CHRIS
NATALIE
TOM
HEMSWORTH PORTMAN HIDDLESTON
MarvelDeutschland
UND
AB 31. Oktober im Kino
49546_thor2_PZ_anz_szene_koeln_bonn_rz.indd 1
ANTHONY
HOPKINS ALS ODIN
Im Verleih von Walt Disney Studios Motion Pictures, Germany
13.09.13 17:14
Herausgeber u. verantwortlich für den Inhalt Eberhard A. Breinlinger Rheinallee 71, 53173 Bonn, Tel. 0228/363433 - Fax 0228/9727541053 eMail: redaktion@szeneonline.de http://www.szeneonline.de Druck: DRUCKPUNKT Medien GmbH Robert-Bosch-Str. 6, 50181 Bedburg Druckauflage: 10.000 Exemplare Alle Terminangaben ohne Gewähr
23. Internationales Köln Comedy Festival (10.-26.10.) Auch 2013 zeigt das größte deutschsprachige Comedy Festival wieder die beeindruckende Vielfalt des Genres und jede Menge Entertainment vom Feinsten. In der Riege der Stars sind dabei: Michael Mittermeier, Atze Schröder, Dieter Nuhr, Olaf Schubert, Dr. Eckart von Hirschhausen und Johann König. Für zwei besondere Highlights öffnet die Kölner Philharmonie ihre Türen: Hagen Rether spielt
sein stets aktualisiertes Programm „Liebe“, und das sensationelle The Ukulele Orchestra of Great Britain präsentiert Melodien zum Dahinschmelzen. Die rasante 1LIVE Köln Comedy Nacht XXL findet erstmals im weiten Rund der Lanxess arena statt. Und auch schräge Vögel, Grenzgänger und junge Talente prägen den Spielplan - zum Beispiel in der Reihe der Köln Comedy Frischlinge neu durch startende Künstler wie z.B. Chris Tall und Alain Frei. Mehr Infos unter koelncomedy.de
19. Pantheon A CappellaFestival In seinen Spielarten zwischen den Polen Pop, Rock, Jazz und Comedy präsentiert sich das 19. PantheonA Cappella-Festival im Bonner Pantheon am Bundeskanzlerplatz mit 7 Konzerten zwischen dem
17. September und 30. November gewohnt vielfältig und frisch voller Entdeckerfreude. Wieder getreu dem Motto: „Die Mischung macht's“ zeigen die sieben eingeladenen Vokal-Ensembles und Solokünstler die ganze Bandbreite eines nach musikalischer Perfektion, Innovation und bestmöglicher Unterhaltung strebenden Genres. Mit dabei: Basta (10.10.), JuiceBox (14.10.) und Rock4 (27.10., Bild)
John Bock: „Im Modder der Summenmutation“(3.10.-12.1.14, Bonn, Kunsthalle) Das Filmset wird zum Live-Makingof. Filmspots werden zu Suchscheinwerfern. Ein Stummfilm transportiert die Symbiose aus analogem und 3-D-Film inklusive Dufteffekt, bei dem Objekte aus
der Filmleinwand hervortreten. Die winzige Wimper eines Filmstars wird zum heiligen Exponat
einer Ausstellung, bei der alles mutiert. Alles kommt in dieser Ausstellung zusammen – und alles verändert sich. „Im Modder der Summenmutation“ ist eine Fusion der wichtigsten Stränge in John Bocks Kunstschaffen. Im Zentrum der Ausstellung steht ein Filmset, in dem die neueste Produktion des Künstlers gedreht wird. Später wird dieser Film in der Ausstellung gezeigt, sodass die Besucher sowohl Zeugen der Produktion als auch Zuschauer des fertiggestellten Ergebnisses werden können. Aber auch die Aktionen und Lectures, für die John Bock bekannt ist, spiegeln sich in dieser „Summenmutation“. Not Yet Titled (Köln, Museum Ludwig, 11.10. – 26.1.2014) Mit „Not Yet Titled“ präsentiert Museumsdirektor Philipp Kaiser
eine umfassende Sammlungsneupräsentation, die sich nicht bloß als Bestandsaufnahme versteht, sondern ebenso Neuankäufe präsentieren wird und damit eine programmatische Perspektive formuliert. Die Ausstellung, die sich über das ganze Haus erstreckt, hat deswegen noch keinen Titel gefunden, weil sie den prozessualen und temporären Charakter dieser subjektiven Sichtung hervorheben will. Altbekanntem soll neue Aufmerksamkeit zuteil werden; Werke, die bislang im Depot waren, werden ans Tageslicht geholt und neu evaluiert. Made in Oceania (Köln, Rautenstrauch-Joest-Museum, 12.10.-27.4.2014) Was verbindet den Entdecker James Cook, die Meuterer der Bounty und etwa 15 Millionen SZENE KÖLN / BONN 10/2013
3
Menschen in Ozeanien? Ein einzigartiger Stoff, hergestellt aus Baumrinde. Ob als Kleidungsstück in Hawaii, als Ritualmaske in Papua-Neuguinea oder als Raumteiler in Fidschi, ob als wichtige Gabe bei Hochzeiten in Samoa oder sogar als „roter Teppich“ bei Krönungszeremonien in Tonga - Tapa ist im Pazifik allgegenwärtig und die materielle Ausdrucksform pazifischer Identität. Dennoch ist dieser faszinierende Stoff hierzulande bisher kaum bekannt. Das Kölner Rautenstrauch-Joest Museum widmet „Tapa“, vom 12.10.2013 bis zum 27.4.2014 erstmalig in Europa eine große Sonderausstellung: „Made in Oceania: Tapa – Kunst
und Lebenswelten“ präsentiert auf knapp 1400 Quadratmetern Ausstellungsfläche insgesamt 250 einzigartige Kunstwerke aus dem Museumsbestand, kostbare Leihgaben aus europäischen Museen und bisher in Europa noch nie gesehene Leihgaben aus dem neuseeländischen Nationalmuseum in Wellington und dem Australian Museum in Sydney. Dabei reicht die Zeitspanne von den ältesten Objekten aus dem 18. Jahrhundert – der Cook-Sammlung – bis zu rund 35 Werken zeitgenössischer Künstler aus Polynesien und Melanesien.
Jean Faure & Orchester am 3.10. im Pantheon (Bonn) Tour de France - Das neue Programm: Jean Faure et Orchestre ungedopt auf heißem Reifen quer durch Frankreichs Provinzen: mit Chansons von der Bretagne bis zur Insel Réunion, von Brüssel bis Québec, von Aragon bis Malicorne, von der Provence bis Prévert. 4 10/2013 SZENE KÖLN / BONN
Celtic Women am 3.10. in der Lanxess Arena (Köln) In ihrer einzigartigen Show verbinden Celtic Woman die musikalischen Talente vier junger
Irinnen nicht nur auf vokaler und instrumentaler Ebene, sondern erweitern das Konzerterlebnis noch um weitere Musiker der Weltspitze, preisgekrönte irische Tänzer, den Aontas Chor, Dudelsackspieler und vieles mehr. Marili Machado am 5.10. im Pantheon Casino (Bonn) Die Stimme von Buenos Aires: Die argentinische Sängerin hat eine gewaltige Stimme. Marili Machado hat schon viele Auszeichnungen erhalten und ist seit 2003 Kulturbotschafterin Argentiniens. Wer ihr begegnet ist, weiß, dass das eine gute Wahl war. Sie ist nicht nur eine exzellente Sängerin, sondern darüber hinaus eine äußerst sympathische Person. In ihren Konzerten sprüht die Leidenschaft für die Musik ihrer Heimat Südamerika.
