Kaufmann Kauffrau

Page 1

Kauffrau (Einzelhandelskaufleute; Großhandelskaufleute) Kaufmann (Einzelhandelskaufleute; Großhandelskaufleute) Inhalt Tätigkeitsmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Berufsgruppe: Handel, Export, Logistik, Vertrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Basisinfo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Berufliche Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Aus- & Weiterbildung und Karriere. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Berufsbildende höhere Schulen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Weitere Ausbildungsmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Berufsbildende mittlere Schulen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Aufstiegsmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Beschäftigungsmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Weitere Berufe der Berufsgruppe "Handel, Export, Logistik, Vertrieb". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Tätigkeitsmerkmale Einzelhandelskaufleute führen in Einzelhandelsbetrieben (Fachgeschäften, Großkaufhäusern, Supermärkten, Einkaufszentren) den Einkauf, die Lagerung und den Verkauf von Waren sowie die damit verbundenen kaufmännisch-administrativen Tätigkeiten (Bürotätigkeiten) durch. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist der Verkauf von Waren (z.B. Nahrungs- und Genussmittel, Textilien, Elektrowaren). Im Einkauf ermitteln die Einzelhandelskaufleute anhand des Lagerbestandes und entsprechend der Kundennachfrage den Warenbedarf des Betriebes. Sie wählen Waren aus den Angeboten von Zentralen (bei Einzelhandelsbetrieben mit mehreren Filialen), Großhändlern bzw. Erzeugern und führen die Bestellung durch. In größeren Betrieben führen die Einzelhandelskaufleute mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) die Ermittlung des Warenbedarfs, die Bestellung und die Abwicklung des Zahlungsverkehrs durch. Die Einführung von integrierten Warenwirtschaftssystemen (mittels EDV) ermöglicht die automatische Nachbestellung von Waren. Die Einzelhandelskaufleute lesen die Artikelnummern, die in Form von maschinenlesbaren Strichcodes auf den Erzeugnissen angebracht sind, mit einem Lesegerät ("Scanner") an der Kasse ein. Dabei werden neben der automatischen Abrechnung die Lagerbestandsveränderungen erfasst. Bei der Einkaufsplanung berücksichtigen sie aktuelle Trends, saisonale und regionale Erfordernisse sowie die Verkaufsschwerpunkte des Betriebes. Bei der Warenübernahme kontrollieren die Einzelhandelskaufleute, ob Bestellung und Lieferung hinsichtlich Menge, Qualität und Preis übereinstimmen. Über eventuelle Mängel der Waren oder Transportschäden verständigen sie die Lieferanten schriftlich durch eine sogenannte "Mängelrüge", in der sie je nach Vertragsbedingungen und Ausmaß des Schadens eine Herabsetzung des Kaufpreises, den Umtausch bzw. die Rücknahme der Ware oder Schadenersatz fordern. Anschließend nehmen sie die gelieferten Waren in die Lagerbuchhaltung auf. Diese wird in den meisten Betrieben bereits mit EDV abgewickelt, sodass nur mehr die entsprechenden Daten in den Computer eingegeben werden müssen. Außerdem überwachen die im Lager tätigen Einzelhandelskaufleute die sachgemäße Lagerung der gelieferten Waren. Bevor die Waren zum Verkauf angeboten werden, müssen die Einzelhandelskaufleute die Verkaufspreise Seite 1 von 4 AMS Berufslexikon - Bereich Mittlere/Höhere Schulen www.berufslexikon.at


Kauffrau (Einzelhandelskaufleute; Großhandelskaufleute) Kaufmann (Einzelhandelskaufleute; Großhandelskaufleute)

kalkulieren. Im Lager oder beim Einschlichten der Waren in die Verkaufsregale zeichnen sie die Preise aus. Zu ihrem Aufgabenbereich zählt auch die Gestaltung vorhandener Werbeflächen wie Schaufenster, Verkaufspulte und Regale sowie die Zusammenstellung von Katalogen oder Sonderangeboten. Beim Verkauf beraten sie die KundInnen bzw. führen sie Verkaufsgespräche. Dabei erkundigen sie sich nach den Wünschen und geben Informationen über bestimmte Eigenschaften der geforderten Artikel (z.B. Handhabung, Preis, Preisunterschiede zu ähnlichen Waren, Qualitätsmerkmale). Schließlich stellen die Einzelhandelskaufleute die Rechnung aus, nehmen den Geldbetrag entgegen und verpacken die gekaufte Ware. Sie wickeln Zahlungen auch im bargeldlosen Zahlungsverkehr mit Kreditkarten und Schecks ab. Der Tätigkeitsbereich von Großhandelskaufleuten ist durch eine Vermittlerstellung zwischen dem Erzeuger einerseits und dem Einzelhändler andererseits gekennzeichnet. Großhandelskaufleute informieren sich auf Messen oder sonstigen Verkaufsausstellungen im In- und Ausland über Markttrends, kaufen Waren in großer Menge ein, lagern sie und geben sie in geringen Mengen an Einzelhändler ab. Mit der Sortimentsbildung und durch die Verhinderung von qualitäts- und mengenmäßigen Engpässen erfüllen sie eine wichtige Funktion. Um einen preisgünstigen Einkauf zu gewährleisten, müssen Großhandelskaufleute in ständiger Verbindung mit den Erzeugern bleiben und die Qualitätsunterschiede, Verwendbarkeit, Lagerungsfähigkeit und Transportierbarkeit der Waren kennen.

