2010
Wien, Niederösterreich und Burgenland
Preisa u
sschrei
Gewin ne Babym n Sie 7 Tag e Urla io-Fam u den Kit ilienhotel dir b im zbühele ekt in nähere Informa r Alpen. tionen
ben
www.telaustria.at
auf Seit e Seite 351
Inhaltsverzeichnis Kinderwunsch
Inhalt 1 1
Inhaltsverzeichnis
Kinderwunsch Inhaltsverzeichnis 2
Inhalt
2
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
3 3
Inhaltsverzeichnis
ab Seite 11 Schwangerschaft
ab Seite 25 Geburt
ab Seite 91 Kleinkind
Kinderwunsch Inhaltsverzeichnis.................................................................................... Unerfüllter Kinderwunsch....................................................................... Das Erstgespräch..................................................................................... Befruchtung & Vererbung........................................................................ Künstliche Befruchtung........................................................................... Alternativtherapien................................................................................. Risiken..................................................................................................... Rechtliches..............................................................................................
11 12 15 16 17 19 20 21
Schwangerschaft Inhaltsverzeichnis.................................................................................... Schwanger?............................................................................................. Ungewollt Schwanger............................................................................. Vom Embryo zum Baby........................................................................... Aller Anfang ist übel................................................................................ Krankheiten............................................................................................. Risikoschwangerschaft............................................................................ Zwillinge & Mehrlinge............................................................................. Pränataldiagnostik.................................................................................. Vater werden........................................................................................... Ernährung............................................................................................... Gut & weniger gut................................................................................... Körper & Pflege....................................................................................... Geburtsvorbereitung............................................................................... Nabelschnurblut...................................................................................... Erste Ausstattung.................................................................................... Das Wäschepaket..................................................................................... Mutter-Kind-Pass.................................................................................... Wichtige Termine.................................................................................... Treffpunkt Nummer 1..............................................................................
25 29 31 33 38 40 44 45 46 50 52 54 61 64 71 72 78 79 84 85
Geburt
ab Seite 117
Inhaltsverzeichnis.................................................................................... 91 Geburtsort............................................................................................... 92 Geburtskliniken....................................................................................... 96 Die Geburt............................................................................................... 103 Geburtsmöglichkeiten............................................................................. 105 Schmerzfreie Geburt............................................................................... 106
Inhaltsverzeichnis Kinderwunsch
Kinderwunsch
Kinderwunsch Inhaltsverzeichnis 4
Inhalt
4
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
5 5
Inhaltsverzeichnis Behörden
Unterstützende Maßnahmen.................................................................. 108 Das Wochenbett...................................................................................... 110 Inkontinenz und Senkung....................................................................... 111 Langsam wieder fit................................................................................. 113
ab Seite 229 Branchentelefonbuch
ab Seite 320 Ärzte & Gesundheit
ab Seite 271 Wichtige Termine
ab Seite 84
Inhaltsverzeichnis.................................................................................... 117 Endlich daheim....................................................................................... 125 Die schönste Zeit?.................................................................................... 126 Entwicklung............................................................................................ 128 Frühgeborene Babys................................................................................ 130 1 x 1 der Babypflege................................................................................ 133 Die Windeln............................................................................................. 136 Schwimmen & Sauna.............................................................................. 138 Entwicklung ab dem 1. Jahr.................................................................... 141 Geliebter Schnuller.................................................................................. 143 Richtig Stillen.......................................................................................... 145 Blähungen bei Säuglingen...................................................................... 148 Ernährung............................................................................................... 150 Ersatznahrung......................................................................................... 151 Das Fläschchen........................................................................................ 155 Verdauungsprobleme.............................................................................. 156 Neugeborenenikterus.............................................................................. 157 Nabelbruch.............................................................................................. 158 Storchenbiss & Blutschwamm................................................................. 159 Rachitis, Vitamin-D.................................................................................. 160 Gesunde Zähne........................................................................................ 161 Schreibabys............................................................................................. 164 Schlafenszeit........................................................................................... 166 Schiefhals und KiSS-Syndrom.................................................................. 168 Plötzlicher Kindstod, SIDS........................................................................ 169 Klassische Kinderkrankheiten.................................................................. 172 Schnupfen bei Säuglingen....................................................................... 177 Mein Kind ist krank.................................................................................. 178 Erste-Hilfe bei Kindern............................................................................ 179 Impfungen.............................................................................................. 180 Der Hüftultraschall.................................................................................. 184 Gehörlosigkeit......................................................................................... 185
Inhaltsverzeichnis Kinderwunsch
Säugling & Kleinkind
Inhalt
6 6
NOTRUFNUMMERN
Inhaltsverzeichnis
Spitäler bei Notfällen
Krankenanstalt Rudolfstiftung 1030, Juchgasse 25 (Eingang: Boerhaaveg. 13/ EG rechts) Tel:..................01/711 65/DW 2611
St.-Anna-Kinderspital - Notfallambulanz 1090, Kinderspitalgasse 6 Tel:..................01/40 170/DW 2100
Gottfried von Preyer´sches Kinderspital 1100, Schrankenberggasse 31 Tel:.........................01/60 113-2850
Allgemeines Krankenhaus, Notfallaufnahme - Ebene 5 24-Stunden-Ambulanz für Kinder 1090, Währinger Gürtel 18 – 20 Tel:..................01/40 400/DW 3229
Wilhelminenspital Notfallambulanz der Internen Kinderabteilung 1160, Flötzersteig 4 Tel:.01/49 150/DW 2911 u. DW 2912
Donauspital im SMZ Ost – Kinderambulanz 1220, Langobardenstraße 122 Tel:.................01/28 802/DW 4350
Bei Zahnschmerzen Tel:................ 01/512 20 78 Dort erhalten Sie Auskunft über diensthabende Zahnärzte an Samstagen, Sonn- und Feiertagen (9:00 bis 18:00).
Jugendzahnklinik der Stadt Wien - Zentrale
Kinderwunsch Inhaltsverzeichnis
1090, Salzergasse 28 Tel:.........................01/4000-87 140 Mo-Fr 7.30-15.30
Vergessen Sie NICHT mitzunehmen þ Mutter-Kind-Pass þ Die eCard Ihres Kindes þ Handy und Geld
NOTRUFE 112 Europäischer Notruf 122 Feuerwehr 133 Polizei 144 Rettung 141 Ärztenotdienst 01/4064343 Vergiftungszentrale
Inhalt
7 7
Inhaltsverzeichnis
ab Seite 222 Ärzte & Gesundheit
ab Seite 271 Förderungen
ab Seite 236 Gewinnspiel
Phimose.................................................................................................. 187 Kinderosteopathie................................................................................... 188 Besondere Bedürfnisse............................................................................ 190 Entwicklungsstörungen........................................................................... 192 Trisomie 21.............................................................................................. 194 Kindersicherheit...................................................................................... 196 Tragesitz.................................................................................................. 199 Tragehilfe................................................................................................ 200 Kinderwagen........................................................................................... 201 Kindersitze im Auto................................................................................. 202 Reisen mit Kindern.................................................................................. 205 Erste Schritte........................................................................................... 208 Die Taufe.................................................................................................. 209 Kindererziehung...................................................................................... 211 Legasthenie & Linkshänder..................................................................... 213 Spendemöglichkeiten............................................................................. 215 Fremdeln & Sauber werden..................................................................... 216 Kinder & Haustiere.................................................................................. 217 Mehrsprachig aufwachsen...................................................................... 218 Zurück in den Beruf................................................................................. 219 Kinderbetreuung..................................................................................... 222 Kinderfernsehen...................................................................................... 224 Kinderfreundliche Parkanlagen............................................................... 226 Behördenwegweiser Inhaltsverzeichnis.................................................................................... 229 Mutterschutz........................................................................................... 230 Wochengeld............................................................................................ 232 Kinderbetreuungsgeld............................................................................. 233 Förderungen............................................................................................ 236 MAG ELF.................................................................................................. 238 Dokumente für Ihr Baby.......................................................................... 239
Ärzte & Gesundheit............................................................................. 271
Branchentelefonbuch Branchen vonA-Z..................................................................................... 319 Gewinnspiel............................................................................................ 351
ab Seite 351
Impressum. ......................................................................................... 352
Inhaltsverzeichnis Kinderwunsch
Kinderbetreuung
Kinderwunsch Inhaltsverzeichnis 8
Inhalt
8
Inhaltsverzeichnis
Kinderwunsch
Inhaltsverzeichnis
9
Kinderwunsch
Kinderwunsch Kinderwunsch
Inhaltsverzeichnis
9
Kinderwunsch Kinderwunsch 10
10
Kinderwunsch
Kinderwunsch
Inhaltsverzeichnis
11 11
Inhaltsverzeichnis
Kinderwunsch Unerfüllter Kinderwunsch
12
Ist Ihnen der Kinderwunsch trotz aller Bemühungen bis jetzt versagt geblieben? Sie finden hier eine Vielzahl an Ursachen und Therapiemöglichkeiten.
Das Erstgespräch
15
Wie können Sie sich auf unangenehme Fragen des Erstgesprächs vorbereiten und. warum ist es wichtig diese Fragen ohne Scheu zu beantworten?
Befruchtung & Vererbung
16
Wie geht die Befruchtung vor sich, wie werden bestimmte Merkmale und Eigenschaften von Generation zu Generation weitergegeben?
Künstliche Befruchtung
17
19
...und Operationen, die sich positiv auf die Steigerung der Fruchtbarkeit auswirken können.
Risiken
Inhaltsverzeichnis
Alternativtherapien
20
Neben psychischem Stress bringen Hormontherapien und die Methoden der künstlichen Befruchtung auch andere Risiken mit sich.
Rechtliches
21
Welche rechtliche Situation ergibt sich für die Eltern, wenn eine künstliche Befruchtung erfolgreich war? Welchen rechtlichen Stellenwert hat Ihr Kind?
Kinderwunsch Kinderwunsch
Kinderwunsch
Hier werden sämtliche Methoden der künstlichen Befruchtung vorgestellt, ihre Durchführung erklärt und gegenübergestellt.
12
Kinderwunsch
Unerfüllter Kinderwunsch
12
Unerfüllter Kinderwunsch Die Ursachen für das Ausbleiben einer Schwangerschaft können sehr vielfältig sein. Definitionen
Kinderwunsch Kinderwunsch
Unerfüllter Kinderwunsch
Man spricht von Sterilität, wenn innerhalb von 2 Jahren bei bestehendem Kinderwunsch und regelmäßigem Geschlechtsverkehr keine Schwangerschaft eingetreten ist.
Primäre Sterilität liegt vor, wenn noch nie eine Schwangerschaft zustande gekommen ist. Sekundäre Sterilität, wenn bereits einmal eine Geburt oder eine Fehlgeburt eingetreten ist. Infertilität bezeichnet die mangelnde Fähigkeit eine Schwangerschaft auszutragen. Beim Mann spricht man von der „Impotentia generandi“, der Unfähigkeit zur Zeugung. Das hat nichts mit dem landgängigen Begriff „Impotenz“, der „Impotentia coeundi“, der Beischlafunfähigkeit zu tun. Ein zum Beischlaf fähiger Mann kann zeugungsunfähig sein. Das Spezialgebiet der Medizin, das sich mit Sterilitätsbehandlungen der Frau befasst, heißt assistierte Reproduktionsmedizin oder Fortpflanzungsmedizin. Diese wird von speziell ausgebildeten Gynäkologen durchgeführt. Männer werden von Andrologen, meist Urologen, die auf Fortpflanzungsstörungen spezialisiert sind, behandelt. Die künstliche Befruchtung wird im Labor meist von Reproduktionsbiologen oder Embryologen durchgeführt.
Störung der Spermienproduktion Dabei steht die verminderte Samenanzahl im Vordergrund. Angeborene Ursachen sind z.B. der Hodenhochstand in der Kindheit, genetische Veränderungen, Hodenveränderungen mit Fehlern der spermienbildenden Zellen. Erworbene Störungen, die zur Produktionseinbuße führen können, werden von Mumpserkrankung, Therapie mit bestimmten Medikamenten (z.B. Malariamittel) sowie exzessivem Alkohol- oder Nikotinmissbrauch und Konsum anderer Drogen verursacht.
Störungen des Samentransports Es können angeborene Störungen der Samentransportwege vorliegen. Dies ist der Fall, wenn ein Mann Genträger für die Erkrankung Mukoviszidose ist Erworbene Störungen der Wege sind bei Vasektomie bzw. Sterilisation, Entzündungen und retrograder Ejakulation gegeben, bei der die Samenzellen durch neuromuskuläre Störungen in die Blase gespült werden. Dies kann z.B. nach Operationen oder bei Zuckerkrankheit auftreten.
Ursachen bei der Frau Hormonelle Ursachen
es zu verminderter Produktion der Geschlechtshormone kommen. Das hormonelle Gleichgewicht ist für die Empfängnisbereitschaft wichtig. Hormonelle Fehlfunktionen können zu Störungen der Eireifung, zum Ausbleiben des Eisprungs und zu einer mangelhaften Gelbkörperbildung führen. Die Gelbkörperschwäche, welche sich durch Zyklusunregelmäßigkeiten bemerkbar machen kann, führt zu einer unzureichend umgebauten Gebärmutterschleimhaut, wodurch die Einnistung einer befruchteten Eizelle erschwert oder unmöglich wird. Ursache für die Gelbkörperschwäche ist seine unzureichende Reifung in der ersten Zyklushälfte. Oft sind männliche Hormone (Androgene) im Blut erhöht. Dies kann mit Eierstockzysten verbunden sein. Tumore am Eierstock können vermehrt Androgene produzieren. Zudem können andere Quellen der Androgenbildung gestört sein, z.B. die Nebenniere. Bei jungen Frauen tritt eine übermäßigen Androgenbildung vor allem mit Übergewicht auf. Im Fettgewebe können nicht nur Östrogene, sondern auch Androgene gebildet werden.
Das Zusammenspiel der Hormonregelkreise zwischen Gehirn und Eier- Hyperprolaktinämie stock sind Grundlage für Eireifung, Hyperprolaktinämie ist die ÜberproEisprung und den Schleimhautaufbau duktion von Prolaktin. Das Hormon der Hypophyse wird für das Stillen in der Gebärmutter. benötigt. Es hemmt durch die Störung Störungen der Hormonproduktion der Hypothalasmus-HypophysenStörungen können auf allen Ebenen Achse die Ausschüttung der Stimulaauftreten. Im Hypothalamus, der tionshormone für den Eierstock. DaKommandozentrale im Gehirn, kann durch kann der Eisprung unterdrückt die Ausschüttung von Stimulations- werden. (darauf kann man sich beim hormonen des Eierstockes (von LH Stillen aber nicht sicher verlassen). Ursachen beim Mann luteinisierendes Hormon und FSH Der Prolaktinspiegel steigt bei follikelstimulierendes Hormon) für Störung der Spermienreifung • Stress, Es werden zu wenig bewegliche, nor- die Hirnanhangdrüse (Hypophyse) • starker körperlicher Belastung, mal geformte Samenzellen produziert. gestört sein. • starken Gewichtsschwankungen, Ein Spermiogramm kann darüber Auf- Hormonbildung im Eierstock schluss geben. Auf der Ebene des Eierstocks kann • starkem Untergewicht,
Þ Seite 14
Unerf端llter Kinderwunsch
Unerf端llter Kinderwunsch
Kinderwunsch Kinderwunsch
Kinderwunsch 13 13
14 14
Unerfüllter Kinderwunsch • Schilddrüsenfunktionsstörungen. • Tumoren, • bestimmten Medikamenten, Manchmal wird der erhöhte ProlaktinSpiegel durch die Bildung von Milch auffällig. Die Behandlung erfolgt durch die Gabe von Abstillmedikamenten, bei Tumoren z.B. durch eine Operation.
Organische Ursachen
Kinderwunsch Kinderwunsch
Unerfüllter Kinderwunsch
Eileiterbedingte Unfruchtbarkeit Als Folge von Entzündungen, Endometriose (siehe nachfolgende Erklärung) oder operationsbedingten Verwachsungen mit umliegenden Strukturen kann es zu Funktionseinschränkung der Eileiter kommen. Diese fangen normalerweise die Eizelle mit ihrem Ende, Fimbrientrichter, auf. Dann wird die Eizelle zur Gebärmutter transportiert. Dies dauert ca. 5 Tage. In etwa einem Drittel der Fälle sind schwer durchgängige oder undurchgängige Eileiter die Ursache für die ungewollte Kinderlosigkeit. Endometriose Bei der Endometriose befindet sich versprengte Gebärmutterschleimhaut im Bauchraum. Diese Schleimhaut nimmt am Zyklus teil. Dadurch kommt es zu Verwachsungen, Schmerzen während der Periode oder beim Geschlechtsverkehr und zu Unfruchtbarkeit. Die Ursache ist nicht eindeutig geklärt. Man nimmt an, dass während der Menstruation Schleimhaut über die Eileiter in den Bauchraum gelangt und sich dort festsetzt. Fehlbildungen Angeborene Fehlbildungen sind im Bereich des Eierstocks selten. Häufiger findet man diese an der Gebärmutter,
Kinderwunsch wobei sie eher die Ursache für Fehlge- Die Gründe für das Leiden an der burten oder Infertilität als für Sterilität Kinderlosigkeit sind vielfältig und imsein können. mer individuell. Um die Ursachen für diesen überwertigen Kinderwunsch Myome Gutartige Muskelknoten der Gebär- herauszufinden, helfen neben der mutter führen eher zu Problemen frauenärztlichen auch eine psychothebeim Austragen einer Schwanger- rapeutische Beratung oder Therapie. schaft als beim Schwangerwerden. Dadurch wird eine Neuorientierung Antikörper gegen Eizelle, Spermien möglich, sein Leben auch ohne Kind Manchmal bildet der Körper gegen ei- einzurichten oder eine Adoption zu gene Strukturen Antikörper. So sind in planen. manchen Fällen Antikörper gegen die Eizellen nachweisbar. Ebenso können Stress im Beruf Antikörper gegen Samenzellen nach- Mehrere Studien beschreiben verminweisbar sein. Durch diese werden die derte Fruchtbarkeit bei beruflichem Spermien deaktiviert und funktionslos. Stress und Nachtarbeit. Das Fortpflanzungssystem ist ein empfindSeelische Ursachen, Einfluss liches, von Nerven und Hormonen reguliertes System. Die Ausschüttung der Lebensgewohnheiten vieler Hormone wird von Zentren im Der Kinderwunsch ist ein tiefes menschliches Bedürfnis. Wenn Paare Gehirn gesteuert. Der Einfluss von darunter zu leiden beginnen, wird es Stress ist daher nicht überraschend, problematisch: im Teufelskreis aus obwohl die Vorgänge noch nicht ganz überspannten Wünschen, fehlge- geklärt sind. schlagenen Versuchen und unerfüllter Bei Chemikalien- und SchwermetallSehnsucht entsteht zum Teil massiver belastung wurde der negative Einfluss Stress. Diese Belastung kann so groß bereits nachgewiesen. Hitze wie z.B. werden, dass der Körper die Schwan- beim Schweißen kann die Fruchtbargerschaft verweigert. keit mindern. Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin greifen auch in das Gleich- Alkohol gewicht der Geschlechtshormone ein Übermäßiger Alkoholkonsum verminund mindern die Fruchtbarkeit zu- dert die Fruchtbarkeit von Männern sätzlich. Schließlich kann keiner mehr und Frauen. Gelegentlich mäßiger sagen, ob zuerst das Leiden an Kin- Konsum scheint keinen Einfluss zu derlosigkeit oder Kinderlosigkeit aus haben. Kummer vorhanden war. Das persönKaffee & Tee liche Wohlbefinden und Selbstwertgefühl so eng an ein Kind zu binden, Übermäßiger Genuss koffeinhaltiger ist gefährlich. Die Partnerschaft steht Getränke vermindert die Fruchtbarbald im Hintergrund, andere Interes- keit schon ab 300 mg Koffein pro Tag. sen können weder gepflegt noch wei- Bis zu 2 Tassen Kaffee oder schwarzer terentwickelt werden. Tee sollen aber nicht schaden.
Kinderwunsch Rauchen Raucher waren in fast allen Studien weniger fruchtbar als Nichtraucher. Dafür werden verschiedene Schadstoffe im Zigarettenrauch verantwortlich gemacht. Bei Frauen verbessert der Verzicht auf die Zigarette die Fruchtbarkeit.
Gewicht Extremes Über- oder Untergewicht können die Fruchtbarkeit vermindern.
Ernährung & Vitamine Vitaminmangelzustände können die Fruchtbarkeit vermindern. Eine ausge-
Unerfüllter Kinderwunsch - Das Erstgespräch
15
wogene Ernährung mit einem hohen Die Schwermetallbelastung in Ihrem 15 Anteil von frischen Nahrungsmitteln Körper lässt sich durch einen Test erund Vollkornprodukten ist empfeh- mitteln. lenswert.
Bekleidung
Schwermetalle & Chemikalien Vielen Chemikalien wird fruchtbarkeitsmindernde Wirkung zugeschrieben. Neuere Studien widerlegen, dass die Konzentration dieser Substanzen in der normalen Umgebung die Fruchtbarkeit mindern. Hingegen können bei beruflichem Kontakt mit diesen Stoffen schädliche Konzentrationen erreicht werden.
Die Hoden (Keimdrüsen) des Mannes liegen im Hodensack gewissermaßen außerhalb des Körpers. Für die Samenzellreifung sind geringere Temperaturen als 37°C Voraussetzung. Ständiges Tragen zu enger Hosen stört die Samenentwicklung, die Fruchtbarkeit und kann zu Hodenkrebs führen. Häufige heiße Bäder oder Saunabesuche sind der Fruchtbarkeit nicht dienlich.
Das Erstgespräch
• Wie stark leiden Sie und Ihr Partner unter der Kinderlosigkeit?
• Haben Sie eine eigene Erklärung für Ihre Kinderlosigkeit? • Bisherige Erkrankungen (Nehmen Sie Befunde mit, falls vorhanden)? • Nehmen Sie Medikamente ein? • Rauchen Sie, trinken Sie Alkohol? • Wie lange versuchen Sie bereits ein Kind zu bekommen? • Wie lange besteht die Partnerschaft? • Wie war Ihr Sexualleben früheren Partnerschaften?
in
• Waren Sie schon einmal schwanger bzw. haben Sie schon einmal ein Kind gezeugt? • Wurden bereits Fruchtbarkeitstests durchgeführt? • Ist die Periode regelmäßig, zu lang, zu kurz oder ausbleibend? • Haben Sie vaginalen Ausfluss? • Was hat sich in Ihrem Leben seit der Unfruchtbarkeit verändert? (Partnerschaft, Beruf, Selbstwertgefühl)
• Wie häufig haben Sie Geschlechtsverkehr?
• Wie stehen Sie zu Alternativen? (z.B. Adoption, Pflegekind)
• Ist der Geschlechtsverkehr schmerzhaft oder unangenehm?
Beantworten Sie Fragen wahrheitsgemäß und ohne Scheu.
• Welche Verhütungsmethoden ha- Es geht bei der Auswertung der Fraben Sie bisher angewandt? gen keineswegs um Schuldzuwei• Haben Sie aus früheren Bezie- sungen sondern lediglich um Ursahungen Kinder? chenerforschung.
Die Geburt ...schlagen Sie nach auf
Seite 103
Kinderwunsch Kinderwunsch
Vor der Entscheidung, welcher Behandlungsweg eingeschlagen wird, muss mit medizinischen Methoden zuerst nach möglichen Ursachen der Unfruchtbarkeit gesucht werden. Am Anfang der Diagnose steht immer ein ausführliches Gespräch (Anamnese), damit sich der Arzt ein Bild über den bisherigen Verlauf der ungewollten Kinderlosigkeit machen kann. Manchmal muss der Arzt Fragen stellen, die sich auf die Intimsphäre des Paares beziehen. Diese Informationen helfen, die Ursache der Unfruchtbarkeit herauszufinden. Es ist empfehlenswert, sich vor dem Erstgespräch eine Liste der Fragen zusammenzustellen, die Sie am meisten beschäftigen. Damit Sie sich auf die Fragen Ihres Arztes vorbereiten können, finden Sie hier einige Beispiele.
Unerfüllter Kinderwunsch - Das Erstgespräch
Eine gute Vorbereitung auf das erste Aufklärungsgespräch mit Ihrem Arzt nimmt Ihnen Nervosität und Unsicherheit..
16
Kinderwunsch
Befruchtung & Vererbung
16
Befruchtung & Vererbung
Wie geht die Befruchtung vor sich, wie werden bestimmte Merkmale und Eigenschaften weitergegeben?. Befruchtung Die Befruchtung ist das Verschmelzen der Keimzellen, des männlichen Spermiums und der weiblichen Eizelle. Das Verschmelzen ist die geschlechtliche Fortpflanzung. Die Befruchtung erfolgt nach einem Geschlechtsakt, nach einer künstlichen Besamung oder durch In-Vitro-Fertilisation (siehe Seite 17).
Kinderwunsch Kinderwunsch
Befruchtung & Vererbung
Ablauf Mit einer Ejakulation (Samenerguss) beim Vaginalverkehr gelangen ca. 3 bis 5 ml Sperma in die weibliche Vagina. Ein Großteil der Spermien geht im sauren Milieu der Vagina zu Grunde. Die verbleibenden 300 bis 500 Millionen Spermien wandern in 1 bis 3 Stunden über den Uterus (die Gebärmutter) in die Eileiter. Hier kommt etwa eines von einer Million an. Befindet sich in einem Eileiter eine befruchtungsfähige Eizelle, bewegen sich die verbliebenen Spermien zu dieser. Befindet sich dort keine befruchtungsfähige Eizelle, können die Spermien etwa 4 Tage im Körper der Frau lebensfähig bleiben und bei einem später erfolgenden Eisprung diese befruchten. Haben Spermien die Eizelle erreicht, dringt eines durch die Wand der Eizelle in ihr Inneres. Das Eindringen eines weiteren Spermiums wird verhindert. Im Inneren der Eizelle setzt die Samenzelle ihren 1-fachen Chromosomensatz frei. Dieser vereinigt sich mit dem ebenfalls 1-fachen Chromosomensatz der Eizelle zu einem vollständigen 2-fachen Satz. Damit ist die Zeugung beendet. Es hat sich eine befruchtete Zelle mit dem Erbgut beider Elternteile gebildet. Die befruchtete Zelle, Zygote, beginnt einen Tag nach der Zeugung mit der Zellteilung. Nach 3 Tagen erreicht sie
die Gebärmutter, wo sie sich nach ca. die Eigenschaft bestimmende Allel als 6 Tagen in der Schleimhaut einnistet. rezessiv (z.B. die Augenfarbe blau). Das bedeutet, ein Kind hat dann blaue Geschlechtliche Fortpflanzung Augen, wenn es von beiden Eltern ein Die vererbbaren Informationen sind Allel für blaue Augenfarbe erhält. auf einem oder mehreren DNA-Molekülen der Chromosomen enthalten. Bausteine der Erbinformation Die Gesamtheit dieser Informationen Die Erbinformationen werden durch liefert die vollständige Erbinformation die Abfolge von Bausteinen, den Desound wird als Genom bezeichnet. xyribonukleinsäuren (DNS, engl. DNA), Die Körperzellen haben jeweils 2 Sät- festgelegt. Ein solcher DNA-Abschnitt ze von Chromosomen, von jedem wird als Gen bezeichnet. In der DNA Elternteil einen. Der zweite Satz ist sind die vererbbaren Eigenschaften kogleichsam eine „Sicherheitskopie“ des diert und sie liegt während der Zellteilung in Form von Chromosomen vor. anderen Satzes. Ein Satz besteht aus 22 Chromosomen Veränderung vererbbarer und einem X oder Y (Geschlechts-) Eigenschaften Chromosom (XX bei Frauen, XY bei Männern). Jede Eizelle der Frau enthält Genome werden nicht immer unverein X-Chromosom, die Spermienzellen ändert weitergegeben. Während der enthalten entweder ein X- oder ein Zellteilung kann es zu Fehlern komY-Chromosom. Deshalb bestimmen men. Durch Veränderungen können immer die Väter das Geschlecht der die vererbten Eigenschaften geändert werden. Man bezeichnet diese VeränKinder. derungen als Mutationen. Sie sind z.B. eine der Voraussetzungen für die EvoVererbung lution der Lebewesen. Vererbung ist die Übertragung von bestimmten Eigenschaften der Eltern Dominant-rezessive Vererbung auf ihre Kinder. Genetik ist die Wissen- Es setzt sich das dominante Allel geschaft, die sich mit der Vererbung und genüber dem rezessiven Allel durch. den Regeln der Vererbung befasst. Die Augenfarbe beim Menschen wird Gene können in verschiedenen Varia- dominant-rezessiv vererbt, wobei das tionen vorkommen und die entspre- Allel für braune Augen dominant und chende Eigenschaft verschieden aus- das Allel für blaue Augen rezessiv ist. prägen, z.B. die Augenfarbe. Bekommt ein Kind von einem ElternDie einander entsprechenden, nicht teil die Erbinformation für blaue Auimmer gleichen Gene werden Allele gen und vom anderen die für braune bezeichnet. Die Unterschiede der Allele Augen, so wird es braune Augen hasind die Ursachen für die Unterschiede ben. Die Erbinformation für das rezesder einzelnen Individuen. Sind die Allele sive Allel (hier „blaue Augen“) bleibt eines Individuums gleich, so bezeichnet erhalten und kann an die nächste Geman das Individuum als homozygot, neration weitergegeben werden. sind sie verschieden, als heterozygot. Ein anderes Beispiel: Bei heterozygoten Individuen be- Ein Gen enthält z.B. die Information stimmt meistens nur eines der Allele für die Synthese eines bestimmten die entsprechende Eigenschaft des Enzyms. Ein Enzym ist für die UmErscheinungsbildes. Man bezeichnet wandlung bzw. Synthese eines Stoffes dieses dann als dominant (z.B. die Au- zuständig. Braune Haut und braune genfarbe dunkelbraun) und das nicht Augen enthalten den Farbstoff Mela-
Kinderwunsch nin. An der Produktion von Melanin sind verschiedene Enzyme beteiligt. Ist das Gen eines dieser Enzyme fehlerhaft (mutiert), so wird ein falsches oder gar kein Enzym hergestellt. Deshalb kann der Körper den Farbstoff Melanin nicht herstellen. Dies nennt man Albinismus. Die meisten Erbkrankheiten werden rezessiv, wenn beide Allele erkrankt sind, vererbt. Zu den seltenen dominant vererbten Krankheiten gehören Nachtblindheit, Kurzfingrigkeit und Spalthände. Diese Krankheiten setzen sich
Befruchtung & Vererbung - Künstliche Befruchtung durch, wenn nur ein Allel betroffen ist.
Gefahren von Inzest / Inzucht Die meisten Erbkrankheiten werden rezessiv vererbt, aber fast jeder Mensch trägt einige Anlagen für Krankheiten in sich. Die Krankheit bricht nicht aus, da neben der kranken auch die gesunde Erbinformation vorhanden ist, welche dominant ist. Erst wenn diese Sicherheitskopie ebenfalls beschädigt ist, kann die Krankheit ausbrechen. Dies ist der Fall, wenn beide Elternteile ein krankes Allel in sich tragen und dieses
17
kranke an dasselbe Kind weitergeben. 17 Die Gefahr liegt darin, dass dasselbe kranke Allel bei nahen Verwandten unterdrückt und somit unerkannt vorliegt. Die Wahrscheinlichkeit ist höher, dass die Kinder von nahe verwandten Eltern wenigstens eine Erbkrankheiten aufweisen als bei Kindern von nicht verwandten. Fast jedes zweite bis dritte Kind aus Inzest ist krank. Das Verbot der Heirat von nahen Verwandten gründet sich auf diese Erkenntnis.
Nachstehend erhalten Sie einen Einblick in die Therapiemöglichkeiten bei ungewollter Kinderlosigkeit. Künstliche Befruchtung ist das Auslö- Das Kind entspricht genetisch natürsen einer Schwangerschaft durch me- lich absolut einem auf normalen Weg dizinisch-technische Unterstützung. gezeugten Kind. Die Eltern sind die biologischen Eltern.
Intrauterine Insemination
Ist der Samen des Mannes nicht befruchtungsfähig, kann für dieses Ver- fahren eine fremde Samenspende verwendet werden. Das Kind ist dann genetisch zur Hälfte von der Mutter, zur Hälfte vom anonymen Spender. Man unterscheidet 2 Arten: Der Vater ist dann der soziale Vater. 1. Die homologe Insemination: Bedenken Sie, dass eine Fremdspen- 3. Spermien des Partners, Eigenbe- de auch nach Jahrzehnten rechtliche fruchtung 4. Probleme verursachen kann. Samenübertragung in die Gebärmutter Bei der Intrauterinen Insemination wird männlicher Samen in die Gebärmutter der Frau eingebracht.
2. Die heterologe Insemination: Spermien eines anonymen Spen- In-Vitro-Fertilisation ders, Fremdbefruchtung IVF, „Befruchtung im Reagenzglas“
Werden mehr Eizellen als notwendig entnommen, können diese durch Einfrieren (Kryokonservierung) für spätere Wiederholungen bei Fehlschlagen des 1. IVF-Versuches, aufgehoben werden. Man bringt nun Eizellen mit Samenzellen zusammen. Ei- und Samenzellen vereinigen sich in einer Nährlösung im Brutschrank.
5. Entstehen mehr Embryos als notwendig, können diese durch Einfrieren für eine spätere Wiederholung aufgehoben werden. Als Alternative zur natürlichen Vereinigung von Samen- und Eizelle kann die Vereinigung mittels Intracytoplasmatischer Spermieninjektion (ICSI) Ablauf durchgeführt werden. Dabei wird die 1. Die Eierstöcke der Frau werden Samenzelle mit einer extrem dünnen hormonell angeregt und der Ei- Nadel unter dem Mikroskop in die Eisprung wird ausgelöst. zelle injiziert.
Bei der IVF werden Ei- und Samenzelle „im Reagenzglas“ zur Verschmelzung gebracht. Es werden die ersten Teilungsschritte der Zelle (der Zygote) abgewartet bevor sie in die Gebärmutter übertragen werden.
2. Eizellen werden durch eine ultraschallgesteuerte Punktion dem Eierstock entnommen. Dies kann
6. Nach 1-2 Tagen werden meist 3 Embryone in die Gebärmutter eingebracht (Narkose ist nicht nötig). Þ Seite 18
Kinderwunsch Kinderwunsch
Durchführung Zuerst muss männlicher Samen gewonnen werden. Der Samen wird bei manchen Verfahren mit speziellen Methoden vorbehandelt und kann dann in die Gebärmutter eingebracht werden. Das Einbringen des Samens sollte zeitlich um den Eisprung erfolgen. Die Belastung für die Frau entspricht etwa der einer frauenärztlichen Untersuchung. Das Verfahren kann bei verminderter Qualität oder Menge des männlichen Samens helfen. Meist sind mehrere Behandlungszyklen notwendig.
vaginal (über die Scheide) durchgeführt werden. Beruhigungs-, Schmerzmittel oder Narkose können der Patientin den Eingriff erleichtern.
Befruchtung & Vererbung - Künstliche Befruchtung
Künstliche Befruchtung
18
Kinderwunsch
Künstliche Befruchtung
18 Erfolgsaussichten Die Schwangerschaftsrate liegt beim ersten Versuch bei ca. 25%. Wie bei vielen Therapien hängt die Erfolgsrate u.a. vom Alter der Frau ab. Die Kinder, die mit Unterstützung der IVF zur Welt kommen, haben keine höhere Missbildungsrate als andere Kinder. Retortenbaby Der Begriff Retortenbaby vermittelt für manche ein falsches Bild. Ein IVFKind, beim dem die Eizelle von seiner Mutter und der Samen von seinem
Vater stammt, ist in jeder Hinsicht, das aus dem Nebenhoden (Epididymis) leibliche Kind seiner Eltern. oder bei TESE aus dem Hoden (Te-
MESE und TESE (Mikrochirurgische Epididymale Spermienaspiration bzw. Testikuläre Spermienextraktion)
In manchen Fällen, wie z.B. bei Samenleiterverschlüssen, befinden sich im Ejakulat des Mannes keine Spermien, obwohl diese im Hoden produziert werden. Bei der MESE werden mit einem kleinen chirurgischen Eingriff die Samenzellen
stis) entnommen. Die so gewonnenen Spermien können eingefroren werden. Der Eingriff muss daher bei einem neuerlichen Befruchtungsversuch nicht wiederholt werden. Hat man den Samen durch MESE oder TESE gewonnen, wählt man für die Eizellenbefruchtung das ICSIVerfahren, der Samen wird dabei in die Eizelle injiziert.
Erfolgsaussichten Zahlen über die Erfolgssaussichten sind schwierig zu erheben und nur als Anhaltspunkte zu verstehen:
Künstliche Befruchtung
Methode
Geburtenrate pro Behandlungszyklus
Hormonstimulation mit oder ohne Insemination
5 -10 %
IVF ohne ICSI
12-20 %
IVF mit ICSI
15-20 %
MESE oder TESE Techniken
12-20 %
Oft werden die Befruchtungs- und Schwangerschaftsraten der einzelnen Techniken angegeben. Diese liegen deutlich höher als die oben angegebenen Geburtenraten. Letztlich ist es aber die Geburtenrate, die für Sie interessant ist.
Kinderwunsch Kinderwunsch
Aus den Zahlen entnehmen Sie, dass man selten mit einem einzigen Behandlungszyklus auskommt. Behandlungszyklen bei assistierten Reproduktionstechniken (z.B. IVF) sind wesentlich belastender als eine Hormontherapie.
Kinderwunsch
Alternativtherapien
19 19
Alternativtherapien
Es werden alternative Möglichkeiten, Hormontherapien und Operationen zur Steigerung der Fruchtbarkeit angeboten.
Akupunktur
Zur Wirksamkeit der Akupunktur bei männlicher und weiblicher Infertilität liegen Ergebnisse einiger Studien (z.B. aus Israel und Deutschland) vor. Die Samenqualität des Mannes und weibliche Zyklusstörungen ließen sich Lassen Sie sich unbedingt von Ihdurch Akupunktur verbessern. rem Facharzt bei der Wahl der für Sie geeigneten Behandlung beraAnthroposophische Medizin Durch die Gabe von homöopathi- ten. schen „Frischzellen“-Präparaten (Ova- Schwermetallausschwemmung ria comp. bzw. Testes comp.) mit dem Der Wert von Schwermetalltests und Schwerpunkt Gonadengewebe, Ausschwemmungstherapien wird in kann die Funktion der Eierstöcke Studien verschieden beurteilt. und der Hoden zusätzlich angeregt Mit dem Dimival®-test kann abschätzt und verbessert werden. Sie reguliewerden, wie hoch die Schwermetallren vorallem den Stoffwechsel der belastung eines Menschen ist. Das Gonaden. Medikament Dimival® schwemmt Ayurveda Schwermetalle aus. Man misst die Im Ayurveda, der ältesten, dokumen- Schwermetalle im Harn vor und nach tierten Heilmethode, gibt es 2 Spezi- Dimival®-gabe. aldisziplinen, die unmittelbar mit der Medizinische Zyklusbeobachtung Fruchtbarkeit zu tun haben: „Verjüngungsmethoden“ (Rasayanas) Mittels Ultraschall wird die Reifung des Eibläschens verfolgt. Durch Blutunterund Aphrodisiaka (Vajikaranas). suchungen wird der Hormonspiegel beDie Verjüngungsmittel machen nicht stimmt. So wird der Zyklus der Frau beojünger sondern verhindern das schnelbachtet und der wahrscheinliche Termin le Altern und halten den Organismus des Eisprungs als günstiger Zeitpunkt frischer. Hier wird auch das Gonadenfür Geschlechtsverkehr festgelegt. gewebe (shukra dathu) vermehrt und in besserer Qualität gebildet. Die Temperaturmethode Die Aphrodisiaka wirken explizit auf Im Zyklus sind nur etwa 6-7 Tage den Urogenitaltrakt, die Libido und fruchtbar. Diesre kurze Zeitraum kann die Potenz. Es gibt z.B. auch Mittel ermittelt werden. Die Aufwachtempe(Mucuna pruriens -afrikanische Juck- ratur ist in den ersten Hälfte des Zyklus, bohne), die nachweislich nicht nur etwa vom Beginn der Regelblutung die Quantität der Samenzellen erhö- bis zum erwarteten Eisprung niedriger hen, sondern auch die Qualität der als in der zweiten Zyklushälfte. Um die
Zeit des Eisprunges steigt die Temperatur um einige Zehntel °C an. Tritt in diesen wenigen Tagen keine Schwangerschaft ein, sinkt die Temperatur zu eintretenden Regel wieder ab. Die sympto-thermale Methode Um die gezielte Erfüllung eines Kinderwunsches optimal zu unterstützten, basiert die sympto-thermale Methode auf der Temperaturmessung in Kombination mit der Zervixschleimbeobachtung. Die hochfruchtbaren Tage lassen sich damit sehr genau ermitteln, sowie die Zeit, in der biologisch keine Befruchtung mehr möglich ist (etablierte Hochlage). Die Zervixschleimbeobachtung Dies ist das wichtigste Zeichen der Fruchtbarkeit: ohne ihn können keine Samenzellen überleben. Die Beurteilung des Zervixschleimes erfolgt durch (äußerliche) Beobachtung auf dessen Qualität. Einige Tipps • Gemessen wird direkt nach dem Aufwachen vor dem Aufstehen • 5-6 Stunden Schlaf sind wünschenswert • Einflüsse von Alkohol, Erkrankungen, Stress können die Temperatur beeinflussen, sind aber kein Hindernis und werden bei der Interpretation berücksichtigt.
Alternativtherapien
Es gibt bisher keine alternativen Methoden zur Erfüllung eines Kinderwunsches, die sich als zuverlässig erwiesen hätten. Homöopathische Behandlungen, Akupunktur und andere können als ergänzende alternative Methoden versucht werden, aber als alleinige Hilfe reichen sie meist nicht.
Spermatozyten deutlich verbessern, ebenso gibt es ein Kräuterpräparat, das den Uterus durchschnittlich um ca. 25–30% vergrößert und damit die Einnistung des befruchteten Eies in der Gebärmutterschleimhaut erleichtert. Oft ist vor dem Aufbau des Gonadengewebes und der Aktivierung des Urogenitaltrakts eine gründliche Entschlackung (z.B. mit Commiphora mukul-Myrrhebaum und Saraca indica asoka), Reinigung und Entgiftung (v.a. bei chronischen Entzündungen im Unterleib) notwendig, auch da hat Ayurveda wirksame Kräuter und Behandlungen anzubieten.
Kinderwunsch Kinderwunsch
Alternative Therapien
Þ Seite 20
20 20
• Tägliche Messung ist nicht unbedingt notwendig, aber sinnvoll, ganz besonders während der fruchtbaren Zeit • Nächtliche Störung des Schlafes (Kind versorgen, Stillen, WC) sind kein Hindernis • Jeder Zyklusverlauf wird auf einem eigenen Zyklusblatt dokumentiert • Messungen erfolgen entweder unter der Zunge, in der Scheide oder im After
Hormontherapie Für die Hormon- oder Hormonhemmtherapie gibt es 4 Hauptvarianten • Einnahme in Tablettenform • Die Verwendung von Nasensprays • Subkutane Injektion (in das Unterhautfettgewebe)
Alternativtherapien - Risiken
• Mit einer am Körper zu tragenden Pumpe, die zu bestimmten Zeiten Hormone abgibt. Hormone können die Eireifung herbeiführen, den Eisprung auslösen und die Gebärmutter auf die Einnistung des Embryos vorbereiten. Oft wird durch begleitende Untersuchungen (Ultraschall, Blutuntersuchungen) die
Kinderwunsch Kinderwunsch
Kinderwunsch
Alternativtherapien - Risiken
Eireifung beobachtet und der optimale ein Bauchdeckenschnitt notwendig. Zeitpunkt für den Geschlechtsverkehr Operativ behandelt werden unter anbestimmt. derem Gebärmutterhalspolypen, Gebärmuttermyome (gutartige MuskelErfolgsaussichten In vielen Fällen führt die Hormonthe- knoten), Gebärmutterfehlbildungen, rapie zum Erfolg. Mehrlingsschwan- Endometrioseherde, gutartige Zysten gerschaften (Zwillinge, Drillinge, …) (flüssigkeitsgefüllte Höhlen) und Tusind häufig. Die Fehlgeburtsrate liegt more der Eierstöcke. höher, nicht aber die Fehlbildungsrate. Erfolgsaussichten D.h., man verliert nach einer Hormon- Am besten sind die Erfolgsaussichten, therapie das empfangene Kind häu- wenn nur Verwachsungen zu lösen figer als bei einer normal zustandesind. Entzündliche Veränderungen gekommenen Schwangerschaft. Die der Eileiter haben schlechtere AusWahrscheinlichkeit einer Fehlbildung sichten auf Heilung durch Operation. des Kindes ist nicht höher als bei norJe nach den Voraussetzungen liegt malen Schwangerschaften. die Schwangerschaftsrate nach chirurHormontherapie beim Mann gischen Eingriffen zwischen 5–30%. Beim Mann sind die Erfolgssaussichten nicht so gut wie bei der Frau. Operationen beim Mann Beim Mann gibt es wenige Gründe, chirurgisch gegen Unfruchtbarkeit vorzugehen Operationen Versucht man unerfülltem Kinder- wie z.B. Hodenkrampfadern und Spermiwunsch bei der Frau operativ beizu- enabflussblockaden. Bei Hodenkrampfakommen, werden meist Veränderun- dern werden die Venengeflechte entweder gen an den Eileitern durchgeführt. Es abgebunden oder entfernt. (Vollnarkose können Verwachsungen gelöst, neue und meist mehrtägiger Spitalsaufenthalt Fransentrichter anlegt oder die Eileiter sind notwendig). Bei Samenabflussblowieder durchgängig gemacht werden. ckaden können chirurgisch neue VerbinDazu reicht manchmal ein Eingriff dungen zwischen Nebenhoden und Samittels Bauchspiegelung. Selten ist menleiter geschaffen werden.
Risiken
Neben psychischem Stress kann es auch zu einigen anderen Komplikationen bei den Behandlungen kommen. Hormonelle Stimulation Die hormonelle Stimulationstherapie der Eierstöcke erfolgt z.B. durch Injektion von Hormonen ins Unterhautfettgewebe (subkutan) oder in die Muskulatur (intramuskulär). Bei den Methoden der assistierten Reproduktionsmedizin wie IVF oder ICSI ist häufig eine zusätzliche medikamentöse Vorbehandlung notwendig. Diese hemmt die Wirkung der körpereigenen von der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) produzierten Hormone. Mögliche unerwünschte Wirkungen dieses Medikaments sind vorübergehend und reversibel (z.B. Hitze-
wallungen, Trockenheit der Vagina, ziehende Unterbauchschmerzen, Kopfschmerzen und das Auftreten von Eierstockzysten). Die Behandlung mit Injektionen kann durch die Vergrößerung der Eierstöcke zu Bauchschmerzen führen. Es kann sich vermehrt Flüssigkeit im Bauch und im Brustkorb ansammeln (ovarielles Hyperstimulationssyndrom). Zu große Flüssigkeitsansammlungen werden durch Nadelpunktionen vermindert. Extrem selten führt eine auftretende Eindickung des Blutes zu Gerinnseln und Verschlüssen der Blutgefäße (Thrombosen oder Embolien). Diese Nebenwirkungen erfordern oft eine stationäre Behandlung. Bei ent-
sprechender Therapie lassen sich die Beschwerden jedoch gut beherrschen.
Eizellentnahme Die vaginal ultraschallgezielte Punktion ist ein kleiner Eingriff. Da sich der Operateur dabei auf das Ultraschallbild verlassen muss, lässt sich nicht mit letzter Sicherheit ausschließen, dass die Punktionsnadel unter ungünstigen Bedingungen den Darm, Blutgefäße oder die Harnwege verletzen kann. Sollte es zu einer Gefäßverletzung kommen und kann eine Blutung in den Bauchraum nicht ausgeschlossen werden, kann ein operativer Eingriff notwendig sein.
Kinderwunsch
Risiken - Rechtliches
Trotz aller Vorsicht lassen sich bei beiden Methoden Infektionen im Bauchraum nicht völlig ausschließen. Sie können eine stationäre Behandlung erforderlich machen. Antibiotika, bzw. ein nochmaliger operativer Eingriff wären dann erforderlich. Abschließend ist zu betonen, dass oben beschriebene Komplikationen extrem selten auftreten.
ungefährlich und völlig schmerzlos. Lediglich beim Einführen des Katheters in die Gebärmutter kann es durch Dehnung des Gebärmutterhalses zu einer krampfartigen Kontraktion (Zusammenziehen) der Gebärmutter kommen, die Regelschmerzen entspricht. Die Anzahl der transferierten Embryos wird in Absprache mit Ihnen festgelegt. Hierbei sind Komponenten wie Dicke der Gebärmutterschleimhaut, Embryotransfer Qualität der Embryonen, Alter der PaDas Einbringen von befruchteten, tientin und Hormonspiegel zum Zeitgeteilten Eizellen in die Gebärmutter punkt der Punktion ausschlaggebend. (Embryotransfer) ist grundsätzlich Die Chance schwanger zu werden ist
21
umso größer, je mehr Embryos trans- 21 feriert (eingepflanzt) werden. Mit der Anzahl der übertragenen Embryos nimmt auch das Risiko einer Mehrlingsschwangerschaft zu. Im Aufklärungsgespräch werden Sie über die Problematik einer eventuell eintretenden Mehrlingsschwangerschaft informiert. Durch die Methoden der künstlichen Befruchtung kann ein mögliches Eintreten einer Eileiterschwangerschaft nicht vermieden werden, wenn eine intakte Verbindung zwischen Gebärmutter und Eileiter besteht.
Rechtliches
Rechtliche Rahmenbedingungen der künstlichen Befruchtung sind im Fortpflanzungsmedizingesetz (FmedG) geregelt.
Erlaubt Künstliche Befruchtung außerhalb des Frauenkörpers bei Ehepaaren und Partnern in eheähnlichen Lebensgemeinschaften (homologe In-Vitro-Fertilisation), die Insemination (Einführung des Samens in die Gebärmutter) mit dem Samen des Partners (homologe Insemination) oder eines Dritten (heterologe Insemination).
die Leihmutterschaft, das Klonen, die genetische Präimplantations-GenDiagnostik (PGD).
Rückerstattung der Kosten
Seit dem Jahr 2000 werden die Kosten der künstlichen Befruchtung unter gewissen Voraussetzungen rückerstattet. Der IVF-Fonds zur Finanzierung der In-Vitro-Fertilisation ist im Bundesministerium für Gesundheit und Frauen eingerichtet und übernimmt 70% der Behandlungskosten. Anspruch besteht für Paare in einer Lebensgemeinschaft oder Ehe, bei denen die Frau unter 40 Jahre und der Mann unter 50 Jahre alt sind. Bei zumindest einem Teil muss Sterilität in folgender Weise diagnostiziert worden sein: bei der Frau muss die Ursache der Unfruchtbarkeit auf fehlende, blockierte oder nicht funktionelle Eileiter zurückzuführen sein, beim Mann muss schwere Unfruchtbarkeit vorliegen. Es werden 4 Versuche je Paar pro angestrebter Schwangerschaft unterstützt. IVF oder ICSI werden Nicht erlaubt finanziert, nicht aber eine InsemiDie Eizellenspende, die Embryo- nation. Die Kosten für Behandlung spende, die Samenspende bei einer und Medikamente liegen bei ca. In-Vitro-Fertilisation (heterologe IVF), 2.600 € pro Versuch.
Risiken - Rechtliches
Die künstliche Befruchtung ist in Österreich im „Fortpflanzungsmedizingesetz“ von 1992 geregelt. Demnach darf die medizinisch unterstützte Fortpflanzung (Herbeiführung einer Schwangerschaft auf andere Weise als durch Geschlechtsverkehr) nur von Fachärzten für Geburtshilfe und Frauenheilkunde in dafür zugelassenen Krankenanstalten nach eingehender Beratung und Information über mögliche Folgen und Gefahren der Behandlung durchgeführt werden. Medizinisch unterstützte Fortpflanzungen sollen nur bei Aussichts- und Erfolglosigkeit anderer Behandlungen (Fertilitätsbehandlungen) und grundsätzlich nur mit Eizellen und Samen des betreffenden Elternpaares durchgeführt werden (Ausnahme: heterologe Insemination).
WICHTIG Der Ehemann oder Lebensgefährte übernimmt bei der Insemination mit Samenspende alle rechtlichen Vaterpflichten. Zwischen fremdem Samenspender und Kind bestehen keine familien- oder erbrechtlichen Beziehungen. Das Kind hat nach Vollendung des 14. Lebensjahres das Recht, Auskunft über die Person seines biologischen Vaters zu erhalten. Bei einer Fremdsamenspende kann bei richtiger Vorgangsweise der Vater nicht festgestellt werden, obwohl er der biologische Vater ist. Der Lebenspartner, welcher der medizinisch unterstützten Fortpflanzung mit Fremdsamen zugestimmt hat, gilt als Vater. Er kann die Vaterschaft nur soweit anfechten, wenn er behauptet, das Kind entstamme nicht dieser Fremdsamenspende. Bei einer Fremdsamenspende als Freundschaftsdienst, bei dem eine Frau auf natürlichem Weg schwanger wird, kann trotz gegenteiliger vorheriger Vereinbarungen der biologische Vater festgestellt und zu Unterhaltszahlungen verpflichtet werden.
Kinderwunsch Kinderwunsch
Fortpflanzungsmedizingesetz
Kinderwunsch Kinderwunsch 22
22
Kinderwunsch
Schwangerschaft
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
23 23
Schwangerschaft
Schwangerschaft Kinderwunsch Schwangerschaft
Inhaltsverzeichnis
Schwangerschaft
Kinderwunsch Schwangerschaft Schwangerschaft 24
24
Schwangerschaft
Schwangerschaft
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
25 25
Inhaltsverzeichnis
Schwangerschaft Schwanger?
29
Was sind die ersten Anzeichen einer Schwangerschaft? Wie berechne ich den Geburtstermin? Die Wahl des richtigen Frauenarztes.
Ungewollt schwanger
31
Eine ungewollte Schwangerschaft kann auch Angst und Verzweiflung auslösen. Wer bietet in solchen Situationen Hilfe?
Vom Embryo zum Baby
33
Entwicklungsstadien Ihres Babys von der Befruchtung bis zur Geburt. Wann welche Untersuchungen durchgeführt werden können.
Aller Anfang ist übel?
38
40
Neben den üblichen Beschwerden kann es zu Erkrankungen kommen, die ernstgenommen werden sollten.
Risikoschwangerschaft
44
Risikoschwangerschaften können heutzutage aufgrund moderner Überwachungs- und Behandlungsmethoden gut gehandhabt werden.
Zwillinge & Mehrlinge
45
Gibt es Unterschiede zum Verlauf einer normalen Schwangerschaft? Wie Sie sich richtig vorbereiten können.
Pränataldiagnostik
46
Was versteht man darunter? Welche Untersuchungen umfasst das Angebot . der Pränataldiagnostik? Was sind die Vorteile bzw. Risiken und Nachteile? Þ Seite 27
Schwangerschaft Kinderwunsch Schwangerschaft
Schwangerschaft
Krankheiten
Inhaltsverzeichnis
Welche körperlichen Beschwerden können auftreten? Wie kann man diese . verhindern oder zumindest lindern?
Kinderwunsch Schwangerschaft Schwangerschaft
Inhaltsverzeichnis 26
26
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
Schwangerschaft
Schwangerschaft
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
27 27
Inhaltsverzeichnis
Schwangerschaft Vater werden
50
Tipps für Väter vor und nach der Geburt für einen erfolgreichen Start ins Familienleben. Wie können Väter ihre Partnerin unterstützen?
Ernährung
52
Woher kommen all die Kilos? Vitamine und Mineralstoffe, die der Körper während der Schwangerschaft vermehrt braucht.
Gut & weniger gut
54
Was wird einer Frau während der Schwangerschaft besonders empfohlen? Wobei sollten Schwangere vorsichtig sein? Reisen während der Schwangerschaft.
Körper und Pflege
61
64
Was können Sie tun, um Ihren Körper optimal auf die bevorstehende Geburt vorzubereiten? Akupunktur, Cranio-sacrale Osteopathie,...
Erste Ausstattung
72
Tipps zum Kauf von Babykleidung, Windeln und Windelsysteme im Vergleich, Windelgutschein, Einrichtungsgegenständen und vieles mehr.
Das Wäschepaket
78
Die Stadt Wien begrüßt Ihre jüngsten Mitbürger je nach Wunsch mit einer Säuglingsoder Kleinkindausstattung. Was beinhaltet das Wäschepaket?
Mutter-Kind-Pass
79
Wo und wann erhalten Sie den Mutter-Kind-Pass? Welche Untersuchungen beinhaltet das Mutter-Kind-Pass-Programm? Þ Seite 28
Schwangerschaft Kinderwunsch Schwangerschaft
Schwangerschaft
Geburtsvorbereitung
Inhaltsverzeichnis
Worauf ist bei der Köperpflege besonders zu achten? Pflegeprodukte die für Ihr Baby unschädlich sind. Welche Bewegungen unterstützen die Schwangerschaft?
28
Schwangerschaft
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
28
Inhaltsverzeichnis
Schwangerschaft Wichtige Termine
84
Wann f채ngt der Mutterschutz an? Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen, bis hin zur Anmeldung f체r eine Kinderkrippe.
Treffpunkt Nummer 1
85
Die Elternschulen und Eltern-Kind-Zentren der Stadt Wien bereiten Sie bestens auf die bevorstehende Geburt vor.
Kinderwunsch ...schlagen Sie nach auf
Schwangerschaft
Kinderwunsch Schwangerschaft Schwangerschaft
Inhaltsverzeichnis
Seite 11
Geburt ...schlagen Sie nach auf
Seite 91
Kleinkind ...schlagen Sie nach auf
Seite 119
Schwangerschaft
Schwanger? Schwanger?
29 29
Schwanger?
Was ist zu tun? Bevor Sie sich zu früh freuen oder schlaflose Nächte verbringen, verschaffen Sie sich Gewissheit.
Unsichere Zeichen • Übelkeit und Erbrechen, • Schwindel und Ohnmacht, • Appetitstörungen, • Vergrößerung und Spannungsgefühl in der Brust, • häufiges Wasserlassen, • Verstopfung.
Wahrscheinliche Zeichen • Ausbleiben der Menstruation, • Anstieg der Körpertemperatur am Morgen (Basaltemperatur), • frische Schwangerschaftsstreifen, • gynäkologische Zeichen, z.B. Veränderungen am Muttermund.
Sichere Zeichen
Die Berechnung
Man berechnet die Dauer einer Schwangerschaft vom 1. Tag der letzten Menstruation, selbst wenn der • Nachweis von Fruchtblase oder Zeitpunkt der Empfängnis erst ca. 14 Embryo mit Ultraschall ab 5. Woche, Tage später mit dem Eisprung eintritt. • Hören der kindlichen Herztöne ab D.h. an dem Tag, an dem Sie schwan9. Schwangerschaftswoche (SSW), ger wurden, sind Sie theoretisch schon • Fühlen von Kindsteilen durch die in der 3. Woche. Bauchdecke ab 18. SSW. Eine Schwangerschaft dauert insge• positiver Schwangerschaftstest,
samt 40 Wochen. Es ist leicht, den Zeitpunkt der Entbindung zu berechnen.
Naegelesche Regel Die naegelesche Regel ist eine Formel zur Errechnung des voraussichtlichen Geburtstermins, die auf den Gynäkologen Franz Naegele (1778–1851) zurückgeht. 1. Tag der Menstruation + 1 Woche – 3 Monate = Datum der Geburt z.B. 1. Tag der letzten Menstruation = 1. April + 1 Woche = 8. April – 3 Monate. Termindatum: 8. Jänner n. J. Wenn die Berechnung stimmen soll, müssen Sie regelmäßige Menstruationen mit ca. 4 Wochen Abstand gehabt haben. Frauen, welche die Antibabypille absetzen und innerhalb der nächsten 2 Monate schwanger werden, können einen unregelmäßigen Eisprung haben. Manche haben keine oder nur eine unregelmäßige Menstruation nach dem Absetzen der Pille. In jeder Situation sollten Sie Ihren Arzt konsultieren.
(Un-) Pünktlichkeit Die tatsächlichen Geburten sind um den errechneten Geburtstermin normalverteilt. Die Abweichung liegt bei ca. 10 Tagen. Etwa 68% der Kinder kommen 10 Tage vor bis 10 Tage nach dem errechneten Geburtstermin zur Welt, nur ca. 4% am errechneten Geburtstermin.
Schwanger?
Man unterscheidet zwischen unsicheren, wahrscheinlichen und sicheren Schwangerschaftszeichen. Einige Zeichen können auch bei einer Scheinschwangerschaft auftreten.
• Kindsbewegungen ab 18.-20. SSW, Ein Schwangerschaftstest ist ein aufregender Moment im Leben. Es ist nur eine kleine Linie, die einen Strich unter das bisherige Leben zieht und Freude, Euphorie, Angst und Unsicherheit zugleich mit sich bringen kann. Schwangerschaftstests zeigen das Hormon Beta hCG (human Chorion Gonadotropin) im Urin an. Während sich die befruchtete Eizelle in die Gebärmutterschleimhaut einnistet, produziert die Plazenta (Mutterkuchen) das schwangerschaftserhaltende Hormon hCG. Im Blut ist es bereits 6–9 Tage, im Urin erst 14 Tage nach der Befruchtung nachweisbar. Eine Schwangerschaft kann bereits am 1. Tag nach Ausbleiben der Menstruation festgestellt werden, vorausgesetzt Ihr Zyklus ist regelmäßig. Es ist wichtig die Schwangerschaft so früh wie möglich von einem Facharzt feststellen zu lassen.
Schwangerschaft Kinderwunsch Schwangerschaft
Schwangerschaftszeichen
Þ Seite 30
30
Schwangerschaft
Schwanger? Schwanger?
30 Ihr Arzt kann genau bestimmen, in welcher Woche der Schwangerschaft Sie sich befinden. Bei einer Ultraschalluntersuchung kann anhand der Größe des Embryos der Zeitpunkt der Entbindung sehr genau festlegt werden. Die meisten Krankenhäuser bieten eine 1. Ultraschall-Untersuchung in der 7.-10. Woche an. Dieser Zeitpunkt ist der sicherste Termin, um den Tag der Geburt mittels Ultraschall festzulegen.
Der Frauenarzt Wenn Sie auf der Suche nach einem Frauenarzt sind, fragen Sie am besten Freundinnen nach ihren Erfahrungen. Achten Sie beim ersten Termin darauf, ob es wirklich die Person ist, von der Sie sich die nächsten 9 Monate betreuen lassen wollen. Sollte Ihnen der Arzt nicht sympathisch sein, suchen Sie lieber jemand Neuen. Gerade während der Schwangerschaft ist es wichtig, dass Sie sich wohlfühlen und Ihren Bezugspersonen vertrauen.
Extrauteringravidität
Embryo operativ entfernt werden um ein Platzen des Eileiters mit schweren Blutungen in den Bauchraum zu verhindern. Auch bei einer Bauchhöhlenschwangerschaft stirbt der Embryo meist durch Unterversorgung ab. Zu Beginn ist ausreichend Platz vorhanden ist und • Tubargravidität, Eileiterschwan- die Beschwerden sind häufig nicht tygerschaft, 95% der extrauterinen pisch. In einzelnen Fällen kann das Kind Schwangerschaften. ausgetragen und später durch Kaiser• Ovarialgravidität, Schwanger- schnitt entbunden werden. schaft im Eierstock.
Bei einer Extrauteringravidität (EUG, ca. 1% aller Schwangerschaften) nistet sich die befruchtete Eizelle außerhalb der Gebärmutter (Uterus) im Gewebe ein. Formen der extrauterinen Gravidität
• Peritoneal- oder Abdominalgravität, Bauchhöhlenschwangerschaft. • Zervixgravidität, Schwangerschaft im Gebärmutterhals. In vielen Fällen stirbt der Embryo nach einigen Wochen wegen der Unterversorgung an Nährstoffen ab. Eine Eileiterschwangerschaft kann für die Mutter lebensbedrohlich werden, wenn sie nicht rechtzeitig (z.B. im Ultraschall) erkannt wird. Es muss schnell eingegriffen werden und der
Schwanger?
Geburtskliniken
...schlagen Sie nach auf
Kinderwunsch Schwangerschaft Schwangerschaft
Seite 96
Vom Embryo zum Baby ...schlagen Sie nach auf
Seite 33
Schwangerschaft
Ungewollt UngewolltSchwanger Schwanger
31 31
Ungewollt Schwanger
In dieser Situation ist es wichtig • Vertrauen in die soziale Umwelt zu gewinnen. • Unterstützung und Rat zu finden. • Probleme bereden zu können. • Hilfe schnell zu bekommen.
Anonyme Geburt Die anomyme Geburt bedeutet, dass Sie Ihr Kind in einem Spital zur Welt bringen und alle Angebote der Schwangerenvor- und –nachsorge in Anspruch nehmen können, ohne Ihren Namen oder Ihr Alter nennen zu müssen. Nach der Geburt haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind zur Adoption freizugeben. Sie bekommen Beratung und Unterstützung bei dieser Entscheidung. Die anonyme Geburt ist in allen Wiener Spitälern möglich sowie in allen Geburtsabteilungen der Niederösterreichischen Landeskliniken und in allen Geburtsstationen des Burgenlandes (Eisenstadt, Oberpullendorf, Oberwart und Güssing).
Babynest, Babyklappe Vorrangigstes Ziel des Babynestes ist es das Leben Neugeborener zu schützen. Um zu verhindern, dass Mütter in Notsituationen unerwünschte Neugeborene aussetzen oder verletzen, hat die Stadt Wien die Einrichtung „Babynest Glanzing“ geschaffen.
Bei der Abgabe eines Neugeborenen in das Babynest • Es wird liebevoll versorgt und medizinisch betreut.
• Ist dieses nach § 211 ABGB einem Heiland (siehe Seite 98) für die Beglei„Findelkind“ gleichgestellt. tung von Jugendschwangerschaften. • Das Amt für Jugend und Familie Seit Jänner 2003 werden Mädchen wird zum gesetzlichen Vormund während der Schwangerschaft bis zur Geburt und Wochenbett, sowie im 1. des Kindes. Jahr mit dem Baby begleitet. Jedem Das Babynest sollte nur der letzte Ausder Mädchen steht von Anfang an weg für Mütter sein, die sich in einer eine Hebamme zur Verfügung. Diese Notsituation befinden oder aus Angst entbindet sie im Krankenhaus Göttund Scham nicht rechtzeitig vor der licher Heiland. Die Betreuung der Entbindung eine Beratungsstelle aufMädchen umfasst die Unterstützung suchen konnten. bei Problemen mit dem Partner, Eltern, der Schule oder dem Arbeitge„Babyklappe“ in Wien ber durch ein kompetentes Team von Wilhelminenspital Psychotherapeuten, Sozialarbeitern 1160 Wien, Montlearstrasse 37, und Pädagogen. Die Betreuung erEingang Flötzersteig/Babynest. folgt für Jugendliche kostenlos und Die Abteilung für Kinder- und Jugend- auf Wunsch wird die Anonymität der heilkunde Kinderklinik Glanzing am jungen Mutter gewahrt. Wilhelminenspital der Stadt Wien betreut das Babynest mit den diensthaWien benden Kinderärzten rund um die Uhr. Tel:..................................... 01/491 50–2970 Schwangerenberatung Sie können Ihr Kind, ohne von außen Aktion Leben Österreich gesehen zu werden, in ein Wärmebett- 1010 Wien, Dorotheergasse 6-8 chen, das Babynest legen. Sie finden in Tel:............................................01/512 52 21 der Babyklappe ein Informationsblatt www.aktionleben.at und ein Stempelkissen, mit dem Sie einen Hand- und Fußabdruck Ihres Nanaya - Zentrum für SchwangerKindes auf der Rückseite des Blattes schaft, Geburt und Leben mit Kindern mitnehmen können. Es ist für Sie wich- 1070 Wien, Zollergasse 37 tig, dass Sie diesen Abdruck machen, Tel:............................................01/523 17 11 da er der einzige Identitätsnachweis rundumgeburt@nanaya.at, Ihres Kindes ist. www.nanaya.at Vorgesehen sind „Babyklappe“ und Niederösterreich anonyme Geburt für Frauen und Mädchen die eine ungewollte Schwanger- Landesklinikum Wiener Neustadt schaft austragen, sich aber nicht in der Abteilung Gynäkologie u. Geburtshilfe Lage sehen, für ihr Kind zu sorgen und 2700 Wr. Neustadt, Corvinusring 3-5 den offiziellen Weg einer AdoptionsTel:.........................02622/321-2452, 2453 freigabe des Kindes ablehnen, weil sie gertraud.kyska@wienerneustadt.lknoe.at unentdeckt bleiben wollen. www.wienerneustadt.lknoe.at
Kindesweglegung muss nicht sein
Landesklinikum St. Pölten
Abteilung Gynäkologie u. Geburtshilfe 3100 St. Pölten, Propst-Führer-Str. 4 Tel:.................................. 02742/300-12421 • Auf Wunsch kann umfangreiche, pro- “YoungMum“ ist eine Sozialeinrich- gyn-geburtshilfe@stpoelten.lknoe.at fessionelle Hilfe vermittelt werden. tung des Krankenhauses Göttlicher www. stpoelten.lknoe.at • Straffreiheit und Anonymität ist für die Mutter garantiert.
YoungMum - Begleitung für schwangere Teenager
Schwangerschaft Kinderwunsch Schwangerschaft
Bei werdenden Müttern kann eine Schwangerschaft nicht nur Freude, sondern in extremen Lebenssituationen auch Angst und Verzweiflung auslösen.
Ungewollt Schwanger
Eine ungewollte Schwangerschaft kann auch Angst und Verzweiflung auslösen.
Kinderwunsch Schwangerschaft Schwangerschaft 32
32
Schwangerschaft
Schwangerschaft
Vom VomEmbryo Embryozum zumBaby Baby
33 33
Vom Embryo zum Baby
Verfolgen Sie die Entwicklung Ihres Babys von der Befruchtung bis zur Geburt über 9 Monate.
Der dritte Schwangerschaftsmonat Die Augenlider bedecken die Augen,
Der zweite Schwangerschaftsmonat die Kiefer sind vollständig entwickelt, Im Ultraschall kann man kann die Fruchthöhle erkennen und manchmal schon das Herz schlagen sehen. Das Herz schlägt mit einer Kammer. Eine Scheidewand bildet sich im Herzen. Lunge, Leber, Bauchspeicheldrüse sowie der Mund und das Innenohr entstehen. Die Entwicklung des Darms beginnt. Die Nabelschnur zeichnet sich ab. Spätestens jetzt sollten Sie auf Alkohol und Nikotin verzichten und auf eine ausgewogene Ernährung
Ohren und Nase zeichnen sich ab. Die Nieren reifen aus. Der Kopf bekommt eine rundlichere Form. Die klassischen Schwangerschaftsbeschwerden, wie morgendliche Übelkeit, Appetitänderungen oder Erbrechen können sich verstärken. Im Ultraschall kann man die ersten Bewegungen erkennen. Eine erste Ultraschall-Untersuchung sollte jetzt durchgeführt werden. Im Ultraschall sollte der Geburtstermin kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert werden.
Gegen Ende des 3. Monats beträgt die Größe etwa 3 Zentimeter.
Der vierte Schwangerschaftsmonat Das Kind wird jetzt nicht mehr Embryo, sondern Fetus genannt. Der Fetus misst 5,6 Zentimeter und wiegt ca. 23 Gramm. Die ersten Haare kommen zum Vorschein, Fingernägel beginnen sich zu bilden und Ihr Kind beginnt zu hören. Es bildet sich eine Fettschicht an der Körperoberfläche des Embryos. Das Gesicht gleicht deutlich dem eines Menschen. Die Harnblase ist als kleiner schwarzer Hohlraum erkennbar. Die Urinproduktion kommt in Gang. Die Mutter hat jetzt ca. 500 Gramm bis 1 kg zugenommen. Viele Frauen spüren ein ausgeprägtes Ziehen in der Brust. Das Volumen der Brüste nimmt zu. Die Übelkeit wird bei den meisten Schwangeren geringer. Gegen Schwangerschaftsstreifen können Sie beginnen, den Bauch zu massieren und einzucremen.
Der fünfte Schwangerschaftsmonat Ihr Kind misst jetzt in voller Körpergröße ca. 20 bis 25cm. Die Netzhaut im Auge reagiert auf Licht. Ihr Kind lutscht schon am Daumen. Das Geschlecht ist sichtbar. Die ersten Kindsbewegungen werden spürbar und das Kind nimmt rasch an Gewicht zu. Es reagiert auf Geräusche und entwickelt einen Schlaf-WachRhythmus. Es kann von den Bewegungen der Mutter geweckt werden. Die Mutter hat etwa zwei bis drei Kilo zugenommen.
Der sechste Schwangerschaftsmonat Das Kind kann jetzt saugen und wiegt gegen Ende des sechsten Monats bis zu 850 Gramm. Würde es jetzt geboren, hätte es erste Überlebenschancen. Þ Seite 34
Vom Embryo zum Baby
Eisprung und Befruchtung finden ungefähr 14 Tage nach dem ersten Tag der letzten Monatsblutung statt. Ein bis drei Stunden nach dem Geschlechtsverkehr haben die Samenzellen die ca. 17 cm lange Distanz zum Ei überwunden. Etwa einen Tag nach der Befruchtung beginnt die erste Zellteilung. Fünf bis sechs Tage nach der Befruchtung nistet sich die befruchtete Eizelle in der Gebärmutter ein. Der Durchmesser des befruchteten Eis beträgt ca. 0,2 mm, das entspricht der Größe eines Punktes. Das befruchtete Ei nistet sich endgültig in der Gebärmutterschleimhaut ein. Der Mutterkuchen bildet sich, wodurch der Embryo Sauerstoff und Nahrung aufnehmen kann. Die Periode ist ausgeblieben. Am Ende des ersten Monats beträgt die Größe des Embryos 2 mm. Die Anlage des Rückenmarks, des Herzens und die ersten Blutzellen und Blutadern entwickeln sich. Die Arm- und Beinknospen werden gebildet. Untersuchung: Man sieht den Fruchtsack und im Fruchtsack den Dottersack. Der Dottersack ist zuständig für die Entwicklung des Fetus bis zur 12. SSW, dann übernimmt diese Aufgabe die Plazenta.
achten. Sie sollte nicht an Menge, sondern an Nährstoffen reich und ausgewogen sein. Unter Umständen können Vitaminpräparate vom Frauenarzt verschrieben werden. Manchmal kommt es schon zu morgendlicher Übelkeit. Besteht ein Risiko für eine Chromosomenstörung, so hat man die Möglichkeit sich zwischen der 11. bis 14. SSW mittels Nackenfaltenmessung bzw. Combined Test untersuchen zu lassen. Gegen Ende des zweiten Monats bilden sich Finger und die Augen werden sichtbar. Die sogenannte ScheitelSteiß-Länge, also die „Sitzgröße“ des Embryos beträgt etwa 14 Millimeter. Sie erhalten den Mutter-Kind-Pass. Nehmen Sie das Untersuchungsangebot wahr! Untersuchung: Im Ultraschall sind Dottersack und Fruchtsack sichtbar. Mit dem US-Gerät kann man die ersten Herzaktionen als „Blinken“ wahrnehmen. Das erste Blut zirkuliert weg. Bis zur 16. SSW werden die ersten Blutuntersuchungen durchgeführt wie auch Antikörpertests gegen Toxoplasmose, Röteln sowie HIV, Blutgruppe, Rhesusfaktor und Antikörper werden untersucht.
Schwangerschaft Kinderwunsch Schwangerschaft
Der erste Schwangerschaftsmonat
34
Vom Embryo Embryozum zumBaby Baby Vom
Schwangerschaft
34
Die Füße sind fünf Zentimeter lang. Ihr Kind kann die Augen öffnen und schließen. Beginnen Sie, eventuelle Geschwister auf die neue Situation vorzubereiten. Die Gebärmutter endet am Nabel. Manche Frauen leiden jetzt vermehrt an Sodbrennen. Durch die Hormone in der Schwangerschaft werden die glatten Muskeln entspannt, so auch die Verschlussmuskeln zwischen Speiseröhre und Magen. Deshalb kann vermehrt Magensaft in die Speiseröhre zurückfließen (Reflux). Das ruft unangenehmes Sodbrennen hervor. Zur Neutralisation können dagegen Antacida oder Heilerde eingenommen werden. (Heilerde hat adsorbierende Wirkung).
Kinderwunsch Schwangerschaft Schwangerschaft
Vom Embryo zum Baby
Der siebente Schwangerschaftsmonat Ihr Kind wiegt am Ende des 7. Monats bis zu 1,5 kg. Die Kopfhaare sind schon verhältnismäßig lang. Milchzähne haben sich unter dem Zahnfleisch gebildet. Die Gebärmutter endet zwischen Rippenbogen und Nabel. Die Mutter hat um 3.000 bis 4.500 Gramm zugenommen. Ab jetzt werden Sie rascher an Gewicht zunehmen. Die Geburtsvorbereitung mit Gymnastik kann beginnen. Durch die Gymnastik können zunehmende Rückenschmerzen positiv beeinflusst werden. Sie sollten sich spätestens
jetzt Gedanken machen, in welcher Klinik Sie entbinden möchten und sich dort anmelden. Bei ambulant geplanten Entbindungen sollten Sie sich nach einer Hebamme, die nach der Geburt die Betreuung zu Hause übernimmt, umzusehen. Manche Frauen bevorzugen eine Hausgeburt. Untersuchung: Bei jeder Schwangeren sollte ein Oraler GlykoseToleranz-Test durchgeführt werden. Bei familiärer Belastung oder sonstigen zusätzlichen Risiken, sollte ein Zuckerbelastungstest unbedingt schon im ersten Trimester durchgeführt werden. Dabei wird in einem Labor ein Zuckerbelastungstest, zu dem man nüchtern erscheinen muss und der ca. 2 Stunden dauert, gemacht. Der 2. Antikörpersuchtest im Blut gegen Blutgruppen-Antikörper wird durchgeführt. Rhesus-negative Schwangere bekommen danach Anti-D, einen Antikörper gegen den Rhesusfaktor. Spätestens jetzt sollten das Blut auf Antikörper gegen das Hepatitis B Virus geprüft werden, weil bei positiven Nachweis eine Impfung beim Neugeborenen durchgeführt werden sollte.
mutter. Allerdings können sie sich noch drehen. Die Haut bildet eine dicke Schicht Käseschmiere, das ist eine Fettschicht, die die Haut schützt. Für arbeitende Frauen beginnt jetzt der Mutterschutz. Sie haben jetzt 5.000 bis 7.500 Gramm zugenommen. Darmträgheit tritt immer häufiger auf. Der Verstopfung wirken Magnesium, Milchzuckerprodukte sowie eine balaststoffreiche Ernährung und ausreichendes Trinken entgegen.
Der neunte Schwangerschaftsmonat
Ihr Kind misst jetzt 33 bis 36 Zentimeter und wiegt 3 bis 3,5 Kilogramm. Der Platz in der Gebärmutter wird weniger. Sie können jetzt das Zusammenziehen der Gebärmutter wahrnehmen. Das sind die so genannten Vorwehen. Das Kind nimmt jetzt allmählich die endgültige Geburtslage ein. Sie haben zwischen 7 und 18 kg zugenommen. Für jede Schwangere ist es wichtig auf Kindesbewegungen zu achten und bei jeglichen Auffälligkeiten sofort einen Gynäkologen aufzusuchen. Gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und die Einnahme von Vitaminen (von Beginn der Schwangerschaft an) unterstützen das Wohlbefinden jeder Schwangeren. Untersuchung: Jetzt kann die erste CTGUntersuchung durchgeführt werden. Nur 3 bis 5% der Kinder kommen zum errechneten Geburtstermin zur Welt, eine Abweichung von +/- zwei Wochen entspricht der Normilät. Spätestens 10 Der achte Schwangerschaftsmonat bis 14 Tage nach dem Geburtstermin Die meisten Kinder liegen schon mit wird die Geburt mittels wehenfördem Kopf nach unten in der Gebär- dender Mittel eingeleitet.
Vom Embryo zum Baby
Vom VomEmbryo Embryozum zumBaby Baby
Schwangerschaft Kinderwunsch Schwangerschaft
Schwangerschaft 35 35
Kinderwunsch Schwangerschaft Schwangerschaft
Vom Embryo zum Baby 36
36
Vom Embryo Embryozum zumBaby Baby Vom
Schwangerschaft
Vom Embryo zum Baby
Vom VomEmbryo Embryozum zumBaby Baby
Schwangerschaft Kinderwunsch Schwangerschaft
Schwangerschaft 37 37
38
Schwangerschaft
AllerAnfang Anfangist istübel übel Aller
38
Aller Anfang ist übel
Durch die hormonellen Umstellungen in Ihrem Organismus, können unter Umständen folgende Beschwerden auftreten. Schwangerschaftsübelkeit
Kinderwunsch Schwangerschaft Schwangerschaft
Aller Anfang ist übel
(Hypermesis gravidarum) Warum sich manche Frauen von Anfang an wohl fühlen und andere unter Übelkeit und Brechreiz leiden, ist nicht geklärt.
verlust mit Infusionen ausgleichen.
Stützstrümpfe zu tragen, die Beine nicht übereinander zu schlagen und Abgeschlagenheit möglichst oft die Beine hochzulagern. Manche Frauen klagen über Übelkeit. Erhöhen Sie das Fußende des Bettes Viele fühlen sich in den ersten Wochen und behandeln Sie die Beine mit speeinfach schlapp und lustlos. ziellen Ölen wie Helichryse, Lavendel, Rosmarin oder Zypresse. Gehen Sie im Ursachen Der Kreislauf und hormonelle Verän- Sommer viel barfuß und kneippen Sie. derungen machen zu schaffen.
Ursachen Gründe können psychische Umstände, Stress, hormonelle Umstellungen, Anpassung an den neuen Zustand Tipps oder Überlastung sein. • Geben Sie einfach nach, versuTipps chen Sie Ihre Arbeit zu reduzieren • Besserung kann eine Umstellung und schlafen Sie soviel wie mögder Ernährung, homöopathische lich. Arzneimittel, Bachblüten oder ein Akupressurband („Sea Band“) an • Regen Sie ihren Kreislauf am Morgen mit Kneippgüsse an. Duschen den Handgelenken schaffen. LasSie nur Arme und Beine, nicht sen Sie sich von Ihrem Arzt oder den Bauch, mit der kalten Brause: Ihrer Hebamme beraten. rechtes Bein von der Ferse an der • Hilfreich kann morgens vor dem Außenseite nach oben bis zur HüfAufstehen der Saft einer halben te und an der Innenseite des BeiZitrone oder Orange sein. nes nach unten (3mal), dann das • Eine Duftlampe mit den äthelinke Bein genauso. Anschließend rischen Ölen von Mandarine, brausen Sie den rechten Arm von Zitrone, Limone, Tangerine oder Ringfinger an der Außenseite bis Orange bringt Linderung. zur Schulter und an der Innenseite • Eine sanfte Massage des Solarplenach unten zum Daumen (3mal), xus mit reinem Kamillenöl kann dann linken Arm. Zum Abschluss helfen. Ruhen Sie sich aus. spülen Sie das Gesicht 3mal ab. Häufiges Erbrechen kann durch den Flüssigkeitsverlust zum Austrocknen führen. Krampfadern vorbeugen Trinken Sie daher viel und suchen Sie Ih- Bei Neigung zu Krampfadern empfiehren Arzt auf. Er kann den Flüssigkeits- lt es sich spezielle Schwangerschafts-
Blutungen
Bei Blutungen in den ersten 3 Monaten sollten Sie sich sofort schonen und Ihren Arztoder ein Krankenhaus aufsuchen. Blutungen können ein Hinweis auf eine eintretende Fehlgeburt sein. Oft kommt es durch Ruhestellung zum Stillstand der Blutung und zu einem normalen Schwangerschaftsverlauf, eine homöopathische Begleitbehandlung kann unterstützen.
Schwangerschaftsstreifen Verhindern kann man Dehnungsstreifen nicht, aber durch die regelmäßige Pflege der beanspruchten Stellen (Bauch, Hüften, Gesäß und Brüsten) kann man Schwangerschaftsstreifen eventuell abschwächen. (siehe Seite 61)
Gesunde Zähne Durch die hormonelle Umstellung während der Schwangerschaft ändern sich u.a. Essgewohnheiten (z.B. Heißhunger, erhöhter Schokoladekon-
Schwangerschaft
• Amalgamfüllungen sollten weder entfernt noch gelegt werden. • Lokalanästhetika sollten vermieden werden.
Die Zähne sind empfindlicher und Tipps 39 Brechreiz ist leichter auslösbar. Gegen Hämorrhoiden ist das milde ätherische Öl Niaouli hilfreich. Tragen Blähungen Sie es mit etwas Pflanzenöl direkt auf (Meteorismus) die betroffenen Stellen auf. Auch Frauen, die vor der Schwanger- Nehmen Sie Sitzbäder mit Eichenschaft nicht unter Blähungen gelitten rinde, Schafgarbe, Kamille oder haben, sind jetzt häufiger davon betrof- Käsepappel. Sie können ebenfalls fen. Ein Zwicken und Zwacken im Bauch nach der Geburt verwendet werden, begleitet die gesamte Schwangerschaft. wenn Damm und Scheidenausgang in Mitleidenschaft gezogen wurden. Tipps Gehaltvolles und regelmäßiges Essen hilft Blähungen zu mildern. Weiters Auf den Körper hören lindern Kümmel-, Anis-, Fenchelteemi- Sie sollten Warnungen des Körpers nicht überhören. Anstrengungen, die schungen die Beschwerden. Um die 18. Schwangerschaftswoche über das verträgliche Maß hinausgesind die ersten Kindesbewegungen hen, können sich in Kontraktionen leicht mit Blähungen zu verwechseln. der Gebärmutter auswirken. Ob es sich dabei um vorzeitige Wehen oder Hämorrhoiden (Goldene Adern) „harmlose“ Kontraktionen der GebärHämorrhoiden sind krampfaderartige Er- mutter handelt, sollten Sie mit Ihrem weiterungen der Gefäßpolster im Über- Arzt oder Ihrer Hebamme abklären. gang vom Mastdarm zum Enddarm. Wenn Sie ziehende Schmerzen im UnAnzeichen sind Blutungen, Druckge- terbauch, Blutungen, einen stärkeren fühl, Juckreiz, Hautausschlag und im wässrigen Ausfluss oder ein Brenfortgeschrittenen Stadium Störungen nen beim Urinieren, Fieber und/oder der Stuhl-Kontinenz (Fähigkeit, Stuhl Durchfall haben, setzen Sie sich mit und Darmwinde sicher zu halten). Ihrem Arzt in Verbindung.
Mutterschutz ...schlagen Sie nach auf
Seite 230
Aller Anfang ist übel
• Es sollten Röntgenbilder nur in Ausnahmefällen gemacht werden.
39
Schwangerschaft Kinderwunsch Schwangerschaft
sum). Die Mundhygiene wird häufig eher vernachlässigt als angepasst und gesteigert. Durch häufiges Erbrechen wird der Zahnschmelz von der Magensäure angeätzt, die Zähne werden auf Reize empfindlicher. Durch unregelmäßiges Essen und nicht regelmäßiges Zähneputzen bleibt der Zahnbelag an den Zähnen, Bakterien lagern sich ein und deren Giftstoffe reizen das Zahnfleisch zusätzlich. Es entsteht eine Schwangerschaftsgingivitis (Zahnfleischentzündung). Sie lässt sich durch Putzen trotz Zahnfleischblutens und mit Spülungen in den Griff bekommen. Bei einer geplanten Schwangerschaft sollten die Zähne vorher von Ihrem Zahnarzt kontrolliert werden. Behandlungen während der Schwangerschaft gestalten sich meistens schwieriger.
Aller AllerAnfang Anfangist ist übel übel
40
Schwangerschaft
Krankheiten Krankheiten
40
Krankheiten
Neben den üblichen Beschwerden kann es zu Erkrankungen kommen, die immer ernstgenommen werden sollten. Durch die Umstellung des Körpers kommt es während der Schwangerschaft zu einigen unangenehmen Beschwerden. Viele davon vergehen wieder von selbst. Schwangerschaftsbedingte Krankheiten sind immer ernst zu nehmen, da sie unter Umständen Mutter und Kind gefährden können. Ein zusätzliches Risiko stellen bakterielle Infektionen dar.
Harnwegsinfektionen In der Schwangerschaft sind Harnleiter und das Nierenbecken geweitet. Dadurch steigt die Gefahr einer Harnwegsinfektion. Sie sollte so früh wie möglich behandelt werden, weil sie sich zu einer Nierenbeckenentzündung ausweiten kann. Bei einer fortgeschritten Schwangerschaft kann das Kind auf die Harnblase drücken und dadurch häufigen Harndrang auslösen. Bei Beschwerden lassen Sie diese von Ihrem Arzt abklären. Typische Anzeichen • Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen (Dysurie).
Krankheiten
• Die Blasenentleerung fällt schwer. • Häufiger Drang zum Wasserlassen (Pollakisurie) mit geringen Harnmengen. • Schmerzen über dem Schambein, manchmal Krämpfe. Breiten sich die Keime weiter aus, kann eine Nierenbeckenentzündung folgen. Hohes Fieber, Schmerzen in der Nierengegend und schweres Krankheitsgefühl sind häufige Anzeichen.
Kinderwunsch Schwangerschaft Schwangerschaft
Schwangerschaftsdiabetes Er wird auch als Gestationsdiabetes (GDM) bezeichnet und ist eine Form der Zuckerkrankheit, die während der Schwangerschaft entsteht und meist unmittelbar nach der Geburt wieder vergehen kann. Er zählt zu den häufigsten schwangerschaftsbegleitenden Erkrankungen. Sie
kann leicht verhindert werden, wenn raten Ärzte häufig zu einem früheren sie früh erkannt und behandelt wird. Geburtstermin und zu einer Kaiserschnittentbindung um Mutter und Risikofaktoren Kind zu schonen. Übergewicht, ein Alter über 35 Jahren Vorsorge und eine erbliche Vorbelastung. Fragen Sie Ihren Arzt nach regelmäAuswirkungen ßigen Blut- und HarnkontrolluntersuDiese Stoffwechselerkrankung führt chungen oder wenden Sie sich an eine zu einem erhöhten Geburtgewicht Spezialambulanz um einen Glukosebedes Kindes und kann so die Geburt lastungstest zu machen. Er ist zwischen erschweren. Über die Plazenta ge- der 24. und 28 Woche vorgesehen. langt der Zucker in den kindlichen Blutkreislauf und bewirkt eine erhöh- Präeklampsie te Insulinausschüttung. Dadurch wird das Wachstum des Kindes gesteigert. Anzeichen Folgen sind die Größenzunahme des • Bluthochdruck (Hypertonie), Fetus, erhöhtes Risiko einer Frühge- • Wasseransammlungen im Gewebe burt, eine mögliche Unterversorgung (Ödeme/Edema), der Plazenta und Unterzuckerungs• Eiweißausscheidungen im Urin erscheinungen des Kindes nach der (Proteinurie). Geburt. Die Präeklampsie tritt typischerweise Behandlung nach der 20. Woche auf. Es wird angeKurz vor der Einnistung der Eizelle in nommen, dass eine gestörte Anpasdie Gebärmutter und in den ersten 3 sung des mütterlichen Organismus Monaten der Schwangerschaft (Phase an die Veränderungen während der der Organbildung) ist der Glukose- Schwangerschaft der Grund für das Soffwechsel (Zucker-Stoffwechsel) Entstehen der Präeklampsie ist. bei gesunden Frauen niedriger als Die Anzeichen sind anfangs nur für normal. die Mutter belastend. Durch eine unBei erhöhtem Blutzucker während der zureichende Gefäßbildung kann eine Schwangerschaft kann die Umstel- Plazentainsuffizienz entstehen. Diese lung der Ernährung helfen. Anderen- führt zu einer schlechten Versorgung falls muss der Zuckerspiegel z.B. mit des Kindes. Die Gefahr, dass eine PräInsulinspritzen eingestellt werden. eklampsie übersehen wird, Sie und/ Diabetikerinnen, die eine Schwanger- oder Ihr Kind Schaden nehmen, beschaft planen, werden häufig auf eine steht nicht, wenn Sie die Mutter-Kindintensivere Insulintherapie umgestellt. Pass-Untersuchungen machen. Ihnen wird geraten Blutzuckerspitzen Lassen Sie Ihren Blutdruck regelmäßig zu vermeiden, um ein mögliches Ge- kontrollieren. Achten Sie auf Schwellunburtsgewicht über 4300g des Kindes gen der Beine, Hände oder im Gesicht. bei gleichzeitiger Unreife der inneren Organe zu vermeiden. Es können meh- Eklampsie rere Unterzuckerungszustände pro Die Eklampsie ist eine plötzliche aufTag auftreten. Nach der Organbildung tretende, schwere Erkrankung im auftretende höhere Werte wirken sich letzten Drittel der Schwangerschaft, nicht mehr schwerwiegend auf die die mit Krämpfen einhergeht. Sie kann Entwicklung des Kindes aus. auch kurz nach der Geburt oder im Ist das Kind zu groß und zu schwer, Wochenbett auftreten.
Schwangerschaft
Anzeichen Eine Eklampsie tritt gewöhnlich nicht ohne eine entsprechende Vorgeschichte auf. Die Patientinnen haben meist zuvor eine Präeklampsie (siehe vorige Seite). Nach einer Präeklampsie kommt es dann bei der Eklampsie zum Auftreten von Krämpfen. Vorzeichen der Krämpfe können ein rascher Blutdruckanstieg mit starken (meist vorderen) Kopfschmerzen, Flimmern vor den Augen und neblig doppeltes oder verschwommenes Sehen, Übelkeit und Erbrechen sein. Eine Eklampsie erfordert eine sofortige Entbindung.
Vorbeugung Es ist bisher nicht bewiesen, dass eine Eklampsie im Zusammenhang mit der Ernährung steht. Bei Schwangeren, die auf eine gesunde Ernährungsweise hingewiesen werden, tritt eine Eklampsie viel seltener auf. Eine gesunde Ernährung (siehe Seite 52) kann viele Schwangerschaftskrankheiten verhindern. Schwangere sollten alle angebotenen Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen. So lässt sich die Eklampsie frühzeitig erkennen und mit Medikamenten behandeln.
HELLP-Syndrom Das HELLP-Syndrom ist eine schwere Erkrankung während der Schwangerschaft. Die Buchstaben HELLP stehen für die englischen Begriffe der wichtigsten Anzeichen. • Haemolysis (Zerstörung der roten Blutkörperchen), • Elevated Liver enzyme levels (erhöhte Leberwerte), • Low Platelet count (Verminderung der Blutplättchen. Das HELLP-Syndrom kann eine Komplikation der schweren Präeklampsie und der Eklampsie sein. Es tritt im letzten Drittel der Schwangerschaft bei jüngeren Erstgebärenden im Schnitt in der 34. Woche und selten in den ersten 6 Wochenbettstagen auf. Das HELLPSyndrom kommt ca. 1 mal bei 150 bis
300 Schwangerschaften vor, ca. 4-12% der Schwangeren mit schwerer Präeklampsie oder Eklampsie entwickeln ein HELLP-Syndrom aus. Anzeichen sind Ödeme, Bluthochdruck, Eiweiß im Urin, rasch auftretende Gelbsucht, eine Leberfunktionsstörung mit ausstrahlenden Schmerzen im rechten Oberbauch. Begleitend können Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall auftreten. Die Ursache ist nicht geklärt. Die Beendigung der Schwangerschaft führt meist zur Rückbildung und Spontanheilung des HELLP-Syndroms.
Plazentainsuffizienz Eine Unterfunktion der Plazenta (Mutterkuchen) bedeutet, dass ein Missverhältnis zwischen ihrer Tätigkeit (Ernährung, Atmung, Stoffwechsel) und dem Bedarf des Kindes besteht. Die Plazentainsuffizienz kann spontan oder chronisch auftreten. Die chronische Form geht meistens auf eine Schwäche in der Ernährung zurück. Das Kind ist unterversorgt und entwickelt sich entsprechend schlechter. Zu den Ursachen zählen eine Mangel- oder Fehlernährung der Mutter, Nikotinmissbrauch, eine Präeklampsie, Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit der Mutter) und Infektionen. Auch bei Mehrlingsschwangerschaften oder einem Überschreiten des Geburtstermins kann die Funktion der Plazenta beeinträchtigt sein. Bei einer Insuffizienz ist die Plazenta im Ultraschallbild häufig zu klein oder das Kind entspricht in seiner Entwicklung nicht seinem Alter. Zu einer spontanen Plazentainsuffizienz können chronischen Erkrankungen der Mutter, Schockzustände oder eine lange Geburt führen. Bei einer bestehenden Unterfunktion der Plazenta erfolgt die Ultraschallkontrolle alle 10 bis 14 Tage. Ist die Leistung der Plazenta stark eingeschränkt, wird die Schwangere im Spital aufgenommen, damit auch das Kind laufend überwacht werden kann. Bettruhe verbessert die Durchblutung der Gebärmutter.
Infektionen Während der Schwangerschaft ist die Abwehr gegen Viren und Bakterien geringer und die Infektionsgefahr erhöht. Etwa 10% der angeborenen
Schäden lassen sich auf Infektionen 41 in der Schwangerschaft zurückführen. Deshalb sollten werdende Mütter vorsichtig sein, Kranken- und Spitalbesuche oder Kindergartenkontakte meiden. Sie sollten beim Geschlechtsverkehr aufpassen, denn viele Infektionen sind sexuell übertragbar.
Listeriose Listeriose ist eine vom Tier (Zoonose) auf den Menschen übertragbare bakterielle Infektionskrankheit. Der Krankheitserreger ist Listeria monocytogenes. Er wird durch direkten Kontakt mit infizierten Wald- oder Haustieren, über deren Produkte und über verunreinigtes Gemüse übertragen. Der Erreger kann über die Haut oder Augenbindehaut eindringen und über die Plazenta von der Mutter auf den Fetus übertragen werden. Anzeichen Die Infektion verläuft bei Personen mit gesundem Immunsystem meistens ohne Symptome. Bei erkrankten Personen schwellen Lymphknoten und Mandel an, im Blutbild zeigen sich Entzündungszellen. Bei Schwangeren ist die Abwehr gegen Infektionen schlechter, sie erkranken deshalb leichter und meistens schwerer an einer Listeriose. Sie sollten daher vorsichtiger mit bestimmten Nahrungsmitteln sein. Die Listeriose ist bei Schwangeren sehr selten (ca. 0,2%). Der Erreger findet sich manchmal in unpasteurisierten (aus Rohmilch hergestellten) Milchprodukten oder Speiseeis, in rohem Fleisch, Fisch und in frischen Salaten mit Keimen oder Sprossen. Bei pasteurisierten oder thermisierten Milchprodukten wird die Milch stark erhitzt, wodurch ca. 99% aller Bakterien abgetötet werden. Rohmilcherzeugnisse werden aus Milch hergestellt, die nur gering erhitzt wurde. Frischkäse und Weichkäse aus Rohmilch enthalten eher ListerioseErreger als lange gelagerte Rohmilchkäsesorten (Hartkäse, wie Parmesan, Edamer und Emmentaler). Die Erreger finden sich bei diesen Sorten höchstens in der Rinde an. Entfernen Sie deshalb die Rinde, wenn Sie auf diese Käsesorten nicht verzichten wollen. Kaufen Sie in der Schwangerschaft hauptsächlich pasteurisierte Milchprodukte. Lassen Þ Seite 42
Krankheiten
80% der Eklampsiefälle betreffen Erstgebärende. Bei Mehrlingsschwangerschaften ist sie 6 mal häufiger als bei Einlingsschwangerschaften.
41
Schwangerschaft Kinderwunsch Schwangerschaft
Vorkommen
Krankheiten Krankheiten
42
Schwangerschaft
Krankheiten Krankheiten
42 Sie sich beim Einkauf vom Fachperso- des. Die Infektion verläuft meist ohne vorgesehen. Die Abklärung weiterer nal beraten. Wenn Sie auf dem Bio-Bauernhof Käse und Milchprodukte kaufen wollen, erkundigen Sie sich dort. Bedenklich sind Produkte, die rohes Fleisch (auch Geflügel) enthalten, z.B. rohes Hackfleisch, Trockenfleisch, Tartar, Fleisch-Pasteten (Verzichten Sie während der Schwangerschaft auf Leberpastete, da sie reich an Vitamin A ist), fertig gekaufter Kartoffelsalat und nicht durchgegartes Fleisch, sowie rohe und geräucherte Fische (Lachs). Waschen Sie Lebensmittel gründlich. Erhitzen Sie gekühlte und tiefgekühlte Fertiggerichte immer vollständig. Die Mikrowelle reicht meist nicht aus, weil sich die Wärme ungleichmäßig verteilt. Die Listeriose kann durch direkten Kontakt mit infizierten Tieren (z.B. Schafen) übertragen werden.
Kinderwunsch Schwangerschaft Schwangerschaft
Krankheiten
Toxoplasmose Der Erreger (Parasit Toxoplasma gondii) wird durch rohes Fleisch und dem Kontakt mit Katzenkot übertragen. War die Frau bereits vor der Schwangerschaft mit Toxoplasmose infiziert, kommt es zu keinem neuen Ausbruch der Krankheit. Das Blut der Mutter wird im Rahmen der Schwangerenuntersuchungen auf entsprechende Antikörper untersucht. Steckt sich die Mutter während der Schwangerschaft erstmals an, kann sie die Krankheit auf den Fetus übertragen. Das ist äußerst selten der Fall. Die fetale Toxoplasmose kann zu einer Fehlgeburt oder bleibenden Schäden beim Kind führen. Daher muss die Infektion der Mutter mit Antibiotika behandelt werden. Je früher die Behandlung begonnen wird, umso geringer ist die Schädigung des Kin-
Symptome. Selten treten Beschwerden (leichtes Fieber, Lymphknotenschwellungen im Halsbereich, Müdigkeit, Kopf- und Gliederschmerzen) auf. Vermeiden Sie allgemein den Kontakt mit Katzen.
Röteln Heutzutage wird ab dem 14. Lebensmonat ein wirksamer Impf-Schutz gegen Röteln aufgebaut. Dieser wird in der Schwangerschaft überprüft. Wenn eine Frau zu wenige Antikörper hat, muss sie unbedingt eine Ansteckung mit Röteln vermeiden, denn eine Infektion ist vor allem im ersten Schwangerschaftsdrittel (Zeit der Organbildung) für das Kind gefährlich. Das von der Mutter auf das Kind übertragene Virus stört die Bildung der roten Blutkörperchen und führt zur Blutarmut. Die Folge können z.B. Blindheit und Taubheit sein. Ein Viertel der infizierten Kinder werden geschädigt. Zur Abklärung, in wieweit der Fetus betroffen ist, kann der Nabelschnur Blut entnommen werden. Eine Röteln-Impfung während der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.
Sexuell übertragbare Erkrankungen (STD)
durchaus häufiger Infektionen, die bei der Mutter eventuell wenige oder keine Symptome verursachen, ist empfehlenswert.
Chlamydien Chlamydien sind sexuell übertragbare Bakterien. Eine Infektion während der Schwangerschaft erhöht das Risiko einer Fehl- oder Frühgeburt, vorzeitiger Wehen und vorzeitigen Blasensprungs. Chlamydien können während der Geburt auf das Neugeborene übertragen werden und beim Kind eine Bindehautentzündung oder im schlimmsten Fall eine Lungenentzündung verursachen. Die Infektion verläuft bei der Mutter meist ohne Beschwerden. Eine Entzündung der unteren Gebärmutter und der Harnwege kann z.B. vermehrten Ausfluss, Unterbauchbeschwerden oder Brennen beim Urinieren bewirken. Die Bakterien können aus einem Abstrich mit einem speziellen Verfahren nachgewiesen werden. Die Behandlung erfolgt häufig mit Antibiotika. Sie ist nur dann erfolgreich, wenn der Partner mitbehandelt wird.
HIV Eine HIV-infizierte Schwangere kann das Virus während der Schwangerschaft, Geburt und der Stillperiode auf ihr Kind übertragen. Entsprechende Medikamente während der Schwangerschaft können dieses Risiko deutlich verringern. Kinder von AIDS-Patientinnen werden meistens mit Kaiserschnitt entbunden.
Verschiedene sexuell übertragbare Erkrankungen sind in der Schwangerschaft von Bedeutung. Einerseits können sie durch aufsteigende Infektionen eine Gefahr für das Kind darstellen, andererseits können sie während der Geburt auf das Neugeborene übertragen werden. Im Rahmen der Pilze Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen Durch den Östrogenmangel während sind daher u.a Untersuchungen für der Schwangerschaft ändert sich das das Vorliegen von Syphilis und HIV Milieu der Vagina. Das Wachstum von
Schwangerschaft Pilzen ist dadurch begünstigt. Hefe- Risikofaktoren pilze (Candida) treten bei 30-50% der • Nachweis von B-Streptokokken im Schwangeren auf. Sie sind grundsätzUrin während der Schwangerschaft, lich harmlos, führen häufig zu Juckreiz • Nachweis von B-Streptokokken im oder Brennen. Eine Übertragung auf Genital-Dammbereich der Mutter, das Neugeborene während der Geburt kann zu Mund- oder Windelsoor • Frühgeburt vor der 37. Woche, führen(sieheSeite143).DerPilzkannört- • mehr als 18 Stunden zwischen Blalich behandelt werden. sensprung und Entbindung,
Herpes Herpesviren können Fieberblasen an den Lippen und auch Infektionen im Genitalbereich verursachen. Akuter Herpes im Genitalbereich kann bei der Geburt auf das Kind übertragen werden. Das kann zu Infektionen mit teilweise bleibenden Schäden führen. Viele Ärzte raten bei einer frischen Herpesinfektion zum Zeitpunkt der Geburt zu einem Kaiserschnitt. Über die Behandlung mit bestimmten Medikamenten muss der Arzt im Einzelfall entscheiden.
Beta-hämolysierende Streptokokken der Gruppe B Für viele Ärzte gehört die Suche nach beta-hämolysierenden Streptokokken der Gruppe B im letzten Drittel der Schwangerschaft zur Routine. Es ist eine symptomlose und für die Frau selbst ungefährliche Infektion. Erreger Streptokokken sind Bakterien vorwiegend auf Schleimhäuten. Beta-hämolysierende Streptokokken des mütterlichen Genitaltraktes können während der Geburt auf das Kind übertragen werden. Die Infektionsrate bei Babys liegt bei ca. 4%. Bei einigen Neugeborenen führt dies in den ersten Stunden oder Tagen zu der „Frühen Form der Streptokokkeninfektion“ (Early Onset). Anzeichen Es können Allgemeininfektionen mit Lungenentzündung, Hirnhautenzündungen und Schocksymptome auftreten.
• vorherige Geburt eines Neugeborenen mit B- Streptokokkeninfektion. • Fieber der Mutter während d. Geburt Vorsorge • Nachweis in der 35.-37. Woche, • Bakterienkultur. Bei positivem Nachweis wird der Schwangeren eine intravenöse Antibiotikumbehandlung vom Wehenbeginn bzw. Blasensprung bis zur Entbindung empfohlen. Bei Kaiserschnitt ohne Blasensprung und ohne Wehentätigkeit kann darauf verzichtet werden. Kinder mit Zeichen einer bakteriellen Infektion werden zur weiteren Diagnose und Behandlung in eine Kinderklinik verlegt.
43
Wenn die Mutter bereits Antikörper aufgebaut hat, treten diese über die Plazenta in den Kreislauf des Kindes über und zerstören die fetalen roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Das führt zur Blutarmut. Durch den damit verbundenen Sauerstoffmangel können Schäden zurückbleiben. Vor allem nach der Geburt ist der kindliche Organismus nicht in der Lage, die große Menge an Bilirubin (Bilirubin entsteht beim Abbau des roten Blutfarbstoffs) zu bewältigen. Es kommt zu einer verstärkten Gelbsucht, die u.a. Entwicklungsstörungen verursachen kann. Um dem vorzubeugen, kann mit einer Nabelschnurpunktion das kindliche Blut untersucht werden. Sind bereits viele von der Mutter stammende Antikörper zu finden, kann das Blut des Fetus ausgetauscht werden. Dabei wird Blut der Gruppe 0 negativ in die Nabelschnurvene geleitet. Je nach Woche kann der Arzt eine vorzeitige Entbindung durch einen Kaiserschnitt empfehlen.
Blutgruppenunverträglichkeit Es kann vorkommen, dass sich die Blutgruppen von Mutter und Kind nicht vertragen. Die häufigste Form ist die Rhesusunverträglichkeit. In diesem Fall hat die Mutter keinen Rhesusfaktor, ist daher Rhesus negativ, das Kind jedoch schon. Gelangt das kindliche Blut in den mütterlichen Organismus, entwickelt dieser Antikörper. Im Normalfall passiert das während der Geburt und wirkt sich somit erst auf die folgende Schwangerschaft aus. Rh-positives Blut kann auch während einer früheren Abtreibung oder einer Fehlgeburt mit dem mütterlichen Blut in Kontakt gekommen sein. Das Blut der Mutter wird zu Beginn der Schwangerschaft bestimmt. Falls sie Rh-negativ ist, wird untersucht, ob sie bereits Antikörper gebildet hat. Haben sich noch keine gebildet, wird ihr in der 28.-30. Woche vorsorglich Anti-DImmunglobulin verabreicht, damit sie keine Antikörper aufbauen kann. Nach der Geburt erhält sie nochmals Anti-D-Immunglobulin, sofern das Kind tatsächlich Rh-positiv ist. Dadurch ergibt sich kein weiters Risiko bei einer folgenden Schwangerschaft.
Krankheiten
Die bakterielle Vaginose ist eine der häufigsten Infektionen bei Frauen. Sie wird sexuell übertragen. Es kommt u.a. zu einem dünnflüssigen, weißgrauen Ausfluß. Die Infektion kann mit Medikamenten behandelt werden. Das ist wichtig, denn sie kann eine Frühgeburt, einen vorzeitigen Blasensprung oder die vorzeitige Wehen verursachen.
Antikörper der Mutter
43
Schwangerschaft Kinderwunsch Schwangerschaft
Bakterielle Vaginose
Krankheiten Krankheiten
44
Schwangerschaft
Risikoschwangerschaft Risikoschwangerschaft
44
Risikoschwangerschaft
Risikoschwangerschaften können aufgrund moderner Überwachungs- und Behandlungsmethoden gut betreut werden. Wenn der Arzt von einer Risikoschwangerschaft spricht, sollte die werdende Mutter nicht erschrecken. Dies bedeutet nur, dass mögliche Risiken durch besonders intensive Vorsorge und Überwachung von vornherein ausgeschaltet werden sollten. Jede Schwangerschaft birgt ein Grundrisiko, darüber hinaus können zusätzliche Gefährdungsmomente hinzukommen, die im Zuge der Schwangerenvorsorge erkannt werden können.
Risikofaktoren
Kinderwunsch Schwangerschaft Schwangerschaft
Risikoschwangerschaft
Alter Das Alter der werdenden Mutter ist häufig entscheidend. Allgemein geht man davon aus, dass für Frauen über 35 und Mädchen unter 15 Jahren ein erhöhtes Risiko besteht. Vor allem bei Erstgebärenden über 35 treten oft Plazentainsuffizienz (siehe Seite 41) und vorzeitige Wehen auf. Sie neigen auch verstärkt zu Bluthochdruck und Diabetes (erhöhtem Blutzucker). Über 35 erhöht sich das Risiko, ein Kind mit einem Chromonsomendefekt (DownSyndrom, Trisomie 21) zu bekommen. Bei jugendlichen Erstgebärenden stellen Blutdruckanomalien, vorzeitige Wehen, das gehäufte Auftreten von Beckenendlagen und vor allem die psychische Belastung ein Problem dar.
Frauen, die bereits mehrere Kinder geboren haben, neigen zu einem erhöhten Risiko, da die Gebärmutter geschwächt ist. Jede Mehrlingsschwangerschaft birgt zusätzliche Gefahren.
Körperbau Bei manchen Frauen erschwert ein sehr schmaler Beckenbau die Geburt. Übergewichtige Schwangere neigen dazu, während der Schwangerschaft zuckerkrank zu werden und unter einem hohen Blutdruck zu leiden. Beides erhöht das Risiko einer EPHGestose .
Lebensweise Eine schlechte Ernährung, Rauchen, Drogen- und Alkoholkonsum und Medikamentenmissbrauch vergrößern das Risiko für Komplikationen und können zu einer Fehlgeburt, einer Wachstumsverzögerung des Fetus oder einer Frühgeburt führen.
Künstliche Befruchtung Frauen, die mit Hilfe einer künstlichen Befruchtung schwanger geworden sind, benötigen eine aufmerksamere Schwangerschaftsbegleitung.
Bestehende Krankheiten Jede bestehende Vorerkrankung wie Diabetes, Epilepsie oder Bluthochdruck kann bei der Schwangeren und beim Fetus zu Problemen führen.
Auch eine Unverträglichkeit der Blutgruppen (siehe Seite 43) von Mutter und Kind kann Komplikationen verursachen.
Diagnose Ein wesentliches Ziel der Schwangerenvorsorge ist das Erkennen von Risikofaktoren. Deshalb untersucht der Arzt die Schwangere gewissenhaft und stellt ihr gezielte Fragen. Besteht ein erhöhtes Risiko, muss sie wahrscheinlich öfters zum Arzt als andere. Es ist vielleicht auch eine zusätzliche Überwachung und eine spezielle Behandlung notwendig. Risikoschwangerschaften können aufgrund der modernen Überwachungsmethoden gut gehandhabt werden. Je nach Problematik kann es vorkommen, dass die Schwangere vorübergehend oder längerfristig ins Spital muss. Andere wiederum müssen sich schonen und dürfen sich keinen körperlichen und psychischen Belastungen aussetzen. Durch die fortgeschrittene Technik stehen auch die Überlebenschancen für Frühgeburten ab der 24. Woche heutzutage sehr gut. In manchen Fällen wird eventuell ein Kaiserschnitt als Entbindungsmethode in Erwägung gezogen, der inzwischen schon zur geburtshilflichen Routine geworden ist.
Schwangerschaft
Zwillinge Zwillinge&&Mehrlinge Mehrlinge
45 45
Zwillinge & Mehrlinge
Die Schwangerschaft Da 2 oder mehrere Kinder gleichzeitig heranwachsen, bringt die Schwangerschaft ein erhöhtes Risiko mit sich. Das soll Sie nicht beunruhigen, sondern Sie darauf hinweisen, besonders auch auf schwache Signale Ihres Körpers während der Schwangerschaft zu achten und Ihren Arzt über jede Auffälligkeit zu informieren. Bei gesunder Lebensführung und regelmäßigen Kontrollen kann bei Problemen mit den heutigen medizinischen Möglichkeiten in den meisten Fällen sehr rasch und wirksam geholfen werden. Die üblichen Beschwerden wie Übelkeit, Müdigkeit, Verdauungsbeschwerden, Wassereinlagerungen und Gefühlsschwankungen können stärker ausgeprägt sein als bei einer Einlingsschwangerschaft. Mehrlinggsschwangerschaften dauern meistens um einige Wochen kürzer als Einlingsschwangerschaften. Ein Grund für die kürzer dauernde Schwanger-
schaft kann ein verfrühter Beginn der Wehen sein, da sich der Muttermund durch den großen Druck der Babys früher öffnen kann.
Vorbereitung auf die Geburt Nehmen Sie an einem Geburtsvorbereitungskurs teil und suchen Sie Kontakt zu anderen Mehrlingsmüttern, um Erfahrungen auszutauschen. Da bei Zwillingen die Geburt überraschend früh einsetzen kann, sollten Sie sich mit wichtigen Vorbereitungen nicht allzu viel Zeit lassen. Die Lieferzeit eines Zwillings- bzw. Mehrlingskinderwagens kann oft mehrere Wochen dauern.
Eineiige, zweieiige Zwillinge Eineiige Zwillinge entstehen, wenn sich die Eizelle vollständig teilt, nachdem sie befruchtet wurde (monozygot: aus einer Eizelle entstanden). Es bilden sich 2 Hälften mit identem Erbgut, wodurch sich eineiige Zwillinge zum Verwechseln ähnlich sehen können. Nicht nur äußere Merkmale wie Haar- und Augenfarbe, Körpergröße, Gebiss oder Muttermale, sondern auch Blutgruppen, Rhesusfaktor sowie alle genetisch bedingte Faktoren stimmen überein. Eineiige Zwillinge haben immer dasselbe Geschlecht.