Mit Charme, Witz und viel Gefühl interpretiert sie die Lieder dieses Kontinents. Eric Gales am 6.10. in der Harmonie (BN-Endenich) Eric Gales wurde mehrfach zum besten Blues-Rockgitarristen der Welt gewählt und bringt technisch alles mit,was einem an Griffbrettartistik-und Ausdruck faszinieren
kann. Ein voluminöser Powersound im Stile von Jimi Hendrix mit harten Rockgrooves und unglaublichem Bluesfeeling. Gales war mit Carlos Santana auf Tour. Bitte anschnallen! Topact! Carolin No am 10.10. im Pantheon Casino (Bonn) Caro und Andi Obieglo spielen keinen klassischen Pop, dafür sind die Texte zu tiefgründig, zu fragil und dramatisch, ist ihre Musik zu facettenreich und eigenwillig. Melancholisch und intensiv sind die meisten ihrer Lieder; jedes von ihnen ist ein kunstvolles, federleichtes Gebilde, getragen von Caros einprägsamer Stimme und Andis hingebungsvollem Spiel. Ruhig und klar schwebt die Musik der beiden
Klangpoeten durch den Raum und verzaubert die Zuhörer. James Blake am 10.10. im E-Werk (Köln) Blake surft durch die Stile mit einer atemberaubenden Selbstverständlichkeit und Nonchalance. In seinen Songs gehen Elektronik, Soul und Dubstep eine höchst natürliche Verbindung ein. Seine Musik ist einerseits hochkomplex, gleichzeitig aber beflügelt von melodischer Authentizität und emotionaler Natürlichkeit. Seit Veröffentlichung seines Debütalbums „James Blake“ im Jahr 2011 feiert man den GenreGrenzgänger deshalb als Heilsbringer des derzeit innovationsarmen Pop. Aktuell tourt er mit seinem zweiten Album „Overgrown“. Tom Lüneburger am 13.10. im Pantheon Casino (Bonn) Mal humorig, mal ernsthaft, mal augenzwinkernd, mal melancholisch,
singt und spielt Lüneburger sich in die Herzen seiner Zuhörer und
gibt aber zusammen mit seinem Freund und Pianisten Christoph „Stoffel“ Clemens die ein oder andere Anekdote zum Besten. Eine ausdrucksstarke Stimme und die großartigen Eigenkompositionen, die vor Emotionalität nur so sprühen, lassen das Publikum in Momente aus dem Leben eines musikalischen Bildererzählers eintauchen. Ein Konzert von Tom Lüneburger ist ein kurzweiliges Erlebnis, das man nicht vergisst: zwei Stunden aussteigen und ein gutes Gefühl mit nach Hause nehmen. Prinz Chaos II am 20.10. im Pantheon Casino (Bonn) Er arbeitet seit vielen Jahren intensiv mit Konstantin Wecker zusammen, hat zwei CDs und zahlreiche Songs auf youtube veröffentlicht und war Initiator des am 19. Dezember im Berliner Ensemble stattgefundenen Konzertes zu Ehren Franz Josef Degenhardts, welches er gemeinsam mit Konstantin Wecker moderierte. Die Konzerte des aus einer bekannten Münchner Kabarettistenfamilie stammenden Chaosprinzen leben neben den
zu Gitarre und Mandoline souverän und impulsiv vorgetragenen Liedern von genial-absurden Zwi-
schentexten. Man rennt mit ihm über die tränengasverhangenen Felder von Heiligendamm, man sieht das Papamobil des Papstes im Landwehrkanal versinken und erlebt die zwanzig magischen Jahre Berlins auf Extasy. Man rebelliert auf dem Tahrirplatz in Kairo, schlendert durch den Cyber-Park in Marrakesch, taucht ein in die schwulen Subkulturen Tokios und New Yorks. Dann wieder reitet man als Don Quichote der Liebe durch die Mühen der Ebene oder findet ein Schloss im Schnee ... Herman van Veen am 20.10. in der Beethovenhalle (Bonn) Mit leisen Tönen und geistreichen, rätselhaften, lustigen und verrückten Worten verzückt Herman van Veen sein Publikum seit vier Jahrzehnten. Wie kaum ein anderer hat sich der niederländische Ausnahmekünstler einen festen Platz in der europäischen Kulturlandschaft erobert. Er singt Lieder von der Liebe, ohne kitschig zu sein. Er bedient sich feiner Ironie, selbstironischer Heiterkeit und er-
zählt tragikomische Geschichten, die das Publikum in einen Zustand nachdenklicher Heiterkeit versetzen. Mit feinem Sprachwitz erzählt er, was er sieht und was er fühlt und scheut sich auch nicht, autobiografisch oder auch mal albern zu sein. Herman van Veen ist ein Magier der Worte. Heute präsentiert er sein aktuelles Programm „Für einen Kuss von Dir“. Terry Bozzio am 20.10. in der Kunsthalle Bonn) Terry Bozzio ist einer der berühmtesten Schlagzeuger. Bekannt wurde Bozzio durch seine Arbeit
mit Frank Zappa (unter anderem sein Auftritt in dem Konzertfilm „Baby Snakes“) und schließlich mit der Band UK. Er ist berühmt für seine Darbietungen des Stückes „The Black Page“, welches Zappa ursprünglich geschrieben hatte, um Musiker zu testen. Das Stück gilt als „Albtraum eines Musikers“, da es musikalisch so dicht ist, dass das Notenblatt beinahe ganz schwarz ist. Daniel Norgren am 22.10. in der Blue Shell (Köln) Daniel Norgren spielt einen authentischen und zeitlosen Blues.
Er singt wie ein junger Tom Waits, voller Inbrunst und Gefühl, während er das Schlagzeug und die Gitarre gleichzeitig bedient. Seine selbstgebauten Synthesizer und Instrument-Neuschöpfungen aus alten Autoteilen und Matratzen präsentiert er stolz seiner großen Facebook-Gefolgschaft. Gespielt werden die weiteren Instrumente von Pelle Nyhage (meist an der Orgel) und Anders Grahn (meist am Kontrabass). Simon & Jan am 23.10. im Pantheon Casino (Bonn) Ach Mensch! - mit ihrem zweiten abendfüllenden Programm legen Simon & Jan eine liebevoll misanthropische Revue vor über das einzige Lebewesen, das wirklich eine Wahl hat, sich dann aber doch immer wieder zielgerichtet für das Falsche entscheidet. Sie nehmen den Menschen unter die Lupe. Das Ergebnis: Die Würde des Menschen ist unauffindbar. Und auch in punkto Energieeffizienz ist er nicht mehr tragbar. Sein Verbrauch reicht SZENE KÖLN / BONN 10/2013
5
headsclub Live“ und 1 x die 3er CD Weather Report, Miles Davis, Sting, Box „Leamington Spa Convention Madonna, Dire Straits und David 2012“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Fish“ an redaktion@szeneonline.de Lisa Stansfield 28.10. im Theater am Tanzbrunnen (Köln) Erstmals seit acht Jahren geht jene Sängerin wieder auf Deutschlandtour, die dank des Welthits „All Around The World“ 1989 zur globalen Soul-Pop-Botschafterin wurde: Im Fokus stehen neben Klassikern wie „People Hold On“, „The Real Thing“, „All Woman“, „Change“ oder „Treat Me Like A Woman“ Songs
Bowie zusammengearbeitet. Omar Hakim bringt neben Victor Bailey am Bass die Pianistin Rachel Z. (Wayne Shorter, Peter Gabriel) mit. Der schwedische Bass-Virtuose Jonas Hellborg sorgte bereits 1986 John McLaughlin's Mahavishnu Orchestra in Neuwied für Furore. Nach über zwanzig Jahren kommt er nun zu einem exklusiven Konzert zum diesjährigen Festival nach Neuwied. Marcus Miller (Bild) zählt zu den wichtigsten Musikern der aktuellen Jazzszene. Zwischen Jazz, R&B, Rock und Fusion hat vom ersten neuen Album seit 2004, er, ein Meister der Slap-Technik auf dessen Veröffentlichung für Anfang dem Bass, mit unzähligen Größen Oktober vorgesehen ist. Auf „Se- gespielt und an über 400 Produktiven“ (earMUSIC/edel), ihrer siebten onen mitgewirkt. Studio-CD verschmelzen Pop, Jazz, Dance, Motown und Northern Soul, getragen von der voluminösen, facettenreichen Stimme der zierlichen Mrs. Stansfield, zu funky Konrad Beikircher& Band: groovenden Disco-Tracks, wohl „Bayo Bongo“ temperierten Soul-Pop-Balladen Ach ja, die 50er Jahre... „Schön, sowie entspannten Easy-Listening- schön, schön war die Zeit“ ... in der im Wohnzimmer der Nierentisch Songs. mit dem schmiedeeisernen Gestell für die Cognac-Schwenker und 36. Jazzfestival Neuwied die dreiarmige Tüten-Stehlampe (8.+9.11., Stadthalle) Tradition verpflichtet und so haben stand. Das „magische Auge“ des sich zum diesjährigen Festival Telefunken Röhrenradios leuchtewieder hochkarätige Musiker an- te verheißungsvoll und die ersten gesagt. Eröffnet wird das Festival Fernsehgeräte hielten Einzug in am 8.11. von der Sängerin Caecilie das deutsche Wohnzimmer. Mit Norby mit dem Bassisten Lars Da- dem Fernsehen kam Catharina Vanielsson und dem herausragenden lente, der Sauerländer (!) Clemens Pianisten Jacob Karlzon. Mit dem Wilmenrod als erster Fernsehkoch Tingvall Trio kommt einer der ge- und Vico Torriani mit seinen Spafragtesten Jazz-Acts der aktuellen ghetti Bolognese. Hildegard Knef Szene. Omar Hakim ist einer der galt damals noch als unkeusch, erfolgreichsten Schlagzeuger der und der erste Werbespot, der im letzten 30 Jahre und hat u.a. mit deutschen Fernsehen der Nach-
