MEHLIS Hauptkatalog 63

Page 1

AntiQuitÄtEn, kunst & AnGEWAnDtE kunst DEs 20. JAHRHunDERts

63. Auktion · 26.08.2011 bis 27.08.2011



ANTIQUITÄTEN, KUNST & ANGEWANDTE KUNST DES 20. JAHRHUNDERTS

63. AUKTION FREITAG, DEN 26.08.2011 • ALLES OHNE LIMIT • GRAFIK, ZEICHNUNGEN & GEMÄLDE

SAMSTAG, DEN 27.08.2011 • KUNST & ANTIQUITÄTEN


Impressum / Wichtige Hinweise

Impressum

Versand

Abkürzungsverzeichnis

Auktionshaus Mehlis GmbH Geschäftsführer Jens Mehlis Hammerstr. 30 08523 Plauen

Der Versand der ersteigerten Ware erfolgt nur gegen Bezahlung entsprechend einer der Rechnung beigelegten Versandempfehlung. Der Versand von stark bruchgefährdeten und großen Gegenständen erfolgt nicht. Bei der Suche nach einer geeigneten Spedition sind wir Ihnen gerne behilflich. Sollten Sie keine Versandkosten überweisen, gehen wir davon aus, dass Sie die Ware innerhalb von 4 Wochen bei uns abholen. Bei späterer Abholung entstehen Lagergebühren von 50 Cent pro Stück und Tag.

Abb. Akad. AKL altersb. attr. Aufl./Ausg. bedeut. besch. best. bet./bez. Bl./Bll. bs. D, G dat. Dav. def. del.=delineavit dt. d. Zt. e., ex., exc.=excedit es. f., fe., fec.=fecit fkt.-tüchtig gem. gepr. ges.gesch. gest. HLdr. Herst. hrsg./Hrsg. IM in., inv.=invenit Illustr. Jh. kpl. L, B, T, H Ldr. li./re. lim. Ed. Lit. vgl. Lith. Ln. Lwd. N.P. nn. nzl. o./u. o. J. OK orig. Passep. pinx.=pinxit Pl. Pp. PP. R./R.R. RD. reinig.bed. rest. rest.bed. RK. rs. RW s./ss. S. Sc., sculp.=sculpsit SH sign. st.gl. stud. s/w Th.B. tlw. ungem. vorw. vs. vz./fvz. WK Erhaltungszustände: Z0 Z1 Z2 Z3 Z4 Z5 Buchformate: 12° Kl. 8° 8° Gr. 8° Lex. 8° 4° Gr. 4° Fol.

Telefon 03741 / 22 10 05 Fax 03741 / 22 10 51 www.mehlis.eu info@mehlis.eu Bankverbindung: Deutsche Bank Plauen BLZ: 870 700 24 Konto: 447 2007 UST-ID De 252349877 Iban-Code: DE 95 8707 0024 0447 2007 00 BIC (Swift-Code): DEUTDEDB871 HRB 23193 AG Chemnitz

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag 10 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr Freitag geschlossen Samstag nach tel. Vereinbarung

Ansprechpartner Auktionator: Herr Jens Mehlis Buchhaltung: Frau Anne Kummer Sekretariat:

Frau Susanne Wilde Tel. 03741 / 221005 buero@mehlis.eu

Versand:

Frau Susan Ebert Frau Mandy Kafka Herr Gerd Müller Tel. 03741 / 221115 versand@mehlis.eu

Einlieferung: Frau Miriam Luckner einlieferung@mehlis.eu Fotos:

Herr Falk Blum

Werbung:

Herr Uwe Heinze werbung@mehlis.eu

Gemälde:

Herr Jens Petzold Tel. 03741 / 221178 redaktion@mehlis.eu

Wissenschaftliche Mitarbeiter: Frau Jeannette Mehlis Frau Katrin Gotthardt Kunsthistorikerin MA Frau Constanze Roth Kunsthistorikerin MA

Ergebnislisten / Fotos Die Ergebnisse sind immer im darauf folgenden Katalog abgedruckt. Möchten Sie die Liste zugeschickt bekommen, dann senden Sie uns bitte einen von Ihnen frankierten Rückumschlag oder besuchen Sie unsere Website zum Download der Liste unter: www.mehlis.eu Detailfotos von einzelnen Objekten aus der Auktion verschicken wir gern kostenlos per E-mail. Die Bearbeitung erfolgt in der Reihenfolge des Auftragseinganges per E-mail an: info@mehlis.eu

Bieten per Telefon

Das telefonische Bieten ist ab einem Gebot von 200 Euro möglich und bedeutet automatisch das Bieten des Limits, d.h. es kann auch beim Nichtzustandekommen der Telefonverbindung zu einem Zuschlag in Höhe des Limits kommen.

Sonstiges

Unsere Räume sind Videoüberwacht. Jeder Diebstahl wird zur Anzeige gebracht und öffentlich bekanntgegeben. Versteigerung von Objekten des Dritten Reiches erfolgen nur zum Zwecke der Kunst, Wissenschaft, Lehre und Forschung. Bitte beachten Sie, dass wir Sonntag & Montag nach der Auktion ohne Ausnahme für alle Kunden geschlossen haben, da wir an diesen Tagen die Bieterrechnungen erstellen. In dieser Zeit ist unser Telefon nicht besetzt. Zur Auktion werden die Objekte auf drei Videomonitoren gezeigt.

„ohne Limit“ = 20 €

Auch während der Auktion können alle Objekte besichtigt werden.

Abbildung Akademie/Kunsthochschule Allgemeines Künstler Lexikon altersbedingt zugeschrieben Auflage/Ausgabe bedeutend beschädigt bestoßen betitelt/ bezeichnet Blatt/Blätter beidseitig Durchmesser, Gewicht datiert nach Davenport defekt gezeichnet von deutsche(r) der Zeit erschienen bei einseitig gemacht von funktionstüchtig gemarkt geprägt gesetzlich geschützt gestempelt Halbledereinband Hersteller herausgegeben/Herausgeber Innenmaß erfunden von Illustration Jahrhundert komplett Länge, Breite, Tiefe, Höhe Ledereinband links/rechts limiterte Edition Literatur vergleiche lithographiert von Leinen(einband) Leinwand Nachprägung nicht nummeriert neuzeitlich oben/unten ohne Jahresangabe Originalkarton original Passepartout gemalt von Druckplatte Papp(einband) polierte Platte selten/sehr selten Randdelle reinigungsbedürftig restauriert restaurationsbedürftig Randkerbe rückseitig Ringweite schön/sehr shön Seite(n) gestochen von Sitzhöhe signiert Stempelglanz studierte schwarz/weiß Thieme Becker teilweise ungemarkt vorwiegend vorderseitig vorzüglich / fast vorzüglich Weltkrieg neuwertiger Zustand sehr gut erhalten gut erhalten Gebrauchsspuren starke Gebrauchsspuren Fragment bzw. Ersatzteil Duodez (10-15 cm) Klein-Oktav (15-18,5 cm) Oktav (18,5-22,5 cm) Groß-Oktav (22,5-25 cm) Lexikonformat (25-30 cm) Quart (30-35 cm) Groß-Quart (35-40 cm) Folio (ab 40 cm)


Ku-Nr.:

Auktionshaus Meh lis

Name

Gmb H

Strasse

Ha mmer str. 30

Or t

08523 Plauen

Telefon Datum, Unterschrift

Sch r iftlich er Bietau ftrag

Katalog-Nr.

Titel

Abgabefrist für schriftliche G ebote 24 h vor Auktionsbeginn Telefonisches Bieten erst ababeinem oder einem Gebot inBieten Höhe von € möglich. Telefonisches Bietenist(Limit 200 Limit €) bedeutet automatisch des 200 Limits! Unter Unter Anerkennung derKatalog im Katalog abgedruckten Versteigerungsbedingungenbeauftrage beauftrage ich Anerkennung der im abgedruckten Versteigerungsbedingungen die Auktionshaus Mehlis GmbH, für folgende Positionen bis zum unten genannten die Auktionshaus Mehlis GmbH, für folgende Positionen bis maximal zu dem unten genannten Höchstgebot Höchstgebotenfür fürmich michzuzubieten. bieten. Der Zuschlag erfolgt so niedrig wie möglich. Bei Schriftgeboten immer die angegebene Katalognummer verbindlich! Bei Differenzen zwischenist Katalognummer und Titel ist für uns die Katalognummer verbindlich!

ma x . E U R

Telefongebot ab 200 €

Die Gebote gelten ohne Aufgeld und der Mehrwertsteuer auf das Aufgeld. Die im Auftrag abgegebenen Gebote sind Höchstgebote und werden nur soweit in Anspruch genommen, wie dies zum Überbieten eines Saalbieters oder anderer schriftlicher Bieter notwendig ist. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, bei Objekten mit einem Limit oder einem Gebot von mindestens 200 € telefonisch mitzubieten. Aufträge uns unbekannter Kunden werden nur ausgeführt, wenn Sicherheiten, Referenzen oder ein Scheck in entsprechender Höhe hinterlegt werden. Schriftliche Gebote werden mit größter Sorgfalt jedoch ohne Garantie bearbeitet. Sie müssen bis spätestens 24 Stunden vor Auktionsbeginn vorliegen. Bitte beachten Sie die Zahlungsund Abholfristen. Sollten kleinere Waren (Bananenkartongröße) zugeschickt werden, so erfolgt dies auf eigenes Risiko und bedarf einer schriftlichen Bestätigung auf dem Bietauftrag. Versand von stark bruchgefährdeten Gegenständen, Sperrgut oder mehreren Paketen wird nur nach telefonischer Rücksprache übernommen. Bitte beachten Sie unsere Versandhinweise der Rechnung beiliegend!



(4) 0, 28, 97, 100-101, 106-107, 122, 182, 207, 213, 220, 332, 335, 341, 343, 379-380, 384-385, 422, 425, 675, 695, 705, 718, 720, 727-729, 1066, 1169, 1366, 1403-1404, 1406, 1409, 1412, 1434, 1443, 1465, 1861-1867, 1870-1874, 1884-1885, 1934, 6054, 7010, 7022, 7052, 8000, 8024, 8031, 8034-8035, 8068, 8071-8073, 8078-8080, 80888089, 8091, 8093, 8097-8101, 8107-8113, 8116, 8118-8120, 8135, 8140, 9106, 12075, 12079, 12123, 13057 (5) 0, 0, 0, 0, 0, 218, 282, 393, 396, 398, 527, 575, 578, 644, 961, 975, 1093, 1095, 1097, 1112, 1441, 1924, 2000, 2019, 2152, 2157, 5059, 6056, 6100, 7045, 8529, 9068, 10006, 12069, 12132, 14102, 14581, 15074, 15193, 15200 (6) 0, 66, 71-72, 76, 123-124, 196, 280, 313, 328330, 412 (10) 8033 (24) 2069, 2086, 5510-5511, 5569, 5573, 12000 (41) 5531-5550 (103) 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 274, 573, 647, 665-669, 671-673, 676-678, 684-685, 691, 696700, 702-703, 706, 708, 710-711, 713-714, 717, 722, 725, 733, 735-738, 748-750, 752, 754, 756, 758, 761, 763, 766, 769, 771, 785, 791, 795, 804805, 807, 1945, 1980, 4007, 4010, 4036, 40394040, 6029, 6037, 8539, 8597, 8619 (135) 59, 98, 211, 250, 283, 300, 501, 508, 614, 768, 1416, 1447, 3007, 3020-3021, 3046, 3054, 3071-3072, 3091, 3098, 5056, 8057, 8626, 90999100, 10073, 13037, 14574, 15173 (168) 0, 46, 108, 131, 200-201, 205, 239, 251, 262, 266-268, 270, 272, 370, 405-406, 601, 759, 778, 796, 1141, 1233, 1235, 7029, 10057 (174) 35, 75, 203, 1271, 6034, 6041, 8588, 15214, 15255 (230) 77, 1989, 6001-6022, 6024-6025, 60306031 (269) 0, (278) 1933, 2120-2123, 14019, 14530, 15036, 15132 (325) 0, 0, 275, 298, 569-571, 577, 580, 618, 621, 624, 626, 631, 1013, 1091, 1134, 1162, 1231, 1237-1238, 1369, 1391, 1398, 1400, 1419, 1452, 1818, 1838, 1847, 1894, 1926-1927, 1947, 1965, 1971-1972, 1979, 1981, 1985-1987, 1995, 2130, 3128, 6033, 6035, 6060, 6085, 7063, 8134, 8516, 8526, 8535, 8545-8546, 8551-8552, 85568557, 8560, 8563-8564, 8578, 8580, 8598, 8602, 9002, 9125, 11005-11007, 11010, 11049, 12004, 12009, 12011-12016, 12030, 12066, 12099, 12102, 12114, 12121, 12125, 12128, 13060, 15290, 15295 (327) 415, 8558, 8584 (341) 1932 (359) 512, 584, 1010, 1350, 1365, 3041, 12020 (382) 0, 1039-1040, 2027-2028, 2030, 2033, 2035 (431) 8008, 14562, 15177-15178, 15244 (455) 306, 511, 715, 739, 745, 1075, 1121, 1144, 1269, 1307, 1332, 1392, 7021, 15231, 15268 (491) 8615, 8618 (542) 0, 523, 868, 1050, 1152, 1154, 1240, 1261, 1325, 1327, 1435, 1936, 1996 (553) 20, 132, 137, 10067 (618) 327, 331, 340, 342, 377-378, 381-382, 397 (636) 1906, 2001, 2010, 2109, 4002, 5052, 8002, 8005, 10041, 11042 (665) 161, 236, 263, 635, 770, 1318, 1320, 1402, 1437, 1917, 2117, 6098, 9144, 10004, 11021, 12098, 13009, 13068 (765) 64, 195, 628, 1067, 1252, 1263, 1407, 1991, 6057, 8050, 8052, 10031, 12068, 12118 (785) 11038 (799) 15148 (809) 30, 252, 645-646, 648, 653, 659, 689, 707, 716, 1107, 1138, 1159, 1251, 1368, 1405, 4014, 4018, 9046-9047, 9098, 10077, 12035, 12097, 12120, 15302 (882) 598, 600, 662, 772, 806, 1394, 2020, 2025, 2037, 2147, 5000-5001, 5003-5004, 5006, 50095010, 5048-5050, 6036, 6058, 9149, 11034 (897) 1047, 7000, 12002-12003 (918) 0, 825, 866, 951, 976, 7033, 7035, 70397040, 7059, 8013-8017, 8020, 8027-8028, 8032, 8045, 8048-8049, 8053, 8061, 8070, 8074-8077, 8081-8085, 8090, 8092, 8094-8096, 8102, 81048105, 8114-8115, 8117, 8121-8127, 8129-8133, 8137-8139 (1010) 10011 (1017) 43-44, 61, 67, 1292, 1889, 10000-10001, 10007, 10033, 10036, 10052 (1026) 78 (1069) 0, 5007-5008, 5011, 5014, 5500, 5505, 5512, 5514-5516, 6092, 6097 (1172) 14511, 14539, 15039, 15073, 15116, 15123, 15125, 15149, 15161-15162, 15164, 15191, 15224, 15246, 15256, 15259 (1179) 1802, 1964, 7007, 7012, 9054, 9069, 13020, 13025 (1194) 0, 0, 0, 0, 0, 0, 634, 1043, 1045, 1069, 1192, 1319 (1233) 0, 12067 (1255) 416, 8569, 8624-8625, 8629 (1256) 0, 0, 0, 0, 906, 968, 971, 2012, 5518-5519, 5527 (1352) 0, 0, 539-540, 544, 548-549, 553-554, 556, 558, 560, 568, 574, 625, 633, 636, 994, 1011, 1025, 1079, 1086-1087, 1116, 1160, 1163-1165, 1171-1172, 1174-1175, 1179, 1194, 1296, 1299, 1313, 1333, 1370, 1461, 1467, 2014-2015, 20932094, 9056-9057, 9063, 9067, 9076, 9103, 14121, 14123, 14503, 14535, 14546, 15026, 15033, 15049, 15059, 15087, 15101, 15120-15121, 15131, 15133, 15157, 15165, 15190, 1519715198, 15208, 15251, 15277, 15284 (1406) 3057 (1420) 0, 38-40, 52, 57, 60, 63, 68, 73, 87, 134, 150, 162, 176-177, 240, 289, 399, 407, 520, 616, 1072, 1085, 1088, 1130-1131, 1136, 1145, 1182, 1198, 1209, 1211, 1213, 1245, 1250, 1257, 1259, 1280, 1312, 1326, 1336-1337, 1420, 1424, 1440, 7027-7028, 9017, 9021, 9023, 9025-9028, 9034,

Einliefererverzeichnis Auktion 63

9037, 9041, 9043, 9048, 9050, 9052, 9081, 9090, 9093, 9109-9111, 9114, 9116, 9118, 9124, 91329133, 9135-9136, 10051, 10056, 10059-10060, 11039, 11051, 12088, 12090-12091, 1209312094, 12108, 12230, 13027-13028, 13067 (1425) 1046 (1531) 8524, 8531, 8574 (1720) 0, 1278, 14042, 14100, 14104, 14106, 14118-14119, 14122, 14515, 14522, 14528, 14548, 14551, 14553, 14564, 14571-14572, 14578, 15005-15006, 15058, 15095, 15156, 15158, 15192, 15199, 15204, 15233, 1527915280 (1740) 0, 14009, 14011, 14031 (1849) 14105, 14527 (1860) 515, 802, 958, 1262, 1290, 1344, 1393, 1815, 5023, 6063-6064, 6075-6076, 9066, 9084, 9141, 10054, 12086, 15104 (1868) 0, 0, 0, 518-519, 1334, 1422, 1808, 18191823, 1825-1826, 1828-1832, 1836-1837, 1943, 10040, 14053, 14092, 14095, 14097, 1451714519, 14545, 14547, 14557, 14560, 15085, 15128, 15174, 15188, 15207, 15216, 15225, 15232, 15283 (2026) 0, 0, 0, 79, 1129, 1439, 1460, 1827, 1896, 1899, 2091, 3026-3027, 3029, 3035, 3100, 6073, 8040, 8508, 8561, 8565, 9020, 9089, 9117, 9121, 9129, 11011, 12042, 12071, 12081-12082, 12084-12085, 12115, 13004, 13058, 1404414045, 14057, 14085, 14516, 15019, 15098, 15111, 15129, 15222 (2082) 312, 5588, 7031, 8603, 9022, 14113, 15252, 15292 (2158) 7002, 7004, 7015, 15296 (2192) 0, 0, 17, 80, 110, 167, 202, 215-216, 223224, 401, 8577, 10080, 11028, 11057, 12129, 13056, 14520 (2228) 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1042, 1925, 2036, 6067 (2258) 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 603, 783, 1022, 1104, 1142, 1151, 1200, 1293, 1375, 1902, 1941, 1952, 1970, 2119, 2143, 3002-3004, 3011, 3018, 3030, 3033-3034, 3036-3038, 3040, 3043, 3047, 3050, 3053, 3059, 3062-3063, 3065, 3068-3070, 3074-3075, 3078, 3080, 3083-3084, 3087-3088, 3090, 3092-3095, 3099, 3101-3107, 3109-3112, 3115-3121, 3125, 4041, 4052, 5503, 5520, 5523, 5530, 5563, 5565-5566, 5571, 5574-5575, 5577-5584, 5586-5587, 6026, 6038, 6046, 6055, 6062, 6101, 7001, 8630, 9092, 9108, 9112, 9130, 10027, 10078, 12025, 12074, 12087, 14024, 14523, 14600, 14602, 14604-14606, 15145, 15182, 15185, 15187, 15201, 1522015221, 15234-15235, 15274-15275, 15289, 15294, 15306 (2269) 0, 0, 0, 0, 502, 599, 607, 1807, 1809, 1962, 3129, 4005, 8001, 12070, 12072, 12077, 14003, 14028, 15100, 15159, 15176, 15212, 15253 (2292) 814, 1110-1111, 1132, 1298, 6053, 6087, 9123, 15013 (2371) 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, (2382) 14010, 14513, 15287-15288, 15291, 15304 (2638) 309, 8567-8568, 8572, 8595, 8599, 9115, 10029 (2658) 10003, 10012-10013, 11001-11002, 11020 (2670) 1929 (2676) 212 (2704) 6028, 6065-6066, 6068-6072 (3029) 120, 163, 186, 206, 13016, 13021, 13023 (3049) 10, 3009, 13024, 15088, 15272 (3160) 1070, 1868, 2137, 4037, 6000, 6042, 6059, 9019, 9030, 9078, 9080, 9126, 9151, 1003810039, 10049, 10058, 10070, 10074, 11027, 12008, 12018, 12049, 12096, 12106, 12110, 13048 (3306) 145, 151-154, 408-409, 11015 (3331) 0, 0, 670, 674, 683, 690, 701, 709, 712, 719, 734, 753, 764, 3079, 3130, 4019-4028, 40314033, 7053, 8055 (3470) 0, 0, 19, 1064, 2002, 2005, 2118, 21312134, 2148, 10018-10019, 10037, 10061 (3729) 0, 0, 0, 0, 0, 0, 214, 219, 776, 1020, 10481049, 1892, 2011, 8581, 9045, 10050, 12107, 13035, 13054, 14004-14005, 15052, 15247, 15285, 15293, 15297 (3822) 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 823, 911, 995, 1137, 1157-1158, 1267, 6079, 8004, 8044, 8103, 11037, 12059 (3940) 1824, 8517 (3946) 34 (4143) 2004, 6050 (4288) 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 62, 70, 780-782, 1082, 1150, 1208, 9018 (4303) 12046-12048, 12060 (4328) 296 (4338) 1084, 1149, 9051, 9053, 9055, 9064, 9073, 9079, 9088, 9104, 9148 (4407) 49, 304, 1886-1887, 9074, 10002, 11012, 12001, 12005, 12007, 12028, 13003 (4478) 858, 914, 1120, 1448, 2159, 3039, 3108, 14532, 15146, 15160, 15170, 15210, 15217 (4566) 562, 564, 1881-1882, 2141, 2145, 3058, 8021 (4635) 0, 509, 604, 2024, 2039, 2044-2045, 2047, 2061, 2116, 2126-2127, 9083 (4660) 285, 316-318, 320-324, 333, 368-369, 373, 383, 4003, 10079, 11000, 11023-11024, 14008, 14012 (4748) 0, 0, 198, 305, 386-390, 394-395, 1027, 1041, 1813, 6047, 6078, 8536, 8594, 13066 (5073) 5024, 5036-5042 (5331) 1115, 2058, 2138, 9075 (5473) 0, 0, 0, 1017, 1044, 1833-1835, 1921, 1982, 3022, 3024, 3028, 3045, 3048-3049, 3113, 8587, 8590-8592, 8604-8608, 8611-8612, 8614, 13018, 13030 (5479) 9024 (5538) 8596 (5683) 11, 33, 217, 1990, 1993, 5058, 7016, 7018,

7023, 10035 (5727) 41, 54, 156, 1804, 3122, 5554-5561, 9010, 9035, 10009-10010, 10066, 11016, 14022, 14039, 14043 (5731) 4047 (5905) 0, 117-118, 1065, 1984, 7026, 9000, 90039007, 9119, 9128, 12022-12023, 12032-12034, 12036, 12053, 12055-12058, 12103, 14566, 15016 (6049) 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2062, 5513, 5567, 5570, 5572, 5576, 7008-7009, 7046-7047, 7064, 12039, 12054, 12064 (6090) 51, 241, 1176, 1229, 1249, 1414, 12041 (6250) 74, 128, 257, 259, 287, 375, 4030, 11031, 11053 (6339) 83, 1977, 5020, 5022, 10075, 14027, 15042, 15305 (6503) 524, 1810, 1949, 2040-2043, 2046, 20592060, 2063-2068, 2070-2076, 2078-2085, 20872090, 2092, 2096-2108, 2111-2114 (6519) 180, 1937, 2125, 7032, 8509, 15109 (6546) 0, 0, 25, 88, 90, 949, 1173, 1907-1908, 1910, 7061, 8514, 11017, 11050, 12130, 13031, 13064, 14064, 14068, 14504, 14506, 14508, 14549, 14561, 14576, 15000, 15007, 15012, 15017, 15021, 15027-15030, 15032, 15038, 15043-15044, 15050, 15055, 15060, 15068, 15071, 15090, 15114, 15151, 15163, 15203, 15218, 15237, 15243, 15250, 15254 (6574) 1106, 9059-9060 (6978) 55, 1073, 1113, 1253, 1291, 6039-6040, 6043-6044, 6074, 6083, 15067 (6985) 1353-1354, 1408, 1951, 2115, 8593, 9058, 9062, 10030, 12112, 13012, 14541, 14550 (7030) 15142 (7151) 0, 209, 605, 1928, 9011-9014, 9085, 9122, 11009, 11019, 14531, 15075 (7168) 235, 276, 297, 301-302, 315, 325, 339, 344, 367, 376, 404, 897, 8039, 9113, 11052, 11056, 15301 (7358) 0, 0, 0, 529-530, 533, 629, 657, 660-661, 724, 726, 767, 801, 803, 811, 815-816, 1012, 1018, 1857-1860, 1911, 1914, 1997, 2008, 2146, 2155, 4006, 4009, 4015, 4038, 4045, 4049, 5051, 5057, 6080, 6084, 8512, 8518-8519, 8522-8523, 8525, 8533-8534, 8538, 8540, 8543, 8547-8549, 9137, 14007, 14021, 14023, 14030, 14033-14036, 14502, 14514, 14533, 14569-14570, 1500815010, 15061-15062, 15099, 15127, 15154, 15166-15167, 15189, 15195-15196, 15241 (7423) 0, 664, 2158, 4013, 4050-4051, 5005, 5012-5013, 5017, 5019, 5029-5031, 5033-5035, 5045, 5060, 5585, 6090-6091, 6093-6096 (7517) 423, 1015, 1023 (7527) 0, 757, 1170, 2151, 2153, 9031, 91459146, 14098 (7532) 84, 1842, 1845, 1890, 1935, 1973, 2013, 9033, 11026, 11044, 12021, 12029, 12040, 12061, 12080, 12095, 13061, 14025, 15003 (7584) 9072 (7637) 155, 293, 295 (7647) 0, 6086, 8576, 11048, 12006, 12017, 12024, 12116 (7870) 6061, 14601 (7919) 0, 91, 1816, 1850, 1888, 1891, 1900, 1905, 1912-1913, 1948, 1954-1959, 1961, 1969, 1988, 1994, 3010, 3012-3014, 3019, 3032, 3044, 3124, 6051, 8511, 8613, 8631, 9105, 9140, 1001510017, 12119, 12124, 13034, 13051, 14013, 14116, 14568, 15034-15035, 15053-15054, 15084, 15141, 15144, 15184, 15219 (8023) 0, 632, 13071, 14512, 14525, 14529, 14536, 14565, 14579, 15014, 15040-15041, 15056, 15070, 15086, 15093, 15106-15107, 15112, 15119, 15135, 15137, 15150, 15171, 15230, 15260, 15264, 15270 (8038) 160, 1903, 1938, 1942, 5054-5055, 8573, 10082, 12010, 12038, 13069, 15097, 15118 (8046) 238, 286, 1146, 1904, 8060, 9001, 10034, 10042, 14074-14077, 15286 (8082) 1274-1277 (8105) 514, 1016, 1338, 2018, 2021, 2032, 2034, 3015, 7014, 7060, 7065, 8627-8628, 8632, 14510, 15011, 15018, 15063, 15257 (8131) 0, 197, 3060, 3066-3067, 3073, 30763077, 3081-3082 (8134) 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 56, 82, 95, 109, 135, 146, 174, 191, 227, 230, 234, 248-249, 264-265, 326, 400, 503-505, 517, 522, 526, 531, 559, 565, 579, 582, 595-596, 606, 630, 640-643, 649-652, 654, 656, 658, 812-813, 821-822, 824, 826, 828, 831-835, 837-852, 854-856, 859-860, 863-865, 869-874, 877, 881-894, 896, 898-899, 901-905, 907-910, 912-913, 915-931, 933-937, 939-943, 945-948, 950, 952-953, 956, 962-965, 967, 969, 972-974, 980, 984-988, 990, 992-993, 996, 1000, 1002-1004, 1014, 1019, 1029, 1031, 1060-1062, 1090, 1114, 1123, 1139-1140, 1178, 1223, 1230, 1236, 1241-1242, 1260, 1270, 1279, 1282, 1310, 1339, 1341, 1355-1357, 1360-1364, 1372-1374, 1377, 1397, 1415, 1417, 1423, 1426, 1429-1430, 1433, 1453-1454, 1456-1459, 1462, 1469, 1883, 2149, 3017, 3123, 5568, 6045, 70497051, 7054, 7056, 8326, 9065, 9070-9071, 9077, 9087, 9102, 10053, 10069, 11025, 11046, 11054, 12027, 12037, 12109, 12133, 13005, 13008, 13039, 13046, 13065, 14002, 14016, 14052, 14054-14056, 14058-14059, 14061, 14063, 14065, 14067, 14073, 14088-14089, 14091, 14093-14094, 14108, 14110, 14114-14115, 14124-14125, 14507, 14524, 14534, 14538, 14555-14556, 14558, 14573, 14580, 14582, 15024, 15072, 15089, 15092, 15096, 15103, 15124, 15130, 15138-15140, 15155, 15172, 15202, 15206, 15215, 15240, 15242, 15262, 15266-15267, 15269 (8316) 14006, 14014-14015, 14017-14018, 14020, 14032, 14037-14038, 14096, 14126 (8342) 1033 (8396) 0, 0, 0, 115-116, 199, 273, 278, 319, 371, 374, 510, 516, 521, 555, 615, 623, 680-681, 686, 692-693, 704, 732, 740, 751, 762, 765, 773-775,

777, 779, 784, 786-790, 797, 810, 875, 895, 944, 1005, 1080-1081, 1102, 1147, 1219, 1224, 12261227, 1239, 1254, 1273, 1297, 1303, 1305, 13081309, 1316, 1321-1323, 1340, 1358, 1383, 1399, 1418, 1421, 1817, 2003, 2006-2007, 2009, 5032, 5044, 5046-5047, 6088-6089, 6099, 7013, 7025, 9142, 9147, 10055, 11033, 11055, 12089, 12101, 12105, 14026, 14543, 14577, 15298-15299 (8415) 15057 (8806) 9091, 15048 (9048) 0, 0, 159, 1839, 1843-1844, 1848-1849, 1879, 1940, 8006, 8515, 9094-9097, 9150, 10025-10026, 11029, 11043, 13044, 13055 (9091) 1071, 1089, 1133, 1181 (9182) 1-2, 9, 1068, 9009, 9101, 12126 (9301) 3114, 3126-3127, 6077, 6081-6082 (9304) 143, 193, 290-291, 7030, 13010 (9357) 0, 15278 (9877) 8521, 8562 (9899) 1939, 2128, 3061, 3064, 3085-3086, 3089, 3096 (9921) 426-433, 8555 (9953) 1806, 2029, 4046 (10222) (10332) 138 (10365) 14062, 14078, 14103, 14117, 14120, 14526, 14559, 14567, 15105, 15205, 15281 (10369) 0, 957, 1306, 1413, 8003, 8011, 9086, 14505 (10714) 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 525, 587, 1206, 1801, 1846, 1880, 5016, 6023, 7017, 8582-8583, 8585, 8589, 8601, 8609-8610, 9029, 9082, 11018, 11022 (10724) 1381, 5501, 5521, 5528, 7034, 7042, 8136 (10798) 8537, 8579 (10899) 1446 (10907) 0, 3052, 3055, 5562 (11318) 65, 69, 144, 171-173, 221, 229, 232-233, 242, 245, 506-507, 1207, 1284, 1800, 1811, 1897, 1931, 8550, 10032, 10065, 13000, 13032, 1404014041, 14080-14082, 14084, 14086, 15126, 15136, 15271, 15273 (11322) 0, 1024, 1026, 1028, 1030, 1032, 10341035, 1037, 3001, 3005-3006, 3008, 3016, 3023, 3025, 3031, 3042, 3051, 14029, 15239 (11693) 14046, 14060, 15091, 15094, 15168, 15211 (11842) 8025 (12132) 12138, 14542 (12580) 0, 0, 0, 655, 2154, 2156, 6102-6104 (12691) 10081 (12715) 0, 0, 543, 545, 827, 862, 867, 878, 932, 938, 954-955, 959, 970, 982-983, 989, 991, 999, 1359, 1382, 7036, 7057-7058, 8030, 8065-8066 (12823) 13029, 14083, 15300 (12834) 1960, 5053, 8566 (12837) 337 (12878) 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 255, 513, 528, 532, 534-538, 542, 546-547, 550-552, 557, 563, 572, 576, 1021, 1074, 1083, 1126-1127, 1156, 1195-1196, 1203-1205, 1234, 1248, 1272, 1281, 1300-1301, 1304, 1317, 1343, 1371, 1376, 1378, 1380, 1384-1390, 1395, 14101411, 1427, 1463-1464, 1466, 1468, 1853-1854, 1869, 1875, 1878, 1974, 2077, 7005-7006, 7019, 13001-13002, 13011, 13015, 13017, 13022, 13026, 13033, 13036, 13045, 13047, 13049, 13053, 13059, 13062, 14540, 14544, 14575, 15143, 15152 (12938) 500, 1944, 8586, 14047, 14087, 14552 (13108) 1148, 1153, 9127 (13236) 566-567, 583, 857, 1001, 1092, 1143, 1161, 1311, 1342, 1401, 7043, 8026, 8063-8064, 8128, 12052 (13333) 311 (13384) 403, 581, 1197, 1199, 12050, 12065, 12073, 12131, 14049-14050, 15194, 15223 (13389) 81, 288, 1449, 9139, 12100, 14079, 15002, 15025 (13433) 210, 8500, 8544, 15051, 15102, 15213, 15261 (13435) 1135 (13452) 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2022, 2026, 2031, 2048-2056, 2095 (13711) 413 (13934) 411, 1909, 8058, 12117 (13938) 15147 (13944) 45, 85, 99, 102-105, 111-113, 119, 142, 166, 175, 271, 277, 279, 334, 336, 338 (13967) 1895, 10020, 15180 (14060) 208, 308, 310, 392, 8520, 8527-8528, 8532, 8541-8542, 8571, 8600 (14186) 0, 0, 0, (14419) 0, 14554, 15113 (14513) 0, 2124, 14101, 14107, 14109, 14537, 15117, 15265 (14531) 1180, 1812, 1923, 7003, 8010, 8018, 8142, 9032, 9036, 9038-9040, 9042, 10071 (14542) 15076-15083, 15115, 15183, 1522615229, 15236, 15248-15249 (14575) 1103, 1202, 6027, 6048, 8530 (14590) 1950, 8501-8505, 15004 (14819) 15020 (14916) 1038 (15095) 0, 14563, 15186 (15099) 0, 0, (15180) 561, 820, 830, 836, 853, 861, 879-880, 900, 966, 977-979, 981, 997-998, 2140, 5553, 7037-7038, 7055, 7062, 8012, 8022, 8029, 8037 (15185) 0, 0, 0, 0, 0, 585-586, 588-590, 18551856, 1915-1916, 1918-1920 (15186) 4000 (15273) 15122 (15681) 6032 (15683) 0, 0, 0, 1051-1055, 1094, 1096, 10981101, 1283, 3000 (15687) 402 (15688) 5043 (15696) 2129

(15697) 1455, 8559, 15064-15065 (15700) 14607 (15703) 4004, 11058, 14051, 14072, 14111 (15706) 15169, 15258 (15707) 0, 0, 345-366 (15708) 50, 254, 608, 1076-1078, 2135, 2139, 7024 (15712) 4008 (15719) 0, 1117-1118, 14048, 14066, 1406914071, 14112, 15022-15023, 15031, 15069, 15181, 15263 (15726) 594, 597, 1963, 1978, 3056, 8575, 12127 (15728) 15108 (15730) 5002, 5018, 5021, 5025-5028 (15736) 7011, 15066 (15738) 21, 96, 129, 247, 1840-1841, 1851-1852, 1877, 1898, 1953, 1975, 8617, 9120, 9131, 10008, 10014, 10076, 11003-11004, 11013-11014, 11035-11036, 11045, 12111, 12122, 1304213043, 15046-15047 (15740) 6052 (15741) 602, 620, 622, 627, 1805, 1893, 1901, 1968, 2110, 8513, 14521 (15744) 541, 591-593, 1201, 1268, 1285, 13511352, 1379, 1442, 1450, 7020, 13063 (15750) 314 (15829) 0, 8141 (15842) 0, 0, 0, 663, 679, 682, 687-688, 694, 721, 730-731, 741-744, 746-747, 755, 760, 808, 817, 4011, 4029, 4034-4035, 4042-4044, 4048, 15179, 15209, 15276 (15870) (15911) 0, 0, 5502, 5509, 5522, 5526, 5564, 7041, 7044 (15953) 0, 0, 3-8, 12-16, 18, 22-24, 26-27, 29, 31, 36-37, 42, 47-48, 53, 86, 121, 126-127, 130, 133, 139, 141, 157-158, 164-165, 168-170, 178179, 183, 185, 187-190, 222, 225-226, 228, 231, 237, 243-244, 246, 253, 256, 258, 260-261, 292, 410, 414, 417-421, 609-613, 617, 1193, 1210, 1214-1218, 1220-1222, 1225, 1228, 1243-1244, 1246-1247, 1255, 1258, 1264-1266, 1286, 1324, 1328-1330, 1335, 1425, 1428, 1431, 1436, 1438, 1445, 1967, 1976, 8506, 8570, 9134, 9138, 10023, 10043, 10046-10048, 10062-10064, 10068, 11032, 11041, 11047, 12045, 12104, 12134, 13006-13007, 13038, 13041, 14090, 14099, 15110, 15175, 15245 (16014) 0, 0, 0, 0, 269, 829, 8007, 8019, 8023, 8046, 8051, 8054, 8056, 8059, 8062, 12043 (16056) 10045 (16058) 9015-9016 (16064) 1946 (16065) 0, 284, 876, 1803, 2150, 7048, 8009, 8038, 9107, 11040, 12092, 13013, 13050, 1450014501, 15001, 15037, 15045, 15282 (16069) 9061 (16071) 204 (16072) 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, (16074) 15015 (16080) 0, 0, 0, 0, (16081) 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1876, 1983, 1992, 5015, 8067, 8086-8087, 12026, 12044, 12062-12063, 12083, 12136-12137 (16082) 58, 147-149, 192, 809, 1922, 4012, 4017, 10005, 10024, 10072, 14000-14001, 15134, 15303 (16084) 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1155, 1167, 1396, 2144, 5529, 8069, 9008, 9044 (16086) 89, 92-93, 125, 140 (16087) 14603 (16088) 2016, 2023, 2038, 8047 (16090) 32, 723, 792, 1105, 1108-1109, 1119, 1122, 1124-1125, 1128, 1166, 1168, 1177, 11901191, 1212, 1232, 1294, 1302, 1314-1315, 1331, 1444, 1451, 2017, 2136, 8623, 15153, 15238 (16092) 0, 5504, 5506-5508, 5517, 5524-5525, 5551-5552 (16093) 424, 8510 (16094) 8106 (16095) 0, (16096) 294, 299, 307, 372, 391, 619, 1966 (16098) 1036, 6049 (16100) 9143, 10021-10022, 10028 (16102) 12019 (16103) 0, 8620-8622 (16106) 960, 1063, 1295, 1367, 1432, 1814, 1930, 8041-8043, 12031, 12051, 12078, 12135, 1213912140, 13019, 13040 (16107) 94, 136, 181, 184, 194, 8036, 11030, 12113, 13014, 13052, 13070 (16110) 8553-8554 (16113) 0, 0, (16116) 0, 0, 114, 281, 2142 (16117) (16118) 4001 (16121) 12076 (16122) 11008 (16123) 303 (16125) 0, 793-794, 798-800, 2057, 3097, 4016, 8616, 14509-14509


6 3 . A u k t i o n A n D R e i tA g e n ! Vorbesichtigung:

Freitag, den 19.08.2011 bis Donnerstag, den 25 .08.2011 täglich von 10 bis 18 Uhr (auch Samstag, Sonntag und Feiertag) sowie auch noch während der Auktion möglich.

Abgabefrist für gebote:

24 Stunden vor Auktionsbeginn

nächster Auktionstermin:

64. Auktion 17.-19.11.2011

einlieferungsschluss/Warenausgabe:

24.09.2011

Zeitplan für Freitag, den 26. August 2011

Beginn 10.00 Uhr

Varia - Ohne Limit

0500 - 0636

Bücher - Ohne Limit

0640 - 0817

ca. 10.45 Uhr

Schmuck - Ohne Limit

0820 - 1005

ca. 11.15 Uhr

Möbel - Ohne Limit

1010 - 1055

ca. 13.00 Uhr

Porzellan - Ohne Limit

1060 - 1182

ca. 13.15 Uhr

Steingut - Ohne Limit

1190 - 1286

ca. 14.00 Uhr

Glas - Ohne Limit

1290 - 1344

ca. 14.30 Uhr

Metall - Ohne Limit

1350 - 1469

ca. 15.00 Uhr

Achtung!

grafik, Zeichnungen & gemälde bereits am Freitagnachmittag.

Grafik

14000 - 14126

ca. 15.45 Uhr

Zeichnungen

14500 - 14582

ca. 16.30 Uhr

Regionale Künstler

14600 - 14607

ca. 16.50 Uhr

Gemälde

15000 - 15306

ca. 17.00 Uhr

Ende ca. 19.00 Uhr Im Anschluss an die Auktion laden wir unsere Gäste recht herzlich zu einem gemeinsamen Glas Sekt und einer kulinarischen Kleinigkeit ein.

Die angegebenen Zeiten sind Richtwerte und können sich je nach Auktionsverlauf verschieben!


6 3 . A u k T I o n A n D R E I TA G E n ! Vorbesichtigung:

Freitag, den 19.08.2011 bis Donnerstag, den 25.08.2011 täglich von 10 bis 18 Uhr (auch Samstag, Sonntag und Feiertag) sowie auch noch während der Auktion möglich.

Abgabefrist für Gebote:

24 Stunden vor Auktionsbeginn

nächster Auktionstermin:

64. Auktion 17.-19.11.2011

Einlieferungsschluss/Warenausgabe:

24.09.2011

Zeitplan für Samstag, den 27. August 2011

Varia

01800 - 01997

Beginn 10.00 Uhr

Militaria

02000 - 02159

ca. 11.00 Uhr

Teppiche - Textilien

03000 - 03131

ca. 12.00 Uhr

Bücher

04000 - 04052

ca. 13.00 Uhr

Postkarten - Briefmarken

05000 - 05060

ca. 13.15 Uhr

Münzen

05500 - 05588

ca. 13.30 Uhr

Spielzeug

06000 - 06104

ca. 14.00 Uhr

Uhren

07000 - 07065

ca. 14.30 Uhr

Schmuck

08000 - 08142

ca. 15.00 Uhr

Möbel - Einrichtungen

08500 - 08632

ca. 16.00 Uhr

Porzellan

09000 - 09151

ca. 16.45 Uhr

Steingut - Ton - Fayence

10000 - 10082

ca. 17.45 Uhr

Glas

11000 - 11058

ca. 18.15 Uhr

Silber - Metall

12000 - 12140

ca. 18.30 Uhr

Skulpturen

13000 - 13071

ca. 19.00 Uhr

Ende ca. 19.30 Uhr

Die angegebenen Zeiten sind Richtwerte und können sich je nach Auktionsverlauf verschieben!


Versandabteilung: Frau Ebert , Frau Kafka 03741-221115 - versand@mehlis.eu Sehr geehrte Kunden, als besonderen Service unseres Hauses bieten wir Ihnen an, Ihre ersteigerte/n Ware/n zuzusenden. Der Versand dieser Gegenstände erfolgt ausschließlich auf Kosten und Gefahr des Käufers gem. §3 unserer Versteigerungsbedingungen. Für Schäden, die nach Übergabe an das jeweilige Transportunternehmen verursacht werden, übernehmen wir keinerlei Haftung. Wir weisen Sie darauf hin, dass wir ein Auktionshaus und kein Versandhaus sind – daher gelten ausschließlich die unten aufgeführten Preise. Versandzeitraum: Bitte beachten Sie: Die Pakete werden genau in der Reihenfolge versandt, wie der Zahlungseingang auf unserem Konto erfolgt. Bei eventuell auftretenden Lieferverzögerungen bitten wir um Ihr Verständnis. Ein Aufarbeitungsstau ist leider machmal unvermeidbar, da uns in den ersten Tagen nach der Auktion täglich eine Vielzahl von Überweisungen erreicht. Versandkosten Deutschland (EXW Plauen Incoterms 20001): Paket per DHL – für Antiquitäten, die einen Versicherungswert von 500,00 € nicht überschreiten. Die ausgewiesenen Paketpreise beinhalten die DHLKosten (inkl. MwSt) sowie unseren Verpackungsaufwand (VP). Auf Wunsch versenden wir Ihre Objekte als Variante: Karton-in-Karton (Extra-VP). Bitte beachten Sie die markierten Zuschläge bei langen Paketen, Gemälden und Porzellan! Ihr persönliches Versandkostenangebot erhalten Sie im Anhang der Bieter-Rechnung. Die Überweisung der Rechnungssumme zzgl. der Versandkosten gilt für uns als Auftrag zum Versand der ersteigerten Ware/n. Gewicht

max. Paketgröße

Paketpreis in € langes Paket2

VP-Aufwand Gemälde3

bis 5 kg

50 x 40 x 30 cm

11,60 €

bis 10 kg

60 x 60 x 120 cm

17,14 €

+ 5,00 €

+ 10,00 €

bis 20 kg bis 31,5 kg

60 x 60 x 120 cm 60 x 60 x 120 cm

21,54 € 29,16 €

+ 5,00 € + 5,00 €

+ 10,00 € + 10,00 €

+ 10,00 €

VP-Aufwand Porzellan3

Extra-VP

+ 10,00 €

+ 20,00 €

+5,00€

+ 20,00 €

+ 10,00 €

+ 20,00 €

+5,00€

+ 20,00 € + 20,00 €

+ 10,00 € + 10,00 €

+ 20,00 € + 20,00 €

+5,00€ +5,00€

Auf Wunsch Wertpaket per MMW Logistik GmbH – für Antiquitäten die den max. Versicherungswert von 500,00 € überschreiten. Auskunft zum jeweiligen Paketpreis erhalten Sie auf Anfrage direkt bei uns. Wichtig Versand per DHL: Bei eventuellem Bruch ist der Empfänger verpflichtet, die zuständige Poststelle innerhalb von 7 Tagen (ab Erhalt) zu informieren bzw. das komplette Paket vorzulegen. Versand Ausland (EXW Plauen Incoterms 20001): Da die Berechnung der Versandkosten mehr Zeit in Anspruch nimmt, erhalten Sie unser Versandangebot gesondert an Ihre angegebene E-Mail-Adresse oder telefonisch durch die Versandabteilung. Wir bitten Sie um etwas Geduld.

EU Welt

Gewicht bis 40 kg bis 31,5 kg

max. Paketgröße Gurtmaß 300 cm 60 x 60 x 120 cm

max. Versicherungswert 750,00 € 500,00 € auf Anfrage auf Anfrage

Paketpreis auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage

Spedition GLS DHL MMW Spad. Matt

Bei abweichenden Maßen und/oder Gewichten bzw. bei Fragen kontaktieren Sie bitte unsere Mitarbeiter der Versandabteilung. Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 10:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr unter: Tel.: +49 (37 41) 22 11 15 oder per E-Mail: versand@mehlis.eu Abholfrist: Falls Sie keinen Versand Ihrer ersteigerten Gegenstände wünschen, möchten wir Sie auf unsere Abholfristen aufmerksam machen. Bitte holen Sie Ihre Ware binnen vier Wochen nach der Auktion ab. Danach sind wir aus Platzgründen dazu gezwungen die Ware kostenpflichtig auszulagern. Dafür erheben wir gem. §5 unserer Versteigerungsbedingungen Lagergebühren. Sperrgut / Möbel / Gemälde ab 100 cm Seitenlänge / stark bruchgefährdete Ware: Bitte setzen Sie sich direkt mit einer dieser Firmen in Verbindung ODER beauftragen Sie eine Spedition in Ihrer Umgebung. Bei Abholung durch eine Spedition bitte gegebenenfalls entstehende Kosten für Verpackungsaufwand mit der Versandabteilung abklären. Transportunternehmen Steffen Matt, Lauesche Str. 108 a, D-04509 Delitzsch Tel.: +49 (3 42 02) 99 74 98 Mobil: +49 (1 73) 9 99 97 19

E-Mail: info@steffenmatt.de

MMW Logistik GmbH, Kaltes Feld 21-23, D-08468 Heinsdorfergrund Tel.: +49 (3765) 78 40-0 Fax: +49 (3765) 39 22 42

E-Mail: info@mmw-logistik.net

Antiquitätentransporte Erik Lauterbach, Annaberger Str. 65, D-09474 Crottendorf Tel.: +49 (1 75) 4 18 05 70 1 Incoterms: Regeln im internationalen Handel zur Kosten- und Risikoverteilung zwischen Käufer und Verkäufer. EXW (ex works – ab Werk): Der Verkäufer ist lediglich dazu verpflichtet, die Ware auf seinem Grundstück bereit zu stellen. Alle Kosten für Transport, Versicherung und Ausfuhr trägt der Käufer. Die Gefahr von Verlust und Beschädigung trägt der Käufer. 2 langes Paket – d.h. 2 Seiten sind länger als 60 cm, max. Gurtmaß 360 cm. 3 bei Gemälden und Porzellan erheben wir zusätzliche Verpackungskosten - um einen sichereren Versand gewährleisten zu können.


alles ohne limit

501

503

504

505

502

509

500 Plakat Comedian Harmonists 0€ Schallplattenwerbung “Comedian Harmonists singen nur für Odeon”, Darstellung des berühmten, von 1927 bis zur Zwangsauflösung 1935 existierenden Berliner Vokal-Ensembles in der Besetzung ab 1929 mit v. li. Erwin Bootz (Pianist), Roman Cycowski (Bariton), Erich A. Collin (2. Tenor), Harry Frommermann (3. Tenor), Ari Leschnikow (1. Tenor) und Robert Biberti (Bass), Farblitho in Schwarz und Rot in der Typographie um 1930, li. i. Druck sign. „friedl“, li. u. num. “Verz. 1970 TAAA 529.2250”, min. gegilbt und Randmängel, ungerahmt, Maße 69,5 x 93,5 cm. 501 Werbeplakat Schwalbenseife 0€ 1930er Jahre, Karton mehrfarbig bedruckt, Firma Ribot´s, 24 identische Exemplare, Z 1–2, Maße 33,5 x 29,5 cm. 502 Emailschild Ossag 0€ 1920er Jahre, gemarkt Ferroemail, Hersteller C. Robert Dold Offenburg i/B, gewölbtes Schild in Gelb, Blau und Weiß emailliert, bezeichnet Ossag-Auto-Oel-Station, stärkere Fehlstellen im Rand- und Innenbereich Z 4, Maße 33 x 50 cm. 503 Bahlsen Keksdose 0€ Entwurf Emanuel Josef Margold, um 1915, Blech farbig lithografiert, mit stilisierter Floralmotivik und geometrischem Dekor, Altersspuren, Z 2, L 19 cm. 504 Bahlsen Keksdose 0€ Entwurf Emanuel Josef Margold, um 1915, Blech farbig lithografiert, mit stilisierter Floralmotivik im Rapport, Kanten berieben, Altersspuren, Z 2, L 21,5 cm. 505 Bahlsen Keksdose 0€ Entwurf Emanuel Josef Margold, 1913, Blech farbig lithografiert und partiell vergoldet, min. stilisierte Floralmotivik und geometrischer Dekor, min. verbeult, Altersspuren, Z 2, L 15 cm. 506 Fünf Keksdosen Bahlsen 0€ 20. Jh., Weißblech farbig lithografiert, alle bezeichnet H. Bahlsens Keksfabrik Hannover, unterschiedliche Formate, Dessins und Erhaltungen, darunter eine nzl. Reproduktion, Z 1–2. 507 Keksdose Mackintosh´s 0€ um 1920, Weißblech farbig lithografiert, bezeichnet Herst. in Deutschland John Mackintosh & Sons GmbH Bad Schwartau, ovaler Korpus, umlaufend mit Floraldekor, Z 2–3, L 30 cm. 508 Konvolut Stifteetuis 0€ 1930er bis 1960er Jahre, ca. 20 Stück, farbig bedruckter Karton, eins Kunststoff, vorwiegend Firma H. C. Kurz Nürnberg, unterschiedliche Erhaltungen und Maße. 509 Werbepuderdose Mercedes 0€ Mitte 20. Jh., vergoldetes Metallgehäuse mit fein guillochierter Oberfläche, innen mit eingelassenem Spiegel sowie Puderfach mit Quaste, dieses mit graviertem Firmensignet Mercedesstern, min. Altersspuren, Maße 7,5 x 7,5 cm. 510 Vier Apothekengefäße 0€ um 1800, klares Glas mit blasigem Abriss, in Gold am Boden mit Nummer bez., Vierkantflaschen mit angesetztem Hals, auf der Schulter goldener Floraldekor, verschiedene Stöpsel, Vergoldung tlw. etwas berieben, H max. 20,5 cm. 511 Schaufensterpuppe 0€ 1950er Jahre, Masse farbig gefasst, zerlegbares Modell einer jungen Frau, Gesichts- und Haarpartien in Spritztechnik, mit Ständer, Farbfassung mit kleinen Fehlstellen, sonst gute Erhaltung, H 170 cm. 512 Stummer Diener 0€ 1920er Jahre, Eichenholz farbig gefasst, stehender Mohr im Frack auf flacher rechteckiger Plinthe, Tablett fehlt, Farbfassung min. übergangen, Oberfläche mit Altersspuren, H 89 cm. 513 Vier Schreibgeräte 0€ 1950er Jahre, darunter ein Federhalter Mont Blanc Meisterstück No.12 (Goldfeder) sowie ein Drehbleistift Mont Blanc, Model Pix, dazu ein Federhalter Parker mit Goldfeder, gest. 14K 585 sowie ein Kugelschreiber Parker, beide in vergoldetem Gehäuse, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, L max. 14 cm. 514 Konvolut Füllfederhalter 0€ fünfzehn Stück, 1930er bis 1950er Jahre, darunter Pelikan, Kaweco, Matador und Escolar, fkt.-tüchtig, unterschiedliche Erhaltungen und Maße. 515 Konvolut Schreibgeräte 0€ dreizehn Stück, 1920er bis 1950er Jahre, vier Drehbleistifte, einer davon Silber 800, dazu neun Federhalter unterschiedlicher Hersteller, darunter ein Mont Blanc, Heiko, zwei mit Goldfeder gest. 14 K bzw. 585, versch. Erhaltungszustände, L max. 15 cm. 516 Reisetintenfass 0€ Mitte 19. Jh., Messingblech getrieben und teils fein graviert, als klappbare Kugel gestaltet, allseitig mit Papier beklebt, als Globus gearbeitet, innen scharnierter Zwischendeckel, darunter Glaseinsatz, stärkere Alters- und Korrosionsspuren, Oberfläche mit Fehlstellen, D ca. 4,5 cm. 517 Zwei Zigarettenspitzen 0€ 1920er Jahre, eine Silber gest. 925 R+S, fein ziselierte, konisch zulaufende Spitze mit Meerschaummundstück, dazu Zigarettenspitze mit fliederfarbenem Transparentemail über guillochiertem Grund, Altersspuren, Email mit kleiner Fehlstelle, L 12 und 5,5 cm.

517

506

514

9 515 513

500

507

508

512

516

511


alles ohne limit

528

527

520

518

519

530

533

510

532

529

10

531

522

523

521

525

526

524

518 Schachfiguren 0€ 1930er Jahre, Holz gedrechselt bzw. geschnitzt und partiell geschwärzt, kompletter Satz mit min. Gebrauchsspuren, dazu 22 ebenfalls gedrechselte Figuren eines anderen Schachspiels, dabei handgezeichnetes Spielbrett auf Papier, H König 10,5 cm. 519 Geige im Kasten 0€ Böhmen, 1960er Jahre, durchgehender, min. geflammter Boden mit rötlich-braunem Lack, umlaufender Doppelfaden, Oberfläche mit Alters- und Gebrauchsspuren, mit Bogen, L Korpus 35,4 cm. 520 Zwei Geigen mit Bögen 0€ 20 Jh., eine Modell Stainer mit zweiteiligem, schön geflammtem Boden, rotbrauner Lack, die andere Modell Amatus, durchgehender Boden, goldbrauner Lack, beide mit starken Alters- und Gebrauchsspuren, dazu zwei Bögen, einer def., restaurierungsbedürftig, L Korpus 35,8 und 35,6 cm. 521 Konvolut Pfeifen 0€ Anfang 20. Jh., insgesamt fünf Stück, vier Pfeifenköpfe aus Porzellan, davon drei mit Gestänge und zwei mit jagdlichen Motiven bedruckt, sowie eine mit plastisch ausgesetzten Blüten, dazu schlichter geschnitzter Holzpfeifenkopf, sowie einer aus rotem Steinzeug, dieser bez. S. Seiler, unterschiedliche Erhaltungen und Maße. 522 Zwei jagdliche Pfeifen 0€ 1. Hälfte 20. Jh., Gestänge aus Holz bzw. aus gedrechseltem Horn, mehrteilig gesteckt, jeweils mit eingesetzter Hirschhornrose, Porzellanpfeifenköpfe mit Nickelmontierung und gedrucktem Hirschmotiv, L max. 80 cm. 523 Steigerhäckchen 0€ Ende 19. Jh., Messing gegossen und fein graviert bzw. mit Metallintarsien versehen, breite Manschette aus kunstvoll verflochtenem Messingdraht, flacher abgekanteter Holzschuss, Messingzwinge, Attribut der Steiger im Erzgebirge, zum Festhabitus in der Hand getragen oder als Gehstock am Sonntag genutzt, nicht ganz komplett, rep.bed., Alters- und Gebrauchsspuren, H 88,5 cm. 524 Spazierstock Silber 0€ deutsch, um 1900, Griff gestempelt Halbmond, Krone, 900 sowie weitere Punze, geschwungener, floral verzierter und mit Rocaillen reliefierter Griff mit freier Monogrammkartusche, Holzschuss, Nickelzwinge, Griff etwas verbeult, Alters- und Gebrauchsspuren, H 91 cm. 525 Reitgerte 0€ um 1920, figürlicher Griff aus versilbertem Metallguss in Form eines Pferdekopfes, Schaft mit Lederumwicklung, beschriftete Manschette, Rute aus Weidengeflecht, stärkere Alters- und Gebrauchsspuren, L 94 cm. 526 Jagdlichen Spazierstock 0€ um 1920, Griff Alpacca in Form eines Hundekopfes, Bambusschuss, Zwinge fehlt, Altersspuren, H 90 cm. 527 Spazierstock 0€ um 1900, Manschette Silber geprüft, monogr. PHC (ligiert), Beingriff und Bambusschuss, Nickelzwinge, min. Altersspuren, L ca. 93 cm. 528 Spazierstock Elfenbein 0€ 1920er Jahre, abgerundeter Griff mit eingesetztem geschwärzten Ring, gedrechselte Manschette, Knotenstock und Nickelzwinge, Elfenbein mit Trocknungsrissen, alt rep., L 85 cm. 529 Drei Elfenbeinminiaturen 0€ 1. Hälfte 20. Jh., jeweils unleserl. sign., Darstellungen von König Ludwig I. von Bayern, Giuseppe Verdi und Ludwig van Beethoven, jeweils im mit Elfenbeinblättchen belegten Zierrahmen, L max. 10,5 cm. 530 Elfenbeinminiatur 0€ 1. Hälfte 20. Jh., re. sign. Richter, Darstellung des berühmten Komponisten Richard Wagner (1813–1883) im Halbprofil, in schlichtem Rahmen aus Elfenbeinimitat mit Wandaufhängung, Maße 10,5 x 8,5 cm. 531 Miniatur im Rahmen 0€ um 1900, Messing gegossen, fein reliefierter Ovalrahmen mit aufgesetzter Bekrönung aus Blütenranken und Schleifenband, eingelassene Miniatur, Darstellung eines lesenden Mädchens in der Mode des Rokoko, rs. mit Aufhängeöse, Altersspuren, L 10,5 cm. 532 Sechs Elfenbeinminiaturen 0€ Anfang 20. Jh., drei gleichformatige Darstellungen verschiedener junger Frauen, zwei kleine Portraitdarstellungen in reliefiertem Messingrahmen sowie Madonnendarstellung mit Christuskind im reich verzierten, vergoldeten Metallrahmen, alle Rahmen mit Elfenbeinimitat belegt, Maße max. 16,5 x 14,5 cm. 533 Drei Schattenrissbilder 0€ Anfang 19. Jh., unsign., Tusche auf Papier, alle rs. bez., Darstellung des Christian Friedrich Arnold, kgl. Revierförster sowie dem Ehepaar Junge, alle hinter Glas gefasst, einer im org. Rahmen der Zeit, Alters- und Gebrauchsspuren, L max. 11 cm. 534 Paar Hinterglasbilder 0€ 1920er Jahre, zwei Darstellungen in Schwarzlotmalerei, galantes Paar im Garten und Dame beim Pianospiel, in cremefarbener schmaler Leiste gerahmt, Altersspuren, D je 17 cm.


alles ohne limit

540

541

539

535 Figürliche Elfenbeinschnitzerei 0€ Anfang 20. Jh., aufwendig durchbrochen geschnitzte Drachenplastik mit fein reliefierter Oberfläche, auf schmalem Holzsockel, Schwanz repariert, Sockel geklebt, L 29 cm. 536 Figürliche Elfenbeinschnitzerei 0€ Anfang 20. Jh., Elfenbein geschnitzt, graviert und partiell geschwärzt, an der Unterseite mit asiatischen Schriftzeichen bezeichnet, Darstellung eines auf einem Felsen sitzenden Japaners im Kimono, winz. best., H 8 cm. 537 Figürliche Elfenbeinschnitzerei 0€ um 1900, aufwendig gearbeitetes Fuhrwerk, von zwei Rindern gezogene Kutsche mit reliefierten Ornamenten und drei sitzenden Figuren, Zügel fehlen, Altersspuren, L 10,5 cm. 538 Figürliche Elfenbeinschnitzerei 0€ 1920er Jahre, aus einem Stück gefertigte Elefantengruppe auf durchbrochen gearbeitetem Holzsockel montiert, alt rep., nicht ganz komplett, Oberfläche mit Altersspuren, L 37 cm. 539 Figürliche Schnitzerei 0€ wohl China, 1. Hälfte 20. Jh., dunkel gebeiztes Tropenholz mit eingesetzten Partien aus Elfenbein, dieses graviert und teilweise farbig gefasst bzw. vergoldet, nicht ganz komplett, Altersspuren, H 11 cm. 540 Figürliche Elfenbeinschnitzerei 0€ wohl Indien, 1. Hälfte 20. Jh., Elfenbein geschnitzt und teils graviert, Darstellung einer üppigen indischen Schönheit im Sari, ein Wassergefäß tragend, auf dunkel gebeiztem Holzsockel, Bekrönung mit kleiner Fehlstelle, H 17 cm. 541 Kruzifix 0€ um 1900, durchbrochen gearbeitetes Holzkreuz, daran Christusfigur aus Porzellan in polychromer Aufglasurmalerei, rest.bed., H 55 cm. 542 Madonnenplastik 0€ 1. Hälfte 20. Jh., Elfenbein geschnitzt, aus einem Stück gefertigte Darstellung der Himmelsmutter im langen Gewand und mit zum Beten erhobenen Händen, etwas bestoßen, L 23 cm. 543 Netsuke 0€ um 1900, an der Unterseite mit asiatischen Schriftzeichen sign., Elfenbein geschnitzt, graviert und partiell schwarz bzw. braun gefasst, Darstellung eines japanischen Schauspielers, H 5,3 cm. 544 Netsuke 0€ um 1900, vollplastisch geschnitzter Kopf aus Elfenbein, Darstellung einer Gottheit mit Diadem, zwei winz. Best., L 5,5 cm. 545 Netsuke Erotika 0€ um 1900, mit asiatischen Schriftzeichen sign., Elfenbein geschnitzt, graviert und partiell geschwärzt, stehender bärtiger Mann im Kimono, daneben hockende Geisha mit entblößter Scham, Trocknungsrisse, ein Zeh fehlt, H 7 cm. 546 Paar Elfenbeinschnitzereien 0€ China, um 1900, zwei aufwendig geschnitzte Dschunken mit Drachenkopfverzierungen und Figurenstaffage, jeweils auf flachem Holzsockel montiert, nicht ganz komplett, L je 13 cm. 547 Zwei Elfenbeinschnitzereien 0€ wohl Japan, um 1920, aus jeweils einem Stück gefertigte Elefantengruppe auf dunkel gebeiztem Hartholzsockel, sehr gute Erhaltung, L 32 und 25 cm. 548 Briefbeschwerer Elfenbein 0€ rs. monogrammiert „TM“ und datiert (19)67, massives Stoßzahnsegment mit graviertem Dekor, H 18 cm. 549 Brieföffner Elfenbein 0€ um 1900, schlanker Öffner, aus einem Stück geschnitzt, die obere Hälfte mit floralen Reliefs und Mädchendarstellung verziert, Altersspuren, L 29 cm. 550 Drei Elfenbeinschnitzereien 0€ 1. Hälfte 20. Jh., ein äußerst filigran durchbrochen gearbeiteter Stoßzahn mit Szenen aus dem chinesischen Alltagsleben (einige Fehlstellen), dabei durchbrochen gearbeitete Reliefschnitzerei der indischen Göttin Shiva in tanzender Pose, sowie Darstellung der drei Affen in leicht abstrahierter Form, zwei Figuren auf Holzsockel, L max. 22 cm. 551 Drei Elfenbeinschnitzereien 0€ wohl China, 1. Hälfte 20. Jh., ein beschnitzter Stoßzahn mit Szenen einer Löwenjagd, sign. P. Khumal. (Spitze fehlt), dazu geschnitzte Vogelplastik mit graviertem Gefieder (Kopf restauriert), sowie eine mit Dämonenkopf verzierte Zigarettenspitze, L max. 13 cm. 552 Drei Schnitzereien 0€ um 1900, aus Elfenbein gefertigter Fächer, reliefierter Griff mit Rosenmotiven und graviertem Monogramm „KB“ (Band defekt), dazu zwei Federn mit geschnitztem Griff aus Elfenbein bzw. Bein, Altersspuren, L max. 22 cm. 553 Fliegenwedel 0€ um 1900, Griff aus geschnitztem Elfenbein, reliefierter Frauenkopf, partiell graviert sowie geometrische Ornamente, gedrechselter Aufsatz mit Einsatz von hellem Rosshaar, Altersspuren, L ca. 40 cm.

536

542

544

535

537

538

548

547

534

546

549 550

551

552

543

11


alles ohne limit

554

558

555

557

565

12 556

559

567

560

570

569

571

572

561

568

554 Schmuckdose Elfenbein 0€ Ende 19. Jh., aus einem Stück gefertigte kleine Runddose mit durchbrochen gearbeitetem Deckel in feinem Ornament, nicht ganz komplett, D 5,5 cm. 555 Serviettenring Elfenbein 0€ Ende 19. Jh., schmaler Reif mit halbplastisch gearbeitetem bzw. fein graviertem Weinlaubdekor, Kartusche mit unleserlichem Monogramm, min. Altersspuren, L 5 cm. 556 Kleine Ikone 0€ 2. Hälfte 20. Jh., komplett aus Bein gefertigter scharnierter Rahmen mit eingelassenem Fensterglas, dahinter fein gravierte und farbig gefasste Christusdarstellung im Segensgestus mit aufgeschlagener heiliger Schrift, L 14 cm. 557 Elfenbeinschmuck in Schatulle 0€ kleine Lackschatulle, wohl Japan, 2. Hälfte 19. Jh., rechteckiger Korpus mit scharniertem Deckel, darauf Landschaftsdarstellung in Goldstaffage, dazu zwei Ketten Elfenbein sowie zwei Anstecker in Form halbplastischer Windhunde, ebenfalls aus Elfenbein, ein Hund mit Fehlstelle, Schatulle mit Altersspuren, H 3 x B 9,5 x T 5,5 cm. 558 Außergewöhnliche Tabakdose 0€ dat. 1821, Korpus aus einer Tigerschnecke gefertigt, Silbermontierung mehrfach unleserlich gepunzt sowie datiert, scharnierter Deckel mit fein gravierter Floralmotivik und Monogramm „JGE“, Montierung mit kleiner Fehlstelle, L 8,5 cm. 559 Drei Miniaturbilderrahmen 0€ 1930er Jahre, Messingrahmen mit floraler bzw. ornamentaler Millefiorieinlage, alle mit ovalem Bildausschnitt, Glaseinsatz und rückseitigem Tischständer, Altersspuren, H je ca. 6,5 cm. 560 Miniaturbilderrahmen Millefiori 0€ um 1900, Messingrahmen mit eingesetztem Mikromosaik aus Glassteinen in floraler und geometrischer Motivik, ovaler Bildausschnitt, Glas fehlt, winz. Fehlstellen, L 8 cm. 561 Figürliche Petschaft als Anhänger 0€ England, um 1890, GG gest. 375 sowie weitere Punzen Krone und Löwenkopf, D für die Jahreszahl sowie G u. TJ, Darstellung eines geflügelten Löwen über durchbrochen gearbeiteter Fassung mit eingelegter Onyxplatte, L 1,5 cm, H 3,3 cm, G ca. 6,7 g. 562 Drei Teile Bernstein 0€ 1930er Jahre, zwei Papiermesser mit versilberten Klingen und unregelmäßig geschliffenen Griffen, dazu ein Flaschenstopfen mit vergoldeter, ornamentaler Manschette, Klingen etwas korrodiert, Gebrauchsspuren, L max. 24 cm. 563 Kleine Bernsteinschatulle 0€ 1930er Jahre, schlichter Korpus aus massivem Palisander, scharnierter Klappdeckel, dieser mit unterschiedlich großen, schachbrettartig eingelegten Bernsteinblättchen, winz. best., H 5 x B 10,5 x T 9 cm. 564 Menage Art déco 0€ um 1930, Metall verchromt, zwei Einsätze aus Klarglas, mittig scharniert, die Enden jeweils in Blütenoptik reliefiert und mit Bernstein besetzt, ein Glaseinsatz mit Sprunglinie, Altersspuren, L 16 cm. 565 Amethystdruse 0€ unbestimmten Alters, fliederfarben, Vorderseite aufgeschnitten und poliert, alt rep., mittig gebrochen, L zusammen etwa 64 cm. 566 Ascherset Serpentin 0€ 1920er Jahre, Serpentin gedrechselt, quadratische Bodenplatte mit verchromter Metallmontierung und vier einzeln entnehmbaren, quadratischen Ascher, H 15 cm. 567 Tafelaufsatz Serpentin 0€ um 1900, Zöblitzer Granatserpentin, ovale gemuldete Schale, getragen von vier fein gedrechselten Beinen, auf rechteckiger Grundplatte, Schale am Rand etwas bestoßen, Verschraubung etwas gelockert, L 31,5 cm. 568 Figürlicher Ascher 0€ um 1900, flache gemuldete Schale aus Achat, darauf montierte possierliche Bronzekatze in Kaltbemalung, Alters- und Gerbrauchsspuren, D 10,5 cm. 569 Großes Barockschloss 0€ wohl 18. Jh., Schmiedeeisen, aufwendig mit durchbrochenem Zierrat geschmücktes Türschloss mit später ergänzter Klinke, nicht ganz komplett, starke Altersspuren, Schlüssel fehlt, L ges. 36 cm. 570 Feines Barockschloss 0€ wohl 18. Jh., Schrank- oder Truhenschloss, Schmiedeeisen, fein ziseliert mit Rocaillen, Schlüssel fehlt, teils stark korrodiert, L ges. 29 cm. 571 Vier Teile Barock 0€ wohl 17./18. Jh., Schmiedeeisen, zwei Schrankschlösser, eines mit Schlüssel, sowie zwei mit Rocaillen verzierte Scharniere, später als Kleiderhaken umgebaut, teils starke Altersspuren, L max. 34 cm. 572 Paar Buchstützen Art déco 0€ 1920er Jahre, Messing gegossen, partiell fein reliefiert, vollplastisch gearbeitete Männergestalten, etwas verbeult, H je 15 cm.


alles ohne limit

574

573

580

573 Mokkamühle 0€ 1920er Jahre, Messing gegossen und poliert, schlanker quadratischer Korpus, Front mit Öffnungsklappe, unteres Drittel abnehmbar, fkt.-tüchtig, Oberfläche mit leichten Altersspuren, H 17 cm. 574 Federbild 0€ um 1970, unsign., rs. bez. „Acapulco, Mexico 25.3.1974“, Federbild mit Gouache, Darstellung einer blühenden Paradieslandschaft mit See und prächtigen exotischen Vögeln, hinter Glas gerahmt, IM ca. 37,8 x 17,5 cm. 575 Jagdliches Schnapsset 0€ um 1920, auf Eichenbrett mit vollplastisch geschnitzter Schlange montiertes Hirschgeweih mit aufgesetztem geschnitzten Hundekopf, im Boden sechs eingelassene Halterungen für Karaffe und fünf Schnapsgläser, eins fehlt, ohne Gläser, Altersspuren, L 68 cm. 576 Jagdliche Deckeldose 0€ Süddeutschland, um 1900, Holz geschnitzt, fein graviert, dunkel gefasst und partiell ebonisiert, als plastisch gearbeiteter Gamskopf mit eingesetzten Glasaugen, scharnierter Deckel, leichte Altersspuren, H 19 cm. 577 Konvolut Flaschenstopfen 0€ achtzehn Stück, 1. Hälfte 20. Jh., darunter figürlich geschnitzte Holzstopfen mit humorvollen Portraitdarstellungen, vier Stück aus farbig glasiertem Porzellan, einer aus Celluloid als Hundeplastik sowie drei versilberte Knäufe, unterschiedliche Erhaltungen und Maße. 578 Wandbarometer 0€ um 1890, Lindenholz geschnitzt und braun gebeizt mit integriertem Thermometer, Skala in Réaumur und Celsius, fkt.-tüchtig, Holz mit Trocknungsrissen und Altersspuren, L 46 cm. 579 Flohei 0€ um 1850, Buchsbaum beschnitzt und kunstvoll durchbrochen gearbeitet, min. Altersspuren, L 6 cm. 580 Klosterarbeit 0€ Ende 19. Jh., Darstellung der heiligen Anna mit Maria als Kind, komplett aus Wachs gefertigt, partiell farbig durchfärbt und mit Silberdraht verziert, unter altem zylindrischen Glassturz, gute Erhaltung, H 14,5 cm. 581 Klosterarbeit 0€ 2. Hälfte 19. Jh., äußerst detailreiche Handarbeit aus unterschiedlichen Materialien wie Goldlitze, Silberfaden, Farbperlen bzw. Steinen sowie Wachs, auf schmalen Papierstreifen unleserlich bez., Altersspuren, kleinere Fehlstellen, Wachs mit Bruchlinie, Maße 19 x 12,5 cm. 582 Vier Krippenfiguren 0€ Oberammergau, 20. Jh., Holz gefräst und unbehandelt, Darstellung der heiligen Familie, stehender Joseph, knieende Maria und Christus in der Wiege, H max. 15 cm. 583 Altarleuchter 0€ 19. Jh., Holz geschnitzt, partiell gestuckt und silberfarben gefasst, üppig geschnitzter Ballusterfuß mit Rocaillen und Rollwerk verziert, alt rep., rest.bed., H 61 cm. 584 Paar geschnitzte Altarleuchter 0€ 18./19. Jh., Holz geschnitzt, gestuckt und teils vergoldet, in Barockform gearbeitete Leuchter mit Balusterschaft, einer stärker restaurierungsbedürftig, der andere älter unfachmännisch restauriert, H 58 und 52 cm. 585 Steinskulptur 0€ Yoruba/Nigeria, unbestimmten, sehr hohen Alters, sitzende männliche Steinskulptur aus Porphyr, wohl Figur des Ahnenkults, mehrere Bestoßungen, H 18 cm. 586 Paar Fußringe 0€ 18. Jh., Bronze, schwere massive Arbeit, etwas verziert, zweiteilig, zum Anlegen, D außen 11 cm, D innen 5,5 cm. 587 Kleine Hörnermaske 0€ Senufo/Elfenbeinküste, Westafrika, 20. Jh., schwarz gefasstes weicheres Tropenholz, alt rep., Z 2, L 41 cm. 588 Kleiner Einbaum 0€ Kamerun, unbestimmten Alters, wohl für die Kunsthandlung, alt krustriert, L 26 cm. 589 Pythonhaut 0€ Westafrika, um 1970, gegerbte Felspythonhaut, gute Erhaltung, orig. Cites-Papiere vorhanden, L ca. 225 cm. 590 Webrollenhalter 0€ Kamerun/Nigeria, 20. Jh., Tropenholz, funktionsfähige Erhaltung, Maße 16 x 17 cm. 591 Figürliche Jadeschnitzerei 0€ wohl China, nzl., leicht abstrahierte Darstellung eines auf einem Hengst reitenden Affen, auf schmaler Plinthe, H 21 cm, L 23 cm. 592 Figürliche Plastik China 0€ um 1900, ungemarkt, Weißporzellan in polychromer Aufglasurbemalung, in partieller Vergoldung, stehender Buddha mit ausgestreckter Zunge, alt rest., Altersspuren, H 42 cm.

584

581

583

578

575

582

562

563

588

577 586

553

589

579

585

587

590

576

13


alles ohne limit

596

592

593 591

595

597

14

598

604

606

605

602

600

601

603

594

593 Figürliche Plastik China 0€ um 1900, weiß glasiertes Porzellan in blauer Unterglasurbemalung sowie partieller polychromer Aufglasurbemalung, Darstellung eines bärtigen Mannes im langen Kimono, eine Schriftrolle tragend, am Stand best., partiell berieben, Altersspuren, H 46 cm. 594 Großer Tragekorb China 0€ 19. Jh., in drei Teile zerlegbarer Holzkorpus, farbig gefasst und mit Ornamenten bzw. figürlichen Szenen bemalt, am Henkel Messingtragegriff, Oberfläche mit stärkeren Altersspuren, H 60 cm. 595 Ledertasche China 0€ um 1900, Umschlagtasche aus braunem Leder mit aufgestickter bourdeauxfarbener Verzierung, angehängte Zierösen aus Bronze mit Henkeln aus bourdeauxfarbener Wolle, stärkere Gebrauchsspuren, alt. rep., Maße max. 24 x 27 cm. 596 Paar geschnitzte Figuren 0€ wohl China, 20. Jh., vollplastisch geschnitzter Buchsbaum in Form eines sitzenden Buddhas sowie eines bärtigen Alten, auf geschwungenem, durchbrochen gearbeiteten Sockel montiert, H max. 14 cm. 597 Schatulle China 0€ 1930er Jahre, flache, schwarz lackierte Holzschatulle mit aufgelegten Zierornamenten in Messing, mittig zwei Fledermäuse und Schriftzeichen, partiell fein ziseliert, Kanten berieben, Oberfläche mit Alters- und Gebrauchsspuren, H 8 x B 23 x T 15 cm. 598 Kompass 0€ um 1900, Messinggehäuse mit abnehmbarem Deckel, in braunem Lederetui, fkt.-tüchtig, Oberfläche mit Alters- und Gebrauchsspuren, L 11 cm. 599 Vier Reisekleiderbügel 0€ 1920er Jahre, alle gemarkt ABC sowie R.P.a. und D.R.G.M., Made in Germany, vernickeltes Weißmetall, Bügel zweifach ausklappbar, im orig. Lederetui, Z 1–2. 600 Konvolut Fotoapparate 0€ sieben Stück, Mitte 20. Jh., aus geschwärztem bzw. vernickeltem Metall mit Kunstlederbespannung, darunter dreimal Zeiss Ikon, eine Agfa, eine Belfoca, eine Chr. Harbers Leipzig, drei Stück in orig. Lederetui, Funktion nicht geprüft, unterschiedliche Erhaltungen und Maße. 601 Konvolut Symphonion Platten 0€ neunzehn Stück, um 1900, Eisenblech, alle bezeichnet sowie nummeriert, darunter Volkslieder, Chansons, Walzer und Hymnen, teils stark korrodiert, D 16,5 cm. 602 Mondwaage 0€ 19. Jh., Schmiedeeisen, geschwärzt, gravierte Skala aus Messing mit Gewichtsangabe in Kilo, gravierter Äskulapstab, Altersspuren, L 20 cm. 603 Paar Telefonhörer 0€ 1920er Jahre, vernickelte Metallteile, Bakelitgehäuse, alte Verkabelung, Oberfläche mit Altersund Gebrauchsspuren, L je 30 cm. 604 Prunkvolle Gaslampe 0€ um 1860, Bronze schwarz patiniert, plastisch gearbeitetes Mischwesen aus Löwe, Vogel und weibl. Schönheit, einen mit Akanthusblattmotiven verzierten Leuchterarm haltend, davon abgehend vier geschwungene Leuchterarme, ein Gewinde ausgebrochen, nicht komplett, H 64 cm. 605 Paar Wildkronen 0€ nzl., Metallguss geschwärzt, Halbkreissegmente mit sechs angesetzten Haken und einer Kerzentülle, Verzierungen mit Rollwerk, Vögeln und plastischen Rosenblüten, Oberfläche min. berieben, H 40 cm, L 43 cm. 606 Petroleumlampe 0€ deutsch, 2. Hälfe 19. Jh., geschwungener Balusterfuß aus grünem Opalglas, Messingmontierung, orig. Brenner und Glaskolben, min. Altersspuren, H 47 cm. 607 Wandlampe Historismus 0€ Ende 19. Jh., Messing vergoldet, reliefierte kreisrunde Wandhalterung mit mehrfach geschwungenem Lampenarm, eine Fassung tragend, abgehängter blütenförmiger Schirm aus satiniertem Klarglas, einflammig elektrifiziert, Oberfläche mit Alters- und Gebrauchsspuren, T 25 cm.


alles ohne limit

566

607

564

608 Drei Deckenlampen 0€ um 1900, Messing getrieben, kleine Leuchten, eine mit profiliertem zylindrischen Glasschirm in Rosé, eine mit blütenförmigem Schirm in grünem Rand auslaufend und eine aus weißem Milchglas, alle alt elektrifiziert, zwei mit winzigem Chip am Rand, L max. 19 cm. 609 Drei Lampenschirme 0€ Ende 19. Jh., im Rippenmodel formgeblasene Schirme mit gekniffenem Rand, satiniertes Klarglas im Randbereich nach Rosé verlaufend, einer mit Fehlstelle, sonst nur winz. an den Mündungen best., L ca. 27 cm. 610 Lampenfassung und drei Schirme 0€ um 1900, Messing gegossen und vergoldet, Fragment einer Deckenlampe, verziert mit Akanthusblattmotiven und Schleifen, drei abgehängte, reich reliefierte Gliederketten, einflammig älter elektrifiziert, Altersspuren, dazu drei blütenförmige Ätzglasschirme von Gelb nach Dunkelblau verlaufend, Mündungen partiell bestoßen, sowie eine mit Ausbruch an der Unterkante, L 35 cm, L Schirme 14 cm. 611 Lampenschirm Jugendstil 0€ wohl Schneider Freres, um 1905, unsign., halbrunder Schirm mit orangen und blauen Pulvereinschmelzungen, klar überfangen und mattiert, seitlich mit drei Bohrungen, innen kleine offene Luftblase, D 35 cm. 612 Lampenfassung und sechs Glasschirme 0€ um 1900, schmiedeeisernes Lampenfragment, polygonal gearbeitete Aufhängung mit drei Abhängungen mit Weinlaubdekor, Korrosionsspuren, dazu sechs franz. Ätzglasschirme in Blüten- bzw. Glockenform, vier gem. Muller Frés Luneville, einer unleserl. gem., der andere ungem., einer an der Mündung mit kleiner Beschädigung, L 62 cm, L Schirme je 14 cm. 613 Kombinationslampe Jugendstil 0€ Frankreich, um 1900, auf dem Schirm gem. N De Roy France, Messing gegossen und getrieben, massive Wandapplik in stilisierter Kleeblattform, mittels Klappmechanismus um 180 Grad neigbare Fassung, angehängter Schirm in Blütenform mit orangefarbenem Rand, Schirm mit Ausbruch an der Mündung, L 40 cm. 614 Paar Klavierleuchter 0€ um 1900, Messing gegossen, durchbrochen gearbeitete Appliken, mit schwenkbar gelagertem Leuchterarm, Oberfläche mit leichten Altersspuren, L 25 cm. 615 Deckenampel 0€ 1920er Jahre, Messingblech getrieben und brüniert, glockenförmige Halterung, mit sechs eingesetzten facettierten und ornamental geschliffenen Klarglasscheiben, einflammig alt elektrifiziert, zwei der unteren Kugelabschlüsse fehlen, H 52 cm. 616 Deckenlampe Art déco 0€ 1930er Jahre, brüniertes Messinggestell mit Deckenschale aus weißem Ätzglas, Spritzdekormotive, zweiflammig alt elektrifiziert, H ca. 50 cm. 617 Deckenlampe Messing 0€ 1930er Jahre, an massiver, sehr dekorativer Gliederkette abgehängte, durchbrochen gearbeitete zylindrische Fassung (diese höhenverstellbar), mit ergänztem profilierten Klarglasschirm, min. Altersspuren, einflammig alt elektrifiziert, H ca. 80 cm. 618 Paar Salonlampen 0€ 1920er Jahre, Messingblech getrieben, glockenförmige Fassung mit umlaufendem Behang aus Glasstäben und vier abschließenden facettierten Glaskugeln, jeweils einflammig alt elektrifiziert, Altersspuren, nicht ganz komplett, partiell ergänzt, L ca. 45 cm. 619 Wandobjekthalter 0€ 1930er Jahre, Eisenguss und Eisenblech, grau gefasst, mittels Scherenarm ausziehbare Stellfläche, fkt.-tüchtig, Oberfläche mit Alters- und Gebrauchsspuren, L max. 77 cm. 620 Deckenlampe 0€ 1970er Jahre, ausgefallener Kugelschirm aus bonbonfarbenen, verwobenen Kunststoffbändern, einflammig neu elektrifiziert, D ca. 40 cm. 621 Intarsierte Schatulle 0€ um 1860, passig geschweifter Korpus aus Birnbaum mit umlaufender Fadeneinlage, im Deckel eingelassene Intarsie, Blütenbukett aus Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht und Hopfen, Schlüssel fehlt, umlaufende Zierleisten mit größeren Fehlstellen, rest.bed., H 7 x B 22,5 x T 16 cm. 622 Modellkommode Biedermeier 0€ 1. Hälfte 19. Jh., schlichter dreischübiger Korpus, Mahagoni auf Weichholz furniert, Messingknäufe, kleinere Furnierfehlstellen, Zierleiste nicht komplett, Füße fehlen, orig. Zustand, rest.bed., H 26 x B 32,5 x T 19 cm. 623 Nähschatulle 0€ 2. Hälfte 19. Jh., schlichter Korpus nussbaumfurniert, im Deckel eingelassene Intarsie aus Perlmut mit Monogram „CS“ (ligiert), mehrfach untergliedertes Innenleben, partiell mit Deckeln und Beinknäufen versehen, herausnehmbare Beilade mit Nadelkissen sowie im Deckel eingelassene klappbare Arbeitsfläche mit Lederbezug, nicht ganz komplett, Alters- und Gebrauchsspuren, mit Schlüssel, H 12 x B 27,5 x T 20 cm.

613 609

611 608

619 612

15

614

617

599

610

616

620

618

615


alles ohne limit

623

624

631

621

628

627

16

622

626

630

629

634

633

632

625

624 Nähschatulle 0€ Mitte 19. Jh., schlichter nussbaumfurnierter Korpus mit aufgelegten Abziehbildern, reich unterteiltes, zweietagiges Innenleben mit eingelegtem Nadelkissen, Schlüssel fehlt, stärkere Alters- und Gebrauchsspuren, Spiegelglas des Deckels defekt, H 12 x B 30 x T 24 cm. 625 Schatulle Historismus 0€ um 1860, rechteckiger Korpus aus Messing, gegossen und vergoldet, eingesetzte Schnitzereien mit Blüten- und Schleifenmotiven sowie Rocaillen und Voluten, umlaufend aufgelegte Porzellanmedaillons in polychromer Aufglasurbemalung, verschiedene Damenportraits, innen mit cremefarbener Kunstseide ausgekleidet, Oberfläche mit Altersspuren, Schlüssel ergänzt, H 13 x B 23 x T 15 cm. 626 Intarsierte Schatulle 0€ 1. Hälfte 20. Jh., in Form einer Runddeckeltruhe gestaltetes Kästchen, reich ornamental verziert mit eingelegten Beinplättchen und verschiedenen Hölzern, innen roter Samt, zwei herausnehmbare Einsätze, mit Schlüssel, winzige Fehlstelle, H 13 x B 20 x T 11 cm. 627 Zwei Nähschatullen 0€ um 1890, eine mit lederummanteltem Holzkorpus mit geprägtem Ornamental-, Floral- und Vogeldekor und zwei seitlich montierten Messinggriffen, innen mit petrolfarbener Seide ausgekleidet, Deckelinnenseite mit altem Spiegelglas, sowie drei Nähutensilien mit Beingriff, dazu kleines Reisenähetui mit im Deckel eingelegtem Halbrelief einer antikisierenden Schönheit mit drei Puten im Lustgarten, fein punzierte Messingrahmung sowie profilierte Holzleisten, innen mit Spiegelglas und Samt ausgestattet, Utensilien fehlen, beide nicht komplett und mit stärkeren Altersspuren, L max. 26 cm. 628 Zwei Schatullen 0€ 19./20. Jh., eine mit in Buchform gestaltetem Korpus, Ahorn furniert, mit floral intarsiertem Deckel, partiell farbig gefasst, Schlüssel fehlt, Furnier mit Fehlstellen, dazu schlichte Schatulle Mahagoni auf Nadelholz furniert, auf dem Deckel bezeichnet K. Irllinger?, Altersspuren, L max. 29 cm. 629 Reliefschnitzerei 0€ um 1910, Linde beschnitzt und dunkel gefasst, halbplastische Darstellung eines schlafenden Jünglings mit gesenktem Kopf sowie einer ihm zuflüsternden jungen Frau mit wehendem Haar, unterer Rand mit kleiner Fehlstelle, Oberfläche berieben, Maße 20 x 34 cm. 630 Wandbord Jugendstil 0€ um 1910, filigranes Regal aus geschnitztem Nussbaum, bräunlich gebeizt, mit floraler Brandmalerei verziert und partiell farbig gefasst, drei eingelassene Rahmen mit alten Fotografien, rs. Wandaufhängung, min. rest.bed., H 34 x B 65 x T 12 cm. 631 Intarsierte Schatulle 0€ 1920er Jahre, schlichter palisanderfurnierter Korpus mit aufwendiger figürlicher Intarsie auf dem Deckel, tanzendes Rokokopaar unter Nachthimmel, Deckelinnenseite Rüstermaser furniert mit eingelassenem Monogramm „HE“, Innenleben bordeauxfarben ausgekleidet, Furnierfehlstellen im Randbereich, H 8,5 x B 32 x T 24 cm. 632 Grafikkoffer 0€ um 1920, Fa. J. Schweitzer Reutlingen, übergroßer flacher Tragekoffer mit schwarzer Kunstlederbespannung sowie cognacfarbenen Echtleder-Kantenschonern, vernickelte Metallteile, Alters- und Gebrauchsspuren, H 14 x B 95 x T 80 cm. 633 Lederkoffer 0€ 1920er Jahre, Hartschalenkoffer, allseitig mit dunkelbraun eingefärbtem Krokodilsleder bespannt, verchromte Metallteile, innen mit cognacfarbener Kunstseide ausgekleidet, Deckelinnenseite mit integrierter Dokumententasche, Sicherungsriemen aus Leder, Oberfläche mit leichten Gebrauchsspuren, H 16 x B 54 x T 42 cm. 634 Reisekoffer 0€ 1930er Jahre, mit Herstelleretikett Adastra, Hartschalenkoffer mit durchmusterter Stoffbespannung und Holzverstärkungen, Schutzleisten aus braungefasstem bzw. vernickeltem Blech, an der Schmalseite zu öffnen, unterteiltes Innenleben und klappbare Kleiderstange, Alters- und Gebrauchsspuren, H 25 x B 75 x T 49 cm. 635 Standascher Art déco 0€ 1930er Jahre, rotbraun geädertes Bakelit, runder getreppter Fuß, eine Säule mit aufgesetzter Ascheschale tragend, min. Altersspuren, H 64 cm.


alles ohne limit 640 Marbachs Volksbücher 1838 0€ Nr. 9 bis 34 (von 53), in drei Büchern, Wigand Verlag, Leipzig 1838 ff., mit zahlr. Holzschnitten, Grünschnitt, orig. Pp. mit Rückengoldprägung, dazu Der Bauernkrieg (1798), historisches Gemälde aus dem achzehnten Jahrhundert, von Hendrik Conscience, übersetzt von Ph. Gigot, mit sechs Illustr. nach E. Dujardin, Rotschnitt, orig. Pp., alle Format Kl. 8°, untersch. Erhaltungen. 641 Belletristikkonvolut um 1850 0€ bestehend aus Albion und Erin (in Liedern von Th. Moore, Lord Byron u.a., übertragen von Victor von Arentsschild, von Zabern Verlag, Mainz 1851, engl./deutsch), Die Pickwickier (von Boz/Dickens, Federzeichnungen nach Phiz, 3. Aufl., 3. Theil, Weber Verlag, Leipzig 1842), Nachgelassene Schriften (von Ludwig Börner, 1. und 2. Band, Bassermann Verlag, Mannheim 1844, ein lith. Frontispiz), sowie Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C (von Th. G. von Hippel, 4 Bde. in zwei Büchern, Göschen´sche Verlaghandlung, Leipzig 1859), vorw. Format Kl. 8°, untersch. gebunden und erhalten. 642 Französische Belletristik um 1860 0€ Oeuvres de P. J. de Béranger, Garnier Frères, Paris 1876, sowie L‘école des Moeurs ou reflexions morales et historiques..., par M. Blanchard, Mame et Cie., Tours 1852, beide Werke in zwei Bänden (insges. in drei Büchern), nouvelle edition, Format Kl. 8°, mit Frontispiz und sechs Tafeln bzw. Frontispiz und Schmucktitel, meist in Stahlstich, tlw. marmorierter Schnitt und illustr. Vorsatz, orig. goldgepr. HLdr. bzw. HLn. mit marmorierten Deckeln, untersch. Alters- und Gebrauchsspuren. 643 Karl Friedrich Becker´s Weltgeschichte 0€ in 14 Theilen (sieben Bücher), 7. Ausgabe, hrsg. von Johann Wilhelm Loebell, Fortsetzungen von J. G. Woltmann und K. A. Menzel, Verlag Duncker & Humblot, Berlin 1841, Format 8°, je Band ca. 350 S., mit marmoriertem Schnitt, Exlibris, orig. HLdr. mit dekorativer Rückengoldprägung, vollständige Exemplare mit gebräunten Bll., min. Gebrauchsspuren, Einbände tlw. fleckig bzw. mit Spuren von Wassereinwirkung. 644 Der Große Coron 0€ Das Moderne Nachschlagewerk in 20 Bänden, hrsg. und bearbeitet von der Meyer-Lexikonredaktion des Verlages Bibliogr. Institut & Brockhaus, mit 30 namentlich sign. Sonderbeiträgen, Coron Verlag, Lachen am Zürichsee 1988, Format Lex. 8°, je Band ca. 500 S., mit zahlr., teils farbigen Abb., Kopfgoldschnitt, orig. Ldr. mit Goldprägung und Rückenschild, kaum Gebrauchsspuren. 645 Eduard Mörikes sämtliche Werke 0€ in vier Büchern (in einem Band), hrsg. von Walter Heichen, Adolph Willdorff Verlag, Stuttgart/Berlin o. J. (um 1905), Format Kl. 8°, 68, 258, 219 und 320 S., mit Frontispiz, marmorierter Schnitt, in orig. Ln. mit sehr dekorativer Jugendstilornamentik in Grün- und Goldprägung, Exemplar mit gebräunten Bll. und Besitzersignum. 646 W. H. Riehls Geschichten und Novellen 0€ Gesamtausgabe, Band 2, 3 und 5 (von 7), Verlag Cotta Nachf., Stuttgart 1899/1900, Format 8°, je Band ca. 300 S., marmorierter Schnitt, gleiche orig. Ln. mit sehr dekorativer Gold- und Schwarzprägung in Manier des Jugendstils, kaum belesene Exemplare mit gebräunten Bll. und min. Spuren durch Wassereinwirkung. 647 Dekoratives Belletristikkonvolut 0€ bestehend aus J. J. Rousseaus Emil oder Über die Erziehung (von E. von Sallwürk, in zwei Bänden, 3. und 4. Auflage, Beyer & Söhne 1907 bzw. 1895), zwei Bände Gottfried Kellers gesammelte Werke (hrsg. von Carl Enders, Reclam 1922) sowie Parzival von Wolfram von Eschenbach (bearbeitet von Wilhelm Hertz, 2. Abdruck, Cotta 1914), orig. Ln., mit vorw. sehr dekorativer Goldprägung, untersch. gebunden und erhalten. 648 Dekoratives Belletristikkonvolut 0€ bestehend aus Der hohe Schein – Roman von Ludwig Ganghofer (illustr. von Hugo Engl, 2. Band, 6. Aufl., Adolf Bonz & Co. um 1900), Aus dem goldenen Buche – Eine Geschichte in zwei Teilen, für die reifere Jugend, sowie Im finsteren Tal (beide von Bernhardine Schulze-Schmidt, Verlag Velhagen & Klasing bzw. Carl Reißner 1903), alle mit einigen Abb. im Text und/oder als Tafeln bzw. Buchschmuck, Format Kl. 8°, orig. Ln. mit dekorativer Prägung in Manier des Jugendstils, kaum belesene Exemplare mit gebräunten Blättern. 649 Dekoratives Belletristikkonvolut 0€ bestehend aus sieben Bänden, darunter Wintermärchen II (von Heinrich Seidel), Otto der Schütz – eine rheinische Geschichte (von G. Kinkel), Juniuslieder (von Emanuel Geibel), Briefwechsel zwischen Schiller und W. v. Humboldt, Gedichte von Samuel Seibel und Ferdinand Freiligrath usw., untersch. Aufl., alle Cotta Verl., Stuttgart 1877–1901, Format Kl. 8°, tlw. mit Frontispiz, illustr. Vorsatz und marmoriertem bzw. Goldschnitt, alle orig. Ln. mit sehr dekorativer Gold- und Schwarzprägung, vorw. gut erhalten. 650 Dekoratives Belletristikkonvolut 0€ bestehend aus zwei Bänden der Novellen-Bibliothek der Illustrirten Zeitung (Weber Verl.), zwei Bände Geschichte der Deutschen Frauenwelt (in drei Büchern, von Johannes Scherr, Wigand Verl.), Montblanc (Roman von Rudolph Stratz, Cotta Nachf.), Luise – ein ländliches Gedicht (von H. H. Voß, Hendel), Lieder der Bilitis (von Pierre Louys, Hyperion, Exemplar 445/1200) sowie Hyperion-Almanach auf das Jahr 1911, alle versch. Aufl., um 1900, Format Kl. 8° bzw. 8°, orig. Einbände, vorw. Ln. mit sehr dekorativer Prägung, untersch. Erhaltungen. 651 Dekoratives Belletristikkonvolut 0€ bestehend aus acht Bänden, darunter Ein Winter-Idyll sowie Wanderzeit (beide von Karl Stieler), Sigwalt und Sigridh (von Felix Dahn), Deutsche Elegieen (von Stephan Milow), Zu Fried und Freud des Alters (von A. Heintzeler) usw., versch. Aufl. und Verlage, alle 2. Hälfte 19. Jh., Format Kl. 8° bzw. 8°, tlw. mit Illustr., Frontispiz bzw. Buchschmuck, meist Goldschnitt, orig. Ln. mit sehr dekorativer Gold- und Schwarzprägung, vorw. gute Erhaltung. 652 Dekoratives Belletristikkonvolut 0€ bestehend aus neun Bänden, darunter Psyche (von Adolf Schmitthenner), Lichtenstein (von Wilhelm Hauff), Gerald der Krähenhöfer (von Carl Sepp), Pantheon deutscher Dichter (von Peter Lohmann), zwei Bände Martin Chuzzlewit bzw. Die Pickwickier (von Charles Dickens/Julius Seybt), untersch. Aufl. und Verlage, alle 2. Hälfte 19. Jh., Format 12° und Kl. 8°, tlw. mit Illustr. bzw. Buchschmuck, vereinzelt Goldschnitt, alle orig. Ln. mit dekorativer Goldprägung, meist gute Erhaltung.

644

647 641

648 643

17 646

642

652

650

649

640

645

651


alles ohne limit

660

665

666 667

662

658

18 659

653

672

654

655

664

661

657

656

653 Dekoratives Belletristikkonvolut 0€ bestehend aus A Hochzeit in die Berg´ – Dichtungen in oberbayerischer Mundart zu Hugo Kaufmann´s Zeichnungen, sowie Ein Winter-Idyll (beide von Karl Stieler, 3. bzw. 33. Aufl., Adolf Bonz & Co. 1887 und 1904), dazu Der Türmer – Monatschrift für Gemüt und Geist (Hrsg. Jeannot Emil Frhr. v. Grotthuß, 13. Jg., Band 2, Greiner & Pfeiffer 1911), alle mit Abb. auf Tafeln bzw. Buchschmuck, Lesebändchen, tlw. Goldschnitt, sehr dekorative Einbände in Gold- bzw. Schwarzprägung, min. Alters- und Gebrauchsspuren. 654 Belletristikkonvolut 0€ bestehend aus sechs Bänden von Upton Sinclair (vorw. Malik-Verlag um 1925/30), Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk (von Jaroslav Hasek, Illustr. von J. Lada, Bd. 1–4, A. Schnek Verlag 1927), Die Besessenen (von Hanns Heinz Ewers, 4. Aufl., G. Müller Verlag 1909), sowie Der Golem (von G. Meyrink, Illustr. von H. Steiner-Prag, C. Schünemann Verl. 1915), alle Format 8°, orig. Ln., untersch. Alters- und Gebrauchsspuren. 655 Belletristikkonvolut 0€ vier Bände Tschingis-Chan, von Michael Prawdin, sowie vier Bände Jack London, alle Büchergilde Gutenberg, Berlin 1926–35, Format 8°, je Band ca. 300 S., untersch. orig. Ln., min. Alters- und Gebrauchsspuren. 656 Konvolut Belletristikbücher 0€ ca. 45 Stück, versch. Auflagen und Verlage, darunter Anton Schroll & Co./Wien, Carl Konegen/ Wien, Erich Matthes/Leipzig (Zweifäuster Drucke), Axel Juncker/Berlin (Orplidbücher), vorw. um 1920/30, Formate von 12° bis 8°, alle mit Illustr. von versch. Künstlern, orig. Pp. und HLn. tlw. mit ergänzten Schutzumschlägen und handschriftl. Rückenbeschriftungen (abnehmbar), untersch. Erhaltungen. 657 Konvolut Insel-Bücherei 0€ ca. 130 Bücher, versch. Aufl., Insel-Verlag, Leipzig um 1910 bis 1970er Jahre, Format Kl. 8°, vereinzelt Illustr. bzw. Abb. im Text und als Tafeln, orig. Pp. mit Buntpapierbezug bzw. ca. zehn Broschuren (tlw. Feldausg.), untersch. Erhaltungen. 658 Zwei Märchenbücher 0€ Kinder- und Hausmärchen, gesammelt durch die Brüder Grimm, sowie H. C. Andersens Märchen, beide Bände hrsg. von Karl Martin Schiller, mit Bildern von Ludwig Richter, Otto Speckter, Graf Pocci u.a. Meistern des 19. Jh., Verlag F. W. Hendel, Leipzig 1929 und 1927, beide Format Gr. 8°, 431 und 332 S., mit zahlr. Illustr. im Text und als Kunstblätter, Kopfrotschnitt, blauer orig. Ln. mit dekorativem goldgepr. Rücken und Deckelvignette (versch. Motive), vollständige Exemplare mit gegilbten Bll., erster Band mit leicht fleckigem Schnitt, verdecktem Exlibris und min. best. Einbandkanten. 659 Illustrierte Haus- und Weltbibliothek Merkur 0€ Die Wunder der Urwelt und die Entwicklungsgeschichte der Erde, sowie Illustrierte LänderVölkerkunde, beide von Gustav A. Ritter, 42. bzw. 26. Auflage, Verlag W. Hertel, Berlin 1909, Format Gr. 8°, 688 und 676 S., mit zahlr. Textillustr. und Kunstbeilagen, dekorativer Schnitt und Vorsatzpapier, gleiche orig. Ln. mit ornamentaler Mehrfarbenprägung, Buchschmuck in Manier des Jugendstils, min. belesene Exemplare mit gebräunten Blättern und leicht beriebenen Einbänden. 660 Allgemeines Illustrirtes Gartenbuch 0€ Anleitung zum Gartenbau in seinem ganzen Umfange..., ein Handbuch für Gärtner, Gartenfreunde..., von H. Jäger, 3. Auflage, Cohen & Risch Verlag, Hannover/Leipzig 1874, Format 8°, XV und 645 S., mit 256 Textholzschnitten, Marmorpapier als Vorsatz, orig. Ln. mit sehr dekorativer Gold- und Blindprägung, belesenes Exemplar mit partiell stockfleckigen Bll., Besitzerstempel und etwas lädiertem Einbandrücken. 661 Das illustrierte Buch der Erfindungen 0€ eine geschichtliche und technische Darstellung aller Gewerbs- und Produktionszweige ..., hrsg. von J. H. Vogt, Band 1–3 (von 6), Verlag E. Wiest Nachf., Leipzig 1895, Format Gr. 8°, je Band ca. 716 S., mit zahlr. Textillustr. und einigen Tafeln, orig. Ln. mit dekorativer Goldprägung und mehrfarbiger Deckelillustr., Exemplare mit untersch. Alters- und Gebrauchsspuren. 662 Deutsches Reichsadressbuch 0€ für Industrie, Gewerbe, Handel, Landwirtschaft, Bd. I–IV der fünfbändigen Gesamtausgabe, 30. Ausg., Hrsg. und Verlag Rudolf Mosse, Berlin 1932, Format Lex. 8°, insges. 9042 S., Verzeichnis vierspaltig, mit einigen Karten und Daumenregister, orig. Ln. mit Gold-, Rot- und Schwarzprägung, Exemplare mit gebräunten Bll. und an den Gelenken untersch. eingerissenen Einbänden. 663 Die Herrschaft der Mechanisierung 0€ ein Beitrag zur anonymen Geschichte, von Sigfried Giedion, Nachwort von Stanislaus von Moos, Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt a. M. 1982, Format Gr. 8°, 843 S., mit zahlr. s/w Abb., orig. Ln. mit Rückenprägung und Schutzumschlag, sauberes Exemplar, lediglich die Bll. etwas gegilbt. 664 Grundzüge der Bergbaukunde 0€ einschließlich Aufbereitung und Brikettierung, von Emil Treptow, 5. Auflage, zwei Bände (in drei Büchern), Verl. Waldheim-Eberle bzw. Otto Klemm, Wien/Leipzig 1917/18, Format Gr. 8°, 579 und 263 S., mit zahlr. Textabb. und zwölf Tafeln, HLn. mit Rückengoldprägung, untersch. Erhaltungen. 665 Art Nouveau 0€ Symbolismus und Jugendstil in Frankreich, hrsg. von Renate Ulmer, Arnoldsche, Stuttgart 1999, Format Lex. 8°, 381 S., mit zahlr., teils farbigen Abb., orig. Pp. mit Schutzumschlag, kaum Gebrauchsspuren. 666 Konvolut Fachbücher Jugendstil 0€ Jugendstil-Keramik, mehr als 700 Illustr. und Marken, davon 104 Farbfotografien (von Edgar Pelichet und Michèle Duperrex, Kossodo Verlag, Lausanne 1976), Wien 1900 – Kunst, Architektur & Design, Taschen, Köln 1987), sowie Jugendstil – Die Utopie der Versöhnung (von Klaus-Jürgen Sembach, Taschen, Köln 1993), alle Format 4°, mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., untersch. gebunden und erhalten. 667 Konvolut Fachliteratur Jugendstil 0€ Europäischer Jugendstil – Druckgrafik, Handzeichnungen... (Ausst.-Kat. Bremen 1965), Darmstadt 1901–1976 (Band 3: Akademie – Sezession – Avantgarde um 1900, Ausst.-Kat. Darmstadt 1977), Sezession – Europäische Kunst... (Ausst.-Kat. München 1964), Alfons Mucha (von Renate Ulmer, Taschen 1993), Jugendstil – Einführung (von L. Schmidt, Berghaus 1978), sowie drei Hefte der Zeitschrift Jugend 1905, alles mit zahlr., teils farbigen Abb., untersch. gebunden und erhalten.


alles ohne limit 668 Konvolut Fachliteratur Jugendstil 0€ Alfons Mucha 1860–1939 (von Renate Ulmer, Taschen 2007), ein Dokument deutscher Kunst 1901–1976 (Band 2: Kunst und Dekoration sowie Band 4: Die Künstler der Mathildenhöhe, Ausst.-Kat. Darmstadt 1977), Schmuck und Edelmetall-Arbeiten (Kochs Monographien IX, Reprint 1985), Kunsthandwerk um 1900 – Schenkung Brühl... (Ausst.-Kat. Berlin 1987) sowie Erlesenes aus Jugendstil und Art déco – Die Sammlung Giorgio Silzer (Ausst.-Kat. Leipzig 1997), alle mit zahlr., teils farbigen Abb., untersch. gebunden und erhalten. 669 Konvolut Fachliteratur Jugendstil Frankreich 0€ L‘Art Nouveau – Jugendstil in Frankreich (von Jean-Paul Midant, eco Verlag, Köln 1999), Emile Gallé (von Philippe Garner, Prestel 1979), Emile Gallè – nature & symbolisme (de Francois Le Tacon, Ausst.-Kat. Vic-Sur-Seille 2009), Auf den künstlerischen Spuren Emile Gallés (Ausst.-Kat. bearbeitet von Brigitte Klesse, Köln 1983), Daum Nancy – Glas des Art Nouveau und Art déco (Ausst.-Kat. Zürich 1986), sowie Die Vasen der Gebrüder Daum (Dissertationsschrift München 1969), alle mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., untersch. gebunden und erhalten. 670 Museum Künstlerkolonie Darmstadt 0€ Katalog, hrsg. von Institut Mathildenhöhe Darmstadt, Rotherdruck, Format Lex. 8°, LV und 253 S., mit zahlr., teils farbigen Abb., illustr. Vorsatz, orig. Ln. mit Golddruck und Schutzumschlag, fast verlagsfrisches Exemplar. 671 Museum Künstlerkolonie Darmstadt 0€ Katalog, hrsg. von Institut Mathildenhöhe Darmstadt, Rotherdruck, Format Lex. 8°, LV und 253 S., mit zahlr., teils farbigen Abb., illustr. Vorsatz, orig. Ln. mit Golddruck und Schutzumschlag, leicht lichtrandiges Exemplar. 672 Jugendstil in Oldenburg 0€ von Kurt Asche, Band I und II, 1. Aufl., Hrsg. und Verlag Nordwest-Zeitung, Oldenburg 1985/1988, Format Lex. 8°, 163 und 175 S., mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., orig. Pp., kaum Gebrauchsspuren. 673 Jugendstil 0€ Die Utopie der Versöhnung, von Klaus-Jürgen Sembach, Taschen Verlag, Köln 1996, Format 4°, 240 S., mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., illustr. Vorsatz, orig. Ln. mit Goldprägung, montiertem Titelbild und Zierschuber (nach Peter Behrens „Der Kuss“), fast verlagsfrisches Exemplar. 674 Jugendstil 0€ Die Utopie der Versöhnung, von Klaus-Jürgen Sembach, Taschen Verlag, Köln 1996, Format 4°, 240 S., mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., illustr. Vorsatz, orig. Ln., mit Goldprägung und montiertem Titelbild (nach Peter Behrens „Der Kuss“), Exemplar min. lichtrandig, Goldprägung partiell abgegriffen. 675 Decorative Art 1900s and 1910s 0€ a source book, edited by Charlotte & Peter Fiell, Taschen Verlag, Köln 2000, Format Lex. 8°, 575 S., mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., orig. Karton mit Illustr., min. Gebrauchsspuren. 676 Decorative Art 20s 0€ a source book, edited by Charlotte & Peter Fiell, Taschen Verlag, Köln 2000, Format Lex. 8°, 575 S., mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., orig. Karton mit Illustr., min. Gebrauchsspuren. 677 Deutsches Museum für Kunst 0€ und Gewerbe 1909–1919, Hrsg. vom Kaiser-Wilhelm-Museum Krefeld und Karl Ernst OsthausMuseum der Stadt Hagen, Ausst.-Kat., Verlag Snoeck-Ducaju & Zoo, Format 4°, 430 S., mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., orig. Karton, Exemplar mit min. Gebrauchsspuren. 678 Konvolut Fachliteratur Stilrichtungen 0€ Introduction to Victorian Style (by David Crowley, Quinter, USA, 1990), Historismus – Kunstgewerbe... (von Barbara Mundt, Keyser 1981), Jugendstil (von Irmela Franzke, Battenberg 1987), sowie 125 Jahre Bayerischer Kunstgewerbeverein (Ausst.-Kat., München 1976), alle mit zahlr., teils farbigen Abb., untersch. gebunden und erhalten. 679 Konvolut Fachbücher Kunst 0€ acht Bücher und Broschüren, dabei Louis Comfort Tiffany (von Jacob Baal-Teshuva, Ausst.-Kat., Taschen 2001, vom Verfasser handsign. Ausgabe), Decorative Art – Die Entwicklung des modernen Designs 1880–1980 (von Dan Klein und Margaret Bishop, Phaidon Verlag 1988), Jugendstilpostkarten (Hrsg. von Hans Dichand, Harenberg 1978), „Kostbarkeiten“ aus Jugendstil und Art déco (Ausst.-Kat. Brühl/Baden 1987), sowie De L `Art Deco Aux Annees 50... (par Michèle Thiry, Ausst.-Kat. in Frz., Belg., Dt. und Engl., Belgique 1987), alle mit zahlr., teils farbigen Abb., untersch. gebunden und erhalten. 680 Konvolut Fachbücher Antike Kunst/Volkskunst 0€ Ornamente der Volkskunst Europa (von Helmuth Th. Bossert, Parkland 1990), Anciet Arts of the Andes (by Wendell C. Bennett, Ausst.-Kat. New York 1954), Antiker Gold- und Silberschmuck..., sowie Merowingerzeit – Die Altertümer... (beide Ausst.-Kat. Berlin bzw. Hamburg, Verlag Philipp von Zabern 1995 und 1968), dazu Das Initial – Phantasie und Buchstabenmalerei des frühen Mittelalters (von Alois Schardt, Rembrandt-Verlag 1938), alle mit zahlr. Abb., untersch. gebunden und erhalten. 681 Konvolut Fachbücher Kunsthandwerk 0€ Das große Bilderlexikon der Antiquitäten (Artia Prag 1960), Bruckmanns Handbuch des Schmucks (München 1977), Gold und Silber aus Münster... (Ausst.-Kat. 1993), Emailschilder (von Erhard und Evamaria Ciolina, Battenberg 1996), Die schönsten deutschen Puppen (von Lydia Richter, Weltbild 1993), Important Gallé Glass (Aukt.-Kat. Sotherby‘s New York 1990), sowie Die Kunst des 20. Jahrhunderts (Band 2: Bau, Raum, Gerät von Wend Fischer, Hamburg 1957), alle mit zahlr., teils farbigen Abb., untersch. gebunden und erhalten. 682 Konvolut Fachliteratur Art déco 0€ Art Deco (von Dan Klein, Nancy A. Mc Celland und Malcolm Haslam, Parkland 1991), sowie American Art Deco – Kunst und Design der 20er und 30er Jahre in Amerika (von Alastair Ducan, Heyne Verlag 1986), dazu The world of Art Deco (Text by Bevis Hillier, Ausst.-Kat., NY 1971), L‘art deco en europe (Ausst.-Kat., Bruxelles 1989), alles mit zahlr., teils farbigen Abb. im Text und/oder auf Tafeln, orig. Ln. mit silbergepr. Rücken und Schutzumschlag bzw. orig. Broschuren, gute Erhaltungen.

669

678

680

668

682

681

679

19

663

677

671

673

676

675


alles ohne limit

685

697

688

699

689

692

698

695

20

686 690

687 684

683 693

691

716

683 Konvolut Fachliteratur Kunsthandwerk 0€ Rosenthal – Kunst- und Zierporzellan 1857–1945, (Band 1, von Emmy Niecole, Verlag Kastner 2001), Theodor Kärner 1884–1966 (Ausst.-Kat. Hohenberg 1984), Emil Lettré – Andreas Moritz (Ausst.-Kat. Köln 1976), Nora Ortlieb – Glaskunst (Ausst.-Kat. Freiburg 1984), dazu zwei Reprints, alles mit zahlr. Abb., untersch. gebunden und erhalten. 684 Konvolut Fachliteratur Kunsthandwerk 0€ neun Bücher und Broschuren, darunter WMF Glas, Keramik, Metall 1925–1950 (von Jörg Schwandt, Ausst.-Kat. Berlin 1980), Der Stil der 50er Jahre – Möbel und Ambiente (von Albrecht Bangert, Heyne 1983), Zeitgenössisches Kunsthandwerk aus der DDR (Ausst.-Kat. Handwerksform Hannover 1987), Bilder- und Spiegelrahmen (von Renate Möller, Kunstverlag 2001), sowie zwei Kat. 47. und 48. Kunst-Messe München 2002/2003, alle mit zahlr., teils farbigen Abb., untersch. gebunden und erhalten. 685 Avantgarde Design 1880–1930 0€ von Torsten Bröhan und Thomas Berg, Benedikt Taschen Verlag, Köln 1994, Format Lex. 8°, 176 S., Text dreisprachig (engl., frz., dt.), mit zahlr., vorw. farbigen Abb., orig. Karton, Exemplar mit min. Gebrauchsspuren. 686 Konvolut Fachliteratur Bauhaus 0€ Walter Gropius – Der Mensch und sein Werk (in zwei Bänden, von Reginald R. Isaacs, Gebr. Mann Verlag, 1983/84), Bauhaus 1919–33 (von Magdalena Droste, Hrsg. Bauhaus-Archiv, Taschen 1993), sowie Bauhausleuchten? Kandemlicht! (Ausst.-Kat., Beiträge von Justus A. Binroth, Katrin Heise u.a., Arnoldsche 2002), mit zahlr., teils farbigen Abb., untersch. gebunden und erhalten. 687 Konvolut Meisterhaussiedlung Dessau 0€ Das Bauhaus wohnt – Leben und Arbeiten in der Meisterhaussiedlung Dessau (von Wolfgang Thöner, Seemann Verlag 2002), sowie Gropius. Meiserhaus Muche/Schlemmer – die Geschichte einer Instandsetzung (aus der Reihe Baudenkmale der Moderne der Wüstenrotstiftung, Stuttgart 2003), beide mit zahlr., teils farbigen Abb., untersch. gebunden und erhalten. 688 Bauhaus 0€ hrsg. von Jeannine Fiedler und Peter Feierabend, Könemann Verlag, Köln 1999, Format Lex. 8°, 639 S., mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., orig. Ln. mit silbergepr. Rücken und Schutzumschlag, Bll. leicht lichtrandig. 689 Design contra Art Deco 1927–1932 0€ Jahrfünft der Wende, von Hans Wichmann, mit einem Beitrag von Ernst Berninger, Prestel-Verlag, München 1993, Format 4°, 387 S., mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., orig. Ln. mit Blindprägung und Schutzumschlag, fast verlagsfrisches Exemplar. 690 Konvolut Fachliteratur 0€ Design im 20. Jh. (von Gabriele Lueg, Ausst.-Kat. Köln 1989, 352 S., orig. Pp.), sowie Täglich in der Hand, Industrieformen von Wilhelm Wagenfeld aus sechs Jahrzehnten (hrsg. von Beate Manske und Gudrun Scholz, Worpsweder Verlag 1988, 346 S., orig. Karton), beide Format Lex. 8°, mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., leichte Alters- und Gebrauchsspuren. 691 Konvolut Fachliteratur Entwerfer 0€ Van de Velde – Leben und Schaffen des Künstlers (von Karl Ernst Osthaus, Reprint, Linnepe 1988), Emanuel Josef Margold – Wiener Moderne, Künstlerkolonie Darmstadt... (von Renate Ulmer, Arnoldsche 2003), sowie Wolfgang von Wersin 1882–1976 (von Alfred Ziffer, Klinkhardt & Biermann 1991), alle mit zahlr., teils farbigen Abb., untersch. gebunden und erhalten. 692 Ein Möbelbuch 0€ ein Betrag zum Problem des zeitgemäßen Möbels, von Franz Schuster, 2. Auflage, 4.–6. Tsd., Verlag Englert und Schlosser, Frankfurt am Main o. J. (um 1930), Format Gr. 8°, 93 S., mit zahlr., vorw. ganzseitigen Abb., orig. Broschur mit Illustr., belesenes Exemplar, leicht finger- und stockfleckig, Broschur am Rücken lädiert. 693 Konvolut Fachbücher Möbel 0€ Thonet – Classic furniture in Bent Wood and Tubular Steel (by Alexander von Vegesack, Text by Brigitta Pauley and Peter Ellenberg, Hazar, London 1996), sowie Neue Möbel vom Jugendstil bis heute (von Adolf G. Schneck, Bruckmann Verlag 1962), beide mit zahlr., teils farbigen Abb., untersch. gebunden und erhalten. 694 Coburger Glaspreis 2006 0€ für zeitgenössische Glaskunst in Europa, Kunstsammlung der Veste Coburg, Ausst.-Kat., hrsg. von Klaus Weschenfelder, Bildkunst, Bonn 2006, Format Lex. 8°, 381 S., mit zahlr., vorw. farbigen und ganzseitigen Abb., orig. Pp. mit Titelprägung und illustr. Schutzumschlag, fast verlagsfrisches Exemplar. 695 Glas des 20. Jahrhunderts 0€ Jugendstil – Art déco, von Gustav E. Pazaurek und Walter Spiegl, Klinkhardt & Biermann Verlag, München 1983, Format Lex. 8°, 263 S., mit zahlr., teils farbigen Abb., orig. Ln. mit Silberprägung und Schutzumschlag, Exemplar etwas lichtrandig, Schutzumschlag leicht lädiert. 696 Glas vom Jugendstil bis heute 0€ Sammlung Gertrud und Dr. Karl Funke-Kaiser, von Brigitte Klesse und Hans Mayr, Verlag Walther König, Köln 1981, Format 4°, LI und 555 S., mit zahlr., vorw. farbigen Abb., orig. Ln. mit Prägung, stark belesenes Exemplar mit zahlr. losen S. (kpl.). 697 Glaskunst der Moderne 0€ von Josef Hoffmann bis Wilhelm Wagenfeld, Hrsg. Torsten Bröhan, Fotos von Angela Bröhan, Verlag Klinkhardt & Biermann, München 1992, Format Lex. 8°, 477 S., mit zahlr., vorw. farbigen Abb. im Text und als Tafeln, orig. Ln. mit Rückenprägung und Schutzumschlag, Umschlag rs. lädiert. 698 Glasmarken-Lexikon 1600–1945 0€ Signaturen, Fabrik- und Handelsmarken, Europa und Nordamerika, von Carolus Hartmann, Arnoldsche, Stuttgart 1997, Format Lex. 8°, 1006 S., mit über 11000 Markenabb., orig. Ln. mit Schutzumschlag und Schuber, Exemplar mit stärkeren Spuren durch Wassereinwirkung, Umschlag und Schuber lädiert. 699 Glass of the Avant-Garde 0€ from Vienna Secession to Bauhaus, the Torsten Bröhan Collection..., von Torsten Bröhan und Martin Eidelberg, Prestel-Verlag, München/London/NY 2001, Format 4°, 192 S., zweisprachiger Text (engl. und span.), mit zahlr., teils ganzseitigen und farbigen Abb., orig. Ln. mit Rückenprägung und Schutzumschlag, fast verlagsfrisches Exemplar.


alles ohne limit 700 Loetz 0€ Böhmisches Glas 1880 bis 1940, von Jan Mergl, Ernst Ploil und Helmut Ricke, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruid 2003, Format Lex. 8°, 352 S., mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., illustr. Vorsatz, orig. Ln. mit Goldprägung und Schutzumschlag, Schnitt leicht fleckig und Umschlag etwas knittrig. 701 The Art of Rene Lalique 0€ by Patricia Bayer & Mark Waller, Grange Books, London 1996, Format 4°, 192 S., Text in englisch, mit zahlr., teils ganzseitigen Farbabb., orig. Pp. mit Silberprägung und Schutzumschlag, fast verlagsfrisches Exemplar. 702 WMF Ikora- und Myra-Gläser 0€ Unikate und serielles Kunstglas der 1920er bis 1950er Jahre, Band 1, von Carlo Burschel und Heinz Scheiffele, Arnoldsche, Stuttgart 2003, Format 4°, 200 S. (Text in englisch und deutsch), mit zahlr., teils farbigen Abb., orig. Pp., fast verlagsfrisches Exemplar. 703 Konvolut Fachbücher Glaskunst 0€ bestehend aus Jugendstil-Glas (von Philippe Garner, Harenberg 1985), Glas – Jugendstil und Art Deco (von Albrecht Bangert, Mosaik 1979), Glas – Historismus und die Historismen um 1900 (Ausst.-Kat. Berlin 1977), sowie Loetz Austria 1900 und Italienisches Glas 1950–1960 (beide von Waltraud Neuwirth, Wien 1986/1987), dazu Mrano Glass since 1940 (Aukt.-Kat. 1998), alle mit zahlr., teils farbigen Abb., untersch. gebunden und erhalten. 704 Zwei Fachbücher Glaskunst 0€ Moderne Gläser, sowie Gläser der Empire- und Biedermeierzeit, beide von Gustav E. Pazaurek, Monographien des Kunstgewerbes, Seemann Nachf. bzw. Klinkhardt & Biermann Verlag, Leipzig um 1901 bzw. 1923, Format Lex. 8°, 133 S., mit 149 Abb. und vier Farbtafeln bzw. 412 S. mit 332 Textabb. und sechs Farbtafeln, orig. Ln. bzw. HLn. mit Titelillustr., min. Alters- und Gebrauchsspuren, ein Band mit Exlibris Herman Boesch, Hamburg. 705 Zwei Fachbücher Glaskunst 0€ Die Fachschule für Glasindustrie in Zwiesel unter der Leitung von Bruno Mauder (1910–1948), von Katrin Schöne-Chotjewitz, sowie Das Böhmische Glas 1700–1950, Band VII: Karten und Register, beide hrsg. von Georg Höltl, Passauer Glasmuseum, 1997 und 1995, Format Lex. 8°, 244 bzw. 91 S., mit zahlr. Abb., orig. Broschur, fast verlagsfrische Exemplare. 706 Art Nouveau Domestic Metalwork 0€ from Württembergische Metallwarenfabrik, the English Catalogue 1906, introduction by Graham Dry, Antique Collectors´ Club 1998, Format Lex. 8°, liii und 389 S., mit zahlr., vereinzelt farbigen Abb., orig. Ln. mit Goldprägung und Schutzumschlag, leicht fleckiges Exemplar mit min. lädiertem Umschlag. Info: offizieller Reprint des engl. Kataloges von 1906. 707 Bestecke des Jugendstils 0€ Bestandskat. des Deutschen Klingenmuseums Solingen, von Barbara Rotkamp-Schepers und Reinhard W. Sänger, Arnoldsche 2000, Format Lex. 8°, 216 S. (Text in deutsch und englisch), mit zahlr. Abb., orig. Karton, fast verlagfrisches Exemplar. 708 Licht-Kunst 0€ Lampen des Art Nouveau und Art Déco, von Wolf Uecker, Fotos von Jacques Hartz, Neff Verlag, Rastatt 1992, Format Lex. 8°, 280 S., mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., orig. Karton, Exemplar mit Gebrauchsspuren, die ersten zwei Bll. gelockert. 709 Licht-Kunst 0€ Lampen des Art Nouveau und Art Déco, von Wolf Uecker, Fotos von Jacques Hartz, Zsolnay Verlag, Wien 1992, Format Lex. 8°, 280 S., mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., orig. Karton, Exemplar leicht lichtrandig. 710 Orivit 0€ Zinn des Jugendstils aus Köln, hrsg. vom Kölnischen Stadtmuseum, bearbeitet von Helene Blum-Spicker, Christine Doege u.a., Köln 1992, Format 4°, 200 S., mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., orig. Ln. mit Prägung und Schutzumschlag, Einband lädiert, sonst gut erhalten. 711 Silber aus Heilbronn für die Welt 0€ P. Bruckmann & Söhne (1805–1973), Ausst.-Kat., Hrsg. Städt. Museen Heilbronn 2001, Format Lex. 8°, 237 S., zahlr., vereinzelt farbige Abb., im Anhang Marken- und Warenzeichen sowie Besteckmuster-Tafeln, orig. Pp., fast verlagsfrisches Exemplar mit vollständigem Verzeichnis aller Entwerfer für Bruckmann & Co., deren Biographien sowie aller Bestecke. 712 WMF Ikora-Metall 0€ 1920er bis 1960er Jahre, externe Künstler und Designer der NKA der WMF AG, von Carlo Burschel und Heinz Scheiffele, Arnoldsche, Stuttgart 2006, Format 4°, 264 S. (Text in englisch und deutsch), mit zahlr., teils farbigen Abb., orig. Pp., fast verlagsfrisches Exemplar. 713 WMF Ikora-Metall 0€ 1920er bis 1960er Jahre, externe Künstler und Designer der NKA der WMF AG, von Carlo Burschel und Heinz Scheiffele, Arnoldsche, Stuttgart 2006, Format 4°, 264 S. (Text in englisch und deutsch), mit zahlr., teils farbigen Abb., orig. Pp., fast verlagsfrisches Exemplar. 714 Konvolut Fachliteratur Metallkunst 0€ Geschmackvoll – Bestecke des Jugendstils aus der Sammlung Giorgio Silzer (von Igor A. Jenzen Ausst.-Kat. Dresden 1995), Silber (Aukt.-Kat. 1999), Lampen, Leuchten und Laternen (von Sigrid Wechssler, Keyser 1993), sowie Wiener Werkstätte – Band 1, Rosenmarke und Wortmarke (von Waltraud Neuwirth 1985), alle mit zahlr., teils farbigen Abb., untersch. gebunden und erhalten. 715 Drei Fachbücher Schmuck 0€ Glanzstücke – Emilie Flöge und der Schmuck der Wiener Werkstätte (Hrsg. von P. Asenbaum, W. Kos und E.-M. Orosz), Theodor Fahrner – Schmuck zwischen Avantgarde und Tradition (Hrsg. von B. Leonhardt und D. Zühlsdorff), beides Ausst.-Kat., Arnoldsche 2009 und 2005, sowie Alter bäuerlicher Schmuck (von G. M. Ritz, Fotos H. Schmidt-Glassner, Callwey Verlag 1978), alle Format Lex. 8°, mit zahlr., teils farbigen Abb. im Text und/oder als Tafeln, orig. Pp. tlw. mit Schutzumschlag, fast verlagsfrische Exemplare. 716 Konvolut Fachbücher Jugendstil und Schmuck 0€ Jugendstil (von Siegfried Wichmann, Edition Atlantis 1977), sowie Pariser Schmuck – Vom zweiten Kaiserreich zur Belle Epoque (Ausst.-Kat. München, Hirmer 1989), mit zahlr., teils farbigen Abb., untersch. gebunden und erhalten.

