Lastwächter

Page 1

ÜBERWACHUNG VON ELEKTROMOTOREN MIT LASTWÄCHTERN


LASTWÄCHTER

Speziell dort, wo Überwachungsaufgaben herkömmlicherweise von Sensoren übernommen werden, bieten TELE Lastwächter bedeutende Vorteile: - Keine Probleme hinsichtlich Verschmutzung und Messwertdrift der Sensoren - Keine Wartungs- und Reinigungskosten - Einfacher Einsatz auch bei belasteter Luft oder aggressiven Medien - Einsparung bei der Verkabelung - Kein Einsatz von explosionsgeschützten Barrieren notwendig - Verminderung von Fehlerquellen - Einfaches Nachrüsten


Der Motor als Sensor Aus dem Belastungszustand von Elektromotoren lassen sich viele nützliche Rückschlüsse auf den Zustand von Antrieben, Maschinen und Anlagen ableiten. Häufig sind auch Aussagen bezogen auf Produktions- und Fördergüter möglich. Je nach Applikation ermöglichen beispielsweise die Leistungsfaktoroder Wirkleistungsmessung Rückschlüsse auf Durchfluss, Beladung, Viskosität, Verschleißerscheinungen, Verschmutzung oder etwaige Beschädigungen. TELE Lastwächter übernehmen die genaue und zuverlässige Überwachung des Lastzustandes und geben bei Unter- beziehungsweise Überschreiten von Grenzwerten entweder Fehlermeldungen oder leiten Abhilfemaßnahmen mittels steuernder Schaltvorgänge ein. Damit werden die Verfügbarkeit

sowie die Sicherheit der Anlagen erhöht. Servicearbeiten werden vermindert und Produktionsstillständen kann vorgebeugt werden. Je nach Anwendungsfall kann aus mehreren Strom- bzw. Spannungsbereichen gewählt werden. Auslöse- und Anlaufzeiten sowie Schaltschwellen lassen sich getrennt einstellen – Thermistorüberwachung, Stromausfallüberwachung, Fehlerspeicher, Schaltausgänge oder Analogausgänge stehen optional ebenfalls zur Verfügung. Damit werden Fehler und abnormale Zustände gemeldet, Messdaten protokolliert, sowie weiterführende Steuerungsfunktionen eingeleitet.

TELE ist der Anbieter mit dem größten Sortiment im Bereich Lastwächter und hält je nach Anforderung genau das richtige Produkt bereit...passgenau. Die Messung kann bei bis zu 16 Ampere direkt erfolgen, Messwandler sind also erst bei höheren Strömen notwendig. Alle Produkte sind für ein- und dreiphasige Lasten sowie Spannungen bis teilweise 690 Volt geeignet, zudem kann der Einbau und die Messung auch nach Frequenzumrichtern erfolgen.

Selbst wenn es manchmal nur darum geht die Viskosität von Kuchenteig zu überwachen: Überall dort wo Elektromotoren arbeiten sind die Lastwächter von TELE im Einsatz.


Müllpressen Unter- und Überlastüberwachung der Antriebsmotoren von Schneckenverdichtern bzw. Hydraulikpumpen sowie Steuerung der Nachbefüllung Lastwächter erkennt

Lastwächter steuert

- Leck in der Hydraulikleitung - Blockaden - Wellenlagerschaden - Bruch des Antriebselements wie etwa der Kupplung

- Reversierung und Endabschaltung - automatische Zuführung des Gutes, wenn über ein Fördersystem beschickt wird

Lastwächter spart - Hydraulikventile zur Steuerung bei hydraulischer Ausführung

Lastwächter schont und schützt - Mechanische Komponenten - Container vor Überfüllung und Deformierung

Zerkleinerer Unter- und Überlastüberwachung der Antriebsmotoren sowie Steuerung der Nachbefüllung Lastwächter erkennt

Lastwächter verhindert

- Blockaden - Bruch des Antriebselements - Wellenlagerschaden - Leerlauf

-- Lastspitzen beim Loslaufen, weil die Abschaltung immer erst bei Leerlauf erfolgt, das heißt sofern kein zu verarbeitendes Gut mehr an den Werkzeugmessern ansteht

Lastwächter steuert - automatische Zuführung des Gutes, wenn über ein Fördersystem beschickt wird Lastwächter schont - Werkzeuge

Lastwächter optimiert - den Durchsatz, da die Zuführung in Abhängigkeit der Belastung immer im optimalen Bereich betrieben wird


Rührwerke Unter- und Überlastüberwachung der Antriebsmotoren von Rührwerken Lastwächter erkennt - Viskosität des zu rührenden Mediums - Beschädigungen sowie Abfall des Mischerblattes - Bruch des Antriebselements wie etwa der Welle oder Kupplung - Wellenlagerschaden - Blockade

ANWENDUNGEN

Lastwächter steuert - Dosierung zur Erreichung der gewünschten Viskosität

Förderbänder Unter- und Überlastüberwachung der Antriebsmotoren von Förderbändern sowie Steuerung der Nachbefüllung Lastwächter erkennt

Lastwächter steuert

- Beladung - ungewollte Materialanhäufung - Durchrutschen der Antriebsrollen - Bruch oder Riss des Antriebselements - Verkeilung von Fördergut

- die Zufuhr, wenn über ein davor geschaltetes Fördersystem beschickt wird - die Dosierung in Abhängigkeit der maximalen Motorleistung unter Berücksichtigung des Rutschmoments

Lastwächter vermeidet - Beschädigung der Förderanlage durch verkeiltes Fördergut - Überlastung des Fördersystems


Be- und Entlüftungsanlagen Unter- und Überlastüberwachung der Antriebsmotoren von Ventilatoren Lastwächter erkennt

Lastwächter benötigt keine

- Bruch oder Riss des Antriebselements wie etwa dem Keilriemen - Verstopfte Filter - Geschlossene Klappen - Luftfördermenge - Wellenlagerschaden

- externen Sensoren wie Druckdosen - zusätzlichen Hilfs- und Auswerterelais - explosionsgeschützten Zenerbarrieren zur Verminderung der Zündfähigkeit von Stromkreisen

Lastwächter reduziert

- Zeit und Geld bei Planung und Ausführung, da keine Sensoren, Hilfsund Auswerterelais sowie die Verlegung von Anschlusskabeln notwendig sind - Wartungs- und Reinigungskosten der Sensoren

- mögliche Fehlerquellen

Lastwächter spart

Werkzeugmaschinen (Bohren, Schneiden, Schleifen, Hobeln, uva.) Unter- und Überlastüberwachung der Antriebsmotoren von Bearbeitungswerkzeugen, Kühlmittelpumpen, Abfallförderern sowie Steuerungsmöglichkeit der Vorschubeinheit Lastwächter vermeidet

Lastwächter erkennt

- Schäden an Werkstück und Maschine

- Verschleiß und Bruch von Bearbeitungswerkzeugen - Blockade des Bearbeitungswerkzeuges, beispielsweise das Verklemmen eines Sägeblattes - Ungewollte Materialanhäufungen am Späneförderer sowie ein eventuelles Verkeilen von Abfällen - Probleme im Kühl- und Schmiermittelkreislauf wie etwa die Verstopfung des Siebes

Lastwächter optimiert - den Vorschub sowie die Zustellgröße je nach Materialbeschaffenheit des Werkstückes Lastwächter kontrolliert - die automatische Tischreversierung zum Vermeiden des Luftschleifens bei Schleifmaschinen


Brücken- und Portalkräne Überlastüberwachung der Hubmotoren Lastwächter erkennt

Lastwächter erhöht

- Beladung am Kranhaken - Überlastung - Bruch des Antriebselements

- Zuverlässigkeit

Lastwächter vermindert - Wartungsaufwand

Lastwächter bietet - eine einfachere Lösung als die Verwendung von Messsystemen mit Dehnmessstreifen wie bei Seilkraftaufnehmern und Lastmessbolzen - einen Messwertprotokollierungsausgang Lastwächter spart - Kosten bei Erstausrüstung sowie Wartung

ANWENDUNGEN

Kreisel- und Kolbenpumpen Unter- und Überlastüberwachung der Pumpenmotoren sowie Steuerung der Durchflussmenge Lastwächter erkennt - Trockenlauf der Pumpe - Überlastung wie etwa verursacht durch einen abgelösten Schlauch auf der Druckseite - Geschlossene Ventile oder verstopfte Filter - Kupplungsbruch

- Materialschäden bei Dichtungen und Lagern (Speziell bei magnetgekuppelten Pumpen muss die Erwärmung, die durch Wirbelstromverluste entsteht, mittels des transportierten Mediums abgeführt werden. Kommt es zu Problemen, kann die komplette Pumpe Schaden nehmen.) Lastwächter steuert - die Durchflussmenge Lastwächter vermeidet - Schäden an der gesamten Pumpe


Messprinzipien & Verwendung bei Elektromotoren

Stromüberwachungsrelais

Lastwächter mit Leistungsfaktormessung (cos φ)

Lastwächter mit Wirkleistungsmessung

Die reine Strommessung in der Zuleitung von Motoren kann nur äußerst eingeschränkt zur Lastüberwachung verwendet werden. Das hat im Wesentlichen drei Gründe:

Der Leistungsfaktor cos φ ist der Cosinus des Phasenverschiebungswinkels zwischen dem aufgenommenen Strom und der angelegten Spannung. Dieser ist bei Elektromotoren abhängig von der Belastung und beträgt im Idealfall theoretisch 1. Aufgrund von Induktivitäten liegt er bei Nennlast praktisch jedoch in einem Bereich zwischen 0,85 bis 0,95.

Die Wirkleistungsmessung lässt die genauesten Rückschlüsse auf den Zustand von Elektromotoren zu, da die Wirkleistung proportional zur Wellenleistung ist. Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der aufgenommenen Wirkleistung und der Motorbelastung (Drehmoment bei konstanter Drehzahl) über den gesamten Arbeitsbereich.

In Wechselstromkreisen ist der gemessene Strom der Scheinstrom. Dieser Gesamtstrom setzt sich aus einem Blind- und einem Wirkstromanteil zusammen. Für die Erzeugung von mechanischer Leistung ist jedoch ausschließlich der Wirkstrom maßgeblich. Der Blindstrom verursacht lediglich Verluste und trägt nicht zur abgegebenen Wellenleistung bei. Im Unterlastbereich sinkt der Strom nicht linear mit der Last ab sondern bleibt aufgrund des notwendigen Magnetisierungsstromes relativ hoch. Daher besteht kein relevanter Zusammenhang zwischen Strom und Last. Der Strom ist abhängig von der Versorgungsspannung. Ein erhöhter Strom kann bei konstanter Last ebenso durch eine Unterspannung hervorgerufen sein. Daher versagt hier selbst die Überwachung des reinen Wirkstromes.

Somit ist die reine Stromüberwachung lediglich für extreme Betriebszustände wie etwa der Blockade eines Antriebes einsetzbar, da der Strom dann sehr stark ansteigt.

Im Unterlastbereich ist der cos φ Wächter sehr aussagekräftig, da der Anteil der Verluste bei geringerer Belastung stark steigt und im Leerlauffall einen cos φ von bis zu <0,5 bewirkt. Rund um den Nennpunkt sowie im Überlastbereich ist dieser nicht einsetzbar, da Belastungsänderungen nur geringe Veränderungen des Phasenverschiebungswinkels φ nach sich ziehen.

Nennlast

Unterlast

Überlast

cos phi / P / I

cos phi

P

I

Moment (Last)


Cos φ Wächter

WirkLeistungsWächter

Werkzeugmaschinen Werkzeugverschleiß Werkzeugbruch

 

Blockade (Verkeilen von Abfällen)

ungewollte Materialanhäufung

Probleme im Kühl- und Schmiermittelkreislauf

Kreisel- und Kolbenpumpe Trockenlauf

EINSATZGEBIETE

Überlastung

Materialschäden (Dichtungen, Lager)

verstopfte Filter bzw. geschlossene Ventile

Kupplungsbruch

Blockade Durchflussmenge 1)

Brücken- und Portalkräne Beladung am Kranhaken

Überlast

Bruch des Antriebselements

Blockade

 

Be- und Entlüftungsanlagen Bruch oder Riss des Antriebselements

verstopfte Filter bzw. geschlossene Klappen 1)

Luftfördermenge

Wellenlagerschaden

Blockade

Rührwerke Viskosität des zu rührenden Mediums

Beschädigung bzw. Abfall des Mischerblattes

Bruch des Antriebselements

Wellenlagerschaden

Blockade Steuerung der Dosierung 1)

 

Förderbänder Beladung

ungewollte Materialanhäufung

Durchrutschen der Antriebsrollen

Bruch oder Riss des Antriebselements

Leerlauf

Zufuhrsteuerung 1)

Verkeilung von Fördergut Zufuhrsteuerung 1)

Zerkleinerer Blockade Bruch des Antriebselements

Wellenlagerschaden

Müllpressen Leck in der Hydraulikleitung Blockade

Wellenlagerschaden Bruch des Antriebselements

 

Reversierung und Endabschaltung Zufuhrsteuerung 1)

1)

Lastwächter mit Relaisausgang nur als diskreter Regler, mit Analogausgang als kontinuierlicher Regler einsetzbar


Produktauswahl

WirkLeistungsWächter

Cos φ Wächter

Typenbezeichnung

G2CU400V

G2CM400V

G2CM400V

G2BM400V

G2BM400V

G2BM480V

G4BM480V

10AL10

10AL20

2AL20

12AL10

12AFL10

12AFL10

12ATL20

Artikelnummer

2390600

2390602

2390606

2390700

2390702

2390707

2394702

Baubreite

22,5mm

22,5mm

22,5mm

22,5mm

22,5mm

22,5mm

45mm

Nennstrom

10A

10A

2A

12A

12A

12A

12A

Messspannung

bis zu 230/400V

bis zu 230/400V

bis zu 230/400V

bis zu 230/400V

bis zu 230/400V

bis zu 277/480V

bis zu 277/480V

Versorgungsspannung

Unterlasterkennung

12-440VAC

12-440VAC

12-440VAC

12-440VAC

12-440VAC

12-440VAC

12-500VAC

mit TR2 1)

mit TR2 1)

mit TR2 1)

mit TR2 1)

mit TR2 1)

mit TR2 1)

mit TR3 2)

3)

3)

Überlasterkennung

Unter- und Überlasterkennung (Window)

 3)

 3)

I=0 (Stromnull-) Erkennung

4)

Temperaturüberwachung Motorwicklung Schwellwert einstellbar Hysterese 5) einstellbar Fehlerspeicher Anlaufüberbrückung

6)

Auslöseverzögerung Reduzierte Auslösezeiten Digitale Bedienung Relaisausgang

1W

2W

2W

1W

1W

1W

2W

Versorgungsspannung

12VAC

24VAC

42VAC

48VAC

110VAC

127VAC

230VAC

1)

Artikelnummer TR2-

282121

282110

282111

282112

282113

282114

282120

2)

Artikelnummer TR3-

285021

285010

285011

285012

285013

285014

285025

3)

Eine Überlasterkennung ist auf Grund des cos φ Verlaufs nur im Unterlastbereich möglich

Analogausgang Feldbus

4)

Dient zur Erkennung von abgeschalteten Motoren oder Lasten. Mit dieser zuschaltbaren Funktion kann dieser spezielle Betriebszustand erkannt und als Fehler- oder Gutzustand am Relais angezeigt werden. Nach einem neuerlichen

5)

Für eine Zweipunkt-Regeleinrichtung kann die Schaltdifferenz, auch Hysterese genannt, separat eingestellt werden. Sie ist die Differenz zwischen dem oberen Ansprechwert (Auslöseschwelle) und dem unteren Ansprechwert

6)

Zeitfunktion welche die Überwachungsfunktion während des Motorstarts ausblendet; dadurch kann der normale Betriebszustand erreicht werden, ohne dass es zu Fehlermeldungen kommt.

