Living MS | 01/2017

Page 1

Living MS

MS im Laufe der Zeit Multiple Sklerose Patienten-News Ausgabe 1/2017


Inhalt 04

Die Geschichte der MS

10

CT und MRT – die Meilensteine in der Diagnostik der MS

12

Diagnose- und Therapiekriterien bei MS im Laufe der Jahre

16

Yoga als Rehabilitationsmeilenstein

19

Bewältigung der MS durch Humor

20

OA Dr. Reinhard Krendl

Priv.-Doz. Dr. Jörg Kraus

Mag. Roman Bayer

Cartoons von Phil Hubbe

Rätselecke

Buchtipps Alltags-Tipps bei Multipler Sklerose: Praktische Hilfen Alltags-Tipps in vielerlei Hinsicht – das ist die Intention des Buches. Je nach Verlauf und je nach Ausprägung der „tausend Gesichter“ der MS wird sich auch der jeweilige Alltag gestalten. Die routinierte Autorin gibt praktische Tipps zu Hilfsmitteln oder Alltags-Situationen, ebenso wie sie mit fachlichen Infos zur Seite steht.  Heike Führ

Natürliche MS-Therapien: Sanfte und wirksame Behandlung von Multipler Sklerose  In ihrem Buch zeigt die Autorin die vielfältigen alternativen Behandlungsmethoden, die es heute gibt, und beschreibt, wie es ihr selbst gelang, diese schwere Krankheit damit zu lindern. Denn es gibt viele Ansatzpunkte, um zur Gesundheit zurückzufinden: von Ernährung über Bewegung und Heilpflanzen bis zur inneren Einstellung.  Christine Wagener-Thiele


Editorial

LIEBE LESERIN, LIEBER LESER! In dieser Ausgabe möchten wir Sie auf eine Zeitreise einladen. Wir führen Sie durch die Geschichte der Multiplen Sklerose und zeigen die Entwicklung in der Forschung, Diagnostik und Therapie über die letzten Jahrhunderte auf. Über wichtige Meilensteine in der MS-Diagnostik – wie die Entdeckung der Computertomografie (CT) und Magnetresonanz-Tomografie (MRT) – erfahren Sie mehr im Beitrag von Herrn Dr. Reinhard Krendl. Die frühe Diagnose, die den Therapiebeginn und -verlauf positiv beeinflusst, war vor einigen Jahren nicht selbstverständlich. Wie sich die Diagnose- und Therapiekriterien bei MS in den letzten Jahren entwickelt haben, berichtet Herr Doz. Jörg Kraus. Die Rehabilitation von vielen körperlichen Problemen ist nicht mehr wegzudenken. Yoga kann man als nächsten Meilenstein in der MS-Therapie betrachten. Tanken Sie frische Energie fürs Leben mit den Yoga-Übungen von Sportwissenschaftler Mag. Roman Bayer. Dass man MS auch mit Humor bewältigen kann, vermitteln wir Ihnen mittels lustiger Comic-Bilder von Cartoonist, Herrn Phil Hubbe, der selber MS hat. Wie immer halten wir Sie mit kniffligen Kreativitätsübungen auch geistig fit. Viel Lesevergnügen bei der neuen Ausgabe von LivingMS.

Ihr LivingMS Team PS: Lob, Anregungen und Kritik an livingms@merckgroup.com. Antwort kommt postwendend.

Termine Yoga bei Multipler Sklerose mit Brigitte Czaker Details: http://yoga-ms.jimdo.com Streffleurgasse 14/6, 1200 Wien Immer mittwochs, 18:00 – 19:30 Uhr

Jahresausflug (Ziel wird noch bekannt gegeben) MS-Gesellschaft Wien, Anmeldung unter anmeldung@msges.at Mittwoch, 23. August 2017

Welt MS-Tag MS-Gesellschaft Wien, Anmeldung unter anmeldung@msges.at

Lesung Kurzgeschichten von Anja Krystyn Caritas Socialis Festsaal, Oberzellergasse 1, 1030 Wien Anmeldung unter anmeldung@msges.at

Mittwoch, 31. Mai 2017

Mittwoch, 13. September 2017, 16:30 – 17:30 Uhr

3


Die Geschichte der MS Die Geschichte der MS ist auch die Geschichte der

Sehstörungen, schließlich kamen Gesichtslähmungen,

Entwicklung der Neurologie. Seit wann Multiple

Taubheit in der unteren Körperhälfte und Impotenz

Sklerose auftritt, ist unbekannt. Bis zum Mittelalter

hinzu. Die Ärzte seiner Zeit glaubten an Syphilis, heute

gibt es in medizinischen Texten keine Beschrei-

gehen Neurologen von einer Multiplen Sklerose aus.

bungen, die aus heutiger Sicht auf diese auffällige 1838

Erkrankung hindeuten.

Multiple Sklerose wird entdeckt 1421 Lidwina von Schiedam – der erste MS-Fall? Bereits im Mittelalter litten Menschen unter MS – so beschrieb der Holländer Jan van Beieren im Jahr 1421 Symptome bei der Nonne Lidwina von Schiedam, die für MS typisch sind. Sie litt an Lähmungen beider Bei­ne, des rechten Arms und des Gesichts. Sie erblindete auf einem Auge, hatte Sensibilitätsstörungen und Schluckprobleme. 1822 Was verrät das Tagebuch von d´Este? Augustus Frederick d‘Este ist der erste Fall von MS, der kritischen Kriterien standhält. Der illegitime Enkel des britischen Königs Georg III. und Cousin von Queen Victoria erkrankte 1822. Er litt plötzlich an Sehstörungen, die ebenso plötzlich wieder verschwanden. Fünf Jahre später waren beide Beine gelähmt, es folgten Inkontinenz, Impotenz, Missempfindungen, Schwindel, Gleichgewichtsstörungen. Von 1844 an konnte er sich nur noch im Rollstuhl fortbewegen. 1832 Woran litt Heine? Der 35-jährige Schriftsteller Heine erkrankte 1832 an einer Lähmung der linken Hand, zwei Jahre später an

4

Robert Carswell

Jean Cruveilhier

Mitte des 19. Jahrhunderts wird die Multiple Sklerose entdeckt. Bei ihren pathologischen Studien in Paris finden Robert Carswell und Jean Cruveilhier unabhängig voneinander "sonderbare" Schädigungen des Rückenmarks. Carswell publiziert seine Zeichnungen 1838, knapp vor Cruveilhier, – er hat damit MS als erster beschrieben. Friedrich von Frerichs identifiziert als erster die körperlichen und kognitiven Symptome der Erkrankung. 1849 Friedrich von Frerichs beschreibt die Schlüsselmerkmale der MS Die klinische Geschichte der MS beginnt mit dem deutschen Internisten Friedrich Theodor von Frerichs (1819 – 1885), der in Göttingen arbeitete und die Schlüsselmerkmale der Krankheit identifizierte. Cruveilhier hatte zwar eine MS-Krankengeschichte dokumentiert – aber von der Krankheit hatte man zehn Jahre später wenig mehr Kenntnis als den pathologischen Befund. Das änderte sich 1849, als Friedrich von Frerichs seine Arbeit "Über Hirnsclerose" veröffentlichte. Darin berichtet er erstmals über charakteristische Merkmale der MS,


wie vorübergehende Besserungsphasen, und nennt

die erste umfassende Beschreibung der MS. 1868

Nystagmus – Augenzittern – als körperliches Symptom.

veröffentlichte er seine Erkennntnisse unter dem Titel

Frerichs erkannte als erster, dass sich die Erkrankung

"Histologie de la Sclérose en plaques". Zu Charcots

auf kognitive Funktionen des Gehirns auswirken kann

Beitrag zum Verständnis der MS gehören

– "psychische Störungen höheren Grades … fast regel-

mäßig" – und lieferte damit einen bedeutenden Beitrag zur Erforschung der MS. 1863 Eine chronische Entzündung zerstört den Schutz der Nerven Einen wesentlichen Baustein zum Verständnis des Krankheitsprozesses der MS lieferte 1863 Eduard von Rindfleisch. Er entdeckte bei der Analyse von Gehirnen verstorbener MS-Patienten, dass alle Proben in der Mitte einer jeden Schädigung ein Blutgefäß aufweisen. Er erkennt, dass eine Entzündung den Abbau der die Nervenfasern schützenden Myelinschicht ver-

• • •

die Aufstellung diagnostischer Kriterien – Nystagmus/Diplopie (das Sehen von Doppelbildern), Ataxie (Gleichgewichts- und Koordinationsstörungen) und Dysarthrie (undeutliches Sprechen), die erste vollständige Beschreibung von MS-Läsionen mit der Zerstörung von Myelin und der Vermehrung von Gewebe und Zellkernen, sowie die Abgrenzung der MS gegenüber Morbus Parkinson. Charcot vermutete, dass die Ursache der MS in einer akuten Infektion liegen könnte, und Kälte ebenso wie emotionale Faktoren – Schock, Trauma – eine Rolle spielen.

ursacht. Damit ebnete er entscheidend den Weg in die Ursachenforschung der MS.

1878 Die wichtige Rolle des Myelin

1868 MS ist eine eigene Krankheit

Louis-Antoine Ranvier erforscht die Rolle des Myelin, das Rudolf Virchow bereits 1854 entdeckt hatte. Ranvier fand heraus, dass das Myelin die Nervenfasern spiralförmig umgibt und als elektrisch isolierende Hülle fungiert. Die regelmäßigen Einschnürungen im Myelin

Jean Martin Charcot

ermöglichen die schnelle Erregungsweiterleitung. Diese Schnürringe sind nach Ranvier benannt.

Mit dem Namen Jean Martin Charcot ist der Durch-

1913

bruch in der Geschichte der MS verbunden. Er er-

Die erste zuverlässige Diagnose

kennt MS als eigenständige Krankheit und stellt den

Ein Meilenstein in der Diagnostik der MS ist erreicht,

Zusammenhang her zwischen den pathologischen

als die zuverlässige Diagnose der Krankheit gelingt: Bei

Befunden, die bei Obduktionen gefunden wurden, und

der sogenannten Lumbalpunktion wird Nervenwasser

den rätselhaften Symptomen, unter denen die Patien-

entnommen und auf Eiweiße untersucht, die bei MS er-

ten leiden. Jean Martin Charcot (1825-1893) verfasste

höht vorkommen. Bei der Lumbalpunktion werden we-

5


nige Milliliter Liquor – Nervenwasser – mit einer feinen

Ergebnisse aber war, dass mit einem Vorurteil aufge-

Hohlnadel aus der unteren Lendenwirbelsäule entnom-

räumt wurde, indem gezeigt wurde, dass MS keine

men. Hier befindet sich kein Rückenmark mehr, so dass

Geisteskrankheit, sondern eine Erkrankung des Zent-

eine Verletzung ausgeschlossen ist.

ralen Nervensystems ist.

Das im Gehirn gebildete Nervenwasser umspült Ge-

1950-69

hirn und Rückenmark, deshalb hat es direkten Kontakt

Kortison kommt ins Spiel

mit eventuellen Entzündungsherden. Es wird darauf-

Mitte der 50er Jahre kommt Bewegung in die Therapie:

hin untersucht, ob für MS typische Antikörper des

Kortison wird für die Behandlung von MS-Schüben ent-

Immunsystems gehäuft vorkommen. Diese Antikörper

deckt. Das körpereigene Hormon Kortison wird von der

können mit Hilfe elektrischer Spannung identifiziert

Nebennierenrinde produziert; von seinen verschiedenen

werden. Sie zeigen sich als Streifenmuster, sogenann-

Eigenschaften ist die entzündungshemmende Wirkung

ten oligoklonalen Banden. In der MS-Diagnostik wird

erwünscht. Die Therapie erfolgt nicht direkt mit von Kor-

die Lumbalpunktion auch heute noch angewandt:

tison abgeleiteten Substanzen: Erste Patienten werden

Sie liefert wichtige Informationen zur Bestätigung der

mit ACTH (adreno-corticotropes Hormon) behandelt,

Verdachtsdiagnose und erlaubt darüber hinaus die

das die Kortison-Produktion in der Nebennierenrinde

Abgrenzung gegenüber anderen entzündlichen Er-

anregt. Mit Erfolg: Die Patienten erholen sich schneller

krankungen, zum Beispiel Borreliose.

von einem Schub. Intramuskuläres ACTH ist auch der Gegenstand der ersten kontrollierten klinischen MS-

1946

Studie, die standardisierte diagnostische Kriterien und

MS-Kranke gehen in die Offensive

Bewertungsskalen benutzt. 1969 wird die Studie ab-

Als ihr Bruder an MS erkrankt, erkennt Sylvia Lawry,

geschlossen; sie bestätigt die Wirksamkeit. ACTH wird

dass es keine wirksame Therapie gibt. Sie veröffent-

über Jahre zur Standardtherapie bei akuten Schüben.

licht einen Hilferuf in der New York Times. Das ist die Initialzündung für heute weltweit 43 MS-Gesellschaften,

1972

die für die Rechte und die Lebensqualität der Erkrank-

Diagnose ohne Eingriff

ten kämpfen. 1950 Symposium in New York

Ian McDonald

Das erste MS-Symposium in New York läutete 1950 den Umschwung ein: Hier endlich wurde eine erste Bestandsaufnahme der MS vorgenommen, wurde das

Eine neue Diagnose kommt ohne körperlichen Eingriff

neurologische Wissen zusammengefasst. Der Stand

aus: die visuell evozierten Potenziale. Dabei wird die

der MS-Therapie wurde definiert und es gab Anstöße

bei MS drastisch verringerte Leitgeschwindigkeit der

zu neuer Ursachenforschung. Eines der wichtigsten

Sehnerven gemessen.

6


Bereits 1944 hatte Derek Denny-Brown entdeckt, dass

1980er

eine beschädigte Nervenfaser elektrische Impulse nicht

Kortikosteroide wirken stark schubhemmend

mehr an den entsprechenden Muskel weiterleiten kann.

Kortison erweist sich als segensreich bei MS: Versuche

Daraus folgte die Erkenntnis, dass die beschädigte My-

mit hochdosierten intravenösen Gaben von Kortison-

elinhülle einer Nervenfaser die Weiterleitung eines Im-

verwandten Substanzen zeigen eine schubhemmende

pulses behindert.

Wirkung. Diese Kortikosteroide sind der bisher gebräuchlichen ACTH-Kur deutlich überlegen und lösen

Ian McDonald und Martin Halliday setzten darauf ba-

sie ab. Anfang der 1980er Jahre wurde erstmals die

sierend erstmals visuell evozierte Potenziale (VEP) zur

intravenöse hochdosierte Gabe eines Kortikosteroids

MS-Diagnostik ein, um die Leit- und Funktionsfähigkeit

untersucht, mit Erfolg: Es zeigte sich eine stark schub-

von Sehnerv und Sehbahn zu dokumentieren. Dabei

hemmende Wirkung. Im Vergleich zur ACTH-Kur wur-

werden die Augen durch ein Schachbrettmuster, das

den zwei Vorteile bemerkt: Die Wirkung trat schneller

seine Farben wechselt, stimuliert. Es wird gemessen,

ein und hielt länger an. Mit Hilfe hoch dosierter Kor-

wie lange es dauert, bis das Gehirn auf den Reiz re-

tison-Infusionen kann die Entzündungsreaktion wäh-

agiert. Bei MS verringert sich die Leitgeschwindigkeit

rend eines Schubs heute sehr schnell beendet werden.

drastisch – als ob ein ICE zum Bummelzug würde.

Diese Pulstherapie dauert zwischen drei und fünf Tage.

Visuell und anders evozierte Potenziale (MEP, motorisch evozierte Potentiale, und SSEP, somatosensibel

1981

evozierte Potentiale) sind auch heute Bestandteil der

MRT revolutioniert die Diagnose

MS-Diagnostik.

Die Entwicklung eines neuen bildgebenden Verfahrens – der Magnetresonanztomografie (MRT), die mit

1978

einem Magnetfeld ohne Strahlenbelastung arbeitet –

Computertomografie liefert erste Bilder

revolutionierte die MS-Diagnostik. MRT ist zigmal ge-

Die Computertomogra-

nauer als die Computertomografie und beschleunigt die

fie (CT), die 1972 in die

Diagnose erheblich. Auf den MRT-Bildern lassen sich

Diagnostik

eingeführt

bereits kleine Entzündungen und Vernarbungen deut-

wurde, bedeutet einen

lich erkennen und unterscheiden. Auch aktive Entzün-

großen Fortschritt: Sie

dungsherde, wie sie während eines Schubs auftreten,

liefert

Bilder

können mit der MRT erfasst werden. Dank MRT kann

von MS-Herden bei lebenden Patienten. Bei Verdacht

die Diagnose der Multiplen Sklerose heute bereits im

auf Multiple Sklerose wird die CT heute meist nur ein-

Frühstadium gestellt werden. Dies ermöglicht einen

gesetzt, um andere neurologische Erkrankungen aus-

frühen Therapiebeginn, der den Verlauf der MS positiv

zuschließen. Im Frühstadium ist eine sichere Diagnose

beeinflussen kann.

erstmals

nicht möglich, weil eine CT MS nur erkennt, wenn die Herde bereits eine bestimmte Größe erreicht haben.

7


1993

Zahlreiche Forschungsgruppen arbeiten daran, ver-

Therapie-Durchbruch

schiedene Aspekte der MS-Therapie zu verbessern. So wurde vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB 2001 ein beta-Interferon der 2. Generation entwickelt, das besser löslich ist. Beta-Interferone beeinflussen erstmals den Krankheitsverlauf.

2001 Neue Kriterien sorgen für schnelle Diagnose

Beta-Interferone, bereits 1957 als viel versprechende körpereigene Wirkstoffe entdeckt, können erstmals zur Behandlung der schubförmigen MS eingesetzt werden. Das bedeutet den lang erhofften Durchbruch: MS kann zum ersten Mal behandelt werden. Die Interferone senken die Schubrate und zögern das Fortschreiten der MS hinaus. Es dauerte knapp vier Jahrzehnte, bis die Forschung erkannt hatte, dass es verschiedene Interferone gibt, die unterschiedlich Einfluss auf das Immunsystem neh-

Eine internationale Expertengruppe um Ian McDonald veröffentlicht ein neues zuverlässiges DiagnoseSchema, in das auch der MRT-Befund einfließt. Die so genannten McDonald-Kriterien beschleunigen die Diagnose erheblich. Das bedeutet, Patienten können früher mit einer Therapie beginnen und ihre Chance auf einen langsameren Verlauf steigt.

McDonald-Kriterien:   ein klinischer Schub

men: Während alpha- und beta-Interferone die Zerstö-

zwei klinische Schübe

rung des Myelin hemmen, fachen gamma-Interferone

MRT: zwei oder mehr MS-typische Läsionen

den Zerstörungsprozess geradezu an.

MRT: zeitliche Dissemination

Als 1993 ein beta-Interferon in den USA zur Behand-

MRT: räumliche Dissemination

lung der schubförigen MS zugelasen wurde, bedeutete

positiver Liquorbefund   …weitere Kriterien existieren!

das einen Meilenstein in der Therapie. Denn erstmals konnte direkt Einfluss auf den Krankheitsverlauf genommen werden: Die Schubrate wird verringert und

keine MS

mögliche MS

sichere MS

die im MRT sichtbaren Gewebeveränderungen können aufgehalten werden. In rascher Folge wurden bis 2002 zwei weitere beta-Interferone und ein weiterer Wirkstoff – Glatirameracetat – weltweit zur Behandlung der MS zugelassen. Es hemmt den Krankheitsverlauf und zählt noch heute mit zur 1. Wahl bei der immunmodulatorischen Therapie der MS.

8

Multiple Sklerose zeigt sich bei jedem Patienten unterschiedlich; deshalb ist die Diagnose schwierig. Zu Beginn der Erkrankung können die Beschwerden sogar so gering sein, dass sie von den Betroffenen nicht ernst genommen werden. Ärzte sind daher gezwungen, MS anhand verschiedener, genau definierter Kriterien einzukreisen.


Seit 2001 werden dazu die McDonald-Kriterien he-

2015

rangezogen, die bereits nach einem Schub die MS-

Die individualisierte Therapie wird greifbar

Diagnose erlauben, sofern andere sichere Nachweise,

Der MS liegt kein einheitlicher Krankheitsmechanis-

die sich vor allem auf die MRT stützen, hinzukommen.

mus zugrunde – weshalb auch nicht jeder Patient von

Zuvor mussten zur Diagnose der MS zumindest zwei

jeder Therapie profitiert. Mit der Subtypisierung der

Schübe nachgewiesen werden.

MS nach verschiedenen Schädigungsmechanismen wird der Weg in eine individuelle Therapie verfolgt: Es

2010

gibt Hinweise, dass diese Subtypen auf für sie entwi-

Tabletten mit neuen Wirkstoffen

ckelte spezielle Medikamente besser reagieren.

Neue

Wirkstoffe

ver-

ändern die Therapie-

Bei der MS konnten vier Typen von krankhaften Gewe-

Landschaft. Sie werden

beveränderungen gefunden werden. Das erhärtet den

als Tablette eingenom-

Verdacht, dass auch die vorrangigen Auslöser unter-

men – eine Erleichte-

schiedlicher Natur sind – von der Infektion über die Im-

rung für viele Patienten.

munreaktion bis zum Stoffwechselprozess. Und auch

Die Medikamente greifen auf verschiedene Weise in

die Fähigkeit zur Remyelinisierung, also zur Reparatur

das Immunsystem ein. Eines verhindert zum Beispiel,

beschädigten Myelins, ist individuell verschieden. Das

dass die "bösen" T-Lymphozyten, die MS auslösen,

bedeutet, dass die verschiedenen Ausprägungen der

ins Zentrale Nervensystem gelangen.

MS auch genetisch bedingt sind.

Unter den Medikamenten mit neuartiger Wirkungswei-

Die Behandlung der MS wird damit immer komplexer,

se könnte Fingolimod sein: Das aus Pilzen abgeleitete

erfordert von den behandelnden Ärzten zunehmend

Präparat hält entzündungsfördernde T-Lymphozyten

Expertenwissen und setzt eine umfassende Betreu-

(weiße Blutkörperchen) im Lymphknoten fest, so dass

ung der Patienten voraus.

sie nicht in der Lage sind, wieder mit dem Blut in Gehirn und Rückenmark zu wandern, um dort ihr Zerstörungs-

Durch die Teilnahme an vielen nationalen und interna-

werk zu beginnen oder weiter zu verrichten. Andere

tionalen Studien und Projekten können die aktuellsten

neue Antikörper wiederum schließen die Blut-Hirn-

Entwicklungen in Therapie und Diagnostik direkt an

Schranke fester und unterdrücken so das Eindringen

die Patienten weitergegeben werden.

von T-Lymphozyten.

Quellen: www.dmsg.de/multiple-sklerose-infos/geschichte-der-ms www.geschichte-der-ms.de www.asklepios.com/teupitz/experten/neurologie/multiple-sklerose/ ms-geschichte

9


CT und MRT - die Meilensteine in der Dia Über die letzten Jahrzehnte hat sich

Die MRT-Technik wurde als bildgebende Methode im

als wesentliches Hilfsmittel für die

Jahr 1971 erfunden, die breite medizinische Anwen-

Diagnosestellung und weitere

dung erfolgte ab Mitte der 1980er Jahre. Diese Unter-

Behandlung von Patienten mit

suchungs-methode beruht auf der Feststellung, dass

Multipler Sklerose neben der

Atomkerne mit einer ungeraden Ordnungszahl über

Erhebung der Krankenge-

eine Eigenrotation, den sogenannten Spin, verfügen und

schichte und der körperlichen

sich in einem natürlichen Magnetfeld befinden. Dieser

neurologischen Untersuchung

Kernspin kann durch ein künstliches starkes Magnetfeld

die Bildgebung des Zentralen

zusätzlich angeregt werden, in das der zu untersuchen-

Nervensystems (Gehirn und

de Körperteil gebracht wird. Dabei tritt durch den ver-

Rückenmark) etabliert.

mehrten Kernspin elektromagnetische Energie aus dem

OA Dr. Reinhard Krendl

Körper aus, die gemessen und in ein Schichtbild umgeKurz sei hier die Computer-

wandelt werden kann. Entscheidend für die Abbildung

tomografie (CT) erwähnt, die

ist der unterschiedliche Wassergehalt der dargestellten

mit Röntgenschicht-Technik und anschließender Bild-

Strukturen. Wegen der größeren Anzahl an Wasserstoff-

darstellung im Computer gewisse Erkrankungen des

kernen in erkranktem Gewebe kann man dieses von ge-

Gehirns wie Zysten, Blutergüsse und Gewebewuche-

sunden Gewebsstrukturen unterscheiden.

Landeskrankenhaus Villach

rungen sehr gut darstellen kann. In der Erkennung der für die Multiple Sklerose typischen Entzündungsherde

Die MRT ist eine außergewöhnlich empfindliche Me-

im Nervengewebe ist diese Methode aber definitiv

thode um Veränderungen im Gehirn vom MS-Patienten

der Magnetresonsaztomografie (MRT) unterlegen und

zu entdecken. Die meisten dieser in der MRT-Technik

wird daher nur in sehr seltenen Ausnahmesituationen

sichtbaren Läsionen sind klinisch stumm, das heißt sie

eingesetzt.

treten nicht als für den Patienten spürbare Symptome oder Beeinträchtigung auf. Immer wieder gelingt es aber – vor allem bei Läsionen im Rückenmark – die klinischen Symptome mit einer Veränderung in der MRTBildgebung übereinzustimmen und so zu erklären. Zur Diagnosestellung der Multiplen Sklerose wird meist eine MRT von Gehirn und Rückenmark durchgeführt, um hier die Anzahl, Form und Lokalisation von MS-typischen Veränderungen zu erfassen. Die aktuellen Diagnosekriterien der Multiplen Sklerose sind stark an die MRT-Bildgebung angelehnt. Hierbei muss aber kritisch angemerkt werden, dass aufgrund der immer häufiger durchgeführten MRT-Untersuchungen

10


gnostik der MS bei nicht primär MS-typischen Symptomen, wie etwa

durchgemacht hat, die sich spontan und folgenlos

Kopfschmerzen, nicht selten MS-verdächtige Läsio-

wieder rückgebildet hat. In der neurologischen Unter-

nen im MR beschrieben werden. Diese Befunde sor-

suchung lässt sich die verminderte Empfindlichkeit an

gen für starke Verunsicherung bei den Betroffenen, oft

der Haut vor allem im Gesicht und am rechten Arm gut

zu unrecht. In der Mehrzahl dieser Situationen lässt

nachvollziehen, darüber hinaus bestehen nur diskrete

sich nämlich keine MS-Diagnose stellen und die in der

Beschwerden auch im rechten Bein, die grobe Kraft ist

MRT beschriebenen Veränderungen sind nicht mit ei-

allseits unvermindert, der übrige Befund ist regelrecht.

nem speziellen Krankheitswert verbunden. Hier hilft letztlich nur die Konsultation eines in der Behandlung

In der MRT-Untersuchung des Gehirns zeigen sich

von MS erfahrenen Neurologen, um die Bildgebung

multiple, hauptsächlich um die mit Liquor (Hirnwasser)

in den unverzichtbaren Kontext zu klinischen Sympto-

gefüllten Hirnkammern angeordnete Veränderungen.

men und den sehr exakten Diagnosekriterien für Mul-

Diese entsprechen aufgrund ihrer kugeligen Form und

tiple Sklerose zu stellen.

der speziellen Anordnung und Größe klar MS-typischen Läsionen. Gemeinsam mit einer aktuell Kontrastmittel-

Wenn aber eine MS zu diagnostizieren ist, wird in re-

aufnehmenden Läsion lässt sich das klassische radio-

gelmäßigen Abständen mit MRT-Kontrollen des Ge-

logische Bild einer Multiplen Sklerose feststellen.

hirns fortgefahren, um die aktuelle Krankheitsaktivität und das Ansprechen auf eine MS-Immuntherapie zu

Eine ergänzende Lumbalpunktion erbringt eine weitere

beurteilen. So ist neben der klinischen Beobachtung

Bestätigung der nunmehr zu stellenden Diagnose einer

mit Auftreten von Schüben und/oder einer Verschlech-

Multiplen Sklerose. Bei der Patientin wird eine Hochdo-

terung der Behinderung durch die MS zuletzt vermehrt

sis Kortison-Therapie eingeleitet, die erfreulicherweise zu

Augenmerk auf im Vergleich zu MRT-Voruntersuchun-

einer vollständigen Rückbildung der Schubsymptome

gen neu aufgetretene Entzündungsherde mit oder ohne

führt. In weiterer Folge wird mit der Patientin die Einlei-

für den Patienten merkbare Symptome gelegt worden.

tung einer Immuntherapie gegen die MS beschlossen.

Dies in Zusammenschau mit der Klinik lässt eine relativ gute Prognose über den zu erwartenden weiteren Krankheitsverlauf zu und erleichtert dem Behandler oft die Entscheidung über das weitere Therapievorgehen. Klinisches Beispiel Eine 26-jährige bislang gesunde Frau kommt 6 Monate nach der Entbindung ihres ersten Kindes mit einer Abschwächung der Berühungsempfindung an der rechten Körperhälfte (seit einer Woche) an unsere Abteilung. Es lässt sich erheben, dass sie vor 3 Jahren eine vom Augenarzt festgestellte Sehnerventzündung

Bildmaterial ZRI LKH Villach – Prim. Dr. Kau


Diagnose- und Therapiekriterien bei MS im Die MS-Diagnosekriterien sind ins-

von speziellen Labormethoden, hier insbesondere der

gesamt kompliziert und wur-

Nachweis von typischen entzündlichen Veränderungen

den in den vergangenen 20

im Liquor (Nervenwasser), und den bildgebenden Ver-

Jahren wiederholt geändert.

fahren eine immer frühere Diagnosestellung möglich.

Ziel ist einerseits, dass man

Vor allem die breite Verwendung der Magnetreso-

die Diagnose beim einzel-

nanztomografie (MRT oder manchmal auch MRI bzw.

nen Betroffenen möglichst

Kernspin) hat sich hierbei als sehr hilfreich erwiesen.

frühzeitig stellen kann, d. h.

Die Zusatzdiagnostik dient aber nicht nur dem Nach-

gegebenenfalls schon nach

weis der MS-typischen Veränderungen, sondern auch

dem ersten Krankheitsschub.

dem Ausschluss anderer Erkrankungen, die gerade zu

Andererseits muss man auch

Beginn mit einer MS verwechselt werden können.

Priv.-Doz. Dr. Jörg Kraus

andere

Erkrankungen,

die

ähnliche Beschwerden wie

Mittlerweile kann die Diagnose einer MS häufig schon

eine MS machen können,

mit dem ersten Krankheitsschub gestellt werden,

bestmöglich

ausschließen.

nämlich dann, falls ganz spezielle Veränderungen im

Es wird daher versucht, ehest- und bestmöglich die

MRT nachgewiesen werden können. Liegen diese

Diagnose zu sichern, um die für die Betroffenen oft

Kriterien nicht exakt vor, sprechen jedoch die Ergeb-

quälende Unsicherheit bezüglich ihrer Erkrankung zu

nisse der Zusatzdiagnostik stark dafür, dass es sich

verkürzen, aber auch um mit einer Therapie im Krank-

um einen ersten Krankheitsschub einer beginnenden

heitsverlauf früh beginnen zu können.

MS handelt, so kann die Diagnose „klinisch-isoliertes

Facharzt für Neurologie Zell am See

Syndrom“ (KIS) oder englisch „clinically isolated syn„Mittlerweile kann die Diagnose einer MS häufig schon mit dem ersten Krankheitsschub gestellt werden.”

drome“ (CIS) gestellt werden. Dies ist deswegen wichtig, da bereits bei der Diagnose eines CIS mit einer MS-Therapie begonnen werden kann. An möglichen Medikamenten stehen beim CIS die in Spritzenform zu verabreichenden Interferon-ß-Präparate sowie Glatira-

Kern der Diagnosestellung der MS ist seit den 1960er

merazetat zur Verfügung.

Jahren die sogenannte räumliche und zeitliche Dissemination. Dies bedeutet, dass innerhalb des Zentralner-

Bei Betroffenen mit der Diagnose CIS wird nach einem

vensystems, also Gehirn und Rückenmark, zumindest

neuerlichen Krankheitsschub bzw. neu aufgetretenen

zwei typische Entzündungsherde nachgewiesen wer-

Veränderungen im MRT die Diagnose einer Multiplen

den müssen, die zu zwei unterschiedlichen Zeitpunk-

Sklerose gestellt. Bei der großen Mehrheit der Patien-

ten aufgetreten sind. Früher konnten für die Diagnose

ten besteht dann zunächst eine schubförmige Ver-

fast ausschließlich die Krankengeschichte sowie der

laufsform (englisch relapsing-remitting MS, RRMS),

klinisch-neurologische Untersuchungsbefund herange-

wohingegen bei etwa 10 bis 15% eine primär chronisch

zogen werden. Mittlerweile wurde mit der Einführung

progrediente MS (PPMS) vorliegt. Bei der PPMS kommt

12


Laufe der Jahre es von Beginn zu keinen Krankheitsschüben, sondern

wendet. Vorteile dieser Medikamente sind, dass eine

vielmehr zu einer schleichenden Verschlechterung. Die

langjährige Erfahrung besteht und sie als ausgespro-

Unterscheidung der Verlaufsformen ist wichtig, da wo-

chen sicher angesehen werden. Auch die Tatsache,

möglich verschiedenartige Krankheitsprozesse zugrun-

dass sie laut aktueller Expertenmeinung bis zum Ein-

de liegen und für die derzeit in der Therapie der RRMS

tritt einer Schwangerschaft gegeben werden können,

eingesetzten Medikamente eine Wirksamkeit bei PPMS

ist als positiv zu werten.

nicht nachgewiesen werden konnte. Allerdings ist hier auch für Betroffene mit PPMS ein Lichtblick am Hori-

Im Gegensatz dazu besteht bei den neueren zuge-

zont: In einer großen Studie bei PPMS-Patienten mit

lassenen Medikamenten dieser Erfahrungsschatz

einem aktiven Krankheitsverlauf konnte ein positiver

noch nicht. Zwar können Teriflunomid und auch Dime-

Effekt einer Therapie mit dem Antikörper Ocrelizumab

thylfumarat in Tabletten-/Kapselform eingenommen

festgestellt werden. Das Medikament wurde vor kurzem

werden, allerdings müssen beide bei Schwanger-

in den USA für die RRMS und auch als erstes Thera-

schaftswunsch abgesetzt werden. Zudem scheint bei

peutikum für die PPMS zugelassen. Allerdings ist noch

Dimethylfumarat neben der stärkeren Wirksamkeit auf

offen, ob und wann sowie unter welchen Bedingungen

die Krankheitsaktivität auch die Wirkung auf das Im-

Ocrelizumab in Österreich eingesetzt werden kann.

munsystem eine stärkere zu sein. Zumindest kam es hier sehr selten zu schwerwiegenderen Nebenwirkun-

Anders als bei PPMS besteht bei der RRMS eine brei-

gen. Das zuletzt in der Europäischen Union zugelasse-

te Vielfalt an Medikamenten. Die Wahl des Medika-

ne Daclizumab wird derzeit von den österreichischen

ments richtet sich neben individuellen Bedürfnissen des einzelnen Betroffenen, wie etwa Familienplanung, Häufigkeit und Art (Spritze oder Tablette/Kapsel) der Verabreichung, vor allem danach, wie aktiv bzw. aggressiv die Erkrankung verläuft. Unterschieden wird dabei eine mild/moderate von einer aktiven Verlaufsform. Bei der mild/moderaten Verlaufsform kommt es nur zu wenigen Schüben bei guter Wirksamkeit von weniger aggressiven Medikamenten. Bei der aktiven Verlaufsform liegen hingegen häufige Schüben und ein rascheres Fortschreiten der Behinderung vor, wobei hier auch Medikamente mit möglicherweise schwerwiegenderen Nebenwirkungen zum Einsatz kommen. Bei der mild/moderaten Verlaufsform werden, ähnlich wie beim CIS, die in Spritzenform zu verabreichenden Interferon-ß-Präparate sowie Glatiramerazetat ver-


Krankenkassen nicht erstattet und wird daher voraus-

verwendet. Es kommt bei ganz individuellen Therapie-

sichtlich nur sehr vereinzelt zum Einsatz kommen.

entscheidungen, ggf. auch bei Betroffenen mit SPMS ohne aufgesetzte Schübe, in Frage. Das in der Vergan-

Sollte sich bei einem Betroffenen eine aktive Erkran-

genheit häufiger angewandte Cyclophosphamid wird

kung zeigen, wie etwa mit häufigeren Schüben oder

mittlerweile nur noch sehr selten verwendet.

wenn unter Therapie der mild/moderaten RRMS keine ausreichende Eindämmung der Krankheitsaktivität erreicht wird, kommen stärker wirksame Medikamente zum Einsatz. Mögliche Wirkstoffe sind hierbei Fingolimod, Natalizumab oder Alemtuzumab. Diese Medika-

„Es ist wichtig, dass Sie gemeinsam mit Ihrem behandelnden Neurologen das für Sie geeignetste Medikament auswählen.”

mente haben eine stärkere Wirkung auf das Immunsystem. Damit wird einerseits eine bessere Wirkung auf die Krankheitsaktivität erreicht. Andererseits kann es zu häufigeren bzw. schwerwiegenderen Nebenwirkungen kommen, wie etwa gehäuftes Auftreten von Infektionen oder selten auch bedrohliche Infektionserkrankungen bzw. bei Alemtuzumab zusätzlich das Auftreten von anderen Autoimmunerkrankungen. Nach einem unterschiedlich langen Zeitraum von mehreren Jahren oder Jahrzehnten kommt es bei Betroffenen mit RRMS zu einer, zumeist zusätzlich zu den Krankheitsschüben, allmählichen und langsamen Verschlechterung. Man spricht dabei von einem Übergang in die sekundär chronisch progrediente MS (SPMS). Die SPMS kann mit, aber auch ohne aufgesetzte Schübe auftreten. Grundsätzlich sind bei dieser Verlaufsform die Behandlungsmöglichkeiten eingeschränkt. Allerdings wird beim Übergang in eine SPMS ein bestehendes und gut wirksames Medikament meist nicht abgesetzt. Sollten bei einer SPMS weiterhin Krankheitsschübe auftreten und eine Umstellung bzw. der Neubeginn der Therapie geplant sein, so kommen die hochdosierten Interferon-ß-Präparate oder Mitoxantron in Frage. Mitoxantron wird jedoch auf Grund eines schwerwiegenderen Eingriffs in das Immunsystem nur noch selten

14

Voraussichtlich noch in diesem Jahr werden zwei weitere Medikamente für die MS-Therapie zugelassen, nämlich Cladribin und das schon weiter oben vorgestellte Ocrelizumab, welches als intravenöse Infusion verabreicht wird. Nach der Zulassung können beide Medikamente prinzipiell auch in Österreich verordnet werden. Allerdings dauert es zumeist noch mehrere Monate bis neue Therapien von den Krankenkassen auch regelmäßig erstattet werden. Das in Tablettenform einzusetzende Cladribin kommt dann wahrscheinlich bei Betroffenen mit RRMS zum Einsatz. Für Sie als Betroffene ist es wichtig, dass Sie gemeinsam mit Ihrem behandelnden Neurologen aus einem MS-Zentrum das für Sie geeignetste Medikament auswählen. Dabei sollte zunächst geklärt werden, welche Verlaufsform der MS (PPMS, RRMS mild/moderat, RRMS aktiv bzw. SPMS mit oder ohne Schüben) bei Ihnen vorliegt. Anschließend muss dann zusammen mit Ihrem Neurologen besprochen werden, welche(s) Medikament(e) für Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen (z. B. Familienplanung, häufigere Blutabnahmen und Kontrollen, Spritze oder Tablette, andere bei Ihnen vorliegende Erkrankungen, …) am geeignetsten erscheint. Ebenso ist es für Ihren


behandelnden Neurologen sehr wichtig zu wissen, falls bei Ihnen während einer Therapie Schübe oder vielleicht auch eine schleichende Verschlechterung aufgetreten sind, ob es zu Nebenwirkungen gekommen ist oder ob sich die oben dargestellten Bedürfnisse vielleicht geändert haben. Dies erleichtert es Ihren Neurologen, gemeinsam mit Ihnen, die für Ihren Krankheitsverlauf sowie Ihre Bedürfnisse optimale Behandlungsform einzusetzen.

15


Yoga als Rehabilitationsmeilenstein In der Rehabilitation von vielen

Körpers. Kurz gesagt verbessert eine Rehabilitation

körperlichen Problemen sowie

mit Yoga unter anderem die Lunge, das Herz, die Mus-

Krankheitsbildern spielt Yoga

keln, die Nerven und fördert generell den Stoffwechsel

eine nicht mehr wegzuden-

im Körper. Regelmäßiges Üben verhilft dem Geist zu

kende

Abgesehen

mentaler Stärke und schafft einen Ausgleich zwischen

von den vielen Vorteilen, die

Körper und Geist. Yoga, als Lebenseinstellung oder

Yoga in der Prävention und

Lifestyle, trägt darüber hinaus zu einer sozialen Ausge-

im Umgang mit einer Krank-

glichenheit bei. Speziell das Üben in der Gruppe macht

heit bringt, gewinnt Yoga so-

Spaß und verhilft zu einer Verbesserung des Gemüts-

mit im zunehmenden Maße

zustands und allgemeinen Wohlbefindens.

Rolle.

auch in der Rehabilitation stark an Bedeutung. Der ganzheitli-

Pranayama – Die Atmung im Yoga –

che Ansatz der Rehabilitation

Quelle der Selbstheilung

durch gezielte Atem-, Bewe-

Wir schenken der Atmung im Alltag zumeist nur we-

gungs- und Meditationsübungen steht dabei im Zen-

nig Beachtung und nehmen sie als selbstverständlich

trum der Reha. Insbesondere bei Autoimmunerkran-

hin oder ignorieren sie schlichtweg. Dies mag grund-

kungen, wie Multiple Sklerose, können dabei sehr gute

sätzlich sinnvoll sein, da man im Alltag ja nicht ständig

Erfolge erzielt werden.

an das Ein- und Ausatmen denken möchte. Es macht

Mag. Roman Bayer Sportwissenschaftler

aber dennoch, oder gerade deswegen Sinn, sich einFrische Energie fürs Leben durch Yoga

mal Zeit zu nehmen und mit speziellen Atemübungen

Nach oder während einer Krankheit ist das grund-

die volle Aufmerksamkeit darauf zu richten. Mit jeder

sätzliche Ziel der Rehabilitation, den Körper wieder in

Einatmung bringen wir eine Menge an frischem Sau-

ein Gleichgewicht zu bringen und generell zu stärken.

erstoff in den Körper und mit jeder Ausatmung geben

Frische Energie fürs Leben soll getankt werden, um

wir Kohlendioxid an die Umgebung ab. Das heißt,

die Anforderungen des Alltags wieder optimal und mit

mit jedem frischen Atemzug besteht die Möglichkeit,

Lebenslust zu meistern. Dabei setzt die Rehabilita­

neue Kraft und Energie zu sammeln. Mit der Ausat-

tion durch Yoga in unterschiedlichen Bereichen, wie

mung können wir mitunter negative Gedanken oder

der physischen, der psychischen und der sozialen

Verspannungen wieder loswerden. Im Yoga dient die

Ebene, an.

Atmung unter anderem als Vorbereitung auf die körperlichen Übungen, zur Verbesserung der Konzentra-

Physisch, psychisch und sozial rehabilitieren

tion und zur Förderung der Entspannung.

Physisch stärken Yoga Asanas (Übungen) die Atemwege, das Herz-Kreislaufsystem, den Bewegungsap-

Probieren Sie es selbst gleich mit ein paar einfachen

parat, die Nervenbahnen und die inneren Organe des

Übungen aus.

16


Der Bogen aus dem 4-Füßler Stand Ausgangsposition: 4-Füßler Stand Durchführung – einfach:

• • • • •

Platziere beide Hände parallel unter den Schultern Ein Bein berührt den Boden trecke das andere Bein nach oben mit S dem Fuß Richtung Decke aus Blick geht nach vorne oben aue dabei Bogenspannung auf der B gesamten Oberkörpervorderseite auf

Durchführung – fortgeschritten:

Versuche, aus derselben Ausgangsposition mit der gegenüberliegenden Hand das hintere Bein zu greifen

Tipp: Halte die Position für 3–6 lange, tiefe, entspannte Atemzüge. Versuche dabei, Bogenspannung aufzubauen – durch ein gezieltes Anspannen der Muskulatur der gesamten Körperrückseite. Entlastende Windposition – Knie zur Stirn Ausgangsposition: Aufrechter Langsitz/ 4-Füßler Stand Durchführung – einfach:

• • • • •

Sitze aufrecht – Beine gestreckt – Rücken ist aufrecht Platziere die Hände an der Oberschenkelrückseite und ziehe das Bein so nahe wie möglich zum Körper Hebe den Fuß des abgewinkelten Beines etwas vom Boden ab – berühre gerne mit den Zehenspitzen den Boden Versuche, mit der Stirn das Knie zu berühren Mit der Einatmung hebe den Kopf und das Brustbein, senke das Bein auf die Matte ab – mit der Ausatmung senke den Kopf wieder und ziehe das Bein Richtung Stirn

Durchführung – fortgeschritten:

Aus dem 4-Füßler Stand versuche das Bein in der Einatmung auszustrecken und mit der Ausatmung Richtung Stirn zu bringen

17


Das Kamel Ausgangsposition: Kniesitz Durchführung – einfach:

• • • •

Versuche, dich auf den Unterschenkeln abzusetzen und stütze dich mit den Händen an den Füßen ab Ist das zu schwierig, lasse die Beine abgewinkelt und stütze dich am unteren Rücken ab Blick geht nach oben Richtung Decke Brustbein nach vorne oben hinausstrecken

Durchführung – fortgeschritten:

• • • •

Versuche, aus derselben Ausgangsposition die Hüften nach vorne oben zu schieben. Die Hände können dabei auf den Füßen abgestützt bleiben Sanfte Bauchspannung halten Ruhig atmen

Tipp: Halte die Position für 3-6 lange, tiefe, entspannte Atemzüge. Versuche dabei, die Atemzüge Richtung Brustbein zu lenken. Das wirkt Brustkorb-öffnend.

Die Schnellatmung – Kapalabhati Diese Form der Atmung trägt zu einer Reinigung des gesamten Atmungssystems bei. Dabei kommt viel frische Luft in den Körper. Das Blut wird mit Sauerstoff angereichert und die Alveolen, die Lungenbläschen, werden optimal belüftet. Kapalabhati hilft in der Phase der Rehabilitation um Spannungen abzubauen und neue Energie zu tanken. Durchführung – einfach:

• • • • • • • •

Schließe die Augen und lenke deine Aufmerksamkeit auf die Atmung Atme gleichmäßig und im eigenen Atemrhythmus Beginne jetzt mit Kapalabhati Atme ein – strecke den Bauch sanft nach vorne Atme aktiv, schnell aus – ziehe den Bauch aktiv, schnell ein Atme aktiv schnell ein – bringe den Bauch aktiv, schnell nach vorne Wiederhole dies etwa 30 Sekunden lang Nach einer Minute Pause mit ruhiger Atmung starte wieder mit Kapalabhat

Wiederhole das ganze gerne einige Male bis einige Runden geatmet wurden. Merke, wie ein Gefühl der Ruhe und Entspannung entsteht und dabei Energie in den Körper kommt.

18


Bewältigung der MS durch Humor Als der Cartoonist Philipp Hubbe 1985 an MS erkrank-

kern und viel schwarzem Humor erzählt Philipp Hubbe

te, wurde er von Freunden und Kollegen ermutigt, die

von den Hürden und Herausforderungen eines MS-

Krankheit zum Thema von Cartoons zu machen. Seit-

Patienten.

dem werden regelmäßig Geschichten von "MS Rainer" im Kalender Handicaps veröffentlicht. Mit Augenzwin-

Mehr Comics finden Sie auf der Website: www.hubbe-cartoons.de

19


Rätselecke Zum Abschluss dieser Ausgabe haben wir wieder einige lustige und auch sehr tückische Rätsel für Sie. Auch wenn Ihnen das eine oder andere Rätsel vielleicht anfangs schwer erscheinen mag, geben Sie nicht auf und versuchen Sie es weiter! Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei.

3. Küchenleiter Karin und Lena sind zwei Turnerinnen. Karin ist kurz gewachsen. Ihr Freundin Lena hingegen ist sehr groß und überragt Karin um mehr als eine Hand breit. In der Küche wollen die beiden an ein sehr hohes Regal gelangen – dazu stellt sich eine der beiden Turnerinnen auf die Schultern der anderen.

1. Die Uhr stellen Ludwigs Wanduhr in seiner Waldhütte ist stehen geblieben. Er möchte nun die Uhr neu aufziehen und richtig stellen. Jedoch hat er keine Uhr, kein Handy/Computer oder dergleichen bei sich und muss daher in das

Wer muss auf wessen Schulter steigen, damit die beiden möglichst hoch in das Regal fassen können? Lösung:

nächstgelegene Dorf wandern um die Uhrzeit zu erfahren. Die Wanduhr ist sehr schwer, so dass er diese nicht mitnehmen kann. Wie schafft Ludwig es nach seiner Rückkehr, die korrekte Uhrzeit zu stellen, ohne selbst eine Uhr zu haben? Lösung:

4. Wie viele Dreiecke? Wie viele Dreiecke sieht man auf der folgenden Skizze? Lösung:

2. Verzerrte Wörter Ganz schön schmal sind die Buchstaben bei unseren gestreckten Wörtern geworden. Können Sie vielleicht trotzdem erkennen, welche Wörter hier gesucht werden? Lösung:

FRUEHLING SOM ER SON E 20


5. Sudoku

6. Ein Wiegeproblem?

Füllen Sie die Felder mit den Ziffern 1 bis 9 so aus,

Auf einer gewöhnlichen Balkenwaage sind folgende

dass jede Ziffer in einer Spalte, in einer Reihe und in

Gegenstände im Gleichgewicht:

einem Block (3 x 3 Zellen) nur einmal vorkommt.

Kreis und Dreieck mit Quadrat Kreis mit Dreieck und Fünfeck

9

8

6

1

7

Zwei Quadrate mit drei Fünfecken

4

1

Wie viele Dreiecke wiegt ein Kreis?