712

701

702

709

713

708

707

710

711

21

704

700

715

703

706

714

705


alles ohne limit

729

727

728

721

724

718

722

719

720

22

717

730

723

694

726 733

731

732

717 Zwei Fachbücher Schmuck 0€ Schmuck der 20er und 30er Jahre in Deutschland, Künstlerschmuck des Art Déco und der Neuen Sachlichkeit, von Christiane Weber, Arnoldsche, Stuttgart 1990 sowie Theodor Fahrner, Schmuck zwischen Avantgarde und Tradition, Ausst.-Kat., Hrsg. B. Leonhardt und D. Zühlsdorff, Stuttgart 1991, beide Format Lex. 8°, 404 bzw. 288 S., mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., orig. Ln. mit Schutzumschlag bzw. orig. Karton, fast verlagsfrische bzw. gute Erhaltung. 718 Wächtersbacher Steingut 0€ figürliche Arbeiten und plastisches Steingut, Ausst.-Kat., Hrsg. Museums- und Geschichtsverein Brachttal 2007, Format Gr. 8°, 116 S., mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., orig. Broschur, fast verlagsfrisches Exemplar. 719 Art Deco Ceramics 0€ Made in Belgium, Charles Catteau, Inventaris van ruim 1300 decors en..., hrsg. von Marc Pairon, Charles Catteau Foundation, Aartselaar 2006, Format 4°, 744 S. mit dreisprachigem Text (niederländisch, französisch und englisch), mit zahlr., vorw. farbigen bzw. ganzseitigen Abb., orig. Pp., fast verlagsfrisches Exemplar. 720 Catteau 0€ Schenking Claire De Pauw-Marcel Stal, Ausst.-Kat., Koning Boudewijn Stichting, Brüssel 200, Format Gr. 8°, 120 S., mit zahlr. farbigen Abb., orig. Broschur, fast verlagsfrisches Exemplar. 721 Höchster Porzellan 1746–1796 0€ hrsg. von Patricia Stahl, mit bearbeitet von Stefanie Ohlig, Ausst.-Kat., Edition Braus, Frankfurt a. M. 1994, Format 4°, 335 S., mit zahlr., teils farbigen Abb., orig. Broschur mit Deckelillustr., leicht lichtrandiges Exemplar. 722 Keramik und Bauhaus 0€ Geschichte und Wirken der keramischen Werkstatt des Bauhauses, Ausst.-Kat., hrsg. von Klaus Weber, Verlag Kupfergraben, Berlin 1989, Format Lex. 8°, 286 S., zahlr., teils farbige und ganzseitige Abb., orig. Karton, Schnitt fleckig und Einband berieben. 723 Katalogkonvolut Porzellanmanufaktur Meissen 0€ 16 Kataloge und Prospekte, vorw. 1920er/30er Jahre, darunter Figuren wie Jäger, Wild und Soldaten, Hunde, Schäfergruppen, Japaner und Chinesen, Italienische Komödie, Gärtner und Winzer, Gebrauchsformen usw., alle mit zahlr., teils farbigen Abb., nummeriert und beschrieben, untersch. gebunden und erhalten. 724 Meissener Jugendstil-Porzellan 0€ von Johannes Just, Aufnahmen Jürgen Karpinski, Prisma Verlag, Gütersloh 1983, Format Gr. 8°, 164 S., mit zahlr., vorw. farbigen Abb., orig. Ln. mit goldgepr. Rücken und Schutzumschlag, unbelesenes Exemplar mit gegilbten Blättern. 725 Porzellan 0€ Kunst und Design 1889–1939, vom Jugendstil zum Funktionalismus, Bestandskatalog Bd. V, Teil I und II des Bröhan-Museums, Hrsg. K. H. Bröhan, Berlin 1993 und 1996, Format 4°, 486 und 495 S., mit zahlr. farbigen Abb. im Text und als Tafeln, orig. Broschuren, min. Gebrauchsspuren, Schnitt und Einbände etwas fleckig. 726 Porzellan der europäischen Fabriken 0€ ein Handbuch für Sammler und Liebhaber, Bd. I und II, von Ludwig Schnorr von Carolsfeld, 6. Auflage, Klinkhardt & Biermann, Braunschweig 1974, Format Gr. 8°, 372 und 336 S., mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., orig. Ln. mit Schutzumschlag, Exemplare min. lichtrandig, Umschlag etwas lädiert 727 Teichert-Werke Meißen 0€ Keramik & Porzellan 1863–1945, Hrsg. Freundeskreis Kunstgewerbemuseum Schloss Pillnitz, Dresden 2003, Format Gr. 8°, 128 S., mit zahlr., vorw. farbigen und ganzseitigen Abb., orig. Broschur, fast verlagsfrisches Exemplar. 728 Villeroy & Boch Dresden 0€ zur Geschichte der Steingutfabrik von 1856 bis 1945, bearbeitet von Jörg Knorr und Ester Schneider, Ausst.-Kat., Hrsg. Villeroy & Boch 1992, Format Gr. 8°, 124 Seiten, mit zahlr., vorw. farbigen Abb. auf Tafeln, orig. Karton, Schnitt etwas fleckig. 729 Walter Bosse 0€ Leben, Kunst und Handwerk 1904–1979, von Cherica Schreyer-Hartmann, Hans-Hagen und Johanna Hottenroth, 1. Auflage, Verlag Christian Brandstätter, Wien 2000, Format Lex. 8°, 168 S., mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., orig. Pp. und Schutzumschlag, fast verlagsfrisches Exemplar. 730 Konvolut Fachbücher Meissener Porzellan 0€ Meissen – Steinzeug und Porzellan des 18. Jahrhunderts (von Stefan Bursche, Ausst.-Kat. Berlin 1980), Johann Gregorius Höroldt 1996–1775 und die Meissener Porzellanmalerei (von Ullrich Pietsch, Ausst.-Kat. Dresden 19996), sowie Schloss Lustheim – Meißener Porzellan-Sammlung München 1991), alle mit zahlr., teils farbigen Abb, untersch. gebunden und erhalten. 731 Konvolut Fachbücher Porzellan/Steinzeug 0€ sieben Bücher und Broschüren, dabei Impulse – Europäische Porzellanmanufakturen als Wegbereiter internationaler Lebenskultur (Hrsg. Wilhelm Siemen, Ausst.-Kat. 1995), Glanz des Barock – Sammlung Ludwig in Bamberg (Ausst.-Kat., Verlag Fränkischer Tag), Strassburger Fayence (von Hans Haug, Schneekluth Verlag 19957), Franz Anton Bustelli (von Rainer Rückert und Max Hirmer, München 1963), sowie Porzellansammlung Heinz Weck (Aukt.-Kat 1992), alle mit zahlr., teils farbigen Abb., unterschiedlich gebunden und erhalten. 732 Konvolut Fachbücher Porzellan/Keramik 0€ Delfter Fayence (von Julius Matusz, Hallwag Verlag, Bern 1977), Meister der Deutschen Keramik 1900 bis 1950 (bearbeitet von Giesela Reineking von Bock, Ausst.-Kat. Köln 1978), sowie ein Reprint, alle mit zahlr. Abb., unterschiedlich gebunden und erhalten. 733 Konvolut Fachliteratur Keramik 0€ Markenlexikon, Band 1: Porzellan und Keramik Report 1885–1935 (von Dieter Zühlsdorff, Arnoldsche 1988, stärkere Gebrauchsspuren), Karlsruher Majolika 1901–1978, (Ausst.-Kat. Karlsruhe 1979, mit Spuren von Wassereinwirkung), Peter Burger Keramik (Ausst.-Kat., Info Verlag 1991), Märkische Ton-Kunst Berlin und Brandenburg – Keramik der 20er und 30er Jahre (Ausst.Kat. Berlin 1992), Deutsche Keramik des 20. Jahrhunderts (bearb. von Ekkart Klinge, Ausst.-Kat. Düsseldorf 1975), Sammlung Gertrud und Dr. Karl Funke-Kaiser – vom Historismus bis zur Gegenwart (bearb. von G. Reineking von Bock und C.-W. Schümann, Ausst.-Kat. Köln 1975), alle mit zahlr., teils farbigen Abb., untersch. gebunden und erhalten.


alles ohne limit 734 Konvolut Fachliteratur Porzellan 0€ Porzellanmarken aus aller Welt (von Emanuel Poche, Dausien 1984), Berliner Porzellan (von Erich Köllmann, Klinkhardt & Biermann 1963), Meissener Porzellanhunde 1875–1925 (von Hugh Davies und Hans Sonntag, London 1997), sowie Rosentahl – Service, Figuren, Zier- und Kunstobjekte (von Dieter Struss, Battenberg 1995), dazu zwei Katalog-Reprints RosenthalPorzellan, alle mit zahlr., teils farbigen Abb., untersch. gebunden und erhalten. 735 Konvolut Fachliteratur Porzellan/Keramik 0€ neun Bücher und Broschuren, darunter Wächtersbacher Steingut (von Heinz und Lilo Frensch, Langewiesche 1978), Deutsche Keramik 1900–1925 (von Otto Pelka, Reprint, DRY Verlag 1984), Porzellan-Manufaktur Burgau Ferdinand Selle 1901–1929 (Ausst.-Kat. Jena 1997), Art déco – Deutsche Porzellane 1910–1930 (von Georg Brühl, Seemann 1992), Meister der Deutschen Keramik 1900 bis 1950 (Ausst.-Kat. Köln 1978), alle mit zahlr., teils farbigen Abb., untersch. gebunden und erhalten. 736 Wiener Bronzen 0€ die Bronze-Miniaturen der Jahrhundertwende, von Dietmar E. Seiler und Peter Stauber, Battenberg Verlag, Augsburg 1991, Format Lex. 8°, 154 S., mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., orig. Pp., fast verlagsfrisches Exemplar. 737 Wiener Keramik 0€ Historismus – Jugendstil – Art Deco, von Waltraud Neuwirth, Verlag Klinkhardt & Biermann, Braunschweig 1974, Format Gr. 8°, XVI und 508 S., mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., orig. Pp. mit Goldprägung, belesenes, leicht fleckiges Exemplar mit ca. fünf losen Bll. und eingerissenem oberen Kapital. 738 Wiener Silber 0€ Modernes Design 1780–1918, Hrsg. von Renée Price, Ausst.-Kat., Hatje Cantz Verlag, OstfildernRuit 2003, Format Lex. 8°, 398 S., mit zahlr., teils farbigen Abb. im Text und als Tafeln, orig. Ln. mit Silberprägung und Schutzumschlag, fast verlagsfrisches Exemplar. 739 Zwei Fachbücher Wiener Werkstätte 0€ Die WW 1903–1928, Modernes Kunstgewerbe und sein Weg, Neuaufl. nach der Orig.-Ausg. des Krystall-Verlags, Wien 1929, Nachwort von Graham Dry, Ketterer Kunst Verlag, München 1994, Format Gr. 8°, ca. 80 nn. Bll. (engl. und dt. Text), sowie WW – art et artisanat 1903–1932, par Werner J. Schweiger, Pierre Mardaga editeur, Reprint Brandstätter, Vienne 1982, Format 4°, 285 S. (frz. Text), beide mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., orig. Ln. mit Prägung und Schutzumschlag, in Schuber, fast verlagsfrische Exemplare. 740 Moderne schwedische Werkkunst 0€ von Erik Wettergren, Veröffentlichung des Museum zu Malmö, Übersetzung Edw. Th. Walter, Malmö 1926, Format Lex. 8°, 3 Bll. und 206 S., mit zahlr. Abb. und einigen montierten Farbabb., orig. Broschur, belesenes Exemplar mit gebräunten Bll., Broschur lädiert. 741 Konvolut Fachbücher Malerei 0€ Kandinsky und München (hrsg. von Armin Zweite, Prestl 1982), La Joie de Vivre-Die nie gesehenen Meisterwerke der Barnes Collection (Kindler 1993), Paula Modersohn-Becker 1876–1907 (hrsg. von Helmut Friedel, Hirmer 1997) sowie Gabriele Münter 1877–1962 (hrsg. von Annegret Hoberg und Helmut Friedel, Prestl 1992), alle mit zahlr., teils farbigen Abb. im Text und/oder als Tafeln, untersch. gebunden und erhalten. 742 Konvolut Fachbücher Malerei 0€ Lucas Cranach – ein Maler–Unternehmer aus Franken (Hrsg. Claus Grimm, Johannes Erichsen und Evamaria Brockhoff, Ausst.-Kat. 1994), Im Lichte Hollands – Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts des Fürsten von Liechtenstein und aus Schweizer Besitz, Ausst.-Kat., Verlagshaus Zürich 1987), Carl Spitzweg und die französischen Zeichner Daumier, Grandville, Gavarni, Doré (von Sigfried Wischmann, Ausst.-Kat. Haus der Kunst München 1985), Die Nabis – Propheten der Moderne (Hrsg. von Claire Frèches-Thory und Ursula Perucchi-Petri, Kunsthaus Zürich, Prestel 1993), sowie Landschaft im Licht – Impressionistische Malerei in Europa und Nordamerika 1860–1910 (Hrsg. von Götz Czymmek, Ausst.-Kat. 1990), alle mit zahlr., vorw. farbigen Abb., untersch. gebunden und erhalten. 743 Konvolut Fachbücher Malerei 0€ Die Nacht, Ernste Spiele – Der Geist der Romantik in der Deutschen Kunst 1790–1990, sowie Expressionisten – Sammlung Buchheim (alles drei Ausst.-Kat. Haus der Kunst München 1998 bzw. 1995), Manet bis van Gogh – Hugo von Tschudi und der Kampf um die Moderne (Hrsg. von Johann Georg Prinz von Hohenzollern und Peter-Klaus Schuster, Ausst.-Kat., Prestel-Verlag 1997), sowie Leopold – Meisterwerke aus dem Leopold Museum Wien (Hrsg. von Rudolf Leopold und Romana Schuler, Ausst.-Kat., Dumont 2001), alle mit zahlr., vorw. farbigen Abb. im Text und als Tafeln, untersch. gebunden, vorw. gute Erhaltung. 744 Konvolut Fachbücher Malerschulen 0€ Die Düsseldorfer Malerschule (Ausst.-Kat. Düsseldorf 1979), Die Haagener Schule in München – Meisterwerke der holländischen Malerei des 19. Jahrhunderts... (Ausst.-Kat., Edition Braus 1989), sowie die ungarische Facette der Münchner Schule (von Làszlò Balogh, Pinsker Verlag 1988), dazu Szinyei Merse Pàl 1845–1920 (von Szinyei Merse Anna, Ausst.-Kat. 1990), alle mit zahlr., vorw. farbigen Abb., untersch. gebunden und erhalten. 745 Konvolut Fachbücher Kunst/Grafik 0€ A. Paul Weber – Graphik (Einführung von G. Ramseger, Stalling Verlag 1956), neun Bände Kritischer Kalender (der Jahre 1962 bis 1981, mit je 27 Tafeln nach Lithos und Handzeichnungen von A. Paul Weber, Clan Presse Verlag bzw. Bruckmann), Prechtls Welttheater (hrsg. von Kai Artinger, Minerva 2001), sowie zwei Bücher Horst Janssen – angefangene Zeichnungen und Skizzen bzw. das Portrait (Ausst.-Kat. 1999), alle mit zahlr., teils farbigen Abb. im Text und/oder auf Tafeln, untersch. gebunden und erhalten. 746 Konvolut Fachbücher Malerei 0€ Entwicklungsgeschichte der modernen Kunst (Band I und II), sowie Eugène Delacroix – Beiträge zu einer Analyse (beide von Julius Meier-Graefe, versch. Auflagen, Pieper & Co. 1966 bzw. 1922), Neue Pinakothek München (Ausst.-Kat. München 1981), sowie Im Licht von Claude Lorrain – Landschaftsmalerei aus drei Jahrhunderten (van Marcel Roethlisberger, Ausst.-Kat. Haus der Kunst München 1983), alle mit zahlr., teils farbigen Abb., untersch. gebunden und erhalten.

734 725

742 735

741

743

739

744

23

738

746

745

736

696

737


alles ohne limit

762

758

756

759

761

754

771

748

753

752

747

760

749

757

751

24

747 Konvolut Fachbücher Malerei 19. Jh. 0€ sieben Bücher und Broschüren, dabei drei Bände Pantheon Colleg (die Münchner Malerei im 19. Jh., sowie Kunsturteile des 19. Jh., Bruckmann Verlag 1983), Ungarische Malerei und Bildhauerei im 19. Jh. (Ausst.-Kat. Budapest 1989), Münchner Maler des 19. Jh. und die Schule von Barbizon (von Siegfried Wichmann, Ausst.-Kat. München 1996), alle mit zahlr., teils farbigen Abb., untersch. gebunden und erhalten. 748 Konvolut Fachliteratur Expressionismus 0€ August Macke – Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen (Ausst.-Kat., Bruckmann 1986), Emil Nolde (von Werner Haftmann, Dumont 1978), Expressionistische Grüsse – Künstlerpostkarten... (hrsg. von Magdalena M. Moeller, Ausst.-Kat., Hatje 1991), sowie Maler des Expressionismus (Ausst.Kat. Münster 1974), alle mit zahlr., teils farbigen Abb. im Text und/oder auf Tafeln, untersch. gebunden und erhalten. 749 Konvolut Fachliteratur Impressionismus 0€ Die Nabis – Propheten der Moderne (Hrsg. Claire Frèches-Thory und Ursula Perucchi-Petri, Prestel 1998), Van Goghs Provence (von Bernd Küster und Eberhard Grames, Ellert & Richter 1985), Renoir (Einleitung von Alfred Stange, Vollmer um 1950), sowie Die Geschichte des Impressionismus (von John Rewald, Dumont 2001), alle mit zahlr., teils farbigen Abb., untersch. gebunden und erhalten. 750 Großes Konvolut Fachliteratur Malerei 0€ ca. 20 Bücher und Broschuren, darunter Emy Roeder, Peter Burger, Jan Oeltjen, Rilke, Franz Radziwill, Dürer, Ernst Ludwig Kirchner, usw., versch. Auflagen und Verlage, vorw. 2. Hälfte 20. Jh., mit zahlr., teils farbigen Abb., untersch. gebunden und erhalten. 751 Konvolut Fachliteratur Malerei/Plastik 0€ Die Kunst des Jahres – Deutsche Kunstausstellungen 1903 (Bruckmann Verlag), Die Kunstschule 1920 bis 1929 (Jahrgänge wohl nicht komplett), Steinbergs Umgang mit Menschen (Rowohlt Verlag 1954), Die Deutsche Plastik... (von Wilhelm Pinder, Athenaion 1914), Die Malerei des Expressionismus... (von Bernhard S. Myers, Dumont 1957), Der junge Kokoschka... (von Werner J. Schweiger, Edition Brandstätter 1983), Der tanzende Tod... (von Joachim Fest, Zeichnungen von Horst Janssen, Kunsthaus Lübeck 1986), alle mit zahlr. Abb., untersch. gebunden und erhalten 752 Konvolut Fachliteratur Malerei/Stadtgeschichte 0€ ca. 15 Bücher und Broschuren, darunter Bilder des 20. Jh., Ich und die Stadt, La Provence, Franz Masereel – Das Gesicht Hamburgs, Wiener Museumsführer, Alte Pinakothek München sowie acht Hefte Der Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung (Oldenburg), untersch. Auflagen und Verlage, mit zahlr., teils farbigen Abb., untersch. gebunden und erhalten. 753 Konvolut Kunstkataloge 0€ Siku-Sammlerkatalog Rawe 1994 (von Wilfried Raschke und Manfred Weise), Steiff-Preisführer (von Edith und Johann Koskine, Cieslik 1989), Christmas Jewelry (by Mary Morrison, Schiffer 1998), The Krug Collection of Glass – Part 1, sowie European Glass – The property of Mr. & Mrs. Fritz Biemann (beide Sotheby‘s London 1981/1984), dazu designed by architects (von Zezschwitz 2010), alles mit zahlr., teils farbigen Abb., untersch. gebunden und erhalten. 754 Spurensuche 0€ Friedrich Adler, zwischen Jugendstil und Art Déco, Ausst.-Kat., hrsg. von Brigitte Leonhardt und Dieter Zühlsdorff, Arnoldsche, Stuttgart 1994, Format Lex. 8°, 446 S., mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., orig. Karton, Schnitt min. fleckig. 755 Lyonel Feininger 0€ von Gelmeroda nach Manhattan, Retrospektive der Gemälde, hrsg. von Roland März, Ausst.-Kat., staatliche Museen zu Berlin 1998, Format 4°, 380 S., mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., orig. Broschur, Exemplar leicht lichtrandig. 756 Bernhard Hoetger 0€ Skulptur – Malerei – Design – Architektur, Hrsg. Maria Ancykowski, Fotos Jürgen Nogai, Ausst.-Kat. Bremen 1998, Format Lex. 8°, 511 S., mit zahlr., teils farbigen Abb. im Text und als Tafeln, orig. Karton, Exemplar mit min. Gebrauchsspuren. 757 Farbige Tierbilder 0€ (zwei Folgen zu je) 50 farbige Reproduktionen nach Originalen, von Willhelm Kuhnert, Text von Oswald Graßmann, Einführung von Franz Hermann Meißner bzw. Prof. Dr. L. Heck, zwei Folgen, Verlag Martin Oldenbourg, Berlin o. J. (um 1910), Format Gr. 4°, mit 39 bzw. 46 losen Tafeln mit montierter Farbabb. und separatem ausführlichen Textblatt, orig. Ln.-Mappen mit dekorativer Deckelillustr., nicht vollständige Exemplare, Leinenmappen mit stärkeren Altersund Gebrauchsspuren. 758 Otto Lindig – der Töpfer 1895–1966 0€ Katalog von Hans-Peter Jakobson, Hrsg. Museen der Stadt Gera, Museum für Kunsthandwerk und Badisches Landesmuseum Karlsruhe 1990, Auflage 2000, Format Lex. 8°, 119 S., mit zahlr. Abb., orig. Karton, fast verlagsfrisches Exemplar. 759 Die Kunst Lehmbrucks 0€ von Dietrich Schubert, 2. Auflage, Verlag der Kunst Dresden, Worms 1990, Format Lex. 8°, 336 S. und 160 S. Tafelteil, mit 253 Abb., orig. Ln. mit Goldprägung, Schutzumschlag und Schuber, Werksverzeichnis mit min. gegilbten Blättern. 760 Konvolut Fachbücher Charles Rennie Mackintosh 0€ Charles Rennie Mackintosh (von Anthony Jones, Studio Editions, London 1995), The Mackintosh house, sowie Flowers Charles Rennie Mackintosh (beide by Pamela Robertson, Ausst.-Kat. 1995 und 1998), Pocket Guide (by John McKean, Colinbaxter 2004), sowie The Hill House (The National Trust of Scotland, 2004), alle mit zahlr., vorw. farbigen Abb., untersch. gebunden und erhalten. 761 Koloman Moser 0€ Art Graphique, Art Applique, Peinture, traduit de l‘allemand par Marianne Brausch, Pierre Mardaga editeur, Residenz Verlag, Salzburg/Wien 1984, Format Lex. 8°, 263 S., mit zahlr., teils farbigen Abb. im Text und als Tafeln, orig. Ln. mit Rückensilberprägung und Schutzumschlag, fast verlagsfrisches Exemplar. 762 Ausstellung Dagobert Peche 0€ Ausstellung von Arbeiten des modernen, österreichischen Kunsthandwerks, Dagobert Peche Gedächtnisausstellung September bis November 1923, Hrsg. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie, Verlag Anton Schroll & Co., Wien 1923, Format 8°, 36 S. und 26 Tafeln, orig. Broschur, Einband mit Gebrauchsspuren, am unteren Schnitt Spuren durch Wassereinwirkung.


alles ohne limit 763 Bruno Paul 0€ Deutsche Raumkunst und Architektur zwischen Jugendstil und Moderne, Hrsg. von Alfred Ziffer, Verlag Klinkhardt & Biermann, München 1992, Format Groß 8°, 395 S., mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., orig. Karton, fast verlagsfrisches Exemplar. 764 Bruno Paul 0€ Deutsche Raumkunst und Architektur zwischen Jugendstil und Moderne, Hrsg. von Alfred Ziffer, Verlag Klinkhardt & Biermann, München 1992, Format Groß 8°, 395 S., mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., orig. Pp. und Schutzumschlag, fast verlagsfrisches Exemplar. 765 Richard Riemerschmid 0€ vom Jugendstil zum Werkbund, Werke und Dokumente, eine Ausstellung der Architektursammlung der TU München..., hrsg. von Winfried Nerdinger, Prestel-Verlag, München 1982, Format Gr.8°, 546 S., mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., orig. Karton mit Illustration, fast verlagsfrisches Exemplar. 766 Rodin 0€ Faszination der Bewegung, von Dominique Jarrassé, Verlag Pierre Terrail, Paris 1993, Format Lex. 8°, 223 S., mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., orig. Karton, fast verlagsfrisches Exemplar. 767 Rodin 0€ Eros und Kreativität, hrsg. von Rainer Crone und Siegfried Salzmann, Prestel-Verlag, München 1991, Format 4°, 239 S., mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., orig. Ln. mit Rückenprägung und Schutzumschlag, fast verlagsfrisches Exemplar. 768 Hermann Stenner 1891–1914 0€ von Hans Georg Gmelin, Verlag Karl Thiemig, München 1975, Format 4°, 287 S., mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., orig. Ln. mit Prägung und Schutzumschlag, fast verlagsfrisches Exemplar. 769 Jakob Julius Scharvogel 0€ Keramiker des Jugendstils, Ausst.-Kat., Hrsg. Institut Mathildenhöhe Darmstadt, Arnoldsche, Stuttgart 1995, Format Lex. 8°, 159 S., mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., orig. Karton, fast verlagsfrisches Exemplar. 770 Robert Sterl – Ausstellung 1928 0€ Kunsthütte zu Chemnitz, Ausst.-Katalog, 30 S. Text, Geleitwort von Max Liebermann und Hans Posse, mit einer orig. Lith. auf Holland-Bütten, in der Platte sign. und dat., sowie 31 Tafeln mit montierten s/w Abb., orig. Broschur mit Titellith., Exemplar mit Alters- und Gebrauchsspuren. 771 Schmidt-Rottluff 0€ Oldenburger Jahre 1907–1912, von Gerhard Wietek, Hrsg. Stiftung Kunst und Kultur der Landessparkasse zu Oldenburg 1994, Format Lex. 8°, 626 S., mit zahlr., teils farbigen Abb., orig. Ln. mit Prägung und Schutzumschlag, fast verlagsfrisches Exemplar. 772 Goethe-Galerie 0€ nach Original-Cartons von Wilhelm von Kaulbach, mit erläuterndem Text von Fr. Spielhagen, Jubiläums-Ausgabe, mit 42 neuen Vignetten nach Zeichnungen von Ludwig Burger, Friedr. Bruckmanns Verlag, München o. J (um 1880), Format Gr. 4°, 121 S. und 20 (von 21) Tafeln mit montierten Abb. und Buchschmuck, Goldschnitt, illustr. Vorsatz, orig. HLdr. mit dekorativer Goldund Schwarzprägung, leicht finger- und stockfleckige Prachtausgabe, Tafel „Heideröslein“ fehlt, letztes Textblatt lose und mit Randläsuren, Einbandecken min. bestoßen. 773 Das Kleid der Frau 0€ von Alfred Moorbutter, mit weiteren Entwürfen von Peter Behrens, H. van de Velde..., Ein Beitrag zur künstlerischen Gestaltung des Frauenkleides, Verlag Alexander Koch, Darmstadt/Leipzig o. J. (um 1901), Format Lex. 8°, 99 S., mit ca. 70 Abb. ausgeführter Kleider, darunter 8 farbig, und 32 farbige Stoffmusterzusammenstellungen im Buchdruck, orig. Pp. mit Goldprägung, Exemplar mit Besitzersignum im Vorsatz, Einband am Rücken lädiert. 774 Konvolut Fachbücher Wohnraumgestaltung 0€ Landhaus und Garten - Beispiel neuzeitlicher Landhäuser nebst Grundrissen, Innenräumen und Gärten, sowie Die schöne Wohnung - Beispiele neuer deutscher Innenräume (beide von Hermann Muthesius, Bruckmann Verlag 1907 bzw. 1922, Format Lex. 8°, je Band ca. 240 S. Abb.), Die Wohnung und ihre Ausstattung (von W. Fred, Velhagen & Klasing 1903), Schöne Räume, Wohnund Schlafräume... (Hrsg. „Modernen Bauformen“, bearbeitet von Herbert Hoffmann, J. Hoffmann Verlag 1929), alle mit zahlr., teils ganzseitigen Abb., untersch. gebunden und erhalten. 775 L‘Art Rustique en Suisse 0€ par Daniel Baud-Bovy, „The Studio“, London 1924, Format Lex. 8°, LXXII und 78 S., mit zahlr. Textillustr., sowie zahlr. Tafeln mit teils montierten Farbabb., Kopfgoldschnitt, illustr. Vorsatz, orig. Ln. mit dekorativer Blind- und Goldprägung, Exemplar am Schnitt stockfleckig, Einbandrücken ausgeblichen. 776 Räume und Menschen 0€ von Aug. Trueb, mit einführenden Gedanken von Hanns H. Josten, Buchgestaltung Paul Gunkel, Walter Hädecke Verlag, Stuttgart 1923, Format 4°, 66 S., mit 25 montierten Farbabb. (versch. Zimmeransichten und Tapetenmuster), orig. HLn. mit Goldbrokatpapierbezug, Musterbuch mit gegilbten Bll. und fleckigem Einband. 777 Slovenké l‘Udové Umenie 0€ Vytvarny Prejav, Architektura, Kroja a Vysikyin, Keramika, Rezba, Mal‘ba, in zwei Bänden, „Tatran“ Verlag, Bratislava 1953/54, Format 4°, 19 S. und 654 Abb., tlw. als montierte Farbtafeln, orig. Ln. mit gepr. Illustr., Exemplar mit gebräunten Blättern und min. Gebrauchsspuren. 778 Pariser Weltausstellung 1900 0€ L‘Exposition de Paris (1900), publiée avec la collaboration d‘ecrivains speciaux et des meilleurs artistes, trois volumes (in drei Bänden), Montgredien et Cie, Editeurs, Paris 1900, Format Gr. 4°, je 324 S., mit zahlr., teils ganzseitigen Abb. im Text, sowie teils farbigen und doppelseitigen Beilagen, orig. Ln. mit sehr dekorativer Gold- und Schwarzprägung, stark belesene, rest.bed. Exemplare, tlw. Randläsuren (nicht kollationiert). 779 Die Pariser Weltausstellung 0€ in Wort und Bild 1900, redigiert von Georg Malkowsky, Verlag Kirchhoff & Co., Berlin 1900, Format 4°, XVI und 512 S., mit zahlr., teils ganzseitigen Abb., orig. Ln. mit sehr dekorativer Mehrfarbenprägung in Manier des Jugendstils, stark belesenes Exemplar, Buchblock gelockert bzw. 20 Bll. lose., Kapitale etwas bestoßen.

763

765

764

766

769

767

25 768

755

778

777

776

770

775

772

779

773


alles ohne limit

781

782

795 785

774

790

26 750 780

809

786

791

793

787

784

792

780 Das Plakat 1920 und 1921 0€ Zeitschrift des Vereins der Plakatfreunde e. V., 11. Jg. 1920, Sonderheft Die Schweiz (Heft 11), sowie 12. Jg. 1921, Sonderheft Hamburg (Heft 7/8), beide Verlag Das Plakat, Berlin 1920/21, Format Lex. 8°, VIII bzw. XXXII S. (Reklameteil), S. 375–454 bzw. S. 495–546, mit zahlr., teils farbigen und montierten Abb. sowie Beilagen, orig. Broschur mit farbiger Illustr., min. Altersund Gebrauchsspuren bzw. Sonderheft Schweiz nicht ganz komplett (Vorderdeckel und rs. Reklameteil fehlen), dazu Schmucktelegramm, Doppelblatt mit farbiger Illustr., dat. 1929. 781 Das Plakat 1921 0€ Zeitschrift des Vereins der Plakatfreunde e. V., 12. Jg., Sonderheft Tanz und Musik (Heft 3), Verlag Das Plakat, Berlin 1921, Format Lex. 8°, XIII S. (Reklameteil), S. 127–197, mit zahlr., teils farbigen und montierten Abb., sowie Beilagen, orig. Broschur mit farbiger Illustr., min. Altersund Gebrauchsspuren, Bll. partiell leicht stockfleckig. 782 Das Plakat 1921 0€ Zeitschrift des Vereins der Plakatfreunde e. V., 12. Jg., Sonderheft Warenzeichen (Heft 2), Verlag Das Plakat, Berlin 1921, Format Lex. 8°, XIII S. (Reklameteil), S. 85–127, mit zahlr. Abb., orig. Broschur mit Illustr., min. Alters- und Gebrauchsspuren. 783 Dekorative Kunst 1907 0€ Illustrierte Zeitschrift für Angewandte Kunst, Band 15, Hrsg. und Verlag H. Bruckmann, München 1907, Format Lex. 8°, 4 Bll., 519 (1) S., mit zahlr., vereinzelt farbigen Abb. im Text und als Tafeln, blauer Kopfschnitt, orig. Ln. mit Jugendstilornamentik in Gelb- und Schwarzprägung, kaum belesenes, angestaubtes Exemplar mit gegilbten Bll., Einband mit. berieben. 784 Deutsche Kunst und Dekoration 1897/1898 0€ Illustrierte Monatshefte zu Förderung deutscher Kunst und Formensprache..., (Halbjahres-)Band 1, Hrsg. und Verlag Alexander Koch, Darmstadt 1898, Format Lex. 8°, 8 Bll. und 204 S., mit zahlr., teils farbigen Abb. im Text und als Tafeln, HLdr. d. Zt. mit dekorativer Rückengoldprägung und Deckel mit Marmorpapier, min. Alters- und Gebrauchsspuren. 785 Deutsche Kunst und Dekoration 1899 bis 1900 0€ Illustrierte Monatshefte zur Förderung Deutscher Kunst und Formensprache..., Band 3 und 5, als Halbjahresbände von Okt. bis März, Hrsg. und Verlag Alexander Koch, Darmstadt 1898–1900, Format Lex. 8°, 8 Bll. und 592 S. bzw. 6 Bll. und 596 S., mit zahlr., teils farbigen Abb. im Text und als Tafeln, HLn. bzw. HLdr. d. Zt., rep.bed. Exemplare mit stärkeren Gebrauchsspuren, ca. 5 Bll. fehlend, Einbände lädiert. 786 Deutsche Kunst und Dekoration 1902 0€ Illustrierte Monatshefte zu Förderung deutscher Kunst und Formensprache..., (Halbjahres-)Band 10, Hrsg. und Verlag Alexander Koch, Darmstadt 1902, Format Lex. 8°, vier Bll. und 607 (15) S., mit zahlr., teils farbigen Abb. im Text und als Tafeln, marmorierter Schnitt, HLn. d. Zt. mit Rückengoldprägung und Buchbinderangabe, Einband mit Gebrauchsspuren, Rücken beiliegend. 787 Deutsche Kunst und Dekoration 1903/1904 0€ Illustrierte Monatshefte zu Förderung deutscher Kunst und Formensprache... (Halbjahres-)Band 13, Hrsg. und Verlag Alexander Koch, Darmstadt 1904, Format Lex. 8°, 2 Bll. und 418 S., mit zahlr., teils farbigen Abb. im Text und als Tafeln, HLdr. d. Zt. mit Rückengoldprägung und Deckel mit Marmorpapier, kaum belesenes Exemplar, Einbandrücken lädiert. 788 Deutsche Kunst und Dekoration 1904/1905 0€ Illustrierte Monatshefte zu Förderung deutscher Kunst und Formensprache... (Halbjahres-)Band 15, Hrsg. und Verlag Alexander Koch, Darmstadt 1905, Format Lex. 8°, 2 Bll., 393 S. und 2 Bll., mit zahlr., teils farbigen Abb. im Text und als Tafeln, marmorierter Schnitt, illustr. Vorsatz, Ln. d. Zt. mit dekorativer Rückengoldprägung, kaum Gebrauchsspuren. 789 Deutsche Kunst und Dekoration 1906/1907 0€ Illustrierte Monatshefte für Moderne Malerei, Plastik, Architektur..., (Halbjahres-)Band 19, Hrsg. und Verlag Alexander Koch, Darmstadt 1907, Format Lex. 8°, 2 Bll., 515 S. und 2 Bll., mit zahlr., teils farbigen Abb. im Text und als Tafeln, orig. Ln., mit dekorativer Goldprägung, stark belesenes Exemplar, einige Seiten lose, Einbandrücken lädiert. 790 Die Form 1928/1931 0€ Zeitschrift für gestaltende Arbeit, Heft 7 und 9/1928, sowie Heft 8/1931, hrsg. von Walter Riezler, Verlag Hermann Reckendorf, Berlin d. J., Format Lex. 8°, je Heft ca. 30 S., mit zahlr. Abb., orig. Broschuren, zwei Blätter beschnitten. 791 Die Kunst 1906 bis 1918 0€ Monatshefte für freie und angewandte Kunst, 16. Band (1906/1907) sowie 36. bis 38. Band (insges. vier Bände), Hrsg. und Verlag F. Bruckmann, München 1906–18, Format Lex. 8°, je Band ca. 400 bis 500 S., mit zahlr., teils farbigen Abb. im Text und als Tafeln, meist illustr. Vorsatz, orig. Ln. in Rot mit gleicher Goldprägung sowie einmal nzl. HLn., Exemplare mit min. Alters- und Gebrauchsspuren. 792 Konvolut Kunstzeitschriften 0€ Die Kunst 1913/1914 – Monatshefte für Freie und Angewandte Kunst, 30. Band (AK) 1913/1914, 17. Jg., Hrsg. und Verlag F. Bruckmann, München 1914 (4 Bll. und 575 S.), dazu zwei Mappen mit ca. 25 Heften Wohnungskunst – Das Bürgerliche Heim... Die Raumkunst 1910, sowie 10 Hefte Moderne Bauformen 1909, 1912 und 1922, alles Format Lex. 8° bzw. 4°, mit zahlr., teils farbigen Abb. im Text und als Tafeln, in Ln. d. Zt. mit Goldprägung bzw. HLn.-Mappen mit Schließbändchen, untersch. Erhaltungen, Einzelhefte nicht kollationiert. 793 Die Kunst im Dritten Reich 0€ 30 Hefte (darunter einige Doppelhefte) der Jahrgänge 1938 bis 1943, Ausgabe A bzw. B, Verlag Franz Eher Nachf., München d. J., Format Gr. 4°, je Heft ca. 20–30 S., mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., orig. Broschuren mit gleicher Illustr., Exemplare tlw. in orig. Versandkarton, kaum Alters- und Gebrauchsspuren. 794 Kleinmöbel, Korb und Kunstgewerbe 1921/1922 0€ Fachzeitschrift für Kleinkunst, Kunsthandwerk und Keramik, Beleuchtungs- und Luxus-Artikel, 21 Hefte der Jahrgänge 1921/1922, Verlag Dreika, Weimar d. Zt., Format 4°, je Heft ca. 20 S., mit zahlr. Abb. und Reklameanzeigen, orig. Broschuren, mit Illustr. in Manier des Art déco, Exemplare mit min. Alters- und Gebrauchsspuren. 795 Kunst und Handwerk 1900/1901 bis 1906/1907 0€ Zeitschrift des bayerischen Kunstgewerbevereins zu München, Jg. 51, 53, 54 und 57 (vier Bände), hrsg. von L. Gmelin, Verlag R. Oldenbourg, München 1900–1907, Format 4°, je Band ca. 400 S., mit zahlr., teils farbige Abb. im Text und als Tafeln (einige als Foliotafeln), gleiche HLn. d. Zt. bzw. zwei nzl., belesene, partiell fleckige Exemplare, eine Tafel lose, Einbände d. Zt. mit stärkeren Gebrauchsspuren.


alles ohne limit 796 The Studio 1899–1911 0€ an illustrated magazine of fine and applied art, Heft Nr. 95 bis 98, volume XXII, 1901 (gebunden) sowie neun Einzelhefte von 1899 bis 1911, alle Offices of The Studio, London d. J., Format Lex. 8°, 294 S. bzw. je Heft ca. 70 S., mit zahlr., teils farbigen Abb. im Text und auf Tafeln, gebundene Ausgabe mit illustr. Vorsatz und orig. Ln. mit dekorativer Goldprägung, sonst orig. Broschuren mit gleicher Illustr., nicht kollationierte Exemplare mit untersch. Alters- und Gebrauchsspuren. 797 The Studio 1906 0€ the Art-Revival in Austria, edited by Charles Holme, The Studio, London/Paris/New York 1906, Format Lex. 8°, VII und DXII S., mit zahlr., teils farbigen Abb. auf Tafeln, orig. Karton, Bll. partiell stockfleckig, Einbandrücken lädiert. 798 Konvolut Architekturhefte 0€ ausgeführte Arbeiten und Entwürfe von Architekt Fritz Kohl, Plauen (Vogtl.), sowie Architekt Paul Reinhold, Reichenbach i. V., Entwurfs-Zeichnungen Berechnung und Leitung sämtlicher Stadt-, Industrie- und Landbauten... (beide Verlag Maximilian Maul, Berlin 1921 bzw. o. J.) und Pläne und Bauten von E. Trübcher Gera-Reuss 1901–1919, dazu Sächsische Plastik um 1500 (von Walter Hentschel, W.-Lempert-Verlag 1926), alle Format 4°, mit zahlr., teils ganzseitigen Abb., vereinzelt Reklame, untersch. gebunden und erhalten, zwei Tafelabb. fehlen. 799 Konvolut Kunstzeitschriften 0€ Zeitschrift für Alte und Neue Glasmalerei, neun Hefte der Jg. 1913/1914 (Delphin-Verlag), Deutsche Glasmalkunst, Jahrgangsheft 1927 (Bruckmann), Mappe Neue Kunst-Verglasungen, IV Serie (Schöpp & Vorsteher), Gebrauchsgraphik – Monatsschrift..., Jan. und Feb. Heft 1928 (Phönix), sowie Mappe Otto Lessing – Beispiele Angewandter Kunst... (Seemann & Co.), alle Format 4°, mit zahlr., teils farbige Abb. im Text und/oder und Tafeln, untersch. gebunden und erhalten (nicht kollationiert). 800 Konvolut Kunstzeitschriften 0€ Die Kunst (5 x), Moderne Bauformen (1 x), Das Haus der Neuzeit (9 x), sowie Innendekoration (5 x), alle der Jahrgänge 1914 bis 1939, versch. Verlage, Format 4°, mit zahlr., teils farbigen Abb. im Text und als Tafeln sowie etwas Reklameanzeigen, orig. Broschuren, min. Alters- und Gebrauchsspuren. 801 10. Deutsches Turnfest 0€ Nürnberg 1903, Festzeitung, Verlag Wilh. Tümmels, Nürnberg 1903, Format Gr. 4°, 292 S., mit zahlr. Abb. und Reklameanzeigen, illustr. Vorsatz, marmorierter Schnitt, orig. Ln. mit dekorativer, mehrfarbiger Deckelillustr., min. Alters- und Gebrauchsspuren. 802 Erfurter Führer im Obst- und Gartenbau 0€ mit Nebenblatt Praktisch Ratschläge für Haus und Hof, reich mit Abb. versehene, praktische Wochenschrift für Jedermann, zahlr. Hefte der Jahrgänge 1904 bis 1919, Verlag J. C. Schmidt, Erfurt 1904–1919, Format Lex. 8°, mit zahlr. Textabb. und farbig lith. Tafeln, in HLn. d. Zt., nicht kollationiertes Exemplar mit div. Alters- und Gebrauchsspuren. 803 Illustrirtes Familien-Journal 0€ zur Unterhaltung und Belehrung, 10. Jg., 19. Band, Neue Serie, 1. Band, Heft Nr. 1–16 (475–500), Verlag A. H. Payne, Leipzig/Dresden 1863, Format 4°, IV und 402 S., mit zahlr., teils ganzseitigen Holzschnitten, in HLdr., fingerfleckiges, restauriertes Exemplar mit ca. zehn fehlenden und einer beschnittenen Seite. 804 Handbuch der Deutschen Geschichte 0€ hrsg. von Ferdinand Hirsch, in zwei Bänden, 4. Auflage, Union, Stuttgart/Berlin/Leipzig 1909, Format Gr. 8°, XII und 776 S. bzw. VIII und 986 S., marmorierter Schnitt, orig. HLdr. mit dekorativer Goldprägung, min. Alters- und Gebrauchsspuren. 805 Quellenkunde der Deutschen Geschichte 0€ 8. Auflage, hrsg. von Paul Herre, Verlag F. K. Koehler, Leipzig 1912, Format Gr. 8°, 1290 S., mit Kopfgrünschnitt und Lesebändchen, HLdr. d. Zt. mit Rückengoldprägung, Exemplar mit gegilbten Bll. und an den Kanten beriebenem Einband. 806 Die Schönheit des menschlichen Körpers 0€ mit Beiträgen von E. Daelen, G. Fritsch, J. Kirchner u.a., und 322 malerischen Aktstudien nach der Natur von B. Arthur, H. v. Behringen u.a., 2. Auflage, Verlag Ulrich & Steinbecher, Düsseldorf o. J. (um 1910), Format Gr. 4°, 315 S., mit zahlr. s/w Abb. im Text und als Tafeln, Kopfgrünschnitt, orig. Ln. mit sehr dekorativer Goldprägung und plastischer Vignette, Einband leicht fleckig, sonst kaum Alters- und Gebrauchsspuren, orig. Schuber lädiert. 807 Museum der erotischen Kunst 0€ fünfhundert Jahre erotische Kunst, mit Beiträgen von Claus Becker, Irene Eder u.a., Museum der erotischen Kunst, Hamburg 1992, Format Lex. 8°, 246 S., (Text in englisch und deutsch), mit zahlr. farbigen Abb. auf Tafeln, orig. Karton, fast verlagsfrisches Exemplar. 808 Die anständige Lust 0€ von Esskultur und Tafelsitten, Ausst.-Kat., Hrsg. Ulrike Zischka, Hans Ottomeyer und Susanne Bäumler, Edition Spangenberg, München 1993, Format 4°, 632 S., mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., orig. Pp. mit Deckelillustr., Bll. leicht lichtrandig. 809 Kulturgeschichte der römischen Kaiserzeit 0€ in zwei Bänden, von Georg Grupp, Allg. Verlags-Gesellschaft, München 1903/1904, Format Gr. 8°, XII und 583 S. bzw. VIII und 622 S., mit einigen Textabb., illustr. Vorsatz, orig. HLdr. mit Rückengoldprägung, min. Alters- und Gebrauchsspuren. 810 Bildband Hessen 0€ 16 Doppellichtdrucktafeln mit 40 Ansichten nach der Natur aufgenommen, eine Heliogravüre mit den Bildnissen und Handschriften Ihrer Königl. Hoheiten, des Großherzogs und der Großherzogin von Hessen, Verlag Carl Neuland, Frankfurt a. M. o. J., Querformat Lex. 8°, 16 lose Tafeln, orig. Ln.-Mappe mit dekorativer Silberprägung, kaum Alters- und Gebrauchsspuren, Heliogravüre fehlt. 811 Deutsche Mittelmeerreise 0€ vom 1. August bis 1. September 1905, unter Leitung der Professorin Miller-Stuttgard und Lorenz-Neapel, revidiert von Franz Bonora, Selbstverlag, Stuttgart 1905, Format 8°, 363 S., mit zahlr. Abb. und Buchschmuck in Manier des Jugendstils, illustr. Vorsatz, orig. Ln. mit sehr dekorativer Gold- und Schwarzprägung, min. stockfleckiges Exemplar mit privater Widmung im Vorsatz, Einband leicht berieben.

798

810

800

799

796 804

27 808

794

811

797

806

803

801

807

783

789

788


alles ohne limit

812 813 817

815

816

802

28

814

836

830

820

826

821

824

827

822

825

805

812 Konvolut Reiseberichte/Landeskunde 0€ bestehend aus Wanderbuch eines Ingenieurs, (in Briefen von Max Eyth, Band 1–3 von 6, Verlag Winter, Heidelberg 1871), Geographische Charakterbilder... (bearbeitet von A. W. Grube, in drei Bänden, 10. bzw. 14. Aufl., Brandstetter Verl., Leipzig 1875, mit drei Frontispizen in Stahlstich), sowie Die Oberrheinlande (von Friedrich Metz, Verlag F. Hirt, Breslau 1925, mit 45 Karten und Diagrammen im Text), alle Format 8°, orig. Ln. bzw. HLdr. mit dekorativer Goldprägung, untersch. Erhaltungen. 813 Erlebte Erdteile 0€ Ergebnisse eines deutschen Forscherlebens, von Leo Frobenius, in sieben Bänden (kpl.), Frankfurter Societäts-Druckerei, Frankfurt a.M. 1925–29, alle Format Kl. 8°, je Band ca. 400 bis 500 S., mit zahlr., teils gefalteten Abb. und Karten, orig. Ln. mit Schwarz- und Goldprägung, min. Alters- und Gebrauchsspuren. 814 Illustriertes Landeskundebuch Deutschland 0€ Pictures from the German Fatherland (Illustrated books of travel), drawn with pen and pencil, by Samuel G. Green, the Religious Tract Society, London o. J. (um 1890), Format Lex. 8°, 224 S., mit zahlr. Textholzschnitten und 37 Holzstichtafeln, Goldschnitt, in orig. HLn. mit sehr dekorativer Deckelillustr. in Gold- und Schwarzprägung, kollationiertes Exemplar mit gegilbten, leicht fleckigen Bll. und min. beriebenem Einband. 815 Konvolut Andenkenalben Italien 0€ zehn Leporello-Alben Ricordo di Milano, Venezia, Pompeji, Palermo usw. (tlw. doppelt), je 32 s/w Abb. nach Fotografien, rs. viersprachige Beschreibung, sowie Karte als Vorsatz, orig. Ln. mit dekorativer Goldprägung und Titelbild (in fünf Designs), Format Kl. 8°, ohne Verlagsund Jahresangabe (um 1900), dazu vier weitere Andenkenalben (Obersdorf, Wien, Hotel und Restaurant Marsala, tlw. farbig lith. bzw. fotogr. Postkarten), untersch. Erhaltungen. 816 Konvolut Reisebücher 0€ ca. 30 Stück, darunter achtmal Baedeker, neunmal Meyer, fünfmal Grieben usw., vorw. Deutschland, Alpenländer und Italien, alle Anfang 20. Jh., Format Kl. 8°, mit zahlr., teils gefalteten Karten und einigen Ansichten, untersch. gebunden und erhalten. 817 Im deutschen Hause 0€ ein Ratgeber und Helfer für das gesamte häusliche Leben der deutschen Familie, hrsg. von Luise Holle, Band 1 (von 2), Fr. König Verl., Hanau 1903, Format Gr. 8°, 5 Bll., 864 S., mit etwa 900 Textabb., 24 Tafeln in Autotypie und 8 Tafeln in Dreifarbendruck nach Entwürfen erster Deutscher Künstler (in beiden Bänden), illustr. Vorsatz und orig. Ln. mit sehr dekorativer Goldprägung bzw. Jugendstilmotiven, div. Alters- und Gebrauchsspuren, ca. 15 Bll. lose. 820 Lange Uhrenkette Biedermeier 0€ wohl Russland, Mitte 19. Jh., aus massivem Silber, gest. 13 Lot, fein gravierter Schieber und Aufhänger mit rotem und blauem Email verziert, angehängtes Rubelstück 1898 mit Doppeladler und Portrait Nikolai II., Tragespuren, L 61 cm, G ca. 123 g. 821 Medaillon und Anhänger Biedermeier 0€ Medaillon wohl Wien, Mitte 19. Jh., GG 8 K geprüft, hellblau emailliert, schauseitig ein Sternenmotiv schwarz emailliert, Doppelmedaillon beidseitig verglast, eine Auflage fehlt, seitlich ausgebesserte Emailfehlstellen, L 4,5 cm, dazu ein Schaumgoldanhänger mit fein graviertem Blütenzweig, besetzt mit vier kleinen Perlchen, partiell schwarz emailliert, rückseitig verglast, Nadel fehlt, L 4 cm. 822 Haarkette Biedermeier 0€ 1. Hälfte 19. Jh., Uhrenkette dreireihig geflochten aus braunem Echthaar, Montierung aus Schaumgold, L 36 cm. 823 Schaumgoldcollier Biedermeier 0€ Mitte 19. Jh., hohl verbödet, als Blüte bearbeitet und besetzt mit Onyx, darauf ein applizierter Stern, kugelförmige Abhängung, an einer flachen Kette mit verschlungenen Bändern, L 34 cm. 824 Armreif Biedermeier 0€ Mitte 19. Jh., Schaumgold, besetzt mit Onyx und roten Steinen, Sicherheitskettchen, min. verbeult, D 6,5 cm. 825 Paar Ohrhänger Historismus 0€ 2. Hälfte 19. Jh., 333er RG geprüft, fein ziselierte ovale Hänger mit kleiner Abhängung und eingesetztem winzigen Perlchen, einer rs. alt rep., L ca. 2 cm, G zus. ca. 1,23 g. 826 Paar Ohrringe Biedermeier 0€ Mitte 19. Jh., Kinderohrringe aus Schaumgold, mit floraler Gravur und kleinem Tropfen als bewegliche Abhängung, L 1,5 cm. 827 Schmuckset Biedermeier 0€ Mitte 19. Jh., Damenring RG 14 K geprüft, besetzt mit vier rund facettierten Granaten, dazu eine Schaumgoldbrosche, floral gestaltet und hohl verbödet, ebenfalls Granatbesatz und eine unregelmäßige Perle als Abhängung, mit zwei seitlichen Ösen, auch als Kette zu tragen, L 6 cm, RW 20 mm, G Ring ca. 1,7 g. 828 Anhänger aus Adelsbesitz 0€ um 1880, Silber geprüft, innen Reste alter Vergoldung, in Herzform mit rückseitig scharniertem Klappdeckel, florale Reliefs, Aufhängung als Krone gearbeitet, L 7,5 cm, G ca. 43,6 g.


alles ohne limit

835

828

849

844

829 Historismusbrosche 0€ um 1890, Silber gest. 800, sowie Herstellermarke, halbplastische Darstellung eines Singvogels auf einem Blütenzweig sitzend mit einem abgehängten Herzen, eingesetzter kleiner roter Stein, L 4 cm, G ca. 3,9 g. 830 Historismusbrosche als Gürtelschließe 0€ Ende 19. Jh., unleserlich gest. H St? SIL?, hohl verbödet, partiell graviert, besetzt mit Onyx und Koralle, Steine min. best., L 4,5 cm, G ca. 5,4 g. 831 Historismusbrosche mit Granat 0€ Ende 19. Jh., Silber gest. 835, tlw. vergoldet, besetzt mit Perlen und Flussperlen sowie zwei geschliffenen Granatsteinen, L 3,5 cm, G ca. 10,6 g. 832 Historismusbrosche 0€ wohl Italien, 2. Hälfte 19. Jh., Silber gest. 800, weitere unleserl. Punze, als Rosette besetzt mit rund geschliffenen Korallen, D 4 cm, G ca. 7,8 g. 833 Jagdliches Charivari 0€ wohl Ende 19. Jh., Silber gest. AS900, mit bekröntem, von Löwen getragenen Wappen, versch. Abhängungen mit Kralle, Hörnern und Zähnen, eine mit Bergkristall, Tigerauge und Granat, Kralle am Ansatz mit alten Leimresten, L 19 cm, G insg. ca. 121 g. 834 Trachtenbrosche Historismus 0€ Ende 19. Jh., Silber gest. 830S, unleserliche Herstellermarke, Filigranarbeit aus gekordelten Silberdrähten, bekrönte Herzform mit langen blütenartigen Abhängungen, L 14 cm, G ca. 23,6 g. 835 Trachtenschmuckanhänger Historismus 0€ wohl Ende 19. Jh., Silber unleserlich gestempelt, geprüft, durchbrochen gearbeitet, Applikation als springender Hirsch, L 5 cm, G ca. 12,6 g. 836 Biedermeier- und Historismusbrosche 0€ um 1850–80, aus gelblichem und rötlichem Schaumgold, besetzt mit Onyx und kleinen Perlchen, eine alt rep., L 3 und 5 cm. 837 Christlicher Kinderschmuck 0€ um 1900, Medaillon Silber gest. 800, innen vergoldet, scharnierter Klappdeckel mit reliefierter Heiligenszene, darin ein kleiner versilberter Rosenkranz (gerissen), an einem späteren schmalen Silberkettchen, Medaillon mit kleiner seitlicher Delle, L 3,5, Kettchen 44 cm, G ohne Rosenkranz ca. 6,3 g. 838 Großer Historismusanhänger als Riechdose 0€ wohl 2. Hälfte 19. Jh., Silber geprüft, scharnierter durchbrochener Klappdeckel ornamental gearbeitet, mit angehängter Silberkugel, zum Öffnen und Einlegen von parfümgetränkten Materialien, an späterem Erbskettchen, Gebrauchsspuren, D 7 cm, L Kette 60 cm, G ca. 47,3 g. 839 Rosenkranz 0€ Anfang 20. Jh., Metall versilbert, besetzt mit rund geschliffenen korallfarbenen Perlen, L Abhängung 15 cm, Kette 40 cm. 840 Medaillonanhänger als Buch 0€ um 1920, Silber gest. 835, innen Foto eines Rennfahrers, vorder- und rückseitig oval reliefiert, an späterem Silberkettchen, L Anhänger 3 cm, Kette 48 cm, G ca. 10,6 g. 841 Silbergürtel 0€ wohl maurisch, 20. Jh., Silber geprüft, besetzt mit zwei kleinen Korallen, floral reliefierter Verschluss, Gürtel aus geflochtenen Bändern, L 70 cm, G ca. 104 g. 842 Armreif Historismus 0€ um 1880, Silber geprüft, in persischem Stil mit aufgesetzten Silberperlchen und halbkugelförmigen Elementen, Tragespuren, Verschluss reparaturbedürftig, D 6 cm, G ca. 36 g. 843 Armreif Historismus 0€ um 1890, Armreif aus Horn, mit floralen Silberauflagen, filigran gearbeitet aus gekordelten Drähten, Blütenmotive ergebend, D 6 cm. 844 Anstecknadel Prag 1912 0€ anlässlich des nationalen Kongresses der Turnvereinigung „Slet Sokolstva“ (Falken-Verband), Silber mit tschechischer Punze und Bezeichnung ANYZ, umgeben von rund geschliffenen Granatsteinen in vergoldeter Fassung, L 5,5 cm, G ca. 5,4 g. 845 Granatbrosche 0€ 1920er Jahre, Fassung Messing versilbert, besetzt mit rund facettierten Granatsteinen, D 3 cm. 846 Granatbrosche als Blütenzweig 0€ um 1900, vergoldet, besetzt mit rund geschliffenen Granatsteinen, L 4 cm. 847 Granatcollier 0€ wohl um 1910, Doublé gest., UNACO und Monogram AR, Mittelteil als Feston mit drei darunter liegenden Sternen, L 40 cm. 848 Granatcollier 0€ 20. Jh., GG gest. 585, Herstellermarke FBM, Mittelstück aus geschweiften Stäben mit tropfenförmigen Abhängungen, L 46 cm, G ca. 9,5 g. 849 Granatarmreif mit Gemme 0€ um 1920, Doublé, besetzt mit rund facettierten und flach geschliffenen Granaten, mittig eine hochgeschnitzte Muschelgemme, Darstellung eines Mädchens im Profil, Sicherheitskettchen, ein Stein neu eingeleimt, D 5,5 cm.

847

848

845

846 843

29

829

831

842

841

823

840

833

837

834

839

838


alles ohne limit

854

856

858

855

883

865

850 Granatarmband 0€ Anfang 20. Jh., vergoldete Fassungen mit kleinen Blüten aus rund geschliffenen Granaten, Verschluss reparaturbedürftig, L 18 cm. 851 Paar Granatohrhänger 0€ um 1880, Metall vergoldet, floral reliefiert und besetzt mit je drei Granaten, L 4 cm. 852 Drei Teile Granatschmuck 0€ 20. Jh., ein tropfenförmiger Anhänger, GG gest. 333, eine Stabbrosche Doublé und eine kleine Blüte mit später angebrachter Aufhängeöse, L max. 4 cm, G des Goldtropfens ca. 1,1 g. 853 Konvolut Granatschmuck 0€ 20. Jh., Paar ringförmige Ohrhänger, Silber gest. 800, ein Damenring gest. 925, eine vergoldete Brosche, alles besetzt mit rund facettierten Granatsteinen, L max. 3 cm, G der Silberteile ca. 7,7 g. 854 Gemme in Goldfassung 0€ Mitte 19 Jh., GG 14 K geprüft, hochgeschnitzte Muschelgemme, Mädchengesicht im Profil, Fassung alt rep., L 4 cm. 855 Gemmenanhänger 0€ wohl 1930er Jahre, GG gest. 750 und weitere Punze, besetzt mit einer hochgeschnitzten Muschelgemme, Mädchengesicht im Profil, L 13 cm, G ca. 2,7 g. 856 Paar Ohrhänger mit Gemmen 0€ Anfang 20. Jh., Silber geprüft, Ohrringe mit Schraubverschluss, besetzt mit Muschelgemmen, hochgeschnitzte Mädchengesichter im Profil, L 2,5 cm, G ca. 5,1 g. 857 Grandelring 0€ um 1900, RG gest. 333 sowie F.J., schmale Schiene mit plastisch gearbeiteten und gravierten Eichblättern sowie zwei aufgesetzten Grandeln, RW 18 mm, G ca. 3,6g. 858 Paar Grandelanhänger Gold 0€ 2. Hälfte 19. Jh., RG 8 K geprüft, Fassung ornamental graviert, jeweils zwei große Hirschgrandeln tragend, L 3,5 cm, G ges. ca. 8,4 g. 859 Elfenbeinbrosche Jugendstil 0€ um 1900, Silber gest. 800, Halbmond, Krone, Modellnr. 18, ovale, silbergefasste Elfenbeinplatte mit einem applizierten Blütenbukett, Nadel etwas verbeult, L 5 cm, G ges. ca. 18,4 g. 860 Konvolut Elfenbeinschmuck 0€ 1. Hälfte 20. Jh., Elfenbein geschnitzt, partiell farbig gefasst, drei einreihige Ketten, ein Ring mit versilberter Fassung, Paar Ohrclips, zwei Anhänger und drei Broschen, L max. 74 cm. 861 Stabbrosche Bernstein Art déco 0€ um 1930, gest. 925, Kopfmarke nach rechts und „N“, Bernsteinbesatz mit schönen Einschlüssen, L 10 cm, G ca.12,1 g. 862 Zwei Paar Manschettenknöpfe 0€ einmal mit Bernsteinbesatz, Silber vergoldet, gest. 835, dazu Designer-Manschettenknöpfe, 1970er Jahre, Silber gest. 800, partiell geschwärzt, L max. 3 cm, G zus. ca. 27,1 g. 863 Gürtelschließe Fischlandschmuck 0€ 1930er Jahre, Silber gest. 835 und Fischmarke, besetzt mit einem geschliffenen Bernstein, L 5 cm, G ca. 10,2g. 864 Bernsteinanhänger 0€ 1950er Jahre, Silber gest. 835, mit einem runden Bernsteincabochon, L 5 cm, G ca. 18 g. 865 Bernsteinanhänger 0€ um 1930, Silber gest. 835.C, runde Form, perlbandverzierte Fassung, flaches Kettchen aus länglichen verschlungenen Gliedern (Silber geprüft), L 5 cm, Kette 44 cm, G ca. 18 g. 866 Silberhalsreif 0€ 1970er Jahre, Silber gest. 835, schlanker Reif mit drei abgehängten bernsteinfarbenen Glascarrées, min. Altersspuren, D Reif 12,5 cm, G ca. 22,5 g. 867 Übergroßer Bernsteinanhänger mit Kette 0€ 1950er Jahre, Bernstein mit vielen schönen Einschlüssen, unregelmäßig geformt, gehalten von einer filigranen, versilberten Fassung, an langem, geprüften Silberkettchen, L Anhänger 8 cm, Kette 66 cm, G diese ca. 7 g. 868 Bernsteinanhänger 0€ 1930er Jahre, Aufhängung Silber gest. 835, Herstellerpunze Stern, großer unregelmäßiger Bernstein mit interessanten Insekteneinschlüssen, L 7 cm. 869 Bernsteinarmband 0€ 1930er Jahre, Silber gest. Handarbeit 925 und Herstellermarke verschlungene Ringe, handgetriebene ovale Platten, durch Ringösen verbunden, besetzt mit vier Bernsteincabochons, Sicherheitskettchen, L 18 cm, G ca. 46,1 g. 870 Bernsteinarmband 0€ 1950er Jahre, Herstellerpunze GK im Wappen, Silber geprüft, besetzt mit Bernsteincabochons, einer davon min. best., Sicherheitskettchen, L 16 cm, G ca. 15 g. 871 Korallenbrosche Art déco 0€ um 1930, Silber gest. 835, gewölbte und gerippte Form, besetzt mit einem Korallcabochon, L 6 cm, G ca. 6,2 g.

857

880

879

882

853

852

30

861 850

870

862

866

863

869

868

864

867

877


alles ohne limit

873 851

832

872 Korallenbrosche Art déco 0€ um 1930, Silber geprüft, als stilisierter Blütenzweig, umgeben von einem gekordelten Band, L 5,6 cm, G ca. 6,3 g. 873 Korallenbrosche 0€ um 1900, Silber vergoldet, gest. 800, als Zweig, besetzt mit verschieden großen Korallen und kleinen Perlchen, L 4,5 cm, G ca. 4,3 g. 874 Korallenbrosche als Blütenzweig 0€ Ende 19. Jh., Silber gest. 800, besetzt mit Korallen und kleinen Perlchen, L 5 cm, G ca. 8 g. 875 Korallenkette 0€ 1920er Jahre, Schließe Silber gest. 835, besetzt mit einem hellgrünen Stein, zweireihige Kette mit rund geschliffenen Korallen im Verlauf, die größten mit einem Durchmesser von ca. 1 cm, L 50 cm. 876 Persischer Korallanhänger 0€ 20. Jh., Silber geprüft, als Brosche und Anhänger zu tragen (Nadel alt ergänzt), farbig emailliert und besetzt mit Korallcabochons, an einem Silberkettchen gest. 925, D 6 cm, L Kette 50 cm, G ca. 51,5 g. 877 Paar Ohrhänger Koralle 0€ wohl 1. Hälfte 20. Jh., Messing vergoldet, mit tropfenförmigen langen Abhängungen, L je 8 cm. 878 Schmuckset Koralle 0€ Mitte 20. Jh., Kette aus Stabkorallen im Verlauf, L 48 cm, sowie eine Brosche als Blüte, L 5,5 cm. 879 Krawattennadel 0€ Anfang 20. Jh., GG 14 K geprüft, besetzt mit einer Zuchtperle, D 4 mm, und einem Brillant ca. 0,04 ct, L 6 cm, G ca. 2,2 g. 880 Krawattennadel 0€ Anstecknadel, GG 14 ct, besetzt mit einer Zuchtperle, D ca. 7,5 mm und einem Diamanten, ca. 0,04 ct, G ca. 1,4 g. 881 Konvolut Perlenschmuck 0€ Mitte 20. Jh., drei einreihige Ketten mit Verschlüssen aus Silber und WG, diese alle einzeln verknotet, ein zweireihiges Armband mit Silberverschluss und zwei Paar kleine Ohrstecker, L max. 100 cm. 882 Schmuckset Perle 0€ nzl., Fassungen GG gest. 585, herzförmiger Anhänger und Paar Ohrstecker aus kleinen Zuchtperlen, L 3,5 cm und 4,5 cm. 883 Brosche mit Stadtansicht Heidelberg 0€ 2. Hälfte 19. Jh., Perlmuttplatte mit aufgedruckter und ausgemalter Stadtansicht mit Blick auf das Schloss über die Stadt zum Neckar, Montierung aus Messing, diese verbeult, L 6 cm. 884 Wedgwood Brosche England 0€ wohl 1930er Jahre, gest. Made in England, Modellnr. B 74, Silberfassung mit versch. Punzen und Lion Passant, Einsatz aus hellgrünem Bisquitporzellan mit aufgemodelter figürlicher Szene, D 3 cm, G ges. ca. 7,7 g. 885 Emailbrosche Historismus 0€ um 1880, Messingstegarbeit, mit ornamentalem farbigen Emaildekor, rs. mit Öffnung, ehemals als Medaillon mit späterer Nadel versehen, Email nicht ganz komplett, L 4,5 cm. 886 Emailbrosche Jugendstil 0€ Anfang 20. Jh., Fassung aus Messing, verziert mit einem umlaufenden Perlband mit bunten Emaillefarben ausgemalter Blütenkorb, L 3,5 cm. 887 Emailbrosche Jugendstil 0€ um 1900, Silber gest. 925, mittig farbig emailliert auf einer gewölbten Messingplatte Portrait eines Mädchens mit blütenverzierten Haarschmuck, L 4,5 cm, G ca. 9,2 g. 888 Emailbrosche Jugendstil 0€ wohl Wien, um 1900, spitzovale Fassung aus Messing, transluzid emailliert auf Guillochégrund, mittig emaillierte Blüte, Nadel min. verbeult, L 3,5 cm. 889 Filigranbrosche als Schleifen 0€ um 1900, Silber vergoldet, gest. 800, weitere Punze 70 GE, aus Silberdrähten filigran gestaltet und hellblau emailliert, min. restauriert, L 4 cm, G ca. 5,5 g. 890 Fensteremailanhänger Jugendstil 0€ um 1900, Silber vergoldet, gest. 925 S., stilisierte Vogelmotive mit grünem Transluzidemail ausgegossen, mit kleiner Perle besetzt, L 4 cm, G ca. 2,6 g. 891 Puderdose 0€ wohl Wien, um 1910, Messing mit Resten alter Vergoldung, Deckel transluzid emailliert auf Guillochégrund, Sternchendekor, D 4,5 cm. 892 Emailanhänger Art déco 0€ 1920er Jahre, Silber geprüft, schauseitig farbig emailliert, rs. graviert, an schmalem Silberkettchen, gest. 925, L 5,5 cm, Kettchen 48 cm, G ca. 21,1 g. 893 Murano Kette 0€ Italien, 1950er Jahre, ovale gerippte Glieder aus Farbglas mit eingeschmolzenem Kupferaventurin, eins davon defekt, Messingverschluss, L 36 cm. 894 Medaillon Email 0€ um 1920, Silber geprüft, farbig emailliert mit schauseitigem Blütenbukett, Glas innen fehlt, an späterem Silberkettchen, gestempelt 835, L Medaillon 3 cm, L Kette 42 cm, G ca. 11,2 g.

876

872 874

878

871

875

31

889 887

893

886

884

892

885

888

891

890

894


alles ohne limit

914

901

913

907

912

911

903

905

929

896

920

936

924

937

32

898

899

923

895 Emailarmband 0€ 1950er Jahre, Messingstegarbeit mit farbigem Email, fünf Glieder mit stilisierten Personen, D 6 cm. 896 Millefiori Brosche 0€ Italien, um 1900, Messingfassung mit feiner Glaseinlegearbeit, Blüten- und Blattmotive, L 7 cm. 897 Drei Murano Hutnadeln 0€ Italien, 1950er Jahre, Abschlüsse aus versch. Farbglas mit eingeschmolzenem Kupferaverturin, Nadeln aus Messing, L max. 10,5 cm. 898 Millefiori Kreuzanhänger 0€ Italien, um 1900, Silber vergoldet, gestempelt 800, Filigranarbeit aus gekordelten Silberdrähten, besetzt mit kleinen farbigen Glassteinen, Blütenmotive ergebend, L 6 cm, G ca. 5,3 g. 899 Anhänger Filigranarbeit 0€ um 1900, Silber vergoldet, gestempelt 835, aus feinen gekordelten Silberdrähten ornamental gestaltet, besetzt mit vier kleinen Türkisen, L 5 cm, G ca. 6,4 g 900 Charles Horner Brosche Jugendstil 0€ um 1910, gest. Lion Passant und drei weitere Punzen, C.H. für Charles Horner, Stadtmarke für Chester und „K“ für 1910, Silber geprüft, aus verschlungenen Bändern mit einer stilisierten Blüte, diese aus braunem Glas? in gravierter Fassung, L 3 cm, G ca. 3,7 g. Firmeninfo: Charles Horner of Halifax (West Yorkshire) wurde durch den englischen Goldschmied Charles Horner (1837–1896) gegründet, nach dessen Tod übernahmen die Söhne Charles Henry Horner und James Dobson Horner das Geschäft, das Unternehmen produzierte neben Schmuckwaren auch Bestecke, Silberwaren und Uhren, am bekanntesten machten ihn jedoch seine Fingerhüte. Quelle: Internet. 901 Mädchenbrosche Jugendstil 0€ um 1900, Silber gest. 925, verschlungene Bänder, ein kniendes nacktes Mädchen haltend, seitliche Blüte besetzt mit einem hellblauen Stein, L 3,5 cm, G ca. 3,6 g. 902 Streichholzbehälter Jugendstil 0€ um 1900, Bronze rötlich patiniert, rs. Reibefläche, schauseitig ein reliefiertes rauchendes Mädchen und ein Blütenzweig, L 5 cm. 903 Jugendstilbrosche mit Lapislazuli 0€ um 1915, Silber gest. 800, hohl verbödet, Lapislazulicabochon, umgeben von reliefierten Blüten, L 5,5 cm, G ca. 15,7 g. 904 Jugendstilbrosche mit Rallyesiegerin 0€ um 1900, ungem., Silber geprüft, Darstellung einer Dame mit Hut am Lenkrad, umgeben von einem Blattkranz mit Schleife, L 3 cm, G ca. 7,1 g. 905 Jugendstilbrosche mit Perlmutt 0€ um 1900, Silber gest. 800, mit reliefierten Blüten durchbrochen gearbeitet und verziert mit Perlbändern, mittig eine gewölbte Muschelschale, L 6 cm, G ca. 18,9 g. 906 Jugendstilbrosche 0€ um 1900, RG gest. 585, unleserliche Herstellerpunze, durchbrochen gearbeitet mit einer mittigen, fein gravierten plastischen Blüte, besetzt mit einem kleinen Perlchen, D 2,5 cm, G ca. 3,5 g. 907 Jugendstilbrosche 0€ um 1900, Silber gest. 800 und weitere unleserl. Punzen, durchbrochen gearbeitet mit einer beweglichen Abhängung, besetzt mit einer Koralle, diese winzigst best., L 3,5 cm, G ca. 2,5 g. 908 Medaillonanhänger Jugendstil 0€ um 1900, Silber unleserl. gest., floral reliefiert, bez. „Unvergessliche Tage 22.1.1903“, innen Gravur „Dein dich liebender Bruder Paul“, seitlich aufschiebbar, ohne Foto, L 4 cm, G ca. 8,3 g. 909 Schlangenbrosche mit Opal 0€ um 1900, Silber vergoldet, gest. 925, besetzt mit einem rosé schimmernden Opalcabochon, Nadel etwas verbeult, D 3 cm, G ca. 6,8 g. 910 Jugendstilbrosche 0€ um 1900, Silber geprüft, als Amor mit Blüte, auf seinem Köcher reitend, normale Altersspuren, L 4 cm, G ca. 7,6 g. 911 Jugendstilbrosche 0€ um 1915, Silber geprüft, hohl verbödet, besetzt mit einem Lapislazulicabochon, Nadeln min. verbeult, L 4,5 cm, G ca. 6,5 g. 912 Jugendstilbrosche 0€ um 1900, Silber geprüft, gewölbtes, blau emailliertes Mittelteil mit floraler Applikation, diese besetzt mit drei Markasiten, L 3 cm, G ca. 5,4 g. 913 Silbercollier Jugendstil 0€ um 1900, gest. 950, Modelnummer ? 053 ?, besetzt mit Carneolsteinchen an schmalen Silberkettchen, gest. 925, L 38 cm, G ca. 3,7 g. 914 Jugendstilcollier 0€ um 1900, Doublé, besetzt mit roten Steinen und kleinen Perlchen, durchbrochen gearbeitet als Feston, Sicherheitsverschluss, Abhängung nicht ganz komplett, L 36 cm. 915 Notizblockhalter Jugendstil 0€ um 1900, Metall versilbert, als Anhänger mit eingestecktem Bleistifthalter, reliefierte Blütenmotive mit geschweiften Blättern, an schlankem Kettchen, dieses gest. 835 FBM, korrodiert, L 6 und 60 cm.


alles ohne limit

915

904

916 Jugendstilanhänger Holländermädchen, 0€ um 1900, gest. Halbmond, Krone, 800, schauseitig reliefiertes Mädchengesicht im Profil, bez. Ingeborg, an schmalem Silberkettchen, L Anhänger 3,5 cm, L Kette 40 cm, G ca. 11,2 g. 917 Jugendstilanhänger mit Kette 0€ um 1905, in Anlehnung an Entwürfe von Prof. Georg Kleemann, Doublé, besetzt mit blauen Steinen, ovale Zuchtperle als Abhängung, an passendem Kettchen, L 4,5 cm, Kette 44 cm. 918 Jugendstilcollier 0€ um 1900, Silber geprüft, besetzt mit braun geädertem Achat, schlanke Erbskettchen, zwei tropfenförmige Abhängungen, L 40 cm, G ca. 5,2 g. 919 Jugendstilcollier 0€ um 1900, versilbert, in Herzform, mit zwei reliefierten Jugendstilmädchen, in eine große Blüte schauend, an langem Erbskettchen, dieses Silber gest. 835, L Anhänger 6 cm, L Kette 60 cm. 920 Jugendstilcollier Fledermaus 0€ um 1900, gest. 935, kupferfarben patiniert, besetzt mit zwei Granaten, an schmalem Erbskettchen, L 2,5 cm, L Kette 40 cm, G ca. 8,9 g. 921 Acht Silberknöpfe Jugendstil 0€ um 1915, Silber gest. 835, runde Knöpfe reliefiert als Blüte gestaltet, D 1,5 cm, G ca. 13,1 g. 922 Zwei Jugendstilanhänger 0€ um 1915, einer Silber gest. 800, besetzt mit einem Carneolcabochon, kleine Perle als Abhängung, dazu ein versilberter Anhänger mit einem violetten geschliffenem Stein und Kettchen, L 3,5 cm und 4,5 cm, Kettchen 50 cm, G des Silberanhängers ca. 3,7 g. 923 Zwei Kreuzanhänger 0€ Ende 19. Jh., GG gest. 375 bzw. Doublé, graviert bzw. mit applizierter Blüte, L max. 3 cm, G des Goldanhängers ca. 1,4 g. 924 Herrenring in Löwenform 0€ um 1900, Silber unleserlich gest., Silber geprüft, Herstellerpunze HJSt, als brüllender Löwe, einen roten Stein (Rubin?) im Maul tragend, RW 21 mm, G ca. 11,4 g. 925 Art déco-Anhänger mit Achatscheibe 0€ um 1930, Silber geprüft, Handarbeit, durchbrochen gearbeitet mit einem Segelboot und Wolken, hinterlegt mit einer Achatscheibe in Blautönen mit seitlichen braunen Einschlüssen, Oberfläche gehämmert, L 6,5 cm, Gesamtgewicht ca. 23,9 g. 926 Art déco-Brosche Italien 0€ 1920er Jahre, Silber gest. 925 und Herstellerpunze, stilisierte Ansicht einer toskanischen Stadt, durchbrochen gearbeitet, L 3,5 cm, G ca. 4,2 g. 927 Art déco-Brosche mit Onyx 0€ 1920er Jahre, Messing gegossen, mit reliefierten Bogenmotiven, besetzt mit einem Onyx und klaren Steinen, L 7 cm. 928 Brosche Art déco 0€ wohl Jakob Bengel, 1920er Jahre, Metall verchromt, besetzt mit schwarzem Galalith, Stabbrosche als stilisierter Degen, leichte Tragespuren, L 8 cm. 929 Art déco-Brosche mit Chrysopras 0€ 1920er Jahre, Silber geprüft, Stabbrosche mit seitlichen Voluten- und Rautenmotiven, mittig ein Chrysoprascabochon, L 4,5 cm, G ca. 8,2 g 930 Eleganter Art déco-Anhänger 0€ um 1920, Silber gest. 830, spitzovale Form mit floralen Reliefs verziert, ornamental durchbrochen gearbeitet, kleine Flussperle als bewegliche Abhängung, L 4 cm, G ca. 1,8 g. 931 Große Silberbrosche 0€ wohl USA, 1950er Jahre, Silber gest. Sterling, als stilisierte Blüte, besetzt mit roten Steinen, L 9 cm, G ca. 17,8 g. 932 Großer Herzanhänger 0€ wohl 1920er Jahre, Silber gest. 925, aus einem transparenten hellgrünen und einem hellblauen Stein, verziert mit silbernen Kordelbändern und plastisch aufgelegten Blüten, Kettchen gest. 835, L 7 cm, Kette 44 c, G zus. ca. 32,2 g. 933 Markasitenbrosche als Eidechse 0€ 1920er Jahre, Silber gest. 835, Herstellermarke Stern, naturalistische Darstellung mit Markasitenbesatz und zwei grünen Steinen als Augen, einer davon winzigst best., L 9 cm, G ca. 10,7 g. 934 Silbermedaillon Art déco 0€ um 1930, Silber geprüft, facettiert mit geometrischem Dekor, schwarz emailliert und mittig vergoldet, L 3,5 cm, G ca. 5,4 g. 935 Silberbrosche Art déco 0€ 1930er Jahre, gest. 835, Meisterpunze H, besetzt mit Türkisen und kleinen Silberperlchen, L 3,5 cm, G ca. 12,1 g. 936 Silberbrosche Art déco 0€ wohl 1920er Jahre, gest. 925, im ägyptischen Stil mit geflügeltem Mädchen, L 3,5 cm, G ca. 5,4 g. 937 Silberbrosche Art déco 0€ 1920er Jahre, unleserlich gest. Grange?, gewölbte durchbrochene Platte mit eingesetzten geschweiften Bändern und einer mittigen Applikation von vier Silberkugeln, D 4,5 cm, G ca. 11,3 g.

934

922

918

930

916

917

925

932

33 926

919

935

895

928

927

902

909

921

933


alles ohne limit

966

939

971

948

954

946

958 945

34 963

942

967

953

952

943

957

964

897

940

947

941

938

938 Silberbrosche als Elefant 0€ 1930er Jahre, Silber gest. 925, stehender Elefant, besetzt mit feinen Silberkügelchen bzw. Silberdraht, Nadel ergänzt, L 3,5 cm, G 7,1 g. 939 Silberbrosche als Meerjungfrau Art déco 0€ Polen, um 1930, verschiedene Herstellerstempel und Schriftzug Made in Poland, stilisierte Darstellung mit Schwert und Schild, L 3,5 cm, G ca. 6,9 g. 940 Silberanhänger 0€ wohl 1920er Jahre, gest. 835, Herstellermarke GS, besetzt mit einem roten facettierten Glasstein an langem Silberkettchen, gest. 925, G ca. 8,4 g. 941 Blütencollier Art déco 0€ 1920er Jahre, Silber gest. 800 und Herstellerpunze, besetzt mit roten Steinen und einer Zuchtperle auf gravierten Blättern, L 40 cm, G ca. 6,9 g. 942 Brosche Art déco 0€ wohl Jakob Bengel, 1930er Jahre, aus dunkelbraunem Galalith und vernickelter Metallmontierung, Messingnadel, als stilisierte Blüte gearbeitet, L 7,5 cm. 943 Jakob Bengel Armband Art déco 0€ 1920er Jahre, ungem., vernickelt und besetzt mit grünlichem Kunststoff, geometrisches Design, L 19,5 cm. 944 Jakob Bengel Armspange Art déco 0€ frühe 1930er Jahre, vernickeltes Band mit farbigen Galalitheinsätzen, beweglich hergestellt, D min. 7 cm. Quelle: Zeitschrift AD Stilinvestition, November 2002, S. 139. 945 Jakob Bengel Collier Art déco 0€ 1920er Jahre, aus verchromtem Metall und Galalith, geometrisches Design, L 42 cm. 946 Jakob Bengel Collier Art déco 0€ 1920er Jahre, aus Galalith und vernickeltem Metall, geometrisches Design, reinigungsbedürftig, L 40 cm. 947 Jakob Bengel Collier Art déco 0€ 1920er Jahre, aus verchromten Metall und Galalith, geometrische Gestaltung, massive Ausführung, L 54 cm. 948 Jakob Bengel Collier Art déco 0€ 1920er Jahre, aus Galalith, verchromtem Metall und Strasssteinen, geometrische Gestaltung, L 44 cm. 949 Strasscollier Art déco 0€ 1920er Jahre, aus versilbertem Metall, besetzt mit rund bzw. quadrat. geschliffenen Strasssteinen, L 36 cm. 950 Armreif Art déco 0€ um 1930, Silber geprüft, besetzt mit klaren Steinen und kleinen quadrat. geschliffenen blauen Glassteinen?, D 6 cm, G ca. 21,5 g. 951 Silberarmband 0€ Anfang 20. Jh., Silber gest. 835 sowie grav. HS, floral verzierte Glieder mit vier eingesetzten Citrinen, L 17 cm, G ca.13,75 g. 952 Silberarmband 0€ wohl 1920er Jahre, gest. 925 TEKA, verziert mit plastischen Rosenblüten, L 19,5 cm, G ca. 25,4 g. 953 Silberarmband Art déco 0€ 1920er Jahre, Silber geprüft, durchbrochen gearbeitete Glieder, besetzt mit Türkisen, verziert mit Perlbändern, Sicherheitskettchen, L 16 cm, G ca. 25,1 g. 954 Froschring 0€ Mitte 20. Jh., Silber gest. 925, plastische Gestaltung, RW 17 mm, G ca. 6,2 g. 955 Großer Damenring 0€ 2. Hälfte 20. Jh., Silber gest. E.Y. Sterling, floral gestaltete Fassung besetzt mit einem spitzovalen Rosenquarz?, RW 17 mm, G ca. 16,3 g. 956 Paar Ohrclips Art déco 0€ 1920er Jahre, Silber gest. 925, zwei Halbkugeln mit abgehängtem Stab, auf diesem zwei bewegliche Kreise montiert, leichte Tragespuren, L 7 cm, G ca. 16,3 g. 957 Drei Hutnadeln Art déco 0€ 1920er Jahre, besetzt mit verschiedenen Glassteinen bzw. Galalith und Strasssteinen, Montierungen aus Weißmetall und Messing, zwei mit stärkeren Altersspuren, L max. 28 cm. 958 Fünf Clips Art déco 0€ 1930er Jahre, vier Tuchclips und eine Brosche aus verschiedenfarbigem Galalith, rs. Messing bzw. Metall verchromt, diverse Art déco-Designs, L max. 6 cm. 959 Schmuckset Amethyst 0€ 1920er Jahre, Silber gest. 835, besetz mit Amethystcabochons, bestehend aus Armband mit passendem Damenring, RW 18 mm, L Armband 19 cm, G ca. 42 g. 960 Theodor Fahrner Blütenbrosche 0€ 1940er Jahre, Silber vergoldet, gest. TF 925, Original Fahrner, besetzt mit Markasiten und einer Perle, L 5 cm, G ca. 12,7 g.


alles ohne limit

968

962

961 Theodor Fahrner Armband Art déco 0€ 1930er Jahre, Silber vergoldet, gest. orig. Fahrner TF 925, stilisierte Floralmotive aus gekordelten Silberdrähten, L 18 cm, G ca. 20,9 g. 962 Haarkamm mit Markasiten 0€ Art déco, 1920er Jahre, Silber geprüft, als Schmetterling, durchbrochen gearbeitet und besetzt mit zahlreichen kleinen Markasiten, etwas korrodiert, L 6 cm, G ca. 19,9 g. 963 Salamander mit Markasiten 0€ Art déco, 1920er Jahre, Silber ungestempelt, geprüft, farbig emailliert (nicht ganz komplett) und zwei kleine rote Steine als Augen, L 5,5 cm, G ca. 9,7 g. 964 Karneolanhänger Art déco 0€ 1920er Jahre, Silber gest. 925, mit reichem Markasitenbesatz, als stilisierte Blüte gearbeitet, L 6 cm, G ca. 13,2 g. 965 Brosche Art déco 0€ 1920er Jahre, ungem., Silber geprüft, besetzt mit Rauchtopas und Markasiten, L 8 cm, G ca. 13 g. 966 Katzenbrosche Art déco 0€ 1920er Jahre, Silber gest. A925, sowie „Hailand“?, Katze auf einer Mondsichel sitzend, besetzt mit Markasiten und einem kleinen orangefarbenen Steinchen, L 3 cm, G ca. 6,3 g. 967 Markasitenbrosche Art déco 0€ 1920er Jahre, Silber gest. 925, besetzt mit Onyx, L 4 cm, G ca. 6 g. 968 Silberbrosche Art déco 0€ wohl 1930er Jahre, gestempelt 835, aus übereinander gelegten Stäben montiert, besetzt mit Markasiten und Perlen, D 4,5 cm, G ca. 10,9 g. 969 Silberbrosche mit Markasiten 0€ 1970er Jahre, gest. VP 800, satinierte Oberfläche, eine Kante mit Markasitenbesatz, L 5 cm, G ca. 8,2 g. 970 Damenring Art déco 0€ 1920er Jahre, Silber gest. 952, Meistermarke TS, besetzt mit einem Citrin? und vier Saphircabochons?, RW 17 mm, G ca. 8,6 g. 971 Großer Damenring mit Markasiten 0€ wohl 1930er Jahre, gest. 925 und Herzpunze mit den Buchstaben BB, fünfreihig besetzt mit Markasiten, RW 18 mm, G ca. 17,2 g. 972 Schmuckset Art déco 0€ 1920er Jahre, bestehend aus einem Ring und zwei kleinen Ohrsteckern, Silber unleserlich gestempelt, besetzt mit Onyx und Markasiten, RW 18 mm, L Ohrstecker 1 cm, G ca. 6,3 g. 973 Zwei Ringe Art déco 0€ 1920er Jahre, Silber, mit später ergänzten Schienen aus Gold, besetzt mit Markasiten, einer falschen Perle und einem Amethyst?, Tragespuren, RW 17 mm, G ca. 6 g. 974 Goldmedaillon 0€ 2. Hälfte 20. Jh., GG/WG gest. 333, Herstellermarke K & L, innen verglast, schauseitig gravierte florale Bänder, L 5 cm, G ca. 6,1 g. 975 Herrenring 0€ Mitte 20. Jh., GG gest. 750, besetzt mit einem blauen Stein, RW 20 mm, G ca. 9,4 g. 976 Paar Ohrstecker 0€ Mitte 20. Jh., GG gest. 585, blütenförmige Fassung jeweils mit rund facettiertem Citrin besetzt, schraubbare Schließe, D 9 mm, G zus. ca. 2,35 g. 977 Schmuckset Türkis 0€ 2. Hälfte 20. Jh., Silber gest. 925 bzw. Sterling, breiter, mit plastischem Blattwerk und zwei Türkiscabochons besetzter Ring, dazu großer Anhänger, ebenfalls mit Blattdekor und eingesetztem Türkis, an schmaler Erbskette, L 52 cm, RW 19 mm, G 37,2 g. 978 Florales Schmuckset 0€ 2. Hälfte 20. Jh., gest. Sterling, mit Herstellermarke?, besetzt mit Türkis und Korallen, verziert mit plastischen Blüten und Blättern, RW 18 mm, Armspange variabel, G zus. ca.28,4 g. 979 Blattbrosche 0€ 2. Hälfte 20. Jh., GG gest. 375, weitere Punzen, in Form eines gewölbten Blattes gestaltet, L 5,5 cm, G ca. 6,3 g. 980 Silberbrosche mit Amethyst 0€ 1970er Jahre, gest. 800, Herstellerpunze KT (legiert), partiell graviert und besetzt mit einem hohen Amethystcabochon, L 3,5 cm, G ca. 4,4 g. 981 Amethystkette 0€ 2. Hälfte 20. Jh., Schließe gest. 925er Silber, unregelmäßig geformte Glieder aus tief violettem Amethyst, L ca. 46 cm. 982 Designanhänger 0€ 1970er Jahre, gest. 935, Herstellermarke CE im Kreis, Silber partiell vergoldet, unregelmäßig strukturiert und besetzt mit einer unrunden Perle D ca. 8 mm, L 4,5 cm, an einem versilbertem Kettchen, G Anhänger ca. 15 g. 983 Großer Designanhänger mit Kette 0€ 60er/70er Jahre, Silber gest. 835 , unregelmäßig geformt und partiell graviert, Kette aus quadratischen Gliedern, gest. 925 Silber FBM, L Anhänger 5 cm, Kette 58 cm, G ca. 26,9 g.

960

955

961

979

975

35 965

976

970 951

981

959

974

983

980

956

982


alles ohne limit

1003

986

969

987

990

1002

988

984

1005

997

993

992

994

999

36

996

995

1000

985

1004

944

984 Collier 0€ Modeschmuck, wohl Italien, 1970er Jahre, aus Kunststoff und Weißmetall, besetzt mit Zirkonia, Schraubverschluss, L 38 cm. 985 Collier 0€ Modeschmuck, wohl Italien, 1970er Jahre, aus Kunststoff und vergoldeten Metallteilen, sichelförmiger Verschluss, L 40 cm. 986 Armreif 0€ 1970er Jahre, ungem., aus verchromten durchbrochenen Ovalen, hinterlegt mit satiniertem Messing, L 6 cm. 987 Desigerring Finnland 0€ 1980er Jahre, Silber gest. Lapponia 925, unregelmäßig geformt, RW 19 mm, G ca. 12,4 g. 988 Paar Ohrclips Nina Ricci 0€ Modeschmuck, 1980er Jahre, vergoldet, emailliert und besetzt mit Strasssteinen, L 3 cm. 989 Zwei Paar Ohrringe 0€ 2. Hälfte 20. Jh., Silber gepr. bzw. gest. 925, Designerclips, best. aus drei drehbaren Ringen sowie Ohrhänger mit aufgelegten Blütenmotiven, min. Altersspuren, L max. 7,5 cm, G zus. ca. 23 g. 990 Schmuckset mit Onyx/Brilliant 0€ 1980er Jahre, Silber gest. 835, Ring und Armreif, besetzt mit zwei Onyxscheiben und zwei winzigen Brillanten, je ca. 0,02 ct, RW 17 mm, D Armreif 5 cm (Sicherheitskettchen fehlt), G ca. 44,3 g. 991 Schmuckset Finnland 0€ Fa. Sten & Laine, Turku, um 1973, Silberpunze 925, Einfuhrstempel Schweden, partiell schwarz emailliert, Set bestehend aus einem größenverstellbaren Ring und einem Collier, L Anhänger 4,5 cm, L Kette 70 cm, G ca. 34,6 g. 992 Konvolut Halbedelsteinketten 0€ sieben Stück, 2. Hälfte 20. Jh., dabei Koralle, Lapislazuli und Amethyst, L max. 120 cm. 993 Konvolut Halbedelsteinketten 0€ sieben Stück, 2. Hälfte 20. Jh., darunter Rosenquarz, Bernstein, Achat und Jade, drei weitere aus Kunststoff, L max. 55 cm. 994 Zwei Halbedelsteinketten 0€ nzl., in Pastelltönen gehaltene Ketten mit sich abwechselnden Gliedern aus Rosenquarz, Chalzedon und anderen, eine in Perlenform, die andere spindelförmig, L je 44 cm. 995 Damenarmbanduhr „Festa“ 0€ 1950er Jahre, rs. gest. Halbmond, Krone, Herstellerpunze Kreis im Dreieck, Modellnr. 21824, besetzt mit sechs kleinen Diamanten, die beiden größten je ca. 0,05 ct, Werk läuft, Armband erneuert, L 19 cm, G ges. ca. 10,4 g. 996 Damenuhr Piaget 0€ Schweiz, 1970er Jahre, vergoldetes Gehäuse, Krone mit blauem Cabochon, Handaufzug, an Eidechsarmband, Werk läuft, D 7 cm. 997 Drei Paar Ohrringe 0€ 2. Hälfte 20. Jh., Gold 8 und 14 K, besetzt mit türkisfarbenen Kugeln, gravierten Jadeplatten bzw. geschnitzten Korallen, L max. 3,5 cm, G ca. 21,6 g. 998 Konvolut Silberschmuck 0€ nzl., versch. gest., besetzt mit weißen Saphiren und Zuchtperlen, drei Anhänger an zarten Kettchen, zwei trapezförmige Ohrhänger und ein Damenring, RW 18 mm, G zus. ca. 21,7 g. 999 Bernsteinkette und Collier „Engelshaut“ 0€ 2. Hälfte 20. Jh., aus Edelkoralle und Bernsteinkugeln im Verlauf, L je ca. 54 cm. 1000 Broschenuhr 0€ um 1900, auf Zifferblatt gem. Borné, Hofuhrmacher Darmstadt, Zylinderuhr mit 10 Steinen im vergoldeten Gehäuse, mit feinem Emailziffernblatt und arabischen Zahlen, an blau emaillierter Uhrenbrosche, gest. Sterling Silber, fkt.-tüchtig, L ges. 6 cm. 1001 Damenring Gold 0€ 1950er Jahre, GG gest. 585, schlanke, teils durchbrochen gearbeitete Schiene, besetzt mit einem milchig scheinenden Stein ca. 0,2 ct, RW 17 mm, G ca. 4,2 g.


alles ohne limit

900

973

977 1014

978

906

910

1002 Emailbrosche Art déco 0€ 1920er Jahre, Metall versilbert und farbig emailliert, durchbrochen gearbeitet, mit einem Blütenzweig verziert, D 3,5 cm. 1003 Großer Designerring 0€ 1970er Jahre, Silber gest. 935, Herstellerpunze H & H, geschweifte Schiene, RW 20 mm, G ca. 11,8 g. 1004 Kriegscollier Eisernes Kreuz 0€ um 1915, Silber geprüft, handgetrieben mit Aufschrift „Gott sei mit uns“, reliefiertes Eichenlaub, drei Abhängungen mit Chrysopras?, an schmalem Erbskettchen, L Abhängung 6 cm, L Kette 44 cm, G ca. 15,3 g. 1005 Silberbrosche Adolf von Mayrhofer 0€ 1920er Jahre, monogrammiert AvM, Silber gest. 900, Ovalform mit reliefierten Volutenmotiven, mittig besetzt mit einem Amazonitcabochon, L 3,5 cm, G ca. 9,2 g. Quelle: Christiane Weber, „Schmuck der 20er und 30er Jahre in Deutschland“, Arnoldsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1990, S. 255. 1010 Kleiner Bauerntisch 0€ süddeutsch, 19. Jh., rechteckige Platte aus massivem Nadelholz, gedrechseltes Gestell aus Buche und Nadelholz, Reste alter Farbfassung, Alters- und Gebrauchsspuren, H 78 x B 109 x T 73 cm. 1011 Polsterbank Dresden 2. Barock 0€ 2. Hälfte 19. Jh., Nussbaum furniert, großzügiger Zweisitzer mit doppelt geschwungener Zarge, reich verziert mit vergoldeten Messingapplikationen, die Lehne umlaufend mit Bronzezierband und floraler Bekrönung, Polsterung an der Rückwand lose, etwas rest.bed., H 117 x B 150 x T 57 cm. 1012 Kleine Barockkonsole 0€ Nadelholz und Buch massiv, später cremefarben gefasst, s-förmig geschwungene, profilierte Beine, mit geschnitztem Übergang in die Zarge, Farbfassung erneuert, mit orig. grau- geäderter Marmorplatte, H 66 x B 44 x T 32 cm. 1013 Klassizistischer Brettstuhl 0€ um 1800, Eiche massiv, breite, fast quadratische Sitzfläche, auf kannelierten, spitz zulaufenden Beinen, die eingesteckte Lehne mit geschnitztem Mäanderdekor, Rosetten und ovalem Ausschnitt, H 92 cm, SH 45 cm. 1014 Sitzgondel Empire 0€ Anfang 19. Jh., Mahagoni furniert, beidseitig mit Einlegearbeiten in Messingblech verziert, hellblauer Samtbezug, Furnier und Messingeinlagen mit größeren Fehlstellen, restaurierungsbedürftig, H 44 x B 57 x T 39 cm. 1015 Dekorativer Paravent 0€ wohl Italien, um 1860, dreiflügeliger Stellschirm mit geschwärztem Holzrahmen, beidseitig mit Leinen bespannt, Front mit allegorischen Darstellungen weiblicher Schönheiten nach antiken Vorbildern, die Rückseite als Collage ausgesuchter figürlicher Darstellungen in farbigen Lithographien, stärkere Alters- und Gebrauchsspuren, retouchierte Fehlstellen, H 185 x B 189 cm. 1016 Biedermeiersekretär 0€ um 1830, Eiche massiv, niedriger dreischübiger Korpus mit Schreibplatte, dahinter aufwändig gegliederte Inneneinrichtung in geflammter Birke mit 17 Schüben und einer Tür, orig. Schlösser und Beschläge, Oberfläche mit späterem Klarlack, restaurierungsbedürftig, H 120 x B 117 x T 50 cm. 1017 Ovaler Auszugtisch 0€ deutsch, um 1860, Nussbaum und Nussbaumwurzel furniert, aufwändiges Gestell mit fünf gedrechselten Balustersäulen, die Füße in Form von Greifen gestaltet, Einlegeplatten nicht vorhanden, rest.bed., H 72 x B 115 x T 83 cm. 1018 Paar Stühle Biedermeier 0€ 1. Drittel 19. Jh., Kirschbaum furniert, gepolsterte Hochlehnstühle auf spitz zulaufenden Vierkantfüßen, breites gebogtes Kopfbrett, darunter zwei ebonisierte Zierstreben, Bezüge aus hellblauem Samt Mitte 20. Jh. erneuert, Alters- und Gebrauchsspuren, H 95 cm, SH 45 cm. 1019 Biedermeier-Armlehnsessel 0€ 1. Hälfte 18. Jh., Kirschbaum furniert, Kopfbrett und Zarge umlaufend mit intarsiertem Floralmotiv, gepolsterte, gebogte Armlehne, quadratische Sitzfläche auf konisch zulaufenden Vierkantfüßen, Alters- und Gebrauchsspuren, rest.bed., H 100 x B 63 x T 55 cm.

1010

949

989

37 1015

998

972

1016

1017

1011

1018

1012


alles ohne limit

1013

1028

1019

1020 1021

38

1025

1029

1031

1027

1036

1026

1023

1024

1020 Innenleben eines Sekretärs 0€ um 1850, Mahagoni furniert, mit sieben Schubkästen und einer Tür sowie ausziehbarer Schreibplatte, im unrest. orig. Zustand, H 52 x B 85 x T 42 cm. 1021 Feiner Wandschrank Gründerzeit 0€ um 1890, Nussbaum massiv und furniert, Türfüllung mit feiner Reliefschnitzerei im Renaissancestil, die Lisenen mit Schuppendekor, mit Akanthusblatt und Diamantierungen verziert, innen zwei Regale und zwei Schübe, wohnfertig restauriert mit kleineren Ergänzungen, H 80 x B 49 x T 24 cm. 1022 Jagdliche Wandgarderobe 0€ 1. Hälfte 20. Jh., geschnitztes, dunkel gebeiztes und teils durchbrochen gearbeitetes Holzbrett mit drei aufgesetzten Kleiderhaken, mittig bekrönt von Rehgehörn, mit zwei Bohrungen zur Wandbefestigung, L 60 cm. 1023 Jagdlicher Schachtisch 0€ deutsch, 1930er Jahre, aus Hirschgeweihstangen gefertigtes Gestell mit kleiner Ablage, runde eichefurnierte Platte mit intarsiertem Schachbrett, Altersspuren, etwas rest.bed., H 67 cm, D 60 cm. 1024 Kleiner Tisch 0€ wohl Ende 19. Jh., im Barockstil, Eiche massiv, braun gebeizt, Platte mit Schubkasten, auf gedrechseltem Gestell mit Verstrebung, Oberfläche mit Gebrauchsspuren, H 75 x B 103 x T 67 cm. 1025 Aufwändiger Nähtisch Gründerzeit 0€ um 1890, Nussbaum und Nussbaumwurzel furniert, rechteckige Platte mit zwei Schubkästen, der obere Schub mit intarsierter Inneneinrichtung in Ahorn massiv, gedrechseltes Gestell mit geschnitzten Balustersäulen, seitlich mit Reliefschnitzerei und Diamantierungen verziert, Schlüssel und ein Beschlag, sowie zwei Beinknäufe der Inneneinrichtung fehlen, sonst guter orig. Zustand, H 82 x B 60 x T 42 cm. 1026 Kleiner Beistelltisch 0€ Ende 19. Jh., Nadelholz massiv, farbig gefasst, quadratische Platte mit kleinem Schubkasten, Farbfassung erneuert, mit künstlichen Gebrauchsspuren, H 77 x B 50 x T 50 cm. 1027 Serviertisch Jugendstil 0€ um 1900, Eiche massiv, asymmetrisch ausgesägtes, profiliertes Gestell mit aufgesetztem Tablett als Platte, dieses später fest mit dem Unterteil verschraubt, etwas rest.bed., H 85 x B 50 x T 78 m. 1028 Paar Bauernstühle 0€ 1930er Jahre, Nadelholz dunkelbraun gebeizt, schildförmige Lehne mit einfacher Bauernmalerei, Gebrauchsspuren, H 91 cm, SH 48 cm. 1029 Paar Stühle Jugendstil 0€ Frankreich, um 1900, Nussbaum massiv, mit fein geschnitzter, durchbrochen gearbeiteter Lehne, leicht geschwungene und profilierte Zarge und Beine, alte Reparaturstellen, Bezug erneuert, restaurierungsbedürftig, H 89 cm, SH 46 cm. 1030 Sitzbank Jugendstil 0€ um 1900, Linde massiv, Sitzfläche und Seiten mit floraler Schnitzerei verziert, stilisiertes Mohnblütendekor, H 61 x B 82 x T 35 cm. 1031 Wandspiegel Jugendstil 0€ deutsch, um 1910, in versch. Edelhölzern aufwändig verziert, seitl. intarsierte Buchsbäume, umgeben von zahlreichen Ornamenten, orig. Spiegelglas mit Blindstellen, L 67 x B 49 cm. 1032 Auszugstisch mit Billardspiel 0€ wohl 1930er Jahre, für Karambolage und Kegelbillard, Gestell aus Eiche massiv, braun gebeizt, vier schraubbare Füße, mit orig. Abdeckung als ausziehbarer Esstisch nutzbar, etwas rest.bed., H 80 x 85 x 132 cm, L max. 226 cm. 1033 Heinrich Hammer Esstisch 0€ deutsch, 1930er Jahre, orig. Metalletikett im Fußkreuz, schlichtes Lattengestell mit leicht abgerundeten Beinen, diese cremefarben, die runde Platte lachsfarben lackiert, normale Altersund Gebrauchsspuren, H 67 cm, D 89 cm. 1034 Runder Tisch 0€ 1920er Jahre, Eiche furniert, Platte getragen von massiven kannelierten Vierkantfüßen, Platte lose, Furnier- und Wasserschaden, rest.bed., H 79 cm, D 79 cm. 1035 Runder Kneipentisch 0€ deutsch, um 1910, Eiche furniert, Platte getragen von massiver Vierkantsäule auf quadratischem Sockel mit grünem Linoleum und Messingstoßleisten, Furnier der Platte rest.bed. (Brandfleck), H 78 cm, D 89 cm. 1036 Klavierhocker 0€ deutsch, 1920erJahre, dreibeiniges Gestell mit gedrechselten Verstrebungen aus ebonisiertem Hartholz, an Spindel höhenverstellbarer runder Sitz mit orig. Bezug, Gebrauchsspuren, H ca. 50 cm. 1037 Vier Armlehnstühle 0€ um 1920, Eiche massiv, halbrunde Sitzfläche mit gebogter, umlaufender Lehne, die vorderen Abschlüsse mit profilierter Verzierung, Bezüge in rotem bzw. braunem Kunstleder erneuert, Oberfläche rest.bed., H 84 cm, SH 47 cm.


alles ohne limit

1035

1046 1043

1046 1045

1046 1044

1038 Vier Stühle 0€ USA, Mitte 20. Jh., aus einem Speisezimmer, auf Mahagoni gebeiztes Gestell mit rautenförmig durchbrochener Lehne, Bodenplatte mit Brandstempel des Herstellers dat. 1963, späterer beiger Kunstlederbezug, rest.bed., H 90 cm, SH 47 cm. 1039 Clubsessel Leder 0€ deutsch, 1930er Jahre, bequemer tiefer Sessel mit rautenförmig abgesteppter umlaufender Lehne, Vorderbeine auf Rollen, ein Knopf fehlt, sonst guter orig. Zustand mit Gebrauchsspuren, H 75 x B 96 x T 84 cm. 1040 Clubsessel Leder 0€ deutsch, 1930er Jahre, bequemer tiefer Sessel mit rautenförmig abgesteppter umlaufender Lehne, Vorderbeine auf Rollen, ein Knopf fehlt, sonst guter orig. Zustand mit Gebrauchsspuren, H 75 x B 96 x T 84 cm. 1041 Clubsessel Leder 0€ deutsch, 1930er Jahre, bequemer Armlehnsessel mit hoher, umlaufend paspelierter Lehne, Front mit geprägtem Rautenmotiv verziert, guter orig. Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren, H 80 x B 96 x T 80 cm. 1042 Kleine Korbbank 0€ deutsch, um 1920, Zweisitzer mit umlaufender hoher Lehne, Alters- und Gebrauchsspuren, eine Verstrebung im Gestell fehlt, rest.bed., H 80 x B 115 x T 70 cm. 1043 Liegestuhl 0€ 1930er Jahre, Buchenholz braun gebeizt, mit verstellbarer Lehne, Sitzfläche aus einzelnen, untereinander verbundenen Holzplättchen, Fußteil fehlt, H 93 x B 62 cm, L max. 123 cm. 1044 Zwei Gartenbänke 0€ 1920er Jahre, klappbare schmiedeeiserne Gestelle mit orig. Holzauflage mit späterem Anstrich, Oberfläche verwittert, rest.bed., Maße H 120 x B 85 x T 36 cm und H 132 x B 89 x T 36 cm. 1045 Bleiglasfenster Jugendstil 0€ deutsch, um 1910, ornamental verziertes Oberlicht, mittig mit sechs Oliven aus opalisierendem Klarglas, seitlich mit Rautenmotiven in orig. Rahmen, IM 68 x 92 cm. 1046 Bleiglasfenster 0€ aus dem Atelier A. Lange Plauen, 1920er Jahre, unsign., Farb- und Ornamentglas mit qualitätsvoller Malerei, ein Doppelflügel mit Putto und Schnecke verziert (IM 70 x 44 cm) sowie vier kleine Flügel, jeweils mit Meerestieren bemalt (IM 70 x 34 cm), guter Zustand in orig. Fensterrahmen. 1047 Türgitter Art déco 0€ 1920er Jahre, Messing massiv, aus Rechteckprofilen, mehrfach überstrichen, stärkere Altersspuren, rest.bed., H 60 x B 76 x T 7 cm. 1048 Kleiner Futtertrog 0€ wohl 19. Jh., Sandstein gehauen, als Vogeltränke nutzbar, in rechteckiger Form, reinig.bed., H 18 x B 43 x T 19 cm. 1049 Kleiner Futtertrog 0€ wohl 19. Jh., Sandstein gehauen, als Vogeltränke nutzbar, in rechteckiger Form, reinig.bed., H 22 x B 58 x T 23 cm. 1050 Fassadenelement Jugendstil 0€ um 1900, Steinguss, profilierter Mädchenkopf mit wallendem Haar, ehemals Mittelstein eines Torbogens, H 69 x B 38 x T 33 cm. 1051 Fassadenplatte 0€ 1970er Jahre, Bisquitporzellan, partiell gold und kupferfarben gefasst, auf Hochformat applizierte geometrische Elemente, teilweise gestapelt, auf Holzplatte geschraubt mit Wandhalterung, Vorderseite mit Krautheim-Etikett, min. verschmutzt, Maße ca. 126 x 50 cm. 1052 Quadratische Wandplatte 0€ 1970er Jahre, Bisquitporzellan mit strukturierter Oberfläche, partiell kupferfarben gefasst, ornamentale applizierte Gestaltung, auf Spanholzplatte geschraubt, mit Wandaufhängung, Reste alten Klebers, einzelne Teile lose, rs. sign. und dat. Krautheim 1971, Maße ca. 50,5 x 50,5 cm. 1053 Quadratische Wandplatte 0€ 1970er Jahre, Bisquitporzellan mit strukturierter Oberfläche, grün glasierte Fliesen mit applizierten weißen Linienreliefs, auf Spanholzplatte geschraubt, mit Wandaufhängung, einzelne Teile lose, rs. sign. und dat. Krautheim 1971, Maße ca. 50,5 x 50,5 cm. 1054 Quadratische Wandplatte 0€ 1970er Jahre, Porzellan, polychromer Dekordruck, grafisches Muster in leuchtenden Farben, auf Spanholzplatte geschraubt, mit Wandaufhängung, rs. sign. Krautheim, Maße ca. 50,5 x 50,5 cm. 1055 Quadratische Wandplatte 0€ 1970er Jahre, Bisquitporzellan mit strukturierter Oberfläche, auf matt schwarzem Grund plastische weiße Blütenstängel mit goldenen bzw. kupferfarbenen Blüten, auf Spanholzplatte geschraubt, mit Wandaufhängung, einzelne Teile lose, rs. sign. und dat. Krautheim 1971, Maße ca. 50,5 x 50,5 cm.

1046

1038

1037

1030

1022

39

1033

1032

1039

1040

1041

1050

1048

1034

1049


alles ohne limit

1064

1060

1063

1062

1066

40

1090

1061

1087

1084

1068

1067

1089

1073

1085

1060 Zylindertasse Biedermeier 0€ um 1830, ungem., matter manganfarbener Fond, fein radierte Goldbemalung mit Putten und springenden Tieren, Wandung innen vergoldet und im Boden eine gemalte Rosette, ohne UT, H 6,5 cm. 1061 Zylindertasse Biedermeier 0€ um 1830, ungem., matter blauer Fond, Wandung innen vergoldet, fein radierte Goldbemalung mit Engelsmotiv, Blüten, Vögeln, Instrumenten und Insektenmalerei, passende UT, H 7 cm. 1062 Biedermeiertasse 0€ 1. Hälfte 19. Jh., ungem., Tasse in Fassform, reich vergoldet, verziert mit floralen Bändern auf purpurfarbenem Fond, mittig kaum sichtbarer radierter Weinlaubdekor, Haarriss im Boden an der UT, Henkel fachgerecht restauriert, H 8 cm. 1063 Biedermeiertasse Johann Wolfgang von Goethe 0€ dat. Weimar, den 15. Juni 1826, ungem., Ausformung um 1900, Zylinderform mit abgekantetem Henkel, schauseitig Portrait in Schattenmalerei mit Spruch: „Liegt Dir Gestern klar und offen, Wirkst du Heute kräftig frey, kannst auch auf ein Morgen hoffen, Daß nicht minder glücklich sey. Goethe.“, Goldränder, H 7,5 cm. 1064 KPM Berlin patriotische Tasse 0€ Jahreszeichen N, 1913, dat. „Paris, am 31. März 1814“, blaue Zeptermarken, Inv.-Nr. 8202, konische Tassenform mit ausgestelltem Stand und ausschwingender Mündung, blauer Fond, umlaufendes Eichenlaub, runde Kartusche mit aufgemaltem Eisernen Kreuz und goldradiertem Adler, innen komplett vergoldet, passende UT, im Spiegel vierspänniger Streitwagen, ehemaliger Schwanenhalshenkel fehlt, dieser am Ansatz mit geklebtem Ausbruch, H 10 cm. 1065 Pirkenhammer Bädertasse Theresienbrunn 0€ Mitte 19. Jh., Prägemarke F+R, schlanke Tassenform mit kurzem ausgestellten Stand und leicht ausschwingender Mündung, schauseitig polychrom bemalt, Landschaftsdarstellung mit Brunnen im Tempel, im Hintergrund Architekturmalerei, Vergoldung partiell berieben, H 11,5 cm. 1066 Barocktasse 0€ Thüringen, Mitte 18. Jh., ungem., florale und ornamentale Bemalung in Eisenrot, UT mit zwei Haarrissen, H zus. 7,5 cm. 1067 Teedose 0€ um 1870, ungem., große Deckeldose in Rechteckform mit abgekanteten Ecken, grüner Fond mit reicher floraler und ornamentaler Vergoldung, vorder- und rückseitig Ovalkartuschen mit polychrom bemalten Blütenbuketts, H 19 cm. 1068 Aerozon Rauchverzehrer Art déco 0€ um 1925, rote Stempelmarke D.R.G.M., in Flaschenform, bekrönt von plastischer Hahnenfigur, farbenfrohe Bemalung und Vergoldung, elektrifiziert, H 26 cm. 1069 Altrohlau Hochzeitsservice 0€ um 1890, Porzellanmanufaktur Moritz Zdekauer, grüne Stempelmarke Doppeladler mit Schriftzug Austria, reiche Goldbemalung mit Streifendekor und ligiertem Besitzermonogramm PK, bestehend aus Kernstück mit vier Tassen, sieben UT und sechs Kuchentellern, dazu eine Menage mit herausnehmbarem Einsatz, eine Sauciere, ein Kuchenvorlegeteller, sechs Speiseund sechs Suppenteller, sechs + vier Vorlegeplatten und sechs Dessertschüsseln, eine davon und ein Kuchenteller bestoßen, eine Tasse mit Haarriss, Vergoldung partiell berieben, L max. 35 cm. 1070 Burgau Vorlegeplatte 0€ Ferdinand Selle, um 1910, graue Stempelmarke, geschweifter und gerippter Rand mit schabloniertem geometrischen Dekor in Kobaltblau, L 35 cm. 1071 Rosenkavalier 0€ wohl Frankenthal, 19. Jh., unterglasurblaue Pinselmarke TC mit Krone, daneben zwei ovale Schleifstellen, alte geklebte Sammlungsnr., polychrome Unterglasurbemalung, partiell vergoldet, auf Rocaillensockel stehender junger Mann in edlem Gewand, in der linken Hand eine Rose haltend, restauriert, Brandriss im Stützsockel, H 15,5 cm. 1072 Heubach Lichte Vogelplastik „Küken“ 0€ um 1920, grüne Stempelmarke, sign. H. Krebs, Unterglasurbemalung, auf einer ovalen Plinthe sitzend, H 7,5 cm. 1073 Hutschenreuther Bodenvase 0€ Entwurf Hans Achtziger, 1950er Jahre, am Boden sign., grüne Stempelmarke mit Schriftzug Kunstabteilung, verziert mit geometrischen Reliefs, lange schlanke Form, leichte Gebrauchsspuren, H 58 cm. 1074 Hutschenreuther Eulenplastik 0€ Entwurf Prof. Fritz Klee um 1920, grüne Stempelmarke und Entwurfsstempel, partielle Vergoldung, in Schwarz bemalte Augen, ovale Plinthe mit reliefierten Mistelzweigen, darauf eine Eule in naturalistischer Ausformung sitzend, H 18 cm. 1075 Hutschenreuther Figurengruppe „Mutter und Kind“ 0 € 1940er Jahre, grüne Stempelmarke Germany Kunstabteilung, cremefarbene Glasur, Sockel mit goldenem Band, stehende Mutter mit nacktem Jungen, H 28,5 cm.


alles ohne limit

1076

1078

1076 Hutschenreuther Tänzerin 0€ Entwurf Karl Tutter, im Sockel sign., grüne Stempelmarke US-Zone, um 1950, polychrome Aufglasurbemalung, auf blütenverziertem Sockel in Pose stehend, H 28 cm. 1077 Hutschenreuther Tänzerin 0€ Entwurf Claire Weiss um 1940, im Sockel sign., grüne Stempelmarke Germany Kunstabteilung, Tänzerin mit langem Kleid in Pose, pastelltonige Bemalung, H 25,5 cm. 1078 Hutschenreuther weiblicher Akt „Kugelspielerin“ 0€ 1940er Jahre, grüne Stempelmarke Germany Kunstabteilung, Malermonogramm SH (ligiert), partiell glasiert und matt bemalt, H 25 cm. 1079 Hutschenreuther/Sitzendorf zwei Katzen 0€ 1930er bis 1950er Jahre, eine sign. Gunther Granget, pastelltonige Unterglasurbemalung, die andere Steingut mit Spritzdekor und eingeklebten Glasaugen, H 16,5 und 20 cm. 1080 Kästner Wandteller „Falke“ 0€ Friedrich Kästner Oberhohndorf, um 1920, grüne Stempelmarke, unsign., Unterglasurbemalung, Darstellung eines sich im Abflug befindenden Falken, auf einem Felsen sitzend, im Hintergrund Blick über ein Tal auf schneebedeckte Berge, Wandaufhängung, D 27,5 cm. 1081 Kästner Wandteller „Röhrender Hirsch“ 0€ Friedrich Kästner Oberhohndorf, um 1920, grüne Stempelmarke, unsign., Unterglasurbemalung, Darstellung eines kapitalen Hirschs, im Hintergrund Blick über ein Tal auf Berge, Wandaufhängung, D 27,5 cm. 1082 Katzhütte Kindergruppe 0€ um 1920, grüne Stempelmarke mit Schriftzug Thuringia, Ausführung in Bisquitporzellan, auf einer ovalen Plinthe, Geschwisterpaar mit Teddybär, H 13 cm. 1083 Katzhütte Putto mit Panflöte 0€ um 1920, blaue Stempelmarke mit Schriftzug Thuringia, partiell petrolblau bemalt und vergoldet, auf einem ovalen Podest kniender und musizierender Putto, zu seinen Füßen ein zwitschernder Vogel, H 12,5 cm. 1084 KPM Berlin Gedeck 0€ blaue Zepter- und Pfennigmarke 1849–1870, Tasse schauseitig bemalt mit Blütenbukett, verschlungener Asthenkel, ebenfalls bemalter Teller, Rand mit blau-goldenem Streifendekor, tlw. berieben, H ca. 8 cm. 1085 KPM Berlin große Vase 0€ Formentwurf Wilhelm Robra 1919, spätere Ausformung, blaue Zeptermarke, verschiedene geprägte Buchstaben D Y, unleserliches Jahreszeichen, Ausführung in Weißporzellan, schlichte Balusterform mit ausschwingendem Mündungsrand, H 39,5 cm. Quelle: Margarethe Jarchow, Berliner Porzellan im 20. Jahrhundert, Hamburg 1988, S. 253. 1086 KPM Berlin großer Portraitteller 0€ Jahreszeichen 1930, blaue Zeptermarke, weitere Prägestempel „2 J“, bez. „Sassoferrato 1605–1685.“, im Spiegel fein gemaltes Madonnenportrait nach Giovanni Battista Salvi, sign. Piesche, Fahne mit rotem Fond und floraler Reliefgoldmalerei, diese craqueliert, D 31 cm. 1087 KPM Berlin Jugendstilschale mit Weichmalerei 0€ Jahreszeichen C 1903, weiterer geprägter Buchstabe U, blaue Zeptermarke, rote Reichsapfelmarke, vierpassig geschweiftes Körbchen mit durchbrochenem Schalenbord, Henkel von plastischen Bändern umwunden, im Spiegel pastelltonige Irisblüten in feiner Weichmalerei, Goldstaffage, ein Henkel mit Haarriss und F, zwei weitere unbedeutende Brandflecken, D 26,5 cm. 1088 KPM Berlin Jugendstilvase 0€ um 1900, Weichporzellan, blaue Zeptermarke mit blau gepinseltem Buchstaben R, ein Schleifstrich, weitere unleserliche Blindstempel, eiförmiger Korpus mit ausgestelltem Stand und ausschwingender Mündung, dunkelblaue Glasur, H 16 cm. 1089 KPM Berlin Kanne 0€ Ende 18. Jh./um 1800, blaue Zeptermarke mit Unterstrich, Malermonogramm M., verschiedene Prägezeichen, blaue Unterglasurbemalung, Dekor „Zwiebelmuster“, im gebrochenen Stab reliefierter Birnenkorpus mit angesetzter Schnaupe und geschwungenem Henkel, im Boden große Haarrissspinne mit Ausbruch (Scherben vorhanden), H 20 cm. 1090 KPM Berlin Spielkartenteller 0€ blaue Zepter- und Pfennigmarke 1849–1870, geprägte Nr. 26, polychrom bemalt und vergoldet, Spielkartenmotive, Festons und reliefierte Muscheln, beschriftet mit dem Besitzernamen „Meier, Martens, Becker, von Haeseler“, am Stand min. best., D 15,5 cm. 1091 KPM Berlin Trompetenvase 0€ Mitte 20. Jh., blaue Zeptermarke, Ausführung in Weißporzellan, H 24 cm. 1092 KPM Berlin Vase Kalebassenform 0€ Jahreszeichen „C“ 1903, blaue Zeptermarke, H 20 cm. 1093 Krautheim & Adelberg Bildplatte Mona Lisa 0€ Mitte 20. Jh., rs. original Klebeetikett „Qualitätsporzellan“, farbig bedruckt, umlaufend vergoldet, partieller kobaltblauer Fond, Wandaufhängung, Maße 25 x 25 cm.