Zweieiige Zwillinge entstehen, wenn 2 Eizellen gleichzeitig befruchtet werden (heterozygot: aus verschiedenen Eizellen entstanden). Jeder Embryo wächst in seiner eigenen Fruchtblase mit seiner eigenen Plazenta heran. Zweieiige Zwillinge können gleichen oder unterschiedlichen Geschlechtes sein. Manche Zwillinge sehen einander sehr ähnlich, andere wiederum kaum. Zwei Drittel aller Zwillinge sind zweieiig, davon sind wiederum die Hälfte gleichgeschlechtlich
Eine oder zwei Plazentas Ist nur eine Plazenta vorhanden, heißt das nicht unbedingt, dass es sich um eineiige Zwillinge handeln muss, denn auch bei zweieiigen Zwillingen können beide Plazentas zusammenwachsen. Auch die Feststellung von 2 Plazentas lässt nicht auf zweieiige Zwillinge schließen, da auch bei eineiigen Zwillingen abhängig vom Teilungszeitpunkt 2 Mutterkuchen entstehen können. Bei Drillingen und Vierlingen ist eine Kombination von ein- und mehreiig möglich. Mehrere Eizellen können gleichzeitig befruchtet werden und sich in der Gebärmutter einnisten Þ Seite 46
Schwangerschaft Kinderwunsch Schwangerschaft
Mit Hilfe des Ultraschalls kann eine Mehrlingsschwangerschaft schon ab der 6. Woche festgestellt werden. Die meisten Mehrlingsschwangerschaften verlaufen ohne Komplikationen, dennoch spricht der Gynäkologe von einer Risikoschwangerschaft.
Zwillinge & Mehrlinge
Mutterfreude im Doppelpack - oder darf es ein bisschen mehr sein ? Wie bereiten Sie sich vor ?
46
Zwillinge&&Mehrlinge Mehrlinge - Pränataldiagnostik Zwillinge - Pränataldiagnostik
Schwangerschaft
46 oder eine Embryonalanlage teilt sich ten ist eine Klinik mit angeschlossener stets in der 38. SSW, lageabhängig zusätzlich nach der Befruchtung.
Die Entbindung Die Entbindung sollte in einer Klinik ablaufen. Dabei ist es wichtig auf eine sorgfältige Auswahl der Entbindungsklinik zu achten. Bei Zwillingsgebur-
Neugeborenenstation (Neonatologie) und Intensivstation wichtig, damit sowohl für die Neugeborenen als auch für die Mutter im Falle von Komplikationen sofort die richtigen Maßnahmen getroffen werden können. Die Entbindung findet bei Zwillingen
vom führenden Zwilling statt. In Schädellage kann mit einem erfahrenen Gynäkologen eine Sponatangeburt angestrebt werden. Bei führendem Zwilling in Steiß- oder anderen Lagen wird stets ein Kaiserschnitt durchgeführt.
Pränataldiagnostik
Spezielle Untersuchungen, die während der Schwangerschaft beruhigen, aber auch verunsichern können.
Zwillinge & Mehrlinge - Pränataldiagnostik
Spezielle Untersuchungen Unter Pränataldiagnostik versteht man spezielle medizinische Untersuchungen, die im Verlauf der Schwangerschaft durchgeführt werden können. Diese geben Hinweise auf die Entwicklung des ungeborenen Kindes und lassen anatomische Abweichungen und chromosomale Aberrationen (Störungen der Erbinformation) erkennen. Die medizinische Entwicklung hat die Schwangerschaft zu einem vielfach überwachten Prozess gemacht. Das Angebot der Pränataldiagnostik kann beruhigen oder verunsichern. Die Freude am Kind, an der Schwangerschaft kann schnell ins Gegenteil umschlagen und im schlimmsten Fall zu einer Fehlentscheidung im Sinne einer Unterbrechung einer normalen Schwangerschaft führen. Deswegen sollten sich Eltern bereits im Vorfeld dieser diagnostischen Möglichkeiten über die Konsequenzen des Ergebnisses im Klaren sein und sich genau informieren.
Kinderwunsch Schwangerschaft Schwangerschaft
• Welche Untersuchungsmethoden gibt es und welche Erkrankungen oder Behinderungen können damit festgestellt werden? • Welche Risiken entstehen dabei für Sie und Ihr ungeborenes Kind? Das sollten Sie vor einer Untersuchung überdenken: • Wollen Sie überhaupt spezielle vorgeburtliche Untersuchungen durchführen lassen?
• Welche Erwartungen haben Sie an rene Ärzte wenden, die solche Untervorgeburtliche Diagnostik? suchungen häufig durchführen und • Welche Konsequenzen haben die in der Interpretation der Ergebnisse Untersuchungen und etwaige auf- geübt sind. fällige Befunde für Sie?
Ärztliche Aufklärungspflicht
• Finden Sie als Paar eine gemeinsaVor jeder diagnostischen und therame Entscheidung im Umgang mit peutischen Maßnahme ist eine ärztPränataldiagnostik? liche Aufklärung und Ihre schriftliche • Würde eine festgestellte Behinderung Zustimmung erforderlich. Die AufkläIhre Entscheidung beeinflussen? rung soll umfassend und rechtzeitig • Welche anderen Möglichkeiten erfolgen und folgende Elemente enthaben Sie, um sich in der Schwan- halten: gerschaft sicher zu fühlen? Aufklärung Mit Hilfe von psychosozialer Beratung • über geplante Untersuchungsmefällt es Ihnen leichter Antworten auf thoden und die Vorgehensweise. Ihre Fragen zu finden und die notwenInformationen, digen Entscheidungen zu treffen. Pränataldiagnostische Untersuchun- • was die Untersuchung aussagen kann und was trotzdem unklar gen sind ein Angebot. Die Entscheibleiben könnte. dung darüber, ob und welche Untersuchungen Sie in Anspruch nehmen • über eventuelle Risiken, die durch wollen, liegt immer bei Ihnen. die Untersuchung entstehen können (z.B. wie hoch ist das mögliche Im Rahmen der Mutter-Kind-Pass-UnRisiko eine Fehlgeburt auszulösen?). tersuchungen sind Pränataldiagnostische nicht verpflichtend. Wenn Sie Hinweis, diese nicht durchführen lassen wollen, • dass nicht eindeutigen Ergebnishat dies keine finanziellen Nachteile sen weitere Untersuchungen folhinsichtlich des Kinderbetreuungsgen können. geldes. (Ausnahme sind 2 Ultraschall• dass die Entscheidung bei der untersuchungen, siehe Seite 79) Schwangeren liegt und dass diese Vorgeburtliche Untersuchungen sind Entscheidung zu akzeptieren ist. keine Garantie für ein gesundes Kind, Ansprechen da es auch Erkrankungen gibt, die auf diese Weise noch nicht festgestellt • möglicher Konsequenzen und werden können. nötiger Entscheidungen bei auffälligem Befund (intrauterine TheWenn Sie sich für Pränataldiagnostik entscheiden, sollten Sie sich an erfahrapie, Geburtseinleitung, Schwan-
Untersuchung dient zur Bestätigung der Schwangerschaft, zum Nachweis von Mehrlingen, zum Ausschluss von Eileiterschwangerschaften/Bauchhöhenschwangerschaften oder Erkennen von Fehlbildungen, zur Registrierung des Herzschlages und Klärung vaginaler Blutungen. Es kann die Scheitel-Steiß-Länge (SSL) des Kindes gemessen werden um den errechneten Geburtstermin zu bestätigen oder zu korrigieren. (siehe Seite 29)
Empfehlung • bei weiteren Fragen, Konflikten oder als Hilfe bei der Entscheidungsfindung psychosoziale Beratung, Selbsthilfegruppen, Förderprogramme, finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten und andere Hilfsangebote in Anspruch Risiken, Nachteile Achtlos ausgesprochene Bemerzu nehmen. kungen des Untersuchers oder unzuNennung reichende Erklärungen, sowie unbe• von Beratungsstellen im Wohn- gründeter Verdacht auf Fehlbildungen umfeld, die unabhängig von den des Ungeborenen, können große VerAnbietern der vorgeburtlichen Di- unsicherung auslösen. Die Befunde agnostik arbeiten. hängen stark von der Erfahrung, der Sorgfalt des Arztes und von den verNicht invasive Methoden wendeten Ultraschallgeräten ab. Fehl(ohne Eingriff in den Körper der diagnosen können selten vorkommen. Frau) Die US-Untersuchungen können Empund Erfahrungen der Frau Ultraschalluntersuchungen findungen in Bezug auf die Schwangerschaft und Ultraschall im 1. Drittel (Trimenon) das Ungeborene positiv beeinflussen. Zeitpunkt: in den ersten 12 Wochen Nackenfaltenmessung Ergebnis: sofort 2 US-Untersuchungen sind für den (Nackentransparenzmessung, Bezug des gesamten Kinderbetreu- Nackenödemscreening) ungsgeldes ab dem 21. Lebensmonat Zeitpunkt: 11. – 14. Woche verpflichtend. Ergebnis: sofort Vom Ultraschall-Gerät werden Schall- Diese Ultraschallmessung erfolgt fast wellen ausgesandt, die von Organen immer abdominal (über die Bauchdeund Weichteilen reflektiert, vom Gerät cke). Es wird mittels Ultraschall die Dicke wieder aufgenommen und in ein Bild einer zarten Falte im Bereich des Naübersetzt werden. Die Untersuchung ckens des Embryos gemessen. Diese Falerfolgt über die Bauchdecke (abdomi- te entsteht durch die Ansammlung von nal) oder vaginal. Flüssigkeit unter der Haut. Ist sie verbreitert, ist das Risiko für eine Störung der Vorteile (Chromosomenstörung) Es ist ein freudiges Ereignis für die Erbanlagen Mutter ihr Baby sehen zu können. Die oder eine Herzfehlbildung erhöht.
47
Vorteile 47 Die Untersuchung kann bereits früh (am Ende des 3. Monates) Hinweise auf Chromosomenstörungen geben. Sie ermöglicht die Entdeckung 80% der Down-Syndrome. Falls ein erhöhtes Risiko für eine chromosomale Störung diagnostiziert wird und die Frau eine weitere invasive Diagnostik will, kann eine Chorionzottenbiopsie durchgeführt werden. Risiken Nachteile Die Untersuchung ist nur ein Screening, d.h. auch ein unauffälliges Ergebnis schließt Fehlbildungen nicht aus. Auch umgekehrt kann bei einem auffälligen Befund das Kind vollkommen gesund sein. Mögliche Ergebnisse und Diagnosen Die Messung liefert Hinweise auf verschieden chromosomale Fehlbildungen und z.B. auf Herzfehler. Je größer die Nackendicke, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einer Fehlbildung oder chromosomalen Abweichung.
Combined Test Zeitpunkt: 11.-14.Woche (je nach Krankenhaus verschieden) Ergebnis: innerhalb 1 Woche Die Kombination von Nackenfaltenmessung, der Blutuntersuchung (Bestimmung der Hormone PAPP-A, hCG) und dem Alter der schwangeren Frau liefert das Resultat. Das Ergebnis ist eine individuelle statistische Risikoberechnung. Ist das Risiko für Chromosomenstörungen größer als 1:300, wird eine Chromosomenuntersuchung (Choriozottenbiopsie oder Fruchtwasserpunktion) empfohlen.
Pränataldiagnostik
gerschaftsabbruch). • möglicher ethischer Fragen, die im Zusammenhang mit der vorgeburtlichen Diagnostik und den weiteren Entscheidungen stehen.
Pränataldiagnostik Pränataldiagnostik
Schwangerschaft Kinderwunsch Schwangerschaft
Schwangerschaft
Þ Seite 48
48
48 Die Entdeckung aller Down-Syndrome beträgt 90 %.
Pränataldiagnostik
Vorteile Die Untersuchung ist unproblematisch für die Schwangerschaft. Bei Überschreiten eines gewissen Grenzwertes, wird den Eltern die Möglichkeit der Chromosomenbestimmung angeboten.
Kinderwunsch Schwangerschaft Schwangerschaft
Schwangerschaft
Pränataldiagnostik Pränataldiagnostik
Organscreening Zeitpunkt: 20.-22.Woche Ergebnis: sofort Das Organsceening ist eine detaillierte Ultraschall-Untersuchung, bei der innere Organe (Gehirn, Herz, Nieren, Harnblase, Lunge, Magen und Leber) sowie Arme, Beine und Körperkonturen auf Auffälligkeiten untersucht werden.
fehler des Kindes und bei Wachstumsstörungen. Vorteile und Risiken wie beim US im ersten Trimenon.
CTG (Cardiotokographie) Während der Schwangerschaft wird damit der Zustand des Babys durch Aufzeichnen der Herztöne gemessen.
Risiken, Nachteile Die Untersuchung ist nur eine WahrVorteile scheinlichkeitsberechnung. Das heißt, sie bringt keine Gewissheit, dass ein Bei auffälligem Befund können Kinder in manchen Fällen schon im MutterKind chromosomal gesund ist. leib (intrauterin) behandelt werden. In anderen Fällen kann eine bessere und Triple-Test spezifische Schwangeren- und NeugeZeitpunkt: 16.-18.Woche borenenbetreuung veranlasst werden. Ergebnis: nach 1 Woche Es erfolgt eine Blutabnahme bei der Risiken, Nachteile Mutter. Unter Berücksichtigung des Das Problem bei dieser Untersuchung Alters der Frau wird das Verhältnis ist, dass das Wissen um Auffälligkeiten, dreier Hormone (AFP, Alfa-Feto-Pro- Normabweichungen eine starke psytein; hCG, humanes Choriongona- chische Belastung für die verbleibende dotropin und E3, Estriol) zueinander Dauer der Schwangerschaft darstellt. gemessen. So wird das individuelle Ri- Mögliche Konsequenzen aus dieser siko einer Chromosomenveränderung Untersuchung (Schwangerschaftsaboder einer Rückenmarksmissbildung bruch) sind zu diesem späten Zeitpunkt der Schwangerschaft problematisch. (Spina Bifida) bewertet.
Vorteile CTG ist gut zur Aufzeichnung der Wehentätigkeit und zur Messung von Babys Herzschlag geeignet. Vor allem bei länger dauernden Geburten oder wenn es während der Schwangerschaft zu riskanten Situationen kommt.
Vorteile Der Test ist für die Schwangerschaft unproblematisch, da aus dem mütterlichen Blut befundet wird. Bei Überschreiten eines gewissen Grenzwertes, wird den Eltern die Möglichkeit der Abklärung durch eine Chromosomenbestimmung angeboten.
• Erbkrankheiten
Risiken, Nachteile Der Triple-Test wird nurmehr in Ausnahmefällen durchgeführt, wenn keine Nackenfaltenmessung, bzw. Combined-Test durchgeführt wurden, da die Entdeckungsrate bei dieser Untersuchung lediglich 60 - 70% beträgt.
Dopplerultraschall (Sonographie) Zeitpunkt: ab der 20.SSW Ergebnis: sofort Die Frequenz der Wellen ist höher als beim normalen Ultraschall (US). Mittels Farbkodierung werden im US-Bild die Blutströme der Gefäße sichtbar gemacht. Die Strömungsgeschwindigkeiten werden gemessen. Diese Methode gibt Aufschluss darüber, ob das Kind ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Das ist besonders wichtig bei Verdacht auf Herz-
Invasive Methoden (Chirurgischer Eingriff in den Körper) Gründe für die Anwendung • Auffällige Nackenfaltenmessung, Combined Test oder Triple-Test . • Auffälligkeiten im Ultraschall. • Wachstumsstörungen (vor allem im 2. Schwangerschaftsdrittel). • Höheres Alter der Schwangeren.
Chorionzottenbiopsie Zeitpunkt: Chorionzottenbiopsie: in der 11.-14. SSW Ergebnisse: innerhalb von 1-3 Tagen Mit einer Hohlnadel entnimmt der Arzt, nachdem zuvor über an der Bauchdecke eine lokale Betäubung durchgeführt wurde, über die Bauchdecke Gewebe aus den Chorionzotten, die kindlichen Anteilen der Plazenta. Der Eingriff findet unter UltaschallKontrolle statt. Das entnommene Ge-
Schwangerschaft
49
Wehen oder Blutungen nach dem Eingriff möglich. Langes Warten (2-3 Wo- Familienberatungsstellen für chen) auf das Testergebnis bedeutet Pränataldiagnostik Vorteile Hebammenzentrum Chromosomenabweichungen, Blut-, eine große seelische Belastung. Verein freier Hebammen Muskel-, oder Stoffwechselerkran1090 Wien, Lazarettgasse 6/2/1 kungen (u.a. Mukoviszidose), sowie Chordozentese Tel:............................................01/408 80 22 Erbkrankheiten (bei gezielter DNA- (Nabelschnurpunktion) freieAnalyse), das Geschlecht und die Blut- Zeitpunkt: ab der 20.Woche gruppe können festgestellt werden. Diese Untersuchung wird in spezia- hebammen@hebammenzentrum.at Risiken, Nachteile lisierten Zentren durchgeführt. Mit www.hebammenzentrum.at Die Angaben über das Risiko eine Fehl- einer feinen Hohlnadel werden durch Schwangerenberatungsstelle geburt auszulösen, liegen bei ca. 0,5% die Bauchdecke aus der Nabelvene Aktion Leben Österreich des Fetus 3 bis 5 ml Blut entnommen. 1010 Wien, Dorotheergasse 6-8 Tel:............................................01/512 52 21 Amniozentese Vorteile www.aktionleben.at (Fruchtwasserpunktion) Die schnelle (1-2 Tage) und zuverläsZeitpunkt: 16.-20. Woche sige Chromosomendiagnose ist auch Nanaya Ergebnisse: in 2-3 Wochen, bei FisH- in der späten Schwangerschaft mög- Zentrum für Schwangerschaft, Schnelltest in 2-3 Tagen lich. Sie gibt Aufschluss über fragli- Geburt und Leben mit Kindern 1070 Wien, Zollergasse 37 Die Amniozentese erfolgt mit einem che Befunde aus Chorionbiopsie und Tel:............................................01/523 17 11 Amniozentese oder bei Infektionen Einstich einer Hohlnadel durch die rundumgeburt@nanaya.at, Bauchdecke und Fruchtblase (Am- in der Schwangerschaft. Sie ist auch www.nanaya.at nion) unter Ultraschall-Kontrolle. Es zur Blutuntersuchung oder Therapie beim Fetus (z.B. Blutaustausch bei Niederösterreich: werden ca. 20 ml Fruchtwasser, das abgelöste Zellen des Fetus enthält, Rhesusunverträglichkeit, pränatale Va- Schwangerenberatungsstelle entnommen. Mit diesen Zellen wird terschaftsbestimmung bei Vergewalti- Aktion Leben St. Pölten eine Kultur angelegt und Zahl, Struk- gung) geeignet. 3100 St. Pölten, Heitzlergasse 2 tur der Chromosomen untersucht Risiken, Nachteile Tel:......................................02742/35 35 10, bzw. eine DNA-Analyse durchgeführt. Das Risiko einer Fehlgeburt liegt bei 1 st.poelten@aktionleben.at Außerdem wird das Alpha-Feto-Pro- bis 2%. Komplikationen wie Infektio- www.aktionleben.net tein gemessen. Erhöhte Werte weisen nen oder Blutungen sowie die SchädiFamilenzentrum der Caritas auf Fehlbildungen des Rückenmarks gung des Fetus sind möglich 2500 Baden, Wassergasse 16 bzw. der Wirbelsäule hin. Tel:.......................................02252/25 93 22 Die Amniozentese wird bei auffäl- Präimplantationsdiagnostik www.caritas-wien.at ligem Combined Test, Triple-Test oder Vollständigkeitshalber wird auf die in bei bestimmten Fragestellungen Österreich und in den meisten Ländern Genetische Beratung (Blutgruppenunverträglichkeit, präna- der EU verbotene Präimplantationsdi- Eine genetische Beratung soll den Rattale Vaterschaftsbestimmung z.B. bei agnostik hingewiesen. Die Eizelle wird suchenden helfen, Fragen zu klären Vergewaltigung) durchgeführt. Die außerhalb des Körpers befruchtet. Aus und mögliche Probleme im ZusamRichtigkeit des Ergebnisses beträgt fast dem jungen Embryo (2 - 4 Zellembryo) menhang mit einer eventuell erblich 100%. In 2% der Fällen kommen Kul- werden eine oder mehrere Zellen entbedingten Erkrankung oder Entwickturversager vor, d.h. es konnten keine nommen und genetisch untersucht. lungsstörung zu besprechen, die bei Zellen des Kindes gezüchtet und unter- Bis heute wurden Geschlechtsbestimsucht werden. Dann wird die Punktion mungen zum Ausschluss von X-Chro- den betreffenden Personen selbst, ihren Kindern oder sonstigen Angehöunter Umständen wiederholt. mosomen gekoppelten Erkrankungen rigen besteht oder die sie befürchten. oder eine Genanalyse zur Erkennung Vorteile Die Befunde sind sehr genau. Chro- erblicher Erkrankungen durchgeführt. Ziel mosomenabweichungen, Neuralrohr- Bei genetischen Erkrankungen könnte Auftrag der genetischen Beratung ist, defekte, Muskel- und Stoffwechsel- so ein Schwangerschaftsabbruch um- die anfragenden Personen über das erkrankungen können ebenso fest- gangen werden, weil sich das befruch- Wesen, die Grenzen, Aussagekraft gestellt werden, wie das Geschlecht tete Ei zum Zeitpunkt der Diagnose au- und Risiken einer invasiven Pränatal(als Nebenbefund). Bei gezielter DNA- ßerhalb des Körpers der Frau befindet. diagnostik zu informieren. Sie soll die Þ Seite 50
Pränataldiagnostik
Analyse können auch Erbkrankheiten Die möglichen psychologischen, in- 49 erkannt werden. dividuellen und gesellschaftlichen Folgen dieser Art der Frühdiagnostik Risiken, Nachteile Das Fehlgeburtrisiko liegt je nach sind insgesamt nicht absehbar. Eine Studie bei ca. 0,5%, abhängig von der Entwicklung der Wissenschaft in diese Erfahrung des Arztes. Es sind Kompli- Richtung sollte besonders kritisch bekationen wie Infektionen, Krämpfe, urteilt werden.
Schwangerschaft Kinderwunsch Schwangerschaft
webe wird anschließend untersucht. Die Chorionzottenbiopsie dient der Gewinnung von kindlichen Zellen aus der frühen Plazenta, um sie auf chromosomale Auffälligkeiten zu untersuchen. Diese Untersuchung wird bei auffälligem Combined Test oder verdickter Nackentransparenz durchgeführt.
Pränataldiagnostik Pränataldiagnostik
50
Pränataldiagnostik- -Vater Vater werden Pränataldiagnostik werden
Schwangerschaft
50 Möglichkeiten von verschiedenen, Wann soll gen. Beratung erfolgen? auch unvorhergesehenen Befunderstellungen ansprechen. Sie dient ausschließlich dazu, den Ratsuchenden, auf der Basis vollständiger und aktueller Kenntnisse der medizinischen und genetischen Fakten, Informationen und Entscheidungshilfe anzubieten ohne das Interesse einer Gesellschaft oder einer staatlichen bzw. privaten Einrichtung zu berücksichtigen. Wer führt gen. Beratungen durch? Die genetische Beratung wird nach international anerkannten Richtlinien und Vorgaben durchgeführt. Die entsprechend dafür ausgebildeten Fachärzte für das Sonderfach Humangenetik arbeiten eng mit Gynäkologen sowie im nichtmedizinischen Bereich, mit den Fachkräften für die psychosoziale Beratung, zusammen. Die Beratung sollte wertfrei erfolgen.
• Wenn bei Ratsuchenden oder in deren Familie ein Erbleiden vorhanden ist oder der Verdacht besteht • Wenn im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge Anhaltspunkte für ein genetisch bedingtes Risiko bestehen (z.B. bei einem älteren Kind mit einer Erbkrankheit, auffälligem Combined- oder Triple Test) • Wenn eine Verwandtenehe vorliegt.
regrad, klinischer Bedeutung und Therapierbarkeit auf. Eine genetische Beratung ist zu empfehlen, wenn eine Chromosomen- oder biochemische Analyse geplant ist. Bei einer Erbsubstanzanalyse (DNA-Untersuchung) ist im österreichischem Gentechnikgesetz eine genetische Beratung vorgesehen. Die Entscheidung über den weiteren Schwangerschaftsverlauf soll möglichst von der Frau, optimalerweise vom Elternpaar gemeinsam, getroffen werden.
• Wenn 3 oder mehr Fehlgeburten Wer bezahlt die genetische in der Familie bekannt sind. Beratung? • Wenn eine künstliche Befruchtung Die genetische Beratung wird von geplant ist. der Sozialversicherung bezahlt. Der Es gibt zahlreiche genetisch bedingte zuweisende Arzt stellt einen ÜberErkrankungen. Etwa 2-5% der Neuge- weisungsschein aus und die Beraborenen weisen eine derartige Verän- tungsstelle verrechnet direkt mit den derung mit unterschiedlichem Schwe- Sozialversicherungsträgern.
Kinderwunsch Schwangerschaft Schwangerschaft
Pränataldiagnostik - Vater werden
Vater werden
Auch für werdende Väter ist die Schwangerschaft der Frau eine Ausnahmesituation. Es ist wichtig, dass sich der Mann während der Schwangerschaft seiner Partnerin informiert, wie eine Schwangerschaft verläuft. Er sollte wissen, was im Bauch der Partnerin passiert. Diese sollte ihn miteinbeziehen, damit er weiß, wie es sich anfühlt, wenn das Kind die ersten spürbaren Bewegungen macht. Ist die Schwangerschaft weiter fortgeschritten, kann er die Bewegungen des Kindes richtig provozieren, ähnlich dem Spielen, wenn das Kind schon älter ist. Dadurch kann eine Beziehung zum Kind bereits während der Schwangerschaft aufgebaut werden. Es sollte für die Frau spürbar sein, ob er sie streichelt oder das Kind. Das müssen werdende Väter bewusst machen. Eine schwangere Frau braucht viel Liebe und Zärtlichkeit.
besuchen. In den Kursen, die von den meisten Vätern anfangs etwas belächelt werden, kann der Mann nicht nur lernen wie eine Windel anlegt oder das Kind gebadet wird, sondern er erfährt auch Nützliches über die Geburt und das Wochenbett. Wer weiß, was passiert, kann besser mit den Veränderungen umgehen. In den Vorbereitungskursen wird unter anderem auch entspannende Gymnastik vorgestellt, erklärt und geübt. So wird das Miteinander in der beschwerlichen Zeit gegen Ende der Schwangerschaft inniger und entspannter. Man kann außerdem in den Vorbereitungskursen Massagen, die bei der Verarbeitung der Wehen während der Geburt hilfreich sind, erlernen. Das sind die wenigen Möglichkeiten, außer der Anwesenheit, mit denen der Geburtsvorbereitungskurse Partner seiner Frau helfen kann. Der Es ist empfehlenswert gemeinsam Mann erfährt in den Kursen, dass er bei einen Geburtsvorbereitungskurs zu der Geburt des Kindes eigentlich hilf-
los dabei steht, während die Partnerin Schmerzen erleidet, weint, schreit und erschöpft ist. Er kann nichts tun. Diese Ohnmacht ist für manche Männer schwierig zu verarbeiten.
Tipps Vor der Geburt • Überlegen Sie genau, ob Sie bei der Geburt dabeisein wollen. • Besuchen Sie gemeinsam mit Ihrer Partnerin einen Geburtsvorbereitungskurs. Hier erfahren Sie mehr über die Phasen der Geburt und können einen Blick in den Kreissaal und das Säuglingszimmer werfen. • Versuchen Sie sich für die Zeit nach der Geburt Urlaub zu nehmen und diesen rechtzeitig mit Vorgesetzten und Kollegen abzusprechen. • Tanken Sie das Auto voll und üben Sie den Weg zum Krankenhaus oder Geburtshaus.
Während der Geburt Auch für werdende Väter ist der Tag der Entbindung anstrengend. Darauf sollten Sie achten • Tragen Sie nicht zu warme, sondern bequeme, luftige Kleidung (im Kreißsaal ist es warm). • Nehmen Sie für sich Verpflegung mit oder informieren Sie sich, ob die Möglichkeit besteht, Getränke oder Essen zu kaufen.
Nach der Geburt Sie sollten nach der Geburt die Interessen Ihrer Frau vertreten. Häufig sind frisch Entbundene mit den zahllosen Besuchen überfordert und trauen sich nicht, dies zu äußern. Etwa ab dem 3. Tag treten „Heultage“ (siehe Seite 126) auf. Dagegen können Väter meistens nicht viel tun. Die Ursache ist die Hormonumstellung im Körper der Frau. Es ist wichtig, einfach da zu sein, manchmal reicht das „in den Arm nehmen“ und hilft mehr als tausend Worte.
Was passiert zu Hause
51 51
Geschlechtsverkehr Wenn der Wochenfluss etwa nach 6 Wochen aufhört ist es theoretisch möglich, wieder Geschlechtsverkehr zu haben. Des öfteren verspürt die Frau keine große Lust. Das liegt zum einen an der Belastung durch die Mutterschaft. Sie ist schlicht müde und erschöpft. Zum anderen kann die Angst vor Schmerzen oder einer erneuten Schwangerschaft dazu führen. Manchmal möchte die Frau nur Zärtlichkeit, Wärme oder Geborgenheit und keine sexuellen Aktivitäten. Das ist für den Mann meist schwer zu verstehen. Sie ist vorallem, wenn sie stillt, auf der Gefühlsebene erschöpft. Sie gibt dem Kind ständig Nahrung, Wärme und Geborgenheit. Es ist wichtig, die psychischen Reserven wieder aufzufüllen und dabei kann der Mann helfen. Der beste Weg, auch als werdender Vater währende der Schwangerschaft Ihrer Frau glücklich zu sein, ist die emotionale Unterstützung. Interessieren Sie sich möglichst viel für die Schwangerschaft Ihrer Frau. Seien Sie geduldig und zeigen Sie Verständnis. Es wird zwar nicht immer einfach sein, aber es lohnt sich, wenn Sie Gefühlschwankungen Ihrer Frau hinnehmen und Verständnis zeigen. Freuen Sie sich gemeinsam mit Ihrer Partnerin über die Bewegungen des Babys, indem Sie Ihre Hand oder das Gesicht auf den nackten Bauch Ihrer Frau legen. So können Sie eine wunderbare Intimität mit ihr teilen. Etwas Aufmunterung bezüglich ihres Aussehens kann nicht schaden, da Ihre Partnerin genug unter der übermäßigen Last, die sie zu tragen hat, leidet. Unterstützen Sie Ihre Frau, indem Sie ihr öfter als sonst bei Besorgungen, oder auch im Haushalt zur Hand gehen. Sie werden ohne Zweifel bisherige Lebensgewohnheiten einschränken oder sogar vorübergehend aufgeben müssen. Aber grübeln Sie nicht zu viel darüber, sondern bleiben Sie gelassen, denn es gibt immer einen Weg.
Zu Hause kommen die ersten Pro• Nehmen Sie Kamera und genübleme. Die Mutter ist müde, erschöpft gend Filme mit. und ausschließlich für das Baby da. • Handys sollten ausgeschaltet Am Anfang, wenn alles neu ist, läuft alwerden. „Gespräche von außen“ les gut. Nach ein paar Wochen sind die stören die Entbindung. Meist sind meisten Väter aber froh, der ganzen Handys in Entbindungsabtei- Situation durch Ihre Arbeit teilweise lungen verboten. entfliehen zu können. • Bleiben Sie bei Ihrer Partnerin, falls Häufig gibt es Momente, in denen sie die Hebamme nicht immer dabei von der Frau sogar darum beneidet sein kann. werden. • Versuchen Sie die Wünsche Ihrer Es ist wichtig, sich in dieser Zeit in die Partnerin zu erfüllen z.B. Badewan- Beziehung Mutter-Kind einzuklinken. ne, Gebärhocker etc.. Aufgaben, wie z.B. das Baden des Kin• Erzählen Sie Ihrer Partnerin was Sie des, es zu wickeln oder es spazieren zu beobachten können, was gerade führen, damit die Mutter einmal eine passiert und von den Fortschritten. Stunde ohne „offenes Ohr“ schlafen kann, unterstützen die Partnerschaft • Vermitteln Sie Ihrer Partnerin, dass und das Verhältnis zum Kind. sie es schafft und dass Sie an sie Wenn sich ein Zusammenleben derart glauben. einspielt, entsteht seltener ein ausgeWas Ihr noch hilft prägtes Ungleichgewicht in der KinLippen befeuchten, Stirn kühlen (z.B. derfürsorge, das sonst zu Konflikten mit einem Waschlappen), Kreuzbein führen kann. Es ist wichtig, dass der massieren, Festhalten, Umarmen, die Mann einen eigenen Weg im Umgang Hand halten, Anspornen, Mitatmen, mit dem Kind findet, der von der PartRhythmus der Wehe mitsprechen, in nerin akzeptiert werden sollte. Jeder der Endphase den Kopf abstützen. Elternteil findet seinen persönlichen Zugang, ob dieser „richtig“ ist, lässt sich unter anderem an der Zufriedenheit des Kindes ermessen. Vater sein ist schwer. Auch Väter sollten sich ihrer Bedürfnisse bewusst werden und diese äußern. Kinder zu haben bedeutet einen ständigen Kompromiss mit dem eigenen Egoismus. Das betrifft nicht nur Väter, sondern auch Mütter. Wichtig ist, darüber zu reden, einen gemeinsamen Weg zu Väterkarenz finden und den gegenseitigen Re- Die Bestimmungen für die Karenz für spekt für die Arbeit als Eltern nicht zu unselbständig erwerbstätige Väter verlieren. sind im Väter-Karenzgesetz geregelt. Þ Seite 52
Vater werden...
• 4 Wochen vor dem errechneten Termin sollte die Tasche, die Ihre Partnerin mitnimmt, gepackt und griffbereit sein.
Vater Vaterwerden... werden...
Schwangerschaft Kinderwunsch Schwangerschaft
Schwangerschaft
52
Schwangerschaft
Vaterwerden... werden...- Ernährung - Ernährung Vater
52 Die Möglichkeiten zur Gestaltung von Der Kündigungs- und Entlassungs-
der Karenz des Vaters. Väterkarenz und zum Karenzzeit-Split- schutz des Vaters beginnt Der Kündigungs- und Entlassungsting wurden durch die neuen gesetz- • Bei Inanspruchnahme seiner Ka- schutz endet 4 Wochen nach Ende der lichen Regelungen erleichtert. renz unmittelbar nach dem Be- Karenz bzw. der geschützten Teilzeitschäftigungsverbot (32. SchwanVäter, die bei den Kindern bleiben, beschäftigung. gerschaftswoche) der Mutter, mit können aus ihre positiven Erfahder Bekanntgabe in Karenz zu Infos zum Karenzgesetz für Väter rungen durchaus Vorteile für ihr künfgehen bzw. der Erklärung, eine • Familienservice des BM für soziale tiges Berufsleben gewinnen. Teilzeitbeschäftigung in Anspruch Durch die zunehmend positive EinSicherheit, Generationen und Konzu nehmen (aber nicht vor der Gestellung von Unternehmen zur Vätersumentenschutz. burt des Kindes). karenz werden befürchtete Karriere Tel:................................. 0800/240 262 einbrüche hintangehalten und die • Bei Inanspruchnahme eines Ka(gebührenfrei) Wettbewerbsfähigkeit sowie Attraktirenzteils durch den Vater, der an vität eines Unternehmens für Dienstdie Karenz der Mutter anschließt: • BM für Wirtschaft und Arbeit. nehmer gesteigert. Frühestens 4 Monate vor Beginn Tel:...........................01/71100-6203
Ernährung
Vater werden... - Ernährung
Sorgen Sie für eine ausgewogene und ausreichende Kost für sich und Ihr Baby. Früher bestand die Meinung eine Schwangere solle für 2 essen. Das stimmt nicht, wenn damit buchstäblich die doppelte Menge gemeint ist. Es ist richtig, dass Sie für eine gute Ernährung für 2 sorgen sollten. Die gesamte Ernährung, die das Kind während der Schwangerschaft braucht, bekommt es über das Blut durch die Nabelschnur. Deshalb ist Ihre Ernährung während der Schwangerschaft wichtig. Wenn Ihnen wichtige Nährstoffe fehlen, dann fehlen sie auch dem Kind. Wenn Sie vor Ihrer Schwangerschaft Gewichtsprobleme hatten, sollten Sie mit Ihrem Arzt, einer Diätologin oder einer Ernährungswissenschaftlerin einen Ernährungsplan erstellen.
Kinderwunsch Schwangerschaft Schwangerschaft
Wieviel Energie brauchen Sie? • Eine Frau im Alter von 19 bis 51 Jahren braucht abhängig von der körperlichen Aktivität ca. 1.900 bis 2.400 kcal/Tag. • Eine Schwangere braucht während der gesamten Schwangerschaft täglich 255 kcal mehr (entspricht ca. einem Käsebrot und einer Portion Gemüse). • Während der Stillzeit wird in den
ersten 4 Monaten 635 kcal/Tag Achten Sie auf mehr benötigt, als eine nicht schwangere/nicht stillende Frau. Folsäure Nach dem 4. Monat benötigen Sie brauchen Folsäure während der Vollstillende 525 kcal/Tag, Teilstil- Schwangerschaft. Sie ist ein Teil des Vitamin B-Komplexes und ist für den lende 285 kcal/Tag. Aufbau und Bildung des embryonalen Nervensystems wichtig. Die richtige Ernährung Es wird eine ausgewogene Kost emp- Folsäure beugt Neuralrohrdefekten fohlen, die sich aus allen Nahrungs- vor. Die Häufigkeit des „offenen Rügruppen zusammensetzt: Milchpro- ckens“ (Spina bifida) kann durch Foldukte, Früchte, Gemüse, Fisch, Fleisch, säure gesenkt werden. Am Besten gekochte Eier, Fette und Getreide- ist es, wenn sie in ausreichend hoher produkte. Essen Sie von Allem täglich Dosis schon vor dem Schwangerschaftseintritt genommen wird (ab 2 etwas. Monaten vor und bis 3 Monaten nach • Die Protein (Eiweiß) -Menge soll dem Beginn der Schwangerschaft). etwa 15% ausmachen. Proteine sind vorallem in Fleisch, Fisch, Ei, Milchprodukten und Bohnen enthalten. • Der empfohlene Fett-Anteil beträgt ca. 30%. Fette sind in Butter, Öl, Margarine, Milchprodukte und Nüsse enthalten. Achten Sie auf versteckte Fette. • Der empfohlene Anteil der Kohlenhydrate beträgt ca. 55%. Wir finden sie in Brot, Nudeln, Kartoffeln, Getreideprodukten, im Reis, aber auch in gesüßten Getränken.
Ernährung Ernährung
Meiden Sie Vitamin A Während einer Schwangerschaft ist es wichtig, dass Sie größere Mengen Vitamin A vermeiden, da es im schlimmsten Fall zu Schädigungen des Fetus kommen kann. Vitamin A findet sich großteils in Leber und Leberpastete.
Gewichtszunahme während der Schwangerschaft
Eine Zunahme von 11,5-16kg gilt bei normalem Ausgangsgewicht als ideal. Man drittelt die Schwangerschaftsdauer: Der 1.Teil geht bis zur 12. Woche, in dem Sie 1 bis 3kg zunehmen sollten. Vermeiden Sie Verstopfung Aufgrund des veränderten Hormon- Im 2.Teil (12. bis 22. Woche) nehmen haushalts ist die Darmfunktion einge- Sie 300-400g pro Woche zu. schränkt. Dies kann zu Verstopfungen Im 3.Teil, von der (23. - 39. Woche) be-
Füller 130 x 58mm
trägt die wöchentliche Zunahme ca. 53 500g. Wenn Sie mehr als 600g pro Woche zunehmen, sollten Sie Ihren Arzt oder Ihre Hebamme verständigen, weil Sie auf Ödeme und Schwangerschaftsdiabetes untersucht werden sollten. Eine zu hohe Gewichtszunahme kann durch falsche Ernährung oder Bewegungsmangel verursacht sein. Woher kommen all diese Kilos? • Das Kind wiegt ca. 3500g. • Die Gebärmutter wiegt ca. 900g • Plazenta und Eihäute ca. 650g • Das Fruchtwasser ca. 800g • Die zusätzliche Blutmenge ca. 1250g • Flüssigkeitsansammlungen ca. 2kg • Fettdepots unter der Haut ca. 1700g. Nähere Informationen über Ernährung der Frau, der Schwangeren und Stillenden finden Sie in „Essen und Trinken - Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit“ www.kinderkost.com. .
Kinderbetreuung
...schlagen Sie nach auf
Seite 222
Ernährung
Wenn Sie schon ein Kind mit z.B. of- führen. Vermeiden oder lindern Sie fenem Rücken zur Welt gebracht ha- Beschwerden durch ballaststoffreiche ben, fragen Sie Ihren Arzt. Kost: Früchte, gekochtes und rohes Gemüse, Vollkornbrot, VollkornproEisen dukte (Müsli, Vollcornflakes), Pflaumen Wenn Sie schwanger sind brauchen und Pflaumensaft. Sie sollten reichlich Sie mehr Eisen als sonst, weil die mütWasser trinken. (Ca. 2-3 Liter am Tag) terliche Blutmenge erhöht wird und gleichzeitig die kindliche Blutbildung Bewegung beugt Verstopfung vor, da sie die Darmfunktion anregt. Schwimin Gang kommt. men Sie oder gehen Sie 2-3 mal in der Zink und Kalzium Woche 30 Minuten in schnellerem sind wichtige Substanzen für die Ent- Tempo spazieren. wicklung des Kindes.
53
Schwangerschaft Kinderwunsch Schwangerschaft
Schwangerschaft
54
Schwangerschaft
wenigergut gut Gut &&weniger
54
Gut & weniger gut
Was Ihre Schwangerschaft erleichtert und was Sie während der Schwangerschaft vermeiden sollten.
Kinderwunsch Schwangerschaft Schwangerschaft
Gut & weniger gut
Sport Sport und Schwangerschaft schließen einander nicht aus. Im Gegenteil, die richtige Sportart mäßig betrieben, wirkt sich positiv auf den Körper aus. Doch weniger ist während der Schwangerschaft mehr. Wichtig ist, darauf zu achten, dass Ihr Puls nicht über 130 pro Minute steigt. Ausreichende Ruhepausen gehören dazu. Jede Form von Leistungssport und Wettkämpfe sollte während der Schwangerschaft vermieden werden. Mit der richtigen Mischung aus Bewegung und Ruhe wird Ihr Körper gestärkt, die Strapazen der Schwangerschaft und Geburt werden besser bewältigt. Seien Sie vorsichtig mit Streckübungen, da alle Gelenke und Bänder elastischer sind als unter normalen Umständen. Durch den Einfluss der Schwangerschaftshormone werden die Gelenke und Bänder für die Geburt vorbereitet, wodurch sich das Becken bei der Entbindung dehnen kann und dem Kopf des Kindes genügend Platz gibt.
Geeignete Sportarten • Schwimmen • Aquafitness • Mäßiges Joggen • Wandern, Spazieren gehen • Tanzen (z.B. Bauchtanz, siehe Seite 63) • Schwangeren-Yoga (siehe Seite 63) Nicht jede Sportart ist geeignet oder während der Schwangerschaft empfehlenswert. Alle Betätigungen, die den Körper zu sehr belasten oder Sturzgefahren in sich bergen, sind zu vermeiden. Empfehlenswert sind dagegen mäßige Ausdauersportarten, die sanft die Kondition steigern und Ihren Körper straffen. Treiben Sie keinen Sport bzw. unterbrechen Sie das Training, wenn • Sie Unbehagen verspüren.
• Ihnen schwindelig wird. • Sie sich kurzatmig fühlen. • Sie Schmerzen bekommen. • Blutungen auftreten. • Sie bei früheren Schwangerschaften Probleme hatten. • Sie krank sind und Ihr Arzt oder Ihre Hebamme abraten. Fühlen Sie sich beim Sport erschöpft bzw. treten oben bereits erwähnte oder andere Symptome auf, die Sie beunruhigen, hören Sie umgehend auf. Sollte dieser Zustand nicht vorübergehen, verständigen Sie Ihren Arzt oder Ihre Hebamme.
Nicht geeignete Sportarten • Schifahren • Reiten • Radfahren • Tauchen • Alle Extremsportarten • Bodybuilding • Handball, Fußball, Basketball usw • Kampfsportarten • Hartes Ausdauertraining Schwangere schwitzen bei sportlicher Betätigung schneller und stärker. Achten Sie daher auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
Geschlechtsverkehr Während der gesamten Schwangerschaft ist es möglich Intimverkehr zu haben. Jedoch kann die Lust dazu schwanken, sowohl beim Mann als auch bei der Frau. Das sollten Sie nicht vergessen und entsprechend Rücksicht aufeinander nehmen. Können wir beim Sex so weitermachen wie bisher? Kann Druck auf die Gebärmutter dem Kind schaden? Besteht Infektionsgefahr? Steigert ein Orgasmus die Gefahr einer Fehl- oder Frühgeburt? Gibt es Stellungen die besser geeignet sind als andere?
Allein diese Gedanken und Unsicherheiten reichen aus, dass viele Frauen und Männer weniger Lust verspüren, als vor der Schwangerschaft. Es gibt aber auch Schwangere, die gerade in der Schwangerschaft aufblühen und ein gesteigertes Verlangen nach Erotik haben. Das Kind ist gut geschützt und weder Bewegungen noch Kontakt oder Orgasmus schaden dem Kind. Es kann sein, dass Sie nach einem Orgasmus Kontraktionen in der Gebärmutter spüren, die schnell wieder nachlassen und durch welche die Geburt nicht eingeleitet wird. Geschlechtsverkehr schadet dem Kind im Mutterleib nicht. Sind Entwicklung und Verlauf der Schwangerschaft normal, brauchen Sie keine Angst zu haben. Liegen Komplikationen wie Blutungen, Wehen oder andere Frühgeburtstendenzen vor, so sollte man andere Formen des sexuellen Kontaktes bevorzugen. Im 1. Drittel der Schwangerschaft sind Embryo und Gebärmutter so klein, dass dies weder äußerlich gesehen noch getastet werden kann. Mit der Zeit wird der Bauch größer, dies kann zu einem räumlichen Problem werden. Dann wäre es an der Zeit Stellungen auszuprobieren, bei denen der Bauch nicht stört.
Schwangerschaft
Fliegen Flugreisen sind während der Schwangerschaft grundsätzlich möglich und erlaubt. Häufiges Fliegen vor allem in der Frühschwangerschaft ist zu vermeiden, weil aufgrund der Flughöhe der Körper einer gesteigerten Strahlenbelastung ausgesetzt wird, wodurch es zu Fehlentwicklungen des Kindes kommen kann. Die Strahlenbelastung ist bei bis zu 120 000 Flugkilometern im Jahr nicht gefährlich. Aber z.B. darf eine schwangere Stewardess keinen Dienst mehr in der Luft ausüben. Das Hauptargument gegen das Fliegen in der Schwangerschaft ist der geringere Sauerstoffgehalt der Luft in der Maschine. Bei Untersuchungen zeigte sich, dass auch bei Langstreckenflügen das Herz des Embryos, bei Start, Landung und auf voller Flughöhe, genauso schnell schlägt wie auf ebener Erde, d.h. das Kind wird während der gesamten Zeit optimal mit Sauerstoff versorgt. Lärm, Vibration und Beschleunigung sind für den Fetus unbedenklich. Die Gefahr vorzeitiger Wehen aufgrund von Turbulenzen ist nicht gegeben. Ein Zusammenhang zwischen mechanischen Einflüssen und vorzeitiger Wehentätigkeit konnte nicht belegt werden. Bei Langstreckenflügen ist darauf zu achten, dass die Schwangere über ausreichende Beinfreiheit verfügt, um die Beine strecken sowie die Füße heben und senken zu können. Langes
Sitzen erhöht die Thrombosegefahr, welche bei Schwangeren grundsätzlich schon höher liegt. Achten Sie auf Bewegung zwischendurch und ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Der Sicherheitsgurt sollte unter dem Bauch angelegt werden. Ab der 26. Woche wird von manchen Fluglinien ein ärztliches Attest verlangt. Kommt es während der Schwangerschaft zu Komplikationen, sollte eine Flugreise eher vermieden werden. Auch bei einer unauffälligen Schwangerschaft sollte sich eine werdende Mutter mit ihrem Arzt absprechen. Nach der 36. Woche und bis zu 7. Tage nach einer Entbindung ist generell vom Fliegen abzuraten. Die einzelnen Fluglinien haben unterschiedliche Bestimmungen. Meist werden Schwangere ab der 36. Woche nicht mehr befördert. Bei manchen Airlines gilt dies schon ab der 32. Woche. Informieren Sie sich bei Ihrer Fluglinie.
laxen mit Lebend-Impfstoff (Cholera, 55 Masern, Mumps, Röteln) sind nicht zu empfehlen. Auch bei anderen notwendigen Impfungen muss die NutzenRisiko-Relation berücksichtigt werden. Gegen Diphtherie, FSME, Meningitis, Pneumokokken, Tuberkulose, Tollwut und Typhus sollte nicht geimpft werden. Eine Malariaprophylaxe kann unter Umständen erfolgen. Malaria während der Schwangerschaft stellt für Mutter und Kind eine Gefährdung dar. Auf konsequenten Schutz vor Stechmücken (Kleidung, Moskitonetze etc.) ist zu achten, wenn ein Malariagebiet bereist werden muss. Schifffahrt Achten Sie bei einer Kreuzfahrt darauf, dass sich ein Schiffsarzt an Bord befindet. Übelkeit während der Schwangerschaft kann durch Schwankungen des Schiffs auf Hoher See verschlimmert werden. Möglicherweise werden orientalische Speisen schlechter vertragen.
Reiseziele Wählen Sie keine exotischen Urlaubsziele aus, vor allem, wenn Sie wenig Reiseerfahrung haben. KlimaPlacenta praevia (vorliegende Pla- wechsel, ungewohntes Essen und zenta) Umstellung des üblichen Tagesablaufs EPH-Gestose können Ihnen zu schaffen machen. Chronischen Herz- und Lungener- Bedenken Sie, dass Sie schneller ermüden (z.B. bei Besichtigungstouren) als krankungen bei früheren Reisen. Thrombophilie (Neigung zu Häufige Probleme Thrombose, Embolie) • Durchfall, Übelkeit Hämoglobinopathien
Nicht fliegen sollten Sie bei • Mehrlings-Schwangerschaft • • • • •
• Kreuzschmerzen (Blutbildungsstörung) • Geschwollene Beine (Ödeme) Österreichische Fluglinien Austrian Airlines..........bis zur 32.Woche • Pilzinfektionen der Vagina Lauda Air.......................bis zur 36.Woche Besprechen Sie jede geplante Reise Ab der 36.Woche nur mit ärztlicher mit Ihrem Arzt. Bestätigung. Impfungen Liegt das Reiseziel in einem Land, für das vorbeugende Impfungen empfohlen werden, ist abzuwägen, ob diese Reise für Schwangere vertretbar bzw. wirklich notwendig ist. Reiseprophy-
Gut & weniger gut
Bedenken Sie, dass in vielen Urlaubsländern die medizinische Versorgung nicht so gut ist wie in Österreich. Oft ist der nächste Arzt, das nächste Krankenhaus weit entfernt oder schwer erreichbar. Ein Baby, das als Frühgeburt ab der 27. Woche in Österreich auf die Welt kommt, hat gute Überlebenschancen. Das ist jedoch nicht in jedem Land der Fall.
55
Medikamente
Vor jeder Medikamenteneinnahmen, auch von rezeptfreien, sollten Sie mit Ihrem Arzt Rücksprache halten. Es ist nicht immer möglich während einer Schwangerschaft, auf Medika-
Schwangerschaft Kinderwunsch Schwangerschaft
Reisen
Gut Gut&&weniger weniger gut
Þ Seite 56
56
wenigergut gut Gut &&weniger
Schwangerschaft
56 mente zu verzichten. Wenn Sie Dau- dingt notwendige Zahnbehandlung salicylsäure (ASS, enthalten u.a. in Asermedikamente nehmen müssen, besprechen Sie das mit Ihrem Arzt. Manchmal kann eine unbehandelte Krankheit der Mutter dem Baby mehr schaden als die richtige Einnahme von Medikamenten. Ob ein Arzneistoff dem ungeborenen Kind schaden kann oder nicht, hängt vor allem von der Phase der Schwangerschaft ab. In den ersten 3 Wochen reagiert der Körper nach dem „Alles oder Nichts“-Prinzip. Kommt es zu einer Schädigung, führt das normalerweise zum Absterben des Embryos. Dieser Abort wird von den Frauen meist nicht als solcher bemerkt, sondern für eine stärkere Regelblutung gehalten. Die heikelste Zeit liegt zwischen der 3. und 10. Woche, in der sich die innere Organe, Arme und Beine bilden. Schädigungen führen hier nicht mehr zum Abort. Durch die falsche Einnahme von Medikamenten während dieser Zeit kann es zu Missbildungen kommen. Nach Ende des 3. Schwangerschaftsmonats sind die wesentlichen Entwicklungen weitgehend abgeschlossen. In dieser Zeit können durch Medikamente eher Funktionsstörungen ausgelöst werden.
Kinderwunsch Schwangerschaft Schwangerschaft
Gut & weniger gut
Antibiotika Es gibt zahlreiche Präparate, die während der Schwangerschaft eingenommen werden dürfen. Wichtig ist, den Arzt auf allfällige bereits bestehende Verschreibungen aufmerksam zu machen, bzw. den behandelnden Arzt (z.B. Zahnarzt) auf die Schwangerschaft hinzuweisen.
Betäubungsmittel bei Zahnbehandlung Der beste Zeitpunkt für eine unbe-
liegt zwischen dem 4. und 7. Monat. Bei Bedarf kann eine Betäubungsspritze verabreicht werden, aber generell ist davon abzuraten. Inhaltsstoffe mancher Anästhetika sind klein genug um über die Plazenta in den Blutkreislauf des Babys zu gelangen. Weiters enthalten die meisten Adrenalin. Während einer Schwangerschaft sollten nur notwendigste Schmerzbehandlungen durchgeführt werden und umfangreiche Sanierungen sind auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Röntgenaufnahmen sind zu vermeiden. Im Zweifelsfall sollte Ihr Frauenarzt zu Rate gezogen werden. Über die Schädlichkeit von AmalgamFüllungen existieren unterschiedliche Meinungen. Ärztekammer und Krankenkasse raten während der Schwangerschaft nur die für eine Schmerzbehandlung notwendige Amalgamfüllungen zu entfernen und diese durch relativ unschädliche Zement-, Kunststoff-, oder Goldfüllungen zu ersetzen. Zahnbehandlungen können Stresshormone wie Adrenalin freisetzen, die sich ungünstig auf das Kind auswirken können.
pirin®) kann in Einzeldosen von Ihrem Arzt verschrieben werden. Bei häufigen Schmerzen fragen Sie Ihren Arzt nach möglichen Alternativen.
Übelkeit, Erbrechen, Sodbrennen Achten Sie bei Schwangerschaftserbrechen darauf, viele kleine Mahlzeiten (die erste am besten noch morgens im Bett) zu sich zu nehmen. Fragen Sie Ihren Arzt nach Medikamenten gegen Übelkeit, die Sie einnehmen können. Selbes gilt für Sodbrennen. Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich.
Migränemittel
Zur Schmerzbehandlung bei Migräne kann auf Paracetamol zurückgegriffen werden. Über die Wirkung von Codein während der Schwangerschaft gibt es widersprüchliche Studien über ein leicht erhöhtes Fehlbildungsrisiko, vor allem von Gesichts- und Gaumenspalten sowie von Fehlbildungen der Atemwege. Diese Organe werden erst ab der 9. Woche beim Kind gebildet. Ergotamin-Präparaten dürfen nicht genommen werden, wenn sich die Gebärmutter im wehenbereiten ZuFieber- und Schmerzmittel stand befindet. Fragen Sie unbedingt Hüten Sie bei Fieber das Bett. Feucht- Ihren Arzt nach entsprechenden Mekalte Wadenwickel helfen das Fieber dikamenten. zu senken. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig. Bei länger Nasentropfen bestehendem oder höherem Fieber Während der Schwangerschaft könsollten Sie unverzüglich Ihren Arzt auf- nen Sie Nasentropfen auf Salzbasis suchen. Gegen Schmerzen helfen häu- verwenden. Von Tropfen mit starker fig Entspannungsbäder oder Massa- Wirksamkeit raten Ärzte besonders in gen. Bei ausgeprägten Beschwerden der Frühschwangerschaft ab. Beden(z.B. starken Kopfschmerzen, Fieber ken Sie, dass sich die Infektion in die etc.) können manche Schmerzmittel Nasennebenhöhlen ausbreiten kann. eingenommen werden. Empfohlen Fragen Sie immer Ihren Arzt, ob ein sind Paracetamol-haltige Tabletten Präparat geeignet ist. Hilfreich sind oft ohne Koffein (z.B. Mexalen®). Acetyl- Inhalationen mit milden Aromaölen.
Schwangerschaft
Rückenschmerzen Vor allem gegen Ende der Schwangerschaft kommt es zu Rückenschmerzen. Dem können Sie entgegenwirken, indem Sie häufiger einen Positionswechsel (z.B. vom Sitzen zum Liegen) vollziehen. Vorbeugende Gymnastik kann hilfreich sein. Mit warmen Bädern lassen sich Muskel entspannen. Örtlich helfen Massagen mit Franzbranntwein. In manchen Fällen ist der Einsatz von Medikamenten nötig, hier sind Risiko und Nutzen der Medikamente von Ihrem Arzt genau abzuwägen.
Herpesbläschen Hier ist mitunter Zinksulfat-Gel hilfreich. Aciclovir-Präparate sollten während der Schwangerschaft nicht verwendet werden, da Aciclovir auch in die zelluläre DNA (Erbsubstanz) eingebaut werden kann. Nach neuen Untersuchungen scheint Honig eine gute Alternative zu Aciclovir zu sein. Die Dauer einer unbehandelten Herpesattacke von 7-12Tagen verminderte sich bei der Anwendung von Honig auf ca. 2 bzw. 5 Tage.
Durchfall In erster Linie wird anhaltender Durchfall mit Kohle behandelt, wobei mögliche Ursachen eruiert werden sollten. So kann etwa eine Magnesiumtherapie (z.B. bei schweren Asthmaanfällen) zu Durchfällen führen.
Hausmitteln gegen Durchfall • Nehmen Sie eine Flasche Wasser 57 für unterwegs mit. Geriebene Äpfel Äpfel werden gewaschen, entkernt, • Sie können zum Wasser Zitronenfein gerieben und in 4 Portionen über saft, Pfefferminzblätter, Zitronenden Tag verteilt gegessen. Die Pektine melisse usw. dazugeben. des Apfels absorbieren giftige ZersetBewegung zungsprodukte im Darm. Eine halbe Stunde Bewegung (SpaKarottensuppe zierengehen, Radfahren, Schwimmen 500g Karotten werden in Würfel ge- oder Nordic Walking) pro Tag regt die schnitten, weichgekocht, püriert und Darmtätigkeit an. anschließend mit abgekochtem Wasser zu einem Liter Suppe aufgegossen. Antiallergika Die Karottensuppe sollte anschlie- Bei der Behandlung von Allergien ßend kurz aufkochen und mit etwas oder Asthma kann eine niedrig dosierte örtliche Kortisonanwendung auch Salz abgeschmeckt werden. Bei länger andauernden starken Proble- während der Schwangerschaft mögmen ist eine medikamentöse Behand- lich sein. Fragen Sie Ihren Arzt. lung möglich. Trinken Sie ausreichend Antihistaminika (Medikamente zur Beum den Flüssigkeitsverlust auszuglei- handlung von Allergien) sollen, wie die chen. Es besteht die Gefahr der Aus- meisten anderen Medikamente, wähtrockung. Ihr Arzt kann mit Infusionen rend Schwangerschaft und Stillperiode den Flüssigkeitsverlust ausgleichen, nur nach strenger Indikationsstellung von Ihrem Arzt verschrieben werden. wenn nötig. Bei allergischer Nasenschleimhaut/ Abführmittel Bindehautentzündung ist eine örtDurch die hormonelle Umstellung und liche Behandlung besser. In der Frühdas wachsende Kind neigt der Darm schwangerschaft sollte wegen des zu Verstopfung. Auf natürliche Weise möglicherweise erhöhten Risikos von lässt sich die Darmtätigkeit in Kom- Lippen-Kiefer-Gaumenspalten auf bination mit reichlich Wassertrinken bestimmte Medikamente verzichtet anregen. werden. Ernährungsumstellung Bei stillenden Müttern ist die syste• Essen Sie Ballaststoffe, die in Obst mische Verabreichung (z.B. in Tabletten-Form) kritisch zu überlegen. Bei und Gemüse enthalten sind. der Anwendung achten Sie genau auf • Rühren Sie als tägliche ZwischenNebenwirkungen beim Säugling. Im mahlzeit 1 Esslöffel Leinsamen in Verdachtsfall iat das Präparat vom Arzt ein Jogurt, trinken Sie ausreichend. abzusetzen. • Essen Sie Dörrpflaumen.
Vitamintabletten
• Verzichten Sie auf verstopfende Nahrungsmittel (schwarzen Tee, Lassen Sie sich von Ihrem Arzt über Kakao, Kuchen, Zucker, Weißbrot) Vitaminpräparate und andere Nahrungsergänzungsmittel (Jod, Eisen, • Essen Sie mehr Vollkornprodukte. Zink etc.) beraten. Vermeiden Sie die Überdosierung von Vitaminen, beTrinkgewohnheiten • Trinken Sie morgens ein Glas sonders von fettlöslichen Vitaminen warmes Wasser auf nüchternen A und D. Magen um den Darm anzuregen. Homöopathische Tees, pflanzliche Das bewirkt den gastrokolischen Arzneien Reflex, der den Darm in Bewegung Auch pflanzliche und homöopathische bringt. Arzneien dürfen nicht bedenkenlos • Verbinden Sie das Trinken an unter- eingesetzt werden. Manchmal enthalschiedliche Dinge: Trinken Sie jedes ten sie Alkohol bzw. Inhaltsstoffe, die Mal ein Glas Wasser, wenn Sie die für das Ungeborene eine Gefährdung Nachrichten im Radio hören. darstellen können. Folgende pflanz• Trinken Sie vor jeder Mahlzeit ein liche Mittel sind in der SchwangerGlas Wasser, das bremst das Heiß- schaft nur mit Vorbehalt anzuwenden bzw. gänzlich zu meiden: Aloe, Beifuß, hungergefühl. Þ Seite 58
Gut & weniger gut
Sie können Menthol- oder EukalyptusBonbons während der Schwangerschaft in den üblichen Mengen lutschen. Im Fall einer Bronchitis können Erdäpfel- oder Topfen-Wickel helfen.
57
Schwangerschaft Kinderwunsch Schwangerschaft
Hals- und Rachenentzündungen
Gut Gut&&weniger weniger gut
58
Schwangerschaft
wenigergut gut Gut &&weniger
58 Süßholz, Rhabarber, Sennesblätter, Schädigungsgrad. Es scheint eine indi- Beeinträchtigungen Bärentraubenblätter etc. Fragen Sie viduelle Empfindlichkeit vorzuliegen, Ihren behandelnden Arzt. weshalb grundsätzliche Angaben zum Ausmaß der Schädigung nicht mögEntwässerungstees lich sind. Aus diesem Grund sollten Von Entwässerungstees (z.B. Brenn- verantwortungsvolle Schwangere Alnesseltee) oder Reisdiäten wird abge- kohol prinzipiell meiden. Je schlechter raten. Wassereinlagerungen, Ödeme Alkohol vertragen wird, desto gerinsind während der Schwangerschaft ger scheint die Dosis zu sein, die ausbis zu einem gewissen Grad normal, reicht, um gravierende Schäden beim stärkere Ödeme sollten ärztlich abge- Kind zu verursachen. klärt werden.
Johanniskraut Johanniskraut ist ein natürliches Hausmittel gegen Depressionen in der beginnenden Winterzeit. Johanniskraut sollte nicht nur als harmloses pflanzliches Heilmittel gesehen werden. Es erhöht die Lichtempfindlichkeit und es gibt bestimmte Wechselwirkungen mit anderen Stoffen. Es ist nicht ausreichend bekannt, ob Johanniskraut für das Kind schädlich sein kann. Johanniskrautpräparate sollten nur unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden. Steigen Sie auf Alternativen wie Lichttherapie um.
Genussmittel
Kinderwunsch Schwangerschaft Schwangerschaft
Gut & weniger gut
Kaffee & Schwarzer Tee Während der Schwangerschaft wird Koffein im Körper langsamer abgebaut. Während der Stillzeit können kleine Mengen Koffein in die Muttermilch übergehen. Schränken Sie den Kaffeegenuss deutlich ein oder weichen Sie auf koffeinfreien Kaffee aus. Schwarzer Tee ist wegen des hohen Gehaltes an eisenbindenden Tanninen ungünstig. Eisen ist u.a. wichtig für Blutbildung. Gesünder sind Früchteoder Grüner Tee. Cola Cola-Getränke enthalten Koffein und sind zuckerhaltig. Ziehen Sie Wasser und zuckerfreie Säfte vor Drogen Hände weg von Drogen in der Schwangerschaft. Diese können die Gesundheit des Ungeborenen massiv beeinträchtigen.
Alkohol Alkoholkonsum während der Schwangerschaft ist eine der Hauptursachen für Fehlbildungen von Babys. Es gibt keinen direkten Zusammenhang zwischen Alkoholmenge und
Folgen für das Kind
Alkohol und dessen Abbauprodukte (Acetaldehyd) gelangen über die Plazenta in das kindliche Blut und schädigen die fetalen Zellen. In den ersten 12 Woche werden die Organe des Embryos ausgebildet. Er ist in dieser Zeit besonders empfindlich auf schädigende Einflüsse. Wird der Embryo, vorallem in der Zeit der Organentwicklung, immer wieder Alkohol ausgesetzt, können sämtliche Körperzellen Schaden nehmen. Eine ausreichende Zellentwicklung und –vermehrung wird dadurch verhindert, so dass sich Gewebe mangeloder fehlerhaft entwickeln. Obwohl im Prinzip alle Organe und Organsysteme des entstehenden Kindes in Mitleidenschaft gezogen werden können, sind bestimmte Körperteile besonders betroffen. Die Leber des Kindes ist noch nicht vollständig ausgebildet und kann den Alkohol nicht so effektiv abbauen wie das erwachsene Organ. Der Alkohol sammelt sich, die negative Wirkung auf den Organismus wird verstärkt. Besonders negativ wirken sich regelmäßiges Trinken und der Konsum hochprozentiger Getränke aus. Bereits der gewohnheitsmäßige Genuss von 2 Gläsern Bier oder 1/4 l Wein kann zu einer Reduzierung des kindlichen Intelligenzquotienten führen. Werdende Mütter sollten ihren Alkoholkonsum zumindest stark reduzieren, wenn sie nicht völlig auf Alkohol verzichten wollen.
FAS, das Fetale Alkohol Syndrom FAS ist die schwerste Form der Schädigung. Dieser Symptomkomplex wird durch den stetigen Konsum großer Alkoholmengen zum Zeitpunkt der Befruchtung und während der Schwangerschaft hervorgerufen und besteht aus folgenden Störungen:
• der körperlichen Entwicklung. Minderwuchs, Untergewicht, kleiner Kopfumfang (Mikrozephalie), Fehlbildungen innerer Organe, Auffälligkeiten des Genitales und der Harnwege, Hautfalten an den Augenecken (kleine Augenöffnungen), tiefe Nasenbrücke („Stupsnase“) und dünne Oberlippe. • der geistigen Entwicklung. Eingeschränkter Erwerb intellektueller Fähigkeiten, Lernschwierigkeiten. • der Entwicklung des sozialen Verhaltens. Probleme bei der Anpassung an neue Situationen und Umgebungen, Verhaltensauffälligkeiten, Aufmerksamkeitsdefizite, Hyperaktivität (Bewegungsdrang, Unruhe). • der seelischen und emotionalen Entwicklung. Mangelnde Ausgeglichenheit, Stimmungsschwankungen. • von motorischen und statischen Fähigkeiten und der Feinmotorik Laufen, Greifen und Geschicklichkeit erfordernde Tätigkeiten können erschwert sein; Einzelfähigkeiten wie Trinken, Essen, Stuhlgang oder Sprechen können betroffen sein. Um Risiken für das Kind so gering wie möglich zu halten, sollten Sie schon einige Monate vor der Befruchtung auf Alkohol weitgehend verzichten. Unterstützend ist, wenn auch der Partner auf Alkohol verzichtet. Seien Sie auch noch in der Stillzeit enthaltsam, da das gestillte Kind immer „mittrinkt“.
Rauchen Gehen Sie ohne Rauch durch die Schwangerschaft. Mütter, die während der Schwangerschaft und Stillzeit rauchen, nehmen große gesundheitsschädigende Nebenwirkungen für ihr ungeborenes Kind in Kauf. Vor Beginn einer Schwangerschaft kann der Nikotinkonsum beider Partner gesundheitliche Folgen haben. Rauchen verschlechtert die Qualität und reduziert die Anzahl der lebensfähigen Spermien und Samenzellen. Andererseits beeinflusst Rauchen den weiblichen Zyklus. Die Chance für Raucherinnen auf die erfolgreiche
Schwangerschaft Elektrosmog kann für Schwangere belastend sein. Halten Sie deshalb ausreichend Abstand zu den Strahlungsquellen. Achten Sie auf die richtige Sitzposition und lagern Sie die Beine zwischendurch hoch.
Mikrowellen Beim Gebrauch von Mikrowellengeräten sollten werdende Mütter auf einen ausreichenden Abstand achten.
Laute Musik & Rockkonzerte Bedenken Sie beim Besuch von lauten Konzerten, dass Ihr Kind mithört. Vermeiden Sie dichtes Gedränge, wie auch das Stehen neben Basslautsprechern. Studien haben ergeben, dass das Vorspielen von klassischer Musik, vor allem Mozart, sich positiv auf die Entwicklung des Embryos auswirkt. Der Japaner Masaru Emoto hat die Auswirkungen von Mozarts Symphonien, bzw. Hard Rock auf die Bildung von Eiskristallen beeindruckend fotographisch dokumentiert.
Sport & Freizeit
Sport und Freizeitvergnügen kann sich positiv auf die Schwangerschaft auswirken, doch sollten Sie sich dabei Schweres Tragen nicht überlasten und VerletzungsrisiBezüglich Beruf, sind im Mutterschutz- ken nach Möglichkeit minimieren. gesetz klare Richtlinien verankert (siehe Seite 230). Auch privat sollten Sie Hygiene & Kosmetika schwere Lasten von jemand anderem Haarfärben, Strähnchen, tragen lassen. Das Tragen schwerer Gegenstände kann Kontraktionen der Dauerwelle Die möglichen Konsequenzen des Gebärmutter begünstigen. Haarfärbens auf das Ungeborene werGartenarbeit den unterschiedlich beurteilt. UnterSofern sich Schwangere dabei wohl- suchungen an Friseurinnen konnten fühlen und sich nicht überanstrengen, keine Schädigungen an deren Kindern ist Gartenarbeit durchaus möglich. Das nachweisen. Möchte man kein Risiko Klettern auf Leitern sollten Sie anderen eingehen, so verzichten Sie auf Färben überlassen. Empfehlenswert ist das Tra- der Haare und Dauerwelle. gen von Handschuhen, um das VerletSchwangerschaftsstreifen zungs- und Infektionsrisiko zu senken. Dehnungsstreifen (Striae gravidarum) Renovieren und Streichen entstehen während der SchwangerAuch Schwangere können den Pinsel schaft durch die starke Dehnung des schwingen oder tapezieren. Sie sollten Gewebes. Das Bindegewebe ist für dabei die Verletzungsgefahr stets im die Elastizität der Haut verantwortlich. Auge behalten und nur in gut belüfte- Wird es überdehnt, führt dies zu irreten Räumen streichen. Den Hautkon- parablen Rissen in der Unterhaut, die takt mit Lösungsmitteln können Sie zu äußerlich sichtbaren blaurötlichen durch Handschuhe vermeiden. Wich- Streifen führen. Die Färbung entsteht tig sind regelmäßige Pausen, damit durch durchscheinende BlutgefäSie sich nicht überanstrengen. ße. Im Laufe der Zeit verblassen die
Alltagsbelastungen
Streifen und bleiben als helle Narben 59 sichtbar. Dehnungsstreifen können auch während des Wachstums und durch zu viel Sport entstehen. Die Streifen treten bevorzugt an stark belasteten Geweben (Bauch, Hüften, Gesäß und Brüsten) auf. Nicht jede Frau bekommt Schwangerschaftsstreifen. Begünstigend sind eine Bindegewebsschwäche und eine große Gewichtszunahme, da die Hautelastizität während der Schwangerschaft durch hormonelle Einflüsse vermindert ist.
Vorsorge Vorhandene Schwangerschaftsstreifen können mit kosmetischen Präparaten nicht rückgängig gemacht werden. Durch spezielle Massagetechniken wie z.B. der Zupf- und Knetmassage kann die Elastizität des Bindegewebes während der Schwangerschaft verbessert werden. Bei Neigung zu Frühgeburten, Fehlgeburt oder zu frühen Wehen ist vor der Anwendung ein Arzt zu fragen. Zur Massage eignen sich pflanzliche Öle. Ihr hoher Gehalt an Linol- und Linolensäure erhält die Elastizität der Haut. Kukui-Nussöl, Borretschsamenöl, Jojoba-Öl, Weizenkeim-Öl (VitaminE-haltiges Öl) und Sojaöl sind reich an essentiellen ungesättigten Fettsäuren. Tipps • Massieren Sie Bauch und Brust ab dem Beginn der Schwangerschaft täglich mit Öl, speziellen Cremes. • Sanfte Lavendelmassagen lindern wachstumsbedingte Dehnungsschmerzen und unangenehmes Ziehen in der Leistengegend
Slipeinlagen
Gut & weniger gut
Fernsehen & Computer
59
Slipeinlagen sollten Produkte ohne Plastikeinsatz sein, da aufgrund mangelnder Luftdurchlässigkeit sonst Hitze- und Feuchtigkeitsstau auftreten, wodurch Infektionen begünstigt werden können.
Tampons Tampons sollten während der Schwangerschaft nicht benutzt werden. Diese trocknen die Vagina aus, wodurch mitunter Infektionen begünstigt werden.
Seife, Intimlotionen Ph-neutrale Seifen können zur HygieÞ Seite 60
Schwangerschaft Kinderwunsch Schwangerschaft
Durchführung einer künstlichen Befruchtung ist deutlich geringer als bei nicht rauchenden Frauen. Über die Plazenta nimmt das Kind die Giftstoffe der Zigarette direkt auf. Plazenta und Fetus werden schlechter durchblutet, dadurch auch schlechter versorgt. Dies erhöht die Gefahr einer Früh- bzw. Fehlgeburt. Durch die schlechtere Versorgung sind die Neugeborenen oft untergewichtig und das Risiko des Plötzlichen Kindstods ist stark erhöht. (siehe Seite 169) Fragen Sie Ihren Arzt über den Gebrauch und das Risiko von Nikotin-Ersatztherapien (Kaugummi, Pflaster,...). Man geht davon aus, dass Ersatztherapien weniger gefährlich sind als das Rauchen selbst. Bei Schwangeren, die rauchen, sind regelmäßige Kontrollen und Entwicklungskontrollen des Kindes besonders wichtig. Auch Säuglinge sollten unbedingt von schädlichem Rauch ferngehalten werden. Zahlreiche Studien belegen eine erhöhte Gefahr für passiv rauchende Säuglinge und Kleinkinder an Bronchitis, Mittelohrentzündungen und Atemwegsinfektionen zu erkranken.
Gut Gut&&weniger weniger gut
60
wenigergut gut Gut &&weniger
Schwangerschaft
60 ne verwendet werden, herkömmliche Längerdauernde hohe Temperaturen, Früchte & Gemüse aller Art Intimlotionen sollten Sie vermeiden.
Kinderwunsch Schwangerschaft Schwangerschaft
Gut & weniger gut
wie auch Sonnen verursachen beim Prinzipiell können Sie jedes Obst und Kind Stress, wodurch sich seine Herz- Gemüse essen, wenn Sie diese vorher Kosmetika frequenz erhöht. Halten Sie den Sola- gut waschen oder abschälen. Auch während der Schwangerschaft riumbesuch daher kurz. spricht im Normalfall nichts gegen Fenchel Kosmetika und übliche Hautcremes. Fenchel soll wegen seiner östrogenEssen & Ernährung Pickelcremes Die optimale Ernährung ist ausgewo- artigen Inhaltsstoffe erst nach der Sofern die Aknebehandlung nicht auf gen und reich an Ballaststoffen. Ver- Geburt verwendet werden. Er sorgt Retinol (Vitamin A Präparate) basiert, meiden Sie unnötige Kalorien. 5 bis 6 dann für üppigen Milchfluss, wirkt kann hin und wieder eine Behandlung kleinere Mahlzeiten am Tag unterstüt- beruhigend und hilft dem Baby bei Blähungen. durchgeführt werden. Oft bessert sich zen das Wohlbefinden. die Hautbeschaffenheit ab dem 2.DritSofteis Haustiere tel der Schwangerschaft von selbst. Im Extremfall ist durch Speiseeis die Katzen Solarium Übertragung der Infektionskrankheit Das Solarium wirkt sich vorallem auf Listeriose (siehe Seite 41) möglich. Katzenbesitzer sollten die Immunidie Alterung der Haut aus. Es trocktätslage hinsichtlich der Toxoplasmonet die Haut aus, die dadurch wider- Weichkäse se kontrollieren. Vermeiden Sie den standsfähiger wird und daher weniger Entfernen Sie die Ränder sorgfältig be- Kontakt mit den Ausscheidungen der empfindlich auf das Stillen reagiert. vor Sie Käse oder Weichkäse essen. Kä- Katze. (siehe Seite 41) Durch die hormonellen Veränderungen sesorten, die aus Rohmilch hergestellt in der Schwangerschaft kann die Emp- werden können Listeriose übertragen. Hunde Lassen Sie Ihren Hund alle 3 Monate findlichkeit der pigmentbildenden (siehe Seite 41) von Ihrem Tierarzt entwurmen zuminZellen ansteigen und so stärker auf die UV-Bestrahlung reagieren. Es können Tartare, rohes Fleisch dest bis Ihr Kind in den Kindergarten sich Cholasmen, gelblich-braune Fle- Wegen der bestehenden Toxoplasmo- geht. cken bilden. Dagegen können Sie mit se-Gefahr vermeiden Sie rohes Fleisch Sonnenschutzmittel mit hohem Licht- in jeglicher Form. Fleisch sollte „gut Vögel schutzfaktor vorbeugen. Cholasmen durch“ genossen werden. Innereien Vermeiden Sie engen Kontakt mit verhindern eine durchgehende Bräune können unter Umständen vermehrt Vögeln. Sie können viele Krankheiten und bleiben meist erhalten. mit Schadstoffen belastet sein. übertragen.
Treffpunkt Nummer 1
...schlagen Sie nach auf
Seite 85
Schwangerschaft
Körper Körper&&Pflege Pflege
61 61
Körper & Pflege
Gesichtspflege Jede Frau reagiert anders auf die hormonellen Umstellungen während der Schwangerschaft. Durch die vermehrte Durchblutung bekommen viele Frauen einen rosigen Teint, die Haut kann auch porzellanartiger wirken und feine Äderchen scheinen durch. Andere wiederum haben plötzlich sehr trockene Haut oder neigen zu Hautunreinheiten. Welche Pflege für welchen Hauttyp Sehr sensible Haut: Sie sollten auf sehr sanfte, ph-neutrale Reinigungsprodukte ohne Alkohol zurückgreifen. Bewährt haben sich Produkte mit Kamille oder Ringelblume. Diese wirken entzündungs- sowie spannungslindernd und helfen der Haut bei Rötungen, Wunden, Juckreiz oder rissigen Partien zu heilen. Peelings sind bei empfindlicher Haut ungünstig. Trockene Haut: Sie braucht viel Pfleget. Z.B. Avocado (das Obst mit dem höchsten natürlichen Fettanteil) leistet als Gesichtsmaske (½ Avocado, geschält fein zerdrücken und mit etwas Honig glatt verrühren. Evtl. ein paar Tropfen Olivenöl dazugeben.) gute Dienste. Auch Produkte mit Zusätzen wie Jojoba-, Sonnenblumen- und Mandelöl sind empfehlenswert. Die Haut darf bei der Reinigung nicht zusätzlich ausgetrocknet werden. Ideal sind Produkte mit Gurkenextrakt. Die Gurke besteht zu 90% aus Wasser und führt der Haut neben einer Fülle von Mineralstoffen gleichzeitig Feuchtigkeit zu. Fettige Haut: Bei fettiger Haut haben sich Substanzen aus dem Meer bewährt. Meersalzpeelings, Reinigungspackungen mit Algen oder Heilerde befreien von überschüssigem Talg. Entzündungshemmende Substanzen wie Hamamelis, Salbei und Teebaumöl lindern Hautreizungen und verfeinern die Poren. Auch fettige Haut braucht Feuchtigkeit. Verzichten Sie nicht auf
ein Feuchtigkeitsfluid oder eine leichte der Kopfhaut an und ermöglicht so Gesichtscreme. ein gesundes Wachstum der Haare. Es enthält natürliches Wollwachs, das ein Haar Austrocknen der Kopfhaut verhindert Haare reagieren in der Schwanger- und dem Haar seidigen Glanz verleiht. schaft verschieden. Sie können fester Rosmarinshampoo belebt die Kopfund störrischer werden oder Ihnen haut und kräftigt das Haar. Rosmarin fallen mehr Haare aus als sonst. Das wirkt gegen Schuppenbildung, denn pendelt sich nach der Geburt wieder es reguliert die Funktion der Talgdrüvon selbst ein. Vermeiden Sie extreme sen. Haarexperimente, da das Ergebnis eventuell ganz anders als gewünscht Natürlich schön ausfallen könnte. Verzichten Sie auf Gerade während der Schwangerschaft Dauerwellen und Colorationen. sollten Sie für Ihre Schönheit und für Häufigstes Problem sind trockene Ihr Kind hochwertige Pflege verwenHaarspitzen. Dagegen hilft Weizen- den. Nicht nur über Nahrung und keimöl (oder Kokosmilch). Kneten Sie Atmung, sondern auch über die Haut vor dem Haarewaschen einige Trop- gelangen Substanzen in den menschfen in die Spitzen ein und waschen lichen Stoffwechsel. So wird SchwanSie diese anschließend mit Shampoo geren z.B. von Dauerwellen oder aus. Kokosmilch versorgt das Haar mit Haarfärbemitteln abgeraten. Cheminatürlichen Mineralstoffen und Fetten. kalien können durch die Kopfhaut in Beim Shampoo ist es empfehlenswert, den Blutkreislauf und damit auch zum auf Pflegeprodukte auf Naturbasis um- ungeborenen Baby gelangen. Sanfte zusteigen. Herkömmliche Shampoos Tönungen aus Pflanzenfarben sind enthalten oft Moschusverbindungen, dagegen meist unschädlich. Halten die sich im Gewebe anreichern und in Sie sich an natürliche Produkte, ohne die Muttermilch übergehen. Nehmen künstliche Farb- und KonservierungsSie Kastanienshampoo und Rosma- stoffe sowie ohne synthetische Düfte. rinshampoo, da sie hautpflegende Pflanzenauszüge und Tenside aus Bauch pflanzlichen Rohstoffen enthalten. Schwangerschaftsstreifen sind mit Kastanienshampoo für normales noch so teuren Kosmetika nicht wegHaar, regt die Stoffwechselprozesse zukriegen, aber Vorbeugen lohnt sich.
Schwangerschaft Kinderwunsch Schwangerschaft
Haut
Körper & Pflege
Die richtige Vorbereitung für den Körper sorgt mit den entsprechenden Angeboten für umfassende Erleichterung.
Þ Seite 62
62
Körper&&Pflege Pflege Körper
Schwangerschaft
62 Sie sollten von Beginn der Schwan- können Sie Stilleinlagen verwenden. Sie durch flache und bequeme Schuhe gerschaft an bis 3 Monate nach der Geburt vorbeugend aktiv werden. Massieren Sie Bauch, Beine und Brust mit einem hochwertigen Öl, wie Mandel-, Vitamin-E-reiches Weizenkeimoder Jojobaöl. Diese Öle machen die Haut elastisch und versorgen sie mit Vitaminen. Viele Ärzte meinen, dass die durchblutungsfördernde Massage mehr bewirkt, als die in Öl oder Lotion enthaltenen Substanzen. Zarte Trockenbürstenmassagen, Knet- und Zupfmassagen fördern ebenfalls die Durchblutung und verhindern damit das Risiko für Schwangerschaftsstreifen. Bei der Zupfmassage wird die Haut Stück für Stück mit 2 Fingern hochgehoben, sanft etwas durchgeknetet und anschließend losgelassen. Führen Sie die Massage ab dem 3. Monat 2 mal täglich durch.
Körper & Pflege
Brust
Sollte die Flüssigkeit blutig sein, suchen vermeiden. Hohe Absätze, ab 4cm und zu enge Schuhe beeinträchtigen die Sie umgehend Ihren Frauenarzt auf. Durchblutung. Kaufen Sie Schuhe eine Beine entlasten halbe Nummer größer als gewohnt. Entlasten Sie Ihre Beine sooft wie möglich, indem Sie diese hochlegen. Die Füße richtig pflegen Im Bett, im Liegestuhl oder lehnen Auch den Füßen sollten Sie in der Sie Ihre Beine auf dem Boden liegend Schwangerschaft besondere Aufmerkgegen die Wand. Es ist wichtig, dass samkeit widmen. Bereiten Sie dafür die Beine höher liegen als Ihr Becken, ein Fußbad mit ca. 38°C warmen Wasdamit der Rückfluss des Blutes und der ser vor. Geben Sie dem Wasser einen gestauten Flüssigkeit zum Herzen gut Badezusatz, je nach Stimmung oder Tageszeit belebende oder beruhiunterstützt wird. Es kann helfen, auf der linken Kör- gende Zusätze, zu. perhälfte zu schlafen. Dies verhindert Belebend wirkt Rosmarin (Vorsicht: eine Stauung der unteren Hohlvene. darf nicht bei hohem Blutdruck oder Bürstenmassagen und kalte Kneipp- Neigung zur vorzeitigen WehentätigGüsse fördern die Durchblutung und keit angewendet werden). aktivieren den müden Kreislauf. Be- Entspannend wirkt Lavendel. wegen Sie Ihre Zehen, lassen Sie die Tonisierend und belebend wirkt Füße kreisen und gehen Sie schwim- Kastanie. Reines Meersalz eignet sich men oder Radfahren. Natürliche hervorragend ebenfalls als FußbadeBeinpflegeprodukte wirken zusätzlich zusatz. erfrischend und belebend. Zur VorAchten Sie auf eine bequeme Sitzbeugung von venösen Stauungen und position. Sie können die Füße bis zu Ödemen können spezielle Lotionen 15 Minuten im Fußbad lassen. Eine verwendet werden, die Sie in der Apoanschließende Fußmassage mit Fußtheke erhalten. balsam erfrischt müde Füße und wirkt gegen Schweißbildung. Stützstrümpfe Bei Neigung zu Krampfadern, sind Beziehen Sie den ganzen Fuß in die Stützstrümpfe während der Schwan- Massage ein. Lösen Sie mit kreisenden gerschaft sehr zu empfehlen. Sie Bewegungen Verspannungen der Fußverringern den Druck in den Beinen, sohle und arbeiten Sie sich über die unterstützen die Blutzirkulation und Ferse bis zu den einzelnen Zehen vor. beugen Ermüdungserscheinungen vor. Auch Kompressionsstrümpfe verbes- Bewegung für Schwangere sern den Rückfluss der Gewebeflüssig- Bewegungskurse für Schwangere helkeit in die Gefäße. Manchmal können fen sich auf die Geburt vorzubereiten. sie vom Arzt auf Kasse verschrieben Durch Austausch und Kontakt mit anwerden. deren Schwangeren finden Sie Unterstützung und Verständnis.
Brüste machen während einer Schwangerschaft große Veränderungen durch. Sehr oft spüren Frauen bald nach dem Ausbleiben der letzten Regel, wie die Brust sich anspannt und empfindlich wird. Das sind Symptome des veränderten Hormonhaushaltes. Östrogen, HPL (Humanes PlazentaLaktogen) und später auch Prolaktin fördern die Entwicklung der Milchdrüsen und bereiten sie auf ihre Funktion nach der Geburt vor. Das Wachstum hält oft die ganze Schwangerschaft an. Schmerzen und Spannungsgefühl lassen meist nach den ersten 12 Wochen nach. Bei vielen Schwangeren tritt am Ende des 2. Drittels der Schwangerschaft, selten vorher, eine gelblich weiße Flüssigkeit aus. Das ist die Vormilch Schuhe (Kolostrum). Um Flecken zu vermeiden, Geschwollene Füße und Beine können
Autogenes Training Meditative Entspannungsübungen helfen der Schwangeren, mehr Ruhe und besser zu sich selbst zu finden.
Kinderwunsch Schwangerschaft Schwangerschaft
Akupunktmassage nach Penzel Akupunktmassage (APM) harmonisiert Energiebahnen, die sämtliche Organsysteme und Körperfunktionen mit Energie versorgen. APM hilft bei • Beschwerden in der Schwangerschaft. • Gelenks- u. Wirbelsäulenblockaden. • Entstören von Narben, Bruch. • Geburtsarbeit
Schwangerschaft
z.B. zur Entscheidungsfindung, für 63 die Geburt. • Positive Unterstützung bei Schwangerschaftsbeschwerden wie Übelkeit in den ersten Monaten, Kreislaufproblemen, gestörtem Schlaf, Wadenkrämpfen, Verdauungsproblemen etc. • Schmerzempfindung verändern (Geburt, Nachwehen, etc.). • Selbstheilungskräfte forcieren. • Einrichtung eines „Regenerationsortes“ für die Zeit vor, während und nach der Geburt. • Unterstützung bei Gewohnheitsveränderungen. Ablauf In mehreren Einzelsitzungen erlernt die Schwangere Selbsthypnose und übt deren praktische Anwendung. Dadurch wird die Schwangere in die Lage versetzt, selbstbestimmt die positiven Effekte von Hypnose und Trance in den verschiedenen Lebenssituationen (vom Frühstadium der Schwangerschaft bis nach der Geburt) entsprechend den individuellen Bedürfnissen nutzbringend einzusetzen.
Shiatsu
Shiatsu ist eine Behandlungstechnik zwischen Physiotherapie und Akupunktur, wobei mt Hilfe der Handballen, Finger, Ellbogen oder Knien Blockaden im Körper durch sanften Druck aufgelöst werden. Zu beachten ist, dass man während der Behandlung auf einer Matte am Boden liegt und dabei eine bequeme Kleidung trägt. Gerade während der Schwangerschaft, bei der der Körper leicht ins körperliche, aber auch ins emotionale • Einen mentalen Ruheort schaffen, Ungleichgewicht kommt, ist Shiatsu
Schwangerschaft Kinderwunsch Schwangerschaft
Yoga hilft dabei, den eigenen Körper
63
Körper & Pflege
• Eventuell bisher versagtem Kin- in der Schwangerschaft besser wahrzunehmen und zu größerer innerer derwunsch. Ruhe zu kommen. Yoga für SchwangeBauchtanz für Schwangere re ist ein sanfter Weg, um verborgenen Der Bauchtanz war ursprünglich ein Kräften und Energien nachzuspüren. orientalischer Fruchtbarkeits- und Ge- Yoga ist besonders für Frauen empfehburtstanz. Er eignet sich daher beson- lenswert, die ein stressiges berufliches ders für schwangere Frauen. Körperlich Umfeld haben. werden dabei Bauch- und Rückenmuskulatur sowie die Wirbelsäule gestär- Hypnose kt. Dieser Tanz ist auch Ausdruck von Mit Hilfe hypnotischer Methoden könZuversicht, Lebensfreude und einer nen Trancezustände gezielt erreicht besonderen Zuwendung zum Unge- werden und verstärkt die konzenborenen. Das Kind wird gewiegt, ge- trierte Aufmerksamkeit so nach innen schaukelt und von der Musik beruhigt. gelenkt werden, wodurch ein Zustand Bauchtanz ist eine lustvolle, kreative der inneren Ruhe erreicht wird. und facettenreiche Geburtsvorbe- Trance ist ein Zustand fokussierten Empreitung. Besonders sanfte, fließende findens, in dem Selbstgewähltes (FreuBewegungen werden erarbeitet, Ent- de auf das Kind, Geborgenheit,...) sehr spannungsübungen und Mediation genau erleben wird, während anderes angeboten. Nach jedem Kurs ist Zeit (Ängste, Schmerzen, Umgebungsgefür gemeinsames Teetrinken und zum räusche etc.) in den Hintergrund rückt. Das vegetative (unwillkürliche) NervenErfahrungsaustausch. system wird balanciert, ImmunparameTai-Chi ter verändern und die ErinnerungsfäTai-Chi sind Bewegungen, die aus higkeit verbessert sich. Damit werden der Mitte heraus, aus dem Zentrum innere Potentiale besser nutzbar. entstehen. Das Zentrum, „tantien“, Besteht keine innere Bereitschaft, liegt unter dem Nabel, dort, wo auch dann ist Hypnose nicht möglich. das Baby heranwächst. Deswegen Bei Frauen, die sich mit Hilfe von Hyphaben Schwangere eine besondere nose vorbereiten, verkürzt sich die Ausstrahlung. Die Bewegungen des Dauer der Geburt im Durchschnitt um Tai-Chi sind meditativ, verbunden mit 2 Stunden. Zugleich haben werdende ruhigem Atem. Dadurch wird das Blut Mütter weniger Angst, benötigen wemit Sauerstoff angereichert. Das wirkt niger Schmerzmittel und erleben die sich positiv auf den Organismus von Entbindung insgesamt positiver. Mutter und Kind aus. Tai-Chi darf nicht Hypnose ist sicherlich kein Allheilmitbei Blutungen oder bei vorzeitigen tel, aber sie kann das Empfinden der Wehen ausgeübt werden, da über das Schmerzen verändern und die Angst„tantien“ der Energiefluss verstärkt Schmerz-Spirale unterbrechen. wird, was gerade in dieser Situation Wofür kann man das nützen? nicht erwünscht ist. • Stärkung des Vertrauens zum eigenen Körper. Yoga
Körper Körper&&Pflege Pflege
Þ Seite 64
64
Körper&&Pflege Pflege - Geburtsvorbereitung Körper - Geburtsvorbereitung
64 eine
ideale Schwangerschaftsbegleitung. Aber auch Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch sollten sich nicht scheuen einen Shiatsu-Therapeuten aufzuschen, hierbei kann oft durch Shiatsu geholfen werden, sofern keine gesundheitlichen Probleme vorliegen. Je nach dem in welcher Phase der Schwangerschaft sich die Frau befindet, Shiatsu kann nach den ersten drei Monaten zur regelmäßigen Entspannung, Vorbereitung oder zur Findung der eigenen Mitte angewandt werden.
Kinderwunsch Schwangerschaft Schwangerschaft
Körper & Pflege - Geburtsvorbereitung
Wasser-Shiatsu, WATSU® Wasserheilarbeit verbindet Elemente des klassischen Shiatsu mit dem erweiterten Bewegungsraum in 34°C warmen Wasser. Nach dem Vorgespräch wird die Schwangere im Wasser in die Schwebelage gebracht. Dabei kommt die Nase nicht mit dem Wasser in Berührung sondern bleibt während der ganzen Übung an der Luft. Es wird ein fast schwereloser Zustand erreicht. Sie beginnt mit eindimensionalen Bewegungen, die langsam in die Phase der Mobilisation, d.h. von Beugen, Drehen
Schwangerschaft
in Kombination mit Strecken und Rotieren der Gelenke übergehen. Es werden ohne Kraftaufwand vielfältige Dehnungen ermöglicht, Gelenke und Wirbelsäule werden gleichzeitig entlastet und mobilisiert. Verschiedene Meridiane werden durch Druck von Fingern oder Handballen behandelt. Das Wasser ermöglicht Schwangeren leicht zu werden und fließende Schönheit in der Wasserbewegung zu finden. Viele verspüren beim WATSU® ein Gefühl von „Ganz-sein“ und „Eins-sein“. Verspannungen können sich in tiefe Entspannung wandeln. WATSU® wirkt sich auf das allgemeine Befinden positiv aus. Es entlastet und entspannt den gesamten Halteapparates des Körpers, leicht erhöhter Blutdruck wird gesenkt, Ödeme werden ausgeschwemmt und das Öffnen des Beckenbereiches wird unterstützt. Der Zustand der Schwerelosigkeit kann ebenso wie die Geborgenheit des sicheren Gehaltenseins erlebt werden. Sie können so den freien Fluss der Bewegung genießen. Dieses Gefühl verspürt auch das Ungeborene im Mutterbauch.
Wassertanzen, WATA Wassertanzen ist eine Weiterentwicklung des Wasser-Sihatsu. Es sollte erst nach einiger Erfahrung mit WasserShiatsu erfolgen. Beim WATA wird mit der wellenförmigen Lebensenergie, dem Kundalini Reflex gearbeitet. Nach einleitenden Bewegungen an der Wasseroberfläche bekommt die schwangere Frau eine Nasenklemme und wird erst kurz und flach unter die Wasseroberfläche gebracht. Durch die Aktivierung des Tauchreflexes ist es möglich sanft die Momente der Bewegungen unter Wasser zu verlängern. Es werden unter Wasser bestimmte Bewegungsabläufe durchgeführt während die Phasen unter Wasser länger werden. Vielen vermittelt WATA ein glückliches und auch tief berührendes Erlebnis. Weitere Informationen erhalten Sie z.B. bei: Claudia Schachner, Hebamme und WATSU®- und WATA-Praktizierende, Geburtsvorbereitung im Wasser und Baby-Wasserplausch. Tel.:..........0699/119 00 616 schachner@ hebammen.at http://www.waterfamily.at
Geburtsvorbereitung Hilfreiche Tipps zur optimalen Vorbereitung auf die bevorstehende Geburt. Schwangerschaftsgymnastik Atemübungen, Geburtsstellungen, leichte Dehn- und Lockerungsübungen und Austausch über das Wohlbefinden tragen dazu bei, sich auf die Geburt einzustellen. Positiver Nebeneffekt ist das Zusammentreffen mit andere Schwangeren, die sich gerade mit ähnlichen Gefühlen und Ängsten auseinandersetzen. Meist werden Sie in jenem Spital das Schwangerenturnen in Anspruch nehmen, in dem Sie auch entbinden wollen. Sollte dieses von Ihrem Wohnsitz oder Arbeitsplatz zu weit entfernt sein, können Sie in einem anderen Spital turnen, soweit freie Plätze vorhanden sind.
Wenn Sie sich für das Schwangerenturnen anmelden, achten Sie darauf, dass von Ihrem Frauenarzt die entsprechende Empfehlung im MutterKind-Pass angekreuzt wurde. Erkundigen Sie sich in Ihrem Spital, ob Sie dafür einen eigenen Krankenschein bzw. Überweisungsschein Ihres Arztes benötigen und ob das Angebot kostenlos ist. Die Regelungen sind in jedem Spital verschieden.
enhebammen des jeweiligen Gesundheitsamtes. (siehe Seite 229) • Im Hebammenzentrum
Geburtsvorbereitungskurse
Gute Geburtsvorbereitung kann Frauen zur selbtsbestimmten, aktiven Geburt verhelfen, Angst mindern, Geburten erleichtern, das Geburtsrisiko für Mutter und Kind sowie die Möglichkeit einer Frühgeburt senken. Geübt werden Atem- und EntspanSchwangerengymnastik gibt es nungstechniken, die während der • In allen geburtshilflichen Abtei- Geburt Entspannung sowie Ablenlungen der Spitäler sowie in den kung bringen und das Mitpressen Entbindungskliniken. in der Austreibungsperiode erleich• In den Stützpunkten der Famili- tern. Geburtsvorbereitungskurse mit
Geburtsvorbereitungskurse bieten an • geburtshilfliche Abteilungen und Entbindungskliniken, • Stützpunkte der Familienhebammen des Gesundheitsamtes, • einige Volksschulen, • private Eltern-Kind-Zentren sowie Hebammenzentren.
Brustwarzen vorbereiten Massieren Sie mit einem Waschlappen nach dem Duschen, zwirbeln Sie Brustwarzen sanft und gehen Sie „oben ohne“ sonnenbaden. Lassen Sie sich im Geburtsvorbereitungskurs oder von Ihrer Hebamme beraten. Bei wunden Brustwarzen kann Laserbehandlung Linderung schaffen.
Dammmassage Sie soll den Damm, das Gewebe zwischen After und Vagina, stärken und so während der Entbindung einen Dammriss oder Dammschnitt verhindern. Vor der Massage sollten Sie sich entspannen. Nehmen Sie ein warmes Bad oder wärmen Sie den Damm mit warmen Kompressen vor. Benutzen Sie pflanzliche Massageöle mit reinen ätherischen Ölen. Ein gutes Öl ist z.B. eine Mischung aus Johanniskrautöl, Weizenkeimöl, Jojoba, Muskatellersalbei und Rosenöl. Auch reines Olivenöl ist für die Massage geeignet. Es werden auch spezielle homöopathische Salben (Dammsalbe D) angeboten. Die genaue Vorgehensweise bei der Massage erklärt Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Hebamme. Die Massage wird ab der 34.Woche (1x täglich) empfohlen.
Bei Herpesinfektionen und anderen entzündlichen Vorgängen im Vaginalbereich sollten Sie auf die Massage verzichten. Bei Pilzinfektionen fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Hebamme.
Akupunktur Akupunktur ist eine Regulationstherapie, sie wirkt gegen Störungen im Organismus, kann jedoch „Zerstörungen“ nicht beheben. Durch Einstechen von Nadeln in genau definierte Punkte kommt es zur Wiederherstellung des gestörten Energieflusses bzw. zum Energieausgleich unterschiedlicher Körperregionen. In der Gynäkologie und Geburtshilfe hat die Akupunktur als alternative bzw. zusätzliche Methode bereits ihren fixen Platz. Während der Schwangerschaft können Ödeme gelindert werden. Akupunktur in der Geburtsvorbereitungsphase und während der Geburt erleichtert den Wehenschmerz und durch Wehensynchronisation auch den Geburtsvorgang. Akupunkturbehandlung im Rahmen der Geburtsvorbereitung kann die Geburtsarbeit erleichtern und beschleunigen. Mit den Behandlungen sollte 4-6 Wochen vor dem Geburtstermin begonnen werden. Die Liste der Ärzte, die Akupunktur in der Schwangerschaft durchführen finden Sie bei:
65 65
Ayurveda Es wird empfohlen, während der Schwangerschaft regelmäßig und konsequent sog. Rasayanas (Verjüngungsmittel) für die Gebärmutter einzunehmen; diese verhindern die Gefahr von Fehlgeburten und stärken die Uterusmuskulatur. Die ayurvedischen Ölbehandlungen sollten erst ab dem 7. Schwangerschaftsmonat begonnen werden, allerdings dann regelmäßig. Die gleichen Behandlungen sollten auch nach der Geburt bei der Mutter, aber auch beim Kind durchgeführt werden.
Homöopathie Die sog. „eugenische Kur“ beginnt ab dem 3. Schwangerschaftsmonat und besteht in der regelmäßigen, monatlichen Gabe von Nosoden. Ca. 1 Monat vor der Geburt sollten dann zusätzlich 2 Präparate (PulsatillaHahnenfussgewächs und Caullophylum -Frauenwurz) zur Erleichterung der Geburt von einem Facharzt gegeben werden. Sie wirken auf die raschere Öffnung des Muttermundes und bessere Kontraktionskraft bei den Wehen.
Bachblüten
Blütenessenzen bewirken mehr Selbstvertrauen, eine unbeschwertere Schwangerschaft und führen zu einer leichteren Geburt. Sie fördern die Erholung im Wochenbett und verbessern die Wundheilung. Österreichische Wissenschaftliche Eine Bachblüten Therapie harmoniÄrztegesellschaft für Akupunktur siert die werdende Mutter während www.akupunktur.org Mittlerweile bieten viele Spitäler der Schwangerschaft. Akupunkturbehandlungen an, oft im Bachblüten können nach Bedarf, der Anschluss an die Schwangerschafts- Situation entsprechend kombiniert werden. Rückt der Entbindungstermin gymnastik. näher werden viele Mütter ängstlicher. Hier sollte man die Kombination den unterschiedlichen Zuständen entsprechend häufiger wechseln. Bachblüten gelten als harmlose Therapie ohne oder sehr geringen Nebenwirkungen. Lassen Sie sich von einem Fachmann in der Zusammenstellung beraten.
Essenzen in der Schwangerschaft Mimulus wirkt gegen Angst, dass etwas schief gehen könnte, Angst vor Geburt, Schmerzen und vor Komplikationen. Þ Seite 66
Geburtsvorbereitung
Übungen zum richtigen Umgang mit dem Schmerz dienen der Beschäftigung der werdenden Mutter mit der Schwangerschaft, der Geburt und als Vorbereitung auf das Leben mit dem Neugeborenen. Sie bieten allgemeine Geburtsinformationen, Übungen mit dem Partner und vor allem auch Zeit, sich (gemeinsam) auf das Kommende einzustellen. Ebenso gehört ein Treffen nach der Geburt dazu. (Babytreff, siehe Seite 85). Geburtsvorbereitungskurse sollten von Hebammen abgehalten und ca. 8 Wochen vor dem Geburtstermin besucht werden. Geburtsvorbereitungskurse
Geburtsvorbereitung Geburtsvorbereitung
Schwangerschaft Kinderwunsch Schwangerschaft
Schwangerschaft
66
Geburtsvorbereitung Geburtsvorbereitung
66 Red Chestnut bei Ängsten und übermäßigen Sorgen, dass mit dem Baby etwas nicht stimmt könnte. Aspen bei unklaren Ängsten, merkwürdigen Gefühlen, Furcht vor Unbekanntem. Elm bei Selbstzweifel, mit der neuen Situation zurecht zukommen. Walnut hilft dem Körper sich anzupassen, sich auf die Schwangerschaft einzustellen.
Essenzen im letzten Drittel der Schwangerschaft Impatiens unterstützt in den letzten Wochen die innere Gelassenheit und hilft Entspannung zu finden. Rock Rose bei panischen, beängstigenden Gedanken über die bevorstehenden Geburt. Whithe Chestnut wenn Sorgen nicht enden wollen.
Bei der Geburt Mimulus gegen Furcht vor bekannten Dingen, wie z.B. Schmerzen. Aspen gegen Furcht vor Unbekanntem. White Chestnut bei ausufernden Gedanken, um die innere Ruhe wieder herzustellen.
Kinderwunsch Schwangerschaft Schwangerschaft
Geburtsvorbereitung
Rescue-Tropfen Sie sind eine Mischung aus 5 Blütenessenzen, die eine besonders beruhigende und stabilisierende Wirkung in physischen und emotionalen Krisen haben. Cherry Plum gegen extreme innere Spannung. Clematis gegen Ohnmachtsneigung und geistiger Abwesenheit. Impatiens gegen psychischen Stress und Unruhe. Rock Rose gegen Verzweiflung, Panik. Star of Bethlehem gegen Schock, zur Überwindung von psychischen Verletzungen. In akuten Situationen können 1 bis 4 Tropfen Rescue-Tropfen in einem halben Glas Wasser über einen Zeitraum bis zu einer Viertelstunde getrunken werden. Im Bedarfsfall kann die Einnahme wiederholt werden. Ist kein Wasser zur Hand, können Sie einen Tropfen aus der Stockbottle auf die Handinnenfläche geben und mit der Zunge aufnehmen. Bachblüten ersetzten nicht den Arztbesuch.
Schwangerschaft Cranio-sacrale Osteopathie Cranio-sacrale Osteopathie und Craniosacrale Impulsregulation sind Teilgebiete der Osteopathie. Der cranio-sacrale Rhythmus stellt einen eigenen Körperrhythmus dar. Er beeinflusst den gesamten Organismus und bewegt alle Körperstrukturen. Dr. Sutherland entdeckte, dass sich feine Bewegungen am Schädelknochen (Cranium) auf den ganzen Körper ausbreiten und vor allem im Sacrum (Kreuzbein) gut tastbar sind. Verursacht wird dieser cranio-sacrale Rhythmus durch die ständige Produktion und Resorption von Gehirnflüssigkeit, welche über die Membranen im Schädelinneren, den Rückenmarksschlauch entlang zum Sacrum, über das Bindegewebe bis in die Organe fließt und so den Impuls dort spürbar macht. Basis ist die freie Beweglichkeit aller Körperstrukturen, die volle Entfaltung von Lebensenergie und Potenzial des jeweiligen Menschen. Sowohl Diagnose als auch Behandlung erfolgt ausschließlich mit den Händen des Therapeuten, der eine äußerst präzise geschulte Wahrnehmung in der Beschaffenheit der unterschiedlichen Gewebe hat.
Positive Wirkungen auf das Baby • Harmonisierung nach der Geburt, • nach Geburtskomplikationen, • nach Frühgeburten, • Schlaf- und Trinkschwierigkeiten, • Kopfasymmetrien, -schiefhaltung, • Häufiges Schreien „ohne Grund“. Positive Effekte bei Kleinkindern • bei ungeklärten Schlafstörungen, • häufigen Ohrenentzündungen, • Schnupfen, Angina, Bronchitis, • Allergien, • bei Auffälligkeiten im Verhalten, Verzögerung der Entwicklung, • bei Sturz oder Aufprall.
Holistic Pulsing
Verschiedene Wirkungen • Wohlfühlen in der Schwangerschaft,
Holistic Pulsing bedeutet ein Pulsieren, das den Menschen in seiner Ganzheit erfasst. Sie ist eine sanfte Körpertherapie, die von der israelischen Osteopathin Tovi Browning entwickelt wurde. Beim „Pulsen“ wird die Patientin in eine sanfte schaukelnde Bewegung versetzt, die sich wellenartig in der gesamten Körperflüssigkeit, den Muskeln und Gelenken bis zu den Zellen fortsetzt. Dadurch wird der Mensch an seinen eigenen einzigartigen „Ur-Rhythmus“ angeschlossen. Dieser Körper-SeeleGeist-Zustand erinnert an die Grundgeborgenheit und die Schwingung im Mutterleib. Hindernisse der Selbstheilungskraft werden beseitigt. Im Vordergrund dieser Arbeit steht das freie Fließen der Energie. Die Therapie ist sanft und effektiv. Das Gefühl dabei ist wohlig und lässt den Wunsch aufkommen, das Pulsen möge nie mehr aufhören. Sie ist auch für Menschen, die stressgeplagt und überlastet sind, die eine wirksame Methode zur Entspannung suchen, die vage aber hartnäckige psychosomatische Beschwerden haben, in einem Lebensbereich festgefahren sind und nach Lösungen suchen, geeignet.
• begünstigt Ablauf der Geburt für Mutter und Kind,
Schwangerschaftsbegleitung
Die Osteopathie unterscheidet 3 verschiedene Teilbereiche 1. Bewegungsapparat (Gelenke, Muskeln, Bänder etc.), 2. Viscerales System (Organe, Bindegewebe, Lymphsystem), 3. Cranio-sacrales System (arterielles Gefäßsystem, Liquor, Membranen etc.). Die grundlegende Philosophie der Osteopathie sieht den Körper als funktionelle Einheit. Damit ist gemeint, dass Struktur und Funktion einander bedingen (z.B. bedingt die Blockade der Wirbelsäule oft eine schmerzhafte, schwere Geburt).
• hilft vorausgegangene, dramatisch Doulabegleitung verlaufene Schwangerschaften Der Begriff „Doula“ kommt aus dem und Geburten zu verarbeiten. Altgriechischen und bedeutet „DieÞ Seite 68
Geburtsvorbereitung
Geburtsvorbereitung Geburtsvorbereitung
Schwangerschaft Kinderwunsch Schwangerschaft
Schwangerschaft 67 67
68
Schwangerschaft
Geburtsvorbereitung Geburtsvorbereitung
Kinderwunsch Schwangerschaft Schwangerschaft
Geburtsvorbereitung
68 nerin der Frau“. Eine Doula begleitet Geburt wird übermässiger Stress, der werden, dass bei haptonomischer und unterstützt vor allem Frauen, die ohne Partner zur Geburt gehen und erfüllt die emotionalen Bedürfnisse der Frau. Sie bietet Information mit beruhigender Zuwendung, großes Einfühlungsvermögen, eine unerschütterliche innere Ruhe, sowie ein fundiertes Hintergrundwissen während der gesamten Geburt. Die Doula sollte die Frau vor, während und nach der Geburt betreuen. Sie schafft für die Mutter eine emotionale „Atmosphäre des Getragenseins“ und ermutigt sie, sich vom eigenen Körper sagen zu lassen, was während der Wehen in den unterschiedlichen Geburtsphasen jeweils das Beste sein könnte. Sie sorgt für eine beruhigende Entspannung und bestärkt die natürlichen Fähigkeiten der gebärenden Frau. Eine Doula ist weder Ärztin noch Hebamme noch Krankenschwester. Sie ist nicht darin ausgebildet, medizinische Entscheidungen zu treffen. Sie hat jedoch alles über die bei einer Geburt vorkommenden medizinischen Vorgänge gelernt, damit sie diese den Eltern erklären und ihnen so einen Teil ihrer Unsicherheit und Angst nehmen kann. Vorteil der Doula-Begleitung ist einerseits die durchgehende persönliche Betreuung, auch wenn das Krankenhauspersonal beschäftigt ist, andererseits, die Erfahrung, das Verständnis und die Kraft einer Frau, die selber schon geboren hat. Durch die liebevoll unterstützende Begleitung der Doula während der
die Geburt verlängert oder Komplikationen hervorruft, verringert. Durch diese intensive Betreuung nimmt unter anderem der Partner aktiver an der Geburt teil und fühlt sich sicherer, die Wehenzeit kann verkürzt werden. Weniger Wehen-, Schmerz- und Entspannungsmittel sind notwendig und die Erfolgsrate beim Stillen ist höher.
Schwangerschaftsbegleitungen der Anteil an Kaiserschnittgeburten unter 5% lag. Das könnte auch daran liegen, dass bei der haptonomischen Schwangerschaftsbegleitung z.B. eine Steißlage nicht als Risikoschwangerschaft bewertet wird und diese daher nicht sofort zum Kaiserschnitt führt.
Haptonomie
Schwangerschaftsbegleitung Sie fördert die Entstehung der Bindung zwischen Kind und Eltern, besonders zwischen Vater und Kind. Es können beide Elternteile und das Kind eine intensive, starke Beziehung während der Schwangerschaft aufbauen. Dadurch fühlen sich die Eltern sicherer und das Kind entwickelt bereits im Mutterleib eine gewisse Sicherheit und Geborgenheit. Diese Sicherheit unterstützt eine harmonische und schmerzfreie Geburt. Dabei wird in über 95% der Geburten auf Hilfsmittel (z.B. Saugglocke) verzichtet. Die Kaiserschnittrate nach einer haptonomischen Schwangerschaftsbegleitung liegt unter 5%.
Haptonomie ist die „Lehre der Berührung“. Sie ist eine Form der Begleitung vor und nach der Geburt. Die Haptonomie beschäftigt sich mit den Grundlagen menschlicher Existenz, von der aus sich jeder Mensch entwickelt. Die haptonomische Begleitung hilft seine eigenen Fähigkeiten zu erkennen, sie zu entfalten und reifen zu lassen. 3 Hauptbereiche • Perinatale Begleitung in der Schwangerschaft, der Geburt und der frühen Kindererziehung. • Haptopsychotherapie, Behandlung psychisch kranker Patienten. • Haptosynesie, Unterstützung der Heilungsprozesse behinderter oder kranker Menschen. Haptonomie wurde von Frans Veldmann gegründet und wird im C.I.R.D.H. (Internationales Zentrum für Forschung und Entwicklung der Haptonomie) gelehrt. Sie steht oft im Gegensatz zur klassischen Schulmedizin, da sie auf viele Methoden verzichtet. Es gibt keine eindeutigen wissenschaftlichen Untersuchungen über die Wirkungsweise der Haptonomie. Durch Statistiken konnte belegt
Eltern-Kind-Begleitung Bei der Begleitung nach der Geburt wird weiterhin auf die Geborgenheit und die innere Sicherheit des Kindes Wert gelegt. Zum Beispiel wird das Kind getragen, bis es selbständig gehen kann und so sein Umfeld erweitern kann, das Kind soll im Bett der Eltern schlafen und auch das Stillen richtet sich nach den Bedürfnissen des Kindes.