7)

Überwachungs- und Steuerungsfunktion mittels SPS realisierbar .


Wirkleistungswächter

Cos φ - Wächter

...digitaler Bedienung

G4BM480V

G4BM690V

G4BM690V

G4BM480V

G4BM480V12ADTL20

12AFTL20

16AL20

16ATL20

12ADTL20

24-240VAC/DC

2394705

2394721

2394720

2394700

2394706

2390704

2390705

2395050

45mm

45mm

45mm

45mm

45mm

22,5mm

22,5mm

45mm

12A

16A

16A

12A

12A

12A

12A

12A

bis zu 277/480V

bis zu 400/690V

bis zu 400/690V

bis zu 277/480V

bis zu 277/480V

bis zu 230/400V

bis zu 277/480V

bis zu 230/400V

12-500VAC

24-240V AC/DC

24-240V AC/DC

24-240V AC/DC

24V DC

 7)

 7)

 7)

 7)

 7)

 7)

 7)

 7)

 7)

12-500VAC mit TR3

2)

 

12-500VAC mit TR3

2)

 

 

12-500VAC mit TR3

2)

  

mit TR3

G2BA400V12A

Modbus-Anbindung

G2BA480V12A

G4CIGW400V12A MB-RTU

2)

  

 7)

 7)

 7)

 7)

 7)

 7)

 7)

 7)

 

 7)

 7)

 7)

 7)

 7)

 7)

 7)

4..20mA

4..20mA

2W

2W

2W

2W

2W

Modbus RTU

400VAC

440VAC

282117

282119

285017

285019

500VAC

24VDC (SNT2) 282050

285026

Start der Anlage beginnt das Überwachungsrelais automatisch mit dem Ablauf der eingestellten Anlaufüberbrückung 6). (Rückschaltschwelle).

Nähere Informationen finden Sie in den Produktdatenblättern auf www.tele-online.com


Technik braucht Kontrolle: In TELE steckt viel Forschung und Entwicklung, der Produktionsstandort Österreich und ein starkes Team, das die Produkte auf den Markt bringt. Mit Zeitrelais und Automatisierungskomponenten ist das Unternehmen groß geworden und der Fokus auf Überwachungstechnologie hat TELE geprägt. Als Pionier und Trendsetter bieten wir intelligente Lösungen um Anlagen, Gebäude oder Maschinen zu kontrollieren und am Laufen zu halten. Aus Leidenschaft und Professionalität entsteht bei TELE modernste Überwachungs- und Steuerungstechnologie gemäß internationalen Standards für den weltweiten Einsatz auf höchstem Qualitätsniveau. 1963 als Familienunternehmen gegründet, gehören heute neben dem Hauptsitz und Produktionsstandort Wien Niederlassungen in Deutschland und Großbritannien sowie ein dichtes Netz von über 60 Handelspartnern auf der ganzen Welt zu TELE. Langjährige Kunden aus allen Bereichen der Industrie und frische Ideen für heikle Aufgaben, haben uns zu einem zuverlässigen und flexiblen Partner werden lassen. Das markante grüne Design ist dabei das äußere Signal der inneren Werte - Qualität und Innovation sind die Basis unseres jahrzehntelangen Erfolges und unsere Ausrichtung für die Zukunft.

TELE • Vorarlberger Allee 38 • 1230 Wien • Österreich Tel. +43 / 1 / 614 74 - 0 • Fax +43 / 1 / 614 74 - 100 www.tele-online.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.