1083

1071

1082

1074

1072

1079

1080

1081

1077

1088

1070

1086

1075

1092

1091

1093

41


alles ohne limit

1126 1069

1114

1104

1106

42

1125

1097

1105

1115

1119

1102

1122

1101

1108

1109

1065

1113

1094 Krautheim & Adelberg Porzellanplatte „Tennisclub Selb“ 0 € als Preis für die Sieger der Oberfränkischen Meisterschaft am 31.7.1938 in Bayreuth, kobaltblaue Darstellung der Teilnehmer mit Trainer und Schiedsrichtern, rs. gem. K & A Krautheim SelbBavaria Germany, Wandaufhängung, Maße 25,5 x 25,5 cm. 1095 Krautheim & Adelberg Motivteller 0€ 1950er Jahre, grüne Stempelmarke Selb Bavaria Germany sowie Schriftzug Echt Kobalt, im Spiegel Umdruckdekor Würfel spielende Kinder nach einem Motiv von Bartolomé Esteban Murillo, Fahne mit feinem Golddruckdekor und kobaltblauem Rand, Wandaufhängung, D 27 cm. 1096 Krautheim Speiseservice 0€ um 1900, braune Stempelmarke Krautheim & Adelberg Selb im Wappen, zwei runde und zwei rechteckige Vorlegeplatten, zwei runde Schüsseln, neun Suppenteller, acht Abendbrotteller und sieben Dessertteller, mit ausgemaltem Gräserdekor und vergoldeten Rocaillen, L max. 42 cm. 1097 Krautheim & Adelberg Tablett Art déco 0€ 1920er Jahre, grüne Stempelmarke mit Schriftzug Selb Bavaria, Ovalform mit umlaufend geätztem und vergoldetem geometrischen Bändern, dazwischen korallrote Blümchenranke, durchbrochene Handhaben, Vergoldung min. berieben, L 42,5 cm. 1098 Bildplatte Georg Krautheim 0€ zum 75. Geburtstag 14. Juni 1968, grüne Stempelmarke K & A Krautheim Selb-Bavaria Germany, kobaltblaue Unterglasurbemalung Bildnis des Firmenbesitzers im Halbprofil, Wandaufhängung, D 32 cm. 1099 Bildplatte Georg Krautheim 0€ zum 75. Geburtstag 14. Juni 1968, gest. K & A Krautheim Selb-Bavaria Germany, kobaltblaue Unterglasurbemalung, Wandaufhängung, D 32 cm. 1100 Portraitteller Georg Krautheim 0€ zum 80. Geburtstag 14. Juni 1973, rs. bez., grüne Stempelmarke K & A Krautheim Selb-Bavaria Germany, Teller aus dem Service „Murillo“, mit umlaufendem Früchteband in Bisquitporzellan, im Spiegel kobaltblaues Portrait des Firmenbesitzers, Wandaufhängung, D 30 cm. 1101 Zwei Bildplatten 0€ Georg Krautheim zum 75. Geburtstag 14. Juni 1968, rs. bez., grüne Stempelmarke K & A Krautheim Selb-Bavaria Germany, kobaltblaue Unterglasurbemalung Bildnis des Firmenbesitzers im Halbprofil, Wandaufhängung, D 32 cm, dazu Platte der Gründungsmannschaft des 1. Fußballclubs Selb 1909, Fotodruck mit goldener Aufschrift, auf eine Wandplatte aus Holz montiert, Maße 30 x 30 cm. 1102 Ladowitz/Böhmen Historismusvase 0€ Fa. Robert Hanke bei Dux, Ende 19. Jh., rote Stempelmarke mit Schriftzug Bavaria, matter gelblicher Fond, feine polychrome Bemalung, partiell gold konturiert bzw. weiß gehöht, hochgezogene florale Henkel, H 30 cm. Quelle: Ludwig Dankert, Handbuch des Europäischen Porzellans, München 1995, S. 292 f. 1103 Sammeltasse Ludwigsburg 0€ 20. Jh., grüne Stempelmarke, Malermonogr. B., Tasse und UT mit Fischschuppen-Reliefdekor, Purpurmalerei mit Goldstaffage, Blütenranke und Streublümchen, H 8 cm. 1104 Meissen Tafelaufsatz 0€ um 1900, lange blaue Knaufschwerter, 1. Wahl, kobaltblaue Unterglasurbemalung, gedreht gerippter Balusterschaft, durchbrochen gearbeitete Schale mit Gitterdekor und reliefierten Kartuschen, eine davon mit zwei Haarrissen, H 22,5 cm. 1105 Meissen Zwiebelmusterteller im Geschenketui 0€ herausgegeben von der VEB Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen DDR zum 250jährigen Jubiläum des Zwiebelmusters 1989, blaue Schwertermarke mit Jubiläumsdaten, Schwerter ebenso im Dekor, kobaltblaue Unterglasurbemalung, schräg gerippte und geometrisch reliefierte Fahne, mit Zertifikat, im mit Seide ausgekleideten Etui, dieses mit Altersspuren, Maße 36,5 x 36,5 cm. 1106 Meissen Fleischplatte Weinlaubdekor 0€ um 1900, lange blaue Knaufschwerter, 1. Wahl, versch. Prägenr., Unterglasurbemalung in Grün und Schwarz, geschweifter Rand, L 48 cm. 1107 Meissen Mokkatasse Weinlaubdekor 0€ blaue Schwertermarke Pfeifferzeit (1924–34), 1. Wahl, Unterglasurbemalung und Vergoldung, Zylindertässchen mit abgekantetem Henkel, passende UT, H 6,5 cm. 1108 Meissen sechs Teller „Rote Rose“ 0€ vier Speise- und ein Suppenteller, lange Knaufschwertermarke um 1900, zweimal gestrichen, dazu ein Abendbrotteller, Pfeifferzeit (1924–34), ebenfalls zweimal gestrichen, Aufglasurbemalung, geschweifte Kanten, D max. 25 cm. 1109 Meissen Tortenplatte „Rote Rose“ 0€ blaue Schwertermarke Pfeifferzeit (1924–34), dreimal gestrichen, verschiedene Präge- und Pinselmarken, Aufglasurbemalung, geschweifte Kanten, D 36,5 cm. 1110 Meissen Kaffeeservice 0€ blaue Schwertermarke nach 1934, zweimal gestrichen, verschiedene Präge- und Pinselnr., rokokoartige Reliefs mit Gitterdekor und Rocaillenmotiven, in Gold radierte und fein gemalte


alles ohne limit

1107

1124

Blütenmotive, Haubendeckel bekrönt mit plastischer Rosenblüte, Asthenkel, besteht aus Kanne und Kännchen, acht Kuchentellern, sieben Tassen, drei Untertassen und einem Schälchen, H Kanne 25 cm. 1111 Meissen Deckeldose Insektenmalerei 0€ blaue Knaufschwerter und Jubiläumsdaten 1710–1910, flache Kugelform mit feiner polychromer Bemalung und Vergoldung, dekorvolles Blütenbukett mit Schmetterlingen und Käfern, D 8 cm. 1112 Meissen Teller 0€ Ende 19. Jh., lange blaue Knaufschwerter, zweimal gestrichen, durchbrochene Fahne mit geschweifter Kante und drei rocaillengefassten Kartuschen, grüne Aufglasurbemalung mit schwarzen Konturen, Streublümchendekor, winzigst best., D 23 cm. 1113 Meissen Vase 0€ blaue Schwertermarke nach 1934, 1. Wahl, verschiedene Präge- und Pinselnr., polychrome Aufglasurbemalung, Dekor Deutsche Blume mit Streublümchen, Goldränder, H 17 cm. 1114 Meissen zwei Teller Brandensteiner Relief 0€ 2. Hälfte 19. Jh., blaue Knaufschwerter, 1. Wahl, Suppenteller mit feiner polychromer Aufglasurbemalung, Blütenbuketts, Streublümchen und Insektenmalerei, geschweifte Goldkante, D 23 cm. 1115 Meissen Ansichtenteller Schweinfurt 0€ blaue Schwertermarke nach 1934, 1. Wahl, verschiedene Prägenummern, kobaltblaue Unterglasurbemalung, Stadtansicht mit Wappen und Spruchband, Wandaufhängung, D 25,5 cm. 1116 Meissen Schnapsset Bergbau 0€ blaue Schwertermarke nach 1934, 1. Wahl, aus der Edition „Glück auf!“, gekreuzte Hämmer in kobaltblauer Unterglasurbemalung, mit ornamentaler Vergoldung, Kännchen bezeichnet „Glück auf Ihr Bergleut´!“, dazu vier Schnapsbecher und ein Tablett, Karaffe ohne Stopfen, D 24 cm. 1117 Meissen großer Ansichtenteller 0€ 1. Hälfte 19. Jh., blaue Schwertermarke, ein Schleifstrich, versch. Prägenr., im Spiegel gemalte romantische Landschaft mit Personenstaffage, Goldkante, D 33,5 cm. 1118 Meissen großer Ansichtenteller 0€ 1. Hälfte 19. Jh., blaue Schwertermarke mit gepinselter Nr. V sowie 3, im Spiegel gemalte romantische Landschaft mit Personenstaffage, Goldkante, D 35,5 cm. 1119 Meissen Kaffeekanne und Speiseteller 0€ Kanne Zwiebelmuster um 1900, mit blauen Knaufschwertern, zweimal gestrichen, kobaltblaue Unterglasurbemalung, dazu ein Teller nach 1934, 1. Wahl, mit gemaltem Blütenbukett, Streublümchen und Insektenmalerei, H und D 25 cm. 1120 Meissen kleine Schale Schuppendekor 0€ Ende 19. Jh., blaue Knaufschwerter, geritzte Nummer S. 92., geschweifte Schale im Spiegel polychrom bemalt, Szene einer spinnenden Schäferin mit Kinderdarstellung in Landschaft, umgeben von einem Band aus Fischschuppen in Grün und Schwarz bemalt, partielle Vergoldung, brandrissig und min. rest., D 14 cm. 1121 Meissen Krönungsteller 0€ zur Krönung König Georgs von Sachsen 1902, blaue Knaufschwerter, 1. Wahl, grüne Aufglasurbemalung mit Initialen GR und Sachsenwappen, umgeben von Lorbeerlaub, geschweifte Goldkante, D 25 cm. 1122 Meissen Teller Heinz Werner 0€ um 1980, blaue Schwertermarke, rs. sign., verschiedene geprägte Nr., Unterglasurbemalung, stilisierte Stadtansicht, Wandaufhängung, im OK, Maße 30 x 30 cm. 1123 Meissen Teller Weinlaubdekor 0€ um 1860, blaue Knaufschwerter, 1. Wahl, in grün gepinselte Nr. 67, geritzte Nr. W 89., reliefierte und in verschiedenen Grüntönen bemalte Weinlaubblätter, vergoldete Trauben und geschweifte Kante, Bemalung partiell berieben, D 26 cm. 1124 Meissen Wandplatte 0€ blaue Schwertermarke Pfeifferzeit (1924–1934), geprägte Modellnr. L 293, kobaltblaue Unterglasurbemalung und goldener Aufdruck, als Werbeplakette gestaltet, normale Altersspuren, H 19 cm. 1125 Meissen zwei Märchenteller 0€ „Das tapfere Schneiderlein“ 1988 und „Die Schneekönigin“ 1979, blaue Schwertermarken, 1. Wahl, kobaltblaue Unterglasurbemalung, einer partiell vergoldet, Wandaufhängungen, D je 25,5 cm. 1126 Meissen Vogelplastik „Rotschwänzchen“ 0€ Entwurf Paul Walther 1925, blaue Schwertermarke Pfeifferzeit (1924–1934), 1. Wahl, weitere Weißstempel und geritzte Modellnr. K. 209., plastischer Vogel auf einem blattverzierten Ast sitzend, Schnabelspitze min. best., H 15 cm. Quelle: Sabine und Thomas Bergmann, Meissener Künstler-Figuren, Erlangen 2010, S. 447. 1127 Meissen Streichholzbehälter 0€ blaue Schwertermarke Pfeifferzeit (1924–1934), verschiedene Präge- und Pinselnr., Aufglasurbemalung in Korallrot, Silbermontierung gest. Halbmond, Krone, 925, Herstellermarke Hermann Behrnd/Dresden, seitliche Reibeflächen, D 10 cm.

1110

1111

1116

43

1121

1112

1120

1123

1118

1117


alles ohne limit

1129

1134

1137

1132

1141 1139

44

1130

1140 1135

1151 1133

1159

1144

1128

1145

1128 Meissen Wandteller und Untersetzer 0€ blaue Schwertermarke nach 1934, der Teller zweimal gestrichen, verschiedene Präge- und Pinselnr., Aufglasurbemalung „Roter Drache“, Untersetzer mit Silbermontierung, gest. Halbmond, Krone, 835, Herstellermarke Hermann Behrnd/Dresden, Untersetzer mit leichten Gebrauchsspuren, D Teller 25 cm, Untersetzer 15,5 cm. 1129 Meissen Teichert Vase Art déco 0€ grüne Stempelmarke mit Schriftzug „1000 Jahre Meissen 1929“, blau bedruckt, schwarz und gold bemalt, gezackte stilisierte Floralmotive, H 15,5 cm. 1130 Metzler & Ortloff elf Tierminiaturen 0€ 1930er Jahre, grüne Stempelmarken mit Schriftzug Germany, Auf- und Unterglasurbemalung, zwei Fische, ein Hund, eine stilisierte Ente und sieben Zootiere, H max. 5 cm. 1131 Metzler & Ortloff sitzender weiblicher Akt 0€ um 1920, grüne Stempelmarke mit Schriftzug Kunstporzellane, Modellnr. 7749, auf einem Tuch sitzendes nacktes Mädchen mit Haube, diese seitl. bestoßen, pastelltonige Glasur, H 24 cm. 1132 Nymphenburg Korbschale 0€ um 1920, grüne Stempelmarke und Blindstempel, Modellnr. 805, Pinselnr. 662 I, geschweifter Stand mit konischem, durchbrochenem Schalenbord und seitlichen rocaillenverzierten Henkeln, im Spiegel polychrom gemaltes Blütenbukett und Streublümchen, partielle Vergoldung, L 23 cm. 1133 Nymphenburg Milchkännchen 0€ Mitte 18. Jh., Pressmarke mit drei Buchstaben J I a, polychrome Aufglasurbemalung, kleines Kännchen mit floral reliefierter Schnaupe und geschweiftem Henkel, Blütendekor, geklebt, mehrfach bestoßen, min. restauriert, H ca. 12 cm. 1134 Rosenthal Deckeldose Rosaridekor 0€ um 1920, grüne Stempelmarke Selb-Bavaria, im Deckel bez. Rosari mit gepinselter Blume, Dekornr. 339 und Malermonogramm L.L., kobaltblaue Unterglasurbemalung, stilisierter Floraldekor, Deckel mit kurzem seitl. Brandriss, D 10,5 cm. 1135 Rosenthal drei Tierplastiken 0€ nzl., grüne Stempelmarken mit Schriftzug Germany bzw. Classic Rose Collection, Dackel, Elefant und Möwe, Elefant min. best., L max. 24 cm. 1136 Rosenthal Hundeplastik 0€ Entwurf Fritz Heidenreich 1959, Modellnr. 5155, grüne Stempelmarke Germany mit Schriftzug „handgemalt“ und Malermonogramm E, Unterglasurbemalung, Pudel an den Füßen geklebt, H 22 cm. 1137 Rosenthal Jubiläumsfigur „Zwei Prinzessinnen“ 0€ Entwurf Ferdinand Liebermann 1919, grüne Stempelmarke Selb Bavaria 1929, schauseitig Jubiläumsmarke „50 Jahre Rosenthal-Porzellan“, gepr. Modellnr 537, pastelltonige Unterglasurbemalung, partielle Vergoldung, Hals der Ente sauber geklebt, H 14,5 cm. 1138 Rosenthal Jugendstilvase 0€ um 1900, grüne Stempelmarke, mit Rosendekor farbig bedruckt und partiell weiß gehöht, kobaltblaue Mündung, zwei seitliche Ösenhenkel, ornamentaler Goldbanddekor, Vergoldung minimalst berieben, H 20,5 cm. 1139 Rosenthal Paar dreiflammige Kerzenleuchter 0€ grüne Rosenmarke Rosenthal Bavaria 1932, Weißporzellan, zweiteilig montiert, verziert mit umlaufenden Reliefbändern, leichte Gebrauchsspuren, H je 15 cm. 1140 Rosenthal Saliere Jugendstil 0€ um 1900, grüne R.C.-Marke, Dekorstempel „Copenhagen“, geschweifte Schale mit astartig verschlungenem Griff, in das Gefäß übergehend, Stiefmütterchendekor in pastelltoniger Unterglasurbemalung, D 11 cm. 1141 Rosenthal Teller „Bayreuth 1936“ 0€ aus Anlass der Einweihung des Hauses der deutschen Kurzschrift und der deutschen Meisterschaft auf der Schreibmaschine, grüne Stempelmarke Germany Selb, Unterglasurbemalung Pâte-sur-Pâte, monogrammiert HF, partiell bedruckt und vergoldet, Wandaufhängung, D 21,5 cm. 1142 Rosenthal Vase „Schwangere Luise“ 0€ Entwurf Fritz Heidenreich 1950, grüne Stempelmarke Germany Kunstabteilung Selb, am Boden sign., Ausführung mit kobaltblauer Glasur und goldener Bemalung, H 17,5 cm. 1143 Rosenthal Vase und Skulptur 0€ Vase 1930er Jahre, mit grüner Rosenmarke und Schriftzug Germany, aufgedruckte, fein geäderte Craquelé-Struktur in Grau, dazu eine Keramikplastik aus Terrakotta mit Craqueléglasur und sparsamer Bemalung, Vase mit Haarriss, H 21 und 22 cm. 1144 Rosenthal vier Vasen 0€ 1930er Jahre bis nzl., eine studio-line mit stilisierter Musikerfigur, eine kleine bauchige Vase mit Craqueléglasur und floraler Bemalung, Kummet-Vase von Beate Kuhn und „Schwangere Luise“ von Fritz Heidenreich, H max. 36 cm. 1145 Rosenthal Zikade 0€ Entwurf Karl Himmelstoss 1923, grüne Stempelmarke Selb Bavaria 1924, Modellnummer 645, gepinseltes Malerzeichen, im Sockel sign., naturalistische Ausformung, Unterglasurbemalung, L 8 cm.


alles ohne limit

1155

1147

1150

1146 Royal Dux Wandplastik 0€ wohl 1920er Jahre, blaue Stempelmarke, Modellnr. 18067, gepinselter Entwurfsname V. Daniel?, drei Mädchengesichter mit stilisierter Haarstruktur, Bemalung in Blau und Gold, D 22,5 cm. 1147 Rudolstadt kleine Mohrenfigur 0€ um 1900, Fa. Bohne & Söhne, blaue Ankermarke, gepr. Modellnr. 985? und Prägestempel FBS, matte Aufglasurbemalung, Mohrenfigur in Kimono, H 9 cm. 1148 Rudolstadt Rokoko-Figurenpaar 0€ 1930er Jahre, Neapelmarke Fa. Bohne & Söhne, polychrome Bemalung, Edelmann mit einer sitzenden Dame auf einem blüten- und rocaillenverzierten Sockel, H 20 cm. 1149 Rudolstadt Tasse Capodimonte 0€ 2. Hälfte 19., Neapelmarke Fa. Bohne & Söhne, verziert mit figürlichen Reliefs, polychromer Bemalung und Vergoldung in italienischer Art, Tasse mit palmettenverziertem Fuß, H 9 cm. 1150 Rudolstadt-Volkstedt Jugendstilvase 0€ um 1900, blaue Stempelmarke, gepr. Modellnr. 8447 49, in Wedgwood-Manier aus hellblau eingefärbtem Bisquitporzellan mit einer aufgemodelten, Lyra spielenden Musenfigur aus Weißporzellan, H 13 cm. 1151 Schlaggenwald/Böhmen Tasse mit UT 0€ um 1860, Prägemarke S, Modellnr. 836 22 sowie 62, Pinselnr. N. 47/47, reich verziert mit reliefierten Floralmotiven, polychrom bemalt mit goldkonturierten Blümchen auf karminrotem Grund, Tasse innen mit Rosette und Blattkranz bemalt, Vergoldung partiell berieben, H zus. 8 cm. 1152 Selb Deckeldose Art déco 0€ um 1925, schwarze Stempelmarke C. A. Selb in Bavaria, Modellnr. 0362. gepinselte Dekornr. D 4363, oktogonal facettiert, auf vier ausgestellten Füßen, polychrom bemalt, mit musizierenden Wanderburschen und stilisierten Floralmotiven, D 11,5 cm. 1153 Sitzendorf kleine Plastik Edelmann 0€ Mitte 20. Jh., blaue Stempelmarke, polychrome Aufglasurbemalung und Vergoldung, auf einem Baumstamm sitzender Edelmann mit Blütenkorb, eine Blüte winzigst best., H 10 cm. 1154 Thomas Bavaria Deckeldose Art déco 0€ um 1925, grüne Stempelmarke, Malermarke E. Driesen mit Schriftzug „orig. handbemalt“, bemalt mit stilisierten Floralismen in Blau- und Türkistönen, radierte Goldmalerei, D 11 cm. 1155 Thüringen Paar Nippesfiguren 0€ um 1900, ungem., gepr. Modellnr.3883, polychrome Auf- und Unterglasurbemalung, partielle Lüsterglasur, auf je einem rundem Natursockel stehender Schäfer mit Hund und Schäferin mit Lamm, ein Hundeohr min. best., Bemalung min. berieben, H 24 cm. 1156 Große Aktplastik 0€ Entwurf Karl Tutter, 1930er Jahre, im Sockel sign., ungem., Bisquitporzellan, kniender weiblicher Akt mit über dem Kopf liegenden Armen, Brandriss an der Sockelinnenseite und die Marke (wahrscheinliche Hutschenreuther) übermalt, H 50 cm. 1157 Unterweißbach/Sitzendorf drei Figuren 0€ 1960er Jahre, blaue Stempelmarken, eine mit Modellnr. 9187, sitzende Ballerina, ein Edelmann mit Blüte sowie eine Schäferin, alle polychrom bemalt und vergoldet, Farbfassung partiell berieben, H max. 20 cm. 1158 Unterweißbach Porzellangruppe Liebespaar 0€ Mitte 20. Jh., grüne Stempelmarke, Modellnr. 2827. B., polychrome Aufglasurbemalung, auf einer Bank sitzendes Paar mit Blütenkörbchen und Vogelkäfig, aufwändig verziert mit applizierten Blüten, ein Zeigefinger fehlt, H 18 cm. 1159 Volkstedt Mokkaservice 0€ Fa. Beyer & Bock, 1950er Jahre, grüne Stempelmarke, Dekorstempel 63028, in Gelb und Schwarz bemalt, bestehend aus Kernstück und fünf Tassen mit sechs UT, H Kanne 19 cm. 1160 Klassizistische Schmuckdose 0€ wohl Wien, um 1800, gepinselte Bienenkorbmarke, geschweifte Form mit vergoldeter Messingmontierung, reiche Reliefgoldmalerei auf roséfarbenen Fond mit Rollwerk, Lorbeerlaub, Amphore, Schwanenmotiv und Engelsgesicht, goldene Zähnchenkante, diese ausgebessert, Montierung neu eingeleimt mit Kleberesten, L 9 cm. 1161 Zeh Scherzer Speiseservice 0€ mit Jubiläumsmarke 1930, Dekornr. 02804, Gold und Schwarz bedruckt mit stilisierten Floralmotiven und Perlbändern, bestehend aus sechs Speisetellern, fünf Suppentellern und fünf Abendbrottellern, einer ovalen Platte, einer quadratischen Schüssel, einer Sauciere und zwei verschieden großen Deckelterrinen, zwei Teller am Rand min. best., L max. 40 cm. 1162 Zsolnay Pecs zwei Vasen 0€ Mitte 20. Jh., grüne Stempelmarken Zsolnay Hungary, eierschalenfarbig glasiert, farbig bemalt und vergoldet, zwei gebauchte Vasen mit Blütenmotiven, Goldränder, H max. 15 cm. 1163 Bildplatte Italien 0€ um 1900, auf altem Klebezettel bez. Madonna n. Barabino Florenz, Heiligendarstellung mit Kind in polychromer Aufglasurbemalung, in geschwärztem Schrein, dieser mit vergoldetem und geprägtem Leder beklebt, mit Resten alter Vergoldung, florale Motive, normale Alterspuren, L 59 cm.

1152 1153

1160

1146

1154

45

1149

1157

1131

1161

1136

1156

1158

1169

1138

1180


alles ohne limit

1176

1181

1171

1148

1172

1179 1163

46

1165

1164

1174

1173

1168

1166

1178

1177

1175

1164 Bildplatte König Otto von Griechenland 0€ Otto Friedrich Ludwig von Wittelsbach (1815–1867), bayerischer Prinz und von 1832 bis 1862 erster König von Griechenland, rs. auf dem Rahmenrest ein alter Klebezettel bez. Otto König zu Griechenland, mit Schleife und Zylinder auf einem Balkon stehend, im Hintergrund Schlossansicht, Porzellan polychrom bemalt, ungerahmt, H 13 cm. 1165 Bildplatte mit Mädchenportrait 0€ um 1900, rs. gepinseltes Monogramm G. R., unleserl. Modellnummer 1631?, ovale leicht gewölbte Porzellanplatte mit Darstellung einer herrschaftlichen Dame in feiner polychromer Aufglasurbemalung, in dezent verziertem Messingrahmen, H 15 cm. 1166 Drei Deckeldosen Art déco 0€ 1920er Jahre, Rosenthal, Hüttensteinach sowie Carl Wilhelm & Co., diese mit Dekorstempel Fraureuth, polychrom bemalt bzw. bedruckt, vergoldet, D max. 14 cm. 1167 Drei Nippesfiguren 0€ um 1900, Gänsebursche, gem. Scheibe Alsbach, Modellnr. 16724, dazu zwei Schneekinder auf Ski mit partieller Lüsterglasur, diese etwas berieben, H max. 12 cm. 1168 Fünf Werbeaufsteller 0€ Mitte 20. Jh., Meissen, Weimarer Porzellan, Lichte, Kämmer und Reichenbach, blaue Unterglasurbemalung bzw. Vergoldung, L max. 12 cm. 1169 Deckenlampe 0€ um 1920, ungem., Schirm aus Bisquitporzellan partiell glasiert, verziert mit umlaufenden Reliefs aus Früchten mit Blattwerk, an langem, vergoldeten Messingstab montiert, Elektrik vorhanden, H 90 cm. 1170 Drei Wandteller Kobalt 0€ Mitte 20. Jh., ungem., Unterglasurbemalung, stilisierte Floraldekore, einer mit Wandaufhängung, D max. 34,5 cm. 1171 Große Figurenplastik Dame auf Schaukel 0€ 20. Jh., blaue Stempelmarke FX Collection, polychrom bemalt und vergoldet, aufwändig verziert mit vollplastischen Blüten und vergoldetem Rollwerk, insgesamt restaurierungsbedürftig (Ketten gerissen, Blüten teilw. lose, Rockspitze min. best.), H 60 cm. 1172 Große Porzellanfigur Apfelernte 0€ 2. Hälfte 20. Jh., blaue Stempelmarke FX Collection, polychrom bemalt und vergoldet, Rokokopaar und ein Bursche bei der Apfelernte, an einem vollplastisch gestalteten Baum mit roten Früchten stehend, H 45 cm. 1173 Mokkatasse Jugendstil 0€ um 1910, ungedeutete verschlungene Prägemarke FWF und Ritzmarke, cremefarbener Scherben, dunkelblau glasiert, Tasse innen hellgrün glasiert, mit Efeuranken verziert, H Tasse 5,5 cm. 1174 Pillendose 0€ um 1900, ungem., partieller hellgrüner Fond, Deckel mit ausgemalten Mädchenportrait, partiell weiß gehöht, in der Art von Alfonse Mucha, goldener Gitterdekor, Messingmontierung, min. berieben, D 6 cm. 1175 Pillendose 0€ um 1920, ungem., polychrom bemalt mit Streublümchen und kleinen Blütenbuketts, vergoldete Messingmontierung, normale Altersspuren, D 5,5 cm. 1176 Schnapsset Memento Mori 0€ ungem., Porzellan farbig staffiert, bestehend aus Schnapsflasche in Form eines auf einem Fass sitzenden Skeletts, zwei Bechern als plastische Schädel sowie einem dreipassigen Tablett mit drei leicht modellierten Totenköpfen über gekreuzten Knochen, ein Becher mit Chip am Mündungsrand, H Flasche 14 cm, L Tablett max. 16 cm. 1177 Amphorenvase 0€ um 1900, ungem., zweiteilig verschraubt, abnehmbarer Deckel, quadratischer Sockel, darüber eine Amphore mit angedeuteten Handhaben, vorder- und rückseitig reiche gemalte Blütenbuketts, am Sockel Streublümchen- und Insektenmalerei, H 33 cm. 1178 Fünf Kuchenteller Biedermeier 0€ Mitte 19. Jh., ungem., polychrom bemalt mit Blütenbuketts, Goldkanten, etwas brandfleckig mit leichten Gebrauchsspuren, D 20,5 cm. 1179 Kurioser Zigarettenhalter 0€ um 1900, ungem., polychrom bemalt und vergoldet, halbplastische karikative Personen in Rokokogewändern mit Zigarettenstummeln im Mund, zum Einstecken von neun schlanken Zigaretten, Vergoldung etwas berieben, Zigarettenstummel bestoßen, H 6,5 cm. 1180 Vogelplastik 0€ wohl Thüringen, 1930er Jahre, ungem., geprägte Modellnr. 5198 B., pastelltoniger Unterglasurdekor, H 26,5 cm. 1181 Figurengruppe „Der Handkuss“ 0€ wohl Ende 18. Jh., ungem., polychrome Unterglasurbemalung und sparsame Vergoldung, nach dem Vorbild der Meissener Figurengruppe „Der polnische Kuss“ von J.J. Kaendler (1736–1750), auf einer ovalen und mit kleinen Blüten verzierten Plinthe erhöht sitzende Dame, ihre linke Hand einem hinter ihr sich verbeugenden polnischen Edelmann zum Handkuss reichend, zu ihren Füßen ein kleiner Hund liegend, partiell bestoßen, geklebt und restauriert, L 19 cm.


alles ohne limit

1201

1190 Großer Krug Sachsen 0€ 19. Jh., graues Steinzeug handabgedreht, braun engobiert und salzglasiert, schräg gekämmt, gebauchte Form, eingezogener Zylinderhals mit Rillendekor, Lippenrand übergreifender, flacher Zinndeckel mit plastischem Hopfendrücker, min. Altersspuren, Deckel später ergänzt, H ca. 35 cm. 1191 Großes Vorratsgefäß Sachsen 0€ 19. Jh., hellbraunes Steinzeug, kölnisch braun geflammt glasiert mit silbrigem Lüster, gebauchtes Gefäß mit zwei hoch angesetzten Henkeln, eingezogener Hals mit ausschwingender Mündung, unter innen sitzendem Haubendeckel kurzer Zylinderausguss, Mündung und Stand etwas bestoßen, H ca. 54 cm. 1192 Blauschürzenkrug 0€ wohl Bürgel, 19. Jh., hellgraues Steinzeug, salzglasiert, Smaltebewurf, gebauchte Form mit kurzem Enghals und hoch angesetztem Henkel, dezent diagonal gekämmte Wandung, Stand bestoßen, H 31 cm. 1193 Capo Di Monte Schale mit Putto 0€ Italien, um 1920, schwarze Stempelmarke mit Zusatz Made in Italy, Steingut mit farbigem Umdruckdekor, grün bemalt, auf geripptem Sockel stehender Putto, auf der Schulter eine vierpassige tiefe Schale tragend, diese mit floral reliefiertem Band, H 28 cm. 1194 Fayencedose Chinadekor 0€ 2. Hälfte 19. Jh., weiß glasiert, mit Scharffeuerfarben bemalt, runde Dose mit Metallmontierung, Verschluss als reliefierte Muschel mit geschweifter Bekrönung, auf dem Deckel Darstellung zweier Männer in Landschaft, auf der Wandung Astzweige mit Vögeln, ein Haarriss im Deckel, D ca. 8 cm. 1195 Fayenceteller Delft 0€ um 1760, Firma De vergulde Blompot (1654–1841), gepinselte Marke BP 300, cremefarbener Fayencescherben, milchig weißblau glasiert, kobaltblau bemalt, fein gepinselter Dekor mit Blumenvasenmotiv im Spiegel, umgeben von Blüten und Blättermotiven, gemuldeter Teller, gewellter Rand, bestoßen und geklebt, Wandhalterung aus Draht, D 34 cm. Quelle: Johann G. Th. Graesse, Führer für Sammler von Porzellan und Fayence, München 1999, S. 270. 1196 Fayencevase Frankreich 0€ wohl 19. Jh., rote Pinselbezeichnung Rouen sowie gepinseltes Malerzeichen Traube mit H 2, milchig weiß glasierter Scherben mit floraler Bemalung in Scharffeuerfarben, Balusterform, senkrecht gerippt, reiche Blüten- und Insektenmalerei, H 22,5 cm. 1197 Paar Fayencevasen 0€ wohl Delft, 19. Jh., Pinselmarke „B“, Modellnr. 258 201, ockerfarbener Scherben, weiß glasiert, blau bemalt, Balusterform mit plastischen Tierköpfen auf der Schulter, reich bemalt mit Blütenmotiven sowie je einem Adelswappen über Seelandschaft und einem Liebespaar, Tierköpfe oberflächlich bestoßen, H je 26,5 cm. 1198 Salvini Italia Briefständer Jugendstil 0€ um 1900, schwarze Pinselmarke, heller Steingutscherben farbig bemalt und glasiert, geschweifte Form mit zwei Fächern auf sechs Füßen, florale Reliefs, detailreich bemalt, Frauengesicht und Landschaftsdekor, restauriert und sauber geklebt, min. best., L 24 cm. 1199 Fayence Schreibzeug 0€ 19. Jh., Pinselmarke B 119 116, cremefarbener Scherben, milchig weiß glasiert, blau bemalt, geschwungener Korpus auf vier Beinen, mit geschweift reliefierten Kanten und Rocaillen, verziert mit Blütenmotiven und einem Liebespaar in Landschaft, Tintenfass restauriert, Deckel geklebt, oberflächliche Bestoßungen, L 28 cm. 1200 Wandteller Historismus 0€ um 1880, ungedeutete Prägemarke im Kreis, Modellnr. 1607, Steingut farbig bedruckt, bemalt, vergoldet und emailliert, reich verzierter flacher Teller mit Schwalben- und Blütenmotiven, umrahmt von Rocaillen und Gitterdekor, rs. zwei unbedeutende Glasurfehlstellen, D 36,5 cm. 1201 Westerwald Burgenbowle mit sechs Bechern 0€ wohl Merkelbach & Remy, um 1890, Prägemarke MR, gepr. Modellnr. 2940, cremefarbenes Steinzeug grün, blau und braun bemalt, transparent glasiert, reich reliefierte Wandung mit Weinreben und versch. Burgendarstellungen, dabei Stolzenfels am Rhein und Burg Eltz an der Mosel, Deckel mit plastischem Zwergenknauf, dazu sechs passende Becher mit Asthenkeln, H max. 35 cm. 1202 Westerwald Ritzkrug 0€ Anfang 19. Jh., graues Steinzeug salzglasiert, Ritzdekor mit großem Vogel kobaltblau untermalt, Deckel mit Reliefplatte Fischerin auf einem See, größere Sprünge, rest.bed., H 33 cm. 1203 Drei Ansichtenkrüge 0€ um 1890, ein Steinzeugkrug mit fein gedruckter Leipzigansicht, umrahmt von gemalten Edelweiß?-Blüten, verziert mit vergoldeten Reliefzierborten, H 23 cm, dazu zwei Porzellankrüge mit fein gemalten? Ansichten der Stadt Eger im Tal und dem Kölner Dom, im Boden Lithophaniebilder mit Figurenszenen, Krug Köln mit Haarriss, farbige Zierbänder des Kruges Eger partiell berieben, H max. 24,5 cm, alle drei Krüge mit reliefierten Zinndeckeln. 1204 Sarreguemines Zwei-Gesichter-Krug 0€ um 1890, gepr. Firmenschriftzug, Modellnr. 2313 sowie versch. Nummern und Buchstaben, cremefarbener Scherben, farbig bemalt und glasiert, am Stand Sinnspruch in Französisch, von außen nicht zu sehender Glasurriss, H 22 cm.

1191

1190

1192

1197

47 1199

1195

1194

1203

1196

1193

1198

1204

1202


alles ohne limit

1207

1209

1208

1210

1217

1218

1220

1216

1212

48

1215

1205

1211

1219

1213

1214

1221

1222

1206

1205 Villeroy & Boch Mettlach fünf Bierkrüge 0€ um 1900, drei mit grüner Merkurmarke Mettlach, zwei mit geprägter Turmmarke, Modellnummern 2716, 2016, 4??4, 1526 und 1400, einer Feinsteinzeug mit farbigem Chromolithdekor, dieser hergestellt für den amerikanischen Markt, reliefierte Wirtshausszene mit Spruchbändern in Englisch, ein kleiner Modelkrug mit Zinndeckel aus hellgrün eingefärbtem Feinsteinzeug und ein konischer Feinsteinzeugkrug farbig bemalt und goldverziert mit reliefierten Blütenranken auf braunem Fond, zwei Steinzeugkrüge mit Zinndeckeln, davon einer bedruckt und ausgemalt mit Stadtansicht Stuttgart, H max. 18 cm. 1206 Gerz drei Teile Steinzeug 0€ um 1890, Dreiecksmarke und gepr. Modellnr., graues Steinzeug, salzglasiert, blau und sparsam dunkelrot bemalt, reich reliefierte Oberflächengestaltung, bestehend aus Teekanne mit floralen Elementen, großem Krug mit allegorischer Trinkerszene und Cachepot mit fröhlich feiernder Weinernte-Gesellschaft, min. best., Krug mit kleinem Haarriss am Mündungsrand, H max. 29 cm. 1207 Bierseidel Jugendstil 0€ um 1900, ungem., Modellnr. 1919, graues Steinzeug salzglasiert und kobaltblau bemalt, konische Form mit gewinkeltem Henkel und ornamental reliefierten Jugendstilmotiven, Zinndeckel mit Amphorendrücker, Lippenrand min. best., H 22 cm. 1208 Deckeldose Jugendstil 0€ Entwurf wohl Albin Müller um 1910, Ausführung Marzi & Remy/Höhr-Grenzhausen, Prägemarke, Modellnr. 3876/9 und Kreismarke, Eichmaß 1 L, graues Steinzeug salzglasiert, kobaltblau glasiert, kugeliger Korpus mit eingezogenem Hals und ausschwingendem Mündungsrand, darin innenliegender Deckel, dieser und Dose verziert mit reliefierten und stilisierten Kreuzmotiven, H 18,5 cm. 1209 Westerwald Deckeldose Jugendstil 0€ um 1910, ungem., gepr. Modellnr. 170, hellgraues Steinzeug salzglasiert, in Blau- und Grüntönen bemalt, runde, flache Form mit reliefierten Ornamenten, D 12,5 cm. 1210 Jugendstilvase 20 € Belgien, um 1910, am Boden bez. „Maitrisse – fabriqué à Keramics La Louvriére (Belgique), M. Oufrons?“, Dekornr. D 711, geprägte Modellnr. 806, sowie weitere Nr. 38/B, Steingut grau craqueliert, Pinseldekor mit Schlickerfarben, Balusterform mit geritzten Blütenmotiven in geschweiften Kartuschen und ornamentalem Dekor am Mündungsrand, restauriert, H 27,5 cm. 1211 Bunzlau Deckeldose 0€ um 1910, ungem., geritzte Modellnr. 16, helles Feinsteinzeug, Laufglasur in Grün-, Blau- und Grautönen, gebauchte Form, umlaufendes Relief im Rapport, in Blütenform gestalteter Deckel, winzigst best., H 15 cm. 1212 Bunzlau Henkelkanne 0€ 1930er Jahre, olivfarbene Stempelmarke Julius Paul & Sohn, Feinsteinzeug cremefarben glasiert, Schwämmeldekor in Blau und Grün, haarrissig, H 24 cm. 1213 Bürgel zwei Keramikvasen 0€ um 1910, blaue Stempelmarken, geritzte Modellnummern 693 und 620, ockerfarbener Scherben, dunkelblauer bzw. zimtbrauner Fond, Laufglasur in Hellblau sowie Dunkelbraun überzogen, H max. 16 cm. 1214 Frankreich Jugendstilvase Charles Gréber 0€ (1853 Beauvais bis 1935 Beauvais), um 1910, geritzte Signatur C. Greber, hellgrauer Scherben, matte Laufglasur in Brauntönen, umgekehrte Trichterform mit eingezogenem Hals und konvex gewölbtem Mündungsrand, seitlich zwei geschwungene Henkel, Stand winzigst best., H 30,5 cm. 1215 Eichwald Paar Übertöpfe Jugendstil 0€ Böhmen, um 1910, Prägemarke, reliefierte Modellnr. 7818/5 und Registriernr. REG. 555604, Steingut, in Brauntönen und Hellgrün bemalt, transparente Bleiglasur, Innenseite grün glasiert, umlaufende reliefierte Blütenmotive in ornamentalen ovalen Kartuschen, ein Topf mit langem Haarriss, dieser mit Kleberesten, D 19 cm. 1216 Elchinger & Söhne Jugendstilvase 0€ Soufflenheim/Elsass, um 1910, Ritzbezeichnung „Elchinger“, Modellnr. 27 9, rotbrauner Scherben, über schilfgrünem Fond floral-ornamentale Malerei in Braun und Grüntönen, kugelig gedrückte Form mit weiter Öffnung, H 14,5 cm. 1217 Elchinger & Söhne Jugendstilvase 0€ Soufflenheim/Elsass, um 1910, geritzte Bez. Elchinger Fils Soufflenheim Alsace und Modellnr. 626 8, gelblicher Steingutscherben, schilf- und blaugrün glasiert, umlaufende Schlickermalerei in Oliv und Orange, gebauchte Vase mit eingezogener, dezent gewulsteter Mündung, Wandung bemalt mit stilisierten Pinienzweigen mit Zapfen und Nadeln, winzigste Glasurfehlstelle am Mündungsrand, am Stand min. best., H 21 cm. 1218 Elchinger & Söhne Jugendstilvase 0€ Soufflenheim/Elsass, um 1910, Ritzname „Elchinger Fils Soufflenheim Alsace“, Modellnr. 513 8, gelber Scherben, cremefarbener Grund, farbig bemalt, dicke transparente Glasur, Zylinderform, eingezogener Hals, ausschwingender Mündungsrand, stilis. Weinrebendekor, Alterscraquelure, H 19,5 cm. 1219 Ernst Wahliss Wien Deckeldose 0€ Teplitz, um 1910, grüne Stempelmarke mit Schriftzug Made in Austria, gepr. Modellnr. 9717, Malersignatur J. 61. 23. und rot gepinselte 25, Steingut, eierschalenfarbig glasiert, stilisierter Rosendekor in Blau und Grün auf rostbraunem Fond, Vierkantdose mit geschweiften Kanten und Kugelknauf, Deckelunterseite unauffällig und Dose min. bestoßen, L 19,5 cm.


alles ohne limit

1233

1232

1220 Festersen Jugendstilvase 0€ um 1910/15, geprägter Firmenname, Friedrich Festersen (Berlin), geritzte Modellnr. 13, hellgrauer Scherben farbig bemalt, transparent glasiert, balusterförmiger Korpus in Blau, Grün und Braun nach Bunzlauer Schwämmel-Technik verziert, Mündungsrand fachgerecht restauriert, ein langer Haarriss im Wandungsbereich, H 23 cm. 1221 Fives Laufglasurvase 0€ Belgien, um 1910, reliefierte Marke und Modellnr. 4803, cremefarbener Scherben, grau-braune Kristall-Laufglasur über dunkelrotem Fond, schlanke Balusterform mit zwei seitlich angesetzten Henkeln, äußerer Mündungsrand mit kleinem Chip, H 31 cm. 1222 Jugendstilvase 0€ wohl Fives Belgien, um 1910, undeutliche Pinselmarke HS, cremefarbener Scherben, graubraune Kristall-Laufglasur über dunkelrotem Fond, gebauchter Korpus mit eingezogenem Hals und durchbrochenem Mündungsrand, H 12 cm. 1223 Gauda Holland Jugendstilvase 0€ um 1910, schwarze Pinselmarke, gepr. Nummer 5004, hellbrauner Scherben farbig bemalt und glasiert, schlanke Vase mit quadratischer Grundform, seitlich zwei gebogte Henkel, floral verziert, restauriert, H 22,5 cm. 1224 Gouda Holland große Jugendstilschale 0€ um 1910, blaue Pinselmarke mit Bezeichnung „Princess 2019 „Ivora“ Gouda Holland“, Pinselnr. 326 1/2. und undeutl. Ritzsignatur „I Guo KE“?, heller Scherben, innerer und äußerer Wandungsbereich matt braun glasiert, Lippenrand mit leuchtenden Farben floral bemalt, Unterseite min. best., D 25,5 cm. 1225 Jugendstilvase Hermann August Kähler 0€ Naestved/Dänemark, Entwurf und Ausformung um 1910–20, Ritzmonogramm HAK und Stempel Danmark, heller Steingutscherben, über senfgelbem Fond Schlickerfarbenbemalung in Brauntönen, gebauchte Form mit senkrecht abgesetzter Schulter und eingezogenem Hals, auf der Wandung umlaufend große, stilisierte Blättermotive, min. best., H 22,5 cm. 1226 Moderne Keramikvase 0€ Juist/Nordseeinsel, Entwurf Annemarie und Werner Schmidt-Tummely, 1960er Jahre, geprägte Monogrammmarke und Ortsstempel, hellgraues Feinsteinzeug, Laufglasur in Grün- und Brauntönen, silbrig lüstriert, über schmalem Standring gedrückte Doppelkürbisform mit offener Mündung, drei kleine geplatzte Glasurbläschen, H 17 cm. 1227 Mutz Henkelschale Jugendstil 0€ 1910er Jahre, Prägemarke Mutz Altona und Modellnr. 8, Steingut, Laufglasur in Grün- und Brauntönen, leicht lüstriert, flache Schale mit dezent gewelltem Rand und drei waagerecht angesetzten Handhaben, ein längerer Haarriss, D 26 cm. 1228 Vallauris Jugendstilvase 0€ Frankreich, um 1910, schwarze Pinselmarke und Signatur Gazietto, Steingut türkisblau glasiert, Craquelure, über dreifach getrepptem Fuß trichterförmige Vase, leichte Gebrauchsspuren, H 20 cm. 1229 Villeroy & Boch Dresden Deckeldose Jugendstil 0€ um 1910, ungem., goldene Pinselnummer 27/2, Steingut überzogen mit Laufglasur in Grünund Blautönen sowie petrolfarben lüstriert, Rautenform, aufgedruckter und geätzter Golddekor, geometrische Ornamente in rechteckigen Kartuschen, L 19 cm. 1230 Villeroy & Boch Dresden Kakaokanne 0€ um 1905/10, braune Merkurmarke, gestempelte Modellnr. 2650, Steingut, Schablonendekor in Lavendel und Senfgelb auf cremeweißem Fond, Blütenmotive und Zierstreben, leicht gebauchte Form mit gewinkeltem Henkel und vernickeltem Metalldeckel, H 25 cm. 1231 Villeroy & Boch Dresden Kakaokanne 0€ um 1905/10, braune Merkurmarke, gestempelte Modellnr. 2650, Steingut, Schablonendekor in Lavendel und Senfgelb auf cremeweißem Fond, Blütenmotive und Zierstreben im Rapport, leicht gebauchte Form mit gewinkeltem Henkel, ein nicht durchgehender Haarriss am inneren Mündungsrand, H 25 cm. 1232 Villeroy & Boch Dresden Wandteller 0€ um 1920, braune Merkurmarke Dresden mit Zusatz Saxony, gest. Modellnr. 6865 H, eierschalenfarben glasierter Scherben, schablonierter Dekor in Schwarz- und Brauntönen, Ansicht einer Mühle im Wald, Wandaufhängung, D 32,5 cm. 1233 Villeroy & Boch Dresden Wandteller 0€ um 1920, braune Merkurmarke mit Zusatz Saxony, Modellnr. 6805 E, geprägte Nr. 5 und Buchstabe L, weiß glasierter Scherben, farbiges Schablonendekor in Schwarz und Brauntönen, gemuldeter Teller mit winterlicher Landschaftsdarstellung, zwei kleine Glasurfehler, min. best., D 32,5 cm. 1234 Villeroy & Boch Mettlach Cachepot mit Zwergen 0€ um 1900, sign. Görig, gepr. Turmmarke mit Zusatz gegen Nachbildung geschützt, Modellnr. 1686. 22., Feinsteinzeug mit farbigem Chromolithdekor und reliefierten sowie geritzten Zierbändern, auf Blütenzweigen sitzende und musizierende Zwerge, Gebrauchsspuren, D 23 cm. 1235 Villeroy & Boch/Niemeyer Nachttopf 0€ um 1920, grüne Merkurmarke Mettlach mit Zusatz „Cäsar“ und „Geschützt“, dazu grüne Stempelmarke Niemeyer, Steingut, eierschalenfarbig glasiert, mit umlaufend floralem Umdruckdekor in Violett, normale Altersspuren, min. best., D 18 cm.

1225

1230

1223

1224

1227

1234

1226

1200

1235

1231

1229

1249

49


alles ohne limit

1240

1243

1244

1241

1262

1239

50

1259

1261

1242

1260

1253

1257

1245

1236

1238

1236 Villeroy & Boch sechs Teller 0€ um 1860, gestempelter Schriftzug, Steingut, mit farbigem Pinseldekor und partieller Vergoldung, im Spiegel Blütenbuketts, Vergoldung etwas berieben, D 20 cm. 1237 Villeroy & Boch Untersetzer 0€ um 1900, grüne Merkurmarke Mettlach mit Zusatz „geschützt“, Stempelnummer 698 und zusätzliche gepr. Zeichen, Steingut mit farbigem Umdruckdekor, Darstellung zweier spielender Kinder, dazu Enzianblüten und rahmende Zierbordüren, Maße 18 x 18 cm. 1238 Küchenwaage Jugendstil 0€ um 1910, Marke Krups Ideal, Steingut schauseitig mit schwarz bedruckter Skala und blauem, geometrischem Streifendekor, Stand mit Metallmontierung, Wiegeschale fehlt, H 28 cm. 1239 Wächtersbach drei Teller 0€ passend zum Jagdservice, Entwurf Carl Bull um 1910, grüne Dreiecksmarke, gepr. Schildmarke, Modellnr. 4K8H 4600, blau gest. Dekornr. 20 sowie gepr. Buchstaben BK, Steingut partiell pastelltonig bemalt, runder Teller mit reliefierten Tiermotiven am Rand, D 24 cm. Quelle: Hein und Lilo Frensch, Wächtersbacher Steingut, Königstein/Taunus 1978, S. 70 f. 1240 Jugendstiltablett 0€ wohl Wächtersbach, um 1910, ungem., schwarz gestempelte typische Dekornr. Dec:2351., zusätzlicher blauer Buchstabe G, Steingut, farbiger Umdruckdekor, rechteckige Form mit Holzeinfassung und zwei geschwungenen Messinghandhaben, im Spiegel ovales Blütenbukett, umlaufende Zierbordüre aus schwarzen Punkten, leichte Gebrauchsspuren, L 43 cm. 1241 Wächtersbach Keksdose 0€ um 1920, gepr. Schildmarke, Modellnr. 2838/1., blau gest. Dekornr. Dec. 2130., Steingut, blauer Umdruckdekor mit Margeritenblüten, quadratische Form, Nickelmontierung, schauseitig ein Haarriss, L 21,5 cm. 1242 Wächtersbach Jugendstilschale 0€ um 1910, gepr. Schildmarke, Modellnr. 6652/3, gest. Dekornr. 2350, eierschalenfarbig glasierter Scherben mit polychromem Umdruckdekor, oktogonal facettiert mit durchbrochenem Schalenbord, dieser mit schwarzen Punkten verziert, im Spiegel Blütenkranz, am Rand etwas haarrissig, am Stand min. best., D 27 cm. 1243 Wächtersbach Cachepot 0€ Entwurf Eduard Schweitzer (1921–28 Leiter der Kunstabteilung Wächtersbach), um 1920 Kunstabteilungsmarke Schweitzer, Dekornummer 7195, Steingut, honiggelber Grund, türkisfarbenes Craquelé und gleichfarbige florale Bemalung und umlaufender Dreiecksdekor, oktogonal facettierter Korpus mit dezent ausschwingendem Mündungsrand, auf acht kleinen Füßen stehend, Außenseite Mündungsrand mit übermaltem Chip, minimaler Haarriss, H 16 cm. 1244 Wächtersbach zwei Schalen 0€ Entwurf Eduard Schweitzer (1921–28 Leiter der Kunstabteilung Wächtersbach), um 1920, schwarze Stempelmarke Kunstabteilung Schweitzer, Dekornr. 6733 bzw. 6737, eine Schale mit gepr. Schildmarke und unleserlicher Modellnr., cremefarbener Scherben, dunkelrote und grüne Craqueléglasur mit schwarzen Weinlaubranken um den Rand, stilisierte Beerenfrüchte in Grün und Rot, kleine Schale mit Haarriss, große Schale am Stand min. best., leichte Gebrauchsspuren, D max. 22,5 cm. 1245 Wächtersbach Vorratsdose 0€ um 1910, grüner Farbstempel, Prägemarke, Modellnr. 3730, Dekornummer 1571?, eierschalenfarbig glasierter Scherben, blauer Schablonendekor, schwarz beschriftet: Gries, Vierkantform mit runder Mündung und passendem Deckel, mit floral-geometrischen Motiven verziert, Deckel mit Haarriss und kleinem Chip an der Unterseite, H 21 cm. 1246 Paar Buchstützen 0€ wohl Karlsruhe, um 1920, undeutliche Prägemarke mit Monogramm GS?, roter Scherben, grüne, craquelierte Laufglasur, stilisierte Darstellung eines steigenden Pferdes, min. best., H 18,5 cm. 1247 Keramikfigur „Sitzender“ 0€ um 1910, ungem., im Sockel unleserlich signiert K.H. ...?, Steingut mit weißlich-brauner Laufglasur, auf einem Podest sitzender frierender Soldat, sich seinen hochgeschlagenen Mantelkragen zuhaltend, Darstellung in der Art der Steinzeugfiguren von Hans Wewerka, am Sockel min. best., H 25 cm. 1248 Landshut Adlerplastik 0€ Königliche Keramische Fachschule Landshut, um 1900, Prägemarke, Modellnr. 28, ockerfarbener Scherben, silbrig braun glasiert, auf rechteckigem Sockel sitzender Raubvogel, Schwanzspitze unauffällig fachgerecht rest., H 2,5 cm. 1249 Villeroy & Boch Jugendstilfigur Musiker 0€ um 1900, braune Kunstabteilungsmarke V & B Dresden, gepr. Modellnr. 1870, Steingut, polychrom bemalt und glasiert, auf rundem Sockel stehender Ziehharmonikaspieler mit einer schmusenden Katze, H 17,5 cm. 1250 Drei Keramikvasen 0€ Jugendstilvase Villeroy & Boch Dresden, Steingut mit Laufglasur, eine ungem. mit gepinselter Modellnr. 113 und G., grauer Scherben mit Laufglasur und drei eingerollten Henkeln, dazu Steinzeugvase Jan Bontjes van Beek, geritztes Werkstattzeichen 1950–69, Vase mit unregelmäßig strukturierter Oberfläche, H max. 16,5 cm.


alles ohne limit

1252

1258

1251 Jardinière Jugendstil 0€ Frankreich, um 1900/1910, ungem., geritzte Modellnr. 6133, Steingut, eierschalenfarbig glasiert, farbig bemalt, spitzovale Form mit passig geschweiftem Rand und senkrecht angebrachten Handhaben, auf vier kurzen Fußen stehend, ornamental-florales Reliefdekor mit Blütenmotiven, L 34 cm. 1252 Großer Henkelkrug 0€ Anfang 20 Jh., ungem., helles Steinzeug, auf beigefarbenem Fond mit Schwämmeltechnik in Blau, Grün und Braun bemalt, transparent glasiert, gebauchter Korpus mit kleinem Henkel, craqueliert, kleine unauffällige Glasurfehlstelle, min. best., H 23 cm. 1253 Julius Paul & Sohn Bunzlau Schale 0€ Formentwurf um 1900, grüne Stempelmarke 1920–45, gepr. Modellnr. 131/1., brauner Spritzdekor, um 1930, Steingut, spitzovale Form mit reliefiert geschweiften Handhaben, im Spiegel Rosenblüten, L 26,5 cm. 1254 Deckeldose Art déco 0€ um 1925, Ritzmonogramm DK, heller Scherben, türkisgrün glasiert, grau craqueliert und silbrig lüstriert, gedrückte kugelige Form mit eingesetztem Deckel und plastischem Knauf in Dreiecksform, D 13 cm. 1255 Alfred Renoleau-Roulett Vase Art déco 0€ Angoulème/Frankreich, um 1920, seitl. sign. ARenoleau A (für Angoulème), im Boden geprägte Nr. 4, heller Steingutscherben, auf sandfarbenem Fond farbig bemalt und transparent glasiert, Kugelform mit kurzem eingezogenen Hals und floral-geometrischem Dekor, H 18,5 cm. 1257 Drei Keksdosen Art déco 0€ 1920er/30er Jahre, ungem., geprägte Modellnr. 1922 sowie zweimal 1476, grün gestempelte Dekornr. 06282, 06186 M, 06052, eierschalenfarbig glasiertes Steingut mit Spritzdekor farbig verziert, ovale Formen, zwei mit dezent getreppter Wandung, eine waagerecht gerippt, diese mit vernickelter Metallmontierung am Deckel mit Henkel und Verschluss, min. best., eine Dose mit Haarriss, L max. 21,5 cm. 1258 Pierrefonds große Kanne 0€ Frankreich, um 1930, Pressmarke, Modellnr. 337, orig. Klebeetikett bez. RR, ockerfarbener Scherben, über olivgrünem Fond hellgrüne ins Türkis verlaufende Kristallglasur, kugelige Kanne mit ausschwingendem gewellten Mündungsrand und hoch angesetztem breiten Bandhenkel, H 28 cm. 1259 Roesler Deckeldose 0€ 1930er Jahre, olivgrüne Stempelmarke, Modellnr. 6308, Pinselnr. 1905, eierschalenfarbig glasiertes Steingut mit farbigem Umdruckdekor, Rechteckform, verziert mit Röschenfestons, ein Haarriss in der Wandung, L 20 cm. 1260 Roesler Korbschale 0€ um 1920, blaue Stempelmarke, gepr. Modellnr. 5307 4, Pinselnr. 1115/292R, Steingut, farbiger Umdruckdekor partiell vergoldet, Schalenbord aus geflochtenen Bändern, im Spiegel Rosengitterdekor, Vergoldung partiell berieben, D 24 cm. 1261 Roesler Paar Kerzenleuchter 0€ um 1900, ovale Prägemarke, Modellnr. 1716, Steingut transparent glasiert, in klassizistischer Form gestaltete Leuchter mit kannelierten Säulen, reliefierten Blumenfestons und plastischen Zapfen, zweiflammig, min. best., H 25 cm. 1262 Roesler Salz- und Mehlmest 0€ um 1930, blaue Stempelmarke, Modellnr. 4443, eierschalenfarbig glasierter Steingutscherben, blau-grünes geometrisches Dekor und schwarze Beschriftung, Kastenform mit Buchenholzdeckel und Wandaufhängung, leichte Gebrauchsspuren, H 19 cm. 1263 Schramberg Servierplatte 0€ schwarz Stempelmarke ab 1918, cremefarbener Scherben, violett glasiert, dunkelgrün bemalt, im Spiegel Schmetterlingsmotiv mit floral geschwungener Verzierung, D 31 cm. 1264 Sèvres Vase Paul Jean Milet 0€ franz. Keramiker (1870 Sèvres bis 1940 ebda.), Entwurf Anfang 20. Jh., Ausführung Manufacture Nationale des Sèvres, schwarze Stempelmarke für P. J. Milet, mit Zusatz «Made in France», Steingut, monochrom grün glasiert, Balusterform, sehr kleiner Chip am Mündungsrand, kl. Glasurabplatzer am Standring, H 24 cm. 1265 Villeroy & Boch Vase Art déco 0€ um 1925, blaue Merkurmarke Mettlach mit Zusatz Made in Saar-Basin, Modellnr. 3591 s, Steingut leuchtend türkis glasiert, umlaufender Reliefdekor mit gezackten geometrischen und floralen Motiven, am Stand repariert, H 31 cm. 1266 Plastik Madonna Adolf Prischel 0€ Entwurf 1930er Jahre, rs. signiert, Ausführung wohl Goldscheider Wien, ungem., Steingut pastelltonig bemalt, transparent glasiert, Madonna mit schräg geneigtem Kopf und gekreuzten Händen, min. best. und ein Haarriss, H 28 cm. 1267 Plastik Wandersmann Art déco 0€ wohl Österreich, 1920/30er Jahre, ungem., Ritznr. 36947, roter Scherben, farbige Laufglasur, auf ovalem Sockel stehender alter Mann mit Pfeife im Mund und Wanderstock in der linken Hand, einen Vogelkäfig tragend, H 16,5 cm.

1228

1264

1265 1263

1255 1254

1251

1246

1266

1247

1237

1248

1250

51


alles ohne limit

1267

1281

1282

1270

1280

1271

1272

1279

52

1273 1278

1274

1275

1276

1277

1268

1268 Sitzendorf Leopard 0€ um 1930, blaue Stempelmarke, Steingut, polychrom bemalt und spritzstaffiert, transparente Glasur, auf naturalistischem Sockel sitzender Leopard in Angriffshaltung, haarrissig, L 26 cm. 1269 Zwei Figuren Royal Dux und Zsolnay 0€ 1950er Jahre, stilisierte Darstellungen, Elefant mit Reliefmarke, partiell matt glasiert und vergoldet, dazu ein ungarischer Bassgeiger, farbenfroh bemalt, Teil des Bogens bestoßen, H 16 und 23 cm. 1270 Drei Jugendstilfliesen 0€ um 1910, ungemarkt, gest. Modellnr. 153, cremeweißer Scherben, schauseitig transparent glasiert und Gold bemalt, ornamentales Jugendstilrelief, Vergoldung min. berieben, winzigst best., Maße je 15 x 15 cm. 1271 Fünf Jugendstilfliesen 0€ wohl Villeroy & Boch, um 1910, ungem., weißer Scherben, farbig und transparent glasiert, reliefierte Darstellung zweier übereinander liegender Kränze mit blauen Schleifen und Quadratmotiven, normales Glasurcraquelé, Maße 15 x 15 cm. 1272 Fünf Jugendstilfliesen 0€ um 1900, gem. WAWI, cremefarbener Schamottscherben, in Grüntönen bemalt, lüstriert glasiert, reliefiertes und stilisiertes Blütenmotiv, ungebraucht, Kanten partiell min. best., Maße je 15 x 15 cm. 1273 Karlsruhe zwei Wandplatten 0€ Entwurf Werner Meschede 1969, eine mit Modellnummer 7516, Ausführung Karlsruher Majolikamanufaktur, Prägemarke, poröser weißer Scherben, reliefierte Blütendarstellungen (Frauenschuh und Sonnenblumen), farbig glasiert und mit transparenter Craqueléglasur überzogen, Wandaufhängung, restauriert, Maße je 31,5 x 24 cm. 1274 Konvolut Fliesen 0€ sechs Stück, um 1880–1900, davon eine gemarkt Meissen Teichert, drei mit „H“ im Kreis, zwei ungem., cremefarbener Schamottscherben, farbig bemalt und glasiert, historistische Reliefmotive mit Blüten und Rollwerk, eine mit großem Blätterkranz, bis auf eine Fliese alle ungebraucht, min. bestoßen, Maße 15 x 15 cm. 1275 Vier Fliesen 0€ Fa. La Glaive, Frankreich, um 1900, Schwertmarke, cremefarbener Schamottscherben, farbig bemalt, reliefiert, ergeben zusammen ein Blütenbild mit Narzissen und floral geschwungenen Blätterranken, ungebraucht, partielle Altersspuren, Maße 15 x 15 cm. 1276 Vier Fliesen 0€ Fa. La Glaive, Frankreich, um 1900, Schwertmarke, cremefarbener Schamottscherben, farbig bemalt, reliefiert, ergeben zusammen ein Blütenbild mit Narzissen und floral geschwungenen Blätterranken, ungebraucht, partielle Altersspuren, Maße 15 x 15 cm. 1277 Vier Jugendstilfliesen 0€ um 1900/10, Reliefmarke „H“ im Kreis, cremefarbener Schamottscherben, polychrom glasiertes Hochrelief, ergeben zusammen ein Blütenbild aus vier stilisierten Löwenzahnpflanzen, ungebraucht, eine Ecke best., geringe Altersspuren, Maße 15 x 15 cm. 1278 Paar moderne Wandplatten 0€ 1970er Jahre, gem. Annawerk (Oeslau bei Coburg), seitlich reliefierte Bezeichnung: E II und Nummer 7234/2 bzw. E II 7959/1, ockerfarbener Schamott-Scherben in Grün und Blautönen sowie Orange glasiert, große rechteckige Platten mit geometrischem Dekor in expressiver Gestaltung, min. best., minimale Kratzspuren, je 61,5 x 37,5 cm. 1279 Servais vier Jugendstilfliesen 0€ um 1910, gem. Servais Werke A.G. Ehrang, creme-weißer Scherben, tief dunkelblau glasiert, zwei Fliesen mit fadenreliefierten, stilisierten Baummotiven, min. Kratzspuren, eine Kante min. best., Maße je 15 x 15 cm. 1280 Fünf Keramikvasen 0€ 1930er bis 1950er Jahre, eine gem. Villeroy & Boch, eine gest. Kunsttöpferei Hameln mit Modellnr. D 54, eine mit ungedeuteter Marke, zwei Stück ungem., Steingut und Steinzeug, farbige Laufglasuren, davon drei Vasen in Brauntönen, eine in Hellgrün und die andere in Dunkelblau, versch. Ausformungen und Größen, H max. 36 cm. 1281 Darmstadt großer Henkelkrug 0€ wohl Margarete Schott, 1950er Jahre, runde Prägemarke Werkkunstschule Darmstadt, roter schwerer Scherben, innen dunkelbraun glasiert, außen hellgrau mit zarter hellbrauner Laufglasur, große gebauchte Form mit schauseitig aufgelegtem Reliefwappen Darmstadts, dieses min. best., winziger Chip am Stand, H 31,5 cm. Künstlerinfo: dt. Keramikerin (1911 Berlin bis 2004 Darmstadt), 1947/48 keramisches Praktikum in Heppenheim, von 1948–51 Studium an der Werkkunstschule Darmstadt bei Fr. Theodor Schroeder, 1952–61 Lehrkraft an der Werkkunstschule Darmstadt (Keramik/ Glasurbereich), dort 1954 erfolgreich Meisterprüfung absolviert, 1962 Gründung einer eigenen Werkstatt in Darmstadt bis 1995, 1975 Auszeichnung mit dem Preis für Glasuranwendung im Westerwald-Wettbewerb, 2004 in Darmstadt gestorben. Schott fertigte einfache Formen mit unverwechselbaren Glasuren an, die auf der Basis von Kupfer- und Eisenoxiden entstanden und im Brand eine besondere Farbwirkung und Struktur erhielten. Quelle: Internet und Dt. Keramik des 20. Jahrhunderts, Band II, Hetjens-Museum Düsseldorf 1978, S. 191–198. 1282 Tegernsee Majolikakrug 0€ Fa. Tegernseekeramik, wohl Mitte 20. Jh., Prägemarke mit Firmenname, roter Scherben, milchig


alles ohne limit

1291 1284

mintgrüne Laufglasur, kunstvoll gefertigte Kante mit gebauchtem Korpus, ausgestelltem Mündungsrand und geflochtenem Henkel, schauseitig durchbrochenes Floralmotiv (identisch zur Bodenmarke) in einer Nische, H 26,5 cm. 1283 Großer Keramikbildteller Christoph Krautheim 0€ hergestellt in Delft zum 75. Jubiläum, gegeben 1959 von Focke & Meltzer, rs. bez., Steingut kobaltblau bemalt, im Spiegel Bildnis des Firmengründers, umgeben von einer Bordüre aus Früchten und Blättern, D 41 cm. 1284 Zwei Teller Japan 0€ wohl um 1900, einer mit blauem Pinselzeichen, Porzellan, ein Teller leicht gemuldet mit unterglasurblauer floraler Malerei, roter Rand etwas berieben sowie passig geschweifter Imari-Teller, Dekor aus kleinen Blüten und spitz zulaufenden Blättern, Vergoldung berieben, Haarriss, D max. 25 cm. 1285 Kleine Vase China 0€ wohl 1. Hälfte 20. Jh., rotbrauner Scherben, mattbraun engobiert, partiell farbig bemalt und vergoldet, reich reliefiert mit aufgelegten floralen und ornamentalen Motiven, Darstellung von zwei Musikern und zwei unter einem Drachenkostüm versteckten Schaustellern, seitlich zwei aufgelegte Ringösen mit Fratzengesichtern, Vergoldung berieben, etwas bestoßen, H 16,5 cm. 1290 Vase Bauernsilber 0€ Ende 19. Jh., klares Glas, von innen versilbert bzw. vergoldet, orig. verschlossen, weiße Bemalung mit Hopfenfestons und Ornamentbändern, H 23,5 cm. 1291 Vier Teile Bauernsilber 0€ um 1870, klares Glas, von innen versilbert bzw. vergoldet, Paar Kerzenleuchter, eine Vase sowie ein kleiner Fußbecher mit bäuerlicher Bemalung, ehemaliger Henkel des Bechers fehlt, alle Teile original verschlossen, H max. 21 cm. 1292 Andenkenkrug Heidelberg 0€ dat. 1894, klares Glas, plangeschliffener Stand mit Bodenstern, schauseitig facettiert, reliefierter Zinndeckel mit Stadtansicht, umlaufend Widmung L. Hattemer seinen Lieben G. Bluno zur freundlichen Erinnerung, H 15,5 cm. 1293 Bierkrug 0€ um 1860, massives Klarglas, Schäl- und Kerbschliff, im oberen Bereich ein ornamentales Band matt geschnitten, geprägter Metalldeckel innen vergoldet mit graviertem Besitzername Curt Zöllner, H 22 cm. 1294 Fadenkrug Thüring 0€ 19. Jh., klares Glas, ausgekugelter Abriss, am Hals umlaufend aufgelegter klarer Faden, eingeschmolzener vertikaler weißer und an der Mündung ebenfalls ein aufgeschmolzener Faden aus kobaltblauem Glas, H 28 cm. 1295 Glasei Russland 0€ wohl Anfang 20. Jh, aus je nach Lichteinfall türkis bzw. kobaltblau scheinendem Glas, hohl geblasen, verziert mit Kerbschliffbändern und Oliven, schauseitig matt geschliffene und vergoldete Darstellung einer hölzernen Kirche, umgeben von Blütenranken, H 9,5 cm. 1296 Historismusvase 0€ um 1880, schlanke trichterförmige Vase mit dreifach gelappter und gekniffener Mündung aus abwechselnd gelbem und roséfarbenem Glas, dreipassiger Standfuß aus Zinn, verziert mit geschweiften Bändern und reliefierter Blattornamentik, dieser mit Gebrauchsspuren, H 42 cm. 1297 Schnapsflasche Historismus 0€ um 1880, klares Glas, glasiger Abriss, flache Flaschenform mit schauseitig aufgedrucktem bekrönten Innungswappen der Handwerker, rs. später bezeichnet „H. Schüssler 1909“, Gebrauchsspuren, H 14,5 cm. 1298 Tazza Historismus 0€ um 1880, aus weißlichem Opalglas, mit einem angesetzten Rand aus hellblauem und weißem Glas, mehrfach gedrückt und gekniffen, vernickelte Metallmontierung mit durchbrochenem Blütendekor, min. best., H 42 cm. 1299 Trichtervase Historismus 0€ um 1890, aus honiggelben Glas mit ornamentaler Reliefgoldmalerei verziert, in Trichterform mit geschweifter Kante, Fuß aus Messing mit Resten alter Vergoldung, auf drei geschweiften Füßen stehend, Montierung min. verbeult, H 34 cm. 1300 Drei Gebäckdosen Historismus 0€ um 1890, zwei aus cremefarbenem, opakem Glas, einer mit Floraldekor in Emailmalerei und Goldstaffage, der andere mit Vogelmotiv, dazu ein kleiner Behälter mit Korpus aus grün lüstrierendem Glas mit aufgelegten hellen Glasfäden, alle mit Nickelmontierung, Altersspuren, H max. 28 cm. 1301 Zwei Bierkrüge Historismus 0€ Ende 19. Jh., einer jagdlich, aus klarem, facettiertem Glas, Zinndeckel verziert mit einem Hirschmotiv aus Horn, dieses ebenfalls als Drücker (min. best.), dazu ein Erinnerungskrug aus Pressglas, ornamental reliefierter Zinndeckel mit graviertem Besitzermonogramm Georg Beisinger?, Deckel gepunzt „Probzinn“, kl. Einriss, H max. 23 cm. 1302 Weinglas Biedermeier 0€ 1. Hälfte 19. Jh., klares Glas, facettierter Stand mit Bodenstern, geschliffener Balusterschaft, konische Kuppa mit Waffelschliffdekor, winzigst best., H 14 cm.

1285

1300

1269

53 1294

1292

1293

1290

1297

1299

1301

1298

1296


alles ohne limit

1306

1317

1302

1303

1307

1309

1310

1304

54

1320

1305

1316

1313

1318

1314

1315

1319

1308

1311

1303 Drei Bierstangen 0€ Ende 19. Jh., klares Glas formgeblasen, Reliefgoldmalerei und Opakemail, in Wappen Besitzermonogramme „E“ bzw. „H“, eines mit Keglermotiv und Aufschrift „Gut Holz!“, vergoldete Lippenränder, einer davon etwas berieben, H max. 17,5 cm. 1304 Fritz Heckert zwölf Historismusrömer 0€ um 1880, klares Glas, abgekanteter Scheibenfuß mit weißem Perlband verziert, hohl geblasener Balusterschaft besetzt mit Beerennuppen, kugelige Kuppa mit bunter Emailbemalung Blütenranken, schauseitig Wappenschilder mit versch. gemalten floralen Motiven, Früchte und Blütenzweige, vier min. best., drei mit Sprunglinien am Stand, einige am Stand beschliffen, H max. 18,5 cm. 1305 Historismusrömer 0€ 2. Hälfte 19. Jh., aus dunkelgrünem Glas, hohl gearbeiteter facettierter Schaft mit Nodus, schälgeschliffene Kuppa, H 13,5 cm. 1306 Drei große Pokalgläser 0€ wohl um 1900, klares Glas, Scheibenfuß, facettierter Schaft, in eine schlanke, optisch geblasene Kuppa übergehend, H 26 cm. 1307 Elf Jugendstilgläser 0€ um 1900, fünf Weinrömer mit Scheibenfuß und Stiel aus braunem Glas, angesetzte hellblaue Kuppa, dazu sechs Südweingläser aus Uranglas, Schaft mit Nodus, Kuppa verziert mit Rillenbändern, H 12,8 und 17 cm. 1308 Stängelglas Jugendstil 0€ um 1910, klares Glas, Scheibenfuß, zierlicher Schaft, angesetzte Kuppa mit Schälschliffornamentik, Kuppa verziert mit geometrischem Kerbschliff, H 17 cm. 1309 Paar Jugendstilgläser Bayerischer Wald 0€ um 1905, klares Glas, Scheibenfuß, facettierter Schaft in kugelige Kuppa übergehend, jeweils drei eingeschmolzene grüne Punkte und geometrischer Kerbschliffdekor, Stand und Mündung vergoldet, H je 19,5 cm. 1310 Paar Jugendstilrömer 0€ um 1900, Scheibenfuß und Stängel aus klarem Glas, optisch geblasene farbige Kuppen in Grün und Lachsrot, H je 19 cm. 1311 Paar Sektkelche 0€ um 1900, klares Glas, facettierter Fuß mit ausgekugeltem Abriss, massiver, ebenfalls facettierter Schaft, blütenförmig geschliffene Kuppa, eins mit kleinen Chips am Lippenrand, H je 15 cm. 1312 Sechs Likörgläser Art déco 0€ aus der Glasmalerei Egger München, 1920er Jahre, signiert, farbenfrohe Emailbemalung, klares Glas, Kuppen optisch geblasen, eins beschädigt und geklebt, H je 9 cm. 1313 Kralik Paar große Zierkannen 0€ Wilhelm Kralik Sohn, Eleonorenhain, um 1900, wohl violettes Glas mit einem dünnen Faden unregelmäßig umsponnen, starker petrolfarbener Lüster, reich verzierte florale Montierung aus Metallguss, Reste alter Vergoldung, durchbrochen gearbeitet, Henkel bekrönt von halbplastischen Jugendstilmädchen, Montierung korrodiert, H 56 cm. 1314 Jugendstilvase 0€ wohl Wilhelm Kralik Sohn, Eleonorenhain, um 1900, klares Glas rubinrot unterfangen, formgeblasen mit starkem, petrolfarbenem Lüster, umlaufend Blütenmotive und Gräser aus Opakemail und Gold, Vergoldung stärker berieben, H 17 cm. 1315 Jugendstilvase 0€ wohl Wilhelm Kralik Sohn, Eleonorenhain, um 1900, kobaltblaues Glas, im Rippenmodel vorgeblasen, starker petrolfarbener Lüster, Kalebassenform mit leicht ausschwingender Mündung, H 23 cm. 1316 Pallme-König & Habel Jugendstilvase 0€ um 1900, hellgrünes Glas opalin unterfangen, formgeblasen, im unteren Bereich aufgeschmolzene lachsrote Krösel, schlanke Kalebassenform, dazu eine beschädigte Zinnmontierung, Reste alter Verkupferung, H 16,5 cm. 1317 Aufsatzschale Jugendstil 0€ um 1900, klares Glas, Scheibenfuß mit matt graviertem Blattkranz verziert, facettierter Schaft, weite flache Kuppa mit Schälschliffdekor und gravierten Blütenfestons, Goldränder, H 22,5 cm. 1318 Kleine Buckelvase Jugendstil 0€ um 1900, grünes Glas, in eine durchbrochene Kupfermontierung geblasen, irisiert, mit umgeschlagenem Mündungsrand, D 11 cm. 1319 Jugendstilkaraffe 0€ um 1900, violettes Glas, optisch geblasen, starker petrolfarbener Lüster, vernickelte Metallmontierung, rs. scharnierter Klappdeckel, normale Alters- und Gebrauchsspuren, H 26 cm. 1320 Lauscha Sperrwerfer 0€ 1930er Jahre, aus schwarzem, weißem und klarem Glas hohl gearbeitet und vor der Lampe geblasen, stilisierte Sportlerfigur mit abnehmbarem Speer, L 25 cm.


alles ohne limit

1324

1332

1321 Flaschengrüne Karaffe 0€ wohl Moser Karlsbad, 1920er Jahre, ausgekugelter Abriss, gedrückt kugeliger Korpus mit angesetztem Hals, hohl geblasener originaler Stopfen, von der Herstellung etwas blasiges Glas und eine kleine geplatzte Blase, H 26 cm. 1322 Kobaltblaue Karaffe 0€ wohl Moser Karlsbad, 1920er Jahre, ausgekugelter Abriss, Doppelkürbisform mit originalem Stopfen, H 27 cm. 1323 Violette Karaffe 0€ wohl Moser Karlsbad, 1920er Jahre, violettes Glas, optisch geblasen, ausgekugelter Abriss, am Hals ein umlaufender, aufgelegter Faden, dieser mit kl. Haarriss, originaler gekniffener Stopfen, H 25,5 cm. 1324 Steinschönau Deckeldose Art déco 0€ um 1920, klares Glas, plangeschliffener Stand, umlaufend geometrischer Dekor in Schwarzlot, Deckel mit Hinterglasmalerei, farbig emaillierte Seelandschaft, dazu Schattenmalerei eines Mädchens mit Angel, D 11 cm. 1325 Fachschulvase 0€ wohl Haida, 1920er Jahre, klares Glas, plangeschliffener Stand, gelb gebeizt, geometrischer Schälschliffdekor, winzigst bestoßen, eine herstellungsbedingte, innen liegende Luftblase, H 21,5 cm. 1326 Kunstgewerbeschule Stuttgart Vase 0€ Entwurf wohl Hans Model, Schüler der Klasse Wilhelm von Eiff, 1930er Jahre, klares Glas nach Violett verlaufend, ausgekugelter Abriss, in Battutotechnik matt geschliffene und strukturierte Oberfläche mit poliertem Olivendekor, eiförmiger Korpus, von der Schulter eingezogene und schräg geschliffene Mündung, H 32,5 cm. 1327 Vase Art déco 0€ um 1930, klares Glas, Scheibenfuß in kurzen Schaft übergehend, schlanke glockenförmige Kuppa, farbenfrohe geometrische Bemalung in Transparentemail und Schwarzlot, H 15 cm. 1328 Drei Lampenschirme Frankreich 0€ um 1900, eine handsigniert Degui?, glockenförmige Ätzglasschirme mit wolkigen Einschlüssen nach Violett verlaufend, eine mit Ausbruch an der Aufnahme, H 14,5 cm. 1329 Lampenschirm Frankreich 0€ Fa. Verreries Schneider, Epinay-sur-Seine, um 1930, gewölbter Lampenschirm aus mattiertem Klarglas mit eingeschmolzenen Farbschichten, einen gesprenkelten Dekor ergebend, mit drei Löchern für Aufhängungen, kleinere Ausbrüche an den Aufhängungen, D 34,5 cm. 1330 Lampenschirm Frankreich 0€ Fa. Verreries Schneider, Epinay-sur-Seine, um 1930, gewölbter Lampenschirm aus mattiertem Klarglas mit eingeschmolzenen Farbschichten, einen gesprenkelten Dekor ergebend, mit drei Löchern für Aufhängungen, D 33 cm. 1331 Emailvase Jugendstil 0€ Firma Legras & Cie., St. Denis, Frankreich, Anfang 20. Jh., sign. Leg., klares Glas formgeblasen, mit facettierter Mündung, mattierter Fond, aufgedruckter und mit bunten Emailfarben ausgemalter Vogel, dieser auf einem Früchtezweig sitzend, H 26 cm. 1332 Murano Schale 0€ Italien, 2. Hälfte 20. Jh., Herstelleretikett V. Nason & Co. Murano Italy, klares Glas mit kobaltblauem Unterfang, kubistische Form, winzigst best., D 20 cm. 1333 Murano Aschenbecher mit Clown 0€ Italien, 1970er Jahre, aus verschiedenem Farbglas, Schale formgeblasen, Zigarettenablagen und Clownsfigur frei geformt und gekniffen, H 12,5 cm. 1334 Murano drei Teile 0€ Italien, 1960er Jahre, Vase mit Resten eines alten Klebeetiketts „Vetri d‘Arte“, diese und Schale aus klarem Glas, mit weißlichem Opalglas und rosé unterfangen, massiv mit plangeschliffenem Stand, stark gerippt und frei geformt, dazu eine konische Vase aus grünem Glas mit eingeschmolzenem Luftblasendekor, H 25 cm. 1335 Venini Murano Schale 0€ Italien, 2. Hälfte 20. Jh., orig. Klebeetikett mit Modellnr. 4841, massives grünes Glas, plangeschliffener Stand, runde Schale mit quadratisch gedrückter Mündung, eingestochener Luftblasendekor, D 13 cm. 1336 Venini Murano Schale 0€ Italien, 1950er Jahre, klares Glas, plangeschliffener Stand, leicht bauchig mit ausschwingender Mündung, eingeschmolzene und geplatzte Goldfolie, D 12,5 cm. 1337 Venini Murano Vase 0€ Entwurf Fulvio Bianconi, 1950er Jahre, am Boden Reste eines alten Klebeetiketts, klares Glas, plangeschliffener Stand, schräg eingeschmolzener Streifendekor aus grünen, gelben und weißen Zanfirico-Stäben sowie Bändern aus Schaumglas, dreifach gelappte Mündung, H 21 cm. 1338 WMF Ikora große Schale 0€ 1930er Jahre, klares Glas, plangeschliffener Stand, wabenartiger Dekor aus Schaumglas, farbige Pulvereinschmelzungen, nach unten umgeschlagener Rand, D 39 cm.

1321

1323

1295

1322

1326

55

1325

1334

1328

1329

1330

1331

1336

1327

1337

1335


alles ohne limit

1312

1343

1342

1339

1340

1341

1338

56

1351

1350

1353 1352

1357

1358

1381

1362

1355

1339 WMF Ikora Lampenfuß 0€ 1930er Jahre, klares Glas rot unterfangen, plangeschliffener Stand, unregelmäßige Pulvereinschmelzungen und Luftblasendekor, vernickelte Montierung, alt elektrifiziert (rest.bed.), ohne Schirm, min. best., H 47 cm. 1340 WMF Myra Vase 0€ 1930er Jahre, aus honiggelbem, sogen. Honigglas, ausgekugelter Abriss, horizontal gerippter Korpus mit weit ausschwingender Mündung, grüngelber Lüster, H 12 cm. 1341 Schale 0€ wohl Skandinavien, 1950er Jahre, ungem., massives Klarglas mit eingeschmolzenen Farbschichten in Violett und Weiß, plangeschliffener runder Stand, seitlich stark gezogen, L 40 cm. 1342 Paperweight 0€ 20. Jh., klares Glas, eingeschmolzene und verzogene Farbschichten, Oberfläche mit leichten Gebrauchsspuren, D 9 cm. 1343 Fünf Glasteile mit Silbermontierung 0€ Mitte 20. Jh., Fußschale gestempelt 925, mit orig. Etikett „Echt Silber“ und Gravur Frankfurter Golfclub, Deckeldose Bleikristall mit Kerbschliff und Silberfuß gest. 800, dazu ein Väschen und zwei Salieren, das Väschen WMF, versilbert, die Salieren mit floraler Silberauflage gest. 835, D max. 24,5 cm. 1350 Annaberg/Sachsen Deckeldose Zinn 0€ 19. Jh., Stadtmarke SAB mit gekreuzten Hämmern, weitere unleserl. Meisterpunzen, Deckeldose mit quadratischem Stand, allseitig äußerst fein graviert mit bäuerlichen Szenen, auf dem Deckel langer Sinnspruch: Ich aber bin von Art ein Bauer, mein Arbeit wird mir sauer, ich muss ackern, säen, eggen... Trink Wasser und iss Brot mei Herr, Adam Gebot“?, Stadtmarke erneuert, H 16,5 cm. 1351 Zwei Zinnkaffeekannen Biedermeier 0€ Mitte 19. Jh., eine dat. 1852, Zinn gegossen, ungepunzt, verziert mit floralen Reliefs, tierkopfförmige Schnaupen, abnehmbare Deckel, eine mit Besitzername W. Popp 35, Deckel min. verbeult, Bastwicklungen der Henkel fehlen, H je ca. 24 cm. 1352 Drei Teile Zinn 0€ um 1880, Helmkanne, Saliere und eine Fußschale, gedreht gerippte Barockform, Kanne mit graviertem Besitzermonogramm IS, normale Gebrauchsspuren, H 21 cm. 1353 Drei Teller und eine Schale Zinn 0€ 19. Jh., versch., teils unleserlich gepunzt, zwei Teller mit blütenförmig gewelltem Rand, monogr. C.M., dat. 1824, dazu ein kleiner einfacher Speiseteller, monogr. S.G. und eine Henkelschale, dat. 1777, Teller mit späterer Wandaufhängung versehen, Gebrauchs- und Altersspuren, D 24 cm. 1355 Serviettenständer Jugendstil 0€ 1920er Jahre, Silber gest. 835, zwei weitere unleserliche Punzen, geschweift durchbrochenes Gestell auf vier Füßen, mit reliefiertem und graviertem Dekor „Hildesheimer Rose“, L 11 cm. 1356 Silbertasse Barock 0€ Russland, dat. 1782, verschiedene Punzen, dabei Stadtmarke Moskau, in Kyrillisch CB A.O. P sowie A.A, evt. Meister Andreij Andrejew, gerippte Ovalform, fein graviert und ziseliert, geschweifter Henkel, L 7,5 cm, G ca. 33 g. 1357 Silbersaliere 0€ wohl Russland, Mitte 19. Jh., gest. 84 Zolotniki, weitere unleserl. Punzen, innen Reste alter Vergoldung, auf vier Kugelfüßen stehend, Rand verziert mit Rollwerk, L 8,5 cm, G ca. 24 g. 1358 Vier Silberlöffel 0€ 19. Jh., gest. 12 Lot, einer mit Bärenmarke Berlin, verschiedene Vertriebsstempel Bohn, Harin, Kopke, Gottschalk und Schartz? drei Speise- und ein Vorlegelöffel, zwei graviert F. Fiedler 1869 bzw. H.C.H. 1859, L max. 30,5 cm, G zus. ca. 246 g. 1359 Judaika Kidduschbecher 0€ Ende 19. Jh., Silber gest. 800, unleserlich bez. HAZCRHM?, weitere unleserliche Punze, innen vergoldet, Fußbecher mit umlaufendem Weinlaubdekor, schauseitig reliefierte Bezeichnung im Blattkranz, H 11 cm, G ca. 38 g. 1360 Petschaft Historismus 0€ Ende 19. Jh., Silber gest. 900, Halbmond, Krone, partiell durchbrochen gearbeitet und mit hellgrünen Steinen besetzt, bekrönt von einer plastischen Biene, graviertes Besitzermonogramm AB, H 6,5 cm, G ca. 37 g. 1361 Silbersaliere 0€ Ende 19. Jh., gest. Halbmond, Krone, 800, durchbrochene Ovalform auf vier Tatzenfüßen, verziert mit Blütenfestons zwischen Säulen mit leeren Monogrammkartuschen, kobaltblauer Glaseinsatz, L 7,5 cm, G ca. 59 g (ohne Einsatz). 1362 Salzstreuer England 0€ Ende 19. Jh., Silber gest. D & F, Ankermarke, Lion Passant, S und 3, geschweifter Stand in Schaft übergehend, als Türmchen gearbeitet mit durchbrochenem, abnehmbarem Deckel, H 8 cm, G ca. 38 g.


alles ohne limit

1366

1360

1363 Streichholzschachtel Historismus 0€ um 1880, Silber geprüft, gepunzt ZIZ?, schauseitig Szenerie mit bewaffneten Personen, rs. Rollwerk und leere Monogrammkartusche, herausschiebbares Innenteil mit seitl. Reibefläche, L 6 cm. G ca. 50 g. 1364 Silbergefäß Empireform 0€ um 1900, gest. 800, Halbmond, Krone, durchbrochene Ovalform mit Festons und Schleifenkränzen, auf vier Tatzenfüßen, Glaseinsatz fehlt, L 6,5 cm, G ca. 36 g. 1365 Silberbecher Jugendstil 0€ um 1900, gest. Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Lutz & Weiss Pforzheim, konischer Becher mit schauseitiger, floral reliefierter Kartusche, ohne Monogramm, innen vergoldet, kleine Delle am Rand, H 8 cm, G ca. 55 g. 1366 Pillendose 0€ 1920er Jahre, Silber gest. Gorham Sterling 369, halbkugelige Dose auf kurzem ausgestellten Stand, leicht gewölbter, abnehmbarer Deckel, Baluster als Knauf, H 4,5 cm, G ca. 25 g. 1367 Silberlöffel Russland 0€ 20. Jh., gest. Hammer und Sichel im Stern 916, Herstellerpunze 4K?, partiell vergoldet, spitzovale Laffe mit getrieben geripptem schlanken Stiel und zwei verschlungenen Ringen als Abschluss, L 20 cm, G ca. 50 g. 1368 Sechs Dessertschalen 0€ um 1920, Silber gest. Sterling, Kuppen aus klarem Glas mit floralem, oberflächlich grav. Silberoverlay, Glasfuß und Schaft ebenfalls aus Silberoverlay, H 8 cm. 1369 Filigranarbeit Pfauenvogel 0€ wohl 1920er Jahre, Silber, aus schlanken Silberdrähten geformte Rosetten und Blüten, einen Pfauenvogel ergebend, als Dose aufklappbar, ein seitlicher Flügel beschädigt, H 10 cm, G ca. 62 g. 1370 Kleine Geldtasche 0€ um 1920, Silber geprüft, aus filigranen Silberdrähten geflochten, ornamental reliefierter Bügel mit angehängter Öse, min. rest.bed., L 8 cm, G ca. 33 g. 1371 Paar Kerzenleuchter 0€ 1920er Jahre, Silber gest. Halbmond, Krone, 925 Sterling, Herstellermarke Gebrüder Kühn, Schwäbisch-Gmünd, gerippte Barockform mit floralen Reliefs, auf eingerollten Füßen stehend, einflammig mit fixierten Tüllen, Fuß beschwert, leichte Gebrauchsspuren, H 18,5 cm. 1372 Teedose England 0€ Anfang 20. Jh., Silber gest. Lion Passant und weitere Punzen, am Boden Modellnr. W 9795, dreipassig geschweift, abnehmbarer Deckel, innen vergoldet, H 8,5 cm, G ca. 122 g. 1373 Zigarettendose 0€ um 1920, Silber geprüft, vorder- und rückseitig fein graviert, mit umlaufender Bordüre aus Blattranken, innen zwei originale Gummihaltebänder, L 8 cm, G ca. 68 g. 1374 Silberdöschen Filigranarbeit 0€ 1920er Jahre, Silber geprüft, aus gekordelten Silberdrähten, durchbrochen als Rosette gearbeitet, D 4 cm, G ca. 13 g. 1375 Zigarettenetui 0€ um 1930, Silber gest. 835, unleserliche Herstellermarke, scharnierter Klappdeckel mit geometrischer Gravur, holzausgekleidet, innen etwas wasserfleckig, L 12,5 cm, Gesamtgewicht ca. 236 g. 1376 Schenkkanne mit Silbermontierung 0€ um 1930, aus massiven Klarglas mit augekugeltem Abriss, oktagonal facettiert, konische Wandung, Silbermontierung gestempelt Halbmond Krone 925 Sterling, Herstellermarke Gebr. Kühn Schwäbisch-Gmünd, rs. scharnierter Klappdeckel, H 31 cm. 1377 Zwei Silberbecher Perli 0€ 1930er Jahre, gest. 835, martellierte, gebauchte Becher über gewölbtem Stand, min. gedellt, H 4 cm, G ca. 30 g. 1378 Deckeldose Italien 0€ Fa. Uno a Erre, 1944–68, Silber gest. 800 und Firmenmarke, dazu Original-Klebeetikett, klassizistische Form mit gerippten Reliefs und floral gestalteten Henkeln, abnehmbarer Deckel mit Zapfenknauf, D 14 cm, G ca. 151 g. 1379 Silbertasse Vietnam 0€ 2. Hälfte 20. Jh., gest. 900, fein ziselierte und durchbrochen gearbeitete UT sowie Montierung der Tasse mit Drachen als Henkel, floral bemalter und vergoldeter Porzellaneinsatz mit Hahnenmotiv, H 5,5 cm, G UT ca. 55 g. 1380 Drei Teile Silber 0€ 1. Hälfte 20. Jh., ein Kerzenleuchter gest. 800, mit fein getriebenen Blüten- und Rocaillenmotiven, dazwischen ziseliert, ein Schälchen Filigranarbeit aus gekordelten Silberdrähten und ein hohl gearbeiteter Engel mit Aufhängeöse, USA, nzl., gemarkt Oneida, L max. 11,5 cm, G zus. ca. 129 g. 1381 Drei Teile Silber 0€ Mitte 20. Jh., Saliere auf drei Kugelfüßen, gest. 830 S H. J., Serviettenring, ebenfalls 830 S und Punze Chor, sowie ein Armband aus gravierten halbkugelförmigen Gliedern, gest. 935 EE, L max. 19 cm, G zus. ca. 103 g.

1372

1369

1365

1359

1374

1356

1377

1373

57

1375

1363

1380

1361

1367

1379

1364

1368

1378


alles ohne limit

1387

1397

1371

1376

1384

1399

1385

58

1382

1400

1391

1389

1390

1396

1395

1392

1394

1386

1382 Frankreich große Haarspange 0€ 1970er Jahre, Silber geprüft, rückseitig montierte Spange, versilbert, gest. Made in France, gewölbte Platte mit reliefiertem und stilisiertem Gesicht, L 11 cm, G ca. 33,3 g. 1383 Fünf Teile Silber 0€ 1920er Jahre, Puderdose mit Spiegelglas und feiner ornamentaler Gravur, ein Gebäckheber sowie zwei Wurstgabeln und eine Zuckerzange „Hildesheimer Rose“, alles gest. 800, G ohne Puderdose ca. 69 g. 1384 Konvolut Silberbecher 0€ sechs Stück, um 1900 bis 1930er Jahre, versch. Stempelmarken und unterschiedliche Dekore, einer wohl Russland, gest. 84 mit ornamentaler Gravur, einer innen vergoldet und einer bezeichnet „Christoph“, H max. 7,5 cm, G ca. 385 g. 1385 Konvolut Silber 0€ 1. Hälfte 20. Jh., zehn Teile, Schälchen und Aschenbecher, verschiedene Dekore, L max. 15 cm, G ca. 490 g. 1386 Konvolut Silber 0€ vorw. 1920er Jahre, versch. gestempelt, dabei Zigarrenabschneider, Serviettenständer, Gebäckheber, zwei Puderdosen usw., insgesamt 16 Teile, G ohne Puderdosen und Feuerzeuge ca. 454 g. 1387 Konvolut Silberbecher 0€ Anfang 20. Jh., sechs gest. 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Gebrüder Kühn, Schwäbisch-Gmünd, verziert mit Kreuzbanddekor, innen vergoldet, dazu zwei einfache konische Becher, ebenfalls 800er Silber, einer mit Herstellermarke Koch & Bergfeld Bremen, H 4 und 4,5 cm, G zus. ca. 180 g. 1388 Zuckerzange Empire 0€ Wien, um 1800, gest. 13 Lot, mit Federmechanismus im Griffende, feine Gravur mit Wellenbändern, muschelförmige Abschlüsse, min. verbeult, L 18 cm, G ca. 54 g. 1389 Sechs Kaffeelöffel 0€ um 1860, Silber gest. 13 Lot, Vertriebsstempel Vietor, Darmstadt, verdickte Griffenden, kaum Gebrauchsspuren, im Originaletui, G ca. 102 g. 1390 Sechs Kaffeelöffel 0€ um 1860, Silber gest. 13 Lot, Vertriebsstempel Vietor, Darmstadt, verdickte Griffenden, kaum Gebrauchsspuren, im Originaletui, G ca. 104 g. 1391 Silberkelle Biedermeier 0€ Nürnberg, 1. Hälfte 19. Jh., gest. 13 Lot sowie Stadtname und Vertriebsstempel Häberlein, ovale Laffe, Griff in Spatenform mit nach unten umgerolltem Ende, L 34 cm, G ca. 103 g. 1392 Sechs Kaffeelöffel Historismus 0€ Ende 19. Jh., Silber gest. Halbmond, Krone, 800, Hersteller Bruckmann & Söhne Heilbronn, Griffe vs. und rs. reich verziert mit Rocaillenmotiven und Blattranken, kaum Gebrauchsspuren, G ca. 165 g. 1393 Sechs Kaffeelöffel 0€ um 1880, Silber gest. Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke W im Stern, Vertriebsstempel C. Fricke, in Spatenform mit fein graviertem Besitzermonogramm GV ligiert, kaum Gebrauchsspuren, G ca. 144 g. 1394 Sechs Speiselöffel Jugendstil 0€ um 1905, Silber gest. 800, Halbmond, Krone, Sternmarke, spitz zulaufende Griffenden verziert mit verschlungenen Bändern, fein grav. Besitzermonogr. HC, kaum Gebrauchsspuren, im Etui, G ca. 272 g. 1395 Zwölf Kaffeelöffel Jugendstil 0€ um 1910, Silber gest. 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Lutz & Weiss, Pforzheim, weitere Löwenpunze und Vertriebsstempel W. Mahnke, Griffe seitlich kanneliert, mit zarten Blütenmotiven verziert, graviertes Besitzermonogramm CA, im orig. Verkaufsetui Hamburg, Laffen mit Resten alter Vergoldung, G ca. 230 g. 1396 Sechs Kaffeelöffel 0€ um 1920, Silber gest. Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Gebr. Köberlin Döbeln, Griffende verziert mit zarten Blattranken, leichte Gebrauchsspuren, G ca. 130 g.


alles ohne limit

1383

1409

1423

1397 Zwei jagdliche Flaschenstopfen 0€ um 1920, Silber gest. Halbmond, Krone, 935, Herstellermarke KJ, verziert mit plastischem Fuchs bzw. Birkhahn, L 11 cm, G zus. ca. 185 g. 1398 Vorlegeset 0€ 1930er Jahre, Silbergriffe gest. Halbmond, Krone, 800, unleserliche Herstellermarke, Zinken und Klingen aus Stahl vergoldet bez. Elfenbein geschnitzt, G der Besteckteile mit Silbergriff ca. 191 g. 1399 Bruckmann Zuckerzange 0€ Entwurf Bruckmann Atelier, um 1930, Silber gest. Halbmond, Krone, 800 und Herstellermarke, verziert mit Zweigen und reliefierten Vögelchen, L 10 cm, G ca. 20 g. 1400 Konvolut Besteckteile 0€ vorw. 2. Hälfte 19. Jh., versch. Messer, Salatbesteck, ein Schaumlöffel und zwei Jugendstilvorlegelöffel, Silber, versch. Marken und Erhaltungen, G zus. ca. 492 g. 1401 Tortenheber Historismus 0€ um 1880, Messing versilbert, reich verziert mit reliefierten Medaillen und floraler Gravur, L 30 cm. 1402 WMF Geislingen Fischbesteck Historismus 0€ Ende 19. Jh., Alpacca versilbert, Griffe mit reliefiertem aufgelegten Faden verziert, floral grav. Klingen und Zinken, normale Altersspuren. 1403 Sechs Speiselöffel Jugendstil 0€ um 1905, gem. Argenta (Tönshoff, Düsseldorf), Alpacca versilbert, verziert mit Bandornamentik und geometrischen Reliefs, kaum Gebrauchsspuren. 1404 Vorlegelöffel Jugendstil 0€ um 1900, Alpacca versilbert, geschweiftes Griffende, verziert mit reliefierter Bandornamentik, geometrisch gravierte Laffe, L 22 cm. 1405 Wellner Fischbesteck 0€ Aue, um 1900, Alpacca versilbert, 60er Auflage, Griffe seitlich kanneliert mit spitz zulaufendem, blattverziertem Abschluss, Fischmesser und Gabeln für sechs Personen, Gebrauchsspuren, L max. 21,5 cm. 1406 WMF Geislingen Konvolut Besteck Quadratendekor 0 € Werksentwurf um 1910, Alpacca versilbert, gest. Straußmarke WMF 90, zwei Abendbrotmesser bzw. -gabeln, vier Speisegabeln und sieben Speiselöffel, verschiedene gravierte Besitzermonogramme, tlw. Gebrauchsspuren. 1407 WMF Geislingen Besteck 0€ 1950er Jahre, Alpacca versilbert, gest. Straußmarke, 90er Auflage, Klingen gest. Zwilling Friodur, Messer, Gabeln, Löffel, Kaffeelöffel und Kuchengabeln für sechs Personen, mit orig. Verkaufskatalog, im Etui. 1408 6 + 6 Mokkalöffel und Sardinenbesteck 0€ Mitte 20. Jh., Alpacca versilbert, 90er Auflage, floral reliefierte Griffe, sechs mit vergoldeten Laffen, dazu ein Sardinenbesteck aus Perlmutt, L max. 12 cm. 1409 Konvolut WMF Besteck 0€ um 1900, Alpacca versilbert, gest. I/O, geschweiftes Bandmotiv und Efeudekor, eine Vorlegegabel, eine Abendbrotgabel, ein Speisemesser und fünf Obstgabeln, Gebrauchsspuren. 1410 Bacchusschale 0€ wohl um 1900, Metall versilbert, Herstellermarke H. R. W. Fink mit Zusatz Silver plated, innen vergoldet, runder durchbrochener Standfuß, mit Traubenranken verziert, Schaft als Bacchus, eine halbkugelige Schale tragend, diese mit einem umlaufenden Band aus Palmetten, min. verbeult, H 13 cm. 1411 Großer fünfflammiger Kandelaber 0€ 2. Hälfte 19. Jh., versilbert, gest. Hänniger, reiche florale Gestaltung, quadratische Grundform, Balusterschaft mit herausnehmbarem Aufsatz, dieser mit fünf schraubbaren Tüllen auf gebogten Armen, reinig.bed., Gebrauchsspuren, H 50 cm. 1412 Sechs Kaffeelöffel Jugendstil 0€ um 1910, gem. C. A. Münchmeyer Metallwarenfabrik Berlin, Vertriebsstempel, HLH mit Nr. 18, Alpacca versilbert, Quadratendekor, mit ornamentalem Relief am Griffende.

1413

1411

1393

1410

1412

1402

59 1403 1405

1408 1406

1404

1407 1401

1388

1398


alles ohne limit

1424

1429

1425

1427

1437

1415

1431 1432

60

1430

1419

1428

1426

1414

1434

1421

1433

1435

1413 Zwei Serviettenringe als Geschenkset 0€ mit Jahreszahlen 1872–97, grav. Besitzername Traugott und Röschen, umlaufend reliefierte Blattranken auf fein ziseliertem Grund, im orig. Geschenketui, L dieses 14,5 cm. 1414 Kerzenleuchter Jugendstil 0€ um 1900, ungem., durchbrochen gearbeiteter Standfuß aus geschweiften Bändern, in einen Leuchterarm übergehend, schraubbare Tülle, Tropfschalen mit geschweiften Reliefs verziert, normale Alters- und Gebrauchsspuren, H 28,5 cm. 1415 Jugendstilplakette Heilbad Evian/Frankreich 0€ dat. 1902, Bronze versilbert, Minerva-Punze mit Zusatz „Bronze“, rechteckige Reliefplatte mit Darstellung einer nackten Frau, an einer Bergquelle sitzend, sign. Ch. Beylard und F. Vernon, bez. „Source cachant“ (Die verborgene Quelle), auf der anderen Seite Ansicht des Heilbades Evian und Blütenzweig, dazu franz. Inschrift („Heilbad Evian, Einweihung 16. August 1902, für unsere Freunde und Mitarbeiter“), sign. E. Brunnarius und A. Hebrard, H ca. 6 cm. 1416 Kayserzinn Jugendstilbowle 0€ um 1900, Reliefmarke, Modellnummer 4238, Zinn gegossen und poliert, auf der Wandung drei reliefierte Sonnenblumen, diese als lachendes und weinendes Gesicht bzw. als Faun, Sonnenblume mit Stängel als Deckelknauf, Wandung min. gedellt, H 24 cm. 1417 Klassizistische Jardiniere 0€ um 1900, ungem., Messing versilbert, Ovalform auf vier flachgedrückten Kugelfüßen, durchbrochen gearbeiteter Schalenbord, verziert mit geflügelten Löwen und Blütenpokalen, Handhaben mit Palmetten, orig. klarer Glaseinsatz mit Kerbschliffdekor, L 21 cm. 1418 Kleiner Jugendstilstockgriff für Kinder 0€ um 1900, gest. Nickel Silver, verziert mit reliefierten Blüten- und Blattmotiven, eine kleine Delle, Schuss fehlt, L 7 cm. 1419 Sechs kleine Kännchen Jugendstil 0€ um 1900, gest. F & M N, Modellnr. 1266, Reliefdekor aus Voluten und Bändern, H je 5,5 cm. 1420 WMF Geislingen drei Besteckteile Quadratendekor 0 € Werksentwurf um 1910, gest. Straußmarke WMF I/O bzw. 90 (er) Auflage, zwei Obstmesser und eine kleine Soßenkelle, Gebrauchsspuren, L max. 17,5 cm. 1421 WMF Geislingen Tafelaufsatz Jugendstil 0€ um 1900, gest. WMF M I/O as, Messing versilbert, zwei floral reliefierte Schalen, getragen von Kugelfüßen, mittig Asthenkel, mit einer Blattschale verziert, Versilberung etwas berieben, H 30 cm. 1422 WMF Geislingen Jugendstilschale 0€ um 1905, gest. WMF B OX, reliefierte Modellnr. 285, Britanniametall versilbert, verziert mit stilisierten Vogelmotiven, auf Früchtezweigen sitzend, graviertes Besitzermonogramm TG, Schale mit Kratzspuren, L 22 cm. 1423 WMF Geislingen sechs Messerbänkchen 0€ Anfang 20. Jh., gest. WMF, I/O ox, Alpacca versilbert, mit verschiedenen Tierdarstellungen, Altersspuren, L 8,5 cm. 1424 WMF Geislingen Teeglashalter 0€ um 1905, gest. B Straußmarke OX, reliefierte Modellnr. 345, durchbrochen gearbeitet, geometrischer Reliefdekor, abgekanteter Henkel, ergänzter Glaseinsatz mit JugendstilMattschliffornamentik, H 9,5 cm. 1425 Henkelschale Jugendstil 0€ um 1900, ungem., Zinn gegossen, runde Grundform mit seitlich angesetzten stängelartigen Bändern, in eine Handhabe übergehend, verziert mit geschweiften Reliefs, leichte Altersspuren, H 26,5 cm. 1426 Jugendstilkaraffe 0€ wohl Orivit, um 1900, Korpus aus grünem Glas optisch geblasen, am Ansatz durchbrochene ZinnMontierung, Ausguss verziert mit Blattwerk und Blüten, Bandhenkel mit Lorbeerlaub verziert, orig. herausnehmbarer Stopfen, H 24,5 cm. 1427 Jugendstilleuchter 0€ um 1900, ungem., Zinn gegossen, hohl gearbeiteter vierpassiger Schaft, verziert mit angedeuteten Blattmotiven, eine feststehende Kerzentülle tragend, leichte Gebrauchsspuren, H 21 cm.


alles ohne limit

1416

1436

1439

1446

1428 Zinnkanne Hugo Leven 0€ um 1905, ungem., Ausführung Gerhardi & Cie. Lüdenscheid, Zinn gegossen, verziert mit ornamentalen Reliefs, schuppenartig gestalteter Henkel, normale Altersspuren, H 16 cm. Quelle: Orig. Verkaufskat., Abb. Nr. 348. 1429 Zwei Petschaften Jugendstil 0€ um 1910, Metall versilbert, mit geometrischem bzw. ornamentalem Reliefdekor verziert, ein Besitzermonogramm G.P., das andere wohl CSL ligiert, Altersspuren, H 6,5 und 8 cm. 1430 Zwei versilberte Korbschalen 0€ um 1910–20, Messing versilbert, eine ungem., mit originalem Glaseinsatz und klappbarem Henkel, die andere wohl England mit verschiedenen Punzen und einem mittig feststehenden, astartigen Griff, Versilberung teilw. verputzt, D max. 20 cm. 1431 Orivit AG Jugendstilschale 0€ um 1900, Prägemarke, Modellnr. 5049, geschweifte Schale mit reliefierten Bändern und seitlichen Doldenmotiven, leichte Gebrauchs- und Altersspuren, L 32 cm. 1432 Erhardt & Söhne Deckeldose Streitwagen 0€ um 1920, Prägemarke, Metall versilbert und vergoldet, reliefierter Dekor mit römischen Szenen und auf dem Deckel umlaufender Blütenbordüre, innen mit grünem Samt ausgekleidet, Schlüssel fehlt, L 13,5 cm. 1433 Kernstück Art déco 0€ Bremer Werkstätten für kunstgewerbliche Silberarbeiten, um 1930, gest. BWKS Handarbeit, Modellnr. 28 bzw. 29, Metall versilbert, Kaffeekanne mit rs. scharniertem Klappdeckel und orig. Bastwicklung, mit passendem Tablett, normale Alters- und Gebrauchsspuren, L 28 cm. 1434 Pokal Art déco 0€ um 1930, ungem., Metall versilbert, schlichte Gestaltung mit hohem runden Standfuß und leicht gebauchter Kuppa, diese min. gedellt, H 22 cm. 1435 Quist Esslingen Eiskrug Art déco 0€ um 1925, klares Glas optisch geblasen, plangeschliffener Stand, vertikal aufgelegte Fäden, Messingmontierung mit Resten alter Versilberung, Stopfen und Griff aus Holz geschnitzt und dunkel gebeizt, herausnehmbarer Eisbehälter, Gebrauchsspuren, H 29 cm. 1436 WMF Ikora Vase Fischdekor 0€ 1930er Jahre, geprägte Fabrikmarke, Messing patiniert und geätzt, über farbigen Wellen schwimmende Fische mit Luftblasen, kurzer Stand, gebauchter Korpus, eingezogene Mündung, normale Altersspuren, H 31 cm. 1437 Zwei Flaschenhalter Hutschenreuther Hotelsilber 0€ 1930er Jahre, Prägemarke, Metall versilbert, zyl. durchbrochene Montierung mit schraubbarem Deckel, einer mit eingesetzter Worcestersaucenflasche von Appel, ebenfalls aus den 1930er Jahren, H je 12,5 cm. 1438 WMF Geislingen Kerzenleuchter Hotelsilber 0€ Mitte 20. Jh., gest. WMF Hotel Germany 18.0, Metall versilbert, schwere Ausführung, getreppter Scheibenfuß, zyl. Schaft, fünfflammig mit feststehenden Kerzentüllen, H 39,5 cm. 1439 Konvolut Jugendstilbesteck 0€ um 1900, Alpacca versilbert, acht Messer, eine Gabel, sechs Löffel, Salatbesteck und eine Kelle mit Kreuzbanddekor, Zentaurmarke, 20er Auflage, weiterhin zwölf Kaffeelöffel, sechs Fischgabeln und ein Speiselöffel WMF mit verschlungenen Bandmotiven verziert sowie zwölf Suppenlöffel, zwölf Kaffeelöffel, zwei Kellen und zwei Salzlöffelchen gem. Alekto, Fa. Arno Bauer Freiberg, mit zarten Bandmotiven verzierte Griffe, L max. 33 cm. 1440 Deckeldose 0€ wohl Erhard & Söhne, Schwäbisch-Gmünd, um 1920, gest. Modellnr. 6, holzausgekleidete rechteckige Dose, auf vier Kugelfüßen stehend, scharnierter Klappdeckel, Einlegearbeit in Edelholz, musizierender Bursche, Altersspuren, L 13 cm. 1441 Zwei Grubenlampen 0€ wohl 19. Jh., sog. Frosch und eine einfache Öllampe, Messingguss, Frosch mit gekreuzten Hämmern und vermutlich nachträglich dat. 1789, H 12,5 und 25 cm.

1442

1441

1444

1445

1447

1451

1449

1450

1448

1438

1440

1422

1417

1418

1443

1420

61


alles ohne limit

1452

1467

1468

1455

1457

1463

1453

1459

62

1456

1469

1458

1454

1464 1461

1460

1462

1465

1466

1442 Jardiniere Historismus 0€ Ende 19. Jh., Montierung aus Messing mit Resten alter Vergoldung, reich verzierte ovale Form mit Muschelmotiven und Blüten, Einsatz aus klarem Glas in die Form gepresst, mit dazugehörigem Untersatz aus Holz und Spiegelglas mit applizierten Verzierungen, auf kleinen Füßen stehend, Altersspuren, partiell korrodiert, L 40 cm. 1443 Jugendstilleuchter 0€ wohl Frankreich, um 1900, ungem., Gelbguss patiniert, verziert mit halbplastischen und vollplastischen Blattmotiven auf dem Stand und am Schaft, blütenförmige Tülle mit feststehender Tropfschale, Schaft neu verlötet, H 22,5 cm. 1444 Jugendstilschale 0€ um 1900, ungem., Kupfer und Messing, als Wandschale mit reliefiertem Mädchenportrait, umgeben von Blattranken und Mohnblüten, D 27 cm. 1445 Erhardt & Söhne Libellenteller 0€ um 1920, ungem., gemuldete Schale, auf drei Kugelfüßen stehend, feine Messing-Einlegearbeit in Edelholz, Darstellung einer Libelle, umgeben von Blattkränzen, zwei verschiedenfarbige Augen aus Perlmutt, D 20,5 cm. 1446 Deckeldose mit Email 0€ 1950er Jahre, signiert SU?, zylindrische Dose, auf dem Deckel Darstellung eines Mädchens mit Katze in matten Emailfarben, H 9 cm. 1447 Kanne Neue Münchener Kunst 0€ um 1930, gestempelt NMK, Modellnummer 7211, Messing getrieben und patiniert, gegossener Bandhenkel, bauchige Kannenform mit flachem, scharniertem Henkel, floral reliefierter Griff mit zwei seitlichen Kugeln, innen verzinnt, am Stand min. gedellt, H 32 cm. 1448 Zwei Jugendstilleuchter 0€ wohl Karl Deffner, Esslingen, um 1910, Kupfer getrieben, zylindrischer Stand mit seitlich gewölbten Abschlüssen, drei gebogte Rohre, eine fixierte Kerzentülle haltend, stärkere Altersund Gebrauchsspuren, L 25 cm. 1449 Henkelgefäß 0€ 19. Jh., konische Kanne, Kupfer, verziert mit gerippten Messingbeschlägen, rs. scharnierter Henkel mit herzförmigen Verzierungen, Gebrauchsspuren, am Stand gerissen, H 31 cm. 1450 Henkelkanne 0€ wohl Nordafrika, 19. Jh., Kupfer rötlich patiniert, getrieben und graviert, mit Schriftzeichen, Tiermotiven und Blattranken, genieteter abgekanteter Henkel, Gebrauchsspuren, H 31 cm. 1451 Kupferkanne Jugendstil 0€ um 1910, Kupfer getrieben, innen verzinnt, gegossene Messinghenkel, am Stand eine kleine Delle, sonst normale Altersspuren, H 33 cm. 1452 Stapelascher „Igel“ 0€ Entwurf Walter Bosse für Baller Austria, Ausführung 2. Hälfte 20. Jh., Messing grünlich patiniert, Igelschale mit vier Einsätzen und Aschetöter, L 14 cm. 1453 Briefbeschwerer Biedermeier 0€ Berliner Eisen, um 1820, ungem., rechteckiger Stand, mit reliefierten Rippen und Voluten verziert, ovaler Griff, Altersspuren, L 8 cm. 1454 Schreibtischgarnitur Historismus 0€ Ende 19. Jh., Eisenguss und Messing, bestehend aus Kerzenleuchter, Zigarettenhalter, einer Streichholzreibefläche und einem Uhrenhalter, dazu eine Herrentaschenuhr (defekt), Gebrauchsund Altersspuren, H max. 14 cm. 1455 Wandkerzenleuchter 0€ wohl 1. Hälfte 20. Jh., Metallguss, partiell vergoldet, runde Wandplatte und Tropfschalen, durchbrochen gearbeitet für mögliche, nicht vorhandene Elektrik, Arme am Ansatz alt gelötet, H 24 cm.


GRAFIK

63

Position 14049: Lesser Ury, „Dame eine Pferdedroschke rufend“


Grafik 14000 Valentine Green, „Der Abschied des Regulus von den Seinen“ 100 € vielfigürliche Szene mit sorgenvollem Volk, einen Staatsmann vor imposanter römischer Gebäudekulisse verabschiedend, unten bet. „Regulus“, im Hintergrund auf Türsturz bez. „SPQR (Senatus Populusque Romanus = Senat und Volk von Rom)“, Wiedergabe des populären Gemäldes von Benjamin West (1738–1820) zu dem das Konversationslexikon vermerkt „Unter seinen historischen Werken sind außerdem bekannt geworden: der Abschied des Regulus, der Eid des Hannibal, der Tod des Ugolino, der Tod des Generals Wolfe, die Schlacht bei la Hogue usw. ...“, Farbmezzotintostich, li. unten auf Stein bez. und sign. „B. West pinxit, London 1769, V. Green fecit“ und unter dem Titel unscheinbar wohl getilgte Verlagsangabe und Datierung 1771, min. fleckig und gegilbt, Pendant zur nachf. Pos., hinter Glas in alter geschnitzter Leiste gerahmt, Plattenmaß 63 x 88 cm, IM 70 x 96,5 cm. Künstlerinfo: engl. Graphiker in Mezzotinto und Kupferstich, Zeichner und Herausgeber (1739 Salford bei Evesham bis 1813 London), zunächst Rechtspraktikant in Evesham, 1760–65 Lehre in Kupferstich und Schabkunst bei Robert Hancock in Worcester, ab 1965 in London als Schabkünstler tätig, beschickte ab 1766 die Ausstellungen der Londoner Society of Artists, deren Mitglied er 1767 wurde, 1773 zum Hofschabkünstler von König Georg III. berufen, ab 1774 Mitgl. der Königlichen Akademie, 1775 Reise durch die Niederlande und Rheinlande, Ernennung zum Hofschabkünstler von Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz, 1781 Studienaufenthalt in Paris, tätig in London, Quelle: Th.B., Singer, Bénézit und Internet.

14001 Valentine Green, „Schwur des Hannibal“ 100 € vielfigürliche, legendäre Opferszene im Tempel, in welcher der 9-jährige Hannibal und seine Brüder den Römern ewige Feindschaft schwören, unten bet. „Hannibal“, Wiedergabe des populären Gemäldes von Benjamin West (1738–1820) zu dem das Konversationslexikon vermerkt „Unter seinen historischen Werken sind außerdem bekannt geworden: der Abschied des Regulus, der Eid des Hannibal, der Tod des Ugolino, der Tod des Generals Wolfe, die Schlacht bei la Hogue usw. ...“, Farbmezzotintostich, unten auf den Treppenstufen unscheinbar bez. und sign. „B. West pinxit, 1770, V. Green fecit 1773“ und unscheinbar wohl getilgte Londoner Verlagsangabe und Datierung „Published Nov. 1.1773 by J. Boydell Cheapside“ und „J. Boydell excedit ...? Original Picture in the ... of his Majesty“, min. fleckig und gegilbt, Pendant zur vorh. Pos., hinter Glas in alter geschnitzter Leiste gerahmt, Plattenmaß 62,7 x 88 cm, IM 70 x 97 cm.

14000

Künstlerinfo: engl. Graphiker in Mezzotinto und Kupferstich, Zeichner und Herausgeber (1739 Salford bei Evesham bis 1813 London), zunächst Rechtspraktikant in Evesham, 1760–65 Lehre in Kupferstich und Schabkunst bei Robert Hancock in Worcester, ab 1965 in London als Schabkünstler tätig, beschickte ab 1766 die Ausstellungen der Londoner Society of Artists, deren Mitglied er 1767 wurde, 1773 zum Hofschabkünstler von König Georg III. berufen, ab 1774 Mitgl. der Königlichen Akademie, 1775 Reise durch die Niederlande und Rheinlande, Ernennung zum Hofschabkünstler von Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz, 1781 Studienaufenthalt in Paris, tätig in London, Quelle: Th.B., Singer, Bénézit und Internet.

14005

14004

64

14002 Giovanni Battista Canevari, Kinderportrait 0€ Detailkopie nach Anthonis van Dycks (1599–1641) um 1635 entstandenem Gemälde der Kinder Karl I. von Englands nach dem Original der Galleria Sabauda in Turin, Darstellung des kindlichen James II. (1633–1701), eine Apfelsine in der Hand haltend, hierzu bem. Th.B.: „Bis zum 50. Lebensjahr Miniaturist, begann er später Zeichnungen und Gemälde alter Meister zu kopieren und malte Portraits in Pastell, Aquarell und Öl.”, Heliogravüre?, um 1900, nach einer Pastellzeichnung, li. unten im Druck sign., hinter Glas im floral geschnitzten, gebeizten und silberbronzierten Jugendstilrahmen, IM 25 x 20 cm. Künstlerinfo: ital. Maler und Zeichner (1789 Genua bis 1876 Rom), Kindheit in S. Margherita Ligure, später tätig in Livorno und Florenz, Schüler von Benvenuti, zunächst tätig für den Hof von Lucca unter Napoleon Bonapartes Schwester Elisa Bacciocchi, später in Florenz Mitgl. der kaiserl. Garden und Teilnahme am Frankreichfeldzug, arbeitete anschließend in Turin und Genua als Miniaturist für vornehme Familien und den König Carlo Felice, 1824 Übersiedlung nach Rom, beschickte 1848–1871 die Ausstellungen der Royal Acad. London, Mitgl. der Akademie S. Luca zu Rom, Quelle: Th.B und Internet.

14003 Pitaut, Bildnis Peter Martyr Vermigli 0€ Darstellung des als Pietro Mariano Vermigli 1488 in Florenz geborenen italienischen Theologen und Kirchenreformators, ab 1542 Prof. für Altes Testament in Straßburg, 1547–53 Prof. an der Universität Oxford und ab 1556 in Zürich tätig, wo er 1562 starb, Kupferstich/Bütten, um 1700, von Pitaut (evtl. Nicolas Pitau der Jüngere, Pariser Kupferstecher 1670–1724) nach einem Gemälde von Adriaen van der Werff (1659–1722), unter dem kreisrunden Bildnismedaillon franz. bet., li. unter der Abb. bez. „Adr. vander Werff pinx“ re. unten sign. „Pitaut Sculps.“, min. Altersspuren, ungerahmt, Plattenmaß 32 x 18,5 cm. 14004 Johann Elias Ridinger, Luchsdarstellung 0€ Darstellung einer Luchsfamilie in ihrer Felsenhöhle, unter der Abb. dt., franz. und lat. bet. „Der Luchse, sind zweyerley Stein- und Kälber-Luchsen. Sie haben zwey bis 3. Iunge, und sollen lang leben“ sowie weiterer dt. Text, Kupferstich, re. unter der Abb. in der Pl. sign. „I. El. Ridinger invent., delin. sculps et excud. Aug. V.“, wohl Abzug von der Originalplatte der 1. H. 20. Jh., gegilbt und min. fleckig, Pendant zur nachf. Pos., hinter Glas und Passep. gerahmt, Plattenmaß ca. 34,5 x 42 cm.

14001

Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker u. Verleger (1698 Ulm bis 1767 Augsburg), Schüler s. Vaters Johann R., ab ca. 1711 Schüler d. Malers Christ. Resch in Ulm, ab 1713–14 b. Joh. Flach in Augsburg, durch Vermittlung v. Gabriel Spitzel drei Jahre im Diensten Graf Metternichs in Regensburg, ab ca. 1718 Schüler d. Augsburger Stadtakademie b. Phil. Rugendas d. Ä., hier 1757 zum «Assessor des evangel. Ehegerichts» u. 1759 z. Direktor d. Stadtakademie ernannt, wurde durch Tier- u. Jagddarstellungen berühmt, die einen Hauptteil s. Schaffens ausmachten, Quelle: Th.B. und Internet.

14005 Johann Elias Ridinger, Wolfsdarstellung 0€ Darstellung eines Wolfsrudels in schroffer, felsiger Gebirgslandschaft, unter der Abb. dt., franz. und lat. bet. „Wölffe von 3. bis 4. Iahren und ausgewachsene Alter habe auf einmal 8. bis 9. Iunge, leben bis 20. Iahr“ sowie weiterer dt. Text, Kupferstich, re. unter der Abb. in der Pl. sign. „I. El. Ridinger invent., delin. sculps et excud. Aug. Vind.“, wohl Abzug von der Originalplatte der 1. H. 20. Jh., gegilbt und min. fleckig, Pendant zur vorh. Pos., hinter Glas und Passep. gerahmt, Plattenmaß ca. 34,5 x 42 cm.

14007

14002

Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker u. Verleger (1698 Ulm bis 1767 Augsburg), Schüler s. Vaters Johann R., ab ca. 1711 Schüler d. Malers Christ. Resch in Ulm, ab 1713–14 b. Joh. Flach in Augsburg, durch Vermittlung v. Gabriel Spitzel drei Jahre im Diensten Graf Metternichs in Regensburg, ab ca. 1718 Schüler d. Augsburger Stadtakademie b. Phil. Rugendas d. Ä., hier 1757 zum “Assessor des evangel. Ehegerichts” u. 1759 z. Direktor d. Stadtakademie ernannt, wurde durch Tier- u. Jagddarstellungen berühmt, die einen Hauptteil s. Schaffens ausmachten, Quelle: Th.B. und Internet.


Grafik 14006 Rotes Labkraut, aus Kräuterbuch von 1597 0€ Pflanzendarstellung, Labkraut aus der Familie der Rötegewächse, auch genannt „Lady´s Bedstraw“, Abbildung der Pflanze mit Wurzel und gelben Blüten, oben bet. „Gallium rubrum, Ladies Bedstraw with red flowers“, handcol. Holzstich/Bütten, Buchseitenfragment mit rückseitigem Text, lt. Aufkleber auf Passep. “Orig. Holzschnitt aus Gerarde und Johnson, “The Herball or Generall Historie of Plantes 1597”, im Passep. hinter Glas gerahmt, Abb. ca.13 x 7,5 cm. 14007 Barthel Schulz, Karte der Mark Meissen 40 € geostete Sachsenkarte, um 1600, „Misniae et Lusatiae Tabula“, hierzu bem. Wikipedia: „Scultetus war einer der wichtigsten Kartographen des mitteldeutschen Raums im 16. Jahrhundert. 1568 fertigte er eine Karte der Mark Meißen an und 1593 schuf er im Auftrag der Stände die erste Landkarte der Oberlausitz. Dazu hatte er zahlreiche Reisen durch das Markgraftum unternommen, um sich selbst ein Bild von den topographischen Gegebenheiten zu machen.“, kolor. Kupferstich/Bütten, li. unten auf Spruchband bet. und sign. „Descripta á M. Bartholemeo Sculteto Gorlit“, ins Passep. eingeklebt, ungerahmt, Plattenmaß 29 x 21 cm. Künstlerinfo: auch Scholz, dt. Universalgelehrter, Stadtrichter und Bürgermeister von Görlitz (1540 Görlitz bis 1614 Görlitz), stud. an den Univ. Leipzig und Wittenberg, 1564 Abschluss des Studiums als Magister der Philosophie, bis 1567 als Privatdozent in Wittenberg, anschließend Rückkehr nach Görlitz, ab 1578 als Ratsherr von Görlitz in städtischen Diensten, ab 1589 Stadtrichter, ab 1592 mehrfach zum Bürgermeister gewählt, Vertreter der Stadt auf Konventen des Oberlausitzer Städtebundes und dessen Gesandter am Kaiserlichen Hof, lateinisierte seinen Namen in Humanistentradition zu Bartholomäus Scultetus bzw. Bartholemeo Sculteto, Quelle: Internet.

14011

14008 Guckkastenbild Dresden, um 1770 180 € „Aeusserliches Ansehen des Wilschen Thor nebst der Königl. Bibliothec zu Dresden“, Blick über die Befestigungsanlagen der Festung zu Dresden mit dem Wilschen (oder Wilsdruffer) Tor auf die Silhouette der Altstadt mit dem Zwinger, dem Opernhaus am Zwinger, der Hofkirche, Residenzschloss mit Hausmannsturm und den Turm der Sophienkirche, im Vordergrund buntes Straßentreiben mit Handwerkern beim Hausbau vor einer sächsischen Postmeilensäule, alt kolor. Kupferstich/Bütten, unter der Abb. im Druck deutsch, französisch, italienisch und spanisch bet., darunter alt in Tusche hinzugefügter Titel in Niederländisch, re. oben num. 78, li. unten bez. „Med. Fol. No 7.“ und re. sign. „Georg Balthasar Probst, excud. A.V. (erschienen in Augsburg)”, Blatt teilweise außerh. der Darstellung beschnitten, freigestellt hinter Glas in schlichter biedermeierlicher Leiste mit quadrierten Ecken gerahmt, Blattmaß ca. 34 x 46 cm, IM 44 x 59 cm. Info: Augsburger Kupferstichverlag (ca. 1750–1801), gegründet als Verlag von Jeremias Wolff (1663–1724), nach dessen Tod vom Schwiegersohn Johann Balthasar Probst (1673–1748) als Verlag “Wolffs Erben (Haeres Jer. Wolffii)” fortgeführt und schließlich nach dessen Tod 1750 unter den Erben aufgeteilt, firmierte der Verlagsteil fortan unter dem Namen von Georg Balthasar Probst (Bildnis- und Vedutenstecher, 1732–1801) unter Mitarbeit von dessen Sohn Georg Mathäus Probst (ca. 1750–1788) fortgeführt, ab 1766 nahm der Verlag Guckkastenblätter in sein Programm auf und schuf bis 1790 mindestens 340 Blätter, Quelle: Th.B. und Internet.

14009 Ansicht Plauen im Vogtland 1624 80 € Darstellung eines vornehmen Herrn vor Stadtsilhouette am Tisch mit den Symbolen Liebe (Herz) und Hoffnung (Anker) stehend und zum Christusmonogramm (IHS) am Himmel weisend, im Hintergrund Ansicht der Stadt Plauen vom Süden mit Stadtbefestigung, Rathaus, Johanniskirche, Schloss und Elsterbrücke, in der Ansicht bet. „Plawen in Voitlandt“, über der Abb. lat. bez. „Vitae et Spes Maxima Christus“, unter der Abb. Sinnspruch in Deutsch und Latein „Das Leben und die Hoffnung mein, Ist hier auff Erd ein Jungfräwlein. Mein Leben, Hoffnung und mein Hort, wird Christus sein im Himmel dort“, Kupferstich/Bütten nach Benedictus Richter aus dem „Politischen Schatzkästlein“ von Meißner u. Kieser, Horst Fröhlich vermerkt dazu in der 41. Publikation des Vogtlandmuseums Plauen „So erschien 1624 auch Richters Bild von Plauen in einem großen Moral- und Sinnspruchbuch von Daniel Meißner ..., das erstmals 1623–31 in Frankfurt herauskam ... (es) wurden in diesem Buch Ortsansicht, Sinnbild und Moralspruch ohne echte Beziehung zueinander jeweils zu einem Bild vereinigt.“, ss. hinter Glas und Passep. gerahmt, Plattenmaß 9,9 x 15 cm. 14010 Matthäus Merian der Ältere, Ansicht Plauen um 1650 0 € Blick vom Süden auf die Stadt an der Weißen Elster im Vogtland, Darstellung der Hauptgebäude, wie St. Johanniskirche, Rathaus, Komturhof und der Ruine des Schlosses hinter Stadtmauern in weiter Landschaft, oben mittig bet. „Plauen“, li. und re. ungefüllte barocke Wappenkartuschen, unten Schriftband mit ausführlicher Legende, Kupferstich aus „Topographia Superioris Saxoniae ...“ um 1650, unsign., wohl späterer, gering verdruckter Abzug, min. Altersspuren und lichtrandig, hinter Glas und Passep. gerahmt, Plattenmaß ca. 18,7 x 51 cm.

65 14008

Künstlerinfo: schweiz. Kupferstecher, Buchhändler u. Verleger (1593 Basel bis 1650 Schwalbach), 1606–09 Schüler des Kupferstechers Dietrich Meyer in Zürich, u. des Glasmalers Christof Murer, 1610 bei Friedrich Brentel in Straßburg, 1614 in Nancy und Paris, 1615 in Basel, wandert 1616 über Augsburg und Stuttgart in die Niederlande, 1617 Verlagsgründung mit Joh. Dietrich de Bry in Oppenheim, 1620–24 eigene Werkstatt in Basel, 1625 Übernahme der Kunsthandlung seines Schwiegervaters in Frankfurt am Main, nach seinem Tod führten seine Söhne Matthäus der Jüngere und Caspar sowie später deren Nachkommen den Verlag unter der Bezeichnung “Merian Erben” bis 1727 weiter und vervollständigten seine Hauptwerke “Topographia Germaniae” und “Theatrum Europaeum”, Quelle: Th.B. und Internet.

14010

14011 Matthäus Merian der Ältere, Ansicht Plauen um 1650 100 € Blick vom Süden auf die Stadt an der Weißen Elster im Vogtland, Darstellung der Hauptgebäude, wie St. Johanniskirche, Rathaus, Komturhof und der Ruine des Schlosses hinter Stadtmauern in weiter Landschaft, oben mittig bet. „Plauen“, li. und re. ungefüllte barocke Wappenkartuschen, unten Schriftband mit ausführlicher Legende, Kupferstich aus „Topographia Superioris Saxoniae ...“ um 1650, unsign., wohl späterer, gering verdruckter Abzug, min. fleckig und wellig, ss. hinter Glas und Passep. gerahmt, Plattenmaß ca. 18,7 x 51 cm. Künstlerinfo: schweiz. Kupferstecher, Buchhändler u. Verleger (1593 Basel bis 1650 Schwalbach), 1606–09 Schüler des Kupferstechers Dietrich Meyer in Zürich, u. des Glasmalers Christof Murer, 1610 bei Friedrich Brentel in Straßburg, 1614 in Nancy und Paris, 1615 in Basel, wandert 1616 über Augsburg und Stuttgart in die Niederlande, 1617 Verlagsgründung mit Joh. Dietrich de Bry in Oppenheim, 1620–24 eigene Werkstatt in Basel, 1625 Übernahme der Kunsthandlung seines Schwiegervaters in Frankfurt am Main, nach seinem Tod führten seine Söhne Matthäus der Jüngere und Caspar sowie später deren Nachkommen den Verlag unter der Bezeichnung “Merian Erben” bis 1727 weiter und vervollständigten seine Hauptwerke “Topographia Germaniae” und “Theatrum Europaeum”, Quelle: Th.B. und Internet. 14006

14003


Grafik 14012 Homanns Erben, Ansicht Erfurt 1745 330 € Grundriß und Ansicht der Stadt Erfurt, oben lateinisch und deutsch bet. „Erfurth, der Haupt Stadt in Thüringen neuester mit Fleiss verfertigter Grundriss. Ans Licht gestellt von Homaennischen Erben“ und lat. dat. „Norimbergae (Nürnberg) A. 1745 Cum Priv. S.C.M.“, Plan der Stadt Erfurt mit der Zitadelle Cyriaksburg und der Festung Petersberg, unten Stadtansicht, vom Stadtwappen Erfurts bekrönt, mehrere, teils farbig abgesetzte Legenden, kolor. Kupferstich/Bütten, min. Altersspuren, hinter Glas alt gerahmt, IM ca. 52,5 x 58 cm. Info: Homanns Erben: Johann Baptist Homann, dt. Kupferstecher, Verleger und Jesuit (1664 Kambach bis 1724 Nürnberg) gründete um 1702 d. eigenen Verlag „Homännisches Landkarten-Offizin“, tätig u. a. in Wien, Leipzig u. Nürnberg, nach seinem Tod am 1. Juli 1724 ging sein Unternehmen auf seinen Sohn Johann Christoph Homann (1703–1730) über, der seine beiden Geschäftsführer Johann Georg Ebersberger (oder Ebersperger) und Johann Michael Franz zu Erben der Handlung einsetzte, nach seinem Tod 1730 wurde das Unternehmen unter dem Namen „Homannsche Erben“ (franz. Heritiers de Homann, lat. Homannianos Heredes) fortgeführt und erlosch erst 1848 mit dem Tod des letzten Besitzers Christoph Franz Fembo, Quelle: Th.B. und Internet.

14013 Johann Baptist Homann, Karte Thüringen um 1715 0 € Landkarte mit Erfurt im Zentrum, begrenzt von Göttingen im Westen, Harzgerode im Norden, Weißenfels im Osten und Meiningen im Süden mit den farblich abgesetzten Grafschaften Schwarzburg, Beichlingen, Stolberg und Hohenstein, li. unten Legende, re. unten figürliche Kartusche mit Darstellung der Jagdgöttin Diana mit Gefolge sowie der Göttin der Fruchtbarkeit und des Ackerbaus Ceres mit Bauern im Hintergrund vor Landschaft, hier bet. „Landgraviat Thuringiae – Tabula Generalis in suos Principatus et Status accurate divi per Ioh. Bapt. Homann Noriberg (Landgrafschaft Thüringen, Generalkarte ... akkurat gezeichnet von Johann Baptist Homann Nürnberg)”, am oberen Plattenrand bez. “Multis in locis augmentata, longeque priori Editione correctior facta haec Thuringiae Tabula. Ao. Av. D.1729 Ioh. Chirst: Homannum M.D. et Phys: Ord:”, am unteren Kartenrand bez. „Noviter haec Tabula auctior & correctior reddita est studio Friderici Christiani Lesseri A. 1738. Curantibus Homannianis Heredibus. Accedit index Topologicus mappae accomodatus ejusdem Authoris”, Johann Baptist Homann veröffentlichte seine erste Landkarte von Thüringen zwischen 1713 und 1716 auf der Basis einer Karte von Adolar Erich (1559–1634), wie aus den diversen Inschriften hervorgeht, wurde die vorliegende Karte von Johann Baptist Homann gezeichnet, nach dessen Tod 1724 brachte sein Sohn Dr. Johann Christoph Homann (1703–1730) im Jahre 1729 eine verbesserte und vermehrte Auflage der Karte heraus, schließlich unterzog Friedrich Christian Lesser (1692–1754) die Karte im Jahre 1738 einer erneuten Revision, die nun verbesserte Karte wurde im Verlag Homanns Erben herausgegeben, kolor. Kupferstich auf Bütten, wohl Doppelbuchseite auf Karton aufgezogen, Abzug nach 1738, min. Fehlstellen und Erhaltungsmängel, ungerahmt, Plattenmaß ca. 50 x 59 cm.

14012

Info: Homanns Erben: Johann Baptist Homann, dt. Kupferstecher, Verleger und Jesuit (1664 Kambach bis 1724 Nürnberg) gründete um 1702 d. eigenen Verlag “Homännisches Landkarten-Offizin”, tätig u. a. in Wien, Leipzig u. Nürnberg, nach seinem Tod am 1. Juli 1724 ging sein Unternehmen auf seinen Sohn Johann Christoph Homann (1703–1730) über, der seine beiden Geschäftsführer Johann Georg Ebersberger (oder Ebersperger) und Johann Michael Franz zu Erben der Handlung einsetzte, nach seinem Tod 1730 wurde das Unternehmen unter dem Namen „Homannsche Erben“ (franz. Heritiers de Homann, lat. Homannianos Heredes) fortgeführt und erlosch erst 1848 mit dem Tod des letzten Besitzers Christoph Franz Fembo, Quelle: Th.B. und Internet.

66

14014 Braun & Hogenberg, Ansicht Schwäbisch-Hall 100 € Blick aus der Vogelschau aus Richtung Südwest auf die Stadt an der Kocher in Baden-Württemberg mit der imposanten Hauptkirche St. Michael, im Vordergrund Bürger in der Tracht der Zeit, oben mittig in Rollwerkkartusche lat. bet. „Hala, ad Cocharum flumen in Suevia opsalis foecunditate, nobile.“, li. und re. davon Wappenkartuschen, re. unten figürliche Kartusche mit Legende, Kupferstich/Bütten, ursprünglich für Band 2 des von Braun und Hogenberg herausgegebenen „Civitates Orbis Terrarum“ geschaffen, Doppelbuchseite mit Mittelbugfalz, rs. lat. Text zur Stadt mit prächtigem Initial, min. Altersspuren, hinter Glas im Bilderträger, Plattenmaß 32,3 x 48,5 cm.

14016

14013

14020

Info: In Zusammenarbeit von Frans Hogenberg (dt. Kupferstecher und Radierer, 1535 Mecheln bis 1590 Köln) und Georg Braun (dt. Theologe, Kanoniker und Herausgeber, 1541 Köln bis 1622 Köln) entstand um 1570 in Ergänzung des bedeutenden Atlaswerkes „Theatrum Orbis Terrarum“ des Niederländers Abraham Ortelius (1527–1598) das Städteansichtenbuch „Civitates Orbis Terrarum (Schefold übersetzte den Titel mit: Beschreibung und Contrafactur der Vornembster Stät der Welt)“ mit letztendlich 600 wirklichkeitsnahen Stadtansichten und Stadtplänen, das Werk wurde im Zeitraum 1572–1618 in 6 Bänden herausgegeben, wobei die Kupferstiche von Band 1–4 von Hogenberg stammten, nach dessen Tod lieferte Simon Novellanus die Stiche für Band 5 und 6, die Druckplatten kamen später in den Besitz des holl. Kartenherstellers Jan Jansson, welcher sie mit verschiedenen Modifikationen 1657 in Amsterdam neu auflegte, Quelle: Th.B. und Internet.

14015 Peter Fehr, Taunuskarte 0€ „Der Urßeler Bach – Ursprung (aus dem Buch-brunnen) Vortlauff und Ende“, Darstellung des Laufs des Urselbaches im Taunus von der Quelle unterhalb des Großen Feldberges vorbei an Oberursel, Weißkirchen, Niederursel bis zur Mündung in die Nidda bei Heddernheim, Kupferstich/Bütten, um 1720, re. oben bet., re. unten in der Pl. sign. „P. Fehr fecit“, teils auf bzw. innerhalb der Plattenkante geschnitten, min. Altersspuren, ungerahmt, Blattmaß 30 x 18,4 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher (1681 Frankfurt am Main bis 1740 Frankfurt am Main), tätig für Verleger in Frankfurt am Main, Quelle: Th.B., Nagler und Internet.

14009

14015

14021

14016 Jeremias Wolff Erben, Ansicht Königsberg um 1750 0 € Blick von erhöhtem Standpunkt auf die Silhouette der Stadt mit Stadtmauer, Schloss und zahlreichen Kirchen, im Vordergrund Staffagefiguren in historischer Kleidung, oben mittig auf Schriftband bet. „Königsberg“, links Stadtwappen und rechts weiteres Wappen, kolorierter Kunstdruck nach historischer Kupferstich-Vorlage auf Bütten, 20. Jh., Doppelseite mit Mittelbugfalz, li. unten in der Abb. bez. „Hered. Ier. Wolffy excudit. Aug. Vind.” sowie re. unten “F. B. Werner delin.”, min. wellig, hinter Glas gerahmt, Abb. ca. 98 x 37 cm. Künstlerinfo: Jeremias Wolff: dt. Kupferstecher und Verleger (1663 Augsburg bis 1724 Augsburg), zunächst Uhrmacherlehre, errichtete danach Kunsthandlung mit Verlag und avancierte schnell zum größten Kunstverlag der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts, welcher die besten Stecher seiner Zeit beschäftigte, oft wurden die Stiche jedoch nur vom Verlagsinhaber sign., auf Wolffs Betreiben wurde 1710 in Augsburg die Reichsstädtische Kunstakademie gegründet, tätig in Augsburg, nach Wolffs Tod 1724 wurde der Verlag von seinem Schüler und Schwiegersohn Johann Balthasar Probst (1673–1750), Kupferstecher und Verleger, und später von dessen Söhnen unter der Bezeichnung “Jeremias Wolff Erben (Heredum)” weitergeführt, Quelle: Th.B. und Internet.


Grafik 14017 Jonas Scultetus, Karte Schlesien 80 € „Ducatus Silesiae Grotganus cum Districtu Episcopali Nissensi, Delineatore Iona Sculteto Silesio (Herzogtum Schlesien-Grottkau mit dem Bistum Neisse [Nysa] (korrekt: Breslau), Zeichner Jonas Scultetus Schlesien)“, hierzu bem. der Glogauer Anzeiger: „Scultetus´ Karten der schlesischen Fürstentümer oder Herzogtümer Glogau, Wohlau, Breslau, Liegnitz und Neisse-Grottkau sowie der Grafschaft Glatz stellen die politisch-administrative Struktur Schlesiens heraus. Diese Karten behielten für rund hundert Jahre Gültigkeit, wurden vielfach kopiert und erst Mitte des 18. Jahrhunderts durch den ... „Atlas Silesiae“ ersetzt.“, in drei figürlichen, barocken RollwerkKartuschen lateinisch bet. bzw. Legende, Kupferstich, um 1640, eventuell späterer Abzug auf Bütten mit zeitgenössischem Grenz- und Landschaftskolorit, unten in der Platte Verlegeranschrift „Amstelodami, Apud Joannem Janßonium (Amsterdam bei Johannes Janssonius [niederl. Kartograf und Verleger, ca. 1588 Arnheim bis 1664 Amsterdam])“, wohl Doppelbuchseite aus Atlaswerk, Pendant zur nachf. Pos., Mittelbugfalz partiell gebrochen, gegilbt und min. fleckig, hinter Glas gerahmt, Plattenmaß 39,5 x 50,5 cm. Künstlerinfo: sign. Iona Scvlteto/Sculteto (lateinisierte Form von Jonas Schulze, Schulte bzw. Schultheiß), schlesischer Kartograf (1603–1664), seine Kartenentwürfe fanden ab 1638 durch die Amsterdamer Kartenverleger Hondius, Janssonius und Blaeu eine weite Verbreitung in Europa, tätig in Sprottau, Quelle: Neuer Glogauer Anzeiger und Internet.

14018 Jonas Scultetus, Karte Schlesien 80 € „Ducatus Silesiae Ligniciensis ... D.D. Ionas Scultetus Sil. (Herzogtum Schlesien-Liegnitz ... gewidmet Jonas Scultetus Schlesien)», hierzu bem. der Glogauer Anzeiger: «Scultetus´ Karten der schlesischen Fürstentümer oder Herzogtümer Glogau, Wohlau, Breslau, Liegnitz und NeisseGrottkau sowie der Grafschaft Glatz stellen die politisch-administrative Struktur Schlesiens heraus. Diese Karten behielten für rund hundert Jahre Gültigkeit, wurden vielfach kopiert und erst Mitte des 18. Jahrhunderts durch den ... „Atlas Silesiae» ersetzt.», in figürlichen, barocken Rollwerk-Kartuschen lateinisch bet. bzw. Legende, li. oben Stadtansicht von Liegnitz (Legnica) mit Stadtwappen und bet. «Fürstliche Stadt Lignitz», darunter prächtige Wappendarstellung, Kupferstich, um 1640, eventuell späterer Abzug auf Bütten mit zeitgenössischem Grenz- und Landschaftskolorit, unten in der Platte Verlegeranschrift «Amstelodami, Sumptibus Joannis Janßonii (Amsterdam auf Kosten von Johannes Janssonius [niederl. Kartograf und Verleger, ca. 1588 Arnheim bis 1664 Amsterdam])», wohl Doppelbuchseite aus Atlaswerk, Pendant zur vorh. Pos., min. Altersmängel, u. a. oben mittig retuschierte Fehlstellen, Mittelbugfalz partiell gebrochen, hinter Glas gerahmt, Plattenmaß 39,5 x 48 cm. 14019 Christian von Mechel, Schweizansicht 600 € Ansicht der Quelle des Hinterrheins am Rheinwaldgletscher unterhalb des Rheinwaldhorns mit Personenstaffage, unterhalb der Abb. franz. bet. „Vue du Glacier du Rheinwald d´ ou sort la Troisieme Source du Rhin dans les Grisons (Ansicht des Rheinwaldgletschers oder Austritt der dritten Quelle des Rheins in Graubünden)“ und weiterer franz. Text, alt handkolor. Umrissradierung, um 1800, nach einer Zeichnung des Schweizer Landschaftsmalers Jacques Henri Juillerat (1777–1860), li. unter der Abb. in der Pl. bet. „Dessinée par J. H. Juillerat“ und re. in der Pl. sign. „Publiée a Basle par Chr. de Mechel“, re. undeutl. hochovaler Sammlerstempel mit gekröntem Initial, min. Altersspuren, hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 43,5 x 58,5 cm.

14019

14017

14018

Künstlerinfo: auch Chr. de Mechel, Schweizer Kupferstecher, Stichverleger und Kunsthändler (1737 Basel bis 1817 Berlin), ab 1753 Lehre bei Georg Daniel Heumann in Nürnberg, ab 1757 bei Johann Georg Pintz in Augsburg, 1758–64 Parisaufenthalt, hier zunächst 1758/59 Schüler von Johann Georg Wille, anschließend Leiter eines eigenen Ateliers, 1765 Rückkehr nach Basel, hier Eröffnung einer Stecherwerkstatt („Akademie“) und einer Kunsthandlung, 1766 Italienaufenthalt und Freundschaft zu Johann Joachim Winckelmann, 1771 in Düsseldorf, 1779–83 auf Einladung Kaiser Josef II. zur Neuordnung und Katalogisierung der kaiserl. Gemäldesammlung in Wien ansässig, 1789 erneuter Romaufenthalt, um 1800 Reise nach Weimar, hier Treffen mit Goethe und Schiller sowie nach Dresden zu Adrian Zingg und Anton Graff, 1805 Niederlassung als Verleger und Titularbibliothekar der preuß. Königin in Berlin, 1808 Liquidation der Baseler Werkstatt, Quelle Th.B. und Internet.

14020 Merton College (Uni Oxford) 0€ Ansicht des ältesten, 1264 durch den englischen Großkanzler Walter de Merton gegründeten Colleges der Universität Oxford, Blick von einer Anhöhe auf den imposanten Campus mit Kapelle, Bibliothek, Refektorium u. Wohnung des Rektors, Bekanntheit erlangte das College u. a. durch J. R. R. Tolkien (Autor: „Herr der Ringe“), der Mitte des 20. Jh. als Fellow in Merton College lehrte, unten mittig Legende und bet.„Le College de Merton“, Kupferstich/Bütten auf Doppelbuchseite, um 1700, unsign., min. Altersspuren, hinter Glas gerahmt, Abb. 12,3 x 15,7 cm. 14021 Georg Balthasar Probst, „Prospekt eines Seetreffens“ 0 € Guckkastenblatt mit dramatischer Seegefechtsszene, Schiffsbrüchigen und brennendem Schiff, kolor. Kupferstich/Bütten, um 1780, unter der Darstellung in Deutsch und drei weiteren Sprachen bet., re. unten sign. „Georg, Balthasar Probst, excud. A.V.”, auf feinem Stoff aufgezogen, min. Annotationen und Altersspuren, ungerahmt, Plattenmaß 30,5 x 42 cm. Künstlerinfo: dt. Bildnis und Vedutenstecher sowie Verleger (1732 Augsburg? bis 1801 Augsburg?), Schüler und Sohn des Johann Balthasar Probst (1673–1748) und Vater des Georg Mathäus Probst (gestorben 1788), Schüler seines Vaters, übernahm nach dessen Tod 1750 einen Teil des Verlags “Wolffs Erben (Haeres Jer. Wolffii)” und führte ihn unter eigenem Namen fort, tätig in Augsburg, Quelle: Th.B. und Internet.

14014

14022 Konvolut dekorative Grafiken 50 € neun verschiedene allegorische und mythologische Figuren- und Tierdarstellungen, wie z.B. Löwenköpfe, Pferde und Centauren, nach Originalen von F. Flinzer, Prof. G. Sturm, Carlos Grethe u.a, namentlich bezeichnet und verlegt von Jul. Hoffmann, Stuttgart, vorwiegend Farblithografien, um 1900, unterschiedliche Erhaltungszustände, meist gegilbt und fleckig, ungerahmt, Blattmaß ca. 35 x 25 cm. 14023 Verurteilung Jesu 0€ biblische Szene aus der Passion Christi, in welcher Jesus durch den römischen Statthalter von Judäa, Pontius Pilatus, auf Anraten von Hohepriester Kaiphas und dem Hohen Rat (Sanhedrin) zum Tod am Kreuz verurteilt wird, Darstellung des Gerichts mit dem angeklagten Jesus, einem Schreiber und dem thronenden Pilatus in Angesicht des Sanhedrins, im Druck Beschriftung der Protagonisten, über und unter der Darstellung erläuternder Text, handcolor. Litho, um 1850, unsign., unten Verlagsangabe „Verlag von Gottlob Kurtz in Reutlingen“, diverse Altersspuren, orig. hinter Glas im Biedermeierrahmen aus schlicht profilierter Leiste mit quadrierten Ecken gerahmt, IM ca. 32,5 x 37 cm. 14030

67


Grafik 14024 Albrecht Fürchtegott Schultheiß, Historiendarstellung 0 € „Die Verhaftung der Familie des Königs Manfred nach der Schlacht bei Benevent (1266)“, Blick ins herrschaftliche Interieur mit stolzer Mutter, mit ihren Kindern von Soldaten abgeführt, Radierung nach einem Gemälde von Eduard von Engerth (1818–1897), re. unter der Abb. sign. „A. Schultheiss gestochen“, unten mittig bet. und dediziert „Der Thüringer Kunstverein zu Erfurt seinen Mitgliedern pro 1863/64“ und bez. „Das Originalgemälde befindet sich in der K. K. Belvedere Galerie zu Wien“ sowie Druckvermerk „Gedr. b. W. Wick u. A. Wetteroth in München“, fleckig, hinter Glas in Berliner Leiste gerahmt, IM 63 x 72 cm. Künstlerinfo: auch Schultheiss, dt. Reproduktionsstecher, Radierer und Bildniszeichner (1823 Nürnberg bis 1909 München), stud. bei Peter Carl Geißler in Nürnberg, später bei Lazarus Gottlieb Sichling in Leipzig und schließlich weitergebildet in Berlin, ab 1850 in München tätig, Quelle: Th.B. und Internet. 14031

14033

14026

14035

14025 Humorvolle Küchenszenen 150 € Bildgeschichte aus zwei Episoden, „So gelangt man hinein“, Blick ins biedermeierliche Kücheninterieur mit Magd, ihren Liebhaber, einen Husar in Anbetracht der Heimkehr der Hausherrin im Küchenschrank versteckend, in der zweiten Szene „So gelangt man heraus“ befördert die resolute Dame den ungebetenen Gast aus seinem Versteck, zwei Farblithos von Bülow nach Gemälden von Degoene, je unter der Darstellung im Druck bet., sign. und Verlagsangabe „Verlag von Rudolph Liebmann in Berlin“, Pendants, Blätter mit Altersmängeln, hinter Passep. und 1 x Glas in schlicht profilierter, furnierter Leiste gerahmt, Abb. je ca. 33 x 25 cm, IM 48 x 40cm und 49,3 x 40 cm. 14026 Hermann Kauffmann der Ältere, Heimritt 0€ Bauer auf dem Rücken seiner Pferde an der Flussfurt, hierzu bem. Alfred Lichtwark:„Die Menschen und die von ihm so geliebten Thiere, hauptsächlich Pferde, sind geschildert, wie sie mit ruhiger Selbstverständlichkeit und Anspruchslosigkeit einförmige Arbeit verrichten oder nachdenklich auf neue harren, in Wind und Wetter, in Regen und Schneesturm, in Mittagsschwüle und Abendfrieden.”, Stahlstich, um 1860, li. unter der Abb. in der Pl. sign. „Hermann Kauffmann fec.“, min. fleckig und lichtrandig, hinter Glas und Passep. gerahmt, Plattenmaß 14,7 x 21 cm. Künstlerinfo: Herrmann Kaufmann, dt. Maler, Radierer und Lithograph (1808 Hamburg bis 1889 Hamburg), Vater des Hugo Wilhelm Kauffmann und Großvater des Hermann Kauffmann des Jüngeren, Schüler von Gerdt Hardorff in Hamburg, Frühjahr 1827 kurzzeitiges Studium an der Akad. Dresden, anschl. Wanderschaft über die Sächsische Schweiz, Nürnberg und Regensburg nach München, stud. ab Oktober 1827 an der Akad. München bei Peter von Hess, autodidaktisch weitergebildet im Naturstudium, beeinflusst von Johann Adam Klein, 1833 Rückkehr nach Hamburg, unternahm Studienreisen durch Deutschland und Norwegen, Mitgl. der Hamburger Künstlervereinigung, Quelle: Th.B., Rump, Boetticher, Matrikel der Münchner Akad. und Internet.

14034

68

14024

14037

14027 Karl Ernst Hänsel, Bauernportrait 0€ Kopfbildnis eines vor sich hin blickenden, sinnenden Mannes mit Hut im Profil, trefflich erfasste Gesichtszüge mit fein modellierten Hell-Dunkelwerten, Radierung, um 1900, hierzu bem. Th.B.: „Seine Hauptbetätigung aber galt der Radierung. Hierbei wandte sich H. mehr und mehr Vorwürfen aus der Arbeiterwelt zu, denen er oft einen religiösen Grundton gibt. Seine radierten Bildnisse Kaiser Wilhelms II., des Königs Friedrich August III. von Sachsen und Hindenburgs zeigen große Lebenswahrheit.“, re. unten unter der Pl. in Blei sign. „Karl Hänsel“, min. gegilbt und fleckig, hinter Glas gerahmt, Plattenmaß 26,8 x 22,3 cm. Künstlerinfo: auch „Karl Hänsel-Dresden“, dt. Maler, Zeichner und Radierer (1868 Dresden-Löbtau bis 1947 Radebeul b. Dresden), zunächst Porzellanmalerlehre und Schüler der Dresdner Kunstgewerbeschule bei Ermenegildo Antonio Donadini, stud. 1889–94 an der Akad. Dresden bei Leon Pohle und 1890–94 Meisterschüler von Ferdinand Pauwels, beschickte die Großen Kunstausstellungen in Berlin, Dresden und Hamburg sowie den Glaspalast München, Mitgl. der Dresdner Kunstgenossenschaft, im Deutschen Künstlerbund Weimar und im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, tätig in Dresden, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler und Internet.

14028 Alfred Prunaire, „La Parisienne (Mme de Callias)“ 80 € Darstellung einer auf einem Sofa sitzenden vornehmen Dame, den Kopf abstützend, Holzstich/Bütten, um 1910, nach dem Gemälde um 1873 von Edouard Manet (1832–83), li. unten im Stich sign. „A. Prunaire sc.“ und re. bez. „Manet“, Illustrationstafel aus der von Bruno Cassirer herausgegebenen Monatszeitschrift „Kunst und Künstler“, auf beigefügtem Seidenpapier-Vorsatz bez. „Originalholzschnitt, Edouard Manet, Pariserin“, hinter Glas gerahmt, Abb. 10 x 15 cm, Blattmaß 30 x 24 cm. Künstlerinfo: eigentlich Léon-Alphonse-Alfred Prunaire, franz. Reproduktionsholzschneider und Radierer (erwähnt 1867–1900 in Paris), Schüler von Louis Paul Pierre Dumont, tätig in Paris, Quelle: Th.B., Bénézit und Internet.

14027

14023

14029 Liegende Odaliske nach Ingres 0€ Darstellung eines jungen, auf einem Diwan ruhenden Mädchenaktes im Harem, seitenverkehrte Wiedergabe des 1814 entstandenen und heute im Louvre in Paris aufbewahrten Gemäldes „Die große Odaliske“ von Jean-Auguste-Dominique Ingres (1780–1867), Litho, auf Karton aufgezogen, min. Erhaltungsmängel, ohne Glas gerahmt, Abb. 28,5 x 47,5 cm. 14030 Johann Baptist Seitz, Postkarte um 1850 80 € oben bet. „Postkarte v. Bayern, Württemberg, Baden, Gr. H. Hessen u. Nassau“, grenzkolor. Stahlstich, in Rechtecke unterteilt und auf Leinen aufgezogen, unten mit ausführlicher Legende versehen und bez.„Unter der Leitung der königlich bayrischen, und fürstlich Thurn- und Taxischen Central-Poststellen bearbeitet. Herausgegeben von Franz Loehle k. b. Hofrath, Sécrétaire Ihrer Majestaet der regierenden Königin von Bayern, Assessor der Generaladministration der kön. bayrischen Posten“, li. unten in der Platte sign. „Gestochen von den königl. bayer. topograph. Graveurs Joh. Bapt. Seitz u. Joh. Loehle“ und re. bez. „Zu finden in der Kunstanstalt v. Piloty und Löhle zu München“, min. sekundäre Annotationen, u.a. Jahreszahlen 1853–67, fleckig, ungerahmt, 74 x 82 cm. Künstlerinfo: dt. Schriftstecher, Topograph und Mechaniker (1786 München bis 1850 München), Schüler seines Großvaters Maximilian Emert und von Roman Boos, tätig im militärisch-topographischen Büro in München, Quelle: Th.B.

14031 Ansicht Plauen im Vogtland um 1850 50 € Ansicht der Stadt aus Südosten mit der Hammervorstadt, Komturhof, Johanniskirche, Rathaus und Schloss, unten mittig bet. „Plauen“, Stahlstich, unsign., ss. hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 11 x 18 cm. 14025


Grafik 14032 Johann Poppel, Göltzschtalbrücke bei Reichenbach 0 € Blick entlang der Göltzsch mit Wanderer am Flussufer auf die 1846–51 errichtete weltgrößte Ziegelbrücke im sächsischen Vogtland, unter der Abb. bet. „Der Göltzsch-Thal-Viaduct“, Stahlstich, um 1860, nach einer 1851 entstandenen Zeichnung, re. unter der Abb. im Druck sign. „John Poppel sculps.“, stärker gebräunt, ungerahmt, Abb. 10,3 x 15,4 cm, Blattgröße 21,6 x 28,7 cm. Künstlerinfo: eigentlich Johann Gabriel Friedrich Poppel auch John Poppel, dt. Landschaftsmaler, Architekturzeichner, Verleger, Stahl- und Kupferstecher (1807 Hammer bei Nürnberg bis 1882 Ammerland am Starnberger See), Schüler von Johann Martin Friedrich Geißler an der Kunstschule Nürnberg, 1829 Schüler in Stahlstich bei Carl Ludwig Frommel in Karlsruhe, 1832 unter William Tombleson in London tätig, fortan wechselnde Wohnsitze in Karlsruhe (1833), Nürnberg (1834–38), ab 1838 in München, 1841 kurzzeitiger Englandaufenthalt, bekannt für seine topographischen Ansichtenwerke, Quelle: Th.B. und Internet.

14033 Charles Fuchs, Ansicht Hamburg nach dem Brand 1842 60 € „Panorama von Hamburg – Total-Ansicht der Ruinen, nach dem Brande vom 5ten bis 8ten May 1842 aufgenommen vom St. Catharinen Thurme“, hierzu bem. Th.B.: „Besonders nach dem Großen Brand in Hamburg (1842) mehrten sich die Aufträge. Neu waren seine lithogr. Versuche (Verwendung mehrerer Tonplatten, Gold- und Silberdruck) 1844 ... Hauptwerke: ... Die Brandstätte vom St. Katharinenturm; ...“, Farblitho, um 1850, unten bet., unter der Abb. sign. „Druck u. Verlag des Lith. Inst. v. Ch. Fuchs, Hamburg“, diverse Erhaltungsmängel, ungerahmt, Abb. ca. 38,5 x 63,5 cm, Blattmaß 46 x 64,7 cm. Künstlerinfo: eigentlich Carl Friedrich Fuchs, dt. Lithograph und Fotograf (1803 Prag oder Bordeaux bis 1874 Hamburg), ab ca. 1809 in Hamburg, um 1829 Aufenthalt in Frankfurt am Main und Lithographenlehre bei dem aus Straßburg stammenden Fr. Emile Simon, 1832 Rückkehr nach Hamburg und Gründung einer Steindruckerei, welche schnell an Bedeutung erlangte, 1852 Übernahme des Konkurrenzunternehmens von Otto Specker, 1873 Übergabe des Verlags an seinen Schwiegersohn, Quelle: Th.B. und Internet.

14039

14034 Peter Suhr, Ansicht Hamburg Binnenalster 80 € Blick übers Wasser auf herrschaftliche Uferpromenade mit biedermeierlicher Personenstaffage, Farblitho, unter der Abb. beschriftet „St. Petri Kirche“, „Schweizer Pavillon“, „Große Bleichen“, „Bazar“ und „Neuer Jungfernstieg“, darunter (vom Passep. verdeckt) bet. „Hamburg“ und re. sign. und dat. „Nach d. Natur gez., gedr. u. verlegt von P. Suhr in Hamburg 1850“, diverse Erhaltungsmängel, ins Passep. eingeklebt, ungerahmt, Abb. ca. 28,3 x 43 cm. Künstlerinfo: dt. Aquarellmaler, Lithograph und Radierer (1788 Hamburg bis 1857 Hamburg), zunächst als Kaufmann tätig, ab ca. 1819 Mitarbeiter seiner Brüder Christoph und Cornelius Suhr im Unternehmen der Gebrüder Suhr, welches fortan unter „Spielkartenfabrik und Kupferdruckerey C. C. P. Suhr“ firmierte, betrieb ab 1828 eine Steindruckerei (Lithographiewerkstatt), firmierte ab 1831 als „Lithographisches Institut Peter Suhr“, tätig in Hamburg, Quelle: Th.B. und Internet.

14022

14035 Peter Suhr, Ansicht Hamburg um 1840 0€ „Die Bergstrasse und St. Petri Kirche in Hamburg vor dem Brande“, Darstellung der Stadt mit Kutschen und biedermeierlicher Personenstaffage vorm großen Hamburger Stadtbrand vom 5.–8. Mai 1842, Farblitho, um 1850, unten bet., re. unter der Abb. sign.„Nach d. Natur gezeichnet, gedruckt und verlegt von Peter Suhr in Hamburg“, stärker lichtrandig, diverse Annotationen und Erhaltungsmängel, ungerahmt, Abb. ca. 25,5 x 34 cm, Blattmaß 36,5 x 48 cm. Künstlerinfo: dt. Aquarellmaler, Lithograph und Radierer (1788 Hamburg bis 1857 Hamburg), zunächst als Kaufmann tätig, ab ca. 1819 Mitarbeiter seiner Brüder Christoph und Cornelius Suhr im Unternehmen der Gebrüder Suhr, welches fortan unter “Spielkartenfabrik und Kupferdruckerey C. C. P. Suhr” firmierte, betrieb ab 1828 eine Steindruckerei (Lithographiewerkstatt), firmierte ab 1831 als “Lithographisches Institut Peter Suhr”, tätig in Hamburg, Quelle: Th.B. und Internet.

69 14028

14040

14036 Grafikmappe „Das Rhönalbum“ 180 € zwölf Stadt- und Landschaftsansichten von Salzburg bei Neustadt, Milseburg, Bad Brückenau u.a., auf dem Titelblatt bezeichnet „Nach der Natur gezeichnet von August Geist, Lithografien von L. Schuster, Farbendruck von Bonitas-Bauer in Würzburg, herausgegeben von Dr. Leofrid Adelmann“, Lithografien auf Papier auf Karton geklebt, Mitte 19. Jh., jeweils auf kleinem Kartonschild bezeichnet und goldgerändert, stockfleckig, vergilbt, Rand- und Papiermängel, Mappe aus dunkelrotem Karton mit stärkeren Gebrauchsspuren, IM 28 x 18,5 cm, Blattmaß ca. 43 x 32 cm. 14037 Parisansicht um 1860 100 € Blick aus der Vogelschau auf den später, 1871, in Folge des Aufstandes der Pariser Kommune zerstörten Tuilerienpalast an der Seine, rechts Darstellung der Seine mit Dampfschiffen und zahlreichen Brücken und re. oben die Seineinsel „Île de la Cité“ mit der Kathedrale Notre Dame, Farblitho, unsign., min. lichtrandig, hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 28,5 x 40,3 cm. 14038 James u. Henry Sargant Storer, zwei Ansichten England 0 € belebte Straßenszene, unten bet. „Westgate Street Gloucester“ und Binnenhafenansicht bei Stroud in Gloucestershire mit Kränen, Lager- und Bürobauten der Thames & Severn Canal Company, unten bet. „Brimscombe Port“, col. Stahlstiche, unter der Abb. Remarque, Widmung und sign. „The plate is inscribed by J. & H. S. Storer“, darunter Londoner Verlagsangabe und dat. „Published Jan.y 1. 1825 (bzw. April 1. 1826) by Sherwood ..., Paternoster Row.“, min. gegilbt, wellig und lichtrandig, als Pendants hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. je ca. 10 x 15 cm. Info: die beiden Kupferstecher und Zeichner James Sargant Storer (1771 Cambridge bis 1852 London) und sein Sohn Henry Sargant Storer (1796 Clerkenwell bis 1837 London) arbeiteten ab 1814 bis zum Tod des Sohnes 1837 zusammen und signierten ihre Arbeiten mit „J. & H. S. Storer“, Quelle: Th.B., Dictionary of National Biography und Internet.

14029

14039 Beobachter auf einer Wolke 120 € kahlköpfiger älterer Mann mit Fernrohr, von einer Wolke Ausschau haltend, vor kurioser Geistgestalt in Form eines Penismannes, japanischer Farbholzschnitt des 19. Jh., lt. ungeprüften Einliefererangaben wohl von Eri Kitugawa, Wurmfraßstellen, im Passep. ungerahmt, Abb. 17 x 12 cm. 14040 Kikugawa Eizan, attr., Kurtisane 400 € Oiran im prächtigen Gewandt mit auffälligem Haarschmuck, lt. rs. nzl. Bez. wohl aus der Serie „500 Dichter Japans“, typische Arbeit des Bijin-Stils, japanischer Farbholzschnitt, 1. H. 19. Jh., im Druck mit japan. Schriftzeichen bez., Erhaltungsmängel, teils als repariert, hinter Glas gerahmt, IM ca. 74,5 x 24,5 cm. Künstlerinfo: auch Kikukawa Toshinobu Chokusai, japan. Farbholzschneider und Buchillustrator (1787 bis 1867), Schüler seines Vaters, des Malers im Kano-Stil und Fächerherstellers Kikugawa Eiji, später Schüler bei dem Shijo Künstler Suzuki Nanrei und dem Hokusai Schüler Hokkei, Quelle: Internet. 14038


Grafik 14041 Japanische Genreszene 0€ klagender Fischer und zürnender Reisbauer vor Veranda mit Hofdame und ihrer Zofe bei der Toilette, japanischer Farbholzschnitt, wohl Ende 19. Jh., im Druck mit diversen japanischen Schriftbändern wohl sign. und bet., min. Altersspuren, hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. 35,8 x 23,8 cm. 14042 Surimono mit Frauengestalt 0€ Darstellung einer Frau mit weitem roten Kimono, von Schriftzeichen umgeben, die „Surimono (dt. „Drucksache“)“ dienten als elitäre, private, japanische Glückwunsch- und Erinnerungskarten und wurden in der Regel von vermögenden Auftraggebern unter Hinzufügung von Sprüchen bzw. Gedichten beim Künstler in Auftrag gegeben und an Begünstigte zu Anlässen wie Neujahr verschickt, japanischer Farbholzschnitt, wohl 1. H. 19. Jh., rs. nzl. Info zum Sujet und zur Provenienz des Blattes, Blatt stärker gebräunt und auf weiteres Blatt aufgeklebt, hinter Glas im Passep. freigestellt nzl. gerahmt, Blattmaß 19 x 12,7 cm. 14043 Toyohara Kunichika, attr., Szene des Kabuki-Theaters 180 € Kopfdarstellung einer, ein Saiteninstrument spielenden Schauspielerin, japan. Farbholzschnitt, um 1880, im Druck mit diversen japan. Schriftzeichen bez., Blatt vollständig bedruckt und auf Karton aufgeheftet, min. Altersspuren, im Passep. ungerahmt, Blattmaß 35,2 x 23,6 cm. Künstlerinfo: auch Toyohara Yasohachi Arakawa Yasohachi Beio, zeitweise auch Monjin Yasohachiga, japanischer Farbholzschneider (1835 Tokio bis 1900 Tokio), 1846 Eintritt in die Schule von Toyohara Chikanobu, 1848 Eintritt in die Schule von Utagawa Toyokuni, 1861 Übersiedlung nach Hanshirö Yokomachi, 1879 Umzug nach Yanaka Shimizu Machi, ab 1881 in Asakusa Umamichi tätig, zählte 1885 zu den beliebtesten Ukiyo-e Künstlern, Quelle: Internet.

14044 Prof. Adrian Ludwig Richter, „Landschaften“ 360 € Album bet. „Landschaften von Ludwig Richter – zwölf Original-Radierungen – Mit Text von Dr. H. Lücke“, Buch mit Vorsatz, Inhaltsverzeichnis, 9-seitigem Text und zwölf Radierungen, herausgegeben in Leipzig im Verlag von Alphons Dürr 1875, die von Ludwig Richter gezeichneten und gestochenen Radierungen „Apenninen Aussicht“, „Brunnen bei Ariccia“, „Brunnen bei Grotta Ferrata (auch: Grotta Ferrata)“, „Monte Serrone während eines Gewitters (auch: Gegend am Monte Serone bei Olevano während einem Gewitter)“, „Rocca di Mezzo“, „Thal bei Amalfi (auch: Blick auf den Meerbusen von Salerno aus einem Thale bei Amalfi“, „Bajä“, weiterhin die nach Zeichnungen Ludwig Richters gestochenen Blätter „In der Furth (Titelblatt)“, gestochen von H. Brückner und L. Friedrich, „Abendandacht vor einem Madonnenbild bei Monte Serrone (auch: Gegend am Monte Serrone)“, gestochen von Stölzel, „Die Teufelsmauer im Harz (auch: An der Teufelsmauer im Harz)“, gestochen von L. Friedrich sowie „Abendandacht“, gestochen von W. Witthöfft, darüber hinaus das von Richter gestochene Blatt nach Ernst Ferdinand Oehme „Herbstabend“ enthaltend, Blätter gering fleckig, Pappeinband mit lithographiertem Titel nach Ludwig Richter mit einem Portrait des Künstlers, Buchblock stärker gelockert, Einband min. Erhaltungsmängel, Blattmaß ca. 34,5 x 47 cm.

14044

70

14054

14047

Künstlerinfo: bedeut. dt. Maler, Radierer, Zeichner und Illustrator (1803 Dresden-Friedrichstadt bis 1884 Dresden-Loschwitz), ab 1815 Lehre bei s. Vater, d. Zeichner u. Kupferstecher Carl August Richter, stud. parallel dazu mit Stipendium a. d. Akad. Dresden, 1820/21 als Zeichner u. Reisebegleitung des russ. Fürsten Narischkin in Südfrankreich u. Paris (die entstandenen Werke gingen als Geschenk an die russ. Zarin), 1821–23 Mitarbeiter s. Vaters in Dresden, 1823–26 Italienreise mit längerem Romaufenthalt, 1828–35 Lehrer an der Staatlichen Zeichenschule der Porzellanmanufaktur in Meißen, ab 1836 Nachfolger seines Vaters als Lehrkraft an der Dresdner Akad., 1836 Wanderung durch den Harz, Franken und das Riesengebirge, ab 1838 erste Holzschnittillustrationen und 1841 Ernennung zum Prof. für Landschaftsmalerei a. d. Dresdner Akad., zahlreiche Ehrungen, u. a. Goldmedaille auf der Weltausstellung Paris 1855 für sein Gemälde „Brautzug im Frühling“, 1873 Aufgabe der künstlerischen Arbeit in Folge eines Augenleidens, 1876 Ausscheiden aus der Dresdner Akad., tätig in Dresden-Loschwitz, Quelle: u. a. Th.B. u. Internet.

14045 Heinz Zander, Mappe mit 15 Radierungen 850 € dabei die Blätter „Klingsor am Söller (1978)“, „Die glücklichen Archäologen (1980)“, „Die stille Lesung im Depot des Naturgeschichtlichen Museums (1980)“, „Vasa es horto Fausti (1980)“, „Die Wegelagerer (1980)“, „Sindbads Brief aus fernem Land(1980)“, „Zecks heroische Jugend (1978)“, „Ein König und sein Narr im Hypaion (1980)“, „Judith mit seltenem Exemplar von Idicantus fasciola (1980)“, „Reisender Romantiker auf einem Abendspaziergang durch Arkadien (1980)“, „Der Brunnen der Falknerin (1980)“, „Melancholie für Gartenarchitekten (1980)“, „Des Türmers triumphaler Morgen (1980)“, „Hiob und der Misthaufen (1980)“ und „Das bunte Tor (1980)“, vollständige Mappe des Staatlichen Kunsthandels der DDR, herausgegeben von der Galerie am Sachsenplatz Leipzig 1981 als „Edition 7“, die Blätter wurden in einer Auflage von 70 Stück auf Bütten abgezogen, wovon 50 Exemplare zu Mappen zusammengestellt wurden und je 20 Blatt als Einzelblätter in den Kunsthandel gelangten, im Inhaltsverzeichnis teils handschriftl. bez. „Diese Mappe trägt die Nr. 43/70“ und handsign. „Zander“, jedes Blatt in der Platte bet., sign. und dat., je unter der Platte in Blei num. 43/70 und vom Künstler handsigniert, 15 Blatt zuzüglich Inhaltsverzeichnis, orig. Kassette mit min. Erhaltungsmängeln, Blattmaß 53 x 39,2 cm.

14045

Künstlerinfo: dt. Schriftsteller, Maler, Zeichner, Graphiker und Illustrator (geboren 1939 in Wolfen), stud. 1959–64 an der HGB Leipzig bei Bernhard Heisig, 1967–70 Meisterschüler bei Fritz Cremer an der Akademie der Künste Berlin, ab 1970 freischaffend in Leipzig, Vertreter der „Leipziger Schule“, Quelle: Internet.

14046 Marc Chagall, Adam und Eva im Paradies 0€ Darstellung einer jungen nackten Frau in paradiesischer Umgebung, welche von einem Jüngling einen Apfel gereicht bekommt, typische Arbeit Chagalls, Farboffset, um 1970, unsign., hinter Glas gerahmt, Abb. ca. 31,3 x 23,3 cm. 14047 Prof. Bernhard Heisig, Straße mit Wartenden 0€ originalgraphisches Plakat mit dem Motiv aus Heisigs Zyklus zu Anna Seghers „Das siebte Kreuz“, großformatige Litho auf Karton, oben bet. „Das siebte Kreuz“, unten in der Platte bez. „Bernhard Heisig, Zeichnungen zu dem Roman von Anna Seghers, Kunstgalerie Gera 26.11.87–15.3.88“, ungerahmt, Blattmaß 76,5 x 58,7 cm. Künstlerinfo: bedeut. dt. Maler, Graphiker und Illustrator (1925 Breslau bis 2011 Strodehne), zunächst Schüler seines Vaters, des Freizeitmalers Walter H., stud. 1941/42 a. d. Kunstgewerbeschule Breslau, 1942–45 freiwilliger Kriegsdienst, ab 1948 Stud. a. d. Fachschule f. Angewandte Kunst Leipzig, ab 1949 a. d. Akademie f. graphische Kunst u. Buchgewerbe, 1954 zum Dozent u. 1961 zum Prof. u. Rektor d. Hochschule f. Graphik u. Buchkunst (HGB) Leipzig berufen, zeitweise Vorsitzender d. VBK d. DDR, gehört neben Mattheuer u. Tübke z. d. Begründern d. „Leipziger Schule“ u. zu d. bedeutendsten Künstlern d. DDR, schuf 1986 Portrait von Helmut 14052

14049


Grafik Schmidt für die Galerie der ehem. Bundeskanzler im Bundeskanzleramt, tätig in Leipzig, ab 1992 in Strodehne, Quelle: u. a. Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“ und Internet.

14048 Thomas Liebscher, attr., Söldner auf dem Schlachtfeld 0 € Darstellung von Bluthunden und Soldaten über Kriegsopfern, charaktervolle Radierung, um 1980, li. unter der Pl. in Blei bet. „E.A.“, re. handsign. “Liebscher” und unten mittig vom Künstler dediziert “Herzlichst für Frank Heyse”, Blatt wellig und stärker stockfleckig, hinter Glas gerahmt, Plattenmaß 35,7 x 48,7 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (geboren 1952 in Leipzig), stud. 1974/75 an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle und 1975–79 an der HGB Leipzig bei Arno Rink und Bernhard Heisig, Mitgl. des VBK der DDR, 1990 Gründung des Passage-Verlages in Leipzig, Mitgl. des Bundes Bildender Künstler Leipzigs, tätig in Leipzig, Quelle: Eisold „Künstler in der DDR“ und Internet.

14049 Lesser Ury, „Dame eine Pferdedroschke rufend“ 1200 € verregnete großstädtische Straßenszene mit Passanten, Autos und heranpreschender Pferdedroschke, hierzu bem. Wikipedia: „Zu seinen bevorzugten Motiven gehörten die Straßen Berlins ... Vor allem für die Weltstadt Berlin empfindet Ury ab dem ersten Moment eine ganz besondere Sympathie. Dies schlägt sich so sehr in seiner Kunst nieder, dass er zu seinem 60. Geburtstag vom Oberbürgermeister Berlins als „künstlerischer Verherrlicher der Reichshauptstadt“ geehrt wird.“ und Th.B. schreibt: „U. hat mit Vorliebe Darst. aus d. Leben Berlins, das flutende Gedränge in den Straßen (unter Bevorzugung von Regenstimmungen bei Abend) u. Kaffeehausinterieurs ... gemalt.“, Radierung, um 1920, li. unter der Pl. in Blei sign. „L. Ury“ und re. num. 34/150, min. fleckig, hinter Glas gerahmt, Plattenmaß ca. 20 x 15 cm. Künstlerinfo: auch Lesser-Ury, dt.-jüdischer Maler und Graphiker (1861 Birnbaum [Miedzychód] Provinz Posen bis 1931 Berlin), stud. 1878/79 an der Akad. Düsseldorf bei Andreas Johann Jacob Heinrich Müller, 1879 Schüler von Jan Frans Portaels in Brüssel, später bei Léon Bonnat, ab 1880 Stud. bei Jules Joseph Lefebvre in Paris, 1882–84 Stud. an der Academie Royale des Beaux-Arts in Brüssel und Arbeitsaufenthalte im flämischen Dorf Volluvet, 1885 in Berlin, stud. ab 1886 an der Akad. München bei Johann Caspar Herterich, ab 1887 in Berlin tätig und Kontakt zu Max Liebermann und Fritz von Uhde, 1890 einjährige Studienreise nach Italien, unternimmt regelmäßig Studienreisen nach Paris und London, 1921 zum Ehrenmitgl. der Berliner Sezession ernannt, Quelle: Th.B., Dressler, Boetticher, Matrikel der Münchner Akad. und Internet.

14043

14050 Lesser Ury, „Zeitungsleser mit Filzhut im Tiergarten“ 300 € sommerlich-sonnige Parkszene mit Passanten und Pferdedroschke unter hohen Bäumen und ruhendem Mann auf einer Parkbank, hierzu bem. Wikipedia: „Zu seinen bevorzugten Motiven gehörten die Straßen Berlins und die Landschaft der Mark Brandenburg. Vor allem für die Weltstadt Berlin empfindet Ury ab dem ersten Moment eine ganz besondere Sympathie. Dies schlägt sich so sehr in seiner Kunst nieder, dass er zu seinem 60. Geburtstag vom Oberbürgermeister Berlins als „künstlerischer Verherrlicher der Reichshauptstadt“ geehrt wird.“, Radierung von 1922, li. unter der Pl. in Blei bez. „L. Ury“, hinter Glas und Passep. gerahmt, Plattenmaß 12,9 x 17,8 cm. 14051 Hans-Gerhard Blödorn, Schneiderszene 0€ Komposition aus mondänen Damenkostümen über historisierender Darstellung einer barocken Schneiderwerkstatt, dekorative Farbradierung mit Irisverlauf in leuchtender Farbigkeit, li. unter der Pl. in Blei num. 3/100, re. unter der Pl. in Blei sign. und wohl dat. (19)96, beigegeben Info zum Künstler, min. knitterspurig, ungerahmt, Plattenmaß 23,5 x 18 cm, Blattmaß 39,5 x 27 cm.

14041

14053

71

Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1944 in Neumünster geboren), ab 1878 freischaffend, beschickte zahlreiche Ausstellungen in der BRD, tätig in Krummwisch (Klein Königsförde), Quelle: Internet.

14052 Prof. Alfred Partikel, Drei Frauen 0€ ländliche Szene mit drei Bauernmädchen mit Kuh vorm Dorf, Litho/Bütten, um 1930, re. in der Pl. sign. „A. Partikel“, li. unter der Abb. num. 79/100 und re. handsign.„A. Partikel“, in Passep. (def.) eingeheftet, hier bet.„Drei Frauen“, lichtrandig, ungerahmt, Abb. ca. 31 x 23 cm, Blattmaß 44,5 x 35 cm.

14042

Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1888 Goldap/Ostpreußen bis 1945 bei Ahrenshoop), Kindheit in Szittkehmen, stud. 1905–07 an der Akad. Königsberg bei Ludwig Dettmann, 1908 in München ansässig und freie Studien an der Akad., 1910 Übersiedlung nach Oberweimar und freie Studien an der Akad. Weimar, 1911–21 in Berlin ansässig, 1913 Mitgl. der Freien Sezession, Staatsstipendium für Italienreise und Studienfahrt nach Finnland, 1919–21 Ateliergemeinschaft mit dem Bildhauer Richard Scheibe in Berlin-Steglitz, ab 1921 in Ahrenshoop tätig, 1929–32 Prof. an der Akad. in Königsberg, 1930/31 Gast der Villa Massimo in Rom, 1933–44 Lehrer an den Staatlichen Meisterateliers für bildende Künste Königsberg, regelmäßige Aufenthalte im Künstlerort Nidden (Nida), 1937 als „entartet“ verfemt, ab 1944 in Niehagen bei Ahrenshoop ansässig, Mitgl. im Deutschen Künstlerbund Weimar, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler und Internet.

14053 Fritz Zalisz, Kartoffelernte 120 € Ernteszene mit Bauern auf dem Feld beim Kartoffeln hacken, Farbholzschnitt, partiell handkoloriert, um 1930, li. oben in Blei handmonogr. „FZ“, hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 35 x 40 cm.

14048

14051

Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Bildhauer und Dichter (1893 Gera bis 1971 Leipzig-Holzhausen), zunächst zoologische Studien bei Ernst Haeckel in Jena, dann Schüler von Ritter Gabriel Cornelius von Max und Adolf von Hildebrand in München, stud. ab 1918 an der HGB Leipzig bei Otto Richard Bossert, Alois Kolb und Adolf Lehnert, Studienaufenthalt in Berlin, anschließend freischaffend in Leipzig, 1927 Ablehnung einer angetragenen Professur in Madrid, unternahm Studienreisen nach Italien, Holland, Frankreich, Belgien und an die Adria, 1933–45 als “entartet” verfemt, Mitgl. des VBK der DDR, tätig in Holzhausen bei Leipzig, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler, Eisold “Künstler in der DDR” und Internet.

14054 Heinrich Vogeler, „Die Hirtin“ 80 € junge Frau, einen Zweig in der Hand haltend, mit Holzschaf vorm Schloss, Märchenillustration im Jugendstil für die Mappe „Vom Weyerberg“ von 1895, Radierung in Sepia, re. unten in der Platte monogr. „H.V.“, ungerahmt, Plattenmaß 14,0 x 10,9 cm. Künstlerinfo: bedeut. dt. Maler, Graphiker, Illustrator und Designer (1872 Bremen bis 1942 bei Kornejewka i. Kasachstan), stud. 1890–94 an der Akad. Düsseldorf bei Peter Johann Theodor Janssen, Eugen und Arthur Kampf, Mitgl. der student. Malerverbindung „Tartarus“, Studium zeitweise unterbrochen durch Reisen nach Holland, Brügge, Genua, Rapallo und Paris, 1894 Anschluss an die Künstlervereinigung Worpswede, Radierschüler bei Hans am Ende, 1895 Erfolg der Künstlergruppe auf Gemeinschaftsausstellung im Münchner Glaspalast, 1907 Mitbegründer des Deutschen Werkbundes, 1908 Gründung der Worpsweder Werkstätte, 1931 Emigration in die Sowjetunion, erhielt zahlreiche Ehrungen, Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und in der Vereinigung Nordwestdeutscher Künstler, tätig u. a. in Worpswede, 1927–31 Berlin-Britz und Moskau, Quelle: Internet, Th.B., Vollmer und Dressler. 14050


Grafik 14055 Heinrich Vogeler, „Die Schlangenbraut“ 80 € junge Frau mit gekrönter Schlange, einen Vogel fütternd, von Recken bewacht, unten mittig Remarque mit Kopf eines Schlangenkönigs, Märchenillustration im Jugendstil, Radierung, re. unten in der Pl. monogr. „H.V. (ligiert)“, in der Remarque unauffällig dat. (18)94, ungerahmt, Plattenmaß 19,2 x 11,5 cm. 14056 Heinrich Vogeler, „Die Sieben Raben“ 80 € sitzende Prinzessin in weiter Landschaft mit Birken, von sieben Raben umgeben, Märchenillustration im Jugendstil, Radierung in Sepia von 1897, li. unten in der Pl. sign. „H. Vogeler“, min. Altersspuren, ungerahmt, Plattenmaß 9,5 x 14,7 cm. 14057 Heinrich Vogeler, „Die versunkene Glocke“ 800 € Mappenwerk zu Gerhard Hauptmanns gleichnamigem Märchendrama mit zehn Lithos, Deckblatt und Inhaltsverzeichnis, auf Deckblatt bet. „Die versunkene Glocke von Gerhard Hauptmann in Bildern von Heinrich Vogeler Worpswede, verlegt bei Fischer & Franke Berlin 1896“, Lithos (teils mit Tonplatte, Deckblatt als mehrfarbige Litho), min. Erhaltungsmängel, in Originalmappe (Falz eingerissen), Mappenmaß 39 x 29 cm. 14058 Heinrich Vogeler, Exlibris „Barkenhoff“ 80 € junges Burgfräulein mit Wappenschilden vor niederdeutschem Bauernhaus hinter Birken, li. oben bet. „Barkenhoff“, Exlibris im Jugendstil, Radierung in Sepia, unsign., rs. von fremder Hand in Blei bez. „Heinrich Vogeler +, 1896“, ungerahmt, Plattenmaß 13 x 8 cm.

14056

Künstlerinfo: bedeut. dt. Maler, Graphiker, Illustrator und Designer (1872 Bremen bis 1942 bei Kornejewka i. Kasachstan), stud. 1890–94 an der Akad. Düsseldorf bei Peter Johann Theodor Janssen, Eugen und Arthur Kampf, Mitgl. der student. Malerverbindung „Tartarus“, Studium zeitweise unterbrochen durch Reisen nach Holland, Brügge, Genua, Rapallo und Paris, 1894 Anschluss an die Künstlervereinigung Worpswede, Radierschüler bei Hans am Ende, 1895 Erfolg der Künstlergruppe auf Gemeinschaftsausstellung im Münchner Glaspalast, 1907 Mitbegründer des Deutschen Werkbundes, 1908 Gründung der Worpsweder Werkstätte, 1931 Emigration in die Sowjetunion, erhielt zahlreiche Ehrungen, Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und in der Vereinigung Nordwestdeutscher Künstler, tätig u. a. in Worpswede, 1927–31 Berlin-Britz und Moskau, Quelle: Internet, Th.B., Vollmer und Dressler.

14059 Aubrey Beardsley, „Isolde“ 0€ Darstellung einer jungen opulent gekleideten Dame mit Kelch vor rotem Bühnenvorhang, wohl Szene aus der Oper “Tristan und Isolde” von Richard Wagner, in der diese einen Becher mit Liebestrank leert, Beardsley beschäftigte sich bereits mit 15 Jahren mit Werken Wagners und schuf ab 1892 Theaterzeichnungen, das Motiv der Isolde erscheint ab 1893 im Werk Beardsleys in verschiedenen Größen und Techniken, vierfarbige Strichätzung aus Pan (5. Jahrgang Seite 261, 1899/1900), re. unten in der Abb. bet. “Isolde”, li. unten typographisch bez. “Aubrey Beardsley, Isolde Pan V4, vierfarbige Strichätzung”, min. Altersspuren, ungerahmt, Abb. 19 x 12 cm, Blattmaß 37 x 27,8 cm.

72 14058

14055

Künstlerinfo: eigentl. Aubrey Vincent B., bedeut. engl. Zeichner, Illustrator, Gebrauchsgraphiker, Karikaturist und Dichter (1872 Brighton bis 1898 Menton), engl. Wegbereiter des Jugendstils, Kindheit im Epsom und London, 1884–88 Schüler der Bristol Grammar School, anschließen Übersiedlung nach London und Schreiber in einem Architektenbüro, 1889 für eine Lebensversicherung tätig, parallel autodidaktische Hinwendung zur Kunst, durch Vermittlung des Präraffaeliten Sir Edward Burne-Jones Besuch der Abendkurse der Westminster Kunstschule, 1892 erste Auftragsarbeiten für Buchillustrationen machten ihn schnell populär, es folgten Illustrationen für Oscar Wilde und die Kunstzeitschrift „The Studio“, 1894/95 Zusammenarbeit mit dem Schriftsteller Henry Harland und dem Verleger John Lane und Herausgabe der Zeitschrift „The Yellow Book“, ab 1896 Zusammenarbeit mit dem Verleger Leonard Smithers und Herausgabe der Zeitschrift „The Savoy“, 1897 gesundheitsbedingte Übersiedlung nach Menton in Südfrankreich, Quelle: Th.B., AKL und Internet.

14060 Pablo Picasso, Reiterdarstellung 0€ „Jacqueline en habit de cérémonie – Jaqueline Reine“, Darstellung der zweiten und letzten Ehefrau Picassos, Jacqueline Roque (1927–1986) in spanischer Tracht auf weißem, sich aufbäumendem Pferd in Anlehnung an Reiterbilder von Diego Rodríguez de Silva y Velázquez, Farboffset, wohl aus „Toros y Toreros (Paris 1961, Draeger Frères, Cercle d` Art)“, re. oben im Druck gewidmet, dat. und sign. „10.3.(19)59, VIII, pour Jacqueline Reine (für Jacqueline die Königin), Picasso“, hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 36 x 26 cm. Künstlerinfo: bedeut. span. Maler, Graphiker u. Bildhauer (1881 Malaga bis 1973 Mougins), stud. 1895 an der Kunsthochschule Barcelona, 1897 kurzzeitig an der Akad. San Fernando in Madrid, 1900 erster Parisaufenthalt, 1903 Übersiedlung nach Paris, tätig auch in Vallauris, Antibes, Aix-en-Provence u. Mougins, Quelle: u. a. Th.B., Vollmer und Internet.

14061 Flora 0€ Schulterstück eines jungen schwarzhaarigen Mädchens mit Blüten im Haar vor Sommerlandschaft, Farboffsetdruck, li. unter der Abb. in Blei num. „102/200 HC“ und re. undeutl. in Blei handsign. „D. Walter?“ oder „D. Waller?“, min. gegilbt und knitterspurig, ungerahmt, Abb. 40 x 32 cm, Blattmaß 65 x 50 cm. 14062 Prof. Ernst Fuchs, „Cornelia mit Hut“ 160 € Darstellung der Muse des Künstlers, Frau Dr. Cornelia Mensdorff-Pouilly, in altmeisterlicher Pose, Farbradierung von 1986, li. unter der Platte in Blei num. 13/250 und re. handsign. „Ernst Fuchs“, ss. hinter Glas und Passep. gerahmt, Plattenmaß 23 x 17,6 cm.

14057

14068

Künstlerinfo: bedeut. österr. Maler, Graphiker, Plastiker, Architekt und Musiker (geb. 1930 in Wien), stud. 1945–50 an der Wiener Akad. bei Albert Paris von Gütersloh, 1948 Mitgründer der „Wiener Schule des Phantastischen Realismus“, 1950–62 Parisaufenthalt, unterbrochen von Studienreisen nach Amerika, Italien, Spanien, England und 1957 mehrmonatiger Aufenthalt im Kloster Dormitio in Jerusalem, pflegte Künstlerfreundschaften zu Salvador Dali, Jean Cocteau, Arno Breker, Mati Klarwein, Leonor Fini und mit dem Kreis um Jean-Paul Sartre, 1962 Rückkehr nach Wien, 1966 Professur, 1970er Jahre zunehmend Design- und Architekturentwürfe sowie Bühnenbildner, seit 1988 in Monaco tätig, erhielt zahlreiche Ehrungen, in internat. Sammlungen vertreten, Quelle: Vollmer und Internet.

14063 Prof. Ernst Fuchs, Portrait Christine Kaufmann 0€ Brustportrait einer jungen Frau mit Rose vor bärtigem Greis, Radierung von 1976, li. unter der Pl. in Blei num. „102/200 HC“ und re. in Blei handsign. „Ernst Fuchs“, Blatt fleckig, ungerahmt, Plattenmaß 37,5 x 32 cm, Blattmaß ca. 63 x 48,3 cm. 14067

14036


Grafik 14064 Prof. Johannes Grützke, Sinnende 50 € Darstellung einer Frau mittleren Alters mit gesenktem Kopf und gestikulierenden Händen, Aquatintaradierung, li. unter der Pl. in Blei num. 45/80, re. handsign. und dat. „Johannes Grützke (19)79“, min. fleckig, hinter Glas gerahmt, Plattenmaß 15,1 x 10,2 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Graphiker, Bühnenbildner und Medailleur (geboren 1937 in Berlin), stud. 1957–64 an der HBK Berlin bei Hans Orlowski und Meisterschüler bei Peter Janssen, 1962 Teilnehmer der Internationalen Sommerakademie Salzburg unter Oskar Kokoschka, 1964 Umzug nach Bad Godesberg, 1965 Rückkehr nach Berlin und Gründung des Musikensembles „Die Erlebnisgeiger“, 1973 Mitbegründer der „Schule der neuen Prächtigkeit“, ab 1979 Zusammenarbeit mit Peter Zadek und 1985–88 dessen künstlerischer Berater am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, 1990 Gründungsmitgl. des „Künstlersonderbundes Deutschland“, 1992–2002 als Prof. an der Akad. Nürnberg, tätig in Berlin und der Lüneburger Heide, Quelle Internet.

14065 Mädchenportrait in Grün-Blau 0€ moderne Darstellung einer jungen Frau, Farboffset, li. unter der Abb. in Blei num. „102/200 HC“ und re. undeutl. handsign. und dat. 1976, min. gegilbt und knickspurig, ungerahmt, Abb. 41,5 x 31,7 cm, Blattmaß 65 x 50 cm. 14066 Prof. Hans Theo Richter, Mädchenkopf 0€ Kopfbildnis einer jungen Frau mit Kappe im Profil, Lithografie, re. unter der Abb. in Blei handsign. „Richter“ und num. 8/12, min. gegilbt und knitterspurig, hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 22 x 22 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Graphiker (1902 Rochlitz bis 1969 Dresden), stud. 1918–23 an der Kunstgewerbeschule Dresden bei Arno Drescher, Georg Erler und Paul Herrmann, 1923–26 freischaffend in Dresden und Zusammenarbeit mit Georg Richter-Lößnitz, 1926–31 Stud. an der Akad. Dresden bei Richard Müller und ab 1928 Meisterschüler bei Otto Dix, 1929 Studienaufenthalt in Paris, 1930–32 Aufenthalte in Berlin und Nidden (Nida), 1932–44 freischaffend in Dresden, Breslau und Rochlitz, 1932 Mitgl. des Deutschen Künstlerbundes, 1933 Rompreis (den er 1934 auf Drängen der NS-Diktatur nicht antreten durfte), Bekanntschaft mit Gerhard Marcks, Karl Kröner, Paul Wilhelm und Käthe Kollwitz, 1944–46 Dozent an der HGB Leipzig, 1947–67 Prof. an der HBK Dresden, unternahm zahlreiche Studienreisen, u. a. nach München, Sylt, Helgoland, Leningrad, Moskau, Veree, Köln, Kassel, Holland, Helsinki und Warschau, ab 1956 Mitgl. der Akad. der Künste Berlin, 1959 Mitgl. der Bayr. Akad. der Künste München, erhielt zahlreiche Ehrungen, wie Dürerpreis, Nationalpreis der DDR, Burdapreis für Graphik usw., Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR und Internet.

14062

14067 M. Schrammberger, „Nietzsche“ 0€ Kopfbildnis des Dichters und Philosophen Friedrich Nietzsche (1844–1900) nach der Totenmaske, Radierung, um 1920, re. unten mit Blei undeutl. sign. „M. Schramberger“, ungerahmt, Plattenmaß 21 x 18 cm. 14068 Hermann Struck, Judendarstellung 50 € Kopfbildnis eines alten orthodoxen Juden im Profil, Radierung, um 1920, re. oben in der Pl. Monogr. „HS“ mit Davidstern, li. unter der Platte in Blei sign. „Hermann Struck“ und num. 70/125, rs. Kunsthandlungsetikett „Mich. Simon ... Frankfurt a. M. ...“, min. gegilbt und fleckig, orig. hinter Glas gerahmt, Plattenmaß 22,5 x 15 cm. Künstlerinfo: eigentlich Chaim Aaron ben David, dt.-jüdischer Maler, Graphiker, Exlibriskünstler und Kunstschriftsteller (1876 Berlin bis 1944 Haifa), stud. 5 Jahre bei Max Johann Bernhard Koner an der Akad. Berlin, Radierschüler von Hans Meyer, 1899 Reichenheim-Preis, unternahm diverse Studienreisen, u. a. nach Holland, Dänemark, Palästina, die Schweiz, Schweden, England und den USA, Autor des Fachbuches „Die Kunst des Radierens (Herausg.: Paul Cassirer 1908)“, unterwies Marc Chagall, Lovis Corinth und Lesser Ury in Radiertechnik, im 1. WK Unteroffizier und Referent für jüdische Angelegenheiten beim Oberkommando Ost sowie Kriegszeichner, 1923 Emigration nach Palästina und Mitgl. der Bezalel Academy of Arts and Design, Mitgründer des Tel Aviv Museum of Art, Mitgl. der Londoner Society of Painter-etchers and -engravers (Gesellschaft der Malerradierer und -kupferstecher), der Berliner Sezession und des Deutschen Künstlerbundes Weimar, tätig in Berlin und Haifa, Quelle: Th.B., Vollmer, Goldstein, Dressler und Internet.

14066

73 14063

14069 Maurice Milliere, „Meditation“ 0€ Ganzfigurenbildnis einer jungen sinnenden Frau im Park in neobiedermeierlicher Mode gekleidet mit Reifrock, Korkenzieherlöckchen und Hut im Profil, meisterhaft festgehaltene Farbradierung, hierzu bem. der Katalog der Calton Gallery Edinburgh: „Geschickt in der Technik der KaltnadelFarbradierung, schuf Millière eine moderne Frau, die verschämt, charmant, unabhängig und schön war. Unbewusst erotisch und sehr liebenswert, wurden seine Darstellungen bekannt als “Femmes Poupées (Puppen-Frauen)“ und durch sie schuf er das Genre der Boudoir-Kunst. Seine Arbeit war die wichtigste Inspiration für den bekannten “Boudoir- Maler“ und Kupferstecher Louis Icart (1888–1950).“, li. unter der Abb. in Blei num. 175, re. unten in Blei handsign., li. oben Verlagsangabe und dat. “... rue de Richelieu, Paris 1928”, min. gegilbt, hinter Glas und Passep. gerahmt, Plattenmaß ca. 51 x 33 cm. Künstlerinfo: auch Millière oder Millieres, franz. Maler, Lithograph, Radierer, Zeichner, Karikaturist und Illustrator (1871 Le Havre bis 1946 Paris?), erste Studien in Le Havre, stud. später an der Ecole des Beaux-Arts in Paris bei Léon Bonnat und an der Ecole des Arts Décoratifs, Mitgl. der Société des Artistes Francais, Mitarbeiter der Pariser Modezeitschriften “La Vie Parisienne” und “Fantasio”, 1907–46 Mitgl. der Cornet Société, geehrt als Chevalier der Ehrenlegion für seine zahlreichen karitativen Aktivitäten in Folge des 1. WK, unternahm Studienreisen durch Frankreich und die franz. Kolonien, u. a. nach Martinique, tätig in Paris-Montmartre, Quelle: Vollmer, Bénézit und Internet.

14065

14061

14070

14070 Georg Brendler, Brustbild einer jungen Frau 0€ Brustportrait im Halbprofil, feinfühlige Frauenaktdarstellung, wohl Farblithographie?, re. unter der Abb. in Blei sign. und dat. „Brendler 2000“, Pendant zur nachf. Pos., ss. hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. 44,8 x 32,4 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Graphiker (geboren 1943 in Taubenheim/Spree), 1958–63 Lehre und Tätigkeit als Schriftsetzer, stud. 1964–70 an der HGB Leipzig bei Hans Mayer-Foreyt, Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer, seit 1970 freischaffend, Mitgl. des VBK der DDR, ab 1991 Mitgl. des Bundes Bildender Künstler Leipzigs, tätig in Leipzig, Quelle: Eisold „Künstler in der DDR“ und Internet.

14071 Georg Brendler, Mädchenakt 0€ feinfühlige Aktdarstellung einer sitzenden jungen Frau mit hinterm Kopf verschränkten Armen vor grauem Grund, wohl Farblithographie?, re. unter der Abb. in Blei sign. und dat. „Brendler 2000“, Pendant zur vorh. Pos., ss. hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. 54,8 x 39,8 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Graphiker (geboren 1943 in Taubenheim/Spree), 1958–63 Lehre und Tätigkeit als Schriftsetzer, stud. 1964–70 an der HGB Leipzig bei Hans Mayer-Foreyt, Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer, seit 1970 freischaffend, Mitgl. des VBK der DDR, ab 1991 Mitgl. des Bundes Bildender Künstler Leipzigs, tätig in Leipzig, Quelle: Eisold „Künstler in der DDR“ und Internet. 14071

14059


Grafik 14072 Horst Engelhardt, „Jüngling und Muse“ 0€ figurative Darstellung eines nackten Jünglings mit Damenakt, Farblitho von drei Steinen, li. unter der Abb. in Blei num. 192/200, re. unten monogr. „HE (ligiert)“ und dat. (19)90, rs. bet. und bez. „Lithografie in 3 Farben“ sowie „Horst Engelhardt, * 1951 Leuben“, min. knitterspurig, ungerahmt, Abb. ca. 20 x 18 cm, Blattmaß 37 x 36 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer, Maler, Zeichner und Graphiker (geboren 1951 in Leuben bei Meißen), 1967–69 Steinmetzlehre und Weiterbildung zum Steinbildhauer, 1969/70 zunächst Abendstudium und 1971–76 Studium an der HBK Dresden bei Walter Arnold, Helmut Heinze und Gerd Jaeger, 1976–79 freischaffend in Eichwerder, 1979–82 Meisterschüler der Deutschen Akademie der Künste bei Werner Stötzer, Mitgl. des VBK der DDR, ab 1982 freischaffend in Eichwerder bei Wriezen, Quelle: Eisold „Künstler in der DDR“ und Internet.

14073 Freizügige Südländerin 0€ Halbfigurenbildnis einer jungen Frau im knappen Negligé, Farbholzschnitt, li. unter der Abb. in Blei undeutl. sign. und dat. 1976, re. num. „200/102 HC“, min. gegilbt und knitterspurig, ungerahmt, Abb. 56 x 39 cm, Blattmaß 64,5 x 50 cm. 14074 Max Brüning, Dame in Theaterrobe 80 € Ganzfigurenbildnis einer elegant gekleideten, wartenden jungen Frau mit aufwändigem Kopfputz, Radierung, um 1940, re. unter der Pl. in Blei handsign. „Max Brüning“, orig. hinter Glas gerahmt, Plattenmaß 24 x 14 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Gebrauchsgraphiker, Entwerfer und Radierer (1887 Delitzsch bis 1968 Lindau/Bodensee), stud. ab 1902 an der Akad. Leipzig bei Alois Kolb, später Schüler von Peter Halm in München, 1913 Studienreise nach Frankreich, Belgien, Italien, Griechenland, Kleinasien und Türkei, ab 1914 als Meisterschüler bei Franz von Stuck an der Akad. München, während des 1. WK Zeichenlehrer des Kronprinzen Wilhelm von Preußen, 1918–23 in Leipzig tätig, 1923 Umzug nach Berlin, sein Atelier wurde hier zur vielbeachteten Sehenswürdigkeit, er besaß eine der reichsten Kunstsammlungen asiatischer Provenienz, es wurde zum Treffpunkt in- und ausländischer Persönlichkeiten aus Film, Kunst, Sport und Politik, nach Heirat 1935 kurzzeitig an der Ostsee und in Oberstdorf, ab 1938 in Igls bei Innsbruck, 1943 Vernichtung von ca. 300 Radierplatten durch Bombenangriff in Berlin, 1945 Ausweisung als dt. Staatsbürger aus Österreich und Ansiedlung in Lindau am Bodensee, in den 1950er Jahren Studienreisen nach Spanien und ins Tessin, 1963 Verkehrsunfall und Ende des künstler. Schaffens, Quelle: Vollmer, Dressler, Matrikel der Akad. München und Internet.

14076

14074

74

14075 Max Brüning, Dame mit Hut im Korbstuhl 150 € Bildnis einer eleganten Sitzenden im hochgeschlossenem Kleid, sich vom Betrachter abwendend, hierzu bem. Claudia Fauth: „Im Berlin der Zwanziger Jahre wurde Brüning der Maler der eleganten Welt. Es entstanden die zahlreichen Frauen- und Mädchen-Portraits, erotisch und mit Witz zeigten sie eine leichtlebige Welt bis zu Ihrem Ende durch die Machtübernahme der Nationalsozialisten. „, Radierung in Rötel, um 1930, li. unter der Abb. bez. „Original-Radierung“ und re. in Blei handsign. „Max Brüning“, min. fleckig, hinter Glas und Passep. gerahmt, Plattenmaß 24 x 22 cm. 14076 Max Brüning, Damenportrait im Profil 80 € Kopfbildnis einer jungen Frau vor grünem Grund, Farbradierung, um 1940, re. unten in der Pl. sign. „Max Brüning“, re. unter der Pl. in Blei handsign. „Max Brüning“, orig. hinter Glas gerahmt, Plattenmaß 18,5 x 17,5 cm. 14077 Max Brüning, Femme fatale 120 € Portrait einer freizügig gekleideten Dame mit Zigarette, dem Betrachter einen lasziven Blick aus halb geschlossenen Augen zuwerfend, hierzu bem. Claudia Fauth: „Im Berlin der Zwanziger Jahre wurde Brüning der Maler der eleganten Welt. Es entstanden die zahlreichen Frauen- und Mädchen-Portraits, erotisch und mit Witz zeigten sie eine leichtlebige Welt bis zu Ihrem Ende durch die Machtübernahme der Nationalsozialisten.“, Radierung, um 1930, re. unter der Pl. in Blei handsign. „Max Brüning“, min. fleckig, orig. hinter Glas und Passep. gerahmt, Plattenmaß 28,7 x 20,7 cm. 14078 Carl Hachez, „Ein Traum“ Erotica 150 € erotisch-hintergründige Darstellung eines lüsternen Dämons in Gestalt eines Affen mit Adlerklauen auf einem jungen, liegenden Mädchenakt sitzend, Farbradierung, um 1940, li. unter der Platte num. 9/200 und bet., re. unten handsign. „Carl Hachez“, hinter Glas und Passep. gerahmt, Plattenmaß 23 x 29,5 cm.

14075 14077

14072

14073

Künstlerinfo: auch Karl H., dt. Maler, Graphiker, Gebrauchsgraphiker und Illustrator (1880 Oldenburg bis 1958 Würzburg), bis ca. 1885 Kindheit in Oldenburg, anschließend Umzug der Familie nach Eutin/Schleswig Holstein, Lehre als Dekorationsmaler in Lübeck, stud. 1901–04 an der Königlichen Kunstschule und der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin bei Lovis Corinth, Leo von König, Ernst Heilemann und Max Koch, unternahm Studienreisen nach Paris, Südfrankreich und Spanien, Bekanntschaft mit Leonhard Boldt, ab ca. 1906 für zwei Jahre Studium an der Academie Julian Paris, anschließend Studienaufenthalte in Italien, Paris, Rom, Oberitalien, der Schweiz und Brüssel, ab 1920 als Gebrauchsgraphiker und Illustrator in Eisenach tätig, 1928 Umzug nach Berlin-Wilmersdorf, bis 1937 zeitweise Hilfs- und Vertretungslehrer an der Berliner Akad., 1938 Übersiedlung nach Düsseldorf und tätig als Buchillustrator und Pressezeichner, ab 1945 in Würzburg ansässig, Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und im Bund deutscher Gebrauchsgraphiker, Quelle: Vollmer, Dressler und Internet.

14078

14090

14079 Rolf Steinhausen, Damenakt 0€ Bildnis eines jungen stehenden Mädchens mit Radiergriffel im Profil, in die Betrachtung einer Radierplatte vertieft, fein altmeisterlich ausgeführter Kupferstich mit Tonplatte, 1. H. 20. Jh., li. unter der Abb. in Blei bez. „Kupferstich“, re. unten sign. „Rolf Steinhausen-Berlin“, diverse Erhaltungsmängel, ohne Glas gerahmt, Plattenmaß 23,5 x 14,5 cm. 14080 Prof. Walther Klemm, Flamingos 60 € drei Flamingos im See, Farbholzschnitt von zwei Platten, re. unter der Pl. in Blei sign. „W. Klemm“ und li. vom Künstler handschriftl., teils undeutl. dediziert „Frau Maria Sch...? mit herzlichen Wünschen zum 6.6.(19)36, W. Klemm und Frau“, min. gegilbt, hinter Glas gerahmt, Plattenmaß ca. 25 x 19,7 cm.

14060

Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Illustrator (1885 Karlsbad [Karlovy Vary] bis 1957 Weimar), stud. 1901–04 Kunstgeschichte an der Wiener Universität bei Julius von Schlosser, stud. parallel an der Kunstgewerbeschule und der Akad. Wien bei Anton von Kenner, Kolo Moser, F. Myrbach u. a., 1905 Beteiligung an Ausstellung der Wiener Secession und Übersiedlung nach Prag, 1906 Ateliergemeinschaft mit Carl Thiemann in Libotz bei Prag, ab 1908 in der Künstlerkolonie Dachau, 1910 Mitgl. der Berliner Sezession, 1913 Berufung als Prof. an die Akademie Weimar, unternahm zahlreiche Studienreisen, erhielt mehrere Ehrungen, u.a. 1952 Ehrensenator der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler und Internet. 14069

14079

14064

14088


Grafik 14081 Martin Erich Philipp, „Kohlmeisen“ 80 € Darstellung zweier Meisen im kahlen Geäst, prächtiger Farbholzschnitt von vier Platten von 1931, re. unten im Druck monogr. „MEPH“, re. unten in Blei handsign. „M. E. Philipp“, min. gegilbt, wellig und fleckig, hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 20,7 x 27,7 cm. Künstlerinfo: monogr. MEPH, dt. Maler und Graphiker (1887 Zwickau bis 1978 Dresden), stud. an der Kunstgewerbeschule Dresden, später an der Kunstakad. bei Oskar Zwintscher und Osmar Schindler, Meisterschüler von Gotthardt Kuehl und Richard Müller an der Dresdner Akad., erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem 1914 die Sächs. Staats-Medaille auf der Bugra Leipzig, Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und der Dresdner Kunstgenossenschaft, später Mitgl. des VBK der DDR, tätig in Dölzschen bei Dresden, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler, Eisold „Künstler in der DDR“, Internet.

14082 Martin Erich Philipp, „Rote Aras I“ 80 € Darstellung zweier prächtiger Papageien, auf einem Ast sitzend, typische Arbeit Philipps, Farbholzschnitt von ca. 1923, re. unten in der Pl. spiegelverkehrt monogr. „MEPH“, li. unter der Abb. in Blei bet. und re. handsign. „M. E. Philipp“, gebräunt u. in den Ecken min. fleckig, hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 21 x 14,5 cm. 14083 Martin Erich Philipp, „Roter Ara“ 80 € prächtiger Papagei, auf einem Ast sitzend, Farbholzschnitt von mehreren Platten in kraftvoller Farbigkeit, um 1925, re. unten im Stock monogr. „MEPH“, re. unter der Pl. in Blei handsign. „M. E. Philipp“, lichtrandig und gebräunt, im Passep., ungerahmt, Druckmaß 44,5 x 14,9 cm. 14084 Martin Erich Philipp, „Wanderelstern“ 80 € Darstellung zweier prächtiger Rabenvögel im kahlen Geäst, aufwändiger Farbholzschnitt, li. unten im Druck monogr. „MEPH“ und dat. (19)28, li. unter der Abb. in Blei num. 104/350 und re. unten in Blei handsign. „M. E. Philipp“, gegilbt und stärker fleckig, hinter Glas und Passep. gerahmt, Plattenmaß ca. 39,5 x 29 cm. 14085 Martin Erich Philipp, „Webervögel“ 60 € Darstellung dreier farbenfroher Webervögel im kahlen Geäst, prächtiger Farbholzschnitt von vier Platten, li. oben im Druck monogr. „MEPH“ und dat. (19)26, re. unten in Blei handsign. „M. E. Philipp“, min. gegilbt und fleckig, alt hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 23,5 x 35 cm. 14086 Martin Erich Philipp, „Zwei Blauflügel-Aras“ 80 € zwei prächtige Papageien, traulich auf einem Ast sitzend, Farbholzschnitt von mehreren Platten in kraftvoller Farbigkeit, um 1926, re. unten im Stock monogr. „MEPH“, re. unter der Pl. in Blei handsign. „M. E. Philipp“, min. fleckig, hinter Glas und Passep. gerahmt, Druckmaß 28 x 19 cm. Künstlerinfo: monogr. MEPH, dt. Maler und Graphiker (1887 Zwickau bis 1978 Dresden), stud. an der Kunstgewerbeschule Dresden, später an der Kunstakad. bei Oskar Zwintscher und Osmar Schindler, Meisterschüler von Gotthardt Kuehl und Richard Müller an der Dresdner Akad., erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem 1914 die Sächs. Staats-Medaille auf der Bugra Leipzig, Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und der Dresdner Kunstgenossenschaft, später Mitgl. des VBK der DDR, tätig in Dölzschen bei Dresden, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler, Eisold „Künstler in der DDR“ und Internet.

14085

14086

14082

14087 Martin Erich Philipp, Eigenexlibris Erotica 0€ schreitender Damenakt mit Blütengirlande, unten Schriftzug „Martin E. Philipp“, Radierung, re. oben in der Platte monogr. „MEPH“ und dat. 1911, re. unter der Pl. in Blei handsign. und dat. „M. E. Philipp 1914“, hinter Glas und Passep. gerahmt, Plattenmaß 12,7 x 7,5 cm.

75 14087

Künstlerinfo: monogr. MEPH, dt. Maler und Graphiker (1887 Zwickau bis 1978 Dresden), stud. an der Kunstgewerbeschule Dresden, später an der Kunstakad. bei Oskar Zwintscher und Osmar Schindler, Meisterschüler von Gotthardt Kuehl und Richard Müller an der Dresdner Akad., erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem 1914 die Sächs. Staats-Medaille auf der Bugra Leipzig, Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und der Dresdner Kunstgenossenschaft, später Mitgl. des VBK der DDR, tätig in Dölzschen bei Dresden, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler, Eisold „Künstler in der DDR“ und Internet.

14088 Waldstück 0€ Naturausschnitt mit Baumstämmen im Nadelwald, effektvolle Farblitho, li. unter der Abb. in Blei num. 4/15 und re. unter der Abb. undeutl. sign. „Werner Brand?“ sowie dat. (19)57, rs. aufgeklebte Etiketten „Kölner Werkschulen, Bundesgartenschau Köln 1957“ und „Ehrenpreis der Alweg-Forschung G.m.b.H. Köln“, hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 49 x 24,5 cm. 14089 Barday, Paar Stadtansichten 0€ zwei städtische Szenen mit Ansicht mittelalterlicher Architekturen mit Personenstaffage, Lithos aquarelliert, je unten in der Platte sign. „Barday“, als Pendants hinter Glas gerahmt, IM je ca. 16,5 x 12,5 cm. 14090 Julius Collen Turner, Hafenansicht 0€ wohl Ansicht des Hafens von Ostende mit Ozeandampfern und Schleppern, expressive Radierung, li. unten in der Pl. sign. „Turner“ und dat. 1926, re. unter der Pl. in Blei handsign. „Julius C. Turner“, hinter Glas und Passep. gerahmt, Plattenmaß 30 x 42,7 cm.

14084

14081

Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Radierer (1881 Schivelbein bis 1948 Ostende), stud. an der Akad. Berlin bei Ernst Hancke, Woldemar Friedrich und Hans Meyer, bereiste Holland und Frankreich, zunächst tätig in Berlin-Niederschönhausen, Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und der Freien Vereinigung der Graphiker zu Berlin, 1936 Emigration nach Belgien, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler und Internet.

14091 Esteban Fekete, Herbstlandschaft 0€ Blick in herbstliche Hügellandschaft mit Schloss-Silhouette, Farblitho nach Farbholzschnitt, um 1980, re. unter der Abb. im Druck sign. „Fekete“, hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 17,2 x 25 cm. Künstlerinfo: geboren als Fekete István, dt.-argentin. Maler, Zeichner und Graphiker ungar. Abstammung (1924 Cinkota/Budapest bis 2009 Dieburg), aufgewachsen in Ungarn u. d. Türkei (1928–32 Istanbul und Ankara), zunächst Bauingenieurstudium in Budapest, 1947 Parisreise ohne Rückkehr nach Ungarn, 1948 Auswanderung nach Buenos Aires und seit 1951 argentinischer Staatsbürger, hier autodidaktische künstlerische Ausbildung, gefördert von Professor Julio E. Payró, 1964 Übersiedlung nach RoßdorfGundernhausen bei Darmstadt, seit 1978 dt. Staatsbürgerschaft, ab 1984 wechselnd in Gundernhausen und Kenmare (Irland) tätig, Quelle: Vollmer und Internet.

14092 Ingeborg Bernhard, fünf Stadtansichten 0€ dabei Ansicht von der Nürnberger Burg, Farbaquatintaradierungen, je in Blei handsign. und dat. (19)76, (19)79 bzw. (1986, je gerahmt, unterschiedliche Formate, max. ca. 20 x 20 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin, Zeichnerin, Graphikerin, Keramikerin und Buchgestalterin des 20. Jh., stud. an der Akad. Nürnberg, tätig in München, Quelle: Internet. 14080

14083


Grafik 14093 Prof. Franz Zack, Baumgruppe Gebirge 0€ „Morgensonne“, stille winterliche Szene mit Blick über Ebene mit Baumgruppe auf Hochgebirgssilhouette, Radierung, um 1920, li. unter der Abb. bet., re. unter der Abb. in Blei sign. „Franz Zack“, Blatt min. gegilbt, ungerahmt, Plattenmaß 10 x 16,8 cm. Künstlerinfo: österr. Maler und Graphiker (1884 Voitsberg/Steiermark bis 1945 Graz), 1910–14 Schüler der Landeskunstschule Graz bei Alfred Zoff, 1914–15 Schüler der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien bei Ludwig Michalek, stud. schließlich an der Akad. Wien bei Ferdinand Schmutzer, unternahm Studienreisen nach Dalmatien und Italien, ab 1925 Prof. an der Lehrerbildungsanstalt in Graz, ab 1917 Mitgl. der Genossenschaft Bildender Künstler der Steiermark, tätig in Graz, Quelle: Th.B., Dressler und Internet

14094 Prof. Franz Zack, Baumgruppe in Winterlandschaft 0 € stille abendliche Szene am Teich, Radierung, um 1920, re. unter der Abb. in Blei sign. „Franz Zack“, Blatt mit Erhaltungsmängeln, ungerahmt, Plattenmaß 20 x 9,5 cm. Künstlerinfo: österr. Maler und Graphiker (1884 Voitsberg/Steiermark bis 1945 Graz), 1910–14 Schüler der Landeskunstschule Graz bei Alfred Zoff, 1914–15 Schüler der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien bei Ludwig Michalek, stud. schließlich an der Akad. Wien bei Ferdinand Schmutzer, unternahm Studienreisen nach Dalmatien und Italien, ab 1925 Prof. an der Lehrerbildungsanstalt in Graz, ab 1917 Mitgl. der Genossenschaft Bildender Künstler der Steiermark, tätig in Graz, Quelle: Th.B., Dressler und Internet.

14095 Altberliner Hof 0€ morbides Hinterhofidyll mit Geviert aus alten Fachwerkhäusern und Schuppen, Litho mit Tonplatte, um 1920, re. unten wohl undeutl. im Druck sign., freigestellt hinter Glas gerahmt, Blattmaß 35,5 x 24,7 cm. 14096 Paul Schwertner, Wartburgansicht 0€ sommerlicher Blick auf die romantische Burganlage in Thüringen, Farbradierung, um 1920, li. unter der Pl. in Blei bet. „Die Wartburg“ und re. sign. „Paul Schwertner“, rs. Etikett „Albrecht-Dürer-Haus Berlin W., Kronenstr. 18“, hinter Glas gerahmt, Plattenmaß 11,5 x 16,5 cm.

14101

Künstlerinfo: dt. Malerradierer (...? Neustadt an der Tafelfichte [Nové Mesto pod Smrkem] bis nach 1930 München?), zunächst Lehre zum Porzellanmaler, als Graphiker Autodidakt, Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und der Münchner Künstlervereinigung„Der Bund“, tätig in München, Quelle: Dressler und Internet. 14093

14097 Ernst Geissendörfer, Stadtansicht Rothenburg o. d. T. 50 € „Plönlein“, sommerliche Ansicht des berühmten Winkels im mittelalterlichen Rothenburg ob der Tauber mit Ansicht des Sieberstores und des Kobolzeller Tores, qualitätvolle kolor. Radierung, um 1950, li. unter der Abb. bet. „Rothenburg ...?“ und mittig bez. „Plönlein“, re. sign. „Original Radierung Ernst Geissendörfer“, ss. hinter Glas gerahmt, Plattenmaß ca. 39 x 49 cm.

14094

Künstlerinfo: auch Geißendorfer, dt. Maler und Kupferstecher (1908 Rotenburg ob d. T. bis 1993 Rotenburg ob d. T.), stud. 1923–27 in Nürnberg vor allem Kupferstecherei, 1926 Übernahme der elterlichen Kunsthandlung in Rothenburg, unternahm zahlreiche Studienreisen durch Europa und 1931 in die USA, 1932 Eröffnung der eigenen Galerie auf dem Broadway in New York, nach 1945 Wiedereröffnung seiner Galerie in Rothenburg ob der Tauber, tätig in Rothenburg ob der Tauber, Quelle: Dressler und Internet.

76

14102

14098 Watzmannansicht 0€ sommerlicher Blick aus Richtung Berchtesgaden auf die imposante Silhouette des Watzmanns in den Berchtesgadener Alpen in Oberbayern, Farbholzschnitt, um 1950, li. unter der Pl. in Blei bez. „Orig. Holzschnitt, Handdruck“ und re. unten undeutl. sign. „R. ...?“, hinter Glas und Passep. gerahmt, Druckmaß 21,5 x 28 cm. 14099 Prof. Luigi Kasimir, Hamburg Michaeliskirche 80 € Blick vom Hafen über Kaianlagen auf das Hamburger Wahrzeichen, die Hauptkirche St. Michael, Radierung, re. unten in der Pl. sign. und dat. „Luigi Kasimir MCMXI (1911)“, li. unter der Abb. in Blei num. „VII/XX“, mittig handsign. „Luigi Kasimir“ und re. dat. 1927, rs. Hamburger Galerieaufkleber, hinter Glas und Passep. gerahmt, Plattenmaß 46 x 32,5 cm.

14104

Künstlerinfo: österr. Maler u. Graphiker (1881 Pettau bis 1962 Wien), stud. 1900–05 an der Wiener Akad. bei Unger und L‘Allemand, 1906/07 an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien und an der Kunstgewerbeschule Graz bei Leo Diet, von Kaiser Franz-Joseph zum Prof. ernannt, erhielt zahlreiche Ehrungen, u. a. 1910 Staatspreis, Gold. und Silb. Medaille der Stadt Graz, Mitgl. der Genossenschaft Bildender Künstler der Steiermark, tätig in Wien, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler und Internet. 14098

14100 Prof. Luigi Kasimir, „Hafen Hamburg“ 0€ Blick über gischtendes Wasser im Hafen der Hansestadt mit Schleppern, Segelschiff und Ozeandampfer „Deutschland“, qualitätvolle Farbradierung um 1925, hierzu bem. Th.B.: „Heute gehört K. zu den produktivsten u. bekanntesten österr. Graphikern von Stadtveduten.“ und Vollmer schreibt: „Kombiniert die verschiedensten Stichtechniken, so dass seine (meist farbigen) Blätter oft mehr den Charakter von Gemälden als von Graphiken haben.“, Abzug nach 1962, mittig unter der Abb. in Blei Nachlasssignatur „Nl. Luigi Kasimir“, Blatt mit min. Altersspuren und beschnitten, ungerahmt, Plattenmaß 56,7 x 71,7cm, Blattmaß ca. 62 x 88,5 cm.

14096

Künstlerinfo: österr. Maler u. Graphiker (1881 Pettau bis 1962 Wien), stud. 1900–05 an der Wiener Akad. bei Unger und L‘Allemand, 1906/07 an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien und an der Kunstgewerbeschule Graz bei Leo Diet, von Kaiser Franz-Joseph zum Prof. ernannt, erhielt zahlreiche Ehrungen, u. a. 1910 Staatspreis, Gold. und Silb. Medaille der Stadt Graz, Mitgl. der Genossenschaft Bildender Künstler der Steiermark, tätig in Wien, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler und Internet.

14091

14101 Konrad Hetz, „Mistras“ 0€ stiller Winkel in der byzantinischen Ruinenstadt Mystras, nordwestlich von Sparta, in Griechenland, Blick entlang eines ansteigenden Weges mit Häusern und Zypressen, Linolschnitt, li. unter der Abb. in Blei bet., als „Linolschnitt“ bez. und num. 40/100, re. handsign. und dat. „Konrad Hetz (19)77“, min. gegilbt und fleckig, auf beigeg. ehem. Rahmenrückwand Info zum Künstler, ungerahmt, Abb. ca. 35,6 x 29 cm, Blattmaß 40 x 50 cm.

14108

Künstlerinfo: dt. Zeichner und Graphiker (geboren 1946 in München), zunächst Lehre als Tiefdruckretuscheur, 1966–72 Privatschüler bei Prof. Heinrich Baudisch, Prof. Friedbert Ficker und Hans Soyka in München, 1979–89 eigene Galerie mit Druckwerkstatt in München-Haidhausen, 1989–2000 Vorsitzender des Schutzverbandes Bildender Künstler und Präsident der Ausstellungsleitung Pavillon e. v. München, erhielt 1996 den Seerosenpreis der Landeshauptstadt München, 1999 Gründung der Firma media team münchen, Mitglied der Freien Münchner und Deutschen Künstlerschaft FMDK, BBK München/Obb., tätig in München, Quelle: Internet.

14102 Prof. Adolf Schinnerer, „Toskanische Landschaft“ 0€ Blick auf sommerliches mediterranes Dorf, Radierung, re. unter der Platte in Blei handsign. „A. Schinnerer“, am unteren Blattrand einige Annotationen u. a. „... 1930, Auflage 80–100“, rs. bez. „Schinnerer Toskanische Landschaft“, min. gegilbt u. fleckig, ungerahmt, Plattenmaß 16,5 x 23 cm. 14109

14046

14122


Grafik Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Entwerfer u. Illustrator (1876 Schwarzenbach/Saale bis 1949 Ottershausen), Schüler d. Akad. Karlsruhe b. Schmid-Reutte, Conz u. Trübner, später künstlerische und kunstgeschichtliche Studien an der Akad. München, 1909/10 Villa-Romana-Preis, ab 1924 Prof. an der Akad. München, Mitbegründer der „Neuen Sezession München“, Mitgl. der Berliner Sezession, des Deutschen Künstlerbundes und des Reichsverbandes Bildender Künstler Deutschlands, des Karlsruher Künstlerbundes und des Deutschen Werkbundes, 1946 Vorsitz und Neuorganisation der Künstlervereinigung des Kunstvereins Dachau, 1887–1900 in Erlangen tätig, 1903–12 in Tennenlohe, später in München u. Ottershausen b. Haimhausen, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler und Internet.

14103 Prof. Ronald Paris, „Susdal – Mittelrussland“ 50 € Ansicht einer der ältesten russischen Städte mit Blick auf den Susdaler Kreml mit der zum Unesco-Weltkulturerbe gehörenden Muttergottes-Geburts-Kathedrale und dem ErlöserEuthymios-Kloster, Litho, re. unten in der Abb. kyrillisch bet. und dat. 16.10.(19)64, li. unter der Abb. dt. bet., mittig num. 12/30 und re. handsign. sowie dat. “Ronald Paris (19)65”, re. unten weitere Annotation in Blei “20.9.65 (K)”, min. knittrig, ungerahmt, Abb. ca. 31 x 55,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (geboren 1933 in Sondershausen/Thüringen), 1948–50 Lehre als Kunstglaser und Glasmaler in Weimar, parallel Abendstudium an der HBK Weimar, 1950–52 Stud. an der Arbeiter- und Bauernfakultät der Univ. Jena, 1953 Restauratorenlehrgang am Museum Gotha, stud. 1953–58 an der Kunsthochschule Berlin Weißensee bei Arno Mohr, Gabriele Mucchi, Bert Heller, Toni Mau und Kurt Robbel, 1958–63 freischaffend in Berlin, 1963–66 Meisterschüler von Otto Nagel an der Deutschen Akademie der Künste Berlin, 1964 Studienaufenthalt am Repininstitut Leningrad und Reise durch europ. Teil der UdSSR, anschl. freischaffend in Berlin, ab 1961 Mitgl. des VBK der DDR, ab 1975 in Rostock und ab 1985 in Rangsdorf bei Berlin ansässig, 1993–99 Professur an der Hochschule Burg Giebichenstein in Halle, Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“ und Internet.

14104 Heidi Foerster, „Ibiza II“ 0€ Blick in gebirgige Landschaft der Baleareninsel mit Finca, abstrahierte, gratige Radierung mit feinem Plattenton, li. unter der Platte in Blei num. 6/15, mittig bet. und re. handsign. sowie dat. „Heidi Foerster 1972“, rs. Rahmungsetikett Stuttgart, hinter Glas gerahmt, Plattenmaß 19,7 x 29,6 cm.

14100

Künstlerinfo: eigentlich Heide Freudig-Förster, dt. Graphikerin, Malerin und Hinterglasmalerin (geboren 1932 in Radolfzell am Bodensee), stud. 1954–61 an der Akad. Stuttgart bei Rudolf Yelin dem Jüngeren, ab 1961 freischaffend, 1969/70 Studienaufenthalt in Paris, seit 1972 vertreten durch die Stuttgarter Galerie Valentien, Anfang der 1970er Jahre „freiwilliges Exil“ auf Ibiza, unternahm Studienreisen nach New York, Indien, Mexiko, Mitgl. im Berufsverband Bildender Künstler Württembergs, tätig in Belvezet/Gard ab 2003 in Le Mas de l´Ancienne Eglise/Südfrankreich und in Stuttgart, Quelle: Galerie Valentien Stuttgart und Internet.

14105 „Rosendorf“ von Prof. Walter Buhe 0€ sommerliche dörfliche Szene mit Blick auf die barocke St. Peter und Paul-Kirche, hierzu bem. Wikipedia: „Sein Lieblingsthema in der Darstellung wurde die „Volkskultur“. ... Darstellungen der einfachen Menschen bei ihrer Arbeit und ihren Freizeitbeschäftigungen. Ein Beispiel dafür ist sein Werk „Die Leute von Rosendorf“. Es enthält 30 Holzschnitte mit eigenhändigen Schilderungen zu den abgebildeten Einwohnern. Buhe erhielt dafür auf der Pariser Weltausstellung 1937 eine Goldmedaille und wurde Ehrenbürger von Rosendorf (Ružová) in Böhmen.“, Farblitho, re. unten im Druck sign. „W. Buhe“, li. unter der Abb. in Blei bet. „Rosendorf“ und num. 69/100, re. unten in Blei handsign. „W. Buhe“ und dat. (19)40, beigegeben Anschreiben vom März 1940 zum Blatt, min. Altersspuren, gerollt, Abb. ca. 37,5 x 49,5 cm, Blattmaß 63,5 x 48,5 cm.

14106

77

Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Illustrator, Entwerfer und Plakatkünstler (1882 Aschersleben bis 1958 Leipzig), zunächst Lithographenlehre, stud. an der Unterrichtanstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums bei Emil Orlik, unternahm Studienreisen nach Litauen, Polen, Rumänien, Ungarn, die Tschechoslowakei, 1912–15 Lehrer an der Kunstschule in Berlin, 1923–26 gemeinsame Studienreisen mit Erich Ohser (e.o.plauen), 1920–47 Prof. an der Akad. für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig, Mitgl. im Deutschen Künstlerbund Weimar, im Deutschen Werkbund und im Verein Deutscher Buchgewerbekünstler Leipzig, 1957 Ehrenbürger von Aschersleben, tätig in Leipzig, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler und Internet.

14099

14106 Prof. Luigi Kasimir, „Chicago Wacker Drive“ 0€ Chicagoansicht mit Blick über regennassen Platz mit Autos und Passanten auf das WrigleyBuilding und den Tribune Tower, qualitätvolle Farbradierung, um 1940, hierzu bem. Th.B.: “Heute gehört K. zu den produktivsten u. bekanntesten österr. Graphikern von Stadtveduten.” und Vollmer schreibt: “Kombiniert die verschiedensten Stichtechniken, so dass seine (meist farbigen) Blätter oft mehr den Charakter von Gemälden als von Graphiken haben.”, Abzug nach 1962, mittig unter der Abb. in Blei Nachlasssignatur “Nl. Luigi Kasimir”, li. unten bez. “504 Chicago Walcker Drive”, ungerahmt, Plattenmaß 35,7 x 46 cm, Blattmaß 53,5 x 62,7 cm. Künstlerinfo: österr. Maler u. Graphiker (1881 Pettau bis 1962 Wien), stud. 1900–05 an der Wiener Akad. bei Unger und L’Allemand, 1906/07 an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien und an der Kunstgewerbeschule Graz bei Leo Diet, von Kaiser Franz-Joseph zum Prof. ernannt, erhielt zahlreiche Ehrungen, u. a. 1910 Staatspreis, Gold. und Silb. Medaille der Stadt Graz, Mitgl. der Genossenschaft Bildender Künstler der Steiermark, tätig in Wien, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler und Internet.

14095

14105

14107

14097

14103

14089

14107 Volker Benninghoff, Interieur mit Fensterausblick 0€ Frau im dämmrigen Zimmer mit Durchblick ins Freie im hellen Sonnenlicht, Farblitho, um 1970, li. unter der Darst. in Blei num. 83/100 und re. undeutl. handsign., rs. orig. Etikett mit Info zum Künstler, min. gegilbt und fleckig, hinter Glas gerahmt (def.), Druckmaß ca. 34 x 45 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Illustrator, Entwerfer sowie Bühnenbildner, Regisseur und Theaterintendant (1921 Hamburg bis 2009 Marburg?), stud. 1946–50 an der Kunstakademie Hamburg bei Prof. Willem Grimm, Studienaufenthalt mit Stipendium an der Kunstakademie Stockholm bei Prof. S. Erixen, Fortsetzung des Studiums an der Akademie München bei Prof. Willy Geiger, 1951/52 in Hamburg tätig, 1952/53 als Bühnenbildner in Cuxhaven, bis 1954 in Hamburg, anschließend in Marburg als Bühnenbildner, Regisseur und ab 1974 als Intendant tätig, ab 1985 tätig als Bühnenbildner in Frankfurt am Main, Mitgl. und zeitweise Vorsitzender des Marburger Kunstvereins, Quelle: AKL und Internet.

14108 Esteban Fekete, Stillleben 0€ Blick aus einem Fenster mit diversen Utensilien auf dem Fensterbrett in sonnige, städtische Landschaft, Farblitho nach Farbholzschnitt, um 1980, re. unter der Abb. im Druck sign. „Fekete“, hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 16,6 x 25 cm. 14109 Maria Beine-Hager, Blumenstillleben 0€ expressive Blumendarstellung, Farbholzschnitt, um 1970, li. unter der Darst. in Blei num. 44/100 und re. handsign. „Beine Hager“, rs. orig. Etikett mit Info zur Künstlerin, min. gegilbt und fleckig, hinter Glas gerahmt, Druckmaß ca. 42 x 24,5 cm, Blattmaß 50 x 40 cm.


Grafik 14110 Igor Iwanowitsch Jerschow, „Die Rübe“ 0€ humorvolle Darstellung zu dem russischen Märchen „Die Rübe“, in welchem in Großväterchens Garten eine übergroße Rübe wuchs, die schließlich nur mit Hilfe der ganzen Familie sowie Hund, Katze und Maus aus der Erde gezogen werden konnte, Farblinolschnitt, um 1970, re. unten in Blei kyrillisch sign. „I. E.“, rs. russ. Aufkleber „Graphiken – Künstler der UdSSR“, hier auch dat. 1969 sowie russisches Etikett zum Blatt „Künstler I. I. Erschow, Die Rübe, Linolschnitt ...“, min. gegilbt, hinter Glas gerahmt, Druckmaß ca. 29,5 x 28,5 cm. Künstlerinfo: auch Erchov oder Ershov, russ. Maler, Zeichner, Graphiker und Kinderbuch-Illustrator sowie Bariton und Schauspieler (1916 Petrograd bis 1985 Leningrad), stud. ab 1947 an der Akad. Leningrad bei Joseph Brodsky, Zaitsev Shilingovsky, Iwan Bilibin und Konstantin Rudakoff, um 1948 zeitweilig als Schauspieler und Opernsänger tätig, ab 1958 Hinwendung zur Illustration, Mitgl. des Künstlerverbandes der UdSSR, tätig in Leningrad, vertreten u. a. im Russischen Museum in St. Petersburg, Quelle: Internet.

14111 Willy Hallstein, „Miete“ 0€ humoristisch-veristische Karikatur mit Blick ins ärmliche Atelier des Kunstmalers Joe Huber mit sich ankleidendem Modell und Künstler in der Diskussion mit seiner Vermieterin um ausstehende Miete, Radierung, um 1920, wohl posthumer Abzug von der Originalplatte, um 1960, li. unten in der Pl. monogr. „H“, li. unten auf Plattenrand bez. „Orig. Radierung Willy Hallstein“ und re. bet. „Miete“ sowie diverse weitere Annotationen, min. fleckig, ungerahmt, Plattenmaß 15,5 x 18,8 cm, Blattmaß 30 x 39,5 cm. Künstlerinfo: auch Willi H., dt. Maler, Graphiker, Exlibriskünstler, Radierer, Karikaturist und Illustrator (gestorben 1923 München?), Mitarbeiter der Münchner Zeitschrift„Jugend“, tätig in München, Quelle: Goldstein und Internet.

14112 Prof. Bernhard Heisig, Ausstellungsplakat 1988 0€ Darstellung eines Lehrers mit erhobenem Zeigefinger hinter dem Selbstportrait des Künstlers, unten bet. „Bernhard Heisig, Malerei und Grafik, Karl-Marx-Universität Leipzig, Ausstellungszentrum Goethestr. 2 Montag bis Freitag 9–17, Samstag 9–12“, originalgraphisches Plakat als Litho, re. unten Gefälligkeitssignatur und Widmung in Blei „Für Frank Heyse – Bernhard Heisig – 29.2.88“, min. gegilbt, fleckig und knittrig, hinter Glas gerahmt, Blattmaß 78 x 57 cm.

14118

Künstlerinfo: bedeut. dt. Maler, Graphiker und Illustrator (1925 Breslau bis 2011 Strodehne), zunächst Schüler seines Vaters, des Freizeitmalers Walter H., stud. 1941/42 a. d. Kunstgewerbeschule Breslau, 1942–45 freiwilliger Kriegsdienst, ab 1948 Stud. a. d. Fachschule f. Angewandte Kunst Leipzig, ab 1949 a. d. Akademie f. graphische Kunst u. Buchgewerbe, 1954 zum Dozent u. 1961 zum Prof. u. Rektor d. Hochschule f. Graphik u. Buchkunst (HGB) Leipzig berufen, zeitweise Vorsitzender d. VBK d. DDR, gehört neben Mattheuer u. Tübke z. d. Begründern d. „Leipziger Schule“ u. zu d. bedeutendsten Künstlern d. DDR, schuf 1986 Portrait von Helmut Schmidt für die Galerie der ehem. Bundeskanzler im Bundeskanzleramt, tätig in Leipzig, ab 1992 in Strodehne, Quelle: u. a. Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“ und Internet. 14119

14125

78

14115

14111

14092

14126

14113 Prof. Richard Riemerschmid, sieben Entwürfe um 1910 80 € dabei „Untersatz für Topfpflanzen (901)“, 2 x „Schmuckschale (59)“, „Federschalen (H II. 70, 7–9)“, „Zigarettenschale (H II. 42)“, „Lackbrett (H II. 65)“ und wohl Entwurf für zwei Pfeifenständer Nr. „923, 5 u. 6“, Hektographien nach den Originalentwürfen, je mit Stempel „Prof. Richard Riemerschmid“ und teils in der Pause mit Hinweisen zur Ausführung versehen, unterschiedliche Formate, ungerahmt, Blattmaß max. ca. 31,5 x 23 cm. Künstlerinfo: bedeut. dt. Vertreter der Reformbewegung und des Jugendstils, Architekt, Kunstgewerbler und Maler (1868 München bis 1957 München), stud. ab 1888 an der Akad. München bei Gabriel Hackl und Ludwig von Löfftz, 1897 Mitbegründer der „Münchner Werkstätten für Handwerkskunst“ und 1907 Mitbegründer des Deutschen Werkbundes, 1912–24 Direktor d. Kunstgewerbeschule München, 1926–31 Prof. und Direktor d. Kölner Werkschulen, Mitwirkung a. d. „Deutschen Werkstätten DresdenHellerau“, erhielt zahlreiche Ehrungen, u. a. 1914 Ernennung zum Königl. Bayr. Geheimrat, 1924 Geheimer Regierungsrat, 1952 Großes Bundesverdienstkreuz und 1955 Ehrendoktorwürde, Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, Bund Deutscher Architekten, Deutschen Künstlerbund und der Münchner Sezession, tätig in München, Quelle: u. a. Th.B., Vollmer, Dressler, Matrikel der Akad. München und Internet.

14114 Abstrakte Landschaft 0€ farbige Kreidelithographie, li. unter der Abb. in Blei num. 21/94, re. unter der Abb. in Blei undeutl. sign. „Gianett Bi...?“ und dat. (19)73, re. unten teils undeutl. italienischer Blindstempel „Ponte Ross?, Lithographie Orginale, Edizioni D´Arte“, rs. Kunsthandlungsetikett „Langheinz ... Darmstadt“, ss. hinter Glas gerahmt, IM 49,5 x 69,5 cm. 14115 Gianni Dova, abstrakte Komposition 0€ schwarze Figuration auf himmelblauem Grund, Farbsiebdruck, li. unter der Abb. in Blei num. 92/250 und vom Künstler in Sepia dediziert “Molto ...? a Carlo, Gianni Dova 15.12.(19)71”, re. unter der Abb. in Blei sign. und dat. “dova 71”, rs. aufgeklebter italien. Zeitungsartikel zu Dova und Rahmungsstempel “Glas-Neumayer ... Landshut”, gegilbt und lichtrandig, hinter Glas gerahmt, Abb. ca. 42 x 58 cm. Künstlerinfo: ital. Maler, Zeichner, Graphiker Plastiker und Keramiker (1925 Rom bis 1991 Pisa), führender Vertreter der avantgardistischen, italienischen Künstlerbewegung „movimento spazialista“, ab 1939 in Mailand ansässig, stud. zunächst am Liceo Artistico und später an der Akad. Mailand, ab 1947 Zusammenarbeit mit Roberto Crippa und Lucio Fontana, Mitunterzeichner des Manifests „Oltre Guernica“, beschickte 1952 die documenta 2 in Kassel, später tätig in Rom, Quelle: Vollmer und Internet.

14116 Johnny Friedlaender, abstrakte Komposition 300 € Wikipedia bemerkt zum Werk Friedlaenders: „Johnny Friedlaender zählt zu den Wegbereitern der modernen Farbradierung. Er gab dieser schwierigen künstlerischen Technik eine neue, zeitgemäße Ausdrucksform, welche die Tradition mit der Innovation verband. In seiner Werkstatt in Paris wurden viele bedeutende Künstler mit der Radierung vertraut gemacht.“, Farbaquatintaradierung, um 1980, li. unter der Pl. in Blei num. 73/95 und re. unten in Blei handsign. „Friedlaender“, min. Erhaltungsmängel, ohne Glas gerahmt, Plattenmaß 76,5 x 57,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Gotthard Johnny Friedländer, dt. Maler und Graphiker (1912 Pless in Oberschlesien bis 1992 Paris), stud. 1928–30 an der staatl. Akad. für Kunst und Kunstgewerbe Breslau bei Otto Mueller und Carlo Mense, 1930 Übersiedlung nach Dresden, 1933 KZ-Haft, steht danach unter Beobachtung, 1935 Emigration in die Tschechoslowakei, ab 1937 in Paris, 1939–43 in franz. Internierungslager, ab 1945 wieder in Paris, erhielt zahlreiche nationale und Internationale Auszeichnungen, Quelle: Vollmer und Internet.

14117 Christian Lang, „Schwebendes“ 60 € Darstellung einer schwebenden, kristallinen Form, Radierung, li. unter der Platte bet., mittig als„Probe“ bez. und re. handsign. und dat.„Chr. Lang (19)83“, hinter Glas gerahmt, Plattenmaß 23,5 x 23,5 cm. 14113


Grafik Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Plastiker (geboren 1953 in Karl-Marx-Stadt [Chemnitz]), 1970–74 Lehre und Tätigkeit als Werkzeugmacher bei Robotron, parallel ab 1972 Mitgl. im Mal- und Zeichenzirkel bei Axel Wunsch, weitestgehend Autodidakt, ab 1984 Mitgl. des VBK der DDR und ab 1985 künstlerisch freischaffend, ab 1989 Vorstandsmitgl. der Neuen Chemnitzer Kunsthütte, und ab 1990 Mitgl. im Chemnitzer Künstlerbund, 1999 Studienreise nach Australien, 2006/07 Studienreise nach China, Quelle: Eisold und Internet.

14118 Joan Miró i Ferrà, abstrakte Komposition 0€ surrealistische Figuration in Schwarz mit leuchtenden Farbflächen in Rot, Blau, Gelb und Grün, dazu Sternmotive auf gesprenkeltem Grund, hierzu bem. Vollmer: „Neben Salvadore Dali der führende Vertreter des Surrealismus in Spanien. Seine Bilder gleichen visuellen, von naivistischer Phantastik erfüllten Träumen u. zaubern einen heiteren Kosmos.“, Farblitho, um 1960, re. unten im Druck sign., gegilbt und lichtrandig, hinter Glas und doppeltem Passep. gerahmt, Abb. ca. 63 x 35 cm. Künstlerinfo: auch Joan Miro, bedeut. span. Maler, Graphiker, Entwerfer u. Plastiker (1893 Barcelona bis 1983 Palma de Mallorca), zunächst kaufm. Ausbildung u. Arbeit als Buchhalter, parallel Kunstunterricht, zeitweise in Mont-roig del Camp, stud. ab 1912 a. d. Akad. Barcelona, ab 1919 in Paris, hier Begegnung mit Picasso, 1920 a. d. Pariser Akad. de la Grande Chaumière, 1926 zusammen mit Max Ernst Bühnenbild f. „Romeo u. Julia“, ab 1928 in Holland, erste Begegnung u. lebenslange Freundschaft zu Alexander Calder, 1933 Zusammentreffen m. Wassily Kandinsky, ab 1939 in d. USA, beschickte mehrere Ausstellungen, u. a. d. documenta in Kassel, ab 1956 auf Mallorca tätig, erh. zahlr. Auszeichnungen, u. a. Ehrendoktorwürde d. Harvard Uni., Quelle: Th.B., Vollmer u. Internet.

14119 Joan Miró i Ferrà, Komposition 0€ typische ungegenständliche Arbeit des Künstlers, Farblitho, um 1970, re. unten im Druck sign. “Miro” sowie Verlag und Copyright “Lithographie originale de Miro © Maeght editeur Paris”, min. lichtrandig, hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 41 x 60 cm. 14120 Prof. HAP Grieshaber, Blatt aus der Serie „Grob-Fein-Göttlich“ 70 € stark abstrahierter Farbholzschnitt in Rot auf oranger Tonplatte von 1970, re. unter der Abb. in Blei handsign. „Grieshaber“, im Passep. ungerahmt, Abb. 28 x 20 cm. Künstlerinfo: das ist Helmut Andreas Paul G., bedeut. dt. Graphiker und Maler (1909 Rot an d. Rot bis 1981 Eningen unter Achalm), stud. a. d. Kunstgewerbeschule Reutlingen, 1926/27 Schriftsetzerlehre in Reutlingen u. parallel bis 1928 Kalligraphiestudium in Stuttgart, 1928–31 Studienaufenthalte in London u. Paris, anschließend Studienreisen n. Ägypten und Griechenland, 1933–45 mit Berufsverbot belegt, 1951–53 Lehrer a. d. Bernsteinschule b. Sulz a. Neckar, 1955–60 Prof. u. Nachfolger Erich Heckels a. d. Akad. Karlsruhe, erhielt zahlreiche Preise u. Ehrungen, beteiligte sich an den documenten I, II und III, tätig in Eningen unter Achalm u. Reutlingen, Quelle: Vollmer u. Internet.

14124

14123

14121 Paar surrealistische Kompositionen 0€ feingliedrige, phantastische Arrangements in sublimer Farbigkeit, Farbradierungen mit Aquatinta auf Bütten, je re. unten in Blei unleserl. handsign. und dat. (19)84, Blätter auf Karton aufgeklebt, 1 x stärker fleckig, Pendants, hinter Glas freigestellt gerahmt, Plattenmaß 17,7 x 13,7 cm bzw. 13,7 x 17,8 cm. 14122 Pablo Picasso, Hahn 0€ minimalistische, mit flottem Strich erfasste Darstellung eines stolzen Hahnes, Farblitho, um 1970, re. u. im Druck sign. “Picasso”, Papier min. gegilbt, hinter Glas gerahmt, Abb. ca. 36 x 27 cm.

79

Künstlerinfo: bedeut. span. Maler, Graphiker u. Bildhauer (1881 Malaga bis 1973 Mougins), stud. 1895 an der Kunsthochschule Barcelona, 1897 kurzzeitig an der Akad. San Fernando in Madrid, 1900 erster Parisaufenthalt, 1903 Übersiedlung nach Paris, tätig auch in Vallauris, Antibes, Aix-en-Provence u. Mougins, Quelle: u. a. Th.B., Vollmer und Internet.

14123 Schlüssel zum Glück 0€ surrealistische Darstellung eines stehenden Schlüssels in weiter melancholischer Landschaft mit Blick durch den Griffring in idyllische Landschaft mit Häuschen auf Insel im hellen Sonnenschein, Farbradierung mit Prägung, unter der Platte in Blei num. 57/300, undeutl. monogr. und dat. (19)89, außerh. der Darstellung min. wasserfleckig, hinter Glas und Passep. gerahmt (def.), Plattenmaß 12,7 x 6,3 cm. 14124 In Betrachtung 0€ abstrahierte Komposition mit roter Figur, Farbholzschnitt von zwei Platten, li. unter der Pl. in Blei unleserl. sign. „Butolin Enno?“ und dat. (19)72, re. unter der Darstellung undeutl. bez. und num. 11/60, min. Altersspuren, ungerahmt, Druckmaß 35,7 x 27 cm. 14125 Prof. Robert Preyer, Grafikmappe „Alte Post“ 0€ „... Ein Briefwechsel in 6 Lithographien und 12 Gedichten“ von Robert Preyer und Dieter Hoffmann, sechs Farblithos, je mit Seidenpapiereinleger im Büttenumschlag mit zwei Gedichten, Deckblatt und Impressum in Leinenkassette, herausgegeben im Herbst 1975 von Hans F. Sworowski in einer Auflage von 50 Exemplaren, jede Litho li. unter der Abb. num. 28/50 und re. handsign. und dat. „R. Preyer 75“, Blattmaß je ca. 28,7 x 20,8 cm, beigegeben Katalog „Robert Preyer – Malerei 1986–1991“ der Edition Braus, herausgegeben von Michael Post anlässlich einer Ausstellung im Rathaus Wiesbaden im Mai 1992. Künstlerinfo: belgischer Maler, Zeichner und Graphiker (geboren 1930 in Brüssel), stud. 1951–58 an der Städelschule Frankfurt am Main bei Wilhelm Heise, Georg Meistermann, Meisterschüler von Heinz Battke, 1956 mit Reisestipendium nach Frankreich, 1962 mit Stipendium in der Villa Massimo in Rom, 1964–67 Dozent an der Werkkunstschule Darmstadt, 1968–88 Leiter der Klasse für Malerei an der Werkkunstschule Wiesbaden und Prof. an der Fachhochschule Wiesbaden, Mitgl. der Neuen Darmstädter Sezession, tätig in Rettert im Taunus und auf Chios/Griechenland, Quelle: Künstlerkatalog „Robert Preyer – Malerei 1986–1991 (Edition Braus)“ und Internet.

14116

14120

14112

14117

14126 Konvolut dekorative Grafiken 0€ dabei Stahlstiche „Der Münster in Basel“, „St. Pauls Gate, Basle (Spalentor in Basel)“, „(Col de) Pierre Pertuis“, „Stepberg an der Donau (Bayern)“, „Ruine von Oybin“, „Schiras in Persien“, „Cadix (Cádiz)“, „Lockport, Erie Canal“, Holzstich „Heringsdorf (Usedom)“, zwei Umrissstahlstiche Paris „Triumphbogen am Eingang des Gartens der Tuilerien...“ und „Die Trauungs Capelle“, Portraitkupferstich, um 1800 „Kleber (Jean-Baptiste Kléber, 1753–1800), französischer Obergeneral bey der Armee in Egypten (Ägypten) ...“, zwei Radierungen von Heinrich Nobis-Wicherding, sowie drei Aquarelle, u. a. Blick von der Donau auf Schloss Ottensheim, zusammen 28 Blatt, untersch. Techniken, meist 19./20. Jh., untersch. Erhaltungszustände und Formate, ungerahmt, max. ca. 33,5 x 25,5 cm. 14114

14110


ZeichnunGen - aquarelle 14500 Portrait des Anton Herlth um 1800 350 € Halbfigurenbildnis eines würdevollen Mannes in blauer Uniform, rs. sekundär bez. „Anton Herlth, Grossvater d. Bertha Schickardt geb. Herlth, geb. 1740 in Rixdorf“, fein mit spitzem Pinsel festgehaltene, effektvolle Bildnismalerei mit gekonnt erfasster Stofflichkeit und leuchtendem Inkarnat, Temperaminiatur wohl auf Beinplatte, unsign., hinter Glas im Goldstuckrahmen (min. best.), IM ca. 8 x 7 cm. 14501 Portrait Napoleon Bonaparte 380 € Brustbildnis Napoleon I. (1769–1821) als Kaiser der Franzosen in Uniform, den Blick nach rechts gewandt, fein mit spitzem Pinsel erfasste, ovale Mischtechnik (Aquarell und Tempera), wohl 1. H. 19. Jh., re. mittig sign. „De la Roché“, min. rest.bed., hinter Glas im ovalen, mit Bein und Schildpatt verziertem Rahmen (rest.bed.) gerahmt, IM ca. 14 x 10 cm. 14502 Damenportrait um 1820 120 € Schulterstück einer jungen brünetten Frau mit hochgestecktem Haar vor grauem Grund, Pastellzeichnung auf Papier, unsign., Erhaltungsmängel, hinter Glas in schlicht profilierter, furnierter Biedermeierleiste gerahmt, IM ca. 37 x 31 cm. 14503 Damenportrait 0€ Brustbildnis einer festlich gekleideten Frau in mittleren Jahren mit zum Kranz geflochtenem Haar und schwarzer Rüschenbluse mit weißem Spitzenbesatz, Mischtechnik (Tempera über Bleistift) auf Porzellan, re. unten undeutl. in Rot sign. „F. J. Hawtlins?“ und dat. 1876, rs. orig. Etikett „Aldridge Bros., The Little Gallery, Gilders and Framemakers, Printsellers and Artists Colourmen, 35 Warwick St. & No. 4 The Arcade Worthing”, hinter ovalem Passepartoutausschnitt und Glas gerahmt, Abb. ca. 16 x 13 cm, IM 32,5 x 26,5 cm. 14504 Putto von Wolken umgeben 900 € Schulterstück eines nackten blonden Knaben in himmlischer Sphäre mit Wolken und blauem Grund, feine Portraitmalerei des Biedermeier mit trefflicher Erfassung der Stofflichkeit und Physiognomie des dargestellten Kindes, Pastellzeichnung, li. unten undeutl. monogr. und dat. 1850, min. rest., in alter Leiste (holzwurmstichig) hinter Glas gerahmt, IM ca. 27,5 x 23 cm. 14505 Ad. Schneider, Mädchenportrait 80 € Halbfigurenbildnis eines blonden Mädchens im weißen Kleid, eine Rose in der Hand haltend, ovale Portraitmalerei mit angedeuteten Passep., Pastell, li. unten sign. und dat. 1869, hinter Glas in Berliner Leiste (def.) gerahmt, IM 44 x 37,5 cm. 14506 Prof. Friedrich Voltz, Kühe am Wasser 600 € unter mächtigen Laubbäumen ruhende bzw. im Wasser stehende Rinder in weiter, ebener Voralpenlandschaft mit Dorfsilhouette, Bleistiftzeichnung re. unten sign. „Fr. Voltz“ und dat. „Aising (Rosenheim) 21.8.(18)41“, min. Altersspuren, freigestellt im Passep. hinter Glas gerahmt, Blattmaß 31 x 42 cm. Künstlerinfo: eigentlich Johann Friedrich Voltz, dt. Graphiker, Tier- und Landschaftsmaler (1817 Nördlingen bis 1886 München), zunächst Schüler seines Vaters Johann Michael Voltz (1784–1858) und tätig als Radierer und Lithograph, stud. ab 1834 an der Münchner Akad., lt. Th.B. jedoch weitestgehend Autodidakt, beeinflusst von Albrecht Adam sowie seinen Freunden Eduard Schleich d. Ä. und Carl Spitzweg, unternahm Studienreisen durch Oberitalien, Belgien und Holland, zunächst bis Anfang der 1840er Jahre vorwiegend Maler der bayrischen Alpen, anschließend Hinwendung zur Landschaftsmalerei mit Tierstaffage, vor allem Rindern, ab 1863 Mitgl. der Akad. München, 1869 Mitgl. der Berliner Akad. und 1870 der Wiener Akad., erhielt zahlreiche Ehrungen, vertreten u. a. in der Neuen Pinakothek München und der Berliner Nationalgalerie, tätig in München, Quelle: Th.B., Matrikel der Münchner Akad. und Internet.

14504

80

14502

14505

14507 Festungsansicht 0€ sommerlicher Blick über ebene Landschaft unter locker bewölktem Himmel auf Festung mit Kasernen und Kirche, Mischtechnik (aquarellierte Tuschezeichnung), wohl Mitte 19. Jh., unsign., auf braunem Karton mit angedeutetem Passep. aufgezogen, rs. altes Etikett „24 Schirmer“ und Etikett mit maschinenschriftlicher, zweifelhafter Zuschreibung „Schirmer, Joh. Wilh., Landschaftsmaler, geb. in Jülich 1807, gest. in Karlsruhe 1863, Aquarell 14 : 27,5, Erworben 20. Okt. 1921“, Altersmängel, ungerahmt, Abb. 13,7 x 27,5 cm. 14508 P. Stortenbeker, idyllische Stadtansicht 380 € sommerlicher Blick in romantische Altstadtgasse mit Personenstaffage, fein ausgeführte, teils studienhafte Architekturmalerei mit ss. Licht, Mischtechnik/Papier sekundär auf Sperrholz aufgezogen und gefirnisst, re. unten bez. „P. Stortenbeker (18)81“, rs. diverse Annotationen und Etiketten, u. a. Kunsthandlungsetikett Düsseldorf-Oberkassel, min. rest.bed., im Goldstuckrahmen (min. rest.bed.) mit Messingrahmenschild „P. Stortenbeker“ gerahmt, Abb. 36,5 x 24,4 cm. 14509 Gustave Allemand, attr., herbstliche Bachlandschaft 0 € morgendlich-melancholischer Blick entlang eines Bachlaufs unter entlaubten Bäumen auf Hütten am Waldrand, stimmungsvolle Landschaftsmalerei, Aquarell, um 1880, re. unten undeutl. sign. „G. l´Allemand“, Altersspuren, im Passep. hinter Glas, ungerahmt, Abb. ca. 31 x 23,7 cm. Künstlerinfo: auch Hector Gustave Germain l´ Allemand, franz. Maler und Radierer (1846 Lyon bis 1888 Paris), Sohn und Schüler des Malers Hector Allemand, ab 1862 Schüler der Ecole des Beaux-Arts Lyon bei JeanBaptiste Danguin, später an der Ecole des Beaux-Arts Paris bei Alexandre Cabanel und Henri Joseph Harpignies, beschickte ab 1869 den Pariser Salon, ab 1875 verstärkte Hinwendung zur Landschaftsmalerei, tätig in Paris, Quelle: Th.B., AKL, Bénézit und Internet.

14510 A. Regnier, Dorf am Fluss 0€ Wanderer in den spätsommerlichen Gassen eines idyllisch am Fluss gelegenen romantischen Dorfes im warmen Licht der späten Sonne, stimmungsvolle, fein mit spitzem Pinsel festgehaltene Malerei, Aquarell, 2. H. 19. Jh., re. unten in Tusche sign. „A. Regnier“, rs. orig. Etikett „Kunsthandlung Wilh. Abels, Kölner Rahmenfabrik, ... Köln, Schildergasse 3–7 ...“ hier handschriftlich bei „Künstler“ ergänzt „A. Regnier“ sowie nzl. Besitzerannotation „... Korntal“, hinter Glas in Jugendstilleiste gerahmt, IM ca. 20 x 25 cm. 14511 Georg Johann Christian von Urlaub, mediterrane Küstenszene 180 € sommerliche Ansicht einer felsigen Küste mit Promenade am Meer vor Stadtkulisse, Aquarell, um 1900, re. unten sign. „G. v. Urlaub“, partiell geblichen und stärker gebräunt, hinter Glas und im Passep. freigestellt gerahmt, 22 x 30,4 cm. Künstlerinfo: auch Yegor Feedorovich U., dt.-russ. Maler und Radierer (1844 jul. bzw. 1845 greg. St. Petersburg bis 1914 München), stud. an der kaiserl. Kunstakademie St. Petersburg, anschl. ein Jahr bei Anton von Werner in Berlin, stud. ab 1874 an der Akad. München bei Wilhelm von Diez, ab 1879 Mitgl. der Petersburger Kunstakademie, 1883 Italienaufenthalt, 1886–89 in Paris, ansässig in München, später in Starnberg, Quelle: Th.B., Matrikel der Münchner Akad. und Internet 14500

14520


ZeichnunGen - aquarelle

ZeichnunGen - aquarelle

81

14512 Adrian Zingg/Werkstatt, „Gegend von Meissen“ 1200 € sommerliche Uferpartie mit rastenden Frauen und Kindern unter mächtigen Laubbäumen und Fernblick über die Elbe mit Booten und Flußmühle auf die Silhouette Meissens mit der Albrechtsburg und der überdachten Elbbrücke, rechts im Bild Silhouette des Ortes Cölln (heute Stadtteil von Meissen) mit der St. Urbans-Kirche, feine mit äußerster Sorgfalt ausgeführte Landschaftszeichnung mit liebevoll erfassten Details, hierzu bem. Wikipedia: „... wurde besonders durch seine Landschaftsmalereien in Sepiatechnik bekannt. Er konzentrierte sich dabei auf die Darstellung des Thüringer Waldes, von Teilen Böhmens und vor allem der Sächsischen Schweiz, die er in den 1780er und 1790er Jahren durchwandert hatte. Zingg gilt gemeinsam mit seinem Freund Anton Graff als Schöpfer der Bezeichnung „Sächsische Schweiz“ für das Elbsandsteingebirge. ... Ziel von Zinggs Darstellungen war die grösste Genauigkeit bei der Wiedergabe der Landschaften .... „, Tuschfederzeichnung in Sepia partiell laviert auf Bütten, um 1790, unsign., die Kennerin des Zinggschen Werkes Frau Dr. Sabine Weisheit-Possél schreibt auf Anfrage „... zu dem Blatt, ..., kann ich Ihnen sagen, dass es mit Sicherheit in die Zingg-Werkstatt gehört, eine klare Zuschreibung an Zingg ist allerdings schwierig. ...“ und betont diesbezüglich die Notwendigkeit weiterer Forschung, hierzu sei angemerkt, dass Zingg in Dresden eine Zeichner- und Kupferstecherwerkstatt unterhielt, in welcher er mitunter nur Teile der Zeichnung eigenhändig ausführte und andere Partien seinen Mitarbeitern wie Carl August Richter (Vater Ludwig Richters) überließ, auf Grund der Qualität der Mitarbeiter sind die Handschriften oft nur schwer auseinanderzuhalten, allein die Tatsache, dass bei vorliegenden Blatt Staffage, Boote und die Meissenpartie stilistisch anders behandelt wurden als der Vordergrund mit Bäumen, lässt ein derartiges Vorgehen wahrscheinlich erscheinen und dürfte Grund für die fehlende(n) Signatur(en) sein, rs. bet. „Gegend von Meissen“, mit Klebeband ins Passep. eingeklebt, lichtrandig und stockfleckig, min. rest.bed., hinter Glas und Passep. in Silberstuckrahmen gerahmt, Blattmaß: 49 x 64,5 cm. Künstlerinfo: schweizer Landschaftszeichner, Radierer und Kupferstecher (1734 St. Gallen bis 1816 Leipzig), gilt als Wegbereiter der neueren Dresdner Landschaftsmalerei, Sohn des Büchsenmachers und Stahlschneiders Bartolomäus Zingg, Schüler von Johann Rudolf Holzhalb in Zürich, ab 1757 zunächst als Lehrling, später als Zeichner und Stecher bei Johann Ludwig Aberli in Bern tätig, 1759 Reise mit Aberli nach Paris, hier Bekanntschaft mit Johann Georg Wille der ihn mit namhaften Persönlichkeiten bekannt machte, fortan bis 1766 Mitarbeiter Willes, 1764 durch Christian Ludwig von Hagedorn an die neu gegründete Dresdener Akad. berufen und ab 1766 hier tätig, Freundschaft zu Anton Graff, in Dresden beeinflusst von Christian Wilhelm Ernst Dietrich genannt „Dietricy“ (1712-1774) dessen druckgraphisches Werk Zingg nach Dietricys Tod vollendete, 1769 Mitgl. der Wiener Akad., 1787 Mitgl. der Berliner Akad., ab 1803 Prof. an der Dresdener Akad. und zum kurfürstlichen Hofkupferstecher ernannt, vertrieb seine Arbeiten u. a. auf der Leipziger Messe selbst, Quelle: Th.B. und Internet.


ZeichnunGen - aquarelle

Rückseite von 14516

14516

82

14508 14501

14510

14514

14513 Ansicht Sächsische Schweiz 330 € „Vue de Wehlen sur l´Elbe près de Koenigstein en Saxe (Blick von Wehlen über die Elbe Richtung Königsstein in Sachsen)“, leicht vergrößerte und vereinfachte Wiedergabe einer um 1800 entstandenen Umrissradierung von Johann Friederich Wizani nach einer Zeichnung von Johann Gottfried Jentzsch, Gouache, wohl Mitte 19. Jh., unsign., unter der Abb. bet., min. Altersspuren, hinter Glas gerahmt, Abb. ca. 45 x 62,5 cm, IM 51 x 67,5 cm. 14514 Neckarschleife bei Mundelsheim 180 € sommerliche Hügellandschaft am Fluss mit Kahnfahrer und Blick vom erhöhten Standort aus den Weinbergen auf die Stadt Mundelsheim an der Neckarschleife mit der Nikolauskirche, Aquarell, um 1880, unsign., rs. nzl. bez. „Neckarschleife“ und Rahmungsaufkleber „... Otto Freyer Stuttgart ...“, orig. hinter Glas in Goldstuckleiste gerahmt, IM ca. 26 x 45,5 cm. 14515 Hochgebirgslandschaft mit Wanderer vor Brücke 0€ wohl sommerliche Ansicht der ersten Teufelsbrücke über die Schöllenenschlucht der Reuss im Schweizer Kanton Uri zwischen Göschenen und Andermatt, fein mit spitzem Pinsel festgehaltene Landschaftsdarstellung, Mischtechnik (Aquarell und Gouache), Mitte 19. Jh., unsign., rs. undeutl. gestempelt, min. geblichen und fleckig, hinter Glas gerahmt, IM 17,5 x 23,5 cm. 14516 David Ottensooser, Leipziger Biedermeierinterieur 1843 600 € Blick in gediegen ausgestattete Stube mit Wilhelm Wolfsohn am Zylindersekretär sitzend, mit gusseisernem Etagenofen, diversen Sitzgelegenheiten vor zeittypischer Biedermeiertapete und zahlreichen aufgehängten Portraits, rs. alt bez. „Studierzimmer Wilhelm Wolfsohn´s in Leipzig im Hause August Gey´s im Schrötergasschen. Gemalt von David Ottensooser, dem nämlichen, der auch das Bild Fontane´s gemalt hat 1843“, weiterhin hier Info:„August Gey und Friederike Gey, geb. Porstein sind die Eltern von Emilie Gey, Amalie Gey, Bernhard Gey ... (weitere genealogische Ausführungen)“, feinst mit spitzem Pinsel festgehaltene Malerei, Mischtechnik (Gouache und Aquarell über Bleistift), unsign., mit goldener geprägter Papierbordüre auf Karton aufgeheftet, hinter Glas im orig. Goldstuckrahmen des Biedermeier gerahmt, Abb. ca. 17 x 23,5 cm, IM 23,5 x 33 cm. Künstlerinfo: auch Ottensoser, dt.-jüdischer Zeichner, Maler und Porzellanmaler (1814 Baiersdorf bis 1861 Fürth), stud. 1833 bis ca.1838 mit Unterbrechungen an der Akad. München, ab ca. 1840 Aufenthalt in Dresden, 1843 in Leipzig ansässig und Freundschaft zu Wilhelm Wolfsohn, hier am 2.5.1843 Zusammentreffen bei Wolfsohn mit Theodor Fontane sowie Ernst und Richard Kersting, das Jugendportrait Fontanes entsteht, 1848 in Berlin, später Rückkehr nach Baiersdorf und Gründung einer Porzellanfabrik, tätig in Baiersdorf bei Erlangen, Quelle: Th.B., Matrikel der Münchner Akad., Info: Jüdisches Museum Franken und Internet. Info Wilhelm Wolfsohn: Pseudonym Carl Maien, dt.-jüdischer Journalist, Dramatiker, Übersetzer (Russ. – Dt.) und Vermittler russischer Literatur (1820 Odessa bis 1865 Dresden), ab 1837 Medizinstudium in Leipzig, nach kurzer Zeit Hinwendung zur Schriftstellerei, ab 1841 Freundschaft und reger Briefwechsel mit Theodor Fontane, von diesem gefördert, 1843–45 Rückkehr nach Odessa, 1845 wieder in Deutschland, ab 1852 in Dresden tätig, hier Mitbegründer der Deutschen Schillerstiftung, Quelle: Internet.

14517 Catharina Klein, Anemonen 110 € auf einen Tisch liegende arrangierte Blüten, fein ausgeführtes Blumenstillleben mit trefflicher Erfassung der Stofflichkeit, hierzu bem. Th.B.:„Malte flotte Blumenstillleben, ausschließlich in Gouache. Arbeiten von ihr erwarben u. a. K. Gussow, L. Knaus, P. Meyerheim; viele in den königl. Schlössern in Berlin. Ihre in Farbendruck veröffentlichten Studienblätter haben sie bekannt gemacht.“, Gouache, um 1900, re. unten sign. „C. Klein“, min. knitterspurig, min. rest., Pendant zu nachf. Positionen, ss. hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 20 x 36 cm. Künstlerinfo: auch Katharina Klein, dt. Blumenmalerin (1861 Preußisch-Eylau [Bagrationowsk] bis 1929 Berlin), Schülerin der Kunstschule Berlin, unterhielt gut besuchtes Atelier für Malschülerinnen, 1890–1910 auf zahlreichen Ausstellungen vertreten, u. a. Kunstausstellung Dresden und Glaspalast München, Mitgl. im Verein der Künstlerinnen zu Berlin, tätig in Berlin-Charlottenburg, Quelle: Th.B., Vollmer, Boetticher, Dressler und Internet.

14518 Catharina Klein, Kornblumen 110 € auf einem Tisch liegende arrangierte Blüten, fein ausgeführtes Blumenstillleben mit trefflicher Erfassung der Stofflichkeit, hierzu bem. Th.B.: „Malte flotte Blumenstillleben, ausschließlich in Gouache. Arbeiten von ihr erwarben u. a. K. Gussow, L. Knaus, P. Meyerheim; viele in den königl. Schlössern in Berlin. Ihre in Farbendruck veröffentlichten Studienblätter haben sie bekannt gemacht.“, Gouache, um 1900, re. unten sign. „C. Klein“, gering knitterspurig, Pendant zur vorh. und nachf. Pos., ss. hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 20 x 36 cm. 14513


ZeichnunGen - aquarelle 14519 Catharina Klein, Rosenbukett 110 € auf einem Tisch liegende, arrangierte Rosenblüten, fein ausgeführtes Blumenstillleben mit trefflicher Erfassung der Stofflichkeit, hierzu bem. Th.B.: „Malte flotte Blumenstillleben, ausschließlich in Gouache. Arbeiten von ihr erwarben u. a. K. Gussow, L. Knaus, P. Meyerheim; viele in den königl. Schlössern in Berlin. Ihre in Farbendruck veröffentlichten Studienblätter haben sie bekannt gemacht.“, Gouache, um 1900, re. unten sign. “C. Klein”, Pendant zu vorh. Positionen, ss. hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 20 x 36 cm. 14520 Geisha mit Fächer 300 € Ganzfigurendarstellung einer tanzenden Japanerin, japanische Seidenmalerei, 19. Jh., unsign., Altersspuren, im Bilderträger, 66 x 46 cm. 14521 Otto Günther-Naumburg, Elefantenkiosk 80 € wohl Illustrationszeichnung, Darstellung einer begehbaren, orientalisch anmutenden Elefantenskulptur mit integriertem Wohnraum und Aussichtsterrasse in parkähnlicher Umgebung mit Personenstaffage, Mischtechnik (Tuschezeichnung, teils laviert mit Weißhöhung), um 1890, re. unten sign. „O. Günther-Nmbg.“, hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. 23 x 31,5 cm. Künstlerinfo: dt. Landschafts- und Architekturmaler sowie Illustrator (1856 Naumburg/Saale bis 1941 Berlin), ab 1861 in Berlin wohnhaft, stud. 1873–77 an der Akad. Berlin bei Albert Hertel und Christian Wilberg, unternahm Studienreisen durch Süddeutschland, Tirol, die Schweiz und Italien, ab 1892 zunächst Privatdozent für Aquarellmalerei an der TH Berlin-Charlottenburg, später zum außerordentlichen Professor und Ehrenmitgl. der TH ernannt, lieferte Illustrationen für die Zeitschriften “Leipziger Illustrierte Zeitung”, “Daheim”, “Gartenlaube” und das Buch “Das malerische Breslau”, beschickte 1877–92 die Berliner Akademieausstellungen, später die Große Berliner Kunstausstellung und den Glaspalast in München, Mitgl. im Verein Berliner Künstler, im Berliner Architektenverein und Ehrenmitgl. des Berliner Künstlerunterstützungsvereins, tätig in Berlin-Friedenau, Quelle: Th.B., Vollmer, Bötticher, Dressler und Internet.

14522 Konvolut aus sieben Blatt Bleistiftzeichnungen 0€ dabei Hundedarstellung, Damenportrait und fünf fein ausgeführte Blumenstudien, Bleistiftzeichnungen auf Karton, mitunter sign. „Ch. Hanser“ und dat. 1893 bzw. 1894, teils undeutlich anderweitig sign., unterschiedliche Erhaltungszustände, meist diverse Erhaltungsmängel, gerollt, Blattmaß max. 49 x 63 cm. 14523 Carl Rückardt, Konvolut Schülerarbeiten 80 € dabei Stadtansicht „Turm zu Nevers“, vier Architekturstücke nach Gipsmodellen, Sperberdarstellung und acht Blumendarstellungen, meist feinst naturalistisch festgehaltene Schülerarbeiten, eventuell von einem Absolvent der Königlichen Industrieschule zu Plauen, untersch. Techniken (Aquarell, Gouache, Bleistift mit Weißhöhung), meist sign. „Nach d. Natur gez. Carl Rückardt“, mitunter dat. 1894 bzw. 1896, zusammen 14 Blatt in Mappe, unterschiedl. Erhaltungszustände und Formate, Blattmaß max. ca. 57 x 41 cm. 14524 Allegorie der Musik 0€ Damenakt mit Harfe auf Frauenkopf vor Landschaft, Bleistiftzeichnung des Jugendstils, um 1900, unter der Abb. bet. „Musik“, re. unten in der Abb. monogr. „S.H.“, re. unten undeutl. Annotation „Hmbg (Hamburg?)“, Blatt mit Erhaltungsmängeln, ungerahmt, Abb. ca. 13 x 9,2 cm, Blatt 30 x 22 cm. 14525 Daniel Friedemann Fuchs, Allegorie der Vergänglichkeit290 € Mädchenakt mit keckem gelben Hut vor gebirgiger Landschaft mit See und Akt einer älteren Frau mit Schwert, feinst mit spitzem Pinsel festgehaltene Malerei, Aquarell/Papier, re. unten sign. „Daniel F. Fuchs“ und dat. 1973, min. wellig u. fleckig, hinter Glas und Passep. im alten Goldstuckrahmen, Abb. ca. 22 x 17 cm.

14521

83

14524

14527

14515

14511

Künstlerinfo: nennt sich später mitunter nur „Daniel Friedemann“, österr. Maler, Graphiker, Plastiker und Bildhauer (geboren 1950 in Wien), Sohn und Schüler von Ernst Fuchs, 1967 Schüler der Werkkunstschule Mannheim, ab 1968 Stud. an der Akad. München bei Mac Zimmermann, 1969–72 Stud. an der Akad. Wien bei Wolfgang Hutter, seit 1972 freischaffend, unternahm zahlreiche Studienreisen, u. a. 1973–75 in die USA (Woodstock und New York) sowie nach Mexiko, Quelle: Internet.

14526 Dagmar Ranft-Schinke, „Experiment – oder – Wer bin ich?“ 250 € aus dem seit 1980 gestalteten Zyklus „Traum des Genetikers“, phantasievolle Darstellung eines Stiers mit Frauengestalt, Mischtechnik auf getöntem Karton, li. unten dat. „26.2.(19)97“ sowie bet. „aus Traum des Genetikers“ und re. monogr. „RS (im Kreis)“, dat. (19)97 und bet., rs. Montierungsreste (Klebeband), ungerahmt, Blattmaß 70 x 50 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin, Zeichnerin, Graphikerin, Entwerferin, Lyrikerin und Textilkünstlerin (geboren 1944 in Chemnitz), 1961–63 Lehrausbildung zur graphischen Zeichnerin, stud. 1963–68 an der HGB Leipzig bei Werner Tübke, Hans Mayer-Foreyt, Harry Blume und Wolfgang Mattheuer, ab 1968 freischaffend in KarlMarx-Stadt (Chemnitz), 1977–82 Mitgl. der Künstlergruppe und Produzentengalerie „Clara Mosch“, Mitgl. des VBK der DDR, tätig in Chemnitz, Quelle: Eisold „Künstler in der DDR“ und Internet.

14527 Jaroslav Zamazal alias „J. Veris“, Allegorie der Schönen Künste 80 € sinnende, junge, leicht bekleidete Frau mit Lyra am Meer, umgeben von Buch, Weintrauben, griech. Säule und Theatermaske, orig. Illustrationsentwurf des Art déco, Mischtechnik (Tuschezeichnung mit Weißhöhung) auf Büttenkarton, re. unten sign. „J Veris („J“ und „V“ ligiert)“, darunter Druckanmerkung in Blei, rs. orig. Ausstellungsetikett „Národni galerie v Praze (Nationalgalerie Prag) Z 390“ und diverse handschriftl. tschechische Annotationen sowie dat. 1936, min. Erhaltungsmängel, gerollt, Blattmaß 69 x 50,6 cm. Künstlerinfo: Pseudonym „J. Veris“, tschech. Maler, Zeichner, Illustrator und Graphiker (1900 Vsetin bis 1983 Prag), bekannt für seine Frauenbildnisse, stud. an der Akad. in Prag bei Karl Krattner, Jan Preisler und Vratislav Nechleba, Weiterbildung in Paris und Wien, unternahm Studienreisen nach Italien und Spanien, tätig in Paris und Prag, Quelle: Th.B., Vollmer, Goldstein und Internet.

14528 H. Gudmund, stillende Mutter vor Stadtlandschaft 0 € expressive Darstellung einer jungen blonden Frau mit Säugling vor abendlicher Häusersilhouette, gekonnt erfasste Szene in kraftvoller Farbigkeit, Mischtechnik (Pastell, Aquarell, Kohle, Tempera und Öl), li. unten sign. „H. Gudmund“ und undeutlich dat. „(19)50?“, hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. 24,3 x 18,8 cm. 14506


ZeichnunGen - aquarelle 14529 Monogrammist K.T., galante Szene am Parktor 0€ Liebespaar im barocker Tracht im sommerlichen Park, Aquarell über ovaler Litho, um 1910, re. unten monogr., hinter Glas gerahmt (def.), IM ca. 50 x 41 cm. 14530 J. Goebel, Zwergenbild 240 € poesievolle Szene mit Zwerg, aus seiner Baumhöhle einem Eichhörnchen zuschauend, Pastellzeichnung, re. unten sign. „J. Goebel“ und dat. „Ems 1909“, orig. hinter Glas gerahmt, IM 31 x 47,5 cm. 14531 Herbert Rothgaengel, Erstaunen 950 € Soldat auf blühender sonniger Sommerwiese unter strahlend blauem Himmel von zwei nackten Elfen überrascht, humorvoll-erzählerische Genremalerei mit ss. Licht, Gouache/Malkarton, li. unten sign. „H. Rothgaengel“ und dat. 1919, rs. mehrfach gestempelt „Ernst Hergert Rahmenfabrik Charlottenburg, Grolman-Strasse 590“, min. Altersspuren, ungerahmt, 44 x 34,5 cm.

14517

Künstlerinfo: auch Rothgängel, dt. Maler, Zeichner, Illustrator und Gebrauchsgraphiker (1891 Berlin? bis nach 1962 Berlin?), Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und der Reichskammer der Bildenden Künste, tätig in Berlin, Quelle: Vollmer, Dressler, Monogrammlexikon Goldstein, Akten der Reichskammer der Bildenden Künste 1933–45 und Internet.

14532 Sterntaler, Märchenillustration nach den Gebrüdern Grimm 80 € Darstellung eines kleinen Mädchens im weißen Nachthemd im nächtlichen Wald, von Tieren beobachtet, auf einem Fels stehend und die vom Himmel fallenden Silbersterne auffangend, wohl aquarellierter Druck, um 1900, unsign., rs. Eigentümeretikett Zwickau, min. Altersspuren, hinter Glas und Passep. im passend mit Sternen beschnitzten Original-Jugendstilrahmen, Abb. ca. 51,5 x 32 cm, IM 71 x 49,5 cm. 14533 Alfred Hartley, Herrenportrait 240 € Schulterstück im Viertelprofil eines mit Anzug, Stehkragenhemd und Krawatte bekleideten Herrn in mittleren Jahren, fein erfasste Rötelzeichnung, re. unten sign. und dat. “Alfr. Hartley 1896”, min. fleckig und lichtrandig, orig. hinter Glas und Passep. in vergoldeter Leiste (min. rest. bed.) gerahmt, Abb. ca. 32 x 27 cm, IM Rahmen 67 x 54 cm.

14518

14532

14519

Künstlerinfo: engl. Maler, Graphiker und Illustrator (1855 Stocken Pelham/Hertfordshire bis 1933 Worthing), stud. 1878 am Royal College of Art London und der Westminster-School bei Ferdinand Brown, Unterweisung in Radiertechnik durch Frank Short und Charles John Watson, beschickte ab 1885 die Ausstellungen der Royal Academy und 1889 die Weltausstellung in Paris, ab 1890 Mitgl. der Akad. der Britischen Künste und ab 1897 Mitgl. der Royal Society of Painter-Etchers (Königliche Gesellschaft der Maler-Radierer), Quelle: Th.B., Vollmer, Singer, Bénézit und Internet.

14534 Jos. Fortwängler, Herrenportrait 0€ Kopfbildnis des Heldentenors und Kammersängers Alois Burgstaller im Halbprofil, mit flottem Strich und fein modellierten Hell-Dunkel-Werten festgehaltene Portraitzeichnung in Kohle, ca. 1910, re. unten in Tusche sign. „Jos. Fortwängler“ und unter der Darstellung wohl vom Portraitierten signiert „Burgstaller“, min. Erhaltungsmängel, hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 34,5 x 21,5 cm.

14553

84

Info Alois Burgstaller: dt. Heldentenor und Kammersänger (22.9.1871 Holzkirchen bis 19.4.1945 Gmund), zunächst Uhrmacherlehre und Laientheaterspieler, entdeckt vom Münchner Fotografen Seiling, gefördert von Cosima Wagner, Studium in Frankfurt und Bayreuth, ab 1896 Interpret des „Siegfried“ bei den Bayreuther Festspielen, parallel Gastspiele in Paris, Zürich, Budapest, London, Amsterdam und Moskau, 1903–09 Mitglied der Metropolitan Opera New York und Tournee durch Amerika (San Francisco, Boston, Philadelphia, Chicago, Pittsburgh, Los Angeles etc.), 1909 Rückkehr nach Holzhausen, ab ca. 1918 in St. Quirin Gemeinde Gmund am Tegernsee ansässig, Quelle: Internet.

14537

14535 Herrenportrait 0€ Büste eines jüngeren brünetten Herrn im Halbprofil, Mischtechnik (Aquarell über Bleistift) auf Sperrholz, re. unten monogr. „G.“ und dat. (19)47, hinter Glas gerahmt, IM 31,3 x 24 cm. 14536 Mädchenportrait 90 € Schulterstück einer jungen schwarzhaarigen Frau mit blauem Kopftuch, flott erfasste Portraitzeichnung, Pastell auf getöntem Papier, li. unten dat. „Rom (19)30“ und undeutl. monogr., min. Altersspuren, hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. 38,5 x 27,2 cm. 14537 Prof. Dr. Josef Schmuderer, Damenportrait 60 € Halbfigurenbildnis einer sitzenden vornehmen Frau in mittleren Jahren im Interieur mit weißer Bluse und Mantel bekleidet, Pastellzeichnung, re. oben sign. „Jos. Schmuderer“ und dat. „Fulda/ Ostern 1951“, hinter Glas (reinig.bed.) gerahmt, IM 70 x 60 cm.

14554

Künstlerinfo: dt. Maler, Entwerfer, Illustrator, Graphiker und Konservator (1881 München bis 1964 Oberhausen bei Huglfing?), stud. ab 1908 an der Akad. München bei Rudolf von Seitz, 1913–49 Hauptkonservator beim Landesamt für Denkmalpflege, 1956 zum Prof. der Akademie der Bildenden Künste ernannt, tätig in München, später in Oberhausen bei Huglfing, Quelle: Vollmer, Dressler, Matrikel der Münchner Akad. und Internet.

14546

14538 Hans Wohlrab, Portrait eines Bärtigen 80 € Brustbildnis eines Mannes in mittleren Jahren, impressionistische, mit flottem Strich festgehaltene Darstellung, Kohlezeichnung mit Weißhöhung, li. unten sign. „Wohlrab“ und dat. (19)48, rs. Künstlerstempel „Hans Wohlrab, Frankfurt am Main, Hohenstaufenstraße 2“ und Stempel: „Nachlass Hans Wohlrab, 1905–1978, Walter Wohlrab, Frankfurt a. M.“, min. gegilbt, hinter Glas mit Messingrahmenschild „Hans Wohlrab 1905–1978“ gerahmt, IM 70 x 50 cm. 14540

Künstlerinfo: dt. Maler (1905 Dresden bis 1978), Sohn und Schüler des Malers Karl W. (1873 bis nach 1930), tätig in Frankfurt am Main, Quelle: Internet.

14523

14539 Werner Kleinschmidt, Mädchenakt am Strand 180 € junge, im Sand sitzende Dame mit angezogenen Beinen beim Sonnenbad am Meer, duftiges Aquarell, um 1940, re. unten sign. „W. Kleinschmidt“, min. gegilbt, lichtrandig und fleckig, ins Passep. eingeklebt, ungerahmt, Blattmaß ca. 33,5 x 43,2 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Bühnenbildner und Kunstgewerbler (1907 Berlin bis nach 1956), stud. an der Staatlichen Kunstschule Berlin, parallel Studien in Kunstgeschichte und Germanistik an der Berliner Universität, 1939/40 Atelierleiter des Deutschen Modeinstituts, 1940–43 Abteilungsleiter an der Berliner Textil- und Modeschule, ab 1945 Bühnenbildner am Schlossparktheater Berlin, Mitgl. der Reichskammer der Bildenden Künste, tätig in Berlin, Quelle: Vollmer, Akten der Reichskammer der Bildenden Künste und Internet.

14540 Konvolut vier Aktdarstellungen 0€ zwei Frauenakte und zwei Männerstudien, Mischtechniken (Aquarell mit schwarzer bzw. blauer Tusche), 2. H. 20. Jh., unsign., 1 x rs. undeutl. bez. „Khazar Aram“, Blätter gegilbt, Randmängel, ungerahmt, Blattmaß je ca. 49 x 29,5 cm. 14547

14542

14528


ZeichnunGen - aquarelle 14541 Mädchenakt am See 0€ Darstellung einer jungen Frau beim Baden in einem Waldweiher, mit gekonntem Strich impressionistisch festgehaltene Szene, Kohlezeichnung mit partieller Weißhöhung auf lichtgrauem Büttenpapier, 1. H. 20. Jh., unsign., hinter Glas und Passep. nzl. gerahmt, Abb. ca. 62 x 36,5 cm. 14542 Sitzendes Paar mit Damenakt 90 € expressive Mischtechnik (Tusche- und Bleistiftzeichnung aquarelliert), re. unten undeutl. sign. „...? Hübsch?“ und schwer lesbar dat. 1990?, hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 41 x 31 cm. 14543 Lotte Stein, Mädchenrückenakt 0€ Darstellung einer sitzenden, vom Betrachter abgewandten jungen Frau, sich mit den Armen aufstützend, Kohlezeichnung mit Weißhöhung auf olivfarbenem Bütten, li. unten sign. und dat. „19. Jan. 1913“, fleckig, hinter Glas gerahmt, IM 60 x 40 cm. 14544 Pferde auf der Koppel 0€ sommerliche Weideszene mit Hengst, Stute und Fohlen unter locker bewölktem Himmel im Sonnenlicht, gekonnt erfasste Tiermalerei, Aquarell, Mitte 20. Jh., re. unten undeutl. bez., min. wellig, hinter Glas gerahmt, IM 50 x 65 cm. 14545 Pferdedarstellung 0€ galoppierendes Fohlen, flott erfasste Tierdarstellung, Mischtechnik (wohl Fettstift und Gouache), um 1970, unsign., rs. bez. „Burger“ und Rahmungsetikett Hof in Bayern, gerahmt, IM 68 x 43 cm. 14546 Pferdeportrait 0€ Kopfbildnis eines Pferdes mit Zaumzeug im Profil vor blauem Grund, qualitätvolle Tiermalerei, Mischtechnik (Gouache mit Kreide und Bleistift), um 1920, li. unten undeutl. sign. „Casberg?“, hinter Glas gerahmt, IM 51 x 41 cm. 14547 Richter, Ara-Darstellung 0€ Papagei auf einem Ast sitzend, farbenfrohe Mischtechnik (Aquarell über Bleistift), um 1980, li. unten sign. „Richter“, hinter Glas gerahmt, IM 40 x 30 cm. 14548 A. Rose, frühlingshafte Straßenszene 0€ stiller Altstadtwinkel mit Blick über menschenleere Straße auf klassizistische Hausfassaden hinter blühenden Bäumen im Sonnenlicht, Mischtechnik (Aquarell und Gouache über Bleistift auf getöntem Papier), 1. H. 20. Jh., re. unten undeutl. sign. „A. Rose“, hinter Glas und Passep. (min. fleckig) gerahmt, Abb. 33,5 x 43 cm. 14549 H. Eisele, Schwertlilien am See 250 € kontemplative Szene am stillen abendlichen See mit Kahn in der Abenddämmerung und leuchtenden weißen Schwertlilien im Vordergrund, Pastell, um 1920, re. unten sign. „H. Eisele“, orig. hinter Glas gerahmt (rest.bed.), IM 60 x 80 cm. 14550 Kreuz am Wegesrand 0€ Blick von einer Anhöhe in weite Sommerlandschaft, im Vordergrund schlichtes Holzkreuz unter locker bewölktem Himmel, Mischtechnik (Aquarell, Blei) auf Papier, 20. Jh., unsign., min. gegilbt, hinter Glas gerahmt, IM 41 x 29 cm. 14551 Gebirge am Meer 0€ sommerlicher Blick über stille See auf imposante Gebirgskulisse, flott erfasste maritime Landschaftsdarstellung mit sparsamem Kolorit, Mischtechnik (Tusche, Aquarell und Gouache), um 1960, re. unten undeutl. in Blei sign. „U. Ulmer?“, rs. Rahmungsetikett Köln, gegilbt, hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 25 x 32,5 cm. 14552 Prof. Hermann Pampel, attr., Segelboot in voller Fahrt 40 € flott erfasste Gelegenheitsarbeit als Geburtstagswunsch, Bleistiftzeichnung, um 1910, unsign., rs. handschriftl. bez. „aus dem Skizzenbuch Prof. Hermann Pampel...“ und bet. „Mit prallen Segel und steifer Priese ins neue Lebensjahr“, hinter Glas und Passep. gerahmt, Blattmaß ca. 9,5 x 14 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1867 Mohlsdorf bei Greiz bis 1935 München), 1881–86 Lehre als Porzellanmaler in der Porzellanmanufaktur Fraureuth, 1887–89 Wanderschaft, u. a. nach Bonn, Ilmenau und Böhmen, stud. 1889–93 an der Kunstgewerbeschule Dresden, 1893 Wanderung aus Dresden zu Fuß über das Erz- und Fichtelgebirge durch die Fränkische Schweiz nach Nürnberg und weiter über Regensburg nach München, stud. 1893–97 bei Wilhelm von Diez zeitweise mit Meisteratelier an der Akad. München, 1899 für ein Jahr freischaffend im Vogtland (Möschlitz und Burgk), ab 1900 freischaffend in München, beschickte 1913 die Internationale Kunstausstellung im Münchener Glaspalast, 1914 die Internationale Graphische Ausstellung in Leipzig, 1909 und 1917 Italienreisen, 1927 Verleihung der Professorenwürde als „Professor der Bildenden Künste“ durch das Bayerische Ministerium für Unterricht und Kultur, Mitgl. der Münchener Sezession und im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, in zahlreichen Sammlungen vertreten, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler, Singer, Matrikel der Münchner Akad. und Frank Weiß „Malerei im Vogtland“.

14553 Emil Westman, Sommerlandschaft mit Windmühle 0€ Blick in lichtdurchflutete ebene Landschaft mit urwüchsiger Vegetation und Durchblick auf Dorfsilhouette mit Windmühle, studienhaft-flott erfasste Paysage intime mit lockerem, duftigen Pinselduktus, Aquarell über Bleistift, re. unten sign. „Emil Westman“ und dat. 1925, min. fleckig, hinter Glas im Goldstuckrahmen (min. rest.bed.) gerahmt, IM 34,7 x 50,6 cm. Künstlerinfo: schwed. Landschafts- und Dekorationsmaler und Graphiker (1894 Stockholm bis 1935 Kopenhagen), stud. an der Akad. Stockholm, als Graphiker Schüler von Anders Zorn, unternahm Studienreisen durch Frankreich, Deutschland und Italien, ab 1913 in Dänemark tätig, Quelle: Vollmer und Internet.

14531

85

14549

14525

14530

14554 Prof. Ernst Huber, attr., sommerliche Dorfansicht 60 € Blick vom erhöhten Standpunkt auf Dorf in bewegter Gebirgslandschaft im hellen Sonnenlicht, duftig-impressionistische Landschaftsmalerei, Aquarell über Bleistift auf Karton, um 1950, li. unten sign. „E. Huber“, hinter Glas gerahmt, IM 44,3 x 71 cm. Künstlerinfo: österr. Maler, Graphiker, Aquarellist, Illustrator und Kunstgewerbler (1895 Wien bis 1960 Wien),1910–14 Lehre zum Schriftsetzer in der Genossenschafts-Buchdruckerei, ab 1915 Lehre zum Lithographen, parallel Abendkurs im ornamentalen Zeichnen an der Kunstgewerbeschule Wien bei Otto Prutscher und Carl Witzmann, als Maler Autodidakt, ab 1919 als kunstgewerblicher Entwerfer bei der Kunst- und Steindruckerei F. Rollinger, 1920 Mitgl. des Schweizer Sonderbundes, 1923 Studienaufenthalt in Dalmatien, 1924 Italien, 1925 im Orient und Tunesien, 1938 in Südamerika (Peru, Kolumbien, Chile und Ecuador), 1939 Norwegen und Spitzbergen, nach 1945 Amerikareisen, 1920–30 Mitgl. der Klimtgruppe „Kunstschau“, ab 1930 Mitgl. der Wiener Sezession, 1935 erhält er den Österreichischen Staatspreis für Malerei, 1949 Verleihung des Professorentitels, beschickte u. a. Ausstellungen in Amsterdam, Berlin, Düsseldorf, Köln, Dresden, Karlsruhe, Stuttgart, Nürnberg und im Haus der Deutschen Kunst in München, tätig in Wien, 1941– 56 in Wagrein im Pongau, 1956 Rückkehr nach Wien, Quelle: Th.B., Vollmer, Goldstein, Dressler und Internet.

14555 Herbstlandschaft mit Planwagen 0€ Blick in weite, herbstliche Mittelgebirgslandschaft mit Planwagen und Personenstaffage an einer Weggabelung auf Anhöhe, Aquarell, um 1900, unsign., gegilbt und fleckig, hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 20,5 x 30,5 cm.

14539

14536

14548


ZeichnunGen - aquarelle 14556 Morgennebel in den Bergen 0€ kontemplative Stimmungslandschaft, Aquarell, 1. H. 20. Jh., unsign., min. gegilbt, hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. 11,5 x 22,7 cm. 14557 Karl Hans Richard Mothes, „Abend am Meer“ 50 € Segelboot im schwindenden Tageslicht auf ruhiger See vor der Küste, min. pastose, kontemplative, maritime Malerei, Temperazeichnung, re. unten undeutl. monogr. „KAHARIMO“ und dat. 1965, auf Karton aufgeheftet, hier in Filzstift bet., als „Orig. in Tempera“ und „Karl Hans Rich. Mothes“ bez., rs. Künstlerstempel „Hans Mothes, 7032 Sindelfingen, Goldmühlestraße 32”, freigestellt hinter Glas in Goldstuckleiste gerahmt, Blattmaß 28,5 x 38,4 cm. Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler (Tempera), erwähnt 1962–1965, tätig in Sindelfingen, Quelle: Internet und Künstlerstempel.

14558 Géza Ronai, herbstliche ungarische Dorflandschaft 0 € Blick entlang einer Straße mit entlaubten Bäumen auf idyllische Bauernhäuser und Kirche unter dramatisch bewölktem Himmel, effektvolle Pastellzeichnung mit ss. Licht, um 1930, li. unten undeutliche Ortsbezeichnung „Kerepes“ und re. unten sign. „Ronai Géza“, hinter Glas im Stuckrahmen gerahmt, IM ca. 46 x 55 cm. Künstlerinfo: ungar. Maler und Pastellmaler (1886 Debrecen bis 1944 Debrecen), tätig in Debrecen, Quelle: Internet.

14559 Prof. Adolf Wissel, Paar Winterlandschaften 90 € skizzenhafte Landschaftsdarstellungen auf Postkarten, davon eine im Hochformat mit Ansicht eines kahlen Baumes, die andere im Querformat mit verschneitem Feldweg und Blick auf ein Dorf in der Ferne, Mischtechniken (Blei- und Farbstift mit Kugelschreiber), re. unten in Blei bzw. Kugelschreiber sign. und dat. „A. Wissel (19)72“ bzw. monogrammiert und dat. „WA (´19)72“, rs. 1 x vom Künstler mit Kugelschreiber dediziert „Herrn Dr. Lüddeckens zum Weihnachten 1972“ und handschriftl. Besitzerannotationen in Blei wie „Zum Weihnachten 1972 vom Prof. Wissel erhalten...“, zusammen auf selbstklebendem Albumblatt aufgeheftet, Blattmaß je 15 x 10,5 cm.

14568

Künstlerinfo: dt. Genremaler (1894 Velber b. Hannover bis 1973 Velber?), stud. 1911–14 an der Kunstgewerbeschule Hannover, 1919–22 Dekarationsmalerlehre, 1922–24 Stud. an der Akad. Kassel bei Curt Witte, anschließend Rückkehr nach Velber und freischaffend, 1938 zum Prof. ernannt, beschickte mehrfach die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst in München, tätig in Velber bei Hannover, Quelle: Th.B., Vollmer und Internet.

14570

14560 Alice Michaelis, Dorfkirche Lichterfelde 0€ Ansicht der Dorfkirche St. Paulus in Lichterfelde, Kohlezeichnung, um 1920, li. unter der Zeichnung in Blei bet. „Bln. Lichterfelde“ und re. sign. „Michaelis“, Blatt min. gegilbt u. stockfleckig, hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 29,5 x 41 cm. 14561 Hans Bernhardt, Ansicht Halle 70 € frühlingshafte Ansicht des Marktes in Halle mit Händeldenkmal und buntem Treiben vorm Wahrzeichen der Stadt, den „Fünf Türmen“, dem noch kriegsbeschädigten Roten Turm und den beiden Zwillingsturmpaaren der Marktkirche „Unserer Lieben Frauen (Marienkirche)“, stimmungsvolle Vedutenmalerei, Mischtechnik (Aquarell und Gouache über Bleistift), um 1960, li. unten in Blei sign., min. geblichen und lichtrandig, hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 44 x 43,3 cm.

14557

86

Künstlerinfo: dt. Landschafts- und Architekturmaler (1900 Halle/Saale bis nach 1953), Schüler von Bruno Wiese in Berlin, anschließend bei Heinrich Kopp, Wilhelm Busse und Ernst Sigmund von Sallwürk, Mitgl. und Schriftführer des Kunstvereins „Auf dem Pflug“, tätig in Halle, Quelle: Vollmer, AKL, Dressler und Internet.

14571

14580

14556

14562 Heuschober auf Hiddensee 50 € sommerlicher Blick über den Bodden mit Wasserlachen und Wiesen mit Heuschober aufs weite Meer, Aquarell über Bleistift, wohl 1. H. 20. Jh., re. unten monogr. „S.F.“, rs. Fragment eines Etiketts, hier undeutlich lesbar “Hiddensoe (alte Bezeichnung von Hiddensee) ...? Franken”, min. geblichen, fleckig und gegilbt, freigestellt hinter Glas gerahmt, Blattmaß 44,5 x 55,7 cm. 14563 „Im Rotmaintal“ 0€ Blick in weite ebene, oberfränkische Novemberlandschaft mit Bauerngehöft, stimmungsvolle Landschaftsmalerei, Aquarell, li. unten in Blei bet., dat. „Nov. 1988“ und undeutl. handsign. „H. D. Ernst?“, rs. Klebespuren, hinter Glas und Passep. im Halbe-Rahmen gerahmt, Abb. 35 x 46 cm. 14564 „Oberstdorf mit Kratzer“ 0€ sommerlicher Blick von einer Anhöhe über tiefgrüne Bergwiesen und Gehöfte zum Bergmassiv des Kratzer in den Allgäuer Alpen, Aquarell, unsign., li. unten bet. und dat. „29. Juni 1927“, rs. Rahmungsetikett Bad Cannstatt, min. lichtrandig und fleckig, gerahmt, Abb. ca. 18 x 26,3 cm. 14565 Ackermann, Parisansicht 0€ Blick über die Seine auf die Ostspitze der Seineinsel Île de la Cité mit der Kathedrale Notre Dame de Paris im abendlichen Licht, flott erfasste Mischtechnik (Kreide über Aquarell), re. unten sign. „Ackermann“ und dat. (19)72, min. Atelierspuren, unregelmäßig beschnitten, im Rahmen hinter Plexiglas, Blattmaß ca. 49,5 x 61 cm. 14566 Wilhelm Lauter, Romansicht 190 € sommerlicher Blick von einem Hügel unter Schatten spendenden Bäumen mit Personenstaffage hindurch zur Peterskirche in Rom, fein mit spitzem Pinsel festgehaltene Vedutenmalerei, Mischtechnik (Aquarell und Gouache über Bleistift), um 1870, li. unten sign. „WLauter („W“ und „L“ ligiert)“, rs. Aufkleber der traditionsreichen, seit 1824 bestehenden Kunsthandlung „J. P. Schneider jr., Rossmarkt 23, Frankfurt a. M.“, hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 26 x 33,5 cm.

14555

14578

14509

Künstlerinfo: eigentl. Wilhelm Hermann Adolf Lauter, Dipl.-Ingenieur, Baurat und Aquarellmaler (1847 Emmendingen/Baden bis 1917 Berlin), stud. 1865–68 am Polytechnikum Karlsruhe, ab 1869 Schüler des Malers Karl Lindemann-Frommel in Rom, beschickte ab 1881 dt. Ausstellungen mit Veduten, Landschaftsund Architekturbildern, wurde später als Kronberger Maler bezeichnet, Quelle: Th.B., Boetticher, Bénézit und Internet.

14567 Josef Kneer, „Motiv aus Ischia“ 60 € Blick vom erhöhten Standpunkt über üppige Inselvegetation mit städtischen Architekturen, Federzeichnung, unten mittig in Kuli sign. „Jo. Kneer“ und dat. „2.–.7.IX. (19)74“, rs. bet. und weitere undeutl. Annotation, Montierungsreste, min. fleckig, ungerahmt, Blattmaß 21,5 x 30,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Zeichner (1900 Stuttgart bis nach 1980 Ulm-Söflingen?), tätig in Ulm-Söflingen, Quelle: Vollmer und Internet. 14569

14579


ZeichnunGen - aquarelle 14568 Curt Martin, Ansicht Gardasee 1400 € Blick aus Richtung Nago-Torbole über den sommerlichen Gardasee, von hoher Felskulisse umrahmt, mit Segelbooten auf stillem Wasser, stimmungsvolle Landschaftsmalerei im lichten Blau, Mischtechnik (Gouache und Aquarell), um 1925, re. unten sign. „Curt Martin-Weimar“, rs. altes Etikett mit handschriftl. Nummer 8857, orig. hinter Glas gerahmt, IM 37 x 55 cm. 14569 Enriquez Faledo, zwei spanische Stadtansichten 140 € sommerlicher Blick in sonnige, altehrwürdige Gassen unter duftig bewölktem Himmel, feinst mit spitzem Pinsel festgehaltene Vedutenmalerei in effektvoller Farbigkeit, zwei Aquarelle auf span. Postkarten, um 1900, 1 x li. unten sign. „Enriquez Faledo“, je hinter Glas und Passep. nzl. gerahmt (min. Kratzer), Abb. je ca. 13 x 8 cm. 14570 Max Friese, Ansicht Istanbul 0€ sommerlicher Blick über die Dächer der Stadt auf eine Moschee im hellen Sonnenlicht, Aquarell über Bleistift, re. unten sign. und dat. „Max Friese Istanbul 1958“, min. Atelierspuren, hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 28,5 x 38,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Freskant und Entwerfer u. a. für Glasmalerei (1883 Dresden bis 1958 Schwabach), stud. an der Akad. Breslau bei Max Wislicenus und Eduard Kaempffer, ab 1903 an der Akad. München bei Ludwig von Herterich und Carl von Marr, Mitgl. im Künstlerbund Schlesien, Studienaufenthalte in Paris, 1939 Kunstpreis der Stadt Breslau, nach 1945 in Schwabach ansässig und Gestaltung des “Goldenen Saales“ im Schwabacher Rathaus, Quelle: Vollmer, Dressler, Matrikel der Akad. München und Internet.

14571 Ungarische Dorflandschaft 0€ bewegte spätsommerliche Landschaft mit Frauen vorm Tor zum Gutshof, Mischtechnik (Aquarell über Bleistift), 2. H. 20. Jh., unsign., Pendant zu nachf. Pos., hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 40 x 58,5 cm. 14572 Ungarische Dorflandschaft 0€ Dorfplatz mit Brunnen und Mädchen beim Hühner füttern, Mischtechnik (Aquarell über Bleistift), 2. H. 20. Jh., unsign., Pendant zu vorh. Pos., hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 40 x 58,5 cm. 14573 Sepp Vollkommer, Kirchendarstellung 0€ sommerliche Kirchenansicht im hellen Sonnenlicht, mit flottem, breiten Pinselduktus impressionistisch festgehaltene Architekturmalerei, Gouache auf Papier, um 1920, re. unten sign. und unleserl. Ortsbezeichnung im Falz, min. Erhaltungsmängel, gerahmt, IM 43,5 x 37,5 cm. 14574 Erich Lindenau, Herbststillleben 390 € stimmungsvolles Arrangement aus grünen Äpfeln, Fruchtständen der Sonnenblume und blühender Topfpflanze (Haemanthus albiflos genannt „Elefantenohr“) auf Holzplatte vor braunem Grund, gekonnt neusachlich erfasste Stilllebenmalerei, Aquarell, li. unten monogr. „E L (ligiert)“ und dat. (19)39, auf Passep. bez. „Apfel mit Schweinsohr“ und „Erich Lindenau“, min. Erhaltungsmängel, hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 46,5 x 61 cm. Künstlerinfo: dt. Blumen- und Landschaftsmaler (1889 Bischofswerda bis 1955 Dresden), stud. an der Kunstgewerbeschule Dresden, autodidaktisch weitergebildet, Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und im VBK der DDR, tätig in Dresden, Quelle: Vollmer, Dressler, Eisold„Künstler in der DDR“ und Internet.

14575 Ad. Schoenleber, Blumenstillleben mit Korbflasche 0 € sommerliches Arrangement auf dem Küchentisch mit farbenfrohem Blumenstrauß aus Astern, Sonnenblume und anderen Sommerblumen hinter Kupferkessel, blauer Vase, Korbflasche und leuchtend roten Tomaten, Mischtechnik (Gouache und Aquarell), li. unten sign.„Ad. Schoenleber“ und dat. „17. Aug. 1947“, Blatt min. wellig, ss. hinter Glas gerahmt, IM 71 x 56,3 cm. 14576 Hermann Anton Raddatz, Rosenstillleben 250 € Arrangement aus Blumenvase mit Rosenzweig vor blauer Stoffdraperie, expressive Stilllebenmalerei, Aquarell, um 1970, re. unten sign. „H. A. Raddatz“ und monogr. „HAR (ligiert)“, rs. Kunsthandlungsetikett Düsseldorf, orig. hinter Glas gerahmt, IM 85 x 62 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1907 Dresden bis 1983 Düsseldorf), stud. in Dresden, 1928 Rompreis, zeitweise in Worpswede tätig, später in Wittlaer bei Düsseldorf, Quelle: Vollmer und Internet.

14577 Paar Herbststillleben 0€ Krug mit Haselnüssen und Vase mit Pilzen und Heidelbeerkraut, zwei Gouachen, 2. H. 20. Jh., unsign., Pendants, je hinter Glas gerahmt, IM 10 x 14,5 cm. 14578 Stillleben mit Maiskolben 0€ Arrangement aus vier zum Trocknen aufgehängten Maiskolben vor grauem Grund, naturalistische Malerei in zurückhaltender Farbigkeit, Aquarell über Bleistift, re. unten monogr. „E. K.“ und dat. 1900, hinter Glas gerahmt, IM 35,2 x 20 cm. 14579 Samuraihalbakt 390 € Darstellung eines sich entkleidenden Japaners mit entblößtem Unterleib in Frontalansicht, Mischtechnik (Kohle über Aquarell), 1. H. 20. Jh., unsign., stockfleckig und gegilbt, hinter Glas gerahmt, IM 100,5 x 70 cm. 14580 Spielende Kinder 0€ Szene im sommerlichen Garten am Meer mit Kindern beim Spiel mit Mohnkapseln, wohl japanische Seidenmalerei, Mischtechnik (Tuschen und Gouache), 1. H. 20. Jh., unsign., hinter Glas gerahmt, Abb. ca. 28,7 x 21,7 cm. 14581 Hans Häusle, Konvolut aus 15 Blatt Zeichnungen 180 € dabei vier christliche und eine mythologische Darstellungen in Tuschezeichnung, zwei Portraits in Tuschezeichnung, drei Handstudien (2 x Bleistift- und 1 x Tuschezeichnung), zwei Frauendarstellungen in Bleistiftzeichnung und drei weitere figurative Tuschezeichnungen, je sign. „Häusle“ bzw. mit Signaturstempel „Hans Häusle“ versehen und dat. zwischen 1911 und 1926, je im Passep. hier meist bet. und num., unterschiedl. Erhaltungszustände und Blattformate, Passep.: je 50 x 35 cm.

14566

14558

87 14573

14565

14561 14574

Künstlerdaten: auch Häuslé, Schweizer Maler, Radierer und Zeichner (1889 Zürich bis 1944 Zürich), 1904–08 Zeichenlehre bei Orell Füßli und an der Kunstgewerbeschule Zürich, weitestgehend Autodidakt, 1909/10 Florenz- und Romaufenthalt, 1916–19 Deutschlandaufenthalt, unternahm Studienreisen nach Italien, Mitgl. und Schatzmeister im Kunstverein Zürich, tätig in Zürich, Quelle: Vollmer, Dressler und Internet.

14582 F. Magli, Flötenspieler 0€ abstrahierende Darstellung eines Flöte spielenden Mannes, Acrylzeichnung, re. unten sign. „F. Magli“ und dat. (19)73, rs. Rahmungsstempel „Glas-Neumayer ... Landshut“, hinter Glas gerahmt, IM 70 x 49,5 cm.

14575

14576


ZeichnunGen - aquarelle

14562

14544

14522

14560

14563

14581

14551

14567

88

14582

14559

14552

14572

14545

14503

14543

14577

14541

14529

14538

14534

14550

14535

14533


Gemälde voGtländischer künstler

14600 Spitzberg bei Gottesgab 0€ sommerlicher Blick vom Kamm auf den dritthöchsten Berg des tschechischen Erzgebirges, den Spicák (dt. Spitzberg) bei Bozí Dar (dt. Gottesgab), minutiös festgehaltene Landschaftsmalerei, Öl/Hartfaser, um 1950, re. unten monogr. „HO (ligiert)“, rs. auf Rahmen bet., min. rest.bed., orig. gerahmt, IM 36 x 49 cm. 14601 Vogtländische Waldlandschaft mit Bach 0€ wohl sommerlicher Blick ins felsige, wildromantische Triebtal bei Plauen, min. pastose, impressionistische Landschaftsmalerei mit ss. Licht, Öl/Karton, 1. H. 20. Jh., unsign., Malgrund unten original vom Künstler angesetzt, min. rest.bed., Provenienz: Sammlung in Syrau, gerahmt, IM 78 x 57 cm. 14602 Felix Bartl, „Klingenthal 1726“ 0€ poesievoller Blick von einer Anhöhe auf das tief verschneite Städtchen im Vogtland im Zustand um 1726, im Vordergrund stapft ein Vater mit Kind und Schlitten zu Tal, fein mit spitzer Feder festgehaltene Darstellung mit ss. Licht, Alugraphie, re. unten in der Platte sign. „Felix Bartl“ und dat. 1947, unten auf Passep. bet., hinter Glas gerahmt, Plattenmaß: 20,3 x 30 cm.

14602

14604

14606

89

Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Graphiker und Karikaturist (1910 Brunndöbra/Vogtland bis nach 1960 Schloss Wendgräben bei Möckern-Loburg?), 1924–28 Lehre zum Lithograph, stud. in Wien bei Fritz Groß und ab 1933 an der Akad. Prag bei Heinrich Hönich, in der 1950er Jahren Dozent an der Fachschule für Angewandte Kunst Magdeburg (Schließung 1963) und tätig auf Schloss Wendgräben bei Möckern-Loburg, Quelle: Vollmer, AKL und Internet.

14603 Walter Damm, Ansicht Bad Elster 70 € „Brunnenberg und Trinkhalle“ mit Darstellung einer sommerlichen Partie an der Moritzquelle, min. pastose, impressionistische Landschaftsmalerei mit leuchtenden Farbakzenten, Öl/ Malkarton, re. unten sign. „W. Damm“, rs. bet. und dat. 26.1.1948, min. reinig.bed., in Goldstuckleiste gerahmt, IM ca. 59,5 x 79,5 cm.

14601 14603

Künstlerinfo: dt. Maler (1889 Dresden bis 1961 Bad Elster), stud. an der Akad. Dresden bei Richard Müller und Oskar Zwintscher, bei Lovis Corinth in Berlin und bei Hermann Groeber in München, tätig in Bad Elster, Ortsteil Reuth, Quelle: Vollmer und Internet.

14604 Hans Sachs, Frühling an der Barthmühle 240 € wohl Elstertalansicht mit Blick über den Fluss auf die Gebäude der Gaststätte Barthmühle, impressionistische, min. pastose Landschaftsmalerei mit breitem, flottem Pinselduktus, Öl/ Lwd./Keilrahmen, li. unten sign. „H. Sachs“ und dat. 1927, rs. Eigentümerannotation, Craquelure, min. rest.bed., ungerahmt, 75 x 59 cm.

14600

Künstlerinfo: dt. Maler (1904 Jocketa bis 1944 gefallen), Schüler der Kunstschule Plauen und seines Vaters Richard Sachs, tätig in Plauen und Jocketa, ab Mitte d. 1930er Jahre durch Heirat in Kiel, Quelle: Familie des Künstlers u. F. Weiß „Malerei im Vogtland“.

14605 R. Schubert, „Kirche Markneukirchen“ 0€ winterliche Ansicht des tief verschneiten Unteren Marktes in Markneukirchen mit festlich erleuchtetem Weihnachtsbaum vor der illuminierten Kirche St. Nicolai, Aquarell über Bleistift, Mitte 20. Jh., re. unten in Blei sign., hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 38,5 x 27,5 cm. 14606 Strunz, vogtländische Sommerlandschaft 0€ Blick entlang eines sonnigen, von Birken gesäumten Weges in sanft bewegter, bewaldeter Landschaft, effektvolle Malerei in pastoser Spachteltechnik, Öl/Lwd., Mitte 20. Jh., li. unten sign., gerahmt, IM 40,5 x 50,3 cm. 14607 Albin Schlehahn, attr., Margeritenstillleben 0€ Arrangement aus Kornblumen vor Margeriten im Glas auf Tischtuch vor grauem Grund, Mischtechnik (Aquarell und Gouache), um 1920, unsign., auf Passep. wohl von fremder Hand bez. „A. Schlehahn“, rs. Rahmungsetikett „Kunsthandlung Fritz Geyer, Bildereinrahmungen, Plauen i. V. Bahnhofstraße 17 im Hause Deils Hotel“, hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 53 x 40,5 cm.

14607

Künstlerinfo: dt. Landschafts- u. Blumenmaler (1870 Eichigt bis 1939 Jößnitz), Kindheit bei Jößnitz, Schüler der Plauener Kunstschule und einer privaten Münchner Malschule, stud. ab 1899 bei Gabriel von Hackl an der Akad. München, unternahm Studienreisen n. Tirol u. zusammen mit Albin Enders i. d. Schwarzwald und die Fränkische Schweiz, tätig in Plauen u. Jößnitz, Quelle: Th.B., Dressler, Matrikel der Akad. München und F. Weiß „Malerei im Vogtland“. 14564

14605


Gemälde

15004

15005

15002

90

15000

15003

15001

15000 Paar Bildnisminiaturen um 1780 580 € Brustportraits einer vornehmen Dame im roten Kleid mit Pelzkappe und eines Herrn in Uniform, einander zugewandt im Profil, fein mit spitzem Pinsel festgehaltene, ovale Malerei, Öl/ Malkarton, unsign., rs. je fragmentarisches Etikett mit unleserl. Infos zu den Dargestellten, min. Craquelure, min. rest.bed., als Pendants oval in orig. Goldstuckrahmen mit Schleifenbekrönung gerahmt (rest.bed.), IM je ca. 8 x 6 cm. 15001 Kopie nach Thomas Gainsborough , „The blue Boy“ 350 € Ganzfigurenbildnis des mit Gainsborough befreundeten Jonathan Buttall (1752–1805, Sohn eines vermögenden Eisenhändlers in London-Soho) im blauen Kostüm des 17. Jahrhunderts vor sommerlicher Küstenlandschaft, fein mit spitzem Pinsel festgehaltene, verkleinerte Kopie nach dem um 1770 entstandenen Original, welches sich heute im Besitz der Huntington Bibliothek in San Marino in Kalifornien befindet, Öl/Holz, 2. H. 20. Jh., re. unten rot sign. “Schwager”, im Goldstuckrahmen gerahmt, IM ca. 17 x 12,5 cm. 15002 Kopie nach Peter Paul Rubens, Der Früchtekranz 1200 € Darstellung von sieben selbstvergessenen Putten in Landschaft, eine üppige Girlande aus den unterschiedlichsten Früchten, wie Trauben, Pfirsichen, Kirschen und Pflaumen tragend, fein lasierende Malerei, nach dem Original von Peter Paul Rubens (1577–1640) und Frans Snyders, welches sich heute im Besitz der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek in München befindet, links unten sign. nach P. P. Rubens 1697, um 1920, Öl auf Lwd., restauriert, in profilierter Goldleiste ger., IM 71 x 118 cm. 15003 Kopie nach Francois Boucher, Diana im Bade 600 € sinnliche Darstellung der Göttin der Jagd als Aktfigur bei der Toilette, zusammen mit einer Nymphe wird die junge Schönheit in einer idyllischen Waldlandschaft gezeigt, die erlegte Beute sowie Pfeil und Köcher zu ihren Füßen, Kopie nach dem 1742 entstandenen Gemälde des französischem Malers und Zeichners Francois Boucher (1703 Paris bis 1770 ebda.), das sich seit 1852 im Besitz des Pariser Louvres befindet, sign. R. Tarasinski, 1. H. 20. Jh., Öl/Lwd., mit Alterscraquelure, in breiter, braun gefasster Holzleiste mit vergoldeter Zierleiste gerahmt, dieser mit kl. Fehlstellen, rest.bed., IM 75 x 90 cm. 15004 Mariä Heimsuchung, um 1800 560 € großformatige Wiedergabe des Besuches Mariens bei ihrer Base Elisabeth, welche sie mit den Worten empfängt: „Wer bin ich, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt? Gesegnet bist du unter den Frauen, und gesegnet ist die Frucht deines Leibes.“, in leuchtender Farbigkeit erfasste mehrfigurige biblische Szene vor Architekturkulisse im Renaissancestil, Öl/Lwd., unsign., auf neuem Keilrahmen aufgezogen, doubliert, starke Farbverluste, restaurierungsbedürftig, in schmaler Holzleiste gerahmt, IM ca. 165 x 110 cm. 15005 Anbetung der Heiligen Drei Könige 1500 € Darstellung der Heiligen Familie mit Maria, Joseph und Christus im Stall von Betlehem in einer Höhle vor weiter Landschaft mit den Weisen aus dem Morgenlande, die dem Neugeborenen huldigen und Geschenke darbieten, fein lasierend festgehaltene, neutestamentarische Genremalerei mit wenigen, min. pastosen Effekten, Öl auf alter zusammengesetzter Holzplatte, wohl Holland 17. Jh., unsign., restauriert, Kratzer, min. rest.bed., im alten Goldstuckrahmen (min. rest.bed.) gerahmt, IM 28 x 39,5 cm.


GEMĂ„LDE Pos.15075: Friederike Meinert, Blumenstillleben

91


Gemälde

15012

15007

92

15008

15011

15006

15006 Mariendarstellung 0€ barocke Darstellung der betenden Jungfrau Maria mit Sternenkranz, mit lieblichem Blick auf das vor ihr auf weißen Tüchern liegende nackte Jesuskind schauend, lasierende religiöse Genremalerei, Öl/Lwd., wohl Mitte 18. Jh., unsign., doubliert, Craquelure, rest., rest.bed., in späterem Goldstuckrahmen (best.), IM 69 x 49 cm. 15007 Johannes Baptista als Eremit, 18. Jh. 1200 € Bildnis des Johannes des Täufers mit Pilgerstab und Pilgerfahne „Ecce Agnus (Dei)“ auf ein Lämmchen als Synonym für Jesus Christus weisend, Darstellung des Knaben mit Nimbus auf einer Anhöhe vor weiter gebirgiger Sommerlandschaft sitzend, fein lasierende religiöse Genremalerei, Öl auf handgetriebener Kupferblechtafel, wohl 1. H. 18. Jh., unsign., min. rest. bed., gerahmt, IM ca. 23 x 15 cm. 15008 Votivgabe um 1800, St. Botvid 140 € li. unten bez. „Ex Voto“ (von lat. „votum” bzw. „ex voto”: Gelübde) ist der künstliche oder natürliche Gegenstand, den der Votant gemäß einem Gelübde an heiliger Stätte als Zeichen des Dankes für die Rettung aus einer Notlage darbringt, hier Darstellung der Erscheinung des heiligen Botvid mit Axt über romantischer Sommerlandschaft mit Angler, Öl/Lwd./Holz, unsign., rest.bed., mit auf Holztafel aufgehefteten Leisten gerahmt, Abb. ca. 26,5 x 19,7 cm. Info: St. Botvid, schwedischer, katholischer Heiliger und Schutzheiliger von Södermanland (...? Södertörn bis ca. 1120 Insel Rogö), zunächst Heide, auf Handelsreise durch England zum Christentum bekehrt, ging als Missionar nach Schweden, B. kauft einen wendischen Sklaven frei, unterrichtet ihn im Christentum, um als Missionar zu wirken, dieser erschlägt ihn jedoch auf Rogö mit einem Beil, B. wird in Laientracht mit Beil und Fisch als Synonym für einen „wunderbaren Fischzug” im Sinne christlicher Bekehrung dargestellt, im übertragenen materiellen Sinne gilt der Heilige als Patron der Fischer, Quelle: Internet. 15009 Madonna mit Kind, 17./18. Jh. 0€ Darstellung Mariens, das schlafende Jesuskind anbetend, min. pastose christliche Genremalerei, Öl/Holz, unsign., rs. diverse teils undeutl. alte Annotationen u. a. „L C.“, „4234“ und „Carachio?“, Craquelure, alt rest., restaurierungsbedürftig, in alter Goldstuckleiste gerahmt, IM 21,5 x 21 cm. 15010 Vierfelder-Ikone 0€ wohl Russland, 18. Jh., Eitempera/Eichenholz, Darstellung von vier christlichen Szenen, darunter Maria mit dem Christusknaben und der Heilige Nikolaus?, starke Altersspuren, ein durchgehender Riss in der Holztafel, rest.bed., 31 x 24 cm. 15011 Amouröse Szene im Interieur 250 € im Sessel sitzende Dame beim Stricken, von ihrem Liebhaber begehrt, Darstellung des Liebespaares in der Mode des Barock, effektvolle, lasierende, partiell min. pastose, historisierende Genremalerei, Öl/Blech, 19. Jh., unsign., min. rest.bed., gerahmt, IM 29 x 24 cm. 15012 Lustige Gesellschaft in der Schenke 350 € poesievolle Kneipenszene mit alter Frau bei einem Glas Wein, einem singenden Spielmann mit Laute lauschend und Durchblick aufs Hinterzimmer mit Kartenspielern, lasierende, effektvolle Genremalerei in der Tradition von Adriaen van Ostade, Öl/Lwd., wohl 18. Jh., unsign., rs. auf Rahmen Etikettfragment „Kunstpalast (Düsseldorf?) Nr. 2011“, Craquelure, alt rest., kleine Fehlstelle in der Lwd., min. rest.bed., gerahmt, IM 27,5 x 34,8 cm.


Gemälde

15016

15014

15017

93

15013

15013 Schäferszene Ende 18. Jh. 80 € junge Dame mit Blumenkorb und Hund in gebirgiger Sommerlandschaft lagernd, dem Dudelsackspiel eines jungen Mannes lauschend, fein mit spitzem Pinsel festgehaltene Genredarstellung, Hinterglasmalerei, unsign., rs. auf Holzrückwand alter Aufkleber hier handschriftlich in Tusche dediziert „Das Bild gehört Else Köhler, v. A. Conradi 1. Sept. (18)95“, min. Altersspuren, gerahmt (def.), IM ca. 20 x 26 cm. 15014 Kopist nach Rembrandt „Der Polenkönig“ 1200 € charaktervolle Darstellung des Herrschers mit Schnauzbart und Perlenohrring, einen Hut und Mantel aus Pelz tragend, diese geschmückt mit den goldenen Amtsinsignien, sehr feine, mit spitzem Pinsel ausgeführte Portraitmalerei nach dem niederländischen Maler Rembrandt van Rijn , Öl/Lw., wohl Ende 19. Jh., unsign., rs. auf Papieretikett bez. „Der Polenkönig“ Petersburg? sowie Inventarnr. 223, Craquelure, min. rest.bed., in breitem, partiell floral reliefiertem Goldstuckrahmen, dieser min. best., IM 77,5 x 58 cm. 15015 Damenportrait, Altmeisterkopie 490 € Bildnis einer jungen Frau mit Mühlsteinkragen und roter Korallenkette vor dunklem Grund, fein lasierende Malerei mit ss. Licht und trefflicher Erfassung der Stofflichkeit, Kopie nach einem Gemälde des 17. Jh., Öl/Lwd., um 1890, unsign., rs. auf Lwd. bez. „Copie nach No. 931 der Königl. Gemälde Galerie zu Dresden“, im prächtigen Goldstuckrahmen mit plastischer Früchtegirlande und Akanthusblattfries (min. rest.bed.) gerahmt, IM 47,8 x 38,2 cm. 15016 Herrschaftliches Barock-Damenportrait um 1750 600 € Halbfigurenbildnis einer hochgestellten Dame im aufwändig mit Spitzen und Stickerei verzierten Seidenkleid, Hermelinmantel, Diamantschmuck und gepuderter Perücke im Halbprofil vor dunklem Grund, eventuell Darstellung der Katharina der Großen oder einer anderen Königin bzw. Fürstin, effektvolle Portraitmalerei mit gekonnter Erfassung der Stofflichkeit, Öl/Lwd./Keilrahmen, unsign., min. Craquelure, alt doubliert und restauriert, rest.bed., ungerahmt, 82 x 63 cm. 15017 Kopie des 18. Jh. nach Peter Paul Rubens 1600 € Selbstportrait des Künstlers (1577–1640) im Halbprofil, feine Kopie des 18. Jh. nach dem Original in der Royal Collection im Buckingham Palace London, fein lasierende Portraitmalerei, Öl/Eichenholz, unsign., rs. alte Inventarnummer: „No. 55“, rest., rest.bed., alt gerahmt, IM 30 x 22,8 cm. 15018 Kopie nach Tizian, „Junge Frau mit Fruchtschüssel“ 0€ wohl Darstellung der Künstlertochter„Lavinia“ vor Staffagevorhang, hinter dem der Ausblick in weite Landschaft freigegeben wird, mit breitem Pinselduktus festgehaltene Kopie nach dem Original der Staatlichen Museen zu Berlin von 1555, Öl/Lwd., 1. H. 20. Jh., re. unten monogr. und bez. „E. S. n. Tizian“, rs. auf Keilrahmen bez. „Lavinia“ bzw. „Schweiger, Kalten...?“ und Kunsthandlungsaufkleber „... Ferd. Vollmüller ... Koblenz ...“, min. reinig.bed., gerahmt, IM 73 x 57,5 cm.

15015

15018

15009


Gemälde

15019

15021

15019 Arkadische Landschaft, 18. Jh. 500 € Hirten in weiter sommerlicher, mediterraner Berglandschaft mit Ruine am Fluss und Fernblick auf Stadt unter effektvoll bewölktem Himmel, lasierende Genremalerei, Öl/Lwd./Keilrahmen, unsign., wachsdoubliert, alt. rest., rest.bed., ungerahmt, 42 x 59,4 cm. 15020 Stillleben mit Hummer 0€ opulente Komposition aus Früchten, Nautiluspokal, Gläsern, Hummer und Silberwaren auf Tisch im Interieur mit Landschaftsausblick, feine, effektvolle Stilllebenmalerei in der Tradition barocker Altmeister, Öl/Lwd./Hartfaserplatte, wohl um 1900, unsign., min. Craquelure, min. rest. bed., gerahmt, IM 111,8 x 104 cm. 15021 Jagdstillleben um 1700 4800 € erlegter Fuchs, an einer Eiche hängend vor weiter gebirgiger Sommerlandschaft, fein lasierende, mit spitzem Pinsel festgehaltene, effektvolle Genremalerei mit ss. Licht und trefflicher Erfassung der Stofflichkeit, Öl/Lwd., unsign., rs. handschriftl. Zettel mit ungeprüfter Zuschreibung an den Umkreis von Dirk Valkenburg (1675–1721), doubliert, rest., im ss. passenden nzl. Designerrahmen gerahmt, IM 94,2 x 72,2 cm.

94

15022

15020

15023


Gemälde 15022 Früchtestillleben 450 € stimmungsvolles Arrangement auf Messingteller mit Weintrauben, Pfirsichen, Feige und Maronen auf Steinplatte vor dunklem Grund, feinst mit spitzem Pinsel lasierend, naturalistisch festgehaltene Stilllebenmalerei mit ss. warmen Licht, Öl auf weißem Kreidegrund und älterer Holzplatte, diese mehrfach gebrochen und nachträglich auf sekundäre Platte aufgebracht, wohl 19. Jh., unsign., restauriert, min. rest.bed., gerahmt, IM 29,3 x 32,8 cm. 15023 Josef Mansfeld, Tafelstillleben 450 € Blick ins Historismus-Interieur mit festlichem Arrangement aus Kaffeetassen, Krügen, Weingläsern, Tafelaufsatz mit Äpfeln und Weintrauben usw. auf gemustertem Tafeltuch, feinst mit spitzem Pinsel naturalistisch lasierend festgehaltene altmeisterliche Stilllebenmalerei mit effektvollem Licht, Öl/Holz, re. oben sign. „Josef Mansfeld“ und dat. 1885, rs. fragmentarisches orig. Ausstellungsetikett „... Stilleben“, ss. im durchbrochen gearbeiteten Goldstuckrahmen mit Samtinlay gerahmt, IM 31,5 x 25,8 cm. Künstlerinfo: österr. Genre- und Bildnismaler (1819 Wien bis 1894 Wien), Quelle: Th.B., Wurzbach und Internet.

15024 Ikone Russland 0€ wohl 19. Jh., Eitempera/Kreidegrund/Holz, partiell vergoldet, aufgesetztes Messingblech?Oklad, dieses getrieben und graviert, seltene Darstellung Mariens mit dem Christusknaben auf dem rechten Arm im Typus der Tricherusa (Maria mit drei Händen), rs. kyrillisch bezeichnet, rest., Altersspuren, Oklad mit kleinen Fehlstellen, Maße Holztafel ca. 31 x 26,5 cm. 15025 Russische Ikone mit Silberoklad 380 € wohl St. Petersburg, Ende 19. Jh., Silber vergoldet, kyrillisch gest. AY, B II 1884 sowie 84 Zolotniki (unbekannte Meister), fein ziseliert und graviert, auf Holztafel befestigt, diese mit Temperafarben partiell bemalt und rs. mit rotem Samt bespannt, Darstellung des segnenden Jesus Christus mit aufgeschlagener Bibel in der Hand, diese und das darunter liegende Kartuschenfeld im reich verzierten Rahmen kyrillisch bezeichnet, aufgesetzte Corona aus durchbrochen gearbeitetem Silber, ebenfalls gest. AY, B II 1884, Altersspuren, 27 x 22,5 cm. 15026 Besuch bei der Großmutter 0€ poesievolle Szene im Interieur mit ruhender Katze und kleinem Mädchen, ihrer Großmutter im Lehnstuhl beim Stricken zusehend, erzählerische Genremalerei, Öl/Lwd., um 1900, unsign., rs. Etikett „Bilder Brinkmann, Barmen Alter Markt, Elberfeld, Poststraße...“, im Goldstuckrahmen gerahmt, IM 56,5 x 48,3 cm. 15027 Otto Dinger, Fröhliche Gesellschaft in der Wirtsstube 1450 € turbulente Kneipenszene mit zechender Gesellschaft im Interieur einer Wirtsstube, detailreiche, lasierende Genremalerei, Öl/Malkarton, um 1900, re. unten sign. „O. Dinger“, rs. diverse Annotationen und Etiketten, u. a. Info zum Künstler, im Goldstuckrahmen gerahmt, IM 37,7 x 53 cm.

15029

Künstlerinfo: dt. Portrait- und Genremaler, Illustrator und Radierer (1860 Düsseldorf bis 1921 Berlin?), stud. an der Akad. Düsseldorf, später Schüler von Karl Köpping in Berlin, beschickte ab 1891 Berliner Ausstellungen, u. a. die „Großen Berliner Kunstausstellungen“, tätig in Berlin, Quelle: Th.B., Dressler, Müller-Singer und Internet.

15028 Im Klosteratelier 150 € Blick in klösterliches Interieur mit Kruzifix und Mönch bei der Arbeit an der Staffelei, von einem Klosterbruder beobachtet, lasierende Genremalerei mit wenigen pastosen Partien in fein abgestimmter Farbigkeit, Öl/Lwd., um 1890, unsign., Craquelure, Fehlstelle in Lwd., min. rest. bed., gerahmt, IM 44,3 x 36,7 cm. 15029 Ferdinand Kießling, Planwagen am Marterl 550 € Blick in bewegte sommerliche Hochgebirgslandschaft mit weidenden Ziegen und am Marterl innehaltenden Krämer mit Planwagen, feine mit spitzem Pinselstrich festgehaltene romantische Genremalerei, Öl/Lwd. sekundär auf Sperrholz aufgezogen, li. unten rot sign. „F. Kiesling“ und undeutl. dat. (18)53, rs. Info zum Künstler, min. rest.bed., im Goldstuckrahmen gerahmt, IM ca. 30 x 36,5 cm.

95

15027

15026

15025

15028

15010

15024

15030


Gemälde

15037

15030 Theodor Köppen, attr., Frau mit Papagei im Interieur 400 € Salonszene mit junger Dame, ihren weißen Kakadu kraulend, min. pastose, studienhafte Genremalerei, Öl/Holz (Zigarrenkistendeckel), um 1890, unsign., rs. Etikett „Oelgemälde von Historien- und Landschaftsmaler Theodor Köppen + München – Aus dem Nachlass seines Sohnes des Kunstmalers Wilh. Köppen + 1917 Stuttgart“ und Fragment eines Zigarrenkistenetiketts, hinter Glas gerahmt (def.), IM 24 x 17,5 cm.

15031

Künstlerinfo: auch Hermann Wilhelm Th. K., dt. Historien-, Bildnis- und Marinemaler (1828 Brake/Weser bis 1903 Nymphenburg), Vater des Malers und Kunstgewerblers Wilhelm Köppen (1876 München bis 1917 Stuttgart) und des Max Köppen (1877 München bis 1960 Riederau am Ammersee?), stud. in Düsseldorf und ab 1851 an der Akad. München bei Wilhelm von Kaulbach, unternahm Studienreisen nach Italien, tätig in München, Quelle: Th.B., Boetticher, Matrikel der Münchner Akad. und Internet.

15031 Benjamin William Leader, Landschaft mit Angler 600 € Sommerlandschaft mit Fluss und einsamen Angler im Licht der späten Sonne, hierzu bem. Th.B.: „Seine sorgfältig durchgearbeiteten Landschaften (Motive meist aus dem Hochland von Wales oder den Bergen Schottlands) u. Genrebilder (Szenen aus dem Kinderleben und dem englischen Landleben) waren sehr populär (vielfach gestochen) u. sind in vielen engl. Museen anzutreffen.“, stimmungsvolle, lasierende Landschaftsmalerei, Öl/Lwd., re. unten sign. „B. W. Leader“ und dat. 1896, rs. nzl. Info zum Künstler, doubliert, min. rest., in Goldstuckrahmen gerahmt, IM 30,7 x 41 cm.

Künstlerinfo: eigentlich Benjamin Leader Williams, bedeut. engl. Landschaftsmaler (1831 Reading bis 1923 Shere), Schüler der Royal Grammar School und der Silver Street-Akademie Worcester, Beginn einer Lehre zum Bankkaufmann, 1845–50 Hinwendung zur Kunst und Atelierschüler seines Vaters, des Architekten und Malerautodidakten Edward Williams sowie beeinflusst vom väterlichen Freund John Constable, 1850–53 Abendkurse an der Worcester School of Design, ab Dezember 1853 Stud. an der Royal Academy in London, 1857 tauschte er seinen zweiten Nachnamen mit dem Familiennamen, um sich von der Williams-Familie von Malern zu unterscheiden, 1861 kurzzeitige Übersiedlung nach London, ab Ende 1861 in Whittington/ Worcestershire tätig, 1865 Reise nach Paris und beeinflusst von Malern der Schule von Barbizon, 1883 Anwärter der Royal Academy, 1889 Übersiedlung nach Burrows Cross House/Surrey, 1898 zum Vollmitglied der Royal Academy ernannt, beschickte 1854–1923 die Akademieausstellungen in London sowie Ausstellungen der Nationalgalerie in London, der Society of Artists Birmingham und der Akad. Liverpool, darüber hinaus Expositionen in Worcester, Manchester und Glasgow sowie internationale Ausstellungen in Paris, Kanada und den Vereinigten Staaten, unternahm Studienreisen durch England, Deutschland, Frankreich und der Schweiz, erhielt zahlreiche Ehrungen, u. a. 1889 Goldmedaille auf der Weltausstellung in Paris und mit dem franz. Verdienstorden “Chevalier de la Legion d‘Honneur” geehrt, 1914 Ehrenbürger von Worcester, vertreten in diversen Museen, u. a. Tate Gallery, Victoria and Albert Museum, Cincinnati Art Museum, Quelle: Th.B., Bénézit und Internet.

96

15032 Jean A. Moeselagen, Großmutter bäckt Eierkuchen 1400 € Kücheninterieur mit alter Frau im Lehnstuhl am Herd mit ihren beiden Enkelkindern und Katze andächtig auf die Pfanne mit Eierkuchen über dem offenen Feuer schauend, poesievolle, detailreiche, lasierende Genremalerei mit ss. Licht, Öl/Lwd., li. unten sign. „J. Moeselagen“ und dat. „Ddf. 76 (Düsseldorf 1876)“, Craquelure, in Goldstuckrahmen (min. rest.bed.) gerahmt, IM 68 x 79 cm.

15032

Künstlerinfo: auch Johannes Moselagen, dt. Genremaler (1827 Goch bis 1920 Düsseldorf?), stud. 1846/47 in Düsseldorf und 1848 in Antwerpen bei Josephus Laurentius Dyckmans, nach kurzem Aufenthalt in Belgien Niederlassung in Düsseldorf, beschickte 1872–80 mehrfach die Düsseldorfer Akademieausstellungen, 1858–84 und 1910–20 Mitgl. des Düsseldorfer Kunstvereins „Malkasten“ tätig in Düsseldorf, Quelle: Th.B., Boetticher, Archiv Künstlerverein Malkasten und Internet.

15033 Pferdefuhrwerk und Jäger in Winterlandschaft 0€ Winterabend im Wald mit Staffage unter knorrigen Eichen und Fernblick auf einen Kirchturm im Licht der warm untergehenden Sonne, lasierende Genremalerei in spätromantischer Tradition, Öl/Lwd., um 1890, unsign., alt hinterlegte Fehlstellen in der Lwd., rest., min. rest.bed., orig. im breiter Leiste (min. rest.bed.), gerahmt, IM 71 x 96 cm. 15034 Prof. Eduard Weichberger, attr., Rastender Knabe 500 € sommerliche Szene mit an einem Baumstumpf gelehnten, ruhenden jungen Mann vor Ackerlandschaft unter locker bewölktem Himmel, studienhafte, min. pastose, impressionistische Genremalerei, Öl/Malkarton, um 1890, unsign., lt. ungeprüften Vorbesitzerangaben Werk von Eduard Weichberger, rs. gestempelt „Kunsthdlg. Herm. Reichard Wiesbaden 410328“, min. rest. bed., gerahmt, IM ca. 28 x 21,3 cm.

Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler und Radierer (1843 Krauthausen bis 1913 Weimar), ab 1848 in Eisenach lebend, stud.1860/61 am Polytechnikum Dresden, 1861–68 an der Kunstschule Weimar bis 1862 bei Arnold Böcklin und Franz von Lenbach, 1862–68 bei Alexander Michaelis und Max Schmidt, Sommeraufenthalte in Italien u. der Ostsee, 1877–1906 Mitgl. des Weimarer Radiervereins, erhielt zahlr. Auszeichnungen, u. a. 1888 Silbermedaille zur Weltausstellung in Melbourne und 1893 London, Ritterkreuz II. Klasse des SachsenWeimarischen Hausorden zum Weißen Falken, 1899 zum Prof. ernannt, beschickte zahlr. Ausstellungen, tätig in Weimar, Quelle: Th.B., Internet u. Scheidig „Die Weimarer Malerschule“.

15042

15039

15035 Prof. Eduard Weichberger, Wanderknabe 500 € Junge mit Stock und Hut in sommerlicher Landschaft, studienhafte, min. pastose, impressionistische Genremalerei, Öl/Lwd./Karton, um 1890, li. unten sign. „E. Weichberger“, rs. gestempelt „Kunsthdlg. Herm. Reichard Wiesbaden 410328“, re. obere Ecke alt fehlend und farblich angeglichen, min. rest.bed., gerahmt, IM ca. 24,5 x 17 cm.


Gemälde

15038

15036 W. Mayer, Zwergenbild 180 € Gnom unter einem Fliegenpilz, im Kampf mit einer Echse in sommerlicher Landschaft, min. pastose Genremalerei, Öl/Malkarton, um 1900, re. unten rot sign. „W. Mayer“, hinter ovalem Passep. gerahmt, Abb. ca. 20 x 14,5 cm. 15037 Heinrich Schlitt, Gnom beim Froschtransport 1200 € still vor sich hin lächelnder Zwerg, eine mächtige Kiepe mit Froschglas auf dem Rücken tragend, im Waldesdickicht von Fröschen und Pilz umgeben, poesievoll-erzählerische, märchenhafte Szene, typische Arbeit des Künstlers, feinst mit spitzem Pinsel lasierend festgehaltene Genremalerei mit mystischen Licht, Öl/Holz, um 1890, li. unten sign. „Heinrich Schlitt“, rs. orig. Malgrundetikett „Preapared Panel ... Winsor & Newton (Limited) – Artists´ Colourmen To her Majesty ... London”, min. Craquelure, gerahmt, IM 27,5 x 40,5 cm.

15041

Künstlerinfo: dt. Fayencemaler, Maler u. Illustrator (1849 Biebrich-Mosbach bis 1923 München), zunächst Schüler von Kaspar Kögler in Wiesbaden, Schüler der Münchner Kunstgewerbeschule bei Ferdinand Barth, stud. ab 1875 bzw. 1876 an der Akad. München bei Wilhelm von Lindenschmit, Mitglied der “Luitpoldgruppe”, berühmt als “Münchner Gnomenmaler” für seine Gnomen- und Zwergendarstellungen (1878–1921), tätig in München u. Wiesbaden, Quelle: Th.B., Internet, Matrikel der Akad. München und ausführlicher Artikel im “Sammler-Journal 8/2007”.

15038 Prof. Carl Kappstein, Schafherde in der Heide 400 € stürmische sommerliche Heidelandschaft mit Schäfer und Herde unter effektvollem Gewitterhimmel, min. pastose, impressionistische Genremalerei, hierzu bem. Th.B.: „Auf häufigen Studienreisen in das Hochgebirge (Radstädter Tauern, Walliser Alpen) u. die ungar. Puszta und an die Küsten der Ost- u. Nordsee fand er die Motive zu seinen Bildern u. Lithographien, die Tiere aller möglichen Gattungen ... u. Landschaften der verschiedensten Gegenden umfassen. Seine Beobachtung des Tieres (Affen!) ist von bewunderungswürdiger Schärfe, die Wiedergabe streng naturalistisch.“, Öl/Lwd./Karton, um 1920, re. unten sign.„Carl Kappstein“, rs. vom Künstler sign. und teils unleserl. bet.„Carl Kappstein Berlin Grunewald, Schaf...? Heide“ sowie diverse Zettelfragmente, min. reinig.bed., in Goldstuckrahmen (rest.bed.) gerahmt, IM ca. 35 x 49,5 cm.

Künstlerinfo: eigentlich Carl Friedrich K., dt. Landschafts- und Tiermaler sowie Lithograph (1869 Berlin bis 1933 Berlin), zunächst Dekorationsmaler, stud. ab 1886 an der Berliner Akad. bei Woldemar Friedrich und Paul Meyerheim, ab Ende der 1880er Jahre Freundschaft und Förderung durch Karl Hagemeister in Ferch am Schwielowsee, 1893/94 Studienreise nach Italien und Sizilien, 1897–99 erneuter Sizilienaufenthalt in Taormina, 1899–1905 in Wildpark bei Potsdam tätig, unternahm Studienreisen durch Deutschland, Ungarn, wandte sich ab ca. 1896 der Flachdrucktechnik zu und entdeckte experimentierend alte Techniken neu bzw. erfand neue Verfahren, verwendete als einer der ersten die künstlerische Algraphie und die farbige Monotypie, erweckte mit seinen Druckgrafiken auf der Großen Berliner Kunstausstellung großes Aufsehen, welche ihn mit einer Großen Goldenen Medaille ehrte, auf Veranlassung von Anton von Werner ab 1905 Prof. für Lithographie und Drucktechnik an der HbK. Berlin-Charlottenburg, beschickte ab 1891 die Große Berliner Kunstausstellung, ab 1896 den Glaspalast München sowie Ausstellungen in Düsseldorf, Dresden und diverse Salons in Berlin (Gurlitt, Schulte), Mitgl. im Verein Berliner Künstler, tätig in Berlin-Grunewald, Quelle: Th.B., Vollmer, Singer, Boetticher, Bénézit, Dressler und Internet.

97

15035

15036

15039 Louis Maurice Boutet de Monvel, Damenportrait 180 € Schulterstück einer jungen brünetten Frau im Profil vor ockerfarbenem Grund, lasierende, feinfühlige, sachliche Portraitmalerei mit trefflich erfasster Physiognomie und Stofflichkeit in fein abgestimmter sublimer Farbigkeit, Öl/Lwd., li. unten sign. „M. B. de Monvel“ und dat. (18)86, doubliert, restauriert, gerahmt, IM 46 x 38 cm.

Künstlerinfo: franz. Maler, Aquarellist und Illustrator (1851 Orléans bis 1913 Nemours), stammte aus einer Künstlerfamilie, erster Unterricht beim Vater, stud. später an der École des Beaux-Arts in Paris bei Gustave Boulanger, Alexandre Cabanel, Emile Auguste Carolus-Duran und Jules-Joseph Lefebvre, beeinflusst vom Japonismus und den Präraffaeliten, beschickte ab 1874 regelmäßig den Pariser Salon sowie 1889 und 1900 die Pariser Weltausstellungen, tätig in Paris, 1910 Übersiedlung nach Némours, Quelle: Th.B., Vollmer, Bénézit und Internet.

15040 Herrenportrait 190 € Brustbild eines vom Alter gezeichneten Mannes im Mantel vor monochromen Hintergrund, teils pastose, eindringliche Charakterstudie, unsign., dat. II. V. (18)78, Öl auf Malkarton, in breitem ebonisierten und profilierten Rahmen mit eingelegter Goldleiste, min. rest.bed., IM 65 x 44 cm. 15041 Graf Paul Freiherr von Merveldt, attr., „Förster Schlickum“ 190 € Bildnis eines sitzenden Bärtigen im Mantel mit ordendekorierter Brust unter Obstbäumen in weiter ebener Sommerlandschaft, eine Pfeife schmauchend und von Hühnern umgeben, poesievolle, min. pastose, impressionistische Portraitmalerei, ÖL/Lwd., li. unten sign. und dat. „P.-C. F. v. Merveldt 1897“ darunter bet. „Foerster Schlickum“, min. reinig.bed., orig. im prächtigen Goldstuckrahmen (min. best.) gerahmt, IM 50 x 59 cm. Künstlerinfo: dt. Landschafts- und Bildnismaler (1871 Salzkotten bis 1929 Schloss Marienfeld bei Gütersloh?), stud. 1896–98 an der Akad. Düsseldorf, Mitgl. der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, um 1930 tätig auf Schloss Marienfeld bei Gütersloh, Quelle: Th.B., Dressler und Internet.

15042 Übergroßes Kinderportrait 140 € sign. „W. Höffert“ und dat. „Leipzig 1894“, kolorierte Jugendstilfotografie zweier Mädchen und eines Knaben in blühender Gartenlandschaft, hinter Glas (gesprungen) in aufwändigem, mit Rocaillen verziertem Goldstuckrahmen, dieser mit Fehlstellen, rest.bed., Maße 155 x 89 cm.

15034


Gemälde 15043 Hermine Biedermann-Arendts, Tollende Katzenfamilie 1300 € fürsorgliche Katzenmutter mit ihren übermütig spielenden Jungen am Katzenkorb im Stall, hierzu bem. Th.B.: „Ihre humoristischen Katzenfamilien und Hundeszenen fanden lohnenden Beifall: Zwei einen Igel verbellende „Dackeln“ erwarb Kaiserin Elisabeth von Österreich, ... ein „Stallidyll“ erwarb Prinzregent Luitpold, die „Parforcejagd aus dem 16. Jahrhundert“ Prinz Leopold von Bayern ... Mit feinster Beobachtung und heiterer Laune weiß die Malerin diese erlauschten Momente festzuhalten und in glänzender Technik wiederzugeben.“, fein, mit spitzem Pinsel naturalistisch, lasierend festgehaltene Tiermalerei mit ss. Licht, Öl/Lwd./ Keilrahmen, re. unten sign. „Hermine Biedermann-Arendts“ und dat. 1875, Craquelure, min. rest., ungerahmt, 33,3 x 46,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Arendts, dt. Tiermalerin (1855 München bis 1916 Garmisch), begann auf Anregung des Historienmalers August von Heckel 1870 zu malen, zunächst Autodidaktin, heiratete 1874 den Gymnasialprofessor Dr. Biedermann und nannte sich Biedermann-Arendts, ab 1875 Privatunterricht bei Heinrich von Zügel in München, unterhielt später eine Malschule für Frauen, Mitgl. der Münchner Künstlergenossenschaft und des Münchner Kunstvereins, tätig in Freising, ab 1901 in Landshut und später in Garmisch-Partenkirchen, Quelle: Th.B., AKL, Boetticher und Internet.

15044 Prof. Frans van Leemputten, „Schafe auf der Weide“ 1200 € idyllische Sommerlandschaft mit weidenden Schafen in weiter ebener Landschaft, min. pastose Malerei, Öl/Lwd., um 1890, re. unten sign. „F. van Leemputten“, rs. auf Keilrahmen in Blei bet., min. Craquelure, min. reinig.bed., im Goldstuckrahmen (min. rest.bed.) gerahmt, IM 24 x 36,3 cm.

15045

Künstlerinfo: belg. Genre-, Tier- und Landschaftsmaler (1850 Werchter bei Löwen bis 1914 Antwerpen), Bruder des Cornelis van Leemputten, stud. ab 1864 an der Akad. Brüssel, Weiterbildung an der Malschule der belgischen Künstlervereinigung „La Patte de Dindon“, beschickte ab 1872 Ausstellungen, u. a. in Amsterdam, München, Bremen, Antwerpen, Wien, Brüssel, Athen und Barcelona, ab 1879 in Schaerbeek tätig, später Prof. an der Akad. Antwerpen, erhielt mehrere Ehrungen, u. a. zum Ritter des Leopoldsordens und ab 1902 zum Mitgl. der Akad. Antwerpen ernannt, Quelle: Th.B., Boetticher, Bénézit und Internet.

15045 Louis Pierre Verwee, Schafe vor weiter Landschaft 2800 € grasende Schafherde in karger, felsiger Sommerlandschaft unter duftig bewölktem Himmel im hellen Sonnenlicht, effektvolle, lasierend Tiermalerei mit ss. Licht, Öl/Lwd., um 1870, unten mittig sign. „L. Verwee f. (für „fecit“)“, rs. auf altem Keilrahmen diverse sekundäre Annotationen, doubliert, restauriert, min. Craquelure, im Gründerzeitgoldstuckrahmen (rest.bed.) gerahmt, IM 56 x 75,4 cm. Künstlerinfo: auch Verwée oder Verweé, belg. Tier- und Landschaftsmaler (1807 Coutrai bis 1877 BrüsselSchaerbeek), stud. an der Akad. von Courtrai (Kortrijk) sowie Schüler von Eugène Joseph Verboeckhoven, Quelle: Th.B. und Internet.

15046 Ernest Bouché, Morgenlandschaft am See 180 € Angler und Dame mit Sonnenschirm unter hohen Laubbäumen am besonnten Seeufer, stimmungsvolle, min. pastose Landschaftsmalerei, Öl/Lwd., um 1880, re. unten undeutl. ritzsign., min. Craquelure, Pendant zur nachf. Pos., in prächtiger schwarzer Leiste mit Messingrahmenschild „E. Bouché“ gerahmt, IM ca. 30 x 16 cm. Künstlerinfo: wohl franz. Landschaftsmaler des 19. Jh., Quelle: Internet.

98

15043

15058

15047 Ernest Bouché, Abendlandschaft am See 180 € Angler am mit Pappeln bestandenen Seeufer im letzten Licht der untergehenden Sonne, stimmungsvolle, min. pastose Landschaftsmalerei, Öl/Lwd., um 1880, re. unten undeutl. sign. „E. Bouché“, rs. orig. Etikett «Kohn & Hancke - Buch- & Kunsthandlung Breslau Junkernstrasse 13.», min. Craquelure, Pendant zur vorh. Pos., in prächtiger schwarzer Leiste mit Messingrahmenschild «E. Bouché» gerahmt, IM ca. 30 x 16 cm. 15048 Flusslandschaft mit Anwesen 120 € sommerliche Ansicht eines dicht mit Laubbäumen bestandenen Flusses mit Frau beim Wasser holen und Durchblick auf Lichtung mit idyllischen Gebäudeensemble, effektvolle, lasierende Landschaftsmalerei in spätromantischer Tradition, Öl/Lwd., um 1890, unsign., Craquelure, min. rest.bed., in Goldstuckleiste gerahmt, IM 60,5 x 86,5 cm. 15049 Romantische Flusslandschaft 0€ sommerlicher Blick auf Wäscherinnen am Fluss vorm Dorf in gebirgiger Landschaft im warmen Licht der Abenddämmerung, lasierende Genremalerei in spätromantischer Tradition, Öl/Lwd./ Karton, Ende 19. Jh., rs. undeutl. Annotationen, min. rest.bed., gerahmt, IM 38 x 49 cm. 15050 D. J. Stolte, Holländische Flusslandschaft 330 € idyllische, sommerliche Szene mit Pferdefuhrwerk und Personenstaffage vorm Bauernhaus am Fleet mit anlandendem Boot, im Hintergrund besonnte Windmühle unter duftig bewölktem Himmel, fein mit spitzem Pinsel erfasste Genremalerei, Öl/Holz, unten mittig sign. „D. J. Stolte“ und undeutl. dat. „4.(18)61?“, rs. sekundärer Aufkleber zum Gemälde, alte Inventaretiketten und Kunsthandlungsetikett Düsseldorf Oberkassel, Craquelure, min. rest., min. rest.bed., im Goldstuckrahmen mit nzl. Messingrahmenschild „D. F. Stolte“ gerahmt, IM 25 x 30,8 cm. 15051 Martha Degener, attr., Kirche in Alpenlandschaft 80 € alpine Sommerlandschaft mit Felsenkirche und Kreuzigungsgruppe auf hohem Felsplateau und Fernblick aufs Dorf im Tal unter imposanten schneebedeckten Hochgebirgsgipfeln, min. pastose Landschaftsmalerei, Öl/Holz, li. unten sign. „M. Degener“ und dat. 1892, Craquelure, rest.bed., gerahmt, IM 46 x 31,6 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin (erwähnt 1888 bis 1930), Mitgl. der allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, tätig in Braunschweig, Quelle: Dressler und Internet.

15044

15052 Bauernhaus am Bergsee 350 € spätromantische Hochgebirgslandschaft mit Bergsee und anlandender Gesellschaft im Kahn vor alpenländischem Bauernhaus im Schatten mächtiger Laubbäume vor schön beleuchteter Bergkulisse, min. pastose Genremalerei, Öl/Lwd./Keilrahmen, um 1890, re. unten undeutl. in Rot sign., rs. Zettel mit ungeprüfter Zuschreibung „Robert Haug, Maler, Stuttgart, geb. 27. Mai 1857, gest. 3. April (19)22“, Craquelure, restauriert, ungerahmt, IM 48 x 64,7 cm. 15053 Prof. Eduard Weichberger, Bachtal mit Dorf 600 € sommerliche Ansicht eines üppig grünenden, idyllischen Wiesengrundes mit schmalem Bächlein und Durchblick auf Häuser am Dorfrand im hellen Sonnenschein, lichte, min. pastose, impressionistische Landschaftsmalerei, Öl/Malkarton, um 1890, li. unten sign. „E. Weichberger“, rs. Jugendstiletikett „Rahmen Reichard Kunsthandlung Wiesbaden“, min. rest.bed., gerahmt (best.), IM ca. 31,5 x 24 cm.


Gemälde

15052

15054

15048

15055

15053

15054 Prof. Eduard Weichberger, Sommerliche Waldstudie 400 € Blick über eine grüne Lichtung ins Waldesinnere, flott erfasste Skizze, min. pastose, impressionistische Landschaftsmalerei, Öl/Furnierplatte, um 1890, li. unten sign. „E. Weichberger“, rs. Etikett „Kunst-Schaefer Wiesbaden ...“, gerahmt, IM ca. 14 x 23,5 cm. 15055 August Ferdinand Schiertz, Abendliche Flusslandschaft 480 € kontemplative Sommerlandschaft mit Blick über abendlichen Fluss mit Booten, lasierende Malerei mit wenigen pastosen Effekten, Öl/Holz, um 1870, re. unten rot sign. „A. F. Schiertz“, rs. diverse Annotationen und Aufkleber, u. a. orig. fragmentar. Etikett „Parthe an der ...? dem Ferd. Schier...? in Leipzig ...“, Info zum Künstler, Auktionsetikett „J. M. Heberle (H. Lempertz´ Söhne), Cöln, Auction 14. Nov. (19)13, No. 82, Ankäufer: Schwarz“ sowie Kunsthandlungsaufkleber „Paul Michels K.G., Düsseldorf-Oberkassel“, Craquelure, min. reinig.bed., im Goldstuckrahmen (min. rest.bed.) mit Messingrahmenschild „A. F. Schiertz“ gerahmt, IM 31 x 43,3 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Restaurator (1804 Leipzig bis 1878 Niederfähre bei Meißen), Bruder des Franz Wilhelm Schiertz (1913–1887), zunächst als Kaufmann und Schauspieler tätig, ab ca. 1830 Hinwendung zur Malerei, tätig in Leipzig, Quelle: Th.B., Müller-Singer und Internet.

99

15056 Flusslandschaft 390 € herbstliche Ansicht eines Flusses mit Segelbooten vor Uferpromenade mit Personenstaffage und Hotel-Architektur zu Füßen einer Festungsanlage in Gebirgslandschaft, auf einem Segelboot bez. „Emilie“, eventuell Ansicht von Salzburg mit Salzach und Festung Hohensalzburg?, lasierende Vedutenmalerei, Öl/Lwd., re. unten im Falz undeutl. sign. „John T le?“ und dat. 1840, rs. auf Keilrahmen altes Galeriesiegel „Wien ...“ sowie undeutl. auf Lwd. gestempelt, alt hinterlegte Fehlstellen in der Lwd., alt rest., Craquelure, min. rest.bed., alt gerahmt, IM 42 x 52,8 cm. 15057 Mittelalterliche Stadtansicht 280 € geschäftiges Treiben in altehrwürdiger Stadt mit Marktfrauen am Brunnen, lasierende, partiell min. pastose Genremalerei in spätromantischer Tradition, Öl/Lwd., Ende 19. Jh., li. unten unleserl. sign., doubliert, restauriert, im Biedermeier-Goldstuckrahmen gerahmt, IM 58,5 x 78 cm. 15058 Josef Thoma jun., „Winter aus der Umgebung von Moskau“ 900 € Blick in tief verschneite Winterlandschaft mit Wanderer und Schlittschuhläufern auf zugefrorenem See vorm Schloss unter unheilvoll bewölktem Himmel, effekt- und stimmungsvolle Genremalerei in spätromantischer Manier, Öl/Holz, um 1880, re. unten monogr. „J.Th.“, rs. altes Etikett mit Titel, min. rest., in Gründerzeit-Goldstuckrahmen (min. rest.bed.) mit Messingrahmenschild „J. Thoma“ gerahmt, IM 15,5 x 32 cm.

15050

15046

Künstlerinfo: österr. Landschaftsmaler (1828 Wien bis 1899 Wien), Sohn des Malers Josef Thoma sen., stud. an der Wiener Akad., bekannt für seine Stadtansichten von Ischl und Salzburg und Landschaftsdarstellungen aus dem Zillertal, dem Pustertal, dem Steyrtal sowie dem Berner Oberland und Ungarn, vertreten in der Albertina und dem histor. Museum Wien, tätig in Wien, Quelle: Th.B., Wurzbach und Internet.

15059 C. Dill, Schmiede in abendlicher Winterlandschaft 0€ stimmungsvolle, tief verschneite Winterlandschaft am Fluss im effektvollen Licht der Abenddämmerung mit Reiter unter knorrigen Eichen der fernen Schmiede am Waldrand zustrebend, effektvolle, lasierende Genremalerei, Öl/Lwd./Keilrahmen, re. unten sign., bez. und dat. „C. Dill No.: 53, 1894“, Fehlstelle in Lwd., rest.bed., ungerahmt, 44,3 x 66 cm. 15060 Johann Jungblut, Pendants Winterlandschaften 1500 € Reisigsammlerin in Winterlandschaft und Kopfweiden in Niederrheinlandschaft, stimmungsvolle, min. pastose Landschaftsmalerei in grausilbriger Farbigkeit mit ss. Licht, typische Arbeiten des Künstlers, Öl/Holz, um 1900, je unten sign. „J. Jungblut“, rs. je gestempelt „Carl Kobs, Magazin für Künstler, Düsseldorf 26, Oststrasse 26“ sowie Kunsthandlungsetikett Bonn, Craquelure, je gerahmt, IM ca. 26 x 20,3 cm.

15047

15056

Künstlerinfo: auch Johann Jungbluth, dt. Landschaftsmaler und Kunstgewerbler (1860 Saarburg b. Trier bis 1912 Düsseldorf), zunächst als Kunstgewerbler für Villeroy und Boch in Mettlach tätig, als Maler Autodidakt, ab 1885 in Düsseldorf tätig, berühmt für seine fein ausgeführten, an altniederl. Malerei erinnernden Landschaften, verwandte zahlreiche Pseudonyme, u. a. Jan van Straaten, W. Kirberg, Johann Sander und R. Hibler, Quelle: Th.B. und Internet.

15061 Morgendliche holländische Winterlandschaft 140 € Windmühle am zugefrorenen Fluss mit Personenstaffage vor Stadtkulisse in tief verschneiter, frostiger Winterlandschaft, effektvolle, lasierende Genremalerei, Öl/Lwd., um 1900, unsign., min. rest.bed., Pendant zur nachf. Pos., gerahmt, IM ca. 16 x 26 cm.

15060


Gemälde

15074

15075

15057

100 15063

15066

15072

15071

15062 Abendliche holländische Winterlandschaft 140 € Ruine einer Windmühle am zugefrorenen Fluss mit Personenstaffage vor Stadtkulisse in tief verschneiter Winterlandschaft im abendlichen Licht, effektvolle, lasierende Genremalerei, Öl/ Lwd., um 1900, unsign., min. rest.bed., Pendant zur vorh. Pos., gerahmt, IM ca. 16 x 26 cm. 15063 Nocturne 0€ abendliche Mondlandschaft mit Fachwerkhaus und Schloss am Fluss im hellen Mondlicht, effektvolle, lasierende spätromantische Malerei, Öl/Lwd., um 1880, unsign., min. rest.bed., gerahmt, IM 53,5 x 59 cm. 15064 Abendliche Strandszene 190 € holländische Küstenszene mit ankernden Booten vor Stadtsilhouette bei Sonnenuntergang, min. pastose Genremalerei mit effektvollen Licht, Öl/Lwd., 2. H. 19. Jh., re. unten unleserl., sign., wachsdoubliert, rest., Craquelure, min. rest.bed., Pendant zur nachf. Pos., gerahmt, IM 47,5 x 65,5 cm. 15065 Fischerkate im Mondschein 190 € abendliche holländische Küstenszene mit anlandenden Fischern vor effektvoll erleuchteter Kate, min. pastose Genremalerei mit effektvollem Licht, Öl/Lwd., 2. H. 19. Jh., re. unten unleserl., sign., wachsdoubliert, rest., Craquelure, min. rest.bed., Pendant zur vorh. Pos., gerahmt, IM 47,5 x 65,5 cm. 15066 Ansicht der Burgruine Torstein bei Tabarz 350 € sommerlich-sonniger Blick vom Kleinen Wagenberg durch den Torfelsen der Höhen- und Wallburg über den Lauchagrund im Thüringer Wald, im Vordergrund biedermeierlich gekleidete Personenstaffage, lasierende Landschaftsmalerei, Öl/Sperrholz, 1. H. 19. Jh., unsign., rs. in Tusche bet. „Thorstein in Thüringen“ und wohl nachdat. „1762“, Craquelure, Trocknungsriss, min. rest.bed., alt in Berliner Leiste gerahmt, IM 43 x 57 cm. 15067 Pacher, Solebad Achselmanstein bei Bad Reichenhall 1855 100 € Blick von einer Anhöhe auf den 1017 erstmals erwähnten, heute zu Bad Reichenhall gehörenden Ort Achselmanstein, welcher in Folge der vorhandenen Solequellen durch Salzsiederei zunehmend Bedeutung erlangte, zunächst im Besitz des Klosters Tegernsee, später von einem RenaissanceSchlösschen bebaut und im adligen Besitz gelangte das Ruinengrundstück nach einem Brand 1834 in den Besitz des Leiters der Saline Kaspar von Reiner, welcher das auf dem Gemälde sichtbare repräsentative Wohnhaus im klassizistischen Stil errichten ließ, dessen Schwiegersohn Ernst Rink eröffnete am 15. Mai 1846 hier die„Sole- und Molkenkuranstalt Achselmanstein“ als erstes Kurhotel der Stadt, welches die Keimzelle des Staatsbades Bad Reichenhall werden sollte, nach einem 5-wöchigen Kuraufenthalt des jungen bayerischen Königs Maximilian II. samt Gefolge im Jahre 1848 stiegen die Besucherzahlen sprunghaft, so dass sich 1853 die im Bild sichtbaren umfangreichen Erweiterungen des Komplexes notwendig machten, welcher in dieser Form bis 1909 bestand und daraufhin den noch heute bestehenden Luxushotel weichen musste, welches in der Folge unter „Axelmannstein“ firmierte, sommerlicher Blick über den besonnten Ort im Berchtesgadener Land vor der Kulisse der Chiemgauer Alpen mit dem imposanten Hochstaufen, hinter dem Kurkomplex sind deutlich die technischen Anlagen des 1846 errichteten Gradierwerks des Solebads sichtbar, rs. bet. „22./7. Achselmanstein Soolenbad bei Reichenhall nach der Natur 1855 Pacher“, fein mit spitzem Pinsel detailreich festgehaltene spätbiedermeierliche Vedutenmalerei mit ss. Licht, Öl/ Blech, re. unten ritzsign. „Pacher“ und dat. 1856, min. Altersspuren, im orig. SpätbiedermeierGoldstuckrahmen (min. rest.bed.) gerahmt, IM 32,6 x 43,8 cm. 15068 Joseph Nikolaus Bütler, Vierwaldstättersee 250 € sommerliche Ansicht des Vierwaldstättersees in abendlicher Stimmung, lasierende Landschaftsmalerei, Öl/Lwd. auf Sperrholz aufgezogen, um 1850, li. unten sign. „Josef Bütler“, rs. Info zum Künstler und Kunsthandeletikett Düsseldorf-Oberkassel, min. reinig.bed., im Goldstuckrahmen mit Messingrahmenschild „Prof. Jos. Bütler“ gerahmt, IM ca. 19,5 x 27,3 cm. Künstlerinfo: eigentlich Josephus Nicolaus Gallus Bütler, Schweizer Stillleben- und Landschaftsmaler (1822 Küssnacht/Schweiz bis 1885 Düsseldorf), zunächst Autodidakt und Schüler seines Vaters, des Malers Niklaus Bütler und seines Bruders Anton Bütler, Kindheit in Küssnacht, ab 1839 in Luzern tätig, stud. 1852/53 an der Akad. Düsseldorf bei Johann Wilhelm Schirmer, anschließend Rückkehr nach Luzern, ab 1858 in Düsseldorf ansässig (1865–68 zusammen mit seinem Bruder Anton Bütler), beschickte die Ausstellungen des Rheinischen Kunstvereins und Schweizer Ausstellungen, 1859–84 Mitgl. des Künstlervereins “Malkasten”, schuf vorwiegend Landschaften der Schweizer Alpen, Quelle: Th.B., Boetticher und Internet.

15069 H. Lachnit, Ansicht von Bingen am Rhein 300 € gebirgige abendliche Flusslandschaft mit Angler am steinigen Ufer und Blick über den Fluss mit Dampfschiff auf die imposante Stadtsilhouette Bingens mit der katholischen Pfarrkirche St. Martin in der Abenddämmerung, Spätromantiker, stimmungsvolle, fein lasierende Genre- und Landschaftsmalerei, Öl/Lwd., li. unten sign. und dat. 1865, rest., Fehlstelle in der Lwd., min. rest. bed., orig. in Goldstuckleiste gerahmt, IM 34 x 47,5 cm. 15070 Karl Kaufmann, Venedigansicht 750 € „Am Canal Grande in Venedig – Della Salute“, abendlicher Blick übers stille Wasser des großen Kanals an der Mündung zur Lagune mit Gondolieri und Blick auf die barocke Kirche Santa Maria della Salute und das Zollgebäude Dogana da Mar im warmen Licht des Sonnenuntergangs, stimmungsvolle, min. pastose, mit spitzem Pinsel minutiös festgehaltene Vedutenmalerei, Öl/ Holz, um 1890, li. unten sign. „Karl Kaufmann“, rs. bet. und num. „No 980“, min. reinig.bed., ss. im Goldstuckrahmen gerahmt, IM 16,2 x 44,8 cm. Künstlerinfo: österr. Maler (1843 Neuplachowitz/Schlesien bis 1905 Wien), stud. an der Akad. Wien, unternahm zahlreiche Studienreisen, u. a. nach Norwegen, Deutschland, Italien und Holland, ab 1900 in Wien ansässig, verwendete ca. 40 Pseudonyme zur Kennzeichnung s. Werke, Quelle: Th.B. und Internet. 15073


Gemälde

15070

15051

15071 Max Wilhelm Roman, Ansicht Finale Ligure/Varigotte 600 € sommerlicher Blick über das malerische Städtchen an der ligurischen Küste der Palmenriviera in der italienischen Provinz Savona, fein mit spitzem Pinsel min. pastos, impressionistisch festgehaltene Vedutenmalerei, Öl/Malkarton, li. unten sign. „Max Roman“ und undeutl. bez., rs. diverse Annotationen u. a. „Varigotte 23.Sept. (18)92“, min. rest., gerahmt, IM 44 x 56 cm.

15061

15062

Künstlerinfo: genannt „Schwarzwaldmaler“, dt. Landschaftsmaler und Graphiker (1849 Freiburg/Breisgau bis 1910 Karlsruhe), Bruder des Victor Roman und Ehemann der Käthe R., zunächst Italienaufenthalt mit Emil Lugo, stud. 1874–83 an der Kunstschule Karlsruhe bei Hans Fredrick Gude, Eugen Bracht und Gustav Schönleber, ab 1886 als Lehrer tätig, ab 1895 Leiter der Malerinnenschule der Karlsruher Akad., Quelle: Th.B., Boetticher und Internet.

15072 Gegend bei Bern 80 € Blick in sommerliche gebirgige Parklandschaft mit Angler vor der Kulisse eines Schlosses, effektvolle, lasierende Landschaftsmalerei, Öl/Lwd., Mitte 19. Jh., unsign., rs. auf Lwd. undeutlich gestempelt, re. oben auf Keilrahmen teils unleserl. handschriftliche Notiz „Gegend bei Bern ...?“ und altes Etikett „...? Thoune (Suisse)“ mit undeutl. handschriftl. Ergänzung „Voignar ...?“, Craquelure, min. rest.bed., im ss. vergoldeten Biedermeierrahmen gerahmt, IM 45,5 x 39,5 cm. 15073 Im Vorratsgewölbe 550 € Blick ins dämmrige Interieur eines spärlich möblierten Raumes mit Holzstiege, nur vom wenigen, durch die geschlossene Fensterluke hindurchfallenden Sonnenlicht erhellt, fein lasierende, studienhafte Genremalerei in toniger, sublimer Farbigkeit, hierzu bem. der Münchner Kunstverein anlässlich der Nachlassausstellung 1909: „Prachtvoll gemalte Interieurs in feinstem Reiz von Ton und Beleuchtung und tiefem transparentem Email der Farbe bewiesen, daß Spring ein Meister in der Wiedergabe von Innenräumen war. Zum größten Teil entstammten die Motive seiner Studien dem unerschöpflichen Malerland Tirol. Verräucherte alte Bauernstuben, Küchen und Ställe, holzgetäfelte, gotische Stuben aus Tiroler Burgen, eine Klosterbibliothek, eine lichte gotische Sakristei waren da zu sehen. Und das alles mit ebensoviel Wahrheit als köstlichem Bildreiz gegeben.”, Öl/Lwd., um 1870, li. unten wohl sekundär bez. „A. Spring“, rs. auf Keilrahmen undeutl. Annotationen in Blei „A. Spring ...?“ sowie zwei alte Etiketten „No. 3195 A. Spring + (gestorben)“ und teils fragmentarisch „Alphons Spring, geb. 1842 in Libau, gest. 1908 in M...?“, min. Craquelure, im ss. Goldstuckrahmen (min. rest.bed.) gerahmt, IM 41 x 51 cm. 15074 Traubenstillleben mit Blaumeise 0€ Arrangement aus golden schimmernder Weintraubenrebe mit neugierigem Vogel vor dunklem Grund, fein mit spitzem Pinsel lasierend festgehaltene, poesievolle Tiermalerei in harmonischer, warmtoniger Farbigkeit und ss. Licht, Öl/Eichenholzplatte, Ende 19. Jh., unsign., alt retuschiert, rest.bed., in durchbrochen gearbeiteter Goldstuckleiste, IM 25,7 x 20,7 cm. 15075 Friederike Meinert, Blumenstillleben 1850 1800 € prächtiges Arrangement aus weißen, roten und rosa Rosen mit blauen Anemonen und anderen Blüten im Korb auf Sockel vor beigem Grund, liebevolle, detailreiche Wiedergabe des Buketts mit naturalistisch festgehaltenem Großen Kohlweißling, auf einem Blatt krabbelt ein Marienkäfer, Ameisen heben sich vom leuchtenden Rosa einer Rose ab und glitzernde Tautropfen perlen von den Blüten, feinst lasierende Stilllebenmalerei mit trefflich erfasster Stofflichkeit und ss. Licht, Öl/Lwd., unten auf Sockel schwer lesbar sign. und dat. „Friederike Meinert 1850“, min. Craquelure, min. rest.bed., wohl im nachträglich bronzierten orig. Stuckrahmen gerahmt, IM 36 x 42,5 cm.

101

15069

15065

15064

Künstlerinfo: dt. Blumen-, Stillleben- und Interieurmalerin (1810 bis 1869 Berlin?), beschickte 1836–48 die Akademieausstellungen Berlin und 1845 die Gemäldeausstellung in Bremen, arbeitete u. a. im Auftrag des preußischen Königshauses, Werke im Besitz der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, tätig in Berlin, Quelle: Th.B., Nagler und Internet.

15076 Adolf Frey-Moock, „Bacchanal mit Liebespaar“ 550 € im Schatten eines Baumes lagernde unbekleidete Mänade mit Satyr beim Liebesspiel, von weiterem Satyrn geneckt, vor bunter, ausgelassener Gesellschaft auf sonniger Waldlichtung, lasierende, teils min. pastose, impressionistische Mythenmalerei in der Tradition Franz von Stucks, Öl/Lwd., um 1910, li. unten sign. „A. Frey-Moock“, rs. in deutscher Kurrentschrift bez. „verkauft Dr. Erler“, gerahmt, IM 55,5 x 65,2 cm. Künstlerinfo: Schweiz. Maler (1881 Jona bis 1954 Egnach), Kindheit in Affeltrangen, stud. ab 1904 an der Münchener Akad. bei Raupp, Halm und W. v. Diez, beeinflusst durch Feuerbach, Böcklin, H. v. Marées u. Franz von Stuck, Mitgl. im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, tätig in München, Zürich, Florenz u. Rom, Quelle: Vollmer, Dressler, Bruckmann und Matrikel der Akad. München.

15067


Gemälde

15078

15077

15083

102

15081

15077 Adolf Frey-Moock, „Bachanale“ 550 € übermütige Gesellschaft mit leicht bekleideten, musizierenden Mänaden, Faunen, Bacchanten und trunkenem Dionysos, mythologische Szene, fein lasierende Malerei in der Tradition Franz von Stucks, Öl/Lwd., um 1920, re. unten sign. „Adolf Frey-Moock“, rs. auf Lwd. bet. und bez. „A. FreyMoock München-Schweiz“, im Randbereich min. rest.bed., ss. in modernen Designerrahmen gerahmt, IM 70 x 90 cm. 15078 Adolf Frey-Moock, Bacchantenzug 460 € übermütige Gesellschaft mit leicht bekleideten Mänaden, Bacchanten und trunkenem Dionysos, mythologische Szene, fein lasierende, studienhafte Malerei in der Tradition Franz von Stucks, Öl/ Malkarton, um 1920, re. unten sign. „A. Frey-Moock“, ss. gerahmt, IM 27 x 47,8 cm. 15079 Adolf Frey-Moock, „Chirons Tod“ 460 € mythologische Collage aus jungem Damenakt, Pandora, die „Büchse der Pandora“ öffnend und damit der Menschheit alles Schlechte und Böse bescherend, sowie dem Tod des hilfsbereiten, freundlichen und weisen Centaurs Chiron durch einen mit dem Blut der Hydra vergifteten Pfeil, welchen Herakles aus Versehen abschoss, lasierende Mythenmalerei in leuchtender Farbigkeit in der Tradition Franz von Stucks, Öl/Hartfaser, um 1950, re. unten sign. „A. Frey-Moock“, gerahmt, IM 35 x 45 cm. 15080 Adolf Frey-Moock, „Gefangennahme“ 480 € leicht bekleideter Akt eines muskulösen Jünglings in Ketten, von kleinem Jungen vorgeführt, im Hintergrund Krieger und stolze Königin, lasierende Mythenmalerei in der Tradition Franz von Stucks, Öl/Hartfaser, um 1920, re. unten sign. „A. Frey-Moock“, rs. nochmals bez. „A. Frey-Moock“, min. rest.bed., ss. in Goldstuckleiste gerahmt, IM 59,5 x 49,7 cm. 15081 Adolf Frey-Moock, Die Errettung 390 € junger Recke mit Nimbus im leuchtend roten Gewandt, einen Damenakt im Arm haltend, fein lasierende Mythenmalerei im leuchtenden Kolorit in der Tradition Franz von Stucks, Öl/ Hartfaser, um 1950, re. unten im Falz Signaturfragment „A. Frey- ...?“, beschnitten, min. rest., im Goldstuckrahmen gerahmt (min. best.), IM 30,5 x 25,5 cm. 15082 Adolf Frey-Moock, Pan und Mänade 390 € Portrait einer jungen Frau mit Weintrauben und Flöte spielendem Pan, mythologische Szene, fein lasierende Malerei in der Tradition Franz von Stucks, Öl/Malkarton, um 1950, li. unten sign. „Frey-Moock“, rs. Stempel eines Malutensilienhändlers “Erich Feucht ... München ...”, im Randbereich min. rest.bed., gerahmt, IM 45 x 34,8 cm. 15083 Adolf Frey-Moock, Tod der Sphinx 360 € Darstellung der mythologischen Geschichte um Theben und der es belagernden Sphinx, welche jedem vorbeikommenden Reisenden ein Rätsel aufgab, welches, nicht gelöst, zum Tod des Wanderers führte, einzig Ödipus konnte die Aufgabe lösen, woraufhin sich das Ungeheuer vom Fels stürzte und starb, in der vorliegenden Fassung Frey-Moocks auch Allegorie auf den Geschlechterkonflikt, fein lasierende Mythenmalerei in der Tradition Franz von Stucks, Öl/ Malkarton, um 1910, re. unten sign. „A. Frey-Moock“, gerahmt, IM ca. 39,5 x 26,5 cm. 15084 Paul Rosner, Engelsreigen 300 € Putti, eine Früchtegirlande tragend und von Schwalben umflattert vor grünem Grund, studienhafte Szene in der Tradition Franz von Stucks und des Jugendstil, Öl/Lwd., um 1920, unten mittig sign. „Rosner Mchn. (München)“, min. reinig.bed., im unregelmäßig oktogonalen Rahmen gerahmt, IM 43 x 67 cm. Künstlerinfo: dt. Bildnis- und Figurenmaler, Werbegraphiker und Plakatkünstler (1875 Eibenstock/Erzgebirge bis 1956 München), stud. an der Kunstschule Weimar bei Hans Olde und Paul Schultze-Naumburg, stud. ab 1909 an der Akad. München bei Max Doerner und als Meisterschüler bei Franz von Stuck, Mitgl. der Münchner Künstlervereinigung „Der Bund“, des Reichsverbandes Bildender Künstler Deutschlands und Vorsitzender der Münchner Künstlergenossenschaft, tätig in München, Quelle: Vollmer, Dressler, Ludwig „Franz von Stuck und seine Schüler“, Matrikel der Münchner Akademie und Internet.

15079

15085 Angler am See 0€ abendliche Szene auf Gebirgssee mit Anglern in ihren Booten, min. pastose, impressionistische Malerei in der Art von Hermann Sattler, Öl/Lwd., 2. H. 20. Jh., unsign., min. reinig.bed., gerahmt, IM 30,5 x 40 cm. 15086 Leo Bauer, Damen am abendlichen Quell 190 € drei in Kontemplation verharrende Frauen in Dünenlandschaft am Meer im letzten Licht der untergehenden Sonne, wohl Studie für eine Allegorie, lasierende Malerei des Jugendstil, Öl/ Malkarton/Hartfaser, um 1910, re. unten sign. „Leo Bauer“, min. Craquelure, min. rest.bed., gerahmt, IM 38,5 x 63,5 cm.

Künstlerinfo: dt. Maler und Radierer (1872 Münstertal bis 1960 Stuttgart), stud. an der Akad. Karlsruhe bei Ernst Schurth und an der Akad. Stuttgart bei Jakob Grünenwald, Gustav Igler, Schraudolph und Robert von Haug, Mitgl. in der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft und Vorsitzender der Stuttgarter Künstlergenossenschaft, tätig in Stuttgart, Quelle: Th.B., Vollmer, AKL, Dressler und Internet.

15080

15076

15087 Bauernpaar in der Stube 0€ Mann mit Strohhut und Pfeife am Tisch, einer älteren Frau mit Kopftuch zuhörend, stimmungsvolle Genremalerei in schöner Farbigkeit, Öl/Lwd., 2. H. 20. Jh., li. unten undeutl. sign. „Rau?er“, rs. Etikett „Bilder Brinkmann, Barmen, Alter Markt, Elberfeld, Poststraße...“, im prächtigen Goldstuckrahmen gerahmt, IM 50 x 60,5 cm. 15088 Helmut Gockel, attr., „Tierschau“ 0€ Zirkusszene mit Pferden, Lama und Dromedar im Zelt, von Besucher bestaunt, min. pastose Malerei mit breitem Pinselduktus in gedeckter Farbigkeit, teils in Spachteltechnik, im Bild bet. „Tierschau“, Öl/Hartfaser, um 1960, unsign., rs. Info zum Künstler, gerahmt, IM 59,3 x 49 cm.

Künstlerinfo: dt. Maler (1915 Münster bis 2003 Münster), zunächst Lehre bei einem Kirchenmaler in Münster, stud. ab 1937 an der Akad. Düsseldorf, anschließend Bühnenmaler und Bühnenbildner am Städtischen Theater in Münster, 1939 erste Ausstellung, 1940 Kriegseinsatz in Norwegen und Treffen mit Edvard Munch, ab 1945 freischaffend, 1953–94 Mitgl. der Künstlergruppe „Schanze“ in Münster, tätig in Münster, Quelle: AKL und Internet.

15089 Jacob, „Junge Menschen bei der Diskussion“ 0€ vier junge Leute am Tisch unter abstrakten Kunstwerken im Kaffeehausinterieur, min. pastose Genremalerei, Öl/Hartfaser, re. mittig sign. „Jacob“, rs. mehrfach gestempelt „Hauptamt Wirtschaftsstelle“ handschriftl. Inventarnr. „No. 3/1960“ und Etikett des Hauptamtes Wiesbaden mit Bildbeschreibung und statistischen Angaben zum Bild sowie dat. „ ... Ankauf März 1960, Wert: 400 € DM, Wiesbaden, den 15. Juli 1960“, min. rest.bed., orig. gerahmt, IM 63 x 48,7 cm. 15082

15115


Gemälde

15090 August Kallert, Dachauer Volksfest 1200 € Rummel vor Dachauer Stadtkulisse mit Passanten, Luftballonverkäuferin und Clown vor Reitschule und „Wunder-Schau“, lasierende, sachliche Genremalerei in kraftvoller Farbigkeit, Öl/Sperrholz, um 1930, re. unten sign. „A. Kallert“, rs. sign. „A. Kallert-Dachau“ und bet., min. Craquelure, min. rest., ss. im Vergolderrahmen gerahmt, IM 55 x 45 cm.

15095

15093

Künstlerinfo: dt. Maler (1882 Neustadt/Aisch bis 1958 Dachau), stud. ab 1903 an der Akad. München bei Johann Caspar Herterich, Otto Seitz und Angelo Jank, Lehr- und Wanderjahre mit Aufenthalten in England, Belgien, Holland, Italien und Studienaufenthalt an der École des Beaux-Arts in Paris, ab 1912 in Dachau ansässig, Gründungsmitgl. der Künstlergruppe Dachau, beschickte ab 1919 die Ausstellungen im Münchner Glaspalast, ab 1922 Mitgl. der Neuen Münchner Sezession, Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, ab 1947 Vorsitzender der Künstlervereinigung Dachau, Quelle: Vollmer, Bruckmann, Dressler, Matrikel der Münchner Akad. und Internet.

15091 Kühe unter Eichen 50 € sommerliche Szene, Bauer und Kühe unter hohen Laubbäumen auf der Koppel, min. pastose Genremalerei mit effektvollen Farbakzenten, Öl/Lwd., Mitte 20. Jh., unsign., gerahmt, IM 70 x 100,5 cm. 15092 Wilhelm Lehmann-Leonhard, „Der Überfall“ 0€ dramatische Szene mit Reitern vor düsterer Stadtsilhouette im Kampf mit Landsknechten, lasierende, historisierende Genremalerei mit wenigen pastosen Effekten und ss. Licht, Öl/Holz, um 1940, re. unten sign.„W. Lehmann-Leonhard München“, rs. ebenso sign. und bet., im Stuckrahmen gerahmt, IM 41 x 31 cm.

103

Künstlerinfo: eigentl. Wilhelm Lehmann, dt. Tier- und Genremaler (1877 Schlesien bis 1954 Ergoldsbach bei Landshut), stud. an der Akad. Dresden bei Ferdinand Wilhelm Pauwels, Leon Pohle, Friedrich Preller dem Jüngeren und Franz Theodor Grosse, unternahm Studienreisen durch Russland, Holland, Belgien und der Schweiz, zeitweilig in München tätig, Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, Quelle: Vollmer, Dressler und Internet.

15089

15096

15093 Heinrich Lessing, Schwälmer Bauer vorm Dorf 90 € patriotische Genreszene, junger Mann in Tracht, eine Pfeife schwenkend, gefolgt von weiteren Burschen auf sonniger sommerlicher Dorfstraße, unten bez. „Kundgebung zur Militärvorlage“ und Ausspruch„Soldat will i werde, Soldat muss i sein. Uns will lieber a Soldat Als a Baurebu´sein!“, min. pastose Malerei in leuchtender Farbigkeit, um 1915, rs. verworfene Portraitstudie mit Darstellung eines bärtigen grauhaarigen Mannes in mittleren Jahren im Halbprofil um 1900, Öl/ Malkarton, rs. signiert „H. Lessing“, min. rest., rest.bed., ungerahmt, 49,2 x 38,2 cm.

Künstlerinfo: dt. Portrait-, Genre- und Landschaftsmaler (1856 Düsseldorf bis 1930 Berlin), jüngster Sohn und Schüler des Historienmalers Carl Friedrich Lessing, stud. 1875–79 an der Akad. Karlsruhe und 1879–82 an der Akad. Berlin bei Karl Gussow, unternahm Studienreisen nach Holland und Belgien, beschickte u. a. ab 1881 die Ausstellungen der Kunsthalle Karlsruhe, Mitgl. im Verein Berliner Künstler und der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, tätig in Berlin, Quelle: Th.B., Boetticher, Dressler und Internet.

15094 Mädchen am Strand 50 € mediterrane Szene mit zwei jungen Damen am Meer, dekorative, min. pastose Genremalerei, Öl/Lwd., um 2000, unsign., gerahmt, IM 68 x 50 cm. 15095 Wincenty Wodzinowski, Mutter mit Sohn im Garten 1600 € träumender Junge, seinen Kopf im Schoß einer jungen Frau in bäuerlicher Tracht bergend und sein Gesicht mit der Hand vor gleißendem Sonnenlicht schützend in lichter sommerlicher Gartenlandschaft, min. pastose, impressionistische Genremalerei mit ss. Licht, typisches Werk des Wincenty Wodzinowski, Öl/Lwd., um 1900, re. unten sign. „W. Wodzinowski“, kleine Fehlstelle in der Lwd., min. rest.bed., im ss. Goldstuckrahmen gerahmt, IM 35,5 x 51 cm.

15086

15092

Künstlerinfo: auch Vincenti W., poln. Genremaler (1864 Igolomia bis 1940 Krakau), 1880/81 Schüler der Zeichenschule Warschau bei A. Kaminski und Wojciech Gerson, stud. 1881–89 an der Kunstschule Krakau bei Jablonski, Wladyslaw Luszczkiewicz, Florian Cynk, Leopold Löffler und Jan Matejko, stud. 1889–92 an der Akad. München bei Alexander (Sándor) von Wagner, 1894–1916 Lehrer an der Baraniecki-Schule in Krakau, 1922– 27 Vorsitzender des Krakauer Künstlerverbandes, vertreten in zahlreichen Museen, u. a. Lemberg, Warschau, Krakau und Poznan, tätig in Krakau, Quelle: Th.B., Vollmer, Matrikel der Akad. München und Internet.

15096 Lidia Pillepic Orlandini, Mutter mit Kind 0€ innige Darstellung einer sich um ihr Mädchen kümmernden jungen Frau, min. pastose Malerei in zurückhaltender Farbigkeit, Öl/ Malkarton, um 1970, re. unten sign. „Orlandini“, rs. ital. Info zu Künstlerin, ss. gerahmt, IM ca. 27 x 20 cm.

Künstlerinfo: ital. Malerin (Genre) des 20. Jh., Ehefrau des ital. Medailleurs Orlando Paladino Orlandini (1905 Rom bis 1986 Tavarnelle Val di Pesa) und Mutter des Schmuckgestalters Orlando Orlandini, stud. an der Kunstakademie in Rom, tätig in Florenz und Tavarnelle Val di Pesa, Quelle: Internet

15088

15090


Gemälde 15097 A. Pöhlandt, „Das Kunstwerk“ 700 € zwei Herren in barocker Tracht im Bildersaal bei der Begutachtung eines Ölgemäldes, lasierende Historienmalerei, Öl/Lwd., Mitte 20. Jh., re. unten sign. „A. Pöhlandt“, rs. auf Lwd. bet. und sign., Craquelure, min. rest.bed., in Goldstuckleiste gerahmt, IM 35,3 x 29,5 cm. 15098 Adalbert Rogge, Mädchen am Fluss 120 € spätsommerliche Szene in weiter ebener Landschaft mit wartendem Mädchen am Ufer, min. pastose Genremalerei in zurückhaltender Farbigkeit, Öl/Lwd./Keilrahmen, li. unten sign. „A. Rogge“ und dat. „16.9.(18)97“, doubliert, rest., ungerahmt, 28 x 52 cm. Künstlerinfo: dt. Bildnis- und Landschaftsmaler (1861 Schwiebus bis 1920 Berlin?), Vater des Dr. Johannes Friedrich Rogge, stud. 1879–84 in Berlin und 1884–86 in Karlsruhe, anschließend in Berlin tätig, Quelle: Th.B., Dressler und Internet.

15099 Elisabeth Schima, Marktszene 120 € Blick über sommerlichen Marktplatz im gleißenden Sonnenlicht mit handelnden Marktfrauen am Planwagen, min. pastose, impressionistische Genremalerei mit lockerem, flotten Pinselduktus, Öl/Malkarton, li. unten sign. „E. Schima“ und dat. 1921, rs. diverse unleserl. Annotationen, min. reinig.bed., gerahmt, IM 11 x 26 cm. Künstlerinfo: österr.? Genre- und Interieurmalerin (1892 bis nach 1924), Quelle: Internet.

15100 G. Smith, Zeitungsleser 60 € Bildnis eines älteren bärtigen Herrn am Tisch im Interieur bei der Lektüre, lasierende Genremalerei, Öl/Holz, um 1900, li. unten sign., min. rest.bed., gerahmt, IM 21 x 15,5 cm. 15101 Trinkender Mönch 0€ Bildnis eines alten bärtigen Mannes in Kutte am Tisch im dämmrigen Interieur, min. pastose Genremalerei, Öl/Lwd., unsign., re. unten dat. 1907, Fehlstelle in Lwd., min. rest.bed., in Goldstuckleiste gerahmt, IM 36 x 29 cm. 15102 Peter Würth, „Spaziergänger im Park“ 80 € sommerliche Promenade mit Personenstaffage unter Schatten spendenden Bäumen vor barocken Plastiken im hellen Sonnenlicht, effektvolle, min. pastose Genremalerei, Öl auf groben Rupfen, unten mittig sign. „P. Würth („P“ und „W“ ligiert)“ und undeutl. dat. „(19)21“, rs. bet. und orig. Eigentümeretikett „Justizrat Freund Offenbach a. M.“, Craquelure, min. rest.bed., in Goldstuckleiste (min. rest.bed.) gerahmt, IM 54 x 43 cm.

Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Illustrator und Gebrauchsgraphiker (1873 Würzburg bis 1945 Stuttgart oder Würzburg?), zeitweise als Kirchenmaler in Offenbach am Main und Karlstadt, Lehrer an der Kunstschule Nürnberg, Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, tätig in Würzburg-Veitshöchheim, Quelle: Th.B., Dressler und Internet.

15103 Sommerliche Bauernhofszene mit Bäuerin am Brunnen 0€ poesievolle Schilderung des Lebens auf dem Bauernhof mit Hühnern im Sonnenlicht und Wasser pumpender Bauersfrau, min. pastose Genremalerei, Öl/Sperrholz, um 1950, re. unten undeutl. sign., rs. Aufkleber „Kunsthandel F. J. Schanekamp, Piet Heinstraat 83 ... Den Haag“, gerahmt, IM 39,8 x 60 cm. 15104 Endre Kolosváry, Pferdefuhrwerk in Pusztalandschaft 380 € Blick in weite sommerliche Grassteppe mit Bauern in ungarischer Tracht auf Pferdewagen in rasanter Fahrt, dynamische, impressionistische Genremalerei mit charaktervollem, breiten Pinselduktus, Öl/Lwd./Malkarton, um 1960, re. unten sign. „Kolosváry E.“, Malgrund gebaucht, gerahmt, IM 59,5 x 78,5 cm.

15097

104

Künstlerinfo: auch Kolozsváry, ungar. Genremaler (geboren 1901), spezialisierte sich auf dynamische Pferdeszenen, Quelle: Internet.

15100

15105 Sveric, Kroatische Landschaft mit Bauersfrau 50 € phantastisch-märchenhafte Szene mit Bäuerin beim Tränken eines Stiers in stimmungsvoller Abendlandschaft vorm Dorf, illustrative Hinterglasmalerei in kraftvoller Farbigkeit, li. unten sign. „Sveric“ und dat. (19)83, gerahmt, IM 35,2 x 45,5 cm. 15106 Prof. Hans Würffel, Bäuerliches Kutschenrennen 490 € äußerst dynamische Darstellung zweier Pferdegespanne im Wettbewerb, angetrieben von je einem Kutscher mit Peitsche, stark pastose, teils in Spachteltechnik gearbeitete Szene, links unten sign., 1930er Jahre, Öl auf Lwd., in sehr breitem, tief gekehlten Goldstuckrahmen mit umlaufender Reliefleiste, dieser mit Fehlstellen, rest.bed., IM 73 x 107 cm.

15103

Künstlerinfo: dt. Tiermaler (1884 Hamburg bis 1974 Lütau), stud. ab 1909 an der Akad. München bei Heinrich von Zügel, 1911–13 Schüler der Kunstgewerbeschule Hamburg, Mitgl. im Hamburger Künstler-Verein, tätig in Hamburg, Quelle: Th.B., Vollmer, Matrikel der Akad. München, Dressler und Internet.

15107 Erich Zeyer, Pflügender Bauer 0€ frühlingshafte Szene mit Bauern auf dem Feld, zwei Pferde am Pflug führend, min. pastose, studienhaft-flott erfasste Genremalerei mit breitem Pinselduktus, Öl/Malkarton, um 1930, li. unten sign. „E. Zeyer“, min. reinig.bed., ss. orig. gerahmt, IM 47 x 59,5 cm. Künstlerinfo: dt. Tier- und Landschaftsmaler, Zeichner und Grafiker (1903 Stuttgart bis 1960 Stuttgart), stud. in Stuttgart bei Th. Lansemann, tätig in Stuttgart, Quelle: Dressler und Internet.

15108

15108 Prof. Wilhelm Carl August Zimmer, Rastende Holzarbeiter 390 € sonnige sommerliche Gebirgslandschaft mit zwei älteren Waldarbeitern, von ihrem Werkzeug umgeben auf einer Anhöhe, einer auf einem Baumstumpf sitzend und Brot essend, der andere stehend in die Ferne schauend, lasierende, partiell min. pastose Genremalerei, Öl/Lwd., li. unten sign. „W. Zimmer“ und dat. 1934, reinig.bed., ss. orig. in Goldstuckleiste gerahmt, IM 130 x 93,5 cm.

15084

Künstlerinfo: dt. Landschafts- und Genremaler (1853 Apolda bis 1937 Reichenberg bei Dresden), stud. 1871– 78 an der Akad. Weimar bei Theodor Hagen und Stanislaus Graf von Kalckreuth, tätig zunächst in Weimar u. a. 1883–85 als Prof. für Genremalerei an der Weimarer Akad., ab 1889 in Düsseldorf, ab 1907 in Königsfeld in Baden, seit 1910 in Buchholz-Friedewald und seit 1918 in Reichenberg bei Dresden, beschickte 1874–92 die Ausstellungen der Berliner Akad. und bis 1910 die Große Berliner Kunstausstellung, Quelle: Boetticher, Th.B. und Internet.

15109 Paul Schier, Ständchen 1900 € zwei Ballerinen im weit ausladenden Kleid, auf einem Sofa sitzend und dem innigen Spiel eines jungen Geigers lauschend, dekorative, flott, impressionistisch erfasste Genremalerei mit breitem Pinselduktus in leuchtender Farbigkeit, partiell gespachtelt, Öl/Lwd./Keilrahmen, re. oben ritzsign. „Schier“ und dat. 1922, ungerahmt, 110,3 x 95 cm.

Künstlerinfo: dt. Maler und Zeichner (1889 Leipzig bis nach 1958 Karsdorf bei Dresden?), stud. an der Akad. Dresden bei Robert Sterl, tätig in Dresden, nach 1945 in Karsdorf bei Dresden, beschickte 1953 die 3. Deutsche Kunstausstellung in Dresden, vertreten in der Galerie Neue Meister und im Stadtmuseum Dresden, Quelle: Vollmer. Dressler und Internet. 15033

15101


Gemälde

15106

15099 15109

15110 Thea Schleusner, „Geistliches Conzert“ 250 € Darstellung einer Gruppe andächtig Musizierender, min. pastose, expressive Malerei in leuchtender Farbigkeit, Öl (oder Tempera?) auf Lwd., li. unten sign., rs. bet. und bez. „Vor Deinen Thron tret ich hiermit – Joh. Seb. Bach (Notentext)“ sowie sign. und dat. „pinx. Thea Schleusner 1947–1948“, Fehlstellen in der Lwd., rest.bed., ss. in Goldstuckleiste mit Metall-Eckkartuschen (1 x lose beigegeben) gerahmt, IM 91,5 x 71 cm.

15114

Künstlerinfo: eigentlich Dorothea S., dt. Malerin, Illustratorin, Glasmalerin, Graphikerin und Schriftstellerin (1879 Wittenberg bis 1964 Berlin), Vertreterin der “Verschollenen Generation”, Nichte des Kunstmalers Charles Palmié, ab 1898 Hinwendung zur Kunst, Mal- und Meisterschülerin bei Curt Stoeving, Franz Skarbina und Reinhold Lepsius in Berlin, anschließend zwei Jahre an der Académie Colarossi in Paris bei Pinet und Toures und an der Académie Moderne bei Carrière, unternahm Studienreise nach Florenz, Rom und Siena, anschließend Studienaufenthalt in London, 1901 Rückkehr nach Berlin und eigenes Schüleratelier, 1906–31 Mitgl. des Vereins Berliner Künstlerinnen, 1920 Schwedenaufenthalt und 1931 in Indien, Vernichtung des Großteils ihres Lebenswerkes im 2. WK., Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, im Verband Wilmersdorfer Künstler und in der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, tätig in Berlin, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler und Internet.

105

15111 Peter Paul Draewing, Hirschwild auf abendlicher Lichtung 480 € sommerliche Szene mit äsendem Hirschwild vor Laubwald im stimmungsvollen Mondlicht, min. pastose, impressionistische Genremalerei, Öl/Malkarton, um 1930, li. unten sign. „Peter Paul Draewing Eisenach“, Malgrund min. wellig, gerahmt (min. best.), IM ca. 61,5 x 69,5 cm.

Künstlerinfo: dt. Landschafts- und Dekorationsmaler sowie Radierer (1876 Schwaan/Mecklenburg bis 1940 Eisenach), 1890–95 Schüler der Gewerbeschule Rostock und Tätigkeit als Dekorations- und Theatermaler in Berlin, zunächst Schüler von Franz Bunke, stud. 1896–1904 an der Kunstschule Weimar bei Theodor Hagen, Fritjof Smith und Hans Olde, Studienunterbrechung 1897 zur Ausschmückung des Hamburger Rathauses unter Arthur Fitgers, 1904–07 weitergebildet an der Akad. Kassel, 1907 Studienreise nach Norwegen und Rückkehr nach Weimar, Mitgl. der Schwaaner Künstlerkolonie, beschickte u. a. Kunstausstellungen in Düsseldorf, München, Schwerin, Hannover und Kassel, Mitgl. im Thüringer Ausstellerverband Bildender Künstler, in der Freien Vereinigung Weimarischer Künstler und im Weimarer Radierverein, tätig in Weimar, 1915 Übersiedlung als Gymasialzeichenlehrer nach Eisenach, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler und Internet.

15112 Jagdstrecke 0€ Arrangement aus erlegtem Hirsch und Gamsbock mit Kiefernreis, expressive, pastose Stilllebenmalerei in kraftvoller Farbigkeit, partiell in Ritztechnik, Öl/Hartfaser, Mitte 20. Jh., re. unten wohl Reste einer getilgten Signatur, min. rest.bed., in Stuckrahmen (min. best.) gerahmt, IM 60 x 80 cm. 15113 Reiterportrait 250 € Bildnis eines älteren Recken mit Schwert und Streitkolben zu Pferd in weiter, melancholischer Landschaft eines menschenleeren Schlachtfelds, lasierende Genremalerei, Öl/Lwd./Keilrahmen, re. unten in Rot undeutl. wohl polnisch sign. und dat. 1944, Craquelure, alt hinterlegte Fehlstelle in der Lwd. rest., min. rest.bed., ungerahmt, 99,3 x 73,23 cm. 15114 Prof. Walter Prescher van Ed, „Pferde in der Wüste“ 300 € Kutsche und Reiter mit Hunden am Sandstrand im hellen Sonnenlicht, stark pastose Spachteltechnik, Öl/Lwd., um 1970, re. unten sign. „W.P. VANED“, rs. a. Lwd. bez. “Originalarbeit Prof. W. P. VANED” und montierter “Originalbrief Prof. W. P. van Ed” mit Portraitfoto des Künstlers, Titel, Maßen des Bildes, Signatur und Künstlerstempel “W. P. VANED, Professeur des beaux arts – Paris, Allemagne” gerahmt, IM 60 x 80 cm

15104 15113

15098 15107

15091

Künstlerinfo: eigentlich “Walter Prescher”, Künstlerzusatz “van Ed”, signierte auch “Professor W. P. VANED”, dt. Maler (1916 Dresden bis 1988 Ottendorf-Okrilla?), stud. zunächst Tiermedizin, später an der Kunstgewerbeschule Dresden bei Ewald Karl Max Enderlein und Paul Rößler, Meisterschüler von Oskar Kokoschka in Prag, in Paris beeinflusst von Fernand Leger, Jacques Villon, Maurice Utrillo, Jean Cocteau und Karel Appel, Kosmopolit, 1948 Verleihung des Professorentitels durch die Berliner Akad. der Künste, anschl. ordentl. Prof. an der Akad. Dresden, Mitgl. des VBK der DDR, seit 1956 in Bleidenstadt ansässig, 1959 als DDRflüchtig registriert, 1961 Gastprof. an der Akad. Nancy, beschickte zahlreiche nationale und internationale Ausstellungen, Wahlheimat Paris und Ehrenbürger von Montmartre, tätig in Ottendorf-Okrilla später in Bleidenstadt und Paris, Quelle: Vollmer, Eisold “Künstler in der DDR”, Offner-Schroeder “Eingegrenzt – Ausgegrenzt”, Info Galerie Menzing/Rhynern und Internet. 15112

15102


Gemälde

15122

15127

15115 Paul Hohmann, Träumende Nixe 420 € sommerliche Waldlichtung mit sonniger Blumenwiese am Bach und dösendem Mädchenakt als Waldnixe, poesievoll-märchenhafte, min. pastose Malerei, Öl/Lwd., um 1910, li. oben rot sign. „P. Hohmann München“, rs. alte Aufkleber mit Inventarnr. und Münchner Eigentümeranschrift, im prächtigen Goldstuckrahmen mit Rahmenschild „Paul Hohmann München“ ss. gerahmt, IM 48,7 x 71,2 cm.

Künstlerinfo: dt. Maler (1873 Elberfeld bis nach 1930 München?), stud. ab 1899 an der Akad. München bei Gabriel von Hackl, Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, tätig in München, Quelle: Vollmer, Dressler und Matrikel der Akad. München.

15116 Ernst Schwartz, „Prinzesschen tanzt im Grünen“ 190 € weite sonnige Sommerlandschaft mit Dame in barocker Tracht, mit ihrem farbigen Diener tanzend, min. pastose, illustrative Genremalerei mit breitem Pinselduktus in kraftvoller Farbigkeit, Öl/Malkarton, um 1920, re. unten sign. „Ernst Schwartz“, rs. in Blei bet. und undeutl. sign., min. rest.bed., orig. gerahmt, IM 24,3 x 27 cm.

15111

Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Trickfilmzeichner (1883 Breslau bis 1932 Berlin), Schüler der Kunstgewerbeschule Breslau bei Sigfried Haertel, stud. an der Akad. Stuttgart, Romaufenthalt, tätig in Stettin, München und ab 1909 in Berlin-Friedenau, Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, Quelle: Th.B., Dressler und Internet.

106

15116

15132

15123

15117 Kinderbildnis mit Sinnspruch 50 € Darstellung zweier Mädchen unterm Regenschirm in weiter verregneter Sommerlandschaft, unten Sinnspruch „Gott hat uns viel Gutes getan und vom Himmel Regen gegeben“ basierend auf der biblischen Apostelgeschichte Vers 14,15–18, Öl/Lwd./Holzrahmen, um 1900, unsign., min. rest.bed., ungerahmt, 51,2 x 33 cm. 15118 Lafuente, Spanische Szene 180 € blühende Pergola mit Liebespaar am Tisch und musizierendem Gitarrenspieler, min. pastose Genremalerei, Öl/Lwd./Karton, 1. H. 20. Jh., re. unten sign. „Lafuente“, Malgrund min. wellig, in Goldstuckleiste gerahmt, IM 14,5 x 19,5 cm. 15119 Jozsef Bato, Mutter mit Kind 750 € innige Darstellung einer Mutter mit farbenfrohem Schultertuch, ihr Kind auf dem Schoß haltend, vor weiter Landschaft, min. pastose Malerei in kraftvoller Farbigkeit, Öl/Lwd., re. schwer lesbar sign. „Bató“ und dat. 1910, doubliert, rest., gerahmt, IM 80,3 x 64,5 cm.

Künstlerinfo: auch József Bató, ungarisch-jüdischer Maler, Graphiker und Illustrator (1888 Budapest bis 1966 London), stud. an der Malschule Nagybánya und der Ecole des Arts et Métiers Paris bei Desvallieres und Henry Matisse, tätig in Berlin-Halensee, Mitgl. der Berliner Sezession, des Reichsverbandes Bildender Künstler Deutschlands und des Deutschen Künstlerbundes Weimar, emigrierte 1933 nach England, Quelle: Vollmer, AKL und Dressler.

15120 Bayrischer Charakterkopf 0€ Kopfbildnis eines verschmitzt lächelnden, bärtigen alten Jägers, eine Pfeife schmauchend, fein lasierende (Münchner?) Malerei, Öl/Lwd., Mitte 20. Jh., li. unten undeutl. ritzsign., im Goldstuckrahmen (min. best.) gerahmt, IM 30,5 x 24 cm. 15121 Breuning, Tiroler Herrenportrait 0€ Brustbildnis eines rauchenden älteren Herrn mit üppigem weißen Bart und Tracht, sich auf einem Stock abstützend, fein mit spitzem Pinsel erfasste, lasierende Portraitmalerei, Öl/Lwd., Mitte 20. Jh., re. unten sign. “Breuning”, rs. fragmentarisches Kunsthandlungsetikett “Peine ...?”, gerahmt, IM 24,5 x 18,5 cm. 15122 V. Colins, Portrait eines Bärtigen 180 € Schulterstück eines alten Mannes mit farbenfrohem Schultertuch im Halbprofil, min. pastose, impressionistische Malerei mit charaktervollem Pinselduktus, Öl/Lwd., um 1920, li. unten undeutl. sign. „V. Colins?“, rs. Etikett mit Nr. „7902“, min. reinig.bed., gerahmt, IM 42,3 x 34,5 cm. 15123 Moritz Coschell, Zigeunerin 600 € Halbfigurenbildnis einer jungen rassigen Frau mit langem schwarzen Haar und leuchtend roter Bluse, sich auf einem Stab abstützend und dem Blick des Betrachters ausweichend, gekonnt erfasste, min. pastose Portraitmalerei mit breitem Pinselduktus in sublimer Farbigkeit, Öl/Lwd., re. unten sign. „M. Coschell“ und dat. (19)32, rs. altes Etikett „3348“, min. rest., im bronzierten Stuckrahmen (min. rest.bed.) gerahmt, IM 65 x 52,5 cm.

15124

Künstlerinfo: geboren als Moritz Cocheles, irrtümlich teilweise als „Max Coschell“ bez., österr. Maler, Illustrator und Radierer (1972 Wien bis 1943 Wien), stud. an der Akad. Wien bei Franz Rumpler und August Eisenmenger, unternahm Studienreise durch Italien, zeitweise in München tätig, 1899–1933 in Berlin ansässig, ab ca. 1920 auch zeitweise Aufenthalt in Dortmund, Mitgl. der Akademie der Künste, beschickte ab 1906 die Große Berliner Kunstausstellung und die Düsseldorfer Kunstausstellung, auf Grund seiner jüdischen Abstammung nach 1933 Entzug der Berufserlaubnis und als jüdisch-entartet verfemt, 1933 Übersiedlung nach Dortmund, wohl später Emigration nach Wien, Mitgl. im Verein Berliner Künstler, im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und der Freien Vereinigung der Graphiker zu Berlin, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler, Jüdisches Museum Berlin und Internet.

15124 H. Dinkel, Herrenportrait 0€ Brustbildnis eines jungen Mannes im Anzug vor dunklem Grund, min. pastose Malerei mit breitem Pinselduktus, Öl/Lwd., um 1940, re. unten undeutl. sign. und dat. „XII. ...?“, gerahmt, IM 67 x 49 cm. 15121

15131

15120


Gemälde

15118

15117

15125 Emil Firnrohr, Kinderportrait 190 € einfühlsame Darstellung eines pausbäckigen Kindes mit neugierigem Blick zum Betrachter, sich auf einem Bücherstapel abstützend, vor lichtem Hintergrund, von Spielsachen wie Kasperpuppen umgeben, fein lasierende, partiell flott gespachtelte Portraitmalerei in sublimer Farbigkeit, hierzu bem. das Stadtarchiv Karlsruhe: “Zunächst Landschaftsmaler, konzentrierte er sich seit etwa 1910 auf die Portraitmalerei. Damit avancierte er zum bevorzugten Bildnismaler der Karlsruher Gesellschaft. Von der Kunstkritik wurden seine „frisch und flott gemalten Damen- und Kinderbildnisse und seine sachlich-klare Darstellungsweise“ gelobt. „Er versteht es meisterhaft, seinen Modellen Leben zu verleihen“, hieß es.“, Öl/Sperrholz, li. unten ritzsign. „Emil Firnrohr“ und dat. 1923, Craquelure, min. rest.bed., gerahmt, IM 56,5 x 47 cm. Künstlerinfo: dt. Landschafts- und Portraitmaler (1881 Karlsruhe bis 1968 Karlsruhe), stud. 1904–12 an der Akad. Karlsruhe bei Wilhelm Trübner, Hans Thoma, Gustav Schönleber, Ferdinand Keller und Ludwig Schmitt-Reute, beschickte ab 1912 die Ausstellungen im Glaspalast München, sowie Ausstellungen in Karlsruhe, Baden-Baden und Dresden, Mitgl. im Karlsruher Künstlerbund, in der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft und der Künstlergruppe „Zunft zur Arche“, tätig in Karlsruhe, Quelle: Info Stadtarchiv Karlsruhe, Dressler und Internet.

15126 Franz Frahm-Hessler, „Selbstportrait“ 600 € Schulterstück eines jungen Mannes mit Pfeife in ländlicher Tracht vor weiter bewegter Vorfrühlingslandschaft mit Schneeresten in der Morgendämmerung, lasierende, neusachliche Malerei, Öl/Lwd., li. unten sign. „Frahm-Hessler“ und dat. 1930, rs. diverse Annotationen und Aufkleber sowie beigegebene Info zum Künstler, min. rest., orig. gerahmt, IM 31,8 x 25,2 cm.

Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Restaurator (1898 Hamburg bis 1990 Hamburg), zunächst Malerlehre und Schüler der Handwerker und Kunstgewerbeschule Altona bei Claus, Hans Kolitz und August Henneberger, ab 1922 Schüler des Bauhauses in Weimar bei Paul Klee, Johannes Itten und Georg Muche, übernahm am Bauhaus den Druck von Radierungen u. a. für Wassily Kandinsky und Mitgl. der konstruktivistischen „Kuri-Gruppe“, 1931 Italienreise, später Studium an der HBK Berlin-Charlottenburg bei Wehlte, anschließend Rückkehr nach Hamburg und als Kirchenmaler tätig, Mitgl. der Künstlervereinigung „Niederelbe“, Quelle: Internet.

15127 Josef Fraumann, „Schwelmer Bauer“ 80 € Portrait eines älteren bärtigen Weißhaarigen im Interieur, eine Pfeife schmauchend, lasierende Genremalerei, Öl/Hartfaser, Mitte 20. Jh., re. unten sign. „J. Fraumann“, rs. orig. Etikett „Schwelmerbauer, Josef Fraumann-München“, im ss. Goldstuckrahmen gerahmt, IM 24,5 x 18,5 cm.

15119

Künstlerinfo: dt. Genremaler des 20. Jh., tätig in München, Quelle: Internet.

15128 Peter Hirsch, Jägerportrait 150 € Kopfbildnis eines jungen Mannes mit keckem Hütchen im Profil, lasierende, impressionistische Portraitmalerei, Öl/Malkarton, um 1930, re. unten sign. „Peter Hirsch“, ss. orig. in breiter Holzleiste gerahmt, IM 42 x 34 cm

Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Zeichner (1889 München bis 1978 München), als Kind Privatunterricht in Malen, Lehre zum Lithographen, stud. 1920–22 an der Akad. München bei Peter von Halm und Carl von Marr, parallel kunsthistorische Studien, beschickte Ausstellungen im Münchner Glaspalast und im Kunstverein, in Deutschland 1933–45 als „entartet“ verfemt und teilweise in den USA, Kanada, den Niederlanden, Italien, England, Frankreich, Ungarn und der Schweiz tätig, ab 1944 zeitweise Übersiedlung an den Schliersee, vor 1930–1969 Dozent an der Münchner Volkshochschule, Mitgl. der Münchner Künstlergenossenschaft, der Münchner Künstlervereinigung „Der Bund“, der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst und im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, Ehrungen mit dem Bundesverdienstkreuz und dem Bayerischen Verdienstorden (1972), tätig in München, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler, Matrikel der Münchner Akad., Bruckmann und Internet.

15130

15129 Monogr. E.W.G., Indianerportrait 120 € im Halbprofil dargestellter Indianerhäuptling mit markanten Gesichtszügen, Stammeskleidung und Federschmuck, vor monochromem Hintergrund, teils pastose, mit breitem Pinsel festgehaltene Portraitstudie, um 1920, links unten monogr., Öl/Lwd., diese rs. mit zwei kleinen Hinterlegungen, reinig.bed., min. rest.bed., in tief gekehlter, dunkel gebeizter Eichenholzleiste gerahmt, IM 70 x 53 cm. 15130 Jungenportrait 0€ Halbfigurenbildnis eines auf einem Stuhl sitzenden Knaben im roten Pullover vor grünem Grund, min. pastose Malerei mit leuchtendem, flächigen Farbauftrag, Öl/Lwd./Keilrahmen, li. unten wohl sekundär undeutl. bez. „Neuvam?“, rs. auf Lwd. dat. 1954, partiell nachträgliche Retuschen, Craquelure, min. rest.bed., ungerahmt, 70,5 x 56,5 cm. 15131 Otto Kirchner, Herrenportrait 0€ Kopfbildnis eines alten grauhaarigen Pfeiferauchers, nachdenklich vor sich hin blickend, im Halbprofil vor dunklem Grund, fein mit spitzem Pinsel lasierend festgehaltene Genremalerei, Öl/Sperrholz, um 1930, re. oben sign. „Kirchner-Eckart München“, ss. hinter Glas gerahmt, IM 14,5 x 11,5 cm.

15110

15129

Künstlerinfo: Künstlername nach Geburtsort „Kirchner-Eckart“, dt. Portrait- und Genremaler (1887 Eckartshausen/Unterfranken bis 1960 München), 1908/09 Schüler einer privaten Zeichenschule in Düsseldorf, 1910/11 Studienreise nach Italien und der Schweiz, 1913–15 Stud. an der Akad. München bei Martin Feuerstein, zunächst religiöse Malerei, ab 1918 Hinwendung zum Genre, beschickte ab 1919 die Ausstellungen im Glaspalast München, Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und im Künstlerverein„Die Schwelle“, tätig in München, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler, Bruckmann, Matrikel der Münchner Akad. und Internet.

15132 Kleines Jugendstilportrait 190 € in skizzenhafter Manier dargestelltes junges Mädchen mit Blütenkranz im dunklen, locker gebundenen Haar, fein lasierende Malerei in pastelliger Tonigkeit, unsign., um 1900, Öl auf Holz, rs. alt undeutl. bez. sowie zusätzlicher Händlerstempel, in floral verzierter Goldleiste ger., min. rest.bed., IM 14 x 9,5 cm. 15126

15125

15128

107


Gemälde

15146

15133 J. Lavalle, Tiroler Raucher 0€ Portraitdarstellung eines Pfeife rauchenden alten Mannes mit weißem Vollbart und Jägerkleidung vor monochromem braunen Hintergrund im Halbprofil, mit spitzem Pinsel festgehaltene, feine Portraitmalerei, ÖL/Lwd., süddeutsch, 2. H. 20. Jh., re. unten sign. „J. Lavalle“, rs. diverse Annotationen und Etiketten, in reich verziertem Goldstuckrahmen, IM 15 x 20 cm. 15134 Hans Mathis, Mädchenportrait 680 € schwarzhaarige junge Frau am See in herbstlicher Parklandschaft, min. pastose, ovale Portraitmalerei mit breitem Pinselduktus, Öl/Malkarton, um 1910, re. unten sign. «Hans Mathis», min. rest.bed., im prächtigen, ovalen Historismus-Goldstuckrahmen mit Akanthusrankwerk (rest.bed.), IM 92 x 60 cm.

15151

Künstlerinfo: dt. Portrait-, Genre-, Stillleben- und Landschaftsmaler (1882 Straßburg bis 1944 Niederbronn), zunächst Schüler der Seebach-Schule in Straßburg, stud. ab 1901 an der Akad. München bei Peter von Halm, Anton Seder, Ludwig von Löfftz und Karl von Marr, Mitgl. der Münchner Künstlergenossenschaft und des Reichsverbandes Bildender Künstler Deutschlands, tätig in München, Quelle: Th.B., Dressler, Matrikel der Münchner Akad. und Internet.

15148

15145

15147

15152

108

15149

15087

15150

15135 Moderne Komposition 90 € in expressiver Farbigkeit festgehaltene Kopfstudie eine spitzbärtigen Mannes mit runder Nickelbrille, linke Bildhälfte betitelt „Das ist noch ein Portrait von Iwan S.“, in Spachteltechnik gearbeitete Portraitdarstellung in leicht abstrakter Formensprache, unsign., Mitte 20. Jh., Öl/ Hartfaser, Randläsuren, unger., 76 x 94 cm. 15136 Kurt Scheele, „Portrait Frau L.M.“ 1200 € Bildnis einer jungen rothaarigen Dame mit ärmellosem schwarzen Kleid im roten Sessel vor grünem Grund, sachliche Portraitmalerei in flächiger, expressiver Farbigkeit, Öl/Lwd., li. unten sign. „Scheele“ und dat. (19)36, für diese Zeit bem. Wikipedia: „Mit dem Jahr 1924 begann ein großer Reigen an Ausstellungen mit seinen Werken. Teilweise konnte er mehrmals im Jahr allein ausstellen oder sich an Kollektivausstellungen beteiligen, so 1929 in Berlin, 1931 in Ohio/USA, in Potsdam, 1932 in Berlin und Essen, 1933 in Essen, Duisburg, Köln, 1934 in Mannheim, 1935 in Leipzig, 1936 in New York, Frankfurt a. M. und Braunschweig und 1938 in Darmstadt. Museen in Aachen, Düren, Essen, Hannover, Köln, Krefeld, Wuppertal, Chicago und Oslo kauften seine Werke. Scheele galt in dieser Zeit als hochbegabter Künstler.“, rs. auf Keilrahmen mehrfach sign. „(Kurt) Scheele“ dat. 1936 und bet., mehrere Fehlstellen in der Lwd. alt hinterlegt, min. rest.bed., orig. gerahmt, IM 116,5 x 90 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1905 Frankfurt am Main bis 1944 bei Smolensk), ab 1922 Schüler der Frankfurter Fachschule für Buchgewerbe bei Albert Windisch, parallel Studium bei dem Gewerbezeichner und Schriftkünstler Rudolf Koch in Offenbach, 1924 Wechsel an die Kunstschule von Franz Karl Delavilla, 1927 Übersiedlung nach Berlin und Mitgl. der norddeutschen Künstlergruppe „Der Keil“, 1927–30 Studienreisen nach Dänemark, Frankreich, Italien, Norwegen und in die Schweiz, ab 1929 Schüler von Martin Bloch und Anton Kerschbaumer, 1933–45 als entartet verfemt und ab 1939 mit Ausstellungsverbot belegt, 1940 kam ein Angebot einer Professur in Kairo kriegsbedingt nicht zustande, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler und Internet.

15137 Wartende im Atelier 240 € Bildnis einer jungen Frau mit keckem Hut und grünem Kleid vor Bücherregal und aufgespanntem Keilrahmen im Interieur, lasierende Malerei, Öl/Lwd., um 1940, unsign., doubliert, ss. in versilberter Leiste gerahmt, IM 45 x 33 cm. 15138 Hans Wohlrab, Herrenportrait 120 € Kopfbildnis eines älteren Mannes mit Hut und Schnauzbart, pastose, impressionistische, mit flottem Pinselduktus festgehaltene Darstellung, Öl/Hartfaser, um 1950, re. unten sign.„Wohlrab“, rs. mehrfach Künstlerstempel „Hans Wohlrab, Frankfurt am Main, Hohenstaufenstraße 2“ und Etikett: „Nachlass Hans Wohlrab, 1905–1978, Walter Wohlrab, Frankfurt a. M.“, mit Messingrahmenschild „Hans Wohlrab 1905–1978“ gerahmt, IM 30,5 x 24 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1905 Dresden bis 1978), Sohn und Schüler des Malers Karl W. (1873 bis nach 1930), tätig in Frankfurt am Main, Quelle: Internet.

15139 Hans Wohlrab, Jungenportrait 120 € Brustbildnis eines Knaben en face, gekonnt erfasste, lasierende, impressionistische Malerei mit wenigen pastosen Effekten in sublimer Farbigkeit, Öl/Lwd./Keilrahmen, re. unten sign. „Wohlrab“ und dat. (19)49, ungerahmt, 45,5 x 40,2 cm. 15140 Vagabund vor Stadtlandschaft 0€ skurriler, auf einem Grashalm kauender älterer Herr mit hoher Mütze und Mantel, sinnend vor sich hin lächelnd in spätsommerlicher Landschaft, min. pastose Genremalerei mit breitem Pinselduktus, Öl/Sperrholz, 1. H. 20. Jh., wohl Münchner Maler, re. unten monogr. „S.F. (oder F. S.) M.“, min. rest.bed., ungerahmt, 50 x 35 cm. 15141 Chinesische Kindergruppe 300 € Blick ins dämmrige Interieur mit in Lektüre vertieften Kindern, min. pastose Malerei, partiell in Spachteltechnik, Öl/Lwd., um 1980, re. unten undeutl. sign., Craquelure, min. rest.bed., gerahmt, IM 99,3 x 69,2 cm. 15142 Prof. Robert Breyer, „Joseph und Potiphars Weib“ 2500 € moderne Adaption des mythologischen Themas um weibliche Verführungskunst, in der die Frau des ägyptischen Beamten Potiphar ein Auge auf den anziehenden Joseph geworfen und ihn aufgefordert habe, sich zu ihr zu legen, als Joseph die sexuellen Annäherungsversuche schroff zurückweist, beschuldigt sie aus Enttäuschung und Hass über die Ablehnung ihrerseits Josef bei ihrem Ehemann der versuchten Vergewaltigung, Interieurszene im Schlafgemach mit dem aus dem Bett flüchtenden Joseph, min. pastose, impressionistische Malerei mit kühnem breiten 15144


Gemälde

15143

15140

15133

Pinselduktus, hierzu bem. Th.B.: „B. ist einer der typischen und ernstesten Vertreter der Berliner Sezession, in deren Ausstellungen er von seinem ersten Auftreten ab lebhafte Beachtung gefunden hat. Sein Impressionismus, so entschlossen, ja so draufgängerisch er sich gelegentlich gebärdet, wird freilich vom Verstande mehr als vom Temperament geleitet und findet seine besten und originellsten Wirkungen in einer apart akzentuierten Farbigkeit, ...“, Öl/Lwd., re. unten sign. und dat. 1909, rs. diverse nzl. Etiketten, u. a. Ausstellungsetikett der Kunsthalle Emden, min. Craquelure, ss. gerahmt; IM 105,5 x 150,5 cm.

Künstlerinfo: dt. Maler (1866 Stuttgart bis 1941 Bensheim-Auerbach), stud. zunächst am Polytechnikum München, 1887/88 Zeichenunterricht bei Paul Nauen in München, stud. ab 1889 an der Akad. München bei Wilhelm von Dietz, 1890 Italienreise (Capri) mit Max Slevogt, beschickte ab 1895 die Ausstellungen der Münchner Sezession und ab 1899 die Berliner Sezession, ab 1901 in Berlin ansässig, darüber hinaus regelmäßig im Münchner Glaspalast und auf Düsseldorfer Ausst. vertreten, 1914 Übersiedlung ins Landhaus nach Bensheim-Auerbach und bis 1933 Prof. an der Stuttgarter Akad., Mitgl. der Münchner und Berliner Sezession, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler, Matrikel der Münchner Akad. und Internet.

15143 Marokkanisches Mädchen 0€ Brustbild einer jungen lächelnden Nordafrikanerin in grün-blauem, ärmlichen Gewand, eingehüllt in eine braune juteähnliche Decke, vor einer Hauswand stehend, min. pastose Portraitmalerei, Öl/Lw., re. unten unleserlich sign. „ALETEMS“? und dat. 1943, ss. gerahmt in schwarzer, partiell vergoldeter Leiste, Ecken etw. best., IM 30 x 22 cm. 15144 Hundeportrait, Kopie von A. v. Wysocki 400 € wartender Bernhardiner auf Kaimauer im Hafen vor grauem Hintergrund, lasierende Tiermalerei, Öl/Sperrholz, li. unten sign. „A. v. Wysocki cop. 1920“, Craquelure, min. rest.bed., gerahmt, IM ca. 50 x 66 cm. 15145 E. Dähne, Katzendarstellung mit Papagei 0€ drei junge Kätzchen mit bunten Halsschleifen im Wohnzimmerinterieur, ehrfürchtig auf den vor ihnen sitzenden Gelbschwanzara starrend, der einen roten Apfel in seinen Krallen hält, leicht pastose Tiermalerei, Öl/Lwd., Anfang 20. Jh., re. unten sign. „E. Dähne“, reinig.bed., min. Craquelure, in Goldstuckleiste gerahmt, IM 59 x 37 cm. 15146 Bauernhof mit Ziegen 0€ romantischer Winkel vorm alpenländischen Bauernhaus mit Ziegenbock und Geißen im hellen Sonnenlicht, studienhaft-flotte, lasierende, teils min. pastose impressionistische Tiermalerei, Mischtechnik (Öl und Tempera?) auf Lwd., 1. H. 20. Jh., re. unten Signaturreste „E. ...?“, stärkere Verluste in der Malschicht infolge ungenügender Haftung der Farbe auf dem Malgrund, rest. bed., gerahmt, IM 100,2 x 80 cm. 15147 J. St. Massow, Röhrender Hirsch am Bergsee 100 € sommerliche Hochgebirgslandschaft mit See und Hirsch am Waldrand, naturalistische Tiermalerei, Öl/Lwd., 1. H. 20. Jh., li. unten sign., Craquelure, Fehlstellen in der Lwd., rest.bed., in Goldstuckleiste gerahmt, IM 71 x 101 cm. 15148 Rehe im reifenden Kornfeld 120 € sommerlicher Blick in bewegte Vorgebirgslandschaft mit See, prächtig blühendem Feldrain und Rehwild im Kornfeld, meisterlich erfasste Tierdarstellung und stimmungsvolle, impressionistische Landschaftsmalerei mit charaktervollem, pastosen Pinselduktus in kraftvoll leuchtender Farbigkeit, Öl/Lwd./Keilrahmen, um 1920, unsign., gereinigt, ungerahmt, 53,7 x 76,4 cm. 15149 X. Delerue, Pferdeportrait 0€ Darstellung eines sich aufbäumenden Schimmels vor Naturkulisse, flott mit breitem Pinselduktus erfasste Tierstudie, Öl/Hartfaser, um 2000, re. unten sign., min. Randmängel, ungerahmt, 29,5 x 38 cm. 15150 Monogr. HL, Rastende Pferde 300 € sommerliche Landschaft mit Blick auf zwei Vollblüter an der Tränke, sich einem Esel nähernd, im Hintergrund Ausblick auf Weiher und Bergsilhouette, min. impressionistische, teils pastose Tiermalerei mit ss. Licht, rechts unten monogr. sowie dat. (18)90, Öl auf Lwd., in breiter gekehlter Holzleiste gerahmt, IM 55,5 x 74,5 cm. 15151 Max Hänger jun., Federvieh auf dem Hof 480 € Arrangement aus Hahn mit Hennen und Küken, Truthahn und Pfau in sommerlich-sonniger Landschaft, fein mit spitzem Pinsel festgehaltene Tiermalerei, Öl/Holz, um 1950, re. unten sign. „M. Hänger“, rs. Kunsthandlungsaufkleber „Paul Michels KG Düsseldorf-Oberkassel ...“, im ss. Goldstuckrahmen (min. best.) mit Messingrahmenschild „M. Hänger“ gerahmt, IM 16 x 20,7 cm.

15137

15136

109

15142

15138

15141

Künstlerinfo: dt. Maler, vorzugsweise Federvieh (1898 München bis 1961 München), Sohn des Malers Max Hänger sen., stud. 1920–28 an der Akad. München, tätig in München, Quelle: Vollmer und Internet.

15152 E. Bohn, Hasen mit Gimpel in Winterlandschaft 0€ poesievolle Szene eines Männchen machenden Hasen mit Artgenossen auf der Futtersuche in tief verschneiter Landschaft, von prächtigem Gimpel auf kahlem Ast beobachtet, fein mit spitzem Pinsel lasierend, naturalistisch festgehaltene Tiermalerei, Öl/Sperrholz, 2. H. 20. Jh., re. unten sign. „E. Bohn“, reinig.bed., im ss. Goldstuckrahmen gerahmt, IM 30 x 40 cm. 15153 F. von Baumgarten, Frühlingshafte Alpenlandschaft 0€ Blick über Hochplateau mit steiniger Almwiese auf imposante Bergsilhouette im hellen Sonnenlicht, pastose Landschaftsmalerei mit breitem Pinselduktus, Öl/Lwd., um 1930, li. unten sign. „F. v. Baumgarten“, min. reinig.bed., orig. im breiten Stuckrahmen gerahmt, IM 60 x 80 cm. 15135

15139


Gemälde 15154 Hermann von Le Suire, „Vorfrühling im Gebirge“ 280 € entlaubte Bäume in weiter ebener, vorfrühlingshafter oberbayrischer Voralpenlandschaft mit Fernblick auf imposante Hochgebirgskulisse, min. pastose Landschaftsmalerei mit breitem Pinselduktus, Öl/Lwd., li. unten sign. und dat. „H. von Le Suire München 1926“, rs. auf Keilrahmen bez. „H. von Le Suire“ und bet., gerahmt, IM 53 x 65 cm.

Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler (1861 Ansbach bis 1933 Unterwössen/Prien in Oberbayern), stud. ab 1880 an der Akad. München bei Ferdinand Feldhütter, August Fink und Otto Strützel, beschickte ab 1889 den Münchner Glaspalast und Ausstellungen in Berlin, Bremen und Wien, Mitgl. der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, des Verein „Luitpoldgruppe“ München und des Reichsverbandes Bildender Künstler Deutschlands, tätig in München, ab 1890 in Unterwössen in Oberbayern ansässig, Quelle: Th.B., Dressler, Bötticher, Bénézit, Matrikel der Münchner Akad. und Internet.

15155 Georg Bonn, Häuser am Bach 0€ stiller, frühlingshafter Hinterhofwinkel aus altehrwürdigen Fachwerkhäusern am Bach bzw. Mühlgraben, stimmungsvolle, min. pastose Malerei mit breitem Pinselduktus, teils gespachtelt, Öl/Hartfaser, um 1950, li. unten sign. „G. Bonn“, min. rest.bed., gerahmt (best.), IM 61 x 73 cm.

Künstlerinfo: dt. Maler (1917 Alsfeld OT. Leusel bis 1994 Hopfgarten), zunächst Autodidakt und als Hutmacher bzw. Arbeiter in einer Möbelfabrik tätig, während des 2. WK drei Jahre Stud. am Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main, ab 1945 als Maler freiberufl. tätig, ab 1947 Mitgl. der „Arbeitsgemeinschaft bildender Künstler Alsfeld – Lauterbach – Willingshausen“, der u. a. Ernest Heidersdorf, Friedrich Kunitzer und Robert Müller angehörten, beschickte 1947/48 erste Ausstellungen, tätig in Alsfeld, Quelle: Regionalmuseum Alsfeld.

15156 Häuser am Fluss 0€ frühlingshafte Stadtlandschaft im morgendlichen Dunst, flott erfasste Malerei in Spachteltechnik und pastellner Farbigkeit, Öl/Malkarton, um 1970, unsign., gerahmt, IM 51,5 x 62,5 cm. 15157 F. Beega, Heidelandschaft am Meer 0€ sommerliche Ansicht von Fischerkaten am Strand, von Heidekraut umgeben, min. pastose Malerei, Öl/Malkarton, um 1960, re. unten sign., gerahmt, IM 27 x 38,5 cm. 15158 Helmut Collmann, Sommerlandschaft mit Bauernhaus 0€ Blick in sanft bewegte, lichte Landschaft mit Pappeln am Feldrain, min. pastose Malerei mit breitem, lockeren Pinselduktus, Öl/Lwd., re. unten sign. „Collmann“ und dat. (19)45, rs. diverse unleserl. Annotationen, gerahmt, IM 48,8 x 59,7 cm.

15173

Künstlerinfo: dt. Maler und Zeichner (1918 Rehlingen bis 1996 Saarbrücken), stud. 1933–35 an der Staatlichen Kunstschule Saarbrücken bei Prof. Trepte, 1935–39 Stud. an der Akad. München bei Prof. Karl Caspar und Prof. Adolf Schinnerer, unternahm Studienreisen nach Frankreich, Korsika, Italien, Holland und Norwegen, Mitgl. des Saarländischen Künstlerbundes Saarbrücken, tätig in Saarbrücken, Quelle: Vollmer und Internet.

15159 Georg Fuhrmann-Randeck, zwei Sommerlandschaften 80 € Blick über blühende Sommerwiese vorm Haus und Bachaue „b. Dachau“, min. pastose Landschaftsmalerei, Öl/Holz, um 1930, je li. unten sign. „Fuhrmann-Randeck“, rs. teils unleserl. in Blei bet., als Pendants gerahmt, IM je ca. 9,5 x 15 cm.

Künstlerinfo: dt. Maler (1892 bis 1967), Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, tätig in München, Quelle: Dressler und Internet.

110 15155

15156

15160 Heidelandschaft mit Birken 120 € Blick entlang eines birkenbestandenen Weges mit Wasserlachen in weite ebene, sommerlichsonnige Heidelandschaft, pastose Landschaftsmalerei mit breitem Pinselduktus, teils gespachtelt, Öl/Lwd., um 1940, re. unten undeutl. sign. „Aerny?“, stärkere Craquelure, Fehlstellen in Lwd. unfachgerecht hinterlegt, rest.bed., in breiter Goldstuckleiste (rest.bed.) gerahmt, IM 80 x 120 cm. 15161 Hermann Lasch, Feld am Waldesrand 120 € sommerlicher Blick vom Acker am Waldesrand zur Dorfkulisse mit Kirchturm, min. pastose Landschaftsmalerei mit flottem, breitem Pinselduktus, Öl/Lwd./Hartfaser, um 1920, re. unten sign. „H. Lasch“, min. rest.bed., gerahmt, IM 47,3 x 36,4 cm. Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler (1861 Düsseldorf bis 1926 Düsseldorf), Sohn des Genre-, Bildnis- und Landschaftsmalers Carl Johann Lasch, stud. an der Akad. Düsseldorf bei Eugen Dücker, beschickte seit 1890 Ausstellungen in Düsseldorf und Berlin, bevorzugte Motive aus dem Siebengebirge und der Eifel, Mitgl. der Künstlervereinigung „Malkasten“ Düsseldorf und der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, tätig in Düsseldorf, Quelle: Th.B., Bénézit, Dressler und Internet.

15170

15171

15162 Märkische Sommerlandschaft 1800 € Blick von erhöhtem Standort über weite ebene Landschaft mit Dorf unter dramatisch bewölktem Gewitterhimmel, stark pastose Landschaftsmalerei mit effektvollem Licht, Öl/Lwd., um 1900, re. unten monogr. „JM (ligiert)“, stärkere Craquelure, als rest., rest.bed., gerahmt (best.), IM 133 x 156 cm. 15163 Hans Albert Simon-Schaefer, Reiter in Sommerlandschaft 330 € junger Mann auf weißem Pferd unter hohem Laubbaum am Teich in paradiesischer, sonniger Gebirgslandschaft, lasierende Genremalerei, Öl/Lwd., 1. H. 20. Jh., re. unten sign. „SimonSchaefer“, min. rest.bed., in Goldstuckrahmen (min. rest.bed.) gerahmt, IM 103,5 x 86 cm.

Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1907 Gravenstein bis unbekannt), später tätig in Düsseldorf, Quelle: Internet.

15164 E. v. Henning, Schrebergärten am Stadtrand 150 € sommerlicher Blick aus der Vogelschau auf bunte Gärten hinter Mietskasernen im Sonnenlicht, pastose, impressionistische Malerei mit breitem, charaktervollen Pinselduktus, teils in Spachteltechnik, Öl/Lwd., re. unten sign. und dat. (19)35, min. Craquelure, kleine Fehlstelle in der Lwd. hinterlegt, min. rest., min. reinig.bed., gerahmt, IM 58,5 x 70,5 cm. 15165 Günter Seekatz, Landschaft mit Bachbrücke 0€ spätsommerliche Szene mit spielenden Kindern am Bach, min. pastose, dekorative Malerei, Öl/ Sperrholz, um 1980, re. unten sign.„G. Seekatz“, rs. Künstleretikett„Original Ölgemälde Günter Seekatz, Nachahmung verboten“ und Kunsthandlungsetikett Hülsmeier Osnabrück, gerahmt, IM 19 x 12 cm. Künstlerinfo: dt. Landschafts-, Genre- und Marinemaler sowie Restaurator (geboren 1928 in Langenberg), zunächst Ausbildung zum Graveur und 22 Jahre in den Bonumwerken tätig, als Maler weitestgehend Autodidakt, angeregt durch Mitgl. der Düsseldorfer Malerschule und des Düsseldorfer Malerkreises, unternahm Studienreisen nach Jugoslawien, Ungarn, Rumänien, Italien, Österreich, Spanien und in die Schweiz, 1967 u. 1968 Kurse für angewandtes Zeichnen und Perspektive an der Folkwang-Kunsthochschule, tätig in Velbert, OT Langenberg, Quelle: Internet.

15166 Bäume am Weiher 80 € sommerlicher Naturausschnitt unter duftig bewölktem Himmel, pastose, impressionistische Landschaftsmalerei in effektvoller Spachteltechnik, Öl/Hartfaser, li. unten unleserl. ritzsign. „...? Pasch...?“ und dat. (19)46, ss. gerahmt, IM 51,3 x 70,5 cm. 15175


Gemälde

15154

15167 Heinrich Berger, Landschaft mit See und Wanderer 240 € Blick aus einem Wald in sommerliche Voralpenlandschaft mit See vor Bergkulisse, pastose, impressionistische Landschaftsmalerei, Öl/Lwd., um 1960, li. unten undeutl. ritzsign., rs. beigegeben Info zum Künstler, im orig. Goldstuckrahmen gerahmt, IM 50 x 40 cm.

15162

15165

15163

15153

Künstlerinfo: dt. Landschafts- und Genremaler (1898 München bis nach 1965), 1921–23 Schüler der Malschule bei Beslmüller und Max Cordier, autodidaktische Weiterbildung im Umkreis der Münchner Akademie bei G. Hang und Schmid, beschickte Ausstellungen im Haus der Kunst München, Lenbach-Haus, Maximilianeum u. a., ab 1928 Mitgl. im Kunstverein München, ab 1932 in der Künstlerkameradschaft, ab 1934 in der Reichskammer der bildenden Künste und 1945 im Schutz- und Berufsverband bildender Künstler, Quelle: Künstleretikett und Internet.

15168 J. K. Fischer, Birken am See 50 € sommerlicher Blick durch lichtes Birkenwäldchen auf einen See, min. pastose, impressionistische Landschaftsmalerei mit lockerem, breiten Pinselduktus, Öl/Lwd., um 1920, li. unten sign., min. reinig.bed., ss. gerahmt (min. best.), IM 74,3 x 100,3 cm. 15169 Mittenzwey, Waldweiher 0€ Blick über einen idyllisch gelegenen See, gesäumt von üppig grünen Laubbäumen im warmen Licht der Sommersonne, min. pastose, teils mit breitem Pinsel festgehaltene Landschaftsmalerei, Öl/Lwd., 1. H. 20. Jh., li. u. sign. “Mittenzwey”, Craquelure, in breiter vergoldeter Leiste gerahmt, IM 93,5 x 79 cm. 15170 Elisabeth Salman, attr., Bootshafen auf märkischem See 0€ sommerliche Szene auf stillem See mit ankernden Booten im abendlichen Licht, min. pastose Landschaftsmalerei in effektvoller, teils flächiger Farbigkeit, Öl/Lwd./Keilrahmen, um 1910, re. unten sign. „E. Salman“, zwei kleine Fehlstellen in der Lwd., min. rest., ungerahmt, 70 x 106 cm.

15168

15174

111

Künstlerinfo: dt. Malerin (1879 bis nach 1930 Berlin?), stud. an der Malschule des Vereins der Künstlerinnen zu Berlin, später Schülerin von Walter Thor in München, der Newlyn-Schule in Cornwall und von Henry Martin und Lucien Simon in Paris, Mitgl. im Verein der Künstlerinnen zu Berlin und dem Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, tätig in Berlin, Quelle: Dressler.

15171 Edmund Stierle, Segelpartie 90 € sommerlicher Blick über abendlichen See mit Segelboten vor Uferbebauung im warmen Licht der späten Sonne, stimmungsvolle, min. pastose Landschaftsmalerei mit ss. Licht, Öl/Lwd., um 1930, li. unten sign. „Edmund Stierle“, li. unten Fehlstelle in der Lwd., rest.bed., ss. im Vergolderrahmen gerahmt, IM 60 x 90 cm.

15169

15167

Künstlerinfo: dt. Maler der 1. H. 20. Jh., tätig in Stuttgart, Quelle: Dressler und Internet. .

15172 Naturstudie 0€ Landschaftsdetail eines felsigen Waldes im Abendlicht, stimmungsvoll-impressionistische, min. pastose Paysage intime mit charaktervollem Pinselduktus, Öl/Hartfaser, Mitte 20. Jh., unsign., gerahmt, IM 20,7 x 28,2 cm. 15173 D. Sedlacek, Sommerlicher Waldweg 450 € Blick durch lichten Birkenwald mit Spaziergängerin im effektvoll durch die Bäume brechenden Sonnenlicht, impressionistische Landschaftsmalerei mit charaktervollem Pinselduktus, Öl/ Lwd., re. unten tschechisch sign. „D. Sedlacek“ und dat. 1923, rs. Eigentümerannotationen mit Herkunftsbemerkung „Prag“ und Besitzerstempel „Schwabach“ bzw. „Bergen-Enkheim“, min. rest.bed., im prächtigen Goldstuckrahmen (min. rest.bed.) gerahmt, IM 65 x 71,2 cm. 15174 Sommerliche Waldlichtung 60 € Hochwaldinneres mit effektvoll durch die Bäume brechendem Sonnenlicht und Ausblick in bewegte Gebirgslandschaft, lasierende Paysage intime mit ss. Licht in warmtoniger Farbigkeit, Öl/Lwd./Keilrahmen, 1. H. 20. Jh., li. unten undeutl. ritzsign., min. Craquelure, min. rest.bed., ungerahmt, 70 x 80,4 cm. 15175 Paul Bürck, Sommerliche Gebirgslandschaft 400 € Blick vom erhöhten Standpunkt in üppig grüne, sonnige Hochgebirgslandschaft unter dramatisch bewölktem Himmel, pastose, impressionistische Landschaftsmalerei mit lockerem, breitem Pinselduktus, Öl/Lwd., re. unten sign. „Bürck“ und dat. 1918, kleine Fehlstelle in der Lwd., min. rest.bed., gerahmt, IM 94,7 x 110,7 cm.

15161

15158

Künstlerinfo: bedeut. dt. Maler, Graphiker u. Kunstgewerbler (1878 Straßburg bis 1947 München), 1894–97 Dekorationsmalerlehre und parallel Stud. an der Kunstgewerbeschule München, erweckte frühzeitig Aufsehen durch seine künstler. Arbeiten, 1899 vom Großherzog von Hessen an die neu gegründete Künstlerkolonie Mathildenhöhe Darmstadt berufen, 1902–04 Lehrer an der Kunstgewerbesch. Magdeburg, 1905–08 Studienaufenthalt in Rom, Mitgl. im Deutschen Künstlerbund Weimar und im Bund zeichnender Künstler Münchens, tätig in München, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler, „Die Künstler der Mathildenhöhe“ und Internet.

15166

15172


Gemälde 15176 Herbstliche Gebirgslandschaft 0€ Blick über bewegte Weiden mit Birken vor Hochgebirgskulisse, min. pastose Landschaftsmalerei, Öl/Lwd., um 1960, li. unten undeutl. sign., rs. Rahmungsetikett Koblenz, min. Craquelure, min. reinig.bed., gerahmt, IM 50,5 x 60,3 cm. 15177 Carl Wilhelm Mosblech, Birken in sonniger Gebirgslandschaft 150 € Blick vom erhöhten Standpunkt in weite bewegte Frühlingslandschaft unter duftig bewölktem Himmel, pastose, impressionistische Malerei mit breitem Pinselduktus, Öl/Sperrholz, um 1930, re. unten sign. „W. Mosblech D.“, min. Craquelure, min. rest.bed., gerahmt, IM 59,5 x 78,3 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1868 Wuppertal bis 1934 Düsseldorf), tätig in Barmen, Quelle: Dressler und Internet.

15178 Carl Wilhelm Mosblech, Sommerliche Moorlandschaft 180 € Blick über Wasserlache vorbei an Birken und Pappel auf Bauernkate in herbstlicher Moorlandschaft, lt. ungeprüften Vorbesitzerangabe Teufelsmoor bei Bremen, pastose, impressionistische Malerei mit breitem Pinselduktus, Öl/Sperrholz, um 1930, re. unten sign. „W. Mosblech“, min. reinig.bed., im prächtigen Goldstuckrahmen (min. rest.) gerahmt, IM 70 x 80 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1868 Wuppertal bis 1934 Düsseldorf), tätig in Barmen, Quelle: Dressler und Internet.

15179 Sommerregen im Gebirge 0€ diffuser Blick über ein Feld auf einen bewaldeten Berg, aus dem weiße Nebelschwaden aufsteigen, feine, min. pastose Landschaftsmalerei, Öl/Hartfaser, re. unten undeutl. sign. und dat. (19)64, in profilierter Goldstuckleiste, diese partiell dunkelgrün gefasst, min. Erhaltungsmängel, IM 28,5 x 20 cm. 15180 R. Sudkowski, Reiter in Felsenschlucht 480 € Ansicht eines stürzenden Gebirgsflusses in enger, von hohen Felswänden gesäumter Schlucht mit schmaler Straße und Reitern unter blauem Sommerhimmel, min. pastose Genremalerei in effektvoller Farbigkeit, Öl/Lwd., wohl Ende 19. Jh., li. unten sign. „R. Sudkowski“, min. Craquelure, im vergoldeten Stuckrahmen gerahmt, IM 62,5 x 45 cm. 15181 Hans Wacker, attr., Gebirgslandschaft mit Brücke 0€ sommerliche Landschaftsstudie mit Viadukt vor imposanter Gebirgskulisse im Sonnenlicht, min. pastose Landschaftsmalerei, Öl/Sperrholz, um 1940, li. unten undeutl. sign. „Wacker“, rs. diverse Etikettfragmente, hinter Glas mit Messingrahmenschild „Hans Wacker Düsseldorf – 1868“ im ss. Goldstuckrahmen gerahmt, IM 20 x 21 cm.

15193

15190

112

15189

15194

Künstlerinfo: eigentlich Johann (Hans) Heinrich Wacker, auch Wacker-Elsen, dt. Maler (1868 Düsseldorf bis 1958 Ferch/Schwielowsee), ab 1884–86 Ausbildung zum Kunstschmied im väterlichen Betrieb, autodidaktische Hinwendung zur Malerei, unternahm Studienreisen durch Holland, Belgien, Frankreich und der Schweiz, gefördert von Andreas Achenbach und Hubert Salentin in Düsseldorf, ab 1895 zeitweise als Kunstschmied tätig, ab 1896 Hinwendung zur Porzellanmalerei, 1913 Übersiedlung nach Den Haag, später nach Amsterdam und Zulegen des Künstlernamens „Wacker-Elsen“, 1914–28 in Berlin ansässig, 1928 Erwerb eines Anwesens in Ferch am Schwielowsee, Freundschaft zu Käthe Kollwitz, Max Liebermann und Carl Hagemeister, beschickte ab 1920 die Große Berliner Kunstausstellung, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler und Internet.

15182 Woelk, Sommerliche Mittelgebirgslandschaft 0€ sonniger Weg auf Gebirgskamm mit Fichten und Fernblick in bewegte Landschaft, wohl Erzgebirge, min. pastose Landschaftsmalerei, Öl/Lwd., um 1950, re. unten undeutl. sign. „...? Woelk“, min. rest.bed., gerahmt, IM 55 x 65 cm. 15183 Sommerliche Voralpenlandschaft 130 € Bauerngehöfte inmitten von reifenden Feldern vor hoch aufragender Gebirgskulisse, min. pastose Landschaftsmalerei mit breitem, dynamischem Pinselduktus, Öl/Rupfen, li. unten unleserl. sign. und dat. (19)21, doubliert, Craquelure, min. rest., ss. gerahmt, IM 67,7 x 94,2 cm. 15184 Alois Arnegger, Hochgebirgslandschaft mit Alm 1500 € wohl sommerliche Alpenansicht mit Blick über grüne Weide mit Almhütte auf imposante, besonnte Bergkulisse, min. pastose, impressionistische Landschaftsmalerei im leuchtenden Kolorit und ss. Licht, Öl/Lwd., um 1940, re. unten sign. „A. Arnegger“, Fehlstellen in der Lwd., rest.bed., gerahmt, IM 60 x 80 cm. Künstlerinfo: österr. Maler und Illustrator (1879 Wien bis 1963 Wien), stud. an der Akad. Wien bei Robert Ruß und August Eisenmenger, unternahm Studienreisen durch Österreich und die Schweizer Alpen, ab 1916 Mitgl. des Wiener Dürerbundes, ab den 1920er Jahren zahlreiche Studienreisen nach Italien, erreichte Bekanntheit durch seine Alpenansichten und mediterranen Landschaften, tätig in Wien, Quelle: AKL, Vollmer, Signaturenlexikon Pfisterer und Internet.

15178

15195

15185 Hermann Fedrizzi, Alpenlandschaft 120 € Blick auf eine Bergkapelle, flankiert von Sonnenblumen und üppiger Vegetation, im Hintergrund die mächtigen Alpengipfel von Partenkirchen, stark pastose, mit breitem Pinsel festgehaltene Landschaftsmalerei, re. unten sign. Fedrizzi, Anfang 20. Jh., rs. bez. Partenkirchen mit Alpspitze sowie weitere Signatur, Öl/Lwd., etwas reinig.bed., in schlichter goldbronzierter Leiste gerahmt, IM 60 x 80 cm. 15186 Max Haff, Sommerliche Alpenlandschaft 130 € Blick über bewegte Gebirgswiesen mit einzelnen Nadelbäumen auf imposante Bergsilhouette im hellen Sonnenschein, pastose, impressionistische Landschaftsmalerei in Spachteltechnik, Öl/Lwd., um 1960, re. unten sign., min. rest.bed., orig. gerahmt, IM 100 x 80,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler des 20. Jh., tätig wohl in Pfronten im Allgäu, Quelle: Internet.

15164

15177

15192

15191

15187 Koberstädt, Alm in Alpenlandschaft 80 € Blick von einer Anhöhe auf bäuerliches Anwesen in sommerlicher Landschaft vor beeindruckender Hochgebirgskulisse, min. pastose Malerei, Öl/Malkarton, wohl 1940/50er Jahre, re. unten sign. „Korberstaedt“, reinig.bed., welliger Malgrund, in Goldstuckleiste (rest.bed.) gerahmt, IM 62 x 45 cm. 15188 See in Hochgebirgslandschaft 60 € sommerlicher Blick über stillen See auf steil ansteigende grüne Wälder vor imposanter Bergkulisse, evtl. Königsseedarstellung, pastose Malerei in Spachteltechnik, Öl/Lwd., um 1960, re. unten undeutl. ritzsign. „Franz Lippert?“, min. Craquelure, ss. gerahmt, IM 68 x 85 cm. 15189 G. Bingmann, Kopie nach Cissarz, maritime Szene 80 € Blick vom Strand aufs weite, ruhige Meer mit Segelboot unter dramatisch bewölktem Himmel, min. pastose Malerei mit charaktervollem Pinselduktus, Öl/Malkarton, li. unten in Blei sign. und bez. „G. Bringmann n. Cisarz 1913“, gerahmt, IM 36,7 x 44 cm. 15190 Nordische Küstenlandschaft 0€ sommerliche Szene mit reetgedeckten Bauernhäusern am Dorfrand und Kähnen am Seeufer, min. pastose Landschaftsmalerei, Öl/Lwd., 1. H. 20. Jh., li. unten undeutl. sign., Craquelure, min. rest.bed., im Goldstuckrahmen (min. rest.bed.) gerahmt, IM 50 x 70,3 cm.


Gemälde

15181

15191 Prof. Hermann Urban, Sommerliche Küste 250 € flott erfasste Landschaftsmalerei mit breitem, pastosem Pinselduktus und kraftvoll leuchtender Farbigkeit, Harz-Enkaustik/Lwd., re. unten monogr. „H. U. (vgl. Goldstein)“, rs. diverse Künstlerannotationen und sign. „Über 3 Bilder gemalt mit Encaustik - Haltbar? ... 5. Oct., H. Urban ... gefir. 5.V.1925, ...? 1944”, hierzu bem. Th.B.: “Malt, von Böcklin beeinflusst, bes. Monumentallandschaften in Tempera u. Harzenkaustik (Motive aus d. röm. Campagna, vom Nemisee, von der Küste bei Anzio, den Ponza-Inseln, der Insel Elba u. vom Brenner). Machte sich durch seine maltechnischen Untersuchungen einen Namen.“ und die Nachlassverwaltung bemerkt: “Hermann Urban arbeitete fast ausschließlich auf Leimgrund und man findet auf der Rückseite seiner Bilder das Rezept des Malgrundes.”, rest., min. rest.bed., gerahmt, IM 39,3 x 52,7 cm. Künstlerinfo: eigentlich Hermann Marcel Urban, dt.-amerik. Landschaftsmaler, Graphiker, Bildhauer, Kunstgewerbler und Maltheoretiker (1866 New Orleans bis 1948 Bad Aibling), Jugendjahre in Rio de Janeiro, später in München und Bad Aibling, stud. 1885–90 an der Akad. München bei Ernst Karl Georg Zimmermann, Karl Raupp, Wilhelm von Diez und Johann Caspar Herterich,1892–94 Studienaufenthalte in Italien, in Rom gefördert von Otto Greiner, 1894 Schüler von Arnold Böcklin in Florenz, tätig für die Münchner Zeitschrift „Jugend“, 1908 Ernennung zum Prof. h.c. durch Prinzregent Luitpold von Bayern, 1914 Studienreise nach Ägypten, Mitgl. im Künstlerbund Bayern, im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, im Münchner Ausstellungsverband, 1897 Gründungsmitgl. der Künstlervereinigung „Luitpoldgruppe“ und 1. Vorsitzender der Künstlergruppe„Die Wanderer“, tätig in München, 1944 Zerstörung des Münchner Ateliers und Übersiedlung nach Bad Aibling, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler, Matrikel der Münchner Akad., Goldstein und Internet.

15184

15180

15176

15192 Elsa von Arnim, Sommerliche Seelandschaft 0€ Blick vom erhöhten Standort hinter Stacheldraht auf festungsähnliche Graben- und Inselsysteme in weiter ebener Seelandschaft im Sommersonnenschein, stimmungsvolle Landschaftsmalerei mit charaktervollem Pinselduktus, Öl/Lwd., um 1920, li. unten sign. „elsa von arnim“, min. Fehlstelle in Lwd. fachgerecht rest., orig. gerahmt, IM 70,5 x 85,5 cm.

Künstlerinfo: auch Elsa Schwarze von Arnim, dt. Malerin und Graphikerin (1888 Züsedom/Uckermark bis 1980 Usedom?), um 1930 tätig in Berlin, Quelle: Vollmer, AKL, Dressler und Internet.

15193 Erwin Bindewald, Abendliche Hafenansicht 0€ kontemplative Szene mit ankernden Segelbooten und Schleppern in der Dämmerung, min. pastose Malerei, partiell in Ritz- und Spachteltechnik, Öl/Lwd., re. unten sign. „E. Bindewald“ und undeutl. dat. (19)39?, alt doubliert, min. rest.bed., in breiter Goldstuckleiste gerahmt, IM 44,3 x 54,4 cm.

15183

15187

Künstlerinfo: auch Erwin Friedrich Bindewald, dt. Maler, Illustrator, Entwerfer und Graphiker (1897 BerlinCharlottenburg bis 1950 Würzburg), stud. 1914–24 an der Akad. Berlin bei Georg Koch, Friedrich Böse, Paul Plontke, Arthur Kampf, Raffael Schuster-Woldan, Kuhn und German Bestelmeyer, Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und in der Vereinigung Bildender Künstler Berlins, tätig zunächst in Berlin, 1943 Übersiedlung nach Marktbreit/Unterfranken, hier tätig für die Schweinfurter Kugellagerwerke, 1949 Umzug nach Würzburg, Quelle: Vollmer, AKL, Dressler und Internet.

15194 Gyula Fejes, Ungarische Sommerlandschaft 200 € Blick in bewegte sonnige Landschaft mit Fabrik am See, pastose Malerei mit breitem Pinselduktus, Öl/Lwd., li. unten sign. „Fejes Gy.“ und dat. (19)45, rs. diverse ungar. Annotationen „Fejes Gyula, Nepszinhas u. 29 ... Badacsony Közuró“ und handschriftl. Etikett „Fejes Gyula, Kanyargo út“ sowie Fragment eines Kunsthandlungsetiketts, Craquelure, rest.bed., in Goldstuckleiste (def.) gerahmt, IM 54,7 x 100 cm. Künstlerinfo: dt. auch Julius Fejes, ungar. Maler (1895 bis 1956), tätig in Budapest, Quelle: Internet.

15195 Else Hertel, Sommerliche Gutshofansicht 0€ Blick entlang eines schattigen Weges mit effektvollem Lichtspiel durch herrschaftliches Tor auf besonntes Anwesen, min. pastose Malerei, Öl/Lwd., um 1930, re. unten sign., rs. unleserl. Annotationen und mehrfach gestempelt „A. u. W. Hertel, Tel. 719257, Bernhard v. Weimar Str. 150?, 8510 Fürth/Bay.“, min. rest.bed., gerahmt, IM 18,3 x 23 cm. 15196 Else Hertel, Sommerlicher Bauernhof 0€ stiller Winkel auf ländlichem Anwesen mit Hund und Hühnern unter mächtigem Laubbaum vorm Schuppen, min. pastose Genremalerei, Öl/Lwd., li. unten sign. „E. Hertel“ und dat. (19)09, rs. auf Keilrahmen diverse teils unleserl. Annotationen, u. a. bez. „Regensburg“, min. reinig.bed., gerahmt, IM 30,3 x 25,5 cm. 15197 Holländische Dorfansicht 0€ sommerlicher Blick über üppig grüne Düne mit Bäuerin auf Dorfsilhouette mit Kirchturm, lasierende, teils min. pastose, impressionistische Genremalerei mit breitem Pinselduktus, Öl/ Lwd., 2. H. 20. Jh., li. unten undeutl. sign. „Anth...? Beek“, rs. diverse teils undeutl. Annotationen und Etikett „Bilder, Gemälde, Einrahmungen Schwarzkopf, Wuppertal Ob.-Barmen, Bredde 99“, Fehlstelle in der Lwd., min. rest.bed., in Goldstuckrahmen (def.) gerahmt, IM 40,6 x 50,7 cm.

15197

15186

15196

15185

113


Gemälde 15198 Eleonore Anna Berchtold, attr., Hafenstadt 0€ sommerliche Häuserzeile am Hafenkai mit Passanten auf sonniger Promenade, min. pastose Vedutenmalerei, Öl/Lwd., um 1980, re. unten sign. „E. Berchtold“, min. rest.bed., gerahmt, IM 24,3 x 50,2 cm.

Künstlerinfo: dt. Malerin und Restauratorin (geboren 1938 in Landsberg am Lech), 1960–63 Schülerin der Kunstschulen von Heinrich Kropp, Klaus Zöllner und Josef Burke in München, 1963–67 Volontariat bei dem Restaurator Günter Lenz in München, stud. 1968–74 an der Akad. Nürnberg und Meisterschülerin von Prof. Günter Voglsamer, anschl. freiberuflich tätig, zunächst in München, später ansässig in Bonn-Bad Godesberg, Quelle: Internet.

15199 Otto Ernst Luick, Sommerliche Stadtlandschaft 0€ Blick entlang einer von Häusern gesäumten Straße mit Telegrafenmasten, expressive, flächige Malerei in kraftvoller Farbigkeit, teils konturierend gespachtelt, Öl/Lwd., um 1970, re. unten sign. „Luick“, rs. auf Keilrahmen mehrfach gestempelt „Schneider Farbwaren Bern“, ss. gerahmt, IM 38,2 x 46,2 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1905 Esslingen-Sulzgries bis 1984 Stuttgart?), zunächst Malerlehre, anschließend Schüler der Kunstgewerbeschule Stuttgart, stud. ab 1926 an der Akad. Stuttgart bei Arnold Waldschmidt, Anton Kolig und Heinrich Altherr, später Assistent und Meisterschüler von Anton Kolig und Heinrich Altherr, unternahm Studienreisen nach Italien, Griechenland und Südfrankreich, Mitgl. der Stuttgarter Sezession, tätig in Sulzgries und Stuttgart, Quelle: Internet.

15200 Jean Möhren, Altstadtgasse 0€ sommerlicher Blick durch schattige Straße mit alten Häusern und Passanten unterm Tordurchgang, min. pastose, impressionistische Vedutenmalerei, Öl/Lwd., um 1930, re. unten sign. „J. Möhren“, im ss. Stuckrahmen gerahmt, IM 50,5 x 40 cm. Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler (1876 Elberfeld bis nach 1954 München?), Schüler von Anton Janke, um 1930 tätig in Köln-Sülz, später in München, Quelle: Vollmer, Dressler und Internet.

15201 Johannes Wagner, „Alte Stadt – Cesky Krumlow“ 80 € malerische Collage aus städtischen Bauwerken, wie Schlossturm und der St. Veits-Kirche und enger Altstadtgasse, stark pastose, impressionistische Malerei mit charaktervollem Pinselduktus, Öl/Hartfaser, rs. orig. Aufkleber der „Bezirkskunstausstellung ´79 Karl-Marx-Stadt“ hier bet. und sign. „Johannes Wagner Falkenstein“, gerahmt, IM 25,3 x 22 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Plastiker und Gestalter (1914 Falkenstein bis 1980 Falkenstein), gelernter Gebrauchsgraphiker, ab 1945 freischaffend, seit 1952 Mitgl. des VBK-DDR, unternahm zahlreiche Studienreisen in die UdSSR, nach Polen und der CSSR, tätig in Falkenstein im Vogtland, Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler der DDR“ und Frank Weiß „Malerei im Vogtland“.

15210

114 15217

15207

15202 Heidelandschaft 0€ Blick in weite, ebene Landschaft mit Bauernkate unter effektvoll bewölktem Himmel, lt. Vorbesitzerangabe wohl Worpsweder Moorlandschaft, min. pastose Landschaftsmalerei mit charaktervollem Pinselduktus, Öl/Hartfaser, Mitte 20. Jh., re. unten undeutl. in Blei sign., min. reinig.bed., gerahmt, IM 40 x 50 cm. 15203 Prof. Gilbert von Canal, Herbstliche Flusslandschaft 350 € kontemplativer Landschaftsausschnitt mit Gänsen am Wasser vor dörflicher Kulisse, lasierende Landschaftsmalerei in fein abgestimmter Farbigkeit, hierzu bem. Th.B.: „Ein moderner Jünger der alten holländischen Meister, belebt er seine intimen landschaftlichen Stimmungsbilder stets mit malerischen Architekturen ... zumeist sind es versteckte Bauten an stillen Gewässern oder Uferpartien mittelalterlicher Städte – sind seine Werke besonders durch die feine Beobachtung des wechselvollen Farbenspiels ausgezeichnet, wie es in feuchter Luft durch die mannigfaltige Lichtbrechung hervorgerufen wird. Sein Hauptarbeitsfeld bildeten seither England mit seinen feuchten Küstenstrichen, Holland mit seinen stillen Kanälen, Niederdeutschland mit seinen von klaren Lüften erfüllten weiten Flächen.“, Öl/Lwd./Keilrahmen, um 1890, re. unten sign. „canal“, rs. orig. Künstleretikett hier num., bet. und sign. „No. 27, Landschaft, v. Canal“, min. rest.bed., ungerahmt, 45 x 62,5 cm. Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler (1849 Laibach [Ljubljana] bis 1927 Dresden), stud. an der Univ. und Akad. Wien bei Carl Wurzinger und Ritter Eduard Peithner von Lichtenfels, auf Anregung von Josef Willroider 1878–94 in Düsseldorf tätig, ab 1894 in München, beschickte die Kunstausstellungen in Berlin, München (Glaspalast) und Düsseldorf, vertreten in der Neuen Pinakothek München, der Berliner Nationalgalerie und Museen in Weimar und Düsseldorf, Quelle: Th.B., Vollmer, Singer, Boetticher, Österr. Biograph. Lexikon, Bénézit und Internet.

15213

15204 Herbstliche Promenade am Fluss 0€ städtische Landschaft mit Brücke über Fluss und Spaziergängern unter bunt gefärbter Allee, pastose, studienhafte Malerei mit breitem, kraftvollem Pinselduktus und leuchtendem Kolorit, Öl/Malkarton/Hartfaser, Mitte 20. Jh., li. unten undeutl. lateinisch „B. A...?“ oder kyrillisch „W. A...?“ sign., min. rest.bed., ungerahmt, 50 x 60 cm. 15205 Kees van den Berg, Herbstliche Waldlandschaft 190 € sonniger Weg durch entlaubten Buchenwald unter blauem Himmel, stimmungsvolle, min. pastose Landschaftsmalerei in leuchtender Farbigkeit, Öl/Lwd., um 1970, li. unten sign. „Kees van den Berg“, gerahmt, IM 65 x 55,3 cm.

15206

Künstlerinfo: eigentlich Cornelis Johannes van Den Berg, niederl. Maler und Porzellanmaler (1923 Tilburg bis 1991 Tilburg?), arbeitete für die niederl. Porzellanmanufaktur Royal Mosa, tätig in Tilburg, Quelle: Internet.

15206 Arup Jensen, Segelschiff vorm Hafen 0€ abendlicher Blick über stille See auf ankerndes Segelboot, effektvolle, lasierende Marinemalerei, Öl/Lwd., um 1950, re. unten undeutl. sign. „Arup Jensen“, Fehlstelle in Lwd., rest.bed., gerahmt, IM 67 x 97,4 cm. Künstlerinfo: dän. Marinemaler (ca. 1906 bis 1956), Quelle: Internet.

15215

15202

15211

15214

15207 Denise Remy, Hafenlandschaft 0€ Blick über Fluss im morgendlichen Dunst auf Kaianlagen und Kräne am jenseitigen Ufer im Licht der Morgendämmerung, stimmungsvolle, min. pastose Industrielandschaft mit ss. Licht, Öl/Lwd., Mitte 20. Jh., li. unten sign., gerahmt, IM 60 x 50 cm. 15208 Städtische Straßenszene 0€ Blick vom erhöhten Standpunkt aus auf buntes Passantengewimmel in regennasser Geschäftsstraße, von hohen Häusern gesäumt, min. pastose Malerei, Öl/Lwd., 2. H. 20. Jh., li. unten monogr. „E.B.“, gerahmt (best.), IM 50,5 x 24 cm. 15209 Reinhold, Niederländische Stadtansicht 0€ Historisierende Ansicht eines Hafens mit zwei vor Anker gehenden Schiffen vor imposanter Architekturkulisse mit Staffagefiguren zu Wasser und Land, in Anlehnung an den Malstil der alten niederländischen Meister gefertigte, lasierende Landschaftsmalerei, Öl/Sperrholz, wohl 1. H. 20. Jh., re. unten sign. „Reinhold“, partiell fein craqueliert, reinig.bed., ss. gerahmt, IM 39,5 x 29,5 cm.


Gemälde

15216

15208

15218

15198

15210 Rudolf Anton Guba, Winterliche Flusslandschaft mit Dampfer 120 € Schlepper auf breitem Fluss (Elbe), gegen den Strom mit Eis- und Schneegang ankämpfend, in morgendlich-dunstiger Stimmung, pastose Malerei, typische Arbeit des Hamburger Marinemalers in gedeckter, toniger Farbigkeit, Öl/Lwd., um 1930, re. unten sign. „R. Guba“, Craquelure, Fehlstellen in der Lwd., rest.bed., gerahmt (best.), IM 70,5 x 100,5 cm. Künstlerinfo: dt. Landschafts- und Marinemaler (1884 Hamburg bis 1950 München), Quelle: Rump, Heydorn und Internet. 15211 Winterlandschaft am See 50 € tief verschneite Uferlandschaft mit Bauernkate unter leuchtend blauem Himmel, lasierende Landschaftsmalerei, Öl/Malkarton, li. u. unleserl. sign. „J. Karhus?“ u. dat. (19)45, rs. kleine Bleistiftstudie, gerahmt, IM 42,3 x 59,3 cm. 15212 Böhm, Eisvergnügen 0€ Gesellschaft auf winterlichem See vor holländischer Stadtkulisse, historisierende Genremalerei, Öl/Sperrholz, 2. H. 20. Jh., li. unten sign., gerahmt, IM 10 x 17 cm. 15213 Pannocha, Winterabend im Hochgebirge 80 € verschneite, romantische Winterlandschaft mit sich im Gebirgssee spiegelnder Mondsichel und Blick über Wälder auf imposante Bergkulisse in der Abenddämmerung, stimmungsvolle, lasierende, partiell min. pastose Landschaftsmalerei, Öl/Lwd./Karton, um 1930, re. unten undeutl. rot sign. „Pannocha?“, rs. teil undeutl. Annotationen, gerahmt, IM 49,5 x 39,5 cm. 15214 Svatopluk Janke, Winterliche Dorfansicht 0€ Blick über den tschechischen Ort Zima na Vsi (oder navsi?) mit zugefrorenem, von kahlen Bäumen umstandenem Dorfteich und verschneiten Bauerngehöften im Sonnenlicht, stimmungsvolle, min. pastose Landschaftsmalerei, Öl/Lwd., re. unten sign. „Svatopluk Janke“ und dat. (19)52, rs. mehrfach tschech. bet. und Künstleranschrift „Svatopluk Janke Plzen, Skulova 30“, mit Passep. gerahmt, Abb. ca. 29,5 x 41,5 cm. Künstlerinfo: tschech. Maler und Graphiker (1909 bis 1995), tätig in Pilsen, Quelle: Internet. 15215 Winterliche Landstraße 0€ Pferdefuhrwerk und Passanten auf der Landstraße im nasskalten Matschwetter vor dörflicher Kulisse, min. pastose Landschaftsmalerei mit charaktervollem Pinselduktus, Öl/Malkarton, li. unten undeutl. sign. und wohl dat. (19)75, hinter Leinenpassep. gerahmt, IM ca. 24 x 33,5 cm. 15216 Winterliche Großstadtchaussee 0€ Straßenszene im Dämmerlicht mit Autos, Pferdedroschke und Passanten im Stil der 1920er Jahre vor hohen, städtischen Hausfassaden, min. pastose, impressionistische Malerei, Öl/Malkarton, li. unten undeutl. sign., gerahmt, IM 21 x 32 cm. 15217 Max Schröder-Greifswald, Leuchtturm in stürmischer See 750 € nächtliche maritime Szene mit Dampfsegler und Segelschiffen im Mondenschein am Leuchtturm, stimmungsvolle, lasierende Genremalerei, Öl/Lwd., li. unten sign. „SchröderGreifswald“ und dat. „Berlin 1914“, reinig.bed., orig. in breiter Lackleiste mit Goldkante (min. rest.bed.) gerahmt, IM 66,7 x 90,7 cm.

15204

115

15200

15203

15209

Künstlerinfo: eigentlich Schröder oder Schroeder, gab sich Künstlerbeinamen nach Geburtsort Greifswald, dt. Marinemaler und Illustrator (1858 Greifswald bis 1948 Berlin?), zunächst Seemann, ab 1885 in Greifswald als Maler und Illustrator tätig, später Schüler von Prof. Eschke an der Berliner Akademie und in Berlin ansässig, Quelle: Th.B., Singer und Internet.

15201

15218 Sophus Theobald Levinsen, Ansicht des Maison du Roi in Brüssel 600 € sommerliche Ansicht des Grand-Place (niederländisch: Grote Markt, dt. Große Markt) mit Passanten und Blumenverkäufern vor dem Maison du Roi bzw. Broodhuis, des ab 1873 im Stil der Neogotik errichteten ehemaligen königlichen Gerichts und heutigem Stadtmuseums in Brüssel, min. pastose impressionistische Vedutenmalerei mit lockerem Pinselduktus und ss. Licht, Öl/Sperrholz, um 1920, li. unten sign. „S. Levinsen“, num. 4277 und sekundär, teils fehlerhaft bez. „Das Rathaus Brüssel, Sophus Theobald Levinsen, 1869–1943“, min. reinig.bed., im Vergolderrahmen gerahmt, IM 35,2 x 26,5 cm.

Künstlerinfo: auch Sophus Théobald L., dän. Landschafts- und Bildnismaler sowie Zeichner (1869 Kopenhagen bis 1943), Schüler von Diogéne Maillart, beschickte den Salon des Artistes Francais und Mitgl. der Gesellschaft ab 1909, tätig in der Region um Martigues und auch in Paris, Quelle: Bénézit und Internet. 15205

15199


Gemälde 15219 Wolfgang Tritt, Dresdenansicht um 1910 2200 € sommerlicher Blick vom Neustädter Ufer über die Elbe mit Lastkähnen auf die Silhouette der barocken Dresdner Altstadt mit Italienischem Dörfchen, Schloss, Hofkirche, Ständehaus, Augustusbrücke und Frauenkirche unter duftig bewölktem Himmel im Sonnenlicht, im Vordergrund am Elbufer promenieren elegant gekleidete Personen in der Mode der Zeit, fein lasierend, mit spitzem Pinsel festgehaltene, historisierende Vedutenmalerei mit ss. Licht, Öl über Bleistift auf Malkarton/Sperrholz, 2. H. 20. Jh., re. unten sign. „W. Tritt“, im prächtigen Stuckrahmen mit Messingrahmenschild „Wolfgang Tritt“ hinter Glas gerahmt, IM 40 x 60 cm.

Künstlerinfo: dt. Vedutenmaler, Maler und Graphiker (1913 Braunschweig bis 1983 Berlin), tätig in Berlin, Quelle: Internet.

15220 Th. Auerswald, Erzgebirgslandschaft 120 € Blick entlang eines einsamen, von Nadelbäumen gesäumten Weges mit Blick auf den am Horizont aufragenden Fichtelberg, unter locker bewölktem Himmel, min. pastose Landschaftsmalerei, rechts unten sign. und dat. (19)38, Öl auf Lwd., reinig.bed., in breiter, ornamental reliefierter Goldleiste, min. rest.bed., IM 60 x 78 cm. 15221 Th. Auerswald, Erzgebirgslandschaft 120 € Blick entlang eines von Birken gesäumten Weges in weite Mittelgebirgslandschaft mit kleinem Fluss und herbstlichem Wald, min. pastose, mit flottem Pinsel festgehaltene Landschaftsstudie in pastelltoniger Farbigkeit, links unten sign. Th. Auerswald und dat. (19)37, Öl auf Lwd., in schlichter profilierter Leiste ger., diese winz. best., IM 60 x 78 cm. 15222 Erzgebirgslandschaft 0€ herbstlicher Blick über umgebrochenen Acker vorm Dorf auf dem Erzgebirgskamm in morgendlich dunstiger Gebirgslandschaft, lasierende, sachliche Landschaftsmalerei, Öl/Lwd., re. unten monogr. „G.K. (mit dreiblättrigem Kleeblatt)“ und dat. (19)42, gerahmt, IM 65 x 50,3 cm. 15223 Georg Marschall, attr., Rathauseingang Rothenburg o. d. Tauber 200 € historische Darstellung einer spärlich beleuchteten Gasse bei Nacht, in der sich ein Musiker vor dem Ausschau haltenden Nachtwächter versteckt, pastos gearbeitetes Nachtstück, Öl/Lw., Anfang 20. Jh., re. unten sign. „G. Marschall“, Craquelure mit partiellen kleinen Farbabplatzern in der re. unteren Bildhälfte, min. rest.bed., in profilierter Goldstuckleiste gerahmt, dieser min. best., IM 95 x 68 cm.

15235

15236

15226

Künstlerinfo: dt. Maler und Bildhauer (1871 Wittstock/Dosse bis 1959 Feuchtwangen), stud. an der Kunstschule, der Kunstgewerbeschule und 1889–95 an der Akad. Berlin bei Hugo Vogel, Bokelmann und Skarbina, anschl. Studienaufenthalt in Paris, Mitgl. d. Berliner Bezirkskunstdeputation, Auszeichn. m. d. portugiesischen Christusorden am Bande, tätig in Berlin-Charlottenburg, Quelle: Th.B., Vollmer u. Dressler.

15229

15224 Schildchensmühle in Erfurt 200 € sommerlicher Blick über die Gera auf das Mühlenensemble im Zentrum von Erfurt, pastose, impressionistische Malerei, Öl/Lwd./Malkarton, 1. H. 20. Jh., unsign., rs. bet. und Besitzerannotationen, min. Craquelure, in Goldstuckleiste gerahmt, IM 39,5 x 51 cm. 15225 Curt Topel, „Kirche in Belzig“ 110 € sommerliche Ansicht der Marienkirche in Bad Belzig in Brandenburg, min. pastose, impressionistische Malerei mit lockerem Pinselduktus, Öl/Malkarton, um 1920, unten sign. „Curt Topel“, rs. num. „No. 54“, bet. und sign. “Kirche zu Belzig, Curt Topel” und orig. Galerieetikett “Galerie Gerstel, Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr.12”, ss. gerahmt, IM 46 x 33,5 cm.

116 15049

Künstlerinfo: auch Kurt T., dt. Landschaftsmaler und Graphiker (1865 Sorchow bis 1946 Berlin?), stud. 1894–96 an der Akad. Berlin, Mitgl. im Verein Berliner Künstler und im Pommerschen Künstlerbund, tätig in Berlin-Charlottenburg, Quelle: Th.B., Dressler, Archiv der Reichskammer der Bildenden Künste und Internet.

15222

15226 W. Berger, Märkische Seenlandschaft 130 € sommerlicher Blick vorbei an mächtigen Laubbäumen auf See mit Segelbooten im Sonnenlicht, min. pastose, impressionistische Landschaftsmalerei mit charaktervollem Pinselduktus und ss. Licht, Öl/Lwd., Mitte 20. Jh., re. unten sign. „W. Berger“, rs. sekundär bez. „W. Berger geb. 1890 – Berlin“, ss. gerahmt, IM 50,8 x 70,3 cm. 15227 Karl Freytag, „Nymphenburger Park München“ 240 € sommerlich-sonnige Partie im Schlosspark mit Blick entlang eines Kanals mit Schleuse, min. pastose, impressionistische Malerei, Öl/Lwd., re. unten sign. „K. Freytag“, rs. diverse nzl. Annotationen, u. a. bet. und dat. 1923, orig. geschlossene Fehlstelle in der Lwd., im ss. Handvergolderrahmen gerahmt, Künstlerbiographie beigegeben, IM 70,5 x 100,7 cm. Künstlerinfo: dt. Pädagoge, Maler, Fotograf und Organisator (1866 Marktsteft bis 1945 Landshut), stud. am Lehrerseminar, als Maler und Fotograf weitestgehend Autodidakt, Studienaufenthalte in London, Paris und Venedig, ab 1889 Hilfslehrer in München, 1902 Errichtung und bis 1907 Leiter einer Berufsfortbildungsschule für Stuckateure, ab 1907 Oberlehrer und Rektor an der Hirschbergschule in München, ehrenamtlich ab 1910 Museums- und Galerieführer, 1912–32 Oberlehrer an der Winthirschule in München-Neuhausen, schuf ca. 2800 Gemälde, meist mit topographisch genauen Ansichten Münchens und Umgebung, Mitgl. der Münchner Lehrerbverbandes und des Bayrischen Volksbildungsverbandes, 1922 Gründung der „Deutschen Kultur München-Nordwest“, ab 1910 in München-Gern ansässig, Quelle: Internet.

15221

15233

15228 Franz Guillery, „Wittelsbacher Brunnen in München“ 330 € nächtliche Stadtansicht Münchens mit dem Wittelsbacher Brunnen auf dem Lenbachplatz im Mondlicht, hierzu bem. Th.B.: „Später (nach 1898) malte er romantische Landschaften u. Gruppenbilder, auch gerne Mondscheinstimmungen.“, effektvolle, lasierende Vedutenmalerei, Öl/Lwd./Karton, um 1910, re. unten sign. „Guillery F.“, rs. mehrfach bez. „Guillery, Franz ...“ und nzl. Anmerkungen zur Biographie, ss. in Goldstuckrahmen gerahmt, IM 21,5 x 29,8 cm.

Künstlerinfo: eigentlich Franz Paul Maria Guillery, dt. Maler, Freskant und Illustrator (1863 Köln bis 1933 München-Pasing), stud. ab 1880 an der Akad. München bei Ludwig von Löfftz und Alexander Strähuber, ab 1881 Schüler des Städelschen Kunstinstituts Frankfurt am Main, 1885/86 Schüler von Ritter von Steine, 1889– 93 in Rom, anschließend in München ansässig, beschickte die Ausstellungen im Glaspalast München, Mitgl. der Münchner Künstlergenossenschaft, Gründer des „Wirtschaftlichen Verbandes der bildenden Künstler Bayerns” welcher später in den Reichsverbande Bildender Künstler Deutschlands aufging, bis 1920 erster Vorsitzender der Künstlergewerkschaft Bayerns, Quelle: Th.B., Dressler, Matrikel der Akad. München und Internet.

15234

15220

15229 Otto Schulz-Stradtmann, winterliche Münchenansicht 420 € Blick über die Isar mit dem Kabelsteg auf die 1893–96 errichtete evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Lukas (auch Lukaskirche) am Mariannenplatz im Münchner Stadtteil Lehel, stimmungsvolle, min. pastose, impressionistische Vedutenmalerei mit flottem, breitem Pinselduktus in sublimer Farbigkeit, Öl/Lwd., um 1930, re. unten sign. „O. Schulz-Stradtmann Mch. (München)“, doubliert, min. rest., im ss. Handvergolderrahmen gerahmt, IM 60,2 x 80 cm.

15225

15231

15179

Künstlerinfo: auch Schulz-Strathmann, dt. Landschaftsmaler (1892 Hamburg bis 1960 Hamburg), stud. in Hamburg, Weimar, Amsterdam und München, 1922–33 in München ansässig, ab 1933 in Hamburg, Quelle: Vollmer, Dressler und Internet.


Gemälde

15219

15230 Franz Ferry Hauber, „Steinbruch im Bayrischen Wald“ 0€ sommerlicher Blick in bewegte Landschaft mit Bäumen am Steinbruch, expressive, lasierende in kristalline, flächige Formen aufgelöste Landschaftsmalerei in kraftvoller Farbigkeit, Öl/Lwd., re. unten monogr. „FHF“ und dat. 1965, rs. betitelt, sign. „Franz F. Hauber München“, dat. und Restaurierungsetikett„Toni Mack ... Obereglfing ...“ von 1990, min. rest., ss. gerahmt, IM 80 x 90 cm.

117

Künstlerinfo: dt. Maler und Illustrator (1903 bis 1987), Vertreter der “Verschollenen Generation”, stud. an der Akad. München bei Peter Hirsch, Franz Klemmer und Julius Hüter, zunächst tätig in München-Schwabing, nach Kriegsverlust seiner Wohnung ca. 1942 Übersiedlung nach Oberdießen, 1948 Mitbegründer des Seerosenstammtisches sowie der Traumstadt, Schwabinger Kunstpreisträger 1983, befreundet mit Oswald Malura, 1956 Rückkehr nach München, Quelle: Internet.

15231 Karl Keupp, Hauptmarkt Nürnberg 0€ historisierende Ansicht des Nürnberger Marktes im Zustand vor den Zerstörungen des 2. WK mit Blick von Südosten über den sommerlichen Platz mit buntem Geschäftstreiben vorm „Schönen Brunnen“ auf die Türme der St. Sebaldkirche, lasierende, teils min. pastos gespachtelte Vedutenmalerei in leuchtender Farbigkeit, Öl/Lwd., li. unten sign. „K. Keupp“, rs. bez. „Karl Keupp“ und dat. 1967, Besitzeranmerkung „Weihnacht 1972“ sowie Etikett „Kunsthandlung F.W. Nickel – Alex Zadow 85 Nürnberg ...“, min. reinig.bed., orig. gerahmt, IM 80 x 60 cm.

15232

15224

15223

15227

Künstlerinfo: dt. Maler (1913 bis 2002 Würzburg?), studierte in Berlin, München und Paris, tätig in Nürnberg und Würzburg, vertreten in den Kunstsammlungen der Diözese Würzburg, Quelle: Internet.

15232 Ferdinand Lang, Nürnberg – Insel Schütt 70 € sommerlicher Blick über die Pegnitz in Nürnberg auf altehrwürdige Fachwerkhäuser am Ufer, min. pastose Vedutenmalerei, Öl/Lwd., um 1970, re. unten sign. „Ferd. Lang“, rs. Kunsthandeletikett „Max Fleißner ... Nürnberg“, gerahmt, IM 50 x 60,3 cm.

Künstlerinfo: es handelt sich wohl um den österr. Aquarellist, Landschafts- und Vedutenmaler Ferdinand Lang (geboren 1933 in Wien), ab 1963 Hinwendung zur Malerei, 1964 achtmonatiger Aufenthalt an der Academia Brera in Mailand, stud. 1966 Aquarelltechnik bei Prof. Hukstra und Prof. Tilmans in Alkmar (Nordholland), 1970 Aufenthalt in der Toskana in Florenz und Rom, anschließend Aufenthalte in Berleburg in Nordrhein-Westfalen in Schottland und auf Jersey, 1993 Rückkehr nach Österreich und ab 1994 freischaffend in Wien, Quelle: Internet.

15233 Carl Duisberg, Ansicht Partenkirchen 0€ Blick über das winterliche Partenkirchen mit der Barockkirche St. Martin vor der imposanten Silhouette des Zugspitzmassivs im Wettersteingebirge im hellen Sonnenlicht, pastose, impressionistische Landschaftsmalerei mit lockerem, breitem Pinselduktus, Öl/Lwd., li. unten sign. „C. Duisberg“ und dat. (19)29, rs. nzl. bet. und Besitzerannotationen, min. reinig.bed., in Goldstuckleiste gerahmt, IM 70 x 90 cm. Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler (1874 Barmen bis 1967 Wiesbaden), Quelle: Internet.

15234 Walter Thamm, „Weg nach Mittenwald“ 180 € frühlingshafter Blick vorbei an blühenden Obstbäumen auf Mittenwald mit der barocken St. Peter-und-Paul-Kirche vor imposanter Kulisse des Karwendelgebirges im hellen Sonnenschein, pastose, impressionistische Landschaftsmalerei mit charaktervollem Pinselduktus, Öl/Lwd., um 1930, li. unten sign. „W. Thamm“, rs. a. Lwd. bet., min. reinig.bed., orig. im Goldstuckrahmen gerahmt, IM 60,5 x 80 cm. Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler und Graphiker (1885 Berlin bis nach 1938 unbekannt), Schüler von Emil Orlik und Emil Doepler in Berlin, tätig in Leipzig, Quelle: Th.B.

15235 Erdmann, Starnberger See 180 € Blick von einer Anhöhe auf den Starnberger See mit dahinter liegender Bergkette unter locker bewölktem Himmel, min. pastose Landschaftsmalerei, links unten sign. Erdmann, um 1910, Öl auf Lwd., rs. bez. Starnberger See, min. Craquelure, reinig.bed., in üppigem, mit Rocaillen verziertem Goldstuckrahmen, dieser an der Oberkante etwas bestoßen, rest.bed., IM 50 x 67 cm. 15228


Gemälde 15236 Rudolf Hause, „Tannenwald bei Frasdorf (Chiemgau)“ 140 € Sommerwald im Sonnenlicht vor bewegter Gebirgslandschaft, min. pastose Landschaftsmalerei, Öl/Lwd., re. unten sign. und dat. „Rudolf Hause 1946“, rs. auf Lwd. bez. „Rudolf Hause München“ sowie num. „372, a“ und zwei, teils schwer lesbare Etiketten „Rudolf Hause München, Tannenwald bei Frasdorf (Chiemgau)“ und „gefirnißt und neu gerahmt Atelier Kater Hannover, Oktb. 1978“, sowie Etikettfragment eines verworfenen Gemäldes „... Im Englischen Garten“, min. Craquelure, min. reinig.bed., gerahmt, IM 100,3 x 90 cm.

Künstlerinfo: dt. Maler (1877 Strasburg in Westpreußen [Brodnica] bis 1961 München?), Kindheit in Genthin in Sachsen-Anhalt, Schulbesuch in Clausthal im Harz, 1898/99 Schüler von Ernest Blanc-Garin in dessen Zeichenschule in Brüssel, 1899–1901 Schüler von Moritz Weinholdt in München, stud. 1902/03 an der Akad. Karlsruhe bei Schmidt-Reutte, ab 1903 freischaffend in München, beschickt ab 1906 die Ausstellungen im Münchner Glaspalast und der Münchner Secession, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler und ab 1919 der Münchner Secession, ab 1921 Mitgl. der „Freien Vereinigung Chiemgauer Künstler“ genannt Künstlervereinigung „Die Welle“, schuf Arbeiten für die Münchner Zeitschrift „Jugend“, beschickte die Großen Deutschen Kunstausstellungen im „Haus der Deutschen Kunst“ in München, tätig in München, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler und Internet.

15237 Hans Sengthaler, Spätsommerliche Chiemseelandschaft 900 € Bauern bei der Feldarbeit auf sonnigem Acker vorm Dorf mit Kirche am See, im Hintergrund imposante Hochgebirgslandschaft im warmen Licht der abendlichen Sonne, stimmungsvolle, lasierende, partiell min. pastose Landschaftsmalerei, Öl/Lwd., um 1940, re. unten sign. „H. Sengthaler“, in orig. Stuckrahmen (min. rest.bed.) gerahmt, IM 80 x 120 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Graphiker und Bildhauer (1892 Schellenberg/Bayern bis 1968 Hallein), zunächst Kindheit in Marktschellenberg, OT Mehlweg im Berchtesgadener Land, Schulbesuch in Hallein, Schüler der Fachschule Hallein bei Johann Schmied und Stanislaus Rainer, ab 1910 einjähriger Aufenthalt als Bildhauer in der Schweiz, 1911 Studienreisen, zeitweise Stud. an der Staatl. Fachschule Malschule Schmidt in Wien, ab 1912 in München ansässig, hier Schüler bei Hermann Urban und Hubert Spannring, nach dem 1. WK Atelier im Münchner Künstlerviertel Schwabing, 1944 Zerstörung seines Münchner Ateliers und Rückkehr auf das elterliche Gut Kohlmannspoint in Hallein-Au, Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und der Münchner Künstlervereinigung „Der Bund“, Quelle: Th.B., Vollmer. Dressler und Internet.

15237

15238 R. Lanzer, Königsseeansicht 0€ sommerlicher Blick vom Malerwinkel über den Königssee in Oberbayern auf St. Bartholomä und das Steinerne Meer mit der markanten Schönfeldspitze, effektvolle, lasierende Landschaftsmalerei, Öl/Lwd., um 1920, re. unten sign., rs. Aufkleberfragment„Galerie Remmler“, in ss. Goldstuckleiste gerahmt, IM 70 x 100 cm. 15239 Gustav Adolf Feuerstein, Sommerliche Altstadtgasse 0€ wohl Ansicht von Alt Stuttgart mit Ansicht einer steil ansteigenden Gasse mit Treppen und Passanten vor kleingliedriger Bebauung im hellen Sonnenlicht, min. pastose Malerei in teils flächiger Farbigkeit, Öl/Hartfaser, re. unten sign. „G. Feuerstein“ und dat. 1936, rs. verworfenes Gemälde einer gebirgigen Sommerlandschaft mit Burganlage, min. rest.bed., gerahmt, IM 39,3 x 49,7 cm.

Künstlerinfo: dt. Architekt und Maler (1875 Stuttgart bis 1952 Stuttgart), stud. an der Akad. Stuttgart bei Karl Goll, Gross, Knoll und Seubert, tätig in Stuttgart, Quelle: Dressler und Internet.

15240 W. Wissenbach, Ansicht Besigheim 0€ sommerlicher Blick über den Neckar auf die Altstadt von Besigheim mit dem imposanten Rathaus, min. pastose Vedutenmalerei, Öl/Malkarton, um 1930, re. unten sign., rs. nzl. fehlerhaft bet. „Bietigheim“, gerahmt, IM 35 x 45,2 cm. 15241 Adalbert Sutor, Hohenstaufen bei Göppingen 330 € sommerliche Landschaft der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg mit reifenden, von Blumen durchsetzten Kornfeldern und Blick aus Südwest auf den markanten Berg „Hohenstaufen“, impressionistische Landschaftsmalerei mit lockerem Pinselduktus in fein abgestimmter Farbigkeit, Öl/Malkarton, re. unten sign. „A. Sutor“ und dat. (19)41, min. rest. bed., ss. gerahmt, IM 50 x 75 cm.

118 15241

Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler, Zeichner und Graphiker (1895 München bis 1970 Göppingen), tätig in Göppingen, Quelle: Internet.

15242 Julius Kaufmann, „Lützelbach u. Neunkirchen“ 80 € sommerliche Odenwaldansicht mit Blick über bewegte Landschaft mit Äckern, Wiesen und Wald auf die beiden Ortschaften Lützelbach und Neunkirchen im Sonnenschein unter duftig bewölktem Himmel, min. pastose, impressionistische Malerei mit lockerem, nahezu pointillistischem Pinselduktus, Öl/Hartfaser, re. unten sign. „Jul. Kaufmann“ und dat. 1947, rs. auf orig. Etikett bet. sowie diverse Annotationen, ss. gerahmt, IM 46 x 54,5 cm.

15240

Künstlerinfo: dt. Landschafts- und Marinemaler und Graphiker (1885 oder 1895 Altkirch/Ober-Elsass bis nach 1956 Darmstadt?), stud. an der Kunstgewerbeschule Straßburg bei Daudner und C. Jordan, stud. anschließend in Kassel, Karlsruhe und an der Acad. Colarossi in Paris bei L. Oliver Merson, André Bourroux und Maur. Denis, Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und in der Freien Vereinigung Darmstädter Künstler, tätig in Darmstadt, Quelle: Th.B., Vollmer und Dressler.

15246

15243 Georg Mohr, Ansicht Kronberg im Taunus 550 € bewegte, sommerliche Taunuslandschaft mit Blick über leuchtend grüne Wiesen und Wälder auf die besonnte hessische Stadt Kronberg von der gleichnamigen mittelalterlichen Burg überragt, stimmungsvolle, dünn lasierende Landschaftsmalerei mit ss. warmen Licht und fein abgestimmter Farbigkeit, Öl/Sperrholz, um 1930, re. unten sign. „Joh. Gg. Mohr“, ss. in Goldstuckleiste gerahmt, IM 46,5 x 61 cm.

15247

Künstlerinfo: eigentlich Johann Georg Mohr, dt. Landschaftsmaler und Graphiker (1864 Frankfurt am Main bis 1943 Frankfurt), Schüler des Städelschen Instituts in Frankfurt am Main, tätig in Frankfurt, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler und Internet.

15244 Hans Hentschke, „Fischerhäuser in Greetsiel (Ostfriesland)“ 180 € sommerlicher Blick über die Leybucht auf Fischerkaten am Hafen und die beiden Zwillingsmühlen Greetsiel-Ost und Greetsiel-West, pastose Landschaftsmalerei in Spachteltechnik, Öl/Lwd., re. unten sign. „Hans Hentschke“, rs. bet. und sign. „Hans Hentschke“, orig. gerahmt, IM 50 x 100 cm. Künstlerinfo: eigentlich Hans Johannes Martin H., dt. Bildhauer, Maler und Graphiker (1889 Guben/ Brandenburg bis 1969 Bremerhaven), ab 1913 Schüler der Kunstschule Luzern, 1919 Zeichenlehrer in Langendorf bei Zeitz und Weiterbildung in Malerei und Bildhauerei, 1920–55 Zeichenlehrer in Bremerhaven und parallel freiberuflich zeitweise im gemeinsamen Atelier mit Paul Ernst Wilke als Bildhauer und später als Maler und Graphiker tätig, Mitgl. der Künstlervereinigung „Gilde“, ab 1932 kurzzeitig Mitgl. der „Vereinigung Norddeutscher Künstler e.V.“ Hamburg und in den 1950er Jahren Mitgl. der Künstlergruppe „Der Strom“, Arbeitsaufenthalte in den Künstlerkolonien Worpswede und Nidden sowie in ostfriesischen und holländischen Sielhäfen, am Dorumer Tief, auf den Inseln Föhr und Helgoland, in Schleswig-Holstein, dem Weserbergland und der Lüneburger Heide, tätig in Bremerhaven, Quelle: Dressler, Hauschild “Künstler und Künstlerinnen in Bremerhaven und Umgebung” und Internet. 15239

15269


Gemälde

15243

15245 15238

15188

15245 Ludwig Muhrmann, Hamburger Hafen 380 € sommerlich-sonnige Ansicht des Hamburger Hafens mit Schleppern und Ozeandampfern in dunstiger Gewitterstimmung, min. pastose, impressionistische Malerei mit ss. Licht, Öl/Lwd., um 1930, re. oben sign. „L. Muhrmann“, min. rest., ss. gerahmt, IM 50 x 60,2 cm. Künstlerinfo: dt. Landschafts- und Stilllebenmaler (1886 Iserlohn bis 1940 oder 1970 Dresden), stud. an der Akad. Dresden bei Robert Sterl und Carl Bantzer, beeinflusst von Carl Schuch, ab 1906 Mitgl. der Willingshausener Künstlerkolonie, Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, tätig in Dresden, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler und Internet.

15246 Albert Fiebiger, „Reims von Corney gesehen“ 100 € frühlingshafter Blick vom Dörfchen Corney in weite ebene, sonnige Champagne-Landschaft auf die Stadt Reims mit der imposanten Kathedrale Notre-Dame, teils dünn lasierende Vedutenmalerei mit ss. Licht, Öl/Holz, li. unten unscheinbar sign. „A. Fiebiger“, re. unten bet. und dat. „März 1917“, Craquelure, min. rest.bed., gerahmt, IM 32 x 45 cm.

119

Künstlerinfo: dt. Maler, Illustrator und Kunstgewerbler (1869 Bärenstein/Altenberg bis nach 1930 Diessen am Ammersee?), stud. an der Kunstgewerbeschule Dresden, zeitweise Mitarbeiter der Münchner Zeitschrift „Jugend“ und der „Meggendorfer Blätter“, Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, 1930 tätig in Diessen am Ammersee erwähnt, Quelle: Vollmer, Singer, Dressler und Internet.

15247 Griechischer Tempel am Meer 120 € ideale Landschaft mit Tempelruine am steinigen Strand vor Zypressenhain mit Blick aufs weite Meer unter wolkenverhangenem Himmel, Öl/Lwd., um 1920, re. unten monogr. „I.H.“, min. rest. bed., gerahmt, IM 47 x 32,5 cm. 15248 Rudolf Hause, „Abend auf Capri“ 330 € anlandende Fischer auf dem Heimweg, Blick über die abendliche Felsenküste der Insel mit Personenstaffage und Booten auf blaues Meer und die im warmen Widerschein der untergehenden Abendsonne erstrahlenden Faraglioni im Golf von Neapel, min. pastose Landschaftsmalerei in sublimer Farbigkeit, Öl/Lwd., li. unten sign. und dat. „R. Hause 1924“, rs. auf Lwd. bez. „R. Hause München 1924“ sowie num. „147, b“ und zwei alte, teils fragmentarische Etiketten mit Künstleranschrift „Rudolf Hause München, Isabellastr. 13 IV, Abend auf Capri“ und „gefirniset mit ...? April 1925“, alt hinterlegte Fehlstelle in der Lwd., ss. gerahmt, IM 90 x 100,3 cm.

15242

Künstlerinfo: dt. Maler (1877 Strasburg in Westpreußen [Brodnica] bis 1961 München?), Kindheit in Genthin in Sachsen-Anhalt, Schulbesuch in Clausthal im Harz, 1898/99 Schüler von Ernest Blanc-Garin, in dessen Zeichenschule in Brüssel, 1899–1901 Schüler von Moritz Weinholdt in München, stud. 1902/03 an der Akad. Karlsruhe bei Schmidt-Reutte, ab 1903 freischaffend in München, beschickt ab 1906 die Ausstellungen im Münchner Glaspalast und der Münchner Sezession, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler und ab 1919 der Münchner Sezession, ab 1921 Mitgl. der „Freien Vereinigung Chiemgauer Künstler” genannt Künstlervereinigung “Die Welle”, schuf Arbeiten für die Münchner Zeitschrift “Jugend, beschickte die Großen Deutschen Kunstausstellungen im Haus der Deutschen Kunst in München, tätig in München, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler und Internet.

15249 Prof. Theodor Hummel, Venezianische Szene 550 € Blick über Kanal mit ankernden Segelbooten und Personenstaffage vor Brücke, min. pastose Vedutenmalerei mit breitem Pinselduktus bzw. Spachteltechnik in kraftvollem, teils flächigem Kolorit, hierzu bemerkt Th.B.: „Sein virtuoser malerischer Vortrag, der in einem Feuerwerk kontrastierender Farben (Tiefblau, Goldgelb, Feuerrot) doch eine koloristische Harmonie wahrt, verwendet eine ausgesprochen impressionistische Technik. Neben seinen Blumenstücken sind besonders bekannt geworden seine Schilderung großstädtischer Handelshäfen (Hamburg, Venedig).“, Öl/Lwd., um 1900, re. unten sign. „T. Hummel“, min. Craquelure, ss. in breiter Vergolderleiste gerahmt, IM 59,5 x 70,5 cm.

Künstlerinfo: dt. Maler (1864 Schliersee bis 1939 München), stud. 1883–88 an der Akad. München bei Nikolaus Gysis und Ludwig von Löfftz, beschickte die Ausstellungen im Münchner Glaspalast, Mitgl. der Münchner Sezession, vertreten auf der Großen Kunstausstellung Berlin, der Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes und auf der Biennale Venedig, gründete 1903 mit Walter Leistikow eine Malschule in Berlin, 1906 Rückkehr nach München, Mitgl. der Künstlergemeinschaft „Die Frauenwörther“ auf Frauenchiemsee, 1927–33 Gast der Künstlervereinigung „Die Welle“ in Prien am Chiemsee, in zahlreichen Museen vertreten, 1909 zum Prof. und 1925 zum Ehrenmitgl. der Münchner Akad. ernannt, Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, dem Deutschen Künstlerbund und der Berliner Sezession, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler, Matrikel der Münchner Akad. und Internet. 15249


Gemälde 15250 Edoardo Gherardi, Ansicht Manarola 550 € Gewitterstimmung über dem malerisch auf Felsklippen thronenden Manarola, Teil von Riomaggiore in der italienischen Provinz La Spezia in Ligurien, lasierende Vedutenmalerei in sublimer Farbigkeit, Öl/Lwd./Malkarton, re. unten undeutl. sign. und dat. 1966, rs. bet. „Mareggiata a Manarola (La Spezia)“, sign. “Odoardo Gherardi 1966”, Stempel der Regionalen Biennale 1967 und orig. Künstleretikett mit Titel, ss. gerahmt, IM 66,8 x 48,5 cm. Künstlerinfo: nannte sich auch Odoardo Gherardi, ital. Maler (1898 Parma bis 1985 Parma), tätig in Parma, Ouelle: Internet und Info auf Gemälderückseite.

15251 Zago, Südtiroler Landschaft 0€ idyllischer Blick entlang eines ruhigen Flusslaufes mit einsamem Wanderer vor Bauernkate, im Hintergrund im Licht der untergehenden Sonne liegende Alpengipfel, fein lasierende Landschaftsmalerei, Öl auf Lwd., Anfang 20. Jh., rechts unten sign. Zargo, min. reinig.bed., im reich reliefierten, mit Blüten und Rocaillen verzierten Goldstuckrahmen, IM 56 x 68 cm. 15252 J. Georgius, „Die Wilde Gerlos im Ziller-Thal“ 250 € Ansicht des wildromantischen Wildgerlostales in den Zillertaler Alpen im Salzburger Land mit Blick entlang des von hohen Nadelwald begleiteten steinigen Gebirgsbaches mit aus der Schonung hervortretenden Hirschen vor imposanter Hochgebirgssilhouette, lasierende Genremalerei in zurückhaltender, gedeckter Farbigkeit, Öl/Lwd./Keilrahmen, um 1890, li. unten in Rot sign. „J. Georgius“, rs. auf Keilrahmen in Blei bet., Craquelure, Riss in Lwd. fachgerecht rest., min. rest.bed., ungerahmt, 71 x 95 cm. 15253 Georg Wichmann, Riesengebirgsansicht 120 € frühlingshafter Blick auf den schneebedeckten, 1362 m hohen Szrenica (dt. „Reifträger“), dem Hausberg von Schreiberhau im Sonnenlicht, pastose, impressionistische Landschaftsmalerei mit breitem Pinselduktus im leuchtenden Kolorit, Öl/Hartfaser, um 1930, re. unten unscheinbar sign. „G. Wichmann, in ss. Goldstuckleiste gerahmt, IM 75 x 97 cm.

15257

Künstlerinfo: dt. Bildnis- und Landschaftsmaler (1876 Löwenberg/Schlesien [Lwówek Slaski] bis 1944 Oberschreiberhau [Szklarska Poreba]), stud. 1895–98 an der Akad. Berlin, Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und im Kunstverein „St. Lukas“, tätig in Oberschreiberhau, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler und Internet.

15254 Russische Dorfansicht 350 € sommerlicher Blick über bestellte, besonnte Felder zum Dorfrand mit Bauernkaten unter locker bewölktem Himmel, pastose, impressionistische Landschaftsmalerei, Öl/Lwd., re. unten lateinische Ortsbezeichnungen „S. Slobodskoi/Moskau/Kowno (Kaunas)“ und dat. 1942, unsign., min. reinig.bed., gerahmt, IM 30,5 x 40,5 cm. 15255 W. Tarasenko, Kiew-Ansicht mit der „Mutter-Heimat-Statue“ 0€ sommerlich-sonnige Promenade am Dnepr mit Spaziergängern und Blick auf das bis 1981 errichtete Mahnmal zur Erinnerung an den Großen Vaterländischen Krieg in der ukrainischen Hauptstadt Kiew, min. pastose Malerei mit breitem Pinselduktus, Öl/Lwd., um 1985, re. unten undeutl. kyrillisch sign. „W. Tarasenko“, rs. kyrillische Annotation und fehlerhafte sekundäre Bez., gerahmt, IM 50 x 60 cm. 15256 Katalanische Stadtansicht 0€ „Dia de Mercat (Markttag)“, buntes Treiben mit Personenstaffage und Buden auf dem Markt der katalanischen Stadt Balaguer in der nordspanischen Provinz Lleida, pastose Malerei, Öl/Malkarton, li. unten undeutl. sign. „Ponk? Granallers?“, rs. bet. und dat. (19)87, gerahmt, IM 23,4 x 32,9 cm. 15257 Josef Paulus, Vedute von Elbogen 0€ Darstellung der romantischen mittelalterlichen, von der Eger umflossenen Stadt Elbogen [tschech.: Loket] mit Burg und der bis ca. 1930 existierenden ersten Kettenbrücke Böhmens aus dem Jahre 1836, min. pastose Malerei, Öl/Lwd., um 1920, li. u. sign. „Jos. Paulus“, min. Craquelure, min. rest.bed., orig. gerahmt, IM 47,6 x 70 cm.

120

15252

Künstlerinfo: dt. Maler und Illustrator (1877 Elbogen [Loket] bis nach 1930?“, Schüler der Kunstgewerbeschulen Nürnberg und Wien, später an der Malschule von Heinrich Knirr in München, tätig in Elbogen (Loket Tschech. Rep.), Quelle: Th.B. und Internet.

15182

15251

15258 Mittenzwey, Blumenstillleben 0€ irdene Vase auf mahagonifarbenem Tisch, gefüllt mit ausladenden Goldregenzweigen, vor blauem Vorhang positioniert, mit breitem Pinsel festgehaltene Stilllebenmalerei, Öl/Lwd., 1. H. 20. Jh., re. unten sign. „Mittenzwey“, Craquelure, Farbabplatzer, min. rest.bed., in breiter vergoldeter Leiste gerahmt, IM 60 x 84 cm. 15259 Mogens Vantore, attr., Herrschaftliches Interieur 100 € Blick in dämmrigen Raum mit stilvollem Arrangement eines Stuhles neben Buckeltruhe mit Blumenvase vor Gemälde auf grauem Grund, impressionistische Malerei mit breitem Pinselduktus in zurückhaltender Farbigkeit, Öl/Lwd./Keilrahmen 1. H. 20. Jh., re. unten undeutl. sign. „Vandore?“, rest.bed., ungerahmt, 74 x 101 cm.

Künstlerinfo: eigentlich Erik Mogens Christian Vantore, dän. Landschafts-, Stillleben- und Bildnismaler (1895 Kopenhagen bis 1977 Mallorca?), Sohn des Malers Hans Christian Hansen genannt Vantore (1861–1928), zunächst Autodidakt, später Stud. an der TH Kopenhagen und Schüler von Hakon Bjarke Thorsen und Holger Carl Gronvold, 1912 erste erfolgreiche Ausstellung, 1923 Übersiedlung nach Paris und später ins ehemalige Wohnhaus Watteaus in Nogent-sur-Marne, 1925 Rückkehr nach Kopenhagen und Ausstellung in der Königlichen Akademie Charlottenborg, unternahm Studienreisen nach Schweden, Frankreich, Belgien und Norwegen, Bohemeleben zwischen Paris und Kopenhagen und zeitweise Rückzug nach Roe bei Ans in Jütland, letzte Lebensjahre auf Mallorca, Quelle: Th.B., Vollmer, Weilbach und Internet.

15212

15159

15256

15260 Kneipeninterieur mit Billardtisch 240 € stimmungsvolle Innenansicht eines Lokals um 1900 mit Kaiserportrait und diversen Gemälden auf grünem Grund über Wandvertäfelung, Ofen, Kneipentisch mit Holzstühlen und Billardtisch, min. pastose Malerei in fein abgestimmter Farbigkeit, Öl/Lwd., unsign., min. Craquelure, gerahmt, IM 43,5 x 38,2 cm. 15261 Tafelstillleben 80 € Blick auf ein liebevoll gestaltetes Arrangement mit großem Tulpenstrauß, Zitrusfrüchten, Irdenwaren und einer Karlsruher Majolikaschale des Entwerfers Wilhelm Süs, vor monochromem Hintergrund, mit breitem Pinsel festgehaltene Komposition von schlichter Eleganz, unsign., Anfang 20. Jh., Öl/Lwd., min. reinig.bed., in breitem goldbronzierten Rahmen mit Perlstabverzierung, dieser rest., IM 67 x 78 cm. 15262 Früchtestillleben 0€ Arrangement aus Himbeeren, Weintrauben und Apfel, fein mit spitzem Pinsel altmeisterlich erfasste, naturalistische Stilllebenmalerei, Öl/Sperrholz, 2. H. 20. Jh., re. unten undeutl. sign. „B. Wach?“, min. reinig.bed., ungerahmt, 17,7 x 12,7 cm.


Gemälde

15254

15271

15263 G. Kohier, Früchtestillleben 0€ Tafelstillleben mit Weintrauben, Birne, Orangen und Marone vor Weingläsern und Zinnteller mit Austern und aufgebrochenem Brot, lasierende Malerei in altmeisterlicher Tradition, Öl/Sperrholz, 2. H. 20. Jh., re. unten sign. „G. Kohier“, in Goldstuckrahmen gerahmt, IM 20,5 x 25,3 cm. 15264 Blumenstillleben 0€ farbenfrohe Sommerblumen vor graugrünem Grund, dekorative, pastose Blumenmalerei, Öl/ Hartfaser, um 1960, li. unten undeutl. sign., rs. Rahmungsetikett „... Hof/Saale ...“, min. rest.bed., gerahmt, IM 40 x 30 cm. 15265 Fliederstillleben 60 € opulenter Fliederstrauß mit weißen und violetten Blüten in brauner, irdener Kugelvase vor grünem Grund, dekorative, flott erfasste Stilllebenmalerei, oval, Öl/Malkarton, um 1930, re. unten undeutl. sign. „...? Rechault?“, rs. orig. Aufkleber „Galerie Remmler, Leipzig C1, Tröndlinring 3“, min. reinig.bed., im ss. ovalen Goldstuckrahmen gerahmt, IM 70 x 100 cm. 15266 Richard Salzberger, attr., Fliederstillleben 0€ weiße und violette Fliederblüten in bauchiger Vase, min. pastose Blumenmalerei, Öl/Malkarton, re. unten ritzsign. „R. Salzberger“ und dat. (19)28, min. rest.bed., orig. in Goldstuckleiste gerahmt, IM 50 x 36 cm.

15255

121 15250

Künstlerinfo: dt. Maler (1889 bis nach 1959), wohl tätig in Stuttgart, Quelle: Internet.

15267 Franz, Spätsommerblumen 0€ Darstellung eines großen Blumenstraußes mit Sonnenblumen sowie weißen und roten Stockrosen vor monochrom dunkelbraunen Hintergrund, min. pastose Malweise mit breitem Pinselstrich, Öl/Speerholzplatte, re. unten sign. „Franz“ und dat. 1948, Holzplatte min. trockenrissig, reinig.bed., in breiter Holzleiste gerahmt, IM 73 x 54 cm. 15268 B. Krüger, Mohnblumenstillleben 0€ prächtiges Bukett roter Mohnblumen in Kugelvase, dekorative, min. pastose Malerei, oval, Öl/ Malkarton, um 1920, re. sign., min. reinig.bed., orig. in ovaler Goldstuckleiste gerahmt, IM 60 x 80 cm. 15269 Annemarie Kruse, „Blumenstrauß mit schwarzer Tulpe“ 0€ Frühlingsstillleben mit Tulpen, Iris, Akelei, Tränendem Herz und Märzenbechern im irdenen Krug vor dunklem Grund, min. pastose Blumenmalerei, Öl/Sperrholz, um 1940, li. unten monogr. „A KK“, rs. altes Etikett, hier bet. und bez. „Annemarie Kirchner-Kruse, Bad Homburg, Ottilienstr. 1“, min. Craquelure, gerahmt, IM 51,8 x 41,5 cm.

Künstlerinfo: geborene Kruse, verheiratete Annemarie von Jakimow-Kruse, später Kirchner-Kruse, dt. Malerin, Schriftstellerin und Übersetzerin (1889 Berlin bis 1977 Bad Homburg?), Tochter des Bildhauers Max Kruse und Stieftochter der Käthe Kruse, 1907 Schülerin der Dresdner Kunstgewerbeschule, stud. 1908–13 bei Henri Matisse in Paris, hier Bekanntschaft zu Igor von Jakimow, den sie 1912 heiratet, zunächst in Röhrmoos/Mariabrunn bei Dachau ansässig und Mitgl. der Dachauer Künstlerkolonie, 1914–18 mit Jakimow Übersiedlung nach Russland (Gut Polotjobnoje), 1918 infolge der Revolutionsereignisse Rückkehr nach Berlin, 1925 Aufenthalt in Positano und auf Capri, um 1925 in Ober-Hambach bei Heppenheim an der Bergstraße im Odenwald ansässig, um 1930 Scheidung und Heirat mit Dr. Werner Kirchner, später in Bad Homburg tätig, Quelle: Th.B., Dressler und Internet.

15260 15253

15259

15248

15230

15263

15270 Monogrammist MH, Nelkenstillleben 0€ Bukett weißer, roter und rosa Nelken in blauer bauchiger Vase vor gelbbraunem Grund, expressive, pastose, teils lasierende Malerei mit flottem, charaktervollen Pinselduktus, Öl/ Lwd., re. unten monogr. und dat. (19)28, rs. Fragment eines Münchner Rahmungsetiketts sowie Aufkleber „Mattmer?“, gerahmt, IM 52,3 x 38,7 cm. 15271 Reinhardt, Tulpenstillleben 600 € Strauß weißer Tulpen mit zartrosa Schimmer in grüner Vase auf Jugendstiltischdecke im dämmrigen Interieur, min. pastose Malerei in sublimer, gedeckter Farbigkeit, Öl/Lwd., li. unten teils undeutl. sign. „Alis? Reinhardt“ und dat. „Paris 1908“, alt gerahmt, IM 46,7 x 39 cm.


Gemälde 15272 Eberhard Schrammen, attr., Blumenstillleben 200 € Sommerblumenstrauß mit Gladiolen und Dahlien in Glasvase vor dunklem Grund, expressive, pastose Malerei mit charaktervollem Pinselduktus in leuchtender Farbigkeit, Öl/Papier, li. unten monogr. „ES“ und dat. (19)47, rs. Info aus Katalog des Bauhausmuseums Weimar und Etikett mit Zuschreibung „Schrammen, Eberhard ...“, Malgrund min. wellig, gerahmt, IM 57 x 50 cm.

15266

15277

15276

Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Formgestalter und Fotograf (11.11.1886 Köln bis 1.12.1947 LübeckSiems?), stud. an der Akad. Düsseldorf und parallel Abendkurse an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf, zeitweise Studienaufenthalte in München, 1908–14 Stud. an der Kunstschule Weimar bei Ludwig von Hofmann, Theodor Hagen, Hans Olde, Fritz Mackensen und Richard Engelmann, Kontakte zur Kunstgewerbeschule von Henry van de Velde und der Buchbinderei von Otto Dorfner, 1910–14 Studienreisen nach Skandinavien, 1913/14 in Paris, 1914 Villa-Romana-Preisträger, nach Kriegsdienst 1919 Rückkehr nach Weimar, 1919–21 Schüler des Bauhauses, Vorsitzender des „Studierendenausschusses“ und Herausgeber der ersten Bauhauszeitschrift „Der Austausch“, 1921 Gründung einer eigenen Drechselwerkstatt, welche im Mai 1923 an das Bauhaus angegliedert wird, 1925 Umzug in die Kunsthandwerkergenossenschaft Gildenhall bei Neuruppin und Errichtung einer Drechslerwerkstatt, ab 1926 Mitgl. des Deutschen Werkbundes, 1929 Aufgabe der Werkstatt und Hinwendung zur Pressefotografie, 1933 Übersiedlung nach Lübeck-Siems und als Pressefotograf tätig, Mitgl. im Thüringer Ausstellerverband Bildender Künstler und im Deutschen Künstlerbund Weimar, Quelle: Vollmer, Dressler, Katalog Bauhausmuseum Weimar und Internet.

15273 Hans Völcker, „Lupinen“ 1200 € Interieurszene mit prächtigem Sommerblumenstrauß aus Lupinen, Phlox und Schwertlilien vor dunklem Grund, lasierende, partiell min. pastose Malerei mit breitem Pinselduktus, teils in Ritztechnik, Öl/Lwd., um 1930, li. unten sign. „Hans Völcker“, rs. auf Keilrahmen bet. und bez. „Hans Völcker – Wiesbaden“ sowie Kunsthandelsetikett „Wiesbaden“ und Fragment eines Ausstellungsaufklebers, im Goldstuckrahmen mit prächtigen Eck- und Mittelkartuschen gerahmt, IM 80 x 70,5 cm. 15274

15275

15279

Künstlerinfo: dt. Landschafts-, Stillleben-, Portrait- und Marinemaler sowie Dekorationsmaler und Innenarchitekt (1865 Pyritz/Pommern bis 1944 Wiesbaden), stud. 1885–88 an der Kunstschule und 1888–91 an der Akad. Berlin, hier Schüler bei Hans Fredrik Gude, 1891–94 Betrieb einer Malschule für Pleinairmalerei in Berlin, befreundet mit Walter Leistikow, ab 1894 in München tätig, 1896 Mitbegründer der Luitpold-Gruppe, 1899 Übersiedlung nach Wiesbaden, 1901 Mitbegründer der Wiesbadener Gesellschaft für bildende Kunst, unternahm Studienreise nach Italien und 1905/06 Südafrikareise, Quelle: Th.B., Vollmer, Boetticher, Dressler und Internet.

15274 Johannes Wagner, „Der grüne Apfel“ 120 € stimmungsvolles Stillleben aus Blumenstrauß in hoher Vase, roten Äpfeln und einem effektvoll arrangierten grünen Apfel vor bordeauxfarbenem Grund, stark pastose, impressionistische Malerei mit charaktervollem Pinsel- bzw. Spachtelduktus, Öl/Hartfaser, ca. 1980, re. unten sign. „Wagner“, rs. in Blei bet., mehrfach bez. „Wagner“ und Künstlerstempel „Johannes Wagner, Maler und Graphiker im VBK, 9704 Falkenstein, Ellefelder Straße 28 – Ruf 5731“, orig. gerahmt, IM 50 x 39,4 cm.

122

Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Plastiker und Gestalter (1914 Falkenstein bis 1980 Falkenstein), gelernter Gebrauchsgraphiker, ab 1945 freischaffend, seit 1952 Mitgl. des VBK-DDR, unternahm zahlreiche Studienreisen in die UdSSR, nach Polen und der CSSR, tätig in Falkenstein im Vogtland, Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler der DDR“ und Frank Weiß „Malerei im Vogtland“. 15267

15262

15270

15284

15282

15275 Johannes Wagner, Blumenstillleben 80 € stimmungsvolles Sommerblumenbukett in heller Vase vor Schüssel mit Birnen im Interieur, min. pastose Malerei in warmtoniger Farbigkeit, Öl/Hartfaser, li. unten sign. „Wagner“ und dat. (19)46, gerahmt (min. best.), IM 27 x 21,7 cm. 15276 P. Waigner, Blumenstillleben 50 € üppiges Arrangement aus verschiedenfarbigen Rosen in kugeliger Vase, vor monochromem Hintergrund, teils mit spitzem Pinsel festgehaltene, detailreiche Malerei, re. u. sign., 2. H. 20. Jh., Öl/Holzplatte, in geschwärztem Holzrahmen mit vergoldeter Zierleiste, min. rest.bed., IM 23,5 x 17,5 cm. 15277 Margarete Winckler, Blumenstillleben 0€ violette und weiße Blüten in Glasvase vor dunklem Grund, min. pastose Malerei in sublimer Farbigkeit, Öl/Lwd., um 1930, re. unten sign. „M. Winckler“, rs. auf Keilrahmen gestempelt „Emil Geller Nachf. Malbedarf, Dresden, Prager Str. 19“, Kunsthandlungsetikett „Max Sinz – Kunsthandlung, Dresden, Prager Straße 38, Zweitgeschäft Kunsthandlung am Schloß, Dresden Schloßstraße/Ecke Sporergasse ...“ sowie Eigentümerannotation „Guth, Dresden A16, Lipsiusstr. 12“, min. rest.bed., orig. gerahmt, IM 52 x 54 cm. Künstlerinfo: auch Winkler, genannt „Grete“, dt. Landschafts- und Blumenmalerin (1879 Tammendorf bis nach 1943 Dresden?), stud. bei Peter Paul Müller und Richard Kaiser in München, Mitgl. der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft und der Dresdner Kunstgenossenschaft, tätig in Dresden, später in Rippien bei Dresden, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler und Internet.

15268

15265

15278 Lenard, Stillleben mit Porzellanfigur 0€ Plastik einer ekstatischen Tänzerin (Rosenthal?) neben Goethe-Band vor grauem Grund, min. pastose Malerei in sublimer Farbigkeit, Öl/Malkarton, li. unten sign. und dat. (19)43, reinig.bed., gerahmt, IM 52 x 36 cm. 15279 H. Schreiber, Küchenstillleben mit Blumenstrauß 0€ Arrangement auf Küchentisch aus Zitrone, Zwiebel und Äpfeln vorm Sommerblumenstrauß im dämmrigen Interieur, min. pastose, impressionistische Malerei mit charaktervollem Pinselduktus, Öl/Lwd./Karton, um 1900, re. unten sign. „H. Schreiber“, min. rest.bed., gerahmt, IM 80,5 x 70 cm.

15300

15299

15301

15302


Gemälde

15273 15134

123

15280

15281

15280 Informelle Komposition 0€ Arrangement aus amorphen Flächen in Rot, Rosatönen, Blautönen, Gelb und Weiß, pastose Malerei in Spachteltechnik, Öl/Lwd., re. unten monogr. „F.W“ und dat. (19)49, Craquelure, rest. bed., einfach gerahmt, IM 79,7 x 79,8 cm. 15281 T. Jackiewicvz, Abstrakte Komposition 70 € amorph begrenzte, teils konturierte Flächen in warmtoniger, lichter Farbigkeit, Öl/Lwd., li. unten undeutl. sign. „T. Jackiewicvz (oder T. Jackievicvz?)“, wohl polnischer Maler aus Krakau, beigegeben Info zum Künstler, einfach gerahmt, IM 99,5 x 80,3 cm. 15282 Paul Dahlen, Konvolut aus 11 Arbeiten 550 € dabei drei Stadtansichten, drei Sommerlandschaften, vier Portraits und ein Stillleben, meist studienhafte, min. pastose, locker-impressionistische Malerei, 1x Öl/Karton/Sperrholz, 10 x Öl/Lwd. ohne Keilrahmen, fünf Arbeiten sign. „Paul Dahlen“ bzw. „Dahlen“, 1x dat. (19)07, sechs Arbeiten ungeprüfte Zuschreibung, unterschiedliche Erhaltungszustände, meist rest. bed., ungerahmt, Abb. max. ca. 61 x 46 cm.

15278

15272

Künstlerinfo: dt. Maler u. Graphiker (1881 Karlsruhe bis 1954 Wiesbaden), stud. an der Kunstgewerbeschule und Akad. Karlsruhe bei Schmid-Reutte, Meisterschüler bei Wilhelm Trübner, in zahlreichen Museen vertreten, Mitgl. im Karlsruher Künstlerbund, im Deutschen Künstlerbund Weimar und im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, tätig in Wiesbaden, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler und Internet.

15283 Martin Grünert, „Reife Felder vor Leimitz“ 0€ sommerliche Erntelandschaft mit schmalem Pfad durch leuchtend gelbe Kornfelder vor Dorfkulisse, impressionistische Landschaftsmalerei mit lockerem, min. pastosem Pinselduktus, Öl/Hartfaser, um 1980, rs. bet. und sign. „Martin Grünert Hof/Lindenstr. 22“, gerahmt, IM 39,5 x 50 cm. Künstlerinfo: genannt „Maler vom Vertl“, dt. Landschafts-, Blumen- und Vedutenmaler (1909 Hof bis 1993 Hof), 1924–27 Lehre zum Musterzeichner, stud. 1928–31 an der Staatlichen Kunstschule Plauen, anschließend als Textilentwerfer u. a. in Berlin tätig, 1938–78 als Musterzeichner, Lehrausbilder und Leiter des Musterbüros bei Lorenz Summa & Söhne in Oberkotzau, 1940–50 Kriegsdienst und -Gefangenschaft, 1965 Fernstudium und Diplom der Ecole de Paris, unternahm Studienreisen durch Europa und den Iran, Mitgl. der Künstlergruppe Nordfranken, 1989 Ehrung mit der „Johann-Christian-Reinhart-Plakette“ der Stadt Hof, Quelle: Kulturamt der Stadt Hof und Internet.

15261


Gemälde

15305 15289

15303

15287

15306

15288

124 15296

15286

15291

15290

15292

15293

15285

15298

15284 Bilderrahmen Historismus 0€ um 1880, Gelbguss feuervergoldet, reich verziert mit Engelsmotiven, Rocaillen, Blüten und Gitterdekor, rs. klappbarer Ständer, H 38 cm, Bildausschnitt 10 x 14 cm. 15285 Rahmen im Empirestil 150 € Rahmen aus profilierter, mit Akanthusstab gestuckter und vergoldeter Holzleiste mit Eckkartuschen in Empire-Ornamentik, 1. H. 19. Jh., min. Altersspuren, IM 77,3 x 65 cm. 15286 Biedermeierrahmen mit Kirschfurnier 180 € Rahmen aus schlicht profilierter, mit starkem Sägefurnier belegter Holzleiste, Ecken geplattet und sekundär verstärkt, Gehrungen geschnitten, mit Glasscheibe und Rückwandkarton, IM 56,5 x 74,5 cm. 15287 Breiter Biedermeierrahmen um 1860 60 € Rahmen aus schlicht profilierter Leiste mit Nussbaumfurnier, min. holzwurmstichig und Altersspuren, IM 62 x 37 cm. 15288 Nussbaumrahmen im Biedermeierstil 50 € aus schlicht profilierter, mit teils starkem Sägefurnier belegter Holzleiste und geschnittenen Gehrungen, verglast, IM 46,5 x 57 cm. 15289 Paar Bilderrahmen um 1860 0€ zwei Rahmen-Pendants aus ebonisierter Berliner Leiste mit Goldkante, min. Altersspuren, IM 50,2 x 36,5 cm und 49,5 x 36,3 cm, orig. beigegeben Darstellung des Jesuskindes („Erlöser der Welt“) bzw. Johannes des Täufers als Knaben („St. Johanneskind“), mit Goldbronze gehöhte Farblithos, gedruckt bei O. Bloch in Breslau. 15290 Spätbiedermeierrahmen um 1850 0€ Rahmen aus profilierter, gestuckter und vergoldeter Holzleiste mit Palmettenfries und Eckkartuschen mit plastischen Blütenmotiven und Blütenapplikationen auf den Längsseiten, min. rest.bed., IM 70 x 42 cm. 15291 Berliner Leiste um 1870 120 € Rahmen aus profilierter vergoldeter (partiell poliert) Holzleiste mit geschnittenen Gehrungen, diverse Altersspuren, IM 66,7 x 48,3 cm. 15292 Gründerzeit-Goldstuckrahmen um 1880 400 € prächtiger, über Eck gearbeiteter und vergoldeter Rahmen mit Perl- und Eierstab sowie Früchtegirlande auf gestuckter profilierter Holzleiste, min. rest.bed., IM 71 x 95 cm. 15293 Gründerzeitrahmen um 1870 0€ Rahmen aus profilierter, mit plastischem Palmettenmotiv und Lorbeerstab gestuckter und vergoldeter Holzleiste mit geschnittenen Gehrungen, rest.bed., IM 58,2 x 76,7 cm. 15294 Rahmen um 1900 0€ aus gekehlter dunkelbrauner Lackleiste, umlaufend verziert mit plastischen Goldstuckornamenten, vergoldete Innenleiste mit stilisierter Akanthusblattbordüre, Gehrungen geschnitten, Rückwand, Erhaltungsmängel, IM ca. 42 x 51,5 cm. 15295 Goldstuckrahmen in der Art um 1900 0€ Rahmen aus profilierter und aufwändig gestuckter und vergoldeter Holzleiste, Eck- und Mittelkartuschen durchbrochen gearbeitet, mit appliziertem Messingrahmenschild „T. Gainsborouhg ...“, rs. nzl. Rahmungsetikett „Made in Belgium, Modell Déposé“, min. Gebrauchsspuren, IM 40,8 x 33 cm. 15296 Großer geschnitzter Rahmen 120 € breite Leiste mit plastisch geschnitztem, umlaufenden Blattmotiv und schlichter Zierleiste, dunkelbraun gefasst, um 1900, verglast, mit lithografierter Landschaft, bez. Sommerabend, ein Segment mit Fehlstelle, restauriert, min. rest.bed., IM 54,5 x 67,5 cm. 15297 Großer Goldstuckrahmen um 1890 230 € Rahmen aus profilierter, mit Akanthusblattfries gestuckter und vergoldeter Holzleiste mit geschnittenen Gehrungen, restaurierungsbedürftig, IM 105 x 151 cm. 15298 Paar Rahmen um 1900 0€ zwei Rahmenpendants aus profilierter, gestuckter sowie vergoldeter bzw. versilberter Holzleiste mit Lorbeerstab, Gehrungen geschnitten, min. rest.bed., IM je ca. 31 x 46,7 cm. 15299 Rahmen aus Florentiner Leiste um 1900 100 € Rahmen aus durchbrochen gearbeiteter, mit Rankwerk verzierter, gestuckter und vergoldeter Holzleiste mit geschnittenen Gehrungen, min. rest.bed., IM 32,2 x 40 cm. 15300 Jugendstilrahmen um 1910 80 € Rahmen aus plastisch mit floraler Jugendstilornamentik verzierter Goldstuckleiste und geschnittenen Ecken, min. Erhaltungsmängel, IM 59 x 47 cm. 15301 Jugendstilrahmen um 1910 200 € Rahmen aus schlicht profilierter Holzleiste, partiell mit floral ornamentiertem, gedrücktem Messingblech und zwei lüstrierenden Glascabochons (1 x def.) verziert, passende Glasscheibe und mit gelber Seide bezogene Holzrückwand, min. rest.bed., IM 23,7 x 43,4 cm. 15302 Jugendstilrahmen um 1910 70 € Rahmen aus massivem Eichenholz mit stiltypischen Linienführungen und gerundetem Bildausschnitt, min. Altersspuren, mit beigegebenen Kunstdruck einer abendlichen Winterlandschaft „Wenn die Sonne scheidet“ hinter Glas, IM ca. 50 x 70 cm. 15303 Rahmen um 1910 0€ aus breiter, profilierter, ebonisierter Holzleiste mit Goldleisteninlay und geschnittenen Gehrungen, min. Altersspuren, im Rahmen beigegeben Kunstdruck „Aurora“ nach Guido Reni hinter Glas, rs. orig. Aufkleber „Vereinigung der Kunstfreunde, Berlin W., Markgrafen-Straße 57...“, IM 43,2 x 95,2 cm. 15304 Zwei Bilderrahmen um 1920 0€ Rahmen aus vergoldeter, gestuckter Holzleiste mit geschnittenen Gehrungen, IM 47,5 x 65,5 cm und schwarzer Lackrahmen mit Goldkante mit geschnittenen Gehrungen und Glas, IM 42,5 x 53,3 cm, je min. Altersspuren. 15305 Paar Rahmen um 1920 80 € Rahmen aus breiter profilierter, rotbraun gelackter Holzleiste mit Goldstuckleisteninlay und geschnittenen Gehrungen, min. best., je mit beigegebenen Druck hinter Glas, IM je ca. 15,5 x 11,8 cm. 15306 Bilderrahmen um 1930 0€ flache schwarze Lackleiste mit plastischem Ornamentband „Laufender Hund“ und schmalem Goldinlay, Gehrungen geschnitten, rs. alt repariert, min. bestoßen, IM 90 x 54 cm.


125

Varia

Position 1928: ĂœbergroĂ&#x;e Deckelvase Japan


Varia

1806

1802

1811

1804

1803

1801

126 1813 1812

1809 1816

1810

1815

1818

1814

1817

1805

1800

1808

1800 Filmklappe 80 € Mitte 20. Jh., Holz schwarz bzw. weiß gefasst, mit Halterung und scharnierter Klappe, Farbfehlstellen, Alters- und Gebrauchsspuren, L 37 cm. 1801 Herrenfahrrad Victoria 80 € 1920er Jahre, Rahmen mit Firmenetikett Victoria Werke Nürnberg sowie weiteres Etikett bez. Patent Drucklötung, geschwärztes bzw. partiell farbig gefasstes Metallgestell, verchromter Lenker, Ledersattel, starke Alters- und Korrosionsspuren, rest.bed., L 190 cm. 1802 Werbevitrine Güthermanns Nähseide 800 € 1930er Jahre, bez. Güthermann Nähseide, schlanker, hoher Korpus aus Buche auf Nussbaum gebeizt, Unterteil mit eingelassener Tür, darüber 20 flache Schübe mit verglaster Front und Messingmontur, Innenleben nicht ganz komplett, Oberfläche mit leichten Altersspuren, H 180 cm. 1803 Zigarettenautomat 240 € 1930er Jahre, seitl. Etikett, Hersteller Sielaff Maschinenfabrik Berlin, Eisenblech orangefarben gefasst, zwei versch. Marken, Einwurf für 10 Pfennige, Mechanik intakt, Schlüssel fehlt, Oberfläche mit leichten Altersspuren, H ca. 60 cm. 1804 Werbeplakat China 240 € 1920er Jahre, Tabakwerbung, mehrfarbig lithografiert, hoch rechteckiges Plakat mit ornamentalem Grund und Mittelmedaillon, stehende junge Frau im eleganten Pelzmantel, mit chinesischen Schriftzeichen bezeichnet, in schlichter Leiste hinter Glas gerahmt, kleinere Erhaltungsmängel, Maße 109 x 40 cm. 1805 Großes Emailschild Ching Fu 260 € 1920er Jahre, für die Chem. Industrie AG Erlangen, Hersteller Boos & Hahn Ortenberg/Baden, flaches abgekantetes Emailschild mit stehendem Chinesen und Schriftzug, die Kanten mit Abplatzern, schöner Glanz, Z 2, Maße 120 x 80 cm. 1806 Werbeschild Email 80 € 1920er Jahre, Herst. Emaillierwerk Gottfried Dichanz Berlin, Sächsische Unionbiere, gewölbtes Schild, polychrom emailliert, Randläsuren, Z 2, Maße 50 x 33 cm. 1807 Paar Keksdosen Art déco 60 € 1920er Jahre, innen bezeichnet Kaffee Schilling, Schilling & Sohn Bremen, polygonal gestalteter Korpus aus geprägtem Weißblech mit stilisierten Rokokoszenen Liebespaar und Putten, scharnierter Klappdeckel, innen mit Sicherheitskettchen, Alters- und Gebrauchsspuren, H 20 x B 35 x T 27 cm. 1808 Paar Dosierflaschen 50 € 1930er Jahre, bezeichnet „CIS“ (Chem. Industrie Siegburg Bernhard & Schenck, Tankstelle), eine Birkenhaarwasser 50 Prozent, die andere Kölnisch Exquisit, Klarglas mit vernickelten Metallteilen, aufgesetzter Kolben mit Maßangabe zum Abfüllen, Alters- und Gebrauchsspuren, H 42 cm. 1809 Sechs Apothekengefäße 80 € um 1920, Weißporzellan, gem. Made in Bavaria und nummer., zylindrische Korpora partiell goldstaffiert und lateinisch bezeichnet, drei unterschiedliche Größen, H max. 17 cm. 1810 Übergroßes Werbedisplay 80 € stark vergrößertes Model eines Küchenmessers, gusseiserne Klinge mit Gravur Solingen, silbertauschiertes Wappen Anker mit gekreuzten Schwertern und Monogramm „S.S.“, Nickelmanschette, Ebenholzgriff mittig gebrochen, Klinge mit starken Korrosionsspuren, B Klinge 13 cm, L ges. 117 cm. 1811 Entwurfszeichnungen Daimler Benz AG 60 € dat. 09.07.(19)37, Hektographien nach den Originalentwürfen, Entwurfszeichnungen zu Lastwagen L 3000 der Daimler Benz AG Gaggenau, stärkere Erhaltungsmängel, etwas löchrig, Knickspuren, Brandbeschädigungen, Blattmaß 62 x 29 cm. 1812 Konvolut Kühlerfiguren 150 € sieben Stück, 1930er bis 1950er Jahre, Weißmetall verchromt, darunter Morris, Chrysler, Ford Mercury, Buick Cadillac sowie Chevrolet, L max. 33 cm. 1813 Kühlerabdeckhaube 100 € 1930er Jahre, rs. mit altem Klebeetikett bezeichnet Simplex, Typ Mercedes Benz V170, Herst. Wilka, schwarzes gestepptes Kunstleder mit vernickelten Metallösen, dazu Radabdeckung, bezeichnet Autounion sowie DKW, zugegeben Broschüre Mercedes Benz Ersatzteilliste 136, Ausgabe C, fragmentarisch erhalten, Abdeckungen mit Altersspuren, L 70 cm, D 65 cm.


Varia

1820

1814 Drei Füllfederhalter Mont Blanc 80 € 1930er Jahre, einer mit Feder gestempelt 14K 585, einer bezeichnet Mont Blanc 24, der andere Mont Blanc Nr. 31, Gebrauchsspuren, L max. 14 cm. 1815 Taschenfeuerzeug „Tausendzünder“ 80 € 1930er Jahre, Metall verchromt, patentiertes Feuerzeug im orig. Karton mit Beizettel zur Funktion, Gebrauchsanleitung sowie orig. Patrone mit Feuerzeugbrennstoff, dazu „ewiges Streichholz“, Metall verchromt, gute Erhaltung, Maße Etui 7 x 5,5 cm. 1816 Drei Zigarrenschneider 150 € um 1900 bis 1930, einer Bronze mit reliefiertem Auerhahnmotiv, einer mit figürlichem Abschluss als galanter Herr aus Metallguss patiniert sowie einer mit reliefierten Puttenszenen, Messing vergoldet, Alters- und Gebrauchsspuren, L max. 18 cm. 1817 Schachspiel 150 € Mitte 20. Jh., Holz geschnitzt und cremefarben bzw. schwarz gefasst, zylindrische Spielfiguren mit abstrahierten Motiven, im Etui, komplett, H König 7 cm. 1818 Spielschatulle 260 € wohl England, 2. Hälfte 19. Jh., quadratischer, nussbaumfurnierter Korpus mit mittigem Klappmechanismus, mit Spielfeldern für Schach, Dame und Backgammon in unterschiedlichen Hölzern mit ebonisierten Partien eingelegt, dazu kompletter Satz Schachfiguren aus gedrechseltem Bein, teils geschwärzt (min. best.), Schatulle mit Alters- und Gebrauchsspuren, etwas wurmstichig, Spielfeld für Dame später ergänzt, H 9 x B 32,5 x T 32,5 cm. 1819 Bratsche im Kasten 380 € 2. Hälfte 20. Jh., innen auf Klebezettel bezeichnet Hubert Knilling Mittenwald/ Oberbayern, rötlich-brauner Lack, geteilter, schön geflammter Boden, umlaufender Doppelfaden, rissfreie Decke, sehr guter spielbereiter Zustand, L Korpus 39,5 cm. 1820 Bratsche im Kasten 1250 € mit Klebezettel bez. Klaus Schlegel, Geigenbaumeister, Erbach i. V. sowie dat. 1988, zusätzlicher Brandstempel KS, geteilter, sehr schön geflammter Boden, goldbrauner Lack, umlaufender Doppelfaden, rissfreie Decke, sehr guter spielbereiter Zustand, L Korpus 39,5 cm. 1821 Geige im Kasten 220 € Model Stradivari, Mitte 20. Jh., innen mit Klebezettel bez. Copy of Antonius Stradiuarius Cremeonensis Faciebatanno 1719, Made in Germany sowie Schutzmarke C.Sch.M. (C. Schlosser Markneukirchen Zwota), 4/4-Geige mit goldbraunem Lack, geteilter, schön geflammter Boden, umlaufender Doppelfaden, rissfreie Decke, min. Altersspuren, L Korpus 35,8 cm. 1822 Geige im Kasten 1850 € innen mit Klebezettel bez. Eckart Richter Geigenbaumeister Markneukirchen 1981 (Obermeister der Innung), fein gearbeitete 4/4-Geige mit durchgehendem, regelmäßig geflammten Boden und goldbraunem Lack, umlaufender Doppelfaden, rissfreie Decke, sehr guter spielbereiter Zustand, L Korpus 35,8 cm. 1823 Geige im Kasten 350 € Frankreich, 1. Hälfte 20. Jh., innen mit Klebezettel bez. Paul Bailly, Schüler von J. B. Vuillaume, Paris, schöne Manufakturgeige mit geteiltem, regelmäßig geflammten Boden, goldgelber Lack, umlaufender Doppelfaden, rissfreie Decke, mit Bogen, Oberfläche mit Alters- und Gebrauchsspuren, L Korpus 35,6 cm. 1824 Geige im Kasten 2800 € wohl Italien, mit Klebezettel bez. Joseph Nadotti Fecit, Placentiae 1752, 4/4-Geige mit geteiltem, schön geflammten Boden, am oberen Klotz angeschäftet, rötlich-brauner Lack, Decke restauriert, Altersspuren, L Korpus 36 cm. 1825 Geige im Kasten 450 € 1. Hälfte 20. Jh., innen mit Klebezettel bez. Julius Heinrich Zimmermann Leipzig, Nr. 4028, geteilter, sehr schön geflammter Boden, goldgelber Lack, umlaufender Doppelfaden, rissfreie Decke, mit Bogen, spielbereiter Zustand, mit min. oberflächlichen Alters- und Gebrauchsspuren, L Korpus 35,6 cm. 1826 Geige im Kasten 130 € Markneukirchen, Mitte 20. Jh., mit Modelzettel Antonius Stradivarius Cremonensis, geteilter, leicht geflammter Boden mit goldbraunem Lack, umlaufender Doppelfaden, spielbereiter Zustand, Alters- und Gebrauchsspuren, L Korpus 35,7 cm.

1822

127

1825

1823

1819

1824

1821

1826


Varia

1835

1829

1832

1833

1827

1828

1830

1831

128

1836

1837

1838

1827 Geige im Kasten 80 € Anfang 20. Jh., ohne Klebezettel, geteilter, zart geflammter Boden, rötlich-gelber Lack, umlaufender Doppelfaden, rissfreie Decke, Oberfläche mit Alters- und Gebrauchsspuren, min. rest.bed., mit def. Bogen, dieser sign. Bausch?, L Korpus 35,9 cm. 1828 Geige im Kasten 560 € Böhmen, innen mit Klebezettel bez. Franz Diener fecit Graslitz Anno 1864?, durchgehender, regelmäßig geflammter Boden, umlaufender Doppelfaden, Decke min. rest., Oberfläche mit Alters- und Gebrauchsspuren, L Korpus 35,5 cm. 1829 Geige im Kasten 750 € innen mit Klebezettel bez. Theo Gläsel Gegenbaumeister Markneukirchen 1960, durchgehend sehr schön geflammter Boden mit goldbraunem Lack, umlaufender Doppelfaden, rissfreie Decke, spielbereiter Zustand, min. rest., Oberfläche mit leichten Altersspuren, in neuwertigem Kasten, L Korpus 35,8 cm. 1830 Geige im Kasten 80 € Model Stradivarius, Böhmen, Mitte 20. Jh., innen mit Klebezettel, geteilter geflammter Boden in rötlich-gelbem Lack, umlaufender Doppelfaden, rissfreie Decke, mit Bogen, Oberfläche mit Alters- und Gebrauchsspuren, L Korpus 35,4 cm. 1831 Geige im Kasten 140 € Anfang 20. Jh., Innen mit Klebezettel Meinel & Herold, Klingenthal in Sachsen, geteilter, regelmäßig geflammter Boden mit gelblich-braunem Lack, umlaufender Doppelfaden, Oberfläche mit Alters- und Gebrauchsspuren, mit def. Bogen, L Korpus 35,7 cm. 1832 Geige im Kasten 80 € Böhmen, 1930er Jahre, unbez., 4/4-Geige mit durchgehendem, geflammten Boden, rotbrauner Lack, umlaufender Doppelfaden, Oberfläche mit Alters- und Gebrauchsspuren, mit Bogen, L Korpus 36 cm. 1833 Geige in Kasten 220 € Anfang 20. Jh., ungeteilter, zurückhaltend geflammter Boden mit rotgoldenem Lack, umlaufender Doppelfaden, rissfreie Decke, spielbereiter Zustand, Oberfläche mit leichten Altersund Gebrauchsspuren, L Korpus 35,6 cm. 1834 Bogen Adolf Thoma 180 € 1920er Jahre, Stange über dem Frosch sign., versilberte Metallmontierung, Perlmutteinlage, Bespannung min. def., L 73 cm. 1835 Cello 180 € 2. Hälfte 20. Jh., 3/4-Cello mit geteiltem, schön geflammten Boden und rötlich-braunem Lack, umlaufender Doppelfaden, rissfreie Decke, ohne Bespannung, leichte oberflächliche Gebrauchsspuren, L Korpus 69 cm. 1836 Mandoline 50 € wohl Markneukirchen, Mitte 20. Jh., gefächerter Boden in Mahagonioptik, Schallloch floral intarsiert, eingelegt mit Elfenbeinimitat, Perlmutt und eingefärbtem Kunststoff, rissfreie Decke, spielbereit, Oberfläche etwas zerkratzt, L Korpus 32 cm. 1837 Konvolut Pfeifenköpfe und Zigarettenspitzen 80 € 19./20. Jh., sieben Teile, dabei großer geschnitzter Pfeifenkopf aus Meerschaum mit Jagdmotiv, dat. 1860, kleine Meerschaumpfeife mit Fuchsjagdszene, Pfeife mit Beinschnitzerei und aufgesetztem vollplastischen Hirsch, ein Porzellanpfeifenkopf mit jagdlicher Aufglasurmalerei sowie drei Kunststoffzigarettenspitzen, unterschiedliche Erhaltungszustände und Maße. 1838 Außergewöhnliche Wurzelpfeife 220 € Erzgebirge, Ende 19. Jh., aufwändig geschnitztes Wurzelholz, mehrteilig zusammengesetzt, farbig gefasst mit plastischer Darstellung eines Jägers mit Hund, Mundstück aus gedrechseltem Horn, Abhänger an Silberlitze, Altersspuren, min. rest.bed., L 53 cm. 1839 Spazierstock 80 € Ende 19. Jh., aufwändig reliefierter Griff, Silber geprüft, mit Inschrift Fiducitas Antwerpen I/L G. Holzapfel Mai 1900, schwerer Hartholzschuss, orig. Messingzwinge, H 88 cm. 1840 Spazierstock Barock 120 € 1. Hälfte 18. Jh., Griff aus Bronze gegossen und versilbert, geschwungene Form mit figürlichen Abschlüssen als Männer- bzw. Vogelkopf, Knotenstock später ergänzt, Messingzwinge, Griff gebrochen, Oberfläche berieben, H 89 cm.


Varia

1854

1847

1846

1850

1853

1852

1851

1848

1841 Spazierstock Silber 400 € Ende 19. Jh., Griff Silber gest. 800, abgewinkelte Form als Muschel gestaltet und mit reliefierter Oberfläche verziert, schlanker Schaft, Nickelzwinge, Oberfläche mit Altersspuren, H 90 cm. 1842 Spazierstock Silber 190 € um 1900, Griff gestempelt Halbmond, Krone, 925 sowie weitere Punze, geschwungener Griff mit floraler und ornamentaler Jugendstilmotivik, geschwärzter Schuss, Gummizwinge, beides nzl. ergänzt, H 86 cm. 1843 Spazierstock Silber 100 € 1920er Jahre, gestempelt Halbmond, Krone, 800 sowie weitere Punzen, geschwungener Griff in naturalistisch ausgearbeiteter Knotenstockoptik, Holzschuss, versilberte Zwinge, H 88 cm. 1844 Spazierstock Silber 80 € um 1910, undeutlich gemarkt, geschwungener Griff mit geometrischer Jugendstilornamentik sowie Besitzermonogramm, geschwärzter Holzschuss, Zwinge fehlt, Griff leicht gedellt, H 86 cm. 1845 Spazierstock 90 € Anfang 20. Jh., Knotenstock, im oberen Drittel mit figürlicher Metallgussmontierung eines Ausschau haltenden Jockey, Messingzwinge, min. Altersspuren, H 89 cm. 1846 Jagdlicher Spazierstock 80 € 1920er Jahre, Griff aus Hirschhorn mit vollplastisch herausgeschnitzter Tierdarstellung eines liegenden Fuchses, ornamentale Messingmanschette, Knotenstock, Nickelzwinge, Schnitzerei mit winziger Fehlstelle, H 89 cm. 1847 Spazierstock Bein 80 € 1920er Jahre, abgewinkelter zweiteiliger Griff mit reliefartig gearbeiteter floraler Schnitzerei, geschwärzter Holzschuss, Zwinge fehlt, Altersspuren, H 88 cm. 1848 Spazierstock Bein 80 € 1920er Jahre, zweiteilig abgewinkelter Griff mit ornamentaler Reliefschnitzerei, braun gefasster Holzschuss, Eisenzwinge, Alters- und Gebrauchsspuren, L 89 cm. 1849 Spazierstock Bein 80 € 1920er Jahre, abgewinkelter Griff aus Bein mit reliefartig verzierter Schnitzerei, Holzschuss, Zwinge fehlt, Altersspuren, H 85 cm. 1850 Spazierstock Elfenbein 280 € 1920er Jahre, vollplastisch gearbeiteter Griff in Form einer menschlichen Hand, Bambusschuss, Messingzwinge, Alters- und Gebrauchsspuren, H 72 cm. 1851 Spazierstock Horn 120 € Ende 19. Jh., figürlich geschnitzter Horngriff in Form eines Pelikankopfes mit eingesetzten Glasaugen, versilberte reliefierte Manschette, Knotenstock, Zwinge fehlt, Altersspuren, H 84 cm. 1852 Spazierstock Horn 120 € Ende 19. Jh., figürlich beschnitzter Horngriff in Form eines Hundekopfes, versilberte Reliefmanschette mit freier Monogrammkartusche, Knotenstock, Nickelzwinge, ein Glasauge fehlt, Oberfläche mit Altersspuren, H 91 cm. 1853 Spazierstock Erotika 190 € um 1920, figürlich geschnitzter Griff aus Elfenbein, Darstellung eines Paares beim Liebesakt, schlichte Messingmanschette, Tropenholzschuss, Messingzwinge, Elfenbein mit Trocknungsrissen, L 99 cm. 1854 Spazierstock Elfenbein 90 € 2. Hälfte 19. Jh., figürlich geschnitzter Griff in Form eines Elefantenkopfes, ebonisierter Schuss, Gummizwinge, Elfenbein mit Altersspuren, H 88 cm. 1855 Paar Elfenbeinstoßzähne 980 € von einem Waldelefanten aus Kamerun, unbearbeitet, mit Citespapieren (Artenschutz), L 75 und 68 cm, G zus. ca. 5 kg. 1856 Paar Elfenbeinstoßzähne 580 € von einem Waldelefanten aus Kamerun, schlank, unbearbeitet, mit Citespapieren (Artenschutz), L 60 und 55 cm, G zus. ca. 2 kg. 1857 Elfenbeinminiatur 120 € Ende 19. Jh., re. sign. M. Kalpokas, Gouache, mit spitzem Pinsel festgehaltene Darstellung des Komponisten Richard Wagner (1813–1883), im Halbprofil, hinter Glas, im durchbrochen gearbeiteten und äußerst reich reliefierten Messingrahmen, IM 8 x 6,5 cm.

129

1844

1841

1840

1842

1839

1855

1856

1849

1848

1845


Varia

1863

1865

1864

1870

1875

130

1873

1871

1872

1859

1868

1860

1858

1879

1857

1877

1862

1858 Elfenbeinminiatur 120 € Ende 19. Jh., li. sign. M. Jäger, Gouache, mit spitzem Pinsel festgehaltene Darstellung des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791), im Halbprofil, hinter Glas, im durchbrochen gearbeiteten und äußerst reich reliefierten Messingrahmen, IM 8 x 6,5 cm. 1859 Elfenbeinminiatur 80 € Ende 19. Jh., re. sign. Stieler, Gouache, mit spitzem Pinsel festgehaltenes halbfiguriges Portrait einer jungen Dame mit aufwändigem Haarschmuck und üppigem Gewand, im durchbrochen gearbeiteten und mit Ornamenten und Floralmotiven verzierten Messingrahmen, rs. mit Aufsteller, L 16 cm. 1860 Elfenbeinminiatur 80 € Ende 19. Jh., unsign., Gouache, mit spitzem Pinsel festgehaltenes halbfiguriges Portrait einer jungen Dame im üppigen Gewand, im durchbrochen gearbeiteten und mit Ornamenten und Floralmotiven verzierten Messingrahmen, rs. mit Aufhängung, Malerei mit Erhaltungsmängeln, L 15,5 cm. 1861 Elfenbeinfigur 400 € Japan/Meiji-Zeit, Ende 19. Jh., am Boden sign., qualitätsvolle Schnitzerei mit eingefärbter imitierter Holzmaserung, Küfer (Fassmacher) in großem Fass stehend, umgeben von div. Werkzeugen, Baumstumpf und Brettern, H 11 x B 13 x T 8 cm. 1862 Elfenbeinschnitzerei 400 € 1. Hälfte 20. Jh., vollplastisch geschnitzter Jüngling mit Sporenstiefeln und Degen, Fanfare blasend, auf zylindrischem, gedrechselten Sockel, H 14,5 cm. 1863 Elfenbeinschnitzerei 400 € Anfang 20. Jh., vollplastisch geschnitzter Jüngling mit Sporenstiefeln und Degen, das Horn blasend, auf gedrechseltem Rundsockel, Instrument und Hut mit Fehlstelle, H 17 cm. 1864 Elfenbeinschnitzerei 400 € wohl Erbach, um 1900, vollplastische Darstellung des Rattenfängers von Hameln beim Flötenspiel, auf zylindrischem, gedrechseltem Sockel, min. Altersspuren, H 18 cm. 1865 Elfenbeinschnitzerei 400 € um 1900, vollplastische Darstellung eines stehenden Generals im Mantel mit Zweispitz auf konisch zulaufendem Rundsockel, zwei Fehlstellen, H 21 cm. 1866 Elfenbeinschnitzerei 400 € 1920er Jahre, auf unregelmäßig geformtem Sockel aus massivem Bernstein montierte Figurengruppe, Darstellung des Rattenfängers von Hameln, winz. Fehlstelle, L 10,5 cm. 1867 Elfenbeinschnitzerei 400 € um 1930, aus einem Stück geschnitzter, majestätisch thronender Adler mit reich reliefiertem Gefieder, auf als Felsen gestaltetem Sockel, winz. best., H 18 cm. 1868 Elfenbeinschnitzerei 150 € wohl Erbach, um 1900, dekorative Schnitzerei mit Darstellung eines Amors als Schmied, nicht ganz komplett, Flügel bestoßen, H 10 cm. 1869 Elfenbeinschnitzerei Erotika 290 € 1. Hälfte 20. Jh., gedrechselte Kugel aus Elfenbein mit Perlmuttblättchen besetzt sowie von einem Auge gekrönt, Unterteil herausschraubbar, im Inneren Darstellung eines Paares beim unzüchtigen Liebesspiel, Figuren partiell beweglich, Oberfläche mit Trocknungsrissen, ein Kugelfuß geklebt, H 10 cm. 1870 Figürliche Schnitzerei 400 € 1. Hälfte 20. Jh., auf flacher Elfenbeinplinthe montierter vollplastischer Jüngling, Umhang und Hut aus geschnitztem und geschwärztem Holz, Darstellung des Rattenfängers von Hameln beim Flöte spielen, Rattendarstellung zum Teil ergänzt, Flöte mit Fehlstelle, H 10 cm. 1871 Figürliche Schnitzerei 400 € Ende 19. Jh., Holz geschnitzt und braun lackiert, Kopf- und Handpartien aus Elfenbein mit eingesetzten Glasaugen, Darstellung der Märchenfigur des gestiefelten Katers, auf zylindrischem, geschwärzten Holzsockel, Trocknungsriss, Altersspuren, H 19 cm. 1872 Figürliche Schnitzerei 400 € um 1900, Holz geschnitzt und schwarz gefasst, mit eingesetzten Hand- und Gesichtspartien sowie kleinen Schmuckteilen aus Elfenbein, Moriskentänzer mit schwingendem Tuch, Oberfläche etwas berieben, H 15 cm.


Varia

1861

1873 Figürliche Schnitzerei 400 € um 1900, Holz geschnitzt und schwarz gefasst, mit eingesetzten Hand- und Gesichtspartien sowie kleinen Schmuckteilen aus Elfenbein, Moriskentänzer mit schwingendem Tuch, Oberfläche etwas berieben, H 14 cm. 1874 Große Elfenbeinschnitzerei 400 € wohl China, um 1900, aus einem Stück gearbeitet, graviert und partiell geschwärzt, Darstellung eines stehenden bärtigen Fischers mit seinem Fang, seitlich kleiner Trocknungsriss, sonst gute Erhaltung, auf flachem ovalen Holzsockel montiert, H 42 cm. 1875 Zwei Elfenbeinschnitzereien 250 € wohl Erbach, um 1900, vollplastische Darstellung eines stehenden Nachtwächters mit Laterne auf gedrechseltem, zylindrischen Holzsockel, ein Fuß restauriert, Fehlstelle am Mantelsaum, dazu kleine Pferdeplastik (20. Jh.) auf dunkel gebeiztem Holzsockel, H 16 und 8 cm. 1876 Drei Brieföffner 900 € einer Elfenbein mit reliefiertem Monogramm „CC“ (ligiert) sowie Datierung 1883, mit aufgesetzter Verzierung aus zwei Blätterkränzen und Schleife, diese Gold, gestempelt 58, Stern und mit drei Granatcabochons besetzt, Spitze mit zwei Chips, dazu Öffner mit Beinklinge (wohl Mammut) und rocaillenverziertem Metallgriff, sowie ein Öffner Silber, gest. 84 Zolotniki sowie Meisterpunze „OP“, mit emaillierter Hundedarstellung, etwas verbeult, L max. 28,5 cm. 1877 Paar Leuchter Elfenbein 400 € Anfang 20. Jh., als Leuchttürme gestaltete, konisch zulaufende Leuchter mit gedrechselten Tüllen und partiellen Einsätzen aus Bein, einer mit Trocknungsriss, Alters- und Gebrauchsspuren, H 22,5 cm. 1878 Tischlampe Elfenbein 290 € 1930er Jahre, aus einem Stück gefertigte schlanke Lampe mit zwei Schraubgewinden, allseitig reich reliefiert mit Tierdarstellungen, darunter Elefanten, Löwen und Antilopen, feinst durchbrochen gearbeitet, einflammig alt elektrifiziert, winzige Fehlstellen, sonst sehr gute Erhaltung, H 23 cm. 1879 Außergewöhnliches Nachtlicht 180 € um 1880, Messing gegossen und vergoldet, üppig mit Rocaillen verzierte Schale, durchbrochen gearbeiteter Aufsatz, darin eingelassene große Muschelkamee mit italienischem Landschaftsmotiv, dahinter herausnehmbare Kerzentülle, im vorderen Bereich kleiner Behälter für Streichhölzer, H 16 cm. 1880 Konvolut Perlmuttbesteck 80 € um 1900, 21 Eislöffel sowie drei Dessertmesser, komplett aus Perlmutt geschnitzt, dazu drei Vorlegegabeln und ein Tortenheber mit Perlmuttgriff, zwei Zuckerlöffel mit figürl. Laffen als Muschel bzw. Fisch, sowie eine Zucker- und eine Gebäckzange mit Perlmutteinlagen, im Etui, Alters- und Gebrauchsspuren, L Etui 27 cm. 1881 Elchplastik auf Bernsteinsockel 140 € 1930er Jahre, unsign., Metallguss bronziert, naturalistische Ausformung, auf einem Sockel aus gewölbten Bernsteinplatten verschraubt, L 26 cm. 1882 Fünf Teile Bernstein 80 € 1930er Jahre, Hutnadel mit stilisierten floralen Abhängungen, ein Knopf aus gepresstem Bernstein und applizierter Friedenstaube aus Bein, zwei Zugarmbänder (eins Bernstein, eins gepresst) und ein Silberarmband, gest. 835, besetzt mit fünf Bernsteincabochons, dieses min. best., L 18 cm, G ca. 63 g. 1883 Bernsteinschatulle 80 € 1930er Jahre, am Boden Klebeetikett, bez. Vorsteher Amt D. Kaufmannschaft zu Königsberg, flacher Spanholzkorpus allseitig mit massivem, unregelmäßig geformten Bernsteinsegmenten verkleidet, partielle Fehlstellen, min. rest.bed., H 5 x B 14 x T 10 cm. 1884 Wanduhr Bernstein 300 € wohl Königliche Bernsteinmanufaktur Königsberg SBM, 1930er/40er Jahre, ungem., komplett mit Bernstein besetztes, leicht passig geschweiftes Gehäuse, Ziffernblatt mittig ebenfalls aus Bernstein, orig. Kordelaufhängung, Werk nzl. ergänzt, fkt.-tüchtig, H 44 cm. 1885 Malachitschatulle 450 € Russland, Ende 19. Jh., schlichter Korpus allseitig mit flachen Malachitblättchen belegt, innen mit cognacfarbener Seide ausgekleidet, ohne Schlüssel, Oberfläche bestoßen bzw. mit kleineren Fehlstellen, H 8 x B 13,5 x T 9 cm.

1874

1878

131

1866

1867

1869

1884

1881

1883


Varia

1888

1889

1890

1880

1876

1885

1892

1896

1901

132

1898

1895

1897

1886

1887

1886 Becher Serpentin 300 € wohl 18. Jh., aus sächsischem Granatserpentin gefertigter dünnwandiger Fußbecher mit zwei seitlichen Handhaben in Form von Vogelköpfen, obere Kante mit kleinen Bestoßungen, H 9 cm. 1887 Blumensteckschale Serpentin 360 € Ende 19. Jh., gedrechselter balusterförmiger Korpus mit umlaufender Profilierung, herausnehmbarer Einsatz mit sieben Öffnungen, winz. best., H 12 cm. 1888 Schreibset Serpentin 300 € um 1900, Zöblitzer Serpentinsteingesellschaft, zwei stehende Bronzebüffel auf naturalistisch gestaltetem Untergrund, mit eingesetzten Hörnern aus Bein, eingelassenes Tintenfass mit orig. Glaseinsatz, L 42 cm. 1889 Schraubflasche Serpentin 1200 € 19. Jh., konisch zulaufender Korpus mit umlaufender Facettierung, Zinnmontur mit Henkel, dieser in Form zweier Fabelwesen gestaltet, H 20 cm. 1890 Serpentinschnitzerei 240 € um 1900, aus sächsischem Granatserpentin plastisch gearbeiteter Löwe in sitzender Position, ein Wappenschild mit reliefiertem „Fleur-de-lis“-Motiv haltend, etwas bestoßen, H 13 cm. 1891 Neogotisches Zierelement 150 € wohl 19. Jh., Sandstein behauen mit Alterspatina, im passenden Metallfuß gefasst, stärker bestoßen, H ca. 50 cm. 1892 Marmortafelaufsatz 100 € 1920er Jahre, sechsfach facettierter Bronzefuß mit polygonal gestalteter Stele, darüber kreisrunde Bronzeschale mit umlaufendem geometrischen Reliefdekor und eingelegter, flach gemuldeter Marmorschale, diese am Rand etwas bestoßen, D 24,5 cm. 1893 Kutschen-Wagenheber 60 € dat. 1867, monogr. „K.St.“, massiver Holzkorpus mit schmiedeeiserner Montierung, im Inneren eingelassene gezahnte Eisengussstange, mittels Kurbel herausfahrbar, funktionstüchtig, Altersund Korrosionsspuren, wurmstichig, L 75 cm, ausziehbar auf 130 cm. 1894 Christliches Wandrelief 120 € um 1900, Messing gegossen bzw. getrieben, auf Eichenbrett montierter Hostienkelch, darüber Reliefbild mit austreibendem Baum des Lebens, an dessen Enden Christusportraits, sowie mittig vollplastisch gestalteter Gekreuzigter mit Dornenkrone, wohl später mit Ergänzungen umgearbeitet, Oberfläche mit Altersspuren sowie kleinen Rissen, L ges. 70 cm. 1895 Großes Kruzifix 170 € Anfang 20. Jh., Nussbaum geschnitzt, darauf massives Messingkreuz, ornamental graviert und mit vier violetten Glascabochons besetzt, daran vollplastisch gearbeitete Christusfigur aus dunkel patinierter Bronze sowie aufgesetztes Schild mit Bez. INRI, rs. mit Wandaufhängung, H 55 cm. 1896 Drei Teile Bergbau 80 € 19. Jh., auf konisch zulaufendem Steinglassockel stehender Zwerg aus vergoldetem Metallguss, dazu plastisch gearbeiteter Mohr aus Messing massiv, eine Wanne haltend, sowie Münzanhänger mit Portrait Franz Kündinger, rs. bez. Oberhof Freiberg in Sachsen, mit eingelassener Drehscheibe mit Zahlenanzeige von 0 bis 12, unterschiedliche Erhaltungen und Maße. 1897 Paar Kaminböcke 80 € 2. Hälfte 19. Jh., Messing- bzw. Eisenguss, schlichte Bandauflagen mit üppig verzierter Front, aus reliefierten, durchbrochen gearbeiteten Rocaillen, Altersspuren, L 45 cm, H 25 cm. 1898 Figürlicher Spucknapf 150 € um 1900, Eisenguss und Messingblech dunkel patiniert, in Form einer Schildkröte gestaltetes Deckelgefäß, welches mittels Fußpedals geöffnet werden kann, fkt.-tüchtig, Altersspuren, L 37 cm. 1899 Federbild 180 € um 1830, Darstellung einer auf einem Ast sitzenden Blauracke, Gouache auf Papier sowie partiell eingefärbte Federn, im Passep. hinter Glas in moderner Leiste gerahmt, Maße 30 x 30 cm. 1900 Lüstermännchen 500 € Ende 19. Jh., Holz geschnitzt und farbig gefasst, plastisch geschnitzter Müller mit Mütze und Schürze, rs. zwei angesetzte Steinbockhörner, alt rep., Oberfläche mit stärkeren Altersspuren, Beleuchtung fehlt, L 45 cm.


Varia

1910

1907

1901 Jagdliche Schreibgarnitur 50 € 1930er Jahre, Dammhirschschaufel, Hirschhornrosen und Rehgehörn, zwei Tintenfässer mit Keramikeinsatz, montierte Stiftablage und eingelegter Brieföffner, dazu eine Löschwiege, Keramikeinsätze beschädigt, sonst normale Altersspuren, H max. 26 cm. 1902 Geschnitzte Flaschenstopfen 80 € Erzgebirge, 20. Jh., fünf figürlich geschnitzte Stopfen mit humorvollen Männerportraits, in dunkel gebeiztem, getreppten Holzsockel, L 30 cm, H je 11 bis 12 cm. 1903 Jagdliches Wandbarometer 220 € deutsch, Ende 19. Jh., Eiche geschnitzt und dunkel gebeizt, schmales Wandbrett mit zwei plastisch geschnitzten Hirschköpfen, Quecksilberskala ungefüllt, Altersspuren, H 105 cm. 1904 Paar Leuchter Art déco 50 € um 1920, Holz geschnitzt und farbig gefasst, durchbrochen gearbeiteter Korpus mit stilisierten Blütenelementen, drei aufgesetzte Fassungen, repariert, mit kleinen Fehlstellen, H je 45 cm. 1905 Logenpage 450 € wohl Italien, 19. Jh., Holz geschnitzt, kreidegrundiert und farbig gefasst bzw. vergoldet, stehender Mohr in aufwändigem Gewand, mit dem linken Arm ein Füllhorn empor streckend, auf geschwungenem Sockel mit gerollten Füßen, später elektrifiziert, Farbfassung komplett übergangen, Trocknungsrisse, Oberfläche mit Fehlstellen, restaurierungsbedürftig, H ca. 180 cm. 1906 Geschnitzte Christusfigur 450 € Ende 18. Jh., Holz geschnitzt, kreidegrundiert, polychrom gefasst und partiell vergoldet, Korpus Christi im Typus der Dreinagelung mit Brustwunde, starke Altersspuren, alt rep., Kreuz ergänzt, restaurierungsbedürftig, L ges. 110 cm. 1907 Geschnitzte Heiligenfigur 800 € wohl 18. Jh., Holz geschnitzt, kreidegrundiert und farbig gefasst bzw. vergoldet, Darstellung des Heiligen Florian, dem sogenannten Wasserheiligen, mit Fahne und Wassereimer, auf getrepptem flachen Sockel stehend, zu seinen Füßen aufgesetzter, plastischer Kirchenbau, alt repariert, Farbfassung übergangen, Farb- und Materialfehlstellen, wurmstichig, restaurierungsbedürftig, H ca. 82 cm. 1908 Madonnenplastik 1200 € wohl 17. Jh., Holz geschnitzt, kreidegrundiert und polychrom gefasst bzw. vergoldet, stehende Mutter Gottes mit dem unbekleideten Christusknaben auf dem linken Arm, Attribut der linken Hand fehlt, Oberfläche mit starken Altersspuren, Fehlstellen, wurmstichig, alt restauriert, restaurierungsbedürftig, H ca. 66 cm. 1909 Paar Putten als Leuchter 800 € Ende 18. Jh., Holz geschnitzt, gestuckt und vergoldet, schwebende Engelsgestalten, jeweils einen Barockleuchter in den Armen haltend, Oberfläche mit mehreren Fehlstellen, alter Wurmbefall, restaurierungsbedürftig, L je 60 cm. 1910 Kleiner Schwebeengel 780 € wohl Italien, 18. Jh., Holz geschnitzt mit hellem Bolus, farbig gefasst, nackter Seraph von einem Tuch umspielt, rs. mit Halterung, alt repariert, Oberfläche mit stärkeren Altersspuren, partielle Fehlstellen, L 40 cm. 1911 Drei geschnitzte Zierelemente 120 € 18./19. Jh., Holz geschnitzt, kreidegrundiert und vergoldet, eine in Form einer vollplastischen Hand, einen Ring haltend, die anderen als Gegenstücke in Palmettenform, stärkere Altersspuren, Bruchlinien, inaktiver Holzwurmbefall, rest.bed., H max. 23,5 cm. 1912 Paar Flammenamphoren 150 € Anfang 20. Jh., Holz geschnitzt, grundiert und farbig gefasst bzw. vergoldet, auf getrepptem Sockel montierte Amphoren mit Rocaillenmotiven verziert und von Flamme bekrönt, Oberfläche mit Altersspuren und kleineren Fehlstellen, partiell Trocknungsrisse, H 42 cm. 1913 Paar Zierelemente Historismus 190 € 2. Hälfte 19. Jh., wohl Teile einer Wandvertäfelung, Holz und Rupfen, farbig gefasst, in „Trompe l‘oeil“-Optik gearbeitetes Architekturelement mit Akanthusblattmotiven als Abschluss, stärkere Erhaltungsmängel, restaurierungsbedürftig, H je 87 cm. 1914 Konvolut Zierapplikationen 120 € 18./19. Jh., Holz geschnitzt, gestuckt und vergoldet, ca. 20 Stück, darunter plastische Rosenblüten, Blattgirlanden, Blütenmotive sowie Voluten und Rocaillen, teils alt. rep., mit Fehlstellen, rest.bed., L max. 28 cm.

1905

1909

1908

1911

1900

133

1914

1912

1913 1902

1904 1891

1906

1903

1893

1894


Varia

1899

1925

1930

1923

134 1922

1924

1931

1918

1937

1939

1920

1932

1915

1921

1917

1919

1916

1926

1915 Holzplastik Sänfte 140 € Yoruba/Nigeria, unbekannten Alters, Tropenholz, aus einem Stück gearbeitet, zwei Träger stemmen eine kleinere Person, die im Tragegurt einer baldachinartig überdachten Sänfte sitzt, Holz längs gerissen, eine Beschädigung an der Sänfte, H 85 x B 40 cm. 1916 Bronzekrieger 80 € Dogon/Mali, unbestimmten Alters, etwas Patina, Figur mit Speer und Schwert, H ca. 27 cm. 1917 Figürlicher Hocker 120 € Mokabe/Ostafrika (Grenzgebiet Mosambik, Kenia, Tansania), 20. Jh., flaches Kleinmöbel aus schwarz gefasstem Tropenholz, runde beschnitzte Bodenplatte mit zwei vollplastisch gearbeiteten sitzenden Figuren eines jungen Mannes und einer schwangeren Frau, darüber Sitzfläche, Oberfläche etwas berieben, H 37 cm. 1918 Krokodil 120 € wohl Nigeria/Nigerdelta (evtl. Dogon), 19/20. Jh., Gelbguss, mit feiner Oberflächengestaltung in leicht stilisierten Zügen, L 50 cm, G ca. 2 kg. 1919 Große Steinskulptur 80 € wohl von den Bakuba/Kongo, unbekannten Alters, mit christlicher Thematik, Adam und Eva mit Schlange, rs. großes Reptil, linksseitig ein Lamm, über der Gruppe eine Schale thronend, tlw. durchbrochen gearbeitet, geringe Beschädigungen, H 42 cm, G ca. 12 kg. 1920 Pythonhaut 180 € Westafrika, um 1970, gegerbte Felspythonhaut, beste Erhaltung, orig. Citespapiere vorhanden, L ca. 420 cm, B bis 35 cm. 1921 Brieföffner China 80 € Anfang 20. Jh., rs. eingelassene Sign. mit asiatischen Schriftzeichen, Messing gegossen, partiell versilbert bzw. bronziert, figürl. reliefierter Griff, Pelikane in Landschaft, partiell gravierte, geschwärzte Klinge ebenfalls mit Vogelmotiven, leichte Altersspuren, L 29 cm. 1922 Deckeldose Achat 450 € wohl China, nzl., aus einem Stück gearbeitet, auf drei Füßen stehender Balusterkorpus mit reliefartigen Raubkatzenköpfen, zwei figürlichen Handhaben und beweglichen Zierringen, aufgesetzter Deckel mit plastischem Knauf in Form eines liegenden Panthers, am Boden alte Klebeetiketten mit chinesischen Schriftzeichen, sehr guter Zustand, H 19 cm. 1923 Figürliche Schnitzerei 350 € 20. Jh., Holz geschnitzt und lackvergoldet, Buddha als Knabe, auf einer Lotusblüte stehende Buddhafigur mit zum Segensgestus erhobener linker Hand, alt rep., rest.bed., Sockel ergänzt, H 40 cm. 1924 Figürliche Tischlampe 390 € 1920er Jahre, auf dem Stand sign. Alonzo, wohl Dominique Alonzo (frz. Bildhauer des 19./20. Jh.), Regule dunkel patiniert und silberfarben bemalt, Kopf, Hände und Füße aus bernsteinfarbendem Kunststoff, Darstellung einer stehenden Geisha im langen Kimono, in der rechten Hand das Leuchtmittel tragend, getreppter Stand aus schwarzem und hellbraunem Marmor, alt elektrifiziert, Kunststoffteile rest. bed., H 49 cm. 1925 Große Wandvertäfelung 180 € wohl Japan, 1. Hälfte 20. Jh., Tropenholz mit Lackmalerei und applizierten Reliefs aus Elfenbein und Perlmutt, filigran gearbeitete Kirschblütenzweige und auf einem Ast sitzende Singvögel, fein graviert, Auflegearbeiten mit Fehlstellen, Maße 111 x 74 cm. 1926 Großer Cachepot Japan 220 € um 1900, Bronze gegossen und dunkel patiniert, gebauchter Korpus mit gekniffenem Rand in Blütenoptik, umlaufende, halbplastisch gearbeitete Motivik Greifvogel und Tiger in Landschaft, Boden fehlt, Oberfläche mit Altersspuren, min. gedellt, D 32 cm. 1927 Ingwertopf China 120 € wohl 18./19. Jh., Porzellan weiß glasiert, mit blauer Unterglasurbemalung Blütenmotive, Schriftzeichen und geometrischer Figur, kleinere Brandflecken, Deckel fehlt, H 23 cm. 1928 Übergroße Deckelvase Japan 1500 € wohl Kutani, Provinz Kaga, um 1900, am Boden gepinselte Zeichen sowie Künstlerzeichen, Imaridekor in Aufglasurbemalung mit partieller Vergoldung, Vogel- und Blütenmotive, Deckel bekrönt von plastischem Löwen, Wandung mit Haarrissen, H 75 cm (Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden).


Varia

1934

1929 Große Petroleumlampe Satsuma 90 € um 1920, auf ornamental verziertem Messingfuß, Keramikkorpus mit chinesischer Szene, orig. Reform Rundbrenner, Milchglasschirm, alte Lötstellen, H 64 cm. 1930 Schnitzerei Erotika 50 € wohl China, 20. Jh., geschnitztes Horn mit plastisch herausgearbeiteter Szene eines Paares beim Liebesspiel, auf flachem Holzsockel, L 15 cm. 1931 Teeschatulle Japan 240 € Meiji-Zeit (1868–1912), Holzkorpus mit Lackmalerei, umlaufende Goldstaffage mit Blütenmotiven und Ornamentik, im Inneren eingelassener zweiter Korpus aus fein punziertem Zinn mit figürlicher Darstellung zweier Männer in Landschaft, Beinknauf, etwas rest., Schlüssel fehlt, H 14 x B 24 x T 18 cm. 1932 Tischlampe Satsuma 50 € um 1900, Lampenfuß aus Keramik mit kobaltblauem Fond, polychrome Emailbemalung, drei Geishas in Landschaft sowie üppige Goldstaffage, reliefierte Messingmontierung, durchbrochen gearbeiteter, geschnitzter, dunkel gebeizter Holzfuß, zweiflammig neu elektrifiziert, Schirm ergänzt, H 83 cm. 1933 Zwei Teller China 90 € um 1900, einer hellgrau glasiert mit Imaridekor in Aufglasurbemalung, Sonnenrad und florale Elemente, der andere hell glasiert mit blauer Unterglasurbemalung Blüten- und Blattwerk, Unterseite sign. mit chinesischen Schriftzeichen, dieser Teller am Stand bestoßen, der andere mit feinem Haarriss, D 22 und 25 cm. 1934 Große Registrierkasse 450 € um 1900, bez. National, mit Messingplakette, Seriennummer 1105681 346, Gehäuse aus Messing gegossen, überaus reich mit Rollwerk, Floralelementen und weiteren Ornamenten reliefiert, Anzeige mittels beschrifteter Blechschildchen, Abschlüsse mit Marmorplatten verziert, fkt.-tüchtig, Alters- und Gebrauchsspuren, H 44 x B 49 x T 40 cm. 1935 Cinematograph 250 € Modell Monopol, sog. Wanderkino, um 1914, Fa. Ica AG Dresden, Gestell aus geschwärztem Eisenguss bzw. Messingguss, 35 mm-Kleinprojektor für 300 m-Filmspulen in Feuerschutztrommeln, Bildtransport über Malteserkreuz-Schaltwerk, zur Tischmontage, nicht komplett, Funktion nicht geprüft, reinig.bed., Höhe 35 cm. 1936 Mikroskop im Kasten 80 € 1. Hälfte 20. Jh., Herst. Rinck & Tonndorf Berlin SO16, nummeriert 3358, geschwärztes Eisengussgestell mit verchromten Messingteilen, Dreifachrevolver mit fünf Wechselobjektiven, im orig. Kasten, Alters- und Gebrauchsspuren, fkt.-tüchtig, H Kasten 37 cm. 1937 Reiseschreibmaschine Corona 130 € USA, 1920er Jahre, bez. Corona Typewriter Company inc. Groton NY, geschwärztes Eisengestell und vernickelte Metallteile, mit patentiertem Klappmechanismus, starke Alters- und Gebrauchsspuren, reinig.bed., L 27 cm. 1938 Reizstromgerät 120 € 1930er Jahre, Herst. G. Wohlmuth & Co. Furtwangen, Apparat Nr. 29253, im Nussbaumkorpus eingelassene Apparatur, Messing massiv und Messingblech geschwärzt, dreiteiliger Aufbau mit Stromanzeiger in Milliampere, Rheostat sowie Anzeige für Anode und Kathode, Funktion nicht geprüft, Alters- und Gebrauchsspuren, H 28 x B 36 x T 27 cm. 1939 Sonnenuhr und Kompassscheibe 130 € Scheibe aus Bronzeguss, grav. und dat. 1705, mit Sinnspruch Time is short, dazu Kompassscheibe aus Pappe mit Papier beklebt, um 1920, bez. Joachim Burmeister Lübeck Anno 1777, mit unten angebrachten Magnetstäben, D 23 und 15 cm. 1940 Große Studioplattenkamera 280 € Frankreich, um 1900, auf Messingetikett bez. Demaria-Lapierre Paris, Gehäuse aus Mahagoni massiv, Messingbeschläge, petrolfarbener Lederbalg, senk- und waagerecht verschiebbare Blende, mit Stativ und Wechselplatte, ohne Objektiv, Einsatzbrett für Objektiv def., sonst guter orig. Zustand, min. rest.bed., H 135 cm, L 80 cm. 1941 Kamera Reflekta II. 60 € 1950er Jahre, VEB Kamera-Werke Tharandt, geschwärzter Korpus mit Vebur-Verschluss und Optik bez. Meritar 1:3,5 F=75 mm, E. Ludwig Nr. 817104, mit orig. Lederetui, sehr guter Zustand, L 14 cm.

1929

1928

1927

135 1933

1935

1940

1938

1942

1941


Varia

1967

1969

1950

1953

1951

1966

1954

1949

1952

1943

136

1948

1945

1946

1944

1936

1942 Kleine Plattenkamera 300 € um 1920, ungemarkt, schlichtes Holzgehäuse, vernickelte Metallmontierung, grüner Lederbalg, horizontal und vertikal verschiebbare Blende, Objektiv bez. Alw. Wenzel sowie F=180, Ernemann Anastigmat und DRP 125560, Fkt. nicht geprüft, Altersspuren, L 25 cm. 1943 Konvolut Fotoapparate 120 € sechs Stück, 1910 bis 1970er Jahre, dabei Kodak Autographic Brownie Nr. 2A, Zeiss Ikon Taxona, Kodak Retina Reflex, Ihagee Exakta, Firma King Germany Regula und Wirgin Edixa, versch. Erhaltungen und Zustände, Funktionen nicht geprüft. 1944 Große Walzenspieldose 550 € Ende 19. Jh., 93-stimmige Walzenspieldose mit acht Musikstücken, Werk mit Ratschenaufzug, in altem Holzgehäuse, Deckel mit Bandintarsie verziert, lithographiertes Etikett für Liedfolge fragmentarisch erhalten, Werk läuft, Stimmkamm alt repariert, ein Zahn lose beigegeben, Walze L ca. 33,5 cm, D ca. 5,5 cm, Gehäuse H 22,0 x B 55 x T 23,5 cm. 1945 Plattenspieldose Kalliope 380 € um 1900, nussbaumverziertes Gehäuse mit graviertem Deckel, vernickelte Metallteile, Stimmkamm nicht komplett, mit Kordel und zwei Platten, restaurierungsbedürftig, H 16 x B 27 x T 29 cm. 1946 Großes Teleskopfernrohr 480 € Ende 19. Jh., sign. P. Dorffel Berlin, Messing- und Metallguss, mit Lederummantelung, zweifacher Auszug, fkt.-tüchtig, Oberfläche mit stärkeren Altersspuren, L max. 92 cm. 1947 Laterne Schmiedeeisen 120 € Ende 19. Jh., durchbrochen gearbeiteter geschwärzter Korpus mit Rollwerk, stilisierten Blüten und Akanthusblatt verziert, Oberfläche mit leichten Korrosionsspuren, H 45 cm. 1948 Paar Laternen 390 € um 1900, auf Etikett bez. Franz Schilbach Stettin, Messingblech brüniert, schlichte, dreiseitig verglaste Laterne mit scharnierter Front, für Kerzenbetrieb, eine Scheibe def., Oberfläche mit Alters- und Korrosionsspuren, H je 45 cm. 1949 Sicherheitsgrubenlampe 80 € 19./20. Jh., Herst. Wilhelm Seippel GmbH Bochum i. W., Messing gegossen und mehrteilig verschraubt, Glaseinsatz, Karbidbetrieb, Z 1–2, H 42 cm. 1950 Petroleumhängelampe 210 € um 1900, Messing gegossen und getrieben, partiell vergoldet, Petroleumbehälter aus Majolika mit durchbrochen gearbeiteten und mit Blattmotiven versehenen Ornamenten, späterer schlichter Milchglasschirm, Oberfläche mit Altersspuren, H 98 cm. 1951 Petroleumlampe 100 € um 1900, Fuß und Ölbehälter aus gegossenem Messing mit gravierter Jugendstilornamentik und sternförmigen Aussparungen, Brenner gem. Perfection, mit Milchglasschirm, funktionstüchtig, Kolben fehlt, H 45 cm. 1952 Petroleumlampe Jugendstil 80 € um 1900, Lampenfuß und Ölbehälter aus üppig reliefierter Regule mit Resten alter Versilberung, orig. Brenner bez. Carl Kneusel Zeulenroda, mit Kolben und Milchglasschirm mit gekniffenem Rand, H 45 cm. 1953 Petroleumlampe Jugendstil 300 € um 1900, Messing brüniert, figürlicher Fuß und Schaft mit Darstellung dreier sich an den Händen haltenden jungen Schönheiten, reliefierter, mit Blütenzweigen verzierter Ölbehälter, orig. Brenner bez. Töbelmann & Grimm Erfurt, orig. Milchglasschirm, mit altem Glaskolben, Altersspuren, H 57 cm. 1954 Wandlampe 120 € Messingblech brüniert bzw. Weißblech cremefarben gefasst, aus einer Petroleumlampe umgebaut, später elektrifiziert, Alters- und Gebrauchsspuren, Farbfassung mit Fehlstellen, H ca. 45 cm. 1955 Geschnitzte Deckenkrone 150 € 2. Hälfte 19. Jh., Holz geschnitzt, gestuckt, farbig gefasst und vergoldet, an vier feinen Gliederketten abgehängter balusterartiger Korpus mit Akanthusblattverzierungen und vier aufgesetzten plastischen Adlern, mit vier geschwungenen Leuchterarmen, nachträglich elektrifiziert, unfachmännisch alt restauriert mit Ergänzungen, Farbfassung übergangen, restaurierungsbedürftig, H 85 cm.


Varia

1963

1964

1947

1968

1956 Geschnitzter Deckenleuchter 600 € 2. Hälfte 19 Jh., Holz geschnitzt, gestuckt, russisch grün gefasst bzw. bronziert, an drei Ketten abgehängter kreisrunder Korpus mit plastischen Akanthusblättern verziert, sechs geschwungene Leuchterarme mit ornamental verzierten Tüllen, größere Fehlstellen, restaurierungsbedürftig, H 65 cm. 1957 Figürliche Deckenlampe 600 € um 1900, Bronze gegossen und dunkel patiniert, an Gliederkette gehängter Korpus naturalistisch in Form eines Seesterns ausgeführt, fünfflammig alt elektrifiziert, Verkabelung fehlt, Alters- und Korrosionsspuren, H ca. 77 cm. 1958 Großer Deckenlüster 500 € Ende 19. Jh., Messing gegossen und vergoldet, Lampenschaft ummantelt von Klarglaselementen in Balusterform, fünf geschwungene und reliefierte Leuchterarme, je zwei Tüllen tragend, Tüllen aus Klarglas mit abgehängten Kristallprismen sowie umlaufende Ketten mit kleinem Prismenbehang, alt elektrifiziert, rest.bed., H 115 cm. 1959 Deckenlüster als Blütenkorb 550 € um 1900, Messingguss goldbronziert, als Bastkorb gefertigter Korpus mit sechs geschwungenen, als Blütenranken gestalteten Leuchterarmen, daran Lampenfassungen aus Porzellan und weitere Porzellanblüten als Zierelemente, alt elektrifiziert, restaurierungsbedürftig, H 85 cm. 1960 Lampe Schmiedeeisen 80 € um 1900, schlanker, reich verzierter Schaft aus geschwärztem Schmiedeeisen, üppig floral verziert mit teils vollplastischen Rosen und Akanthusblättern, drei geschwungene Leuchterarme, älter elektrifiziert, Lampenschirme fehlen, mit zusätzlichem Verlängerungsstück, H 65 cm. 1961 Kristalllüster 500 € 1920er Jahre, Messing gegossen und brüniert, Mittelschaft mit Zierelementen aus Klarglas ummantelt, davon abgehende Zierstreben mit Kristallbehang sowie vier bzw. zehn geschwungene Leuchterarme mit Tüllen in Blütenform, ebenfalls mit Kristallprismen verziert, alt elektrifiziert, Oberfläche mit Altersspuren, H 110 cm. 1962 Zwei Lampenschirme 80 € einer um 1890, Kugelschirm aus geätztem Klarglas mit üppiger historisierender Motivik aus Schleifenbändern, abgehängten Blatt- und Blütenranken sowie Portraitmedaillons, dazu ein flacher kreisrunder Schirm aus geätztem Klarglas mit Wabenstruktur, um 1910, beide min. Altersspuren, D Aufnahme 8 und 20 cm. 1963 Deckenlampe Bleiglas 50 € Ende 19. Jh., sternförmiger Korpus allseitig verglast mit aufgelegtem spiralförmigen Zierbändern, später elektrifiziert, alt rep., Glas intakt, H 50 cm. 1964 Paar Wandlampen 180 € Anfang 20. Jh., Messing gegossen und vergoldet, geschwungene, mit Voluten und Rocaillen verzierte Appliken mit je zwei Leuchterarmen, alt elektrifiziert, Alters- und Gebrauchsspuren, L 50 cm. 1965 Paar Wandlampen 380 € Anfang 20. Jh., Bronze gegossen und feuervergoldet, reich verzierte Wandhalterungen mit Schleifen-, Eichenblatt- und Klauenmotiven, drei abgehende Leuchterarme in Posaunenform, ohne Elektrik, Oberfläche mit leichten Altersspuren, L 55 cm. 1966 Deckenlampe 150 € um 1910, aus einer Wandlaterne umgebaut, auf Eichenbrett montiert, fünffach verglaster Korpus mit geschliffener Front und Messingrahmung, eingelassene Rückwand mit Lampenfassung, elektrifiziert, leichte Altersspuren, Maße 53 x 34 cm. 1967 Deckenlampe Jugendstil 200 € um 1910, Messing getrieben, mit Resten alter Versilberung, runde Fassung mit eingehängtem, balusterförmigen Opalglasschirm mit Wabenstruktur, unterer Abschluss aus Silber massiv, alt ergänzt, zweiflammig alt elektrifiziert, leichte Altersspuren, H 44 cm. 1968 Deckenlampe Jugendstil 50 € um 1900, Messing gegossen und getrieben, brüniert, Deckenschale mit umlaufend eingesetzten Farbsteinen, einflammig alt elektrifiziert, aus einer Stehlampe umgebaut, Altersspuren, D 32 cm. 1969 Deckenschale Jugendstil 250 € um 1900, an drei Kordeln gehängte schwere Alabasterschale mit Abschluss aus Akanthusblattmotiv, seitlich drei vergoldete Metallgussappliken mit Löwenköpfen, Gebrauchsspuren, unterer Abschluss mit Fehlstelle, H 98 cm.

1959

1958

1965

1956

137

1955

1957

1960

1961


Varia

1970

1973

1971

1974

1972

138

1979

1976

1977

1981

1982

1980

1975

1970 Industrielampe 80 € um 1910, Eisenguss bzw. Eisenblech cremefarben emailliert, glockenförmige Fassung mit eingesetztem Milchglasschirm, Oberfläche mit stärkeren Alters- und Gebrauchsspuren, L 45 cm. 1971 Paar Wandlampen 750 € um 1900, Messing gegossen und partiell vergoldet, ovale Wandappliken mit eingesetztem facettierten Spiegelglas und üppiger Bekrönung aus Schleifenband und Girlande, unterer Abschluss in geometrischen Formen, jeweils dreiflammig elektrifiziert, min. Altersspuren, L 55 cm. 1972 Paar Wandlampen 750 € um 1900, Messing gegossen und partiell vergoldet, ovale Wandappliken mit eingesetztem facettierten Spiegelglas und üppiger Bekrönung aus Schleifenband und Girlande, unterer Abschluss in geometrischen Formen, jeweils dreiflammig elektrifiziert, min. Altersspuren, L 55 cm. 1973 Figürliche Tischlampe 600 € um 1910, Regule dunkel patiniert und Messing getrieben, naturalistisch gestalteter Fuß mit geschwungenem Leuchterarm in Form eines Zweiges, darauf vollplastisch gearbeiteter Ara mit reliefiertem Gefieder, im Schnabel einen Lampenschirm in Blütenform haltend, dieser besetzt mit mehrfarbigen Glascabochons, einflammig alt elektrifiziert, leichte Altersspuren, H 50 cm. 1974 Lampenfuß 100 € um 1915, am Fuß sign. H. Bergmann Kunstgi. A. B., geschwungener Fuß mit halbplastischer Rosette, darüber schlanker Schaft mit Profilierung und reliefierter Ornamentik, zweiflammig alt elektrifiziert, Alters- und Gebrauchsspuren, H 73 cm. 1975 Tischlampe Frankreich 220 € um 1920, Schmiedeeisen patiniert, Fuß in Form eines Hufeisens, der Leuchterarm als Ast gefertigt, plastisches Blattwerk und Früchte, floral gestaltete Lampenfassung, orangegelber pulverbeschichteter Glasschirm, einflammig alt elektrifiziert, Oberfläche mit leichten Altersspuren, H 43 cm. 1976 Tischlampe Jugendstil 200 € um 1900, mit Blütenranken reliefierter Rundfuß auf geschwärztem Eisenguss, mattgrüner, mit üppigen Ätzdekor versehener Glasschirm, zweiflammig alt elektrifiziert, H ca. 52 cm. 1977 Figürliche Tischlampe 120 € 1930er Jahre, Regule schwarz patiniert, vollplastischer afrik. Elefant mit als Baumstamm gearbeitetem Leuchterarm, einflammig alt elektrifiziert, Stoßzähne und Schirm fehlen, Oberfläche mit Altersspuren, H 60 cm. 1978 Paar Tischlampen Art déco 400 € 1930er Jahre, quadratisch getreppter Stand aus Naturstein, darüber zwei in V-Form angeordnete Leuchterarme aus verchromtem Metall, mittig Zirkelsymbolik, jeweils zweiflammig elektrifiziert, Chrom Z 2, Altersspuren, H 27 cm. 1979 Paar Wandblaker 120 € wohl 1930er Jahre, polygonal facettierte Wandapplik aus getriebenem Messingblech partiell poliert bzw. brüniert, umlaufendes Blüten-, Blatt- und Früchtedekor, mit je zwei geschwungenen Leuchterarmen aus braun patiniertem gegossenen Messing, zweiflammig elektrifiziert, rest., Oberfläche min. gedellt, L 47 cm. 1980 Wandlampe Art déco 80 € 1920er Jahre, schlichte Wandhalterung aus poliertem Messingguss in V-Form, eingesetzter satinierter Klarglasschirm mit üppiger floraler und geometrischer Ornamentik, einflammig elektrifiziert, Verkabelung fehlt, L 37 cm. 1981 Deckenlampe Chrom 120 € 1970er Jahre, verchromtes Metallgestell mit viereckigem Mittelstück, allseitig mit je vier unterschiedlich langen Leuchterarmen mit integrierter Lampenfassung, Chrom Z 1–2, H ca. 60 cm. 1982 Drei Deckenlampen 80 € 1970er Jahre, schlichte Baldachinschirme aus Weißblech, zwei weiß und einer schwarz gefasst, jeweils einflammig alt elektrifiziert, min. Alters- und Gebrauchsspuren, D 47 cm. 1983 Feines Zigarrenetui 500 € 20. Jh., aus gedrechseltem Tuja-Wurzelholz, innen Silber vergoldet, mit russ. Punzen gest. sowie Feingehaltsmarke 84 Zolotniki, schlanke Zylinderform aufwändig verziert mit klassizistischen Applikationen, ebenfalls Silber vergoldet, bekröntes Monogr.„M“ mit Markasitenbesatz, Deckelknauf mit Rosette und Rubincabochon, Deckel mit kurzem, unauffälligen Trocknungsriss, L 16 cm.


Varia

1984

1987

1983

1985

1984 Lackschatulle Russland 100 € Anfang 20. Jh., Deckelinnenseite bez. W. I. Wischnjakowc (wohl russischer Tabakwarenhändler), rechteckiger Korpus mit aufgemalter Troikaszene, Ecken bestoßen, Oberfläche mit stärkerer Craquelure und kleineren Fehlstellen, H 6 x B 15 x T 10 cm. 1985 Reisenähset 280 € um 1880, ovales Etui aus gedrechseltem Elfenbein mit Messingscharnieren, darin Fingerhut, Silber gepunzt 830 S, dazu Nadelbehälter, ebenfalls gepunzt, Nadel und Schere (Klinge ergänzt), min. Altersspuren, L 10 cm. 1986 Reiseutensil 80 € 18. Jh., gebauchtes Etui mit Schildpatt verkleidet, Deckel mit Klappmechanismus und eingelassenem Spiegelglas auf der Innenseite, Metallmontierung, darin Brieföffner aus Bein, Taschenmesser und Nadelbehälter, nicht ganz komplett, stärkere Alters- und Gebrauchsspuren, H 7,5 cm. 1987 Reiseutensilien 280 € Ende 19. Jh., Silber geprüft, ellipsenförmiges Etui mit Klappmechanismus und grüner Ummantelung aus Fischhaut, darin Brieföffner aus Bein, Taschenmesser, Nadelhalter, Schere, zwei Löffel, nicht ganz komplett, Oberfläche mit Fehlstellen und Altersspuren, H 9,5 cm. 1988 Schatulle mit eingelegter Medaille 480 € um 1820, flache zylindrische, grün-blau gesprenkelte Dose, innen mit Schildpatt ausgekleidet, verglaster Deckel mit dahinter liegendem Relief des bayerischen Königs Maximilian I. Joseph (1756–1825) aus Goldblech (nicht geprüft), Portraitbüste im Profil, sign. Losch F., Schatulle mit Trocknungsrissen, D 7,5 cm. 1989 Tischpsyche Biedermeier 250 € 1. Hälfte 19. Jh., Kirschbaum furniert, schlichter rechteckiger Korpus mit zwei Schüben und aufgesetztem Beinknauf, lyrenförmige Montierung mit schildartigem Spiegel, altes Spiegelglas, dazu kleiner Handspiegel, H 47 cm. 1990 Feine Schatulle 60 € Mitte 19. Jh., schlichter rechteckiger Holzkorpus, allseitig mit feinem Ornamentpapier bezogen sowie mit goldfarbenen Oblaten verziert, auf vier blütenförmigen vergoldeten Füßen ruhend, scharnierter Klappdeckel, die Innenseite zweiflügelig ausklappbar, dahinter alte übermalte Kinderfotografie, Schlüssel fehlt, Oberfläche mit Fehlstellen, Altersspuren, H 12 x B 32 x T 23 cm.

1991

1986

139

1988

1993

1992

1989


Varia

1996

140

1995

1834

1994

1946

1978

1990

1991 Intarsierte Schatulle 70 € Ende 19. Jh., rechteckiger Korpus mit Wurzelholzfurnier, der Deckel reich mit Intarsien aus verschiedenen Hölzern, Messing und Perlmutt verziert, innen mit blauer Seide ausgekleidet und gesteppt, mit klappbarem Deckel und Front, Schlüssel fehlt, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, H 10 x B 28 x T 11 cm. 1992 Zwei Schatullen 400 € Russland, Ende 19. Jh., Zigarrenschatulle in Buchform mit Schub, Eisbirke furniert, mit applizierten Silberverzierungen als Schleifenkränze, gest. 88 Zolotniki, dazu Zigarettendose mit aufgelegtem Wappen Doppeladler, Silber gest. 84 Zolotniki, min. Altersspuren, H 9 x B 24 x T 21 cm sowie H 2,5 x B 10 x T 10 cm. 1993 Schatulle Historismus 60 € Ende 19. Jh., Rosenholz auf Weichholz furniert, kleine truhenförmige Schatulle mit aufgelegten, fein gravierten Zierbeschlägen aus Messing, innen mit rotem bzw. violettem Samt ausgekleidet, Zierteile nicht ganz komplett, Schlüssel fehlt, Altersspuren, H 16,5 x B 20 x T 13,5 cm. 1994 Paar Schatullen Dänemark 150 € 1970er Jahre, rs. eingelassene Firmenmarke Hans Hansen, 925 S Sterling Denmark, flache Zigarrenschatulle, Rosenholz mit eingelegten Silbersegmenten, graviert W. Lott 1979, dazu eine quadratische Box mit abnehmbarem Deckel und eingelassenem Plexiglas mit geometrischen Silberintarsien und Monogramm „WL“, L max. 22,5 cm. 1995 Reisetoilettenset Dupont 380 € Frankreich, 1920er Jahre, bez. S. T. Dupont Paris sowie Deposé, zweifach klappbarer Lederkoffer mit reich unterteiltem Innenleben, komplett gefüllt mit umfangreichen Utensilien, Silber gest. und monogrammiert „HB“, vier Bürsten, acht Flakons aus Klarglas und geschliffener Ornamentik, Necessaire, zwei Schatullen und herausnehmbarer Spiegel (Glas defekt), leichte Altersspuren, Kleinteile ergänzt, H 10 x B 32 x T 20 cm. Info: zu Beginn der 1920er Jahre entwarfen André und Lucien Dupont aufwändige Reisekoffer, in ihrem Salon auf der Rue Dieu empfingen die Brüder die Spitze der internationalen Gesellschaft, zu ihren Kunden zählten der Maharajah von Patiala, der Baron Maurice de Rothschild und der Herzog von Kent. Quelle: Internet. 1996 Drei Bleiverglasungen 120 € um 1900, kreisrunde Segmente mit eingesetztem Farbglas, Darstellungen dreier Jugendstilschönheiten, wohl Personifikationen der Sinne des Schmeckens, Hörens und des Sehens, normale Altersspuren, zwei Partien mit Rissbildung, D je 25 cm.


Militaria Position 2150: Hans Leiter, Husaren im Gel채nde

141


Militaria

2000

2009

142 2005

2006

2011

2007

2001

2002

2003

2000 Reservistenglaskrug Jäger Eskadron Bayern 0€ bez. Eskd. Jäger z. Pferd k.b. 1. Armee Corps München 1903–1906, (Jäger) Johann Gammel, Klarglas tlw. facettiert, ungem., mit feiner polychromer Bemalung in Opakemail, schauseitig Reiter in Landschaft mit Silhouette Münchens, umrahmt von Eichenlaubkranz mit Wappen Bayerns, ohne Namensleisten, relief. Zinndeckel mit Stadtansicht, Münchner Kindl als Daumendrücker, Eichmaß 0,5 L, oberer Henkelansatz und Rand der Standfläche mehrfach bestoßen, H 22 cm. 2001 Reservistenkrug Jägerregiment 150 € bez. 1900 – 4. Jäger 11. – 1902, Jäger Gross, Klarglas, ungem., Henkelkrug mit leicht bauchiger Form und Kugelschliff, schauseitig Symbolik und Initial „M“ in Goldmalerei, flacher Zinndeckel mit Gravur und montiertem vollplastischen Tschako, umgeben von Eichenlaubkranz, Hubertushirsch als Daumenrast, Eichmaß 0,5 L, Z 2, H 17 cm. 2002 Reservistenglas Luftschiffer Bayern 260 € bez. Kgl. 6. Luftschiffer Abtlg. München 1910/12, Besitzername Johann Wagner, Klarglas, ungem., Fußbecher schauseitig mit polychromer Kartusche in Emailmalerei Kaserne und Symbolik flankiert von zwei Soldaten, Goldstaffage, Eichmaß 1/2 L, min. Goldabrieb, H 20,5 cm. 2003 Pfeifenkopf Napoleon I. 0€ um 1900, Porzellankopf, ungem., Umdruckdekor partiell polychrom handbemalt, Darstellung Napoleons zu Pferd vor Schlachtenszene und mit Bez., Metalldeckel am Rand gepunzt Ed. B., N.S. sowie 8 1/2, Z 3, Sprunglinie und Best. am unteren Rand, L ca. 16 cm. 2004 Reservistenbild Sachsen 0€ bez. 9. Batt. Kgl. Sächs. Feld Artll. Regmt. No. 32, (Besitzer) Emil Vlach, ohne Jahresangabe, Farblith. mit Darstellung dreier Artilleristen mit montierten Fotoköpfen in stilisierter Landschaft und Kartusche mit Brustportraits der letzten drei dt. Kaiser sowie Symbolik, Verlag v. J. Pelzer, Berlin, um 1900, Altersspuren, hinter Glas gerahmt, IM 43 x 54 cm. 2005 Studentenkrug Marchia 120 € dat. Halle, W.S. 1915/13, graues Steinzeug salzglasiert, gem. R. Merkelbach, Grenzhausen, Prägenr. 1741, Malersignum K. Bittner, Halle, Henkelkrug schauseitig mit polychrom bemaltem Studentenwappen (Couleur rot-blau-weiß) und Zirkel FM!, seitlich Devise, rs. Dedikation mit Dat., leicht gewölbter Zinndeckel mit relief. Perlstabrand und ornamentalem Daumendrücker, Eichmaß 0,5 L, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, H 14,5 cm. 2006 Studentischer Bierkrug Corps Vitruvia 0€ dat. W.S. (19)26/27, gem. Marzi & Remy, Modellnr. 2023, Malersign. G. W. Storz, München, graues Steinzeug salzglasiert, bauchige Form, schauseitig Verbindungswappen mit Zirkel und Devise in polychromer Emailmalerei, Couleur dunkelblau-weiß-rosa, rs. Widmung mit Namensangabe und Dat., leicht gewölbter Zinndeckel mit grav. Zirkel und ornamentaler Daumenrast, Eichmaß 0,5 L, Gebrauchsspuren, Bemalung berieben, H 14 cm. 2007 Studentischer Bierkrug Neo-Rhenania 80 € dat. Weihn. 1901, ungem., Malersign. H. Zimmer, Berlin, Klarglas mit tlw. facettierter Wandung und zinngefasstem Porzellandeckel, dieser mit Verbindungswappen, Zirkel und Devise in polychromer Malerei, Couleur hellblau-weiß-rot, innen Namensangabe und Dat., vollplastischer Adler als Daumendrücker, Eichmaß 0,4 L, Deckel gelockert, Bemalung partiell abgegriffen, Stand mit nicht durchgehender Sprunglinie, H 18,5 cm. 2008 Konvolut Studentenportraits 0€ dat. München (18)52–54, neun Schattenrisse von jungen Männern im Profil, in Wichs gekleidet, Couleur schwarz-blau-weiß und Zirkel des Corps Suevia, handschriftl. dediziert und dat., ungerahmt, untersch. Alters- und Gebrauchsspuren, Maße ca. 10 x 6,5 cm. 2009 Konvolut Studentika 150 € dat. 1874–1914, versch. schlagende Verbindungen (Arion Altpreußen/Göttingen, Allemannia/ Heidelberg, Brunsviga/Göttingen und Cimbria/München usw.), bestehend aus fünf Pfeifenköpfen (zwei mit Deckel), einem zinngefassten Bierkrugdeckel und einem Bandknopf, alle aus Porzellan mit vorw. fein gemaltem Studentenwappen bzw. einer Studentenabb., einem Bier- und Weinzipfel an Karabiner (Schieber einmal Silber gest. 800), einer Tellermütze, sowie einem s/w Foto mit Gruppenportrait in Vollwichs, alles meist mit Zirkel und/oder Devise, Dedikation und Dat., dazu maschinenschriftl. Broschur Geschichte des Corps Suevo-Borussia Hamburg (Jubiläumsschrift zur 100. Wiederkehr ihres Stiftungstages 1936, ca. 500 S.), untersch. Erhaltungen.


Militaria

2024

2025

2012

2013

2004

2010 Freimaurerschrift 1855 180 € Der Tempel Salomonis, das heisst General-Charte des Arbeitsplanes des Revolutionsbundes mit Erklaerungswort..., von Eduard Emil Eckert, Prag 1855, Format Lex. 8°, 98 S., mit einem mehrfach gefalteten Plan, HLn. d. Zt. mit handschriftl. Rückenschild, min. Alters- und Gebrauchsspuren, Plan eingerissen. 2011 Logenglas Rotbeize 0€ wohl 19. Jh., Klarglas, sich konisch weitende Wandung, unteres Drittel oktogonal facettiert, darüber drei umlaufende Bildfelder mit matt geschliffener Freimaurersymbolik auf Rot gebeiztem Grund, H 12 cm. 2012 Logenring der Freimaurer 0€ 1930er Jahre, Silber gest. 925, Ag, FM-S, geprüft, breiter Bandring mit ovalem, emaillierten Ringkopf, dort Freimaurersymbole Winkel und Zirkel mit zentralem Buchstaben G auf weißem Grund, RW 20 mm, G ca. 14,6 g. 2013 Freimaurerorden 150 € Mitte 19. Jh., ungem., Ehrenkranz mit stilisiertem Delphinkopf, darauf feuervergoldete Logensymbolik Dreieck mit drei Globen und Auge Gottes, Z 2, D 57 mm. 2014 Orden Japan 0€ Orden der Aufgehenden Sonne, 2. Klasse, Silber vergoldet und emailliert, am langen Halsband mit Metallschließen, im orig. Lacketui (mit Beschriftung, Verschluss unvollständig), Z 1. 2015 Orden Japan 0€ Orden des Geheiligten Schatzes, 1. Modell (1888–2002), Bruststern 2. Klasse, Silber tlw. vergoldet und emailliert, an Nadel, mit zwei Seitenhaken, im orig. oktogonalen Lacketui (mit Beschriftung), Z 1. 2016 Ordensspange 180 € zwei Auszeichnungen, Reuss. Verdienstmed. in Silber, DR KTK 1914/1918, Z 1. 2017 Verdienstkreuz Österreich 0€ kleine Ausführung, Kugelöse mit Tragering punziert Wilh. Kunz, Mittelschild weiß emailliert, Kreuzarme rot (ein Emailchip), am Band der Tapferkeitsmed., Z 2, Maße 33 x 29 mm. 2018 Drei Auszeichnungen III. Reich 0€ für Uffz. Herzog, Anschlussmed. Österreich, am Band, Kraftfahrerbewährungsabzeichen, KVK 2. Klasse, am Band, jeweils mit Verleihungsurkunden (gefaltet, gelocht und fleckig), Z 2–3. 2019 Konvolut Abzeichen 2. WK 80 € 19 Stück, darunter Tag der Arbeit (4 x), Deutsch ist die Saar, Arbeitsschlacht Gau Bayr. Ostmark (3 x), HJ-Abzeichen (3 x), alles aus versch. Materialien, Z 2. 2020 Konvolut Auszeichnung und Medaillen 0€ 1. und 2. WK, ca. 30 Stück, darunter Deutsches Frauenwerk, Kyffhäuser-Anstecknadel (2 x), Leistungsschein DLRG, Mutterkreuz in Gold (im orig. Etui), Ostmed., Anschlussmed. Österreich, Verwundetenabz. in Schwarz (Hohlprägung), KVK 2. Klasse, Z 2. 2021 Konvolut Auszeichnungen 0€ III. Reich, Mutterkreuze in Bronze, Silber und Gold, Treudienstehrenzeichen am Band, sowie kl. Reichskriegsfahne aus lith. Blech (für Massesoldaten), Z 1–2. 2022 Konvolut Miniaturen 0€ Auszeichnungen III. Reich, Kraftfahrerbewährungsabz. (7 x), Treudienstehrenzeichen (10 x) und Reiterabz., Z 1–2. 2023 Medaille Reuss ä. L. 80 € des Militärvereins zu Bernsgrün, vs. Portrait Heinrich XX., am Band, Broschierung gem. Fahnenfabrik Bonn, dazu Abzeichen Turnverein «Frohsinn» Bernsgrün, Z 1. 2024 Mutterkreuz 80 € in Gold, am Band, im orig. Etui, diese bez. 16. Dez. (19)38 und gem. P. Hauschild, Pforzheim, Z 1–2. 2025 Verdienstmedaille Reuss 0€ mit Schwertern, in Silber, Z 2. 2026 Konvolut USA 0€ zwei Auszeichnungen, mit Feld- und Knopflochspange (beide mit Schraubscheiben), Z 1.

2017

2023

2014

2016

2015

2021

2018

2020

2019

2022

2026

2008

143


Militaria

2038

2030

2039

2028

2029

2027

2036

2032

2035 2031

2040

2037

2052

2053

2054

2051

2056

2055

2042

2034

144

2027 Konvolut Auszeichnungen 0€ Preußen EK 2 und Centenarmedaille, Hamburg Hanseatenkreuz (ein Kreuzarm mit Emailschaden), dazu Feldspange, Z 2. 2028 Gau-Abzeichen der NSDAP 0€ Dt. Reich (1923), Swastika schwarz emailliert, rs. gepr. Ges. Gesch., Z 1, D 44 mm. 2029 Flakkampfabzeichen III. Reich 350 € mittig gem. Assmann, wohl Zink, im orig. Etui, Z 1–2. 2030 Knopflochspange 0€ III. Reich, Bänder für EK Preußen mit Wiederholungsspange 1939 und EK 1939, Z 1. 2031 Konvolut Abzeichen und Auszeichnungen 0€ ca. 25 Stück, darunter Bundesverdienstkreuz im orig. Etui, Frankreich Erinnerungskreuz 1914/1918 mit Aufleger, Spanien Erinnerungsmed. 1936/39, UdSSR Garnisionsabz., sowie Zerstörerkriegsabz. (entnazifiziert, ohne Nadel), untersch. Materialien und Erhaltungen. 2032 Konvolut Auszeichnungen 0€ III. Reich, Infanteriesturmabzeichen in Silber (massiv) sowie zwei Verwundetenabz., eins in Silber (verbödet) und in Schwarz (Hohlprägung), Z 2. 2033 Konvolut Auszeichnungen 0€ III. Reich Kriegsverdienstmed., KTK 1914/1918, beide am Band, sowie Ansteckadler Kyffhäuser, Z 2. 2034 Konvolut Miniaturen 0€ ca. 15 Steckabzeichen, dabei SA-Sportabz., RAD-Abz., HJ-Sportabz., sowie NSKK-Abz., versch. Materialien, Z 2. 2035 U-Boot Frontspange 0€ in Silber, rs. gem. Entwurf Peekhaus sowie Ausf. Schwerin/Berlin, wohl orig., Z 2, L 70 cm. 2036 Sammlung WHW-Abzeichen 80 € III. Reich, ca. 60 Stück, versch. Anlässe und Materialien, im Schaukasten (montiert), Z 2, Maße Kasten 33,5 x 34,5 cm. 2037 Konvolut WHW-Abzeichen 0€ III. Reich, ca. 55 Stück, versch. Anlässe und Materialien, Z 2–3. 2038 Zwei Erinnerungsabzeichen 120 € eins bez. Marine und mit Kaiserportrait, das andere Stern mit aufgelegter Schleife und weiterem Stern mit Aufschrift, beide am Band, Z 1. 2039 Konvolut Ordensbänder 0€ 19./20. Jh., schwarz/rot/gold, schwarz/weiß/schwarz, blau/gelb/weiß und schwarz/gold/rot, meist als Meterware, dazu ein Feldzeichen und ein Seidentuch mit Goldauflage des preußischen Wappens, dieses tlw. mit Fehlstellen, Z 1–2. 2040 Fahnenband 100 € wohl Preußen, 2. Hälfte 19. Jh., Silbertresse mit zwei schwarzen Durchzügen und zwei Quasten, Z 3, dazu Fahnenband, rot-weiße Kordel mit Quaste, Z 2. 2041 Offiziersschärpe 400 € 2. Hälfte 19. Jh./Anfang 20. Jh., Silbertresse mit zwei dunklen Bändern, zwei offene Quasten mit Silberfadenkantillen, innen ebenfalls dunkle Fäden, sehr schönes Stück in guter Erhaltung. 2042 Konvolut Portepees 120 € 19./20. Jh., drei versch. Stücke, Z 1–2. 2043 Breite Schützenschnur 150 € wohl Preußen, 19. Jh., silberdurchwirkte Kordel, dazu goldfarbene Epaulette für hochrangigen Offizier, Innenfutter schwarzer Samt, mit Halterungsknopf, Z 2. 2044 Konvolut Epauletten 150 € 19. Jh., fünf Einzelstücke versch. Regimenter und Dienstgrade, eins Preußen, neuwertig, vier Stück in sehr guter Erhaltung. 2045 Konvolut Effekten Kaiserzeit 0€ dabei vier Epauletten hoher Offiziere mit schweren Gehänge (beschädigt) und div. Ersatzteilen, dazu silbergewirkte Offiziersschärpe mit nur einer übergroßen Quaste (L 30 cm) sowie zwei kleinere silbergewirkte Quasten, Z 3–4.


militaria

2059

2046 Konvolut Achselstücke 180 € 19./Anfang 20. Jh., vier Paare und drei Einzelstücke, versch. Art, Z 2–3. 2047 Konvolut Effekten 80 € vier Paar Schulterstücke und zwei Einzelstücke, untersch. Dienstgrade und Regimenter, versch. Erhaltungen. 2048 Paar Schulterstücke III. Reich 100 € für Wehrmachtsbeamte im Rang eines Generalmajors, schwarz/rote Unterlage, mit Prüfungszertifikat, Z 1. 2049 Paar Schulterstücke III. Reich 100 € für Wehrmachtsbeamte im Rang eines Generalmajors, Transportwesen, schwarz/weiße Unterlage, mit Prüfungszertifikat, Z 1. 2050 Paar Schulterstücke III. Reich 100 € für Wehrmachtsbeamte im Rang eines Generalmajors, Wasserschutzpolizei, auf zitronengelber Unterlage, mit Prüfungszertifikat, Z 1. 2051 Konvolut Effekten 0€ ca. 15 Stück, versch. Länder und Dienstgrade, darunter eine Epaulette (stark fleckig) und Lederanhänger für Abzeichen der Fremdenlegion, dazu sechs Uniformreste, Z 2–3. 2052 Konvolut Effekten 0€ 15 Stück, dabei Tirol, Tschechoslowakei, Rumänien usw., dazu zwei Ärmelbänder, eins bez. Oranie, Z 1. 2053 Konvolut Effekten 50 € 14 Stück, versch. Anlässe und Materialien, dazu Mützenkokarden Bayern (15 x) und Preußen (5 x), Z 1. 2054 Konvolut für Kopfbedeckung 100 € III. Reich, bestehend aus fünf Mützenschirmen, einer Kordel, einem Band sowie 22 Abziehbildern für Stahlhelm mit Swastika, Polizei bzw. Luftwaffen- und Hoheitsadler, Z 1–2. 2055 Konvolut für Koppelschlösser 0€ ca. 15 Teile, darunter Belgien und Marine, versch. Materialien und Erhaltungen. 2056 Konvolut Uniformknöpfe 0€ III. Reich, ca. 100 Stück, dabei Marine, Luftwaffe und Heer, versch. Materialien, Z 1–2. 2057 Gürtel III. Reich 0€ Ledergürtel mit Koppelschloss, komplett, Besitzerangabe K. Lange, Tragespuren, Z 2, L 88 cm. 2058 Artilleriehelm Sachsen 200 € Kaiserzeit, Lederglocke kpl. mit Schuppenkette, Aufleger, Kokarde und Kugelabschluss, innen Lederfutter mit Besitzeretikett Schmidt Hauptzeug..., dazu Lederkoffer (für Helm), am Boden Klebezettel Oberleutnant von Grünewald, Kgl. Sächs. Fuß Art. Regt. No. 12, Metz-Wahn, innen Herst.Etikett (Hoflieferant Dresden), Z 2. 2059 Offiziershelm Preußen 250 € in der Form ab 1915, für Train, Glocke etwas gestaucht und geschrumpft, vergoldete Beschläge, Mittelstück der Schuppenkette und zwei Befestigungssterne fehlen, Futter kpl. und gemarkt, Z 3. 2060 Offiziershelm 100 € wohl Preußen, Modell von 1916, Wappenauflage, Kokarden und Schuppenkette fehlen, Beschläge aus Messing, Kupferspitze, Futter fehlt, Lederglocke nur gering beschädigt, Z 3. 2061 Eiserner Prunkhelm 800 € nach dem Vorbild des Helmes aus der Chimären-Gruppe im Musée de l‘armee in Paris, wohl Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh., sehr dekorative, aufwändige Arbeit aus Eisenguss, zweiteilige Calotte sowie Stirn- und Nackenschutz mit reichem Reliefdekor aus Faunen, Reiher, Krebsen usw., Kamm mit Karyatide und aufsitzendem, vollplastischen Drachen, Wangenklappen und Flügel fehlen, gering flugrostig, L 40 cm, H ges. 37 cm. Quelle: Internet. 2062 Übergroßes Klappmesser 0€ wohl Jagddolch, Spanien, neuwertig, Griffschalen Hirschhorn, mit der Rose als Handschuh, Messingbeschläge, blanke Stahlklinge arretierbar, mit Ätzdevise „Vengeance Corse“ (Korsische Blutrache), gem. L. Jul. Herberts, makellose Erhaltung, L ges. 52 cm, L geschlossen 27,5 cm. 2063 Beamtendegen 110 € deutsch, vernickeltes Bügelgefäß, Metallgriff mit orig. Wicklung, schmale gekehlte Klinge mit Ätzdekor, ein Grifflappen zum Klappen, tlw. rostnarbig, ohne Scheide, Z 3, L 88 cm.

