Jobs mit Zukunft

Page 1



Handel Marketing E-Commerce Brand-ManagerIn Callcenter-MitarbeiterIn DekorateurIn E-Business-ManagerIn FondsmanagerIn Logistik-ManagerIn Marketing-BeraterIn PharmareferentIn SAP-BeraterIn Social-Media-ManagerIn SpezialistIn f端r E-Tourismus VerkaufstechnikerIn WerbetexterIn usw.


Medieninhaber: Arbeitsmarktservice Österreich Bundesgeschäftsstelle: 1200 Wien, Treustraße 35-43 5. Auflage 2011 Stand: Juli 2011 Druck: September 2011 Redaktion: Dr. Friedrich Moshammer AMS/Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation/ABI Konzeption und Text: 3s Unternehmensberatung GmbH Grafische Gestaltung: Martina Mandl, Mag. Martina Veratschnig Reinzeichnung: CMS Vesely GmbH, 2100 Korneuburg Fotos: Caterina Krüger Umschlag: ideenmanufactur, 1020 Wien Inserate: Werbekunst, Viq Ali, www.werbekunst.at Gesamtherstellung: Druckerei Berger, 3580 Horn ISBN: 978-3-85495-480-8


INHALT

Einf端hrung

18

E-Business und E-Commerce

22

Einkauf und Logistik

36

Handel und Export

46

Information und Medien

64

Marketing

76

Verkauf und Vertrieb

96

Werbung und Public Relations

108

Informationsquellen

134

Adressen

136

Internetadressen und Portale

158

Glossar

162


VERZEICHNIS ALLER BERUFE

A AdressmaklerIn AdressmittlerIn Agrarkauffrau Agrarkaufmann AnalystIn AnzeigenkontakterIn AnzeigenverkäuferIn Area-ManagerIn Art Buyer (m/w) Art Director (m/w) AußenhändlerIn

69 69 48 48 56 110 110 78 111 112 53

B BankangestellteR Bankkauffrau Bankkaufmann Beschaffungs-ControllerIn BeschaffungsmanagerIn Brand-ManagerIn Buch- und MedienwirtschafterIn – Buch- und Musikalienhandel Buch- und MedienverkäuferIn BuchhändlerIn Business-Development-ManagerIn Business Intelligence Consultant (m/w)

49 49 49 41 38 79 50 50 50 98 68

C Callcenter-AgentIn Callcenter-MitarbeiterIn Category-ManagerIn Channel-Marketing-ManagerIn Commodity-ManagerIn Computer-VerkäuferIn Content-ManagerIn ControllerIn (Vertrieb) Copywriter (m/w) Creative Director (m/w)

4

80 80 81 82 38 51 66 106 132 113


CRM-ManagerIn Customer-Care-AgentIn Customer-Care-MitarbeiterIn Customer-Relationship-ManagerIn

84 83 83 84

D Datenbank-AdministratorIn DatenbankbetreuerIn DatenbankorganisatorIn DatenbankverwalterIn DatensicherheitsexpertIn DekorateurIn Dialog-Marketing-ManagerIn Digital-Media-BeraterIn Digital Media Consultant (m/w) Direct-Marketing-ManagerIn Direktmarketing-ManagerIn DisponentIn

24 24 24 24 25 114 85 71 71 85 85 39

E-Business Consultant (m/w) E-Business-DeveloperIn E-Business-ManagerIn E-Commerce-BeraterIn E-Commerce Consultant (m/w) E-Commerce-DeveloperIn E-Commerce-ManagerIn E-JuristIn E-LogistikerIn E-Logistik-ManagerIn E-Procurement-ManagerIn E-Tourismus-ManagerIn E-TouristikerIn EDV-Kauffrau EDV-Kaufmann Eink채uferIn EinkaufsberaterIn Einkaufs-ControllerIn

27 28 26 27 27 28 26 29 30 30 31 35 35 51 51 40 42 41

E

5


VERZEICHNIS ALLER BERUFE

Einzelhandelskauffrau Einzelhandelskaufmann EtatplanerIn Event-ManagerIn Exportkauffrau Exportkaufmann ExportleiterIn ExportmanagerIn ExportsachbearbeiterIn ExportspezialistIn

52 52 115 86 53 53 54 54 53 53

F Finanzdienstleistungskauffrau Finanzdienstleistungskaufmann FondsmanagerIn Foto- und Multimediakauffrau Foto- und Multimediakaufmann Fotokauffrau Fotokaufmann Fundraising-ManagerIn

55 55 56 57 57 57 57 87

G Gartencenterkauffrau Gartencenterkaufmann Grafik-DesignerIn GrafikerIn Großhandelskauffrau Großhandelskaufmann

58 58 116 116 59 59

H HandelsvertreterIn Hard- und SoftwareverkäuferIn Hotline-BeraterIn

6

99 51 80


I Immobilienkauffrau Immobilienkaufmann ImmobilienverwalterIn Information Researcher (m/w) InformationsbrokerIn InformationsmanagerIn InformationsvermittlerIn Information-System-Risk-ManagerIn Internet Business Consultant (m/w) Internet-Business-ManagerIn InterviewerIn IT-JuristIn

60 60 60 67 67 68 67 25 27 26 88 29

K Key-Account-ManagerIn KommunikationsmanagerIn KontakterIn KonzepterIn KonzeptionerIn KonzeptionistIn KreativdirektorIn

100 117 118 119 119 119 113

L ListbrokerIn LogistikerIn Logistik-ManagerIn

69 43 44

ManagerIn (Einkauf, Beschaffung) ManagerIn (Non-Profit-Marketing) ManagerIn (E-Logistik) ManagerIn (Export) ManagerIn (Logistik) ManagerIn (Supply Chain)

38 87 30 54 44 45

M

7


VERZEICHNIS ALLER BERUFE

Marken-ManagerIn Marketing-BeraterIn Marketing Consultant (m/w) Marketing-ControllerIn Marketing-ManagerIn Marketing-ManagerIn im Tourismus Market-Research-ManagerIn Markt-AnalystIn MarktforscherIn MediaplanerIn Medienfachfrau – Marktkommunikation und Werbung Medienfachmann – Marktkommunikation und Werbung Medienfachfrau – Mediendesign Medienfachmann – Mediendesign Medienfachfrau – Medientechnik Medienfachmann – Medientechnik Merchandiser (m/w) Messe-/AusstellungsorganisatorIn MitarbeiterIn Customer-Service Multimedia-ProjektmanagerIn MusikalienhändlerIn

79 89 89 90 91 95 92 92 92 120 121 121 122 122 70 70 101 123 83 73 50

N New-Media-BeraterIn New Media Consultant (m/w)

71 71

Online-HändlerIn Online-JournalistIn Online-Marketing-BeraterIn Online-Marketing-ExpertIn Online-Marketing-ManagerIn Online-MediaplanerIn Online-PR-BeraterIn Online-RedakteurIn Online-Relations-ExpertIn Online-TouristikerIn

32 72 33 33 93 124 125 72 125 35

O

8


P PharmareferentIn Pharmazeutisch-kaufm辰nnischeR AssistentIn PlanerIn f端r Marketingkommunikation PR-BeraterIn Pre Sales Consultant (m/w) Pre-Sales-VertriebsberaterIn PressereferentIn PR-ManagerIn Procurement-ManagerIn Produkt-ManagerIn ProduktvertreterIn ProjektmanagerIn (Multimedia)

61 62 126 127 102 102 128 129 38 94 99 73

R Regional-ManagerIn

78

S Sales-ManagerIn SAP-AnwendungsberaterIn SAP-BeraterIn SAP-SpezialistIn SchaufenstergestalterIn Security-ManagerIn IT SpezialistIn f端r E-Tourismus SpezialistIn f端r Handel mit landwirtschaftlichen Produkten Social-Media-BeraterIn Social Media Consultant (m/w) Social-Media-ManagerIn Sponsoring-AgentIn Supply-Chain-ManagerIn Supply-Chain-SpezialistIn

103 34 34 34 114 25 35 48 74 74 74 87 45 45

9


VERZEICHNIS ALLER BERUFE

T Tele Sales Agent (m/w) Tele Sales Professional (m/w) Tourismus-Marketing-ManagerIn Tourismus-Werbe-ManagerIn Trend-Category-ManagerIn

104 104 95 95 81

VeranstaltungsmanagerIn VeranstaltungsorganisatorIn VerkäuferIn Verkaufsförderer/-in VerkaufsmanagerIn VerkaufstechnikerIn VersicherungsangestellteR VersicherungsberaterIn Versicherungsfachfrau Versicherungsfachmann Versicherungskauffrau Versicherungskaufmann VersicherungsmaklerIn Vertriebs-ControllerIn VertriebsingenieurIn Vertriebs-ManagerIn Vertriebs-ManagerIn E-Commerce Vertriebs-ManagerIn für Online-Werbung VertriebstechnikerIn Visual Merchandiser (m/w)

86 86 52 101 103 105 63 63 63 63 63 63 63 106 105 107 26 130 105 101

Web-DesignerIn WerbeberaterIn WerbegestalterIn WerbetexterIn WertpapieranalystIn

75 131 114 132 56

V

W

10



VERZEICHNIS NACH TÄTIGKEITSBEREICHEN

Beratung AnzeigenkontakterIn AnzeigenverkäuferIn Digital-Media-BeraterIn Digital Media Consultant (m/w) E-Business Consultant (m/w) E-Commerce-BeraterIn E-Commerce Consultant (m/w) EinkaufsberaterIn E-JuristIn Information Researcher (m/w) InformationsbrokerIn InformationsvermittlerIn Internet Business Consultant (m/w) IT-JuristIn KonzepterIn KonzeptionerIn KonzeptionistIn Marketing-BeraterIn Marketing Consultant (m/w) Market-Research-ManagerIn Markt-AnalystIn MarktforscherIn New-Media-BeraterIn New Media Consultant (m/w) Online-Marketing-BeraterIn Online-Marketing-ExpertIn Online-PR-BeraterIn Online-Relations-ExpertIn PR-BeraterIn Pre Sales Consultant (m/w) Pre-Sales-VertriebsberaterIn SAP-AnwendungsberaterIn SAP-BeraterIn SAP-SpezialistIn VerkaufstechnikerIn VertriebsingenieurIn VertriebstechnikerIn WerbeberaterIn

12

110 110 71 71 27 27 27 42 29 67 67 67 27 29 119 119 119 89 89 92 92 92 71 71 33 33 125 125 127 102 102 34 34 34 105 105 105 131


Gestaltung Art Director (m/w) DekorateurIn Grafik-DesignerIn GrafikerIn Medienfachfrau – Mediendesign Medienfachmann – Mediendesign Multimedia-ProjektmanagerIn ProjektmanagerIn (Multimedia) SchaufenstergestalterIn Web-DesignerIn WerbegestalterIn

112 114 116 116 122 122 73 73 114 75 114

Handel AdressmaklerIn AdressmittlerIn Agrarkauffrau Agrarkaufmann AußenhändlerIn BankangestellteR Bankkauffrau Bankkaufmann Buch- und MedienwirtschafterIn – Buch- und Musikalienhandel Buch- und MedienverkäuferIn BuchhändlerIn Computer-VerkäuferIn EDV-Kauffrau EDV-Kaufmann EinkäuferIn Einzelhandelskauffrau Einzelhandelskaufmann Exportkauffrau Exportkaufmann ExportsachbearbeiterIn ExportspezialistIn

69 69 48 48 53 49 49 49 50 50 50 51 51 51 40 52 52 53 53 53 53

13


VERZEICHNIS NACH TÄTIGKEITSBEREICHEN

Finanzdienstleistungskauffrau 55 Finanzdienstleistungskaufmann 55 Foto- und Multimediakauffrau 57 Foto- und Multimediakaufmann 57 Fotokauffrau 57 Fotokaufmann 57 Gartencenterkauffrau 58 Gartencenterkaufmann 58 Großhandelskauffrau 59 Großhandelskaufmann 59 HandelsvertreterIn 99 Hard- und SoftwareverkäuferIn 51 Immobilienkauffrau 60 Immobilienkaufmann 60 ImmobilienverwalterIn 60 ListbrokerIn 69 MusikalienhändlerIn 50 PharmareferentIn 61 Pharmazeutisch-kaufmännischeR AssistentIn 62 ProduktvertreterIn 99 SpezialistIn für Handel mit landwirtschaftlichen Produkten 48 Tele Sales Agent (m/w) 104 Tele Sales Professional (m/w) 104 VerkäuferIn 52 VersicherungsangestellteR 63 VersicherungsberaterIn 63 Versicherungsfachfrau 63 Versicherungsfachmann 63 Versicherungskauffrau 63 Versicherungskaufmann 63 VersicherungsmaklerIn 63 Vertriebs-ManagerIn für Online-Werbung 130

Organisation AnalystIn Area ManagerIn Art Buyer (m/w)

14

56 78 111


Beschaffungs-ControllerIn BeschaffungsmanagerIn Brand-ManagerIn Business-Development-ManagerIn Business Intelligence Consultant (m/w) Category-ManagerIn Channel-Marketing-ManagerIn Commodity-ManagerIn ControllerIn (Vertrieb) Creative Director (m/w) CRM-ManagerIn Customer-Relationship-ManagerIn Datenbank-AdministratorIn DatenbankbetreuerIn DatenbankorganisatorIn DatenbankverwalterIn DatensicherheitsexpertIn Dialog-Marketing-ManagerIn Direct-Marketing-ManagerIn Direktmarketing-ManagerIn DisponentIn E-Business-DeveloperIn E-Business-ManagerIn E-Commerce-DeveloperIn E-Commerce-ManagerIn Einkaufs-ControllerIn E-LogistikerIn E-Logistik-ManagerIn E-Procurement-ManagerIn E-Tourismus-ManagerIn E-TouristikerIn EtatplanerIn Event-ManagerIn ExportleiterIn ExportmanagerIn FondsmanagerIn Fundraising-ManagerIn InformationsmanagerIn Information-System-Risk-ManagerIn

41 38 79 98 68 81 82 38 106 113 84 84 24 24 24 24 25 85 85 85 39 28 26 28 26 41 30 30 31 35 35 115 86 54 54 56 87 68 25

15


VERZEICHNIS NACH TÄTIGKEITSBEREICHEN

Internet-Business-ManagerIn Key-Account-ManagerIn KommunikationsmanagerIn KontakterIn KreativdirektorIn LogistikerIn Logistik-ManagerIn ManagerIn (Einkauf, Beschaffung) ManagerIn (Non-Profit-Marketing) ManagerIn (E-Logistik) ManagerIn (Export) ManagerIn (Logistik) ManagerIn (Supply Chain) Marken-ManagerIn Marketing-ControllerIn Marketing-ManagerIn Marketing-ManagerIn im Tourismus MediaplanerIn Medienfachfrau – Marktkommunikation und Werbung Medienfachmann – Marktkommunikation und Werbung Messe-/AusstellungsorganisatorIn MitarbeiterIn Customer-Service Online-HändlerIn Online-Marketing-ManagerIn Online-MediaplanerIn Online-TouristikerIn PlanerIn für Marketingkommunikation PressereferentIn PR-ManagerIn Procurement-ManagerIn Produkt-ManagerIn Regional-ManagerIn Sales-ManagerIn Security-ManagerIn IT Social-Media-BeraterIn Social Media Consultant (m/w) Social-Media-ManagerIn SpezialistIn für E-Tourismus Sponsoring-AgentIn Supply-Chain-ManagerIn

16

26 100 117 118 113 43 44 38 87 30 54 44 45 79 90 91 95 120 121 121 123 83 32 93 124 35 126 128 129 38 94 78 103 25 74 74 74 35 87 45


Supply-Chain-SpezialistIn Tourismus-Marketing-ManagerIn Tourismus-Werbe-ManagerIn Trend-Category-ManagerIn VeranstaltungsmanagerIn VeranstaltungsorganisatorIn VerkaufsmanagerIn Vertriebs-ControllerIn Vertriebs-ManagerIn Vertriebs-ManagerIn E-Commerce WertpapieranalystIn

45 95 95 81 86 86 103 106 107 26 56

Redaktion Content-ManagerIn Copywriter (m/w) Online-RedakteurIn Online-JournalistIn WerbetexterIn

66 132 72 72 132

Service Callcenter-AgentIn Callcenter-MitarbeiterIn Customer-Care-AgentIn Customer-Care-MitarbeiterIn Hotline-BeraterIn InterviewerIn Merchandiser (m/w) Verkaufsförderer/-in Visual Merchandiser (m/w)

80 80 83 83 80 88 101 101 101

Technik Medienfachfrau – Medientechnik Medienfachmann – Medientechnik

70 70

17


EINFÜHRUNG

Zielsetzung der Broschüre Die vorliegende Broschüre gibt einen Überblick über Berufe und Berufsbezeichnungen, weiters über Berufsfelder, Trends und neue Entwicklungen sowie über Ausbildungs- und Beschäftigungs­möglich­ keiten in den Bereichen Handel, Marketing und E-Commerce. Sie soll Jugendlichen vor der Berufs- bzw. Ausbildungs­wahl, aber auch Erwachsenen, die sich beruflich neu orientieren wollen, eine Hilfestellung bieten.

Methodik der Untersuchung Der Broschüre liegen verschiedene Informationsquellen zugrunde: Insgesamt wurden rund 220 Interviews mit AusbildungsleiterInnen, ExpertInnen der Berufs- und Interessenvertretungen, ArbeitsmarktexpertInnen, Personalverantwortlichen und Berufstätigen aus den unterschiedlichen Berufsfeldern geführt. Darüber hinaus wurden zahlreiche Fachpublikationen, aktuelle Beiträge und ca. 10.000 Stelleninserate aus Tageszeitungen und Fachzeitschriften ausgewertet.

Inhalt und Gliederung der Broschüre Das weite Spektrum der beruflichen Möglichkeiten in den Bereichen Handel, Marketing und E-Commerce ist in sieben unterschiedliche Berufsfelder gegliedert. Einige dieser Tätigkeiten sind in zwei oder mehreren Berufsfeldern angesiedelt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden jedoch die einzelnen Berufe jeweils nur einem der folgenden Berufsfelder zugeordnet:

18


E-Business und E-Commerce Einkauf und Logistik Handel und Export Information und Medien Marketing Verkauf und Vertrieb Werbung und Public Relations Ein allgemeiner Teil beschreibt jeweils Themen, Inhalte und aktuelle Trends, welche die Aufgaben im jeweiligen Berufsfeld bestimmen („Charakteristika und Trends“). Die „Berufsübersicht“ enthält die nach Tätigkeitsbereichen gegliederten Berufsbilder eines Berufsfeldes. Jedem Berufsfeld sind einzelne Berufe zugeordnet. Die teilweise vorhandenen Unterüberschriften zu einem Beruf beziehen sich auf gleichbedeutende oder ähnliche Berufsbezeichnungen. Für jeden Beruf finden Sie eine Beschreibung der charakteristischen „Aufgaben und Tätigkeitsbereiche“ sowie der „Beschäftigungs­ möglichkeiten und Karrierechancen“. Im Abschnitt „Aus- und Weiterbildung“ sind exemplarisch Ausbildungen sowie Weiter­ bildungsmöglichkeiten angeführt, die eine geeignete Basis für die Ausübung des beschriebenen Berufes darstellen. Dieser Abschnitt enthält die Kategorien: „Lehrberuf“ „BMS“

berufsbildende mittlere Schule

„BHS“

berufsbildende höhere Schule wie z.B. Handelsakademie

oder höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe; inkl.

Kolleg und Aufbaulehrgang

„FachHS“

Fachhochschul-Studiengang

„Uni, HS“

Universität, Hochschule

19


EINFÜHRUNG

Beispiel:

„Unilehrgang“

Universitätslehrgang

„Sonstiges“

beinhaltet insbesondere Weiterbildungsangebote bei

diversen Erwachsenenbildungseinrichtungen, außer-

universitären Bildungsanbietern, Trainingsinstituten

oder Interessenvertretungen sowie Weiterbildungs-

lehrgänge an Fachhochschulen

Viele Berufe, die in der vorliegenden Broschüre „Handel, Marketing, E-Commerce“ vorgestellt werden, haben keine genau vorgezeichneten Ausbildungswege, obwohl jene, die sie ausüben, oft sehr gut qualifiziert sein müssen. Daher enthält die Broschüre eine Auswahl möglicher Ausbildungswege, die zu einem Beruf führen können.

h

Weiters gibt es einen Überblick über die Arbeitsmarktchancen eines Berufes:

EINSTIEGSGEHALT

h bedeutet „tendenziell steigend“ n bedeutet „gleichbleibend“ i­ ­ bedeutet „tendenziell sinkend“

ARBEITSMARKTCHANCEN

 1.700,– bis 2.000,– brutto

Die Bandbreite der möglichen Brutto-Einstiegs­gehälter wird im Abschnitt „Einstiegsgehalt“ beschrieben. Die Angaben über das zu erwartende Anfangsgehalt sind jedoch nur als Richtwert zu betrachten. Die Literaturempfehlungen auf „AMS-Broschüren“ sollen dazu einladen, sich mit einzelnen Berufsbildern näher vertraut zu machen.

20

Bei den im Adressteil angegebenen Bildungseinrichtungen können Sie Informationen zu einzelnen Aus- und Weiterbildungsange­ boten einholen. Wenn Sie nicht alle Adressen finden sollten, können Sie Genaueres in den bei den „Informationsquellen“ angeführten Berufsinfomaterialien und Ausbildungsführern erfahren.


Das „Glossar“ schließlich beinhaltet die Erklärung jener Fachbegriffe, die im Text mit einer speziellen Markierung versehen sind (z.B. > E-Commerce). Sollten Sie trotzdem die eine oder andere Information vermissen, dann können Sie das Informationsangebot der BerufsInformations­ Zentren (BIZ) des Arbeitsmarktservice nutzen. Hier steht Ihnen eine große Auswahl an Broschüren, Info-Mappen und Videos zur Verfügung, die über Fragen zu Beruf, Ausbildung, Weiterbildung und Arbeitsmarkt informieren. Adressen und Telefonnummern der BIZ finden Sie im Adressteil der Broschüre. Weitere Informationen bieten darüber hinaus auch die OnlineInformationssysteme des AMS, wie z.B.: das Berufsinformationssystem (www.ams.at/bis), das Qualifikationsbarometer (www.ams.at/qualifikationsbarometer), das Berufslexikon (www.ams.at/berufslexikon), your choice – Bildung_Beruf_Online (www.ams.at/yourchoice), der Berufskompass (www.ams.at/berufskompass) oder der Lehrlingskompass (www.ams.at/lehrlingskompass). LeserInnenhilfe zur Navigation durch die Broschüre Verschiedene Leitsysteme unterstützen Sie dabei, sich möglichst rasch und einfach innerhalb der Broschüre zurechtzufinden. Einzelne Berufe können sowohl über das alphabetische Verzeichnis aller Berufe gefunden werden als auch über das Verzeichnis nach Tätigkeitsbereichen. Jedem Beruf ist eines von sieben Symbolen für die Tätigkeitsbereiche „Beratung“, „Gestaltung“, „Handel“, „Organisation“, „Redaktion“, „Service“ und „Technik“ zugeordnet. Das Inhaltsverzeichnis dient dem Auffinden einzelner Berufsfelder. Eine eigene Leitfarbe für jedes Berufsfeld ermöglicht schließlich das visuelle Navigieren durch die unterschiedlichen Berufsbereiche.

21


E-Business und E-Commerce Charakteristika und Trends Der > elektronische Marktplatz hat in den letzten Jahren in nahezu allen Branchen an Bedeutung gewonnen. Die zunehmende Verbreitung des Internets und die rasante Weiterentwicklung unterschiedlichster Informations- und Kommunikationstechnologien setzen laufend neue Impulse in den Bereichen > E-Business und > E-Commerce: > Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter & Co., > Smartphones , > Tablet-PCs und > Apps eröffnen neue Möglichkeiten in den Bereichen Kommunikation, > Marketing, Werbung, Verkauf und Vertrieb. Besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang dem > Social Commerce zu: Die KundInnen treten online mit Unternehmen oder anderen KundInnen in Kontakt und kommunizieren auf diese Weise ihr Feedback oder ihre Empfehlungen zu Produkten oder Dienstleistungen. Die wichtigsten Anwendungsfelder von E-Business und E-Commerce sind: > B2C (Business to Consumer, E-Commerce für EndkundInnen): Diese Form ist zwar die bekannteste, die in Österreich damit erzielten Umsätze befinden sich im internationalen Vergleich mit Ausnahmen aber noch auf relativ geringem Niveau. > B2B (Business to Business, E-Commerce zwischen Firmen): Diese Form des E-Commerce ist wesentlich weiter verbreitet als in der Öffentlichkeit allgemein wahrgenommen. Unternehmen nutzen die Vorteile von Informationsbeschaffung, rascher Bestellmöglichkeit sowie auch die Vergleichsmöglichkeiten von branchenspezifischen Portalen. > C2C (Consumer to Consumer, E-Commerce zwischen KundInnen): Elektronische Geschäftsbeziehungen zwischen Privatpersonen spielen eine immer wichtigere Rolle. Auf Internetmarktplätzen und Bewertungsplattformen werden Produkte verkauft und bewertet. > E-Government (Kommunikation zwischen BürgerInnen und Verwaltungsbehörden bzw. dem Staat): Dieses Anwendungsfeld bezieht sich vor allem auf die Abwicklung von Verwaltungsaufgaben mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien (z.B. > Elektronische Zustellung). „Anbieter sehen den sozial vernetzten Konsumenten nicht mehr nur als zahlenden Kunden sondern sind bemüht, ihn und sein soziales Netzwerk vermehrt in die Kommunikation und den Absatz ihrer Produkte einzubeziehen. [...] In diesem Zusammenhang werden etwa Gruppen auf Facebook initiiert oder Widgets erstellt, die über eine Integration diverser Social Media Kanäle verfügen, damit der Kunde ein interessantes Angebot auch umgehend an sein persönliches Netzwerk weitergeben kann.“ Trendbook E-Commerce. Trends und Neuheiten für das Jahr 2011, Hamburg@work und TrendONE, Hamburg 2010


Berufs체bersicht

Beratung E-Commerce Consultant (m/w) E-JuristIn Online-Marketing-BeraterIn SAP-BeraterIn

Organisation Datenbank-AdministratorIn DatensicherheitsexpertIn E-Business-ManagerIn E-Commerce-DeveloperIn E-LogistikerIn E-Procurement-ManagerIn Online-H채ndlerIn SpezialistIn f체r E-Tourismus

23


Organisation

Datenbank-Administrator/In = DatenbankbetreuerIn, DatenbankorganisatorIn, DatenbankverwalterIn

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Datenbank-AdministratorInnen planen, installieren, strukturieren und verwalten elektronische Datenbanken. Beim Aufbau einer Datenbank legen sie deren Struktur sowie die Kriterien der Datenerfassung und -zuordnung fest (Definition von Daten­ modellen). Sie kümmern sich um die Behebung von Fehlern und um Datensicherungsverfahren, kontrollieren die Speicherkapa­ zität und halten die Verwaltung der Daten auf dem technisch aktuellsten Stand. Datenbank-AdministratorInnen überwachen die Zugriffe auf die Datenbank, optimieren deren Leistung und entfernen überflüssige Daten. Eine Datenbank muss in der Lage sein, die gespeicherten Stammdaten nach unterschiedlichen Gesichtspunkten in möglichst kurzer Zeit auszuwählen und den AnwenderInnen zur Verfügung zu stellen.

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  2.000,– bis 2.200,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Gute Beschäftigungsmöglichkeiten für Datenbank-Administrato-­ r­Innen bieten sich in Firmen verschiedenster Branchen: z.B. in großen Unternehmen, in der öffentlichen Verwaltung, in ITKonzernen und wissenschaftlichen Institutionen (z.B. Archiven). Datenbank-AdministratorInnen können nach einigen Jahren ins Datenbank-Management aufsteigen.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung Lehrberuf

z.B. Informationstechnologie – Informatik

BMS

z.B. HAS für Informationstechnologie

BHS

z.B. HAK für Informationstechnologie; HAK für

Wirtschaftsinformatik und betriebliche Organisation;

HTL für Datenverarbeitung; HTL für Informationstechnik

FachHS

z.B. Informatik; Informations- und Kommunikations-

systeme; Wirtschaftsinformatik

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft; Informatik; Wirtschaftsinformatik

Sonstiges

z.B. diverse Kurse bei bfi; WIFI-Fachakademie Ange-

AMS-BROSCHÜREN

wandte Informatik

Berufslexikon Berufe nach Abschluss berufsbildender Schulen Berufslexikon Akademische Berufe

24

Jobs mit Zukunft – Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

IT – Informationstechnologie


Organisation

Datensicherheitsexpert/in = Information-System-Risk-ManagerIn, Security-ManagerIn IT

ARBEITSMARKTCHANCEN

h

EINSTIEGSGEHALT  2.100,– bis 2.600,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche DatensicherheitsexpertInnen sind für die Datensicherheit in einem Unternehmen zuständig. Sie entwickeln Sicherheitskonzepte für Computersysteme und Telekommunikationsnetze, kontrollieren deren Umsetzung und arbeiten im Software-Bereich an neuen Lösungen zur Verbesserung der Datensicherheit (> Firewalls). Eine ihrer Hauptaufgaben ist der Schutz interner Netzwerke, die an das Internet angebunden sind. Sie sorgen dafür, dass unbefugte Personen nicht auf Unternehmens- und KundInnendaten zugreifen können und verhindern durch regelmäßige > Backups den Verlust von Daten. Auch die Erarbeitung von > Social Media Policies für die MitarbeiterInnen eines Unternehmens zählt zu ihren Aufgaben.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

DatensicherheitsexpertInnen finden in allen Wirtschaftsbereichen Beschäftigungsmöglichkeiten, insbesondere im IT-Bereich (z.B. Software-Herstellung, IT-Vertrieb und IT-Beratung, IT- und E-Commerce-Services) und in den EDV-Abteilungen von Banken, Versicherungen, größeren Unternehmen und öffentlichen Institutionen; weiters auch in Rechenzentren, EDV-Beratungsunternehmen und an Universitäten. Aus- und Weiterbildung Lehrberuf

z.B. Informationstechnologie

BHS

z.B. HAK für Informationstechnologie; HAK für

Wirtschaftsinformatik – Digital Business; HTL für

Datenverarbeitung; HTL für Elektrotechnik; HTL für

System- und Informationstechnik

FachHS

z.B. Advanced Security Engineering; Informatik;

Informationsmanagement und Computersicherheit;

IT-Security; Sichere Informationssysteme

AMS-BROSCHÜREN

Uni, HS

z.B. Informatik; Wirtschaftsinformatik

Berufslexikon Berufe nach Abschluss

Unilehrgang

z.B. Information Security Management

berufsbildender Schulen

Sonstiges

z.B. diverse Kurse bei bfi; WIFI-Fachakademie Ange-

Berufslexikon Akademische Berufe

wandte Informatik

Jobs mit Zukunft – IT – Informationstechnologie

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

25


Organisation

E-Business-Manager/In = E-Commerce-ManagerIn, Internet-Business-ManagerIn, VertriebsmanagerIn E-Commerce

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche E-Business-ManagerInnen planen, organisieren und entwickeln verschiedene Strategien im > E-Business-Bereich, die sie in Kenntnis der technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen umsetzen. Sie erschließen neue elektronische Märkte und bauen Vertriebswege über das Internet auf. Sie betreuen außerdem die Online-Serviceeinrichtungen für KundInnen, wickeln Online-Aufträge und Lieferungen ab oder koordinieren die Informationsflüsse zwischen Lieferanten, Produktion und Verkauf. E-Business-ManagerInnen arbeiten meist eng mit den Abteilungen Marketing, KundInnendienst, IT und Controlling zusammen.

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  2.100,– bis 2.600,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen E-Business-ManagerInnen finden in allen Branchen, die im E-Business-Bereich agieren, Beschäftigungs­möglichkeiten. Jobangebote gibt es z.B. im IT-Sektor und Finanz­dienst­leistungs­­ bereich, in Banken, Versicherungen und großen Unternehmen. NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung BMS

z.B. HAS für E-Business, Internet und Multimedia;

HAS für E-Commerce und Neue Office-Medien

BHS

z.B. HAK für Internationale Geschäftstätigkeit und

Marketing; HAK für Wirtschaftsinformatik – Digital

Business

FachHS

z.B. Betriebswirtschaft; Management, Communication &

IT; Digital Business Management; Marketing und

Electronic Business; Unternehmensführung und

E-Business Management

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft; Wirtschaftsinformatik

Unilehrgang

z.B. Marketing & Sales; Strategischer Verkauf & eSales

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Berufe nach Abschluss

26

berufsbildender Schulen Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

Berufslexikon Akademische Berufe


Beratung

E-Commerce Consultant (m/w) = E-Commerce-BeraterIn, E-Business Consultant (m/w), Internet Business Consultant (m/w)

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  2.100,– bis 2.400,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche E-Commerce Consultants beraten Unternehmen beim Einsatz des Internets im Bereich des elektronischen Handels (E-Commerce). Dabei planen, realisieren und leiten sie selbstständig E-Commerce-Projekte und beobachten die neuesten Internet-Trends. Sie entwickeln kundenspezifische Lösungen und beraten ihre KundInnen z.B. im Bereich des elektronischen Einkaufs (> E-Procurement) und Verkaufs (E-Sales), > elektronischer Marktplätze (> B2B, > B2C) und > Portale, des Mobilen Internets (> M-Commerce) oder des elektronischen Zahlungsverkehrs.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnen sich vor allem in Unternehmensberatungen, Handelsunternehmen, Banken, Versicherungen und in der IT-Branche, zum Teil ist auch eine selbstständige Tätigkeit möglich. Die Karrierechancen liegen innerhalb der betrieblichen Hierarchien, vor allem in „Senior“Funktionen und Bereichsleitungen.

Aus- und Weiterbildung BMS

z.B. HAS für E-Business, Internet und Multimedia;

HAS für E-Commerce und Neue Office-Medien

BHS

z.B. HAK für Internationale Geschäftstätigkeit und

Marketing; HAK für Wirtschaftsinformatik – Digital

Business

FachHS

z.B. Betriebswirtschaft; Business Consultancy

International; Digital Business Management;

Unternehmensführung und E-Business Management;

Web-Business & Technology; Wirtschaftsberatung

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft; Wirtschaftsinformatik

Unilehrgang

z.B. Management und IT; Strategischer Verkauf & eSales

Sonstiges

z.B. diverse Kurse bei WIFI

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Akademische Berufe

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

27


Organisation

E-Commerce-Developer/In = E-Business-DeveloperIn

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche E-Commerce-DeveloperInnen unterstützen die Geschäftsleitung eines Unternehmens bei der Erweiterung bestehender oder Entwicklung neuer Geschäftsbeziehungen im elektronischen Handel über das Internet (> E-Commerce). Sie überlegen sich, welche E-Commerce-Trends für das Unternehmen wichtig sind, und setzen diese dann in Form von neuen E-CommerceLösungen um. Dazu gehört der Umgang mit Datenbanken und der Einsatz von Werkzeugen zur Software-Entwicklung.

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  2.000,– bis 2.300,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen E-Commerce-DeveloperInnen können für alle Unternehmen tätig sein, die ihre Güter, Waren oder Dienstleistungen über das Internet vertreiben wie z.B. im IT-Sektor, bei EDV-Firmen, Banken, Versicherungen und großen Handelsunternehmen. Die Karrierechancen liegen innerhalb der betrieblichen Hierarchien vor allem in „Senior“-Funktionen und Bereichsleitungen. NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung

28

BMS

z.B. HAS für E-Business, Internet und Multimedia

BHS

z.B. HAK für Internationale Geschäftstätigkeit und

Marketing; HAK für Wirtschaftsinformatik – Digital

Business

FachHS

z.B. Betriebswirtschaft; Business Consultancy Inter-

national; Digital Business Management; Unternehmens-

führung und E-Business Management; Web-Business &

Technology; Wirtschaftsberatung

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft; Wirtschaftsinformatik

Unilehrgang

z.B. Management und IT; Strategischer Verkauf & eSales

Sonstiges

z.B. diverse Kurse bei WIFI

AMS-BROSCHÜREN Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

Berufslexikon Akademische Berufe


Beratung

E-Jurist/In = IT-JuristIn

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  2.300,– bis 2.600,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche E-JuristInnen sind SpezialistInnen für IT- und Internetrecht. Sie beraten ihre KlientInnen und gestalten in deren Auftrag Verträge. E-JuristInnen beschäftigen sich z.B. mit Fragen des Datenschutzes, elektronischen Signaturen, Urheberrecht und Software-Recht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf rechtlichen Fragestellungen in Zusammenhang mit E-CommerceAktivitäten, wie z.B. Regelungen über die Benutzung von Website-Namen oder Online-Banking. Die Ausarbeitung von Policies (Richtlinien) für den Umgang mit Daten – v.a. im Hinblick auf die > Social-Media-Aktivitäten eines Unter­ nehmens – zählt ebenfalls zu den Aufgaben von E-JuristInnen.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

E-JuristInnen sind im öffentlichen Dienst beschäftigt oder üben ihre Tätigkeit selbstständig aus. Außerdem sind sie in großen Wirtschaftsunternehmen (vor allem Internet- und > E-Commerce-Unternehmen), bei Banken und Versicherungen, Interessenvertretungen, Rechtskanzleien und > NPOs beschäftigt. Organisatorisch können sie als Stabstelle im Betrieb integriert oder der Rechtsabteilung zugeordnet sein. Aufstiegsmöglichkeiten bestehen unternehmensintern zur Assistenz der Geschäftsführung bzw. Leitung der Rechtsabteilung.

Aus- und Weiterbildung Uni, HS

z.B. Rechtswissenschaften; Recht und Wirtschaft;

Wirtschaftsrecht

Unilehrgang

z.B. Computer- und IT-Recht; Informationsrecht und

Rechtsinformation

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Akademische Berufe

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

29


Organisation

E-Logistiker/In = E-Logistik-ManagerIn, ManagerIn E-Logistik

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche E-LogistikerInnen beschäftigen sich mit der elektronischen Unterstützung von > Logistik-Prozessen, die mit der Bestellung von Waren über > E-Commerce-Systeme zusammenhängen. Sie betreuen das elektronische Bestellwesen, die elektronische Auftragsverarbeitung, die elektronische Rechnungsstellung (> E-Billing) und das Transportwesen. Außerdem planen und entwickeln sie regio­nale und überregionale logistische Systeme und die damit verbundenen Trans­portsysteme. E-LogistikerInnen arbeiten mit modernen Internet-Technologien an Beschaffungsund Entsorgungs­netzwerken im > B2B- und im > B2C-Bereich.

ARBEITSMARKTCHANCEN

h

EINSTIEGSGEHALT  2.200,– bis 2.600,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen E-LogistikerInnen machen E-Commerce erst möglich. Auch die Industrie, der Handel und die Transporteure benötigen immer ausgefeiltere Logistik-Konzepte wie z.B. in der > Just-in-TimeProduktion bei Autokonzernen. Beschäftigungsmöglichkeiten bieten vor allem Speditionsbetriebe, Industrieunternehmen und Produktionsbetriebe mit Zulieferern. E-LogistikerInnen können ins Logistik-, Transport- oder Vertriebsmanagement aufsteigen.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung

30

BMS

z.B. HAS für E-Business, Internet und Multimedia

BHS

z.B. HAK für Internationale Geschäftstätigkeit und

Marketing; HAK für internationales Wirtschafts-

ingenieurwesen; HAK für Wirtschaftsinformatik – Digital

Business; HTL für Logistik

FachHS

z.B. Internationales Logistik-Management; Logistik und

Transportmanagement; Management internationaler

Geschäftsprozesse; Supply Chain Management;

Wirtschaftsingenieurwesen

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft; Industrielogistik; Wirtschafts-

informatik

Unilehrgang

z.B. Industrial Management; Logistics & Supply Chain

Management; Logistikmanagement; Supply Chain

Management

Sonstiges

z.B. diverse Kurse bei bfi und WIFI

Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Berufe nach Abschluss berufsbildender Schulen Berufslexikon Akademische Berufe


Organisation

E-Procurement-Manager/In

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.900,– bis 2.300,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche E-Procurement-ManagerInnen nutzen Internet-Technologien, um auf diesem Weg Waren und Güter schneller und günstiger einzukaufen. Zu ihren Tätigkeiten gehören die Vorbereitung von Kaufentscheidungen, die Ausschreibung eines Kaufvorhabens via Internet, die elektronische Auftragsübermittlung zu Lieferan­ ten, die elektronische Rechnungsstellung (> E-Billing), die Kontrolle der Abwicklung und der Liefer- und Zahlungstermine und die Auftragsverfolgung im > Intranet. Sie arbeiten mit elektro­nischen Produktkatalogen, tätigen Einkäufe auf InternetAuktionen und Internet-Marktplätzen und beobachten bzw. analysieren die Beschaffungsmärkte. Werkzeuge wie die > Elektronische Zustellung oder die > Elektronische Signatur spielen für die Arbeit von E-Procurement-ManagerInnen eine zunehmend wichtigere Rolle. Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

Der Einkauf via Internet wird immer mehr zum Alltag, da sich auf diesem Weg auch in kleinen Firmen enorme Kosten sparen lassen. Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnen sich für E-Procurement-ManagerInnen daher in Betrieben unterschied­ lichster Branchen. Karrierechancen bieten sich im Aufstieg innerhalb der Betriebshierarchien wie z.B. zum/zur LeiterIn Beschaffung. Aus- und Weiterbildung BMS

z.B. HAS für E-Business, Internet und Multimedia

BHS

z.B. HAK für Internationale Geschäftstätigkeit und

Marketing; HAK für Wirtschaftsinformatik – Digital

Business

FachHS

z.B. Betriebswirtschaft; Digital Business Management;

Internationales Logistik-Management; Supply Chain

Management; Unternehmensführung und E-Business

Management

Uni, HS

z.B. Wirtschaftsinformatik; Betriebswirtschaft;

Wirtschaftswissenschaften

Unilehrgang

z.B. Industrial Management; Logistics & Supply Chain

Management; Management und IT

Sonstiges

z.B. diverse Kurse bei bfi und WIFI

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

31


Organisation

Online-Händler/In

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Online-HändlerInnen organisieren den Handel von Waren jeglicher Art im Internet. Sie kümmern sich um den Einkauf neuer Produkte und kontrollieren, dass immer genug Waren auf Vorrat im Lager sind. Darüber hinaus analysieren sie das Kaufverhalten der KundInnen und entscheiden aufgrund dessen, welche Produkte zum Verkauf angeboten werden. Online-HändlerInnen nehmen die E-Mail-Bestellungen der KundInnen entgegen und sorgen für den raschen Versand der Produkte. Darüber hinaus gehört die permanente Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Website sowie die Betreuung der > Social-Media-Aktivitäten (Blogs, Facebook etc.) zu ihren Aufgaben.

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.400,– bis 1.900,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Online-HändlerInnen arbeiten vorwiegend für große Versand­häuser. Auch Warenhäuser jeglicher Art (vom Lebensmittelhandel bis hin zum Buchversand) bieten zunehmend Beschäftigungsmöglichkeiten. Online-HändlerInnen gründen oftmals aber auch ein eigenes Unternehmen.

Aus- und Weiterbildung

32

Lehrberuf

z.B. Einzelhandel; Großhandelskaufmann/-frau

BMS

z.B. HAS für E-Business, Internet und Multimedia

BHS

z.B. HAK für Wirtschaftsinformatik – Digital Business

FachHS

z.B. Betriebswirtschaft; Digital Business Management;

Unternehmensführung und E-Business Management

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft

Unilehrgang

z.B. Management und IT; Marketing & Sales;

Strategischer Verkauf & eSales; Werbung und Verkauf

Sonstiges

z.B. spezielle Kurse bei bfi; Werbeakademie (WIFI)

Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

NOTIZEN


Beratung

Online-Marketing-berater/in = Online-Marketing-ExpertIn

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.700,– bis 2.300,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Online-Marketing-BeraterInnen entwickeln > MarketingKonzepte für > E-Business und > E-Commerce. Sie bewerten diese und passen sie den Anforderungen der E-Commerce-NutzerInnen an. Sie analysieren den OnlineMarkt unternehmensstrategisch und entwickeln zielgruppen­ orientierte Werbemaßnahmen (> Targeting). Sie beraten ihre AuftraggeberInnen auch bei der Planung ihrer > Social-MediaAktivitäten (> Blogs, Facebook, Twitter etc.) und unterstützen sie u.a. bei der > Suchmaschinenoptimierung (SEO). Außerdem untersuchen sie E-Commerce-Ideen hinsichtlich ihrer verkaufsfördernden Wirkung, definieren die Anforderungen an E-Commerce-Konzepte und führen laufend KundInnenbefragungen durch. Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

Beschäftigungsmöglichkeiten für Online-MarketingBeraterInnen bestehen vor allem in Mediaagenturen und Unternehmensberatungen. Neben WirtschaftsinformatikerInnen und BetriebswirtInnen mit Berufserfahrung haben auch QuereinsteigerInnen mit einer Marketing-Ausbildung gute Chancen. Aus- und Weiterbildung

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Berufe nach Abschluss berufsbildender Schulen

BMS

z.B. HAS für E-Business, Internet und Multimedia

BHS

z.B. HAK für Internationale Geschäftstätigkeit und

Marketing; HAK für Wirtschaftsinformatik – Digital

Business

FachHS

z.B. Betriebswirtschaft; Digital Business Management;

Informationstechnologien und IT-Marketing;

Kommunikationswirtschaft; Marketing & Electronic

Business; Marketing & Sales; Wirtschaftsinformatik

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft; Wirtschaftsinformatik;

Wirtschaftswissenschaften

Unilehrgang

z.B. Global Marketing Management; Marketing; Online

Media Marketing; Strategischer Verkauf & eSales;

Werbung und Verkauf

Sonstiges

z.B. diverse Kurse bei bfi und WIFI

Berufslexikon Akademische Berufe Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

33


Beratung

SAP-Berater/In = SAP-AnwendungsberaterIn, SAP-SpezialistIn

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche > SAP-BeraterInnen betreuen KundInnen und AnwenderInnen – meist aus größeren und mittelgroßen Unternehmen – bei der Einführung, dem Einsatz sowie bei Adaptierungen der Software. Neben der fundierten Kenntnis der zum Einsatz kommenden SAP-Module spielen betriebswirtschaftliche Kenntnisse eine wichtige Rolle. Da der Kontakt zu den MitarbeiterInnen und Verantwortlichen in den Unternehmen von entscheidender Bedeutung für das Gelingen von SAP-Umsetzungen ist, sind entsprechende soziale Kompetenzen und gutes Auftreten ebenso wichtig. Üblicherweise spezialisieren sich SAP-BeraterInnen auf ein bis zwei Module, in denen sie Zertifizierungen erwerben.

ARBEITSMARKTCHANCEN

h

EINSTIEGSGEHALT  2.300,– bis 2.700,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen SAP-BeraterInnen sind sowohl freiberuflich als auch im Angestelltenverhältnis tätig. Beschäftigungsmöglichkeiten bieten vor allem EDV-Dienstleistungsunternehmen sowie mittelständische Unternehmen und Großunternehmen. Um den Schritt in die Selbstständigkeit wagen zu können, ist in der Regel jedoch längere Berufserfahrung notwendig. SAP-BeraterInnen sind hoch qualifizierte SpezialistInnen mit guten Berufsaussichten.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung BHS

z.B. HAK für SAP; HTL für Betriebsinformatik

FachHS

z.B. Informatik; Wirtschaftsinformatik;

Wirtschaftsingenieurwesen

Uni, HS

z.B. Informatik; Wirtschaftsinformatik;

Wirtschaftsingenieurwesen

Sonstiges

z.B. diverse Kurse bei bfi und WIFI; Schulungen von SAP

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Berufe nach Abschluss berufsbildender Schulen Berufslexikon Akademische Berufe Jobs mit Zukunft –

34

Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

IT – Informationstechnologie


Organisation

SPEZIALIST/IN FÜR E-TOURISMUS = E-Tourismus-ManagerIn, E-TouristikerIn, Online-TouristikerIn

ARBEITSMARKTCHANCEN

h

EINSTIEGSGEHALT  2.000,– bis 2.300,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche SpezialistInnen für E-Tourismus entwickeln und organisieren Strategien für den optimalen Einsatz von digitalen Medien im Tourismus. Sie organisieren den Webauftritt eines touristischen Angebots, erschließen elektronische Märkte und bauen den Vertrieb über das Internet auf. Zu den wichtigsten Kanälen zählen dabei E-Mail, SMS, Blogs oder auch > soziale Netzwerke wie z.B. Facebook.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

SpezialistInnen für E-Tourismus finden in Tourismusorgani­ sationen auf kommunaler, regionaler und überregionaler Ebene, bei Interessenvertretungen im Bereich Tourismus, bei touristischen Sport- und Freizeiteinrichtungen (Kulturbetriebe, Seilbahnen, Themenparks, Kongresszentren) oder in Wellnessund Gesundheitseinrichtungen Beschäftigungsmöglichkeiten. Eine Option ist auch die selbstständige Tätigkeit. Karrierechancen liegen z.B. in der Abteilungsleitung oder in der Geschäftsführung.

Aus- und Weiterbildung BMS

z.B. HAS für E-Business, Internet und Multimedia;

Fachschule für Tourismus

BHS

z.B. HAK für Marketing, E-Commerce, Tourismus und

Event-Management; HLA für Tourismus

FachHS

z.B. Digital Business Management; Entrepreneurship &

Tourismus; Innovation und Management im Tourismus;

Tourismus- & Freizeitwirtschaft; Unternehmensführung

und E-Business Management

Uni, HS

z.B. Wirtschaftsinformatik

Unilehrgang

z.B. Strategischer Verkauf & eSales;

Tourismusmanagement

Sonstiges

z.B. diverse Kurse bei bfi; WIFI-Fachakademie Ange-

wandte Informatik

AMS-BROSCHÜREN Jobs mit Zukunft – Tourismus und Freizeitwirtschaft Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

35


Einkauf und Logistik Charakteristika und Trends Informations-, Kommunikations- und Scan-Technologien haben die Welt des Einkaufs und der > Logistik deutlich verändert. Sie stellen z.B. eine lückenlose Sendungsverfolgung und eine dokumentierte Qualitätssicherung sicher. Preisvergleiche sind wesentlich einfacher geworden, unternehmensweite elektronische Vernetzung ermöglicht es, die Einkaufsaktivitäten heute stärker zu bündeln und damit kostengünstiger zu wirtschaften. Elektronische Beschaffungssysteme (> E-Procurement-Systeme) können neben der Bestellung auch die Bezahlung bzw. Abrechnung automatisch abwickeln. Eine wesentliche Aufgabe der Logistik ist es, Produkte rasch, effizient und kostengünstig von A nach B zu befördern. Logistik leistet jedoch noch mehr: Sie umfasst neben der Distribution auch die Bereiche Beschaffung, Produktion und Entsorgung. Die Anforderungen steigen dabei stetig. Logistikunternehmen müssen immer rascher auf KundInnenwünsche und Marktschwankungen reagieren. Gleichzeitig sind sie immer stärker in ein globales Netzwerk von externen Zulieferern und Dienstleistern (> Global Sourcing) eingebettet. Der globale Handel eröffnet einerseits neue Möglichkeiten, bringt aber andererseits einen verschärften Wettbewerb mit sich, der die Einkaufs- und Logistik-Branche laufend vor neue Herausforderungen stellt. Die Erschließung neuer Beschaffungs- und Absatzmärkte erfordert in vielen Unternehmen eine permanente Überarbeitung der Produkt-Markt-Strategien. Darüber hinaus gewinnen, nicht zuletzt aufgrund strengerer umweltrechtlicher Vorgaben, die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Logistik an Bedeutung (> Green Logistics). Eine große Herausforderung der Zukunft wird darin bestehen, Effizienz- und Dienstleistungsorientierung in Einklang mit dem notwendigen Nachhaltigkeitsgedanken zu bringen. Die internationale Wirtschaftskrise hat in den Jahren 2009 und 2010 zu massiven Umsatzeinbrüchen in der Logistik-Branche geführt. Mit der konjunkturellen Erholung im Bereich der Warenproduktion können jedoch mittlerweile auch Logistikunternehmen wieder Zuwächse verzeichnen. Der Bedarf an qualifiziertem Personal in den Bereichen Logistik und Einkauf ist wieder sehr hoch. Aufgrund der zunehmenden internationalen Vernetzung werden Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen weiterhin an Bedeutung gewinnen. „In der Logistik verbindet der Begriff ‚Nachhaltigkeit’ wirtschaftliche Effizienz mit Ressourcenschonung: Effiziente Logistik, also gute Planung und verantwortungsvolle Umsetzung, spart wertvolle Ressourcen und schützt damit die Umwelt.“ Gerald Gregori und Thomas Wimmer (Hg.), in: Grünbuch der nachhaltigen Logistik, Wien 2011


Berufs체bersicht

Beratung EinkaufsberaterIn

Handel Eink채uferIn

Organisation Commodity-ManagerIn DisponentIn Einkaufs-ControllerIn LogistikerIn Logistik-ManagerIn Supply-Chain-ManagerIn

37


Organisation

Commodity-Manager/In = BeschaffungsmanagerIn, Procurement-ManagerIn, ManagerIn (Einkauf, Beschaffung)

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Commodity-ManagerInnen sind für alle leitenden Tätigkeiten zuständig, die mit der Beschaffung zu tun haben. Sie legen die Einkaufsstrategie fest, bereiten wichtige Kaufentscheidungen vor und kontrollieren deren optimale Abwicklung. Dabei analysieren, kontrollieren und überwachen sie alle Einkaufsprozesse unter Einbeziehung von Internet-Technologien. Sie führen Marktanalysen und Preisvergleiche durch, kontaktieren LieferantInnen, machen Qualitätskontrollen, bereiten Verträge vor, überwachen die Auftragsausführung und kontrollieren die Einhaltung der Liefer- und Zahlungstermine.

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  2.000,– bis 2.400,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Commodity-ManagerInnen können grundsätzlich in allen Branchen tätig werden. Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnen sich vor allem in Industrie-, Produktions- und Handelsbetrieben. Der professionelle Umgang mit moderner Einkaufs-Software und Internet-Technologien sowie ausgezeichnete EnglischKenntnisse werden vorausgesetzt.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung

38

BHS

z.B. HAK für internationale Wirtschaft; HAK für

Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing;

HAK für Internationale Geschäftstätigkeit und

Logistikmanagement; HTL für Logistik

FachHS

z.B. Business Process Engineering; International

Industrial Management; Internationales Logistik-

Management; Logistik und Transportmanagement;

Management internationaler Geschäftsprozesse; Supply

Chain Management

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft; Industrielogistik; Wirtschafts-

wissenschaften

Unilehrgang

z.B. Logistikmanagement; Logistics & Supply Chain

Management

AMS-BROSCHÜREN Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

Berufslexikon Akademische Berufe


Organisation

Disponent/In

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.700,– bis 2.100,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche DisponentInnen organisieren den kostengünstigen und raschen Transport von Produkten von Ort A nach Ort B. Sie werben KundInnen an, erstellen Angebote und organisieren den darauffolgenden Transport. Innerhalb einer Spedition arbeiten sie eng mit allen MitarbeiterInnen zusammen. Sie erhalten z.B. von den VerkäuferInnen Informationen über die Fracht, von der Zollabteilung die Transportpapiere und vom Fuhrpark die benötigten Fahrzeuge. DisponentInnen benutzen zunehmend spezielle Computer-Software wie z.B. > GIS-Systeme. Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnen sich in großen Speditions­ betrieben (z.B. in der Zollabteilung, der Fuhrparkabteilung, der Schwergutabteilung, der Überseeabteilung oder der Versicherungs­ abteilung). Außerdem finden sich DisponentInnen in größeren Handels-, Industrie- und Produktionsbetrieben sowie Transportunternehmen, die Außenhandelsbeziehungen betreiben. Leitungspositionen stellen z.B. die Abteilungsleitung von Zollund Außenhandels­angelegenheiten dar. Aus- und Weiterbildung Lehrberuf

z.B. Speditionskaufmann/Speditionskauffrau;

Speditionslogistik

BMS

z.B. Fachschule für wirtschaftliche Berufe; HAS

BHS

z.B. HAK für Exportmanagement und Logistik; HAK für

internationale Wirtschaft; HAK für Internationale

Geschäftstätigkeit und Logistikmanagement; HLA für

wirtschaftliche Berufe

FachHS

z.B. Internationales Logistik-Management; Logistik und

Transportmanagement; Supply Chain Management

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft; Industrielogistik; Wirtschafts-

wissenschaften

Unilehrgang

z.B. Logistics & Supply Chain Management; Logistik-

management

Sonstiges

z.B. diverse Kurse bei bfi und WIFI

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Berufe nach Abschluss berufsbildender Schulen

39


Handel

Einkäufer/In

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche EinkäuferInnen sind in Betrieben für die optimale und kostengünstige Beschaffung von Gütern, Materialien und Dienstleistungen aller Art zuständig. Sie beobachten und analysieren die Beschaffungsmärkte, verfolgen die Preisentwicklung, holen Preisangebote ein und führen Kaufgespräche. Sie fällen Kaufentscheidungen, schließen die dazugehörigen Verträge ab und organisieren den Transport der erworbenen Produkte. Außerdem informieren EinkäuferInnen die Lagerverwaltung über bevorstehende Anlieferungen und kontrollieren die Zahlungsund Lieferfristen.

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.700,– bis 2.100,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich in allen Branchen, vor allem in Industrie-, Handels- und Produktionsbetrieben (z.B. in der Automobilindustrie, im Lebensmittelbereich oder im Maschinenbau), aber auch in nichtkommerziellen Bereichen (z.B. im öffentlichen Dienst). Qualifizierte EinkäuferInnen können in leitende Funktionen (z.B. zur EinkaufsleiterIn, ZentraleinkäuferIn, LogistikerIn oder BeschaffungsmanagerIn) aufsteigen.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung

40

Lehrberuf

z.B. EinkäuferIn

BMS

z.B. Fachschule für wirtschaftliche Berufe; HAS für

Sales-Management

BHS

z.B. HAK für internationale Wirtschaft; HAK für

Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing;

HLA für wirtschaftliche Berufe

FachHS

z.B. Global Sales and Marketing; Marketing & Sales

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft; Wirtschaftswissenschaften

Unilehrgang

z.B. Logistics & Supply Chain Management

Sonstiges

z.B. diverse Kurse bei bfi und WIFI; Weiterbildungs-

AMS-BROSCHÜREN

angebote der BMÖ-Akademie und der BVL-Logistik-

Berufslexikon Lehrberufe

Akademie; International Supply Management

Berufslexikon Berufe nach Abschluss

(Postgradualer FH-Studiengang der FH Joanneum); Sales

berufsbildender Schulen

Management (Management-Lehrgang des MCI)

Berufslexikon Akademische Berufe Berufslexikon Berufe mit Kurz- oder

Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

Spezialausbildungen


Organisation

Einkaufs-Controller/In = Beschaffungs-ControllerIn

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  2.000,– bis 2.500,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Einkaufs-ControllerInnen sind für das > Controlling im Unternehmensbereich Einkauf/Beschaffung verantwortlich. Dabei planen und überwachen sie das Einkaufs­budget, kontrollieren die Einhaltung der finanziellen Zielvorgaben und veranlassen korrigierende Maßnahmen bei Abweichungen. Darüber hinaus fertigen sie > Soll-Ist-Vergleiche an, bereiten entscheidungsrelevante Daten auf, erstellen Beschaffungs- und LieferantInnenberichte für das Management und analysieren die Beschaffungsmärkte und deren Preise.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

Einkaufs-ControllerInnen sind in mittleren und größeren Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche wie Industrie, Handel, Gewerbe sowie bei Banken, Versicherungen und im Verkehrsbereich beschäftigt. Organisatorisch können sie entweder als Stabstelle im Betrieb integriert oder dem Bereich Einkauf zugeordnet sein. Aufstiegsmöglichkeiten bestehen unternehmensintern zur Assistenz der Geschäftsführung bzw. in der Abteilungsleitung für Controlling.

Aus- und Weiterbildung

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Berufe nach Abschluss

BHS

z.B. HAK für Controlling und Accounting; HAK für

Controlling, Finanzconsulting und Finanzierung; HLA für

wirtschaftliche Berufe

FachHS

z.B. Betriebswirtschaft; Controlling & Finance;

Internationales Finanzmanagement & Controlling;

Rechnungswesen & Controlling

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft; Internationale Betriebswirt-

schaft; Wirtschaftswissenschaften

Unilehrgang

z.B. Logistics & Supply Chain Management

Sonstiges

z.B. Controlling & Unternehmenssteuerung (Manage-

ment-Lehrgang des MCI); diverse Kurse bei bfi und WIFI;

Weiterbildungsangebote des Österreichischen

Controller-Instituts, der BMÖ-Akademie und der

BVL-Logistik-Akademie

berufsbildender Schulen Berufslexikon Akademische Berufe

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

41


Beratung

Einkaufsberater/In

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche EinkaufsberaterInnen sind als UnternehmensberaterInnen oder ManagerInnen in > Marketing-Unternehmen tätig und optimieren alle Prozesse, die mit dem Beschaffungsmarketing zu tun haben. Sie versuchen z.B. in Zusammenarbeit mit der Einkaufs- und Firmenleitung neue LieferantInnen zu gewinnen, Lagerzeiten zu verkürzen und die Entwicklung bestimmter Fertigungsteile und -komponenten aus dem eigenen Betrieb zu einem Lieferanten auszulagern. Auch die Erstellung von Marktanalysen und Einkaufspreisanalysen zählt zu ihren Aufgaben.

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.700,– bis 2.100,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnen sich vor allem in großen Handelsfirmen oder Unternehmensberatungen. Kompetente EinkaufsberaterInnen haben gute Arbeitsmarktchancen, da für die meisten Unternehmen die Senkung der Kosten im Einkaufs-, Lager- und Herstellungsbereich Priorität hat. Mit einer kaufmännischen Ausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung in der Einkaufslogistik können auch QuereinsteigerInnen zur EinkaufsberaterIn aufsteigen.

Aus- und Weiterbildung

42

Lehrberuf

z.B. EinkäuferIn

BHS

z.B. HAK für internationale Wirtschaft; HAK für

Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing; HAK für

Marketing

FachHS

z.B. Betriebswirtschaft; International Marketing;

International Marketing & Sales; Marketing & Sales

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft; Wirtschaftswissenschaften

Unilehrgang

z.B. Logistics & Supply Chain Management; Marketing &

Sales

Sonstiges

z.B. International Supply Management (Postgradualer

FH-Studiengang der FH Joanneum); diverse Kurse bei bfi

und WIFI; Weiterbildungsangebote der BMÖ-Akademie

und der BVL-Logistik-Akademie

Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

NOTIZEN


Organisation

Logistiker/In

ARBEITSMARKTCHANCEN

h

EINSTIEGSGEHALT  1.800,– bis 2.500,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche LogistikerInnen sorgen dafür, dass ein Produkt zur richtigen Zeit am richtigen Ort in der richtigen Menge in der richtigen Qualität und zu den geringsten Kosten ankommt. Sie kümmern sich um die gesamte betriebliche > Materialwirtschaft, inkl. Lager- und Transportwesen, reagieren auf spezielle KundInnenanforderungen und setzen bei ihrer Arbeit in zunehmendem Maße EDV-Programme wie z.B. > GIS-Systeme ein. LogistikerInnen tragen in einem Unternehmen die Verantwortung, dass alle für die Produktion notwendigen Mittel vorhanden sind und achten darauf, keine zu hohen Lagerkosten bzw. Lagerengpässe zu riskieren. Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnen sich in Speditions- und Transportunternehmen, größeren Handels- und Produktions­ betrieben, Industrieunternehmen oder Beratungsfirmen. LogistikerInnen arbeiten z.B. in der Distributionslogistik, Beschaffungslogistik, Entsorgungslogistik oder im Dienst­ leistungsbereich. Nach mehrjähriger Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, zum/zur Logistik-ManagerIn, Transport­ ManagerIn oder Vertriebs-ManagerIn aufzusteigen. Aus- und Weiterbildung Lehrberuf

z.B. Lagerlogistik; Speditionskaufmann/Speditionskauf-

frau; Speditionslogistik

BMS

z.B. Fachschule für wirtschaftliche Berufe; HAS

BHS

z.B. HAK für Exportmanagement und Logistik;

HAK für Internationale Geschäftstätigkeit und

Logistikmanagement; HAK für Logistikmanagement und

Speditionswirtschaft; HLA für wirtschaftliche Berufe

FachHS

z.B. Intelligente Verkehrssysteme; Logistik und

Transportmanagement; Internationales Logistik-

Management; Supply Chain Management;

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft; Industrielogistik

Unilehrgang

z.B. Logistics & Supply Chain Management;

AMS-BROSCHÜREN

Logistikmanagement

Berufslexikon Lehrberufe

Sonstiges

z.B. diverse Kurse bei bfi und WIFI; Weiterbildungs-

angebote der BMÖ-Akademie und der BVL-Logistik-

Akademie

Berufslexikon Berufe nach Abschluss berufsbildender Schulen Berufslexikon Akademische Berufe

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

43


Organisation

Logistik-Manager/In = ManagerIn (Logistik)

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Logistik-ManagerInnen sind OrganisationsspezialistInnen für > Materialwirtschaft, Einkauf, Produktionsabläufe und Verkehrswege. Sie verbessern das Lager- und Bezugswesen, die Produktions­abläufe, den Gütertransport oder auch Informationswege. Sie erarbeiten Ablaufpläne, wie Waren auf möglichst personal- und zeitsparende Weise besorgt und produziert werden bzw. vom Auftrag bis zur Lieferung bei den KundInnen ankommen. Logistik-ManagerInnen sind außerdem für die Umsetzung aller Planungsvorhaben im > LogistikBereich verantwortlich.

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  2.300,– bis 2.700,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Beschäftigungsmöglichkeiten für Logistik-ManagerInnen eröffnen sich in zahlreichen Unternehmen wie Transport- und Speditions­ unternehmen, Handels- und Produktionsbetrieben, speziellen Dienstleistungs- und Industrieunternehmen sowie im öffentlichen Dienst (z.B. beim optimalen Einsatz von Verkehrsmitteln). Logistik-ManagerInnen können innerhalb der betrieblichen Hierarchien zur LeiterIn Logistik und in die Geschäftsführung aufsteigen oder auch eine eigene Unternehmensberatungsfirma gründen.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung BHS

z.B. HAK für Exportmanagement und Logistik;

HAK für Internationale Geschäftstätigkeit und

Logistikmanagement; HAK für Logistikmanagement und

Speditionswirtschaft

FachHS

z.B. Intelligente Verkehrssysteme; Logistik und

Transportmanagement; Internationales

Logistik-Management; Management internationaler

Geschäftsprozesse; Supply Chain Management

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft; Industrielogistik

Unilehrgang

z.B. Logistics & Supply Chain Management;

Logistikmanagement

Sonstiges

z.B. diverse Kurse und Lehrgänge bei bfi und WIFI;

Weiterbildungsangebote der BMÖ-Akademie und der

BVL-Logistik-Akademie

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Berufe nach Abschluss berufsbildender Schulen

44

Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

Berufslexikon Akademische Berufe


Organisation

Supply-Chain-Manager/In = ManagerIn (Supply Chain), Supply-Chain-SpezialistIn

ARBEITSMARKTCHANCEN

h

EINSTIEGSGEHALT  2.400,– bis 2.800,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Supply-Chain-ManagerInnen sind dafür verantwortlich, dass die Lieferkette von Einkauf über Produktion bis zur > Logistik reibungslos und kostengünstig funktioniert. Sie steuern die Informations- und Materialflüsse von den Basis­lieferantInnen bis zu den EndkundInnen. Ihr Ziel ist es, Liefer­zeiten zu verkürzen, auf Bedarfsschwankungen zu reagieren, Lagerbestände abzubauen und Abläufe zu beschleunigen. Unter zunehmender Einbeziehung des Internet suchen sie mit allen Beteiligten eine optimale Lösung für die einzelnen Schritte der > Supply-Chain.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

Supply-Chain-ManagerInnen sind in Firmen verschiedenster Branchen, die eng mit Zulieferern zusammenarbeiten (z.B. von der Automobilindustrie bis hin zu Dienstleistern wie Kranken­ häusern), tätig. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich in der Chemie-, Maschinenbau- und Elektronikbranche. Die meisten Supply-Chain-ManagerInnen haben bereits in der Logistik und im Beschaffungsmanagement gearbeitet und dabei Zusatz­qualifikationen erworben.

Aus- und Weiterbildung

AMS-BROSCHÜREN

BHS

z.B. HAK für Internationale Geschäftstätigkeit und

Logistikmanagement; HAK für internationale Wirtschaft;

HAK für Logistikmanagement und Speditionswirtschaft

FachHS

z.B. Internationales Logistik-Management; Logistik und

Transportmanagement; Management internationaler

Geschäftsprozesse; Supply Chain Management

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft; Supply Chain Management;

Wirtschaftsinformatik

Unilehrgang

z.B. Logistics & Supply Chain Management; Supply Chain

Management

Sonstiges

z.B. diverse Kurse bei bfi und WIFI; Weiterbildungs-

angebote der BMÖ-Akademie und der BVL-Logistik-

Akademie

Berufslexikon Berufe nach Abschluss berufsbildender Schulen Berufslexikon Akademische Berufe

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

45


Handel und Export

Charakteristika und Trends Mit über 600.000 unselbstständig und selbstständig tätigen Personen ist der Handel, nach Gewerbe & Handwerk, der zweitgrößte Arbeitgeber in Österreich. Der Einzelhandel ist dabei die beschäftigungsstärkste Sparte des österreichischen Handels. Die höchste Zahl an Unternehmen verzeichnen der Bekleidungshandel, der Lebensmittelhandel und die Bau- und Heimwerkerbranche. So vielfältig die Tätigkeitsbereiche im Handel sind, so unterschiedlich sind auch die Berufsaussichten. Der Fachhandel bietet Personen mit guten Fachkenntnissen und Beratungskompetenzen trotz der Konkurrenz vonseiten großer Warenhausketten oder Versandhäuser und Online-Shops nach wie vor interessante Möglichkeiten. Soziale Kompetenzen wie ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten sowie Kenntnisse in kaufmännischer Administration, produktspezifisches Wissen und ein sehr gutes Auftreten erhöhen die Chancen am Arbeitsmarkt. Besonders wichtig ist eine hohe KundInnenorientierung. Gleichzeitig verstärkt der Trend zu Handelsketten und zum Selbstbedienungsprinzip die Nachfrage nach wenig qualifizierten bzw. angelernten Arbeitskräften (z.B. mehr RegalbetreuerInnen statt FachverkäuferInnen). Nicht zuletzt aufgrund der sehr hohen Fluktuation ist die Nachfrage nach qualifizierten Beschäftigten im Lebensmittel- und Bekleidungshandel hoch. Der Anteil der Teilzeitstellen und der geringfügigen Beschäftigungsformen hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Die Ausdehnung der Ladenöffnungszeiten hat zu einem Anstieg von flexibilisierten Arbeitszeitmodellen geführt. Im Bereich Export eröffnen sich langfristig gesehen gute Arbeitsmarktperspektiven. Ca. 10 Prozent aller österreichischen Unternehmen sind im Auslandsgeschäft tätig. Nach Deutschland sind Italien, die Schweiz, die USA und Frankreich die wichtigsten Exportmärkte für Österreich. „50,1 Mrd. Euro – so viel wurde 2010 im heimischen Einzelhandel (netto) ausgegeben. Damit hat der Handel zum ersten Mal die Hürde von 50 Milliarden Euro übersprungen. Zugleich ist die Branche so stark gewachsen wie seit Jahren nicht [...].“ Die Presse, Ausgabe vom 16.2.2011


Berufsübersicht

Handel Agrarkaufmann/Agrarkauffrau Bankkaufmann/Bankkauffrau Buch- und MedienwirtschafterIn – Buch- und Musikalienhandel EDV-Kaufmann/EDV-Kauffrau Einzelhandelskaufmann/Einzelhandelskauffrau Exportkaufmann/Exportkauffrau Finanzdienstleistungskaufmann/Finanzdienstleistungskauffrau Foto- und Multimediakaufmann/Foto- und Multimediakauffrau Gartencenterkaufmann/Gartencenterkauffrau Großhandelskaufmann/Großhandelskauffrau Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau PharmareferentIn Pharmazeutisch-kaufmännischeR AssistentIn Versicherungskaufmann/Versicherungskauffrau

Organisation ExportmanagerIn FondsmanagerIn

47


Handel

Agrarkaufmann/ Agrarkauffrau = SpezialistIn für Handel mit landwirtschaftlichen Produkten

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Agrarkaufleute handeln mit allen Formen land- und forstwirtschaftlicher Produkte sowie mit den für die Produktion notwendigen Stoffen (z.B. Saatgut, Düngemittel, Schutzmittel). Neben > Logis­ tik- und Verwaltungsaufgaben betreiben sie Handel mit LandwirtInnen, mit Verarbeitungsbetrieben für Zwischenprodukte (z.B. Mühlen) sowie mit lebensmittelverarbeitenden Betrieben und landwirtschaftlichen Zulieferbetrieben. Außerdem beraten sie KundInnen beim Kauf von Saatgut, Sämereien und Futtermitteln, aber auch von Landmaschinen, Gartengeräten und Baustoffen.

ARBEITSMARKTCHANCEN

i

EINSTIEGSGEHALT  1.400,– bis 1.800,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Agrarkaufleute arbeiten vor allem im eigenen landwirtschaftlichen Betrieb, in Genossenschaften (z.B. Lagerhaus, Molkerei, Weinbau­genossenschaft), im Nahrungsmittelhandel und in der Nahrungsmittel­industrie sowie in der landwirtschaftlichen Indus­ trie (z.B. Land­maschinen-, Saat- und Düngemittelbetriebe). Karrierechancen bestehen in der Übernahme von Leitungsfunktionen wie Bereichsleitung, Verkaufsleitung bis hin zu leitenden Funktionen bei Interessenvertretungen.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung Lehrberuf

z.B. Facharbeiter/in der landwirtschaftlichen

Lagerhaltung

BMS

z.B. Landwirtschaftliche Fachschule

BHS

z.B. HAK für Agrarmanagement;

HLA für wirtschaftliche Berufe

FachHS

z.B. Marketing & Sales; Innovations- und Produkt-

management; Produkt-Marketing und Projekt-

Management

Uni, HS

z.B. Agrarwissenschaften; Landwirtschaft; Ökologische

Landwirtschaft

Unilehrgang

z.B. Agrarmarketing

Sonstiges

z.B. LFI – Ländliches Fortbildungsinstitut

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Lehrberufe

48

Berufslexikon Berufe nach Abschluss Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

berufsbildender Schulen


Handel

Bankkaufmann/ Bankkauffrau/ = BankangestellteR

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.600,– bis 1.800,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Bankkaufleute sind bei Geld- und Kreditinstituten vor allem für die KundInnenberatung und -betreuung zuständig. Sie richten für KundInnen Konten ein, wickeln den bargeldlosen Zahlungsverkehr ab, informieren über Kredit- und Veranlagungsmöglichkeiten und sind darüber hinaus an der Kassa tätig. Neben kaufmännischem und betriebswirtschaftlichem Wissen ist der sichere Umgang mit den jeweils eingesetzten EDV-Systemen ebenso notwendig wie gutes Auftreten, Freude am KundInnenkontakt und gute Kommunikationsfähigkeiten.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

Bankkaufleute sind bei Banken, Sparkassen und Kreditinstituten im Angestelltenverhältnis tätig. Neben dem Schalterdienst (FrontOffice-Bereich), wo sie als Firmen- bzw PrivatkundInnenbetreuerInnen eingesetzt werden, gibt es auch in den Verwaltungsabteilungen (Back-Office-Bereich) Beschäftigungsmöglichkeiten. Bankkaufleute können im Laufe ihrer beruflichen Tätigkeit durch meist bankinterne Weiterbildung ihre Qualifikationen weiterentwickeln und damit ihr berufliches Spektrum erweitern.

