2 minute read

JÜDISCH–ISRAELISCHE KULTURTAGE THÜRINGEN

Next Article
März HIGHLIGHTS

März HIGHLIGHTS

NOA

Eröffnungskonzert

Mittwoch, 8. März 2023, 19.30 Uhr

Zughafen Erfurt

Die in den USA aufgewachsene jemenitisch–israelische Sängerin NOA bewegt sich in ihrer mehr als 25–jährigen sehr erfolgreichen Karriere mühelos zwischen den Musikstilen und beeindruckte mit ihrem engelsgleichen Sopran bereits auf den bedeutendsten Bühnen dieser Welt, wie Carnegie Hall, Olympia, Kolosseum, Barbican Center, North Sea & Montreux Jazz.

Nigun Quartet

Samstag, 18. März 2023, 20.00 Uhr

Café Nerly Erfurt

Das Nigun Quartet aus Israel hat sich bereits 2022 in die Herzen des Publikums in Thüringen gespielt. 2023 erleben wir die Musiker wieder mit ihrem neuen Programm, Kondukten und Workshops. Das Nigun Quartet spielt chassidische Melodien mit der umfassenden Originalität des Jazz.

AUGUSTINERKLOSTER

Alle Tickets für Veranstaltungen sind auch in der ERFURT TOURIST INFORMATION am Benediktsplatz 1 (zwischen Rathaus und Krämerbrücke) erhältlich – Tel. 0361/66 40 100.

Augustinerstraße 10 99084 Erfurt

Telefon: 03 61 57 66 0 - 0

Mehr Informationen unter: www.augustinerkloster.de

3.3.| 15 Uhr

Weltgebetstag aus Taiwan: Glaube bewegt

16.3. | 19 Uhr

Vortrag von Gregor Richter

„um der […] Welt bekandten Bachischen Familie willen“ –zum 350. Geburtstag von Johann Christoph Bach

28.3. | 19 Uhr

Augustinergespräch

„Aufs Land“ – Wege aus Klimakrise, Monokultur und Konsumzwang mit Ernst Paul Dörfler

30.3. | 19 Uhr

Augustinerdiskurs –Die DDR nach der DDR

Ostdeutsche Lebenserzählungen

Gebetszeiten in der Augustinerkirche täglich, 12 Uhr (außer sonntags) und 18 Uhr jeden Freitag Friedensgebet

12 Uhr – Ort der Stille Abendmahlsgottesdienst jeden Sonntag und Feiertag, 9.30 Uhr

Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder unter www.augustinerkloster.de im Stadtplan: C2

Angermuseum

Anger 18, Tel. 6 55 16 51, Di – So 10 – 18 Uhr

26.3. – 18.6.23: Alexander Camaro –Die Welt des Scheins

Alte Synagoge

Waagegasse 8, Tel. 6 55 15 20, Di – So 10 – 18 Uhr

Zeugnisse der Kultur und Geschichte der jüdischen Gemeinde Erfurts im Mittelalter bis 4.6.23: In and Out – Between and Beyond: Jüdisches Alltagsleben im mittelalterlichen Europa

Kleine Synagoge

An der Stadtmünze 4 – 5, Tel. 6 55 16 66, Di – So 11 – 18 Uhr

Dauerausstellung über jüdisches Leben in Erfurt im 19. und 20. Jahrhundert

Naturkundemuseum

Große Arche 14, Di – So 11 – 18 Uhr bis 7.5.23: Natur im Licht. Malerei von Claus Rabba

Kulturhof Krönbacken/Galerie Waidspeicher

Michaelisstr. 10, Di – So 11 – 18 Uhr bis 21.5.23: Valentina Murabito. Paradise Lost

Erinnerungsort Topf & Söhne g

Sorbenweg 7, Di – So 10 – 18 Uhr, Tel. 6 55 16 81 Ausstellung „Techniker der ‚Endlösung’“.

Topf & Söhne – „Die Ofenbauer von Auschwitz“ bis 10.4.23: TÄTER, OPFER, ZEUGEN –Die „Euthanasie“–Verbrechen und der Prozess in Dresden 1947 / Jüdische Nachbarn in Thüringen – Integriert, ausgegrenzt, ermordet bis 16.4.23: Der Opfer des NSU am Thüringer Landtag gedenken

Stadtmuseum

Johannesstr. 169, Tel. 6 55 56 51, Di – So 10 – 18 Uhr Rebellion – Reformation – Revolution Ein Geschichtslabor für Erfurt mit multimedialen Angeboten zur Stadtgeschichte bis 21.5.23: „Krafts Universum“ Der Grafikdesigner Siegfried Kraft i bis 25.6.23: „Modell Innenstadt: Planung für die Mitte in Erfurt“

Im Kommandantenhaus erwartet Sie eine Ausstellung, die von Interaktion lebt. Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise durch die wechselvolle Geschichte des Petersberges. Multimediale und interaktive Angebote machen die verschiedenen Nutzungen der „Stadtkrone“ Erfurts hautnah erlebbar. Die Zeitreise führt von der ersten steinzeitlichen Besiedlung durch die Mythen, die sich um den Berg ranken, in die mittelalterliche klösterliche Lebenswelt der Benediktinermönche und den Bau einer barocken Festungsanlage, die seinerzeit als die modernste in ganz Europa und als uneinnehmbar galt. Kurmainz, Napoleon und die Preußen haben den Petersberg zu einem Ort gemacht, der mit viel Geschichte und vielen Geschichten aufwarten kann. Videoinstallationen und Spiele laden dazu ein, mehr über den Aufbau und die Funktionsweise einer Zitadelle zu lernen und sich die alltäglichen Sorgen der Soldaten anzuhören. Bauen Sie Ihre eigene virtuelle Festung, spielen Sie mit den kurmainzischen Offizieren Karten und erkunden Sie den Petersberg an einem Modell, welches Orientierung und Inspiration für den weiteren Aufenthalt bietet. Auf dem Gelände der Zitadelle Petersberg befinden sich noch zwei weitere Teile der Ausstellung, die Sie zum Beschießen der Festung in die Grabenkaponniere und in das leicht entzündbare Kriegspulvermagazin entführen. Für Spannung und Spaß bei der historischen Entdeckungsreise ist gesorgt!

This article is from: