unter kundiger Anleitung durch die Theaternacht begleiten lassen will, kann an einer der dreizehn geführten Touren teilnehmen. Infos: theaternacht.de Herausgeber u. verantwortlich für den Inhalt Eberhard A. Breinlinger Rheinallee 71, 53173 Bonn, Tel. 0228/363433 - Fax 0228/9727541053 eMail: redaktion@szeneonline.de http://www.szeneonline.de Druck: DRUCKPUNKT Medien GmbH Robert-Bosch-Str. 6, 50181 Bedburg Druckauflage: 10.000 Exemplare Alle Terminangaben ohne Gewähr
14. Kölner Theaternacht (2.10.) Am 2.10. zwischen 20 und 4 Uhr zeigt die Kölner Theaterszene wieder Kostproben ihres Schaffens. Die 14. Kölner Theaternacht lädt
zu vielen kleinen Vorstellungen, Ausschnitten aus Produktionen und öffentlichen Proben ein, dabei stehen 41 Spielstätten, 45 Bühnen und über 200 Vorstellungen zur Auswahl. Die einzelnen Vorstellungen dauern ca. 20 – 30 Minuten. Bei der Vielzahl an Spielstätten ist es ratsam, sich für die Nacht ein bestimmtes Viertel vorzunehmen, ob rechtsrheinisch, in der City, in der Südstadt oder Ehrenfeld und weiteren Quartieren. Neben den größeren und kleineren Theatern stellen auch Kneipen, Kirchen und Museen ihre Räumlichkeiten zur Verfügung. Die Bandbreite des Dargebotenen ist beträchtlich. So reicht die Palette von Tanztheater im Kulturbunker Köln-Mülheim über kölsches Stockpuppentheater im Hänneschen-Theater, Kabarett mit Tina Teubner im Senftöpfchen bis zu Zuckmayers „Des Teufels General“ im Theater Tiefrot oder Ibsens „Hedda Gabler“ im Theater am Sachsenring, um nur einige Beispiele zu nennen. Wer sich 4
10/2014 SZENE KÖLN / BONN
One Direction: Where we are – der Konzertfilm (11.+12.10., Kinopolis, BN-Bad Godesberg) Dieses einmalige Kinoevent findet weltweit in 70 Ländern auf über 3.000 Leinwänden mit insgesamt 10.000 Vorstellungen an diesem einen Wochenende statt. „One Direction: Where We Are – Der Konzertfilm“ gibt Fans auf der ganzen Welt die einmalige Gelegenheit, Niall, Zayn, Liam, Harry und Louis auf ihrer ausverkauften Welttournee hautnah zu begleiten. Aufgenommen im imposanten San Siro Stadion in Mailand können Fans ihre Idole auf der großen Leinwand erleben und ein spektakuläres 75-minütiges Konzert in vollen Zügen genießen. Fans können Teil
der riesigen Party werden – am 11. und 12 10. im Kinopolis in BN-Bad Godesberg!
August Macke und Franz Marc (25.9.-4.1.2015, Kunstmuseum, Bonn) Aus Anlass des 100. Todesjahres von August Macke zeigt das Kunstmuseum Bonn in Kooperation mit der Städtischen Galerie im Lenbachhaus München zum ersten Mal eine Ausstellung, die sich ausschließlich mit der Freundschaft von August Macke und Franz Marc und ihrer Kunst beschäftigt. „Au-
gust Macke und Franz Marc - Eine Künstlerfreundschaft“ umfasst eine Auswahl von rund 185 Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Skizzenbüchern, Objekten und anderen Dokumenten. Sie sollen das Leben
und das Werk der beiden Künstler zwischen 1910 und 1914 zusammenführen und erfahrbar machen. Am 6. Januar 1910 hatte August Macke zum ersten Mal Franz Marc in seinem Münchener Atelier besucht. Neben den Sammlungen des Kunstmuseums Bonn und des Lenbachhauses in München verdeutlichen zahlreiche Werke aus internationalen Museen und Privatsammlungen, wie sich Macke und Marc gegenseitig wahrnahmen und beeinflussten, wie sie die Kunst ihrer Zeit verstanden und weiterentwickelten. Bild: Franz Marc, Gelbe Kuh, 1911, Öl auf Leinwand, 140,5 x 189,2 cm; Solomon R. Guggenheim Museum, New York; Solomon R. Guggenheim Founding Collection 49.1210 Das (verlorene) Paradies (26.9.25.1.2015, August Macke Haus, Bonn) Anlässlich des 100. Todestages von August Macke, der am 26. Septem-
ber 1914 im Alter von nur 27 Jahren an der Westfront bei Perthes-Ies-
Hurlus in der Champagne fiel, widmet das August Macke Haus dem Paradiesthema in der Kunst um den Ersten Weltkrieg eine umfassende Ausstellung. Ausgangspunkt der Schau ist das im Oktober 1912 von August Macke und Franz Marc gemeinsam gemalte, fast 4x2 Meter messende Paradiesbild. Über 60 Werke, darunter von August Macke das Gemälde „Frau im Garten" (Bild), das seit 1912 nicht mehr öffentlich zu sehen war, sowie sein Linolschnitt „Badende Frauen" von 1912, von dem nur ein Abzug bekannt ist, sowie Gemälde, Aquarelle, Linol- und Holzschnitte, Radierungen und Lithographien von Max Beckmann, Heinrich Campendonk, Lovis Corinth, Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechstein, Richard Seewald, Karl Schmidt- Rottluff u.a. werden gezeigt. „Der Max ist da! 100 Jahre Künstlerfreundschaft Max Ernst und Hans Arp“ (27.9.-22.2.2015, Arp Museum, Bahnhof Rolandseck) Im Jahr 1914 lernten sich Hans Arp und Max Ernst in Köln kennen. Das war der Beginn einer lebenslangen Künstlerfreundschaft, die sich nun zum 100. Mal jährt. Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck und das Max Ernst Museum Brühl des LVR nehmen dies zum Anlass, gemeinsam an die Begegnung der beiden Künstler zu erinnern. Die beiden Patronatsmuseen laden den jeweiligen Freund zu Gast ins
eigene Haus. So zeigt das Max Ernst Museum Skulpturen, Reliefs und Papierarbeiten von Arp, darunter hochkarätige Leihgaben des Arp Museums. Gleichzeitig treffen hier die surrealistischen Skulpturen und Gemälde von Ernst auf Arps
einzigartige organische Werke. Es ist ein „Rendez-vous des amis“ der besonderen Art. Bild: Max Ernst mit seiner Bronze „The King playing with the Queen“, Venedig, Juni 1954, © akg-images / Archivio Cameraphoto Epoche, Foto: Dino Jarach Hans Arp mit „Ptolemäus I“, Venedig, Juni 1954, Archiv Fondazione Marguerite Arp, Locarno, © VG Bild-Kunst, Bonn 2014 Ludwig Goes Pop (2.10.11.1.2015, Museum Ludwig, Köln) Pop war eine Befreiung für die einen – ein trivialer Affront für die anderen. Die Ausstellung bietet die Möglichkeit, dieses Phänomen zu erkunden und Pop als Ausdruck eines modernen Lebensgefühls zu begreifen. In den 1960er
Jahren hielt der „Alltag“ Einzug in die Kunst: In allen Spielarten von humorvoll-ironisch bis bissig und kritisch setzten sich Künstler mit dem Zeitgeist auseinander, integrierten Versatzstücke und Zitate aus der Konsum- und Werbewelt, Comics, Wissenschaft, Technik, Erotik, Massenmedien in ihre Kunst. Zum Siegeszug dieser erfrischend direkten Kunst trug das Stifterpaar Peter und Irene Ludwig wesentlich bei. Dank ihrer Sammelleidenschaft besitzt das Museum Ludwig heute den bedeutendsten Pop-Art-Bestand außerhalb der USA. Die Ausstellung präsentiert die zentralen Werke der führenden
Pop-Protagonisten. Bild: James Rosenquist, Untitled (Joan Crawford Says...), 1964, 242 x 196 cm, Öl auf Leinwand, Museum Ludwig, Köln, © VG Bild-Kunst, Bonn 2014, Foto: Rheinisches Bildarchiv Outer Space - Faszination Weltraum (3.10.-22.2., Kunsthalle, Bonn) Seit Menschengedenken ist der Weltraum Sehnsuchtsort und Projektionsfläche der forschenden
Neugier. Wie ist das Universum entstanden? Woher kommen wir? Gibt es intelligente Zivilisationen auf anderen Planeten? Diese Fragen beschäftigen Philosophen und Naturwissenschaftler, Schriftsteller, Filmemacher und Künstler, Spinner und Visionäre gleichermaßen. Stets hat ein intensiver Austausch zwischen Kultur und Wissenschaft stattgefunden, naturwissenschaftliche und technologische Erkenntnisse sind in künstlerische Produktionen eingeflossen, und umgekehrt haben visionäre Ideen und Entwürfe den Wissenschaften wichtige Impulse gegeben. In der Tradition der großen interdisziplinären Ausstellungen untersucht die umfangreiche Schau diese Schnittstellen in 12 assoziativ gestalteten Kapiteln und schlägt einen Bogen von Objekten aus der Raumfahrt, wissenschaftlichen Exponaten und Science-Fiction bis hin zu Positionen der Kunst aus Vergangenheit und Gegenwart. Bild: Der Astronaut Ed White bei dem ersten Weltraumspaziergang eines Amerikaners, während der Gemini 4 Mission am 3. Juni 1965. Foto: NASA SZENE KÖLN / BONN 10/2014
5
Werkzeugtechnologie und Innovationen, Jagdstrategien und -waffen, Ernährungsweise, Krankheiten, Verletzungen, Bestattungssitten und die Entwicklungsgeschichte des Hundes. Der originalgetreue Nachbau eines großen eiszeitlichen Wohnzeltes vermittelt den Besuchern, wie die Eiszeitjäger gewohnt haben. Faszinierende Mitmachangebote wie Taststationen, SteinzeitMemory oder Speerschleudern laden große und kleine Besucher ein, interaktiv in den späteiszeitlichen Alltag einzutauchen.