kriegszeit ausgestrahlt wurde, war ein Werbespot für Persil: „Persil bleibt Persil bleibt Persil.“ Der Bonner Eierlikörfabrikant Verpoorten schnappte sich René Carols Hit „Ei, ei, ei Maria, Maria aus Bahia“ und machte daraus „Ei, Ei, Ei Verpoorten, Verpoorten allerorten“. Diese
und viele andere Geschichten und gut recherchierte Anekdoten führen wie ein roter Faden durch Konrad Beikirchers Schlagerprogramm der 50er Jahre mit vielen Hits aus der Zeit (Caterina Valente, Vico Torriani, Nilsen Brothers, Bruce Low, Lolita, Ted Herold, Connie Francis, Freddy Quinn u.v.a). Und Beikircher wäre schließlich nicht Beikircher, wenn er nicht auch in diesem Programm den begnadeten Erzähler und Kabarettisten durchblitzen ließe! Wann: 2.10., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Özgür Cebe: „Freigeist oder geistfrei - das ist hier die Frage!“ Der Witz und die Gelassenheit, mit denen Özgür Cebe seine schweren Themen präsentiert, begeistern sein Publikum immer wieder aufs Neue. Cebe weiß genau: Gegen gesellschaftliche Verkrampfungen hilft nur eines - sich locker ma-
chen und der Spottlust freien Lauf lassen. Weshalb bleiben Veganer immer von LebensmittelskandaSZENE KÖLN / BONN 10/2013
7
len verschont? Wann kommt der juristische Mustervertrag für ein antisexistisches Miteinander der Geschlechter? Und wieso hören wir niemals auf, zwischen Ossis und Wessis, Türken und Deutschtürken und CDU und SPD zu unterscheiden? Am Ende wird doch alles gut. Die multikulturell gleichberechtigte Gesellschaft zum Beispiel ist längst Wirklichkeit – in deutschen Krankenhäusern. Vor dem Diktat der Bettpfanne sind alle gleich. Wann: 2.10., 20 Uhr Wo: Pauke The Fuck Hornisschen Orchestra: „Fohleglanz 3000“ Best-Of: Das 5-jährige Bühnenjubiläum der Humor-Band. Also ein Zwanzigsteljahrhundert zwischen
Quatsch Comedy Club, Nightwash, NDR-Showband, Kleinkunstzelt, Prix Pantheon und verrauchten Kaschemmen, zwischen perfektem Dilletantismus und enthemmtem Spackentum. Die Bandmitglieder heißen Sex me DJ-Disc Mixer, Mix me DJ-Disc-Mixer, Ucreate-Music, Ukulele, Keytar, Gitarre, Keyboard, VL1, AirFX, Julius Fischer, Christian Meyer und das weltgrößte Bodenpiano! Ein Kindergeburtstag des Wahnsinns! Wann: 6.10., 20 Uhr Wo: Pantheon Casino „Loss mer singe!“ Was in Köln seit über 10 Jahren als „Loss mer singe“ – Bewegung funktioniert, wird in Kooperation mit dem Kölschen Original seit 2009 in Bonn von der Projektgruppe „Loss mer singe“ im Festausschuss Bonner Karneval e.V. angeboten und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Mit Textheften ausgestattet darf sich das Publikum stimmgewal8
10/2013 SZENE KÖLN / BONN
tig einbringen, wenn die Schäng und die Kasalla bekannte und unbekannte, laute und fetzige, aber auch ruhige und besinnliche Töne anschlagen. Wann: 7.10., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Benefiz: „Lach mal was mit wünschdirwas!“ Nach dem Erfolg des ersten Benefizabends im Oktober 2012 zu Gunsten des Vereins wünschdirwas e.V., der chronisch und schwer kranken Kindern einen besonderen Herzenswunsch erfüllt, werden nun erneut die Lachmuskeln für den guten Zweck beansprucht. Dazu finden sich wieder namhafte Künstler zusammen: Jürgen Becker, der als scharfzüngiger Kabarettist und rheinische Frohnatur Pointen für vielerlei Geschmäcker liefert; Michael Hatzius, der als Prix-Pantheon-Preisträger 2012 mit seiner ganz besonderen Echse für „echsellent“ tierischen Spaß sorgt; Matthias Reuter, der als Klavierkabarettist rezitiert und resümiert, reklamiert und rebelliert - und Nessi Tausendschön (Bild), die mit blumig-blühender Fantasie
aufwartet. Ein Abend mit Kabarett, Comedy, Kunst und Klamauk. Alle Künstler verzichten auf ihre Gage; der komplette Erlös des Abends kommt dem Verein wünschdirwas e.V. zu Gute. Wann: 7.10., 20 Uhr Wo: Pantheon Daltons Orckestrar: „Konfitüren in Dur und Moll“ Das wohl verrückteste „Orckestrar“ unter der westlichen Sonne kommt aus dem Sauerland! Erlaubt ist
nicht was gefällt, sondern was einfällt. Unter diesem Motto betreiben die vier Herren vom Daltons
Orckestrar ihre musikalischen Operationen. Und ihr Besteck: ein umfangreicher Instrumentenpark von der Klarinette bis zur Mandoline und natürlich Schwester Olga, eine übergewichtige Subkontrabassbalalaika. In ihrem musikalisch-theatralischen Programm verpassen sie mittels musikalischer Operationen unbekannten Perlen der Musik und berühmten Evergreens wie „Ballroom Blitz", „Je t'aime" oder „La Paloma" ein neues Gesicht. Wann: 11.10., 20 Uhr Wo: Pantheon Casino Künstler für Sterntaler Bonn e.V. Die Idee, einen Verein für SozialSponsoring für Bonner Kinder und Jugendliche zu gründen, entstand im Jahr 1995 während einer Sitzung des Sozialen Arbeitskreises Endenich/Dransdorf. Man stellte fest, dass die Schere zwischen den Kindern der Stadtteile immer mehr zu Ungunsten der sozial Benachteiligten auseinander driftete: Ferienfreizeiten konnten z.B. nicht mehr rechtzeitig geplant werden,
da die Gelder von der Stadt nicht zugesagt wurden, eine Hausaufgabenhilfe war aufgelöst worden,
die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen blieb für viele Kinder ein unerfüllbarer Wunsch, auch bei der Finanzierung von Klassenfahrten entstanden immer mehr Probleme. Aus diesen Gründen hatten drei Leiterinnen von sozialen Einrichtungen, zwei Mitglieder des Rates der Stadt Bonn und zwei Geistliche die Idee, neben den Fördervereinen für die einzelnen Einrichtungen ein Sponsoring zu gründen, um allen bedürftigen Kindern und Jugendlichen gemeinsam zu helfen, nach dem Motto: „Gemeinsam sind wir stärker“. Mit dabei: Bill Mockridge, Mark Britton (Bild), der EMA-Bigband und Felix Farrell Wann: 14.10., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus) Maxi Schafroth: „Faszination Allgäu“ Der 24-jährige Maxi Schafroth lädt als Prix Pantheon 2013 Jurypreisträger in seinem ersten Soloprogramm zu einer bizarren
Reise durch das Allgäu. Als Landwirtssohn bekam er erste Insidereinblicke in die Landwirtschaft und in das Wesen der Allgäuer, weil er sich von Geburt an als V-Mann in einen Unterallgäuer Bauernhof eingeschmuggelt hat. Erste Erfolge: Mit 8 Jahren illegale Traktorfahrten über die Felder bei Ottobeuren (strafrechtlich verjährt) und Rodeo im heimatlichen Stall. Wann: 22.10., 20 Uhr Wo: Pantheon Wednesday Night Live Bekannte Comedians und Kabarettisten erproben neue Nummern vor Publikum oder bewerben ihr SoloProgramm und die hoffnungsvollen Talente, vielversprechenden New-
comer, tonangebenden Musiker sowie all die begnadeten Spaßvögel, Humoristen, Possenreißer, Clowns, Schalke und Witzbolde präsentie-
ren sich häufig erstmalig auf der Bühne. Und es ist genau diese Mischung von Profis und Newcomern, die den Reiz der Show ausmacht. Diesmal u.a. mit: Müro Bakar, Ill Young Kim, Christiane Olivier (Bild), Göttin Gala, David Anschütz, Philip Buchen. Moderation: Manuel Wolff Wann: 30.10., 20 Uhr Wo: Pauke
La Boca La Boca ist der bekannteste Stadtteil der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires. Beliebt ist das ursprüngliche Quartier italienischer Einwanderer vor allem wegen seiner exzentrischen Skyline. Die Häuser hier wurden aus dem Blech abgewrackter Fischerboote gebaut und mit Schiffslack bunt angestrichen. Eine solch originelle Skyline ist auch das Ziel der Bauteams im
aber jeder sieht nur die nachzubauende Ansicht von seiner Seite. Absprachen sind erlaubt und erforderlich. Ein schnelles Spiel, in dem Teamgeist, Kommunikation und räumliches Vorstellungsvermögen zum Ziel führen. Das gemeinsame Lösen der Aufgaben mit immer wieder wechselnden Baupartnern ist ein Riesenspaß.