Pränataldiagnostik ...schlagen Sie nach auf
Seite 46
Schwangerschaft
Homöopathie
69
Akute und chronische Krankheiten
69
Schwangerschaft Kinderwunsch Schwangerschaft
Bei akuten Krankheiten kann die Arzneiwahl aufgrund einiger weniger auffälliger Symptome schnell erfolgen. Sanfte Medizin für Groß und Klein. Bei chronischen Krankheiten wird nach dem Konstitutionsmittel, das heißt nach der zu diesem Menschen am Dr. Thomas Varkonyi Besten passenden Arznei gesucht, die ihm auch bei akuSchon in der Schwangerschaft sowie in der Geburtsvor- ten Beschwerden helfen kann. und Nachbetreuung bieten homöopathische Arzneien eine Alternative zur Behandlung typischer Beschwerden Potenzierung (z.B. Schwangerschaftsübelkeit, Rückenschmerzen, We- Bei den homöopathischen Arzneien handelt es sich henschwäche, Stillprobleme..) meist um pflanzliche, tierische und mineralische WirkGerade Kinder reagieren oft sehr gut auf die potenzierten stoffe, die einem eigenen Herstellungsverfahren unterKügelchen (Globuli). Schon die ersten Infekte können oft zogen wurden. Es besteht im Wesentlichen aus dem Verreiben des in den Griff bekommen werden. Das Immunsystem wird von Anfang an trainiert um auch Wirkstoffs mit Milchzucker und/ oder Verdünnen und im späteren Leben seine Aufgabe gut zu erfüllen, und so Verschütteln in Alkohol - dem Potenzieren. Die Zahl hinter dem Arzneinamen gibt somit die Potenz, chronischen Beschwerden vorzubeugen. das ist die Stärke der Arznei, an. Z.B. ist Pulsatilla D6 eine Was ist das für ein Mensch? niedere Potenz, die mehrmals täglich genommen werden Hömöopathie bewirkt Heilung durch Symptomenähn- kann, Pulsatilla C200 ist eine Hochpotenz die mitunter nur lichkeit. Das heißt, der Arzt sucht ein Mittel, welches die ein einziges Mal alle 6 Wochen eingenommen wird. Beschwerden des Patienten so gut wie möglich abdeckt. Dabei werden auch der seelische Zustand, biogra- Behandlung phische Faktoren (wie z.B. längerdauernde Trennung Die Verlaufskontrollen einer Behandlung erfolgen anvon der Mutter, Adoptiv- oder Waisenhauskinder, fangs oft engmaschig, um auf eine Änderung des BeScheidung oder viel Streit in der Familie, Drogen oder schwerdebildes entsprechend reagieren zu können. Aus Alkoholprobleme, traumatisierende Ereignisse wie Na- diesem Grund werden in der klassischen Homoöpathie turkatastrophen), das soziale Umfeld, erblich bedingte nur Einzelmittel verordnet, deren Wirkung gut beurteilt Belastungen, Lebensgewohnheiten, eventuelle Hei- werden können. lungshindernisse mitberücksichtigt und wenn möglich Es wird immer nur eine Substanz verordnet, von der man die Wirkungsweise, das „Arzneimittelbild“ kennt. Nur so korrigiert. Heilungshindernisse sind z.B. weiter anhaltende Bela- ist eine Verlaufsbeurteilung möglich. Dies bei Mischprästungen mit Krankheitsauslösern, Chemikalien usw., in- paraten zu beurteilen ist unmöglich. nere Einflüsse wie langandauernder Kummer oder auch Die Potenzverschreibung und Arzneiwiederholung erforfehlende Regulationsmöglichkeiten bei sehr alten oder dert viel Fingerspitzengefühl und hängt von der Konstitution des Patienten und der Art der Erkrankung ab. geschwächten Menschen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung ist eine Vorteile sind bei richtiger Anwendung geringe Nebenwireingehende Befunderhebung, wenn erforderlich in Zu- kungen und die Anregung der Selbstheilungskräfte. Die sammenarbeit mit anderen Fachärzten, und ein ausführ- Grenzen liegen dort, wo Gewebe restlos zerstört oder die Regulationsfähigkeit des Menschen erschöpft ist. liches Anamnesegespräch: Wodurch sind die Beschwerden enstanden? Wo sind Abzuraten ist von dem Herumexperimentieren nach dem z.B. Schmerzen und wie sind sie? Wann treten sie auf, Motto “Wenn es nicht hilft, schadet es auch nicht“. was bessert, was verschlechtert? Wie ist der Gemütszu- Gerade bei wiederkehrenden akuten Krankheiten und stand während der Krankheit verändert, wie die Körper- erst recht zur Behandlung chronisch kranker Menschen temperatur, der Schlaf usw? gehört sie in die Hände eines erfahrenen Therapeuten!
Schwangerschaft
70 70
Alternativtherapien Akupunktur und Störfeldtherapie während der Schwangerschaft, in der Geburtshilfe und für das Neugeborene. Da Frauen während der Schwanger-schaft nur die allernotwendigsten Medikamente einnehmen dürfen, bietet sich die Akupunktur an viele Beschwerden zu behandeln. Auch Krankheiten, die mit der Schwangerschaft unmittelbar nichts zu tun haben, aber während dieser 9 Monate fortbestehen oder neu auftreten sprechen auf Akupunktur und Störfeldtherapie oft an. Akupunktur ist eine Regulationsthera-pie und stellt die genaueste Reflexzo-nentherapie der Welt dar. Feine, kaum spürbare Nadeln werden exaktest in die Akupunkturpunkte gestochen, damit fehlgeleiteter Energiefluß oder Blockaden aufgelöst werden, was zur Linderung oder Heilung von Beschwerden führt. Gute Akupunktur tut kaum weh und ist auch für empfindliche Personen sehr geeignet.
Beschwerden, die durch die Schwangerschaft entstehen: Bei Schwangerschaftsübelkeit und –erbrechen wirkt Akupunktur Wunder! Ödeme (Wasseransammlungen der-Beine), Sodbrennen, Ischiassympto-matik einige Wochen vor der Geburt können von einer(m) guten Akupunk-turärztIn mit dem Geburtsvorberei-tungsprogramm (s.u.) lkombiniert werden. Selbst beginnende EPH-Gestose lässt sich mit Akupunktur verbessern, und die Medikamentendosen verringern sich, natürlich nur unter strenger schulmedizinischer Aufsicht in Zusammenarbeit mit GynäkologInnen und InternistInnen!! Bekannt ist die gute Wirkung der Akupunktur für die Geburtsvorbereitung. Der Muttermund öffnet sich leichter, die Koordination der Muskel-kontraktionen (Wehentätigkeit) wird effizienter, was die Eröffnungsphase verkürzt. Schmerzen sind gemildert. Die Geburt verläuft leichter und kräf-teschonender. Mit Akupunktur und Moxa kann man versuchen ein Baby in Steiß- oder Querlage zu helfen sich zu drehen. Akupunktur fördert den Milcheinschuß, unterstützt durch Soft-Lasertherapie der Brust und kann bei depressiven Verstimmungen im Wochenbett helfen. Soft-Lasertherapie bietet sich nach Kaiserschnittentbindung an, da Laserlicht Wunden rascher heilen lässt und nur zarte, geringfügige Narben bleiben, weiters bei verzögerter Wundheilung, und Brustdrüsenentzündung.
Krankheiten/Probleme während, aber unabhängig von der Schwangerschaft: Falls Sie z.B. unter Migräne oder Kopfschmerzen leiden, oder zu Rückenschmerzen neigen, können Sie mit Akupunktur jede Menge Medikamente einsparen oder ganz weglassen. Bei Asthma bronchiale,Bronchitis, fieberhaften grippalen Infekten Blasenentzündungen, Darmproblemen, Verstopfung etc. wirkt Akupunktur gut. Fragen Sie einfach ein(e) Akupunk-turärztIn! Verbesserten Energieniveau und Lebensfreude sind die angeneh-men Nebenwirkungen!
Störfeldtherapie (Neuraltherapie): Auf Grund von Narben, oder toten resp. wurzelbehandelten Zähnen, selbst wenn diese subjektiv symptomlos bleiben, können im Körper sogenannte Störfelder entstehen, die chronische Schmerzen auslösen oder zu anderen Funktionsbeschwerden führen. Man kann sich das so vorstellen, daß der Energiefluß des Menschen, der in den „Energiestraßen“, den Meridianen fließt durch eine Narbe gestört ist, ähnlich einem Verkehrschaos bei einem Asphaltschaden mit Spurenreduktion der Süd-Ost-Tangente: So können Kopfschmerzen auf Grund z.B. einer Bauchnarbe entstehen, auch lang ersehnter Kinderwunsch kann durch tote Zähne oder Narben beeinträchtigt sein. Abhilfe kann man durch neuraltherapeutische Zahnsanierung und Infiltration der Narben erreichen, wodurch eine sofortige langfristig anhaltende Besserung stattfindet. In den meisten Fällen ist die reine Massage (APM) der Narben unzureichend als Entstörung!! Aus der Gynäkologie zählen Kaiserschnittnarben oder Narben einer Bauchspiegelung zu häufigen Störfeldern, die oft erst nach Jahren (typisch für Störfelder) mit Beschwerden aktiv werden können (auch entzündet abgeheilte Piercings!) Bei hartnäckigen gesundheitlichen Beschwerden sollte man an Störfelder denken und dies behandeln.
Kinderwunsch Schwangerschaft Schwangerschaft
Softlaser-Akupunktur für Neugeborene und Kleinkinder: Neugeborene, Säuglinge und Kleinkinder können mit Hilfe eines AkupunkturSoftlasers an den Akupunkturpunkten behandelt werden, ohne dass man die Kinder stechen müsste, Indikationen bei Säuglingen sind z.B. Verdauungsbeschwerden Blähungen, Neurodermitis, verschiedene Ekzeme, Probleme während des Zahnens, Schreibabys, KiSS- und KiDD-Syndrom. Bei Kleinkindern und Schulkindern sind die Behandlungen von Asthma, spastischer Laryngitis, Allergien, Bettnässen, motorischer Hyperaktivität, Konzentrationsstörungen, und Symptomen, die durch Schulstreß hervorgerufen werden gut geeignet. Fragen Sie nach, ob bei den Beschwerden Ihres Kindes Akupunktur helfen kann!
Schwangerschaft Kinderwunsch Schwangerschaft
Schwangerschaft 71 71
72
Schwangerschaft
ErsteAusstattung Ausstattung Erste
72
Erste Ausstattung
Damit die Einkaufsliste nicht zu lange wird, finden Sie hier einige Anregungen zum Kauf der Grundausstattung. Babysachen zu kaufen macht viel Spaß, aber was braucht Ihr Baby? Was müssen Sie wirklich kaufen und was können Sie anderswo besorgen?
Was braucht Ihr Baby? • Babybekleidung, • Windeln, Pflegeprodukte, • Kinderbett,
Windeln
• Kinderwagen, Tragetuch, Autositz, • Wickelmöglichkeiten,
Gebrauchte Babykleidung
• Höschenwindeln,
Babybekleidung
Baby- und Kinderbekleidung wird oft nur kurz getragen und ist daher meist gut erhalten. Durch den Kauf gebrauchter Kleidung vermeiden Sie Abfall. Gebrauchte Kinderkleidung wurde öfter gewaschen, deswegen enthält sie meist keine chemischen Rückstände und das Risiko möglicher Hautallergien ist deutlich geringer. Gebrauchte Babybekleidung finden Sie im Verwandten- oder Bekanntenkreis, in Tauschzentralen, auf Flohmärkten oder in Second Hand Shops.
• Zellstoffwindeln in Streifenform,
• Fläschchen, Sauger, Sterilisator,
Erste Ausstattung
wenn Sie Flecken bleichen möchten. Baukastensysteme gibt es flüssig oder als Pulver. Eine Liste umweltschonender Waschmittel und Baukastensysteme erhalten • Achten Sie auf die Etikettierung. • Achten Sie auf Hinweise, dass Farb- Sie: service@umweltberatung.at überschüsse leicht herauszulösen Tel:........................................... 01/803 32 32 sind etwa „separat waschen“, „blu- Informationen: www.umweltberatung.at tet aus“ oder „färbt ab“. • Kaufen Sie weniger, aber dafür hoch qualitative Bekleidung. Ihr Kind wächst schneller heraus, als Sie denken.
• Badewanne,
Kinderwunsch Schwangerschaft Schwangerschaft
die Ihr Kind direkt auf der Haut trägt, unbehandelte Naturfasern, Baumwolle. Geprüfte Naturtextilien sind durch bestimmte Labels gekennzeichnet.
Babys wachsen sehr schnell, kaufen Sie daher nur eine Grundausstattung der Größe 56-58. Freunde und Verwandte lassen es sich nicht nehmen mit den schönsten Geschenken, meistens Babykleidung, zur Geburt zu gratulieren. Oberteile, Bodys mit U-Boot-Ausschnitt lassen sich leichter über den Kopf ziehen. Strampler und Schlafanzüge sollten sich durchknöpfen lassen um das Wickeln zu erleichtern. Die Babyhaut ist sehr empfindlich. Daher sind Naturfasern wie Baumwolle oder feine Wolle geeignet. Naturfasern sind atmungsaktiv, unterstützen das körpereigene System der Babys zur Wärmeregulation. Reine Kunstfasern haben diese Eigenschaften nicht. Deswegen sind sie für Babys nicht geeignet. Die Rohfasern werden meist mit vielen Chemikalien verarbeitet. Dies gilt für synthetische Fasern genauso wie für natürliche. Es empfiehlt sich daher Babybekleidung vor dem ersten Tragen mindestens einmal zu waschen. Dabei werden Chemikalienrückstände (z.B. Farbüberschüsse) verringert.
Waschen der Babykleidung Duftstoffe und Konservierungsmittel in Waschmitteln können die empfindliche Babyhaut reizen und Allergien auslösen. Wählen Sie daher Waschmittel ohne diese Inhaltsstoffe. In Vollwaschmitteln sind häufig umweltbelastende optische Aufheller und Bleichmittel enthalten. Colorwaschmittel enthalten meistens keine Bleichmittel. • Eine Waschtemperatur von 60°C reicht im Normalfall auch für Babywäsche aus.
• Verwenden Sie zur Fleckentfernung Gallseife. Baukastensysteme bestehen aus BaWorauf Sie beim Kauf achten sollten siswaschmittel, Enthärter und BleichBevorzugen Sie für Wäsche, vor allem mittel, das Sie nur dann zugeben,
Verschiedene Windelsysteme • Einwegwindeln aus Zellstoff,
• Mehrfach verwendbare Mullwindeln (Baumwollwindeln), • Trikotwindeln (Strickwindeln), • Mehrweghöschenwindeln.
Vor- und Nachteile Einwegwindeln Sie bestehen aus Zellstoff und werden in verschiedenen Varianten angeboten: Zellstoffwindeln in Streifenform, über die ein Windelhöschen gezogen wird. Höschenwindeln, die gewohnten Wegwerfwindeln sind außen kunststoffbeschichtet. Durch Klebefolien wird die Windel zum Höschen verschnürt. Der Zellstoff wird meistens ohne Chlor gebleicht, aber auch ungebleichte Höschenwindeln sind im Handel erhältlich. Sie sind einfach und praktisch in der Anwendung und halten Ihr Baby trocken. Gleichzeitig bieten sie die gewünschte und ungehinderte Bewegungsfreiheit. Mehrwegwindel sind eine umweltfreundliche und gesunde Alternative zu Einwegwindeln. Sie bestehen aus Baumwollhöschen und atmungsaktiven Überhöschen aus Mikrofaser oder Schafwolle. Ein Trockenvlies Þ Seite 74
Erste Ausstattung
Erste ErsteAusstattung Ausstattung
Schwangerschaft Kinderwunsch Schwangerschaft
Schwangerschaft 73 73
74
ErsteAusstattung Ausstattung Erste
Schwangerschaft
Kinderwunsch Schwangerschaft Schwangerschaft
Erste Ausstattung
74 schützt die Haut des Babys vor Nässe Kind durchschnittlich 500 € einges- schecks ist, dass Markenprodukte an und die Windel kann leichter gereinigt werden. Diese Windeln sind auf Grund von hochwertigen, überwiegend natürlichen Materialien sehr saugfähig, sie können schnell und einfach angelegt werden, haben eine gute Passform und können mit der übrigen Haushaltswäsche in der Waschmaschine mitgewaschen werden. Mehrwegwindeln sind luftdurchlässig, deshalb immer angenehm temperiert. Das ist wichtig für eine gesunde Entwicklung der Babyhaut und der Hoden bei Buben. Mit Stoff gewickelte Kinder werden früher sauber, da ihnen der Zusammenhang zwischen Nass-Sein und Nass-Machen schneller bewusst wird. Bei der Herstellung von Mehrwegwindeln werden weniger Energie und Rohstoffe verbraucht als bei der Herstellung von Einwegwindeln. Die Gesamtumweltbelastungen sind trotz Waschens bei Mehrwegwindeln nur etwa halb so hoch wie bei Einwegwindeln. Mehrwegwindeln haben keine Saugschicht aus chemischen Quellkörpern und sind daher etwas weniger saugfähig als Einwegwindeln. Dies können Sie durch häufigeres Wickeln ausgleichen. Trikotwindeln (Strickwindeln) werden zusammen mit einer Mullwindel verwendet. Damit kann im Schritt sehr breit gewickelt werden, wodurch die Beine leicht gespreizt werden. Dies unterstützt die Entwicklung der Hüftgelenke. Mullwindeln verursachen wenig Abfall, müssen aber gewaschen werden. Insgesamt sind die Umweltbelastungen jedoch geringer als bei Einwegwindeln. Ein wasserundurchlässiges Überhöschen schützt vor Nässe. Mullwindeln sind kostengünstig, sie sind nicht so saugfähig und praktisch wie Mehrweghöschenwindeln oder Wegwerfwindeln. Mehrweghöschenwindeln sind gesund und günstiger als Einwegwindeln. Zu Beginn ist ein höherer Betrag für die Grundausstattung aufzubringen (ca. 300 €) und unter Berücksichtigung der Kosten für das Waschen, werden im Laufe der Wickelzeit pro
part. Die Wickelgrundausstattung kann für ein zweites Kind wiederverwendet werden. In vielen österreichischen Gemeinden, auch in Wien, gibt es einen Windelgutschein für den Kauf von waschbaren Wickelsystemen. Der Anschaffungspreis reduziert sich dadurch, je nach Höhe der Förderung, um 70 € bis 100 €. Windelgutschein Eine Auflistung von Gemeinden, die Windelgutscheine ausgeben, sowie die genaue Förderhöhe finden Sie unter www.verein-wiwa.at oder Tel.............................................01/804 37 48 Weitere Auskünfte über Mehrwegwindeln, Windeldienst und Windelgutschein erhalten Sie bei „Die Umweltberatung“. Tel..........................01/803 32 32 service@ umweltberatung.at In Niederösterreich: „die umweltberatung“ Niederösterreich 3100 St. Pölten, Rennbahnstr. 30/1/3 Tel:........................................... 02742/71829 niederoersterreich@umweltberatung.at www.umweltberatung.at Im Burgenland: „die umweltberatung“ Burgenland Technologiezentrum 7000 Eisenstadt, Marktstraße 3 Tel:...................................... 0676/83688586 burgenland@umweltberatung.at
Babywindeln „Konsument“-Qualitätscheck Windelhersteller umwerben ihre Kunden mit immer ausgefeilteren Systemen betreffend Saugkraft und Passform. Was die angebotenen High-Tech-Windeln leisten und was Eltern dafür bezahlen müssen, hat sich das Verbrauchermagazin „Konsument“ in seiner März-Ausgabe angesehen. Am Prüfstand: 12 Babywindeln der Größe Maxi, darunter 10 Höschenwindeln und 2 Windelslips. Die Tester waren 288 Familien, die über die großen und kleinen „Geschäfte“ ihrer Sprösslinge akribisch Buch geführt, Tragekomfort, Auslaufschutz und Handhabung der Produkte beurteilt haben. Ergebnis des „Konsument“-Qualität-
der Spitze liegen, aber auch preiswerte Produkte gut trocken halten. Die besten Ergebnisse im „Konsument“-Test erzielen die Marktführer, wie die Produkte von Pampers® und Fixies®. Sie halten allesamt gut trocken, erweisen sich als gut hautverträglich und sind einfach zu handhaben. So viel Qualität hat allerdings auch ihren Preis. Die Testsieger Pampers® und Fixies® sind mit 30 bzw. 28 Cent die teuersten. Das geht über die Jahre ganz schön ins Geld. Ein Kind braucht ca. 4500 Windeln, bis es „sauber“ ist, das macht ca. 1350 €. Sparpotenzial und gute Ergebnisse bieten Eigenmarken der Handelsketten. Die Produkte von „dm“, „Lidl“ und „Plus“ („Hofer“ wurde nicht getestet) kommen zwar nicht an die Spitze heran, insgesamt sind die Tester aber durchaus zufrieden. Anlass für Mängel war öfter Passform oder zu geringe Haltbarkeit der Verschlüsse. Die neueren Windelslips erleichtern Eltern das Windelwechseln, denn man zieht sie einfach wie ein Höschen über. Dieser Komfort ist mit ca. 33 Cent pro Stück kostspieliger als die teuerste Babywindel. Zudem saugen sie weniger gut als herkömmliche Produkte. Sie sind eher dafür gedacht, das Gefühl der Kinder zu trainieren, wann sie „müssen“. „Konsument“: High-Tech-Erfindungen sind nicht wirklich sinnvoll, denn die Kinder entwickeln ab einem bestimmten Alter ganz von selbst das Bedürfnis, aufs Klo zu gehen. Auch die atmungsaktivste Windel be-
Þ Seite 76
Erste Ausstattung
Erste ErsteAusstattung Ausstattung
Schwangerschaft Kinderwunsch Schwangerschaft
Schwangerschaft 75 75
76
Schwangerschaft
ErsteAusstattung Ausstattung Erste
76 hindert die Hautatmung, sonst könnte 1140 Wien, Linzerstraße 16 / 3. Stock sie nicht dicht halten. Um Hautreizungen zu vermeiden, sollten Babys deshalb so oft wie möglich nackt strampeln und krabbeln. „Konsument“-Tipp: Untertags genügt eine preiswerte Windel. Öfteres Wickeln hält den Popo der Kleinen gesund. Greifen Sie für die Nacht zu einem teuren Produkt. Das garantiert ruhigere Nächte und weniger feuchte Schlafanzüge und Bettwäsche.
Der Windelgutschein
Erste Ausstattung
Den Windelgutschein für Mehrwegwindeln gibt es in allen Bundesländern außer Burgenland und Vorarlberg. Der Wert beträgt zwischen 50 € und 100 € (in Wien). An der Niederösterreichischen Windelgutscheinaktion beteiligen sich bisher die Abfallwirtschaftsverbände in den Bezirken und Städten. Gemeinden, die nicht einem Abfallverband angehören, bieten in der Regel keinen Windelgutschein an. Nähere Informationen: Amt der NÖ Landesregierung Abt. Umweltwirtschaft und Raumordnungsförderung Dipl. Ing. Christiane Hannauer e-mail: post.ru3@noel.gv.at Tel:................................02742/9005-14323 3109 St. Pölten, Landhauspl. 1, Haus 16 Er wird beim Kauf einer Mehrwegwindel ausstattung (20 Windeln und 3 Überhosen im Wert von ca. 250 €) direkt abgezogen. Es kann der halbe Gutschein bei einem Einkauf ab 125 € eingelöst werden, wenn z.B. eine bestehende Windel ausstattung aufgestockt werden soll. Den Windelgutschein erhalten Sie • bei der MAG ELF bei der Anmeldung zum Wiener Wäschepaket, • in Eltern-Kind-Zentren,
Kinderwunsch Schwangerschaft Schwangerschaft
• direkt auf der Geburtenstation, • beim Verein Wiwa gegen Vorlage Ihres Mutter-Kind-Passes. Informationen über Gutscheinaktionen in den Bundesländern erhalten Sie bei: Verein WIWA Tel.: . ........................................01/804 37 48 info@verein-wiwa.at http://www.verein-wiwa.at „Die Umweltberatung“ Wien Tel: . .........................................01/80 33 232 Fax:.................................... 01/80 33 232-32
service@umweltberatung.at Sommeröffnungszeiten vom 4.7. - 26.8.: Mo bis Fr: 9 - 13 Uhr
Kinderwagen
Achten Sie beim Kinderwagen darauf, dass es ein kippsicherer Wagen mit guten Feststellbremsen ist. Ein Kinderwagen mit großen Rädern, die ein Windeltonne Vorbildwirkung sollte der Beschluss breites Gummiprofil aufweisen, sind der Gemeinderatssitzung vom 12. 12. für Kinder sicherer und für Eltern leichter zu handhaben. Probieren Sie den 2003 in Klosterneuburg (NÖ) haben. Kinderwagen vor dem Kaufen gründEs wurde die Einführung einer kostenlich. (siehe Seite 201) losen „Windeltonne“ für Kleinkinder bis zum 3. Lebensjahr beschlossen. Tragetuch bzw. –sack Seit 1.2.2004 erfolgt die Auslieferung in Klosterneuburg an die Haushalte. Tragetücher und –säcke haben den Dadurch wurde das Problem über- Vorteil, das Sie sich frei bewegen können, ohne dadurch den Körperkontakt füllter Restmülltonnen gelöst. zu Ihrem Baby zu verlieren. Das Baby Die „Windeltonne“ ist eine 80 l fassende Mülltonne mit einem orangefarbenen empfindet ein Gefühl von GeborDeckel. Sie kann bei der städtischen genheit und Sicherheit, weil es Ihren Müllverwaltung bzw. bei den Ortsvor- Körper spüren kann. Tragetücher sind stehern unbürokratisch angefordert anfangs etwas kompliziert zu handwerden. Voraussetzung ist die Meldung haben, bis man sich an die Technik des Kindes in Klosterneuburg. Die Aus- gewöhnt hat. Klären Sie am besten mit lieferung erfolgt automatisch über Mit- Ihrem Kinderarzt welches Tragetuch, arbeiter der Müllentsorgung. Ein Baby welcher Tragesack für Sie und Ihr Kind benötigt pro Tag ca. 4-5 Windeln. Das am angenehmsten und gesündesten ergibt in 14 Tagen ca. 60 gebrauchte ist. (siehe Seite 199, 200) Windeln, die eine einzige RestmülltonZur Pflege ne fast gänzlich befüllen. Babybadewanne, Badetücher mit Kinderbett Kapuze, Naturschwamm oder WaschGünstig ist ein Holzgitterbett, ca. lappen, Badethermometer, weiche 70 x 140cm. Die Stäbe sollten keine Bürste, Nagelschere mit abgerundegrößeren Abstände als 7 bis 7,5 cm ten Ecken. aufweisen. Bei größeren Abständen kann das Kind seinen Kopf zwischen Wickeltisch 2 Stäben einzwängen. Bei einem Bett Ein eigener Wickeltisch ist sicher prakohne Ritzen kann sich das Kind die tisch, aber Sie können ein anderes Finger nicht einklemmen. Um das Möbelstück umfunktionieren (z.B. eiHerausfallen zu verhindern sollten die nen Tisch, eine Kommode,...). Legen Seitenwände mindestens 60cm höher Sie darauf eine im Handel erhältliche als die Matratze sein. abwaschbare, wasserdichte WickelaufDer Boden sollte verstellbar sein, so- lage. Günstig ist ein Möbelstück mit dass das Bett in der Höhe „mitwächst“. Laden um alles, was Sie zum Wickeln Praktisch ist, wenn eine Längswand brauchen griffbereit, aber dennoch gesenkt werden kann. Dies erleichtert sicher aufbewahrt zu haben. Das Licht das Reinlegen und Herausnehmen, am Wickelplatz sollte das Baby nicht wodurch der Rücken geschont wird. blenden und eine Wärmelampe sollte Vorteilhaft ist eine feste Matratze. Ver- für eine angenehme Temperatur sorhängen Sie das Bett nicht mit Stoffen, gen. Zusätzlich benötigen Sie einen denn Ihr Kind braucht eine gute Luft- verschließbaren Windeleimer, eine Wizirkulation. ckeltasche und Pflegeprodukte. Zusätzlich brauchen Sie • eine leichte Decke,
Möbelkauf
Das Mobiliar für ein Kinderzimmer sollte bestimmte Sicherheitsmerk• Überzüge, male erfüllen, um Gefahrenquellen für • von einem Kopfpolster raten Kin- den Nachwuchs so gering wie möglich zu halten. derärzte strikt ab. • Leintücher,
Schwangerschaft
Erste ErsteAusstattung Ausstattung
Wichtig beim Möbelkauf
• Wäschepaket-Berechtigungskarte,
Begleitperson
Funktionssicherheit gewährleisten die GS- und TÜV-Siegel. Das CE-Zeichen signalisiert die europäische Norm. Mit der gesamten Qualität eines Möbelstücks können Sie zufrieden sein, wenn es das RAL-Gütezeichen trägt. Die Notiz „giftfreie Lacke nach DIN 53160“ zeigt an, dass der Mundkontakt mit dem Spielzeug oder Mobiliar für das Kind ungefährlich ist. Viele Spannplatten und neue Möbel enthalten Reste von Formaldehyd. Formaldehyd ist ein Reizgas, das schon in geringen Konzentrationen Beschwerden verursachen kann. Hohe Konzentrationen verursachen Bindehautreizungen, Schwellungen der Schleimhäute und Kopfschmerzen.
• 1-2 Still-BHs (mind. eine Nummer größer als normal, da nach der Geburt Milch in die Brust einschießt),
• eventuell Kleidung zum Wechseln,
• Bequeme Unterwäsche,
Das Baby
Was brauchen Sie im Spital?
• Bekleidung für nachher,
• Ausfahrgarnitur (nach Jahreszeit),
Werdende Mütter
• Lieblings-CDs für die Geburt, Duftlampe und ätherische Öle (erkundigen Sie sich vorher, ob sie im Spital verwendet werden dürfen).
• 1 Decke zum Einwickeln,
• Essen, Getränke, Kleingeld,
Sie brauchen nur eine Garnitur Beklei-
dung fürs Heimfahren, da in fast allen • 2 große, bequeme Nachthemden, Kliniken Babybekleidung und Windeln die vorne zu knöpfen sind, während des Aufenthalts zur Verfü• Stilleinlagen, Monatsbinden, gung gestellt werden. • Kamm, Bürste, • 1 Body Gr. 56/58, • milde Kosmetik- und Pflegepro• 1 Strampelanzug Gr. 56/58, dukte, • Bücher, Zeitschriften, • Kleingeld, • Handy und Ladegerät, • Fotoapparat, Filme,
• 1 Hemdchen Gr. 56/58, • 1 Jäckchen Gr. 56/58, • 1 Haube,
• Tragtasche, Autoschale, • Schnuller.
Erste Ausstattung
• Personaldokumente,
• Hausschuhe, Socken,
77
Schwangerschaft Kinderwunsch Schwangerschaft
• Mutter-Kind-Pass,
• Bademantel,
77
78
Schwangerschaft
DasWäschepaket Wäschepaket Das
78
Das Wäschepaket
Die Stadt Wien begrüßt ihre jüngsten Mitbürger je nach Wunsch mit einer Säuglings- oder Kleinkindausstattung. Mit diesem Geschenk begrüßt die Stadt Wien Ihr Baby. Um die Säuglings- und Kleinkinderausstattung zu bekommen, müssen Sie sich bei den SozialarbeiterInnen der MAG ELF in Geburtsspitälern oder den ElternKind-Zentren anmelden.
Bei der Anmeldung erhalten Sie • Beratung rund ums Baby, • eine Berechtigungskarte für ein Wäschepaket nach Wahl, • die Wiener Dokumentenmappe, • den Ratgeber “Rund ums Baby“, • den Wiener Windelgutschein. Die Beratung rund ums Baby Bei der Anmeldung für das „Wäschepaket“ erhalten Sie auf Wunsch
Kinderwunsch Schwangerschaft Schwangerschaft
Das Wäschepaket
• Auskünfte, Beratung und Hilfestellung in sozialen und familiären Fragen.
Inhalt des Wäschepakets
• 1 Spielanzug Gr. 80,
• Brief des Bürgermeisters,
• 1 Baumwoll-Jogginghose Gr. 86,
• Infoblatt über den Wiener Familienzuschuss,
• 1 Sweat-Shirt Gr. 86,
• Impf-Broschüre und Impf-Folder (sieheSeite180)mit der Adressenliste der Elternberatungsstellen und der Bezirksgesundheitsämter,
• 1 Sparkassenbon.
• 1 Kleinkinderrucksack. • Information über Frauenmilch- Zusätzlich sammelstellen, • 1 Greiffigur, • Spielzeugfahrplan, • 1 Bilderbuch, • Broschüre zum Thema Kindersi• 1 Babyfein-Musterpaket, cherheit,
• Familienbeihilfenantragsformular, • Adressenliste der niedergelassenen Kinderärzte in Wien. Ausstattung des Säuglingspakets • 1 Flanelldecke, • 5 Baumwollwindeln 65 x 65cm,
Anmeldung Voraussetzung • Ordentlicher Wohnsitz in Wien, • Eintragung der beiden ersten Untersuchungen im Mutter-KindPass, • Berechtigungskarte (wird bei der Anmeldung ausgestellt).
• Information über die Service- und Beratungsangebote der MAG ELF.
• 1 Säuglingsjäckchen Gr. 62,
• Die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch mit einem Sozialarbeiter in vertraulicher Atmosphäre.
• 1 Sweat-Shirt Gr. 68,
• 1 Baumwoll-Leibchen Gr. 62,
Zuständige Behörde
• 1 Babybody Gr. 68,
• 1 Baumwoll-Häubchen Gr. 62, • Hilfe in Krisensituationen, Vernetzungen zu Einrichtungen der MAG • 1 Trikot-Strampler Gr. 62, ELF und anderen sozialen Organi- • 1 Spielanzug Gr. 68, sationen. • 1 Paar Babysocken, Das Wäschepaket selbst überreichen Sozialarbeiter der MAG ELF nach der • 1 Wickelrucksack. Geburt im Geburtsspital. Es kann auch Ausstattung des Kleinkindpakets mit Berechtigungskarte direkt in den • 1 Badetuch 100 x 100cm, Eltern-Kind-Zentren nach der Geburt • 5 Baumwollwindeln 65 x 65cm, geholt werden. Dazu brauchen Sie den Mutter-Kind-Pass und die Berech- • 1 Babybody Gr. 80, tigungskarte. • 1 Pyjama Gr. 80,
Notwendige Unterlagen Mutter-Kind-Pass
• Sozialarbeiter der MAG ELF in den Geburtskliniken, • Eltern-Kind-Zentren – Standorte • In Niederösterreich und Burgenland gibt es keine einheitliche Lösung. Hier wird empfohlen, sich bei der jeweiligen Gemeinde zu erkundigen
Kosten keine Termin/Frist keine.
Fremdeln & Sauber werden ...schlagen Sie nach auf Seite 216
Schwangerschaft
Mutter-Kind-Pass Mutter-Kind-Pass
79 79
Mutter-Kind-Pass
Viele Entwicklungsstörungen und Erkrankungen können verhindert werden, wenn sie rechtzeitig erkannt werden.
Zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit von Mutter und Kind wird ein kostenloses Untersuchungsprogramm für die Schwangere sowie für das Kind bis zu seinem fünften Lebensjahr angeboten. Das Programm umfasst unter anderem allgemeine Checks des Gesundheitszustandes, Hüftultraschall-, Augen- und Hals-Nasen-Ohren-Untersuchungen. Die Ergebnisse werden im Mutter-Kind-Paß eingetragen. Wenn bis zum Ende des ersten Lebensjahres des Kindes alle vorgesehenen Untersuchungen absolviert werden, besteht ein Anspruch auf eine Bonuszahlung.
Untersuchungen in den ersten Tagen Die ersten Tage nach der Geburt sind für den Säugling besonders kritisch. Das Baby muss sich an die neue Umgebung anpassen. Nach der Durchtrennung der Nabelschnur wird das Neugeborene nicht mehr von der Mutter versorgt. Er muss nun selbstständig atmen, und der Kreislauf stellt sich um. Die ersten Minuten und Stunden sind eine besonders empfindliche Phase. Die Erstuntersuchung direkt nach der
Die erste Untersuchung Diese Untersuchung findet üblicherweise in den ersten 24 Stunden nach der Geburt statt. Nach der Entbindung überprüft der Kinderarzt die Körperfunktionen des Babys und verschafft sich einen ersten Eindruck von seinem Gesundheitszustand. Dazu gehören Atmung, Herzschlag, Reflexe, Muskelspannung und Hautfarbe des Säuglings (das so genannte APGAR-Schema wird gleich nach der Geburt durch den Geburtshelfer oder die Hebamme beurteilt). Es wird der Reifezustand des Kindes beurteilt. Der Arzt beobachtet, wie aktiv das Kind ist, wie es sich bewegt und wie es reagiert. Die erste Untersuchung liefert Anhaltspunkte, ob das Neugeborene medizinische Hilfe benötigt. Das Neugeborene wird gewogen, seine Körperlänge und sein Kopfumfang gemessen. Der Puls in den Leisten zeigt, ob das Herz das Blut normal in den Körper pumpt. Mit einem Stethoskop prüft der Arzt die Herzfunktion, die Herzgeräusche und die Belüftung der Lunge. Die Beobachtung des Brustkorbs während der Atmung gibt Aufschluss über die Lungentätigkeit. Der Arzt untersucht außerdem, ob Missbildungen vorliegen oder ob der Säugling sich bei der Geburt verletzt hat. Besitzt die Mutter eine Blutgruppe mit
negativem Rhesusfaktor (rh-negativ) oder Blutgruppe 0, wird bei dem Kind nach der Geburt Blut abgenommen, um ebenfalls eine Blutgruppenbestimmung durchzuführen. Hat das Kind einer rh-negativen Mutter eine Rh-positive Blutgruppe, wird der Mutter eine Spritze zur so genannten AntiD-Prophylaxe verabreicht.
Die Untersuchung in der ersten Lebenswoche Sie wird zwischen dem dritten und zehnten Lebenstag, meist noch in der Entbindungsklinik, durchgeführt. Nachdem sich das Neugeborene an die neue Umgebung angepasst hat, kontrolliert der Arzt umfassend die Funktionen der verschiedenen Organe. Dazu gehören die Neugeborenenreflexe und die kindlichen Bewegungen. Der Arzt testet, ob Herz und Lunge normal arbeiten und ob die Verdauung funktioniert. Die Kontrolle der Herztöne ist bei dieser Untersuchung besonders wichtig. Herzgeräusche, die auf einen Herzfehler hindeuten können, sind so frühzeitig zu erkennen. In dieser Untersuchung wird auch die Ausbildung des Hüftgelenks mittels Ultraschall beurteilt. Alle Messungen werden im Mutterkindpass dokumentiert. Aus der Ferse des Babys wird Blut entnommen, um mögliche Stoffwechselstörungen frühzeitig zu diagnostizieren. Der Arzt empfiehlt, Ihrem Kind täglich Vitamin D Tropfen zu geben, um Rachitis vorzubeugen. Außerdem werden Themen besprochen, die in den nächsten Wochen auf die Eltern des Neugeborenen zukommen werden: häusliche Pflege, Haut- und Poflege, die Neugeborenengelbsucht, Baden, Nabelpflege (auch die Frage, wie Sie sich verhalten, wenn dieser abfällt), Stillen und Flaschennahrung, die ersten Spazierfahrten, Bekleidung, Sicherheit im Autor und Schlafgewohnheiten. Þ Seite 80
Mutter-Kind-Pass
Der Mutter-Kind Pass:
Geburt deckt mögliche Anpassungsstörungen an die neue Umwelt auf, die schnell behandelt werden können. Deshalb wird diese Untersuchung in den ersten 24 Stunden nach der Geburt durchgeführt. Die zweite Untersuchung wird bei Krankenhausgeburten als Entlassungsuntersuchung zwischen dem dritten und dem zehnten Tag als ausführliche Basisuntersuchung vorgenommen, wobei besonders auf eventuelle Missbildungen geachtet wird.
Schwangerschaft Kinderwunsch Schwangerschaft
In Österreich gibt es seit 1974 den Mutter-Kind Paß, der eine entscheidende Hilfe zur Früherkennung und Frübehandlung darstellt. Die finanzielle Zuwendung für die Teilnahme an den Untersuchungen wurde leider weitgehend abgeschafft, in der Folge ist es zu einem Rückgang der MutterKind-Paß Untersuchungen gekommen, vor allem bei größeren Kindern. Da die Früherkennung von Erkrankungen und Entwicklungsstörungen ein entscheidender Faktor für die Gesundheit ist, ist die zeitgerechte Durchführung der Untersuchungen von großer Wichtigkeit.
80
Mutter-Kind-Pass Mutter-Kind-Pass
Mutter-Kind-Pass
80 Die zweite Untersuchung Das ist die erste Untersuchung, bei der Sie Ihr Kind selbst zum Arzt bringen müssen. Die zweite Untersuchung findet zwischen der vierten und sechsten Lebenswoche statt. Sie ist eine erweiterte Basisuntersuchung. Der Arzt wiederholt alle Messungen aus den ersten beiden Untersuchungen: Größe, Ernährungszustand und Gewicht, Kopfumfang, Reflexe und Reaktionen auf bestimmte Reize, Bewegungen und Kopfhaltung. Er prüft, ob sich Ihr Kind altersgerecht bewegt, ob Ihr Kind z.B. in Bauchlage den Kopf zur Seite neigen oder sich in Rückenlage hinund her drehen kann. Der Arzt testet auch Augenreaktionen, Hörvermögen und Sprachentwicklung. Neben der körperlichen Untersuchung kontrolliert der Arzt, welche Laute Ihr Baby von sich gibt, ob es als Antwort lächelt, wenn es angesprochen wird (Sozialverhalten), und ob es mit den Augen Gegenstände fixiert und verfolgt, die man ihm zeigt (Spielverhalten). Diese Tests spielen ebenfalls in allen folgenden Untersuchungen eine wichtige Rolle. Der Arzt prüft des weiteren, ob eine eventuelle Neugeborenengelbsucht vollständig zurückgegangen ist. Falls die Hüften Ihres Kindes zuvor noch nicht vollständig entwickelt waren, wird die Ultraschalluntersuchung wiederholt. Ihr Kind wird außerdem auf Stoffwechselstörungen und angeborene, genetisch bedingte Fehler untersucht, sowie orthopädisch genau beurteilt. Auch Ihre eigenen Beobachtungen sind wichtig! Meistens stellt Ihnen der Arzt einige Fragen: ob Ihr Kind an Gewicht zunimmt, ob es regelmäßig und zügig trinkt, ob es zwischen den Mahlzeiten schläft und ob es viel schreit oder stark schwitzt. Der Arzt wird jetzt auch mit Ihnen die Impfungen besprechen.
Schwangerschaft mögliche Koordinations- und Haltungsstörungen, die vom Gehirn ausgehen, aufdecken zu können. Dabei überprüft der Arzt die Kopfkontrolle, indem er das Kind an beiden Händen vom Liegen zum Sitzen hochzieht und testet, ob es den Kopf halten kann. Außerdem beobachtet er, ob das Kind in Bauchlage den Kopf frei halten kann. Es wird geprüft, ob Ihr Baby nach etwas greifen kann, ob es Gegenständen oder Personen nachblickt, es spontan lächelt und Laute formt. Das Kind wird körperlich untersucht, und der Arzt vertieft die Eindrücke, die er aus den ersten Untersuchungen gewonnen hat. Er misst wiederum Gewicht, Körper und Kopfumfang und überprüft die Reflexe. Der Arzt bespricht mit Ihnen alle Fragen zum Themenkreis Schlaf- und Ernährungsprobleme. Es gibt einige Fragen, die Sie als Eltern dem Arzt am besten beantworten können. So wird der Arzt Sie sicher fragen, ob Sie Ihr Kind ausschließlich stillen oder zufüttern - oder ob Ihr Kind zurücklächelt, wenn Sie es anlächeln, und ob es den Kopf Geräuschen zuwendet. Aus dem täglichen Umgang wissen Sie auch, ob Ihr Kind beispielsweise zum Erbrechen neigt oder ob es andere Auffälligkeiten gibt. Im Rahmen dieser Vorsorgeuntersuchung bekommt das Baby seine ersten Impfungen (ev. Rotavirus, Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten sowie Haemophilus influenzae Typ b, Kinderlähmung, Hepatitis B).
Nach 4 Wochen und auch nach weiteren vier Wochen werden die Impfungen wiederholt.
Die vierte Untersuchung Wenn Ihr Kind etwa ein halbes Jahr alt ist, beginnt es, körperlich rasche Fortschritte zu machen. Auch die Interaktion zwischen Eltern und Kind wird komplexer und immer intensiver. Wichtige Aspekte dieser Untersuchung, die zwischen dem siebenten und neunten Lebensmonat stattfindet, sind die Bewegungsmöglichkeiten und die Geschicklichkeit Ihres Kindes. Der Arzt prüft, ob Ihr Kind Bewegungsstörungen hat: ob es sich in Bauchlage mit den Händen abstützen und den Kopf in jeder Körperlage sicher halten kann, ob es mit beiden Händen gezielt greifen kann und Gegenstände von einer in die andere Hand geben kann oder ob es beim Hochziehen mit hilft, wenn man ihm zwei Finger hinhält. Die körperliche Untersuchung beinhaltet wieder die Messung des Körpergewichts, der Körpergröße und des Kopfumfangs. Die geistige Entwicklung Ihres Kindes lässt sich anhand verschiedener Reaktionen beobachten, z.B. anhand des Blickkontakts oder der Reaktionen auf verschiedene Geräusche. Getestet wird auch das Hörvermögen. Der Arzt spricht mit Ihnen über die Entwicklung Ihres Kindes, Ernährung und Schlafgewohnheiten. Sie sollten dem Arzt Ihre Beobachtungen mitteilen,
Kinderwunsch Schwangerschaft Schwangerschaft
Die dritte Untersuchung Die dritte Untersuchung Ihres Babys findet zwischen dem dritten und fünften Lebensmonat statt. Bei dieser Untersuchung geht es darum, gezielt
Þ Seite 82
Mutter-Kind-Pass
Mutter-Kind-Pass Mutter-Kind-Pass
Schwangerschaft Kinderwunsch Schwangerschaft
Schwangerschaft 81 81
82
Schwangerschaft
Mutter-Kind-Pass Mutter-Kind-Pass
82 z.B. darüber, ob Ihr Kind mit seinen Füßen spielt, ob es sich allein vom Rücken auf den Bauch dreht oder ob es nach herumliegenden Gegenständen greift. Der Arzt überprüft anhand des Impfbuches, ob die vorgesehenen ersten drei Impfungen des ersten Lebensjahres auch erfolgten und vervollständigt diese gegebenfalls.
Kinderwunsch Schwangerschaft Schwangerschaft
Mutter-Kind-Pass
Die fünfte Untersuchung Die fünfte Untersuchung findet zwischen dem zehnten und viezehnten Lebensmonat statt. Besondere Aufmerksamkeit richtet der Arzt auf die neuen Fähigkeiten Ihres Kindes, z.B. auf das Krabbeln, auf freies Sitzen, das Hochziehen an Gegenständen, um zu stehen, und die ersten Gehversuche. Wichtig ist auch, wie sich die Sinne und die Sprache Ihres Kindes entwickeln, ob es z.B. Silbenverdoppelungen (Dada) bildet und Sprachlaute imitiert. Der Arzt beobachtet, wie das Kind mit Spielsachen umgeht; er prüft, ob es das Greifen mit Daumen und Zeigefinger beherrscht („Pinzettengriff“) und ob es Gegenstände untersucht (schüttelt, tastet, damit klopft, etc.) Der Arzt begutachtet, wie sich die äußeren Geschlechtsorgane entwickeln. Außerdem werden die üblichen Messungen durchgeführt, Reflexe, Reaktionen sowie Herz- und Atmungsfunktion überprüft. Hals, Nase und Ohren werden untersucht. Der Arzt testet auch das Gehör: Er versucht festzustellen, ob sich das Kind bestimmten Geräuschquellen zuwendet. Alle Kinder, die bislang noch nicht auf feinwinkliges Schielen oder Fehlsichtigkeit untersucht wurden, also Kinder ohne erhöhtes Risiko, sollten im Rahmen dieser Untersuchung augenärztlich untersucht werden. In der Regel bekommen Kinder zwischen dem sechsten und dem zwölften Lebensmonat ihre ersten Zähne (dies verläuft sehr unterschiedlich). Der Arzt beobachtet, wie das Zahnen verläuft. Ihr Kinderarzt erkundigt sich auch, ob die Karies- und Rachitisprophylaxe mit Fluorid und Vitamin D regelmäßig durchgeführt wurde und wie es mit dem Zähneputzen und der Zahnhygiene aussieht. Der Arzt überprüft den Impfkalender auf mögliche Lücken und vervollstän-
digt die Grundimpfungen. Das Baby bekommt mit 14 Monaten die erste Impfung gegen Mumps, Masern und Röteln, die aber nicht gleichzeitig mit den Wiederholungsimpfungen stattfinden dürfen.
Die sechste Untersuchung Die sechste Untersuchung findet nach etwa zwei Jahren zwischen dem 22. und 26. Lebensmonat statt. Die letzte Untersuchung liegt nun ein Jahr zurück. Da Kinder im Lauf des zweiten Lebensjahren große Entwicklungsschritte machen, wird nun getestet, ob sich Ihr Kind altergemäß entwickelt hat. Körpergewicht, Körperlänge und Kopfumfang werden gemessen. Die körperliche Untersuchung soll zeigen, ob Ihr Kind Fehlbildungen der Wirbelsäule, einen Beckenschiefstand, Xbzw. O-Beine oder einen Fehlstellung der Füße hat. Sie sollten auf richtiges Schuhwerk achten. Als Regel lässt sich dabei angeben: Schuhe sollten mindestens 15 mm größer als die Füße sein. Geprüft wird auch, ob Ihr Kind alleine gehen, rennen, sich bücken und wieder aufrichten kann (Motorik, Gang und Haltung). Kann Ihr Kind Treppen steigen, wenn es sich am Geländer festhält, und kann es frei vorwärts und rückwärts gehen? Der Arzt untersucht Hals, Nase und Ohren und prüft die Herz- und Lungentätigkeit. Besonderes Augenmerk richtet sich
auf die Entwicklung der Sinne. Der Arzt testet, ob Ihr Kind richtig sehen und hören kann (Reaktion auf eine Geräuschquelle). Der Arzt spricht Ihr Kind während der Untersuchung direkt an, um zu beurteilen, wie es spricht, wie es Gesprochenes versteht und ob es auf einfache Fragen reagiert. Der Arzt fragt Sie nach Verhaltensauffälligkeiten wie z.B. Schlaf- und Sprachstörungen: Schläft Ihr Kind nachts durch oder wird es häufig wach? Kann es Sätze mit zwei Worten bilden? Ferner wird Ihr Arzt nach Wutanfällen, Ernährung und nach der Aktivität Ihres Kindes fragen. Wichtig ist auch das Spielverhalten: Versteckt Ihr Kind z.B. Gegenstände, imitiert es alltägliche Handlungen und beherrscht es einfache Rollenspiele? Wie steht es mit der Nahrung (auch dem Essen von Süßigkeiten), dem Zähneputzen und der Fluoridprophylaxe gegen Karies? Sind alle abgeschlossen und im Impfpass eingetragen?
Die siebente Untersuchung Die siebente Untersuchung findet zwischen dem 34. und 38. Monat statt. Das Kind ist jetzt drei Jahre alt und hat in den letzten Monaten viele Entwicklungsschritte durchlaufen. Der Arzt untersucht Ihr Kind von Kopf bis Fuß, bestimmt das Gewicht, misst die Körperlänge und den Kopfumfang. Geprüft werden grob- und feinmotorische
Schwangerschaft Fähigkeiten. Eventuelle Haltungsschäden muss man so früh wie möglich erkennen. Der Arzt testet, wie gut Ihr Kind hören und sehen kann. Falls ihr Kind noch nicht bei einem Zahnarzt war, achtet der Kinderarzt besonders auf Karies und Zahnverfärbungen. Es werden außerdem versäumte Impfungen nachgeholt. Wichtig ist auch, was Sie selbst an Ihrem Kind beobachten und welche Besonderheiten Ihnen auffallen.
Die achte Untersuchung Die achte Untersuchung findet zwischen dem 46. und 50. Monat statt. Geprüft werden grob- und feinmotorische Fähigkeiten: die körperliche Geschicklichkeit (z.B. ob es auf einem Bein stehen kann), Koordination sowie Gang und Haltung Ihres Kindes.
Mutter-Kind-Pass Mutter-Kind-Pass
83
Eventuelle Haltungsschäden muss eine Frageliste, die Sie sich als kleine 83 man so früh wie möglich erkennen. Hilfe beantworten können : Der Arzt testet, wie gut Ihr Kind hö- • Kann Ihr Kind ganze Sätze und ren und sehen kann. Die Sehleistung „Ich-Sätze“ bilden? kann anhand von Bildtafeln überprüft • Spricht es seinen Vor- und Nachwerden. Sprachentwicklung, Selbstnamen? ständigkeit und Kontaktfreudigkeit • Wie spielt es, spielt es mit anderen sind weitere Prüfungspunkte. Der Arzt Kindern ,und wie ist sein Sozialverbespricht mit Ihnen Verhaltensauffälhalten? ligkeiten wie z.B. Einnässen, Einkoten, • Kann es alleine essen und beginnt Trotzanfälle, mangelnde Konzentraes, sich alleine anziehen? tionsfähigkeit, Aggressivität, Durchschlafstörungen, nicht altersgemäße • Wie ist sein Schlafverhalten? Schläft es nachts durch? Sprache. Auch Störungen der Aussprache (Stammeln, Poltern) oder Stottern • Hat ihr Kind seine Trotzphase (zwischen dem dritten und fünften Leschon hinter sich? bensjahr kann es normal sein) sollten • Falls Ihr Kind in den Kindergarten besprochen werden. geht: Geht es gerne dorthin, oder Wichtig ist auch, was Sie selbst an hat es Schwierigkeiten, sich von Ihrem Kind beobachten und welche den Eltern zu trennen? Wie ist sein Besonderheiten Ihnen auffallen. Hier Verhältnis zu anderen Kindern?
Mutter-Kind-Pass Untersuchungen Die beste Sicherheit für Sie und Ihr Kind sind die Mutter-Kind-Pass Untersuchungen, auf die Sie einen gesetzlich festgelegten Anspruch haben. Es geht vor allem darum, mögliche Störungen der Entwicklung rechtzeitig zu erkennen, um die besten Chancen für Besserung und Heilung zu haben.
bis
Neugeborenenuntersuchung
Geburt
24 Stunden danach
1. Untersuchung
1. Lebenstag
7. Lebenstag
Untersuchung in der 1. Lebenswoche
1. Lebenstag
7. Lebenstag
2. Untersuchung
4. Lebenswoche
7. Lebenswoche
Orthopädische Untersuchung
4. Lebenswoche
6. Lebenswoche
Hüftultraschall
6. Lebenswoche
8. Lebenswoche
3. Untersuchung
3. Lebensmonat
5. Lebensmonat
HNO Untersuchung
3. Lebensmonat
5. Lebensmonat
4. Untersuchung
7. Lebensmonat
9. Lebensmonat
5. Untersuchung
10. Lebensmonat
14. Lebensmonat
Augenuntersuchung
10. Lebensmonat
14. Lebensmonat
6. Untersuchung
22. Lebensmonat
26. Lebensmonat
Augenuntersuchung
22. Lebensmonat
26. Lebensmonat
7. Untersuchung
34. Lebensmonat
38. Lebensmonat
8. Untersuchung
46. Lebensmonat
50. Lebensmonat
Mutter-Kind-Pass
von
Schwangerschaft Kinderwunsch Schwangerschaft
Untersuchung
84
Schwangerschaft
WichtigeTermine Termine Wichtige
84
Wichtige Termine
Wichtige Termine
Ein guter Terminplan erspart den Knoten im Taschentuch - hier finden Sie die wichtigsten Termine im Überblick. Betrifft
Zeitpunkt
Information
Kündigungsschutz und Mutterschutz am Arbeitsplatz
Nach Kenntnis der Schwangerschaft
230
Mutter-Kind-Pass besorgen
Vor der 16. Schwangerschaftswoche
79
Mutter-Kind-Pass Untersuchungen
or der 16. Schwangerschaftswoche V 17.- 22. Schwangerschaftswoche 25.- 28. Schwangerschaftswoche 30.- 34. Schwangerschaftswoche 35.- 38. Schwangerschaftswoche In der 1. Lebenswoche des Kindes
79
Anmeldung für das Wäschepaket der Stadt Wien
Nach Eintragung der ersten 2 Untersuchungen im Mutter-Kind-Pass
78
Elternschule der Stadt Wien
Mindestens 6 - 8 Wochen vor dem Entbindungstermin
85
Eltern-Kind-Zentren Stadt Wien
Vor und nach der Geburt des Kindes
85
Schwangerenturnen & Geburtsvorbereitung
Nach ärztlicher Rücksprache
64
Wochengeld
Beginn der Schutzfrist und nach der Entbindung
232
Geburtsurkunde
Ehestens nach der Geburt des Kindes
239
Polizeiliche Anmeldung des Kindes
Ehestens nach der Abholung der Geburtsurkunde
239
Familienbeihilfe
Nach der Geburt des Kindes
233
Weitere Untersuchungen nach dem Mutter-Kind-Pass im 1. Lebensjahr
4.- 7. Lebenswoche 3.- 5. Lebensmonat 7.- 9. Lebensmonat 10.-14. Lebensmonat
79
Kinderbetreuungsgeld
Vor Ablauf der Schutzfrist nach der Entbindung (=Ende des Wochengeldbezuges)
233
Kinderwunsch Schwangerschaft Schwangerschaft
Anmeldung für eine Kinderkrippe in einem städtischen Kindertagesheim
Wien: Wenden Sie sich diesbezüglich an die Servicestellen des MAG ELF .NÖ: Informationen beim Familienreferat des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung 3109 St. Pölten, Landhauspl. 1,Tel. 02742/9005-1-9005, familienreferat@noel.gv.at .Bgld: Projekt Tagesmütter Burgenland 7000 Eisenstadt, Hartlsteig 2, Tel. 02682/61025 www.tagesmuetter.or.at, info@tagesmuetter.or.at
238
Spätestens bis zum 18. Lebensmonat des Kindes müssen die verpflichtend durchzuführenden Mutter-KindPass-Untersuchungen dem Sozialversicherungsträger vorgelegt werden um den Anspruch auf das volle Kinderbetreuungsgeld aufrecht zu erhalten.
Schwangerschaft
Treffpunkt TreffpunktNummer1 Nummer1
85 85
Treffpunkt Nummer 1
Die Elternschulen der Eltern-Kind-Zentren in Wien, Niederösterreich und Burgenland bereiten Sie gut auf die bevorstehende Geburt vor. • Gesunde Babys Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen, Kinderkrankheiten.
Referenten: Kinderfachärzte.
Programm der Elternschulkurse
Das Kursprogramm liegt in den ElternKind-Zentren auf und ist über die MAG ELF-Servicestelle (siehe Seite 238) erhältlich. Einzelne der Themenschwerpunkte sind auch in der Broschüre „Rund ums Baby, Elternratgeber“ zu finden. Sozialarbeiter moderieren Kurse und begleiten Sie durch die einzelnen Abende.
Folgende Themen werden angeboten • Was Sie immer schon über die Geburt wissen wollten
Schwangerschaftsverlauf, körperliche Veränderungen, die Spitalsgeburt, Sport, Sex, Ängste, Unklarheiten und vieles mehr ... Referenten: Hebammen und Gynäkologen
• Auch Babypflege will gelernt sein Tipps für Pflege und Ernährung, Stillen, Demonstration von Pflegehandlungen, Information über notwendige Anschaffungen und die Aktivitäten der Eltern-Kind-Zentren . Referenten: Sozialpädagogen • Leben mit dem Kind
Veränderungen der Paarbeziehung, Entwicklung des Kindes im 1. Lebensjahr, erste Erziehungsfragen, Auseinandersetzung mit Begriffen wie Lob, Anerkennung, Ermutigung und Verwöhnen. Referenten: Psychologen
• Finanzielle Ansprüche kennen und nützen
Mutterschutz, Wochenhilfe, Kinderbetreuungsgeld, Arbeitslosengeld, Familienbeihilfe, arbeitsrechtliche Informationen....
von Neugeborenen. Kostenloser Besuch und Beratung durch ausgebildete Kinderpflegerin. Anmeldung in Eltern-Kind-Zentren. • Elternberatung • Eltern-Kind-Zentren • Familienhilfe
Referenten: Rechtsberater der Arbeiterkammer.
• Weiters
Das soziale Netz in Wien, Beratungsangebote der MAG ELF.
Referenten: Sozialarbeiter
Spezielle Programmangebote in Elternschulen einzelner Eltern-Kind-Zentren • Umweltbewusst von Anfang an Körper- und Wäschepflege, Windeln, Einrichtung des Kinderzimmers, Ozon ...
Fingerdruckbehandlung zur Geburtsvorbereitung, Partnerübungen.
Referenten: Mitarbeiter des HaraShiatsu-Zentrums
• Wann beginnt die Beziehung zwischen dem ungeborenen Kind und seinen Eltern?
• Kinderpflege daheim
Referenten: Mitarbeiter der Umweltberatung
• Hara-Shiatsu-Massage
Referenten: Psychologen
Angebote der MAG ELF • Elternschulen für alle werdenden Eltern, kostenloser Besuch der Kurse. • Das Wäschepaket • Besuch einer mobilen Sozialpädagogin nach der Geburt Anspruchsberechtigt sind Eltern
Anspruchsberechtigt sind Eltern, wenn die Versorgung der Kinder nicht gewährleistet ist. Voraussetzungen sind Krisensituationen (z.B. Trennung, Haft, Erkrankung bzw. Spitalsaufenthalt der Eltern), Risikoschwangerschaft, Mehrlingsgeburten. Eine Familienhelferin der Caritas kommt über einen befristeten Zeitraum bis 8 Stunden täglich zu der Familie. Die Ermäßigung des Kostenbeitrages ist sozial gestaffelt, es besteht eine Einkommensgrenze. Anspruchsberechtigt sind Eltern oder Alleinerzieher, die den Pflegeurlaub bereits verbraucht haben. Beitragsermäßigung ist nach Einkommen gestaffelt.
Die Antragstellung erfolgt beim Verein Sozial Global 1060 Wien, Sandwirtgasse 16 Tel:................................ 01/58 9 58 221 Fax..................................01/58 9 58/60 e-mail: office@sozial-global.at • Spitalsbegleitung
Anspruchsberechtigt sind Mutter oder Vater, die ihr unter 3 Jahren altes Kind ins Spital begleiten; bei Bedarf bis 15 Jahre verlängerbar. Vorausgesetzt die Raumsituation im Spital lässt es zu. Unter 3 Jahren ist die Spitalsbegleitung kostenlos, zwischen dem 3. und 15. Lebensjahr sind Kostenbeiträge gestaffelt.
• Benützung öffentlicher Verkehrsmittel (Wiener Linien) Þ Seite 86
Treffpunkt Nummer1
Werdende Eltern haben viele Fragen und einen hohen Bedarf an Informationen. In Elternschulen der ElternKind-Zentren können Sie sich auf die Geburt, die erste Zeit mit dem Baby vorbereiten und Kontakte knüpfen. Sie können jederzeit in laufende Kurse einsteigen. Es ist auch möglich, einzelne Abende in einem anderen Bezirk zu besuchen. Alle Kurse sind kostenlos.
Schwangerschaft Kinderwunsch Schwangerschaft
Elternschulen
Kinderwunsch Schwangerschaft Schwangerschaft
Treffpunkt Nummer1
86
Schwangerschaft
TreffpunktNummer1 Nummer1 Treffpunkt
86
Anspruchsberechtigt sind Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr sie erhalten Freifahrt.
• Beitragsfreier Kindergarten Das beitragsfreie Angebot ab Herbst 2009 gilt für Kinder von null bis sechs Jahren in städtischen Kindergärten. Private Kindergärten, Kindergruppen und Tageseltern erhalten von der Stadt Förderungen. Sie ermöglichen einem Großteil dieser Einrichtungen, ebenfalls beitragsfreie Plätze anzubieten. Einige private Kindergartenbetreiber werden für zusätzliche Leistungen sowie spezielle Angebote wie Zweisprachigkeit oder längere Öffnungszeiten weiterhin einen Beitrag einheben. Die Betreuung bei einer freiberuflichen Tagesmutter oder einer nicht gemeinnützigen privaten Betreuungseinrichtung wird auch von der Stadt gefördert. Die Stadt fördert jeden dieser Plätze mit maximal 226 Euro. Das entspricht dem bisherigen höchsten Besuchsbeitrag in städtischen Kindergärten. Essensbeitrag Der Essensbeitrag wird grundsätzlich weiterhin von den Eltern zu zahlen sein. In den städtischen Kindergärten beträgt er derzeit 57,41 Euro pro Monat. Eltern, die • bisher vom Essensbeitrag befreit waren, • einen ermäßigten Beitrag bezahlt haben oder • ein geringes Einkommen hatten, können eine Übernahme des Essensbeitrags durch die Stadt beantragen. Das Infoblatt und das Antragsformular an das Amt für Jugend und Familie (MAG ELF) sind in allen städtischen und privaten Einrichtungen erhältlich. Anmeldung städtische Einrichtung Grundsätzlich sind die städtischen Einrichtungen bemüht, den Wünschen der Eltern so umfassend wie nur möglich nachzukommen. Kommt es an bestimmten Standorten zu Engpässen bei den Plätzen, werden bei Neueintritten berufstätige Eltern bevorzugt.
Generell aufgenommen werden Kinder zwischen fünf und sechs Jahren, weil im Laufe des kommenden Jahres das letzte Kindergartenjahr verpflichtend werden soll. Insgesamt bekommen Eltern auf Wunsch immer alternative Kindergartenstandorte angeboten. Anmeldung private Einrichtung Generell gelten die gleichen Regelungen wie in den städtischen Kindergärten. Einige private Einrichtungen, die ein spezielles Angebot wie Zweisprachigkeit oder längere Öffnungszeiten haben, werden einen, meist geringen, zusätzlichen Beitrag verlangen. Insgesamt wird die Stadt die widmungsgemäße Verwendung der Fördergelder nach einem Jahr prüfen. Wohnsitz Niederösterreich Das beitragsfreie Angebot gilt nur, wenn ein Elternteil und das Kind den Hauptwohnsitz in Wien haben. Für Kinder aus einem anderen Bundesland muss, wie bisher, der volle Besuchsbeitrag bezahlt werden. Dieser Beitrag macht aber nur einen Teil der tatsächlichen Kosten aus. Insgesamt wird jeder Kindergartenplatz in Wien - ob privat oder städtisch - von der Stadt gefördert. Diese Unterstützung kommt den Eltern aus Niederösterreich selbstverständlich auch weiterhin zugute. Kindergartendatenbank Derzeit wird an der Erstellung einer Kindergartendatenbank gearbeitet. In der zentralen Datenbank werden Name, Geburtsdatum, Adresse, Kundennummer und Kindergarten aller Kindergartenkinder registriert. Das ermöglicht eine verbesserte Ressourcensteuerung und hilft zudem, doppelte Anmeldungen in Kinderbetreuungseinrichtungen zu vermeiden. Die Eltern werden vom jeweiligen Kindergarten informiert, in welcher Form sie sich in das Kindergartenverzeichnis eintragen lassen können. Der Eintrag in die Datenbank ist Voraussetzung für eine Förderung der Kinderbetreuungseinrichtung. Absetzbarkeit Seit 1. Jänner 2009 können Kinder-
betreuungskosten im Rahmen der ArbeitnehmerInnenveranlagung lohnsteuerbasismindernd als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden. Servicestellen der Stadt Wien Tel:.................................. 01/277 55 55 Mo-Fr 7.30-18 Uhr
• Treffpunkte für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern
In den Babytreffs, beim Krabbeltreff oder im Eltern-Kind-Treff geht es vor allem darum, miteinander ins Gespräch zu kommen. Eltern können in zwangloser Atmosphäre ihre Erfahrungen untereinander austauschen und sich mit Sozialpädagogen, Sozialarbeiter und Psychologen beraten. Babytreff (0-7 Monate) bietet: Der neue Alltag mit dem Baby, die erste Zeit mit dem Stillbaby, „Mutterrolle & Partnerschaft“, Erschöpfungsgefühle, aktiver Austausch mit anderen Müttern in angenehmer Atmosphäre Krabbeltreff (7-14 Monate) Themen sind: Ist meine Wohnung kindersicher? Mein Kind entdeckt seine Umwelt. Eltern-Kind-Treff (0-6 Jahre) Themen: „Mir fällt die Decke auf den Kopf. Ich wünsche mir Kontakt zu anderen Eltern und Spielpartner für mein Kind“. Elternrunde (7 - 36 Monate) Themen sind: „Mein Kind schreit so viel“, „Es schläft nicht durch“ „Mache ich etwas falsch?“ Es finden Gesprächsrunden zu Fragen aus dem Alltag mit dem Kind statt. Kreativgruppe (18 - 36 Monate) Kreatives Gestalten von einfachen Bastelarbeiten, spielen, singen, reimen, kneten und malen, den Jahreszeiten und Festen entsprechend Vorträge: An jedem der Standorte finden im Laufe des Jahres Vorträge zu folgenden Themen statt: Erste Hilfe bei Kleinkindern
Kinderbücher, Lust auf Lesen Kinderbetreuungsmöglichkeiten Reinigen und Pflegen, umweltbewusst von Anfang an Kindergarteneingewöhnung Suchtprävention im Kleinkindalter Sicherheit im Haushalt Reisen mit dem Kind
Schwangerschaft • • • • • • • • • •
Beratungsstelle f. Familienplanung Ehe- u. Familienberatungsstellen Institut für Ehe- u. Familientherapie Institut für Erziehungshilfe Jugendberatung für Familienplanung Kinder- und jugendpsychologische Beratungsstellen MAG ELF - Servicestelle Psychologische Beratung MAG ELF - Soziale Arbeit mit Familien Partner-, Familien- und Sexualberatung Psychosomatik- und Familienberatung Elternberatungsstellen mit Dolmetschern
87
zu Fragen der Erziehung und Entwick- 87 lung der Kinder zu besuchen. Die Kurse werden von Einrichtungen der Erwachsenenbildung abgehalten und vom Land fianziell unterstützt.
Was ist die NÖ Elternschule? Die NÖ Elternschule ist eine Initiative der Abteilungen Jugendwohlfahrt, Sanitätsdirektion und F3 - Familienreferat des Amtes der NÖ Landesregierung. Gemeinsam mit Bildungseinrichtungen werden derzeit vier Module gefördert.
Die vier Module der NÖ Elternschule
Modul I (Für werdende Eltern und Eltern von Kindern bis 3 Jahren) Modul II (Für Eltern von Kindern von 3 • bis 6 Jahren) Kontaktadressen siehe Behördenweg- Modul III (Für Eltern von Kindern von 6 bis 10 Jahren) weiser unter Beratungsstellen. Modul IV (Für Eltern von Kindern von Wiener Dokumentenmappe 10 bis 15 Jahren) • Sammelordner für wichtige Do- Informationen unter: kumente Ihres Babys und persön- www.elternschulen.at liche Unterlagen. •
für eine Vielzahl von Artikeln und Die Kinderfreunde Dienstleistungen in ganz Wien Landesgeschäftsstelle Burgenland 7000 Eisenstadt, Permayerstraße 2, Die NÖ Elternschule Tel:....................................... 02682/775-262 In der NÖ Elternschule haben Eltern kind-und-co@bgld-kinderfreunde.at, die Möglichkeit vier Vortragsreihen http://bgld.kinderfreunde.at
Treffpunkt Nummer1
• Kurz gefasste Informationen über Elternbildung im Burgenland verschiedenste Themen rund um Informationen zur Elternbildung im Burgenland erhalten Sie bei der Landie Geburt. • Gutscheinheft mit Ermäßigungen desgeschäftsstelle der Kinderfreunde.
Schwangerschaft Kinderwunsch Schwangerschaft
• Alleinerzieher-Treff (0 - 36 Monate) Wenn Mütter den Alltag allein bewältigen, fühlen sie sich oft einsam. Werden Sie sich der eigenen Stärken bewusst und gewinnen Sie Selbstvertrauen. • Babymassage ist eine behutsame Begegnung zwischen Eltern und Kind. Sie löst Spannungen, trägt zur Entwicklung des Kindes bei und ist eine Bereicherung der Eltern-Kind-Beziehung. • MAG ELF - Rechtsfürsorge Erreichbarkeit: Mo - Fr 8-15.30 Uhr Sprechstunden der Sachbearbeiter: Mo, Di, Do und Fr 8-12 Uhr (Terminvereinbarung erbeten) Abendsprechstunden Do 15.30-17.30 Uhr. Außerhalb der Sprechstunden steht in der Zeit von 7.30-15.30 Uhr (Mo - Fr) immer jemand bereit, um auf Fragen und Anliegen einzugehen. • Hilfestellung für Strukturierung und Bewältigung des neuen Alltags mit dem Kind. • Familienberatung & psychologische Beratung. Information sind immer wichtig, speziell wenn es um Kinder, Jugendliche oder die gesamte Familie geht. Unabhängig davon, ob man in Schwierigkeiten steckt, ein Problem lösen will oder sich nur Rat für die Kindererziehung holen will, das Angebot an Beratungseinrichtungen der Stadt Wien ist umfassend. Beratungsstellen:
Treffpunkt TreffpunktNummer1 Nummer1
Kinderwunsch Schwangerschaft Schwangerschaft 88
88
Schwangerschaft
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
89 89
Inhaltsverzeichnis
Schwangerschaft
Geburt
Geburt Kinderwunsch Schwangerschaft
Geburt
Kinderwunsch Schwangerschaft Geburt 90
90
Geburt
Geburt
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
91 91
Inhaltsverzeichnis
Geburt
Der Geburtsort
92
Die Wahl des Geburtsortes entscheidet nicht nur wo Sie Ihr Kind auf die Welt bringen, sondern auch in welcher Umgebung und mit welcher Versorgung.
Geburtskliniken
96
Das Angebot der Wiener Geburtskliniken, ihre Ausstattung und Geburtshilfen, Kursangebote für die Zeit vor und nach der Geburt.
Die Geburt
103
Woran merkt man den Beginn der Geburt? Der Ablauf einer Geburt und die Überwachung der Geburt im Spital.
Geburtsmöglichkeiten
105
Was ist das Kreißzimmer? Welche unterschiedlichen Möglichkeiten haben Sie um die für Sie angenehmste Stellung während der Geburt zu finden?
Die schmerzfreie Geburt
106
Unterstützende Maßnahmen
108
In einigen Situationen während der Geburt ist es notwendig einzugreifen um die Geburt schneller zu beenden.
Das Wochenbett
110
Inhaltsverzeichnis
Verschiedene Möglichkeiten wie z.B. Epiduralanästhesie, Akupunktur,... um eine schmerzfreie Geburt zu ermöglichen.
Inkontinenz und Senkung
111
Viele Frauen leiden nach einer Schwangerschaft z.B. unter Inkontinenz. Dafür gibt es viele Behandlungsmöglichkeiten und vorbeugende Maßnahmen.
Langsam wieder fit
113
Welche Sportarten und Übungen können Sie nach der Geburt ausüben um ihren Körper zu straffen und wieder in Form zu bringen.
Geburt Kinderwunsch Schwangerschaft
Geburt
Wie können Sie sich richtig auf das Wochenbett vorbereiten um nach der Geburt so viel Ruhe wie Sie brauchen zu haben.
92
Geburt
Geburtsort Geburtsort
92
Geburtsort
Die Wahl des richtigen Geburtsortes ist für Ihr Wohlbefinden während der Geburt, für Ihre Versorgung und die Ihres Kindes entscheidend. Die Wahl des Geburtsortes
Kinderwunsch Schwangerschaft Geburt
Geburtsort
Sie haben die Möglichkeit, sich zwischen Hausgeburt, ambulanter Geburt oder einer Geburt im Spital mit anschließendem Aufenthalt zu entscheiden. Treffen Sie Ihre Entscheidung unabhängig von der Meinung Anderer. Wichtig ist, dass Sie sich wohlfühlen. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme beraten.
ten, werden Sie mit der Rettung in ein Spital gebracht.
Während der Schwangerschaft
In mehreren ausführlichen Gesprächen, Kontrolluntersuchungen und Hausbesuchen werden Fragen zu den Veränderungen während der Schwangerschaft geklärt. Sie werden über Geburtsvorbereitungsmöglichkeiten informiert und es wird Ihnen Unterstützung bei der Vorbereitung auf das Baby geleisEntscheidungshilfen tet. Nach Möglichkeit wird die Familie • Sie entscheiden sich nicht nur für in die Beratung miteinbezogen. den Geburtsort. Oft entscheiden Sie gleichzeitig darüber, wer bei Während der Hausgeburt Ihnen sein wird und über die Art Ab 3 Wochen vor dem Geburtstermin der Versorgung, die Sie und Ihr ist die Hebamme rund um die Uhr erreichbar. Sie kommt zur werdenden Baby bekommen werden. Mutter nach Hause, begleitet und un• Sie sollten sich gut aufgehoben terstützt sie bei der Geburtsarbeit und und entspannt fühlen. überwacht den Geburtsvorgang. Sollte • Sie müssen sich nicht sofort ent- die Sicherheit zu Hause nicht mehr gescheiden. Es ist gut zu wissen, währleistet sein, organisiert die Hebdass Sie Ihre Meinung zu jedem amme den Transport ins Krankenhaus Zeitpunkt Ihrer Schwangerschaft und begleitet die werdende Mutter bis ändern können. in den Kreißsaal. In den Stunden un• Sie können den Ort der Geburt mittelbar nach der Geburt betreut die selbst wählen. Wenn Ihnen von Hebamme sowohl Mutter als auch Kind Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme und hilft beim ersten Stillen. geraten wird, nicht am Ort Ihrer Während des Wochenbetts Wahl zu entbinden, bitten Sie diese Ihnen die Vorteile bzw. Risiken Die Hebamme besucht das Baby täglich. Sie kümmert sich um das Wohlfür Sie und Ihr Baby zu erläutern. ergehen der Wöchnerin und das Gedeihen des Kindes. Sie steht für alle Die Hausgeburt Viele Frauen fühlen sich entspannter Fragen zum Mutter- und Elternsein und selbstbestimmter, wenn sie sich zur Verfügung, achtet darauf, dass die in den eigenen 4 Wänden befinden, Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen wo sie vertraute Dinge um sich haben durchgeführt werden und hilft bei und sich frei bewegen können. Haus- praktischen Fragen mit fachlichem geburten sind für Mutter und Kind Rat (bei Stillschwierigkeiten, Babypflestressfreier, da der Aufbruch ins Spital ge,...). Nach 14 Tagen steht die Hebamund das Heimkommen entfallen. Vor- me weiter als Fachfrau zur Verfügung. aussetzungen für die Hausgeburt sind Frageliste für eine Hausgeburt ein normaler Schwangerschaftsverlauf sowie Vertrauen in sich selbst, in • Gute Geburtsvorbereitung die Hebamme und in den Partner oder die Begleitperson. Sollten dennoch unerwartete Komplikationen auftre-
• Suchen Sie einen Kinderarzt, der Hausbesuche macht und das Neugeborene in der 1.Lebenswoche untersucht. • Hängen Sie eine Liste der wichtigsten Telefonnummern neben das Telefon (Hebamme, Rettung, Spital, Hausarzt, Kinderarzt ). • Das nächste Krankenhaus sollte in 20 Minuten erreichbar sein. • Mindestens ein Raum soll gut beheiz- (25°C) und belüftbar sein. • Gibt es eine Badewanne oder Dusche zum Entspannen? • Der Partner oder eine 3. Person muss in der Zeit des Wochenbettes den Haushalt übernehmen. Das sollten Sie vorher besprechen. • Sorgen Sie für eine ständig verfügbare Kinderbetreuung der anderen Kinder für die Zeit der Geburt.
Sie brauchen • 6 saubere Leintücher, • 6 gebügelte Handtücher, • 6 gebügelte Stoffwindeln, • Krankenunterlagen, • 1 Packung Müllsäcke á 20l, • 1 sauberer Mülleimer, • Plastikfolie über dem gesamten Bett, • Wecker mit Sekundenzeiger, Fieberthermometer, • 2 Wärmeflaschen, 1 Liter Filterkaffee für den Dammschutz, • Eisbeutel zum Kühlen, • Stehlampe mit 100 Watt Birne, • Raumtemperatur 25°C,
• Windeln und Damenbinden. • Organisieren Sie eine Hebamme Ih- Halten Sie 3 Wochen vor dem Termin res Vertrauens, die Sie vor, während alles bereit. Eine Termingeburt erfolgt und nach der Geburt betreuen soll. von der 37. bis zur 42. Woche. Þ Seite 94
Geburtsort
Geburtsort Geburtsort
Geburt Kinderwunsch Schwangerschaft
Geburt 93 93
94
Geburt
Geburtsort Geburtsort
Kinderwunsch Schwangerschaft Geburt
Geburtsort
94
Aufgaben der Väter
• Beckenendlage (BEL), Querlage,
Frageliste für die ambulante Geburt
• Mutter-Kind-Pass bereitlegen.
• Mehrlingsschwangerschaft.
• Die empfohlenen Sachen rechtzeitig vorbereiten.
Ambulante Geburt
• Für welches Spital entscheiden Sie sich?
Wenn Ihnen die Hausgeburt zwar zu• 1l starken Kaffee kochen (Damm- sagt, Sie aber nicht auf die Sicherheit schutz). durch technische Hilfe im Kranken• Koffer für die Klinik für mögliche haus und Ärzte im Hintergrund verKlinikeinweisung bereitstellen. zichten wollen, besteht die Möglichkeit einer ambulanten Geburt. Verläuft Gründe gegen eine Hausgeburt diese komplikationslos, können Sie • schwere Allgemeinerkrankung der mit Ihrem Baby bereits innerhalb 24 Mutter (z.B. Herzleiden, ZuckerStunden nach Hause gehen. Wichtig krankheit,...), bei einer ambulanten Geburt ist, dass • enges Becken, zu Hause jemand ist, der sich vollständig um Haushalt und ältere Geschwis• Erstgebärende unter 16 Jahren, • vorangegangene Totgeburt oder ter kümmert. Denn im Wochenbett soll die Frau im Bett bleiben. Gebärmutteroperationen, • Verdacht auf Missbildung, zu viel Auch wenn Sie sich gut fühlen, sollten Sie die ersten Tage nach der Geburt Fruchtwasser (Hydramnion), Körper und Seele ausruhen lassen. • Frühgeburt (vor Ende der 37.Wo- Nachsorgetermine mit der Hebamme che), können mit der Krankenkasse verrech• vorliegende Plazenta (Plazenta net werden (in der 1. Woche 5 HausPraevia), weil es unbedingt einen oder Ordinationsbesuche, in der 2. WoKaiserschnitt erfordert, che ein Haus- oder Ordinationsbesuch, • schwangerschaftsbedingter Blut- bei auftretenden Problemen weitere 5 Haus- oder 6 Ordinationsbesuche). hochdruck,
• Organisieren Sie eine Hebamme, die Sie vor, während und nach der Geburt betreuen soll. • Wer übernimmt in den ersten Tagen nach der Geburt den Haushalt? • Wer betreut die anderen Kinder? • Suchen Sie einen Kinderarzt, der Hausbesuche macht und das Neugeborene in der 1. Lebenswoche untersucht.
Geburt im Spital Krankenhäuser geben den meisten Frauen ein Gefühl der Sicherheit. Wenn es Probleme geben sollte, haben Sie auf jeden Fall vorgesorgt und Sie brauchen den Ort nicht mehr zu wechseln. Wehenfördernde, schmerzlindernde Mittel und elektronische Überwachungsgeräte können in den meisten Spitälern eingesetzt werden. Wenn Sie in einer Klinik entbinden wollen, besuchen Sie, bevor Sie sich entscheiden, mehr als eine und verglei-
Anmeldung im Krankenhaus Die meisten Spitäler wünschen die Anmeldung um die 20. Schwangerschaftswoche (SSW). Sie können sich selber anmelden, manchmal übernimmt dies auch Ihr Gynäkologe.
Mit Wahlhebamme ins Krankenhaus In manchen Spitälern ist es möglich sich bei der Geburt von seiner persönlichen Hebamme (Wahlhebamme) betreuen zu lassen. Durch den frühzeitigen Kontakt mit der Hebamme wird schon während der Schwangerschaft ein persönliches Verhältnis aufgebaut. Ab 3 Wochen vor der Geburt ist sie in ständiger Rufbereitschaft und immer erreichbar. Während der Wehen und der Geburt wird die Schwangere von der Hebamme und dem diensthabenden Arzt betreut. Bei der ambulanten Geburt werden Mutter und Kind in den ersten Wochen von der Wahlhebamme zu Hause nachversorgt. Die Hebamme verrichtet dabei alle üblichen Tätigkeiten, führt den PKTest zur Früherkennung von Phenylketonurie, die Nabelversorgung beim Baby durch, betreut die Mutter beim Stillen und hilft bei Stillproblemen. Ab 3 Wochen nach der Geburt können Mutter & Kind den Wochenbettgymnastikkurs besuchen, der sowohl im
Spital als auch privat von Hebammen angeboten wird.
Aufgabenbereiche einer Hebamme Ihre Hebamme hat während der Schwangerschaft Zeit für Gespräche und Kontrolluntersuchungen, um Problemen rechtzeitig vorzubeugen. Sie können sich ihr mit Ihren Sorgen und Ängsten anvertrauen. Außerdem berät sie bei der Wahl des Geburtsortes. Bei geplanter Geburtsbegleitung geht sie mit Ihnen ins Krankenhaus und übernimmt alle nötigen Maßnahmen und Untersuchungen. Die erste Zeit nach der Geburt hilft sie Ihnen im Wochenbett mit fachlichem Rat beim Stillen, bei Ihrer und der Pflege Ihres Babys.
Frageliste: Welche Klinik? • Wird im Kreißsaal Ihre Intimsphäre gewahrt? • Dürfen Sie bei der Geburt die Position frei wählen? • Darf eine Bezugsperson in jeder Phase der Geburt dabei sein? • Wie hoch ist die Kaiserschnittrate? • Wie hoch ist die Rate der Zangenund Saugglockengeburten? • Wie häufig erfolgt eine künstliche Geburtseinleitung und wie wird die Geburt eingeleitet? • Wie hoch ist die Dammschnittrate? • Welche alternativen Methoden der Geburtsbegleitung werden angeboten? (Homöopathische Mittel, Aromatherapie, Blütenessenzen, Akupunktur). • Kann es vorkommen, dass Jungärzte, Studenten, Hebammenschülerinnen bei der Geburt zuschauen?
95
• Ist die Besichtigung des Spitals, 95 des Kreißsaals möglich? • Gibt es Rooming-in Tag und Nacht? (Rooming-in ermöglicht Müttern, Vätern oder anderen Bezugspersonen, bei einem kranken Kind im Krankenhaus oder auf der Säuglingsstation zu übernachten). • Können Sie bei jeder Untersuchung des Babys dabei sein?
Das sollten Sie zur Entbind ungsstation mitnehmen Am wichtigsten sind Ihr Mutter-KindPass, Ihre e-Card und die Karte Ihrer Zusatzversicherung. Im Fall einer Klinikentbindung ist es ratsam, einen kleinen Koffer rechtzeitig bereitzustellen.
Möchten Sie von jemandem zur Geburt begleitet werden? Denken Sie darüber nach und besprechen Sie es mit Ihrer Familie. In den letzten Jahren ist der Wunsch der Eltern, die Geburt ihres Kindes gemeinsam zu erleben, immer selbstverständlicher geworden. Das gemeinsame Geburtserlebnis fördert die Bindung zwischen den Eltern und die Bindung zu ihrem Kind.
Geburtsort
chen Sie, wo Sie sich wohler fühlen. Fragen Sie in Ihrem Bekanntenkreis nach Erfahrungen und machen Sie vor dem ersten Spitalsbesuch eine Liste davon, was Sie wissen und sehen wollen. Da Sie den Ort, an dem die Geburt Ihres Kindes stattfinden soll wählen können, besteht auch die Möglichkeit, ein Spital in der Nähe von Wien auszusuchen. Besonders häufig wählen Wienerinnen dabei die Krankenhäuser Klosterneuburg oder Korneuburg.
Geburtsort Geburtsort
Geburt Kinderwunsch Schwangerschaft
Geburt
96
Geburt
Geburtsort - -Geburtskliniken Geburtsort Geburtskliniken
96
Geburtskliniken
Das angebotene Dienstleistungsspektrum der Geburtskliniken in Wien, Niederösterreich und Burgenland im Überblick.
Kinderwunsch Schwangerschaft Geburt
Geburtsort - Geburtskliniken
Wien
• • • • • •
Roma-Rad (siehe Seite 105), • 5 Kreißzimmer (Aufenthalt je n. Bed.), 3 Badewannen, • Homöopathie, Seil, • Bachblüten, Krankenanstalt Rudolfstiftung Rooming-in, • 1 Badewanne, Vorstand Frühgeburtenbetreuung, • Gymnastikball, Univ. Doz. Dr. Gerhard Sliutz die Geburtsabteilung befindet • Gebärhocker, • 77 Betten, davon 28 Geburtshilfe sich neben der Neonatologie, und 3 Nachsorge - Neonatologie • Sprossenwand, • Betreuung vor und nach der Ge• 4 Entbindungszimmer, • Stillberatung, burt: Schwangerschaftsgymna (empfohlener Aufenthalt Erstgestik, Akupunktur, psychosoma- • Betreuung vor und nach der Gebärende 4 Tage, Mehrgebärende 3 burt: Schwangerschaftsgymnastik, tische Ambulanz, usw. Tage, Sectio 5-7 Tage), Akupunktur, Moxen, Rückbildungs1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 • ambulante Geburt möglich, gymnastik, Frühgeburtenbetreu(U6 Michelbeuern/AKH Wien) • Akupunktur, ung, Rooming-in. Tel........................................ 01/40400-2821 • Entbindungsbadewanne, Fax:............................................40400- 2862 1130 Wien, Wolkersbergenstraße 1 Tel:....................................... 01/80110-2294 • Homöopathie, Kaiser Franz-Josef-Spital Fax:...................................... 01/80110-2783 • Gebärhocker, (siehe Seite 105) Sozialmed. Zentrum Süd www.lainz.at • verstellbare Entbindungsbetten, Vorstand • Gymnastikball, Pezzi-Ball, St. Josef Krankenhaus Prim. Univ. Dr. Teresa Wagner • Seil für vertikale Entbindung, Vorstand • 57 Betten, • Entbindungslandschaft, • Unterbringung überwiegend in Prim. Dr. Andreas Brandstetter • Akupunktur bis EpiduralanästheZwei- und Dreibettzimmern, • 24 Betten, sie (siehe Seite 106) zur Schmerzab• 3 Entbindungsräume mit moder- • Unterbringung in Ein- bis Vierbettschaltung. nen verstellbaren Gebärbetten, zimmern, 1030 Wien, Juchgasse 25 • 3 Einzelkreißzimmer, Tel:....................................... 01/71165-4707 • Gebärhocker, Fax:.............................................71165-4709 • Gymnastikball, • Homöopathie, • Sprossenwand, www.wienkav.at/kav/kar • Gebärhocker, • Entspannungsbad, • Gymnastikball, Pezzi-Ball, AKH Wien, Universitätsklinik • kostenlose Geburtsvorbereitung, • 1 Badewanne, sowie Schwangerschaftsgymnastik, für Frauenheilkunde • 1 Vitaluxbett (Gebärlandschaft, • Geburtsvorbereitung für Paare, Vorstand auf der alle Gebärstellungen einStillberatung, Rooming-in, HomöUniv. Prof. Dr. Peter Husslein genommen werden können), opathie, Akupunktur, • Präpartale Station mit 10 Betten, • ambulante Geburt ist möglich, • 2 Wochenbettstationen mit insge- • Homöopathie, • Rooming-in, • verstellbare Entbindungsbetten, samt 42 Betten, • Betreuung vor und nach der Ge• 2 Neugeborenen-Zimmer mit 40- • ambulante Geburt möglich. burt: Schwangerschaftsgymnastik, 1100 Wien, Kundratstr. 3, Pavillon I, 60 Betten, Akupunktur, Geburtsvorbereitung Tel:....................................... 01/60191-4707 • Unterbringung in Zwei- oder Vierfür Paare, Moxen, Stillberatung, Fax:...................................... 01/60191-4709 bettzimmern, Frühgeburtenbetreuung im Preyer • 8 Einzelgebärzimmer, Krankenhaus Hietzing Kinderspital. • 1 Geburtsbadewanne, Vorstand 1130 Wien, Auhofstraße 189 • Homöopathie, Univ. Prof. Dr. Paul Sevelda Tel:...............................................01/87844-0 • Gymnastikball, • 58 Betten, Fax:.............................................87844-4050 • Gebärhocker, • Ein- bis Vierbettzimmer, www.sjk-wien.at
Geburt
Geburtskliniken Geburtskliniken
Hanusch Krankenhaus
Wilhelminenspital
Vorstand Prim. Univ. Doz. Dr. Michael Medl • 36 Betten, • Unterbringung in Ein- bis Vierbettzimmern, • 3 Kreißzimmer, • Homöopathie, • Bachblüten, • Gebärhocker, • Gymnastikball, • 1 Badewanne, • Sprossenwand, • ambulante Geburt möglich, • Betreuung vor und nach der Geburt: Schwangerschaftsgymnastik, Moxen, Akupunktur, Geburtsvorbereitungskurse, Rückbildungsgymnastik, Entspannungsübungen nach Jacobson (siehe Seite 113), Stillgruppen, etc. 1140 Wien, Heinrich-Collin-Str. 30 Tel:.....................................01/91021-84811 Fax:....................................01/91021-84819 e-mail: hkh.gyn.abt@wgkk.at www.wgkk.at
Vorstand Vorstand Prim. Univ. Prof. Dr. Fritz Nagele Prim. Univ. Prof. Dr. Heinrich Salzer • 24 Betten in Ein- und Zweibettzim• 77 Betten, mern, • Unterbringung in Ein- bis Vierbett• privates Belegspital mit der größzimmern, ten, privaten Geburtenabteilung • 5 Kreißzimmer, Österreichs • Homöopathie, • Ihr Vertrauensarzt nach Wahl • Bachblüten, • 24-Stunden-Facharztpräsenz (FA • Gebärhocker, für Gynäkologie & Geburtshilfe so• Roma-Rad, wie OP-Team • Gymnastikball, • für akut notwendige Operationen • Seil, wie z.B. Kaiserschnitt) • Sprossenwand, • Frühgeburtenbetreuung (Neuge• ambulante Geburt möglich, borenenstation mit modernsten • Betreuung vor und nach der Geburt: Inkubatoren und Überwachungsgeräten), Schwangerschaftsgymnastik, Akupunktur, Homöopathie zur Geburts- • 3 Einbett-Kreißzimmer, vorbereitung, Hebammenmodell, • 3 hochsterile Operationssäle mit Rooming-in, Neonatologie im Haus Intensivaufwachzimmer, (ehemalige Kinderklinik Glanzing), • Anästhesiedauerdienst, ambulante Geburt möglich, etc. • Geburtshilfliche Anästhesie und Schmerztherapie, • Gymnastikball, Gebärhocker, Roma-Rad, Sprossenwand
Geburtskliniken
www.wienkav.at/kav/wil/
97
Geburt Kinderwunsch Schwangerschaft
1160 Wien, Montleartstraße 37 Tel:......................................... 01/49150-4708 Fax....................................... 01/49150-4709
Goldenes Kreuz Privatklinik
97
Þ Seite 98
98 98
Geburtskliniken Geburtskliniken • Wassergeburt,
stik, Akupunktur, Moxen, Ernährungsberatung, etc. 1180 Wien, Bastiengasse 36-38 • Rooming-in, Tel........................................ 01/47615-1308 • Wahlhebamme (eigene Hebamme oder.................................... 01/47615-1009 auf Wunsch) post_sem@wienkav.at www.wienkav.at/kav/sem/ Betreuung vor/nach der Geburt: Pränataldiagnostik, pränatale UltraPrivatklinik Döbling schalldiagnostik (OSCAR, Combined Test, Organscreening, Wellbeing- Vorstand Schall / Doppler, Real-Time-3D-Ultra- Prim. Univ. Doz. Dr. Christian Kainz schall, Chorionzottenbiopsie, Amnio- • 160 Betten, zentese), Geburtsvorbereitungskurse, • Ein- und Zweibettzimmer, größSchwangerschaftsgymnastik, prätenteils mit Balkon oder Terrasse natale Stillberatung, Homöopathie, • Kreißzimmer mit Gebärbadewanne, Bachblüten, Akupunktur, Shiatsu, Geburtslandschaft und Roma-Rad, Yoga, Ernährungsberatung nach TCM • 3OP-Trakt mit 4 Operationssälen (traditionell chinesischer Medizin), und Intensivaufwachzimmer, Bio-Energie Bauchtanz für Schwangere • Die Abteilung für Geburtshilfe wursowie für Mütter & Babies, Feelharmode als erste in Österreich nach ISO ny - musikalische Schwangerschafts9001 zertifiziert. Im Rahmen einer begleitung, Still- und Laktationsberavom Verein für Konsumenteninfortung (IBCLC), Ernährungsberatung in mation gestarteten Erhebung wurder Stillzeit, kostenlose Blutgruppende die Geburtshilfe Döbling Testbestimmung, Routineuntersuchung sieger mit dem Prädikat „sehr gut“! durch einen Kinderarzt, HüftultraInformationsabend jeden 1. und 3. schall, Hörtest für Neugeborene, BaMontag im Monat - Treffpunkt 18.00 bypflegekurse (richtiges Baden, allgeim Foyer beim Haupteingang. meine Körperpflege), Babymassage, • Pränataldiagnostik, Verleih von elektrischen Milchpumpen, Autobabysitzen sowie Verkauf • Mutter-Kind-Pass Untersuchungen von Still-BHs, Rückbildungsgymnastik, • Schwangerengymnastik, Aromatherapie, • Geburtsvorbereitungskurse, 1090 Wien, Lazarettgasse 16 – 18 • Akupunktur, Tel:...............................................01/40111-0 • Gebärlandschaft, GebärbadewanFax: 01/40111-505 ne, Roma-Rad, verwaltung@goldenes-kreuz.at • Schmerzfreie Geburt, www.goldenes-kreuz.at • Rooming In • Familienwochenbett, Semmelweis-Frauenklinik • Stillberatung, Vorstand • Rückbildungsgymnastik, Dr. Michaela Riegler-Keil • Babymassage • 56 Betten, • Unterbringung in Ein-, Zwei-, oder • Babyschwimmen, Dreibettzimmern, • Babyautositz Verleihservice • 5 Einzelkreißzimmer, • Betreuung älterer Geschwister im Kindergarten „Harmonie“ vis a vis • Gymnastikball, 1190 Wien,. Heiligenstädter Str. 57-63, • Gebärhocker, Tel:....................................... 01/36066-5450 • 2 Badewannen, Fax:...................................... 01/36066-5451 • Rooming-In, geburtshilfe@pkd.at • psychotherapeutische Betreuung www.pkd.at im Wochenbett, Rudolfinerhaus Privatspital • Stillberatung, • Lasertherapie • privates Belegspital • Familienzimmer • Sie bringen Ihren eigenen Geburtshelfer mit. • Betreuung vor und nach der Geburt: Schwangerschaftsgymna- • 3 Kreißzimmer,
Kinderwunsch Schwangerschaft Geburt
Geburtskliniken
• Halteseil,
Geburt • Akutsectio im Notfall jdzt. möglich (24h Anwesenheit von Anästhesist und OP-Team), • ambulante Geburt, • Badewanne, Gebärhocker, • traditionelle chinesische Medizin, • Kinderarzt bei der Geburt, • Hebammensprechstunde, • auf Wunsch eigene Hebamme, • Ein- oder Zweibettzimmer, • Geburtsvorbereitung, • Rooming-In, • Stillgruppe, Wochenbettgymnastik, • Rückbildungsgymnastik, • Babymassage, • orthopädische Säuglingsbegutachtung, • Hörtest für Säuglinge. Bei Komplikationen ist eine Überstellung ins AKH-Wien möglich. 1190 Wien, Billrothstraße 78 Tel............................................ 01/ 36 0 36-0 www.rudolfinerhaus.at
SMZ- Ost/ Donauspital Vorstand Univ. Prof. Dr. Karl Philipp • geburtshilflich-, gynäkologische Abteilung, • 64 Betten, • 4 einzelne Kreißzimmer, • Roma-Rad, • Entspannungsbadewanne, • Homöopathie, • Gebärhocker, • verstellbare Entbindungsbetten, • Gymnastikball, • Sprossenwand, • Akupunktur, • Stillberatung, • Geburtsvorbereitungskurse durch eigene Hebammen etc. • eigene Neonatologie im Haus. 1220 Wien, Langobardenstr. 122 Tel:..................................... 01/288 02- 3850 oder....................................................... -3851 Fax:.................................... 01/288 02- 3880 www.wienkav.at/kav/dsp/
Göttlicher Heiland Vorstand Prim. Dr. Albert Mayer • alternative und schulmedizinische bedarfsgerechte Schmerzbegleitung, • Epiduralanaesthesie durch den
Fax...................................... 01/400 88-7799 E-Mail geburtshilfe@khgh.at Haus Lena, Beratungs- und Betreuungszentrum für Schwangerschaft, Geburt und Elternalltag Tel:...................................... 01/400 88-4400 Fax:..................................... 01/400 88-4499 hauslena@khgh.at www.khgh.at
Niederösterreich Landesklinikum St. Pölten Vorstand Prim. Univ.-.Prof. Dr. Matthias Klein • 28 Betten, Gebärbadewanne • Geburtsvorbereitungskurse für werdende Mütter und Väter (jeden Mittwoch von 17.00-18.30 Uhr jeweils mit anderen Themen, Anmeldung und Kontaktaufnahme 10 Minuten vor Kursbeginn; einmal in 6 Wochen Partnerkurs) 3100 St. Pölten, Propst-Führer-Str. 4 Tel:.................................. 02742/300-12306 Fax:................................. 02742/300-12319 gyn-geburtshilfe@stpoeltenlknoe.at www.stpoelten.lknoe.at
Landesklinikum Krems
3500 Krems, Mitterweg 10 Tel:.....................................02732-804-2301 Fax:....................................02732-804-2814 e-mail: gyn-geburtshilfe@krems.lknoe.at www.krems.lknoe.at
99 99
Landesklinikum Donauregion Klosterneuburg Vorstand Prim. Dr. Hans Stopfer • 23 Betten, • Unterbringung in Zweibettzimmern (Sonderklasse 1 BZ, Appartment möglich bei Aufzahlung), • 2 Kreißzimmer, • 1 römisches Depidarium (Wärmekammer mit konstant 37°C zum Entspannen), • Homöopathie, Bachblüten, • verschiedene Gebärhocker, • Badewanne, • Pezzi-Ball, Gebärlandschaft, • Gastärtzte und Gasthebammen sind willkommen, • Mütterstudio für geburtsvorbereitende Kurse, • ambulante Geburt möglich, • Rooming-in, • Kinderzimmer mit erfahrenen Kinderschwestern. 3400 Klosterneuburg, Kreutzerg. 12-14 Tel:............................................ 02243/470-0 Fax:...................................... 02243/470-406 BabyVilla® Durchwahl:................... - 7310 www.klosterneuburg.lknoe.at
Vorstand Prim. Dr. Karl Christian Schieder • 20 Betten • Wahlhebamme • Periduralanästhesie („Kreuzstich“) auf Wunsch und bei medizinischer Indikation Landesklinikum • Kinderärztliche Begutachtung rund um die Uhr Donauregion Tulln • Gebärhocker Vorstand • Roma-Geburtsrad Prim. Dr. Alfred Kerak • Geburtswanne • 20 Betten • Aromatherapie, Homöopathie • mehrere Rooming-in-Zimmer mit • Hypnose zur Geburtserleichteje zwei Betten und einer Pflegeeinrung durch unsere engagierten heit für das Baby, bei Bedarf steht Hebammen auch Einzelzimmer, auf Wunsch Fa• „Rooming in“, auf Wunsch auch milienzimmer, eigenes Stillzimmer rund um die Uhr • Vier Geburtszimmer mit unter• Ambulante Geburt schiedlichen Gebärmöglichkeiten (Geburtsseil, Matten, Pezzibälle, • Hebammengeburt (freiberufliche Musik, ätherische Öle, große BadeHebamme) wanne) • anonyme Geburt • natürliche Unterstützungsmög• Gebärmutterrückbildungs- bzw. lichkeiten (Akupunktur, HomöoBeckenbodengymnastik pathie, Aromatherapie, Massage) • Hüft-Ultraschalluntersuchung sowie Hirnstammaudiometrie beim • PDA („Kreuzstich“) Neugeborenen • Kaiserschnitt auf Wunsch
Þ Seite 100
Geburtskliniken
ständig im Haus verfügbaren Anästhesie-Facharzt, • Einsatz von operativen Geburtsbeendigungen wie Vakuumextraktion, Forcepsgeburt und Sectio (Kaiserschnitt), • Gebärbadewanne nach Feng Shui Kriterien gestaltet, • Entspannungswanne mit Aromalampe, • Gebärbetten, individuell einstellbar, • Gebärhocker, Pezzibälle, • Pelvitrac® Entspannungs- und Gebäreinheit, • Sprossenwand, • 24h Rooming-in, in allen Zimmern Wickeltisch und Verfügbarkeit aller notwendigen Utensilien während des gesamten Aufenthalts, • funkübertragende CTG-Überwachung für beste Bewegungsfreiheit während der Geburt, nach der Geburt Blutgruppenbestimmung des Kindes, auf Wunsch Entnahme der Nabelschnurstammzellen. Nähere Informationen: Schwangerenambulanz. • tägliche Visite des Kinderarztes, • Behandlungsmöglichkeit von unmittelbaren Anpassungsstörungen nach der Geburt, • UV-Therapiebett bei Neugeborenenikterus, • Otoakustisch evozierter Hörtest während des Aufenthalts, • Hüftultraschallkontrolle in der 1. Lebenswoche, Orthopädische Kontrollen, • Routine-Blutlabor, • Transferierungsmöglichkeit in die Kinderklinik Glanzing im Wilhelminenspital, • Stillgruppe für stationäre Patienten (Tipps, Tricks, Beratung), • Einführung in die Neugeborenenpflege mit Wickeleinschulung und Babybadekurse und Erklärungen für Nabel-, Augen-, Ohren- Nasenund Hautpflege, • Physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeit. 1170 Wien, Dornbacher Straße 20-28 Abt. für Gynäkologie u. Geburtshilfe Tel:...................................... 01/400 88-9201 Fax:..................................... 01/400 88-9299 gynaekologie@kgh.at Geburtshilfliche Ambulanz Tel:...................................... 01/400 88-7700
Geburtskliniken Geburtskliniken
Geburt Kinderwunsch Schwangerschaft
Geburt
100 • ambulante Geburt • Geburtsbegleitungen mit „eigener“ Hebamme 3430 Tulln, Alter Ziegelweg 10 Tel:.................................. 02272/601-10651 e-mail: gyn-geburtshilfe@tulln.lknoe.at www.tulln.lknoe.at
Geburtskliniken
Landesklinikum Voralpen Lilienfeld Vorstand Prim. Dr. Sepp Bosak • 12 Betten • Entbindungsbetten, welche mit Fernbedienung verschiedene Positionen ermöglichen • Entspannungs- und Gebärbadewanne • Pezibälle • Sprossenwand • Gebärhocker • Entspannungsmusik nach eigener Wahl • Aromaöle, Homöopathie • Schmerzarme Geburt durch Epiduralanästhesie • Akupunktur • Ambulante Geburt • Geburtsbegleitung mit eigener Hebamme • Rooming-in, Stillecke • Geburtsvorbereitungskurse jeden 2. Donnerstag ab 18.30 Uhr 3180 Lilienfeld, Im Tal 2 Tel:.....................................02762/501-1470 Fax:....................................02762/501-4200
3300 Amstetten, Krankenhausstr. 21 Tel:.....................................07472/604-6401 Fax.....................................07472/604-6409 e-mail: gynaekologie@amstetten.lknoe.at
www.amstetten.lknoe.at
Landesklinikum Mostviertel Melk Vorstand Prim. Dr. Leopold Wanderer • individuelle Betreuung in der Schwangerschaft, während der Geburt und im Wochenbett • moderne Entbindungsbetten, Gebärhocker, Badewanne 3390 Melk, Krankenhausstraße 11 Tel.................................02752/52121-1101 Fax................................02752/52121-1108 e-mail: gyn-gebhilfe@melk.lknoe.at www.melk.lknoe.at
Landesklinikum Mostviertel Scheibbs
• Geburtsbegleitung, „Rooming In“ • Aromatherapie, Homöopathie • Stillberatung • Ernährungsberatung • Wochenbettgymnastik 3340 Waidhofen/Ybbs, Ybbsitzerstr. 112 Tel:.....................................07442/9004-460 Fax:....................................07442/9004-630 www.waidhofen-ybbs.lknoe.at
Landesklinikum Waldviertel Horn Vorstand Prim. Dr. Johann Klobasa • moderne Geburtshilfe in familiär freundlicher Atmosphäre 3580 Horn, Spitalgasse 10 Tel:.................................. 02982/2661-4506 Fax:................................. 02982/2661-4550 e-mail: gyn@horn.lknoe.at www.horn.lknoe.at
Landesklinikum Waldviertel Waidhofen/Thaya
Vorstand Prim. Dr. Peter Diridl Vorstand • Geburtsvorbereitung Prim. Dr. Johannes Burkl • Akupunktur • Geburtsvorbereitung • homöopathische Geburtsvorbe• zwei Entbindungsräume mit spereitung ziellen Betten • Familienzimmer • ein Badezimmer mit einer großen Wanne • ambulante Geburt • ein Alternativraum mit Sprossen• drei Entbindungsräume wand, Strick, Pezziball, Gebärho• Badewanne cker und zwei Liegen 3270 Scheibbs, Eisenwurzenstr. 26 Tel:.....................................07482/404-5030 • ambulante Geburt (Nachbetreuung von einer Hebamme), WahlFax:....................................07482/404-5033 hebammen sind möglich e-mail: fug@scheibbs.lknoe.at e-mail: gyn-geburtshilfe@lilienfeld.lknoe.at 3830 Waidhofen/Thaya, Moritz-Schawww.scheibbs.lknoe.at www.lilienfeld.lknoe.at dek-Gasse 31 Landesklinikum Tel:.....................................02842/504-5430 Landesklinikum Mostviertel Waidhofen/Ybbs Fax:....................................02842/504-5802
Mostviertel Amstetten Vorstand Prim. Dr. Karl Weghaupt • • • •
Kinderwunsch Schwangerschaft Geburt
Geburt
Geburtskliniken Geburtskliniken
100
• • •
•
Geburtsvorbereitung homöoopatische Methoden Akupunktur Entbindungspositionen können frei gewählt werden besonderes Gebärbett Kaiserschnittgeburten auf Wunsch als stillfreundliches Krankenhaus im Rahmen der WHO Unicef Iniatitive „babyfriendly hospital“ausgezeichnet Familienzimmer
Vorstand Prim. Dr. Wolfgang Schöntag • Ultraschall: 2D und 3D (Nackendickemessung, Combined Test ...), (Farb-) Doppler Ultraschall, Amniozentese (Fruchtwasserpunktion) • Betreuung von Risikoschwangerschaften, Spezielle Laboruntersuchungen (Gestoselabor, oraler Glucosetoleranztest ...) • CTG – Kontrollen • Geburtsvorbereitung • Individuelle Geburtsbetreuung (Wassergeburt, Gebärhocker ...) • Ambulante Geburt, Stationäre Geburt
e-mail: gyn-geburtshilfe@waidhofen-thaya.at
www.waidhofen-thaya.lknoe.at
Landesklinikum Waldviertel Zwettl Vorstand Prim Dr. Rüdiger Deix • drei Kreißzimmer • Badewanne • Kuschelcouch, Pezziball • Entspannungsmusik, Akupunktur, • Periduralanästhesie • ambulante Entbindung • Kaiserschnitt auf Wunsch 3910 Zwettl, Propstei 5
• jeden 2. Montag im Monat Abteilungsführung („Storchenparty“) um 18 Uhr auf der Geburtenstation. e-mail: gyn-geburtshilfe@zwettl.lknoe.at Möglichkeit zum Kennenlernen von www.zwettl.lknoe.at Personal und Abteilung. Landesklinikum 2100 Korneuburg, Wiener Ring 3-5 Tel:............... 02262/780-1403 bzw. 6440 Weinviertel Hollabrunn Fax:....................................02262/780-2850 Vorstand e-mail: geburtshilfe@korneuburg.lknoe.at Prim. Dr. Karl Anzböck www.korneuburg.lknoe.at • Geburt in angenehmer Atmosphäre Landesklinikum • Ambulante Geburt Weinviertel Mistelbach • Akupunktur und Aromatherapie • Wassergeburt Vorstand Prim. Dr. Roland Schmid • Schmerzfreie Geburt • Geburtsvorbereitung • Wahlhebamme • unterschiedliche Entbindungspositi• 24 Stunden-Rooming onen (Bett, Hocker, Ball, Badewanne) • Stillberatung • Aromatherapie, Homöopathie • Wochenbettgymnastik • Entspannungsmusik • Anonyme Geburt 2020 Hollabrunn, Robert-Löffler-Str. 20 • schmerzarme Geburt mit Periduralanästhesie („Kreuzstich“) Tel:.....................................02952/2275-431 Fax.....................................02952/2275-432 • Rooming in rund um die Uhr e-mail: gyn-geburtshilfe@hollabrunn.lknoe.at • Stillberatung • Neonatologie www.hollabrunn.lknoe.at • Zweibettzimmer Landesklinikum 2130 Mistelbach, Liechtensteinstr.67 Tel:.................................. 02572/3341-3800 Weinviertel Korneuburg Fax:................................. 02572/3341-5004 Vorstand www.mistelbach.lknoe.at Prim. Univ.-Doz. Dr. Martin Imhof • 12 geburtshilfliche, 18 gynäkolo- Landesklinikum gische Betten, Thermenregion Baden • 2 Kreißzimmer, alle mit GebärbaVorstand dewanne, • Zusammenarbeit mit der Neona- Prim. Univ.-Prof. Dr. Frank Girardi • Geburtsvorbereitung tologie Tulln (tägl. Visite), • Homöopathie, Akupunktur, Bach- • individuelle Gebärposition • 24-Stunden-Rooming-in blüten, • Gebärhocker, Pezzi-Ball, Sprossen- • Familienappartement wand, Seil, • Stillzimmer • Ambulante Geburt, Wahlhebam- • Frühstücksbuffet me und Wahlarzt sind möglich. 2500 Baden, Wimmergasse 19
101
Tel:....................................... 02252/205-318 101 Fax:...................................... 02252/205-316 www.baden.lknoe.at
Landesklinikum Wiener Neustadt Vorstand Prim. Dr. Christian Gamper • Geburtsvorbereitungskurs ohne oder mit Partner • Akupunktur 2700 Wr. Neustadt, Corvinusring 3-5 Tel:.....................................02622/321-2446 Fax:....................................02622/321-2689 e-mail: christian.gamper@wienerneustadt. lknoe.at
www.wienerneustadt.lknoe.at
Landesklinikum Thermenregion Hainburg Vorstand Prim. Dr. Gottfried Gamperl • Vorbereitungskurse • selbstbestimmte Entbindung (moderne Entbindungsbetten, Gebärhaltungen im Stehen oder auf einem Hocker, Unterwassergeburt) • Rooming in, Familienzimmer 2410 Hainburg/Donau, Hofmeisterstr. 70 Tel:.................................. 02165/90501-701 Fax.................................. 02165/90501-702 gyn-geburtshilfe@hainburg.lknoe.at www.hainburg.lknoe.at
Landesklinikum Thermenregion Mödling Vorstand Univ.-Prof. Prim. Dr. Paul Riss • 24 Betten • Eltern-Informationsabend und Kreissaalführung, • Stillvorbereitungsabende,
Geburtskliniken
Tel:.....................................02822/504-4480 Fax.....................................02822/504-4408
Geburtskliniken Geburtskliniken
Geburt Kinderwunsch Schwangerschaft
Geburt
Þ Seite 102
102
Geburt
Geburtskliniken Geburtskliniken
102 • Geburtsvorbereitungskurse für Paare,
• Individuelle Geburt (Badewanne, Hocker, Vitaluxbett, Romarad, ...) • Anwesenheit des Partners oder einer Vertrauensperson bei der Geburt möglich • Ambulante Geburt möglich - falls eine Nachbetreuung sichergestellt ist • Schmerzerleichterung bei der Geburt mittels Periduralanästhesie „Kreuzstich“ möglich • Abteilung für Kinderheilkunde und Neonatologie (Frühgeburtene-mail: gyn-geburtshilfe@moedling.lknoe.at betreuung) im Haus www.moedling.lknoe.at • Abschlussuntersuchung des Kindes inkl. Nieren-/Hüftultraschall Landesklinikum durch den Kinderarzt sowie HörThermenregion Neunkirchen test durch die Logopädin Vorstand 7000 Eisenstadt, Esterházystraße 26 Prim. Univ.-Doz. Dr. Beda Hartmann Tel:.....................................02682/601-3510 • individuelle Gebärhaltung (Was- Fax.....................................02682/601-3599 sergeburt, Gebärhocker, freie Ho- www.barmherzige-brueder.at cke, Romarad, 4-Füßler-Stand) • schmerzerleichternde Maßnah- Allgemeines öffentliches men (Entspannungsbad, Massa- Krankenhaus Oberpullendorf gen, Akupunktur, Schmerzspritze, • modernste, verstellbare EntbinKreuzstich) dungsbetten • Wahlhebamme möglich • Pezzi-Bälle, Sprossenwand, Gebär• ambulante Geburt hocker, Matte, Badewanne • Rooming-In • Aromatherapie, Musik nach Wunsch 2620 Neunkirchen, Peischinger Str. 19 Tel:.....................................02635/602-2501 • homöopathische Substanzen, Bachblüten Fax:....................................02635/602-3565 gynaekologie@neunkirchen.lknoe.at, • schulmedizinische Schmerzmittel 7350 Oberpullendorf, Spitalstraße 32 www.neunkirchen.lknoe.at
Kinderwunsch Schwangerschaft Geburt
Geburtskliniken
• Akupunktur, • Homöopathie, • Familienorientierte Geburtshilfe (Ambulante Geburt, Hebammengeburt mögl.), • Schwangerenbetreuung und Nachsorge, • Rückbildungsgymnastik im Wochenbett 2340 Mödling, Sr. M. Restituta-G. 12 Tel:....................................... 02236/204-231 Fax:...................................... 02236/204-245
Burgenland: Allgemeines öffentliches KH der Barmherzigen Brüder Eisenstadt
Tel:.........................................057979/34302 Fax.........................................057979/34905 e-mail: gynaekologie.khoberpullendorf@krages.at www.krages.at
Allgemeines öffentliches Krankenhaus Oberwart • modernste, verstellbare Entbindungsbetten • Pezzi-Bälle, Sprossenwand, Gebärhocker, Matte, Badewanne • Aromatherapie, Musik nach Wunsch • homöopathische Substanzen, Bachblüten • schulmedizinische Schmerzmittel • Neonatologie 7400 Oberwart, Dornburggasse 80 Tel:.........................................057979/34302 Fax:........................................057979-34905 e-mail: gynaekologie.khoberpullendorf@krages.at www.krages.at
Allgemeines öffentliches Krankenhaus Güssing • nur Schwangerenambulanz 7540 Güssing, Grazer Straße 15 Tel:....................................... 057979/310-00 Fax:.............................................057979/319 e-mail: kguessing@krages.at www.krages.at
Risikoschwangerschaft
Vorstand Prim. Univ.-Prof. Dr. Lothar C. Fuith • Akupunktur für Schwangere und zur Geburtsvorbereitung ab der 34. SSW; 1 x wöchentlich jeden MO und MI ab 12.30 (Voranmeldung erbeten) - kostenlos • Psychologische Betreuung durch Klinische Psychologin und Psychotherapeutin • CTG- (Herzton und Wehenüberwachung) und Schwangerenambulanz • Ernährungsberatung und Information über allgemeine Lebensführung in der Schwangerschaft
Informationen zu diesem Thema... ...finden Sie auf
Seite 47
Geburt
DieGeburt Geburt Die
103 103
Die Geburt
Ein wundervolles Ereignis steht bevor - ein neues Leben wird geboren, Ihr Kind.
Harmlose Kontraktionen während der Schwangerschaft oder Wehen? Bedenkliche Kontraktionen dauern zwischen 30 und 60 Sekunden, treten mindestens 3-mal pro Stunde mindestens über 2 Stunden auf. Alle Kontraktionen, die kürzer als 30 oder länger als 60 Sekunden dauern oder seltener als oben beschrieben auftreten, sind nicht wirksam. Im Zweifel rufen Sie Ihren Arzt oder Ihre Hebamme an.
Beginn der Wehen Wenn sich regelmäßige und immer stärker werdende Wehen entwickeln, hat die Geburt angefangen. Die Wehen sind als Kontraktionen der Gebärmutter spürbar. Wenn Sie eine Hand auf Ihren Bauch legen, können Sie spüren, wie die Gebärmutter härter wird und sich anfangs noch ca. 15 Sekunden wieder entspannt. Am Beginn liegen zwischen den einzelnen Wehen 8 bis 10 Minuten. Später verkürzt sich dieser Zeitabstand. Sobald Sie merken, dass die Wehen angefangen haben, rufen Sie unverzüglich Ihren Arzt oder Ihre Hebamme an. Sollten Sie niemanden erreichen, rufen Sie sofort die Rettung unter 144. In bestimmten Situationen sollten Sie nicht auf regelmäßige Wehen warten, sondern sofort die Entbindungsstation aufsuchen. • Wenn die Fruchtblase geplatzt ist oder wenn Sie den Verdacht haben, dass die Fruchtblase geplatzt ist. Das Baby kann die Nabelschnur zwischen der Gebärmutterwand und seinem Körper einklemmen. Legen Sie sich nach einem Bla-
wird. Sie ist bei Mehrgebärenden mit sehr starken Wehen und besonders nachgebenden Bindegewebe häufig. Die Vorwehen sind oft nicht schmerzhaft oder erfolgen in langen Abständen, sodass die Schwangere sie nicht als solche wahrnimmt. Die Frau wird plötzlich von Presswehen überrascht. • Wenn Sie anfangen zu bluten. • Wenn Sie schmerzhafte, andau- Geburtsverletzungen sind häufig, weil das Gewebe nicht ausreichend Zeit ernde Kontraktionen haben. hatte sich langsam zu dehnen. Bei ei• Wenn sich der Fetus deutlich ner Sturzgeburt wird das Baby häufig weniger bewegt als in den Tagen im Bett oder Krankenwagen geboren. davor.
• Wenn Sie Zwillinge erwarten, Die normale Geburt (Spontangeburt) gehen Sie vorsichtshalber früh ins Die Eröffnungsphase Krankenhaus. Sie ist das erste Stadium. Mit den Eröff• Wenn Sie bei früheren Geburten nungswehen wird die Portio (Teil des Ihr Kind sehr schnell bekommen Gebärmutterhalses, der in die Vagina haben. (Sturzgeburt siehe unten) ragt) verkürzt und der Muttermund Fragen Sie die Entbindungsstation erweitert. Sie beginnen mit unregeloder Ihren Arzt, wann der richtige Zeit- mäßigen Wehen in einer Häufigkeit punkt ist, ins Krankenhaus zu gehen. von 2-3 Wehen in 30 Minuten. Im Laufe der Eröffnungsphase steigert sich die Wehenfrequenz auf 2-3 Wehen in Ablauf der Geburt Der Ablauf jeder Geburt ist unter- 10 Minuten und der Rhythmus wird reschiedlich, da sie weder genau gep- gelmäßiger. Die Wehen dauern 30-60 lant noch gesteuert werden kann. Die Sekunden an. Vorgänge während der Geburt kön- Während einer Wehe zieht sich die nen unterschiedlich variieren. Wand der Gebärmutter über den voWährend der Geburt beginnt Ihr Kör- rangehenden Teil des Babys, meist per Endorphine (Glückshormone) zu den Kopf, nach oben zurück. Das wird produzieren. Dadurch kann dieses als Retraktion bezeichnet. Dadurch Ereignis trotz der Schmerzen als ein erweitert sich der untere Bereich der glückliches Ereignis erlebt werden. In Gebärmutter und wird über den Kopf dem Moment, wenn Mütter zum er- nach oben zurückgezogen. Das wird sten Mal ihr Kind sehen und schreien als Distraktion bezeichnet. Durch Konhören, empfinden sie Glück und Freu- traktion, Retraktion und Distraktion de, aber auch die starke Erschöpfung werden Gebärmutterhals und Mutternach der körperlichen Anstrengung. mund langsam gedehnt. Versuchen Sie dieses erste MiteinanDie Übergangsphase der bewusst zu erleben. Im letzten Drittel der Eröffnungsphase Die Sturzgeburt, überstürzte Geburt wird die Frequenz der Wehen höher (partus praecipitatus) und die Schmerzen intensiver. Damit Sie ist eine besonders schnell verlau- der Kopf des Kindes durch das Becken fende Geburt, bei der das Baby z.B. der Mutter gelangen kann, macht das mit einer einzigen Presswehe geboren Kind eine 90°-Drehung. Þ Seite 104
Die Geburt
Kurz vor der Geburt bzw. wenn die Wehen angefangen haben, kann es zu leichten Schmierblutungen kommen. Das ist ganz normal und kein gefährliches Anzeichen.
sensprung nieder, auch wenn Sie nicht sicher sind, ob es ein Blasensprung war. Im Liegen ist die Gefahr des Einklemmens der Nabelschnur geringer. Verständigen Sie die Rettung, die Sie liegend in die Geburtsklinik transportieren wird.
Geburt Kinderwunsch Schwangerschaft
Woran merkt man den Beginn des Geburtsvorganges?
104
Die Geburt
104 Die Austreibungsphase Sie beginnt, wenn der Muttermund fast vollständig (ca.10 cm) geöffnet ist . Die Wehen kommen alle 1 bis 2 Minunten. Wenn der Kopf des Babys entsprechend tief im Geburtskanal liegt, drückt er auf den Darm der Mutter und löst so einen reflexartigen Pressdrang aus. Sie drückt mit und unterstützt so die Kräfte der Gebärmutter mit ihrer Bauchmuskulatur. Die Austreibung kann auch allein durch die Bauchpresse ohne die Kräfte der Gebärmutter erfolgen. Die Fruchtblase, in der das Kind liegt, kann vor Beginn der Wehen und in jeder Phase der Geburt platzen. Manchmal bleibt sie bei der Geburt am Kopf des Babys erhalten. Man nennt sie dann „Glückshaube“. Das Eröffnen der Fruchtblase verstärkt die Wehen. Der gesamte Wehendruck, der auf den kindlichen Kopf wirkt, kann ihm Schmerzen verursachen oder auch den Durchtauchreflex zu früh auslösen. Dieser Reflex entsteht durch Druck auf den kindlichen Hinterkopf. Der Druckschmerz erhöht auch den Sauerstoffbedarf des Kindes. Der prophylaktische (vorbeugende) Dammschnitt (siehe Seite 108) wird außer bei kindlicher oder mütterlicher Indikation, d.h. falls eine schnelle Entbindung des Kindes notwendig ist oder ohne Dammschnitt eine massive Dammverletzung zu entstehen droht, nicht mehr durchgeführt. Bei der Geburt in aufrechter Körperhaltung wird die gesamte Kraft über den Kopf des Babys in der Mitte der Geburtsöffnung ausgeübt, wodurch der Druck gleichmäßig verteilt wird. Bei der Geburt in Rückenlage oder in einer sehr tiefen Hocke wird der größte Druck an einer Stelle weit hinter der Geburtsöffnung ausgeübt wird. Dadurch kommt es leichter zu einem Dammriss.
Kristeller Handgriff Kinderwunsch Schwangerschaft Geburt
Geburt
Die Geburt Geburt
Dabei wird von außen während einer Wehe kräftig auf die Gebärmutteroberkante gedrückt. Diese Methode ist umstritten, da sie ein Verletzungsrisiko der inneren Organe der Mutter und die Gefahr einer vorzeitigen Plazentalösung mit sich bringt, besonders wegen der häufig falschen Anwen-
dung. Die Atmung der Gebärenden ist erschwert. Dadurch hat sie weniger Kraft zum Mitpressen und das Kind wird häufig mit Sauerstoff unterversorgt. Weitere Hilfsmittel zur schnelleren vaginalen Geburtsbeendigung sind Saugglocke oder Zange (siehe Seite 108). DerVorgang wird vaginal operative Geburtsbeendigung genannt. Dafür ist die Indikation der kindliche Zustand. Nach der Geburt wird das gesunde Neugeborene von der Mutter zu sich genommen und warm zugedeckt. Jetzt sollte das erste Anlegen an die Brust der Mutter erfolgen. Es kann die Entnahme der Nabelschnur-Stammzellen erfolgen. Plazentarphase (Nachgeburtsphase) Das letzte Stadium der Geburt dauert abhängig von Stärke und Dauer der Nachgeburtswehen zwischen 10 und 30 Minunten. Mit der Ausstoßung der Plazenta und der Verkleinerung der Gebärmutter ist die Geburt beendet. Die Dauer der Geburt ist sehr unterschiedlich. Durchschnittlich dauert sie bei Erstgebärenden (primiparae) 13 Stunden und 8 Stunden bei Frauen, die bereits ein Kind geboren haben. Für Gynäkologen hat die Geburt begonnen, wenn die Wehen zur Verkürzung des Gebärmutterhalses und der Öffnung des Muttermundes beitragen (portiowirksame Wehen). Statistisch liegt der Höhepunkt der Geburtenrate um 3 Uhr morgens.
Geburtsüberwachung Da auch bei normalen Geburten unvorhersehbare Probleme auftreten können, welche die Sauerstoffversorgung des Babys gefährden (z.B. Einklemmen der Nabelschnur), wird jedes Baby während der Geburt im Spital überwacht. Dies erfolgt durch laufendes Aufzeichnen der Herztöne und der Wehentätigkeit mit Cardiotokographie (CTG, siehe Seite 46). Dabei werden die Herztöne mit Ultraschall von außen oder einer kleinen Elektrode, die am Kopf des Babys befestigt wird und die Wehentätigkeit über den Bauch der Mutter aufgezeichnet.
Atemarbeit Romano Guardini beschreibt den Atem als schwingendes Band zwischen Körper, Geist und Seele. Atmen wirkt sich auf den gesamten Menschen aus. Ein wesentlicher Bestandteil der Atemarbeit ist es, dem eigenen Atem zu lauschen, ihn bewusst zu erfahren und zuzulassen. Der Atem wird dabei durch keine bestimmte Technik kontrolliert, sondern erfolgt nach seinem natürlichen Rhythmus. Eine bewusste Wahrnehmung des eigenen Atems kann mehr Freude, Freiheit und Lebendigkeit im Körper bewirken. Bewusstes Atmen hat ebenso einen Einfluss darauf, wie wir uns in der Welt bewegen und es hilft blok kierte Energien und Verspannungen zu lösen oder Selbstheilungskräfte zu aktivieren. In einer Atemsitzung (1 bis 2 Stunden) entsteht Raum, Spannungen werden gelöst, die Achtsamkeit beim Atmen und bewußtes Empfinden werden trainiert.
Bonding Nach der Geburt, wenn sich Mutter und Kind zum ersten Mal getrennt begegnen, findet die Prägung, auch Bonding genannt, statt. Dieses erste Beschnuppern und Liebkosen prägt das spätere Liebes- und Bindungsverhalten des Kindes. Die Zeit unmittelbar nach der Geburt hinterlässt bei dem Baby die nachhaltigsten Eindrücke. Es spürt zum ersten Mal das Leben, die Wärme, den Geruch der mütterlichen Haut, die Süße der Muttermilch und Geborgenheit. Ruhe und gedämpftes Licht sind beste Voraussetzungen, um diese neue Beziehung wachsen zu lassen.
Geburt
Geburtsmöglichkeiten Geburtsmöglichkeiten
105 105
Geburtsmöglichkeiten
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihr Kind auf die Welt bringen können. selbst bestimmen. Alternativ zum Geburtsseil gibt es auch von der Decke hängende, miteinander fest verbundene Haltetücher.
Sprossenwand Die Sprossenwand entspricht jener im Turnsaal einer Schule. Die Schwangere kann sich an ihr auf dem Boden kniend oder hockend festhalten. Dabei wird der Vierfüßlerstand unterstützt. Das soll helfen, der Schwangeren unter Wehen die senkrechte Position zu erleichtern, um dadurch die Schwerkraft bei der Eröffnungsphase mitwirken zu lassen. Es soll der Schwangeren die Möglichkeit geben, den Schmerz in der für sie richtigen Lage optimal zu verarbeiten.
Pezzi-Ball Der Pezzi-Ball oder Gymnastikball ist ein großer Ball, auf dem die Entbindende mit gespreizten Beinen sitzen kann. Der Partner kann sie von hinten halten und unterstützen. Vorteil ist, dass die Sitzposition die Geburtswege „öffnet“ und die Schwerkraft unterstützend wirken kann. Der Pezzi-Ball ist während der Eröffnungsphase ein mittlerweile anerkanntes Mittel, um die Öffnung des Muttermundes zu unterstützen.
Warme Bäder
Geburtsmöglichkeiten
gern der Mutter zusammengeschoben werden und die Beine in seitlich befestigten Beinhaltern gelagert werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Dammschutz von der Hebamme einfacher durchgeführt werden kann, weil die Arbeitshöhe für sie optimal ist. Eine Naht • gemütliches Bett, kann bei Bedarf leichter gelegt werden. • Geburtshocker, Sollten Komplikationen auftreten, bei denen eine Narkose notwendig wird, • Roma-Rad, • Geräte für Entspannungsübungen kann diese im Kreißbett durchgeführt (Turnmatte, Sprossenwand, Ball, werden. Turnseil) und Entspannungs- bzw. Gebärhocker Geburtsbadewanne, Frauen vieler Naturvölker bringen ihre • für die Versorgung des Babys nach Kinder in aufrechter Position (im Hoder Geburt (Babybadewanne, Wär- cken, Sitzen oder Hängen) zur Welt. mematte, Windelwärmeschrank). Der Gebärhocker ist ein kleiner Stuhl Mancher Kreißsaal bietet mit Ku- ohne Lehne mit einer Aussparung für schelecken oder Doppelbetten die das zu entbindende Kind. Gegenüber Möglichkeit für das werdende Eltern- der Geburt im Bett, wie sie seit etwa paar sich näher zu sein. Das kann die dem 17.Jh. bei uns üblich ist, hat diese Entspannung und damit die Geburt aufrechte Geburt unter anderem den fördernd unterstützen. Vorteil, dass das Gewicht des Babys nach unten in Richtung des GeburtsDas Kreißbett kanals wirkt. Viele Frauen empfinden Das Kreißbett ist in modernen Kliniken in dieser Position weniger Geburtselektrisch verstellbar und besteht aus schmerzen. 3 Teilen, die jeweils separat bewegt werden können. Roma-Rad Es besteht aus einem Kopfteil, ein Mit- Das Roma-Rad ist eine Art Schwebetelteil mit einer Aussparung für das hocker, der fast wie die Wassergeburt Kind und einem Fußteil. Zum Einen ein Gefühl der Schwerelosigkeit vererhält man die klassische Bettform. mittelt und die Geburt in mehr oder (Bei der Geburt ist es nicht förderlich weniger aufrechter Position mit Überim Bett zu liegen, weil dadurch die wachung und Hilfestellung ermögliSchwerkraft nicht unterstützend auf cht. Es beugt dem Hohlkreuz während die Öffnung des Muttermundes wirk- der Geburt vor. Gleichzeitig können sam werden kann). die Beine abgestützt oder in speziellen Zum Anderen kann das Bett zu einem Laschen gelagert werden, wodurch für Gebärstuhl oder -hocker umwandelt die Schwangere in der Pressphase eine werden, wodurch die horizontale La- optimale Unterstützung gegeben ist. gerung vermieden wird. Der werdende Vater kann sich hinter die Schwan- Geburtsseil gere setzen und sie halten, wenn sie es Das Geburtsseil bietet Erleichterung wünscht. beim Sitzen, Stehen oder Hocken. Das Wird eine Zangenentbindung oder Seil hängt von der Decke herab. Die Saugglockenentbindung notwendig, Frau kann sich daran festhalten oder kann das Bett kurzfristig ohne Umla- hochziehen. Sie kann die Griffhöhe Der Kreißsaal ist der Bereich im Krankenhaus, in dem die Kinder zur Welt kommen. Ein moderner Kreißsaal besteht aus einzelnen Geburtszimmern und verschiedenen Einrichtungen wie
Warmes Wasser entspannt, beruhigt und senkt die Schmerzempfindlichkeit. Die Last des Babybauchs wird geringer. In den meisten Kliniken ist es möglich, in der Eröffnungsphase ein warmes Bad zu nehmen. Die meisten Frauen nehmen dieses Angebot an.
Wassergeburt Wasser fördert das Abschalten der Sinne nach außen hin und verstärkt das Horchen nach innen. Das entspannende Gefühl der Schwerelosigkeit, die Intimität und das GeÞ Seite 106
Geburt Kinderwunsch Schwangerschaft
Kreißzimmer
106
Geburt
Geburtsmöglichkeiten - Schmerzfreie Geburt Geburtsmöglichkeiten - Schmerzfreie Geburt
106 borgensein, welche das Wasser be- gefördert und dadurch der Damm das selbe Element dürfte für das Baby wirkt, sind für den Geburtsprozess von großer Bedeutung. Kräftige Geburtswehen werden im Wasser von Frauen als weniger schmerzhaft empfunden. Die Abstände zwischen den Wehen werden länger und dadurch auch die Ruhepausen. In den Wehenpausen kann sich die Frau vom Wasser tragen lassen und neue Energie schöpfen. Das Gewebe wird im Wasser besonders weich, die Elastizität wird
geschont. All das verringert insgesamt auch die Geburtsdauer. Die Eröffnungsphase wird in der Wanne durchschnittlich von 8 auf 6 Stunden verkürzt. Es treten deutlich weniger Dammverletzungen auf. Wird ein Kind von seiner Mutter im Wasser geboren, schützt der „DivingReflex“ vor Aspiration (dem Einatmen unter Wasser). Der Übergang vom Fruchtwasser in
sanfter sein als die normale Geburt. Die Infektionsgefahr ist für das Neugeborene im Wasser nicht erhöht. Es scheint, dass Geburten im Wasser grundsätzlich einfacher sind, weil Frauen den Geburtsvorgang geschehen lassen. Es ist aber auch möglich, ein Entspannungsbad während der Geburt zu nehmen und das Baby dann außerhalb des Wassers zur Welt zu bringen
Schmerzfreie Geburt
Es stehen der Entbindenden mehrere Möglichkeiten der schmerzfreien Geburt zur Verfügung.
Kinderwunsch Schwangerschaft Geburt
Geburtsmöglichkeiten - Schmerzfreie Geburt
Schmerzfreie Geburt
Vorteile Geburtsvorbereitung, Entspannungs- • Lange Schmerzfreiheit nach operativen Eingriffen. techniken, Akupunktur, Medikamente gegen Schmerzen usw. können die • Schnellere Erholung nach OperatiGeburt erleichtern. onen als bei Vollnarkose. Eine Möglichkeit, der regionalen • Gute Schmerzkontrolle, bei der Schmerzausschaltung bei der Geburt, eine Kaiserschnittoperation ohne ist die peridurale Anästhesie. Narkose durchgeführt werden kann. Periduralanästhesie Sie ist eine wirkungsvolle Methode zur Ausschaltung von Geburtsschmerzen, die immer häufiger von Frauen genutzt wird. Durchführung Als Vorbereitung werden Infusionen verabreicht, um einem Blutdruckabfall vorzubeugen. Im Bereich der Wirbelsäule wird durch eine Nadel ein dünner Katheter in den Epiduralraum (Spalt zwischen dem Wirbel und der harten Schutzhaut) geschoben und an der äußeren Haut fixiert. Durch diesen Katheter wird ein Lokalanästhetikum (Betäubungsmittel) und eine kleine Menge eines Schmerzmittels gespritzt. Da der Katheter bis nach der Geburt bleibt, können bei Bedarf jederzeit Medikamente nachgespritzt werden. Die schmerzstillende Wirkung tritt schon nach wenigen Minuten ein. Wenn die Schmerzen ohne Anästhesie zu stark wären, kann so häufig ein Kaiserschnitt vermieden werden.
Mögliche Nebenwirkungen • Häufig werden Wehenmittel zur Wehenverstärkung benötigt, da durch Wegfallen der Schmerzinformation die Wehen schwächer werden können. • Es kann zu einem Blutdruckabfall kommen, der entsprechend behandelt werden muss. • In sehr seltenen Fällen treten Kopfschmerzen auf, die sich innerhalb von 10 Tagen bessern, selten bis zu 6 Wochen dauern können. Diese Komplikation kann oft durch eine Eigenblutinjektion behandelt werden.
sind. Dadurch kann das Neugeborene teilnahmslos und schläfrig sein oder unter Atembeschwerden leiden. Vor der Gabe jedes Medikamentes muss das Einverständnis von der Mutter eingeholt werden. Sie muss über Wirkung und alle Nebenwirkungen aufgeklärt werden. Präparate verschiedener Wirkgruppen • Spasmolytika (krampflösend) können als Spritze oder Zäpfchen verabreicht werden. Die glatte Muskulatur entspannt sich. Diese Präparate helfen, wenn sich der Muttermund nicht öffnet. • Viele Medikamente sind Spasmoanalgetika. Kombinationspräparate haben einen krampflösenden (spamolytischen) und einen schmerzstillenden (analgetischen) Anteil. • Analgetika (Schmerzmittel) werden eingeteilt in peripher wirksame (z.B. Paracetamol) und zentral wirksame Präparate (z.B. Nabulfine).
Akupunktur
• Es können vorübergehend ÜbelAkupunktur ist ein Teilbereich aus keit und Erbrechen auftreten. der Traditionellen Chinesischen MeMedikamente dizin (TCM). Ihre Basis liegt in altchiNachteil vieler Medikamente, die nesischen Begriffen von Gesundheit, während der Geburt eingenommen Krankheit und Krankheitsentstehung. werden, ist, dass sie über die Plazen- Akupunktur und Moxibustion sind ta zum Kind gelangen und nach der ganzheitliche Therapieformen, die Geburt noch in seinem Blutkreislauf nicht nur lokal am Ort des Reizes, son-
Geburt
107
• die Wehenkoordination ist wäh- Die Moxibustion wird hauptsächlich 107 zur Drehung der Steisslage ab der rend der Geburt günstiger. 34./35. Woche angewendet.
Moxibustion, Moxen, Moxa
Sie ist in China als alternativmedizinische Behandlungsform der Akupunktur entstanden. Es werden kleine Mengen von Heilkräutern (Beifuß) auf Akupunkturpunkten abgebrannt. Beifuß ist eine Heil- und Gewürzpflanze. Seine Blätter werden getrocknet, gereinigt und als loses Kraut oder in stark zerkleinerter Form verwendet. Mit der Moxa-Therapie wird über Hitzeeinwirkung auf Akupunkturpunkte das Meridiansystem stimuliert. Da• der Muttermund lockert sich be- durch sollen die körpereigenen Enerreits vor Wehenbeginn, gien wieder harmonisch fließen.
• Moxazigarre: Der Therapeut entzündet eine Moxazigarre und nähert die glühende Spitze dem Akupunkturpunkt bis die Patientin ein deutliches Hitzegefühl spürt. Dann entfernt er sie wieder kurz, nähert sie und wiederholt dies an verschiedenen Punkten, bis die Haut an den Stellen sichtbar gerötet ist. • Nadel-Moxa: Mit speziellen Nadeln leitet der Therapeut die Hitze des verglühenden Beifußpulvers direkt ins Gewebe.
Pränataldiagnostik
Schmerzfreie Geburt
dern auf den gesamten Organismus wirken. Bei der Akupunktur werden Metallnadeln an genau definierten Punkten des Körpers verwendet. Sie kann bei körperlichen und bei psychischen Beschwerden während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett angewendet werden. Bei der geburtsvorbereitenden Akupunktur (einmal wöchentlich ab der 37.Woche), werden Nadeln nach einem bestimmten Schema gesetzt. Studien haben ergeben • die Eröffnungsphase der Geburt verkürzt sich um ca. 2 Stunden,
SchmerzfreieGeburt Geburt Schmerzfreie
...schlagen Sie nach auf Geburt Kinderwunsch Schwangerschaft
Seite 46
108
Geburt
Unterstützende Maßnahmen Unterstützende Maßnahmen
108
Unterstützende Maßnahmen Einige Situationen können bestimmte unterstützende Maßnahmen erfordern um die Geburt schnell zu beenden. Treten während der Geburt Zeichen eines bedrohlichen Sauerstoffmangels für das Baby auf, muss die Geburt so schnell wie möglich beendet werden. Ist der Kopf des Babys bereits in das kleine Becken eingetreten, kann die Geburt mit einer Saugglocke oder einer Geburtszange beschleunigt werden. Ist dies nicht möglich, wird eine Notfallsschnittentbindung vorgenommen.
Kaiserschnitt
Kinderwunsch Schwangerschaft Geburt
Unterstützende Maßnahmen
(Sectio caesarea) Der Kaiserschnitt ist heute nahezu ein Routineeingriff. Er ist eine bewährte und sichere Methode, um negative Folgen für Mutter und Kind zu verhindern, wenn die Geburt nicht ohne Gefahr auf natürlichem Weg erfolgen kann. Schnittentbindungen werden bei vorhersehbaren Problemen, wie z.B. Beckenendlage geplant oder bei Notsituationen spontan durchgeführt. Trotz der Routine mit der heute ein Kaiserschnitt durchgeführt wird, sollte diese Entscheidung nicht leichtfertig getroffen werden.
Technik Meist wird in Spinalanästhesie (ähnlich der Epiduralanästhesie) ein Lokalanästhetikum in den Spinalraum der Wirbelsäule gespritzt. Der Unterschied zur Epiduralanästhesie ist, die Injektion erfolgt einmal und wirkt rascher. Der Kaiserschnitt wird selten in Vollnarkose durchgeführt. Die Operation kann nach der „MisgavLadach-Technik“ durchgeführt werden. Die Hauptunterschiede zu anderen Techniken bestehen darin, dass die Finger statt des Skalpells benützt werden um das Gewebe schonend zu trennen und nur jene Schichten nach der Geburt mit Nähten verschlossen werden, die sonst nicht heilen würden. Vorteile dieser Methode sind weniger
Schmerzen nach der Operation und die Frauen sind nachher mobiler. Sie haben insgesamt eine bessere Genesung. Die Operation dauert weniger lang als mit herkömmlicher Methode.
Der Ablauf Mit einem Skalpell wird die Hautdecke knapp an der Schamhaargrenze (Bikinilinie) quer eröffnet, die darunter liegenden Schichten werden getrennt. Danach wird die Gebärmutter geöffnet, das Kind vorsichtig aus der Gebärmutter gehoben und der Hebamme übergeben. Die Plazenta wird aus der Gebärmutter gelöst und die Gebärmutter verschlossen. Abschließend wird kontrolliert, ob sich Bauchfell bzw. Bauchmuskulatur aneinanderlegen und die bindegewebige Hülle der Muskeln wird verschlossen. Die Haut wird mit Klammern oder einer Naht verschlossen. Nach der Operation wird die Patientin noch einige Stunden im Aufwachraum beobachtet. Die Operationsschmerzen können noch einige Tage anhalten. Lassen Sie sich nach der Operation verwöhnen und kümmern Sie sich um Ihr Baby soweit Sie es Ihnen möglich ist. Sie können Ihr Baby anlegen, wenn Sie stillen wollen. Wenn Sie Ruhe brauchen, halten Sie Besuche fern. Ab dem 2. Tag lassen die Beschwerden deutlich nach. Im Allgemeinen bleibt man nach einem Kaiserschnitt bis zur Entfernung der Nähte oder Wundklammern ca. 7 bis 10 Tage im Spital. An den meisten geburtshilflichen Abteilungen ist es auch für den Vater möglich, eine operative Entbindungen gemeinsam mit der Mutter zu erleben.
methode für Steisslagen ist sehr unterschiedlich. Eine Gruppe empfehlen den Kaiserschnitt als sicherste Geburtsart. Die andere Gruppe versucht eine BEL z.B. durch äußere Drehung zu vermeiden oder eine vaginale Geburt zumindest zu versuchen
Allgemein • Beckenendlagen enden zu 40% eher mit Kaiserschnitt als normale Schädellagengeburten (8%). BEL-Geburten verlaufen allgemein langsamer. Sie führen eher zu Erschöpfung der gebärenden Mutter. Die Entscheidung zum Kaiserschnitt wird leichter getroffen, weil es bei BEL-Geburten keine Möglichkeit zur Anwendung von Saugglocke oder Zange gibt. • Kinder drehen sich normalerweise zwischen der 28. und 33.Woche in ihre endgültige Geburtsposition. Je länger die Schwangerschaft dauert, desto unwahrscheinlicher wird eine spontane Drehung. • Bei einem erfolglosem Wendungsversuch kann eine vaginale Geburt versucht oder ein Kaiserschnitt gemacht werden.
Folgende Maßnahmen können bei einer BEL helfen: Ab 32.Woche „Indische Brücke“ Für diese Übung benötigen Sie einen Partner. Der Partner sitzt mit gegrätschten Beinen am Boden, die Frau liegt mit hochgelagertem Becken auf seinen Oberschenkeln. Ihr Rücken liegt dabei am Boden zwischen den Beinen des Partners. Die Beine der Frau liegen über den Schultern des Partners. Eine Alternative ist, Pölster unter den Po zu geben Beckenend- oder Steisslage (BEL) und die Beine an der Wand hochzuBEL bedeutet, dass das Baby mit dem stellen. Popo voran geboren wird. Das kommt Diese Stellung sollte 1- bis 2-mal tägca. bei 3% aller Geburten vor. lich ca. 10-15 Minuten eingenommen Die Beurteilung der besten Geburts- werden. Frauen nehmen normaler-
Dammschnitt (Episiotomie)
Ein Dammschnitt ist das Einschneiden des Dammes der Frau während der Geburt, um einen schwierigen Geburtsvorgang zu erleichtern. Er dient der Entlastung des Beckenbodens beim Durchtritt des Kindes, um eine Ab 34. Woche Akupunktur und Überdehnung und das Einreissen der Moxen. (siehe Seite 106) tiefen Beckenbodenmuskulatur zu Ab Ende der 36.Woche Versuch der vermeiden und wird nur mehr in Ausäußeren Wendung. nahmefällen durchgeführt. Der „präventive“ Dammschnitt soll Äußere Wendung einem eventuellen Dammriss zuvorDie Herztöne des Babys werden zu- kommen. erst mit Cardiotokographie (CTG, sie- Er wird durchgeführt he Seite 46) ca. 20 Minuten überwacht, • wenn Weichteile sehr straff sind, während eine wehenhemmende Infusion verabreicht wird. Danach wird • wenn ein massiver Dammriss droht, versucht mit den Händen durch die Bauchdecke das Baby in die Schädel- • bei Frühgeburten, Steißlage, lage zu bringen. Die Erfolgsrate liegt • bei ungünstiger Stellung des Kindes, bei ca. 50%. Die Erfolgsaussichten sind • wenn die kindlichen Herztöne besser, wenn die Frau schon ein Baby abfallen und eine Geburtsbeendibekommen hat, die Plazenta an der gung anzustreben ist. Hinterwand der Gebärmutter liegt, die Der Schnitt erfolgt während einer Fruchtwassermenge normal und das Presswehe mit einer speziellen EpiBaby eher klein ist. siotomie-Schere. Eine Betäubung ist nicht notwendig. Das Vernähen der Die Saugglocke Wunde erfolgt einige Zeit nach der (Vacuumextraktor) Geburt unter örtlicher Betäubung. Sie ist eine runde Plastikkappe, die Grundsätzlich gibt es 3 Arten des durch einen Schlauch mit einer Saug- Dammschnittes in der Schnittführung pumpe verbunden ist. Drückt man die mit unterschiedlicher HeilungstenSaugglocke an den Kopf des Babys, denz und Komplikationen. der sich im Geburtskanal befindet, • Mediane Episiotomie erfolgt entsaugt sie sich fest und der Geburtshellang der Mittellinie, wird aber so gut fer kann durch vorsichtigen Zug das wie nicht mehr durchgeführt. Der Kind aus dem Geburtskanal herausSchnitt ist kurz und hat gegenüber ziehen. den anderen Varianten die besten Heilungsaussichten, das kosmeDas Baby hat meist eine größere Getische Ergebnis ist meistens sehr burtsgeschwulst (Extraktormarke) gut. Nachteil ist, dass z.B. eine Zanoder einen größeren blauen Fleck am gen- oder Saugglockenentbindung Kopf, die sich in den ersten Lebenstanotwendig wird, wenn während der gen rasch zurückbilden Entbindung Probleme auftreten.
Die Geburtszange
Nur noch in sehr seltenen Fällen wird eine Zangengeburt durchgeführt. Die Geburtszange besteht aus 2 löffelförmigen Teilen, die an den im Geburtskanal befindlichen Kopf gelegt werden. Durch vorsichtigen Zug an der Zange wird das Baby aus dem Geburtskanal herausgezogen. Sitzt die Zange richtig, wird das Baby dadurch nicht zusätzlich gefährdet.
109
Ein präventiver Dammschnitt wird bis- 109 weilen in Frage gestellt. Er hat oft nur geringen Nutzen und nachgeburtliche Beeinträchtigungen sind im Vaginalund Afterbereich möglich. Eine natürliche Wunde heilt im Allgemeinen besser als eine künstlich herbeigeführte (Schnitt). Mögliche Komplikationen • Blutung und Blutergussbildung. • Infektionen können auftreten. • Die Naht kann durch allgemeine Schwellung und mangelnde Durchblutung aufplatzen, wodurch eine erneute Naht notwendig sein kann. • Durch die Naht kann es zu kleinen Stufenbildungen kommen oder Nerven, die durchtrennt waren bilden kleine, knotige Strukturen, die schmerzhaft sein können. • Mögliche Spätfolgen sind Inkontinenz und Senkung. Wundheilung und der erste Geschlechtsverkehr Die Wundheilung dauert ca. 6 Wochen, die meisten Fäden haben sich aufgelöst und die Schwellung sollte abgeklungen sein. Dann ist normalerweise ein Geschlechtverkehr ohne Schmerzen möglich. Vorbeugung, Prävention Dammmassagen (siehe Seite 64) als Geburtsvorbereitung breiten das Gewebe auf die Dehnung während der Geburt vor. Während der Geburt übt die Hebamme mit der Hand Gegendruck auf die Dammregion als Schutz aus.
• Mediolaterale Episiotomie. Der Eine Wassergeburt soll die Häufigkeit Schnitt geht von der Mitte aus- der Dammschnitte oder -verletzungen gehend zur Seite. Diese Form ver- deutlich reduzieren. schafft mehr Platz. Vor- und Nachteile Ein Dammschnitt kann zwingend nötig sein, um einen schwierigen Geburtsvorgang zu erleichtern. Ein medianer Schnitt ermöglicht ein leichteres Nähen, als es bei Rissen der Fall ist, die bei der Geburt entstehen könnten.
Damminfiltration Die Damminfiltration ist eine Lokalanästhesie im Dammbereich, bei der das Betäubungsmittel in das Dammgewebe gespritzt wird. Durch diese Maßnahme kann ein Dammschnitt oder -riss schmerzfrei versorgt werden.
Geburt Kinderwunsch Schwangerschaft
weise bei erfolgreicher Wendung die Kindesbewegungen anders wahr. Dann sollte die Übung nicht mehr wiederholt werden, sondern die Lage des Kindes mit Ultraschall kontrolliert werden. Lassen Sie sich vor der Übung von Ihrer Hebamme beraten.
UnterstützendeMaßnahmen Maßnahmen Unterstützende
Unterstützende Maßnahmen
Geburt
110
Geburt
Das Wochenbett Das Wochenbett
110
Das Wochenbett
Bereiten Sie sich rechtzeitig auf das Wochenbett vor und versuchen Sie in dieser Zeit Stress zu vermeiden.. Das Wochenbett dauert 6–8 Wochen nach der Geburt. In dieser Zeit findet der erste Rückbildungsprozess statt. Der Körper stellt sich hormonell wieder auf das Nicht-Schwangersein ein. Diese erste Zeit ist die Basis für das neue Leben mit dem Kind, das seine Bedürfnisse anmeldet und verstanden werden will. Bei manchen Paaren ist es eine Zeit der Ruhe, des Rückzugs und des Kennenlernens ihres Kindes.
• Sie beraten bei Milchstau, Brustentzündungen, wunden Brustwarzen.
Vermeiden von Stress Die neue Situation mit dem Baby, die neue Rolle als Eltern, die Reaktion der Geschwisterkinder, Schlafdefizit und hormonelle Umstellung führen dazu, dass es oft eine sehr turbulente Zeit wird. Besonders beim ersten Kind stellen sich viele Fragen.
Das Wochenbett
Vermeiden Sie Stress • Suchen Sie schon vorher eine HebBetreuung im Wochenbett amme und nehmen Sie bei Bedarf Die Betreuung der Frauen und NeuHausbesuche in Anspruch. geborenen in der ersten Zeit nach der Geburt ist eine wichtige Aufgabe der • Väter sollten sich Urlaub nehmen. Hebammen. Sie sind dafür ausgebil• Wenig Besuche, angemeldet und det und unterstützen mit fachlichen nur wenn es wirklich passt. und praktischen Tipps. Sie achten auf: • Ein Anrufbeantworter entlastet • Die Rückbildung der Gebärmutter vorallem während des Stillens. (erste Übungen). • Nehmen Sie sich Zeit für Rückzug • Die Menge und Farbe des Wound Kuscheln. chenflusses. • Die Pflege der Naht nach einem Dammriss oder -schnitt.
• Organisieren Sie Hilfe.
• Wundheilung nach einem Kaiserschnitt.
Vorbereitung auf das Wochenbett
• Ernährung und Gewichtszunahme des Kindes. • Ausscheidungen des Kindes.
• Ringelblumen-Heilsalbe, Wattestäbchen, Binden, • Nabelpuder, Heilerde äußerlich, ph-neutrale Seife, Ausstattung für Ihr Baby,
• Farbe und Aussehen des Kindes. • Heilung des Nabelrestes. • Pflege des Neugeborenen. • Richtiges Stillen, damit Brustwarzen nicht wund werden.
Kinderwunsch Schwangerschaft Geburt
• Lassen Sie Essen vorbeibringen.
• Tees: Salbei-, Fenchel-, Pfefferminz-, Frauenmanteltee.
Essen während des Wochenbettes Essen ist eine Form der Therapie um die Lebensenergie im Gleichgewicht zu halten. Jede Frau braucht eine andere Ernährung. Die verschiedenen Geschmacksrichtungen haben unterschiedliche Wirkungen und sollten in den Mahlzeiten enthalten sein. • Süss (beruhigend): Honig, brauner Zucker, Butter, Rosinen, Feigen, Mandeln, Reis, Brot, Teigwaren, Getreideflocken, Spargel, Karotten, Zucchini, Gurke, Banane, Erdäpfel, Olivenöl, Milch. • Sauer (kräftigend): Joghurt, Dinkel, Preiselbeere, Sauerrahm, Zitrone, Paradeiser, Hagebuttentee, Topfen, Huhn, Essig, Petersilie, Kirschsaft. • Scharf (keimtötend): Basilikum, Lorbeerblätter, Pfeffer, Kümmel, Knoblauch, Thymian, Salbei, Rosmarin, Senf, Zwiebel, Schnittlauch, Muskatnuß, Hafer, Dill, Ingwer, Pfefferminztee, Putenfleisch. Essen Sie nicht zu scharfe Speisen. • Salzig (macht Gewebe weich): Salz, Fisch, Kichererbsen, Mineralwasser, Sojasauce, Erbsen, Linsen. • Bitter (fördert den Milchfluß, wirkt fiebersenkend): Löwenzahn, Spinat, Brennneseln. • Herb (fördert das Heilen entzündeter Stellen): Himbeerblätter, Spitzwegerich, Salbei, grüne Salate.
Vom Embryo zum Baby ...schlagen Sie nach auf
Seite 33
Geburt
Inkontinenzund undSenkung Senkung Inkontinenz
111 111
Inkontinenz und Senkung
Häufige Komplikation nach der Geburt. Möglichkeiten Beschwerden zu verringern.
Die Belastungsinkontinenz Eine plötzliche Druckerhöhung im Bauchraum beim Lachen, Husten, Niesen oder Heben von Lasten führt zu unkontrolliertem Harnabgang. Ursachen sind vorallem eine Schwäche des Blasenschließmuskels und des Beckenbodens, die meist als Folge von Geburten oder Operationen im kleinen Becken vorkommt, wenn dabei jene Nerven geschädigt werden, die den Beckenboden versorgen. Bei manchen Patientinnen besteht eine angeborene Beckenbodenschwäche, die das Auftreten einer Belastungsinkontinenz nach der Geburt begünstigt.
Die Diagnose
Injektionen
Die Basisdiagnostik besteht aus der Befragung der Patientin und einer Untersuchung von Unterbauch, Genitalbereich sowie Harn zur Abklärung einer Harnwegsinfektion. Mittels Ultraschall wird überprüft ob und wie weit die Blase entleert wird.
Verschiedene Substanzen, die unter die Schleimhaut der Harnröhre verabreicht werden, können durch Erhöhung des Widerstandes der Blasenöffnung zu einer Verbesserung führen. Die Ergebnisse sind meist nicht dauerhaft und müssen wiederholt werden.
Überlaufinkontinenz Die Blase kann sich nicht richtig entleeren, obwohl sie voll ist und die Betroffene starken Harndrang verspürt. Es gehen kleine Mengen Urin unkontrolliert ab. Ursache kann z.B. eine geschwächte Blasenmuskulatur, eine Verengung oder eine Gebärmuttersenkung sein.
Operative Maßnahmen In einer wenig belastenden Operation kann mit einer Kunststoffschlinge, dem spannungsfreien Vaginalband (tension free vaginal tape, TVT) zu ca.80% ein zufrieden stellendes Ergebnis erreicht werden. Dazu ist keine Vollnarkose nötig und der KrankenÞ Seite 112
Geburt Kinderwunsch Schwangerschaft
Bei der Dranginkontinenz tritt plötz- Behandlungsmethoden lich sehr starker, nicht beherrschbarer Inkontinenz ist der unwillkürliche und nicht-operative Behandlung bei Harndrang mit anschließendem unwillunkontrollierte Harnabgang. Sie kann Belastungsinkontinenz kürlichen Harnabgang auf. Diese Form aus unterschiedlichen Gründen in jeentsteht aus einer Überaktivität oder ei- • Verhaltenstherapie: kontrolliertes dem Lebensalter auftreten. Trinken, regelmäßige Blasenentner Überempfindlichkeit der Harnblase. Unwillkürliches Ausscheiden von Urin leerung, Gewichtsabnahme, Stuhlund manchmal auch der Exkremente Mögliche Ursachen gangregelung und Einstellen des ist nach einer Geburt ein häufiges • Krankheiten der Harnblase (z.B. Rauchens bei Raucherbronchitis. medizinisches Problem, das oft von Blasenentzündungen, die häufig • Beckenbodentraining ist eine wirkÄrzten unterschätzt wird, weil viele same Maßnahme. Die betroffene während der Schwangerschaft darunter leidende Frauen zu verlegen Frau muss wieder lernen, ihre Beauftreten können). sind, über ihre Probleme zu sprechen ckenbodenmuskulatur kontrolliert • Östrogenmangel mit Verändeund professionelle Hilfe zu suchen. einzusetzen. Dazu braucht sie Unrungen der Harnröhrenschleimterweisung und Kontrolle durch Inkontinenz wird manchmal durch haut. Physiotherapeuten. Ein BeckeneinenDammschnitt(siehe Seite 108) verbodentraining ist nur erfolgreich, schlimmert. Sie kann auch das Resultat • Abflussbehinderungen durch eine Blasensenkung. wenn es regelmäßig über längere der Erschlaffung der BeckenbodenZeit durchgeführt wird. Muskulatur während der Schwanger- • Altersbedingte Veränderungen in der Harnblase. schaft sein. Diese Muskeln werden • Die Substanz Duloxetin bewirkt eine durch den Geburtsvorgang zusätzlich • Bei jüngeren Frauen können psyAktivierung jenes Nervs, der den äugeschwächt. chische Faktoren zu Reizblase und ßeren Schließmuskel versorgt (NerDranginkontinenz führen. vus pudendus). Bei etwa der Hälfte Der Beckenboden besteht aus einem der behandelten Frauen kommt es Muskelstrang, der unten an der Wir- Frauen mit Dranginkontinenz klagen zu einer deutlichen Abnahme der belsäule beginnt und sich bis zum über gehäuften, starken, kaum unterInkontinenz-Vorfälle um ca. 50%. Schambein ausdehnt, um Blase, Darm drückbaren Harndrang untertags und 10% der Frauen werden durch dieund Gebärmutter zu unterstützen. In- nachts (Reizblase). Ist eine Blasenentse Therapie wieder kontinent, wokontinenz bleibt oft dauerhaft beste- zündung der Auslöser für die Dranginbei das Beckenbodentraining die kontinenz, so geben Frauen Schmerzen hen, wenn sie nicht behandelt wird. Ergebnisse verbessert. Manchmal bei der Entleerung an. Bei unfreiwilFormen der Inkontinenz können spezielle Einlagen in die Valigem Harnabgang mit blutigem Harn Verschiedene Formen der Inkontinenz ist eine rasche Abklärung erforderlich. gina die Situation verbessern. treten unterschiedlich häufig auf.
Inkontinenz und Senkung
Inkontinenz
112
112 hausaufenthalt beträgt ca. 3 Tage. Das Vaginalband unterstützt bei plötzlicher Belastung des Beckenbodens (Husten, Niesen, Pressen, Springen,...) die Harnröhre, wodurch kein Harn mehr abgeht.
Therapie bei Dranginkontinenz Die Behandlung erfolgt meist nichtoperativ mittels verschiedener Formen des Blasentrainings, aus Medikamenten (Anticholinergika) gegen den gehäuften, starken Harndrang. Zuerst müssen mögliche Ursachen (Blasenentzündung, Hormonersatz bei Hormonmangel, die Beseitigung einer Abflussbehinderung,..) ausgeschaltet werden.
Therapie bei Überlaufinkontinenz Zuerst werden mögliche Ursachen ausgeschlossen oder therapiert. Medikamentöse Therapie Durch Cholinergika kann der Blasenmuskel aktiviert werden. Steirische Kübiskerne enthalten Substanzen, Lignane, die sich nach Studien positiv auf die Blase auswirken. Sie sind in Tablettenform in Ihrer Apotheke erhältlich.
Inkontinenz und Senkung
Elektrotherapie
Kinderwunsch Schwangerschaft Geburt
Geburt
Inkontinenz und Inkontinenz undSenkung Senkung
Die schmerzfreie elektrische Reizung von Beckenbodennerven verbessert die Kontraktionen der Blase. Es gibt unterschiedliche Formen und Anwendungen der Elektrotherapie.
Hygiene- und Hilfsmittel Einlagen, Tampons oder spezielle Unterwäsche helfen im Alltag. Sie verhindern Geruchsbelästigungen, Reizung der Haut durch Nässe, bieten Schutz vor Zwischenfallen und ermöglichen Bewegungsfreiheit. Sie ersetzen nicht die Behandlung sondern ergänzen diese nur. Ohne medizinische Behandlung verschlimmern sich die Beschwerden mit der Zeit. Für die Abklärung und die Behandlung ist eine Untersuchung durch einen Facharzt für Urologie oder Gynäkologie notwendig. Die Medizinischen Kontinenzgesellschaft steht Mo bis Fr von 8 bis 12 Uhr zur Verfügung. Wien, Nö und Bgld: Tel:............ (zum Ortstarif )0810/100 455 www.inkontinenz.at
Beckenbodenschwäche
Ursachen
Der Beckenboden schließt das knöcherne Becken nach unten ab und erstreckt sich zwischen Schambein, Kreuzbein und den beiden Sitzbeinhöckern. Er stützt Blase, Gebärmutter und Enddarm. Er muss Harn und Stuhl zurückhalten aber auch willkürlich loslassen können. Durch Schwangerschaft und Geburt werden die Beckenbodenmuskeln stark überdehnt. Teilweise verletzte Muskelfasern und schlaffes Gewebe können Senkungs- und Inkontinenzbeschwerden verursachen. Ein trainierter Muskel findet schneller und besser zu seiner ursprünglichen Form und Spannkraft zurück. Ein Beckenbodentraining stärkt nicht nur die Muskeln um die Vagina, sondern bezieht den ganzen Körper mit ein und stellt Kraft, Stabilität und Elastizität wieder her. Die Übungen sollte die Frau in den Alltag, oder in ein anderes Training (z.B. Yoga, Gymnastik, Fitnesscenter, Joggen,....) einbauen. Stärken Sie die Muskeln des Beckenbodens mindestens 2 mal täglich 15 Minuten lang, bevor Sie mit einem herkömmlichen Fitnessprogramm beginnen. Dann kommt es zur Heilung oder zumindest zu einer Linderung der Beckenbodenschwäche und zu einer aufrechten, anatomisch richtigen Haltung ohne Anstrengung.
• Nach Geburten (vor allem großer Kinder und nach Geburtsverletzungen wie Dammriss, Dammschnitt),
Typische Beschwerden
• Bindegewebsschwäche, • Überbelastung des Beckenbodens durch schwere körperliche Arbeit oder Übergewicht (Adipositas).
Symptome • Harninkontinenz (bei Belastung), • häufiges Wasserlassen (Pollakisurie), • wiederkehrende (rezidivierende) Harnwegsinfektionen, • Unterleibs- und Rückenschmerzen, • Druckgefühl nach unten, Fremdkörpergefühl, • Neigung zu Verstopfung (Obstipation), • Ausfluss durch genitale Infektion. Verschiedene Schweregrade der Gebärmuttersenkung werden unterschieden. In manchen Fällen kommt es zu einem Gebärmuttervorfall (Uterusprolaps). Die Diagnose stellt Ihr Gynäkologe.
Behandlungsmöglichkeiten • Bei leichten Formen und zur Vorbeugung hilft Beckenbodengymnastik. Diese Gymnastik wird nach einer Entbindung empfohlen, damit eine Senkung der Gebärmutter verhindert wird.
• Östrogen (weibliches Geschlechts• Harninkontinenz, hormon) können manchmal ört• ständiger Harndrang, auch bei gelich als Zäpfchen, Cremes oder als Tabletten helfen. ring gefüllter Blase, • starkes nach unten gerichtetes Chirurgische Therapien Druckgefühl, • Raffung des Blasenbodens und die • Vorfall von Scheidenmuskulatur Hebung des Blasenhalses, und/oder Gebärmutter, • Raffung der Beckenbodenmusku• unkontrollierter Abgang von Winlatur und Verstärkung des Damms, den (Windinkontinenz), • Die Anhebung der Scheidenwand • Stuhl (Stuhlinkontinenz), und Korrektur des Harnröhren• Gebärmuttersenkung (Descensus Blasenhalswinkels zur Behandlung einer gleichzeitigen Inkontinenz. uteri), Blasensenkung. Bei einer Bindegewebsschwäche ist eine Gebärmuttersenkung Senkung nicht die Ursache, sondern das Die Gebärmutter (Uterus) und die Symptom. Deshalb besteht immer das Harnblase können nicht mehr durch Risiko, dass eine Senkung erneut auftredie Beckenbodenmuskulatur in ih- ten kann. Dieses Risiko kann durch Gerer Position gehalten werden. Diese wichtsabnahme bei Übergewicht, regelMuskel- oder Bindegewebsschwäche mäßige Beckenbodengymnastik und verursacht eine Senkung der Gebär- Vermeidung von großen körperlichen mutter oder der Harnblase. Belastungen verringert werden.
Geburt
Langsamwieder wieder fit Langsam
113 113
Langsam wieder fit
Wie Sie schonend Bindegewebe, Bauch- und Beckenbodenmuskel nach der Schwangerschaft wieder stärken können.
Seitliche Bauchmuskeln, Beckenboden 1 Sie liegen auf dem Rücken, winkeln die Beine an. Heben Sie den Oberkörper etwas an und drücken Sie beide Hände an die Außenseite des linken Oberschenkels. Spannen Sie den Beckenboden, als wollten Sie den Harnstrahl unterbrechen und halten Sie diese Position ca. 10 Sekunden. Danach wechseln Sie die Seite und wiederholen Sie diese Übung.
Seitliche Bauchmuskeln, Beckenboden 2
Beckenboden und Bauchmuskeln Nehmen Sie den Vierfüßlerstand ein, stellen Sie die Beine eng zusammen und beugen Sie die Arme leicht. Nun federn Sie mit den Knien leicht auf und ab. Beim Hinaufkommen spannen Sie immer den Beckenboden an. Sie können diese Übung 10 mal in 3 Sätzen wiederholen.
Brustmuskel Falten Sie Ihre Hände locker senkrecht vor der Brust. Drücken Sie Ihre Handteller einige Sekunden fest gegeneinander und entspannen Sie wieder. Wiederholen Sie diese Übung.
Entspannungsübungen
Nehmen Sie die gleiche Position wie vorhin ein. Die Hände werden hinter nach Jacobson dem Kopf verschränkt, beide Knie an- Sie bewirken eine progressive Musgehoben und führen Sie nun den lin- kelentspannung von Kopf bis Fuß. ken Ellenbogen zum rechten Knie und Einfache Übungen umgekehrt. Versuchen Sie jedes Mal, • Suchen Sie einen geeigneten, ruden Beckenboden mit anzuspannen, higen Raum, in dem Sie sich bewenn Sie nach oben kommen. Atmen quem hinsetzen oder -legen könSie dabei ruhig und gleichmäßig weinen. ter. Wiederholen sie diese Übung öfter. • Ziehen Sie bequeme Kleidung an, Beckenboden, Oberschenkel, Po nehmen Sie die Brille ab oder entfernen Sie Kontaktlinsen. Nehmen Sie die Rückenlage ein, winkeln Sie die Beine an, stellen Sie die • Entspannen Sie sich und schieben Füße eng zusammen und pressen Sie Sie störenden Gedanken beiseite. die Knie aneinander. Heben Sie jetzt • Schonen Sie schmerzhafte Körpernur das Becken und spannen Sie dabei bereiche. Spannen Sie diese nur Beckenboden und Po fest an. Wiederso leicht an, dass Sie einen leichholen Sie diese Übung. ten Unterschied zur Entspannung feststellen. Beckenboden, untere Bauchmuskeln Legen Sie sich auf die Seite und kreuzen Sie die Füße. Stützen Sie den Kopf dabei in Ihre Hand. Nun heben Sie die verschränkten Beine an und halten die Position für einige Sekunden. Wippen Sie dabei mit den Beinen auf und nieder, spannen Sie währenddessen immer den Beckenboden fest an. Wiederholen Sie diese Übung auf jeder Seite.
• Treten beim Anspannen Schmerzen oder Krämpfe auf, versuchen Sie es leichter und kürzer oder lassen sie diesen Bereich ganz aus. Versuchen Sie die betroffenen Muskeln zu entspannen. • Wird die Entspannung unangenehm, erinnern Sie sich an eine schöne Szene in Ihrem Leben. • Gelingt Ihnen eine Übung nicht auf
Þ Seite 114
Langsam wieder fit
Übungen für den Anfang
Beginnen Sie bald nach der Geburt mit schonenden Übungen das Bindegewebe zu straffen und den Beckenboden zu trainieren. Den meisten Frauen ist es wichtig, nach der Geburt möglichst schnell wieder ihre alte Figur zurückzuerhalten. Dabei sollten einige Regeln beachtet werden. Lassen Sie 6 bis 8 Wochen nach der Geburt vergehen, bis Sie wieder leichte Gymnastik ausüben. Achten Sie darauf, sich nicht zu überanstrengen. Die Kräftigung von Rumpf-, Rücken-, Becken- und Beckenbodenmuskulatur sind in den ersten Wochen nach der Geburt am wichtigsten. Speziell ausgebildete Physiotherapeuten oder Hebammen können Ihnen bei den Übungen zur Rückbildungsgymnastik helfen. Damit die beanspruchte Muskulatur wieder gestärkt wird, ist es wichtig, dass Sie diese Übungen mehrere Wochen lang durchführen. Sie sollten erst später mit Ausdauerbelastungen beginnen. Laufen Sie erst, wenn Bauch- und Rückenmuskulatur kräftig genug sind und Erschütterungen keine Schmerzen mehr verursachen. Wassergymnastik oder Radfahren sind besser als Laufen.
Geburt Kinderwunsch Schwangerschaft
Sport nach der Geburt
114 114
Langsam wieder Langsam wiederfitfit Anhieb, lassen Sie sich nicht entmu- Rechter Fuß Strecken Sie den rechten Fuß, beugen tigen, mit der Zeit geht es leichter. • Üben Sie regelmäßig, d.h. bei Sie die Zehen und drehen Sie den Fuß chronischen Schmerzen minde- leicht nach innen. A-H-L-N. (ebenso links) stens einmal täglich. Brust, Schultern, oberer Rücken Einige Entspannungsübungen Ziehen Sie die Schulterblätter zusamBei jeder Übung gilt es die jeweiligen men, schieben Sie Ihr Brustbein nach Muskeln anzuspannen (A), einige Se- vorne. A-H-L-N. kunden angespannt zu halten (H), Für einen überanstrengten Rücken danach loszulassen (L) und nachzuWenn Sie unter Rückenschmerzen leispüren (N). den oder ein Ausstrahlen in die Beine
Kinderwunsch Schwangerschaft Geburt
Langsam wieder fit
Stirn spüren, sollten Sie diese Übung ausZiehen Sie die Augenbrauen nach oben lassen. oder zur Mitte zusammen. A-H-L-N Machen Sie einen Katzenbuckel und spannen Sie die Muskulatur für einiObere Wangenpartie und Nase Kneifen Sie die Augen zusammen und ge Sekunden an und entspannen Sie. Richten Sie sich langsam auf, als würrümpfen Sie die Nase. A-H-L-N. den Sie eine Schnur sanft nach oben Untere Wangenpartie und Kiefer ziehen. Spannen Sie die Muskeln der unteren Die Gegenbewegung ist das HohlWangenpartie mit geöffnetem Mund. kreuz. Sie verstärken die Spannung A-H-L-N. indem Sie den Kopf in den Nacken leNacken und Hals gen. Halten Sie die Spannung für einiNehmen Sie das Kinn zum Hals, drü- ge Sekunden und lassen dann abrupt cken Sie den Hinterkopf gegen den los. Richten Sie den Oberkörper auf Boden oder eine Kopfstütze. A-H-L-N. und lassen Sie sich von der unsichtbaren Schnur nach oben ziehen. SpüRechte Hand, Unterarm Ballen Sie langsam die rechte Hand zur ren Sie die Muskulatur Ihres Rückens, entspannen Sie sich und atmen Sie tief Faust. A-H-L-N. (links genauso) durch. Rechter Oberarm Winkeln Sie den Unterarm leicht an, Bauch drücken Sie den Ellenbogen gegen Ziehen Sie den Bauch ein und drücken den Boden. Hand und Unterarm blei- Sie den unteren Rücken sanft nach hinten. A-H-L-N. ben locker. A-H-L-N. (links genauso) Rechter Oberschenkel Sexualität nach der Geburt Konzentrieren Sie sich auf Ihren rech- Erleben Sie das körperliche Beisamten Oberschenkel. A-H-L-N. (links ge- mensein mit Ihrem Partner nach der nauso) Geburt erst dann, wenn Sie sich wieder bereit dazu fühlen. Rechter Unterschenkel Ziehen Sie den rechten Fuß Richtung Durch die körperliche und seelische Schienbein. A-H-L-N. (ebenso links) Belastung während und nach der Ge-
Geburt burt schieben viele Frauen in dieser Zeit die Gedanken an Sexualität von sich weg, zumindest solange bis sich die neue Situation eingespielt hat. Während der Dauer des Wochenflusses (4 – 6 Wochen) nach der Geburt, sollten Sie sexuellen Kontakt unter anderem wegen der möglichen Infektionsgefahr meiden. Sobald Sie wieder Ihre sexuelle Beziehung aufleben lassen möchten, sollten Sie sicher verhüten, auch wenn Ihre Monatsblutung noch ausgeblieben ist. Normalerweise tritt die Regelblutung zwischen der 6. und 24. Woche nach der Geburt wieder ein. Davor ist ein Eisprung zwar selten, aber möglich. Es besteht bereits nach der Geburt die Möglichkeit erneut schwanger zu werden. Eine stillende Mutter hat außerdem keinen sicheren Schutz vor einer erneuten Schwangerschaft, da ebenso wie bei nicht stillenden Frauen, ein Eisprung vor der ersten Monatsblutung erfolgen kann. Fragen Sie Ihren Arzt, welche Art der Verhütung für Sie die richtige ist.
S채ugling & Kleinkind
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
115
S채ugling & Kleinkind
S채ugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Inhaltsverzeichnis
115
Kinderwunsch Schwangerschaft S채ugling & Kleinkind 116
116
S채ugling & Kleinkind
Säugling & Kleinkind
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
117 117
Inhaltsverzeichnis
Säugling & Kleinkind Endlich daheim
125
Mutter und Vater werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr. Anregungen, wie Sie die erste Zeit zu Hause leichter gestalten können.
Die schönste Zeit
126
Stimmungsschwankungen nach der Geburt sind normal. Wichtig ist nur diese frühzeitig zu erkennen und sich rechtzeitig Hilfe zu holen.
Entwicklung
128
Verfolgen Sie die Entwicklung Ihres Säuglings im ersten Lebensjahr Monat für Monat. Vom ersten Tag bis zum ersten Schritt. 130
1x1 der Babypflege
133
Tipps für die richtige Babypflege. Wie Sie von Anfang an Ihr Baby pflegen und Probleme verhindern können
Die Windeln
136
Wissenswertes für die junge Mutter rund ums Wickeln und die verschiedenen Arten von Windeln, damit sich ihr Baby rundum wohl fühlt.
Schwimmen & Sauna
138
Ab dem 4. Lebensmonat werden verschiedene Kurse für Babyschwimmen angeboten. Einige Kinderärzte empfehlen ab dem 4. Monat die Sauna für Babys.
Entwicklung ab dem 1. Jahr
Inhaltsverzeichnis
Mögliche Ursachen, Vorzeichen, vorbeugende Maßnahmen und Betreuung des Neugeborenen.
141
Die Entwicklung vom Säugling zum Kleinkind. Vom ersten Geburtstag bis zum 3. Geburtstag.
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Säugling & Kleinkind
Frühgeborene Babys
118
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
S채ugling & Kleinkind
Kinderwunsch Schwangerschaft S채ugling & Kleinkind
Inhaltsverzeichnis
118
babymio Inhalt Kind
Säugling & Kleinkind
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
119 119
Inhaltsverzeichnis
Säugling & Kleinkind Geliebter Schnuller
143
Saugen und Nuckeln ist für Babys ein intensives Gefühl und Bedürfnis. Vor- und Nachteile von Schnullern. Tipps zum Abgewöhnen.
Richtig Stillen
145
Richtiges Anlegen des Säuglings und richtiges Stillen verhindert die meisten Probleme wie z.B. wunde Brustwarzen...
Blähungen bei Säuglingen
148
Gegen die schmerzhaften Koliken in den ersten Lebensmonaten ist nicht nur ein Kraut gewachsen. 150
Ersatznahrung
151
Einige Mütter können nicht Stillen. Ihnen stehen eine Vielzahl an Ersatznahrungen zur Verfügung.
Das Fläschchen
155
Für den Fall, dass eine Mutter nicht stillen kann oder will, stehen zahlreiche Säuglingsmilchnahrungen zur Verfügung.
Verdauungsprobleme
156
Hat ein Säugling häufig Verdauungsprobleme kann dies viele verschiedene Ursachen haben.
Neugeborenenikterus
Inhaltsverzeichnis
Muttermilch oder Säuglingsmilchnahrung. Gibt es überhaupt etwas Besseres als Muttermilch in den ersten Lebensmonaten?
157
Eine gewisse Gelbsucht bei Neugeborenen ist durchaus normal. Wieso entsteht diese Gelbsucht und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Bedarf?
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Säugling & Kleinkind
Ernährung
120
Säugling & Kleinkind
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
120
Inhaltsverzeichnis
Säugling & Kleinkind Nabelbruch
158
Ein Nabelbruch bei Säuglingen ist nichts Ungewöhnliches und in den meisten Fällen kein Grund zu großer Sorge.
Storchenbiss & Blutschwamm
159
Beinahe jedes 2. Neugeborene weist in den ersten Lebensmonaten einen roten, scharf begrenzten Hautfleck meist im Bereich des Kopfes auf.
Rachitis, Vitamin-D
160
Im 1. Lebensjahr erfolgt eine Rachitisvorsorge mit Vitamin D-Tropfen. Die Auswirkungen einer Rachitis und die Bedeutung von Vitamin D.
Säugling & Kleinkind
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Inhaltsverzeichnis
Gesunde Zähne
161
Wie können Sie Beschwerden beim „Zahnen“ lindern? Welche vielseitigen Bedeutungen haben die Milchzähne, wie werden sie richtig gepflegt?
Schreibabys
164
Das Angebot der Kinderbetreuungseinrichtungen leistet einen wesentlichen Beitrag zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Schlafenszeit
166
Es ist wichtig den richtigen Schlafrhythmus für sein Kind zu finden und diesen Rhythmus so gut wie möglich beizubehalten.
Plötzlicher Kindstod
169
Es gibt viele verschiedene Theorien für das unerklärliche Versterben eines Säuglings. Vorbeugen ist zur Zeit die einzige Möglichkeit das Risiko zu senken.
Klassische Kinderkrankheiten
172
Eine Übersicht der Krankheiten, die vorwiegend im Kindesalter auftreten. Sie dient ausschließlich der Information und ersetzt nicht den Kinderarzt.
Säugling & Kleinkind
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
121 121
Inhaltsverzeichnis
Säugling & Kleinkind Schnupfen bei Säuglingen
177
Babys atmen nur durch die Nase - grundlegende Maßnahmen für einen freien Atem im Falle eines Schnupfens.
Mein Kind ist krank
178
Natürlich am Wochenende...in Wien kein Problem! Es stehen Ihnen verschiedene Kinderambulanzen zur Verfügung.
Erste Hilfe bei Kindern
179
Einige Besonderheiten, die Sie im Notfall beachten müssen, dazu die wichtigsten Notrufnummern für den Fall der Fälle. 180
Der Hüftultraschall
184
Die rechtzeitige Früherkennung kann Fehlbildungen vorbeugen und auch oft operative Maßnahmen verhindern.
Gehörlosigkeit
185
Genetische, organische, mechanische Ursachen der Gehörlosigkeit und über die Schwierigkeit sprechen zu lernen.
Phimose
187
Eine Vorhautverengung der Buben ist kein Grund zur Besorgnis und löst sich meistens bis zur Pubertät von selbst.
Kinderosteopathie
Inhaltsverzeichnis
Um Ihr Kind vor möglichen bevorstehenden Krankheiten zu schützen, sind Impfungen wichtig. Impfplan des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen.
188
Durch dem Dialog mit Muskeln, Gelenken, Knochen und Organen des Babys kann die normale Durchblutung und damit auch die Körperspannung wiederhergestellt werden.
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Säugling & Kleinkind
Impfungen
122
Säugling & Kleinkind
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
122
Inhaltsverzeichnis
Säugling & Kleinkind Besondere Bedürfnisse
190
Diese Kinder stellen für die ganze Familie eine große Herausforderung dar und benötigen sehr intensive Zuwendung. Es ist normal anders zu sein.
Entwicklungsstörungen
192
Störungen, die während der Embryonalzeit auftreten können. Verschiedene Möglichkeiten, wie diese erfolgreich nach der Geburt behandelt werden können.
Trisomie 21
194
Auch als Down Syndrom bekannt - eine häufige genetische Erkrankung, bei Kindern deren Mütter älter als 35 Jahre sind.
Säugling & Kleinkind
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Inhaltsverzeichnis
Kindersicherheit
196
Vom Straßenverkehr abgesehen sind die eigenen vier Wände der gefährlichste Aufenthaltsort. Wie Sie Ihr Kind vor unnötigen Unfällen schützen können.
Tragesitz
199
Im Tragesitz kann Ihr Baby die Umgebung beobachten und Ihre Nähe spüren, während Sie die Hände frei haben.
Tragehilfe
200
Sie können Ihr Kind bequem mit einer Tragehilfe tragen. Sie haben die nötige Armfreiheit, Ihr Kind hat Körperkontakt, während es die Umwelt erforscht.
Kinderwagen
201
Verschiedene Eigenschaften, auf die Sie beim Kauf eines Kinderwagens achten sollten. Das Angebot an Kinderwägen ist sehr vielfältig.
Kindersitze im Auto
202
Ein Kindersitz für Ihr Auto muss verschiedene Sicherheitskriterien erfüllen. Probieren Sie verschiedene Kindersitze mit Ihrem Kind vor dem Kauf aus.
Säugling & Kleinkind
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
123 123
Inhaltsverzeichnis
Säugling & Kleinkind Reisen mit Kindern
205
Es ist wichtig das Urlaubsziel, die Art der Anreise und die Urlaubsdauer auf das Alter des Kindes abzustimmen. Die Reiseapotheke sollte dabei nicht fehlen.
Die Taufe
209
Die Bedeutung der Taufe, des Taufpaten, verschiedene Rituale der christlichen Taufe und wie Sie sich darauf vorbereiten können.
Kindererziehung
211
Ein Kind braucht Grenzen an denen es sich orientieren kann. Die Erziehung eines Kindes braucht viel Geduld und Verständnis. 213
Spendemöglichkeiten
215
In diesem Beitrag bieten wir einige Kontaktadressen von Organisationen bzw. Vereinen, die um das Wohl von Kindern bemüht sind.
Fremdeln & Sauberwerden
216
Kinder erleben verschiedene charakteristische Entwicklungsstufen. Sie brauchen unterschiedlich lang um sie zu verarbeiten.
Kinder & Haustiere
217
Sind Haustiere nun die besten Freunde unserer Konder oder doch nur ein drohendes Allergierisiko?
Mehrsprachig aufwachsen
Inhaltsverzeichnis
Schon beim Baby gibt es Anzeichen für eine Früherkennung. Durch eine rechtzeitige Förderung lassen sich mögliche spätere Probleme verhindern.
218
Die richtige mehrsprachige Erziehung fördert die Intelligenz eines Kindes. Kleinkinder erlernen Sprachen spielerisch und ohne Schwierigkeiten. Þ Seite 124
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Säugling & Kleinkind
Legasthenie & Linkshänder
124
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
Säugling & Kleinkind
124
Inhaltsverzeichnis
Säugling & Kleinkind Zurück in den Beruf
219
Für viele Frauen stellt sich die Frage, wie sie die Doppelbelastung, verursacht durch die neue Familiensituation und den Berufsalltag, bewältigen können.
Kinderbetreuung
222
Das Angebot der Kinderbetreuungseinrichtungen leistet einen wesentlichen Beitrag zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Kinderfernsehen
224
Fernsehen in Maßen kann für Kinder lehrreich sein, wenn das Programm ihrem Alter entsprechend sorgfältig ausgewählt wird.
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Kleinkind
Inhaltsverzeichnis
Kinderfreundliche Parkanlagen
226
Die Parkanlagen in Wien sind für Kinder attraktiv angelegt. Sie bieten verschieden gestaltete, kreative Spielmöglichkeit
Säugling & Kleinkind
Endlich Endlichdaheim daheim
125 125
Endlich daheim
Mutter und Vater werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr. das Baby eine große Umstellung, weil sie durch die Geburt des Kindes meist für längere Zeit aus ihrem Berufsleben tritt und die erste Zeit nur für das Kind zur Verfügung steht. Neben dem Baby und der neuen Elternrolle soll weder die alte Rolle als Partnerin noch die Liebe vernachlässigt werden. Versuchen Sie trotz des Babys möglichst viel Zeit mit Ihrem Partner zu zweit zu verbringen. Dies ist in den ersten Wochen oft problematisch, aber später ist es kein Problem das Kind für ein paar Stunden den Großeltern oder einem Babysitter anzuvertrauen.
Tipps für Mütter
Tipps für Väter • Ermöglichen Sie Ihrer Frau, ein paar Stunden ohne schlechtes Gewissen für sich aufzubringen. Führen Sie Ihr Baby spazieren. In der Zwischenzeit kann Ihre Frau entspannen und z.B. ein Entspannungsbad nehmen. • Geben Sie Ihrer Frau viel Zärtlichkeit, Geduld und Liebe. Sie ist nach der Geburt besonders empfindlich, vorallem bezüglich Aussehen und Figur. • Helfen Sie Ihrer Frau unerwünschte Besucher fernzuhalten. (Häufig sind Verwandte mit ihren gutgemeinten Ratschlägen besonders ungeschickt oder aufdringlich).
• Schließen Sie Ihren Mann nicht aus, indem Sie sich mit Ihrem Kind isolieren.
• Spielen Sie nicht die perfekte Mutter, sondern zeigen Sie Ihre Schwächen, sonst hat Ihr Partner Angst, vieles falsch zu machen
Kinderbetreuung ...schlagen Sie nach auf
Seite 222
Endlich daheim
• Verlassen Sie sich ruhig auf ihn, auf seine Fähigkeiten als Vater und vertrauen Sie ihm das Baby ruhig auch alleine an.
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Versuchen Sie nicht die perfekte Mutter zu sein, nehmen Sie nicht alles allein in Angriff, sondern lernen Sie bestimmte Aufgaben zu delegieren und Ihre Familie in Ihren Alltag zu integrieren. Nehmen Sie jede Hilfe an, die Ihnen angeboten wird. Wenn das Baby schläft, haben Sie Zeit für sich selbst. Nutzen Sie diese Zeit für Entspannung und Erholung. Nehmen Sie z.B. ein gutes Buch, hören Sie Musik oder träumen Sie einfach vor sich hin. Vor allem in der ersten Zeit, hilft es oft mit Gleichgesinnten zu reden. Erfahrungsaustausch zwischen jungen Eltern ist sehr wichtig. Gehen Sie unter Menschen, z.B. zu Stillgruppen, Krabbelgruppen. Sie können auch auf dem Spielplatz andere Eltern kennenlernen. Die neue Lebensrolle als Mama ist immer an viele Erwartungen, Ängste und Befürchtungen gekoppelt. Ein Baby bedeutet auch für ein Paar, welches ein Baby geplant und sich gewünscht hatte, eine große Veränderung. Ist das Baby endlich auf der Welt, ist alles ganz anders als es geplant war oder erwartet wurde. Für die Mutter ist
126
Säugling & Kleinkind
Dieschönste schönsteZeit? Zeit? Die
126
Die schönste Zeit?
...Stimmungsschwankungen nach der Geburt sind wegen der Hormonschwankungen ganz normal. Allgemeines Wird eine Frau schwanger, verändert sich ihr gesamtes Leben. Der Körper stellt sich auf die Schwangerschaft ein, ihre Gefühle können schwanken. Die werdende Mutter stellt sich Fragen wie: Kann ich dem Kind alles geben, was es braucht? Werde ich mit der neuen Situation zurecht kommen? ... Ein Kind zu bekommen gehört für viele Frauen zu den glücklichsten Ereignissen ihres Lebens. Es gibt auch Umstände, die diese Freude und diese Zeit der “guten Hoffnung” trüben können. Frauen brauchen während der Schwangerschaft Zuwendung, Verständnis und Zuversicht. Nicht alle Frauen genießen die nötige Geborgenheit und Sicherheit. Wenn Sie sich unglücklich, niedergeschlagen oder verzagt fühlen, so ist es vielleicht tröstlich, dass es fast einem Drittel aller Frauen ebenso ergeht.
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Die schönste Zeit?
Nach der Geburt Ist das Baby auf der Welt ist, braucht es Zeit, bis sich die neue Situation eingespielt hat. Es dauert oft lang, bis sich Körper und Seele auf diesen neuen Lebensabschnitt eingestellt haben. Jede Mutter möchte eine perfekte Mutter sein und alles richtig machen. Hohe Erwartungen an das Muttersein verunsichern viele Mütter. Durch die Anstrengung während der Schwangerschaft, der Geburt, die Schlaflosigkeit wegen eines nachts unruhigen Babys, welches regelmäßig gestillt werden muss und durch die Hormonumstellung nach der Geburt, kommt es bei fast allen Müttern zu Gemütsschwankungen, die in verschiedenen Formen auftreten können.
„Baby Blues“ (Heultage) Er ist die häufigste und leichteste Form der Gefühlsschwankungen und tritt bei 75% der Frauen in den ersten
Tagen nach der Geburt auf. Der „Baby Blues“ äußert sich durch teils heftige Gefühle, geht aber rasch vorbei. Es kommt zu einem kurzzeitigen Stimmungstief mit Gemütsschwankungen, Weinen ohne wirklichen Grund, Angst- und Schuldgefühlen, Ungeduld, Schlafstörungen sowie Appetitstörungen.
Postpartale Depression
• ungewollte Schwangerschaft, • Opfer von sexuellem Missbrauch oder häuslicher Gewalt. Schwere postpartale Depression Zeichen sind z.B. eine schwerere und länger andauernde depressive Verstimmung, die mit Veränderung im Denken, körperlichen Symptomen der Depression, Veränderungen des psychischen und körperlichen Erlebens einhergeht.
(Depression nach der Geburt) Sie betrifft fast jede 6. Frau und unter- Mögliche Ursachen und Risikofaktoren scheidet sich stark vom Baby Blues. • vorhergehende SchwangerschaftsEine Behandlung ist spätestens dann verluste wie Fehlgeburten, notwendig, wenn die Mutter nicht • Kinderwunschproblematik und bemehr mit dem Alltag zurechtkommt. lastende Behandlungen, Gedanken und Gefühle wie “Ich bin so müde und kann dennoch nicht • negative Ereignisse rund um die Geburt, schlafen... Ich habe Angst mein Baby zu verletzen... Alles wird mir zu viel”... • hormonelle Einflüsse (Der Hormonkönnen darauf hindeuten. Körperliche spiegel ist auffällig, möglicherweise Anzeichen sind z.B. Herzrasen, Herzreagieren einige Frauen besonders schmerzen, abwechselnde Hitze- und empfindlich auf die Veränderungen Kältegefühle, Schwindel und Zittern. in der Schwangerschaft und rund um die Geburt.), Die postpartale Depression kann bis zu einem Jahr nach der Geburt auf- • Partnerschaftsprobleme, treten. Sie bleibt deshalb oft unbe• fehlende soziale Unterstützung, handelt, weil der Zusammenhang zwischen Krankheit und Auslöser nicht • soziale Isolation, mehr erkannt wird. • früherer sexueller Missbrauch,
Formen der Postpartalen Depression
• niedriges Selbstwertgefühl.
Leichte postpartale Depression Zeichen sind emotionale Schwankungen, Weinerlichkeit, Unglücklichsein und Angst. Sie tritt in den ersten 3 Monaten erstmals auf. Mögliche Ursachen und Risikofaktoren • schlechte Elternerfahrung in der Kindheit,
Puerperal oder Postpartum-Psychose (Früher “Stillpsychose”) Zeichen dieser Erkrankung können Wahnvorstellungen, Halluzinationen oder eine beeinträchtigte Wahrnehmung der Realität sein.
• Lebensereignisse in zeitlichem Rahmen um die Geburt,
Vorbeugen, Tipps für Mütter
Mögliche Ursachen und Risikofaktoren • vorhergegangener Schwanger- Der wichtigste Risikofaktor ist eine vorhergehende schwere psychische schaftsabbruch oder Fehlgeburt, • Spitalsaufnahme im letzten Erkrankung. Oft wird die postpartale Depression nicht erkannt. Schwangerschaftsdrittel,
• früherer Kontakt mit Sozialarbeitern
• Sprechen Sie über alles, was Sie belastet, was Ihnen Sorgen bereitet.
Säugling & Kleinkind
DieDie schönste schönsteZeit? Zeit?
127 127
mente mit Ihrem Baby. • Planen und organisieren Sie für die Zeit nach der Geburt zusätzliche Un- Wann Sie Hilfe suchen sollten Seelische Krankheiten wie eine postterstützung ein. • Versuchen Sie, während der partale Depression können nicht Schwangerschaft und nach der alleine bewältigt werden. Der erste Geburt so wenige Lebensverände- und zugleich schwerste Schritt aus der Krankheit ist um Hilfe zu bitten rungen wie möglich vorzunehmen. oder angebotene Hilfe anzunehmen. • Nutzen Sie die Möglichkeit regelmäEs ist wichtig, ßiger Gesundenuntersuchungen. • dass Sie sich nicht verstecken, • Binden Sie Ihren Partner in die Bewenn es Ihnen schlecht geht. treuung des Babys mit ein. • sich zu akzeptieren, wenn Sie de• Versuchen Sie sich tagsüber Ruheprimiert, angespannt, zornig sind. pausen zu nehmen. • sich Hilfe zu suchen, wenn Sie Hilfe • Sorgen Sie dafür, dass Sie Zeit für brauchen. sich selbst haben. • sich auch Ihrem Partner anzu• Geben Sie sich Zeit, um sich an die vertrauen, um eine gemeinsame veränderte Situation zu gewöhnen. Bewältigung der eingetretenen Situation zu ermöglichen. • Vertrauen Sie darauf, dass Sie alles besser bewältigen werden, wenn Eine postpartale Depression ist eine Sie sich in Ihre neue Rolle einge- behandelbare Krankheit mit hohen lebt haben. Heilungschancen.
• Medikamente • Aufnahme in ein Krankenhaus oder Mutter-Kind-Station Kontaktstellen Da diese Depression eine auch organisch begründete Krankheit ist, spricht sie auf entsprechende Mittel (Medikamente, alternative Therapien wie z.B. Licht- oder Gesprächstherapie) an...
Die schönste Zeit?
• Reihen Sie Ihre Prioritäten neu.
• Bleiben Sie mit Ihrem Baby nicht Hilfestellungen allein. Schließen Sie Kontakte zu • Selbsthilfegruppen anderen Müttern und tauschen • Psychologische Beratung Sie Erfahrungen aus. • Genießen Sie die schönen Mo- • Psychotherapie
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
• Überlegen Sie, wie ein Baby Ihr Leben verändern wird und besprechen Sie die neue Situation mit Ihrem Partner.
128
Entwicklung Entwicklung
Säugling & Kleinkind
128
Entwicklung
Eine Zusammenfassung der Entwicklung über die ersten Monate bis zum ersten Geburtstag. Der erste Lebensmonat In den ersten 10 Tagen kann ein Baby etwa zehn bis 15 Prozent seines Körpergewichts abnehmen; das Geburtsgewicht wird nach zwei bis drei Wochen wieder erreicht. Es hat noch keinen Tag-Nacht Rhythmus. Stillen ist die beste Ernährung für das Baby; wenn es nicht anders geht, können Kinder auch Fertigmilch bekommen: in den ersten Wochen Produkte mit der Bezeichnung „volladaptiert“, etwa ab dem vierten Monat „Folgemilch 1“. Wenn nicht gestillt wird und es in der Familie ein starkes Allergierisiko gibt, sollte „hypoallergene“ Fertigmilch genommen werden. Das Baby ist kurzsichtig. Wenn Ihr Kind auf dem Rücken liegt, bewegt es bei gerade gehaltenem Kopf Arme und Beine gleichmäßig, die Hände sind meist fest zu Fäusten geschlossen. Es überwiegen noch ungezielte, unkoordinierte Bewegungen.
Entwicklung
Der zweite Lebensmonat Das Baby beginnt zu lächeln und kommt mit den Händen immer sicherer zum Mund. In der Bauchlage hebt Ihr Baby seinen Kopf und dreht ihn auf die Seite. Es reagiert auf den Klang von Stimmen, besonders auf hohe Töne und Gesang. Manche Babys schreien in den ersten drei Monaten – vorwiegend abends – stundenlang und ohne ersichtlichen Grund. Die Ursachen für diese sogenannten „Dreimonatskoliken“ sind nicht genau bekannt.
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Der dritte Lebensmonat Bis Ende des dritten Monats hat ein Baby durchschnittlich 1.000 Gramm zugenommen und ist rund zehn Zentimeter gewachsen. Das Baby hat seinen Kopf unter Kontrolle. Wenn es auf dem Rücken liegt, entdeckt es seine Hände und Füße. Liegt das Baby auf dem Bauch kann es den Oberkörper aufrichten. Wird es
aufrecht gehalten stemmt es sich mit seinen Füßen auf die Unterlage.
Der vierte Lebensmonat Mit vier Monaten beginnt ein Baby sich vom Bauch auf den Rücken zu drehen. Wenn es auf dem Rücken liegt, beginnt es nach Dingen greifen, die über dem Bett aufgehängt sind. Es beginnt zu plappern. Das Baby hebt den Kopf in Rückenlage, beim Hochziehen zum Sitzen kann es den Kopf aktiv nach vorne mitziehen. Es dreht sich in Seitenlage und hat eine gute Kopfkontrolle auch im Sitzen.
Der fünfte Lebensmonat Viele Babys benutzen jetzt nur noch eine Hand, wenn sie nach etwas greifen. Das Baby stützt sich auf einen Unterarm und greift mit der anderen Hand; es hebt Arme und Beine gleichzeitig in Bauchlage hoch. Es dreht sich vom Bauch in die Rückenlage. Irgendwann zwischen dem sechsten und dem zwölften Monat kommt der erste Zahn. Sie können beginnen, dem Kind einige Löffel Karottenpüree, geschabten Apfel oder zerdrückte Banane anzubieten und so langsam eine Milchmahlzeit zu ersetzen.
Der sechste Lebensmonat Viele Babys können sich jetzt auch schon vom Rücken auf den Bauch drehen. Gegen Ende des sechsten Monats wiegen Babys durchschnittlich doppelt so viel wie bei der Geburt. Das Baby stützt sich mit einer Hand in der Bauchlage ab und holt mit der anderen gleichzeitig einen Gegenstand. Es beginnt mit Unterstützung zu sitzen. Die Beine werden bei Stehversuchen nicht mehr abgeknickt, das Kind steht auf den Zehenspitzen und hüpft. Es greift mit der ganzen Hand und kann Gegenstände von einer Hand in die andere nehmen.
Der siebente Lebensmonat Ihr Baby erkennt bekannte Menschen und beginnt zu fremdeln. Das Gleichgewicht im Sitzen ist noch unsicher, es versucht durch Drehen, aktiv an Dinge heranzukommen und macht die Sprachmelodie der Erwachsenen nach. Als Getränke sind am besten Wasser, ungesüßter Saft oder Tee geeignet. Wenn Sie Mineralwasser nehmen, dann solches, das „zur Zubereitung von Säuglingsnahrung geeignet“ ist. Viele Kindertees bestehen bis zu einem hohen Prozentsatz aus Zucker – gefährlich für Zähne und Kiefer.
Der achte Lebensmonat Das Baby robbt rückwärts und steht gehalten. Zehn Prozent der Babys krabbeln nicht. Manche einfache Silben spricht es deutlich aus und wiederholt sie. Das Baby reagiert, wenn es seinen Namen hört. Jetzt kann man einen Milch-Getreide-Brei anbieten, der beispielsweise die Milch-Mahlzeit abends ersetzt.
Der neunte Lebensmonat Die so genannte „Objekt-Permanenz“ beginnt: Sie verstecken ein Spielzeug unter einem Tuch und ihr Baby weiß, dass der Gegenstand trotzdem da ist. Wenn Sie ihm etwas wegnehmen, wird es ärgerlich. Das Baby greift mit Daumen und Zeigefinger und kann mit geradem Rücken sitzen. Es kommt in den Vierfüßlerstand, schaukelt, und verlagert das Gewicht. Es kommt über die Bauchlage zum Sitzen hoch.
Der zehnte Lebensmonat Das Baby zieht sich zum Stehen hoch und wippt auf und nieder. Es kann jetzt den Löffel zum Mund führen und einfache Worte aussprechen. Þ Seite 130
Entwicklung
Entwicklung Entwicklung
S채ugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
S채ugling & Kleinkind 129 129
130
Säugling & Kleinkind
Entwicklung Entwicklung
130 Machen Sie Ihre Wohnung kindersi- Kind zu dünn oder zu dick wird, sollten am Tisch entlang, manche Kinder cher: Das Baby sucht sich zum Spielen, was es im Haushalt gibt. Bieten Sie dem Kind etwas von den Familienmahlzeiten an. Aber: Salzen und würzen Sie nur sehr wenig.
Der elfte Lebensmonat Es ist normal, wenn ein Kind einmal mehr und dann wieder fast nichts isst. Kleinkinder haben ein sehr ausgeprägtes Empfinden dafür, wieviel sie brauchen. Erst wenn auffällige Essgewohnheiten länger dauern, oder Ihr
Sie den Kinderarzt aufsuchen Das Baby benutzt seine Zeigefinger, um auf etwas zu deuten. Es spielt gerne verstecken und imitiert Grimassen. Es läuft an beiden Händen gehalten.
machen vor oder nach ihrem ersten Geburtstag die ersten freien Schritte. Das Baby greift nun mit den Spitzen von Daumen und Zeigefinger wie mit einer Pinzette. Mindestens eine warme Mahlzeit am Tag ist wichtig (mittags und/oder abends). Morgens Ein Jahr alt: Alles Gute zum kann man Milch, belegte Brote, ein Geburtstag! Müsli oder frisches Obst anbieten. Mit zwölf Monaten hat Ihr Baby sein Optimal für zwischendurch sind Geburtsgewicht verdreifacht. frisches Obst und rohes Gemüse, VollEs läuft sicher an Ihrer Hand oder kornkekse oder ein Honigbrot. .
Frühgeborene Babys
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Entwicklung
Mögliche Ursachen, Vorzeichen, vorbeugende Maßnahmen und Betreuung des Neugeborenen. Eine Schwangerschaft dauert üblicherweise 40 Wochen (280 Tage nach der letzten Regelblutung), von einer Frühgeburt spricht man bei der Geburt eines Kindes vor Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche, als Untergrenze für das Überleben gilt heute die Vollendung der 23. Schwangerschaftswoche. Die Frühgeburtenhäufigkeit liegt etwa bei 5-8% aller Geburten, wobei sich die Anzahl der frühgeborenen Kinder in den letzten Jahren erhöht hat. Dafür gibt es verschiedene Gründe: Fortschritte in der Neugeborenenmedizin und die bessere Vorsorge in der Schwangerschaft ermöglichen auch kleinen Frühgeborenen das Überleben, Mehrlingsschwangerschaften nehmen durch den Einsatz der künstlichen Befruchtung zu. Je unreifer ein Kind geboren wird, desto niedriger ist seine Wahrscheinlichkeit, zu überleben, und desto höher sein Risiko, unter Umständen einen bleibenden Schaden davonzutragen.
Ursachen Als Ursache kommen sowohl Erkrankungen der Mutter und/oder des Kindes, Veränderungen der Gebärmutter oder der Plazenta, Infektionen und auch andere äußere Einflüsse wie schwere körperliche Arbeit, starkes
Rauchen und vermehrter Alkoholkonsum, eventuell bestimmte Parodontose-Bakterien oder ungewohnte klimatische Verhältnisse, z.B. bei Reisen oder Umzügen in Frage. Im Einzelfall ist die zugrunde liegende Ursache oft nicht zu klären, dennoch sollte immer nach den auslösenden Faktoren gesucht werden, da das Risiko nach einer Frühgeburt bei einer späteren Schwangerschaft eine weitere Frühgeburt zu erleiden um bis zu 25% erhöht sein kann. In verschiedenen Studien haben sich folgende Risikofaktoren gezeigt: Mütterliche Risikofaktoren • Lebensalter der Mutter unter 18 Jahren und älter als 30 Jahre
Schwangerschaft hervorgerufen werden können, z.B. Bluthochdruck • Präeklampsie (schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck) • Starker Nikotinkonsum oder Alokoholkonsum • Akute Infektionserkrankung • Gebärmutteranomalien wie beispielsweise eine Scheidewand in der Gebärmutterhöhle • Gebärmuttermyome • Blutungen in der Schwangerschaft • Frühere Operationen am Gebärmutterhals
• Erstgebärende
• Vorausgegangene schaftsabbrüche
Schwanger-
• Bereits eine Frühgeburt vor der jetzigen Schwangerschaft
• Unzureichender Verschluss des Gebärmutterhalses
• Körperliche Belastung
• Vorzeitige Wehentätigkeit • Schlechter Ernährungszustand Kindliche Risikofaktoren oder niedriges Körpergewicht der • Mehrlingsschwangerschaft (höherMutter (unter 55 kg) gradige Mehrlinge wie Drillinge oder • Bestehende Erkrankungen bei der Vierlinge werden immer zu früh geMutter: Diabetes, Bluthochdruck, boren, da die Mütter in diesen Fällen Nierenerkrankungen, Schilddrüdie Schwangerschaft nicht bis zu senfunktionsstörungen Ende austragen können) • Gestosen, also verschiedene Krankheitsbilder, die durch die
• Zuviel Fruchtwasser (Polyhydramnion)
131
eventuell vorbestehende mütterliche 131 Erkrankungen therapiert und eventuelle Infektionen am Muttermund mit Antibiotika behandelt werden. Ob ein Baby in der 25. oder in der 28. Schwangerschaftswoche geboren wird, macht einen gewaltigen Unterschied aus. Bei drohender Gefahr für das ungeborene Kind muss die Schwangerschaft rasch beendet werden. Therapie des frühgeborenen Kindes Mit den Fortschritten der Medizin ist es zunehmend besser möglich, frühgeborenen Kindern zu helfen. Die Geburt eines Frühgeborenen sollte nach Möglichkeit in einem „Perinatalzentrum“ erfolgen, wo eine optimale Betreuung für das Frühgeborene durchführbar ist und ein für das Kind belastender Transport entfällt. Günstig ist die Anwesenheit eines Kinderarztes bei der Geburt. Die Unterbringung des Kindes erfolgt meist in einem Inkubator (Brutkasten), um optimale Umweltbedingungen zu ermöglichen. Störungen der Anpassung des Kindes an das Leben außerhalb des Mutterleibes, z.B. Atmung, Wärmeregulation oder Herzkreislauf-
Frühgeborene Babys
• vorzeitige Lösung oder eine Funk- Durchführung der Vorsorgeuntersutionseinschränkung des Mutterku- chungen des Mutterkindpasses hingechens wiesen werden! • Veränderte Lage des Mutterku- Jede Frau mit einer drohenden Frühgeburt sollte ein Krankenhaus aufchen (Plazenta praevia) suchen. Der Geburtshelfer muss sich • Vorzeitiger Blasensprung durch die Untersuchung von Mutter • Fehlbildungen und Kind vom Zustand beider Patiüberzeugen. Wenn es dem Kind Vorzeichen einer drohenden enten trotz drohender Frühgeburt gut geht, sollte versucht werden, die SchwanFrühgeburt Charakteristisch ist das vorzeitige gerschaft zu erhalten. Zu empfehlen Einsetzen der Wehentätigkeit, viele ist Bettruhe, entweder in Seitenlage Frauen berichten in diesem Zusam- oder mit erhöhtem Becken, um den menhang über ein Ziehen im Kreuz. Druck auf ein Nervengeflecht im BeMeist kommt es zusätzlich zu einem cken zu reduzieren und die Wehen vorzeitigen Blasensprung. Der Mutter- zu unterbrechen. Die Wehentätigkeit mund kann bei der gynäkologischen kann auch medikamentös (mit BetaUntersuchung bereits eröffnet sein. Adrenergica und Prostaglandin-InhibiOft ergeben sich aus dem Gespräch toren) gehemmt werden. Gleichzeitig mit der Schwangeren und der Unter- sollte Magnesium gegeben werden. In suchung auch Hinweise auf eine mög- vielen Fällen empfiehlt sich die Gabe von Kortison zur Beschleunigung der liche Ursache. Lungenreife beim Kind. Liegt eine Vorbeugung Schwäche des Gebärmutterhalses Wichtig ist vor allem, Gefährdungen (eine Zervixinsuffizienz) vor, kann mit so früh wie möglich im Schwanger- einer Cerclage der Muttermund meschaftsverlauf zu erkennen. Ganz be- chanisch verschlossen werden. Um sonders soll auf die Wichtigkeit der die Frühgeburt zu verhindern sollten
Frühgeborene FrühgeboreneBabys Babys
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Säugling & Kleinkind
Þ Seite 132
132
Säugling & Kleinkind
FrühgeboreneBabys Babys Frühgeborene
132 funktion, müssen an entsprechend der Muttermilch oder eine spezielle kleine Frühgeborene unter 1000 dafür ausgerüsteten Frühgeborenenabteilungen (Neonatologien) behandelt werden. Bis etwa zur 35 SSW haben Frühgeborene eine noch nicht vollständig ausgereifte Lunge, eine die Lungenbläschen stabilisierende Substanz, „Surfactant“, wird noch nicht ausreichend gebildet und kann zur Unterstützung zugeführt werden. Besonders Kinder unter 1000 g müssen häufig auch beatmet werden. Nur noch selten kommt es heute durch die Beatmung zur Ausbildung einer chronischen Lungenproblematik. Oft benötigt der Kreislauf medikamentöse Unterstützung. Eine Gefährdung besteht vor allem durch Gehirnblutungen, Lungenfunktionsstörungen, einem erhöhtem Infektionsrisiko, weil die Körperabwehr noch nicht voll ausgebildet ist und durch Temperaturregulationsstörungen. Weitere Probleme kann eine entzündliche schwere Darmerkrankung (Nekrotisierende Enterocolitis) bereiten.
Frühgeborene Babys
„Sanfte Neonatologie“ Ein Frühgeborenes kann von Geburt an fühlen, riechen, sehen, schmecken und tasten. Daher sollen alle Pflegemaßnahmen möglichst schonend durchgeführt werden, es soll auf eine ausreichende Schmerztherapie geachtet und eine Reizüberflutung der Frühgeborenen durch Reduktion der Geräusche und des Lichtes vermieden werden. Die Eltern sollten frühmöglichst in die Betreuung einbezogen werden und auch selbst in immer mehr Abläufe eingebunden werden. Eine enge Kontaktaufnahme erlaubt die „Kängurumethode“, bei der die Kinder aus dem Inkubator genommen und den Eltern für einige Zeit auf die Brust gelegt werden.
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Ernährung Bei sehr unreifen Säuglingen (v. a. mit einem Geburtsgewicht unter 1000 g) ist in der ersten Zeit oft nur eine künstliche Ernährung mit nährstoffreichen Infusionen möglich; Kinder, die noch nicht selbst saugen können (meist vor der 32. Schwangerschaftswoche) werden mithilfe von Magensonden ernährt. Die eigentliche Ernährung beginnt in der Regel mit einer sterilen Glukoselösung, wenn diese vertragen wird, bekommen die Kinder entwe-
Frühgeborenenmilch. Da der Magen Frühgeborener nur ein geringes Fassungsvermögen hat, wird die Nahrung oft auf acht oder mehr Mahlzeiten aufgeteilt. In der ersten Zeit ist das Abpumpen der Muttermilch wenn möglich sehr wichtig, um die Milchproduktion in Gang zu halten. Die Muttermilch von Frühgeborenen ist den besonderen Bedürfnissen angepasst und unterscheidet sich z.B. im Eiweißgehalt von der Muttermilch für reifgeborene Babys. Zusätzlich kann die Muttermilch für besondere Situationen mit Nähstoffen angereichert werden.
Prognose Durch die Fortschritte in der Schwangerenbetreuung, der Geburtshilfe und der Neugeborenenintensivmedizin haben sich in den letzten Jahren die Überlebenschancen besonders von kleinen Frühgeborenen deutlich verbessert. Die Prognose der Kinder hängt von der Schwangerschaftsdauer, dem Geburtsverlauf und eventuellen zusätzlichen Fehlbildungen ab; insgesamt ist aber jede Frühgeburt mit einem höheren Risiko für das Kind verbunden. Frühgeburten nach 24 Schwangerschaftswochen und später erreichen eine Überlebenschance von 80 - 90 %; nach der 28. Woche über 95%. Aufgeschlüsselt nach dem Geburtsgewicht überleben 75-80% der Frühgeborenen von 500-749 Gramm, 85-90% der Frühgeborenen von 750-999 Gramm und über 95% der Frühgeborenen von 1000-1500 Gramm. Bei Frühgeborenen mit schweren angeborenen Gesundheitsstörungen muss auf die Art der Fehlbildung bei der Prognose Bedacht genommen werden. Das Risiko für eventuelle spätere Behinderungen ist für das einzelne Frühgeborene sehr schwer vorherzusagen, jedes Frühgeborene hat seine eigene Geschichte. Besonders gefährdet sind frühgeborene Babys, bei denen im Verlauf weitere Komplikationen wie eine Hirnblutung, schwere Infektionen oder eine chronische Lungenerkrankung auftreten. Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht von 1000-1500 g oder von 28-30 SSW zeigen in 10-25%, sehr
g Geburtsgewicht oder unter 28 Schwangerschaftswochen in 20-30% der Fälle behandlungsbedürftige Entwicklungsstörungen wie beispielsweise Bewegungsstörungen, Koordinationsstörungen, Krampfanfälle, Blindheit, Taubheit sowie Störungen der geistigen Entwicklung. Etwa ein Drittel der kleinen Frühgeborenen zeigt Verhaltensauffälligkeiten wie eine leichtere Irritierbarkeit, Aufmerksamkeitsstörungen und Probleme im Sozialverhalten. Bei Frühgeborenen sind bestimmte Hirnregionen noch Jahre nach der Geburt verkleinert, ein Effekt, der bei Buben stärker als bei Mädchen ausgeprägt ist; beschrieben werden die Bereiche, in denen zu früh Geborene häufig Defizite aufweisen. (Journal of Pediatrics Bd. 145, S. 242). Frühgeborene Kinder mit einem sehr niedrigen Geburtsgewicht bieten aber im Alter von acht Jahren ebenso gute geistige Leistungen wie der Durchschnitt. Zu diesem Ergebnis kommen amerikanische Forscher in der Fachzeitschrift JAMA (Bd. 289, S. 705).
Nach dem Krankenhaus Die meisten Frühgeborenen können nach Hause entlassen werden, wenn sie ein Gewicht von etwa 2000 g erreicht haben, das ist meist um den ursprünglich errechneten Geburtstermin der Fall. Bei den möglichen Problemen in der ersten Phase nach der Entlassung wie Fütterungsschwierigkeiten, Schlafproblemen oder einfach Unruhe; auch bei einer eventuell notwendigen Überwachung durch einen Heimmonitor benötigen die Eltern professionelle Unterstützung. Hauptansprechpartner sollte sicherlich ein Kinderarzt sein, der über entsprechende Erfahrung mit Frühgeborenen verfügt. Alle Frühgeborenen sollten entwicklungsneurologisch nachuntersucht werden und entsprechend durch Ergotherapie oder Frühförderung unterstützt werden.
Impfungen Von der Deutschen Impfkommission wird die Impfung eines Neugeborenen nach dem 60. Lebenstag empfohlen; diese Empfehlung gilt auch für Frühgeborene. Ein Kind, das z.B.
Babys - 1-x1 1x 1der Säugling & Kleinkind Frühgeborene Frühgeborene Babys derBabypflege Babypflege im 7. Schwangerschaftsmonat zur Welt gekommen ist, sollte seine erste Impfung also etwa 2 Monate danach, dem Zeitpunkt seiner eigentlichen Geburt erhalten. Empfohlen wird die Durchführung der Impfungen des aktuell gültigen Impfplanes; der gerade für Frühgeborene mit möglicherweise herabgesetzter Immunabwehr von Bedeutung ist. Besonders hevorzuheben ist die Impfung gegen Pneumokokken (Prevenar ®), da gerade Frühgeborene hier
einer besonderen Gefahr ausgesetzt sind; und die Vorbeugung gegen RSV-Infektionen. Dabei handelt es sich um eine Virusinfektion, die bei gesunden Säuglingen lediglich eine Bronchitis verursachen kann; bei Frühgeborenen, die vor der 35. Schwangerschaftswoche auf die Welt gekommen, bei immungeschwächten Kindern und solchen mit Herz- und Lungenerkrankungen aber die Atemwege so stark in Mitleidenschaft ziehen kann, dass ein stationärer Aufenthalt bis hin zu
133
intensivmedizinischer Betreuung 133 notwendig sein kann. In den Monaten zwischen September und April ist das RS-Virus besonders aktiv, die Übertragung findet vor allem durch direkten Kontakt statt. Palivizumab (Synagis®) ist ein Medikament, das hier vorbeugend wirken kann. Palivizumab wird während der RSV-Saison einmal monatlich intramuskulär injiziert. Die vorbeugende Gabe von Palivizumab kann die Zahl RSV-bedingter Spitalsuafenthalte deutlich senken. .
1 x 1 der Babypflege
Reinigen Sie die Gehörgänge nicht mit Wattestäbchen, da sonst das Ohrenschmalz in die Gehörgänge hineingedrückt wird. Das Ohr reinigt sich sehr gut ohne Manipulation alleine. Entfernen Sie Ohrenschmalz mit Babyöl und Watte vom Aussenohr.
Die Nabelschnur Bei Verunreinigung des Nabels durch Salben oder Puderreste kann er mit Wattestäbchen und Öl gereinigt werden. Zur Versorgung des Nabelschnurrestes brauchen Sie desinfizierendes Wundpuder (z.B. Baneocin®-Puder) und Mullbinden. Puderreste wirken als Feuchtkammer, durch welche der Nabelschnurrest schmierig wird und Infektionen begünstigt werden. Nach ca. 2 Wochen fällt der Rest der Nabelschnur von selbst ab.
Die Haare
und Verbrennungen verursachen. Bei Was unterscheidet die Babyhaut Schuppenbildung der Haare tragen von der des Erwachsenen? Sie Öl auf, lassen Sie es einige Stunden Die Haut eines Neugeborenen ist bei einwirken und kämmen Sie dann vorder Geburt noch nicht vollständig entsichtig durch. wickelt, sondern stellt sich erst in den ersten Lebensmonaten auf ihre FunkDie Haut tion außerhalb des Mutterleibes ein. Die Haut ist das verbindende Sinnesorgan zwischen innen und außen. Da das Fettgewebe in der Unterhaut Durch sie werden nicht nur Berührun- noch nicht zur Gänze entwickelt ist, gen wahrgenommen, sondern auch sind Babys besonders kälteempfindSchmerz und Temperatur. Gerade über lich. Außerdem sind die Schweißdrüdie Haut macht man die ersten sinnli- sen noch nicht in der Lage, die Körchen Erfahrungen mit der Umwelt. pertemperatur, besonders bei Hitze, Gleich nach der Geburt empfindet der in ausreichendem Maße zu regulieren. Säugling die veränderten Temperatu- Talgdrüsen sind zwar in der Babyhaut ren und die unterschiedlichen Qualitä- nahezu vollständig vorhanden, aber ten von Materialien und Berührungen. sie produzieren noch nicht ausreiUmso mehr können Hauterkrankun- chend Fett. Die Haut der Babys neigt gen von Säuglingen als schmerzhaft daher eher zu Trockenheit. und quälend empfunden werden. Die Haut ist unser größtes Organ. Sie hat für uns viele wesentliche Funktionen: • Schutz
Waschen Sie die Haare in der ersten • Ausscheidung Zeit nur mit Wasser. Achten Sie dar- • Temperaturregulation auf, die Haare danach vorsichtig gut • Atmung zu trocken, damit sich Ihr Baby nicht verkühlt. Trocknen Sie seine Haare • Sinneswahrnehmung. mit einem trockenen, weichen Hand- Jede einzelne Funktion ist für unser tuch. Ein Föhn kann zu heiß werden Überleben wesentlich!
Besonderheiten der Babyhaut • Käseschmiere bei/nach der Geburt • höherer Feuchtigkeitsgehalt der Haut • verminderte Schweißbildung • geringe Melaninproduktion (praktisch kein natürlicher Sonnenschutz der Haut) • Verkleinerung der Talgdrüsen (höhere Anfälligkeit gegen Reizstoffe, wie Speichel, Exkremente) Þ Seite 134
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Das Ohr
Frühgeborene Babys - 1 x 1 der Babypflege
Tipps zur richtigen Pflege und wichtige Vorsorgemaßnahmen für das Wohlbefinden Ihres Babys.
134
Säugling & Kleinkind
derBabypflege Babypflege 1x1 der
134 • größere Oberfläche als bei Er- Waschsubstanzen und rückfettenden Strahlen der Sonne. Zusätzlich sollten wachsenen (auskühlen etc.) • Infektionsanfälliger weil die Schutzbarriere gegen Mikroorganismen noch nicht voll ausgereift ist
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
1x1 der Babypflege
Die Babyhaut in den ersten Lebensmonaten Im Vergleich zum Erwachsenen ist die Hautoberfläche eines Säuglings im Verhältnis zu seinem Körpergewicht doppelt so groß. Dadurch kann ein Kind schneller Flüssigkeit verlieren. Auch negative Umwelteinflüsse haben mehr Angriffsfläche. Bei Hitze verliert die Haut Feuchtigkeit, da die Temperatur durch Feuchtigkeitsabgabe reguliert wird. Die Eigenschutzmechanismen gegen Sonnenbestrahlung fehlen und die Gefahr eines Sonnenbrandes ist sehr groß. Babys im ersten Lebensjahr sollten daher möglichst nicht der prallen Sonne ausgesetzt werden. Der Säureschutzmantel der Haut ist erst nach einigen Lebensmonaten vollständig entwickelt. Direkt nach der Geburt schützt die sogenannte Käseschmiere die Haut. Doch nach jedem Kontakt mit Wasser und Seife dauert es längere Zeit, bis sich wieder eine Schutzschicht aufgebaut hat. Das Baby sollte deshalb nicht zu oft und vor allem nicht mit Seife gewaschen werden. Spezielle Babyseife trocknet die Haut nicht so stark aus. Auch das Eincremen sollte nicht zu oft erfolgen. Im Alter von 4 Monaten fällt die Tätigkeit der Schweißdrüsen drastisch ab und wird erst in der Pubertät wieder aufgenommen.
Soll man zur Pflege des Babys spezielle Produkte verwenden? Ja. Denn aufgrund der vorhin erwähnten Unterschiede braucht die Babyhaut besonders hautverträgliche und milde Pflegeprodukte, die speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Das sind: Pflegeprodukte, die den erhöhten Feuchtigkeitsbedarf und die geringere Talgdrüsenproduktion ausgleichen und möglichst wenig Duftstoffe und Konservierungsmittel enthalten. Po-Reinigungsprodukte, die besonders hautschonend und sanft, aber wirksam reinigen und KörperReinigungsprodukte mit sehr milden
die unbedeckten Hautstellen mit einer ausreichenden Sonnenschutzcreme Tipps für die richtige Pflege der – möglichst frei von Parfum und FarbBabyhaut stoffen – geschützt werden. Sonnen• Nur spezielle Babypflegeprodukte schutzprodukte sollten 30 Minuten vor den Aufenthalt im Freien aufgetraverwenden gen und mindestens Lichtschutzfaktor • Cremes und Salben nicht zu dick (LSF) 15 haben auftragen Die Windelregion • Kein Puder verwenden, da das vom Weil die Windelregion Ihres Babys Baby eingeatmet werden könnte häufig gereinigt werden muss, kann • Wenn das Baby gerne badet, kann es hier schnell zu Hautreizungen man mit z.B. Mandelöl einen rück- kommen. Mit einem sanften Pflegeöl fettenden Zusatz in das Badewas- kann Rötungen und Reizungen schon ser geben, um beim täglichen Bad während des Reinigens vorgebeugt die Haut nicht zu stark zu bean- werden. spruchen. Eine Creme bildet einen unsichtbaren • Am Po schütze eine Babycreme, Film auf der Haut, der die aufgenomdie nicht zu dick aufgetragen wer- mene Feuchtigkeit der Haut bewahrt den sollte, vor direktem Kontakt und gleichzeitig vor Nässe und Wundmit Stuhl und Urin. Möglichst oft werden schützt. Luft an den Po lassen. Bei jedem Windelwechsel muss die • Bei Kälte Gesicht und Ohren mit Haut gesäubert werden. Dabei wereiner Fettcreme (ohne Wasser!) den Stuhlreste zunächst abgewischt, anhaftende Stuhlreste werden am schützen. einfachsten mit Babyöl oder warmem • Im Gesicht und am Hals kann es in Wasser entfernt. den ersten vier bis zehn Wochen Der Windelbereich sollte vor allem zu einem Ausschlag kommen, bei Mädchen immer von vorne nach wahrscheinlich aufgrund der Horhinten gereinigt werden, um ein Vermonumstellung nach der Geburt. schmieren von Stuhl in den Bereich der Diese Neugeborenenakne heilt Harnröhre und Scheide zu vermeiden. ohne Behandlung von selbst wieNach dem Säubern wird der Windelder ab. bereich getrocknet. Probieren Sie • Baumwolle ist hautfreundlich, at- dies einmal mit einem nicht zu heimungsaktiv, pflegeleicht und nimmt ßen Föhn, manche Babys mögen dies viel Feuchtigkeit auf. Vermeiden Sie ganz besonders. Anschließend kann Synthetics! Besonders gut für emp- man eine zinkoxidhältige Creme zum findliche Haut ist Seide. Schutz der Haut verwenden. Diese Besondere Situationen für die Haut: bildet einen Film auf der Haut, der die aufgenommene Feuchtigkeit bewahrt Kälte und Wind und gleichzeitig vor Nässe und WundWind und Kälte können die Haut aus- werden schützt. trocknen; gegen direkte Kälte kann Durch die häufige Reinigung und die sich die Babyhaut noch nicht ausreidamit verbundene Reibung kann es chend selbst schützen. Auch wenn verstärkt zu Reizungen kommen. Mit das Baby warm angezogen ist, bleibt einem sanften Pflegeöl kann dem die empfindliche Gesichtshaut doch schon während des Reinigens vorgeungeschützt. Verwenden Sie eine beugt werden. Babypuder sollte nicht Käkltschutzcreme, möglichst ohne mit Babyöl oder Creme kombiniert Wassergehalt. werden, da es sonst zu einer KlumpenBabys und die Sonne bildung kommen kann, die die Haut Babys im ersten Lebensjahr sollten reizt. Lassen Sie möglichst oft Luft an nicht der direkten UV-Strahlung aus- den Po! gesetzt werden. Lichtdichte Kleidung, Hut und Son- Das Baden nenbrille sind für Baby‘s Haut der Viele Babys baden sehr gerne. Dabeste Schutz vor den UVA- und UVB- rüber hinaus kann baden ein gutes Komponenten.
Säugling & Kleinkind
Gesicht, Hände, Hautfalten und Windelbereich bedürfen einer täglichen Reinigung. Fettlösliche Cremes oder Stuhlreste kann man mit Babyöl entfernen. Von den Kinderölen eignen sich solche mit Calendula- und Kamillenzusätzen am besten.
Hautkrankheiten sollten nach Rücksprache mit dem Kinderarzt behandelt werden. Bei der Pflege von Säuglingen gilt: „so wenig wie möglich – so viel wie nötig“.
Babymassage War es Monate lang warm und kuschelig, wird der kleine Mensch von einer Minute auf die andere mit einer Flut von Reizen wie Lärm, Licht und einer kühlen
Brise konfrontiert. „Eltern können ihrem • Nehmen Sie sich etwa 10 bis 20 135 Baby durch zärtliche, fürsorgliche BerühMinuten Zeit für die Babymassage. rungen viel Gutes tun“, ist der Kinderarzt Für Babys unter einem Monat ist Dr. Peter Voitl überzeugt, „sie erleichtern oft eine Kurzmassage von weniso dem Neuankömmling den Übergen Minuten ausreichend. gang vom Mutterleib in unsere Welt“. „Ein Kind mit Berührungen zu füttern, • Es eignen sich alle natürlichen, seine Haut zu nähren, ist ebenso wichreinen Öle (z.B. Jojobaöl), wenn sie tig, wie seinen Magen zu füttern“.Die Banicht parfumiert sind. Wärmen Sie bymassage trägt zur Entspannung und das Öl vorher etwas an. zur Entwicklung der Empfindungen bei. Sie hilft gegen Blähungen und Unruhe. Babymassage nach Ayurveda Verzichten Sie auf eine Massage, wenn das Kind krank ist, Durchfall hat oder Sie ist für die Kinder ab dem 1. Monat unruhig ist. empfehlenswert, da muskulären Verspannungen, v.a. in den Beinen damit Tipps für die Babymassage • Sie können vom 1. Tag an mit sehr gut gelöst werden können. Die sanften Streichelbewegungen Behandlung mit warmen Kräuteröbeginnen, später mit festeren, ge- len wirkt auch sehr beruhigend und übten Griffen (ein Streicheln mit fördert somit einen vertrauensvollen den Fingerspitzen würde das Baby Start ins Leben. eher kitzeln und zum Schreien animieren). Die Massage sollte immer weg vom Herzen erfolgen. • Massieren Sie vorsichtig Arme, Beine, Brust und Bauch im Uhrzeigersinn. Streichen Sie sanft vom Nacken über Rücken bis zum Po. • Legen Sie das Baby auf Ihre Oberschenkel, um seinen Bauch zu massieren und stützen Sie seinen Kopf gut ab. Wenn Sie den Rücken massieren, legen Sie das Baby über Ihre Schultern oder legen Sie das Baby vor sich auf eine weiche Decke auf den Boden.
1x1 der Babypflege
Die tägliche Wäsche
135
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Gute-Nacht Ritual sein, das den Tag abschließt und für die Babys den Zeitpunkt zum Schlafengehen anzeigt. Der Fettfilm der Haut kann dadurch allerdings belastet werden – hier kann man entweder Badezusätze (Mandelöl) oder Cremes verwenden. Das Wasser in der Badeschüssel sollte 37 Grad warm sein, die Raumtemperatur bei etwa 24 Grad liegen. Aufgewärmte Handtücher zum Einwickeln und Drauflegen vor und nach dem Bad sorgen zusätzlich für angenehme Wärme.
1x1 1x1der derBabypflege Babypflege
136
DieWindeln Windeln Die
Säugling & Kleinkind
136
Die Windeln
Wissenswertes rund ums Wickeln und die verschiedenen Arten von Windeln Die meisten Kinder tragen etwa 2-3 Jahre lang Windeln. Das Wickeln und die Fragen, die sich daraus ergeben, bestimmen deshalb nicht unwesentlich den Alltag von Eltern und Kind.
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Die Windeln
Was benötigt man zum Wickeln? Ein Baby muss etwa 5-6 x am Tag gewickelt werden. Wenn Sie Stoffwindeln verwenden, benötigen Sie also etwa 15-20 waschbare Höschenwindeln und 2 - 3 Überhosen in der jeweiligen Größe. Die Verwendung eines Windelvlieses kann die Reinigung der Windel erleichtern. Wenn Sie Wegwerfwindeln verwenden, benötigen Sie einen ausreichenden Vorrat in der altersentsprechenden Größe. Zuhause sollten Sie einen Platz haben, wo Sie Ihr Baby sicher und bequem wickeln können und wo Sie auch die nötigen Hilfsmittel griffbereit haben. Ein Wickeltisch ist eine sinnvolle Hilfe, man kann Kinder aber auch auf dem Bett oder dem Esstisch wickeln. Achten Sie auf eine weiche, saugfähige Unterlage und auf Spielzeug (z. B. ein Greifring oder eine Rassel) für Ihr Baby. Die üblichen Schaumstoffmatten sind eher kühl, werden an den Kanten leicht scharfkantig und saugen nichts auf. Wenn man Schaumstoffmatten verwenden möchte, sollte man eine Stoffwindel unterlegen. Als Alternative sind Schaffelle erhältlich. Der Wickeltisch sollte in der Höhe so gewählt ein, daß man bequem und aufrecht stehen kann. Vorsicht mit Regalen über dem Wickeltisch für die Hilfsmittel; herunterfallende Sachen könnten auf das Kind fallen. Als Wärmequelle reicht üblicherweise ein Heizkörper aus, man kann auch über dem Wickelplatz eine Wärmequelle (z.B. Rotlichtlampe) befestigen.
Damit kann man sein Baby beim Wickeln auch einige Zeit nackt bei angenehmer Temperatur liegen lassen. Die Raumtemperatur zum Wickeln sollte ca. 21 °C betragen. Angenehm ist auch eine gute Lichtquelle, die nicht zu hell oder zu dunkel sein sollte. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind nicht geblendet wird. Am Wickelplatz kann alles bereit liegen, was zum Wickeln benötigt wird (Hautpflegemittel, frische Windeln und Kleidung, Mülleimer, für Stoffwindeln ein eigener Behälter). Die Nähe eines Waschbeckens ist natürlich vorteilhaft.
Unfallort Wickelplatz Unterschätzen Sie Ihr Baby nicht! Sobald Babys es aus eigener Kraft schaffen, sich vom Rücken auf den Bauch zu drehen, ist die Gefahr gegeben, dass das Baby vom Wickeltisch fällt. Man sollte sich von vornherein angewöhnen, immer eine Hand am Baby zu haben und das Kind nie alleine auf dem Tisch zu lassen.
Wann soll man wickeln? Anfangs nässen Säuglinge sehr häufig ein, mit zunehmendem Alter werden die Abstände aber länger. Meist ist das Wickeln nach den Mahlzeiten vorteilhafter, da dann die Windeln gefüllt sind. Manche Kinder schlafen jedoch beim Trinken ein, dann empfiehlt sich eher das Wickeln vor den Mahlzeiten. Eltern und Kind können ihren eigenen Rhythmus finden und sich darauf einlassen.
Wie soll man wickeln?
mittel wie zum Beispiel Weizenkleie oder Molke sind geeignet. Feuchttücher können durchaus praktisch sein, vor allem für unterwegs. Mittel, die den natürlichen Säuregehalt der Haut beeinflussen wie zum Beispiel Seifen sind nicht zu empfehlen. Der Windelbereich sollte vor allem bei Mädchen immer von vorne nach hinten gereinigt werden, um ein Verschmieren von Stuhl in den Bereich der Harnröhre und Scheide zu vermeiden. Puder ist überflüssig, da sich Klumpen bilden können und die Teilchen eingeatmet werden können. Nach dem Säubern wird der Windelbereich getrocknet, manche Babys mögen die Methode, dies mit einem Fön zu tun. Eventuell kann man eine Pflegesalbe verwenden.
Womit soll man wickeln? Ob Sie Wegwerfwindeln oder Stoffwindeln verwenden, hängt von Ihren Prioritäten ab: Wegwerfwindeln sind etwas teurer als Stoffwindeln und ökologisch gesehen wahrscheinlich im Nachteil gegenüber Stoffwindeln, saugen aber besser und sparen Zeit. „Ein Glaubenskrieg, der mit harten Bandagen ausgetragen wird“ - so urteilt die Zeitschrift ÖKO-TEST über die Diskussion, die um die Umweltverträglichkeit von Stoff- und Wegwerfwindeln geht und lässt sich auf kein eigenes Urteil ein. Ob Kinder dadurch, daß sie die Ausscheidungen bei Stoffwindeln deutlicher spüren, auch schneller sauber werden ist umstritten. Das Sauberwerden hängt von vielen Umständen ab. Im folgenden einige Basisinformation zum Thema:
Beim Windelwechsel muß die Haut gesäubert werden. Dabei werden Stuhl- Welche Windelarten gibt es? reste zunächst abgewischt, anhaftende Stuhlreste werden am einfachsten Die Höschenwindel mit warmem Wasser oder mit Babyöl Die Höschenwindel ist heute sicher die entfernt. Auch biologische Reinigungs- verbreitetste Windel. Als Wegwerfwin-
Säugling & Kleinkind
Die Stoffwindel ist der Klassiker unter den Windeln. Auch bei Babys mit empfindlicher Haut kann das Wickeln mit natürlichen Materialien helfen. Das Tuch faltet man zum Dreieck, legt eine Windeleinlage ein und zieht den spitzen unteren Teil des Dreiecktuches zwischen den Beinen durch, schlägt die seitlichen Ecken um den Bauch. Darüber kommt eine Windelhose.
Windelservice Da die Entscheidung für Stoffwindeln einen zeitlichen Mehraufwand bedeutet, gibt es in vielen Städten einen Windelservice, der die verschmutzten Stoffwindeln abholt und gereinigt wieder zurückbringt.
FAQs: Machen Wegwerfwindeln unfruchtbar? Ausgangspunkt für diese Befürchtung ist eine Untersuchung der Universität Kiel, die feststellte, dass in Wegwerfwindeln eine um ein bis zwei Grad höhere Temperatur am Hoden herrscht als in einer Stoffwindel. Wie oder ob sich dies auf die Fruchtbarkeit auswirkt, wird derzeit intensiv diskutiert, eine entscheidende Rolle dürfte dieses Phänomen aber nicht spielen. Man hört auch Befürchtungen über weitere gesundheitsschädliche Auswirkungen, wie eine Begünstigung von Asthma, Allergien, Krebs oder sogar dem plötzlichen Kindstod. Solche Annahmen entbehren aber einer gesicherten Grundlage.
Darüber hinaus enthalten Wegwerfwindeln Zellstoff, Polyacrylat, Watte, Polyethylen, Polypropylen, Klebstoffe, ev. Gummi und Latex oder Lycra in unterschiedlichen Zusammensetzungen. Ins Gerede gekommen ist der Superabsorber Polyacrylat. Inzwischen wurde die Unbedenklichkeit von Polyacrylat jedoch in etlichen Studien bestätigt. Alle anderen enthaltenen Stoffe sind grundsätzlich nicht gesundheitsgefährdend. In den deutschen Wegwerfwindeln sind derzeit weder Duftstoffe noch optische Aufheller oder chlorgebleichter Zellstoff vorhanden.
Wickeln mit Stoffwindeln ist aber mit 137 einem Mehraufwand an Zeit und Arbeit verbunden.
Abfallvermeidung durch Mehrwegwindeln Der Windelmüll eines einzelnen Babys beträgt rund eine Tonne. Die grosse Menge von ca.19.000 Tonnen Wegwerfwindeln wandern allein in Niederösterreich jährlich in den Müll, das sind derzeit ca. 8-10% des Restmülls. Auch die Erzeugung von Wegwerfwindeln (z.B. Zellstoff, Kunststofffolien oder Hydrogel etc.) erfordert viel Energie, Rohstoffe und Wasser. Als Gegenargument zu diesem Müllaufkommen wird beanstandet, daß auch Stoffwindeln durch die Waschmaschinenwäsche Energie und Wasser verbrauchen. Mit Stoffwindeln zu wickeln ist nach derzeit verfügbarer Information wahrscheinlich billiger. Die etwa 4.000 bis 5.000 Wickelvorgänge mit Wegwerfwindeln, bis ein Kind sauber ist, kosten ca. 1.100 Euro. Die Kosten für Stoffwindeln liegen dagegen nach einem Jahr Benutzung unter den Kosten für Wegwerfwindeln.
• Die Stoffwindeln fürs zweite Kind weiterverwenden
Wie können Sie umweltfreundlich wickeln? • Verwenden Sie Baumwoll-Windeln ungebleicht aus kontrolliert biologischem Anbau • Aufwendig einzeln verpackte Windeln vermeiden. • Ein ökologisch gut verträgliches Waschmittel benutzen • Die Stoffwindeln bei voller Trommel mit höchstens 60° waschen und nicht bügeln • Auf den Trockner verzichten.
• Einen Windeldienst in Anspruch nehmen. • Verwenden Sie ungebleichte Wegwerfwindeln
Besondere Situationen beim Wickeln Was tun bei Windelausschlag? Die meisten Kinder werden in der Zeit, in der sie Windeln tragen, in der einen oder anderen Form einen Windelausschlag bekommen. Die Ursachen für diese Windeldermatitis können vielfältig sein: Wenn Stuhl und Urin länger mit der Haut Kontakt haben, so reizen diese die Haut. Je länger das Baby eine nasse Windel am Körper trägt, um so größer ist das Risiko, eine Windel-Dermatitis zu bekommen. Das Problem ist am größten, wenn das Baby an Durchfall leidet, da dieser meist dünnflüssige Stuhl die Haut viel aggressiver an-
Die Windeln
Die Stoffwindel
137
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
del ist sie für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Sie besteht aus einer wasserdichten Folienhülle, die eine saugfähige Zellstoffschicht enthält. Innen saugt eine Vliesauflage die Ausscheidungen auf. Elastische Bündchen schliessen zur Seite zu ab. Manchmal verträgt die Babyhaut eine bestimmte Sorte nicht und reagiert mit Wundsein, dann muß man die Marke wechseln. Die Größe muss dem Kindergewicht angepasst sein.
Die DieWindeln Windeln
Enthalten Wegwerfwindeln gesundheitsgefährdende Stoffe? Greenpeace hat im Frühjahr 2001 das Hormongift TBT (Tributylzinn) in verschiedenen Babywindeln gefunden, seither ist TBT aus der Produktion von Windeln verschwunden. Þ Seite 138
138
DieWindeln Windeln- Schwimmen - Schwimmen & Sauna Die & Sauna
Säugling & Kleinkind
138 greift als dies bei normalem Stuhl der mer wird, wenden Sie sich an Ihren ist Zeichen einer besseren KörperFall ist. Auch einige Salben und Puder irritieren die Babyhaut und führen zu Windel-Dermatitis. Ein roter Po braucht viel Luft. Daher kann man sein Baby ein paar Mal im Laufe des Tages ohne Windel sein lassen oder den Po föhnen. Darüber hinaus ist häufiges Wechseln der Windel von Vorteil; versuchen Sie es auch einmal mit einer anderen Windelmarke. Natürlich ist es wichtig, den Po bei jedem Windelwechsel zu gründlich reinigen, am besten mit Babyöl oder mit Feuchttüchern. Gerötete Haut behandeln Sie am besten mit Zinkpaste, die Sie als Wundschutzcreme in Drogerien kaufen können. Zink legt sich als schützender Film auf die Haut. Wenn die Rötung nicht nach ein paar Tagen verschwindet oder gar schlim-
Arzt.
Breitwickeln Bei Hüftproblemen wie zum Beispiel unreifen Hüften empfiehlt der Kinderarzt häufig das sogenannte Breitwickeln. Die natürliche Beinstellung des Säuglings im 1. Lebensjahr ist die BeugeSpreiz-Haltung in den Hüftgelenken. In dieser Stellung können sich die nur knorpelig angelegten Hüftgelenkkörper am besten entwickeln. Die angebotenen Stoffwindeln fördern die beschriebene Beuge-Spreiz-Haltung der Beine Ihres Kindes, Wegwerfwindeln können mit speziellen Behelfen verwendet werden.
Das Sauberkeitstraining Sauber werden ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung des Kindes. Es
kontrolle und einer größeren Selbständigkeit. Sauber werden ist ein Lernprozeß, den Sie nur gemeinsam mit Ihrem Kind bewältigen können. Voraussetzung ist, dass Ihr Kind dazu bereit sein muss. Frühestens ab 18 Monaten zeigen manche Kinder die Bereitschaft, mitzumachen. Bis zu diesem Zeitpunkt erfolgt das Ausscheiden automatisch als unbewusster Reflex. Erst in der Mitte des zweiten Lebensjahres fühlt das Kind, wenn seine Blase und sein Darm voll sind. Die meisten Kinder werden zwischen 2 und 5 Jahren sauber. Es hat keinen Sinn, diese natürliche Entwicklung zu erzwingen. Untersuchungen zufolge nässen 30% der Kinder im Alter von 4 Jahren ein, 10% mit 6 Jahren und immerhin noch 3% mit 12 Jahren.
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Die Windeln - Schwimmen & Sauna
Schwimmen & Sauna
Ab dem 4. Lebensmonat genießen Säuglinge die Freude am Wasser beim Babyschwimmen zusammen mit ihren Eltern. Babyschwimmen
die Kinder ab einem Alter von 21 – 36 Monaten ohne Hilfsmittel alleine im tiefen Wasser schwimmen können. Ein Baby im Wasser zu „unterrichten“ ist nicht schwer. Anspruchsvoll wird der Unterricht mit Kindern ab ca. 12 Monaten. Wenn sie gehen lernen, wird das Schwimmen für einige Zeit schwierig. Babyschwimmen mit ausgebildeten Lehrern bildet die Grundlage für frühes Schwimmenlernen.
Ein neugeborenes Baby kennt das Element Wasser bereits aus dem Mutterleib, deshalb wird es ab dem 4. Monat die Zeit im Wasser mit seinen Eltern genießen. Alle Bewegungsabläufe sind im Wasser leichter zu vollziehen als außerhalb. Wasser regt die Bewegungsfähigkeiten und die Sinnesfähigkeiten des Babys an. Es vermittelt neue Eindrücke und fördert die geistige Aufnahmefähigkeit des Kindes. Das Babyschwimmen will nicht nur Voraussetzungen beim Kind das Baby wieder mit dem Wasser ver- • Alle Kinder können ab dem 4. Letraut machen, Spiel und Spaß im Wasbensmonat teilnehmen, wenn sie ser mit Eltern und Gleichgesinnten keine Verkühlungen haben und die zu haben, sondern auch, die Kinder Nasenatmung nicht behindert ist. einen sicheren Umgang mit Wasser • Das Kind sollte altersgemäß entlehren. Das Babyschwimmen soll in wickelt sein; Schluck-, Husten- und den ersten Lebensjahren regelmäßig Niesreflex müssen vorhanden sein. (mind. 1x pro Woche) erfolgen, damit • Das Kind sollte den Kopf heben die Kinder die notwendige Sicherheit und halten können. und Freude am Wasser erlernen und behalten. Das führt später dazu, dass Mit den richtigen Schwimmhilfen
kann sich Ihr Kind sicher, bequem und angstfrei im Wasser bewegen. Die gängigste Schwimmhilfe sind die „Schwimmflügel“. Doch aus der Sicht der Schwimmlehrer sind Schwimmflügel weder besonders sicher noch beim späteren Schwimmenlernen hilfreich. Die Kinder befinden sich nicht in typischer Schwimmhaltung
Säugling & Kleinkind und werden in ihrer Schwimmbewegung behindert. Die Auftriebskörper sind an falscher Stelle platziert. Alle Schwimmhilfen sollen nur unter Aufsicht verwendet werden.
Babysauna Manche Kinderärzte raten Säuglinge (ab 4. Monat) saunabaden zu lassen. Lassen Sie sich vor einem Saunabesuch mit Ihrem Baby unbedingt beraten. Zu beachten sind, neben allgemeinen Saunaregeln, folgende Punkte • Das Kind ist gesund (keine Infekte) und altersgemäß entwickelt. • Das Kind ist nicht frisch geimpft
der Temperaturregelung. Daher sollen die Saunagänge entweder nur bei niedrigen Temperaturen stattfinden (60°C 5-7 Minuten) oder es soll ein kurzer (bis 3 Minuten) aber kräftiger Wärmereiz (8090°C) stattfinden. • Es kann hilfreich sein, dem Kind vor dem Saunagang das Gesicht mit Wasser zu benetzen, damit der erste Wärmereiz nicht unangenehm wird.
• Das Kind soll nach dem Sauna- 139 gang ausreichend trinken. Es kann während des Saunaganges gestillt werden. • Achten Sie auf die Signale des Kindes. Nicht die Uhr sagt, wann es Zeit ist, die Sauna zu verlassen, sondern das Kind, wenn es unmißverständlich deutlich macht, dass die Zeit für eine Abkühlung gekommen ist. • 2 Saunagänge sind für Kinder ausreichend. • Ab dem 2. Lebensjahr kann der Saunagang von Kindern ähnlich wie bei erwachsenen Saunaanfängern gehandhabt werden.
Geburtskliniken
Schwimmen & Sauna
• Die Abkühlung nach dem Saunagang soll sanft erfolgen. Gehen Sie erst an die frische, kühle Luft, um dann vorsichtig den Körper abzugießen. Das Tauchbecken ist nicht angebracht.
139
...schlagen Sie nach auf
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
• Säuglinge verfügen noch über kein voll funktionsfähiges System
Schwimmen Schwimmen&&Sauna Sauna
Seite 96
Kinderwunsch Schwangerschaft S채ugling & Kleinkind
Schwimmen & Sauna 140
140
Schwimmen&&Sauna Sauna Schwimmen
S채ugling & Kleinkind
Säugling & Kleinkind
Entwicklung Entwicklungababdem dem1.1.Jahr Jahr
141 141
Entwicklung ab dem 1. Jahr Mit einem Jahr ist Ihr Kind ein Kleinkind und kein Säugling mehr und es lernt sehr schnell.
Der vierzehnte Lebensmonat
Die meisten Kinder laufen ohne Hilfe und essen bereits mit einem Löffel, wahrscheinlich noch etwas unbeDer dreizehnte Lebensmonat holfen. Die Impfung gegen Masern, Das Kind beginnt, an einer Hand zu lau- Mumps und Röteln wird angeboten. fen, wirft Gegenstände auf den Boden Schubladen und Abfallkörbe werden erforscht. und kann einzelne Worte sprechen. Das Lebensmittelangebot gleicht sich Achten Sie auf eine kindersichere immer mehr an das der Erwachsenen Wohnung! an. Aber: Salzen und würzen Sie nur Kinder, die krabbeln oder gar laufen sehr wenig. können, sind meist sehr aktiv und neuEs ist völlig normal, wenn ein Kind ein- gierig. Es ist angenehmer für das Kind, mal mehr und einmal weniger isst. Erst eine sichere Welt ohne all zu viele Verwenn auffällige Essgewohnheiten län- bote erforschen zu können. ger dauern, und Ihr Kind zu dünn oder Schubladen sollten mit einem Stopper zu dick wird, sollten Sie den Kinderarzt gesichert werden, damit die Schublade nicht ganz herausgezogen weraufsuchen. Mindestens eine warme Mahlzeit am den kann; oder überhaupt mit SicheTag ist wichtig (mittags und/oder rungen, die das Öffnen der Schublade abends). Sie sollte vorwiegend aus Ge- verhindern. Besonders wichtig ist dies müse mit Kartoffeln, Reis oder Nudeln an Schränken, die Chemikalien wie bestehen, mit nur wenig Fleisch oder Waschpulver oder Spülmittel enthalFisch. Sorgen Sie bei Gemüse für Ab- ten. wechslung, pürieren sie es manchmal Bei Elektrogeräten sollte man darauf oder geben Sie Ketchup dazu. Falls achten, dass weder das Gerät selbst Ihr Kind plötzlich kein Gemüse mehr noch dessen Kabel in Reichweite des mag, keine Sorge. Meist legen sich Ab- Kindes ist. Wenn das Kind an einem neigungen von selbst. Morgens kann Kabel zieht, fällt das Gerät mitsamt Inman Milch, belegte Brote, ein Müsli halt hinunter. oder eine Milchspeise mit Getreide- Den Herd sichert man am besten flocken, frischem Obst und Nüssen mit einem Gitter, das Kinderfinger anbieten. Fertige Müslimischungen von heißen Herdplatten und Topfenthalten oft viel Zucker. Optimal für und Pfannengriffen fernhält. Viele zwischendurch sind frisches Obst und Backöfen haben bereits eingebaute rohes Gemüse oder ein Stück Kuchen, Kindersicherungen. Vollkornkekse oder ein Honigbrot. Regale sollten mit Winkeleisen an der Wand befestigt werden. Vermeiden sollten Sie: Zu süße und zu fette Speisen; gezu- Teppiche und Matten können mit
Gummimatten am Rutschen gehindert werden. Steckdosen müssen im ganzen Haus gesichert werden. Es gibt Plastikaufsätze, die guten Schutz bieten. Fenster müssen vor unkontrolliertem Öffnen sicher sein. Bringen Sie Sicherungen an den Fenstern an, damit diese sich nicht weiter als etwa 10 cm öffnen lassen. Bewahren Sie Medikamente immer nur in einem verschlossenen Schrank auf. Treppen sind bis zu einem Alter von 4-5 Jahren gefährlich und können mit einer Gittertür gesichert werden.
Der fünfzehnte Lebensmonat Die Kinder kritzeln mit einem Buntstift und ahmen die Eltern bei der Hausarbeit nach. Wutanfälle kommen in der Regel zwischen 12 Monaten und drei Jahren vor. Diese können durchaus heftig sein, manche Kinder halten die Luft an und werden auch Blau dabei. Diese sogenannten Affektkrämpfe (die kinderärztlich abgeklärt werden sollten) dauern oft bis zum Besuch eines Kindergartens an. Interessanterweise haben die Kinder im Kindergarten – von einer Gewöhnungsphase am Anfang abgesehen – meistens keine oder kaum Affektkrämpfe; offenbar
Entwicklung ab dem 1. Jahr
ckerte Teefläschchen und stark Gewürztes und Gesalzenes. Außerdem Säfte, Joghurts und Süßigkeiten die mit Extra-Portionen Vitaminen und Mineralstoffen angereichert sind. Für eine ausgewogene Ernährung sind diese meist auch teuren Lebensmittel überflüssig.
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
In den ersten Lebensjahren machen Kinder große Entwicklungssprünge. Die folgende Zusammenfassung soll einen kurzen Überblick über die wichtigsten Entwicklungsstadien vermitteln. Bitte bedenken Sie, dass jedes Kind anders ist; manche Kleinkinder sind in einigen Punkten wahrscheinlich weiter in ihrer Entwicklung; in anderen wieder etwas zurück. Bei größeren Abweichungen sollten Sie Ihren Kinderarzt zu einer Entwicklungskontrolle aufsuchen.
Þ Seite 142
142
Entwicklungab abdem dem1.1. Jahr Entwicklung Jahr
Säugling & Kleinkind
142 weil die anderen Kinder eine Vorbild- Jetzt sollte auch die nächste Mutter- können. Es gibt bereits dreijährige Kinwirkung haben.
Der achtzehnte Lebensmonat Die Kinder können beim Spielen Bausteine aufeinander stapeln und beginnen, Treppen zu steigen. Einige Kleidungsstücke werden selbst ausgezogen und es beginnen die Zwei-WortSätze, wie zum Beispiel „Trinken haben“. Mit eineinhalb Jahren können die meisten Kinder einfache Bitten befolgen. Ein 18 Monate altes Kind besitzt in der Regel einen Wortschatz von ca. 10 bis 15 Worten, bei einigen Kindern dauert es mit der Sprache hingegen noch ein wenig länger. Die letzte Auffrischungsimpfung der 6-fach Impfung gegen Diphterie, Keuchhusten, Polio, Tetanus, Hämophilus und Hepatitis sollte angeboten werden.
Der zweite Geburtstag
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Entwicklung ab dem 1. Jahr
Mit 2 Jahren werden Worte zu einfachen Aussagen kombiniert und die Kinder erkennen mehrere Körperteile. Abbildungen von Tieren werden mit Namen versehen.
Kindpass Untersuchung inklusive einer augenärztlichen Untersuchung erfolgen. Während dieser Untersuchungen werden die gewohnten Messungen sowie ein Sehtest, eine entwicklungsund verhaltensmäßige Überprüfung und eine körperliche Untersuchung vorgenommen. Nutzen Sie das Angebot und besprechen Sie auch alle für Sie wichtigen Dinge mit Ihrem Kinderarzt. Die motorische Entwicklung verläuft schnell: Zwischen dem 12. und dem 15. Lebensmonat lernt das Kind Laufen, mit zwei bis drei Jahren kann es bereits Dreirad fahren und auf Leitern klettern. Zwischen dem ersten und zweiten Geburtstag nimmt ein Kind etwa 2 bis 3 kg zu. Ihr Kind weiß im allgemeinen am besten, wie viel es essen möchte, versuchen Sie nicht, es zum Essen zu zwingen. Vermeiden Sie Süßigkeiten und gesüßte Säfte. Wasser, Mineralwasser, ungezuckerter Früchtetee oder Kräutertee wären geeignete Getränke. Fruchtsäfte sollten im Verhältnis 1:1 mit Wasser gemischt werden, da sie etwa 10% Kohlenhydrate enthalten und daher zu Karies führen
der, die keine Frontzähne mehr haben!
Der dritte Geburtstag Wieder ist es Zeit, eine Mutter-KindPass Untersuchung und eventuell eine Ergänzung der bisherigen Impfungen beim Kinderarzt durchführen zu lassen. Die Kinder können sich jetzt mit Hilfestellung anziehen, Zuknöpfen der leichteren Knöpfe und soziale Spiele wie z. B. Fangen zu spielen. Sie können den Vorund Nachnamen sagen und Wörter wie „hungrig“ oder „durstig“ verstehen. Sie wissen, wo die Dinge hingehören und essen nahezu selbständig. Das Sauberkeitstraining ist im Gange. Im 3. Lebensjahr wird zwischen „mein“ und „dein“ unterschieden und begonnen zu zählen. Viele Kinder beginnen jetzt, in den Kindergarten zu gehen.
Tipps für den Kindergartenstart Im Kindergarten erwartet ein Kind eine völlig neue Situation: eine Gruppe von Kindern, entsprechend Lärm und Unruhe, neue Regeln, Auseinandersetzungen ums Spielzeug und vor
Entwicklung ab dem 1. Jahr - Geliebter Säugling & Kleinkind Entwicklung ab dem 1. Jahr - GeliebterSchnuller Schnuller
Geliebter Schnuller
Das Saugen und Nuckeln ist für Babys ein intensives Gefühl und Bedürfnis. Nuckeln und Saugen sind angeborene Verhaltensweisen. Auf Ultraschallbildern kann man sehen, dass Kinder im Mutterleib schon ab dem fünften Schwangerschaftsmonat am Daumen lutschen. Bereits Minuten nach der Geburt saugen Babys kräftig an der Brust, wenn sie zum ersten Stillen angelegt werden. Die meisten – wenn auch durchaus nicht alle – Kleinkinder haben über die Nahrungsaufnahme hinaus ein ausgeprägtes Saugbedürfnis. Durchschnittlich 60 bis 80 Prozent aller Kinder in den Industrieländern bekommen dafür zwischen ihrem ersten und sechsten Lebensmonat einmal einen Schnuller angeboten.
Die Geschichte des Schnullers Die Verwendung von Saughilfen ist weltweit verbreitet und die Geschichte läßt sich weit zurückverfolgen. Die ältesten erhaltenen Vorläufer des Schnullers stammen aus Ägypten und sind etwa 4500 Jahre alt. Es handelte sich dabei um sogenannte Saugtöpfe, die weniger der Nahrungszufuhr als vielmehr der Beruhigung der Kinder durch Befriedigung des Saugbedürfnisses dienten. Auch im klassischen Altertum dürfte die Verwendung von Schnullern weit verbreitet gewesen sein; es wurden zahlreiche kleine, mit Henkeln verse-
hene Tierchen – z.B. Frösche - gefunden, die im Gesichtsbereich kleine Öffnungen aufwiesen. Diese Figuren wurden den Kindern um den Hals gehängt und mit Honig gefüllt. Bis ins Mittelalter waren diese Saugtierchen auch im deutschen Sprachraum bekannt. In anderen Kulturkreisen wurden auch feste Nahrungsmittel wie zum Beispiel Fische oder Fleischstücke verwendet, an denen den Kinder stundenlang saugen konnten. In weiterer Folge wurden auch sogenannte Lutschbeutel verwendet, Stofflappen, die mit einem Mus aus Mehl, Brot und Honig gefüllt waren. Gebräuchlich war auch der Zusatz von Þ Seite 144
Entwicklung ab dem 1. Jahr - Geliebter Schnuller
Leider ist der Kindergarten auch eine Pe- 143 riode, in der Ihr Kind mit zahlreichen Viren konfrontiert wird. Manche Kinder sind in den ersten Monaten häufig krank und machen verschiedene Infekte durch. Das hat aber auch seine positive Seite: Das Abwehrsystem wird trainiert und nach einigen Monaten bessert sich die Situation. Fast jedes Kind hat irgendwann keine Lust mehr, in den Kindergarten zu gehen; halten Sie jedenfalls Rücksprache mit der Kindergärtnerin in dieser Situation.
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
allem: die Eltern sind nicht mehr an- und Pflichten gibt und die Kindergärtwesend. Es gibt eine neue Bezugsper- nerin für viele Kinder da ist. son, die man mit anderen teilen muss. Vor allem am Beginn sollte man lanWichtig ist eine gute Vorbereitung: ge Abschiede vermeiden und schnell Besuchen Sie den Kindergarten Ihrer gehen, oft hören Kinder auf zu weiWahl vorher im Rahmen eines „Tages nen, sobald die Eltern nicht mehr in der offenen Tür“, um die Angst vor der Nähe sind. Gehen Sie auf keinen Fall, ohne sich zu verabschieden und dem Start zu verringern. Sprechen Sie über den Kindergarten, geben Sie Ihrem Kind ein vertrautes machen Sie Ihrem Kind aber keine Stofftier mit. falschen Hoffnungen, in dem Sie nur Bedenken Sie auch, dass der Kinderdas positive erzählen. Die Kinder sol- garten für die Kinder anstrengend ist len wissen, dass es dort auch Regeln und sie daher auch Ruhe brauchen.
143
144
GeliebterSchnuller Schnuller Geliebter
144 Mohnköpfen oder Alkohol. Natürlich war dies mit erheblichen Gesundheitsrisiken verbunden. Erst mit dem Aufkommen des Gummisaugers im vorigen Jahrhundert war ein Schuller im heutigen Sinn bekannt.
Ein Schnuller kann den Stillerfolg möglicherweise beeinträchtigen Umstritten ist der Einfluß des Schullers auf den Stillerfolg. Deshalb rät bespielsweise die internationale StillOrganisation La Leche Liga stillenden Müttern generell von der zu frühen Einführung des Schnullers ab. Eine Schweizer Studie konnte allerdings keinen negativen Effekt des Schnullers auf den Stillerfolg nachweisen.
Plötzlicher Kindstod und Schnuller Untersuchungen aus Neuseeland und England sprechen vorsichtig von einem „möglichen schützenden Effekt“ des Schnullers: Es gibt Hinweise, dass die Häufigkeit von SIDS bei Schnullerkindern geringer sein könnte als bei Kindern, die keinen Schnuller hatten.
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Geliebter Schnuller
Hygiene Viele Mütter schlecken den Schnuller ab, bevor sie ihn dem Baby geben – aus Hygienegründen. Damit können Pilze (vor allem Soor) von der Mutter auf das Kind übertragen werden. Zwar ist das Risiko nicht besonders hoch, besser ist es dennoch, den Schnuller oder andere Gegenstände, die das Baby in den Mund nimmt, eher abzuwaschen.
Woran ist ein guter Schnuller zu erkennen? • Der Schnuller soll in Form und Größe für den Mund Ihres Kindes geeignet sein • eine dem Gaumen angepasste Form: also ein abgeflachter, weicher Saugteil an beiden Seiten und eine schmale Auflage für die Kieferleisten und die Lippen. • Löcher im so genannten „Schild“ • einen Ring, an dem der Schnuller auch an Babys Jäckchen angebun-
Säugling & Kleinkind den werden kann, sodass er nicht dauernd auf den Boden fällt
Wann soll der Schnuller verwendet werden? • Geben Sie Ihrem Kind den Schnuller nur dann, wenn Sie sicher sind das es auch wirklich den Schnuller will. Vielleicht soll ein anderes Bedürfnis gestillt werden. • Der Schnuller sollte eher selten und möglichst kurz gegeben werden, das Saugbedürfnis ist häufig schon nach wenigen Minuten gestillt.
Schadstoffe im Schnuller? PVC oder flüchtige Schadstoffe sind nicht in Saugern enthalten; in Silikonschnullern wurde in einer Untersuchung lösliches Platin gefunden, theoretisch könnten dadurch bei gefährdeten Kindern Allergien ausgelöst werden. Ein krebserregender Zusatz (MBT) ist auf dem deutschen Markt nicht mehr erhältlich. Allerdings sollten Sie bei Auslandsreisen genug Reserveschnuller mitnehmen, denn nicht überall - auch nicht in ganz Europa - hat sich dieser Standard durchgesetzt.
• Nehmen Sie den Schnuller nach Welche Schnullergröße ist dem Einschlafen aus dem Mund passend? Ihres Kindes. Viele Kinder spucken den Schnuller von selbst nach ca. Meist sind die Schnullergrößen in drei Stufen gestaffelt: 20 Minuten Tiefschlaf aus. • Für Kinder von ein bis sechs Monaten. • Sprechen sollte Ihr Kind besser • Von sechs bis 18 Monaten. ohne Schnuller. • Liegen in der Wohnung mehre- • Ab 18 Monaten. re Schnuller griffbereit herum so Sie können sich auch ziemlich sicher wird Ihr Kind dazu verführt, den auf die Reaktion Ihres Kindes verlassen Schnuller öfter zu verwenden, als - wenn ihm der Schnuller nicht passt, es vielleicht notwendig ist. Ein wird es ihn ablehnen. Schnuller sollte ausreichend sein. Manche Kinder tragen mehrere Wie reinige ich einen Schnuller? Drei Methoden sind üblich, um einen Schnuller mit sich herum. Schnuller zu reinigen. Was ist der Unterschied von Si- Auskochen: Bringen Sie in einem kleilikon- bzw. Latex-Schnullern? nen Topf Wasser zum Kochen und legen Sie die Schnuller hinein. Achtung: Die modernen Schnuller bestehen Der Schnuller muss komplett von Wasentweder aus Silikon oder aus Naturser bedeckt sein - deshalb sollten Sie kautschuklatex. Beide Materialien havorher die Luft aus den Hohlräumen ben ihre Vor- und Nachteile: drücken und ihn dann vollständig unLatex ist im Vergleich zu Silikon we- tertauchen. sentlich reiß- und zugfester. Damit beFür die Schnullerdesinfektion mit heisonders geeignet für Kinder, die schon ßem Dampf benötigen Sie ein spezielZähne haben - einem Latex-Sauger les Gerät, das Sie im Baby-Fachhandel können sie damit nicht so schnell bekommen: Den Vaporisateur. Der Schäden zufügen. Latex ist nicht so heiße Wasserdampf desinfiziert gründhitzebeständig wie Silikon. Durch Sonlich und das Gerät schont durch seine neneinstrahlung und häufiges Auskointegrierte Zeitschaltung das Material chen wird der Latexsauger schneller - wenn man Schnuller nämlich zu lanporös. Silikon ist weicher und eventuge erhitzt, werden sie schnell klebrig ell angenehmer für das Baby als Latex. und porös. Silikon ist weniger elastisch als Latex Bei der Kalt-Desinfektion werden die und reißt sehr schnell ein, wenn sich Schnuller in eine Lösung gelegt, der erst mal ein Riss gebildet hat. Dann vorher eine Chemikalie zugefügt wurkönnen auch Stücke abbrechen und de, die die Keime abtötet. Problem bei vom Kind verschluckt werden. Latex dieser Methode: Chemische Rückstände hat eine bräunliche Färbung - Silikon können sich am Schnuller anlagern und dagegen ist durchsichtig. so vom Baby aufgenommen werden.
Säugling & Kleinkind
Schnuller oder Daumen? Da der Daumen hart und nicht kiefergerecht geformt ist, entstehen durch das Daumenlutschen mit der Zeit Zahnfehlstellungen und schwer korrigierbare Fehlbildungen am Kiefer. Es wird daher empfohlen, den Schnuller vorzuziehen: Das weiche Material und seine optimal angepasste Form (an
beiden Seiten abgeflacht)sollen diese nachten an, wobei der Schnuller so- 145 Risiken minimieren. zusagen eingetauscht werden kann. Auch feierliche Zeremonien, in deren Zahnfehlstellungen bei Verlauf das gute Stück im Garten vergraben wird, sind oft erfolgreich. Schnuller-Kindern Überbisse, Kreuzbisse und offene Die rabiateste Methode ist das stückBisse, vorstehende Eckzähne und chenweise Abschneiden der SchnulVerschiebungen der Backenzähne lerspitze - irgendwann vergeht der kommen bei langjährigen Schnuller- Spaß am Nuckeln von selbst. Kindern häufiger vor als bei Kindern, Schwieriger ist das Abgewöhnen bei die nicht lutschen. Bis sich der Kiefer Kindern, die an den Daumen lutschen, durch die Verwendung eines Schnul- hier kann es bis ins Schulalter dauern. lers verschiebt, dauert es aber seine Ein Schnuller kann hilfreich sein, unZeit: laut einer skandinavischen Studie bedingt notwendig für das Wohl des zwei Jahre, bis sich Veränderungen am Babys ist er aber nicht! Oberkiefer, drei Jahre, bis sich Veränderungen am Unterkiefer zeigen.
Das Abgewöhnen des Schullers Zwischen dem zweiten und dritten Lebensjahr sollte das Kind - so die Empfehlung von Kieferorthopäden - lernen, auf den Schnuller zu verzichten. Bis zu diesem Zeitpunkt kann das Wachstum des kindlichen Kiefers eventuelle Schäden nämlich noch ausgleichen - danach nicht mehr. In der Regel ist das Abgewöhnen ein schwieriges Unterfangen. Als Hilfen bieten sich Geburtstage oder Weih-
Richtig Stillen
Richtiges Anlegen verhindert die meisten Probleme, die beim Stillen auftreten können. Stillen ist das Beste fürs Baby und meist auch das Angenehmste für die Mutter. In den ersten Wochen stillen nahezu alle Frauen. Doch danach nimmt die Stillhäufigkeit ab: Nur zehn Prozent aller Kinder erhalten in den ersten fünf bis sechs Lebensmonaten nichts anderes als Muttermilch.
Zu Beginn Wenn Sie Ihr Baby stillen wollen, informieren Sie sich schon vor der Geburt. Befragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Hebamme oder – besser noch – Freundinnen oder Frauen aus Ihrem Bekanntenkreis, die schon Kinder gestillt haben. Sie können auch Bücher
oder Zeitschriften lesen oder Informationen aus dem Internet holen. Als Lektüre eignet sich besonders gut: „Das Stillbuch“ von Lothrop. Das Stillen beginnt unmittelbar nach der Geburt. Es ist mittlerweile üblich, das Neugeborene gleich nach der Geburt der Mutter auf den Bauch zu legen. Dies ist der erste Nahkontakt und für das Stillen sehr wichtig. Im Anschluß an die Geburt ist das Kind meist wach und sucht eifrig nach der Brustwarze, um zu saugen. Hilft man dem Neugeborenen, indem man es sanft unter den Fußsohlen unterstützt, kann es vom Bauch der Mut-
ter an die Brust robben. Hier sucht es eifrig nach der Brustwarze und saugt, sobald es sie findet. Es ist wichtig, die Brust bald zu stimulieren, da die Milchmenge davon abhängt, wie oft das Baby säugt.
Die Zusammensetzung der Muttermilch Nach der Geburt, wenn Sie Ihr Baby anlegen, erhält es eine gelbe, dickflüssige Muttermilch, das Kolostrum (Vormilch). Es enthält im Vergleich zur reifen Muttermilch mehr Proteine und Mineralien, weniger Fett, jedoch mehr fettlösliche Vitamine und IgA. Das IgA Þ Seite 146
Geliebter Schnuller - Richtig Stillen
Schnullerketten sind eine praktische Erfindung. Aber: Schnullerketten sollten nicht selbst gebastelt werden – es gibt die Gefahr, dass das Kind sich bei Überlänge stranguliert. Ketten, die Sie im Handel kaufen können, unterliegen strengen Normen, was Länge und Material betrifft. Meist bestehen sie aus Holz oder Plastik, haben Verschlüsse, die man an der Kleidung des Kindes befestigt und sind nie länger als 22 cm. Wichtig ist, darauf zu achten, dass sich aus der Kette keine kleinen Einzelteile lösen können - deshalb sollten Sie sie auch unbedingt entsorgen, wenn sie beschädigt ist. Außerdem ist für die Aufbewahrung des Schnullers, wenn man unterwegs ist, ein sauberer Behälter von Vorteil.
145
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Welches Zubehör ist sinnvoll?
Geliebter Schnuller Geliebter Schnuller- Richtig - RichtigStillen Stillen
146
RichtigStillen Stillen Richtig
Säugling & Kleinkind
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Richtig Stillen
146 kleidet die Darmwand aus und schützt wichtig, nicht über beide Wangen zu Milch man hat, je nachdem wie oft so, gemeinsam mit anderen Immunfaktoren, Ihr Neugeborenes. Wenn Sie in den ersten Tagen Ihr Baby öfters anlegen, umso schneller bildet sich die sogenannte Übergangsmilch. Die Übergangsmilch entsteht während des 7. bis 14. Lebenstages Ihres Babies. In dieser Zeit ändert sich auch schon die Zusammensetzung der Muttermilch zum ersten Mal. Der Gehalt an Proteinen und der Immunglobulinen sinkt, der Fett und der Milchzuckergehalt (Laktose) in der Muttermilch steigt an. Die reife Muttermilch (sogenannte Frauenmilch) wird im Anschluss gebildet. Der Hauptbestandteil dieser Muttermilch ist Wasser; zu Beginn der Stillmahlzeit ist die Muttermilch durstlöschend, der nachfolgende Anteil ist kalorienhältig und sättigend. Ihr Baby sollte also so lange an einer Brustseite trinken, bis es ausreichend Kalorien zu sich genommen hat. Trinkt es nur kurz, dann ist der Hunger auch noch nicht gestillt. Während eines heißen Sommertages wird es öfter für kurze Zeit bei Ihnen trinken, um den Durst zu stillen. Sie brauchen dann keine zusätzliche Flüssigkeit (Tee oder Wasser) zu geben. Die Muttermilch für Frühgeborene enthält mehr Eiweiß, als die Muttermilch von vollausgetragenen Säuglingen. In der Zeit des eigentlichen Geburtstermins passt sich der Eiweißgehalt des Frühgeborenen der „reifen Muttermilch“ an.
Wie legt man das Baby an? Es ist wichtig, gut und entspannt zu sitzen. Ihr Rücken und Ihre Arme sollten gut unterstützt sein. Das Baby sollte mit seinem Bauch an Ihrem Bauch anliegen und sein Kopf sollte ein wenig nach hinten gebeugt sein. So bleibt seine Nase frei. Die meisten Säuglinge saugen eifrig, sobald sie die Brustwarze an ihrer Wange spüren. Reagiert Ihr Kind nicht oder ist es schläfrig, kann man den Saugreflex stimulieren, indem man dem Baby sanft mit der Fingerspitze über die eine Wange und die Lippen streicht. Das Baby dreht daraufhin den Kopf zur gestreichelten Seite und sucht mit offenem Mund die Brust. Es ist sehr
streichen, da dies das Baby verwirrt. Wenn Sie das Gefühl haben, dass das Kind langsam trinkt oder beim Stillen einschläft, können Sie es so stimulieren. Das Baby sollte so lange wie möglich an der ersten Brust säugen, bevor man zur anderen wechselt.
man stillt. Es dauert allerdings einige Tage bis Wochen, bis sich die Hormonbalance eingestellt hat.
Wie sehe ich, ob mein Baby genügend Milch bekommt? Einige gute Richtlinien hierzu sind folgende:
• Das Baby nässt täglich 6-8 Windeln gut durch. Um richtig saugen zu können, muß • Das Baby nimmt gut zu. das Baby die Brustwarze richtig im Mund haben, und zwar die ganze • Das Baby trinkt in zwei- bis dreistündigen Intervallen oder mehr. Brustwarze und den dunklen Ring, der sie umgibt. Ist dies nicht der Fall, kann • Das Baby sieht gut aus, hat eine das Baby kein Vakuum zwischen seigesunde Farbe und ist kräftig. ner Zunge und dem weichen, hinteren • Die Milchproduktion hat nichts Teil des Gaumens erzeugen. mit der Größe der Brüste zu tun, Saugt das Baby nur am äußersten Teil da sowohl kleine als auch große der Brustwarze, kann es die Brust nicht Brüste so gut wie gleich viele vollends entleeren und die Brustwarze Milchdrüsen enthalten. Es ist die wird wund. Um das Baby erneut anMenge des Fettgewebes, die den zulegen, stimulieren Sie es leicht mit Größenunterschied ausmacht. dem kleinen Finger am Mundwinkel, hierdurch lässt es von der Brust ab. Schadstoffe in der Lassen Sie es seinen Mund weit öffnen (streichen Sie ihm leicht über die Wan- Muttermilch Es herrscht eine gewisse Verunsichege) und legen Sie es erneut an. rung darüber, in welchem Ausmaß Wie kriegt man das Baby dazu, von Schadstoffe aus der Umwelt über die der Brust abzulassen? Ernährung der Mutter in die MutterEs ist eine gute Idee, zu üben, wie man milch gelangen. Pausen beim Stillen einlegt. Zieht man Muttermilch ist „trotz einer gewissen das Baby einfach weg, während es vorhandenen Schadstoffbelastung“ saugt, werden die Brustwarzen schnell noch immer die beste Ernährung eines sehr wund. Statt dessen kann man sanft Säuglings. Viele wichtige Bestandteile den kleinen Finger in Babys Mundwin- der Muttermilch sind künstlich nicht kel einführen. Hierdurch hebt man das herstellbar. Dennoch ist sicherlich Vakuum im Mund des Kindes auf, und eine Belastung gegeben, durch Umes öffnet reflektorisch den Mund. weltsschadstoffe ebenso wie durch Wie funktioniert die Milchproduktion? Genussmittel (Kaffee oder Rauchen Die Menge der produzierten Milch der Mutter). hängt davon ab, wie häufig das Baby Versuchen Sie, sich vollwertig zu ergestillt wird. Das Stillen bewirkt, dass nähren und während der Stillzeit Hormone von der Hirnanhangdrüse möglichst nicht zu rauchen sowie der Mutter freigesetzt werden. Sie hei- übermässigen Genuss von Alkohol ßen Oxytozin und Prolaktin. Oxytozin oder Koffein zu vermeiden. bewirkt, dass die Milchdrüsen sich zu- Es besteht für stillende Frauen die sammenziehen und die Milch so durch Möglichkeit, ihre Muttermilch auf die Milchgänge in Babys Mund fließt. mögliche Schadstoffe hin untersuViele Frauen spüren hierbei ein Pri- chen zu lassen. ckeln oder Drücken in der Brust, meist Auskünfte hierzu erteilt in Österreich zu Beginn des Stillens. Prolaktin ist für der Milchwirtschaftsfonds. die Menge der produzierten Milch verantwortlich. Je öfter das Baby saugt, Wie kriege ich mehr Milch? desto mehr Prolaktin wird freigesetzt Der beste Rat ist häufiges Stillen. Das und dadurch mehr Milch produziert. Baby sollte so lange trinken, wie es will. Es ist also durchaus steuerbar, wie viel Auch Ausruhen und Entspannen ist
Nimmt das Baby die Brust richtig an?
147
Denken Sie auch an sich selbst. Sie 147 sind es, die die Milch produziert, ernähren Sie sich daher gesund und trinken Sie reichlich, z.B. Wasser oder Saft. Trinken Sie etwas, während Sie stillen. Entspannen Sie sich und gönnen Sie sich Pausen. Ihre Milchproduktion funktioniert besser, wenn Sie entspannt und ausgeruht sind. Schläft Ihr Baby, sollten auch Sie sich ausruhen .
Richtig Stillen
wichtig, vor allen Dingen, wenn Sie mei- gen Sie so Ihre Milchproduktion an. nen, Ihre Milchproduktion nimmt ab. Stillen ist und bleibt das Beste für Ihr Es ist günstig etwa alle 10 Minu- Kind. ten die Brust zu wechseln, um das Gibt man Saft, Brei oder Flaschenmilch Baby zu stimulieren. Ist es schläfrig, zu, wird es schneller satt und verliert sollte es beim Stillen wach gehal- die Lust zu saugen. Darüber hinaus ten werden. kann die Flasche das Baby verwirren, Geben Sie bei jedem Stillen beide Brü- da die Saugtechnik bei Brust und Flaste, hierdurch gehen Sie sicher, dass sche nicht die gleiche ist. Braucht Ihr Ihr Baby alle Milch bekommt, die zur Baby extra Flüssigkeit, geben Sie ihm Verfügung steht und gleichzeitig re- abgekochtes Wasser oder Fencheltee.
Richtig RichtigStillen Stillen
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Säugling & Kleinkind
148
Säugling & Kleinkind
Blähungenbei beiSäuglingen Säuglingen Blähungen
148
Blähungen bei Säuglingen Gegen die schmerzhaften Koliken in den ersten Lebensmonaten ist nicht nur „ein“ Kraut gewachsen. Blähungen können bei Babys vor allem in den ersten drei Lebensmonaten Bauchschmerzen verursachen. Das Baby zieht dabei die Beine stark an, der Bauch ist gespannt, fühlt sich hart an und Luft geht ab; es können ganz unterschiedliche Ursachen dafür verantwortlich sein.
Definition
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Blähungen bei Säuglingen
Nach Wessel versteht man unter Koliken „Anfälle von Reizbarkeit, Aufregung und Schreien über mindestens 2-3 Stunden pro Tag, die mindestens an 3 Tagen in der Woche über mindestens 3 Wochen auftreten.“ Blähungen kommen bei 25 - 50% aller Säuglinge vor, die ansonsten üblicherweise gesund sind. Die Situation kann sehr belastend für die Eltern sein, dieser Stress überträgt sich wieder auf das Baby. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Dreimonatskoliken.
Auslöser Ganz genau ist nicht geklärt, was die Beschwerden auslöst. Der Stoffwechsel von Säuglingen unterscheidet sich von dem der Erwachsenen vor allem durch das rasche Wachstum - in den ersten sechs Monaten wird das Geburtsgewicht etwa verdoppelt, im ersten Lebensjahr etwa verdreifacht - und teilweise unausgereiften Organfunktionen. Bei der Geburt sind einige Enzyme noch nicht vollständig funktionsfähig, beispielsweise die Speichel- und Pankreasamylase oder die Aktivität des Milchzucker-spaltenden Enzyms. Gelegentliche Blähungen sind normal und auf die sich entwickelnde Darmflora zurückzuführen; echte Koliken können vielschichtige Ursachen haben. In den allermeisten Fällen haben die Kinder die Kolik-Phase etwa im vierten Lebensmonat hinter sich. Im Magen-Darm-Trakt werden durch Ab- und Umbauprozesse verschiedene Gase gebildet. Die Unverträglichkeit
von Milchzucker (Laktasemangel) sowie von Gluten (Zöliakie), oder Funktionsstörungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas-Insuffizienz) tragen ebenfalls zur Gasbildung im Körper bei. Psychosomatische Faktoren (Unruhe der Eltern, Spannungen u.s.w.) können ebenso eine Rolle spielen wie Schwierigkeiten in der Eltern-Kind-Beziehung.
Symptome Oft bewirken Blähungen ein Aufstoßen oder den Abgang von Winden. Säuglinge mit Bauchkrämpfen haben viel Gas im Darm; allerdings ist unklar, ob diese Kinder tatsächlich mehr Gase produzieren als andere, oder nur empfindlicher reagieren. Sehr häufig treten die Beschwerden immer um die gleiche Tageszeit auf, bevorzugt am Nachmittag oder Abend. Die Kinder werden unruhig, weinen und machen meistens typische Bewegungen mit den Beinchen: Die ziehen sie erst krampfhaft an und strecken sie dann heftig wieder weg. Babys mit Blähungen sind jedoch ansonsten meistens völlig gesund; trinken und gedeihen gut. Wenn die Symptome erstmals auftreten, sollten sich Eltern jedenfalls an ihre Kinderärztin/Ihren Kinderarzt wenden.
Vorbeugung und Behandlung: • Stillende Mütter von Babys mit Blähungen sollten auf Kuhmilch oder blähende Nahrungsmittel verzichten
• Wenn Sie die Flasche geben, lassen Sie das Fläschchen nach der Zubereitung solange stehen, bis sich der Schaum vom Schütteln gesetzt hat. • Leichte Bauchmassagen oder ein warmes Bad können die Situation entspannen. • Es gibt Spezialnahrungen für Babys wie beispielsweise Novalac oder Comformil. Besprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt, ob für Ihr Baby eine dieser Nahrungen in Frage kommt. • Auch Kümmelzäpfchen ausgezeichnet.
helfen
• Achten Sie auf guten Kontakt des Mundes mit der Brustwarze bzw. dem Sauger, richtige Saugerlochgröße • Zur Behandlung von Blähungen werden außerdem Entschäumer eingesetzt. Sie verwandeln die kleinen Luftbläschen im Darm in mehrere große Blasen, die sich leichter auflösen können. Als Wirkstoffe kommen Substanzen wie Dimeticon oder Simethicon zum Einsatz. • Ein gutes Hilfsmittel kann ein Kirschkernkissen sein. • Es gibt auch einige wirksame homöopathische Mittel, etwa Chamomilla. • Ein Darmrohr oder Fieberthermometer löst oft die Verkrampfung.
• Lassen Sie ihr Baby schon während Tipps: der Mahlzeit häufig aufstoßen, da- • Ihre Nähe tröstet Ihr Baby und wirkt beruhigend. mit sich nicht zuviel Luft in seinem Bäuchlein ansammelt. • Der „Fliegergriff“ lässt die gestaute Luft leichter abgehen. Legen Sie • Auch Fenchel-Kümmel-Anis-Tees Ihr Baby in Bauchlage auf einen , wie z.B. der Stilltee aus der ApoIhrer Unterarme. Seinen Kopf stüttheke kann gut helfen. Stillende zen Sie mit Ihrer Hand. Mütter können ihn selber trinken, und Babynahrung kann darin zubereitet werden.
• Eine sanfte Bauchmassage tut Ihrem Baby ebenfalls gut.
• Die Ruhe bewahren! Stillen oder Füttern Sie in ruhiger Atmosphäre. • Nehmen Sie bei starken Beschwerden professionelle psychologische Unterstützung in Anspruch! Die Situation kann sehr belastend sein.
Spezialnahrungen: Lactosereduzierte Säuglingsnahrungen Der Einsatz von Nahrungen, bei denen die enthaltene Lactosemenge im Vergleich zu herkömmlichen Säuglingsnahrungen verringert, aber nicht völlig entfernt wurde wie beispielsweise Novalac, kann das Beschwerdebild von Blähungen und Koliken verhindern oder zumindest bessern. Ein verringerter Lactosegehalt in Säuglingsnahrung kann dazu führen, dass geringere Lactosemengen in untere Darmabschnitte gelangen und die Bildung von Darmgasen hintangehalten wird. Gleichzeitig muss aber auf die wünschenswerten Eigenschafte der Lactose (Förderung der Mineralstoffabsorption und der Darmflora) nicht ganz verzichtet werden.
zuckerspaltenden Enzyms Lactase ist, ist vollständig lactosefreie Spezialnahrung in der Regel nicht notwendig und bringt eher Nachteile mit sich. Sojanahrungen Üblicherweise werden Säuglingsnahrungen auf der Basis von Kuhmilcheiweiß hergestellt. Sojaeiweiß unterscheidet sich in der Aminosäurezusammensetzung, sodass der Eiweißgehalt von Sojanahrungen etwas höher ist. Laut Empfehlung der Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde sollen Sojanahrungen nicht als Routinenahrungen eingesetzt werden. Sojanahrung nimmt man, bei bestimmten Erkrankungen wie Galactosämie oder Kuhmilcheiweißallergie oder dann, wenn die Eltern tierisches Eiweiß strikt ablehnen. Probiotische Säuglingsnahrungen Diese Nahrungen enthalten probiotische Bakterienkulturen, die auch in der menschlichen Darmflora vorkommen. Ziel ist eine „Optimierung“ der Darmflora. Der Einsatz ist allerdings nicht unumstritten, da nur spezielle Bakterienstämme zugesetzt werden und nicht die Vielfalt der Darmflora von gestillten Säuglingen erreicht wird. Bisher hat sich noch kein Fachgremium für den generellen Einsatz von probiotischer Säuglingsnahrung ausgesprochen.
Prebiotische Säuglingsnahrungen Das Prinzip dieser Nahrungen beruht Lactosefreie Spezialnahrungen Wenn die Ursache der Koliken eine auf dem Zusatz von prebiotischen eingeschränkte Aktivität des milch- Ballaststoffen, die vor allem den Bifi-
149
dobakterien im Dickdarm als Nahrung 149 und damit als Wachstumsfaktor dienen. Auch hier hat sich bisher noch kein Fachgremium für den generellen Einsatz von prebiotischen Ballaststoffen in Säuglingsnahrungen ausgesprochen. Zwar sind damit keine Nachteile verbunden, der praktische Nutzen ist aber, wie bei Probiotika, noch wenig erforscht. HA-Nahrungen HA steht für hypoallergene Nahrungen, also „wenig allergieauslösend“. Das enthaltene Eiweiß stammt aus unterschiedlichen Quellen (Molke, Kasein, Sojaprotein, Rinderkollagen) und ist besonders stark zerkleinert, sodass es der kindliche Darm nicht als artfremd erkennt. HA-Nahrungen sind zwar zur Vorbeugung geeignet, nicht aber zur Therapie bei bereits diagnostizierter Kuhmilchallergie! HA-Nahrungen sollten bei Kindern mit erhöhtem Allergierisiko eingesetzt werden. Erhöhtes Allergierisiko ist dann gegeben, wenn mindestens ein Eltern- oder Geschwisterteil an einer Allergie leidet. In allen anderen Fällen ist der Routineeinsatz von HA-Nahrungen nicht gerechtfertigt.
Wann sollte man zum Arzt? • Bläh- und Schreiattacken nach JEDER Mahlzeit • schaumige oder spritzende Stühle • sehr feste Stühle - wie Hasenköttel • Trinkverweigerung bzw. minimale Gewichtszunahme.
Zurück in den Beruf ...schlagen Sie nach auf
Seite 219
Blähungen bei Säuglingen
• Lassen Sie das Baby nicht alle halben Stunden an der Brust oder Milchflasche trinken. Kommt ständig neue Milch hinzu, bevor die vorherige Mahlzeit verdaut ist, kann das Verdauungsprobleme nach sich ziehen.
Blähungen Blähungenbei beiSäuglingen Säuglingen
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Säugling & Kleinkind
150
Ernährung Ernährung
Säugling & Kleinkind
150
Ernährung
Wichtige Tipps zur richtigen Ernährung im Säuglings, Kindesund Jugendalter
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Ernährung
Das erste halbe Jahr Stillen ist das Beste fürs Baby und meist auch das Bequemste für die Mutter. In den ersten Wochen stillen nahezu alle Frauen. Doch danach nimmt die Stillhäufigkeit ab: Nur zehn Prozent aller Kinder erhalten in den ersten fünf bis sechs Lebensmonaten nichts anderes als Muttermilch. Ein Drittel aller Babies bekommt schon mit acht Wochen den ersten Saft und jedes zweite im vierten Monat die erste „Beikost“. Langes Stillen ist eindeutig der beste Schutz vor Allergien. Wenn es nicht anders geht sollten Kinder Fertigmilch bekommen: in den ersten Wochen Produkte mit der Bezeichnung „volladaptiert“, etwa nach dem vierten Monat „Folgemilch 1“. Ab dem sechsten Monat kann „Folgemilch 2“ gegeben werden. Wenn es in Ihrer Familie ein starkes Allergierisiko gibt, können Sie zur Vorbeugung „hypoallergene“ (oder „HA“) Fertigmilch nehmen, sie enthält leicht veränderte Kuhmilchproteine. Eine echte Nahrungsmittelallergie gegen Kuhmilch ist sehr selten, nur etwa zwei Prozent der Babies sind betroffen. Sie zeigt sich mit starkem, tw. blutigem Durchfall oder Pusteln im Gesicht, die Kinder nehmen schlecht zu.
meist Mischungen wie „Gemüsereis mit Biopute“. Bei einer Unverträglichkeit lässt sich so nur schwer herausfinden, worauf das Kind reagiert. Christina Neu vom Forschungsinstitut für Kinderernährung: „Ein Baby braucht noch keine Abwechslung beim Essen. Wahrscheinlich orientieren sich die Hersteller am Geschmack der Erwachsenen.“
Rezept für Gemüse-Kartoffel(Fleisch)-Brei:
Sie reinen Obstsaft oder Multivitaminsaft trinken - verdünnen Sie mit viel Wasser.
Siebenter Monat Jetzt kann man einen Vollmilch-Getreide-Brei anbieten, der beispielsweise die Milch-Mahlzeit abends ersetzt. Er ist schnell zubereitet; fertige InstantBreie sind teuer und enthalten fast immer zuviel Zucker. Auch wenn „kristallzuckerfrei“ drauf steht, steckt oft doch ein Süßmacher drin, zum Beispiel Maltodextrin, Fruktose oder Glukose. Auch Obstbreie können angeboten werden: Die meisten Obstbreie enthalten keinen Zucker und es gibt die Sorten auch unvermischt zu kaufen.
100 g Gemüse (z.B. Karotten, Brokkoli, Kürbis), 50 g Kartoffeln, 1 Eßl. Öl oder Butter, 20 g Fleisch (jeden zweiten Tag), kochen und pürieren, nicht salzen oder würzen. Verwenden Sie keine kaltgepressten Öle - Babies vertragen Rezept für Vollmilch-Getreide-Brei: sie nicht. Statt Fleisch können Sie auch gekochtes Ei oder Fisch nehmen - au- 200 ml Vollmilch erhitzen und 20 g Vollkornflocken (am besten Instantßer bei einem Allergierisiko. Flocken aus dem Bioladen) einrühren. Babykost muss nach dem ersten LeVeganes für Kinder? benshalbjahr nicht „glutenfrei“ sein. Ein Essen ganz ohne Milch, Eier oder Gluten ist Bestandteil der meisten Fleisch ist nichts für Kleinkinder. Auf Getreidesorten (außer z.B. Reis, Mais), Fleisch kann verzichtet werden, wenn schädliche Eigenschaften sind aber das Kind viel Gemüse, Getreide und nicht bekannt. Nur Kinder mit Zöliakie, Milchprodukte isst. Zu achten ist im einer seltenen allergischen Darmerbesonderen auf ausreichende Eisenkrankung, vertragen ihn nicht. Sie und Calciumzufuhr, etwa durch „Rotereagieren mit Durchfall und GewichtsFrüchte Säfte“. Der Körper nimmt Eisen stillstand. aus Fleisch doch besser auf als aus GeVierter bis sechster Monat Geben Sie dem Kind einige Löffel Ka- müse. Neunter bis zwölfter Monat rottenmus, geschabten Apfel oder zerBieten Sie dem Kind etwas von den Fadrückte Banane und steigern Sie die Die Getränke: milienmahlzeiten an. Aber: Salzen und Menge langsam. Kombinieren Sie das Als Getränke sind am besten Wasser, würzen Sie nur sehr wenig. MilchproGemüse mit Kartoffeln und püriertem ungesüßter Saft oder Tee geeignet. dukte wie Naturjoghurt oder Topfen Fleisch - und ersetzen Sie damit eine Wenn Sie Mineralwasser nehmen, erst ab dem ersten Lebensjahr - sie Milchmahlzeit. Sie können den Brei dann solches, das „zur Zubereitung enthalten zuviel Eiweiß. selbst zubereiten (möglichst aus Öko- von Säuglingsnahrung geeignet“ ist. Anbau). Doch Gläschenkost hat den Viele Kindertees bestehen bis zu ei- Bei Allergieneigung: Vorteil, dass für Zutaten und Verarbei- nem hohen Prozentsatz aus Zucker keine Zitrusfrüchte, Nüsse, Eier und tung besonders strenge Vorschriften - gefährlich für Zähne und Kiefer. Dau- Fisch vor dem ersten Geburtstag gegelten: Sie ist praktisch schadstofffrei. ernuckeln ist übrigens auch schädlich, ben; Kuhmilch nur in kleinen Mengen. Und die Gläschen sind unschlagbar wenn in der Flasche nur Wasser ist. Dafür unterwegs. Nachteil: Es gibt kaum durch verändert sich der Speichel, der Die richtige Menge Produkte, die nur eine einzige Zutat (z. Zahnschmelz wird anfälliger für Karies. Es ist völlig normal, wenn ein Kind mal B. Kartoffeln) enthalten, statt dessen Und: Viele Babies werden wund, wenn in seinem Essen herumstochert und
Säugling & Kleinkind dann wieder isst wie ein Scheunendrescher. Kleinkinder haben noch ein sehr gesundes Empfinden dafür, wieviel sie brauchen. Erst wenn auffällige Essgewohnheiten länger dauern, und Ihr Kind zu dünn oder zu dick wird, sollten Sie den Kinderarzt aufsuchen.
Nach dem ersten Lebensjahr: Mindestens eine warme Mahlzeit am Tag ist wichtig (mittags und/oder abends). Sie sollte vorwiegend aus Gemüse mit Kartoffeln, Reis oder Nudeln bestehen, mit nur wenig gedünstetem Fleisch oder Fisch. Sorgen Sie bei Ge-
müse für Abwechslung, pürieren sie es manchmal, mischen Sie es mit Kräutern, oder geben Sie Ketchup dazu. Falls Ihr Kind plötzlich kein Gemüse mehr mag, keine Sorge. Meist legen sich Abneigungen von selbst. Morgens kann man Milch, belegte Brote, ein Müsli oder eine Milchspeise mit Getreideflocken, frischem Obst und Nüssen anbieten. Fertige Müslimischungen enthalten oft viel Zucker. Optimal für zwischendurch sind frisches Obst und rohes Gemüse oder ein Stück Kuchen, Vollkornkekse oder ein Honigbrot.
Ernährung Ernährung- -Ersatznahrung Ersatznahrung
151
Vermeiden sollten Sie:
151
Zu süße und zu fette Speisen; gezuckterte Teefläschchen und stark Gewürztes und Gesalzenes. Außerdem Säfte, Joghurts und Süßigkeiten die mit Extra-Portionen Vitaminen und Mineralstoffen angereichert sind. Für eine ausgewogene Ernährung sind diese meist auch teuren Lebensmittel überflüssig. Getränke wie Saft oder Tee braucht ihr Kind in den ersten sechs Monaten nur bei hohem Fieber oder starkem Durchfall.
Ersatznahrung
Muttermilch und Stillen ist allen anderen Nahrungen und Verabreichungsformen überlegen. Manche Frauen haben nicht die Möglichkeit zu stillen. Viele positiven Seiten des Stillens lassen sich auf die Ernährung mit der Flasche umlegen. Bieten Sie Ihrem Baby einen ähnlich engen Hautkontakt beim Füttern, wie dies gestillte Kinder erleben. Die Mahlzeiten sollten von wenigen Bezugspersonen verabreicht werden und das Baby sollte so gehalten werden, dass Augenkontakt aufgenommen werden kann.
Ersatzmilch-Dschungel Von Natur aus bestehen Unterschiede in der Zusammensetzung von Tiermilchen und Muttermilch. Daher ist Tiermilch im 1. Lebensjahr nicht zur Ernährung des Säuglings geeignet. Bei der Zubereitung industriell hergestellter Säuglingsmilch halten Sie sich genau an die Herstellerangaben. Bei Unterdosierung kann es sein, dass Ihr Baby zu wenig zunimmt. Häufiger werden durch einen Löffel Pulver mehr oder durch die Zugabe z.B. von Haferflocken die Nieren des Säuglings überlastet. Das Baby bekommt bei überdosierter Nahrung bald wieder
Durst, sodass viele Eltern den Eindruck bringt Babys zu früh auf den süßen haben, die Nahrung würde ihr Kind Geschmack. Die österreichische Ernährungskommission empfiehlt den Einnicht ausreichend sättigen. satz von 1-er Nahrungen (wenn überPre-Säugligsnahrung haupt) erst nach dem 4. Lebensmonat. Säuglingsnahrungen mit der BezeichFolgemilchnahrungen „2“ und „3“ sind nung „Pre“ enthalten wie Muttermilch selten an die Muttermilch angepasst als einziges Kohlenhydrat Milchzucker. und sind häufig sehr süß. Sie sollten Sie ist dünnflüssiger und kann dem nur verwendet werden, wenn das Baby Baby immer dann gegeben werden, mindestens 2 ganze Beikostmahlzeiwenn es Hunger hat. Psychologen sa- ten zu sich nimmt, da Folgenahrung gen, Kinder seien am zufriedensten, den Nährstoffbedarf des Säuglings wenn sie nach Bedarf und nicht nach nicht abdeckt. festen Zeitplänen gefüttert werden. Häufige kleine Mahlzeiten entspre- HA-Nahrung chen dem Bedürfnis des Kindes. Der HA-(Hypoallergene) Nahrung gibt es Kaloriengehalt zwischen „Pre“, „1“er als Pre- oder als 1-Nahrung. Sie ist für und Folgemilchnahrungen unterschei- Kinder mit erhöhtem Allergierisiko gedet sich nur unwesentlich. „Pre“ Nah- dacht, wenn Eltern oder Geschwister rung eignet sich als Muttermilchersatz eine Allergie haben. Das darin enthaltene Eiweiß ist so stark aufgespaltet für das ganze 1. Lebensjahr. (hydrolysiert), dass es vom Körper Säuglingsnahrung 1 nicht mehr als fremd (von Kuhmilch) Säuglingsnahrungen mit der Bezeich- erkannt wird. nung „1“ enthalten neben dem Milch- HA-Nahrung ist nur zur Vorbeugung zucker weitere Kohlenhydrate (Malto- geeignet. Wenn eine Kuhmilchallergie dextrine) und Stärke. Die Einhaltung bereits vorliegt, ist auch HA-Nahrung fester Mahlzeiten ist wichtig, weil es ungeeignet. HA-Nahrung vermindert mit diesen Nahrungen leichter zur das Allergierisiko, es ist aber ungeÜberfütterung kommen kann. Der na- wiss, ob der Ausbruch einer Allergie türliche Sättigungseffekt funktioniert tatsächlich unterbleibt. Hypoallergebei 1-Nahrung weniger gut als bei Pre- ne Nahrung hat eine sehr feine KonNahrung. Fertigmilch mit Zuckerzusatz sistenz, ein gleichmäßiges Befüllen Þ Seite 152
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Wenn das Baby nicht gestillt wird
Ernährung - Ersatznahrung
Ein Vergleich zwischen Muttermilch und den angebotenen Ersatzmilchprodukten.
152
Ersatznahrung Ersatznahrung
Säugling & Kleinkind
152 des Löffels ist dadurch schwierig. Der Glutenfreie Babynahrung Dosierlöffel muss immer locker gefüllt sein. Entfernen Sie überschüssiges Pulver mit einem Messerrücken. Wenn sich Hohlräume gebildet haben, darf das Pulver nicht festgedrückt werden. Folgenahrung soll nicht nach Belieben getrunken werden, überschreiten Sie daher nicht die empfohlene Tagestrinkmenge.
Allergien bei Säuglingen Reagiert der Körper überempfindlich und übersteigert auf Bestandteile körperfremder Stoffe (z.B. aus Nahrungsmitteln, Blütenpollen, Hausstaub oder Medikamenten), so spricht man von einer Allergie. Allergien können bestimmte Symptome auslösen.
Anzeichen einer Allergie • Atemwegserkrankungen (z.B. Schnupfen, Nasenpolypen, Nasennebenhöhlenentzündung, Heuschnupfen, Asthma,..) • Hautirritationen (z.B. Ausschläge)
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Ersatznahrung
• z.B. Bindehautentzündung, Augenrötung (bei Pollenallergie)
Gluten ist der Oberbegriff für eine Gruppe von Proteinen (Eiweißen), die in Getreiden vorkommen. Es macht ca. 80% des Gesamteiweißes in Weizen aus und besteht aus den beiden Proteinen Gliadin und Glutenin. Bei normaler Verdauung ist Gluten ungefährlich, aber bei glutenempfindlichen Menschen wird die Dünndarmschleimhaut geschädigt, so dass keine normale Verdauung mehr möglich ist. Typische Anzeichen für eine Glutenunverträglichkeit (Zöliakie, Sprue) können Blähungen, Übelkeit, Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit und ständiger Durchfall sein. Es gibt noch keine Medikamente gegen Glutenunverträglichkeit. Die derzeit einzig mögliche Therapie ist eine lebenslange Diät, bei der auf glutenhaltige Lebensmittel verzichtet wird. Bei vollständigem Verzicht auf glutenhaltige Lebensmittel (glutenfreie Diät) bilden sich die Krankheitserscheinungen nach einiger Zeit zurück.
Qualität bei Babynahrung
Babynahrung gehört zu den bestgere• Störungen des Verdauungstraktes gelten und -kontrollierten Konsumgü(z.B. Übelkeit, Krämpfe, Durchfall) tern. Man kann relativ sicher sein, dass nur hohe Qualität in Supermarktrega• Fieber (bei Heuschnupfen) le gelangt. Für industriell erzeugte Ba• Müdigkeit, Konzentrationsstörungen bynahrung gelten strenge gesetzliche • Schlaflosigkeit (z.B. bei Hausstau- Bestimmungen. Laut Gesetz darf Babyballergie) Beikost weder Konservierungsmittel Bei Säuglingen, deren Eltern oder noch künstliche Farbstoffe enthalten. Geschwister allergische Reaktionen Entsprechende Angaben auf den Etizeigen, besteht von Geburt an eine Al- ketten („frei von Konservierungsmitlergiegefährdung. Aber nicht alle aller- teln“,..) weisen daher nicht auf bessere giegefährdeten Säuglinge entwickeln Produkte hin. allergische Reaktionen. Andererseits können Säuglinge ohne familiäre Vor- Zeit für Beikost belastung Allergien entwickeln. Am Ab dem 6. Monat reicht Muttermilch häufigsten reagieren Säuglinge auf oder Säuglingsmilchnahrung als alleiKuhmilcheiweiß allergisch. nige Nahrung nicht mehr aus und die Stellt Ihr Arzt bei Ihrem Baby eine meisten Kinder zeigen Interesse an einer Allergiegefährdung fest, so ist aus- Ausweitung ihres Speiseplanes. schließliches Stillen in den ersten 6 Sie sehen den Erwachsenen bei jedem Monaten das Beste. Bissen zu und beginnen nach LebensWenn die Muttermilch nicht ausreicht mitteln zu greifen. Kinder beginnen ihoder von Anfang an nicht gestillt wer- ren Körper beim Sitzen zu stabilisieren den kann, so wird Ihr Arzt eine „hypo- und wenn die Eltern Nahrung anbieten, allergene Nahrung“ empfehlen. Als nehmen sie diese mit ihrer Zunge auf Muttermilchersatz ungeeignet sind und schieben sie nicht mehr reflexartig tierische Milch oder selbst zubereitete aus dem Mund. Mischungen aus Sojamilch mit Getrei- Die Verdauungs- und Stoffwechselde. Diese können ernste gesundheitli- funktionen Ihres Babys sind jetzt soche Störungen hervorrufen. weit entwickelt, dass die Nahrung fes-
ter und vielfältiger werden kann.Ihr Baby darf erstmals Beikost probieren. Unter Beikost versteht man alles, was Sie Ihrem Baby im 1. Lebensjahr zusätzlich zur Milchnahrung geben. Das 6. Lebensmonat ist eine Übergangszeit von der Ernährung mit Milch zur Beikost. Beikost wird langsam zusätzlich zur Milch eingeführt. Es wird dabei niemals eine Milchmahlzeit auf einmal ersetzt, sondern immer noch parallel gestillt oder Fläschchennahrung gegeben. Vor oder nach dem Stillen, werden dem Kind anfangs einige Löffel gekochtes Gemüse angeboten. Schritt für Schritt wird eine Milchmahlzeit durch eine Breimahlzeit (als erstes z.B. Karotten, später Obst, Gemüse, Getreidebrei) ausgetauscht. Muttermilch spielt weiterhin eine entscheidende Rolle, da sie nicht an Qualität verliert. Spezifische Abwehrstoffe in der Muttermilch steigen sogar an. Gläschenkost mag praktisch erscheinen, doch selber Kochen hat viele Vorteile: frische Zubereitung, freie Auswahl der Zutaten, viel billiger und der Duft des Essens regt den Appetit an. Frische Kuhmilch sollte während des gesamten 1. Lebensjahres nicht gefüttert werden, da die Nieren, Darm übermäßig belastet werden und Allergien auftreten können. Nach dem 1. Lebensjahr kann Ihr Baby schon nahezu alles essen, was auch die Erwachsenen essen. Eine liebe Gewohnheit behalten jedoch die meisten Kleinkinder, manchmal bis ins Kindergartenalter, bei: die Milchmahlzeit, am Morgen oder abends.
Besonderheiten der Ernährung • Geben Sie Ihrem Baby kleine Stücke zu essen, denn seine Kautechnik ist noch nicht ausgereift. • Verzichten Sie auf starke Gewürze und Salz. • Vermeiden Sie viele Süßigkeiten. Die Vorliebe für Süßes ist zwar angeboren, geben Sie trotzdem nur wenig süße Speisen. • Fette Speisen sind für das Verdauungssystem Ihres Kindes nicht geeignet. • Achten Sie auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr in Form „sinnvoller“ Getränke, wie Wasser, ungesüßter oder gewässerter Fruchtsäfte.
Ersatznahrung
Ersatznahrung Ersatznahrung
S채ugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
S채ugling & Kleinkind 153 153
Ersatznahrung
Spinat Gurken
Linsen
Himbeeren Erdbeeren Beeren
10 Mon
12 Mon
Rosenkohl
Nur jodiertes und fluoriertes Salt verwenden. Zu stark gesalzene, gewürzte und gezuckerte Speisen und Getränke meiden. Etwa 500 ml adaptierte Milch (HA Milch, Folgemilch, Wachstumsmilch) täglich beibehalten. Als Aroma ist ausschließlich Vanille oder Vaniliin zugelassen.
Abgekochtes Leitungswasser die beste Wahl, bestens kontrolliert, frei von Zucker.: Empfohlene Menge: bis zum 12. Lebensmonat 400-500 ml. Ab dem 12. Lebensmonat 800-900 ml.
Trinkverhalten:
zunächst gekochtes Eigelb, danach Vollei
Polenta Müsli (keine Nüsse) Teigwaren
Ernährung identisch mit jener eines Erwachsenen
nach 36 Mon
Nach 12 Monaten
Bis zum ersten Geburtstag keine Kuhmilch und Kuhmilchprodukte
Frischmilchprodukte/ Joghurt
vorsichtiges Einführen von Fisch
Vollkorncerealien, Zwieback
Aufbau zu vollwertigen Produkten
Grüne Bohnen Lauch Erbsen
35 Mon
Muttermilch, HA Folgemilch HA Wachstumsmilch, Kuhvollmilch/halbentrahmt
24 Mon
Nur ein einziges Nahrungsmittel auf einmal einführen!!! Zu stark gesalzeneund gewürzte Speisen vermeiden. Zwiebeln, Knoblauch, Lauch, Bohnen und Nüsse vermeiden. Möglichst selbst kochen. Die kommerziell hergestellten Breie enthalten zu viele Zutaten auf einmal, deren Unverträglichkeit festzustellen nicht möglich ist.
kein Ei und keine Eiprodukte
18 Mon
Vor 12 Monaten:
Meeresfrüchte und Fisch sollen vermieden werden
Rind, Schwein
glutenfreies Brot/ Brotrinde
Ei
Kalb, Kaninchen Lamm
glutenfreie Biskuits für Säuglinge
14 Mon
Muttermilch, HA Folgemilch HA Wachstumsmilch, Kuhvollmilch
13 Mon
Trauben, Kirschen (ohne Kerne)
Muttermilch HA Folgemilch HA Wachstumsmilch
11 Mon
zunächst glutenhaltige Getreide, danach raffinierte Getreide
Blumenkohl Kohlrabi Lattich
Ananas Melone
Fisch
Fleisch
9 Mon
Ersatznahrung Ersatznahrung
Brot/Biskuits
glutenfreies Getreide Hirse, Reis, Mais
Cerialien
Zucchini Fenchel Broccoli
Kartoffel
Gemüse
8 Mon
Muttermilch, HA Folgemilch
7 Mon
Pfirsich, Nektarine, Aprikose
Muttermilch HA Anfangsmilch HA Folgemilch
6 Mon
Apfel Banane Birne
Muttermilch Anfangsmilch
Milch
5 Mon
154
Früchte
0-4 Mon
Alter
Ernährungsplan Für Neugeborene, Säuglinge und Kleinkinder bis 36 Monate mit Allergierisiko
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind 154
Säugling & Kleinkind
Säugling & Kleinkind
Das DasFläschchen Fläschchen
155 155
Das Fläschchen
Für den Fall, dass eine Mutter nicht stillen kann oder will, stehen zahlreiche Säuglingsmilchnahrungen zur Verfügung. stisch als Latex und reißt sehr schnell ein, wenn sich erst mal ein Riss gebildet hat. Dann können auch Stücke abbrechen und vom Kind verschluckt werden. Es ist frei von Schadstoffen, kochfest, geruchlos, transparent und hat eine glatte Oberfläche.
Die Größe Die Mundhöhle wächst vom Neugeborenen bis zum Kleinkindalter sowohl in der Länge als auch in der Breite und Höhe. Es handelt sich zwar jeweils nur um wenige Millimeter, aber es hat sich gezeigt, dass Kinder mit Saugern, die sich z.B. nur in ihrer Länge um wenige Millimeter unterscheiden, bereits besser zurechtkommen als mit einer Einheitsgröße. Säuglinge kommen besser mit kleineren, Kleinkinder dagegen mit größeren Saugern klar. Es gibt Sauger in der Größe 1 für Säuglinge von 0 bis 6 Monate, in der Größe 2 für Kinder ab 6 Monate - 18 Monate, und die Größe 3 ab 18 Monaten. Bitte denken Sie daran: Die Altersangaben der Hersteller auf den Verpackungen der Sauger stellen lediglich eine grobe Richtlinie dar. Lassen Sie Ihr Kind auch selbst ausprobieren, welche Saugergröße es bevorzugt.
Lochgrößen Die unterschiedlichen Lochgrößen sind optimal auf unterschiedliche Nahrungen und auch auf Muttermilch abgestimmt. Entsprechend gibt es drei Größen (S=Small, M=Medium, und L=Large). • S steht für dünnflüssige Nahrung wie Muttermilch, Pre-Nahrung, Tee oder Wasser • M ist mittelfein für Milchnahrung • L ist groß für dickflüssige Nahrung (Breisauger)
Reinigung Nach jeder Mahlzeit sollte das Fläschchen mit kaltem Wasser ausgespült Þ Seite 156
Das Fläschchen
bys aus. Sollte Ihr Baby allerdings über einen längeren Zeitraum weniger esSpezialisierte Säuglingsnahrung ist sen, sollte der Kinderarzt konsultiert die einzig sinnvolle Alternative zur werden. Muttermilch. Säuglingsnahrung lässt sich sicher und einfach zubereiten und Der Sauger enthält die wichtigsten Nähr- und AufÄhnlich wie beim Stillen unterstützt baustoffe für die jeweilige Altersstufe. der abgeflachte Sauger die Weitung Es gibt ein Stufensystem der Säugdes Unterkiefers, da die Zunge auf lingsmilchnahrungen, das sicherstelbeide Seiten gedrückt wird. Die stark len soll, dass das Baby eine auf das jegewölbte Oberseite sollte sich der weilige Alter abgestimmte Ernährung Entwicklung des Gaumens anpassen. erhält. Säuglingsnahrung, die mit „pre“ Eine flache Lippenauflage ermöglicht oder 1 gekennzeichnet ist, kann dem einen festen Lippenschluss. Das SauBaby von Anfang an gegeben werden. gerloch sollte weit hinten und nicht Milch, die mit einer 2 gekennzeichnet an der Spitze platziert sein, damit die ist, ist erst für Babys ab dem 6. LebensNahrung länger im Mund bleiben monat geeignet. Die genaue Anleikann. Dann wirkt der Speichel besser, tung der Zubereitung und Richtlinien eine Voraussetzung für eine gesunde zur Mengenangabe stehen auf jeder Verdauung. Packungsrückseite. Es werden zwei unterschiedliche MaDie Pre-Nahrung kommt der Mutterterialien verwendet: Latex und Silikon. milch am nächsten. Sie ist dünnflüssig und sättigt nur kurze Zeit, Typ 1 Milch- Latex nahrung ist dickflüssiger und sättigt Latex wird auf Basis von Naturkaulänger. Die HA 1 Nahrung ist für Babys, tschuk hergestellt und hat eine hohe die allergiegefährdet sind. Elastizität, gute Belastbarkeit, eine Typ 2-Nahrungen sollte man nicht vor große Zug- und Reißfestigkeit, umdem 6. Lebensmonat geben, da sie weltfreundliche Entsorgung und die fehlende Bereitschaft zur statischen recht kalorienreich ist. Man beginnt mit der Pre-Nahrung und Aufladung - Latex ist also nicht staukann bei mangelnder Gewichtszunah- banziehend. me oder häufigem Aufwachen in der Damit besonders geeignet für KinNacht auf die Typ 1 Milch umsteigen. der, die schon Zähne haben - einem Zusätzlicher Tee ist meist nicht nötig. Latex-Sauger können sie damit nicht so schnell Schäden zufügen. Latex ist Grundsätzlich gibt man dem Baby die nicht so hitzebeständig wie Silikon. Flasche mit pre-Nahrung bei Bedarf. Durch Sonneneinstrahlung und häuAllgemein werden fünf Mahlzeiten in figes Auskochen wird der Latexsauger den ersten sechs Monaten empfohlen. schneller porös. Latex hat eine bräunBei allen Empfehlungen denken Sie liche Färbung - Silikon dagegen ist auch immer daran: Schon Neugebodurchsichtig. rene sind Individualisten. Die Anzahl und jeweilige Menge der Fläschchen- Silikon mahlzeiten können stark schwanken. Silikon ist ein gummielastisches MaMan kann in der Regel auf das Hunger- terial von besonderer Weichheit, äugefühl des Babys vertrauen, kein Baby ßerst temperaturbeständig und geverhungert freiwillig. Ebenso wirken schmacksneutral. Silikon ist weicher sich z.B. Blähungen, ein Zahn oder und eventuell angenehmer für das Müdigkeit auf das Eßverhalten der Ba- Baby als Latex. Silikon ist weniger ela-
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Die Säuglingsmilch
156
DasFläschchen Fläschchen - Verdauungsprobleme Das - Verdauungsprobleme
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Das Fläschchen - Verdauungsprobleme
156 werden, damit keine Milchreste im Fläschchen bleiben. Das Gleiche gilt für den Sauger. Um das Fläschchen oder den Sauger richtig reinigen zu können, benutzen Sie möglichst eine Flaschenbürste und normales Spülmittel. Nachdem das Fläschchen und der Sauger gereinigt worden sind, sollten sie, solange das Baby keine 6 Monate alt ist, beides sterilisieren. Ist das Baby älter als 6 Monate, genügt es, Fläschchen und Sauger mit dem normalen Geschirr in der Spülmaschine zu reinigen. Zum Sterilisieren können Fläschchen und Sauger entweder im Wasser mindestens 3 Minuten ausgekocht werden oder sie nutzen einen Vaporisator Alle Teile, die desinfiziert werden sollen, müssen vorher sorgfältig gereinigt werden. Abwaschen alleine reicht nicht aus, Nahrungsmittelreste können leicht zur Bakterienbildung führen. Drücken Sie dabei auch etwas Wasser durch das Saugerloch, damit auch dieses von Nahrungsresten befreit wird. Wenn alle Teile gründlich gereinigt wurden, können sie nun bei Bedarf desinfiziert werden; etwa im Vaporisator.
Säugling & Kleinkind
Die Zubereitung Vergewissern Sie sich, dass das gesamte Flaschenequipment sauber ist. Bereiten Sie jede Milchmahlzeit genau nach den Angaben auf der Packung zu. Wenn Sie unterwegs sind oder in der Nacht können Sie eine Isolierflasche mit frisch abgekochten Wasser bereithalten und die Flasche bei Bedarf zubereiten. Wenn Sie zu wenig Pulver nehmen wird die Milch dünn; wenn die Milch zu dick ist, nimmt Ihr Baby schnell zu. In der Regel genügt es, wenn Sie abgekochtes Leitungswasser verwenden. In manchen Regionen Österreichs gibt es Hausbrunnen mit einem zu hohen Nitratgehalt (es soll einen Wert von 50 mg/l nicht überschreiten). Dann sollten Sie das Fläschchen mit abgekochtem, stillen Mineralwasser zubereiten. Ob das Leitungswasser den Anforderungen für die Zubereitung von Babynahrung genügt, erfahren Sie über das zuständige Wasserwerk. Da Sie im Ausland selten die Wasserqualität kennen, sollten Sie dort grundsätzlich auf abgekochtes, stilles Mineralwasser zurückgreifen. Das Wasser muss auf mindestens 60°C erhitzt werden und anschließend circa
30 Minuten abkühlen. Füllen Sie nun die erforderliche Wassermenge in die Flasche. Man soll zuerst das Wasser in die Flasche geben, damit die Milch die korrekte Konzentration erhält. Geben Sie nun die angegebene Milchpulvermenge laut Packungsanleitung in die Flasche und achten Sie auf die richtige Messlöffelanzahl. Verschließen Sie die Flasche mit dem entsprechenden Verschluss und schütteln diese anschließend kräftig, bis sich das Milchpulver völlig aufgelöst hat. Kontrollieren Sie bitte immer die Milchtemperatur. Ist die Milch zu heiß, dann kühlen Sie sie ab, indem Sie die Flasche unter kaltes Wasser halten. Sie können die Temperatur überprüfen, indem Sie einige Tropfen auf die Innenseite Ihres Handgelenks träufeln.
Die Aufbewahrung Angerührte Milch soll nur kurz aufbewahrt werden, da das Milchpulver an sich nicht steril ist. Zubereitete und erwärmte Milchnahrung ist besonders bei Temperaturen von 25-45oC ein recht guter Nährboden für Bakterien. Abgepumpte Muttermilch kann im Kühlschrank bei unter 5 Grad aufbewahrt werden.
Verdauungsprobleme
Hat ein Säugling Verdauungsprobleme kann dies verschiedene Ursachen haben. Der Darm muss sich erst an seine Aufgaben gewöhnen und weist in den ersten Lebensmonaten einige Besonderheiten auf. Unregelmäßigkeiten und unterschiedliche Abstände bei der Darmentleerung sind nicht ungewöhnlich. Die Stuhlfrequenz, die Stuhlbeschaffenheit, das Aussehen und der Geruch können stark schwanken. Solange keine Begleiterscheinungen wie starke Schmerzen oder Trinkunlust auftreten und sich das Kind sichtbar wohlfühlt stellt dies keinen Grund zur Sorge dar.
Ursachen Es gibt unterschiedliche Ursachen für Stuhlunregelmäßigkeiten. Mit zunehmenden Alter des Babys wird die Muttermilch zunehmend für das Wachstum verwertet; für den Stuhl bleibt weniger übrig. Wenn Sie nicht stillen, beachten Sie bitte genau die Zubereitungshinweise auf der Packung! Eine mögliche und leicht behebbare Ursache liegt in einer falschen Zubereitung der Babynahrung. Ursachen können beispielsweise auch eine Fehlernährung oder kleine Ein-
risse im After sein. Sehr selten können angeborene Störungen Verstopfung verursachen wie beispielsweise der Morbus Hirschsprung (Nervenstörung des Darmes) oder angeborene Verengungen. Angeborene Defekte sind selten die Ursache, wenn Kinder in den ersten Lebensjahren eine normale Darmentleerung hatten.
Symptome Symptome einer Verstopfung bei Neugeborenen sind seltene Stuhlentleerungen, Bauchschmerzen, Unruhe, ein harter Stuhl und ein angespannter Bauch.
- Neugeborenenikterus Säugling & KleinkindVerdauungsprobleme Verdauungsprobleme - Neugeborenenikterus Allerdings ist die Häufigkeit der Stuhlentleerung individuell sehr unterschiedlich. Die Variation reicht zwischen mehrmals täglich bis zu einmal in zwei Wochen.
Therapie Das Ziel ist es, eine beschwerdefreie Stuhlentleerung zu ermöglichen; Sanfte Bauchmassagen und ein warmes Babybad helfen oft gut. Durch Spezialnahrungen können Babys eine gute Verdauungshilfe bekommen. Als unterstützende Maßnahme ist Milchzucker (Laktulose) sinnvoll; Einläufe (mit z.B. Mikroklist) sollten vermieden werden.
den können. Säuglingsmilchnahrungen, die auf spezielle Situationen ausgerichtet sind, sind meist in der Apotheke erhältlich. Besonders für Babys mit träger Verdauung oder hartem Stuhl empfiehlt sich eine Nahrung mit erhöhtem Gehalt an Laktose (Milchzucker), wodurch mehr Wasser im Dickdarm zurückgehalten wid, sodass der Stuhl weicher wird. Zusätzlich fördert Laktose im Dickdarm das Wachstum von günstigen Darmbakterien. Eine besondere Eiweißzusammensetzung kann die Bildung von weicherem Stuhl unterstützen. Beispielsweise sind Novalac V1 (ab Geburt), Novalac V2 (ab dem 6. Monat) oder Conformil als Dauernahrung für Babys geeignet.
157
termingeborenen Neugeborenen liegt 157 nach Erika Nehlsen, IBCLC, bei etwa: 1. Monat 120g – 200g/Woche 2. Monat 170 - 210 g/Woche 3. Monat 150 - 180 g/Woche 4. Monat 130 - 160 g/Woche 5. Monat 110 - 140 g/Woche 6. Monat 100 - 130 g/Woche 7. Monat 90 - 130 g/Woche 8. Monat 90 - 120 g/Woche 9./10. Monat 7 0 - 110 g/Woche 11/12. Monat 60 - 90 g/Woche
Diese Gewichtszunahme erfolgt üblicherweise in Schüben. Es kann in einer Es gibt spezielle Säuglingsnahrungen, Die durchschnittliche Gewichtszunah- Woche weniger Zunahme erfolgen als die vom Kinderarzt empfohlen wer- me im 1. Lebensjahr bei gesunden und in einer anderen.
Neugeborenenikterus
Fast jedes Neugeborene hat eine leichte Gelbfärbung seiner Haut nach der Geburt. Neugeborenengelbsucht
Ursache
Symtome
Bei vielen Neugeborenen fällt in den ersten Lebenstagen eine gelbliche Verfärbung der Haut auf, verursacht durch eine verzögerte Ausscheidung des Bilirubins. Diese „natürliche“ Neugeborenengelbsucht (Ikterus neonatorum) ist bis zu einem bestimmten Grad völlig ungefährlich und bedarf auch keiner Behandlung. Dieser Ikterus neonatorum ist das bei weitem häufigste Anpassungsphänomen bei Neugeborenen, wobei bis heute keine endgültige Übereinstimmung besteht, ab welchem Bilirubinspiegel ein Ikterus überhaupt Krankheitswert besitzt. Man erkennt den Ikterus an der unterschiedlich intensiven Gelbfärbung der Haut und der Augen durch die Einlagerung von Bilirubin, mit steigendem Bilirubinspiegel werden viele Kinder auch apathisch und trinken schlecht.
Bilirubin ist ein gelbbrauner Gallenfarbstoff, der ein Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffs (Hämoglobin) ist. Dieses Bilirubin wird in der Leber in eine besser lösliche Form übergeführt und zu 99% von der Leber in den Darm ausgeschieden; Darmbakterien verändern das Molekül noch weiter. Eine Gelbsucht entsteht, wenn die Bilirubin-Konzentration im Blut zu sehr ansteigt; bei Neugeborenen vor allem aus der noch verminderten Fähigkeit der Leber, das entstehende Bilirubin abzubauen. Erkrankungen, die den Neugeborenenikterus verstärken oder seine Ursache sein können, sind u.a.: ausgeprägte Kephalhämatome (Blutergüsse am Kopf ), Frühgeburtlichkeit, eine Blutgruppenunverträglichkeit mit dem Blut der Mutter, eine Unterfunktion der Schilddrüse, angeborene Erkrankungen oder bestimmte Infektionen wie Hepatitis.
Ein gewisses Maß an Gelbfärbung tritt bei fast allen Neugeborenen auf. Gestillte Kinder haben in der Regel höhere Bilirubinwerte, trotz der langen Dauer dieser Gelbsucht besteht üblicherweise kein Grund zum Abstillen. Bei stärker erhöhten Werten kann es zum Auftreten von Symptomen kommen. Es fällt eine gelbliche Verfärbung der Haut und der Bindehaut auf, die Babys trinken schlecht, sind apathisch, die Reflexe funktionieren nur abgeschwächt. In der weiteren Folge können sich in überaus seltenen Fällen auch Schäden des Gehirns (Kernikterus) entwickeln. Diese neurologischen Auffälligkeiten kommen bei reifen gesunden Neugeborenen ohne Hämolyse überaus selten vor und weltweit wurden seit Beginn der 90‘er Jahre nur sieben Fälle von Kernikterus beschrieben. Þ Seite 158
Verdauungsprobleme - Neugeborenenikterus
Wieviel soll mein Baby zunehmen?
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Ernährung
158
Neugeborenenikterus - Nabelbruch
158
Neugeborenenikterus- Nabelbruch - Nabelbruch Neugeborenenikterus
Diagnose
Vorbeugung
Die Bilirubinkonzentration kann durch eine Blutuntersuchung oder einen Hauttest gemessen werden. Die transkutane Bilirubinbestimmung (Hauttest) ist als Screeninginstrument etabliert, um bei Neugeborenen die Zahl der Blutentnahmen zu reduzieren. Durch die transkutane Bilirubinbestimmung konnte die Zahl kapillärer Blutentnahmen um bis zu 79% gesenkt werden. Zahlreiche Studien haben eine hohe Korrelation zwischen den Gesamtbilirubinkonzentrationen und den transkutanen Bilirubinwerten nachgewiesen, obwohl beide Methoden unterschiedliche Parameter erfassen: die transkutane Bilirubinbestimmung misst die Gelbfärbung der Haut, die Laboruntersuchung die Bilirubin-Konzentration im Blut. Unter Umständen sind einige zusätzliche Untersuchungen notwendig, um seltene angeborene Erkrankungen auszuschließen.
Gegen den physiologischen Ikterus stehen keine prophylaktischen Maßnahmen zur Verfügung. Jede Änderung des normalen kindlichen Verhaltens, sei es ein herabgesetzter oder schlaffe Muskelspannung, Trinkunlust sowie unerklärliches Schreien, sollte aber jedenfalls Grund sein, das Kind rechtzeitig einem Kinderarzt vorzustellen. Im Fall einer Rhesusunverträglichkeit steht die sogenannte Anti-D-Prophylaxe zur Verfügung. Innerhalb von 24 bis 72 Stunden nach der Geburt eines Rhpositiven Kindes werden dabei der Rh-negativen Mutter Anti-D-Antikörper injiziert, um die Gefahr einer verstärkte Gelbsucht bei einer eventuell folgenden Schwangerschaft zu minimeren.
spezifischen Behandlung. Eine gute Stillbetreuung, ausreichende Wärmeversorgung, frühes Füttern und ausreichende Flüssigkeits- und Nährstoffzufuhr wirken sich positiv auf die Bilirubinwerte aus. Häufiges Stillen bzw. ausreichende Milchzufuhr führt zur Anregung des Darmes und damit zu einer schnelleren Ausscheidung des Bilirubins. Viel Sonnenlicht ist auch hilfreich, um den Abbau zu unterstützen. Das erhöhte Bilirubin lässt sich entweder durch Fototherapie, Blutaustauschtransfusion oder Medikamente zur Induktion der Glukuronyltransferase verringern. Die Fototherapie ist die häufigste Behandlungsmaßnahme auf einer Neugeborenenstation; etwa 50% der in eine Kinderklinik verlegten Neugeborenen werden damit behandelt. Die Fototherapie ist relativ einfach durchzuführen, vergleichsweise risikoarm und nachweislich wirksam. Bestimmte Wellenlängen im blauen Normalwerte bei reifen Neugeborenen: Bereich des Lichtes wandeln das in der Haut vorhandene Bilirubin in Neugeborene 1. Tag < 4,0 mg/dl wasserlösliche Formen um, die dann Neugeborene 2. Tag < 9,0 mg/dl mit dem Urin ausgeschieden werden Neugeborene bis 5. Tag < 15 mg/dl können. Bei sehr schweren Formen Therapie des Ikterus oder bei sehr schnellem Die meisten Kinder mit physiolo- Bilirubinanstieg kann auch ein Blutgischem Ikterus bedürfen keiner austausch nötig sein.
Prognose Der physiologische Neugeborenenikterus ist ungefährlich. Ist eine andere Krankheit Ursache für die Neugeborenengelbsucht, so richten sich die Heilungschancen nach der Beherrschbarkeit dieser Erkrankung. Eine sehr hohe Bilirubinkonzentration kann ohne Behandlung aber gefährlich sein.
Nabelbruch
Ein Nabelbruch bei Säuglingen ist nichts Ungewöhnliches und in den meisten Fällen kein Grund zu großer Sorge. Ursache
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Säugling & Kleinkind
Nabelbrüche (lat. Hernia umbilicalis et paraumbilicalis) treten häufig bereits direkt nach der Geburt im Säuglingsalter auf. Bei den meisten Babys handelt es sich um eine angeborene Lücke im Bereich der Eintrittspforte der Nabelschnur. Ursache ist die noch nicht vollständig ausgebildete Bauchwand im Bereich des Bauchnabels. Ist diese Lücke etwa fingerkuppengroß, so kann Darm hindurchtreten
und wölbt den Hautnabel sichtbar vor. Liegt nur eine sehr kleine Öffnung vor, dann tritt kein äußerlich sichtbarer Nabelbruch auf.
Symptome Eine sichtbare weiche Vorwölbung im Nabelbereich, die von normaler Haut bedeckt ist und keine Schmerzen verursacht. Häufiger bei Frühgeborenen. Der Nabelbruch bei Säuglingen geht selten mit Beschwerden einher. Bei
größeren Kindern kann ein leichter, kurzzeitiger ziehender Schmerz beim Hinlegen oder Aufstehen auftreten. Durch Schreien oder Husten sieht man den Bruch stärker. Oft verschwindet er in der Nacht, wenn sich die Bauchmuskulatur des Säuglings wieder entspannt. Das Abtasten des Bruchsacks reicht meist für die Diagnose eines Nabelbruchs aus. Gelegentlich kann zusätzlich eine Ultraschall-Untersuchung erforderlich sein.
- Storchenbiss Säugling & Kleinkind Nabelbruch Nabelbruch - Storchenbiss&&Blutschwamm Blutschwamm
Therapie Ein Nabelbruch muss bei Säuglingen nur selten operiert werden. Die meisten Nabelbrüche verschließen sich bis zu einem Alter von eineinhalb Jahren von selbst dadurch, dass sich die Bauchmuskeln beim Aufrichten des Kindes verstärken. Nabelbrüche können sich sehr häufig bis zum 2. (manchmal bis zum 5. Lebensjahr) verkleinern bzw. schließen. Eine mögliche Darmeinklemmung, die gefährlich sein könnte kommt überaus selten vor. Bauchbinden oder Pflaster sind nutzlos und reizen nur die Haut.
159
Vollnarkose wird die Lücke der Bauch- 159 decke verschlossen. Der Hautschnitt wird mit einer intracutanen, also nicht sichtbaren Naht verschlossen. Es resultiert eine kleine linienförmige Narbe, die man nach 7-9 Monaten kaum bzw. nicht mehr sieht. Die Operation dauert ca. 15 Minuten und ist für das Kind kaum eine Belastung. Nabelbrüche können übrigens durch nachträgliches Auseinanderweichen des Bindegewebes auch bei Erwachsenen auftreten. In diesem Fall ist wegen des höheren Risikos des Einklemmens Die Operation von Eingeweiden eine Operation häuDies stellt einen Routineeingriff dar. In fig notwendig. Eine Operation wird empfohlen bei großem Bruch (Durchmesser über 2cm) oder wenn nach dem 2. Lebensjahr keine Rückbildung sichtbar ist. Wenn der Bruch so groß ist, dass sich besonders nach dem Trinken Darmschlingen in dem Bruchsack verfangen und dadurch sichtlich Schmerzen auslösen, kann man auch den Verschluss empfehlen. Auch aus eher kosmetischen Gründen, wenn bei älteren Kindern ein sichtbar vorgewölbter Nabel vorliegt, kann operiert werden.
Storchenbiss & Blutschwamm
Der Storchenbiss
artiger Tumor der Blutgefäße, der in verschiedenen Formen auftreten kann. Man unterscheidet zwischen einzelnen Hämangiomen und der Hämangiomatose, bei der mehrere Hämangiome gleichzeitig vorkommen. Hämangiome können überall auftreten und erscheinen meist als bläulich bis rötliche Verfärbung. Sie kommen an der gesamten Körperoberfläche, v.a. jedoch an Kopf und Hals, und auch an inneren Organen vor; hier vor allem in der Leber. Hämangiome sind meist angeboren, zeigen unterschiedliche Wachstumstendenzen und bilden sich z.T. von alleine wieder zurück. Ab wann es zu einer Spontanrückbildung kommen wird, läßt sich allerdings in keinem Fall sicher vorhersagen. Selbst mehrere Hämangiome am selben Kind verhalten sich individuell unterschiedlich.
Ein Storchenbiss ist ein roter Hautfleck, der meist am Hinterkopf, seltener auf der Stirn oder an den Augenlidern eines Säuglings auftritt. Daher der Name; es sieht aus, als hätte der Storch das Kind mit dem Schnabel hier gehalten. Ursache dieser Flecken sind erweiterte Blutgefässe; typisch ist die Intensivierung der Farbe bei verstärkter Durchblutung wie durch Aufregung oder Häufigkeit beim Schreien. Der Storchenbiss ver- Hämangiome kommen durchaus häuschwindet in aller Regel von selbst bis fig (1 auf 200 Geburten) vor. 30 Prozent zum ersten Geburtstag. sind bereits bei der Geburt vorhanden, 70% entwickeln sich in den ersten vier Das Hämangiom Lebenswochen. Üblicherweise wächst Ein Hämangiom, auch als Blut- ein Blutschwamm den ersten Lebensschwamm bezeichnet, ist ein gut- monaten und bildet sich dann von
selbst zurück. Mehr als 70% der kapillären Hämangiome verschwinden bis zum 10. Lebensjahr vollständig.
Ursachen Die Ursachen für die Entstehung von Hämangiomen sind unbekannt, eine hormonelle Steuerung wird vermutet; auch genetische Faktoren scheinen eine Rolle zu spielen. Vor einigen Jahren konnten immunhistochemisch Wachstumsfaktoren nachgewiesen werden, deren Stellenwert noch nicht endgültig feststeht.
Symptome Allgemeinen verursachen Hämangiome, bis auf kosmetische Beeinträchtigungen, keine Beschwerden. Eine seltene Sonderform des Blutschwamms, das Kasabach-Merritt-Syndrom, bei dem es zu riesigen Hämangiomen kommt betrifft überwiegend Frauen. Hier kann sich eine Blutgerinnungsstörung entwickeln. Die Ursachen für die Entstehung von Hämangiomen sind unbekannt, eine hormonelle Steuerung wird vermutet; auch genetische Faktoren scheinen eine Rolle zu spielen. Vor einigen Jahren konnten immunhistochemisch Þ Seite 160
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Dabei handelt es sich in der Regel um ein so genanntes Feuermal (Naevus flammeus), das im Volksmund auch „Storchenbiss“ genannt wird. Meistens vergeht diese Hautrötung von selbst im ersten Lebensjahr. Nicht verwechselt werden sollte er mit dem Hämangiom (Blutschwamm), einem gutartigen Gewächs der Blutgefäße, das nicht flach ist sondern meist etwas über das Hautniveau herausragt.
Nabelbruch - Storchenbiss & Blutschwamm
Beinahe jedes 2. Neugeborene weist in den ersten Lebensmonaten einen roten, scharf begrenzten Hautfleck meist im Bereich des Kopfes auf.
160
Storchenbiss& & Blutschwamm - Rachitis, Vitamin-D Säugling Storchenbiss Blutschwamm - Rachitis, Vitamin-D
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Storchenbiss & Blutschwamm - Rachitis, Vitamin-D
160 Wachstumsfaktoren
nachgewiesen Laser ist aufgrund seiner größeren werden, deren Stellenwert noch nicht Eindringtiefe und damit verbundenen endgültig feststeht. Schmerzhaftigkeit die Behandlung in Narkose erforderlich. Therapie Als Ausnahmetherapieform der HäÜblicherwiese ist keine Therapie er- mangiome sind die systemische mediforderlich, da der Spontanverlauf gut- kamentöse Behandlung mit Cortison artig ist und nach Therapie häufiger oder Interferon anzusehen. Komplikationen (Narbenbildungen) auftreten können. Auf jeden Fall sollte Propranolol – eine neue bei einer sichtbaren Größenzunahme stets ein Facharzt konsultiert werden. Therapie An kosmetisch ungünstigen Stellen Eine Zufallsbeobachtung veranlasste kann das Hämangiom mittels Kältebe- Léauté-Labrèze et al. vom Kinderspital handlung (Kryotherapie), Operation Bordeaux Propranolol für die Behandoder Laser (gepulste Farbstofflaser lung von Hämangiomen zu untersuDye-Laser oder auch für tiefer gele- chen. gene Hämangiome der NdYAG-Laser) Die im Vergleich zu anderen Behandlungsmethoden sensationellen Thebehandelt werden. Eine Strahlentherapie ist grundsätzlich rapieresultate von Propranolol haben abzulehnen. Vorteilhaft ist die Laser- weltweit grosses Aufsehen erregt. behandlung aufgrund des besten kos- Zahlreiche internationale Zentren für metischen Ergebnisses. Von Nachteil vaskuläre Anomalien im Kindesalter ist, dass die Behandlung in der Regel haben seither diese neue Therapiein mehreren Sitzungen durchgeführt modalität mit Propranolol für problewerden muss, damit es nicht durch matische Hämangiome übernommen eine zu hohe Energiedichte zu Ver- und erfolgreich angewendet. Publibrennungen kommt. Für den NdYAG- zierte Daten sind dazu aktuell erst
& Kleinkind
wenige vorhanden. Folgendes ist gesichert: 1. Indikationen • Grosse Hämangiome im Gesichtsbereich • Hämangiome mit problematischer Lokalisation (Augen, Nase, Lippen, Ohren, Genitalbereich) • Grosse segmentale Hämangiome am Stamm und an Extremitäten 2. Zeitpunkt des Therapiebeginns • So früh wie möglich während der Proliferationsphase 3. Kontraindikationen • Frühgeborene vor Erreichen des errechneten Geburtstermins • Neugeborene in den ersten beiden Lebenswochen • Angeborene Herzfehler mit Kontraindikation einer Betablockertherapie • Säuglinge mit Episoden struktiver Bronchitis
ob-
• ZNS-Erkrankungen • Eingeschränkte Nierenfunktion
Rachitis, Vitamin-D
Vitamin-D bedingte Rachitis ist wegen der Vorsorge im ersten Lebensjahr sehr selten geworden. Rachitis ist eine Stoffwechselstörung bei Kindern, die unter anderem durch Vitamin-D-Mangel verursacht wird. Rachitis führt zu einer bleibenden Knochenverformung, vorallem der Wirbelsäule. Rachitis wurde im 19. Jh. „Englische Krankheit“ genannt und war in Europa nach den Weltkriegen wegen der Mangelernährung wieder häufig.
Ursachen Die harte Substanz des Knochens besteht vorallem aus Kalziumphosphat. Für die Aufnahme in den Knochen braucht der Körper Vitamin D. Ist die Aufnahme von Kalzium und Phosphat gestört, härtet der Knochen nicht genügend aus und ist deshalb zu weich,
um das Gewicht des wachsenden Körpers zu tragen. Ursachen für einen gestörten Aufbau der harten Knochensubstanz • Vitamin-D-Mangel • Niedrigen Kalziumspiegel im Blut • Niedrigen Phosphatspiegel im Blut Der Körper baut Cholesterin u.a. nach Bestrahlung der Haut mit UV-Licht in der Leber und den Nieren zu VitaminD-Hormon um. Normales Sonnenlicht ist dazu ausreichend. 10 Minuten Tageslicht pro Tag, auch Wintersonne, genügen. Vitamin D Hormon kann auch in Nahrungsmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln enthalten sein.
Gründe für Störungen Phosphatdiabetes ist eine vererbliche Form der Rachitis, bei der die Aufnahme von Phospat in der Niere gestört ist. Rachitis kann durch bestimmte Leberkrankheiten verursacht werden. Kalziummangel kann Rachitis verursachen, besonders in Entwicklungsländern, wo kalziumhaltige Nahrungsmittel kaum gegessen werden.
Anzeichen Rachitis kann z.B. Knochenschmerz, verlangsamtes Wachstum bei Kindern, Zahnprobleme, Muskelschwund und erhöhtes Frakturrisiko (d.h. Knochen brechen leichter), verursachen.
Säugling & Kleinkind Mögliche Anzeichen rachitischer Kindern • Vitamin-D-Mangel • Skelettdeformationen (O-Beine, XBeine) • Auftreibung der Knochen-Knorpel-Grenze (Gelenkdeformierungen) • Wachstumsstörung • Tetanie (unkontrollierte Muskelkrämpfe) • Veränderungen des Schädelknochens.
Rachitis, Vitamin-D - Gesunde Rachitis, Vitamin-D - GesundeZähne Zähne
161
• Eine deformierte Brust derärzte rezeptpflichtige z.B. Oleovit- 161 Diese Deformationen bleiben bis ins D3® Vitamin-Tropfen als Vorsorge. Jeder Säugling soll diese ca. ab der 2. Erwachsenenalter bestehen. Lebenswoche täglich erhalten. Halten Behandlung und Vorbeugung Sie sich streng an die in der GebrauchAls Therapie kann der Arzt eine ge- information angegebene Dosierung steigerte Zufuhr von Kalzium, Phospat und die Anweisungen Ihres Arztes. und Vitamin D z.B. über die Ernährung Vermeiden Sie jede Form einer Überverordnen. dosierung. Sollten Sie an einem Tag Tägliche Dosierung von Sonnenbe- die Einnahme vergessen, fragen Sie strahlung (z.B. beim Spielen im Gar- Ihren Arzt um Rat. ten) kann helfen Rachitis erfolgreich Zusätzlich braucht Ihr Kind täglich, vor vorzubeugen. allem auch im Winter Sonnenlicht an Im 1. Lebensjahr verschreiben Kin- der frischen Luft.
