Living MS | Herbst 2016

Page 1

Living MS

MS und unterstĂźtzende Therapien Multiple Sklerose Patienten-News Ausgabe 2/2016


04 06 10

12 16

20

Inhalt Komplementärmedizinische und alternative Therapien Aromatherapie und MS Gast sein und leben – Therapien im Tageszentrum (Ramona Rosenthal, Caritas Sozialis Wien)

Wie Sport mein Leben verändert hat! (Alfred W.)

Frische Kraft und Energie durch Yoga (Roman Bayer)

Gehirnjogging als alternative Therapie

Buchtipps Ganzheitliche Therapie der Multiplen Sklerose: Ein Leitfaden Die Multiple Sklerose wirkt sich auf das ganze Lebensumfeld aus. Deshalb ist eine ganzheitliche Therapie, die alle körperlichen, psychischen und sozialen Belange der Betroffenen mit einbezieht, unabdingbar. Vorgestellt werden aufeinander abgestimmte medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapien sowie Hilfestellungen zur Krankheitsverarbeitung, um so ein Optimum an Lebensqualität sicherzustellen. Dabei werden alle Aspekte von der Standardtherapie bis zu alternativen Methoden berücksichtigt. Dr. Florian Bethke und Dipl.-Psychologin Sabine Schipper

Homöopathie bei Multipler Sklerose  Informieren Sie sich über die vielfältigen Möglichkeiten der homöopathischen MS- Behandlung! Sie erhalten aktuelle schulmedizinische Fakten aus Klinik, Diagnostik und Therapie sowie eine praxisorientierte Darstellung der homöopathischen Therapiestrategien – ergänzend oder alternativ zur immunmodulatorischen Therapie. Außerdem: mit ausführlichem neurologischen Repertorium mit Kommentaren und Praxistipps, Wirksamkeitsnachweis der homöopathischen Behandlung anhand von zahlreichen Fallbeispielen mit Langzeitverläufen und Informationen über begleitende Maßnahmen und psychosoziale Aspekte. Dr. med. Christa von der Planitz und Dr. med. Thomas Lorz


Editorial

LIEBE LESERIN, LIEBER LESER! Die Therapie der Multiplen Sklerose umfasst neben medikamentösen auch nichtmedikamentöse Behandlungsstrategien. Im Artikel über komplementärmedizinische und alternative Therapien geben wir Ihnen Einblicke in die Möglichkeiten der Alternativmedizin zur Einbeziehung dieser als Ergänzung zur MS-Therapie. Dass die Aromatherapie zur Steigerung von Vitalität und Wohlbefinden bei MS positiv beitragen kann, lesen Sie im Beitrag vom Team aromapflege.com. Über Spezialeinrichtungen für an MS erkrankte Menschen erfahren Sie mehr im Artikel von Frau Ramona Rosenthal. Auch diesmal haben wir für Sie einen Patientenbericht vorbereitet. Herr Alfred W. erzählt, wie Sport sein Leben mit MS verändert hat, und dass es immer eine neue Perspektive gibt. Mit den Yoga-übungen des Sportwissenschaftlers Mag. Roman Bayer kommen Sie fit und gedehnt durch den Winter. Wie immer halten wir Sie mit kniffligen Gedächtnisübungen auch geistig fit! Viel Vergnügen beim Durchschmökern der neuen Ausgabe von LivingMS. Das LivingMS Team wünscht Ihnen und Ihrer Familie eine besinnliche Adventsund Weihnachtszeit und alles Gute für das Jahr 2017!

Ihr LivingMS Team

PS: Lob, Anregungen und Kritik an livingms@merckgroup.com. Antwort kommt postwendend.

Termine Yoga bei Multipler Sklerose mit Brigitte Czaker Details: http://yoga-ms.jimdo.com Streffleurgasse 14/6, 1200 Wien Mittwochs, 18:00  – 19:30 Uhr

Veranstaltung „Young MS“ der MS-Gesellschaft NÖ Universitätsklinikum St. Pölten Neurologische Abteilung, 5. OG Propst-Führer-Straße 4, 3100 St. Pölten Samstag, 19. November 2016, 10:00 – 12:00 Uhr

3


Komplementärmedizinische und alternative Im Patientenratgeber "Ganzheitliche Therapie der Mul-

auf das Leben mit der chronischen Krankheit auswirken.

tiplen Sklerose: Ein Leitfaden" (siehe Buchtipp), führt

Alternativmedizin bei Multipler Sklerose

Herr Prof. Dr. Dietmar Seidel in die Therapiemöglichkei-

Für die verschiedenen alternativen Methoden fehlt der

ten der MS ein:

wissenschaftliche Nachweis, dass sie bei MS wirksam

MS ist die häufigste entzündliche Erkrankung des Ner-

sind. Aus diesem Grund ist ein Beratungsgespräch mit

vensystems, die medikamentös gut behandelbar, je-

Ihrem behandelnden Arzt bei der Suche nach einer er-

doch noch nicht heilbar ist.

gänzenden alternativen Therapie notwendig.

In den letzten beiden Jahrzehnten gab es bahnbrechende

Herr Dr. med. Thomas Heintze befasst sich seit Jahren

Fortschritte in den diagnostischen Möglichkeiten der

mit dem Naturheilverfahren und fasst für Sie einen Teil

Erkrankung durch bildgebende Verfahren (z.B. Magnet-

zusammen:

resonanztomographie). Es wurden vor allem im Rahmen der Immunologie und Molekulargenetik die derzeit

Physikalische Therapie bei Multipler Sklerose

aktuellen Grundlagen für ein besseres Verständnis der

Im Rahmen der physikalischen Therapie werden in der

Pathogenese dieser nach wie vor ursächlich nicht ge-

Regel aktive (z. B. Bewegungstherapie) und passive (z. B.

klärten Erkrankung erforscht. Dies führte zu Entwick-

Massagen) Methoden kombiniert. In den meisten Fäl-

lung und Einsatz wirksamer Medikamente, die sich

len kommt bei MS die Physiotherapie zum Einsatz.

schnell etablierten und heute im Rahmen von Leitlini-

Hier gilt es, die Muskulatur zu kräftigen, das Gleich-

en-Empfehlungen differenziert in breitem Umfang zum

gewicht zu schulen und die Bewegungsfähigkeit mög-

Wohle der Patienten ihre Anwendung finden.

lichst lange zu erhalten. Auch Schröpfen und Bäder können im Einzelfall sinnvoll sein. Kneipp’sche Güsse

Schul- vs. Alternativmedizin

können die Wirkung der Gymnastik durch die kurze

Als Schulmedizin wird die ärztliche Diagnose und The-

Kälteeinwirkung unterstützen. Der Kältereiz, der v. a.

rapie nach wissenschaftlich anerkannten Methoden be-

an Armen und Beinen ausgeübt wird, erhöht reflekto-

zeichnet. Unter Alternativmedizin versteht man Behand-

risch die Temperatur im Hypothalamus und führt damit

lungsmethoden und diagnostische Konzepte, die sich

zu einer Ausschüttung von ACTH (Adrenocorticotro-

als Alternative oder Ergänzung zu wissenschaftlich be-

pes Hormon). Möglicherweise erklärt dies die günstige

gründeten Behandlungsmethoden verstehen.

Wirkung der Kneipp-Anwendungen im Rahmen der

Die Erklärung von Herrn Dr. Florian Bethke und Frau

MS-Therapie.

Dipl.-Psychologin Sabine Schipper in ihrem Buch „Ganzheitliche Therapie der MS“ lautet: Neben der schulme-

Homöopathie bei Multipler Sklerose

dizinischen Behandlung gibt es eine Vielzahl nicht- me-

Um das für den MS-Patienten passende homöopa-

dikamentöser Therapieverfahren, die als ergänzende

thische Mittel herauszufinden, werden zunächst mög-

Maßnahmen unterstützend einfließen. Die vom Betrof-

lichst viele und charakteristische Symptome und Be-

fenen ausgewählten Strategien verbessern häufig das

sonderheiten des Patienten erfasst. Entsprechend den

subjektive Befinden, u.a. weil das "selbst etwas tun",

MS-typischen Symptomen kommen einige homöopa-

"aktiv handeln" und etwas für sich zu tun, sich positiv

thische Mittel bei MS besonders häufig in Betracht.

4


Therapien bei MS Dem in der Homöopathie geltenden Ähnlichkeitsprin-

die Harnmenge nicht erhöht ist, andererseits wird die

zip entsprechend sind dies vor allem Mittel, die ihrer-

Abwehrenergie geschwächt. Eine erhöhte Anfälligkeit

seits – in größeren Mengen gegeben – ähnliche Be-

gegenüber krankmachenden Einflüssen ist die Folge.

schwerden auslösen.

Berücksichtigt man die psychischen Faktoren, die

Plumbum: Blei wirkt auf das Nervensystem. Zu den

dem Element Wasser zugeordnet sind, zeigt sich eine

Vergiftungssymptomen von Blei gehören Schmerzen,

Schwächung in Unsicherheit und Haltungsverlust und

Lähmungen, Zittern sowie eine fortschreitende Erblin-

damit verbundener Angst. Entsprechend dem Gesetz

dung. Aufgrund der Ähnlichkeit mit den MS-Sympto-

der Energieproduktion in den 5 Wandlungsphasen

men wird Plumbum bei dieser Erkrankung oft in ho-

kommt es im weiteren Verlauf durch die verminderte

möopathischer Zubereitung verabreicht.

Energiezufuhr zu einer Störung im Element "Holz". Zu

Stannum: Zinn verursacht Symptome wie lähmungsar-

diesem Element gehören als Sinnesorgan die Augen

tige Schwäche, Zittern, spastische Muskelzuckungen,

und als spezifische Gewebe Muskeln und Sehnen. Das

Schweißausbrüche, Mutlosigkeit und Verschlossen-

kann sich in Lähmungen, spastischen Lähmungen und

heit. Auch dies sind Symptome, die vielen MS-Patien-

Sehstörungen äußern. Anspannung und Entspannung

ten vertraut sind.

wechseln nicht mehr harmonisch.

Ob diese oder andere homöopathische Mittel für die Behandlung in Frage kommen, wird der homöopa-

Das dynamische Prinzip des Elements "Holz" ist durch

thisch arbeitende Arzt im Einzelfall entscheiden. Letzt-

die Schwächung der Nierenenergie aus dem Gleich-

endlich ist es dabei immer die Gesamtheit der Symp-

gewicht geraten. Die Entwicklung der Spastik kann

tome, welche die Wahl des homöopathischen Mittels

als Versuch gewertet werden, die verlorengegangene

und der richtigen Potenz bestimmt.

Stabilität auszugleichen. Auch die bei MS auftretenden Koordinationsstörungen sind vor dem Hintergrund der

TCM und Akupunktur bei Multipler Sklerose

gestörten Wandlungsphase "Holz" zu sehen. Die MS

Gehirn und Rückenmark gehören zu den sogenannten

ist eine Yang-Nieren-Erkrankung. Das Ohr gehört als

Wunderorganen. Ein Wunderorgan erkrankt nur dann,

Sinnesorgan zum Element "Wasser", dem die "Niere"

wenn die Yang-Niere krank ist.

zugeordnet wird. Daraus ergibt sich das Ohr als Ort der Behandlung, womit wir bei der Ohrakupunktur wä-

Am Anfang der MS-Symptomatik stehen meist Sen-

ren. Mittels der Akupunktur bestimmter Punkte im Ohr

sibilitätsstörungen. Diese weisen auf eine energeti-

versucht man bei Multipler Sklerose entzündungshem-

sche Störung in dem zugeordneten außerordentlichen

mend und antiallergisch zu wirken.

Meridian (Lenkergefäß) und somit auf eine Schwäche der Yang-Niere (Nebenniere) hin. Die Yang-Niere liefert aber auch die Energie an die Yin-Niere ("Wasser"-Niere) und an die Blase, in der die Abwehrenergie produziert wird. Ist diese Energiezufuhr geschwächt, führt

Mehr Informationen zu alternativen Therapien finden Sie unter www.naturheilmagazin.de und im Patientenratgeber "Ganzheitliche Therapie der Multiplen Sklerose: Ein Leitfaden" (siehe Buchtipp).

das einerseits zu häufiger Blasenentleerung, obwohl

5


Aromatherapie und MS Die Aromatherapie ist ein Naturheilverfahren, das auf

(z.B. Mandelöl oder Jojoba), Schlagobers, Honig

dem Einsatz von Pflanzenölen, sogenannter ätheri-

oder Meersalz gelöst und im Badewasser verteilt.

scher Öle, basiert. Die Öle werden auf verschiedene Weise angewendet. Wirkung von Aromastoffen Univ. Prof. Dr. Gerhard Buchbauer bestätigt, dass die Wirkung von Aromastoffen eindeutig messbar ist. Duftstoffe wirken sehr wohl und zuweilen sehr massiv. Duftstoffe werden nasal und pulmonal resorbiert (durch Nase und Lunge aufgenommen) und können als fettlösliches Korpuskel (Körperchen) die Blut-Hirnschranke sehr leicht überwinden. Diese Teilchen können dann in der Gehirnrinde Aktionen setzen, etwa die Agilität fördern oder dämpfen, sie können die motorischen Zentren in der Gehirnrinde aktivieren oder zur Ruhe bringen. Wann wird Aromatherapie eingesetzt Die Aromatherapie wird zur Heilung, Linderung und Vermeidung verschiedenster Krankheiten und Beschwerden angeboten. Zu den wichtigsten Einsatzgebieten der Aromatherapie zählen folgende Indikationen:

• • • • •

Muskelverspannungen Stress sowie stressbedingte Krankheiten Angstzustände Schlafstörungen Kopfschmerzen

Anwendungsbereiche

Als Raumduft für Duftlampen oder Duftsteine aus Ton. Es werden je nach Raumgröße und gewünschter Intensität 3 bis 8 Tropfen des ätherischen Öls

aufgetragen.

Als Massageöl werden 4 Tropfen ätherisches Öl auf 2 Esslöffel Mandelöl verwendet (Tipp: weniger ist mehr, je feiner und dezenter der Duft, umso stärker ist die psychische Wirkung!).

