Kรถln / Bonn
August 2009
Februar 2011
2
2/2011
SZENE KÖLN / BONN
das mit Trompete, Posaune und Tuba zu Bass und Schlagzeug seit 2007 auf Tourneen und Festivals begeistert. Mit ihren energiegeladenen Auftritten haben sie sich bin-
ungewöhnlich anmuten. Wenn man sich dem Werk und den Personen dieser beiden Künstler jedoch genauer widmet, findet man erstaunliche Verbindungen und Bezüge.
nen kürzester Zeit Kultstatus von Hamburg bis Moskau, von Siena bis London und auf Festivals wie Roskilde und Rudolstadt erspielt.
Richard Bargel & Klaus „Major“ Heuser am 21.2. im Pantheon (Bonn) Das Repertoire der beiden Blues Men umfasst viele Eigenkompositionen Bargels, für die er schon zweimal mit dem „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ ausgezeichnet wurde, und Blues-Traditionals, die er wie kaum ein anderer singt. Wunderschöne SlowBlues wechseln sich ab mit schnellen rhythmusbetonten Großstadtblues, gefühlvolle Balladen werden in Kontrast zu von Dobro und Slide-
Herausgeber u. verantwortlich für den Inhalt Eberhard A. Breinlinger Rheinallee 71, 53173 Bonn, Tel. 0228/363433 - Fax 0228/363401 eMail: redaktion@szeneonline.de http://www.szeneonline.de Druck: Druckpunkt Offset GmbH Robert-Bosch-Str. 6, 50181 Bedburg Druckauflage: 10.000 Exemplare Alle Terminangaben ohne Gewähr
Helloween am 2.2. im Brückenforum (BN-Beuel) Helloween gelten als die Erfinder des „German Melodic-Speed-Metal“ und sind seit ihren Anfängen 1984 kreative Pioniere und eine der erfolgreichsten deutschen MetalBands. Jean Shy am 6.2. in der Harmonie (BN-Endenich) Schwarzer Vulkan, Temperamentsbündel, Dynamitpatrone, Die
Stimme vom Herrn, Gold in der Kehle, Königin der Nacht, sind nur wenige der Titel, die begeisterte Zeitungskritiker der Amerikanischen Sängerin/Entertainerin Jean Shy verliehen haben. Sie übertreiben nicht, denn sobald sie die Bühne betritt ist sie in ihrem Element und nichts kann sie mehr aufhalten. Ihre mitreißende Show packt das Publikum von der ersten Sekunde an. LaBrassBanda am 8.2. im EWerk (Köln) LaBrassBanda heißt das Quintett,
6-Zylinder am 11.2. im Pantheon (Bonn) Die 5 „fabelhaften Zylinderboys“ aus dem Münsterland wollen mit ihrem neuen Programm „alle fünfe!" mal wieder so richtig abräumen und als echte Münsterländer haben sie natürlich eine Hymne auf ihre Heimat dabei. So manchem totgeglaubten Schlager hauchen sie wieder neues Leben ein, mitreißende Popsongs, überraschende Coverversionen, witzige Songs aus eigener Feder und das alles dargeboten mit ganz ausgefuchsten Choreographien und dem 6-Zylinder eigenen skurrilen Humor. Lisa Bassenge am 16.2. in der Harmonie (BN-Endenich) Auf den ersten Blick mag die Kombination zwischen dem amerikanisch-französischen Pianisten Ja-
cky Terrasson und der deutschen Sängerin Lisa Bassenge etwas
Gitarre begleiteten MississippiBlues-Songs gestellt. Ein leichter Hauch Country Music schwingt mit, ebenso Elemente von Gospel, Soul und American Folk Begleitet werden Richard Bargel & Klaus „Major“ Heuser von Sascha Delbrouck am Bass und Marcus Rieck am Schlagzeug. Dirty Deeds ‘79 am 26.2. im Eltzhof (Köln-Porz) Um den australischen Rock’n’Roll Übervätern zu huldigen, sind sie zu (fast) allem bereit. Bei den Deeds gibt’s das Vollprogramm mit „Highway To Hell“, „Let There Be Rock“, „Hells Bells“und all den anderen Prachtstücken von Angus & Co. Maroon 5 am 27.2. in der Live Music Hall (Köln) Wer denkt, dass die Mitglieder von Maroon 5 in den letzten drei Jahren untätig waren, der irrt. Die Band
SZENE KÖLN / BONN
2/2011
3
um Frontmann Adam Levine war nicht nur auf großer Welttournee; sie hat einen Grammy für ihr Album „It Won’t Be Soon Before Long" gewonnen, mit Rihanna die Single „Call & Response“ veröffentlicht. „The Remix Album“ rausgebracht und letztlich so viel Inspiration gesammelt, um neues Material aufzunehmen. Heute präsentiert die Band ihre aktuelle CD „Hands All Over“. Triakel am 28.2. im Uhlhof (Bad Honnef) Das schwedische Folkmusik-Trio besteht aus der Sängerin Emma Härdelin, dem Geiger Kjell-Erik Eriksson und Janne Strömstedt, der Harmonium spielt. In ihrem Programm finden sich Balladen und traditionelle schwedische Volksweisen, vor allem aus Hälsingland und Jämtland. In den Liedern lässt
sich das schwedische Lebensgefühl zwischen den Hochgefühlen ihrer Feste und der stummen Depression der langen Winternächte besonders gut nachvollziehen.
Susanne Fröhlich: „Und ewig grüßt das Moppel-Ich“ „Moppel-Ich“ eroberte 2004 die Bestsellerlisten und sorgte für einigen Gesprächsstoff zum Thema Abnehmen. Um Hilfe beim Schlankwerden geht es in der Fortsetzung nicht. Die Erkenntnis „Ein paar Kilos mehr, na und?“ ist leicht formuliert, sie zu akzeptieren nicht ganz so einfach. Wann: 1.2., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus 4
2/2011
SZENE KÖLN / BONN
„Jeck op Pänz!“ - Benefiz Abend Karneval, Spaß haben und Gutes tun – das schließt sich nicht aus. Viele Karnevals-Vereine leisten aktive Kinder- und Jugendarbeit mit
attraktiven Angeboten. Diese Angebote sind nicht zum Nulltarif zu erhalten. Die „Springmäuse“ möchten mit dem Erlös aus dem heutigen Benefiz-Abend die Kinder- und Jugendarbeit in den Vereinen unterstützen. Daher kommt das Eintrittsgeld in vollem Umfang diesem Projekt zugute: Mit dabei sind Margie Kinsky, Anka Zink, Andreas Etienne und Michael Müller und der Vizepräsident des Festauschusses Stephan Eisel am Klavier sowie ein musikalischer Überraschungsgast. Wann: 7.2., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus „Springmaus ... janz jeck!“ Das Springmaus-Festkomitee lädt in die Bütt! Neben Improvisationen und Sketchen, deren Pointen auch ohne Rakete zünden, steht natürlich Musik auf dem Programm und da gibt es dann neben dem Mottolied des Abends auch bekannte
Karnevalshits in der Reggae-, Heavy Metal- oder Rap-Version!
