Szene Köln Bonn, Ausgabe 08.2013

Page 1




der international erfolgreichen Vorgänger-Show „Rain“ kommt nach ihrer umjubelten Premiere am Londoner West End nach Deutschland. Live und ohne technische Tricks werden hier die Songs der Beatles absolut originalgetreu erlebbar. Und dabei ist „Let it be“ weit mehr als ein reines Tribute-Konzert: Durch Projektionen, Videoeinspielungen, Kostüme und historische Aufnahmen aus den wilden Sechzigern entführt die aufwändig produzierte Show auf eine Reise mit der Beatles-Zeitmaschine.

Programm mit Bands wie Kasalla, Klee, Martin Jondo und 5vor12.

Lyra, Tibiae, Cymbala. Musik im römischen Köln (18.7.3.11., Römisch-Germanisches Museum) Zu jeder Tageszeit hat Musik das Leben der Römer begleitet: Beim gastlichen Gelage zupften Musikanten die „volltönende" Cithara, bliesen Oboisten die „schönrufengamescom-festival 2013 mit den" Auloi, tanzten leichtgeschürzte Tocotronic, Johnossi u.a. (23.Mädchen zum Klang von Leier und 25.8., Köln) Rahmentrommel. Beim Opfer ertönZur 5. Auflage des gamescom- ten Blasinstrumente, bei Paraden festivals wird neben der Hauptbüh- und militärischen Aufzügen erklanne auf dem Ring und der Toggo- gen Tuba und Cornu (Blechblasinstrumente). Im Theater sangen und spielten Berufsmusiker in Tragödien und Komödien, in der Arena hörte man Horn und Wasserorgel, auch Hochzeits- und Leichenzug waren nicht ohne Musik zu denken. Eine Sonderausstellung des RömischGermanischen Museums (RGM) versammelt vom 19.7. bis 3.11. Exponate unter dem Leitthema „Musik im römischen Köln“ und erstreckt sich über das gesamte Museum. Sie zeigt die römischen Blas-, ZupfBühne auf dem Rudolfplatz auch der Neumarkt zu einer weiteren Location mit Musik- und Entertainment angeboten – umsonst und draußen. Virtuelle und interaktive Spielewelten, konkret Erlebbares aus der Welt der Mobilität und vor allem Musik und Entertainment auf gewohnt hohem Niveau: Das gamescomfestival präsentiert also und Percussioninstrumente anhand für die Kölnerinnen und Kölner, von Originalen, Nachbauten und den zahlreichen Besuchern der bildlichen Darstellungen auf antiken gamescom und den Festivalfans Kunstwerken. (Foto: Rh. Landesmiam Messewochenende ein hoch- seum Trier, Th. Zühmer) attraktives Programm im Herzen Kölns. Auf der Hauptbühne kann sich das Publikum auf nationale und internationale bekannte Acts wie Tocotronic, Johnossi, Leslie Bonn Stomp 39: Geil & the Clio (Bild), Yasha und Laing freuen. Fenderson / Mars Needs Auch auf der Bühne am Neumarkt Women am 3.8. im Bla (Bonn) gibt es ein abwechslungsreiches Bonn Stomp schickt drei Ham4

8/2013 SZENE KÖLN / BONN

burger Kosm-Astro-Nautinnen zu unserem Nachbarplaneten! Peta Devin (bekannt aus „Die Braut haut ins Auge“, „Oma Hans“ und „Hoo Doo Girl“) mit Bass und Gesang in ihrer Glanzrolle als Commander Valentina Chichikov! Susie

Reinhardt (beliebt und geschätzt in „DM Bob & The Deficits“ und „Hoo Doo Girl“) mit Schlagzeug und wissenschaftlichem Unterton als Doctor Dina Dementyev! Barbara Hass (unvergesslich in „Die Braut haut ins Auge“ und „Sinalco Bums“) als mit Gitarre bewaffnete und stimmgewaltige B.A. Ivana Punkawitch! Dabei haben die drei Kronen der Schöpfung so Einiges in ihrem Shuttle gebunkert: ausgeglühte Soul-Satelliten, Rock'n'RollWeltraumtrümmer, MississippiMeteoriten-Gitarrensoli, wesentlich mehr Grooves als die Föderation erlaubt Und vor dem eigentlichen Abflug wird die junge Musiktruppe „Geil & The Fendersons“ sich in den Flammensäulen verheizen! Ioanna Fenderson (Frau bei Jonah Gold & His Silver Apples) und Calle Fenderson (X-Ray Harpoons, Metaluna IV, Jonah Gold) werden mit dem Initiator des Bonn Stomps Dirk Geil neue und alte Melodien spielen! Stompin' Saturday: Lucky Tubb am 3.8. in der Blue Shell (Köln) Lucky Tubb aus Texas gehört zu den erfahrensten und besten Roots-/Country-Musikern aus Texas, was er in zahlreichen anderen Formationen unter Beweis stellt, dessen Bandbreite dabei von Country über Hillbilly und Rockabilly zu Rock'n'Roll reicht. Wer nach dem Konzert richtig scharf auf mehr 50ies Sound geworden ist, der kann


sich anschließend beim Record Hop austoben, wenn DJ Rocking

Daddy und Djane Lily Tiger ihre heißen Scheiben über die Plattenteller fliegen lassen. Helge Schneider & Gäste am 4.8. im Kunst!Palast (BNGronau) Mit einer groß angelegten Sommertournee will Helge Schneider sich bei allen Fans bundesweit bedanken für über vierzig Jahre

Faszination Herrentorte! Mit dabei: viele Freunde und Gläubiger! Zugesagt haben bereits: Beatboxerin Butterscotch, die Puppenspielerin Suse Wächter, die Drummer Pete York & Willi Ketzer, Bassist Ira Coleman, die Saxofonisten Scott Hamilton & Tyree Glenn jr., Startänzer Sergej Rachmaninow Gleithmann, Stimmwunder Udo Lindenberg (nur das Ersatzdouble, gespielt vom Meister persönlich, nämlich von Helge!) sowie Madonno!, Bruce Springmann und andere ... Bosse am 9.8. im Kunst!Palast (BN-Gronau) Axel Bosse war erstmal weg. Raus in die Welt. Hat die Gartenzwerge zurückgelassen. Jetzt ist er wieder

da. Mit neuen Liedern und mit einem neuen Album. Es ist sein

fünftes und trägt bezeichnenderweise den Titel „Kraniche“. Und es ist voller Leben. Ein Album, das man so nur schreiben kann, wenn man freie Sicht genossen und neue Perspektiven entdeckt hat. Die Dinge und unsere Existenz von oben betrachtet hat. Sophie Hunger am 10.8. im Kunst!Palast (BN-Gronau) Nach ersten Aufnahmesessions in Frankreich und Los Angeles, buchte Sophie Hunger noch eine dritte Studiosession - diesmal in Montréal. Im „Hotel2Tango“-Studio nahm sie zusammen mit Produzent Adam Samuel eine Reihe von neuen und alten Songs auf. Diese Montréal Session wird nun als Teil der „Danger of Light Deluxe Edition“ miterscheinen. Die Stücke von „The Danger of Light“ verarbeiten konkrete Erlebnisse ebenso wie Gedankenspiele. „Rererevolution“ z.B. imaginiert einen Menschen, der sich so sehr eine Revolution wünscht, dass er sie sich einbildet. Das schweizerdeutsche „Z'Lied vor Freiheitsstatue“ malt aus, was die Statue, als Monument naturgemäß

das Gegenteil von frei, singen würde. In „Perpetrator“ und „Souldier“ versetzt sich die Künstlerin in ext-

reme Gedankenwelten, spricht mal aus der Sicht eines Amokläufers, mal zu einem Soldaten. King Rocko Schamoni & Matthias Tex Strzoda am 11.8. im Pantheon (Bonn) Der „King“ wird Ungehörtes aus seinen gesammelten Werken und gänzlich Neues vorlesen. Außerdem wird er zusammen mit seiner Band (bestehend aus Tex Matthias