Aus- und Weiterbildung Lehrberuf

z.B. Bankkaufmann/Bankkauffrau

BHS

z.B. HAK

FachHS

z.B. Bank- und Finanzwirtschaft; Bank- und

Versicherungswirtschaft; Controlling, Rechnungswesen

und Finanzmanagement; Controlling & Finance

Uni, HS

z.B. Angewandte Betriebswirtschaft; Betriebswirtschaft;

Wirtschaftswissenschaften

Unilehrgang

z.B. Banking & Finance; Finance; Financial Services and

Planning

Sonstiges

z.B. diverse Kurse bei bfi und WIFI

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Lehrberufe Berufslexikon Berufe nach Abschluss berufsbildender Schulen Berufslexikon Akademische Berufe

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

49


Handel

Buch- und Medien­ wirtschafter/In – Buch- und Musikalienhandel = Buch- und MedienverkäuferIn, BuchhändlerIn, MusikalienhändlerIn

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Buch- und MedienwirtschafterInnen – Buch- und Musikalienhandel handeln einerseits mit Büchern unterschiedlicher Fachbereiche (z.B. Kinder- und Jugendbücher, Schulbücher, Romane, Sachbücher), Zeitschriften und anderen Druckwerken (z.B. Landkarten, Kalender) und andererseits mit Musikalien, also Musik- und Notenbüchern sowie Musikinstrumenten und Tonträgern. Sie informieren sich laufend über Neuerscheinungen auf dem Buch- und Musikalienmarkt, beraten ihre KundInnen und helfen ihnen z.B. bei der Recherche nach Büchern oder beim Kauf eines Instrumentes. Sie wickeln die Bestellung der angeforderten Produkte ab und kontrollieren den Warenbestand in den Verkaufsregalen sowie im Lager.

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.200,– bis 1.500,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich vorwiegend in Buchhandlungen und Filialen großer Buchhandelsketten, in Antiquariaten, in Klein- und Mittelbetrieben des Musikalieneinzel- und -großhandels sowie in Musikalienabteilungen von Großkaufhäusern. Für Buch- und MedienwirtschafterInnen – Buch- und Musikalienhandel, die die Lehrabschlussprüfung erfolgreich abgelegt haben, besteht die Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung

50

Lehrberuf

Buch- und Medienwirtschaft –

Buch und Musikalienhandel

BHS

z.B. HAK; HLA für wirtschaftliche Berufe

Sonstiges

z.B. diverse Kurse bei bfi und WIFI

AMS-BROSCHÜREN Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

Berufslexikon Lehrberufe


Handel

EDV-KaufMann/ EDV-Kauffrau = Computer-VerkäuferIn, Hard- und SoftwareverkäuferIn

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.500,– bis 1.700,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche EDV-Kaufleute handeln mit Computern und Computerzubehör (> Hardware) sowie Computerprogrammen (Software). Sie beraten KundInnen und informieren über Eigenschaften einzelner Geräte oder Programme. Sie installieren und konfigurieren Software und einfache Netzwerke und beheben auch kleinere Fehler und Störungen. Außerdem wickeln sie Bestellungen und Kundenaufträge (inkl. Rechnungslegung und Zahlungsverkehr) ab. Insbesondere in kleineren Geschäften verrichten sie zusätzlich administrative Tätigkeiten, wie die Ermittlung des Warenbedarfs, die Lagerführung oder die Warenbestellung.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

EDV-Kaufleute sind hauptsächlich in Unternehmen, die Hardund Software vertreiben (Einzel- und Großhandel), beschäftigt. Sie arbeiten auch in EDV-Abteilungen größerer Unternehmen und Handelsketten. Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich zudem bei den Niederlassungen und Serviceunternehmen großer Computerfirmen, > Systemhäusern und bei Internet-> Providern. EDV-Kaufleute können zu FilialleiterInnen, Ein­kaufsleiterInnen und DisponentInnen aufsteigen oder sich selbstständig machen.

Aus- und Weiterbildung Lehrberuf

z.B. EDV-Kaufmann/EDV-Kauffrau

BMS

z.B. HAS für Informationstechnologie;

Schule für Informatik-Kaufleute

BHS

z.B. HAK für Informationstechnologie und Multimedia

Sonstiges

z.B. diverse Kurse bei bfi und WIFI

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Lehrberufe Jobs mit Zukunft – IT – Informationstechnologie

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

51


Handel

Einzelhandelskaufmann/ Einzelhandelskauffrau = VerkäuferIn

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Einzelhandelskaufleute handeln mit den unterschiedlichsten Waren in kleinen Mengen, die sie an EndabnehmerInnen (KonsumentInnen) verkaufen. Dabei erkundigen sie sich nach den Wünschen der KundInnen und informieren diese über bestimmte Eigenschaften der Artikel (z.B. Preis, Qualitätsmerkmale, Unterschiede zu ähnlichen Waren). Weiters führen sie den Einkauf, die Lagerung und die damit verbundenen kaufmännischadministrativen Tätigkeiten mit Hilfe der EDV durch. Auch die ansprechende Präsentation der Waren im Geschäftslokal zählt zu ihren Aufgaben. Der Lehrberuf kann mit folgenden Ausbildungsschwerpunkten erlernt werden: Allgemeiner Einzelhandel, Baustoffhandel, Einrichtungsberatung, Eisen- und Hartwaren, Elektro-Elektronikberatung, Feinkostfachverkauf, Gartencenter, Kraftfahrzeuge und Ersatzteile, Lebensmittelhandel, Parfümerie, Schuhe, Sportartikel, Telekommunikation, Textilhandel, Uhren- und Juwelenberatung.

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.200,– bis 1.500,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich in Einzelhandels­ betrieben wie beispielsweise Fachgeschäften, Großkaufhäusern, Supermärkten und Einkaufszentren. Einzelhandelskaufleute arbeiten auch in selbstständigen Einzelhandelsgeschäften und in Filialen großer Einzelhandelsketten. Karrierechancen sind der Aufstieg zu EinkäuferInnen, LagerleiterInnen, MarktleiterInnen, AbteilungsleiterInnen sowie FilialleiterInnen und FilialinspektorInnen.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung

52

Lehrberuf

Einzelhandelskaufmann/Einzelhandelskauffrau

(15 Ausbildungsschwerpunkte)

BMS

z.B. HAS für Sales und Services

BHS

z.B. HAK; HLA für wirtschaftliche Berufe

Sonstiges

z.B. diverse Kurse bei bfi und WIFI; Akad. Lehrgang

Handelsmanagement (FH Campus 02)

AMS-BROSCHÜREN Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

Berufslexikon Lehrberufe


Handel

Exportkaufmann/ Exportkauffrau = AußenhändlerIn, ExportsachbearbeiterIn, ExportspezialistIn

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.200,– bis 1.600,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Exportkaufleute sind HandelsspezialistInnen, die heimische Produkte auf ausländischen Märkten absetzen. Sie betreuen bereits vorhandene KundInnen im Ausland und versuchen, neue AbnehmerInnen zu gewinnen. Dabei arbeiten sie eng mit den Abteilungen Vertrieb/Außendienst sowie Einkauf, Fertigung, Konstruktion und Kundendienst/Service zusammen. Darüber hinaus ermitteln und analysieren sie neue Absatzmärkte, erstellen Absatzstatistiken, pflegen den Kontakt zu HändlerInnen und InteressentInnen „vor Ort“ sowie zum Außendienst und erarbeiten Verkaufsangebote. Exportkaufleute beraten KundInnen auch bei der zollrechtlichen und einfuhrrechtlichen Abwicklung und überwachen und kontrollieren den Warentransfer. Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

Beschäftigungsmöglichkeiten für Exportkaufleute ergeben sich vorwiegend in Speditionsbetrieben, in Banken, in größeren Handelsbetrieben sowie in Produktionsbetrieben mit eigenen Außenhandelsbeziehungen und Exportabteilungen. Karrierechancen bestehen z.B. in der Übernahme von Funktionen wie ExportleiterIn bzw. LeiterIn der Exportabteilung bis hin zu beratenden Funktionen bei Interessenvertretungen. Aus- und Weiterbildung Lehrberuf

z.B. Großhandelskaufmann/Großhandelskauffrau

BHS

z.B. HAK für Exportmanagement und Logistik; HLA für

wirtschaftliche Berufe

FachHS

z.B. Exportorientiertes Management; International

Marketing & Sales Management; Internationale

Wirtschaftsbeziehungen; Internationale Wirtschaft und

Management; Management internationaler

Geschäftsprozesse

Uni, HS

z.B. Internationale Betriebswirtschaft;

Internationale Wirtschaftswissenschaften

Unilehrgang

z.B. Export, International Management and Marketing

Sonstiges

z.B. Akad. Lehrgang Handelsmanagement (FH Campus

02); Sales Management (Management-Lehrgang des MCI)

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Berufe nach Abschluss berufsbildender Schulen

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

53


Organisation

Exportmanager/In = ExportleiterIn, ManagerIn (Export)

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche ExportmanagerInnen planen und setzen in leitender Funktion Maßnahmen, um Waren bzw. Dienstleistungen ihres Unternehmens im Ausland gewinnbringend abzusetzen. Sie stellen den potenziellen KundInnenkreis und die Absatzregion im Ausland fest und analysieren die Verbrauchermärkte. Dabei arbeiten sie mit Exportkaufleuten (AußenhändlerInnen) zusammen. Außerdem beschäftigen sie sich mit speziellen > Logistik-Problemen im internationalen Bereich (z.B. Transportwege, -mittel und -zeiten). Weitere Aufgabenfelder sind Zollabwicklungen sowie Verrechnungs- und Versicherungsagenden sowie internationales Recht.

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.800,– bis 2.400,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen ExportmanagerInnen sind vorwiegend in Speditionsbetrieben, in Banken, in größeren Handelsbetrieben sowie Produktionsbetrieben mit eigenen Außenhandelsbeziehungen und Exportabteilungen tätig. Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in Funktionen wie AbteilungsleiterIn oder beratenden Funktionen bei Interessenvertretungen.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung Lehrberuf

z.B. Großhandelskaufmann/Großhandelskauffrau

BHS

z.B. HAK für Exportmanagement und Logistik;

HLA für wirtschaftliche Berufe

FachHS

z.B. Exportorientiertes Management; International

Marketing & Sales Management; Internationale

Wirtschaftsbeziehungen; Internationale Wirtschaft und

Management; Management internationaler

Geschäftsprozesse

Uni, HS

z.B. Internationale Betriebswirtschaft;

Internationale Wirtschaftswissenschaften

Unilehrgang

z.B. Export, International Management and Marketing

Sonstiges

z.B. Akad. Lehrgang Handelsmanagement (FH Campus

02); Sales Management (Management-Lehrgang des MCI)

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Berufe nach Abschluss berufsbildender Schulen

54

Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

Berufslexikon Akademische Berufe


Handel

Finanzdienstleistungskaufmann/ Finanzdienstleistungskauffrau

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.600,– bis 1.800,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Die wichtigsten Tätigkeiten von Finanzdienstleistungskaufleuten sind die KundInnenberatung und der Verkauf von Finanzprodukten. Sie analysieren die finanzielle Situation ihrer KundInnen (Einzelpersonen oder Unternehmen) und beraten sie anschließend über Möglichkeiten der Finanzierung (z.B. Finanzierung von Immobilienkäufen, Investitionen u.Ä.) und der Veranlagung, über private Altersvorsorge, Versicherungen sowie über Vermögens­ aufbau. Unter Beachtung einer entsprechenden Sicherstellung der Bank entwickeln sie einen für die besonderen Bedürfnisse der KundInnen optimalen Finanzierungsplan (z.B. Eigenkapital, Kredit, Leasing, Fremdwährungsgeschäfte usw.). Für den beruflichen Erfolg sind eine gute Fach- und Beratungskompetenz sowie verkäuferische Fähigkeiten förderlich.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

Beschäftigungsmöglichkeiten für Finanzdiensleistungskaufleute bestehen bei Banken und Versicherungen sowie bei unabhängigen Beratungsunternehmen. Sie können zu Abteilungs- oder TeamleiterInnen aufsteigen. Möglich ist auch eine selbstständige Berufsausübung als Finanz- oder VersicherungsmaklerIn oder als VermögensberaterIn.

Aus- und Weiterbildung Lehrberuf

z.B. Finanzdienstleistungskaufmann/-frau

BMS

z.B. HAS

BHS

z.B. HAK

FachHS

z.B. Bank- und Finanzwirtschaft; Bank- und

Versicherungswirtschaft; Controlling, Rechnungswesen

und Finanzmanagement; Controlling & Finance

Uni, HS

z.B. Angewandte Betriebswirtschaft; Betriebswirtschaft

Unilehrgang

z.B. Banking & Finance; Finance; Financial Planning;

Financial Services and Planning; Finanzdienstleistungen

Sonstiges

z.B. Akademischer Finanz- und Vermögensberater

(Postgraduate-Fernstudium, WWEDU)

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Lehrberufe

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

55


Organisation

Fondsmanager/In = AnalystIn, WertpapieranalystIn

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche FondsmanagerInnen handeln mit verschiedenen Wertpapieren (z.B. > Investmentzertifikate, > Aktien) und verwalten die > Fonds ihrer KundInnen. Dabei recherchieren sie Unternehmensdaten und -informationen und schätzen die Wirkung von Informationen und Unternehmensstrategien auf die Börsenkurse ab. Mit diesem Wissen beraten sie KundInnen, die ihr Vermögen vermehren wollen und stellen diesen verschiedene Anlagemöglichkeiten vor. Die gewählten Anlageformen prüfen sie regelmäßig, da diese einerseits sicher, aber trotzdem gewinnbringend ausgerichtet sein sollen.

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.700,– bis 2.300,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Beschäftigungsmöglichkeiten für FondsmanagerInnen ergeben sich bei Fonds- und Investmentgesellschaften sowie in Geld­ instituten wie Banken, Sparkassen und Hypothekenanstalten, aber auch in Spezial­instituten wie z.B. der Kontrollbank. FondsmanagerInnen sind auch im Versicherungssektor und in Finanzabteilungen großer Unternehmen tätig. Karrieremöglichkeiten bestehen durch den Aufstieg in leitende Funktionen innerhalb der betrieblichen Hierarchien wie z.B. Abteilungsleitung.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung FachHS

z.B. Bank- und Finanzwirtschaft; Bank- und

Versicherungswirtschaft; Internationale

Wirtschaftsbeziehungen

Uni, HS

z.B. Internationale Betriebswirtschaft; Volkswirtschaft;

Wirtschaftswissenschaften

Unilehrgang

z.B. Banking & Finance; Finance; Financial Services and

Planning; Finanzdienstleistungen; Finanzmanagement

Sonstiges

z.B. Akademischer Finanz- und Vermögensberater

(Postgraduate-Fernstudium, WWEDU)

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Berufe nach Abschluss berufsbildender Schulen

56

Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

Berufslexikon Akademische Berufe


Handel

Foto- und Multimediakaufmann/ Foto- und Multimediakauffrau = Fotokaufmann/Fotokauffrau

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.200,– bis 1.400,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Foto- und Multimediakaufleute handeln mit analogen und digitalen Fotoartikeln und Video- und Audioelektronik (z.B. Fotokameras, Objektive, Filme, Fotopapier, Fotochemikalien, Digitalkameras, Videokameras, MP3-Player, Computer, Taschenrechner). Dabei beraten sie ihre KundInnen und informieren diese über bestimmte Eigenschaften der geforderten Artikel (z.B. Handhabung, Preis, Qualitätsmerkmale, Unterschiede zu ähnlichen Waren). Weiters führen sie den Einkauf, die Lagerung und die damit verbundenen kaufmännisch-administrativen Tätigkeiten mit EDV-Unterstützung durch.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich vor allem in Betrieben des Fotoeinzelhandels bzw. in Fotofachgeschäften, weiters in Großkaufhäusern, Supermärkten und Einkaufszentren. Foto- und Multimediakaufleute arbeiten auch in selbstständigen Einzelhandelsgeschäften und in Filialen großer Einzelhandelsketten. Foto- und Multimediakaufleute können zu AbteilungsleiterInnen, FilialleiterInnen sowie ProkuristInnen und GeschäftsführerInnen aufsteigen. Karrierechancen liegen auch in der Selbstständigkeit.

Aus- und Weiterbildung Lehrberuf

z.B. Foto- und Multimediakaufmann/Foto- und

Multimediakauffrau

BMS

z.B. HAS

BHS

z.B. HAK; HLA für wirtschaftliche Berufe

Sonstiges

z.B. diverse Kurse bei bfi und WIFI

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Lehrberufe

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

57


Handel

Gartencenterkaufmann/ Gartencenterkauffrau

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Gartencenterkaufleute handeln mit Produkten, die zur Gartengestaltung und -pflege benötigt werden (z.B. Zier- und Nutzpflanzen, Planzensamen und Saatgut sowie Dünge- und Pflanzenschutzmittel). Im Einkauf ermitteln und planen sie den Warenbedarf, holen Angebote ein und bestellen die Ware. Im Verkauf beraten sie die KundInnen über die Verwendung und Eigenschaften von Pflanzen oder in Fragen der Gartengestaltung, führen Verkaufsgespräche und wickeln Bestellungen und KundInnenaufträge (inkl. Rechnungslegung und Zahlungsverkehr) ab. Weiters behandeln, pflegen und lagern sie Blumen und Pflanzen und gestalten das Warenangebot verkaufsgerecht.

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.200,– bis 1.400,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich in all jenen Handels­ unternehmen, die Pflanzen und sonstige Produkte für den Garten führen. Dies sind einschlägige Spezialbetriebe (Garten­ center) und größere Handelsketten für Blumen, Zimmer- und Zierpflanzen, aber auch Baumärkte und Großkaufhäuser mit entsprechender Abteilung. Karrierechancen liegen im Aufstieg zur MarktleiterIn, AbteilungsleiterIn oder FilialleiterIn.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung

58

Lehrberuf

z.B. Einzelhandelskaufmann/Einzelhandelskauffrau –

Schwerpunkt Gartencenter

BMS

z.B. Landwirtschaftliche Fachschule für Gartenbau; HAS

BHS

z.B. HAK; HLA für wirtschaftliche Berufe

Sonstiges

z.B. diverse Kurse bei bfi und WIFI

AMS-BROSCHÜREN Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

Berufslexikon Lehrberufe


Handel

Grosshandelskaufmann/ Grosshandelskauffrau

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.200,– bis 1.600,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Großhandelskaufleute handeln mit den unterschiedlichsten Waren (z.B. Lebensmittel, Möbel, Textilien) in großen Mengen, die sie an GroßabnehmerInnen (WiederverkäuferInnen) verkaufen. Neben dem Einkauf, der Ermittlung des Warenbedarfs, dem Einholen von Angeboten, der Warenbestellung und der Lagerhaltung (z.B. sachgemäße Lagerung, Führen einer Lagerkartei bzw. Datenbank, Organisation des Versands) führen sie zumeist mit EDV-Unterstützung den Verkauf, die Erstellung von Angeboten, die Bearbeitung von Bestellungen sowie die Abwicklung des Zahlungsverkehrs durch.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

Großhandelskaufleute arbeiten überwiegend in Großhandelsbetrieben oder in Import- und Exportunternehmen unterschiedlichster Branchen. Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich außerdem in der Industrie und im Gewerbe (z.B. als Ein- oder VerkäuferInnen) sowie als EinkäuferInnen für Einzelhandelsketten. Karrierechancen liegen in der Sachbearbeitung im Innendienst, im Verkauf im Außendienst mit zunehmendem Verantwortungsbereich, in der Abteilungsleitung, in der kaufmännischen Leitung sowie in der Geschäftsführung.

Aus- und Weiterbildung

AMS-BROSCHÜREN

Lehrberuf

z.B. Großhandelskaufmann/Großhandelskauffrau

BMS

z.B. HAS

BHS

z.B. HAK; HLA für wirtschaftliche Berufe

FachHS

z.B. Exportorientiertes Management; Internationale

Wirtschaftsbeziehungen; Internationale Wirtschaft und

Management; International Marketing & Sales

Management

Uni, HS

z.B. Internationale Betriebswirtschaft; Betriebswirt-

schaft; Internationale Wirtschaftswissenschaften

Unilehrgang

z.B. Export, International Management and Marketing

Sonstiges

z.B. diverse Kurse bei bfi und WIFI

Berufslexikon Lehrberufe Berufslexikon Berufe nach Abschluss berufsbildender Schulen

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

59


Handel

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau = ImmobilienverwalterIn

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Immobilienkaufleute handeln mit Immobilien wie z.B. Häuser, Wohnungen, Grundstücke, Betriebsgebäude. Dabei analysieren und bewerten sie die Immobilienobjekte, bereiten den Vertragsabschluss vor und wickeln den Kauf, den Verkauf sowie die Vermietung und Verpachtung von Immobilienobjekten ab. Nach innerbetrieblichen Vorgaben verwalten sie Immobilien und sorgen für deren Bestandspflege. Darüber hinaus erstellen sie Finanzierungskonzepte und erledigen Versicherungs-, Bankund Behördenangelegenheiten.

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.200,– bis 1.500,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Beschäftigungsmöglichkeiten für Immobilienkaufleute ergeben sich in Immobilienmakler- und Immobilienverwaltungsfirmen wie beispielsweise Hausverwaltungen oder Immobilientreuhändern. Sie arbeiten auch in Großfirmen des Geld-, Kredit- und Ver­ sicherungswesens (z.B. bei Banken, Versicherungen) und anderen Wirtschaftsbereichen, die im Immobiliengeschäft tätig sind. Karrierechancen liegen im Aufstieg in leitende Funktionen wie z.B. AbteilungsleiterIn.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung Lehrberuf

z.B. Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau

BMS

z.B. Fachschule für wirtschaftliche Berufe; HAS

BHS

z.B. HAK; HLA für wirtschaftliche Berufe

FachHS

z.B. Facility Management und Immobilienwirtschaft;

Immobilienmanagement; Immobilienwirtschaft

Unilehrgang

z.B. Immobilienmanagement und Bewertung;

Real Estate

Sonstiges

z.B. diverse Kurse bei bfi und WIFI; Akademischer

Immobilienmanager (Postgraduate-Fernstudium,

WWEDU)

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Lehrberufe

60

Berufslexikon Berufe nach Abschluss Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

berufsbildender Schulen


Handel

Pharmareferent/In

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.900,– bis 2.400,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche PharmareferentInnen sind als BeraterInnen das Bindeglied zwischen ÄrztInnen und Pharmaunternehmen. Sie informieren ÄrztInnen, KrankenhauseinkäuferInnen und ApothekerInnen über die pharmazeutischen Produkte des von ihnen vertretenen Unternehmens, so z.B. über Wirkungsweise, Nebenwirkungen, Kombinationsmöglichkeiten und Unverträglichkeiten von Medikamenten. Neben genauer Produktkenntnis und umfangreichem medizinischem und pharmazeutischem Wissen ist die Kenntnis der Produkte von Konkurrenzunternehmen ebenso wichtig wie seriöses Auftreten und sehr gute Kommunikationsfähigkeiten. PharmareferentInnen arbeiten eng mit der Marketing-Abteilung und dem > Customer Service zusammen.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

PharmareferentInnen arbeiten im Angestelltenverhältnis für Unternehmen der pharmazeutischen Industrie. Für die berufliche Tätigkeit ist ein abgeschlossenes Studium der Medizin, Pharmazie oder Molekularbiologie oder die Pharmareferent­In­ nenprüfung gesetzlich vorgeschrieben.

Aus- und Weiterbildung BHS

z.B. HTL für Biomedizin und Gesundheitstechnik

FachHS

z.B. Bioverfahrenstechnik; Medizinische und

Pharmazeutische Biotechnologie; Molekulare

Biotechnologie

Uni, HS

z.B. Medizin; Molekularbiologie; Pharmazie;

Veterinärmedizin

Unilehrgang

z.B. Pharmamanagement

Sonstiges

z.B. Vorbereitungslehrgang zum/zur

Pharmareferenten/Pharmareferentin

(z.B. WIFI, bfi, diverse Anbieter)

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Berufe nach Abschluss berufsbildender Schulen Berufslexikon Berufe mit Kurz- oder Spezialausbildungen

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

61


Handel

PHARMAZEUTISCH-KAUF­ MÄNNISCHE/R ASSISTENT/IN

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Pharmazeutisch-kaufmännische AssistentInnen sind in Apotheken für kaufmännische und organisatorische Aufgaben zuständig. Sie arbeiten beispielsweise im Verkauf, betreuen und beraten die KundInnen bei Produkten, die nicht apothekenpflichtig sind (z.B. Kosmetika, Verbandstoffe, Fieberthermometer) und helfen bei der Herstellung von Arzneimitteln (Zubereitung von Arzneipulvermischungen, Teemischungen, Salben, Tropfen etc.) mit. Außerdem betreuen sie das Warenlager der Apotheke, wobei sie laufend die Bestände überprüfen und fehlende Waren über den Großhandel oder direkt über die Hersteller nachbestellen. Sie überwachen die Lieferungen und lagern die gelieferten Waren und Arzneimittel sachgemäß ein. Darüber hinaus sind sie für die Gestaltung der Auslagen und anderer Werbemittel sowie für die Produktplatzierung im Verkaufsraum zuständig.

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.200,– bis 1.400,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Pharmazeutisch-kaufmännische AssistentInnen arbeiten größtenteils in Apotheken oder Krankenhausapotheken, in Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens, teilweise auch im Drogerie-, Reformwaren- und Kosmetikhandel. Betriebe des pharmazeutischen Großhandels bieten ebenfalls mitunter Stellen für Pharmazeutisch-kaufmännische AssistentInnen an.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung

62

Lehrberuf

z.B. Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz

Sonstiges

z.B. diverse Kurse bei bfi und WIFI;

Weiterbildungsangebote der Apothekerkammer und

des Österreichischen Apothekerverbands

AMS-BROSCHÜREN Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

Berufslexikon Lehrberufe


Handel

Versicherungskaufmann/ Versicherungskauffrau = VersicherungsangestellteR, VersicherungsberaterIn, Versicherungsfachmann/Versicherungsfachfrau; VersicherungsmaklerIn

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.400,– bis 1.600,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Versicherungskaufleute informieren ihre KlientInnen über Versicherungsmöglichkeiten. Die Palette umfasst dabei unter anderem Haushalts-, Lebens-, Pensions-, Krankenzusatz-, Kfz- und Betriebsversicherungen. Sie setzen gemeinsam mit den KundInnen den gewünschten Versicherungsschutz und die Versicherungshöhe fest und schließen die zugehörigen Polizzen ab. Versicherungs­kaufleute sind nicht nur im Außendienst, sondern auch im Back-Office-Bereich, also der Verwaltung von Versicherungsunternehmen, tätig. Hier bearbeiten sie v.a. den Schriftverkehr im Bereich der KundInnenbetreuung und Schadensabwicklung.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

Versicherungskaufleute sind entweder bei Versicherungen im Angestelltenverhältnis beschäftigt oder üben als VersicherungsmaklerInnen ihre Tätigkeit selbstständig aus. Für den Außendienst ist die Nachfrage nach Versicherungskaufleuten sehr groß. Aufstiegsmöglichkeiten bieten sich, je nach Unternehmen, z.B. als > Key-Account-ManagerIn.

Aus- und Weiterbildung Lehrberuf

z.B. Versicherungskauffrau/Versicherungskaufmann

BMS

z.B. Fachschule für wirtschaftliche Berufe; HAS

BHS

z.B. HLA für wirtschaftliche Berufe; HAK

FachHS

z.B. Bank- und Versicherungswirtschaft; Bank- und

Finanzwirtschaft

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft; Wirtschaftsinformatik

Unilehrgang

z.B. Versicherungswirtschaft

Sonstiges

z.B. diverse Kurse bei bfi und WIFI

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Lehrberufe Berufslexikon Berufe nach Abschluss berufsbildender Schulen

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

63


Information und Medien

Charakteristika und Trends Unsere Medienlandschaft ist vielfältiger als je zuvor. Inhalte werden über die verschiedensten Kanäle wie Print, Online, TV, Radio etc. kommuniziert. Vor allem im Internet- und Multimedia-Bereich entstehen laufend neue Trends. > Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und Co. haben die Welt der Kommunikation verändert. Bereits 2,4 Millionen ÖsterreicherInnen haben einen Facebook-Account, 5,5 Millionen verfügen über einen Internet-Anschluss. Mobile Endgeräte wie > Smartphones, > Tablet-PCs oder > Netbooks ermöglichen einen ortsunabhängigen und kabellosen Zugang zum Internet und begünstigen somit den Trend, immer und überall online zu sein. Mit der zunehmenden Medienvielfalt wächst allerdings die Herausforderung, Informationen adäquat für die unterschiedlichen Medien und Kanäle aufzubereiten. Wer im Informations- und Medienbereich tätig sein möchte, sollte die Bereitschaft mitbringen, sich ständig mit neuen Technologien auseinanderzusetzen und diese anzuwenden. Gute berufliche Perspektiven bieten eine Kombination aus fundierten technischen Kenntnissen (z.B. einschlägige Software, Programmiersprachen), guten Grafikkenntnissen, vernetztem Denken sowie Kommunikations- und Beratungsfähigkeiten. Ein gutes Sprachgefühl ist vor allem für redaktionelle Tätigkeiten eine wichtige Voraussetzung. Generell eröffnet eine breit angelegte Ausbildung mehr Möglichkeiten, gleichzeitig sollten frühzeitig Kontakte in die Branche aufgebaut und Praxiserfahrungen gesammelt werden. Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich Information und Medien ergeben sich bei Zeitungen, Magazinen, Verlagen, Nachrichtenagenturen, Rundfunk- und Fernsehanstalten sowie Internet-, Kommunikations- und -Informationsdiensten, Werbeagenturen und Grafikbüros. „Etwa acht Stunden und 20 Minuten (Anm. d. Red.: pro Tag) verbringt der Österreicher mit Medien – also mit Print, TV, Radio, Internet, Handy, Büchern, Filmen oder Musik. 134 Minuten davon beschäftigt sich der Konsument dabei mit dem Internet." (Ergebnis der Studie „MindMinutes" von Mindshare) www.horizont.at, 22.6.2011


Berufsübersicht

Beratung InformationsbrokerIn New Media Consultant (m/w)

Gestaltung ProjektmanagerIn (Multimedia) Web-DesignerIn

Handel ListbrokerIn

Organisation InformationsmanagerIn Social-Media-ManagerIn

Redaktion Content-ManagerIn Online-RedakteurIn

Technik Medienfachmann – Medientechnik/ Medienfachfrau – Medientechnik

65


Redaktion

Content-Manager/In

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Content-ManagerInnen beschäftigen sich vor allem mit der professionellen Aufbereitung von Inhalten für Websites, > Portale und firmeninterne Netzwerke (> Intranet). Zu ihren Aufgaben zählen die Konzeption der textlichen und audio­visuellen Inhalte, deren Beschaffung sowie die laufende Pflege und Qualitätskontrolle. Sie koordinieren die Arbeit von RedakteurInnen oder erstellen die Inhalte auch selbst. Außerdem sind sie für die Abstimmung zwischen Design, Programmierung, > Marketing, > PR und Vertrieb verantwortlich. Die Akquisition von KooperationspartnerInnen gehört ebenso zu den Aufgaben von Content-ManagerInnen. Sie beschäftigen sich intensiv mit den Zielgruppen ihres Unternehmens, kennen die Welt der Online-Medien sehr genau und verfolgen deren Weiterentwicklung. Ein maßgeblicher Trend ist z.B. derzeit das > Web 2.0, insbesondere der Bereich > Social Media.

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.700,– bis 2.300,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Content-ManagerInnen arbeiten in der Regel bei OnlineDiensten, bei Anbietern von Fachdaten­banken, bei MultimediaAgenturen und Fachverlagen sowie grund­sätzlich bei Unternehmen aller Branchen mit Internetauftritten.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung BHS

z.B. HAK für Informations- und Kommunikations-

management; HAK für Informationstechnologie und

Multimedia; HTL für Content- und Lernmanagement-

systeme

FachHS

z.B. Angewandtes Wissensmanagement; Informations-

management; Information, Medien & Kommunikation;

Kommunikation, Wissen, Medien; Media- und

Kommunikationsberatung; Medienmanagement

Uni, HS

z.B. Information & Knowledge Management;

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

AMS-BROSCHÜREN

Unilehrgang

z.B. Strategisches Informationsmanagement

Berufslexikon Akademische Berufe

Sonstiges

z.B. diverse Kurse bei bfi und WIFI

Jobs mit Zukunft – IT – Informationstechnologie

66

Jobs mit Zukunft – Medien, Kultur, Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

Unterhaltung


Beratung

Informationsbroker/In = Information Researcher (m/w), InformationsvermittlerIn

ARBEITSMARKTCHANCEN

i

EINSTIEGSGEHALT  1.700,– bis 2.300,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Die Aufgaben von InformationsbrokerInnen liegen in der systematischen Beschaffung aller verfügbaren Informationen zu einem bestimmten Thema sowie in deren Aufbereitung, Zusammenstellung und Verkauf. Sie werten Tageszeitungen und Fachzeitschriften aus, führen Gespräche mit ExpertInnen und durchforsten mit Softwareunterstützung Archive, Bibliotheken und On- und Offlinedatenbanken nach neuesten Patenten, Forschungs­ergebnissen, Statistiken, Literaturverzeichnissen oder Wirt­schafts­berichten. Anfragen kommen insbesondere aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzwesen, Technik, Medizin, Pharmazie, Recht und Medien.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

InformationsbrokerInnen arbeiten sowohl selbstständig als auch im Angestelltenverhältnis. Auftraggeber sind u.a. Archive und Bibliotheken, Informations- und Dokumentationsabteilungen von Unternehmen, Verbänden, privaten und staatlichen Institutionen sowie Marktforschungseinrichtungen. Hauptberuflich sind in Österreich nur wenige Personen in diesem Beruf tätig. Die Aufstiegsmöglichkeiten von InformationsbrokerInnen innerhalb der meisten Unternehmen sind beschränkt: Sie halten üblicher­ weise ExpertInnenpositionen inne und sind eher selten in leitenden Funktionen anzutreffen.

Aus- und Weiterbildung Lehrberuf

z.B. Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn

BHS

z.B. HTL für elektronische Datenverarbeitung und

Organisation

FachHS

z.B. Angewandtes Wissensmanagement; Information,

Medien & Kommunikation

Uni, HS

z.B. Information & Knowledge Management;

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Sonstiges

z.B. spezielle Kurse bei bfi und WIFI; I&D-Lehrgang

des ÖGDI

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Akademische Berufe

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

67


Organisation

Informationsmanager/In = Business Intelligence Consultant (m/w)

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche InformationsmanagerInnen bereiten betriebswirtschaftliche Informationen eines Unternehmens für dessen Führungsebene auf. Sie betreuen Systeme für die Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Unternehmenszahlen (z.B. > Data Warehouse) und analysieren innerbetriebliche Informationsbedürfnisse. Sie agieren als unternehmensinterne BeraterInnen zur Verbesserung der zum Einsatz kommenden IT-Infrastruktur und helfen bei der Entwicklung unternehmensweit einheitlicher Informationsstrategien mit.

ARBEITSMARKTCHANCEN

h

EINSTIEGSGEHALT  2.200,– bis 2.500,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnen sich im privatwirtschaft­ lichen wie im öffentlichen Bereich. AuftraggeberInnen sind große Wirtschaftsbetriebe sowie wissenschaftliche, kulturelle und soziale Einrichtungen. BerufseinsteigerInnen beginnen mit Assistenzaufgaben (z.B. Informationsbeschaffung), können aber nach einigen Jahren bereits Managementaufgaben übernehmen (z.B. Entwicklung einer Informatik-Strategie). Für InformationsmanagerInnen ist die Karriereleiter nach oben hin offen und sie können in die höchsten Führungsebenen aufsteigen.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung BHS

z.B. HAK für Informations- und Kommunikations-

management; HTL für Datenverarbeitung

FachHS

z.B. Angewandtes Wissensmanagement; Business

Process Engineering; Informationsmanagement;

Information, Medien & Kommunikation; Management,

Communication & IT; Wirtschaftsinformatik

Uni, HS

z.B. Informatik; Information & Knowledge Management;

Wirtschaftsinformatik

Unilehrgang

z.B. Strategisches Informationsmanagement

Sonstiges

z.B. spezielle Kurse bei bfi und WIFI; Lehrgang Business

Intelligence Expert (Donau-Universität Krems)

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Akademische Berufe

68

Jobs mit Zukunft – Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

IT – Informationstechnologie


Handel

Listbroker/In = AdressmaklerIn, AdressmittlerIn

ARBEITSMARKTCHANCEN

i

EINSTIEGSGEHALT  1.300,– bis 1.800,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche ListbrokerInnen vermitteln Adressdateien (vor allem auch E-Mail-Adressdateien) für Werbe- und Marketingzwecke. Sie verwalten große Adressdatenbanken und kümmern sich um den Ankauf von Adresslisten von Listbroking-Agenturen oder Adress­verlagen für die Marketing- und Werbeaktivitäten eines Unternehmens. Sie helfen ihren KundInnen, die richtige Zielgruppe zu definieren, und schlagen Adresslisten vor, die sie zuerst testen und dann verkaufen (auch als Abonnement mit laufender Aktualisierung) oder zur einmaligen Nutzung vermieten. Sie recherchieren auf dem Markt verfügbare Adress­listen (z.B in Telefonbüchern, Branchenverzeichnissen), schreiben Aufträge und Rechnungen, erstellen Kostenübersichten und prüfen, ob mit den verkauften Adressen seriös umgegangen wurde.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

ListbrokerInnen arbeiten vor allem in großen ListbrokingAgenturen und Adressverlagen, aber auch für Unternehmen, die selbst > Direktmarketing betreiben wie Versicherungen, Banken und Telekommunikationsfirmen.

Aus- und Weiterbildung BMS

z.B. Büro- und Datenverarbeitungsschule

BHS

z.B. HAK für Wirtschaftsinformatik und

betriebliche Organisation; HTL für Betriebsinformatik

FachHS

z.B. Information, Medien & Kommunikation;

Informationstechnologien und IT-Marketing

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft; Wirtschaftsinformatik

Uni-Lehrgang

z.B. Marketing; Werbung und Verkauf

Sonstiges

z.B. WIFI-Fachakademie Angewandte Informatik;

diverse Kurse bei bfi und WIFI

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

69


Technik

Medienfachmann – Medientechnik/ Medienfachfrau – Medientechnik

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Medienfachleute – Medientechnik unterstützen mit ihrem Knowhow die Planung und Durchführung von MediengestaltungsProjekten und Medienproduktionen. Mit Hilfe von > MultimediaSoftware erstellen sie Teile von Publikationen oder MultimediaAnwendungen. Von ihren KundInnen erhalten sie dafür analoge oder digitale Vorlagen (z.B. Texte, Bilder, Ton- und Videoaufnahmen usw., die sie für die Produktion vor- und aufbereiten). Medienfachleute – Medientechnik sind mit anspruchsvollen Gestaltungsmöglichkeiten vertraut. Zu ihren Aufgaben zählen beispielsweise Videoproduktionen, das Verbinden von Text-, Bild- und Tonsequenzen und das Erstellen von Animationen. Weitere wichtige Bereiche sind die Qualitätssicherung und professionelle Produktpräsentationen.

