Urban Terrazzo Magazine Vol1 by They Feed Off Buildings

Page 1

URBAN TERRAZZO BY THEY FEED OFF BUILDINGS

Vol 1 THE ATELIER – BERLIN


THEY FEED OFF BUILDINGS

IMPRESSUM. IN COLLABORATION WITH

A PROJECT BY

DYCKERHOFF

THEY FEED OFF BUILDINGS

FESTOOL DEUTSCHLAND G.TECZ ENGINEERING GMBH

LUISA RUBISCH

AXEL KUFUS WERKSTUDIO

RASA WEBER

Prof Axel Kufus Prof Jozef Legrand

ARTISTS / DESIGNERS

Prof RHYS MARTINw Neue ziegelmanufaktur glindow

SVEN GUTJAHR

POMA MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

HANNES WIEDEMANN

PHOTOGRAPHY

THE PUDIL FAMILY FOUNDATION PRAHA

ISABEL MACHADO RIOS

PHOTOGRAPHY

ROHWEDDER BAUMASCHINEN GMBH

ADRIAN STAPF

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und

Lukas HofmanN

Klimaschutz Berlin

Fabian Wolf

IMAGES:

ALL RIGHTS RESERVED

Editorial

© THEY FEED OFF BUILDINGS

MOVIE

COSTUME DESIGN WOOD WORKs VISUALIZATION / LOGISTICS

They Feed Off Buildings – Urban Terrazzo THEYFEEDOFFBUILDINGS.COM Bildhauerwerkstatt BBK, Berlin

URBANTERRAZZO.COM

2017/08/21-22

Cover © TThey Feed off Buildings They Feed Off Buildings – Urban Terrazzo / 2017

/ 2017

2.

Photo © Hannes Wiedemann

UNIVERSITY OF THE ARTS BERLIN

hanneswiedemann.com

MASTER OF ARTS IN PRODUCT DESIGN

uRBAN TERRAZZO


Photo © Hannes Wiedemann They Feed Off Buildings – Urban Terrazzo / 2017

THEY FEED OFF BUILDINGS

uRBAN TERRAZZO

3.


Photo © Hannes Wiedemann They Feed Off Buildings – Urban Terrazzo / 2017

THEY FEED OFF BUILDINGS

4.

uRBAN TERRAZZO


THEY FEED OFF BUILDINGS

uRBAN TERRAZZO

5.


Photo © They Feed off Buildings They Feed Off Buildings – Urban Terrazzo / 2017

THEY FEED OFF BUILDINGS

6.

uRBAN TERRAZZO


THEY FEED OFF BUILDINGS

‘A COLLECTIVE FOR ARCHITECTURAL MATERIAL RESEARCH‘

- THEY FEED OFF BUILDINGS

INDEX. P. 1

INTRO... / EINLEITUNG...

P. 11 P. 11

WHO ARE THEY...? WER...?

P. 13 P. 14

‘IMAGINE a BUILIDNG WHICH IS OLDER THAN ITS ARCHITECT...‘ „EIN HAUS FÜR DIE EWIGKEIT...“

P. 16 P. 19

URBAN TERRAZZO (EN) URBAN TERRAZZO (DE)

P. 21 P. 24

‘I WANT TO DEMOLISH IN ORDER TO PRESERVE...‘ „ICH MÖCHTE ZERSTÖREN, UM ZU ERHALTEN...“

P. 28 P. 29

„WAS MACHEN WIR?“ ‘WHAT DO WE DO?‘

P. 30 P. 31

„UND WIE?“ ‘HOW DO WE DO IT?‘

P. 35 P. 36

CONTAMINATED WITH... BELASTET MIT...

P. 38 P. 39

MÜLL NEU AUSLEGEN. REFRAMING WASTE.

P. 42

THE MOBILE WORKSHOP

P. 44

THE MATERIAL

P. 48 P. 49

‘BUILDINGS ARE NOT MADE TO LAST FOREVER...‘ „HÄUSER SIND NICHT FÜR DIE EWIGKEIT GEMACHT...“

P. 54 P. 58

‘CONCRETE HAS NEVER BEEN MODERN.‘ „BETON IST NIE MODERN GEWESEN.“

uRBAN TERRAZZO

7.


THEY FEED OFF BUILDINGS

EINLEITUNG...

w

ird ein altes Gebäude abgerissen oder entkernt, entsteht in der Regel eine enorm große Menge an urbanem Abfall. Was zunächst wie ein nutzloser Haufen an Schutt wirken mag, der normalerweise auf unseren lokalen Mülldeponien verendet, kann als Ausgangspunkt für eine unerwartete neue Materialgeschichte gelten ...

URBAN TERRAZZO ist ein innovatives Material, welches die Überreste architektonischen Abfalls in ein neues Oberflächenmaterial für die Anwendung in Architektur und Design verwandelt. Urbaner Abfall – wie Beton, Ziegel und andere Baustoffe – werden sorgfältig selektiert und nach den Prinzipien der traditionellen Terrazzo-Kunst, mit Hilfe zeitgenössischer Technologie auf innovative Weise erneut zusammengefügt. Ultrahochfester Beton verleiht dem Material seine strukturelle Stabilität, während die geriebenen Pigmente aus altem Ziegel für den Erhalt des einzigartigen ästhetischen Charakters der ursprünglichen Architektur verantwortlich sind. Als Designer ist es uns ein Anliegen, den als nutzlos deklarierten architektonischen Überresten neues Leben zu verleihen. So, wie jedes Gebäude seine einzigartige architektonische Identität in sich trägt, wird unser Material speziell für das jeweilige Bauvorhaben entworfen. Der urbane Abfall wird sorgfältig auf seine spezielle Farbigkeit, Struktur und visuelle Qualität hin untersucht, um die Grundlage für ein neues einzigartiges Stück URBAN TERRAZZO zu bilden. Wir sind überzeugt davon, dass jedes Gebäude seine eigene Materialgeschichte in sich trägt, die es wert ist, erzählt zu werden.

8.

uRBAN TERRAZZO


THEY FEED OFF BUILDINGS

INTRO…

w

henever an old building has to be demolished or its core partially removed, an enormous amount of demolition waste is produced. What seems like a pile of rubble, which usally ends up on our local dump sites, can actually be the beginning of a great new material story ...

URBAN TERRAZZO is an innovative material which transforms the remains of architectural debris into a new surface material for architecture and design. Urban waste – such as concrete, bricks and other building materials – is carefully selected and reassembled by the principles of traditional terrazzo-making, supported by contemporary technological innovation. Ultra High Performance Concrete gives structural stability to old remains, while grounded pigments from old bricks preserve the unique character of the former architecture. As designers, we strive to give new life to disposed architectural remains. Just as every building inherits its own unique architectural identity, our material is especially created based on the materials available at each building projec. The urban waste is analyzed by its color, structure and visual quality to become the basis for a new unique piece of URBAN TERRAZZO. From origin to original. We believe that every building inherits its own material story, which is worth being told.

uRBAN TERRAZZO

9.


Photo left + right © Hannes Wiedemann They Feed Off Buildings – Urban Terrazzo / 2017

THEY FEED OFF BUILDINGS

10.

uRBAN TERRAZZO


THEY FEED OFF BUILDINGS

WHO ARE THEY…? ‘They Feed off Buildings‘ is a design and architecture collective from Berlin (Germany), which specializes in material research and design installations. The studio unites a team with an expertise in design, material research, architecture, film and photography. Their performative design installations explore a new perspective on architecture and its materiality. The project ‘Urban Terrazzo‘, which travels through various cities to explore the available materials of architectural demolition, illustrates one of those experiments. The products developed during those explorations show new possibilities for the application of a contemporary building material.

WER …? ‚They Feed off Buildings‘ ist ein Design- und Architektur-Kollektiv aus Berlin (Deutschland), das sich auf Materialforschung und Design Installationen spezialisiert. Das Studio vereint ein breit gefächertes Team aus den Bereichen Design, Materialforschung, Architektur, Film und Photographie. Ihre performativen Installationen eröffnen eine neue Perspektive auf die Architektur und deren Materialität. Das Projekt ‚Urban Terrazzo‘, welches durch zahlreiche Städte reist, um die vorhandenen Materialien von architektonischem Abriss zu erforschen, illustriert eines dieser Materialexperimente. Die dabei entstandenen Produkte zeigen neue Möglichkeiten der Anwendung eines zeitgenössischen Baustoffs.

uRBAN TERRAZZO

11.


Photo © They Feed off Buildings They Feed Off Buildings – Urban Terrazzo / 2017

THEY FEED OFF BUILDINGS

12.

uRBAN TERRAZZO


THEY FEED OFF BUILDINGS

‘Imagine A building which is older than its architect...’

H

ow would you construct a building that lasts for eternity? Imagine being the architect of such an opus.

Which qualities would it need to have? Which materials would you use. Would it be made of concrete, granite and steel in order to resist wind, earthquakes, sour rain and human destruction? In other words, how would a building have to be constructed to survive not only its creator but also natural forces and catastrophes, political restructuring and the changing nature of popular tastes and attitudes? Architecture is a dynamic art form. No building rests in its final state. On the contrary, they are subject to constant transformation processes. This applies just as much to a concrete block as it does to the timbered house or the glass pavilion. The forces at work range from the intential dismantlement of buildings contaminated with asbestos to roof tiles loosened by gusts of wind. There is the extension of the Danish Ordrupgaard museum by Zaha Hadid. It is made of porous concrete that reacts to wind and weather. Therefore, its façade changes in colour and texture from grey to black and from matt to shiny. The examples of possible transformations — intentionally or not — are endless. All buildings maintain a continuous dialogue with their surroundings in order to claim their space. They see themselves confronted with newer architectures popping up. They are debating with changing conditions of weather, politics, urban configuration and cultural practice. In order to survive, they have to remain somehow flexible.

A self-reflected building which constantly reinvents and reconfigures itself. - Imagine being the architect of such opus. Which qualities would it need to have? / The ‘Ise Jingu‘ shrine is situated in the Mie prefecture, Japan. Today, it is already more than a millennium old, even though it is broken down to its core every twenty years. Locals and monks of the region disassemble the holy building to its smallest entities in order to build it anew. The process involves the transmission of a living tradition. The renewal of the building, as well as of its holy treasures, has been conducted in the same traditional way ever since the first ‚Shinkien Sengu‘ had been performed 1300 years ago. The building remains alive as a performed architectural practice. It is part of a living ritual of reproduction. // In the Sahel Reserve area in northern Burkina Faso lies the village of Sikire. Its communal school is made of bricks. Bricks that are made of clay, gravel and sand. Its materiality – resourced from the local ground – is perfectly fused with its given surroundings. Materials which the local villagers are familiar with, components that go through their hands every single day. The building is soft, porous and open. Thus the wind permeates it, cools it and eventually shapes it. Every now and then a brick cracks, a piece of wall is damaged, a shingle falls to the ground. The building is breakable and fragile. The locals however, know how to handle their soil. Francis Kéré designed a machine for them, which solidifies their

the locally sourced clay by turning it into new bricks. The villagers can shape their own bricks and replace the damaged parts within the building. The architecture renews itself with the help of the knowledge of its inhabitants. Just like a piece of skin, that constantly peels off and renews itself slowly – step by step. We see architecture as a dynamic art form. We seek to explore temporary modes of architectural experimentation. We work in permanent installations and short-term architectural experiments. We install durable sceneries and life-size mock-ups. These variations in temporality and scale are meant to liberate our architectural design practice from its monumental and definite ambition, in order to explore more playful and ephemeral modes of architectural production. Imagine a building which is older than its architect. How can we design such an architectural practice, rituals of reproduction and new materials in order to keep it alive? Once we start seeing architecture in a constant process of transformation, rather than in its final monumental state, we might start realizing that buildings have their own material and cultural life-cycle. A life-cycle that can be designed in entirely new ways. For us, every building can be thought of as a starting point for a new material metabolism.

uRBAN TERRAZZO

13.


THEY FEED OFF BUILDINGS

„ein Haus für die Ewigkeit...”

E

in Haus, das tausend Jahre überdauert. Stell Dir vor der oder die Architektin eines solchen Opus zu sein.

Welche Eigenschaften bräuchte es? Welche Materialien würdest Du wählen? Wäre es aus Beton, Granit und Stahl, um sich Wind, Erdbeben, Saurem Regen und menschlicher Zerstörung zu widersetzen? In anderen Worten, wie müsste ein Gebäude beschaffen sein, damit es nicht bloß seinen Schöpfer, sondern auch Naturkräfte und -katastrophen, politische Umstrukturierung und schlussendlich sogar den Zeitgeschmack überlebt? Architektur ist eine dynamische Kunstform. Kein Gebäude befindet sich in seinem endgültigen Zustand. Bauwerke unterliegen ganz im Gegenteil stetigen Transformationsprozessen. Das betrifft den Betonklotz ebenso wie das Fachwerkhaus oder auch den Glaspavillon. Man denke an den Rückbau Asbest verseuchter Gebäude oder auch einfach nur an einen, durch Windströmungen über die Zeit gelöste Dachziegel. Da gibt es den von der Star-Architektin Zaha Hadid entworfenen Erweiterungsbau des dänischen Ordrupgaard Museums. Gebaut aus offenporigem Beton, verändern Wind und Wetter die Farbe und Textur der Fassade von grau zu schwarz und von matt zu glänzend. Die Beispiele möglicher Transformationen — gewollt oder ungewollt — sind endlos. Jedes Gebäude pflegt einen ständigen Dialog mit seiner Umgebung, um seinen Platz für sich zu beanspruchen. Sie sehen sich mit neu auftauchenden Architekturen konfrontiert. Sie stehen im Austausch mit sich verändernden Wetterbedingungen, Politik, urbaner Konfiguration und kultureller Praxis. Um zu überleben, müssen sie zumindest ein Stück weit flexibel bleiben.

14.

uRBAN TERRAZZO

Ein sich-selbst-reflektiertes Haus, das sich ständig neu erfindet und –gestaltet. Stell Dir vor, der oder die Architektin eines solchen Opus zu sein. Welche Qualitäten würdest Du ihm geben? / Der ‚Ise Jingu‘ Schrein ist in der Mie Präfektur Japans gelegen. Heute zählt sein Bestehen schon mehr als ein Millennium. Und dennoch wird er alle zwanzig Jahre gänzlich eingerissen. Einheimische und Mönche der Region finden sich zusammen, um das heilige Gebäude in seine kleinsten Bestandteile zu zerlegen und es anschließend aufs Neue zu errichten. Der Prozess setzt die Weitergabe einer gelebten Tradition voraus. Die gänzliche Erneuerung des Gebäudes und seiner religiösen Schätze wird bereits seit dem ersten ‚Shinkien Senge‘ vor 1300 Jahren auf die gleiche traditionelle Weise praktiziert. Das Gebäude trotzt durch diese performative architektonische Praxis der Zeit. Es ist Teil eines lebendigen Rituals der Reproduktion. // Inmitten der Wüste von Burkina Faso liegt ein kleines Dorf. Seine kommunale Schule ist aus Ziegeln errichtet. Ziegel, die gemacht sind aus Lehm, Schotter und Sand. Ihre Materialität – gewonnen aus dem heimischen Boden – verschmilzt auf perfekte Weise mit der natürlichen Umgebung. Materialien mit denen die Einheimischen vertraut sind, Komponenten die tagtäglich durch ihre Hände wandern. Das Gebäude ist weich und porös. Dadurch wird es vom Wind durchdrungen, gekühlt und allmählich geformt. Hier und da bricht ein Ziegel heraus, ein Stück Wand wird beschädigt, ein Schindel löst sich und fällt zu Boden. Das Gebäude ist zerbrechlich und fragil. Doch die Einheimischen wissen ihre Erde zu nutzen. Francis Kéré entwarf ihnen eine Maschine, welche es vermag den lokalen

Boden in neuen Ziegeln zu verfestigen. Die Dorfbewohner können ihre eigenen Ziegel formen und die beschädigten Teile selbst ersetzen. Die Architektur erneuert sich, anhand des Wissens ihrer Bewohner. Wie Haut, die sich stetig schält und erneuert, genauso ersetzt sich das Gebäude langsam Schritt für Schritt selbst. Wir sehen Architektur als eine dynamische Kunstform. Wir führen architektonische Experimente in unterschiedlichen zeitlichen Modi durch. Wir arbeiten mit langfristigen Installationen und vergänglichen Monumenten. Wir bauen permanente Kulissen und Modelle in Lebensgröße. Diese Variationen in Zeitlichkeit und Maßstab erlauben es uns, unsere architektonische Design-Praxis von ihrem definitiven und monumentalen Anspruch zu befreien, um spielerische und vergängliche Formen architektonischer Umsetzung zu erforschen. Stell dir ein Gebäude vor, das länger lebt als sein/e ArchitektIn. Wie können wir eine architektonische Praxis entwerfen, Rituale der Reproduktion und neue Materialien, die es uns erlauben, dieses Gebäude zu erhalten? Sobald wir anfangen Architektur selbst als einen konstanten Prozess derTransformation zu begreifen, jenseits seines finalisierten monumentalen Status, werden wir vielleicht unseren Blick für einen ganz eigenen materiellen und kulturellen Lebenszyklus in der Architektur schärfen können. Ein Lebenszyklus der selbst auf komplett neue Art gestaltet werden kann. Für uns kann ein jedes Gebäude als Ausgangspunkt für einen neuen Material-Metabolismus gelten.


Photo © Theyfeedoffbuildings They Feed Off Buildings – Urban Terrazzo / 2017

THEY FEED OFF BUILDINGS

uRBAN TERRAZZO

15.


THEY FEED OFF BUILDINGS

URBAN TERRAZZO

w ‚Detonation Deutschland‘ by Julian Rosefeldt Photo works, 1996 / 1999

henever an old building has to be demolished or removed to its core, an enormous amount of demolition waste is produced. But what seems like a pile of rubble can actually be the beginning of a great new material life-cycle.

16.

uRBAN TERRAZZO

URBAN TERRAZZO is an innovative material which transforms the remains of architectural demolition into a new surface material for architecture and design. As designers, we thrive to give new life to disposed architectural remains. We believe that every building inherits a unique story which is worth to be told.


THEY FEED OFF BUILDINGS

uRBAN TERRAZZO

17.


Photo © Theyfeedoffbuildings They Feed Off Buildings – Urban Terrazzo / 2017

THEY FEED OFF BUILDINGS

18.

uRBAN TERRAZZO


THEY FEED OFF BUILDINGS

URBAN TERRAZZO

w

ird ein Gebäude abgerissen oder entkernt, entsteht eine enorme Menge an Abriss Abfall. Doch was wie ein nutzloser Haufen an Schutt erscheinen mag, kann als der Anfang eines überraschenden neuen Material-Zyklus genutzt werden.

URBAN TERRAZZO isteininnovativesMaterial welches die Überreste von architektonischem Abfall in ein neues Flächenmaterial für die Architektur und das Design verwandelt. Als DesignerInnen, ist es uns ein Anliegen den vormals nutzlosen urbanen Überresten neues Leben zu verleihen. Wir glauben, dass jedes Gebäude seine ganz eigene Geschichte in sich trägt, die es wert ist, erzählt zu werden.

uRBAN TERRAZZO

19.


Photo © Hannes Wiedemann They Feed Off Buildings – Urban Terrazzo / 2017

THEY FEED OFF BUILDINGS

20.

uRBAN TERRAZZO


THEY FEED OFF BUILDINGS

‘I want to DEMOLISH IN ORDER TO PRESERVE…‘

G

oddess Kali has two faces. Her Hindu name can be translated as ‘the black one‘ and so she appears – pitch black. Her bright red tongue sticks out and her eyes are outrageously blinking from amidst her dark face. They say that she arose from Durga’s forehead. Durga – the rage – gave birth to her with an earsplitting roar. Kali is also rooted in ‘Kala‘ – which means ‘time‘. Time which destroys and swallows eventually everything. She is the goddess of death, of ugliness and destruction. In her hand she carries a sickle as a sign for harvesting, as a symbol for bringing an end to every life. Nevertheless, she is loved and adored by so many. // Five figures on a building site. Black leather, sunglasses, howling machines and heavy dust. ‘Engel der Vernichtung. Engel der Vernichtung.‘- is their slogan. A jackhammer and bricks are their weapons. What are they fighting against? They destroy – those angels of destruction – the traces of the past. It is the early 1980s in West Berlin and an angry young generation of students, artists, musicians is heralding a new era – an era of destruction. They call themselves ‘postindustrial‘. They rebel against the beautiful, the well-ordered, the nicely arranged, which has to be erased in favor of a new undefined era of punk. It is a time where the ‘Neubauten‘ (new buildings) of their forefathers/mothers have to collapse again. Those figures in dark leather uniforms and teased hair are cleaning up by breaking down. They are

putting things in order by disassembling them. ‘Einstürzende Neubauten‘ took a peek through the keyhole of time into a future which eventually became present only a few years later. A time when destruction would eventually be re-interpreted as an act of re-creation. The Berlin Wall would fall only five years later – totally unexpected. Their parents had rebuilt post-war Germany in practical, modernist architectural styles, meant to heal the massive urban scars of the Second World War – beautiful ‘Neubauten’ as patches on the wounds of war. The Frankfurter Küche and built-in closets were the antidote for the economic and personal deprivation that people had experienced. And here they were, a group of young musicians, members of a generation which was told to inhabit those new conventional buildings. A generation, which was meant to flourish in times of monetary recovery and the Baby Boom, started to willingly demolish their parents‘ lifestyle in favor of chaos. We can only imagine the feeling of liberation which ‘Einstürzende Neubauten‘ brought to a generation raised in the claustrophobic environment of the ‘Wiederaufbau‘ (reconstruction). / Goddess Kali has two faces. Her sickle is not only a sign for the end of life, but also a tool for redemption. She can resolve confusion, dismiss ignorance and separate old ties. She is thus not only a destructive force, but also the destructor of negative forces per se. Her brutal act can be seen as a catalyst that gives way to rebirth, recreation

and eventually creativity. In simpler words – Kali is also the one who is brave enough to hand us a blank page and encourages us to start anew. Her destruction is not mere aggression. She is showing us a pathway for new creations to be born. /// Vienna’s city center has only undergone minor changes within the last two centuries. With approximately 460 hectares and almost 3.000 historically relevant sites it is listed as a world cultural heritage by the UNSECO. Only recently the city witnessed an controversial discussion. The plans to build a new hotel in the heart of the historical city center resulted in the decision of the UNESCO to put Vienna on the Red List. The Red List could be seen as a catalogue of endangered cultural sites. Anything that changes the original historical substance of a landmark or architecture can be claimed as a potential threat to the cultural or historical validity of the site. Today the idea of preserving the original state of architectural monuments and cultured environments seems like a very natural thought. But, as Rem Koolhaas impressively claims in his speech on how ‘preservation is overtaking us‘, we should not forget that preservation as such is quite a recent invention. Preservation is an invention of modernity. With new constructive possibilities of building with steel, concrete and glass, the urge of preserving historical buildings must have become overpowering. The preservationists heralded a new era in which architectures were suddenly regarded as endangered species. This ambition was initially focused on spiritual sites – at first, uRBAN TERRAZZO

21.


