Cäsarius von Terracina
Texte und Illustrationen von Giovanni Guida Übersetzung von Matthias Schnegg
Tunc clamaverunt omnis populus dicentes: «Bonus homo iusta loquitur». DONUM SANCTO CAESARIO DIACONO DEDICATUM
Cäsarius von Terracina Texte und Illustrationen von Giovanni Guida Übersetzung von Matthias Schnegg
Vorwort Das Projekt "Caesarius von Terracina" entspringt dem Wunsch, die Geschichte von Cesario zu vertiefen, einem jungen Diakon, der zu Beginn des zweiten Jahrhunderts nach Christus in Terracina den Märtyrertod erlitt. So ist in einer ikonografischen Studie eine Reihe von Illustrationen zusammengestellt worden, die die wichtigsten Episoden seines Lebens nachzeichnen. Caesarius ist ein lateinischer Name. Er leitet sich von ‚Caesar‘ ab und bedeutet: "Caesar gewidmet". Dieser Name ist daher mit dem großen römischen Führer Gaius Julius Caesar und den römischen Kaisern verbunden, deren Titel ‚Caesar‘ war. Unser Diakon Caesarius wird stattdessen als christlicher Cäsar zu verstehen sein, der sich den heidnischen Kaisern widersetzt. In seiner "Passio", der alten Geschichte des Martyriums, kommen reale und legendäre Elemente zusammen: Reale Charakterzüge und Begebenheiten mischen sich mit eher poetischen Elementen, die dazu diesen, die Persönlichkeit und den Charakter des Heiligen umso deutlicher hervorzuheben. Historisch gesichert sind: der Namen (Cesario), der Ort (Terracina) und das Ereignis (Martyrium). In diesem kleinen Buch werden wir versuchen, in einer Auswahl, Vergleiche zwischen den verschiedenen Versionen der Beschreibung seines Martyriums anhand hagiographischer Studien und verschiedener Quellen durchzuführen. Tatsächlich wurden im Laufe der Jahrhunderte durch die mündliche Überlieferung verschiedene Interpretationen durch Ergänzungen und Ausschmückungen in den Originaltext eingefügt. Dadurch sollte die volkstümliche Vorstellungskraft genährt werden. So wurde die Geschichte anpassungsfähig, bereichert und verschönert. Will man nun diesen Prozess der Traditionsgeschichte der Entstehung des jetzt vorliegenden Textes nachvollziehen, kann man den Weg nicht außer Acht lassen, der zur Bildung der verschiedenen Legenden geführt hat. Dabei ist zu beachten, durch die Textinterpretation nicht selbst eine weitere, wohl möglich an Legenden bereicherten Text zu schaffen. Die Arbeit am Text soll textkritischen Standards gerecht werden. Es ist daher notwendig, sich an die wenigen gesicherten archäologischen und historischen Fakten zu orientieren.
[9]
Das Projekt wurde dank der unschätzbaren Unterstützung und Anleitung durch Professor Daniela Pergreffi, Professorin für Illustration an der Akademie der bildenden Künste in Neapel, und dank der Ermutigung der Künstlerin Daniela Matarazzo ins Leben gerufen. Die 7 als Aquarelle illustrierten Szenen zeichnen sich durch einen starken Realismus aus, der durch aktuelle physiognomische Forschung, eine solide volumetrische Einstellung der Figuren und eine formale Synthese erzielt wird. In Bezug auf die Darstellung der Umgebungen war es nötig, die Bildszenen zu kontextualisieren: Die darin vorhandenen architektonischen Denkmäler sind Zitate der hypothetischen Rekonstruktionen der in der Passio erwähnten Orte (Zeichnungen der Archäologen Luigi Canina, Pio Capponi und Venceslao Grossi). Jeder Zeichnung folgte Prof. Rosario Malizia, Sekretär des Terracina-Zweigs des italienischen Archäoclubs: In der Zusammenarbeit mit ihm, durch seine Überlegungen, seine Präzisierungen und seine Korrekturen wurde es möglich, die Personen den Orten des Martyriums von Cesario zuzuordnen und damit mittels archäologischer Befunde historisch gesicherte Erkenntnisse zu erlangen. Die neuen Ergebnisse des Archäologen Pietro Longo von Terracina haben eine Datierung des Martyriums und in seinen jüngsten Studien auch zur Person des Diakons haben es uns ermöglicht, unsere bisherige historische Einordnung in die die neronische und domitianische Zeit aufzugeben. Stattdessen setzen wir die Forschung an den Einzelelementen in der Beschreibung seines Martyriums fort. Einige Beschreibungen der Merkmale seines Martyriums finden wir auch in den Akten anderer Märtyrer. Giovanni Guida Köln, 2021 Übersetzung von Matthias Schnegg, katholischer Pfarrer des Erzbistums Köln
[ 10 ]
Cesario, eine historische Figur Es gibt mehrere gute Gründe, die hagiographischen Studien über Cesario oder, anders ausgedrückt: über Cesareo, einen Märtyrer, zu vertiefen. Seine Existenz ist zwar unterschiedlich dokumentiert, kann aber niemals angezweifelt werden. Wir sind sicher, dass er in der Zeit der Verfolgung gestorben ist. Cesario di Terracina kommt daher als eindeutig historische Person nicht in Frage: Er wird in der ältesten Liste christlicher Märtyrer der lateinischen Kirche erwähnt, die uns durch das "Geronymian Martyrology" (Dokument aus der ersten Hälfte des 5. Jahrhundert) überliefert ist. Sein Fest wird am 1. November und 21. April gefeiert. Am 21. April fällt das Fest zusammen mit dem dies Natalis Romae zusammenfällt. Nach dem „Römischen Martyrologie“ wird es am 1. November mit einer Laudatio aus der Erzählung des Martyriums gefeiert wird. Der Dies Natalis, dem Tag der Geburt von Cesario im Himmel, wird auch in anderen maßgeblichen Dokumenten erwähnt, nämlich in den "Gregorianischen und Gelasianischen Sakramentaren", von den Päpsten Gregor und Gelasius - alten christlichen liturgischen Büchern - und in den Martyrologien von Beda, Raban Usuard und andere posterior. Sein Fest steht auch im alten Kalender von Pater Fronto (Duc du Fronton). Alles in allem können wir sagen, dass es nicht an historischen Zeugnissen über den Diakon Cesario mangelt, auch wenn wir außer seinem Martyrium nichts historisch Sicheres über sein Leben sagen können. Wenn die Geschichtlichkeit des Märtyrers auch sicher ist, wird das Martyrium in seiner Biographie in vier Versionen überliefert: „Minima, Parva, Maior, Maxima“, die in den Jahrhunderten des ersten Jahrtausends ausgearbeitet wurden. Die „Passio parva“, die der Realität der Tatsachen am nächsten kommt, eignet sich für verlässliche historische Überlegungen, da sie die älteste ist. Sie ist dem 5.-6. Jahrhundert zuzuschreiben. In dieser Zeit blühte ein echtes literarisches Genre auf, das der epischen und weitgehend legendären Leidenschaften, das dem Märtyrer eine eigene Vita zu verleihen, von der neben dem Namen oft nur das Datum und der Ort seines Todes bekannt waren. Die Periode des Martyriums von Cesario nach dem Passio parva ist das neronische Zeitalter (54-68 n. Chr.), nach dem Passio maior das domitianische Zeitalter (81-96 n. Chr.), nach dem Passio maxima das Trajan-Zeitalter (98 - 117 n. Chr.). In der Minimum Passio werden zur zeitlichen Einordnung keinerlei Angaben gemacht.
