doppelten Boden” (Titel der neuen CD: „Without A Net“) betreten sie mutig immer wieder Neuland, hören, was der andere zu sagen hat und bringen ein, was sie selbst zu sagen haben. Peter Gabriel am 2.6. in der Lanxess Arena (Köln) Mit seiner legendären „Back to Front“ Tour, mit der Peter Gabriel das 25jährige Jubiläum seines bahnbrechenden „So“ Albums feierte, verkaufte der Brite innerhalb kürzester Zeit seine DeutschlandKonzerte restlos aus, nun kommt er wegen der enormen Nachfrage und des sensationellen Erfolges für fünf
Zusatzkonzerte im Frühjahr erneut nach Deutschland: Konzerte in Frankfurt, München, Köln, Hannover und noch einmal Berlin stehen auf dem Tourneeplan. Dabei bildet sein Auftritt in der Berliner Waldbühne mit Sicherheit ein weiteres Highlight für Fans, trat er doch hier ausgerechnet 1987 mit eben dieser damaligen Produktion das letzte Mal auf. Götz Widmann am 3.6. im Pantheon (Bonn) Zwanzig Jahre unterwegs - und er kann immer noch einen drauflegen. Dieses Mal wird aber vor allem gefeiert. Auf seiner Jubiläumstour führt uns Götz Widmann, Meister der Rock'n'Roll-Poesie, durch zwei Jahrzehnte Liedermachergeschichte. Eine Zeitreise von den anarchistischen Anfängen mit Joint Venture über das Beste von seinen zahlreichen Soloalben bis hin zu ganz neuen Songs, die es bis jetzt nur live gibt. Götz Widmann ist ein Mann, der sich ständig neu erfindet und dabei doch immer treu
geblieben ist. Voller Witz und Menschenliebe, aber wo es sein muss
ihres letzten Albums „hübsch!“ sind Billy Rückwärts jetzt mit ihrem neuen Programm auf Tour. Billy Rückwärts ist ein LiedermacherTrio aus Köln das ordentlich Dampf macht, aber auch durch Feinheit, Musikalität und den Mut zu leisen Tönen besticht. Ihr musikalischer Mantel reicht von ruhigen Balladen über jazzige Experimentalmusik bis hin zu mitreißendem Akustik-Punk,
auch mit der nötigen Bosheit. Ein Vollblutkünstler, der die Bühne liebt und lebt. Zur Tour erschienen ist die neue DVD/Doppel-CD/3er-LP Götz Widmann live, eine intensive Auswahl vom Besten aus 20 Jahren künstlerischer Dauerpower. Stompin’ Saturday mit Mischief am 7.6. im Blue Shell (Köln) Mit ihrem wilden authentischen Rockabilly bringen die drei Jungs aus Holland den Laden zum Kochen und treiben mit wilden Gitarrenriffs und dem stampfenden Slap-Bass jedem und jeder die Schweißperlen ins Gesicht. Mit heißem Rock'n'Roll aus Holland im Stil von Sun Records, Specialty
liebevoll arrangiert mit Bass, Gitarre, Geige, mehrstimmigem Gesang und gelegentlichem Klavier. Rudelsingen am 17.6. im Pantheon (Bonn) Nach dem großen Erfolg des Rudelsingen in über 30 Städten in NRW und Niedersachen und monatlich über 4.000 Rudelsingern kommt das Rudelsingen nun endlich nach Bonn. David Rauterberg (Bild), Sänger/Gitarrist und Matthias Schneider am Klavier präsentieren die schönsten Lieder zum Mitsingen - Schlager, Evergreens, Pop und Rock. Ein Beamer strahlt jeweils
oder Meteor verspricht der Abend wieder eine wilde Veranstaltung zu werden. Billy Rückwärts am 11.6. im Pantheon Casino (Bonn) Als Support- und Begleitband von Götz Widmann haben sie in den letzten Jahren das Publikum zu wahren Jubelstürmen hingerissen. Ein Jahr nach Veröffentlichung
die Verse an die Leinwand, die Sänger werden am Klavier begleitet und David Rauterberg geleitet mit Charme und Witz von Lied zu Lied. „Alte Schätzchen“, die neuesten Radio-Songs, ewige Gassenhauer SZENE KÖLN / BONN 06/2014
5
ausgecheckten, zweistimmigen Gesangsarrangments ein Gesamtpaket, welches jedem Publikum ein ausgesprochen stabiles Zwerchfell abverlangt. Der Singer-Songwriter Joachim Rust aus Hannover dagegen ist nicht minder virtuos. Seine Stärke ist es, mit authentischen und Falk am 27.6. im Pantheon ehrlichen Songs, bemerkenswert Casino (Bonn) funkender Gitarrenbegleitung und In Deutschland gilt Falk als das seiner herausragenden Stimme in grösste Liedermachertalent seit Erinnerung zu bleiben. Seine Songs geben Kraft, sie stellen die richtigen Fragen und sie erzählen das Leben auf eine Weise in welcher man sich wieder findet. schließlich personalisiert verlost. Mit den Sensational Space Shifters verspricht Robert Plant eine musikalische Reise durch African Dance, Electronic Beats, Mississippi Blues und natürlich unvergessliche Versionen seiner Led Zeppelin-Klassiker.
Marek Fis: „Baustelle Europa Ein Pole packt ein/aus!“ Jahrzehnten. Der 28 jährige Berli- In „Baustelle Europa- Ein Pole ner schreibt Texte auf ganz hohem packt ein/aus!“ baut Marek wieder Niveau, man nimmt ihm den netten die Barrien zwischen Polen und Jungen von nebenan gerade so lange ab, bis er zu singen beginnt: frech und frei, vermeintlich harmlos und mit feiner Ironie. byebye & Joachim Rust feat. DanB am 2.7. im Pantheon Casino (Bonn) Das Leipziger Gitarrenduo byebye unterstreicht mit seiner steilen Karriere in allen Belangen seine Klasse. Oliver Haas und Tim Ludwig fanden sich vor drei Jahren und veröffentlichten letztes Jahr Deutschen ab, aber dieses Mal ihre Sommergefühle-verlängernde bleibt es nicht nur bei den Polen, sondern der komplette Ostblock wird unter die Lupe genommen. Ein komischer Nachbarschaftdienst zur Völkerverständigung. Nichts und Niemand ist vor ihm sicher. Gnadenlos, schonungslos und mit einer gehörigen Portion Selbstironie. Als einziger polnischer Comedian in Deutschland kann er uneingeschränkt Klischees breittreten, ohne gleich dafür beschossen zu werden. Marek Fis exportiert neben vielen anderen Sachen den harten, Debut-CD „Du Weißt Wieso“. Wit- polnischen Humor nach Europa. zige und reale Texte mit groo- Wann: 2.6., 20 Uhr venden Gitarrenklängen bilden in Wo: Pantheon
Dagmar Schönleber: „Schöner leben“ Zum Aufräumen kommt ein Fernsehteam in die Wohnung, der
Hund wird vom Profi erzogen, und die Frau getauscht, wenn sie im Kochduell verliert. Große Bereiche unseres Lebens konnten wir erfolgreich outsourcen, aber wenn es ans Eingemachte geht, müssen wir immer noch selber ran. Oder? Nein. Zum Glück gibt es Dagmar Schönleber, die Frau, die sich an die ganz großen Themen wagt. Ist Amok laufen ein Ausgleichssport? Funktioniert die U-Bahn als Wellnessoase? Wie viel Superstar steckt in mir? Ein bunter Abend mit stimmigen Texten, gestimmter Gitarre, gespickt mit vielen Geheimtipps und der beruhigenden Einsicht: Ein schönes Leben kann man sich bei Frau Schönleber anlachen, den Rest sollen andere übernehmen. Wann: 4.6., 20 Uhr Wo: Pantheon Casino „Prix Pantheon“: Die Gala 2014 Zum alljährlichen Großereignis der Kleinkunst hat der Kabarett-Tempel Pantheon ins Bonner Brückenforum erneut jede Menge illustre
Gäste eingeladen. Einige selbst Preisträger der vergangenen JahSZENE KÖLN / BONN 06/2014
7
re, feiern sie an diesem Abend mit dem Publikum einen der renommiertesten Kabarettpreise im deutschsprachigen Raum, den „Prix Pantheon“, und vor allem dessen neue Preisträger (Simon & Jan und Özcan Cosa, Bild). Mit dabei: Volker Pispers, Piet Klocke, Gernot Hassknecht, Florian Schroeder, Torsten Sträter, Tobias Mann und natürlich Pause & Alich. Bis zum Zerreißen gespannt wird das Publikum natürlich den Bühnenauftritten der 4 „Prix Pantheon“-Preisträger 2014 entgegenfiebern. So werden nicht nur die Zwerchfelle, sondern auch die Nerven gekitzelt. Wann: 5.6., 20 Uhr Wo, Brückenforum, BN-Beuel Onair: „Take off!“ Onair ist hoch konzentrierte vokale Leidenschaft. Anspruchsvolle Pop-
gion im Süden Deutschlands. Dort wohnen sie: altgediente Bauernund Gemeinderäte, desorientierte Fendt Traktorenvertreter und die letzten Opel-Ascona Fahrer. Dort betreiben sie merkwürdige Geschäftsfelder wie Rindertherapie für Stadtkinder im ehemaligen Güllebecken, und kochen hochexplosive landestypische RomadourGerichte. Maxi Schafroth bekam erste Insidereinblicke in die Landwirtschaft und in das Wesen der Allgäuer, weil er sich von Geburt an als V-Mann in einen Unterallgäuer Bauernhof eingeschmuggelt hat: mit 8 Jahren illegale Traktorfahrten über die Felder bei Ottobeuren (strafrechtlich verjährt) und Rodeo im heimatlichen Stall. Etwas später wechselte er in seiner Ausbildung zu einem international tätigen Bankinstitut und verfolgte dort weiter seine Strategie des differenzierten Lernens. Aus seinen eigenen Erfahrungen mit Krisensituationen im Viehstall kann Maxi Schafroth spielerisch Lösungen sowohl für die leidgeprüfte Finanzwelt als auch für den sparsamen ländlichen Kleinwa-
hits u.a. von Radiohead, Björk, Massive Attack, Daft Punk oder Alanis Morissette in ganz eigenen Interpretationen bilden den Kern eines ungewöhnlichen Acappella Repertoires, gepaart mit äusserst kreativen und raffinierten Arrangements, ergänzt durch seelenvolle Volkslieder und eingängigem Smooth Jazz. Dazu kommt eine wohlüberlegte, ausdrucksstarke Choreografie und die Kunst der Sounddesignerin, die das Musikerlebnis auf höchstes Niveau hebt. Wann: 7.6., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus
genfahrer anbieten. Begleitet wird Maxi Schafroth dabei von Herz und Verstand, von Charme und Soul, und vor allem von Markus Schalk aus Stephansried/Unterallgäu an der Gitarre. Wann: 7.6., 20 Uhr Wo: Pantheon Casino
Maxi Schafroth & Markus Schalk: „Faszination Allgäu“ Maxi Schafroth (Bild), Kabarettist, Schauspieler, Banker, lädt ein zu einer bizarren Reise durch die gleichnamige geheimnisvolle Re-
Sven Kemmler: „Die 36 Kammern der Nutzlosigkeit“ Sven „Seven“ Kemmler macht sich auf die Reise, um dort mit anderen Motivationsopfern „die 36 Kammern der Nutzlosigkeit“ beim japanischen
8
06/2014 SZENE KÖLN / BONN
Meister Tsunemoto zu durchlaufen … Großartige, wortgewaltige Unterhaltung in einem ganz eigenen
Stil, der das Beste aus den Genres Slam-Poetry, Kabarett, Comedy und Nonsens vereint – und das alles ohne jeglichen höheren Sinn! Wann: 21.6., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Rainer Pause, Martin Stankowski u.a.: Kabarettistische Opferfahrt auf dem Rhein Kabarettistische Rheinreise des Pantheon Kulturförderkreises auf dem Fahrgastschiff „Anja“. Von Strafen, Bußen, Ablässen, Steuern und anderen Aderlässen im Rheinland. Eine kabarettistische Opferfahrt auf dem Rhein. Rainer Pause und Martin Stankowski wagen sich auf Einladung des Pantheon Fördervereins noch einmal auf die Wogen des Rheins. Mit ihren vielen Geschichten. Auch vom Geld. Denn darum gehts. Aber keine Angst: auf diesem Schiff läuft nichts am Steuermann vorbei. Oder gar aus dem Ruder! Das alles mit tatkräftiger Unterstützung des Archäologen
und Fördervereinsvorsitzenden Prof. Horn. Alles für Spass und
fürs Pantheon! Das Buffet in der Pause ist im Eintrittspreis enthalten. Einlass: 18.30 Uhr, Abfahrt: 19 Uhr Einstieg und Ausstieg: Am Steiger der Personenschifffahrt Siebengebirge. Er befindet sich in der Nähe des Opernparkhauses, direkt neben der Kennedybrücke. Die Fahrt dauert ca. 3 Stunden. Wann: 24.6., 19-22 Uhr Wo: Fahrgastschiff „Anja“, Nähe Kennedybrücke Die Schwestern Vier umwerfende Powerfrauen, die unterschiedlicher kaum sein könnten, knöpfen sich all das vor, was
in diesem Land nicht ganz auf dem Damm ist. Von den hyperaktiven Talkshowgästen mit chronischem Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom bis zu den vielen kranken Kassen. Sie haben Power, sie haben Groove. Und nicht zuletzt können sie traumhaft singen. Ein Abend nicht nur für Frauen, den Ihnen Ihre Krankenkasse bezahlen müsste. Wann: 24.-27.6., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Moving Shadows: „Die Schattenshow der Mobilés“ Die Mobilés kommen mit ihrer spektakulären Schattenshow in die Bonner Oper. „Moving Shadows“ ist mehr als nur Schattentheater! Artisten, Tänzer, Akrobaten und Pantomimen wirbeln aus dem Schatten ins Licht und wieder zurück in die faszinierende „Schattenwelt“. Durch filigrane, akrobatische Formen und Bewegungen begeistert das neunköpfige Ensemble das Publikum mit verblüffenden Bildern. Wer die „Mobilés“ mit ihrem anderen Programm „BeWeGung“ schon einmal gesehen hat, ahnt, was für
eine spektakuläre Inszenierung ihn bei „Moving Shadows“ erwartet. Wann: 28.6., 20 Uhr Wo: Oper Bonn
Rokoko (Pegasus) Willkommen im „Rokoko“. In Frankreich regiert Ludwig XV. und es gilt als chic, aufwendige Bälle zu veranstalten. Alles, was Rang und Namen hat, ist regelrecht darauf versessen, die edelsten Kleidungsstücke für sich zu beanspruchen und damit alle anderen zu überstrahlen. Bis zum großen Ball sind es nur noch wenige Wochen, und plötzlich scheint jeder etwas von Dir zu wollen: einen eleganten Herrenrock hier, ein atemberaubendes Kleid dort oder eine Spende für das Feuerwerk. Schnell wird dir eines klar: Es geht nicht mehr nur darum, dein bescheidenes Schneideratelier zu leiten, du sollst auch gleich noch den wichtigsten Ball der Epoche managen. Und wenn du dabei glänzen kannst, wirst du in die Geschichtsbücher eingehen!
ihr Überleben kämpfen, wobei die Welt nicht nur mit kompromisslosen Herausforderungen aufwartet, sondern auch mit dem ultimativen Gefühl, dass die Spieler mit ihren Siegen mächtige Erfolge errungen haben. Epische Schlachten gegen grausame Feinde und blutrünstige
Bosse erwarten jene Abenteurer, die diese verwüstete Welt, in der Tod und Verzweiflung herrschen, durchqueren und erobern. Zudem werden die Spieler eine völlig überarbeitete, serverbasierte Mehrspielererfahrung entdecken, dank der „Dark Souls II“ dem Konzept des Spielens und Teilens mit anderen seinen charakteristischen Stempel aufdrückt. Auf jene, die die nötige Beharrlichkeit und die schiere Willensstärke zeigen, warten großartige Belohnungen. Men of War - Assault Squad 2 In „Men of War: Assault Squad 2“ lodern erneut die Schlachtfelder Mittel- und Osteuropas, Nordafrikas sowie des Pazifikraums. Der Spieler bekämpft seine Gegner und befehligt mehr als 250 Fahrzeuge und 200 Infanterieeinheiten
„Rokoko“ vermag es, durch seine spielerische und atmosphärische Tiefe, das Gefühl einer ganzen Epoche einzufangen und die Spieler unaufhörlich in seinen Bann zu ziehen.