THEY FEED OFF BUILDINGS

mainly churches and chapels were scheduled for restoration. Later on the list grew from castles, to communal buildings. And suddenly, mundane architectures as well as those connected to remembrance and trauma were included as well. The preservationists were certainly responsible for creating a historical relevance, embodied in the monuments of our urban environment. The preservationists were not only historians or architects. In fact, in many cases students and squatters managed to preserve a fair part of Germany’s city centers. The actively tried to block the unfettered propagation of the overlyoptimistic and sometimes naive urban plans of the period of Wiederaufbau. (reconstruction). The ‘Wiederaufbau‘, which is widely regarded as a period of restoring the fragments of the postwar period, was was also a time during which entire urban landscapes were razed to the ground and replaced in their entirety. Frankfurt am Main serves as a representative example for this phenomenon. Young squatters and preservationists gave life to the intact remains of historical architectures. Today their influence can be seen as a decisive factor that city centers like Regensburg are historically intact until this day. But what does Koolhaas mean by ‘preservation is overtaking us‘. Obviously preservation has done a fair job of sharpening our view on the cultural and historical relevance of architectural sites.

22.

uRBAN TERRAZZO

Though we might start to ask, what does preservation do with the discipline of architecture? If our historical city centers are potentially threatened by every new building created within, what are we able to build today? The half-value time for a building to be claimed as historically relevant is growing shorter and shorter. If 150 years ago a building of 200 years of age would be viewed as worthy to being preserved, today, we have started to view a building as ‘historical‘ after 50 years only. The situation has grown even more radical since some buildings are claimed as historical monuments in the very moment of their construction. Preservation is literally overtaking us. So where is the free space to create anew? Should we plan on our cities to grow infinitely? Shall we look at our city as a tree trunk – with the oldest layers in the centers and younger and younger ones to surround them? How long should this city grow? Are there other ways to look at our urban structures? Could architecture be preserved and recreated at the same time? Could it be metabolic? Are history and innovation actually opponents, or maybe even affiliates in one organic system of recreation? //// ‘On close inspection, the square building did not offer attractive possibilities and was demolished.‘ – states OMA, the architecture studio of Rem Koolhaas. The building being referred to is an old gin distillery dating from

1910 in the Largo Asarco industrial complex. The area is situated on the southern, less attractive part of Milan. The new home of Fondazione Prada, a major collection of contemporary art, is a coexistence of new and restored buildings, including warehouses, laboratories and brewing silos, as well as new buildings surrounding a large courtyard. Rem Koolhaas applied his very own repertoire to the former industrial site. The architecture could be referred to as a classical example of ‘repurposing‘. Koolhaas is taking a bold approach. He eliminates certain elements of the old industrial architecture. He leaves gaps and even open cracks in the old structure. In the meantime, he cuts through the historical structure. The rhythmic coffering is interrupted and split. A new shiny surface of metal replaces the historical elements. New and old architectures are collaged. Materials dispute with each other. They contrast each other, in conversation with their surrounding. Step by step a new site for contemporary art is carved out of the old industrial environment. The ensemble gives an idea of infinite possible assemblies. It does not appear as a finished opus, but rather as an open suggestion which could be replaced and reflected throughout history. A fluid piece of architecture that speaks with time, temporalities and contemporalities. An infinite transformative piece of art.


Photo left + right © Hannes Wiedemann They Feed Off Buildings – Urban Terrazzo / 2017

THEY FEED OFF BUILDINGS

uRBAN TERRAZZO

23.


THEY FEED OFF BUILDINGS

„Ich MÖCHTE ZERSTÖREN, UM ZU ERHALTEN…”

G

öttin Kali hat zwei Gesichter. Ihr hinduistischer Name kann als „die Schwarze“ übersetzt werden – und so erscheint sie uns kohlrabenschwarz. Sie steckt uns ihre leuchtend rote Zunge heraus während ihre Augen wütend aus dem dunklen Antlitz hervorblitzen. Man sagt, sie sei aus Durgas Stirn entsprungen. Durga – die Wut – brachte sie mit einem ohrenbetäubenden Schrei zur Welt. Kali kommt aber auch von „Kala“ – was soviel wie „Zeit“ bedeutet. Die Zeit welche allmählich alles zerstört und verschlingt. Sie ist die Göttin des Todes, der Hässlichkeit und der Zerstörung. In ihrer Hand trägt sie eine Sichel, als Zeichen der Ernte, als Symbol für die Endlichkeit jeden Lebens. Und doch wird sie von so Vielen geliebt und verehrt. // Fünf Gestalten auf einer Baustelle. Schwarzes Leder, Sonnenbrillen, lärmende Maschinen und dichter Staub. „Engel der Vernichtung. Engel der Vernichtung.“ – lautet ihre Parole. Presslufthammer und Ziegel sind ihre Geschütze. Wogegen kämpfen sie? Sie zerstören – diese Engel der Vernichtung – die Spuren der Vergangenheit. Wir schreiben die frühen Achtzigerjahre in West Berlin und eine wütende Generation an Studenten, Künstlern und Musikern läutet eine neue Ära ein – eine Ära der Zerstörung. Sie nennen sich selbst „Postindustriell“. Sie lehnen sich auf gegen das Schöne, das Geordnete, das wohl Sortierte, das ausradiert werden muss, um Platz zu schaffen für eine neue undefinierte Ära des Punk. Es sind Zeiten in denen die Neubauten ihrer Vorväter/Mütter wieder einstürzen müssen. Diese Gestalten in dunklem Leder und toupiertem Haar räumen auf, indem sie zerstören. Sie arrangieren die gegebene Ordnung neu indem sie diese demontieren. Die „Einstürzenden Neubauten“ warfen einen kurzen Blick durch das Schlüsselloch der Zeit in eine Zukunft die nur wenige Jahre später zur allzu realen Gegenwart werden sollte. Eine Zeit in welcher der Zerstörung eine ganz neue Bedeutung als Akt der Neuschöpfung zugeschrieben werden wird. Die Berliner Mauer würde nur fünf Jahre später fallen – gänzlich unerwartet. Ihre Eltern hatten ein Deutschland der praktischen

24.

uRBAN TERRAZZO

neuen Architektur wieder errichtet, welche die tiefen urbanen Wunden des Zweiten Weltkriegs heilen sollte – gefällige „Neubauten“ als Pflaster auf den Wunden eines Krieges. „Die Frankfurter Küche“ und Einbauschränke waren das Gegenmittel für eine Zeit die von ökonomischen und persönlichen Entbehrungen geprägt gewesen war. Und hier waren sie, eine Gruppe an jungen Musikern, eine Generation deren Leben in den neuen konventionellen Gebäuden bereits vorgezeichnet schien. Diese Generation, der Großes vorausgesagt wurde, in Zeiten des monetärer Wohnstands und Baby Booms, fing willentlich an, den Lebensstil ihrer Eltern aktiv zu zerstören um sich stattdessen für das Chaos zu entscheiden. Wir können nur erahnen welche Befreiung die „Einstürzenden Neubauten“ für jene Generation bedeutete, die in den klaustrophobischen Zeiten des „Wiederaufbaus“ aufgewachsen war. / Göttin Kali hat zwei Gesichter. Ihre Sichel ist nicht nur ein Symbol für das Ende allen Lebens, sondern auch ein Werkzeug der Erlösung. Sie kann Verwirrungen auflösen, Unwissenheit verbannen und alte Bande lösen. Sie ist also nicht nur eine zerstörerische Kraft, sondern ebenso die Zerstörerin der negativen Kräfte an sich. Ihre Brutalität kann als Katalysator gesehen werden, der Raum schafft für Wiedergeburt, Neuschöpfung und letztlich Kreativität. In einfachen Worten – Kali ist jene, die mutig genug ist, um uns das weiße Blatt zu reichen, welches uns einen Neuanfang ermöglicht. In ihrer Zerstörungswut zeigt sich nicht nur reine Aggression, sondern ein Weg um neue Schöpfungen zur Welt zu bringen. /// Wiens Innenstadt hat in den letzten zweihundert Jahren nur kleinere Veränderungen erfahren. Mit ungefähr 460 Hektar und beinahe 3.000 historisch relevanten Kulturgütern wir sie heute von der UNESCO als Weltkulturerbe gelistet. Erst kürzlich kam die Stadt jedoch in den Brennpunkt einer kontroversen Debatte. Die Pläne der Stadtverwaltung, ein neues Hotel im Herzen der historischen Altstadt zu errichten führten seitens der UNESCO zu der Entscheidung, Wien auf die Rote Liste

zu setzen. Die Rote Liste kann als jenes Organ gelten, welches bedrohte Kulturgüter verzeichnet. Jegliche Veränderung des historischen Originalzustands einer Sehenswürdigkeit oder Architektur kann hierbei als potenzieller Grund der Bedrohung der historischen Relevanz eines solchen Kulturguts geltend gemacht werden. Die Idee, den historischen Originalzustand eines Gebäudes oder einer Kulturlandschaft zu erhalten, mag uns heute als ein ganz natürlicher Gedanke erschienen. Doch, wie Rem Kohlhaas in seiner Rede „Preservation is overtaking us“ auf beeindruckende Weise herausarbeitet, wollten wir nicht vergessen, dass der Denkmalschutz selbst eine noch sehr junge Erfindung ist. Der Denkmalschutz wurde in der Moderne geboren. Mit der Möglichkeit neue Konstruktionen in Stahl, Beton und Glas zu errichten wurde die Notwendigkeit des Erhalts von historischem Kulturgut schlagartig offensichtlich. Die Denkmalschützer läuteten eine neue Zeit ein, in welcher nun plötzlich auch Gebäude als bedrohte Spezies gelten durften. Diese Bestrebungen richteten sich zunächst eher an spirituelle Orte – Kirchen und Kapellen galten als wert, erhalten zu werden. Später wuchs die Liste von Schlössern zu Gemeindebauten. Plötzlich rückten auch alttägliche Architekturen ins Zentrum der Aufmerksamkeit, ebenso wie jene Orte der Erinnerung und des Traumas. Die Denkmalschützer waren zweifellos verantwortlich für den Erhalt eines großartigen historischen Archivs, verkörpert in den Monumenten unserer urbanen Landschaften. Diese Denkmalschützer waren keineswegs nur Historiker oder Architekten. Studenten und Hausbesetzer dürfen als Schlüsselfiguren gelten, wenn es um den Erhalt großer Teile unserer Altstädte geht. Sie setzen sich aktiv für die Eindämmung ambitionierter Großbauprojekt während des Wiederaufbaus ein. Der Wiederaufbau, der gemeinhin als Periode gesehen wird, welche der Restauration alter Fragmente der Nachkriegszeit gewidmet wurde, hat in der Tat jedoch auch ganze Landstriche abgerissen und gänzlich neu ersetzt. Frankfurt kann hier als repräsentatives Beispiel gelten.


