1 minute read

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser

Die beste Massnahme jung und agil zu bleiben ist, sich mit der jungen Generation auseinanderzusetzen. In der Immobilienwirtschaft verhält es ich ganz ähnlich. Die Nähe zu den PropTechs, diesen zumeist jungen Firmen, die antreten, die Immobilienwirtschaft zu digitalisieren, ist mit vielen Vorteilen verbunden. Sie öffnet Augen, lässt teilhaben an einer faszinierenden Transformation eines ganzen Wirtschaftssektors, macht anstehende Herausforderungen sichtbar und ist äusserst lehrreich. Aus diesem Grund legen wir mit unserer PropTech Studie 2022 bereits die 5. Ausgabe vor, die wir dieser aufstrebenden Branche widmen.

Die diesjährige Studie zeigt, dass die PropTech-Branche noch in keiner Weise an Schwung verloren hat, immer noch über beste Wachstumsperspektiven verfügt und eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung der Immobilienwirtschaft spielt. Doch die Branche wird auch grösser und unübersichtlicher, was die Kundengewinnung nicht vereinfacht. Ökosysteme sind in diesem Zusammenhang ein vielgehörtes Zauberwort, das auch in den Geschäftsberichten der etablierten Unternehmen immer häufiger auftaucht. Wir versuchen dem Trend zu Ökosystemen besser auf die Spur zu kommen und haben den diesjährigen Schwerpunkt diesem Thema gewidmet.

Wir danken an dieser Stelle allen Teilnehmern an unserer PropTech-Umfrage 2022 ganz herzlich für ihren Beitrag. Ohne diesen wäre es nicht möglich, etwas Transparenz in einen Markt zu bringen, der die Immobilienwelt nachhaltig verändern wird.

Wir wünschen allen viel Spass beim Lesen dieser Studie.

Reto Ehinger Gerald Kremer Leiter Real Estate Switzerland Chief Digital Officer Global Real Estate Credit Suisse Asset Management Credit Suisse Asset Management

This article is from: