Wer wird Million채r?
50 Euro Welcher Kasus beschreibt das direkte Objekt im Satz? A. Nominativ B. Akkusativ C. Genetiv D. Dativ
50 Euro Welcher Kasus beschreibt das direkte Objekt im Satz? A. Nominativ B. Akkusativ C. Genitiv D. Dativ
100 Euro Wie heiĂ&#x;t der maskuline Artikel im Akkusativ? A. der B. dem C. den D. das
100 Euro Wie heiĂ&#x;t der maskuline Artikel im Akkusativ? A. der B. dem C. den D. das
200 Euro Wie heiĂ&#x;t der Kasus fĂźr das Subjekt im Satz? A. Dativ B. Akkusativ C. Genitiv D. Nominativ
200 Euro Wie heiĂ&#x;t der Kasus fĂźr das Subjekt im Satz? A. Dativ B. Akkusativ C. Genitiv D. Nominativ
300 Euro Ich helfe der Frau. Wie kann ich fragen? A. Was hilfst du? B. Wen hilfst du? C. Wer hilfst du? D. Wem hilfst du?
300 Euro Ich helfe der Frau. Wie kann ich fragen? A. Was hilfst du? B. Wen hilfst du? C. Wer hilfst du? D. Wem hilfst du?
500 Euro Er stellt die Tasse in die K端che. In welchem Kasus steht die lokale Angabe?
A. Nominativ B. Akkusativ C. Dativ D. Genitiv
500 Euro Er stellt die Tasse in die K端che. In welchem Kasus steht die lokale Angabe?
A. Nominativ B. Akkusativ C. Dativ D. Genitv
1000 Euro Sie schenkt ihn ihm . Was ist das direkte Objekt im Satz?
A. sie B. ihm C. ihn D. schenkt
1000 Euro Sie schenkt ihn ihm . Was ist das direkte Objekt im Satz?
A. sie B. ihm C. ihn D. schenkt
2000 Euro Wo liegt ihre Tasche?
A. Auf den Tisch B. Ins Auto C. Im Schrank D. Auf den Stuhl
2000 Euro Wo liegt ihre Tasche?
A. Auf den Tisch B. Ins Auto C. Im Schrank D. Auf den Stuhl
4000 Euro Hans hat mich nicht verstanden
In welchem Fall steht das Personalpronomen?
A. Nominativ B. Genitiv C. Dativ D. Akkusativ
4000 Euro Hans hat mich nicht verstanden In welchem Fall steht das Personalpronomen?
A. Nominativ B. Genitiv C. Dativ D. Akkusativ
8000 Euro Klaus ist um 6.30 Uhr aufgestanden. Wie heiĂ&#x;t das trennbare Verb im Infinitiv?
A. aufgestonden B. aufgestiehen C. aufstenden D. aufstehen
8000 Euro Klaus ist um 6.30 Uhr aufgestanden. Wie heiĂ&#x;t das trennbare Verb im Infinitiv?
A. aufgestonden B. aufgestiehen C. aufstenden D. aufstehen
16.000 Euro Was ist der Dativ Plural von “Kind�?
A. den Kindern B. der Kinder C. die Kinder D. dem Kindern
16.000 Euro Was ist der Dativ Plural von “Kind�?
A. den Kindern B. der Kinder C. die Kinder D. dem Kindern
32.000 Euro Was ist die Präteritum Form von “warten” in der dritten Person Singular?
A. sie hat gewartet B. sie haben gewartet C. er wartetet D. er wartete
32.000 Euro Was ist die Präteritum Form von “warten” in der dritten Person Singular?
A. sie hat gewartet B. sie warteten C. er wartetet D. er wartete
64.000 Euro Was ist das Genus von „Gartenhausfenster“?
A. femininum B. präteritum C. maskulinum D. neutrum
64.000 Euro Was ist das Genus von „Gartenhausfenster“?
A. femininum B. präteritum C. maskulinum D. neutrum
125.000 Euro Was ist richtig?
A. von dem schlechtem Wetter B. von das schlechtes Wetter C. von dem schlechten Wetter D. von der schlechten Wetter
125.000 Euro Was ist richtig?
A. von dem schlechtem Wetter B. von das schlechtes Wetter C. von dem schlechten Wetter D. von der schlechten Wetter
500.000 Euro Wie heißt die Deklinierung des Adjektivs mit dem definierten Artikel im Nominativ, Akkusativ und Dativ von “(schön) Geburtstagsfeier”?
A.der schöner,den schönen,dem schönen B.die schöne,die schöne,der schönen C.das schönes,das schönes,dem schönen D.die schöne,die schönen,der schöner
500.000 Euro Wie heißt die Deklinierung des Adjektivs mit dem definierten Artikel im Nominativ, Akkusativ und Dativ von “(schön) Geburtstagsfeier”?
A.der schöner,den schönen,dem schönen B.die schöne,die schöne,der schönen C.das schönes,das schönes,dem schönen D.die schöne,die schönen,der schöner
1.000.000 Euro Wie heißt der Plural von „Praktikum“?
A. Praktika B. Praktiken C. Praktikums D. Praxen
1.000.000 Euro Wie heißt der Plural von „Praktikum“?
A. Praktika B. Praktiken C. Praktikums D. Praxen
Hauptgewinn!!! Wie heiĂ&#x;t es richtig?
A. Der Fangarm der Krake B. Der Fangarm des Kraken C. Der Fangarm des Krakes D. Der Fangarm des Krakens
Hauptgewinn!!! Wie heiĂ&#x;t es richtig?
A. Der Fangarm der Krake B. Der Fangarm des Kraken C. Der Fangarm des Krakes D. Der Fangarm des Krakens