THEY FEED OFF BUILDINGS

Doch wovon spricht Kohlhaas wenn er sagt, dass der ‚Denkmalschutz uns übermannt‘. Der Denkmalschutz hat einen großen Beitrag geleistet, für die Pflege und Erhaltung historisch relevanter Architekturgüter. Und dennoch könnten wir die Frage stellen: „Welche Auswirkung hat der Denkmalschutz auf die Disziplin der Architektur?“ Wenn unsere historischen Innenstädte potenziell von einem jeden neuen Gebäude welches errichtet wird bedroht sind, wo können wir dann heute noch bauen? Die Halbwertszeit unserer Gebäude als historische relevante Kulturgüter hat sich drastisch verkürzt. Wenn vor 150 Jahren noch ein Gebäude als erhaltenswert gegolten hat, welches 200 Jahre alt war, so bezeichnen wir heute Gebäude schon nach 50 Jahren als „historisch“. Die Situation hat sich noch weiter verschärft, seitdem sogar Neubauten zum Zeitpunkt ihrer Errichtung bereits als historisches Monument deklariert werden. Der Denkmalschutz holt uns wortwörtlich ein. Wo finden wir also noch den Raum, der es uns erlaubt neu zu bauen? Ist es sinnvoll unsere Städte als unendlich wachsende Agglomerate anzulegen? Sollen wir uns

unsere Städte als einen Baumstamm vorstellen – dessen älteste Schichten im Kern des Stammes liegen, während jüngere Schichten diesen alten Kern Lage um Lage umschließen? Wie lang soll eine solche Stadt noch wachsen? Gibt es andere Beispiele um sich unsere urbanen Strukturen zu verbildlichen? Kann Architektur gleichzeitig erhalten und neu geschaffen werden? Kann Architektur metabolisch sein? Müssen Geschichte und Innovation hier tatsächlich als Gegenspieler auftreten, oder erscheinen sie letztlich vielleicht sogar als Verbündete in einem einzigen organischen System der Neuschöpfung? „Bei näherer Betrachtung, erwies sich, dass das quadratische Gebäude keine attraktiven Möglichkeiten eröffnete. Daher wurde es abgerissen.“ – sagt OMA, das Architekturbüro von Rem Kohlhaas. Bei dem Gebäude handelt es sich um eine alte Gin Destillerie aus dem Jahr 1910, welche in dem Largo Asarco Industrie Komplex gelegen ist. Das Gebiet befindet sich am südlichen, weniger attraktiven Ende Mailands. Das neue Zuhause der „Fondazione Prada“, einer der größten Sammlungen zeitgenössischer Kunst, stellt sich als Koexistenz an alten und neuen Gebäuden dar, welche eine ehemalige Lagerhalle, Labore sowie Brauereisilos umfasst. Ebenso sind neue Gebäude in dem großen Komplex um einen zentralen Innenhof angeordnet. Rem Kohlhaas brachte sein ganz eigenes formelles Repertoire auf

dem alten Industriegelände zum Einsatz. Die Architektur kann als klassisches Beispiel des „Umnutzung“ (repurposing) geltend gemacht werden. Kohlhaas‘ Annäherung ist mutig. Einige Elemente der alten industriellen Struktur werden eliminiert. Kohlhaas lässt Lücken und offene Risse in der alten Struktur verbleiben. Gleichzeitig durchschneidet er großzügig die historische Struktur. Die rhythmische Kassettierung wird unterbrochen und zerteilt. Eine neue glänzende Metalloberfläche wird in die ursprünglichen Elemente appliziert. Alte und neue Architekturen werden collagiert. Materialien streiten miteinander. Sie kontrastieren einander, in ständigem Dialog mit ihrer Umgebung. Stück für Stück wird ein neuer Ort der zeitgenössischen Kunst aus dem alten Industriekomplex herausgearbeitet. Das Ensemble erweckt den Eindruck der unendlichen Variationsmöglichkeiten. Es erscheint nicht als fertiges Werk, sondern vielmehr als Vorschlag, welcher wieder und wieder aufs Neue ersetzt und ergänzt werden kann. Ein liquides Stück Architektur, welches im Gespräch mit der Zeit selbst zu sein scheint, mit Zeitlichkeit und zeitgenössischen Formen. Ein Beispiel für ein neues Architekturverständnis, welches jedes Gebäude zu einem endlos transformierbaren Kunstwerk werden lässt.

Photo © Hannes Wiedemann They Feed Off Buildings – Urban Terrazzo / 2017

Die Hausbesetzerszene wie auch die Denkmalschätzer haben an vielen Orten verbleibenden Überresten historischer Architektur neues Leben eingehaucht. Stadtzentren wir Regensburg dürften ihre intakten historischen Stadtkern auch diesen Bestrebungen verdanken.

uRBAN TERRAZZO

25.



Moviestill © Sven Gutjahr They Feed Off Buildings – Urban Terrazzo / 2017

WE ARE A METABOLIC ORGANISM.


THEY FEED OFF BUILDINGS

Diese architektonischen Überreste - Beton, Ziegel und andere Baustoffe bilden den Ausgangsstoff für die Zusammensetzung unseres Rezepts. Zusammen mit unseren Kunden durchlaufen wir einen Prozess der individuellen Anfertigung und Implementierung. Alles beginnt mit der Gewinnung des speziellen Abrissmaterials vor Ort. Die Architektur wird analysiert. Nach einer ersten Einschätzung, wird eine Auswahl an recyclebarem Material getroffen. So wie jede Region spezielle Getreidesorten hervorbringt, versorgt uns jedes Gebäude mit ganz einzigartigen Baumaterialien.

Anschließend entwicklen wir gemeinsam mit dem Kunden eine Vision für die Anwendungen des URBAN TERRAZZO innerhalb des Gebäudes. Entsprechend des Gesamteindrucks des Gebäudes und seiner speziellen Geschichte, werden bestimmte Anwendungsorte für das Material definiert. Nachdem die spezifische Anwendung für den URBAN TERRAZZO bestimmt wurde, wie zum Beispiel Wand-verkleidung, Fassade oder Boden-belag, wird die richtige Mischung des Rezepts festgelegt. Hierbei werden unterschiedliche Faktoren, wie die entsprechende Stabilität und ästhetische Qualität in Betracht gezogen, um ein Ergebnis zu erzielen, dass sowohl statisch wie auch visuell überzeugt. Ultrahochfester Beton kann als Additiv hinzugefügt werden, um auch minderwertigem Abrissmaterial eine gute Oberflächen-qualität zu verleihen. Sobald das richtige Rezept gefunden und zertifiziert wurde, kann das Material schließlich in dem neuen Gebäude EInzug finden. URBAN TERRAZZO erzeugt einen unerwarteten neuen visuellen Ein-druck, der zugleich die ursprüngliche Qualität des alten Gebäudes zu erhalten sucht und dieser Geschichte zu neuer Sichtbarkeit verhilft.

Grinding with Galeras from terrazzomasters.com / 2017

In einem zweiten Schritt wird das gewonnene Material in eine Materialpalette umgewandelt. Wir sind auf die lokale Herstellung von Materialmustern spezialisiert. Unsere mobile Werkstatt kann flexibel direkt am Ort der Abrissbaustelle aufgebaut werden. Wir stellen eine kleine

Auswahl an Materialproben her, um Look & Feel des einzigartigen URBAN TERRAZZO zu illustrieren.

28.

uRBAN TERRAZZO

WAS MACHEN WIR?

U

rban Terrazzo ist ein zeitgenössischer Baustoff. Die Herstellung von URBAN TERRAZZO ist vergleichbar mit der Erfindung eines Rezepts für ein gutes Brot. Der Prozess hängt stark von der Verfügbarkeit lokaler Ressourcen und den spezifischen Gegebenheiten der Region ab. Jeder Abriss produziert zunächst eine enorme Menge an urbanem Abfall.


U

rban Terrazzo is a contemporary composite material. Producing URBAN TERRAZZO is similar to creating a new recipe for baking a good piece of bread. It is strongly dependant on local resources and the specific circumstances of the region. Every process of demolition produces an enormous amount of urban waste. Those architectural remains – such as concrete, bricks or other building materials – are our resource for creating a new recipe. Together with our clients we are going through a process of custom-made development and implementation. It all starts with resourcing the specific demolition materials. The architectural site is analyzed. After a first evaluation, a selection of resourceable material is made. Just as every region has its specific type of grain, every building provides us with a unique variety of building materials. In a second step the resourced material is transformed into a material palette. We are specialized in local sampling. Our mobile

workshop can be flexibly installed directly on the demolition site. We produce a small selection of material samples that illustrate the look and feel of our unique URBAN TERRAZZO. Afterwards we develop a vision for the implementation of URBAN TERRAZZO together with our client. According to the appeal and history of the building, specific areas are dedicated to the new surfaces. After deciding on the specific app-lication of the URBAN TERRAZZO, such as wallpaneling, façade or flooring, the right mixture is created. Different factors like the density and structural quality are taken into account in order to ensure a stable and aesthetic result. Ultra High Performance Concrete can be added according to the qualities of the given debris to support the strength of the new building material. As soon as the specific mixture is created and certified, the material can finally find its way into the building. URBAN TERRAZZO creates an unexpected new look, while the original identity of the building is preserved in the visible remains of the original building material.

Photo © They feed off Buildings They Feed Off Buildings – Color Tests / 2017

WHAT DO WE DO?

THEY FEED OFF BUILDINGS

uRBAN TERRAZZO

29.


THEY FEED OFF BUILDINGS

Every piece of URBAN TERRAZZO is a custom-made and collaborative piece of work, which connects the visual qualities of design and architecture with the technological standards of the building industry.

Cracks in the Pantheon dome. Restoration works, ca. 1925.