Einsatz der Pflanzenöle bei MS Es gibt eine Vielzahl verschiedener Öle, die man anwenden kann. Die Aromatherapie kann bei Multipler Sklerose zur Steigerung von Vitalität und Wohlbefinden positiv beitragen. Muskelverkrampfung und Spastik: Bei erhöhter anhaltender Muskelspannung, vor allem in Armen und Beinen, können wertvolle ätherische Öle schmerzlindernd und entkrampfend sein: Majoran, Mandarine, Muskatellersalbei, Neroli, Lavendel, YlangYlang. Kognitive Defizite: Bei eingeschränkter Aufmerksamkeit, Verlangsamung des Denkens oder Störung des Kurzzeitgedächtnisses können folgende den Geist anregende Öle unterstützen: Rosmarin, Pfefferminze, Zitrone, Thymian, Basilikum, Koriander und Zypresse. Konzentrationsschwierigkeiten: Bei Konzentrationsschwäche können z. B. 6 Tropfen Limette, 2 Tropfen Rosmarin und 1 Tropfen Pfefferminze in der Duftlampe vermischt werden. Vor allem der Rosmarin erhöht das Erinnerungsvermögen und stärkt die Konzentration (dies wurde mittlerweile auch von einer britischen Studie belegt).

Als Badeöl werden für eine optimale Wirkung 5

Depressive Verstimmung:

Tropfen ätherisches Öl in einem Esslöffel fettem Öl

Viele MS-Patienten leiden an anhaltender depressiver Ver-

6


stimmtheit und benötigen deshalb sowohl psychothera-

mit Lavendelblüten gefüllt waren, und bedienten sich

peutische als auch medikamentöse Hilfe. Folgende stim-

der keimhemmenden und desinfizierenden Wirkung,

mungsaufhellende ätherische Öle können zusätzlich helfen:

um der eigenen Ansteckung vorzubeugen.

Bergamotte, Orange, Limette, Neroli, Jasmin, Melisse,

In der Gesundheits- und Krankenpflege hat sich die

Zitrone, Mandarine, YlangYlang, Cistrose, Vanille, Geranie

Aromapflege in den letzten Jahren als komplementäre

und Tonka.

Pflegemethode etabliert. Das Lavendelöl ist dabei nicht wegzudenken und gilt in der Aromapflege als das All-

Schnelle Ermüdung und Müdigkeit:

roundöl. Es riecht blumig-krautig, leicht süß mit einem

Bis zu 75% aller MS-Patienten leiden unter unge-

zarten holzigen Unterton.

wöhnlich schneller Ermüdung nach körperlicher oder geistiger Anstrengung. Folgende vitalisierende ätheri-

Die körperlichen Wirkungen:

sche Öle können anregend wirken: Limette, Rosmarin,

Lavendelöl wirkt antiseptisch, antiviral, antimykotisch,

Pfeffer, Ingwer und Minze. Zur Raumbelüftung: 3 Trop-

antibakteriell, entzündungshemmend, hautpflegend,

fen Petitgrain, 2 Tropfen Litsea, 2 Tropfen Rosmarin, 3

wundheilend, zellregenerierend, narbenglättend, juck-

Tropfen Myrte und 3 Tropfen Zedernholz ins Wasser der Duftlampe geben. Körperöl: obige Mischung in 50ml Pflanzenöl (Mandelöl) geben.

reizlindernd, schlaffördernd, stark abwehrsteigernd, schmerzlindernd, fiebersenkend, krampflösend, reizlindernd und herzstärkend.

Schlafstörungen und Einschlafschwierigkeiten: Sollten Sie unter diesen Symptomen leiden, empfiehlt sich die Verwendung von Lavendel, Kamille, Clementine, Mandarine, Orange, Majoran, Hopfen, Baldrian, Angelika, Bergamotte, Jasmin und Rose. Sie können z. B. 1–2 Tropfen Lavendel, Rose oder ein anderes beruhigendes Öl auf ein Stofftuch träufeln und neben Ihr Kopfkissen legen. Der Lavendel – ein großer Helfer Die Namensgebung „Lavendel“ stammt von den Römern und leitet sich aus dem lateinischen „lavare“ ab, was soviel wie waschen bedeutet. Der Lavendel blickt auf eine lange Geschichte zurück. Schon die Perser und Griechen nutzten den Duft verbrannter Lavendel-

Die psychischen Wirkungen:

zweige, um schlechte Ausdünstungen in Krankenzim-

Es wirkt stimmungsaufhellend, harmonisierend, beruhi-

mern zu neutralisieren und um die Raumluft zu reinigen.

gend, entspannend, tröstend, ausgleichend und ist da-

Später zur Pestzeit trugen Ärzte Schnabelmasken, die

mit „Balsam für die Nerven“.


Gib dem ”Winterblues“ keine Chance Die Bergamotte, das „Duftwunder aus Kalabrien“ Der Mangel an Sonnenlicht in den Wintermonaten wurde als vordergründige Ursache für trübe Stimmung und Antriebsschwäche festgestellt. Viele Menschen fühlen sich müde und klagen über zu wenig Schlaf. Unser Körper verlangt nach mehr Ruhe und stellt sich auf diese Situation ein, indem er den Stoffwechsel verlangsamt. Wir leben aber in einer immer mehr fordernden Leistungsgesellschaft, welche uns ein derartiges Zurückschalten, wie es uns die Natur vormacht, nicht erlaubt. Nicht immer reichen hier vermehrte Spaziergänge in der frischen Winterluft aus. Auch vitaminreiche und gesunde Ernährung spielt bei diesen Symptomen eine große Rolle, genügt aber auch nicht immer, um den „Winterblues“ zu verhindern. Was können wir also, neben vermehrten Spaziergängen, guter Ernährung mittels Omega-3-Fettsäuren und gamma-Linolensäure (wie z. B. Bio-Hanföl oder dem wertvollen Bio-Borretschöl), sonst noch tun? Sehen wir uns doch das ätherische Öl aus der Schale der Bergamotte näher an. Öffnen wir das Fläschchen und erfreuen wir uns am daraus entströmenden Duft.

in der lichtärmeren Jahreszeit zu mehr Vertrauen, Mut

Sogleich steigen viele Erinnerungen in unserem Ge-

und fröhlicher Stimmung verhelfen.

dächtnis auf. Es duftet aber nicht nur nach einer Zitrusfrucht. Ein harmonisch, sanfter Lavendelduft mischt

Anwendungstipps:

sich zur Zitrusnote dazu – und das ist auch das große

Duftlampe: 3 Tropfen Bergamotte bio, 3 Tropfen Grape-

Duftgeheimnis dieser Frucht. Das ätherische Öl wird

fruit bio, 1 Tropfen Atlaszeder bio

durch Kaltpressung der Schale gewonnen, besitzt eine grün-gelbliche Färbung und verfügt über ausgleichende

Dufttuch für unterwegs oder wenn die Verwendung

und stimmungsaufhellende Eigenschaften. Es hilft

einer Duftlampe nicht möglich ist: 1–2 Tropfen Berga-

uns, die Antriebs- und Lustlosigkeit besser zu über-

motte auf ein Taschentuch oder einen Tupfer träufeln.

winden (vgl. Werner/Braunschweig, 2014, S. 107) und

Das Duftfleckerl kann jederzeit in der Hand gehalten

steigert unser Wohlbefinden. Der Duft der Bergamotte

werden, um öfter daran zu schnuppern, oder auch am

hat wirklich viel Positives für uns parat und kann uns

Schreibtisch in der Nähe abgelegt werden.

8


Weihnachtliche Dufthelferchen

theker abklären). Photosensibilisierende Öle, wie z. B.