Strzoda) ein paar seiner größten Hits vortragen, einige davon sind bis jetzt noch nicht veröffentlicht und erklingen zum ersten Mal auf den Bühnen dieser Welt. Calexico am 14.8. im Kunst!palast (BN-Gronau) Seit ihrer Gründung 1996 haben sich Calexico durch zahlreiche Europatourneen eine große Fangemeinde in Europa erspielt; sie sind

auf allen wichtigen europäischen Festivals, zum Teil mehrfach, aufgetreten, ihre Alben sind europaweit in den „Top 10“ der Album-Charts vertreten. Zuletzt haben Calexico zwei Filmmusiken komponiert und eingespielt: „Circo" (2010) und „The Guard“ (2011; hierzulande unter „Ein Ire sieht schwarz“ in den Kinos). Ende 2011 erschienen 16 SZENE KÖLN / BONN 8/2013

5



B-52s / Klimmstein am 19.8. im Kunst!palast (BN-Gronau) Seit den Kulthits „Rock Lobster“, „Love Shack“ und „Roam“ steht die US-amerikanische Gruppe für fröhlich-exzentrische Partymusik. Markenzeichen der 1976 gegründeten B-52s sind ihr bunter FünfzigerJahre-Look und ein nostalgisch getönter, spaßorientierter Sound. Diesen kennzeichnen „abgehackte Rhythmen, pointierte Bassläufe, hynotisierende Orgel- beziehungsweise Gitarrenlinien und ein absolut abgedrehter Gesang“ (Musikexpress). Wie ihre eigenwillige Mi-

den Beatles ein. 2011 erschien mit großem Erfolg Beady Eyes

Debütalbum „Different Gear, Still Speeding“. Derzeit präsentiert die Band ihr zweites Album „BE“ im Rahmen einer Welttournee.

Zweimal wurde Wu-Tang zur Gruppe des Jahres im HipHop-Magazin Source gekürt und auch die deutsche Spex feiert den Clan als das Größte im Hip-Hop. Nun feiert er 20- jähriges Jubiläum! Acht Rapper mit verschiedensten Stilen, die meisten davon mittlerweile SoloStars, treffen erneut aufeinander. Deichkind / Birdyman am 31.8. auf dem Kunst!Rasen (BNGronau) Wir sehen uns 2012 auf dem Olymp. Dafür haben Deichkind

Katzenjammer am 23.8. auf dem KunstRasen (BN-Gronau) Dass die vier Norwegerinnen mit ihrem unverwechselbaren FolkPop den Ruf einer hervorragenden

schung aus Rock’n’Roll, Postpunk, Funk und NewWave im Konzert klingt, ist auf dem 2011 in den USA mitgeschnittenen Live-Album „With The Wild Crowd!“ (Eagle Rock/ Edel) zu hören. Diesen Sommer heizen The B-52s, deren Name Südstaatenslang für toupierte, hochgesteckte Bienenkorbfrisuren ist, auch in Deutschland ein. Beady Eye am 22.8. im Gloria (Köln) Mit Oasis wurden vier der fünf Beady Eye-Mitglieder, allen voran Frontmann Liam Gallagher, zu lebenden Ikonen des Gitarren-Pop. Mit rund 75 Millionen verkauften Tonträgern, acht Nummer-EinsAlben, zwei Einträgen in das „Guinness Buch der Rekorde"– unter anderem als erfolgreichste Top 10-Gruppe Englands – sowie unzähligen internationalen Preisen gingen die 2009 aufgelösten Oasis in die Annalen der Pop-Historie als bedeutendste britische Band seit

Liveband zu Recht haben, zeigt ihr im vergangenen Jahr erschienenes Album „A Kiss Before You Go – Live in Hamburg“. Wu-Tang-Clan am 28.8.im E-Werk (Köln) Innerhalb von kurzer Zeit dominierte der Clan das Genre Hip-Hop und bildete mit der Kombination aus roher Musik und ebenso wilden wie phantasievollen Texten ein höchst

lebendiges Gegengewicht zum gefälligen G-Funk der Westküste.

extra ein neues Album aufgenommen, „Befehl von ganz unten“, natürlich ihr bislang bestes. Doch bleibt selbst Deichkind mit ihrem Ausnahme-Werk der Zugang zum „Berg der Götter“ vorerst verwehrt. Als Ausgleich haben Deichkind ihre Show „neu konzipiert“. Aber Achtung! Es ist kaum vorstellbar, was über die (Erfahrungswerten zufolge durchschnittlich 3.546) Besucher eines Deichkind-Konzerts hereinbrechen wird. Worte können das kaum beschreiben, lediglich eine Ahnung vermitteln ... Paveier am 31.8. im Pantheon (Bonn) Unplugged oder - wie der Kölsche sagt – „usjestöpselt“ präsentieren sich die sechs kölschen Musiker im legendären Pantheon, in Wohnzimmer-Atmosphäre - ganz ohne E-Gitarren und Rock-Schlagzeug. Zu hören sind unter anderem Songs wie „Heimat es“ und „Die Mädche us Kölle“. Lieder wie „Schön ist das Leben“ oder „Dat jeiht vorbei“ bekommen durch die AkustikVersionen einen ganz anderen „unverwechselbaren“ Klang. Mit SZENE KÖLN / BONN 8/2013

7


den Variationen ihrer Songs beweisen die Paveier einmal mehr ihre

Vielfalt und Musikalität - und, dass eben nicht jeder „kölsche Song“ ein Karnevalslied ist.

