Herausgeber u. verantwortlich für den Inhalt Eberhard A. Breinlinger Rheinallee 71, 53173 Bonn, Tel. 0228/363433 - Fax 0228/363401 eMail: redaktion@szeneonline.de http://www.szeneonline.de Druck: DRUCKPUNKT Medien GmbH Robert-Bosch-Str. 6, 50181 Bedburg Druckauflage: 10.000 Exemplare Alle Terminangaben ohne Gewähr
klassischen Lesungen (teilweise in englischer Sprache) auch eine Vielzahl genreübergreifender Veranstaltungen, die eine Brücke schlagen zu Theater, Musik, Film und Bildender Kunst. Für junge Leser bietet zeitgleich die lit.kid. Cologne spannende Lesungen an ungewöhnlichen Orten. Celtic Dreams - irische & schottische Musikshow (24.3., BN-Beuel, Brückenforum) Traditionelle Instrumente und irische Folklore, große Hits aus Pop
Die Galanacht der Travestie (5.3., BN-BGO, Stadthalle) Üppige Kostüme, perfektes Makeup und eine strahlende Lightshow: Soloauftritte der ausnahmslos
deutschsprachigen „Herrendamen“ wechseln sich ab mit Showbildern der gesamten Gruppe. Herrliche Parodien, eine pikante Mischung aus Comedy vom Feinsten und überraschenden Interpretationen populärer Songs. lit.Cologne - Europas größtes Literaturfestival (6.-16.3.) Die lit.Cologne wartet auf mit einer hochkarätigen Mischung interna-
tionaler und deutschsprachiger Autoren. Das Festival bietet neben
und Klassik neu interpretiert. Keltischer Gesang, irischer Tanz (mit Stücken von „Lord of the Dance“), schottische Dudelsackmusik sowie Celtic-Rock! Mit dabei sind Elfenthal, Celtic Voices, 56th district Pipe Band Koblenz, die irische Stepptanzgruppe Bonn Roses und die mittelalterliche Trommler-und Feuergruppe Tamburo-Indiavolato. Celtic Nights (30.3., Düsseldorf, Mitsubishi Electric Halle) „Celtic Nights“, eines der besten und erfolgreichsten irischen Ensembles, ist erstmals in Deutschland auf Tournee! Das Publikum
erwartet eine wunderbare LiveShow mit typischer Musik und traditionellen Tänzen der grünen Insel
– eine faszinierende musikalische Reise durch Irland. Ein musikalisches Feuerwerk aus Highlights des keltischen Erbe: die schönsten Melodien, wehmütigsten Balladen und temperamentvollsten Songs.
Auf den Spuren der Irokesen, (22.3.-4.8., Bonn, Kunsthalle) Die Irokesen, ursprünglich beheimatet im heutigen US-Staat New York, hielten im 17. und 18. Jahrhundert die kolonialen Armeen Europas in Atem. Gleichzeitig inspirierte ihr Zusammenschluss zu einer einflussreichen Stammesliga die europäische Geistesgeschichte. Die gesellschaftliche Gleichstellung ihrer Frauen gab der Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts wichtige Impulse. Mit einzigartigen Leihgaben aus den USA, Kanada
sowie zahlreichen Museen Europas begibt sich die Ausstellung zum ersten Mal auf eine umfassende Spurensuche durch die Jahrhunderte. Historische Gemälde und Zeichnungen, kostbare ethnografische Stücke und herausragende Beispiele irokesischer Gegenwartskunst erzählen ihre wechselvolle Geschichte, geprägt von Krieg, Handel, christlicher Missionierung, Landverlust und Isolation auf Reservationen. Thema ist jedoch auch das Wiedererstarken ihrer kulturellen Identität im 20. und 21. Jahrhundert. SZENE KÖLN / BONN 3/2013
3
Peter Gaymann. Sag jetzt nicht: das kann ich auch (verlängert bis 14.4., Arp Museum Bahnhof Rolandseck) Peter Gaymann, einer der vielseitigsten Cartoonisten unserer Zeit, wurde 1984 durch seine HühnerCartoons bekannt. In bisher 60 Buchveröffentlichungen und mit den seit über 20 Jahren in der Zeitschrift „Brigitte“ erscheinenden „Paar-Problemen“ nimmt er Menschliches und Allzumenschliches aufs Korn. Die Ausstellung zeigt eine bislang noch unbekannte Facette seiner künstlerischen Arbeit: Gaymann karikiert den Kunstbetrieb und spießt im wort-
wohl tatsächlich die weinrote Diva an der Seite des Pianisten, aber
sich seiner afrikanischen Wurzeln bewusst ist. Er überzeugt durch sein selbstbewusstes Spiel, seine Spielfreude, seinen eigenen Ton voller Wärme, den er mit einer kräftigen Prise afrikanischer Eigenheit würzt. Und wenn ihm seine Trompete nicht ausreicht, seine musikalische Welt auszudrücken, dann singt er. Auf ebenso überzeugende persönliche Weise.
in der Regel einfach die gepflegte, goldrichtig parfümierte Sorte von Souveränität. Das neue Album von Lisa Bassenge heißt „Wolke 8“.
Mick Hucknall am 9.3. im E-Werk (Köln) Mick Hucknall startet nach seiner triumphalen Simply Red-Ab-
Stephan Sulke am 3.3. im Haus der Springmaus (BN-Endenich) Stephan Sulke ist zurück. Der 68-jährige Musiker, Poet und Songschreiber ist immer noch so verschmitzt, unangepasst und wortreich wie früher. Der Träumer, Geschichtenerzähler und Sänger erweist sich nach wie vor als echtes „Bühnentier“, wird sein Publikum mit einer faszinierend-lockeren Performance sowie einer enormen Bühnenpräsenz be- und verzau-
wörtlichen Sinn mit spitzer Feder die Skurrilitäten und Kuriositäten aus der Welt der Kunst auf.