„Springmaus Janz Jeck“ - das ist Rathauserstürmung, Rosenmontagszug und Aschenkreuz in einem. Ein lustiger Abend zum Mitmachen rund um‘s Thema Karneval mit viel Spaß und guter Laune: Springmaus Alaaf! Wann: 8. + 9., 15.-17.und 21.-23. 2., 20.00 Uhr Wo: Haus der Springmaus Markus Maria Profitlich ... Live! Mit seiner eigenen Comedyshow „Mensch Markus“ feiert Markus Maria Profitlich seit Jahren große Erfolge im Fernsehen. Jetzt, pünklich zu seinem 50. Geburtstag steht er endlich wieder in gewohnter Präsenz live auf der Bühne und lässt es sich nicht nehmen, sich selbst, sein Leben und die Welt an sich auf die Schippe zu nehmen. Den Zuschauer erwartet ein Feuerwerk an Sketchen und Liedern, die nun endlich die „wahre“ Ge-
schichte von Deutschlands Komiker mit den tausend Gesichtern. Wann: 10.-12.2., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Marlene Jaschke: „Auf in den Ring!“ Dass Marlene Jaschke ein großer Opern-Fan ist, wissen wir, seit sie einst »Carmen« gesungen hat. Nun hat sie sich den kompletten „Ring des Nibelungen!“ angesehen - 16 Stunden und 32 Minuten lang: „Eine wahre Zumutung. Ich habe sofort einen Brief an Herrn Wagner geschrieben.“. Was - und ob - er ihr geantwortet hat, erfahren Sie in ihrem neuen Programm „Auf in den Ring!“. Nur so viel wird schon jetzt verraten: Es geht um Mord und Totschlag, Entführung und Dieb-
stahl, Tierquälerei und Brandstiftung, die Macht der Liebe und die Liebe zur Macht. Das volle Programm also. Und wie wir Frau Jaschke kennen, wird sie auch die eine oder andere Arie in ihrer unnachahmlichen Weise schmettern. Wann: 11.2., 20 Uhr Wo: Oper Bonn David Werker: „Morgens 15:30 in Deutschland - Aus dem Leben eines aufgeweckten Studenten“ David Werker hat keine Ahnung, was er mit seinem Leben anfangen soll. Oder anders formuliert: er studiert Germanistik! Nicht auf Lehramt oder auf Magister - nein, auf gut
Glück! In seiner „modern geschnittenen 0,5 Zimmer Wohnung“ hat der Student viel Zeit, um sich die wirklich wichtigen Dinge im Leben vorzuknöpfen. So findet er zum Beispiel heraus: „Schmutziges Geschirr schimmelt nicht, wenn man´s einfriert!“ und entwickelt neue Flirtstrategien auf StudiVZ, Facebook und Bussibär.de: „Früher hast du dich beim Flirten nur auf eine Frau konzentriert, heute im Internet streust du wie Katja Burkhardt bei dem Wort Pistazieneis!“ Wann: 15.2., 2o Uhr Wo: Pantheon Achim Knorr: „Rebellion in Zimmerlautstärke“ In seinem aktuellen Programm „Rebellion in Zimmerlautstärke“, dargeboten als Bonn-Premiere, nimmt uns der Prix Pantheon Gewinner, Achim Knorr, mit auf eine musikalische Zeitreise: Seine Kindheit in den 1970er Jahren und sein Traum,
Rockstar zu werden. Dann die Begegnung mit Punk und New Wave und was daraus geworden ist. Wann: 16.2., 20 Uhr Wo: Pauke Götz Alsmann: „Herrenabend“ Seit seinem ersten Flohmarkt-Besuch sammelt Götz Alsmann Herrenmagazine aus den 40er und 50erJahren. Für seinen „Herrenabend“ hat Götz Alsmann seine Sammlung nach echten Trouvaillen durchforscht und stellt auf seiner Lesung mit Musik die atemberaubendsten Momente früher bundesdeutscher Herrenmagazin-Kultur, illustriert mit erlesenen Damenbildern aus den besten Ateliers zwischen Schwabing und St. Pauli vor. Wann: 18. + 19.2., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Ralf Schmitz: „Schmitzophren – Wer viel zu sagen hat, muss schneller reden“ Wer viel zu sagen hat, muss schneller reden. Wer wüsste das besser als der vielfach ausgezeichnete Ralf Schmitz? Unglaublich, aber in diesem kleinen Körper wohnt nicht nur eine Person, sondern Dutzende Persönlichkeiten und die brechen mal nacheinander, mal gleichzeitig hervor. Dann steht Roger Rabbit plötzlich mit Donald Duck unter der Dusche und vier verstorbene Starkomiker feiern
miteinander Geburtstag. Ein quirliger, wortgewaltiger und schlagfertiger Komiker: Wann: 23.2., 20 Uhr Wo: Brückenforum
Wednesday Night Live Wenn sich der Vorhang öffnet für Bonns älteste und einzige OffeneBühnen-Show, dann erwartet das Publikum voller Spannung eine illus-
tre Künstlerriege aus der Kleinkunstszene. Bekannte Comedians und Kabarettisten nutzen ihren Auftritt, um neue Nummern vor Publikum zu erproben oder ihr SoloProgramm zu bewerben und die hoffnungsvollen Talente, vielversprechenden Newcomer, tonangebenden Musiker sowie all die begnadeten Spaßvögel, Humoristen, Possenreißer, Clowns, Schalke und Witzbolde präsentieren sich häufig erstmalig auf der Bühne. Diesmal u.a. mit Vicki Vomit (Bild) und David Deery. Wann: 23.2., 20 Uhr Wo: Pauke Konrad Beikircher: „Tête-àtête mit dem Kaiser“ Bekanntlich hat die napoleonische Besetzung hierzulande nicht nur in der Sprache, sondern auch im Lokalpatriotismus weit mehr als nur Fisimatenten hinterlassen. Klar, dass Beikircher, den es einst aus Südtirol an den Rhein verschlug und der sich seitdem vergnüglich mit dem Rheinischen und anderen deutschen (Sprach-)Universen befasst, eine Persönlichkeit wie Napoleon mit ganz eigenen Augen betrachtet. Folgen Sie seiner Einladung zu einem kabarettistischen Rendezvous mit dem Kaiser und lassen Sie sich von Beikircher mit Aplomb und Pläsier reichlich Bonmots jeder Couleur über Bonaparte und die „Franzosenzeit“ servieren. Wobei der Wort-Artist so ganz en passant ein paar Prisen seiner
SZENE KÖLN / BONN
2/2011
5
1.2. CARLOS NUNEZ & AMIGOS, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr 2.2. HELLOWEEN STRATOVARIUS / INK CREAM 69, BN-Beuel, Brückenforum, 20 Uhr 2.2. BYE BYE BYCICLE Köln, Underground 2, 20 Uhr 3.2. AYNSLEY LISTER & BAND, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr 3.2. NATHANIEL RATELIFF, Köln, Blue Shell, 20 Uhr 4.2. MARSHALL & ALEXANDER, Bonn, Kreuzkirche, 20 Uhr 4.2. ECHOES, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr 4.2. FOLK CLUB BONN: Singers Night, Bonn, Schützenhaus,Estermannstr. 109, 20 Uhr 5.2. STOMPIN’ SATURDAY: KIERON MCDONALD, Köln, Blue Shell, 20 Uhr 5.2. ROD MASON & HIS FIVE, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr 6.2. JEAN SHY & THE SHY GUYS, BN-Endenich, Harmonie, 19 Uhr 8.2. TWIN SHADOW, Köln, Studio 672, 20 Uhr 8.2. LABRASSBANDA, Köln, E-Werk, 20 Uhr 8.2. SUM 41, Köln, Live Music Hall, 20 Uhr 8.2. OLI BROWN & BAND, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr 9.2. IRON AND WINE, Köln, Gloria Theater, 20 Uhr 9.2. DANA FUCHS & BAND, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr 9.2. COLD WAR KIDS, Köln, Luxor, 20 Uhr 10.2. KONSTANTIN WECKER, Köln, Philharmonie, 20 Uhr 10.2. GLASSER, Köln, Blue Shell, 20 Uhr 10.2. THE PLEASURE PRINCIPLE, Köln, Luxor, 20 Uhr 10.2. CITIZEN COPE, Köln, Gebäude 9, 20 Uhr 11.2. DOKTOR JAZZ AMBULANZ, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr 11.2. 6-ZYLINDER, Bonn, Pantheon, 20 Uhr 12.2. THE FIREBIRDS, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr 14.2. HUNDRED SEVENTY SPLIT, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr 16.2. LISA BASSENGE & JACKY TERRASSON TRIO, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr 16.2. REEL BIG FISH, Köln, Luxor, 20 Uhr 17.2. THE AIRBORNE TOXIC EVENT, Köln, Luxor, 20 Uhr 18.2. DEAD CONFEDERATE & THE WHIGS, Köln, Luxor, 20 Uhr 18.2. ASA, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr 19.2. PONY PONY RUN RUN, Köln, Luxor, 20 Uhr 19.2. TORTILLA FLAT & BALL CHAIN, BN-Endenich, Harmonie, 19.30 Uhr 19.2. LONG DISTANCE CALLING, Köln, Underground, 20 Uhr 20.2. PERIPHERY, Köln, Underground, 20 Uhr 21.2. RICHARD BARGEL & KLAUS „MAJOR“ HEUSER, Bonn, Pantheon, 20 Uhr 22.2. THE PAINS OF BEING PURE AT HEART, Köln, MTC, 20 Uhr 22.2. MAX MUTZKE, Köln, Luxor, 20 Uhr 22.2. BONAFIDE, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr 23.2. MY HEART BELONGS TO CECILIA WINTER, Köln, Blue Shell, 20 Uhr
nicht geringen Bildung einstreuen kann und sich, apropos, auch nicht bei der Frage aus der Affäre zieht, ob napoleonische Offiziere wirklich deutsche Frauen in ihre Zelte eingeladen haben … Wann: 25.2., 19 Uhr Wo: Kunsthalle Lisa Feller: „Kill Bernd - aber vorher bringt er noch den Müll runter“ Eigentlich wollte sie Lehrerin wer6
2/2011
SZENE KÖLN / BONN
23.2. MARK GILLESPIE & TOM DROST, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr 24.2. SCANNERS, Köln, MTC, 20 Uhr 25.2. THE GRACIOUS FEW, Köln, Luxor, 20 Uhr 26.2. DIRTY DEEDS 79. Köln, Eltzhof, 20 Uhr 26.2. SUNNY SKIES, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr 27.2. MITCH RYDER & BAND, BN-Endenich, Harmonie, 19 Uhr 27.2. MAROON 5, Köln, Live Music Hall, 20 Uhr 28.2. TRIAKEL, Bad Honnef, Uhlhof, 20 Uhr 28.2. TONY JOE WHITE, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr 28.2. WIRE, Köln, Luxor, 20 Uhr Vorschau: 1.3. 1.3. 2.3. 4.3. 8.3. 8.3. 8.3. 9.3. 9.3. 9.3. 10.3. 13.3. 14.3. 15.3. 17.3. 18.3. 19.3. 20.3. 20.3. 22.3. 22.3. 22.3. 23.3. 23.3. 24.3. 24.3. 24.3. 25.3. 26.3. 26.3. 26.3. 27.3. 30.3. 30.3.
