Living MS
Ist MS weiblich?
Multiple Sklerose Patienten-News Ausgabe 2/2017
04
Inhalt MS ist weiblich: Geschlechterspezifische Aspekte der Multiplen Sklerose
06
Genetik der Multiplen Sklerose
08
Soziale Konsequenzen der MS
10
Prof. Dr. Alexander Zimprich
Ao. Univ. Prof. PD Dr. Siegrid Fuchs
Libido, Partnerschaft und MS Dr. Sabine Urbanits, MSc
15
MS-Haus im AKH Wien – ein voller Erfolg!
16
Vom Kinderwunsch zum Muttersein
19
Die weibliche Energie im Yoga
Barbara Blaschke
Mag. Roman Bayer
22
Rezeptideen: Ein gesundes Fest
24
Rätselecke
Buchtipps Frauenpower trotz MS - Trilogie: Jetzt liegt es an mir! von Caroline Régnard-Mayer (März 2016, ISBN-13: 978-3735792600) Caroline Régnard-Mayer stellte sich ihrer unheilbarer Erkrankung und nimmt die Leser mit auf eine Achterbahnfahrt, die authentisch und fesselnd erzählt wird. Die Autorin möchte ihre Leser mit einem ähnlichen Schicksal oder Lebenskrise ermutigen. Mein Glück an deiner Seite: Roman von Pete Fromm (Bastei Lübbe, August 2016, ISBN-13: 978-3404173945) Maddy und Dalton bauen sich ihr eigenes Unternehmen auf und träumen davon, eine Familie zu gründen. Doch dann wird bei Maddy MS diagnostiziert. Dank Daltons unerschütterlichem Optimismus und seiner grenzenlosen Liebe gelingt es ihr jedoch, der Krankheit mit ungeheurer Kraft zu trotzen. Die Geschichte einer starken Frau und einer großen Liebe.
Editorial
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER! Bei Frauen wird Multiple Sklerose fast vier Mal öfter diagnostiziert als bei Männern. Da die Frage, warum Frauen häufiger an MS erkranken, immer wieder auftritt, haben wir für Sie in dieser Ausgabe Einblicke aus einer Fachdiskussion zum Thema „Ist MS weiblich?“ aufgenommen. Dass Genetik und erbliche Faktoren eine große Rolle bei der Entstehung der MS spielen können, beschreibt Dr. Alexander Zimprich in seinem Artikel „Genetik der MS“. „Frauen fühlen sich durch MS-assoziierte Einschränkungen häufig sehr stigmatisiert“, erläutert Dr. Siegrid Fuchs. Mehr zu den sozialen Konsequenzen der MS fasst Sie in ihrem Beitrag zusammen. MS belastet sowohl die berufliche Situation, als auch die Partnerschaft. „In einer Partnerschaft ist nicht nur der MS-Patient der Patient, sondern das Paar ist der Patient – es geht um Partnerschaftsarbeit.“, erklärt Dr. Sabine Urbanits im Beitrag „Libido, Partnerschaft und MS“. Vom Kinderwunsch zum Muttersein mit MS – ja, es geht! Wir haben für Sie wieder eine spannende und motivierende Geschichte einer MS-Patientin und Mutter. Über die weibliche Energie im Yoga können Sie im Beitrag von Sportwissenschaftler Mag. Roman Bayer lesen sowie weitere Yogaübungen ausprobieren. Wie immer halten wir Sie mit kniffligen Kreativitätsübungen auch geistig fit. Viel Lesevergnügen mit der neuen Ausgabe von LivingMS! Ihr LivingMS Team PS: Vielen Dank für Ihre Teilnahem an der Befragung! Ihr geschätztes F eedback hilft uns, die Zeitschrift Ihren Anforderungen und Wünschen anzupassen. Lob, Anregungen und Kritik können Sie auch an livingms@merckgroup.com schicken.
Termine Yoga bei Multipler Sklerose mit Brigitte Czaker Details: www.yoga-ms.jimdo.com Streffleurgasse 14/6, 1200 Wien Immer mittwochs, 18:00 – 19:30 Uhr
Gesprächsrunde Neudiagnose. Kleingruppenveranstaltung für Betroffene und Angehörige MS-Gesellschaft Wien Anmeldung unter anmeldung@msges.at Mittwoch, 22. November 2017, 18:00 – 20:00 Uhr
Aromapflege Praktische Tipps für Körper, Geist und Seele! MS-Gesellschaft Wien Anmeldung unter anmeldung@msges.at
MS und Impfen, MS und Schwangerschaft MS-Gesellschaft Oberösterreich, KH der Barmherzigen Schwestern Ried, Seminarraum 1 und 2 Anmeldung: Christa Wallerstorfer, Tel.: 0664 22 29 924
Dienstag, 7. November 2017, 16:30 – 18:30 Uhr
Freitag, 10.November.2017, 18:00 Uhr
3
MS ist weiblich: Geschlechterspezifische Multiple Sklerose (MS) betrifft mehr Frauen als Män-
für OÄ Dr. Sabine Urbanits, Abteilung für Neurologie,
ner. Und nicht nur das MS-Risiko ist zwischen den
KH Barmherzige Brüder Eisenstadt, eine wichtige ärzt-
Geschlechtern unterschiedlich verteilt, auch die Aus-
liche Aufgabe. Die Nutzung der Angebote ermögliche
wirkungen der Erkrankungen auf Frauen und Männer
manchen MS-Betroffenen, mit einem Einkommen aus
sind durchaus unterschiedlich. Das gilt speziell in der
einer Teilzeitbeschäftigung auszukommen.
fertilen Phase.
MS belastet häufig aber nicht nur die berufliche Situation,
Im Mai 2017 hat in Wien eine weitere interdisziplinäre
sondern auch die Partnerschaft, die bei MS-Betroffe-
Podiumsdiskussion aus der Reihe „Perspektive inklusive!“
nen häufiger in die Brüche geht als in der Allgemeinbe-
stattgefunden. Die Teilnehmer, renommierte Neurologen
völkerung (1). Neben Problemen wie Kontinenzstörun-
aus Österreich und Deutschland sowie MS-Betroffene,
gen sollten auch Probleme wie Libidostörungen bereits
widmeten die Diskussion den geschlechtsspezifischen
früh in der Arzt-Patient-Beziehung angesprochen und
Aspekten der MS mit besonderen Fokus auf das Thema
Hilfestellung angeboten werden. „Ich versichere meinen
Schwangerschaft.
Patientinnen auch, sie im Falle eines Kinderwunsches und dann während der Schwangerschaft zu begleiten.“,
Wie Univ.-Prof. Dr. Siegrid Fuchs, Klinik für Neurologie,
führte Urbanits aus.
Abteilung für Neurogeriatrie, Medizinische Universität Graz, in ihrem Impulsvortrag herausstrich, sei der Ein-
Erschwerte Familienplanung
fluss der MS auf die berufliche und private Situation für
Familiengründung ist ein zentrales Thema in der Betreu-
Frauen vielfach gravierender als für Männer. „Frauen
ung von MS-Betroffenen, da sich MS häufig in einem
fühlen sich durch MS-assoziierte Einschränkungen
Alter manifestiert, in dem der Wunsch nach einer eige-
häufig sehr stigmatisiert, erläuterte Fuchs. Berufliche
nen Familie konkret wird. „MS ist kein Ausschließungs-
Erfolge und zwischenmenschliche Beziehungen leiden
grund für eine Schwangerschaft, beeinträchtigt aber
darunter, dass ein positives Selbstbild mit MS intensiv
die Familienplanung“, hielt Fuchs fest. „Frauen mit MS
erkämpft werden muss. MS zwingt vielfach zu einem
können und dürfen Kinder bekommen. Aber es beste-
Rückzug in Teilbeschäftigungen oder in die Pension.
hen meist Bedenken bezüglich Komplikationen in der Schwangerschaft und die berechtigte Sorge, in der Be-
Fuchs verwies darauf, dass Männer meist in höherem
treuung der Kinder eingeschränkt zu sein.“ Manchen Pa-
Maß bestrebt sind, im Arbeitsprozess zu bleiben. Frau-
tientinnen stellten sich auch die Frage nach der erblichen
en berücksichtigen noch zu wenig, dass der Rückzug
Komponente der MS. Wie PD Dr. Alexander Zimprich,
aus dem Arbeitsmarkt sehr oft zu großen finanziellen
Neurologische Genetik, Universitätsklinik für Neurologie
Einbußen führt. „Man sollte von MS-Betroffene Frauen
Wien, erläuterte, habe MS zwar einen nachweislichen
darin bestärken, berufstätig und damit finanziell unab-
genetischen Hintergrund, es konnte aber bisher kein Gen
hängig zu bleiben. Oft ist dafür eine Unterstützung bei
mit einem relevanten Einfluss auf das Erkrankungsrisiko
einem Berufswechsel nötig“, betonte Fuchs. Die Infor-
identifiziert werden. Die Ursache für diese Diskrepanz sei
mation der MS-Betroffenen über Sozialleistungsange-
ungeklärt, und auch die Risikoprädiktion anhand einer
bote auch für im Berufsleben stehende Patientinnen ist
genetischen Testung sei nicht möglich, so Zimprich.
4
Aspekte der Multiplen Sklerose MS-Therapie in der Schwangerschaft
Stillen und postpartale Schubprophylaxe
Von ärztlicher Seite erfordern Kinderwunsch und
Hellwig sprach sich für volles Stillen in den ersten 4 – 6
Schwangerschaft besondere Überlegungen in Bezug
Monaten aus, so die Frauen das aus anderen Gründen
auf die krankheitsmodifizierende Therapie. In der Pra-
als zur Schubprophylaxe wünschen. Für einen schub-
xis werden MS-Therapien in der Schwangerschaft aus
präventiven Effekt des Stillens gäbe es keine suffizien-
Sicherheitsbedenken oft nicht fortgeführt, wie PD Dr.
ten Daten. Bei Frauen, die nicht stillen möchten, sollte
Kerstin Hellwig, Klinik für Neurologie, Univ.-Klinikum
sofort wieder mit der Therapie begonnen werden.
der Ruhruniversität Bochum, berichtete. Sie betreut viele MS-betroffene Frauen mit Kinderwunsch und in
Positive Erfahrungen aus der Praxis
der Schwangerschaft und leitet seit zehn Jahren das
Fuchs zog abschließend ein positives Resümee aus
Deutsche Multiple Sklerose und Kinderwunsch Regis-
ihren Erfahrungen in der Betreuung von Schwangeren
ter (DMSKW), in dem auch österreichische Patientin-
mit MS: „Die Schwangerschaften verlaufen in der Re-
nen willkommen sind (k.hellwig@klinikum-bochum.de,
gel völlig problemlos. Schübe bei meinen Patientinnen
www.ms-und-kinderwunsch.de).
während der Schwangerschaften kann ich an einer Hand abzählen. Und auch nach der Geburt traten nur
Problematik der hohen Krankheitsaktivität
sehr vereinzelt Schübe auf. Bisher trat bei keiner meiner
Eine besondere Herausforderung sei die Betreuung
Patientinnen ein hochaktiver Verlauf im Anschluss an
von Schwangeren mit hoher MS-Aktivität, so H ellwig.
eine Schwangerschaft auf.“
„Bei Patientinnen mit initial hoher Krankheitsaktivität, die durch eine MS-Therapie gut kontrolliert ist, bie-
Wir haben für Sie nachgefragt und gemeinsam mit
tet eine Schwangerschaft meist keinen Schutz vor
den teilgenommenen Neurologen sowie mit einer MS-
Schüben, wie er bei weniger aktiven Verläufen zu
Betroffenen informative und ausführlichere Artikel zum
beobachten ist.“ Nach dem Absetzen hochwirksa-
Fokus-Thema „MS ist weiblich“ ausgearbeitet. Bitte
mer Therapien komme es häufig quasi zu einer star-
Blättern Sie einfach um.
ken Reaktivierung der Erkrankung, was bei Absetzen von Beta-Interferonen oder von Glatirameracetat (GA) nicht zu beobachten sei.
Quellen: (1) Pfleger CC et al., Mult Scler 2010; 16:878-882 (2) Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit (Siebte Ausgabe); Herausgeber: Christof Schaefer, Horst Spielmann and Klaus Vetter, ISBN: 978-3-437-21332-8
» Multiple Sklerose ist eine Erkranung, die nicht nur mehr Frauen als Männer betrifft, sondern deren Auswirkungen bei Frauen auch anders sind. «
Genetik der Multiplen Sklerose Eine oft gestellte Frage in der klini-
normale Geschwister von Betroffenen ein ca. 3 %-iges
schen Praxis betrifft die Sorge,
Risiko haben (siehe Abbildung). Das höhere Risiko bei
ob Multiple Sklerose (MS) ver-
den zweieiigen Zwillingsgeschwistern im Vergleich
erbbar ist und inwieweit Kin-
zu normalen Geschwistern könnte darauf hindeuten,
der und Angehörige von Pa-
dass möglicherweise intrauterine Faktoren bei der
tienten sich Sorgen machen
Entstehung der Erkrankung eine Rolle spielen. Gene-
müssen, ebenfalls an MS zu
rell haben weibliche Geschwister ein etwas höheres
erkranken. Eine Ursache für
Risiko als männliche Geschwister. Kinder bzw. Eltern
diese Befürchtung mag darin
von Betroffenen haben ein Risiko von ca. 1-2 % und
begründet liegen, dass viele
damit ein etwas niedrigeres als MS-Geschwister. Mit
Patienten, aber auch klinisch
zunehmendem Abstand des Verwandtschaftsverhält-
tätige Ärzte die Beobachtung
nisses zum Indexpatienten fällt das Risiko graduell
machen, dass die Erkrankung
ab. Jedoch ist es auch wichtig festzuhalten, dass die
in Familien gehäuft vorkom-
Wahrscheinlichkeit eines Verwandten, gesund zu blei-
men kann. Die Frage, ob und
ben, wesentlich größer ist als zu erkranken.
Prof. Dr. Alexander Zimprich Universitätsklinik für Neurologie, AKH Wien
inwieweit erbliche Faktoren bei der Entstehung von MS eine Rolle spielen, bewegt die MS-Forschung seit vielen Jahren. In zahlreichen Studien an Familien und Zwillingspaaren mit Multipler Sklerose (MS) konnte gezeigt werden, dass erbliche Faktoren bei der Entstehung dieser Er-
3%
krankung eine große Rolle spielen. So weiß man seit vielen Jahren, dass das Risiko für erstgradig Verwandte von Betroffenen höher ist als in der durchschnittlichen Bevölkerung. Eine im Jahr 2013 veröffentlichte Untersuchung, in der über 500 genetisch-epidemiologische Studien zusammengefasst wurden, schätzt den Anteil
20%
5% Wie hoch ist das Risiko, an MS zu erkranken?
erblicher Faktoren an der Erkrankung auf ca. 30-60 %. In dieser Untersuchung hat man das Risiko von Ange-
Als einer der ersten und wichtigsten MS-Risiko-Gen-
hörigen, an MS zu erkranken, versucht abzuschätzen.
orte wurde schon in den 1980-iger Jahren der so genannte HLA-Bereich identifiziert. Gene, die in diesem
Eineiige Zwillingsgeschwister von Betroffenen haben
genomischen Bereich auf Chromosom 6 liegen, steu-
ein ca. 20 %-iges Risiko zu erkranken. Zweieiige Zwil-
ern die immunologische Erkennung von fremd- und
lingsgeschwister haben ein ca. 5 %-iges, während
körpereigenen Zellbestandteilen.
6
Genauere Untersuchungen ergaben, dass eine ganz
Hoch-penetrante Genvarianten findet man typischer-
bestimmte Unterform des HLA-DRB1 Gens, das HLA-
weise bei klassischen Erberkrankungen, wie z. B. bei
DRB1*15:01, für das erhöhte Risiko verantwortlich ist.
Zystischer Fibrose oder Morbus Huntington. In den
Ca. ¼ der Bevölkerung ist Träger des HLA-DRB1*15:01
letzten 20 Jahren hat man aber auch zunehmend bei
Risikoallels, aber nur jeder 300-400ste Risiko-Allelträ-
komplexen Erkrankungen das Vorhandensein solcher
ger erkrankt auch tatsächlich an MS. Die Assoziation
Genvarianten gefunden. So konnte man z. B. bei Mor-
des HLA-DRB1*15:01 mit MS wurde seither in unzäh-
bus Parkinson oder Morbus Alzheimer Familien identi-
ligen Studien bestätigt. Aus diesen Zahlen ergibt sich
fizieren, in denen die Erkrankung gehäuft vorkam. Mit
aber ebenso deutlich, dass das HLA-DRB1*15:01 Allel
geeigneten technischen Methoden gelang es, die für
alleine nicht ausreichen kann, um die Erkrankung aus-
diese Familien verantwortlichen Genvarianten zu identi-
zulösen. In den letzten zehn Jahren konnte eine Reihe
fizieren. Die Entdeckung dieser hoch-penetranten Gene
weiterer genetischer Risikofaktoren für MS gefunden
hat viel zum Verständnis der zellulären Mechanismen
werden, die aber allesamt das Risiko zu erkranken nur
von neurodegenerativen Erkrankungen beigetragen.
minimal erhöhen. Diese genetischen Risikofaktoren
Ähnliches erhoffte man sich auch bei der MS, da wie
sind daher von rein wissenschaftlicher Bedeutung. Man
bereits oben erwähnt, das Vorkommen solcher Famili-
erhofft sich durch die Identifizierung dieser Risikovari-
en durchaus häufig zu beobachten ist. Es ist ein für das
anten mehr über jene Stoffwechselwege zu erfahren,
MS-Genetik-Forschungsfeld überraschendes Ergebnis,
die bei MS eine Störung aufweisen.
dass es trotz intensivster Bemühungen bis heute nicht gelang, auch nur ein einziges MS-Gen mit hoch penet-
Eine der interessantesten Fragen in der Genetik der
ranter Wirkung zu identifizieren.