Dark Souls II „Dark Souls II“ präsentiert einen neuen Helden, eine neue Geschichte und eine unbekannte Welt. In dieser Welt müssen die Spieler um
samt individueller Ausrüstung. Mit noch mehr Multiplayer-Action als je zuvor ausgestattet, bietet die Fortsetzung des Strategie-Hits aber auch zahlreiche neue und abwechslungsreiche EinzelspielerSkirmish-Missionen von aufreibenden Panzerschlachten bis hin SZENE KÖLN / BONN 06/2014
9
zu verstohlenen ScharfschützenEinsätzen. Kommandeure können ihren Gegnern auf mehr als 65 Mehrspielerkarten die Stirn bieten. Dabei hat der Spieler die Wahl ob er 1 gegen 1, 4 gegen 4 oder im brandneuen 8 gegen 8 Modus spielen will, der riesige Schlachten auf spektakulären Karten ermöglicht. Darüber hinaus profitieren die Spieler vom vollen Steam-Support mit Steam Workshop, Ranglisten, Steam-Achievements, Level-Editor und vielem mehr. In Zusammenarbeit mit der Community verbesserte Spielgrafik und Benutzeroberflächen sowie das überarbeitete Inventarsystem vervollständigen das neue Spielerlebnis des Strategiehits. Age of Wonders III „Age of Wonders III“ führt die preisgekrönte Serie nach langen
Jahren des Wartens endlich fort. Die einzigartige Verknüpfung von Rollenspiel, rundenbasierter Strategie, taktischen Kämpfen und der Herausforderung, ein ganzes Reich zu errichten, ist für alle Fans der Fantasy-Reihe sowie für Neueinsteiger gleichermaßen ein spannendes Abenteuer. Als Anführer eines von sechs Fantasy-Völkern ist der Spieler gleichzeitig König und oberster Heerführer. Ob Zwerge, Elfen, Drachenmenschen, Goblins, Orks oder Menschen: Es obliegt dem Herrscher sein Reich auszudehnen und seine Städte auszubauen, um noch mehr Macht und Einfluss zu erlangen. Gleichzeitig dürfen Forschung und Diplomatie nicht vernachlässigt werden, denn nur wer seine Gelehrten korrekt anweist, erhält Zugang zu mächtiger Magie und fortschrittlichen Technologien. 10
06/2014 SZENE KÖLN / BONN
Und spätestens auf dem Schlachtfeld wird man diese brauchen, denn wer einen Flammensturm auf seine Kontrahenten herabregnen lässt oder gar gigantische Drachen entfesselt, ist dem Sieg ein Stück näher.
Ayana Mathis Zwölf Leben dtv Eine Mutter und ihre zwölf Kinder: Hattie, nach einem Schicksalsschlag gebrochen, ist wie ein erloschener Stern und doch das zentrale Gestirn des ShepherdUniversums, um das alle anderen Familienmitglieder wie Trabanten kreisen. Da ist Floyd, der mit seiner Homosexualität hadert; Six, der als Kind missbraucht wurde, und Alice, die es nicht erträgt, als der Bruder sich endlich aus ihrer übertriebenen Fürsorge befreit; Franklin, Alkoholiker und Spieler, der in Vietnam landet; Bell, der die Männer immer falsche Versprechungen gemacht haben und die jetzt, allein und krank, am liebsten sterben würde. Sie und all die übrigen Kinder von Hattie haben in ihrer Kindheit Mangel gelitten, materiell und seelisch, nun schlagen sie sich mit ihren inneren Dämonen herum ... Ayana Mathis lässt in zwölf Einzelportraits das bewegende Antlitz einer Großfamilie entstehen, die
trotz allen Verwerfungen dennoch zusammengehört - Keimzelle einer Zukunft, die erst in künftigen Generationen sichtbar werden wird. Die Great Migration Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts - der
Exodus der schwarzen Bevölkerung aus den Südstaaten in die versprochene „Wiege der Freiheit“ im Norden - hat die Nation und das Gesicht Amerikas für immer verändert. Vor diesem Hintergrund entfaltet sich Ayana Mathis' eindringlicher, leidenschaftlicher Roman voller Lebenskraft und verhaltenener Zärtlichkeit, voller Mut und Entschlossenheit im Kampf gegen Bitterkeit. Olen Steinhauer Die Kairo-Affäre Karl Blessing Verlag Ein US-amerikanischer Diplomat wird in einem Budapester Restaurant vor den Augen seiner Frau Sophie erschossen. Ein CIAAnalytiker mit libyschen Wurzeln taucht ab und verschwindet spurlos. Kurz darauf wird ein zweiter Diplomat ermordet, diesmal in Kairo. Der Arabische Frühling wirbelt die Machtverhältnisse in Nordafrika durcheinander und fordert Opfer
auf allen Seiten. Sophie vermutet die Drahtzieher des kaltblütigen Mordes an ihrem Mann in Kairo und will sie ausfindig machen. Währenddessen arbeitet man bei der CIA fieberhaft daran, eine außer Kontrolle geratene Operation zu vertuschen. Und Sophie findet sich plötzlich im Auge eines Sturms aus Gewalt und Verrat wieder. Die „Kairo-Affäre“ führt in die paranoide Welt der Geheimdienste, in der Information das wertvollste Gut und Vertrauen die härteste Währung ist ... Ein Roman, mit dem Olen Steinhauer seinen Ruf als Meister des temporeichen wie anspruchsvollen Politthrillers untermauert. Ein grandioser Thriller über den ewigen Machtkampf in der arabischen Welt.
Bernard Cornwell Der Heidenfürst, Bd. 7 rororo Ein fauler Frieden. Ein böser Krieg. Nur ein Verstoßener kann England retten. König Alfred ist tot und sein Sohn Edward hat den Thron bestiegen. Das Reich scheint gerettet, doch der Frieden ist brüchig: Der Däne Cnut Langschwert begehrt nichts mehr als die Smaragdkrone von Wessex. Und im Land schwärt der Verrat. Uhtred kann nicht helfen: Unerwünscht am Hofe
Sozialwohnblock in Südlondon. Dinge, die eine magische Anziehungskraft auf Police Constable und Zauberlehrling Peter Grant ausüben. Zunächst geht es nur um ein gestohlenes altes Buch über Magie, das aus der Weißen Bibliothek zu Weimar stammt. Doch dann weitet sich der Fall rasant aus. Denn der Erbauer des Tower, Erik Stromberg, ein brillanter, wenngleich leicht gestörter Architekt, hatte sich einst in seiner Zeit am Bauhaus offenbar nicht nur mit modernem Design, sondern auch mit Magie befasst. Was erklären könnte, warum der Skygarden Tower einen unablässigen Strom von begabten Künstlern, Politikern, Drogendealern, Serienmördern und Irren hervorgebracht hat. Und warum der unheimliche gesichtslose Magier, den Peter noch in
Edwards, beschließt er, mit einer Schar furchtloser Krieger seinen Familiensitz Bebbanburg zurückzuerobern. Bündnisse und Schwüre brechen und viele Männer müssen sterben, als alle sächsischen Reiche in das bis dahin blutigste Ringen mit den Dänen geraten: in einen Krieg, der über mehr als einen Thron entscheiden wird und über das Schicksal Englands.
schlechtester Erinnerung hat, ein so eingehendes Interesse daran an den Tag legt …
Ben Aaronovitch Der böse Ort dtv Seltsame Dinge geschehen im Skygarden Tower, einem berüchtigten
Robert Jordan Das Rad der Zeit, Bd. 8 Der Weg der Klingen Piper „Das Rad der Zeit“ ist die mo-
Offsetdruck
Digitaldruck
Plakate, Flyer & Folder in vielen Variationen, Geschäftsberichte, Broschüren, Magazine, Präsentationsmappen, Produktblätter, technische Dokumentationen, Gutachten, Kataloge, Booklets, Schulungsordner, Prospektmappen, Briefpapier, Karten, Visitenkarten, Speisekarten, Kalender, und vieles mehr!
