Szene Köln Bonn, Ausgabe 11.2013

Page 1



Herausgeber u. verantwortlich für den Inhalt Eberhard A. Breinlinger Rheinallee 71, 53173 Bonn, Tel. 0228/363433 - Fax 0228/9727541053 eMail: redaktion@szeneonline.de http://www.szeneonline.de Druck: DRUCKPUNKT Medien GmbH Robert-Bosch-Str. 6, 50181 Bedburg Druckauflage: 10.000 Exemplare Alle Terminangaben ohne Gewähr

12 Jahre Verein „Salsa in Bonn“ (16.11., Pauke, Bonn) 180 Salsabegeisterte sind Mitglied im Verein „Salsa in Bonn“, der sich

rätigen Künstler bieten, darunter Méité, Cassy Carrington (Bild) und Stargast Michael Fischer. Ein besonderes Highlight ist in diesem Jahr die Show von Kira Salange, die mit ihrem Travestieprogramm verzaubert und jeden ihrer Auftritte zu einem Ereignis macht.

ART.FAIR (Köln, Staatenhaus, 30.10.-3.11.) Die ART.FAIR zieht mit über 90 internationalen Galerien in die drei Hallen des Kölner Staatenhauses ein und erstreckt sich dort über eine Gesamtfläche von 16.000 qm. Am 30.10 feiert die Messe ihr Opening mit einer großen Vernissage. Im Anschluss wird die 11. Ausgabe der Messe dann drei Tage lang weltweit bekannte Ausnahmekünstler zeigen, das Publikum aber zugleich

für ein vielfältiges Salsaangebot einsetzt und eigene Veranstaltungen durchführt. Die 12-köpfige „Grupo Seis Caminos“ aus den Niederlanden spielt live und im Anschluss an das Konzert feiern die Gäste eine karibische Salsa-Party bis in den Morgen! 8. Bonner Charity Gala (23.11., Stadthalle Bad Godesberg) Glanz und Glamour - eines der wichtigsten Charity-Events des Jahres geht in die 8. Runde! Zart, kraftvoll, bezaubernd und einzigartig verspricht die diesjährige Bonner Aids Gala zu werden. Ein

wahres Feuerwerk der Emotionen werden die zahlreichen hochka-

auf eine Entdeckungsreise mit aussichtsreichen Positionen junger, aufstrebender Künstler schicken. Dabei setzt die ART.FAIR ihre erfolgreiche Philosophie der vergangenen zehn Jahre fort, indem sie mit einem außergewöhnlichen Ansatz zugleich erfahrene Sammler und junge Kunstinteressierte begeistert. Ein exklusives Rahmenprogramm rundet die Messe ab. 1914: Die Avantgarden im Kampf (8.11.-23.2., Bonn, Kunsthalle) Der Erste Weltkrieg gilt als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“. 70 Millionen Soldaten standen in

Europa, Afrika, Asien und auf den Weltmeeren unter Waffen, 17 Millionen Menschen verloren ihr Leben.

Mitten in den Auseinandersetzungen kämpften auch die Künstler, und die Ereignisse hinterließen in ihren Werken deutliche Spuren. Bei Kriegsende waren die Weichen für die richtungsweisenden Strömungen des 20. Jahrhunderts gestellt. Die Ausstellung präsentiert die künstlerischen Aktivitäten dieser dramatischen Zeit anhand herausragender Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen von Beckmann, Dix, Kandinsky, Kirchner, Klee, Lehmbruck, Macke, Malewitsch, Marc, Picasso, Schiele und weiteren Künstlern. (Max Beckmann, Selbstbildnis als Krankenpfleger (Ausschnitt), 1915, Öl auf Leinwand © Von der Heydt-Museum Wuppertal) Florenz! (22.11.-9.3., Bonn, Kunsthalle) Philosophen, Schriftsteller, Architekten, Ingenieure, Maler und Bildhauer haben in der Stadt am Arno über Jahrhunderte unzählige Meisterwerke geschaffen. Florenz, das ist die Stadt von Dante und

Boccaccio, von Donatello und Michelangelo, von Amerigo Vespucci und Machiavelli und die Heimat SZENE KÖLN / BONN 11/2013

3


der Medici. Die Ausstellung geht dieser Faszination nach, indem sie – zum ersten Mal in Deutschland – der toskanischen Hauptstadt und dem „wunderbaren florentinischen Geist“ (Jacob Burckhardt) eine umfangreiche Präsentation widmet. Sie zeichnet das Porträt der Stadt über eine Zeitspanne von fast 700 Jahren: von der Wirtschaftsmacht des Mittelalters über die Wiege der Renaissance bis zur Bedeutung als intellektuelles und kosmopolitisches Zentrum im 19. Jahrhundert. (Domenico di Michelino, Dante und die Göttliche Komödie, 1465, Ausschnitt © Opera di Santa Maria del Fiore - Archivio storico e fototeca, Firenze)

Dirty Deeds '79 am 2.11. im Kubana (Siegburg) Der September stand im Zeichen des Rock: einmal durch die halbe Republik. Sie sind zurück ... und wie es liebe Tradition bei den Deeds ist, werden keine Gefangenen

hatte die charismatische Londonerin dem groovelastigen ChilloutSound des experimentierfreudigen

Monsters of Liedermaching am 3.11. in der Kantine (Köln) 2003 haben sich die sechs Liedermacher Fred Timm, Burger, Tottovic Kalkül, Pensen, Labörnski und Rüdiger Bierhorst gefunden. 10 Jahre Monsters of Liedermaching ist das Motto. Und so wie sich das Brüderpaars mit ihrer soulig-sanften Stimme seine besondere Note verliehen. Morcheeba etablierten sich Mitte der Neunziger an der Seite von Acts wie Massive Attack und Portishead als eine der Vorreitergruppen des Jahrzehnts. Stompin’ Saturday: 1. Bandcontest „Battle of the Rockabilly Bands” am 2.11. im Blue Shell (Köln) Mit von der Partie sind die Shakin Aces auch Aachen, Billy and the Two Tones (Bild) aus Köln und The Rock a Roaches aus dem RheinMain-Gebiet. Jede Band für sich hat sich dem Rockabilly und Rock'n' Roll voll und ganz verschrieben und versucht in einem 30minütigen Set, das Publikums von ihrem Können zu überzeugen. Am Ende des Abends wird per Applausometer die Gewinnerband gekührt. Aber auch für spektakuläre Pausenunterhal-

gemacht und es wird zwei Stunden erbarmungslos durchgerockt beim Beinahe-Heimspiel im Kubana mit den Buddies von Social Discovery im Vorprogramm. Morcheeba am 2.11. in der Kantine (Köln) Ihre anstehende Herbst-Tournee führt Morcheeba in Originalformation nach Deutschland. Sängerin Skye stößt damit nach längerer Auszeit wieder zur Kernbesetzung um Paul (DJ, Texter) und Ross tung ist gesorgt! Die BurlesqueGodfrey (Gitarre, Keyboard). Seit Tänzerin Miss Juicy Sweetheart Gründung der Band im Jahr 1995 wird mit ihrer fulminanten Burlesque 4

11/2013 SZENE KÖLN / BONN

Show sämtliche Herzen der Herren der Schöpfung höher schlagen lassen und die DJs Lily Tiger und Luigi Stileti sorgen für einen wilden Record Hop nach dem Konzert.

gehört, gibt es eine CD „10 Jahre – Das Jubiläumsalbum“ und eine dazugehörige Tournee. Randy Hansen & Band am 3.11. in der Harmonie (BN-Endenich) Seit Jimi Hendrix’ Tod 1970 gab es immer wieder Musiker, die vergeblich versuchten, seine Musik so identisch wie möglich zu in-

terpretieren. Seit den 80ern aber gibt es jemanden, der tatsächlich in der Lage ist, Jimi’s Original Gitarrensounds verblüffend exakt nachzuempfinden. Emiliana Torrini am 5.11. im Gloria (Köln) Die italienisch-isländische Kosmopolitin, die nach einigen Jahren in England mittlerweile wieder in Island lebt, hat sich mit ihrem feinen


Gespür für verzaubernde Melodien in die Herzen der europäischen

Pophörer gespielt – mit Singles und Alben, die sich klanglich und produktionell stark voneinander unterscheiden. Nachdem sie bereits 2004 eine Grammy-Nominierung erhalten hatte, gelang ihr 2009 mit „Jungle Drum“ ein europaweiter Erfolg. Vier Jahre später erschien nun im September ihr neues Album „Tookah“, für welches sie klanglich in die Historie der Dance- und ClubSounds eintaucht. American Cajun, Blues & Zydeco Festival am 5.11. in der Harmonie (BN-Endenich) Es werden traditionelle Cajun- und Zydeco-Klassiker, wie man sie in Louisiana seit über 100 Jahren hören kann, gespielt. Aber auch R&B getränkte Titel, die jeden Rock’n‘Roll-Fan verzücken werden. Mit dabei sind die Cajun Roosters,

die Lynn August Band und Brother Dege, der einen Soundtrack-Song zu Tarantinos „Django Unchained“ beisteuerte! The Cult am 6.11. in der Live Music Hall (Köln) bei all den verschlungenen Wegen, die The Cult im Lauf der Jahre gegangen sind, bei all den Tren-

nungen und Reunions, den vielen Umbesetzungen, den Stilwechseln und Genreverschiebungen, ist doch eines immer gleich geblieben: die Konzentration auf den vollen Sound einer Rockband, auf die Energie, die diese Auftritte vermitteln, auf den Punkt, in dem die Musik explodiert. Es war, als wäre die Zeit stehen geblieben. Die alten Songs und die neuen bildeten eine Einheit, überbrückten problemlos 30 Jahre und dröhnten wie aus einem Guss. Liederjan / Fraunhofer Saitenmusik am 7.11. im Feuerschlößchen (Sibi, Bad Honnef) Liederjan gibt es schon ewig und zunächst sangen sie Volkslieder

im besten Sinne des Wortes: Nicht die schöne Maid auf grüner Au, sondern Last und Lust des Alltagslebens waren das Thema. Zu den neu arrangierten traditionellen Songs aus der Schatzkiste des deutschen Liedguts traten immer mehr eigene Kompositionen und heute besteht das Liederjan-Programm überwiegend aus eigenen Nummern. 36. Jazzfestival Neuwied (8.+9.11., Stadthalle) Im Laufe der vergangenen 35 Jahre hat sich eine stattliche Anzahl berühmter Künstler in das Gästebuch des Jazzfestivals Neuwied eingetragen. Diese Tradition verpflichtet und so haben sich zum diesjährigen Festival wieder hochkarätige Musiker angesagt. Eröffnet wird das Festival am 8.11. von der Sängerin Caecilie Norby mit dem Bassisten Lars Danielsson und dem herausragenden Pianisten Jacob Karlzon. Mit dem Tingvall Trio kommt einer der gefragtesten Jazz-Acts der ak-

tuellen Szene. Omar Hakim ist einer der erfolgreichsten Schlagzeuger der letzten 30 Jahre und hat u.a. mit

Weather Report, Miles Davis, Sting, Madonna, Dire Straits und David Bowie zusammengearbeitet. Omar Hakim bringt neben Victor Bailey am Bass die Pianistin Rachel Z. (Wayne Shorter, Peter Gabriel) mit. Der schwedische Bass-Virtuose Jonas Hellborg sorgte bereits 1986 mit John McLaughlin's Mahavishnu Orchestra in Neuwied für Furore. Nach über zwanzig Jahren kommt er nun zu einem exklusiven Konzert zum diesjährigen Festival nach Neuwied. Marcus Miller (Bild) zählt zu den wichtigsten Musikern der aktuellen Jazzszene. Zwischen Jazz, R&B, Rock und Fusion hat er, ein Meister der Slap-Technik auf dem Bass, mit unzähligen Größen gespielt. Red Hot Chilli Pipers am 10.11. in der Kantine (Köln) Seit sie 2007 bei der zur besten Sendezeit ausgestrahlten britischen Talentshow „When Will I Be Famous“ den ersten Preis gewan-

nen, sind die Red Hot Chilli Pipers kaum zum Luftholen gekommen – es sei denn, um ihre Dudelsäcke SZENE KÖLN / BONN 11/2013

5



River Runs Dry“ erneut erfolgreich ersten Preis ausgezeichnet. Seitdem ist der Tonalrausch vor allem gegen den Sturm. LaBrassBanda am 18.11. im E-Werk (Köln) Die Bläsercombo LaBrassBanda spielen ihre Blasinstrumente mit zum Teil atemberaubender Ge-

Melodien und der doch typisch „irischen“ Instrumentalisierung mit Geige, Bodhran Trommel und Tin Whistle eroberten sie ihre Fans und tourten durch Arenen und Stadien weltweit, in Deutschland traten sie zuletzt 2004 in ausverkauften Arenen auf. 2010 veröffentlichte dann Sharon Corr ihr Solo-Debüt „Dream

im deutschsprachigen Raum fast überall zu hören und präsentiert seine aktuelle CD „On Vocation“: dichte Jazz- und Pop-Arrangements mit kurzen Ausflügen in das Volkslied. schwindigkeit - ein Rhythmus der zum Tanzen auffordert. Den Text versteht man abseits Bayerns nur schwerlich, aber auf den kommt es auch nicht an. Ansonsten erinnern nur die Lederhosen an die Herkunft der fünf stets barfuß auftretenden Jungs aus dem Chiemgau.

Bonafide am 26.11. in der Harmonie (BN-Endenich) „Bombo“, das aktuelle Album groovt und rockt, dass es eine wahre Freude ist! Bonafide sind vier schwedische Musiker, deren Wurzeln im Blues und guten alten

Ezio am 21.11. in der Harmonie (BN-Endenich) Ezio heißt die Band um den Einssiebzig-Mann Ezio Lunedei (ein Brite mit italienischen Eltern) und dem Schwergewicht und knapp 2 Meter großen Halbkenianer Mark „Booga“ Fowell. Ihre beiden Akustik-Gitarren und Lunedeis einfühlsame Texte bil- Rhythm'n'Blues liegen und die den eine harmonische Einheit. Kre- schon viel Erfahrung im Rockbiz atives Singer/Songwriter-Handwerk gesammelt haben. Diese setzen sie hier in pure Energie um, handgemacht und mit viel Leidenschaft gespielt - vergleichbar höchstens mit den frühen AC/DC. Eine Wahnsinns-Stimme (Pontus), zwei brillante Gitarren (Mikael & Pontus), ein treibender Bass (Martin) und ein donnerndes Schlagzeug (Niklas) vermitteln Spielfreude pur! Sharon Corr am 27.11. im Gloria (Köln) Es wurde viel geschrieben über das Tonalrausch am 26.11. im phänomenale Talent der Band The Pantheon Casino (Bonn) Corrs, die mit ihrer musikalischen Bei der Int. A Cappella Competition Mischung aus Celtic, Pop und Rock Graz und der Int. Contemporary A ein völlig neues Genre schufen und Cappella Competition Taipeh (Tai- weltweit über 40 Millionen Alben wan) wurde die Gruppe mit dem verkauften. Mit ihren zauberhaften öffnet dabei gleichberechtigt auch Folk und Pop die Tür.

of You“ (Warner), während ihre Geschwister eine Band-Pause mit The Corrs einberufen hatten, um sich ausschließlich ihren Familien widmen zu können.

Vocal Recall: „Dieser Keks wird kein weicher sein...“ Das freche Quartett von der Spree hat in ihrem aktuellen Programm die Top Ten der letzten 300 Jahre analysiert, dann liebevoll die größten Charterfolge der Geschichte von unnötigem inhaltlichen Ballast

befreit und mit Satzgesang neu aufgemischt. In ihrer Show zwischen House Musik und Kaufhaus Musik jagt eine absurde Alltagsgeschichte die nächste: Klassik trifft auf Rap und Kinderlied auf Neue Deutsche Welle. Wann: 5.11., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus SZENE KÖLN / BONN 11/2013

7


Serhat Dogan: „Kückück - ein Türke sieht Schwarz-Rot-Gold“ Serhat Dogans Culture-ClashComedy geht in die zweite Runde.