Frau Jahnke hat geladen … ma gucken, wer kommt! Frau Jahnke war eine Hälfte von Missfits. Viele sagen, die Dickere, Frau Jahnke sagt: „Die Blonde!“ Und an wen geht die Einladung? An Kolleginnen: aus Kabarett, Comedy, Entertainment. Die Damen scheren sich nicht um GenreGrenzen, sondern machen, was gut ist! Weiblicher Humor knallt heftiger, schneller, unanständiger. Und! Macht! Spaß! Um es mit Heinz Erhardt zu sagen: „Frauen

sind die Juwelen der Schöpfung. Man muss sie mit Fassung tragen.“ Heute dabei: Frieda Braun, Barbara Ruscher, Andrea Badey, Lisa Feller! Wann: 3.8., 19 Uhr Wo: Kunst!Palast, BN-Gronau @rheinkabarett: „Schönes bleibt. Der Rest muss raus!" Wenn der letzte Hausarzt nicht mehr ist, dann muss eben Susi mit ihrem multifunktionalen Büdchen „Heiße Kiste" einspringen! Alle 8

8/2013 SZENE KÖLN / BONN

stehen auf Pflegesets, mit Aloe Vera selbstverständlich, aber wer denkt an die armen Aloe Vera Pflanzen, die dafür bluten? Eine davon hat die Schnauze voll und haut ab! Und auch ein gespielter Arztroman ist wieder dabei: nach „Skalpell der Leidenschaft" folgt nun „Kittel der Ekstase". Enthüllungen, Verwechslungen, Drama, Liebe und Abgründe .. Ein neuer, gnadenlosen Spaß aus dem Ärzteund Gesundheitsmilieu mit herrlich

komischen Sketchen, witzigen Songs und vier spielfreudigen Schauspielern: Andreas Etienne, Susanne Galonska, Michael Müller und Christoph Scheeben, erneut unter der bewährten Regie von Hans Holzbecher (u.a. Regisseur des Düsseldorfer Kom(m)ödchen und vom Proseccopack). Wann: 8.-10.8., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Kaya Yanar: „Best-of 2013“ Seine ausverkauften Tourneen „Suchst Du?!“, „Welttournee - durch Deutschland“, „Made In Germany“ und „All Inclusive!“ begeisterten in den letzten Jahren auch live in ganz Deutschland die Fans. Auf der Bühne nähert sich der vielreisende Kaya Yanar ironisch und augenzwinkernd anderen Kulturen,

Nationen und Sprachen. Und keiner bleibt verschont. Warum auch? Ob

Italienern, Spaniern, Franzosen, Holländern, Schweden, Engländern, Indern... und nicht zu vergessen den Deutschen - allen hält er mit laserscharfer Genauigkeit einen Spiegel vor. Wann: 16.8., 19 Uhr Wo: Kunst!Palast, BN-Gronau Die Mobilés: „BeWeGung“ In ihrem preisgekrönten Programm beleuchten die Mobilés die Entwicklung der menschliche Bewegung vom Urknall bis zur Moderne in all ihren Facetten. Poesievolle Skulpturen wechseln mit Lachmuskeln strapazierendem Slapstick, schweißtreibende Akrobatik und fetzige Tanzszenen mit Schauspiel und Pantomime. Was den Menschen vom Affen unterscheidet, den langen Weg bis zum aufrechten

Gang – erfährt man von diesen fünf wirklich exzellenten KörperKomikern. Spritzig und rasant geht es durch die Jahrmillionen. Wann: 24.8., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Malediva: „Barhocker“ Tetta Müller und Lo Malinke sind Malediva. Sie verbinden das gnadenlos perfekte Timing der Stand- Up-Comedy mit swingenden Deutsch-Pop-Perlen und einer mitreißenden Freude an der Improvisation. Ihre Fans lieben sie für ihren Gesang, ihre liebevollen Frotzeleien, und für ihre schamlos romantischen und grundehrlichen Balladen. In ihrer neuen Show „Barhocker“ treffen sich Müller und Malinke in eben jener Bar, in der sie sich vor 20 Jahren zum ersten Mal begegnet sind. Und während sie auf der Jukebox ihre Lieblingssongs drücken (die sie selbstverständlich


auch selbst singen), lassen sie in ungeschminkter Offenheit ihre Beziehung Revue passieren: die

Hochs, die Tiefs, und die elenden Zeiten dazwischen, die Freunde, die Familie, die Haustiere – keiner kommt ungeschoren davon und jeder bekommt das, was er verdient. Begleitet werden sie auch diesmal von ihrem fabelhaften Komponisten und Pianisten Florian Ludewig. Wann: 28.-31.8., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus

Rialto (Pegasus) In „Rialto“ schlüpfen zwei bis fünf Spieler ab zehn Jahren in die Rolle venezianischer Adliger, die an Einfluss und Macht gewinnen wollen, um schließlich zur grauen Eminenz Venedigs zu werden. Doch um die Mehrheit in den sechs Stadtvierteln übernehmen zu können, müssen sie Brücken bauen und ihre Ratsherren strategisch verteilen. Gesteuert wird das Spiel über einen ungewöhnlichen Kartenmechanismus. Die Spieler ziehen nicht

nur einzelne Karten nach, sondern nehmen jede Runde einen offen ausliegenden Kartenstapel aus der

Tischmitte auf. Nacheinander können sie verschiedene Kartensorten einsetzen, um Aktionen auszuführen. Auch hier geht es wie in den einzelnen Vierteln um Mehrheiten: Wer die meisten Karten einer Sorte ausspielt, bekommt entweder einen Bonus oder sogar den Zugang zu einer begehrten Sonderaktion – beispielsweise dem Brückenbau. Dieses Spielprinzip und die einzigartige Gestaltung machen „Rialto“ zum absoluten Leckerbissen für Spieler, wobei es mit einer moderaten Spieldauer von 45 Minuten glänzt. Sein Autor Stefan Feld ist zurzeit einer der erfolgreichsten Spieleerfinder und konnte bisher fünf Mal mit seinen Spielen auf der Empfehlungsliste der Jury Spiel des Jahres landen. „Strasbourg", das 2011 bei Pegasus Spiele erschien, erhielt sogar eine Nominierung für das „Kennerspiel des Jahres“.

dant das Sowjetische Reich auf dem Weg nach Berlin befehligst. Es ist das Jahr 1941 und Deutschland startet eine groß angelegte Invasion in der Eistundra der Sowjetunion, die letztendlich beim Militär mit Verlusten von über 14 Millionen Kameraden enden wird. Du übernimmst an der Front das Kommando über die ikonische Rote Armee der Sowjetunion, um Russland von den vorrückenden Deutschen zu befreien. Moto GP 2013 „MotoGP13“ ist das offizielle Videospiel zu einer der bekanntesten Motorsport-Veranstaltungen mit allen Strecken und Fahrern der 2013er „MotoGP“ Saison („Moto2“ und „Moto3“). Alle Aspekte des Spiels wie Menüs und Sound,