Grafik, Satz & CtP
numentalste Fantasy-Saga aller Zeiten. Im vorliegenden Band wird die Geschichte von Rand al'Thors bewaffnetem Kampf gegen die Seanchaner - und gegen seinen schleichenden Wahnsinn - erzählt. Die Schale der Winde ist endlich
gefunden. Nur mit ihrer Hilfe kann das aus den Fugen geratene Wetter in gewohnte Bahnen gelenkt werden. Doch zunächst gilt es für die jungen Aes Sedai, einen Zirkel von Frauen zusammenzuführen, die mit ihrer Fähigkeit, die Macht zu lenken, das mächtige Ter'Angreal zu aktivieren imstande sind. Doch plötzlich erscheinen düstere Anzeichen am Himmel über Ebou Dar. Die Invasion der Seanchaner steht bevor ... Alexa Thiesmeyer Melbtal Emons Verlag Zwei Tote in einem Seniorenheim wären an sich nichts Ungewöhnliches. Doch Privatdetektiv Freddy glaubt, dass die beiden Damen in mörderischer Absicht auf die letzte Reise geschickt wurden. Gemeinsam mit seiner Freundin Pilar beginnt er zu ermitteln. Denn
Weiterverarbeitung & Veredelung
Robert-Bosch-Straße 6 50181 Bedburg Tel.: 02272/99971-0 Fax: 02272/99971-10 Email: info@druckpunktmedien.de
SZENE KÖLN / BONN 06/2014
11
sie meint zu wissen, wer der Täter ist – und wer sein nächstes Opfer sein wird. Von der Gefahr, die ihre Jagd nach Beweisen mit sich bringt, ahnt sie allerdings nichts ... Auch in „Melbtal“ lässt Alexa Thiesmeyer das Duo Pilar und Freddy in einem vertrackten Fall ermitteln. Die beiden sympathischen Hauptfiguren sind authentisch und liebevoll dargestellt. Bis zum rasanten Finale entwickelt die Handlung durch gelungene falsche Fährten mehr und mehr eine Sogwirkung, der sich der Leser nicht entziehen kann. Die Region ist wie im Vorgängerroman „Kottenforst“ stimmungsvoll eingefangen: Die Ermittlungen spielen vor allem im namengebenden Melbtal, auf dem Kreuzberg und
den angrenzenden Stadtvierteln, sowie in der lnnenstadt. Die typisch bönnsche Mentalität ist gut herausgearbeitet. Eine Ermittlerin mit Herz, ein erzählerisch dichter Plot und Hochspannung bis zur letzten Seite - ein Bonn-Krimi, den man nicht verpassen sollte. Helge Timmerberg Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich Malik Auf der Suche nach der Kunst des Geschichtenerzählens: Bei Helge Timmerberg wird die eigene Biografie zu einer langen orientalischen Reise, die sich zwischen Ägypten, Marrakesch und Istanbul entscheidet. Lose Seiten eines Märchens, genannt „Die Perlenkarawane“: Seit einer Berliner Winternacht vor über dreißig Jahren ist Helge Timmerberg davon fasziniert - und von seiner Erfinderin, Elsa Sophia von Kamphoevener. Als Mann verkleidet hatte sie an türkischen 12
06/2014 SZENE KÖLN / BONN
Lagerfeuern die besten Erzählungen gesammelt. Mit großer Wucht und Sinn für Komik schildert Timmerberg, wie die Geschichte der Märchenbaronin ihm immer wieder Türen, Herzen und Geldbörsen
öffnete. Er erzählt von seinen Anläufen, mit ihrer Story Hollywood zu erobern, und von seiner eigenen Suche über Jahrzehnte, die ihn nach Kairo und an den Bosporus führte. Und von Marokko, dem Land, das ihn vom hartnäckigsten Liebeskummer befreite, ihm einen guten Freund schenkte und schließlich sogar den Vater zurückgab. Courtney Schafer Die Chroniken von Ninavel Stadt der Magier Bastei Lübbe Der Blutmagier Ruslan greift den Grenzwall von Alathien an. Ein Land, in dem von Blutmagie nur furchtvoll geflüstert wird. Ruslan will seinen Lehrling Kiran befreien, der dort gefangen wurde. Denn dessen Wissen um diese mächtigste und grausamste aller Magieformen ist wertvoller als Gold. Kiran hingegen will unter keinen Umständen wieder zum Instrument seines skrupellosen Meisters werden. Der Rat von
Alathien erlaubt ihm, den Kampf gegen den gemeinsamen Feind aufzunehmen, doch dafür muss Kiran direkt in die Höhle des Löwen ...
Brandon Sanderson Die Seele des Königs Heyne Verlag Wenn Magie den Lauf der Zeit verändert … In einer Welt, in der Magie und Schicksal untrennbar mit der Stadt Elantris verbunden sind, erzählt Brandon Sanderson die einzigartige Geschichte einer jungen Assassinin, die auf frischer Tat ertappt wurde und nun zum Tode verurteilt werden soll. Doch schon
bald erkennt der königliche Berater, dass ihre besonderen magischen Fähigkeiten vielleicht die einzige Rettung für das Königreich sind … Charlaine Harris Vampirmelodie dtv Sookie Stackhouse, die gedankenlesende Kellnerin, hat das unangenehme Gefühl, dass sie es sich mit Eric, ihrem Vampirfreund, nachhaltig verscherzt hat; und womöglich bei der gesamten Vam-
pirgemeinde in Ungnade gefallen ist. Dann wird die kleine Stadt Bon Temps von einem schockierenden Mord erschüttert – und Sookie wird unter Mordverdacht festgenommen. Nachdem sie gegen Kaution freigelassen wurde, macht sie sich auf die Suche nach dem wahren Mörder. Dabei muss sie schmerzhaft erfahren, wie undeutlich die Grenzen zwischen Wahrheit und
Lügen, zwischen Gerechtigkeit und Blutvergießen in Bon Temps sind. Aber auch die Liebe hat noch ein Wörtchen mitzureden … Juan Moreno Uli Hoeneß: Alles auf Rot Piper Wer ist der wahre Hoeneß? Uli Hoeneß polarisiert, fasziniert und interessiert wie kaum jemand anderes in Deutschland. Er ist der gnadenlose Mr. FC Bayern, der alle und alles dominieren will und gleichzeitig der selbstlose Manager, der mit ebendiesem FC Bayern zu Benefizspielen kommt, um zu helfen. Uli Hoeneß hat Millionen hinterzogen und Millionen gespendet. Jahrelang war er für die meisten Deutschen das Schreckbild des ruchlosen Managers, bis sein Image sich allmählich wandelte zum guten Menschen von der Säbener Straße mit dem sich Kanzlerin und Konzernlenker schmückten. Erst sein tiefer Fall, als seine Steuerhin-
terziehung bekannt wurde, schien das zunächst wiederum zu ändern. Juan Moreno hat Freunde, Feinde, Geschäftspartner, frühere Mitspieler und heutige Gegenspieler befragt und kann ein Bild zeichnen, das die Licht- und Schattenseiten gleichermaßen zeigt. Dominique Dupuis Progressive Rock Vinyl Heel „Progressive Rock“ war eine musikalische Stilrichtung, die sich in den 1960er Jahren aus Psychedelic Rock, Folk und Jazz entwickelte, mit starken Einflüssen aus der klassischen Musik. Als Pionierbands sind The Moody Blues, Procul Harum und The Nice zu nennen.
In der Blütezeit des Progressive Rock in den 1970er Jahren galten Bands wie King Crimson, Genesis, Emerson Lake and Palmer, Yes, Jethro Tull, Gentle Giant und Pink Floyd als die klassischen Vertreter dieser Richtung. Typisch für diese Musik waren Stücke, die über zwanzig Minuten und mehr gingen, manchmal eine ganze Plattenseite oder auch die ganze Platte füllten. Und typisch waren auch die ausdruckstarken Plattencover, die oft mit kunstvollen Fotografien oder Illustrationen ausgestattet waren. Das vorliegende Buch erzählt vom Aufkommen des Progressive Rock, stellt die wichtigsten Vertreter vor und gibt anhand von 500 Plattencovern einen Einblick in eine Kunstrichtung, die oft literarische
trik schließlich ist man in England! Wer Lust hat, kann die gesamte Küste auf dem South West Coast Path umwandern, und wer sich ein Herz fasst, begibt sich auf Streiftour
durchs schaurige Dartmoor, in dem einst der blutrünstige Hund von Baskerville ... Aber das ist wieder ein anderes Buch und eine ganz andere Geschichte.
Themen oder Figuren aus der Fantasy-Welt aufgriff. Grafikkünstler wie Roger Dean, H.R. Giger oder das Grafikstudio Hipgnosis waren für unzählige kunstvoll gestaltete Cover verantwortlich, die den Betrachter auch heute noch in ihren Bann ziehen und ihn wehmütig an die Zeit der großen Vinylplatten zurückdenken lassen.
Koprowski / Retterath Eifel - Wandern, Radfahren, Erleben Droste Verlag Die Eifel mit ihren zahlreichen Talsperren und Seen, dem Hochmoor, den Maaren und Vulkanen und Naturschutzgebieten ist eine vielfältige und reizvolle Region und gehört zu den besonders beliebten Freizeitund Urlaubsregionen Deutschlands. Mit dem Tourenbuch „Eifel“ laden die Autoren Erich Koprowski und Ingrid Retterath zu Wanderungen und Radtouren durch die Eifel ein. Die 15 Wanderungen, davon zwei barrierefrei, sind mit gut vier bis 20 Kilometer Länge auch für Ungeübte und Familien gut zu erwandern. Der neue Freizeitführer zeigt eine Region, die erobert
Ralf Nestmeyer Reiseführer Cornwall & Devon Michael Müller Verlag Cornwall und Devon im äußersten Südwesten Englands stehen für ungezwungene Ferien in unberührter Landschaft und das fast das ganze Jahr über, denn wegen des Golfstroms ist es hier so mild wie nirgends sonst auf der Insel. Geboten werden sanft gewellte Hügel, windumtoste Klippen, goldgelbe Sandstrände, malerische Dörfer und natürlich ein Hauch von Exzen-
werden will. Naturgenuss, Erholung oder kulturelle Vielfalt, das alles lässt sich in der Eifel vereinen, zu Fuß oder auch mit dem Fahrrad. Ausflüge zu Natur- und NationalSZENE KÖLN / BONN 06/2014
13
Asterix-Reihe mit dem gewissen Extra. Im Vergleich zur „regulären" Asterix-Reihe besticht sie durch ihre wertige Ausstattung inklusive Rückenbild sowie ihr Überformat. Asterix und Obelix entdecken Amerika! In „Die große Überfahrt" wird ein geplanter Fischfang zur Irrfahrt und endet in der Neuen Welt. Dort treffen unsere gallischen Freunde Walt Disney auf ein geheimnisvoll bemaltes Volk 80 Jahre Donald Duck: Held in mit Federschmuck in den Haaren, allen Lebenslagen auf exotisches Getier (Gurugurus) Egmont Comic Collection und eine Horde Wikinger, die sich Am 9. Juni ist es soweit! Donald ebenfalls verfahren hat. Duck, der Held und Tausendsassa Alfonso Zapico James Joyce: Porträt eines Dubliners Egmont Graphic Novel In lebendigen Bildern wird die spannende Biografie des irischen Schriftstellers James Joyce (18821941) erzählt. Der gebürtige Dubliner versuchte während und zwischen den Weltkriegen in verschiedenen europäischen Städten Fuß zu fassen. Gespickt mit im Matrosenanzug, feiert seinen zahlreichen Anekdoten und his80. Geburtstag! Sympathisch, torischen Hintergründen entsteht liebenswert, mit einem Hang zur das fesselnde Bild eines Mannes, Selbstüberschätzung und zur Hän- dessen extravagantes und exzesgematte, so ist er in aller Welt sives Leben in Einklang mit seiner bekannt. Zum Geburtstag lädt der avantgardistischen Literatur steht. schnatternde Enterich zu einer Sammlung seiner besten Geschichten ein. „80 Jahre Donald Duck - Held in allen Lebenslagen" ist ein edles Jubiläumsbuch, das zeigt, was Donald seit seinem ersten Auftritt in „The Wise Little Hen" alles erlebt hat. Eine Einleitung von TVStar Elton und ausführliche Hintergrundinformationen zum Entstehen und Werden des populären Erpels runden diesen Band ab. Wir verlosen 1 x den Band „80 Jahre Donald Duck“! Wer gewinnen Erst in Paris, wo er auf viele anwill, schickt eine Mail mit dem Stich- dere kulturgeschichtliche Persönwort „Donald Duck“ an redaktion@ lichkeiten traf, wurde er als Autor anerkannt. Noch heute wird jedes szeneonline.de Jahr der Bloomsday gefeiert, der René Goscinny, Albert Uderzo Tag, an dem sein berühmter Roman Die ultimative Asterix Edition, Ulysses spielt. Bd. 22: Die große Überfahrt Wir verlosen 1 x „James Joyce: Ehapa Comic Collection Porträt eines Dubliners“! Wer geDie Ultimative Asterix-Edition ist die winnen will, schickt eine Mail mit parken, zu Burgen und Schlössern sowie zu den Talsperren, Maaren und Vulkanen werden durch Tipps zu Gastronomie und Sehenswürdigkeiten abgerundet.
14
06/2014 SZENE KÖLN / BONN
dem Stichwort „James Joyce“ an redaktion@szeneonline.de Walt Disney Enthologien 21: Vollgas! - Heiße Reifen, brennende Bürzel Egmont Comic Collection In Band 21 der Enthologien dreht sich alles um Autorennen und
furiose Fahrkünste. Pünktlich zum Höhepunkt der Formel 1 ziehen Donald und seine Freunde ihre Runden auf der Rennpiste. Wir verlosen 1 x den Band 21 der „Enthologien“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Enthologien“ an redaktion@ szeneonline.de Ed Piskor Wizzywig: Das Portrait eines notorischen Hackers Egmont Graphic Novel Die USA in den 1970er Jahren. Computer sind nur etwas für Freaks und Fachleute. Doch Kevin Phenicle hat begriffen, welches Potential in der neuen Technologie steckt. Der hochbegabte Junge bringt sich sel-
ber Programmieren bei und findet heraus, wie man Datenbanken und
Telefonsysteme manipulieren kann. Schon bald wird das F.B.I. auf ihn aufmerksam, und eine gnadenlose Hetzjagd auf den angeblichen Super-Hacker beginnt. Kevin wird im Fernsehen gebrandmarkt und zu einem gefährlichen Kriminellen abgestempelt, der die nationale Sicherheit bedroht. Ed Piskor vermischt in seiner fiktiven Biographie „Wizzywig“ die Lebensläufe mehrerer Hacker, die es tatsächlich gegeben hat. Ein cleverer Comiccocktail über die Frühphase der Personalcomputer und des Hackertums, gleichermaßen spannend, witzig und tragisch. Th. Smolderen, A. Clérisse Das Imperium des Atoms Carlsen 1952. Das Atomzeitalter beginnt. Paul, ein scheinbar normaler ameri-
kanischer Bürger mit Frau und Kind, ist Science-Fiction-Autor. Doch seine besondere Gabe ist die Telepathie. Seit frühester Kindheit hat er Kontakt zu einem galaktischen Helden aus der fernen Zukunft. Das will der skrupellose Geschäftsmann Zelbub ausnutzen und versucht, Paul mittels Hypnose unter seine Kontrolle zu bekommen. Diese SF-Geschichte ist wunderbar überdreht und großartig im Retrolook der 1950er Jahre gezeichnet.
feiern selbstverständlich mit! 80 Jahre - älter als die meisten von uns ist Donald und noch immer gibt es zahlreiche Dinge über ihn, die wir noch nicht wussten. Oder wusste bislang einer, dass Donalds Lieblingsessen Pfannkuchen sind? Um dem jähzornigen – und dennoch liebenswerten - Erpel aus
Entenhausen an der Gumpe den ihm gebührenden Tribut zu zollen sind bereits einige Jubiläumstitel im Handel, u.a. lädt der schnatternde Enterich anlässlich seines Geburtstages zu einer Sammlung seiner besten Geschichten ein. „80 Jahre Donald Duck“ ist ein edles Jubiläumsbuch, das zeigt, was Donald seit seinem ersten Auftritt in „The Wise Little Hen“ alles erlebt hat. Wir verlosen zum Geburtstag ein Jubiläums-Verlosungspaket, das vor lauter „Donald“-Titeln und -Produkten aus allen Nähten platzen wird! Wer gewinnen will, schickt
eine Mail mit dem Stichwort „80 Jahre Donald Duck“ an redaktion@ szeneonline.de
Westernhagen – „Alphatier“ Marius Müller-Westernhagen legt sein insgesamt 19. Studioalbum vor. Das zentrale Stück ist das programmatisch betitelte „Liebe (um der Freiheit willen)“. Ein großgedachter, getragener Jahrzehntsong, der die gesamte künstlerische Dimension abbildet. Und nicht nur dieser Song hat das Potenzial, an Westernhagens größte Erfolge anzuknüpfen. „Engel, ich weiß“ ist
eine dieser ganz großen, schmachtenden Liebesballaden, wie sie nur Westernhagen beherrscht. Ähnliches gilt für „Wahre Liebe“. Das groovedurchtränkte „Verzieh“, der klassische Marius-Rocker „Was ich will, bist du“, das von indischen Tabla Rhytmen getriebene „Keine Macht“ … man könnte die Aufzählung ewig fortsetzen.
80 Jahre Donald Duck – das große Entenjubiläum! So langsam können die Festtagskleider gebügelt werden, denn bald ist es soweit: am 9. Juni 2014 zelebriert der Tausendsassa im Matrosenanzug seinen 80. Schlüpftag! Ganz Entenhausen feiert – und wir SZENE KÖLN / BONN 06/2014
15
Billy Joel – „A Matter Of Trust The Bridge To Russia” (BluRay) Billy Joels historische 1987er Tour, neu überarbeitet auf Blu-ray und DVD. Die Blu-ray bietet in voller
Länge restauriertes und remastertes Material vom 1987er „Live In Leningrad“, dem Konzertfilm, der seit seiner Veröffentlichung auf VHS nicht mehr zu sehen war. Anlässlich des Debüts auf DVD und Blu-ray wurde das Konzert von den originalen 35-Millimeter-Negativen remastert und um zwölf bisher unveröffentlichte Performances erweitert, die die Gesamtspielzeit der Originalveröffentlichung mehr als verdoppeln. Matthias Reim - „Die Leichtigkeit des Seins“ Nach 23 Jahren schaffte Matthias Reim mit seinem Album „Unendlich“ 2013 erneut den Sprung von Null auf Platz Eins der deutschen Charts und blieb acht Wochen lang in den Top Ten. Diesen phänomenalen Erfolg krönte er mit einer Tour durch 30 Städte. Für das neue Album hat er seine eigene Messlatte extrem hoch gelegt. Entstanden sind 13 Pop- und Schlager-Titel, die deutlich Reims Handschrift tragen. Auf seine typische Art schafft es Matthias Reim zwischen Liebe und Leiden, Begegnen und Verlassen, Zweifel und Erkennen, jenes Quan-
tum an augenzwinkerndem Humor mit einzubringen, das spätestens seit „Verdammt, ich lieb’ dich“ sein Markenzeichnen geworden ist. 16
06/2014 SZENE KÖLN / BONN
Nur bei einem Song spürt man den ernsten, den nachdenklichen Künstler: „Mama“, die Schlussballade des aktuellen Albums, ist eine Hommage an seine Mutter, die kürzlich mit 82 Jahren an Krebs gestorben ist. Anastacia – „Resurrection“ Als Anastacia im Jahr 2000 ihr Debütalbum „Not That Kind“ herausbrachte, betrat sie die Weltbühne direkt mit einem Ausrufezeichen und landete mit „I’m Outta Love“ einen Megahit, der zum meistverkauften Song des Jahres wurde. Es folgten weitere Hit-Alben wie „Freak of Nature“, „Pieces of a Dream“ und „Anastacia“ – allesamt getragen von ihrer unglaublichen, absolut einzigartigen Stimme. Auf „Resurrection“ hat Anastacia die Art von Musik in den Mittelpunkt gestellt, für die sie bekannt ist. Von diversen Krankheiten wieder genesen und
absolut fit, hat sie die Aufnahmen zu diesem neuen Album in vollen Zügen genossen – mit all der Leidenschaft und Begeisterung, die man von ihr kennt. Und das Ergebnis ist atemberaubend. Wie schön, dass sie wieder da ist. Blondie - „Blondie 4(0) Ever“ In diesem Jahr feiern Blondie ihr 40. Jubiläum und veröffentlichen zu diesem Anlass die DoppelCD „Blondie 4(0) Ever“, die aus aus dem neuen Album „Ghosts Of Download“ und dem „Deluxe Redux: Greatest Hits“ besteht. Das weltberühmte Debbie HarryPortrait von Andy Warhol wird das Coverartwork dieser besonderen Veröffentlichung sein. „Ghosts Of Download“, das zehnte Studioalbum von Blondie, nahm die Band fast unmittelbar nach „Panic Of Girls“ (2011) in Angriff. „A Rose By Any Name“, die erste Single, schafft
mit einem coolen Electro-Puls die ideale Spielfläche für das Duett von Debbie Harry und Gossip’s Beth
Ditto, die im ausgelassenen „liebtdoch-wen-ihr-wollt“-Refrain zueinanderfinden. Auf „Deluxe Redux: Greatest Hits“ besuchen Blondie u.a. ihre einst bahnbrechende New Wave-Disco-Kreuzung „Heart Of Glass“, die kaum weniger einflußreiche Hip-Hop-Fantasie „Rapture“ sowie den Calypso-Pop von „The Tide Is High“ – allesamt wichtige Bestandteile eines Gesamtwerks, das bis heute für weltweit mehr als 40 Millionen verkaufte Tonträger und die Aufnahme der Band in die Rock and Roll Hall Of Fame im Jahre 2006 gut war. Dolly Parton – „Blue Smoke“ Country-Legende Dolly Parton erhielt 25 Gold-, Platin- und Multiplatinalben und landete als bisher einzige Frau 25 Mal auf Platz 1 der Country-Charts. Ihr neues Studioalbum „Blue Smoke“ beschwört den Charakter der Smoky Mountains in Tennessee herauf, wo Dolly Parton aufwuchs, und erinnert klanglich zum Teil an die Alben der Jahrtausendwende mit der Rückbesinnung auf ihre Wurzeln. Die meisten Titel stammen aus Dollys Feder, aber zur Abrundung des Programms hat sie auch eigene Versionen von
Bon Jovis „Lay Your Hands on Me“ und Bob Dylans „Don't Think Twice It's All Right“ aufgenommen. Es erklingen traditionelle Songs aus den Bergen wie „Banks of the Ohio“ und „If I Had Wings“, gefühlvolle Titel wie „Miss You - Miss Me“ und
„Unlikely Angel“, Bluegrass-Songs wie „Home“, „Blue Smoke“ und „Don't Think Twice“ und humorvolle Titel wie „Lover du Jour“.
Boyhood 2002 hatte Regisseur Richard Linklater die Idee, einen Film über die Kindheit zu drehen. Dafür wählte er ein einzigartiges cineastisches Experiment: Von 2002 bis 2013 begleitete er den sechsjährigen Mason (Ellar Coltrane) bis zum Eintritt ins College. Kurze, über die Jahre verteilte Episoden aus dem Leben von Mason und seiner PatchworkFamilie - seine zwei Jahre ältere Schwester (Lorelei Linklater) und seine geschiedenen Eltern (Patricia Arquette, Ethan Hawke) - montierte
und Drehbuchautor selbst auf die Kinoleinwand gebracht. Er erzählt
uns mit viel Gefühl und mit begeisterndem Humor von den sexuellen Verwirrungen seiner Jugend und der abwechselnd von Hass und Liebe geprägten Beziehung zu seiner dominanten Mutter. (Rex, Filmbühne)
sich mit den Skull Rock Piraten. Tinkerbell (Mae Whitman) und ihre Feenfreundinnen, deren Fähigkeiten vom magischen Staub abhängig sind, machen sich auf zu ihrem größten Abenteuer, den magischen Stoff wieder an seinen rechtmäßigen Platz zu bringen und den Fortbestand des Feentals zu sichern ... A Million Ways To Die In The West Schafzüchter Albert (Seth MacFarlane) ist nicht gerade das, was man
Tinkerbell und die Piratenfee Die missverstandene Fee Zarina (Christina Hendricks) stiehlt den
wertvollen und mächtigen Feenstaub aus dem Tal der kleinen Flugwesen, flieht und verbündet
sich in seiner Wild-West Stadt Old Stump unter einem echten Cowboy vorstellt. Nicht nur, dass er ein großer Feigling ist, noch nie einen Colt abgefeuert hat und jeder Schlägerei aus dem Weg geht, er nervt die Dorfbewohner auch gehörig mit seinem losen Mundwerk. Es kommt, wie es kommen muss: Freundin Louise (Amanda Seyfried) flüchtet schon bald in die Arme eines anderen, eines gestandenen Cowboys. Albert ist zutiefst niedergeschlagen,
Linklater zu einer berührenden Coming-of-Age-Geschichte. (Rex, Filmbühne) Maman und Ich Guillaume ist anders als die beiden älteren Söhne der Familie. Sehr zum Missfallen des Vaters interessiert er sich nicht für Sport und andere Jungsdinge. Guillaume ist auf Maman fixiert, die er über alles verehrt und der er jeden Wunsch erfüllen möchte ... Guillaume Gallienne hat sein schon am Theater erfolgreiches Ein-Mann-Stück jetzt auch als Regisseur, Hauptdarsteller SZENE KÖLN / BONN 06/2014
17
18
06/2014 SZENE KÖLN / BONN
bis eines Tages die bildhübsche Anna (Charlize Theron) in der Stadt auftaucht ... (Woki) Die Zwei Gesichter des Januars Im Jahre 1962 lebt der junge Amerikaner Rydal (Oscar Isaac) in Athen. Er hält sich als Stadtführer über Wasser, als er zufällig auf Chester MacFarland (Viggo Mortensen) und dessen Frau Colette (Kirsten Dunst) trifft. Rydal wird vom kultivierten Habitus des Paares sofort
stirbt schon nach kurzer Zeit, gerät dabei jedoch unerklärlicherweise in eine Zeitschleife, die ihn den Tag des Gefechts immer wieder aufs Neue erleben lässt. Jede Schlacht, die er durchlebt, macht ihn zu einem besseren Soldaten. Schon bald kämpft er Seite an Seite mit Rita Vrataski (Emily Blunt) von den Special Forces und beginnt, neue Hoffnung zu schöpfen ... Cuban Fury – Echte Männer tanzen Großbritannien, 1987: Bei den Juniormeisterschaften im Salsa liegt dem 13-jährigen Bruce die Welt zu Füßen. Das Tanzparkett ist seine Bühne, der Salsa seine Passion ... 25 Jahre später: Bruce (Nick Frost) fristet ein trostloses Dasein als ebenso beleibter wie unauffälliger Angestellter. Als eine neue Chefin,
in den Bann gezogen. Doch als Rydal die MacFarlanes in ihrem Hotel besucht, verändert sich sein ursprüngliches Bild des Ehepaars. Schon bald ist der junge Amerikaner in einem dunklen Netz aus Mord, Eifersucht, Paranoia und Intrigen gefangen … (Rex, Filmbühne) Edge of Tomorrow In einer nicht allzu weit entfernten Zukunft wird die Erde von einer technologisch weit überlegenen Alienrasse – den sogenannten Mimics – invadiert. Keine Armee
der Welt vermag die zerstörerische Kraft aufzuhalten. Major Bill Cage (Tom Cruise), der über keinerlei Kampferfahrung verfügt, wird ohne Vorwarnung zu einem Einsatz abkommandiert, der sich als Selbstmordkommando herausstellt. Er
die umwerfende Amerikanerin Julia (Rashida Jones), in sein Leben tritt, ist Bruce überwältigt. Doch wie soll er die Aufmerksamkeit einer derart schönen Frau auf sich lenken? Zu allem Überfluss wird sie auch von seinem aalglatten Kollegen Drew (Chris O’Dowd) umgarnt, der keine Gelegenheit auslässt, Bruce lächerlich zu machen. Da helfen nur noch die pure Leidenschaft und viel Herz – „Corazón“ eben! Harms Nach 16 Jahren kommt Harms (Heiner Lauterbach) aus dem Gefängnis. Er trifft alte Freunde wieder, mit denen ihn das Schicksal zusammengeschweißt hat, und Jasmin, eine Hure, für deren Dienste er nicht bezahlen muss. Dann winkt
der Sechser im Lotto. Die Chance, auf die man sein Leben lang wartet. Das ganz große Ding. Die Bundesbank. 70 bis 100 Millionen Euro, an einem Wochenende. Ein ehemaliger Vorstand der Bundesbank hat
den Coup ausgeheckt. Und er hat den Kontaktmann in der Bank, ohne den die Sache nicht machbar wäre. Harms heuert seine Freunde an, die Menschen, denen er am meisten vertraut. Er, der Profi, der Fuchs, weiß, dass man so viel Geld in der kurzen Zeit, die zur Verfügung steht, nicht schnell genug bewegen kann und beschließt, sich auf ein Drittel der vorhandenen Summe zu beschränken. Beute genug, denkt Harms ... Metéora Auf den Gipfeln imposant aufragender Sandsteinfelsen, schwebend zwischen Himmel und Erde, thronen die legendären MetéoraKlöster in den abgeschiedenen Gebirgen Thessaliens. Hier lebt der griechische Mönch Theodoros (Theo Alexander) im Männerkloster in spiritueller Einsamkeit, sein Alltag gestaltet sich aus den immer gleichen Gesängen und Ritualen. Im gegenüberliegenden
Frauenkloster, durch einen tiefen Abgrund getrennt, wohnt die russische Nonne Urania (Tamila Koulieva-Karantinaki). Nur mühsam SZENE KÖLN / BONN 06/2014
19
20
06/2014 SZENE KÖLN / BONN
und unter großer Anstrengung ist für beide der Erdboden und damit die Außenwelt erreichbar. Ein erstes zufälliges Treffen bringt das Leben der beiden von Grund auf durcheinander. Theodoros, der zwischen seiner geistlichen Berufung und dem einfachen bäuerlichen Leben zu Füßen von Metéora hinund hergerissen ist, fühlt sich zu Urania hingezogen. Immer häufiger treffen sich die beiden, deren Liebe füreinander allen Klosterregeln widerspricht. (Rex) Oktober November Sonja (Nora von Waldstätten) und Verena (Ursula Strauss) sind Schwestern und wuchsen gemeinsam in dem von den Eltern betriebenen Hotel in den österreichischen Bergen auf. Das Hotel gibt es nicht mehr, seit vor einigen Jahren die Mutter starb. Jetzt wohnen dort nur noch Verena, ihr Mann, der gemeinsame Sohn und der verwitwete Familienpatriarch (Peter Simonischek). Sonja lebt in Berlin, sie hat Karriere als Fernsehschauspielerin gemacht. Doch weder Verena noch Sonja sind trotz familiärem bzw. beruflichem Glück wirklich zufrieden mit ihrem Leben – sie sehnen sich nach etwas, das sie nicht genau beschreiben können. Als ihr Vater einen Herzinfarkt erleidet und im Sterben liegt, kehrt Sonja nach langer Zeit in ihre Heimat zurück. Die beiden Schwestern müssen
(Ansel Elgort) sind zwei außergewöhnliche junge Menschen, die den gleichen Humor und die Abneigung gegen Konventionelles teilen und sich unsterblich ineinander verlieben. Ihre Beziehung ist so einzigartig und wundervoll, dass die beiden es furchtlos mit ihrem gemeinsamen schonungslosen Schicksal aufnehmen. Gus macht Hazels großen Traum wahr: Gemeinsam
sich miteinander und mit sich selbst auseinandersetzen und überlegen, wie sie ihr weiteres Leben angehen wollen.
fliegen sie nach Amsterdam, um dort Peter Van Houten (Willem Dafoe) zu treffen, den Autor von Hazels absolutem Lieblingsbuch. Eine Reise, die das Leben der beiden entscheidend verändern wird. Eine faszinierende, poetische und zutiefst bewegende Liebesgeschichte über den Mut zu leben und zu lieben und die Kunst das Schicksal zu meistern. Ein tiefgründiger, emotionaler und zugleich frecher Film, der ans Herz geht und Mut macht dem Schicksal zu trotzen. (Woki, Kinopolis)
Das Schicksal ist ein mieser Verräter Hazel (Shailene Woodley) und Gus
Angélique Frankreich, 1656. Angé-
lique de Sancé (Nora Arnezeder) ist die Tochter eines verarmten Barons. Um den Familienbesitz zu
retten, wird sie mit dem reichen, viel älteren Grafen Joffrey de Peyrac (Gérard Lanvin) verheiratet. Angéliques anfängliche Abneigung gegen den Ehemann weicht langsam Gefühlen von tiefer Liebe. Doch ihr Familienglück währt nicht lange. Angélique war als Kind ungewollt Zeugin eines Komplotts gegen König Ludwig XIV. (David Kross)
SZENE KÖLN / BONN 06/2014
21
geworden. Als dieses viele Jahre später von den Verschwörern entdeckt wird, ist Angélique durch ihren einflussreichen Mann vor deren Rache geschützt. Doch auch de Peyrac ist im Visier seiner Neider. Reichtum, Freiheitsliebe und sein aufklärerischer Geist werden ihm schließlich zum Verhängnis. Unter einem Vorwand wird de Peyrac verhaftet, der Hexerei angeklagt und enteignet. Im Kerker der Bastille wartet er als Ketzer auf seinen Prozess. Angélique folgt ihm nach Paris und versucht alles, um ihren Mann und die Ehre der Familie zu retten. Born To Dance Donny (Derek Hough) ist leidenschaftlicher Tänzer und treibt sich mit Vorliebe in New Yorker Unter-
grundclubs herum, um seine Bewegungskünste vor dem Publikum der Nachtschwärmer zu demonstrieren. Als er jedoch unverschuldet in ein Verbrechen verwickelt und verknackt wird, soll er im Rahmen seiner Bewährungsstrafe eben jenen Orten des wilden Tanzes fern bleiben. Die talentierte und energetische Aya (BoA) ist der Star eines rivalisierenden Tanzclubs in der Gegend und gibt den Standard vor für das, was echtes Tanzen aus Leidenschaft ist. Doch da ihr Bruder Kaz (Will Yun Lee) die Leute nicht leiden kann, mit denen Aya Umgang pflegt, droht er damit, sie in ihre Heimat Japan zurück zu schicken. Getrieben von Passion, Rhythmen und Beats treffen Aya und Donny irgendwann aufeinander … Zoran – Mein Neffe der Idiot Paolo (Giuseppe Battiston) ist ein 40 Jahre alter Außenseiter, zynisch 22
06/2014 SZENE KÖLN / BONN
und menschenfeindlich, ein professioneller Trinker und zwanghafter Lügner, der widerwillig in der Cafeteria eines Altersheims arbeitet und erfolglos dem Traum nachhängt, seine Ex-Frau Stefania zurück zu gewinnen. Alles ändert sich, als
Zoran (Rok Prasnikar) auf der Bildfläche erscheint: ein 15 Jahre alter Junge mit dicken Brillengläsern, den Paolo von einer entfernten Verwandten „geerbt“ hat, der etwas zurückgeblieben wirkt. Plötzlich ist Paolo Onkel – und er empfindet das als große Last. Erst als er feststellt, dass Zoran ein begnadeter Darts-Spieler ist, ändert er seine Einstellung. Dank Zoran, so denkt er, hat er nun endlich eine Chance, sein Leben in die richtige Richtung zu lenken. Doch nicht alles läuft so wie erhofft, Zoran dreht den Spieß um und kümmert sich um seinen Onkel … Typisch italienisches Kino als Fest der Sinne und unmöglichen Gelegenheiten. Eine Komödie in der alle ihren Platz finden und ihr Glück dazu. Cin Cin beim Dolce far niente! Die unerschütterliche Liebe der Suzanne Die Schwestern Suzanne (Sara Forestier) und Maria (Adèle Haenel)
halten fest zusammen. Ihre Mutter ist früh verstorben, doch ihr Vater Nicolas (François Damiens)
ermöglicht ihnen trotz allem eine glückliche Kindheit. Mit 17 wird Suzanne überraschend schwanger. Vater und Schwester unterstützen sie und die Familie lebt nach der Geburt des Kindes weiterhin zu viert zusammen. Doch als Suzanne eines Tages Julien (Paul Hamy) kennen lernt, verliebt sie sich unsterblich in ihn, läuft mit ihm davon und lässt darüberhinaus ihren Sohn Charly zurück ... No turning back Ivan Locke (Tom Hardy), ein hingebungsvoller Ehemann, Vater und hart arbeitender Leiter einer Großbaustelle, steht kurz vor der größten Herausforderung seiner Karriere. Doch dann droht eine einzige, spontan getroffene Entscheidung alles zu zerstören: Ein kleiner, für den sonst pflichtbewussten Ivan völlig untypischer Fehltritt hat ungeahnte Folgen für seinen Job, seine Familie und sein gesamtes Selbstverständnis. Ivan setzt sich ins Auto, beginnt eine Wettfahrt
gegen die Zeit und Tempolimits und versucht in einer Serie von Telefongesprächen, das Fundament seines Lebens vor dem Kollaps zu retten. Ein einziges Gesicht, ein einziger Ort, ständige Bewegung und die großen Themen des Lebens: „No turning back – Locke“ platziert die Zuschauer auf den Beifahrersitz des Autos, von dem aus Ivan Locke, eindrucksvoll gespielt von Tom Hardy, versucht, die Kontrolle über sein Leben zu behalten. Mädelsabend Für die ehrgeizige Journalistin Meghan Miles (Elizabeth Banks) scheint ein Traum wahr zu werden: der lang ersehnte Job als
DER MEGA-ERFOLG AUS FRANKREICH! Nachrichtensprecherin bei einem landesweiten TV-Sender ist in greifbare Nähe gerückt. Als sie jedoch erfährt, dass sie den Karrieresprung nur knapp verpasst und
sich auch noch ihr Freund von ihr getrennt hat, beschließt die sonst eher geradlinige, konservative Meghan den Kummer zusammen mit ihren Freundinnen mit einer rauschenden Partynacht zu vergessen vergessen. Dumm nur, dass sich Meghan am nächsten Morgen nicht nur verkatert, sondern auch völlig hilflos ohne Telefon, Geld, Ausweis oder Auto wiederfindet – und das mitten in L.A.. Zu allem Überfluss ist sie nun doch wieder im Rennen für den Traumjob, wenn sie es nur rechtzeitig zum Vorsprechen beim Sender am anderen Ende der Stadt schafft … (Woki, Kinopolis) Beste Chance Seit dem Abi vor fünf Jahren haben sich die Freundinnen Jo und Kati nicht mehr gesehen. Während die eine die Welt bereist und mittlerweile in Indien gelandet ist, schlägt sich die andere mühsam mit den Abschlussprüfungen an der Uni
herum. Aber fünf Jahre sind wie weggeblasen, als Kati eines Tages auf ihrem Anrufbeantworter besorgniserregende Nachrichten
ihrer besten Freundin abhört. Sofort lässt sie alles stehen und liegen und fährt in ihr Heimatdorf, um die besten Freunde aus der Schulzeit zusammen zu trommeln und Jo in Indien zu suchen. Doch Rocky (Ferdinand SchmidtModrow) und To n i ( Vo l k e r Bruch) sind beide in der Zwischenzeit so gut wie verheiratet und leben ihr eigenes Leben. Entsprechend reagieren sie wenig begeistert. Empört, enttäuscht, aber voller Überzeugung, das einzig Richtige zu tun, macht sich Kati kurzerhand allein auf den Weg zum Ashram, von dem Jo auf ihrer letzten Postkarte geschwärmt hat. Was Kati auf ihrer Suche in Indien nicht ahnt: Jo ist schon längst auf dem Weg nach Hause. Sie platzt in ihr Heimatdorf und wirbelt – wie früher – alles gehörig durcheinander ...
VON UND MIT GUILLAUME GALLIENNE
/mamanundich
KÖLN 06/2014 TV5MONDE PUBLIKUMSPREISSZENE - 30. FRANZÖSISCHE FILMTAGE 2013 TÜBINGEN/ |BONN STUTTGART
23
I N DE R W E LT VON PET E R PA N
Ab 5. Juni iM KinO Im Verleih von Walt Disney Studios Motion Pictures, Germany
www.disneyfairies.de
Š2014 Disney