NETZ- UND ANLAGENSCHUTZ
11
9 8
10
12
6
14
7
5
15
4 3
13
16 2 1
19 20
18
17
ZENTRALER NA-SCHUTZ
Normenforderung für Erzeugungsanlagen > 30kVA: n n n n n n n n
Warum NA-Schutz? Dezentrale Kleinkraftwerke müssen bei Netzabschaltung durch das Energieversorgungsunternehmen oder eines Schutzorgans binnen weniger Millisekunden vom Netz getrennt werden um Mensch und Maschine zu schützen. Verbesserte Netzintegration von dezentralen Erzeugungsanlagen n Personenschutz bei Netzabschaltung n Netzschutz durch netzstützende Funktionalitäten (Abschaltung außerhalb der Toleranz) n Anlagenschutz durch Überwachung auf unzulässige Parameter n
Zentraler NA-Schutz bei mehreren Wechselrichtern Spannungsrückgangsschutz Spannungssteigerungsschutz Überwachung der Spannungsqualität (10-Minuten-Mittelwert) Frequenzrückgangsschutz Frequenzsteigerungsschutz Inselnetzerkennung Funktional sichere Netzüberwachung
Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz
Blockheizkraftwerk
Biomasseanlage
Zentra NA-Sc
Produkte G4PF33-1 lt. VDE-AR-N 4105
n
n
n
G4PM400VDFA02 50Hz VDE - für Deutschland (siehe Übergangsfrist) lt. DIN V VDE V 0126-1-1
Photovoltaik
Erfüllung der VDE-AR-N 4105
G4PM400VDFA02 50Hz OVE - für Österreich lt. ÖVE/ÖNORM E 8001-4-712
Verbraucher Seite 2
Erfüllung der Anwendungsrichtlinie VDE-AR-N 4105: n n n n n n n
Definierte Schwellwerte zur Spannungs- und Frequenzüberwachung lt. Norm Einhaltung der maximalen Abschaltzeit von 200ms Fehlerspeicher und Anzeige der letzten fünf Fehlermeldungen mit relativem Zeitstempel Genaue Messung und Auswertung des Zehn-Minuten-Mittelwertes Einhaltung der minimalen Zuschaltzeit von 60 Sekunden Passive Inselbetriebserkennung Einfehlersicherheit durch zweikanalige Messung
Übergangsfrist
Wasserkraftwerk
aler chutz
Windkraftwerk
Mit 1. Januar 2012 endet in Deutschland die Übergangsfrist für die neue Anwendungsregel VDE-AR-N 4105. Ab diesem Zeitpunkt muss der Anschluss von Photovoltaikanlagen > 30kVA an das Niederspannungsnetz verschärfte netztechnische Anforderungen erfüllen. Für alle anderen dezentralen Energieerzeuger > 30kVA, wie Wind-, Wasserkraft-, Blockheizkraft- oder Biomassekraftwerke, gilt die Frist noch bis 1. Juli 2012.
Spannungs- und Frequenzüberwachung G4PF33-1 Art.Nr.: 2394512 n n n n n n n
Zentraler Netz- und Anlagenschutz lt. VDE-AR-N 4105 Passive Inselbetriebserkennung Einfehlersicherheit Überwachung der Schaltkomponenten Integrierter Funktionstest Digitale Adjustierung inkl. Passwortschutz Zertifizierung durch ein unabhängiges Prüfinstitut
Einfehlersicherheit Ein einzelner Fehler in der Steuerung darf nicht zum Verlust der Sicherheitsfunktion führen. Daher werden alle im Gerät enthaltenen Schutzfunktionen so ausgeführt, dass das Auftreten eines Fehlers von einer redundanten Einheit detektiert wird und zur Abschaltung führt.
Öffentliches Netz Seite 3
In TELE steckt viel Forschung und Entwicklung, der Produktionsstandort Österreich und ein starkes Team, das die Produkte auf den Markt bringt. Mit Zeitrelais und Automatisierungskomponenten ist das Unternehmen groß geworden. Aus Leidenschaft und Professionalität enstand modernste Überwachungs- und Steuerungstechnologie gemäß internationalen Standards für den weltweiten Einsatz auf höchstem Qualitätsniveau. Als Pioniere und Vordenker bieten wir intelligente Lösungen um Anlagen, Gebäude oder Maschinen zu kontrollieren und am Laufen zu halten. Unsere Mission sehen wir in nachhaltiger Energiegewinnung und -nutzung, die langfristig den gesellschaftlichen Wandel der Zukunft begleiten wird. Das spiegelt sich schon heute in neuen TELE-Entwicklungen wider, ebenso, wie im täglich gelebten Umgang mit unseren Ressourcen. Mit über 100 Mitarbeitern versuchen wir seit 1963 Tag für Tag den Ansprüchen unserer Kunden gerecht zu werden und sie sogar zu übertreffen.
IHRE VORTEILE:
n n
n n n
Weltweit größter Sortimentsanbieter für Zeit- und Überwachungsrelais Österreichischer Marktführer bei Überwachungs- und Steuerungstechnologien für Maschinen, Anlagen und Gebäude Überwachungsgeräte für physikalische Größen wie Strom, Spannung, Temperatur, usw. Umfangreiches technisches Know-How durch Jahrzehnte lange Erfahrung Weltweites Vertriebsnetz
Wo wir produzieren.
100 Prozent unserer Kernprodukte werden in Österreich produziert. Am Hauptstandort Wien. In unseren Kernbereichen Forschung, Entwicklung sowie Produktion setzen wir auf diesen Standort und ein Team aus hoch qualifizierten Mitarbeitern. Eine eigene Vertriebsmannschaft in Österreich und Deutschland sowie Handelspartner in über 50 Ländern bilden unser globales Vertriebsnetz. TELE • Vorarlberger Allee 38 • 1230 Wien • Österreich Tel. +43 / 1 / 614 74 - 0 • Fax +43 / 1 / 614 74 - 100 www.tele-online.com
No. Art. 091007