Company of Heroes 2 „Company of Heroes 2“, der Nachfolger des am höchsten bewerteten Strategiespiels aller Zeiten kehrt mit innovativer Kriegsführung zurück. die fotorealistische Grafik und Neben neuer Features und neuer das Interface im TV-Stil, geben Front, erwartet Sie eine komplett die „MotoGP“ Atmosphäre realistisch wider. Dank des realistischen Fahrverhaltens können die Spieler das virtuelle Bike förmlich fühlen und verschiedene Fahrhilfen zuschalten oder als echter Fan im reinen Simulationsmodus fahren. Im neuen Karriere-Modus fühlen sich die Spieler dank First-PersonElementen wie 3D-Boxengasse überarbeitete Engine mit authen- und Helmansicht wie ein echter tischen Schadensmodellen, Nebel Motorradfahrer! oder Rauch, der die Sicht der Spieler beeinträchtigt, sowie dynami- Rising Storm sche Wettereffekte. Kommandiere Die eigenständig lauffähige Erdie Rote Armee in der dunkelsten weiterung des erfolgreichen MulStunde der Menschheit und schlag tiplayer-Shooters „Red Orchestra die deutsche Wehrmacht zurück. 2: Heroes of Stalingrad“ bietet Dein militärisches Geschick und Mehrspielern ein komplett neues deine taktischen Entscheidungen Szenario mit zusätzlichen Karten ermöglichen es dir, die Wende in und Waffen sowie zahlreichen diesem brutalen Konflikt herbeizu- weiteren Multiplayer-Features. führen, während du als Komman- Das Standalone-Add-On „Rising SZENE KÖLN / BONN 8/2013

9


er führt ihn zu einer geheimen Zusammenkunft, die sich zum Ziel

Storm“ versetzt Multiplayer-Fans zurück in den Zweiten Weltkrieg: Als US-Marine oder japanischer

Soldat erleben die Spieler den Pazifikkrieg in den Jahren 1942 bis 1945 zwischen den USA und dem japanischen Kaiserreich. Auf sechs neuen Mehrspieler-Karten kämpfen insgesamt 64 Spieler auf historischen Schlachtfeldern wie Saipan, Iwo Jima oder Peleliu. Dracula 4 Inspiriert von den Mythen und Legenden um den walachischen Fürst Vlad III. Draculea entspinnt sich im neuen Point & Click-Adventure „The Shadow of the Dragon“ eine düstere Geschichte voller Wendungen und abwechslungsreicher Rätsel. Nach dem geheimnisvollen Verschwinden der Vambery-Kunstkollektion, taucht ein Gemälde der wertvollen Sammlung auf mysteriöse Weise in Ungarn wieder auf. In der Rolle der Kunstrestauratorin Ellen Cross reisen die Spieler nach Budapest, um das verloren geglaubte Kunstwerk auf seine Echtheit zu überprüfen. Nichts ahnend macht sich die Wissenschaftlerin auf den Weg von New York nach Europa. Dabei stößt sie unerwartet auf die Spur eines Portraits des berüchtigten Prinzen von Wallachia, Vlad Tepes

und gerät in einen uralten Konflikt zwischen Dracula und dem Orden „Shadow of the Dragon“. 10

8/2013 SZENE KÖLN / BONN

Tibor Rode Das Rad der Ewigkeit Lübbe Gera 1712: Der Mühlenbauer Johann Bessler, der sich den Künstlernamen Orffyreus gibt, ist der berühmteste Erfinder seiner Zeit. Er behauptet, eine Maschine entwickelt zu haben, die unendliche Energie liefert und somit Tier- und Windkraft ersetzen soll. Orffyreus reist von Stadt zu Stadt und bietet sein Wunderrad den Fürsten Europas zum Kauf an. Doch eine mächtige Vereinigung von Wissenschaftlern unter der Führung von Sir Isaac Newton fürchtet um ihren Ruf, hat sie doch die Existenz eines

solchen Perpetuum mobile gerade erst ausgeschlossen. Newton und seine Gefolgsleute setzen alles daran, Orffyreus und seine Erfindung zu vernichten ... Dreihundert Jahre später stößt der Patentanwalt Robert Weber auf eine verschlüsselte Botschaft von Orffyreus ... Kelly McCullough Die zerborstene Klinge Bastei Lübbe Einst kämpfte Aral, die legendäre Klinge von Namara, im Namen der Gerechtigkeit, stets begleitet von seinem Vertrauten, dem lebenden Schatten Triss. Doch nun schlagen sich die beiden mit Gaunereien durch, immer im Dunkeln verborgen. Eines Tages heuert eine rätselhafte Frau Aral an. Er soll eine geheime Nachricht überbringen. Doch wie sich herausstellt, ist der Auftrag eine Täuschung, denn

gemacht hat, das Reich in einen Krieg zu stürzen ... Mark Roberts Der Herodes-Killer rororo Eine grausige Verbrechensserie erschüttert London: Vier Schwangere wurden schon mit entleertem Bauch gefunden, eine fünfte wird vermisst. Da bekommt Inspector Rosen einen entscheidenden Hinweis. Father Flint, einst der wichtigste Okkultismuskenner im Vatikan, klärt ihn auf, dass der unbekannte Täter ein Vorbild hat: Auf dieselbe Weise mordete ein berüchtigter Satanist aus dem 13. Jahrhundert. Ein Mörder von heute, ein Mörder

im Mittelalter: Was verbindet ihre Taten? Und dann erfährt Inspektor Rosen den Grund, warum Father Flint in ein einsames englisches Kloster verbannt wurde … Harald Braun Grauzone: Lässig älter werden Deutscher Taschenbuch Verlag Man kann sich auf alles im Leben vorbereiten: auf einen Beruf, auf eine Ehe, auf ein Dasein als Finanzhai, Fußballprofi oder Fliesenleger. Vollkommen alleingelassen aber wird man mit dem Problem, auf welche Art man idealerweise in Würde


altert. Damit ist jetzt Schluss. Denn Harald Braun stellt sich schon länger die Frage: „ist es in Ordnung, eines dieser wippenden Skatermützchen zu tragen, obwohl die eigene Krankenkasse dich bereits in die höchste Tarifklasse überführt hat?“ Was er bei diesen Überlegungen herausgefunden hat, was modisch, sportlich oder kulinarisch gar nicht mehr geht, wer als Vorbild taugt und wer als Abschreckung, wann der richtige Zeitpunkt ist, aufzuhören beispielsweise jungen Mädels hinterherzupfeifen, Skateboard zu fahren, in der Disco abzuhängen,

aber sehr zurückgezogen und tritt fast nie öffentlich auf. Nevin Martell hat in bemerkenswerter Fleißarbeit

alles zusammengetragen, was es über Bill Watterson zu erfahren gibt. Herausgekommen ist ein liebevolles und aufschlussreiches Buch über ein höchst ungewöhnliches Trio: ein Mann, ein kleiner Junge und sein Tiger.