Multiplen Sklerose betrifft die Tatsache, dass bislang kein einziges so genanntes „hoch-penetrantes“ Gen
Man geht heute davon aus, dass die Vererbung bei MS
gefunden werden konnte. Hoch-penetrante Gene
einem sehr komplexen Muster folgt, wobei möglicher-
zeichnen sich dadurch aus, dass Mutationen in diesen
weise mehrere Gene beteiligt sein können (oligogene
Genen das Auftreten bestimmter Erkrankungen mit
Vererbungsmodelle) oder, dass Umweltfaktoren mit ge-
sehr hoher Wahrscheinlichkeit begünstigen können.
netischen Faktoren zusammenwirken können.
Anders ausgedrückt, Träger solcher hoch-penetranten Genvarianten (Mutationen) haben ein sehr hohes
Die Klärung dieser komplexen Vererbungsmechanis-
Risiko, im Laufe ihres Lebens an einem bestimmten
men ist derzeit eine der spannendsten Fragen in der
Leiden zu erkranken.
Genetik der MS.
7
Soziale Konsequenzen der MS MS beeinflusst in hohem Maß die
Ein geringeres Lebenseinkommen ist auch Basis einer
und
niedrigen Pension im Alter. In Österreich liegen die Al-
bedingt oft eine große Zahl
terspensionen von Frauen in der Durchschnittsbevöl-
von Änderungen in der Le-
kerung um 40-50 % unter denen der Männer. Bei den
bensführung.
häufig nur in Teilzeit beschäftigten Patientinnen mit MS
Für Frauen mit MS ergeben
ergibt sich jedenfalls die Wahrscheinlichkeit einer ge-
sich nicht nur durch die Er-
ringeren Alterspension.
gesamte
Lebensplanung
krankung Probleme sondern
Ao. Univ. Prof. PD Dr. Siegrid Fuchs Medizinische Universität Graz Klinik für Neurologie, Abt. für Neurogeriatrie
zusätzlich auch durch das Ge-
In vielen Fällen werden Personen mit MS vorzeitig pen-
schlecht bedingte spezifische
sioniert und erhalten eine Invaliditätspension. Diese
Einschränkungen.
liegt zwar mit „nur“ etwa 30 % Unterschied für Frauen nicht so viel niedriger als bei Männern, allerdings ist die
Beruf und Einkommen
absolute Pensionshöhe in beiden Fällen gering. (2015
Dass berufliche Integration die
für Frauen im Mittel 872 Euro, für Männer 1.251 Euro)
Lebensqualität verbessert, ist aus Studien ersichtlich. Dies
Trotz guter Erfolge in der MS-Therapie bleiben MS-
ergibt sich aus einer besseren sozialen Integration
Betroffene leider häufig nicht im Beruf. In einer
durch die Arbeit, aber natürlich auch aus dadurch
europäischen Erhebung sind MS-Patientinnen und
bedingt besserer finanzieller Basis. Leider ist – auch
-Patienten mit einem EDSS von 0 schon nur noch zu
bei voller Berufstätigkeit – die finanzielle Situation von
82 % berufstätig, mit einem EDSS von 3,0 sind es nur
Frauen nach wie vor wesentlich schlechter als die von
noch 54 %, obwohl sich aus einem EDSS von 3,0 kei-
Männern. Dieser „Gender Gap“ besteht zwar auch
ne schwere Behinderung ableiten lässt. Für Österreich
noch, wenn die bei Frauen häufigeren Teilzeitbeschäf-
liegt die Zahl der beruflich Aktiven im unteren Bereich
tigungen berücksichtigt werden, zudem ist die Quote
des europäischen Durchschnitts.
von Teilzeitbeschäftigungen in Österreich gesamt betrachtet hoch. Patientinnen mit MS weichen häufig mit der Überlegung der „Schonung“ in Teilzeitbeschäftigungen aus, weil die familiären Aufgaben damit einfacher zu bewältigen sind. Diese Entscheidung resultiert allerdings in gravierend schlechterer ökonomischer Situation der Frauen. (Laut Statistik Austria für 2015 ist das Bruttojahreseinkommen von unselbstständig beschäftigten Frauen mit 20.334 Euro gegenüber Männern mit 33.012 Euro um 38,4 % niedriger.) Bewusster Umgang mit den Konsequenzen einer Teilzeitbeschäftigung ist deshalb ratsam.
8
MS und Selbstbild Das Selbstbild eines Menschen setzt sich aus den Vorstellungen von der eigenen Persönlichkeit und deren Eigenschaften, aus affektiven Komponenten, wie der Selbstliebe, und aus wertenden Elementen, wie der Einschätzung der eigenen Fähigkeiten, zusammen. Daraus ergibt sich für Menschen mit einer Erkrankung, die unterschiedliche Fähigkeiten und auch die Darstellung nach außen beeinflussen kann, leider rasch eine Störung der positiven Selbsteinschätzung. Menschen mit MS verlieren das Vertrauen in den eigenen
dem eigenen Äußeren um und betrachten viele – auch
Körper, der ja nicht verlässlich „funktioniert“. Die Natur der
für andere oft nicht bemerkbare – Merkmale ihres Aus-
Erkrankung mit ihren vielfältigen Verläufen und Sympto-
sehens als Makel. Für Frauen mit MS kommen durch die
men bedingt für MS-Betroffene ein hohes Maß an Unsi-
Erkrankung bedingte Symptome, wie z. B. eine Gang-
cherheiten – selbst wenn sie de facto keine Ausfälle und
oder Koordinationsstörung, erschwerend hinzu. Zum ei-
Einschränkungen haben. Diese Unsicherheiten wirken
nen Symptome, die durch ihre Sichtbarkeit stigmatisieren,
sich auch auf die Einschätzung der eigenen Leistungsfä-
aber auch beeinträchtigende, nicht sichtbare Symptome,
higkeit und des „Wertes“ der eigenen Persönlichkeit aus.
wie Störungen der Ausscheidungsfunktionen. Diese MSSymptome interferieren mit den üblichen weiblichen Wün-
Für MS-Patientinnen kommt noch die Sorge einer Be-
schen der Selbstpräsentation nach außen.
einträchtigung der Fähigkeit, Kinder zu bekommen hinzu. Denn selbst wenn von medizinischer Seite in diesem
Effektive Probleme in der Erhaltung eines positiven
Bereich keine Bedenken geäußert werden, bleibt für die
Selbstbildes ergeben sich oft auch durch Einschrän-
Betroffenen immer noch ein Rest an Ängsten bestehen.
kungen der Fähigkeiten und Möglichkeiten mit MS. So-
Berechtigt sind Bedenken natürlich auch im Rahmen
wohl berufliche Erfolge wie auch Gestaltungswünsche
einzelner therapeutischer Maßnahmen. MS-betroffene
für die Freizeit können durch die Erkrankung erschwert
Frauen leiden deshalb sehr oft unter der Angst, die-
sein. Selbstbestätigung kann aus Leistungen im Beruf
sen ursprünglich weiblichen Aufgaben nicht suffizient
oder auch in sportlichen Bereichen schwerer erlangt
nachkommen zu können. Intensive Beratung und Be-
werden. Rückzug aus Aktivitäten in Beruf oder Freizeit
rücksichtigung der Familiensituation in der Auswahl der
führt oft zu völliger persönlicher Isolation.
Therapie erleichtert diese Situation. Zusammenfassend ist es wichtig, trotz MS so intensiv Teil unserer Selbstsicherheit ist es, dass unsere Präsen-
wie nur irgendwie möglich ein „normales Leben“ wei-
tation nach außen den persönlichen Wünschen möglichst
terzuführen, unter maximaler Erhaltung der beruflichen
gut entspricht. Generell gehen Frauen sehr kritisch mit
und privaten Wünsche und Aktivitäten.
9
Libido, Partnerschaft und MS Sexualität und Akzeptanz der eige-
kein Verlangen nach Sex. Das hat oft körperliche und
nen Person ist ein wichtiger bio-
seelische Gründe. Vorgänge im Gehirn können diese
logischer und psychohygieni-
„Flaute“ erklären. Die Autorin erläutert, dass Asexua-
scher Bestand der derzeitigen
lität oder Lustlosigkeit auch nicht als Krankheit per se
Lebensqualitätsvorstellung,
beschrieben werden. Asexualität hat nur Krankheits-
sowohl bei Menschen mit
wert, wenn diese beim Betroffenen einen Leidens-
Multipler Sklerose (MS) als
druck hervorruft. Dann wird von einer Appetenzstö-
auch bei Menschen, die nicht
rung gesprochen.
an MS erkrankt sind. Die MS
Dr. Sabine Urbanits, MSc, MA
ist nur eine der vielen Erkran-
Früher wurde angenommen, verminderte Lust auf Sex
kungen, welche die Libido des
würde sich genetisch eliminieren. Die Erklärung schien
Menschen reduzieren k önnen,
einfach: Da bei jenen Menschen, die kein Bedürfnis oder
daneben gibt es ebenfalls ei-
auch keine Lust auf Sex haben, in Folge weniger Nach-
Fachärztin für Neurologie und Geriatrie MSc Neurorehabilitation
nige
sowie
kommenschaft zu erwarten wäre, würden immer weni-
Multiple Sklerose Ambulanz BB Eisenstadt, Multiple Sklerose Ambulanz NPZ Belvedere, Wien
Hormonstörungen, welche zu
ger Menschen mit reduzierter Libido oder reduziertem
Libidoverlust führen können.
Wunsch nach Sex auf die Welt kommen. Die Wissen-
Medikamente
schaftler nannten es „ausmendeln“, nach der Erbtheorie So hätte dieser Artikel beginnen sollen, wobei mir eine
von Mendel. Dieses fand aber bis dato nicht statt.
zweite Einleitung der Realität noch wesentlich näher zu kommen scheint: In den letzten Jahren findet man
Viel mehr wird heute der Theorie nachgegangen,
in bekannten populärwissenschaftlichen Zeitschriften
dass erotische Stimulation im Gehirn bei verschie-
neben der Libidostörung als Krankheit auch die Libi-
denen Menschen unterschiedlich intensiv umgesetzt
dostörung als Zeichen der Zeit.
wird. Zum Beispiel ist die Stimulation durch erotische
So veröffentlichte Sven Levandovsky einen Artikel über den Wandel der Sexualität in der modernen Gesellschaft und kommt zum Schluss, dass die Sexualität als Lustprinzip des ehemaligen Primaten („Neandertaler“) und als Prinzip der Arterhaltung zur Zeit einen Paradigmenwechsel erfährt. Es führt zum Beispiel das Ansehen von pornographischen Filmen und Zeitschriften zur leicht zu erhaltenden Lustbefriedigung und dient nicht der biologischen Vermehrung. Susanne Donner schreibt 2013 in ihrem Artikel „Wo ist die Libido geblieben“: Immer mehr Menschen haben
10
Bilder und Filme und die daraufhin folgende vermehrte
wendigkeit der Sexualität in wissenschaftlicher oder
Durchblutung der Geschlechtsorgane bei den meisten
amüsanter Weise annehmen. Immer wieder werden
Frauen gleich, das hat Frau Brotto, eine Gynäkologin,
auch die Veröffentlichungen von Häufigkeitsdaten des
in ihrer Studie gezeigt. Lediglich die Intensität dieser
Sexlebens des „Durchschnittsbürgers“ kritisiert, da
„Erregung“ wird im Gehirn im limbischen Zentrum, ei-
diese Statistiken einfach nur bedeuten: Manche Men-
nem sehr alten Anteil des Gehirns, unterschiedlich ge-
schen haben weniger Sex und andere mehr. Nichts
wertet. Auch gibt es Studien, die uns Hinweise geben,
aber wird über die Qualität und die Überprüfbarkeit
dass im linken Hirnanteil eine Hemmung der Libido
solcher Daten ausgesagt. Zusätzlich werden Men-
ausgelöst wird und im rechten eine Erregung.
schen mit einem niederfrequenten Sexleben unter den „Leistungs- und Leidensdruck“ gestellt, häufiger Sex
Der Wissenschaftler Stolero, der dies mit Positronen-
haben zu müssen ohne die Qualität dieser Intimitä-
emissionstomographie (PET) untersucht hat, kommt
ten zu hinterfragen. In der heutigen Zeit spielt auch
nun zu dem Schluss, dass bei Männern mit wenig
Überlastung durch die Schnelllebigkeit und die rasche
sexuellem Begehren eine zu starke linkshirnige Hem-
Ermüdung durch den anstrengenden Alltag eine ganz
mung sowie ein Mangel an sexueller Vorstellungskraft
entscheidende Rolle in unserer Sexualität. Die Burnout
vorkommen.
Symptomatik hat viel mit einer Lust nach Erholung anstatt nach körperlichem Sex zu tun.
In einem Interview mit Herrn Schnarch in "Zeit online" vom März 2016 gibt er Libidoprobleme in der Partnerschaft als Beginn einer Weiterentwicklung des eigenen Ichs in dieser Beziehung an, weil dies eine
» Libidoverlust ist neben einer Erkrankung vor
allem auch ein Zeichen der Zeit. Immer mehr Menschen haben kein Verlangen nach Sex. «
Auseinandersetzung mit dem Partner und sich selbst bedeutet. Er interpretiert diesen Schritt in heutigen Partnerschaften als Möglichkeit der eigenen und der
Nach dieser kleinen Übersicht ist es für mich hinterfra-
sexuellen Weiterentwicklung.
genswert, ob die Libidostörung bei Menschen mit Multipler Sklerose tatsächlich auf MS-spezifische Symptome
Paartherapeutin Erdmann erläutert im November 2016
zurückzuführen ist oder ob ein Teil der reduzierten Libi-
in der "Welt 24", dass die initiale sexuelle Attraktivität
do und reduzierten Appetenz (= weniger Lust auf Sex)
des Partners, die sie als Verliebtheit bezeichnet, hor-
nicht durch den ganz normalen Alltag und die damit
mongesteuert ca. 18 Monate andauert und dann in
verbundenen Anstrengungen hervorgerufen werden.
eine Form des „sich Mögens“ übergeht, welche in ei-
Dies bringt mich zu einem ganz wichtigen Punkt dieses
ner monogamen Gesellschaft mit vielen Ablenkungen
Artikels. Libidostörungen sind nicht immer eine Krank-
weit notwendiger ist als die Frequenz des Sexlebens.
heit, nur dann, wenn der Betroffene oder das Paar darunter leidet. Ein solcher Leidensdruck sollte gründlich
Es gibt in den letzten Jahren viele Artikel, die sich den
hinterfragt werden, denn Werbungen, Magazine, Filme
Themen Sexualität, Häufigkeit der Sexualität oder Not-
und Kunstwelt spielen uns ein „Muss“ der Sexualität in
11
einer ganz bestimmten Weise vor, die jeden einzelnen
Vergnügen, Intimität, emotionaler Befriedigung, Selbst-
Menschen unter Druck setzen kann.
bestätigung und dem Wunsch sich begehrt und geliebt zu fühlen, sowie dem Partner zu gefallen. In diese L iste
Ein Artikel aus "Fortschritte der Medizin" im Dezem-
fallen viele biopsychosoziale Faktoren, also Einflüsse
ber 2016 spricht von einer amerikanischen Studie, laut
der sozialen Umwelt und der eigenen Psyche. Bei der
dieser leidet jede zweite Frau an einer Pathologie mit
weiblichen Erregung spielen laut Busch, Spirig und
Libidostörungen. Wieviel bleibt von der Unzufrieden-
Schnepp drei Komponenten eine wichtige Rolle:
heit, wenn MS-Menschen sich nicht unter Druck setzen lassen und sagen: Ob ich an MS leide oder nicht – mein Liebesleben sieht gut aus, vielleicht nicht so wie in der Werbung, aber ich mag es. Sollte bei Frauen mit MS nach dem Hinterfragen dieser Faktoren immer noch ein Leidensdruck mit ihrem Sexualleben bestehen, so steht hierfür ein wissenschaftlicher Test zur Verfügung, welcher die Libidostörung
1) Die genitale Erregung durch direkte oder indirekte Stimulation. 2) Die subjektive psychische Erregung, welche emotional ist. 3) Die generalisierte Erregung, die durch das a utonome Nervensystem vermittelt wird, welches auch unbewusstes Nervensystem genannt werden kann.
und die zugrundeliegenden Ursachen differenziert. Libidostörungen können entsprechend der Ursache Neben all den äußeren Einflussfaktoren spielen wichtige
in zwei Hauptgruppen unterteilt werden, nämlich der
Teile des Nervensystems beim Geschlechtsverkehr und
biologischen Gruppe, die durch eine morphologi-
auch bei Stimulierung und Stimulierbarkeit eine Rolle:
sche Erkrankung bedingt ist, und der psychosozialen
Die Innervation der Muskulatur und der Gefäße der Ge-
Gruppe, welche vor allem Ursache im sozialen Umfeld,
schlechtsorgane ist gut erforscht. Verschiedene Areale
in der Partnerschaft oder im kulturellen Umfeld hat.
des Gehirns werden zu verschiedenen Zeitphasen des Geschlechtsverkehrs innerviert. Das limbische System
Für die Messung der Libidoproblematik bei MS-Pati-
wurde bereits in einer oben beschriebenen Studie er-
entinnen kann diese, nachdem sie im Gespräch eva-
wähnt, aber auch die Seitenlappen des Gehirns werden
luiert wurde, mittels des „Multiple Sclerosis Initmacy
aktiviert, ebenso wie der vordere Gehirnanteil im Be-
and Sexuality Questionnaire“ (MSISQ-19) näher klas-
reich der Stirn. Zusätzlich ist bekannt, dass es in be-
sifiziert werden. Hier werden die primäre Funktions-
stimmten Schlafphasen, den REM-Phasen (Phasen der
störung (Errektionsproblematik, reduzierte Lubrikation
raschen Augenbewegungen) zur spontanen Erektion
(Befeuchtung), Verlust des vaginalen Muskeltonus,
des Mannes und zur spontanen Lubrikation (Befeuch-
reduzierte Anschwellung der Klitoris), die sekundäre
tung) der Vagina kommen kann.
Funktionsstörung (Schamgefühl durch Blasen- und Mastdarmschwäche, Ermüdung, Konzentrationsre-
Insgesamt ist das weibliche sexuelle Verlangen multi-
duktion und Änderungen der nicht auf den Genital-
faktoriell und entspringt dem Wunsch nach sexuellem
bereich bezogenen Veränderungen) sowie tertiäre Li-
12
bidoproblematik (emotionale Veränderung, Angst vor
der Patient, sondern das Paar ist der Patient. Somit
der eigenen Behinderung, Probleme sich als sexuelle
ist eine medikamentöse Therapie alleine nicht mehr
Person zu sehen) unterschieden. Entsprechend der
sinnvoll, sondern es geht um Partnerschaftsarbeit. Bei
Testauswertung kann dann mit der Patientin oder dem
dieser können Medikamente lediglich als Hilfsmittel
betroffenen Paar auf die Ursachen der Libidoproble-
eingesetzt werden. Von der sexualmedizinischen S eite
matik eingegangen und entsprechende Ratschläge
kommt die Sichtweise, dass das Paar mit seinem Arzt
durchbesprochen werden.
oder Therapeuten Möglichkeiten evaluieren sollte, körperliche Zuwendung mit dem Gefühl von Nähe und
Daneben gibt es auch die neuroendokrine immunologische Komponente der MS: Einige Autoren beschreiben veränderte Sexualhormonspiegel bei einem Teil der MS-Patienten und nehmen daher auch einen Einfluss der Hormonlage bei MS-Patienten auf deren Sexualleben an. Mit der Veränderung von Sexualität geht aber auch ein verändertes Partnerschaftsempfinden einher. Manche Autoren sprechen vom dyadischen (zweischrittigen) Bewältigungsprozess in der Partnerschaft von MS-Patienten, die von Libidostörungen betroffen sind. Auch der „nicht MS“ Partner nimmt Beeinträchtigungen in Bezug auf die Aktivitäten des täglichen Lebens und das Wohlbefinden wahr. Geborgenheit zu erfahren. Dies soll unabhängig von
» In einer Partnerschaft ist nicht nur der MS-
Patient der Patient, sondern das Paar ist der Patient – es geht um Partnerschaftsarbeit. «
genitalen Funktionen geschehen, um eine veränderte Bedeutungsweise von genitaler Sexualität zu erfahren. Dies ermöglicht einen angstfreien Umgang miteinander und durch die neue Definition des Liebeslebens eine höhere sexuelle Beziehungszufriedenheit. Man
Die MS-bedingten Veränderungen werden zuneh-
nennt das auch das dyadische Coping, also die zwei-
mend wahrgenommen und sind zum Teil auch angst-
geteilte Bewältigung.
besetzt, also wird das in einer Beziehung von beiden Partnern wahrgenommen. Bei einem guten soziokul-
Bewältigungsstrategien werden im Laufe der Partner-
turellen Hintergrund sollte dies von gemeinsamen Be-
schaft gemeinsam erarbeitet oder entwickeln sich,
wältigungsstrategien gefolgt sein. Hier verändert sich
und werden im Ergebnis folgendermaßen von Busch,
die Patientendefinition: Nicht mehr der MS-Patient ist
Spirig und Schnepp beschrieben:
13
• • • • • • •
Sich Zeit füreinander nehmen Die eigenen Stärken nutzen Veränderungen und Belastungen verleugnen Erwartungen anpassen Um Hilfe bitten und diese auch annehmen Auf informelle (soziale) Unterstützung zurückgreifen
T hema, welches vielen MS-Menschen, die ja früh von ihrer Erkrankung erfahren, helfen könnte, trotz ihrer Erkrankung eine erfüllte Partnerschaft mit einem erfüllten Sexualleben zu finden. Gott sei Dank sind auch Themen wie Selbstbefriedigung und Sexspielzeuge nicht mehr tabuisiert, sodass jeder MS-Mensch das für seine Lebensphase richtige Ausleben seiner Sexualität organisieren und erlangen kann.
Formale Hilfsdienste in Anspruch nehmen Zusammenfassend sind Sexualität und Libidostörungen ein auffällig wichtiges Thema, welches derzeit enttabuisiert wird. So wird langsam klar, dass Libidostörungen und deren Bewältigung nicht nur ein MSThema, sondern ein Thema der Zeit sind. Entsprechend der Krankheit und der komplexen Libido der Frau, kann MS häufiger zu Libidostörungen führen. Es gibt gute diagnostische Möglichkeiten, die Ursachen einzugrenzen und schöne Beispiele der Bewältigungsstrategie in der Partnerschaft, sodass Libidostörungen von manchen Autoren sogar als Möglichkeit der Intensivierung einer Partnerschaft angesehen werden.
Wie viele chronische Erkrankungen kann auch die MS in einer Partnerschaft Stress, Unsicherheit, Angst und Depression hervorrufen, was sich negativ auf die Libido in der Partnerschaft auswirken kann. Leider wird in der Literatur beschrieben, dass diese Gefühle, so sie nicht positiv bewältigt werden können, die Partnerschaft von MS-Menschen destabilisieren können. Bei MS-Partnerschaften, welche es schaffen, eine höhere Partnerschaftsqualität zu erarbeiten, ist dies förderlich für beide Partner. Für MS-Singles gibt es in der Literatur keine Daten, die über ihre Sexualität oder ihre Partnerschaftsarbeit sprechen. Dies wäre allerdings ein sehr wichtiges
14
Wichtig ist es, sich von den beeinflussenden Phantasiebildern von Liebe, Sexualität und Partnerschaft von Medien wie Film, Kunst und Werbung zu trennen und seine eigene Partnerschaft als MS-Mensch gemeinsam mit dem Partner zu entwickeln, um so nicht nur eine schöne Lebensqualität, sondern auch eine besondere Partnerschaftsqualität zu erlangen.
MS-Haus im AKH Wien - ein voller Erfolg! Anlässlich des Welt-MS-Tages war Merck mit seinem
Besondere Aufmerksamkeit erregten die Virtual Reality
MS-Haus im AKH Wien zu Gast. Unter der Schirmherr-
Stationen, die den ganzen Tag ausgelastet waren und In-
schaft von Prof. Dr. Eduard Auff konnte das MS-Haus
teressierte auf eine Reise ins Gehirn eines MS Patienten
in der Treffpunkthalle mitten im AKH Wien aufgebaut
mitnahmen. Besonders berührend waren Begegnungen
werden. Natürlich durfte auch die Österreichische MS-
mit Angehörigen und Freunden von MS-Patienten, die so
Gesellschaft (ÖMSG) – vertreten durch ihren Präsiden-
erstmals die Tragweite der Erkrankung ihrer Liebsten am
ten Doz. Dr. Jörg Kraus – bei diesem Event nicht fehlen.
eigenen Leib erleben konnten.
Über 500 Besucher konnten im MS-Haus spüren wie es
Wir hoffen, zum nächsten Welt-MS-Tag wieder einen
ist, mit dieser Krankheit zu leben: Wie schwierig es sein
wichtigen Beitrag leisten zu können damit Menschen
kann, über einen Teppich zu gehen oder wie unsagbar
mit MS weniger stigmatisiert werden und ihnen mehr
mühsam das Aufstehen aus einem Sofa sein kann.
Verständnis entgegengebracht wird!