Grand Theft Auto V „Grand Theft Auto V“ wurde von Rockstar North, den Schöpfern der Serie, entwickelt und bringt die Serie in eine ganz aufregende neue Richtung voran. Zum ersten Mal können Spieler in die Leben von drei parallel spielbaren Hauptcharakteren springen und alle Seiten
einer verwobenen Geschichte erleben. „Grand Theft Auto V“ ist angesiedelt in einer satirischen Neuinterpretation des heutigen Südkalifornien und bietet Spielern die Freiheit, die dicht besiedelte Metropole von Los Santos und die offene Weite von Blaine County zu erforschen, eine Reihe von großangelegten Überfällen zu planen und auszuführen, eine Vielzahl von Fremden und Freaks zu treffen oder an unzähligen Aktivitäten teilzunehmen - von Golf über Waffenhandel und Base-Jumping bis hin zu Yoga und vielem mehr.
Total War: Rome 2 „Total War: Rome II“ umspannt eine der bekanntesten Perioden der Weltgeschichte und kombigleichnamigen Spiel „La Boca“. niert dabei eine umfangreiche, Gegen die Zeit errichten hier wech- rundenbasierte Kampagne mit selnde Teams bunte Skylines. den größten und cineastischsten Dabei sitzen jeweils zwei Spieler Echtzeitschlachten, die du je in eizwar gemeinsam an einer Aufgabe, nem Strategie-Spiel gesehen hast. SZENE KÖLN / BONN 10/2013
9
Werde zur größten Supermacht der Welt und befehlige die unglaublichste und gewaltigste Armee der Antike. Herrsche über deine Feinde mithilfe militärischer, wirtschaftlicher und politischer Mittel. Dein Aufstieg wird die Bewunderung deiner Anhänger bringen, aber auch Gier und Neid anziehen, selbst von deinen engsten Vertrauten. Wirst du unter dem Verrat anderer leiden oder bist du derjenige, der sich zuerst gegen alte Freunde richtet? Wirst du kämpfen, um die Republik zu retten, oder planst du das Reich als Kaiser alleine zu regieren? Plane die Eroberung der bekannten Welt in einer umfassenden rundenbasierten Kampagne (einschließlich kooperativem und kompetitivem 2-Spieler-Modus).
Verschwörungen, Politik, Intrigen, Revolten, Loyalität, Ehre, Ambitionen, Verrat: Deine Entscheidungen bestimmen die Geschichte Roms. Wir verlosen je 3 x „Total War: Rome 2“ (Standard Edition), 3 x T-Shirt, 3 x Mousepad! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Rome“ an redaktion@ szeneonline.de Das Schwarze Auge: Schicksalsklinge (Version 2013) Die erfolgreichste deutsche Pen & Paper Rollenspielreihe ist zurück - in noch nie zuvor gesehener Pracht. Die Nordlandtrilogie startet mit dem fulminanten Auftakt „Die Schicksalsklinge“. In prächtiger 3D Grafik und mit zahlreichen spielerischen Verbesserungen versehen, bietet dieses RPG alles, was das Herz eines Rollenspielers höher schlagen lässt. Dutzende Talente und Zaubersprüche, unterschiedlichste Rassen und Klassen, taktisch anspruchsvolle 10
10/2013 SZENE KÖLN / BONN
Kämpfe sowie liebevoll gestaltete Charaktere und spannende Quests im interessantesten Rollenspielsetting der Welt - nämlich jenem des „Das Schwarze Auge“: Stelle eine Abenteurergruppe aus den verschiedensten Völkern Aventuriens
zusammen, biete der Bedrohung durch die Orks Einhalt und werde zum Retter Thorwals. American Trucker - Die Simulation Mach dich auf - schwinge dich auf deinen Bock und fahre verschiedenste Frachten durch zahlreiche Bundesstaaten Amerikas. Ob schwere Trailer mit Maschinen, Obst und Gemüse oder Luxusgüter. Nach und nach winken lukrativere Aufträge, die es dir erlauben, dein Konto aufzubessern, neue Zugmaschinen zu kaufen und in der Folge größere Aufträge annehmen zu können. Ob nun im kühlen
Sandstürmen standhält und Boden, den das verarmte Farmerehepaar bearbeiten kann. Doch das Land gehört nicht ihnen, sondern der
Bank, und zudem scheint sich der Himmel gegen sie verschworen zu haben ... Ein erotischer, anrührender und zorniger Roman über ein Liebespaar, das versucht, in einer Welt der ökologischen und wirtschaftlichen Katastrophe seine Würde und seine Hoffnung nicht zu verlieren. Eine literarische Entdeckung: Der einzige, bisher unveröffentlichte Roman von Woody Guthrie, einer Ikone des anderen, „besseren“ Amerika. Khaled Hosseini Traumsammler S. Fischer In „Traumsammler“ erzählt Khaled Hosseini die bewegende Geschichte zweier Geschwister aus einem kleinen afghanischen Dorf. Pari ist drei Jahre alt, ihr Bruder Abdullah zehn, als der Vater sie auf einem Fußmarsch quer durch die Wüste nach Kabul bringt. Doch am Ende der Reise wartet nicht das Paradies, sondern die herzzerreißende Trennung der beiden Geschwister,
Norden oder aber in den Wüsten Amerikas - du hast hoffentlich alles fest im Griff ...
Woody Guthrie Haus aus Erde Eichborn Eigentlich wollten Tike und Ella gar nicht viel vom Leben: Ein sicheres Dach über dem Kopf, das den
die ihr Leben für immer verändern wird. Ein großer Roman, der den Leser einmal um die ganze Welt führt und in seiner emotionalen
Intensität und Erzählkunst neue nachhallt. Der dänische Autor erMaßstäbe setzt. zählt die Geschichte von Johnny, der sich nach Jahren der VerdränVal McDermid Der Verrat Droemer In Val McDermids neuem Roman „Der Verrat" muss die Schriftstellerin Stephanie Harker am Flughafen von Chicago hilflos mit ansehen, wie ihr fünfjähriger Adoptivsohn Jimmy von einem Unbekannten entführt wird. Als sie, außer sich vor Verzweiflung, aus der Sicher- gung mit seiner aufwühlenden heitsschleuse ausbricht, wird sie für Vergangenheit auseinandersetzen eine Attentäterin gehalten und von muss ... der Security überwältigt. Erst die FBI-Agentin Vivian McKuras glaubt Terry Pratchett Dunkle Halunken ivi Von der Scheibenwelt ins London des 19. Jahrhunderts, in dem hilflose Schönheiten vor dunklen Feinden zittern, Schriftsteller sich als Detektive versuchen und mörderische Barbiere ihre Opfer nach allen Regeln der Kunst erledigen. Hier kann nur einer aufräumen ihr. Doch da ist der Entführer mit - und das ist ausgerechnet der dem kleinen Jungen schon längst eigentlich nichtsnutzige Straßenverschwunden ... Arne Nielsen Der Elefantenbäcker Salis Arne Nielsen („Donny hat ein neues Auto und fährt etwas zu schnell“, Liebeskind) legt mit „Der Elefantenbäcker“ ein erstaunliches Romandebüt vor, das durch eine präzise Bildsprache, greifbare Charaktere junge Dodger ... Terry Pratchetts und eine starke Sogwirkung lange neuer Roman ist ein Muss für alle
Offsetdruck
Digitaldruck
Plakate, Flyer & Folder in vielen Variationen, Geschäftsberichte, Broschüren, Magazine, Präsentationsmappen, Produktblätter, technische Dokumentationen, Gutachten, Kataloge, Booklets, Schulungsordner, Prospektmappen, Briefpapier, Karten, Visitenkarten, Speisekarten, Kalender, und vieles mehr!
Grafik, Satz & CtP
Fans des britischen Großmeisters. Dodger ist ein Straßenjunge - doch nicht irgendeiner. Während eines Überfalls in den nächtlichen Gassen Londons rettet er einer Unbekannten das Leben, der betörend schönen Simplicity. Auf der Suche nach den Tätern bringt Dodger ganz nebenbei einen mörderischen Barbier namens Sweeney Todd zur Strecke und wird dadurch für ganz London zum Helden ... Jonathan Stroud Lockwood & Co. Die Seufzende Wendeltreppe cbj Geister, Ghoule, Grabgeflüster: In den Straßen von London geht
des Nachts das Grauen um. Unerklärliche Todesfälle ereignen sich, Menschen verschwinden und um die Ecken wabern Schatten, die sich nur zu oft in tödliche von Geisterwesen ausgesandte Plasmanebel verwandeln. Denn seit Jahrzehnten wird Großbritannien von einer wahren Epidemie an Geistererscheinungen heimgesucht. Überall im Land haben sich Agenturen gebildet, die in den heimgesuchten Häusern Austrei-
Weiterverarbeitung & Veredelung
Robert-Bosch-Straße 6 50181 Bedburg Tel.: 02272/99971-0 Fax: 02272/99971-10 Email: info@druckpunktmedien.de
SZENE KÖLN / BONN 10/2013
11
bungen vornehmen. Hochgefährliche Unternehmungen bei denen sie, obwohl mit Bannkreisketten, Degen und Leuchtbomben ausgerüstet, nicht selten ihr Leben riskieren. So auch die drei Agenten von „Lockwood & Co.“. Dem jungen Team um den charismatischen Anthony Lockwood ist allerdings bei einem Einsatz ein fatales Missgeschick passiert und nun müssen die drei Agenten einen hochgefährlichen und zutiefst dubiosen Auftrag annehmen. der sie in eines der verrufensten Herrenhäuser des Landes führt ... Martina Kempff Die Gabe der Zeichnerin Pendo Der Dom zu Aachen - das größte Rätsel, das Karl der Große der
Nachwelt hinterlassen hat. Wie konnte es im Frühmittelalter gelingen, die mächtige steinerne Kuppel zu wölben? Als noch niemand im Abendland die Fertigkeiten dafür besaß? Den Schlüssel zur Lösung hält eine junge Frau in Händen: Ezra - die muslimische Tochter eines oströmischen Baumeisters. Im Jahr 794 reist sie im Auftrag des Kalifen Harun al Raschid mit ihrem Vater von Bagdad ins Frankenland. Die gebildete Zeichnerin, die wie ein Knabe erzogen wurde, führt als Mann verkleidet am Hof Karls des Großen ein gefährliches Doppelleben zwischen Berufung und heimlicher Liebe. Als der junge Baumeister Lucas nach einer Tragödie hinter Ezras Geheimnis kommt, muss die begabte Muslima um ihr Leben fürchten. Das Ergebnis dieser hervorragend recherchierten und zauberhaften Liebesgeschichte steht noch heute: der Dom zu Aachen, 12
10/2013 SZENE KÖLN / BONN
das erste UNESCO-Weltkulturerbe Deutschlands. Wolfgang Niedecken Zugabe: Die Geschichte einer Rückkehr Hoffmann und Campe „Ich war erst mal nur glücklich, dass ich noch lebte. Das ist das eigentliche Geschenk - das weiß ich erst jetzt, da ich dem Tod noch mal von der Schippe gesprungen bin.“ Der Schlaganfall teilte sein Leben: in ein „Davor“ und ein „Danach“. Was bedeutet das - Todesnähe erlebt zu haben und dann zu begreifen: Du bist noch einmal davongekommen? In seinem neuen, sehr persönlichen Buch erzählt Wolfgang Niedecken vom Aufrappeln und vom Willen, sich nicht unterkriegen zu lassen, von der Hilfe, die er bekommen hat, von Dankbarkeit und einem genaueren Blick auf die Welt. „Es dauerte einen Moment, dann begriff ich, dass ich nicht verloren gegan-
gen war und dass das Leben und die Liebe auf mich gewartet hatten.“ Jimi Hendrix Starting at Zero Heyne Neben Elvis Presley, John Lennon, Jim Morrison und Kurt Cobain zählt Jimi Hendrix zu den wichtigsten und einflussreichsten Musikern und Künstlern des zwanzigsten Jahrhunderts. Seine Musik und seine Aura haben bis heute nichts von ihrer Faszination verloren. Der Mythos Hendrix lebt und wird von jeder nachkommenden Generation neu entdeckt. Viele vergöttern ihn, haben über ihn geschrieben, aber wie es in Jimi Hendrix selbst aussah, davon weiß man nicht viel. Ausschließlich aus Original-Jimi-
Hendrix-Texten bestehend, liefert „Starting at Zero“ ein einzigartiges Selbstzeugnis, das intimste Einbli-
cke in das Leben einer unsterblichen Legende gibt. Vier Jahre lang stand Jimi Hendrix im Rampenlicht und gab in dieser Zeit nicht nur ständig Interviews, sondern hinterließ auch eine Flut von Notizen, denn fast zwanghaft schrieb er auf alles, was ihm zwischen die Finger kam: Hotelbriefpapier, Zettel, Zigarettenschachteln, Servietten. Von Jimi Hendrix' langjährigem Freund Alan Douglas gemeinsam mit Filmregisseur und Musikhistoriker Peter Neal chronologisch geordnet und zusammengestellt, zeigt der entstandene Text den Menschen Jimi Hendrix hautnah.