Dr. Nicolai Worm Menschenstopfleber Die verharmloste Volkskrankheit Fettleber systemed Verlag Zwei Drittel übergewichtige Erbeschreibt er amüsant, ehrlich und wachsene gibt es in Deutschland. durchaus mit Erkenntnisgewinn ... Schätzungsweise 70 Prozent von ihnen haben die „Nichtalkoholische Nevin Martell Fettlebererkrankung" (NAFLD = Auf der Suche nach Calvin und Hobbes Carlsen Bill Watterson, der Schöpfer von Calvin und Hobbes, ist einer der erfolgreichsten und eigenwilligsten Künstler überhaupt. Mit seinem Comic-Strip hat er Geschichte geschrieben, lehnt aber bis heute jede Form von Adaption oder Mer- Non-Alcoholic Fatty Liver Disease). chandising ab. Er ist ein Superstar In einigen Industriestaaten sind unter den Comiczeichnern, lebt schon bis zu 46 Prozent der Er-

Offsetdruck

Digitaldruck

Plakate, Flyer & Folder in vielen Variationen, Geschäftsberichte, Broschüren, Magazine, Präsentationsmappen, Produktblätter, technische Dokumentationen, Gutachten, Kataloge, Booklets, Schulungsordner, Prospektmappen, Briefpapier, Karten, Visitenkarten, Speisekarten, Kalender, und vieles mehr!

Grafik, Satz & CtP

wachsenen davon betroffen und sogar bis zu 90 Prozent der Typ2-Diabetiker. Etwa 30 bis 40 Prozent aller adipösen Kinder leiden unter einer verfetteten Leber, und von den jungen Typ-2-Diabetikern fast jeder Zweite. Auch schlanke Erwachsene sind keineswegs vor ihr gefeit. 15 Prozent haben schätzungsweise NAFLD. Die zurzeit einzige wirksame Therapie ist die Änderung des Lebensstils und eine Low Glycemic and Insulinemic Diet: also eine kalorienreduzierte, kohlenhydratarme, eiweißbetonte und fettmodifizierte Ernährung mit stärkearmen Gemüse in Kombination mit eiweißhaltigen Nahrungsmitteln. F. Köthe / D. Schetar Sizilien Reise Know How Verlag Kilometerlange Strände aus feinem Sand, buchtenreiche Küsten, an denen Schnorchler und Taucher

auf ihre Kosten kommen, Nationalparks, durch die es sich herrlich wandern lässt, Ruinenfelder, in denen die Antike wieder zum Leben erwacht, quirlige Städte mit herrlichen Barockbauten und norman-

Weiterverarbeitung & Veredelung

Robert-Bosch-Straße 6 50181 Bedburg Tel.: 02272/99971-0 Fax: 02272/99971-10 Email: info@druckpunktmedien.de

SZENE KÖLN / BONN 8/2013

11


nische Festungen, eine köstliche ländliche Küche mit Anklängen aus dem nahen Afrika und nicht zuletzt der Ätna, der immer noch raucht und manchmal auch Feuer spuckt. Dieser aktuelle Reiseführer in komplett neuem Layout enthält viele praktische Informationen: Unterkunftsempfehlungen für jeden Geldbeutel, vom Hotel bis zum Campingplatz, Transporthinweise, vom Flugzeug bis zum Mietwagen sowie Hinweise zu den schönsten Badeplätzen und Tauchrevieren. Andreas Bechmann Reiseführer Wales Michael-Müller-Verlag Mächtige Burgen, imposante Bergketten, geheimnisvolle Moorlandschaften, wilde Küsten, teilweise fast menschenleere Landstriche

– Wales ist ein Paradies für Individualisten. Der Norden des Landes eignet sich bestens für ausgedehnte Wandertouren, der Westen ist der perfekte Ort für alle, die raues Meer, Klippen und zerklüftete Küstenlandschaften lieben. In Mittelwales kann man sich genießerisch in der Weite der Landschaft verlieren und mit Hay-onWye ein wahres Superlativ-Örtchen besuchen: das größte Bücherdorf der Welt mit sage und schreibe knapp vierzig bis an die Decke vollgestopften Antiquariaten. Der Süden ist ein schönes Ziel für einen Städtetrip: Denn dort liegt Cardiff, eine wunderbare kleine Großstadt, abwechslungsreich, spannend und entspannend zugleich. Bettina Forst Schwarzwald Süd MM-Wandern Michael Müller Verlag N a c h i h r e m Wa n d e r f ü h r e r 12

8/2013 SZENE KÖLN / BONN

„Schwarzwald Mitte/Nord" (ent)führt Bettina Forst weiter in den Süden. Ihre Ziele sind der höchste deutsche Gipfel außerhalb der Alpen, die sonnigste Region des Landes,

tosende Wasserfälle, idyllische Bachtäler, wilde Schluchten, urige Moore, verwunschene Wälder, herrliche Almen, stattliche Burgen und Schlösser. All das in einem Naturpark von etwa der Größe Mallorcas. Das Buch liefert 36 Touren im Hochschwarzwald mit den Gipfeln des Feldbergs, des Belchen oder Blauen, an den beliebten Freizeitoasen Titisees und Schluchsee, auf den Sonnenterrassen des Hotzenwaldes sowie im Markgräfler Land und im Breisgau. Thomas Otto Münchner Bergtouren: 46 Felstouren im II. Grad zwischen Salzburg und Oberstdorf Bergverlag Rother Vielleicht gehören Sie ja auch zu dieser Bergsteiger-Spezies, für die zu einer Bergtour der Felskontakt und die selbständige Orientierung einfach dazu gehören. Solche Touren vermitteln eben mit dem Stei-

gen im leichten Fels ein ursprüngliches bergsteigerisches Erlebnis. Sicherungs-Infrastruktur ist meist nicht vorhanden. Die vorgestellten Begehungen führen über klar sich

herausschälende Grate und Flanken auf eindrucksvolle, manchmal bestechend formschöne Berge, zum Beispiel Schönfeldspitze, Ehrwalder Sonnenspitze oder Trettachspitze. Die Neuerscheinung stellt Klassiker des II. Grades wie Jubiläumsgrat und Kleinen Waxenstein vor und präsentiert viele Neu- und Wiederentdeckungen - insgesamt 45 Touren. Der Führer erläutert die alpinen Gefahren gerade im II. Grad, gibt nützliche Tipps zur Tourenplanung. Mit der angepassten Schweizer Bergtouren-Schwierigkeits-Skala hält der Führer eine eigene, möglichst genaue Schwierigkeitsbewertung bereit. Außerdem wird zu jeder Tour ein GPS-Track zur Verfügung gestellt. Gerhard Fischer Die Jahrhundertelf Fußballer, die Geschichte schrieben Süddeutschen Zeitung Edition Bei Länderspielen der deutschen Nationalmannschaft strömen zigtausende begeisterter Fans zum

Public-Viewing. Aber Deutschland hat nicht erst seit Oliver Kahn, Miroslav Klose und Bastian Schweinsteiger tolle Fußballer zu bieten. Bereits 1903 wurde Theodor Schöffler mit dem VfB Leipzig deutscher Fußballmeister und begeisterte die Zuschauer. Wer waren die Spieler, die von 1903 bis heute die deutsche Fußballge-schichte mit geprägt haben? Gerhard Fischer stellt elf spannende Portraits deutscher AusnahmeSpieler vor, von Theodor Schöffler – dem Mitbegründer des DFB – über Gottfried Fuchs, Hans Kalb, Rudi Gramlich, Ernst Willimowski, Bernd Trautmann – dem englischen


Kriegsgefangenen und legendären Torwart von Manchester City – bis hin zu Dieter Zembski, Willi Lippens, Falk Götz, Mario Basler und Gerald Asamoah – dem ersten in Afrika geborenen deutschen Nationalspieler. „Es waren nicht die besten Spieler, sondern vor allem Fußballer mit Brüchen in ihren Lebensläufen. Mit deren Biografien lässt sich die Entwicklung des Fußballsports in Deutschland lebendig darstellen, und natürlich auch die gesellschaftlichen und politischen Hintergründe“, so Gerhard Fischer. Neben den Biografien erfährt der Leser, wie die Adenauer- und die Brandt-Ära im Fußball aufeinander trafen, wie Spieler der DDR in die Bundesrepublik flüchteten, wie sich der Fußball wieder für alle gesellschaftlichen Schichten öffnete – und wie schließlich die deutsche Nationalelf eine allseits geschätzte Multi-Kulti-Mannschaft geworden ist.

