HO H E BE RG E . GROSSE M OME NTE . Kaunertaler Bergfreiheit
sponsored by
www.kaunertal.com
SCHWIERIGKEITSGRAD
Die Bewertung der Touren hinsichtlich des Schwierigkeitsgrades wurde von Rollstuhlfahrern durchgeführt. Einschätzungen unterliegen aber auch immer subjektiven Gesichtspunkten und ändern sich je nach Grad der Mobilitätseinschränkung. Sehen Sie deshalb die Bewertungen besser als grobe Orientierungshilfe. Wichtig: Da sich die Beschaffenheit der Wanderwege (insbesondere der Forstwege) immer wieder ändert, empfehlen wir Ihnen, zur besseren Tourenvorbereitung die Website www.terraraetica. eu/barrierefrei zu besuchen. Hier finden Sie noch mehr Informationen und weitere Ausflugsziele. GESAMTBEWERTUNG
Für die Gesamtklassifizierung der Wanderungen werden Smileys verwendet, wobei 5 als leichte und 1 als anstrengende/schwierige Tour zu verstehen ist. Die Bewertung beinhaltet folgende Aspekte: Wegbeschaffenheit, Steigungen bzw. Gefälle sowie Bodenbelag und Einbauten (Querrinnen, Gatter). Einfache, unbeschwerliche Wanderung mit ebenem
Wegverlauf und gleichmäßigem Bodenbelag. Einfache Wanderung mit kurzen Abschnitten mit
geringer Steigung und gleichmäßigem Bodenbelag. Wanderung mit moderater Steigung oder stellenwei-
se anspruchsvollem und holprigem Bodenbelag. Anspruchsvolle Wanderung mit ausgeprägten Steigungen und schwieriger Wegbeschaffenheit bzw. schwer zu überwindenden Einbauten.
© Daniel Zangerl
Anspruchsvolle Wanderung mit durchgehend großen
2
Steigungen und schwieriger Wegbeschaffenheit bzw. schwer zu überwindenden Einbauten (nur für Geübte!).
HOHE BERGE. GROSSE MOMENTE
INHALTSVERZEICHNIS
Infrastruktur
06 – 09
Naturpark Kaunergrat 10 Naturparkhaus Kaunergrat
10
Aussichtsplattform Gacher Blick
11
Wanderungen rund um das Naturparkhaus Kaunergrat
12
Naturdenkmal Piller Moor
13
Sommerberg Fendels 14 Bach am Moos
15
Innovativ – Naturverbunden – Abwechslungsreich
16
Abenteuerwald Sattelboden
17
Kaunertaler Gletscher
18
Kaunertaler Gletscherstraße
19
Aussichtsplattform Drei-Länder-Blick
20
Quellalpin 21 Aussichtsplattform Adlerblick
22
Ögghöfe 23 Wallfahrtskirche Kaltenbrunn 24 Wandertouren 25 Natur- & Spiele Weg Kaunertal
26 – 27
Mit SWISSTRACS auf die Almen
28 – 29
Spielplätze 30 Wintersport barrierefrei Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: Kaunertal Tourismus Gestaltung und Layout: © dieWEST.at, Imst · Titelbild: Daniel Zangerl Trotz sorgfältiger Recherchen Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Der Tourismusverband übernimmt keine Haftung für allfällige Fehler! Stand Mai 2019
31 – 33
© Daniel Zangerl
4
HOHE BERGE. GROSSE MOMENTE
BARRIEREFREIES KAUNERTAL Es ist wohl einzigartig, dass ein hochalpines Bergtal bis auf eine Höhe von 3.108 Metern Seehöhe für mobilitätseingeschränkte Personen barrierefrei zugänglich ist! Was mit dem Bau einer Hochgebirgsstraße in den 1960er Jahren begann, ist heute ein bereits mehrfach ausgezeichnetes Vorzeigemodell und Leuchtturmprojekt in Europa. Die im Kaunertal als barrierefrei präsentierten Angebote eignen sich für Familien mit Kinderwagen, alte Menschen, Rollstuhlfahrer und Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Unsere mehrfachen, internationalen Auszeichunungen garantieren Ihnen einen erholsamen und sorglosen Aufenthalt in einen der besten barrierefreien Destinationen Europas.
World Responsible Tourism Award 2013 2. Platz
Tourismus für alle Award Wien 2011, 1. Platz
EDEN Award Brüssel 2013, beste barrierefreie Destination Österreichs
TOP 4 Accessible Destination 2013
Tirol Touristica Award 2013
HOHE BERGE. GROSSE MOMENTE
5
Barrierefreie Infrastruktur
Piller Moor
In diesem Folder finden Sie die wichtigsten Ausflugsziele und Aktivitäten im Kaunertal die für Familien mit Kinderwagen, alte Menschen, Rollstuhlfahrer und Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet sind.
ro ll i ro ad book BARRIEREF
Weitere Informationen über die Region Terra Raetica finden Sie im ROLLI ROADBOOK. (erhältlich in den Infobüros) und unter www.terraraetica.eu/barrierefrei
HUMA NA
ROLLSTUHL
SWISS TRAC
HANDBIKE
REI
RAETIC A
e e barrierefrei Ausgewählt en Wanderung Touren und a n Terra Raetic in der Regio
BARRIEREFREIE INFRASTRUKTUR Infobüro Kaunertal
© Naturpark Kaunergrat, Andreas Kirschner
Feichten 134, direkt an der Hauptstraße beim Quellalpin Öffnungszeiten: Montag–Freitag 8:00–12:00 Uhr & 13:00–18:00 Uhr Samstag 14:00–18:00 Uhr (Nebensaison geschlossen) Sonn- & Feiertage geschlossen!