Dicke Flocken fallen sanft vom Himmel und decken die

Angelikawurzel, Bergamotte, Limette, Bitterorange, Zi-

Bäume und Wiesen mit einer weißen Decke zu. Überall

trone, Grapefruit, Kreuzkümmel, verstärken die Licht-

knirscht es vor Kälte und kühler Wind bläst uns ins Ge-

empfindlichkeit der Haut. Es kann zu Hautreizungen

sicht. In einer klaren, kalten Nacht leuchten die Sterne

kommen, wenn man, nach dem Auftragen des Öles auf

in unser Zimmer, Kinderaugen strahlen in Erwartung auf

die Haut, sich der Sonne aussetzt.

das kommende Weihnachtsfest. Ebenso genießen wir die Düfte aus der weihnachtlichen Backstube und freuen uns auf allerlei süße Köstlichkeiten. Es weihnachtet sehr. Aber kennen Sie das auch? Endlich kommen wir nach Hause, der Tag war sehr ausgefüllt, die Füße tun weh und man hat nur noch einen Wunsch: Rauf auf die Couch und Füße hochlagern! Wie können Sie die hektischen vorweihnachtlichen Stressfaktoren rasch abzubauen? Gemeinsam mit unserem „kleinem Dufthelferchen“ kann es gelingen. Duftlampenmischung „Winterzeit“ Der Wind pfeift ums Haus, vielleicht lodert ein kleines Feuer im Kamin und trotzdem fehlt noch etwas, damit wir uns geschützt und behütet fühlen. Hüllen wir uns

Die Aromatherapie ist im Allgemeinen risikoarm und

mit diesem Duft ein, wie mit einer warmen Decke und

sehr gut verträglich. Dennoch sind bestimmte Neben-

strecken uns gemütlich aus.

wirkungen und Wechselwirkungen nicht auszuschlie-

3 Tropfen Mandarine rot bio

ßen. Beachten Sie, dass die Aromatherapie nicht die

2 Tropfen Cajeput bio

konventionelle Behandlung ersetzen kann. Falls die

1 Tropfen Myrte bio

Aromatherapie nicht durch einen Arzt erfolgt und anhal-

1 Tropfen Benzoe Resinoid bio 50 %. Die Tropfenanzahl

tende Beschwerden bestehen, sollte zusätzlich, bzw. im

kann je nach Raumgröße variieren.

ersten Schritt, ein Arzt konsultiert werden.

Vorsicht: Bei empfindlicher Haut sollte man vor der Anwendung von Aromaölen eventuell einen Allergietest machen (auf der Armunterseite). Hautreizend können bei Allergikern z. B. Zimtblätter, Gewürznelken oder Thymian sein. Ebenso ist bei Epileptikern und in der Schwangerschaft

Literaturverzeichnis: www.feeling.at | Nübling, Kurt Ludwig: Aromatheraphie für Einsteiger – die gebräuchlichsten ätherischen Öle auf einen Blick. Tschechien: KOHA, 2012 | www.aromapflege.com | vgl. Buchmayr, Deutsch, Fink, 2007, S. 66 | vgl. Werner/Braunschweig, 2014, S. 107.

Mehr Informationen zu ätherischen Ölen, Aromapflege und Naturkosmetik finden Sie unter www.aromapflege.com

Vorsicht geboten (am besten mit Ihrem Arzt oder Apo-

9


"

Gast sein und leben Therapien im Tageszentrum" Seit nunmehr 21 Jahren gibt

die Haltung der MitarbeiterInnnen. Die Betreubarkeit

es das Multiple Sklerose Ta-

zu Hause, sowie der Umgang mit krankheitsrelevanten

geszentrum der CS Cari-

Einschränkungen oder Kompensation bei Funktions-

tas Socialis am Rennweg.

verlusten, können durch ein interprofessionell arbeiten-

Diese

des Team unterstützt werden.

Betreuungseinrich-

tung begleitet ausschließlich Menschen mit der Diagnose

Angebote:

Organisation ihres Lebens mit der Diagnose Multiple

• • • • • • • • • • •

Sklerose und den daraus resultierenden herausfor-

Unsere „Tagesgäste“ verbringen einen oder mehrere

dernden Situationen.

Tage pro Woche in unserem Tageszentrum. Wir fei-

Multiple Sklerose tagsüber und bietet neben einem umfangreichen Pflege- und Therapie-

Ramona Rosenthal

angebot

Leitung MS Tageszentrum der CS Caritas Socialis in Wien

welche die KlientInnen aktiv ein-

eine

Gemeinschaft,

bindet und mitgestalten lässt. „Gast sein“ im MS Tageszentrum bedeutet, sich eingeladen und willkommen zu fühlen und das tun unsere KlientInnen. Einige kommen bereits seit vielen Jahren in das Tageszentrum, weil sie „hier so sein können wie sie sind“! Sie unterstützen sich gegenseitig in der

Betreuung und Pflege Sozialmedizinisches Management Psychosoziale Begleitung Psychologie Physiotherapie Ergotherapie Seelsorge Kreative Beschäftigungsmöglichkeit Mal- und Gestaltungstherapie Externe Logopädie Angehörigenbegleitung

ern auch Feste, wie z. B. Sommerfest, Oktoberfest, Die soziale Integration ist ein wichtiger Bestandteil für

Weihnachtsfest etc., und machen Ausflüge in ein Ein-

Menschen, um sich wohl und ganz zu fühlen. Für viele

kaufszentrum, ein Restaurant oder ins Eisgeschäft.

erfüllt sich im MS Tageszentrum dieses Bedürfnis. Das

Vor einer Aufnahme erfolgt in jedem Fall ein persönli-

MS Tageszentrum ist kein Therapiezentrum. KlientIn-

ches Erstgespräch, in welchem Erwartungen und Be-

nen verbringen den Tag bei uns, werden in den meis-

dürfnisse abgeklärt werden. Ein Probetag ist ebenfalls

ten Fällen durch den Regelfahrtendienst des Fonds

möglich. Täglich betreut das multiprofessionelle Team

Soziales Wien (FSW) in das Tageszentrum gebracht

bis zu zwanzig KlientInnen. Wir bieten auch Frühstück,

und von dort wieder abgeholt. Geöffnet haben wir für

Mittagessen und Jause sowie den Besuch von Friseur,

unsere KlientInnen von 8:00 bis 16:00 Uhr.

Mani- und Pediküre an. Aus einem umfangreichen An-

Ein speziell angepasstes, ressourcenorientiertes Pfle-

gebot an pflegerischen, psychologischen, therapeu-

ge- und Betreuungskonzept, welches die Optimierung

tischen und seelsorgerlichen Leistungen bekommen

der Lebensqualität, der Selbständigkeit und vor allem

unsere KlientInnen ein auf ihre individuelle Situation

der Selbstwirksamkeit in den Vordergrund stellt, prägt

zugeschnittenes Maßnahmenpaket zur Verfügung ge-

10


stellt. Nach der Aufnahme erfolgt eine Befundungs-

Der Besuch des Tageszentrums wird vom Fonds So-

phase und daraus resultiert ein Behandlungsplan,

ziales Wien (FSW) gefördert. Die Höhe der Förderung

welcher vom multiprofessionellen Team nach deren

ist abhängig von der Lebens- und Einkommenssituati-

professionellen Standpunkten ausgewählt und für ei-

on der KlientInnen. Der maximale Kostenbeitrag beträgt

nen bestimmten Zeitraum gemeinsam mit den Klien-

derzeit € 19,- pro Tag, abhängig vom Einkommen, der

tInnen vereinbart wird. Danach erfolgt eine gemein-

anrechenbaren Miete, Pflegegeld und der Menge der

same Überprüfung der Ziele und gegebenenfalls eine

in Anspruch genommenen Leistungen. Das MS Tages-

Anpassung der Maßnahmen.

zentrum ist sehr gut vernetzt und in das Wiener Nachsorgeprogramm eingebettet. Kooperationen mit der MS

Wer besucht das MS Tageszentrum?

Gesellschaft Wien sowie mit Sonderambulanzen und

MS-erkrankte Menschen

Rehabilitationseinrichtungen unterstützen unser ganz-

• • • • •

mit motorischen und kognitiven Beeinträchtigungen

heitliches Betreuungsangebot.

zur Schubnachbehandlung, die ein ambulantes Management einer stationären Rehabilitation vorziehen welche sich auf Grund ihrer Beeinträchtigung in einer Situation der sozialen Isolation befinden deren Versorgung zu Hause durch gezielte Entlastung der Angehörigen verbessert und damit verlängert werden kann

Wenn Sie interessiert sind, wenden Sie sich bitte an: MS Tageszentrum Oberzellergasse 1, 1030 Wien, Tel 01/ 717 53 – 3631, Fax 01/ 71753 – 3639 DGKS Ramona Rosenthal, Leitung MS Tageszentrum E-Mail: ramona.rosenthal@cs.or.at, www.cs.or.at


Wie Sport mein Leben verändert hat

Mein Name ist Alfred W., geboren 1971, ich lebe in

Mit diesen Befund ging ich anschließend zu meinem

einer Partnerschaft, habe eine 8-jährige Tochter und

Hausarzt, der mich ohne darauf einzugehen sofort an

arbeite Vollzeit als Kundenbetreuer bei einer großen

einen Neurologen verwies. Dort wurde mir der Befund

Möbelkette. Anbei eine kurze Zusammenfassung

verdeutscht und mir mitgeteilt, dass es MS sei. Eine Di-

meiner Krankengeschichte:

agnose kaltschnäuzig hingeknallt, ohne Erklärung, ohne

Begonnen hat das Ganze mit einem anhaltenden Krib-

nachzufragen oder irgendeine Art von Hilfestellung anzu-

beln in meinem rechten Fuß. Mein erster Gedanke war,

bieten. Das Loch, in das ich fiel, war tief und schier ohne

dass sich hier eventuell ein Bandscheibenvorfall ankün-

Boden. Man verwies mich weiter ins Krankenhaus zur

digt. Da das Kribbeln kein Ende nahm, bin ich zur Unter-

Lumbalpunktion. Das war im Mai 2009. Die Befundbe-

suchung ins Krankenhaus gefahren. Ich wurde dort sehr

sprechung war sehr ausführlich, die Ärzte nett und zu-

gut und auch gründlich untersucht. Noch am selben Tag

vorkommend. Dieses Krankenhaus ist bis heute meine

wurde ein MRT der Wirbelsäule gemacht, auf welchem

kompetente Anlaufstelle bei allen Fragen zur MS.

kein Bandscheibenvorfall erkennbar war. Ich bekam vom

Der 1. Schub nach der Diagnose erfolgte im August

Krankenhaus eine Zuweisung für ein weiteres MRT der

2009. Ich wurde mit Cortison behandelt und danach auf

Halswirbelsäule und vom Kopf.

Interferon beta 1a s.c. umgestellt. Ende 2009 kam ein

12


weiterer Schub. Im Juni 2010 dann erneut ein leichter

ich dann gemeinsam mit einem Freund – bis heute mein

Schub, gefolgt von einem Schub im Februar 2011 und

Trainingspartner – regelmäßig mit normaler Intensität lau-

im Juni 2011.

fen. Ich merkte, dass es mir sowohl physisch als auch

Ich habe bis dato während des Jahres mehrere Verlaufs-

psychisch besser ging. Es folgten kleinere Laufereignisse

kontrollen und Blutuntersuchungen. Ende 2010 begann

(ca. 10 km Distanzen), an denen wir teilnahmen. 2012

ich zusätzlich noch eine TMC-Therapie.

kaufte ich mir dann ein Rennrad und begann, zusätz-

Die Krankheit zu akzeptieren, als Teil meiner selbst zu

lich zum Lauftraining, auch noch zu radeln. Ich merkte,

sehen, lernen damit umzugehen, mich mit „was könn-

je mehr ich meinen Körper fordere und meine Grenzen

te im schlimmsten Fall auf mich zutreffen“ auseinander-

austeste, desto besser geht es mir. Im April 2013 gab´s

zusetzen, das war in den ersten beiden Jahren schier

den Parndorfer Burgenland-Duathlon (10 km Laufen,

unmöglich. Ich war schlecht gelaunt, zornig auf mich

40 km Radfahren und nochmals 5 km Laufen), bei dem

selbst, müde, unmotiviert. Ich kam aus diesem tiefen Loch einfach nicht raus. Nach einem Gespräch mit einem Neurologen im Jahr 2011 wurde eine Tagestherapie am Rosenhügel angedacht. Die Alternative dazu wäre eine 4-wöchige stationäre Therapie gewesen, aber diese wollte ich absolut nicht machen. Ich konnte und wollte mir nicht vorstellen, 4 lange Wochen der Normalität zu entschwinden, mich 4 Wochen ständig mit meiner Krankheit auseinanderzusetzen, Menschen um mich zu haben, die bereits an einem Punkt angekommen sind, an den ich gar nicht denken mochte und vor allem 4 Wochen von meiner damals 4-jährigen Tochter getrennt zu sein. Nach dem Ansuchen für die genannte Tagestherapie kam dann der Bescheid, dass mir nur eine 4-wöchige stationäre Therapie genehmigt werde. Na toll, und genau das wollte ich absolut nicht machen. Wider Willen und mit ungutem Gefühl trat ich im Jänner 2012 meine Therapie an. Einerseits waren es 4 elendslange Wochen, andererseits war es aber der Start für eine neue Lebensqualität. Im Nachhinein betrachtet habe ich doch sehr viel von dieser Therapie mitgenommen. Hätte ich sie nicht gemacht, würde es mir heute sicher nicht so gut gehen. Davon bin ich überzeugt. Ich lernte in dieser Therapie vor allem, mich wieder sportlich zu betätigen. Vor meiner Krankheit war ich hin und wieder joggen und auch squashen. Wieder zuhause ging

13


ich unbedingt starten wollte. Wir haben dafür hart trai-

119 km; Leuchtturmlauf Podersdorf 10 km; …).

niert. Es war sehr anstrengend, aber das unbeschreib-

Im Frühjahr 2014 wurde dann der 2. Parndorfer Bur-

liche Gefühl, es geschafft zu haben, allemal wert. Ich

genland-Duathlon absolviert. Noch motivierter und

schaffte meinen 1. Duathlon mit einer Zeit von 2:45 h.

natürlich gut trainiert habe ich diesen mit einer Zeit

Dieser Duathlon war so etwas wie eine erste, extrem

von 2:35 h geschafft.

wichtige Hürde. Mir war klar, dass das noch lange nicht alles war und ich noch viel mehr erreichen kann.