Gesunde Zähne
Hilfe beim „Zahnen“ • Geben Sie Ihrem Baby etwas zu kauen. Etwas Kühles vermindert die Durchblutung, lindert die Schmerzen und hemmt Entzündungen. Karotten, Gurken oder entsprechend große Kohlrabi-
stücke sind hilfreich, wenn sie unter Aufsicht zum Kauen gegeben werden. Ihr Kind könnte sich sonst daran verschlucken. • Geeignet ist ein mit Wasser oder Kühlmasse gefüllter Beißring, von dem Sie besser 2 zur Verfügung haben sollten, damit immer einer gekühlt werden kann, während der andere in Gebrauch ist. • Sie können versuchen die Dentitionsschmerzen wegzumassieren. Kinder entspannen sich, wenn die Wangen im Bereich der Zahnleisten von außen sanft massiert werden. • Homöopathische Mischpräparate wie z.B. Osanit®-Globuli (Kügelchen), Escatitona®-Tropfen oder Viburcol®-Zäpfchen (gegen Unruhezustände und banalen Infekten bei Kindern) können die Schmerzen lindern. Fragen Sie Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke nach deren Anwendung und Dosierung.
men (z.B. Dentinox®), Gelen oder Tropflösungen mit Lokalanästhetika. Das sind leichte, örtliche Betäubungsmittel in babygerechter Dosierung, die den Druckschmerz lindern, aber schon nach kurzer Zeit vom Speichel weggespült werden. Sie enthalten zusätzlich entzündungshemmenden und wundheilungsfördernden Kamillen auszug. • Veilchenwurzeln aus kontrolliert biologischem Anbau sind in Apotheken erhältlich. Hebammen empfehlen häufig Veilchenwurzeln anstelle von KunststoffBeißringen für Babys. Sie geben beim Kauen eine leicht schmerzlindernde Substanz frei. Bei Dauergebrauch entwickeln sich Veilchenwurzeln aber zu Bakterienkulturen. Um dies zu verhindern sollten sie jeden Tag mit einer Bürste unter heißem Wasser schrubbt werden.
• Bernsteinketten wurden früher • Einigen Kindern hilft eine Massage häufig verwendet. Man sagt Bernder Zehen-Beeren, dort liegen die stein eine beruhigende Wirkung Reflexzonen der Zahnleisten. nach, die Kinder durchschlafen Ende des 1. Lebensjahres sollten etwa lässt. 6 Milchzähne durchgebrochen sein. • Ihr Apotheker berät Sie bei der Ende des 2. Lebensjahres sind meiAnwendung von Zahnungscre- stens 16 Zähne vorhanden. Nach AbÞ Seite 162
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Bis die ersten weißen Zahnspitzen sichtbar werden, machen Babys und Eltern oft schwere Zeiten durch. Die Dentition, der Zahndurchbruch, der Milchzähne erfolgt zwischen 5. und 30. Lebensmonat. Es kommt selten vor, dass Babys bereits mit einem Zahn (dens connatalis) geboren werden. Meistens brechen zuerst die unteren Schneidezähne im 6. Monat durch. Im 10. - 12. Monat brechen die oberen Schneidezähne durch. Wann welcher Zahn zuerst durchbricht, ist von Kind zu Kind verschieden. Mit durchschnittlich 30 Monaten ist das Milchgebiss komplett. Zahnen bedeutet Strapazen für Kind und Eltern. Schon lange vor dem Zahndurchbruch kann das Baby durch das Wachstum der Zähne leichte Schmerzen verspüren. Anzeichen sind vermehrter Speichelfluss, Quengeln, auffallend rote Bäckchen oder ein Fäustchen im Mund.
Rachitis, Vitamin-D - Gesunde Zähne
Wie können Sie die Schmerzen beim Durchbrechen der Milchzähne lindern. Warum sind Milchzähne wichtig?
162
GesundeZähne Zähne Gesunde
162 schluss des 30. Monates ist meist die Milchdentition (Zahndurchbruch) beendet. Das vollständige Milchgebiss besteht aus 20 Zähnen.
Aufgaben der Milchzähne • Nahrungszerkleinerung • Sie sind notwendig um bestimmte Laute (Zischlaute) beim Sprechen zu bilden. • Sie sind verantwortlich für Ästhetik und die Ausbildung und Formung der Gesichtsknochen, die spätere Gesichtsform. • Sie sind Platzhalter für die später durchbrechenden bleibenden Zähne und sorgen für deren geregeltes Durchbrechen an die richtigen Stellen innerhalb der Zahnreihe. • Gesunde Milchzähne bilden die Grundlage für die Zahngesundheit im Erwachsenenalter. Um all diese Aufgaben erfüllen zu können, müssen die Milchzähne vom Moment ihres Durchbrechens sorgfältig gepflegt werden. In Ihrer Apotheke erhalten Sie ein Zahnpflege-Lernset (z.B. nenedent-baby®), das aus einer speziellen Baby-Zahncreme und einer Fingerhut-Zahnbürste aus Silikon besteht. Kaufen Sie so früh wie möglich eine kindergerechte Zahnbürste. • Kleiner Bürstenkopf
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Gesunde Zähne
• Weiche, abgerundete Borsten • Breiter, gut umfassbarer Griff • Der Griff sollte eine gerippte Oberfläche haben, mit der das Zahnfleisch massiert werden kann. Achten Sie darauf, dass in Ihrem Haushalt jeder seine eigene Zahnbürste hat und auch nur diese verwendet, sonst werden Bakterien übertragen. Ein Baby kommt mit einer sterilen Mundhöhle auf die Welt. Um sie möglichst keimfrei zu halten darf die Mutter den Schnuller oder das Babybesteck nicht ablutschen sondern nur mit Wasser abspülen. Versuchen Sie das Baby früh an die Zahnbürste zu gewöhnen. Nach dem 1. Lebensjahr können Sie Kinderzahnpasta verwenden: • Sie schmecken angenehm. • Sie sind in ihrer Zusammensetzung
Säugling & Kleinkind auf Kinder abgestimmt. Normale Zahnpasten enthalten für Kinderzu hohe Konzentration an chemischen Stoffen (z.B. Mineralstoffen und Abrasionspartikel zum Bleichen). • Sie enthalten weder Farbstoffe noch Konservierungsstoffe, kein Menthol, Saccharin, Schaummittel (Natriumlaurylsulfat) oder Flourid. Putzen Sie beim Milchgebiss nach der Rot-Weiß-Methode. Putzen Sie immer mit offenem Mund, damit die Bakterien nicht in die Zahntaschen gedrückt werden, sanft und ohne viel Druck auszuüben. Schrubben Sie nicht. Legen Sie sich ein System zurecht, damit kein Zahn ausgelassen wird: z.B. zuerst die Außenfläche, dann die Innenflächen der Zähne vom Zahnfleisch (rot) zur Zahnkrone (weiß) hin von links nach rechts. Anschließend reinigen Sie die Kaufläche. Nehmen Sie das Zähneputzen in Ihr Schlafen-Gehen-Ritual auf, damit es zu einer Selbstverständlichkeit und nicht zu einer lästigen Pflicht wird. Lassen Sie Ihr Kind alleine putzen, aber kontrollieren und putzen Sie bis ins Schulalter gründlich nach. Gewöhnen Sie Ihr Kind früh an Zahnarztbesuche, damit es, falls es Schmerzen bekommt, nicht mit einer neuen Situation überfordert wird. Wenn Milchzähne vernachlässigt werden hat das schwerwiegende Folgen für Ihr Kind: • Ihr Kind bekommt unnötigerweise starke Schmerzen. • Erfolgt der erste Zahnarztbesuch wegen Schmerzen, wird das Kind mit Sicherheit traumatisiert und eine Behandlung ist meist schwierig, zeitaufwendig oder sogar unmöglich. • Sagen Sie Ihrem Kind nicht, dass die Behandlung nicht schmerzen wird, sondern bereiten Sie es schonend darauf vor, dass eine Anästhesie (Spritze) unangenehm ist, aber eine schmerzfreie Behandlung ermöglicht. • Müssen Milchzähne entfernt wer-
den, beginnen die verbleibenden Milchzähne zu wandern und die bleibenden Zähnen brechen ungeordnet durch. Dies führt zu jahrelangen mühsamen kieferorthopädischen Behandlungen (Zahnspangen) mit einem hohen Ko-
stenaufwand, zu Kieferfehlentwicklungen, Sprachstörungen und behinderter Nahrungsaufnahme
Vorbeugung gegen Karies Kariesentstehung hängt von unterschiedlichen Faktoren ab: • Der - angeborenen - Qualität der Zahnsubstanz • Der Art der Ernährung, vor allem Zucker • Der Zahnpflege • Dem Fluoridgehalt der Zähne Daraus ergeben sich aber auch Maßnahmen zur Kariesvorbeugung:
Ernährung: Eine zuckerarme Vollwertkost ist eine gute Voraussetzung, um Karies vorzubeugen. Der manchmal beliebte Brauch, Kinder für „bravsein“ mit Süßigkeiten zu belohnen, sollte sehr kritisch betrachtet werden.
Zahnpflege: Das regelmäßige - und vor allem richtige ! - Zähneputzen ist eine wesentliche Maßnahme zur Gesunderhaltung der Zähne. Viele Zahnärzte bieten Mundhygieneprogramme an, bei denen Kindern erklärt wird, wie man richtig Zähne putzt. Manchmal sind elektrische Zahnbürsten hilfreich für Kinder.
Fluortabletten: Es ist heute zweifelsfrei erwiesen, daß fluoridhältiger Zahnschmelz wesentlich widerstandsfähiger gegen Karies ist. In Österreich ist der natürliche Flourgehalt des Trinkwassers sehr gering (in den meisten Gemeinden unter 0,25 mg/Liter), daher empfehle ich die Einnahme von Flourtabletten einmal täglich, Nebenwirkungen sind bei korrekter Dosierung keine zu erwarten. Überdosierungen kündigen sich durch weiße Flecken an den Zähnen an. Fluortabletten soll man am besten am Abend im Mund zergehen lassen und nicht gemeinsam mit Milch einnehmen; die empfohlene Dosierung Lautet: • 1.- 2. Lebensjahr: 0,25 mg tgl. • 3. Lebensjahr: 0,5 mg tgl. • 4.- 6. Lebensjahr: 0,75 mg tgl. • ab 7. Lebensjahr: 1,0 mg tgl.
Gesunde Zähne
Gesunde GesundeZähne Zähne
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Säugling & Kleinkind 163 163
164
Schreibabys Schreibabys
Säugling & Kleinkind
164
Schreibabys
Manche Babys schreien im ersten Lebensjahr ohne erfindlichen Grund und lassen sich nicht beruhigen. Der unruhige Säugling Es ist nur verständlich, wenn Eltern von unruhigen und Kolik geplagten Babys nach Gründen für die Unruhe und das offensichtliche Unbehagen ihres Kindes suchen. Wenn Ihr Baby häufig weint, dann bedenken Sie, dass es viele Gründe dafür geben kann. Einer davon ist eine falsche Trink oder Saugtechnik. Die Beste Hilfe, die Eltern anbieten können ist ihre Anwesenheit.
• Schlafen Sie, wenn Ihr Baby schläft, vor allem auch tagsüber.
• Versetzen Sie die Milch mit wenigen Tropfen Koriander- oder Anisöl.
• Setzen Sie Prioritäten. Vorübergehend sollte z.B. der Haushalt etwas in den Hintergrund treten.
• Geben Sie häufiger kleine Mahlzeiten. Milchmahlzeiten im Abstand von 3 Stunden, damit sich verdaute und unverdaute Milch nicht mischen.
• Tun Sie sich selbst möglichst oft etwas Gutes (z.B. ein feines Essen im Restaurant, ein Spaziergang, ein warmes Bad oder Ähnliches.
• Achten Sie darauf, dass die angesetzte Nahrung schaumfrei ist. • Halten Sie Ihr Baby beim Füttern aufrechter.
• Suchen Sie Unterstützung (z.B. Hilfe bei Blähungen (siehe Seite 148) Haushaltshilfe, vorgekochtes Es- Lassen Sie von Ihrem Kinderarzt alle sen, Babysitter für größere Kinder) anderen möglichen organischen Ursa• Tragen Sie ihr Kind viel. Tragetü- chen ausschließen. cher geben Ihnen Armfreiheit. • Radfahren, d.h. die Beinchen ab-
• Größere Öffnung im Sauger. Nach anderen Angaben soll die Öffnung nicht größer sein, als dass 1 Tropfen pro Sekunde heraustropfen kann.
• Herumgehen, Tanzen während Sie Ihr Baby tragen. • Nehmen Sie gemeinsam mit dem Baby ein entspannendes Bad. • Babymassage (siehe Seite 135)
Schreibabys
Kamillen- oder Rotbuschtee. Anrühren der Milch mit Fencheltee.
• Der Partner kann eine wichtige Unterstützung für die Mutter sein.
Andere Hilfe
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
• Meiden Sie Menschen, die alles besser wissen.
• Manchen Babys können chiropraktische Anwendungen, Homöopathie oder osteopathischen Behandlungen helfen. • Suchen Sie Kontakt mit Gleichgesinnten, (z.B. Stillgruppen).
wechselnd anziehen und strecken. • Im Kolikgriff tragen (die Mutter oder der Vater legen das Baby mit dem Bauch nach unten über den Unterarm und unterstützen seine Brust mit der Hand). • Ein warmes Kirschkernkissen auf den Bauch legen. • Massage des Bäuchleins im Uhrzeigersinn mit Kümmelöl. • Anbieten von ungesüßtem Fenchel,
• Achten Sie auf das Aufstoßen und legen Sie Pausen ein. • Mehr Ruhe beim Stillen. • Massieren Sie z.B. Windsalbe®N um den Nabel ein. • Homöopathische Mittel können Erleichterung bringen. Lassen Sie sich ein geeignetes Mittel von Ihrem Kinderarzt verordnen. • Sprechen Sie mit dem Kind beruhigend, während Sie es Hin- und Herwiegen.
Säugling & Kleinkind
165
Angst), Aspen (gegen Verlassen- 165 heitsgefühl), Impatiens (gegen Ungeduld) und Sweet Chestnut (gegen Ungeduld). Hilfe aus der Aromatherapie bieten Lavendel und Melisse. Wickel aus 10%igem Melissenöl können beruhigen (geben Sie auf eine warme Windel einige Tropfen und wicklen gemein unzufrieden, sind quen- Sie diese Ihrem Baby um den Obergelig, erscheinen ihren Eltern bauch). Bei vielen Schreibabys wird als Ursache unter anderem das KISSfordernd. Syndrom vermutet. • Die Babys sind in ihrem Verhalten für ihre Eltern schwer vorherseh- Der Pucksack für ruhigeren Schlaf bar und schlecht verständlich. Hebammen empfehlen für eine ruhige
• Lassen Sie beim Stillen jeweils die eine Seite ganz leertrinken bevor Sie zur anderen Seite wechseln.
Das Schreibaby Die Dreier-Regel Als Schreibabys werden Kinder bezeichnet, die ohne erkennbaren Grund oft über Stunden hinweg schreien und sich durch fast nichts beruhigen lassen. (Wenn das Baby an mindestens 3 Tagen pro Woche mehr als 3 Stunden pro Tag schreit und dieses Schreiverhalten länger als 3 Wochen anhält). Warum manche Babys viel weinen und andere unkompliziert sind, ist nicht eindeutig geklärt. Es wird vermutet, dass Babys aus stressreichen Schwangerschaften, Frühgeborene oder Babys nach besonders schweren Geburten zum Weinen neigen. Grund kann eine postpartale Depressionen (siehe Seite 126) sein. Auch bei Eltern, bei denen alles problemlos verläuft, kann es vorkommen, dass sie ein außerordentlich viel schreiendes Baby bekommen. Das Phänomen kann bei Erst- aber auch bei Geschwisterkindern auftreten, ebenso quer durch alle Gesellschaftsschichten. Es ist oft die empfindliche Persönlichkeit des Neugeborenen und die Überforderung durch die vielen Eindrücke der Umwelt. Um mit diesen neuen Erfahrungen fertig zu werden, bedarf es der Ausreifung seiner Fähigkeit sich der Umwelt zuwenden und bei Überforderung wieder abwenden zu können. Meistens braucht das Baby dazu die Unterstützung der Eltern. Manche Neugeborene reagieren überempfindlich auf berührende, visuelle oder akustische Reize und versuchen mit Schreien die Spannung, in der sie sich befinden, zu bewältigen. Viel Liebe und Zuneigung helfen diesen
• Die Kinder haben eine niedrige Reizschwelle, sind leicht aus der Ruhe zu bringen und oft schwer zu trösten. • Häufig kommt eine motorische Unruhe dazu. • Die meisten Babys können sich sehr schlecht selbst beruhigen, viele nehmen keinen Schnuller. • Viele Kinder finden schwer in den Schlaf und brauchen meist eine Einschlafhilfe. Diese Schlafstörungen bleiben oft über viele Monate oder sogar Jahre, wenn die Schreiphase schon lange überwunden scheint. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Kind nicht unter Blähungen leidet oder schreit, weil es Hunger hat. Achten Sie auf regelmäßige und ausreichende Gewichtszunahme des Kindes. Vermeiden Sie Überreizung. Heftiges Schaukeln, ständiges Tragen in wechselnden Positionen, wechselnde Bezugspersonen, häufiges Unterwegssein usw. überfordert die Sinne Ihres Babys. Tragen Sie Ihr Baby z.B. im Tragetuch, mit dem Gesicht zu sich. Sprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt über Ihr Problem und lassen Sie alle organischen Ursachen ausschließen. Ihr Kinderarzt kann Ihnen homöopathische Mittel empfehlen, aber geben Sie Ihrem Baby niemals Schlafund Beruhigungsmittel. Versuchen Sie Bachblüten (siehe Seite 65). Lassen Sie sich in der Apotheke folgende Mischung zubereiten und über die genaue Dosierung und Anwendung beraten: Star of Bethlehem (als Seelentröster), Mimulus (gegen
Nacht einen Pucksack. Ihr Baby kann nicht mehr haltlos mit seinen Ärmchen rudern und dadurch aufwachen. „Pucken“ beruhigt Neugeborene und kann helfen, die Symptome von Koliken (Schmerzattacken) zu verringern, indem die vertraute, bequeme Enge des Mutterleibs nachempfunden wird. „Pucken“ vermindert das Auftreten des Moro-Reflexes, welcher Babys schrecken kann und so zu häufigerem Schreien führt. Studien zeigen, dass Pucken helfen kann, das Risiko von SIDS (plötzlichem Kindstod, siehe Seite 169) zu reduzieren, weil Kinder besser schlafen und dabei auf ihrem Rücken liegen. Meist „puckt“ man mit einem Puckoder Wickeltuch. Dazu gibt es, wie für die Anwendung von Tragetüchern zahlreiche Anleitungen. Nicht jeder kann mit einem Pucktuch umgehen. Ein Pucksack kann im Gebrauch einfacher sein. Er gibt den Babys oft den Halt, den sie brauchen, um in einer unruhigen, zappeligen Schlafphase nicht endgültig aufzuwachen. Manche Babys schlafen durch, sobald sie „gepuckt“ sind oder sie schlafen nach dem nächtlichen Stillen schneller wieder ein. In Notfällen wenden Sie sich an: Säuglingspsychosomatik mit integrierter Schreiambulanz - Pavillon 5 Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde - Kinderklinik Glanzing mit Neonatologie und Psychosomatik, Pavillon 21 und 5, 8, 15, 17 Tel:.................................... 01/491 50 - 2920 Es handelt sich um eine Bestellambulanz (Terminvergabe auf Voranmeldung), die unter dem Namen „Schrei ambulanz“ bekannt wurde. Þ Seite 166
Schreibabys
Babys sich in den ersten Monaten in der Welt außerhalb des Mutterleibs • Auf dem Bauch der Eltern schlafen zurechtzufinden. Die betroffenen Eltern brauchen starke Nerven, Durchlassen. haltevermögen und viel Geduld. • Zäpfchen mit Kümmelextrakt Es gibt einige typische Persönlich(werden in der Apotheke herge- keitsmerkmale, die im Besonderen stellt). auf Schreibabys zutreffen können. • z.B. SAB Simplex®Tropfen • Häufig erscheinen die Babys all-
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
• Herumtragen, Spazierenfahren, Autofahren.
Schreibabys Schreibabys
166 166
Schreibabys- Schlafenszeit - Schlafenszeit Schreibabys
SBS, Shaken Baby Syndrom Das Shaken Baby Syndrom wird so genannt, weil die Verletzungen vom Versuch verzweifelter Eltern stammen, ihr schreiendes Baby zum Schweigen zu bringen indem sie es schütteln. In den USA ist das Schütteltrauma die häufigste Todesursache bei körperlicher Kindesmisshandlung und für die meisten langjährigen Behinderungen bei Kleinkindern und Kindern verantwortlich. Symptome, die auf ein Schütteltrauma hinweisen können, sind Schlappheit, Schläfrigkeit, Erbrechen, Krampfanfälle oder Atemaussetzer. Oft hat das Baby blaue Flecken am ganzen Körper, Rippenbrüche oder unkontrollierte Zuckungen und sogar Hirnblutungen.
Schreibabys - Schlafenszeit
Schütteln ist für ein Baby lebensgefährlich Der Nacken eines Säuglings ist noch zu schwach, um den relativ großen und schweren Kopf zu halten. Der Kopf schleudert beim Schütteln des Kindes vor und zurück. Das Gehirn nimmt Schaden. Es schwillt an, es kommt zu Blutungen im Gehirn und in der Netzhaut der Augen.
Diese Blutungen sind für Ärzte ein Zeichen, dass eine Misshandlung vorliegt, Denn z.B. durch einen Sturz, wie manche Eltern behaupten, lassen sie sich nicht erklären. Die Folgen eines Schütteltraumas können sehr ernst sein und bis zu Koma und Tod führen. Auch können später Lernschwächen, schwere geistige Behinderungen und Erblindung die Folge sein.
Holen Sie sich frühzeitig Hilfe Die meisten Babys, die in den ersten Monaten, zwischen 6 Wochen und 4 Monaten so misshandelt werden, sind häufig „Schreibabys“. Sie weinen und schreien viel mehr als andere Babys. Wenn Sie mit Ihren Nerven und Ihrer Kraft am Ende sind, weil Ihr Kind ein Schreibaby ist, suchen Sie so schnell wie möglich Hilfe bei Fachleuten. Sie sind nicht allein mit diesem Problem und es gibt keinen Grund, sich dafür zu schämen. Eine kanadische Studie ergab, dass 2 Drittel der überlebenden Kinder schwere Langzeitschäden zeigen. 19% der Kinder starben an den Verletzungen. Von den Überlebenden trugen 65% Sehprobleme davon und 55% behielten bleibende neurologische Schäden zurück.
Folgende Stellen bieten kompetente Hilfe Wien Zentrum für Fütterungs-, Schreiund Schlafprobleme im Wiener Wilhelminenspital 1160 Wien, Montleartstraße 37 Medizinische, psychologische, psychotherapeutische, psychiatrische Abklärung, Betreuung u. Therapie für Familien mit Kindern von 0-3 mit Schlaf-, Schrei-, Verhaltens-, Fütterungs- u. Gedeihstörungen bzw. belasteten Elternteilen. Schreiambulanz: Tel........................................ 01/49150-2920 Voranmeldung: Mo-Fr 8-14.00 Zentrum f. Entwicklungsförderung, ZEF 1220 Wien, Langobardenstr. 189 Tel...................................... 01/280 20 50-29 Institut für Erziehungshilfe 1210 Wien, Schloßhoferstr. 4, Stg 7/3. St. Tel:...........................................01/ 271 63 28 Institut für Erziehungshilfe 1100 Wien, Sahulkastr. 5/1, Stg 35/1. St. Tel.................01/616 16 74 od. 616 16 75
Niederösterreich Ambulanz für Schrei- und Schlafstörungen des K.H. Mödling 2340 Mödling, Sr. M.-Restituta-G. 12 Tel. 022 36/204-429
Schlafenszeit
Mein Baby will nicht schlafen ! Was Sie tun können, damit der tägliche Kampf um die Nachtruhe ein Ende hat . Was kann ich tun?
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Säugling & Kleinkind
Schlaf ist die natürliche Erholungsphase für Körper und Geist. Er entspannt und schafft neue Energien. Das Gehirn verarbeitet während des Schlafs die verschiedenen Eindrücke und Erlebnisse des Tages, unter anderem, indem es Träume produziert. So müde, abgespannt und gestresst man nach einer Nacht mit zu wenig Schlaf sein kann, so ausgeruht, erholt und voller Energie ist der Mensch nach einer gut durchgeschlafenen Nacht. Dies gilt für Erwachsene, Kinder und Säuglinge gleichermaßen. Daher
ist es in jeder Hinsicht sinnvoll, wenn Eltern darauf bedacht sind, dass ihr Baby viel und gut schläft. Der Schlaf ist für das allgemeine Befinden des Babys von großer Wichtigkeit. In der Nacht werden mehr Wachstumshormone freigesetzt als tagsüber. Der Schlaf ist also auch für das Wachstum und die Entwicklung des Kindes von Bedeutung.
Wie viel sollte ein Kind schlafen? Das Schlafbedürfnis Neugeborener ist sehr unterschiedlich, sie können bis zu 16 Stunden täglich schlafen. Anfangs wachen sie meist alle zwei bis
drei Stunden auf, um zu trinken. Ab einem Alter von etwa vier Monaten verlängern sich die Schlafperioden eines Säuglings. Bis zum Alter von etwa einem Jahr schlafen Babys in der Regel bis zu sechs Stunden durch. Kleinkinder im Alter von einem bis fünf Jahren schlafen etwa zwölf Stunden. Kinder im Vorschulalter können immer noch einen Schlafbedarf von zehn bis zwölf Stunden aufweisen. Schulkinder haben ein Schlafbedürfnis von zehn Stunden. Im Prinzip gilt dies bis zum Erwachsenenalter. Schlafbedürfnis, Schlaf- und Tagesrhythmus sind
Säugling & Kleinkind
Ein Neugeborenes hat einen erhöhten Nahrungsbedarf und wacht ganz natürlich - auch nachts - alle zwei bis drei Stunden auf, um zu trinken. Normalerweise verlängern sich die Schlafintervalle mit der Zeit. Ab einem Alter von etwa fünf Monaten ist Stillen in der Nacht eigentlich nicht mehr nötig. Viele Säuglinge mögen jedoch am liebsten nachts gestillt werden. Möchten Sie Ihr Baby in der Nacht nicht mehr stillen (in der Regel lässt sich dieser Wunsch erst umsetzen, wenn das Baby älter als fünf Monate ist), können folgende Rituale hilfreich sein: Machen Sie kein Licht an, wenn das Baby aufwacht. Spielen Sie nicht mit ihm und sprechen Sie so wenig wie möglich mit ihm. Ist das Baby nass, wickeln Sie es mit so wenig Aufwand wie möglich. Es ist von Vorteil, dem Baby gar nicht erst beizubringen, dass man zum Einschlafen unbedingt ein Fläschchen braucht. Dies mag etwas hart klingen, aber es bewirkt, dass das Baby sich schnell daran gewöhnt, dass die Nacht zum Schlafen da ist.
Mein Baby weint nachts, soll ich es schreien lassen? Nein! Ein Baby, das schreit, braucht seine Eltern. Allein Ihre Anwesenheit gibt Ihrem Baby Geborgenheit. Oft reicht es, wenn Sie es ein wenig streicheln, damit es sich geborgen fühlt. Ein weinendes Kind braucht die Gewissheit, dass es nicht allein ist. Wenn ein Kind schreit, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass es unbedingt etwas zu essen braucht oder unterhalten werden muss. Gehen Sie aber auf alle Fälle sicher, dass Ihr Baby nicht schreit, weil es krank ist oder Schmerzen hat.
Zunächst sollten Sie sich darüber klar werden, ob Sie beide dazu bereit sind. Legen Sie fest, wann Sie mit einer Umgewöhnung beginnen werden. Ist ihr Baby vier bis sechs Monate alt, dauert es selten länger als drei bis vier Nächte, bis das Kind durchschläft. Ist es älter als sechs Monate, kann es ein bis zwei Wochen dauern. Bereiten Sie sich vor: Die Vorbereitung ist wichtig, damit Sie nicht nach der ersten Nacht aufgeben. Sprechen Sie als Eltern untereinander ab, wie Sie die Sache angehen wollen. Gehen Sie gleichzeitig mit Ihrem Baby zu Bett, um selbst genügend Ruhe zu bekommen. Verabreden Sie mit Ihrem Partner vorher, wann genau Sie aufstehen wollen. Beginnen Sie mit dem kleinstmöglichen Mitteln Wenn das Baby erwacht, streicheln Sie es sanft, decken Sie es gut zu und geben Sie ihm seinen Schnuller. Dies hilft vielleicht für eine Stunde. Versuchen Sie die gleiche Prozedur noch einmal. Findet Ihr Kind noch immer nicht zur Ruhe, wickeln Sie es. Machen Sie jedoch kein Licht, und unterhalten Sie es nicht. Vielleicht schläft es danach etwa eine weitere Stunde. Hilft auch dies nicht mehr, geben Sie Ihrem Baby ein wenig Wasser zu trinken. Dies hat zwei Funktionen. Zum einen signalisieren Sie dem Baby, dass es nachts nichts zu essen gibt, dass es aber Wasser bekommen kann. Zum anderen gibt es Ihnen die Gewissheit, dass Ihr Kind nicht durstig ist. Wenn Streicheln, Wasser trinken und Wickeln nicht helfen: Legen Sie Ihr Baby in den Kinderwagen und schieben Sie ein wenig hin und her. Denken Sie aber daran, die Nacht für Ihr Baby so ruhig und wenig interessant wie irgend möglich zu gestalten.
Mein Baby will nur in meinem Bett (ein-)schlafen! Es ist ganz natürlich, dass ein Kind sich im Bett der Eltern am wohlsten fühlt. Hier findet es Wärme, Geborgenheit und Nähe. Diese Tatsache kann aber im Lauf der Zeit zum Problem werden: Es hängt einzig und allein von Ihnen und Ihrem Partner ab, ob Sie Ihr Baby bei sich im Bett schlafen lassen wollen.
Hat Ihr Kind sich jedoch erst einmal 167 daran gewöhnt, in Ihrem Bett zu schlafen, kann es sehr schwer sein, ihm dies wieder abzugewöhnen. Es ist ausgesprochen wichtig, sich über alle Konsequenzen abzusprechen. Finden alle Beteiligten es gemütlich und wie lange noch? Was ist mit dem Sexualleben der Eltern? Ist überhaupt Platz genug für drei? Was ist, wenn ein weiteres Kind kommt? Ein Kompromiss kann sich insofern anbieten, als Sie das Kinderbett direkt neben Ihr Bett stellen. So hat das Kind die Eltern zumindest in greifbarer Nähe. Wie auch immer Sie sich entscheiden: tun Sie nur das, was Sie und ihr Partner wirklich wollen. Was „man“ tut, ist nicht immer das Beste für die eigene Familie.
Können alle Kinder durchschlafen? Einige wenige Kinder schlafen erst ab einem Alter von anderthalb Jahren eine ganze Nacht durch, ganz egal, was die Eltern auch ausprobieren. Die meisten Babys lernen dies jedoch sehr schnell. Besprechen Sie die Situation mit Ihrem Kinderarzt.
Schläft mein Baby vielleicht nicht, weil es krank ist? Sind Sie besorgt, weil Ihr Baby nicht oder schlecht schläft, oder haben Sie den Verdacht, dass etwas nicht in Ordnung ist? Dann sollten Sie Ihr Baby von einem Kinderarzt untersuchen lassen. Babys können eventuell auf Grund von Ohrenschmerzen, Dreimonatskoliken, Erkältungen, Husten oder anderen Krankheiten schlecht oder gar nicht schlafen. Bevor Sie die Einschlafschwierigkeiten des Kindes behandeln, sollten Sie natürlich sicher sein, dass Ihrem Baby nichts fehlt.
Schlafenszeit
Mein Baby wacht in zweistündigen Intervallen auf, was kann ich tun?
Wie kriege ich mein Baby dazu, durchzuschlafen?
167
Gute Ratschläge • Verbinden Sie das Ablegen Ihres Kindes mit etwas Gemütlichem. Lesen Sie ihm etwas vor, massieren Sie es, baden Sie es vor dem Zubettgehen usw. • Halten Sie feste Bettzeiten ein. • Bringen Sie Ihr Kind NIE „zur Bestrafung“ ins Bett. • Bringen Sie Ihr Kind stets zu Bett, bevor es übermüdet ist und buchstäblich vor Müdigkeit umfällt. Þ Seite 168
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
höchst individuelle Eigenschaften. Schläft Ihr einjähriges Kind nur etwa zehn von 24 Stunden und ist ansonsten gesund und fröhlich, dann fehlen ihm die zwei Stunden Differenz zum Durchschnitt sicher nicht. Bevor Sie sich über den von der Norm abweichenden Schlafrhythmus ihres Kindes Sorgen machen, vergleichen Sie diesen mit den Schlafgewohnheiten naher Verwandter oder mit Ihrem eigenen als Kind. Es kann sein, dass sich hier Ähnlichkeiten feststellen lassen.
Schlafenszeit Schlafenszeit
168
Schlafenszeit- Schiefhals - Schiefhals KiSS-SyndromSäugling Schlafenszeit undund KiSS-Syndrom
& Kleinkind
168 • Ihr Kind muss nicht sofort ein- • Dämpfen Sie das generelle Akschlafen. Lassen Sie das Kind im Bett zur Ruhe kommen. • Wiegen wirkt in der Regel schlaffördernd. • Dämpfen Sie das Licht , oder löschen Sie es ganz beim Zubettgehen.
kommt. Lassen Sie es sich NICHT in tivitätsniveau der Familie, d. h.: den Schlaf weinen. Ein weinendes drehen Sie den Fernseher oder die Kind muss immer getröstet werden! Musik leiser, dämpfen Sie Unter- Das Kind ins Bett der Eltern zu nehmen, haltungen ein wenig. kann dazu führen, dass Sie ihm dies spä• Ist Ihr Kind nachts unglücklich, neh- ter wieder abgewöhnen müssen. Andemen Sie es nicht hoch, sondern blei- rerseits ist es eine effektive Methode, Ihr ben Sie nur bei ihm, bis es zur Ruhe Kind zum Einschlafen zu bringen.
Schiefhals und KiSS-Syndrom
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Schlafenszeit - Schiefhals und KiSS-Syndrom
Es gibt bis heute nur verschiedene Theorien, wie Eltern dem Plötzlichen Kindstod vorbeugen können. Während der Schiefhals (Torticollis) klar definiert ist, ist nicht gesichert, ob das KiSS-Syndrom – der Begriff steht für „Kopfgelenk-induzierte Symmetrie Störung“ – als eigenes Krankheitsbild nachweisbar ist. Beide Begriffe werden oft vermischt oder synonym gebraucht, obwohl das KiSS- Syndrom an der Halswirbelsäule und der Schiefhals in der vorderen Halsmuskulatur zu lokalisieren ist.
Das KiSS-Syndrom KiSS ist ein Beschwerdebild, das zu Störungen der Körperhaltung im Säuglings- und Kleinkindalter führen soll und durch eine physikalische Therapie behandelt werden kann. Die wissenschaftliche Medizin akzeptiert diese Diagnose nicht, da die zugrundliegende Theorie nicht nachweisbar ist und ein wissenschaftlicher Beweis aussteht. Der Kinderorthopäde Prof. Dr. Claus Carstens aus Heidelberg hat KiSS als „puren Humbug“ bezeichnet und spricht von Behauptungen, „die durch nichts belegt sind. KiSS hält einer wissenschaftlichen Prüfung nicht stand.“
Lange und erschwerte Geburten mit Saugglockenbenutzung, Kaiserschnitte, Steißlage und Zwillingsgeburten gelten als Risikofaktoren.
Symptome Als Symptome werden eine Schwäche der Kopfhaltung, assymetrische Haltung, eine Schädelasymmetrie im Gesicht und Hinterkopf, Schlafstörungen, Aufschreien im Schlaf, Sabbern, ungleiche Bewegungen von Armen und Beinen und Reifungsprobleme der Hüftgelenke angegeben. Es gibt unbewiesene Vermutungen über mögliche Folgeschäden wie etwa Kopfschmerzen, Migraine, Haltungsschwächen, Konzentrationsprobleme etc.
Diagnose
Die Diagnostik beim möglichen KiSSSyndrom stützt sich auf die Anamnese, die Symptome und eine klinische Untersuchung. Eine Röntgenuntersuchung der Wirbelsäule bzw. des Kopfgrundgelenkes ist wegen der damit verbundenen Strahlenbelastung auf keinen Fall gerechtfertigt. Eine genaue Untersuchung durch erfahrene PhysiotheraDefinition peuten oder in der Manualtherapie Unter KiSS versteht man eine Fehlstel- erfahrene Kinderärzte ist bei dieser lung der oberen Halswirbelsäule bzw. Problematik wegweisend. dem Kopfgelenk bei Säuglingen und Kleinkindern. Als Ursache für die Fehl- Therapie stellung der Halswirbelsäule werden Es werden verschiedene überweigend algeburtstraumatische Ereignisse und ternativmedizinische Therapie-Konzepte die Belastung der Halswirbelsäule bei angeboten wie z.B. die Manualtherapie der Geburt angeführt. oder die Cranio-Sacral-Therapie.
Unbedingt müssen mögliche andere Ursachen für Unruhe und heftiges Schreien bei Babys diagnostiziert und gezielt behandelt werden; es gibt spezialisierte Schreiambulanzen zur Abklärung. Im Raum Wien etwa hier: Zentrum für Fütterungs-, Schreiund Schlafprobleme im Wiener Wilhelminenspital 1160 Wien, Montleartstraße 37 Schreiambulanz: Tel.:...................................... 01/49150-2912 Zentrum für Entwicklungsförderung, ZEF 1220 Wien, Langobardenstr. 189 Tel.:...........................................01/288 15 28 Institut für Erziehungshilfe 1221 Wien, Patrizigasse 2 Tel.:...........................................01/271 62 55 Institut für Erziehungshilfe 1100 Wien, Sahulkastr. 5/1, Stiege 35; Tel.:...........................................01/616 16 74 Ambulanz für Schrei- und Schlafstörungen des K.H. Mödling 2340 Mödling, Weyprechtg. 12 Tel.:....................................02236/2040-429
Der Schiefhals (Torticollis) Ein Schiefhals entsteht durch eine Verkürzung eines der symmetrischen Halsmuskeln (Musculus sternocleidomastoideus). Erste Anzeichen für einen Schiefhals bemerkt man bereits kurz nach der Geburt, spätestens während des 1. Lebensmonats: die betroffene Halsseite ist geschwollen, das Baby hält den Kopf schief. Auffällig ist auch, dass der Säugling fast nur an ei-
Schiefhals und KISS-Syndrom - Plötzlicher Säugling & Kleinkind Schiefhals und KISS-Syndrom - PlötzlicherKindstod, Kindstod,SIDS SIDS ner Brust trinken will. Zur Behandlung wird eine physikalische Behandlung empfohlen; die Prognose ist generell sehr gut. Die Häufigkeit beträgt etwa 0,3% bis 2,0% aller Neugeborenen, Mädchen sind häufiger betroffen als Knaben. Unbehandelt können sich weitere Störungen wie z. B. Skoliose (= Verkrümmung) der Halswirbelsäule entwickeln. Der Schiefhals tritt häufiger
nach einer schwierigen Geburt, einer Beckenendlage und bei Erstgeborenen auf. Möglicherweise spielt auch eine genetische Komponente eine Rolle. Durch Dehnung und Überstreckung von Kopf und Hals während eines länger dauernden Geburtsvorgangs könnten Fasern des Muskels überdehnt werden; es bildet sich ein Bluterguss und es DER Muskel kann sich verkürzen. In der Folge kann es
169
zu einer Verformung des Kopfes kom- 169 men. Eine physikalische Behandlung ist umso wirksamer, je früher sie begonnen wird. Die Lagerung des Babys sollte auf der Seite oder auf dem Rücken erfolgen, nicht in Bauchlage. Lagerungstechniken und Dehnungsübungen stehen im Vordergrund, diese Behandlung kann zu Hause erfolgen.
Plötzlicher Kindstod, SIDS
Definition Die Diagnose plötzlicher Kindstod oder SIDS (Abkürzung für Sudden Infant Death Syndrome) kann nur gestellt werden, wenn alle bekannten und möglichen anderen Ursachen ausgeschlossen worden sind. Daneben gibt es das sogenannte ALTE (=Apparently Life-Threatening Event, früher auch Near-SIDS); ein durch rechtzeitiges Eingreifen verhinderter Kindstod.
deutlicher Rückgang durch wirksame Vorsorgemassnahme zu beobachten. Noch immer ereignen sich österreichweit aber etwa 40 derartige Todesfälle pro Jahr. Durch die konsequente Vermeidung bekannter Risikofaktoren müsste ein weiterer Rückgang möglich sein. Besonders häufig betroffen sind Säuglinge zwischen dem 2. und 4. Lebensmonat und in den Wintermonaten; rund 90 % der Fälle treten im ersten Lebenshalbjahr auf.
Ursachen Bereits seit mehr als hundert Jahren wird nach den möglichen Ursachen dafür gesucht. Wahrscheinlich sind mehrere Faktoren am Zustandekommen dieses schrecklichen Ereignisses beteiligt. Man vermutet als wichtigsten Faktor eine Unreife des Atemantriebes, die in Verbindung mit anderen Faktoren zum Auftreten von SIDS führen kann.
Häufigkeit
Symptome
Etwa ein Promille aller Lebendgeborenen sind betroffen, Knaben etwas häufiger als Mädchen. SIDS stellt nach der Neugeborenenperiode die häufigste Todesursache im ersten Lebensjahr dar, wenngleich die absolute Häufigkeit bezogen auf alle Lebendgeborenen gering ist. In den letzten Jahren ist allerdings ein
Die Symptome entsprechen einem Herz-Kreislauf-Stillstand; das Kind wird meist bewusstlos, blass bis leicht bäulich, schlaff und mit veränderter Atmung im Bettchen aufgefunden.
(Polysomnographie) durch die simultane Aufzeichnung verschiedener Parameter wie Puls; EKG, EEG, nasaler Luftstrom, Brustkorbbewegungen am schlafenden Kind eine SIDS Gefährdung festgestellt werden. Bei manchen Kindern können weiterführende Untersuchungen wie Langzeit-EKG, Röntgen, Ösophaguskontrastdarstellung, Schädelultraschall etc. zum Ausschluss anderer Grunderkrankungen notwendig sein.
Therapie Während einer lebensbedrohlichen Krise Wiederbelebungsmaßnahmen wie Mund-zu-Mund-Beatmung; oft ist jedoch Wecken und Stimulation ausreichend.
Risikogruppen • Säuglinge, die bereits eine Episode von ALTE durch rechtzeitiges Eingreifen überstanden haben • Das Riskio ist um etwa das 2,5 fache in Familien erhöht, in denen bereits SIDS Fälle (etwa bei Geschwistern) aufgetreten sind. • Kinder, bei denen im Schlaflabor Atemunregelmäßigkeiten festgestellt wurden.
Diagnostik
• Kinder drogenabhängiger Mütter
Bei gefährdeten Kindern (siehe Risikogruppen) kann im Schlaflabor
• Kinder mit starkem Untergewicht bei der Geburt Þ Seite 170
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Unter der Bezeichung SIDS fasst man alle plötzlichen und unerklärlichen Todesfälle gesunder Säuglinge ohne erkennbaren Auslöser meist während des Schlafes zusammen, bei denen sich auch nach genauer Untersuchung der Umstände keine Ursache finden lässt. Mittlerweile sind aber eine Reihe von Risikofaktoren bekannt, wie das Schlafen in Bauchlage, bei deren Vermeidung das Risiko deutlich verringert werden kann.
Schiefhals und KISS-Syndrom - Plötzlicher Kindstod, SIDS
Es gibt bis heute nur verschiedene Theorien, wie Eltern dem Plötzlichen Kindstod vorbeugen können.
170
PlötzlicherKindstod, Kindstod, SIDS Plötzlicher SIDS
Säugling & Kleinkind
170 • Der früher oft genannte Risikofak- • Raumtemperatur und Bettdecke • Eine Innsbrucker Forschergruppe tor Frühgeburt taucht in neuen Studien nicht mehr als eigener Faktor auf • Bei Frühgeborenen, die mit einem Geburtsgewicht unter 1.500 Gramm auf die Welt gekommen sind, besteht nur bei zusätzlichen Erkrankungen (z.B. Lungenkrankheiten) ein erhöhtes Risiko. • Auch eine verlangsamte Erweckbarkeit aus dem Schlaf, auffallende Bewegungsarmut und hohes, schrilles Schreien sollen mit einem erhöhten Risiko verbunden sein.
Vorbeugung
Plötzlicher Kindstod, SIDS
Seitdem die Bauchlage beim Schlafenlegen des Säuglings als Risikofaktor erkannt und nicht mehr empfohlen wurde, konnte die Häufigkeit des plötzlichen Kindstods um über 50% gesenkt werden. Verschiedene Risikofaktoren sind bekannt, die das Auftreten eines plötzlichen Kindstods begünstigen: • Säuglinge sollten im 1.Lebensjahr in Rückenlage schlafen. Die Bauchlage und möglichst auch die Seitenlage sollte man vermeiden, da sie weniger stabil ist und sich einige Kinder möglicherweise in die Bauchlage rollen können. Gemäß einer Umfrage im Raum Bern werden noch immer etwa 60 % der Kinder auf die Seite gelegt. • Der Kopf des Babys sollte nicht durch Bettzeug bedeckt werden können. Es wird empfohlen, den Säugling so zu legen, dass die Füße am Bettende anstehen um so ein Rutschen unter die Bettdecke zu vermeiden
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
• Babys sollten nicht auf weichen Unterlagen oder mit Kopfpolster schlafen. • Säuglinge sollen im elterlichen Schlafzimmer, aber im eigenen Bett schlafen. • Säuglinge und Kinder sollten sowohl vor als auch nach der Geburt in einer rauchfreien Umgebung aufwachsen. Rauchen in der Schwangerschaft beeinträchtigt die Entwicklung des Babys und stellt ein Risiko für den plötzlichen Säuglingstod dar.
sollten so gewählt werden, dass es für das Kind angenehm, d.h. weder zu warm noch zu kalt ist. Nach dem ersten Lebensmonat benötigt ein Baby in der Wohnung im Prinzip nicht mehr Bekleidung als ein Erwachsener. Zum Schlafen genügen eine Windel, ein Schlafanzug und eine dünne Decke. Die ideale Raumtemperatur liegt bei etwa 18 Grad. Wärmedecken sind für Babys nicht geeignet. • Achten Sie auf versehentlich mögliche Strangulationen durch Schnüre oder Ketten und auf sichere Gitterabstände (4,5 – 7,5 cm) des Gitterbettes. • Wenn möglich, sollte länger als 2 Monate gestillt werden. • Impfungen haben keinen Zusammenhang mit der Häufigkeit des plötzlichen Kindstodes. Eine Studie aus Schweden berichtet nach einer Abnahme der Impfhäufigkeit gegen Keuchusten einen Anstieg der SIDS-Rate. Nach Vorziehen dieser Impfung vom dritten auf den zweiten Lebensmonat ging die SIDS-Rate wiederum zurück. • Schnuller dürften einen positiven Effekt haben, also eine Gefährdung des Kindes vermindern. • Eine Schlafüberwachung durch einen Heimmonitor ist nur bei ausgewählten Risikokindern sinnvoll. Die Effektivität des Monitorings ist unbewiesen ist, da auch moderne Geräte mit intelligenten Algorithmen in der Überwachung Lücken zeigen.. • Eltern sollten in der Herzmassage und Mund- zu Mundbeatmung unterrichtet und geübt sein • Eine routinemäßige Untersuchung im Schlaflabor wird nicht empfohlen sondern sollte sich auf Risikogruppen beschränken. • Der plötzliche Kindstod ist nicht ansteckend. • Gehen Sie regelmäßig zu den Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen!
hat einen möglichen Zusammenhang zwischen jener Atemschwäche, die zum plötzlichen Kindstod führt, und der angeborenen Überaktivität eines bestimmten Ionenkanals (SK3) in Nervenzellen entdeckt. • Gebrauchte Matratzen waren nach einem Bericht von Forschern aus Glasgow im „British Medical Journal“ möglicherweise mitverantwortlich für den plötzlichen Kindstod. Besonders deutlich zeigte sich der Zusammenhang, wenn die Matratzen nicht innerhalb der eigenen Familie „vererbt“ worden waren, sondern von anderen Familien weitergegeben wurden. Im Verdacht standen Bakterien, die in gebrauchten Matratzen in hohen Konzentrationen vorkommen. Diese Untersuchung konnte noch nicht bestätigt werden. • Eine spezielle Herzrhythmusstörung (verlängertes QT-Syndrom) wird gehäuft bei SIDS-Opfern vermutet. Überlegungen zu Gemeinsamkeiten mit diesem sogenannten Long-QTSyndrom bieten sich also an. Bei positiver Familienanamnese (SIDS oder QT-Syndrom) erscheint es demnach sinnvoll, EKG-Untersuchungen vorzunehmen und ggf. eine Therapie einzuleiten. (SCHWARTZ,P.J. u. Mitarb.; New.Engl.J.Med 1998). • Eine Bonner Gruppe um Dr. Dettmeyer hat Herzgewebeproben untersucht und konnte verstärkt Enteroviren nachweisen (Coxsackie-Viren, Parvovirus B19) . Von Enteroviren weiß man, dass sie Herzmuskelentzündungen und Herzrhythmusstörungen hervorrufen können.
Wann soll man den Kinderarzt kontaktieren? • Wenn eine Mutterkindpassuntersuchung fällig ist
Neuere Theorien zur Ursache
• Wenn das Baby Krankheitszeichen zeigt (z.B. bei Fieber, Durchfall, Atemnot, ...)
• Eine Studie der Universität von Manchester nennt ein bestimmtes Bakterium (Helicobacter pylori) als möglichen Cofaktor.
• Wenn das Baby um den Mund oder im gesamten Gesicht blau wird, im Schlaf ungewöhnlich stark schwitzt oder auffallend blaß ist.
Die Kampagne „Sicheres Schlafen“
Mit dem Ziel, die SIDS-Inzidenz auch in • Wenn das Baby häufig erbricht Wien weiter zu senken, haben die Wieoder Probleme beim Trinken hat ner Kinderspitäler eigene SIDS-Bera• Wenn Sie einen anderen Grund zur tungsstellen eingerichtet. Die PlakatBeunruhigung haben texte: „Ich mag Rückenlage“,„Ich stehe auf rauchfrei“, usw. sollen signalisieren, Der Monitor dass das Eingehen auf ganz natürliche Überwachungsgeräte, die lediglich Bedürfnisse von Säuglingen Leben die Atmung, nicht aber die Herzfre- retten kann. quenz erfassen, sind als SIDS-Vorbeu- Es wurden in Wien vier SIDS-Beragung nicht geeignet, da sie eine nicht tungsstellen an den Wiener Kindervorhandene Sicherheit versprechen. kliniken (Kinderklinik AKH Wien, Voraussetzung für das Monitoring ist Preyer’sches Kinderspital, Kinderklinik eine gute Einschulung der Eltern und Glanzing und Kinderabteilung des eine kontinuierliche Betreuung durch SMZ-Ost) eingerichtet, die für Fragen die SIDS-Beratungsstellen zur Verfügung stehen. Wann muß ein Monitor verwendet In der Steiermark konnte durch Einführung eines SIDS Fragebogens zum werden? Herausfinden der Risikogruppen die • St.p. ALTE (wenn keine therapier- SIDS-Todesfälle um 50% reduziert bare Ursache gefunden wurde) werden konnten, die jedoch vor allem • ehemalige Frühgeburten mit Lun- aus der Gruppe kamen, die durch den generkrankung und Sauerstoffab- Fragebogen nicht erfasst wurden. hängigkeit (vorrangig Pulsoximeter)
„danach“
Wenn ein zuvor offensichtlich gesun• Früh- und Neugeborene, die zum des Baby unerwartet stirbt, ist das ErZeitpunkt der Entlassung noch eignis ein furchtbarer Schock für alle eine auffällige Atmung haben. Beteiligten. Die Eltern können sich Wann kann ein Monitor verwendet schuldig fühlen; machmal wird die Schuld auch beim Partner oder beim werden? betreuenden Kinderarzt gesucht. • Bei einem SIDS-Geschwister in eiSchuldgefühle sind eine ganz natürner Familie liche Reaktion, auch wenn sie völlig • Frühgeborene < 1500g Geburts- unbegründet sind; SIDS ist ein schickgewicht salhaftes Ereignis. • Säuglinge drogenabhängiger Mütter Die hinterbliebenen Geschwister sollten • Bei Krankheitsbildern, die mit ei- jedenfalls unabhängig von ihrem Alter ner Störung der Atmung einher- über das Ereignis aufgeklärt werden. gehen, um eine Verschlechterung Eltern die ihr Kind durch SIDS verloren des klinischen Zustandes rechtzei- haben sind doppelt belastet: Da die Todesursache keine natürliche ist, wird tig erkennen zu können. eine Befragung der betroffenen Eltern • Zur Diagnosestellung (z.B. mittels durch die Exekutive durchgeführt und Speichermonitoren) es wird eine Untersuchung durch Ärzte • Auf Wunsch der Eltern an einem gerichtsmedizinischen Insti-
171
tut durchgeführt. Das ist natürlich eine 171 schreckliche Vorstellung für die Eltern. Aber nur durch diese Vorgangsweise ist es möglich, eine genaue Diagnose zu erstellen und dadurch die Möglichkeit zu bekommen, Vorkehrungen im Interesse der Angehörigen treffen zu können (zum Beispiel um eine andere Ursache wie ansteckende Infektionskrankeiten oder angeborene Stoffwechselstörungen ausschliessen zu können). Bitte wenden Sie sich im Falle eines derartigen tragischen Ereignisses an eine Selbsthilfegruppe oder ein Zentrum für SIDS-Vorsorge.
Selbsthilfegruppen und psychologische Betreuung in Österreich
Wien: SIDS Austria (Selbsthilfegruppe Mag. Maria Tischler) 1130 Wien, Eduard-Jaeger-Gasse 5 Tel......................................... (01) 804 53 91, mobil.................................0676 - 730 3430 maria@praxis-tischler.at www.sids.at, www.praxis-tischler.at
Niederösterreich: Selbsthilfegruppe Windrad Petra König 3100 St. Pölten, Mohngasse 1 Tel:.........................................0664/5426111 koenigsfamilie@kabsi.at
Steiermark: SIDS Austria Steiermark Ing. Isolde Bachler Tel..........................................0676/6620131 isolde.bachler@gmx.at
Tirol: SIDS Austria Tirol Tel. Hr. Wurzrainer...........0664/2005206 Verein Sonnenstrahl Gunnhild Fenia Tegenthoff 1020 Wien, Schüttelstr. 5/1/EG/2 Tel:.........................................0650/5816497 www.sonnenstrahl.org
Schwangerschaft ...schlagen Sie nach auf
Seite 25
Plötzlicher Kindstod, SIDS
• Wenn Sie bei Ihrem Baby im Schlaf Atempausen über 15 Sekunden beobachten sollten
Plötzlicher PlötzlicherKindstod, Kindstod,SIDS SIDS
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Säugling & Kleinkind
172
KlassischeKinderkrankheiten Kinderkrankheiten Klassische
Säugling & Kleinkind
172
Klassische Kinderkrankheiten Hier finden Sie eine Übersicht von Krankheiten, die im Kindesalter auftreten können. Unter den klassischen Kinderkrankheiten versteht man eine Gruppe von Erkrankungen, die bevorzugt im Kindesalter auftreten und die meist durch die Kombination aus Fieber und einem Hautauschlag (Exanthem) gekennzeichnet sind.
Klassische Kinderkrankheiten
Drei-Tage-Fieber (Exanthema subitum, Roseola infantum) Das Dreitagefieber ist vermutlich die erste der klassichen Kinderkrankheiten, mit denen Kinder in Berührung kommen, betroffen sind überwiegend Kinder im Alter von sechs Monaten bis drei Jahren. Nach dreitägigem hohem Fieber tritt ein Hautausschlag auf. Hatte Ihr Kind einmal das Drei-TageFieber, ist es lebenslang geschützt. Die Übertragung erfolgt durch Tröpfcheninfektion, die Zeit zwischen Ansteckung und Erkrankung dauert etwa 5-15 Tage.
Symptome: Die Erkrankung beginnt fast immer mit hohem Fieber bis zu 40°C über drei bis vier Tage hinweg, ohne daß weitere Krankheitszeichen wie Schnupfen oder Husten hinzukommen. Manchmal ist der Stuhl etwas weicher. Nach drei bis vier Tagen fällt das Fieber dann schnell ab. Besonders am Bauch und am Rücken tritt ein Ausschlag mit feinen roten Flecken auf, de sich nach einem Tag zurückbildet.
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Besonderheiten: Aufgrund des rasch steigenden hohen Fiebers kann es zu Fieberkrämpfen kommen, die jedoch keine Folgeschäden hinterlassen. Die Diagnose kann durch das Fehlen von Symptomen erschwert ein.
Therapie: In den allermeisten Fällen genügen fiebersenkende Mittel. Es gibt keine Impfung gegen das Dreitagefieber.
Was können Sie selbst tun?
Der Ausschlag beginnt mit dunkelroWadenwickel können hilfreich sein; ten, großen unregelmäßig begrenzten achten Sie auch auf ausreichende Flüs- Flecken hinter den Ohren, breitet sich dann über Gesicht und Hals auf den sigkeitszufuhr. Körper aus. Etwa am 4. Tag des AusWadenwickel schlags beginnt das Fieber zu fallen. In einen Liter kaltes Waser ca. 5 EsslöfMeistens juckt er nicht. Der Ausschlag fel Essig geben, Tücher gut anfeuchten verschwindet relativ rasch, manchmal und um beide Waden wickeln. Darübleiben für ein bis zwei Wochen noch ber am besten ein Handtuch, damit bräunliche Flecken auf der Haut, sie sich die Wickel nicht zu schnell erwärsind aber kein Grund zur Beunruhimen können und wechseln, wenn sie gung. Die Haut schuppt sich. warm geworden sind. Es gibt auch abgeschwächte (abortive) Masern, vor allem bei Säuglingen Masern ab dem 7. Monat, in seltenen Fällen Masern sind eine durch das Masernauch bei geimpften Kindern. virus verursachte, weltweit vorkommende Infektionskrankheit, vor allem Komplikationen: Klein- und Schulkinder sind betroffen. Komplikationen kommen bei jedem Masern kann man nur einmal haben. 7. Kind vor. Es kann zu einer LungenBei etwa jedem siebenten Kind kommt entzündung, kommen, die in Entes zu Komplikationen wie Mittelohr- wicklungsländern für bis zu 25% der und Lungenentzündungen; es kann Todesfälle verantwortlich ist. Starke selten aber auch zu Entzündungen Bauchschmerzen bis hin zur Blinddes Gehirns kommen. darmentzündung sind möglich. Es Masern sind nicht harmlos: Nach gibt auch Folge-Infektionen z.B. des Schätzungen der WHO sterben jedes Mittelohres. Besonders gefürchtet ist Jahr ca. 1 Million Menschen an den die Masernencephalitis, die GehirnFolgen einer Masernerkrankung. Die entzündung, die bei ca. 1 von 1000 unkomplizierte Masernerkrankung Patienten auftritt und bleibende Schäverläuft in den Industrienationen nicht den hiterlassen kann. tödlich, treten allerdings Komplikati- Therapie: onen auf, führt dies zu einem sprungAllgemein fiebersenkende Massnahhaften Anstieg der Sterblichkeit. men, reichlich Flüssigkeit. Es gibt eine Impfung gegen Masern. Antibiotika helfen bei Masern nicht. Von der Infektion bis zum Beginn der Besonderheiten: Erkrankung vergehen 8 bis 14 Tage. Säuglinge von Müttern, die entweder Symptome: Masern hatten oder geimpft wurden Das Masernvirus wird durch Tröpf- sind bis zum 6. Lebensmonat durch die mütterlichen Antikörper vor einer cheninfektion übertragen Am Anfang stehen Schnupfen, Reizhu- Maserninfektion geschützt. sten, geschwollene lichtempfindliche Vom 14. Monat an ist eine Impfung rote Augen und steigendes Fieber. möglich, die üblicherweise gemeinZwei bis drei Tage danach sieht man sam mit der gegen Mumps und Röauf der Mundschleimhaut gegenüber teln gegeben wird. Die Auffrischung den Backenzähnen weiße Flecken, so- wird nach dem fünften Geburtstag genannte „Koplik’schen“ Flecken, die empfohlen. Die Diskussion über Nutzen und Risiken von Impfungen bei kennzeichnend für Masern sind. Þ Seite 174
173 173
Klassische Kinderkrankheiten
Klassische KlassischeKinderkrankheiten Kinderkrankheiten
S채ugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
S채ugling & Kleinkind
174
KlassischeKinderkrankheiten Kinderkrankheiten Klassische
Säugling & Kleinkind
174 Kindern wird gerade bei der Masern- Das Fieber kann bis zu 40 Grad steigen Symptome: Impfung (ein Lebendimpfstoff ) intensiv geführt. Man schätzt, dass es etwa pro 100.000 Impfungen zu einer Impfnebenwirkung kommt, wobei in dieser Zahl sind auch geringfügige Zwischenfälle wie z.B. eine Hautrötung an der Injektionsstelle, eingeschlossen sind.
Symptome:
– manche Kinder bleiben allerdings Symptome im Anfangsstadium auch völlig fieberfrei.. ohne Ausschlag wären schmerzhafte Lymphknoten, Kopfschmerzen und Komplikationen: Die Mitbeteiligung anderer Drüsen leichtes Fieber. Später entwickeln sich (z.B. Bauchspeicheldrüse) ist möglich, hellrote Flecken im Gesicht, die heller eine Hodenentzündung kann bei Kna- und kleiner sind als bei Masern, selten ben zu einer möglichen Zeugungsun- größer als eine Linse. Sie verschmelzen nicht miteinander und sind oft fähigkeit führen. von einem helleren Hof umgeben; Therapie: häufig schwellen die Lymphknoten Antibiotika haben keinen Einfluss auf am Hals und im Nacken an. Das Fieber die Krankheit. Für den Speichelabfluß steigt meist nicht über 38 Grad, größehilft Kaugummikauen. Falls nötig wen- re Kinder und Erwachsene haben geledet man fiebersenkende Massnahmen gentlich Gelenkschmerzen. an. Röteln sind schon sieben Tage vor Beginn des Ausschlags und die ersten Was können Sie selbst tun? Tage danach ansteckend. Geben Sie eher breiige Nahrung, vermeiden Sie saure Flüssigkeiten, da Komplikationen: sonst die Speicheldrüsen vermehrt Eine Entzündung des Gehirns ist bei arbeiten müssen und verwenden Sie etwa 1 von 6000 Erkrankten möglich. Wärmewickel. Die am meisten gefürchtete KomplikaWärmewickel an den Wangen: tion ist die Infektion mit dem RötelnMan gibt ein Tuch in warmes Wasser, virus während der Schwangerschaft. wringt es aus und befestigt es mit Hier sind starke Organmißbildungen einem Handtuch am Kopf. Die Wärme des Embryos zu erwarten, vor allem hält länger an, wenn eine Alu- oder Augenfehlbildungen (70%) , Taubheit Plastikfolie zwischen dem warmen (60%), Herzmißbildungen wie z.B. Tuch und dem Handtuch legt. nicht geschlossene Herzwände (50%) und geistige Schäden (45%). Röteln Bei dieser Erkrankung wird den betrof(Rubeola) fenen Frauen in vielen Ländern eine Röteln sind eine weltweit verbreitete Abtreibung aus medizinischer IndikaInfektionskrankheit, die von Viren aus- tion ermöglicht. gelöst wird. Besonderheiten: Neben allgemeinen Krankheitssymptomen kommt es zu einem Ausschlag Vom 14. Lebensmonat an ist eine Komund Lymphknotenschwellungen vor binations-Impfung gegen Mumps, allem im Nacken. Komplikationen sind Masern und Röteln möglich. Auffrischung vom sechsten Lebensjahr an. selten.
Zwei bis drei Wochen nach der Ansteckung kommt es zu einem kurzen Vorstadium mit Fieberanstieg, Kopfund Gliederschmerzen und schließlich zu einer Schwellung hinter den Ohren, die sich teigig-weich anfühlt und schmerzhaft ist. Typisch ist dabei das abstehende Ohrläppchen, zunächst auf einer, nach ein bis zwei Tagen auf der anderen Seite. Einseitige Verläufe sind möglich (ca.20%). Nach fünf bis zehn Tagen geht die Schwellung zurück. Weitere Symptome wären Ohrenschmerzen, Schmerzen beim Drehen des Kopfes und beim Kauen; das Kind fühlt sich krank und appetitlos.
Gefährlich sind Rötelinfektionen in der Frühschwangerschaft, da sie zur Schädigung des Embryos führen können. Deshalb sollten alle Mädchen zwischen dem 11. und 15. Lebensjahr geimpft werden, auch wenn Sie als Kind Röteln hatten oder bereits geimpft wurden. Die Kinder werden heute in der Regel gemeinsam mit der Masern-Mumps-Impfung gegen Röteln geimpft. Röteln kann man nur einmal bekommen. Die Zeit von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Krankheit, also die Inkubationszeit beträgt 14 - 16 Tage.
Was können Sie selbst tun? Bettruhe hilft dem Körper alle Reserven für die Krankheitsabwehr einzusetzen. Wadenwickel sind ein gutes Mittel, das Fieber sanft zu senken. Nur anwenden, wenn Hände und Füße des Kindes warm sind. Ein abgedunkeltes Zimmer schont die schmerzenden Augen, das kranke Kind kann auch eine Sonnenbrille tragen. Isolieren Sie Ihr Kind, damit sich andere nicht anstecken.
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Klassische Kinderkrankheiten
Mumps (Parotitis epidemica, Ziegenpeter) Am häufigsten erkranken Kinder unter 15 Jahren an Mumps. Die Krankheit ist eine Virusinfektion, die besonders die Ohrspeicheldrüsen betrifft. Mumps ist vier Tage vor bis sieben Tage nach Beginn der Erkrankung ansteckend. Wer einmal an Mumps erkrankte, besitzt einen lebenslangen Schutz. Man kann gegen Mumps impfen, daher tritt die Erkrankung nicht mehr so häufig auf wie früher. Mögliche Komplikationen sind die Beteiligung anderer Organe (z.B. Bauchspeicheldrüse und Hoden). Von der Infektion bis zum Krankheitsausbruch dauert es durchschnittlich 17 bis 21 Tage.
Therapie: Fiebersenkende Mittel und lokale Wärme im Bereich der schmerzenden Lymphknoten. Ein den Erreger direkt bekämpfendes Medikament gibt es nicht.
Was können Sie selbst tun? Isolieren Sie Ihr Kind, damit sich andere nicht anstecken und vermeiden Sie vor allem den Kontakt zu schwangeren Frauen oder Frauen, die nicht gegen Röteln geimpft sind. Ansteckungsgefahr besteht bis ca. 10 Tage nach Ausbruch der Symptome!
Scharlach ist eine bakterielle Infektion (Streptokokken), die häufig Vorschulund Schulkinder vor allem während der Wintermonate betrifft. Sie beginnt plötzlich mit hohem Fieber und Halsschmerzen, typisch ist ein samtartiger Hautausschlag und nach Abklingen eine Hautabschuppung an Händen und Füßen. Nur eine Untergruppe der Streptokokken bildet die Giftstoffe, die das Vollbild des Scharlachs auslösen können. Die Empfänglichkeit für Scharlach ist bei verschiedenen Menschen unterschiedlich. Die Dauer von der Ansteckung bis zum Beginn der Erkrankung ist kurz und dauert etwa 2-4 Tage.
Füßen auf. Der klassische Scharlach wird heutzutage selten beobachtet, da üblicherweise bereits früh mit Antibiotika behandelt wird.
Besonderheiten: Bei jeder Streptokokkeninfektion kann es zu Komplikationen kommen: 1-4 Wochen nach einer unbehandelten oder nicht ausreichend behandelten Streptokokkeninfektion kann es zu Schädigungen von Herzmuskulatur, Nieren, Gehirn oder den Gelenken kommen. Insbesondere Herz- und Nierenschäden sind gefürchtet, da sie oft chronisch verlaufen. Zwei Wochen nach Erkrankungsbeginn sollte daher der Harn kontrolliert und das Herz abgehorcht werden.
Symptome:
Therapie:
Scharlach beginnt mit Fieber, Halsschmerzen und Schluckproblemen. Die Rachenmandeln sind geschwollen und düsterrot gefärbt mit später eitrigen Belägen. Die Lymphknoten am Hals sind geschwollen. Die Zunge ist zunächst weißlich belegt, ab dem 3. bis 4. Krankheitstag aber gerötet mit kleinen Knötchen auf (Himbeerzunge). Am zweiten Tag tritt der Ausschlag auf, in den Achselhöhlen und Leistenbeugen und an der Innenseite der Oberschenkel beginnend, der sich auf dem ganzen Körper ausbreitet. Die Flecken sind leicht erhaben und samtartig, intensiv gerötet, etwa stecknadelkopfgroß. Die Region im Gesicht um den Mund bleibt typischerweise von dem Ausschlag ausgespart. Nach etwa einer Woche klingen die Krankheitszeichen ab. Am Ende der Erkrankung tritt eine Schuppung der Haut an Händen und
Die Diagnose kann mit einem Schelltest in der Ordination gesichert werden. Um Folgeschäden zu vermeiden sollte eine antibiotische Therapie durchgeführt werden. Zusätzlich ist ausreichende Flüssigkeitszufuhr wichtig, sowie fiebersenkende Maßnahmen. Gegen Scharlach gibt es keine vorbeugende Impfung.
Was können Sie selbst tun?
175
den Windpocken kommt es neben all- 175 gemeinen Krankheitssymptomen zu einem typischen, bläschenförmigen und juckenden Ausschlag. Windpocken kann man nur einmal bekommen, das Virus kann aber nach Jahren als Zweiterkrankung Gürtelrose hervorrufen. Es gibt eine Impfung gegen Windpocken.
Symptome: Die Krankheit beginnt mit Fieber, dann treten kleine, blassrote Flecken auf, aus denen sich schnell dünnwandige, streichholzkopfgroße Bläschen entwickeln. Sie sind von einem schmalen, roten Hof umgeben und platzen schon bei leichtem Druck. Der Ausschlag entwickelt sich schubweise: Die einzelnen Entwicklungsstadien - Flecken, Bläschen und eingetrocknete Krusten - folgen dicht nacheinander. Die Bläschen können auch auf die Schleimhaut in Mund und Genitale übergreifen und dort zu schmerzhaften, geschwürigen Stellen führen. Die Symptome dauern für ca. 10 Tage an, die Krusten sind nicht mehr infektiös. Etwa 14 bis 21 Tagen nach einem Kontakt mit einer erkrankten Person erfolgt die Erkrankung. Selten können Komplikationen auftreten: Lungenentzündung oder Gehirnhautentzündungen.
Isolieren Sie Ihr Kind, damit sich andere nicht anstecken und sorgen Sie für Bettruhe, wenn Ihr Kind dies mitma- Besonderheiten: chen will. Schwere Krankheitsverläufe und Komplikationen gibt es eher bei InfektiWindpocken onen im Erwachsenenalter. Kinder mit schwerer Neurodermitis sollte (Feuchtblattern, Varicellen) Rund drei Viertel aller Kinder unter man gegen Windpocken impfen. Für 15 Jahren erkranken an Windpocken. diese Kinder ist eine Infektion, die Das Virus wird durch Tröpfchen über- mit schweren Hautausschlägen eintragen und ist hochansteckend. Bei her geht, besonders quälend. Diese
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Scharlach
Klassische KlassischeKinderkrankheiten Kinderkrankheiten
Klassische Kinderkrankheiten
Säugling & Kleinkind
Þ Seite 176
176
KlassischeKinderkrankheiten Kinderkrankheiten Klassische
Säugling & Kleinkind
176 Empfehlung gilt auch für alle Kinder ckung bis zum Beginn der Erkrankung ab 8 Jahren, die bislang noch nicht an Windpocken erkrankt sind. Bei einer Infektion in der Schwangerschaft kann es zwischen der 8. und 21.SSW in ca.1% der Fälle zu Fehlbildungen des Ungeborenen kommen. Wenige Tage vor und nach der Geburt kann eine Erkrankung der Mutter zu einem schweren Krankheitsverlauf beim Neugeborenen führen.
Therapie: Die Therapie erfolgt durch juckreizlindernde Lotionen. Die Fingernägel sollten kurz geschnitten werden und Baumwollkleidung ist vorteilhaft. Für schwere Verläufe mit hohem Fieber steht auch ein Medikament (Azyklovir) gegen das Virus zur Verfügung, das zwar die Vermehrung der Viren verhindert, die vorhandenen aber nicht abtötet. Aspirin sollte bei Windpocken nicht zur Fiebersenkung verwendet werden.
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Klassische Kinderkrankheiten
Was können Sie selbst tun? Man sollte nicht baden, sondern lauwarm duschen; die Fingernägel sollten kurz geschnitten werden, um Kratzeffekte zu vermeiden und Baumwollkleidung ist vorteilhaft. Erkrankte sollten möglichst zuhause bleiben und nur Kontakt mit Personen haben, die eine Windpockenerkrankung durchgemacht haben. Eine Übertragung über Dritte ist nicht möglich. Es gibt eine Impfung in Form einer aktiven oder passiven Immunisierung.
Ringelröteln (Erythema infectiosum) Die Ringelröteln sind eine durch Tröpfcheninfektion übertragene Viruserkrankung von vor allem Klein- und Schulkindern. Neben allgemeinen Krankheitssymptomen kommt es zu einem girlandenförmigen Ausschlag. Komplikationen sind selten, eine Infektion in allen Stadien der Schwangerschaft führt aber in 20% der Fälle zu einer Erkrankung des Ungeborenen. Diese Wassersucht muss mit einer Blutaustauschtransfusion behandelt werden, Missbildungen kommen aber nicht vor. Ringelröteln kann man nur einmal bekommen. Die Dauer von der Anste-
ist kurz und dauert ca. 1 Woche, der Hautausschlag, erscheint nach ca. 14 bis 18 Tagen. Mit dem Abblassen des Ausschlags besteht keine Infektionsgefahr mehr.
Hand-Fuß-Mund-Krankheit
(„Hand Foot and Mouth-Disease“) Auch diese Kinderkrankheit wird durch Viren verursacht, Epidemien kommen weltweit vor. Die Übertragung erfolgt sowohl durch Tröpfcheninfektion als Symptome: auch durch Schmierinfektion (ungeZunächst kommt es über einen Zeit- waschene Hände). Diese Infektionen raum von ca. 6 Tagen zur Vermehrung treten gehäuft in den Sommer- und des Virus, bei einigen Kindern kann Herbstmonaten auf. sich das als ein leichter Husten oder Symptome: Schnupfen, Brechreiz oder Muskelschmerzen bemerkbar machen, meist Die Erkrankung beginnt nach einer ist diese Phase aber symptomlos. Es kurzen Inkubationszeit von 1 bis 5 Tagen folgt leichtes Fieber und der typische mit allgemeinen Krankheitszeichen wie Hautausschlag. Im Gesicht beginnend Schwindel, Fieber, Gliederschmerzen, kommt es zu einer Rötung von Wan- Übelkeit und Halsschmerzen, kann aber gen und Nasenwurzel, das Kind sieht auch sehr symptomarm verlaufen. Später sieht man an den Händen und Füßen aus „wie geohrfeigt“. rötliche Flecken, kleinen Knötchen oder Nach einem Tag Ausbreitung vom GeBläschen, die auch an der Mundschleimsicht auf die Streckseite der Arme und haut auftreten können. Dort sieht man Beine und das Gesäß. kleine, schmerzhafte Geschwüre (AphEs zeigen sich girlandenförmigen Fi- ten). Bei älteren Kindern sind die Symguren die man etwa 1 bis 7 Wochen ptome meist nur schwach ausgeprägt, lang sieht, wobei sowohl die Stärke die Krankheit kann sogar unbemerkt als auch die Ausdehnung ständig va- verlaufen. Nach acht und zwölf Tagen ist riieren. sie vorbei. Sehr seltene Komplikationen Weiters treten häufig Gelenkschmerzen wären Herzmuskel-, Lungen- oder Hirnsowie Lymphknotenschwellungen auf. hautentzündung.
Besonderheiten: Bei Schwangeren mit einer Ringelröteln-Infektion werden zur Erkennung einer Gefährdung des Kindes Ultraschall-Untersuchungen sowie eine Blutabnahme durchgeführt. In seltenen Fällen (Patienten mit Blutarmut) kann es zu einer schwerwiegenden Störung der Bildung der roten Blutkörperchen kommen.
Therapie:
Therapie: Ein schmerzstillendes Gel für die Bläschen im Mund wird empfohlen. Auch verschiedene Mittel auf pflanzlicher Basis (Kamille, Melisse, Thymian) können helfen. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind trotz der schmerzhaften Bläschen im Mund genügend trinkt. Gegen das Virus selbst gibt es kein wirksames Medikament und auch keine Impfung.
Was können Sie selbst tun?
Ringelröteln bedürfen im allgemeinen Die Einhaltung von Hygienemaßnahkeiner Behandlung, Antibiotika sind men mit häufigem Händewaschen. unwirksam. Bei einer Infektion des ungeborenen Kindes während der Schwangerschaft kann über eine Punktion der Nabelschnurgefäße durch die Bauchdecke der Mutter das Blut des Kindes ausgetauscht werden.
Was können Sie selbst tun? Isolieren Sie Ihr Kind, damit sich andere nicht anstecken und vermeiden Sie vor allem den Kontakt zu schwangeren Frauen. Ansteckungsgefahr besteht bis zum Abblassen des Ausschlags!
Säugling & Kleinkind
Schnupfen Schnupfenbei beiSäuglingen Säuglingen
177 177
Schnupfen bei Säuglingen Babys atmen nur durch die Nase – grundlegende Maßnahmen für einen freien Atem
Die trockene Luft in überheizten Räumen setzt die Abwehrkräfte der Nasenschleimhaut herab. Die Nasenschleimhaut muß feucht sein, damit sie ihre Aufgaben, besonders die der Fremdkörperabwehr, wahrnehmen kann. Die Innenwand der Nase wird von einer Schleimhaut überzogen, an deren Oberfläche Flimmerhärchen sitzen, die sich rhythmisch in Richtung Nasenloch bewegen. Wird Luft eingeatmet, so filtern die Flimmerhärchen gröbere Staub- und Dreckpartikel, aber auch Viren und Bakterien aus dem Atemstrom heraus und befördern sie durch die gegenläufige Flimmerrichtung in Richtung Außenwelt. Die Schleimhaut des Atemwegtraktes ist also die erste Barriere bei der Bekämpfung von eindringenden Bakterien und Viren. Durch die Arbeit der Flimmerhärchen und die ständige Flüssigkeitsausscheidung wird die Atemluft außerdem gereinigt, angefeuchtet und erwärmt. Ist dieser Reinigungsmechanismus gestört, bleiben die Schnupfenviren an der Schleimhaut haften und fangen an, sich zu vermehren. Neben trockener Heizungsluft beeinträchtigen auch Zigarettenrauch, schlechte Luftqualität, z.B. Schadstoffe wie Formaldehyd, Schwefeloxid und Stickoxide, sowie eine zu geringe Flüs-
Unter Umständen kann es aber auch zu Komplikationen kommen: Ein viraler Infekt der Nasenschleimhaut kann sich ausbreiteten und Erkrankungen vor allem der oberen und unteren Atemwege nach sich zieht. Es kann zu Entzündungen des Mittelohrs und der Bronchien kommen. Das Freihalten der Nasenatmung bei Infekten des oberen wie auch unteren Atemwegtraktes ist eines der wichtigsten Prinzipien jeder Behandlung.
Was passiert bei einem Schnupfen?
Säuglinge atmen normalerweise nur durch die Nase. Erst allmählich entwickelt sich die Fähigkeit, auch durch den Mund zu atmen. Wenn es durch einen Schnupfen zu einem geringfügigen Anschwellen der Nasenschleimhäute kommt, wird aufgrund der anatomischen Besonderheiten (enge Nasengänge) bei Säuglingen und Kleinkindern die Nasenatmung erheblich behindert.
Es gibt über 200 verschiedene Schnupfenviren, die durch Tröpfcheninfektion (Niesen oder Sprechen einer erkrankten Person) übertragen werden können. Besonders leicht siedeln sich die Viren auf einer vorgeschädigten Nasenschleimhaut an, wie das z.B. bei trockener Raumluft oder bei Unterkühlung der Fall sein kann. In der Regel klingt der Schnupfen nach einigen Tagen von alleine wieder ab. Im ungünstigen Fall jedoch können sich die Viren von der Nasenschleimhaut auf Rachen oder Bronchialschleimhaut ausbreiten. Außerdem können sich auf der durch Viren geschwächten Schleimhaut und durch den schlechteren Sekretabfluß leicht Bakterien ansiedeln. Manchmal wird bei den größeren Kindern aus einem Schnupfen eine Nebenhöhlenentzündung (Sinusitis) mit Druckgefühl oder Schmerzen in den Kieferhöhlen. Es kann auch zu einer Mittelohrentzündung kommen. Neben der Virusinfektion gibt es auch noch andere Ursachen für eine verstopfte oder laufende Nase; vor allem bei größeren Kindern Heuschnupfen oder auch ein sogenannter trockener Arzneimittelschnupfen durch dauernde, regelmäßige Anwendung von Nasentropfen.
Schnupfentherapie bei Babys und Kleinkindern
Was Sie tun können • Die Kinder viel trinken lassen, um den Schleim zu verflüssigen. • Die Raumluft anfeuchten, damit die Schleimhäute nicht austrocknen.
Schnupfen bei Säuglingen
Heizungsluft trocknet die Nase aus
sigkeitsaufnahme die Schleimhautfunktion. Gegen die trockene Luft in beheizten Räumen hilft eine einfache Maßnahme: Hängen Sie nasse Handtücher über den Heizkörper oder verwenden Sie einen Luftbefeuchter. Regelmäßiges Lüften erhöht nicht nur den Sauerstoffgehalt, sondern auch die Luftfeuchtigkeit im Raum. Gut geeignet, um die trockene Naseschleimhaut anzufeuchten, sind Nasentropfen auf der Basis von physiologischer Kochsalzlösung oder verdünntem Meerwasser.
• Säuglingen helfen Nasentropfen aus physiologischer Kochsalzlösung. • Man kann einige Tropfen Muttermilch in die Nase tropfen, da in der Muttermilch eine hohe Konzentration von Antikörpern enthalten ist. • Man kann die Körperabwehr durch Hömöopathica (z.B. Sambucus) unterstützen. • Bei stark verstopfter Nase sollte man abschwellende Nasentropfen verabreichen, denn Säuglinge Þ Seite 178
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Schon allein durch die Enge der Nasengänge beim Säugling kann es durch eine Vielzahl von Reizen, wie z.B. Kälte, Staub, trockene Luft oder Viren zu einer Behinderung der Nasenatmung kommen. Die verstopfte Nase macht dem Baby vor allem deshalb zu schaffen, weil die Atmung zu diesem Zeitpunkt noch ausschließlich durch die Nase geschieht. Das Baby kann Mühe beim Trinken haben, unruhig sein, eine röchelnde Atmung haben, schlecht einschlafen oder nachts häufiger aufwachen.
178
Schnupfen bei Säuglingen - Mein Kind ist krank
178
Schnupfenbei beiSäuglingen Säuglingen - Mein ist krank Säugling Schnupfen - Mein KindKind ist krank
bekommen bei schlechter Nasenatmung Schwierigkeiten mit dem Trinken. Gute Erfolge sind schon durch die regelmäßige Entfernung des Schleims aus der Nase zu erreichen: Nasenspülungen mit Salzwasser (physiologische Kochsalzlösung) gelten als ein gutes Mittel, um Säuglingsnasen von Schleim und Krankheitserregern zu befreien. Verwenden Sie nach der Gabe der Kochsalztropfen eine Pipette, um das Sekret aus der Nase zu entfernen. Vor allem wird die Funktion der Flimmerhärchen auf der Nasenschleimhaut, die für den Abtransport des Nasenschleims samt Schadstoffen und Krankheitserregern sorgen, durch die isotone Kochsalzlösung, bzw. durch entsprechend verdünntes Meereswasser wiederhergestellt. Hingegen sei vor ätherischen Ölen
Bei allergischem Schnupfen helfen vorbeugend Nasentropfen mit z.B. Cromoglicinsäure. Man kann auch eine Heilsalbe zur Pflege des äußeren Nasenbereichs auftragen, wenn dieser entzündet ist.
Wann Sie zum Arzt müssen Wenn die Beschwerden nicht nachlassen oder andere Beschwerden (wie z.B. Ohrenschmerzen oder Fieber) hinzukommen.
Vorbeugung • Zu erkrankten Personen Abstand halten. • In geheizten Räumen für ausreichende Luftfeuchtigkeit sorgen. • Vollgestillte Kinder sind weniger krankheitsanfällig.
Mein Kind ist krank
Natürlich am Wochenende...in Wien kein Problem! Es stehen Ihnen verschieden Kinderambulanzen zur Verfügung. Es stehen Ihnen in Nachtstunden, an • Offensichtlicher, akuter Atemnot (oder pfeifendem Atemgeräusch) Wochenenden und an Feiertagen ärztliche Notdienste zur Verfügung. Auch • einem Unfall bei unproblematisch erscheinenden • plötzlicher Ohnmacht Erkältungs- und Verdauungsbeschwerden benötigt ein Säugling dringender • Verbrennungen, Verletzungen ärztliche Hilfe als ein Schulkind. Die • Vergiftungen weitere behandlung hängt von seiBei Krankheitszeichen wie nem Alter und Allgemeinzustand ab. • leichtem Fieber, aber das Kind ist trotzdem vergnügt und bei Appetit, Rufen Sie unverzüglich die
Wiener Rettung (Tel. 144) bei • Durchfall • Erbrechen • hohem Fieber
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
(insbesondere Menthol oder Kampfer) zu warnen; bei Anwendung im frühen Kindesalter könnten Reizungen der Atemwege nicht ausgeschlossen werden. Gefäßverengende Nasentropfen oder Nasensprays bewirken ein rasches Abschwellen der Nasenschleimhaut. Es gibt sie in schwächeren Dosierungen auch schon für Säuglinge und Kleinkinder. Sie dürfen jedoch nur sparsam und nicht länger als eine Woche angewendet werden. Bei langfristigem Gebrauch kann es zu einem arzneimittelbedingten Anschwellen der Nasenschleimhaut kommen, was wiederum zum weiteren Gebrauch der Tropfen verleitet. Als Alternative gibt es auch homöopathische Nasentropfen (mit Euphorbium).
& Kleinkind
serung rufen Sie bei Kindern unter einem Jahr unverzüglich die Wiener Rettung unter 144. Ab dem ersten Lebensjahr können Sie auch den Ärztenotdienst Tel. 141 zu Hilfe rufen. (In den Nachtstunden zwischen 19:00 und 7:00, an Wochenenden von Freitag 19:00 bis Montag 7:00 sowie an Feiertagen) Lassen Sie sich von einem Taxi in die nächste Kinderambulanz bringen. • Erkältungszeichen, wie Husten Fahren Sie nicht selbst, denn Sie könnten verständlicherweise nervös und (ohne Atemnot) und Schnupfen, unkonzentriert sein. • breiigem Stuhl Wichtige Telefonnummern können Sie meist etwas zuwarten. Bei Verschlechterung oder Nichtbes- siehe Notrufnummern Seite 6
Notrufnummern ...schlagen Sie nach auf
Seite 6
Säugling & Kleinkind
Erste-Hilfe Erste-Hilfebei beiKindern Kindern
179 179
Erste-Hilfe bei Kindern
Einige Besonderheiten, die Sie im Notfall beachten müssen Maßnahmen bei Herz-Kreislaufstillstand:
Diagnose des Herzstillstandes: Die Pulsüberprüfung durch Laien gilt als ungenau und ist wegen des damit verbundenen Zeitverlustes nicht zu empfehlen. Ein leblos wirkendes Kind Erste-Hilfe-Maßnahmen Die Wiederbelebung im Kindesalter ist mit blaß-bläulicher Hautfarbe muss im Zweifelsfall wiederbelebt werden! ein seltenes Ereignis; Kinder werden oftmals ungenügend wiederbelebt.
Grundlage Herzmassage:
Besonderheiten Bei Kindern erfolgt meist zuerst Atemstillstand, dann erst Herzstillstand. Ein primärer Herzstillstand ist sehr selten. Die Beatmung ist besonders wichtig!
Maßnahmen bei Atemstillstand: Atemwege, das heißt Mund- und Rachenraum, mit Fingern (ev. mit Tuch) freimachen, damit keine Fremdkörper (Erbrochenes usw.) in die tieferen Atemwege gelangen.
Atemspende: Technik der Atemspende Freimachen der Atemwege. Mund zu Mund-Nasen-Beatmung (unter einem Jahr). Kopf nur gering überstrecken (Mittelstellung). Anfangs 2 - 5 langsame Beatmungen hintereinander. Sehr hohe Atemwegsdrücke vermeiden (Gefahr der Magenüberblähung) Atemwegsverlegung (Fremdkörper im Atemweg): Rücken-Klopfen (Kind über den Oberschenkel gelegt, Kopf tief ).
Beatmung Neugeborene 20-30 / min (Klein-) Kinder 15-20 / min Jugendliche 12-15 / min
Flachlagerung auf festem Untergrund (z.B. Fußboden). Rücken leicht unterpolstern. Herzmassage mit Beatmung immer kombinieren. Herzmassage solange durchführen bis Arzt oder Rettung eintrifft. Herzmassage: (EINHELFER + ZWEIHELFER-METHODE) < 1a: Kompressionsrate: 100/min Beatmungsfrequenz: 20/min Kompression : Ventilation = 5 : 1 Druckpunkt: 1 Fingerbreite unter Linie zwischen beiden Brustwarzen. Kompressionstiefe:1/3 des Brustkorbdurchmessers. 2 Fingertechnik (mit Zeige- und Mittelfinger das Brustbein komprimieren). 1 - 8a: Kompressionsrate: 100 / min Kompression : Ventilation = 5 : 1 Beatmungsfrequenz: 20/min. Druckpunkt: untere Hälfte des Brustbeins. Kompressionstiefe:1/3 des Brustkorbdurchmessers. 1 Handtechnik (mit Handballen einer Hand das Brustbein komprimieren). > 8a: Kompressionsrate: (80 - ) 100 / min Kompression : Ventilation = 15 : 2 (5:1) Beatmungsfrequenz: 12 / min. Druckpunkt: unteres Drittel des Brustbeins.
2 Handtechnik. Wiederbelebungstechnik wie im Erwachsenenalter.
Grundsätzliches Verhalten bei Notfällen • Ruhe bewahren! Rettung oder Notarzt anrufen und folgendes angeben: • Was ist passiert? • Wo ist es passiert? • Wieviele Verletzte oder Betroffene? • Wann? • Bei Vergiftungen: Wieviel wovon? • Auffällige Erscheinungen schildern. • Insbesondere Bewußtseinslage, Atmung und äußere Auffälligkeiten -> Bei ausreichender Kenntnis der Situation kann die Rettungsleitstelle oder der Vergiftungsnotruf Anweisungen zur Ersten Hilfe geben. Deshalb: Erst die Unfallstelle sichern und Selbstgefährdung vermeiden! Erst anrufen, dann handeln! Nur so können sowohl Unter- als auch Übertherapien verhindert werden... .
Erste-Hilfe bei Kindern
Notruf der Rettung: 144 Ärztenotdienst: 141 Notruf der Polizei: 133 Notruf der Feuerwehr: 122 Vergiftungszentrale: 01/406-43-43
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Wichtige Telefonnummern
180
Säugling & Kleinkind
Impfungen Impfungen
180
Impfungen
Natürlich am Wochenende...in Wien kein Problem! Es stehen Ihnen verschieden Kinderambulanzen zur Verfügung. Wann ist eine Impfung sinnvoll? • Wenn die Krankheit, gegen die geimpft werden soll, häufig auftreten kann • Wenn ein Risiko besteht, daß die Krankheit schwerwiegende Folgen hat • Wenn es keine Heilmittel gegen die Erkrankung gibt • Wenn der Impfschutz lange bestehen bleibt • Wenn das Impfrisiko geringer ist als das Krankheitsrisiko
Wann ist bei einer Impfung Vorsicht geboten? • Wenn Ihr Kind unter einer Erkrankung des Abwehrsystems leidet • Wenn Ihr Kind Medikamente erhält, die das Abwehrsystem beeinflussen (z.B. Cortison, Krebsmittel, Immunsuppressiva)
Impfungen
• Wenn Ihr Kind eine Hühnereiweißallergie hat
Wann soll eine Impfung verschoben werden? • Wenn Ihr Kind akut erkrankt ist • Wenn Ihr Kind unter einer Allergie leidet, die gerade zu diesem Zeitpunkt besonders stark ist
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Impfplan für Säuglinge, Kinder und Jugendliche 2. Lebensmonat • 1. Rotavirus Impfung (Brechdurchfall)
3. Lebensmonat • 2. Rotavirus Impfung (Brechdurchfall) • Diphterie-Tetanus-KeuchhustenHaemophilus influenzae Typ b-He-
paptitis B-Polio Impfung (1. Sechsfach-Teilimpfung) • Die Impfung gegen Hepatitis B ist grundsätzlich auch zu jedem späteren Zeitpunkt möglich, soll jedoch spätestens bis zu Beginn des 13. Lebensjahres vollständig durchgeführt sein. Das genaue Impfschema hängt vom jeweils verwendeten Impfstoff ab. Nach Möglichkeit sollte bei im Säuglingsalter bzw. Vorschulalter Geimpften im 13. Lebensjahr ein Booster erfolgen. • 1. Pneumokokken-Impfung
5. Lebensmonat • Diphterie-Tetanus-KeuchhustenHaemophilus influenzae Typ b-Hepaptitis B-Polio Impfung (2. Sechsfach-Teilimpfung) • 2. Pneumokokken-Impfung
7. Lebensmonat • Diphterie-Tetanus-KeuchhustenHaemophilus influenzae Typ b-Hepaptitis B-Polio Impfung (3. Sechsfach-Teilimpfung) • 3. Pneumokokken-Impfung
ab 12. Lebensmonat • eventuell Impfung gegen Hepatitis A (Reisegelbsucht) • 1. FSME Impfung
24. Lebensmonat • 3. FSME Impfung
7. Lebensjahr (Schulanfänger) • Auffrischungsimpfung gegen Diphterie, Kinderlähmung, Keuchhusten und Tetanus ( • Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln (3. MMR Impfung)
13. Lebensjahr • Mädchen sollten im 13. Lebensjahr ein drittes Mal gegen Röteln geimpft werden. Wenn das Kind bis zum 13. Lebensjahr noch nicht 2MMR-Impfungen erhalten hat, soll die im 13. Lebensjahr vorgesehene Rötelnimpfung für Mädchen durch eine MMR-Impfung ersetzt werden. • Hepatitis B Impfung: spätestens bis zu Beginn des 13. Lebensjahres soll die Impfung gegen Hepatitis B abgeschlossen sein. Das genaue Impfschema hängt vom verwendeten Impfstoff ab. Nach Möglichkeit sollte bei Säuglings-bzw. Vorschulalter Geimpften im 13. Lebensjahr ein Booster erfolgen.
14. bis 15. Lebensjahr (Schulaustritt) • Auffrischungsimpfung gegen Kinderlähmung (Schluckimpfung) • Diphterie-Tetanus-Auffrischung-
ab 14. Lebensmonat • Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln (1. MMR Impfung) • 2. FSME Impfung
15. - 18. Lebensmonat • Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln (2. MMR Impfung) • Diphterie-Tetanus-KeuchhustenHaemophilus influenzae Typ b-Hepaptitis B-Polio Impfung (4. Sechsfach-Teilimpfung) • 4. Pneumokokken-Impfung Þ Seite 182
Impfungen
Impfungen Impfungen
S채ugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
S채ugling & Kleinkind 181 181
182 182
Säugling & Kleinkind
Impfungen Impfungen simpfung (spezieller dT Impfstoff mit verminderter Diphterie-Antigen-Komponente)
Auffrischungsimpfungen im Erwachsenenalter • Die Diphterie- Tetanus- Impfung (dT) sowie die Kinderlähmungs-
schluckimpfung sollen alle 10 Jahre aufgefrischt werden. Bei Überschreiten dieses Intervalls kann nicht mehr mit einem sicheren Schutz gerechnet werden. Auch in diesem Fall kann jedoch eine wirksame Auffrischungsimpfung durchgeführt werden.
Ganz generell stellt das im obigen Impfplan angegebene Alter eine Empfehlung als „Richtlinie“ dar. Wird dieser Zeitpunkt aus irgendeinem Grund (z. B. akute Erkrankungen) versäumt, kann jede dieser Impfungen zum ehestmöglichen Termin nachgeholt werden.
Impfplan 2009
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Impfungen
Im
bis
Rotavirusimpfung 1 (Infektiöser Brechdurchfall)
2. Monat
6. Monat
Dipht, Pert, Tet, Pol, HiB, Hep.B + Rotavirus 3 + Pneumokokken 1*
3. Monat
6. Monat
Dipht, Pert, Tet, Pol, HiB, Hep.B + Rotavirus 3 + Pneumokokken 2*
5. Monat
Dipht, Pert, Tet, Pol, HiB, Hep.B + Rotavirus 3 + Pneumokokken 3*
7. Monat
Hepatitis A*, FSME 1*, Meningokokken*
12. Monat
FSME 2*
13. Monat
im Frühjahr
Masern, Mumps, Röteln
14. Monat
Masern, Mumps, Röteln
15. Monat
Dipht, Pert, Tet, Pol, HiB, Hep.B + Pneumokokken 4
18. Monat
FSME 3*
24. Monat
DiTePol
7. Lebensjahr
Röteln
13. Lebensjahr
* Impfungen werden von der Impfaktion nicht bezahlt
(Mädchen)
S채ugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
S채ugling & Kleinkind 183 183
184
Säugling & Kleinkind
DerHüftultraschall Hüftultraschall Der
184
Der Hüftultraschall
Die rechtzeitige Früherkennung kann Fehlbildungen vorbeugen und auch oft operative Maßnahmen verhindern. Seit etwa 20 Jahren werden in Österreich routinemäßig Säuglingshüften mittels Ultraschall auf mögliche Fehlbildungen untersucht. Um möglichen Spätfolgen einer angeborenen Hüftfehlbildung wie Bewegungseinschränkung, Schmerzen und frühzeitigen Hüftgelenksersatz vorzubeugen, ist eine frühe Diagnose und rechtzeitige Behandlung unbedingt notwendig.
Der Hüftultraschall
Die Hüftentwicklung Die Entwicklung der Hüfte ist bei der Geburt noch nicht abgeschlossen, es handelt sich bei der Hüftdysplasie also meist um eine Reifungsstörung der Hüfte, bei der die Hüftgelenkspfanne zu klein angelegt ist, so dass der Hüftkopf nur unzureichend überdacht wird. Man unterscheidet die sogenannte Hüftgelenksdysplasie (eine Unreife, wenn die Hüftgelenkspfanne noch nicht genügend ausgebildet ist) von der Hüftgelenksluxation (eine Ausrenkung, wenn der Hüftkopf nicht mehr in der Gelenkspfanne ist). Dadurch kann es zu einem Herausrutschen des Oberschenkel-Hüftkopfes aus der Hüftpfanne kommen, der Hüftkopf verlässt teilweise oder komplett die Hüftpfanne.
Häufigkeit Die Hüftgelenksdysplasie ist eine der häufigsten angeborenen Fehlbildungen mit einer Häufigkeit von bis zu 4 % aller Neugeborenen.
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Ursachen
toren können eine Rolle spielen, die Hüftdysplasie kann gehäuft mit anderen Fehlbildungen der unteren Extremitäten oder der Wirbelsäule vorkommen. Auch Zwillinge, Frühgeborene oder Kinder nach einem Kaiserschnitt sind öfters betroffen. Das Risiko ist auch erhöht, wenn in einer Familie bereits Hüftdysplasien vorgekommen sind (altersbedingte Verschleißerscheinungen des Hüftgelenkes stellen aber kein Risiko dar).
Diagnose Standard in der Diagnostik ist heute die Hüftultraschalluntersuchung. Es kann nur ein Teil der Hüftgelenkserkrankungen bei der RoutineUntersuchung durch den Kinderarzt festgestellt werden. Äußere Zeichen sind unterschiedlich lange Beine, seitenunterschiedliche Falten am Oberschenkel oder eine Abspreizhinderung eines oder beider Hüftgelenke. Eine spezielle Untersuchung ist das sogenannte Ortolani-Zeichen, ein Schnappgeräusch, das in den ersten Lebenstagen und Wochen entsteht, wenn sich der Hüftkopf durch Druck und Anspreizung aus der Pfanne herausbewegen lässt. Ein Röntgenbild hilft in den ersten Lebensmonaten nicht genügend bei der Beurteilung der Hüftgelenke und ist wegen der Strahlenbelastung möglichst zu vermeiden. Eine Röntgenuntersuchung des Hüftgelenkes wird nur bei älteren Kindern notwendig, wenn der Ultraschall altersbedingt nicht mehr aussagekräftig genug ist. Auch sollte bei jedem Kind, das im Säuglingsalter eine behandlungsbedürftige Hüfte hatte im Alter von etwa 1 – 1 1/2 Jahren einer Röntgenkontrolle durchgeführt werden.
Es sind einige Risikofaktoren bekannt, die die Entstehung einer Hüftdysplasie begünstigen können. Mädchen sind von der Hüftluxation (Ausrenkung) etwa 5-7 x häufiger betroffen als Knaben, die Hüftdysplasie (Unreife) kommt aber bei beiden Geschlechtern Der Hüftultraschall gleich häufig vor. Eine Geburt aus Die Hüftultraschall ist für Säuglinge Steißlage und auch hormonelle Fak- nicht belastend, schmerzfrei und kann
zur Verlaufskontrolle öfters wiederholt werden. Mit dem Ultraschall kann die Entwicklung des Hüftgelenkes bereits in der ersten Lebenswoche beurteilt werden; diese Untersuchung kann in meiner Ordination durchgeführt werden. Im Mutterkindpass ist eine Untersuchung in der ersten Lebenswoche und eine Kontrolle mit 6-8 Wochen vorgesehen. Bei auffälligem Befund oder Therapiebedürftigkeit müssen Kontrollen in kürzeren Abständen durchgeführt werden. Durch Einführung des Hüftultraschalls konnte die Anzahl der offenen Hüftoperationen bei Säuglingen in Österreich mehr als halbiert werden (von 35 pro 100.000 auf 14 pro 100.000 Neugeborene). Auch bei älteren Kindern und Jugendlichen können Hüftultraschalluntersuchungen durchgeführt werden, hier sind es aber andere Erkrankungen (z.B. zur Diagnose eines Hüftgelenksergusses), die untersucht werden.
Therapie Wenn eine Behandlung erforderlich ist, sollte diese so früh wie möglich begonnen werden. Je rascher das Hüftgelenk nachreift, umso kürzer ist in der Regel die Therapiedauer und operative Maßnahmen sind oft vermeidbar. Bei der Hüftdysplasie ist das
Säugling & Kleinkind
Hüftultraschall Hüftultraschall- Gehörlosigkeit - Gehörlosigkeit
185
Therapieziel eine weitere Nachreifung lichen Windel getragen wird, ist dieses Prognose 185 der Gelenkspfanne. „Breitwindeln“ gut möglich. In den allermeisten Fällen kommt es unter einer konsequenten Therapie Breitwickeln Spreizhose zu einer Ausheilung des HüftgelenEine gering ausgeprägte Hüftdyspla- Die klassische Behandlungsmaßnah- kes. Bei übermäßiger oder forcierter sie, die schon in der ersten Lebens- me ist die Spreizhose, die über der Therapie der Hüftgelenke besteht die woche erkannt wird, kann auch durch Kleidung getragen wird und nur zum Gefahr der Hüftkopfschädigung; bei „Breitwickeln“ behandelt werden. Wickeln und Baden abgenommen nicht ausreichender Therapie können Dieses Breitwickeln kann mit Hilfe werden sollte. Mit einer Spreizhose sogenannte Restdysplasien resultieeines Handtuches (etwa 15 cm breit werden die Beine besser fixiert als bei ren, sodass im späteren Verlauf weitere gefaltet), das zwischen Körper und dem „Breitwickeln“. Die Spreizhose be- Maßnahmen notwendig sein können. Strampelanzug eingelegt wird, durch- steht aus einem Schultergurt, einem Wesentlichste Voraussetzung für eine geführt werden. Auch mit einer zu- Leibgurt der geknöpft ist und zwei erfolgreiche Behandlung ist jedoch die sätzlichen Windel die über der eigent- gepolsterten Beingurten. korrekte und frühzeitige Diagnose!
Gehörlosigkeit
Genetische, organische, mechanische Ursachen der Gehörlosigkeit. Die Schwierigkeit sprechen zu lernen.
Gehörlosigkeit bezeichnet hochgradige Schwerhörigkeit, hochgradige Hörschädigung oder Restgehör. Medizinisch haben ca. 98% aller Gehörlosen ein Restgehör. Wer dieses nicht hat, ist taub. Diese 3 Begriffe bezeichnen Hörbehinderungen, bei denen nur mit Hörhilfen (wie dem Hörgerät) gehört werden kann. Tritt die Hörschädigung erst nach dem Spracherwerb (ab dem 3. Lebensjahr) auf, spricht man von Spätertaubung.
Ursachen und Diagnose Unterschieden wird absolute Taubheit für alle Schallreize von Taubheit mit Hörverlust für laute Umgangssprache, bei der noch einzelne Töne und Geräusche wahrgenommen werden können.
Angeborene Taubheit Sie kann entweder vorgeburtlich erworben sein (z.B. Röteln-Infektion,
Erworbene Taubheit Innenohrschäden können als Folge von Hirnhautentzündung, Masern, Mittelohr-Erkrankungen, u.a. auftreten. Eine von Geburt an vorliegende Beeinträchtigung des Gehörs wird häufig erst spät erkannt. Das Alter bei der Erkennung von Taubheit liegt durchschnittlich bei 2 Jahren. Die Ärzte sind bemüht ein Hörscreening einzuführen.
Gebärdensprachen Sie sind vollwertige Sprachen, die in ihren Möglichkeiten gesprochenen Sprachen in nichts nachstehen. Sie besitzen eine eigene Grammatik. Die wichtigsten Elemente sind bewegte Handzeichen, Körperhaltung und -bewegung, Mimik und das Mundbild. Es hat sich in jedem Land eine eigene Gebärdensprache in Anlehnung an die jeweilige Kultur entwickelt. Die Entwicklung erfolgte immer unabhängig von den jeweiligen Lautsprachen. So gibt es im deutschsprachigen Raum die Deutsche Gebärdensprache (DGS), die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) wie auch die Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS). Letztere z.B.
Kommunikation mit Lautsprache
Zum Verstehen sprachlicher Informationen sind gehörlose Personen auf Lippenlesen und technische Hilfsmittel angewiesen. Sowohl die Lippenstellungen als auch die eventuell mit Hilfsmitteln gehörten Töne sind für sie oft nur bruchstückhaft wahrnehmbar. Die Information muss daher teilweise erraten werden, wobei sie Hinweise aus dem Zusammenhang der Umgebung und aus vorhergehenden Sätzen heranziehen. Bei größerem Umfang oder z.B. bei einem Vortrag ist das anstrengend bis unmöglich. Häufig wird bei nicht direkt heilbarer Taubheit eine technische Hörhilfe verschrieben. Technische Hörhilfen sind das Hörgerät oder chirurgisch eingesetzte Cochlea- (Hörschneke im Innenohr) und Hirnstamm-Implantate (Auditory-Brainsteam Implant, ABI). Der Erfolg dieser technischen Hilfsmittel ist je nach Patient unterschiedlich. Hörhilfen vermitteln zwar ein Hörerlebnis, reichen aber meist nicht aus, um gesprochene Sprache zu verstehen. Der Hörhilfen-Einsatz wird von einem besonderem Training begleitet. Þ Seite 186
Hüftultraschall - Gehörlosigkeit
Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen
Rh-Inkompatibilität (siehe Seite 43), als ist wiederum in 5 verschiedene Diaerbliche Form oder zusammen mit lekten unterteilt. Fehlbildungen auftreten.
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Gehörlosigkeit bezeichnet das vollständige oder weitgehende Fehlen des Gehörs. Bei Taubheit haben die betroffenen Personen keine akustische Wahrnehmung mehr. Taubheit kann einseitig oder beidseitig vorkommen.
186
Gehörlosigkeit Gehörlosigkeit
Säugling & Kleinkind
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Gehörlosigkeit
186 Das taube Kind braucht nicht nur tech- akustischen Sinne. Von diesen sind die stem ihrer Sprache ein (im 12.-18. Monat). nische Hilfsmittel, sondern auch spezielle Hör- und Sprecherziehung, mit der es, je nach Begabung und Übung, die Lautsprache erlernen kann.
Optischen wichtiger, denn der Sehsinn ist ein sehr dominanter Sinn und er ermöglicht im Gegensatz zur Berührung körperliche Distanz.
Der Erwerb der Sprache
Förderung gehörloser Kinder
Säugling und Kleinkind entwickeln sich durch aktive Auseinandersetzung mit ihrer natürlichen Umwelt. In den ersten 3 Lebensjahren ist ein Kind von seinen engsten Bezugspersonen abhängig. Säugling und Kleinkind haben von Beginn an ein Bedürfnis nach einem ihrer Entwicklung entsprechenden Gespräch. Sie nehmen große Informationsmengen auf und lernen das Sprechen sehr schnell durch Üben. Bei ihnen besteht eine Einheit von Gesten und sprachlicher Kommunikation. Alltägliche Handlungen, die durch Sprache begleitet werden, spielen eine wichtige Rolle. Wörter und Äußerungen müssen vom Kind durch Tätigkeit und Erfahrung erlernt werden. Das Erlernen der Sprache ist ein aktiver Vorgang. Das Kind muss mit seiner Sprache arbeiten, spielen, zurückfragen und reagieren können. Ein Sprachsystem muss von Kindern leicht schnell erlernt und verwendet werden können. Daher müssen z.B. die eingesetzten Zeichen leicht, schnell erkennbar und einfach nachzuahmen sein. Zwischen dem 2. und 6. Lebensjahr besteht eine erhöhte Aufnahmefähigkeit für Sprache. Wird diese Phase versäumt oder nicht genützt, treten verschiedene Einschränkungen der intellektuellen und sprachlichen Entwicklung auf, die häufig nicht mehr vollständig aufgeholt werden können. Für Gehörlose ersetzen optische und Erfahrungen durch Berührung die
Die Prägefähigkeit für Sprache ist bis zum 6. Lebensjahr bei gehörlosen Kindern grundsätzlich gleich wie bei hörenden. Daher sollten Eltern dafür sorgen, dass gehörlosen Kindern ein Symbolsystem zur Verfügung steht, das sie genauso leicht erlernen, gebrauchen und selbst weiterentwickeln können. Der Spracherwerb sollte in einem Alter und in einem Ausmaß stattfinden, wie bei hörenden Kindern. Für hörgeschädigte Kinder, bei denen der Hörrest nicht für die volle Aufnahme der Lautsprache ausreicht, eignen sich optische Systeme als Erstsprache. Nur ein vollständig erworbenes visuelles Sprachsystem, wie die Gebärdensprache, hilft, dass sich Sprachverständnis und Intelligenz bei gehörlosen Kindern normal entwickeln. Durch die Gebärdensprache können Schrift- und Lautsprache systematisch erlernt werden. Die wichtigste Rolle spielen bei dieser frühen Förderung die Eltern, die umfassend informiert und unterstützt werden müssen.
Sprache als Identität Kinder, die Gebärdensprache verwenden können, lernen besser sich lautsprachlich auszudrücken. Das hängt damit zusammen, dass das Verstehen über die Gebärdensprache die Sprechleistung fördern kann. Sie durchlaufen die selben Spracherwerbsstadien wie hörende Kinder und steigen zum selben Zeitpunkt in das Sy-
Die Sprache gibt eine Identität und daher müssen Integrationsbemühungen für hörgeschädigte Menschen als Ausgangspunkt ihre Sprache haben. Für hörgeschädigte Menschen ist das die Gebärdensprache. Wissenschaftliche Ergebnisse über Zusammenhang von Sprach- und Persönlichkeitsentwicklung drängen auf die Anerkennung der Gebärdensprache für die Bereiche Frühförderung, Kindergarten, Schule und Ausbildung, damit Eltern die Möglichkeit haben, ihr Kind zweisprachig in Laut- und Gebärdensprache aufwachsen zu lassen. Das bewirkt eine positive Persönlichkeitsentwicklung des Kindes.
Schwerhörigkeit – Vorbeugung bei Neugeborenen Eine relevante Hörschädigung kommt bei etwa 1-2 von 1000 Neugeborenen vor auf, in Österreich sind etwa 100 Säuglinge pro Jahr betroffen. Eine möglichst frühe Diagnose ist entscheidend für die weitere Prognose. Je später die Hörstörung erkannt wird, umso nachteiliger ist es für die Entwicklung sowohl der Sprache als auch der sozialen Fähigkeiten. Daher wurde ein generelles NeugeborenenHörscreening in Österreich eingeführt, eine Vorsorgeuntersuchung für alle Neugeborenen. Wenn nötig, kann frühzeitig eine entsprechende Behandlung mittels Hörgerät oder Cochlear Implantat angeboten werden. Als Methode werden zur Zeit die otoakustischen Emissionen (OAE) durchgeführt. Otoakustische Emissionen sind Töne, die aus dem Ohr herauskommen. Di-
Säugling & Kleinkind ese Töne werden von den Haarzellen des Innenohres gebildet und über das Mittelohr fortgeleitet. Sie treten bei allen Wirbeltieren auf und haben nichts mit Ohrensausen zu tun. Otoakustische Emissionen messen diesen Schall mittels winziger Mikrophone.
Die Funktion von Mittelohr und Innenohr kann damit sehr gut erfasst werden. Diejenigen Kinder, bei denen OAEs ableitbar sind, haben keinen Verdacht auf eine Hörstörung. Bei Kindern, deren OAEs nicht ableitbar sind, ist nur in etwa 20% tatsächlich eine Hörstörung
Gehörlosigkeit Gehörlosigkeit- -Phimose Phimose
187
vorliegend. Eine weitere Abklärung ist 187 notwendig, oftmals ist einfach noch etwas Fruchtwasser im Ohr. Sollte sich der Verdacht bestätigen, wird eine entsprechende frühe Förderung einschließlich Hörgerät angeboten.
Phimose
Ursachen Eine Vorhautverengung kann angeboren sein oder durch Vernarbung entstehen, wenn zu früh versucht wurde, die Vorhaut zurückzustreifen; sie kann aber auch die Folge einer Entzündung sein. Die Vorhaut besitzt mehrere Funktionen: Zum einen schützt sie die Eichel während der Windelphase des Säuglings und Kleinkindes vor Entzündungen; zum anderen spielt die Vorhaut im Erwachsenenalter eine wichtige Rolle für die Empfindlichkeit des Penis.
Symptome
tigen. Schmerzen bei der Erektion sind ebenfalls mögliche Folgen unbehandelter, bis in die Pubertät bestehender Vorhautverengungen. Auch eine besonders lange Vorhaut kann ein Hygieneproblem darstellen und zu Harnwegsinfekten führen. Allerdings hat eine kanadische Untersuchung bei 70 000 Säuglingen ergeben, dass 195 Kinder eine Beschneidung bekommen müssten, um einen einzigen Harnwegsinfekt zu vermeiden. Zur Vorbeugung eines Harnwegsinfektes soll nur bei Hochrisikopatienten (z. B. bei nicht korrigierbarem vesikoureteralem Reflux oder neurogener Blasenentleerungsstörung) eine OP erfolgen.
Diagnose Wen sich die Vorhaut nicht zurückziehen lässt oder beim Zurückziehen eine Einengung auffällt, muss von einer Verengung ausgegangen werden. Zudem können Verklebungen (Conglutinationes) zwischen der Vorhaut und der Eichel bestehen. Davon abzugrenzen ist das sogenannte Frenulum breve; eine Hautfalte, die bei Zurückziehen der Vorhaut zur Verformung der Eichel führt. Bestehen nur Verklebungen zwischen dem inneren Vorhautblatt ohne Verengung, liegt keine Phimose im eigentlichen Sinne vor. Der Harnstrahl ist sehr dünn, und die Vorhaut bläht sich beim Wasserlassen ballonartig auf.
