z AB
26. Jahrgang – 01/2013
Inhalt S. 02 S. 03 S. 04
S. 06 S. 08
D OKU-FORUM 2013 am 08. Mai 5 . Auflage von »INKA – Der Wettbewerb« gestartet Anlagendokumentation: Bestandteile – inhaltliche Aspekte – übergeordnete Anforderungen E insatz externer Doku-Dienstleister vor Ort im Auftraggeber-Unternehmen N eues aus der mobilen Ecke
» I NK A « z e i c hnet mo bil e Katal o g e aus + + + Bro sch ür e: A nlagend okumentation +++ S1000D Issue 4.1 ver öffentlich t
ABzz AB Editorial Pünktlich zum Start in die neue Caravaning-Saison hat unser Kunde Dethleffs ein neues Reiseinfo-Tool mit nützlichen Tipps zu fast allen Ländern Europas auf seiner Webseite online gestellt. In die »Dethleffs Reiseinfos« sind konzeptionelle Ideen aus den Einreichungen zum 4. TANNER-Hochschulwettbewerb von 2010 maßgeblich eingeflossen. Was aus den Arbeiten für den 5. Hochschulwettbewerb geworden ist, wird Ihnen Robin Franke von Franke Kaffeemaschinen AG auf dem DOKUFORUM am 08. Mai berichten, zu dem ich Sie, liebe Kunden, an dieser Stelle ganz herzlich einladen möchte. Dort erfahren wir alle auch, was sich die neun Teams des aktuellen TANNER-Hochschulwettbewerbs zur Aufgabenstellung der Krones AG haben einfallen lassen. Wir sind schon sehr gespannt auf das Urteil der Jury und auf die Preisverleihung. Alle Informationen rund um das DOKU-FORUM 2013 finden Sie auch noch einmal in dieser Ausgabe. Außerdem lesen Sie dieses Mal unter anderem, welche Anforderungen Anlagendokumentation erfüllen muss. Und Georg-Friedrich Blocher gibt im Interview Auskünfte zu DienstleisterEinsätzen vor Ort im AuftraggeberUnternehmen. Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre.
DOKU-FORUM 2013 am 08. Mai Das Highlight im Veranstaltungskalender der Technischen Dokumentation – das DOKU-FORUM der TANNER AG – findet in diesem Jahr erstmalig im Angelika-Kauffmann-Saal in Schwarzenberg, unweit von Lindau, statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich am 08. Mai 2013 in insgesamt acht Vorträgen über aktuelle Anforderungen an Wirtschaftlichkeit, Qualität und Prozesse in der Technischen Dokumentation informieren und in den erstmalig stattfindenden Expertentreffs über Doku-Themen austauschen.
Traditionelle Eröffnung mit Preisverleihung Eröffnet wird das DOKU-FORUM traditionell am Vorabend mit dem ersten Höhepunkt: Wir feiern am 07. Mai – nun bereits zum siebten Mal – die Gewinner des TANNER-Hochschulwettbewerbs. Industriepartner in diesem Jahr ist die Krones AG, Weltmarktführer bei der Planung, Entwicklung und Herstellung von Getränkeabfüllanlagen. Die Aufgabe bestand dieses Mal darin, eine Musterdokumentation für ein Ventil von Krones zu entwickeln. Neun Teams mit insgesamt 37 Studierenden haben sich der Herausforderung gestellt und bis zum 31. März 2013 die Aufgabenstellung bearbeitet. Eine Fach-Jury aus Industrie und Dienstleistung wird noch am Tag der Preisverleihung die Lösungsvorschläge bewerten und die Gewinner am Abend bekannt geben.
Ihr Stefan Kügel
Beeindruckende Location im Bregenzerwald: Der Angelika-Kauffmann-Saal in Schwarzenberg beheimatet u.a. das Klassikfestival Schubertiade.
q
02
26. Jahrgang
01/2013
Vorträge und Expertentreffs beim DOKU-FORUM 13:00 Uhr APPetithappen aus der Praxis: Contentaufbereitung für mobile Doku Ralph Muhsau, TANNER AG, Projektmanager 09:30 Uhr Neue Medien und Formate für mehr Anwendererfolg: 13:25 Uhr »vIFU« (Virtual IFU) Beitrag der Technischen Redaktion für mehr Virtuelle Bedienungsanleitungen zur Steigerung Geschäftserfolg in Industrie und Handel von Kundenzufriedenheit und Anwendungssicher Georg-Friedrich Blocher, TANNER AG, Vorstand heit bei komplexen Produkten 09:55 Uhr Ein modernes EPOS Martin Kuhn, HILTI AG, Globale Servicedokumentation für Flottenbetreiber, Leiter Systementwicklung chemische Dübel Werkstätten und interne Nutzer Dr. Tobias Wagner, HeliGraphix MEDIA, Dr. Peter Kes, Cargobull Parts & Services GmbH, Geschäftsführer Geschäftsführer 13:50 Uhr Vorstellung der TANNER-Experten 14:00 Uhr Kaffeepause und Expertentreffs 10:20 Uhr Kaffeepause 09:25 Uhr
Begrüßung
11:15 Uhr Dem Installateur das Leben einfacher machen. Wie Bosch Thermotechnik durch innovative Informationsprodukte den Alltag an der Kundenfront erleichtert Jerome Leicht, Bosch Thermotechnik GmbH, Gruppenleiter Technische Dokumentation 11:40 Uhr Einfach weiterdenken Traditionelle und digitale Dokumentationen bei Schüco Dirk Menke, Schüco International KG, Leiter Technisches Marketing 12:05 Uhr
Mittagspause
15:00 Uhr User Experience einer Kaffeemaschine Robin Franke, Franke Kaffeemaschinen AG, Head of Technical Documentation 15:25 Uhr Grafische Anleitungen – Möglichkeiten und Grenzen Margot Poschner, TANNER AG, Projektmanagerin 15:50 Uhr Zusammenfassung und Verabschiedung 16:00 Uhr
Ausklang
Weitere Informationen zu DOKU-FORUM und Programm stehen unter www.tanner.de/doku-forum für Sie bereit. Das DOKU-FORUM ist eine Veranstaltung für Kunden und Geschäftspartner der TANNER AG.
5. Auflage von »INKA – Der Wettbewerb« gestartet Neue Kategorie »Mobiler Katalog« Am 01. Januar 2013 ist »INKA – Der Wettbewerb« gestartet, der bereits zum fünften Mal die besten Papier-Kataloge und Online-Shops im deutschsprachigen B-to-B-Marketing ermittelt. In diesem Jahr hält der Wettbewerb einige Neuerungen parat: Die Bewertungsprofile wurden komplett überarbeitet und erstmals können Unternehmen ihre Shops/Kataloge in der Kategorie »Mobiler Katalog« einreichen. Mit einer Teilnahme an »INKA – Der Wettbewerb« haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre Kataloge einer ausführlichen Prüfung zu unterziehen und sich dem Wettbewerb mit anderen Katalogen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zu stellen. Dabei können die Unternehmen aus vier Bewertungsprofilen wählen (Platzierungs-Profil, Stärken-Schwächen-Profil, Premium-Profil inkl. Präsentation und Workshop vor Ort und Profil »Mobiler Katalog«) und ihren Katalog/Shop zusätzlich und kostenfrei einem Branchenbenchmark stellen.
03
Profil »Mobiler Katalog« Die Kategorie »Medienübergreifender Katalog« aus den vergangenen Wettbewerben wird in diesem Jahr von der Sonder-Kategorie »Mobiler Katalog« abgelöst. Damit wird der rasanten Entwicklung in der mobilen Kommunikation Rechnung getragen und das Unternehmen ausgezeichnet, das Produktinformationen für seine Kunden besonders nutzbringend auf dem Smartphone oder Tablet zur Verfügung stellt.
Informieren Sie sich über die Teilnahmebedingungen, die neuen Bewertungsprofile und Kategorien auf: www.inka-wettbewerb.de
t
Anlagendokumentation Bestandteile – inhaltliche Aspekte – übergeordnete Anforderungen Fünf Bestandteile einer Anlagendokumentation – BetriebsIn der Investitionsgüterindustrie ist die Lieferantendokumendokumentation, Betriebshandbuch, Gesamt-Betriebsanleitung, tation ein zentrales Thema. Lieferanten kämpfen darum, die Lieferantendokumentation und InbetriebnahmedokumentatiAnforderungen der Auftraggeber zu erfüllen. Auftraggeber stöhnen über den Aufwand, den sie betreiben müssen, um der on – werden in dieser ABZ-Ausgabe vorgestellt. Dokumentation zu den Komponenten ihrer Lieferanten habhaft zu werden und sie zugriffsfreundlich zusammenzustellen. Betriebsdokumentation Im EU-Raum sind im Rahmen der Betriebsdokumentation mindestens zu liefern:
Aufbau und Bestandteile von Anlagendokumentation Unter technischer Dokumentation für Anlagen versteht man die systematische Zusammenstellung aller erforderlichen Dokumente für die Planung, Errichtung (Bau und Montage), Inbetriebnahme, den Betrieb und die Instandhaltung sowie alle Prüfergebnisse und Prüfnachweise.
Konformitäts- und Einbauerklärungen der eingebauten Komponenten und der Anlagen Betriebsanleitungen entsprechend der EU-Herstellerrichtlinie (Maschinenrichtlinie)
Anlagendokumentation Projektmanagementdokumentation Termin Ressourcen Kosten
Technische Dokumentation (Anlage und Produkte)
Genehmigungsdokumentation Anträge Bescheide VPU (Vorprüfunterlagen)
Ausführungsdokumentation Funktion Aufbau Ausrüstung Instandhaltung
Qualitätsdokumentation Protokolle Zertifikate
Betriebsdokumentation Betriebsanleitung Gesamtanlage Systeme Komponenten Lieferantendokumentation Inbetriebnahmedokumentation
Enddokumentation (= Übergabedokumentation mit as-built Stand)
Betriebshandbuch (BHB) od. Betreiberhandbuch
q
04
Gefahrenanalysen aller Produkte, die keine Massenoder Serienteile sind und entweder einer EU-Herstellerrichtlinie oder einer nationalen Richtlinie unterliegen (in Deutschland z. B. das Geräte- und Produktsicherheitsgesetz, dort §4 Abs. 2) I nbetriebnahme-Dokumentation mit sämtlichen Aufzeichnungen und den Betriebsdaten, die bei der Inbetriebnahme und dem Probebetrieb entstehen
Lieferantendokumentation
Unter Lieferantendokumentation versteht man im Allgemeinen die Technische Dokumentation aller zugekauften Systeme, Komponenten oder Teile einer Anlage. Es liegt in der Verantwortung des Anlagenherstellers, die Informationen aus diesen Dokumenten (z. B. Wartungsintervalle) in der GesamtBetriebsanleitung der Anlage zusammenzufassen. Der DIN-Fachbericht 146 »Technische Produktdokumentation – Betriebsanleitungen für Anlagen« beschäftigt sich insBetriebshandbuch besondere mit der Integration und der Zusammenstellung der Basierend auf dem Inhalt und Umfang der Betriebsdoku- Lieferantendokumente in die Gesamt-Betriebsanleitung. mentation erstellt der Anlagenbetreiber nach Abnahme der Anlage ein Betriebshandbuch, auch Betreiberhandbuch genannt. Inbetriebnahmedokumentation In einem Betriebshandbuch (BHB) sind vom Betreiber alle Maßnahmen zu beschreiben und alle Arbeitsanweisungen für das Die Erstellung der Inbetriebnahmedokumentation, die am Personal zu formulieren, die den sicheren Betrieb der Anlage Ende der Ausführungsplanung erfolgt, ist ein wichtiges Instrugewährleisten, also das »Was« und »Wie« im Sinne der eigentli- ment der Qualitätssicherung. Anhand der vorliegenden Auschen Bedienung. führungsdokumentation wird in der Regel nochmals detailliert geprüft, ob die geplante Anlage effizient und bestimmungsgemäß in Betrieb genommen werden kann. Alle Systeme werden Gesamt-Betriebsanleitung dadurch einer weiteren komplexen Prüfung und Betrachtung Eine große Herausforderung ist es in der Praxis, eine Ge- unterzogen. Eine gute Inbetriebnahmedokumentation erleichsamt-Betriebsanleitung für eine Anlage zu erstellen. Hierfür tert das anschließende Erstellen eines Betriebshandbuches müssen die Informationen aus der Lieferantendokumentation erheblich. in einen Gesamtzusammenhang gebracht werden. Die Inhalte, der Aufbau und die Kennzeichnung einer Betriebsanleitung sind in der IEC 82079 (internationaler Standard zum Erstellen von Anleitungen) geregelt. Insbesondere beschreibt das Regelwerk folgende Aspekte: wie die Anleitungen anzuwenden sind was die Besonderheit an Betriebsanleitungen ist normaler und sicherer Betrieb automatisch gesteuerte und ferngesteuerte Produkte außergewöhnliche Funktionen / Situationen zu beobachtende Anzeigen Anleitungen zur Fehlererkennung Schutz von Personen Inhaltsverzeichnis, Stichwortverzeichnis (Index) und andere Listen, Definitionen und Meta-Syntax Seitennummerierung (Paginierung) Definition technischer Fachbegriffe Definition von Symbolen Erklärung der Darstellungskonventionen Lesbarkeit Schriftart und -größe
05
Anlagendokumentation Bestandteile – inhaltliche Aspekte – übergeordnete Anforderungen
Die wesentliche Bestandteilen einer Anlagendokumentation sind in dem Kompendium »Anlagendokumentation: Bestandteile – inhaltliche Aspekte – übergeordnete Anforderungen« näher beschrieben und zusammengefasst. Das Dokument steht kostenfrei auf unserer Website unter www.tanner.de/anlagendokumentation zum Download bereit. An gleicher Stelle ist zudem der Leitfaden »Schritt für Schritt zur Spezifikation einer Gesamtbetriebsanleitung« als PDFDownload zu finden.
t
Interview: Einsatz externer Doku-Dienstleister vor Ort im Auftraggeber-Unternehmen Arbeitnehmerüberlassung, Werkvertrag, Dienstvertrag – das sind mögliche Vertragsformen, wenn externe Dienstleister ihre Leistungen direkt vor Ort im Unternehmen des Auftraggebers erbringen. Alle drei Vertragsformen sind auch für die Zusammenarbeit in der Technischen Dokumentation möglich. Georg-Friedrich Blocher kennt als Vertriebsvorstand der TANNER AG aus erster Hand speziell die Anforderungen, die sich im Bereich Technischer Dokumentation in diesem Kontext stellen. Im Interview teilt er seine Erfahrung zu diesem Thema. ABZ: Welche generellen inhaltlichen Kriterien in der Technischen Dokumentation gibt es aus Ihrer Sicht, nach denen Sie zur Arbeitnehmerüberlassung, zu Werk- oder Dienstvertrag als Form der Zusammenarbeit raten würden? Georg-Friedrich Blocher: Keine. Diese Entscheidungen werden meist unabhängig von der konkreten inhaltlichen Aufgabenstellung getroffen. Es sind vielmehr innerbetriebliche Gründe wie Kapazitäten, verfügbares Know-how, Personalpolitik und Geschäftsstrategie ausschlaggebend dafür, wie sich Unternehmen entscheiden. Auch ist Arbeitnehmerüberlassung mit Werk- oder Dienstvertrag nicht vergleichbar. Während Arbeitnehmerüberlassung eine flexible Möglichkeit bietet, schnell und unkompliziert Mitarbeiterunterstützung für die eigenen Teams einzukaufen, geht bei Projekten über Werk- oder Dienstvertrag die Verantwortung für komplette Aufgaben an den Dienstleister über. Oder ganz einfach: Make or buy. Selbst machen oder beschaffen. Zeitarbeit ist »make« und Projekte sind »buy«. ABZ: Stichwort Arbeitnehmerüberlassung: Gibt es hier in der Technischen Dokumentation Besonderheiten? Georg-Friedrich Blocher: Die Anforderungen an Mitarbeiter in einer Redaktionsabteilung hängen sehr stark von der Möglichkeit zur Arbeitsteilung und Spezialisierung ab.Während in kleineren Abteilungen oftmals die gesamte Bandbreite an Fertigkeiten gefragt ist, werden in größeren Abteilungen oft spezielle Kenntnisse gefordert. Gerade in kleineren Abteilungen müssen nicht nur die Produkte und vor allem die Anwendungsprozesse verstanden werden, sondern auch sämtliche zum Einsatz gebrachten Tools. Neben den gängigen DTP-Tools haben sich bis heute in der Branche keine Standards bei Redaktionssystemen herausgebildet. Vielmehr wird der Markt von einer Vielzahl kleiner Softwarehäuser bedient. Daher ist die Wahrscheinlichkeit gering, einen neuen Mitarbeiter zu finden, der für die spezifische Unter-
nehmenssituation relevante Erfahrung mitbringt. Aus diesem Grund benötigen gerade die Mitarbeiter in kleineren Abteilungen häufig lange Einarbeitungszeiten. Insofern ist Zeitarbeit in der Technischen Dokumentation oft auf längere Zeit angelegt und weniger für das kurzfristige Bereitstellen von Kapazitäten geeignet. ABZ: Wenn ich erkannt habe, dass ich meine Anforderungen am besten durch Unterstützung im Rahmen von Arbeitnehmerüberlassung abdecken kann – welche Unterstützung benötigt ein Dienstleister dann noch von mir? Georg-Friedrich Blocher: Zuerst muss ein Anforderungsprofil erstellt werden. Hier kann ein Dienstleister zwar unterstützen, aber im Kern muss das Unternehmen dies selbst erarbeiten. Auf der Grundlage dieses Anforderungsprofils liefert der Dienstleister dann einen oder mehrere Vorschläge, die das Unternehmen für sich bewerten muss. Falls es den »Idealkandidaten« nicht gibt, wägen Unternehmen und Dienstleister gemeinsam ab, welche Kompromisse gemacht und an welchen Stellen Qualifikationen eventuell nachgeholt werden können. Gerade in der Technischen Dokumentation ist es aufgrund der hohen Vielfalt an Aufgaben und Tools oft nicht realistisch, eine perfekte Abdeckung der vielfältigen Anforderungen zu erwarten. ABZ: Wie lange dauert dieser Prozess? Georg-Friedrich Blocher: Von der Profilerstellung bis zur Arbeitsaufnahme kann es zwischen einem und vier Monaten dauern. Gute Kandidaten sind meist gut ausgelastet und deshalb auch nicht ad hoc verfügbar. ABZ: Kommen wir weg von der Arbeitnehmerüberlassung. Welches sind die Gründe dafür, dass Unternehmen Projekte an externe Dienstleister via Werk- oder Dienstvertrag vergeben, die teilweise oder vollständig vor Ort erbracht werden? Georg-Friedrich Blocher: Gerade in der Technischen Dokumentation hat man es oft mit sehr vielen Schnittstellen in der Organisation zu tun. Dies reicht von der Entwicklung, über die Produktion, den Service, das Qualitätsmanagement bis zur Schulungsabteilung etc. Die hieraus entstehenden Anforderungen lassen sich in manchen Fällen vor Ort beim Auftraggeber effizienter bewältigen als in den Räumen des Dienstleisters.
q
06
ABZ: Welche Vertragsform, Werk- oder Dienstvertrag, findet sich in der Praxis häufiger? Georg-Friedrich Blocher: In der Technischen Dokumenta tion findet oftmals der Werkvertrag Anwendung, da das gewünschte Ergebnis durch externe und interne Normen einfach und schnell spezifizierbar ist. Die Erstellung dieses »Werkes« erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Dienstleister, der zur Einhaltung bestimmter Erstellungsprozesse verpflichtet ist. Je weniger klar das »Werk« für die Beteiligten vorab verständlich spezifiziert werden kann, desto eher kommt der Dienstvertrag zum Tragen. So basieren klassischerweise Beratungsaufträge oder Konzeptionen eher auf Dienstverträgen. Die wirkliche Abgrenzung zwischen Werk- und Dienstvertrag kann nur im Einzelfall gezogen werden. Hier ist nicht nur der Vertrag, sondern auch die tatsächlich gelebte Zusammenarbeit zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber entscheidend. Gerade bei hochqualifizierten Tätigkeiten ist in der Praxis eine scharfe Trennlinie kaum zu ziehen. ABZ: »Trennschärfe« ist ein wichtiger Punkt: Was ist denn der wichtigste Unterschied zwischen Dienst- und Werkvertrag in der Praxis?
ABZ: Wie wird denn unabhängig von der Vertragsform grundsätzlich mit der Sicherung des Know-hows umgegangen? Georg-Friedrich Blocher: Eine der wichtigsten organisatorischen Aufgaben ist es, die Stabilität in der Zusammenarbeit mit dem Ansprechpartner des Dienstleisters zu erhalten. So können gemeinsam die Vorteile einer Lernkurve genutzt werden. Man kann auch sehr gut beobachten, dass die Partnerschaften zwischen Industrie und Dienstleister in der Technischen Dokumentation sehr stabil sind. Dies ist sicherlich eben auch dieser Lernkurve geschuldet. ABZ: Vielen Dank für das Interview, Herr Blocher.
Über die Gründe für die Vor-Ort-Einsätze von Dienstleistern und die Unterschiede zwischen den Vertragsformen informieren wir in unserer Broschüre »Einsatz externer DokuDienstleister vor Ort im Auftraggeber-Unternehmen«. Die Broschüre steht unter www.tanner.de/vertragsformen zum Download bereit.
Georg-Friedrich Blocher: Kurz gesagt, stehen beim Dienstvertrag primär die Fähigkeiten und Erfahrungen des konkreten Leistungserbringers im Vordergrund der Vereinbarung. Beim Werkvertrag sind es eher die konkreten Anforderungen an die Eigenschaften des Arbeitsergebnisses sowie an die qualitätsgesicherten Erstellungsprozesse.