Lisa Bassenge am 3.3. in der Harmonie (BN-Endenich) Lisa Bassenge, Berlinerin, seit Mitte der 90er-Jahre eine zum Glück unüberhörbare Kraft, ist bisher meistens als Jazzsängerin identifiziert worden – auch da hat man gleich eine Kulturtechnik vor Augen, eine bestimmte Art der Vermittlung: das samtfreundlich Introvertierte, latent Tiefe. Das Geheimnis, das einem nicht damit auf die Nerven geht, unbedingt jetzt gleich gelöst werden zu wollen. An manchen Tagen
bern, und ein einzigartiges musikalisches (Klein)Kunst-Ereignis à la Sulke kredenzen. Terrence Ngassa am 6.3. in der Harmonie (BN-Endenich) Eine jazzige Variante von Weltmusik, die auch mal sentimental und poppig klingt oder in treibendem Funk Erfüllung sucht. In seiner Musik lässt Terrence Ngassa jazzige Beats und afrikanische Rhythmen eine leidenschaftliche Verbindung eingehen und man spürt: Terrence Ngassa ist ein Jazzmusiker, der
schiedstour ein neues Kapitel einer facettenreichen Karriere. Der britische Superstar, dessen Alben eine Auflage von mehr als 50 Millionen erreichten, präsentiert Klassiker des American Soul auf einer SoloTournee. Dota am 10.3. im Pantheon (Bonn) Es gibt Lieder, die gehen ins Ohr. Und es gibt Lieder, die gehen unter die Haut. Und dann gibt es Lieder, die sobald sie auf diesem einen oder anderen Weg das Innere ihrer ZuhörerInnen erreicht haben, einen ungeahnten Zauber entfalten, der Herz und Hirn umfängt. Genau solche Lieder schreibt und singt Dota. Ihr Pseudonym „Kleingeldprinzessin“ hat die Berlinerin noch aus jener Zeit, als sie als Straßenmusikantin durch die Lande zog. Heute - neun CDs und über hundert Lieder später - zählt sie längst nicht mehr zu den Geheimtipps der Szene. Begeisterte Hundertschaften pilgern zu ihren Auftritten im gesamten deutschen Sprachraum. Das letzte Studioalbum „Bis auf den Grund“ wurde von SZENE KÖLN / BONN 3/2013
5
Verschmelzungen der unterschiedlichen Kunstformen. Und mit jeder Arbeit kollaboriert sie mit anderen
Ansagen und Geschichten zu den Liedern zaubern eine ausgelassene Stimmung, und man kann sich darauf einstellen, zwischen all den Scherzen, die gerissen werden, auch die ein oder anderen herzzerreißenden drei Minuten zu erleben. Caro Emerald am 13.3. im E-Werk (Köln) Caro Emerald ist die Aufsteigerin des letzten Jahres. So bekam sie den Echo als beste Newcomerin verliehen. Mit ihrem Debüt „Deleted
Künstlern, um frische Facetten herauszuarbeiten. Anfang September erschien ihr mit dem Grand Theft Orchstra eingespieltes Album „Theatre Is Evil“ und eroberte ohne Umschweife die Top 10 der Billboard Charts. Tom Lüneburger am 11.3. im Pantheon Casino (Bonn) Sein aktuelles Album „Lights“ und die erste Single „We are one“, ein Duett mit Stefanie Kloß von Silbermond, brachten Tom bereits sehr gute Kritiken und Chartplazierungen ein. Sven Van Thoma am 13.3. im Pantheon Casino (Bonn) „...Das Wort Entertainment könnte im Duden auch durch seinen Namen ersetzt werden, denn da ist er
ganz weit oben mit dabei und ein Fürst der guten Laune!“ (RCNmagazin) In seinem Soloprogramm singt, rappt und hustet Sven van Thom, neben seinen Klassikern wie „Schatz, halt´s Maul“ oder „Ihr Vater ist ein Nazi“, vor allem Lieder aus seinem aktuellen Album „Ach!“, mischt aber auch immer wieder nagelneue Songs darunter. Ulkige
Scenes from the Cutting Room Floor“ hielt sie sich in Holland 30 Wochen auf Platz eins der Charts– eine Rekordmarke, die sie immerhin Michael Jacksons „Thriller“ entriss – und wurde dafür sechsmal mit Platin ausgezeichnet. Das Charisma, die Stimme, die unglaubliche Präsenz von Caro Emerald machen aber besonders ihre Konzerte zu wundervollen Ereignissen.
buffets, Mr. Moon und irdische Mannsbilder an, nur um letztere danach charmant um die Ecke zu bringen. Rein musikalisch - versteht sich! Pe Werner verbindet spielerisch Pop, Chanson, Couplet und Gassenhauer, Jazz und Klassik. ,vorwiegend aus eigener, aber auch „geliehener“ Feder (u.a. Kreisler, Lindenberg, Rilke, Roth). Gerd Köster & Frank Hocker am 20.3. im Pantheon (Bonn) „Höösch Bloot“ heißt das sechste kölsche Bühnenprogramm von Gerd Köster und Frank Hocker, die seit 1979 in verschiedenen Konstellationen (Schroeder Roadshow, The Piano has been drinking) zusammen auf der Bühne stehen. Themen der neuen Songs sind u.a. die kleinkriminellen Erfolgsmenschen (Jlöhndije Fäjer), der
Pe Werner am 17.3. im Pantheon (Bonn) In ihrem neuen Bühnenprogramm „Turteltaub“ zieht Pe Werner wieder einmal alle Register ihres Könnens. Erfrischend komisch, berührend melancholisch, lüstern
Umgang eines Hartz 4 Empfängers mit seinem Lottogewinn (6 Richtije), die Beobachtungen eines ewigen Blockwarts (Dat jeit uns all jet ahn), Terminstress auf höchster Ebene (Jott es enem Meeting) oder tagträumerischer Spuk (Em Hingerhoff). Dabei schaffen die Herren mühelos den Spagat zwischen Blues, Ballade und lässiger Country Persiflage.
lästernd, mimt sie die Braut, die sich nicht traut, räkelt sich auf dem Flügel, schmachtet Kuchen-
Bonn Stomp # 37: Mama Rosin / Wild Mustang One Man Band am 22.3. im Bla (Bonn) Traditionelle Roots-Musik des Mississippi-Deltas wie Cajun, Zydeco und Blues sind nach wie vor die Basis der drei Genfer, die den Rock’n’Roll-Faktor auf „Bye Bye Bayou“ aber noch mal ein gewaltiges Stück erhöhen – Garage Rock trifft auf Banjo, Waschbrett, Fiddle und weitere traditionelle InstrumenSZENE KÖLN / BONN 3/2013
7
te. Jetzt mag der eine oder andere denken, dass ein Trio wie Mama
Rosin für den Bonn Stomp nicht minimal und trashig genug ist, aber keine Sorge, im Vorprogramm gibt es eine One-Man-Band: Wild Mustang aus Würzburg, ein junger Sonderling spielt Blues-FolkGaragetrash mit einem veralteten Drumcomputer, einem elektronischen Tasteninstrument und einer profanen Gitarre.. Kyteman Orchestra am 24.3. im Gloria (Köln) Wenn das Kyteman Orchestra die Bühne betritt, braucht man vielleicht etwas Geduld, denn da kommen über 50 (!) Leute auf die Bühne um ein orchestrales
Hip-Hop – Electro - Jazz – Fusion MashUp-Spektakel aufzuführen, das seinesgleichen sucht! The Kyteman Orchestra ist die Vision eines einzigen Mannes: Kyteman, (Colin Benders) stand mit gerade einmal sechzehn Jahren schon auf allen großen Festivalbühnen der Welt, vom Szighet über Montreux zum North Sea Jazz Capetown. Gleichzeitig komponierte und produzierte er das selbst betitelte Album „The Kyteman Orchestra“, das Anfang diesen Jahres in den Niederlanden erschien und hielt sich mehrere Wochen auf # 1 der holländischen Charts. In Deutschland wird das 8 3/2013 SZENE KÖLN / BONN
Album Anfang März veröffentlicht, gefolgt von einer Clubtour und Festivalauftritten. Tonalrausch am 28.3. im Pantheon Casino (Bonn) Das Ensemble wurde sowohl bei der International A-CappellaCompetition Graz 2008 wie auch der International Contemporary A-Cappella-Competition Taipeh (Taiwan) 2009 mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Seitdem ist der Tonalrausch vor allem im deutschsprachigen Raum fast überall zu
hören. Im Sommer 2009 erschien er in Scheibenform auf der Debüt-CD „Jazzclub". Die zweite Produktion „On Vocation“ wird das aktuelle Programm umreißen: dichte Jazzund Pop-Arrangements mit kurzen Ausflügen in das Volkslied fern vom Original und zugleich nah an dessen Kern.