THE PHANTOM BAND, Köln, Luxor, 20 Uhr THOSE DANCING DAYS, Köln, Studio 672, 20 Uhr PIERRE FRANCKH, Köln, Gloria Theater, 20 Uhr FOLK CLUB BONN: Singers Night, Bonn, Schützenhaus, Estermannstr. 109, 20 Uhr BUFFALO TOM, Köln, Luxor, 20 Uhr BEN FOLDS, Köln, Live Music Hall, 20 Uhr THE VACCINES, Köln, Studio 672, 20 Uhr HOFFMAESTRO & CHRAA, Köln, Gebäude 9, 20 Uhr ROBYN, Köln, Live Music Hall, 20 Uhr DAVID RHODES, Köln, Luxor, 20 Uhr FENECH-SOLER, Köln, Luxor, 20 Uhr BRITISH SEA POWER, Köln, Luxor, 20 Uhr MOGWAI, Köln, Bürgerhaus Stollwerck, 20 Uhr LISSIE, Köln, Luxor, 20 Uhr HURTS, Köln, Palladium, 20 Uhr FEEDER, Köln, Luxor, 20 Uhr MILLER ANDERSON & BAND, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr TIM NEUHAUS & THE CABINET, Köln, Studio 672, 20 Uhr THE LOW ANTHEM, Köln, Stadtgarten, 20 Uhr EZIO & BAND, Köln, Kantine, 20 Uhr KT TUNSTALL, Köln, Bürgerhaus Stollwerck, 20 Uhr ALIN COEN BAND, Köln, Die Werkstatt, 20 Uhr THE TWILIGHT SINGERS, Köln, Luxor, 20 Uhr RISE AGAINST, Köln, Palladium, 20 Uhr TRANS SIBERIAN ORCHESTRA, Düsseldorf, Philipshalle, 20 Uhr COCOON, Köln, Blue Shell, 20 Uhr ALL TIME LOW, Köln, Live Music Hall, 20 Uhr KAIZERS ORCHESTRA, Köln, Bürgerhaus Stollwerck, 20 Uhr JOOLS HOLLAND, BN-Beuel, Brückenforum, 20 Uhr THE TEN TENORS, Bonn, Beethovenhalle, 20 Uhr CHRIS DE BURGH, Köln, Lanxess Arena, 20 Uhr MAGNUM, Köln, Kantine, 20 Uhr JAMES BLUNT, Köln, Lanxess Arena, 20 Uhr ALOE BLACC / THE GRAND SCHEME, Köln, Live Music Hall, 20 Uhr
den. Bis ihr klar wurde, dass sie sich viel lieber über Kinder lustig macht, als denen was beizubringen. Im aktuellen Programm des Comedy-Shootingstars (Schillerstraße) geht es den Männern an den Kragen, allen voran ihrem Bernd: Rache für die Ungerechtigkeiten des Alltags. Auf ihrem verbalen Schlachtplan bleibt bei Lisa kein Auge trocken. Wann: 26.2., 20 Uhr Wo: Pantheon
Asara Der Kalif von „Asara“ hat einen Wettstreit ausgerufen: Wer baut innerhalb von vier Jahren die meisten, höchsten und prächtigsten Türme? Zwei bis vier Baumeister ab neun Jahren erwerben auf den Märkten des fantastischen Landes „Asara“ Bauteile. Doch das Material ist in verschieden wertvollen Ausführungen zu haben – und nicht jeder der persönlichen Einkäufer, welche die Bauherren ein ums andere Mal losschicken, darf jedes beliebige Teil kaufen. Auf den ersten Blick ist alles ganz einfach: Runde für Runde schicken zwei bis vier Bauherren einen ihrer Ein-
käufer auf Tour. Die entsprechenden Einkäufer-Karten hält jeder auf der Hand und legt sie nacheinander in einen beliebigen der vier Marktbereiche. Dort wird aus dem stets dünner werdenden Angebot ein Fundament oder eine Spitze erworben, ein Fenster oder ein Mittelteil. Das Teil wird bezahlt, hinter einem Sichtschutz gehortet und später in Türme derselben Farbe eingebaut. Was einfach wirkt, entfaltet eine geheimnisvolle Dynamik und die Spannung steigt von Runde zu Runde: Alle Bauteile gibt es in fünf verschieden wertvollen Farben – und jeder Turm darf nur aus einer Farbe bestehen. Der billigste ist schnell gebaut, bringt am Ende aber nicht so viel Prestige. Und so geht es auch in den anderen Bereichen: Wer Geld besorgen will, sollte sich sputen und als Erster auf der Bank erscheinen, denn dann bekommt am meisten ausbe-
zahlt, die anderen müssen Farbe zugeben und bekommen obendrein weniger heraus. Und wer eine Erlaubnis zum Bauen haben will, muss – je nachdem wie viele Teile er verbauen will, entsprechend mehr zahlen. Und wer zu hoch stapelt, kann am Ende vielleicht gar nicht mehr bauen. Gesammelt werden die Turmkärtchen zunächst im Verborgenen – erst im geeigneten Moment rücken die Bauherren heraus mit ihrem Turm, den sie stets erweitern können. So bleibt das Spiel geheimnisvoll spannend. Das Strategie-Spiel des Erfolgsduos Michael Kiesling und Wolfgang Kramer wurde von Franz Vohwinkel farben- und phantasievoll illustriert.
WISO Steuer-Sparbuch 2011 Steuern berechnen können viele wer aber wirklich Steuern sparen und die maximale Erstattung aus seiner Erklärung herausholen will, greift zum „WISO Steuer-Sparbuch“. Der Marktführer und vielfache Testsieger leitet in der aktualisierten Version für das Steuerjahr 2010 wie gewohnt zuverlässig durch den Steuerdschungel. Am Anfang beschreibt der Steuerzahler sich und seine Familiensituation: Wohnort, Familienstand, Kinder etc. Dann gibt er seine Einnahmen und dazugehörige Ausgaben ein: aus Löhnen, Gehältern, Renten, Pensionen und Ersatzleistungen wie Arbeitslosengeld, aus der Vermietung und Verpachtung von Wohnungen, Häusern, Garagen, aus Zinsen, Dividenden, Verkäufen von Aktien und Fondsanteilen, aus Gewerbebetrieben, selbstständiger oder freiberuflicher Tätigkeit. Wenn alles eingegeben ist, greifen die genialen Tipps und Tricks von WISO: Passend zur persönlichen Situation der Steuerzahlers zeigt das „WISO Steuer-Sparbuch“, wo noch Steuern gesparen werden können. Und dann geht es auch schon auf die Zielgerade. Das Pro-
gramm prüft alle Angaben auf Plausibilität: Gibt es Widersprüche, wurde die richtige Veranlagungsart gewählt, sind alle notwendigen
Eingaben gemacht? Und fertig: Wahlweise kann die Steuererklärung amtlich anerkannt ausgedruckt oder bequem online per ELSTER abgegeben werden Wir verlosen 10 x das neue „WISO Steuer-Sparbuch 2011“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „WISO Steuer-Sparbuch 2011“ an redaktion@szeneonline.de Tell me More - Business Englisch. Version 10.0 Für alle, die sich speziell für den beruflichen Austausch den Wortschatz der Geschäftssprache aneignen möchten, ist „Tell me More“ Version 10.0 Business Englisch (britisches Englisch) genau die richtige Lösung! Das Lernprogramm umfasst alle Situationen, mit denen man im Geschäftsalltag konfrontiert werden kann. Es richtet sich an Lernende mit guten Grundkenntnissen (Niveaustufe B2 bis C1 des Europäischen Referenzrahmens).
Themenschwerpunkte sind Vertrieb und Verkauf, Kommunikation, Personalwesen, Karriere sowie Controlling. Die Lernsoftware bietet ca. 250 Stunden Unterrichtsprogramm mit
SZENE KÖLN / BONN
2/2011
7
8
2/2011
SZENE KÖLN / BONN
1.800 interessant gestalteten Übungen. Durch 40 verschiedene Übungsarten wird der Nutzer intensiv gefordert und aktiv in den Lernprozess integriert. So bleibt das Lernen stets unterhaltsam und mitreißend. Dazu gibt es jede Woche eine neue Online-Lektion mit TV-Nachrichten in Originalsprache. Zu sehen gibt es zunächst ein etwa zweiminütiges euronews-Video in Originalsprache und anschließend verschiedene Übungen, um das Hörverständnis zu trainieren und die wichtigsten Inhalte des Videos zu erarbeiten. Die „Tell me More“ Sprachlern-Methode wurde mehrfach ausgezeichnet für seine innovativen Produktneuerungen und seine bemerkenswerten pädagogischen Konzepte. Die Lernmethoden von Auralog werden bereits in mehr als 67 Ländern eingesetzt und haben mehr als 7 Millionen zufriedene Anwender weltweit. Wir verlosen 2 x das neue „Tell Me More: Business Englisch 10.0“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Tell Me More“ an redaktion@szeneonline.de LittleBigPlanet 2 Das Abenteuer kann beginnen bunt, bunter, „LittleBigPlanet 2“ – in Sackboys fröhlicher Spielewelt ist Kreativität Trumpf. Der Spieler kann nach Herzenslust durch liebevoll animierte Welten laufen, hüpfen, schwimmen, schwingen und klettern. Doch urplötzlich ziehen dunkle Wolken am Horizont auf: Die Kunstwelt wird vom berüchtigten Nega-
tivitron bedroht, einem gigantischen Staubsauger, der die gesamte Kreativität des Planeten aufsaugen
möchte. Um den „LittleBigPlanet“ zu retten muss Sackboy in 50 aberwitzigen Leveln die verrücktesten Aufgaben meistern. Er muss mit Torten werfen, der Schwerelosigkeit trotzen, Raumschiffe steuern oder auf putzigen Hasen über Hindernisse hopsen. Dazu stehen Sackboy viele nützliche neue Tools zur Verfügung, zum Beispiel der Enterhaken, mit dem gefährliche Schluchten überwunden werden können oder die Griffinator-Handschuhe. Witzige Levelkreationen, verrückte Ideen und ganz viel Spaß und Abwechslung für bis zu vier Spieler – das ist „LittleBigPlanet“ für PS3. Megamind: Das Bündnis von Team Mega Als der Superschurke „Megamind“ seinen Erzfeind Metro Man besiegt, sollte die Welt ihm zu Füßen liegen. Stattdessen stürzt er aber in tiefe Verzweiflung. Es stellt sich heraus, dass ein Leben ohne Gegner für ihn keinen Sinn hat. Also erschafft er sich einen neuen Feind, den Superhelden Titan. Leider will dieser, zum Entsetzen
müssen zusammenarbeiten, um nützliche Werkzeuge und Gegenstände zu bauen und die Spielab-
schnitte gemeinsam zu meistern. Dabei wechselt der Spieler immer wieder den zu steuernden Pinguin und löst so aufregende Rätsel, führt akrobatische Manöver aus und schaltet neue Aufgaben frei. Disney Sing It: Pop Party „Pop Party“ bietet Songs und Musikvideos aktueller Superstars wie Justin Bieber, den Black Eyed Peas, Jonas Brothers, Jordin Sparks, Owl City, Paramore, Selena Gomez,
Ashley Tisdale, Kelly Clarkson, One Republic u.v.a. Demi Lovato unterstützt die Spieler mit hilfreichen Tipps für ihre Gesangsdarbietungen. Dazu gehören grundlegende Atem- und Tonübungen, aber auch fortgeschrittene Übungen, zum Beispiel wie man ein Duett singt. von Megamind und der Welt, auch ein Bösewicht werden und „Megamind“ wird gezwungen die Seiten zu wechseln. Das Spiel setzt die Geschichte des Films fort. Die Untergangsgang und ihre Lakaien verbreiten Angst und Schrecken. Jetzt liegt es an Megamind, zu beweisen, dass er in der Lage ist Metro City zu verteidigen. Die Pinguine aus Madagascar Team Pinguin, die unumstrittenen Helden des Zoos (Skipper, Kowalski, Rico und Private), werden mit einer Reihe neuer und verrückter Missionen betraut. Die Pinguine
Time Crisis: Razing Storm In der Rolle einer Eliteeinheit erwartet den Spieler hier ein futuristisches Kampferlebnis - direkt in einer dunklen Welt voller böser Un-
ternehmen, Schmuggler und Waffendealer, die auf die Zerstörung der freien Welt aus sind. Dank der
SZENE KÖLN / BONN
2/2011
9
kompletten PlayStation Move-Funktionalität, vollständig zerstörbarer Umgebungen sowie eines nagelneuen Multiplayer-Modus steht der Spieler in diesem rasanter RailShooter im Mittelpunkt des Geschehens. Knallharte Arcade-Action mit jeder Menge Schießereien und Explosionen finden direkt mitten im eigenen Wohnzimmer statt. ARMA 2: Combined Operations „ARMA 2: Combined Operations“ ist eine Kombination der preisgekrön-
ten „ARMA 2: Black Edition“ und der eigenständigen Erweiterung „ARMA 2: Operation Arrowhead“. In „ARMA 2“ führen die Spieler eine Spezialeinheit des US Marine Corps durch die Wirren der fiktiven, postsowjetischen Republik Chernarus. Erstmals lässt sich das Steuer eines AH-64 Apache Kampfhubschraubers übernehmen und die gegnerische Seite hinter ihren Verteidigungslinien attackieren. In „When Diplomacy Fails“ erleben die Spieler außerdem den strategischen Part: Der Warfare-Modus kombiniert das Gameplay eines taktischen First-Person- Shooters mit
10
2/2011
den strategischen Elementen der Militärsimulation. Die Spieler können entweder an vorderster Front ihre Gegner direkt angreifen oder als Kommandeur eigene Mitspieler führen und Basis sowie Ressourcen steuern. Front Mission Evolved In der Zukunft ist die Welt ein anderer Ort. Die Technologie ist fortgeschritten. Länder sind zu riesigen geopolitischen Blöcken zusammengewachsen. Eines ist jedoch unverändert: die Kriegslust der Menschen … Dylan Ramsey, ein junger Ingenieur, findet sich schnell inmitten eines Szenarios voller Zerstörung, Verschwörungen und scheiternder Allianzen wieder. In dem rasanten Third-Person-Shooter erlebt der Spieler seine Geschichte. Der Spieler wählt aus dutzenden Waffen und Wanzer-Teilen, wie z. B. Waffen, die an beiden Händen und Schultern angebracht werden können, um den eigenen Wanzer zu individualisieren, und sich damit zum Erfolg zu kämpfen. Wer sich als Spieler bereit fühlt für eine neue Herausfor-
derung, nimmt als Online-Pilot an packenden Mehrspieler-Schlachten teil!
SZENE KÖLN / BONN
Deborah Kay Davies Bedingungslos Kein & Aber Deborah Kay Davies gelingt mit atemberaubender Präzision das Psychogramm einer Frau, deren Leben durch eine sexuelle Abhängigkeit vollkommen aus dem Ruder läuft. Als sie bei der Arbeit einem gutaussehenden, charismatischen Mann begegnet, ist sie augenblicklich wie gebannt. Und obwohl sie
von der ersten Sekunde an weiß, dass er nicht gut für sie ist, kann sie sich seiner Anziehungskraft nicht entziehen. Was dann als sexuelles Abenteuer beginnt, entwickelt sich schon bald zu einer Obsession, die die junge Frau immer tiefer in einen Strudel aus Sex, Gewalt und Abhängigkeit zieht. Während der Fremde zunehmend Macht über sie gewinnt, gerät ihr eigenes Leben immer weiter aus den Fugen – bis sie eines Tages eine dramatische Entscheidung trifft. Mit erstaunlicher Lakonie, aber auch mit ausgesprochenem
Humor katapultiert uns Deborah Kay Davies in die Gedankenwelt einer Frau, die ihrer eigenen Leidenschaft zum Opfer fällt, und lässt uns am Ende erschüttert und verstört zurück. Charlaine Harris Grabeshauch dtv Harper Connelly, die Tote aufspürende junge Frau, wird diesmal nicht nur mit einem geheimnisvollen Todesfall konfrontiert, sondern auch mit ihrer Vergangenheit. Während sie in Texas auftragsgemäß dem Tod eines reichen Patriarchen nachspürt, erfährt ihr scheinbarer Stiefbruder und Lebensgefährte Tolliver, dass sein Vater aus dem Gefängnis entlassen wurde. Harper fürchtet den manipulativen Mann, der sich wieder in ihr Leben drängt. Doch endlich wird das Ge-
heimnis um ihre verschwundene Schwester Cameron gelüftet. Catherine O’Flynn Der vierte Versuch Arche Literatur Verlag Über Frank Allcroft, Moderator bei einem kleinen Fernsehsender in Birmingham, kann niemand lachen. Die Zuschauer diskutieren im Internet über sein Talent, selbst die sicherste Pointe zu vermasseln, und machen sich über seine Krawatten lustig. Frank steht im Schatten seines glamourösen Vorgängers Phil, den eine Aura des Glücks umgab, bis er bei einem Unfall, der nie aufgeklärt wurde, ums Leben kam. Doch Frank hat keine großen Ziele und führt allen Schmähungen zum Trotz ein einigermaßen zufriedenes Leben. Bis eines Tages die
Leiche eines gewissen Michael entdeckt wird, unter dessen Habseligkeiten sich ein Foto befindet, das Michael und Phil in Kindertagen zeigt. In Frank lodert so etwas wie
überschattet – und die Wiederentdeckung einer großen Liebe: Erfolgsautorin Judith Lennox verdichtet die Schicksale zweier Frauen zu einem großen Roman, der vier Jahrzehnte europäischer Geschichte umspannt. Kate Mosse Wintergeister Droemer/Knaur 1933 reist der junge Frederick Watson ins französische Tou-
Neugier auf. Er macht sich daran, mehr über den Verstorbenen und Phil herauszufinden – und stößt auf einen höchst sonderbaren Akt von Barmherzigkeit. Catherine O’Flynn, deren vielfach mit Preisen ausgezeichneter Roman „Was mit Kate geschah“ international gefeiert wurde, erzählt in ihrem neuen Roman mit Wärme und Humor von der Größe des Lebens. Judith Lennox Der italienische Geliebte Pendo Italien in den 1920ern: Die unbeschwerte Jugend der Schwestern Tessa und Freddie Nicolson endet, als die 17-jährige Tessa sich in Guido Zanetti verliebt, den Sohn des Liebhabers ihrer Mutter. Die Mädchen werden nach England zurückgeschickt. Jahre vergehen,
louse. Dort sucht er einen Antiquar auf, der die alte Sprache des Südens beherrscht: Okzitanisch. Denn in Fredericks Besitz befindet sich ein alter, geradezu antiker Brief, der in Okzitanisch verfasst ist. Seit fünf Jahren trägt Frederick diesen Brief mit sich herum, seit er in einem kleinen Dorf die geheimnisvolle Fabrissa kennengelernt hatte. Vom ersten Augenblick an schien zwischen ihnen etwas Besonderes zu sein doch dann war sie plötzlich verschwunden ... Nicolas Remin Die letzte Lagune Kindler Im Februar des Jahres 1865 werden in der Bibliothek von San Mar-
ehe Tessa Guido in den Wirren des Zweiten Weltkriegs wieder trifft. Bald darauf kommt sie bei Partisanenkämpfen in der Toskana ums Leben ... Zwei Schwestern zwischen England und Florenz, deren enges Verhältnis ein früher Verlust
co Fragmente eines alten Tagebuchs entdeckt. Der Autor ist Zanetto Tron, ein Teilnehmer des vier-
SZENE KÖLN / BONN
2/2011
11
ten Kreuzzuges. An der Eroberung und Plünderung von Byzanz im Jahre 1204 beteiligt, scheint er eine höchst kostbare Reliquie nach Venedig gebracht und dort versteckt zu haben. Handelt es sich womöglich um den Gral? Haben der Kaiser und der Papst deshalb Sondergesandte nach Venedig geschickt? Muss Zanetto Trons Nachfahre, Commissario Tron, aus diesem Grund in zwei brutalen Mordfällen ermitteln? Die Lösung des Falls scheint sich in einer alten Jagdhütte der Trons am Nordufer der venezianischen Lagune zu verbergen ...