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.600,– bis 2.000,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Medienfachleute – Medientechnik arbeiten hauptsächlich in PR- und Werbeagenturen, in Grafikstudios, in MultimediaFirmen oder in Podcast-Serviceunternehmen. Darüber hinaus bieten sich in Verlagen und Unternehmen der Druckvorlagenherstellung, aber auch in Großunternehmen mit eigenen Werbeabteilungen, Beschäftigungsmöglichkeiten. Nach einigen Jahren Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, bei der Organisation von Projekten Teilverant­wortung zu übernehmen.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung

70

Lehrberuf

z.B. Medienfachmann/Medienfachfrau – Medientechnik

BMS

z.B. Fachschule für Mediengestaltung und Drucktechnik

BHS

z.B. HAK für Informations- und Medientechnologie,

HAK für Medientechnik und Mediendesign; HTL für

Medientechnik und Medienwirtschaft

FachHS

z.B. Digital Arts; Informationsdesign; Medientechnik;

Medientechnik und -design; MultiMediaArt; MultiMedia

Technology

AMS-BROSCHÜREN Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

Berufslexikon Lehrberufe


Beratung

New Media Consultant (m/w) = Digital-Media-BeraterIn, Digital Media Consultant (m/w), New-Media-BeraterIn

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  2.000,– bis 2.600,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche New Media Consultants erarbeiten für Unternehmen und Institutionen Strategien für den optimalen Einsatz > Neuer Medien. Dabei sind sie besonders in den Bereichen Öffentlich­ keitsarbeit, Marketing, Werbung, Verkauf und Vertrieb tätig. Im Auftrag ihrer KundInnen wirken sie bei der Konzeption und Entwicklung von > Multimedia-Produkten und der Planung von > Social-Media-Konzepten mit, koordinieren die beteiligten MitarbeiterInnen und Agenturen und führen die Zeit- und Budgetplanung durch.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen New Media Consultants sind meistens bei Kommunikationsoder Unternehmensberatungsfirmen tätig. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnen sich bei Werbe- und PR-Agenturen. Bei entsprechender Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, selbstständig auf dem Gebiet der Kommunikationsberatung tätig zu werden. NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung BHS

z.B. HAK für Informationsmanagement, Multimedia und

Webdesign; HAK für Informations- und Medien-

technologie; HAK für Medientechnik und Mediendesign;

HTL für Medientechnik und Medienwirtschaft

FachHS

z.B. Media- und Kommunikationsberatung; Medienmana-

gement; Medientechnik; Medientechnik und -design;

MultiMediaArt; Multimedia und Softwareentwicklung

Uni, HS

z.B. Medieninformatik; Publizistik- und Kommunikations-

wissenschaft

Unilehrgang

z.B. Crossmedia Design & Development; Interactive

Media Management

AMS-BROSCHÜREN Jobs mit Zukunft – IT – Informationstechnologie Jobs mit Zukunft – Medien, Kultur, Unterhaltung

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

71


Redaktion

Online-REDAKTEUR/IN Online-JournalistIn

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Online-RedakteurInnen erstellen journalistische Inhalte, die im Internet oder im Intranet eines Unternehmens veröffentlicht werden. Sie suchen nach Themen, recherchieren Informationen, verfassen, redigieren und aktua­lisieren Texte. Einen besonderen Schwerpunkt ihrer Arbeit stellt die online-gerechte Aufbe­reitung der Informationen dar. Dazu zählen die übersichtliche Gliederung der Texte, die Verlinkung (innerhalb des redaktionellen Angebots und zu externen Websites), die Bildbearbeitung, die ansprechende Gestaltung und das Zusammenspiel von multimedialen Elementen. Darüber hinaus kümmern sie sich um die konzeptionelle Weiterentwicklung des Online-Angebots eines Unternehmens, und die > Social-Media-Aktivitäten. Neben fachlicher Kompetenz in bestimmten Themengebieten müssen Online-RedakteurInnen auch technische Anwendungs­kenntnisse im Bereich Internet aufweisen (z.B. > HTML, > ContentManagement-Systeme (CMS)).

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  2.000,– bis 2.400,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Online-RedakteurInnen arbeiten hauptsächlich in OnlineRedaktionen von Tageszeitungen, Zeitschriften, TV- und Radiostationen sowie Verlagen. Auch Multimedia- und Werbeagenturen, > Provider und PR-Abteilungen von Unternehmen bieten zunehmend Jobmöglichkeiten. Während noch vor wenigen Jahren hauptsächlich technische Fertigkeiten verlangt wurden, ist heute eine journalistische Ausbildung Grundvoraussetzung, um leitende Funktionen zu übernehmen.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung FachHS

z.B. Digitale Medien; Information, Medien &

Kommunikation; Journalismus & Medienmanagement;

Journalismus & Neue Medien

Uni, HS

z.B. Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Unilehrgang

z.B. Qualitätsjournalismus

Sonstiges

z.B. spezielle Kurse an der Österreichischen Medien-

akademie – Kuratorium für Journalistenausbildung;

Digital Journalism (Studiengang des SAE Instituts)

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Akademische Berufe Jobs mit Zukunft – IT – Informationstechnologie

72

Jobs mit Zukunft – Medien, Kultur, Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

Unterhaltung


Gestaltung

Projektmanager/In (Multimedia) = Multimedia-ProjektmanagerIn

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  2.600,– bis 2.800,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche ProjektmanagerInnen (Multimedia) sind für die gesamte Abwicklung von > Multimedia-Projekten (z.B. Websites, Computerspiele, DVDs, > Apps, Präsentationen etc.) verantwortlich. Dabei steuern sie die einzelnen Projektgruppen und koordinieren die Tätigkeiten von KonzepterInnen, ProgrammiererInnen und Web-DesignerInnen. ProjektmanagerInnen (Multimedia) wirken an der inhaltlichen und technischen Konzeption und Realisierung eines Produkts mit, sind für die Qualitätskontrolle verantwortlich und sorgen für die Einhaltung von Zeitplänen und Budgets. Eine weitere Aufgabe ist die Beratung der AuftraggeberInnen.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei MultimediaAgenturen, Verlagen, Werbe- und PR-Büros sowie bei SoftwareHäusern.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung BHS

z.B. HAK für Informationsmanagement, Multimedia und

Webdesign; HAK für Informations- und

Medientechnologie; HAK für Medientechnik und

Mediendesign; HTL für Medientechnik und

Medienwirtschaft

FachHS

z.B. Digital Arts; Medientechnik; Medientechnik und

-design; MultiMediaArt; Multimedia und Software-

entwicklung; MultiMedia Technology

Uni, HS

z.B. Informatik; Medieninformatik

Unilehrgang

z.B. Crossmedia Design & Development; Interactive

Media Management

Sonstiges

z.B. spezielle Kurse bei bfi und WIFI

AMS-BROSCHÜREN Jobs mit Zukunft – IT – Informationstechnologie Jobs mit Zukunft – Medien, Kultur, Unterhaltung

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

73


Organisation

Social-Media-Manager/In = Social-Media-BeraterIn, Social Media Consultant (m/w)

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Social-Media-ManagerInnen entwerfen Strategien für > SocialMedia-Plattformen (z.B. Facebook, Twitter) und setzen diese um. Sie sind dabei für die Produkt- und Markenkommunikation sowie -präsentation auf unterschiedlichen Kommunikationskanälen zuständig. Sie organisieren die Social-Media-Aktivitäten (v.a. > soziale Netzwerke, > Weblogs/Foren, > Wikis, Podcasts) mit dem Ziel, die Marke zu stärken und neue KundInnen zu gewinnen bzw. bestehende KundInnen an das Unternehmen zu binden. Dafür stehen sie intensiv in direktem Kontakt mit den jeweiligen Zielgruppen, betreuen die redaktionellen Inhalte der Social-Media-Plattformen und analysieren und beobachten die veröffentlichten Beiträge (> Social Media Monitoring). Darüber hinaus optimieren Social-Media-ManagerInnen den Web-Auftritt des Unternehmens.

ARBEITSMARKTCHANCEN

h

EINSTIEGSGEHALT  1.800,– bis 2.200,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Social Media ManagerInnen arbeiten in Unternehmen aller Branchen, die Social-Media-Aktivitäten für > Marketing, > PR, Vertrieb (oder auch Recruiting/Personalmarketing) einsetzen. Sie nehmen eine wichtige Schnittstellenfunktion innerhalb eines Unternehmens ein, indem sie die Social-Media-Aktivitäten mit anderen ExpertInnen der PR- und Marketing-Abteilung bzw. der Unternehmenskommunikation abstimmen.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung BHS

z.B. HAK für E-Business, Internet und Multimedia

FachHS

z.B. Digitale Medientechnologien; Medientechnik

und -design; MultimediaArt; Kommunikation,

Wissen, Medien; Journalismus & Neue Medien;

Informations- und Kommunikationssysteme;

Kommunikationsmanagement

Uni

z.B. Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Unilehrgang

z.B. Interactive Media Management; Online Media

Marketing

Sonstiges

z.B. Digital Journalism (Studiengang des SAE Instituts)

AMS-BROSCHÜREN Jobs mit Zukunft – IT – Informationstechnologie

74

Jobs mit Zukunft – Medien, Kultur, Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

Unterhaltung


Gestaltung

Web-Designer/In

ARBEITSMARKTCHANCEN

h

EINSTIEGSGEHALT  1.900,– bis 2.300,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Web-DesignerInnen entwerfen, gestalten und konzipieren Internet-Auftritte und andere multimediale Anwendungen. Die Berücksichtigung eines einheitlichen Gestaltungskonzepts wie auch einer guten BenutzerInnenführung (> Usability), sind dabei von besonderer Bedeutung sowie auch die Integration bzw. Umsetzung der > Corporate Identity der KundInnen. Mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen (z.B. Photoshop), > Authoring-Software und ihrer Programmiersprachenkennt­ nisse (z.B. > HTML, > JAVA) setzen sie die Projekte technisch um.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

Beschäftigungsmöglichkeiten (freiberuflich oder im Angestelltenverhältnis) bestehen bei Multimedia-Agenturen, Verlagen, Werbe- und PR-Büros sowie bei Softwarehäusern. Die meisten Web-DesignerInnen sind AbsolventInnen künstlerischgrafischer Ausbildungen. Kompetente Web-DesignerInnen haben nach wie vor gute Chancen am Arbeitsmarkt.

Aus- und Weiterbildung

AMS-BROSCHÜREN

BHS

z.B. HAK für Informationsmanagement, Multimedia und

Webdesign; HAK für Informations- und Medien-

technologie; HAK für Medientechnik und Mediendesign;

HTL für Kunst und Design

FachHS

z.B. Media and Interaction Design; Medientechnik und

-design; MultiMediaArt

Uni, HS

z.B. Informatik; Mediengestaltung

Sonstiges

z.B. Web Design & Development (Diploma Program des

SAE Instituts); diverse Kurse an Weiterbildungs-

einrichtungen

Berufslexikon Berufe nach Abschluss berufsbildender Schulen Berufslexikon Akademische Berufe Jobs mit Zukunft – IT – Informationstechnologie Jobs mit Zukunft – Medien, Kultur, Unterhaltung

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

75


Marketing

Charakteristika und Trends Reichte es früher aus, ein gutes Produkt zu einem akzeptablen Preis auf dem Markt anzubieten und zu bewerben, so geht es heute im Marketing verstärkt darum, die speziellen Wünsche und Bedürfnisse der KundInnen möglichst gut zu kennen und auf diese einzugehen. Dabei spielt die > Positionierung im Rahmen einer gelungenen MarketingStrategie eine zentrale Rolle: Die Vorzüge eines Produkts sollen für die jeweilige Zielgruppe klar erkennbar sein. Gleichzeitig muss es von Konkurrenzprodukten unterscheidbar sein. Da die Zielgruppen zunehmend inhomogener werden, wird auch das Marketing immer komplexer und differenzierter. Die etablierten Größen des Marketing-Mix, wie Produktpolitik, Preispolitik, Vertriebspolitik, Verkaufsförderung und Werbung sind jedoch nach wie vor die Steuerungsinstrumente, um wirtschaftlich erfolgreich zu agieren. Im Marketing wird es immer wichtiger, sich auf Veränderungen im Verhalten der MediennutzerInnen einzustellen. Neben den klassischen Marketing-Kanälen wie Printanzeigen, TV-Werbung, Plakatwerbung etc. gewinnen Online-Medien zunehmend an Bedeutung. So setzen immer mehr Unternehmen auf > Banner, E-Mail-Aktionen, > Affiliate Marketing sowie > Social-Media-Marketing und >Mobile Marketing, um ihre Produkte bzw. Dienstleistungen zielgruppengenau den KonsumentInnen näher zu bringen. Eine wesentliche Herausforderung für Marketing-ExpertInnen besteht darin, die unterschiedlichen Medien und Kanäle – je nach Zielgruppe und Kommunikationsziel – optimal zu kombinieren und aufeinander abzustimmen. Zukünftig werden insbesondere folgende Marketingkonzepte wichtiger werden: > Customer Relationship Management, > Targeting, E-MailMarketing sowie generell Online-Maßnahmen. In diesem Zusammenhang werden die > Webanalyse, > Suchmaschinenoptimierung (SEO) und > Usabilty-Konzepte weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Der Marketing-Bereich übt vor allem auf junge Menschen eine große Anziehungskraft aus. Dementsprechend hoch ist die Nachfrage nach Arbeitsplätzen. Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen (z.B. im technischen Bereich) verbessern die Karrierechancen maßgeblich. Es empfiehlt sich daher, schon möglichst früh praktische Erfahrungen in der Marketing-Branche zu sammeln. „Eine Marketingleiterin, ein Marketingleiter moderner Prägung sollte drei Fähigkeiten mitbringen: Empathie mit den Kunden, Affinität zu betriebswirtschaftlich relevanten Kennzahlen und Umsetzungskraft mit Bodenhaftung." Prof. Dr. Peter Schnedlitz, Vorstand des Instituts für Handel und Marketing der Wirtschaftsuniversität Wien, in: Extradienst, 05/2011


Berufs端bersicht

Beratung Marketing-BeraterIn MarktforscherIn

Organisation Area-ManagerIn Brand-ManagerIn Category-ManagerIn Channel-Marketing-ManagerIn Customer-Relationship-ManagerIn Direktmarketing-ManagerIn Event-ManagerIn Fundraising-ManagerIn Marketing-ControllerIn Marketing-ManagerIn Online-Marketing-ManagerIn Produkt-ManagerIn Tourismus-Marketing-ManagerIn

Service Callcenter-AgentIn Customer Care Agent (m/w) InterviewerIn

77


Organisation

Area-Manager/In = Regional-ManagerIn

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Der Verantwortungsbereich von Area-ManagerInnen umfasst regional abgegrenzte Märkte, wie z.B. bestimmte Länder oder Regionen, die sie beobachten und bearbeiten. Dabei betreuen Area-ManagerInnen ihre KundInnen und versuchen neue AbnehmerInnen zu gewinnen. Weiters interpretieren sie die Ergebnisse der Marktforschung und veranlassen entsprechende Marketing- und Vertriebsmaßnahmen. Darüber hinaus bearbeiten sie Anfragen, erstellen Angebote und überwachen die reibungslose Durchführung von Aufträgen.

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.900,– bis 2.600,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Area-ManagerInnen sind in Unternehmen unterschiedlichster Wirtschaftsbereiche wie z.B. Industrie, Gewerbe, Handel, Banken und Versicherungen sowie in Dienstleistungsbetrieben tätig. Der Berufseinstieg erfolgt oft in Form einer Assistenzfunktion. Nach der Einarbeitungsphase bekommen Area-ManagerInnen ein Gebiet zugeteilt, welches im Laufe ihrer Karriere an Größe und verantwortlichen Tätigkeiten zunimmt.

Aus- und Weiterbildung

78

BHS

z.B. HAK für Marketing und Management;

HLA für wirtschaftliche Berufe

FachHS

z.B. Exportorientiertes Management; Global Sales and

Marketing; Innovationsmanagement; International

Marketing & Sales; Marketing & Sales

Uni, HS

z.B. Internationale Betriebswirtschaft;

Betriebswirtschaft; Wirtschaftswissenschaften

Unilehrgang

z.B. Entrepreneurship & Innovation; Marketing;

Marketing & Sales

Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

NOTIZEN


Organisation

Brand-Manager/In = Marken-ManagerIn

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.900,– bis 2.400,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Brand-ManagerInnen sind für eine Produktgruppe einer Markenfamilie verantwortlich und bauen diese auf dem Markt auf (> Markenführung). Sie planen, entwickeln und setzen die Instrumente des > Marketing-Mix um, mit dem Ziel, die ihnen zugeteilte Marke erfolgreich am Markt zu positionieren. Dabei analysieren Brand-ManagerInnen Trends, erkennen Marktlücken, erweitern das Produktsortiment mit neuen Produkten und planen dazugehörige Marketingaktivitäten, wobei Online-Kanäle eine zunehmend wichtigere Rolle spielen. Darüber hinaus arbeiten sie im Team mit anderen Marketingverantwortlichen des Unternehmens zusammen.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

Beschäftigungsmöglichkeiten für Brand-ManagerInnen bestehen unabhängig von der Größe in sehr vielen Unternehmen, vor allem des Handels und der Markenartikelindustrie. Sie können auch in Marketingabteilungen großer Unternehmen angestellt sein. Karrieremöglichkeiten liegen in der Übernahme von Funktionen wie LeiterIn eines Produktbereichs oder des Marketings. Ein Wechsel in andere Bereiche, wie z.B. in das Customer-Management oder den Verkaufs- und Vertriebsbereich, ist möglich.

Aus- und Weiterbildung BHS

z.B. HAK für Marketing; HAK für Marketing und

Management; HLA für wirtschaftliche Berufe

FachHS

z.B. Innovationsmanagement; Innovations- und

Produktmanagement; International Marketing & Sales;

Marketing & Sales; Produktmarketing & Projekt-

management

Uni, HS

z.B. Wirtschaftswissenschaften; Betriebswirtschaft;

Internationale Betriebswirtschaft

Unilehrgang

z.B. Entrepreneurship & Innovation; Marketing;

Marketing & Sales

Sonstiges

z.B. diverse Kurse bei bfi und WIFI; Global Marketing und

Management (WIFI-Diplomlehrgang)

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

79


Service

Callcenter-Agent/In = Callcenter-MitarbeiterIn, Hotline-BeraterIn

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Callcenter-AgentInnen nehmen einerseits Anrufe entgegen (Inbound-Service), oder rufen andererseits aktiv KundInnen an (Outbound-Service). Callcenter-AgentInnen im Inbound-Bereich nehmen via Telefon KundInnenwünsche und Reklamationen entgegen und leiten diese Anliegen weiter. Im Outbound-Service kontaktieren sie für verschiedene Unternehmen potenzielle KundInnen. Dieser Bereich umfasst Markt- und Meinungs­ forschung und Benachrichtigungsdienste ebenso wie Telefon­ akquisition und Telefonverkauf. Callcenter-AgentInnen vermitteln auch Kontakte zu anderen Unternehmen, um dabei einen bestimmten Bedarf (z.B. ein bestimmtes Produkt in einer bestimmten Menge), Entwicklungen und Beschaffungsquellen (z.B. LieferantInnen für dieses Produkt) herauszufinden.

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.100,– bis 1.700,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Callcenter-AgentInnen arbeiten in Unternehmen unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche wie Industrie, Handel, Gewerbe sowie bei Banken und Versicherungen, in denen Service und KundInnendienst als Marketing-Instrument Bedeutung hat. Auch sind sie in eigenständigen Callcentern beschäftigt. Oft befinden sie sich in Beschäftigungsverhältnissen mit leistungsabhängiger Provisionsbasis. Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in der Leitung eines Callcenter-Teams.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung BMS

z.B. HAS

BHS

z.B. HAK; HLA für wirtschaftliche Berufe

Sonstiges

z.B. betriebsinterne Ausbildungen in Callcentern; diverse

Kurse an Weiterbildungseinrichtungen

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Berufe mit Kurz- oder Spezialausbildungen

80

Jobs mit Zukunft – Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

IT – Informationstechnologie


Organisation

Category-Manager/In ­

= Trend-Category-ManagerIn

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.700,– bis 2.300,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Category-ManagerInnen stellen Warengruppen (Categories) nach KundInnenbedürfnissen zusammen und sorgen für eine optimale Präsentation des Produkt-Mix. Sie planen und kontrollieren Marketingaufgaben z.B. in den Bereichen Produktpolitik (Service, Sortiment) und Kommunikationspolitik (Werbung und Verkaufsförderung), analysieren die Nachfrage und legen die Preise fest. Außerdem stellen sie sicher, dass die Produkte und Dienstleistungen immer verfügbar sind. Sie sind für die Umsätze und die > Rentabilität der betreffenden Produkte verantwortlich.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

Beschäftigungsmöglichkeiten für Category-ManagerInnen ergeben sich in der Regel in mittleren und großen Unternehmen unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche wie Industrie, Handel, Gewerbe sowie bei Banken und Versicherungen. Organisatorisch sind sie entweder als Stabstelle im Betrieb integriert oder dem Unternehmensbereich Marketing zugeordnet. Aufstiegsmöglichkeiten bestehen unternehmensintern zur Abteilungsleitung für Marketing.

Aus- und Weiterbildung BHS

z.B. HAK für Marketing; HAK für Marketing und

Management; HLA für wirtschaftliche Berufe

FachHS

z.B. International Marketing; International Marketing &

Sales; Marketing & Sales; Produktmarketing und

Innovationsmanagement; Supply Chain Management

Uni, HS

z.B. Wirtschaftswissenschaften; Betriebswirtschaft;

Internationale Betriebswirtschaft

Unilehrgang

z.B. Marketing; Werbung und Verkauf

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

81


Organisation

Channel-Marketing-Manager/In

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Channel-Marketing-ManagerInnen beschäftigen sich mit der Frage, mit welchem Medium bzw. Kanal (Channel) sie eine bestimmte Zielgruppe am besten erreichen können. Sie sind für Marketingmaßnahmen und Vertriebskonzepte zuständig, die sich einerseits an die End­konsumentInnen und andererseits an VertriebspartnerInnen wie z.B. den Fachhandel und DistributorInnen richten. Sie informieren HändlerInnen über neue Produkte, erarbeiten absatzfördernde Maßnahmen und bauen die Kontakte zum Handel aus. Channel-Marketing-ManagerInnen nutzen sämtliche Instrumente des Marketing (> Marketing-Mix), gestalten die Kommunikationspolitik (Werbung und Verkaufs­förderung), analysieren die Nachfragesituation und legen die Preise fest.

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.700,– bis 2.300,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Beschäftigungsmöglichkeiten für Channel-Marketing-Manager­Innen ergeben sich bei mittleren und großen Unternehmen unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche wie Industrie und Gewerbe sowie bei Banken und Versicherungen. Gute Perspektiven bieten größere Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit komplexen Vertriebsstrukturen. Aufstiegsmöglichkeiten bestehen nach einer Einarbeitungsphase in der Übernahme der Abteilungsleitung für Marketing.

Aus- und Weiterbildung

82

BHS

z.B. HAK für Internationale Geschäftstätigkeit und

Marketing; HLA für wirtschaftliche Berufe

FachHS

z.B. Exportorientiertes Management; Global Sales and

Marketing; International Business; International

Marketing & Sales; Marketing & Sales

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft; Internationale Betriebswirtschaft;

Wirtschaftswissenschaften

Unilehrgang

z.B. Marketing & Sales; Global Marketing Management

Sonstiges

z.B. Global Marketing und Management (WIFI-Diplom-

lehrgang)

Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

NOTIZEN


Service

Customer-Care-AGENT/IN = Customer-Care-MitarbeiterIn, MitarbeiterIn Customer-Service

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.500,– bis 2.000,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Customer-Care-AgentInnen sind Ansprechpersonen für Anfragen der KundInnen und unterstützen häufig den Vertrieb bei der KundInnenakquisition. Darüber hinaus arbeiten sie mit MitarbeiterInnen in den unterschiedlichsten Unternehmensebenen und -bereichen zusammen, damit diese auf die verschiedenen KundInnenwünsche entsprechend reagieren können. Weiters koordinieren sie die Beratung und Betreuung der KundInnen ihres Unternehmens.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

Beschäftigungsmöglichkeiten für Customer-Care-AgentInnen ergeben sich bei mittleren und großen Unternehmen unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche, häufiger jedoch in größeren Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit komplexen Organisationsstrukturen. Aufstiegsmöglichkeiten bestehen nach einer Einarbeitungsphase in der Übernahme von Assistenzfunktionen und leitenden Funktionen innerhalb der betrieblichen Hierarchien, wie z.B. ManagerIn des Kundenservices.

Aus- und Weiterbildung Lehrberuf

z.B. Medienfachmann/-frau – Marktkommunikation und

Werbung

BHS

z.B. HAK für Marketing; HLA für wirtschaftliche Berufe

FachHS

z.B. Business Consultancy International; Marketing &

Sales

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft; Internationale Betriebswirtschaft

Unilehrgang

z.B. Werbung und Verkauf

Sonstiges

z.B. Sales Management (Management-Lehrgang des MCI)

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

83


Organisation

Customer-Relationship-Manager/In = CRM-ManagerIn

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche > Customer Relationship Management (CRM) umfasst alle Aktivitäten, die sich auf das Verhältnis Unternehmen – KundInnen, insbesondere die KundInnenbindung beziehen. Customer-Rela­ tionship-ManagerInnen sind für die Entwicklung, Planung und Koordinierung von KundInnenbindungsaktivitäten des Unternehmens zuständig. Dies umfasst die Optimierung von Prozessen im Umgang mit KundInnen, die Entwicklung und Durchführung von neuen KundInnenbindungsmaßnahmen sowie den Auf- und Ausbau von strategischen Beziehungen im wirtschaftlichen Umfeld. Zur Unterstützung dieser Aufgaben werden spezielle CRM-Softwareprogramme eingesetzt bzw. individuell entwickelt.

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  2.000,– bis 2.500,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Beschäftigungsmöglichkeiten für Customer-RelationshipManagerInnen ergeben sich in der Regel in mittleren und großen Unternehmen unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche wie Indus­trie, Handel, Gewerbe sowie bei Banken und Versicherungen. Aufstiegsmöglichkeiten bestehen unternehmensintern zur Abteilungsleitung für Marketing.

Aus- und Weiterbildung

84

BHS

z.B. HAK für Marketing und Management; HLA für

wirtschaftliche Berufe

FachHS

z.B. Betriebswirtschaft; Kommunikationswirtschaft;

Marketing & Sales; Marketing & Sales Management;

Technisches Vertriebsmanagement

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft; Internationale Betriebswirtschaft

Unilehrgang

z.B. Werbung und Verkauf

Sonstiges

z.B. diverse Kurse an Weiterbildungseinrichtungen;

Werbeakademie (WIFI)

Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

NOTIZEN


Organisation

Direktmarketing-Manager/In = Dialog-Marketing-ManagerIn, Direct-Marketing-ManagerIn

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.800,– bis 2.200,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Direktmarketing-ManagerInnen planen, koordinieren und organisieren sämtliche Werbemaßnahmen, welche die KonsumentInnen zielgruppengerecht (z.B. die Zielgruppe der Jugendlichen oder der SeniorInnen) und persönlich ansprechen. Sie legen das für die jeweilige > Direktmarketing-Aktion entsprechende Werbemittel (z.B. E-Mail, SMS, Brief, Prospekt, Katalog, persönliches Telefongespräch) fest. Dabei kalkulieren sie die Kosten und den Erfolg des eingesetzten Werbemittels und analysieren anschließend die Wirkung der Marketingaktion. Neben den klassischen Kommunikationsmedien des Direktmarketings spielen > Socia-Media-Kanäle eine zunehmend wichtigere Rolle (z.B. direkte Ansprache durch Postings). Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

Direktmarketing-ManagerInnen sind bei mittleren und großen Unternehmen verschiedenster Wirtschaftsbereiche, häufiger jedoch selbstständig oder in Agenturen tätig. Diese können auf umfassendes Marketing ausgerichtete Großagenturen oder aber kleine, spezialisierte Betriebe, wie z.B. PR- oder Werbeagenturen oder auch spezielle > Dialogmarketing-Agenturen sein. Karrierechancen liegen in der Übername von leitenden Funktionen. Aus- und Weiterbildung

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Akademische Berufe

Lehrberuf

z.B. Medienfachmann/-frau – Marktkommunikation und

Werbung

BHS

z.B. HAK für Marketing; HAK für Marketing und

Management; HLA für wirtschaftliche Berufe

FachHS

z.B. International Marketing; Marketing und Kommuni-

kationsmanagement; Marketing & Sales; Marketing &

Sales Management; Produktmarketing & Projektmanage-

ment

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft; Internationale Betriebswirtschaft;

Wirtschaftswissenschaften

Unilehrgang

z.B. Marketing; Marketing & Sales; Werbung und Verkauf

Sonstiges

z.B. Global Marketing und Management (WIFI-Diplomlehr-

gang); diverse Kurse bei Weiterbildungseinrichtungen;

Werbeakademie (WIFI)

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

85


Organisation

Event-Manager/In = VeranstaltungsorganisatorIn, VeranstaltungsmanagerIn

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Event-ManagerInnen konzipieren und organisieren öffentliche Veranstaltungen wie Konzerte, Tourneen, Festivals, Clubbings, aber auch Veranstaltungen für einen eingeschränkten Personenkreis wie Unternehmenspräsentationen, Konferenzen und Tagungen. Dabei sprechen sie sich zunächst mit ihren KundInnen ab, erstellen Konzepte, bereiten Präsentationsunterlagen vor, kalkulieren Kosten und verhandeln Verträge. Zu ihren weiteren Aufgaben gehören Presse- und Werbetätigkeiten sowie die Koordination der beteiligten Dienstleistungsfirmen (z.B. Catering-Unternehmen).

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.900,– bis 2.400,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Beschäftigungsmöglichkeiten im Angestelltenverhältnis eröffnen sich bei Agenturen für Veranstaltungsorganisation, Werbung und Public Relations sowie in Marketingabteilungen großer Unternehmen (Event-Marketing). Außerdem ist eine freiberufliche Tätigkeit für unterschiedliche AuftraggeberInnen möglich. Aufstiegsmöglichkeiten liegen in der Übernahme von Funktionen wie ProjektleiterIn oder TeamleiterIn.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung BHS

z.B. HAK für Eventmarketing; HAK für Marketing und

Eventmanagement; HAK für Meetings, Incentives,

Conventions, Events; HAK für Messe- und Event-

management; HLA für Kultur-, Tourismus- und

Eventmanagement

FachHS

z.B. Media- und Kommunikationsberatung; Sport,

Kultur- und Veranstaltungsmanagement;

Tourismus- & Freizeitwirtschaft

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft

AMS-BROSCHÜREN

Unilehrgang

z.B. Eventmanagement; Sport- und Eventmanagement;

Berufslexikon Berufe nach Abschluss

Tourismusmanagement

berufsbildender Schulen

Sonstiges

z.B. diverse Kurse und Lehrgänge bei bfi und WIFI

Berufslexikon Akademische Berufe Jobs mit Zukunft – Medien, Kultur, Unterhaltung

86

Jobs mit Zukunft – Tourismus und Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

Freizeitwirtschaft


Organisation

Fundraising-Manager/In = ManagerIn (Non-Profit-Marketing), Sponsoring-AgentIn

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.800,– bis 2.100,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Fundraising-ManagerInnen sind für die Beschaffung finanzieller Mittel sowohl für einzelne Projekte als auch zur laufenden Erhaltung von Organisationen, überwiegend im nicht-kommerziellen Bereich (z.B. Soziales, Kultur, Umwelt), zuständig. Dabei gewinnen sie SponsorInnen und betreuen bereits vorhandene SponsorInnen, um Geldmittel und andere Unterstützungen wie Sach- und Personalleistungen zu erhalten. Als Bindeglied zwischen den Organisationen und den SpenderInnen sorgen Fundraising-ManagerInnen überdies für die Transparenz der Mittelverwendung und dokumentieren diese auch.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

Fundraising-ManagerInnen sind hauptsächlich in kulturellen, sozialen, medizinischen oder pädagogischen Betrieben, Institutionen und Vereinen sowie bei Interessenvertretungen, Parteien, kirchlichen Organisationen oder anderen > NPOs tätig. Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es aber auch in Wirtschaftsunternehmen. Karrieremöglichkeiten liegen im Aufstieg in leitende Funktionen innerhalb der betrieblichen Hierarchien oder auch in der Selbstständigkeit.

Aus- und Weiterbildung BHS

z.B. HAK; HLA für wirtschaftliche Berufe

FachHS

z.B. Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsmanagement

Uni, HS

z.B. Internationale Betriebswirtschaft; Betriebswirt-

schaft; Wirtschaftswissenschaften

Unilehrgang

z.B. PR und Integrierte Kommunikation; Public

Communication; Public Relations

Sonstiges

z.B. diverse Kurse bei Weiterbildungseinrichtungen;

Lehrgänge und Seminare an der NPO-Akademie

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

87


Service

Interviewer/In

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche InterviewerInnen befragen Personen telefonisch oder persönlich nach ihren Meinungen, Gewohnheiten, Wünschen und Verhaltensweisen zu bestimmten Themen. Die Fragebögen, wichtige Hinweise, Erklärungen sowie Adresslisten und einen Einsatzplan mit Ort und Zeitpunkt der Befragung erhalten die Interviewer­ Innen bei der InterviewerInnenbesprechung oder per Post. Während der Befragung notieren sie die Antworten der Befragten oder nehmen diese auf ein Tonband auf und übermitteln die ausgefüllten Fragebögen bzw. transkribierten Interviews an ihre AuftraggeberInnen.

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.400,– bis 1.800,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen InterviewerInnen arbeiten in der Regel selbstständig als freie MitarbeiterInnen für diverse Markt- und Meinungsforschungs­ institute, für die Statistik Austria oder für andere Institutionen. Dieser Beruf wird oft als Nebentätigkeit ausgeübt. Interviewer­ Innen können zu InterviewleiterInnen für bestimmte Produkte oder Regionen aufsteigen. Sie führen dann eine Gruppe von InterviewerInnen und koordinieren z.B. deren Einsatzpläne.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung BMS

z.B. HAS

BHS

z.B. HAK; HLA für wirtschaftliche Berufe

Sonstiges

Es gibt keine geregelte Ausbildung, nötige Kenntnisse

und Fertigkeiten werden betriebsintern vermittelt.

Vor jeder Befragung werden die InterviewerInnen mit der

jeweiligen Fragestellung vertraut gemacht und einge-

hend informiert.

AMS-BROSCHÜREN

88

Berufslexikon Berufe mit Kurz- oder Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

Spezialausbildungen


Beratung

Marketing-Berater/In = Marketing Consultant (m/w)

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.700,– bis 2.200,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Marketing-BeraterInnen sind auf Aufgaben des optimalen Marketing­ einsatzes von Unternehmen spezialisiert. Dabei beraten sie ihre AuftraggeberInnen bei der Planung von Marketing-Aktivitäten und unterstützen auch deren Umsetzung. Beispielsweise erstellen sie Marktstudien und absatzwirtschaftliche Untersuchungen oder beraten ihre KlientInnen beim Auf- und Ausbau von Verkaufsorganisationen oder beim > Customer Relationship Management. Darüber hinaus untersuchen und planen sie die Gestaltung der Vertriebsmethoden (z.B. über Internet) sowie der Preispolitik und erstellen werbepsychologische Konzepte.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

Marketing-BeraterInnen können selbstständig oder unselbstständig tätig sein. Voraussetzung für eine selbstständige Tätigkeit ist die Ablegung einer Befähigungsprüfung. Unselbstständig tätige Marketing-BeraterInnen sind bei Unternehmensberatungen oder verschiedenen Kammern und Interessenvertretungen beschäftigt. Ihre KlientInnen sind sowohl private als auch öffentliche Unternehmen, Vereine und Verbände. Aufstiegsmöglichkeiten bestehen unternehmensintern, z.B. zur Leitung des Unternehmensbereiches Marketing.

Aus- und Weiterbildung

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Berufe nach Abschluss

Lehrberuf

z.B. Medienfachmann/-frau – Marktkommunikation und

Werbung

BHS

z.B. HAK; HLA für wirtschaftliche Berufe

FachHS

z.B. Innovations- und Produktmanagement;

International Marketing & Sales; Marketing und

Kommunikationsmanagement; Marketing & Sales;

Produktmarketing und Innovationsmanagement;

Wirtschaftsberatung

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft; Internationale Betriebswirtschaft

Unilehrgang

z.B. Global Marketing Management; Marketing; Marke-

ting & Sales; Produktentwicklung

Sonstiges

z.B. Werbeakademie (WIFI)

berufsbildender Schulen Berufslexikon Akademische Berufe

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

89


Organisation

Marketing-Controller/In

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Marketing-ControllerInnen sind für das > Controlling im Unter­ nehmensbereich > Marketing zuständig. Dabei planen und überwachen sie das Marketingbudget, kontrollieren die Einhaltung der finanziellen Zielvorgaben und setzen korrigierende Maßnahmen bei Abweichungen. Darüber hinaus stellen sie z.B. > Soll-Ist-Vergleiche an, bereiten entscheidungs­relevante Daten auf, erstellen Marken- und Produktberichte für das Management und analysieren die Markt- und Kostensituation. Sie informieren und beraten die Geschäftsführung und die Marketingabteilung des Unternehmens.

ARBEITSMARKTCHANCEN

h

EINSTIEGSGEHALT  2.000,– bis 2.400,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Marketing-ControllerInnen sind in mittleren und größeren Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche wie Industrie, Handel, Gewerbe sowie Banken, Versicherungen und im Verkehrsbereich beschäftigt. Organisatorisch können sie entweder als Stabstelle im Betrieb integriert oder dem Bereich Marketing zugeordnet sein. Aufstiegsmöglichkeiten bestehen unternehmensintern zur Assistenz der Geschäftsführung bzw. Abteilungsleitung für Controlling.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung

90

BHS

z.B. HAK für Marketing und Controlling; HLA für

wirtschaftliche Berufe

FachHS

z.B. Controlling & Finance; Financial Management &

Controlling; Controlling, Rechnungswesen und

Finanzmanagement; Marketing & Sales

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft; Internationale Betriebswirtschaft

Unilehrgang

z.B. Finanzmanagement

Sonstiges

z.B. Controlling & Unternehmenssteuerung (Manage-

ment-Lehrgang des MCI); Weiterbildungsangebote des

Österreichischen Controller-Instituts; spezielle Kurse

bei bfi und WIFI

AMS-BROSCHÜREN Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

Berufslexikon Akademische Berufe


Organisation

Marketing-Manager/In

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.600,– bis 2.200,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Marketing-ManagerInnen planen und kontrollieren die Durchführung von > Marketing-Maßnahmen. Mit Hilfe von elektronischen Marketing-Controllingsystemen informieren sie sich über die Einhaltung der Marketingziele (z.B. Erhöhung der Absatzzahlen in einem bestimmten Zeitraum). Bei Abweichungen können sie rechtzeitig reagieren und Gegenmaßnahmen setzen. Dabei arbeiten sie mit der Verkaufsabteilung und der Geschäftsführung zusammen, aber auch mit Marktforschungsinstituten, Werbe­ unternehmen und Massenmedien.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Beschäftigungsmöglichkeiten für Marketing-ManagerInnen bestehen überwiegend in mittleren und großen Unternehmen verschiedenster Wirtschaftsbereiche wie Industrie, Handel, Gewerbe sowie bei Banken und Versicherungen. Aufstiegsmöglichkeiten bestehen unternehmensintern zur Abteilungsleitung für Marketing. NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung Lehrberuf

z.B. Medienfachmann/-frau – Marktkommunikation und

Werbung

BHS

z.B. HAK für Marketing; HAK für Marketing und

Management; HLA für wirtschaftliche Berufe

FachHS

z.B. International Marketing; Marketing & Sales;

Marketing und Kommunikationsmanagement;

Produktmarketing und Innovationsmanagement

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft; Internationale Betriebswirtschaft

Unilehrgang

z.B. Global Marketing Management; Marketing & Sales

Sonstiges

z.B. Global Marketing und Management (WIFI-Diplom-

lehrgang)

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Berufe nach Abschluss berufsbildender Schulen Berufslexikon Akademische Berufe

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

91


Beratung

Marktforscher/In = Market-Research-ManagerIn, Markt-AnalystIn

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche MarktforscherInnen beschaffen, analysieren und bereiten relevante Daten über Branchen und Unternehmen auf. Dabei nutzen sie Methoden der klassischen Marktforschung und verbinden diese mit Möglichkeiten, die das Internet bietet (Online-Befragungen). Beispielsweise befassen sie sich mit den Einkommensverhältnissen, der Kaufkraft und dem Einkaufsverhalten potenzieller Zielgruppen oder der Produkt- und Preisentwicklung konkurrierender Unternehmen. Als BeraterInnen machen sie die Geschäftsführung oder andere Unternehmensbereiche auf veränderte Markt- und Wettbewerbssituationen aufmerksam. Damit können sie dazu beitragen, Erfolgsfaktoren und Potenziale besser zu erkennen und entsprechend zu nutzen.

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.600,– bis 2.100,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen MarktforscherInnen sind vor allem in Markt- und Meinungsforschungsinstituten, aber auch in Unternehmen unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche, wie z.B. Industrie, Handel, Gewerbe, Banken und Versicherungen beschäftigt. Aufstiegsmöglichkeiten bestehen nach einer Einarbeitungsphase in der Übernahme leitender Funktionen innerhalb der betrieblichen Hierarchien wie z.B. Marketingleitung.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung

92

BHS

z.B. HAK; HLA für wirtschaftliche Berufe

FachHS

z.B. Marketing & Sales

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft; Internationale Betriebswirtschaft

Unilehrgang

z.B. Marketing; Public Communication

AMS-BROSCHÜREN Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

Berufslexikon Akademische Berufe


Organisation

Online-Marketing-Manager/In

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.900,– bis 2.300,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Online-Marketing-ManagerInnen entwerfen und realisieren ganzheitliche Online-Marketing-Strategien. Sie entwickeln und betreuen u.a. Online-Shops, optimieren den Webauftritt eines Unternehmens, sind für > Social-Media-Kampagnen und > Mobile-Marketing-Aktionen verantwortlich, kümmern sich um den Versand von Mailings und Newsletter und betreiben > Suchmaschinen-Marketing (SEM). Sie entwickeln Marketing-, Vertriebs- und Verkaufskonzepte, um eine optimale Vermarktung der Produkte für den Online-Handel zu erreichen. Dazu beobachten sie den Markt, analysieren Statistiken (z.B. über Klickraten) und kontrollieren laufend den Erfolg der Online-Aktivitäten. Auch die KundInnenakquise zählt zu ihren Aufgaben. OnlineMarketing-ManagerInnen arbeiten eng mit WebdesignerInnen, IT-ExpertInnen und Vertriebsfachleuten zusammen. Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

Beschäftigungsmöglichkeiten für Online-Marketing-ManagerInnen bestehen vor allem in Werbeabteilungen großer Handelsunternehmen, Banken, Versicherungen, in der IT- und Kommunikationsbranche sowie in Unternehmensberatungen. Karrierechancen liegen z.B. in der Abteilungsleitung. Aus- und Weiterbildung BMS

z.B. HAS für E-Business, Internet und Multimedia

BHS

z.B. HAK für Internationale Geschäftstätigkeit und

Marketing; HAK für Wirtschaftsinformatik – Digital

Business

FachHS

z.B. Betriebswirtschaft; Digital Business Management;

Informationstechnologien und IT-Marketing;

Kommunikationswirtschaft; Marketing & Electronic

Business; Marketing & Sales; Wirtschaftsinformatik

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft; Wirtschaftsinformatik;

Wirtschaftswissenschaften

Unilehrgang

z.B. Global Marketing Management; Marketing;

Strategischer Verkauf & eSales; Werbung und Verkauf

Sonstiges

z.B. diverse Kurse bei bfi und WIFI

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Akademische Berufe

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

93


Organisation

Produkt-Manager/In

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Produkt-ManagerInnen sind für ein Produkt oder eine Produktgruppe eines Unternehmens zuständig. Sie betreuen ihre Produkte von der Idee bis zur Markteinführung, legen den optimalen > Marketing-Mix fest und sind auch für die Umsätze und die > Rentabilität der betreffenden Produkte verantwortlich. Zu ihren Aufgaben gehören die Planung und Kontrolle von Marketingaufgaben in den Bereichen Produktpolitik (z.B. Service, Sortiment), Preispolitik, > Distributionspolitik (z.B. Vertriebswege, Lagerung) und Kommunikationspolitik (z.B. Verkaufsförderung, Werbekonzepte).

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  2.000,– bis 2.500,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Beschäftigungsmöglichkeiten für Produkt-ManagerInnen ergeben sich in der Regel in mittleren und großen Unternehmen unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche wie Industrie, Handel, Gewerbe sowie bei Banken und Versicherungen. Organisatorisch sind sie meist als Stabstelle im Betrieb integriert oder der Marketingabteilung zugeordnet. Die Position von Produkt-ManagerInnen ist in der Regel keine Einstiegsposition und wird üblicherweise erst nach einigen Jahren erfolgreicher Berufstätigkeit erreicht. Aufstiegsmöglichkeiten bestehen unternehmensintern zur Abteilungsleitung für Marketing.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung BHS

z.B. HAK für Marketing und Management;

HLA für wirtschaftliche Berufe

FachHS

z.B. Innovations- und Produktmanagement;

International Marketing; Produktmarketing und

Innovationsmanagement; Produktmarketing &

Projektmanagement

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft; Internationale Betriebswirtschaft

Unilehrgang

z.B. Global Marketing Management; Integrated Product

Development; Marketing; Produktentwicklung; Werbung

und Verkauf

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Berufe nach Abschluss berufsbildender Schulen

94

Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

Berufslexikon Akademische Berufe


Organisation

TOURISMUS-MARKETINGMANAGER/IN = Marketing-ManagerIn im Tourismus, Tourismus-Werbe-ManagerIn

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.900,– bis 2.300,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Tourismus-Marketing-ManagerInnen entwickeln Marketingkonzepte für touristische Anbieter. Dazu zählen z.B. Hotels oder Hotelketten, Reiseveranstalter, Veranstaltungen und Festivals oder auch Destinationen wie Städte und Regionen. Ihr Aufgabengebiet umfasst die Konzeption und Umsetzung von Werbe- und Marketingmaßnahmen im In- und Ausland, die Zusammenarbeit mit Reiseveranstaltern und Tourismusbetrieben, die Koordination bzw. Vernetzung der relevanten Akteure, die Durchführung von Marktforschungen sowie die Repräsentanz und Präsentation nach außen.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

Tourismus-Marketing-ManagerInnen sind in Unternehmen im Bereich Hotellerie oder Gastronomie, in Tourismusorganisationen auf kommunaler, regionaler und überregionaler Ebene, bei Interessenvertretungen im Bereich Tourismus, bei touristischen Sport- und Freizeiteinrichtungen (Kulturbetriebe, Seilbahnen, Themenparks, Kongresszentren) oder in Wellness- und Gesundheitseinrichtungen beschäftigt. Die Aufstiegsmöglichkeiten sind vielseitig, diese können beispielsweise in der Marketing-Leitung einer regionalen Destination oder einer Hotelkette bestehen.

Aus- und Weiterbildung BMS

z.B. Fachschule für Tourismus

BHS

z.B. HAK für Marketing; HAK für Marketing und

Management; HLA für Tourismus

FachHS

z.B. Entrepreneurship & Tourismus; Innovations- und

Produktmanagement; International Marketing; Marketing

& Sales; Produktmarketing und Innovationsmanagement;

Tourismus- & Freizeitwirtschaft

Uni, HS

z.B. Internationale Betriebswirtschaft

AMS-BROSCHÜREN

Unilehrgang

z.B. Global Marketing Management; Marketing & Sales;

Berufslexikon Berufe nach Abschluss

Tourismusmanagement

berufsbildender Schulen

Sonstiges

z.B. Werbeakademie (WIFI)

Berufslexikon Akademische Berufe Jobs mit Zukunft – Tourismus und Freizeitwirtschaft

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

95


Verkauf und Vertrieb

Charakteristika und Trends Die Aufgabe von Verkauf und Vertrieb ist es, Produkte und Dienstleistungen den Weg zu KundInnen finden zu lassen. Grundsätzlich wird beim Vertrieb zwischen zwei Formen unterschieden: Beim Direktvertrieb richtet sich der Anbieter bzw. Hersteller unmittelbar an die EndkundInnen. Beispiele sind der Direktverkauf durch HandelsvertreterInnen, der Telefonverkauf oder der Online-Verkauf eines Produzenten. Beim indirekten Vertrieb hingegen sind zwischen dem Hersteller und den EndkundInnen Unternehmen des Groß- oder Einzelhandels geschaltet. Eine Form, die auch dem indirekten Vertrieb zugerechnet wird, ist das > Franchising. Das Tätigkeitsfeld Vertrieb nähert sich immer mehr dem Bereich Marketing an. Ging es früher vor allem darum, möglichst viele Produkte an möglichst viele KundInnen zu verkaufen, so gewinnt heute ein gut funktionierendes > Customer-Relationship-Mangement (CRM) immer mehr an Bedeutung. Was zählt, sind optimale KundInnenbeziehungen. Generell ist der Bedarf an Personal im Bereich Verkauf und Vertrieb sehr hoch. Überall dort, wo es um den direkten Kontakt mit HändlerInnen oder EndkundInnen geht, sind kommuni­ kative Persönlichkeiten mit gutem Auftreten und ausgeprägtem Verkaufstalent sehr gefragt. Wichtig ist außerdem die Fähigkeit, KundInnenbeziehungen aufzubauen und zu pflegen sowie Mobilitätsbereitschaft und eine gute Kenntnis der Absatzmärkte sowie des Mitbewerbs. Im Exportbereich wird mit der zunehmenden Internationalisierung Englisch immer relevanter, aufgrund der engen Handelsverflechtungen mit den ost- und mitteleuropäischen Ländern stellen entsprechende Sprachkenntnisse eine interessante Zusatzqualifikation dar. „Noch viel stärker als noch vor zehn Jahren suchen Unternehmen Menschen, die nicht nur Verkaufsgeschick haben, sondern in der Lage sind, Lösungsentwicklungen gemeinsam mit dem Kunden zu denken." Florens Eblinger (Eblinger & Partner), in: Der Standard, 28./29.5.2011


Berufs端bersicht

Beratung Pre Sales Consultant (m/w) VerkaufstechnikerIn Handel HandelsvertreterIn Tele Sales Professional (m/w) Organisation Business-Development-ManagerIn Key-Account-ManagerIn Sales-ManagerIn Vertriebs-ControllerIn Vertriebs-ManagerIn Service MerchandiserIn

97


Organisation

Business-DevelopmentManager/In

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Business-Development-ManagerInnen sind für die Entwicklung und den Ausbau von Produkt- und Geschäftsfeldern sowie von KundInnenbeziehungen zuständig. Sie befassen sich mit der Planung neuer Unternehmensziele und der Erschließung neuer Märkte. Sie analysieren z.B. die Marktentwicklung, erarbeiten eine Strategie, wie sich bestimmte Produkte in einem neuen Geschäftsfeld verkaufen lassen und versuchen, neue Kontakte zu KooperationspartnerInnen aufzubauen bzw. bestehende Kooperationen auszubauen.

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  2.000,– bis 2.400,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Business-Development-ManagerInnen sind in Betrieben aller Wirtschaftsbereiche tätig: in Industrie-, Gewerbe- und Handelsbetrieben ebenso wie in IT-Unternehmen, Banken, Versicherungen und sonstigen Dienstleistungsbetrieben. Der Berufseinstieg erfolgt zumeist in Form einer Assistenz­ funktion. Die Karrierechancen liegen innerhalb der betrieb­ lichen Hierarchien, vor allem in Senior-Funktionen und Bereichsleitungen oder auch in der Geschäftsführung.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung

98

BHS

z.B. HAK; HLA für wirtschaftliche Berufe

FachHS

z.B. Business Management; Europäische Wirtschaft

und Unternehmensführung; Innovations- und

Produktmanagement; International Business;

Produktmarketing und Innovationsmanagement

Uni, HS

z.B. Internationale Betriebswirtschaft;

Betriebswirtschaft; Wirtschaftswissenschaften

Unilehrgang

z.B. Marketing & Sales

Sonstiges

z.B. Business Management (WIFI-Lehrgang);

Werbeakademie (WIFI); Sales Manager Akademie

AMS-BROSCHÜREN Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

Berufslexikon Akademische Berufe


Handel

Handelsvertreter/In = ProduktvertreterIn

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.400,– bis 2.000,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche HandelsvertreterInnen bahnen Geschäfte an und verkaufen Waren oder Dienstleistungen im Namen eines oder mehrerer Unternehmen. Sie besuchen Industrie-, Großhandelsoder Einzelhandelsbetriebe und auch Einzelpersonen. Dabei informieren HandelsvertreterInnen ihre KundInnen, präsentieren das Produktsortiment, handeln Preise, Zahlungsund Lieferbedingungen aus und sind für die Zustellung der georderten Produkte zuständig.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

Beschäftigungsmöglichkeiten für HandelsvertreterInnen ergeben sich in der Regel in Unternehmen unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche wie Industrie, Handel, Gewerbe sowie Banken und Versicherungen. Neue Bereiche ergeben sich vor allem in Internet- und > E-Commerce-Unternehmen. Karrierechancen bestehen in der Übernahme von Funktionen wie z.B. AreaManagement oder Produkt-Management. Häufig arbeiten HandelsvertreterInnen auch auf selbstständiger Basis.

Aus- und Weiterbildung BMS

z.B. HAS für Sales Management

BHS

z.B. HAK für Internationale Geschäftstätigkeit und

Marketing; HLA für wirtschaftliche Berufe

FachHS

z.B. Marketing & Sales

Uni, HS

z.B. Wirtschaftswissenschaften; Betriebswirtschaft

Unilehrgang

z.B. Marketing

Sonstiges

z.B. diverse Kurse bei bfi und WIFI; Sales Manager

Akademie

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Berufe nach Abschluss berufsbildender Schulen

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

99


Organisation

Key-Account-Manager/In

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Key-Account-ManagerInnen betreuen die für ein Unternehmen sehr wichtigen GroßkundInnen (auch SchlüsselkundInnen bzw. Key-Accounts). Sie repräsentieren dabei üblicherweise das Angebot eines Unternehmens gegenüber den KundInnen. Sie sind für diese die Ansprechperson innerhalb des Unternehmens für alle Fragen, beginnend von Produkt­informationen bis hin zu Kaufabschlüssen. Darüber hinaus versuchen sie, NeukundInnen zu gewinnen, pflegen und intensivieren bestehende Kontakte mit ihren KundInnen, analysieren Marktentwicklungen und planen Marketingmaßnahmen.

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.800,– bis 2.300,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Key-Account-ManagerInnen sind in der Regel in mittleren und großen Unternehmen verschiedenster Wirtschaftsbereiche wie Industrie, Handel, Gewerbe, im IT-Bereich sowie bei Banken, Versicherungen und im Verkehrsbereich beschäftigt. Aufstiegsmöglichkeiten bestehen unternehmensintern innerhalb der vorgegebenen Hierarchien z.B zur Abteilungs­leitung für Marketing oder für Produkt-Management. In der Branche sind variable Gehaltsanteile (Provisionen) oft üblich.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung

100

BHS

z.B. HAK; HLA für wirtschaftliche Berufe

FachHS

z.B. International Marketing; International Marketing &

Sales; Marketing & Sales; Produktmarketing und

Innovationsmanagement

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft; Internationale

Betriebswirtschaft; Wirtschaftswissenschaften

Unilehrgang

z.B. Marketing & Sales; Werbung & Verkauf

Sonstiges

z.B. div. Kurse und Lehrgänge bei bfi und WIFI

AMS-BROSCHÜREN Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

Berufslexikon Akademische Berufe


Service

Merchandiser (M/W) = Visual Merchandiser (m/w), Verkaufsförderer/-in

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.400,– bis 1.800,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche MerchandiserInnen entwickeln und realisieren umsatzfördernde Maßnahmen für den Verkauf von Produkten. Sie sind u.a. für die ansprechende visuelle Präsentation des Waren- und Angebotsspektrums eines Unternehmens zuständig (> POS, Point of Sale). Dazu besuchen sie regelmäßig Verkaufsfilialen. MerchandiserInnen liefern Ideen für die Produktgestaltung, für Verkaufspräsentationen (z.B. Laden-, Regal- und Auslagengestaltung) und für Messeauftritte und setzen diese um. Als Bindeglied zwischen Marketing und Vertrieb optimieren sie den Verkaufserfolg durch kreative Gestaltung des Umfelds, in dem die Waren angeboten und verkauft werden. MerchandiserInnen entwickeln auch gemeinsam mit dem Marketingteam eines Unternehmens VerkaufsförderungsKonzepte (z.B. Promotionveranstaltungen, Probierartikel oder Werbematerialien). Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

Beschäftigungsmöglichkeiten für MerchandiserInnen bestehen unabhängig von der Unternehmensgröße in sehr vielen Betrieben des Handels und der Markenartikelindustrie, ob in Verbrauchermärkten, (Selbstbedienungs-) Warenhäusern oder in Fachmärkten. Die Aufstiegsmöglichkeiten sind in diesem Bereich vielfältig und bestehen in der Übernahme von leitenden Funktionen innerhalb der betrieblichen Hierarchien wie z.B. TeamleiterIn. Aus- und Weiterbildung

AMS-BROSCHÜREN

Lehre

z.B. Einzelhandelskaufmann/-frau

BMS

z.B. HAS für Sales

BHS

z.B. HAK für Marketing; HLA für wirtschaftliche Berufe;

HLA für Kunst und Design

FachHS

z.B. Marketing & Sales; Produktmarketing &

Projektmanagement

Uni, HS

z.B. Wirtschaftswissenschaften; Betriebswirtschaft

Unilehrgang

z.B. Marketing; Werbung und Verkauf

Sonstiges

z.B. Werbeakademie (WIFI); diverse Kurse an

Weiterbildungseinrichtungen

Berufslexikon Berufe nach Abschluss berufsbildender Schulen

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

101


Beratung

Pre Sales Consultant (m/w) = Pre-Sales-VertriebsberaterIn

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche > Pre Sales Consultants beraten und unterstützen Unternehmen bei der Akquisition und Beratung von KundInnen in der Phase vor dem Kauf. Sie unterstützen ihre KlientInnen bei der Etablierung von Vertriebswegen und helfen bei der Suche von neuen Absatzmärkten. Dabei analysieren sie Anforderungen, präsentieren Lösungsansätze und führen Auftragsverhandlungen. Sie entwickeln beispielsweise neue Verkaufskonzepte, organisieren ein neues, firmeninternes Telefonmarketing oder überprüfen den Verkaufsprozess bis hin zur Rabattgestaltung.

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.800,– bis 2.600,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Pre Sales Consultants arbeiten häufig auf selbstständiger Basis. Sie können aber auch in Consulting- und Unternehmens­ beratungsfirmen oder in großen Konzernen, vorwiegend im IT-Bereich, angestellt sein. Die Karrierechancen liegen in Funktionen wie z.B. Senior Consultant oder im Einstieg ins Unternehmen als PartnerIn. NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung FachHS

z.B. Business Consultancy International; International

Marketing & Sales; Marketing & Sales;

Wirtschaftsberatung; Wirtschaftsberatung und

Unternehmensführung

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft; Internationale

Betriebswirtschaft; Wirtschaftswissenschaften

Unilehrgang

z.B. Marketing & Sales; Werbung und Verkauf

Sonstiges

z.B. Werbeakademie (WIFI); Sales Manager Akademie

AMS-BROSCHÜREN

102

Jobs mit Zukunft – Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

IT – Informationstechnologie


Organisation

Sales-Manager/In = VerkaufsmanagerIn

ARBEITSMARKTCHANCEN

h

EINSTIEGSGEHALT  2.000,– bis 2.600,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Sales-ManagerInnen sind für den Absatz von Produkten eines Unternehmens zuständig. Dabei geben sie Markt­analysen in Auftrag und entwickeln auf Basis der Marktforschungs­ ergebnisse Maßnahmen zur Absatzförderung (z.B. Werbe­ strategien, Produktverpackung). Sales-ManagerInnen erarbeiten auch Absatzprognosen und leiten diese an die Geschäftsführung weiter, um die betriebliche Produktion mit den Absatzmöglichkeiten abzustimmen. Sie führen Verkaufsgespräche, pflegen ihren KundInnenstamm und betreuen neben den Serviceeinrichtungen auch den KundInnendienst.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

Sales-ManagerInnen sind in mittleren und größeren Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche wie Industrie, Handel, Gewerbe sowie bei Banken und Versicherungen beschäftigt. Karrierechancen bestehen innerhalb der betrieblichen Hierarchien, vor allem in Senior-Funktionen und Bereichsleitungen. Darüber hinaus bestehen Aufstiegsmöglichkeiten in die Geschäftsführung oder in die Konzernleitung.

Aus- und Weiterbildung

AMS-BROSCHÜREN

BHS

z.B. HAK für Marketing und Management;

HLA für wirtschaftliche Berufe

FachHS

z.B. Betriebswirtschaft; Business Management; Global

Sales and Marketing; International Marketing & Sales

Marketing & Sales; Marketing- & Sales Management;

Salesmanagement

Uni, HS

z.B. Wirtschaftswissenschaften; Betriebswirtschaft

Unilehrgang

z.B. Marketing; Werbung und Verkauf

Sonstiges

z.B. Global Marketing und Management (WIFI-Diplom-

lehrgang); Werbeakademie (WIFI); Sales Manager

Akademie

Berufslexikon Berufe nach Abschluss berufsbildender Schulen Berufslexikon Akademische Berufe Jobs mit Zukunft – IT – Informationstechnologie

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

103


Handel

Tele Sales Professional (m/w) = Tele Sales Agent (m/w)

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Tele-Sales-Professionals sind VerkäuferInnen, die ihre KundInnen nicht auf persönlichem Weg, sondern via Telefon und E-Mail über Produkte und Dienstleistungen informieren und beraten. Im Rahmen von Telefonvertriebs­projekten suchen sie nach potenziellen HändlerInnen und KundInnen, bereiten Angebote vor, beantworten E-Mail-Anfragen zu Produkten, Dienstleistungen sowie zu Zahlungs-, Preis- und Lieferbedingungen. Sie liefern die gewünschten Informationen und führen telefonische Verkaufsgespräche, die im günstigen Fall auch zu Kaufabschlüssen führen. Darüber hinaus erstellen sie mit EDV-Unterstützung Bestands- und Bestelllisten, führen Kassenbücher, Wareneingangsbücher und KundInnen­daten­ banken.

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.200,– bis 2.000,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Tele Sales Professionals sind in Unternehmen verschiedenster Wirtschaftsbereiche, die mit ihren Produkten (auch) im Internet vertreten sind, tätig, wie Industrie, Handel, Gewerbe sowie bei Banken und Versicherungen. Beschäftigungschancen ergeben sich auch bei Internet- und > E-Commerce-Providern. Aufstiegs­möglichkeiten bestehen z.B. als Produkt-, KeyAccount- oder Area-ManagerIn.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung Lehrberuf

z.B. EDV-Kaufmann/EDV-Kauffrau

BMS

z.B. HAS für Sales

BHS

z.B. HAK für Marketing und Management;

HLA für wirtschaftliche Berufe

FachHS

z.B. Betriebswirtschaft; Global Sales and Marketing;

Marketing & Sales; Salesmanagement

Uni, HS

z.B. Wirtschaftswissenschaften; Betriebswirtschaft

Unilehrgang

z.B. Marketing; Werbung und Verkauf

Sonstiges

z.B. Werbeakademie (WIFI); Sales Manager Akademie

AMS-BROSCHÜREN

104

Berufslexikon Berufe nach Abschluss Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

berufsbildender Schulen


Beratung

Verkaufstechniker/In = VertriebstechnikerIn, VertriebsingenieurIn

ARBEITSMARKTCHANCEN

h

EINSTIEGSGEHALT  1.700,– bis 2.000,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche VerkaufstechnikerInnen bieten ihren KundInnen kompetente technische Beratung zu den Produkten des von ihnen ver­ tretenen Unternehmens. Sie können sowohl im Innen- wie im Außendienst tätig sein. Je nach Branche und Aufgabenstellung beraten sie PrivatkundInnen, technische Kaufleute, Industrie­ einkäuferInnen oder den Fachhandel. Neben dem technischen Know-how verfügen VerkaufstechnikerInnen über ver­ käuferisches Geschick und ausgeprägte Kommunikations­ fähigkeiten. Verkaufsgespräche, Verkaufspräsentationen, Angebotserstellung und Preis­kalku­lationen gehören ebenso zu ihren Aufgaben wie die Beobachtung des Konkurrenzmarktes.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

VerkaufstechnikerInnen sind vor allem bei Herstellern und Repräsentanzen (Vertriebsniederlassungen, Importeuren) von technischen Produkten beschäftigt. Beschäftigungs­ möglichkeiten finden sich in unterschiedlichsten Bereichen, wie z.B. Maschinenbau, Baubereich, Haustechnik oder IT-Hard- und Softwarelösungen. Wie bei vielen anderen verkaufsorientierten Berufen sind variable Vergütungen bzw. Provisionen oft üblich.

Aus- und Weiterbildung BHS

z.B. HAK für Entrepreneurship und Management;

HTL für Wirtschaftsingenieurwesen

FachHS

z.B. Elektronik/Wirtschaft; International Industrial

Management; Internationales Wirtschaftsingenieurwesen;

Technisches Vertriebsmanagement; Wirtschaftsinge-

nieurwesen

Uni, HS

z.B. Wirtschaftsingenieurwesen

Unilehrgang

z.B. Engineering Management

Sonstiges

z.B. diverse Kurse bei bfi und WIFI

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Berufe nach Abschluss berufsbildender Schulen

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

105


Organisation

Vertriebs-Controller/In = ControllerIn (Vertrieb)

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Vertriebs-ControllerInnen sind für das > Controlling im Unternehmensbereich Vertrieb verantwortlich. Dabei planen und überwachen sie das Vertriebsbudget, kontrollieren die Einhaltung der finanziellen Zielvorgaben, stellen > SollIst-Vergleiche an, bereiten entscheidungsrelevante Daten auf, erstellen Vertriebs- und Zwischenhändlerberichte und analysieren die Absatzwege und deren Kostensituation. Sie informieren die Geschäftsführung und die Marketingabteilung über Abweichungen von definierten Zielvorgaben und schlagen Gegensteuerungsmaßnahmen vor.

ARBEITSMARKTCHANCEN

h

EINSTIEGSGEHALT  2.000,– bis 2.400,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Vertriebs-ControllerInnen sind in mittleren und größeren Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche wie Industrie, Handel, Gewerbe sowie bei Banken und Versicherungen beschäftigt. Organisatorisch können sie entweder als Stabstelle im Betrieb integriert oder dem Bereich Vertrieb zugeordnet sein. Aufstiegsmöglichkeiten bestehen unternehmensintern zur Abteilungsleitung für Controlling.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung

106

BHS

z.B. HAK für Controlling und Accounting; HLA für

wirtschaftliche Berufe

FachHS

z.B. Controlling & Finance; Financial Management &

Controlling; Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesen;

Marketing & Sales; Rechnungswesen & Controlling;

Sales Management

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft; Internationale

Betriebswirtschaft; Wirtschaftswissenschaften

Unilehrgang

z.B. Finanzmanagement

Sonstiges

z.B. Controlling & Unternehmenssteuerung (Manage-

ment-Lehrgang des MCI); Weiterbildungsangebot des

Österreichischen Controller-Instituts

AMS-BROSCHÜREN Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

Berufslexikon Akademische Berufe


Organisation

Vertriebs-Manager/In

ARBEITSMARKTCHANCEN

h

EINSTIEGSGEHALT  2.000,– bis 2.400,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Vertriebs-ManagerInnen sind für alle organisatorischen Maßnahmen, die mit dem Vertrieb von Produkten eines Unternehmens zusammenhängen, verantwortlich. Dabei entscheiden sie über Absatzwege, Transportmöglichkeiten und generell über Vertriebsformen (z.B. ob der Vertrieb über eigene Filialen oder über ZwischenhändlerInnen erfolgen soll). In Zusammenarbeit mit ManagerInnen aus dem Verkaufsbereich planen sie den Einsatz von Außendienstpersonal und erarbeiten Ausbildungs- und Schulungsprogramme für das Verkaufspersonal. Sie betreuen auch die Serviceeinrichtungen für KundInnen, wickeln Aufträge und Lieferungen ab und erarbeiten gemeinsam mit der Unternehmensführung Vertriebs­ konzepte.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

Vertriebs-ManagerInnen sind in mittleren und größeren Unter­nehmen aller Wirtschaftsbereiche wie Industrie, Handel, Gewerbe sowie bei Banken und Versicherungen beschäftigt. Die Karrierechancen liegen innerhalb der betrieblichen Hierarchien, vor allem in Senior-Funktionen und Bereichsleitungen oder auch in der Geschäftsführung.

Aus- und Weiterbildung BHS

z.B. HAK für Internationale Geschäftstätigkeit und

Marketing; HLA für wirtschaftliche Berufe

FachHS

z.B. Exportorientiertes Management; Global Sales and

Marketing; International Business; International

Marketing & Sales; Marketing & Sales; Marketing &

Salesmanagement

Uni, HS

z.B. Wirtschaftswissenschaften; Betriebswirtschaft

Unilehrgang

z.B. Global Marketing Management; Werbung & Verkauf

AMS-BROSCHÜREN

Sonstiges

z.B. Werbeakademie (WIFI); diverse Kurse an Weiter-

Berufslexikon Berufe nach Abschluss

bildungseinrichtungen; Sales Manager Akademie

berufsbildender Schulen Berufslexikon Akademische Berufe Jobs mit Zukunft – IT – Informationstechnologie

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

107


WERBUNG UND PUBLIC RELATIONS

Charakteristika und Trends Werbung und > Public Relations (PR) haben beide die Aufgabe, Botschaften zu vermitteln. Während es in der Werbung vorrangig darum geht, Produkte und Dienstleistungen möglichst attraktiv erscheinen zu lassen und diese erfolgreich zu verkaufen, ist es das Ziel von Public Relations, umfassende Informationen über ein Thema, ein Unternehmen oder eine Organisation zu vermitteln und eine nachhaltige, positive Beziehung verschiedenen Öffentlichkeiten zu pflegen. Die Bereiche Werbung und PR ergänzen einander zunehmend. Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und Agenturen setzen vermehrt auf integrierte Kommunikation, d.h. die strate­ gische Vernetzung und den ergänzenden Einsatz aller Kommuni­ kationsinstrumente und -maßnahmen (z.B. externe Kommunikation wie Werbung und PR, aber auch interne Kommunikation). Auch wenn in den Bereichen Werbung und PR die klassischen Medien wie Zeitung, Plakat, Radio, Fernsehen etc. noch vorherrschen, zeichnet sich bereits jetzt ab, dass Online-Medien bei der Vermittlung von Werbe- und PR-Botschaften in Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen werden. Websites, > Blogs und Newsletter gehören längst zum fixen Instrumentarium erfolgreicher Werbung und PR. Immer mehr Unternehmen und Organisationen nutzen auch > Soziale Netzwerke wie Facebook, um direkt in Kontakt mit ihren Ziel- bzw. Dialoggruppen zu treten. Die unterschiedlichen Kommunikationskanäle sinnvoll miteinander zu kombinieren, stellt eine große Herausforderung für die gesamte Kommunikationsbranche dar. Im Bereich Werbung und Public Relations sind gute Kommunikationsund Beratungsfähigkeiten besonders nachgefragt. Wichtig sind außerdem Kenntnisse der österreichischen Medienlandschaft und die Kompetenz, Netzwerke und Kontakte aufzubauen bzw. zu pflegen. Für den Berufseinstieg ist Praxiserfahrung, z.B. durch ein Praktikum im Bereich PR, Marketing oder auch im Journalismus förderlich. „In den Medien stehen sich das bezahlte Inserat (Werbung) und der vom Journalisten redaktionell aufbereitete Artikel, der durch die PR-Abteilung bzw. PR-Agentur initiiert wurde, (PR) gegenüber. Der erste augenscheinliche Unterschied: das Inserat ist bunt und suggeriert ‚Unser Unternehmen ist gut‘. Der Pressebericht hingegen ist informativer und – da ein Dritter sagt ‚Dieses Unternehmen ist gut‘ – auch glaubwürdiger.“ Sabine Pöhacker (PR Quality Austria-Expertin), in: Wirtschaftsblatt, Online-Ausgabe vom 18.2.2011


Berufsübersicht

Beratung AnzeigenkontakterIn KonzepterIn Online-Relations-ExpertIn PR-BeraterIn WerbeberaterIn

Gestaltung Art Director (m/w) DekorateurIn GrafikerIn Medienfachmann – Mediendesign/ Medienfachfrau – Mediendesign

Handel Vertriebs-ManagerIn für Online-Werbung

Organisation Art Buyer (m/w) Creative Director (m/w) EtatplanerIn KommunikationsmanagerIn KontakterIn MediaplanerIn Medienfachmann – Marktkommunikation und Werbung/ Medienfachfrau – Marktkommunikation und Werbung Messe-/AusstellungsorganisatorIn Online-MediaplanerIn PlanerIn für Marketingkommunikation PressereferentIn PR-ManagerIn

Redaktion WerbetexterIn

109


Beratung

Anzeigenkontakter/In = AnzeigenverkäuferIn

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche AnzeigenkontakterInnen sind für die Akquisition von WerbekundInnen für Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Prospekte, Veranstaltungsprogramme, Websites oder Werbeplakate zuständig. Sie informieren bestehende und potenzielle KundInnen (zumeist Institutionen und Unternehmen) über Art, Auflage, Zielpublikum, Erscheinungstermine und Tarife der Werbeeinschaltungen. Die Anzeigenakquisition erfolgt am Telefon, mittels Werbebriefen, über E-Mail oder im direkten Gespräch mit KundInnen. Aber auch Branchenmessen dienen dazu, neue Kontakte zu knüpfen und Verkaufsgespräche zu führen. Darüber hinaus betreuen AnzeigenkontakterInnen bereits bestehende AnzeigenkundInnen. Außerdem gehören die Erstellung und Durchführung von Verkaufskonzepten sowie die Erfolgskontrolle der einzelnen Maßnahmen zu ihren Aufgaben.

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.400,– bis 1.800,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich vor allem bei Zeitungs-, Zeitschriften- und Buchverlagen sowie Werbe- und PR-Agenturen. Auch kleinere Publikationen (z.B. Bezirksjournale) haben Bedarf an AnzeigenkontakterInnen. Bei Aneignung branchenspezifischer Fachkenntnisse besteht bei großen Unternehmen die Möglichkeit, zum/zur LeiterIn der Anzeigenabteilung aufzusteigen. Variable Vergütungen bzw. Provisionen sind üblich. Häufig arbeiten AnzeigenkontakterInnen auch auf freiberuflicher Basis.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung BHS

z.B. HAK

FachHS

z.B. Marketing & Sales

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft

Unilehrgang

z.B. Marketing & Sales; Public Communication;

Werbung und Verkauf

Sonstiges

z.B. Werbeakademie (WIFI)

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Berufe nach Abschluss berufsbildender Schulen Berufslexikon Berufe mit Kurz- oder Spezialausbildungen

110

Jobs mit Zukunft – Medien, Kultur, Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

Unterhaltung


Organisation

Art Buyer (M/W)

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.500,– bis 2.000,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Art Buyer sind für die Organisation und Koordination von Werbeproduktionen zuständig. Sie fungieren als Schnittstelle zwischen Werbeagentur und KünstlerInnen (z.B. FotografInnen, SchauspielerInnen, RegisseurInnen, Models, StylistInnen) und arbeiten eng mit Art Directors und Creativ Directors zusammen. Sie recherchieren und verwalten KünstlerInnenAdressen, kalkulieren die Produktionskosten, wählen mögliche Mitwirkende und Locations aus und dienen als Ansprechpersonen für das gesamte Projekt. Art Buyer sorgen für die Einhaltung von Terminen, verhandeln Honorare und sind für alle Fragen des > Copyrights zuständig.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

Art Buyer arbeiten (freiberuflich wie angestellt) bei Werbe­ agenturen, Werbe- und Grafikstudios sowie in Werbe- und PR-Abteilungen von Unternehmen. Die Zahl der Arbeitsplätze ist allerdings beschränkt. BerufseinsteigerInnen beginnen als Junior Art Buyer, bevor sie als Art Buyer eigenständig Verantwortung übernehmen.

Aus- und Weiterbildung BHS

z.B. HLA für wirtschaftliche Berufe

FachHS

z.B. Betriebswirtschaft; Marketing & Sales; Media- und

Kommunikationsberatung

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft; Publizistik- und Kommunika-

tionswissenschaft;

Unilehrgang

z.B. art & economy; Werbung und Verkauf

Sonstiges

z.B. Werbeakademie (WIFI)

AMS-BROSCHÜREN Jobs mit Zukunft – Medien, Kultur, Unterhaltung

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

111


Gestaltung

Art Director (M/W)

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Art Directors sind für den visuellen Stil von Werbekampagnen bzw. Werbemittel (z.B. Plakate, Werbespots, Broschüren, Banner) zuständig. Je nach Medium – digital oder gedruckt – gestalten sie den Webauftritt bzw. das Gesicht einer Werbekampagne. Art Directors leiten anhand ihrer Vorgaben ein Team aus TexterInnen und GrafikerInnen und sind auch für die Besprechungen, Beratungen und Präsentationen beim Auftraggeber zuständig.

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  2.000,– bis 2.600,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Für Art Directors bestehen gute Karrierechancen. Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich vor allem in Werbe- und Grafikagenturen, aber auch Werbe-, Verkaufs- und PR-Abteilungen großer Unternehmen sowie Zeitungen und Zeitschriften haben Bedarf an entsprechenden Fachleuten. Art Director ist bereits eine Aufstiegsposition, üblicherweise werden Werbe-GrafikerInnen nach längerer, erfolgreicher Berufstätigkeit mit dieser Position betraut.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung BHS

z.B. HTL für Kunst und Design; HTL für

Medientechnik und Medienmanagement

FachHS

z.B. Information, Medien & Kommunikation;

Informationsdesign; Kommunikationswirtschaft;

Media- und Kommunikationsberatung; Medientechnik

und -design; MultiMediaArt

Uni, HS

z.B. Bildende Kunst; Design; Mediengestaltung

Unilehrgang

z.B. Crossmedia Design & Development; Marketing;

Werbung und Verkauf

Sonstiges

z.B. diverse Kurse und Lehrgänge bei bfi und WIFI

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Akademische Berufe

112

Jobs mit Zukunft – Medien, Kultur, Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

Unterhaltung


Orgamisation

Creative Director (M/W) = KreativdirektorIn

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  2.700,– bis 3.400,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Creative Directors sind für die Gesamtkonzeption von Werbekampagnen verantwortlich. Sie definieren Werbe­ strategien, entwickeln Werbebotschaften, legen Gestaltungs­ mittel fest und sorgen für deren Umsetzung durch Art Directors, WerbetexterInnen und GrafikerInnen. Creative Directors sind für den gesamten Projektablauf verant­wortlich, kümmern sich um Personalangelegenheiten und betreuen AuftraggeberInnen.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Creative Directors sind v.a. bei Werbeagenturen, Werbe- und Grafikstudios sowie bei Werbe-, Verkaufs- und PR-Abteilungen großer Unternehmen beschäftigt. Creative Director ist eine Aufstiegsposition für WerbespezialistInnen mit langjähriger, erfolgreicher Berufstätigkeit, die Zahl der Arbeitsplätze ist daher eher beschränkt.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung BHS

z.B. HAK für Marketing und Management;

HTL für Kunst und Design

FachHS

z.B. Information, Medien & Kommunikation;

Journalismus und Public Relations (PR); Media- und

Kommunikationsberatung; Medientechnik und -design;

MultiMediaArt

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft; Mediengestaltung; Publizistik-

und Kommunikationswissenschaft

Unilehrgang

z.B. Marketing; Werbung & Verkauf

Sonstiges

z.B. Werbeakademie (WIFI)

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Berufe nach Abschluss berufsbildender Schulen Berufslexikon Akademische Berufe Jobs mit Zukunft – Medien, Kultur, Unterhaltung

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

113


Gestaltung

Dekorateur/In = SchaufenstergestalterIn, WerbegestalterIn

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche DekorateurInnen gestalten Messestände, Vitrinen, Ausstellungen, Schauräume und Auslagen. Sie kalkulieren die Kosten der Ausführung, besprechen die geplante Gestaltung mit den AuftraggeberInnen und fertigen mögliche Entwürfe in Form einer Skizze oder eines Modells (z.B. aus Karton oder Holz) an. Sie verwenden unterschiedliche Elemente (z.B. Podeste, Schau­fenster­ figuren) und stellen Dekorationsobjekte aus unterschied­lichen Materialien (z.B. Textilien, Holz, Papier, Kunststoff, Metall) selbst her.

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.200,– bis 1.400,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen DekorateurInnen finden vor allem bei großen Kaufhäusern und Handelsketten Beschäftigung. Aber auch öffentliche Institutionen (z.B. Museen) haben für Ausstellungen und Veranstaltungen Bedarf an Fachleuten. Während BerufseinsteigerInnen mit Assistenzaufgaben (Umsetzung von Entwürfen) betraut werden, führen DekorateurInnen mit Berufserfahrung Aufträge eigenverantwortlich durch.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung Lehrberuf

z.B. TapeziererIn und DekorateurIn

BHS

z.B. HLA für wirtschaftliche Berufe (Design &

Produktinnovation); HTL für Kunst und Design

FachHS

z.B. Ausstellungs- und Museumsdesign

Sonstiges

z.B. diverse Kurse bei bfi und WIFI

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Lehrberufe Berufslexikon Berufe nach Abschluss berufsbildender Schulen

114

Berufslexikon Berufe mit Kurz- oder Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

Spezialausbildungen


Organisation

Etatplaner/In

ARBEITSMARKTCHANCEN

h

EINSTIEGSGEHALT  1.900,– bis 2.300,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche EtatplanerInnen erstellen und kalkulieren individuelle Finanzpläne für verschiedene Unternehmensbereiche. Im Bereich Werbung berechnen sie alle Arten von Werbekosten, von Anzeigen, Präsentationen und Werbespots bis hin zu Messeauftritten. Darüber hinaus erstellen EtatplanerInnen Budgets von Geschäfts- und Produktausstattungen und beraten das Unternehmen bei sämtlichen Finanzierungen.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen EtatplanerInnen arbeiten in allen Bereichen der Wirtschaft (Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen). Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich auch in Beratungs­ unternehmen sowie bei öffentlichen Institutionen. In kleineren Unternehmen können EtatplanerInnen nach einiger Zeit die Verantwortung und die Leitung des gesamten Budgets übernehmen. Nach langjähriger, erfolgreicher Berufstätigkeit ist der Aufstieg in die Geschäftsführung möglich. NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung BHS

z.B. HAK für Marketing und Controlling

FachHS

z.B. Controlling & Finance; Controlling, Rechnungswesen

und Finanzmanagement; Financial Management &

Controlling; Marketing & Sales

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft

Unilehrgang

z.B. Finanzmanagement; Werbung und Verkauf

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Akademische Berufe

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

115


Gestaltung

Grafiker/In = Grafik-DesignerIn

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche GrafikerInnen entwerfen das visuelle Erscheinungsbild für unterschiedlichste (gedruckte oder digitale) Medien. Als SpezialistInnen für visuelle Kommunikation umfasst ihr Tätigkeitsspektrum die Gestaltung von Anzeigen, Plakaten, Zeitungen und Büchern bis hin zu Firmenlogos und Websites. GrafikerInnen setzen einerseits unterschiedliche Darstellungsmittel, Farben, Formen, Symbole ein, und berücksichtigen andererseits (wahrnehmungs-)psychologische Gesichtspunkte. Das Tätigkeitsfeld von GrafikerInnen reicht von der Entwicklung der Idee über die Anfertigung von Entwürfen bis hin zur Ausführung druckfähiger Reinzeichnungen.

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.700,– bis 2.000,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen GrafikerInnen arbeiten (freiberuflich oder angestellt) bei Werbeagenturen, Werbe- und Grafikstudios sowie in Werbeund PR-Abteilungen von Unternehmen. Aber auch Verlage, Zeitungen und Zeitschriften bieten Jobmöglichkeiten. Die Nachfrage nach Grafikdienstleistungen ist groß, allerdings auch der Wettbewerb unter den zahlreichen GrafikerInnen. Nach längerer, erfolgreicher Berufstätigkeit können GrafikerInnen mit Zusatzqualifikationen in der Personalführung zum/zur Art DirectorIn aufsteigen.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung BHS

z.B. HTL für Kunst und Design

FachHS

z.B. Informationsdesign; InterMedia; Media and

Interaction Design; Medientechnik und -design

Uni, HS

z.B. Bildende Kunst; Grafik; Grafikdesign und mediale

Gestaltung; Mediengestaltung

Sonstiges

z.B. Kolleg für Grafik- und Kommunikations-Design;

Werbeakademie WIFI

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Berufe nach Abschluss berufsbildender Schulen Berufslexikon Akademische Berufe

116

Jobs mit Zukunft – Medien, Kultur, Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

Unterhaltung


Organisation

Kommunikationsmanager/In

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  2.200,– bis 2.500,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche KommunikationsmanagerInnen koordinieren und managen die gesamte Kommunikationspolitik von Unternehmen oder Organisationen. Sie unterstützen die Geschäftsführung bei öffentlichen Auftritten und pflegen die Beziehungen zu KundInnen, AktionärInnen und JournalistInnen. Gleichzeitig koordinieren sie auch die betriebsinterne Kommunikation, z.B. mittels MitarbeiterInnenzeitschriften oder Online-Portalen im > Intranet. Sie planen und realisieren PR- und Werbe­ kampagnen (z.B. Pressemeldungen, Werbebriefe, Firmen> Weblogs), sorgen für die Gestaltung des Geschäftsberichts und organisieren KundInnenveranstaltungen (z.B. Produkt­ präsentationen). Zu ihren Aufgaben zählen auch die > Marken­ führung sowie die Betreuung der > Corporate Identity eines Unternehmens.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

KommunikationsmanagerInnen arbeiten in der Privatwirtschaft wie in öffentlichen Institutionen. ArbeitgeberInnen sind u.a. Marketing-, PR- und Werbeabteilungen großer Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche sowie Vereine und Verbände jeglicher Art. KommunikationsmanagerIn ist eine Aufstiegsposition, die zumeist erst nach einigen Jahren erfolgreicher PR-Tätigkeit erreicht werden kann.

Aus- und Weiterbildung

AMS-BROSCHÜREN

FachHS

z.B. Information, Medien & Kommunikation;

Journalismus und Public Relations (PR);

Kommunikationswirtschaft; Media- und

Kommunikationsberatung

Uni, HS

z.B. Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Unilehrgang

z.B. Public Communication; Public Relations; PR und

Integrierte Kommunikation

Sonstiges

z.B. Werbeakademie WIFI; Lehrgänge für Integrierte

Kommunikation (bfi Wien Akademie)

Berufslexikon Akademische Berufe Jobs mit Zukunft – Medien, Kultur, Unterhaltung

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

117


Organisation

Kontakter/In

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche KontakterInnen sind in einer PR- oder Werbeagentur für die Betreuung von AuftraggeberInnen verantwortlich. Sie stellen den Kontakt zu den KundInnen her, beraten diese, legen Angebote und präsentieren mögliche Werbekonzepte. Dabei fungieren sie als Schnittstelle zum internen Werbeteam (z.B. GrafikerInnen und TexterInnen), dem sie alle KundInnenwünsche, Auftragsdetails oder Beschwerden weitergeben. Auch die Termin- und Erfolgskontrolle zählt zu ihren Aufgaben.

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.600,– bis 1.900,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen KontakterInnen arbeiten in PR- und Werbeagenturen, in speziellen > Dialogmarketing-Agenturen, in Multi­mediaFirmen und Grafik-Studios. Beschäftigungs­möglichkeiten bieten sich aber auch in Werbe-, Verkaufs- und PR-Abteilungen großer Unternehmen. BerufseinsteigerInnen beginnen generell mit Assistenzaufgaben, nach einigen Jahren erfolgreicher Berufsausübung können sie zum/zur Etat-DirectorIn aufsteigen, ins Kommunikationsmanagement eines Unternehmens wechseln oder sich mit einer eigenen Agentur selbstständig machen. Üblich sind variable Gehaltsanteile (Provisionen).

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung BHS

z.B. HAK für Marketing und Management;

HLA für wirtschaftliche Berufe

FachHS

z.B. Marketing & Sales; Media- und Kommunikations-

beratung

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft; Publizistik- und

Kommunikationswissenschaft

Unilehrgang

z.B. Marketing; Marketing & Sales; Werbung und Verkauf

Sonstiges

z.B. Werbeakademie (WIFI)

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Berufe nach Abschluss berufsbildender Schulen

118

Jobs mit Zukunft – Medien, Kultur, Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

Unterhaltung


Beratung

Konzepter/In = KonzeptionistIn, KonzeptionerIn

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.800,– bis 2.200,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche KonzepterInnen sind für die Entwicklung von Werbekonzepten, vorwiegend im Online- und Multimedia-Bereich (z.B. Internet­ auftritt, > Apps, Online-Marketing-Kampagnen, > Social Media, Computerspiele etc.), zuständig. Sie erstellen das Konzept zur Durchführung eines Auftrages, das in Zusammenarbeit mit einem Team aus TechnikerInnen, GrafikerInnen, TexterInnen und ProjektmanagerInnen realisiert wird. KonzepterInnen kennen die Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Medien. Dementsprechend prüfen sie die Wünsche und Vorgaben der AuftraggeberInnen auf ihre Umsetzbarkeit. Darüber hinaus sind KonzepterInnen für die Präsentation des Entwurfs vor den KundInnen zuständig.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

KonzepterInnen arbeiten als Angestellte oder freie Mit­ arbeiterInnen bei Werbe- und PR-Agenturen. Beschäftigungs­ möglichkeiten bestehen auch bei Multimedia-Firmen, GrafikStudios sowie bei den Werbe-, Verkaufs- und PR-Abteilungen großer Unternehmen und Institutionen. BerufseinsteigerInnen übernehmen vorerst Assistenzaufgaben, nach einigen Jahren können sie dann eigenverantwortlich Projekte betreuen.

Aus- und Weiterbildung

AMS-BROSCHÜREN

BHS

z.B. HAK; HLA für wirtschaftliche Berufe; HTL für

Medientechnik und Medienmanagement

FachHS

z.B. InterMedia; Journalismus & Medienmanagement;

Journalismus & Neue Medien; Medienmanagement;

Medientechnik und -design; MultiMediaArt

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft; Informatik; Mediengestaltung;

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Unilehrgang

z.B. Crossmedia Design & Development; Medienlehrgang

Sonstiges

z.B. Werbeakademie (WIFI)

Berufslexikon Berufe nach Abschluss berufsbildender Schulen Berufslexikon Akademische Berufe Jobs mit Zukunft – Medien, Kultur, Unterhaltung

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

119


Organisation

Mediaplaner/In

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche MediaplanerInnen beschäftigen sich mit der Wirkung von Werbebotschaften auf spezifische Zielgruppen und entwickeln auf ein Publikum zugeschnittene Werbestrategien. Dafür analysieren sie die Produkte am Medienmarkt (z.B. Zeitungen, Zeitschriften, Radio, Fernsehen und Internet) und entscheiden, in welchen Medien und zu welchen Terminen bestimmte Werbebotschaften platziert werden. Darüber hinaus sind MediaplanerInnen für die Preisverhandlungen sowie den Kauf von Werbeflächen (z.B. Anzeigenplätze, Sendezeiten) verantwortlich, kalkulieren die kostengünstigste Variante und kontrollieren den Erfolg ihrer Werbemaßnahmen.

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.800,– bis 2.200,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnen sich in Media- und Werbeagenturen oder speziellen > Dialogmarketingagenturen sowie Werbe-, Verkaufs- und PR-Abteilungen großer Unternehmen. Mit entsprechender Praxiserfahrung können MediaplanerInnen bereits nach einigen Jahren zum/zur Hauptverantwortlichen für die gesamte Mediaplanung aufsteigen.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung BHS

z.B. HAK für Marketing & Media

FachHS

z.B. Information, Medien & Kommunikation;

Journalismus & Medienmanagement; Media- und

Kommunikationsberatung; Medienmanagement

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft; Publizistik- und

Kommunikationswissenschaft

Unilehrgang

z.B. Crossmedia Design & Development; Medienlehrgang

Sonstiges

z.B. Werbeakademie (WIFI)

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Berufe nach Abschluss berufsbildender Schulen Berufslexikon Akademische Berufe

120

Jobs mit Zukunft – Medien, Kultur, Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

Unterhaltung


Organisation

Medienfachmann – Markt­ kommunikation und Werbung / Medienfachfrau – Markt­ kommunikation und Werbung

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.300,– bis 1.600,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Medienfachleute – Marktkommunikation und Werbung entwickeln im Team Konzepte und Strategien zur Marktkommunikation für Unternehmen und Institutionen, erarbeiten Werbe- und Marketingkampagnen, Medienstrategien und Medienplanungen. Sie wählen z.B. geeignete Medien bzw. einen Media-Mix aus. Je nach Strategie und Zielgruppe entscheiden sie über den Einsatz von Printmedien (z.B. Zeitungen, Plakate) oder digitalen Medien (z.B. Websites) und entwickeln Vorschläge für die Gestaltung. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Recherche und Analyse von Informationen für Werbekonzepte, das Erstellen und Kalkulieren von Angeboten, die Betreuung von KundInnen und das Vorbereiten und Durchführen von Präsentationen.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich vor allem in Werbe- und Multimedia-Agenturen oder in speziellen > Dialogmarketing-Agenturen, in Grafik- und Werbestudios, Verlagen und in Werbe-, Marketing- und PR-Abteilungen großer Unternehmen und Institutionen. Nach einigen Jahren Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, Teilverantwortung bei der Organisation von Projekten zu übernehmen.

Aus- und Weiterbildung Lehrberuf

z.B. Medienfachmann/Medienfachfrau –

Marktkommunikation und Werbung

BMS

z.B. HAS für Informationstechnologie

BHS

z.B. HAK für Marketing & Management;

HTL für Medientechnik und Medienmanagement

FachHS

z.B. Information, Medien & Kommunikation; Media- und

Kommunikationsberatung; Medienmanagement

Unilehrgang

z.B. Medienlehrgang

Sonstiges

z.B. Werbeakademie (WIFI)

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Lehrberufe

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

121


Gestaltung

Medienfachmann – Mediendesign / Medienfachmfrau – Mediendesign

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Medienfachleute – Mediendesign betreuen Mediengestaltungs­ projekte im Print-, Digital- und > Multimedia-Bereich. So gestalten sie beispielsweise sowohl Broschüren, Zeitungen und Plakate als auch Internet-Auftritte, DVDs und Präsentationen anhand der Vorlagen (z.B. Texte, Fotos, Grafiken, Tonaufnahmen) und Vorgaben der KundInnen. Dabei verarbeiten sie analoge und digitale Daten. Als Werkzeuge dienen ihnen beispiels­weise > Layout­programme (z.B. Indesign) und Bildbe­arbeitungs­ programme (z.B. Photoshop) sowie spezielle > AuthoringSoftware für Multimedia- und Web-Inhalte. Darüber hinaus führen sie die projekt­bezogene Betreuung und Beratung von KundInnen durch.

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.300,– bis 1.600,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich vor allem in PR- und Werbeagenturen, Grafikstudios und Multimedia-Firmen, z.T. auch in Großunternehmen mit eigenen Werbeabteilungen. Darüber hinaus arbeiten Medienfachleute – Mediendesign auch in Verlagen oder Unternehmen der Druckvorlagenherstellung. Aufstiegschancen sind hauptsächlich durch Spezialisierung (z.B. Spezialwissen in Bildbearbeitung) gegeben.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung

122

Lehrberuf

z.B. Medienfachmann/Medienfachfrau – Mediendesign

BHS

z.B. HTL für Medientechnik und Medienmanagement

FachHS

z.B. Digitale Medientechnologien; Media und Interaction

Design; Medientechnik und -design; MultiMediaArt

Uni, HS

z.B. Grafikdesign und mediale Gestaltung;

Mediengestaltung

Unilehrgang

z.B. Medienlehrgang

Sonstiges

z.B. Werbeakademie (WIFI); diverse Kurse bei bfi

AMS-BROSCHÜREN Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

Berufslexikon Lehrberufe


Organisation

Messe-/Ausstellung­s­ organisator/In

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.600,– bis 2.100,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Messe-/AusstellungsorganisatorInnen erarbeiten Konzepte für Messen und Ausstellungen und kümmern sich um deren reibungslosen Ablauf. Die Planung der räumlichen Gestaltung (z.B. Standbau) gehört dabei ebenso zu ihren Aufgaben wie die Entscheidung, welche Räume oder Ausstellungsobjekte wie beleuchtet bzw. inszeniert werden. Sie organisieren die Bewirtung der Messe-/AusstellungsbesucherInnen und betreuen und beraten AusstellerInnen in der Wahl ihres Standortes. Darüber hinaus versuchen Messe-/ AusstellungsorganisatorInnen Kooperations­partnerInnen und SponsorInnen zu gewinnen.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei Messegesell­ schaften, in Werbe- und Marketingagenturen, im Tagungs- und Kongressgeschäft sowie in der Selbstständigkeit. Im Ange­ stellten­­verhältnis werden BerufseinsteigerInnen üblicherweise mit Assistenzaufgaben betraut. Bei erfolgreicher Berufs­ ausübung ist der Aufstieg ins Management eines Unternehmens möglich.

Aus- und Weiterbildung BHS

z.B. HAK für Eventmarketing; HAK für Marketing und

Eventmanagement; HAK für Meetings, Incentives,

Conventions, Events

FachHS

z.B. Marketing & Sales; Sport-, Kultur- &

Veranstaltungsmanagement

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft; Publizistik- und

Kommunikationswissenschaft

Unilehrgang

z.B. Eventmanagement; Sport- und Eventmanagement;

Tourismusmanagement; Werbung und Verkauf

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Berufe nach Abschluss berufsbildender Schulen Berufslexikon Akademische Berufe

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

123


Organisation

Online-Mediaplaner/In

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Online-MediaplanerInnen beraten ihre KundInnen über effektive Werbemöglichkeiten in > Online-Medien. Sie analysieren das NutzerInnenprofil der Zielgruppe (z.B. wer im Internet auf welche Homepage klickt), filtern die für die Kampagne geeignetsten Werbeträger heraus und konzipieren eine Werbestrategie. Darüber hinaus verhandeln OnlineMediaplanerInnen mit den VertreterInnen von Online-Medien (z.B. zu welchen Bedingungen Werbe­einschaltungen verkauft werden). Weiters beraten sie ihre KundInnen, welche Formen der Online-Werbung (z.B. Werbe­banner, Pop-up-Fenster, Newsletter, Video-Ads, Kooperationen) am wirkungs­vollsten sind. Außerdem beraten sie ihre KundInnen im Hinblick auf > Social-MediaKampagnen und > Mobile Marketing. Auch die Endauswertung und Erfolgskontrolle der gesetzen Werbemaßnahmen gehört zu ihren Aufgaben.

ARBEITSMARKTCHANCEN

h

EINSTIEGSGEHALT  1.700,– bis 2.200,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Online-MediaplanerInnen arbeiten vorwiegend für > OnlineDienste, Werbe- und PR-Agenturen oder in speziellen > Dialogmarketing-Agenturen sowie für große Unternehmen der Privatwirtschaft (z.B. Telekommunikationsunternehmen). Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich bei großen EDV-Firmen.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung BHS

z.B. HAK für Informations- und Medientechnologie;

HAK für Marketing & Media

FachHS

z.B. Informationstechnologien und IT-Marketing; Media-

und Kommunikationsberatung; Medientechnik und

-design; Journalismus & Medienmanagement;

MultiMediaArt

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft; Informatik; Publizistik- und

Kommunikationswissenschaft

Unilehrgang

z.B. Crossmedia Design & Development

Sonstiges

z.B. Werbeakademie (WIFI)

AMS-BROSCHÜREN

124

Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

Berufslexikon Akademische Berufe


Beratung

Online-Relations-Expert/In = Online-PR-BeraterIn

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.800,– bis 2.300,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Online-Relations-ExpertInnen entwickeln für Unternehmen und Institutionen zielgruppengerechte > Online-Kommunikations­ strategien. Dafür analysieren sie u.a. Zugriffsstatistiken von Websites, entwickeln > Social-Media-Konzepte und beraten ihre KundInnen bezüglich Newsletter-Konzeption, BlogAktivitäten und suchmaschinenoptimierter Textgestaltung. Darüber hinaus beobachten Online-Relations-ExpertInnen den Erfolg der verwendeten Kommunikationsformen und erstellen auf der Basis dieser Ergebnisse neue Konzepte für OnlineKommunikation.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

Online-Relations-ExpertInnen arbeiten hauptsächlich in PR- und Mediaagenturen oder in PR- und Marketingabteilungen großer Unternehmen (z.B. Mode-, Automobil-, InformationstechnologieBranche). Aber auch Non-Profit-Organisationen (> NPO), wissenschaftliche Einrichtungen (z.B. Institute, Universitäten) haben zunehmend Bedarf an einschlägigen Fachleuten.

Aus- und Weiterbildung FachHS

z.B. Informationstechnologien und IT-Marketing;

Journalismus & Medienmanagement; Media- und

Kommunikationsberatung; Medientechnik und -design

Uni, HS

z.B. Informatik; Publizistik- und Kommunikations-

wissenschaft

Unilehrgang

z.B. Public Communication

Sonstiges

z.B. spezielle Kurse beim Kuratorium für

Journalistenausbildung; Werbeakademie (WIFI);

Lehrgänge für Integrierte Kommunikation

(bfi Wien Akademie)

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

125


Organisation

Planer/In für Marketingkommunikation

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche PlanerInnen für Marketingkommunikation planen und entwickeln Kommunikationskonzepte für KundInnen und Unternehmen in den Bereichen Werbung, Verkaufsförderung, Öffentlich­keitsarbeit und Direktmarketing. Sie beraten KundInnen in Fragen der Marketingkommunikation, analysieren den Markt und organisieren die inhaltliche, gestalterische sowie technische Umsetzung der Maßnahmen. Zu ihren Aufgaben gehören außerdem die Kontrolle der Auslieferung und der Produktion sowie die Überwachung der Einhaltung von Zeitplänen und Budgets.

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.600,– bis 2.200,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich in der Regel in größeren Unternehmen. PlanerInnen für Marketing­ kommunikation finden aber auch in PR-Agenturen, Parteien und in staatlichen Institutionen Beschäftigung. Gute Aufstiegsmöglichkeiten bieten große Unternehmen mit eigenen Marketing- bzw. Werbeabteilungen. Nach einigen Jahren erfolgreicher Berufstätigkeit ist der Aufstieg zum/zur Marketing-LeiterIn möglich.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung BHS

z.B. HAK für Marketing – Journalismus – Medien;

HAK für Marketing und Management

FachHS

z.B. Information, Medien & Kommunikation;

Journalismus & Medienmanagement; Journalismus und

Public Relations (PR); Kommunikation, Wissen, Medien;

Media- und Kommunikationsberatung

Uni, HS

z.B. Publizistik- und Kommunikationswissenschaft;

Betriebswirtschaft

Unilehrgang

z.B. Medienlehrgang; PR und Integrierte Kommunikation;

Werbung und Verkauf

Sonstiges

z.B. Werbeakademie (WIFI); Lehrgänge für Integrierte

Kommunikation (bfi Wien Akademie)

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Berufe nach Abschluss berufsbildender Schulen

126

Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

Berufslexikon Akademische Berufe


Beratung

PR-Berater/In

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.900,– bis 2.100,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche PR-BeraterInnen unterstützen Unternehmen und Institutionen in allen Fragen der Öffentlichkeitsarbeit. Sie beraten in der Planung, Gestaltung und Durchführung von PR-Aktivitäten, organisieren Informationsveranstaltungen und betreuen interne Medien wie z.B. Unternehmenszeitschriften. Darüber hinaus schreiben PR-BeraterInnen Pressetexte, sorgen für den Aufbau und die Pflege einer positiven Kommunikation zwischen Unternehmen, Medien und Öffentlichkeit, bereiten Interviews vor und pflegen die Kontakte zu potenziellen SponsorInnen und KooperationspartnerInnen. Außerdem führen PR-BeraterInnen regelmäßig Erfolgskontrollen ihrer PR-Maßnahmen durch, z.B. durch Beobachtung der Medienpräsenz (> Pressespiegel).

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnen sich in PR-Agenturen und Unternehmen mit Abteilungen für Presse- und Öffentlich­ keitsarbeit oder als freiberufliche PR-BeraterInnen. Auftraggebe­ rInnen sind Einzelpersonen, Wirtschaftsbetriebe, Medien, Verbände, Kirchen, Parteien oder staatliche Organisationen. Berufsein­steigerInnen beginnen in Agenturen mit AssistenzAufgaben, später können PR-BeraterInnen spezielle Verantwortungsbereiche oder Führungsaufgaben übernehmen.

Aus- und Weiterbildung FachHS

z.B. Information, Medien & Kommunikation;

Journalismus und Public Relations (PR);

Kommunikationswirtschaft; Kommunikation, Wissen,

Medien; Media- und Kommunikationsberatung

Uni, HS

z.B. Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Unilehrgang

z.B. PR und Integrierte Kommunikation; Public

Communication; Public Relations

AMS-BROSCHÜREN

Sonstiges

z.B. Werbeakademie (WIFI); Lehrgänge für Integrierte

Berufslexikon Berufe nach Abschluss

Kommunikation (bfi Wien Akademie)

berufsbildender Schulen Berufslexikon Akademische Berufe Jobs mit Zukunft – Medien, Kultur, Unterhaltung

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

127


Organisation

Pressereferent/In

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche PressereferentInnen sind für alle Themengebiete der innerund außerbetrieblichen Kommunikation von Unternehmen und Institutionen zuständig. Sie organisieren Pressekonferenzen und erstellen Presseunterlagen für JournalistInnen. Darüber hinaus pflegen sie die Kontakte zu den Massenmedien (Presse, Hörfunk, Fernsehen, > Online-Medien, > Social Media Networks) und versuchen eine möglichst umfassende Berichterstattung über den/die AuftraggeberIn in den Medien zu erreichen. Weiters erstellen PressereferentInnen Geschäfts- und Jahresberichte sowie Mitgliederzeitungen und pflegen die Informationen auf den Internet-Seiten des Unternehmens und den Firmen- > Weblogs.

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.800,– bis 2.200,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich in allen Bereichen der Privatwirtschaft (in PR-Abteilungen von Unternehmen) sowie bei öffentlichen Institutionen und Verbänden (Behörden, Kammern, Vereine). Vor allem große Wirtschaftsunternehmen haben Bedarf an Fachleuten. Trotz großer Konkurrenz unter den BewerberInnen gibt es eine stetige Nachfrage nach qualifizierten PressereferentInnen. Aufstiegsmöglichkeiten bestehen im Rahmen der firmeninternen Hierarchien. Durch Spezialisierung auf ein bestimmtes Themengebiet kann ExpertInnenstatus erreicht werden.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung FachHS

z.B. Information, Medien & Kommunikation;

Journalismus und Public Relations (PR);

Kommunikationswirtschaft; Media- und

Kommunikationsberatung

Uni, HS

z.B. Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Unilehrgang

z.B. PR und Integrierte Kommunikation; Public

Communication; Public Relations

Sonstiges

z.B. div. Lehrgänge und Kurse bei WIFI; Lehrgänge für

Integrierte Kommunikation (bfi Wien Akademie)

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Akademische Berufe

128

Jobs mit Zukunft – Medien, Kultur, Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

Unterhaltung


Organisation

PR-Manager/In

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  2.000,– bis 2.700,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche PR-ManagerInnen stellen für Unternehmen und Institutionen Öffentlichkeit her und entwerfen Kommunikationsstrategien. Sie sind für die Planung, Gestaltung und Durchführung von PR-Aktivitäten verantwortlich. Darüber hinaus analysieren PR-ManagerInnen interne und externe Kommunikationsabläufe, beobachten Entwicklungen in der Medienlandschaft und halten Kontakt zu Markt- und Meinungsforschungsinstituten. Weiters koordinieren sie alle PR-Aktivitäten ihrer AuftraggeberInnen und sind Ansprechpersonen für inhaltliche und organisatorische Fragen.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

PR-ManagerInnen finden vor allem bei PR-Agenturen, großen Unternehmen mit Abteilungen für Presse- und Öffentlich­ keitsarbeit sowie bei Parteien und staatlichen Organisationen Beschäftigung. PR-ManagerIn ist eine Aufstiegsposition, die zumeist nach einigen Jahren erfolgreicher PR-Tätigkeit erreicht wird.

Aus- und Weiterbildung FachHS

z.B. Information, Medien & Kommunikation;

Journalismus & Medienmanagement; Journalismus

und Public Relations (PR); Kommunikationswirtschaft;

Media- und Kommunikationsberatung

Uni, HS

z.B. Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Unilehrgang

z.B. PR und Integrierte Kommunikation; Public

Communication; Public Relations

Sonstiges

z.B. div. Lehrgänge und Kurse bei WIFI; Lehrgänge für

Integrierte Kommunikation (bfi Wien Akademie)

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Akademische Berufe

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

129


Handel

Vertriebs-manager/In für Online-Werbung

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Vertriebs-ManagerInnen für Online-Werbung betreuen für Unternehmen und Institutionen den vorhandenen OnlineKundInnenstock. Dafür informieren sie regelmäßig ihre KundInnen über mögliche Online-Aktivitäten (z.B. E-MailWerbung, > Banner-Werbung) und erstellen Unterlagen über die aktuellen Werbezahlen (z.B. Klickraten) von Websites. Die Gewinnung neuer KundInnen zählt ebenso zu ihren Aufgaben wie die regelmäßige Analyse der > Marktanteile. Darüber hinaus kontrollieren Vertriebs-ManagerInnen für OnlineWerbung laufend den Erfolg der Online-Werbemaßnahmen.

ARBEITSMARKTCHANCEN

h

EINSTIEGSGEHALT  1.900,– bis 2.300,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei allen Unternehmen und Institutionen, die ihre Produkte (auch) über das Internet vertreiben (z.B. Online-Versandhäuser, Wissensplattformen). Darüber hinaus besteht für Vertriebs-ManagerInnen für Online-Werbung die Möglichkeit, für Kleinunternehmen oder Privatpersonen beratend tätig zu sein. Bei großen Unternehmen besteht die Möglichkeit, zur LeiterIn der Online-Werbung aufzusteigen.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung BMS

z.B. HAS für E-Business, Internet und Multimedia

BHS

z.B. HAK für Marketing und Management

FachHS

z.B. Digital Business Management; Information, Medien

& Kommunikation; Marketing und Electronic Business;

Media- und Kommunikationsberatung;

Unternehmensführung und E-Business Management

Uni, HS

z.B. Betriebswirtschaft; Informatik; Wirtschaftsinformatik

Unilehrgang

z.B. Marketing & Sales; Online Media Marketing

Sonstiges

z.B. Werbeakademie (WIFI Wien)

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Akademische Berufe

130

Jobs mit Zukunft – IT – Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

Informationstechnologie


Beratung

Werbeberater/In

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.800,– bis 2.300,– brutto

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche WerbeberaterInnen beraten Unternehmen und Institutionen bei der Planung und Durchführung ihrer Werbekonzepte. Darüber hinaus unterstützen sie ihre AuftraggeberInnen bei der Erstellung von Marketingmaßnahmen und bei der Festlegung interner und externer Kommunikationsstrategien. Werbe­beraterInnen besprechen die Auswahl und Budgetierung der Werbemittel mit dem/der AuftraggeberIn und sind für die Kontrolle des termingerechten Einsatzes der Werbemaßnahmen (z.B. Inserate, Folder, Fernsehspots) verantwortlich.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen

NOTIZEN

Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei Werbeagenturen, Werbemittlern, Consultingunternehmen sowie bei Markt- und Meinungsforschungsinstitutionen. Aber auch in Betrieben und Institutionen mit Marketingabteilungen sowie in Verlagen und den Massenmedien bieten sich zunehmend Jobmöglichkeiten. Die Aufstiegschancen sind vielfältig, z.B. als BeratungsGruppenleiterIn bis hin zum/zur Konzept-GruppenleiterIn.

Aus- und Weiterbildung Lehrberuf

z.B. Medienfachmann/Medienfachfrau –

Marktkommunikation und Werbung

BHS

z.B. HAK für internationale Geschäftstätigkeit mit

Marketing

FachHS

z.B. International Marketing & Sales; Kommunikations-

wirtschaft; Marketing & Sales; Media- und

Kommunikationsberatung

Uni, HS

z.B. Publizistik- und Kommunikationswissenschaft;

Betriebswirtschaft

Unilehrgang

z.B. Marketing; Marketing & Sales; Public

Communication; Werbung und Verkauf

Sonstiges

z.B. Werbeakademie (WIFI)

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Berufe nach Abschluss berufsbildender Schulen Berufslexikon Akademische Berufe

Informationen des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie auch im Internet: www.ams.at

131


Redaktion

Werbetexter/In = Copywriter (m/w)

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche WerbetexterInnen setzen Werbekampagnen sprachlich um. Ihr Ziel ist es, Werbebotschaften klar und unmissverständlich bei der Zielgruppe zu verankern. Die Aufgabe von WerbetexterInnen ist es hierbei, die einzelnen Texte an den Stil der Unter­neh­mens­ kommunikation (z.B. bereits geschaltete Anzeigen, TV-Spots oder Prospekte) anzupassen und eine sprachliche > Dramaturgie zu entwickeln. Ihr Tätigkeitsfeld ist vielfältig und reicht vom Verfassen kurzer, prägnanter > Slogans bis hin zum Schreiben umfangreicher Texte für Werbeinformations­materialien für sämtliche Print- und Online-Medien.

ARBEITSMARKTCHANCEN

n

EINSTIEGSGEHALT  1.700,– bis 2.300,– brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen WerbetexterInnen arbeiten vorwiegend in Werbe- und PRAgenturen. Aber auch in größeren Unternehmen mit eigenen Werbe- und PR-Abteilungen ergeben sich Beschäftigungs­ möglichkeiten. Die Konkurrenz am Arbeitsmarkt ist groß, kreative und originelle WerbetexterInnen werden aber immer gesucht. BerufseinsteigerInnen beginnen als Junior-TexterInnen mit Assistenzaufgaben, in weiterer Folge ist der Aufstieg zum/ zur Senior-TexterIn möglich.