Walt Disney Enthologien 18 - Phantomias vs Supergoof - Superhelden im Einsatz Ehapa Comic Collection Super-Erpel, Supergoof, Supermaus und Superknacker … Donald Ducks Abenteuer als Phantomias sind legendär und wenn Goofy zu

Herausforderung. Wer noch nie von Supermaus gehört hat, wird nach der Lektüre dieses Bandes eines Besseren belehrt sein. Denn auch der Superdetektiv Micky Maus macht im Superheldenkostüm eine gute Figur! Wir verlosen 1 x den Band 18 der „Enthologien“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Enthologien“ an redaktion@ szeneonline.de

kräftigen, aber keinesfalls dicken (!) Obelix und wir empfehlen allen Neugierigen, ihre Nasen ruhig mal ein wenig tiefer in den Kessel zu stupsen! Carl Barks Donald Duck 05 Ehapa Comic Collection In dieser, neun Bände umfassenden Reihe dreht sich alles um die Abenteuer der beliebtesten

René Goscinny, Albert Uderzo Wie Obelix als kleines Kind in den Zaubertrank geplumpst ist Ehapa Comic Collection Wie Obelix als kleines Kind in den Zaubertrank geplumpst ist gehört zu den größten Mysterien der Comicgeschichte. In diesem hübschen

Büchlein lüften Albert Uderzo und René Goscinny das Geheimnis um die Hinkelstein-Stärke unseres

Ente der Welt - aus der Feder des besten Entenzeichners aller Zeiten, Carl Barks. Zum Abdruck kommen alle Geschichten der inzwischen größtenteils vergriffenen Alben-Serie „Barks Library Special - Donald Duck“. Und dies in neuer Kolorierung, mit neuem Lettering, in schmucken Hardcover-Bänden mit Rückenbild zu einem einmaligen Preis-Leistungsverhältnis. Da würde selbst ein Dagobert Duck zuschlagen!

seinen Supernüssen greift, wird Entenhausens Schurken Angst und Bange. Außer es handelt sich um Superknacker, dann steht selbst Phantomias vor einer größeren SZENE KÖLN / BONN 8/2013

13


Wir verlosen 1 x den Band 5 der „Donald Duck Gesamtausgabe“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Donald“ an redaktion@szeneonline.de

Wunden der Gesellschaft legen. Der Albumtitel kann als Statement eines ganzen Lebensgefühls gelesen werden. Das Album erscheint als CD und limitierte Vinyl.

René Goscinny, Albert Uderzo Die ultimative Asterix Edition, Bd. 17: Die Trabantenstadt Ehapa Comic Collection Die Ultimative Asterix-Edition ist die Asterix-Reihe mit dem gewissen Extra. Im Vergleich zur „regulären" Asterix-Reihe besticht sie durch ihr Überformat sowie eine neue Kolorierung.Mit Band 17 kommt „Die Trabantenstadt" zum Abdruck, die Asterix-Geschichte, die sich

CSN – „CSN“ - 4CD Edition Das CSN-Boxset, das bereits 1991 von Graham Nash zusammengestellt wurde und einen umfassen-

den Überblick über das Schaffen der drei Songwriter – als Gruppe und in Soloprojekten – gibt, erscheint nun in einer handlichen Neuausgabe, die 4 CDs und ein 68-seitiges Booklet beinhaltet. Neben Album- und Studioaufnahmen findet man auf den vier Tonträgern auch eine ganze Reihe von Aufnahmen und Mixen, die bis Anfang der neunziger Jahre tief im Archiv verborgen waren, etwa die mit dem Thema Urbanisierung und erste gemeinsame Aufnahme von gesichtslose Vorstädte beschäftigt. Crosby, Stills & Nash, „You Don’t Have To Cry", und ein erst spät an die Öffentlichkeit gelangtes Demo von David Crosbys „Guinnevere". Alin Coen Band – „We're Not the Ones We Thought We Were” Die Sounds sind mächtig im Klang und mutig in den Arrangements. Die hervorragenden Texte von Alin Coen sind Gedichte, Geschichten. Eins der Stücke, „A no is a no“, richtet sich gegen Beziehungsgewalt. Ein anderes heißt „Disconnected“ und es erzählt von der Entfrem-

„Ghost Brothers of Darkland County“ 2013 verzeichnet ein Comeback des so genannten Southern GothicGenres in der amerikanischen Kulturlandschaft. Songs in der düsteren Kerbe von Truman Capote und Tennessee Williams erobern gerade die US-amerikanischen

Charts (The Band Perry). Ein großartiges Langform-Werk des Genres hatte 2012 mit dem Musical „Ghost dung zwischen Menschen und den Brothers of Darkland County“ PreProdukten, die sie konsumieren. Es miere: ein Gemeinschafts-Projekt sind Themen, die den Finger in die des Rock-Singer-Songwriters 14

8/2013 SZENE KÖLN / BONN

John Mellencamp mit dem Horror-Bestseller-Autoren Stephen King, produziert vom großartigen T-Bone Burnett. Die Troika arbeitete insgesamt dreizehn Jahre an diesem einzigartigen BühnenStück. Angetrieben von superben amerikanischen Blues-, Folk- und Roots-Rock-Songs, vorgetragen von einer All-Star-Besetzung mit Sheryl Crow, Rosanne Cash, Neko Case, Elvis Costello, Kris Kristofferson, Taj Mahal, Ryan Bingham, Mellencamp und anderen, versetzt uns das Muscial in die Sumpflandschaften des Mississippis, erzählt eine Brudermord-Geschichte von Liebe, Lust, Rivalität und Rache. Der Soundtrack enthält neben allen Songs und Dialog-Ausschnitten des Musicals Auszüge des Librettos aus Stephen Kings Feder. Lescop – „s/t“ Harte Kontraste, elegante SchwarzWeiß-Anmutung, synthetische Beats und staubtrockene Gitar-

renriffs, ein präziser, unterkühlter Gesang - Sound und Ästhetik des Debüts von Lescop bündeln alles, was gerade „cool" ist. In Frankreich und zunehmend darüber hinaus herrscht das aufregende Gefühl, dass mit Mathieu Lescop ein Künstler auftaucht, der eine ganze musikalische Generation prägen könnte. Es ist kein Zufall, dass zahlreiche Stücke den Namen von Großstädten im Titel tragen: Lescop macht einen internationalen, urbanen Sound, der bei einsamen Autofahrten durch neonbeschienene Straßenfluchten genauso funktioniert wie im überfüllten Club. Runrig – „Stepping Down the Glory Road“ (Box-Set) Mit ihrer Symbiose aus gaelischkeltischer Musiktradition, MitsingHymnen, einfühlsamen Balladen


und Rocksongs avancierte die schottische Band von der Insel Skye zu einer der führenden internationalen Folk-Rock-Formationen. Zum 40-jährigen Bandjubiläum erscheint jetzt die 6-CD-Box „Stepping Down