den sein. Doch schon bald findet man die Leiche des Wissenschaftlers in einem See. Ein weiteres Opfer des angeblich todbringen-
teen oder die Rolling Stones. Ihre Konzerte sind in Minutenschnelle ausverkauft: Wenn die Gitarrenriffs von Angus Young ertönen, gehenalle in Luftgitarrenstellung und machen mit der Hand den Teufelsgruß. Ganz gleich, ob es sich um eingefleischte Rockfans, Technojünger oder Verteidigungsminster KarlTheodor zu Guttenberg handelt. Bestsellerautor Anthony Bozza ergründet das Phänomen AC/DC auf ganz eigene Art und Weise.
den Rings? Doch Ermittler Magnus Jonson glaubt nicht an faulen Zauber ...
Nadine Buranaseda Seelengrab Droste Verlag KHK Lutz Hirschfeld ließ sich gerade erst von Berlin nach Bonn
Jamie Oliver Jamie unterwegs ... Dorling Kindersley Verlag Geniale Rezepte gegen Fernweh essen wie im Urlaub! Jamie Oliver, der Meister der Genüsse, lädt in seinem neuesten Kochbuch zu einer kulinarischen Entdeckungsreise durch sechs beliebte Urlaubsländer ein. Jamies Streifzug führt sowohl durch die Küchen Italiens, Spaniens und Griechenlands als auch Frankreichs, Marokkos und Schwedens! Bienvenue und buon appetito! Rund 100 authentische Rezepte darunter Klassiker, aber auch innovative und spannende Neukreationen wie geröstete spanische Pimientos del Padrón, marokkanische Tajines, italienisches Risotto und schwedische Fleisch-
Andreas Salcher Meine letzte Stunde Ecowin Verlag Kein Buch über den Tod, sondern ein Buch über das Leben. Über jeden einzelnen der Tage, die noch vor uns liegen. Über unsere Träume und Wünsche, denen wir oftmals keine Chance auf Erfüllung geben. Über die für viele schwierigste Liebe: die Liebe zu sich selbst. Über Möglichkeiten, die uns das Leben eröffnet, die wir aus
versetzen. Noch bevor der junge Beamte seine Koffer ausgepackt hat, wird in der Nacht zu Aschermittwoch am Rheinufer die unbekleidete Leiche einer jungen Frau entdeckt. Ein Knochenfund bringt die Mordkommission schließlich auf die Spur eines Serientäters, der seine Opfer nach ganz bestimmten Kriterien auszuwählen scheint. Bonn als Schauplatz eines mörderischen Katz- und Maus-Spiels! Michael Ridpath Fluch Hoffmann und Campe Island - Insel der Vulkane und Trolle. Professor Agnar Haraldsson ist begeistert über seine jüngste Entdeckung: die verschollene Handschrift einer Saga über einen magischen Ring. J. R. R. Tolkien soll von ihr zu seinem epochalen Werk „Der Herr der Ringe“ inspiriert wor12
2/2011
bällchen wecken nicht nur die Lust aufs Kochen sondern auch aufs Reisen. Anthony Bozza Warum AC/DC die Größten sind Heyne Verlag AC/DC verkaufen mehr Platten als Michael Jackson, Bruce Springs-
SZENE KÖLN / BONN
Angst nicht ergreifen oder aus Unachtsamkeit nicht erkennen. Vor allem geht es aber um die Frage, warum wir unser eigenes Leben wider jede Vernunft so wenig schätzen, solange wir es nicht bedroht sehen. Lothar Seiwert simplify your time Campus Verlag Schluss mit überfülltem Terminkalender, Dauerstress und endlos langen To-do-Listen: Mithilfe des simplify-Prinzips kann jeder lernen, souveräner und gelassener mit den tickenden Uhren und drängenden Aufgaben umzugehen. So bleibt endlich wieder Zeit für das wirklich Wichtige! In „simplify your time“ zeigt Bestsellerautor und Zeitma-
nagementexperte Lothar Seiwert nicht nur, was für ein Zeittyp Sie sind, sondern er hält zahlreiche Ideen, erprobte Methoden und ver-
men „Insel der Glückseligen“ gaben, zeichnet die Sonderbehörde der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur La Palma alle fünf Jahre als eine der drei schönsten Inseln der Welt aus. Auf 264 Seiten haben die Autoren alles Wissenswerte über die Perle der Kanaren zusammengefasst. Das Ergebnis ist eine gelungene Mischung aus einem Hand- und
blüffend neue Tipps bereit, wie Sie einfacher mit Ihrer Zeit umgehen können, um glücklicher und gelassener zu leben. Hermann Meyer Das Drehbuch des eigenen Lebens Arkana Der Verlauf unseres Lebens folgt einem unbewussten Drehbuch. Elterliche Prägung und die „familiäre Szenerie“ schreiben daran mit. Wir selbst sind die Hauptdarsteller, aber unser Unbewusstes führt die Regie und bestimmt, ob wir uns als Pechvogel oder Glückspilz sehen, ob wir uns nicht beachtet oder geliebt fühlen. Hermann Meyer hilft uns, das persönliche Drehbuch bewusst zu machen. Dadurch kön-
Lesebuch. Man sieht, dass die Reisejournalisten seit Jahren auf ihrer selbsternannten Lieblingsinsel leben und arbeiten.
Pierre Christin Valerian und Veronique, Bd. 1 Carlsen Als Agenten des Raum-Zeit-Service starten Valerian und Veronique von Galaxitiy, der Hauptstadt
der Zukunft, zu fernen Planeten und fremden Zivilisationen. Sie treffen auf noch unbekannte Lebens-
formen, deren Eigenheiten nicht selten auch Fragen über das Verhalten der Menschen auf der Erde aufwerfen. Die Sammelbände sind chronologisch aufgebaut und enthalten jeweils drei Bände. Sie erscheinen mit einem neuen Covermotiv und um einen redaktionellen Beitrag ergänzt im Hardcover. Sammelband 1 enthält die regulären Bände 1 und 2 und die Geschichte „Schlechte Träume“, die im Carlsen Verlag in Band 0 veröffentlicht wurde. Die Sammelbände werden etwa halbjährlich erscheinen. Pierre Seron Die Minimenschen, Bd. 10 Ehapa Comic Collection Drei Stück Comicgeschichte in einem Band! Chronologisch und mit Unterstützung von Zeichner Pierre Seron höchstpersönlich! Die Mi-
nen wir uns aus dem alten Skript befreien, den Fokus anders stellen und eine positive Psychosomatik entwickeln. I. Börjes / H.-P. Koch Reiseführer La Palma Michael Müller Verlag Was haben antike Schriftsteller und die UNESCO gemeinsam? Ihr Lob für San Miguel de La Palma! Während die einen ihr den BeinaSZENE KÖLN / BONN
2/2011
13
nimenschen sind ehemalige Einwohner der Ortschaft Rajevols. Dort fand man eines Tages ein
Meteoritenstück, das jeden, der es berührte, auf Schlumpfgröße zusammenschrumpfen ließ. Wir verlosen 1 x den neuen Band 10 der „Minimenschen“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Minimenschen“ an redaktion@szeneonline.de Maurel / Hamo / Bekaert Der Schwarze Mann Ehapa Comic Collection Der schwarze Mann geht um! Anfang des 19. Jahrhunderts tritt ein grausiges Phantom aus den finsteren Schatten der leuchtenden Metropole Paris ... Ist der Schwarze Mann mit der bleichen Fratze etwa dem gleichnamigen Roman entsprungen, der an der Seine gerade Furore macht? Mord folgt auf Mord und lässt die Polizei ratlos zurück. Das junge Autorentrio lädt
risten wie Maurice Rosy oder René Goscinny! Jerry Spring hat zahlreichen anderen Western-Comics, insbesondere auch Leutnant Blueberry als Vorbild gedient. Der junge Jean Giraud wirkte zu Beginn seiner Laufbahn zeitweilig als Assistent an der Serie mit und wird für
das Album „Unterwegs nach Coronado“ sogar als Co-Autor genannt. Jeder der fünf Bände enthält vier Alben. Der chronologisch Teil ist schwarz-weiß gedruckt, der redaktionelle Teil farbig! Wir verlosen 1 x den neuen Band 2 von „Jerry Spring“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Jerry Spring“ an redaktion@szeneonline.de Jim Davis Garfield Gesamtausgabe Band 16: 2008 – 2010 Ehapa Comic Collection Schwer wiegendes Gedankenfutter! Garfield, der fellige Futter-Vernichter, tischt eine Portion unerhört würzigen Humor auf. Und Amerikas ausgehungertster Kater bricht wieder sämtliche Rekorde der Fressgier! Ob er einem Schlafanfall nachgibt, den Hund vom Stuhl kickt, oder die Freuden des Bauch-
ein zu einer ebenso geist- wie stimmungsvollen Reise in ein finsteres Paris der verlorenen Hoffnungen. Jijé Jerry Spring, Bd. 2 Ehapa Comic Collection Jerry Spring ist ein franko-belgischer Western-Comic, geschaffen von Joseph Gillain alias Jijé. Die Serie erschien ab 1954 in der Zeitschrift Spirou. Ab 1956 holte sich Jijé die Unterstützung von Szena14
2/2011
kraulens genießt, Garfield weiß immer, wie er sich selbst Genuss verschafft. Wenn du Hunger hast, lach dich satt! Die Lach-Pfunde liefert Garfield garantiert! Mit Band 16 erreicht die Ehapa Comic Collection die aktuelle Produktion der Originalstrips bis Mai 2010.