Bonn-Stomp #45 mit John Schooley und Urban Junior am 2.10. im Bla (Bonn) Kommt das Gespräch auf OneMan-Bands, fällt immer wieder der Name Urban Junior. Kein Wunder,
gilt der aus dem Schweizer Aargau stammende Spautzteufel doch bei seinen Fans als 'die' Electro Boogie Clash Sensation. Exzentrische Blues-Deutungen abseits nostalgischer Brauchtumspflege, dafür ist John Schooley bekannt! Dieser Texaner ist 'der' oldskoolige One Man Blues Bomber, bewaffnet mit Kickdrum, 2-Hals-Gitarre und Harp! Gradliniges Blues-Trash-Massaker, wie es rootiger kaum sein kann. Schooley ist der Lehrmeister aller modernen One Man Bands - saucool. Stompin' Saturday: The Hidden Charms am 4.10. in der Blue Shell (Köln) Rauher und kompromissloser „Stompin' & Shakin' Rockabilly“ mit
den großartigen Hidden Charms. Echter Rockabilly ist umgeben vom
warmen Glühen der 50er Jahre. Diese Musik hat einen versteckten, unverwechselbaren Reiz, den man nicht fälschen kann - man muss ihn fühlen. Und nur um dieses Gefühl geht es den Hidden Charms: Ob schwere Bopper, Desperate Country oder Rockig' Jivers - die Hidden Charms bringen den Kern, das Ursprüngliche dieser Musik ans Licht: direkt, ehrlich und schnörkellos. Bonner Jazzchor am 5.10. im Pantheon (Bonn) Von Beziehungskrisen über Hoffnungsschimmer bis hin zu Freudengesängen - in modernem Singer-Songwriter-Style und alten Balladen verpackt, in Pop- und Swing-Manier oder deutschem Volkslied-Gewand - erzählt der Bonner Jazzchor die Geschichten großer Songwriter und talentierter Neuentdeckungen. Der Chor versteht es, das Publikum - trotz aller Stimmgewalt - mit fast zerbrechlichen Harmonien, lässigem
Groove und gänsehautmachendem Einfühlungsvermögen in den Bann zu ziehen. Trumpet Summit am 6.10. im Pantheon Casino (Bonn) In Anlehnung an die großen Trumpet Summits der vergangenen
Jahrzente, treffen hier drei höchst individuelle und unterschiedliche Jazzsolisten aufeinander: Klaus Osterloh (Bild) war 30 Jahre lang eine der stärksten solistischen Stimmen der renommierten WDR
Bigband und ist für sein emotionales Trompetenspiel auch überregional bekannt, Peter Protschka zählt seit einigen Jahren zu den eigenständigsten Trompetenstimmen im jungen europäischen Jazz und der gebürtige New Yorker Ryan Carniaux ist diesseits wie jenseits des großen Teiches ein sehr gefragter Spieler, wenn es um energiegeladenen High Energy Jazz geht. Basta am 7. + 8.10. im Pantheon (Bonn) Nach drei Jahren ist es endlich soweit: Basta, eine der erfolgreichsten A-cappella-Gruppen
Europas, gehen mit brandneuem Album und Programm auf große Deutschlandtournee. „Domino“ heißt der neue Streich der fünf Kölner. Mit dem gleichnamigen Song präsentiert sich Bastas neuer Bass Arndt Schmöle dem Publikum. Und was dieses von der Band zu hören bekommt, ist wie gewohnt gleichermaßen komisch wie intelligent. Die fünf Männer gelten schließlich nicht zu Unrecht als die originellste Acappella-Formation Deutschlands. SZENE KÖLN / BONN 10/2014
7
Jail Weddings am 9.10. im Sonic Ballroom (Köln) Wenn sie schon nicht L.A.’s größte Band sind, so haben die Jail Wed-
dings mit großer Wahrscheinlichkeit L.A.‘s größten Sound – eine achtköpfige „deep rock’n’soul“ Mannschaft, die klingt als wäre Nick Cave Frontmann der Shangri-Las, als hätte Phil Spector die Pogues produziert. Mark Gillespie‘s Kings of Floyd am 16.10. in der Harmonie (BNEndenich) Für viele war die Musik von Pink Floyd der Soundtrack ihrer Jugend, der auch heute noch für ein ganz besonderes Lebensgefühl steht. Klassiker wie „Dark Side Of The Moon“, „Wish You Were Here“ und „The Wall“ sind zeitlose Meisterwerke, denen man immer noch – mehr als 40 Jahre später – begeistert zuhört. Mit ihrer musikalischen Performance bringt die Band den unverwechselbaren Pink Floyd Sound perfekt auf die Bühne und eine atmosphärische Video-und Lichtinstallation sorgen für eine herausragende Show. Die „Kings of Floyd“ bieten dem Publikum eine musikalische Zeitreise durch die neun erfolgreichsten Jahre von Pink Floyd, angefangen von „Medd-
le“ (1971) über „Dark Side Of The Moon“ (1973) bis „The Wall“ (1979). 8
10/2014 SZENE KÖLN / BONN
Mike Stern Band am 20.10. im Pascha Nightclub (Köln) In einer Karriere, die drei Jahrzehnte überspannt und eine Diskographie, die mehr als ein Dutzend vielseitige und innovative Aufnahmen umfasst, gilt der sechsfach Grammy-Nominierte Mike Stern als einer der führenden Jazz und Jazz-
Fusion-Gitarristen und -Komponisten seiner Generation. Stern war Mitglied der Jazz-Rock-Formation Blood, Sweat & Tears, gehörte zur Gruppe des Drummers Billy Cobham und spielte in Miles Davis‘ gefeierter Comeback-Band. Christina Lux am 22.10. im Pantheon Casino (Bonn) Es ist ihre charismatische Bühnenpräsenz und ihre ungewöhnliche Art Gitarre zu spielen, die Christina Lux seit 20 Jahren zu einer kompromisslosen und wunderbar eigenwilligen Musikerin macht. Ohne Brüche mischt sie englische und deutsche Texte. Die Songwriterin, Sängerin und Gitarristin Christina
Lux brachte ihre erste CD 1998 heraus. Mitte 1980 begann sie mit Rockmusik, reiste durch die Welt des Jazz, landete in der multikulturellen A Cappella Band Vocaleros und begann 1996 ihren Weg mit eigenen Songs zu gehen. Aus all den Einflüssen hat die Autodidaktin einen Stil entwickelt der zwischen
Acoustic-Soul und Folk, zwischen Chanson und Improvisation leuchtet und tief berührt. Ihr siebtes und aktuelles Album „Playground“ war 2012 für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert. Carmen Souza am 26.10. in der Harmonie (BN-Endenich) Obwohl Carmen Souza außerhalb der Kapverden geboren wurde, ist sie eine wahre Botschafterin der Kultur ihrer Vorfahren. Sie verpasst den traditionellen Rhythmen der Insel wie Funana, Morna, Batuke und Marzurka einen einzigartigen souligen Touch und sucht immer das Besondere. Das aktuelle Programm präsentiert die grandiose Jazz-Stimme Carmen Souzas mit innovativem Sound an der Seite ihres kongenialen Mentors und
Bassisten Theo Pas‘cal. Anknüpfend an die letztjährige ProtegidTour versteht es Carmen Souza & Band, das Maximum aus kapverdianischer Musik, World Music und Jazz herauszuholen. 37. Jazzfestival am 7. + 8.11. in der Stadthalle (Neuwied) Im Laufe der vergangenen 36 Jahre hat sich eine stattliche Anzahl berühmter und wegweisender Künstler in das Gästebuch des Jazzfestivals Neuwied eingetragen. Das Mahavishnu Orchestra gehörte dazu, ebenso wie Paco De Lucia, Jan Garbarek, John Scofield, Pat Metheny und viele mehr. Diese Tradition verpflichtet und so haben sich in diesem Jahr weitere hochkarätige Musiker angesagt: Ketil Bjørnstad und das Tingvall Trio (7.11.), die Billy Cobham Group und die Stanley Clarke Band (8.11.)
1. Bonner Lesebühnenfest Inzwischen haben auch Kabarettisten und Poetry Slammer das Format „Lesebühne“ für sich entdeckt - am formschön einfachen Konzept des abwechselnden Schaulesens im Rudel wurde dennoch bis heute nicht gerüttelt. Noch immer finden sich Woche für Woche, oder eben Monat für Monat, in vielen deutschen Städten Autorenensembles in Kneipen, Theatern und Clubs zusammen, um frisch geschriebene Geschichten zu präsentieren. Mit
dabei: Andreas Weber, Michael Goehre, Marina Barth, Dagmar Schönleber, Katinka Buddenkotte, Christian Bartel, Patrick Salmen, Torsten Sträter, Sebastian 23, Sulaiman Masomi, Misha Anouk (früher: Sarim-Verollet) und Andy Strauss (Bild). Wann: 3.10., 20 Uhr Wo: Pantheon Konrad Beikircher: „Das Beste aus 35 Jahren“ Konrad Beikircher hat das Beste aus 35 Jahren Bühne zusammengetragen, hat in seinen Radiosen-
dungen gesucht, in Unveröffentlichtem, in Klassikern wie seinen
rheinischen Wortprogrammen, in seinem Archiv nachgehorcht und in seinen Erinnerungen gekramt, um einen Abend zusammenstellen zu können, der von den Wurzeln bis heute reicht und Vergnügen machen soll. Wann: 3. + 4.10., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Trude träumt von Afrika Das wird ein Augen- und Ohrenschmaus ganz besonderer Art. Die Damen im zunehmend besten Alter geben ein Wunschkonzert! Die Truden erfüllen allerdings nur ihre eigenen Wünsche: Lieblingsstücke, die „grooven“ wie verrückt, lang vermisste Köstlichkeiten, Neues und Kurioses, das sie schon immer mal auf die Bühne bringen wollten, wovon ihnen aber bisher dringend
abgeraten wurde. Der Rhythmus sprießt aus allen Ecken, um das Publikum mitzureißen. Gespielt wird auf Trommeln und was ihr Haushalt sonst so hergibt, und dann „geht´s ab“! Gewürzt wird mit wunderbaren mehrstimmigen Gesängen, schrägen Geschichten und altersgerechter Tanzakrobatik, da bleiben keine Wünsche offen. Rhythmus in den Händen - Torte im Blut! Wann: 4.10., 20 Uhr Wo: Pantheon Rainer Selmann: „Wenn Tote länger leben“ In gewohnt anekdotischer Manier präsentiert Historiker und Berufsspaziergänger Rainer Selmann seine beliebten Stadtspaziergänge nun auch als Foto-Schau! Eine friedhöfliche Entdeckungsreise: Die 48 Bonner Friedhöfe und wo man
sonst noch tot sein kann. „Wenn Tote länger leben" erzählt von jüdischen Cowboys, größenwahn-
sinnigen Uhrmachern, verunfallten Bestattern und unsterblichen Damen. Geschichten aus dem Kuriositätenkabinett der Untoten und NieGelebten. Zudem gibt es Einblicke in weltweite Bestattungsriten. Wann: 15.10., 20 Uhr Wo: Pauke Michael Barfuß: „The Songs of Tom Waits“ „Du sitzt betrunken in einem italienischen Barbershop im irischen Viertel, hörst im Radio eine Polkaband, während eine Horde wildgewordener Seemänner den Laden in Trümmer legt“ - so beschrieb der ‚New Musical Express‘ aus London die Musik von Tom Waits. Ernsthaft und selbstironisch, laut und zart, traditionsbewusst und unberechenbar erzählen Tom Waits Lieder von der Kehrseite des amerikanischen Traums, von den Junkies und Säufern, den Übriggebliebenen, den Verzweifelten, aber auch den Hof-
fenden und Liebenden dieser Welt. In einer einzigartigen Mischung aus verschrobenem Jazz, krächzendem Sprechgesang, Rock und Klavierballaden schreibt er poetische und schwarzhumorige Geschichten SZENE KÖLN / BONN 10/2014
9
über das Leben der Outsider der modernen Gesellschaft. Wann: 20., 21. + 28.10., 20 Uhr Pantheon Casino Wo: Wednesday Night Live: „Follies in Fall“ Und wieder öffnet sich der Vorhang für eine illustre Künstlerriege aus der Kleinkunstszene. Bekannte Comedians und Kabarettisten erpro-
ben neue Nummern vor Publikum oder bewerben ihr Solo-Programm und die hoffnungsvollen Talente, vielversprechenden Newcomer, tonangebenden Musiker sowie all die begnadeten Spaßvögel, Humoristen, Possenreißer, Clowns, Schalke und Witzbolde präsentieren sich häufig erstmalig auf der Bühne. Und es ist genau diese Mischung von Profis und Newcomern, die den Reiz der Show ausmacht. Diesmal u.a. mit: Falk Schug, Müro Bakar, Torsten Schlosser, Tamika Campbell, Horst Schulze Entrum, Anja Lipperheide (Bild). Moderation: Robbi Pawlik Wann: 29.10., 20 Uhr Wo: Pauke René Steinberg: „Gebt dem Unsinn das Kommando!“ An einem Abend mit Steinberg soll es ordentlich rund gehen. Aber
„mit Schmackes!“, wie man bei ihm im Ruhrgebiet sagt. Denn „rund“ 10
10/2014 SZENE KÖLN / BONN
geht es bei vielen nur, weil sie im Hamsterrad feststecken - gefangen im Optimierungswahn, bei dem sich Beziehungen „lohnen“ müssen, da man sich Probleme „sparen“ will. Doch Lebensfreude und Selbstbestimmung werden dabei wegrationalisiert. Der Homo Kapitalensis soll bestellen, nicht denken. Dem will Steinberg etwas entgegensetzen: nämlich einen bunten, quirligen, sprudelnd-lustigen Abend, der eine vergessene Kraft beleben soll: den Unsinn. Wann: 31.10., 20 Uhr Wo: Pantheon
Helios (Hans im Glück) Nach dem griechischen Sonnengott „Helios“ benennt der Hans im Glück-Verlag sein neues Familienspiel, bei dem sich die Taktierer und Strategen unter den Spielern die Finger verbrennen sollen. Um die
Sonne kreist fast alles bei „Helios“! Sie ist die alles antreibende Kraft, die auf eine weit entfernte Hochebene scheint, auf der bis zu vier Spieler ihre eigene Welt errichten. Sie schlüpfen in die Rolle von Hohepriestern und machen nach und nach ihr Land nutzbar, sie erweitern ihre Stadt, errichten Tempel und lassen ihre Zivilisation gedeihen. Verständlich, dass sie darum beten, dass ihnen der Sonnengott noch lange gnädig sei. Denn wo es Licht gibt, gibt es auch Schatten … Den komplexen Spielablauf bei „Helios“ steuern die beiden Autoren Matthias Prinz und Martin
Kallenborn über je ein Spieler- und Stadttableau und viel Spielmaterial. Da gibt es u.a. 92 Plättchen, mit denen man Land erkunden und erschaffen sowie Tempel und Gebäude errichten kann. Es gibt 35 kleine Holzhäuser, verschiedene Sonder- und Personenplättchen. Und um alles kreist die Sonne, die jeder für sich bewegt, auf dass sie ihm Kraft verleiht, um „Helios“ erfolgreich weiterzuentwickeln. „Helios“ bietet einen spannenden und taktisch geprägten Wettstreit für Spieler (ab zehn Jahren), der dank überschaubarer Regeln und einer Spieldauer von ca. 60 Minuten gut geeignet ist für Familien, aber auch Vielspielern genügend Spieletiefe und Wiederspielreiz bietet.
Destiny (PS 4) „Destiny“ ist ein episches Adventure, das mit nichts zu vergleichen ist, was die Spielewelt bisher gesehen hat. In „Destiny“ wird der Spieler zum Hüter der letzten Stadt auf Erden und trägt unglaubliche Kräfte in sich. Er erkundet die alten Ruinen unseres Sonnensystems, von den roten Dünen des Mars bis zur üppigen Dschungelwelt der Venus und er findet all die Schätze und Geheimnisse wieder, die nach dem Untergang der Menschheit verloren gegangen waren. In „Destiny“ erlebt der Spieler First-Person-Action auf eine völlig neue Art: ein mitreißendes Abenteuer in einem spannen-
den, neuen Universum mit einer bahnbrechenden Kombination aus kooperativen, kompetitiven, öffentlichen und persönlichen Aktivitäten, die in eine riesige, dauerhaft bestehende Onlinewelt integriert sind. In der Story von „Destiny“ läutete die
Entdeckung des Reisenden das Goldene Zeitalter der Erde ein, in dem eine verlorene Zivilisation das Sonnensystem erkundete und Kolonien auf Mars und Venus errichtete. Wenn die Spieler in „Destiny“ ihr Abenteuer beginnen, gehört das Goldene Zeitalter bereits der Vergangenheit an und der Reisende schwebt nunmehr direkt über der letzten sicheren Stadt auf der Erde – dem einzigen auf dem Planeten verbliebenen Zufluchtsort der Menschheit. Als Hüter der Stadt müssen die Spieler zahlreiche Kämpfe gegen ihre Feinde führen, verlorene Kolonien erkunden und die großen Geheimnisse der Vergangenheit lüften. Nur so können sie ihre Zukunft auf der Erde bewahren. Neben der StoryKampagne kann der Spieler seinen einzigartigen Charakter in kooperative und kompetitive Aktivitäten mitnehmen und beispielsweise im Schmelztiegel, „Destinys“ kompetitivem Mehrspieler-Modus, der zahlreiche Playlisten und Maps in verschiedensten Umgebungen quer durch die Galaxis bietet, gegen Freunde oder mit ihnen antreten.
welt und ihre Mitmenschen. Eine Gruppe von Überlebenden sind US-Armeeingenieure, die sich zum Zeitpunkt der Katastrophe gerade zum Brückenbau in einer Wüste im Südwesten der Vereinigten Staaten aufhalten. Sie besetzen daraufhin ein in der Nähe neu errichtetes Gefängnis und gewähren Hilfesuchenden aus der näheren Umgebung Unterschlupf. Aus dem Gefängnis entsteht das Ranger Center und aus den ehemaligen Militäringenieuren die Desert Rangers, die, wie die Texas- und Arizona Rangers im Wilden Westen, durch die Wüste ziehen. „Wasteland 2“ ist der langersehnte Nachfolger des 1988 erschienenen „Wasteland“
und zugleich die Wiedergeburt der Kult-Endzeit-Rollenspiele von Brian Fargo. Die Fortsetzung spielt in einer postapokalyptischen Welt und verspricht ein tiefgründiges und fesselndes Erlebnis in isometrischer Perspektive mit rundenbasierten Kämpfen, das es seit der goldenen Ära der klassischen RPGs nicht mehr gab.
Wasteland 2 – Ranger Edition Die Apokalypse beginnt. Im Jahre 1998 kommt es im Zuge von Meteoriteneinschlägen auf der Erde zu einem nuklearen Weltkrieg zwischen den USA und der Sowjetunion, der einen Großteil der Erdbevölkerung vernichtet. Die wenigen Überleben- Tales of Xillia 2 (PS 3) den der Apokalypse kämpfen fortan In einer Welt voller Magie und gegen die lebensfeindliche Um- Gefahren haben sich die Länder
Offsetdruck
Digitaldruck
Plakate, Flyer & Folder in vielen Variationen, Geschäftsberichte, Broschüren, Magazine, Präsentationsmappen, Produktblätter, technische Dokumentationen, Gutachten, Kataloge, Booklets, Schulungsordner, Prospektmappen, Briefpapier, Karten, Visitenkarten, Speisekarten, Kalender, und vieles mehr!
Grafik, Satz & CtP
Rieze Maxia und Elympios wiedervereint. Die Spieler bestimmen nun die zukünftigen Geschehnisse durch die Entscheidungen, die sie
in Gestalt des Protagonisten Ludger treffen. „Tales of Xillia 2“ basiert auf der epischen Geschichte und dem klassischen Gameplay des Originals, lässt die Spieler aber noch tiefer abtauchen in eine gefährliche und zugleich wunderschöne Welt, in der Entscheidungen die Zukunft mitbestimmen und unmittelbare Auswirkungen auf den Fortlauf der Geschichte haben. FIFA 15 (PS 4) Fußball ist mehr als nur das Spiel auf dem Platz. Ist Athletik und Präzision. Ist Dramatik und Emotion. Fußball ist immer wieder neu, unvorhersehbar und einzigartig. In
„FIFA 15“ erfährt der Spieler die Intensität und die Emotionen des Spiels auf und neben dem Platz wie nie zuvor. Die Spieler werden durch
Weiterverarbeitung & Veredelung
Robert-Bosch-Straße 6 50181 Bedburg Tel.: 02272/99971-0 Fax: 02272/99971-10 Email: info@druckpunktmedien.de
SZENE KÖLN / BONN 10/2014
11
authentische Körper- und Charaktermodelle noch wirklichkeitsnaher dargestellt. Und auch auf dem Platz hinterlassen die Stollen der Spieler ihre Spuren. Je länger eine Partie dauert, desto stärker wird der Rasen abgenutzt. Das verbesserte Gameplay und Total Ball Control führen zu einer schnelleren Reaktionsfähigkeit, ermöglichen eine engere Ballbehandlung, sorgen für Tempo-Dribblings und eine stärkere Körperkontrolle. Mit Man-to-Man Battles erlebt der Spieler noch intensivere Zweikämpfe. Team Tactics erlauben eine schnelle situative Anpassung der Taktik an das jeweilige Spielgeschehen. Die nächste Chance, die nächste Szene kann alles ändern, kann das Spiel entscheiden und die unfassbaren Emotionen dieses Sports entfesseln. Das ist Fußball. Das ist „FIFA 15“.
Tilman Röhrig Die Könige von Köln Piper Herbst 1794: Unaufhaltsam nähern sich die französischen Truppen Köln. Der gelehrte Geistliche Ferdinand Franz Wallraf und einige besonnene Männer sorgen sich um die Kunstschätze der Stadt, vor allem um den goldenen Dreikönigenschrein. Eile ist geboten, um alles über den Rhein in ein geheimes Versteck zu schaffen.
Doch wer kann die Gegenstände so schnell verladen? Nur ein wahrer Herkules – den Wallraf im Tagelöhner Arnold Klütsch findet. Vereint in der Liebe zu Köln riskieren sie fort12
10/2014 SZENE KÖLN / BONN
an gemeinsam Kopf und Kragen, um vor den Franzosen zu retten, was ansonsten für immer verloren wäre. Dafür setzt Arnold nicht nur seine gewaltigen Körperkräfte ein, sondern auch sein großes Herz. Das hat er schon lange heimlich der Schneidermeisterstochter Walburga geschenkt, der Zukünftigen seines besten Freundes ... Roberto Costantini Die Saat des Bösen C. Bertelsmann Libyen, Sechzigerjahre: Salvatore Balistreri gilt als „wichtigster Italiener von Tripolis“ mit großem
politischen Einfluss. Sein Sohn Michele verbringt die Zeit lieber mit Freunden – seiner Blutsbrüderbande. Doch als die Nachbarstochter ermordet wird, erhält seine unbeschwerte Kindheit einen tiefen Riss. Kurze Zeit später, am Tag des Gaddafi -Militärputsches, stirbt auch noch Micheles Mutter. Ein tragischer Zufall? Zwanzig Jahre später arbeitet Michele als frustrierter Polizeikommissar in Rom. Als eine Spur auf die mysteriösen Tode in Libyen verweist, beginnt er sofort zu ermitteln. Bald darauf tauchen libysche Feinde wieder auf. Und mit ihnen einer seiner Blutsbrüder von damals … Eva Siegmund LÚM - Zwei wie Licht und Dunkel cbt In der Trümmerstadt Adeva entscheidet sich für alle 15-Jährigen in der Nacht der Mantai, welche Gabe sie haben. Ein Mal, das auf dem Handgelenk erscheint, zeigt an, ob man telepathisch kommunizieren, unsichtbar werden oder
in die Zukunft sehen kann. Doch bei Meleike, deren Großmutter eine große Seherin war, zeigt sich nach der Mantai – nichts. Erst ein schreckliches Unglück bringt ihre
Gabe hervor, die anders und größer ist als alles bisher. Als Meleikes Visionen ihr von einem Inferno in ihrem geliebten Adeva künden, weiß sie: Nur sie kann die Stadt retten. Und dass da jenseits der Wälder, in der technisch-kalten Welt von LÚM, jemand ist, dessen Schicksal mit ihrem untrennbar verknüpft ist … Tom Rachman Aufstieg und Fall großer Mächte dtv Paul, Toolys Vater, ist Spezialist für Informationstechnologie und ein bisschen verschroben. Zu spät hatte er bemerkt, dass seine überstürzt geheiratete Frau völlig durch den Wind ist. Doch als die Mutter eines Tages ihre kleine Tochter in der Badewanne verbrüht, entführt er Tooly. Zieht jahrelang mit ihr rund um den Globus, von Job zu Job, von Stadt zu Stadt, immer auf der Flucht. Irgendwann aber spürt die Mutter ihre Tochter in Bangkok auf, und abermals wird Toolys Leben auf den Kopf gestellt. Aber da sind noch
Venn, ihr Liebhaber, ebenso charismatisch wie egozentrisch, dessen Weltsicht Tooly elementar prägen wird, und Humphrey, der griesgrä-
mige Russe, der Bücher über alles liebt: Und Tooly schlägt sich ohne Koordinaten durchs Leben - ohne Mutter und ohne Vaterland, ohne feste Bleibe oder Schulbildung, ohne eigene Geschichte. Mit Anfang dreißig betreibt sie in einem kleinen weltentrückten walisischen Dorf gemeinsam mit Fogg, einer Seele von Mann, ein Antiquariat mit Tausenden von Büchern. Dort kann man lesen (ihre Lieblingsbeschäftigung), Tee trinken und lange Spaziergänge unternehmen, und dann scheinen die Dinge im Lot ... Andrea Sawatzki Von Erholung war nie die Rede Piper Im Nachhinein kann man Gundulas Entscheidung, mit ihrer Schwiegermutter Susanne in die Ferien zu fahren, als durchaus leichtsinnig bezeichnen. Aber die Verlockung eines sonnenwarmen, harmoni-
schen Familienurlaubs war stärker gewesen als ihre Vernunft. Nach einer alles andere als reibungslosen Überfahrt blickt sie jetzt zum ersten Mal aus ihrem Hotelzimmerfenster - in den Regen. Norderney. Was hat sie erwartet? Jedenfalls nicht, dass sie ihr Gepäck selbst von der Fähre hertragen muss. Und ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf die familiären Schicksalsschläge, die Gundula in diesem Urlaub treffen ... Die Familie Bundschuh macht Ferien - ein emotionales Abenteuer, gegen das ein gemeinsam durchlittenes Weihnachsfest ein Kindergeburtstag ist. Lisa Gardner Blut ist dicker als Wasser rororo Justin und Libby Denby führen ein
Leben wie aus dem Hochglanzmagazin: Sie sind wohlhabend, gut aussehend, wohnen mit ihrer reizenden Tochter Ashlyn in einem wunderschönen Haus in bester
Bostoner Lage. Die perfekte Familie. Doch dann kommt der Abend, an dem die Denbys in die Katastrophe stürzen: Sie werden entführt und verschleppt, in ein altes Gefängnis im Norden New Hampshires. Ihre Entführer sind maskiert, die Motive völlig unklar. Geht es tatsächlich um Geld? Oder vielmehr darum, eine alte Rechnung zu begleichen? Detective Tessa Leoni tappt lange im Dunkeln. Sehr spät erst merkt sie: Auch hinter der schönsten Fassade lauern Abgründe ... Andrea Rings Parkour – Nur die Wahrheit ist unbezwingbar Carlsen Parkour laufen ist alles, was Leo interessiert. Bis sein Vater ins Koma fällt und er unter Aufsicht des Jugendamts gestellt werden soll, denn sein Mutter ist vor Jahren spurlos verschwunden. Als Leo versucht sie zu finden, stößt er auf Hinweise, die zu einer mysteriösen Prophezeiung
führen. Zum Glück kann er auf Unterstützung von Natalie, Anton und der geheimnisvollen Sunna zählen. Auf der Suche nach der Wahrheit geht Leo den direkten Weg – und
tritt dabei einflussreichen Menschen gewaltig auf die Füße. Ein brisantes und spannendes Debüt – ausgezeichnet mit dem Goldenen Pick 2013. Tuomas Kyrös Kunkku Hoffmann & Campe In seiner Jugend liebte Kalle Penttinen XIV. – kurz Kunkku – schnelle Autos, Musik und Pornos. Jetzt, als König, der nur repräsentieren darf, stirbt er fast an Langeweile. Also setzt er sich während der Olympischen Spiele in Sibirien kurzerhand ab und brennt mit einer bezaubernden Schauspielerin nach Tallinn durch – mit ungeahnten Folgen. Doch es geht nicht nur um das Schicksal des letzten fin-
nischen Königs. Kyrö macht sich auch über die Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts mitsamt ihren Persönlichkeiten lustig: John F. Kennedy nimmt einen Hit mit Martin Luther King auf, Finnland wird zur Weltmacht und der Mond zu einem längst bewohnten Planeten ... Wunderbar schräg und jenseits aller politischen Korrektheit erzählt Kyrö in seinem neuen Roman „Kunkku“ aus dem (fiktiven) Leben des letzten Königs von Finnland und schreibt nebenbei die Geschichte des 20. Jahrhunderts um. Eine großartige Gesellschaftssatire. Reinhold Messner Über Leben Piper Ungeschminkt teilt Reinhold Messner die Essenz seiner Lebenserfahrung und ringt um Begriffe wie Mut, Leidenschaft und Verantwortung. Er skizziert in Etappen seinen Weg vom Südtiroler Bergbub zum SZENE KÖLN / BONN 10/2014
13
größten Abenteurer unserer Zeit, ist; die Amerikanerin Beth Johnzum kampflustigen Politiker, en- son, die das weltweit größte Jo-Jo gagierten Bauern, Wanderfreund ihr Eigen nennt; sowie der Brite Yannick Read, der den kleinsten Wohnwagen der Welt baute.
von Managern und Politikern, zum Gründer einer einzigartigen Museumslandschaft, zum Ehemann, vierfachen Vater und Familienmenschen. In ungezählten Expeditionen hat er ausprobiert, wie Überleben funktioniert. Freimütig hält er heute Rückschau auf sieben Jahrzehnte, die schon früh von extremen Naturerlebnissen und Begegnungen mit dem Tod geprägt waren, schreibt über Ehrgeiz und Scham, Alpträume und das Altern, über Neuanfänge und über die Fähigkeit, am Ende loszulassen.
Antje Schwab, Gunther Schwab Wanderführer Elsass Michael Müller Verlag Kompetent geführt von unseren Elsass-Experten Antje und Gunther Schwab entdecken Sie eine mitteleuropäische Musterlandschaft von einzigartiger Vielfalt und reicher Tradition: Dicht bewaldet sind die Nord und Mittelvogesen mit ihren bizarren Felsen, zahlreichen sagenumwobenen Burgruinen und geheimnisvollen Kultstätten. Völlig überraschend dann die raueren, fast wilden Südvogesen mit saftigen Hochweiden, klaren Gebirgsseen und atemberaubenden Panoramen. Im Kontrast dazu die liebliche Weinbauregion mit ihren bezaubernden Fachwerkdörfern. Selbstverständlich sind diese 39
Guinness World Records 2015 Hoffmann & Campe Seit der ersten Ausgabe im Jahr 1955 hat sich Guinness World Records zu einem absoluten Phänomen in der Buchwelt entwickelt, mit über 132 Millionen verkauften Exemplaren in 20 Sprachen und über 100 Ländern. Die neueste Ausgabe blickt nun zurück auf 60 Jahre Weltrekorde und bietet gleichzeitig Touren im Schlaraffenland gewürzt eine große Anzahl an brandneu- mit vielen Einkehrmöglichkeiten en Rekorden und fantastischen von deftig bis nobel. Rekordhaltern. Zu ihnen gehören Schlemmerreise mit Gutscheinbuch.de: „Bonn“ und „Rhein-Sieg rechtsrheinisch“ Die Neuauflage der „Schlemmerreise mit Gutscheinbuch.de Bonn & Umgebung“ – des seit 2001 beliebten Gastro- und Freizeitführers – ist ab sofort erhältlich. Auch die Ausgabe 2015 erfüllt die gewohnt hohen Qualitätsstandards: Mit 141 (Bonn) bzw. 105 (Rheinauch der Kalifornier Nick Stoeberl, Sieg) hochwertigen 2für1- und dessen Zunge erwiesenermaßen Wert-Gutscheinen für Restaurants, die längste Zunge eines Menschen Wellness und Freizeit schickt das 14
10/2014 SZENE KÖLN / BONN
blaue Gutscheinbuch Genießer auf Entdeckungsreise durch die Region. Gültig ab sofort bis 31. März 2016! Entdecken, Genießen und Sparen. Restaurants spendieren zum Beispiel oftmals das zweite Hauptgericht, beim Wellness muss
der Partner für die Massage nichts bezahlen, im Freizeitpark ist der zweite Eintritt gratis oder beim Einkaufsbummel winken satte Rabatte. Wir verlosen je 5 x das Gutscheinbuch „Bonn“ und „Rhein-Sieg“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Gutscheinbuch / gewünschter Titel“ an redaktion@ szeneonline.de
René Goscinny, Albert Uderzo Die Ultimative Asterix Edition, Bd. 24: Asterix bei den Belgiern Ehapa Comic Collection Die Ultimative Asterix-Edition ist die Asterix-Reihe mit dem gewissen Extra. Im Vergleich zur „regulären“ Asterix-Reihe besticht sie durch ihre wertige Ausstattung inklusive Rückenbild sowie ihr Überformat. Die Belgier sollen der tapferste gal-
lische Stamm sein? Diese Behauptung Cäsars kann Majestix nicht auf sich sitzen lassen und macht sich
gemeinsam mit Asterix und Obelix auf den Weg nach Belgien, um in einem ehrlichen Wettstreit festzustellen, wer tapferer ist. In Belgien angekommen, stellt man einige Gemeinsamkeiten fest - denn Wein, Weib und vor allem Cervisia haben es auch den Belgiern angetan. Wir verlosen 1 x den 24. Band der „Ultimativen Asterix Edition“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Asterix“ an redaktion@szeneonline.de Achdé Lucky Luke, Bd. 92 Ein Menü mit blauen Bohnen Ehapa Comic Collection Der einsame Westernheld Lucky Luke reitet wieder! Diesmal nehmen wir Anteil an seinen Abenteuern in nie zuvor in deutschen Lucky LukeAlben veröffentlichten Geschichten. In „Der französischen Koch“ führt uns erstmals der Nachfolgezeichner von Morris, Achdé stilsicher und humorgespickt durch einen Wettstreit zweier Köche. Besonderes Augenmerk verdient die erstmals in deutscher Fassung veröffentlichte vierseitige Episode „Lucky Luke und Machine Gun Kid“, denn wenn diese beiden aufeinander treffen, fliegen die blauen Bohnen ziemlich dicht. Wenn sich dann das Jahr
Band 92 „Ein Menu mit blauen Bohnen“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Lucky Luke“ an redaktion@szeneonline. de Osamu Tezuka Buddha, Bd. 9, Karma Carlsen In „Buddha“ widmet sich Osamu Tezuka voller Fabulierlust dem Leben und Wirken des Begründers des Buddhismus und entführt den Leser in das historische Indien. Ebenso humorvoll wie auch sozialkritisch erzählt der Großmeister des Manga die abenteuerliche Geschichte des Fürstensohns Siddharta Gautama, der vor ca. 2500 Jahren aus seiner Tradition ausbrach und zum Erleuchteten wurde: fähig seinen Weg aus dem leidvollen Leben zu finden und diesen auch anderen zu
weisen. Osamu Tezuka, als Japaner selbst in einer buddhistischen Kultur aufgewachsen, arbeitete
zehn Jahre an „Buddha“. Zahlreiche Auszeichnungen (darunter der renommierte Eisner Award) und internationale Ausgaben belegen den Erfolg seines humanistischen Epos, das ohne Zweifel zu den großen Meisterwerken der Comicgeschichte zählt. René Goscinny, Albert Uderzo Asterix Mundart Münchnerisch 1 Ehapa Comic Collection Pünktlich zur Wiesn 2014 erscheint dieser Sammelband zweier Asterix-
Abenteuer in Münchner Mundart! Er enthält die Anfang des Jahrtausends erschienenen Abenteuer „Ozabfd is!“ und „Da Subbnkessel“, ins Münchnerische übertragen von dem populären Übersetzer-Duo Carl-Ludwig Reichert und Udo Wachtveitl alias Tatort-Kommissar Franz Leitmayr. Das ideale Geschenk für alle München-Besucher und München-Fans! „Mia schreim
zum Ende neigt und in „Stille Nacht, Rantanplan wacht!“ dieser sich in der Osterzeit wähnt, führt das trotz aller Irrtümer letztlich zu einem Weihnachtswunder. Die Rarität „Paradise Gulch“ beschert Lucky Luke eine Begegnung mit hochberühmten Western-Filmhelden. Sieben Kurzgeschichten – jetzt in einem Album veröffentlicht! ComicFeinkost aus dem Wilden Westen! Wir verlosen 1 x den Lucky LukeSZENE KÖLN / BONN 10/2014
15
as Joa fuchzge voa unsara krisdlichn Zeid. De Rema ham se ganz Gallien untan Nagl grissn." Jedes Wort verstanden? Herzlichen Glückwunsch, dann sind sie ein echter Münchner und werden viel Freude an der Lektüre dieser Asterix-Abenteuer auf Münchnerisch haben! Kein Wort verstanden? Macht nix! Mit diesem Band lernt sich spielend Münchnerisch - und jede Menge Vergnügen bereitet er obendrein!
Robert Plant – „lullaby and...the Ceaseless Roar” Vier Jahre ist es her, dass Robert Plant, Commander of the British Empire, sein letztes Soloalbum "Band Of Joy" veröffentlichte. Jetzt erscheint endlich dessen langerwarteter Nachfolger, den der ExFrontmann der Rocklegende Led Zeppelin erneut mit seiner Be-
gleitband The Sensational Space Shifters aufgenommen hat. Die neue Platte ist auch Abschluss einer weiteren, langen musikalischen Reise, die der legendäre Sänger und Songwriter mit seinen facettenreichen Weggefährten auf sich nahm. In gewisser Weise eine Reise zu sich selbst, dann aber wiederum auch eine Reise zu neuen musikalischen Grenzen und über diese hinaus: Eine Ode an die Liebe und dieses uns allen gemeinsame, fragile Abenteuer, das wir Leben nennen. „Es ist ein kraftvolles Album – Trance trifft auf LedZep“, so Plant über das Album. Sting – „The Last Ship - Live At The Public Theater” (Blu-ray) DVD und Blu-ray präsentieren Songs aus Stings neuem Album 16
10/2014 SZENE KÖLN / BONN
„The Last Ship“ und dem gleichnamigen Broadway Musical, das am
26. Oktober Premiere feiert. Gefilmt wurde an Stings Geburtstag, während einer Benefiz-Konzertserie mit zehn Shows im Public Theater in New York. Bei dieser Aufführung begleitete Sting eine 14-köpfige Band, darunter zahlreiche Musiker aus Nordengland. Darunter der Schauspieler und Sänger Jimmy Nail, der auch im Musical mitspielt; weiterhin die Violinistin und Dudelsack-Spielerin Kathryn Tickell und Peter Tickell an der Violine und Mandoline, Julian Sutton am Akkordeon neben dem Vokalensemble The Wilson Family. Mit dabei ist auch der Musical-Direktor Rob Mathes an der akustischen Gitarre, am Piano, den Keyboards und als Background-Sänger. Inspiriert von seinen Kindheitserlebnissen, transformierte Sting die Handlung seines neuen Musicals in die Hafenstadt Wallsend im Nordosten Englands. Um Stings Songs herum schrieben die preisgekrönten Autoren John Logan und Brian Yorkey das Drehbuch. ABBA - „Live At Wembley Arena” ABBAs Konzerte in London Ende des damaligen Jahrzehnts sind längst legendär. Backstage traf
man auf Bewunderer wie Ian Dury, Joe Strummer (Der Song „Spanish Bombs“ von The Clashs Album „London Calling“ war angeblich
von ABBA beeinflusst) und Jimmy Page, die sich die damals heißeste Show der Stadt nicht entgehen lassen wollten. „ABBA: Live at Wembley Arene“ bietet das komplette Londoner Konzert mit insgesamt 25 Titeln. Neben Songs des Albums „Voulez Vous“ und zahlreichen Highlights aus ihrer gesamten Bandgeschichte präsentieren ABBA auch den Song „I’m Still Aliver“, der bisher auf keinem ihrer Alben erschien. Robin Gibb – „50 St. Catherine's Drive” Neben dem Erbe zahlloser legendärer Bee Gees-Alben und einer ganzen Reihe von Solo-Werken, enthielt der Nachlass des Songwriters Robin Gibb noch ein fast vollständiges Album und einige Songs, die er kurz vor seinem Tode schrieb. Jetzt erscheinen diese
Songs auf seinem letztem SoloAlbum, das neben 15 neuen Tracks und einem neu aufgenommenen Bee Gees-Klassiker auch die Single „Sorry“ enthält. Unverkennbar ist seine Stimme, die auf einem hinreißenden Arrangement mit einem absolut zeitgemäßen Sound nach wie vor eine Gänsehaut hervorruft und „Sorry“ zu einer berührenden Hymne werden lässt. Niedeckens BAP – „Das Märchen vom gezogenen Stecker – Live“ Mit der Tournee 2014 ergab sich nun endlich die Gelegenheit, BAP
von einer anderen Seite zu erleben – akustisch, intim und mit
18
10/2014 SZENE KÖLN / BONN
ihn Jahre später die Nachricht, dass auch seine Zwillingstöchter am Leben sind. Besessen von dem Gedanken, sie wiederzufinden, folgt er ihren Spuren. Sie führen ihn von den Wüsten Mesopotamiens über Havanna bis in die kargen, einsamen Prärien North Dakotas. Auf seiner Odyssee begegnet er den unterschiedlichsten Menschen: engelsgleichen und gütigen Charakteren, aber auch dem Teufel in Menschengestalt ... (Rex) Männerhort Fußball, Bier und große Emotion: Das sind die Grundelemente der echten Männlichkeit. Doch durch Frauenparkplätze und Frauenquoten gibt es zunehmend weniger
Orte an dem sich das ehemals starke Geschlecht nach Lust und Laune entfalten darf. Daher muss ein Männerhort her. Der SoftwareEntwickler Eroll (Elyas M'Barek), der Dixi-Klo-Vertreter Lars (Christoph Maria Herbst) und der Berufspilot Helmut (Detlev Buck) haben im zentralen Heizungskeller ihrer Neubausiedlung eine frauenfreie Zone geschaffen, in der die gestressten Ehemänner heimlich Fußball schauen, Pizza essen, Bier trinken und über Frauen lästern, die nur Shopping, Schwätzen, Sex und Kinder im Kopf haben ... (Woki) Like Father, Like Son Ryota (Masaharu Fukuyama) und seine Frau Midori (Machiko Ono) erfahren, dass ihr sechsjähriger Sohn Keita nicht ihr eigenes Kind ist, weil zwei Babys im Krankenhaus nach der Geburt vertauscht
worden sind. Die Frage stellt sich, wollen sie und das andere betroffene Elternpaar den vermeintli-
jetzt einer der meistgesuchten Hacker der Welt ... (Kinopolis) Dracula Untold Die Heimat des Adligen Vlad Tepes (Luke Evans) wird vom gnadenlosen Sultan Mehmed (Dominic Cooper) bedroht, der als gefürchteter Eroberer die Lande unsicher macht. Um seine Frau Mirena
chen Sohn gegen den wirklichen eintauschen? Nach sechs Jahren Kindheit? Hirokazu Kore-eda („Nobody Knows“, „Still Walking“) ist ein Meister im Betrachten von familiären Situationen und einer, der es wie wenige versteht, mit Kindern zu arbeiten und von Momenten der Kindheit zu erzählen. (Filmbühne) Who Am I – Kein System ist sicher Benjamin (Tom Schilling) ist unsichtbar, ein Niemand. Dies ändert sich schlagartig, als er plötzlich den charismatischen Max (Elyas M'Barek) kennenlernt. Auch wenn beide nach außen nicht unterschiedlicher sein könnten, so eint sie doch dasselbe Interesse: Hacken. Gemeinsam mit Max' Freunden, dem impulsiven Stephan (Wotan Wilke Möhring) und dem paranoiden Paul (Antoine Monot) gründen sie die subversive Hackergruppe „Clay (Clowns Laughing @ You)“. Clay provoziert mit Spaßaktionen und trifft den Nerv einer gesamten Generation. Doch aus Spaß wird plötzlich Ernst, als die Gruppe
auf das Fahndungsraster von BKA und Europol gerät. Gejagt von der Cybercrime-Ermittlerin Hanne Lindberg (Trine Dyrholm) ist Benjamin
(Sarah Gadon), seinen Sohn (Art Parkinson) und sein geliebtes Volk zu beschützen, lässt sich der junge Prinz auf eine uralte, mystische Macht ein und muss das wohl größtmögliche Opfer bringen, das von einem Menschen verlangt werden kann: seine Seele ... Hüter der Erinnerung – The Giver In einer scheinbar perfekten Welt leben die Menschen ohne Schmer-
zen, Leiden oder Krieg – alle Menschen sind gleich. Alles ist vorherbestimmt – von der Geburt über die Wahl des Berufs und des Partners bis hin zum Tod. Falsche Entscheidungen können nicht getroffen werden. Aber die Bewohner haben auch keine Erinnerungen und Gefühle. Eines Tages wird der 16-jährige Jonas (Brenton Thwaites) auserwählt, um das höchste Amt der Gemeinschaft einzunehmen: der „Hüter der Erinnerung“. SZENE KÖLN / BONN 10/2014
19
20
10/2014 SZENE KÖLN / BONN
seine wahren Motive verbirgt. Fortan bestreiten die tapferen Krieger einen blutigen Kampf um Leben und Tod in den Highlands, Wäldern und Sümpfen Schottlands. The Equalizer Robert McCall (Denzel Washington), ehemaliger Elite-Soldat- und
Agent, ist untergetaucht und versucht in Boston ein normales Leben zu führen. Er lernt die blutjunge Prostituierte Teri (Chloe Moretz) kennen und will sie aus den Fängen ihres Zuhälters befreien. Der gehört zur russischen Mafia. McCall schreckt nicht davor zurück, sich mit der mächtigen Organisation anzulegen ... Loses Leinwand-Update der gleichnamigen Krimi-Serie aus den Achtzigerjahren, in der Denzel Washington in die Fußstapfen von Edward Woodward tritt und als Titelheld jenseits des Gesetzes für Gerechtigkeit sorgt. (Woki, Kinopolis) The Riot Club Die Mitglieder des Oxforder „Riot Club“ sind charmant, aus besserem Hause und zählen sich zur Elite der Gesellschaft. Als die exklusive
Runde neue Mitglieder sucht, fällt die Wahl auf die beiden Studienanfänger Miles (Max Irons) und Alistair (Sam Claflin). Für Alistair ist das keine wirkliche Überraschung, war 22
10/2014 SZENE KÖLN / BONN
doch schon sein großer Bruder Präsident des legendären Zirkels. Auch der bodenständige Miles zögert nicht lange, obwohl seine Freundin Lauren (Holliday Grainger) Miles' arrogante neue Freunde nicht ausstehen kann. Höhepunkt des Jahres ist das traditionelle Dinner in einem abgelegenen Pub, das für gewöhnlich ungut endet. Wie schlimm ahnt Miles jedoch erst, als die Situation völlig außer Kontrolle gerät und er vor einer furchtbaren Entscheidung steht … Maze Runner – Die Auserwählten im Labyrinth Eines Tages wacht Thomas (Dylan O'Brien) in einem Aufzug auf, aber das einzige, woran er sich erinnern kann, ist sein Vorname. Und er stellt fest, dass er nicht allein ist: Als sich die Aufzugstür öffnet, strömen weitere Kinder auf ihn zu und begrüßen ihn. Der Ort, an dem er angekommen ist, nennt sich „Glade“ und wird
von einer großen Steinwand umschlossen. Jeden Tag öffnen sich in der Steinwand eingebaute Türen zu einem Labyrinth, welches hinter den Mauern liegt. Nachts schließen sich die Türen wieder und alle 30 Tage wird ein neuer Jugendlicher mit dem Aufzug gebracht. Als mit dem Aufzug ein Mädchen (Kaya Scodelario) den mysteriösen Ort erreicht, ist dies eine Sensation ... Teenage Mutant Ninja Turtles Die humanoiden Kult-Schildkröten Donatello, Leonardo, Raphael und Michelangelo nehmen, unterstützt von ihrem Mentor Splinter (Danny Woodburn), der furchtlosen Journalistin April O’Neil (Megan Fox)
und dem ehrgeizigen Kameramann Vern Fenwick (Will Arnett), den Kampf gegen ihren ultimativen Endgegner auf: Ninja-Meister Shredder (William Fichtner) und seine Fußsoldaten. Ihre wichtigsten
Waffen dabei sind nicht nur ihre Ninja-Ausbildung, Nunchucks, Bo Stab und Co., sondern vor allem ihr Witz, ihr stets heldenhafter Einsatz für das Wohl der Menschheit und, nicht zu vergessen, eine tiefe brüderliche Verbundenheit, die die vier zu einem unschlagbaren Team macht … (Kinopolis) Ein Geschenk der Götter Aus heiterem Himmel verliert Schauspielerin Anna (Katharina Marie Schubert) ihre Anstellung an einem kleinen Stadttheater. Eben noch auf der Bühne findet sie sich nun in der Tristesse des örtlichen Jobcenters wieder. Auf Drängen ihrer theaterbegeisterten Sachbearbeiterin übernimmt sie die Leitung eines Schauspielkurses für acht Langzeitarbeitslose. Trotz gewaltiger Widerstände gegen die verpflichtende Bildungsmaßnahme formt sich aus den frustrierten Einzelkämpfern zunehmend eine
eingeschworene Gruppe, mit der Anna "Antigone" inszeniert. Überraschend kommt in die privaten Dramen der Teilnehmer immer mehr Bewegung und auch Anna
erlebt einen Neuanfang, mit dem sie so nicht gerechnet hat. (Rex) Hin und weg Den Rahmen eines Roadmovies, der Urlaubstour einer Gruppe von Freunden, nutzt Regisseur Christian Zübert („Dreiviertelmond") für einen bewegenden, nicht kitschigen, auch leichtfüßigen Film über ein
schweres Thema, eine letzte Reise. Florian David Fitz spielt den Protagonisten, der selbstbestimmt in den Tod gehen will, und überzeugt in einem starken Ensemble, das u.a. seine „Doctor's Diary“-Kollegin Julia Koschitz und seinen „vincent will meer“-Kollegen Johannes Allmayer umfasst. Ausgelassene Momente, inklusive Schlammschlacht und Jürgen Vogels Auftritt als Frau, ergänzen sich mit wehmütigen. (Filmbühne) Jack Jack (Ivo Pietzcker) ist zehn Jahre alt und noch nicht lange im Heim. Es ist Sommer. Die Vorfreude auf die Ferien ist groß. Doch am letzten Schultag wird er nicht abgeholt. Seine Mutter Sanna (26) (Luise Heyer) ruft an und vertröstet ihn. Jack bleibt mit Danilo und den
Erziehern allein zurück. Es kommt zum Streit, bei dem er seinen Mitbewohner verletzt. Verängstigt läuft
er nach Hause, um Schutz bei seiner Mutter zu suchen. Doch niemand macht ihm die Tür auf. Sanna ist nicht da. Nachdem Jack seinen sechsjährigen Bruder Manuel (Georg Arms) von einer Freundin abgeholt hat, machen sie sich gemeinsam auf die Suche nach i h r e r M u t t e r. Über mehrere Tage ziehen sie durch die Stadt und folgen ihrer Spur. Dabei scheint es niemandem aufzufallen, dass sie ganz allein sind. Eines Nachts brennt wieder Licht in ihrer Wohnung. Jack und Manuel rennen nach Hause, wo ihre Mutter sie in die Arme schließt. Gemeinsam essen sie zu Abend. Jack versucht sich mitzuteilen, doch Sanna hört nicht zu. Er trifft eine drastische Entscheidung ... "Jack" ist ein Film über die Reise eines Jungen, der früh gelernt hat, Verantwortung zu übernehmen. (Rex, Filmbühne) Die Boxtrolls In der eleganten viktorianischen Stadt Cheesebridge trägt man die Nasen hoch. Und diese Nasen akzeptieren nur den Duft des leckeren Käses, der dem Ort zu großem Wohlstand verholfen hat. Auf alles andere schauen die hochnäsigen Bewohner abfällig herab – vor allem auf die Boxtrolls, die irgendwo tief unter der Stadt leben und erbittert gejagt werden, weil sie angeblich Käse und kleine Kinder stehlen. Aber so ist das eben mit den Vorurteilen: In Wirklichkeit sind die putzigen Boxtrolls ein harmloses
und gemütliches Völkchen, das niemandem etwas zuleide tut. Der aufgeweckte elfjährige Junge Eggs ist im schillernd-fantastischen Reich der BoxTrolls aufgewachsen. Als Eggs‘ Adoptivvater Fish von den tollpatschigen Trolljägern entführt wird, wagt sich der Junge erstmals in die Stadt und er erkennt bald, wo-
rin seine Aufgabe besteht: Er muss dem fiesen Trolljäger Archibald Snatcher das Handwerk legen, um Fish zu befreien und die Boxtrolls vor dem Schlimmsten zu bewahren. Doch gleichzeitig begreift Eggs, dass er selbst einer der ungeliebten Menschen ist … SZENE KÖLN / BONN 10/2014
23