Berufsgruppe: Handel, Export, Logistik, Vertrieb Basisinfo „Handel oder Warenhandel umfasst den Ankauf von Waren von verschiedenen Herstellern bzw. Lieferanten, die Beförderung, Bevorratung und Zusammenführung der Waren zu einem Sortiment sowie ihren Verkauf an gewerbliche Abnehmer (Großhandel) oder an nichtgewerbliche Abnehmer (Einzelhandel), ohne dass die Waren wesentlich verändert oder verarbeitet werden. Die Handeltreibenden (Handelsbetriebe, Handelsunternehmungen) werden in der Regel in der Absicht der Gewinnerzielung tätig.“ (Quelle: Wikipedia - Artikel „Handel“). Dem Bereich Handel sind neben den Kernberufen wie HändlerIn, VerkäuferIn, Einzelhandelskaufmann/ frau und Großhandelskaufmann/ frau viele weitere Einzelberufe und Berufsfelder zuzuordnen.

Berufliche Anforderungen Besondere berufliche Anforderungen dieser Berufsgruppe bestehen insbesondere in Hinsicht auf Sprachkenntnisse (zum Teil außergewöhnlich gute Fremdsprachenkompetenz) sowie EDV-Kenntnisse (im Logistik- und Speditionsbereich kommt hochspezifische ComputerSoftware zur Anwendung). Weitere berufliche Anforderungen sind vor allem Teamfähigkeit, Genauigkeit sowie hohe Motivation und die Bereitschaft zu unregelmäßiger Tätigkeit.

Seite 2 von 4 AMS Berufslexikon - Bereich Mittlere/Höhere Schulen www.berufslexikon.at


Kauffrau (Einzelhandelskaufleute; Großhandelskaufleute) Kaufmann (Einzelhandelskaufleute; Großhandelskaufleute)

Aus- & Weiterbildung und Karriere Ausbildungsmöglichkeiten für Berufe in diesem Bereich bieten alle berufsbildenen kaufmännischen und wirtschaftlichen Schulen. Darüber hinaus kann auch die AHS-Matura eine geeignete Ausbildungsform darstellen. Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von Fachschulen bieten z.B. Aufbaulehrgänge, Studienberechtigungsprüfungen, Meisterund Werkmeisterprüfungen. Darüber hinaus besteht - je nach Bildungsabschluss die Möglichkeit für Berufstätige - einer Höhere Lehranstalt für Berufstätige oder ein Kolleg für Berufstätige zu besuchen. Für FachschulabsolventInnen sowie sonstige Personen, die auf Grund ihres Bildungsabschlusses über keine Studienberechtigung verfügen, besteht die Möglichkeit eine Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung abzulegen. Die Berufsreifeprüfung berechtigt zum Besuch aller Ausbildungsmöglichkeiten, die ab Maturaniveau angeboten werden, die Studienberechtigungsprüfung führt zu eingeschränkten Weiterbildungsmöglichkeiten innerhalb eines bestimmten Faches oder Bereichs: Ab Maturaniveau stehen prinzipiell alle Bachelorstudien und Diplomstudien, die an öffentlichen Universitäten, Privatuniversitäten und Fachhochschulen angeboten werden offen (für einige Studienrichtungen sind allerdings Aufnahmeverfahren zu absolvieren). Zum Besuch von Fachhochschul-Studiengängen sind grundsätzlich auch für Personen mit abgeschlossener Fachschul- oder Lehrberufsausbildung berechtigt (allerdings ist in der Regel ein erweitertes Aufnahmeverfahren zu absolvieren). Darüber hinaus gibt es ein umfangreiches Spektrum an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten von Seiten der Berufsbildungsinstitute sowie sonstiger Schulungs- und Erwachsenenbildungseinrichtungen. Ergänzend ist auch auf Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Fernschulen und Fernuniversitäten hinzuweisen. Bachelorstudien (Fachhochschul- und Universitätsstudien) im Bereich Logistik werden derzeit in Wien, Oberösterreich, Wiener Neustadt und Leiben angeboten. Institute wie die Donau-Universität Krems, BFI, WIFI, ibis acam u.a. bieten Lehrgänge in Logistik und Logistikmanagement an. Spezialisierungen sind in Bereichen wie Lagerlogistik und Produktionslogistik möglich. Weiterbildungsmöglichkeiten bieten hier z.B. die Universitätslehrgänge Professional Logistics MBA (Donau-Universität Krems), Akademische/r LogistikmanagerIn (WIFI) sowie Produktionslogistik (BFI).

Berufsbildende höhere Schulen • Handelsakademie, Ausbildungsschwerpunkt Exportmanagement und Logistik (Dauer: 5 Jahre; Standort: 1110 Wien). • Handelsakademie, Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Logistikmanagement (Bruck/Mur). • Handelsakademie, Ausbildungsschwerpunkt Produktions-, Logistik- und Umweltmanagement (Gmunden). • Handelsakademie, Fachrichtung Logistikmanagement und SAP (Graz). • Handelsakademie, Fachrichtung Logistikmanagement und Speditionswirtschaft (Dauer: 5 Jahre; Standort: Perg). • Handelsakademie, Ausbildungsschwerpunkt Transportmanagement (Dauer: 5 Jahre; Standort: Weiz).Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Ausbildungsschwerpunkt Logistik (St. Johann im Pongau). • Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen, Ausbildungsschwerpunkt Logistik (Dauer: 5 Jahre; Standorte: Dornbirn; Freistadt; Leoben; St. Pölten; 1200 Wien). Seite 3 von 4 AMS Berufslexikon - Bereich Mittlere/Höhere Schulen www.berufslexikon.at


Kauffrau (Einzelhandelskaufleute; Großhandelskaufleute) Kaufmann (Einzelhandelskaufleute; Großhandelskaufleute)

• Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen, Ausbildungsschwerpunkt Logistik, schulautonome Vertiefung: Produktionsmanagement (Dauer: 5 Jahre; Standort: GrazGösting). • Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Ausbildungsschwerpunkt Logistik (Dauer: 5 Jahre; Standorte: St. Johann im Pongau). • Handelsakademie, Ausbildungsschwerpunkt Exportmanagement und Logistik (Dauer: 2 Jahre; Standort: 1160 Wien).

Weitere Ausbildungsmöglichkeiten • Alle kaufmännischen Schulen (mit sämtlichen Fachrichtungen) • Alle Schulen für wirtschaftliche Berufe (mit sämtlichen Fachrichtungen)

Berufsbildende mittlere Schulen • Handelsschule, Fachbereich Handel und Logistik (Dauer: 3 Jahre; Standort: St. Pölten).

Aufstiegsmöglichkeiten Aufstiegsmöglichkeiten für Berufstätige in diesem Bereich bestehen z.B. in Funktionen wie LeiterIn/Zollabteilung oder AbteilungsleiterIn für Zoll- und Außenhandelsangelegenheiten.

Beschäftigungsmöglichkeiten Berufstätige aus diesem Berufsbereich werden vorwiegend von Speditionsbetrieben, größeren Handelsbetrieben sowie Produktionsbetrieben mit Außenhandelsbeziehungen beschäftigt.

Weitere Berufe der Berufsgruppe "Handel, Export, Logistik, Vertrieb" Beruf DisponentIn ExportsachbearbeiterIn Flotten-ManagerIn; FuhrparkmanagerIn LogistikerIn; Assistent im Bereich Logistikmanagement SpezialistIn für Post- und Paketservice und Briefdienste TransportsachbearbeiterIn, SpezialistIn für Auftragsabwicklung/Transport VertriebssachbearbeiterIn ZollsachbearbeiterIn; ZolldeklarantIn

Bereich Verkehr, Transport und Zustelldienste Büro, Wirtschaft und Recht Verkehr, Transport und Zustelldienste Büro, Wirtschaft und Recht Verkehr, Transport und Zustelldienste Büro, Wirtschaft und Recht Verkehr, Transport und Zustelldienste Verkehr, Transport und Zustelldienste Verkehr, Transport und Zustelldienste

Seite 4 von 4 AMS Berufslexikon - Bereich Mittlere/Höhere Schulen www.berufslexikon.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.