15
Vom Kinderwunsch zum Muttersein Bevor ich auf das eigentliche T hema
noch wurde ich schwanger und die Freude war groß.
meine
Nach kurzfristiger Rücksprache mit meiner Neurolo-
MS-Geschichte
gin habe ich die Therapie unterbrochen (mit positivem
kurz schildern: Ich trage seit
Schwangerschaftstest). Leider entschied sich das Le-
meiner Kindheit den „MS-
ben in mir, dass es das Licht der Welt nicht erblicken
Rucksack“ mit mir herum
möchte und mir wurde kurzfristig der Boden unter den
und daher stellt dieser viel-
Füßen weggezogen. Nach erneuter Besprechung mit
leicht
meiner Neurologin habe ich unverzüglich wieder zu
eingehe,
möchte
persönliche
ich
weniger
Belastung
dar wie für andere (Frauen)
therapieren begonnen.
in meinem Alter. Ich erhielt im Alter von elf Jahren meine
Drei Monate später durfte ich mich wieder über einen
MS-D iagnose und werde seit
positiven Schwangerschaftstest und somit über eine
1997 schulmedizinisch the-
Therapieunterbrechung freuen. Die Schwangerschaft
rapiert. Die ersten Schübe
verlief komplikationslos und ich habe mich im De-
waren die schwersten und glücklicherweise hat die
zember 2014 über ein ganz besonderes Weihnachts-
Schubstärke und -frequenz stark abgenommen. Mein
geschenk freuen dürfen. Da ich schon während der
letzter Schub ist – *klopf* *klopf* – bereits elf Jahre her.
Schwangerschaft die spritzenlose Zeit mehr als ge-
Barbara Blaschke MS-Patientin
nossen habe, wollte ich diese natürlich „verlängern“ Da ich mit der Krankheit aufgewachsen bin, habe ich
und daher unbedingt (voll-)stillen. Ich hatte massive
mir nie die Frage gestellt, ob ich einmal eine Familie ha-
Probleme, aber habe es trotzdem geschafft, dass
ben möchte, sondern es war nur die Frage, WANN ich
ich teilweise stillte und teilweise die Flasche gegeben
eine haben möchte. Prinzipiell habe ich angenommen,
habe. Da es ja heißt, dass der Schutz hinsichtlich ei-
dass ich nach der Geburt – durch die Hormonumstel-
nes Schubes beim Vollstillen nahezu ident ist wie er
lung – wahrscheinlich einen Schub haben werde. Das war aber nur meine Meinung und mit keinem Arzt besprochen. Irgendwo habe ich einmal aufgeschnappt, dass die Chance, einen Schub zu bekommen, durch die Hormonumstellung erhöht ist. Mittlerweile bin ich zweifache, während der Schwangerschaft schubfreie Mutter und möchte meinen Weg bis hierhin nachfolgend beschreiben: Schwangerschaft 1 – Julia – 24.12.2014 Ich hatte im Sommer 2013 die Pille abgesetzt, weil ich diese nicht mehr vertragen habe. Eine Schwangerschaft war zu diesem Zeitpunkt nicht geplant. Den-
16
während der Schwangerschaft gegeben ist, habe ich mich natürlich gefragt, wie es bei einem teilweisen Stillen aussieht. Dass der Schutz natürlich viel weniger ist, habe ich hingenommen und mir eingeredet, dass schon nichts passieren wird. Genauso war es dann auch! Meine Tochter wollte von Anfang an eigentlich nicht gestillt werden, aber ich habe es – auch aus eigenem Egoismus, um nicht spritzen zu müssen – zehn Monate hinausgezögert. Anfang November 2015 habe ich mich mental wieder auf eine Therapie eingestellt und in Absprache mit meinem Neurologen erneut gestartet. Ich
Schwangerschaftshormonen voll auskosten können.
begann mit der Starterpackung und habe die anfäng-
Auch diesmal verlief die Schwangerschaft ohne Kom-
lich nebenwirkungsfreie Zeit sehr genossen. Sobald ich
plikationen. Außerdem wollte ich alles dafür tun, um
auf der höchsten Dosierung angelangt war, begannen
spontan zu gebären (das erste Mal war ein ungeplan-
wieder die bekannten Nebenwirkungen. Vielmehr
ter Kaiserschnitt), weil ich mir erhofft habe, dann voll-
störte mich aber das häufige Kopfweh am nächsten
stillen zu können. Die Geburt war – zumindest nach
Tag. Während der Schwangerschaft und Stillzeit war
Ansicht der Hebamme – eine schnelle und „leichte“.
dieses kaum vorhanden. Durch die Schwangerschaft habe ich erstmals erlebt, wie es ist, ohne Spritzen/
Das Stillen hat von Anfang an geklappt und ich bin
ohne Therapie zu leben. Dieses Gefühl kannte ich bis
vorerst sehr zufrieden. Ca. drei Wochen nach der Ge-
dato nicht, da ich mit der Therapie aufgewachsen bin
burt – ich habe mich sehr gut gefühlt und hatte das
und nichts Anderes kannte. Ich musste mich auch viel
Gefühl, dass wir schön langsam in eine Art Alltag zu-
mehr motivieren, die Therapietreue genauso aufrecht
rückfinden – war aufgrund des schönen Sommerwet-
zu erhalten, wie ich es davor gemacht habe. Ich be-
ters der erste Ausflug nach draußen geplant. Während
zeichne es als „Spritzenmüdigkeit“ nach der langen
dem Füttern davor merkte ich jedoch, dass sich mein
Zeit. Es hat daher nicht allzu lange gedauert bis ich
Auge irgendwie seltsam anfühlte. Ich dachte zuerst,
den Entschluss für ein zweites Kind gefasst habe.
meine Linse wäre aufgrund des Schlafmangels verrutscht, aber es wurde immer schlimmer. Seit einem
Schwangerschaft 2 – Manuel – 20.07.2017
Schub zu Beginn meiner Krankheit sehe ich auf dem
Auch hier habe ich meine Therapie wieder bis zum
linken Auge ohnehin nur mehr 20 % und nun war die
positiven Schwangerschaftstest durchgeführt. Aller
Unruhe noch größer, da es diesmal das rechte Auge
dings habe ich gleich nach den ersten kritischen
betraf. Plötzlich war die bekannte Panik wieder da und
Monaten mit der „Genussphase“ begonnen und das
meine Gedanken überschlugen sich: Was ist, wenn
Gefühl der therapiefreien Zeit in Kombination mit den
mich gerade jetzt ein Schub erwischt und ich ins
17
K rankenhaus muss? Was passiert mit meinen K indern
treffen kann! Ich wurde dran erinnert, wie glücklich
in der Zwischenzeit – vor allem mit meinem Baby?
ich mich schätzen darf, dass es mir sehr, sehr gut
Warum gerade jetzt? Wie kann man das überhaupt
geht und ich wieder vermehrt im Moment leben sollte.
behandeln während man in der Hormonumstellung
A llerdings kommen schon jetzt immer wieder Ge-
ist? Wie würde mein Körper mit den ganzen Belastun-
danken an die Zeit „danach“ und wie ich dann wie-
gen in so kurzer Zeit umgehen?
der in eine Therapieform zurückfinde.
Ich habe meinen Freund dann ruhig zu mir gebeten und
Ich wäre zwar gerne „dauerschwanger“, aber die
gesagt, dass er bitte alleine mit den Kids zum Spiel-
Vernunft sagt nach zwei Kindern doch, dass es
platz gehen soll und ich mich einmal hinlegen werde,
genug ist. Auf alle Fälle kann ich aber sagen, dass die
weil ich eine verzerrte Optik hätte. Natürlich war auch
Tatsache, MS zu haben, mich in keinster Weise auf-
auf seiner Seite gleich „Alarmstufe rot“. Nach einem
oder abgehalten hat, eine Familie zu gründen. Diesen
tiefen Nachmittagsschlaf konnte ich gottseidank Ent-
Entschluss werde ich mein Leben lang nicht bereu-
warnung geben, aber mir wurde wieder bewusst, wie
en und er wird bestätigt, wenn ich in die zwei Paar
schnell mich die Krankheit wieder mit voller Wucht
Kinderaugen schaue.
18
Die weibliche Energie im Yoga
Mag. Roman Bayer Sportwissenschaftler
Yoga stellt heutzutage für vie-
Ida, steht für das Weibliche und wird dem Mond zuge-
le Frauen einen sehr beliebten
ordnet. Entsprechend den Lehren des Yoga wirkt die
Ausgleich zu einem oft stres-
Mondenergie kühlend und beruhigend. Ida steht für
sigen Alltag dar. Dabei wurde
die aufbauende und verständnisvolle Seite des Lebens
Yoga jahrhundertelang vor-
und ist oft bei Frauen ausgeprägter als bei Männern.
wiegend von Männern prak-
Geraten diese beiden Energien, beispielsweise durch
tiziert. Dies ist aus heutiger
Stress im Alltag oder eine chronische Krankheit, aus
Sicht kaum mehr vorstellbar,
dem Gleichgewicht, kann eine Seite stärker ausgebil-
sind es doch vor allem Frau-
det sein als die Andere. Frauen, bei denen Pingala,
en, die Yoga und dessen po-
also die Sonnenenergie, stark überwiegt, können da-
sitive Wirkung auf Körper und
her für einen Ausgleich sorgen, um den Körper wieder
Geist zu schätzen wissen. Ob
in Balance zu bringen.
in der Schwangerschaft, als Ausgleich zum Berufsleben,
Aktivieren Sie Ida Nadi
oder zur Verbesserung der Lebensqualität bei einer
Sind Sie gestresst, ist der Geist innerlich sehr unruhig
chronischen Krankheit, Yoga kann in beinahe allen Le-
und unausgeglichen, sollten Sie versuchen „Ida Nadi“
benslagen praktiziert werden.
zu aktivieren. Die Mondenergie wirkt beruhigend auf Körper und Geist und kann mitunter Schmerzen lin-
Ida und Pingala – Energiebahnen im Yoga
dern. Mit speziellen Bewegungsabfolgen können Sie
Als „Nadis“ werden im Yoga Energiekanäle bezeich-
die Energieflüsse anregen. Dabei wird ein Ausgleich
net, die dem Organismus Lebensenergie geben. Diese
zwischen Ida und Pingala geschaffen und der Orga-
Bahnen durchziehen, ähnlich dem menschlichen Ner-
nismus kommt zurück ins Gleichwicht.
vensystem, den Körper. Gleich dem „Yin und Yang“
Im folgenden Übungsteil finden Sie dazu genau die
aus der chinesischen Meridianlehre, gibt es im Yoga
richtigen Übungen. Probieren Sie gerne gleich einige
„Ida und Pingala“. Diese beiden Energien repräsentie-
Übungen selbst aus.
ren das Gegensätzliche und sollten in harmonischer Balance zueinanderstehen.
19
Die Palme Ausgangsposition – aufrechter Stand – hüftbreite Fußposition Durchführung – einfach:
• • • • • • • • •
Verschließen Sie die Finger vor dem Oberkörper ineinander. Atmen Sie tief ein und strecken Sie die Hände über Kopf Richtung Decke. Der Blick folgt den Armen nach oben. Beugen Sie sich mit der nächsten Ausatmung sanft nach rechts. Atmen Sie ein und richten Sie den Rücken und die Arme wieder gerade auf. Beugen Sie sich mit der nächsten Ausatmung sanft nach links. Atmen Sie ein und richten Sie sich wiederum gerade auf. Wiederholen Sie diese Bewegung 5-mal auf jeder Seite.
Durchführung – fortgeschritten: Lösen Sie im aufrechten Stand, zwischen den Pendelbewegungen, die Fersen von der Matte und strecken Sie sich auf den Zehenspitzen nach oben aus.
Tipp: Stellen Sie sich vor, Sie wiegen sich wie eine Palme, die von einer leichten Meeresbrise angeweht wird, mit dem Wind hin und her. Wird die Übung im Stand zu intensiv, können Sie die Palme gerne auch im Sitzen ausführen.
Den Regenbogen spannen Ausgangsposition – 4-Füßler Stand – ein Fuß nach vorne aufgestellt Durchführung:
• • • • • •
Falten Sie ihre Hände vor ihrem Brustbein. Ihr rechtes Bein ist im 90 Grad Winkel nach vorne abgestellt, das hinter Bein ist auf der Matte platziert. Mit der Einatmung öffnen und strecken Sie Ihre gefalteten Hände nach vorne, oben aus. Stellen Sie sich vor, wie Sie mit ihren Händen einen farbenprächtigen Regenbogen formen. Versuchen Sie, diesen Regenbogen für einen kurzen, schönen Moment in Ihren Armen zu halten. Vielleicht möchten Sie dabei sanft hin und her wiegen. Lösen Sie sich schließlich wieder von dieser Vorstellung und falten Sie Ihre Hände vor Ihrem Brustbein.
Tipp: Nutzen Sie Ihre Fantasie und stellen Sie sich einen schönen Regenbogen vor.
Das wirkt beruhigend und macht glücklich.
20
Der Schmetterling Ausgangsposition – aufrechter Sitz – Fußsohlen zueinander Durchführung – einfach:
• • • • •
Legen Sie im aufrechten Sitz die Fußsohlen aneinander, sodass sich diese sanft berühren. Lassen Sie die Knie nach rechts und links außen, von der Schwerkraft angezogen, fallen. Umschließen Sie die Füße mit Ihren beiden Händen. Lehnen Sie den aufrechten Oberkörper sanft nach vorne Richtung Beine.
Durchführung – fortgeschritten:
•
Versuchen Sie, sich so weit nach vorne zu lehnen, dass Ihre Unterarme den Boden berühren können. Der Rücken bleibt dabei so gerade wie möglich. Variante: Verschränken Sie beide Beine vor dem Oberkörper.
Tipp: Versuchen Sie diese Position für ca. 1 Minute zu halten.
Atmen Sie dabei langsam und ruhig ein und aus durch die Nase.
Chandra Bheda – Atemübung Praktizieren Sie diese Atemübung, um die Mondenergie zu stärken. Die Übung wirkt beruhigend und entspannend. Durchführung:
• • • • • • •
Setzen Sie sich ruhig und mit aufgerichteten Oberkörper auf Ihre Matte. Schließen Sie die Augen und lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihre Atmung. Beginnen Sie jetzt mit Chandra Bhedana. Verschließen Sie das rechte Nasenloch mit dem rechten Daumen und atmen Sie gleichmäßig ca. 2 Sekunden lang durch das linke Nasenloch ein. Halten Sie den Atem für etwa 2 Sekunden entspannt an. Verschließen Sie jetzt das linke Nasenloch und atmen Sie ca. 4 Sekunden lang gleichmäßig aus. Wiederholen Sie diese Atmung ungefähr 6-8 Mal und machen Sie danach Pause.
21
Rezeptideen: Ein gesundes Fest Räucherlachs mit Parmesan und Rucola Zutaten für 1 Portion: 70 g Räucherlachs, 1 kleine Handvoll Rucola, 1 Radieschen (in Scheiben geschnitten), 20 g Parmesan, 1 ½ TL Olivenöl, Zitronensaft zum Abschmecken, gemahlener schwarzer Pfeffer, Zitronenspalten zum Servieren Zubereitung: Für das Dressing das Olivenöl mit Zitronensaft in einer kleinen Schüssel vermengen. Den Rucola und das Radieschen in einer kleinen Schüssel vermischen. Den Räucherlachs auf einem Teller anrichten und mit dem Rucolasalat garnieren. Den Räucherlachs und den Salat mit dem Dressing beträufeln und mit gehobeltem Parmesan und gemahlenen schwarzem Pfeffer garnieren. Mit Zitronenspalten an der Seite garnieren und genießen!
Truthahnbraten mit geröstetem Gemüse und gedünsteten Brechbohnen Zutaten für 1 Portion: 110 g Truthahnbrust (entspricht 90 g gekocht), ½ zerdrückte Knoblauchzehe, ½ TL Dijon-Senf, 1 TL frischer, fein gehackter Thymian, 1 TL frischer, fein gehackter Oregano, 1 EL Olivenöl, 1 TL frischer Zitronensaft, Salz und Pfeffer zum Abschmecken, ½ mittelgroße Kartoffel, 120 g Kürbis, 10 g Brechbohnen (beide Enden abgeschnitten), Cranberry-Sauce nach Belieben Zubereitung: Den Ofen auf 200 Grad vorheizen. Knoblauch, Senf, frische Kräuter, 1 TL Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer in einer kleinen Schüssel vermischen. Die Truthahnbrust mit der Mischung bestreichen und zum Marinieren für 30 Minuten stehen lassen. Die Kartoffel und den Kürbis schälen und in 4 cm große Stücke hacken. Das gehackte Gemüse in eine mittelgroße Schüssel geben und Öl, Salz und Pfeffer (falls verwendet) hinzugeben. Sanft vermischen und darauf achten, dass das ganze Gemüse mit Öl überzogen ist. Die Trut-
22
hahnbrust in die Mitte eines Bräters geben und den
die Hälfte der pürierten Beeren hinzugeben und gut
Kürbis und die Kartoffel am Rand verteilen. Für 20-25
vermischen. Die Joghurt-Beeren-Mischung in ein Glas
Minuten (bzw. bis der Truthahn und das Gemüse gar
geben und dann in Schichten die Hälfte der restlichen
sind) im Ofen braten. Das Gemüse nach 10 Minuten
pürierten Beeren, dann den restlichen Joghurt und zum
wenden. Die Truthahnbrust und das Gemüse aus dem
Schluss den Rest der Beeren dazugeben. Für 30 Minu-
Ofen nehmen und auf ein hitzebeständiges Geschirr ge-
ten im Kühlschrank kühlen lassen. Mit den restlichen
ben und warm halten. Einen Topf mit Dunsteinsatz mit
Beeren garnieren, servieren und genießen!