6
Naturparkhaus Kaunergrat
HOHE BERGE. GROSSE MOMENTE
F
SWISSTRAC-VERLEIH H
Hotel Weisseespitze****
Platz 30, 6524 Kaunertal Tel. +43 5475 316, www.weisseespitze.com J
Naturparkhaus Kaunergrat
Gachenblick 100, 6521 Fließ Tel. +43 5449 6304, www.kaunergrat.at
ABSOLUT ROLLSTUHLFREUNDLICHE UNTERKÜNFTE Die Naturpark- & Gletscherregion Kaunertal macht Tirol von seiner ursprünglichsten und schönsten Seite erlebbar. Hier finden Sie noch echte Gastfreundschaft, ob im Vier-Sterne-Hotel, in einer gemütlichen Frühstückspension oder in einer geräumigen Ferienwohnung. H
Hotel Weisseespitze****
Platz 30, 6524 Kaunertal Tel. +43 (0) 5475 316, www.weisseespitze.com G
Haus Renate
Zimmer und Ferienwohnungen Vergötschen 48, 6524 Kaunertal Tel. +43 5475 275, www.hausrenate.com E
Hotel Kirchenwirt****
Feichten 140, 6524 Kaunertal Tel. +43 5475 381, www.kirchenwirt.com A lle weiteren Unterkünfte unter: www.kaunertal.com
HOHE BERGE. GROSSE MOMENTE
7
Barrierefreie Infrastruktur
© Daniel Zangerl
GESCHÄFTE Supermarkt Nah & Frisch / Sportshop & Verleih
C
Feichten 136, 6524 Kaunertal, Tel. +43 (0)5475 423 Mo–Fr 8:00–12:00 Uhr/15:00–18:00 Uhr, Sa 8:00–12:00 Uhr/16:00–18:00 Uhr Geänderte Öffnungszeiten Sommer- & Wintersaison – siehe Aushang vor Ort Larcher Sport Mode Rent
D
Feichten 128, 6524 Kaunertal, Tel. +43 (0)5475 50067 Mo–Fr 9:00–12:00 Uhr/15:00–18:00 Uhr, Sa 9:00–12:00 Uhr/16:00–18:00 Uhr Geänderte Öffnungszeiten Sommer- & Wintersaison – siehe Aushang vor Ort Sport Schranz, Lebensmittel-Trafik-Verleih
K
Seilbahnparkplatz Fendels, 6528 Fendels, Tel. +43 (0) 5472 6305 Mo–Fr 9:00–12:00 Uhr/15:00–18:00 Uhr, So 9:30–11:30 Uhr/16:00–18:00 Uhr Geänderte Öffnungszeiten Sommer- & Wintersaison-siehe Aushang vor Ort
8
HOHE BERGE. GROSSE MOMENTE
RESTAURANTS UND CAFÉS
(Stufenlos & Behinderten-WC vorhanden) A
Gletscherrestaurant Weißsee
Kaunertaler Gletscher, Tel. +43 (0) 5475 55 66, www.kaunertaler-gletscher.at E
Restaurant Kirchenwirt & Kiwi Pub
Feichten 140, Tel. +43 (0) 5475 381, www.kirchenwirt.com F
Restaurant Talgenuss (Quellalpin)
Feichten 134, Tel. +43 (0) 677 6293 0362, www.quellalpin.at I
Gasthaus Kaltenbrunn
bei der Wallfahrtskirche Kaltenbrunn, Tel. +43 (0) 5475 433 (nur im Sommer geöffnet) www.kaltenbrunn.at J
Naturparkhaus Kaunergrat – Restaurant Gachenblick
Gachenblick 100, 6521 Fließ, Tel. +43 (0) 5414 20160 www.gachenblick.at M
Sattelklause
© Daniel Zangerl
Fendels, Tel. +43 (0) 5472 616023, www.gletscherpark.com Toilette im Bergrestaurant Sattelklause schwer zugänglich; barrierefreie Toilette bei der Talstation der 4er Sesselbahn
HOHE BERGE. GROSSE MOMENTE
9
Naturpark Kaunergrat
DAS NATURPARKHAUS KAUNERGRAT
J
kostenloser Verleih
Der „Gache Blick“ ist ein außergewöhnlicher Treffpunkt von Natur & Kultur. Vom Naturparkhaus können Sie im Umkreis von wenigen Gehminuten den schönsten Aussichtspunkt des Oberen Inntals genießen, am Opferaltar des Alpinen Heiligtums in die alpine Frühgeschichte eintauchen oder eine erholsame Wanderung auf den barrierefreien Stegen im Piller Moor unternehmen. Zudem bietet die sanfte Sattellage auch weniger geübten Personen die Möglichkeit die besonderen Reize einer intakten Kulturlandschaft zu erleben. Im architektonisch ansprechenden Holzbau finden Sie eine multimediale Ausstellung über die vielfältigen Lebensräume der Region, das Naturparkbüro und das Cafe-Restaurant Gachenblick, das auch mit heimischen Spezialitäten aufwartet. Ausstellung „3.000 m Vertikal“
Das Naturparkhaus beherbergt auch eine multimediale Ausstellung, die dem Besucher die natürliche Vielfalt des Naturparks näher bringt. Infos: www.kaunergrat.at // Tel. +43(0)5449/6304 Eintritt: Erw. € 4,00 // Kinder € 2,00 // Gruppenermäßigung ab 20 Pers. Ö ffnungszeiten: Ausstellung durchgehend von Mitte Mai–Mitte Oktober, täglich 10:00–17:00 Uhr WC
Naturparkhaus Kaunergrat
direkt vor dem Naturparkhaus
K inderspielplatz für mobilitätseingeschränkte Personen 10
barrierefrei zugänglich HOHE BERGE. GROSSE MOMENTE
AUSSICHTSPLATTFORM NATUR- UND KULTURPANORAMA GACHER BLICK (1.558 m) Das Natur- und Kulturpanorama liefert einen eindrucksvollen Beweis dafür, wie Kunst im öffentlichen Raum imstande ist die Qualität eines Ortes weiter zu steigern. Der Gache Blick gehört nicht umsonst zu den schönsten Aussichtspunkten unseres Landes. Von hier aus hat man freie Sicht bis an die westliche und südliche Grenze Tirols. Neben dem imposanten 360°-Panorama bietet der Ort aber auch Einblicke in den nördlichen Ausläufer des Engadiner Fensters und Ausblicke auf zwei bedeutende Orte der Tiroler Freiheitsgeschichte. Das Natur- und Kulturpanorama Gacher Blick ist ein eindrückliches Bindeglied von Geschichte, Kultur und Natur. Die Aussichtsplattform und die Informationspodeste sind über eine breite und barrierefreie Rampe für mobilitätseingeschränkte Personen gut erreichbar. WC
Naturparkhaus Kaunergrat
HOHE BERGE. GROSSE MOMENTE
11
© TVB Kaunertal / Michael Veit
Naturpark Kaunergrat
Rundwanderung "Harbe"
WANDERUNGEN RUND UM DAS NATURPARKHAUS KAUNERGRAT Der Naturpark ist Heimat unberührter Natur und einer intakten Kulturlandschaft. Nach dem Motto „Natur trifft Kultur“ erleben Sie in der Naturpark- & Gletscherregion Kaunertal Brauchtum, Kultur und Natur hautnah miteinander verbunden. Der Naturpark Kaunergrat hat mit dem Kaunertal eine Region, die schon sehr früh begonnen hat, touristische Angebote für Menschen mit Behinderung zu entwickeln. Mit dem Naturparkhaus Kaunergrat am Piller Sattel wurde ein weiterer Baustein auch im Angebot für Rollstuhlfahrer geschaffen. Naturparkhaus Rundwanderung "Harbe"
14
Am nördlichen Rand des Parkplatzes beginnt ein Schotterweg, der zuerst flach ist und gleich anschließend ca. 50 m lang steil ansteigt. Nach dem kurzen Anstieg wird es wieder flacher. Diese Runde führt Sie großteils durch bewaldetes Gebiet. Am Kalkoffenegg, dem höchsten Punkt der Wanderung, hat man freie Sicht auf den Harbe Weiher und die ihn umgebenen traditionellen bewirtschafteten Wiesen. Im Anschluss an den neu errichteten Forstweg vom "Harber Stadl" sind viele Querrinnen (Auskehren) gelegt aber gut zu überqueren. Generell ist der Rundwanderweg in gutem Zustand. Start: Parkplatz Naturparkhaus Gehzeit: ca. 1 h 15 min (8 km) WC
12
Naturparkhaus Kaunergrat
HOHE BERGE. GROSSE MOMENTE
© Daniel Zangerl
NATURDENKMAL PILLER MOOR MIT MOORLEHRPFAD
15
Eines der schönsten Hochmoore Mitteleuropas ist in der Nähe des Naturparkhauses beheimatet. Entlang eines teilweise barrierefreien Rundwanderwegs wird die Entstehung von Mooren, die Moorvegetation und der Torfabbau beschrieben. Im nördlichen Teil des Moores wurde bis 1971 von Hand Torf abgebaut, was das Moor großflächig verändert hat. Trotzdem übt gerade dieser Bereich eine besondere Faszination aus – gibt er doch Einblick in die langsame Entstehung dieser spannenden und selten gewordenen Lebensräume. Start: Parkplatz Piller Moor Gehzeit: ca. 1 h (2 km) Naturparkhaus Kaunergrat
© Daniel Zangerl
WC
HOHE BERGE. GROSSE MOMENTE
13
© Kaunertaler Gletscherbahn
Sommerberg Fendels
Sommerberg Fendels
SOMMERBERG FENDELS
© Magdalena Landerer
Mit etwa 250 Einwohnern zählt Fendels zu den kleinsten Gemeinden des Landes. Eingebettet in den majestätischen Glockturmkamm und in Panoramalage hoch über dem Inntal ist Fendels ein beschauliches Ferienparadies abseits der großen Tourismusströme. Mit viel Weitblick wurde hier sehr behutsam mit der Natur umgegangen. Fendels liegt auf einer Höhe von 1.365m und bietet viele Erholungsmöglichkeiten mit Ausblick ins Tiroler Oberland.