Schönheitschirurg, der alle Frauen der Welt zu Lady Gaga umoperieren will, der Hamburger Bio-Lude mit Hang zur Esoterik, der lispelnde spanische Gerichtspsychologe, der eigentlich Tiertrainer ist.... sie alle müssen die Hosen runter lassen. Wann: 5.-6.3., 20 Uhr Wo: Pantheon Vocal Recall: „Dieser Keks wird kein weicher sein“ Die vierköpfige Berliner fast-ACappella-Band besteht ganz selbstverständlich auf der Teilnahme von Pianist Martin Rosengarten, der mit seinen synthetischen Instrumenten das Schleppen eines Schlagzeugs überflüssig macht. Aber auch die legendären Comedian Harmonists sind ja bekanntlich mit Pianist aufgetreten ... „Die Boyband mit Frau“ covert Hits von Beethoven über Nena bis Eminem und und hat in
Rick Kavanian: „Egostrip“ „Egostrip“ ist ein Ein Mann Kinofilm auf der Bühne - Mit Rick Kavanian in sämtlichen Haupt und Nebenrollen. Ob sein best buddy Dimitri Stoupakis jr., sein bayerischer Kum-
ihrem aktuellen Programm die Top Ten der letzten 300 Jahre liebevoll von unnötigem inhaltlichen Ballast befreit und mit Satzgesang neu aufgemischt. In ihrer Show zwischen House Musik und Kaufhaus Musik jagt eine absurde Alltagsgeschichte die nächste, Klassik trifft auf Rap und Kinderlied auf NDW. Wann: 6.3., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus
pel Giagl, oder eins der vielen neuen alter Egos, wie z.B. der indische
Lars Reichow: „Das Beste für Bonn!“ Ein Kabarettist. Ein Musiker. Ein Sänger. Und ein gutgelaunter Flügel. Der achtfache Preisträger (u.a. Gewinner des Berlin-Preis 2009) und vierfache Vater kennt sich aus im öffentlichen Raum. „Warum gilt das Geigenspielen am offenen Fenster als kriminelle Handlung, während die Arbeit mit
dem Laubbläser weiterhin straffrei bleibt?“ fragt er und spürt den Dekorationstrieben seiner Frau in der Vorweihnachtszeit nach. Dazwischen singt er das schnellste Liebeslied der Welt, kämpft gegen Handwerker, Computer und eine lärmende Schulklasse. - Ein Abend zwischen Lachen und Weinen,
Glück und Vollbeschäftigung. Kabarett, aber sexy! Lars Reichow: Der Beste für Bonn! Wann: 9.3., 20 Uhr Wo: Pantheon Barbara Ruscher: „Panierfehler! - Ein Fischstäbchen packt aus“ Barbara Ruscher, die attraktive Comedy-und Kabarett-Lady sucht Antworten und findet sie nicht. Das einzig Verlässliche ist ihr Fischstäbchen Günther, das ihr zur Kunst als letztem Ausweg rät. Und die Kunst, die beherrscht sie wie eine Mischung aus Dieter Nuhr und Rainald Grebe mit einem Schuss Helge Schneider, nur ganz anders. So dichtet sie schräg und äußerst originell über kommunistische
Backwaren und Sören-Wotan, der süß ist. Solange er schläft. Sie liest furztrocken aus dem Tagebuch eines Säuglings, amputiert chemieverseuchten Spielzeuggiraffen rhythmisch die Beine und begleitet ihre absolut hitverdächtigen,
skurrilen Pop-Songs über kiffende mit so grandioser Zuverlässigkeit, Lurche, erotische Duschvorhänge dass die Sache langsam komisch und unbeliebte Körperteile mit wurde. Und so lassen die beiden großem Spaß, Klavier und Knackfröschen. Man kann nicht genug kriegen von ihren verrückten Songs über Akademikerkinder, die mit der FAZ gewickelt werden oder BoFrost-Männer, die sich portioniert in Kühltruhen stapeln. Schräg. Durchgeknallt. - Grossartig! Wann: 15.3., 20 Uhr Wo: Pantheon begnadeten, aber glücklosen MuTobias Mann: „Durch den Wind. siker in ihrem Musikkabarett voller Und wieder zurück“ Witz und Selbstironie ihre „Karriere“ Kabarettistische Verbalsprinterei Revue passieren. Große Namen eines komödiantischen Ein-Mann- und berühmte Events pflastern Kraftwerks. Und wie soll ein Komi- ihren Weg, darunter Peter Maffay, ker seiner Berufung nachkommen, Xavier Naidoo, der Grand Prix in einer Welt, in der fast alles Reale d`Eurovision de la Chanson. AbSatire und sogar die Regierung ein surde Erfahrungen mit der MusikWitz ist? Richtig - Man(n) muss industrie, kuriose Auftritte. Und was stets ein paar Pointen voraus sein die phänomenalen Stimmen, sich ... In stetigem Bemühen sich selbst selbst mit zwei Gitarren begleitend, zaubern, ist großes Kino. Wann: 18.3., 20 Uhr Wo: Pantheon Casino
zu überholen, sprudeln die Gedankenspiele, -gänge und -blitze nur so aus ihm heraus und ergießen sich wahlweise über Mikrofon, Gitarre und Klavier. Wann: 16.3., 20 Uhr Wo: Pantheon Akascht: „Zwei Rocker packen ein!“ Die Abräumer der Offenen Bühne Rheinland: Das Schicksal hat die beiden Rockmusiker Hans von Chelius und Stefan Erz gebeutelt. Ob als Musicalstars in „Jesus Christ Superstar“ oder in Pink Floyd‘s „The Wall“: Trotz attraktiver Engagements, viel Talent und großer Leistungen scheiterte der Traum von der großen Karriere im letzten Moment immer wieder - und das
Gerd Knebel: „Wörld of Drecksäck“ Gerd Knebel, Comedian, Schauspieler und Musiker, legt mit „Wörld of Drecksäck“ ein fulminantes Kabarettsolo vor: Comedians und Kabarettisten, die auf der Bühne gute Laune verbreiten, aber privat ihre Frauen, Agenten und Techniker anschreien … und nicht zu vergessen Anwälte, die aus jedem noch so großen Drecksack einen netten Menschen machen. Sie alle spielen
das meistgespielte Spiel der Welt, „Wörld of Drecksäck“. Politsatire vom Feinsten. Wann: 20.3., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus SZENE KÖLN / BONN 3/2013
9
Gerhard Polt & die Well Brüder aus'm Biermoos Wie kaum ein anderer repräsentiert Polt die Zerrissenheit des bairischen Wesens zwischen Spießertum und Anarchie. Für seine Geschichten braucht „der Meister des Blickkontakts“ keine Requisiten und keine Kostüme. Nur eine Bühne. Und welches Licht? – „Mei, a helles halt.“ Er hat das Erbe von Karl Valentin und die Kunst von Dario Fo verschmolzen, daraus etwas ganz Eigenes, Neues geformt. Von Valentin das Bestehen auf einer Logik, die sich nie globalisieren lassen wird, und von Fo die Kunst, Figuren der herrschenden Klas-
se lachbar zu machen. Gerhard Polt und die Biermösl Blosn sind Vergangenheit, es leben Gerhard Polt und die Well Brüder aus'm Biermoos. Stofferl und Michael Well (Ex Biermösl Blosn ) und Karl Well werden weiterhin mit hinterkünftiger List gegen die Obrigkeit ansingen und ganz nebenbei die Volksmusik repolitisieren. Gerhard Polt schlüpft ansatzlos in die Haut seiner Bühnenfiguren und es gelingen einzigartige Momentaufnahmen aus dem Innern des Bestiarium Humanum. Wann: 24.3., 19 Uhr Wo: Oper Bonn Wednesday Night Live Und wieder öffnet sich der Vorhang für eine illustre Künstlerriege aus der Kleinkunstszene. Bekannte Comedians und Kabarettisten erproben neue Nummern vor Publikum oder bewerben ihr Solo-Programm und die hoffnungsvollen Talente, vielversprechenden Newcomer, tonangebenden Musiker sowie all die begnadeten Spaßvögel, Hu10
3/2013 SZENE KÖLN / BONN
moristen, Possenreißer, Clowns, Schalke und Witzbolde präsentieren sich häufig erstmalig auf der
Bühne. Diesmal u.a. mit: Edno Bommel, Waldemar Müller (Bild) und Marcel Exner. Wann: 27.3., 20 Uhr Wo: Pauke
Rondo (Schmidt Spiele) Erfolgsautor Reiner Knizia hat sich „Rondo“ ausgedacht und lädt bis zu vier Spieler an einen großen Spielplan, auf dem sie mit 120 schönen verschiedenfarbigen Spielsteinen auf Punktejagd gehen. Wie viele Punkte es gibt, bestimmen die farbigen Zahlen auf den Feldern, die in großen Kreisen auf dem Spielplan angeordnet sind. Rondo folgt einem einfachen Prinzip: Belege die Zahlenfelder mit Rondo-Steinen in der passenden Farbe und versuche dabei, möglichst viele Punkte zu sammeln. Natürlich sind Steilvorlagen für die Mitspieler tunlichst zu vermeiden. Die Regeln sind leicht verständlich und schnell gelernt.
Ein kreisrundes, spannendes Spiel mit steinstarkem Material und hohem Wiederspielreiz!
Taxman 2013 Stattliche 823 Euro bekommen Steuerzahler im Durchschnitt vom Fiskus zurück – sofern sie die Steuererklärung ausfüllen. Diese beeindruckende Zahl stammt vom statistischen Bundesamt. Kaum zu glauben, dass viele dieses Geld einfach verschenken, statt sich mit der Erstattung einen sehnlichen Wunsch zu erfüllen. Wie schnell und einfach das Bearbeiten der Steuererklärung funktionieren kann, demonstriert „Taxman 2013“ auch in diesem Jahr eindrucksvoll. So verliert die Steuererklärung endlich ihren Schrecken. Mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung und der Eingabeüberprüfung gelangt der Anwender mühelos und fehlerfrei hindurch. Mit der Datenübernahme aus dem Vorjahr und sofortiger Aktualisierung sind im Nu alle Formulare ausgefüllt und die Daten können online zum Finanzamt übertragen werden. Und dank zahlreicher hilfreicher Tipps bei der Dateneingabe holt der Anwender auch noch das Maximum für sich
raus. „Taxman 2013“ kennt alle Steuerkniffe und -tricks, um alle vorhandenen Sparmöglichkeiten zu nutzen - und das für jede Steuersituation. Dank der sofortigen Überprüfung der Angaben auf Korrektheit ist der Anwender dabei von Anfang bis Ende auf der sicheren Seite. Dank Video-Einführung und Schritt-für-Schritt-Anleitung ist „Taxman 2013“ perfekt geeignet für alle Arbeitnehmer, Familien, Kapitalanleger, Eigenheimbesitzer, Vermieter, Selbstständige, Freiberufler und Gewerbetreibende, die
bei der Steuererklärung nichts zu verschenken haben. Wir verlosen 10 x den neuen „Taxman 2013“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Taxman 2013“ an redaktion@ szeneonline.de Aliens: Colonial Marines (PS 3) Aliens sind die perfekten Tötungsmaschinen - der Albtraum der Galaxie: Tödlich. Blutdurstig. Rücksichtslos! Die einzige Chance zu überleben ist ultimative Militärstärke. Siebzehn Wochen nach dem letzten Kontakt mit Hadley's Hope kehrt ein neues Team der Colonial Marines zum Planeten LV-426 zurück. Das Raumschiff U.S.S. Sulaco treibt immer noch ziel- und führungslos im Orbit umher. Doch nun wagen sich die Spieler als Teil einer Spezialtruppe von erstklassig ausgebildeten US Marines an Bord. Ihr Auftrag: Nach der als vermisst
geltenden Offizierin Ellen Ripley und weiteren Überlebenden zu suchen. Schnell machen die Marines eine furchtbare Entdeckung, denn das Raumschiff ist nicht so verlassen, wie sie gedacht haben. Horden außerirdischer Gegner lauern in jedem Winkel. Sie gilt es zu besiegen und gleichzeitig
Offsetdruck
dunkle Machenschaften aufzudecken, die die gesamte Galaxis zu umspannen scheinen und durch die die Menschheit für immer in die Hände der tödlichsten Spezies des Universums fallen könnte … Dead Space 3 (PS 3) „Dead Space 3“ schickt Isaac Clarke und den gnadenlosen Soldaten John Carver auf eine Reise durch das All, um nach der Quelle des Nekromorph-Ausbruchs zu suchen. Nach der Bruchlandung auf dem gefrorenen Planeten Tau Volantis muss das Team die raue Umgebung nach Rohstoffen und Schrott durchkämmen und Isaac stellt sein Geschick unter Beweis, indem er
Waffen und Werkzeuge anfertigt und anpasst. Der Eisplanet birgt den Schlüssel, die NekromorphPlage ein für alle Mal zu beenden, aber zuerst müssen die beiden Lawinen überwinden, im Eis klettern und die gefährliche Wildnis überleben. Im Kampf gegen tödliche Feinde und die brutalen Elemente muss das ungleiche Team zusammenarbeiten, um die Menschheit vor der drohenden Apokalypse zu retten. Die komplette Kampagne kann im Online-Coop- oder im EinzelspielerModus gespielt werden.