Pierre Seron Minimenschen Maxiausgabe 15 Ehapa Comic Collection Alles hat ein Ende …… auch Pierre Serons „Die Minimenschen“. Ein langes Künstlerleben lang hat er den kleinen Bewohnern Rajevols
um ihren Anführer Régis Renaud gewidmet. Begonnen wurde die Serie 1967 mit einem mysteriösen Meteoriteneinschlag, beendet wur-
de der franco-belgische Klassiker 44 Jahre später! Wie? Das erfährt man erstmals in Deutschland mit diesem Band, der diesmal vier Einzelalben enthält:„Operation Q.I.“, „Im Namen des Bruders“, „Kastell Montrigu“ und „Eslapion 3“. Wir verlosen 1 x den letzten Band der „Minimenschen“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Minimenschen“ an redaktion@szeneonline.de Dik Browne Hägar Gesamtausgabe, Bd. 21 Tagesstrips 2002 bis 2004 Ehapa Comic Collection Jeder kennt ihn, jeder liebt ihn – bis auf die armen Bewohner der Dörfer, die er ab und an mit seinen Mannen überfällt. Aber selbst die gönnen dem sympathischen Halunken das ein oder andere Mitbringsel für seine Frau Helga und seine Kinder Honi und Hamlet – schließlich hat es der stolze Familienvater zuhause auch nicht immer leicht ... Hägar ist ohne Frage der erfolgreichste Wikinger aller Zeiten! Wir verlosen 1 x den 21. Band der „Hägar Gesamtausgabe“! Wer
ralum“, „Die Sternenwaise“ und „In unsicheren Zeiten“ enthalten. Seit der (scheinbaren) Auflösung von Galaxity sind Valerian und Veronique „arbeitslos“ und nehmen jeden erdenklichen Job an, was sie zu diesen drei Abenteuern führt, die Elemente des Krimis, der Komödie und der Science Fiction enthalten. Zu den Aufgaben der Raum-ZeitAgenten zählt in diesen Bänden nicht nur, den Sohn des Kalifen von Iksaladam vor Kopfgeldjägern zu beschützen, es sieht ganz so aus als bräuchte niemand Geringeres als Gott persönlich ihre Hilfe, um
die Menschen von seiner Existenz in Kenntnis zu setzen. Doch auch der Teufel hat sich eingeschaltet ... René Goscinny, Albert Uderzo Die ultimative Asterix Edition, Bd. 18: Lorbeeren des Cäsar Ehapa Comic Collection Weil Häuptling Majestix im Rausch mal wieder nicht den Rand halten
konnte, machen Asterix und Obelix sich auf den Weg nach Rom, um Cäsars Lorbeerkranz zu klauen. Der gute Majestix hat nämlich ge-
wettet, dass es ihm gelingen wird, aus Cäsars Lorbeeren ein Ragout zu zaubern. Beim Teutates! Die Ultimative Asterix-Edition ist die Asterix-Reihe mit dem gewissen Extra. Im Vergleich zur „regulären“ Asterix-Reihe besticht sie durch ihr Überformat sowie eine neue Kolorierung. Carl Barks Donald Duck 6 Ehapa Comic Collection In dieser, neun Bände umfassenden Reihe dreht sich alles um die Abenteuer der beliebtesten Ente der Welt - aus der Feder des besten Entenzeichners aller Zeiten, Carl Barks. Zum Abdruck kommen alle Geschichten der inzwischen größtenteils vergriffenen Alben-Serie „Barks Library Special
gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Hägar“ an redaktion@szeneonline.de Mezieres / Christin Valerian und Veronique 6 Carlsen Die Gesamtausgabe der Serie in der alle 21 Bände vorgelegt werden, präsentiert in chronologischer Reihenfolge jeweils drei Einzelbände und eine umfangreiche Einleitung mit Informationen zu den Autoren Pierre Christin und Jean-Claude Mezieres und zu dieser Science-Fiction-Serie. In diesem Sammelband sind die Einzelbände „Im Bann von UltSZENE KÖLN / BONN 10/2013
13
- Donald Duck“. Und dies in neuer Kolorierung, mit neuem Lettering, in schmucken Hardcover-Bänden mit Rückenbild zu einem einmali-
gen Preis-Leistungsverhältnis. Da würde selbst ein Dagobert Duck zuschlagen! Wir verlosen 1 x den 6. Band der „Donald Duck“-Reihe! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Donald“ an redaktion@ szeneonline.de Carl Barks, Don Rosa Länder - Enten – Abenteuer Familie Duck auf Schatzsuche Ehapa Comic Collection Ein Schatz, verborgen im entlegensten Winkel der Welt? Legendäre Diamanten, haufenweise Gold? Da bebt der Bürzel des reichsten Erpels der Welt und die Abenteuerlust ist geweckt! Noch kurz die Neffen eingesammelt und los geht's - auf die abenteuerlichsten Schatzsuchen, die Ente sich so vorstellen kann. Dieser Band enthält die besten Abenteuergeschichten aus der Feder des großen DisneyZeichners Carl Barks und die Fortsetzungen dieser Geschichten aus
der Feder des beliebtesten noch lebenden Entenzeichners Don Rosa. Wir verlosen 1 x „Länder – Enten – Abenteuer“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Schatzsuche“ an redaktion@szeneonline.de 14
10/2013 SZENE KÖLN / BONN
Osamu Tezuka Buddha 6 - Die Erleuchtung Carlsen In „Buddha“ widmet sich Osamu Tezuka voller Fabulierlust dem Leben und Wirken des Begründers des Buddhismus und entführt den Leser in das historische Indien. Am Fuße des Himalaja vor circa 2.500 Jahren: Im Königreich Kapilavastu wird ein Prinz geboren, dem ein Leben als bedeutsamer Herrscher oder Weiser prophezeit wird. Während sein Vater versucht, den Sohn zu einem würdevollen Nachfolger auszubilden, fühlt sich Siddhartha angesichts der am Hofe herrschenden oberflächlichen Riten zunehmend unwohl. Ihn interessieren die großen Fragen der Menschheitsgeschichte, die nach dem Sinn allen Lebens, die nach
dem Dasein nach dem Tode und er beginnt, am System des herrschenden Kastenwesens zu zweifeln. Ein humanistisches Epos über das abenteuerliche Leben und Wirken des Begründers des Buddhismus – mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem renommierten Eisner-Award. Rutu Modan Das Erbe Carlsen Die israelische Comiczeichnerin Rutu Modan greift in ihren Arbeiten immer wieder aktuelle Entwicklungen aus ihrem Heimatland auf und legt nun ihre zweite Graphic Novel auf Deutsch vor. In „Das Erbe“ dreht sich alles um eine Hinterlassenschaft in Warschau. Regina Segal ist als junge Frau vor den Nazis aus Polen geflohen und kehrt nun mit ihrer Enkelin Mica nach vielen Jahren zum ersten Mal zurück,
um – vordergründig – Anspruch auf ein altes Erbe zu erheben. Sie beabsichtigt jedoch weitaus mehr als das; es ist für sie zugleich eine sehr persönliche Reise in die ei-
gene Vergangenheit und zu einem Mann, den sie einst liebte. Auch für Mica wird diese gemeinsame Woche in Warschau zu einer ereignisreichen und bedeutenden Erfahrung. Sie erlebt nicht nur eine ihr bisher völlig unbekannte Seite an der Großmutter, sondern erfährt auch Unerwartetes über sich selbst. Auf kunstvoll leichte und humorvolle Weise verwebt Rutu Modan gesamtgesellschaftliche Fragen mit persönlichen Einsichten und führt die Geschichte so zurück auf die sie prägenden Charaktere.
Martin Gallop – „Most Beautiful Song” Es geht um den offen herausgesungenen, wie den unterdrückten Schmerz, das Vermissen im Zurückschauen und auch das Bereuen. Aber immer schwingt in der Traurigkeit, die leise Ironie in der Art eines Hank Williams mit. Man weiß nicht genau, ob hier eigentlich
jemand beim Lachen weint oder andersherum. Genau da beginnt die Kunst des Martin Gallop. Die Musik auf seinem neuen Album umspielt die Stimmung der Songs wunder-
bar. Gallop schafft es, traumwandlerisch leicht, Intimität herzustellen. Sobald wir „play“ drücken, sitzt er bei uns im Zimmer, singt, zupft leise die Gitarre, die Mundharmonika macht den Abendwind, das Honky Tonk-Klavier kichert, Bass und Schlagzeug rollen untergehakt los. Lenny Kravitz – „Are You Gonna Go My Way - Deluxe Ed.” Lenny Kravitz gilt als einer der herausragenden Rockmusiker unserer Zeit. In seiner knapp 25-jährigen von 60er und 70er Jahre Soul, Rock und Funk geprägten Musikkarriere überschritt er häufig stilistische Grenzen und sorgte für Furore. Während dieser Zeit verkaufte Kravitz weltweit knapp 40 Millionen Alben und erhielt vier „Grammy“Awards. Zum 20-jährigen Jubiläum erscheint das Album „Are You Gonna Go My Way“ von Lenny Kravitz neu in einer 2-CD Deluxe Edition.
Die neue Version wurde digital überarbeitet und um 20 Songs erweitert, darunter zehn bisher unveröffentlichte Aufnahmen. Fish - "A Feast of Consequences" Es wird laut. Fish begibt sich wieder in die elektrischen Gefilde. Mit großer Band und ohne doppelten Boden präsentiert er sein neues Album. Konsequenter denn je, pflegt Fish den kreativen Umgang mit seinen musikalischen Traditionen. Man darf also gespannt sein! Freude kommt schon deshalb auf, weil Fish nach seiner langen Acoustic-Tour und vierjähriger Electric-Abstinenz wieder mit seiner großen Band auf der Bühne steht. Fish ist einer der bekanntesten Vertreter des Progressive Rock. Und: Seine Bühnenauftritte sind legendär. Dabei hat er schon immer Staub aufgewirbelt und polarisiert:
Ob als junger Musiker, phantasievoll geschminkt, zu seiner Zeit als Frontmann von Marillion - oder heute, pur und ohne Maske, als gestandener Solist und Poet. Mit Leidenschaft und Hingabe lässt
er das Feuer auf der Mythoswolke brennen. So geht Gänsehaut! Sting – „The Last Ship” Das neue Album wurde inspiriert von Sting's gleichnamigem Theaterstück, das im nächsten Jahr am Broadway uraufgeführt wird. Thematisch geht es um die zentralen Themen Heimkehr, Selbsterfahrung und Stings Kindheitserinnerungen an seine Heimat Swan Hunters Shipyard in Wallsend, England. „The Last Ship“ ist eine bewegende und komplexe Parabel auf unsere modernen Zeiten und die Dinge, die uns tief im Innern beschäftigen. Das Theaterstück, an dem Sting bereits seit drei Jahren sehr intensiv arbeitet entstand in Zusammenarbeit mit
den Tony-Award-Gewinnern Joe Mantello, John Logan und Brian Yorkey. Elif – „Unter meiner Haut“ Elif bastelt ihre Welt – und sie erlebt sich selbst in den Liedern, die sie schreibt. Lieder für den unbekannten Jungen im Fahrstuhl, der die Rettung ihrer Welt sein könnte („Ein Wort“). Lieder für das Fernweh und den Abschied („Feuer“), für das kleine Glück („Regenstadt“) und für die Liebe. Elifs Lieder erzählen Geschichten von Begegnungen,
Gefühlen und Momenten, die ihr selbst tief unter die Haut gegangen sind. Und man spürt, dass hier Dinge ausgesprochen werden, die nicht aus Elifs lächelnder Seite stammen, sondern aus einer weitaus ernsteren Welt kommen. Das sind Geschichten, die ihren Ursprung im Herzen Berlins haben und von Erlebnissen berichten, die manchmal weniger mit einer heilen Welt zu tun haben. Und das tut sie sehr pur, sehr eindringlich. Manche Erlebnisse haben die Kraft, unsere Sicht nachhaltig grau zu färben. Und gerade in diesen Liedern hört man die außergewöhnliche Reife
einer Künstlerin, deren emotionaler Tiefgang uns mitnimmt und berührt. Elton John – „The Diving Board” Mit „The Diving Board” kehrt der legendäre Sänger, Songwriter und Entertainer musikalisch zu seinen Wurzeln zurück. Es ist sein erstes Solo-Studioalbum seit 2006 und die Songs wurden gemeinsam mit einer hochklassigen MusikerGarde fast komplett live eingespielt: Gitarrist Doyle Bramhall, R&B-Sänger und Bassist Raphael Saadiq, Keyboarder Keefus Ciancia, Schlagzeuger Jay Bellerose und Motown-Legende Jack Ashford sind dabei. Gemeinsam mit Bernd Taupin, der bereits seit 1967 mit
Elton John arbeitet, entstanden die Songs. Produzent T-Bone Burnett, der auch Elton Johns gemeinsames Album „The Union“ mit Leon Russell, produziert hat, stand an den Reglern. SZENE KÖLN / BONN 10/2013
15
Schiller – „Opus“ Auf seinem neuen Album verwebt Christopher von Deylen klassische Melodien mit elektronischen Klän-
und da das eine oder andere Lied wegzulassen und schon war die Story erzählt.“ In einer zum Studio umgebauten Kirche in Woodstock wurden die Lieder chronologisch aufgenommen, vom als Prolog gedachten „Zosamme Alt“, das erst im Sommer in der Türkei entstand, bis zu „Alles, wat ich zo jähn wöhr“ („All I really wanna do“).
gen. So interpretiert er gemeinsam mit der renommierten Pianistin Hélène Grimaud Erik Saties „Gymnopädie No.1“, während die legendäre Sopranistin Anna Netrebko zum ersten Mal auf elektronische Musik trifft und meisterhaft Edvard Griegs „Solveig’s Song“ in die einladende, akustische Landschaft von Schiller legt. Hinzu kommen bekannte Melodien wie etwa Rachmaninoffs „Rhapsody On A Theme Of Paganini op. 43“ oder Debussys „Reverie“, aus denen Christopher von Deylen überwältigende elektronische Hymnen zaubert. Deswegen ist „Opus“ gleichzeitig anders schön und trotzdem typisch Schiller.
Nine Inch Nails – „Hesitation Marks“ Fünf Jahre liegen seit dem letzten Album zurück - jetzt sind die Industrial Music-Pioniere, und zweifellos eine der prägenden Bands in der Entwicklung elektronischer Sounds, mit ihrem neuen Longplayer zurück. Das Album ist der Studionachfolger nach „The Slip“ (2008) und führt die Band musikalisch in eine neue
Niedecken – „Zosamme Alt“ Wolfgang Niedecken hat sich eine Traum erfüllt und ein Akustik-Album in Woodstock aufgenommen. An einem ganz speziellen Ort mit Musikerlegenden wie Larry Campbell, der für Bob Dylan spielte und Stuart Smith, der lange in den Diensten der Eagles stand. „Zosamme alt“ ist ein Konzeptalbum, eine Liebeserklärung an Niedeckens Frau Tina. Es enthält eine besondere Auswahl von Songs & BAP Klassikern, die Niedecken im Laufe von fast 25 Jahren geschrieben hat.„Angefangen mit dem allerersten, damals streng geheimen Song für Tina
„Rääts un links vum Bahndamm“ bis zum vorerst letzten „Waat ens jraad“, brauchte ich nur noch hier 16
10/2013 SZENE KÖLN / BONN
Richtung: Neue Soundelemente paaren sich mit dem gewohnten Nine Inch Nails Sound, was nicht zuletzt an Reznors markanter Stimme liegt. Bergitta Victor - „On A Journey“ Nach dem Debüt „Sesel“, ihrer Ode an die Heimat, und dem luftig-poppigen „So Happy“ führt die zierliche Frau mit der hellen und doch so kraftgeladenen Stimme die beiden Vorgängeralben nun in einer cleveren Synthese zusammen: Auf „On A Journey“ klingt sie reifer, ausgefeilter, spielt souverän auf der Klaviatur von Afro-Grooves, kreolischen Rhythmen, Reggae und universell verständlichen Balladentönen. Zu den smoothen Grooves mit den sanften Stimmenschichtungen gruppiert sie Texte in ihrer Muttersprache. „Si Ler Ou Ek Mwan“, „Zoli Melodi“ und „Protez Nou Langaz Kreol“ bilden den Kern dieser neuen afro-kreolischen Ausrichtung, drei bezwingende Ohrwürmer, die man gar nicht mehr loswerden will. Das
Eröffnungsstück über dem lebhaften, traditionellen Dreierrhythmus Sega ist zugleich eine eindringliche Mahnung an die Bewahrung des Kreolischen. Die Umarmung der Mischkultur reicht bis in die Karibik,