14
HOHE BERGE. GROSSE MOMENTE
© Werbezimmer
Fendels Spielplatz
BACH AM MOOS Ohne die Bahnen zu verwenden kann man auf einem idyllischem Spaziergang (Spazierfahrt) den schön angelegten Spielplatz BACH AM MOOS besuchen. Mitten in den saftigsten Bergwiesen mit Blick ins Inntal bietet der Naturspielplatz Wasser- und Spielspaß für die Kleinen. Naturspielplatz „Bach am Moos“
19
in Fendels
Nahe der Seilbahnbergstation gibt es ein naturnahes Bächlein mit hervorragender Wasserqualität. Neben den vielfältigen Spiel- und Entdeckungsmöglichkeiten für Kinder werden hier durch kleine Eingriffe weitere Aspekte des Wassers für verschiedene Altersgruppen wahrnehmbar und begreifbar. Start: Parkplatz Seilbahn Gehzeit: 5 min Parkplatz Seilbahn Fendels
© Werbezimmer
WC
HOHE BERGE. GROSSE MOMENTE
15
© Kaunertaler Gletscherbahn
Sommerberg Fendels
INNOVATIV – NATURVERBUNDEN – ABWECHSLUNGSREICH Direkt im Ort befindet sich die Talstation der Vierer-Sesselbahn, die Sie zum Bergrestaurant Sattelklause führt. Viele Wege und breite Pfade sind Kinderwagen oder Rollstuhl tauglich. Ein guter Tipp – weil ebenfalls barrierefrei befahrbar – ist der Tierlehrpfad in Fendels von der Sattelklause zur Fendler Alm. Sie erreichen Fendels entweder über eine gut ausgebaute Straße oder bequem mit der Gondelbahn von Ried. Kinderwagen/SwissTracs können problemlos mit der Sesselbahn transportiert werden. T ipp: Abfahrt mit dem Mountaincart – auch als Rollstuhlfahrer
geeignet! Rollstuhl wird mit der Bahn nach unten transportiert INTERAKTIVE HÖRSPIEL-ABENTEUER IN DER NATUR Locandy – App & die Themenwege in Fendels und im Kaunertal
Die App, mit der man all die verschiedenen Wege findet und erkundet, lädt man beim Restaurant Sattelklause in Fendels, an der Mautstelle der Kaunertaler Gletscherstraße und im Gletscherrestaurant Weisssee am Kaunertaler Gletscher kostenlos herunter.
16
HOHE BERGE. GROSSE MOMENTE
ABENTEUERWALD SATTELBODEN
M
Schon vor einigen Jahren hat man rund um das Bergrestaurant eine Reihe von Themenwegen angelegt, die vor allem die jüngsten Urlauber angesprochen haben. So gibt es einen kinderwagentauglichen Eulenweg. Wie viele dieser holzgeschnitzter Vögel findest du? Während die Kleinen Eulen zählen, haben die Größeren schon etwas Rasanteres entdeckt: Mountain Carts. Eine Art Berg-Dreirad mit dem man auf einer 4,5 km langen Strecke ins Tal fährt. Schon ist auch das Kind im Mann geweckt, und los geht's. Info: Verleih der Mountain Carts direkt am Start
Der heimische Tierlehrpfad in Fendels
17
führt von der Sattelklause (Bergstation Sessellift) zur Fendler Alm. Anhand von übersichtlichen Tafeln erfährt man allerhand Infos über unsere heimische Tierwelt - wie Kuh, Reh, Waldameise und vieles mehr. Am Ende des Weges (Fendler Alm) gibt's für alle Quizteilnehmer einen Tierbutton als Erinnerung. Kinderwagen/SwissTracs können problemlos mit der Sesselbahn transportiert werden. S tart: Sattelklause, Bergstation Sessellift Fendels Ziel: Fendler Alm, Gehzeit: ca. 45 min (2 km), keine barrierefreien Toiletten auf der Alm, im Restaurant Sattelklause schwer zugänglich; Seilbahn Parkplatz WC
HOHE BERGE. GROSSE MOMENTE
17
© Kaunertal Tourismus
Kaunertaler Gletscher
KAUNERTALER GLETSCHER (2.750 m) Der Kaunertaler Gletscher ist der jüngste und auch einer der höchstgelegenen Gletscher Tirols. Das Winterskigebiet (die Gondelbahn zum Karlesjoch kann auch im Sommer benutzt werden) wurde im Jahr 1980 eröffnet und ist über die Kaunertaler Gletscherpanoramastraße erreichbar, die sich auf 26 km über 29 Kehren hinauf ins ewige Eis schlängelt. Abseits des Massentourismus wird den Gästen eine Natur- und Kulturlandschaft in verschiedenen alpinen Höhenstufen (von 900 bis 3.110 Höhenmetern) geboten. Der Kaunertaler Gletscher zeichnet sich durch Ruhe und Ursprünglichkeit in einer grandiosen Naturlandschaft aus und ist definitiv einen Besuch wert.
18
HOHE BERGE. GROSSE MOMENTE
© Werbezimmer
Stausee Kaunertal
KAUNERTALER GLETSCHERPANORAMASTRASSE
© Sportograf
Die mautpflichtige Gletscherpanoramastraße führt vom Talort Feichten in 1.287 m Höhe bis an den Rand des „ewigen Eises“ auf 2.750 m – u.a. auf Österreichs höchste Bushaltestelle.
Sie überwindet auf 26 Kilometern Länge 29 Kehren und einen Höhenunterschied von fast 1.500 m. Direkt am Wegesrand liegen zahlreiche markierte Besonderheiten, die einen näheren Blick wert sind. Dauer mit Handbike: 3–4 h. Schwierigkeitsgrad: T ipp: Locandy - App: Die Themenwege im Kaunertal und Fendels erkunden. Fragen Sie an der Mautstation danach (siehe auch S.14) Maut-Tarife: Tages- bzw. Mehrtageskarten an der Mautstation erhältlich Öffnungszeiten Kassa: September bis Mai 07:00–17:00 Uhr, Juni bis August 07:00–19:30 Uhr WC
Cafe Seepanorma und Gletscherrestaurant HOHE BERGE. GROSSE MOMENTE
19
© Kaunertaler Gletscherbahn
Kaunertaler Gletscher // Quellalpin
AUSSICHTSPLATTFORM DREI-LÄNDER-BLICK (3.108 m)
1
© Kaunertaler Gletscherbahn
© Kaunertaler Gletscherbahn
Seit dem Sommer 2010 besteht die behindertengerechte Aussichtsplattform an der Bergstation der Karlesjochbahn. Der spektakuläre Dreiländerblick mit Weißseespitze (3.518 m – A) und Weißkugel (3.712 m – A), Ortler (I) und der Bernina Gruppe (CH) gehört zu den besten Panoramen der Alpen.
Das Gletscherrestaurant Weißsee überrascht mit einer architektonisch gelungenen barrierefreien Kombination aus Holz und Glas. Große Glasflächen erlauben ungestörte Blicke auf die Kaunertaler Gletscherwelt. Eine große Terrasse lädt zum Entspannen und Genießen ein. Infos: www.kaunertaler-gletscher.at, Tel. +43 (0)5475 5566 WC
Gletscherrestaurant Spielplatz mit Trampolin direkt beim Gletscherrestaurant direkt vor dem Gletscherrestaurant Weißsee
20
HOHE BERGE. GROSSE MOMENTE
© Andreas Schalber
F
Bei der Planung des Quellalpins wurde viel Wert drauf gelegt, das Gebäude für mobilitätseingeschränkte Personen barrierefrei zugänglich zu gestalten. In der Freizeitanlage finden Sie ein Hallenbad, eine Saunalandschaft, ein Restaurant, eine Kegelbahn und ein Schießstand. Das Becken des Hallenbades ist mit einem Badelift Klasse RMT-175kg ausgestattet. Im Haus finden Sie rollstuhlgerechte Sanitäranlagen, geräumige Garderoben sowie ein Personenlift der alle Stockwerke miteinander verbindet. Für Kleinkinder gibt es ein eigenes Becken mit einer Wassertiefe von 15-30 cm und gemütliche Sitz- & Liegemöglichkeiten für Eltern. Infos: www.quellalpin.at, Kontakt: Quellalpin, Feichten 134 ,
6524 Kaunertal, Tel. +43(0)5475/222, info@quellalpin.at
© Andreas Schalber
Quellalpin
© Andreas Schalber
WC
HOHE BERGE. GROSSE MOMENTE
21
© Daniel Zangerl
Aussichtplattform Adlerblick // Ögg Höfe
Aussichtsplattform Adlerblick
AUSSICHTSPLATTFORM ADLERBLICK |
5
Hoch über Feichten auf einer 100 Meter hohen Felswand gibt eine spektakuläre Aussichtsplattform den Blick auf die umliegenden Dreitausender frei. Dieser Platz lässt Sie die Kraft der Natur ganz intensiv spüren. Der barrierefrei erreichbare „Adlerblick“ befindet sich ganz in der Nähe des größten Adlerhorsts Tirols. Der Weg zum Adlerblick (5 min) beginnt zwischen der achten und neunten Kehre, ausgehend von Feichten. Der Weg bis zur Plattform ist schwer befahrbar. Für Rollstuhlfahrer ist eine Begleitung empfehlenswert. Direkt bei der Wegabzweigung befinden sich am rechten Fahrbahnrand zwei Parkmöglichkeiten. Direkt in der Kehre 9 befindet sich der „Bergwerksblick“. Die Aussichtsplattform ist Teil eines Rundwanderweges von Feichten zu den stillgelegten Bergwerksstollen (Steig - nicht barrierefrei erreichbar!). In den „Tschingl-Stollen“ bzw. „Knappenlöchern“ wurde bis ins 18. Jh. Erz abgebaut. Von beiden Aussichtsplattformen hat man einen herrlichen Panoramablick auf die umliegende Bergwelt sowie auf die verstreuten Siedlungen im Kaunertal. Parkplätze: Forstweg in Richtung Verpeil (Kehre 9), Quellalpin WC
22
Quellalpin und Hotel Kirchenwirt
HOHE BERGE. GROSSE MOMENTE
© Kaunertal Tourismus
© Georg Praxmarer
DURCHATMEN UND DIE ZEIT ZURÜCKDREHEN
20
Traditionelle Rauchkuchl, Herrgattswinkel und Tonnenöfen- in den historischen Gemäuern der Ögg Höfe haben Generationen ihre Spuren hinterlassen. Sie haben die steilen Hänge in traditioneller Weise gepfiegt und von der Landwirtschaft gelebt. Als 1980 der letzte Bewohner ins Tal zog, wurde es still auf der Ögg. Der Verein Kulturdenkmal Ögg Höfe möchte diesen ganz besonderen Ort erhalten. Das Bundesdenkmalamt hat das rund 600 Jahre alte Ensemble unter Schutz gestellt. Nun wird es behutsam restauriert und einer neuen Nutzung zugeführt. Ausgangspunkt ist das Quellalpin. Entlang der Hauptstraße vorbei am Hotel Edelweiß, führt nach Beginn einer kurzen Steigung, ein Forstweg durch den Wald direkt zu den Ögg Höfen. Am Ziel angekommen werden Sie mit einem traumhaften Talblick belohnt. Sollten Sie Herrn Georg Praxmarer bei den Ögghöfen antreffen – einfach fragen – Sie bekommen jederzeit eine Führung. (nicht barrierefrei) S tart: Quellalpin, Weitere Infos unter: www.oegghof.at Kontakt: Vereins-Obmann Georg Praxmarer, Tel: +43 676 4663471, E-Mail: info@oegghof.at WC
Quellalpin und Hotel Kirchenwirt HOHE BERGE. GROSSE MOMENTE
23
© Kaunertal Tourismus
Wallfahrtskirche Kaltenbrunn // Wandertouren
Wallfahrtskirche Kaltenbrunn
WALLFAHRTSKIRCHE KALTENBRUNN – DIE ÄLTESTE MARIENWALLFAHRT TIROLS Die Wallfahrtskirche Kaltenbrunn steht weithin sichtbar in einem Waldstück und begrüßt den Besucher des Kaunertales schon von weitem. Sie wurde neu renoviert und zeigt sich in schönster Pracht. Kaltenbrunn weist heute eine Mischung verschiedener Baustile auf, da sie über den Verlauf der Jahrhunderte mehrfach verändert wurde. Das Gasthaus Kaltenbrunn ist mit barrierefreien Toiletten ausgestattet (Gasthaus im Winter geschlossen – Toiletten frei zugänglich). Wallfahrtskirche und Gasthaus Kaltenbrunn
8
S tart: Parkplatz Nufels, Gehzeit: ca. 20 min (1,5 km)
24
T ipp: Wanderung von Nufels bis Kaltenbrunn, asphaltierter Untergrund WC
HOHE BERGE. GROSSE MOMENTE
WANDERTOUREN Talwanderweg KAUNERTAL
6
Der Talwanderweg zieht sich durchs gesamte Kaunertal von Platz über Vergötschen nach Unterhäuser, Feichten über Grasse bis zum Indianerspielplatz hinter der Mautstelle und bietet einen herrlichen Blick auf die Weiler des Tales. Rückweg: gegenüberliegenden Talseite von der Mautstelle bis Feichten. In Mühlbach über den Lärchenwaldweg bis nach Vergötschen, auf der linken Talseite bis nach Platz. Untergrund teilweise asphaltiert teilweise steinige raue Stellen, Begleitperson empfehlenswert. G esamtgehzeit: ca. 3–4 h. Natur & Spieleweg Kaunertal
7
Spielerisch auf der Spur der Natur! Entlang vom Talwanderweg von Platz bis nach Unterhäuser entdeckt man so einige interessante Gegebenheiten über die Kaunertaler Waldbewohner. S tart: Sporthotel Weisseespitze in Platz Gehzeit: ca. 1,5 h (Spielzeiten einrechnen nicht vergessen) Wiesenhof – Falpetan – Wiesenhof
10
Vom Wiesenhof nach Unterfalpetan oder Oberfalpetan retour zum Wiesenhof (Schotterweg mit leichten Anstieg). Genießen Sie ein herrliches Panorama! Start: Richtung Wiesenhof, Kehre 6 (neben der Straße), Gehzeit: ca. 1 h Panoramaweg
11
Von Kauns Gemeindeamt/Infostand, nach dem Haus Stöckl rechts die asphaltierte Straße hinauf (sehr steil). Folgen Sie den Wanderschildern entlang dem Panoramaweg. (kompakter Untergrund auf einem Wiesenweg). S tart: Gemeindeamt/Infostand, Gehzeit: ca. 1 h Plazerdell
12
Sie starten beim Gemeindehaus/Infostand in Kauns und gehen in Richtung Kirche die asphaltierte Straße entlang, den Berg abwärts und folgen dem Wander-, bzw. Nordic Walking Weg„Kauner Wiesen“. Über einen Rundwanderweg geht es wieder direkt ins Dorfzentrum (Kirche) zurück. (kompakter Untergrund auf einem Wiesenweg). S tart: Gemeindeamt/Infostand, Gehzeit: ca. 1 h HOHE BERGE. GROSSE MOMENTE
25
Natur- & Spiele Weg Kaunertal
7
NATUR- & SPIELE WEG KAUNERTAL Spielerisch auf der Spur der Natur!