Eine Vorhautverengung kann ein Leben lang bestehen, ohne Beschwerden zu verursachen, allerdings kann sie auch die Ursache von Harnwegsinfekten, Problemen beim Urinieren oder auch beim Geschlechtsverkehr sein. Vorhautverengungen, die zu einer Beeinträchtigung des Wasserlassens führen, erkennt man meist an einem abgeschwächten Harnstrahl, oft bläht sich die Vorhaut beim WasTherapie serlassen auf wie ein Ballon. Die Vorhautenge erschwert aber auch Vorhautverklebungen ohne Verendie Reinigung der inneren Vorhautan- gung der Vorhaut selbst stellen bei teile und kann Entzündungen begüns- Fehlen von Entzündungen oder Harn-
wegsinfekten keinen Grund zur Operation dar. Hier kann eine Salbenbehandlung mit einer hormonhältigen Creme oder auch einer Kortisoncreme versucht werden. Hierbei sind Erfolgsraten von bis zu 80 % erzielbar (van Basten 2003, Ashfield 2003). Auch bei der unkomplizierten Vorhautverengung kann ein derartiger Therapieversuch unternommen werden. Die Vorhaut soll so weit wie möglich ohne Kraftanwendung zurückgezogen werden, danach wird die Creme aufgetragen. Kleine Verklebungen, die sich nicht lösen können vom Kinderchirurgen unter Verwendung einer anästhesierenden Creme gelöst werden. Die weitere Behandlung der kindlichen Vorhautverengung besteht primär oder nach erfolgloser konservativer Therapie in einer Operation. Angeborene und vor allem narbige Phimosen sollten spätestens bis zur Einschulung operiert werden. Auch bei wiederholten Entzündungen unter der Vorhaut ist ein operativer Eingriff anzuraten. Einerseits kann durch ein plastisches Operationsverfahren die Vorhaut erhalten und nur die Verengung beseitigt werden (die sogenannte „WelshPlastik“ oder die „Triple-Inzision“), andererseits kann eine komplette Beschneidung erfolgen; diese reduziert das Risiko von Harnwegsinfekten oder möglicherweise später sogar von Karzinomen. Über die psychischen Auswirkungen von Teil- oder Komplettbeschneidungen bei Kindern liegen derzeit nur unzureichende Daten vor. Þ Seite 188
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Unter Phimose versteht man eine Verengung der Penisvorhaut, die das Zurückziehen unmöglich macht. Bis zum ersten Lebensjahr ist die Verklebung der Vorhaut normal und erfüllt eine Art Schutzfunktion, danach löst sich dies meist bis etwa zum Schuleintritt von selbst. Eine Vorhaut-Verengung liegt bei 8% aller 6 jährigen vor.
Gehörlosigkeit - Phimose
Die physiologische Vorhautverengung und Behandlungsmöglichkeiten bei Weiterbestehen.
188
Phimose- -Kinderosteopathie Kinderosteopathie Phimose
188 Die Komplikationsrate der operativen Therapie liegt bei etwa 1.4 - 3 % und beinhalten die Möglichkeit einer Nachblutung, Wundinfektion oder auch der Erneuten Verengung der restlichen Vorhaut (Saxena 2000, Tucker 2001). Kontraindikationen zur Operation sind lokale Infektionen und alle angeborenen Anomalien des Penis, vor allem ein falscher Abgang der Harnröhre (Hypospadie). Es werden fast immer Nähte verwendet, die sich selbst nach der Wundheilung auflösen, sodass eine Fadenentfernung nicht notwendig ist.
Vorbeugung Ziehen Sie bei Neugeborenen oder Säuglingen niemals die Vorhaut gewaltsam zurück. Sie kann Risse bekommen, die vernarben und schließlich zu einer echten Vorhautverengung führen.
Säugling & Kleinkind
Die Paraphimose Wird eine zu enge Vorhaut gewaltsam zurückgestreift, kann es zur Einklemmung der Eichel und damit zu Störungen des Blutabflusses kommen. In diesem Fall kann es zu einer Durchblutungsstörung des Penis mit bläulicher Verfärbung kommen; ein Arzt sollte umgehend konsultiert werden.
Zeitpunkt der Operation Die Auffassungen darüber, wann eine Phimose - auch bei klinischer Symptomfreiheit - zu behandeln ist, gehen weit auseinander. Sie reichen von der routinemäßigen Zirkumzision Neugeborener über die Empfehlung der generellen Beseitigung der Phimose bis zum Schulalter, bis hin zu einer abwartenden Haltung noch während der Pubertät. Die aktuelle Tendenz zeigt aber deutlich eine abwartende Haltung, viele
Kinderchirurgen empfehlen eine Operation erst zwischen dem 8. und 10. Lebensjahr, da viele Phimosen bis dahin sich noch weiten bzw. durch Ziehen an der Vorhaut seitens des Jungen selbst behoben werden. Auch kann die Zeit genutzt werden, um zuerst eine nicht-operative Behandlungsalternative durchzuführen. Die Gruppe von Schmiedeke aus Bremen beispielsweise lehnt die Zirkumzision vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern ab. Vor der Operation empfehlen die Kollegen den Versuch einer drei- bis sechswöchigen Salbenbehandlung. Andererseits kann auch eine frühe OP Vorteile haben, um z.B. Entzündungen zu vermeiden. Eine Beschneidung ihrer Söhne aus religiösen oder traditionellen Gründen wünschen manche Eltern unabhängig von medizinischen Gründen, auch hier sollte aber jedenfalls ein qualifizierter Arzt beigezogen werden.
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Phimose - Kinderosteopathie
Kinderosteopathie
Der Dialog mit Muskeln, Gelenken, Knochen und Organen zum Wohle Ihres Kindes. Wie funktioniert Kinderosteopathie? Mit den Händen erfasst der/die Kinderosteopathln geringste Abweichungen von der normalen Spannung in den verschiedenen Geweben des Körpers des Babys. So können Veränderungen der normalen Funktionen erspürt und dann mit osteopathischen Techniken behandelt werden. In einem individuellen, fein abgestimmten nonverbalen „Dialog“ des/der KinderosteoapthIn mit den Muskeln, Gelenken, Knochen, Organen, ... des Babys kann die normale Durchblutung und damit auch die normale Körperspannung wiederhergestellt werden. Damit werden Setbstheilungskräfte, Wachstum und Entwicklung gefördert.
Wann soll ein Baby/Neugeborenes osteopathisch untersucht und bei Bedarf behandelt werden?
Geburten oder nach Geburten, die eine medizinische Intervention benötigten (Saugglocke, Zange, Kaiserschnitt, Mehrlingsgeburten). Typische Probleme der ersten Lebensmonate können so verhindert oder gemildert Im Sinne der Prävention von vielen werden (Asymmetrien, Stillprobleme, Problemen, die während Wachstum Koliken, Neugeborenen-gelbsucht... .) und Entwicklung auftreten können, Osteopathisches Zentrum für sollte jedes Neugeborene und auch Kinder dessen Mutter im Rahmen einer os- 1040 Wien, Phorusgasse 12/3 teopathischen Geburtsnachsorge Tel.:......................................0676-777 666 9 betreut werden. Durch außergewöhn- www.ozk.at liche Belastungen in der SchwangerWIEN schaft, durch die Positionierung des Kindes in der Gebärmutter oder durch Teresa Catteeuw PT Mag. DO die Krafteinwirkung v.a. auf das Köpf- Kinder-Osteopathin chen des Babys während des Geburts- 1010 Wien, Bösendorferstraße 4/14 vorganges könnten Körpergewebe in Tel:............................................ 01/505-0408 ihrer Fähigkeit zu wachsen oder sich Trixi Urbanek Dr. med. MSc.D.O. entspannt zu entwickeln beeinträch- Kinder-Osteopathin tigt sein. Besonders wichtig ist das 1010 Wien, Schottengasse 3a/5/4/68 nach besonders langen oder heftigen Tel:........................................... 01/310-7170
Tel:............................................ 01/319-6445 Evelyn Zierler P.T. OsteopathIn in pädiatrischer Ausbildung 1100 Wien, Hollitzergasse 2 - 6/14 Tel:.......................................... 02236/447 36 Barbara Loibner PTOsteopathIn in pädiatrischer Ausbildung 1110 Wien, Fuchsenröhrenstr. 39/4/10 Tel:....................................... 0676/724-1871 Renate Gabriel MSc.D.O. KinderOsteopathin 1130 Wien, Frimbergergasse 6 - 8 Tel:............................................ 01/879-3836 Anke Heber P.T. 1140 Wien, Bründelsteig 12 Elisabeth Kabelka PT MSc.D.O. OsteopathIn in pädiatrischer Ausbildung 1150 Wien, Markgraf Rüdiger-Str. 24/22 Tel:............................... 01 (0664) 540-5129 Astrid Schmied PT OsteopathIn in pädiatrischer Ausbildung 1150 Wien, Märzstraße 29/5 Tel:............................................ 01/865-7830 Petra Gludovatz P.T. D.O. KinderOsteopathin 1170 Wien , Urbangasse 21/1/3 Tel:............................................ 01/924-1889 Monika Kropatschek P.T. KinderOsteopathin 1180 Wien , Herbeckstraße 94/2 Tel:............................................ 01/470-7387 Irmi Nolz-Brunner Dr.med. KinderOsteopathin 1180 Wien, Herbeckstraße 94/2 Tel:.............................................01 478-8108 Karl-Heinz Weber P.T. MSc.D.O. Kinder-Osteopath 1180 Wien, Vinzenzgasse 13/10 Tel:............................................ 01/478-1832 Gustav Bartsch Dr.med.- OsteopathIn in pädiatrischer Ausbildung 1190 Wien, Zahnradbahnstraße 8 Tel:......................................01/370-4453/11 Ursula Hofmann Dr.med. KinderOsteopathin 1190 Wien, Görgengasse 19 Tel:............................................ 01/328-2688 Marianne Mullen P.T. OsteopathIn in pädiatrischer Ausbildung 1190 Wien, Sollingergasse 8/6/5 Tel:............................................ 01/925-7433 Angelika Mückler P.T. MSc.D.O. Kinder-Osteopathin 1200 Wien, Handelskai 102 - 112/4/5/10 Tel:............................................ 01/334-2844 Tel:................................... 0699/10 70 31 77 Gerhard Riegler Dr.med. DO Kinderosteopath 1200 Wien, Handelskai 102-112/4/5/10 Tel:.....................................0699/1086-5468
189
Margit Grill P.T. D.O. Kinder-Oste189 opathin 1210 Wien, Donaufelderstr. 101/III/8 Tel:............................................ 01/922-6478 Dipl. Physiotherapeutin Janina Falkensteiner 1220 Wien, Schrötlgasse 12 Tel:...........................................01/ 264 24 35 Fr. Gabi Schäfer 1220 Wien, Leonard-Bernsteinstr. 8 Tel:....................................... 0676 76 15 852 Sabine Fössl-Roth P.T. KinderOsteopath 1220 Wien, Langobardenstr. 189/2/23 Tel:.......................................0676/700 14 24 Christian Wutzl Dr.med. D.O. Kinder-Osteopath A-1230 Wien, In der Klausen 3 Tel:............................................ 01/865-7830
NIEDERÖSTERREICH Irmtraud Lenius P.T.MSc. D.O. Kinder-Osteopath 2020 Hollabrunn Badhausgasse 1 Tel:............................02952/305 05 nur AB Petra Wotruba PT OsteopathIn in pädiatrischer Ausbildung 2100 Korneuburg, Wiener Ring 25 Tel:.......................................... 02262/616 96 Renate Pelzl P.T.D.O. OsteopathIn in pädiatrischer Ausbildung 2380 Perchtoldsdorf, Sonnbergstr. 101/12 Tel:............................................ 01/865-7830 Gabriele Gimborn Dr.med. D.O. Kinder-Osteopathin 2540 Bad Vöslau, Hochstraße 19a Tel:............................................02252 76995 Veronika Stockinger Dr.med. D.O. Kinder-Osteopathin 2700 Wr. Neustadt, Maria TheresienRing 6 Angela Brandhofer P.T. OsteopathIn in pädiatrischer Ausbildung 3251 Purgstall/Erlauf, Mariazeller Str. 93 Tel:.....................................07489/302-9216 Franz Haberl P.T. MSc.D.O. KinderOsteopath 3400 Klosterneuburg, Dietrichsteing. 13/A14 Tel:.....................................0699/1189-4423 Dora Blauensteiner Dr.med. KinderOsteopathin 3430 Tulln, Egon-Schiele-G. 23/3/20 Tel:........................................... 02272/65686
BURGENLAND Edith Burjan-Lang P.T. D.O. KinderOsteopathin 7100 Neusiedl/See, Am Seefeld 7 Tel:.............................................. 02167 5396
Kinderosteopathie
Brigitte Fiala Dr.med. OsteopathIn in pädiatrischer Ausbildung 1020 Wien, Halmgasse 4/10 Tel:...................................... 01/60191x5561 Maria Ulbrich-Pratter P.T.OsteopathIn in pädiatrischer Ausbildung 1020 Wien, Mayergasse 7/5 Tel:............................................ 01/218-3744 Eva Eisele P.T. OsteopathIn in pädiatrischer Ausbildung 1070 Wien, Zieglergasse 88-90/2/2/6 Tel:............................................ 01/504-4328 Ulrike P.T.MSc.D.O. DPO 1070 Wien, Lerchenfelderstrasse 37/5 Tel:............................................ 01/504-4328 Karl Hörlesberger P.T.Osteopath in pädiatr. Ausbildung 1070 Wien, Lerchenfelderstrasse 37/5 Tel:............................................ 01/504-4328 Daniel Rosenfels PT OsteopathIn in pädiatrischer Ausbildung 1070 Wien, Siebensterngasse 56/8 Tel:............................................ 01/523-7818 Karin Steffen PT Kinder-Osteopathin 1070 Wien, Seidengasse 28 Tel:....................................... 0676/507-7256 Frau Andrea Strohmayer Praxisgemeinschaft 1080 Wien; Kupkagasse 6/4 Tel:.................................... 0699/221 837 37 Elisabeth Rajchl P.T. Kinder-Osteopathin 1080 Wien, Maria Treu-Gasse 2/2A Tel:............................................ 01/479-6205 Alexander Toth P.T.MSc.D.O. KinderOsteopath 1080 Wien, Tigergasse 19/1 Tel............................................. 01/409-2530 Gudrun Wagner Dr.med.MSc.D.O. DPO 1080 Wien, Piaristengasse 13/3 Tel:............................................ 01/585-3458 Sylvia Hansak P.T. OsteopathIn in pädiatrischer Ausbildung 1090 Wien, Spittelauer Lände 13/11 Tel:............................................ 01/319-6445 Gregor Hempel P.T.MSc. D.O. Kinder-Osteopath 1090 Wien, Porzellangasse 18/7 Tel:........................................... 01/ 319-3404 Andreas Kainz Dr.med.D.O. KinderOsteopath 1090 Wien, Pelikangasse 9-15, 1. Stock Tel:....................................... 01/40180-7010 Maria Ruspeckhofer P.T. MSc.D.O. Kinder-Osteopathin 1090 Wien, Spittelauer Lände 13/11 Tel:............................................ 01/319-6445 Martha Schiener P.T.D.O. KinderOsteopathin 1090 Wien, Spittelauer Lände 13/11
Kinderosteopathie Kinderosteopathie
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Säugling & Kleinkind
190
BesondereBedürfnisse Bedürfnisse Besondere
Säugling & Kleinkind
190
Besondere Bedürfnisse
Es ist normal verschieden zu sein. Kinder mit besonderen Bedürfnissen stellen eine große Herausforderung dar. Ein Kind mit einer Behinderung kann eine Familie sehr verändern. Die Familie muss sich mit der neuen Situation auseinandersetzen. Das ist oft eine große Herausforderung für Eltern, Geschwister, Großeltern und Freunde. Die im Mutter-Kind-Pass vorgesehenen Routineuntersuchungen sollten Ihnen Sicherheit über die gesunde Entwicklung Ihres Kindes geben. Es lässt sich nicht jede Beeinträchtigung im Vorfeld abklären. Ein gewisses Restrisiko bleibt immer bestehen.
Beeinträchtigungen lassen sich grob einteilen • Körperlich • Sinnesbehinderung (Blindheit, Gehörlosigkeit, Schwerhörigkeit, ...) • Sprachbehinderung • Psychisch (seelisch) • Lernbehinderung
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Besondere Bedürfnisse
• Geistige Beeinträchtigung
Hinsichtlich der Ursachen Erworben • Während der Geburt entstandene Schäden. • Durch Krankheiten, Unfälle Angeboren • Durch Vererbung (chromosomal) • Durch Schädigung während der Schwangerschaft. Behinderungen können als Kombination mehrerer Ursachen und Folgen auftreten oder weitere Beeinträchtigungen zur Folge haben, z.B. Kommunikationsbehinderung als Folge eines Gehörschadens. Es gibt angeborene Behinderungen, die sofort nach der Geburt erkannt werden können. Es kann dann abgeschätzt werden, in welche Richtung die weitere Entwicklung gehen wird. In diesen Fällen können sofort gezielte Förderungen, Therapien und me-
dizinische Behandlungen eingesetzt werden. Oft lässt sich nach der Geburt noch nicht absehen, wie schwer welche Funktionen und Organe betroffen sind. Meist kann noch keine eindeutige Diagnose gestellt werden. Vor dem Kleinkindalter kann der Arzt oft nur Vermutungen über die Ursachen und die weitere Entwicklung Ihres Kindes äußern. Um Ihr Kind bestmöglich unterstützen zu können, brauchen Sie einen Vertrauensarzt und einen Therapeuten. Nur dort, wo Sie sich wohl fühlen, fühlt sich auch Ihr Kind wohl. Therapeuten können Ihnen viel Unterstützung bieten, sie beraten Sie in Erziehungsfragen, über geeignetes Spielzeug,... Sie besprechen mit Ihnen die Entwicklungsfortschritte Ihres Kindes, bieten Hilfe zur Alltagsbewältigung, begleiten und unterstützen Sie. Es erweist sich oft als schwierig die optimale Förderung für Ihr Kind zu finden, ohne das Familienleben zu beeinträchtigen. Hinter dem Wunsch, alles nur erdenklich Mögliche für das Kind zu tun, verbirgt sich oft die Gefahr der eigenen Überförderung und der Überforderung des Kindes. Für Menschen mit Behinderungen gibt es verschiedene technische Hilfsmittel, die zur Unterstützung in den verschiedensten Bereichen dienen. • Es gibt Hilfsmittel, die sowohl das körperliche Geschick als auch geistige Fähigkeiten wie Konzentrationsfähigkeit oder Auffassungsgabe trainieren helfen (z.B. Bewegungs-, Kraft- und Balancetrainingsgeräte, Therapiestühle, Therapiespielzeug, Lernspiele, Software zum Lernen & Trainieren, Sprech- und Hörtrainer,…). • Für sinnesbeeinträchtige Menschen sind technische Geräte, die eine In-
formation über andere Sinne ermöglichen, hilfreich (z.B. Vorlesegeräte, Bildschirmlesegeräte, Braillegeräte (für Blindenschrift), Telefonverstärker, Vibrationswecker, Farbsensoren,...). • Ein großes Angebot an Hilfsmitteln erleichtert auch die persönliche Pflege (z.B. verstellbare Pflegebetten, Inkontinenzvorlagen, Hilfsmittel gegen Druckstellen durch langes Liegen, Blutzuckermessgeräte, Inhalationsgeräte, Hebehilfen, Haltegriffe,…). Durch die Datenbank HANDYNET-Österreich, wird Ihnen die Entscheidung über die Auswahl eines bestimmten Hilfsmittels erleichtert. Diese Dokumentation wird seit 2002 vom Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz im Internet unter http://handynetoesterreich.bmsg.gv.at kostenfrei zur Verfügung gestellt. Sie sollten Ihre Wohnung den körperlichen Ansprüchen Ihres Kindes anpassen. Alle Maßnahmen sollten Ihrem Kind zu einem möglichst unabhängigen, selbstständigen Tagesablauf verhelfen. • Ist eine neue Zimmeraufteilung sinnvoll oder ist ein Wohnungstausch einfacher und billiger? • Wie gelangen Sie oder Ihr Kind von der Straße ins Stiegenhaus, in die Wohnung, sind Stufen zu überwinden? • Sind Türen in Ihrer Wohnung leicht zu öffnen? Schiebetüren sind eine praktische Alternative. • Sind die Fußböden in Ihrer Wohnung rutschsicher? • Ist das Bett des Kindes nicht zu niedrig? Ein Bett in Sitzhöhe und ein Freiraum von ca. 150cm Breite neben einer Längsseite des Bettes erleichtern die Pflege.
Säugling & Kleinkind
Besondere BesondereBedürfnisse Bedürfnisse
191
Rehabilitation und Integration
Organisationen, Selbsthilfegruppen Das Pflegetelefon ist ein Informations- 191
Es bestehen heute integrative Ansätze, z.B. integrative Kindergärten, integrative Schulen oder Integrationsfirmen. Dies sind Organisationen, in denen durch grundsätzlichen, personellen und strukturellen Aufwand die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung berücksichtigt werden, wodurch gemeinsames Lernen und Arbeiten ermöglicht werden soll. Als Rehabilitation werden alle Maßnahmen verstanden, die auf eine Integration von Menschen in die Gesellschaft abzielen. Leistungen werden im Bereich der schulischen und beruflichen Ausbildung, der Medizin und der Förderung zur Teilnahme am gemeinsamen Leben erbracht. Seit einigen Jahren zeichnet sich ein Systemwechsel ab. Eine Behinderung wird zunehmend als krisenhaftes Ereignis nicht nur für Betroffene, sondern auch für ihre Angehörigen und Freunde begriffen. Rehabilitation wird daher als Vorbereitung eines Lernprozesses gedeutet, dessen Ziel nicht nur die seelische Verarbeitung einer Behinderung durch die Betroffenen ist, sondern auch seine Umgebung an die speziellen Bedürfnisse und das natürliche „anders Sein“ angepasst würden.
Es gibt eine Vielzahl von Organisationen, Verbänden und Selbsthilfegruppen, die entweder als Lobby Einfluss auf die Sozialpolitik zu nehmen versuchen oder dem Erfahrungsaustausch von Menschen mit Behinderungen dienen sollen. Zögern Sie nicht jede angebotene Hilfe in Anspruch zu nehmen. Das Bundessozialamt ist eine zentrale Anlaufstelle für Menschen mit Behinderungen. Sie werden dort informiert und über Möglichkeiten der Existenzsicherung, Integration und Rehabilitation beraten. Sie erhalten dort Unterstützung und Informationen über
• Besteuerung und Unfallrenten • Mobiler Beratungsdienst • Behindertenpass und Vignette • Unterstützungsfonds Es stehen Selbsthilfegruppe für Eltern von behinderten und entwicklungsverzögerten Kindern zur Verfügung. Die Zentrale des Bundessozialamtes befindet sich in Wien. In jedem Bundesland gibt es eigene Landesstellen, die Sie telefonisch erfragen können und auf der Homepage finden.
• Überlegte Planung statt BarrierenBundessozialamt errichtung. Babenbergerstraße 5, 1010 Wien • Achtung und Respekt statt Diskri- Tel. . .................................................. 05-9988 minierung. E-Mail: bundessozialamt@basb.gv.at • Integrierte Teilnahme statt vorge- www.bundessozialamt.gv.at burtliche Selektion und Ausgren- Weitere öffentliche Beratungsstellen zung durch Gesellschaft oder Ein- sind Referate der Landesregierungen richtungen. und die Reha-Berater des AMS.
Universitäts-Frauenklinik im AKH 1090Wien,Währinger Gürtel 18-20, Eb. 8 Jeden 1., 2. und 3. Dienstag im Monat von 16-18.30 Uhr, Voranmeldung Tel...................................... 01/404 00-2851 Mo und Do von 16-19 Uhr (Anmeldezeit bis 18 Uhr)
Besondere Bedürfnisse
• Soziales Teilnehmen statt Pflege.
• Sozialentschädigung und Pflegevorsorge
Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (ÖAR) Stubenring 2/1/4, 1010 Wien Tel. . ...........................................01/5131533 E-Mail: dachverband@oear.or.at http://www.oear.or.at/ Auf der Homepage des Europäischen Sozialfonds (efs) finden Sie Projekte für Menschen mit besonderen Bedürfnissen, die in Österreich durchgeführt werden: http://www.esf.at/ Die Österreichische Gesellschaft für Familienplanung bietet eine spezielle Sexualberatung für Frauen und Männer mit Behinderung. Eine Gynäkologin und eine Sozialarbeiterin beraten bei Fragen und Problemen, die Beziehung und Sexualität betreffen. Sie informieren über Funktionen und Reaktionen des menschlichen Körpers. In der Beratungsstelle werden auch gynäkologische Untersuchungen vorgenommen und Mittel zur Empfängnisverhütung verschrieben.
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Wichtige Leitgedanken
• Behinderung und Arbeitswelt
angebot des BMSG für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige. Tel. . .......................................0800 20 16 22 E-Mail: pflegetelefon@bmsg.gv.at Der Dachverband der österreichischen Behindertenverbände ist die Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (ÖAR). Die Aufgabe der ÖAR ist die Vertretung und Förderung der Interessen behinderter Menschen und deren Organisationen.
192
Entwicklungsstörungen Entwicklungsstörungen
Säugling & Kleinkind
192
Entwicklungsstörungen Fehlbildungen während der Schwangerschaft und ihre Diagnosemöglichkeiten. Spina bifida
schädigung, sind Menschen mit Spina bifida aperta kaum oder stark körperlich beeinträchtigt. Es sind Probleme beim Gehen sowie Querschnittslähmungen möglich. Es kommt darauf an, in welchem Bereich der Wirbelsäule sich die Fehlbildung befindet und wie stark die Nerven geschädigt sind. Die geistige Entwicklung des Kindes ist Ausprägungen beim alleinigen Vorliegen einer Spina Es werden verschiedene Ausprägun- bifida meist nicht beeinträchtigt, wähgen unterschieden. rend zusätzliche Fehlbildungen des Gehirns die Prognose negativ beeinSpina bifida occulta (nicht sichtbar) Es findet sich ein zweigespaltener Wir- flussen können. Genaue Vorhersagen belbogen, ohne dass das Rückenmark sind nicht möglich. mit seinen Häuten (Meningen) betei- Diagnose ligt ist. Sie ist deshalb nicht von außen Durch spezielle Ultraschalluntersusichtbar. Die Spina bifida occulta wird chungen (Pränatalscreening-während oft nur zufällig bei Röntgenaufnahder Schwangerschaft) kann eine Spina men oder bei einer Untersuchung des bifida aperta oft vor der Geburt festRückens festgestellt. Eine Behandlung gestellt werden. Der Triple-Tests kann ist meist nicht nötig. durch die Konzentration des Hormons Spina bifida aperta (sichtbar) Alpha-Feto-Protein im Blut der werMeningozele: Im Vergleich mit den denden Mutter die Wahrscheinlichkeit anderen beiden Typen ist diese Form für eine Fehlbildung des Neuralrohrs leicht. Es wölben sich nur die Rücken- beim Baby ergeben, wobei aber keine markshäute durch einen Wirbelbo- sichere Diagnose möglich ist. Diese genspalt unter der Haut vor. Die dabei wird vorgeburtlich durch Ultraschallentstehende Blase (Zele) ist sichtbar. Sie untersuchungen gestellt bzw. bei kann operativ entfernt werden. Es ent- einem Verdacht bestätigt oder ausgestehen meistens keine Beeinträchtigun- schlossen. gen, denn das Rückenmark ist in seiner Nach der Geburt ist die Diagnose der üblichen Lage und nicht geschädigt. Spina bifida aperta durch die sichtbare Myelomeningozele: Es liegt eine Fehlbildung am Rücken leicht möglich. Spaltbildung in der Wirbelsäule vor und durch diesen Spalt treten Teile Vorsorge des Rückenmarks (Myelon), der Rü- Als Vorsorge können schon 3 Monate ckenmarkshäute (Meningen) und Ner- vor einer geplanten Schwangerschaft ven in einer Blase sichtbar nach außen Folsäure-Präparate von Ihrem Gynäkohervor. Die Nervenstränge verlieren an logen verschrieben werden. Folsäure dieser Stelle ihren Schutz und können senkt das Risiko einer Spina bifida. leicht geschädigt werden. Behandlung Myeloschisis: Das Nervengewebe liegt an der betroffenen Stelle sichtbar Die Spina bifida aperta muss wegen frei und ist weder von Haut noch von des Risikos einer Infektion schon in den ersten Tagen nach der Geburt Bindegewebe bedeckt. operativ verschlossen werden. Viele Auswirkungen Menschen mit Spina bifida brauchen Je nach Schweregrad der Rückenmarks- Zeit ihres Lebens mehr oder weniger
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Entwicklungsstörungen
Der Ausdruck Spina bifida bezeichnet eine gespaltene Wirbelsäule (Offener Rücken). Es handelt sich um eine angeborene Neuralrohrfehlbildung, die im 1. Monats der Schwangerschaft durch eine Verschlussstörung des Neuralrohrs entsteht.
medizinische und lebenspraktische Begleitung und Hilfestellung.
Selbsthilfegruppe für Spina Bifida und Hydrocephalus OÖ c/o Andreas Hintringer 4470 Enns, Volkersdorf 27 Tel.:......................................... 07223/82 927 Mobil: . ............ 0664/43 33 435 c/o Brigitte Promegger 4600 Wels, Lindenthalstraße 6 Tel:......................................... 07242/ 65 390
Lippen-Kiefer-Gaumenspalten Die Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (LKG-Spalten) sind häufige, angeborene Fehlbildungen. In der Embryonalentwicklung bilden sich Teile der Mundpartie nicht richtig aus.
Entstehung Während der frühen Schwangerschaft entwickeln sich Teile des Gesichts getrennt und wachsen später zusammen. Zu Beginn entstehen unter anderem 2 Nasenwülste und 2 Oberkieferwülste, die zwischen der 5. und 7. Woche verschmelzen, woraus später der mittlere Teil der Oberlippe (Philtrum) und der mittlere Teil des Oberkiefers entstehen. Später entstehen seitliche Teile der Oberlippe seitlich des Philtrums und seitliche Teile des Oberkiefers. Erfolgt dieser Verschmelzungsprozess nicht vollständig, gar nicht oder reißt das Gewebe wieder auf, entsteht eine Lippen- Kieferspalte. Diese Spalte kann jede Stelle der Verschmelzung betreffen. Sie kann einseitig oder beidseitig sein, je nachdem zu welchem Zeitpunkt eine Störung auftritt und wie schwerwiegend diese ist. (Lippenkerbe, Lippenspalte, Lippen-Kieferspalte). Zwischen dem 2. und 3. Monat verschmelzen die Gaumenfortsätze der Oberkieferwülste. Aus ihnen entstehen der harte und der weiche Gaumen mit dem Zäpfchen. Eine Störung bei diesem Vereinigungsprozess hat eine Gaumenspalte oder Zäpfchenspalte zur Folge.
Säugling & Kleinkind
Entwicklungsstörungen Entwicklungsstörungen
193
mangelnder Akzeptanz durch die Um- Bei eineiigen Zwillingen teilt sich die 193 befruchtete Eizelle in 2 eigenständige Man geht von einer Kombination aus gebung die Folge sein. Embryonalanlagen auf. Bei einer unerblichen und äußeren Faktoren aus. Behandlungsmöglichkeiten vollständigen Durchschnürung der Genetische Ursachen In Spaltzentren führt ein Team, in dem Embryonalanlage nach dem 13. Tag War schon ein Familienmitglied betrof- Fachleute der Kieferchirurgie, Kieferor- nach der Befruchtung bleiben die beifen, ist die Wahrscheinlichkeit erhöht. thopädie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkun- den Feten miteinander verbunden. de, Phoniatrie (Stimme) und Pädaudi- Wenn bekannt ist, dass es sich um ein Äußere Ursachen ologie (Hören), Kinderheilkunde und siamesisches Zwillingspaar handelt Unter anderem Logopädie vertreten sind, die Behand- wird die Geburt meistens mit Kaiser• schädigender Einfluss durch Medilungen durch. schnitt durchgeführt, um die gesundkamente in der Schwangerschaft Herausnehmbare Gaumenplatte heitlichen Risiken für Mutter und Kin• Ionisierende Strahlung Sie trennt in den ersten Lebenstagen der möglichst gering zu halten. Da die Schwangerschaft oft erst beden Nasen- vom Mundraum. Die Verbindung kann bis zu den innemerkt wird, wenn die Fehlentwicklung schon stattgefunden hat, sollte nach Die Gaumenplatte steuert das Wachs- ren Organen reichen oder auch nur Absprache mit dem Frauenarzt schon tum der gespaltenen Kieferteile, er- äußeres Gewebe betreffen. So kann bei Kinderwunsch mit der Einnahme möglicht eine natürliche Zungenlage es vorkommen, dass ein Siamesisches Zwillingspaar nur ein Herz hat. von Folsäure begonnen werden, spä- und festigt die Nasenatmung. Sie bildet testens, wenn die Schwangerschaft ein Gegenlager für Trinksauger und er- Verwachsungen können in verschieleichtert die Nahrungsaufnahme. denen Körperbereichen auftreten. festgestellt wird. Ein Paukenröhrchen verhindert Mit- • Brustbereich (70% der Fälle) Auswirkungen und Probleme telohrentzündungen. • Hüftbereich (5% der Fälle) Atembeschwerden Eine Operation zwischen 3. und 6. Le- • Kopf (in weniger als 2% der Fälle) Bei einseitigen Lippen-Kiefer-Gaumen- bensmonat verschließt die Lippenspalte. spalten ist ein Nasenflügel oft abgeflacht, Einerseits sollte der Gaumen mög- • Bauchbereich die Nasenscheidewand gekrümmt lichst früh geschlossen werden um • Steißbereich Die (vor- und nachgeburtliche) Progund dadurch die Nasenatmung häufig einen normalen Spracherwerb zu nose ist anhängig von Art und Ausmaß behindert. ermöglichen, andererseits sollte die der Verschmelzung der Kinder. Nahrungsaufnahme Operation möglichst spät erfolgen um Im Neugeborenenalter ist das Saugen den Wachstumsprozess des Kiefers Die Entwicklung muss nicht immer erschwert. Bei Gaumenspalten kann durch die Operationsnarben wenig zu symmetrisch sein. Entwickeln sich z.B. die Zellen eines Zwillings nur unvollNahrung in den Nasenraum gelangen. stören. Insbesondere das Stillen gestaltet sich Zahnfehlstellungen werden behandelt ständig, kann es auch zu asymmetrischen Zwillingsbildungen kommen. schwierig und muss durch spezielle Ästhetik wird verbessert (AsymmetHilfen unterstützt werden. Eine Gaurie der Nase, Nasenform, Lippenform, Trennung menplatte kann die NahrungsaufnahEine chirurgische Trennung der ZwilNarben,...) me erleichtern. linge ist je nach Art und Umfang der Sprachtherapie (Logopädie) Sprechprobleme Verbindung möglich. Dabei müssen Psychosoziale Probleme Das Gleichgewicht zwischen nasalem einige Voraussetzungen gegeben und oralem Resonanzraum kann gestört Risiko für weitere Kinder sein. Beide Zwillinge müssen jeweils sein. Es entsteht ein nasaler Stimmklang, LKG-Spalten treten häufiger in Famili- alle lebensnotwendigen Organe beSelbstlaute werden mit zu viel Beteili- en auf, wenn ein Familienmitglied eine sitzen. Die stoffwechsel- und lebensgung des nasalen Resonanzraumes aus- Spalte hat. Die Wahrscheinlichkeit notwendigen Prozesse dürfen nicht gesprochen („Näseln, Hypernasalität“). eines weiteren Auftretens hängt von zu kompliziert verflochten sein (z.B. Bei der Lautbildung werden besonders Typ, Ausprägung, Zahl der betroffe- gemeinsame Blutbahnen) häufig die Verschlusslaute (p/b, t/d, k/g) nen Personen in der Familie und dem Berühmte Fälle und die Reibelaute (f/s/sch) verändert Verwandtschaftsgrad ab. Der Name Siamesische Zwillinge kommt gesprochen. Selbsthilfegruppe für Eltern von vom chinesischen Zwillingspaar Chang Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen Kindern mit LKG-Spalte und Eng Bunker (1811–1874). Die beiBei einigen Patienten gibt es Auswir- c/o Mag. Monika Baier-Puster den Brüder wurden in Siam geboren, kungen auf die Mittelohrbelüftung 4210 Gallneukirchen, Punzenbergstr.56 a unter dem Namen Die Siamesischen über die Eustachische Röhre. Sie ist Tel: . ...................................... 07235/ 65 474 Zwillinge als Jahrmarktsattraktion beeine Verbindung zwischen Mundhöhkannt und gaben so dieser Fehlbildung le und Mittelohr. Ohrinfektionen kön- Siamesischer Zwilling den Namen. Die Brüder heirateten die nen die Folge sein. Siamesische Zwillinge bezeichnen Schwestern Adelaide und Sarah Yates Im Oberkiefer können Zähne fehlen eine Fehlentwicklung, bei der eineiige und zeugten mit ihnen 22 Kinder. Beioder Zahnfehlstellungen auftreten. Zwillinge nach der Geburt körperlich de Brüder starben nur wenige Stunden nacheinander. Psychische Probleme können wegen miteinander verbunden sind.
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Entwicklungsstörungen
Ursachen
194
Trisomie21 21 Trisomie
Säugling & Kleinkind
194
Trisomie 21
oder Down Syndrom. Eine häufige genetische Erkrankung, bei Kindern deren Mütter älter als 35 Jahre sind. Als Down-Syndrom bezeichnet man eine spezielle Genommutation. Es ist eine Verdreifachung (Trisomie) des 21. Chromosoms oder von Teilen davon. Eine weitere Bezeichnung ist deshalb Trisomie 21. Neben körperlichen Merkmalen sind meistens die geistigen Fähigkeiten beeinträchtigt. Die Verdreifachung des Erbgutes geschieht durch einen unüblichen Verteilungsprozess während der Zellteilung, die zum Vorliegen von zusätzlichem Erbmaterial des 21. Chromosoms führt.
Ursachen
21 entsteht nach der ersten Zellteilung einer befruchteten Eizelle. Zum Teil können bei Menschen mit der Mosaik-Trisomie 21 Symptome in Abhängigkeit vom Anteil der normalen Zellen schwächer sein.
Im Zuge der vorgeburtlichen Untersuchungen (siehe Seite 46) gibt es Hinweiszeichen, die in Kombination miteinander auf das Vorliegen einer Trisomie 21 beim ungeborenen Kind hindeuten • Partielle (teilweise) Trisomie 21 können und die mittels Ultraschall oder Dieser Typ ist äußerst selten, welt- Blutuntersuchungen erkennbar sind. weit sind nur wenige hundert Fälle bekannt. Die Chromosomen 21 Einige möglichen Merkmale liegen zwar wie üblich zweifach • Herzfehler (Vitien) in allen Körperzellen vor, aller- • Wachstumsstörungen dings ist ein Teil eines der beiden • Relativ kleiner Kopf (Mikrozephalie) Chromosomen 21 verdoppelt, wodurch eines etwas länger ist. Die • Relativ kurzer Oberschenkel-, Oberarmknochen Erbinformationen in diesem Ab-
Trisomie 21
Eine Ursache liegt in der Nichttrennung (Non-Disjunction) der Chromoschnitt liegen somit dreifach vor. somen während der Reifung der EizelDie Merkmale können abhängig len. Wodurch diese verursacht wird, ist vom betroffenen Abschnitt schwänicht bekannt. Es wird vermutet, dass cher sein. dies z.B. durch radioakive Strahlung Die Trisomie 21 ist grundsätzlich nicht verursacht werden kann. Trisomie 21 erblich bedingt. Nur bei der Translokazählt nicht zu den Erbkrankheiten im tions-Trisomie 21 kann bei 30% eine engeren Sinne. familiäre Veranlagung nachgewiesen 4 Formen des Down-Syndroms werden.
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Diagnose
• Freie Trisomie 21: ca. 95% der Häufigkeit Menschen mit Down-Syndrom Die Trisomie 21 ist die bei Neugebohaben diesen Typ, bei dem in allen renen häufigste genetische Krankheit. Körperzellen das Chromosom 21 Abhängig vom mütterlichen Alter liegt komplett dreifach vorliegt. die durchschnittliche Häufigkeit bei ca • Translokations-Trisomie 21: 3-4 % 1:500. Jungen sind häufiger betroffen haben diesen Typ, bei dem in allen als Mädchen. Körperzellen das Chromosom 21 komplett dreifach vorhanden ist, Statistiken zeigen, dass die Wahreines der Chromosomen 21 sich scheinlichkeit, ein Kind mit Trisomie jedoch an ein anderes angelagert 21 zu bekommen, mit dem Alter der hat. Eine Chromosomenverlage- Mutter steigt. Dies kann darauf zurung wird Translokation bezeich- rückzuführen sein, dass bei der Frau schon vor der Geburt die Eizellen reinet. fen und mit zunehmendem Alter mehr • Mosaik-Trisomie 21: 1-2% haben diesen Typ, bei dem das Chromo- Fehler bei der Zellteilung der Eizellen som 21 nicht in allen Körperzellen auftreten können. dreifach vorhanden ist, sondern Die Wahrscheinlichkeit für eine Frau gleichzeitig eine normale Zelllinie mit 25 Jahren, ein Kind mit Down-Synexistiert. Das parallele Vorliegen drom zu bekommen, liegt unter 0,1%, mehrerer Zelllinien wird Mosaik mit 35 Jahren bei 0,3%, mit 40 Jahren bezeichnet. Die Mosaik-Trisomie bei 1% und mit 48 Jahren bei 9%.
• Ein wenig entwickeltes Nasenbein (Stupsnase) • Helle Darmschlingen im Ultraschallbild. • Eine große Fruchtwassermenge (Polyhydramnion) • Bestimmte Hormonkonzentrationen im Blut der Schwangeren (Alfa-Feto-Protein und E3 sind manchmal vermindert, hCG dagegenerhöht.Triple-Test(sieheSeite48) • Eine große Flüssigkeitsansammlung in Nackenbereich des Babys Bei keinem Baby mit Down-Syndrom treten alle diese Besonderheiten gleichzeitig auf. Bei den meisten Babys finden sich vorgeburtlich 1 bis 3 Merkmale, bei manchen finden sich keine, die ausgeprägt genug wären, als Hinweiszeichen eingestuft zu werden. Manche der Besonderheiten sind vorgeburtlich schwer zu erkennen. Keines dieser Hinweiszeichen genügt, um ein Down-Syndrom zu diagnostizieren, auch dann nicht, wenn mehrere gleichzeitig auftreten. Eine eindeutige Diagnose ist nur durch eine Untersuchung der Chromosomen möglich, durch Amniozentese, Chorionzottenbiopsie, oder Nabelschnurpunktion (Chordozentese, siehe Seite 49)
Säugling & Kleinkind
• Brushfield-Spots (weiße, hellgraue Sprenkel an der Außenseite der Regenbogenhaut der Augen) • Kleine sichelförmige Hautfalte an inneren Augenwinkeln (Epikanthus) • Vierfingerfurche • Sandalenlücke (vergrößerter Abstand zwischen 1. und 2. Zehe)
• Muskelhypotonie, die Muskelspannung ist vermindert, die meisten Babys haben Schwierigkeiten beim Saugen, ermüden leichter, schreien weniger Kindliche Entwicklung und haben oft ihre Zunge ein Gewöhnlich erfolgt die Entwicklung Stückchen aus dem Mund her- von Kindern mit Down-Syndrom bis vorstehen. zum 5. Lebensjahr halb so schnell, wie Mögliche organische, meist opera- bei gesunden Kindern. Dabei entwickelt sich das Sprachverständnis meist tiv korrigierbare Besonderheiten schneller als die Bewegung (krabbeln, • Herzfehler, Vitien (40-60%) sitzen, laufen). Danach erfolgt meist • Darmverschlüsse, Darmverenguneine Umkehrung, die Bewegungsentgen (ca.12%) wicklung schreitet schneller voran als Nervensystem und Bewegung die geistige. Kinder mit Down-Syndrom brauchen Trisomie 21 führt meist zu geistiger Bemehr Zeit um auf Reize zu reagieren. einträchtigung, deren Ausprägungsgrad individuell verschieden ist. Häufige körperliche Kinder mit Down-Syndrom besuchen häufig Förderschulen und Integrations- Auffälligkeiten klassen an Regelschulen. Die meisten Atemwegserkrankungen sind z.B. weKinder können mit den nötigen Hilfen gen engerer Atemwege und schwäLesen, Schreiben und Grundkenntnisse cherem Immunsystem häufiger, ebenso Zöliakie (Glutenunverträglichkeit, im Rechnen erlernen.
(sieheSeite151)undFunktionsstörungen 195 der Schilddrüse, meist Unterfunktion. Leukämien kommen im Kindesalter häufiger vor. Heutzutage sind diese meist erfolgreich zu behandeln.
Wahrnehmungen Beeinträchtigungen sind bei 57% Schwerhörigkeit, bei 70% Sehstörungen.
Sprachentwicklung Die meisten Menschen mit Trisomie 21 haben ein gutes Sprachverständnis. Im Bereich des Sprachausdruckes zeigt sich häufig eine deutliche Entwicklungsstörung sowohl in der Lautlehre, als auch im Vokabular und in der Grammatik. Abweichungen beim Spracherwerb • Frühkindliches Saug-Schluckmuster bleibt bei vielen Kindern über die ersten 6 Monate erhalten. • Vorwiegend einfache vor- und rückwärts verlaufende Zungenbewegungen. • Weniger Lallen, geringere Variationen beim Lallen, verlängerte Lallsequenzen. • Verzögerte Reaktionen auf Kommunikation. • Schwierigkeiten über Blickkontakt zu kommunizieren. Durch Logopädie kann die Sprache stark verbessert werden. Viele Kinder nutzen das einfache, schnell zu erlernende System der Gebärden-unterstützten Kommunikation (GuK), um sich zu verständigen.
Trisomie 21
• Nach oben außen hin geschrägte Lidachsen (mandelförmige Augen)
Teilweise erwerben Menschen mit Trisomie 21 Schulabschlüsse, zunehmend ergreifen sie Berufe in der freien Wirtschaft. Zu medialer Aufmerksamkeit gelangten der Spanier Pablo Pineda und die Japanerin Aya Iwamoto. Pablo Pineda besuchte eine Regelschule, machte ein Diplom als Grundschullehrer und studierte Psychopädagogik. Derzeit (2006) arbeitet er für Málagas Sozialdienst als Berater. Iwamoto schloss 1998 an der Kagoshima Women`s University das Studium der englischen Literatur ab. Gewürdigt wurde ihre Leistung in der Rede des Präsidenten an den Abschlussjahrgang. Sie arbeitet als Übersetzerin von Kinderbüchern.
195
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Einige Merkmale nach der Geburt
Trisomie Trisomie 21
196
Säugling & Kleinkind
Kindersicherheit Kindersicherheit
196
Kindersicherheit
Vom Straßenverkehr abgesehen sind die eigenen vier Wände der gefährlichste Aufenthaltsort. Neben älteren Menschen zählen vorallem Kinder zu den besonders gefährdeten Personen. Überprüfen Sie Ihr Heim und Garten auf Gefahrenquellen und beseitigen Sie diese sofort.
Spielgeräte • Sind alle Spielgeräte in einwandfreiem Zustand? • Stehen nirgends Nägel, Schrauben, scharfe oder spitze Kanten hervor?
Kindersicherheit
• Gibt es eine Absturzgefahr aus gefährlichen Höhen?
144. Es besteht die Gefahr einer Unterkühlung und eines Schocks.
• Sind alle scharfen Kanten und spitzen Ecken mit entsprechenden Sicherheitsartikeln gesichert?
• Löschen Sie brennende Kleider mit Wasser oder ersticken Sie die Flammen mit einer dicken Decke.
• Sind Schränke und Schubladen, die Schneidwerkzeuge, Medikamente, giftige Substanzen, usw enthalten, entsprechend gesichert, versperrt?
• Größere Verbrühung: Entfernen Sie die Kleidung rasch.
• Sind Schubladen, die auf Kinder herabfallen könnten, gesichert?
• Sind alle Steckdosen mit Kinder• Haben die Geräte ein Prüfzeichen? schutz ausgestattet? Achten Sie beim Kauf neuer Gerä- Es passiert immer wieder und es ist te auf Prüfzeichen. meist nur ein kurzer Moment der Ab• Achten Sie bei Rutschautos, ähnli- lenkung. Die Mutter ist nur kurz unaufchen Fahrzeugen auf Kippsicher- merksam, schon hat das Kind den Topf heit. Ein Kind darf nicht nach hinten mit dem kochenden Wasser vom Herd oder die Tasse mit dem heißen Kaffee fallen können. vom Tisch gezogen. Schwerwiegende Folgen sind Verbrennungen und VerGarten • Ist der Gartenzaun, das Gartentor so brühungen, die nicht nur körperliche, ausgeführt, dass Kinder nicht alleine sondern auch seelische Narben hinterlassen, welche ein Leben lang belasten auf die Straße gelangen können? können. Besonders gefährdet sind Kin• Ist der Swimmingpool von einem der in den ersten 3 Lebensjahren. Zaun umgeben, sodass Kinder Erste Hilfe bei Verbrennungen und nicht hineinfallen können?
• Größere Verbrennung: Lassen Sie die Kleidung am Körper, da diese oft fest an der Haut haftet und es beim Abziehen zu zusätzlichen Hautverletzungen kommen kann. • Lassen Sie kaltes Wasser über die betroffenen Stellen laufen, bis der Schmerz nachlässt und die Rettung eintrifft. • Decken Sie den betroffenen Bereich mit einem sterilen z.B. Metalline®-Brandtuch (z.B. aus Ihrer Autoapotheke) ab. Legen Sie die aluminiumbeschichtete Seite auf die verletzte Haut auf fixieren Sie diese locker mit einer Mullbinde oder einem Dreieckstuch. Das Brandtuch verklebt nicht mit der Wunde, ist wärmeerhaltend und schützt vor Verschmutzung.
• Verwenden Sie keine Salben, Puder, Öle, Desinfektionsmittel etc. Beruhigen Sie Ihr Kind, halten Sie es Kleinere Verletzungen warm und lassen Sie es nicht allein bis • Verbrühung: Entfernen Sie die die Rettung eintrifft. Kleider sofort. Solche Unfälle können mit einfachen • Verbrennung: Entfernen Sie Klei- Mitteln verhindert werden. der nur, wenn sie nicht haften. Vorbeugen von Verbrennungen und
• Sind Gartengeräte, Rasenmäher Verbrühungen usw. sicher versperrt? • Sind Düngemittel und Insektenschutzmittel unerreichbar, versperrt? • Sind vorhandene Steckdosen für die Verwendung im Freien geeignet, mit Kindersicherungen ausgestattet?
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Schusswaffen unterliegen strengen Vorschriften bezüglich Verwahrung.
• Sichern Sie Regentonnen mit abschließbaren Deckeln.
Haushalt
• Kühlen Sie betroffene Körperstellen unter fließendem kaltem Wasser 15-20 Minuten.
• Lassen Sie Verbrennungen oder Verbrühungen geringen Grades (ohne Blasenbildung) an der Luft heilen. Decken Sie diese nicht mit einem Pflaster oder Verband ab.
• Ist der Herd mit einem Herdschutzgitter gesichert? Manche Geräte haben eine eingebaute Kindersi- Großflächigere Verbrennungen cherung für Einschaltknöpfe. oder Verbrühungen • Pistolen, Gewehre und andere • Rufen Sie sofort die Rettung unter
Verbrühungen • Stellen Sie die Temperatur von Warmwasser auf 40°C ein. Lassen Sie Ihre Kinder nicht alleine beim Wasserhahn spielen. Überprüfen Sie das Badewasser immer mit einem Thermometer, bevor Sie Ihr Kind in die Badewanne setzen. • Überprüfen Sie die Temperatur von Speisen und Milchflaschen vor dem Füttern immer selbst.
Säugling & Kleinkind
• Bringen Sie um den Herd ein Sicherheitsgitter an. Am häufigsten verbrühen sich Kinder, wenn sie Töpfe mit kochendem Inhalt vom Herd ziehen. Stiele von Pfannen und Töpfen sollten immer nach hinten gedreht werden. • Lassen Sie brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt. • Zündhölzer und Feuerzeuge sollten immer kindersicher aufbewahrt werden. • Elektrische Kabel von Bügeleisen, Wasserkocher, Toaster usw. sollten für Kinder nicht erreichbar sein. • Der Kaffee schmeckt auch ohne Tischtuch und Kinder kommen nicht in Versuchung, daran zu ziehen. • Gefäße mit heißer Flüssigkeit sollten immer außerhalb der Reichweite von Kindern abgestellt werden.
Einrichtungen Eine große Gefahrenquelle ist das Gitterbett. Verwenden Sie kein Kopfpolster und keine Bettdecke aus Federn. Das Kind könnte ersticken. Am Gitterbett sollten keine Schnüre, Gurte und Bänder vorhanden sein. Der Abstand zwischen den Stäben sollte nicht größer als 7,5 cm sein, damit das Baby den Kopf nicht durchstecken kann. Für größere Kinder sollte der Abstand zwischen dem Matratzenrost und der Oberkante des Gitterbettes mindestens 60 cm betragen. Dann kann das Kind nicht herausfallen. Prüfen Sie immer wieder die Stabilität des Bettes. Es wird häufig als Trampolin benutzt. Ein Hochbett stellt eines der größten Gefahrenpotenziale für Stürze im Kinderzimmer dar. Es sollte daher mit Schutzvorrichtungen versehen sein. Die Leiter zum Aufstieg wird sicherer, wenn sie mit Seitengriffen ausgestattet ist. Beleuchtete Sprossen weisen im Dunkeln sicher den Weg nach oben oder unten. Der Zusammenstoß mit Ecken und Kanten von Möbeln ist besonders
Treppen Geländer müssen der Bauordnung entsprechen und auch Kinder vor Abstürzen sichern. An der Wandseite kann zusätzlich ein Handlauf angebracht werden. Treppen können für kleine Kinder gesichert werden, indem Sie am oberen und unteren Ende der Treppe ein Schutzgitter befestigen.
Badewanne und Badezimmer • Lassen Sie Kinder nie unbeaufsichtigt in der Badewanne. • Nehmen Sie das Kind mit, wenn Sie aus irgendeinem Grund das Badezimmer verlassen.
• Lassen Sie Säuglinge nicht mit 197 Kleinkindern in der Wanne allein. • Statten Sie Badewannen mit Rutschsicherung (Matte, Klebefolie) aus. • Lassen Sie Kinder nie unbeaufsichtigt mit dem Fön im Badezimmer. • Mischbatterien mit einem Temperaturbegrenzer können Kinder vor Verbrühungen mit oft siedendheißem Wasser schützen.
Private Swimmingpools • Swimmingpools sollten eine 1,50m hohe Umzäunung und eine selbstschließende, kindersichere Tür haben. • Lassen Sie Dreiräder, Rutsch- oder Tretautos bzw. Kinderspielzeug nicht am Beckenrand liegen. • Sichern Sie Swimmingpools außerhalb des Gebrauchs mit einer Abdeckung. Poolabdeckungen und Pool-Alarm bieten Schutz, Kinder vor dem Ertrinken zu bewahren.
Einkaufswagen • Befördern Sie Ihr Kind ausschließlich im Einkaufswagensitz. • Sichern Sie Ihr Kind mit einem (mitgebrachten) Beckengurt. • Nehmen Sie Ihr Kind immer vor dem Entladen des Wagens heraus.
Tiere • Schaffen Sie sich keinen großen oder erwachsenen Hund an, wenn Sie ein Kleinkind in der Familie haben. • Lassen Sie Ihr Kind ein fressendes oder schlafendes Tier nicht stören. • Erklären Sie Ihrem Kind den richtigen Umgang mit Tieren. Selbst beim eigenen Haustier ist immer Vorsicht geboten. Tiere reagieren oft unerwartet auf Kinder. Ein Kind, das ängstlich ist, verhält sich einem fremden Hund gegenüber oft falsch. Schreien und Davonlaufen sind für einen Hund Spielaufforderungen, können ihn auch unnötig provozieren. Richtiges Verhalten ist ruhig, aber bestimmt bleiben. • Vermeiden Sie falsches Zutrauen oder Verniedlichung. Þ Seite 198
Kindersicherheit
• Nehmen Sie selbst keine heißen Getränke zu sich, solange Sie Ihren Säugling auf dem Arm tragen.
schmerzhaft. Ein leichter Sturz kann eine Platzwunde am Kopf zur Folge haben. Möbel für Kinder sollte an diesen Stellen abgerundet sein. Im Kinderzimmer werden beim Herumtoben Möbel gerückt, sie werden als Spielgeräten verwendet auf denen übermütig herumgeturnt wird. Sie können schnell kippen und das Kind dabei verletzen. Daher kaufen Sie nur standfeste Einrichtungen für ein Kinderzimmer und keine Schränke mit hohen, dünnen Beinen. Stellen Sie keine Möbel mit Glasteilen ins Kinderzimmer. Endet ein Sturz dort, so sind Splitter und blutige Verletzungen das Ergebnis. Damit Sie sich ganz sicher sind, das richtige Mobiliar für Ihre Kinder zu kaufen, achten Sie auf bestimmte Prüfsiegel. Sie stehen für Sicherheit und Gesundheit im Kinderzimmer. Ein Sideboard unter einem Fenster ist eine Verlockung für Kinder, hinauf zu steigen. Es birgt schon bei geschlossenem Fenster eine Gefahr. Bei geöffnetem Fenster steigt das Risiko eines Absturzes aus diesem Fenster. Wenn Sie im Kinderzimmer ein Fenster öffnen, bleiben Sie im Raum, wenn sich Ihr Kind ebenfalls dort aufhält. Feuer übt eine besondere Anziehungskraft auf Kinder aus, deshalb sollte in einem Kinderzimmer ein Rauch- und Feuermelder angebracht sein. Viele Spanplatten neuer Möbel enthalten Formaldehyd. Achten Sie bei Farben, die Sie im Kinderzimmer verwenden, darauf, dass es giftfreie Farben sind.
197
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
• Erhitzen Sie Speisen oder Getränke nicht in der Mikrowelle, da sie sich nicht gleichmäßig erwärmen.
Kindersicherheit Kindersicherheit
198
Säugling & Kleinkind
Kindersicherheit Kindersicherheit
198 • Seien Sie besonders vorsichtig bei Beachten Sie beim Kauf von Hoch- kirsche, Liguster, Schneeball, Schneefremden Tieren, Hunden.
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Kindersicherheit
Weitere Tipps An erster Stelle liegt im Säuglingsalter der Sturz vom Wickeltisch. Lassen Sie das Kind nie unbeaufsichtigt auf dem Wickeltisch. Unterschätzen Sie die Schnelligkeit und Wendigkeit von Säuglingen nicht. Ein kurzer Augenblick Unachtsamkeit reicht aus. Die Folgen eines Sturzes sind oft schwere Schädelverletzungen. Dasselbe gilt für das Bett. Um einen Sturz aus der Tragetasche zu verhindern stellen Sie diese immer auf den Boden und nicht auf den Tisch oder auf ein Sofa. Verwenden Sie für das Auto keine Tragetaschen. Sichern Sie Ihr Baby im Baby-Sitz. (siehe Seite 202) Wenn Sie eine Babywippe verwenden, schnallen Sie das Baby darin immer an. Stellen Sie die Wippe nicht unbeaufsichtigt auf Tische und Stühle. Die Sturzgefahr dabei ist hoch. Der sicherste Platz ist angeschnallt auf dem Boden. Für die Entwicklung des Babys ist es wichtig nach Gegenständen zu greifen und sie in den Mund zu nehmen. Dabei lauern viele Gefahren. Es ist sicherlich eine anstrengende Zeit. Begeben Sie sich selbst einmal, in gleicher Höhe wie Ihr Kind, auf eine Entdeckungsreise durch die Wohnung. Sie werden erstaunt sein, was alles plötzlich in Reichweite eines Kindes ist. Achten Sie auf Knöpfe, Kleinteile, Murmeln usw. So kleine Gegenstände können verschluckt werden. Kleinkinder erforschen ihre Umwelt mit dem Mund. Entdeckungsreisen sind wichtig, sie können aber auch zu Vergiftungen führen. Häufige Ursachen sind Medikamente oder gewerbliche Gifte. Besonders groß ist die Versuchung bei Medikamenten, die oft wie bunte Zuckerl aussehen. Kinder ahmen Erwachsene nach, wie sie Tabletten und andere Arzneien zu sich nehmen. Bewahren Sie daher Medikamente immer in einem versperrten Haushaltsschrank auf. Geben Sie dem Kind keinen Plastiksack zu spielen. In einem unbeaufsichtigten Moment zieht das Kind den Plastiksack über den Kopf und kann dabei ersticken.
stühlen ihre Standfestigkeit. Es gibt beere, Staudenwicke, Stechpalme, Modelle die direkt am Tisch befestigt Rosskastanie, Holunder, Zwergmispel. werden können. Sicherheitsgurte sind Giftige Pflanzen empfehlenswert, einige Hochstühle haben diese integriert. So kann das • Aronstab: Rote Beeren, frische Blätter Kind weder aufstehen noch herausfallen. • Efeu: Stängel, Blätter, Beeren Lauflernwägen sind ein heiß disku- • Eibe: Rotes Fruchtfleisch (süßtiertes Thema. Orthopäden sind der schleimig) ist ungiftig. Giftig sind Meinung, dass sie für die Bewegungszerbissene Samen (bitter) und Naentwicklung des Babys schädlich sind. deln. Unzerbissene Samen werden Sie werden viel zu früh mit Sitzen und unverändert ausgeschieden. Aufrechtstehen konfrontiert. Kinder • Fingerhut: Blüten, Blätter, Samen lernen deshalb nicht schneller zu laufen. Mit einem Lauflernwagen er- • Goldregen: besonders Schoten und Samen reichen Kinder zum Teil beachtliche Geschwindigkeiten. Sie können um- • Maiglöckchen: Alle Pflanzenteile kippen oder Treppen hinunterstürzen. • Krokus: Zwiebel Sicherheit gibt oft nur ein Helm. Kinder erleiden bei Stürzen häufiger • Thuja: Blätter und Beeren Kopfverletzungen als Erwachsene. • Nachtschatten: Besonders Beeren Schädel- und Hirnverletzungen führen • Christrose: Alle Teile leicht zu bleibenden Schäden. • Schwarze Nieswurz: Alle Teile Tabakwaren sind schon für Erwachsene gesundheitsschädlich, umso • Oleander: Alle Pflanzenteile schädlicher sind sie für Kinder. Eine • Pfaffenhütchen: Samen, Blätter, einzige Zigarette kann für ein KleinRinde kind lebensbedrohlich sein. • Rhododendron: Alle Pflanzenteile Verwahren Sie Gläser, Messer, Sche• Gartenbohne: Bohne ren gleich nach Gebrauch in unerreichbarer Höhe und unter Verschluss. • Lupine: Samen Bei allen Haushaltschemikalien sind • Wolfsmich-Arten: Alle Pflanzenteile, besonders der Milchsaft Gefahrenzeichen und Verwendungshinweise unbedingt zu beachten. CheSehr giftige Pflanzen, im Garten mikalien dürfen nicht in Lebensmittel• Eisenhut : Alle Pflanzenteile gebinde umgefüllt werden. Auch Pflanzen haben ihre Anzie- • Engelstrompete: Blätter, Samen hungskraft. Eltern sollten sich vor dem • Herbstzeitlose : Alle Pflanzenteile Kauf erkundigen, ob die Pflanzen gif• Seidelbast-Arten: Alle Teile tig sind. • Rizinus (Wunderbaum, Christpalme): Blüten, bohnenartiger Same Giftige und ungiftige Pflanzen In der freien Natur Früchte: Berberitze, Felsenbirne, Feu- • Bilsenkraut: Blätter, Samen, vor allem Wurzel erdorn, Fuchsie, Hartriegel-Arten, Judenkirsche, Kornelkirsche, Mahonie, • Gefleckter Schierling, WasserRotdorn, Weißdorn, Zierapfel, Zierkirschierling: Alle Pflanzenteile sche, Zierquitte. • Stechapfel: Blätter und Samen Blüten/Blätter: Löwenzahn, Deutzie, • Tollkirsche: Alle Pflanzenteile, insFlieder, Forsythie, Gänseblümchen, besondere Früchte Grünlilie, Hibiskus, Pfeifenstrauch, Falscher Jasmin, Rosen, Veilchen. Sofortmaßnahmen bei Vergiftungen
Ungiftige Pflanzen
Pflanzen, deren Früchte in größerer Menge zu Durchfall oder Bauchschmerzen führen Früchte: Eberesche, Vogelbeeren, Edelwicke, Eicheln, Geißblatt, Hecken-
Vergiftungszentrale in Wien Tel: . ..........................................01-406 4343 Sie gibt die lebenswichtigen Hinweise zur richtigen Erstversorgung bis zum Eintreffen der Rettung.
Säugling & Kleinkind Rufen Sie immer die Rettung unter 144 an und machen Sie Angaben: • Alter
Bei Kindern ist das genaue Alter sehr wichtig, eventuell auch das Gewicht.
• Was wurde eingenommen
• Symptome Welche Symptome sind in welcher zeitlichen Folge aufgetreten?
• Telefonnummer und Adresse
Was Sie bei Vergiftungen tun können?
Wie lange ist die Einnahme her.
• Wie wurde eingenommen
Allgemeines • Lassen Sie das Kind schluckweise
199
Wasser trinken, falls es von der Ver- 199 giftungszentrale angeraten wurde und das Kind dazu bereit ist.
Über Mund, Atmung, After oder über die Haut
Genaue Angabe der in Frage kommenden Mittel. Lesen Sie eventuell die Packungsbeschreibung vor. Handeln Sie nicht vorschnell. Das Wichtigste ist Ruhe und die Nerven zu • Wieviel wurde eingenommen bewahren, sofort die Rettung zu ver Möglichst genaue Mengenangabe ständigen und bei der Vergiftungszentrale um Rat zu fragen. • Wann wurde eingenommen
Kindersicherheit Kindersicherheit- -Tragesitz Tragesitz
• Geben Sie Aktivkohle, falls es von der Vergiftungszentrale angeordnet wurde. • Geben Sie kein Salzwasser.
Eine konzentrierte Salzlösung kann für Kleinkinder tödlich sein.
• Geben Sie keine Milch.
Durch Milch können fettlösliche Gifte schneller vom Organismus aufgenommen werden.
• Lösen Sie kein Erbrechen aus. Erbrechen sollte nur von einem erfahrenen Arzt ausgelöst werden.
Tragesitz
Eigenschaften Ein Tragesitz muss sicher und bequem sowohl für das Baby, als auch für die Eltern sein. Am besten ist, wenn man den Tragesitz selbst, ohne Hilfe an- oder ablegen und alle Einstellungen vornehmen kann. Es ist wichtig, dass die Kopfstütze und der Tragesitz verstellbar sind, damit der Tragesitz mit dem Kind mitwachsen kann. Bei Babys unter 3 Monaten sollte darauf geachtet werden, dass die Beine eine gespreizte und angehockte Stellung in dem Tragesitz einnehmen. Die korrekte Beinstellung während der ersten 3 Monate ist wichtig, weil sich in dieser Zeit die Hüftgelenke noch in einer Entwicklungsphase befinden.
Die Öffnung für die Arme und die Stütze für den Rücken sollen so entworfen sein, dass das Kind im Tragesitz nicht in sich zusammensinkt. Die Schultergurte sollen breit und gepolstert sein, um das Gewicht des Babys gleichmäßig über den Rücken des Trägers zu verteilen und um die Schultern nicht unnötig einseitig zu belasten.
Entdecken der Umgebung Durch die Verwendung einer Bauchtrage, in der das Baby nach vorne schauen kann, wenn es kräftig genug ist den Kopf selbst stabil zu halten, geben Sie ihm die Möglichkeit seine Umgebung zu entdecken, sich für die Umgebung zu interessieren und sein Gefühl für Selbständigkeit zu entwickeln. Sie können selbst am besten beurteilen, ob Ihr Kind lieber nach innen oder nach außen sitzen soll. Wenn das Kind z.B. müde ist, können die vielen Eindrücke zu anstrengend sein. Dann sitzt das Baby am besten nach innen.
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Es gibt viele verschiedene Tragesitze auf dem Markt. Viele können schon ab der 1. Lebenswoche des Babys benutzt werden, andere erst einige Monate später. Der Tragesitz kann meist so lange benutzt werden, bis das Baby zu schwer ist, selbst laufen kann oder nicht mehr getragen werden will.
Kindersicherheit - Tragesitz
Im Tragesitz kann Ihr Baby die Umgebung beobachten und Ihre Nähe spüren, während Sie Ihre Hände frei haben.
200
Tragehilfe Tragehilfe
Säugling & Kleinkind
200
Tragehilfe
Ein Baby will getragen werden. Mit der richtigen Tragehilfe ist das kein Problem. Die Vorteile des Babytragens liegen Hohlkreuz, sondern auch eine unnaauf der Hand: Rundum geborgen fühlt türliche Streckung der Oberschenkel sich das Baby, die Mutter wird entlastet, öffentliche Verkehrmittel sind Gute Voraussetzungen kein Hindernis mehr, … Vorraussetzung für die positive Wirkung des Tragens ist die sitzende PoVon Anfang an geborgen sition des Babys in Tragetuch oder TraAngeboten werden Tragehilfen für gebeutel. Das bedeutet, dass Rücken Babys ab dem ersten Lebenstag bis und Kopf ausreichend gestützt werzum Alter von etwa drei Jahren. Diese den und die Beinchen angehockt sind. sollten jedoch genau unter die Lupe Diese wichtige Spreitz – Anhockhalgenommen werden, da bei weitem tung unterstützt die gesunde Entwicknicht alle den hohen Ansprüchen lung der Hüfte! eines Babys genügen. Beim Tragetuch müssen diese ErforMachen Sie sich selbst ein Bild und dernisse durch die richtige Bindeweivergleichen Sie Ergo Baby Carrier, se hergestellt werden! Expertin SaBaby Björn, Weego & Co und verschiebrina Tuma, selbst zweifache Mama, dene Tragetücher! empfiehlt allen Neulingen einen Tragetuchkurs zu besuchen (Infos unter Worauf Sie auf jeden Fall www.hitsfuerkids.at)
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Tragehilfe
achten müssen?
Die Tragehilfe sollte den Kopf des Säuglings stützen. Besonders wichtig ist der Steg zwischen den Beinen des Kindes. Dieser sollte nicht zu schmal sein und die Beinöffnung zur Seite und keinesfalls nach unten zeigen, um eine Streckung der Oberschenkel zu verhindern. Der Rückenbereich soll möglichst eng anliegend und stützend sein. Das Tragen mit dem Gesicht nach vorne ist nicht zu empfehlen und sollte nicht ermöglicht werden. Diese Position erzwingt nicht nur ein
Welche Wahl: Tragetuch oder Tragebeutel? Viele Elternteile schwören auf das Tragetuch, die anderen finden das Binden zu kompliziert. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile: Das Tuch ist durch seine große Vielseitigkeit und universelle Verwendbarkeit bekannt, der große Vorteil von Tragesäcken ist die schnelle und einfache Handhabung, die auch ohne große Vorkenntnisse einen einfachen Umgang ermöglicht. Expertin Tuma: „Meine persönliche Favoriten sind der Ergo Baby Carrier für ältere Babys und das kuschelige Moby Wrap Jersey- Tragetuch ab dem ersten Lebenstag.“
Säugling & Kleinkind
Tragehilfe Tragehilfe- -Kinderwagen Kinderwagen
201 201
Kinderwagen
Es gibt verschieden Kriterien, die Sie beim Kauf eines Kinderwagens beachten sollten.
• Lenkbare Räder sind besonders praktisch für Stadtbummel. • Schwenkbarer Lenker ist bei kleinen Kindern im Sommer praktisch. Sie können Ihr Kind immer von der Sonne oder vom Wind wegschieben (ein Schirm hilft hier weniger). • Gute Federung ist für Babys bis ca. einem Jahr wichtig.
• Jogger sind besonders für Eltern, die gerne mit dem Wagen joggen oder skaten geeignet. Nachteil ist, dass die meisten Wägen sehr lang und daher unhandlich in der Stadt sind. Von Joggern wird im 1. Lebensjahr abgeraten, da sie die Wirbelsäule des Babys zu sehr beanspruchen und deshalb schädigen können. • Hartschale ist für die ganz Kleinen praktisch. Sie können diese überall hin mitnehmen und die meisten Babys schlafen sehr gerne darin.
Sie ersparen sich bei Besuchen das Mitnehmen eines Babybettes. • Zusammenklappen Wer ein kleines Auto hat, sollte einen Wagen aussuchen, der sich klein zusammenklappen lässt. Er sollte, wenn Sie viel mit dem Auto unterwegs sind, leicht sein (gerade nach Kaiserschnittgeburten fällt es Müttern vorerst schwer den Wagen ins oder aus dem Auto zu heben). • Wickeltaschen passend zum Wagen sind meist überflüssig. • Großer Einkaufskorb unter dem Wagen ist wichtig und praktisch. • Lenkstange. Wenn Sie oder Ihr Partner relativ groß sind, achten Sie darauf, dass die Lenkstange
Tragehilfe - Kinderwagen
• Große Räder sind für Waldwege und Strand ideal.
• Luftreifen sind besonders leichtgängig. Der Wagen fährt fast von alleine. Gummireifen sind meist Standart, Plastikreifen sind nicht zu empfehlen.
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Man kann keinen ultimativen Tipp für den Kinderwagenkauf geben. Wie unterschiedlich die Anforderungen an die Wägen sind, so unterschiedlich sind diese auch. Fragen Sie sich vor dem Kauf welche Anforderungen Ihr Kinderwagen erfüllen soll.
Þ Seite 202
202 202
Kinderwagen- -Kindersitze Kindersitze Auto Kinderwagen imim Auto
Säugling & Kleinkind
genug Abstand zu den Rädern hat. Bei vielen Kinderwägen lässt sich die Lenkstange in der Länge verstellen und somit optimal anpassen. • Kiddyboard. Wenn Sie noch ein Kind planen, prüfen Sie, ob sich am Wagen ein Kiddyboard oder ein Geschwisteraufsatz montieren lässt. • Kombiwagen. Die meisten Eltern steigen nach einem Jahr aus den verschiedensten Gründen auf einen richtigen Sportkinderwagen um.
Kindersitze im Auto
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Kinderwagen - Kindersitze im Auto
So sicher wie in Mamas Bauch sind Kinder nie wieder unterwegs. Verwenden Sie daher im Auto immer einen Kindersitz. Den meisten Eltern ist nicht bewusst, mit welcher Wucht ihr Kind bei einem Unfall durch das Auto geschleudert wird. Schon bei einem Aufprall von 30 km/h werden so gewaltige Kräfte frei, dass sich auch Erwachsene nicht mehr abstützen oder festhalten können. Da der Kopf eines Kindes im Verhältnis zum Rest des Körpers relativ groß ist, werden nicht angeschnallte Kinder bei Unfällen meist mit dem Kopf voran durchs Auto geschleudert. Die im Fahrzeug serienmässig installierten Erwachsenengurte sind ohne zusätzliche Schutzeinrichtungen für Kinder jedoch nicht geeignet. Bei einem Unfall würde das Kind unter dem Gurt durchrutschen und wäre nicht gesichert. Es reicht auch nicht aus, ein Kind auf dem Schoß oder im Arm zu halten, da die Kräfte, die beim plötzlichen, harten Bremsen entstehen, die eines Erwachsenen bei weitem übersteigen. Deshalb ist es wichtig, dass Kinder im jeweils richtigen, d.h. dem Alter, der Grösse und dem Gewicht entsprechenden Kindersitz untergebracht sind. Schnallen Sie sich auch selbst an - achten Sie auf Ihre Vorbildwirkung!
•
•
•
•
Alter und Gewicht Ihres Kindes Die Autowiege wird entweder mit entsprechen. einem speziellen Gurt oder mit dem dass der Sitz getestet ist und die üblichen Autogurt (Dreipunktgurt) ECE 44/03-Norm erfüllt. Diese gilt befestigt. Über die Wiege kann ein seit September 1995 und ist an der Sicherheitsnetz gespannt werden, ersten beiden Ziffern der Geneh- damit das Baby nicht herausgeschleudert werden kann. Das Baby sollte mit migungsnummer zu erkennen. dem Kopf zur Wagenmitte liegen, um dass der Sitz für Ihren Wagen geden Kopf bei Seitenauffahrunfällen so eignet ist, denn nicht alle Sitze gut wie möglich zu schützen. passen in jedes Auto. Rückwärts gerichtete Systeme dürfen dass der Einbau sowie der Ein- und nicht in Verbindung mit einem Airbag Ausstieg unproblematisch ist, das auf der Beifahrerseite verwendet werspart Ärger und Nerven. den, hier muß der Rücksitz verwendet dass der Sitz konsequent benutzt werden; ebenfalls mit dem Rücken zur wird - auch auf noch so kurzen Fahrtrichtung. Strecken. Anschnallzeit:
Achten Sie darauf, dass ein Baby, das noch nicht selbständig sitzen kann, nicht mehr als 30 Minuten in einem Es gibt - je nach dem Gewicht des Kin- Babystuhl sitzen sollte. Fährt es nicht des - fünf Gruppen von Kindersitzen: täglich im Auto, sind einzelne längere Fahrten möglich, allerdings regelmäßiSchutz für das Baby gen mit Pausen. (Gruppe 0: bis 10 kg/Gruppe 0+: bis 13 kg) In einer Wippe oder einer einfachen Schutz für Kleinkinder Tragetasche ist das Baby bei einem (Gruppe I: 9 bis 18 kg) Unfall nicht geschützt. Der richtige Kleinkinder sind als Auto-Fahrgäste in Begleiter für eine sichere Beförderung sogenannten Schalensitzen bestens des Babys im Auto ist eine sogenann- aufgehoben. Das Kind kann sitzen, te Babyschale oder Autowiege, die benötigt aber eine Sitzhilfe. Für Kinder Worauf soll man beim sowohl auf dem Rücksitz als auch auf dieser Altersgruppe gibt es Autositze, Kauf achten? dem Beifahrersitz - mit Blickkontakt die entweder auf dem Beifahrersitz • Der Sitz (bzw. das System) soll dem zum Fahrer - installiert werden kann. oder auf den Rücksitzen befestigt wer-
Welches System für welches Alter?
Säugling & Kleinkind
Kindersitze Kindersitzeim im Auto
203 203
(Gruppe II und III: 15 bis 36 kg) Ist das Kind ca. 4 Jahre alt können Sitzkissen oder Kindersitze, die für die jeweilige Gewichtsklasse zugelassen sind. Die Sitze werden auf dem Rücksitz platziert - das Kind sitzt in ihnen mit dem Gesicht zur Fahrtrichtung. Auch diese Sitze müssen Sie mit dem Dreipunktgurt befestigen. Auch hier reicht der Erwachsenengurt allein zur sicheren Beförderung noch nicht aus. Damit Ihr Kind auf längeren Fahrten auch problemlos schlafen kann, wurden in der Höhe verstellbare Schlafstützen entwickelt. Die auch im Handel erhältlichen Sitzunterlagen bieten dagegen keinerlei Stütze für Rücken, Nacken und Kopf. Entscheiden Sie sich trotzdem für eine solche Sitzunterlage, achten Sie darauf, dass das Kind unbedingt mit dem Gurt gesichert ist. Der schräge Teil des
KINDER UNTER ZWÖLF JAHREN DÜRFEN NIEMALS DORT SITZEN, WO DER SITZ MIT EINEM AIRBAG GESICHERT IST! In neueren Autos besteht die Möglichkeit, den Airbag abzuschalten. In diesem Fall können Sie den Sitz natürlich verwenden. Denken Sie aber daran, den Airbag wieder einzuschalten, wenn ein Erwachsener mitfährt.
Ist ein gebrauchter Kindersitz sicher?
Ein Kinder- oder Babysitz darf keinem Verkehrsunfall ausgesetzt gewesen sein. Untersuchen Sie einen gebrauchten Sitz vor dem Kauf auf sichtbare Risse und Dellen. Achten Sie Warum sind Airbags für Kin- darauf, dass die Gurte des Sitzes unbeschädigt und stabil sind. Weist der Sitz der gefährlich? sichtbare Mängel auf, oder sind Sie sich Airbags sind für Erwachsene mit einem nicht ganz sicher, kaufen Sie ihn nicht: Gewicht von 75 Kilogramm konzipiert. Das Leben Ihres Kindes kann von ihm Sie werden mit einer solchen Wucht abhängen! aufgeblasen, dass sie ein Kind auf dem Beifahrersitz erschlagen oder ersticken Welche Sicherheitsregeln können. Sitzt ein Kind mit über zwölf Jahren auf einem Platz mit Airbag, sollten außerdem im Auto sollten Sie den Sitz so weit wie möglich gelten? zurückstellen. Baby- oder Kindersitze Auch wenn man es leicht vergisst - Audürfen Sie auf gar keinen Fall auf Sit- tofahren ist nicht ungefährlich. Beim zen mit Airbag anbringen, egal, ob das Autofahren mit Kindern sollten daher Kind darin mit dem Rücken oder dem besondere Sicherheitsregeln gelten. Gesicht zur Fahrtrichtung sitzt. • Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt den ACHTUNG: Kindersitz und dessen Anbringung.
Kindersitze im Auto
Schutz für ältere Kinder
Gurtes muss von der Schulter über die Brust verlaufen und darf auf keinen Fall am Hals des Kindes anliegen (Erstickungsgefahr!). Wenn dies doch geschehen sollte, dann ist das Kind zu klein für den Sitz! Dem helfen zwar Sitzunterlagen mit einer integrierten Gurtführung ab. Doch bieten diese bei weitem keine so hohe Sicherheit wie ein spezieller Kindersitz. Je nachdem, was eher eintritt, ob das Kind 12 Jahre alt wird oder ob es 1,40 m groß ist, reichen die Erwachsenengurte für die Sicherheit des Nachwuchses aus. Auf einen Kindersitz kann dann verzichtet werden. Es muss natürlich nach wie vor angeschnallt sein und sollte stets auf dem Rücksitz sitzen.
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
den können. Es gibt Modelle, in denen das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt; diese Modelle sind am empfehlenswertesten. Auch eine zweite Art, bei denen das Kind in Fahrtrichtung sitzt, ist zulässig. Beide müssen Sie mit dem Dreipunktgurt befestigen. Viele Sitze bieten neben der Sitz- auch eine Ruhe- und eine Schlafposition an. Befolgen Sie bitte genau die vom Hersteller mitgelieferte Einbauanleitung!
Þ Seite 204
204
Kindersitzeim imAuto Auto Kindersitze
Säugling & Kleinkind
204
• Setzen Sie das Kind ausschließlich direkt in den Sitz - kein zusätzliches Kissen oder dergleichen verwenden (Rutschgefahr)! • Stellen Sie sicher, dass der Gurt nicht zu lose ist. • Sitzt ein Kind nicht fest genug im Sitz, weil es an den Seiten zu viel Platz hat, können ein paar zusammengerollte Handtücher Abhilfe schaffen.
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Kindersitze im Auto
• Jeder Fahrzeuginsasse sollte ordentlich gesichert sein - auch Sie. Fahren Sie nicht los, ehe Sie sich
dessen vergewissert haben. • Verhältnismäßige Ruhe im Auto ist ebenfalls wichtig. Schreien und Herumhampeln lenken den Fahrer ab. Um die Kinder sollte sich daher - wenn möglich - ausschließlich der Beifahrer kümmern. • Fahren Sie allein mit einem Kind und es wird nörgelig oder möchte etwas haben, halten Sie an. • Es sollte stets ein Erwachsener sein, der den Gurt eines Kindes öffnet. Bringen Sie einem Kind gar nicht
erst bei, wie man einen Gurt öffnet, da Sie sonst nie sicher sein können, ob das Kind wirklich angeschnallt ist. Besonders auf längeren Fahrten kann es für Kinder oft unangenehm oder langweilig werden, in einem Kindersitz festgeschnallt zu sein. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass ein Kind, das den Gurt lösen kann, dies auch tut. Hat Ihr Kind seinen Gurt gelöst oder geöffnet, fahren Sie an die Seite und machen Sie dem Kind klar, dass es erst weitergeht, wenn alle angeschnallt sind. Öffnet Ihr Kind seinen Gurt des öfteren, tauschen Sie den Verschluss gegen einen anderen, den das Kind nicht selbständig öffnen kann. • Es sollten sich keine schweren, losen Gegenstände im Auto befinden, da diese bei einer plötzlichen Bremsung oder einem Auffahrunfall die Passagiere treffen können. • Gepäck sollten Sie im Kofferraum verstauen. • Ein Kind sollte nie ohne Aufsicht in seinem Kindersitz festgeschnallt sitzen, da es sich beim Versuch, sich herauszuwinden, mit dem Gurt schlimmstenfalls erdrosseln kann! • Sorgen Sie für Abwechslung beim Fahren, indem Sie zum Beispiel Audiokassetten für Kinder oder ausreichend Lesestoff mitführen. Größere Kinder haben gerne Spiele wie „Wer entdeckt mehr rote Autos?“. Sorgen Sie auch für genug Essen und Trinken sowie für ausreichende Pausen. .
Säugling & Kleinkind
Reisen Reisenmit mitKindern Kindern
205 205
Reisen mit Kindern
Eine gute Vorbereitung ist für den erholsamen Urlaub mit Kindern wesentlich.
• Achten sie auf die korrekte Fixierung des Kindersitzes im Auto. Fragen sie nach dem Isofix – System, wo der Sitz direkt mit einer Steckvorrichtung mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist. • Machen sie alle 1-2h eine kurze Pause, womöglich mit Kinder -Freizeiteinrichtungen in sicherem Abstand zur Straße. • Setzen sie zusätzliche sonnenabweisende Einrichtungen im Fond des Wagens ein.
Die Reise mit dem Flugzeug • Die Luft im Flugzeug ist trocken und es kann sich ein Husten einstellen, der mit entsprechenden hustendämpfenden und schleimlösenden Medikamenten, ev. auch Inhalationen behandelt werden muß. • Neugeborene sollten in den ersten 14 Lebenstagen nicht fliegen, nachdem sich Probleme mit dem Druckausgleich ergeben können und das Kind dadurch unruhig ist. Besonders belastend ist der Start und die Landung. • Man weiß aus eigener Erfahrung, dass der Druckausgleich zu einem unangenehmen Gefühl im Ohr führen kann. Als Abhilfe, wobei die so genannte Eustachische Röhre zwischen Rachenraum und Mittelohr geöffnet
Zum Problem Darminfektion: • Etwa die Hälfte der Kinder, also 50%, die in eine tropische Destination reisen, erwerben einen so genannten gastro - intestinalen Infekt, eine Darminfektion! • Das Reiseziel, besonders im Falle der Fernreisen, sollte etwa 1 - 2 Monate vor Reisebeginn festgelegt sein. Kinder, die jünger als 3 Jahre alt sind, sollten vor allem keine Fernreisen zugemutet werden, vor allem in Destinationen mit niedrigem hygienischem und medizinischem Standard. In dieser Altersgruppe wird viel in den Mund genommen, die Kinder haben oft Infekte, wobei besonders die Darminfektionen im Vordergrund stehen.
Badeunfälle
Speziell sollte man die Badeunfälle, d.h. besonders die Vermeidung der Ertrinkungsunfälle ansprechen. Dazu ein Leitsatz: „Ertrinken kann man auch in seichtestem Wasser und Schwimmhilfen entbinden die Erwachsenen nicht von ihrer Aufsicht“. Breite Anwendung finden so genannte Schwimmflügel, bzw. Badeanzüge, in denen Styropor - Auftriebskörper eingearbeitet sind. Günstig sind geprüfte Mehrkammersysteme. Ungünstig, ja sogar gefährlich sind die ausschließliche Verwendung von Schwimmreifen, die z.B. in den FußKnie Bereich abgleiten, das Kind kippt und mit dem Kopf unter die Wasseroberfläche gerät. Vergessen sie im Meer nicht auf Badeschuhe, genannt seien scharfe Muscheln, oder Seeigel. Überprüfen sie auch die Wasserabsaugöffnungen bei Schwimmbädern!
• Durchfälle (Diarrhöen, d.h. z.B. Stuhlfrequenzen von mehr als 6/Tag) können gerade in dieser Altersgruppe Sonnenschutz sehr schnell zu hohen FlüssigkeitsverSelbstverständlich muss für einen lusten führen, die in etwa 20% sogar ausreichenden Sonnenschutz gesorgt eine Spitalsaufnahme erfordern. sein. Säuglinge unter einem Jahr • Denken sie bitte an das offene Was- sollten überhaupt keiner Sonnenbeser, aber auch die Eiswürfel, die hohe strahlung ausgesetzt sein. Keimzahlen aufweisen können. Vor- Vergessen sie nicht auf Leibchen oder sicht bei offenem Speiseeis; Schälen auch auf einen richtigen Kopfschutz sie das Obst; Vorsicht bei Salaten; der Kinder, speziell dann wenn man nicht gänzlich gekochte Eier und durch den Wind die Wärme der Sonachten sie auf gut durchgebratenes neneinstrahlung gering empfindet. Fleisch (Hühnchen, knochennahe Einen Sonnenbrand gibt es auch am noch rosa gefärbt?) Haarboden (bei schütterem Haar). Þ Seite 206
Reisen mit Kindern
• Achten sie auf eine altersentsprechende Rückhaltesysteme, so wie Babyschalen oder die entsprechend großen Kindersitze. Dabei sollte besonders auf die Kopfstabilisierung geachtet werden, auch in seitlicher Richtung. Achten sie bitte darauf, dass Systeme, die älter als 6 Jahre sind (noch der veralteten Norm 44/02 zugelassen) entsprechen nicht den heutigen Sicherheitsstandards.
werden soll sind Maßnahmen, Trin- Zur Verletzungs-und Krankken - Fläschchen trinken lassen, Kaugummi kauen und gegebenenfalls heitsprävention am Urlaubsort: die Anwendung von schleimhautab- Verletzungen entstehen häufiger in Stressmomenten, die es zu vermeischwellenden Nasensprays. den gilt. Erklären sie ihren Kindern, • Überlegen sie sich jedoch Langstrealtersbezogen, so weit das möglich ist, ckenflüge mit Klein- und Vorschuldie örtlichen Gegebenheiten und vor kindern, wo sich nach 1-2h oftmals allem jene Stelle, wo sie wieder sicher die erste Ungeduld einstellt, da der zusammentreffen können (RezeptiBewegungsdrang nur schwer unter- on, Hütte der Badeaufsicht, Miniclub, drückt werden kann. Ein Baby ist in etc...). dieser Hinsicht problemloser.
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Die Reise mit dem Auto
206
206 Kinder, und hier besonders die hellhäutigen, sind empfindlich gegenüber der UV Strahlung (A, besonders C Strahlen) und es kommt zum sog. Sonnenbrand, einer Verbrennung meist 1.Grades. Bei einer Blasenbildung handelt es sich bereits um eine Verbrennung 2.Grades. Grundsätzlich ist die ungeschützte Sonnenexposition medizinisch gesehen schädlich, was vor allem auch das spätere Leben betrifft (Zusammenhänge mit bösartigen Hauterkrankungen, wie z.B.das Basaliom). Man sollte daher strikt auf einen optimalen Sonnenschutz achten. Das beinhaltet Cremen mit höchstem Sonnenschutzfaktor (über 15), die gegebenenfalls auch Mikropigmente enthalten. Die Cremen sollten auch wasserfest sein. Denken sie aber auch an eine Sonnenbrille für ihr Kind.Bei so genanntem Hitzschlag (Benommenheit, Schwindel, Druck im Kopf, Wärmestau im Körper...) – Gezielte Abkühlung mit Beblasen der Haut mit einem kalt gestellten Fön (besonders Kopfbereich), ev. zusätzlich Eisbeutel. Es ist wichtig die Körpertemperatur unter 39,4°C zu bringen. Zu starkes Abkühlen führt zu einer Hautgefäßverengung (Vasokonstriktion), womit die Wärmeabgabe wieder beeinträchtigt ist. Wache Patienten sollten auch kühle Getränke erhalten.
Reisen mit Kindern
Verbrennungen
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Säugling & Kleinkind
Reisenmit mitKindern Kindern Reisen
Verbrennungen, z.B. beim Grill müssen über lange Zeit (30Minuten) mit kühlem sauberen Wasser (18 -20 Grad Celsius), nicht mit eiskaltem Wasser, gekühlt werden.
Spielplätze
schraubungen, Rost, Holzsplitter, Risse im • Rutschblech, etc....)! • Die Sauberkeit des Spielplatzes (Hundekot, weggeworfene Dosen, Flaschen, etc... Oftmals weisen diverse Spielplätze, nicht die gängigen Sicherheitsstandards auf. Die häufigsten Unfälle (338 Unfälle analysiert) entstehen auf der Schaukel (30%), gefolgt von der Rutsche (20%), sowie den Klettergeräten (13%) gefolgt von den anderen Einrichtungen. Als Verletzungen sehen wir häufig Prellungen oder Verstauchungen (34%), gefolgt von Hautwunden (24%), aber auch Knochenbrüche (25%). Schwere Verletzungen häufen sich bei Spielgeräten mit einer Bauhöhe über 2m, so unsere Erfahrung. Beurteilen sie den Zustand der Spielgeräte (Rost, hervorstehende Nägel, Risse im Blech der Rutsche, Bodenbelag, etc.).
Tierbisse Tier-, Hundebisse sind selten. Trotzdem das Alter der Gebissenen liegt um das 7 Lebensjahrr (8 Mo – 17 J; 7261 Bisse analysiert). Zu 2/3 ist es ein bekannter Hund; zu 2/3 ist der Biss provoziert!
Aspiration Die sogenannte Aspiration (Einatmen) bei Kleinkindern! Besonders gefährlich sind Erdnüsse. Eine große Aufklärung im Jahre 1982 in Israel führte zu einer 35% Reduktion der Aspirationsunfälle! Denken sie auch an die Ingestionen (Verschlucken), ebenfalls in diesem Kleinkindesalter (Medikamente, Kosmetika, Nagellackentferner – Hotelzimmer)!
Die Unfallverhütung auf Spielplätzen gilt besonders, wenn ihr Kind in ungewohnter Umgebung mit einem so Chirurgische Erkrankungen zusagen „neuen“ Spielplatz befaßt ist. Bezüglich der chirurgischen Erkrankungen sei folgendes erwähnt. Man Achten sie auf: sollte beispielsweise Fernreisen • Einen weichen Bodenbelag! nicht antreten, wenn bei dem Kind eine Phimose (Vorhautverengung) • Den Zustand der Geräte (Ver-
oder ein Leistenbruch vorliegt. Die Vorhaut sollte beiden kleinen Buben bis spätestens Anfang des 4. Lebensjahrs vollständig zurückziehbar sein. Falls das nicht der Fall ist ergeben sich hygienische Defizite, die Entzündungen auslösen, die das Harnlassen, das freie Urinieren, erschweren. Ein Leistenbruch ist eine häufige Erkrankung des Kindes und gehört fachgerecht durch den Kinderchirurgen versorgt, sobald die Diagnose feststeht. Gerade in den ersten 6 Lebensmonaten häufen sich die Fälle, wo sich eine Darmschlinge im Bruchsack einklemmt. Diese sog. Inkarzeration muss baldigst einer kompetenten medizinisch -chirurgischen Therapie zugeführt werden. Auch eine Notoperation kann notwendig werden, nachdem der eingeklemmte Darm schlecht durchblutet ist und sogar auch absterben kann. Es gilt die Regel, dass ein Leistenbruch vor einer längeren Fernreise operativ behoben werden sollte. Auch Kinder, die einen fieberhaften Harnwegsinfekt gehabt haben gehören vor der Reise gründlich kinderintern und kinderchirurgisch abgeklärt, ob nicht Missbildungen an den ableitenden Harnwegen vorliegen. Der Kinderchirurg ist heute zum ersten Ansprechpartner bei Missbildungen, besonders der urologischen geworden. Eine immer wieder auftretende Frage ist die der Appendizitis. Die meisten Blinddarmentzündungen treten nach meinen Erfahrungen zwischen dem 8. und 15. Lebensjahr auf. Die Beschwerden beginnen mit Bauchschmerzen um den Nabel, gefolgt von einer Übelkeit. Danach verlagert sich der Schmerz in den rechten Unterbauch, wo der Blinddarm in der Regel liegt. Typisch ist der Erschütterungsschmerz, der beim Gehen, Hüpfen öder durch Klopfen auf den Bauch auslösbar ist. Den Blinddarmbereich kann man gut mit dem Ultra-
Folgende Utensilien sollten vorhanden sein:
Zur Ersten Hilfe bei Kindern:
• Standard-Verbandsmaterial ist mitführen, wobei diverse, am besten wasserabweisende Pflaster, Sprühpflaster für Abschürfungen, und metallbedampfte Wundauflagen (Brandblasen, verkleben weniger!) ausgewählt werden sollten.
Befassen sie sich auch mit den Erste Hilfe bzw. Wiederbelebungs - Maßnahmen beim Kind. Kinder haben z.B. einen viel höhere Herzschlagfrequenz als Erwachsene, ein Umstand der bei der Herzmassage beachtet werden muss. Im SMZOst im Donauspital wird 1x jährlich eine UnfallverhütungsTagung (meist im März/April) durchgeführt, wo es auch einen Wiederbelebungskurs für Kinder- und Jugendliche gibt. Die Atemstörungen sind meist im Vordergrund, daher auf die Atmung achten. D.h. 20-30 Beatmungen beim Neugeborenen. 15-20 beim Kind; 12-15 beim Jugendlichen. Mund-Nase Beatmung beim Kindern unter 1 Jahr, sonst Mund zu Mund Beatmung. Der Kopf ist nicht so zu überstrecken, wie beim Erwachsenen. Nach fünf Herzmassagen erfolgt eine Atemspende. 100 Herzmassage-Kompressionen pro Minute; bei Kindern kleiner als 1 Jahr - die 2 Fingertechnik; zwischen 1 und 8 Jahren die Einhandtechnik; bei Mehr als 8 Jahren - die 2 Handtechnik! Diese Tipps geben natürlich nur Hinweise und ersetzen keinesfalls einen Reanimationskurs.
Zur Reiseapotheke: Besprechen sie grundsätzlich die Liste mit ihrem Kinderarzt. Falls ihr Kind Medikamente einnehmen muss, dann achten sie auf den genügenden Vorrat. Reiseapotheken sollten eher kühl gelagert werden. Oftmals sind z.B. typische fiebersenkende Zäpfchen bereits zerflossen.
• Vergessen sie nicht auf den Fieberthermometer.
• Ein Desinfektionsmittel auf „wässriger“ Basis. Wässrige Desinfektionsmittel sind bei Kindern besser einzusetzen als alkoholische, da sie kaum „brennen“ • Empfehlenswert sind weiters desinfizierende Salben, bzw. antibiotische, antihistaminische und heilende Salben. Ergänzend empfiehlt sich auch die Mitnahme einer Cortisonsalbe. • Notwendig ist eine elastische Binde, eine Pinzette, ev. eine Zeckenentfernungszange • Weiters ein Mittel gegen die Reisekrankheit (Schiffsreisen; entsprechender Kaugummi) • Ein Mittel gegen Durchfall (zB.: Tierkohle - sog. Carbo animalis) sowie Verdauungsstörungen (Abführmittel) • Weiters eine Elektrolyttrinklösung • Ein Mittel gegen Fieber und Schmerzen (z.B. Zäpfchen)! • Tabletten zur Desinfektion des Mund und Rachenraumes (Halsbeschwerden), Augentropfen, eine virusbekämpfende Salbe zur Behandlung von Fieberblasen, Schleimhaut abschwellende Nasentropfen und ein Antibiotikum für Notfälle (das bitte genau mit dem Kinderarzt besprechen).
207
• Achten sie bitte auf die kindersi- 207 chere Verwahrung der Medikamente im Hotelzimmer. • Nehmen sie Medikamente bei der Flugreise auch in ihr Handgepäck mit!
Zu den Impfungen: Ich gehe davon aus, dass ihr Kind nach dem vorgeschriebenen Impfplan geimpft ist. Das betrifft Diphterie, Tetanus, Pertussis, Hepatitis B, Hämophilus Influenzae, Kinderlähmung und Masern. Ergänzend gibt es Impfungen gegen FSME, Rotaviren und Varicellen. Diesen können sie in der Internetseite hier abrufen. Weiters zu empfehlen sind Impfungen gegen Hepatitis A. und gegebenenfalls gegen Gelbfieber, Typhus, Tollwut, Japan-Enzephalitis, Meningokokken und Cholera. Mit Kleinkindern sind Reisen in Malariagebiete zu vermeiden. Bei Fernreisen erhalten sie zusätzliche Informationen über die Internetseite www.impf.at. Sorgen sie für einen raschen Rücktransport im Notfall (z.B. mit den Ärzteflugambulanzen): Flugeinsatzstelle des BM f. Inneres Tel:...........................................................17 77 Ambulanz Flugdienst Tyrolean Air Ambulance Tel:.................................................. 616 01 21 Österreichische Rettungsflugwacht Tel:.............................................07221/37 37 Internationaler Flugrettungsdienst Tel:..............................................02732/7007 Tyrol Air Ambulance Tel:.............................................0512/22 422 Medical Jet Service Tel:..................................+43 676 6681 443 Austrian Air Ambulance-Ärzteflugambulanz GmbH Tel:.............................................+43 1 40144 ÖAMTC Tel:.............................+43/ 1/ 25 120 20
Reisen mit Kindern
schall untersuchen, so dass in dieser Richtung vor einer großen Reise eine Abklärung beim Kinderchirurgen erfolgen kann.
Reisen Reisenmit mitKindern Kindern
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Säugling & Kleinkind
208
ErsteSchritte Schritte Erste
Säugling & Kleinkind
208
Erste Schritte
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Erste Schritte
Wann beginnt Ihr Baby zu gehen und wie können Sie es beim Erlernen unterstützen? Entwicklungsstufen
Hilfe beim Gehenlernen
Mit 10 Monaten setzen sich Babys schon von selbst auf. Die meisten fangen an zu krabbeln. Kinder mit einem Jahr ziehen sich an Möbeln hoch und hangeln sich an diesen entlang. Sie können an den Händen der Eltern ein paar Schritte vorwärts machen. Einige Wochen später versuchen Kinder die ersten zaghaften Schritte ohne Halt. In dieser Phase stolpert und fällt jedes Kind unzählige Male. Die Rückschläge bremsen den Eifer, noch besser gehen zu können nicht, denn ihre Freude und ihr Stolz über die ersten Schritte sind groß. Wenn das Gleichgewicht im 2. Lebensjahr ganz unter Kontrolle ist, kann das Kind sicher stehen und laufen. Experten halten es für normal, wenn ein Kind zwischen 8. und dem 20. Lebensmonat seine ersten Schritte macht. Einer Statistik nach können nur etwas über die Hälfte aller Kinder am ersten Geburtstag richtig gehen. Kinder halten beim Erlernen eine bestimmte Reihenfolge ein. So lernt z.B. kein Baby gehen, das noch nicht sitzen kann. Die Krabbelphase fällt bei jedem 8. Kind aus ohne dass das Baby deshalb krank wäre. Sicher ist, irgendwann marschiert jedes gesunde Kind.
Jedes gesunde Kind lernt nach seinem eigenen Tempo gehen. Eltern können ihre Kleinen dabei am besten unterstützen, wenn sie ihnen diese Freiheit lassen und keinen Druck ausüben.
Was Spaß macht und fördert • Bequeme Kleidung (ungünstig sind z.B. steife Jeans-Bekleidung). • Ein Kind kann sich in einer kindersicheren Wohnung frei bewegen. • Bewahren Sie attraktives Spielzeug so auf, dass es sich Ihr Kind selber holen kann. • Was es mit etwas Mühe selber erreichen könnte, sollten Eltern ihm nicht in die Hand drücken. Das spornt Kinder an. • Es macht ihnen Spaß, mit Eltern um die Wette zu krabbeln, dabei über den Bauch und unter Beinen hindurchzukriechen. • Eine Berg-und-Tal-Landschaft mit Pölstern, Matratzen, einem Kriechtunnel und einem Spielhäuschen motivieren zum Krabbeln. • Zimmern Sie ein Podest mit 2 Stufen zum Rauf- und Runterkrabbeln. Die Stufen müssen so groß und breit sein, dass ein Krabbelkind sich darauf drehen kann.
• Wenn es sich zum Stehen hochzieht, können Eltern einen Hindernislauf aus kippsicheren Möbeln aufstellen, an denen es entlang gehen kann. Sie können die Abstände nach einiger Zeit vergrößern. • Lassen Sie Ihr Kind in der Wohnung barfuß gehen. Ziehen Sie ihm bei kalten oder glatten Böden rutschfeste ABS-Socken an. Sie können das Gehenlernen nur unterstützen, aber nicht beschleunigen. Folgen Sie der Bewegungsfreude Ihres Kindes, aber versuchen Sie nicht, es zu bestimmten Bewegungen zu drängen. Lauflernwägen sind ein umstrittenes Thema. Studien nach sind sie für die Bewegungsentwicklung des Babys schädlich, weil Kinder viel zu früh mit dem Sitzen und Aufrechtstehen belastet werden. Ihre Wirbelsäule ist für diese Art der Belastung noch nicht genügend entwickelt. Es kann zu Fehlhaltungen, Fehlentwicklung der Wirbelsäule und zu bleibenden Rückenbeschwerden kommen. Zum Einen lernen Kinder nicht schneller zu gehen, zum Anderen sind Kinder in Lauflernwägen oft mit hoher Geschwindigkeit unterwegs, wodurch sie besonders unfallgefährdet sind. (siehe Seite 196)
Säugling & Kleinkind
Die Die Taufe Taufe
209 209
Die Taufe
Matthäus 28,19 „Ich taufe Dich im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes – Amen!“
Das Symbol der Taufe ist Wasser Im Urchristentum erfolgte die Taufe durch Übergießen oder vollständiges Untertauchen des Täuflings. Diese Taufform, die das Begrabenwerden und Auferstehen mit Jesus Christus symbolisiert, wird heute in den Ostkirchen, bei Baptisten, bei den Zeugen Jehovas und anderen Freikirchen ausgeübt.
Untertauchen Baptisten, Brüderbewegung, Freie evangelische Gemeinde, Elim-Gemeinden, Jesus-Freaks, Kirche des Nazareners, Orthodoxe Kirche, Zeugen Jehovas....
Katholische und evangelische Tauffeier (die urchristliche Form der Gläubigentaufe): Der Täufling wird nach seinem Taufbegehren und Glaubensbekenntnis gefragt. Bei der Säuglingstaufe, antworten Eltern und Paten stellvertretend für das Kind. Die Taufkerze wird an der Osterkerze entzündet und mit den Worten „Empfange das Licht Christi“ überreicht. Danach folgt die Salbung mit Chrisam und ein weißes Taufkleid wird als Symbol der Reinheit und Unschuld in Christus überreicht. Zum Schluß wird gemeinsam das „Vater Unser“ gebetet. Meist erhält der Täufling von seinem Paten einen Taufspruch, der ihn auf seinem Lebensweg begleiten soll. Die Taufe wird mit dem Taufspruch in die Kirchenbücher eingetragen. Bei der Säuglingstaufe gibt die Firmung später dem Täufling die Möglichkeit, selbst seine Zugehörigkeit zum christlichen Glauben zu bekräftigen.
Pfingstlerische oder charismatische christliche Kirchen betonen neben der äußeren Taufhandlung die Taufe durch den Heiligen Geist. Nichtcharismatische Kirchen sehen in der Taufe durch den Heiligen Geist mehr eine innere Wandlung als eine nach außen sichtbare Veränderung. In der Neuapostolischen Kirche wird neben der Wassertaufe und dem Abendmahl als 3. Sakrament die „Heilige Versiegelung“ gespendet. Sie lässt über einen ordinierten Apostel den Heiligen Geist durch das Ritual der Handauflegung in den Gläubigen überströmen und verleiht ihm damit den Stand der Gotteskindschaft.
Baptistische Tauffeier Die baptistische Tauffeier hat keine vorgeschriebene Liturgie (festgelegte Form). Sie läuft häufig folgenderweise ab: Der Täufling berichtet vor der versammelten Gemeinde von seinem Weg zum christlichen Glauben und bekennt sich mit eigenen Worten zu Jesus Christus als seinem Herrn und Erlöser. Anschließend wird das apostolische Glaubensbekenntnis gesprochen. Danach steigt der Täufling
Merkblatt zur katholischen Taufe • Anmeldung: in der Pfarrkanzlei jener Pfarre, in der die Eltern wohnhaft sind.
Sie brauchen zur Anmeldung
Geburtsurkunde Ihres Kindes
Taufscheine der Eltern
Taufschein des Paten, (ist Pate verheiratet, auch dessen kirchlichen Trauungsschein).
Heiratsurkunde bzw. Trauungsschein der Eltern.
• Für die Taufe in einer anderen Pfarre benötigen Sie die Erlaubnis der Wohnpfarre. • Das Taufgespräch ist in der Wohnpfarre vorgeschrieben. Þ Seite 210
Die Taufe
in das Baptisterium oder in das Gewässer, wo der Täufer, der Pastor auf ihn wartet. Der Taufbegleiter verliest den Taufspruch und der Täufling wird durch einmaliges Untertauchen auf den Namen des dreieinigen Gottes getauft. Durch Handauflegen von den Übergießen Altkatholische, Anglikanische, Evan- Ältesten der Gemeinde wird der Gegelisch-lutherische, Evangelisch-me- taufte gesegnet und in die Gemeinde thodistische, Römisch-katholische aufgenommen. Kirche,... Taufe durch den Heiligen Geist
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Die Taufe ist eine religiöse Zeichenhandlung, welche die Reinigung von der Sünde symbolisiert. Durch das Sakrament der Taufe wird der Täufling in die katholische Gemeinschaft aufgenommen. Im Christentum existiert die Taufe in verschiedenen Formen, denen meistens ein jeweils anderes Taufverständnis zugrunde liegt. Manche Kirchen üben die Kindertaufe aus, andere taufen ausschließlich solche, die sich freiwillig und bewusst für die Taufe entscheiden. Die Säuglingstaufe steht mit der Namensgebung des Kindes in Verbindung. Das von Eltern und Taufpaten stellvertretend abgegebene Versprechen bei der Kindertaufe sollte vom Täufling nach Erreichen der Mündigkeit durch die Firmung bestätigt werden. Die Taufe erfolgt meistens im Rahmen eines Gottesdienstes durch Eintauchen oder Übergießen mit Wasser. Sie ist in fast allen christlichen Kirchen eine zentrale Handlung. Die Taufe wird in den lutherischen und katholischen Kirchen als Sakrament bezeichnet. In reformierten und freikirchlichen Gemeinschaften gilt sie als Zeichenhandlung, die jeder getaufte Christ gültig spenden kann. Ungetaufte können in den meisten Kirchen keine weiteren Sakramente, wie z.B. Firmung oder Kommunion, empfangen.
210
Säugling & Kleinkind
DieTaufe Taufe Die
210 Ein unmündiges Kind kann nur getauft werden, wenn die Eltern gläubig sind und selbst der Kirchengemeinschaft angehören.
Der Name Ihres Kindes Die Eltern sind dafür verantwortlich, welchen Vornamen sie aussuchen. Das Kind trägt diesen Namen sein ganzes Leben. Eine Entscheidungshilfe bei der Suche kann ein anderer Mensch, ein Heiliger sein, der für Sie von großer Bedeutung ist, oder Sie setzen eine Familientradition fort. Der Name steht stellvertretend dafür, was Eltern ihrem Kind wünschen. Sie können Ihrem Kind mehrere Namen geben. Bei der Taufe kann zusätzlich ein Taufname, meist der Name des Paten, gegeben werden. Dieser hat offiziell keine Bedeutung, da er nur im Taufschein aufscheint.
Taufpate
Sakrament der Eucharistie emp- Planen Sie keine Taufe in der Fastenfangen haben, das 16. Lebensjahr zeit. Eine Taufe zu Ostern, besonders vollendet haben und gefirmt sein. in der Osternacht, ist ein guter Anlaß. • Er muss ein Leben führen, das Geschenke zur Taufe dem Glauben und der zu übernehDie persönliche, geweihte Taufkerze menden Aufgabe entspricht. Taufkerzen werden mit Bild, Name, Da• Er darf mit keiner rechtmäßig ver- tum usw. nach Ihren Wünschen handhängten oder festgestellten kirch- gefertigt. lichen Strafe behaftet sein. Das gravierte Taufglas Es ist nicht die Aufgabe des Paten, In das Taufglas werden der Name, Gebei der Taufe das Kind zu halten. Der burtsdatum und ein Taufspruch, welPate soll für das spätere Leben in chen der Pate dem Täufling auf dem der religiösen Erziehung ein Beglei- Lebensweg mitgeben möchte, graviert. ter und ein Vorbild als Christ sein. Suchen Sie daher jemanden, von Judentum dem Sie wissen, dass er gläubig ist. Brit Mila Sollten Sie keinen finden, ist für die Brit Mila sind die hebräischen Taufe Ihres Kindes kein Pate erforWorte für Bund und Beschneidung. derlich. Die Beschneidung ist die teilweise
Die Taufe
Sie soll feierlich gestaltet sein. Da das Kind bei der Taufe in die Kirchengemeinschaft aufgenommen wird, soll ein Kind nicht allein getauft werden. Sie können den Wunsch äußern, dass Ihr Kind bei • Er muss katholisch sein und das der Sonntagsmesse getauft wird.
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Die Taufe
• Der Taufpate muss von den Eltern bzw. deren Vertreter dazu bestimmt sein (Vater oder Mutter des Täuflings können nicht Pate sein).
Entfernung der Vorhaut des Penis (Zirkumzision). Sie wird im Judentum als Eintritt in den Bund mit Gott angesehen. Diesen Bund ging Gott nach jüdischer Überlieferung (Gen.17,10—14) mit Abraham ein. Er wird daher als abrahamitischer Bund bezeichnet.
Säugling & Kleinkind In der jüdischen Geschichte war die Brit Mila einer der am stärksten verfolgten Bräuche. Die Brit Mila findet am 8. Lebenstag des Knaben statt. Falls der Säugling schwach oder kränklich ist, wird sie verschoben. Wegen möglicher Fol-
gen von Traumata, werden die Kinder dabei häufig örtlich betäubt. Die Mila erfolgt mit verschiedenen jüdischen Segenssprüchen und ist nur in Verbindung mit diesen gültig. Die Mila wird von einem Mohel,
DieDie Taufe Taufe- -Kindererziehung Kindererziehung
211
einem Fachmann für Beschnei- 211 dungen, durchgeführt. Dieser ist häufig ein Arzt. Die Ausbildung zum Mohel dauert mehrere Jahre.Entscheidend für die jüdische Identität ist meist die Abstammung von einer jüdischen Mutter.
Kindererziehung
Im 1. Lebensjahr bedeutet Erziehung die natürlichen Bedürfnisse Ihres Babys zu befriedigen. Ihre liebevolle Fürsorge ist gleichzeitig Erziehung. Es ist nicht nur wichtig, dass, sondern auch wie Sie Ihr Kind wickeln, füttern oder baden. Früher wurde angenommen, dass die Zeit, in der ein Kind noch nicht bewusst denken und sprechen kann, für seine spätere Entwicklung keine Bedeutung hat. Heute zeigen Studien, dass vorallem frühe Erlebnisse und Erfahrungen bleibende Spuren hinterlassen. Je intensiver das Baby im 1. Jahr die Erfahrung macht, dass unsere Welt freundlich ist, desto größer wird sein Vertrauen werden. Im 1. Jahr entwickelt sich ein Kind so schnell, wie später niemals mehr in seinem Leben.
Früherziehung Zuwendung und Fürsorge sind das Wichtigste in der Früherziehung. Sie brauchen keine Angst zu haben Ihr Baby zu sehr zu verwöhnen. Es ist natürlich,
dass Sie gelegentlich Zweifel haben, ob Sie richtig handeln. Diese Zweifel tauchen meist auf, wenn nicht alles programmgemäß verläuft, wenn das Baby z.B. trotz aller Liebe und Fürsorge viel weint und schreit. Schreien ist in der ersten Zeit seines Lebens die einzige Möglichkeit sich verständlich zu machen. Es gibt viele Gründe warum ein Baby schreien kann z.B. Hunger, Durst, Bauchweh, Angst, Bedürfnis nach Gesellschaft oder eine volle Windel. Sie werden schnell lernen am Schreien selbst erkennen zu können, was der Grund ist. Wenn Ihr Baby trotz allem noch immer schreit, ist es oft damit zu erklären, dass manche Kinder mehr Zuwendung als andere brauchen. Das hat weder mit brav noch mit schlimm zu tun. Es ist eine Eigenart des einzelnen Kindes.
Schritte in Richtung Selbstständigkeit. Es ist wichtig, dass Sie den Forscherdrang Ihres Kindes so wenig wie möglich bremsen. Ängstliches „Lass das! Das kannst Du nicht!“ verschrecken das Kind und nehmen ihm das Vertrauen in seine eigenen Fähigkeiten. Geben Sie Ihrem Kind die nötige Freiheit, um die Welt erforschen zu können. So kann es seine ersten Schritte zur Selbstständigkeit machen. Diese Schritte stärken das Selbstbewusstsein und die Intelligenz Ihres Kindes. Kinder haben von klein auf den Instinkt zu spüren, wieviel sie sich zutrauen können. Es genügt, wenn Sie Ihr Kind die Welt in einem Rahmen der Sicherheit, den Sie als Erwachsener abstecken, entdecken lassen. Manchmal ist es wichtig, dass Sie auf Bestimmtes bestehen z.B., dass Ihr Kind Ihnen die Hand gibt, wenn Sie zu einer Selbstständigkeit Straße kommen. Erklären Sie Ihrem und Freiraum Kind ruhig den Grund, damit es Ihre In der Zeit zwischen dem 1. und 2. liebevolle Fürsorge spürt und Ihre ForGeburtstag macht ein Kind die ersten derung versteht.
