Theater Bonn [SCHAUSPIEL 2014|15]

Page 1

Schauspiel

theAter Bonn

14 15



Wams giechht die Welt an


»Es kostet nicht die Welt, den Planeten zu retten«, so formulierte es ein Mitautor des Weltklimaberichts, der Mitte April in Berlin vorgestellt wurde. Zehn bis zwanzig Jahre hat die Welt noch Zeit, um den Klimawandel aufzuhalten. Naturkatastrophen, Hunger, Kampf um Ressourcen, Umweltzerstörung – unser Planet ächzt und stöhnt unter den Wachstumsbestrebungen seiner Bewohner. Es kostet uns die Welt, wenn wir nichts tun. Wir alle wissen das. Und tun trotzdem wenig: Was geht mich die Welt an. Bonn ist das Zentrum deutscher Umwelt- und Entwicklungs­ politik und in der weltweiten UN -Landschaft die Stadt, in der primär an diesen Zukunftsfragen gearbeitet wird. Hier kämpfen über tausend Experten in NGO s und Organisationen der UNO gegen die globalen Bedrohungen. Inspiriert von den Begeg­nun­gen mit diesen »Weltrettern« untersuchen wir in dieser Spiel­ zeit, »was die Welt im Innersten zusammenhält« [Faust, Goethe]. »Wir brauchen neue Formen« sagt Prof. Messner vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik. Neue Formen des Zusammen­ lebens, der Kommunikation. In unserer Weltgesellschaft ist die globale Kooperation der Schlüssel zur Rettung der Welt. »Neue Formen« klagt auch der junge Kostja in unserem Spiel­ zeiteröffnungsstück Die Möwe ein und meint damit eine neue ästhetische Sprache, die auf die Veränderungen der Welt reagiert. Kostja schreibt ein Stück über die »Weltseele«. Aber niemand lässt sich davon berühren, niemand versteht dieses Stück – statt darüber nachzudenken, beschäftigen sich die Figuren in der Möwe lieber mit Angeln, Tee trinken und mit den Ausweglosigkeiten ihres Daseins: Was geht mich die Welt an. Was geht mich die Welt an? Alles! müsste man mit Faust argumentieren, denn die Fakten liegen längst auf dem Tisch: »Der Worte sind genug gewechselt, lasst mich auch endlich Taten sehen!« Nur wie soll die Menschheit angesichts der komplexen Problemlage aktiv werden? Wir schlafwandeln durch eine vernetzte Welt und sind überfordert von den zahllosen Optionen, die sich bieten. Mut zur Entscheidung ist wieder gefragt. Bei un­­serem theatralen Kongress »Save the World« versuchen Wissen­schaftler, Experten und Künstler, gemeinsam die globalen Probleme der Menschheit zu benennen. Miteinander in den Dialog treten, das ist immerhin ein Anfang. Wenn Gesell­

SEITE

4


schaften sich wandeln, kann Kunst sinnlich darauf reagieren. Die Kunst darf den Anschluss an die Welt nicht verlieren. Das Heutige, das Drängende, darüber sollten wir im Theater berichten. Zeitlose Figuren und Geschichten, wie sie Goethe, Camus, Shakespeare und Tschechow entworfen haben, können dabei helfen, und sie sind nötig, denn ohne die emphatische, sinnliche Sprache der Kunst fehlte unserer Haltung zur Welt eine ganze, lebendige Dimension. In Stücken, Diskussionen, Performances, Projekten und philosophischen Endzeit-Revuen soll unsere Spielzeit davon erzählen, wie eng persönliche, scheinbar private Befindlichkeit und gesellschaftliches Wirken, der Zustand der Welt miteinander zusammenhängen. Wir berichten als Theater aus und für Bonn von einem torkelnden Planeten, der sich mit Ordnungen blendet [H. Müller]. Nicola Bramkamp und das  Team des Schauspiel Bonn

»Wie es bleibt, ist es nicht«, diesen Satz von Heiner Müller haben wir als programmatischen Blickfang auf den Torbogen des Foyers der Kammerspiele geschrieben. Prozess und Wandel – das soll unsere Arbeit in Bonn prägen. Der Tod unseres Freundes und Hausregisseurs Joerg Zboralski im März 2014 hat uns auf schmerzhafte Weise spüren lassen, wie wenig, was ist, bleibt. Wir trauern um einen klugen, schlagfertigen Menschenfreund, in dessen Sinn wir weitermachen werden.

SEITE

5



Halle Beuel

3 – 5 Okt

2014

Kongress

SAVE THE WORLD Eine utopische Expedition mit Experten, Künstlern und Wissenschaftlern Go out there and have the courage to try something, go out and do something good. [Phantom Zero, Superhero, New York]

Ist die Welt noch zu retten? Oder sind die »letzten Tage der Menschheit« [Karl Kraus] schon angebrochen? Wir wohnen in einem globalen Dorf und die Zeitbomben ticken. Aber wer arbeitet an den Lösungen für die dringlichsten Probleme – Hunger, Klimawandel, militärische Konflikte? Die Wissenschaft? Die Politik? Die Kunst? Dieser Frage wollen wir mit einem »theatralen Kongress« nachgehen. Denn hier, in dieser Stadt, in Bonn arbeiten sie, die Weltrettungs-Experten der UN und NGO s. Gemeinsam mit Künstlern verschiedener Sparten gestalten internationale Forscher ein sinnlich erfahrbares Ereignis aus Musik, Wissenschaft und Kunst. Konzept und Künstlerische Leitung Nicola Bramkamp, Andrea Tietz von & mit Monique Barbut [UNCCD], Mirja Biel [Regisseurin], Jaap Blonk [Klangpoet, Performer], Nicola Bram­kamp [Kuratorin, Dramaturgin], Prof. Dr. Joachim von Braun [Welt­hunger­hilfe, ZEF], Richard Dictus [UNV], Daniela Ebert [Projekt­referentin Beethovenfest], Christina Figueres [UNFCCC], Dr. Martin Frick [Auswärtiges Amt], Sven-Daniel Gettys [Wissen­schaftler, Science Slam], half past selber schuld [Hörund Bühnencomic-Produzen­ten], Dr. Lothar Kittstein [Autor, Dramaturg], Folke Köbberling [bildende Künstlerin], Bernadette La Hengst [Musikerin, Regisseurin], Jörg Lukas Matthaei [Regisseur, matthaei & konsorten], Prof. Dr. Dirk Messner [DIE], Nick Nuttal [UNFCCC], Prof. Dr. Jakob Rhyner [UNU / UNU-EHS], Prof. Dr. Bettina Schlüter [Forum Internationale Wissen­schaft], The Company [Performerkolletiv], Andrea Tietz [Kuratorin, Produzentin], Dr. Detlef Virchow [ZEF], Prof. Dr. Nike Wagner [Intendantin Beethovenfest], Patrick Wengenroth [Regisseur, Kreateur], Judith Wilske [Ökonomin, Regisseurin], u. a. SEITE

7


»SAVE THE WORLD«

Ein Projekt des Theater Bonn in Kooperation mit dem Beet­ hovenfest Bonn. In Zusammenarbeit mit dem DIE – Deutschen Institut für Entwicklungs­politik, der UNCCD – Sekretariat zur Bekämpfung der Desertifikation, der UNFCCC – Sekretariat des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klima­ veränderungen, dem UNV – Freiwilligenprogramm der Vereinten Nationen, der UNU-VIE – Universität der Vereinten Nationen, dem UNU-EHS – Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit, der Welthungerhilfe, dem ZEF – Zentrum für Entwicklungs­forschung, Universität Bonn und dem Forum Internationale Wissenschaften, Universität Bonn. Gefördert durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW. Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Bonn. 3. –  5. Okt 2014, Halle Beuel

WELCOME TO TEDxBONN

Wir glauben leidenschaftlich an die Macht der Ideen und der persönlichen Einstellungen, das Leben und schließlich die Welt zu verändern. [www.ted.com] Im Rahmen des Kongresses findet die weltweite Innovations­ konferenz TED x erstmals in Bonn statt. In nur je­­weils 18 Minu­ ten präsentieren Experten ihre außer­gewöhnlichen Ideen und zukunftsweisenden Erkennt­nisse zu Globalisierung, Techno­ logie und Wissenschaft. TED x ist ein anregendes und unterhaltsames Forum für neugierige, wissenshungrige Menschen, die die Welt in ihrer Komplexität und Diversität verstehen wollen. Begrenzte Zuschauerzahl / Bitte Personalausweis mitbringen Weitere Informationen unter www.tedxbonn.org TEDx in Kooperation mit dem Theater Bonn 1. Okt 2014, Weltsaal, Auswärtiges Amt

SEITE

8



Spielzeit 2014 / 2015

SAVE THE WORLD

Halle Beuel

3. –  5. okt 2014

Kongress

Eine utopische Expedition mit Experten, Künstlern und Wissenschaftlern

Kammerspiele

DIE MÖWE

12. Sept 2014

Komödie in vier Akten von Anton Tschechow Regie: Sebastian Kreyer

ANATOL

Werkstatt

14. Sept 2014

Schauspiel von Arthur Schnitzler Regie: Sebastian Schug

Halle Beuel

KÖNIGSDRAMEN I + II

3. okt 2014

Träume und Trümmer

nach den Rosenkriegen von William Shakespeare Regie: Alice Buddeberg

Kammerspiele

9. nov 2014

DIE WILDEN SCHWÄNE

[UA]

S agor Ein Märchen für die ganze Familie von Kristo ¸ nach Hans-Christian Andersen  | Regie: Kristo ¸ Sagor

unterwegs

ab nov 2014

DIE LETZTEN FRAGEN DER MENSCHHEIT Ein Projekt von Bernhard Dechant & Alice Buddeberg Regie: Alice Buddeberg

Halle Beuel

CALIGULA

28. Nov 2014

von Albert Camus  | Regie: Martin Wuttke

Kammerspiele

29. nov 2014

GEFÄHRLICHE LIEBSCHAFTEN nach dem Roman von

Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos Regie: Mirja Biel

SEITE

10


Premieren

DER VOLKSHAI [UA] 24. Jan 2015 von Nolte Decar  | Regie: Matthias Rippert

Werkstatt

Kammerspiele

HIOB

5. Feb 2015

nach dem Roman von Joseph Roth  | Regie: Sandra Strunz

Werkstatt

8. Feb 2015

DIE LETZTEN HUNDERT JAHRE DER MENSCHHEIT [UA] CHRONIK EINES TORKELNDEN PLANETEN

Eine philosophische Endzeit-Revue von Patrick Wengenroth Regie: Patrick Wengenroth

Werkstatt

27. März 2015

eine nacht lang familie

[UA] von Sabine Harbeke  | Regie: Sabine Harbeke

Kammerspiele

FAUST

17. April 2015

DER TRAGÖDIE ERSTER TEIL

von Johann Wolfgang von Goethe Regie: Alice Buddeberg

Halle Beuel

23. April 2015

HERZ DER FINSTERNIS nach einer Erzählung von Joseph Conrad Regie: Jan-Christoph Gockel

Werkstatt

12. Juni 2015

TRAURIGKEIT UND MELANCHOLIE

[UA]

von Bonn Park  | Regie: Mina Salehpour

Kammerspiele

13. Juni 2015

SCHLAFENDE HUNDE

[UA]

von Oliver Bukowski & Lothar Kittstein Regie: Martin Nimz

SEITE

11


Spielzeit 2014 / 2015

Kammerspiele

Herbst 2014

Leonce und Lena von Georg Büchner Regie: Biel/Zboralski

Treffpunkt Kammerspiele

sept 2014

Schatten :: Frau

[UA] Ein Projekt für je einen Zuschauer von Ber nh a r d Mik esk a & L o t h a r K i t t st ein Regie: Bernhard Mikeska

Werkstatt

Nullzeit

sept 2014 [UA]

nach dem Roman von Juli Zeh für die Bühne bearbeitet von Ber nh a r d St udl a r Regie: Sebastian Kreyer

Werkstatt

Okt 2014

Die Opferung von Gorge Mastromas von Den nis K elly Regie: Stefan Rogge

Kammerspiele

Okt 2014

Die Wildente Schauspiel von Henr ik Ibsen Regie: Martin Nimz

Kammerspiele

Waffenschweine

Okt 2014

[UA] Ein Theaterprojekt über schlagende Verbindungen von Nicol a Br a mk a mp & Volk er L ösch nach dem Dokumentarstück Bier, Blut und Bundesbrüder von Gesine Schmid t Regie: Volker Lösch

SEITE

12


WIEDERAUFNAHMEN

Kammerspiele

Okt 2014

Ansichten eines Clowns nach dem Roman von Heinr ich Bรถll Regie: Alice Buddeberg

Kammerspiele

Jan 2015

Die Nibelungen Ein deutsches Trauerspiel von Fr iedr ich Hebbel Regie: Thorleifur ร rn Arnarsson

Halle Beuel

Metropolis nach dem Film von Fr i t z L a ng und dem Roman von T he a von H a r bou Regie: Jan-Christoph Gockel

Halle Beuel

Welt am Draht nach dem Film von R a iner Wer ner Fa ssbinder Regie: Biel/Zboralski

SEITE

13



Kammerspiele

12 sept

2014

Premiere

DIE MÖWE Komödie in vier Akten von

Anton Tschechow Tschechows Komödie beginnt mit einem Schuss – und endet mit einem. Zuerst trifft es eine Möwe, dann den jungen Kostja. Der angehende Schriftsteller scheitert mit seiner bedingungs­ losen Rebellion gegen eine im Stillstand verhaftete Welt. Kostjas kleine Weltbühne, die Spielplatz ist für Tschechows feinlächelnd scharfe Gegenwartsanalyse, spielt auf dem Landgut seiner Familie. Dorthin hat man sich für den Sommer zurückgezogen, und im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht Kostjas Mutter, die berühmte Schauspielerin Arkadina. Kostja, von Tatendrang und neuen Ideen durchdrungen, liebt Nina. Die junge Frau will als Schauspielerin Karriere machen und soll in Kostjas neuem Theaterstück die Hauptrolle spielen. Ein symbolistisches Dramolett, das mit den Traditionen brechen will: »Neue For­men!«, ruft das wilde Künstlergenie aus. Doch die interessieren niemanden. Daran wird Kostja zerbrechen. Regisseur Sebastian Kreyer brachte in der letzten Spielzeit die Uraufführung von Juli Zehs Roman Nullzeit auf die Werk­statt­ bühne. Er inszenierte bisher auch am Schauspiel Köln, am Münchner Volkstheater und am Schauspielhaus Hamburg; 2013 wurde er zum Münchner Theaterfestival RADIKAL JUNG eingeladen. Mit Tschechows Komödie eröffnet Kreyer die Spielzeit in den Kammerspielen.

Regie  Sebastian Kreyer

SEITE

15


14 sept

Werkstatt

2014

Premiere

ANATOL Schauspiel von  Arthur

Schnitzler

Was gehen Anatol die großen Probleme der Welt an? Anatol liebt – und leidet. Denn wie kann er sicher sein, dass ihm die Frauen, die er liebt auch wirklich treu sind? Anatol sucht. Atemlos. Nach der einen, wahren Liebe. Dass er es auf dieser Suche mit vielen Frauen versuchen muss, versteht sich von selbst. Auch dass es nicht seine Schuld ist, dass die Beziehun­ gen, die er eingeht, nicht von Dauer sein können. Schließlich sind es die Frauen, denen man einfach nicht über den Weg trauen kann. Armer Anatol. Wie soll er sie bloß finden, die Eine, die Einzige? Wie kann er sich je sicher sein? Ist jede Liebe nur ein Paradies auf Zeit? Oder gar eine Illusion? Zum Glück hat Anatol seinen guten Freund Max, der ihm in allen Stürmen des Lebens zur Seite steht. Die Frauen kommen und gehen, Max bleibt. Regisseur Sebastian Schug, gebürtiger Rheinländer, inszenierte zuletzt an den Staatstheatern in Kassel und Karlsruhe, am Nationaltheater Mannheim und an den Schauspielhäusern in Wien und Graz. Er arbeitet erstmals in Bonn und eröffnet mit Anatols sprühend komischen und hochdramatischen Liebesabenteuern die Werkstatt.

Regie  Sebastian Schug

SEITE

16


3 Okt

Halle Beuel

2014

Premiere

KÖNIGSDRAMEN I + II Träume und Trümmer

nach den Rosenkriegen von  William Shakespeare übersetzt von Thomas Melle König Richard II. verbannt den des Hochverrats angeklagten Heinrich Bolingbroke aus seinem Reich – doch der kehrt bald zurück, zwingt den König zur Abdankung und besteigt als Heinrich IV. den Thron. Kaum gekrönt, beginnt der neue Herrscher sich vor der Rache seines Vorgängers zu fürchten. Plötzlich scheint es zur Sicherung des eigenen Lebens unabdingbar, dass Richard stirbt. So beginnt eine Kette von Ereignissen, die England fast 100 Jahre lang nicht zur Ruhe kommen lässt. Aufstände zerreißen das Land, Verrat bedroht die Könige, und bald versinkt das Reich für Jahrzehnte im offenen Bürgerkrieg. Shakespeares Königsdramen Richard II., Heinrich IV., Heinrich V., Heinrich VI. und Richard III. sind eine atemberaubende Polit- und Familien­saga, ein gewaltiges Werk über den Willen zur Macht und den fatalen menschlichen Hang zur Selbstzerstörung. Hausregisseurin Alice Buddeberg bringt den gesamten Zyklus in zwei Teilen auf die Bühne – ein außergewöhnliches Theater­ erlebnis, das zugleich den Auftakt des theatralen Kongresses Save the World bildet. Der Dramatiker Thomas Melle hat gemeinsam mit Alice Buddeberg die Stücke bearbeitet und für das Theater Bonn neu übersetzt.

Regie  Alice Buddeberg

SEITE

17


9 nov

Kammerspiele

2014

Uraufführung

DIE WILDEN SCHWÄNE Ein Märchen für die ganze Familie von Kristo S ¸agor  nach Hans-Christian Andersen für die Bühne bearbeitet von Kristo ¸ S agor

Die wilden Schwäne erzählt auf liebevolle Weise die abenteuerliche Geschichte der schönen Prinzessin Elisa, deren Brüder von der bösen Stiefmutter in Schwäne verwandelt wurden. Von zuhause fortgejagt, lässt Elisa nichts unversucht, um ihre Brüder zu befreien, um dann am Ende wieder glücklich mit ihnen vereint zu sein. Andersens Märchen ist eine herz­erwärmende, fantastische Geschichte für jung und alt, die von selbstloser und unbedingter Liebe erzählt, für die es sich immer zu kämpfen lohnt. Regisseur und Theaterautor Kristo S ¸agor, der für seine vielbeachteten klugen Kinder- und Jugendtheaterabende bereits etliche Preise erhielt, unter anderem den angesehenen Theater­ preis »Faust «, wird in einer eigenen Fassung Andersens Mär­ chen auf die Bühne der Kammerspiele bringen, und sich damit erstmals dem Bonner Publikum vorstellen.

Regie  Kristo ¸ S agor

SEITE

18


unterwegs

ab Nov

2014

DIE LETZTEN FRAGEN DER MENSCHHEIT Ein Projekt von  Bernhard Dechant und Alice Buddeberg

Herrscht Krieg in der Ukraine? Frieden in Sarajevo? Wer ist warum, wo und wann fremd in Europa? Gibt es im politischen und/oder im geografischen Sinne eigentlich noch so etwas wie ein Zuhause? Ist es gefährlich, an einen Gott zu glauben? Brauchen wir wirklich immer noch Geld, oder haben wir nicht langsam genug davon? Wofür eigentlich mehr Demokratie wagen? Ist der Kommunismus nun wirklich endgültig begraben? Wie lange erträgt uns Mutter Erde noch? Oder wir sie? Schauspieler und Performer Bernhard Dechant, Hausregisseurin Alice Buddeberg sowie Schauspieler des Bonner Ensembles setzen die mit dem Kongress Save the World begonnene theatrale Forschungsreise fort und stellen diese und andere letzte Fragen an unsere Gegenwart.

Konzept & Regie  Bernhard Dechant, Alice Buddeberg

SEITE

19


28 Nov

Halle Beuel

2014

Premiere

CALIGULA von  Albert

Camus

Camus entscheidet sich für die Tragödie und gegen das intellektuelle Drama, als er 1938 die Arbeit an seinem ersten Theater­ stück Caligula aufnimmt, in dem er die Figur des dritten römischen Kaisers einen Erkenntnisprozess mit tödlichem Ausgang durchleben lässt. Camus hat es beschrieben: »Caligula, ein bis dahin eher liebens­werter Kaiser, entdeckt beim Tod seiner Schwester und Geliebten, Drusilla, dass die Welt schlecht eingerichtet ist. Von diesem Tag an versucht er, vom Verlangen nach dem Unmöglichen besessen, von Verachtung und Grauen vergiftet, durch Mord und systematische Umkehrung aller Werte eine Freiheit zu üben, die er letzten Endes als falsch erkennen wird.« Dem muss man nicht viel hinzufügen. Man könnte hier aber gut mit den Worten schließen, mit denen der – wie auch Caligula und Camus – Zeit seines Lebens erkrankte französische Schriftsteller, Schauspieler und Theatertheoretiker Antonin Artaud seine Darstellung des Tyrannen Heliogabal enden lässt: »Ein solches Leben, gekrönt von einem solchen Tod, spricht, wie mir scheint, für sich selbst.« Martin Wuttke, mehrfach zum Schauspieler des Jahres gewählt und einem breiten Publikum durch seine Fernsehrolle als »Tatort«-Kommissar bekannt, arbeitet regelmäßig auch als Regisseur. Er inszenierte u. a. Der eingebildete Kranke nach Molière und Trompe l’amour nach Balzac an der Berliner Volksbühne, wo er derzeit außerdem in Inszenierungen von Frank Castorf und René Pollesch als Schauspieler auf der Bühne steht. Caligula ist seine erste Arbeit in Bonn.

Regie  Martin Wuttke

SEITE

20


Kammerspiele

29 nov

2014

Premiere

GEFÄHRLICHE LIEBSCHAFTEN nach dem Roman von  Pierre-Ambroise-François

Choderlos de Laclos

Aus Rache beauftragt die Marquise Merteuil den Verführer Valmont, die blutjunge Cécile de Volanges noch vor ihrer Hoch­ zeit zu entjungfern. Gelingt ihm das, darf er mit der Marquise eine Liebesnacht verbringen. Valmont führt den Auftrag aus – eigentlich hat er es aber darauf abgesehen, das Herz der verheirateten Marie de Tourvel zu erobern, die für ihre moralischen Grundsätze bekannt ist. Diese Tat soll seine Laufbahn als eiskalter Meisterverführer krönen. Doch was als frivoles Experiment beginnt, gerät bald außer Kontrolle – die beiden Intriganten, die so gekonnt mit den Gefühlen anderer spielen, werden selbst in einen Strudel von Begierde und Hass hineingerissen, der schließlich ihr Leben bedroht. 1782 erschienen, ist Gefährliche Liebschaften weit mehr als ein Sittengemälde des ancien régime – der Roman zeichnet das frappierend aktuelle Bild einer Gesellschaft, deren vergnügungssüchtige Ober­flächlichkeit sie zum Untergang verdammt. Hausregisseurin Mirja Biel hat gemeinsam mit Joerg Zboralski bereits Leonce und Lena auf die Bühne der Kammerspiele gebracht; zuletzt inszenierten Biel/Zboralski in der Halle Beuel Welt am Draht nach dem Film von Rainer Werner Fassbinder.