3

2 7

1 7

4

4 2

5

8

1

3

9 7

8

5

6

2

7 1

5

3 5

1 8

4

7. Kinderleichte Rechnung

8 2

6

4

7

7

3

9

8

1 3

9

7

2

56784 11111 72348 88652

= 4 = 0 = 3 = 5

88811 75213 65465 62257

= 6 = 0 = 3 = ?

21


1. Die Uhr stellen Lösung: Ludwig stellt die Wanduhr bevor er losgeht auf 12:00 Uhr. Wenn er wiederkommt, kann er errechnen, wie lange er für den Hinund Rückweg benötigt hat. Die Wanduhr stellt er auf die Uhrzeit, die er im Dorf erfahren hat + die Zeit, die für den Rückweg benötigt hat ein. 2. Der Kreis

3. Küchenleiter? Damit die obere Person mit ihren Händen die maximale Höhe erreicht, muss die kleinere Person (Karin) nach unten. Denn Lena hat als die größere Person auch die längeren Arme. Unten würden ihre langen Arme nichts nützen. 4. Wie viele Dreiecke? 24 Dreiecke

22 5. Sudoku:

6

1

3

2

9

4

8

6

5

9

7

8

1

5

2

3

4

7

8 7 5 3 1 2 6 4 9

6 9 7 2 4 5 1 8 3

4

8

1

5

3 1 9 6 4 7 2

2 7 3 8 5 9 6

3 5 4 8 2 9 7 6 1

7 1 2 6 5 3 9 2 4

2 6 9 4 7 1 8 3 5

9 4 5 3 2 8 6 7 1

6 8 1 9 4 7 5 2 3

2 3 7 1 6 5 8 4 9

1 2 8 5 9 4 3 6 7

4 5 9 6 7 3 2 1 8

3 7 6 2 8 1 4 9 5

8 1 4 7 5 2 9 3 6

5 6 3 4 1 9 7 8 2

7 9 2 8 3 6 1 5 4

6. Wiegeproblem? Ein Kreis wiegt fünf Dreiecke. 7. Kinderleichte Rechnung? Die Lösung besteht darin, die durch die Ziffern umrandeten Bereiche zu zählen. Eine 8 hat zwei solche Bereiche. Die Zahlen 4, 6, 9 und 0 haben je einen Bereich. In der Zahl 62257 gibt es genau einen (1) Bereich.

Lösungen

Finden Sie einen Weg aus dem Labyrinth! Versuchen Sie es erst nur gedanklich, bevor Sie den Weg einzeichnen. 8. Maze-Runner


MS-Lexikon GD+

Gadopentetat-Dimeglumin ist ein Arzneistoff, der als Kontrastmittel in der MRT verwendet wird. Es handelt sich um das Dimegluminsalz der Gadopentetsäure (Gd-DTPA). Die enthaltenen Gadolinium-Ionen verstärken den Kontrast in der Bildgebung.

Magnetresonanztomografie – MRT

Die MRT ist ein bildgebendes Verfahren und bildet Gehirn und Rückenmark in sogenannten Schichtaufnahmen ab. Mithilfe dieser Untersuchung können durch MS verursachte Veränderungen von Gehirn und Rückenmark dargestellt werden.

T1 Sequenzen

sind gut geeignet, um bleibende Gewebeschäden zu erkennen. Im Marklager finden sich meist rundliche Flecken. Die unterschiedlichen Graustufen spiegeln dabei das unterschiedliche Ausmaß der Gewebeschädigung wider. Diese Flecken werden „hypointens“ genannt (hypo = unter, niedrig). Diese Hypointensitäten bilden sich teilweise wieder zurück. Nur ein kleiner Teil wird zu bleibenden „schwarzen Löchern“, als Ausdruck eines bleibenden Gewebeschadens.

T1 und T2

Zwei verschiedene bildgebende Verfahren zum Aufspüren von Entzündungsprozessen in Gehirn und Rückenmark. In Kernspinaufnahmen mit gegebenem Kontrastmittel erscheint in der T1-Sequenz alles grau und schwarz.

T2- oder FLAIR-Sequenz

Bei Kernspinaufnahmen mit der T2- oder FLAIR-Sequenz können bestehende Entzündungsherde am besten entdeckt werden. Das Nervenwasser erscheint weiß in T2 und schwarz im FLAIR. Da bei MS die Veränderungen oft dicht an den Ventrikeln liegen, ist die FLAIR-Sequenz am besten geeignet, diese Entzündungsherde zu zeigen. Diese Herde kommen und gehen. Viele sind im Verlauf nicht mehr nachweisbar.

Plaques

Unter Plaques bei MS versteht man die zurückgebliebenen Narben im Gehirn und im Rückenmark, die nach den abgeheilten Entzündungsherden entstanden sind.


Unterstützen Sie uns, die Umwelt zu schützen! Living MS PDF-Abo Helfen Sie mit, die Anzahl der Printausgaben von Living MS zu verringern und somit einen Beitrag zum aktiven Umweltschutz zu leisten! Abonnieren Sie Living MS zukünftig als PDF auf Ihrem Computer. Einfach im Service Center unter 0800/344 322 anrufen oder per E-Mail unter info@livingms.at und von Print auf PDF umstellen. Sie können in der PDF-Version von Living MS nicht nur mit der Maus blättern, sondern auch Bereiche vergrößern und ausdrucken.

.at

www.LivingMS

Ein Service von Ihr Partner bei MS.

www.livingMS.at ist eine Informationsplattform für Patienten, Angehörige und Interessierte. Hier erfahren Sie alles rund um das Thema Multiple Sklerose. Lesen Sie die regelmäßig wechselnden Artikel zu Themen wie z. B. Schwangerschaft, Bewegung, Tipps & Tricks für den Alltag. Der Veranstaltungskalender gibt Ihnen Hinweise, wann und wo in Ihrer Nähe MS-Informationsveranstaltungen sowie Clubtreffen der MS-Selbsthilfegruppen stattfinden. Werden Sie mit dem MS-Medikament von Merck behandelt? Dann können Sie sich für den exklusiven Patientenbereich auf livingms.at registrieren! Hier können Sie sich auch ganz einfach für das RebiSTAR Patientenbegleitprogramm anmelden. Infos dazu finden Sie unter dem Menüpunkt "RebiSTAR".

IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Merck Gesellschaft mbH, Zimbagasse 5, 1140 Wien, Tel.: 01/576 00-0 Gestaltung: swot Werbeagentur GmbH, Schaumburgergasse 11/4, 1040 Wien, Tel.: 01/979 63 47-0 Chefredaktion: Dr. Markus Rachinger, E-Mail: livingms@merckgroup.com Autoren: OA Dr. Reinhard Krendl, Priv.Doz. Dr. Jörg Kraus, Mag. Roman Bayer, Phil Hubbe. Litho und Druck: JORK Printmanagement. Für den Inhalt ist der Medieninhaber verantwortlich mit Ausnahme namentlich gekennzeichneter Artikel. Grundlegende Richtung: Living MS ist ein zwei Mal jährlich erscheinender Newsletter für Menschen mit Multipler Sklerose sowie deren Angehörige, Ärzte und medizinisches Fachpersonal. Living MS bietet Service und Information über das Leben mit Multipler Sklerose. AT/NONNI/0517/0011;05/2017


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.