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Liebevolle Babypflege
Die Taufe - Kindererziehung
(K)ein Kinderspiel. Kinder brauchen Grenzen, an denen sie sich orientieren können.
Þ Seite 212
212
Kindererziehung Kindererziehung
Säugling & Kleinkind
212 Kleinkinder, die zu wenig Freiraum ha- nicht gefolgt hat, können damit genau- nichts mit Desinteresse an seiner Person ben werden ängstlich, unselbständig, ungeschickt, freudlos, inaktiv oder sogar aggressiv. Sie können ihren kindlichen Bewegungsdrang nicht genügend ausleben. In der Erziehung muss es sowohl Freiraum als auch Disziplin, zusammen mit Geduld, Verständnis und spielerischem Humor geben.
Trotzphase In der Zeit zwischen dem 2. und 3. Geburtstag entdeckt das Kind sein „Ich“. Ein wesentliches Zeichen dieser Entwicklungsphase ist die „Trotzphase“. Dem Kind wird bewusst, dass es andere Wünsche hat als seine Bezugspersonen. Das Kind wird bei einem Trotzanfall von seinen Gefühlen überwältigt und kann nicht mit vernünftigen Argumenten beruhigt werden. Das bedeutet nicht, dass Sie ihm alles erlauben sollten, um einen solchen Anfall zu vermeiden. Es ist in dieser Situation wichtig, dass Sie für ihr Kind da sind. Wenn sich das Kind beruhigt hat, können Sie auf den ursprünglichen Konfliktauslöser zurückkommen. So wird es Ihnen fast immer gelingen das Problem zu lösen.
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Kindererziehung
Grenzen und Verbote Es ist für ein Kleinkind wichtig, Grenzen gesetzt zu bekommen. Notwendige Verbote und Regeln sollten Sie standhaft einhalten. Es erfordert viel Geduld und längere Zeit, bis ein Kind ein „Nein“ annimmt und beim nächsten Mal von sich aus etwas Verbotenes nicht wiederholt.
Liebesentzug als Strafe Liebe darf nicht an Bedingungen geknüpft werden. Eltern, die mit Liebesentzug reagieren, mit ihrem Kind nicht reden, Zärtlichkeiten verweigern, es in irgendeiner Form zurückstoßen weil es
so tiefe Verletzungen verursachen, wie z.B. durch Gewalt. Meist sind Kinder zu jung um Zusammenhänge zu erkennen. Sie können sich weder schützen noch wehren. Für viele Kinder beginnt unter solchen Bedingungen ein verzweifeltes Ringen nach Anerkennung. Sie haben oft das Gefühl, nicht gut genug zu sein. Das führt im späteren Leben häufig zu Depressionen.
Lob und Aufmerksamkeit Sie werden von Ihrem Kind oft hören: „Mama, schau was ich schon kann!“ Es ist wichtig, dass Sie sich Ihrem Kind zuwenden und seine Leistung ausreichend bewundern. Ihr Kind ist dann zufrieden und spielt weiter. Es wäre schlecht, wenn das Kind immer wieder „Lass mich jetzt in Ruhe!“ oder „Du bist lästig“,... hört. Noch schlimmer wäre es, wenn Sie gar nicht oder nur halbherzig reagieren. Es kann vorkommen, dass Sie in Gedanken mit anderen Dingen beschäftigt sind. Erklären Sie Ihrem Kind, dass Sie gerade beschäftigt sind und sich später, wenn Sie ausreichend Zeit haben ihm ausführlich widmen werden. So weiß das Kind, dass Ihre Unaufmerksamkeit
und seinen Aktivitäten zu tun hat.
Warum, warum, warum? Ihr Kind ist neugierig und interessiert. Es ist dabei die Welt zu erforschen. Einerseits sind Kinderfragen anstrengend und können lästig sein, anderseits sind sie ein Zeichen für Intelligenz und Interesse. Durch Ihre Antworten lernt das Kind in kleinen Schritten, sich ein Bild von der Welt zu machen.
Streit unter Kindern Streit unter Kindern ist ganz natürlich. Viele Eltern glauben einschreiten zu müssen, um einen Streit zu schlichten. Sie versuchen als Schiedsrichter eine gerechte Lösung zu finden, welche die Kinder häufig durch ein Machtwort akzeptieren sollen. So lässt sich ein Streit meist zwar schnell beenden, aber es gibt kaum eine Lösung, bei der sich nicht zumindest einer benachteiligt fühlt. Kinder entwickeln so Rachegefühle, Zorn oder Eifersucht untereinander. Es ist besser, wenn Sie versuchen die Konflikte zu lösen und solange mit den Kindern verhandeln, bis für alle eine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde.
- Legasthenie Säugling & KleinkindKindererziehung Kindererziehung - Legasthenie&&Linkshänder Linkshänder
213
Wie Sie bereits im Kindesalter mit Legasthenie oder Linkshändern erfolgreich umgehen können. Legasthenie
Schreiben ist ein fein abgestimmtes und koordiniertes Zusammenspiel von Augen, Armen und Händen. Um richtig lesen zu können ist ein gutes akustisches und visuelles Gedächtnis sowie eine sichere visuelle Wahrnehmung notwendig. Eine weitere Voraussetzung ist die FäAlles ist in Bewegung higkeit, den Buchstaben einen Klang Bewegung ist die Voraussetzung für und eine Form zuordnen zu können. Lernen, Entwicklung, Veränderung und Wachstum. Sie trainiert die Mus- Ursachen für Legasthenie kulatur und schafft die Basis für das Das heutige Erklärungsmodell geht Erlernen von Bewegungsmustern. davon aus, dass Legastheniker UmDurch Bewegung und Erfahrung ent- welteindrücke entweder langsamer, wickelt sich das genaue Zusammen- schneller oder viel intensiver wahrspiel der Sinne, die Basis für das Erler- nehmen. Deshalb reagieren Kinder nen von Schreiben und Lesen. oft auf alltägliche Situationen scheinLegasthenie ist eine Störung des Erwerbs der Schriftsprache. Legastheniker, die betroffenen Personen, haben Probleme mit der Umsetzung der gesprochenen in die geschriebene Sprache und umgekehrt.
bar unangemessen, sie verstehen auch die Reaktion der Umwelt oder Eltern nicht und fühlen sich missverstanden. Dadurch kommt es zu großer emotionaler Belastung innerhalb der Familie. Als Ursache werden auch Probleme der auditiven (Hören) und visuellen (Sehen) Wahrnehmung, der Verarbeitung der Sprache angenommen. Zuerst müssen organische Ursachen wie Schwerhörigkeit oder Fehlsichtigkeit von einem Facharzt ausgeschlossen werden. Ungünstige Rahmenbedingungen sind seelische und psychische Belastungen (z.B. Trennung der Eltern, hoher Leistungsdruck, Fernsehkonsum,...). Oft Þ Seite 214
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Legasthenie & Linkshänder
Kindererziehung - Legasthenie & Linkshänder
213
214
Legasthenie&&Linkshänder Linkshänder Legasthenie
Säugling & Kleinkind
214 können bereits hier Ursachen für die Schaukeln fördern das Gleichgewicht angesehen. Einige umerzogene Linkseine schwache Leistung erkannt und behoben werden. Kann keine Ursache gefunden werden, sollte der Leistungsstand des Kindes geprüft werden. Eine Legasthenie wird festgestellt, wenn bei schwacher schriftsprachlicher Leistung eine deutlich höhere Intelligenz vorliegt. Es sind verschiedene Tests möglich. Bei den meisten ist ein Elternteil anwesend und sofort nach dem Test erfolgt die Auswertung und Erklärung. Eltern lernen das Verhalten ihres Kindes besser verstehen. Ein Trainingsplan ist so aufgebaut, dass erste Erfolge schon nach kurzer Zeit zu beobachten sind.
Vorsorge und Behandlung Legasthenie kann wirksam behandelt werden, wenn sie frühzeitig erkannt wird. Idealerweise sollten mögliche Schwierigkeiten erkannt und behoben werden, bevor Probleme in der Schule auftreten. Anzeichen für Legasthenie • Keine oder verkürzte Krabbelphase
und die Köperkoordination. Kindern macht es Spaß in der Sandkiste zu spielen und dabei wichtige Tasterfahrungen zu machen. Für Vorschulkinder sind die Trainingsstunden Spielstunden, wobei das Lernen nebenbei und vom Kind unbemerkt geschieht.
Hilfestellung bei Schulkindern Bei Schulkindern ist ein Lerntraining mit einer gezielten Wahrnehmungsschulung hilfreich. Dabei erlernen Kinder das Jonglieren mit Tüchern und Bällen. Mit einem „Brainboy®Universal“ steigern Kinder ihre Aufmerksamkeit und trainieren genaues Hören und Sehen. Diese Übungen fördern die Augen-Hand-Koordination, eine gute Haltung und machen den Kindern Spaß. Da Lernen und Bewegung eng zusammenhängen, erhält jedes Kind neben dem Lerntraining auch eine spezielle Bewegungsschulung.
Bekannte Legastheniker
Albert Einstein (deutscher Physiker) Daniel Powter (kanadischer Musiker) • Verwechselt Richtungen, Begriffe Jackie Stewart (Formel-1-Rennfahrer) John F. Kennedy (US-Präsident) • Schnelleres Denken als Handeln Tom Cruise (amerik. Schauspieler) • Ungeschicklichkeit mit Schere, Walt Disney (Erfinder der Micky Maus) Maschenbinden, Gabel,…
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Legasthenie & Linkshänder
• Verspäteter Geh-, Sprachbeginn
• Die Sprache des Kindes ist oft un- Linkshänder deutlich, es nuschelt Sie sind Personen, die bevorzugt die linke Hand benutzen. Dies betrifft vor • Hohe Merkfähigkeit, Kreativität allem Tätigkeiten, die nur mit einer • Hohes technisches Verständnis Hand ausgeführt werden und nicht durch Erziehung beeinflusst sind. • Malt über den Rand hinaus.
händer beschreiben eine Art innerer Zerrissenheit, wenn sie die linke Hand verwenden. Manche glauben, ein Linkshänder habe es einfacher in einer Rechtshänder-Welt, wenn er auf rechts umerzogen wird. Häufig ist eine Umerziehung kulturell begründet (z.B. durch die zur Begrüßung verwendete rechte Hand).
Alltagsprobleme von Linkshändern Für viele Linkshänder hat ihre Händigkeit auf die meisten Aufgaben des Alltags keinen Einfluss. Es gibt Situationen, in denen die Ausrichtung auf Rechtshändigkeit zu Schwierigkeiten führen kann. Da von links nach rechts geschrieben wird, müssen Linkshänder aufpassen, mit der Hand das Geschriebene nicht zu verwischen. Häufig sind in den Schulen die Klassenzimmer so eingerichtet, dass die Fenster von der Schülerseite aus links sind. Damit wird bei Rechtshändern das Schreiben nicht durch einen störenden Schatten behindert im Gegensatz zu Linkshändern. Asymmetrische Werkzeuge wie Schere, Dosenöffner,.. sind meist für Rechtshänder ausgelegt, einige Werkzeuge wie Bohrmaschinen können gefährlich werden, da sie von Linkshändern nicht wie vom Hersteller vorgesehen gehalten oder verwendet werden können. Viele Musikinstrumente sind asymmetrisch. Da beim Spielen aber beide Hände ähnlich stark beansprucht werden, ist es für Linkshänder meist unproblematisch, ein Instrument in der üblichen rechtshändigen Haltung zu erlernen. Ebenso sind Fotoapparate meistens für die rechte Hand entworfen. Das ständige Umdenken in einer Rechtshänderwelt wird von einigen als Stress empfunden. Manche Linkshänder empfinden ihre Nichtberücksichtigung als Diskriminierung, andere meinen, dass die Auseinandersetzung mit der Rechtshänderwelt das Denken und Handeln trainiere.
• Das Kind ist besonders unruhig, Ursache der Linkshändigkeit manchmal unaufmerksam oder Als Ursache für Linkshändigkeit gilt hyperaktiv. eine angeborene stärker ausgeprägte rechte Gehirnhälfte. Die AuswirHilfestellung für Vorschulkinder kungen dieser Dominanz sind noch Hier sollen die besten Voraussetnicht gänzlich erforscht. Genetische zungen für den Erwerb schulischer Ursachen für die Linkshändigkeit werFertigkeiten geschaffen und notwenden durch Studien ausgeschlossen. dige Entwicklungsschritte nachgeholt werden. Umerziehung und negative Folgen Spielerisch erfahren die Kinder, wo Früher wurden die meisten Linkshänlinks und rechts ist, wo sich welcher der auf die rechte Hand umerzogen. Köperteil befindet. Massagen mit Später wurde erkannt, dass diese UmPinsel und verschiedenen Bällen un- erziehung negative Folgen hat (seeterstützen die Wahrnehmung des lische Probleme, schlechtere Schullei- Erkennen eigenen Köpers. Die Übungen un- stungen oder Sprachstörungen). Auch Bei manchen Kindern ist die Händigterstützen die Zusammenarbeit bei- die Legasthenie wird häufig als Folge keit sehr stark sichtbar, daher für die der Gehirnhälften, Lerngymnastik, der Umerziehung eines Linkshänders Eltern früh und leicht zu erkennen,
Legasthenie & Linkshänder - Spendemöglichkeiten Säugling & Kleinkind Legasthenie & Linkshänder - Spendemöglichkeiten weil das Kind zum Malen, Essen immer die linke Hand verwendet. Bei anderen Kindern ist die Ausprägung nicht so stark. So kann es sein, dass ein Kind immer die Hand zum Malen benutzt, in die man ihm gerade den Stift gegeben hat. Suchen Sie in Zweifelsfällen einen Fachmann auf.
Dieser prüft die Händigkeit Ihres Kindes durch Aufgaben, wie dem Zeigen auf einen Gegenstand, Fangen und Ergreifen von Gegenständen und vieles mehr. Sie können so ein versehentliches Umerziehen vermeiden.
215
Picasso, Bill Gates, der Dichter Johann 215 Wolfgang von Goethe, Bill Clinton (USPräsident), Paul McCartney, Marilyn Monroe und Julia Roberts.
Linkshändertag
1975 gründete Dean R. Campbell „Lefthanders international“ und rief den 13. Leonardo da Vinci, der Maler Pablo August zum Linkshändertag aus.
Bekannte Linkshänder
Spendemöglichkeiten Kindercharity
RETTET DAS KIND - Österreich
Lebensschutzbewegung P.S.K., BLZ 60.000 Kto. 7.331.600. www.aktionleben.at
Volksbank Wien AG Blz: 43000 Kto. 453 012 76 007 Online Spendenshop www.kindercharity.org
PSK, BLZ 60000 Kto. 1700000 Online Spenden www.rettet-das-kind.at
CliniClowns
Kinder-Krebs-Hilfe
Förderung und Erforschung der Betreuung kranker Menschen Ba-Ca, BLZ 12000 Kto. 656243300 Online-Spenden unter: www.cliniclowns.at
Elterninitiative für krebskranke Kinder (Wien, NÖ, Bgld.) PSK, BLZ 60000 Kto. 7 631 111 Erste Bank , BLZ 20111 Kto. 300010 25567
Ronald McDonald Kinderhilfe Ba-Ca, BLZ 12000 Kto. 478 503 105 http//www.rmcc-info.at
ROTE NASEN CLOWNDOCTORS
Förderung der Lebensfreude für kranke o. leidende Menschen. DIE MÖWE Der Verein wurde u.a. von „Rettet das P.S.K., BLZ 60000 Kinderschutzzentrum Kind“, „Österreichische Kinderdörfer“, Kto. 90990900 RZB, BLZ 31000 „Österreichische Kinderfreunde“ und Online Spenden Kto. 104 100 400 „Unicef“ gegründet. www.rotenasen.at Online-Spenden unter: P.S.K., BLZ 60 000 www.die-moewe.at Schmetterlingskinder Kto. 2.376.000 P.S.K. BLZ 60.000 http://lichtinsdunkel.orf.at/ Forschungsinstitut für Kto. 90.000.096 lautend auf: „DEBRA krebskranke Kinder Make-A-Wish Foundation® Austria, Interessengemeinschaft St. Anna Kinderspital Wunscherfüllungsorganisation für Epidermolysis bullosa“ Ba-Ca, BLZ 12000, Kto. 656 166 600 kranke Kinder in Österreich. P.S.K. BLZ 60.000 ERSTE Bank AG, BLZ 20111, Kto. 03183777 Raiffeisenlandesbank für W/NÖ Kto. 90.033.300 lautend auf: PSK, BLZ 60000, Kto. 7527933 BLZ 32 000, Kto. 0000 63 12 102 „DEBRA Austria, Verein zur Förderung BAWAG, BLZ 14000, Kto. 02410767573 http://www.make-a-wish.at/ der Epidermolysis bullosa-Forschung“ RAIKA Wien, BLZ 32000, Kto. 6202808 Pro Juventute www.schmetterlingskinder.at www.stanna.at Kinderdorfvereinigung SOS Kinderdorf Kidsnest P.S.K., BLZ 60.000 BTV (Bank f. Tirol u. Vorarlberg) Kto. 1.450.549 Gesellschaft zum Schutz von KinBLZ 16 000, Kto. 100 354 470 Online Spenden dern und Jugendlichen www.kidsnest.at www.projuventute.at www.sos-kinderdorf.at
Licht ins Dunkel
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Aktion Leben
Legasthenie & Linkshänder - Spendemöglichkeiten
Eine Initiative des Familienverbandes als wegweisendes Modell für die Zukunft.
216
Fremdeln&&Sauber Sauber werden Fremdeln werden
Säugling & Kleinkind
216
Fremdeln & Sauber werden Verschiedene Entwicklungsstufen der Kinder brauchen unterschiedlich viel Zeit.
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Fremdeln & Sauber werden
Fremdeln Darunter versteht man ein Verhaltensmuster in der Entwicklung von Kleinkindern, meist zwischen dem 8. und 10. Lebensmonat, bei dem ein Kind beginnt, fremden Personen mit großem Misstrauen, Abneigung oder Angst zu begegnen, obwohl dies vorher kein typisches Verhalten des Kindes war. Diese Reaktionsweise verliert sich meist von selbst bis zum 15. Lebensmonat, denn die kindliche Neugierde auf andere Menschen nimmt ständig zu. Fremdeln kann sich verschieden äußern. Manche Kinder klammern sich an Ihre Mutter, wenn ein Fremder auf sie zugeht, andere fangen zu schreien oder zu weinen an. Auch, wenn die Mutter in der Nähe ist, reagieren Kinder in diesem Alter meistens abweisend. Eine andere Form des Fremdelns ist die Panikreaktion eines Kindes beim Verlust des Kontaktes mit der Bezugsperson, vorallem in fremder Umgebung. Das Kind hat die Fähigkeit entwickelt, fremde Personen von vertrauten zu unterscheiden. Diese Reaktion kann es auch gegenüber bisher vertrauten Personen zeigen.
Wie Sie helfen können • Überlassen Sie Ihrem Kind, wie es auf Fremde reagieren möchte. Zwingen Sie es nicht, Liebesbezeugungen von Verwandten oder Freunden zu dulden. • Geben Sie Ihrem Kind Zeit sich an die Situation und die Person zu gewöhnen. Es braucht das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. • Hilfreich kann ein vertrautes Spielzeug, Tuch oder Teddy sein. • Wenn Ihr Kind fremdelt, halten Sie es nicht von allen Menschen fern. • Trennen Sie sich nicht zu lange von Ihrem Kind. Wenn Sie ausgerechnet während der Fremdelphase Fremdbetreuung in Anspruch nehmen müssen, bereiten Sie Ihr Kind gut darauf vor. • Bleiben Sie zuversichtlich, denn diese Phase geht meist rasch vorbei. Im Laufe der Zeit wird das Kind lernen, mit solchen Situationen umzugehen und das Fremdeln abbauen. Fremdelt Ihr Baby nach dem 10. Lebensmonat noch stark, führt das manchmal zu Schlafproblemen oder Ihr Kind hat Angst, alleine einzuschlafen. Legen Sie das Baby wach ins Bett, aber zeigen Sie ihm, dass Sie in der Nähe sind. Sollte diese Phase länger
andauern, suchen Sie Rat bei einem Kinderpsychologen.
Wie wird mein Kind sauber? Der erste Schritt in Richtung Sauberkeit ist ein kleiner, aber sehr wesentlicher. Wahrzunehmen, dass die Blase voll ist klingt leichter als es ist. Das Kind erhält nicht nur eine, sondern unzählige Meldungen aus dem Körperinneren und -äußeren, wie z.B. das Warm- und Nasswerden der Windel oder aus dem Bereich zwischen Windel und der Haut. Wenn Eltern diese Problematik verstehen, werden sie leichter einsehen, warum manche Kinder länger brauchen sauber zu werden. Die Beherrschung des äußeren Blasenschließmuskels ist wichtig. D.h., das Kind muss fähig sein, aus eigener Kraft diesen Muskel für gewisse Zeit verschlossen zu halten. Experten meinen, dass dies erst in einem bestimmten Reifestadium des Kindes möglich ist, welches von Kind zu Kind verschieden ist. Eltern üben oft großen Druck auf ihr Kind mit dem Mittel der Belohnung bzw. Bestrafung aus, obwohl das Kind in seiner Entwicklung noch nicht bereit ist.
Tipps für das Sauberwerden • Lassen Sie in Ihrem Kind selbst den
Fremdeln & Sauber werden - Kinder Säugling & Kleinkind Fremdeln & Sauber werden - Kinder&&Haustiere Haustiere Wunsch reifen, sauber zu werden. Auf Reisen durch Asien, Afrika,... stößt man überall auf windelfreie Babys. Die Muskeln des Kleinen werden im Laufe der Zeit kräftiger. Damit nimmt die Fähigkeit der bewussten Kontrolle zu, es kann mehr Urin über eine längere Zeit halten. Dies geschieht ganz allWindelfreie Erziehung mählich und von selbst, bis das Baby Ingrid Bauer beschreibt in ihrem Buch trocken ist. “Es geht auch ohne Windeln!” Kösel Die nächtliche Trockenheit verschieVerlag, ISBN 3-466-34472-7 persönli- ben moderne Mütter gerne auf einen che Erfahrungen mit der natürlichen späteren Zeitpunkt. Sie verlassen sich Babypflege. lieber auf wasserdichte Windeln. Was so unglaublich erscheint, wird Mütter in traditionelleren Gesellschafganz normal, wenn man bedenkt, dass ten gehen häufig schon sehr früh auf Mütter aus vielen verschiedenen Kul- die nächtlichen Ausscheidungsbedürfturen der Welt nie Windeln benutzen. nisse ihres Kindes ein, manchmal schon • Lassen Sie Ihr Kind häufig nackt herumlaufen, vor allem im Sommer. Es gewinnt so früher Wissen über seine Verdauungsprozesse, ohne in ein Windelpaket eingeschnürt zu sein.
217
ab der Geburt. Im Tiefschlaf nässen 217 Babys selten ein. Die meisten wachen nachts oder aus ihrem Nickerchen auf, sodass man diesen Zeitpunkt leicht abpassen kann. Nicht jede Mutter wird die natürliche Säuglingspflege anwenden können oder wollen. Diese Methode erfordert eine sehr enge Beziehung zum Kind. Es spricht nichts dagegen die natürliche Säuglingspflege mit Windeln zu kombinieren. Man zieht dem Baby z.B. nur nachts oder außer Haus eine Windel an. Oder man hält das Baby immer nur nach dem Aufstehen ab, da sind die Erfolgserlebnisse oft am größten.
Der Kontakt zu Tieren ist grundsätzlich positiv für die Entwicklung von Kindern; die Kinder lernen Verantwortung zu übernehmen und die Fähigkeit zur nonverbalen Kommunikation wird gefördert. Darüber hinaus werden Tiere erfolgreich in der Therapie und Förderung von entwicklungsverzögerten Kindern eingesetzt. Aber Haustiere machen auch Arbeit und kosten Geld; Kinder sind ab einem Alter von eta elf Jahren in der Lage, ein Haustier selbst zu versorgen; in diesem Alter treten aber auch andere Interessen in den Vordergrund. Gerade für Stadtkinder sind Haustiere häufig der einzige Bezug zur Natur. Viele Kinder machen aber über das Hautier auch die erste Erfahrung mit dem Tod und Trauer. Die Größe des Tieres sollte sich jedenfalls nach dem Raumangebot der Wohnung richten. Wenn die an den Haustieren vorgesehenen Standarduntersuchungen und Impfungen durchgeführt werden, ist die Gefahr gering, dass die Tiere Infektionen übertragen. Vereinzelt kommen - meist harmlos verlaufende Lymphknotenentzündungen vor (z.B. Katzenkratzkrankheit).
Haustiere und Allergie Während man früher bei einer vorhandenen Allergie von Haustieren generell abgeraten hat, wird nun auch auf den schützenden Faktor im Umgang mit Haustieren verwiesen. Wenn das kindliche Immunsystem mit Keimen Kontakt hat, reagiert es mit weniger Fehlreaktionen wie beispielsweise allergischen Krankheiten. Es ist bekannt, dass allergische Erkrankungen in der Familie einen Risikofaktor für die Entwicklung von Asthma, Heuschnupfen und Neurodermitis beim Kind darstellen; je mehr Familienmitglieder betroffen sind, desto höher ist das Risiko. Auch andere Faktoren haben einen Einfluss; Zigarettenrauch in der Schwangerschaft ist als Risikofaktor bekannt, dagegen geht eine erhöhte frühkindliche mikrobielle Stimulation des Immunsystems, wenn die sie zur richtigen Zeit einsetzt, wie sie bei Kindern mit mehr als zwei Geschwistern, Krippenkindern, Kindern mit vielen Infekten oder Bauernkindern mit Stalltierkontakt vermutet wird sowie ausschließliches Stillen in den ersten Lebensmonaten mit einem erniedrigten Asthma-Risiko einher. Es
gibt keinen Hinweis, dass Impfungen Allergien fördern könnten. Eine all zu saubere Umgebung für Babys und Kleinkinder kann einer US-Studie aus Denver zufolge kontraproduktiv sein, Bakterien im Hausstaub könnten gegen Allergien und Asthma vorbeugen. Der Leiter der Studie, Andrew Liu, sagte: „Dies mag erklären, warum Kinder, die in einer ländlichen Umgebung aufwachsen, etwa auf Bauernhöfen mit Tieren, ein geringeres Allergieund Asthmarisiko haben. Das könnte ein wichtiger Anhaltspunkt bei der Suche nach effektiver und sicherer Asthma-Vorbeugung sein.“ Ob dagegen regelmäßige Ferien auf dem Bauernhof tatsächlich vor Allergien schützen, ist bisher unbewiesen. Ob die Haltung von Haustieren eher schadet oder nutzt, dazu gibt es widersprüchliche Erkenntnisse. Die derzeitige Empfehlung lautet, in Hochrisikofamilien - solchen, in denen beide Elternteile oder ein Elternteil und ein Geschwister Atopiker sind keine Haustiere anzuschaffen und auf ein hausstaubmilbenarmes Umfeld zu achten, etwa mit milbendichten Matratzenbezügen.
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Sind Haustiere nun die besten Freunde unserer Kinder oder doch nur ein Allergierisiko?
Fremdeln & Sauber werden - Kinder & Haustiere
Kinder & Haustiere
218
Mehrsprachigaufwachsen aufwachsen Mehrsprachig
Säugling & Kleinkind
218
Mehrsprachig aufwachsen Wann ist die beste Zeit, Kinder zweisprachig zu erziehen und wie geht man vor? Von simultanem Früh-Bilingualismus (Früh-Zweisprachigkeit) spricht man, wenn ein Kind beim Sprechenlernen mit 2 Sprachen in Berührung kommt, z.B. wenn jeder Elternteil eine andere Sprache mit dem Kind spricht. Diese Kinder können sich als Erwachsene oft in beiden Sprachen gleich gut ausdrücken. Dazu muss in seinem Entwicklungsprozess die Motivation erhalten bleiben und das Kind die Gelegenheit haben, beide Sprachen zu benutzen.
Mehrsprachig aufwachsen
Intelligenzentwicklung zweisprachiger Kinder In den 50er Jahren bis zu den 70er Jahren behaupteten Forscher, Zweisprachigkeit führe zu einer unterentwickelten Intelligenz. Diese Studien gelten heute als widerlegt. 1962 zeigte eine Studie von Lambert und Peal (McGill-Universität, Montréal) erstmals, dass zweisprachige Kinder bei Intelligenztests höher abschnitten als einsprachige. Die Forscher konnten aber nicht sagen, ob die gut entwickelte Zweisprachigkeit der Grund für die höhere Intelligenz war oder umgekehrt. Feldman und Shen (1971) sowie Lemmon und Goggin (1989) fanden bei Studien heraus, dass zweisprachige Kinder mit sprachlichen Prüfungen besser umgehen können, weil sie Satzbau und Grammatik besser verstehen.
Zweisprachigkeit fördert kognitive Fähigkeiten Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
• Aufmerksamkeit • Wahrnehmungsfähigkeit • Erkenntnisfähigkeit • Schlussfolgerung • Entscheidungsfindung • Erinnerung und Merkfähigkeit • Lernfähigkeit • Abstraktionsvermögen • Rationalität
Diese kognitiven Fähigkeiten zwei- Mobil:....................................650-392-3588 sprachiger Menschen lassen im hohen dekleva.montessori@chello.at Alter langsamer nach wie bei einspra- KG der American International chigen Menschen.
School
Sprachförderung im Kindergarten
1190 Wien, Salmannsdorfer Str. 47 Tel:...............................................01/40132-0 Fax:..............................................01/40132-5
Sprache ist unser wichtigstes Verständigungsmittel. Sie ermöglicht uns Kontakte zu anderen Menschen aufzunehmen, uns Wissen anzueignen und für unsere Bedürfnisse zu sorgen. Daher ist es wichtig, Kindern eine ausreichende Unterstützung zu geben, um sich dieses Werkzeug anzueignen. Der Kindergarten ist ein wichtiger Ausgangsort. Ein hoher Anteil von Kindern aus sozial benachteiligten Migrantenfamilien weist in Wien bei der Einschulung unzureichende Deutschkenntnisse auf. Hinzu kommt, dass das Schulsystem die Kompetenz der Kinder in ihrer Familiensprache selten berücksichtigt.
KG der Israelitischen Kultusgemeinde Zweisprachig: Hebräisch/Deutsch 1020 Wien, Simon-Wiesenthal-Gasse 1 Tel:.....................................01/2164046-200
KG Danube International School 1020 Wien, Josef Gall-Gasse 2 Tel:..............................................01/7203110
Bilingualer Kindergarten des Schulvereins Komensky Zweisprachig: Tschechisch/Deutsch 1030 Wien, Sebastianplatz 3 Tel:.....................................01/713 31 88/60 office@komensky.at
Asilo Italiano
Sprache: Italienisch 1040 Wien, Prinz-Eugen-Straße 14 Nur wer mit der eigenen Sprache um- Tel:..............................................01/5049240 gehen kann, kann mit einer fremden United Children-Internationaler KG Sprache umgehen. Eine doppelte Halb- 1060 Wien, Stumpergasse 49 sprachigkeit ist ein großer Nachteil. Tel:..............................................01/5970006
Doppelte Halbsprachigkeit
Ursachen können sein • Niedriges Bildungsniveau der Erziehungsberechtigten
International Private Children House
1070 Wien, Mariahilfer Str. 62/20 • Zu wenig Ressourcen in den Kin- Tel:............................................01/522 56 66 dergärten Fax:...........................................01/522 63 02 • Schlechte Zusammenarbeit zwi- office@privat-kindergarten.com schen Elternhaus und Kindergarten www.privat-kindergarten.com
Eine Sprachförderung muss ohne Int. Privatkindergarten Alt-Wien Zwang aufgebaut werden. 1080 Wien, Strozzigasse 3 Tel:..............................................01/4066144 Mehrsprachige Kindergärten office@alt-wien.at
The International MontessoriPreschool-Vienna
Fremdsprachen-Kindergruppen Schulverein Josefstadt
Sprache: Englisch Sprachen: Englisch, Italienisch, 1010 Wien, Marc-Aurel-Straße 5/16 Französisch Tel:..............................................01/5332024 1080 Wien, Laudongasse 10
Mehrsprachig aufwachsen - Zurück Säugling & Kleinkind Mehrsprachig aufwachsen - Zurückininden den Beruf Beruf Tel:..............................................01/4037542
The Childrens House
219 219
Internationaler KG der
Wiener Kinderfreunde Info-Hotline:................... 0699/14322110 Internationaler Montessori-KG Sprache: Englisch 1220 Wien, Wagramer Str. 55/1 École Maternelle: KG des Lycée 1220 Wien, Julius-Payer-Gasse 9 Tel:..............................................01/2037808 Tel:..............................................01/2631056 Français Fax:.............................................01/2636616 Vienna English Preschool Sprache: Englisch Zweiprachig : Französisch/Deutsch KG Vienna International School 1220 Wien, L.-Bernstein-Str. 4-6/4/1, Sprache: Englisch Grinzinger Straße 95, 1190 Wien 1220 Wien, Straße d. Menschenrechte 1 Tel:............................................01/282 59 06 Tel:..............................................01/3701217 Tel:..............................................01/2035595 Mobil:............................... 0699/1666 6619 Fax:...................................... 01/3701217-22 Fax:.............................................01/2030366 office@viennaenglishpreschool.com...
Zurück in den Beruf
waff Spezialprogramme rund um die Babypause Der Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff ) setzt im Auftrag der Stadt Wien konkrete Maßnahmen, um die Jobchancen nach einer Berufsunterbrechung für Frauen und Männer zu verbessern und investiert jährlich ca. 5,3 Mio. Euro in spezielle Programme für 3.300 Personen.
NOVA
Baustein I – Berufsaustieg richtig planen Für Berufstätige liegt der Schwerpunkt in der sorgfältigen Planung des beruflichen Aus- und Wiedereinstiegs. Konkret beinhaltet das NOVA-Angebot telefonische Erstinformation, Beratung sowie Einzelgespräche. Zuerst wird ein „Fahrplan“ für den Aus- und Wiedereinstieg entwickelt. Behilflich sind die NOVA – BeraterInnen auch bei der Abklärung der zeitlichen Gestaltung der Elternkarenz - eventuell gemeinsam mit dem/der PartnerIn. Nova gibt auch wichtige Tipps, wie am besten Kontakt zur Arbeitstelle während der gesamten Karenz gehalten werden kann. Der Bedarf an Beratung und Förderung ist gerade in der beruflich „heiklen“ Phase nach dem Wiedereinstieg sehr groß. Deshalb wurde 2006 die Förderung von Qualifizierungen für Eltern, die bereits wieder im Berufsleben stehen, von bisher einem halben Jahr auf nunmehr ein Jahr nach dem Wiedereinstieg ausgeweitet. Wichtig: Der Start ins Programm ist schon vor Antritt der Karenz möglich.
Das waff Programm für WiedereinsteigerInnen Einen Schwerpunkt dabei bildet das Programm NOVA. Damit unterstützt der waff Frauen und Männer, die ihren Beruf unterbrechen, weil sie Nachwuchs erwarten und den anschließenden Wiedereinstieg planen möchten. Sowohl bei Beschäftigung als auch bei Arbeitsuche berät, fördert und begleitet der waff die TeilnehmerInnen, angefangen bei der Schwangerschaft bis zum erfolgreichen Wiedereinstieg. Generell stehen für dieses einzigartige Angebot 2.700 Euro Maximalförderung pro Baustein II – Unterstützung Person für berufsbezogene Weiterbildung zur Verfügung. Voraussetzungen beim Wiedereinstieg für die Teilnahme: Hauptwohnsitz in Schließlich unterstützt NOVA die TeilnehmerInnen auch dabei, ihre Karenz Wien, Mindestalter 18 Jahre.
z. B. für Weiterbildung zu nützen. Die Babypause bietet ein Zeitfenster, um beispielsweise eine lang gehegte berufliche Neuorientierung umzusetzen oder um einen beruflichen Umstieg zu planen, weil an den alten Arbeitsplatz nicht mehr zurückgekehrt werden kann. Auch für arbeitslose WiedereinsteigerInnen bietet NOVA nach der Zeit der Kinderbetreuung Berufsorientierung, Weiterbildungsmaßnahmen und Hilfe bei der Jobsuche (selbstverständlich mit Kinderbetreuung). Konkret bietet dieser Baustein: Informationsveranstaltungen Bei den wöchentlichen Informationsveranstaltungen erfährt frau/man zunächst, wie im Rahmen von NOVA geholfen werden kann. Darüber hinaus werden in einem persönlichen Gespräch die Eintrittsvoraussetzungen geklärt. Berufliche Orientierung Wenn das Berufsziel noch abgeklärt werden soll oder eine berufliche Neuorientierung angestrebt wird, können in einem Berufsorientierungskurs ein Berufseinstiegs- bzw. Bildungsplan entwickelt und die individuellen Chancen am Arbeitsmarkt überprüft werden. Dieses Angebot beinhaltet eine Kinderbetreuung für 1-4 jährige Kinder Þ Seite 220
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Mehr Chancen für Frauen
Mehrsprachig aufwachsen - Zurück in den Beruf
Für viele Frauen stellt sich die Frage, wie sie die neue Familien situation und ihren Beruf unter einen Hut bringen sollen.
220
Zurückininden denBeruf Beruf Zurück
Säugling & Kleinkind
220 und Einführungsworkshops in Win- während der aktiven Arbeitsuche aktu- Nähere Informationen zu NOVA: dows, Word und Internet. Einzelcoaching Will frau/man an die bestehende Berufserfahrung anknüpfen, benötigt aber eine Zusatzqualifikation, um den Wiedereinstieg gut zu schaffen, beraten die MitarbeiterInnen von NOVA im persönlichen Einzelcoaching bei der Erstellung eines Bildungsplans. Unterstützung bei der Arbeitsuche Im Anschluss an die jeweilige Weiterqualifizierung erarbeitet frau/man
elle und zielführende Bewerbungsunterlagen. Auch dabei gibt es Unterstützung durch die NOVA–BeraterInnen, in der Kleingruppe und im Einzelcoaching.
Für Beschäftigte: 1020 Wien, Nordbahnstr. 36 Tel:..........................................01/21748-555 Für Arbeitsuchende: 1200 Wien, Klosterneuburger Str. 23-27/1.Stock Tel:..........................................01/21748-777 nova@waff.at, http://nova.waff.at
Finanzierung von Aus- und Weiterbildung Wenn frau/man einen Bildungsplan im Rahmen von NOVA erstellt hat, ist Niederösterreich es möglich für Weiterbildung finanziNiederösterreichische Familienhotline: elle Unterstützung durch den waff zu Tel............................... 02742/9005-1-9005 beantragen. AMS Niederösterreich Service-Hotline Tel:........................................... 0800/204903
Förderungen
Wirtschaftskammer Niederösterreich WIFI Berufsinformationszentrum NÖ Tel:.................. 02742/890-2701 od. 2702 AK Niederösterreich 1060 Wien, Windmühlgasse 28 Tel:..........................................05/7171-1717
Burgenland
...schlagen Sie nach auf
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Zurück in den Beruf
Seite 236
AK Burgenland 7000 Eisenstadt, Wiener Straße 7 Tel:............................................ 02682/740-0 AMS Burgenland 7000 Eisenstadt, Permayerstr. 10 Tel:........................................... 02682/692
Säugling & Kleinkind
Zurück Zurückininden den Beruf Beruf
221
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
babymio
Zurück in den Beruf
221
222
Säugling & Kleinkind
Kinderbetreuung Kinderbetreuung
222
Kinderbetreuung
Das Angebot der Kinderbetreuungseinrichtungen leistet einen wesentlichen Beitrag zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ein ausreichendes, bedarfsgerechtes dergartens Wienerstraße, Brunn am und flexibles Angebot an Kinderbe- Gebirge) bedeutet Kindergarten treuungseinrichtungen leistet einen • Spaß haben wesentlichen Beitrag zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Erwerbsmög- • Freunde finden lichkeiten der Eltern hängen besonders • Gemeinschaft kennen lernen von den zur Verfügung stehenden Be- • Andere Meinungen gelten lassen treuungsangeboten für Kinder ab. • Konflikte ohne Streit lösen lernen Die Kinderbetreuung in Wien wird durch die Verordnung der Stadt Wien • Feste feiern vom 08.07.2003 geregelt. Die Errich- • Spielen, turnen, singen, basteln tung und der Betrieb von Kinderbe• Verschiedene Materialien kennentreuungseinrichtungen unterliegt der lernen Bewilligung und Aufsicht des Magistrates. Der Besuch ist freiwillig und • Selbständig werden es besteht kein Rechtsanspruch auf • Kinder anderer Kulturen kennen einen Betreuungsplatz. lernen
Kindertagesheimgruppen Mindestens eine Fachkraft beaufsichtigt eine Gruppe von Kindern annähernd gleicher Alters- und Entwicklungsstufe zum Zweck der gemeinsamen Erziehung.
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Kinderbetreuung
• Kleinkinderkrippen für 0 – 3 Jährige (max. 15 Kinder) • Kindergärten für 3 –6 Jährige (max. 25 Kinder) • Horte für schulpflichtige Kinder und andere Einrichtungen der Tagesbetreuung. (max. 25 Kinder)
Kindergarten Singen, spielen aber auch lernen Mit 3 Jahren sind die meisten Kinder bereit, in den Kindergarten zu gehen. Kindergarten bedeutet nicht, dass die Kinder nur singen, spielen und basteln, sondern dass ihnen auch Bildung vermittelt wird. Die Hauptaufgabe eines Kindergartens ist die Förderung der Kinder. Wichtig ist die Auseinandersetzung mit alltäglichen Lernprozessen. Jeder Kindergarten hat seine Schwerpunkte, wobei das Spielen im Kleinkindalter eine wichtige Lernform ist. Für Beate Anderle (Leiterin des Kin-
Kleinkinderkrippen........max. 18 Kinder Kindergarten....................max. 28 Kinder Hort.....................................max. 28 Kinder
Kosten Kosten für Kindergärten und Krippen siehe Seite 86 unter „Beitragsfreier Kindergarten“.
Personal Die Leitung und Betreuung erfolgt durch fachlich qualifiziertes Personal.
Babysitter
Babysittervermittlung der österr. Hochschülerschaft 1010 Wien, Universitätsstr. 7 Tel:....................................... 01/4277-19575 • Rücksicht nehmen Durch die Entwicklung der kognitiven Fax.................................................DW 19577 Fähigkeiten (Wahrnehmung und Den- Wiener Familienbund ken) wird aus dem Kleinkind ein schul- 1070 Wien, Neubaugasse 66/2 fähiges Kind. Es kann zunehmend Telefon:...................................01/526 82 19 Informationen verarbeiten. Im Vorder- familienbund-wien@aon.at grund steht das anschauliche Denken. Mit 5 Jahren ist für Kinder das Spielen Ninas Kinderclub nicht mehr genug, es entsteht das Be- stundenweise Kinderbetreuung ohne Voranmeldung für Kinder ab 1 Jahr dürfnis mehr zu lernen. Wenn ein Kind detailgetreu zeichnen, 1060 Wien, Mariahilfer Str 51/13a bis 10 zählen und bis 5 rechnen kann, Tel:..............................................01/5857373 ist wird es schulfähig bezeichnet. Das ninaskinderclub@hotmail.com wird meist im Alter von 6 Jahren erKIBIS - Kinderbetreuung reicht. 1180 Wien, Schopenhauerstrasse 59 Tel:......... 01/409 50 55, kibis@netway.at Familiengruppen Es werden Kinder im Alter von 2 Jah- Kindercompany ren bis zum Ende der allgemeinen 1030 Wien, Neulinggasse 7/8 Schulpflicht betreut. Tel:............................................01/715 06 30 Fax........................................................ DW 18
Alternative Kindergruppen
Bei kleinen Kindergruppen (ca. 14 Kinder), die auf Initiative der Eltern und Betreuer gebildet werden, braucht die Kindergruppe eine Betriebsbewilligung der MAG ELF.
Eltern-Kind-Zentrum Gilgegasse 1090 Wien, Gilgegasse 15 Tel:............................................01/406 97 75 Fax............................................01/403 06 84
Kath. Familienverband-Oma-Dienst 1190 Wien, Hofzeile 10-2/Stiege 9/R. 3 Aufbau Öffnungszeiten: MO-FR: 8.30-12.30h Die Höchstzahl der Kinder beträgt: Kosten: ca. 7 € /h + Fahrtspesen Säuglingskrippen...........max. 14 Kinder Tel:............................................01/486 36 68 Þ Seite 224
Kinderbetreuung
Kinderbetreuung Kinderbetreuung
S채ugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
S채ugling & Kleinkind 223 223
224
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Kinderbetreuung - Kinderfernsehen
224
Kinderbetreuung- Kinderfernsehen - Kinderfernsehen Kinderbetreuung
Oma Dienst Die 1973 ins Leben gerufene Serviceeinrichtung vermittelt zwischen älteren Frauen und jungen Eltern, die jemanden zur zeitweiligen Kinderbetreuung suchen, wenn z.B. Arbeitszeit mit den Abholzeiten von Schule oder Kindergarten nicht vereinbar ist. Der Oma-Dienst ist nicht auf finanziellen Gewinn ausgerichtet, sondern auf „menschlichen Gewinn“ für Familien und Senioren. Der Oma-Dienst ist als Kinderbetreuung die familienähnlichste Betreuungsform und schlägt Brücken zwischen den Generationen. Die Vermittlung sollte auf Dauer sein und ist nicht als einmalige Beaufsichtigung gedacht. Die Omas sollten sich nicht als Haushaltshilfe verstehen, auch wenn kleinere Arbeiten (z.B. Essen wärmen,..) auf sie zukommen. Ihre Haupttätigkeit besteht in der Betreuung der Kinder, denen die Omas Bezugsperson werden und die auch von ihnen lernen sollen. Als Spesenersatz ist ein Richtsatz von 6 €/Std. und die Bezahlung der Fahrtkosten empfohlen. Der Familienverband weist darauf hin, dass Honorare oder Aufwandsentschädigungen nicht
Säugling & Kleinkind
über ihn laufen sondern lediglich für die Vermittlung ein Beitrag kassiert wird. Außerdem werden die Familien ersucht, die Omas nach abendlichem Dienst nach Hause zu bringen. Wie die Tätigkeit im einzelnen gestaltet werden soll, sollen Familie und Omas selbst vereinbaren.
Niederösterreich Die Kinderbetreuung wird in Niederösterreich durch den Familienpass der Landesregierung auf zahlreiche Arten gefördert: • NÖ Tagesbetreuungs-Förderung • NÖ Hortförderung • NÖ Tagesmütter/-väter-Förderung • Gratiskindergarten am Vormittag
Nähere Informationen unter: www.familienpass.at bzw. bei der Familienhotline des Niederösterreichischen Familienreferates Tel:.............................. 02742/9005-1-9005
Burgenland Das Familienförderungsgesetz sieht für die Zeit vom 30. bis zum 36. Lebensmonat des Kindes die Gewährung eines Kinderbetreuungszuschusses vor, wenn die Unterbringung in einem Kindergarten noch nicht möglich ist und das Kind in einer Kinderkrippe oder von einer Tagesmutter betreut wird. In den Monaten dieser Betreuung darf die Einkommensgrenze nicht überschritten werden.
Nähere Informationen unter: • Kindergarten-Transportkostenzu- Familienreferat der Burgenländischuss schen Landesregierung • Nachmittagsbetreuung an Pflicht- Tel:......................................... 057/600/2675 schulen und....................................... 057/600/2780 • „Mobile Mamis“ • Oma-Opa-Börse • Aktionsteam Kinderbetreuung • Aktion NÖ Ferienbetreuung
Projekt Tagesmütter Burgenland 7000 Eisenstadt, Hartlsteig 2, Tel:......................................... 02682/ 610 25 info@tagesmuetter.at www.tagesmuetter.or.at
Kinderfernsehen
Lassen Sie Ihr Kind nur ausgewählte und seinem Alter entsprechende Sendungen anschauen. Fernsehen ist für viele Kinder im Vorschulalter ein attraktives Vergnügen. Dahinter steckt oft nichts anderes als ein Mangel an anderen interessanten und unterhaltsamen Beschäftigungsalternativen. Die meisten Kinder ziehen es vor, mit ihren Eltern oder mit Freunden zu spielen, als alleine vor dem Fernseher zu sitzen. Die Wohnsituation der Familie, die Berufstätigkeit der Eltern, ein kleiner Bekanntenkreis und anderes
machen es nicht immer leicht, dem Film insgesamt nicht zu spannend ist Bedürfnis der Kinder nach gemein- und genügend Pausen zur Entspannung bietet, dass die Musik und der samem Spiel nachzukommen. Geräuschhintergrund nicht zu aufreKinder erleben Fernsehen anders gend sind und dass der Film insgeKinder nehmen Eindrücke anders samt nicht zu lang ist. wahr und verarbeiten sie anders als Er- Kinder können vom Fernsehen lernen. wachsene. Dies ist umso ausgeprägter Das gilt für sehenswerte Angebote, aber je jünger das Kind ist. ebenso für problematische Inhalte. Sie Da besonders kleine Kinder vom Film- können durch Fernsehen ihr Wissen geschehen ganz vereinnahmt werden, erweitern, soziale Einstellungen lernen sollten Eltern darauf achten, dass der und bestimmte Interessen entwickeln.
Kinderfernsehen Kinderfernsehen
225
Kindergarten- und Vorschulkinder
Eltern sollten mitschauen
Werte- und Normensystem
Die 3-6 Jährigen können die einzelnen Filmsequenzen, wenn sie die Geschichte erzählen sollen, nur aneinander reihen. Kausale Zusammenhänge oder Rückblenden bleiben ihnen noch verborgen und unverständlich. Das bedeutet, dass diese Altersgruppe einfache Muster, wie z.B. Gut und Böse, Mutig und Feige braucht. Kinder polarisieren in diesem Alter stark und benötigen darum Filmfiguren für die sie dieses Schema anwenden können. Komplizierteren Charakteren können sie noch nicht folgen. Weiters kann das Kind noch nicht begreifen, dass das Geschehen im Fernsehen nicht die Wirklichkeit ist. Es hält das Gesehene für genauso wirklich wie die Umwelt um sich herum. Kinder nehmen an einer Szene teil. Erst im Vorschulalter begreifen Kinder langsam, dass es sich um eine Geschichte handelt. Grundsätzlich gilt in jedem Alter: das Kind muss verstehen, was es ansieht, um es verarbeiten zu können. Empfehlenswert ist für Kinder im Kindergarten- und Vorschulalter z.B. die „Sendung mit der Maus“. Sie ist durch die immer gleichen Moderatoren und Tiere übersichtlich gestaltet, die Filmszenen sind kurz, die Sachinformationen werden altersgemäß dargestellt.Schnelle Bildwechsel werden vermieden.
Mit ihrer Anwesenheit geben Eltern den Kindern Sicherheit. Sie sollten mit größeren Kindern die Inhalte der Filme besprechen. Der Film sollte ein Happyend haben. Denn dadurch kann sich das Kind wieder richtig entspannen.
Prüfen Sie, ob das, was Ihre Kinder sehen wollen, Ihrem eigenen Werte- und Normensystem entspricht.
Körperliche Reaktionen der Kinder
• Werbung vermittelt Falsches wie: am glücklichsten ist, wer am meisten kaufen kann bzw. das Richtige kauft.
Über die Wirkung von Gewalt gibt es verschiedene Theorien, von denen noch keine sicher bewiesen werden konnte. • Stimulationshypothese: Der Zuschauer wird umso gewalttätiger, je mehr Gewaltszenen er sieht. • Habitualisierungshypothese: Fernsehgewalt lässt den Zuschauer abstumpfen, er gewöhnt sich daran. Die Folge ist mangelnde Mitleidsfähigkeit. • Katharsistheorie: Der Zuschauer kann durch die dargestellte Gewalt seine eigenen Aggressionen abbauen.
• Inhibitionshypothese: Wenn im Film die Gewalt sozial verachtet wird, führt es zu einer Hemmung der Gewaltbereitschaft beim Zuschauer. Wie Gewalt wirkt ist stark von der Persönlichkeit des Zuschauers abhängig. Kinder ahmen nicht nur ihr tatsächliches Umfeld nach, sondern auch ihre Filmhelden. Das bezieht sich besonders auf Jungen, da ihnen dies häufig Grundschulkinder in Filmen als männliches Rollenvorbild Sie können bereits zwischen Wirklich- gezeigt wird. keit und Märchen unterscheiden, Zu- Fernsehwerbung sammenhänge erkennen und mit den Kinder sehen gerne Werbung. Sie ist einzelnen Filmfiguren mitfühlen. Sie bunt, verständlich, manchmal witzig brauchen ein langsames Tempo und und vermittelt ihnen eine heile Welt, nur eine Erzählebene. welche sich Kinder wünschen. Ein Kind fühlt und lebt mit. Es kaut bei zu großer Aufregung z.B. an den Nägeln oder den Haaren, hält sich die Augen oder Ohren zu und versteckt sich. Überforderungen können eine höhere Körpertemperatur, eine Erhöhung des Pulses und Albträume auslösen. Zwischen Fernsehen und Schlafengehen sollte eine Zeitspanne liegen, in der das Kind spielen und den Inhalt des Filmes verarbeiten kann, indem es diesen z.B. nachspielt. Größere Kindern verarbeiten in Form von Sprache, sie reden miteinander oder mit ihren Eltern während oder nach dem Film.
• Sie wirkt gezielt emotional, wodurch sich der Zuschauer schlecht von ihr distanzieren kann. • Werbung versucht einzureden, dass alle Probleme des Lebens mit der Wahl des richtigen Produkts in den Griff zu bekommen sind ohne dass selbst dafür etwas tun zu muss. Eltern sollen ihren Kindern helfen, mit Werbung kritisch umzugehen, diese zu durchschauen und so den Tricks auf die Spur zu kommen.
Faustregeln, individuelle Bedürfnisse Fertigen Sie Ihr Kind nicht mit einer allgemeinen Entscheidung ab, sondern nehmen Sie auf seine individuellen Bedürfnisse Rücksicht. Lassen Sie sich bevor Sie eine bestimmte Zeitdauer festlegen, die folgenden Fragen durch den Kopf gehen: • Warum will mein Kind fernsehen? Will es sich entspannen? Will es dazulernen? Ist ihm langweilig? Hat es keine Freunde zum Spielen? Ist es in einer schwierigen Situation? Sehe ich selbst viel fern? • Hat es sich die Sendung gezielt ausgesucht? • Redet es mit mir über das Gesehene? Weiß ich darüber Bescheid, was es sich ansieht? Habe ich genügend Kontakt zu ihm? • Was hat es heute sonst noch gemacht? War es heute schon draußen spielen? • Schaut es alleine oder mit Freunden fern? Schaue ich mit ihm zusammen fern? Will oder darf ich es bei dieser Sendung alleine fernsehen lassen? • Wie verhält es sich vor dem Fernseher? Schaut es gebannt zu, langweilt es sich, ist es unkonzentriert oder nicht bei der Sache? Wird es unruhig, ängstlich, angespannt oder nervös? Wirkt es bedrückt? • Sollte es sich die Sendung bis zu Ende ansehen? Diese Fragen bilden eine gute Grundlage, die Fernsehdauer für das eigene Kind festzulegen. Fernsehen sollte den Tagesablauf des Kindes nicht dominieren und das Kind nicht überfordern. Spät abends sollten kleine Kinder nicht mehr fernsehen dürfen. Ab 22.00 Uhr dürfen Filme ab 16 Jahren, ab 23.00 Uhr Filme ab 18 Jahren gezeigt werden.
Fernsehen pro Tag Vorschulkinder: 30 Minuten Kinder 6-8 Jahre: weniger als 1 Std Kinder 9-10 Jahre: weniger als 1,5 Std
Grenzen setzen Setzen Sie Grenzen, auch wenn andere Kinder mehr fernsehen dürfen als Ihr Kind .
Kinderfernsehen
Gewalt im Fernsehen
225
Säugling & Kleinkind Kinderwunsch Schwangerschaft
Säugling & Kleinkind
226
KinderfreundlicheParkanlagen Parkanlagen Kinderfreundliche
Säugling & Kleinkind
226
Kinderfreundliche Parkanlagen Auf kinderfreundlichen Parkanlangen Wiens gelten Hundeverbot und ein Giftpflanzenverbot. Natürlich entspricht nahezu jeder Wiener Park den Anforderungen von Kindern. Die folgende Anlagen sind besonders kinderfreundlich gestaltet und bieten neben interessanten Spielgeräten auch Bewegungsraum. Bitte beachten Sie das gesetzliche Hundeverbot §13(6) auf Spielplätzen. Giftpflanzenverbot Folgende 5 Giftpflanzen sind laut ÖNORM B2607, Punkt 6.6, im Kinderspielbereich unbedingt zu vermeiden: • Goldregen (Laburnum) • Pfaffenhütchen (Euonymus) • Seidelbast (Daphne) • Stechpalme (Ilex) • Eibe (Taxus)
Kinderwunsch Schwangerschaft Säugling & Kleinkind
Kinderfreundliche Parkanlagen
Kinderfreundliche Parks in Wien Hermann-Gmeiner-Park 1010 Wien, Börseplatz Prater-Jesuitenwiese 1020 Wien, Rotundenallee/Rustenschacherallee Schweizergarten 1030 Wien zwischen Landstraßer Gürtel, Ghegastraße und Arsenalstraße Alois-Drasche-Park 1040 Wien, Kolschitzkygasse, Seisg. Resselpark 1040 Wien, Karlsplatz Stadtwildnis-Scheupark 1050 Wien, Bräuhausgasse bei Nr. 20
Esterházypark 1060 Wien, Gumpendorferstraße/ Schadekgasse Andreaspark 1070 Wien, Andreasg./Richtergasse Schönbornpark 1080 Wien, Florianigasse/Langegasse Liechtensteinpark 1090 Wien Fürstengasse 1 Kurpark-Oberlaa (Streichelzoo) 1100 Wien zwischen Kurbadstraße, Laaerbergstraße und Filmteichstraße Wasserspielplatz-Unterlaa 1100 Wien Klederingerstraße/JohannFriedlgasse (beim Liesingbach) Volkspark-Laaerberg 1100 Wien Ludwig-von-Höhnelg./ Endlicherg./Alaudag./Favoritenstr. Hans-Paulas-Park 1110 Wien Kaiser-Ebersdorfer-Straße/ Zinnergasse Hyblerpark 1110 Wien, Rinnböckstr./Zippererstr. Flohberg-Schwenkgasse 1120 Wien Roter Berg 1130 Wien Dehnepark 1140 Wien, zwischen Dehnegasse, Rosentalgasse und Heschweg. Lagerwiese-Wolfersberg 1140 Wien
Auf der Schmelz 1150 Wien Kongresspark 1160 Wien, Liebknechtgasse, Sandleitengasse und Lobmeyrgasse Lidlpark 1170 Wien Lidlg./Roggendorfg. Pötzleinsdorfer-Schlosspark (Streichelzoo) 1180 Wien Pötzleinsdorfer Straße/ Geymüllergasse Heiligenstädterpark 1190 Wien, Geweygasse Forsthauspark 1200 Wien, Forsthausg./Lorenz-Böhler-Gasse Tetmajergasse 1210 Wien Ingeborg-Bachmann-Park 1220 Wien, Melangasse/Rennbahnweg/Thönygasse/Kolo-Moser-Gasse Wasserspielplatz Donauinsel 1220 Wien, (stromabwärts von der Reichsbrücke circa 400 Meter) Schiffmühlenspielplatz 1220 Wien, Lagerwiese Hardeggasse am Mühlwasser Fridtjof-Nansen-Park 1230 Wien, Rudolf-Zellerg./Almsterg
Behรถrdenwegweiser
Kinderwunsch Schwangerschaft Behรถrden 228
228
Behรถrden
Behörden
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
229 229
Inhaltsverzeichnis
Behörden
Mutterschutz
230
Alle wichtigen Informationen über Ihre Rechte und Pflichten während des Mutterschutzes..
Wochengeld
232
Ab dem Beginn der 8. Woche vor der Entbindung haben Sie Anspruch auf finanzielle Unterstützung der WGKK.
Kinderbetreuungsgeld
233
Wichtige Informationen rund um Familienbeihilfe des Finanzamtes und Kinderbetreuungsgeld der Krankenkassen. 236
Ein Überblick über weitere finanzielle Unterstützungen und Kinderbetreuungsmöglichkeiten.
MAG ELF
238
Die MAG ELF steht werdenden Müttern von Beginn an mit Beratung und Information rund um die Familie bei.
Dokumente für Ihr Baby
239
Der neue Staatsbürger ist endlich da - was Sie tun müssen, um für den gefürchteten Papierkrieg gerüstet zu sein.
Inhaltsverzeichnis
Behörden
Förderungen
Unter Berücksichtigung möglicher Gesetzesänderung verweisen wir u.a. auf folgende Intrentadressen: www.wgkk.at www.arbeitsinspektion.gv.at www.arbeiterkammer.at
Behörden Kinderwunsch Schwangerschaft
wichtiger Hinweis
230
Behörden
Mutterschutz Mutterschutz
230
Mutterschutz
Alle wichtigen Informationen über Ihre Rechte und Pflichten während des Mutterschutzes. Beschäftigung von werdenden und stillenden Müttern Um die Gesundheit der werdenden und stillenden Mütter sowie ihrer Kinder in der Arbeitswelt zu schützen, gibt es spezielle Bestimmungen, die von den Vorgesetzten eingehalten werden müssen. Voraussetzung dafür ist, dass die Schwangerschaft und der voraussichtliche Geburtstermin dem Arbeitgeber bekannt gegeben wird. Schutzbestimmungen gelten für: • Arbeiterinnen • Angestellte • Lehrlinge • Heimarbeiterinnen • Hausgehilfinnen • bestimmten Gruppen öffentlich Bediensteter Teilweise abweichende Sonderbestimmungen gelten für Arbeitnehmerinnen, die im öffentlichen Dienst oder in privaten Haushalten tätig sind.
Kinderwunsch Schwangerschaft Behörden
Mutterschutz
Bekanntgabe der Schwangerschaft Arbeitnehmerinnen müssen ihrem Arbeitgeber die Schwangerschaft mitteilen. Es empfiehlt sich, ein ärztliches Zeugnis, das den voraussichtlichen Entbindungstermin enthält, vorzulegen. Dies kann aber auch nachträglich erfolgen. Erst die Bekanntgabe der Schwangerschaft löst den Kündigungs- und Entlassungsschutz sowie den besonderen Verwendungsschutz für Schwangere aus. Trotzdem liegt es bei den Arbeitnehmerinnen, wann sie die Schwangerschaft bekannt geben wollen. Eine spätere Bekanntgabe der Schwangerschaft verletzt weder den Arbeitsvertrag noch andere Verpflichtungen.
Schwangerschaft und Bewerbung Fragen nach einer bestehenden oder geplanten Schwangerschaft, nach
dem Stand der Familienplanung, nach Verhütungsmethoden oder Ähnlichem sind bei Bewerbungsgesprächen oder in Bewerbungsformularen nicht zulässig, da dies eine geschlechtsspezifische Diskriminierung nach dem Gleichbehandlungsgesetz bedeuten würde. Die Beantwortung solcher Fragen kann unter Hinweis auf ihre Unzulässigkeit abgelehnt werden.
Mutterschutz – Evaluierung
Unabhängig davon, ob in einem Betrieb werdende oder stillende Mütter beschäftigt werden, sind Arbeitgeber verpflichtet, an Arbeitsplätzen, an denen Frauen beschäftigt werden, die Gefahren zu ermitteln, die sich im Hinblick auf werdende oder stillende Mütter ergeben könnten. Nähere Informationen zum Thema Meldepflicht des Arbeitgebers Mutterschutzevaluierung erhalten Sie Ab dem Zeitpunkt der Bekanntgabe beim Arbeitsinspektorat. ist der Arbeitgeber verpflichtet, das Arbeitsinspektorat vom Vorliegen der BeschäftigungsbeschränkunSchwangerschaft in Kenntnis zu set- gen und –verbote zen. Der Arbeitgeber muss eine InforSchwangere und Stillende dürfen für mation über die Tätigkeit, welche die bestimmte Arbeiten, die ihre GesundArbeitnehmerin an ihrem Arbeitsplatz heit, die des Kindes oder das Bestehen zu verrichten hat, anschließen, damit der Schwangerschaft gefährden nicht die Arbeitsbedingungen der werden- eingesetzt werden. den Mutter überprüft werden können. Vor der Entbindung Der Arbeitgeber ist verpflichtet, der Arbeitnehmerin eine Kopie der Meldung 1. Gewichtsbegrenzung beim Heben: Regelmäßig: 5kg, fallweise: 10 kgauszuhändigen. Wenn es einen eigeGewichtsbegrenzung beim Schienen bertriebsärztlichen Dienst gibt, ben: regelm.: 8 kg, fallweise: 15 kg muss auch dieser informiert werden. Der Arbeitgeber muss dafür sorgen, 2. Arbeiten im Stehen: dass die Arbeitnehmerin von jenen Sitzgelegenheit zum kurzen AusruArbeiten abgezogen wird, die für sie hen muss gegeben sein; ab der 21. oder ihr Kind schädlich sein können. In SSW nur mehr 4 Stunden pro Tag Zweifels- oder Problemfällen kann die 3. Arbeiten, bei denen die Gefahr eiArbeitnehmerin das Arbeitsinspektoner Berufserkrankung gegeben ist rat kontaktieren, das die Wirksamkeit z.B. Lärm der Mutterschutzbestimmungen kon4. Arbeiten mit gesundheitsgefährtrolliert. denden Stoffen z.B. Staub, Gase, Zentral-Arbeitsinspektorat Dämpfe, Strahlung, biologische 1040 Wien, Favoritenstraße 7 Arbeitsstoffe Tel:....................................... 01/71100-6414 5. Arbeiten an Maschinen mit hoher Fax:.................................................. DW 2190 Fußbeanspruchung z.B. Fußpendelpresse Untersuchungen 6. Beschäftigung mit BeförderungsNotwendige schwangerschaftsbeding mitteln z.B. Taxi, Stapler te Vorsorgeuntersuchungen können 7. Akkordarbeiten ab der 21. SSW auch während der Arbeitszeit in Anspruch genommen werden, wenn sie 8. Arbeiten mit besonderen Unfallgefahren z.B. auf Leitern außerhalb dieser nicht möglich oder nicht zumutbar sind. Die Dienstneh- 9. Ständiges Sitzen (wenn keine merin hat für diese Zeit Anspruch auf Gelegenheit zu kurzen Unterbredie Weiterzahlung des Gehaltes. chungen gegeben ist)
Behörden
Mutterschutz Mutterschutz
231
Entlassungschutz
Wenn Sie schwanger sind und in einem unbefristeten Dienstverhältnis stehen, dürfen Sie grundsätzlich nicht gekündigt werden. Dieser Kündigungsschutz beginnt mit Eintritt der Schwangerschaft, von der Sie ihren Dienstgeber so rasch als möglich in Kenntnis setzen müssen. Der Kündigungsschutz dauert bis 4 Monate nach der Entbindung. Wenn Sie Karenz oder Teilzeitkarenz in AnSonn- und Feiertagsarbeit spruch nehmen, können Sie bis 4 WoAn Sonn- und Feiertagen dürfen werchen nach Karenzende nicht gekündende und stillende Mütter nicht bedigt werden. (Während der Probezeit schäftigt werden. besteht keinerlei Kündigungsschutz) Ausnahmen gibt es für Beschäftigte in durchlaufenden Schichtbetrieben, im Befristetes Dienstverhältnis Gastgewerbe, im kulturellen Bereich, Der Ablauf eines befristeten DienstverIn der Zeit zwischen 20 Uhr und 6 Uhr dürfen werdende und stillende Mütter nicht beschäftigt werden. Ausnahmen (bis 22 Uhr/ 23 Uhr) gibt es unter bestimmten Voraussetzungen für Beschäftigte in durchlaufenden Schichtbetrieben, im Gastgewerbe, im kulturellen Bereich, in Kleinstbetrieben und Betrieben mit Sperrtag an einem Werktag.
Dienstverhältnisses
Während der Schwangerschaft ist eine einvernehmliche Lösung des Dienstverhältnisses möglich. Sie muss schriftlich vereinbart werden. Bei minderjährigen Schwangeren (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr) muss der Vereinbarung eine Bescheinigung des Arbeits- und Sozialgerichtes oder der Arbeiterkammer beigefügt sein, aus der ersichtlich ist, dass die Frau über den Kündigungsschutz nach dem Mutterschutzgesetz belehrt wurde. Ausnahme: Bei Betriebseinschränkungen oder –stillegungen kann mit Zustimmung des Arbeits- und Sozialgerichtes eine rechtswirksame Kündigung erfolgen. Eine Entlassung ist nur aus eingeschränkten Gründen und Þ Seite 232
Behörden Kinderwunsch Schwangerschaft
Nachtarbeit
Mutterschutz
10. Arbeiten unter der Einwirkung in Kleinstbetrieben und Betrieben mit hältnisses wird von der Meldung der 231 Schwangerschaft bis zum Beginn der schädlicher Hitze, Kälte oder Nässe Sperrtag an einem Werktag. Schutzfrist gehemmt. Ausnahmen gibt 11. Arbeiten, bei denen sich die Überstunden Dienstnehmerin häufig übermä- Die tägliche Arbeitszeit darf 9 Stun- es nur bei sachlicher Rechtfertigung. ßig strecken oder beugen muss den, die wöchentliche Arbeitszeit darf • Tätigkeit zur Erprobung • Wenn eine Befristung gesetzlich 12. Arbeiten, bei denen der Körper 40 Stunden nicht überschreiten. vorgesehen ist (Schauspielerinnen) starken Erschütterungen ausgeRuhemöglichkeit setzt ist • Wenn das Dienstverhältnis zum Werdenden und stillenden Müttern Ausbildungszweck abgeschlossen 13. Besondere psychische Belastungen muss die Möglichkeit gegeben werwurde (Ferialpraktikantinnen) 14. Besonders belästigende Gerüche den, sich während der Arbeitszeit 15. Schutz vor Tabakrauch, wenn die hinzulegen und auszuruhen. Dadurch • Saisonarbeit (Fremdenverkehr) werdende Mutter selbst nicht raucht darf der Dienstnehmerin kein Ver- • Wenn es sich um ein Dienstverdienstentgang entstehen. hältnis als Vertretung handelt (Ka16. Bergbau unter Tage renzvertretung) Entgeltfortzahlung WICHTIG: 8 Wochen vor dem Entbin• Wenn die Befristung des DienstÄndert sich aufgrund eines Beschäftidungstermin gilt für werdende Mütter verhältnisses im Interesse der gungsverbotes die Art der Arbeit, verein absolutes Beschäftigungsverbot. Dienstnehmerin liegt (Ferialarbeit) kürzt sich dadurch die Arbeitszeit oder Nach der Entbindung besteht überhaupt keine Möglichkeit Entlassung Bis zum Ablauf von 8 Wochen nach der der Beschäftigung im Betrieb, hat die Entbindung dürfen Dienstnehmerin- Dienstnehmerin Anspruch auf das Ent- Eine schwangere Dienstnehmerin kann nur nach vorheriger Zustimmung des nen nicht beschäftigt werden. gelt, das dem Durchschnittsverdienst Dieser Zeitraum verlängert sich bei der letzten 13 Wochen entspricht, be- Arbeits- und Sozialgerichtes (ASG) entlassen werden. Das Gericht darf Frühgeburten, Mehrlingsgeburten vor diese Änderung eingetreten ist. der Entlassung nur zustimmen, wenn oder Kaiserschnittgeburten auf 12 die Dienstnehmerin einen im MutFreistellung Wochen. terschutzgesetz angeführten EntlasVerkürzt sich das absolute Beschäf- Besteht eine Gefahr für die werdende sungsgrund setzt, wobei in manchen Mutter oder das Kind durch eine drotigungsverbot vor der Geburt durch Fällen aber der außerordentliche Geeine frühere Entbindung, so verlän- hende Fehlgeburt, Mehrlingsschwan- mütszustand der werdenden Mutter gert sich die Schutzfrist nach der Ent- gerschaft, schwere Herz-, Lungen-, zu berücksichtigen ist. bindung um diese Zeit, maximal auf Nierenerkrankung oder vorangegangene Fehlgeburt, kann die Dienst- Die gerichtliche Zustimmung zur 16 Wochen. Entlassung kann im Sonderfall auch Nimmt die Dienstnehmerin ihre Arbeit nehmerin von jeder Arbeit freigestellt nachträglich eingeholt werden. Dann, im Anschluss an die Schutzfrist wieder werden. wenn die Frau wegen Tätlichkeiten auf, gelten bis 12 Wochen nach der Ein solches Freistellungszeugnis kann oder erheblichen Ehrverletzungen nur von einem Amtsarzt oder dem Entbindung die in den Punkten 1, 2, 3, gegen den Dienstgeber oder Kolle4 und 7 genannten Beschränkungen Arzt der Arbeitsinspektion unter Vor- gen entlassen wurde. Oder, wenn sie lage der entsprechenden Befunde und Verbote. sich bestimmter gerichtlich strafbarer Wird das Kind gestillt, gelten diese ausgestellt werden. Handlungen schuldig gemacht hat. Beschränkungen und Verbote für die Kündigungsund Einvernehmliche Auflösung des gesamte Stillzeit.
232
Behörden
Mutterschutz- Wochengeld - Wochengeld Mutterschutz
232 ebenfalls nur mit Zustimmung des Ar- zeitbeschäftigung muss der Austritt Wochengeld, Urlaubsanspruch, Karenz, beits- und Sozialgerichtes erlaubt.
bekannt gegeben werden, um einen Teilzeitbeschäftigung oder Kündigungsallenfalls erworbenen Abfertigungs- und Entlassungsschutz haben, wenden Abfertigung Sie sich an Ihre Interessensvertretung Spätestens 3 Monate vor dem Ende anspruch zu wahren. des Karenzurlaubes oder der Teil- Wenn Sie Fragen betreffend Abfertigung, oder das AMS (Arbeitsmarkt Service)
Wochengeld
Ab dem Beginn der 8. Woche vor der Entbindung haben Sie Anspruch auf finanzielle Unterstützung der WGKK.
Kinderwunsch Schwangerschaft Behörden
Mutterschutz - Wochengeld
Wochengeld Nach den Bestimmungen des Mutterschutzgesetzes dürfen werdende Mütter ab dem Beginn der 8. Woche vor dem voraussichtlichen Entbindungstag nicht mehr beschäftigt werden. Um in dieser Zeit keine finanziellen Einbußen zu erleiden, erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse ein Wochengeld, welches den entfallenden Nettolohn grundsätzlich zur Gänze ersetzt. Selbstversicherte bei geringfügiger Beschäftigung und Dienstnehmerinnen, deren Beschäftigungsverhältnis auf einem freien Dienstvertrag beruht, erhalten als Wochengeld einen fixen Betrag.
Anspruchsdauer Das Wochengeld gebührt • für die letzten 8 Wochen vor der voraussichtlichen Entbindung
Entbindungstag unter Verwendung des Formblattes „Arbeits- und Entgeltsbestätigung für Wochenhilfe“ erfolgen. Wird von einem Amtsarzt (Arbeitsinspektionsarzt) ein Beschäftigungsverbot ausgesprochen, beantragen Sie das Wochengeld sofort nach Ausstellung des Zeugnisses über das Arbeitsverbot. WICHTIG Achten Sie darauf, dass der behandelnde Arzt auf der Rückseite der Arbeits- und Entgeltsbestätigung den voraussichtlichen Entbindungstag bestätigt. Bei Dienstnehmerinnen ist die Arbeitsund Entgeltsbestätigung auch vom Dienstgeber auszufertigen (Nettobezug der letzten 3 Monate, Sonderzahlungsanspruch etc.).
werden in Form eines prozentuellen Zuschlages berücksichtigt. Ausnahmen Pflichtversicherten auf Grund eines freien Dienstvertrages und Selbstversicherten bei geringfügiger Beschäftigung gebührt als Wochengeld der Betrag von 7,55 € pro Tag. Bezieherinnen einer Leistung nach dem Arbeitslosenversicherungsgesetz (AMS) erhalten ein Wochengeld in der Höhe des um 80 % erhöhten letzten Bezuges.
Wien WGKK Öffnungszeiten Zentrale und Außenstellen: Mo, Di, Mi, Fr 7.30-14 Uhr und Do 7.30-16 Uhr
Auszahlung
Zentrale der WGKK Das Wochengeld wird automatisch 1100 Wien, Wienerbergstr. 15-19 (EG) Tel: . ...........................................01/601 22-0 • für die ersten 8 Wochen nach der monatlich im Nachhinein angewiesen. office@wgkk.at Beachten Sie, dass für die Auszahlung Entbindung bzw. nach der Entbindung folgende UnterNiederösterreich • bei Mehrlings-, Früh- oder Kaiser- lagen erforderlich sind: schnittgeburten für 12 Wochen • Aufenthaltsbestätigung über den NÖGKK nach der Entbindung 3100 St. Pölten, Kremser Landstr. 3 Krankenhausaufenthalt Weiters gebührt das Wochegeld für Versichertenservice: • Geburtsbestätigung die Zeit, in der vom Amtsarzt (ArbeitsTel:..........................................05 08 99 6100 inspektionsarzt) ein Beschäftigungs- • sowie bei Mehrlings-, KaiserschnittDienstgeberservice: verbot ausgesprochen wird. Diese oder Frühgeburten die diesbezügTel:..........................................05 08 99 7100 Regelung gilt auch für Bezieherinnen liche ärztliche Bestätigung Fax:.........................................05 08 99 6581 einer Leistung nach dem Arbeitsloseninfo@noegkk.at versicherungsgesetz (AlVG), Karenz- Höhe • für den Tag der Entbindung
geldgesetz (KGG) oder Kinderbetreu- Dienstnehmerinnen haben grundsätzungsgeldgesetz (KBGG). lich Anspruch auf Wochengeld in der Höhe des durchschnittlichen täglichen Antragstellung Netto-Arbeitsverdienstes der letzten 3 Die Antragstellung sollte ungefähr 8 Kalendermonate vor dem Eintritt des Wochen vor dem voraussichtlichen Versicherungsfalles. Sonderzahlungen
Burgenland BGKK 7000 Eisenstadt, Esterhazyplatz 3 Tel:............................................ 02682/608-0 Fax DW 1041, bgkk@bgkk.at
Behörden
Kinderbetreuungsgeld Kinderbetreuungsgeld
233 233
Kinderbetreuungsgeld
Grundsätzlich hat ein Elternteil Anspruch Das Ausmaß der Behinderung ist mit sicherungsträger notwendig. auf Kinderbetreuungsgeld, wenn einem Gutachten des Bundessozial- Ein Wechsel im Kinderbetreuungsgeldbezug kann grundsätzlich nur • für sein Kind Anspruch auf Famili- amtes festzustellen. zweimal erfolgen, wobei ein Elternteil enbeihilfe besteht Mehrkindzuschlag mindestens drei Monate beanspruAb 01.01.2002 36,40 € monatlich für • er mit dem Kind im gemeinsamen chen muss. jedes 3. oder weitere Kind. Haushalt lebt Unabhängig von der gewählten Vari• und der Mittelpunkt der LebensinKinderbetreuungsgeld ante sind immer 5 Mutter-Kind-Passteressen in Österreich liegt. Seit 1.1.2008 gelten neue, differen- Untersuchungen der werdenden MutDer maßgebliche Gesamtbetrag der zierte Regelungen für das Kinderbe- ter und 5 Untersuchungen des Kindes Einkünfte im Kalenderjahr darf den treuungsgeld. Seitdem stehen drei Voraussetzung für den Bezug von Grenzbetrag von EUR 16.200,-- nicht Varianten zur Auswahl. (siehe Tabelle Kinderbetreuungsgeld in voller Höhe. übersteigen. Kinderbetreuungsgeld nächste Seite) Ansonsten wird ab dem • 25. Lebensmonat des Kindes (bei Familienbeihilfe Ruhen des Anspruches Variante 30+6); Geburten bis Unabhängig von Beschäftigung und Das Kinderbetreuungsgeld ruht, so31.12.2007: 21. Lebensmonat des Einkommen haben Eltern mit Wohn- fern ein Anspruch auf Wochengeld beKindes sitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in steht, in der Höhe des Wochengeldes. Österreich Anspruch auf Familienbei• 17. Lebensmonat des Kindes (bei Wird während des Kinderbetreuungshilfe. (siehe Tabelle Familienbeihilfe) Variante 20+4) geldbezuges ein weiteres Kind geboFür Kinder unter 18 Jahren gibt es ren (adoptiert, in Pflege genommen), • 13. Lebensmonat des Kindes (bei die Familienbeihilfe automatisch. Für Variante 15+3) endet der Anspruch für das ältere Kind ältere Kinder in einer Schul- oder Be(für beide Elternteile). Für das weitere das Kinderbetreuungsgeld halbiert. rufsausbildung bekommen Sie die Kind ist ein neuer Antrag zu stellen. Zuverdienstmöglichkeiten: Familienbeihilfe bis zum Alter von 26. Eine entsprechende Bestätigung müs- Auszahlung Die Zuverdienstgrenze von € sen Sie an das zuständige Finanzamt Die Auszahlung erfolgt jeweils monat- 16.200,00 stellt auf die Einkünfte dessenden. Die Familienbeihilfe wird 6 lich im Nachhinein auf ein Konto bei jenigen Elternteiles ab, der Kinderbemal jährlich in 2-monatlichen Raten einem inländischen Geldinstitut oder treuungsgeld bezieht. Es ist also nicht ausbezahlt. per Post an eine inländische Adresse das Familieneinkommen bzw. das EinDie Familienbeihilfe beantragen Sie bis zum Zehnten des Folgemonats. Vor kommen des (Ehe-)Partners maßgebbei Ihrem zuständigen Wohnsitzfi- einem Wechsel der Auszahlung zwi- lich (Ausnahme siehe Zuschuss). nanzamt. Diese Beihilfe kann grund- schen den Elternteilen ist eine recht- Die Überprüfung der Einkommenssätzlich nur die Mutter beziehen. zeitige Antragstellung (ca. 1 Monat daten erfolgt immer rückwirkend Folgende Unterlagen benötigen Sie vorher) durch den anderen Elternteil für ein Kalenderjahr. Wird die Zuverfür die Antragstellung bei dessen zuständigem Krankenver- dienstgrenze überschritten, verringert • Geburtsurkunde des Kindes
Kinderabsetzbetrag Zusätzlich zur Familienbeihilfe gebührt ein Kinderabsetzbetrag von monatlich 50,90 €, der zusammen mit der Familienbeihilfe ausbezahlt wird. Für ein erheblich behindertes Kind erhöht sich die Familienbeihilfe monatlich um 138,30 €. Die Beihilfe beantragen Sie mit einem ärztlichen Zeugnis.
Familienbeihilfe
in € pro Kind
bis zum 2. LJ
ab 3. - 9 LJ
ab 10. - 18 LJ
ab dem 19 LJ
1. Kind
105,40
112,70
130,90
152,70
2. Kind
118,20
125,50
143,70
165,50
3. Kind
140,40
147,70
165,90
187,70
4. Kind
155,40
162,70
180,90
202,70
5. Kind
155,40
162,70
180,90
202,70 Þ Seite 234
Behörden Kinderwunsch Schwangerschaft
• Meldezettel des Kindes und des Antragstellers
Kinderbetreuungsgeld
Familienbeihilfe des Finanzamtes und Kinderbetreuungsgeld der Krankenkassen.
234
Behörden
Kinderbetreuungsgeld Kinderbetreuungsgeld
234
Kinderbetreuungsgeld Bezugshöhe in € täglich
Kinderbetreuungsgeld
Variante 20+4
Variante 15+3
14,53
20,80
26,60
1. Elternteil: Bezieht nur ein Elternteil Kinderbetreuungsgeld, reicht die maximale Bezugsdauer bis zum Ende des
30. Lebensmonates des Kindes
20. Lebensmonates des Kindes
15. Lebensmonates des Kindes
2 Elternteile: Bei Inanspruchnahme durch beide Elternteile verlängert sich die Bezugsdauer um jenen Zeitraum, den der andere Elternteil beansprucht hat, maximal aber gebührt Kinderbetreuungsgeld bis zur Vollendung des
36. Lebensmonates des Kindes
24. Lebensmonates des Kindes
18. Lebensmonates des Kindes
30
20
15
Ein Elternteil kann dabei insgesamt nie mehr als Monate Kinderbetreuungsgeld beziehen
Kinderwunsch Schwangerschaft Behörden
Variante 30+6
sich der Anspruch auf Kinderbetreu- Anspruch haben: ungsgeld um den Überschreitungs- • Alleinstehende Elternteile, wenn betrag. Dieser Betrag wird daher mit sie eine Urkunde vorlegen, aus der Bescheid zurückgefordert, maximal der andere Elternteil hervorgeht. jedoch das gesamte im betreffenden • Alleinstehende Mütter, wenn sie Kalenderjahr zu Unrecht bezogene den Kindesvater nicht bekanntKinderbetreuungsgeld. geben können und sich selbst zur Für die Feststellung, ob die ZuverRückzahlung des Zuschusses verdienstgrenzen überschritten werden, pflichten. ist der maßgebliche Gesamtbetrag • Bis zu gewissen Einkommensgrender Einkünfte zu ermitteln. Dabei ist zen auch Mütter/Väter, verheiratet die Summe der folgenden Einkünfte oder in einer Lebensgemeinschaft zu berücksichtigen: lebend, wenn beide Elternteile • Einkünfte aus nichtselbstständiger eine Erklärung unterzeichnen, Arbeit worin sie sich zur Rückzahlung des Zuschusses verpflichten. • Einkünfte aus Gewerbebetrieb Nähere Informationen erteilen die • Einkünfte aus selbstständiger ArKrankenversicherungsträger sowie die beit Homepage des • Einkünfte aus der Land- und ForstBundesministeriums für Gesundwirtschaft heit, Familie und Jugend • Einkünfte aus Vermietung und www.bmgfj.gv.at. Verpachtung • Einkünfte aus Kapitalvermögen • Sonstige Einkünfte Steuerfreie Einkünfte zählen grundsätzlich nicht zum Zuverdienst, ausgenommen Arbeitslosengeld, Notstandshilfe sowie aufgrund von Völkerrechtsverträgen steuerbefreite Einkünfte. Bei Beantragung des Kinderbetreuungsgeldes ist anzugeben, ob Einkünfte aus Kapitalvermögen über € 400,-- jährlich vorliegen. Der Zuschuss zum Kinderbetreuungsgeld beträgt € 6,06 täglich. Er wird gewährt, wenn Anspruch auf Auszahlung des Kinderbetreuungsgeldes besteht - es handelt sich dabei um eine Art Kredit.
Karenz (früher: Karenzurlaub)
Arbeitnehmerinnen haben wie bisher Anspruch auf Karenz (Freistellung von der Arbeitsleistung) bis zum Ablauf des 24. Lebensmonates des Kindes. Seit 1. Juli 2004 besteht ein Rechtsanspruch auf Teilzeitbeschäftigung (mit Rückkehrrecht zur Vollzeit) längstens bis zum 7. Geburtstag des Kindes. Der betreffende Elternteil muss in einem Betrieb mit mehr als 20 Arbeitnehmern beschäftigt sein und zum Zeitpunkt des Antritts der Teilzeitbeschäftigung eine ununterbrochene mindestens dreijährige Beschäftigungsdauer vorweisen. Lediglich die Rahmenbedingungen der Teilzeitbeschäftigung, also Beginn, Dauer, Aus-
maß und Lage der Arbeitszeit sind mit dem Arbeitgeber zu vereinbaren. Liegen die Voraussetzungen der Betriebsgröße sowie der Zugehörigkeitsdauer nicht vor, kann eine Teilzeitbeschäftigung längstens bis zum 4. Geburtstag des Kindes mit dem Arbeitgeber vereinbart werden. Während der Teilzeitbeschäftigung eines Elternteils ist eine gleichzeitige Teilzeitbeschäftigung, nicht aber eine gleichzeitige Karenz des anderen Elternteils möglich. Die Teilzeitbeschäftigung kann frühestens nach Ablauf der (fiktiven) Schutzfrist beginnen (aber auch später angetreten werden) und muss mindestens 3 Monate betragen. Pro Elternteil und Kind ist nur eine einmalige Inanspruchnahme (mit Änderungsmöglichkeiten) möglich. Der besondere Kündigungs- und Entlassungsschutz für ArbeitnehmerInnen endet wie bisher 4 Wochen nach dem Ende der Karenz bzw. einer Teilzeitbeschäftigung. Über den 4. Geburtstag hinaus ist eine Kündigung allein wegen der Inanspruchnahme einer Teilzeitbeschäftigung anfechtbar. Bei Eingehen einer weiteren Erwerbstätigkeit während der Teilzeitbeschäftigung kann jedoch eine Kündigung ausgesprochen werden. Während einer Karenz kann bis zur Geringfügigkeitsgrenze bzw. bis zu 13 Wochen im Jahr ohne Beeinträchtigung des besonderen Kündigungsund Entlassungsschutzes dazuverdient werden. Zu beachten ist außerdem, dass sich der Anspruch auf Karenz bzw. Teilzeitbeschäftigung mit dem Anspruch auf Kinderbetreuungsgeld hinsichtlich der Dauer nicht deckt.
Behörden
in Anspruch genommen wird, sondern 235 zu Hause betreut wird. Bei Inanspruchnahme des verkürzten Kinderbetreuungsgeldes von Variante 1 (15 Monate) und Variante 2 (20 Monate) wird darauf hingewiesen, dass erst im Anschluss an die Variante 3 (30 Monate) die Niederösterreichische Familienhilfe in Anspruch genommen werden kann. Die Förderhöhe beträgt monatlich zwischen 75 Euro und 436 Euro und wird im Nachhinein ausbezahlt.
Burgenland Im Burgenland wurde ein umfangreiches Förderangebot für Familien, Alleinerziehende, sozial Benachteiligte sowie Bürgerinnen und Bürger in verschienenden Krisensituationen geschaffen. Durch die Burgenländische Familienförderungsgesetz-Novelle 2006 wurde erneut die Qualität des Förderungsangebotes erhöht. Eine neu aufgelegte und überarbeitetet Broschüre enthält einen aktuellen Überblick über die gesetzlichen Förderungen wie Kinderbonus, Kinderbetreuungszuschuss, Schulstarthilfe, Mehrlingsgeburten und Familienauto sowie über das Service des Familienpasses und der Dokumentenmappe. Nähere Informationen unter www.burgenland.at .
Kinderbetreuungsgeld
che auf Leistungen aus der Sozialversicherung bestehen. Die Leistungen Beim Alleinverdiener- und Alleinerder Sozialhilfe umfassen den Lebenszieherabsetzbetrag wurde ab dem unterhalt für die Mutter und ihr Kind Kalenderjahr 2004 ein Kinderzuschlag sowie Krankenhilfe. Nähere Auskünfte eingeführt. erhalten Sie in den Sozialzentren. Dieser beträgt: Wiener Familienzuschuss • für ein Kind € 130 Einkommensschwache Familien und • für zwei Kinder € 305 AlleinerzieherInnen können auf An• für drei Kinder € 525 trag eine zusätzliche finanzielle Förde• für jedes weitere Kind € 220 rung der Stadt Wien erhalten. Voraussetzung ist, dass das Kind bei seinen Erhöhung der Zuverdienstgrenze Eltern lebt und diese zum Zeitpunkt für Alleinverdiener mit Kind Ab dem Kalenderjahr 2004 darf in der Geburt des Kindes bereits ein Jahr, einer ehelichen oder eheähnlichen bei Personen die nicht österreichische Gemeinschaft mit mindestens einem Staatsbürger sind, drei Jahre, ihren orKind der (Ehe) Partner Einkünfte von dentlichen Wohnsitz in Wien haben. Anspruch besteht für Kinder vom höchstens € 6.000 jährlich beziehen. Weitere Informationen zu Karenz und vollendeten ersten Lebensjahr bis zur Teilzeitbeschäftigung samt Über- Vollendung des dritten Lebensjahres. gangsbestimmungen erhalten Sie auf Ob und in welcher Höhe Familienzuder Homepage des Bundesministeri- schuss gewährt wird, hängt von der Höhe des Familieneinkommens ab. ums für Wirtschaft und Arbeit (http:// www.bmwa.gv.at) unter dem Stich- Die Höhe des Wiener Familienzuschusses richtet sich nach dem gewichteten wort „Arbeitsrecht“. Pro-Kopf-Einkommen, wobei die Obergrenze des gewichteten Pro-Kopf-EinUnterhaltsabsetzbetrag kommens € 508,71 beträgt. Der FamiFür 1. Kind € 25,50, 2. Kind € 38,20, lienzuschuss wird in der Höhe von € ab dem 3. und jedem weiteren Kind 50,87 bis € 152,61 pro Monat gewährt. € 50,90. Der Familienzuschuss kann mit einem Sozialhilfe für Mütter mit Säuglingen, in den Regionalstellen der Rechtsfürsorge aufliegenden Antragformular Wiener Familienzuschuss beantragt werden. Mittellose alleinstehende Mütter mit Niederösterreich Säuglingen erhalten Leistungen der Sozialhilfe im Rahmen des Wiener Auf Antrag wird die NiederösterreiSozialhilfegesetzes. Auch Mütter mit chische Familienhilfe im Anschluss an Säuglingen, deren Lebengefährte das Kinderbetreuungsgeld (frühestens oder Ehegatte kein bzw. ein nicht aus- ab dem 30. Lebensmonat) bis zur Vollreichendes Einkommen erzielt, haben endung des 42. Lebensmonats des KinAnspruch auf Sozialhilfeleistungen. des gewährt, wenn das Kind nicht den Voraussetzung dafür ist, dass keinerlei Kindergarten besucht bzw. keine famisonstige Unterhaltsansprüche gegen- lienergänzende Kinderbetreuungsförüber dritten Personen bzw. Ansprü- derung des Landes Niederösterreich
235
Zurück inden Beruf ...schlagen Sie nach auf
Seite 219
Behörden Kinderwunsch Schwangerschaft
Kinderzuschlag
Kinderbetreuungsgeld Kinderbetreuungsgeld
236
Behörden
Förderungen Förderungen
236
Förderungen
Überblick über weitere finanzielle Unterstützungen und Kinderbetreuungsmöglichkeiten. Sozialhilfe und Krisenhilfe für Schwangere, bedürftige (studierende) Mütter Das Sozialamt unterstützt Alleinerzieher und Familien mit mindestens einem unversorgten Kind um die Voraussetzungen für die weitere Lebensführung aus eigener Kraft zu schaffen. Hier sollen Probleme im Bereich der Wohnungsbeschaffung bzw. Wohnungserhaltung, Rückstände bei Heizkosten, etc gemildert werden. Informationen beim Sozialamt Ihres Wohnbezirkes. Schwangere in Notsituationen können sich auch an folgende Stellen wenden: Aktion Leben Dorotheergasse 6-8, 1010 Wien Tel:............................................01/512 52 21
Wiener Wohnbeihilfe Wer kann einen Antrag stellen?
Kinderwunsch Schwangerschaft Behörden
Förderungen
• Österreichische Staatsbürger und Bürger eines EU-Staates • Ausländer mit Nachweis eines mindestens 5-jährigen, legalen Aufenthaltes in Österreich Wohnbeihilfe kann nur für eine Wohnung gewährt werden, in der sich der Wohnbeihilfenempfänger und seine Angehörigen regelmäßig aufhalten. Wenn Sie mit der Bezahlung Ihres monatlichen Mietzinses in Verzug geraten sind, können Sie trotzdem um Wohnbeihilfe ansuchen, diese wird aber, solange ein Rückstand besteht, direkt an die Hausverwaltung angewiesen.
Wohnbeihilfe hängt ab von • Familiengröße • Familieneinkommen • Wohnungsgröße • Wohnungsaufwand
Sollte die Allgemeine Wohnbeihilfe höher sein als die Wohnbeihilfe im geförderten Bereich, erhalten Sie die Allgemeine Wohnbeihilfe. Antragsteller kann immer nur derjenige sein, auf dessen Name der Mietvertrag, der Nutzungsvertrag oder der Kaufvertrag lautet.
Keinen Anspruch auf WBH haben • EigentümerInnen von ungeförderten Wohnungen, von Eigenheimen sowie von mit öffentlichen Mitteln sanierten Wohnungen • Bewohner von Heimplätzen und von Wohnungen, die wie Heimplätze gefördert wurden
Leistungen des gesetzlichen Unterhalts haben.
Erforderliche Unterlagen • Staatsbürgerschaftsnachweis, Reisepass • Nachweis aller im gemeinsamen Haushalt lebenden Personen (Meldenachweis, Geburtsurkunden, gegebenenfalls Heiratsurkunde) • Einkommensnachweise der im gemeinsamen Haushalt lebenden erwerbstätigen Personen • Erklärung über weitere Einkommen • Antrag auf Überweisung der Wohnbeihilfe auf ein Girokonto
• Nutzungsberechtigte von Klein- Weitere Information gartenwohnhäusern MA 50, Wohnbeihilfe Zentrale • Mieter, die selbst (Mit) Eigentümer A-1190 Wien, Muthgasse 62, 1.Stock, der Liegenschaft sind, sowie Mie- Zi. F 1.16 ter, die in einem Naheverhältnis Tel:........................................01/4000 74811 zum zur Vermieter stehen Fax:..................................01/4000 9974810 E-Mail: post@m50.magwien.gv.at
Begünstigte Personen
• Familien, deren sämtliche Mitglieder zum Zeitpunkt des Beginnes des Gewährungszeitraumes der Wohnbeihilfe das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet haben bis zu deren Vollendung
Niederösterreich
Niederösterreichische Wohnbeihilfe Informationen:
• Familien mit einem noch nicht Amt der NÖ Landesregierung schulpflichtigen Kind Wohnbauförderung • Familien, bei denen ein Familien- 3109 St. Pölten, Landhauspl. 1, Haus 7A mitglied eine nachgewiesene Be- Tel:.............................................. 02742/22133 hinderung im Sinne des § 35 Abs. Fax:................................. 02742/9005-14377 2 des Einkommensteuergesetzes post.f2auskunft@noel.gv.at 1988 aufweist • Familien mit mindestens 3 Kindern, für die Familienbeihilfe bezogen wird
Burgenland
Burgenländische Wohnbeihilfe
• Familien mit einem behinderten Kind im Sinne des Familienlasten- Informationen: ausgleichsgesetzes Amt der Burgenländischen • allein erziehende Elternteile, die Landesregierung für im gemeinsamen Haushalt Landesamtsdirektion lebende Kinder Anspruch auf Stabstelle Raumordnung und
Behörden
Studierende mit Kind haben Anspruch auf Höchststudienbeihilfe von 606 € monatlich zuzüglich dem „Zuschuss für Studierende mit Kind“ von 44 € monatlich. Stellen Sie den Antrag auf Erhöhung der Studienbeihilfe sofort nach der Geburt des Kindes. Studienbeihilfebehörde 1100 Wien, Gudrunstraße 179 Tel:..............................................01/60 173-0
Verlängerung der Anspruchsdauer Aufgrund der Schwangerschaft kann die Anspruchsdauer auf Studienbeihilfe um ein Semester verlängert werden. Für die Pflege und Erziehung eines Kindes in den ersten 3 Jahren kann die Anspruchsdauer auf Studienbeihilfe um 2 Semester verlängert werden. Der Nachweis für den Mindeststudienerfolg bzw für den günstigen Studienerfolg nach den ersten beiden Semestern ist in jedem Fall spätestens in der Antragsfrist des 3. Semesters vorzulegen. Infos und Antragstellung bei der Studienbeihilfenbehörde, Stipendienstelle Wien Gudrunstraße 179a, 1100 Wien Tel:...............................................01/60173-0
Tipps für Familienbeihilfenbezieherinnen Verlängerung der Anspruchsdauer und des Nachweiszeitraumes Der Nachweiszeitraum für die Familienbeihilfe verlängert sich um die Zeit des Mutterschutzes (8 Wochen vor und 8 bzw 12 Wochen nach der Geburt). Außerdem hemmen Erziehung und Pflege eines Kindes in den ersten beiden Lebensjahren den Ablauf der Studienzeit, d.h. es muss während dieser Zeit kein Studienerfolg erbracht werden und auch die Anspruchsdauer verlängert sich. Für Studentinnen, die vor Vollendung des 26. Lebensjahres ein Kind geboren haben oder am 26. Geburtstag
schwanger sind, verlängert sich der die in eine Notlage geraten sind ver- 237 Anspruch bis zur Vollendung des 27. schiedene Fonds eingerichtet. Lebensjahres (allerdings nur innerhalb der Mindeststudiendauer des betref- Unterhaltsansprüche Wenn Eltern getrennt leben, ist der fenden Abschnittes). von der Familie getrennt lebende Tipps für die Kranken Elternteil zu Unterhaltszahlungen verpflichtet. Für alle mit Unterhaltsversicherung ansprüchen minderjähriger Kinder Wie und wo kann ich mein Kind zusammenhängende Fragen ist das krankenversichern lassen? Bezirksgericht (in dessen Sprengel Mitversicherung bei den Großeltern das Kind wohnt) zuständig. Wenn die Mutter bei den Eltern lebt Wenn sich ein Elternteil weigert, seiund mitversichert ist, kann sie auch ner Unterhaltsverpflichtung nachzuihr Kind unter folgenden Vorausset- kommen, kann für das minderjährige zungen bei ihren Eltern mitversichern Kind ein Unterhaltsvorschuss beim zuständigen Bezirksgericht (Pfleglassen: • die Großeltern stellen rechtzeitig schaftsgericht) beantragt werden. den Antrag auf Mitversicherung Der Unterhaltsvorschuss wird längdes Enkelkind bei der zuständigen stens bis zur Vollendung des 19. Lebensjahres des Kindes gewährt. Das Krankenkasse. Jugendamt kann mit schriftlichem • wenn Mutter und Kind ihren Hauptwohnsitz bei den Großel- Einverständnis zum Sachwalter für alle Unterhaltsangelegenheiten betern haben. stellt werden. Das KinderbetreuungsMitversicherung beim Partner geld gilt nicht als eigenes Einkomist unter bestimmten Voraussetzun- men des Kindes und mindert nicht gen möglich. den Unterhaltsanspruch. Studentischen Selbstversicherung Hinweise auf diverse finanzielle BeDas Kind kann mitversichert werden, günstigungen für Familien mit gerinwenn es im gleichen Haushalt mit gem Einkommen. dem Antragsteller lebt. Die GesamtBefreiung von Fernseh-, Rundfunk, anspruchsdauer auf die studentische Selbstversicherung kann durch die und Telefongebühren Pflege und Erziehung eines Kindes um Nähere Informationen und Formulare gibt es bei jedem Postamt. Lassen 3 Semester verlängert werden. Sie die Formulare beim Finanzamt Bei Pflichtversicherung bzw. Sozialamt (MittellosigkeitszeugBei Vorliegen einer sozialversiche- nis) bestätigen und geben Sie diese rungsplichtigen Beschäftigung kann wieder bei der Post ab. (Bestimmte das Kind mitversichert werden. Einkommensgrenzen dürfen nicht BezieherInnen von Arbeitslosengeld, überschritten werden). Weitere InforNotstandshilfe, Waisenpension oder mationen gibt es auch auf der InterneWaisenrente und Kinderbetreuungs- tseite des GIS. geld sind während der Bezugsdauer versichert und können ihre Kinder Befreiung von Krankenschein- und mitversichern lassen. Rezeptgebühren Für Information und Antragstellung Information und Anträge finden Sie wenden Sie sich an den zuständigen bei der zuständigen Krankenkasse. Krankenversicherungsträger.
Förderungen
Tipps für StudienbeihilfenbezieherInnen
237
Fonds der Österreichischen Hochschülerschaft Härtefonds, Kinderfonds, Krankenfürsorgefonds, Wohnbeihilfefonds, Kindergartenfonds. Die österreichische Hochschülerschaft und das BMWF haben für Studierende,
Vorteilscard Familie der ÖBB
Damit können ein Elternteil oder beide mit zumindest einem Kind ein Jahr lang Bahn- und Bus-Linien der ÖBB zum halben Preis benützen. Nähere Informationen finden Sie bei den ÖBBBahn/Bus-Vorverkaufsstellen und im Internet.
Behörden Kinderwunsch Schwangerschaft
Wohnbauförderung Landhaus Neu, 2.Stock 7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 Tel:.............................................057-600/2456 Fax:............................................057-600/2055 E-Mail: post.ro@bgld.gv.at
Förderungen Förderungen
238
Behörden
MAGELF ELF MAG
238
MAG
MAG ELF
Die MAG ELF steht werdenden Müttern von Beginn an mit Beratung und Information rund um die Familie bei. MAG ELF - Soziale Arbeit mit Familien
MAG ELF - Servicestelle
MAG ELF - Rechtsvertretung
Die Servicestelle der MAG ELF ist die Anlaufstelle für die unterschiedlichsten Fragen oder Probleme zu den Themen Kinder, Jugendliche und Familien. Sie besprechen mit Ihnen Ihre Anliegen, helfen Ihnen bei der Problemklärung oder beraten Sie über die geeigneten Ansprechpartner und die zuständigen Stellen.
Rechtliches rund ums Baby Für die spezielle Beratung in rechtlichen Fragen sind die Regionalstellen der MAG ELF - Rechtsvertretung verantwortlich. Sie bieten unter anderem zu folgenden Themen Rat und Hilfe:
Die 18 Regionalstellen sind in den zugehörigen Bezirken erste Anlaufstellen für Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Lebenssituationen. Sie stellen Rat, Hilfe und Schutz auf der Basis des Wiener Jugendwohlfahrtsgesetzes (WrJWG) bereit. Ihre Aufgabe ist kurz gefasst: „Familien stützen - Kinder 1030 Wien, Rüdengasse 11 schützen“. (U3 Station Kardinal Nagl-Platz) Das Angebot Tel:......................................... 01/4000-8011 • Beratung, Unterstützung und email: service@ma11.wien.gv.at Soziale Dienste Die Sozialarbeiter der Regionalstel- Mo-Fr 8-18 Uhr
Kinderwunsch Schwangerschaft Behörden
MAG ELF
len bieten Beratung, Hilfestellung Das Angebot und Vermittlung von Ressourcen • Wegweiser durch das umfassende in verschiedenen Familienfragen, Angebot der MAG ELF und ihrer bei Erziehungsproblemen oder in Kooperationspartner wirtschaftlichen Notsituationen. • Informationen bei Schwanger(„Soziale Dienste“ entsprechend schaft, Geburt und postpartalen dem Wiener JugendwohlfahrtsgeDepressionen setz) • Auskünfte und Informationen in al• Gutachterliche Stellungnahmen len Familien- und Erziehungsfragen Gutachterliche Stellungnahmen werden für das Pflegschaftsgericht • Beratung bei Familienkonflikten und in Krisen in Obsorge- und Besuchsrechtsangelegenheiten abgegeben. • Hilfen zur Erziehung Hilfen zur Erziehung sind entsprechend dem Wiener Jugendwohlfahrtsgesetz vorgesehen, wenn Erziehungsberechtigte ihre Pflege- und Erziehungsaufgaben alleine nicht bewältigen (können) und das Wohl der Kinder nicht ausreichend sichergestellt ist. • Sofortmaßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen Wenn es zum Schutz von Kindern und Jugendlichen erforderlich ist, müssen Maßnahmen sofort ergriffen werden, auch ohne Zustimmung der Obsorgeberechtigten.
ELF
• Beratung und Hilfe zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt
• Unterstützung bei der Feststellung der Vaterschaft - „Wie kann ich den Vater meines Kindes feststellen lassen?“ • Beratung bei Unterhaltsfragen „Wie wird der Unterhaltsanspruch für mein Kind berechnet?“ • Hilfe bei der Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen - „Wie bekommt mein Kind das Geld, das ihm zusteht?“ • Unterstützung bei der Erlangung eines Unterhaltsvorschusses - „Hat mein Kind Anspruch auf Unterhaltsvorschuss und wie kann es diesen bekommen?“ • Die Rechtsvertretung entscheidet zudem über die Gewährung des Wiener Familienzuschusses.
Niederösterreich Informationen:
Amt der NÖ Landesregierung • Unterstützung der Eltern beim Be- 3109 St. Pölten, Landhauspl. 1 mühen um gewaltfreie Erziehung Tel:................................02742/9005-16341 • Vermittlung von weiterführenden Fax:...............................02742/9005-16220 Beratungs- und Betreuungsange- post.gs5@noel.gv.at boten • Informationen über Familienberatung & psychologische Beratung bei Partnerschaftsfragen, Trennungs- oder Scheidungsproblemen - Terminorganisation für die kostenlose und vertrauliche Beratung durch Sozialarbeiter, Psychotherapeuten und Juristen
Burgenland
Informationen Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 6 Soziales, Gesundheit, Familie, Sport 7000 Eisenstadt, Europapl. 1 Tel:........................................... 057600-2285 Fax:..............................................DW 2936
Behörden
Dokumente Dokumentefür fürIhr IhrBaby Baby
239 239
Dokumente für Ihr Baby
• in Wien: die Magistratischen Bezirksämter bzw. die Staatsbürger-
• Landesabgaben: je nach Bundes- Kreditkarte ist in allen Magistratischen Bezirksämtern möglich.. land unterschiedlich
Behörden Kinderwunsch Schwangerschaft
Von der Geburt bis zum offiziellen schaftsevidenz und die Stande- (Stand vom 23.03.2006, Bundesministerium für Inneres) Staatsbürger ist es ein weiter Amtsweg. sämter Meist ist dies ein Fall für die Väter, die Wer in Wien seinen Hauptwohnsitz hat ersten Papiere für Babys Dokumenten- und hier eine Geburt anmeldet, kann Meldung bei der mappe zu besorgen. gleichzeitig den Staatsbürgerschafts- Sozialversicherung nachweis für das Kind beantragen. „Die Meldung über die voraussichtliGeburtsurkunde che Geburt an die Sozialversicherung Die Geburtsurkunde sollte innerhalb Mitzubringende Dokumente: wurde bereits von dem Arbeitgeber • Geburtsurkunde des Kinde des ersten Monats beim Standesamt abgegeben. Die Meldung über die des Bezirkes, in dem das Kind geboren • Meldezettel des Kindes Mitversicherung des neugeborenen wurde, beantragt werden. Wurde das Kindes sollte unverzüglich dem ArKind unehelich geboren, kann die Va- • amtlicher Lichtbildausweis des beitgeber erstattet werden, damit das Antragsteller terschaftsanerkennung ebenfalls am Kind gemeldet wird. Das Kind ist auStandesamt durchgeführt werden. Die • wenn das Kind ehelich geboren tomatisch mitversichert. (...) Das Kind wurde und die Ehe aufrecht ist, Anmeldung der Geburt und Beilegung bekommt automatisch nach einigen zusätzlich: des Vornamens hat spätestens einen Monaten eine grüne SozialversicheMonat nach der Geburt zu erfolgen. · Heiratsurkunde der Eltern rungskarte zugeschickt.“ · Staatsbürgerschaftsnachweis Wohnsitzanmeldung jenes Elternteiles, welcher die Standesämter in Wien Sobald Sie die Geburtsurkunde Ihres österreichische Staatsbürger- siehe im Nachfolgenden BehördenKindes haben, müssen Sie Ihr Kind wegweiser. schaft besitzt polizeilich melden – empfohlen wird 1 Gebühren können in allen Wiener • wenn Kind ehelich geboren wurbis 2 Wochen nach der Geburt. Standesämtern in bar, mit Bankomatde und Ehe nicht mehr aufrecht karte oder Kreditkarte (Visa, Masterist, zusätzlich: Staatsbürgerschaftsnachweis card, Diners, JCB) bezahlt werden. Der Staatsbürgerschaftsnachweis ist · Staatsbürgerschaftsnachweis Magistratische Bezirksämter die Bestätigung, dass Ihr Kind die ös des Antragstellers (Inhaber Adressen und Kommunikation terreichische Staatsbürgerschaft be des Sorgerechtes) Öffnungszeiten sitzt. · Scheidungsurkunde (wegen Be • Mo bis Fr von 8-15.30 Uhr Ein eheliches Kind erwirbt die öster stätigung des Sorgerechtes) Do zusätzlich von 15.30-17.30 Uhr reichische Staatsbürgerschaft ab dem Zeitpunkt der Geburt, auch wenn nur · Sterbeurkunde • Melde-, Pass- und Fundservice ein Elternteil österreichischer Staats- • wenn Kind unehelich geboren Mo bis Mi von 8-15.30 Uhr wurde, zusätzlich: bürger ist. (Dies gilt nur für Kinder, Do von 8-17.30 Uhr die ab 1. September 1983 geboren · Geburtsurkunde der Mutter Fr von 8-15.30 Uhr wurden). Funde außerhalb der Öffnungszeiten · Staatsbürgerschaftsnachweis Ein uneheliches Kind erwirbt sie, wenn • Front Offices im 3., 11., 15., 16. der Mutter die Mutter österreichische Staatsbürund 22. Bezirk: Gebühren: gerin ist. Mo bis Mi von 8-16.30 Uhr Der Antrag für einen Staatsbürger- • Geburtsurkunde BundesgebühDo von 8-18 Uhr schaftsnachweis des Neugeborenen ren: 8,70 €. Die Gebühren können Fr von 8-15.30 Uhr ist nur nach einer bereits erfolgten Gein bar, mit Bankomatkarte oder Amtsstunden burtsanmeldung möglich. Kreditkarte bezahlt werden • Mo bis Fr von 7.30-15.30 Uhr Zuständige Behörde: • Staatsbürgerschaftsnachweis Bun(Entgegennahme schriftlicher desgebühren: 38,38 € (davon Bun• die Gemeinde (Gemeindeverband) Anbringen) desgebühr 26,40 €) bzw. das Magistrat Die Bezahlung mit Bankomat- oder
Dokumente für Ihr Baby
Der neue Staatsbürger ist endlich da - was Sie tun müssen, um für den gefürchteten Papierkrieg gerüstet zu sein.
Impressum
Preisausschreiben
351 351
Gewinnen Sie tolle Preise mit
Wie kann ich gewinnen? Tragen Sie weiter unten auf dem vorgesehenen Abschnitt mindestens drei Inserenten ein, bei denen Sie etwas gekauft oder eine Dienstleistung in Anspruch genommen haben und auf die Sie durch Mutter & Kind aufmerksam geworden sind.
Beispiel: S. 142, Fa. Iana; S. 296, Dr. Christine Jahn; S. 61, Foto Schuster Wenn Sie Ihren Namen, Ihre Adresse und Telefonnummer ausgefüllt haben, trennen Sie den Abschnitt oder die ganze Seite heraus und senden Sie sie an Goldene Seiten Verlagsges.m.b.H. Preisausschreiben Mutter & Kind
Zwingenstr. 3, 2380 Perchtoldsdorf Teilnahmebedingungen Mitarbeiter des Verlages sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Gewinne können nicht in bar abgelöst werden. Die Gewinner werden schriftlich verständigt, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
1.Preis:
2.-10.
7 Tage Familienpauschale
Dem Alter Ihres Kindes entsprechende Bücher, Spiele, CD´s etc. des Tessloff-Verlages.
Preis:
„mamamio, papamio, babymio, bambinomio“ (2 Erwachsene, 2 Kinder bis 6 Jahre) Inkl. Babyschwimmkurs, Baby- und Kinderbetreuung, Hebammenberatung, Männerabend, Papa-Babywanderung, Babybettenwahl (Stubenwagen, Wiege, Babybay oder Gitterbett), Tagesprogramm für junge Familien, Vital-Frühstückbüffet, Mittagsgericht, Kaffee-Kuchen und Abendmenü.
Gesamtwert: € 1.820,-
Ich möchte folgende Inserenten angeben
1. �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
2. ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
3. �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
4. ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
Meine Daten
������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Vorname
............................................................................................................................................................................................................................................... PLZ/Ort Straße/Nr.
.................................................................................................. Telefon
Informationen zu Babymio finden Sie auf den Seiten 118, 221 und 352.
Impressum Kinderwunsch
������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ Familienname
Impressum
352 352
babymio letzte Seite Impressum
Impressum Verlag, Medieninhaber und Hersteller:
Goldene Seiten VerlagsgesmbH 2380 Perchtoldsdorf Zwingenstraße 3 Tel. 01/869 14 14-0, Fax Dw-9 E-mail: wien@gso.at Internet: www.telaustria.at
Redaktion:
Dr. Peter Voitl www.kinderarzt.at Goldene Seiten VerlagsgesmbH
Titelbild:
Gilberte Terlecki
Redaktionsschluss:
November 2009, 4. Ausgabe
Mediabetreuung: Manuela Koberstein
Kinderwunsch Impressum
Wichtige Information Nachdruck, sowie jede gewerbliche Nutzung, auch auszugsweise, verboten! Der Herausgeber und Verleger übernimmt für die Richtigkeit der Eintragungen in “Mutter & Kind“ keine Gewähr! Für Schäden, die durch fehlerhafte oder unterbliebene Eintragungen entstehen, wird nicht gehaftet. Bei den redaktionellen Beiträgen handelt es sich um Tipps und Hinweise. Der Verlag weist ausdrücklich darauf hin, dass er keinerlei Gewähr übernimmt und in jedem Fall ein Arzt konsultiert werden muss. In diesem Sinn übernimmt der Verlag auch keine Haftung für entstehende Schäden.