namentlich mit den grandiosen Roots Reggae-Stücken „Stay With Me“ und „I Don’t Mind“, während in „Koz Laverite“ ein deutlicher Gruß an kubanische Rhythmen herausgelauscht werden kann. Und dann sind da die filigranen Folkgebilde, in denen Stimme und Gitarre im Zentrum stehen: Das gemächlich schlendernde „Free As Can Be“ (zugleich die erste Single), die wunderbare Tagträumerei „Sitting On A Tree“ und das soulige „When I Think Of You“. Madonna – „MDNA” (DVD) Madonnas bahnbrechende und visuell umwerfende Show im Rahmen ihrer „MDNA“-Tour war 2012 die erfolgreichste Tour des Jahres. Sie umfasste 88 komplett ausverkaufte Konzerte in 29 Ländern. Madonna und ihre zehnköpfige Band und eine Truppe von 25 Tänzern performten ein faszinierendes LiveSpektakel. Zu sehen und hören sind 8 Songs vom letzten Studioalbum „MDNA“ sowie 14 weitere Hits
und Klassiker wie z.B. „Hung Up”, „Express Yourself“, „Vogue”, „Open Your Heart, „Like A Prayer” und „Celebration”. Dabei ist jeder Song wie ein Kurzfilm gedreht - mit einer unglaublichen Sequenz aus herausragend designten Elementen,
18
10/2013 SZENE KÖLN / BONN
00 Schneider – Im Wendekreis der Eidechse Kommissar 00 Schneider (Helge Schneider) ermittelt wieder in einer Welt voller Verbrecher und
Übeltäter und muss sich bei seinen Ermittlungen mit Mordanschlägen, Zahnschmerzen, hinterhältigen Sittenstrolchen und seiner Tante aus Amerika herumschlagen, bis er den Übeltäter, den Kettenraucher JeanClaude Pillemann (Rocko Schamoni), wegen seiner reptilienhaften Bewegungen auch „Die Eidechse“ genannt, dingfest machen kann ... Thor 2: The Dark Kingdom Mit einem gewaltigen Donnerschlag kehrt er zurück – der mächtige Thor (Chris Hemsworth)! Denn nicht nur die Erde, sondern alle Neun
Reiche werden von einem dunklen Feind bedroht, einem Gegner, der älter ist als das Universum selbst: Malekith, der Verfluchte (Christopher Eccleston)! Der unerbittliche Herrscher der dunklen Elfen setzt alles daran, das Universum zu zerstören. Nicht einmal Thors Vater Odin (Anthony Hopkins), König von Asgard, vermag es, ihn aufzuhalten. Um Malekith zu besiegen und die Kräfte des Kosmos wieder in Einklang zu bringen, tritt Thor seine gefährlichste Reise an. Diese wird
ihn nicht nur mit seiner großen Liebe Jane Foster (Natalie Portman) wiedervereinen, sondern zwingt ihn auch zu einer riskanten Allianz mit seinem Adoptivbruder Loki (Tom Hiddleston) ... (Woki, Kinopolis) 2 Guns Seit 12 Monaten müssen der DEA Agent Bobby Trench (Denzel Washington) und der U.S. Naval Intelligence Officer Marcus Stigman (Mark Wahlberg) nun schon gegen ihren Willen zusammenarbeiten, denn die beiden wurden undercover in ein Drogen-Syndikat eingeschleust. Jeder der beiden misstraut seinem Partner mindestens
genauso sehr wie den Kriminellen, die sie zur Strecke bringen sollen. Als ihr Versuch, ein mexikanisches Drogenkartell zu unterwandern und Millionen von Dollar sicher zu stellen, schief geht, werden Trench und Stigman plötzlich von ihren Vorgesetzten fallen gelassen. Jetzt, da jeder sie im Gefängnis oder tot sehen will, gibt es nur noch eine Person, auf die sie sich verlassen können - auf den jeweils anderen! Der Geschmack von Apfelkernen Als ihre Großmutter Bertha stirbt, erbt die 28-jährige Iris (Hannah
Herzsprung) das Haus der Familie in Bootshaven. Doch zu viele
schmerzliche Erinnerungen wohnen in dem alten, dunklen Kasten. Sie streift von Zimmer zu Zimmer, auf der Suche nach den eigenen Erinnerungen und dem Vergessen. Sie durchwandert den verwunschenen, inzwischen verwilderten Garten, in dem rote Johannisbeeren über Nacht weiß geworden sind und in dem ein Apfelbaum in einem Jahr zweimal geblüht hat. Sie schwimmt in einem dunklen See und küsst, ganz unerwartet, Max (Florian Stetter), den Bruder ihrer Jugendfreundin Mira ... Rush – Alles für den Sieg Zwei Leben auf der Überholspur: Anfang der 70er Jahre kämpfen die höchst unterschiedlichen Rivalen Niki Lauda (Daniel Brühl) und James Hunt (Chris Hemsworth) um den Aufstieg in den RennfahrerOlymp. Während der disziplinierte Lauda ehrgeizig an seiner Karriere
feilt, stürzt sich Naturtalent Hunt ins glamouröse Jetset-Leben. Ihre Rivalitäten tragen sie nicht nur in spektakulären Rennen aus: Hunt gegen Lauda – der Rockstar und Playboy der Formel 1, verheiratet mit dem erfolgreichsten Model seiner Generation, Suzy Miller (Olivia Wilde), gegen den messerscharfen Strategen und Perfektionisten. Bis zum legendären Rennen 1976 am Nürburgring, der gefährlichsten aller Rennstrecken, steht Lauda auf dem ersten Tabellenplatz. Doch auf regennasser Fahrbahn baut er einen dramatischen Crash, seine Frau Marlene (Alexandra Maria Lara) bangt um sein Leben. Mit schier übermenschlichem Willen kämpft er sich zurück und tritt nur wenige Wochen später zu einem SZENE KÖLN / BONN 10/2013
19
20
10/2013 SZENE KÖLN / BONN
erzählt der Film vom außergewöhnlichen Aufstieg von Cecil Gaines, der länger im Weißen Haus arbeitete als jeder seiner Dienstherren. Gaines, von 1957 bis 1986 im Zentrum der Macht, sieht sieben Präsidenten kommen und gehen. Ob Eisenhower, Kennedy, Nixon oder Reagan - stets ist Butler
die Zeit reisen kann … Nach einer wieder mal sehr frustrierenden Silvesterpar t y ges t e h t Tims Vater (Billy Nighy), dass alle männlichen Verwandten der Familie die Fähigkeit besitzen, die Gesetze der Zeit aufzuheben. Bald darauf begegnet Tim in London der schönen, aber zurückhaltenden Mary (Rachel McAdams). Die beiden verlieben sich, doch durch eine Zeitreise ergibt sich plötzlich, das s er M a r y nie begegnet ist. Erst später lernen sie sich – erneut – zum ersten Mal kennen. Nach einem
er betrogen wurde und reist nach Costa Rica, um den Betreiber der Pokerseite zur Rede zu stellen. Als er jedoch auf Ivan Block (Ben Affleck) und dessen Partnerin Re-
becca Shafran (Gemma Arterton) trifft, muß Richie feststellen, dass das Charisma und die Macht von Ivan weiter reichen als gedacht. Ein gefährliches Spiel beginnt ... „Runner Runner“ ist ein spannende Thriller mit Starbesetzung und beeindruckenden Bildern aus Costa Rica. Frau Ella Schlimmer geht’s immer: Sascha (Matthias Schweighöfer) und sein bester Kumpel Klaus (August Diehl) genießen ihr lockeres Leben … bis Saschas Freundin Lina (Anna Bederke) schwanger wird – sie ist nur mit Baby zu haben, er nur ohne. Im Trennungsstress baut Sascha einen Unfall, und als ob der Totalschaden nicht reichen würde, hat er bald darauf die redselige Seniorin Ella (Ruth Maria Kubitschek) am Hals, die ihm aber in einem
dritten „ersten Mal“ und etlichen strategisch geplanten Zeitreisen gelingt es Tim, Marys Herz zu erobern ... (Woki)
Eugene Allen (Forest Whitaker) dabei, wenn Amerikas Präsidenten Weltgeschichte schreiben. (Rex) Alles eine Frage der Zeit Der 21-jährige Tim Lake (Domhnall Gleeson) entdeckt, dass er durch 22 10/2013 SZENE KÖLN / BONN
Runner Runner Als junger und fast mittelloser College-Student verdient sich Richie Furst (Justin Timberlake) beim Online-Pokern recht erfolgreich Geld für sein Studium dazu. Bis er eines Tages bei einem Spiel alles verliert. Richie ist sich sicher, dass
überlegen ist: Erfahrung. Und Frau Ella will mit ihren Tipps und Tricks Saschas Liebesleben wieder in Ordnung bringen … (Kinopolis)