Digitaldruck
Plakate, Flyer & Folder in vielen Variationen, Geschäftsberichte, Broschüren, Magazine, Präsentationsmappen, Produktblätter, technische Dokumentationen, Gutachten, Kataloge, Booklets, Schulungsordner, Prospektmappen, Briefpapier, Karten, Visitenkarten, Speisekarten, Kalender, und vieles mehr!
Grafik, Satz & CtP
Crysis 3 - Hunter Edition (PS 3) Der preisgekrönte deutsche Entwickler Crytek liefert mit „Crysis 3“ den ersten Blockbuster-Shooter des Jahres! Als Prophet stürzt sich der Spieler in den Kampf. Er kann sich mit den Stealth- und
Panzerfähigkeiten der einzigartigen Nanosuits an die aktuelle Lage anpassen, während er sich durch die Sieben Wunder des Liberty Dome von New York kämpft. Mit dem brandneuen High-Tech-Bogen und zahlreichen Alien-Waffen entfesselt der Spieler die Feuerkraft, um sowohl menschliche als auch außerirdische Feinde zu jagen. Im Rahmen einer raffinierten Story voller aufregender Wendungen enthüllt sich die Wahrheit über das was geschehen ist. „Crysis 3“ ist der ultimative Sandbox-Shooter mit einer beeindruckenden Grafik.
Hugh Howey Silo Piper In dieser verstörenden Zukunftsvision leben die Menschen seit Generationen unter der Erde. Was aber,
Weiterverarbeitung & Veredelung
Robert-Bosch-Straße 6 50181 Bedburg Tel.: 02272/99971-0 Fax: 02272/99971-10 Email: info@druckpunktmedien.de
SZENE KÖLN / BONN 3/2013
11
wenn das Leben im Silo nicht das ist, was es zu sein scheint? Was, wenn der Blick nach draußen nicht
durch eine Scheibe, sondern auf einen Bildschirm fällt? Drei Jahre nach dem mysteriösen Tod seiner Frau Allison entschließt sich Sheriff Holston, die strengste Regel zu brechen: Er will das Silo verlassen. Doch die Erdoberfläche ist hoch toxisch, ihr Betreten bedeutet den sicheren Tod. Seine Entdeckung ist ebenso ungeheuerlich wie die Folgen, die sein Handeln nicht zuletzt für seine Nachfolgerin Juliette hat …
Ihre Nachforschungen führen sie zu einem der bedeutsamsten Ereignisse des Jahrhunderts -und zu der Entdeckung, dass die Welt, in der sie leben, besser gar nicht existieren sollte ... Christine Wunnicke Selig & Boggs: Die Erfindung von Hollywood Berenberg Verlag Dass sich die sogenannte Traumfabrik von Hollywood in Kalifornien befindet, weil dort immer die Sonne scheint, mag man für einen Witz halten. Es ist aber die reine Wahrheit, und Christine Wunnicke hat ein wundervolles Stück Literatur darüber geschrieben, wie es dazu kam. Es handelt von Mr. Selig, dem Filmunternehmer, der vom ewig schönen Wetter im langweiligen Kalifornien nichts hält und lieber im brausenden Chicago sein Glück
Mark Hodder Der kuriose Fall des Spring Heeled Jack Bastei Lübbe Sir Richard Francis Burton: Entdecker, Gelehrter und geschickter Schwertkämpfer. Sein Ruf ist befleckt, seine Karriere zerstört. Und sein ehemaliger Partner wahrscheinlich tot. Algernon Charles Swinburne: ein talentierter Poet, stets auf Nervenkitzel aus und ein Anhänger des Marquis de Sade. Der Schmerz ist für ihn Lust und der Brandy sein Untergang. Gemeinsam sollen sie die Machenschaften
machen will. Und von Mr. Boggs, seinem Spielleiter, der jedes Mal, wenn sich eine Wolke vor die Sonne schiebt, den Betrieb einstellen muss und deshalb nichts sehnlicher wünscht, als in den sonnigen Westen zu ziehen. Dass es am Ende doch noch geklappt hat, ist bekannt, aber wie es dazu kam, wurde noch nie so schön erzählt wie hier.
des „Springheeled Jack" untersuchen: Eine mysteriöse Gestalt, die wie aus dem Nichts auftaucht und sich an jungen Frauen vergeht.
Frank Schirrmacher EGO - Das Spiel des Lebens Karl Blessing Verlag Dieses Buch erzählt davon, wie nach dem Ende des Kalten Kriegs im Herzen unserer Gesellschaft ein neuer Kalter Krieg eröffnet wird. Es ist die Geschichte einer Manipulation: Vor sechzig Jahren wurde von Militärs und Ökonomen das theoretische Model eines Menschen entwickelt. Ein egoistisches Wesen, das nur auf das Erreichen
12
3/2013 SZENE KÖLN / BONN
seiner Ziele, auf seinen Vorteil und das Austricksen der anderen bedacht war: ein moderner Homo oeconomicus. Nach seiner Karriere im Kalten Krieg wurde er nicht ausgemustert, sondern eroberte den Alltag des 21. Jahrhunderts. Aktienmärkte werden heute durch ihn gesteuert, Menschen ebenso.
Er will in die Köpfe der Menschen eindringen, um Waren und Politik zu verkaufen. Das Modell ist zur selbsterfüllenden Prophezeiung geworden. Die Konsequenzen könnten das Ende der Demokratie sein, so wie wir sie heute kennen ... Nigella Lawson Genießen auf Italienisch: Meine besten Rezepte Dorling Kindersley Italienischer Genuss mit Bella Nigella, Superstar der englischen Kochszene: In ihrem neuen Buch verrät sie all ihre Lieblingsrezepte aus bella Italia. Vom würzigen ChiliKrebs-Risotto über zarte Tagliata
bis zum duftenden Zimt-MandelKuchen schmeicheln die Speisen dem Gaumen. Insgesamt 120 traditionelle Rezepte für Pasta, Fleisch- und Fischgerichte, Gemüse und Beilagen, Gebäck und Partyfood sowie Süßspeisen hat
die Kultköchin in dieser kulinarischen Liebeserklärung an Italien versammelt. Die unkomplizierten und raffinierten Rezepte garniert Nigella jeweils mit charmanten kleinen Geschichten ... Irene Börjes / Hans-Peter Koch Reiseführer La Palma Michael Müller Verlag Heute kommen mehr Urlauber nach La Palma als noch vor zwanzig Jahren. Es gibt einen neuen Flughafen, mehr Autos, mehr Wanderer.