We see our work as the result of successfully connecting two different worlds. On the one hand, we seek to create materials with a surprising new look and unexpected qualities. We care deeply about the cultural dimension which lies in every building

process and we want to treat the process of creation as sensitively as possible. On the other hand, we have the urge to make sure that our material meets the contemporary technological standards of construction. With the help of specialists on concrete research and construction technology, we developed composites which are implementable for multiple purposes.

UND WIE?

E

very building is a collaborative piece of work with multiple stakeholders involved. It is our aim to hear and understand those diverse voices in order to create materials that meet the aesthetic criteria of design as well as its static and technological demands. We are collaborating with developers and producers in order to create materials that lay the foundation for a new and unexpected architectural language.

30.

uRBAN TERRAZZO


They Feed Off Buildings – Urban Terrazzo / 2017 Material meeting at Kassel with G.Tecz

HOW DO WE DO IT?

THEY FEED OFF BUILDINGS

J

edes Gebäude ist das Resultat von kollaborativer Arbeit in die eine Bandbreite an unterschiedlichsten Interessengruppen involviert ist. Es ist unser Anliegen all jene unterschiedlichen Stimmen im Prozess der Herstellungen mit einzubeziehen und zu Wort kommen zu lassen. Wir cooperieren mit Entwicklern und Produzenten, um Materialien herzustellen, welche die Grundlage für eine neuartige Architektursprache legen. Wir sehen unsere Aufgabe in der erfolgreichen Zusammenführung dieser unterschiedlichen Welten. Einerseits möchten wir Materialien herstellen die einen überraschenden neuen Eindruck in visuellem und konzeptionellem Sinne erwecken. Wir sehen die Einbeziehung der kulturell, historischen Dimension eines jeden Gebäudes als essentiellen Teil unserer Arbeitsweise an und möchten den Herstellungsprozess daher mit einem

hohen Maße an Respekt für den alten Bestand durchführen. Darüber hinaus ist es uns wichtig, dass unsere Materialien dem zeitgenössischen technologischen Standard entsprechen. Mit der Unterstützung durch Spezialisten aus der technologischen Baustoffforschung, entwickeln wir Kompositmaterialien die unterschiedliche Anwendungsgebiete finden können. Jedes Stück URBAN TERRAZZO ist ein maßangefertigtes und kollaboratives Materialergebnis, welches die visuellen Qualitäten des Designs und der Architektur mit dem technologischen Anspruch der Bauindustrie verbindet.

uRBAN TERRAZZO

31.


Filmstill © Sven Gutjahr They Feed Off Buildings – Urban Terrazzo / 2017


THE BEAUTY OF CONCRETE APPEARS IN ITS FRACTALS.


‚Detonation Deutschland‘ by Julian Rosefeldt Photo works, 1996 / 1999

THEY FEED OFF BUILDINGS

34.

uRBAN TERRAZZO


THEY FEED OFF BUILDINGS

CONTAMINATED WITH ...

I

deology is one of the deciding factors for architecture to be built. Ideology is also the main reason for a building to be eventually erased again. The motivation for getting rid of an old building are as multifacetted as complex. Sometimes a building is suffering from static issues, other times, asbestos is found in its structure. The detonation of the swastika at the main gallery of the former “Reichsparteitagsgelände” during a celebratory act by the U.S. army in 1945 shows clearly that buildings can not only suffer from chemical contamination or static problems - most often architecture is also contaminated by ideology.

The building itself stands as a proxy for political motivations or historical caesuras. Most often those monuments have be erased from this world. We are not only speaking about symbols of political movements, such as the “Palast der Republik” in the center of Berlin, but also about historically less relevant sites, such as social housing estates, which uncomfortably remind us of social instability, urban misplanning or simply bad taste. But if the material of those old architectures does not show any signs of structural damage, do we naturally also have to regard it as a pile of waste? Where is the act of demolition satisfactory and where might it eliminate important traces of history? What to do with those urban traces in order to remember them in an active and productive way?

uRBAN TERRAZZO

35.


THEY FEED OFF BUILDINGS

BELASTET MIT ...

I

eologie ist ein wichtiger Motor für die Errichtung eines neuen Gebäudes. Ideologie spielt auch dann häufig eine tragende Rolle, wenn es darum geht, eben jene Gebäude wieder abzutragen. Die Motivation, um ein altes Gebäude loszuwerden ist oft vielseitig besetzt und schwer greifbar. Einmal leidet der alte Bau an statischen Problemen, ein anderes mal wird Asbest in der tragende Struktur gefunden.

Photo left + right © Hannes Wiedemann They Feed Off Buildings – Urban Terrazzo / 2017

Die Sprengung der Swastika der Hauptgalerie des ehemaligen „Reichsparteitagsgeländes“ im Rahmen eines feierlichen Akts der U.S. Armee im Jahr 1945 führt uns vor Augen, dass Gebäude nicht nur an chemischer Kontamination oder statischen Unzulänglichkeiten kranken - häufig sind jene Gebäude mit Ideologie belastet.

36.

uRBAN TERRAZZO

Das Gebäude wird zum Stellvertreter für eine bestimmte politische Linie oder eine historische Zäsur. Jene Monumente müssen nur allzuoft verschwinden. Wir sprechen hierbei nicht nur von Symbolen der politischen Wirkmacht, wie dem „Palast der Republik“ im Herzen Berlins, sondern auch von Orten mit geringerer historischer Relevanz, wie Sozialbauten, die uns auf unangenehme Weise soziale Instabilität, fehlgeleitete Stadtplanung oder schlichtweg unsere schlechten Geschmack vor Augen führen. Doch wenn das Baumaterial jener verbannter Architekturen ansich keine Anzeichen struktureller Schwäche aufweisen, müssen wir dieses zwangsläufig ebenso als nutzlosen Müll verbannen? Wo ist der Akt des Abrisses befriedigend und wo eliminiert er schlichtweg bedeutende historische Spuren? Was sollen wir mit jenen urbanen Spuren tun, um diese auf aktive und produktive Weise in Erinnerung zu behalten?


THEY FEED OFF BUILDINGS

uRBAN TERRAZZO

37.


THEY FEED OFF BUILDINGS

MÜLL NEU AUSLEGEN.

w

ar es nicht Goethe, der einmal sagte „Was wir von unseren Eltern erben, müssen wir uns zunächst verdienen.“ Die schmerzhafte Suche unserer eigenen Identität mag manch einem einen solchen Satz schwer verständlich erscheinen lassen. Nach Jahren und Jahren der Therapie, in der wir krampfhaft versuchten den Müll unserer Vorfahren abzubauen, sollen wir uns diesen nun auch noch verdienen müssen? Die Überwindung der eigene Eltern ist wohl eines der bekanntesten Motive in Freuds Psychoanalyse. Wer von uns kennt nicht den Ödipus, als jene Figur, die den eigenen Vater eliminiert, um diesen schließlich zu ersetzen. Doch was hat dies alles mit Architektur zu tun? Sprechen wir von historischer Architektur, so reden wir immer auch von jenen Monumenten, die unsere Väter und Mütter, unsere Vorväter und Vormütter uns einst hinterließen. Uns wurde beigebracht diesen mit Respekt zu begegnen. Wir haben sogar Angst diese zu eliminieren. Es sind nicht nur Gebäude, es sind Ordnungsprinzipen die unsere urbane Landschaft nachhaltig definieren. Doch manchmal werden diese Bilder zum Einsturz gebracht, das Blatt wendet sich und was einst als kostbar angesehen wurde, stellt sich plötzlich als ein Haufen Schutt heraus. Es ist der Moment in dem kulturelles Erbe zu Schotter wird und wir TNT unter dem Fundament platzieren und die Zündschnur anstecken. Einige Monumente müssen verschwinden - total und für immer. Es scheint als sei ihr gesamtes materielles Erscheinungsbild mit einer Zeit, einer Perspektive, einer Ideologie belegt, die wir nicht länger teilen können oder wollen. Sind jene Gebäude letztlich nichts weiter als ein Haufen Geröll, welcher zu guter Letzt unter Schichten von Erde und Asphalt begraben wird?

38.

uRBAN TERRAZZO

Freud spricht vom „Unterbewussten“ als jener Schicht, die sich unsichtbar und häufig unantastbar für unser Bewusstes selbst verbirgt. Im Prozess der Analyse kann jene Schicht manchmal durchstoßen werden, um das Unterbewusste ans Licht des Bewusstseins zu holen. Es ist ein archäologischer Akt. Die Schichten an Geröll auf einer Abrissbaustelle scheinen manchmal ein ähnliches Gefühl zu erzeugen. Sehen wir uns nur einmal jene unterschiedlichen kulturellen und historischen Schichten an, welche ein jedes Gebäude als Erbe in sich trägt. Der Berliner Bunker, welches gleich neben dem „Deutschen Theater“ gelegen ist, wurde zunächst als funktionelle Architektur des Zweiten Weltkriegs ins Leben gerufen. Er wandelte sich jedoch in späterer Folge zu einem Lagerort, einer Probebühne, einem Nachtclub und beheimatet heute eine der wichtigsten zeitgenössischen Kunstsammlungen. Kleiner Spuren all dieser Perioden verbleiben im Gebäude sichtbar. Seine ursprüngliche Funktion als Ermöglicher des Krieges erscheint uns heute verabscheuungswürdig. Und dennoch verblieben alle Zeiten und Nutzungen in seiner Haut und Struktur sichtbar. - Die Balken welche früher die Theaterbeleuchtung trugen, die Farbreste aus seinen Zeiten als Nachtclub, die Hängepunkte der Handschellen die hier früher für Sexparties in den Dicken Wänden verankert wurden - es ist alles noch da. Seine konstruktive Haut spricht von den unterschiedlichen Nutzungen im Laufe der Zeit. Und so wurde dieser Ort auf merkwürdige Art erträglich, vielleicht sogar schön, für jene, die ihn als Überrest der Vergangenheit erbten. Der Blick in die strukturelle Vergangenheit eines Gebäude, der Schnitt durch seine

konstruktiven Elemente, der Schliff seiner Haut, der Umbau und die Neukonstruktion müssen als psychologischer Akt des Handelns verstanden werden, welcher der unterbewussten Vergangenheit zu einer neuen Sichtbarkeit verhilft und somit unsere persönliche Geschichte zu etwas Schönem werden lässt. Das Gebäude muss bewegt werden, berührt, neu arrangiert und umkonzipiert, um in ihm eine unerwartete Schönheit freizulegen. Nur wenn wir beginnen selbst Hand anzulegen an unsere gegebenen Umstände und beginnen diese aktiv umzuformen, kann sich unsere Perspektive ändern. Wir legen wortwörtlich unseren Finger in die Wunde. Die Systemische Therapie nennt einen solchen Vorgang „Kognitive Umdeutung“ (reframing). In der aktiven Betrachtung eines Traumas oder Problems fühlen wir uns im vollen Besitz unserer Kräfte. Wir befreien uns davon, dass uns unsere Monumente auf Ewig bedrohlich gegenüberstehen. Wann immer es uns als notwenig erscheint, beginnen wir sie umzuformen, zu verdauen, Teile herauszulösen, während wir andere unberührt lassen. Wir akzeptieren unsere Monumente in Teilen und fangen vielleicht sogar an diese zu schätzen. Was verbleibt ist ein vielschichtiges Bild eines Gebäudes, welches sich in einem konstanten Prozess der Transformation befindet, für uns und all jene Generation, die noch kommen mögen. Kein Gebäude ist ausschließlich ein heiliges Monument oder ein Haufen an Schutt, der abgerissen werden muss. Ein Gebäude ist eine Einladung Müll neu auszulegen. Ein jedes Monument trägt in sich das Potenzial sich ständig neu zu erfinden und den alten Hinterlassenschaften neue Bedeutung zu verleihen.


THEY FEED OFF BUILDINGS

REFRAMING WASTE.

w

asn’t it Goethe, who once said ’What you inherit from your parents must first be earned.’ When struggling to find your own identity in life, this sentence must seem slightly untrustworthy. Years and years of therapy for the sake of getting rid of the garbage that your ancestors have left you, and now you should even prove that you have actually deserved it?

material body is contaminated by a time, a perspective, an ideology which we do not want to share any longer. Are those buildings nothing but a pile of rubble after all, which later on ends up under layers of asphalt or soil?

The overcoming of our parents‘ heritage is probably one of the most well-known motives in Freund’s psychoanalysis. Who does not know Oedipus as the central figure who destroys his father in order to replace him.

Freud speaks about the subconscious as the layer, which remains invisible and most often intangible to our conscious self. The process of analysis can sometimes penetrate the layer of the subconscious and bring it to the eye of the spectator. It is an archaeological act. The layers of rubble on demolition sites sometimes evoke a very similar feeling. Look at the multiple historical and cultural layers, which every building inherits.

So what does this have to do with architecture? When speaking about historical buildings, we always speak about the monuments that our mothers and fathers, our foremothers and forefathers have left for us. We are taught to treat them with respect. We are scared to eliminate them. They are not only buildings, they are principles of order which frame our urban landscapes. But sometimes those images collapse, the table turns and what was once regarded as precious, suddenly turns into a pile of waste. It is the moment when material heritage turns into rubble, when we have to place TNT under its fundament and light the explosive fuse. Some monuments have to disappear - totally and eternally. It seems that their entire

The Berlin Bunker right next to ‚Deutsches Theater‘ was born as a functional architecture of the Second World War. Later on it turned into a storage place, into a rehearsal stage, into a night club and today inhabits a major collection of contemporary art. Small traces of all those periods remained visible. Its initial nature as a facilitator of war became despicable. But all its periods remained legible in its skin and structure. — The beams for carrying the theatre lamps, the paint from its times as a nightclub, the joints for anchoring handcuffs for sex games in its massively thick walls — it is all still there. Its constructive skin tells a story of its existence over time. By that it somehow turned bearable or even beautiful for the ones inheriting it.

Looking into the structural past of a building, slicing open its constructive parts, sanding its skin, rearranging its building materials and reassembling old bits to new elements can be seen as a psychological act, which brings our subconscious past to a new level of visibility and turns our personal history into something beautiful. It has to be moved, touched, rearranged and reconsidered in order to reveal its new unexpected beauty. If we start to put our hands on our given circumstances, we might start to actively reshape the perception of them. We literally put our finger on the wound. Systemic therapy would call this process ‘cognitive reframing‘. By actively looking at a trauma or problem we start feeling empowered. We do not just let our monuments face us forever. Whenever necessary, we start to reshape them, digest them, cut out some parts while some others remain untouched. We accept our monument partially, we sometimes even learn to love it. What remains is a multi-layered image of a building, which is constantly prepared to be reshaped and reinvented by a younger generation to come. No building is only a sacred monument or a pile of rubble, which has to be demolished. A building is an invitation to reframe waste. Any monument can constantly reinvent itself and give new meaning to its old remains.

uRBAN TERRAZZO

39.


filmstill © HSven Gutjahr They Feed Off Buildings – Urban Terrazzo / 2017

ARCHITECTURE IS A FLUID ART FORM.



THEY FEED OFF BUILDINGS

1. RESOURCING EVERY BUILDING IS COMPOSED OF A VARIETY OF DIFFERENT COMPONENTS. AFTER DEMOLITION MOST OF THEM GO TO WASTE. THIS WASTE IS OUR RESOURCE – A STARTING POINT OF OUR CREATIVE PROCESS.

2. GRINDING THE DIFFERENT COMPONENTS OF DEMOLITION WASTE ARE SORTED AND DECOMPOSED INTO A) AGGREGATES B) PIGMENTS FOR OUR ORIGINAL URBAN TERRAZZO.

3. CASTING INSPIRED BY THE TRADITIONAL TECHNIQUE OF TERRAZZO-MAKING, THE DEBRIS IS COMBINED WITH A NEW BINDER-MIXTURE IN ORDER TO BE CAST INTO SURFACES FOR ARCHITECTURAL OR DESIGN APPLICATIONS.

4. SANDING THE CAST TILES ARE MECHANICALLY SANDED TO ACHIEVE THE TYPICAL TERRAZZO – LOOK. WE WANT TO MAKE THE AESTHETIC QUALITY OF THE UTILIZED URBAN WASTE VISIBLE. NOW THE URBAN TERRAZZO TELLS ITS STORY OF ORIGIN.

5. FINISHING THE TERRAZZO TILES CAN BE SEALED OR TREATED WITH FINISHES IN ORDER TO ACHIEVE A SPECIFIC APPEAL – FROM RAW TO POLISHED. EVERY TILE IS A UNIQUE PIECE THAT EMBODIES THE STORY OF ORIGIN OF THE INDIVIDUAL BUILDING.

42.

uRBAN TERRAZZO


Photo © Hannes Wiedemann They Feed Off Buildings – Urban Terrazzo / 2017

THEY FEED OFF BUILDINGS

uRBAN TERRAZZO

43.


THEY FEED OFF BUILDINGS

URBAN TERRAZZO VOL. 1 – N° 2

URBAN TERRAZZO VOL. 1 – N° 3

MATERIAL TEST / BERLIN / 2017 OLD CONCRETE, CONCRETE, GREEN BRICK (Umbra), UHPC

MATERIAL TEST / BERLIN / 2017 OLD CONCRETE, CONCRETE, UHPC

MATERIAL TEST / BERLIN / 2017 OLD CONCRETE, CONCRETE, RED BRICK, UHPC

URBAN TERRAZZO VOL. 1 – N° 4

URBAN TERRAZZO VOL. 1 – N° 5

URBAN TERRAZZO VOL. 1 – N° 6

MATERIAL TEST / BERLIN / 2017 OLD CONCRETE, CONCRETE, RED BRICK, UHPC

MATERIAL TEST / BERLIN / 2017 OLD CONCRETE, CONCRETE, YELLOW BRICK, UHPC

MATERIAL TEST / BERLIN / 2017

Photo © Theyfeedoffbuildings They Feed Off Buildings – Urban Terrazzo / 2017

URBAN TERRAZZO VOL. 1 – N° 1

44.

uRBAN TERRAZZO

OLD CONCRETE, CONCRETE, COAL, UHPC


THEY FEED OFF BUILDINGS

URBAN TERRAZZO VOL. 1 – N° 7

URBAN TERRAZZO VOL. 1 – N° 8

URBAN TERRAZZO VOL. 1 – N° 9

MATERIAL TEST / KASSEL / 2017 OLD CONCRETE, UHPC

MATERIAL TEST / KASSEL / 2017 OLD CONCRETE, GRAVEL, UHPC

MATERIAL TEST / KASSEL / 2017 OLD CONCRETE, UHPC

URBAN TERRAZZO VOL. 1 – N° 10

URBAN TERRAZZO VOL. 1 – N° 11

URBAN TERRAZZO VOL. 1 – N° 12

MATERIAL TEST / BERLIN / 2017 OLD CONCRETE, RED BRICK, UHPC

MATERIAL TEST / BERLIN / 2017 OLD CONCRETE, GREEN BRICK, UHPC

MATERIAL TEST / BERLIN / 2017 OLD CONCRETE, YELLOW BRICK, UHPC

uRBAN TERRAZZO

45.


Filmstill © Sven Gutjahr They Feed Off Buildings – Urban Terrazzo / 2017


SUSTAINABILITY CAN BE SILVER.


THEY FEED OFF BUILDINGS

‘BUILDINGS ARE NOT BUILT TO LAST FOREVER…‘

T

his is a house. There is nothing more definite. It has been built by our forefathers. It is immobile and massive. It claims its space. It is our heritage.

Our approach to architecture is not a sustainable one - it is metabolic. We want to create materials which are able to digest themselves. They offer the possibility for reinvention.

We often think of architecture as a final state. Something that might be preserved, sometimes renovated and eventually demolished. Buildings are made to sustain, we might think. But what do we actually talk about, when we refer to the sustainability of a building? Most often the paradigm of the widely used term ‘sustainability‘ is connected to the idea of ‘lasting for a long time‘ – sustaining wind, weather, the tides. Our idea of sustainability seems to be fixed. And so our concept of a building is - stable.

Old buildings turn into new buildings, into old buildings, into new buildings, into old...

Could a building be metabolic instead? Man has left a massive imprint on our ‘natural‘ landscape by creating an urban environment. Today concrete has become our new man-made stone. Urban landscapes are our given surrounding. Concrete is our new natural resource of this man-made urban environment. We see sustainability as metabolic. Concrete is not meant to last forever. It breaks. So do buildings. They have to adapt to their surrounding over time. We can’t be sure if the result of our work will be viable for our children. How will our presence be understood in the future?

48.

uRBAN TERRAZZO

It is the nature of things (‘la nature des choses‘) to be composed of small fragments. Bits and pieces in endless variation of organization – chaos and order. Every solid texture will eventually be transformed. Nature is a cultured nature - kneaded, shaped, moved, morphed, transformed, digested, de-assembled and reassembled. Solid matter has endless faces. We want to design those new material cycles. We aim at creating processes that are capable of renewing themselves. Our future will not be green. It is man-made. Our natural material will not be soil. It is concrete. For us sustainability can be silver.


THEY FEED OFF BUILDINGS

„HÄUSER sind nicht für die Ewigkeit gemacht…“

D

as hier ist ein Haus. Etwas endgültigeres gibt es nicht. Es wurde von unsere Vorvätern errichtet. Es ist unbeweglich und massiv. Es nimmt seine Platz ein. Es ist unser Erbe.

Architektur erscheint uns oftmals als etwas Finales. Etwas, das erhalten wird, manchmal renoviert und irgendwann abgerissen. Gebäude sind geschaffen, um erhalten zu werden, mögen wir denken. Doch wovon sprechen wir eigentlich, wenn wir uns auf die „Nachhaltigkeit“ eines Gebäudes beziehen? Das Paradigma der „Nachhaltigkeit“ wird oftmals interpretiert als die Fähigkeit möglichst Widerstandsfähig zu sein dem Wind widerstehen, dem Wetter, den Gezeiten. Unser Begriff von Nachhaltigkeit scheint gefestigt. Und so ist auch unser Konzept eines Hauses - stabil. Könnte ein Gebäude anstelle dessen metabolisch sein? Der Mensch hat seinen Fußabdruck auf unseren „Naturlandschaften“ hinterlassen, indem er urbane Umgebungen schuf. Beton wurde zu unserem neuen von Menschenhand geschaffenen Stein. Die urbane Landschaft ist heute zum natürlichen Zustand geworden. Beton ist der neue natürliche Rohstoff dieser vom Menschen geschaffenen „Urbanen Natur“. Für uns ist Nachhaltigkeit metabolisch. Beton ist nicht dazu gemacht ewig zu halten. Er bricht. Und so zerfallen auch die daraus geschaffenen Gebäude. Sie müssen sich allmählich an ihre Umgebung anpassen. Ob das Resultat unserer Bemühungen für

unsere Kinder überhaupt noch valide sein wird, wissen wir nicht. Wie wird unsere Gegenwart in der Zukunft wahrgenommen werden? Unser Architekturverständnis ist nicht nachhaltig - es ist metabolisch. Wir möchten Materialien schaffen, welche in der Lage sind sich selbst zu verdauen. Sie eröffnen uns die Möglichkeit der Neuschöpfung.

Alte Gebäude werden zu neuen Gebäuden, werden zu alten Gebäuden, werden zu neuen Gebäuden, werden zu alten... Es liegt in der Natur der Dinge (la nature des choses) aus kleinen Fragmenten zu bestehen. Bruch- und Versatzstücke in endloser Variationsmöglichkeit - Chaos und Ordnung. Jede feste Textur wird irgendwann umgewandelt werden. Die Natur ist eine kultivierte Natur - geknetet, geformt, bewegt, verwandelt, transformiert, verdaut, zersetzt und von neuem zusammen gesetzt. Feste Materie hat zahllose Gesichter. Wir möchten jene neuen Materialzyklen entwerfen. Es ist unser Ziel, Prozesse zu entwickeln, die es vermögen sich selbst zu erneuern. Unsere Zukunft wird nicht Grün sein. Sie ist vom Menschen gemacht. Unser natürlicher Rohstoff wird nicht Erde sein. Es ist Beton. Für uns kann Nachhaltigkeit silbern sein.

uRBAN TERRAZZO

49.


Filmstill © Sven Gutjahr They Feed Off Buildings – Urban Terrazzo / 2017

THEY FEED OFF BUILDINGS

50.

uRBAN TERRAZZO


THEY FEED OFF BUILDINGS

uRBAN TERRAZZO

51.


Filmstill © Sven Gutjahr They Feed Off Buildings – Urban Terrazzo / 2017

THEY FEED OFF BUILDINGS

52.

uRBAN TERRAZZO


THEY FEED OFF BUILDINGS

uRBAN TERRAZZO

53.


Photo © Hannes Wiedemann They Feed Off Buildings – Urban Terrazzo / 2017

THEY FEED OFF BUILDINGS

54.

uRBAN TERRAZZO


THEY FEED OFF BUILDINGS

‘CONCRETE Has NEVER been MODERN.’

C

omme de Garçon - the Japanese fashion label - is about to release a new fragrance. Its name is ‘Concrete‘. But what makes the rather neutral smelling building material the muse of an exclusive fragrance? The name does not seem to paraphrase the smooth sandalwood olfactory creation directly, on the contrary it appears to be juxtaposed in high contrast. The soft scents sweep unexpectedly from the rough concrete vials. The brand causes sensation by bringing ideas together that commonly contradict each other and questions our common understanding of concrete: ‘An exploration of destruction, construction and creation, Concrete is a fragrance where material preconceptions are deftly demolished, paving the way for something new.‘ (Howarth, 2017) Usually concrete is perceived as the everlasting material, through which mankind emancipated itself from the natural forces during modernity. It changed the building industry fundamentally. Ever since the Industrial Revolution, concrete has been one of the most important driving agents of the building boom next to steel. It made spectacular achievements possible in terms of form and dimension, but also in the durability of houses, streets and bridges. Highways, dams and breakwaters — they are cast in concrete and represent, in the broadest sense, tools of mankind to overcome the forces of nature.

Concrete is much older than we are tempted to believe. It found its name and cradle of existence in the ancient Roman Empire. Concrete derives from the Latin word ‘concretus’, meaning compact or condensed and the related verb ‘concrescere‘, consisting of ‘con-‘ (together) and ‘crescere‘ (to grow). It is a condensed mixture of three components that grow together in an almost irreversible manner. Things cast in concrete are manifested for a lifetime. The first evidence of the use of concrete reaches back to prehistoric times. It was the Romans however who managed for the first time to produce this man-made stone in a controlled manner. The Roman concrete ‘opus caementitium‘ was based on a recipe, which nowadays has almost fallen into oblivion. Natural lime used to be reinforced by natural fibres such as horsehair and other chemical additives gained from volcanic ashes. The animal hair prevented material cracks and the so-called ‘Pozzolana‘ worked as a natural catalyst for a hydraulic process, which made the material harden faster and created further fracture resistance. Roman concrete is considered, in comparison to modern concrete, to be extremely stable. Its production however, was a time-consuming and difficult procedure. Every casting of a shape had to go through different stages of manual condensation and shaping over days, sometimes even months. The use of Roman concrete during the Roman Empire must definitely count as a key event

in the history of architecture. It termed the so-called ‘Roman Architectural Revolution‘. Freed from the static restrictions of stone and brick it allowed revolutionary approaches to new architectural designs in terms of both – structural complexity and dimension. The Pantheon, as the bestknown example of this era, sets a landmark in the history of ambitious building projects. Surprisingly enough, the following revolution of contemporary concrete – composed of cement, sand and gravel – took another 1,300 years. With the invention of reinforced concrete, this immensely powerful building material came to a new boom in the early spring of the Industrial Revolution. It is not a secret that today, after the appearance of iconic buildings from Felix Candela to Pier Luigi Nervi, concrete has turned into the most popular building material of all. By far it has out-ruled traditional forms of construction such as bricks. Today, more than 26,6 million tons of concrete are being used every year in Germany alone. Sometimes though, revolutionary inventions can be a blessing and a curse at the same time. We have to observe not only the technological advantages of a material, but also its environmental impact. We all know about the immense influence of transatlantic flights on our CO2 emissions. The annual emissions resulting from the world‘s production of concrete more than doubles those emissions. The production of every ton of concrete also produces over 100 kg of CO2 emissions. uRBAN TERRAZZO

55.


THEY FEED OFF BUILDINGS

Today – right after water – concrete is the most used resource on earth. One cubic metre of concrete is produced per human on earth every year. There are two further prevailing factors that should make us start reconsidering our manner of use of our most favourite man-made stone. Firstly – concrete degrades extremely slowly and its chemical components are more than complex to segregate. The material can be viewed as an artificial sedimentary rock. As a synthetic equivalent to minerals, the compounds of which it is composed are extremely stable. Many concrete structures are built with an expected lifetime of approximately 100 years, but scientists even suggested that additives could extend its lifetime to as long as 16,000 years. What is a blessing from an engineer‘s perspective certainly turns into a nightmare in consideration of contemporary trends in building culture. Many building projects from the 1980s up until today are nowadays already regarded as out-dated. In Spain for example entire coasts are sealed with investment ruins while in China entire swathes of land are sealed with ghost cities. Those urban landscapes cannot be reconquered by a natural habitat, even if they stay uninhabited for decades. Concrete remains hermetic. This is the reason why contemporary research investigates alternative techniques of separating concrete into its individual components. Institutions such as the Fraunhofer Institute for Building Physics are pioneers in investigating the potentials

56.

uRBAN TERRAZZO

of reducing one of the most solid materials to its ephemeral basic components. Laser technology is used in order to make concrete reusable. Secondly – concrete has become a global building material. With its attractive static qualities it conquered the world of architecture from Denmark to Dubai. Every large-scale building project seems to appear in monolithic grey these days. Even the first attempts of recycling old concrete into new recycling-concrete maintain the unified properties of the material. Before, there used to be a diverse building culture, shaped by the local colours of the soil – for example, in brick architecture. Now, the everlasting grey of concrete is slowly unifying it. Concrete is expected to always look the same and it offers reproducible qualities. Every solid construction shows its cracks only after a while. Looking at the first fractures of the Pantheon’s dome in 1925 makes us realize – nothing lasts forever. In order to find a contemporary response to the solid mass of concrete, which we are continually setting into this world, we might have to start searching for a new fluid approach to construction. How can concrete be reintegrated into a new, circular production of building materials? Could the cracks in concrete point towards a new building tradition, which embraces irregularity as part of a new urban design?

Even concrete is exposed to processes of transformation – let it be by trends, restructuring of society or even still through weathering. The so-called eternity shrinks quickly into a couple of decades, even years. In order to find a contemporary response to this resilient mass of concrete we have to change directions. Neither does it last forever nor did humanity really emancipate itself from nature with concrete‘s help. On the contrary, the material hands us the best proof — to put it in Bruno Latour‘s words — that humankind has never been modern. As a geological factor, man gave birth to the contemporary rock concrete, but cannot degrade it. To a great extend the demolition waste that ends up each year on our trash yards is old concrete. There it lies - waste as an urban resource in a not yet explored mining area. This area now needs to be explored. For successfully taking the next steps in this journey, a dynamic sense of architecture is essential that encourages cyclical processing of this building material. Can the cracks within the concrete lead the way to a new old building tradition that treasures irregularities as a part of urban design?

References: Howarth, Dan (2017): Comme de Garçon celebrates concrete with latest perfume. ht t ps : / / w w w. de ze en. c om / 2 0 1 7 / 0 7 / 1 9 / comme-des-garcons-celebrates-concretelatest-perfume-bottle-design/ (5.8.2017).


Photo © Hannes Wiedemann They Feed Off Buildings – Urban Terrazzo / 2017

THEY FEED OFF BUILDINGS

uRBAN TERRAZZO

57.


THEY FEED OFF BUILDINGS

„Beton ist nie modern gewesen.“

D

as japanische Modehaus Comme de Garçon ist gerade dabei ein neues Parfüm auf den Markt zu bringen. Es heißt Concrete.

Wie aber kann der eher geruchsneutrale Baustoff Muse für einen exklusiven Duft sein? Der Name scheint nicht die durch Sandelholz samtig dominierte olfaktorische Kreation selbst zu beschreiben, sondern im Gegenteil eklatant mit ihr zu kontrastieren. Unerwartet strömen weiche Duftnoten aus harten Betonflakons. Die Marke erregt Aufsehen, indem sie zusammenbringt, was sich gemeinhin angenommen widerspricht und hinterfragt damit ganz nebenbei das herkömmliche Verständnis von Beton: “An exploration of destruction, construction and creation, Concrete is a fragrance where material preconceptions are deftly demolished, paving the way for something new.” (Howarth, 2017) Beton gilt zumindest heutzutage üblicherweise als das ewig haltbare Material, durch das sich der Mensch in der Moderne von der Natur emanzipierte. Seine Entdeckung hat einen entscheidenden Wendepunkt im Bauwesen herbeigeführt. Seit der industriellen Revolution ist Beton neben Stahl einer der großen Agenten im Bauboom gewesen. Mit seiner Verfügbarkeit eröffneten sich spektakuläre neue Möglichkeiten, sowohl die Form, die Dimension als auch die Haltbarkeit von Häusern, Straßen und Brücken betreffend. Highways, Staumauern und Wellenbrecher werden aus Beton gegossen und stellen im weitesten Sinne alle menschliche Werkzeuge zur Überwindung der Naturgewalten dar.