Und Serhat hat sich nach seiner Einreise aus der Türkei 2004 - ohne nennenswerte Kenntnisse der deutschen Sprache - mittlerweile so an seine neue Heimat gewöhnt, dass er sogar im Winter Fahrrad fährt und dabei an roten Ampeln hält. Wenn ein Türke mit einer Sozialpädagogin zusammenzieht („Sabine wollte das so sehr, dass es für uns beide gereicht hat“), und danach beim Aufhängen seines Fenerbahce-Wimpels die Feng-Shui-Regeln beachtet, dann bekommt der Begriff „Integration“ eine völlig neue – saukomische - Bedeutung. Es ergeben sich ungeahnte Einblicke in die deutsche Psyche, die Serhat nur mithilfe von zwei weiteren deutschen Traditionen verarbeiten kann: Bier und Jägermeister ... Wann: 7.11., 20 Uhr Wo: Pantheon Casino Hagen Rether: „Liebe“ Die Welt wird immer komplizierter, das Geflecht aus politischen und wirtschaftlichen Abhängigkeiten zunehmend undurchsichtig: Vor diesem Hintergrund lässt Rether

Strippenzieher und Marionetten, Strohmänner und Sündenböcke aufziehen, versucht den oft ab8 11/2013 SZENE KÖLN / BONN

sichtsvoll verborgenen Nutzen von Klischees und Drohkulissen aufzudecken und so genannte Sensationen als mediale Ablenkungsmanöver zu enttarnen. Und es erscheint dahinter die Eitelkeit der (Ohn-)Mächtigen und hinter eitlen Politikergefechten der Lobbyismus - Verkäufer und Verkaufte erkennen sich für einen kurzen Moment im Spiegel. Es wäre zum Verzweifeln, wenn die Protagonisten nicht so lächerlich wären ... und Hagen Rether weint und lacht. Und singt ... Wann: 8.11., 20 Uhr Wo: Beethovenhalle Horst Schroth: „Grün vor Neid“ Horst Schroth, der Altmeister des Gesellschaftskabaretts, bleibt auch mit seinem aktuellen Solo seiner Linie und seiner Tradition treu! Dies-

mal geht es um das Thema „Neid“, denn schon der berühmte deutsche Maler und Philosoph Kuno Klecksel stellte fest: Kaum hat mal einer irgendwas, gibt es schon welche, die ärgert das! Genug Themen für Horst Schroth, um wieder eine seiner atemberaubenden Geschichten zu präsentieren. Wie immer schnell, bissig, auf der Höhe der Zeit und vor allem saukomisch ... Wann: 8.-10.11., 20 Uhr Wo: Pantheon Ralf Schmitz: „Schmitzpiepe“ Ralf Schmitz will es diesmal wirklich wissen und stellt endlich die wichtigen Fragen des Lebens: Wie kann man sich selber ins Wort fallen und dabei auch noch immer Recht haben? Wie würde es aussehen, wenn wir durch unsere eigene Zeugungsgeschichte zappen könnten? Und wollen wir das überhaupt? Seine Fans wissen längst: Ist er

einmal losgelassen, gibt‘s kein Halten mehr! Wann: 9.11., 20 Uhr Wo: Brückenforum Weiber Weiber: „Weiber an Bord“ Anne ist unversehens reich verwitwet und lädt Ihre Freundinnen

zu einer Kreuzfahrt ein. Wie nicht anders zu erwarten, geht es hoch zur See alsbald drunter und drüber. Das neue „Weiber Weiber“ Programm – hinreißend witzig und mit toller Musik, über Weiber in den besten Jahren. Wann: 12.-13.11., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Karl Dall: „Der Opa“ Vom Älterwerden erzählt das witzige und zutiefst rührende Theaterstück „Der Opa“ mit Karl Dall in der Hauptrolle. Hingebungsvoll komisch und ergreifend lebensnah inszeniert „Der Opa“ all die süßen und bitteren, schönen und weniger schönen Gefühle eines unumgänglichen Moments im Le-

ben: dem Älterwerden. Regie führt Kiez-Legende Corny Littmann. „Der Opa“ stammt aus der Feder des isländischen Erfolgsautors Bjarni Haukur Thorsson („Hi Dad“), der mit seinen Stücken das Publikum in vielen Ländern begeistert. Er selbst


wollte Karl Dall in der Rolle des Opas sehen, der dieses Angebot mit großer Freude und Begeisterung annahm. Wann: 12.-13.11., 20 Uhr Wo: Pantheon Robert Griess: „Ich glaub’es hackt!“ Griess’ Figuren zwischen Abgrund und Hochkomik, allen voran Herr Stapper auf Hartz IV mit Hang zur Rebellion, der als moderner Don

Quichote der Großstadt mit anarchischem Spaß Angst und Schrecken in den Wohlfühlmilieus zwischen Bioladen und Balsamico-Bezirk verbreitet. Eine abwechslungs- und temporeiche Kabarett-Show voll rasanter Dialoge. Nichts weniger als ein satirischer Parforceritt durch Wirtschaft, Politik und Erziehungsfragen im Dschungel der gefühlten Wirklichkeiten. Wann: 17.11., 20 Uhr Wo: Pantheon 85. WDR-Kabarettfest Die Mischung macht es wieder einmal: das WDR-Kabarettfest aus dem Bonner Kleinkunst-Tempel Pantheon. Ausschnitte aus ihren Bühnenprogrammen präsentieren

Sebastian Pufpaff, Nils Heinrich, Severin Groebner und das FrauenDuo Knuth & Tucek. Es moderiert Tobias Mann (Bild), der in Kaba-

rett und Comedy gleichermaßen zu Hause ist, ein unermüdlicher Wanderer zwischen Kabarett- und Comedy-Welt, Pointensprengmeister, Verbalsprinter, Spaßrocker, Nonsensbarde und Humorgeheimwaffe des WDR. Wann: 25.11., 20 Uhr Wo: Pantheon Herr Holm: „Alle Achtung!“ Eine unvergleichliche Theaterform aus Kabarett, visueller Komik und Schauspiel. Das neue Programm von und mit Dirk Bielefeldt. Schon zu einer Zeit als noch Wählscheibentelefone, Gummiknüppel und ein automatisierter Wachtresen mit integriertem Laufband die technologische Spitze polizeilicher Ermittlungstätigkeit darstellten, gab es einen, der mit all dem seine liebe Mühe hatte: Herr Holm. Heute aber in einer globalisieren Welt, wo alles mit allem und jeder mit jedem

verbunden ist, Nachrichten und Daten in Echtzeit um die Welt gehen, Computer, Überwachungskameras und Trojaner die Fahndung nach Verbrechern bestimmen, da kommt ein Beamter des mittleren Dienstes manchmal nicht mehr mit. Wann: 26.11., 20 Uhr Wo: Pantheon

Fatih Cevikkollu: „FatihTag“ „FatihTag“ ist ein Tag mit Fatih in dem Land, in dem die Post abgeht: postmodern, postmigrantisch und postdemokratisch! Die Welt befindet sich im Wandel und die Gesellschaft wird umgebaut. „FatihTag“

ist ein Programm mit Identitätsbildungsauftrag. Integrationsdebatten sind die Folklore der Politik und wer mag schon Volksmusik? Fatih mag Jazz! Fatih versucht, seine Tochter zweisprachig zu erziehen, was alle ganz toll finden, bis sie feststellen, dass die zweite Sprache türkisch ist. Alle Klarheiten beseitigt? Fatihs Vati sagte immer: „Man soll nicht die Hosen hochkrempeln, bevor man das Meer sieht.“ Wann: 29.11., 20 Uhr Wo: Pantheon

Village Inn (Pegasus) Die erste Erweiterung für „Village“, das Kennerspiel des Jahres 2012, bringt mit liebevoll gestalteten Personenkarten und Gebäuden noch mehr Abwechslung ins Spiel und

Die Nachbarn: „Manche mögens‘s weiß!“ In diesem Weihnachtsprogramm fliegen die Fetzen, sprühen die Funken und die Pointen! Mit den besten Sketchen aus den Nachbarn-Ur-Weihnachtsprogrammen „Tannenglühn“ und „Nachbarn on Ice“ sowie neuen Nummern. erlaubt den Spielern völlig neue Wann: 28.11.-6.12., 20 Uhr Strategien auf der Jagd nach Ruhm Wo: Haus der Springmaus für die eigene Familie. „Village“ ist SZENE KÖLN / BONN 11/2013

9


das bislang erfolgreichste Spiel des Autorenehepaares Inka und Markus Brand, das neben dem Kennerspiel des Jahres auch noch den Deutschen Spielepreis und zahlreiche weitere Auszeichnungen abgeräumt hat. „Village Inn“ lässt 2-5 Spieler ab 12 Jahren für ein bis zwei Stunden in das preisgekrönte Dorfleben eintauchen. Dort gibt es zwei neue Gebäude: eine Brauerei und ein Wirtshaus. In der Brauerei lässt sich mit Zeit und Getreide Bier herstellen, das man dann im Wirtshaus an einflussreiche Bürger des Dorfes ausschenken kann. Wer der richtigen Person das eine oder andere Bier ausgibt oder vielleicht sogar eine Münze zusteckt, kann auf ihre Unterstützung zählen und sich wertvolle Vorteile verschaffen. Zusätzlich ist das Spielmaterial für einen 5. Spieler enthalten, sodass „Village“ mit und ohne Erweiterung auch in größerer Runde gespielt werden kann.

Acronis True Image 2014 Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung im Bereich Disk-ImagingTechnologie bietet Acronis mit der neuen Version für Privatanwender weitaus mehr als herkömmliche Backup-Produkte: Neben anderen Verbesserungen, die von Nutzern angeregt wurden, enthält diese Version als erste Software im Markt ein automatisierteres Backup voll-

ständiger System-Images in die Acronis Cloud als Ergänzung der herkömmlichen Datensicherung auf lokale Datenträger. „Acronis True Image 2014“ ermöglicht Dateisynchronisierung und File Sharing. So können Nutzer immer auf die aktu10

11/2013 SZENE KÖLN / BONN

elle Version einer Datei zugreifen, unabhängig davon, ob sich diese auf einem PC, USB-Stick, NAS oder in der Acronis Cloud befindet. Wenn eine Datei an einem Speicherort verändert wird, wird sie automatisch auch an den anderen Speicherorten aktualisiert, die an der Synchronisation teilnehmen. Wir verlosen 10 x „Acronis True Image 2014“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Acronis True Image 2014“ an redaktion@szeneonline.de FIFA 2014 Das Spiel entwickelt das preisgekrönte Gameplay innovativ weiter, so dass das Spielen noch authentischer wird und noch mehr Spaß bietet. Es ermöglicht eine größere Tempokontrolle, einen besseren Spielaufbau im Mittelfeld und schließlich den perfekten Abschluss. Erleben Sie in „FIFA 14“ die Faszination großartiger Tore! Das neue „Pure Shot“-Feature und

die überarbeitete Ballphysik bieten Schüsse wie nie zuvor, Authentizität bei jedem einzelnen Schussversuch und Begeisterung pur bei jedem perfekten Schuss. „FIFA 14“ umfasst packende OnlineFeatures und Live-Services, die die Fans über EA SPORTS Football Club mitten in ihren Lieblingssport versetzen und mit den anderen Spielern verbinden. „FIFA 14“ ist das Social Network des Fußballs, in dem sich Fans mit Millionen anderen Spielern verbinden, gegen sie antreten und Inhalte mit ihnen teilen können. Wir verlosen 2 x „FIFA 14“ (xbox 360-Version)! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „FIFA 14“ an redaktion@szeneonline.de

NBA 2K14 „NBA 2K14“ ist der neueste Titel der preisgekrönten und meistverkauften NBA-Videospiel-Simulationsreihe für PS 3 und PS 4 sowie Xbox 360 und Xbox One. So einfach war digitaler Basketball noch nie! Mit dem 2K Smart Play-Feature

und der ProStick-Steuerung von „NBA 2K14“ spielen nicht nur Profis sondern auch Neulinge auf dem Parkett groß auf. Vor allem Neulinge des digitalen Basketballsports werden Spielmechanik und -system schnell verinnerlichen. Die ProStick-Steuerung ermöglicht es, mit dem Analog-Stick Dribble-Moves auszuführen, die den Gegner ins Straucheln bringen. Bewegen Sie den rechten Stick in eine beliebige Richtung, damit Ihr Spieler einen speziellen Move ausführt, um die Verteidiger auszutricksen. Drücken Sie den Stick kurz nach links und dann nach rechts oder umgekehrt, so führen Sie einen Crossover aus, der Ihre Gegner täuscht. Mit den Befehlen der ProStick-Steuerung werfen Sie Körbe auch über eine größere Distanz. Und mit etwas Übung lassen Sie Ihre Kontrahenten schon bald ins Leere laufen. Insgesamt 14 Teams sind in „NBA 2K14“ spielbar, sodass Fans des europäischen Basketballs ihre Teams wählen und mit diesen erstmals gegen die größten Teams der NBA antreten können. F1 2013 Bei „F1 2013“ kommen fünf Jahre Erfahrung und eine Reihe neuer Features, Verbesserungen, Modi und zum ersten Mal in der Geschichte der Serie, klassische Motorsportinhalte, zusammen. „F1 2013“ enthält alle Autos, Strecken und Fahrer der Saison 2013 und ermöglicht es den Spielern, zum


ersten Mal als Lewis Hamilton in seinem Mercedes oder als Sergio Perez im McLaren-Mercedes anzutreten. Enthalten sind alle neuen Fahrer, Regeln, die Änderungen bei den Reifen und ein überarbeitetes Handling, um authentisch die Herausforderung wiederzugeben, die bei der Fahrt eines der beeindruckenden „F1“ Autos entstehen. In „F1 Classics“ treten die Spieler in kultigen Fahrzeugen auf zwei historischen Strecken gegen bekannte Fahrer und renommierte Teams aus den 80er Jahren an. Der klassische Spielinhalt steht auch in einer Reihe weiterer Spielmodi wie Quick Race,

(gespielt von Ellen Page), besitzt übernatürliche Kräfte durch ihre Verbindung zu einer unsichtbaren Macht. Der Spieler begleitet Jodie

durch 15 Jahre ihres Lebens. Früh von ihren Eltern getrennt, wurde Jodie von dem Wissenschaftler Nathan Dawkins (gespielt von Willem Dafoe) in einem Institut für Paranormale Aktivitäten untersucht. Es dauert nicht lange, bis auch die CIA auf ihre Fähigkeiten aufmerksam wird und versucht Jodie auf ihre Seite zu bringen ...

Borderlands 2 - Game of the Year Edition Die „Game of the Year Edition“ gibt Custom Championship, Time Trial, den Spielern die Möglichkeit, jeden Splitscreen und Online-Multiplayer der sechs spielbaren Kammerjäger in neuen Leveln zu spielen, bietet zur Verfügung. hunderte Stunden voller Ballerei Beyond: Two Souls Von den Schöpfern des PS3 Bestsellers „Heavy Rain“ kommt das erste interaktive Action-Drama, das die Grenzen zwischen Film und Videospiel verschwimmen lässt. Das außergewöhnliche Gameplay, die Hollywood-Starbesetzung mit Ellen Page und Willem Dafoe und und Beutejagd und ermöglicht es, die bombastische Inszenierung ma- die vier beliebten Erweiterungschen „Beyond“ zu einem der High- kampagnen zu erleben - alles in lights des Jahres. Jodie Holmes einem actionreichen Paket.

Offsetdruck

Digitaldruck

Plakate, Flyer & Folder in vielen Variationen, Geschäftsberichte, Broschüren, Magazine, Präsentationsmappen, Produktblätter, technische Dokumentationen, Gutachten, Kataloge, Booklets, Schulungsordner, Prospektmappen, Briefpapier, Karten, Visitenkarten, Speisekarten, Kalender, und vieles mehr!

Grafik, Satz & CtP

Diablo 3 Zwanzig Jahre sind vergangen, seitdem die Großen Übel besiegt und aus der Welt von Sanktuario verbannt wurden. Jetzt muß der Spieler dorthin zurückkehren, wo alles begann – in die Stadt Tristram – und Gerüchten über einen gefallenen Stern nachgehen, der ein Omen dafür ist, dass das Ende aller Tage begonnen hat ... Das epische Action-RPG „Diablo III“ trägt den ewigen Krieg zwischen den Hohen

Himmeln und den Brennenden Höllen auf ein neues Schlachtfeld! Ausgerüstet mit einem Controller und einer für Konsolen maßgeschneiderten Benutzeroberfläche schlüpfen die Spieler in die Rolle einer von fünf mächtigen Charakterklassen – Barbar, Hexendoktor, Zauberer, Mönch oder Dämonenjäger – und begeben sich auf eine düstere Reise, um die Welt Sanktuario vor uralten dämonischen Mächten zu retten. Train Simulator 2014 Alle Fans von realistischen Eisenbahnsimulationen können sich bei der neuesten Version des Eisenbahnsimulators auf eine Vielzahl von Neuerungen und Verbesserungen freuen, wie beispielsweise

Weiterverarbeitung & Veredelung

Robert-Bosch-Straße 6 50181 Bedburg Tel.: 02272/99971-0 Fax: 02272/99971-10 Email: info@druckpunktmedien.de

SZENE KÖLN / BONN 11/2013

11


noch höhere Geschwindigkeiten der Züge, eine höchst detailver-

liebte visuelle Präsentation, eine Vielzahl an Zügen und Originalrouten aus der ganzen Welt oder neue, herausfordernde Aufgaben. Der „Train Simulator 2014“ ist mit über 100 bereits verfügbaren Zügen und Strecken kompatibel und diese können darüber hinaus umfassend an den individuellen Spielstil angepasst werden. Besitzer des Vorgängers „Train Simulator 2013“ beziehen automatisch ein kostenloses Update, welches die Simulationsoptionen auf den neuesten Stand bringt. Für die Zukunft sind bereits zahlreiche Add-ons in Arbeit, welche die Eisenbahnfans mit neuen Inhalten versorgen. Wir verlosen 2 x den „Train Simulatir 2014“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „TS 2014“ an redaktion@szeneonline.de

Andrea Sawatzki Tief durchatmen, die Familie kommt Piper Ihr Mann hatte von Anfang an keine Lust auf Weihnachten. Gundula schon, irgendwie. Dass es eine

Menge Mühe bedeuten würde, die ganze Verwandtschaft zu beherber12 11/2013 SZENE KÖLN / BONN

gen und zu bekochen, das war ihr natürlich klar. Aber dass die ganze Sache so aus dem Ruder laufen würde, das hätte selbst Gundula nicht ahnen können ... Nach ihrem bestechenden Debüt „Ein allzu braves Mädchen“ zeigt Andrea Sawatzki großes komödiantisches Talent und erzählt von einem grandios gescheiterten Weihnachtsfest mit der lieben Familie. Holly Black Die Puppenkönigin - Das Geheimnis eines Sommers cbj Zach, Poppy und Alice sind schon ihr Leben lang allerbeste Freunde. Sie lieben es, sich für ihre Actionfiguren aus der Kindheit Geschichten einer magischen Welt, die voller

Abenteuer und Heldentum ist, auszudenken. Doch dieses Spiel nimmt eines Nachts eine schaurige Wendung. Alice und Poppy tauchen bei Zach auf und erzählen ihm von einer Reihe furchteinflößender Ereignisse. Poppy schwört, dass sie seit einiger Zeit von einer Porzellanpuppe ihrer Mutter heimgesucht wird, die behauptet, die Seele eines vor langer Zeit ermordeten Mädchens in sich zu tragen ... Derek Landy Skulduggery Pleasant 07: Duell der Dimensionen Loewe Warum haben ganz normale Sterbliche plötzlich magische Fähigkeiten? Die wenigsten können damit umgehen. Wie zum Beispiel Jerry, der sich für einen Schmetterling hält. Ausgerechnet Walküre muss ihn ständig aus der Luft holen und das nervt. Schließlich wurde sie zur Weltenretterin ausgebildet und

nicht zum Babysitter für durchgeknallte Sterbliche. Aber einige dieser Neu-Magier entwickeln so starke Kräfte, dass sie eine blutige Spur der Verwüstung durch das

ganze Land ziehen. Nur ein sehr mächtiger Zauberer kann ihnen diese unglaubliche Macht gegeben haben ... Elizabeth Strout Das Leben natürlich Luchterhand In einer Kleinstadt in Maine zu leben, mag romantisch klingen, aber die Wirklichkeit sieht meist anders aus. Die Brüder Jim und Bob Burgess sind deswegen so bald wie möglich nach New York gezogen. Als ihre Schwester Susan, die zu Hause geblieben ist, ihre Hilfe braucht, kehren ihre Brüder widerstrebend in die Heimatstadt

zurück. Mit ungeahnter Macht holt sie dort jedoch die Vergangenheit wieder ein … Robert Harris Intrige Heyne Dezember 1894: Der elsässische Offizier Alfred Dreyfus, einziger Jude im französischen Generalstab, soll Militärgeheimnisse verraten haben. Von einem geheimen Militärgericht wird er zu Unrecht verurteilt, und die Degradierung


wird mit viel Pomp und Getöse öffentlich zelebriert. Krawalle, Intrigen, Fälschungen, Ministerstürze, Attentate, versuchte Staatsstreiche

sind die Folgen. Die Französische Republik stürzt in eine tiefe Krise. Der offene Antisemitismus bricht sich Bahn. Zu den wenigen, die von Dreyfus’ Unschuld überzeugt sind, gehört der neue Geheimdienstchef Picquart. Mit dem Kampf für die Rehabilitierung von Dreyfus setzt er allerdings das eigene Leben aufs Spiel .... Helene Wecker Golem und Dschinn Hoffman und Campe New York, 1899: Hier begegnen sich Chava und Ahmad, eine Frau aus Ton und ein Mann aus Feuer, deren Schicksal seit Jahrhunderten unauflöslich miteinander verknüpft ist. Chava ist ein Golem, zum Leben erweckt von einem skrupellosen Rabbi. Sie kann die Wünsche und Sehnsüchte der Menschen um sich herum spüren. Als ihr Meister stirbt, muss sie sich allein in New York zurechtfinden. Ahmad ist ein Dschinn, der eingeschlossen in einer Kupferflasche auf Umwegen nach

Manhattan gelangt. Seine Neugier und seine Leidenschaft sind ihm schon einmal zum Verhängnis geworden. In einer kalten Winternacht kreuzen sich zufällig die Wege von

Chava und Ahmad, von Golem und Dschinn. Als ein übermächtiger Feind auf den Plan tritt, müssen sie gemeinsam eine schicksalhafte Entscheidung treffen. Web-Adressbuch 2014 Die neue Ausgabe des führenden deutschen Internet-Guides „Das Web-Adressbuch für Deutschland“ präsentiert die besten und wichtigsten Internet-Adressen auf einen Blick! Zu über tausend Themenbereichen werden jeweils die zwei bis zehn absoluten Top-Adressen aus dem Internet übersichtlich präsentiert. Darunter sind auch viele neue, eher unbekannte Surf-Tipps zu den aktuellen Trends. Mit Hilfe des „Web-Adressbuches“ spart man sich somit das ewige Herumsurfen und Durcharbeiten der Trefferlisten in Suchmaschinen und stößt auf viele interessante und praktische Web-Seiten, die bei den Suchmaschinen im Netz gar nicht oder nur sehr schwer zu finden sind! Neu:

Ein großes Special zum Thema „Aktuelle Trends im Netz“ mit den besten Surftipps zu den Themen Twitter, Facebook, Smartphones, Apps und viele mehr. Wir verlosen 5 x das neue „WebAdressbuch für Deutschland 2014“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „WebAdressbuch 2014“ an redaktion@ szeneonline.de Reiseführer Straßburg & Elsass Dorling Kindersley Blumengeschmückte Fachwerkhäuser und moderne Museen, kulinarische Gourmetfreuden und lebhafte Einkaufsstraßen Straßburg bietet viele charmante Kontraste. Der Vis-à-Vis „Straßburg & Elsass“

stellt alle Facetten dieser einmalig schönen Region vor. Aufwendige 3-D-Aufrisszeichnungen gewähren

einen detaillierten Einblick in das Straßburger Münster, die Opéra du Rhin und das Europäische Parlament. Die schönsten Sehenswürdigkeiten Straßburgs wie auch reizvolle Spaziergänge durch die historischen Stadtviertel werden ausführlich beschrieben. Im Kapitel über das Elsass sind die besten Attraktionen und Ausflugsziele von Nord nach Süd für Kultur-, Naturoder Weinliebhaber enthalten. Der umfangreiche Praxisteil stellt zahlreiche Hotels und Restaurants vor und gibt einen Überblick über die landestypischen Spezialitäten. Mit Extrakarte zum Herausnehmen. Lyall Watson Das geheime Leben der Dinge: Warum Computer und Autos ein Eigenleben führen Crotona Lyall Watson war einer der angesehensten Naturwissenschaftler des 20. Jahrhunderts, der zahlreiche wichtige Publikationen über Fragen der Grundlagenforschung veröffentlichte. Gleichzeitig gilt er als Pionier auf dem Gebiet der modernen Bewusstseinsforschung.

Obwohl vom geltenden Paradigma der Moderne geprägt, war Watson bereit, ungewöhnliche Phänomene SZENE KÖLN / BONN 11/2013

13


nicht ignorant abzulehnen, sondern vorurteilslos zu überprüfen. Dieser Forschungsdrang führte ihn in Kontakt mit wahrhaft außergewöhnlichen Menschen und äußerst ungewöhnlichen Geschehnissen. Nach jahrzehntelangem Forschen und sorgfältigem Dokumentieren gelangte Lyall Watson zu der revolutionären Erkenntnis: Es gibt keine unbelebten Dinge! Hinter allen Geschehnissen und Prozessen der scheinbar materiellen Wirklichkeit zeigt sich „Bewusstsein“.

Michel Charlier, Victor Hubinon Der Rote Korsar, Gesamt 01 Ehapa Comic Collection Mit den Autoren Jean-Michel Charlier und Victor Hubinon tauchen wir ein in die Welt der Piraten und Flibustiere, deren schwarz beflaggte Segler den Schrecken der Sieben Meere bedeuten. Nur wenige, die die Totenkopffahne seines „Schwarzen Falken“ zu Gesicht bekommen haben, können vom „Teufel der Karibik“ berichten, denn der Rote Korsar kennt keine Gnade. Welcher Fan frankobelgischer Comics kennt sie nicht, die Abenteuer dieses gefürchteten Piraten, vor dem im 18. Jahrhundert die Gouverneure der reichen spanischen und englischen Kolonien in ihren Palästen zittern? Seit 1959

begeistert „Der Rote Korsar“ nun schon Generationen von Lesern. Wir verlosen 1 x den Band 1 der „Der rote Korsar Gesamtausgabe“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Korsar“ an redaktion@szeneonline.de 14 11/2013 SZENE KÖLN / BONN

Walt Disney Alles über Micky Maus Ehapa Comic Collection Am 18.11.1928 feierte im New Yorker Colony Theatre der erste vertonte Zeichentrickfilm seine Premiere: „Steamboat Willie". Star des Films: Eine kleine schwarze Maus mit roten Hosen und dem einprägsamen Namen Mickey. 85 Jahre später ist Micky Maus weltweit so bekannt wie Coca Cola und der Titelheld zahlreicher Bücher, Magazine, Filme und ComicGeschichten. Dieser Band erzählt die Comic-Historie und enthält die besten Comics der bekanntesten Disney-Zeichner sowie zahlreiche Anekdoten rund um eine der größten Ikonen des 20. Jahrhunderts. Wir verlosen 1 x den Band „Alles über Micky Maus“! Wer gewinnen

will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Micky Maus“ an redaktion@ szeneonline.de Warren Tufts Lance: Ein Western-Epos: Bd. 5 Bocola Lance erschien als Fortsetzungscomic zwischen 1955 und 1960 in verschiedenen amerikanischen Zeitungen. Er gilt als einer der letzten bedeutenden AbenteuerStrips im Stil der 30er und 40er Jahre. Herausragende Illustrationen und komplexe, gut erzählte Geschichten zeichnen Lance aus. Die historisch und geographisch gleichermaßen überzeugende Geschichte erzählt die Abenteuer des Dragoner-Offiziers Lance St. Lorne, eines ritterlichen und klugen Draufgängers. Seine Abenteuer mit Trappern, Soldaten, Indianern und Mexikanern sind zwischen 1834

und 1848 angesiedelt, der Zeit der Eroberung des amerikanischen Westens. Lance wird nunmehr erstmals komplett in deutscher Sprache veröffentlicht. Ursprünglich erschien dieser großartige

Western-Comic als farbige Sonntagsseiten (5. Juni 1955 bis 29. Mai 1960, insgesamt 261) und 13 Monate lang (14. Januar 1957 bis 15. Februar 1958) zusätzlich mit schwarz-weißenTagesstrips. Bocola bringt die gesamte Serie digital restauriert in fünf Hardcover-Alben mit jeweils 80 Seiten heraus. Don Martin MADs große Meister: Don Martin: Bd. 2: 1967-1977 Panini Verlag Der beliebteste und verrückteste aller Künstler des legendären Satire-Magazins MAD schickt seine unverwechselbaren, krummfüßigen Figuren erneut in die abstrusesten Situationen, die mit völlig abgedrehten lautmalerischen Schöpfungen versehen werden. Und der geniale Meister des Cartoon-Slapsticks und des schwarzen Humors bringt garantiert jeden zum Lachen. Dieser Band der Reihe große Meister

enthält alle Don Martin-Beiträge, die im amerikanischen „MAD“ von September 1967 bis September 1977 erschienen sind.


Étienne Davodeau Die Ignoranten: Wenn Wein und Comic sich begegnen Egmont Graphic Novel Der Comic-Zeichner Étienne schlägt seinem Freund Richard einen außergewöhnlichen Deal vor: Der Winzer soll ihn in die Welt des Weins einführen, im Gegenzug bringt er ihm die Welt des Comics nahe. Richard beginnt, Comics zu lesen, lernt Zeichner kennen, begleitet Étienne auf Comic-Festivals und erhält umfassende Einblicke in das Comic-Schaffen. Étienne lernt, woran man gute Weine erkennt, wie Reben richtig beschnitten werden, wie man Fässer für die Lagerung auswählt und welches die besten

Anbaumethoden sind. Und es reift die Erkenntnis, dass ihre Professionen mehr gemeinsam haben, als sie ahnten ... Greg, William Vance Bruno Brazil Gesamtausgabe 1 Ehapa Comic Collection Der weißhaarige Bruno Brazil ist Hauptfigur der lange erwarteten Gesamtausgabe der klassischen franko-belgischen Abenteuerserie. Mit dem Kommando Kaiman stellt

len Gegenden der Welt ausführt. In albenlangen Abenteuern kann sich Brazil ab Band 2 als Teil seiner Multifunktions-Truppe, beweisen. Mit seinem Team kämpft er weltweit gegen Kriminelle aller Art, Mafia, Menschenhändler und Agenten. Für sein sechsköpfiges Kommando Kaiman rekrutiert Bruno Brazil seinen Bruder Billy, den Schusswaffenexperten Gaucho Morales, den schlagkräftigen Cowboy Texas Bronco, den Jojo spielenden Big Boy Lafayette und natürlich die hübsche, Peitschen schwingende Whip Rafale. Für die Gesamtausgabe in 3 Bänden zeichnet William Vance („Bob Morane“, „Ramiro“, „Bruce J. Hawker, XIII“ und zeitweise auch „Blueberry“) nach dem Script des nicht weniger berühmten Autors Greg („Albert Enzian“, „Andy Morgan“, „Luc Orient“), der hier als Louis Albert firmiert. Wir verlosen 1 x den Band 1 der „Bruno Brazil Gesamtausgabe“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Bruno Brazil“ an redaktion@szeneonline.de Hergé Tim und Struppi Kompaktausgabe, Band 1 + 2 Carlsen Diese neue Ausgabe bietet alle Bände der Serie „Tim und Struppi“

- von „Tim im Lande der Sowjets“ bis „Tim und die Alpha-Kunst“ - in einer kompakten Ausgabe in nur acht Bänden. Jeder Band enthält in der Regel drei Abenteuer in einem attraktiven Hardcover. Zum Start erscheinen die ersten beiden Bände und dann alle sechs Monate ein

neuer. Ein echter Klassiker in neuer Form zum 60. Geburtstag des Carlsen Verlags - Am 10. Januar 1929 erschien in „Le Petit Vingtiéme“ die erste Folge einer Geschichte mit dem Titel „Tintin, Reporter du Petit Vingtiéme, au Pays de Soviets": das erste Abenteuer von „Tim und Struppi“. Aufgrund der großen Popularität, die „Tim und Struppi“ genoss, wurden die Abenteuer des Reporters und seines Foxterriers ab 1930 jeweils nach Beendigung des Vorabdrucks im Magazin als Album herausgegeben. Mit seiner klaren Linienführung, der „Ligne claire", wurde Hergé zum einflussreichsten

er eine Spezialeinheit auf die Beine, die im Auftrag von Colonel L schwierige Geheimaktionen in heikSZENE KÖLN / BONN 11/2013

15


Comic-Künstler Europas. Er starb 1983. Eine letzte, vor seinem Tod nicht mehr fertig gestellte Geschichte mit dem Titel „Tim und die AlphaKunst“ wurde 1986 als Fragment veröffentlicht. Walt Disney Enthologien 19 - Ente ante portas Ehapa Comic Collection Auch im antiken Rom und Griechenland ging es gefiedert zur

düstere Vampir-Endzeitgeschichte, eine Politparabel, die nur an wenigen Stellen versucht zu kaschieren, dass es sich bei „Berlinoir“ um Berlin handelt. „Berlinoir“, vormals als drei Einzelbände zwischen 2003 und 2008 in der Edition 52 erschienen, liegt nun als überarbeiteter Sammelband, mit teils ergänzten und neu kolorierten Zeichnungen und neuem Lettering, vor.

Audio Version des „Live in Cork"Konzertes, das bisher nur als DVD erhältlich war - hier dem Thema entsprechend „Crime in Cork" genannt. Pearl Jam - „Lightning Bolt" „Lightning Bolt" ist das zehnte Studioalbum von Eddie Vedder und Co. Und es ist das erste neue Studioalbum nach den großen Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bandjubiläum vor zwei Jahren, mit Film und Album

Sache! In diesem Band der Reihe „Enthologien" erleben Micky, Donald & Co. weitere Abenteuer in der Antike und wirbeln ganz schön Staub auf im Enten-Altertum. Wir verlosen 1 x den Band 19 der „Enthologien“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Enthologien“ an redaktion@ szeneonline.de R. Kleist, T. O. Meißner Berlinoir Carlsen Reinhard Kleist gehört zu den profiliertesten und produktivsten Comickünstlern im deutschsprachigen Raum. Für „Berlinoir“ hat er sich mit

dem nicht weniger umtriebigen und angesagten Fantasyautor Tobias O. Meißner zusammengetan. Entstanden ist dabei eine spannende und 16

11/2013 SZENE KÖLN / BONN

Songs geschickt mit der Handlung verbindet. Zudem bietet CD 2 die

„Pearl Jam Twenty". Das neue Album wurde vom langjährigen Pearl Jam Produzenten Brendan O'Brien (Rage Against the Machine, Billy Talent, Soundgarden, Stone Temple Pilots, Aerosmith, Red Hot Chili Peppers, Korn, Bruce Springsteen, AC/DC u.a.) feingeschliffen. In 54 Ländern schoss „Lightning Bolt" direkt auf Platz 1 der iTunes-Charts. Auch hierzulande holten sich Eddie Vedder & Co mit ihrem neuen Werk die Spitze der iTunes-Charts - zum ersten Mal in ihrer über 22-jährigen Karriere. Rory Gallagher - „Kickback City" Dieses außergewöhnliche 3-CDSet vereint Songs von Rory Gallagher (CD 1 + 2) mit einer Hörspielfassung der neuen Erzählung „The Lie Factory" des Bestsellerautors Ian Rankin auf der dritten CD. Die ausgewählten Songs von Rory Gallagher bilden den Soundtrack zu Ian Rankins neuer Erzählung, in der der Autor Rorys Lyrics und

Roachford – „The Beautiful Moment“ Gospel-Einflüsse, Cajun-Momente und eine nicht unwesentliche Portion Blues und Rock vereinen sich hier zu einer explosiven Mischung. „The Beautiful Moment“ ist ein atmosphärisches Album geworden, das sich stark auf die enorme Kompositions-Kraft von Roachford und vor allem dessen unnachahmliche Stimme stützt. Und man entkommt

diesen Liedern nicht, man kann sie auch nicht beiläufig hören, so fokussiert sind sie ausgefallen. The Band – „Live At The Academy Of Music 1971” In der letzten Woche des Jahres 1971 gab The Band vier legendäre Konzerte in der New Yorker Academy of Music, wo sie mit elektrisierenden Aufführungen das neue Jahr einläuteten, insbesondere mit neuen Bläser-Arrangements

von Allen Toussaint und einem Überraschungs-Gast-Auftritt von



18

11/2013 SZENE KÖLN / BONN


cheville) und Ian (Xavier Samuel) gemeinsam erwachsen werden. Ihr Leben ist geprägt von Sonne,

Die Tribute von Panem 2 – Catching Fire Katniss (Jennifer Lawrence) und Peeta (Josh Hutcherson )haben die Hungerspiele überlebt und dem mächtigen Kapitol die Stirn geboten. Ihr Beispiel ermutigt die unterdrückte Bevölkerung in den Distrikten zur Rebellion gegen das Regime. Doch dann ändert Präsi-

Strand und Meer und der Unbeschwertheit des Lebens. Die tiefe Freundschaft zwischen den beiden Frauen und die enge Beziehung zu ihren Söhnen wandeln sich, als diese sich zur jeweils anderen Mutter hingezogen fühlen ... Die Eiskönigin – Völlig unverfroren Die furchtlose Königstochter Anna (Kristen Bell) begibt sich, begleitet von dem schroffen Naturburschen Kristoff (Jonathan Groff) und sei-

dent Snow (Donald Sutherland) kurzerhand die Spielregeln und lässt alle bisherigen Gewinner bei den anstehenden Hungerspielen noch einmal gegeneinander antreten. Und Katniss und Peeta wird langsam klar, dass sie in Wirklichkeit Teil eines viel größeren Plans sind … Der Teufelsgeiger Der europaweit gefeierte Geigenvirtuose und notorische Frauenheld Niccolò Paganini (David Garrett) ist im Jahr 1830 auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Um seine Person

nem treuen Rentier Sven, auf eine abenteuerliche Reise, um ihre Schwester Elsa (Idina Menzel), zu finden, deren eisige Kräfte das Königreich Arendelle im ewigen Winter gefangen halten. In einem spannenden Rennen um die Rettung des Königreichs ringen Anna und Kristoff nicht nur mit den Naturelementen, sie begegnen auch mystischen Trollen und dem urkomischen Schneemann Olaf, (Josh Gad) der zu einem unverzichtbaren Begleiter auf ihrer Reise wird. (Kinopolis)

werden von einem dunklen Feind bedroht, ein Gegner, der älter ist als

das Universum selbst: Malekith, der Verfluchte (Christopher Eccleston), der unerbittliche Herrscher der dunklen Elfen. Nicht einmal Thors Vater Odin (Anthony Hopkins), König von Asgard, vermag es, ihn aufzuhalten. Um Malekith zu besiegen und die Kräfte des Kosmos wieder in Einklang zu bringen, tritt Thor seine gefährlichste Reise an. Diese wird ihn nicht nur mit seiner großen Liebe Jane Foster (Natalie Portman) wiedervereinen, sondern zwingt ihn auch zu einer riskanten Allianz mit seinem Adoptivbruder Loki (Tom Hiddleston) ... (Woki, Kinopolis) Um jeden Preis Der ambitionierte Henry Whipple (Dennis Quaid) hat sehr hart gearbeitet, um die Farm seines Vaters zu einem halbwegs lukrativen Unternehmen aufzubauen. Leider zeigt sein rebellischer Sohn Dean (Zac Efron) wenig Interesse daran, den familiären Landwirtschaftsbetrieb zu übernehmen. Der junge Mann träumt vielmehr davon, eines Tages ein erfolgreicher Rennfahrer

ranken sich jede Menge Geheimnisse und sein Manager Urbani (Jared Harris) tut alles, um die zirkulierenden Skandalgeschichten lebendig zu halten ... (Kinopolis) Thor 2: The Dark Kingdom Mit einem gewaltigen Donnerschlag kehrt er zurück – der mächtige Thor (Chris Hemsworth)! Denn nicht nur die Erde, sondern alle Neun Reiche

zu werden und verbringt seine Zeit lieber auf der Rennstrecke als malochend auf irgendwelchen Feldern. SZENE KÖLN / BONN 11/2013

19


20

11/2013 SZENE KÖLN / BONN


Doch während einer offiziellen Untersuchung werden die Whipples beschuldigt, unseriöse Geschäfte getätigt zu haben. Und vor dem finanziellen Ruin stehend, muss sich Dean schließlich zwischen seiner Karriere als Rennfahrer oder der Existenz seiner Familie entscheiden ... Fack ju Göhte So einen Aushilfslehrer wie Zeki Müller (Elyas M'Barek) hat die überkorrekte Referendarin Lisi

Schnabelstedt auch noch nicht erlebt: Er sieht geil aus, hat eine größere Klappe als die Schüler und bekommt mit seinen ruppigen Lehrmethoden sogar die Chaotenklasse 10b in den Griff. Wer zum Teufel ist dieser Typ? „Herr Müller“ kommt frisch aus dem Knast und will an seine Beute, die unter der neuen Turnhalle der GoetheGesamtschule vergraben liegt ... (Woki, Kinopolis) Last Vegas Playboy Billy (Michael Douglas) ist der einzige von vier langjährigen Freunden, der noch nie verheiratet war. Obwohl er schon etwas betag-

ter ist, will er das nun ändern und seine wesentlich jüngere Freundin heiraten. Um sich auch noch einmal

selbst jung zu fühlen, plant Billy, es bei seinem Junggesellenabschied in Las Vegas so richtig krachen zu lassen. Dazu lädt er seine Freunde Paddy (Robert De Niro), Archie (Morgan Freeman) und Sam (Kevin Kline) ein, die sich alle von Kindesbeinen an kennen. Die vielen Jahre sind jedoch nicht spurlos an den vieren vorbeigegangen: Und spätestens als der Alkohol in Strömen fließt, gerät der verspätete Junggesellenabschied außer Kontrolle ...

Junge mit dem Gehabe eines Westentaschen-Playboys hat keinerlei Probleme, wunderschöne

Blue Jasmine Nachdem ihr Ehemann Hal (Alec Baldwin) wegen Betrugs festgenommen und das gemeinsame Vermögen beschlagnahmt wurde, sieht sich Jasmine (Cate Blanchet) gezwungen, ihr komfortables Leben

Mädchen im Schnelldurchgang zu verführen, was ihm bei seinen Freunden bereits den Spitznamen „Don Jon“ eingebracht hat in Anlehnung an Don Juan, den größten Frauenheld der Literatur. Als er auf Barbara (Scarlett Johansson) trifft, stößt er allerdings zum ersten Mal an seine Grenzen. Die idealistische junge Frau ist auf der Suche nach ihrem Mister Right und Jons entbrannte Leidenschaft für sie zwingt ihn, die offensichtlichen Differenzen so gut wie möglich auszublenden. Dann begegnet er Esther (Julianne Moore), einer Frau, die ihn endlich vollends versteht – mehr als er sich selbst ...

in Manhattans Upper-Class aufzugeben und nach San Fransisco in die kleine Mietwohnung ihrer Schwester Ginger (Sally Hawkins) zu ziehen. Dort angekommen, kann sie die Fassade der unnahbaren Pragmatikerin dank eines umfangreichen Cocktails verschiedener Antidepressiva gerade noch aufrecht erhalten. Widerwillig nimmt Jasmine eine Stelle als Empfangsdame in einer Zahnarztpraxis an und muss dort die unbeholfenen Annäherungsversuche ihres Chefs Dr. Flicker (Michael Stuhlbarg) über sich ergehen lassen. Als sie den erfolgreichen Diplomaten Dwight (Peter Sarsgaard) kennenlernt, blitzt ein Funken Hoffnung vor Jasmines Augen auf ... (Rex, Filmbühne) Don Jon Jon Martello (Joseph GordonLevitt) ist süchtig – süchtig nach Internet-Pornos! Der ziemlich böse

Escape Plan Wer den Sicherheitsexperten Ray Breslin (Sylvester Stallone) austricksen will, muss sich schon etwas

einfallen lassen – denn der Haudegen konstruiert Hochsicherheitsgefängnisse auf der ganzen Welt und testet sie im Selbstversuch auf ihre Ausbruchsicherheit. Nach acht Jahren ungebrochenen Erfolgs willigt er in einen allerletzten Job ein: Als Terrorist getarnt soll er ein SZENE KÖLN / BONN 11/2013

21


„Das Grab“ genanntes, verstecktes High-Tech-Gefängnis auf Herz und Nieren prüfen. Kaum angekommen, wird Breslin Zeuge eines brutalen Mordes, den ein sadistischer Wärter an einem Insassen begeht ... (Kinopolis) Captain Phillips In „Captain Phillips“ setzt sich Regisseur Paul Greengrass auf äußerst vielschichtige Art und Weise mit der Entführung des US Containerschiffs Mearsk Alabama durch somalische Piraten im Jahr 2009 auseinander. Im Mittelpunkt steht die Beziehung zwischen

dem kommandierenden Offizier der Alabama, Kapitän Richard Phillips (Tom Hanks), und seinem somalischen Gegenspieler Muse (Barkhad Abdi). Auf ihrem unumkehrbaren Kollisionskurs vor der Küste Somalias, müssen die beiden Männer am Ende einen hohen persönlichen Preis bezahlen für wirtschaftliche Zwänge, die jenseits ihrer Kontrolle liegen ... Jung & Schön Dem Rhythmus der vier Jahreszeiten folgend, beschreibt der französische Regiestar François Ozon das sexuelle Erwachen eines jungen Mädchens, das sich über moralische Grenzen hinwegsetzt und eine neue Welt entdeckt. Das französische Supermodel Marine Vacth brilliert in ihrer ersten Hauptrolle als jugendliche Ausgabe einer „Belle de Jour“ mit einer überzeugenden Mischung aus Verletzlichkeit und Willensstärke. An ihrer Seite agieren Géraldine Pailhas und Frédéric Pierrot als ihre besorgten Eltern sowie Charlotte Rampling mit einem beeindruckenden Gastauftritt. Mit 22

11/2013 SZENE KÖLN / BONN

dabei ist außerdem der deutsche Jungschauspieler Lucas Prisor als Isabelles attraktiver aber erotisch

enttäuschender Urlaubsflirt. ... Zur Symbolisierung der Übergänge der Jahreszeiten wählte François Ozon vier der schönsten Chansons der französischen Musikikone Françoise Hardy, die den Lauf der Handlung perfekt ergänzen. (Filmbühne) Venus im Pelz Nach einem langen Tag voller Castings ist der Pariser Theaterregisseur Thomas (Mathieu Amalric) kurz davor, alles hinzuwerfen. Keine der Schauspielerinnen, die sich ihm präsentieren, entspricht seinen Vorstellungen. Dann taucht Vanda (Emmanuelle Seigner) auf. Vanda scheint all das zu verkörpern, was Thomas zutiefst verabscheut: Sie ist naiv und einfältig, und würde vor nichts zurückschrecken, um die Rolle zu bekommen. Nur sehr widerwillig lässt er sie überhaupt vorsprechen. Während der Probe

beginnt zwischen beiden ein intensives Spiel, das die heimlichsten Leidenschaften weckt … (Rex) Malavita – The Family Er war einer der mächtigsten Männer der USA: Fred (Robert de Niro), einst gefürchteter Pate in New York, hat durch seine Aussagen

eine ganze Reihe einflussreicher Mafiosi hinter Gitter gebracht. Nun lebt er mit seiner Frau Maggi (Michelle Pfeiffer) und den beiden Kindern Belle (Dianna Agron) und Warren (John D‘Leo) im Zeugenschutzprogramm in der Normandie – unter dem wachsamen Auge des knallharten FBI-Agenten Stansfield (Tommy Lee Jones). Ziel ist es, sich unauffällig zu verhalten und unter allen Umständen unter dem Radar zu bleiben – nicht so einfach, denn Freds aufbrausendes Temperament geht gerne mit ihm durch. Und dann noch diese Franzosen – wie kann man da Ruhe bewahren?! Und so ist es nur eine Frage der Zeit bis die Mafia die Fährte der Familie wieder

aufnimmt und gleich mehrere Killer in das beschauliche Dörfchen schickt ... (Kinopolis) Getaway Der Weltklasse-Rennfahrer Brent Magna (Ethan Hawke) hatte sich gerade zur Ruhe gesetzt, um gemeinsam mit seiner Frau Leanne in der bulgarischen Hauptstadt Sofia ein ruhiges Leben zu führen. Doch als Leanne von Unbekannten gekidnappt wird, steht Brent vor einem Rätsel. Erst durch den Anruf eines Fremden beginnt er die Situation zu begreifen: Wenn er seine Frau lebend wiedersehen will, muss sich Brent hinter das Steuer eines gepanzerten und mit High-TechEquipment getunten Ford Mustang setzen, um halsbrecherische Aufgaben in der Millionenstadt zu erfüllen. Als sich eine junge Hackerin (Selena Gomez) zu Brent in den Wagen setzt und ihn mit einer Waffe bedroht, scheint die Situation endgültig zu eskalieren ...



voN deN mAcherN voN

E HAEPlING

KEARlsKOlAEfE-Der N SCHN MAN

Disney Deutschland

Ab 28. November Im kINo www.disney.de/eiskönigin

©2013 Disney Im Verleih von Walt Disney Studios Motion Pictures, Germany


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.