[ 12 ]
Da dem Verfasser der Akte des Martyriums von Cesario verlässliche Daten fehlten, schückte die Geschichte mit eher unwahrscheinlichen Fakten und schuf damit eine höchst dramatische Kulisse. In diesen Jahrhunderten ist es sehr wahrscheinlich, dass die endgültige Umwandlung des sogenannten Apollontempels von Terracina in einen christlichen Tempel, der dem Märtyrer Cesario gewidmet ist, stattgefunden hat. Dabei entstand das Bedürfnis verspürt, die mündlichen Überlieferungen der Märtyrer von Terracina aufzuschreiben . Die Legende in ihrer heutigen Form stammt sicherlich aus Terracina. Nicht zuletzt dienten diese Ausschmückungen dazu, der an sich unbedeutenden Geschichte der örtlichen Kirche Bedeutung zu verleihen: Auf der Grabstätte von Cesario (in einem Land im Terracina-Tal, in "Agro Varano") wurde eine "Basilica ad Corpus" errichtet, die der Heilige Maria ad Martyres gewidmet ist. Es ist der erste und wichtigste Ort der Verehrung in der Stadt, an dem Katechumenen seit dem Aufkommen des Christentums getauft wurden. Wie wir sehen werden, ist es in diesem Bericht über die Passion nicht gerechtfertigt, alles nur als fromme Legenden zu betrachten. Wir werden von Zeit zu Zeit die historischen Fakten und die legendären oder vermuteten aufzeichnen. Wir nehmen zur Kenntnis, dass die Verfasser der Akte des Marytriums viele Jahrhunderte vor uns lebten und sich die mündlichen Überlieferungen der Tatsachen erhalten haben. 1887 gab der Bollandist Guglielmo van Hoff noch ein eindeutig sehr positives Urteil über Historizität dieser Passion ab. Heute sind wir zurückhaltender. Laut dem Archäologen Giuseppe Lugli ist in seinem archäologisch-topografischen Kommentar zum Martyrium von Cesario die genaue Angabe der Orte auf jeden Fall bemerkenswert, unabhängig davon, welchen historischen und chronologischen Wert diese Gesetze haben. Die Geschichte scheint von einem Bürger geschrieben worden zu sein: Es ist klar, dass der Autor das Land gut kennt. Die Topographie wird genau respektiert: Der Monte Sant'Angelo mit seinen Klippen mit Blick auf das Meer, der Pisco Montano, der Apollontempel auf einem Hügel und das Emilian Forum mit dem angrenzenden Gefängnis sind zu erkennen. Wir scheinen die aufeinanderfolgenden Episoden im Passionspass vor unseren Augen zu sehen, eingerahmt in einer realen Umgebung, präzise im Detail. All dies zeigt also, dass die Geschichte zumindest von einer Person mit Ortskenntnis geschrieben wurde.
[ 13 ]
Ein afrikanischer Diakon Über seine Kindheit wissen wenig oder gar nichts: Hagiographen und Gelehrte wie in den unten aufgeführten Berichten zu sehen ist - vertreten unterschiedliche. teils widersprüchliche Meinungen. Cesario wurde um 85 n. Chr. n Nordafrika, in Karthago, geboren. Er war der Sohn eines Söldners und einer Adligen, die nach der Überlieferung von der "Gens Julia", der berühmten Familie Giulia, abstammten. Die Eltern beschlossen, ihn Cesario zu nennen, um ihre Hingabe und Zugehörigkeit zum Kaiser, zum ‚Cäsar‘, zu demonstrieren. Der Name "Caesar" leitet sich vom lateinischen Caesar (Caesarius und Caesaria im Kaiserzeitalter) ab, einer Adaption der etruskischen Etymologie Aisar mit der Bedeutung von "groß", "göttlich". Der Historiker und Hagiographen Mons. Francesco Lanzoni hält es für möglich, dass die afrikanische Herkunft des Märtyrers eine Erfindung oder eine reine Hypothese des Autors ist oder auf einer volkstümlichen Tradition beruht. Es ist aber auch vorstellbar, dass durch die Feder eines afrikanischen Schriftstellers diese leidenschaftliche Darstellung des Cesarios geschaffen wurde. Es könnte sich um einen Nordafrikaner handel, der vor der Verfolgung durch die Vandalen nach Rom geflüchtet war. Der Gelehrte Albert Dufourcq sagt, dass die Passion in der byzantinischen Ära geschrieben wurde. In dieser Zeit waren Rom und Karthago unter der Herrschaft des Basileus (Kaisers) von Byzanz verschwistert. Täglich vermehrten sich die Beziehungen aller Art, tausend Verbindungen waren miteinander verflochten. Von hier aus entstand der Glaube, dass der Diakon Cesario diese Straße zwischen der afrikanischen Küste und der von Kampanien nach Terracina zurücklegte. Es ist die Straße, die auch von Soldaten, Kaufleuten und Reisenden genutzt wurde. Zurück zur Geschichte: Die Vorfahren des Caesario ließen sich während der Umstrukturierung der afrikanischen Gebiete durch Julius Caesar in Karthago nieder. Der Kaiser hatte in dieser Stadt eine römische Kolonie gründete, in der sich mit dem Mutterland verbündete römische Bürger ansiedelten und zugleich und daher unter Kontrolle waren. Diese Kolonie gedieh und profitierte von der Verbindung und dem Bündnis mit dem kaiserlichen Rom. Cesario als Einzelkind hatte die Aussicht auf ein großes Erbe, das er mit niemanden hätte tielen müssen.
[ 14 ]
Seine Familie konvertierte zum Christentum, weil die Apostel Jesu in der Region leidenschaftlich-überzeugend predigten. Nachdem der junge Cesario den Inhalt der christlichen Lehre verstanden hatte, war er sehr fasziniert von der Figur Jesu und seiner Heilsbotschaft. Er wollte eins mit Christus werden und legte das Gelübde des Diakonats ab. In den Anfängen des Christentums war der Diakon (vom griechischen διάκονος - diákonos oder Diener) der, der sich im Wesentlichen und in offiziell anerkannter Weise in den Dienst seines Nächsten stellte. Bald wurde das Diakonat offizielles Amt, das dem Bischof und dem Presbyter zugeordnet wurde. Der Diakon repräsentiert Christus nicht als Hohepriester und nicht im Vollzug der Eucharistie. Er repräsentiert Christus als denjenigen, der gekommen ist, "nicht um bedient zu werden, sondern um zu dienen". Der Diakon ist das lebendige Bild von Christus, der dient, der sich aus Liebe bückt, um die Füße seiner Jünger zu waschen, der das Leiden der Schwächsten auf sich nimmt, der das Wort des Himmelreiches von Ort zu Ort verkündet und sich denen zuwendet, die von Traurigkeit und Angst bedroht sind. Der Diakon ist bereit, sein eigenes Leben um seines Dienstes für Christus willen zu opfern. Cesarios vornehmste Aufgabe war es, ein Diener des Wortes Gottes, des Tisches für die Armen und des Tisches der Eucharistie zu sein. Gestärkt durch seinen Glauben verzichtete er zum großen Erstaunen seiner Eltern auf sein Erbe und widmete sich der Evangelisierung.
[ 15 ]
Schiffbruch in Terracina Nach der Adoleszenz beschloss Cesario, mit seinen Gefährten nach Rom zu gehen, wo das Christentum eine illegale Religion war. Zugehörigkeit wurde mit Höchststrafen bestraft: Seine Gläubigen wurden verurteilt, weil sie sich weigerten, den heidnischen Göttern die gesetzlich vorgeschriebenen Opfer darzubringen. Dieser Kult war offizielle römische Staatsreligion. Christen wurden angeklagt, weil sie sich weigerten, neben den zahlreichen heidnischen Gottheiten den Kaiser (Cäsar) als Gott anzubeten. Das galt als Atheismus und Verrat. Das Schiff, auf dem Cesario nach Rom reiste, wurde jedoch - aufgrund eines heftigen Sturms - an den Küsten von Terracina zerstört. Terracina ist eine Stadt am südlichen Ende des Agro Pontino und am Fuße des Ausoni-Gebirges, das sich hier bis zur Küste erstreckt. Es tennt die Pontine-Ebene von der kleineren Piana von Fondi. Am nächsten Tag machten sich seine Gefährten entlang der Via Appia Antica auf den Weg, um die Hauptstadt des Imperiums zu erreichen. Cesario aber beschloss, in dieser Stadt zu bleiben, da ihn die Kluft zwischen Arm und Reich stark beeindruckte: Die Kranken, die Unterdrückten und die Sterbenden wurden am Rande der Stadt untergebracht, während im Stadtinneren der Adel in maßlosen Luxus lebte. Der Diakon kümmerte sich um die Armen, Schwachen und Gebrechlichen, weil er in ihrem Gesicht das Angesicht Gottes sah. Cesario blieb in der Stadt verborgen, im Haus eines Christen, des Mönchs Eusebius, eines Dieners Gottes. In der christlichen Gemeinde wurde er willkommen geheißen. Diese Gemeinde war Mitte des ersten Jahrhunderts von Epaphroditus, einem Sklaven griechischer Herkunft, dem ersten Bischof von Terracina, gegründet wurde. Epaphroditus war einer der zweiundsiebzig Jünger Jesu Christi und wurde 50 n. Chr. vom Apostel Petrus geweiht. Nach Angaben der "Passio parva" fand das Martyrium Cesarios in der neronischen Zeit (54-68 n. Chr.) Dieses Datum bestätigt auch der berühmte deutsche Hagiograph Laurentius Surius. Es gibt auch die These, unseren Diakon mit dem historisch nachgewiesenen Aufenthalt der Apostel Petrus und Paulus in der Stadt Terracina zu verbinden. Die Evangelisierung des Paulus entlang des Appian-Weges wird durch die Apostelgeschichte bestätigt, die sich auf seine Reise von Pozzuoli nach Rom mit Zwischenstopps in Tres Tabernae und Foro Appio in der Region Pontine bezieht.
