Kรถln / Bonn
www.szeneonline.de August 2009
September 2010
2
9/2010
SZENE KÖLN / BONN
Herausgeber u. verantwortlich für den Inhalt Eberhard A. Breinlinger Rheinallee 71, 53173 Bonn, Tel. 0228/363433 - Fax 0228/363401 eMail: redaktion@szeneonline.de http://www.szeneonline.de Druck: Druckpunkt Offset GmbH Robert-Bosch-Str. 6, 50181 Bedburg Druckauflage: 10.000 Exemplare Alle Terminangaben ohne Gewähr
Kultur- und Begegnungsfest (4.9., Bonn, Rheinaue) Die kulturelle Vielfalt in Bonn bekommt ein neues Forum: Das „Internationale und interkulturelle Kulturund Begegnungsfest“! Von 12 bis 21 Uhr präsentieren sich rund 100 Gruppen, Initiativen, Vereine und Ländergesellschaften sowie Migrantenorganisationen, um über ihre Arbeit zu informieren. Den ganzen Tag wird ein abwechslungsreiches Programm mit Tanz, Gesang und Instrumentalmusik auf der Festbühne geboten. Es treten unter anderem auf: Eine Tanzgruppe junger Flüchtlinge in Kooperation mit den Tänzern der Ballettschule International Bonn, das Team von „Hip Hop macht Schule“ und der MultiKulti-Chor. Pützchens Markt 2010 (9. - 14.9., Bonn) Der 643. Pützchens Markt bekommt Verlängerung. Er beginnt schon donnerstags abends mit einer After-Job-Party und findet deshalb in
diesem Jahr vom 9. bis 14.9. statt. Neben traditionellen Geschäften
und modernster Kirmestechnik gibt es in diesem Jahr auch viele neue Attraktionen. Dazu gehören der Doppellooping „Teststrecke“, sowie die Über-Kopf-Fahrgeschäfte „Booster Maxxx“ und „Devil Rock“. Wieder dabei sind das Riesenrad, die Wilde Maus, die Reisenschaukel Nessy und die Südseewellen. Abenteuerhäuser, Laufgeschäfte, eine Geisterbahn und 14 Kinderfahrgeschäfte stehen auf dem Gelände. Die Auftaktveranstaltung findet traditionsgemäß am Freitag ab 15 Uhr in der Bayern-Festhalle statt. Bruce Kapusta und die „Bläck Fööss“ sorgen für Stimmung. Ein großes Feuerwerk bildet am Dienstag gegen 22 Uhr den krönenden Abschluss der Veranstaltung. Kölner Musiknacht (25.9.) Köln ist Musikstadt: Mekka für Alte Musik, Brennpunkt für Neue Musik, Hochburg des Jazz. Offen für Neues, neugierig auf Experimente und wertebewusst zeigt sich das Kölner Publikum. Musiker aus aller
Welt lieben das spezielle Ambiente der Kölner Szene, die in ihrer Mischung aus Toleranz und Bildung eine ideale Plattform für die diversesten Spielarten und musikalischen Ausdrucksformen bietet. Was also würde besser in eine solche Stadt passen, als eine Nacht für die Musik? In 100 Konzerten und an 25 Spielorten zeigen die Kölner Musiker und Ensembles in einem 8-stündigen Musikmarathon von 18 Uhr bis 2 Uhr ihre Kunst und lassen den Besucher staunen. Nirgendwo sonst in Deutschland gibt es eine vergleichbare Veranstaltung, die aus dem Zusammen-
schluss der Freien Szene erwachsen ist und ausschließlich von ihr gestaltet wird.
Vibracion. Moderne Kunst aus Lateinamerika (17.9. 30.1.2011, Bonn, Kunsthalle) Die Ausstellung zeigt einen Überblick über die abstrakte Kunst des
20. Jahrhunderts in Lateinamerika, einem unbekannten Kontinent der klassischen Moderne. Grundlage der Ausstellung sind Bestände der Sammlung Cisneros Fontanals Art Foundation, die bei ihrer ersten Präsentation in Miami eine Sensation darstellte und jetzt erstmals in Europa gezeigt wird. Ausführlich werden drei europäische Emigrantinnen vorgestellt, die in der abstrakten Kunst in Lateinamerika eine bedeutende Rolle spielten: die deutsche Fotografin Grete Stern, die deutsche Bildhauerin Gego (Gertrud Goldschmidt) und die Schweizerin Mira Schendel. „Tutanchamun – Sein Grab und die Schätze“ (24.9. 20.3.2011, Köln, EXPO XXI, Gladbacher Wall) Das spektakuläre Ausstellungskonzept mit über 1.000 aufwendig gefertigten Repliken präsentiert den Grabschatz des Tutanchamun so, wie ihn der Entdecker Howard Carter im November 1922 vorgefunden hat. Ein einzigartiges Erlebnis, denn die Grabbeigaben sind in
SZENE KÖLN / BONN
9/2010
3
4
9/2010
SZENE KÖLN / BONN
dieser Vollständigkeit nirgendwo sonst auf der Welt zu sehen, nicht einmal in Ägypten. Nach den legendären Ausstellungen „Tutanchamun“ (1980 im Kölnischen Stadtmuseum) und „Tutanchamun – Das
goldene Jenseits“ (2004/05 in der Bundeskunsthalle Bonn) setzt die Ausstellung „Tutanchamun – Sein Grab und die Schätze“ nun einen weiteren Akzent: Wie in einem Roman können die Besucher die spannende Ausgrabungsgeschichte nacherleben. Erstmals wird es möglich, die Schätze des Alten Ägypten in der originalen Fundsituation zu betrachten. Neue konzeptionelle Bausteine und eine Begleitausstellung machen das Kölner Gastspiel zum bisher umfangreichsten der TutanchamunTournee.
Roxy Music am 1.9. auf dem Museumsplatz (Bonn) Die Wurzeln hat Roxy Music in den späten 60er Jahren und geprägt wurde die Band durch die Mode, Glamour, Kino, Pop Art und die Avantgarde Bewegung. Gegrün-
det wurde sie 1971 in London. In den 70er Jahren lebte die Band vom Spannungsfeld zwischen Brain Eno und Bryan Ferry. Nachdem Eno die Band verlassen hatte, folg-
ten die kommerziellen Höhepunkte in den 80er Jahren bis dann eigene Solo Karrieren gestartet wurden. 2001 ging Roxy Music dann noch einmal mit ihrem Album „Live at the Apollo“ weltweit auf Tour. Nach jahrelanger Pause spielen sie nun endlich wieder einige Konzerte in Europa und Japan – eins davon auch in Deutschland. Richard Bargel & Klaus „Major“ Heuser am 3.9. im Pantheon (Bonn) Wunderschöne Slow-Blues wechseln sich ab mit rhythmusbetonten Großstadtblues, gefühlvolle Balladen kontrastieren mit von Dobro
und Slide-Gitarre begleiteten Mississippi-Blues-Songs. Ein leichter Hauch Country Music schwingt mit, ebenso Elemente von Gospel, Soul und American Folk Song. Klaus „Major“ Heuser, der viele legendäre BAP-Kompositionen geschaffen hat, weiß, wie man einen Song optimal arrangiert. Und diese Fähigkeit und sein feines Gespür als begleitender Gitarrist fügen zu Bargels urgewaltigem Blues eine weitere, faszinierende Dimension hinzu. Culcha Candela am 17.9. auf dem Museumsplatz (Bonn) Mit „Hamma! „ gelang ihnen der endgültige Durchbruch – etwas, wofür sie jahrelang auf den Bühnen Europas gearbeitet haben: Culcha Candela! Mit dieser Platin-Single und dem dazugehörigen, vergoldeten Album im Gepäck standen die sieben Berliner nun vor der Herausforderung, den frischgewonnenen ebenso wie den alten Fans zu beweisen, dass Culcha Candela weitaus mehr sind als ein Nummer-
Eins - Hit. Wie gut, wenn man in so einem Moment über die Erfahrung von mehr als 300 Liveshows ver-
fügt. Denn mit dem Best-Of-Repertoire von drei Alben, und der Nacht für Nacht immer noch unbändigen Energie meistern die Candeleros diese Herausforderung spielend ... Brandon Flowers am 26.9. im E-Werk (Köln) Erst eroberte Brandon Flowers die Welt mit The Killers, die vom britischen NME in die Top 10 der „wichtigsten Künstler dieses Jahrzehnts" gewählt wurden. Nun nutzt der Keyboarder und Frontmann die erste Auszeit seiner Band, um mit „Flamingo“ ein inhaltlich und musikalisch höchst intimes
Soloalbum abzuliefern, das im September veröffentlicht wird. Anschließend geht der charismatische Flowers mit befreundeten Musikern auf Welttournee. Fehlfarben am 29.9. in der Harmonie (BN-Endenich) Deutsche Texte gelten seit der Nachkriegszeit lange als Domaine der Schlagermusik, mit der die jungere Generation nichts am Hut haben will. Erst in den 80er Jahren treten mit der so genannten Neuen Deutschen Welle (NDW) Künstler ins Rampenlicht, die in ihrer Heimatsprache singen, um so ihre
SZENE KÖLN / BONN
9/2010
5
1.9. ROXY MUSIC, Bonn, Museumsmeile, 19 Uhr 3.9. RICHARD BARGEL & KLAUS „MAJOR“ HEUSER, Bonn, Pantheon, 20 Uhr 4.9. DIETER THOMAS KUHN & BAND, Köln, Tanzbrunnen, 20 Uhr 4.9. ONEREPUBLIC, Köln, Palladium, 18.30 Uhr 5.9. GIORA FEIDMAN, Bonn, Museumsplatz, 19 Uhr 5.9. KLAUS WEILAND & COLIN WILKIE, Bad Honnef, Feuerschlößchen (Sibi-Gymnasium), 19 Uhr 6.9. WINTERSLEEP, Köln, Luxor, 20 Uhr 6.9. KRAKÓW LOVES ADANA, Köln, Studio 672, 20.30 Uhr 7.9. DISCO ENSEMBLE, Köln, Luxor, 20 Uhr 9.9. STARS, Köln, Luxor, 20 Uhr 9.9. NILS KOPPRUCH & BAND, Köln, Blue Shell, 19 Uhr 10.9. ROYAL REPUBLIC, Köln, Underground, 19.30 Uhr 10.9. EDUARDO Y SU NUEVO SWING, Köln, Natuzzi Cafe, 20.30 Uhr 10.9. DARWIN DEEZ, Köln, Gebäude 9, 20 Uhr 11.9. THE BASEBALLS, Bonn, Museumsplatz, 17 Uhr 11.9. ZINNOBER, Köln, Altes Pfandhaus, 20 Uhr 11.9. XAVIER NAIDOO, St. Goarshausen, Freilichtbühne Loreley, 17.30 Uhr 11.9. STRAITUS QUO, Köln, Yard Club, 20 Uhr 11.9. DELTA SPIRIT, Köln, Gebäude 9, 20 Uhr 12.9. NORMAN PALM & Band, Köln, Studio 672, 20 Uhr 12.9. BJÖRN CASAPIETRA, Köln, Kulturkirche, 20 Uhr 13.9. THE MORNING BENDERS, Köln, Luxor, 20 Uhr 14.9. SERENA MANEESH, Köln, Die Werkstatt, 20 Uhr 15.9. JENNIE ABRAHAMSON, Köln, Blue Shell, 19Uhr 16.9. CHARLY ANTOLINI & THE JAZZ-LADIES, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr 16.9. TORUN ERIKSEN, Köln, Altes Pfandhaus, 20 Uhr 17.9. ROACHFORD, Köln, Altes Pfandhaus, 20 Uhr 17.9. CULCHA CANDELA, Bonn, Museumsplatz, 19 Uhr 18.9. PETER FINGER, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr 18.9. SMOKE BLOW, Köln, Underground, 19.30 Uhr 18.9. TA ALANIA, Bad Honnef, Weinhaus Steinbach, 20 Uhr 19.9. JASON DERULO, Köln, Essigfabrik, 20 Uhr 19.9. STEEL PANTHER, Köln, Luxor, 20 Uhr 19.9. MUSÉE MECHANIQUE, Köln, Yard Club, 21 Uhr 19.9. ETERNAL TANGO, Bochum, Untergrund, 20 Uhr 20.9. AVATAR, Köln, Underground, 20 Uhr 20.9. WILCO, Düsseldorf, Tonhalle, 20 Uhr 20.9. KATE NASH, Köln, E-Werk, 19 Uhr 20.9. BLACK MOUNTAIN, Köln, Gebäude 9, 20 Uhr 21.9. LISSIE, Köln, Luxor, 20 Uhr 22.9. PVT, Köln, Luxor, 20 Uhr 22.9. GANES, Köln, Stadtgarten, 20 Uhr 22.9. OLLI SCHULZ, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr 22.9. STORNOWAY, Köln, Studio 672, 20 Uhr 23.9. LYREBIRDS, Köln, Gebäude 9, 20 Uhr 23.9. GOLD HEART ASSEMBLY, Köln, Yard Club, 20 Uhr 24.9. FIGHT FOOTERS, Köln, Yard Club, 20 Uhr
24.9. STING, Köln, Lanxess Arena, 20 Uhr 24.9. DIE FIRMA, Köln, Die Werkstatt, 19.15 Uhr 24.9. MAKIKO FEAT. MARILYN MAZUR, Köln, Altes Pfandhaus, 20 Uhr 24.9. FOTOS, Köln, Studio 672, 20:30 Uhr 24.9. NILS WÜLKER GROUP, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr 25.9. BLACKMARKET, Köln, MTC, 20 Uhr 25.9. FAUST, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr 26.9. THIS WILL DESTROY YOU, Köln, Die Werkstatt, 21 Uhr 26.9. MARGAUX UND DIE BANDITEN, Köln, Altes Pfandhaus, 20 Uhr 26.9. BRANDON FLOWERS, Köln, E-Werk, 20 Uhr 26.9. MAMA AFRIKA, Köln, Yard Club, 20 Uhr 26.9. AL ANDALUZ PROJECT, BN-Endenich, Harmonie, 19 Uhr 26.9. GABRIELA MONTERO, Bonn, Petersberg Hotel, 20 Uhr 27.9. GABRIELA MONTERO & GAUTIER CAPUÇON, Bonn, Beethovenhaus, 20 Uhr 27.9. MUMFORD & SONS, Köln, Palladium, 20 Uhr 27.9. YOSO, Köln-Porz, Eltzhof, 20 Uhr 27.9. COSMO JARVIS, Köln, Studio 672, 20 Uhr 28.9. ZPYZ, Köln, Blue Shell, 19 Uhr 28.9. LYAMBIKO, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr 29.9. FEHLFARBEN, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr 29.9. BAND OF SKULLS, Düsseldorf, Zakk, 20 Uhr 29.9. ALIN COEN BAND, Köln, Blue Shell, 20 Uhr 30.9. KEIMZEIT, Köln, Yard Club, 20 Uhr 30.9. AMANDA JENSSEN, Köln, Stadtgarten, 20 Uhr 30.9. TOMMY JAUD, BN-Endenich, Harmonie, 20 Uhr 30.9. JOHNOSSI, Köln, Bürgerhaus Stollwerck, 20 Uhr Vorschau: 2.10. 2.10. 2.10. 3.10. 3.10. 3.10. 3.10. 4.10. 4.10. 6.10. 6.10. 7.10. 9.10. 9.10. 10.10. 10.10. 29.10. 30.10.
LIFEHOUSE, Köln, Live Music Hall, 18.30 Uhr PETER GABRIEL, Köln, Lanxess Arena, 20 Uhr KILLING JOKE, Köln, Die Werkstatt, 18.30 Uhr MYSTERY JETS, Köln, Underground, 19.30 Uhr SUPERTRAMP, Köln, Lanxess Arena, 20 Uhr EARL GRYHOUND, Köln, MTC, 20 Uhr ZERAPHINE, Köln, Luxor, 20 Uhr ROMAN FISCHER, Köln, MTC, 20 Uhr YOU ME AT SIX & KIDS IN GLASSHOUSES / TEN SECOND EPIC, Köln, Luxor, 19 Uhr BREED 77, Köln, Blue Shell, 19 Uhr SOPHIE ZELMANI, Köln, Stadtgarten, 20 Uhr I AM KLOOT, Köln, Live Music Hall, 20 Uhr BLIND GUARDIAN, Düsseldorf, Philipshalle, 18.30 Uhr ROONEY, Köln, Bürgerhaus Stollwerck, 20 Uhr NEEDTOBREATHE, Köln, Luxor, 20 Uhr DEINE LAKAIEN, Köln, E-Werk, 19 Uhr JAZZFESTIVAL NEUWIED 2010: KETIL BJØRNSTAD / MANU KATCHÉ & BAND, Neuwied JAZZFESTIVAL NEUWIED 2010: TINGVALL TRIO / DAVE HOLLAND QUINTETT, Neuwied
Alle aktuellen Termine unter www.szeneonline.de
Hier Ihre Anzeige für 82.45 Euro! Rufen Sie uns an: 0228-363433 * Preis gilt pro Monat bei Jahresbelegung inkl. 2 for 1 Special. Gültig nur für Kunden aus dem Raum Köln-Bonn ohne weitere Abzüge.
6
9/2010
SZENE KÖLN / BONN
Botschaften besser transportieren zu können. Diese Entwicklung geht
vor allem von einer Szene in Düsseldorf aus, zu der neben Jürgen Engler von Male (später Die Krupps) auch die Fehlfarben gehören. Amanda Jenssen am 30.9. im Stadtgarten (Köln) Mit ihrer rauchigen Stimme prägt die Schwedin Amanda Jenssen einen neuen Musik-Stil, den „Amandaism", der über die Pop-Grenzen hinaus geht und den sie selbst „Gangster-Jazz“ nennt: wunderschöne, zugleich packend-poppige Melodien über treibenden Grooves, die sie und ihre hervorragende Band hörbar handgemacht im besten Sinne des Wortes mit StehBass, Piano, akustischer und elektrischer Gitarre und Schlagzeug instrumentalisieren. Musikfans stoßen auf die Energie und die Fröhlichkeit von Cab Colloway, das Drama und die Tiefe von Edith Piaf und Nina Simone, aber auch auf die
Traurigkeit von Nick Drake, die Verrücktheit von Tom Waits und die Harmonie der Walker Brothers. Jazzfestival Neuwied am 29. + 30.10 in Neuwied Im Laufe der vergangenen 32 Jahe hat sich eine stattliche Anzahl wegweisender Künstler in das
Gästebuch des Jazzfestivals Neuwied eingetragen. Das Mahavishnu Orchestra gehörte dazu, ebenso wie Lester Bowie und Jan Garbarek, John Scofield und Pat Metheny, John Abercrombie und Archie Shepp. Für dieses Jahr hat u.a. der Bassist Dave Holland mit seinem Quintett zugesagt.
Night Wash-Club - live! Ein Moderator und vier Comedians präsentieren auch dieses Mal lachmuskelaufbauende Kostproben ihres Könnens. „Onkel Fisch“, die beiden „charmanten Megaphoniker“ und „Allzweck-Affen“ im Schwarzen Anzug machen die Moderation des Abends. Sie sind Meister des pointierten Paar-Grölens und präsentieren mit den 3
weiteren Gästen des Abends eine energiegeladene 100.000-VoltShow: C. Heiland hat neben brillanten Texten, einer aufregenden Stimme, Melancholie und aller Boshaftigkeit den Humor, den das Musikbusiness seit langem braucht. Serhat Dogan ist ein „Türke zwischen Kebab und Käsekuchen“. Er macht „Culture-Clash-Kabarett“. Achim Knorr ist aufgewachsen als Teil der 80er Jahre No Future Generation, im zeitlichen Niemandsland zwischen der Studenten- und der Juppie-Bewegung. Er erzählt auf höchst amüsante Weise, wie er immer wieder rebellieren wollte und wie es nicht dazu kam. Wann: 9.9., 20 Uhr Wo: Pantheon
Anka Zink: „Die Sündenberater - Fummeln war gestern, heute ist twittern.“ Anka Zink widmet sich diesmal alten Lastern und modernen Geboten der Gesellschaft: Wir sind vom Wind verweht und vom Schicksal getrieben und haben uns längst eine neue Sippe in Chatrooms und Communities gesucht. Digital und unverbindlich. Schöne neue Bezie-
hungswelt. Wer nervt, wird einfach per Mausklick gelöscht. „Du sollst die Flatrate heiligen“ und „Du sollst nicht ehebrechen, bevor der Alk alle ist.“ lauten zwei der neuen Gebote. Ein Ausflug in unser modernes Sündenbabel also, Fegefeuer inklusive. Teuflisch scharf und voll himmlischer Zuversicht. Denn wir sind alle k(l)eine Sünderlein ... Wann: 9.+ 10.9., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Sebastian 23: „Gude Laune hier“ Er kann mehr intelligenten Witz in einem Satz unterbringen als andere in einem kompletten Programm. Er spielt auf der Bühne mit seinen
Texten, und er weiß, wie man mit dem Publikum spielt. Kein Wunder, schließlich ist Sebastian 23 einer
SZENE KÖLN / BONN
9/2010
7
8
9/2010
SZENE KÖLN / BONN
der bekanntesten und erfolgreichsten Poetry Slammer Deutschlands, Vizeweltmeister und deutscher Meister sowieso. Er ist damit quasi eine Art MeisterMeister ... Wann: 10.9., 20 Uhr Wo: Pantheon Tobias Mann: „Durch den Wind... und wieder zurück“ Die „Süddeutsche Zeitung“ verkündet entschlossen: „Dieser Mann
hat Zukunft.“ Welcher Mann? Tobias Mann! Dass der mehrfach preisgekrönte Kabarettist in der deutschen Presse nicht ohne Grund regelmäßig mit Lob überschüttet wird, davon konnten sich die deutschen Fernsehzuschauer bei seinen TV-Auftritten schon häufiger überzeugen. Wann: 11. + 12.9., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Klaus-Jürgen „Knacki“ Deuser: „Mist, mir gehts gut!“ Überall Krisen, globale, finanzielle, persönliche Krisen - und der Deuser lächelt? Das ist doch nicht normal! „Knacki" meint, die Welt braucht Antworten und keine Depressio-
nen! Hinterhältig verhaltene Anläufe, blitzschnelle Verbalattacken, mit enormem Sinn fürs Timing ausgespielte Horrorszenarien aus dem Alltag, Witze im Sekundentakt. Ja,
Deuser beherrscht sein Metier ... Wann: 13.9., 20 Uhr Wo: Pantheon Frank Goosen: „Radio Heimat“ Nun kehrt Frank Goosen wieder dort, wo es am meisten Spaß macht: vor der eigenen Haustür. Geschichten von zu Hause, von Helden und Laberfürsten, von Pommesbuden und Kneipen. Zu Hause, das ist das Land der Autobahnen, der frechen Blagen und der alten Frauen, die nicht auf den Mund gefallen sind. Goosens Omma taucht hier ebenso wieder auf wie die Kumpels Mücke und Scotty ... Wann: 14.9., 20 Uhr Wo: Pantheon Improvisationstheater Springmaus: „Nur vom Feinsten“ Statt billigem Fusel, welken Käsehäppchen und langweiligen Reden gibt’s hier nur vom Feinsten: edelste Improvisationen, delikateste Sketche, nicht ganz so festliche Lieder, die schönsten, aberwitzigsten, zeitlos aktuellen Szenen aus über 25 Ehejahren - und das alles ohne die liebe Verwandtschaft! Wann: 14. + 15.9., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Ars Vitalis: „Fahrenheiten“ Das neue Programm der drei umsichtigen Ingenieure des Irrsinns, die die Erschließung des Universums der ungeborenen Ideen mit überwältigender Eindringlich- und Heftigkeit vorantreiben. Fantastisch verschrobene Vermittler wunderbarer Geheimwelten. Der außerirdische Charakter ihrer Performance wird befeuert mit musikalischem Zunder, bizarren Anekdoten sowie grotesken Tanzeinlagen. Ars Vitalis entfesseln ein zügelloses Musiktheater zwischen Genie und Wahnsinn, ein immer wieder neu überraschendes Spiel mit dem Nichtgelingen, und das seit nunmehr 30 Jahren. Wann: 17.9., 20 Uhr Wo: Pantheon
Andreas Etienne: „Lachblüten“ Die Geschichten, die Andreas Etienne erzählt sind witzig, hintergründig und mit viel Liebe zum Menschen, denn das zeichnet ihn aus. Er charakterisiert und karikiert seine Figuren liebevoll, er zeichnet sie genau und mit Hingabe und er spielt
sie mit so viel Leidenschaft, dass die Zuschauer mitgerissen werden. Andreas Etiennes schönste „Lachblüten“: bei akuten Zuständen die Pointen am besten unverdünnt auf der Zunge zergehen lassen. Wann: 18. + 19.9., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus TriolenKompott: „Eine supergeile Mischung“ „TriolenKompott ist" ein fetziges Musik-Beat-Comedy-Trio, das in seiner Mischung aus Stimmkunst, Entertainment und Comedy seinesgleichen sucht! Eine Sängerin und Comedienne (Natascha Petz), eine lebende Rhythmusmaschine (Peter Stohl) und ein Pianist (Hanno Siepmann) präsentieren eine supergeile Mischung aus Opernarien, Comedy-Rap, Jazz-Balladen und Chansons, die mal musikalisch gefühlvoll, virtuos und kabarettistisch-tiefsinnig, dann plötzlich schräg, absurd, skurril, verstrahlt und völlig abgedreht sein kann. „TriolenKomAnzeigenacquisiteur / - in Sind Sie kontaktfreudig und spontan? Dann rufen Sie uns jetzt an! Wir suchen einen Mitarbeiter / in für die Anzeigenabteilung (nebenberuflich, gerne Student/ -in) auf Provisionsbasis.
Infos : 0228-363433
SZENE KÖLN / BONN
9/2010
9
pott“ - das ist Lachen wie bei Muttern nach brandneuem Rezept! Wann: 19.9., 20 Uhr Wo: Pantheon Improvisationstheater Springmaus: „Neustart - Nur mit Euch“ Läuft am Computer mal was schief, hilft meistens ein „Neustart“. Leider geht das nicht, wenn man soeben mit Vollgas in die Radarfalle gerast ist. Was hilft es also wehmütig zurückzublicken und alles anders machen zu wollen? So sammelt man lieber seine positiven Kräfte und drückt jeden Tag auf „Neustart“. Und beim Springmaus Improvisationstheater kann man auch Abend
für Abend einen „Neustart“ ohne Wehmut erleben, denn die Akteure auf der Bühne zeigen spontane Wege aus der Krise ... Wann: 21. + 22.9., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Margie Kinsky: „Kinsky legt los!“ Römisches Herz und kölsches Blut –auf der Bühne erzeugt sie genug Energie um das gesamte Rheinland zu erhellen. Margie Kinsky ist „Frau-
10
9/2010
entausch“, „Supernanny“, „Hotelmama“ und „Endlich schuldenfrei“ in einer Person. Die Zuschauer sind dabei ihre besten Freunde und eswird gelacht, geweint, getratscht
und Dampf abgelassen. Also Fernseher ausschalten und ab ins Theater: Kinsky legt los! Wann: 25.9., 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Rainer Pause & Norbert Alich als Fritz und Hermann: „Durchstarten!“ Von wegen Aufschwung! Die Kurse fallen, die Werte verfallen, die Temperaturen fallen, auch wenn das Klima wärmer wird. Eine Katastrophe! Fundamentalismus, Terrrrrorismus (O-Ton Ltzmann) und Globalisierung halten uns auf Trab. Und Fritz & Hermann raten: „Durchstarten!“ Bevor es eine Bauchlandung gibt. Die 8. Produktion der Rheinischen Ausgabe von Marx-Brothers und Dick & Doof. Versponnen, bekloppt und böse wie eh und je, reiben sie sich wieder einmal in allen Breschen des Alltags und der Weltpolitik auf. Wann: 27.-30.9., 20 Uhr Wo: Pantheon
SZENE KÖLN / BONN
Wednesday Night Live Bei Wednesday Night Live erproben bekannte Comedians und Kabarettisten neue Nummern vor Publikum und hoffnungsvolle Talente, vielversprechende Newcomer, tonangebende Musiker sowie all die begnadeten Spaßvögel, Humoristen, Possenreißer, Clowns, Schalke und Witzbolde präsentieren sich oftmals erstmalig auf einer Bühne. Diesmal bringt Alexandra Gauger jedem als das badische „Frl. Cäsar“ die Flötentöne bei. Sabine Wiegand (Bild) brilliert als „Dat Rosi“ in der Rolle der charmanten Proletin. Fönfieber ist musikalisches Agentenspektakel mit der „License to Fön“. Die Saugstauber liefern lippensynchrone Gebärdencomedy für Jubilare. Hildegard Scholten ist auf der Bühne das alter ego von Maria Luise Winkendick. Nico Walser paart Hardcore Ukulele mit PercussionsLätzchens. Alice Frick ist Stand-
Upperin aus Österreich. Volker Weininger präsentiert Alltagsgeschichten aus dem Leben des skurrilen Bestatters. Wann: 29.9., 20 Uhr Wo: Pauke
Level X Spieleerfinder Stefan Risthaus ist mit diesem spannenden Würfelspiel für zwei bis vier Spieler ab acht Jahren ein gekonnter Wurf geglückt, der seinen besonderen Reiz aus einer gelungenen Mischung aus Glück und Taktik zieht. Mit vier Würfeln und sechs Spielsteinen geht der „Run“ auf den Bahnen am Spielplan los. Dort sind die „X“-Felder das Ziel aller Wünsche, denn nur dort gibt’s die siegbringenden Punkte und Chips zu verdienen. Man muss schon geschickt kombinieren und die Summe der Würfelpunkte clever aufteilen, um auf den sechs unterschiedlich langen Zahlenbahnen vor den Anderen „Level
X“ zu erreichen. Gemütlich zurücklehnen kann man sich dann aber trotzdem noch nicht – von hinten drängen schließlich schon die lieben Mitspieler. Aber auch wenn das Siegen nicht ganz „easy“ ist, so erhöht dies doch den Wiederspieleffekt ganz ungemein!
Mafia II Vito, der Sohn eines armen Einwanderers, ist ein desillusionierter Italo-Amerikaner, der versucht, das Leben in Armut hinter sich zu lassen. Dabei steigt er zusammen mit seinem alten Freund Joe immer tiefer in die Welt des organisierten Verbrechens hinab. Da er nicht so ein hartes Leben wie sein Vater führen möchte, träumt Vito davon, ein Aufsteiger zu werden. Doch bald muss er erkennen, dass das
Leben als Mafioso lange nicht so glamourös ist, wie es scheint ... Mit seiner fesselnden Geschichte versetzt „Mafia II“ die Spieler in die dunkle und gnadenlose Welt des organisierten Verbrechens. Unter-
stützt wird die Geschichte von einer stimmigen Atmosphäre zu der passende Kleidung, Autos, Musik und Werbung der 40er und 50er Jahre in den USA gehören. Durch die Kombination aus bleihaltigen Schießereien, schweißtreibenden Rasereien und einer packenden Geschichte ist „Mafia II“ auf dem besten Weg zum beeindruckendsten Mafia-Spiel aller Zeiten zu werden. Die Legende von Aang Luft, Wasser, Erde Feuer – Vier Nationen verbunden durch ein Schicksal. Als der Krieg der Feuernation gegen die anderen Nationen beginnt, ist bereits ein Jahrhundert ohne Hoffnung vergangen, den Pfad der Zerstörung zu verlassen. Während dieser Zeit entdeckt der junge Aang seine Fähigkeit alle vier Elemente zu bändigen – er ist der letzte Avatar. Gemeinsam mit seinen Freunden Katara und Sokka versucht Aang das Gleichgewicht zwischen den Nationen wieder herzustellen ...
Das Spiel folgt der Handlung des Films, erzählt die Geschichte allerdings aus Zukos Sicht. Der Spieler betritt die Welt von Aang und Prinz Zuko, deren Schicksale eng
miteinander verbunden sind. Die unterschiedlichen Fähigkeiten der Charaktere müssen genutzt werden, um Hindernisse und Gegner zu überwinden. Drakensang - Phileassons Geheimnis (Add On) Das Add On ergänzt sowohl die Phileasson Saga als auch die Geschichte des PC-Spiels "Drakensang: Am Fluss der Zeit" um ein neues Kapitel, das direkt mit der aktuellen Überarbeitung der Pen & Paper-Kampagne verzahnt wird. So entsteht eine neue Geschichte
rund um den wohl bekanntesten DSA-Charakter Asleif Phileasson Foggwulf, der im Rahmen einer Wettfahrt Aventurien umrundete. Toy Story 3 Als Buzz, Woody oder Jessie laufen, reiten und fliegen die Spieler durch die Levels, erleben an Originalschauplätzen Schlüsselmomente aus dem Film und treffen auf neue und altbekannte „Toy-Story“Charaktere. Im einzigartigen Spielzeugkisten-Modus können „ToyStory“-Fans ihrer Fantasie freien Lauf lassen und mit Andys Spielzeughelden ihr ganz eigenes Abenteuer schreiben. In der Rolle von Buzz, Woody oder Jessie entscheiden sie, welche Herausforderungen sie annehmen und in welcher Reihenfolge sie diese lösen. Je mehr die Spieler ihre Vorstellungskraft einsetzen, desto größere Belohnungen erwarten sie. Der Imperator Zurg, einer der beliebtesten Schurken des „Toy-Story“-Universums, hat in der PS3Version einen Exklusivauftritt als spielbarer Charakter. Zudem wird die PS3-Version einer der ersten
SZENE KÖLN / BONN
9/2010
11
Titel sein, der mit PlayStation-Movekompatiblem Gameplay aufwartet. So können PS3-Spieler ab Herbst
– sobald der neue Bewegungscontroller in den Läden steht – Minispiele herunterladen, die mit PlayStation-Move spielbar sind.
Andrzej Sapkowski Der Schwalbenturm dtv Hexer Geralt und seine Gefährten sind bei der Suche nach Ciri, der verschwundenen Prinzessin von Cintra, bisher erfolglos geblieben. Jetzt will die rivische Königin sie als Partisanenkämpfer in dem blutigen Krieg gegen Nilfgaard verpflichten. Doch sie setzen sich ab, um ihre unterbrochene Reise zu den Druiden wieder aufzunehmen. Bei einem Überfall gerät Geralts Wolfsmedaillon, das Insignium seines
Hexertums, in fremde Hände. Inzwischen sucht Ciri ihren Schicksalsort, den legendären Schwalbenturm ... Andrzej Sapkowskis Fantasy-Zyklus über den Hexer Geralt erreichte weltweit Millionen-Auflagen und wurde mit dem Literaturpreis der wichtigsten polnischen Wochenzeitung „Polityka“ ausgezeichnet. 12
9/2010
Christof Graf Leonard Cohen: Titan der Worte Edel Germany 2008 wurde Leonard Cohen in die „Rock’n’Roll Hall Of Fame“ aufgenommen. Überraschend kündigte er damals, nach 15-jähriger Bühnenpause, sein Comeback an. Zwei Jahre und fast 200 Konzerte später haben ihn über zwei Millionen Menschen weltweit live erlebt. 2010 wurde Cohen für sein Lebenswerk mit einem Grammy geehrt. Der Cohen-Experte Christof Graf blickt in seiner umfassenden Biografie auf den Lebensweg und das Schaffen des Meisters der Melancholie zurück. Entstanden ist ein ehrliches und ungeschminktes Porträt des Ausnahmemusikers, der seit über fünf Jahrzehnten die Musikwelt bereichert. Zahlreiche bisher unveröffentlichte und exklu-
beschauliche Fischerdörfer und natürlich die Zeugnisse einer jahrtausendealten Kultur. Wer sich auf einen Trip in das griechische Inselparadies vorbereiten und einen
verlässlichen Begleiter vor Ort haben will, ist mit diesem Standardwerk glänzend bedient. Auf über 850 Seiten werden nicht weniger als 75 Inseln vorgestellt – mit detaillierten Anreisetipps, zahllosen Übernachtungsempfehlungen, Hinweisen zu Sehenswürdigkeiten und Bademöglichkeiten, zu Restaurants, Tavernen und Kafenions, mit Wandervorschlägen, und, und, und. Kurz: ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Kenner und Einsteiger.
sive Fotos von Christof Graf, der Leonard Cohen seit Jahren begleitet, sowie Übersetzungen der wichtigsten Lieder machen das Buch zur aktuellsten und umfangreichsten Cohen-Gesamtschau. Wir verlosen 5 x „Leonard Cohen Titan der Worte“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Leonard Cohen“ an redaktion@szeneonline.de
Harold R. Foster Prinz Eisenherz, Band 12 Jahrgang 1959/1960 Bocola Eine Legende kehrt zurück! Das klassische Ritterepos um Prinz Eisenherz und die Ritter der Tafelrunde erlebt mit der neuen Gesamtausgabe des Bocola Verlages eine glänzende Wiederkehr. Endlich gibt
E. Fohrer / H.-P. Siebenhaar Griechische Inseln Michael Müller Verlag Kykladen, Dodekanes, Nordostägäische Inseln, Ionische Inseln, Nördliche Sporaden, Euböa, Kreta ... Kein anderes europäisches Land hat eine derart vielfältige Inselwelt vorzuweisen wie Griechenland. Es locken traumhafte Sandstrände, bizarre Gebirgslandschaften, weitläufige Olivenhaine,
es eine Reihe, die die Abenteuer des Prinzen von Anfang an erzählt und dabei die qualitativ überragende Originalkolorierung der zwi-
SZENE KÖLN / BONN
schen 1937 und 1971 in den USA erschienenen Sonntagsseiten beibehält. Die „Prinz Eisenherz - Hal Foster Gesamtausgabe" wird in achtzehn großformatigen (23 x 32 cm) Bänden erscheinen, die neben den Comics auch eine Fülle von Informationen rund um Prinz Eisenherz enthalten werden. Alle 1788 von Hal Foster gezeichneten Seiten der weltberühmten Saga wurden aufwendig digital überarbeitet. Pierre Seron Die Minimenschen Maxiausgabe 8 Ehapa Comic Collection Die Minimenschen sind zurück! Und das chronologisch, vollständig und mit Unterstützung von Zeichner Pierre Seron! Wer sie noch nicht kennt, die Minimenschen sind die kleinen Helden eines Sciencefiction-Funnys, der ab 1967 von Pierre Seron für das Spirou-Magazin erschaffen wurden. Die ehemaligen Einwohner der Ortschaft Rajevols fanden eines Tages ein Meteoritenstück, das jeden, der es berührte, auf Schlumpfgröße zusammenschrumpfen ließ. In dieser „kompakten“ Form erleben sie die tollsten Abenteuer ... Wir verlosen 1 x den Band 8 der
Bestseller „Onkel Dagobert - Sein Leben, seine Milliarden“, die zeichnerische Biografie des Dagobert Duck. Alle anderen Disney-Geschichten aus der Feder des Kreativen aus Kentucky kommen in der Reihe „Hall of Fame“ zum Abdruck. Wir verlosen 1 x den neuen Band 18 der „Hall of Fame“! Wer gewin-
nen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Don Rosa“ an redaktion@szeneonline.de Disney Barks: Onkel Dagobert, Bd. 6 Ehapa Comic Collection Als geiziger Griesgram ist „Dagobert Duck“ allseits bekannt. Doch sein Schöpfer, der „Vater“ aller Entencomics, Carl Barks, hat ihm auch liebenswerte und durchaus charmante Charakterzüge verliehen, die seiner Rolle als fürsorglicher Patriarch seines Entenclans gerecht werden. Einen wunderbaren Einblick in die Seele des Erzkapitalisten aus Entenhausen bietet
die Reihe „Barks: Onkel Dagobert“, in der alle Dagobert-Geschichten
des großen Entenvaters in chronologischer Abfolge zum Abdruck kommen und die die logische Fortführung und Ergänzung der seit Jahren erfolgreichen HardcoverReihe „Barks Comics & Stories“ ist. Wir verlosen 1 x den neuen Band 6 von „Onkel Dagobert“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Onkel Dagobert“ an redaktion@szeneonline.de Disney / Jürgen Wollina: Reiseführer Entenhausen Ehapa Comic Collection Wer dieses Jahr noch nicht weiß wohin er in den Urlaub fahren soll, dem empfehlen wir eine Reise nach Entenhausen! Doch wo genau liegt eigentlich dieses famose Entenhausen? Wo wohnt Donald, wo steht Dagoberts Geldspeicher? Muss Gustav Gans durch düstere Gassen schleichen, um Daisy einen heimlichen Besuch abzustatten?
„Minimenschen Maxiausgabe“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Minimenschen“ an redaktion@szeneonline.de Disney: Hall of Fame 18 Don Rosa 6 Ehapa Comic Collection Don Rosa, das ist bekannt, ist der derzeit beliebteste und bekannteste Zeichner und Autor, der sein Schaffen dem Entenhausener Universum gewidmet hat. Am bekanntesten ist sein Mammutwerk und SZENE KÖLN / BONN
9/2010
13
Und wie kommt es, dass die Bewohner der Stadt an der „Gumpe“ in Nullkommanix sowohl am Strand liegen als auch in den Bergen zum Skifahren sein können? Antworten auf all diese Fragen, die sich Do-
nald-Fans von Kindesbeinen an stellen, liefert der EntenhausenReiseführer zusammen mit einem offiziellen, sehr liebevoll gestalteten Stadtplan. Orientiert hat sich der Kartenmacher Jürgen Wollina einzig und allein am Werk des berühmten „Erfinders“ von Entenhausen - Carl Barks. Brian M. Kane Prinz Eisenherz: Handbuch für Kenner und Liebhaber Bocola Der preisgekrönte Hal Foster Biograph Brian M. Kane hat zahlreiche Fakten und Zusatzinformationen rund um den Ritter mit dem singenden Schwert zusammengetragen. So beinhaltet dieses Handbuch nicht nur die Lebensgeschichten von Foster, Murphy und Gianni, sondern auch eine detaillierte Inhaltsangabe der Abenteuer des Prinzen von 1937 bis 2009 und ermöglicht dem Leser eine ganz neue
Sichtweise auf die legendären Abenteuer. Die deutsche Übersetzung des Anfang 2010 bei Fantagraphics (USA) veröffentlichten Definitive Prince Valiant Companion vereint eine Zusammenfassung der Prinz Eisenherz-Geschichten 14
9/2010
bis Seite 3783 (2009) mit vielen, teils unveröffentlichten Fotos und seltenen, teils neuen Beiträgen. Neben einem bisher nicht nachgedruckten Zeitungsfeature von 1949 enthält das Handbuch Fosters letztes Interview, geführt mit Arn Saba, weitere umfangreiche Interviews mit John Cullen Murphy und dem neuen Prince Valiant-Team, Gary Gianni und Mark Schultz. Profunde Essays - etwa zur künstlerischen Einordnung von Foster in die Geschichte(n) von Comic Art und Illustration - runden das Handbuch ab. Ein besonderes Highlight, kurz vor dem 75. Geburtstag dieses berühmten Abenteuer-Comics, sind sechzehn ausgewählte Farbseiten aus der gesamten Laufzeit der Serie: 8 Fosterseiten, neu gescannt von Originalproofs und digital bearbeitet, vier Proof-Seiten aus der privaten Murphy-Sammlung sowie vier Gianni-Seiten, vom Künstler ausgewählt und neu koloriert.
Sheryl Crow – „100 Miles From Memphis“ Sheryl Crow beschwört mit ihren neuen Songs eine besondere musikalische Ära herauf: nämlich als man noch die Leidenschaft aus der Musik heraushören konnte, sobald man das Radio anstellte, und es im Studio noch darum ging, die Freude und den Schweiß einer Aufnahmesession für immer und ewig auf Vinyl zu bannen. Gelegentlich kann
man die klanglichen Referenzpunkte – Al Green, Sly and the Family Stone, Stevie Wonder – ganz deutlich erkennen. Aber vor allem tragen die 11 Songs die Energie und den Spirit von damals in sich und
SZENE KÖLN / BONN
imitieren nicht einfach nur einen klassischen Stil. Als Gäste hat Sheryl Crow neben Justin Timberlake auch Citizen Cope und Keith Richards ins Studio geladen. Gabriela Montero „SoLatinO“ Die Pianistin Gabriela Montero ist gefeierte Entdeckung von Martha Argerich, die sie stets ermutigte, klassische Pianistenkarriere und ihr einzigartiges Improvisationstalent
miteinander zu verbinden. Lateinamerikanische Klaviermusik: Das war bisher eher ein Randbereich des Repertoires. Doch Gabriela Montero ist genau die Richtige, diese Werke voller fiebrig-amimalischer Rhythmen und südlich-sinnlicher Atmosphäre wiederzuentdecken. Es sind die Komponisten Ernesto Lecuona aus Kuba, Ernesto Nazareth aus Brasilien, Alberto Ginastera aus Argentinien sowie Antonío Estévez Teresa Carreño und Moisés Moleiro aus ihrem Heimatland Venezuela, die auf „SoLatinO“ vertreten sind. Die meisten der Werke sind auf Tänzen basierende Charakterstücke nach Art der Lieder ohne Worte mit Titeln rund um das lateinamerikanische Lieblingsthema „Liebe“. Music en Vogue Vol.4 Auf der neuen Doppel-CD der Compilation Serie kommen Ausnahme-Künstler und Songwriter wie Aura Dione, Robert Francis, Ade-
le, Tom Dice, Kate Nash, Jason Mraz, Amy Macdonald, James Morrison, Sia oder Michael Squire zu-
sammen. Coole Sounds gibt’s von Goldfrapp, Ellie Goulding, Donkeyboy, La Roux oder Bat For Lashes. Dazu Bands wie Train, Stanfour oder Scouting For Girls. Abgerundet mit Popgrößen wie Rihanna, Alicia Keys, Justin Timberlake und selbstverständlich Lady Gaga. Auch unsere Grandprix Sensation darf hier nicht fehlen, ist „Satellite“ doch ein Song, den wir immer wieder gerne hören und uns an den Sieg in Oslo erinnert. Die „Music en Vogue Vol. 4“ bildet so eine sensationelle Zusammenfassung aller Facetten guter und beständiger Popmusik, die von Track 1 bis Track 42 nonstop durchzuhören ist. SWR1 Sommerhits „Vamos A La Playa“: hier ist die Doppel-CD mit dem sommerlichsten Staraufgebot aus fünf Jahrzenten und den 42 heißesten Sommer-Sounds: zum Auftakt locken
z.B. Katrina & The Waves mit ihrem Dauerbrenner „Walkin On Sunshine“ die Sonne hervor. Bei einem kühlen Drink und einer Siesta im Schatten, sorgen Laid Back mit „Sunshine Reggae“ für entspannte Stimmung. Der Klassiker „Fresh“ von Kool & The Gang verspricht zusätzliche Abkühlung und Joe Cocker begleitet mit „Summer in the City“ in die Nachmittagsstunden, in denen auch mal entspannt werden darf. Sobald der heiße Sommertag mit einer Barbecue-Party ausklingt, liefern Mungo Jerry mit „In The Summertime“ oder Billy Ocean mit der „Carribean Queen“ den passenden Sound. Und vieles, vieles mehr ... Mary Chapin Carpenter „The Age Of Miracles“ „Die amerikanische Songschreiberin erlitt 2006 eine potenziell lebens-
bedrohliche Lungenembolie und schreibt es einem „Wunder“ zu, dass sie sich von der Krankheit wieder erholte. Die zwölf vorwiegend ruhig-besinnlichen Lieder zählen somit zweifellos zu den per-
sönlichsten und in lyrischer Hinsicht anspruchsvollsten Songs, die Mary Chapin Carpenter bis dato geschrieben hat. „The Age Of Miracles“ wurde mit ihren langjährigen musikalischen Partnern Matt Rollings, der Piano und Hammond-B3-Orgel spielt, Gitarrist Duke Levine, Bassist Glenn Worf und Schlagzeuger Russ Kunkel aufgenommen. Gastvokalisten sind Vince Gill und Alison Krauss. Bob Marley - Tribute to a Reggae Legend Die zwölf ausgewählten Tracks auf dieser Compilation gehören zu den beliebtesten Marley-Titeln. Interpretiert werden sie von herausragenden internationalen Künstlern. Fünf Titel wurden sogar exklusiv für diese CD eingespielt. Zu den Musikern, die Marley auf diesem Album die Ehre erweisen, gehört u.a. die Brasilianerin Cèu. Lässig und mit Bossa-Elementen versehen ist ihre Interpretation von „Concrete Jungle“. Die Sierra Leone’s
Refugee All Stars sind mit dem weltbekannten „No Woman No Cry“ vertreten, während die südafrikanische Band Freshly Ground eine Aufnahme von „Africa Unite“ beisteuert, die Reggae mit Kwela und Jazz-Elementen vermengt. Und der Reggae ist selbst in Honolulu angekommen. Die hawaiianische Reggae Band Three Plus steuert das
weltbekannte „Is This Love“ bei, während Robert Kahakalau mit deutlichem Hawaiianischen Einklang Marleys „Do It Twice“ singt. Gogol Bordello – „TransContinental Hustle“ Ihre etwa 200 Konzerte im Jahr führt die Band durch aller Herren Länder und „Gypsy Punk“, wie sie ihre Musik selbst nennen, ist dabei nur ein kleiner Teil ihres musikalischen Schaffens. Kopf dieses nicht leicht zu fassenden Konglomerats aus unterschiedlichsten Musikern ist Sänger Eugene Hutz. Dass dieser sich im Weltgeschehen auskennt, ist aus den Texten
herauszuhören, die Musik verströmt eine unglaubliche Energie und bietet eine breite Vielfalt, Stilrichtungen wie Ska, Metal, Punk, Rap, Dub und neuerdings auch brasilianische Einflüsse sind vertreten.
Dinner für Spinner Der aufstrebende Manager Tim hat gerade seine erste Einladung zum sogenannten „Dinner für Spinner“ erhalten - ein monatlicher Event seines Chefs, bei dem man sich Pluspunkte und andere Vorteile verschaffen kann, indem man dort mit dem größten Idioten auftaucht. Tims Verlobte Julie findet die Idee absolut geschmacklos, also ist Tim entschlossen, das Abendessen abzusagen. Doch dann lernt er Barry kennen, einen Angestellten
SZENE KÖLN / BONN
9/2010
15
der Steuerbehörde, der in seiner Freizeit ausgeklügelte Schaukästen mit ausgestopften Mäusen bastelt ...
Jay Roachs Remake des französischen Sensationserfolgs „Dinner für Spinner“ bietet den beiden Topstars Paul Rudd („Trauzeuge gesucht“) und Steve Carell („Get Smart“) Gelegenheit, in einem unglaublich witzigen Film ihr ganzes Talent auszuspielen. (Kinopolis) Duell der Magier Wie magisch Manhattan wirklich ist, das weiß Balthazar Blake (Nicolas Cage) am besten. Seit langer Zeit beschützt der große Zaubermeister die Metropole der Moderne vor dem Zugriff des Bösen. Doch im Kampf gegen seinen Erzfeind Maxim Horvath (Alfred Molina) braucht er Unterstützung. Ausgerechnet im etwas linkisch und unauffällig wirkenden Studenten Dave Stutler (Jay Baruchel) glaubt er sie gefunden zu haben. Denn der vermeintlich durchschnittliche Dave
besitzt das große Potenzial, endlich Blakes seit langem gesuchter Zauberlehrling zu werden ... Jud Süss – Film ohne Gewissen Berlin 1939. Der mittelmäßig erfolgreiche, aus Österreich stammende 16
9/2010
Schauspieler Ferdinand Marian (Tobias Moretti) bekommt von Joseph Goebbels (Moritz Bleibtreu) die Rolle des „Jud Süß“ in dem gleichnamigen NS-Propagandafilm angeboten. Die Regie soll Veit Harlan übernehmen. Eine einmalige Karrierechance für Marian. Hinund hergerissen weigert er sich zunächst, vor allem wegen der Einwände seiner Frau Anna (Martina Gedeck) und seiner Befürchtung, danach auf jüdische Rollen festgelegt zu werden. Doch nachdem Minister Goebbels immer stärkeren Druck auf ihn ausübt, willigt er ein. Und Marians Verstrickung in
die Folgen dieser genau geplanten filmischen Propagandawaffe ist nicht mehr aufzuhalten ... (Rex) Me And Orson Welles Manhattan um 1930: Der Theatre District zwischen der 40sten und 54sten Straße erlebt seine Hochzeit und einer der schillerndsten Stars ist Orson Welles – Schauspieler, Regisseur, Visionär und Gründer des legendären Mercury Theatre. Auch der junge Richard (Zac Efron) träumt von einer Karriere am Broadway und ergattert durch einen glücklichen Zufall eine kleine Rolle in dem Stück „Julius Caesar“ von William Shakespeare, dessen Premiere Welles (Christian McKay) gerade vorbereitet. Doch die schillernde New Yorker Theaterwelt entpuppt sich als hartes Pflaster ... Step Up 3D „Step Up 3D ist das absolut Spektakulärste, was die Kino-Tanzwelt jemals gesehen hat! Der Film entführt in eine Welt voller Gefühle, gelebter Träume und atemberau-
SZENE KÖLN / BONN
bendem Tanz. In den Hauptrollen tanzen die fantastischen Neuentdeckungen Sharni Vinson und Rick Malambri. Unterstützt werden sie von bekannten Gesichtern aus
„Step Up 2: The Streets“: Adam Sevani, Harry Shum Jr., Christopher Scott und Luis Rosado. Männertrip Held dieses rasanten Trips ist der ehrgeizige Aaron Green (Jonah Hill), der als Praktikant bei einem Plattenlabel seine große Chance wittert, als er den britischen Musiker Aldous Snow (Russell Brand) zu dessen großem Comeback nach Los Angeles bringen soll. Doch dieser auf den ersten Blick wenig anspruchsvolle Auftrag stellt sich schnell als ziemlich knifflige Mission heraus, denn der ei-
genwillige Superstar mag zwar ein feiner Kerl sein, ist aber ungefähr so leicht zu hüten wie ein Sack voll Flöhe ... Der kleine Nick Nick hat Eltern, die ihn lieben, eine Clique von fabelhaften Freunden – und er hat überhaupt kein Bedürfnis, daran irgendetwas zu ändern. Doch eines Tages belauscht Nick ein Gespräch seiner Eltern und denkt fortan, seine Mutter sei schwanger. Er gerät in Panik und fürchtet das Schlimmste: ein kleiner
Bruder! Nicks Eltern werden keine Zeit mehr für ihn haben. Vielleicht werden sie ihn sogar aussetzen, im Wald, wie den Däumling im Märchen. Um diesem unglücklichen Schicksal zu entgehen, entwirft
der kleine Nick eine Strategie, um sich für seine Eltern unentbehrlich zu machen ... (Filmbühne) Mary & Max – Oder schrumpfen Schafe, wenn es regnet? Kommen die Babys in Amerika aus Cola-Dosen? Oder aus Bierkrügen wie in Australien? fragt Mary ihren Freund Max. Der weiß prompt die Antwort. Babys kommen in Amerika aus Eiern, die je nach Religionszugehörigkeit von Rabbinern, katholischen Nonnen oder Prostituierten gelegt werden. Das ist der Auftakt für eine ganz besondere Freundschaft zwischen zwei ge-
cker), die aufsässigen Kinder und seine exzentrische Mutter (Elke Sommer) verleiden ihm den Alltag, sondern auch der Produzent (Hans Hollmann) seines neuen Drehbuchs und dessen spielwütige, russische Gattin Natasha (Veronica Ferres). Hilfe sucht Alfi bei Arzt (Heino Ferch) und Analytiker (Udo Kier), doch die einzige, die ihn zu verstehen scheint, ist die junge Aktrice Caro Will (Yvonne Catterfeld), mit der sich ein zarter Flirt anbahnt ... Alfis chaotisches Dasein erreicht mit einem theatralischhilflosen Selbstmordversuch seinen Höhepunkt ... Lila Lila Der Erstlingsroman „Lila, Lila“ von David Kern (Daniel Brühl) stürmt die Bestsellerlisten. Dumm nur: David ist nicht der Autor dieser tragischen, in den 50er Jahren angesiedelten Liebesgeschichte. Der unscheinbare Kellner hat das Manuskript in einem Nachttisch vom Trödler gefunden und gibt den Text als seinen aus, um die schöne Marie (Hannah Herzsprung) zu erobern. Die beiden werden tatsächlich ein Paar und die Medien reißen sich um David. Doch das Unheil nimmt seinen Lauf, als bei einer Autogrammstunde plötzlich Jacky (Henry Hüb-
chen) vor ihm steht, ein abgehalfterter Herumtreiber … Jane’s Journey – Die Lebensreise der Jane Goodall „Jane’s Journeyl“ ist die faszinierende Geschichte einer dervielleicht einflussreichsten Frauen unserer Zeit, der Gründerin des „Jane Goodall Institute for Wildlife Research, Education and Conservation“ und UN-Friedensbotschafterin: Jane Goodall. Die Dokumen-
tation gewährt zum allerersten Mal Einblicke in ihr privates Leben: wir teilen ihre Erfolge, Freuden, Hoffnungen und Lieben – aber auch ihre Rückschläge und Sorgen. Mehr als 300 Tage im Jahr auf Reisen, seit beinahe 25 Jahren ist dies das Leben der heute 76-jährigen Jane Goodall. Von Afrika nach Nordamerika, Europa bis hin zu den schmelzenden Eiswüsten von Grönland
nialen Antihelden: Sie verbindet das neugierige und einsame Mädchen Mary aus Australien mit dem gewissenhaften, schrulligen Max, der in New York lebt. (Rex) Das Leben ist zu lang Für Alfi Seliger (Markus Hering), Filmemacher, Hypochonder und Familienvater, fühlt sich das Leben eindeutig zu lang an: Nicht nur seine vernachlässigte Frau (Meret BeSZENE KÖLN / BONN
9/2010
17
18
9/2010
SZENE KÖLN / BONN
begleitet die Dokumentation diese außergewöhnliche Frau, die ihre Karriere als Schimpansenforscherin und ihr Privatleben vollkommen aufgab, um fortan ihre gesamte Energie in den Dienst der Rettung unserer Erde zu stellen. (Rex, Filmbühne) Avatar – Aufbruch nach Pandora In dem epischen Fantasy-Abenteuer „Avatar – Aufbruch nach Pandora“ nimmt uns Star-Regisseur James Cameron („Titanic“, „Aliens – Die Rückkehr“, „Der Terminator“) mit in eine faszinierende neue Welt jenseits der Grenzen unserer Vorstellungskraft. Gemeinsam mit Jake Sully (Sam Worthington) taucht der Zuschauer in eine fes-
selnde Story ein und geht auf eine Reise voller Gefahren und Entdeckungen ... (Kinopolis) Mammuth Die letzten Jahre hat er im Schlachthof Tiere zerlegt - nun ist er Rentner. Und weil ihm wichtige Arbeitsnachweise von früher fehlen und ihm daheim die Decke auf den Kopf fällt, startet Mammuth (Gérard Depardieu) auf seinem alten Motorrad, einer Münch-Mammut aus den 70er Jahren, die ihm einst zu seinem Spitznamen verhalf, eine Reise zu seinen ehemaligen Arbeitsstellen. Dieser Trip führt den gutmütigen Riesen zurück in seine Vergangenheit und lässt ihn die traurige Wahrheit spüren, dass er von niemandem jemals wirklich ernst genommen wurde – bis heute. Als er
aber seine junge Nichte, die hübsche Künstlerin Miss Ming (Miss Ming), wieder trifft, die ihm die Poesie und Schönheit des Lebens aufzeigt, beginnt er völlig neue Sei-
(Melvil Poupaud) sind jung, schön, reich und sehr verliebt. Drogen verschaffen ihnen den täglichen Kick, bis Louis an einer Überdosis stirbt, während Mousse wie durch ein Wunder überlebt. Im Krankenhaus erfährt sie, dass sie schwanger ist. Verzweifelt verlässt Mousse Paris und zieht sich in ein Haus am Meer zurück. Einige Monate später besucht Louis’ Bruder Paul sie auf dem Weg nach Spanien in ihrem Refugium. Zwei verlorene Seelen kommen sich näher ...
ten am Leben und an sich selbst zu entdecken. Und Mammuth erinnert sich an seine erste Liebe Yasmine (Isabelle Adjani) … (Rex, Filmbühne)
Verrückt nach Dir Mit trockenem Humor und entwaffnender Direktheit verzaubert Erin
Groupies bleiben nicht zum Frühstück Durch Zufall lernt Lila (Anna Fischer) den charismatischen Chriz (Kostja Ullmann) kennen und verliebt sich Hals über Kopf in ihn. Nach einem Jahr in den USA ist sie gerade erst nach Berlin zurückgekommen und weiß nicht, dass in Deutschland inzwischen die Band Berlin Mitte – insbesondere ihr Leadsänger Chriz – bei den weiblichen Fans wahre Massenhysterien auslöst. Als sie schließlich erfährt, in wen sie sich da verliebt hat, überschlagen sich die Ereignisse. Denn auch Chriz ist Lilas natürlicher Art sofort erlegen, wird aber von seinem Manager Paul (Roman
Kni•ka) immerzu daran erinnert: Groupies bleiben nicht zum Frühstück! (Kinopolis) Rückkehr ans Meer Mousse (Isabel Carré) und Louis
(Drew Barrymore) den frischgebackenen Single Garrett (Justin Long) bei Bier, Bar-Smalltalk – und beim Frühstück am nächsten Morgen. Weil die Chemie ganz offensichtlich stimmt, lassen sie sich auf eine leidenschaftliche Sommerliebelei ein, doch beide gehen vom Ende der Beziehung aus, sobald Erin nach San Francisco zurückkehrt und Garrett in New York City seine Arbeit wieder aufnimmt ... The American Jack (George Clooney) ist Auftragskiller und ein Meister seines Fachs: äußerst präzise, ständig auf der Hut, extrem misstrauisch und nie länger als nötig an einem Ort. Als ein Job wider Erwarten schief läuft, beschließt er, dass sein nächster Auftrag auch sein letzter sein soll. Jack reist nach Italien, um sich in der Abgeschiedenheit eines verschlafenen Bergdorfes in aller Ruhe vorzubereiten. Doch die malerische Idylle trügt: Der Dorfpfarrer (Paolo Bonacelli) zeigt
SZENE KÖLN / BONN
9/2010
19
20
9/2010
SZENE KÖLN / BONN
ein auffälliges Interesse an dem Fremden. Und dann taucht plötzlich die mysteriöse Auftraggeberin (Thekla Reuten) bei Jack auf. Und
schließlich ist da noch die verführerische Clara (Violante Placido), die ihn mehr und mehr in ihren Bann zieht ... (Kinopolis) Happy Ever Afters Die resolute Maura (Sally Hawkins) und der verunsicherte Freddie heiraten – allerdings nicht einander. Während Freddie bereits zum zweiten Mal Ja zur neurotischen Sophie sagt, gibt Maura vor allem Wilsons Vermögen das ewige Versprechen: Die Hochzeit der alleinerziehenden Mutter mit dem von Abschiebung bedrohten Immigranten aus Afrika ist ein nüchterner Deal. Als sich die beiden Hochzeitsgesellschaften in der gleichen Party-Location begegnen, liegt Chaos in der Luft ... Eat Pray Love In „Eat Pray Love“ glänzt Julia Roberts in der autobiografischen Rolle einer mutigen Frau auf der Suche nach sich selbst. Die opulente und erstklassig besetzte Bestsellerverfilmung spricht mit berauschenden
Bildern alle Sinne gleichzeitig an. Der Film basiert auf der wahren Geschichte von Elizabeth Gilbert
und beweist, dass es mehr als einen Weg gibt, sein Glück zu finden und dabei die Welt zu sehen ... Ich - Einfach unverbesserlich Ein Animationsabenteuer um den weltbesten Superbösewicht, die Entführung des Mondes und drei kleine Waisen mit einer besonderen Mission. Nichts - so glaubt er zumindest - liegt Gru mehr am Herzen, als Unfrieden zu stiften und der Menschheit den Tag zu vermiesen. Inmitten einer wunderschönen Vorstadtidylle - zwischen hüb-
schen Anwesen, gepflegten Gärten und fröhlichen Straßen - hat er es sich gemütlich gemacht. Das schwarze Haus, in dem er mit seiner Mutter wohnt, und der verödete Rasen davor sind leicht zu erkennen, doch sein wahres Reich verbirgt sich tief darunter in seiner weit verzweigten unterirdischen Geheimfestung ... (Woki)
doch findet sich das abgrundtief Böse bereits in der unmittelbaren Umgebung und manchmal ist der di-
rekte Nachbar ein eiskalter Killer, der scheinbar durch nichts aufzuhalten ist. Diese Erfahrung muss auch Polizist Mike Sweeney machen, als er mit seiner Familie das Großstadtleben mit der vermeintlichen Idylle Durham Countys in Kanada tauscht … Düster, atmosphärisch und emotional mitreißend setzt „Durham County“ neue Maßstäbe im Bereich der Krimiserien: Unter Insidern bereits als „schwarze“ kanadische Perle gehandelt, folgt „Durham County“ in bester Tradition Kult-Klassikern wie „Twin Peaks“ oder „Die Sopranos“. Nun
Durham County – Rausch der Gewalt (DVD) Die Theorie besagt, dass jeder Mensch über sechs ihm bekannte Personen mit quasi allen Menschen auf der Welt verbunden ist. Manchmal jeSZENE KÖLN / BONN
9/2010
21
kommt die preisgekrönte Serie, die bislang nur im deutschen Pay-TV zu sehen war, auch auf DVD in den deutschen Handel! Bad Lieutenant (DVD) Als einer der besten im Dezernat wird Terence McDonagh (Nicolas Cage) mit der Aufklärung eines Massakers an einer afrikanischen Einwandererfamilie beauftragt. Der Botenjunge Daryl (Denzel Whitaker) ist der einzige Augenzeuge des brutalen Mordes. Er ist bereit, gegen den Drogendealer Big Fate (Xzibit) auszusagen. Terence, der ab sofort für die Sicherheit von Daryl verantwortlich ist, gerät immer mehr in einen Sog aus Drogen und
Korruption. Als seine Freundin Frankie (Eva Mendes) auch noch in die Dinge hineingezogen wird und ernsthaft in Gefahr gerät, droht die Situation völlig außer Kontrolle zu geraten ... Wir verlosen 3 x die DVD „Bad Lieutenant“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Nicolas Cage“ an redaktion@szeneonline.de Unser Universum - 1 (DVD) Seit Jahrtausenden beschäftigt uns Menschen die Frage nach der Entstehung und der Beschaffenheit des Universums. Doch erst vor etwa 50 Jahren ist es gelungen, direkt vor Ort Teile des unendlichen Weltraums zu erkunden. Diese eindrucksvolle Dokumentationsreihe des TV-Senders „History“ lädt zu einer atemberaubenden Exkursion in die dunklen Tiefen des Universums ein. Dabei untersuchen die Macher anhand neuester Technik und gemeinsam mit renommierten Wissenschaftlern kosmische Phä22
9/2010
nomene wie schwarze Löcher, Lichtgeschwindigkeit oder Meteore. Mittels faszinierender NASAAufnahmen und spektakulärer Computeranimationen erklärt „Un-
ser Universum“ die Geheimnisse um die Planeten unseres Sonnensystems und die faszinierende Theorie des Urknalls. Die 1. Staffel umfasst 4 DVDs bzw. 3 Blu-rays mit insgesamt 11 Stunden Laufzeit. Die mitreißende Reihe bietet unvergessliche Eindrücke von den unfassbaren Weiten des Weltraums. Wir verlosen 2 x die 1. Staffel von „Unser Universum“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Unser Universum“ an redaktion@szeneonline.de The Last Giants – Wenn das Meer stirbt (DVD) Die Meerenge von Gibraltar ist ein einzigartiges Naturparadies. Auf engstem Raum leben hier mehr Walarten als an jedem anderen Ort der Erde. Doch die Wasserstraße ist auch ein Nadelöhr des globalen Warenhandels: Täglich durchqueren über 300 Containerschiffe die Trasse zwischen Europa und Afrika. Moderne Transportwege treffen auf uralte Wanderwege der Wale. Die Tiere werden gerammt, geraten in Schiffsschrauben, wer-
den durch Abwässer vergiftet oder stranden, desorientiert durch Unterwasserlärm. Nachdem die
SZENE KÖLN / BONN
Wale die Epoche der internationalen Walfänge nur knapp überlebt haben, verenden sie heute in Schleppnetzen, durch Umweltvergiftung und andere Faktoren, in einer bisher ungekannten Größenordnung. Die ehemalige Modeschöpferin Katharina Heyer hat es sich zum Ziel gesetzt, für einen besseren Schutz dieser bemerkenswerten Tiere zu sorgen und sie veranstaltet Fahrten zur Beobachtung der Wale auf dem Meer. Im Zuge ihrer Recherchen sammelte sie erstaunliche Fakten über die Weltmeere und ihre Bewohner. Sie engagiert sich für den Bau eines Walhospitals, um die Erhaltung der Artenvielfalt zu sichern. Es ist ein Kampf David gegen Goliath. Wir verlosen 3 x die DVD „The Last Giants“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Giants“ an redaktion@szeneonline.de Rüdiger Hoffmann Live - Das Beste aus 25 Jahren (DVD) Ich weiß gar nicht, ob Sie’s wussten, aber der beliebte Kabarettist und Musiker plaudert seit nunmehr schon 25 Jahren äußerst erfolgreich (bislang über 1 Mio. Besucher bei seinen Live-Auftritten) auf eine unnachahmlich sympathische, aber bisweilen auch recht bissige Art und Weise über zwischenmenschliche Kataströphchen und Horror-Miniaturen des Alltags, und man kann mit Fug und sogar Recht behaupten, dass der bekennende Paderborner zu denen gehört, die die deutsche Comedylawine losgetreten haben. Mittlerweile bevölkern zahlreiche Epigonen die Komikerlandschaft, jedoch vereint keiner Charme und Heimtücke in einer Figur so wie Rüdiger Hoffmann … Bekannt wurde Rüdiger Hoffmann zunächst durch die gemeinsamen Auftritte mit Jürgen Becker beim WDR und feierte schon 1993 sei-
nen endgültigen Durchbruch als Stammgast der RTL-Late NightShow „Samstag Nacht“. Beim „Quatsch Comedy Club“, bei „TV Total“ (Pro7), „Cindy Und Die Jungen Wilden“ (RTL) und „Wer Zuletzt Lacht!“ (Sat1) ist der „…Meister der kunstvollen Banalität…“ nicht mehr wegzudenken. Zudem
trat der ausgezeichnete Ostwestfale (Echo 1999, Goldene Europa 1999, Goldene Schallplatte 1996/ 2003) im August 1995 als einziger Comedian im Vorprogramm der Rolling Stones beim Schüttorfer Open-Air vor 80.000 Leuten auf – also eigentlich mehr Zuschauer als Mario Barth ...)
Mike Krüger: Is’ das Kunst, oder kann das weg? (DVD) Mike Krüger hat auch live in den 35 Jahren geschafft, was nur wenige vollbringen. Sich selbst treu bleiben, aber dennoch immer auf der Höhe der Zeit zu sein. Pünktlich zu seinem 35-jährigen Bühnenjubiläum wird Mike Krügers allererste LiveDVD zum aktuellen Programm „Is` das Kunst, oder kann das weg“
veröffentlicht. Die DVD erscheint im Paket mit Mikes „Best-Of“-CD! Martin Rütter: „Hund-Deutsch Deutsch-Hund“ (DVD) „Der tuuut nix!“, „Der will nur spiiieeeeleeen…!“, „Das hat er ja noch
niiie gemacht…!“ Viele Fragen beantwortet der Hundeprofi in einer spannenden Reise in die Psyche
von Mensch & Hund. Dabei erzählt er mit einem Augenzwinkern und auf unvergleichbare Art und Weise, wer hier wen eigentlich besser kennt und somit austrickst. Viele der Geschichten bescheren sowohl erfahrenen Hundehaltern und „Hundeanfängern“, als auch Nicht– Hundehalter einen kurzweiligen, lustigen und informativen Abend. Wir verlosen 3 x die DVD „Martin Rütter - Hund-Deutsch, DeutschHund“! Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort „Hund“ an redaktion@szeneonline.de
SZENE KÖLN / BONN
9/2010
23
24
9/2010
SZENE KÖLN / BONN