Regie  Mirja Biel

SEITE

21


24 jan

Werkstatt

2015

Uraufführung

Der Volkshai von  Nolte

[AT]

Decar

Eine Koproduktion mit dem Max-Reinhard-Seminar Wien

Nach der Uraufführung des etwas anderen »Königsdramas« Helmut Kohl läuft durch Bonn, 2014 eingeladen zu den Autoren­ theatertagen ans Deutsche Theater Berlin, kommt 2014/15 mit Der Volkshai [AT] ein neues Stück des erfolgreichen Theater­autorenduos Jakob Nolte und Michel Decar auf die Werkstattbühne. Inszenieren wird das in Koproduktion mit dem Wiener Max-Reinhard-Seminar entstehende Stück der Regiestudent Matthias Rippert. Der Schauplatz: Rimini im Jahr 1990. Italien im WM-Fieber. Für den Touristenansturm wird die kaputte Stadt auf links gedreht und auf Hochglanz gebürstet, um wie jüngst Sotschi oder Katar als »Eldorado des internationalen Sports auf Zeit« zu bestehen. Was hinter den Kulissen geschieht, bleibt wohlweislich unter Verschluss. Doch dann protestiert eine junge Aktivistin gegen dieses System der Verschleierung, Macht- und Profitgier. Ihr Protest wird jedoch ignoriert, und so sagt sie den Verantwortlichen den Kampf an. Brot und Spiele für das Volk! Und der Preis dafür … Für ihre theatrale Systemanalyse globa­ler Sportereignisse konfrontieren Nolte Decar Motive aus Ibsens Drama Ein Volksfeind mit Steven Spielbergs Kultfilm Der weisse Hai: Ein Spiel um politische Interessen, das Deckeln von Missständen – und um den Willen zum Widerstand gegen korrupte Verhältnisse.

Regie  Matthias Rippert

SEITE

22


Kammerspiele

5 feb

2015

Premiere

HIOB

nach dem Roman von  Joseph

Roth

Der Torahlehrer Mendel Singer und seine Familie leben in ärmlichen Verhältnissen im fiktiven Schtetl Zuchnow in Russland. Ihr viertes Kind, Menuchim, wird geboren und scheint geistig stark behindert: Menuchim spricht kaum, ist vollkommen passiv und wird bald von seinen Geschwistern gemieden und gequält. Als Mendels Frau Deborah Rat bei einem Wunderrabbi sucht, sagt dieser Menuchim eine große Zukunft voraus. Die Eltern dürften ihn keinesfalls aufgeben. Doch plötzlich bietet sich der Familie die Möglichkeit, nach Amerika auszuwandern, ein besseres Leben in einem freien Land ist endlich in Sicht. Aber Mendel und Deborah dürfen nur fahren, wenn sie sich entschließen, Menuchim in Russland zurückzulassen. Regisseurin Sandra Strunz inszenierte u. a. bereits am Staatstheater Stuttgart, am Schauspiel Frankfurt, am Schauspiel Hannover sowie am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg; Joseph Roths ebenso berührende wie verstörende Geschichte über Leiden, Freiheit und das Streben nach Glück in der modernen Welt ist ihre erste Arbeit in Bonn.

Regie  Sandra Strunz

SEITE

23


Werkstatt

8 feb

2015

Uraufführng

DIE LETZTEN HUNDERT JAHRE DER MENSCHHEIT CHRONIK EINES TORKELNDEN PLANETEN

Eine philosophische Endzeit-Revue von

Patrick Wengenroth Unser Planet torkelt. Wir stecken mittendrin in einer globalen Krise, die viele Gesichter hat – und weder Technik und Wissenschaft, noch Kunst oder Religion scheinen einen Ausweg aus der Abwärtsspirale aufzeigen zu können. »Das Raumschiff Erde hat keinen Notausgang« und saust mit hoher Geschwindigkeit seinem endgültig letzten Crashtest entgegen. Regisseur Patrick Wengenroth, der regelmäßig an der Berliner Schaubühne inszeniert, ist Spezialist für intelligent-ironische Zitatmontagen im Geiste einer »fröhlichen Wissenschaft«. Mit einem Projekt zwischen Schauspiel, Performance, Philosophie und Pop unternimmt er eine theatrale Bestandsaufnahme: Schauspieler des Bonner Ensembles konfrontieren sich und uns mit dem »unmöglichen Haufen« einer hundertjährigen Menschheits- und Philosophiegeschichte, fragen nach den Möglichkeiten des Fortbestandes unserer absurden menschlichen Existenz auf Erden und suchen zwischen Thesen, Theorien und Traumata der Geschichte nach einem Ausweg aus der Überforderung.

Regie  Patrick Wengenroth

SEITE

24


27 märz

werkstatt

2015

Uraufführung

eine nacht lang familie von Sabine

Harbeke

plötzlich weiss margrit, wie sie mit ihrem leben umgehen möchte: noch diese eine nacht inmitten ihrer nächsten, dann ist gut ... die masken fallen ... und die nacht nimmt unaufhaltsam ihren lauf ... Sabine Harbeke, seit 2009 Leiterin der Regieklasse an der Zürcher Hochschule der Künste und eine der meistgespielten Schweizer Dramatikerinnen, entwirft eine Familie, wie wir sie alle kennen. Einen Kosmos der Vergeblichkeiten, in dem die Figuren trotz der Kargheit des Alltags den Humor nicht verlieren, den Widrigkeiten des Schicksals ihre Sehnsüchte und Hoffnungen abtrotzen und manchmal am Rande des Wahnsinns einen Augenblick der Glücksseligkeit finden. Wie immer also und doch einmalig. eine nacht lang familie ist eine Stückentwicklung, für die Sabine Harbeke Schauspielern des Bonner Ensembles ihre Rollen auf den Leib geschrieben hat. Zudem sind Recherchen in der Stadt, wie z. B. Interviews mit Bonner Konvertitinnen und Hafenarbeitern in die Arbeit eingeflossen. margrit schaut sich um, es ist ihr fest. ein erstes fest der familie seit jahren ...

Regie  Sabine Harbeke

SEITE

25


17 april

Kammerspiele

2015

Premiere

FAUST DER TRAGÖDIE ERSTER TEIL

von  Johann

Wolfgang von Goethe

Goethes klassische Tragödie über den Universalgelehrten Heinrich Faust, der in der Mitte seines Lebens in eine tiefe Krise gerät und einen Teufelspakt mit Mephisto schließt: Mit dessen Hilfe will Faust endlich Erkenntnis darüber zu erlangen, »was die Welt im Innersten zusammenhält«. Aber wem der Teufel die Welt gibt, dem zerstört er sie zugleich – denn indem Faust seine Seele verkauft, verliert er zugleich seine Empfindsamkeit, die Verbindung zur Umwelt: Am Ende seiner Reise, die er mit Mephisto unternimmt, hat Faust das geliebte Gretchen zugrundegerichtet und muss erkennen, wie unzulänglich, ja destruktiv das menschliche Streben nach Erkenntnis und Weltherrschaft ist. Helfen kann am Ende nur noch Mephistos ewiger Gegner: Gott. Die Bonner Hausregisseurin Alice Buddeberg inszeniert Goethes Tragödie über die Verlorenheit des modernen Indivi­ duums in einer Welt, die der Mensch, der keine Liebe in sich hat, weder beherrschen noch wirklich erkennen kann.

Regie  Alice Buddeberg

SEITE

26


Halle Beuel

23 april

2015

Premiere

HERZ DER FINSTERNIS nach der Erzählung von  Joseph Conrad für die Bühne bearbeitet von Jan-Christoph Gockel und David Schliesing

Dem dunklen Kontinent wollten sie Licht bringen, und verbreiteten doch nur mehr Finsternis. Der Kolonialismus am Ende des letzten Jahrhunderts ist ein schwarzes Kapitel europäischer Geschichte. Eindrucksvoll schildert Joseph Conrad davon in seiner auf autobiografischen Erfahrungen basierenden Erzählung Herz der Finsternis. Darin erzählt Conrad von dem Seemann Marlow und seiner Suche nach dem mysteriösen Elfenbeinhändler Mr. Kurtz. Dieser hat im kongolesischen Dschungel einen eigenen Staat errichtet, in dem er gottgleich mit brutaler Härte über die Eingeborenen herrscht. Die Erzäh­lung ist Ausgangsmaterial für das neue Theaterprojekt von Jan-Christoph Gockel. Gleich dem Protagonisten geht Gockel der Frage nach, wie sehr das »Böse« als Spaltprodukt des Gutgemeinten auch heute noch gilt. Hat Europa dazu beigetragen, Menschen wie Mr. Kurtz hervorzubringen? Das Schreckensspiegelbild einer allzu sendungsbewussten Zivilisation? Jan-Christoph Gockel, ab 2014 Hausregisseur am Staatstheater Mainz, setzt mit Herz der Finsternis seine theatrale Beschäfti­ gung mit dem Themenkomplex um den europäischen Kolonialismus und dessen bis heute bestehenden Folgen fort. Für sein in Stuttgart inszeniertes Projekt KongoMüller reiste er eigens Anfang 2014 zu Recherchen in den Kongo. Am Theater Bonn inszenierte er in der vergangenen Spielzeit Metropolis nach dem Film von Fritz Lang und Thea von Harbou in der Halle Beuel.

Regie  Jan-Christoph Gockel

SEITE

27


12 juni

Werkstatt

2015

Uraufführung

TRAURIGKEIT UND MELANCHOLIE von Bonn

Park

George ist der letzte seiner Art. Und weil George schon mehrere hunderttausend Jahre auf dem Panzer hat, hat er seine ganz eigenen Erkenntnisse über die Welt gewonnen. In allumfassen­ der Einsamkeit präsentiert er anrührende und merkwürdige Geschichten von Zeit-, Tausch- und Liebesverhältnissen. »Som­­mer, Herbst, Winter, Frühling, Sommer, Herbst, Winter, Frühling, Sommer, Herbst, und so weiter. Sonnenuntergang, Sonnenaufgang. Weltuntergang, Weltaufgang. Hundertfach«, George hat alles erlebt. Und er verrät, wie das Arm-BeineMensch-Verhältnis durcheinandergekommen ist, wie man Wissen gegen Neugier tauscht und die gnadenlosen Details über das wahre Ende von Rapunzel. Der junge Autor Bonn Park, aufgewachsen in Berlin, Korea und Paris, schrieb mit Traurigkeit und Melancholie ein fragmentarisches Stück über die komisch-sensiblen, verwirrenden und zutiefst hellsichtigen Betrachtungen einer Riesenschildkröte von nicht geringem Verstand. Regie führt Mina Salehpour, die bereits mit ihren ersten Inszenierungen zahlreiche Ur- und deutsche Erstaufführungen in Hannover, Karlsruhe, Braun­ schweig und Berlin realisierte. 2012 wurde sie von Theater Heute als beste Nachwuchskünstlerin nominiert, 2013 erhielt sie den Deutschen Theaterpreis DER FAUST .

Regie  Mina Salehpour

SEITE

28


13 juni

kammerspiele

2015

Uraufführung

SCHLAFENDE HUNDE von

Lothar Kittstein & Oliver Bukowski

25 Jahre Mauerfall: Die beiden Autoren Oliver Bukowski, geboren 1961 in Cottbus, und Lothar Kittstein, geboren 1970 in Trier, schreiben gemeinsam an einer Geschichte mit zwei Seiten. Ihr »Wende-Stück« richtet den Blick jen­­seits politischer Großereignisse auf den Mikrokosmos Familie. Ein Todesfall konfrontiert die Figuren ungefragt mit Vergan­genem und Verdrängtem, reißt Wunden auf, von denen der eine oder andere nicht einmal wusste, dass er sie hat. Es ist der Moment, an dem plötzlich ein falscher Satz, ein Lachen an falscher Stelle Minen hochjagt und »schlafende Hunde« weckt. Aus unterschiedlichen, biografisch geprägten Perspektiven erzählen Bukowski und Kittstein von Aufbrüchen und Verlusten, Assimilation und Verunsicherung. Wie geeint sind die Geeinten wirklich? In einem Land, nach 25 Jahren, wagen zwei Autoren, Ost und West, den gemeinsamen Blick zurück nach vorn und die riskante Suche nach einer Wahrheit im Dazwischen. Regie führt der gebürtige Brandenburger Martin Nimz, der u. a. am Schauspiel Frankfurt, am Theater Konstanz und an den Staatstheatern Dresden, Karlsruhe und Saarbrücken inszenierte. In Bonn brachte er zuletzt Ibsens Wildente auf die Bühne.