58.

uRBAN TERRAZZO

Beton ist sehr viel älter als sein relativ spätes Auftreten im deutschsprachigen Raum erahnen lässt. Er wurde sinnbildlich ausgedrückt im alten Römischen Reich geboren und getauft. Die englische Bezeichnung ‚concrete’ leitet sich von dem lateinischen Wort ‚concretus’, das Verdichtung bedeutet und dem verwandten Infinitiv ‚concrescere’, das den Prozess des Zusammenwachsens beschreibt, ab. Beton ist ein verdichtetes Gemisch, dessen drei Komponenten fast unumkehrbar zusammengewachsen sind. Aus Beton gegossene Dinge sind für eine Lebenszeit aneinander gebunden. Auch wenn der älteste bislang bekannte Beton bereits aus prähistorischen Zeiten stammt, waren es die Römer, die es erstmals schafften diesen menschengemachten Stein in kontrollierter Weise herzustellen. Sie errichteten ihre Hafenanlagen mit ihm. Der römische Beton ‚opus caementitium’ basiert auf einem Rezept, das heutzutage fast in Vergessenheit geraten ist. Naturkalk wurde mit natürlichen Fasern wie Pferdehaaren und anderen, aus Vulkanaschen gewonnenen, chemischen Zusätzen angereichert. Die Tierhaare beugten Materialrissen vor und die sogenannten Pozzolane fungierten als natürlicher Katalysator für einen hydraulischen Prozess, der das Material schneller hart werden ließ und es noch bruchsicherer machte. Römischer Beton gilt im Vergleich zu modernem immer noch als extrem widerstandsfähig. Seine Herstellung war allerdings auch eine zeitintensive und schwierige Angelegenheit. Der Prozess beinhaltete

viele verschiedene Phasen aufwändiger manueller Verdichtung und Formung, die Tage, manchmal sogar Monate in Anspruch nahmen. Die Verwendung von Beton zu Zeiten des Römischen Reiches zählt unumstößlich zu den Schlüsselmomenten der Architekturgeschichte. Die Römische Revolutionsarchitektur beruht auf ihr. Befreit von den statischen Einschränkungen von Steinen und Ziegeln waren nun revolutionäre Herangehensweise an die architektonische Gestaltung bezüglich struktureller Komplexität und Dimensionierung möglich. Das Pantheon ist als bekanntestes Beispiel ein Landmark in der Geschichte ambitionierter Bauprojekte. Überraschend genug benötigte die nächste große Revolution jedoch weitere 1300 Jahre. Mit der Erfindung von Stahlbeton wurde dieses mächtige Baumaterial Teil des Booms der frühen Industriellen Revolution. Es ist kein Geheimnis, dass nach der Errichtung ikonischer Gebäude von Félix Candela oder Pier Luigi Nervi Beton zum dem am häufigsten verwendeten Baustoff aller Zeiten wurde und es bis heute ist. Jedes traditionelle Konstruktionsmaterial wie Ziegel musste sich der simplen Universalität des Betons beugen. Heute werden allein in Deutschland jedes Jahr mehr als 26,6 Millionen Tonnen Beton verwendet. Doch revolutionäre Erfindungen können durchaus Segen und Fluch zugleich sein. Wir dürfen nicht nur die technologischen Vorteile des Betons betrachten, sondern müssen auch den ökologischen Auswirkungen


Zunächst wird Beton extrem langsam zersetzt und abgebaut. Seine chemischen Komponenten sind hochkomplex und schwierig aufzubrechen. Das Material kann im Grunde als künstliches Sedimentgestein bezeichnet werden. Als synthetisches Äquivalent zu Mineralen ist seine Zusammensetzung äußerst stabil. Viele Betonstrukturen werden mit einer erwarteten Lebenszeit von 100 Jahren gebaut. Wissenschaftler können diese Lebenspanne durch die Hinzugabe spezieller Zusatzstoffe aber sogar auf bis zu 16.000 Jahre erweitern. Ein Segen vom Standpunkt des Ingenieurs, ein Albtraum in Anbetracht aktueller Trends in der Baukultur. Heute werden viele Gebäude des 20. Jahrhunderts bis hin zu jüngsten Architekturen schon wieder als unzeitgemäß wahrgenommen. Beispielsweise in Spanien sind ganze Küsten mit Spekulationsruinen und in China ganze Landstriche mit Geisterstädten gepflastert. Diese urbanen Landschaften können nicht von der Natur zurückgewonnen werden, selbst dann nicht, wenn sie für Dekaden unbewohnt blieben. Beton bleibt

hermetisch — ein Grund dafür, dass sich zeitgenössische Forschung mit alternativen Techniken zur Zerspaltung von Beton in seine Einzelteile beschäftigt. Institute wie das Fraunhofer Institut für Bauphysik sind in diesem Bereich Pioniere. Sie erforschen beispielsweise die Zerlegung des soliden Materials zurück in seine kurzlebigeren Komponenten mit Hilfe von Lasertechnik, um es somit wiederverwendbar zu machen. Zweitens ist Beton ein globaler Baustoff geworden. Mit seinen attraktiven statischen Eigenschaften hat er die Welt der Architektur von Dänemark bis Dubai erobert. Fast jedes größere Bauvorhaben erscheint monolithisch grau. Selbst die ersten Versuche, alten Beton zu neuem Recycling-Beton zu verarbeiten, bleiben dieser homogenen Ästhetik des Materials treu. Früher gab es eine diversifizierte, wie bei Ziegelbauten beispielsweise durch die Farben der lokalen Erden geprägte, Baukultur. Diese geht langsam verloren. Sie wird durch das unendliche grau des Betons vereinheitlicht. Von Beton wird das immer gleiche Aussehen genauso wie die Unveränderlichkeit seiner anderen Materialeigenschaften im Laufe der Zeit erwartet. Doch auch Beton reißt, wenn auch erst nach langer Zeit. Wenn wir die ersten Frakturen in der Kuppel des Pantheons von 1925 betrachten, bemerken wir – nichts hält für die Ewigkeit. Um eine zeitgenössische Antwort auf eine so feste Masse wie den Beton zu finden, den wir fortwährend in diese Welt setzen, müssen wir uns auf die Suche nach einem neuen fluideren Begriff des Bauens begeben. Wir kann der Beton in einen Materialkreislauf zurückgebunden werden? Könnten die Risse im Beton wegweisend sein für eine solche

zukunftsorientierte Bautradition, die Unregelmäßigkeit als Teil des Stadtbilds wieder akzeptabel werden lässt? Auch Beton ist immerwährenden Transformationsprozessen ausgesetzt, sei es durch Moden, gesellschaftliche Umstrukturierungen oder eben doch auch Verwitterungsprozesse. Die vermeintliche Ewigkeit wird schnell auf ein paar Jahrzehnte, wenn nicht Jahre verkürzt. Um eine zeitgemäße Antwort auf diese widerspenstige Masse Beton zu finden, müssen wir umdenken. Beton währt weder ewig noch hat sich die Menschheit mit seiner Erfindung von der Natur emanzipiert. Im Gegenteil das Material bringt den besten Beweis dafür, dass der Mensch — um mit Bruno Latours Worten zu sprechen — nie modern gewesen ist. Als geologischer Faktor hat er das zeittypische Gestein Beton selbst hervorgebracht, ist aber unfähig es wieder zu zersetzen. Ein großer Anteil des Bauschuttes, der jährlich zuhauf auf Deponien landet, ist Altbeton. Dort liegt er brach, brach als ein urbaner Rohstoff in einem noch nicht erschlossenen Abbaugebiet. Dieses Gebiet gilt es nun zu erschließen. Dafür braucht es ein dynamisches Architekturverständnis, dass eine zyklische Verarbeitung des Baustoffes fördert. Können uns die Risse im Beton einen Weg aufzeigen hin zu einer neuen alten Bautradition, welche Irregularitäten als Teil des urbanen Designs wieder wertschätzt? Quellen: Howarth, Dan (2017): Comme de Garçon celebrates concrete with latest perfume. ht t ps : / / w w w. de ze en. c om / 2 0 1 7 / 0 7 / 1 9 / comme-des-garcons-celebrates-concretelatest-perfume-bottle-design/ (5.8.2017).

Photo © Hannes Wiedemann They Feed Off Buildings – Urban Terrazzo / 2017

THEY FEED OFF BUILDINGS Wir wissen um den Beachtung schenken. immensen Einfluss von transatlantischen Flügen auf unsere CO2-Emissionen. Doch die jährlichen Emissionen der weltweiten Betonproduktion betragen mehr als das Doppelte. Jede Tonne Beton produziert über 100kg CO2-Emissionen. Beton ist ein beachtlicher Faktor im Zeitalter des Anthropozäns geworden. Heute ist er gleich nach Wasser die am meisten genutzte Ressource der Erde. Pro Mensch wird jedes Jahr ein Kubikmeter Beton hergestellt. Zwei weitere offenkundige Aspekte sollten uns davon überzeugen, die Art, wie wir mit diesem menschengemachten Stein umgehen, zu hinterfragen.

uRBAN TERRAZZO

59.


Photo left + right © Hannes Wiedemann They Feed Off Buildings – Urban Terrazzo / 2017

THEY FEED OFF BUILDINGS

60.

uRBAN TERRAZZO


THEY FEED OFF BUILDINGS

uRBAN TERRAZZO

61.


Photo left + right © Hannes Wiedemann They Feed Off Buildings – Urban Terrazzo / 2017

THEY FEED OFF BUILDINGS

62.

uRBAN TERRAZZO


THEY FEED OFF BUILDINGS

THANKS TO all supporters of the project InCLUDING ADRIAN STAPF AXEL KUFUS Corinna Kirchhoff Fabian Wolf Gregor Zimmermann HANNES WIEDEMANN ISABEL MACHADO RIOS Johanna Hoerning JORINDE SCHULZ JOZEF LEGRAND Lukas HofmanN Marcel Wältring Norbert Palz RHYS MARTIN SVEN GUTJAHR TESSA HÜGING Tobias Stapf

uRBAN TERRAZZO

63.


© THEYFEEDOFFBUILDINGS 2017 / ALL RIGHTS RESERVED

UNIVERSITY OF THE ARTS BERLIN MASTER OF PRODUCT DESIGN

THEYFEEDOFFBUILDINGS.COM URBANTERRAZZO.COM


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.