Kaum ein Wettkampf vorbei, war schon das nächste

Ich konnte mittlerweile auch einschätzen, wie weit

Ziel auserkoren. Der Triathlon (Sprint –750 m Schwim-

ich gehen kann bzw. wo – je nach Tagesverfassung –

men, 20 km Radfahren und 5 km Laufen) in Poders-

meine Grenze lag. Die Grenze auszuloten ist wichtig

dorf Ende August. Den wollte ich unbedingt mitma-

für den Erfolg und auch für mein Ego, sie zu über-

chen. Da es hier auch ums Schwimmen geht, haben

schreiten keine so gute Idee für meinen Körper – auch

wir uns einen Schwimmlehrer genommen und richtig

aus Fehlern lernt man.

kraulen gelernt. Weiters haben wir uns einen richtigen Trainingsplan erstellen lassen. Je nach Anforderung

Es folgte im Mai 2013 dann der Leithaberg Radmara-

bzw. nächstem Ziel trainieren wir 7–12 Stunden pro

thon (80 km) und noch einige andere Wettkämpfe (z. B.

Woche. Meinen ersten Triathlon-Sprint habe ich mit

Adventlauf Podersdorf 5,9 km; Silvesterlauf Gols-

einer Zeit von 1:20 h geschafft.

mögliche km in 1 Std; Dreikönigslauf in Frauenkirchen

Zwischendurch laufe ich noch bei allen möglichen

6,1 km; Friedensradmarathon Stadtschlaining 2014,

kleinen Laufveranstaltungen im Bezirk mit. Ich laufe

14


einfach gerne und betrachte diese Läufe auch gleich

in Lissabon qualifiziert. Ich war im Mai 2016 bei der

als kleines Zusatztraining.

EM in Lissabon dabei. Ich habe letztes Jahr im Herbst

Im Oktober 2014 bin ich dann noch einen Halbmara-

die Ausbildung zum Triathlontrainer begonnen und

thon (21,1 km) in Graz mit einer Zeit von 1:45 h gelaufen.

trainiere seit kurzem die Kids (8 –12 Jahre) in unserem Verein.

Ende Jänner 2015 kam die nächste spannende Her-

Sport ist für mich neben der Schulmedizin das wert-

ausforderung: Extrem24 (Neusiedlersee-Umrundung,

vollste Mittel, meine MS im Griff zu halten. Seit ich mit

120 km Fußmarsch in 24 h). Eine ganz andere Art, als

meinen sportlichen Aktivitäten begonnen habe, hatte

bisher gewohnt. Wir haben unser normales Training

ich keinen einzigen Schub mehr. Durch Sport habe

weitergeführt und zusätzlich zu unserem gewohn-

ich es geschafft, meine Lebensqualität erheblich zu

ten Aufbautraining in regelmäßigen Abständen noch

verbessern. Trotz der vielen Zeit, die für mein tägli-

nachts Märsche zwischen 3 und 6 Stunden bei jeder

ches Training draufgeht, steht meine Familie hinter mir

Witterung absolviert. Der Start war am 30.01.2015

und unterstützt mich.

um 4:00 Uhr in der Früh. Die ersten großen Ausfälle waren aufgrund des extrem starken Regens und dann

Ich habe natürlich auch Tage, an denen ich müde und

Schneefalls bereits am frühen Vormittag. Der Name

antriebslos bin, das Kribbeln im Bein sehr präsent ist,

für diese Tour war nicht nur aufgrund der 120 km tref-

ich das Gefühl habe, schlecht zu sehen, meine Stim-

fend, sondern auch aufgrund der extremen Wetterbe-

mung im Keller ist. Dann zieh ich meine Laufkleidung

dingungen. Diese Extremtour werde ich nie verges-

an und laufe raus in die Natur, leere meinen Kopf und

sen, ich habe derzeit aber auch nicht das Bedürfnis,

schalte meine Gedanken aus…

sie nochmals zu bewältigen. Ohne meinen Trainings-

Meine Ziele für 2017: Weiterbildung als Trainer und Iron-

partner hätte ich diesen Marsch wahrscheinlich nicht

man Kärnten.

bis zum Ende geschafft. Der Gedanke aufzugeben war immer greifbar. Alleine kann man so etwas schwer durchziehen. Zu zweit kann man sich gegenseitig motivieren. Mein Trainingspartner war und ist für mich nach wie vor eine wichtige mentale Unterstützung. Es sind 650 Teilnehmer gestartet und das Ziel haben knapp 50 Teilnehmer erreicht. Wir sind unter den stolzen 50 und haben den Neusiedlersee in 23:15h unter den ärgsten winterlichsten Bedingungen umrundet. Nach dem 2. Sprint-Triathlon im Mai 2015 als Vorbereitung auf den 1. Olympischen Triathlon (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren, 10 km Laufen) in Podersdorf im September 2015 habe ich mich aufgrund meines guten Ergebnisses (2:27h) für die EM Age Group 2016

15


Frische Kraft und Energie durch Yoga „Yoga und Bewegung ist oft die beste

krämpfe), Ataxie (Störung der Bewegungskoordination),

Medizin“, besagt ein Sprichwort.

Paresen (Muskelerschlaffungen) und Fatigue (gene-

Durch Yoga kann man vie-

relle Müdigkeit und Schwäche) kommen kann. Kon-

le neue Kräfte und Energien

kret kann es, zum Beispiel, durch ständig variierende

tanken. Das Praktizieren von

Bewegungssequenzen, im Wechsel mit speziellen

Yoga wirkt bei unterschied-

Dehnelementen, zu einer Verringerung vorhandener

lichsten Therapien unterstüt-

Spastiken kommen. Kräftigungs- und Gleichgewichts-

zend und lässt sich sehr gut

übungen wirken gegen Paresen und Ataxie. Besondere

mit

anderen

medizinischen

Heilungsmethoden

kombi-

Atmungs- und Entspannungstechniken tragen dazu bei, Fatigue positiv zu beeinflussen.

nieren. Dabei können Yoga-

Mag. Roman Bayer

übungen als Therapie auch bei

Yoga als ganzheitliches therapeutisches Konzept

Sportwissenschaftler

konkreten Beschwerden Lin-

In der Yogapraxis wird allerdings grundsätzlich sel-

derung verschaffen. Individuell

ten der Focus auf ein einzelnes Symptom gelegt. Die

auf die Gruppe oder die einzelne Person abgestimmte

Krankheit rückt in den Hintergrund und das Positive,

Übungen und Stundebilder können auf die jeweiligen

die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Freude am

Symptome optimal angepasst werden. Dabei werden

Üben stehen im Mittelpunkt der ganzheitlichen The-

spezielle Bewegungen, Atem- und Entspannungstechni-

rapie. Probiere Sie im Folgenden gerne wieder einige

ken sowie Meditationsübungen angewandt.

Übungen gleich selbst aus.

Aktivieren der Heilkräfte durch Yoga Heilung im Yoga bedeutet zu stärken, beleben und zu harmonisieren. Neben einer unmittelbaren Verbesserung des Wohlbefindens während und nach dem Üben, sollen langfristig die Selbstheilungskräfte des Körpers angeregt werden. Die therapeutische Anwendung von Yoga kann sowohl präventiv, sowie rehabilitativ erfolgen. Präventiv werden insbesondere das Herz-Kreislaufsystem trainiert und Muskeln sowie Knochen gestärkt. Der Geist wird belebt und in einen harmonischen Einklang mit dem Körper gebracht. Aber auch rehabilitativ, sowie als unterstützende Therapie bei Multipler Sklerose, kann sich Yoga außerordentlich positiv auswirken. Gezielte therapeutische Yogaübungen haben gezeigt, dass es zu einer signifikanten Verbesserung bei verschiedenen MS spezifischen Symptomen wie Spastik (Muskel-

16

Falls Sie Lust bekommen haben, etwas für Ihren Körper zu tun und sich Ihrer Fitness zu widmen, würde ich mich freuen, Ihnen helfen zu dürfen! Nähere Informationen zu meinem Programm und zur Anmeldung finden Sie unter www.fitnesskultur.at.


Das Krokodil Ausgangsposition: Rückenlage Durchführung einfach:

• • • • • •

Beuge das rechte oder linke Bein Rotiere im Oberkörper und platziere den Fuß auf der Innenseite des ausgestreckten Beines Lege die Hand sanft auf das Knie des gebeugten Beines Strecke den anderen Arm auf Schulterhöhe weg vom Körper Blicke entlang des ausgestreckten Armes

Durchführung fortgeschritten: Platziere den Unterschenkel des oberen Beines unter dem anderen Bein und berühre damit die Matte

Tipp: Halte die Position für 3-6 lange, tiefe, entspannte Atemzüge. Versuche dabei, speziell die Muskulatur im unteren und mittleren Rückenbereich sowie den gesamten Schultergürtel zu entspannen.

Gleichgewichtsposition mit Rotation Ausgangsposition: aufrechter Stand Durchführung einfach:

• • •

Platziere einen Fuß genau vor dem anderen, sodass eine gerade Linie gebildet wird Falte die Hände vor dem Brustbein Atme bewusst für 3-6 Atemzüge und versuche dabei, die eingeatmete Luft Richtung Herz zu atmen

Durchführung fortgeschritten:

• • • • •

Platziere einen Fuß genau vor dem anderen, sodass eine gerade Linie gebildet wird Rotiere mit dem Oberkörper in die Seite des vorderen Beines Öffne die Hände und strecke die Arme auf Schulterhöhe aus Arme sind parallel zum Boden Blick geht der ausgestreckten Hand entlang nach hinten

Tipp: Versuche in den Gleichgewichtspositionen einen Punkt zu fokussieren. Das hilft dabei, die Position zu halten und die Balance nicht zu verlieren. Probiere gerne einmal die Augen für kurze Zeit zu schließen – das macht die Übung anspruchsvoller und stellt eine zusätzliche Herausforderung dar.


Die geistige Wechselatmung Die imaginäre Wechselatmung kann beinahe überall angewandt werden, im Sitzen, Liegen, beim Warten im Wartezimmer oder zum Beispiel beim Anstehen an der Kasse im Supermarkt. Bei regelmäßigem Üben gewinnt man mehr Kontrolle über die Atmung und kann die Lungenkapazität verbessern. Aber auch bei Allergien oder Asthma kann eine Besserung erzielt werden. Darüber hinaus begünstigt die geistige Wechselatmung die Konzentration und Körper und Geist können sich entspannen. Durchführung: Schließe die Augen und lenke deine Aufmerksamkeit auf die Atmung

• • • • • •

Atme gleichmäßig und im eigenen Atemrhythmus Atme ein – stelle dir vor, über das linke Nasenloch einzuatmen Atme aus – stelle dir vor, über das rechte Nasenloch auszuatmen Atme ein – stelle dir jetzt vor, über das rechte Nasenloch einzuatmen Atme aus – stelle dir jetzt vor, über das linke Nasenloch auszuatmen

Tipp: Wiederhole das Ganze gerne mehrere Male bis einige Runden geatmet wurden. Merke, wie ein Gefühl der Ruhe und Entspannung entsteht.

18


Der Tisch Ausgangsposition: aufrechter Stand bzw. Rückenlage Durchführung im Stehen – der klassische Tisch:

• • • • • • • • • • • •

Aktiviere das Körperzentrum und richte die Aufmerksamkeit auf die Körpermitte Bauchnabel sanft und flächig Richtung Wirbelsäule ziehen Rücken ist in seiner natürlichen Wirbelsäulenposition (kleines, sanftes Hohlkreuz im Lendenwirbelbereich) Beuge den Oberkörper nach vorne, dass dieser parallel zum Boden ist, ohne dabei die Position des Rückens zu verändern Ziehe die Schulterblätter zusammen und schiebe sie Richtung Hosenbund Beide Beine sind parallel – versuche die Beine zu strecken – wenn das nicht möglich ist, können sie leicht gebeugt bleiben Beide Arme zeigen parallel Richtung Matte

Durchführung in Rückenlage – umgedrehter Tisch: Aktiviere das Körperzentrum und richte die Aufmerksamkeit auf die Körpermitte Bauchnabel sanft und flächig Richtung Wirbelsäule ziehen Rücken ist in seiner natürlichen Wirbelsäulenposition (kleines, sanftes Hohlkreuz im Lendenwirbelbereich) Beide Beine parallel nach oben ausstrecken Beide Arme parallel nach oben ausstrecken

19


Gehirnjogging als alternative Therapie Wer regelmäßig sein Gehirn trainiert, erhöht dessen Leistungsfähigkeit. Die geistige Fitness ist genauso wichtig für unseren Organismus wie die körperliche Ertüchtigung. Wenn Sie einen Muskel nicht trainieren, verkümmert er mit der Zeit. Das haben Sie vielleicht schon

1. Nachbarn gesucht Welche drei benachbarten Kästchen bilden genau die Summe von 18 Punkten? Als benachbart zählen Kästchen, die eine gemeinsame Kante haben. A

einmal am eigenen Leib erfahren, wenn Sie zwei oder

B

C

D

E

F

drei Wochen bettlägerig waren und zum ersten Mal wieder aufstehen durften. Sie waren dann sehr wacke-

1

lig auf den Beinen und konnten nur mit Mühe gehen. 2

Unser Gehirn verhält sich ähnlich wie ein Muskel. Das bedeutet, werden die grauen Zellen gefordert und gefördert, bleiben sie aktiv und stark. Dann sind Sie

3

auch im hohen Alter noch in der Lage, klar zu denken, sich an vieles zu erinnern und die mentalen He-

4

rausforderungen des Alltags souverän zu meistern. 5

Gehirn braucht Gedächtnistraining – so bleibt es fit Leider werden die meisten Menschen mit dem Alter passiv. Sie vergessen, dass ihr Gehirn Gehirnjogging braucht. Diese Passivität ist der größte Feind Ihres Gehirns. Fit kann es nur bleiben, wenn es angespornt wird, sich mit seiner Umwelt auseinanderzusetzen. Da reicht schon der Kontakt mit anderen Menschen oder eine angeregte Diskussion. Noch besser aber ist es, Sie trainieren Ihr Gehirn gezielt mit speziellen Übungen.

2. Labyrinth-Wörter Wie an einem Faden sind hier die Buchstaben einzelner Wörter aneinandergereiht. Probieren Sie ein bisschen herum, um den Anfang zu finden. Dann können Sie den unsichtbaren Faden ganz bestimmt verfolgen. Der erste Buchstabe ist das Z. In der Reihenfolge von 1 bis 6 gelesen entsteht so das Wort.

Durchbrechen Sie Ihre Routine, konfrontieren Sie Ihr Gehirn mit Neuem. Das geschieht am einfachsten mit Denk­ sportaufgaben. Diese und Rätsellösen dienen nicht nur dem Zeitvertreib und der Unterhaltung, sondern bringen gleichzeitig das Gehirn auf Trab. Wie unsere Muskeln brauchen unsere Gehirnzellen ständig neue Impulse, um aktiv zu bleiben. Mit anderen Worten, lassen Sie Ihr Gehirn joggen. Wir laden Sie daher herzlich ein, gleich loszulegen.

