PUMPEN ÜBERWACHEN UND OPTIMIEREN
1
16 2 15 3 14 4 13 5
12
11
6
10
7
8
9
WIR Wer wir sind. In TELE steckt viel Forschung und Entwicklung, der Produktionsstandort Österreich und ein starkes Team, das die Produkte auf den Markt bringt. Mit Zeitrelais und Automatisierungskomponenten ist das Unternehmen groß geworden. Aus Leidenschaft und Professionalität enstand modernste Überwachungs- und Steuerungstechnologie gemäß internationalen Standards für den weltweiten Einsatz auf höchstem Qualitätsniveau. Heute sind wir österreichischer Marktführer auf dem Gebiet hochwertiger Überwachungs- und Steuerungstechnologie für Maschinen, Anlagen und Gebäude und weltweit größter Sortimentsanbieter für Zeit- und Überwachungsrelais. Als Pioniere und Vordenker bieten wir intelligente Lösungen um Anlagen, Gebäude oder Maschinen zu kontrollieren und am Laufen zu halten. Unsere Mission sehen wir in nachhaltiger Energiegewinnung und -nutzung, die langfristig den gesellschaftlichen Wandel der Zukunft begleiten wird. Das spiegelt sich schon heute in neuen TELE-Entwicklungen wider, ebenso, wie im täglich gelebten Umgang mit unseren Ressourcen. Mit über 100 Mitarbeitern versuchen wir seit 1963 Tag für Tag den Ansprüchen unserer Kunden gerecht zu werden und sie sogar zu übertreffen.
IHRE VORTEILE: n n n n n
Hohe Verfügbarkeit 100% Made in Austria Rasche Abwicklung Kundenspezifische Lösungen Über 40 Jahre Erfahrung
Was wir bieten. n n n n n
Überwachungsgeräte für physikalische Größen wie Strom, Spannung, Temperatur, usw. Umfangreiches technisches Know-How durch Jahrzehnte lange Erfahrung Vorsprung durch ausgereifte Entwicklungen Weltweites Vertriebsnetz Nachhaltigkeit
Wo wir produzieren.
Überwachen
Steuern
Kommunizieren
Seite 2
100 Prozent unserer Kernprodukte werden in Österreich produziert. Am Hauptstandort Wien. In unseren Kernbereichen Forschung, Entwicklung sowie Produktion setzen wir auf diesen Standort und ein Team aus hoch qualifizierten Mitarbeitern. Eine eigene Vertriebsmannschaft in Österreich und Deutschland sowie Handelspartner in über 50 Ländern bilden unser globales Vertriebsnetz.
Um Wasser oder andere Flüssigkeiten von A nach B zu transportieren benötigt man Pumpen. TELE ermöglicht die Überwachung und Optimierung der Pumpe ohne zusätzliche Sensoren – die Sicherstellung des zulässigen Betriebszustandes erfolgt ausschließlich anhand elektrischer Kenngrößen. Für die Montage ist kein mechanischer Umbau erforderlich. Somit ist es auch einfach nachrüstbar.
Seite 3
LÖSUNGEN
Information Pumpensysteme verursachen einen erheblichen Anteil des weltweiten Stromverbrauches. In der konsequenten Analyse der Betriebsdaten und in der langfristigen Optimierung der Pumpenauslegung steckt daher enormes Energieeinsparungspotenzial.
Außerdem verursachen nicht rechtzeitig erkannte Störungen rund 70 Prozent der Lebenszykluskosten einer Pumpe und haben oft Produktionsstillstände und enorme Produktionsausfallkosten zur Folge. 1)
IHRE VORTEILE: n n n n n
Zuverlässigkeit steigern Betriebssicherheit erhöhen Wartungszyklen optimieren Pumpeneffizienz steigern Teure Folgeschäden vermeiden
Pumpenüberwachung n n n n n n n
Blockade Filterverunreinigung Heißlauf Kavitation Trockenlauf Verschleiß Temperatur
Netzüberwachung n n n
Phasenausfall Phasenfolge, Falschlauf Spannungsabweichung (Unter-/Überspannung)
1)
Seite 4
Vgl.: Broschüre Österreichische Energieagentur: Technischer Leitfaden Lösungen zur Verbesserung ihrer Motorensysteme, Wien, http://www.energyagency.at
Kommunikation n n n n
Datenaufzeichnung Fehlermeldung Fehlerprotokollierung Fernwartung
Pumpensteuerung n n n n
F端llstand Pumpenstart Pumpenanlauf/-auslauf Pumpenverf端gbarkeit
Drehkolbenpumpe Magnetkupplungspumpe Membranpumpe Seitenkanalpumpe Mantelspeisepumpe Kreiselpumpe Spaltrohrmotorpumpe Schlauchpumpe Kolbenpumpe Zahnradpumpe
Exzenterschneckenpumpe Schraubenspindelpumpe
Impellerpumpe Ringkolbenpumpe Seite 5
PRODUKTE
Pumpensteuerung
Pumpenüberwachung
Netzüberwachung
Lösung von Phasenausfall
Phasenausfall durch Unterbrechung einer Phase oder Spannungsausfall
Phasenfolge, Falschlauf
Phasenfolgefehler durch falsche Polung des Drehstromnetzes
Spannungsabweichung
Unter- bzw. Überspannung durch mindere Netzqualität oder reduzierte Phasenspannung
Blockade
Verstopfen oder Verkeilen durch Fremdmaterial Überlast
Filterverunreinigung
Verringerte Förderleistung durch verschmutzte Filter Unterlast
Heißlauf
Umwälzung und Erwärmung durch nicht abgeführte Flüssigkeit Unterlast
Kavitation
Zerstörung des Laufrades durch Gasbildung und Druckstöße Überwachung des zulässigen Betriebsbereiches
Trockenlauf
Trockenlauf durch fehlendes Medium bei geschlossenem Schieber oder leerem Becken Unterlast
Verschleiß
Laufradverschleiß, Lagerschaden, verursacht unzulässigen Betriebszustand Unter- oder Überlast
Temperatur
Erhöhung der Motortemperatur durch Phasenausfall, häufigen Anlauf oder Blockaden Übertemperatur
Füllstand
Niveauüberwachung bzw. -regelung mittels konduktiver Sonde
Pumpenstart
Vermeidung hoher Stromspitzen und Drehmomentenbelastung durch Stern-Dreieck-Schaltung
Pumpenanlauf/-auslauf
Reduzierung der Netz- und Motorbelastung durch geführten An- und Auslauf
Pumpenverfügbarkeit
Zuverlässige Einsatzbereitschaft des Reserveaggregats durch alternierenden Betrieb
Kommunikation
Datenaufzeichnung
Seite 6
Fehlermeldung Fehlerprotokollierung Fernwartung
Anlagenzustand kommunizieren, an das Leitsystem melden und im Fehlerfall reagieren
durch
Nutzen n n n
Umfassende Spannungsüberwachung Garantierter Anlagen- und Motorschutz Drehrichtungsüberwachung
n
n n n
n n n n n n n n
n n n
n n n n n n n n n n n
Optimaler Betrieb und Transparenz Erhöhte Betriebs- und Prozesssicherheit Kostenminimierung durch zustandsabhängige Instandhaltung Längere Lebenszeit Warnung vor Schäden bei unzulässigen Zuständen Sicherstellung der Anlagenverfügbarkeit Vorbeugung gegenüber Produktionsausfall Effizienzsteigerung durch kontinuierliche Leistungsregelung
Füllstandsüberwachung leitfähiger Flüssigkeiten Vermeidung von ineffiziente Anlagenzuständen Verhinderung von Personenschaden Optimaler Anlauf Minimierung des Anlaufstromes Geringere Netzbelastung Optimale Kontrolle über Anfahren und Anhalten Netzbelastung bei Schwer- oder Langzeitanlauf/ -auslauf verringern Keine zusätzliche Belüftung Keine externen Überbrückungsschütze Bessere Energieeffizienz bei Volllast gegenüber FU Bewältigung von Förderspitzen Optimale Auslastung durch Spitzenlastabdeckung Effiziente Netzschonung
n n n n n
n n n
Planbarkeit der Instandhaltung Fernwartung und Fernmeldung mittels SMS Umkomplizierte Anbindung an Leitsysteme Einfache Steuerungsfunktionen
Umfangreiche Versorgungsoptionen * Aus Messkreis versorgt bis 690V AC * Zoombereich 24-240V AC/DC * Trafostecksystem bis 400V AC Integrierte Asymmetrieüberwachung Rückspannungserkennung Neutralleiterüberwachung
Spannungsüberwachung n Serie GAMMA & ENYA
Direktmessung bis 690V / 16A Geräte mit Analogausgang Digital einstellbar Betrieb nach Frequenzumrichter Temperaturüberwachung der Motorwicklung
Lastwächter n Serie GAMMA
- Spannungswächter - Phasenausfallrelais - Phasenfolgerelais
- cosφ-Wächter - Wirkleistungswächter Temperaturwächter n Serie GAMMA & ENYA
n n n
n n
n n n
n n n n
n
Realisierung mit
n
Zu- und Abpumpen wählbar Minimum-/Maximumüberwachung Sichere Trennung des Messkreises
Füllstandswächter n Serie GAMMA & ENYA
Wählbare Umschlagzeit Weiter Sternzeit-Bereich einstellbar
Stern-Dreieck Relais n Serie DELTA, GAMMA & ENYA
Adaptive Beschleunigungskontrolle Integrierter Überbrückungsschütz Motorschutzfunktion
Softstarter n Serie CSXi, EMX3
Parallelbetrieb Umschalten ohne Stillstandszeiten Adjustierbarkeit der Zuschaltverzögerung Nullspannungssicherheit nach Spannungsausfall oder Abschaltung Kommunikationsmodul mit Steuerungsfunktion: * GSM/GPRS * Ethernet * Serielle Schnittstelle * Digitale Ein- und Ausgänge * WEB-Portal * Integrierte WEB-PLC-basierte, grafische Programmierung * Verknüpfungsoperatoren wie AND, OR, XOR, etc.
Pumpenwechsler Serie GAMMA
n
GSM/GPRS-Kommunikationsmodul
Seite 7
Technik braucht Kontrolle: In TELE steckt viel Forschung und Entwicklung, der Produktionsstandort Österreich und ein starkes Team, das die Produkte auf den Markt bringt. Mit Zeitrelais und Automatisierungskomponenten ist das Unternehmen groß geworden und der Fokus auf Überwachungstechnologie hat TELE geprägt. Als Pionier und Trendsetter bieten wir intelligente Lösungen um Anlagen, Gebäude oder Maschinen zu kontrollieren und am Laufen zu halten. Aus Leidenschaft und Professionalität entsteht bei TELE modernste Überwachungs- und Steuerungstechnologie gemäß internationalen Standards für den weltweiten Einsatz auf höchstem Qualitätsniveau. 1963 als Familienunternehmen gegründet, gehören heute neben dem Hauptsitz und Produktionsstandort Wien Niederlassungen in Deutschland und Großbritannien sowie ein dichtes Netz von über 60 Handelspartnern auf der ganzen Welt zu TELE. Langjährige Kunden aus allen Bereichen der Industrie und frische Ideen für heikle Aufgaben haben uns zu einem zuverlässigen und flexiblen Partner werden lassen. Das markante grüne Design ist dabei das äußere Signal der inneren Werte - Qualität und Innovation sind die Basis unseres jahrzehntelangen Erfolges und unsere Ausrichtung für die Zukunft.
TELE • Vorarlberger Allee 38 • 1230 Wien • Österreich Tel. +43 (0)1 614 74 - 0 • Fax +43 (0)1 614 74 - 100 www.tele-online.com
No. Art. 091027