5 cm Wasser füllen und abgedeckt zum Kochen bringen. Wenn es kocht, die Hitze reduzieren. Brechbohnen hinzugeben und je nach Vorliebe für ca. 5 Minuten dünsten. Die Truthahnbrust in Scheiben schneiden, mit dem gerösteten Gemüse, den gedünsteten Brechbohnen und der Cranberry-Sauce servieren und genießen! Geschichtetes Beeren-Dessert Zutaten für 1 Portion: 200 g fettarmer Naturjoghurt, 170 g frische Beeren Zubereitung: ¾ der Beeren in einem Mixer pürieren. Die Hälfte des Joghurts in eine kleine Schüssel geben,
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER!
Rezepte & Bilder: www.wunderweib.de/das-beste-und-leckersteweihnachtsmenue-um-dich-gesund-und-fit-zu-halten-13282.html
Ihre Rezeptideen
Unsere Ernährung ist eine wichtige Voraussetzung für die Funktionen des Körpers. Um den Verlauf von MS positiv zu beeinflussen, sollte diese möglichst ausgewogen und vollwertig sein – mit viel frischem Obst und Gemüse und wenig Fleisch und Fett. Das stärkt das Immunsystem und unterstützt das allgemeine Wohlbefinden. Vielleicht achten Sie als MS-Patient oder Angehöriger sehr darauf und haben dazu eigene kreative und leckere Rezepte entwickelt? Schicken Sie uns doch Ihr Lieblingsrezept – wenn möglich mit Foto – entweder per E-Mail an: swot@swot.at oder per Post an die Living MS Redaktion, c/o swot Werbeagentur GmbH, Schaumburgergasse 11/4, 1040 Wien. Bitte vergessen Sie nicht, Name, Adresse bzw. E-Mail-Adresse anzugeben. Die interessantesten Rezepte werden in den nächsten Ausgaben veröffentlicht. Wir freuen uns sehr auf Ihre Einsendungen! Ihr Living MS Redaktionsteam
23
Rätselecke 1. Knobelaufgaben
2. Schatten-Rätsel
Hier finden Sie einige Rätselfragen, deren Antwort Sie
Finden Sie zu den jeweiligen Gebäuden den richtigen
herausfinden müssen. Viel Spaß bei den teils kniffligen
Schatten.
Fragen!
In einem Hafen hatten vier Schiffe festgemacht. Am Mittag des 2. Januar 1953 verließen sie gleichzeitig den Hafen. Es ist bekannt, dass das erste Schiff alle 4 Wochen in diesen Hafen zurückkehrte, das zweite Schiff alle 8 Wochen, das dritte alle 12 Wochen und das vierte alle 16 Wochen. Wann trafen alle Schiffe das erste Mal wieder in diesem Hafen zusammen? Lösung:
Eine Frau sagt zu einer anderen: "Ich werde dir eine Frage stellen, auf die es eine eindeutig richtige Antwort gibt – entweder ja oder nein –, aber es wird dir unmöglich sein, meine Frage zu beantworten. Möglicherweise wirst du die richtige Antwort kennen, aber du wirst sie mir nicht geben. Jeder andere wäre vielleicht in der Lage, die Antwort zu liefern, du aber nicht." Welche Frage wird sie ihr stellen? Lösung:
Zunächst wirfst du das Äußere weg und kochst das Innere, dann isst du das Äußere und wirfst das Innere weg. Was ist das?
3. Punkt-zu-Punkt Verbinden Sie die Punkte auf der nächsten Seite der Reihe nach mit Linien, um ein verstecktes Bild aufzudecken. Lassen Sie sich hierbei ruhig Zeit, denn es kann
Lösung:
24
schwierig sein den nächsten Punkt zu finden.
25
1. Knobelaufgaben Lösung 1: Nach 48 Wochen treffen alle 4 Schiffe wieder zusammen im Hafen ein (04.12.1953).
26 4. Türenlabyrinth
Lösung 2: Wenn ich dir eine Frage stelle, wirst du mir mit Nein antworten? Lösung 3: Maiskolben 2. Schatten-Rätse 1+3, 2+5, 4+7, 6+9, 8+10 3. Punkt-zu-Punkt Indianerzelt
Lösungen
Der Schlüssel im Labyrinth kann nur eine einzige Tür aufsperren. Finden Sie den Ausweg? 4. Türenlabyrinth
MS-Lexikon ALLEL Als Allele bezeichnet man verschiedene Zustandsformen eines Gens an einer bestimmten Gen-Position eines Chromosoms.
EDSS Die EDSS (Expanded Disability Status Scale), auch als Kurtzke-Skala bekannt, ist eine Skala zur Erfassung von neurologischen Ausfällen und gibt Auskunft über den Schweregrad der Beeinträchtigung. Dabei werden die Stufen 0-10 unterschieden: Die Stufe 0 entspricht keiner Behinderung, auf Stufe 9 ist der Patient hingegen vollständig pflegebedürftig. 10 bedeutet Tod durch MS.
LIMBISCHES SYSTEM Das limbische System ist ein sehr alter Teil des Gehirns, der sich aus mehreren Strukturen zusammensetzt. Es werden ihm Leistungen wie die Steuerung der Funktionen von Antrieb, Lernen, Gedächtnis, Emotionen sowie vegetative Regulation der Nahrungsaufnahme, Verdauung und Fortpflanzung zugeschrieben.
APPETENZ Als Appetenz bezeichnet man in der
PET Die Positronen-Emissions-Tomographie ist ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin. Man erzeugt Schnittbilder von lebenden Organismen, indem es die Verteilung einer schwach radioaktiv markierten Substanz im Organismus sichtbar macht und so biochemische und physiologische Funktionen abbildet
Verhaltensforschung das Vorhandensein primärer, angeborener und nicht von außen veranlasster Triebe, die dem Erreichen eines bestimmten Ziels dienen. Im übertragenen Sinn steht Appetenz für jede Form des Verlangens.
Unterstützen Sie uns, die Umwelt zu schützen! Living MS PDF-Abo
.at
Helfen Sie mit, die Anzahl der Printausgaben von Living MS zu verringern und somit einen Beitrag zum aktiven Umweltschutz zu leisten! Abonnieren Sie Living MS zukünftig als PDF auf Ihrem Computer. Einfach im Service Center unter 0800/344 322 anrufen oder per E-Mail unter info@livingms.at und von Print auf PDF umstellen. Sie können in der PDF-Version von Living MS nicht nur mit der Maus blättern, sondern auch Bereiche vergrößern und ausdrucken.
www.LivingMS
Ein Service von Ihr Partner bei MS.
www.livingMS.at ist eine Informationsplattform für Patienten, Angehörige und Interessierte. Hier erfahren Sie alles rund um das Thema Multiple Sklerose. Lesen Sie die regelmäßig wechselnden Artikel zu Themen wie z. B. Schwangerschaft, Bewegung, Tipps & Tricks für den Alltag. Der Veranstaltungskalender gibt Ihnen Hinweise, wann und wo in Ihrer Nähe MS-Informationsveranstaltungen sowie Clubtreffen der MS-Selbsthilfegruppen stattfinden. Werden Sie mit dem MS-Medikament von Merck behandelt? Dann können Sie sich für den exklusiven Patientenbereich auf livingms.at registrieren! Hier können Sie sich auch ganz einfach für das RebiSTAR Patientenbegleitprogramm anmelden. Infos dazu finden Sie unter dem Menüpunkt "RebiSTAR".
IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Merck Gesellschaft mbH, Zimbagasse 5, 1140 Wien, Tel.: 01/576 00-0 Gestaltung: swot Werbeagentur GmbH, Schaumburgergasse 11/4, 1040 Wien, Tel.: 01/979 63 47-0 Chefredaktion: Dr. Markus Rachinger, E-Mail: livingms@merckgroup.com Autoren: Prof. Dr. Alexander Zimprich, Ao Univ Prof PD Dr Siegrid Fuchs, Dr. Sabine Urbanits, MSc, Barbara Blaschke, Mag. Roman Bayer. Litho und Druck: JORK Printmanagement. Für den Inhalt ist der Medieninhaber verantwortlich mit Ausnahme namentlich gekennzeichneter Artikel. Grundlegende Richtung: Living MS ist ein zwei Mal jährlich erscheinender Newsletter für Menschen mit Multipler Sklerose sowie deren Angehörige, Ärzte und medizinisches Fachpersonal. Living MS bietet Service und Information über das Leben mit Multipler Sklerose. AT/REB/0917/0082;09/2017
gedruckt auf umweltfreundlichem Papier UW913