Der Natur- & Spieleweg im Kaunertal ist der ideale Spazierweg für die ganze Familie. Vom Ortsteil Platz (Hotel Weisseespitze) quer durchs Kaunertal bis hin zum allseits beliebten Jägerkapelle entdeckt man so einige interessante Gegebenheiten über die Kaunertaler Waldbewohner. S tart & Ziel: Ortsteil Platz (Hotel Weisseespitze) – Rundwanderung Gehzeit: ca. 1,5 Std. (Spielzeiten einrechnen nicht vergessen) Kinderwagentauglich: Ja. (Die Stationen Tierischer Weitsprung, Baumstamm Jahresringe & Zapfenwerfen sind nicht erreichbar. Diese Stationen können aber problemlos umgangen werden.)
26
SOMMER. AKTIV.ERLEBEN
Unterhäuser
Vergötschen
Platz
Hotel W.
Start
Kegelspaß
Vierklee
Spurensuche
Rastplatz
Tierischer Weitsprung
Jagd
Baumstamm Jahresringe
Gleichgewicht
Zapfenwerfen
Element Wasser
Quiz & Spielplatz
SOMMER.AKTIV.ERLEBEN
27
Mit Swisstracs auf die Almen
SwissTracs
MIT SWISSTRACS AUF DIE ALMEN Mit Hilfe der SwissTracs können Rollstuhlfahrer auch steilere Forstwege befahren und sogar einige Almen im Kaunertal problemlos erreichen. Für alle, die es gemütlicher mögen, sind alle Almen auch per Forststraße mit dem Auto erreichbar. Verleih: Siehe Seite 5
Gepatschhaus (1.928 m)
2
Der Weg verläuft auf asphaltierter Straße entlang dem Gepatsch-Stausee (ca. 8 km). Ca. 300 m vor dem Ziel führt ein sehr steiler und steiniger Weg zum Haus, der nur mit einer Begleitperson zu bewältigen ist. Zum Verweilen bietet das Gepatschhaus eine sehr ruhige Lage mit Blick zum Gepatschgletscher. S tart: Parkplatz Café Seepanorama, Gehzeit: 1 h 15 min (8,5 km) Toiletten: Rollstuhlgerechte Toiletten im Café Seepanorama. Das WC im Gepatschhaus ist nicht benützbar (6 cm Türabsatz, zu geringe Türbreite, Türe öffnet nach innen). Nassereinalm (2.041 m)
3
Die Route beginnt auf einer Asphaltstraße entlang der Staumauer. Nach ca. 2,2 km zweigt man rechts ab und bewältigt zu Beginn einen steilen Anstieg auf Schotter. Nach weiteren 300 m befindet sich ein Viehgatter, das man selbstständig auf - und zuschließen muss. Der Forstweg ist überwiegend sehr steinig und steil. Auf der Alm angekommen können Sie typische Speisen aus der Region genießen. Start: Parkplatz Café Seepanorama, Gehzeit: ca. 1 h (5,5 km) Toiletten: Rollstuhlgerechte Toiletten im Café Seepanorama. Das WC auf der Nassereinalm ist nur schlecht benützbar, Türbreite 50 cm nach innen öffnend. 28
HOHE BERGE. GROSSE MOMENTE
Verpeilhütte (2.025 m)
4
Der Schotterweg zur Verpeilhütte ist rau und weist sehr steile Teilstücke auf (tlw. über 20%, Begleitperson!). Zudem ist nach 3/4 der Strecke ein kleiner Bach über einen Holzsteg zu überqueren. Nach ca. 1 h kommt man zur idyllisch gelegenen Verpeilhütte, im Herzen des Naturparks. In die Hütte gelangt man über zwei 12 cm hohen Stufen. S tart: Parkplatz bei der Verpeilalm, Gehzeit: ca 1 h (2,5 km) Toiletten: Die Toiletten auf der Verpeilhütte sind großzügig. Beim Hütteneingang sind Stufen. Falkaunsalm (1.570 m)
9
Auf diesem Forstweg treffen Sie auf steile (15–20%) und rauhe Passagen, grundsätzlich aber gut zu befahren. Auf der Alm können Sie die Gastterrasse über eine Rampe erreichen und das wunderbare Bergpanorama genießen. Start: Kehre 6 (neben der Straße), Gehzeit: ca. 55 min (4,5 km) Toiletten: Aufgrund der Türbreite 58 cm nur eingeschränkt benützbar, zudem öffnet sich die Türe nach innen. Aifneralm (1.980m)
13
Die Route startet auf einem festen Schotterweg. Direkt vor der Alm ist ein sehr steiler und holpriger Anstieg zu bewältigen. Ca. 300 m vor der Alm finden Sie sehenswerte Aussichtspunkte. Start: Parkplatz Abzweigung Aifneralm, Gehzeit: ca. 1 h 30 min (6 km) Toiletten: WC-Anlage ist eingeschränkt befahrbar (Absatz 5-7 cm) Fendler Alm (1.970m)
18
Mit der Seilbahn Fendels beginnt diese herrliche Wandertour zur Fendler Alm. Von der Bergstation wandert man über einen wunderschön gestalteten Tierlehrpfad. Diese Tour kann wahlweise mit oder ohne SwissTrac bewältigt werden (kompakter Untergrund). Start: Parkplatz der Seilbahn Fendels, Gehzeit: ca. 45 min (2 km) Toiletten: keine barrierefreien Toiletten auf der Alm, im Restaurant Sattelklause schwer zugänglich; rollstuhlgerechte Toilette bei der Talstation der 4er Sesselbahn.