Aber die Insel verkraftet das, ohne sich zu verbiegen – grüner Tourismus heißt die Devise, die Massen treiben sich woanders herum. Auf Initiative der Inselbewohner, der Palmeros, hat die UNESCO das gesamte Eiland zudem zum Biosphärenreservat erklärt. So bleibt La Palma, was es schon immer war: ein schöner, grüner Flecken mitten im Atlantik, am Rande Europas. In ihrem Reisebuch hat Irene Börjes alles Wissenswerte über die „Perle der Kanaren" – die Canarios der anderen Inseln widersprechen dieser Ansicht nicht – zusammengefasst. Michael Moll Mittelrhein. Highlights Droste Verlag Großformatige Fotos der wichtigsten Sehenswürdigkeiten am
Mittelrhein für Touristen und Einheimische! Loreley und Eltville,
Drachenfels und Deutsches Eck, Apollinariskirche und Festung Ehrenbreitstein, Rhein in Flammen – in diesem Bildband ist alles versammelt, was den Mittelrhein so einzigartig und erlebenswert macht. Die Bildunterschriften auf Deutsch, Englisch und Französisch benennen die Motive, die von Fotograf Michael Moll ins rechte Licht gerückt worden sind. Ralf Nestmeyer Reiseführer Paris MM-City Michael Müller Verlag Paris, die Stadt der Flaneure, der Kunstliebhaber, Nachtschwärmer, Liebespaare und Gourmets. In 13 ausgewählten Spaziergängen präsentiert das Buch neben dem klassischen Sightseeing-Programm mit Eiffelturm, Louvre, Montmartre und Versailles auch die modernen Seiten der französischen Metropole, etwa das gigantische Büro- und Geschäftsviertel La Défense mit
der Grande Arche, dem modernen Triumphbogen, oder den futuristischen Parc de la Vilette mit seinem Wahrzeichen, dem Kugelkino La Géode. Am Schluss jedes Kapitels findet man einen umfangreichen Katalog praktischer Informationen, angefangen von Shoppingtipps bis hin zu Informationen über Restaurants, Szenekneipen und Cafés. Vervollständigt wird der Guide durch detailliertes Kartenmaterial, das die Orientierung in der pulsierenden Millionenstadt erleichtert. . Walter Iwersen, Elisabeth van de Wetering Rund um Freiburg Rother Freiburg – eine kleine Stadt am Fuße des Schwarzwalds mit großer
Attraktivität. Der Rother Wanderführer „Rund um Freiburg" enthält 60 Vorschläge für die Erkundung dieser abwechslungsreichen Region. Das Spektrum reicht von einfachen Spaziergängen durch
die städtischen Wälder bis hin zu sportlichen Aufstiegen zu den beliebten Hausbergen Schauinsland oder Rosskopf. Der Hochschwarzwald nimmt einen Schwerpunkt bei der Tourenauswahl ein, Aufstiege zum Feldberg und zum Herzogenhorn zählen zu den Highlights, ebenso die Routen durch wilde, ungeordnete Bannwaldgebiete und Wildbach-Schluchten. Zu den Lieblings-Wandergebieten der Freiburger zählt der Kaiserstuhl. Ausflüge in die mit Obstbäumen und Weinreben gefüllten Täler im Markgräfler Land führen bis zur Nachbarstadt Staufen. Neben den ausführlichen Routenbeschreibungen sorgen Kartenausschnitte mit eingezeichnetem Wegverlauf und aussagekräftige Höhenprofile für die Orientierung unterwegs. Detaillierte Informationen zu Verkehrsanbindung sowie Einkehr erleichtern die Planung. Für sämtliche Touren stehen GPS-Tracks zum Download bereit.
Disney Die besten Geschichten von Kari Korhonen Ehapa Comic Collection In dieser Reihe werden die derzeit beliebtesten Zeichner und Autoren, die sich mit Entenhausen beschäftigen, gewürdigt. Kari Korhonen ist der Nachwuchsstar aus der Riege der europäischen Disney-Zeichner. SZENE KÖLN / BONN 3/2013
13
In seinem Heimatland Finnland so- nach und nach in die Irrungen und wie in Skandinavien erfreut er sich Wirrungen der Weltgeschichte. Im sehr großer Beliebtheit und auch in kolonialen Gewimmel der vielen Völker Ostasiens in den zwanziger und dreißiger Jahren lässt er sich auf jedes Abenteuer ein. Geheimnissen und Schätzen jagt er von einem Land ins nächste nach, begegnet Piraten Radschas, Opiumsüchtigen und wird von schönen Frauen angezogen. Doch ein seltsamer Herr November mit undurchsichtigen Plänen, der gerne Schicksal spielt, beschert Theodor immer wieder seltsame BegegnunDeutschland wird die Fangemeinde gen. Dieses sehr schön lesbare immer größer. Ein unumgänglicher Abenteuer-Comic-Werk im Stil der Kandidat also für diese Autoren- Ligne Claire und mit Anklängen Reihe, die den Anspruch hat, den an „Tim und Struppi“ oder „Corto Blick auf Zeichner abseits der Maltese“ erscheint in der ansprebereits bekannten und gefeierten chenden Aufmachung der „Jerry Künstler zu lenken und auch diesen Spring“- oder „Jeff Jordan“-Ausden Weg in den Zeichnerolymp zu gaben. Die Serie wurde 1992 auf dem Internationalen Comic-Salon ebnen. Wir verlosen 1 x den Comicband in Erlangen als beste deutsche der „Besten Geschichten von …“! Comic-Publikation mit dem MaxWer gewinnen will, schickt eine Mail und-Moritz-Preis ausgezeichnet. mit dem Stichwort „Kari Korhonen" Wir verlosen 1 x den Band 3 der „Theodor Pussel Gesamtausgabe“! an redaktion@szeneonline.de Wer gewinnen will, schickt eine Frank Le Gall Mail mit dem Stichwort „Pussel" an Theodor Pussel redaktion@szeneonline.de Gesamtausgabe 03 Ehapa Comic Collection Theodor Pussel, den jüngsten Spross einer Seefahrerfamilie, plagt schlimmes Fernweh. Hervorgerufen durch seine Arbeit im Imagine Dragons – „Night Reedereikontor im Hafen von Dün- Visions” kirchen, ziehen ihn die Träume von Der steile Aufstieg der Band überAbenteuern hinaus in die weite rascht selbst erfahrene Kenner der Musikbranche. Anfang September erschien in den USA ihr erstes Album „Night Visions“, nahm auf Anhieb Platz 2 der Billboard Charts sowie die Spitzenposition der US-Alternative Charts ein und
Welt. Auf der Suche nach einem verschollenen Onkel, dem Kapitän avancierte zum bestverkauften Stien, macht sich Theodor zuerst Debütalbum einer Rockband seit auf den Weg nach China und gerät 2006. Die Band überzeugt mit ei14 3/2013 SZENE KÖLN / BONN
ner Mischung aus satten Beats mit direkten, schnörkellosen Gitarren-, Bass- und Schlagzeug-Parts. Die erste Single „It's Time“ konnte in den USA bereits über eine Million mal verkauft werden und erreichte somit binnen kürzester Zeit PlatinStatus. Eric Burdon – „’Til Your River Runs Dry“ Der Albumtitel spiegelt Eric Burdons lebenslanges Engagement dafür
wider, „die eigenen Wahrheiten auszudrücken“. Das Resultat ist ein inniges ehrliches Selbstportrait und ein schonungsloser persönlicher Blick auf Religion, Politik und die Umwelt. Abgesehen von seinen musikalischen Unternehmungen arbeitet Burdon gerade an seinen Memoiren, dem Nachfolger seiner beiden Autobiographien „I Used to Be An Animal, But I'm Alright Now“ und „Don't Let Me Be Misunderstood“. Lindsey Stirling – „Lindsey Stirling” Hinter der Violinistin und Choreographin Lindsey Stirling verbirgt sich eine außergewöhnliche Künstlerin. Mit ihrer atemberau-
bend individuellen Mischung aus klassischen Kompositionen, modernen DubStep-Rhythmen und progressiven Tanzeinlagen hat die 26-Jährige nicht nur ein eigenes Genre erschaffen. Sie verbindet zudem auf vollkommen neue Weise die Tiefe von E-Musik und künstlerischer Tanz-Performance mit der Leichtigkeit moderner Pop- und
Clubmusik. Zügig entwickelte Lindsey sich zum Internet-Phänomen und zu einer der meistangesehenen Künstlerinnen auf YouTube: „Lindseystomp“ zählt aktuell mehr als eine Million Abonnenten, ihre Videos wurden insgesamt über 208 Millionen Mal angeklickt. Das im September erschienene Debütalbum „Lindsey Stirling“ erreichte Platz 1 der US-Dance- und Platz 2 der US-Klassik-Charts – ein Spagat, der noch keinem Künstler zuvor gelungen ist. Leslie Clio – „Gladys“ Irgendwie ist sie eine Herzenfängerin. Auf der Bühne, wo sie bei Joss Stone oder Michael Kiwanuka zeigt, dass sie mehr ist, als der „Support“Act. Auf ihren eigenen Konzerten und Festivalauftritten. Mit einem Video zu ihrer ersten Single „Told You So“, das bereits mehr als 1.000.000 mal allein auf youtube angeschaut
wurde und eine Künstlerin zeigt, die weder Angst vor offen gelegten Gefühlen noch vor klaren Ansagen hat. Mit bereits über 500 Plays für die aktuelle Single „I Couldn’t Care Less“ jede Woche im Radio.
Kyteman, (Colin Benders). Mit gerade einmal sechzehn Jahre stand Kyteman schon auf allen großen Festivalbühnen der Welt, vom Szighet über Montreux zum North Sea Jazz Capetown. Gleichzeitig komponierte und produzierte er ein Album, bei dem er alle Instrumente selber aufnahm und in den Niederlanden prompt Platin Status erreichte. Beady Belle – „Cricklewood Broadway” Mit ihrem melodisch groovenden Elektro-Soul haben sich Sängerin
Beate S. Lech und ihre Band Beady Belle seit Jahren eine weltweite Fangemeinde erspielt. Das neue Album überrascht: basierend auf dem britischen Bestseller-Roman „Zähne zeigen“, in dem es um in London lebende Immigranten geht, zeigen Beady Belle auch musikalisch Zähne, mit minimalistischen Soul- und Funk-Grooves. Die typische Ohrwurmqualität der Songs und die einschmeichelnde Stimme der Sängerin verbinden sich hier
mit modernen, knochentrockenen Rhythmen. Allen Stone - „Allen Stone“ Das Massenblatt USA Today hat Allen Stone als ein stimmliches „Kraftpaket mit perfekter Intonation” bezeichnet, die New York Times verglich seine sozialkriti-
schen Songs mit denen von Stevie Wonder, Marvin Gaye, Donny Hathaway und Bill Withers. Der 25-jährige Singer/Songwriter aus dem Provinzstädtchen Chewelah/ Washington betrachtet sich selbst schlicht als einen „Hippie mit Soul” und wie viel Soul in ihm steckt, erkennt man, wenn er seine raue, seelenvolle Stimmkraft entfesselt. Allen Stone ist ein Ausnahmesänger - eine „white soul“ Sensation! Ben Montague - „Tales Of Flying & Falling” Zwei Jahre arbeitete Ben an den Songs seiner Debut-CD. „Tales Of Flying & Falling“ ist ein Album, das Bens souligen Gesang, sein gefühlvolles Songwriting und seinen epischen Pop perfekt umsetzt.
The Kyteman Orchestra – „The Kyteman Orchestra“ Wenn das Kyteman Orchestra die Bühne betritt, braucht man vielleicht etwas Geduld, denn da kommen über 50 (!) Leute auf die Bühne, um ein orchestrales Hip Hop „ElectroJazz“ Fusion-MashUp-Spektakel
aufzuführen, das seinesgleichen sucht! The Kyteman Orchestra ist die Vision eines einzigen Mannes: SZENE KÖLN / BONN 3/2013
15
„Love Like Stars“ ist ein fröhlicher Rock-Pop-Song mit großem Hitpotential, dies gilt auch für die
Midtempo-Titel „Already Leaving“. Die Ballade „Deep End“ wird von zarten Piano- und Streicherklängen getragen. Die Single „Another Hard Fall“ ist eine fabelhafte Pop-Ode, die bereits beim ersten Anhören Ohrwurmqualitäten entwickelt. Neben weiteren Titeln mit Hitqualitäten enthält die CD auch Ben Montagues ersten Radioerfolg in seiner Heimat „Haunted“ in einer neuen Version. Andrea Bocelli – „Passione“ „Passione" ist eine prall gefüllte Sammlung mediterraner Lovesongs, in einem lässig jazzigen Sound, einige davon im Duett gesungen mit weltweit bekannten Stars wie Jennifer Lopez, Nelly Furtado oder der verstorbenen Edith Piaf. Die deutsche Sängerin Helene Fischer bezaubert gemeinsam mit Bocelli bei der Ballade „When I Fall In Love". Das Album präsentiert beliebte Klassiker. Bocelli singt in sechs Sprachen, Produzent David Foster begleitet ihn dabei, gemeinsam mit dem peruanischen Gitarristen Ramon
Stagnaro, am Klavier. Der sinnliche Klang wird durch kubanische, brasilianische und portugiesische Rhythmen und durch ein 63-köpfiges Orchester abgerundet. Auch erhältlich als Deluxe Edition mit drei zusätzlichen Songs. Konrad Beikircher – „Das Beste aus 35 Jahren“ Leinwandhochzeit heißt das, wenn 16
3/2013 SZENE KÖLN / BONN
eine Ehe 35 Jahre gehalten hat. Und genau so lange steht Konrad Beikircher auf der Bühne, genauer: seit dem 28. März 1978. Da war sein erster Abend und der war bei Stefan Roth in der Jazz-Galerie in Bonn. 35 Jahre später steht Konrad Beikircher immer noch auf der Bühne und das möchte er feiern:
mit einem Programm, für das er das Beste aus diesen Jahren zusammengetragen hat. Und dafür hat er in seinen Radiosendungen gesucht, in Unveröffentlichtem, in Klassikern wie seinen rheinischen Wortprogrammen, er hat in seinem Archiv nachgehorcht, sich alte und aktuelle CDs reingezogen und in seinen Erinnerungen gekramt. Stevie Ray Vaughan – „Texas Flood - 30th Anniversary Edition” Stevie Ray Vaughan galt bis zu seinem tragischen Tod bei einem Helikopter-Crash 1990 als einer der besten Gitarren-Virtuosen seit Jimi Hendrix. Jackson Browne ermöglichte dem Texaner, Songs für sein Debut-Album „Texas Flood“ in seinem Studio aufzunehmen. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Albums veröffentlicht Sony Music eine neue Deluxe-Edition. Neben dem Original-Album (incl. dem Bonustitel „Tin Pan Alley") bietet die Neuauflage eine zweite CD mit einem bisher unveröffentlichten Konzert von 1983 aus der „Ripley's Music Hall“ in Philadel-
phia. Ein weiteres Highlight sind die umfangreichen Liner Notes des renommierten Publizisten, Produ-
zenten und Tourmanagers Ashley Kahn. Treffend beschreibt er die Geschichte hinter „Texas Flood“. Miles Davis Quintet – „Live In Europe 1969: The Bootleg Series Vol. 2” Bei dieser Veröffentlichung steht das „Dritte große Quintett“ des großartigen Trompeters im Mittelpunkt. Der Vorgänger dieses 3 CDSets mit dem Titel „Live In Europe 1967“ war 2011 das erfolgreichste historische Jazz-Box-Set. Mit „Live in Europe 1969“ wird nun das „dritte große Quintett“ gewürdigt: Wayne Shorter spielt Tenor- und
Sopran-Saxophon, Chick Corea ist am E-Piano und am Klavier zu hören, Dave Holland brilliert am Kontrabass und Jack DeJohnette am Schlagzeug. Zudem enthält das Box-Set eine DVD mit erstklassigen Filmaufnahmen eines Konzerts in der Berliner Philharmonie. Ingolf Wunder - „300“ Auf der Suche nach interessanten Albumkonzepten kam der österreichische Pianist Ingolf Wunder auf die naheliegende Idee, seine
Lieblingsstücke aus 300 Jahren Klaviermusik unter dem Titel „300“ einzuspielen – eine abwechslungsreiche Sammlung von Miniaturen zwischen Scarlatti und Star Wars, zwischen Mozart und Morricone. Und sogar eine eigene Paraphrase über Mozarts „Rondo alla turca" beizusteuern … alles Musikstücke, die einen Recital-Abend ebenso gut füllen können wie als Zugabe en miniature im Rahmen
18
3/2013 SZENE KÖLN / BONN
nau mit einem solchen Floß – von Südamerika aus besiedelt. Damit
shington will in New Orleans eine neue Spur in einem alten Fall verfolgen. Als er seinen Kollegen treffen will, findet er stattdessen nur noch dessen Leiche vor. Für das NOPD sind Jimmy und sein mittlerweile toter Partner die Hauptverdächtigen für diese Tat. Die Suche nach Hin-
stellt er sich nicht nur gegen die gesamte Fachwelt, Heyerdahl setzt auch sein Leben aufs Spiel – und seine große Liebe ... Ostwind Mika (Hanna Binke, vormals Höppner) ist außer sich vor Wut. Weil sie die Versetzung in die nächste Klasse nicht geschafft hat und obendrein mit ihrer Freundin aus Versehen das Auto ihres Lehrers abgefackelt hat, verkünden ihre Eltern (Nina Kronjäger und Jürgen Vogel) eine Planänderung: Statt
Feriencamp heißt es nun, den Sommer lang zu büffeln - und das ausgerechnet auf dem Pferdegestüt ihrer strengen Großmutter (Cornelia Froboess). Und in der dunkelsten Box des Pferdestalls findet sie den wilden und scheuen, unbezähmbaren Hengst Ostwind ... (Kinopolis) Shootout – Keine Gnade James Bonomo alias „Jimmy Bobo“ (Sylvester Stallone), Auftragskiller in New Orleans, folgt nur einem Prinzip: Töte niemals einen Unschuldigen. Als aus diesem Grund ein Zeuge überlebt, muss Jimmys junger Partner zur Strafe dafür mit seinem Leben bezahlen. Detective Taylor Kwon (Sung Kang) aus Wa-
weisen zu den Tätern zwingt Jimmy und Kwon schließlich zu einer ungewöhnlichen Partnerschaft … Sightseers Tina (Alice Lowe) ist 34 und lebt noch immer bei ihrer Mutter. Völlig aus dem Häuschen ist diese, als Tina ankündigt, mit ihrem neuen Freund Chris (Steve Oram) im Wohnmobil das ländliche Yorkshire erkunden zu wollen. Die Frischverliebte zieht mit gepacktem Koffer inklusive eigens gehäkelter altrosa Reizwäsche von dannen. Auf ihrer Tour mit dem Wohnwagen quer über die britischen Inseln besichtigen sie touristische Highlights wie das Ribblehead Viadukt, das Crich Eisenbahnmuseum oder das Keswick Stiftmuseum. Alles deutet auf
ein bestenfalls durchschnittliches, eher langweiliges Pärchen hin … (Filmbühne) G.I. Joe: Die Abrechnung Das „G.I. Joe“-Team ist zurück und setzt zu seiner zweiten, actiongeladenen Mission an! Unter der Füh-
rung des legendären Roadblock (Dwayne ‚The Rock' Johnson) sind
die Elite-Spezialisten um Captain Duke (Channing Tatum) nicht nur der feindlichen Organisation Cobra weiter auf der Spur, sie müssen sich plötzlich mit einer ganz neuen Bedrohung auseinandersetzen: Die eigene Regierung wurde von Cobra infiltriert! Mit der knallharten Unterstützung einer Legende stellt sich die Elite-Einheit dem Kampf um die Zukunft der Menschheit: General Joe Colton (Bruce Willis) eröffnet die gnadenlose Jagd auf den Feind... und der Tag der Abrechnung naht! Safe Haven – Wie ein Licht in der Nacht Die kleine, idyllisch gelegene Gemeinde Southport in North Carolina hat mysteriösen Zuwachs bekommen: Katie (Julianne Hough) hat
sich in einem abgelegenen Häuschen niedergelassen und scheint jeden näheren Kontakt zu vermeiden. Niemand kennt sie, niemand weiß von ihrer Herkunft – und von dem Geheimnis, das sie mit sich herumträgt. Doch zwei Menschen am Ort kämpfen um ihre Nähe ... Liebe und andere Turbulenzen Der italienische Busfahrer Paolo (Vincenzo Amato) chauffiert TouSZENE KÖLN / BONN 3/2013
19
20
3/2013 SZENE KÖLN / BONN