NOTIZEN

Aus- und Weiterbildung FachHS

z.B. Information, Medien & Kommunikation;

Journalismus und Public Relations (PR);

Journalismus & Medienmanagement; Journalismus &

Neue Medien; Kommunikationswirtschaft

Uni, HS

z.B. Germanistik; Publizistik- und Kommunikations-

wissenschaft; Sprachwissenschaft

Unilehrgang

z.B. PR und Integrierte Kommunikation; Werbung und

Verkauf

Sonstiges

z.B. Werbeakademie (WIFI); div. Weiterbildungsangebote

des bfi

AMS-BROSCHÜREN Berufslexikon Berufe nach Abschluss berufsbildender Schulen Berufslexikon Akademische Berufe

132

Jobs mit Zukunft – Medien, Kultur, Die genauen Adressen finden Sie im Adressteil.

Unterhaltung



INFORMATIONSQUELLEN

AMS (Hg.): „Berufslexikon, Band 1, Lehrberufe“. Laufende Aktualisierung. AMS (Hg.): „Berufslexikon, Band 2, Berufe nach Abschluss berufsbildender Schulen.“ Laufende Aktualisierung. AMS (Hg.): „Berufslexikon, Band 3, Akademische Berufe“. Laufende Aktualisierung. AMS (Hg.): „Berufslexikon, Band 4, Berufe mit Kurz- oder Spezialausbildungen“. Laufende Aktualisierung. AMS (Hg.): „Berufswahl – Ausbildungswege“. Laufende Aktualisierung (2 Versionen: deutsch und BKS/türkisch). AMS (Hg.): „Berufswahl – Schule oder Lehre? Tipps!“. Laufende Aktualisierung. AMS (Hg.): „Berufswahl – Matura ...“. Laufende Aktualisierung. AMS (Hg.): Broschürenreihe „Jobchancen – Lehre“. Laufende Aktualisierung. AMS (Hg.): Broschürenreihe „Jobchancen – Schule“. Laufende Aktualisierung. AMS (Hg.): Broschürenreihe „Jobchancen – Studium“. Laufende Aktualisierung. AMS (Hg.): „Jobs mit Zukunft – Gesundheit, Fitness, Wellness“. Laufende Aktualisierung. AMS (Hg.): „Jobs mit Zukunft – IT – Informationstechnologie“. Laufende Aktualisierung.

134


AMS (Hg.): „Jobs mit Zukunft – Medien, Kultur, Unterhaltung“. Laufende Aktualisierung. AMS (Hg.): „Jobs mit Zukunft – Soziales“. Laufende Aktualisierung. AMS (Hg.): „Jobs mit Zukunft – Technik“. Laufende Aktualisierung. AMS (Hg.): „Jobs mit Zukunft – Tourismus und Freizeitwirtschaft“. Laufende Aktualisierung. AMS (Hg.): Broschürenreihe „Berufliche Zukunft – Weiterbildung“. Laufende Aktualisierung. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (bm:ukk) (Hg.): „ABC der berufsbildenden Schulen“. Laufende Aktualisierung. 3s Unternehmensberatung (Hg.): „Berufsbegleitende Studien“. Laufende Aktualisierung. 3s Unternehmensberatung/AMS (Hg.): Chance Weiterbildung. 3s Unternehmensberatung (Hg.): „Fachhochschulführer“. Laufende Aktualisierung. 3s Unternehmensberatung (Hg.): „Karriereführer“. Laufende Aktualisierung. Gerdenits, Elfriede V.: Ferienjob, Nebenjob, Praktikum: Der ideale Praxiseinstieg für Schüler und Studenten, Redline Wirtschaft 2006. Hesse, Jürgen und Schrader, Hans Christian: Das große Hesse/Schrader-Bewerbungshandbuch: Alles, was Sie für ein erfolgreiches Berufsleben wissen müssen, Eichborn 2010.

135


ADRESSEN

BerufsInfoZentren (BIZ) des Arbeitsmarktservice

137

Burgenland

137

Kärnten

137

Niederösterreich

137

Oberösterreich

137

Salzburg

138

Steiermark

138

Tirol

138

Vorarlberg

139

Wien

139

Berufsbildende mittlere Schulen, Berufsbildende höhere Schulen, Kollegs

139

Die genauen Adressen erfahren Sie in der Broschüre „ABC der berufsbildenden Schulen“ des Bundesministeriums für Unterreicht, Kunst und Kultur. Diese Informationen finden Sie auch im Internet unter: www.berufsbildendeschulen.at

136

Berufsförderungsinstitute (bfi) der Kammern für Arbeiter und Angestellte und des Österreichischen Gewerkschaftsbundes

139

Fachhochschul-Studiengänge

140

Universitäten

147

Privatuniversitäten

148

Universitätslehrgänge/Sonstige Lehrgänge

149

Wirtschaftsförderungsinstitute (WIFI) der Wirtschaftskammer

156

Weitere Aus- und Weiterbildungs­einrichtungen

156


BerufsInfoZentren (BIZ) des Arbeitsmarkt­service Burgenland 7001 Eisenstadt Ödenburgerstraße 4 Tel. (02682) 693-913 7100 Neusiedl/See Wiener Straße 15 Tel. (02167) 8820-913 7400 Oberwart Evangelische Kirchengasse 1a Tel. (03352) 322 08-913 7551 Stegersbach Vorstadt 3 Tel. (03326) 523 12-913 Kärnten 9560 Feldkirchen St. Veiter Straße 1 Tel. (04276) 2162 9620 Hermagor Grabengasse 4 Tel. (04282) 2061 9021 Klagenfurt Rudolfsbahngürtel 40 Tel. (0463) 3832 9800 Spittal/Drau Ortenburgerstraße 13 Tel. (04762) 5656

9300 St. Veit/Glan Bahnhofstraße 6 Tel. (04212) 4343

2340 Mödling Bachgasse 18 Tel. (02236) 805

9501 Villach Trattengasse 30 Tel. (04242) 3010

2620 Neunkirchen Dr.-Stockhammer-Gasse 31 Tel. (02635) 628 41

9100 Völkermarkt Hauptplatz 14 Tel. (04232) 2424

3100 St. Pölten Daniel-Gran-Straße 12 Tel. (02742) 309

9400 Wolfsberg Gerhart Ellert Platz 1 Tel. (04352) 522 81

3430 Tulln Nibelungenplatz 1 Tel. (02272) 622 36

Niederösterreich 3300 Amstetten Mozartstraße 9 Tel. (07472) 611 20-0

2700 Wiener Neustadt Neunkirchner Straße 36 Tel. (02622) 216 70 Oberösterreich

2500 Baden Josefsplatz 7 Tel. (02252) 201-0

5280 Braunau Laaber Holzweg 44 Tel. (07722) 633 45

2230 Gänserndorf Friedensgasse 4 Tel. (02282) 3535

4070 Eferding Kirchenplatz 4 Tel. (07272) 2202

2020 Hollabrunn Winiwarterstraße 2a Tel. (02952) 2207-0

4240 Freistadt Am Pregarten 1 Tel. (07942) 743 31

3500 Krems Südtiroler Platz 2 Tel. (02732) 825 46

4810 Gmunden Karl-Plentzner-Straße 2 Tel. (07612) 645 91

3390 Melk Babenbergerstraße 6-8 Tel. (02752) 500 72

Weitere Informationen (z.B. Öffnungszeiten) finden Sie im Internet unter: www.ams.at

137


ADRESSEN

4710 Grieskirchen Manglburg 23 Tel. (07248) 622 71 4560 Kirchdorf Bambergstraße 46 Tel. (07582) 632 51 4021 Linz Bulgariplatz 17-19 Tel. (0732) 6903 4320 Perg Gartenstraße 4 Tel. (07262) 575 61

138

Salzburg 5500 Bischofshofen Kinostraße 7a Tel. (06462) 2848-1140 5020 Salzburg Paris-Lodron-Straße 21 Tel. (0662) 8883-4820 5700 Zell/See Brucker Bundesstraße 22 Tel. (06542) 731 87-6337 Steiermark

4910 Ried Peter-Rosegger-Straße 27 Tel. (07752) 844 56

8530 Deutschlandsberg Rathausgasse 5 Tel. (03462) 2947-803

4150 Rohrbach Haslacher Straße 7 Tel. (07289) 6212

8330 Feldbach Schillerstraße 7 Tel. (03152) 4388-803

4780 Schärding Alfred-Kubin-Straße 5a Tel. (07712) 3131

8020 Graz Niesenbergergasse 67-69 Tel. (0316) 7080-607-903

4400 Steyr Leopold-Werndl-Straße 8 Tel. (07252) 533 91

8230 Hartberg Grünfeldgasse 1 Tel. (03332) 626 02-803

4840 Vöcklabruck Industriestraße 23 Tel. (07672) 733

8720 Knittelfeld Hans-Resel-Gasse 17 Tel. (03512) 825 91-103

4600 Wels Salzburger Straße 28a Tel. (07242) 619-37241

8430 Leibnitz Bahnhofstraße 21 Tel. (03452) 820 25-805

Weitere Informationen (z.B. Öffnungszeiten) finden Sie im Internet unter: www.ams.at

8700 Leoben Vordernbergerstraße 10 Tel. (03842) 435 45-803 8940 Liezen Hauptstraße 36 Tel. (03612) 226 81 8680 Mürzzuschlag Grazer Straße 5 Tel. (03852) 2180-803 Tirol 6460 Imst Rathausstraße 14 Tel. (05412) 619 00 6020 Innsbruck Schöpfstraße 5 Tel. (0512) 5903 6370 Kitzbühel Wagnerstraße 17 Tel. (05356) 624 22 6333 Kufstein Oskar-Pirlo-Straße 13 Tel. (05372) 648 91 6500 Landeck Innstraße 12 Tel. (05442) 626 16 9900 Lienz Dolomitenstraße 1 Tel. (04852) 645 55 6600 Reutte Claudiastraße 7 Tel. (05672) 62 40 40


6130 Schwaz Swarovskistraße 22 Tel. (05242) 624 09 Vorarlberg 6700 Bludenz Bahnhofplatz 1b Tel. (05552) 623 71 6901 Bregenz Rheinstraße 33 Tel. (05574) 691 6800 Feldkirch Reichsstraße 151 Tel. (05522) 3473 Wien 1060 Wien Gumpendorfer Gürtel 2b Tel. (01) 878 71-30299 1100 Wien Laxenburger Straße 18 Tel. (01) 878 71-242 00 1130 Wien Hietzinger Kai 139 Tel. (01) 878 71-26299 1160 Wien Huttengasse 25 Tel: (01) 878 71-27 299 1210 Wien Schloßhoferstraße 16-18 Tel. (01) 878 71-28299

Bildungs­ einrichtungen Berufsbildende mittlere Schulen, Berufsbildende höhere Schulen, Kollegs Die genauen Adressen erfahren Sie in der Broschüre „ABC der berufsbildenden Schulen“ des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur. Diese Informationen finden Sie auch im Internet unter: www.berufsbildendeschulen.at

Berufsförderungsinstitute (bfi) der Kammern für Arbeiter und Angestellte und des Österreichischen Gewerkschaftsbundes bfi Österreich 1060 Wien Kaunitzgasse 2 Tel. (01) 586 37 03 www.bfi.at bfi Burgenland 7400 Oberwart Grazer Straße 86 Tel. (03352) 389 80 www.bfi-burgenland.at

bfi Niederösterreich 2700 Wiener Neustadt Babenbergerring 9b Tel. 0800 21 22 22 www.bfinoe.at bfi Oberösterreich 4020 Linz Raimundstraße 3 Tel. 0810 00 40 05 www.bfi-ooe.at bfi Salzburg 5020 Salzburg Schillerstraße 30 Tel. (0662) 88 30 81 www.bfi-sbg.at bfi Steiermark 8020 Graz Mariengasse 24 Tel. 05 772 70 www.bfi-stmk.at bfi Tirol 6010 Innsbruck Ing.-Etzel-Straße 7 Tel. (0512) 596 60 www.bfi-tirol.at bfi Wien 1034 Wien Alfred-Dallinger-Platz 1 Tel. (01) 811 78 www.bfi-wien.at

bfi Kärnten 9020 Klagenfurt Bahnhofstraße 44 Tel. 05 7878 www.bfi-kaernten.or.at

Weitere Informationen (z.B. Öffnungszeiten) finden Sie im Internet unter: www.ams.at

139


ADRESSEN

bfi Cert 8700 Leoben Parkstraße 11 Tel. (03842) 484 76 www.bficert.at Bildungs-Center der AK Vorarlberg 6800 Feldkirch Widnau 2-4 Tel. 050 258-4000 www.bildungscenter.at

Fachhochschul-Studiengänge Burgenland Angewandtes Wissensmanagement FH Burgenland 7000 Eisenstadt Campus 1 Tel. 05 9010 602-12 www.fh-burgenland.at Business Process Engineering & Management FH Burgenland 7000 Eisenstadt Campus 1 Tel. 05 9010 602-14 www.fh-burgenland.at Information, Medien & Kommunikation FH Burgenland 7000 Eisenstadt Campus 1 Tel. 05 9010 602-14 www.fh-burgenland.at

140

Internationale Wirtschaftsbeziehungen FH Burgenland 7000 Eisenstadt Campus 1 Tel. 05 9010 601-0 www.fh-burgenland.at Kärnten Business Management FH Kärnten 9524 Villach Europastraße 4 Tel. 05 905 00-0 www.fh-kaernten.at Digital Business Management FH Kärnten 9524 Villach Europastraße 4 Tel. 05 905 00-0 www.fh-kaernten.at Public Management FH Kärnten 9524 Villach Europastraße 4 Tel. 05 905 00-0 www.fh-kaernten.at Niederösterreich Business Consultancy International FH Wiener Neustadt 2700 Wiener Neustadt Johannes Gutenberg-Straße 3 Tel. (02622) 890 84-403 www.fhwn.ac.at

Weitere FH-Studiengänge finden Sie unter www.fh-plattform.at oder www.fh-guide.at

Digitale Medientechnologien FH St. Pölten 3100 St. Pölten Matthias Corvinus-Straße 15 Tel. (02742) 313 228-602 www.fh-stpoelten.ac.at Exportorientiertes Management FH Krems 3500 Krems Piaristengasse 1 Tel. (02732) 802-0 www.imc-krems.ac.at Informatik FH Wiener Neustadt 2700 Wiener Neustadt Johannes Gutenberg-Straße 3 Tel. (02622) 890 84-0 www.fhwn.ac.at IT-Security FH St. Pölten 3100 St. Pölten Matthias Corvinus-Straße 15 Tel. (02742) 3132 28 www.fh-stpoelten.ac.at Media- und Kommunikationsberatung FH St. Pölten 3100 St. Pölten Matthias Corvinus-Straße 15 Tel. (02742) 3132 28 www.fh-stpoelten.ac.at


Medienmanagement FH St. Pölten 3100 St. Pölten Matthias Corvinus-Straße 15 Tel. (02742) 3132 28 www.fh-stpoelten.ac.at

Telekommunikation und Medien FH St. Pölten 3100 St. Pölten Matthias Corvinus-Straße 15 Tel. (02742) 3132 28 www.fh-stpoelten.ac.at

Medientechnik FH St. Pölten 3100 St. Pölten Matthias Corvinus-Straße 15 Tel. (02742) 3132 28 www.fh-stpoelten.ac.at

Tourismusmanagement & Freizeitwirtschaft IMC FH Krems 3500 Krems Piaristengasse 1 Tel. (02732) 802-0 www.imc-krems.ac.at

Medizinische und Pharmazeutische Biotechnologie IMC FH Krems 3500 Krems Piaristengasse 1 Tel. (02732) 802-0 www.imc-krems.ac.at Produktmarketing und Innovationsmanagement FH Wiener Neustadt, Standort Wieselburg 3250 Wieselburg Zeiselgraben 4 Tel. (07416) 530 00 www.wieselburg.fhwn.ac.at Produktmarketing & Projektmanagement FH Wiener Neustadt, Standort Wieselburg 3250 Wieselburg Zeiselgraben 4 Tel. (07416) 530 00 www.wieselburg.fhwn.ac.at

Unternehmensführung und E-Business Management IMC FH Krems 3500 Krems Piaristengasse 1 Tel. (02732) 802-0 www.imc-krems.ac.at Wirtschaftsberatung FH Wiener Neustadt 2700 Wiener Neustadt Johannes Gutenberg-Straße 3 Tel. (02622) 890 84-0 www.fhwn.ac.at Wirtschaftsingenieur FH Wiener Neustadt 2700 Wiener Neustadt Johannes Gutenberg-Straße 3 Tel. (02622) 890 84-0 www.fhwn.ac.at

Weitere FH-Studiengänge finden Sie unter www.fh-plattform.at oder www.fh-guide.at

Oberösterreich Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement FH Oberösterreich, Campus Steyr 4400 Steyr Wehrgrabengasse 1–3 Tel. (07252) 884-3000 www.fh-ooe.at Digital Arts FH Oberösterreich, Campus Hagenberg 4232 Hagenberg Softwarepark 11 Tel. (07236) 3888-2103 www.fh-ooe.at Digital Business Management FH Oberösterreich, Campus Steyr 4400 Steyr Wehrgrabengasse 1–3 Tel. (07252) 884-3400 www.fh-ooe.at Global Sales and Marketing FH Oberösterreich, Campus Steyr 4400 Steyr Wehrgrabengasse 1–3 Tel. (07252) 884-3500 www.fh-ooe.at Innovations- und Produktmanagement FH Oberösterreich, Campus Wels 4600 Wels Stelzhamerstraße 23 Tel. (07242) 728 11-3040 www.fh-ooe.at

141


ADRESSEN

Produktdesign und Technische Kommunikation FH Oberösterreich, Campus Wels 4600 Wels Stelzhamerstraße 23 Tel. (07242) 728 11-3045 www.fh-ooe.at

Kommunikation, Wissen, Medien FH Oberösterreich, Campus Hagenberg 4232 Hagenberg Softwarepark 11 Tel. (07236) 3888-2600 www.fh-ooe.at

Produktion und Management FH Oberösterreich, Campus Steyr 4400 Steyr Wehrgrabengasse 1–3 Tel. (07252) 884-3100 www.fh-ooe.at

Informationstechnik & SystemManagement FH Salzburg, Campus Urstein 5412 Puch/Salzburg Urstein Süd 1 Tel. 050 2211-1300 www.fh-salzburg.ac.at

Sichere Informationssysteme FH Oberösterreich, Campus Hagenberg 4232 Hagenberg Softwarepark 11 Tel. (07236) 3888-2500 www.fh-ooe.at

Innovation und Management im Tourismus FH Salzburg, Campus Urstein 5412 Puch/Salzburg Urstein Süd 1 Tel. 050 2211-1351 www.fh-salzburg.ac.at

Supply Chain Management FH Oberösterreich, Campus Steyr 4400 Steyr Wehrgrabengasse 1–3 Tel. (07252) 884-3200 www.fh-ooe.at

MultiMediaArt FH Salzburg, Campus Urstein 5412 Puch/Salzburg Urstein Süd 1 Tel. 050 2211-1259 www.fh-salzburg.ac.at

Marketing & Electronic Business FH Oberösterreich, Campus Steyr 4400 Steyr Wehrgrabengasse 1–3 Tel. (07252) 884-3400 www.fh-ooe.at Medientechnik und -design FH Oberösterreich, Campus Hagenberg 4232 Hagenberg Softwarepark 11 Tel. (07236) 3888-2100 www.fh-ooe.at

Salzburg Operations Management FH Oberösterreich, Campus Steyr 4400 Steyr Wehrgrabengasse 1–3 Tel. (07252) 884-3800 www.fh-ooe.at

142

Design- und Produktmanagement FH Salzburg, Campus Kuchl 5431 Kuchl Markt 136a Tel. 050 2211-2201 www.fh-salzburg.ac.at

Internationales LogistikManagement FH Oberösterreich, Campus Steyr 4400 Steyr Wehrgrabengasse 1–3 Tel. (07252) 884-3200 www.fh-ooe.at

Betriebswirtschaft FH Salzburg, Campus Urstein 5412 Puch/Salzburg Urstein Süd 1 Tel. 050 2211-1101 www.fh-salzburg.ac.at

Weitere FH-Studiengänge finden Sie unter www.fh-plattform.at oder www.fh-guide.at

MultiMediaTechnology FH Salzburg, Campus Urstein 5412 Puch/Salzburg Urstein Süd 1 Tel. 050 2211-1251 www.fh-salzburg.ac.at


Steiermark Advanced Security Engineering FH Joanneum Kapfenberg 8605 Kapfenberg Werk-VI-Straße 46 Tel. (03862) 336 00-8800 www.fh-joanneum.at Ausstellungs- und Museumsdesign FH Joanneum Graz 8020 Graz Alte Poststraße 152 Tel. (0316) 5453-8800 www.fh-joanneum.at Bank- und Versicherungswirtschaft FH Joanneum Graz 8020 Graz Eggenberger Allee 11 Tel. (0316) 5453-8800 www.fh-joanneum.at Industrial Design FH Joanneum Graz 8020 Graz Alte Poststraße 149 Tel. (0316) 5453-8800 www.fh-joanneum.at Informationsdesign FH Joanneum Graz 8020 Graz Alte Poststraße 152 Tel. (0316) 5453-8800 www.fh-joanneum.at

Informationsmanagement FH Joanneum Graz 8020 Graz Alte Poststraße 149 Tel. (0316) 5453-8800 www.fh-joanneum.at

International Marketing CAMPUS 02 – FH der Wirtschaft 8021 Graz Körblergasse 126 Tel. (0316) 6002-625 www.campus02.at

Informationstechnologien und IT-Marketing CAMPUS 02 – FH der Wirtschaft 8021 Graz Körblergasse 126 Tel. (0316) 6002-358 www.campus02.at

Internettechnik FH Joanneum Kapfenberg 8605 Kapfenberg Werk-VI-Straße 46 Tel. (03862) 336 00-8800 www.fh-joanneum.at

Innovationsmanagement CAMPUS 02 – FH der Wirtschaft 8021 Graz Körblergasse 126 Tel. (0316) 6002-390 www.campus02.at

Journalismus und Public Relations (PR) FH Joanneum Graz 8020 Graz Alte Poststraße 152 Tel. (0316) 5453-8800 www.fh-joanneum.at

International Industrial Management FH Joanneum Kapfenberg 8605 Kapfenberg Werk-VI-Straße 46 Tel. (03862) 336 00-8800 www.fh-joanneum.at

Management internationaler Geschäftsprozesse FH Joanneum Graz 8020 Graz Alte Poststraße 152 Tel. (0316) 5453-8800 www.fh-joanneum.at

International Management FH Joanneum Graz 8020 Graz Eggenberger Allee 11 Tel. (0316) 5453-8800 www.fh-joanneum.at

Media and Interaction Design FH Joanneum Graz 8020 Graz Eggenberger Allee 11 Tel. (0316) 5453-8800 www.fh-joanneum.at

Weitere FH-Studiengänge finden Sie unter www.fh-plattform.at oder www.fh-guide.at

143


ADRESSEN

Rechnungswesen & Controlling CAMPUS 02 – FH der Wirtschaft 8021 Graz Körblergasse 126 Tel. (0316) 6002-812 www.campus02.at

International Business Studies FH Kufstein 6330 Kufstein Andreas-Hofer Straße 7 Tel. (05372) 718 19 www.fh-kufstein.ac.at

Sales Management CAMPUS 02 – FH der Wirtschaft 8021 Graz Körblergasse 126 Tel. (0316) 6002-625 www.campus02.at

Internationale Wirtschaft & Management FH Kufstein 6330 Kufstein Andreas-Hofer Straße 7 Tel. (05372) 718 19 www.fh-kufstein.ac.at

Tirol

144

Entrepreneurship & Tourismus MCI – Management Center Innsbruck Universitätsstraße 15 6020 Innsbruck Tel. (0512) 2070-0 www.mci.edu

Management, Communication & IT MCI – Management Center Innsbruck Universitätsstraße 15 6020 Innsbruck Tel. (0512) 2070-0 www.mci.edu

Facility Management & Immobilienwirtschaft FH Kufstein 6330 Kufstein Andreas-Hofer Straße 7 Tel. (05372) 718 19 www.fh-kufstein.ac.at

Marketing und Kommunikationsmanagement FH Kufstein 6330 Kufstein Andreas-Hofer Straße 7 Tel. (05372) 718 19 www.fh-kufstein.ac.at

International Business MCI – Management Center Innsbruck Universitätsstraße 15 6020 Innsbruck Tel. (0512) 2070-3122 www.mci.edu

Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsmanagement MCI – Management Center Innsbruck Universitätsstraße 15 6020 Innsbruck Tel. (0512) 2070-0 www.mci.edu

Weitere FH-Studiengänge finden Sie unter www.fh-plattform.at oder www.fh-guide.at

Sport, Kultur- und Veranstaltungsmanagement FH Kufstein 6330 Kufstein Andreas-Hofer Straße 7 Tel. (05372) 718 19 www.fh-kufstein.ac.at Tourismus- & Freizeitwirtschaft MCI – Management Center Innsbruck Universitätsstraße 15 6020 Innsbruck Tel. (0512) 2070-0 www.mci.edu Unternehmensführung FH Kufstein 6330 Kufstein Andreas-Hofer Straße 7 Tel. (05372) 718 19 www.fh-kufstein.ac.at Web-Business & Technology FH Kufstein 6330 Kufstein Andreas-Hofer Straße 7 Tel. (05372) 718 19 www.fh-kufstein.ac.at Wirtschaft & Management MCI – Management Center Innsbruck Universitätsstraße 15 6020 Innsbruck Tel. (0512) 2070-0 www.mci.edu


Wirtschaftsingenieurwesen MCI – Management Center Innsbruck Universitätsstraße 15 6020 Innsbruck Tel. (0512) 2070-0 www.mci.edu Vorarlberg Business Process Engineering FH Vorarlberg 6850 Dornbirn Hochschulstraße 1 Tel. (05572) 792-5600 www.fhv.at Controlling & Finance FH Vorarlberg 6850 Dornbirn Hochschulstraße 1 Tel. (05572) 792-5600 www.fhv.at Informatik FH Vorarlberg 6850 Dornbirn Hochschulstraße 1 Tel. (05572) 792-5102 www.fhv.at InterMedia FH Vorarlberg 6850 Dornbirn Hochschulstraße 1 Tel. (05572) 792-5200 www.fhv.at

Internationale Betriebswirtschaft FH Vorarlberg 6850 Dornbirn Hochschulstraße 1 Tel. (05572) 792-5400 www.fhv.at

Elektronik/Wirtschaft FH Technikum Wien 1200 Wien Höchstädtplatz 5 Tel. (01) 333 40 77-270 www.technikum-wien.at

International Marketing & Sales FH Vorarlberg 6850 Dornbirn Hochschulstraße 1 Tel. (05572) 792-5600 www.fhv.at

Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung FH des bfi Wien 1020 Wien Wohlmutstraße 22 Tel. (01) 720 12 86-21 www.fh-vie.ac.at

Wirtschaftsingenieurwesen FH Vorarlberg 6850 Dornbirn Hochschulstraße 1 Tel. (05572) 792-5500 www.fhv.at Wien Bank und Finanzwirtschaft FH des bfi Wien 1020 Wien Wohlmutstraße 22 Tel. (01) 720 12 86-31 www.fh-vie.ac.at Bioverfahrenstechnik FH Campus Wien 1190 Wien Muthgasse 62 Tel. (01) 606 68 77-3600 www.fh-campuswien.ac.at

Weitere FH-Studiengänge finden Sie unter www.fh-plattform.at oder www.fh-guide.at

Financial Management & Controlling FHWien-Studiengänge der WKW 1180 Wien Währinger Gürtel 97 Tel. (01) 476 77-5810 www.fh-wien.ac.at Finanz-, Rechnungs- & Steuerwesen FHWien-Studiengänge der WKW 1180 Wien Währinger Gürtel 97 Tel. (01) 476 77-5810 www.fh-wien.ac.at Game Engineering und Simulation FH Technikum Wien 1200 Wien Höchstädtplatz 5 Tel. (01) 333 40 77-562 www.technikum-wien.at

145


ADRESSEN

Immobilienwirtschaft FHWien-Studiengänge der WKW 1180 Wien Währinger Gürtel 97 Tel. (01) 476 77-5820 www.fh-wien.ac.at

Journalismus & Neue Medien FHWien-Studiengänge der WKW 1180 Wien Währinger Gürtel 97 Tel. (01) 476 77-5830 www.fh-wien.ac.at

Marketing- & Salesmanagement FHWien-Studiengänge der WKW 1180 Wien Währinger Gürtel 97 Tel. (01) 476 77-5850 www.fh-wien.ac.at

Informationsmanagement und Computersicherheit FH Technikum Wien 1200 Wien Höchstädtplatz 5 Tel. (01) 333 40 77-562 www.technikum-wien.at

Kommunikationsmanagement FHWien-Studiengänge der WKW 1180 Wien Währinger Gürtel 97 Tel. (01) 476 77-5840 www.fh-wien.ac.at

Molekulare Biotechnologie FH Campus Wien 1030 Wien Helmut-Qualtinger-Gasse 2 Tel. (01) 606 68 77-3500 www.fh-campuswien.ac.at

Kommunikationswirtschaft FHWien-Studiengänge der WKW 1180 Wien Währinger Gürtel 97 Tel. (01) 476 77-5840 www.fh-wien.ac.at

Multimedia und Softwareentwicklung FH Technikum Wien 1200 Wien Höchstädtplatz 5 Tel. (01) 333 40 77-263 www.technikum-wien.at

Intelligente Verkehrssysteme FH Technikum Wien 1200 Wien Höchstädtplatz 5 Tel. (01) 333 40 77-362 www.technikum-wien.at Internationales Wirtschafts­ ingenieurwesen FH Technikum Wien 1200 Wien Höchstädtplatz 5 Tel. (01) 333 40 77-461 www.technikum-wien.at Journalismus & Medienmanagement FHWien-Studiengänge der WKW 1180 Wien Währinger Gürtel 97 Tel. (01) 476 77-5830 www.fh-wien.ac.at

146

Logistik und Transportmanagement FH des bfi Wien 1020 Wien Wohlmutstraße 22 Tel. (01) 720 12 86-61 www.fh-vie.ac.at Marketing & Sales FHWien-Studiengänge der WKW 1180 Wien Währinger Gürtel 97 Tel. (01) 476 77-5850 www.fh-wien.ac.at

Weitere FH-Studiengänge finden Sie unter www.fh-plattform.at oder www.fh-guide.at

Personal- & Wissensmanagement FHWien-Studiengänge der WKW 1180 Wien Währinger Gürtel 97 Tel. (01) 476 77-5860 www.fh-wien.ac.at Projektmanagement und Organisation FH des bfi Wien 1020 Wien Wohlmutstraße 22 Tel. (01) 720 12 86-51 www.fh-vie.ac.at


Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit FH Campus Wien 1100 Wien Daumegasse 3 Tel. (01) 606 68 77-3200 www.fh-campuswien.ac.at Technisches Vertriebsmanagement FH des bfi Wien 1020 Wien Wohlmutstraße 22 Tel. (01) 720 12 86-921 www.fh-vie.ac.at Tourismus FHWien-Studiengänge der WKW 1180 Wien Währinger Gürtel 97 Tel. (01) 476 77-5870 www.fh-wien.ac.at Unternehmensführung – Entrepreneurship FHWien-Studiengänge der WKW 1180 Wien Währinger Gürtel 97 Tel. (01) 476 77-5880 www.fh-wien.ac.at Wirtschaftsinformatik FH Technikum Wien 1200 Wien Höchstädtplatz 5 Tel. (01) 333 40 77-263 www.technikum-wien.at

Universitäten Kärnten Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 9020 Klagenfurt Universitätsstraße 65-67 Tel. (0463) 2700-9200 www.uni-klu.ac.at Niederösterreich Donau-Universität Krems (Universität für Weiterbildung) 3500 Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 Tel. (02732) 893 6000 www.donau-uni.ac.at Oberösterreich Johannes-Kepler-Universität Linz (JKU) 4040 Linz Altenberger Straße 69 Tel. (0732) 2468-0 www.jku.at Kunstuniversität Linz 4020 Linz Hauptplatz 8 Tel. (0732) 7898-0 www.ufg.ac.at

Weitere FH-Studiengänge finden Sie unter www.fh-plattform.at oder www.fh-guide.at

Salzburg Universität Mozarteum Salzburg 5020 Salzburg Mirabellplatz 1 Tel. (0662) 6198-0 www.moz.ac.at Universität Salzburg 5020 Salzburg Kapitelgasse 4-6 Tel. (0662) 8044-0 www.sbg.ac.at Steiermark Karl-Franzens-Universität Graz 8010 Graz Universitätsplatz 3 Tel. (0316) 380-0 www.kfunigraz.ac.at Medizinische Universität Graz 8036 Graz Auenbruggerplatz 2/4 Tel. (0316) 385-0 www.medunigraz.at Montanuniversität Leoben 8700 Leoben Franz-Josef-Straße 18 Tel. (03842) 402 www.unileoben.ac.at Technische Universität Graz 8010 Graz Rechbauerstraße 12 Tel. (0316) 873-0 www.tugraz.at

147


ADRESSEN

Universität für Musik und darstellende Kunst Graz 8010 Graz Leonhardstraße 15 Tel. (0316) 389-0 www.kug.ac.at Tirol Medizinische Universität Innsbruck 6020 Innsbruck Christoph-Probst-Platz Innrain 52 Tel. (0512) 9003-0 www.i-med.ac.at Universität Innsbruck 6020 Innsbruck Innrain 52 Tel. (0512) 507-0 www.uibk.ac.at Wien Akademie der bildenden Künste Wien 1010 Wien Schillerplatz 3 Tel. (01) 588 16-1818 www.akbild.ac.at Medizinische Universität Wien 1090 Wien Spitalgasse 23 Tel. (01) 401 60-10 www.meduniwien.ac.at

148

Technische Universität Wien 1040 Wien Karlsplatz 13 Tel. (01) 588 01-0 www.tuwien.ac.at Universität für angewandte Kunst Wien 1010 Wien Oskar-Kokoschka-Platz 2 Tel. (01) 711 33-0 www.dieangewandte.at Universität für Bodenkultur Wien 1180 Wien Gregor-Mendel-Straße 33 Tel. (01) 476 54-0 www.boku.ac.at Universität für Musik und darstellende Kunst Wien 1030 Wien Anton-von-Webern-Platz 1 Tel. (01) 711 55 www.mdw.ac.at Universität Wien 1010 Wien Dr.-Karl-Lueger-Ring 1 Tel. (01) 4277-0 www.univie.ac.at Veterinärmedizinische Universität Wien 1210 Wien Veterinärplatz 1 Tel. (01) 250 77 www.vu-wien.ac.at

Wirtschaftsuniversität Wien 1090 Wien Augasse 2-6 Tel. (01) 313 36-0 www.wu-wien.ac.at

Privatuniversitäten Anton Bruckner Privatuniversität 4040 Linz Wildbergstraße 18 Tel. (0732) 70 10 00-0 www.bruckneruni.at Danube Private University 3500 Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 23 Campus West Tel. (02732) 704 78 www.danube-private-university.at European Peace University 7461 Stadtschlaining Rochusplatz 1 www.epu.ac.at Tel. (03355) 43924 Katholisch Theologische Privatuniversität Linz 4020 Linz Bethlehemstraße 20 www.ktu-linz.ac.at Tel. (0732) 784 293 Konservatorium Wien 1010 Wien Johannesgasse 4a www.konservatorium-wien.ac.at Tel. (01) 512 77 47


MODUL University Vienna 1190 Wien Am Kahlenberg 1 www.modul.ac.at Tel. (01) 320 35 55-0

Privatuniversität Schloss Seeburg Seeburgstraße 8 5201 Seekirchen am Wallersee Tel. (06212) 2626-0 www.uni-seeburg.at

Paracelsus Medizinische Privatuniversität 5020 Salzburg Strubergasse 21 Tel. (0662) 44 20 02-0 www.pmu.ac.at

Sigmund Freud Privatuniversität 1030 Wien Schnirchgasse 9a Tel. (0)1 798 40 98 www.sfu.ac.at

PEF Privatuniversität für Management 1040 Wien Brahmsplatz 3 Tel. (01) 534 39-0 www.pef.at Private Universität für Gesundheitswissen­schaften, Medizinische Informatik und Technik (UMIT) 6060 Hall in Tirol Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1 Tel. 050 8648-3000 www.umit.at Privatuniversität der Kreativwirtschaft (New Design University) 3100 St. Pölten Mariazeller Straße 97 Tel. (02742) 890 2418 www.ndu.ac.at

Webster University Vienna 1220 Wien Berchtoldgasse 1 Tel. (01) 269 92 93-0 www.webster.ac.at

Universitätslehrgänge/ Sonstige Lehrgänge Die folgende Aufstellung enthält ausgewählte Universitäts­ lehrgänge und andere Lehrgänge auf akademischem Niveau zu den in der Broschüre behandelten Themengebieten. Weitere Studienangebote finden Sie z.B. unter www.berufsbegleitend.at oder www.postgraduate.at.

Kärnten Financial Services and Planning Alpen-Adria-Universität Klagenfurt M/O/T – School of Management, Organizational Development and Technology 9020 Klagenfurt Universitätsstraße 65-67 Tel. (0681) 206 62 734 www.mot.ac.at Finanzdienstleistung Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 9020 Klagenfurt Universitätsstraße 65-67 Tel. (0463) 2700-4021 www.uni-klu.ac.at Industrial Management Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 9020 Klagenfurt Universitätsstraße 65-67 Tel. (0463) 2700-4071 www.uni-klu.ac.at Strategischer Verkauf & eSales Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Industriestiftungsinstitut eBusiness (biztec) 9020 Klagenfurt Universitätsstraße 65-67 Tel. (0463) 2700-3772 www.uni-klu.ac.at

149


ADRESSEN

Tourismusmanagement Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 9020 Klagenfurt Universitätsstraße 65-67 Tel. (0463) 2700-3766 www.uni-klu.ac.at Niederösterreich Advanced Logistics Manager Donau-Universität Krems 3500 Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 Tel. (02732) 893-2135 www.donau-uni.ac.at Agrarmarketing Universitätszentrum Hollabrunn 2020 Hollabrunn Dechant Pfeifer Straße 3 Tel. (02952) 386 43 www.unihollabrunn.at Banking & Finance Donau-Universität Krems 3500 Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 Tel. (02732) 893-2111 www.donau-uni.ac.at Business Intelligence Expert Donau-Universität Krems 3500 Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 Tel. (02732) 893-211 www.donau-uni.ac.at

150

Communications Master of Science Donau-Universität Krems 3500 Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 Tel. (02732) 893-2705 www.donau-uni.ac.at Computer- und IT-Recht Donau-Universität Krems 3500 Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 Tel. (02732) 893-2402 www.donau-uni.ac.at Corporate Finance Donau-Universität Krems 3500 Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 Tel. (02732) 893-2333 www.donau-uni.ac.at Crossmedia Design & Development Donau-Universität Krems 3500 Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 Tel. (02732) 893-2569 www.donau-uni.ac.at Digitales Sammlungsmanagement Donau-Universität Krems 3500 Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 Tel. (02732) 893-2541 www.donau-uni.ac.at

Finance Donau-Universität Krems 3500 Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 Tel. (02732) 893-2111 www.donau-uni.ac.at Financial Planning Donau-Universität Krems 3500 Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 Tel. (02732) 893-2333 www.donau-uni.ac.at Finanzdienstleistungen Donau-Universität Krems 3500 Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 Tel. (02732) 893-2111 www.donau-uni.ac.at Information Security Management Donau-Universität Krems 3500 Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 Tel. (02732) 893-2316 www.donau-uni.ac.at Interactive Media Management Donau-Universität Krems 3500 Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 Tel. (02732) 893-2501 www.donau-uni.ac.at


Kommunikation und Management Donau-Universität Krems 3500 Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 Tel. (02732) 893-2706 www.donau-uni.ac.at

Pharmamanagement Donau-Universität Krems 3500 Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 Tel. (02732) 893-2743 www.donau-uni.ac.at

Real Estate Donau-Universität Krems 3500 Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 Tel. (02732) 893-2770 www.donau-uni.ac.at

Logistics & Supply Chain Management Donau-Universität Krems 3500 Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 Tel. (02732) 893-2135 www.donau-uni.ac.at

Pre-Production Management RIZ Wiener Neustadt 2700 Wiener Neustadt Prof. Dr. Stephan-Koren-Straße 10 Tel. (02622) 263 26-0 www.riz.at

Sport- und Eventmanagement Donau-Universität Krems 3500 Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 Tel. (02732) 893-2741 www.donau-uni.ac.at

Management und IT Donau-Universität Krems 3500 Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 Tel. (02732) 893-2307 www.donau-uni.ac.at

PR und Integrierte Kommunikation Donau-Universität Krems 3500 Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 Tel. (02732) 893-2701 www.donau-uni.ac.at

Strategisches Informationsmanagement Donau-Universität Krems 3500 Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 Tel. (02732) 893-2333 www.donau-uni.ac.at

Marketing & Sales Donau-Universität Krems 3500 Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 Tel. (02732) 893-2128 www.donau-uni.ac.at

Public Relations (Fernstudium) Donau-Universität Krems 3500 Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 Tel. (02732) 893-2705 www.donau-uni.ac.at

Supply-Chain-Management Donau-Universität Krems 3500 Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 Tel. (02732) 893-2319 www.donau-uni.ac.at

Online Media Marketing Donau-Universität Krems 3500 Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 Tel. (02732) 893-2501 www.donau-uni.ac.at

Qualitätsjournalismus Donau-Universität Krems 3500 Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 Tel. (02732) 893-2703 www.donau-uni.ac.at

Wissensmanagement Donau-Universität Krems 3500 Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 Tel. (02732) 893-2333 www.donau-uni.ac.at

151


ADRESSEN

Oberösterreich Akademischer Finanz- und Vermögensberater (Fernstudium) WWEDU Worldwide Education 4600 Wels Dragonerstraße 38 Tel. (07242) 558 64-0 www.wwedu.com Akademischer Immobilienmanager (Fernstudium) WWEDU Worldwide Education 4600 Wels Dragonerstraße 38 Tel. (07242) 558 64-0 www.wwedu.com Angewandtes Wissensmanagement Johannes Kepler Universität Linz 4040 Linz Altenbergerstraße 69 Tel. (0732) 770582-82 www.jku.at Finanzdienstleistungen Versicherungswirtschaft Johannes Kepler Universität Linz 4040 Linz Altenbergerstraße 69 Tel. (0732) 2468-0 www.jku.at

152

Finanzmanagement Johannes Kepler Universität Linz 4040 Linz Altenbergerstraße 69 Tel. (0732) 2468-0 www.jku.at

Tourismusmanagement Johannes Kepler Universität Linz 4040 Linz Altenbergerstraße 69 Tel. (0732) 2468-0 www.jku.at

Global Marketing Management Johannes Kepler Universität Linz 4040 Linz Altenbergerstraße 69 Tel. (0732) 2468-9407 www.jku.at

Versicherungswirtschaft Johannes Kepler Universität Linz 4040 Linz Altenbergerstraße 69 Tel. (0732) 2468-0 www.jku.at

Global Marketing und Management WIFI Oberösterreich 4021 Linz Wiener Straße 150 Tel. 05 7000-77 www.ooe.wifi.at Innovationsmanagement Johannes Kepler Universität Linz 4040 Linz Altenbergerstraße 69 Tel. (0732) 2468-0 www.jku.at Marktorientierte internationale Geschäftstätigkeit Johannes Kepler Universität Linz 4040 Linz Altenbergerstraße 69 Tel. (0732) 2468-0 www.jku.at

Salzburg Akademischer Logistikmanager WIFI Salzburg 5027 Salzburg Julius Raab Platz 2 Tel. (0662) 8888-411 www.wifisalzburg.at Business Management WIFI Salzburg 5027 Salzburg Julius Raab Platz 2 Tel. (0662) 8888-424 www.wifisalzburg.at General Management SMBS – University of Salzburg Business School 5020 Salzburg Aignerstraße 34 Tel. (0662) 2222-0 www.smbs.at


Management in Finance and Accounting WIFI Salzburg 5027 Salzburg Julius Raab Platz 2 Tel. (0662) 8888-459 www.wifisalzburg.at Tourism and Leisure Management SMBS – University of Salzburg Business School 5020 Salzburg Aignerstraße 34 Tel. (0662) 2222-0 www.smbs.at Export, International Management and Marketing International Management Center Graz 8010 Graz Beethovenstraße 9 Tel. (0316) 380-1280 www.managementcentergraz.at Steiermark International Supply Management FH Joanneum Kapfenberg 8605 Kapfenberg Werk-VI-Straße 46 Tel. (0316) 5453-8800 www.fh-joanneum.at

Library and Information Studies Karl-Franzens-Universität Graz 8010 Graz Universitätsplatz 3 Tel. (0316) 380-0 www.uni-graz.at Medienlehrgang Karl-Franzens-Universität Graz 8010 Graz Universitätsstraße 15 / E2 Tel. (0316) 380-3522 http://medienlehrgang.uni-graz.at Produktentwicklung Montanuniversität Leoben A-8700 Leoben Franz-Josef-Straße 18 Tel. (03842) 402-8413 www.unileoben.ac.at Qualitätsmanagement Montanuniversität Leoben A-8700 Leoben Franz-Josef-Straße 18 Tel. (03842) 402-6000 www.unileoben.ac.at Versicherungswirtschaft Karl-Franzens-Universität Graz Rechtswissenschaftliche Fakultät 8010 Graz Universitätsstraße 15/B4 Tel. (0316) 380-3586 www.uni-graz.at/lfvwww

Tirol Banking & Finance MCI Management Center Innsbruck 6020 Innsbruck Universitätsstraße 15 Tel. (0512) 2070-0 www.mci.edu Brand Management MCI Management Center Innsbruck 6020 Innsbruck Universitätsstraße 15 Tel. (0512) 2070-0 www.mci.edu Controlling & Unternehmenssteuerung MCI Management Center Innsbruck 6020 Innsbruck Universitätsstraße 15 Tel. (0512) 2070-0 www.mci.edu Handelslehrgang CAMPUS 02 – FH der Wirtschaft 8021 Graz Körblergasse 126 Tel. (0316) 6002-625 www.campus02.at

153


ADRESSEN

Innovations-, Produkt- & Prozessmanagement MCI Management Center Innsbruck 6020 Innsbruck Universitätsstraße 15 Tel. (0512) 2070-0 www.mci.edu International Management MCI Management Center Innsbruck 6020 Innsbruck Universitätsstraße 15 Tel. (0512) 2070-0 www.mci.edu Library and Information Studies Universität Innsbruck Universitäts- und Landesbibibliothek Tirol 6020 Innsbruck Innrain 50 Tel. (0512) 507-2459 www.uibk.ac.at Marketing MCI Management Center Innsbruck 6020 Innsbruck Universitätsstraße 15 Tel. (0512) 2070-0 www.mci.edu Sales Management MCI Management Center Innsbruck 6020 Innsbruck Universitätsstraße 15 Tel. (0512) 2070-0 www.mci.edu

154

Supply Chain Management MCI Management Center Innsbruck 6020 Innsbruck Universitätsstraße 15 Tel. (0512) 2070-0 www.mci.edu Tourismusmanagement & Führung MCI Management Center Innsbruck 6020 Innsbruck Universitätsstraße 15 Tel. (0512) 2070-0 www.mci.edu Vorarlberg Integrated Product Development Schloss Hofen 6911 Lochau Hoferstraße 26 Tel. (05574) 4930-143 www.schlosshofen.at International Management Schloss Hofen 6911 Lochau Hoferstraße 26 Tel. (05574) 4930-141 www.fhv.at Marketing Schloss Hofen 6911 Lochau Hoferstraße 26 Tel. (05574) 4930-143 www.schlosshofen.at

Wien art & economy Universität für Angewandte Kunst Wien 1030 Wien Am Heumarkt 27/3a Tel. (01) 711 33 www.art-economy.net Businessmanager/-in WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien Tel. (01) 476 77-5555 www.wifiwien.at Digital Film & Animation SAE Institute 1060 Wien Linke Wienzeile 130a Tel. (01) 961 03 03 www.sae.at Digital Journalism SAE Institute 1060 Wien Linke Wienzeile 130a Tel. (01) 961 03 03 www.sae.at Engineering Management Technische Universität Wien 1040 Wien Operngasse 11/017 Tel. (01) 588 01-41701 http://engineering.tuwien.ac.at


Entrepreneurship & Innovation Technische Universität Wien 1040 Wien Operngasse 11/017 Tel. (01) 588 01-41701 www.tu-wu-innovation.at Eventmanagement ARGE Bildungsmanagement Wien 1210 Wien Friedstraße 23 Tel. (01) 263 23 12-0 www.bildungsmanagement.at Executive MBA Sales Manager Akademie 1190 Wien Geweygasse 4a/1 Tel. (01) 370 88 77 www.sales-manager.at Expert in Logistics bfi Wien Akademie 1034 Wien Alfred-Dallinger-Platz 1 Tel. (01) 811 78-10100 www.bfi-wienakademie.at Facility Management Technische Universität Wien 1040 Wien Operngasse 11/017 Tel. (01) 588 01-41701 http://fm.tuwien.ac.at General Management Technische Universität Wien 1040 Wien Operngasse 11/017 Tel. (01) 588 01-41701 http://gm-mba.tuwien.ac.at

Global Marketing und Management WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien Tel. (01) 476 77-5555 www.wifiwien.at Immobilienmanagement und Bewertung Technische Universität Wien 1040 Wien Operngasse 11/017 Tel. (01) 588 01-41701 http://immo.tuwien.ac.at Immobilienwirtschaft und Liegenschaftsmanagement Technische Universität Wien 1040 Wien Operngasse 11/017 Tel. (01) 588 01-41701 http://immo.tuwien.ac.at I&D-Lehrgang Österreichische Gesellschaft für Dokumentation und Information 1010 Wien Wollzeile 1-3 www.oegdi.at Informationsrecht und Rechtsinformation Universität Wien 1010 Wien Schottenbastei 6/1 Tel. (01) 4277-27463 oder 27464 www.univie.ac.at

Integrierte Kommunikation (Lehrgänge Public Relations; Angewandtes Marketing) bfi Wien Akademie 1034 Wien Alfred-Dallinger-Platz 1 Tel. (01) 811 78-10100 www.bfi-wienakademie.at Library and Information Studies Universität Wien 1010 Wien Dr. Karl Lueger-Ring 1 Tel. (01) 4277-15004 http://bibliothek.univie.ac.at/ulg Logistikmanagement Technische Universität Wien in Kooperation mit den WIFIs der WKO 1040 Wien Operngasse 11/017 Tel. (01) 588 01-41701 http://cec.tuwien.ac.at Management in Finance und Accounting WIFI Wien 1180 Wien Währinger Gürtel 97 Tel. (01) 476 77-5555 www.wifiwien.at Public Communication Universität Wien Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 1180 Wien Schopenhauerstraße 32 Tel. (01) 4277-49334 www.public-communication.at

155


ADRESSEN

Tourismuswirtschaft WU Executive Academy 1090 Wien Nordbergstraße 15 Tel. (01) 313 36-6501 www.executiveacademy.at Versicherungswirtschaft WU Executive Academy 1090 Wien Nordbergstraße 15 Tel. (01) 313 36-6501 www.executiveacademy.at Video-Journalismus WIFI Wien 1180 Wien Währinger Gürtel 97 Tel. (01) 476 77-5316 www.wifiwien.at Web Design & Development SAE Institute 1060 Wien Linke Wienzeile 130a Tel. (01) 961 03 03 www.sae.at Werbung und Verkauf WU Executive Academy 1090 Wien Nordbergstraße 15 Tel. (01) 313 36-4612 www.executiveacademy.at

Wirtschaftsförderungs­ institute (WIFI) der Wirtschaftskammer WIFI Burgenland 7000 Eisenstadt Robert-Graf-Platz 1 Tel. 05 909 07-2000 www.bgld.wifi.at WIFI Kärnten 9021 Klagenfurt Europaplatz 1 Tel. 05 9434 www.wifikaernten.at WIFI Niederösterreich 3100 St. Pölten, Mariazellerstraße 97 Tel. (02742) 890-2000 www.noe.wifi.at

WIFI Vorarlberg 6850 Dornbirn Bahnhofstr. 24 Tel. (05572) 3894-171 www.vlbg.wifi.at WIFI Wien 1180 Wien Währinger Gürtel 97 Tel. (01) 476 77 www.wifiwien.at

Weitere Aus- und Weiterbildungseinrichtungen

WIFI Oberösterreich 4021 Linz Wiener Straße 150 Tel. 05 7000-7609 www.ooe.wifi.at

ARGE Bildungsmanagement Wien 1210 Wien Friedstraße 23 Tel. (01) 263 23 12-0 www.bildungsmanagement.at

WIFI Salzburg 5027 Salzburg Julius-Raab-Platz 2 Tel. (0662) 8888-411 www.sbg.wifi.at

bit – best in training Zentrale Österreich 8054 Graz Kärntner Straße 311 Tel. (0316) 2855 50-0 www.bitonline.cc

WIFI Steiermark 8021 Graz Körblergasse 111-113 Tel. (0316) 602-1234 www.stmk.wifi.at

156

WIFI Tirol 6020 Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 Tel. 05 909 05-7777 www.tirol.wifi.at


BMÖ-Akademie des BMÖ-Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik in Österreich 1090 Wien Liechtensteinstraße 35/5 Tel. (01) 367 93 52 www.bmoe.at BÖV Bildungsakademie der Österreichischen Versicherungswirtschaft 1030 Wien Schwarzenbergplatz 7 Tel. (01) 711 56-210 www.boev.at BVL-Logistik-Akademie 1230 Wien Jochen-Rindt-Straße 33 Tel. (01) 615 70 55 www.bvl.at Europa-Wirtschaftsschulen 1010 Wien Getreidemarkt 16 Tel. (01) 587 54 77-0 www.ews-vie.at Humboldt Business Akademie 1041 Wien Lothringerstraße 4-8 Tel. (01) 505 74 65 www.humboldt.at

Humboldt Fernlehr Institut 1041 Wien Lothringerstraße 4-8 Tel. (01) 505 74 76 www.humboldt.at

SAE Technology Institute 1060 Wien Linke Wienzeile 130A Tel. (01) 961 03 03 www.sae.edu

Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich 1014 Wien Schauflergasse 6 Tel. (01) 534 41-8566 www.lfi.at

VHS polycollege 1050 Wien Stöbergasse 11-15 Tel. (01) 546 66-100 www.polycollege.at

NPO-Akademie 1180 Wien Gentzgasse 137 Tel. (01) 955 1 777 www.npo-akademie.at ÖGDI Österreichische Gesellschaft für Dokumentation und Information 1010 Wien Wollzeile 1-3 www.oegdi.at Österreichisches ControllerInstitut 1190 Wien Billrothstraße 4 Tel. (01) 368 68 78-0 www.oeci.at Österreichische Medienakademie Kuratorium für Journalistenausbildung 5020 Salzburg Karolingerstraße 40 Tel. (0662) 83 41 33-0 www.kfj.at

WIFI Werbe Akademie Wien 1180 Wien Währinger Gürtel 97 Tel. (01) 476 77-5251 www.werbeakademie.at WIFI Fachakademie für Angewandte Informatik 6020 Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 Tel. 05 90 90 5-7256 www.tirol.wifi.at WWEDU Worldwide Education 4600 Wels Dragonerstraße 38 Tel. (07242) 558 64-0 www.wwedu.com Zentrum für Kommunikation und Dynamik 1030 Wien Neulinggasse 29/2/7 Tel. (01) 715 10 10 www.zkd.at

157


Internetadressen und Portale

Nützliche Links ABC der berufsbildenden Schulen in Österreich www.berufsbildendeschulen.at AK – Arbeiterkammer, Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte www.arbeiterkammer.at AMS – Arbeitsmarktservice Österreich www.ams.at BiWi – Berufsinformationszentrum der Wirtschaftskammer Wien www.biwi.at

Berufslexikon Ausführliche Berufsbeschreibungen zu mehr als 1.800 Berufen www.ams.at/berufslexikon BIS – Berufsinformationssystem, größte österreichische Datenbank zu Berufen und Qualifikationen www.ams.at/bis Berufsbilder, alphabetisch und nach Berufsgruppen www.berufsbilder.at

Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) www.bmukk.gv.at

Berufsinformation der Wirtschaftskammer www.berufsinfo.at

Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF) www.bmwf.gv.at

Berufskompass – die Orientierungshilfe für die Berufswahl www.ams.at/berufskompass

ibw – Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft www.ibw.at

BIC – BerufsInformationsComputer, Informationen zu über 1.500 Berufen, Berufsbeschreibungen, Tipps für die Berufswahl www.bic.at

WIFI – Wirtschaftsförderungsinstitut Österreich www.wifi.at WKO – Wirtschaftskammer Österreich www.wko.at

Berufsinformationen, Berufslisten Atlas zur Berufs- und Bildungsberatung www.bib-atlas.at

158

Arbeitszimmer – Die Jugendplattform des AMS www.arbeitszimmer.cc

Forschungsnetzwerk www.ams.at/forschungsnetzwerk Lehrlingskompass www.ams.at/lehrlingskompass Qualifikationsbarometer – Österreichweit das erste umfassende Online-Informationssystem zu Qualifikationstrends www.ams.at/qualifikationen


your choice (Bildung_Beruf_Online) www.ams.at/yourchoice

Frauenspezifische Links

Sprungbrett für Mädchen, Workshops, Beratung, Lehrstellenvermittlung www.sprungbrett.or.at

Karriere-Links

abz* austria – kompetent für frauen und wirtschaft www.abzwien.at

Der Standard http://derstandard.at/Karriere

Arbeitsmarktservice für Frauen www.ams.at/frauen

Die Presse http://karriere.diepresse.com

Berufe in der Informationstechnologie für Mädchen www.maedchenmacht.at

Kurier www.kurier.at

fForte – Initiative zur Stärkung von Frauen in Forschung und Technologie www.fforte.at Forum für persönliche Kontakte und Informationen für Frauen im Medienbereich www.frauennetzwerk.at Initiative der Industriellenvereinigung, Tipps zu Berufsentscheidung und -einstieg für Frauen www.industriekarriere.at IT-Initiative für Mädchen und Frauen www.it4her.ocg.at Kinderbetreuung, Kindergärten, Kindergruppe, Horte, Tagesmutterorganisationen, Au pair, ... www.kinderbetreuung.at Plattform des Österreichischen Journalistinnenkongresses www.medienfrauen.net

Salzburger Nachrichten www.salzburg.com eJob-Room www.ams.at/jobroom Jobkralle www.jobkralle.at Jobpilot www.jobpilot.at Karriere.at www.karriere.at Monster www.monster.at Stepstone www.stepstone.at Übersicht österreichischer Lehrbetriebe http://wko.at/lehrbetriebsuebersicht

159


Internetadressen und Portale Schulen

Weiterbildung

ABC der berufsbildenden Schulen in Österreich www.berufsbildendeschulen.at

Erwachsenenbildung.at www.erwachsenenbildung.at

HAK/HAS-Abendschulen www.abendschulen.at

Checklist Weiterbildung www.checklist-weiterbildung.at

Humanberufliche Schulen und Höhere land- und forstwirtschaftliche Schulen www.hum.at

Universitäre Weiterbildung in Österreich, Datenbank mit Lehrgängen www.aucen.ac.at

Portal der kaufmännischen Schulen www.hak.cc

Burgenländische Konferenz Erwachsenenbildung www.bukeb.at

Technisch-gewerbliche & kunstgewerbliche Schulen Österreichs – HTL www.htl.at

Bildungsland Kärnten www.bildungsland.at

Studium Studienwahl www.studienwahl.at Studieren.at www.studieren.at FH-Plattform www.fh-plattform.at FH-Guide www.fachhochschulen.ac.at Berufsbegleitende Studien www.berufsbegleitend.at

Forum Erwachsenenbildung Niederösterreich (F E N) www.fen.at Erwachsenenbildung Online Oberösterreich www.weiterbilden.at Arbeitsgemeinschaft Salzburger Erwachsenenbildung (ARGE SEB) www.eb.salzburg.at Bildungsnetzwerk Steiermark www.bildungsnetzwerk-stmk.at ARGE Tiroler Erwachsenenbildung http://content.tibs.at/arge-aeb Weiterbildung in Vorarlberg www.pfiffikus.at Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) www.weiterbildung.at

160


Wirtschaft, Handel und Verkauf

Marketing, PR und Medien

Bundesgremium der Handelsagenten www.commercial-agent.at

Dialog Marketing Verband Österreich www.dmvoe.at

Bundessparte Handel http://portal.wko.at

Fachverband Werbung & Marktkommunikation www.fachverbandwerbung.at

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik in Österreich www.bmoe.at

International Advertising Association Austria (IAA) www.iaaat.org

IV – Industriellenvereinigung Österreich www.industriellenvereinigung.at

Internet Advertising Bureau Austria (IAB) www.iab-austria.at

Österreichischer Handelsverband www.handelsverband.at

Marketing Club Österreich www.marketingclub.at

Vereinigung pharmazeutischer Unternehmen www.pharmig.at

Mobile Markting Association Austria (MMA) http://austria.mmaglobal.com

Verband der Management und MarketingTrainerInnen www.vmmt.at

Österreichischer Werberat www.werberat.at

Wirtschaftskammer Österreich www.wko.at Informations- & Kommunikationstechnologien Österreichischer Multimedia Verband www.amma.at Verband für Informationswirtschaft www.ispa.at

Österreichische Werbewissenschaftliche Gesellschaft (WWG) www.wwgonline.at Public Relations Verband Austria (PRVA) www.prva.at Verband der Marktforscher Österreichs (VMÖ) www.vmoe.at Vereinigung Österreichischer Dekorateure – Visual Marketing Design www.vmd.at

161


GLOSSAR Affiliate Marketing Online-Marketing-Strategie, bei der durch Verlinkung von anderen Partner (Affiliates)Websites KundInnen für das eigene Angebot gewonnen werden Above-the-line „Klassische“ Werbung über Printmedien (z.B. Zeitungen, Zeitschriften, Plakate), Online-Medien (z.B. Werbebanner) und im Rundfunk (Radio und Fernsehen), im Gegensatz zu > Below-the-line Akquisition Anschaffung, Erwerbung, Kundenwerbung Aktien Dokumente über den Anteil am Grundkapital einer Firma, die an einer Börse gehandelt werden App Kurzform von application; Anwendungsprogramm/Anwendungssoftware; im Sprachgebrauch Anwendung für > Smartphones und > Tablet-PCs

Backup 1. In der > Hardware versteht man darunter ein Ersatzsystem, das beim Ausfall des Haupt­ systems zur Verfügung steht. 2. Im SoftwareBereich handelt es sich dabei um Sicherheits­ kopien eines Datenbestandes. Banner Anklickbare Werbefläche im Internet Below-the-line „Nicht-klassische“ Werbeformen wie z.B. Direktmarketing, Events, Gewinnspiele, Promotions, im Gegensatz zu > Above-the-line Blog, Weblog Internet-Sites mit periodischen Einträgen, sowohl von Privatpersonen als auch von Firmen, die meist in tagebuchartiger Form geführt werden C2C (Consumer to Consumer) Geschäftsbeziehungen zwischen Privatpersonen

Authoring-Software Softwareprogramme zum Herstellen von Multimedia- und Internet-Anwendungen

Cash Flow Eine Finanzkennzahl, die die Finanzierungskraft eines Unternehmens ausdrückt

B2B Business to Business. Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen

Content Engl. für Inhalt. Jede Art von Text-, Bild-, Tonund Filmmaterial

B2C Business to Consumer. Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen und EndkundInnen

Content-Industrie Unternehmen, die > Content jeglicher Art produzieren und verkaufen

B2E Business to Employee, bezieht sich auf die Beziehungen zwischen dem Unternehmen und seinen MitarbeiterInnen

Content Management Systeme (CMS) Systeme zur Erstellung, Bearbeitung und Verwaltung von Text- oder Multimedia-Inhalten Controlling Die Kontrolle, Planung, Lenkung und Steuerung von Unternehmensprozessen

162


Coolhunting Die Beobachtung, das Suchen und Identifizieren von Trends, vor allem in Bereichen wie Jugendkultur, Mode, Design, Lifestyle etc.

Direktmarketing Eine Werbe- und Verkaufsmethode, die sich ohne Zwischenstufen direkt an bestimmte Zielgruppen richtet

Copyright Urheberrechtlicher Schutz von kreativer Arbeit, wie z.B. Texte, Musik oder Zeichnungen

Distributionspolitik Alle betriebswirtschaftlichen Entscheidungen und daraus resultierenden Maßnahmen, die in Zusammenhang mit dem Weg eines Produkts vom Produzenten zum Konsumenten stehen

Corporate Identity Gesamtheit der Charakteristika und Merkmale eines Unternehmens (Firmenidentität) Corporate Social Responsibility (CSR) Engl. Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Nachhaltige bzw. soziale, humanitäre und ökologische Orientierung von unternehmerischem Handeln Customer Relationship Management (CRM) Engl. Kundenbeziehungsmanagement; Marketing- und Vertriebsinstrument zur systematischen Pflege von Kundenbeziehungen Customer Service Kundendienst in Unternehmen Data Mining Methode, aus sehr umfangreichen Datenbanken (z.B.) Kundeninformationen zu unternehmerischen Zwecken zu gewinnen Data Warehouse Vernetzung unterschiedlichster Datenquellen mit meist managementorientierter bzw. betriebswirtschaftlicher Ausrichtung Dialogmarketing Ist eine Form des Direktmarketings, bei denen Medien mit dem Ziel eingesetzt werden, eine interaktive Beziehung zu Individuen herzustellen, um dann auf die jeweiligen Interessen der KundInnen zugeschnittene Produkte und Dienstleistungen anzubieten

Dramaturgie Die Lehre vom Spannungsaufbau und der Struktur eines Musikstücks oder einer Erzählung (z.B. eines Theaterstücks oder eines Werbefilms) E-Billing Elektronische Rechnungslegung E-Business Electronic Business. Die elektronische Kommunikation innerhalb eines Unternehmens sowie zwischen mehreren Unternehmen und deren KundInnen bezüglich Verkauf oder Bestellung mittels digitaler Technologien und des Internets E-Commerce Electronic Commerce – Handel per Internet ECR Efficient Consumer Response. Die Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette zur Abdeckung der KonsumentInnenbedürfnisse E-Government Die Abwicklung staatlicher Verwaltungsaufgaben mit elektronischer Hilfe, insbes. auch unter Einsatz des Internets E-Procurement Electronic Procurement. Einkauf und Be­schaffung auf elektronischem Weg, z.B. via Internet

163


GLOSSAR Elektronische Signatur Elektronische Daten, die einem elektronischen Dokument beigefügt werden, um die Identität der signierenden Person nachweislich festzustellen Elektronischer Marktplatz Siehe > Virtueller Markt Elektronische Zustellung Sichere und nachweisliche Übermittlung von behördlichen und nicht-behördlichen Dokumenten über das Internet („elektronischer Einschreibebrief“) Etat Geldmittel Firewall Spezielle Hard- und Softwarekomponenten, die dazu dienen, gegen unbefugten Zugriff von anderen Rechnern, z.B. über das Internet, abzuschotten Flyer Flugblatt Folder Faltprospekt, Faltbroschüre Fonds Franz. für Kapital; Sondervermögen aus Wertpapieren (z.B. > Aktien, Anleihen), das von einer Investmentgesellschaft verwaltet wird und in Anteilen von Anlegern erworben werden kann Franchising Mischung aus indirektem und direktem Verkauf. Dabei stellt einE FranchisegeberIn einem/ einer FranchisenehmerIn die Nutzung eines Geschäftskonzeptes (z.B. die Nutzung der Marke, die Geschäftsgestaltung, die Vermittlung von Know-how) gegen Entgelt zur Verfügung GIS-System Geografisches Informations-System. IT-System, das geografische Daten (z.B. Landkarten) digital speichern, analysieren und anzeigen kann

164

Global Sourcing Bezeichnet die weltweit orientierte strategische Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen Green Logistics Ganzheitliche, ökologisch nachhaltige und ressourcenschonende Gestaltung sämtlicher logistischer Abläufe und Prozesse Hardware Sammelbegriff für die Geräte eines Computersystems (z.B. Drucker, Bildschirm, Computer) HTML Hypertext Markup Language. Sprache zur Dokumenten-Erstellung im World Wide Web Hypertext Markierter Text, der durch Hyperlinks mit anderen Text-, Bild-, Ton- und Videodateien z.B. im World Wide Web verbunden ist Intranet Elektronisches Informationsnetz innerhalb eines Unternehmens Investmentzertifikat Anteilschein, auf dem der Wert einer Investition verbrieft ist JAVA Programmiersprache, die für InternetAnwendungen geschaffen wurde Just-in-Time Die Anlieferung von benötigten Rohstoffen und Materialien zeitlich unmittelbar vor Produktionsbeginn Key-Account-Management Teil des Managements, der besonders die Zusammenarbeit mit GroßkundInnen/ SchlüsselkundInnen (Key Accounts) anstrebt und deren wirtschaftliche Bedürfnisse frühzeitig in die eigene Unternehmensplanung einbezieht


Kostenrechnung Teil des Rechnungswesens Layout Anordnung und Gestaltung von Text- und Grafikelementen eines Print- oder OnlineMediums Layoutprogramm Programm zur grafischen Gestaltung von Daten Logistik Planung, Durchführung und Kontrolle der Beförderung und Platzierung von Personen und Gütern sowie aller damit zusammenhängender Tätigkeiten innerhalb eines auf bestimmte Ziele ausgerichteten Systems Markenführung Engl. Brand Management; Aufbau und Entwicklung einer Marke, um einen hohen Wiedererkennungswert zu schaffen

M-Commerce Mobile Commerce. Elektronischer Handel mit Hilfe mobiler, drahtloser Endgeräte wie z.B. Handys, Netbooks oder > Smartphones Mobile Applikationen Anwendungen, die mobile Endgeräte wie > Smartphones oder > Tablet-PCs mit dem IT-System eines Unternehmens verbinden Mobile Marketing Marketingmaßnahmen, die über mobile, drahtlose Endgeräte wie Handys oder > Smartphones durchgeführt werden (z.B. SMS-Gewinnspiele) Multimedia Bezeichnung für Inhalte, Informationen und Produkte, die aus verschiedenen Medien (Text, Ton und Bild) bestehen Netbook kleiner Laptop

Marketing Umfasst die Planung, Koordination und Kontrolle aller marktorientierten Aktivitäten eines Unternehmens

Neue Medien Elektronische digitale Kommunikationsmittel und Medien, Internet, Informationsdienste und -netze sowie > Multimedia

Marketing-Mix Beschreibt die konkrete Ausgestaltung der von einem Unternehmen zur Marktbearbeitung ausgewählten Instrumente. Dazu zählen z.B. Produkt-, Preis-, Vertriebspolitik sowie Öffentlichkeitsarbeit

NPO Non Profit Organisation. Jene Organisationen und Institutionen, die nicht gewinnorientiert arbeiten, wie z.B. Vereine, Verbände, Kirchen oder Parteien

Marktanteil Präsenz eines Unternehmens in einem gewissen Wirtschaftssegment

Öffentlichkeitsarbeit Maßnahmen und Aktivitäten zum Aufbau und zur Pflege von Bekanntheit und Vertrauen in der Öffentlichkeit

Materialwirtschaft Planung und Steuerung des Materialflusses innerhalb eines Unternehmens bzw. zwischen Unternehmen

Online-Dienste Bieten online Dienstleistungen über Kommunikationsnetze an. (z.B. Internetzugang, E-Mail, Online-Banking etc.)

165


GLOSSAR Online-Medien Siehe > Online-Dienste Portal Spezielle Art von Website im Internet. Oft bietet ein Portal diverse Services, wie Verzeichnisse anderer Websites, einen Nachrichten­bereich, kostenlose E-Mails oder elektronische Warenangebote POS Point of Sale; Verkaufsort (im engeren Sinne die Kasse, im weiteren Sinne das ganze Geschäftslokal) Positionierung Gezieltes Schaffen und Hervorheben von Stärken, durch die sich ein Produkt/Unter­ nehmen vom Mitbewerb klar abhebt PR Public Relations (= Öffentlichkeitsarbeit). Maßnahmen und Aktivitäten zum Aufbau und zur Pflege der Beziehungen zur Öffentlichkeit Pre-Sales Ist die englische Bezeichnung jener Phase, die einem Verkaufsabschluss vorausgeht Pressespiegel Zusammenfassung der aktuellen Bericht­ erstattung zu einem bestimmten Thema im Rahmen der Medienanalyse/-beobachtung Procurement Engl. Besorgung. Einkauf und Beschaffung von Gütern Provider Anbieter von elektronischen Informations­ diensten mittels eines > Servers Reinzeichnung Druckvorlage, auf Papier, Film oder Datenträger, bei der noch Korrekturen möglich sind

166

Rentabilität Verhältnis des Gewinns eines Unternehmens zum eingesetzten Kapital innerhalb eines bestimmten Zeitraums SAP Einer der weltweit führenden Anbieter betriebswirtschaftlicher Software Server, Web-Server Engl. Diener. Computer, dessen Leistung allen an einem Netzwerk angeschlossenen Computern zur Verfügung steht Slogan Prägnanter Satz, der eine Werbebotschaft vermittelt Smartphone Mobiltelefon, das auch über Computerfunktiona­ litäten verfügt und u.a. mobiles Internet-Surfen ermöglicht Social Commerce Form des elektronischen Handels, bei der die Kommunikation zwischen den KundInnen im Vordergrund steht (Empfehlungshandel) Social Media Soziale Medien; Plattformen, über die InternetNutzerInnen zu den unterschiedlichsten Themen Informationen austauschen (z.B. > Soziale Netzwerke, > Weblogs, Foren, > Wikis) Social Media Marketing Gezielte Verbreitung von Marketingbotschaften über Social-Media-Kanäle mit dem Ziel, dass die UserInnen die Informationen an ihr Netzwerk weitergeben Social Media Monitoring Systematische Beobachtung und Analyse von Social-Media-Beiträgen Social Media Policies Unternehmensinterne Richtlinien für die Kommunikation im > Web 2.0


Soll-Ist-Vergleich Instrument der Wirtschaftlichkeitskontrolle, die IST-Zahlen werden mit methodisch einwandfrei ermittelten Plan-Zahlen verglichen. Der Vergleich dient der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit. Sponsoring Finanzielle Unterstützung von Sport-, Kultur- und Umweltprojekten seitens eines Unternehmens Soziale Netzwerke (Auch Social Networks) Online-Gemeinschaften, die auf > Web 2.0-Plattformen wie Facebook, google+, myspace, StudiVZ, You Tube, Twitter etc. Informationen austauschen bzw. miteinander kommunizieren Suchmaschinen-Marketing (SEM) (Search Engine Marketing) Maßnahmen, um möglichst viele BesucherInnen über Suchmaschinen wie z.B. Google, Bing oder Yahoo zur Website eines bestimmten Unternehmens zu führen Suchmaschinen-Optimierung (SEO) (Search Engine Optimization) Maßnahmen, um das Ranking von Websites in Suchmaschinen zu optimieren Supply-Chain Engl. Lieferkette; Wertschöpfungskette eines Produkts, von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung bis zu KonsumentInnen. Je mehr Unternehmen einer Lieferkette miteinander kooperieren, ihre Prozesse aufeinander abstimmen und koordinieren, desto vorteilhafter ist letztlich ihre Wettbewerbsposition. Supply-Chain-Management Organisatorisch und informationstechnologisch geprägter Ansatz zur Gestaltung und Koordination logistischer Netzwerke (LieferantInnen, Handels­ partnerInnen, KundInnen, Öffentlichkeit)

Systemhaus Software-Entwicklungsunternehmen, das bedarfsgerechte kundenspezifische Programme entwickelt und verkauft Tablet-PC Tragbarer Computer, der mit einem Eingabestift oder Finger durch Berühren des Bildschirms bedient wird Targeting Zielgerichtete, auf die KundInnen abgestimmte Marketingaktionen Usability Engl. Bedienbarkeit; Benutzerfreundlichkeit eines Produkts oder einer Website Virtueller Markt Ökonomischer, im WWW angesiedelter Ort, an dem durch Angebot und Nachfrage Preise gebildet werden Web 2.0 Plattformen und Dienste, die es UserInnen ermöglichen, auf einfachem Weg Internet-Inhalte zu erstellen, zu publizieren und mit anderen UserInnen zu kommunizieren Webanalyse Systematische Sammlung und Auswertung des NutzerInnen-Verhaltens auf Websites Weblog, Blog Internet-Sites mit periodischen Einträgen, sowohl von Privatpersonen als auch von Firmen, die meist in tagebuchartiger Form geführt werden Web-Server Siehe > Server Wiki Auch WikiWiki oder Wikiweb. Ist eine Sammlung von Dokumenten mit Querverweisen im Internet, die von Benutzern online gelesen und auch verändert werden können

167


Notizen




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.