The Glory Road (The Chrysalis Years 1988-1996)“. Dieses Set enthält alle fünf Studioalben und die beiden Live-CDs, die Runrig beim Label Chrysalis veröffentlichten. „Stepping Down The Glory Road (The Chrysalis Years 1988-1996)“ bietet 98 Songs der Ära mit dem Sänger Donnie Munro - inklusive zahlreicher Bonustitel. Darunter Hymnen wie „Alba“, „Hearts Of Golden Glory“, „Every River“, „Flower Of The West” oder „Wonderful”. Das Arrangement des Traditional „Loch Lomond“ wurde für die Runrig-Fans zu einer Art zweiten Nationalhymne. Der Song in der Liveversion ist in dem Set auf CD 1 zu finden.

keine Reduzierung und ein tragbares Schlagzeug macht eher mehr Druck als ein stehendes. Darüber hinaus bietet die aktuelle Platte im Vergleich zu früheren Werken weniger Jazz, dafür harmonische Songauthentizität, die alte Formel Weniger ist Mehr und gewinnt durch diese Schnörkellosigkeit und Originalität noch mehr Kraft.

Leidenschaft für Instrument und Musik bald kein Geheimtipp mehr! Im Sommer 2012 wurde, spontan nach einem Gastspiel in Berlin ein

Peter Michael – „Keine Halben Sachen“ Ein oft zitiertes, trotzdem nicht weniger weises Sprichwort besagt: „Das Leben schreibt die schönsten Geschichten." Genau solch eine ganz wunderbare Geschichte hat auch Schlager-Sänger Peter Michael zu erzählen: „Ich hatte das große Glück den Komponisten und Erfolgsproduzenten Jean Frankfurter kennenzulernen. Ich besuchte ihn in seinem Studio und

äußerst atmosphärisches Konzert mitgeschnitten. ConcerTino wählte hierfür eine Sammlung von Tangos von Astor Piazzolla und Richard Galliano aus.

Blassportgruppe – „Back in Blech“ Der Albumtitel „Back in Blech“ ist schon dem Namen nach eine Hommage an das erfolgreichste Hardrockalbum der Musikgeschichte, „Back in Black" von AC/DC mit über 49 Millionen Plattenverkäufen. Ein großes Vorbild also mit 1. deutschen Texten, 2. Jazzmusikern und 3. Blasinstrumenten. Und bei „Back in Blech" handelt es sich um keine Bierzelt-Parodie von Deep Purple, sondern um echten Rock [Synonym wäre besser], bei dessen Grundpfeilern man keine

legte damit den Grundstein für die erfolgreiche Zusammenarbeit an diesem Debütalbum mit dem passenden Titel „Keine Halben Sachen“. (...) Ich liebe einfach die Musik und habe das große Glück, mit ihr meine Gefühle ausdrücken zu können.“ Für die Texte zeichnen sich Irma Holder, die Grande Dame der Schlagermusik, Tobias Reitz und Jean Frankfurter verantwortlich. Aus ihren Federn stammen viele wunderbare Texte, die von Künstlern wie Helene Fischer, Howard Carpendale oder Andrea Berg gesungen zu erfolgreichen Hits wurden.

Kompromisse eingeht: Geh-Bass (Sousaphon) statt E-Bass bedeutet

ConcerTino – „ Tango - Live in Berlin” Die moldavische Akkordeongruppe ConcerTino, bestehend aus sieben Akkordeonisten, einem Schlagzeuger, einem Bassisten und einem Pianisten, ist mit ihrer musikalischen Gewalt und ihrer

2Cellos – „In2ition“ Mit ihrem YouTube-Clip zu ihrer beeindruckenden Version des Michael Jackson-Klassikers „Smooth Criminal" starteten die beiden Cellisten ihre atemberauende Karriere. Neben der Welttournee, bei der sie Elton als Special Guest begleiten, touren sie inzwischen auch mit ihrem eigenen Programm rund um den Globus und begeistern mit ihren mitreißenden Versionen von bekannten Pop & Rock-Songs. Für ihr neues Album konnten sie zudem Künstler wie Elton John, Zucchero,

Steve Vai, Lang Lang, Naya Rivera und Sky Ferreira für sich gewinnen. The Mavericks – „In Time“ Die Country-lastige Garage-Band aus Miami tauchte 1989 mit einem temperamentvollen Debütalbum auf, das zu gleichen Teilen aus Unschuld, Intensität und musikalischen Vintage-Einflüssen bestand. Aber die Zeit vergeht wie im Flug, wenn man so mit dem Leben beschäftigt ist wie die QuerdenkerBand The Mavericks. Mit ihrem neuen Album „In Time" vergeht die Zeit nochmals wie im Flug. Die Band um den kubanisch-amerikanischen Leadsänger Raul Malo, SZENE KÖLN / BONN 8/2013

15


die sich jeglichem SchubladenDenken erfolgreich widersetzt hat, die Genre-Grenzen verwischte

und jeden damit glücklich machte, hat hier die ansteckende Energie und den soliden Sound ihrer LiveShows eingefangen.

The Bling Ring Tagsüber schwänzen sie die Schule und hängen lieber am Strand ab, die Nächte durchtanzen sie in LA`s angesagten Clubs, immer auf der Suche nach dem nächsten Kick. Bis die Teenagerclique um Anführerin

Rebecca (Katie Chang) und Kumpel Mark (Israel Broussard) den ultimativen Thrill entdeckt: Einbruch in vorübergehend leerstehende Häuser der Hollywoodstars! Es beginnt eine ausgelassene „Shopping“-Tour durch die Luxusvillen von Beverly Hills, zu der sich auch Nicki (Emma Watson), ihre Schwester Sam (Taissa Farmiga) und Freundin Cleo (Claire Julien) mitreißen lassen. Die Eltern – ahnungslos. Die Freunde – voller Bewunderung. Die Polizei – abgehängt ... (Kinopolis) 16

8/2013 SZENE KÖLN / BONN

Lone Ranger Der Indianer Tonto (Johnny Depp) erzählt die sagenhafte Geschichte, die den Texas Ranger John Reid (Armie Hammer) in einen maskierten Rächer gegen das Verbrechen verwandelt und nimmt dabei mit auf eine tollkühne Achterbahnfahrt voller epischer Überraschungen und witziger Reibereien zwischen den beiden ungleichen Helden, die erst lernen müssen zusammen zu arbeiten um gemeinsam gegen Korruption und Habgier zu kämpfen ... Erneut haben sich Erfolgsproduzent Jerry Bruckheimer und Regisseur Gore Verbinski, die Schöpfer der „Pirates of the Carribbean“