SZENE KÖLN / BONN
Wir verlosen 1 x den neuen Band 16 von „Garfield“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Garfield“ an redaktion@szeneonline.de Disney Enthologien - Mitten ins Herz Liebesgrüße aus Entenhausen, Band 8 Ehapa Comic Collection Dass der Erpel auch lieben kann, beweist er im achten Band der Themenbuchreihe „Enthologien“. Dieser zielt nicht nur auf die Lach-
muskulatur, sondern geht mitten ins Herz! Denn Entenhausen ist außer Rand und Band - jetzt wird geschnabelt! Filippi, D./Liberge, E. Die Korsaren der Alkibiades Band 3: Der Franzose Ehapa Comic Collection Fünf junge Leute werden 1825 rekrutiert für die Alkibiades, ein Schiff, das mit unglaublicher Technik versehenen ist und einer geheimen Organisation angehört, die im Dienste der englischen Krone steht. Die spannende AbenteuerSaga wartet mit Geheimbünden, Verschwörungen und fantastischen Orten auf und zieht die Leser mit jedem der fünf Bände weiter in ihren Bann. Geschickt gelingt
es Filippi, sowohl seine Protagonisten als auch die Leser lange darüber im Unklaren zu lassen, was
der Geheimbund eigentlich für Ziele verfolgt. Immer wieder führt er mit trickreichen Wendungen in eine andere Richtung.
ern Pearl Jam mit einem Live-Album. „Live On Ten Legs“ knüpft an den Vorgänger „Live On Two
Big City Bar Mit 36 smooth angelegten Late Night Tunes mit Jazz- & Bossa-Attitude präsentiert „Big City Bar“ den Soundtrack zum zeitlos-eleganten Nightlifestyle. Mit dabei die schönste Lady am Piano und mehrfache Grammygewinnerin Alicia Keys, der Star-Sopransaxophonist Kenny G und die XXL-Jazzröhre Amy Winehouse. Für weiteren Jazzappeal sorgen die bezaubernde Randy Crawford, Roberto Di Gioia feat.
Legs“ an, der 1998 erschien. Das Album wird in verschiedenen Versionen, u.a. auch als aufwändiges Boxset erscheinen. Zu hören gibt es einen Querschnitt von Live-Aufnahmen von 2003 bis heute. Neben Klassikern wie „Alive“, „Spin The Black Circle“ oder „Jeremy“ gibt es mit „Arms Aloft“ auch eine echte Live-Rarität, die die Band bisher eher selten zum Besten gab.
Till Brönner und Christoph Spendel. Außerdem: Jazz Award Gewinner Nils Landgren, der seine charismatische Interpretation von „Thank You For The Music“ als Finaltrack beisteuert. Für stilechtes Pop-Appeal sorgen zudem Matt Bianco, DePhazz, Simply Red, Alison Moyet, Fine Young Cannibals (im Mousse T. Cocktailmix) u.v.a. Exzellente Jazz- und Bossa-orientierte Neuinterpretationen von Megahits und Evergreens wie „Over The Rainbow“, „Sunny“, „Light My Fire“, „November Rain“, „Space Cowboy“, „Don’t Speak“, „It’ Ain’t Over Till It’s Over“ oder „Fly Me To The Moon“ runden das Repertoire ab und setzen überraschende Akzente. Wir verlosen 10 x die neue „Big City Bar“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Big City Bar“ an redaktion@szeneonline.de Pearl Jam – „Live On Ten Legs“ Ihr 20-jähriges Bühnenjubiläum fei-
Die Fantastischen Vier - „Nur Für Erwachsenen!“ Zum 20-jährigen Jubiläum der Fanta Vier erscheint das legendäre erste VHS-Video „Nur Für Erwachsenen!“ von 1997 in überarbeiteter Form erstmals auf DVD. Der Bildtonträger präsentiert die Videoclips „Sie ist weg“, „Raus“, „Populär“, „Nur in deinem Kopf“ und das „Making of“ von „Der Picknicker“. Weiterhin gibt es Ausschnitte eines Konzerts aus der Frankfurter „Batschkapp“ und zahlreiche Extras. Dieses Bonusmaterial bietet unter anderem erste Showauftritte im Jugendhaus „Club Heslach“,
private Videos und Höhepunkte der Mini-TV-Show „Die Vierte Dimension“. Gregg Allman - „Low Country Blues“ Gregg Allman gehört zu den Urgesteinen der amerikanischen Rockszene. Mit seinem Bruder Duane gründete der Sänger und Keyboar-
der 1969 die Allman Brothers Band, die 1995 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen wurde. Nun meldet er sich endlich wieder mit einem neuen Solowerk zu Wort: Auf „Low Country Blues“ interpretiert er in schnörkelloser Weise Klassiker von Blueslegenden wie
Muddy Waters, Otis Rush, B.B. King, Bobby „Blue“ Bland , Junior Wells und Sleepy John Estes sowie einen eigenen Song. Putumayo präsentiert: Bossa Nova Around the World Die neuste Veröffentlichung von Putumayo World Music, nimmt den Zuhörer mit auf eine entspannte musikalische Weltreise, die in Brasilien ihren Anfang hat. Dort wurde der Bossa Nova in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts geboren und von Musikern wie João Gilberto in die Welt getragen.
Die 12 Künstler auf dem Album stammen aus Nord- und Südamerika, aus Asien, Afrika und Europa. Sie schaffen es, den typisch brasilianischen Bossa-Sound mit eigenen Rhythmen und Melodien zu vermischen. Abende bei entspanntem Bossa Nova in einer Lounge ausklingen lassen – das kommt eben überall auf der Welt gut an. Clubfete 2011 Das Power-Paket für alle, die nicht müde werden! „Nein, Mann, ich will noch nich’ gehen. Ich will noch’n bisschen tanzen!“ Okay, dafür soll gesorgt werden. Wenn der DJ müde wird und den Turntables der Saft ausgeht, wird’s Zeit für „Club-
SZENE KÖLN / BONN
2/2011
15
fete 2011“, das Doppelalbum für’s Tanzen danach, davor und währenddessen. 42 Dancefloor-Killer vom Allerfeinsten, die den Tag zur
Nacht und die Nacht zum Tag machen. Dancefloor rund um die Uhr, zu jeder Gelegenheit auch ohne besonderen Anlass. Was gestern zukunftsweisend war, heute voll auf der Höhe ist und morgen der Hype der Stunde sein wird, findet man auf „Clubfete 2011“, der ultimativen House/Dancefloor-Sammlung für die besten Stunden des Lebens. Wir verlosen 10 x die neue „Clubfete 2011“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Clubfete 2011“ an redaktion@szeneonline.de Dio - „Dio At Donington UK: Live 1983 & 1987“ Seine musikalische Laufbahn umspannte eine überaus erfolgreiche Karriere: Elf, Rainbow, Black Sabbath, Heaven & Hell und nicht zuletzt die Erfolge als Dio. Es reichen Worte kaum aus, um seinen Beitrag, den er weltweit für die Rockwelt geleistet hat, zu beschreiben. Seine einzigartige Stimme, die zum Synonym gewordenen Teufelshörner: Dio war Metal, Heavy und Rock. Jetzt wird die DoCD ‚Dio At Donington UK: Live 1983 & 1987‘ erstmalig veröffentlicht. Die erste der beiden CDs wurde während seiner allerersten Dio Show
in England aufgenommen. Die zweite CD featured das Debut von Craig Goldy, aufgenommen 1987 bei der ‚Dream Evil‘ Tour. 16
2/2011
The Placido Domingo Story Eine faszinierende Reise durch die mittlerweile vier Jahrzehnte währende Aufnahmetätigkeit des spanischen Jahrhunderttenors. Auf 3 CDs kann der geneigte Hörer noch einmal die schillernde Karriere dieses wohl vielseitigsten Sängers aller Zeiten Revue passieren lassen. Beginnend mit Umberto Giordanos vielgeliebter Arie „Amor ti vieta“ aus der Oper „Fedora“, de-
ren Einspielung 1968, im Rahmen von Domingos erster Schallplattenufnahme überhaupt, entstanden ist, präsentiert die Zusammenstellung sowohl die größten Tenorarien wie Puccinis „Nessun dorma!“ oder Verdis „La donna è mobile“ in Domingos zeitloser Interpretation, als auch gesuchte Raritäten und bislang unveröffentlichte Bonusaufnahmen – und zwar in der chronologischen Reihenfolge ihrer Entstehung! Die dritte CD bietet zudem einen repräsentativen Überblick über Domingos beachtliches Schaffen im Rahmen der leichten Muse – lateinamerikanische Musik, Operette, Zarzuelas und Popmusik.
DVD weiteres Bonusmaterial. Fünf Live-Videos der „Reminder“Tour, Material ihrer Geheimkonzerte, eine Sammlung von Kurzfilmen, und alle Musikvideos. Die Bonus-CD enthält 13 Songs, darunter Solo und Duett-Versionen des Titelsongs der Dokumentation, seltene und einzigartige Performances und Solo Klavier Re-Interpretationen der Feist Songs durch keinen geringeren als Gonzales. Helen Schneider - „The World We Knew - The Bert Kaempfert Album“ Früher war bestimmt nicht alles besser. Aber anders. „The World We Knew“ ist eine moderne musikalische Zeitreise in so eine andere, vergangene Ära. Es ist swin-
gende Sehnsucht, nach Freiheit und Leichtigkeit, nach Eleganz und Komfort, im besten Sinne „Easy Listening“.
Feist - Look at What the Light Did Now (+ Audio-CD) Die stark limitierte DVD im Digipak dokumentiert auf einzigartige Wei-
se die Entstehung des Erfolgsalbums „The Reminder“, nie gesehene Szenen geben einen sehr privaten Einblick in alle kreativen Prozesse. Zusätzlich beinhaltete die
SZENE KÖLN / BONN
Freundschaft Plus Emma Franklin (Natalie Portman) und Adam Kurtzman (Ashton Kutcher) kennen sich, seit sie als Teenager im Ferienlager einen ersten unschuldigen Kuss ausgetauscht haben. Wie sich herausstellt, sollte es nicht für die Ewigkeit sein. Die beiden verlieren sich aus den Augen und treffen sich erst Jahre später zufällig in Los Angeles wieder. Die Anziehungskraft von damals ist immer noch
vorhanden, denn kurzerhand landen die beiden miteinander im Bett. Doch weil Emma als angehende Ärztin in ihrem Beruf voll einge-
spannt ist und keine Zeit für tiefergehende Beziehungen hat, bevorzugt sie die unkomplizierte Variante: Sie will einfach nur Sex – ohne Frühstück! Für Adam scheint der Traum eines jeden Mannes in Erfüllung zu gehen…bis er feststellen muss, dass Emma ihm völlig den Kopf verdreht hat: Nicht einfach, ihr das beizubringen, ohne dabei ihre wunderbar unkomplizierte Freundschaft aufs Spiel zu setzen … Hexe Lilli – Die Reise nach Mandolan Im fernen Königreich Mandolan geht es gerade drunter und drüber. Auf dem Königsthron lastet ein Fluch und Großwesir Guliman (Jürgen Tarrach), den der Fluch immer wieder in hohem Bogen vom Thron herunterbefördert, ruft in seiner Verzweiflung Hexe Lilli (Alina Freund) zu Hilfe. Sie soll mit ihren Zaubersprüchen dafür sorgen,
da findet sie auch schon heraus, dass der machtgierige Großwesir mit falschen Karten spielt. Der nämlich hat den rechtmäßigen König Nandi (Michael Mendl) von dem zwielichtigen Magier Abrasch (Ercan Durmaz) gefangen nehmen lassen. Zum Glück kann sich Lilli auf ihre Zauberkünste und den cleveren Straßenjungen Musa (Tanay Chheda) verlassen. An seiner Seite starten Lilli und Hektor eine abenteuerliche Reise, die sie in klapprigen Tuktuks und auf dem Rücken mächtiger Elefanten bis zu den Toren der Verbotenen Stadt führt.
Genres und präsentieren einen packenden Spätwestern mit Starbesetzung. Neben Oscar-Preisträger Bridges spielen Matt Damon, Josh Brolin und Newcomerin Hailee Steinfeld. Vorbild für die kraftvolle Neuinterpretation ist der Western-Klassiker „Der Marshall“ (1969), in dem John Wayne legendär die Hauptrolle verkörperte. (Woki) Hereafter – Das Leben danach In „Hereafter“ geht es um drei Menschen, die auf unterschiedliche
True Grit Starrsinnig, versoffen, einäugig – Jeff Bridges ist U.S. Marshall Rooster Cogburn. Mit „True Grit“ widmen sich Joel & Ethan Coen nach ihrem mit vier Oscars ausgezeichneten
Neo-Western „No Country for Old Men“ einer weiteren Variation des
Weise mit ihrer Sterblichkeit konfrontiert werden. Matt Damon spielt den amerikanischen Arbeiter George, der eine besondere Verbindung zum Jenseits entwickelt. Auf der anderen Seite des Atlantiks wird die französische Journalistin Marie (Cécile de France) durch ein Nahtoderlebnis traumatisiert. Und
dass Guliman endlich den Thron besteigen und die Herrschaft über Mandolan übernehmen kann. Doch kaum ist Lilli gemeinsam mit ihrem getreuen Gefährten, dem kleinen dicken Drachen Hektor (Stimme: Michael Mittermeier), angekommen, SZENE KÖLN / BONN
2/2011
17
18
2/2011
SZENE KÖLN / BONN
als der Londoner Schuljunge Marcus (Frankie/George McLaren) den Menschen verliert, der ihm am nächsten steht, lässt ihn das Unerklärliche fast verzweifeln. Alle drei sind auf der Suche nach der Wahrheit, und als sich ihre Wege kreuzen, machen sie kraft ihres Glaubens an ein Leben nach dem Tod fundamentale Erfahrungen. Kokowääh Drehbuchautor Henry (Til Schweiger) hangelt sich von einer glücklosen Liebschaft zur nächsten, und auch beruflich kommt er auf keinen grünen Zweig. Wie aus heiterem Himmel erhält er ein sensationelles Angebot: Er soll als Co-Autor an einer Bestsellerverfilmung arbeiten – zusammen mit der Autorin, seiner Ex-Freundin und großen Liebe Katharina (Jasmin Gerat). Während
Henry auf seine zweite Chance hofft, taucht plötzlich die achtjährige Magdalena (Emma Tiger Schweiger) bei ihm auf und stellt sein Leben auf den Kopf. Sie soll seine Tochter aus einem längst vergessenen One-Night-Stand sein und Henry soll sich erst mal – solange die Kindsmutter Charlotte (Meret Becker) in den USA eine Gerichtsverhandlung hat – um Magdalena kümmern. Henry ist mit der neuen Situation zunächst völlig überfordert ... (Woki) Das Lied in mir Während eines Zwischenstopps auf ihrer Reise nach Chile erkennt die 31-jährige Schwimmerin Maria in Buenos Aires ein ihr fremdes Kinderlied wieder. Maria spricht kein Wort Spanisch, doch ohne zu verstehen, erinnert sie sich an den
spanischen Text und die Melodie des Lieds. Verstört und aus der Bahn geworfen, unterbricht sie ihre Reise und bleibt in der fremden Stadt. Während sie sich auf die Suche nach einer Erklärung macht, taucht plötzlich ihr Vater Anton in Argentinien auf. Er beichtet seiner Tochter die Wahrheit um ihre tatsächliche Herkunft. Maria hat Ende der Siebziger Jahre die ersten drei Jahre ihres Lebens in Buenos Aires gelebt. Als ihre leiblichen Eltern 1980 als Opfer der argentinischen Militärdiktatur verschwanden, wurde Maria von Anton und seiner Frau adoptiert und nach Deutschland gebracht. Nach der Beichte droht das vertraute Verhältnis zwischen Vater und Tochter an der jahrelangen Lüge zu zerbrechen. Während Anton möglichst bald zurück nach Deutschland will, will Maria in Buenos Aires bleiben, um sich auf die Suche nach ihrer argentinischen Familie zu machen. (Rex, Filmbühne) Another Year Frühling, Sommer, Herbst, Winter … Ein Jahr im Leben von Tom und Gerri. Beide um die sechzig und seit vielen Jahren glücklich verheiratet. Mit Charme und Herzenswärme und seinem besonderen Gespür für die Komik und Tragik des Alltäglichen lässt Mike Leigh den Vorruhestand optimistische Funken schlagen und zeigt seine beiden Helden als Paradebeispiel für eine ganze Generation unternehmungslustiger und tatkräftiger Menschen
in fortgeschrittenen Jahren. Berührend und gleichzeitig humorvoll feiert „Another Year“ das kleine Glück einer intakten Familie in der tiefsten englischen Vorstadttris-
tesse. Statt sich gepflegter Langeweile und zermürbenden Krankheiten und Gebrechen hinzugeben, legen die Senioren bei Mike Leigh einen unverdrossenen Optimismus an den Tag, der auch die Nöte ihrer Freunde und Familienmitglieder überstrahlt und allen Widrigkeiten zum Trotz immer wieder hoffnungsvolle und komische Wendungen zeigt. (Rex, Filmbühne) Die Kinder von Paris Paris 1942: Joseph (Hugo Leverdez) ist elf Jahre alt, ein aufge-