20

Z - A - N - G -E - N


3. Wortsterne bilden

4. Anagramme

Setzen Sie in die Mitte eines jeden Sterns zwei Buchsta-

Bilden Sie mit den Buchstaben eines jeden Wortes einen

ben. Pro Stern sollen sich waagerecht und in den beiden

neuen Begriff. Sie müssen dazu von jedem Wort jeden

Diagonalen drei sinnvolle Wörter ergeben. Im Beispiel

Buchstaben einmal verwenden: so wie im Beispiel in der

fehlen in der Mitte die Buchstaben O und N.

ersten Zeile. Und es darf kein Buchstabe übrig bleiben! G

S

Beispiel: WONNE, SONDE, GONG

W

Beispiel: WONNE, SONDE, GONG

W

Beispiel: WONNE, SONDE, GONG Beispiel: WONNE, SONDE, GONG

S

ON

G

NE

ON D NE GE G D SG E W NE ON W NE ON DG GS E D G E W NE ON

G S

B R A BL OR A RWONNE, Beispiel: SONDE, GONG L I O AS R ST MUE I B R A S AR S T M U E B LE I A R OR L REII TRR OI T A ST ST MUE RB R TS T AS A MUE L EI RR O I E I T R TR A TS ST M URE T P SR PE I ST P R P T PRA KR P R DE MU A P K RS DE M U PE S P RSP PA N EA S P RS E K RS DE M UN EPD E KR S MU P EA S P R E N SE S KR DE MN U S E E S N S E

P AP A ED N G P E EN AEP AE N N PEE N N EA EN EN N M E AM N A DE M MD E AO AO R DE M RD A E O OR RD E O R

MAHL

HALM

REGAL MEHL NEBEL Es können durchaus auch mal andere Wörter zu finden sein, als die in der Lösung angegebenen!

5. Pflanzenkombination gesucht Finden Sie die beiden Felder, in denen die identische Pflanzenkombination abgebildet ist.

Möglicherweise gibt es bei einem Stern auch noch andere Lösungsmöglichkeiten! Bilden Sie selber noch neue Wörter mit der Blütenmitte.

21


6. Sudoku Füllen Sie die Felder mit den Ziffern 1 bis 9 so aus, dass jede Ziffer in einer Spalte, in einer Reihe und in einem Block (3 x 3 Zellen) nur einmal vorkommt.

9

4

1 6

8 4

3

7 8 3 7

3 5

4

5

8

6 4

8 3

2 5

5

2

7

8 9

1

6

2

Lösungen

1. C4+C5+B5; D2+D3+E2 2. Denken, Regeln 3. 1 BE, 2 TZ, 3 EI, 4 ST 4. Lager, Helm, Leben 5. A3, D4

6. Sudoku:

22


MS-Lexikon TCM Im Westen hat sich die Abkürzung “TCM” zur Bezeichnung der traditionellen chinesischen Medizin weitestgehend durchgesetzt. Die meisten Menschen denken erstmal an Therapieverfahren wie Akupunktur, wenn sie diesen Begriff hören.

Yoga Der indischen Entspannungstechnik liegt der enge Zusammenhang zwischen Körper, Geist und Seele zugrunde. Bestimmte Körperstellungen (Asanas), Atemübungen (Pranayamas) sowie Konzentrations- und Entspannungsübungen verbessern das Körperbewusstsein sowie die Wahrnehmung innerer Prozesse. Yoga soll bei regelmäßiger Anwendung stressbedingten Störungen wie Bluthochdruck, Magenbeschwerden oder Kopfschmerzen entgegenwirken. Yoga fördert zudem die Konzentrationsfähigkeit und sorgt für innere Ausgeglichenheit.

ACTH (adrenocorticotropes Hormon, Kortikotropin) ist ein Hormon, das in der Hirnanhangsdrüse gebildet wird. Es reguliert die Ausschüttung von Kortison aus der Nebennierenrinde. Die Konzentration von ACTH selbst schwankt mit der Tageszeit.

Hypothalamus

befindet sich im Zwischenhirn, wo das autonome Nervensystem gesteuert wird. Er stellt also die Verbindung zwischen Nervensystem und Hormonsystem dar. Durch ihn werden die Körpertemperatur, der Herzschlag, die Nierenfunktion, Hunger, Durst sowie Schlafrhythmus und Geschlechtstrieb reguliert.

Photosensibilisierende Öle Ätherische Öle, die photosensibilisierende Eigenschaften haben, verstärken die Lichtempfindlichkeit der Haut. Sie können zu Sonnenbrand ähnlichen Verbrennungen führen, wenn Sie die Haut nach dem Auftragen der ätherischen Öle der Sonne aussetzen. Der Inhaltsstoff, der dies bewirkt, sind die Furocumarine.


Unterstützen Sie uns, die Umwelt zu schützen! Living MS PDF-Abo Helfen Sie mit, die Anzahl der Printausgaben von Living MS zu verringern und somit einen Beitrag zum aktiven Umweltschutz zu leisten! Abonnieren Sie Living MS zukünftig als PDF auf Ihrem Computer. Einfach im Service Center unter 0800/344 322 anrufen oder per E-Mail unter info@living.ms und von Print auf PDF umstellen. Sie können in der PDF-Version von Living MS nicht nur mit der Maus blättern, sondern auch Bereiche vergrößern und ausdrucken.

.at

www.LivingMS

Ein Service von Ihr Partner bei MS.

www.livingMS.at ist eine Informationsplattform für Patienten, Angehörige und Interessierte. Hier erfahren Sie alles rund um das Thema Multiple Sklerose. Lesen Sie die regelmäßig wechselnden Artikeln zu Themen wie z. B. Schwangerschaft, Bewegung, Tipps & Tricks für den Alltag. Der Veranstaltungskalender gibt Ihnen Hinweise, wann und wo in Ihrer Nähe MS-Informationsveranstaltungen sowie Clubtreffen der MS-Selbsthilfegruppen stattfinden. Werden Sie mit dem MS-Medikament von Merck behandelt? Dann können Sie sich für den exklusiven Patientenbereich auf livingms.at registrieren! Hier können Sie sich auch ganz einfach für das RebiSTAR Patientenbegleitprogramm anmelden. Infos dazu finden Sie unter dem Menüpunkt "RebiSTAR".

IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Merck Gesellschaft mbH, Zimbagasse 5, 1140 Wien, Tel.: 01/576 00-0 Gestaltung: swot Werbeagentur GmbH, Schaumburgergasse 11/4, 1040 Wien, Tel.: 01/979 63 47-0 Chefredaktion: Dr. Markus Rachinger, E-Mail: livingms@merckgroup.com Autoren: Ramona Rosenthal, Alfred W., Roman Bayer. Litho und Druck: JORK Printmanagement. Für den Inhalt ist der Medieninhaber verantwortlich mit Ausnahme namentlich gekennzeichneter Artikel. Grundlegende Richtung: Living MS ist ein zwei Mal jährlich erscheinender Newsletter für Menschen mit Multipler Sklerose sowie deren Angehörige, Ärzte und medizinisches Fachpersonal. Living MS bietet Service und Information über das Leben mit Multipler Sklerose. AT/REB/1016/0023;11/2016


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.