Regie  Martin Nimz

SEITE

29



WIEDERAUFNAHMEN

Kammerspiele

Herbst 2014

Leonce und Lena »Mein Kopf ist ein leerer Tanzsaal.« Ein Plädoyer für sinnfreudigen Müßiggang von Georg Büchner Es spielen  Benjamin Berger, Samuel Braun, Thomas Hatzmann, Glenn Goltz, Johanna Falckner, Julia Keiling, Knarf Rellöm, Sören Wunderlich Regie & Bühne  Biel / Zboralski  |  Kostüme  Petra Winterer  Musik  Knarf Rellöm  |  Dramaturgie  Nicola Bramkamp

Treffpunkt Kammerspiele

sept 2014

Schatten :: Frau

[UA]

»Was glaubst du, wer du bist?« Die Grenze zwischen Fiktion und Realität verwischt in dieser Erkundung für jeweils einen Beobachter von Bernhard Mikeska und Lothar Kittstein. Eine Annäherung an eine Politikerfrau im Schatten der Macht. Es spielen  Mareike Hein, Julia Keiling, Birte Schrein Stimme  Esther Hausmann Regie  Bernhard Mikeska  |  Text  Lothar Kittstein  |  Bühne  Michaela Kratzer  |  Kostüme  Almut Eppinger  |  Sounddesign Gregor Schwellenbach  |  Dramaturgie  Nina Steinhilber

Werkstatt

Nullzeit

[UA]

sept 2014

»Du redest zuviel.« Ein Höllentrip ins Paradies, ein skurril-komischer und abgründiger Tauchgang in menschliche Abgründe nach dem Roman von Juli Zeh. Es spielen  Sophie Basse, Johanna Falckner, Glenn Goltz, Jonas Minthe Regie  Sebastian Kreyer  |  Bühne und Kostüme  Lena Thelen  |  Dramaturgie  Stawrula Panagiotaki

SEITE

31


WIEDERAUFNAHMEN

Werkstatt

Okt 2014

Die Opferung von Gorge Mastromas »Was ich sage, interessiert dich das? Ich, wer ich bin?« Dennis Kellys Stück über ein Leben ohne Gewissen als Erfolgs­modell. Es spielen  Bernd Braun, Johanna Falckner, Maya Haddad, Alois Reinhardt, Wolfgang Rüter, Sören Wunderlich Regie  Stefan Rogge  |  Bühne und Kostüme  Malte Lübben  |  Dramaturgie  David Schliesing

Kammerspiele

Die Wildente

Okt 2014

»Jetzt wird alles gut. Jetzt fangen wir ein neues Leben an.« Wieviel Wahrheit verträgt das Glück eines Menschen? Henrik Ibsens Schau­spiel erzählt, wie eine Familie durch ein Zuviel an Wahrheit und den Verlust aller Gewissheiten auseinander bricht. Es spielen  Bernd Braun, Benjamin Grüter, Maya Haddad, Özgür Karadeniz, Wolfgang Rüter, Lydia Stäubli, Nina Tomczak, Sören Wunderlich Regie  Martin Nimz  |  Bühne und Filmanimation  Manuel Kolip  Kostüme  Jutta Kreischer  |  Sound- und Grafikdesign  Lars Figge  Dramaturgie  Nina Steinhilber

Kammerspiele

Waffenschweine

Okt 2014

[UA]

»Hier kann man ganz friedlich männlich sein.« Ein Theaterprojekt über schlagende Verbindungen von Nicola Bramkamp und Volker Lösch nach dem Dokumentarstück Bier, Blut und Bundes­brüder von Gesine Schmidt. In Bonn mit seinen über 50 Verbindungen wirft Regisseur Volker Lösch einen tiefen Blick in die Welt der archaisch anmutenden Rituale von Mensur und Bierverschiss, von Füchsen, Burschen, Alten Herren, Zipfel­tausch und Couleurdamen. SEITE

32


WIEDERAUFNAHMEN

Es spielen  Sophie Basse, Benjamin Berger, Samuel Braun, Daniel Breitfelder, Glenn Goltz, Benjamin Grüter, Robert Höller, Jonas Minthe, Hajo Tuschy. Regie  Volker Lösch  |  Bühne und Kostüme  Cary Gayler  |  Musik  Johannes Winde  |  Dramaturgie  Nicola Bramkamp

Kammerspiele

Okt 2014

Ansichten eines Clowns »Schweigen ist ein Argument, das kaum zu widerlegen ist. « Hans Schnier, der Clown aus Heinrich Bölls berühmtem Roman, sitzt noch immer auf den Stufen des Bonner Haupt­ bahn­hofs und wartet auf seine Marie... Es spielt  Bernd Braun Regie  Alice Buddeberg  |  Kostüm  Nina Wellens  Dramaturgie  Martin Hammer

Kammerspiele

Jan 2015

Die Nibelungen »Der Tag wird schön.« Eine Geschichte um Schicksal, Lüge und Verrat – und ein Rachefeldzug, der in der Weltliteratur seinesgleichen sucht: Ein deutsches Trauerspiel von Friedrich Hebbel. Es spielen  Sophie Basse, Benjamin Berger, Johanna Falckner, Glenn Goltz, Benjamin Grüter, Andrej Kaminsky, Alois Reinhardt, Wolfgang Rüter, Laura Sundermann, Hajo Tuschy Regie  Thorleifur Örn Arnarsson  |  Bühne  Vytautas Narbutas  Kostüme  Fillipia Elísdóttir  |  Musik  Simon Birgisson & Alois Reinhardt  |  Dramaturgie  Nina Steinhilber

SEITE

33


WIEDERAUFNAHMEN

Halle Beuel

Metropolis »Es gibt für den Erfindungsgeist des Menschen keine Utopie; es gibt nur ein Noch-nicht.« Die monumentale Filmutopie von Fritz Lang und Thea von Harbou zu neuem Leben erweckt in der Halle Beuel. Es spielen  Benjamin Grüter, Mareike Hein, Robert Höller, Andrej Kaminsky, Michael Pietsch, Wolfgang Rüter, Hajo Tuschy Regie  Jan-Christoph Gockel  |  Bühne  Julia Kurzweg  |  Kostüme  Amit Epstein  |  Musik  Matthias Grübel  |  Dramaturgie  David Schliesing

Halle Beuel

Welt am Draht »Ich will ein Mensch sein. Und ich werde es schaffen.« Ist unser Leben nur eine Simulation? Eine abgründige Reise in die Welt von Rainer Werner Fassbinders 1973 gedrehtem Thriller über virtuelle Realität. Es spielen  Benjamin Berger, Samuel Braun, Daniel Breitfelder , Mareike Hein, Robert Höller, Andrej Kaminsky, Julia Keiling, Laura Sundermann, Hajo Tuschy Regie & Bühne  Biel/Zboralski  |  Kostüme  Petra Winterer  |  Musik  Jimi Siebels  |  Video  Krzysztof Honowski  |  Dramaturgie  Lothar Kittstein

SEITE

34



TEAM & ENSEMBLE

Ensemble  Sophie Basse, Benjamin Berger, Bernd Braun, Samuel Braun, Daniel Breitfelder, Bernhard Dechant*, Johanna Falckner, Glenn Goltz, Ursula Grossenbacher, Benjamin Grüter, Maya Haddad, Thomas Hatzmann*, Mackie Heilmann*, Mareike Hein, Robert Höller, Andrej Kaminsky, Özgür Karadeniz*, Julia Keiling, Jonas Minthe, Michael Pietsch*, Alois Reinhardt, Knarf Rellöm*, Wolfgang Rüter, Birte Schrein, Maik Solbach*, Lydia Stäubli, Laura Sundermann, Nina Tomczak*, Hajo Tuschy, Sören Wunderlich  [* Gäste] Leitung  Dr. Bernhard Helmich Generalintendant, Nicola Bramkamp Schauspieldirektorin, Fritz Frömming Marketingdirektor, Christiane Krüger Künstlerische Betriebsdirektorin, Inga-Annett Hansen Referentin Schauspieldirektion und Dramaturgie, Susanne Schenkenberger Mitarbeiterin Künstl. Betriebs­büro Dramaturgie

Nicola Bramkamp, Dr. Lothar Kittstein, David Schliesing, Nina Steinhilber Dramaturgen, Inga-Annett Hansen Referentin Schauspiel­direktion und Dramaturgie, Angela Merl Theater­ pädagogin, Andrea Tietz Internationale Kontakte, Martin Hammer, Anna Heesen, Stawrula Panagiotaki Gastdramaturgen Regie

Alice Buddeberg, Mirja Biel, Joerg Zboralski † Hausregisseure Thorleifur Örn Arnarsson, Jan-Christoph Gockel, Sabine Harbeke, Sebastian Kreyer, Volker Lösch, Bernhard Mikeska, Martin Nimz, Matthias Rippert, Stefan Rogge, Kristo S ¸agor, Mina Salehpour, Sebastian Schug, Sandra Strunz, Patrick Wengenroth, Martin Wuttke Bühne und Kostüme

Mirja Biel, Fillipia Elísdóttir, Almut Eppinger, Amit Epstein, Cary Gayler, Monika Goerner-Vogt, Sebastian Hannak, Christian Kiehl, Manuel Kolip, Michaela Kratzer, Jutta Kreischer, Julia Kurzweg, Britta Leonhardt, Malte Lübben, Mascha Mazur, Vytautas Narbutas, Matthias Nebel, Sandra Rosenstiel, Lena Thelen, Nina Wellens, Petra Winterer, Joerg Zboralski † u. a.

SEITE

36


TEAM & ENSEMBLE

Musik & Video

Simon Birgisson, Lars Figge, Stefan Paul Goetsch, Krzysztof Honowski, Matze Kloppe, Matthias Grübel, Knarf Rellöm, Gregor Schwellenbach, Jimi Siebels, Jacob Suske, Johannes Winde Regieassistentinnen

Elisa Hempel, Katharina Nay, Christina Schelhas Assistenten für Bühne & Kostüm

Ansgar Baradoy, Günther Hauber, Louisa Kaspar Soufflage

Kerstin Heim, Miklós Horváth, Angelika Schmidt Inspizienz

Hans-Jürgen Schmidt, Andreas Stubenrauch, Maurice Höchst

SEITE

37


Theater Bonn

Spielzeit 2014/2015 Generalintendant Dr. Bernhard Helmich Schauspieldirektorin Nicola Bramkamp Gestaltung LMN – Berlin [www.lmn-berlin.com] Redaktion Dramaturgie, Marketing & Kommunikation

Abbildungen [01] Foto, Anonym, USA, 1990er Jahre. [02] Illustration aus: Hugo Gernback, Ralph 124C 41 Puls. Rastatt/Baden o. J. [= Utopia Nr. 52, Pabel Verlag]. [06] Foto, Anonym, USA, 1960er Jahre. [09, 35] Illustration (Heinz Hähnel) aus: Alfred Fritz, Astropol. Ferien auf einer im Weltraum.Reutlingen 1951. [14] Foto, Anonym, USA, 1950er Jahre. [30, 39] Illustration (Lee Falk) aus: Phantom. No. 9. New Delhi 1990 [= Diamond Comics III]. [40] Foto, Anonym, USA, 1970er Jahre. Alle Abbildungen Archiv GKB Berlin.

Druck Köllen Druck & Verlag GmbH Redaktionsschluss 28. 4. 2014 Änderungen vorbehalten

Infos + Tickets  +49 [0]228 – 77 80 08 und 77 80 22 www.theater-bonn.de




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.