[ 16 ]
Sein Aufenthalt in Terracina wird in den apokryphen Akten von Peter und Paul vom Schriftsteller Pseudo Marcello in Erinnerung gerufen: "Als sie von Baia abreisten, erreichten sie Gaeta, wo Paulus begann, das Wort Gottes zu lehren. Tatsächlich blieb er drei Tage dort im Haus des Erasmus, den Pietro aus Rom gesandt hatte, um das Evangelium Gottes zu predigen. Er verließ Gaeta und erreichte den Weiler Terracina. Er blieb dort sieben Tage im Haus des von Petrus ordinierten Diakons Cesario. Von hier aus segelte er über den Fluss und erreichte einen Ort namens Tre Taverne.“ Diese chronologische Datierung des Erzählers die Verfolgung von Nero - werden von einem Teil der modernen historischen Kritik nicht akzeptiert. Sie legen das Datum des Martyriums von Cesario auf 250 n. Chr.. Das ist die Zeit der Verfolgung von Trajan Decius (249-251). Dieses Datum steht jedoch im Gegensatz zur traditionellen Chronologie und zu den Perioden des Martyriums gemäß der verschiedenen "Passionen". Der Diakon beschloss daher, sich zusammen mit seinem Begleiter und spirituellen Lehrer, dem Presbyter Giuliano, dem ärmsten Teil der Bevölkerung zu widmen. Cesario und Giuliano begannen ihre Evangelisierungsarbeit in Terracina: Sie konzentrierten ihre Mission auf Predigen, Bekehrung und die Bildung christlicher Gemeinschaften, in denen jeder in Liebe und Freiheit leben konnte. Sie begannen ihr Zeugnis zuerst durch das gute Beispiel eines überzeugenden Lebenswandels. Dann erst predigten sie mit ihren Worten der Lehre. Anfangs waren die Leute ihnen gegenüber ziemlich misstrauisch. Bald aber begannen sie, sie zu schätzen, ihnen zu folgen. Viele baten um die Taufe. Nach Ansicht einiger Gelehrter wäre Cesario "der einzige authentische Märtyrer" von Terracina, während der Presbyter Giuliano zur historischen und kulturellen Tradition anderer Kirchen gehört. Lanzoni vermutet, dass der Autor der Passio, der die Geschichte des jungen Diakons beschreibt, sich mit unserem Protagonisten dem Märtyrer Julian von Anazarbo angeschlossen hat. Beide lässt der Erzähler in Beziehung zueinander stehen und lässt sie auch zusammen sterben. Beide erleiden dieselbe Methode der Vollstreckung des Todesurteils: die "poena cullei". Während des Mittelalters führt die frühe Aufnahme der Passio sancti Cesarii auf dem Gebiet von Sutri (Viterbo) zum Bau der Kirche San Cesario in Martula. Später folgt die Errichtung einer Kirche mit dem Patronat seines Begleiters Giuliano im Bezirk Saccello.
[ 17 ]
Domitilla, Eufrosina und Teodora Der ehrwürdige Cesare Baronio, Historiker der Kirche, hinterfragt die neronische Zeit und berücksichtigt die Datierung der "Passio maxima", die das Martyrium in die Trajan-Zeit versetzt, da Cesario auch in der Passion der Heiligen Nereo und Achilleo in Erinnerung bleibt, die genau unter Trajan gemartert wurden . Der Name des Diakons erscheint, wie es im Zyklus epischer Leidenschaften häufig vorkommt, in der „Acta Nerei et Achillei“ (zugeschrieben dem 5.-6. Jahrhundert) als derjenige, der sich um die Beerdigung von drei in Terracina getöteten Jungfrauen gekümmert hat. Der Überlieferung nach wurde die edle Domitilla, Enkelin von Flavio Clemente (Konsul 95 n. Chr.), von ihren Dienern Nereus und Achilleus zum Christentum konvertiert. Sie überredeten sie, ihren jungfräulichen Zustand beizubehalten. Aureliano, Sohn eines römischen Konsuls, verliebte sich in ihre Schönheit und bat sie, ihn zu heiraten. Er kannte aber ihre Entscheidung zum Christentum und zur Jungfrauenschaft um Christi willen nicht. Als das Mädchen sich weigerte, gab der junge Mann nicht auf. Noch mehr in seinem heidnischen Stolz berührt, begann er, die unglückliche Domitilla zu verfolgen. Da er immer wieder zurückgewiesen wurde, ging er so weit, den Kaiser zu drängen, sie unter dem Vorwurf des "Judentums" (der Name, den die Römer dem entstehenden Christentum gaben) nach Ponza zu verbannen. Unter Domitian waren Domitilla und ihre Diener auf die Insel Ponza festgesetzt; dann wurden Nereo und Achilleo auf Befehl des Konsuls Memmio Rufo nach Terracina gebracht, wo sie enthauptet wurden, denn sie hatten sich geweigert, den Kaiser anzubeten. Aureliano wandte sich an Sulpizio und Servillano, zwei junge Römer von berühmter Abstammung, die mit Domitillas Mitschwestern, den Jungfrauen Eufrosina und Teodora, verlobt waren. Diese sollten Domitilla besuchen, um sie zu überreden, Aureliano zu heiraten. Während dieses Treffens aber konvertierten Eufrosina und Theodora nach einigen Wundern zum Christentum. Sulpizio und Serviliano wurden schließlich dank der Überzeugungskraft der Domitilla von Cesario und Giuliano getauft. Indess organisierte Aureliano eine große Party zu Ehren der heidnischen Götter mit der Absicht, sie mögen Domitilla zwingen, seine Liebesträume Träume zu erwidern. Aber auf dem Höhepunkt der Feierlichkeiten wurde er krank und starb sofort. Später kam auch Domitilla nach Terracina, wo sie bei den beiden Jungfrauen Theodora und Eufrosina wohnte.
[ 20 ]
Zu dieser Zeit war Lussurio, Aurelianos Bruder, der erste Bürger in Terracina. Dieser wollte den Tod seines Bruders rächen, indem er unter der Führung Anianos, des Präfekten von Rom, die Enthauptung Sulpizios und Servilianos befahl, als sie sich weigerten, die Götzen durch Weihrauchgaben zu ehren. Dann zwang Lussurio auch die Jungfrauen, den Göttern zu opfern. Ihre Weigerung führte sie ins Martyrium: Der Raum, in dem sie Zuflucht gesucht hatten, wurde in Brand gesteckt. Alle drei starben, indem sie lebendig verbrannten. Der Diakon Cesario ging am nächsten Tag in ihr Zimmer und stellte ihren Tod fest: Er war sehr schockiert, als er die drei Jungfrauen als Zeichen des Gebets und der Anbetung in einer knienden Haltung vorfand. Ihre Körper waren durch das Feuer nicht verbrannt worden. Andere Christen halfen ihm, die sterblichen Überreste zu nehmen und sie in wundervolle Sarkophage zu legen, die er in einem tiefen Grab beisetzte, um sie ordnungsgemäß zu beerdigen. Es gibt einige Variationen dieser Geschichte, nach denen nicht unser Diakon die Leichen der Jungfrauen begraben hat, sondern der Diakon Ciriaco oder ein alter Mann namens Cesario. Dieser Text ist ein interessantes Zeugnis der Verwiesenheit der verschiedenen Kulte mit einer Tendenz zu ihrer Integration und insbesondere der engen Verbindung, die Terracina mit Rom verband. Die Überreste von Nereo, Achilleo und Domitilla wurden in Rom an der Via Ardeatina begraben, in den ausgebauten Katakomben direkt auf dem Land von Domitillas Familie. An der Stelle ihrer Gräber wurde eine ihnen gewidmete unterirdische Basilika errichtet, die in den gleichnamigen Katakomben noch sichtbar ist. Lanzoni behauptet, dass der anonyme Autor der "Acta Nerei" durch diese angebliche Beerdigung von Jungfrauen einen Märtyrer aus Terracina namens Cesario ehren wollte. Verglichen mit der Zeit des terrakischen Märtyrers haben die Leidenschaften von Cesario und der Acta Nerei keinen Beweiswert. Daher ist es nicht notwendig zu glauben, dass unser Märtyrer auf eine so ferne Antike zurückgeht. Laut dem Archäologen Pietro Longo lassen sich die Namen Nereo, Achilleo und Domitilla leicht als einfache Vervielfältigungen von Märtyrern katalogisieren. Da keine genauen historischarchäologischen Beweise vorliegen, hindert nichts daran, sie in Terracina als wirklich gemartert zu betrachten. Aber sie wurden mit Sicherheit nicht von Cesario begraben. Eine Inschrift auf der Piazza Santa Domitilla in Terracina erinnert daran, dass 1619 von Pomponio De Magistris, dem Bischof der Stadt, an derselben Stelle, an der sich der Raum befand, in dem Domitilla mit ihren Gefährtinnen verbrannt wurde, eine Kapelle errichtet wurde.
[ 21 ]
Menschenopfer Dufourcq, der die verschiedenen Passionen liest, stellt fest, dass der Diakon Cesario in der ersten Phase seines Wirkens ein sehr bescheidener Charakter ist: Er wurde vom Apostel Petrus zum Diakon geweiht und beherbergte Paulus von Tarsus sieben Tage lang in seinem Haus. Der "Apostel der Völker" wird vier Tage lang in Tre Taverne - einer Stadt im alten Latium an der Via Appia, etwa 50 km von Rom entfernt - Station machen. Jahre vergehen, Erinnerungen verblassen, Traditionen vermischen sich und der bescheidene Diakon taucht aus seiner Einsamkeit auf: In der Legende von Nereo und Achilleo ist er es tatsächlich, der die drei gemarterten Jungfrauen in Terracina begräbt. Der römische Kaiser Marcus Ulpius Nerva Traiano, der von 98 bis 117 n. Chr. Regierte, verfolgte Christen: Er befahl, jeden zu bestrafen, der sich weigerte, Götzen zu opfern. Nach der Überlieferung gab es zu dieser Zeit in Terracina einen heidnischen Priester namens Firmino. Angetrieben von einem teuflischen Geist nutzte er die Unwissenheit vieler seine Bürger über den wahren Gott. Am 1. Januar war es üblich, ein Fest zu Ehren des Apollo zu feiern, bei dem sich ein junger Mann, der schönste und edelste der Stadt, für den Wohlstand des Staates opfern musste. Auf diese Weise wurde ein Mann den Göttern geopfert, um deren Gunst zu erlangen und sich auf ihre Unterstützung zu berufen. Zu diesem alte Brauch wgehörte es, sich sechs oder acht Monate lang intensiv um den jungen Mann zu kümmern, ihn mit leckerem Essen zu füttern und alle seine Wünsche zu erfüllen. Aber am Ende dieser Zeit - nachdem er mit prächtigen Waffen geschmückt und auf ein reich gekleidetes Pferd gesetzt worden war - musste er auf den Gipfel des Berges mit Blick auf die Stadt klettern und sich ins Meer stürzen. Damit te er en Ruhm seines Namens unsterblich machen. Anschließend wurde sein Körper verbrannt und seine Asche im Tempel des Apollo mit großer Ehre aufbewahrt. In diesem Jahr hieß der junge Mann, der zum Menschenopfer bestimmt war, Luciano. Als Cesario Luciano zum ersten Mal sah, fragte er seine Mitbürger, was all diese Pracht, von der er umgeben war, bedeutete? Sie antworteten: "Er wird so behandelt, weil er sich selbst opfern muss".
[ 24 ]
Cesario bat weiter: "Bitte erklären Sie mir im Namen des allmächtigen Gottes, was das bedeutet". So erfuhr er von der Tradition der Vorfahren. Der Diakon war entsetzt, empört über diese Barbarei und rief: „O unglücklich und unglücklich bist du! Diese tödliche Blindheit, die dich dazu brachte, dem Teufel die Seelen unschuldiger Menschen anzubieten, wird dich in dieser und in der nächsten Welt daran hindern, am wahren Leben teilzunehmen ". Cesario wartete auf den Tag, der für die Zeremonie angesetzt war, indem er Mahnwachen und Gebete abhielt. Als der 1. Januar angekommen war, versammelten sich die Behörden, die heidnischen Priester und die Gläubigen im Tempel des Apollo, um die Riten zu beginnen: Luciano opferte ein Schwein für die Rettung der Stadt und ihrer Bewohner. Dann begann die Prozession, die sich mit langsamer Feierlichkeit dem Berg näherte. Cesario wandte sich an die Anwesenden und rief aus: „Wenn ihr weise sind, warum begeht ihr dann weiterhin ein solches Verbrechen? Scheint es euch richtig, eure Erlösung durch das Opfer eines unschuldigen Menschen zu erlangen?“ Trotz seiner verschiedenen Versuche, dieses Verbrechen zu verhindern, wurden die barbarischen Riten durchgeführt: Luciano ritt zu Pferd auf die Spitze des Hügels. Er warf sich mit dem widerspenstigen Pferd in die Tiefe und starb zusammen mit seinem Reittier in den Fluten, als er gegen die Felsen krachte. Nach diesem schockierenden Erleben rief Cesario: „Wehe dem Staat und den Fürsten, die sich über die Leiden freuen und sich von Blut ernähren! Warum musst du deine Seele für deine Betrügereien verlieren und dich von den Künsten des Teufels verführen lassen?" Der falsche Papst Firmino befahl ihm - nachdem er diese Worte des Diakons gehört hatte - zu schweigen, ließ ihn von den Terracina-Wachen verhaften und auf dem Emilian Forum ins öffentliche Gefängnis bringen. Aus historischer Sicht ist Frage des Menschenopfers sehr zweifelhaft. Ein solches Opfer ist in der Kaiserzeit und in einer Stadt unweit der Hauptstadt Rom völlig unwahrscheinlich. Das lateinische Volk lehnte diese widernatürlichen Abartigkeiten gewöhnlich ab, und selbst wenn in frühen Zeiten der römischen Zivilisation solche Opfer manchmal stattgefunden haben. Wir wissen, dass die letzten Opfer auf das Ende des dritten Jahrhunderts vor Christus, während des Zweiten Punischen Krieges und nach der Katastrophe von Canne, zurückgehen sollten. Nach der Volkstradition hätte das Opfer von Luciano und später das Martyrium von Cesario von der Spitze der Klippe "Pisco Montano" aus stattgefunden.
[ 25 ]
Der Pisco Montano ist ein Felsvorsprung von 83 Metern und stellt eine geologische Struktur für sich dar, da er nicht in den dahinter liegenden Monte Sant 'Angelo integriert ist, auf dessen Gipfel der Jupiter Anxur zugeschriebene Tempel dominiert. Das Thema ist umstritten, da der Originaltext allgemein von einem Berg oder Hügel in der Nähe der Stadt spricht. Es wäre ziemlich schwierig, ein Pferd mit seinem Reiter auf den Pisco zu bringen: Es gibt tatsächlich nur einen undurchlässigen Weg, der zu dem engen offenen Raum auf halber Höhe führt. Hier wurde in der Neuzeit der Wachposten "Porta Napoletana" errichtet, im Volksmund "House of Mastrilli" genannt. Der Jesuitenpater Giovanni Frilli da Sezze fügt dieser Geschichte einige Details hinzu: So breitet Cesario, während der junge Mann sich hinabstürzt, seine Arme aus und fällt, ohne sich an der Spitze von Pisco Montano zu verletzen, auch als "Rapa Rossa" und "Ravupo" di Rivaroscia“ bekannt. Einmal gab es im Stadtteil Marina eine Kirche, die der Heiligen Barbara gewidmet war. Darin befand sich ein Gemälde, auf dem der Diakon Cesario gezeigt wird. wie den von der Klippe gstürtzenden Ritter mit seinen Armen auffing. Laut Dufourcq kommt die Tradition der Episode von Luciano und dem geschlachteten Schwein in der byzantinischen Ära auf. Die Legende scheint aus Terracina zu stammen, da die Sau dem Gott Silvano geweiht ist, der in der Stadt besonders verehrt wird. Die Sau ist aber auch ein der Großen Göttin heiliges Tier, das besonders in Kappadokien verehrt wird. Lucianos Geschichte hat eine stark orientalische Färbung: Die sanften Freuden des Lebens vor dem Menschenopfer erinnern an die üppigen und blutrünstigen Kulte von Phrygien und Kappadokien. Sein Opfer erinnert andererseits an die "Devotio", eine religiöse Praxis des alten Roms, nach der sich der Befehlshaber der römischen Armee den Göttern Mani opferte, um im Austausch für sein Leben die Errettung und den Sieg seiner Kriger zu erlangen. Lucianos Geschichte erscheint in der Zeit genau nach der Eroberung Italiens durch die Byzantiner vom Belisarius gegen die Ostgoten(Griechisch-Gotischer Krieg, 535-553). Mit betroffen Latium mit Terracina. Der Text hätte das Merkmal der "Devotio" hervorgehoben, während der militärische Charakter des Opfers aufgehoben worden wäre: Einige byzantinische Soldaten kappadokischen Ursprungs hätten in Terracina heidnische Feste eingeführt, wie aus einer Predigten des Bischofs Asterius von Amasea ersichtlich wird, der den ganzen Wahnsinn und die begangenen Verbrechen an Luciano aufzeigt. Unser christlicher Hagiograph hat diese Umstände genial ausgenutzt. Es bleibt offen, dass die Episode von Luciano aus Kappadokien stammen und von byzantinischer Bedeutung sein könnte.
[ 28 ]
Der Prozess
Acht Tage nach der Verhaftung des Cesario holten Lussurio, der erste Bürger von Terracina, und der Papst Firmino den Konsul Leonzio (Consularis Campaniae). Der befand sich damals in der Stadt Fondi. Dem jungen Mann sollte der Prozess gemacht werden. Als der Konsul ankam, brachten die Wachen den Diakon Cesario, der drei Tage lang ohne Essen geblieben war, in das Emilianische Forum. Die Vorwurf, die gegen Cesario erhoben wurden, waren Verrat, Verachtung der Staatsreligion, der Hochverrat und die Störung heidnischer heiliger Zeremonien. Mitten im Forum begann Leontius das Verhör mit den Worten: "Wie ist ihr Name?" und er antwortete: "Ich bin Cesario, Sünder und Diakon, auch wenn ich dieses Amtes unwürdig bin." Der Konsul sagte: "Bist du frei oder ein Sklave?" und er antwortete: "Ich bin ein Diener meines Herrn Jesus Christus." Der Konsul sagte: "Wissen Sie, was die Kaiser befohlen haben?" und der Diakon antwortete: "Ich kenne ihre Befehle nicht". Leontius sagte: "Sie befahlen, den unsterblichen Göttern Opfer darzubringen". Er antwortete: "Sie sind sehr unglücklich, wenn sie solche Befehle erteilen." Dann sagte der Konsul: „Und aus welchem Grund? Warum versuchen sie auf diese Weise die Errettung des Staates zu erreichen? " Er antwortete: "Was du die Errettung des Reiches nennst, ist dein Untergang". Der Konsul sagte: "Auf jeden Fall ist Religion eine Quelle der Erlösung für alle", worauf er antwortete: "Und was nützt es dann denen, die sie verpflichten, sich dem Tod auszuliefern, ohne ein Verbrechen begangen zu haben?". Konsul Leontius sagte: "Tu, was ich dir rate! Opfere den Göttern! oder deine Hartnäckigkeit wird bald bestraft." Weiter sagte Konsul Leontius: "Gehen wir zum Tempel des Apollo." Wie wir sehen können, ist der Dialog zwischen dem Richter und dem Angeklagten einfach und unkompliziert. Die Befragung von Cesario scheint nicht die schwierigste zu sein. Der Richter beschränkt sich lediglich darauf, den Status eines Christen festzustellen der scih weigert, die Götter anzubeten: keine Reden, keine besonderen Details, nichts von diesen Folterungen.
[ 29 ]
Während des Prozesses wurden im lateinischsprachigen Raum Christen vom Präsidenten des Gerichts eingeladen, im Namen des "Erhabenen Cäsar" zu schwören. Der unbekannte Herausgeber der Passio überliefert die Modalitäten der Befragung des Cesario aus einem an Trajan gerichteten Brief von Plinius dem Jüngeren. Aberweder unter Nero noch unter Trajan existierte das Konsular von Kampanien (dieses Amt stammt aus der Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr.. Terracina war - zumindest bis zur Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. - nie Teil Kampaniens). Es ist eigenartig, dass Terracina unter Theodosius (379-395 n. Chr.) Kampanien und nicht Latium zugewiesen wurde. Dies kann nur durch die zu dieser Zeit einfachere Kommunikation zwischen der Stadt und dieser Region erklärt werden. Rom war wegen des schlechten Zustands der Sümpfe und der Via Appia nicht leicht erreichbar. Kampanien hatte daher ein Konsular zwischen 333 und 438. Der erste 333 namentlich bekannte ist Barbaro Pompeiano. Die Namen der Richter selbst, wie Leontius, Luxurius und Firminus, sind im ersten Jahrhundert im Westen ungewöhnlich, insbesondere für Männer eines bestimmten Ranges. Der französische Historiker Tillemont findet Lussurio und Leonzio in der Passio del Märtyrer-Hyazinthe von Porto unter sehr ähnlichen Umständen, aber auch bei anderen, die - wie Baronius es gerne hätte verhindern, dass die Tatsache in die Zeit Trajans datiert wird. Es ist interessant festzustellen, Abhängigkeiten zwischen den Texten des "Passio S. Caesarii minima" und des "Passio S. Hyacinthi" in Form und Struktur auszumachen sind. Der Anfang und das Besondere finden wir in beiden Darstellungen: Beide beginnen mit Leonzios Verhör. Die vom Richter gestellten Fragen und die Antworten des Angeklagten sind ähnlich. Die Beschreibung des Todes von Lussurio oder Lussorio schließt die Erzählungen ab. Konsul Leonzio wird daher auch in anderen "Akten der Märtyrer" - insbesondere in Kampanien - als Richter erwähnt, der Christen zum Tode verurteilt, die sich weigern, den Göttern zu opfern. Zu denen gehören: Montano, Soldat von Terracina, Giacinto di Porto, die Jungfrauen Archelaa, Tecla und Susanna (Märtyrer in Nola), die Bürger von Salerno Fortunato, Caio und Ante (Märtyrer am Ufer des Flusses Irno), Agape, Jungfrau von Terni, Procolo, Efebo und Apollonio, Schüler von Valentino, Bischof und Märtyrer von Terni.
[ 30 ]
Fall des Apollontempels Der Konsul Leontius beschloss, Cesario vor den Tempel des Apollo zu bringen, um ihm zu befehlen, den Göttern zu opfern: Wenn er seinen christlichen Glauben geleugnet und dies deutlich gemacht und den heidnischen Gottheiten Gebete und Weihrauch angeboten hätte, wäre ihm vergeben worden. Das Opfer wäre Zeichen seiner Reue. Er wäre in Freiheit entlassen worden. Ein Brief an Plinius den Jüngeren, als er Gouverneur von Bithynien war, zeugt von der dritten Christenverfolgung unter Trajan. Der Kaiser diktierte, wie mit der "christlichen Frage" umgegangen werden soll: Keine aktive Suche nach Christen, aber für den Fall der Denunziation sollten sie verurteilt werden, wenn sie sich weigerten, den Göttern zu opfern. Cesario war an den Streitwagen von Leontius gebunden, und sobald sie sich dem Tempel näherten, rief der von Soldaten umgebene Diakon aus: "O Gott, Vater meines Herrn Jesus Christus, ewiger König, alle Dinge sind dir bekannt. Verlass mich nicht. Wende deinen Blick auf deinen Diener, der auf dich hofft. “ Als er das Gebet beendet hatte, brach der Tempel plötzlich zusammen. Papst Firmino starb unter seinen Ruinen. Der Einsturz des Apollontempels hat als biblischen Bezug den Einsturz der Mauern von Jericho: "Durch Glauben fielen die Mauern von Jericho, nachdem sie sieben Tage um sie herum gewesen waren" (Hebräer 11,30). Diese Episode findet zahlreiche Bestätigungen in anderen Erzählungen: Im Wesentlichen erwartete die Bevölkerung vom Thaumaturgen ein Zeichen göttlicher Macht. Wenn ein solches Ereignis eintrat, wurde er bekehrt, andernfalls glaubte er weiterhin an traditionelle Gottheiten. In den apokryphen Akten des Apostels Johannes wird eine sehr ähnliche Episode beschrieben: Eines Tages betrat er das Heiligtum der Artemis in Ephesus, betete zum Herrn und sofort zerbrach der heidnische Altar und die Hälfte des Tempels brach zusammen, was viele Bekehrungen zum Christentum verursachte. Einer Legende nach betrat auch der Soldat Georg von Lydda einen heidnischen Tempel, murmelte ein Gebet zum Herrn und schlug mit einem Atemzug die Steinidole nieder. Cesario, der die vier "Passionen" rezitiert, wird in das mittlere Forum in der Nähe des Haupttempels geführt: Lange Zeit wurde die heutige Kathedrale von Terracina als Tempel des Apollo identifiziert, da der Text angibt, dass das Templum Apolloinis“ auf dem Papst Firmino einstürzte.
[ 31 ]
Die aber unzutreffende Identifikation mit dem Apollontempel ist bereits zu Beginn des 16. Jahrhunderts in den Zeichnungen von Baldassarre Peruzzi zu sehen. Sie wurde später vom Historiker von Terracina Domenico Antonio Contatore und anderen aufgegriffen. Es ist wahrscheinlich, dass es sich um eine falsche topografische Interpretation der im Passio di Cesario erzählten Tatsachen handelt, wie in jüngsten Studien zum Denkmal bestätigt wurde. Die Kathedrale von Terracina, die am 24. November 1074 dem Diakon Cesario geweiht wurde, wurde unter Einbeziehung der Strukturen des Tempio Maggiore der römischen Stadt an der Nordwestseite des Emilianischen Forums errichtet. Eine generische Zuschreibung wurde bevorzugt, weil wir nicht mit Sicherheit wissen, welcher Gottheit sie gewidmet war: Die moderne Archäologie identifiziert sie im Kapitol oder im Tempel von Rom und Augustus. Mit Theodosius (379-395) wurde die christliche Religion zur Staatsreligion und der Kaiser gewährte den Christen die Verwendung heidnischer Tempel, so dass er ab dem 5. Jahrhundert mit der Umwandlung des heidnischen Tempels in die Basilika von S. Cesario beginnen konnte. In der Kathedrale gibt es derzeit keine Spuren eines Einstutzes, sondern nur eines Feuers auf den Marmorplatten der äußeren Hülle der Zelle. Das stammt möglicherweise aus der Spätantike. Lugli hingegen vermutet, dass sich der Apollontempel auf einem Hügel befand. Die hagiographischen Quellen sprechen von einem sehr alten Apollo-Kult. Die Überlieferung verbindet das Ereignis des Menschenopfers Lucianos mit diesem Gott: Unter Nero sei ein junger Mann geopfert worden, der schönste von Terracina, der sich von einer Klippe samt seinem Pferd stürzte. Unabhängig davon, ob die Legende wahr oder falsch ist, bleibt die topografische Angabe wichtig, dass sich der Tempel an einem bedeutenden Ort befand, der mit Ausnahme des Monte Sant'Angelo (wo wahrscheinlich der Jupiterkult war) auf dem Hügel von S. Francesco lokalisieren lässt. Es liegt nahe anzunehmen, dass ein hoher Ort wie der Hügel von San Francesco, einst die Akropolis der Stadt, einer wichtigen Gottheit der Stadt, dem Apoll, gewidmet war. Es ist wahrscheinlich, dass es sich nicht um einen echten Tempel handelte, sondern um ein Freiluftheiligtum, das nur aus einem Altar mit seinem "Themenos" bestand. Luglis Behauptung, der Apollo-Kult sei der älteste in der Stadt, ist eher hypothetisch, da er von keiner alten Quelle bezeugt wird, sondern nur in der Passio. Leztlich gibt es keine verlässlichen Indizien für die Identifizierung des Tempels auf dem Hügel von S. Francesco. Leider ist die bezeugende Mosaikinschrift, die im 19. Jahrhundert gefunden wurde, nicht mehr vorhanden. Diese Inschrift bezog sich auf die Restaurierung des Gebäudes vermutlich im 2. Jahrhundert v. Chr., allerdings auch ohne die Schutzgottheit zu erwähnen.
[ 34 ]
Bekehrung von Konsul Leonzio Als Lussurio von diesem übernatürlichen Ereignis erfuhr, ging er sofort nach Terracina und rief aus: "Ist es wahr, oh Leontius, dass Cesario seine Zaubersprüche benutzt hat?" - "Es ist wahr", antwortete Leontius; und wandte sich an Cesario und sagte: "Heute wirst du die Auswirkungen meines Zorns spüren." Der Diakon antwortete: "Ich fürchte weder dich noch deinen Kaiser. Es ist wahr, wie du sagst, dass heute dein Zorn entzündet wird, aber er wird morgen verschwinden, und wenn du tot bist, wirst du zu nichts mehr fähig sein." Lussurio unterbrach diese Worte und rief aus: "Oh was, Leontius, Sie hören, wie dieser unglückliche Mann Beleidigungen gegen unsere Kaiser schleudert, und Sie zögern immer noch, ihn zu vernichten?" Konsul Leontius sagte: "Welche Art von Folter wollen Sie verhängen?" Lussurio antwortete: "Warum rufen wir nicht alle Menschen in den Tempel, wo er seine Magie ausübte?" Die Heiden sahen in Wundern unter den Christen die Wirkung von Magie. Also trafen sich alle Menschen an diesem Ort, sie enthüllten den Leichnam von Papst Firmino. Dann richtete Lussurio richtete diese Worte an die Menge: "Sie sehen vor sich einen gottlosen Mann, der weder Götter noch Fürsten fürchtet, der gerade den Priester Firmino getötet und den heiligen Tempel mit seiner Hexerei den heiligen Tempel, den unsere Vorfahren erbaut haben, zerstört hat “. Der Diakon von Cesario rief aus: "Es ist nicht richtig, meine Brüder, einem Menschen zu gehorchen und nicht Gott, dem souveränen Meister des Universums. Was ist diese Religion, die dir befiehlt, die Errettung deines Heimatlandes durch das Vergießen von menschlichem Blut zu erreichen? Ich bitte Sie, für das unschuldig vergossene Blut Buße zu tun. Ich fordere Sie auf, an Christus, den Sohn Gottes, zu glauben und ihm zu dienen. “ Alle Leute riefen: "Er ist ein tugendhafter Mann, was er uns vorschlägt, ist richtig." Lussurio ließ ihn ins Gefängnis zurückbringen, wo er ein Jahr und einen Tag blieb. Laut dem Autor der Passio befand sich das Gefängnis in der Nähe des Forums. Aus archäologischen Forschungen sind keine gesicherten Erkenntnisse gegeben. Wenn das Gefängnis sich tatsächlich im Emilian Forum befand, wurde das Forum im Laufe der Zeit umgestaltet - samt dem Gebäude.
[ 35 ]
Nach einem Jahr sandte Lussurio einen Boten nach Leontius, um sich über die Art der Bestrafung des jungen Diakons zu beraten. Der Konsul beschloss, den Angeklagten zum Forum zurückführen zu lassen: Cesario kam aus dem Gefängnis, abgemagert vom Hunger und entkleidet, aber von seinen langen Haaren bedeckt: Während der Haftzeit hatte ein Engel des Herrn Tag und Nacht. Als er in die Mitte des Forums gebracht wurde, sagte Cesario zu den Soldaten, die ihn in Ketten hielten: "Ich möchte beten, meine Ketten ein wenig lockern, damit ich meinem Herrn Jesus Christus danken kann, der sich herabgelassen hat, mich zu seinen Dienern zu zählen ". Sofort warf er sich auf den Boden und betete den Herrn an und sagte: "Herr, mein Gott, Vater meines Herrn Jesus Christus, zeige uns deine Barmherzigkeit." In diesem Moment erschien ein himmlisches Licht und beleuchtete den ganzen Körper des jungen Diakons. Als Konsul Leontius dies sah, rief er mit lauter Stimme: "Der Gott, den Cesario predigt, ist wirklich der allmächtige Herr." Er warf sich dem Diakon zu Füßen, zog seine Chlamys aus, zog Cesario an sich und bat ihn vor allen Leuten, ihn zu taufen. Cesario sagte: "Glaube, und du wirst bald ein strahlendes Licht sehen." Dann nahm er das Wasser und taufte Leontius im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes, während der dort anwesende Presbyter Giuliano ihm den Leib und das Blut des Herrn Jesus Christus reichte. Nachdem Julian diese Sakramente erhalten hatte, sprach er ein Segensgebet über seinem Kopf. Danach starb Leontius. Leontius 'Leichnam wurde von seiner Frau und seinen Kindern geborgen. Sie beerdigten ihn am 30. Oktober in „Agro Varano“, in der Nähe der Stadt. Aus der Lektüre des Textes geht hervor, dass Leontius kurz vor dem Eingang der Stadt begraben ist, eindeutig extra urbem, aber sehr nahe daran. Wir tappen nicht ganz im Dunkeln über den Ort, an dem die Versammlungen der ersten Christen stattfanden, und auch nicht über den Ort, an dem ihr Friedhof existierte.
[ 38 ]
Das mit dem Toponym "in Agro Varano" gekennzeichnete Gebiet gehörte einer wohlhabenden römischen Familie, der Vari ("Gens Vara"). Diese zum Christentum konvertierte Familie bot ihr Zuhause für die Treffen des Wortes Gottes und für die Feier der Eucharistie an. Der Domus Christiana dei Vari stand an der heutigen Terracina-Eisenbahn entlang des alten Appian-Weges wo sich heute die neue Kirche der Märtyrer von Terracina befindet. Dieses Haus in der Nähe der Appia, das zu jeder Tages- und Nachtzeit aufgesucht wurde, sollte in der Öffentlichkeit nicht allzu viel Aufmerksamkeit auf diejenigen lenken, die dorthin gingen. Auf diesem Gebiet hatten die Christen auch ihr "Coemeterium". Nach römischem Recht durften Bestattungsunternehmen (Collegia Funeraticia) einen Friedhof besitzen. Der Friedhof, auf dem Cesario selbst am Tag nach seinem Martyrium begraben wurde, bestand und war im Besitz des Priesters Quarto von Capua. Die erste christliche Kirche der Stadt wurde auf dem Grab von Cesario errichtet. Sie ist der Santa Maria ad Martyres gewidmet, Santa Maria auf den Gräbern der Märtyrer. Es ist das gleiche Patronat wie das des christianisierten Pantheons. Dass es sich um ein Grabgebäude handeln könnte, lässt sich indirekt auf die Präsenz römischer Bestattungen im Bereich der römischen Bestattungen zurückführen, von denen einige als "spät" definiert sind. Dieses Land ging in den Besitz des des Domkapitels.Der Ort war und ist „Le Prebende“. In Bezug auf die wundersame Bekehrung und den Tod von Leontius wäre der Konsul nach Angaben anderer Passiones ein harter Verfolger geblieben und hätte auch die Jungfrauen Rosina und Silvia sowie den Soldaten Montano getötet. Nach Angaben des Archäologen Francesco Maria Pratilli war nach dem Tod unseres Leonzio Virio Turbone Konsular von Kampanien. Leontius von Terracina wird von der katholischen Kirche als Heiliger und Beichtvater verehrt.
[ 39 ]
Poena Cullei Am selben Tag der Beerdigung von Leonzio ließ Lussurio den Presbyter Giuliano verhaften und das Todesurteil aussprechen: Er befahl, Cesario und Giuliano in einem Sack zu stecken und ins Meer zu werfen. Der Verfasser der Apostelgeschichte hat keine klare Vorstellung von den Funktionen der römischen Richter: Die Verhöre werden durchgeführt und die Urteile von Leontius und Lussurio gleichzeitig ausgesprochen, ein Verfahren, das dem hochentwickelten juristischen Geist der Römer widerstrebte. Im römischen Strafrecht war die "Poena Cullei" (aus dem Lateinischen "Bestrafung des Sacks") die Strafe bei Vatermord. Unmittelbar nach dem Urteil wurde der Verurteilte ins Gefängnis gebracht und wartete dort auf seine Hinrichtung: Der Vatermörder soll laut Quellen Holzschuhe tragen. Ihm wurde eine Wolfslederhaube über das Gesicht gezogen. Der Vatermörder wurde dann ausgepeitscht, zusammen mit einer Viper, einem Hund, einem Hahn und einem Affen in einen wasserdichten Ledersack eingenäht und, nachdem er mit einem von einem schwarzen Ochsen gezogenen Karren durch die Stadt transportiert worden war, ins Meer geworfen. Drei Tage später - kurz bevor er verurteilt wurde - sagte Cesario zu Lussurio: "Das Wasser, in dem ich in der Taufe wiedergeboren wurde, wird mich als seinen Sohn empfangen. Heute wird er mich mit Giuliano, meinem Vater, zum Märtyrer machen. Was dich betrifft, Lussurio, wirst du heute mit einem Schlangenbiss sterben, damit alle Länder wissen, dass Gott das Blut seiner Diener und der Jungfrauen rächen wird, die du in den Flammen umkommen lässt.“ Es war der 1. November (Kalendae Novembrīs) des Jahres 107 n. Chr .: Die Verurteilten wurden in einem Sack (missi in saccum) verschlossen und wurden der Überlieferung nach von der Spitze des Turmes des "Pisco Montano" ins Meer (praecipitati) sunt in sea) geworfen, wo sie an Erstickung starben. Dieses Datum wurde von vielen Hagiographen und Gelehrten angenommen, um das Martyrium des Diakons mit dem von Nereo, Achilleo und Domitilla zu verbinden. Eine gesicherte historischen Beweislage gibt es dazu nicht. Laut dem Archäologen Pietro Longo ist die "Passio maxima" nicht exakt, da sie zu ausführlich und voller "frommer Interpolationen" beschildert wurde, um Cesario zu erhöhen. Die Annahme einer Verbindung des Martyriums unseres Diakons mit dem von Nereus, Achilleo und Domitilla beruht auf der Annahme, dass diese vier Märtyrer alle mit Papst Damasus (366-384) verbunden sind. Der Papst hatte sich um die Überführung des Leichnams Cesarios von Terracina nach Rom ("Sanatio Gallae et translatio S. Caesarii Romam") eingesetzt. Er schrieb ein Gedicht zu Ehren der SS. Nereo und Achilleo.
[ 40 ]
Der Archäologe argumentiert, dass das Martyrium von Cesario stattdessen am 13. Juli des Jahres 250 n. Chr. stattgefunden hätte - oder in den vier Tagen davor, also zwischen dem 9. bis 13.. In dieser Zeit sind nämlich in Rom die Ludi Apollinari gefeiert wurden. Diese ‚Spiele‘ waren dem Apollo gewidmet. Sie fanden jährlich für den Zeitraum von acht Tagen statt, genau vom 5. bis 13. Juli, und wurden erst am letzten Tag im Zirkus abgehalten. Longo geht daher davon aus, dass der Diakon dem Apollo im Amphitheater von Terracina geopfert worden wäre. Im März oder April 250 verkündete der Kaiser Messius Trajan Decius (249-251) das Edikt des Libellus, wonach jede Familie durch ein Opfer feierlich und öffentlich ihre Hingabe an die heidnischen Gottheiten zeigen müsste. Der ‚Libellus‘ ist eine Art Zertifikat, das jemanden als Anhänger der alten Kulte des Staates und damit seine Zugehörigkeit zu Rom bestätigt. Der Libellus hatte nicht nur das Christentum im Blick, sondern auch andere Religionsgemeinschaften wie die ägyptischen und asiatischen Kulte, die zu Opfern der heidnischen römischen Gottheiten verpflichtet werden sollten. Einige Christen haben ihre Religion verleugnet. Man nannte sie ‚ Lapsi‘ (vom lateinischen Lapsus, Irrtum); andere versuchten, den Libellus zu empfangen, ohne das Opfer zu bringen,; wieder andere entschieden sich für das Martyrium. Die bekannten entsprechenden Aufzeichnungen werden alle zwischen dem 12. Juni und dem 14. Juli 250 gesammelt. Lanzoni vermutet, dass das Martyrium von Giuliano di Anazarbo unserem Autor die "Farben" gegeben hätte, um das von Cesario und Giuliano di Terracina zu beschreiben. Giuliano von Anazarbo wurde in einem Sack voller giftigem Sand, Skorpione und Schlangen eingeschlossen und ins Meer geworfen, wo er am 21./22. Juni 249 n. Chr. erstickte. Diese beiden Geschichten sind gleich in der Beschreibung der Art des Martyriums. Aktuelle Studien bestätigen die hagiografische und ikonografische Tradition: Der Diakon Cesario wurde als junger Erwachsener im Alter zwischen 18 und 22 Jahren gemartert. Das Pisco Montano - Theater der Hinrichtung wurde seit langem im Landschaftswappen von Terracina dargestellt. Vielleicht wurde hier die Tradition geboren, diese Klippe mit dem Beschützer der Stadt zu verbinden. Den Anfang nahm das mit seinem Einschreiten zugunsten des jungen Luciano (1. Januar) und endete mit seinem Martyrium (1. November).
[ 41 ]
Noch am Tag des Martyriums brachten die Wellen die Leichname von Cesario und Giuliano an die Küste zurück, wo sie neben denen von Lussurio gefunden wurden. Damit wurde die Prophezeiung des Diakons wahr, denn nach der Vollstreckung des Urteils an unseren Märtyrern war der Bürgermeister tatsächlich auf dem Weg zu seinem Landhaus, wo er zu Abend essen wollte. Als er erste Schritte auf der Straße entlang des Ufers nahm, ging er unter einem Baum, auf dem eine giftige Schlange war. Diese fiel auf seinen Rücken (ein Schlangenperkussus), rutschte zwischen seinen Nacken und seine Tunika, riss seine Hüften mit grausamen Bissen auf, drang durch seine Brust in sein Herz ein und spitzte Gift in seinen Körper . Der Unglückliche fiel zu Boden. Sein Körper schwoll schrecklich an. Aber bevor er starb, sah er die Engel des Himmels, die die Seelen von Cesario und Giuliano begrüßten. Der Mönch Eusebio, der bei ihnen gelebt hatte, sammelte ihre kostbaren Relikte und begrub sie am Tag der Kalender im November in Terracina in Agro Varano. Fünf Tage lang fastete Eusebius an ihren Gräbern Eusebius, Psalmen rezitierend. Als viele Terracinesi dies sahen, gingen sie an diesen Ort, nicht weit von der Stadt entfernt. Viele bekehrten sich und wurden vom Presbyter Felice getauft. Inzwischen war der neue Richter Leontius II., Sohn des vom Diakon Cesario bekehrten Konsuls. Als Leontius II. von diesen Eigenissen erfuhr, war er wütend über den Tod seines Vaters, schickte Soldaten, um Felice und Eusebio zu verhaften, und ließ sie in Gegenwart aller Menschen ins Forum führen. Dann begann der Prozess in Gegenwart der höchsten zivilen und religiösen Autoritäten der Stadt und er befragte sie mit den Worten: "Bist du frei oder Sklaven?" und der Presbyter Felix antwortete: "Wir sind Diener unseres Herrn Jesus Christus". Leontius sagte: "Wie heißen Sie?" und sie antworteten "Wir heißen Eusebio und Felice". Leontius sagte: "Warum predigen Sie sinnlose Lehren, die im Gegensatz zur Errettung des Staates und der Fürsten stehen?" Felice antwortete: "Die Lehre, die wir predigen, ist nicht sinnlos: Dies ist die wahre und vernünftige Lehre, die uns verpflichtet, Gott zu kennen und ihm zu dienen. Wenn Sie ihn kennenlernen möchten, werden auch Sie ewiges Leben erlangen." Leontius sagte zu den Leuten: "Was denkt ihr?" Einige riefen, dass ihre Lehre gut sei, andere, dass sie nur dazu diene, Männer zu verführen.
[ 44 ]
Der neue Richter befahl, dass die Angeklagten wieder ins Gefängnis zurückgebracht werden. Nachts sandte er einige Leute, um die beiden zu zwingen, den Göttern zu opfern. Sie aber lehnten ab und sangen: "Ehre sei Gott im höchsten Himmel." Deshalb befahl Leontius, sie zu enthaupten und ihre Körper in den Fluss zu werfen. Der Fluss trug ihre sterblichen Überreste zum Meer und am nächsten Tag drängten die Wellen sie zurück zum Ufer in der Nähe der Pineta. Und hier geschah es, dass der Priester Quarto da Capua, der in sein Landhaus ging, die enthaupteten Leichen der Märtyrer fand. Er legte sie auf seinen Wagen, suchte sorgfältig nach ihren Köpfen, die er am nächsten Tag fand, und bestattete sie ordnungsgemäß in der Nähe der Gräber der Märtyrer Cesario und Giuliano. Cesarios Leben endet nicht in diesem Sack. Er lebt bis heute dank der Hingabe und Verehrung, die das Volk Gottes ihm bietet. Mit der ganzen Kraft und Entschlossenheit eines jungen Mannes gelang es ihm, die Mentalität dieser Stadt voller Götzenbilder zu ändern. Er lehrt uns, die Würde des Lebens und unsere Freiheit um jeden Preis zu verteidigen. Er hatte keine Angst, das Martyrium auf sich zu nehmen, um zu zeigen, dass es keine größere Liebe gibt, als sich hinzugeben um des Zeugnises für Christus willen.
[ 45 ]
Literaturverzeichnis Albertini Alberto, Notizie intorno la vita di S. Cesario Diacono M. con pratiche devote ad onore del santo e memorie storiche relative al castello di S. Cesario sul Panaro, Verderi, Borgo S. Donnino 1884. Altobelli Pietro, I Santi martiri terracinesi. Titolo e progetto di una chiesa nuova nella Valle di Terracina, Fondi 1995. Altobelli Pietro, I Santi di Terracina visti nella prospettiva del grande Giubileo del 2000, Fondi 1997. Antonelli Agostino, Il martirio di San Cesario diacono patrono di Terracina: polimetro, Tip. B. Morini, Roma 1861. Baronio Cesare, Sacrum Martyrologium Romanum, Coloniae Agrippinae 1610. Bianchini Arturo, Storia di Terracina, II ed., Terracina 1977. Boesch Gajano S. - Gioacchino G. - Ermini Pane L., I santi patroni del Lazio: La provincia di Latina, Roma 2003. Broccoli Umberto, Memorie paleocristiane nel territorio di Terracina: la Valle dei Santi come continuità di vita rurale dall’antichità al Medio Evo, in “Bessarione”, Quad. n. 3, 1982, p. 221 ss. Cantarella Eva, I supplizi capitali in Grecia e a Roma, Rizzoli, Milano 1991. Contatore Domenico Antonio, De Historia Terracinensi Libri Quinque, Romae 1706. De Smedt C. -Van Hoof G. - De Backer J., Acta sanctorum novembris, tomus I, Parisiis 1887. De la Blanchère M.-R., Terracine. Essai d’histoire locale, E. Thorin, Paris 1884. Del Lungo Stefano - Fiocchi N. Vincenzo - Susi Eugenio, Sutri cristiana. Archeologia, agiografia e territorio dal IV all’XI secolo, Roma 2006 Dufourcq Albert, Etude sur les Gesta martyrum romains, vol.1, Fontemoing, Paris 1900. Dufourcq Albert, Etude sur les Gesta martyrum romains. Le mouvement légendaire lérinien, vol. 2, Fontemoing, Paris 1907. Franciotti Cesare, Historie delle miracolose imagini, e delle vite de’ Santi, i corpi de’ quali sono nella città di Lucca, Guidoboni, Lucca 1613. Lanzoni Francesco, Le origini delle diocesi antiche d’Italia. Studio critico, Città del Vaticano 1923.
[ 46 ]
Lanzoni Francesco, A proposito della Passione di San Cesario di Terracina in “Rivista di archeologia cristiana”, 1 (1924), pp. 146-148. Longo Pietro, S. Cesario: proposte per la datazione del suo martirio, studio inedito, 1984. Longo Pietro, Terracina: i luoghi di culto dall’alto Medioevo al XVIII secolo, in Studi in onore di Arturo Bianchini, Atti del 3° Convegno di studi storici sul territorio della provincia (Terracina, 26 Novembre 1994), Società di Storia Patria della Provincia di Latina, Formia 1998, p. 239 ss. Lugli Giuseppe, Forma Italiae, Regio I, Latium et Campania, I, Ager Pomptinus, Pars I, Anxur-Tarracina, Roma 1926 Pratilli Francesco Maria, De’ consolari della provincia della Campania: dissertazione, Napoli 1757. Surio Lorenzo, De probatis sanctorum historiis, Tomus sextus, Coloniae Agrippinae 1575.
[ 47 ]
Index Vorwort
pag. [9]
Cesario, eine historische Figur
pag. [12]
Ein afrikanischer Diakon
pag. [14]
Schiffbruch in Terracina
pag. [16]
Domitilla, Eufrosina, Teodora
pag. [20]
Menchenopfer
pag. [24]
Der Prozess
pag. [29]
Fall des Apollontempels
pag. [31]
Bekehrung von Konsul Leonzio
pag. [35]
Poena Cullei
pag. [40]
Literaturverzeichnis
pag. [46]
Cäsarius wurde der Legende nach zusammen mit dem Priester Julian in Terracina (Italien) in einen Sack genäht und ins Meer geworfen, weil er sich heftig gegen die heidnische Unsitte aufgelehnt hatte, jährlich einen Jüngling zum Heil der Stadt zu töten. Einigen Gelehrten nach ereignete sich das Martyrium des Heiligen zur Zeit Kaiser Claudius, andere ordnen es der Zeit Kaiser Neros zu. Sein Name verdrängte die heidnische Verehrung von Julius Cäsar, des Kaisers Cäsar Octavian Augustus und der anderen römischen Kaiser.
Giovanni Guida (* 12. Oktober 1992 in Acerra) ist ein italienischer Künstler, Maler und Illustrator. Seine Arbeiten werden mit der Bildtechnik der Grattage erstellt. In den Jahren 2016–2017 wurde seine Ikone "Caesarius Diaconus" (Caesarius von Terracina, der Schutzpatron der römischen Kaiser) in berühmten Museen, Kathedralen und Basiliken auf der ganzen Welt ausgestellt (Italien, Spanien, Portugal, Frankreich, Korsika, Deutschland, vereinigte Staaten von Amerika, England, Israel, Philippinen, Kroatien und Slowakei). Enzyklopädie Treccani