-Abenteuer zusammengetan und ein einzigartiges Leinwandabenteuer geschaffen. (Woki) Planes Der Film erzählt die Geschichte von Dusty, einem Sprühflugzeug mit Höhenangst, dessen größter Traum es ist, eines Tages beim legendären „Wings around the Globe“, dem berühmtesten Flugzeugrennen der Welt anzutreten … Doch Dusty ist nicht unbedingt für derartige Wettkämpfe geeignet, daher wendet er sich an Skipper, einen erfahrenen Marineflieger, der ihn als Mentor in seinem Vorhaben bestärkt. Anfangs

von allen belächelt, bahnt sich Dusty mit Hilfe seiner lustigen und

liebenswerten Crew mutig seinen Weg, tritt gegen mächtige Konkurrenten an und erlebt schließlich das größte Abenteuer seines Lebens ... (Woki, Kinopolis) Pacific Rim Als Legionen von Monstern aus dem Meer auftauchen, beginnt ein Krieg, der Millionen Menschen

das Leben kostet und auf Jahre den Einsatz aller zur Verfügung stehenden Rohstoffe erfordert. Zur Abwehr der gigantischen Ungeheuer, die Kaiju genannt werden, konstruiert man gewaltige, als Jaegers bezeichnete Roboter – sie werden gleichzeitig von zwei Piloten gelenkt, deren Gehirne über eine Neuronenbrücke gekoppelt sind. Doch selbst die Jaegers können gegen die unerbittlichen Kaiju kaum etwas ausrichten. Angesichts der drohenden Niederlage müssen sich die Verteidigungstruppen wohl oder übel auf zwei Soldaten verlassen, denen man zu allerletzt Heldentaten zutrauen würde: auf einen heruntergekommenen ExPiloten (Charlie Hunnam) und eine Rekrutin ohne jede Erfahrung (Rinko Kikuchi). The Legend of Kaspar Hauser Regisseur Davide Manuli lässt die Legende vom rätselhaften Findelkind wiederauferstehen als surrealen Wahnsinnstrip, mit großartigen schwarz-weiß-Bildern und getrieben von den Beats des französischen Electro-Stars Vitalic. Sie sind der Herzschlag dieses Kaspar Hauser der Gegenwart, der kein Heiliger sein will oder sonst wer, sondern nur DJ. Unterstützt wird er dabei von einem wahnsinnigen



18

8/2013 SZENE KÖLN / BONN


Conjuring – Die Heimsuchung Vor Amityville gab es bereits Harrisville. Die grausige Geschichte „Conjuring – Die Heimsuchung“ beruht auf einer wahren Begebenheit: Die weltberühmten Psi-Experten Ed und Lorraine Warren (Ron Livingston und Lili Taylor) werden zu Hilfe gerufen, als eine Familie in ihrem abgelegenen Farmhaus von einer finsteren Macht heimgesucht wird ... Halbschatten „Halbschatten“ ist das aufsehenerregende Langfilmdebüt von Regisseur Nicolas Wackerbarth. Dieser zeichnet das eindrucksvolle Portrait einer Frau Ende Dreißig, Merle (Anne Ratte-Polle), die meint sie sei unabhängig von gesellschaftlichen Erwartungen. Tatsächlich ist diese Unabhängigkeit eine Flucht vor längst fälligen Entscheidungen. Die Tage sind geprägt von der Lethargie der Sommerhitze Südfrankreichs, bestimmt von der Abwesenheit des

Geliebten und machen „Halbschatten" zu einem Film über die Zeit, die wir alleine mit uns verbringen. Bevor jemand kommt, nachdem jemand gegangen ist. Dehnt sich diese Zeit, kann sie bedrohlich werden … Das ist das Ende Der Film erzählt die Geschichte von sechs Freunden, die sich plötzlich gefangen in einem Haus wiederfinden, während um sie herum eine Reihe mysteriöser Vorfälle ganz Los Angeles katastrophal verwüstet. Als sich die Menschen draußen allmählich wieder zusammenraufen, wird die Freundschaft der sechs Eingeschlossenen angesichts schwindender Vorräte und

des immer stärker einsetzenden Lagerkollers auf eine harte Probe gestellt. James Franco veranstaltet diesen Sommer in seinem Haus

Camille – Verliebt noch mal! Als Camille (Noémie Lvovsky) von ihrer großen Liebe Éric (Samir Guesmi) schwanger wurde, war sie gerade 16 Jahre alt. Éric, Camille und ihre gemeinsame Tochter verbringen 25 leidenschaftliche und glückliche Jahre miteinander. Für Camille völlig unerwartet, beschließt Éric mit einer viel jüngeren Frau ein neues Leben zu beginnen und seine kleine Familie dafür zu verlassen. Camille ist am Boden

die Party des Jahres. Unter den Gästen: Jonah Hill, Seth Rogan, Michael Cera, Emma Watson und Pop-Star Rihanna. Doch nichts ruiniert eine Party so sehr wie der Weltuntergang … (Kinopolis) Trance – Gefährliche Erinnerung Mit seinem neuen Psycho-Thriller „Trance“, in dem ein Londoner Kunstraub in eine wahnwitzige Hypnosession mündet, erweist sich Oscar-Preisträger Danny Boyle einmal mehr als ebenso genialer wie unberechenbarer Regisseur. Mit dem aufregenden Dreiergespann - Rosario Dawson als charismatische Hypno-Therapeutin, James McAvoy als betrügerischer Kunstauktionator und der französische Star Vincent Cassel als kompromissloser Gangster - entfaltet Boyle einen buchstäblich Schwindel erregenden Psychotrip, in dem die Grenzen zwischen Wahn und Wirklichkeit verschwimmen. Nicht

umsonst dreht sich alles um Goyas verstörendes Gemälde „Flug der Hexen".

zerstört. Am Silvesterabend will sie nicht alleine sein und so betrinkt sie sich zusammen mit ihren Freundinnen hemmungslos. Ganz plötzlich wird Camille in die Vergangenheit zurückversetzt: Sie ist wieder 16 Jahre alt ... (Filmbühne) Gloria Gloria (Paulina García) ist 58 Jahre alt, geschieden und ihre Kinder sind schon aus dem Haus. Doch allein will sie ihre Tage und Nächte

nicht verbringen. Dem Alter und der Einsamkeit trotzend, tanzt sie voller Lebenslust auf Single-Partys und flirtet, was das Zeug hält. Als sie den sieben Jahre älteren Rodolfo (Sebastian Hernández) kennenlernt, scheint sie endlich eine neue Liebe gefunden zu haben ... (Filmbühne) SZENE KÖLN / BONN 8/2013

19


20

8/2013 SZENE KÖLN / BONN






Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.