HOHE BERGE. GROSSE MOMENTE
29
Spielplätze // Winterwandern
SPIELPLÄTZE Spielplatz © Kaunertal Tourismus
Vergötschen Kaunertal
Q
direkt vor dem Spielplatz
© Kaunertal Tourismus
Spielplatz Feichten direkt beim Spielplatz
Indianerspielplatz © Kaunertal Tourismus
Kaunertal
T
O
direkt vor dem Spielplatz Platz zum Grillen
Spielplatz beim © Kaunertal Tourismus
Dorfplatz Kaunertal
P
direkt vor dem Spielplatz
Spielplatz in der © Kaunertal Tourismus
Dorfmitte Kauns
R
bei der Gemeinde Kauns
Falpaus Spielplatz © Kaunertal Tourismus
Kaunerberg
S
direkt vor dem Spielplatz
Alle Spielplätze sind für mobilitätseingeschränkte Personen barrierefrei zugänglich. 30
HOHE BERGE. GROSSE MOMENTE
© Martin Lugger
WINTERWANDERN Wallfahrtskirche Kaltenbrunn Die Wallfahrtskirche Kaltenbrunn ist eine der berühmtesten Wallfahrtskirchen in Tirol. Sie befindet sich im Ortsteil Nufels. Sie Wandern vom Parkplatz in Platz bei der Infohütte nach Nufels. Von dort führt die Straße weiter nach Kaltenbrunn. Die Wallfahrtskirche ist auch barrierefrei erreichbar. | Ausgangspunkt: Infohütte Platz | Gehzeit: 45 min Sehenswertes: Flügelmuseum 1.270 m 1.230 m
0
1
2 km
Talwanderweg Ein herrlicher Rundgang durch das winterliche Kaunertal entlang dem Talwanderweg oberhalb der einzelnen Orte. Vom romantischen Höhenweg blicken Sie auf die einzelnen Weiler und beobachten das sportliche Treiben der Langläufer. Gleicher Rückweg. Der Talwanderweg kann auch in verschiedenen Etappen gewandert werden. Etappen: Feichten – Unterhäuser / Feichten – Vergötschen Vergötschen – Platz und retour (komplett geräumt auch für Rollstuhlfahrer) Ausgangspunkt: von allen Weilern Gehzeit: von Platz bis zum Indianerspielplatz ca. 2 h (ein Weg) Sehenswertes: Talmuseum in Platz, Natur- & Spiel Stationen, Hubertuskapelle in Unterhäuser. 1.280 m
1.220 m
0
1
2
3
km
HOHE BERGE. GROSSE MOMENTE
31
© Martin Lugger
© Martin Lugger
Wintersport
WINTERSPORT Barrierefreies Langlaufen
Vier Loipen im Tal sind geprüft und für mobilitätseingeschränkte Personen barrierefrei zugänglich und mit Gütesiegel ausgestattet. Eigene Langlaufschlitten können gemeinsam mit geschulten Lehrern auf den blauen und roten Loipen getestet werden:
Anger-Runde Ein kleiner Hügel am Anfang ist das Schwierigste dieser Runde. Sie ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Außerdem ist in der Hälfte der Angerrunde die Abzweigung zur schwereren Winkelrunde, zu der Sie die Hauptstraße überqueren müssen. Die Runde ist auch für mobilitätseingeschränkte Personen barrierefrei zum Schlittenlauf zugänglich. Streckenlänge: 1 km
1.290 m
1.280 m
0
1km
0
1 km
Feld-Runde Diese Runde kann als letzte Abkürzung vor der Abfahrt zum äußeren Ende der Kaunertal-Runde und dem darauf folgendem Anstieg genutzt werden. Diese Loipe ist auf für mobilitätseingeschränkte Personen barrierefrei zugänglich. Streckenlänge: 1 km
1.260 m
1.250 m
Loch-Runde Die Einstiegsrunde in Platz ist ähnlich wie die Kaserrunde. Sie verläuft über einen kleinen kurzen Hügel am Anfang, durch die ersten Felder im Kaunertal. Der Großteil der Runde ist flach und somit auch für jeden geeignet. Diese Loipe ist auch für mobilitätseingeschränkte Personen barrierefrei zugänglich. Streckenlänge: 1 km 32
HOHE BERGE. GROSSE MOMENTE
1.233 m 1.220 m
0
1 km
Kaser-Runde Der perfekte Einstig mit kaum Höhenmeter. Sie ist die ideale Runde um Techniktraining oder das Aufwärmprogramm zu absolvieren. dies sogar bei Tag und Nacht. Egal ob für Kinder oder jung Gebliebene, die Kaserrunde ist für alle geeignet. Die Einstiegsmöglichkeit für die Kaserrunde ist direkt gegenüber vom Quellalpin. Die Loipe ist auf für mobilitätseingeschränkte Personen barrierefrei zugänglich. Streckenlänge: 1 km
1.293 m 1.280 m
0
km
Langlaufschlittenverleih: gegen Voranmeldung im Haus Renate &
Hotel Weisseespitze Barrierefreies Skifahren
© Kaunertaler Gletscherbahn
© Kaunertaler Gletscherbahn
Der Kaunertaler Gletscher in Tirol ist die perfekte Location für alle, die trotz körperlichen Einschränkungen auf Pistenaction nicht verzichten wollen. Der Kaunertaler Gletscher ist übrigens ein vom Land Tirol ausgezeichnetes Monoskigebiet mit eigenen Kursen! Speziell ausgebildete Skilehrer der Top Schischule Kaunertal stehen zur Verfügung.
Blaue Stunde mit dem Pistenbully - Express exklusiv genießen.
© Kaunertaler Gletscherbahn
Wenn der Skibetrieb am Kaunertaler Gletscher zu Ende ist, die Gäste wieder ins Tal hinunter fahren und am Berg alles ruhig wird, dann beginnt die einzigartige Atmosphäre der blauen Stunde. Mit der Rundfahrt im PistenBully-Express der Kaunertaler Gletscherbahnen können mobilitätseingeschränkte Personen an Plätze gelangen, wo das Farbenspiel der Dämmerung in den Bergen am schönsten ist.
HOHE BERGE. GROSSE MOMENTE
33
TVB Tiroler Oberland
Kaunertal Tourismus
A-6524 Kaunertal · Feichten 134 Tel. +43(0)50/225200 · Fax +43(0)50/225210 office@kaunertal.com www.kaunertal.com facebook.com/kaunertal.at
HOHE BERGE. GROSSE MOMENTE.
DE
LI
TIROL
CH
IT
EIN TAL. TAUSEND MÖGLICHKEITEN.
SO WEIT. SO GUT.
ch
ch
ba
ld
K l a usba
hi
c ba
hl he r t ac
chw an db ac h
an Pr
r sb a
19,92
Feic
8
8
2
5
6 flb a ch
F a gg e
19,92
R if
925
e
Fag g
50
6
6
3
hten
F5
8
24
5
M a r kbach
P e te
2
6
10 00
50
32
Ta s
29,9
25 26
h
e
Fag g
h li f
fba
250
a ch
ch
Güfelhütte ch
4 92
1
Eis
k as t
e n ba c h
28
Se
xe
ge
rt
ba
ch
Rostibach
en
Pitzta Gletscherste
Seepanorama
Rimlsteig
26
32 29,9 00
Schwarzsee
20
00
25
02
32
3
932
29,
30
00
Kaiserbergtalsee
Zirbenweg
26
902
Aachener Höhenweg 924 31,
25
h
Nassereinalpe
B l igg
ba
ch Ve r
Gletscherrestaurant
Zirbenweg
nag
29
tba ch
Im Sumpf
2
Gepatschhaus n b a c e r ub Öl g
h
919
91
Fag
00
22
02
00
0
250
902
00 26 00 25 00 24
2120
30
26
37
902
1
Kaunertaler Gletscher
c
0
G e p a t s c h - S t a u s e e
28
25 00
11 00
Bic h
ba
a ch K a l tenb
h ac
e s elb
Z wi
3A
3
6 8
8
hten
Feic
50 50
34 12 00
Gs
h ac
rb
f Gu
3
32
4
1700
732
6
4
76
3
4,5
l er Pil
hl
an Pr
r sb a P e te
Müh
2000
6
34
15
2
S chlo ßba c h
6 he r t ac
h lb a c
7 F5
16 00
22
1900 1800
a ch
Za nb
5 5
2300
2400
S chlo ßba c h
5
5 9
25 00
G e p a t s c h - S t a u s e e
6
ac
tsc
28,93
28
32
32
,92
Mad
ch
2
g
Offenbacher ch h ba Höhenweg ats c
22
ba
90
m
22
20
r B a ch
32
h
ac h
Ploder
25
fle
Holderli-Seppl- GletscherLehrpfad Klettersteig 32
00
00
26
27
ac
Miser i b
00
26
00 15
,9
20
17
754
26
,9
17
14
17
24
2000
6
3
1A
927
3
35
6 ,92 22
12
1a
1
22
20
76
8 68
26 33
db
00
25
00
20
lb
2000
20
1a
,9
00 20
17
sl a
2000
924
3-Länder-Blick
00
Riffls
Plodersee Runde
19
28
902
25
00 15
6
B l igg
00
r
1
f t alb a c h
a
02
4
Rifflesee 2 Verpeilhütte Rundwanderweg
25
0
1
4
5
Wa tze ba
33
Ri f
250
2500
Skulpturenpark Pfunds
00
h
a ch
S c h i l t ib a c h
Obere Birgalphütte
2800
49
yalpe
pb ac
Zollhütte
h
25
h
Verpeilalpe
Salzner
Fissladalpe
00
23
00
24
00
22 21 00
19
du Ra
sc
ampe n b a c h
Kr u m
ac
Ro
Hinterverjunsalpe
Verborgener See
ilb
931
31
Fagge
902
30
pe
2500
02
00
d e
Fuldaer Höhenweg
Aachener Höhenweg
Gepatschhaus n b a c e r ub Öl g
Gepatschalpe
30
up re r K
Tie
Zirbenweg
0
250
Seeles-Seen
Wildmoos
c
Adlerblick
Zirbenweg
Blei- und Silberbergwerk (verfallen)
Vorderverjunsalpe
ch
R ö t ba c h
s Fi
T Spielplatz Feichten
ch
ba
Cottbuser Höhenweg
ch
50 H i n te
all
Mautstelle
A
Thomas-PenzThomas-PenzHöhenweg
Aachener Höhenweg
Gs
Lu s s
Grasse
V o r d e rer Ku pp ba
931
37
ba
Ögg Höfe
O
931
h
al d
p
Ögg
Mairhof allb ac h
31
h B ac
dw
23
a ue n st
Vergötschen
Mühlbach Ve r
T
931
R Spielplatz Dorfmitte Kauns
P lat z ba c
R ie
902
19
,9
er
00
Gsc
f
Quellalpin
ch
AntonRenk-Hütte
Q Spielplatz Vergötschen
19 8Ögghöfe
50
31
rg l
26
00
00
00
1900 18 Naturspielplatz „Bach am Moos“ ach hn e ie r b
g
Dr.-AngererHöhenweg
Großer See
S Falpaus Spielplatz
25
23
24
00
22
21 200 00 0 29
Platzalpe
24
q
Unterhäuser
Mu r b
16
16 Tierlehrpfad
7 6
0
50 P 2Spielplatz Dorfplatz Feichten 0
Wanderweg
Kaiserbergtalsee
Be
7 Moorlehrpfad 15
2
Erzaufbereitung
Neururer
L o a b a ch
Langetsbergalpe Kletterpark am Kaunergrat U r f e lb ach
250
O 93 Indianerspielplatz
14 Naturparkhaus 00 Rundwanderung „Harbe“Alm
13
Weisseespitze MittelbergelTalmuseum see B o de n b ach
Platz
F1
M Sattelklause
24 17 Fendler Alm
en dtba ch
0
K Sport Schranz Nassereinalpe 29,
25
Madatschhütte
Restaurant Gachenblick (Naturparkhaus Kaunergrat) 32 28
240
7
30
51
c hw
2000
2300
13 Aifneralm
00
1A
c
ch
ba P l a tz ch
7
12 Plazerdell
ndwanderg
J
00
Dr. AngererHöhenweg
Seer
Wolfskehr
Gasthaus Kaltenbrunn
000
21Schwarzsee 00 2200 20 00
11 Panoramaweg
Untere Alpe
I 2
10 Wiesenhof – Falpetan – Wiesenhof
6
931
Anton-RenkKlettersteig Seepanorama
H Hotel Weisseespitze
Leiterbergalpe
9
Karlesee
Obere Alpe G Haus Renate
8 Wallfahrtskirche Kaltenbrunn Karlhütte
92
Loch
A
75
17
Hahntennehütte
Talgenuss / Infobüro Kaunertal
7 Natur & Spieleweg Kaunertal
4
6
Bichlwies
Kaunertal
ch
ei
n
15 6 Talwanderweg Kaunertal 00
Wiesenhof
Nufels
E Restaurant Kirchenwirt/ 00 25 Pleishütte Hotel Kirchenwirt Aachener Höhenweg
9
Poschenhof
Rostibach
F Quellalpin / Restaurant
1700
i
35
F2
Kälberhütte
Langezbergalpe Tösner Alpe
5 Aussichtsplattform Adlerblick
00
17Watzeba
D Larcher Sport und Mode
200 25000
ach li n b F e lt Wiese
7
Fr
Barrierefreie Infrastruktur
Falkaunsalm
929
Grünstein
Kaltenbrunn 928
28
Langhaus
9 Falkaunsalm
8
21
F2
C Supermarkt Nah&Frisch, Sport Plankensteiner
Ba Giggl Nassereinalm Ganden3
4 Verpeilhütte Loch
Grünig
Verpeilhütte ch
4
4
24A
Alte Stalanzalpe
er
15 754
6
2000
Fendler Alpe
A Gletscherrestaurant Weißsee
Bichl 2 Gepatschhaus
Tös
Oberfalpetan
10 4
Ba
Br
h b a ch
h
00
ch
h B ac
00
ac
00
50
931
18
16
1
er
ü
7
Breithaslach
r b aa d b l ss
2000
Krummer See
25
Wiesele
16
931A
28,93
nz
h Tr a
Fi
Obertösens
Tösener Frudiger
S Fissladalpe t a l a tte
1 Aussichtsplattform Boden Drei-Länder-Blick
d k n)
Salzner 931
931
Tösens
Römerweg
ch
InntalRadweg
t h 15 00 Lindachweg a s 00 Barrierefreie Wanderungen la
es erbrücke
Sattelklause
Bichlialpe
100 0
er
In n
8
93
r
Ba
Steinbrücken
17 rg l
Untertösens
k
F4
Aachener Höhenweg
6
7
Pitztal Almen
9
h
ch
F1
1
ch
Be
16
h ba
1
Kugleter See
Lahng
25
F6
M
931A
Ch
Via Claudia Augusta
ats c
61
Ritzenrieder See
00
F6
931c h R ö t ba
Honlenegg
2
Maria am Bichele
20
Gs
180
Weg der Verbliebenen
St. Georgen
Mad 18
M
F8
A
ti n e r is
5
b 02 763 a Der verwunschene en Weg
Grfans
34
F1,4
71
931
61
35 Jochhütte
a cF7 h
Bie
8
2603
19
35
Fendels F3Madatschhütte Wolfskehr
Wasser-
1500
1A
ge
F7
St. Cristina
Serfaus
26
13
764
h
931 talweg 931
Feld
6
6 7
,8
3A 8
763
pb ac
68
Schrofen
Panoramaweg
Mühle
5 Berneck
F5
,8
c h Hochegg
MuFr4b
Herrensteig
02A
Zeno
im Oberinntal
Frauns
61
929
f t alb a c h
F5
S
k
Pitztaler Almenweg
h
Unterfalpetan
Mautstelle
50 up re r K H F ei nnte dl e rB ac h
Ried Kapuzinerkloster
Großer See
4
uz
V o r d e rer Ku pp ba
Thomas-PenzThomas-PenzHöhenweg
Schloss Sigmundsried
Telfeshof
Fallmid
Posch
Grasse 6
02A
ac
c ba
ü
10
Kauns
F6
b a ch
9
4
Shilo-Ranch-Weg
F7
tel
Ögg Höfe
23 Mairhof a ue n02A st allb ac h 3
Leiten
Fisser Höfe
0
eu
Karlesee
Ar
rB
h 4 Anton73 Renk-Hütte Anton-RenkWolfsee 931 Klettersteig 3 Aachener Gstals 73 1 Höhenweg
50
B2
Obwals
pe ilb ac h SchranzkapelleF 5 a gVerpeilalpe ge Adlerblick
12
Tie
e bn e
931
Fiss
3
R
Mühlbach Ve r
Rab
Dr.-AngererHöhenweg
50
9
8
12,1
13
2
n
00
15
ommerrodelbahn
75
1A
Alte Stalanzalpe S
11
Ögg
Hahntennehütte
U rg e
3 ,9
Hexenweg
8
14
-
31
b en
Unterhäuser Gaiswies Goldegg
Panorama733 genussweg
s Fis
is Panoramaad genussweg ahn L n on
30
Kaunerberg
,9
7
Hexenweg 9,10 730 1768
Fr
Ladis
ar
c
n b ach
17
ch
F2
0
3A
Faggen
Prutz
Burg Laudegg
Straßberger See Aifner Alpe
Gs Schnadiger all 2 Weiher ba ch Brauneben Schnadigen
3
17
Ba
5
1a
35
er
Wasserwanderweg 35 Forscherlehrpfad
190
24
Obladis
929
Vergötschen Nöckels
Falpaus
Quellalpin
8
931A
6
1 10 73
Waldlehrpfad
Erlebnisweg
Frommeshütte F2 Hubertushütte
Weißes Haus
8
Fendler Alpe Spiel- und
M
Innere Ritzenrieder Alpe
13
S
Wallfahrtweg
24A
32 32
73
Tierlehrpfad 15
734
00
02A Kaunertal
Untergufer
Entbruck
Greitweg Panzerweg
Strassbergalm
3
Weisseespitze Talmuseum B o de
a Ron
Via Alpina
h
Sturzmahd
Seer Platz
Außergufer
Ronach
Eggenstal Ritzenried
2
Loch
A
75
17
e
703
F1
5
en dtba ch
6 4
Panoramagenussweg
21
1A
nz
Fisser Höhenweg
Waldkapelle
Frommeskreuz
c hw
93
5
14 70 3
U r f e lb ach
759
Gs
5
h
9
Nufels
Langetsbergalpe Obergufer
A
Bichlialpe
ütte
ac
E5
Äußere Ritzenrieder Alpe
4 92
lbach
Enger
Wiesle
60 Pitztaler 0 Almenweg
Poschenhof Harbe
Asters
931
Alpenrosenweg
ala
32
Sattelklause
Plazöralpe
931A
St
zb
Inntal Radweg
Wodeweg
F1
8
31
Wodebad
Er
Hinteres Tajele
3
F4
1
732
4
Wodeturm
758
733
31
71
7
1
F1 1 ,4 1
Via Claudia Augusta
758
2000
Pontlatzbrücke
F6
F8
F7
r-
F6
0
Bichl
Pitztal-BikeRoute 61 4
Bach Saxuirer Graslehn
150
13 Harbeweiher
2
Inn
F4
3,3A
Puschlin
35
0
250
Dr. AngererHöhenweg
3A
35
h
Runs
33
ntal
34
Jochhütte
10 F7Fendels F3
7
Schön
Sc
6
14
35
Brosgen Niedergallmigg
F7
Zöbele F e ndl e rB ac
j
Wiesele
10
35
793
,8 F6
13
,8 Fassern F5
13
Grünig ch Kulturweg 19 e ltli n ba Wiese Wiesenhof F Naturparkhaus 1500 Kaltenbrunn Kaunergrat Bichlwies Gacher Blick
9A Moorlehrpfad
A
Inn Stapfen
,13AHochegg 13 Bichl
14
02
Grünstein
ch n ba S tu i b e Unterrain
Schönlarch Route
Falkaunsalm
929
902
Schützen
15
Lachwies 4
4 65
4
6Pillermoor
6
14
02A
F5
9
00
Oberfalpetan
Moorlehrpfad Tor fmoor
8A 8 ch
Gretlern
Altenzoll
10A
Neuer Zoll
6
790
Silberplan
Nesselgarten
InntalRadweg 13A
1300
6
25
Fuchsmoos
Lahng
6
Neu Amerika
9
1a
n
6
6 7
Berneck
Bidenegg
10
Waldweiher 6Mühle
5
5 79
Fließ
1A
migg
00
Shilo-Ranch-Weg Blumenegg 15 7 Schloss
36
Gigele
00
9
02A
22
11
Pitztal-Bike-
Kienberg
Krummer See
e
Piller
Infang
6
15
gg e
Bannholz
16
A 929
14
Bike-TrailKugleter Tirol K See
Unterfalpetan
M a r kbach
4
8
8
Schnatz
Prutz
12
795
10
7 11 5 7 Schranzkapelle Fa
Taschen
Venet- Panoramaweg ü M Rundwanderweg 20 Goglesalpe 00
4 Schihütte 6
Kauns
Spils
Faggen Schatzen
A
Posch
Moosanger
ch ba
Obwals
Goldegg
2
Brauneben
Stein
h
Unterer-
rg
Gaiswies
c ba
11 -
Scheibrand
b
Kaunerberg
7A
3A
Schweizerhof
Schnadiger Weiher 1800 Schnadigen Falpaus Schrotthütte 7 3
Egg
Niederhof
Brechsee
iele
703
Weißes Haus
Baustadl
1900
Nöckels
180
Egg
Via Alpina 6B
tze Pi
5
Wallfahrtweg
holz 4 4
11
2100 2000
Obergufer
ruck
0
22
E5
F a gg e
Mittelstation Untergufer