weckter, blonder Bengel, der sich auf die Sommerferien freut - auch wenn an diesem Junimorgen vieles anders ist. Verwundert registriert der kleine Jo, dass er von einem Tag auf den anderen keinen Zutritt mehr zu Kinos, Jahrmärkten und öffentlichen Parks hat. Dennoch genießen er, seine Familie und Freunde die bescheidene Idylle auf der Butte Montmartre. Im Schatten des Sacré Coeur sind sie zu Hause, führen ein ganz alltägliches Leben und wähnen sich trotz deutscher Besatzung in Sicherheit - bis zum Morgen des 16. Juli 1942, als ihr fragiles Glück zerbricht … Erzählt wird die unglaubliche Geschichte des Joseph Weismann, in der zwischen Glück und Tragik, zwischen Leben und Tod stets nur ein Wimpernschlag liegt. My Soul to Take Es gibt wohl keinen Filmemacher, der sich besser mit Kleinstadt-Serienmördern und gejagten Teenagern auskennt als Wes Craven („Scream“ 1-4, „Nightmare - Mörderische Träume“). Mit „My Soul to Take“ verlässt sich der Horror-
SZENE KÖLN / BONN
2/2011
19
20
2/2011
SZENE KÖLN / BONN
spezialist auf bewährte Zutaten und serviert sein neuestes Blutgericht... in 3-D! Gullivers Reisen Gulliver (Jack Black) ist ein Loser! Schon seit Jahren ist er Single und versauert in der Poststelle eines renommierten Reiseverlags, träumt aber eigentlich von der großen Karriere – und Liebe! Eines Tages hilft der vorlaute, wenn auch sym-
pathische Gulliver seinem Glück mithilfe eines gefälschten Reiseberichtes nach und darf sein großes Abenteuer zum Bermudadreieck antreten, um einen Bericht darüber zu verfassen. Nach einer chaotischen Reise strandet Gulliver stattdessen auf der geheimnisvollen Insel Liliput, dessen Einwohner winzig sind und den fremden Riesen zunächst gefangen nehmen. Gulliver kann sie aber durch fantastische und irrwitzige Lügengeschichten für sich und seinen coolen New Yorker Lebensstil begeistern. Am Ende lernt der große Gulliver von den ganz Kleinen, dass wahre Größe von innen kommt … The Resident Die junge, schöne Dr. Juliet Devereau (Hilary Swank) zieht nach Brooklyn, New York, um nach der
Trennung von ihrem Freund ein neues Leben zu beginnen. Das
atemberaubend geräumige LoftApartment, scheint zu schön um wahr zu sein. Dort wird sie herzlich von dem charmanten Hausherren Max (Jeffrey Dean Morgan) und seinem exzentrischen Großvater August (Christopher Lee) begrüßt und aufgenommen. Aufgrund der bestehenden emotionalen Bindung zu ihrem Ex-Freund, entscheidet sich die verwirrte Juliet, Max’ gut gemeinte aber unangenehme Annährungsversuche zurückzuweisen. Doch seine unbändige Faszination ihr gegenüber setzt ein perfides Katz und Maus Spiel in Bewegung … Das Dschungelkind Sabine ist acht Jahre alt, als sie mit ihrer Mutter und ihren beiden Geschwistern nach West-Papua auswandert. Ihr Vater ist Sprachwissenschaftler und hat es geschafft, einen der begehrtesten Aufträge seines Fachgebiets, die Erforschung der Sprache eines Eingeborenenstammes, zu erhalten. Dafür wird die ganze Familie mehrere Jahre im Urwald fern-ab jeglicher Zivilisation leben müssen … Was uns unvorstellbar erscheint Sabine Kuegler hat es erlebt: Als Tochter deutscher Forscher verbrachte sie ihre Kindheit mitten im Dschungel von West-Papua, bei einem vergessenen Stamm von Kannibalen. Bis sie siebzehn war, kannte sie keine Autos, kein Fernsehen und keine Geschäfte. Sie spielte nicht mit Puppen, sondern schwamm mit Krokodilen im Fluss -
und erlebte schon früh die alten Rituale des Tötens. Die Natur war ihr
Spielplatz, der Dschungel ihre Heimat, der Himmel ihr Dach. Heute, nach Jahren in Europa, ist ihre Seele gefangen zwischen zwei Kulturen. Sabine Kuegler weiß, dass sie zurückkehren muss - zurück in eine Welt, die für viele nicht mehr existiert. (Kinopolis) The King’s Speech Als Sohn des britischen Königs George V. gehört es zu Alberts (Colin Firth) Pflichten, öffentlich zu sprechen. Für Bertie, wie er allgemein genannt wird, eine Qual, denn
SZENE KÖLN / BONN
2/2011
21
er ist Stotterer. Berties Ehefrau Elizabeth (Helena Bonham Carter) wendet sich an den Sprachtherapeuten Lionel Logue (Geoffrey
Rush), der bald erste Erfolge erzielt. Nach dem Tod seines Vaters und der Abdankung seines Bruders Edward VIII. (Guy Pearce) wegen dessen Liebe zur geschiedenen Bürgerlichen Wallis Simpson wird Bertie unter dem Namen George VI. 1936 unerwartet zu Englands neuem König und er tritt vors Mikrophon und hält die "Rede des Königs" in der er den Bürgern des britischen Empires mitteilt, dass England Deutschland den Krieg erklärt ... 3Faltig Es ist die Geschichte von Hage (Christian Tramitz), dessen strahlende Tage als Heiliger Geist nur noch matt im Antlitz der christlichen Devotionalien glitzern, die er inkognito auf Weihnachtsmärkten unters Volk bringt. Doch sein irdisches Dasein soll schon bald unter einem besseren Stern stehen. Hage steht kurz vor der Ur-Aufführung seines Musicals „Holy Spirit Megastar“ in der Tanzbar seines Freundes Friedl (Roland Düringer).
Doch über seinen Plänen schwebt der Sohn Gottes, der leibhaftig in der Gestalt von Christl (Matthias Schweighöfer), am Heiligen Abend 22
2/2011
unerwartet in sein Leben platzt. Und Christl hat keine frohe Botschaft im Gepäck: Im Auftrag Gottes (Michael Schweighöfer), soll er die Apokalypse ankündigen, die für Silvester im göttlichen Kalender steht. Hage ist entsetzt – am Silvesterabend soll sein Musical Premiere feiern! Meine erfundene Frau Schönheitschirurg Danny Maccabee (Adam Sandler) trägt einen Ehering, obwohl er gar nicht verheiratet ist. Denn er will mit möglichst vielen Frauen ausgehen, ohne bei ihnen die Erwartung zu wecken, auf der Suche nach einer festen Bindung zu sein. Als er aber eines Tages der Frau seiner Träume (Brooklyn Decker) begegnet, hat er plötzlich ein Problem: Danny muss so tun, als ob er sich ganz schnell scheiden lassen will. Kurzerhand heuert er seine langjährige Assistentin Katherine (Jennifer Aniston) und deren Kinder an, damit sie sich als seine künftige Ex-
Familie ausgeben. Eine Lüge führt zur nächsten und am Ende landen alle zusammen bei einem Familienausflug auf Hawaii, wo jeder versucht, seine Version der Geschichte aufrechtzuerhalten ... Shelter (DVD) Die Psychiaterin Cara (Julianne Moore) ist Expertin für „multiple Persönlichkeitsstörungen“. Ihre Kompetenz besteht vor allem darin, die Existenz dieser Störung zu widerlegen. Dann lernt sie Adam (Jonathan Rhys Meyers) kennen. Ihr wissenschaftlicher Ansatz bringt Cara hier an die Grenzen des Erklärbaren, denn Adams „mul-
SZENE KÖLN / BONN
tiple Persönlichkeiten“ sind allzu real: Allesamt sind sie Opfer brutaler Morde geworden. Cara beginnt Nachforschungen über die Mordopfer anzustellen. In einem abgelegenen Bergdorf stößt sie auf einen uralten Kult, der ihre Über-
zeugungen als Wissenschaftlerin in Frage stellt und ihren Glauben zutiefst erschüttert … Ein packend inszenierter Psycho-Mystery-Thriller. Wir verlosen 3 x die neue „Shelter“ (DVD/BluRay)“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Shelter“ an redaktion@szeneonline.de Rene Marik – KasperPop (DVD) Nachdem der kleine, blinde Wühler mit Sprachfehler, enttäuscht von der Liebe, in „Autschn!“ den Freitod auf der A9 wählte, lässt René Marik ihn zu unser aller Erleichterung in „KasperPop“ wieder auferstehen. Maulwurf, Frosch Falkenhorst, Eisbär Kalle, die Lappen und „de Barbe“ stürzen sich erneut in haarsträubende Abenteuer. Märchen- und Filmszenen, reale und surreale Katastrophen sind die Grundlage für neue, skurrile Minidramen. Auch das Publikum ist aktiv dabei: In der Hasskasperbox
kann jeder mit Hilfe der KasperPuppe seinen Ärger loswerden therapeutischer Effekt garantiert!
SZENE KÖLN / BONN
2/2011
23
Kรถln / Bonn
August 2009
Februar 2011