07
t
Neues aus der mobilen Ecke I n der TANNER-YouTube-Serie »Gesichter bei TANNER« werden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der TANNER AG porträtiert. Im neuesten Video wird Suleman Arif vorgestellt, der seit 2008 bei der TANNER AG arbeitet und sich im Segment »Produktkataloge« um die Aktualisierung der Print-Kataloge und Online-Shops von Kundenunternehmen kümmert. In Pakistan geboren, ist Deutschland bereits das sechste Land, in dem der 32-Jährige bisher gelebt hat. Im Porträt gibt Suleman Arif unter anderem Tipps zur indischen Kochkunst.Das Video ist unter www.youtube.com/tannerdoku abrufbar.
Adressen TANNER AG Kemptener Straße 99, D-88131 Lindau (B) Tel. +49 8382 272-119 Fax +49 8382 272-900 E-Mail: info@tanner.de Niederlassung Berlin Geneststraße 5, Eingang Hof G, D-10829 Berlin Tel. +49 30 920378 -90 Fax +49 30 920378 -88 E-Mail: info@tanner.de Niederlassung Erlangen Wetterkreuz 27, D-91058 Erlangen Tel. +49 9131 970028-11 Fax +49 9131 970028-88 E-Mail: erlangen@tanner.de Niederlassung Graben-Neudorf Bahnhofsring 37, D-76676 Graben-Neudorf Tel. +49 7255 76276-29 Fax +49 7255 76276-28 E-Mail: info@tanner.de Niederlassung Hamburg Pappelallee 28, D-22089 Hamburg Tel. +49 40 2530453-71 Fax +49 40 2530453-88 E-Mail: hamburg@tanner.de Niederlassung Paderborn Balduinstraße 1, D-33102 Paderborn Tel. +49 5251 879718-11 Fax +49 5251 879718-88 E-Mail: paderborn@tanner.de
S1000D Issue 4.1 veröffentlicht Die S1000D ist im neuesten Release, der Version 4.1, veröffentlicht worden. Diese Spec gibt den neuen Standard vor, nach dem künftig in der militärischen und zivilen Luftfahrt dokumentiert wird. Entgegen der älteren ATA iSpec 2200, die ein Handbuch als Ganzes definiert hat, basiert Dokumentation nach S1000D auf kleineren, einzelnen Datenmodulen, die zu Dokumenten zusammengefügt werden. Eines der ersten zivilen Flugzeuge, für welches Technische Dokumente nach dieser Norm erstellt werden, ist der Airbus A350 XWB. Die Version 4.1 ist eine gemeinsame Weiterentwicklung von AeroSpace and Defence Industries Association of Europe (ASD), Aerospace Industries Association (AIA) und ATA e-Business Program.
Niederlassung Reutlingen Gerhard-Kindler-Straße 6, D-72770 Reutlingen Tel. +49 7121 144934-10 Fax +49 7121 144934-20 E-Mail: reutlingen@tanner.de TANNER s.r.l. Salita Santa Caterina 10/10, 16123 Genova (GE), Italy Tel. +39 010 8183051 Fax +39 010 8183158 E-Mail: info@tanner.it TANNER Vietnam Ltd. House 43D/8 Ho Van Hue St. Ward 9, Phu Nhuan District, VN-70999 Ho Chi Minh City Tel. +84 8 3997-3452 Fax +84 8 3997-4656 E-Mail: vietnam@tanner.de Tanner Translations GmbH+Co Markenstr. 7, D-40227 Düsseldorf Tel. +49 211 179665-0 Fax +49 211 179665-29 E-Mail: info@tanner-translations.de
IMPRESSUM Herausgeber TANNER AG Kemptener Straße 99 D - 88131 Lindau (B) T +49 8382 272-0 F +49 8382 272-900 E info@tanner.de http://www.tanner.de
Verantwortlich: Dr. Sven Bergert Redaktion und Mitarbeit bei dieser Ausgabe: Georg-Friedrich Blocher, Silke Ebert, Beate Hofmann, Stefan Kügel, Lena Sattler, Andreas Schlenkhoff Druck: Druckerei Kling Bildnachweis: Seite 02: Joachim Schmid, Titel: shutterstock/103942052
Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung erlaubt. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt die TANNER AG keine Haftung. Das ABZ erscheint in unregelmäßigen Abständen und wird kostenlos an Interessenten verteilt. Ein Rechtsanspruch besteht nicht.