2058

145 2060

2048

2061

2050

2049

2047

2046

2045

2044

2041

2043


militaria

2065

2074

2064 2073

2063 2067

2076

146 2071

2072

2066

2091

2068

3069

2057

2075

2062

2064 Degen III. Reich 100 € Schutzstaffel, wohl Bodenfund, vernickeltes Bügelgefäß und Runenapplikation, Griff einfach ersetzt, Klinge sehr stark verrostet, ohne Scheide, Z 4, L 96 cm. 2065 Französischer Degen 80 € um 1810, gewaffelter Ebenholzgriff, ornamentierte Griffkappe und Stichblatt, kleine Napoleonbüste auf dem Griff, Bügel fehlt, Endgegenstück verbogen, sechskantige Klinge mit etwas Waffengravur, Z 3–4, L ca. 86 cm. 2066 Kleiner Interimsdegen Preußen 80 € um 1900, Messingbügelgefäß mit Ring auf dem Griffkopf, schmale geätzte Klinge stärker genarbt, gemarkt, Griff stark abgenutzt, Wicklung beschädigt, ohne Scheide, Z 3–4, L 76 cm. 2067 Offiziers Hofdegenklinge 0€ aus der Regierungszeit von Friedrich August, Kurfürst v. Sachsen (1763–1806), zaponierte genarbte Klinge mit graviertem Monogr. im oberen Teil, geschnitzter Eichengriff mit Runen- und Totenkopfverzierungen ergänzt, Z 3–4, L ca. 99 cm. 2068 Reservisten Degen Württemberg 100 € um 1900, durchbrochen gearbeitetes Gefäß mit dem Württembergischen Wappen, vom schwarzen Massegriff fehlt die Hälfte, geätzte Klinge tlw. verputzt, Regimentsangabe Drag.-Rgt. König Wilhelm II. Württemberg 26 sowie „Zur Erinnerung an meine Dienstzeit“, Rücken gem. Herst., ohne Scheide, Z 3, L 80 cm. 2069 Glockenrapier 80 € studentische Fechtwaffe, entstanden aus dem Pariser Stoßdegen, 18. bis Anfang 20. Jh., schmale viereckige Stichklinge, Eichengriff gerillt, Griffschalen mit einliegendem Futter, unverzogene Klinge, Eisengefäß, Z 2, L 86 cm. 2070 Eigentumssäbel Preußen 130 € 19. Jh., Bügelgefäß und Klinge vernickelt, Griffleder abgegriffen, Silberwicklung, ohne Scheide, Z 1–2, L 96 cm. 2071 Französischer Säbel der Fahrkanoniere 300 € M 1829, Messingbügelgefäß, braunes Griffleder mit orig. Wicklung, blanke Klinge gekehlt, Gefäß und Klinge mit Abnahme, Stempel und Manufaktur, Eisenscheide mit zwei bewegl. Ringen, etwas flugrostig, Z 2+, L 97 cm. 2072 Füsiliersäbel 120 € für Vereine, deutsch, um 1900, vernickeltes Bügelgefäß, Haihautgriff, orig. Wicklung, Klinge in der oberen Hälfte mit Ätzdekor, im Ganzen etwas korrodiert und fleckig, mit Scheide, Z 2–3, L 96 cm. 2073 Füsiliersäbel Preußen 100 € für Militärvereine, auch als Feuerwehr-Schleppsäbel genutzt, 2. Hälfte 19. Jh., Messingbügelgefäß, Haihautgriff mit orig. Wicklung, schmale, stärker genarbte Klinge, korrodierte Eisenscheide, Gefäß Z 1, sonst Z 3, L 93 cm. 2074 Husarensäbel 700 € wohl Ungarn, letztes Drittel 18. Jh., Messingbügelgefäß mit Pantherkopf, Horngriffe mit jeweils drei aufgesetzten Messinglinsen, übergreifende Fassung zum Mundblech der Lederscheide (als Schutz vor eindringendem Wasser), Ort und Mundblech mit Tragelinse aus Messing, fast blanke Klinge, jeweils mit schmaler Hohlkehle zur Rückenlinie, Leder der Scheide etwas geschrumpft, Z 2, B Klinge am Ort 34 cm, L ges. ca. 82 cm. 2075 Infanterie Interimssäbel DR 80 € um 1900, vergoldetes Messingbügelgefäß, Haihautgriff mit Wicklung, Griffkappe fehlt, vernickelte Klinge, schmale zierliche Ausführung, ohne Scheide, Z 2, L 88 cm. 2076 Infanteriesäbel Bayern 280 € um 1800, ähnlich Modell M 1794, gegossenes Ganzmessing-Bügelgefäß, breite gekehlte Klinge, tlw. fleckig, mit Lederscheide, Z 2–3, L 76 cm. 2077 Jagdsäbel 0€ wohl Frankreich, 18. Jh., Elfenbeingriff mit geschnittener Bänderung, Griffklappe fehlt, kleine Parierstange rep., genarbte, leicht gekrümmte Klinge, bs. mit Kehle, zum Rücken zusätzlich noch eine schmale Kehle, ohne Scheide, Z 3, L 69,5 cm.


militaria

2085

2089

2084

2078

2087

2078 Kanoniersäbel Sachsen 150 € Zeit König Albert bis 1903, Fischhaut auf dem Griff fehlt, Wicklung orig., Löwenkopfbügelgefäß Bronze mit Restvergoldung, Schörklinge im oberen Teil mit Ätzdekor Sachsenwappen und Devise, ohne Scheide, Z 3, L 84 cm. 2079 Kavallerie Mannschaftssäbel DR 0€ Anfang 20. Jh., schwarzer Bakelitgriff mit orig. Wicklung, Bügelgefäß, vernickelte Klinge gekehlt, ohne Scheide, korrodiert, Z 2–3, L 96 cm. 2080 Kavallerie Mannschaftssäbel DR 0€ 2. Hälfte 19. Jh., Fischhautgriff mit orig. Wicklung, Bügelgefäß, vernickelte Klinge gekehlt, angeschliffen, tlw. korrodiert, ohne Scheide, Z 3, L 92 cm. 2081 Kavallerie Mannschaftssäbel 480 € M 1791, engl. Muster, eisernes Bügelgefäß, schwarzes geripptes Griffleder, blanke gekehlte Klinge, Eisenscheide mit zwei Trageringen, nicht nummerngleiche Stempel, etwas flugrostig, guter Allgemeinzustand, Z 2, B Klinge 37 mm, L ges. 100 cm. 2082 Kavalleriesäbel Österreich 250 € M 1890, schwere Ausführung, schmales stärkeres Eisenblech mit Faustriemenschlitz, Haihautgriff ohne Wicklung, breite kräftige Klinge undeutlich gem., Eisenscheide, Z 2–3, L 94 cm. 2083 Kavalleriesäbel Preußen 450 € M 1811, sog. Blüchersäbel, Eisengefäß, gerillter Ledergriff ohne Wicklung, stärker gekrümmte Klinge mit breiten Kehlen, Scheide mit zwei kräftigen Ringen, Nieten in den Griffklappen fehlen, Z 2–3, L 100 cm. 2084 Osmanischer Säbel 480 € Pandurentyp, um 1800, Horngriffschalen, am Kopfende ein Stück fehlend, schön verzierte Parierstange aus vergoldeter Bronze, breite gekehlte Klinge stärker korrodiert, Lederscheide mit reich verzierten versilberten Beschlägen, Z 3, B Klinge 38 mm, L ges. 93 cm. 2085 Säbel - Karabela 800 € wohl Polen, um 1780, sehr breite Klinge mit jeweils zwei flachen Kehlen und zum Griff hin eine fast runde Verbreiterung für bildhafte Gestaltung, eiserner Ganzmetallgriff am Ansatz kronenförmig, Parierstangen nach unten gezogen, weit über die Scheide reichende Grifflappen, Griff und oberer Klingenteil mit Tiermotiven und floralen Motiven in Goldauflage verziert, diese vorw. am Griff tlw. abgegriffen, selten, Z 2, L ca. 82 cm. 2086 Säbel M 1861 140 € für Offiziere der österr. Infanterie, leicht gekrümmte Klinge, bs. gekehlt, gem. Solingen, eisernes Gefäß mit zwei Schlitzen für den Faustriemen, Fischhautgriff mit orig. Wicklung, ohne Scheide, Klinge makellos, Gefäß mit Tragespuren, L ges. 88 cm, B Klinge 29 mm. 2087 Säbel IOD 290 € M 89 für Mecklenburg/Schwerin, im durchbrochen gearbeiteten Bronzegefäß das Wappen des Herrscherhauses, darüber preuß. Krone, Fischhautgriff stärker abgenutzt, Wicklung beschädigt, blanke Klinge vernickelt, gem. Hörster/Solingen, ohne Scheide, Z 2, L 86 cm. 2088 Sächsischer Ulanensäbel M 1829 240 € großer eiserner Korb mit drei Nebenbügeln, rechtsseitig zwei Schlitzlochungen, Haihautgriff mit Schlaufe, Wicklung fehlt, Schörklinge am letzten Drittel zweischneidig, gem. Alex Copper Solingen und Erfurt mit Königskrone, ohne Scheide, Z 2–3, L 98 cm. 2089 Zwei Säbel der Tuareg 80 € nördliches Afrika, 20. Jh., einfache, in der Grundform immer ähnlich gestaltete Traditionswaffe, von örtl. Handwerkern hergestellt, Griff aus Eisen und Messingblech bzw. Alu und Bronze, Parierstange lederummantelt, handgeschmiedete Klinge, kürzeres Stück mit beschädigter Lederscheide, Z 3–4, L 90 und 60 cm. 2090 Säbelscheide 0€ leicht gebogen, ein Tragering, etwas flugrostig, für Klinge bis 22 mm, Z 2, L 81 cm. 2091 Deutsches Armeemesser 80 € 1. WK, multifunktionales Taschenmesser mit Hirschhorngriffschalen, geringe Fehlstellen, im Etui, Z 2, L geschlossen 9,4 cm.

2081

147

2082

2083

2088

2086

2079

2090

2080

2077

2070


militaria

2100

2096

2102

2098

2103

2099

2101

2092

148

2107

2104

2106

2105

2093

2094

2108

2097

2095

2092 Faschinenmesser 0€ Mitte 19. Jh., Herst. Lünescheid Solingen, Ganzmessinggriff ähnelt dem sächs. Modell, Parierstangenenden nachträgl. stark nach oben gebogen, Klinge mit Kehlen über fast die gesamte Breite, Z 3, L 58 cm, dazu eiserner Dolch unbestimmten Alters, mit relief. Griff, Parierstange fehlt, Z 4, L 33 cm. 2093 Bajonett M 1957 „SIG“ 0€ für das Schweizer Sturmgewehr, mit Koppelschuh, Z 1, L 36 cm. 2094 Kleiner Dolch - Kukri 0€ Indien, 2. Hälfte 20. Jh., Griff aus Silberblech, vs. durchbrochen gearbeitet, einfache Klinge etwas nach innen gekrümmt, mit Lederscheide, Z 2, L Klinge 12 cm, L ges. 31 cm. 2095 Konvolut Kurzwaffen 80 € Tüllenbajonett Frankreich M 22, wohl Stiefelmesser mit kurzer Bajonettklinge, gem. Henkels Zwillingswerk, mit Lederscheide, Z 2, einfaches kleines Messer mit Lederscheide, vier versch. Bajonette mit Scheide und eine gekürzte Klinge, vorw. Z 3, L 37 bis 53 cm. 2096 Bajonett 98/05 80 € schwere Ausführung, 1. WK, Herst. Weyersberg Solingen, Holzgriffschalen mit Feuerschirm, Klinge und Scheide Z 1, Griff Z 2, L ges. 52 cm. 2097 Drei Tüllenbajonette 100 € als Dekorationsstücke, wohl 20. Jh., vierkantig, schwarz gelackt, mittig über Kreuz geblattet, Z 1, L je 48 cm. 2098 Eigentums Seitengewehr M 1871 80 € nicht aufpflanzbar, Ganzmessinggriff, geätzte Klinge etwas verputzt, gem. W.K. & Co., ohne Scheide, Z 2–3, B Klinge 22 mm, L 60 cm. 2099 Bajonett -Jatagan0€ Frankreich, Mitte 19. Jh., in der Scheide festgerostet, L 71 cm. 2100 Bajonett -Jatagan240 € Frankreich, 1842, Messinggriff, eiserne Parierstange mit nur leicht und entgegengesetzt abgewinkelten Enden (vorn nach oben, rs. abwärts), sehr kräftige und schwere Klinge, auf dem Rücken Manufaktur- und Jahresangabe, schwarze Eisenscheide, seltene Ausführung, Z 2, L 71 cm. 2101 Bajonett -Jatagan180 € für Belgien, M 1868, Messinggriff, eiserne Parierstange, flach gekehlte Klinge mit Stempel und Truppenteil, schwarze Eisenscheide, Scheide und Waffe nummerngleich, Z 2, L ca. 70 cm. 2102 Übungs-Tüllenbajonett 200 € Preußen, um 1800, Dreikant mit glatten Flächen, an der Spitze ca. 8 mm-Gewinde zum Aufschrauben einer Schutzkugel gegen Verletzungen bei der Ausbildung, von größter Seltenheit, da Napoleon den größten Teil dieser Waffen inkl. Gewehren einkassiert haben soll, Z 2, L 54,5 cm. 2103 Übungs-Tüllenbajonett 200 € Preußen, um 1800, Dreikant mit glatten Flächen, an der Spitze ca. 8 mm-Gewinde zum Aufschrauben einer Schutzkugel gegen Verletzungen bei der Ausbildung, von größter Seltenheit, da Napoleon den größten Teil dieser Waffen inkl. Gewehren einkassiert haben soll, Z 2, L 54,5 cm. 2104 Zwei Bajonette 150 € 1. WK, Infanterie-Commiss Seitengewehr M 98, gekehlt, abgerundete Rückenlinie, mit Lederscheide, selten, L ges. 47 cm, sowie Bajonett 84/98, Hrst. Erfurt/Copell Solingen, mit Lederscheide, L 42 cm, alles Z 2–3. 2105 Zwei Ersatzbajonette mit Scheide 240 € deutsch, 1. WK, Eisengefäße, Klingen ungem., eins mit Mittelgrand bzw. bs. eine Kehle, Z 2–3, L 45 cm. 2106 Zwei Extraseitengewehre 100 € III. Reich, kurze Ausführung mit Kehlen, Bakelitgriffschalen, blanke Klingen, Gefäß gering korrodiert, eins mit Koppelschuh, Z 2, L Klinge 21 cm, dazu Fahrtenmesser der HJ, Griff stark beschädigt, Z 4. 2107 Konvolut Kurzstichwaffen 80 € alle 1. Hälfte 20. Jh., Sägebajonett M 98, Solingen, mit Scheide, Klinge Z 1, Gefäß Z 3, L 38,5 cm, Bajonett CSFR für VZ 24 Karabiner, ohne Scheide, Z 3, L 42 cm, sowie Nadelbajonett Frankreich, Vierkant mit Nickelgriff, Z 2, L ca. 65 cm.


militaria

2109

2112

2110

2108 Konvolut Kurzwaffen 0€ 1. WK, Sägebajonett, gem. Erfurt, ohne Scheide, stärker korrodiert, Stiefelmesser mit Scheide, Spitze der Klinge fehlt (ca. 15 mm), sowie Dolch (wohl Stiefelmesser) mit Hirschhorngriff und Scheide, kl. Stück der Klingenspitze fehlt (ca. 6 mm), Z 2–4, L ca. 27 bis 38 cm. 2109 Perkussionskarabiner 150 € deutsch, um 1860, Buchenvollschaft mit Backe, Rundlauf funktionsfähig, mit Ladestock und Tragegurt, ungem., überarbeitet und nachpoliert, Z 2, L 104 cm. 2110 Perkussionspistole 0€ sogen. Terzerol, Europa, um 1860, Rundlauf, kurzer Holzschaft, Schloss fkt.-fähig, Z 3, L ca. 23 cm. 2111 Pulverflasche 80 € 19. Jh., Kupferblech, gepr. mit militär. Attributen, Dossiereinrichtung Messing, Z 2, H ca. 20 cm. 2112 Konvolut afrikanische Waffen 80 € Alter und Herkunft nicht bekannt, bestehend aus drei Pfeilen, versch. gearbeiteten Eisenspitzen und Bambusschaft (L ca. 50 cm), eiserner Speerspitze mit abgebrochenem Schaftrest sowie aufwendig geschmiedete Klinge mit Widerhaken (L ca. 43), Z 2. 2113 Stahlbogen mit Metallsehne 0€ in mehreren Lagen, in der Art von Autofedern gearbeiteter Bogen, funktionsfähig, ohne Pfeile, Z 2, L (gespannt) ca. 75 cm. 2114 Fahnenspitze 0€ 20. Jh., ohne Zugehörigkeitsmerkmale, Messing hohl gearbeitet, Z 2, H 30 cm. 2115 Modell einer Ritterrüstung 220 € Nachbildung einer Turnierrüstung des Mittelalters, neuwertig, Eisenblech, tlw. mit beweglichen Gelenkteilen, auf rundem Sockel stehend montiert, H ohne Sockel 42 cm. 2116 Briefbeschwerer 0€ eines Offiziers der Alexandergarde, 2. Hälfte 19. Jh., schwarz polierte Steinplatte mit stark reliefierter Wappenauflage Krone über Initial „JA“ und kleiner „1“ (Joseph Alexander I. v. Bulgarien, Neffe v. Alexander II. v. Russland), Z 1–2, Maße Platte 12 x 9 cm. 2117 Bronzeskulptur Fürst Bismarck 240 € um 1890, Gießereimarke, Standportrait des Reichskanzlers Otto von Bismarck in Uniform, auf flachem Sockel, H 31 cm. 2118 Patriotische Bierkanne mit vier Gläsern 80 € um 1890, ungem., Klarglas mundgeblasen, konische Formen mit wulstigem Unterteil und Ätzdekor, auf Kanne mit Bandhenkel und gedrücktem Ausguss Darstellung des deutschen Kaiserpaars Wilhelm II. und Auguste Viktoria, dazwischen Kronprinz Wilhelm bzw. Kaiserkrone mit Lorbeerzweigen, auf den Fußgläsern Ulan mit Spruchband und Eichenzweig, leichte Gebrauchsspuren, Kanne mit zwei größeren Blasen, H Kanne 32 cm, H Glas 17,5 cm. 2119 Patriotisches Bild Kaiserzeit 0€ bez. Erinnerung an Deutschlands große Zeit, dat. 1888, sieben Portraitmedaillons mit Darstellung der drei dt. Kaiser, Reichskanzler Otto von Bismarck sowie Generalfeldmarschall von Bittenfeld bzw. von Moltke, jeweils mit entsprechenden Zitaten und umgeben von Lorbeersowie Eichenlaub, Farblithographie, ohne Verlags- und Ortsangaben, hinter Glas gerahmt, Alters- und Gebrauchsspuren, IM 58 x 46 cm. 2120 Figur als Soldat 180 € der napoleonischen Zeit, ungem., Kopf und Hände aus Masse, farbig staffiert, Filzkleidung (grüner Rock und graue Hose), mit Tornister, Gewehr und Säbel, auf flachem Sockel stehend, Altersspuren, Z 2, H 27 cm. 2121 Figur als Husar 180 € der napoleonischen Zeit, ungem., Kopf und Hände aus Masse, farbig staffiert, Filzkleidung (rote Paradeuniform), mit Attila, Säbel und Säbeltasche, auf flachem Sockel stehend, Altersspuren, Z 2, H 29 cm. 2122 Figur als Napoleon 180 € ungem., Kopf und Hände aus Masse, farbig staffiert, Filzkleidung (schwarzer Rock und weiße Hose), mit Zweispitz, Epauletten aus Goldfaden, Bauchbinde und hohen schwarzen Schaftstiefeln mit Restsporen, auf flachem Sockel stehend, Altersspuren, Z 2, H 29 cm.

2122

2123

149

2120

2121

2117

2115


militaria

2127

2126

2124

2131

2129

150

2133

2134

2130

2125

2132

2141

2128

2145

2118

2114

2111

2116

2123 Figur als Offizier 180 € der napoleonischen Zeit, ungem., Kopf und Hände aus Masse, farbig staffiert, Filzkleidung (blau/ grüne Paradeuniform), mit Offiziersbinde, Raupenhelm mit Fell, Lederhandschuhen, Säbel und Kartuschentäschchen am Bandelier, auf flachem Sockel stehend, Altersspuren, Z 2, H 29 cm. 2124 Tischuhr 100 € aus einem ehemaligem Propeller gefertigt, wohl III. Reich, Uhrwerk gem. Gustav Becker mit Schlüssel, cremefarbenes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, 8-Tage-Werk (läuft), Holzkorpus (wohl Palisander), mit Schlüssel, D Werk ca. 95 mm, H ges. 36 cm. 2125 Vier Flugzeuge 170 € versch. Rohlinge für Schreibtischplastiken, wohl 2. WK, ungem., Aluguss, Z 3, B max. 24 cm. 2126 Armbandkompass 80 € der Fallschirmjäger, 2. WK, Bakelitgehäuse, rs. Datenangaben, funktionsfähig, Z 1–2, D 58 mm. 2127 Flak Optik 0€ 2. WK, Teilstück mit den Prismen und Linsen, Z 2. 2128 Kopfkissen III. Reich 0€ gest. Wehrmachtsadler 1937, grober Leinen, Öffnung mit Schließbändchen, min. fleckig, Maße 46 x 78 cm. 2129 Bierkrug Infanterie Bayern 70 € bez. 21. Bayer. Inf. Regt. III. Batl. 11. Komp., Weihnachten 1929, Schütze Engelb. Härtl, Steinzeug, ungem., Umdruckdekor partiell handausgemalt, schauseitig zwei Wappenschilder und Stahlhelm, gerahmt von stilisiertem Lorbeerkranz, flach gewölbter Zinndeckel mit relief. Stahlhelm und Eichenlaub, Eichmaß 10/20 L, Alters- und Gebrauchsspuren, Boden mit Sprunglinien, H 15,5 cm. 2130 Bierkrug Arbeitsdienst III. Reich 80 € bez. Zur Erinnerung an meine Arbeitsdienstzeit in Arnstein 1935, Arbeitsm. Erwin Kurr, Elfenbeinsteinzeug, gem. Reservistenkrüge für den Arbeitsdienst u. S.A., Willy Kilian, Bad Schwalbach i. Ts., Henkelkrug, schauseitig mit polychromem Umdruckdekor mit Symbolik im Eichenlaubkranz und Bez., flach gewölbter Reliefdeckel mit Soldatenbildnis, Symbolik als Daumendrücker (Zinn), Eichmaß 10/20 L, min. berieben und craqueliert, H 16,5 cm. 2131 Bierkrug Pioniere III. Reich 220 € bez. 1. Komp. Pionierbatl. 33, Weihnachten 1936, Elfenbeinsteinzeug, ungem., Henkelkrug schauseitig mit polychrom bemalter Militärsymbolik und Bez. in Umdruck, leicht gewölbter Zinndeckel mit relief. Symbolik und ornamentalem Daumendrücker, Eichmaß 0,5 L, craqueliert, H 16 cm. 2132 Bierkrug Militärverein III. Reich 180 € bez. Unteroffizier-Verein-Landsberg a. L., seinem ausgeschiedenen Kameraden!, graues Steinzeug salzglasiert, ungem., Henkelkrug schauseitig mit polychromem Umdruckdekor Soldat mit Pferd in Landschaft sowie Bez., flach gewölbter Zinndeckel mit relief. Symbolik und ornamentalem Daumendrücker, Eichmaß 10/20 L, leichte Gebrauchsspuren, H 16 cm. 2133 Bierkrug Infanterie III. Reich 220 € bez. I. Btl. J. R. 61, München, dem Meisterschützen 1937, graues Steinzeug salzglasiert, gem. Marzi & Remy, Henkelkrug schauseitig mit polychrom bemaltem Umdruckdekor Mädchen im Dirndl vor Schießscheibe mit Eichenlaub und zwei Reichskriegsfahnen, leicht gewölbter Zinndeckel mit relief. Symbolik und ornamentalem Daumendrücker, Eichmaß 0,5 L, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, H 16,5 cm. 2134 Bierkrug Panzerabwehr III. Reich 160 € bez. 14. (Pz.Abw.) Komp. J. R. 11, Weihnachten 1938, Elfenbeinsteinzeug, ungem., Henkelkrug schauseitig mit polychrom bemalter Kartusche mit Soldaten im Gefecht sowie Bez. in Umdruck, leicht gewölbter Zinndeckel mit relief. Symbolik und ornamentalem Daumendrücker, Eichmaß 0,5 L, craqueliert, H 16 cm. 2135 Espressotasse Deutsche Zeppelin Reederei 120 € identisch mit dem Bordgeschirr der letzten großen Luftschiffe„Graf Zeppelin“ und„Hindenburg“ sowie dem Casino-Porzellan der Reederei, Tasse und Untertasse gem. Heinrich & Co., Selb Bavaria Germany sowie bez. Heinrich-Elfenbein-Porzellan, Eigentum der Deutschen Zeppelin-Reederei, Porzellan elfenbeinfarben glasiert, blauer und goldradierter Rand, jeweils mit Logo der Dt. Zeppelin-Reederei Zeppelin vor Globus mit Umschrift, Z 1, H ges. ca. 4,5 cm, D UT 11 cm. Quelle: Internet. 2136 Wandteller Ostpreußenhilfe 0€ vom Kriegshilfsverein in Dresden für Darkehmen, Entwurf Emil Rutte um 1915, Ausführung KPM Berlin, blaue Zepter- und rote Reichsapfelmarke sowie EK, versch. gepinselte bzw. geprägte Modell- und Dekornummern, mit kobaltblauer Unterglasurbemalung sowie partieller Vergoldung und Versilberung, im Spiegel Lorbeerkranz mit Preußischem Adler, den beiden Stadtwappen und Umschrift, Wandaufhängung, D 26 cm. Info: die Ostpreußenhilfe, gegründet im März 1915, bestand aus mehreren Hilfsvereinen, welche Patenschaften über einen kriegszerstörten Landkreis oder eine Stadt in Ostpreußen übernahmen, für größere Spenden erhielt man einen sogen. „Patenschaftsteller“ mit abgebildeten Wappen und Namen des Paten und des Patenschaftsnehmers sowie einem Satz aus dem kaiserl. Telegramm vom 16. Feb. 1915. 2137 Reichsadler Nymphenburg 600 € Weißporzellan, grüne Stempelmarke, plastische Darstellung des Adlers mit Swastika in Eichenlaubkranz über getrepptem Sockel, auf Brust winziger Chip, H 14,5 cm.


militaria

2138

2139

2138 Wandteller Meissen 90 € bez. Winterfeldzug 1941–1942 Luftgau-Moskau, gem. Schwertermarke, Prägenr. 39 sowie W 162, Weißporzellan, im Spiegel stilisierte Zwiebeltürme, Luftwaffenadler und Bez. in Unterglasurblau, rs. Drahtöse zur Wandaufhängung, Standring mit Chip, D 17,5 cm. 2139 Waschschüssel mit Kanne 0€ III. Reich, Kanne gem. Hutschenreuther, grüne Stempelmarke Bavaria Germany mit Kürzel D.R.P. angem., darüber Swastika und Umschrift Modell des Amtes Schönheit der Arbeit, Weißporzellan partiell rot gerändert, Tülle mit Ausgussdosierung, herst.bed. Glasurfehlstellen, H 28,5 cm, dazu Waschschüssel, gem. Winterling Marktleuthen, schwarze Stempelmarke mit Reichsadler auf Swastika 1942, D 34,5 cm. 2140 Anstecknadel Graf Zeppelin 0€ 1920er Jahre, Silber gest. 800, Brosche in Form des Luftschiffes mit Aufschrift, L 4 cm, G ca. 1,2 g. 2141 Zigarettenschatulle III. Reich 660 € wohl als Offiziersgeschenk, bez. Zum 1.XII.1939 in dankbarer Verbundenheit, anläßlich des Deutschland England Leichtathletik-Länderkampfes in Köln 1939, Holz mit Silberummantelung, Silber gest. 925 und weitere Punze, Deckel mit grav. Bez. und sechs grav. Autographen (Schneider usw.) sowie emailliertem Aufleger, Deckelinnenseite vergoldet, variable Inneneinteilung, Z 2, H 6 x L 26 x B 17,5 cm, G ges. ca. 1612 g. 2142 Militärnachlass III. Reich 800 € des Regt.-Kommandeurs Oberst v. Mayer, bestehend aus einem Silberteller als Offiziersgeschenk, Punze 800, Halbmond, Krone sowie Herst. G. Schnauffer Dresden, grav. Spiegel mit mittigem bekrönten Monogr. „AA“, umgeben von 20 Wappen, sowie geschweifter Fahne, rs. 19 grav. Namen (v. Einsiedel, v. Zehmig usw.), D 27,5 cm, ein Aschenbecher aus Keramik, gem. Cadinen, Silbermontierung mit Punze Halbmond, Krone, 800, Herst. H. Mau Dresden sowie Nr. 10 (Keramik def.), D 16 cm, zwei Pressen für Prägesiegel (eine mit Marke Hofgraveur Dresden), Besteckkasten mit zwölf Messern und Gabeln, elf Löffeln und zwei Kuchengabeln, alle mit grav. Monogr. „OS“ (ligiert) und Krone, rs. vier Punzen (in def. Koffer), sowie Farbradierung mit Stadtansicht, sign. Rudolf Veit, hinter Glas gerahmt, rs. Klebezettel mit Dedikation des Offizierskorps des Inf. Ert. Btt. 513, sign. Major Zemisch, dat. 17. Juli 1942, IM 43,5 x 35 cm, alles Z 2. 2143 Militärnachlass 80 € Kaiserzeit und 1. WK, bestehend aus Portrait in Uniform, Mischtechnik, hinter Passep. und Glas gerahmt (IM 52,5 x 43 cm), s/w Kabinettkarten-Fotografie mit Gruppenportrait in Uniform (Fotograf J. Hartmann, Bayreuth), Holzpaddel mit gemalter Parole, Symbolik und Besitzerangabe Reservist Müller, Metz 1904–1906 (L 93 cm), kpl. Koppel, patriot. Armband, aus Granate gefertigt, mit Gravur Weltkrieg 1914/15 und Aufleger EK (D 6 cm), EK 2 und KTK für Witwen, beide am Band, sowie sechs Uniformknöpfe, Z 2. 2144 Fliegernachlass III. Reich 900 € des Bordfunkers Sachert, bestehend aus Fliegerdolch, kpl. mit Scheide und Gehänge, gem. WMW Waffen (Z 2, L 42 cm), Schützenschnur, Fliegerschützenabz. mit Blitzbündel, gem. Assmann, rs. Namensangabe und Nr. 47454, Frontflugspange für Kampfflieger in Bronze, ungem., beide im orig. Etui, EK 2, Band für Anschlussmed. Österreich und zwei Feldspangen mit Aufleger Prager Burg, zwei Etuis (1 x für Fliegerschützenabz. und wohl 1 x für NSDAP-Abz.), Mützenkranz sowie Bestallungsurkunde zum Feldwebel (mehrfach gefaltet), dazu fünf Bücher und Broschuren d. Zt., Z 2. 2145 Konvolut III. Reich 80 € Wehrpass O. Kaminski und Verleihungsurkunde für KVK mit Schwertern 2. Klasse (laminiert), dazu Mitgliedskarte SED, Z 3. 2146 Militärnachlass 0€ bestehend aus ca. 100 Dokumenten, vorw. maschinenschriftl., darunter Geschichte und Kameradschaftstreffen der ehem. 46. Inf. Division, Namen und Anschriften der Stab- und Stabsbatterie, persönl. Kriegstagebuch (in Schnellhefter) sowie sechs Broschüren zum Kameradschaftstreffen 1952, Z 2. 2147 Fotoalbum „Kriegserinnerungen“ 0€ III. Reich, ca. 90 s/w Fotos, vorw. militär. Motive (Portraits in Uniform, Technik usw.), mittels Fotoecken montiert, tlw. handschriftl. bez., fast vollständig gefülltes Album mit Ln., vs. mit Flieger bemalt und bez., Z 2, Maße Album 21,5 x 29 cm. 2148 Fotomappe Nürnberger Prozess 240 € bez. Nurnberg Trials 1945–1949, 46 s/w Fotos, Vintages, Aufnahmen mit Blick in den Verhandlungssaal, auf die Anklagebank usw., rs. jeweils nummeriert und Stempel For archives use only – publication forbidden ... sowie Stempel Arbeitsgemeinschaft Bild – Buch – Graphik, Nürnberg, in orig. HLn.-Mappe mit goldgepr. Titel und montiertem Titelbild, Fotos gebaucht, eins min. berieben, Fotomaß ca. 9 x 12 cm, dazu Zeitungsausschnitt mit Abb. von Jesse Owens (vierfacher Goldmedaillengewinner der XI. Olympiade 1936 in München). Info: die wohl nicht vollständige Mappe beinhaltet Aufnahmen vom Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof sowie der zwölf Nachfolge-Prozesse vor einem amerikanischen Militärgerichtshof im Justizpalast Nürnberg zwischen dem 20. Nov. 1945 und dem 14. April 1949 gegen Verantwortliche des Dritten Reichs.

2144

2136

2137

151 2140

2142

2135

2155

2113

2148


militaria

2150

2151

2152

2153

2149

2143

152

2157

2119

2146

2154

2147

2159

2158

2149 Rolf Krause, Soldatenportrait 2. WK 0€ Halbfigurenbildnis eines Hauptmanns mittleren Alters als Heeresbeamten in Uniform mit Feldspange vor lichtem Grund, lasierende Portraitmalerei mit wenigen pastosen Effekten, Öl/Lwd./Keilrahmen, re. unten sign. „Rolf Krause“ und dat. (19)41, Fehlstellen in der Lwd. teils unfachgerecht rest., rest.bed., ungerahmt, Maße 95 x 70 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1908 Dresden bis 1982 Dresden), stud. 1926–33 an der Akad. Dresden bei Ludwig von Hofmann, Meisterschüler von Max Feldbauer, 1933–40 freischaffend als Bildnis-, Stilllebenund Landschaftsmaler in Dresden, 1940–46 Kriegsdienst und Gefangenschaft, ab 1946 wieder freischaffend in Dresden und zunehmend Hinwendung zur Graphik, 1947 Gründungsmitgl. der Künstlergruppe „Das Ufer“, 1955–68 Dozent an der ABF der HBK Dresden, 1965–68 Lehrbeauftragter an der HBK Dresden, Mitgl. des VBK der DDR, tätig in Dresden. Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“, Hütt „Graphik in der DDR“ und Internet. 2150 Hans Leiter, Husaren im Gelände 750 € fünf Reiter auf weißen Pferden mit Lanzen bewaffnet auf Patrouille in bewegter, herbstlicher Landschaft, min. pastose Genremalerei in fein abgestimmter Farbigkeit, Öl/Lwd./Keilrahmen, re. unten sign. „H. Leiter“ und dat. (19)32, rs. auf Keilrahmen bez. „Herrn Leiter Lutherstr. 51 (Berliner Anschrift des Künstlers lt. Dressler)“, ungerahmt, Maße 68,7 x 90,5 cm. Künstlerinfo: dt. Genre- und Portraitmaler sowie Zeichner (erwähnt 1920–32), in Berlin. Quelle: Dressler und Internet. 2151 Schlachtenszene 0€ stürzender Soldat vor Schützengraben auf dem Schlachtfeld, min. pastose, flott erfasste Studie, teils in Spachteltechnik, Öl/Malkarton, wohl 1. Hälfte 20. Jh., unsign., rs. Rahmungsetikett Hof/Saale, gerahmt, IM 35,7 x 49,5 cm. 2152 Seeschlacht 1. WK 0€ kämpfende Geschwader deutscher und russischer Kriegsschiffe in der Ostsee, Gouache, li. u. sign. „Fr. Velte“ und dat. 1916, hinter Glas gerahmt, IM 28 x 38 cm. 2153 F. Söllner, U-Boot auf bewegter See 80 € dramatische Szene eines auftauchenden U-Boots im Sturm unter unheilvoll bewölktem Himmel, effektvolle, min. pastose Marinemalerei, Öl/Lwd., li. unten sign. und dat. „F. Söllner (19)49“, Craquelure, gerahmt, IM 80,5 x 101,5 cm. 2154 Fachbuch Militärgeschichte 0€ Die Französische Revolution in Wort und Bild, Bilder nach Originalen der besten Künstler..., mit Texten nach Mignet, Thiers..., hrsg. von Wilhelm Preusse, Hansa-Verlag, Hamburg o. J. (um 1910), Querformat Lex. 8°, 192 S., mit zahlr., teils ganzseitigen Illustr., orig. Ln. mit sehr dekorativer farbiger Deckelillustr., Exemplar mit Gebrauchsspuren, Einbandrücken lädiert. 2155 Zeppelin Broschur 0€ Graf Zeppelins Fernfahrten, Schilderungen in Wort und Bild, von Prof. Dr. Hergesell, C. v. Bassus und Dr. Hugo Eckener, offizielles Album, aus dem Lager des Grafen mit orig.-Aufnahmen der Mitfahrenden, graph. Kunstanstalt E. Schreiber, Stuttgart o. J. (ca. 1908), Querformat Kl. 8°, 32 S. mit 26, vorw. ganzseitigen s/w Abb., orig. Broschur mit Deckelillustr., min. belesenes Exemplar mit gegilbten Blättern. 2156 Großer Bilderatlas des Weltkrieges 40 € ein Quellen- und Urkundenwerk in authentischen Bildern und Dokumenten, insg. 14 Hefte der Lieferungen 1–18 (von 20), Verlag F. Bruckmann, München 1915, Querformat 4°, je Lieferung ca. 40 S., mit zahlr., teils ganzseitigen Abb., orig. Broschuren, Alters- und Gebrauchsspuren, Broschuren am Rücken lädiert. 2157 Bücherkonvolut 0€ Kaiserzeit/III. Reich, neun Broschuren bzw. Bücher, darunter Waffen – ein Buch vom Schaffen und Kämpfen im Waffenbau (von Fritz Pachtner), Die deutsche Kriegsflotte (von Paul Reibisch), deutsche, italienische und englische Kriegsflugzeuge (Bilder, Bewaffnung, Erkennen, Ansprache usw.), zwei Handbücher der Luftwaffe (Die Luftfahrt-Navigation bzw. Der Flugzeugführer), Leporello Die Führer Deutschlands und Österreich-Ungarns im WK 1914 etc., mit zahlr. Abb., untersch. gebunden und erhalten. 2158 Bücherkonvolut Luftfahrt und Zeppelin 0€ vorw. III. Reich, dabei Fliegerschule (von R. Euringer), Auf Luftpatrouille und Weltfahrt (von E. A. Lehmann), Luftfahrt – eine Einführung in das Gesamtgebiet (Hrsg. Reichsinstitut für Berufsausbildung), Vom Zaubervogel zum Zeppelin (von H. Luedecke) und Deutschland fliegt! (Hrsg. J. B. Malina), dazu Vom Fliegen (von G. Schmarsow), versch. Aufl. und Verl., mit einigen Abb. bzw. Illustr., untersch. gebunden und erhalten. 2159 Bücherkonvolut Luftwaffe III. Reich 0€ fünf Stück, dabei Die Flugzeugerkennung (Hrsg. H. E. Voigt und A. Weber, Limbach Verlag 1943), Kleine Fluglehre (von Rudolf Elger, Schäfer Verlag 1942), alles mit zahlr. Abb., untersch. erhalten.


teppiche & textilien

153

Position 3124: Stickmustertuch Biedermeier


teppiche - textilien

3015

3012 3001

154 3009

3014

3011

3010

3003

3005

3002

3000 Afghan Ersari 0€ 1. Hälfte 20. Jh., großer Teppich mit zweifarbig gestalteten, polygonalen Medaillons, geometrische Ziermotive, breite Bordüre, Kolorit in Rot- und Blautönen mit cremefarbenen Akzenten, Ablaufspuren im Innenbereich, Farben stark verblasst, Maße 360 x 227cm. 3001 Afghan Brücke 0€ Mitte 20. Jh., dekorativer Teppich mit streifenähnlichem geometrischen Dekor, dunkelblauer Fond, matte Orange- und Brauntöne auf samtartigem Flor, kleines Loch im Innenfeld, Seitenumwicklung tlw. beschädigt, Maße 104 x 97 cm. 3002 Kleine Afghanbrücke 60 € 2. Hälfte 20. Jh., geometrischer Dekor mit Hakenmotiven, warmes Kolorit in Braun und Orange mit cremeweißen Akzenten, leichte Ablaufspuren, Maße 118 x 85 cm. 3003 Afshar Fragment 0€ um 1920, ursprünglich dekorativer Teppich mit drei auf der Spitze stehenden Quadraten, diagonal gestreifte Eckzwickel, starke Alters- und Gebrauchsspuren, Maße 179 x 133 cm. 3004 Afshar Fragment 0€ um 1900, kaum sichtbare große Blattmotive in stilisierter Formsprache auf dunkelblauem Fond, starke Ablauf-, Alters- und Gebrauchsspuren, Maße 171 x 123 cm. 3005 Anatolische Brücke 0€ Mitte 20. Jh., auf offenem roten Fond großes Zentralmedaillon mit zwei Abhängungen, verzierte Eckzwickel, breite Bordüre mit Floralmotiven und cremefarbenem Grund, reinig.bed., leichte Faltspuren, guter Zustand, Maße 153 x 235 cm. 3006 Anatolische Galerie 0€ Mitte 20. Jh., fünf in Reihe gelegte Rautenmedaillons mit geometrischen Floralmotiven, warmes Kolorit in Rot- und Brauntönen, Schmalseiten verkürzt, Ablaufspuren, etwas verschmutzt, Maße 310 x 103 cm. 3007 Bachtiar 180 € wohl 1930er Jahre, rotgrundiger Teppich mit großem Blütenmedaillon, floral verziertem Spiegel und gefüllten Eckzwickeln, leuchtend warmes Kolorit in Rot-, Blau- und Cremetönen, sehr gut erhaltener Flor, Fransen etwas verkürzt, guter Zustand, Maße 304 x 208 cm. 3008 Belutsch 0€ Mitte 20. Jh., dunkelgrundiges Mittelfeld besetzt mit Turkmenenmotiven, geometrisch gemusterte Bordüre mit wenigen partiellen Nachknüpfungen, Seitenumwicklung tlw. beschädigt, drei Löcher im äußeren Innenfeld, leichte Ablaufspuren, Maße 220 x 109 cm. 3009 Afghan Belutsch 0€ Mitte 20. Jh., Nomadenteppich, cremegrundiges Mittelfeld mit symmetrischem Musterbild, geometrische Blüten- und Blättermotive, Brauntöne etwas korrodiert, leichte Ablaufspuren, im Randbereich zwei Trittfalten, Schmalseiten verkürzt, Maße 195 x 125 cm. 3010 Buchara Fragment 200 € 1. Hälfte 20. Jh., geometrischer Teppich mit Gebetsnischenmotiv, gezackten Zweigmotiven und Hakenbändern, warmes Kolorit in Rottönen und Cremeweiß, Schmalseiten etwas verkürzt, Alters- und Gebrauchsspuren, Maße ca. 200 x 150 cm. 3011 Bukhara 40 € 2. Hälfte 20. Jh., geometrisch durchgemusterter Teppich mit oktogonalen Rauten- und gezackten Sternenmotiven, etwas verblastes Kolorit, normale Alters- und Gebrauchsspuren, guter Zustand, Maße 153 x 98 cm. 3012 Bukhara 150 € 1. Hälfte 20. Jh., rostrote Farbgebung, rapportierende Medaillons umgeben von geometrisch gemusterten Bordüren, etwas verzogen, stärkere Ablaufspuren, Maße 143 x 120 cm. 3013 Bukhara 150 € 1. Hälfte 20. Jh., in schöner rostroter Farbgebung mit geometrisch gestalteten, rapportierenden Medaillons, zahlreiche Trittfalten, Alters- und Gebrauchsspuren, Maße 120 x 182 cm. 3014 Bukhara Turkmene 200 € Mitte 20. Jh., fast quadratischer kleiner Teppich mit typischer Göl-Motivik, durchgemustertes Mittelfeld und breite Bordüre mit Kelim, vorwiegend Rottöne, zwei größere Schäden in der längsseitigen Bordüre, Ablaufspuren, Maße 139 x 112 cm. 3015 Bukhara 0€ 2. Hälfte 20. Jh., traditionell gemusterter Teppich mit harmonischem Kolorit in Rot- und Cremetönen, Spiegel regelmäßig verziert mit geometrischen Rauten- und Sternmotiven, breite Bordüre, Fransen etwas verkürzt, guter Zustand, Maße 270 x 190 cm. 3016 Gebetsteppich Ersari 0€ Turkmenien, wohl 1. Hälfte 20. Jh., geometrisch gemusterter Teppich mit auf der Spitze stehenden Quadratenmotiven, schmale Bordüre mit floralem Rankwerk, Brauntöne korrodiert, Schmalseiten stark verkürzt, normale Gebrauchsspuren, Maße 74 x 97 cm. 3017 Keshan 0€ 2. Hälfte 20. Jh., floral gemusterter Teppich mit großem Zentralmedaillon, üppig verziert mit verschiedenen Blütenmotiven, Rankwerk und stilisierten Blumenvasenmotiven, harmonisches Kolorit in Rot- und Blautönen, breite Bordüre, starke Alters- und Gebrauchsspuren, leichte Beschädigungen im Randbereich, partiell sichtbares Grundgewebe, Maße 390 x 304 cm.


teppiche - textilien

3016

3006

3017

155

3013

3000

3007

3004

3008


teppiche - textilien

3018

3022

3033

156

3036

3031

3027

3029

3037

3021

3030

3018 Hamadan 0€ 1. Hälfte 20. Jh., geometrisch gemusterter Teppich mit dunkelblauem Fond und stilisierten Blütenmotiven, von Zackenbändern umrahmt, Schmalseiten verkürzt, normale Gebrauchsspuren, Maße 114 x 77 cm. 3019 Hamadan 120 € 1. Hälfte 20. Jh., geometrische Musterung in Blau- und Rottönen, Seiten gekürzt, mittig Trittfalte, Maße 130 x 200 cm. 3020 Großer Heriz 220 € Mitte 20. Jh., dekorativer Teppich, auf dunkelrotem Fond großes geometrisches Sternmedaillon mit Abhängungen, im Spiegel üppig gemustert mit geometrischen Floralmotiven wie Blättern, Blüten und kleinen Käfern, gefüllte Eckzwickel mit weißem Grund, breite Bordüre, Flor in gutem Zustand, partiell farbig verblast, Kanten intakt, Maße 438 x 300 cm. 3021 Persische Galerie 80 € wohl Heriz-Region, 2. Hälfte 20. Jh., geometrischer Dekor auf leuchtend rotem Grund, zwei polygonale Medaillons, guter Zustand, leichte Ablaufspuren, Maße 283 x 105 cm. 3022 Sehr großer Knüpfteppich 100 € wohl Indien, 2. Hälfte 20. Jh., vollfloriger cremeweißer Fond, dicht besetzt mit großen geometrischen Rankmotiven in polychromer Farbigkeit, breite blaugrundige Bordüre, sehr guter Zustand, Maße 400 x 300 cm. 3023 Wolkenbandkasak Fragment 0€ um 1910, auf rotem Fond zwei blaugrundige Rautenmedaillons mit großen Wolkenbandmotiven, tradionelle Farbigkeit in Rot- und Blautönen mit cremeweißen Akzenten, löchrig, starke Randbeschädigungen und Ablaufspuren, diese partiell getuscht, Maße 233 x 130 cm. 3024 Kasak Brücke 240 € um 1920, geometrisch gemusterter Teppich mit kräftigen Boteh-Motiven auf dunkelblauem Fond, dazwischen verziert mit zahlreichen kleinen Blüten- und Tiermotiven, warmes Kolorit in Rot, Orange, Creme und Gold, brauner Wollanteil korrodiert, Schmalseiten leicht verkürzt, mit kleinen Einrissen, Maße 233 x 102 cm. 3025 Kaukasus Galerie 0€ um 1910, langer Läufer mit zahlreichen diversen Blütenmotiven in stilisierter Darstellung, durchgemustertes Mittelfeld, Bordüre mit Rauten- und Tiermotiven, darin mehrere kleine Löcher, Randbeschädigungen, tlw. kleinere Nachknüpfungen, Maße 366 x 98 cm. 3026 Großer Keshan 250 € 1. Hälfte 20. Jh., auf himbeerrotem Fond großes Blütenmedaillon mit zwei kleinen Abhängungen, Mittelfeld üppig verziert mit verschiedenen Floralmotiven, in der Bordüre sign., typisches Kolorit in Rot- und Blautönen, Ablaufspuren, zwei kleine Löcher in einer Ecke, Kanten intakt, Maße 350 x 262 cm. 3027 Kleine Brücke 0€ wohl Kaukasus, 1. Hälfte 20. Jh., schmales Mittelfeld und breite Bordüre, beide verziert mit stilisierten Rautenmotiven und Hakenornamenten, fragmentarischer Zustand, kleine Einrisse in den Seitenbereichen, Maße 156 x 74 cm. 3028 Lesghi Fragment 120 € Kaukasus, um 1900, auf rotem Fond drei in Reihe liegende, stilisierte Sternmedaillons in Creme und Blau, abgelaufener Flor, trotz deutlicher Alters- und Gebrauchsspuren sammelwürdiges Exemplar, Schmalseiten etwas verkürzt, Maße 146 x 97 cm. 3029 Orientalische Brücke 0€ wohl 1. Hälfte 20. Jh., im Mittelfeld oktogonales Medaillon mit gezacktem Rand und zwei kleinen Abhängungen, geometrisch gemusterte Bordüre, partiell kleine Nachknüpfungen, reinig.bed., Gebrauchsspuren, Maße 170 x 111 cm. 3030 Orientalische Brücke 0€ 2. Hälfte 20. Jh., zwei große polygonale Rautenmedaillons auf dunkelblauem Fond, verziert mit Blüten- und Tiermotiven, starke Ablaufspuren im Innenfeld, Schmalseiten verkürzt, Randbeschädigungen, Maße 199 x 103 cm. 3031 Kleine Orientalische Brücke 0€ Persien, 1. Hälfte 20. Jh., auf rotem Fond drei in Reihe liegende, quadratische Medaillons mit gezackten Kanten, dazu kleine Blütenmotive, sich in der Bordüre wiederholend, starke Ablaufspuren, verschmutzt, Schmalseiten verkürzt, Maße 133 x 70 cm. 3032 Reihengebetsteppich 100 € 2. Hälfte 20. Jh., nach klassischem Vorbild geknüpfter Teppich mit verschieden farbigen Gebetsnischen, breite Bordüre, tlw. Ablaufspuren, Beschädigungen im Fransenbereich, Maße 123 x 91 cm. 3033 Perser Galerie 60 € 2. Hälfte 20. Jh., auf bordeaurotem Fond geometrisches Dekor mit türkisblauen Akzenten, Blütenzweige und Blättermotive, tlw. Ablaufspuren im Innenfeld, Maße 286 x 78 cm. 3034 Perser Galerie 80 € 2. Hälfte 20. Jh., rapportierende geometrische Medaillons auf dunkelrotem Fond, schmale Bordüre mit stilisierten Blattmotiven, Ablaufspuren im Innenfeld, Randbeschädigungen, Maße 322 x 83 cm. 3035 Perser Galerie 450 € wohl 1. Hälfte 20. Jh., geometrisch gemusterter Läufer, stilisierte Blätter- und Blütenmotive auf dunkelblauem Fond, Schmalseiten etwas verkürzt, ein kleiner Einriss in der Längsseite, dieser hinterklebt, normale Alters- und Gebrauchsspuren, Maße 326 x 100 cm. 3036 Perser Brücke 0€ 2. Hälfte 20. Jh., üppig gemustertes Mittelfeld mit Blütenzweigen und Blättermotiven auf rotem Fond, hoher Wollflor, guter Zustand, Maße 145 x 77 cm. 3037 Perser Brücke 0€ 2. Hälfte 20. Jh., geometrisch gemusterter Teppich mit großem Rautenmedaillon und gezackten Eckzwickeln, hoher Wollflor, starke Ablaufspuren im Mittelfeld, Maße 189 x 101 cm. 3038 Perser Brücke 40 € 2. Hälfte 20. Jh., auf orange-rotem Grund auf der Spitze stehenden Quadratenmotive mit cremeweißen Gittermuster, schmale Bordüre mit „Laufender Hund“-Dekor, Schmalseiten verkürzt, Ablaufspuren, Maße 138 x 100 cm.


teppiche - textilien

3020

3026

157

3032

3024

3023

3035


teppiche - textilien

3055

3054

3052

3050

3040

3043

3019

3047

3051

3046

3038

3053

3042

3048

3044

158

3039 Perserteppich 80 € wohl Anfang 20. Jh., auf dicht durchgemustertertem Mittelfeld zwei auf der Spitze stehende Rautenmedaillons, diese mit gezackten weißen Rändern, schmale Bordüre mit stilisierten Herati-Ranken, harmonisches Kolorit in Blau-, Rot- und Cremetönen, normale Alters- und Gebrauchsspuren, Maße 210 x 155 cm. 3040 Kleine Perserteppich 60 € Mitte 20. Jh., floral durchgemustertes Mittelfeld mit dunkelblauem Fond, umrahmt von schmalen Zackenbändern, breite Bordüre mit Blütenmotiven auf rotem Grund, guter Zustand, Maße 206 x 158 cm. 3041 Perser Brücke 0€ Mitte 20. Jh., geometrisches Dekor aus stilisierten Blüten- und Blättermotiven, weißgrundiges polygonales Zentralmedaillon, Bordüre mit abstrakten Boteh-Motiven, Ablaufspuren, reinig.bedürftig, Maße 205 x 130 cm. 3042 Knüpfteppich 0€ Persien, 2. Hälfte 20. Jh., auf cremeweißem Fond drei quadratische Medaillons mit stilisierten Zweigenmotiven in Orange und dunklem Violett, hoher Wollflor, Randbeschädigungen, Maße 200 x 105 cm. 3043 Engsi Russland 80 € Mitte 20. Jh., geometrischer Dekor mit verschiedenen Streifenbändern und Quadratmotiven, mehrfach untergliedertes Mittelfeld, sehr kurzer dichter Flor, guter Zustand, Maße 192 x 112 cm. 3044 Teppich Russland 150 € Mitte 20. Jh., von intensiver roter Farbigkeit mit Sternmotivik, Ablaufspuren, kleinere Nachknüpfungen, Maße 120 x 265 cm. 3045 Seishur Kaukasus 240 € um 1920, geometrisch gemusterter Teppich mit zwei großen Medaillons, umgeben von stilisierten Blütenmotiven, typisches Kolorit in Rot- und Blautönen, Brauntöne korrodiert, Schmalseiten verkürzt, etwas ausgefranst, Maße 175 x 109 cm. 3046 Shiraz 80 € 2. Hälfte 20. Jh., fast quadratisches Maß mit zwei oktogonalen Medaillons, diese umrahmt von schmalen Zackenbändern, üppig gemustertes Mittelfeld, dunkelroter Fond, Fransen an den Schmalseiten etwas verkürzt, sonst guter Zustand, Maße 189 x 169 cm. 3047 Täbriz 60 € 2. Hälfte 20. Jh., dekorativer Teppich mit großen Blütenmotiven auf dunkelblauem Fond, breite Bordüre mit stilisiertem Herati-Motiv, Ablaufspuren im Innenfeld, teilw. Beschädigungen im Randbereich, Maße 139 x 178 cm. 3048 Talisch Fragment 80 € um 1920, floral gemusterter Teppich mit breiter Bordüre und kleinem Mittelfeld, vorwiegend Rosé- und Cremetöne, Teppich lässt Wolle im Innenfeld, Ablaufspuren, Seitenumwicklungen beschädigt, Maße 223 x 115 cm. 3049 Tefzet 380 € 1. Hälfte 20. Jh., altes kaukasisches Muster aus dem 17. Jh. als Knüpfvorlage verwendet, auf dunkelblauem Fond abstrahierte große Blüten- und Blättermotive, schmale Bordüre mit stilisiertem Herati-Motiven, geringe Ablaufspuren, die vorhandenen kurzen Fransen sind bei diesen Teppichen üblich, Maße 195 x 294 cm. 3050 Khamseh Perser Brücke 40 € 2. Hälfte 20. Jh., leuchtend roter Fond, hoher Wollflor, guter Zustand, Maße 144 x 92 cm. 3051 Teppich Fragment 0€ 1. Hälfte 20. Jh., deutlich beschädigter Teppich mit Fachralo-Motiv, Medaillons mit Hakenbandornamentik und Tiermotiven, rote, cremefarbene und hellblaue Töne, zwei große Risse im Innenfeld, starke Ablaufspuren, Seitenumwicklung beschädigt bzw. fehlend, Maße 235 x 186 cm. 3052 Tibetanischer Teppich als Wandbehang 0€ Mitte 20. Jh., Bergschafwolle natürlich gefärbt, hoher Flor, auf schwarzem Fond große Blütenmotive an Blattranken, kurze Fransen, rs. Garantieetikett, Wandaufhängung aus Holz, etwas reinigungsbedürftig, Maße 165 x 100 cm. 3053 Ushak Fragment 120 € 1. Hälfte 20. Jh., durchgemustertes Mittelfeld mit stilisierten Blüten- und Sternmotiven, Flor tlw. fleckig, starke Ablauf- und Gebrauchsspuren, Maße 309 x 231 cm. 3054 Tapisserie Frankreich 180 € wohl Mitte 20. Jh., rs. Manufakturaufkleber Tapisseries des Hauts de France, Jaquard-Weberei, warmes Kolorit in Orange- und Blautönen, schauseitig Darstellung der Mitternachtssonne über weiter Landschaft mit Vögeln, linksseitig bez. „Au soleil de minuit qui les eclairait du haut de l‘horizon“, Zitat aus ‚Pêcheur d‘Islande‘ 1886, von Pierre Loti (1850-1923), mit cremefarbenem Baumwolltuch hinterlegt, Ösen zur Wandbefestigung, Maße 94 x 72 cm. 3055 Wandbehang Mexiko 0€ Mitte 20. Jh., gewebte Wolle, abstrahierte Darstellung von traditionell gekleideten Inkafiguren, naturfarben, rs. mit Baumwolle neu hinterfüttert, mit Aufhängestange aus Holz, einige unauffällige Reparaturstellen, Maße 107 x 145 cm. 3056 Wandbehang Persien 100 € wohl Region Kerman, 1. Hälfte 20. Jh., quadratische Stickereiarbeit auf dunkelbrauner Wolle und beigefarbener Baumwolle, Silber- und Goldfäden, kunstvolle Stickarbeit mit verschiedenen Blütenmotiven, Rankwerk und Zentralmedaillon auf offenem Spiegel, auf späterem Keilrahmen aufgezogen, Wandaufhängung, normale Altersspuren, Maße 82 x 82 cm. 3057 Wandteppich Dagestan mit Seidenanteil 700 € 1. Hälfte 20. Jh., schöner kleiner Teppich mit kaukasischen Gebetsmotiv, zahlreichen kleinen floralen Zierelementen und seidig schimmerndem Flor auf Baumwollschuss, Farben leicht verblasst, guter gebrauchter Zustand, mit Wandaufhängungen, Maße 166 x 99 cm. 3058 Schabracke 260 € 1. Hälfte 20. Jh., rechteckige Satteldecke aus dunkelblauem Filzstoff mit zwei umlaufenden Tressen aus Goldfäden, diese durch roten Samtstreifen voneinander abgesetzt, komplett mit Lederberiemung, min. Gebrauchsspuren, partiell Farbverlauf, Maße max. 100 x 73 cm.


teppiche - textilien

3039

3025

159 3045 3041 3034

3028

3049

3057


teppiche - textilien

3067

3059

3081

3066 3070

3069

160 3071

3072

3065

3060

3063 3064

3068

3062

3059 Große Tafeltuchgarnitur Historismus 580 € um 1880, feiner weißer Leinendamast mit eingewebten Ornamenten, umlaufende Girlandenbänder und Hohlsaum, bestehend aus Tafeltuch und zwölf Servietten, gesticktes Monogramm „LK“, gewaschen, Tafeltuch in sehr guter Erhaltung, Servietten tlw. fleckig, Maße Tafeltuch 480 x 190 cm, Servietten ca. 70 x 70 cm. 3060 Handgewebtes Tafeltuch mit Sternen 40 € um 1860, weißer Leinendamast, mit einem Band aus schmalen feinen Ornamenten und gleich großen, dicht gesetzten stilisierten Sternmotiven, sehr guter Zustand, Maße 217 x 156 cm. 3061 Tafelgarnitur Mäanderband und Sternparkett 160 € um 1880, weißer Leinendamast, mit doppeltem umlaufenden Mäanderband und einer rapportierenden Mittelfeldfüllung aus Rauten, diese mit je einem Stern gefüllt, Garnitur bestehend aus einem Tafeltuch und den zwölf passenden Servietten, alles mit handgesticktem Monogramm „LJ“ (ligiert) mit (Grafen-)Krone und Nr. 11 bzw. 12, gewaschen, tlw. etwas fleckig, Maße Tuch ca. 200 x 160 cm, Serviette ca. 80 x 80 cm. Provenienz: aus Adelsbesitz. 3062 Tafeltuch Historismus 80 € um 1880, weißer Leinendamast, eingewebte Ornamentik als umlaufende Bordüre und mittigem Kartuschenfeld, Hohlsaum, gesticktes Monogramm„OR“, gewaschen, fleckig, Maße ca. 220 x 160 cm. 3063 Tafeltuch Historismus 0€ um 1880, weißer Halbleinendamast, eingewebte Ornamentik mit Blüten als umlaufende Bordüre und Kartuschenfeld in der Mitte, umlaufend Hohlsaum, gesticktes Monogramm „OR“, gewaschen, fleckig, Maße ca. 160 x 140 cm. 3064 Tafeltuch mit Wiesenblütendekor 140 € Ende 19. Jh., feiner weißer Leinendamast, mit eingewebten Wiesenblumenmotiven als umlaufende Borte mit Tuchgirlande sowie sich kreuzenden Mäander- und Blütenbändern im Mittelfeld, handgesticktes Monogramm „.G.P.“ und „.II.“ mit Krone (zehn Perlen), gewaschen, leicht fleckig, Maße 220 x 220 cm. 3065 Tafeltuch Historismus 0€ um 1880, weißer Leinendamast, eingewebte Ornamentik mit Kränzen als umlaufende Bordüre mit Mäanderband, im Mittelfeld gestreute Kränze, gesticktes Monogramm „EH“ (ligiert) in Rot, gewaschen, leicht fleckig, Maße ca. 110 x 220 cm. 3066 Prachttafeltuch mit Pfingstrosen 90 € um 1910, feiner weißer Leinendamast, mit einem Doppeloval aus großen Pfingstrosenblüten, guter Zustand, Maße 273 x 178 cm. 3067 Großes Prachttafeltuch mit Tulpen 220 € um 1900, feiner weißer Leinendamast, mit einem umlaufenden Fries aus großen Tulpenblüten und -blättern, im Mittelfeld in Längsrichtung dicht gewebte Tulpengebinde, gesticktes Monogramm „RR“, sehr guter Zustand, Maße 323 x 177 cm. 3068 Tafeltuch Jugendstil 120 € um 1900, cremefarbener Leinendamast, eingewebte Jugendstilornamentik mit stilisierten Blütenkränzen, als umlaufende Bordüre und mittig gekreuzt, gesticktes Monogramm „CK“, ungewaschen, fleckig, Maße ca. 130 x 160 cm. 3069 Tafeltuch Jugendstil 120 € um 1900, cremefarbener Leinendamast, eingewebte Jugendstilornamentik mit stilisierten Blütenkränzen, als umlaufende Bordüre und mittig gekreuzt, gesticktes Monogramm „CK“, ungewaschen, kaum fleckig, Maße ca. 130 x 160 cm. 3070 Tafeltuch Jugendstil 0€ um 1900, weißer Leinendamast mit eingewebten Floralmotiven und Ornamentik, als umlaufende Bordüre mit Hibiskusblüten und gestreuter Mittelfeldfüllung, gewaschen, leicht fleckig, Maße 130 x 160 cm. 3071 Tafeltuch Jugendstil 0€ um 1905, weißer Baumwolldamast, eingewebtes Linien-, Quadraten- und stilisiertes Diesteldekor als umlaufende Bordüre und quadratisch gekreuzte Mittelfeldfüllung, gewaschen, etwas fleckig, Maße 320 x 100 cm. 3072 Tafeltuch Jugendstil 0€ um 1905, weißer Leinendamast, eingewebtes Linien- und Quadratendekor mit Lorbeerbändern als stilisierte Girlanden in der Bordüre bzw. als Quadrate im Mittelfeld, gesticktes Monogr. „MK“ (ligiert), gewaschen, leicht fleckig, Maße 130 x 160 cm.


teppiche - textilien

3061

3073 Tafeltuch mit Hortensien 30 € um 1910, weißer Leinendamast mit einem Rand aus großen und einer Mitte aus kleinen Hortensienblüten an Zweigen, gesticktes Monogramm„AE“, sehr guter Zustand, Maße 170 x 132 cm. 3074 Tafeltuchgarnitur Jugendstil 120 € um 1900, weißer Halbleinendamast, eingewebtes umlaufendes Band mit Girlandenmotiv in den Zwickeln und Streublümchen im Mittelfeld, bestehend aus Tafeltuch mit zehn Servietten, gesticktes Monogramm „FH“, gewaschen, Servietten tlw. fleckig, Maße Tafeltuch 270 x 120 cm, Servietten 60 x 54 cm. 3075 Religiöses Tafeltuch und sechs Servietten 0€ Anfang 20. Jh., weißer Baumwolldamast mit Christusdarstellung, umlaufend Anbetungs-, Taufund Segensszenen in angedeuteter Palmenlandschaft, mittig gespiegelte Abendmahlszene, umgeben von kleinen Sternchen, gesticktes Monogramm „LK“, dazu sechs ähnl. Servietten mit Maria und Christuskind in Palmenlandschaft, gesticktes Monogramm „EW“ in Rot, alles gewaschen, leicht fleckig, Maße Tuch ca. 265 x 110 cm, Servietten 60 x 58 cm. 3076 Großes Tafeltuch mit Winterastern 90 € um 1925, weißer Leinendamast, mit einem Band aus Asternblüten und im Mittelfeld gestreuten Asternblüten an Zweigen, gesticktes Monogramm „M.P.“, sehr guter Zustand, Maße 332 x 156 cm. 3077 Rundes Tafeltuch 90 € um 1930, feiner Leinendamast, mit einem Muster im Stil der „Neuen Sachlichkeit“, gebildet aus einem breiten Mittelkreis aus verschieden großen Punkten und einem größeren Außenkreis, bestehend aus verschieden breiten Blockstreifen, gesticktes Monogramm„ES“ im Historismusstil, sehr guter Zustand, D 184 cm. 3078 Tafeltücherset mit Quadraten 0€ um 1930, derber cremefarbener Leinendamast mit eingewebtem Quadratendekor, bestehend aus vier Tüchern gleichen Dessins, jeweils mit maschinengesticktem Monogramm „LK“, unbenutzt, Maße 120 x 160 cm. 3079 Tafeltuch 80 € Mitte 20. Jh., cremefarbener Leinendamast, eingewebtes Blattwerk-, Beeren- und Blütendekor als umlaufende Bordüre und Mittelfeldmedaillon, ungewaschen, orig. Klebeetikett, sehr guter Zustand, Maße 185 x 225 cm. 3080 Tafeltuch mit Rosen 80 € 1930er Jahre, cremefarbener Halbleinendamast mit eingewebten Rosenblüten als umlaufende Bordüre, Zwickel mit Rollwerk und Streublümchen im Mittelfeld, maschinengesticktes Monogramm „MH“, unbenutzt, orig. Klebeetikett (Rest), Maße 130 x 160 cm. 3081 Tafeltuch mit Glockenblumen 30 € um 1925, weißer Baumwolldamast, mit umlaufendem Fries aus Glockenblumen und kleinen Blüten, im Mittelfeld große Glockenblumenblüten in Kreisen, sehr guter Zustand, Maße 262 x 156 cm. 3082 Tafeltuch mit Lorbeerkränzen und Punkten 80 € um 1925, feiner weißer Leinendamast mit einem umlaufenden Girlandenfries aus Lorbeerblättern und Rosenblüten, im mittleren Teil kleine Lorbeerkränze mit stilisierten Blüten in der Mitte auf einem Grund von Punkten, gesticktes Monogramm „CP“, zwei kleine Ausbesserungen, ein kleiner Fleck am Rande, sonst gut erhalten, Maße 336 x 160 cm. Provenienz: aus dem Besitz der Grafen Praschma aus Schloss Falkenberg/Schlesien. 3083 Paar Tischtücher 0€ Mitte 20. Jh., grober Leinen mit quadratischer Durchbrucharbeit als Bordüre und quadratisch gemusterte Mittelfeldfüllung, gewaschen, eins etwas fleckig, Maße ca. 250 x 130 cm. 3084 Große Tafeltuchgarnitur mit Ajourstickerei 120 € Anfang 20. Jh., weißer Leinen mit floraler Ajourstickerei in Rosé und Hohlsaum, bestehend aus Tafeltuch und elf Servietten, gewaschen, Servietten tlw. fleckig, Tuch mit winz. Flickstelle am Rand und Verlängerungsansatz an den Schmalseiten, Maße Tafeltuch 350 x 200 cm, Maße Servietten 34 x 30 cm. 3085 Tafeltuchgarnitur mit Quadraten 90 € um 1930, feiner weißer Leinendamast, mit eingewebtem Sreifenmuster als schmales umlaufendes Band und Quadrate bildende Mittelfeldteilung, Garnitur bestehend aus einem Tafeltuch und den sieben dazugehörigen Servietten, alles gewaschen, Maße Tuch 200 x 160 cm, Servietten 60 x 60 cm.

3084

3077 3074

161 3075

3073

3076

3085

3082 3083

3079

3080


teppiche - textilien

3095

3098

3086 3093

3087

3094

162

3088

3096

3089

3099

3090

3100 3091

3078

3116

3114

3086 Drei Tischtücher 0€ um 1930, heller Leinen bzw. Baumwolle, eins mit eingewebten, sich kreuzenden gelben Streifen und kleinen, durchbrochen gearbeiteten Quadraten in den Zwickeln, eins mit Kleeblattmotiven als umlaufende Borte und Mittelfeldfüllung, dieses mit gesticktem Monogramm “AS“, sowie eins mit kleinteiligem Schachbrettmuster als Alloverdekor, alle gewaschen, Maße 160 x 100 cm, 160 x 160 cm und 320 x 120 cm. 3087 Konvolut Tafeltücher 0€ Ende 19./Anfang 20. Jh., vorwiegend heller Baumwoll-, Halbleinen- und Leinendamast, mit eingewebten floralen und/oder geometrischen Motiven, ca. 20 Stück in versch. Dessins, div. gestickte Monogramme, untersch. Erhaltungen und Maße. 3088 Zwei Tafeltücher 0€ um 1925, cremefarbener Baumwoll- bzw. Halbleinendamast, eingewebte, tlw. stilisierte florale Dekore als umlaufende Bordüre, eins mit Rosen- und Kornblumen, das andere mit Blüten im Stil des Art déco, beide unbenutzt, leicht fleckig, Maße 150 x 130 cm und 110 x 100 cm. 3089 Zwei Tischtücher 0€ 1. Hälfte 20. Jh., grober Leinen, handgewebt, eins mit handgesticktem Monogramm „JL“ und Nr. „21.“ in rotem Kreuzstich bzw. eins mit Saumstichen in Braun, gewaschen, Maße 250 x 160 cm und 150 x 150 cm. 3090 Sechs Servietten mit Stiefmütterchen 60 € um 1900, beiger Leinendamast, Bordüre aus durchbrochen gearbeitetem Ornamentband und mittig gestreuten Blüten, handgesticktes Monogramm (ligiert) und Nummern 14 bis 19 in RotBeige, unbenutzt, vereinzelt etwas fleckig, Maße 48 x 50 cm. 3091 Vier Servietten Jugendstil 0€ Anfang 20. Jh., feiner weißer Leinendamast mit eingewebten stilisierten Blütenkelchen und Flechtwerk als umlaufende Bordüre, gesticktes Monogramm „ED“, dazu eine Serviette mit Sternenparkett (Baumwolle, eine Dünnstelle) sowie ein Handtuch mit Blumen und ornamentalem Jugendstildekor, div. Monogramme, alles gewaschen, Maße Servietten 68 x 68 cm. 3092 Sechs Servietten 60 € 1930er Jahre, cremefarbener Leinendamast mit eingewebten Farbstreifen und Fransenbesatz, Mittelfeld mit eingewebten Floralmotiven, unbenutzt, Maße 30 x 33 cm. 3093 Sechs Servietten 0€ 1930er Jahre, gelber Damast, mit eingewebten Floralmotiven als umlaufendes Band mit Blüte in den Zwickeln und Mittelfeld mit Blattfüllung, maschinengesticktes Monogramm „HK“, gewaschen, Maße 33 x 36 cm. 3094 Sechs Servietten Fliederdekor 60 € 1. Hälfte 20. Jh., cremefarbener Leinendamast, eingewebte Fliederdolden als umlaufende Bordüre und Mittelfeldfüllung, gesticktes Monogramm „CK“, gewaschen, leicht fleckig, Maße 60 x 60 cm. 3095 Konvolut Servietten 0€ Ende 19./Anfang 20. Jh., vorw. weißer Halbleinen- und Leinendamast, eingewebte florale Motive, tlw. durchbrochen gearbeitet, ca. 50 Stück in untersch. Dessins, darunter zwei 6er- und eine 10er-Gruppe, untersch. gestickte Monogramme, vorw. gewaschen, untersch. Erhaltungen und Maße. 3096 Konvolut Tischwäsche 200 € Ende 19. Jh., weißer Leinendamast, versch. eingewebte Dessins, bestehend aus einem Tafeltuch mit Punktdekor, schlichter geometr. Borte und kleinem gestickten Monogramm „A.H.“ mit Nr. „3.“, sowie drei und einer Serviette mit floralen/ornamentalen Motiven und je einem großen handgestickten Monogramm „BR“ (ligiert) mit alter Grafenkrone, dazu nzl. gelbe Tischdecke floralen Dessins (D 240 cm), alles gewaschen, tlw. leicht fleckig, Maße Tafeltuch 160 x 160 cm, Servietten ca. 70 x 70 cm. Provenienz: aus Adelsbesitz. 3097 Konvolut Handtücher 80 € 1. Hälfte 20. Jh., cremefarbener Leinen- und Halbleinendamast, tlw. mit eingewebten Farbstreifen, florale und/oder geometr. Motive, bestehend aus sechs 6er-Gruppen und zwei 3er-Gruppen, darunter sechs Gebilddamasthandtücher mit pflügendem Bauer und Spruch, alle mit gesticktem Monogramm „GA“, ungewaschen, sehr guter Zustand, untersch. Maße. 3098 Konvolut Handtücher 0€ um 1900, cremefarbener Leinendamast, sechs Stück in versch. Dessins, darunter drei Gebilddamasthandtücher (einmal Rotkäppchen und der Wolf, zweimal Schlitten fahrende Kinder mit Bez. „Lustige Fahrt“) bzw. florale und historisierende Motive, tlw. untersch. gestickte Monogr., unbenutzt, vereinzelt stockfleckig, untersch. Maße. 3099 Konvolut Handtücher 80 € 1. Hälfte 20. Jh., cremefarbener Halbleinen- und Leinendamast mit eingewebten Floralmotiven, ca. 25 Stück in zehn Dessins, darunter 6er-Gruppe, 3er-Gruppe mit eingewebten Farbstreifen und ein Gebilddamasthandtuch mit säendem Bauern und Spruch, div. Monogramme, unbenutzt, vereinzelt etwas fleckig, untersch. Maße. 3100 Konvolut Handtücher 80 € um 1930/40, cremefarbener Halbleinendamast mit floralem, tlw. durchbrochen gearbeiteten Dessin bzw. geometr. Dekor, bestehend aus einer 6er-Gruppe sowie zwei und vier fast identischen Tüchern, alle mit gleichem gestickten Monogr. „MH“, ungewaschen, zwei Tücher leicht fleckig, Maße ca. 110 x 50 cm.


teppiche - textilien

3101

3102

3105

3101 Großes Konvolut Küchentücher 80 € 1. Hälfte 20. Jh., vorwiegend beiger Halbleinen- und Leinendamast, eingewebte geometrische und florale Motive, vereinzelt Farbstreifen, ca. 90 Hand- und Geschirrtücher in zahlr. Dessins, tlw. gesticktes Monogramm, vorw. unbenutzt, untersch. Maße. 3102 Konvolut Küchentücher 80 € 1. Hälfte 20. Jh., cremefarbener Leinen- und Halbleinendamast mit eingewebten Farbstreifen in Blau sowie geometrischer und/oder floraler Motivik, ca. 50 Hand- und Wischtücher in dreizehn Dessins, darunter eine 12er-, 11er- und 6er-Gruppe, tlw. mit gestickten Monogrammen, ungewaschen, vereinzelt fleckig, untersch. Maße. 3103 Konvolut Küchentücher 80 € 1. Hälfte 20. Jh., beiger Leinen mit eingewebten Farbstreifen in Rot, bestehend aus ca. 50 Handund Wischtüchern in versch. Dessins, darunter einiger 6er-Gruppen sowie ein Ballen (B 120 cm), vorw. gestickte Monogramme, unbenutzt, untersch. Maße. 3104 Konvolut Küchentücher 0€ 1. Hälfte 20. Jh., Leinen in Creme, Beige und Rot, mit eingewebten Streifen bzw. als Damast, ca. 25 Hand- und Wischtücher in versch. Dessins, tlw. gestickte Monogr., unbenutzt, untersch. Maße. 3105 Großes Konvolut Küchentücher 0€ 1. Hälfte 20. Jh., heller Leinen-, Halbleinen- und Baumwolldamast, eingewebte florale und geometrische Motive sowie wenige Farbstreifen, ca. 70 Hand- und Wischtücher, darunter einige 6er-Gruppen, untersch. gestickte Monogramme, tlw. unbenutzt, untersch. Erhaltungen und Maße. 3106 Konvolut Küchentücher 80 € 1. Hälfte 20. Jh., Halbleinen- und Leinendamast in Beige, Creme und Blau, eingewebte florale und/oder geometrische Motive sowie Farbstreifen, ca. 30 Hand- und Wischtücher in versch. Dessins, darunter eine 6er-Gruppe, untersch. gestickte Monogramme, unbenutzt, untersch. Maße. 3107 Konvolut Leinen 80 € 1. Hälfte 20. Jh., vorw. derber cremefarbener und beiger Leinen, vereinzelt als Damast, ca. 20 Ballen bzw. Meterware für Küchentücher, Bettwäsche usw., gute Erhaltung, untersch. Maße. 3108 Großes Konvolut Wäsche 0€ 1. Hälfte 20. Jh., untersch. Materialien, vorwiegend als Damast, tlw. mit Stickerei bzw. Spitzenbesatz oder eingewebten Farbstreifen, bestehend aus ca. 100 Teilen, darunter zahlr. Handtücher, Küchenziertücher, Wäscheschrankbänder, Tischdecken und etwas Bettwäsche, tlw. als Sets, vorw. gewaschen, untersch. Erhaltungen und Maße. 3109 Konvolut Bettwäsche 0€ 1. Hälfte 20. Jh., versch. Materialien, tlw. farbig, bestehend aus ca. 25 Teilen, darunter Bettbezuggarnitur mit Engelsmotiv und Spruch in Blaustickerei (achtteilig), Decke mit zwei Kissen mit Disteldekor in Blau sowie div. Bettlaken, vorw. unbenutzt, einige fleckig, untersch. Maße. 3110 Konvolut Weißwäsche 0€ 1. Hälfte 20. Jh., vorw. weißer Leinen mit Weiß- und Lochstickerei, florale Motive, tlw. Spitzenbesatz, ca. 25 Teile, darunter Paradekissen, Kissenpaare, Tafeltücher, Zierdeckchen und -tücher usw., meist gesticktes Monogramm, unbenutzt, untersch. Maße. 3111 Konvolut Spitze 0€ 1. Hälfte 20. Jh., bestehend aus ca. 50 Kragen und Spitzenbesätzen, vorw. Maschinenspitze aus verschiedenen Farben und Materialien, unbenutzt, versch. Maße. 3112 Konvolut Spitze 0€ 1. Hälfte 20 Jh., verschiedenfarbene Maschinenspitze, vorw. als Bordüren und Meterware, ca. 50 Stück, B 1 cm bis 25 cm. 3113 Konvolut Spitze 60 € 1. Hälfte 20. Jh., vorw. cremefarbene Handarbeitsspitze, tlw. mit Fransenbesatz, bestehend aus neun Teilen, darunter Stores und Zierdecken/Überwurf, vorw. als Sets und unbenutzt, untersch. Erhaltungen und Maße, Überwurf max. 200 x 160 cm. 3114 Drei Ballen Plauener Spitze 80 € um 1930, verschiedenfarbige Spitze mit floralen Dekoren, darunter einmal Art déco-Motivik, Altersspuren, B je 90 cm, L ca. 40 m. 3115 Konvolut Plauener Spitze 80 € 1. Hälfte 20. Jh., drei Ballen mit versch. floralen Motiven in Beige, B je 35 cm, L max. ca. 15 m. 3116 Vier Tischdecken Plauener Spitze 80 € 1. Hälfte 20. Jh., beiger Leinen mit floraler Motivik, tlw. fleckig, D 60 bis 140 cm. 3117 Konvolut Handarbeitstaschen 0€ 1. Hälfte 20. Jh., versch. Materialien mit untersch. Stickereien, meist florale Motive, bestehend aus zehn Bestecktaschen mit Inneneinteilung, zum Rollen, tlw. mit Schließebändchen, untersch. Alters- und Gebrauchsspuren, Maße ca. 60 x 30 cm. 3118 Konvolut Küchenziertücher 0€ Anfang 20. Jh., ca. 20 Haushaltstücher mit floraler und figürlicher Blaustickerei, tlw. mit Bezeichnung bzw. Spruch, darunter Wäschetücher, Überhandtücher, Schürze, Beutel, Tischdecken usw., dabei zwei Doppelgewebedecken in Blau/Weiß mit geometr. Dekor (Maße ca. 120 x 120 cm), meist unbenutzt, tlw. fleckig, untersch. Maße.

3097

3104

3107

3103

3106

163

3108

3118

3110

3109

3121

3117

3120

3119

3115

3113


teppiche - textilien

3124

3126 3127

3125

164

3123

3128

3130

3122

3129

3119 Konvolut Küchenziertücher 0€ Anfang 20. Jh., ca. 20 Haushaltstücher mit floraler und figürlicher Rotstickerei, tlw. mit Bezeichnung bzw. Spruch, Handarbeit, darunter Wäschetücher, Überhandtuch, Schürzen, Beutel usw., meist unbenutzt, tlw. fleckig, untersch. Maße. 3120 Konvolut Überhandtücher 0€ 1. Hälfte 20. Jh., vorw. heller Leinen mit floraler und figürlicher Stickerei, Handarbeit, elf Stück in versch. Dessins, darunter Holländermotive und Sprüche, vorw. unbenutzt, untersch. Erhaltungen und Maße. 3121 Konvolut Ziertücher 0€ 1. Hälfte 20. Jh., verschiedenfarbige Materialien mit Loch- und Weißstickerei bzw. Spitzenbesatz, meist Handarbeit, ca. 150 Taschentücher in versch. Dessins, tlw. monogrammiert, dazu zwei Aufbewahrungstaschen, ungewaschen, untersch. Erhaltungen und Maße. 3122 Große Seidenstickerei China 180 € um 1900, feine Stickerei in Pastelltönen, Darstellung eines Baku, ein chinesisch-japanisches Fabelwesen mit Elefantenkopf und Löwenkörper, welches die bösen Energien und Alpträume der Menschen verschlingt, in stilisierter Landschaft, gerahmt von ornamentaler Bordüre und breiter Holzleiste, hoch rechteckige Form, Alters- und Gebrauchsspuren, IM 137 x 47 cm. 3123 Seidenstickerei Japan 0€ Anfang 20. Jh., polychrome Seidenstickerei über coloriertem Holzschnitt, Darstellung zweier Kinder im Park, unsign., textiles Passep., hinter Glas gerahmt, minimalst stockfleckig, IM 45 x 30 cm. 3124 Stickmustertuch Biedermeier 250 € dat. 1821 und monogr. „AKE“, auf hellem Leinen feine polychrome Stickerei in Kreuzstich, in zwei Bildfeldern unterteilte, mehrfache Darstellung des Alphabets, div. Zahlenfolgen und Schmuckornamente sowie zahlr. figurale und religiöse Motive, darunter Adam und Eva am Erkenntnisbaum, Christus am Ölberg, gekreuzigter Christus usw., nzl. hinter Glas gerahmt, leicht stockfleckig, Maße Tuch ca. 24 x 48 cm, IM 30 x 56 cm. 3125 Konvolut Perlstickerei 0€ 1920er Jahre, feine polychrome Perlen- und Paillettenstickereien als zehn Kragen und Einsätze gearbeitet, vorw. als Sets, sowie eine kleine runde Einstecktasche, unbenutzt, gute Erhaltung, D Tasche 9 cm. 3126 Musterbuch mit Handarbeitsspitzen 280 € um 1930, Großfolio-Band mit ca. 45 kartonierten Blättern mit zahlr. montierten Musterbeispielen für Kragen und Spitzeneinsätzen, vorw. Perlen- und Paillettenbesatz mit geometr. und floralen Motiven, darunter wohl einige nach Entwürfen von Otto Müller-Eibenstock, meist handschriftlich nummeriert, bez. bzw. mit Etiketten versehen, Halbleineneinband mit Namensangabe Paul Krobelt, div. Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Album 49 x 34 cm. 3127 Musterbuch mit Handarbeitsspitzen 280 € um 1930, Großfolio-Band mit 30 kartonierten Blättern mit zahlr. montierten Musterbeispielen für Kragen und Spitzeneinsätzen, vorw. Perlen- und Paillettenbesatz mit geometr., floralen und figürlichen Motiven, darunter Kinder, Mickey Mouse, Schmetterlinge usw. sowie wohl einige nach Entwürfen von Otto Müller-Eibenstock, meist handschriftlich nummeriert, bez. bzw. mit Etiketten versehen, Leineneinband und Kordelbindung, div. Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Album 62 x 30 cm. 3128 Nähschatulle mit Nadelkissen 80 € um 1820, Rechteckkorpus mit rautenförmigem Intarsiendekor aus versch. Edelhölzern, stirnseitig Schub, Steckkissen mit rotem Samtbezug, Spannvorrichtung fehlt, Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Korpus 5,5 x 11,5 x 6,5 cm, H ges. 8,5 cm. 3129 Stricknadelhalter 0€ 19. Jh., Silber geprüft, ungepunzt, zwei konische Einsteckhülsen mit floralem Reliefdekor, an Erbskette, diese mittels Karabiner längenverstellbar, Altersspuren, L Hülse 6 cm, L max. 28 cm. 3130 Petticoatkleid 80 € um 1960, mit Herst.Etikett Blanes London, Size 14, knielanges Kleid aus feinem weißen Tüll, mit Innenfutter, im Brustbereich mit Blüten und Strassbesatz, Taille optisch hervorgehoben, im Rückenteil Reißverschluss, mit passenden langen Handschuhen, min. Altersspuren, angestaubt, L ca. 100 cm.


B端cher

165

Position 4003: Anton Wecks Chronik von Dresden 1680


Bücher

4003

4001

4004

166

4000

4002

4007

4006

4008

4005

4000 Joachim Camerarius Werk 1583 150 € Ioachimi Camerarii Bapenbergensis Epistolarum familiarum libri VI, nunc primum post ipsius obitum singulari studio a filiis editi, apud Andr. Wecheli, Francofurti (Frankfurt) 1583, Format Kl. 8°, 8 Bll. und 562 S. (latein. Text), mit handkolor. Druckermarke und Vignette in Holzschnitt, blindgepr. Pergamenteinband d. Zt., belesenes Exemplar mit gebräunten, partiell wasserfleckigen Bll., zahlr. Unterstreichungen und Randnotizen sowie lädiertem Einband. 4001 Bibel 1671 180 € Biblia, Das ist: Die gantze Heilge Schrift, Altes und Neues Testament, Teutsch, Herrn Doct. Martin Luthers H., mit dessen Vorreden, Rand-Glossens ... mit einer Vorrede D. Eliae Vettels, Verlegung Christian Lommers, Ulm 1671, Format Gr. 4°, 27 Bll., 599, 382 und 260 (von ?) S., mit Schmucktitel (gest. von P. Aubry), zweifarbigem Titelblatt, Portraitblatt Eberhard von Württemberg (gest. von Philip Kilian), sowie zahlr. Textillustr., tlw. monogr. „MS.“ (das ist Matthäus Schultes, Briefmaler und Formschneider in Ulm, erwähnt 1652–79, Quelle: Monogrammlexikon Nagler und Thieme/Becker), Ldr. d. Zt. mit dekorativer Blindprägung und Metalleckbeschlägen sowie zwei Schließen, rest.bed. Exemplar mit stärkeren Alters- und Gebrauchsspuren, partiell Spuren durch Wassereinwirkung bzw. Holzwurmfraß, Einband sowie die ersten und letzten Seiten des Buchblocks tlw. lädiert. 4002 Wilibald Kobolts Sittenlehre 1738 300 € A. R. P. Wilibaldi Kobolt, Ord. S. Bened., Groß- und kleine Welt, Natürlich- Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt, vier Theile in einem Band, ohne Verlags- und Ortsangaben, dat. 1738, Format 4°, 7 Bll., 676 S., 6 Bll. (Text zweispaltig), mit Schmutztitel und einigen gest. Vignetten, Rotschnitt, dekorativ blindgepr. Ldr. d. Zt. mit Rückenbeschriftung und zwei Schließen, kaum belesenes Exemplar mit Tuscheeinträgen im Vorsatz, etwas finger-, stockund wasserfleckig, Titelblatt fehlt, Einband min. berieben. 4003 Anton Wecks Chronik von Dresden 1680 900 € Der Chur-Fürstlichen Sächsischen weitberuffenen Residentz- und Haupt-Vestung Dresden, Beschreib: und Vorstellung ... in vier Abtheilungen verfaßet ... durch Antonium Wecken, Verlag Johann Hoffmanns, Nürnberg 1680, Format 4°, 10 Bll., 551 S., 15 Bll., sowie 14 S. Stammtafeln (nach S. 172), mit gest. Schmucktitel, 23 tlw. mehrfach gefalteten Kupfertafeln, zwei Stammtafeln und 20 Textkupfern, Ldr. d. Zt., belesenes, partiell rest. Exemplar (nicht Text tangierend) mit min. Altersspuren, zwei Ansichten als Reprints ergänzt, sonst Abb. komplett. 4004 Klopstocks Messias 1775 60 € Der Messias, in vier Bänden (Gesang 1–20), von Friedrich Gottlieb Klopstock, bey Christian Gottlieb Schmieder, Carlsruhe 1775, Format Kl. 8°, mit 336, 297, 464 und 316 S. sowie 2 Bll., Rotschnitt, in zwei Büchern gebunden, Ldr. d. Zt. Rückengoldprägung, etwas stockfleckige Exemplare mit handschriftl. Besitzersignum im Vorsatz und stark beriebenen Einbänden. 4005 Gesetzesblatt Sachsen 1787 60 € Ihrer Chur-Fürstl. Durchl. zu Sachsen, Mandat, die mit des Königs von Preußen Majtl. wegen wechselseitiger Auslieferung beyderseits Deserteurs, auch zu Verhütung und Abstellung aller Werbung in beyderseitigen Landen errichtete Convention betreffend, De Dato Dreßden, den 18den Junii 1787, bedruckt in der Chur-Fürstl. Hofbuchdruckerey, Format 4°, drei Doppelblätter mit gest. Wappen, dem Alter entsprechend gut erhalten. 4006 Geschichte Andreas Hofer´s 60 € Sandwirths aus Passeyr, Oberanführers der Tyroler im Kriege von 1809, durchgehends aus OriginalQuellen, aus den militärischen Operations-Planen so wie aus den Papieren Hofer´s, des Freyh. von Hormayr, Speckbacher´s..., Verlag F. A. Brockhaus, Leipzig/Altenburg 1817, Format Gr. 8°, 460 S., HLdr. d. Zt., stark belesenes, etwas fleckiges Exemplar mit handschriftl. Annotionen im Vorsatz, Bibliotheksvermerken, einigen Randläsuren (nicht Text tangierend) und stark abgegriffenem Einband. 4007 Emanuel Kants Philosophiewerk 1818 80 € Critik der reinen Vernunft von Emanuel Kant, 6. Auflage, Verlag Friedrich Hartknoch, Leipzig 1818, Format 8°, XXXVI und 651 S., Pp. d. Zt., Exemplar mit gebräunten Bll. und beriebenem Einband, wenige Textanstreichungen in Blei, ein Bl. der Vorrede mit Textverlust, Einband und die ersten Seiten des Buchblocks mit Spuren durch Wassereinwirkung. 4008 Meyer´s Zeitungs-Atlas 1850 350 € Neuester Zeitungs-Atlas für Alte & Neue Erdkunde, hrsg. von J. Meyer, Bibliogr. Institut, Hildburghausen/Amsterdam/New York o. J. (in 31 Lieferungen von 1849 bis 1852 erschienen), Querformat Lex. 8°, gest. Titelblatt, 1 Bl. Verzeichnis und 123, meist grenzkolor. Karten in Stahlstich, Rotschnitt, HLdr. d. Zt. mit blindgepr. Rücken und handschriftl. Titel, vollständiges Exemplar mit stock- und fingerfleckigen Bll., Karten am äußeren Rand in Blei nummeriert, Buchblock min. gelockert, Einbandrücken lädiert. 4009 Becks Gothaische Geschichte 1868/1870 40 € Geschichte des gothaischen Landes, von Dr. August Beck, Band I: Geschichte der Regenten, sowie Band II: Geschichte der Stadt Gotha, Verlag E. F. Thienemann, Gotha 1868 und 1870, Format 8°, VIII und 535 S. bzw. X und 581 S., Lesebändchen, mit marmoriertem Schnitt, Vorsatz sowie marmorierten Buchdeckeln, HLdr. d. Zt. mit Rückengoldprägung, beide Exemplare am Schnitt wasserfleckig, Einbände leicht bestoßen. 4010 Brehms Tierleben 80 € Allgemeine Kunde des Thierreichs, große Ausgabe, 2. Auflage, in zehn Bänden, Bibliogr. Inst., Leipzig 1876–1878, Format Lex. 8°, je Band ca. 700 S., mit zahlr. Illustr. sowie farbig lithogr. Tafeln und Karten, HLn. d. Zt. mit Rückengoldprägung und Marmorpapierdeckeln, Exemplare mit Alters- und Gebrauchsspuren, Einbände stärker fleckig und mit Läsuren an den Kapitalen, Band 9 nzl. gebunden (mit Teilen des alten Einbandes). 4011 Künstlerlexikon Thieme/Becker und Vollmer 120 € Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. von Ulrich Thieme und Felix Becker, Band 1 bis 37 (kpl. Werk, in 19 Büchern) sowie Allg. Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jh., hrsg. von Hans Vollmer, Band 1 bis 6 (kpl.), alles Deutscher Taschenbuch Verlag, Leipzig 1992, Format Gr. 8°, je Band ca. 500 bis 600 S., zweispaltig, orig. Broschuren, mit min. Gebrauchsspuren. 4012 Propyläen-Kunstgeschichte 80 € acht Bände (Grundwerk 16 Bände), darunter die Kunst der Antike, der Naturvölker, der Frührenaissance, des Rokoko (2 x), des Klassizismus, der Romanik, Indiens, Chinas, Japans sowie Niederländische Malerei, Propyläen-Verlag 1923–1929 bzw. einmal 1940, Format Lex. 8°, je Band ca. 650 S., mit zahlr. Abb. und montierten Farbtafeln, Schwarzschnitt, gleiche HLdr. mit dekorativer Rückengoldprägung und Deckelvignette, mit min. Gebrauchsspuren.


Bücher

4011

4017

4013 Fünf Bände Karl May 50 € Winnetou I bis III, Aus dunklem Tann sowie Der alte Dessauer, versch. Auflagen, Karl-May-Verlag, Radebeul o. J. (1920/30er Jahre), Format Kl. 8°, je Band ca. 500/600 S., orig. Ln. mit dekorativer Rückenprägung in Gold und Schwarz sowie farbiger Deckelillustration (grüne Ausgabe), Exemplare mit gegilbten Bll. und etwas lädierte orig. Schutzumschläge, sonst kaum Alters- und Gebrauchsspuren. 4014 Schillers sämtliche Werke 40 € in zwölf Bänden (in vier Büchern), mit einem Bildnis, einer Biographie und einer Charakteristik, von Gustav Karpeles, Max Hesses Verlag, Leipzig o. J. (um 1900), Format Kl. 8°, je Band ca. 300 S., mit einem Frontispiz Schillers, marmoriertem Schnitt, illustr. Vorsatz, gleiche orig. Ln. mit sehr dekorativer Gold- und Zweifarbenprägung in Manier des Jugendstils, Exemplare min. stockfleckig und mit leicht beriebenem Einband. 4015 Der Erdball und seine Naturwunder 60 € Populaeres Handbuch der Physischen Erdbeschreibung, von W. F. A. Zimmermann, in drei Bänden, versch. Auflagen, Gustav Hempel Verlag, Berlin 1855/1856, Format Gr. 8°, 378, 543 und 496 S., mit einigen, teils farbigen Tafeln, Karten und Textillustr., HLn. d. Zt. mit Rückenschild und Marmorpapierdeckeln, einige Alters- und Gebrauchsspuren. 4016 Urformen der Kunst 200 € Photographische Pflanzenbilder von Professor Karl Blossfeldt, hrsg. mit einer Einleitung von Karl Nierendorf, Verlag Ernst Wasmuth, Berlin o. J. (1928), Format 4°, XVII S. (Text), mit 120 losen Tafeln in Kupfertiefdruck, orig. Ln.-Mappe mit Goldprägung und Schuber (mit Etikett Oscar Haeber Plauen i. V.), Textteil mit Besitzerstempel, sonst kaum Gebrauchsspuren. 4017 Weltall und Menschheit 60 € Geschichte der Erforschung der Natur und der Verwertung der Naturkräfte im Dienste der Völker, hrsg. von Hans Kraemer, Band 4 und 5 (von 5), Bong & Co. Berlin/Leipzig/Wien/Stuttgart o. J. (um 1900), Format Lex. 8°, 456 und 442 S., mit zahlr., teils farbigen Abb. im Text und auf Tafeln (tlw. mehrfach gefaltet), Rotschnitt, Buntpapier als Vorsatz, orig. HLdr. mit sehr dekorativer Gold- und Blindprägung in Jugendstilmanier sowie gepr. Kupferplakette auf dem vorderen Deckel, belesene Exemplare mit gebräunten und leicht fleckigen Bll., Einbände etwas berieben. 4018 Der Moderne Stil 1899–1905 40 € Jugendstil/Art nouveau, von Julius Hoffmann jr., mit einer Einleitung und einem Register (Künstler-/Firmenbiografien), Arnoldsche, Stuttgart 2006, Format 4°, 463 S. (Text zweisprachig) mit zahlr., vereinzelt farbigen Abb., orig. Pp. mit Deckelillustr. und Schutzumschlag, fast verlagsfrisches Exemplar. 4019 Konvolut Fachliteratur Jugendstil 40 € Patriz Huber – ein Mitglied der Darmstädter Künstlerkolonie (Ausst.-Kat. Darmstadt 1992), Die Neue Ära 1900–1930, Westerwälder Steinzeug, Jugendstil und Werkbund (Ausst.-Kat., KonturVerlag 1987), sowie Wächtersbacher Steingut (Heinz und Lilo Frensch, Verlag Langewiesche 1978), alle mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., untersch. gebunden und erhalten. 4020 Konvolut Fachliteratur Jugendstil 30 € Hector Guimard (1867–1942) Architektur in Paris um 1900 (Ausst.-Kat. München 1975), Ernst Riegel – Goldschmied zwischen Historismus und Werkbund (bearbeitet von Carl Benno Glüber, Ausst.-Kat. Heidelberg 1969), sowie Jakob Julius Scharvogel – Keramiker des Jugendstils (Ausst.-Kat., Arnoldsche 1996), alle mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., unterschiedlich gebunden und erhalten. 4021 Konvolut Fachliteratur Jugendstil 30 € Wiener Werkstätte – Rosenmarke und Wortmarke (Band 1, von Waltraud Neuwirth, Selbstverlag Wien 1985), Kopenhagener Porzellan und Steingut – Unikate des Jugendstil und Art déco (Ausst.-Kat. Köln 1991), sowie Art nouveau in Munich – Masters of Jugendstil (Ausst.-Kat. by Kathryn Bloom Hiesinger, Prestel-Verlag 1988), alle mit zahlr., teils farbigen Abb. im Text und/oder als Tafeln, untersch. gebunden und erhalten. 4022 Konvolut Fachliteratur Design und Glaskunst 40 € Christopher Dresser – a pioneer of modern design (by Widar Halen, Phaidon 1993), Christopher Dresser – ein viktorianischer Designer 1843–1904 (Ausst.-Kat. 1981) sowie Wilhelm von Eiff (1890–1943) und seine Schule (bearbeitet von Maria Schüly, Ausst.-Kat. 1989), alles mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., orig. Karton, gute Erhaltung.

4012

4018

167 4016 4022

4013

4021

4015

4020

4010

4019

4014

4009


Bücher

4026

4032

4030

4023

168

4028

4029 4025

4027

4034

4031

4035

4033

4024

4023 Glaskunst der Moderne 40 € von Josef Hoffmann bis Wilhelm Wagenfeld, Hrsg. Torsten Bröhan, Fotos von Angela Bröhan, Verlag Klinkhardt & Biermann, München 1992, Format Lex. 8°, 477 S., mit zahlr., vorw. farbigen Abb. im Text und als Tafeln, orig. Ln. mit Rückenprägung und Schutzumschlag, verlagsfrisches Exemplar, orig. eingeschweißt. 4024 Loetz Austria 1905–1918 30 € Glas, Glass ..., von Waltraud Neuwirth, Selbstverlag, Wien 1968, Format Gr. 8°, 400 S. (mehrsprachig), mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., orig. Ln. mit Schutzumschlag, verlagsfrisches Exemplar, orig. eingeschweißt. 4025 Braunschweiger Goldschmiede 70 € Geschichte – Werke – Meister und Marken, in drei Bänden, von Gerd Spies, Klinkhardt & Biermann Verlag, München/Berlin 1996, Format Lex. 8°, 243, 199 und 322 S., mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., gleiche orig. Ln. mit Deckelvignette, Schutzumschlag und Schuber, fast verlagsfrische Exemplare, Schuber lädiert. 4026 Metallkunst der Moderne 40 € Bröhan-Museum, Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889–1939), Berlin, bearbeitet von Dedo Kerssenbrock-Krosigk, Bestandskatalog Band 6, Selbstverlag, Berlin 2001, Format Lex. 8°, 598 S., mit zahlr. farbigen Abb., orig. Pp., verlagsfrisches Exemplar, orig. eingeschweißt. 4027 Konvolut Fachliteratur Schmuck 80 € Schmuck – Klassizismus und Biedermeier 1780–1850 Deutschland, Österreich, Schweiz (von Brigitte Marquardt, Verlag Kunst & Antiquitäten 1983), Die Fouquet 1860–1960 – Schmuckkünstler in Paris (Hrsg. Marie-Noel de Gary, Benteli Verlag 1984), sowie Fabergé – Hofjuwelier der Zaren (von Géza von Habsburg, Ausst.-Kat. Kunsthalle 1986), alle Format Lex. 8°, mit zahlr., teils farbigen Abb., unterschiedlich gebunden und erhalten. 4028 Burg Giebichenstein 40 € die Kunstgewerbeschule unter Leitung von Paul Thiersch und Gerhard Marcks 1915 bis 1933, Text- und Tafelband, von Katja Schneider, Verlag Acta Humaniora, Weinheim 1992, Format Lex. 8°, 495 und 634 S., mit zahlr., vereinzelt farbigen Abb., gleiche orig. Ln. mit Prägung und Schutzumschlag, fast verlagsfrische Exemplare. 4029 Meissener Porzellan 1710–1810 40 € Ausst.-Kat. des Bayer. Nationalmuseums, bearbeitet von Reiner Rückert, Hirmer Verlag, München o. J. (1966), Format Lex. 8°, 208 S., mit montierter Farbabb. als Frontispiz und zahlr., teils farbigen Abb. im Text und als Tafeln, orig. Broschur mit farbigem Schutzumschlag, Standardwerk, stärker lichtrandig und mit rs. partiell lädiertem Umschlag. 4030 Werksverzeichnis Rosenthal-Porzellan 350 € Rosenthal Kunst- und Zierporzellan 1897–1945, von Emmy Niecol, Gesamtausgabe in fünf Bänden, Verlag Kastner, Wolnzach 2001, Format Gr. 8°, insges. ca. 1500 S., über 3000, teils farbige Abb. im Text und als Tafeln, orig. Ln. mit Silberprägung und Schutzumschlag, in orig. Schuber, fast neuwertige Exemplare bzw. drei Bände orig. verschweißt. 4031 Persische Knüpfkunst 30 € von Anbeginn bis zur Gegenwart, von Mohammed Paktad, Kleeblatt Verlag, Hannover 1978, Format Gr. 4°, 364 S., mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., illustr. Vorsatz, orig. Ln. mit Goldprägung und Schutzumschlag, fast verlagsfrisches Exemplar. 4032 Wiener Silber 30 € Modernes Design 1780–1918, Hrsg. von Renée Price, Ausst.-Kat., Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2003, Format Lex. 8°, 398 S., mit zahlr., teils farbigen Abb. im Text und als Tafeln, orig. Ln. mit Silberprägung und Schutzumschlag, fast verlagsfrisches Exemplar. 4033 Wiener Werkstätte 30 € Avantgarde, Art Deco ..., von Waltraud Neuwirth, Selbstverlag, Wien 1984, Format 8°, 240 S., mit zahlr., teils farbigen Abb., orig. Ln. mit Goldprägung und Schutzumschlag, verlagsfrisches Exemplar, orig. eingeschweißt. 4034 Dachau 60 € Ansichten und Zeugnisse aus zwölf Jahrhunderten, gesammelt und hrgs. von Lorenz Josef Reitmeier, Trilogie und Nachtrag (vier Bände), Dachau 1976–1986, Format Lex. 8°, je Band ca. 300 bis 450 S., mit zahlr., vorw. farbigen Abb., illustr. Vorsatz, orig. Ln. mit Goldprägung und Schutzumschlag, dazu Broschur Gemäldegalerie Dachau (Zweckverband Dachauer Galerien und Museen 1993), alles fast verlagsfrische Exemplare. 4035 Louis Majorelle 60 € Meister des Art Nouveau Design, von Alastair Duncan, Vorwort von Lloyd und Barbara Macklowe, Wilhelm Heyne Verlag, München 1991, Format 4°, 224 S., mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., orig. Ln. mit Rückengoldprägung und illustr. Schutzumschlag, minimal lichtrandiges Exemplar. 4036 Michael Powolny 80 € Keramik und Glas aus Wien 1900 bis 1950, Monografie und Werksverzeichnis, von Elisabeth Frottier, Böhlau Verlag, Wien/Köln 1990, Format Lex. 8°, 289 S., mit zahlr., teils ganzseitigen und farbigen Abb., illustr. Vorsatz, orig. Ln. mit Rückengoldprägung und Schutzumschlag, Exemplar min. lichtrandig, Umschlag etwas lädiert. 4037 Goethe 300 € Faust, mit einer Einleitung Faust und die Kunst von Max von Boehn, Exemplar Nr. 2149, Hundertjahrs-Ausgabe, im Askanischen Verlag C. A. Kindle, Berlin 1938, Format Lex. 8°, 449 S. (Zweifarbendruck auf Bütten), mit zahlr. Textillustr. und montierten s/w Abb., Kopfrotschnitt, in orig. HPergament mit sehr dekorativer Prägung und Schutzumschlag, Sonderdruck zu Ehren des Schirmherrn des Dt. Schrifttums Dr. Joseph Goebbels..., Exemplar mit gegilbten Bll. und min. lädiertem Schutzumschlag. 4038 Berliner Architekturwelt 1903 60 € Zeitschrift für Baukunst, Malerei, Plastik und Kunstgewerbe der Gegenwart, unter Leitung der Architekten H. Jassoy, E. Spindler, B. Möhring und unter Mitwirkung der Vereinigung Berliner Architekten, 5. Jahrgang, Ernst Wasmuth Verlag, Berlin 1903, Format Lex. 8°, 442 S., mit zahlr., teils farbigen und doppelseitigen Abb. im Text und als Tafeln, Buchschmuck in Manier des Jugendstils, illustr. Vorsatz, Exlibris Paul Ehmig, orig. Ln. mit sehr dekorativer Goldprägung, Exemplar mit Altersund Gebrauchsspuren, Bll. partiell stockfleckig, Einband fleckig und mit Bibliotheksetikett.


Bücher 4039 Dekorative Kunst 1899–1909 60 € Illustrierte Zeitschrift für angewandte Kunst, acht Bände (der Bände 3 bis 17), Hrsg. und Verlag H. Bruckmann, München 1899–1909, Format Lex. 8°, je Band ca. 600 S., mit zahlr., teils farbigen Abb. im Text und auf Tafeln, vorw. HLn. d Zt. mit Rückenschild, rep.bed. Exemplare mit stärkeren Gebrauchsspuren, einige Bll. lose bzw. vereinzelt fehlend, Einbände tlw. lädiert. 4040 Deutsche Kunst und Dekoration 1900–1909 80 € Illustrierte Monatshefte zur Förderung Deutscher Kunst und Formensprache... (bzw.) ... für Moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungs-Kunst..., zwölf Bände der Bände 7 bis 24, Hrsg. und Verlag Alexander Koch, Darmstadt 1900–1909, jeweils Format Lex. 8°, je Band 4 Bll. (Titel und Inhaltsverzeichnis) sowie ca. 300 bis 800 S., mit zahlr. Abb. im Text und als Tafeln, nzl. Ln. mit Rückengoldprägung, Exemplare mit min. Alters- und Gebrauchsspuren, Bll. tlw. fleckig. 4041 Die Kunst 1910–1912 80 € Monatshefte für freie und angewandte Kunst, 21., 23. und 25. Band Freie Kunst, Hrsg. und Verlag F. Bruckmann, München 1910–1912, VII bzw. VIII S. sowie 575 bzw. 579 S. ,mit zahlr., teils farbigen Abb. im Text und als Tafeln, illustr. Vorsatz, HLdr. d. Zt. mit Rückengoldprägung, Exemplare mit partiell stockfleckigen Bll. und beriebenen Einbänden. 4042 Die Kunst 1927/28 bis 1934/35 120 € Monatshefte für freie und angewandte Kunst, 57.–72. Band (insges. 16 Bände), F. Bruckmann Verlag, München 1928–35, Format Lex. 8°, je Band ca. 300 bis 400 S., mit zahlr., teils farbigen Abb. im Text und als Tafeln, orig. Ln. in Rot mit gleicher Goldprägung, Exemplare mit untersch. gegilbten Bll. und partiell wasserfleckigen Einbänden, ein Einband stärker lädiert. 4043 Die Kunst 1935/36 bis 1944 120 € Monatshefte für freie und angewandte Kunst, 73.–89. Band (insges. 16 Bände), F. Bruckmann Verlag, München 1935 bis 1944, Format Lex. 8°, je Band ca. 150 bis 400 S., mit zahlr., teils farbigen Abb. im Text und als Tafeln, orig. Ln. in Rot mit Goldprägung (in zwei Ausführungen), Exemplare mit untersch. gegilbten Bll. und partiell wasserfleckigen Einbänden. 4044 Die Kunst und Das schöne Heim 1951 bis 1963 60 € Monatsschrift für Malerei, Plastik, Graphik, Architektur und Wohnkultur, 50. bis 61. Jahrgang (12 Bände), Verlag F. Bruckmann, München 1951–1963, Format Lex. 8°, je Band ca. 400 bis 500 S., zahlr., teils farbige Abb. im Text und als Tafeln, orig. Ln. in Rot mit gleicher Goldprägung, Exemplare mit leicht gegilbten Blättern. 4045 Himmel und Erde 1897 bis 1899 40 € Illustrierte naturwissenschaftliche Monatsschrift, Hrsg. von der Gesellschaft Urania zu Berlin, 9. bis 11. Jahrgang 1897 bis 1899, Verlag Hermann Paetel, Berlin d. Zt., Format Lex. 8°, je 576 S., mit zahlr. Abb. im Text und als Tafeln, marmorierter Schnitt, illustr. Vorsatz, HLdr. d. Zt. mit dekorativer Rückengoldprägung und Marmorpapierdeckeln, Exemplare min. stockfleckig, sonst gute Erhaltung. 4046 Bismarck – Denkmal für das Deutsche Volk 60 € von Bruno Garlepp, Jubiläumsausgabe, 96.–100. Tsd., Vaterländ. Verlag, Berlin 1914, Format Gr. 4°, VII und 507 S., mit zahlr., teils ganzseitigen s/w Abb. und 20 doppelseitigen, teils farbigen Tafeln, Rotschnitt und illustr. Vorsatz, in orig. Ln. mit sehr dekorativer Gold-, Blind- und Mehrfarbenprägung, Prachtausgabe partiell leicht stockfleckig und mit rostiger Klammerung. 4047 Die österreichisch-ungarische Monarchie 50 € in Wort und Bild, zwei Bände (Bosnien und Hercegovina sowie Croatien und Slavonien), Verlag Alfred Hölder, Wien 1901 und 1902, beide Format Lex. 8°, IX und 516 S. bzw. X und 594 S., mit zahlr., teils ganzseitigen Holzschnitten sowie Buchschmuck, roter bzw. marmorierter Schnitt, in orig. Ln. mit sehr dekorativer Gold- und Schwarzprägung bzw. HLdr. d. Zt. mit Rückengoldprägung, untersch. Alters- und Gebrauchsspuren. 4048 Die Weiberherrschaft 60 € in der Geschichte der Menschheit, von Alfred Kind, Band 1 und 2 (Hauptwerk) sowie zweiter Ergänzungsband (Band 4), Verlag für Kulturforschung, Wien/Leipzig 1930/31, Format Lex. 8°, mit über 1400 Textillustr. und 170, teils farbigen und doppelseitigen Beilagen, orig. Ln. mit gleicher Deckelillustr., nicht kollationierte Exemplare mit gegilbten Bll. und angestaubten Einbänden. 4049 Bücherkonvolut Kolonien 60 € In Deutsch-Ostafrika, Erlebnisse eines jungen deutschen Kaufmanns (von Rudolf Scipio, Abel & Müller, Leipzig o. J.), Im Goldland des Altertums, Forschungen zwischen Zambesi und Sabi (von Carl Peters, Lehmanns Verlag 1902), 50 Jahre Batakmission in Sumatra (von Joh. Warneck, Verlag Warneck 1911), sowie Der Weiße Kampf um Afrika (Bd. 1, von Oskar Karstedt, Stollberg 1937), alle mit zahlr., vereinzelt farbigen Abb. und Illustr. im Text und/oder als Tafeln, alle Format Gr. 8°, orig. Ln. mit dekorativer Illustr., untersch. Erhaltungen. 4050 Konvolut Baedeckers Reisehandbücher 150 € zwölf Bände, darunter Frankreich, Italien, Konstantinopel, Deutschland, Schweiz, Österreich, London usw., versch. Auflagen, Hrsg. und Verlag Karl Baedeker, Leipzig 1886–1926, Format Kl. 8°, mit zahlr., teils farbigen und gefalteten Karten, Plänen und Panoramen, Lesebändchen, marmorierter Schnitt, orig. Ln. in Rot mit Gold- und Blindprägung, untersch. Alters- und Gebrauchsspuren. 4051 Konvolut Meyers Reisebücher 80 € sechzehn Bände, darunter Italien, Deutschland, Schweiz, Skandinavien usw., versch. Auflagen, Bibliogr. Institut, Leipzig/Wien 1904–1933, Format Kl. 8°, mit zahlr., teils farbigen und gefalteten Karten, Plänen und Grundrissen, Lesebändchen, tlw. marmorierter Schnitt, orig. Ln. in Braun mit Gold- und Blindprägung (versch. Ausführungen) bzw. zweimal orig. Pp., untersch. Alters- und Gebrauchsspuren. 4052 Zwei Bände Selbst-Schneiderei 80 € Das Buch der Selbst-Schneiderei, Praktische Anleitung zum Gebrauch für Jedermann, sowie Das Buch der Wäsche, ein Leitfaden zur zeit- und fachgemäßen Herstellung von Haus-, Bettund Leibwäsche..., unter Beigabe der erforderlichen naturgroßen Schnitte, beide von Brigitta Kochfelden und Marie Niedner, versch. Auflagen, Verlag der „Deutschen Moden-Zeitung“, Aug. Polich, Leipzig o. J. (um 1900), Format 4°, 51 und 76 S., mit zahlr. Textabb. und insges. sieben Schnittmuster-Bögen, illustr. Vorsatz, orig. HLn. mit gleicher, sehr dekorativer Mehrfarben- und Silberprägung in Manier des Jugendstils, Exemplare mit gegilbten Bll., kaum Gebrauchsspuren.

4046

4037

4040

4047

4039

169

4041

4044 4049

4042

4048

4043

4052

4050

4045

4051


Postkarten - Briefmarken - sammelalBen

5013

170

5008

5011

5000

5007

5002

5003

5005

5009

5001

5014

5012

5000 Konvolut Postkarten Berlin 0€ vorw. um 1905 bis 1930er Jahre, ca. 120 Ansichtskarten von Berlin sowie etwas Umgebung, darunter einige Gruß aus, tlw. farbig lith., meist gelaufen, gute Erhaltung. 5001 Konvolut Postkarten Böhmen/Mähren 0€ vorw. um 1915 bis 1940er Jahre, ca. 120 Ansichtskarten von Gablonz, Teplitz, Eger, Marienbad, Karlsbad usw., darunter einige Gruß aus, tlw. farbig lith., meist gelaufen, wenige Marken entfernt, gute Erhaltung. 5002 Konvolut Postkarten Deutschland 90 € um 1900 bis 1930, ca. 130 Ansichtskarten, darunter wenige Gruß aus, tlw. farbig lith., meist gelaufen (gleiches Adressat), vorw. gute Erhaltung. 5003 Konvolut Postkarten Sachsen 0€ vorw. um 1900 bis 1930er Jahre, ca. 120 Ansichtskarten von Dresden und Leipzig sowie etwas Umgebung, darunter einige Gruß aus, vorw. farbig lith. und gelaufen, gute Erhaltung. 5004 Konvolut Postkarten Thüringen 0€ vorw. um 1915 bis 1950, ca. 100 Ansichtskarten von Eisenach, Erfurt, Gotha usw., vereinzelt farbig lith., tlw. gelaufen, wenige Marken entfernt, gute Erhaltung. 5005 Konvolut Ansichtskarten Erzgebirge 80 € 1920er bis 1940er Jahre, ca. 65 Ansichtskarten vom Fichtelberg, Keilberg und Oberwiesenthal, darunter etwas Gruß aus und einige gastronomische Motive, tlw. farbig lith. und gelaufen, einige Sonderstempel, alle in Klarsichthüllen. 5006 Konvolut Postkarten Thüringen 0€ vorw. um 1905 bis 1950, ca. 100 Ansichtskarten von Gera und Greiz sowie etwas Umgebung, tlw. farbig lith. und gelaufen, wenige Marken entfernt, gute Erhaltung. 5007 Sammlung Ansichtskarten Greiz 0€ um 1910, ca. 15 Ansichtskarten von Greiz und Umgebung, u.a mit Zeppelinabb., vorw. farbig lith., tlw. gelaufen (gleiches Adressat in Greiz), gute Erhaltung. 5008 Sammlung Postkarten und Telegramme Reuß ä. L. 180 € um 1890 bis 1940er Jahre, ca. 15 Portraitkarten und ein Foto des Fürstenhaus Reuß ä. L., ca. zehn Ansichtskarten Dresden und wenige Glückwunschkarten, sowie drei Brieftelegramme von Hermine aus dem Exil Haus Doorn bzw. Schloss Saabor, tlw. von Hermine verfasst bzw. mit handschriftl. Autographen von Kaiser Wilhelm II. und seiner letzten Frau Hermine, meist gelaufen (gleiches Adressat in Greiz), lose und in kleinem Album d. Zt., Maße Album 17 x 14 cm. 5009 Konvolut Postkarten Thüringen 0€ um 1900 bis 1940er Jahre, ca. 110 Ansichtskarten von Jena und Weimar sowie etwas Umgebung, tlw. farbig lith. und gelaufen, wenige Marken entfernt, gute Erhaltung. 5010 Konvolut Briefmarken Schlesien/Pommern/Preußen 0 € vorw. um 1915 bis 1940er Jahre, ca. 100 Ansichtskarten von Danzig, Breslau, Posen, Königsberg usw., darunter einige Gruß aus, tlw. farbig lith. und gelaufen, gute Erhaltung. 5011 Konvolut Postkarten 0€ Deutschland und England, um 1900, 14 Karten mit Portraits (u.a. Queen Mary), studentischen Motiven (Germania Jena) und einer Schiffsabb., tlw. farbig lith., gelaufen (gleiches Adressat in Greiz), eine hinter Glas gerahmt. 5012 Konvolut Postkarten 0€ Deutschland und Ausland, um 1900 bis 1950er Jahre, ca. 15 Glückwunschkarten mit Stickerei bzw. Applikationen, als Motive Trachten, Tänzer, Blumen usw., tlw. farbig lith. und gepr., meist gelaufen. 5013 Konvolut Glückwunschkarten 40 € um 1900 bis 1915, ca. 40 Karten zu Weihnachten und Neujahr mit Motiven wie Engel, Zwerge, Schneemänner, Kinder usw., meist farbig lith., tlw. gepr., gelaufen. 5014 Konvolut Postkarten 0€ um 1910, ca. 45 Kitsch- und Glückwunschkarten, darunter Fotokartenserie Max und Moritz, tlw. farbig lith. und gepr., vorw. gelaufen (gleiches Adressat in Greiz). 5015 Leeralbum Jugendstil 350 € Steckalbum für Postkarten, um 1900, vergoldete Silberapplikation gest. 84 Zolotniki und Herstellerpunze FA (Silber geprüft), Ledereinband mit floral/ornamentaler Goldprägung und großer Reliefplakette, diese durchbrochen gearbeitet und tlw. graviert, Bildfeld mit antikisierender Bogenschützin, gerahmt von zwei Füllhörnern, illustr. Bll. mit Edelweißmotiven und Einsteckschlitzen, Vorsatz Moiré-Papier, min. Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Album 28 x 22 cm. 5016 Postkartenalbum Kolonien 80 € um 1910, befüllt mit ca. 70 internationalen Ansichtskarten mit Abb. von Rotterdam, Antwerpen, Lettland, Yokohama, Hongkong, Gibraltar, London, Algerien usw., Karten meist farbig lith. und gelaufen (vorw. gleiches Adressat), in Lackalbum d. Zt., die neun Bll. und Vorsatz mit Seidenbespannung, bemalt mit versch. asiatischen Landschafts- und Blütenmotiven in Mischtechnik (Gouache, Aquarell, Tusche), orig. Fäden zum Fixieren der Karten, stoffbespannter Schnitt, Lackdeckel-Einband vs. mit aufgelegter Schnitzerei aus Perlmutt, Bein und Speckstein in Form eines auf einem blühenden Baum sitzenden Adlers, einen kleinen Vogel beobachtend, alles mit Alters- und Gebrauchsspuren, einige Karten an den Ecken lädiert, Marken vorw. entfernt, Album partiell bestoßen, Bindung gelockert und am Rücken lädiert, Maße Album 27 x 35 cm. 5017 Patriotisches Postkartenalbum 80 € um 1915, ca. 190 Kitschkarten mit militärischen und patriotischen Motiven, darunter viele 6er Serien, tlw. farbig, meist gelaufen, in unvollständig besammeltem Einsteckalbum d. Zt., HLn. mit dekorativer Deckelprägung und montiertem Titelbild, Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Album 41 x 26 cm. 5018 Postkartenalbum „Grüße aus Nah u. Fern“ 170 € Deutschland und etwas Europa, um 1900 bis ca. 1930, mit 300 Ansichtskarten, darunter Ausst. Düsseldorf 1926, Abb. von Brücken, Bahnhöfen usw., tlw. farbig lith., meist gelaufen (vorw. gleiches Adressat), in vollständig besammeltem Einsteckalbum d. Zt., HLdr. mit floraler Brandmalerei, Bez. und Monogramm „EL“, Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Album 36 x 23 cm. 5019 Postkartenalbum 80 € um 1915, ca. 270 Kitsch-, Glückwunsch- und wenige Ansichtskarten, darunter zahlr. fotogr. Serien- und Portraitkarten, teils farbig lith., meist gelaufen, in fast vollständig besammeltem Einsteckalbum d. Zt., HLn. mit ornamentaler Prägung und montiertem Titelbild, Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Album 40 x 24 cm.


Postkarten - Briefmarken - sammelalBen

5017

5020

5027

5016

5025

5020 Postkartenalbum 120 € Deutschland, vorw. um 1915, ca. 200 Ansichts-, Glückwunsch-, Foto- und Kitschkarten, tlw. farbig lith., meist gelaufen, in etwas lückenhaft besammeltem Einsteckalbum d. Zt., Ln. mit patriotischem Dekor, Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Album 38 x 24 cm. 5021 Postkartenalbum 170 € Deutschland und etwas Europa, vorw. 1920er/1930er Jahre, ca. 400 Ansichtskarten, darunter eine astronomische Uhr – Strassburg – mit Drehscheibe, wenige Kunstkarten, tlw. farbig lith., meist gelaufen (gleiches Adressat), in vollst. besammeltem Steckalbum d. Zt., Ln. mit dekorativer Mehrfarbenprägung, Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Album 39 x 24 cm. 5022 Postkartenalbum 120 € Deutschland und etwas europäisches Ausland, vorw. um 1910 bis 1930er Jahre, ca. 270 Ansichtskarten, vereinzelt Glückwunsch- und Kitschkarten, darunter militärische Motive, Brücken, Portraits usw., teils farbig lith., meist gelaufen (gleiches Adressat), in lückenhaft befülltem Album d. Zt. mit HLn., Album mit stärkeren Gebrauchsspuren, Maße Album 27 x 22 cm. 5023 Postkartenalbum 0€ Deutschland, viel Thüringen und Sachsen, um 1900 bis 1930er Jahre, ca. 210 Ansichts-, Kunstund wenige Künstlerkarten, darunter vereinzelt Gruß aus, einige farbig lith., tlw. gelaufen, in fast vollständig besammeltem Einsteckalbum d. Zt., HLn. mit dekorativer Prägung, Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Album 41 x 27 cm. 5024 Postkartenalbum 170 € Deutschland, um 1895 bis 1910, ca. 270 Glückwunsch-, Kunst-, Kitsch- und Liederkarten, tlw. farbig lith., meist gelaufen, in fast vollständig besammeltem Einsteckalbum d. Zt. mit Ln., Altersund Gebrauchsspuren, Maße Album 38 x 23 cm. 5025 Postkartenalbum 0€ Deutschland und etwas Europa, um 1900, ca. 220 Ansichtskarten, meist topografische Motive, darunter zahlr. Gruß aus, sowie einige Glückwunsch- und Kitschkarten, tlw. farbig lith., meist gelaufen (gleiches Adressat), in vollständig besammeltem Einsteckalbum d. Zt. mit illustr. Bll. und gepr. HLn. mit Jugendstildekor, Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Album 41 x 24 cm. 5026 Postkartenalbum 0€ Deutschland, um 1900, ca. 280 Ansichtskarten, meist topografische Motive, darunter einige Gruß aus und Trachten-Karten, Karten der Gewerbe und Industrie-Ausstellung Düsseldorf 1902 sowie wenige mit Abb. von Bahnen, Brücken und Häfen, tlw. farbig lith., meist gelaufen (gleiches Adressat), in fast vollständig besammeltem Einsteckalbum d. Zt. mit illustr. Bll. und gepr. HLn. mit Jugendstildekor, Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Album 40 x 24 cm. 5027 „Heitmanns Postkarten-Album Cantate 1896“ 0€ Deutschland und Ausland, um 1900, 20 Ansichtskarten, vorw. als Gruß aus, darunter Ansichten von Bad Nauheim, Weinheim, Paris, Cairo, Dresden usw., meist farbig lith. und gelaufen, in vollst. besammeltem Einsteckalbum d. Zt. mit dekorativem, gold- und mehrfarbig gepr. Ln. mit Bez. , min. Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Album 15,5 x 21,5 cm. 5028 Postkartenalbum 40 € um 1915, ca. 80 Glückwunsch- und Kitschkarten, darunter einige fotogr. Serienkarten, tlw. farbig, meist gelaufen (vorw. gleiches Adressat, Saargemünd/Lothringen), in unvollst. besammeltem Einsteckalbum d. Zt., Ln. mit Goldprägung und montiertem Titel, Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Album 27 x 23 cm. 5029 Postkartenalbum 120 € um 1915/20, ca. 180 Kunstkarten, darunter viele mit Motiven von Paul Hey, meist farbig, vereinzelt gelaufen, in vollständig besammeltem Einsteckalbum d. Zt., schlichter Kartoneinband mit Kordelbindung, Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Album 26,5 x 23 cm. 5030 Postkartenalbum Riesengebirge/Böhmen 80 € um 1910 bis 1930er Jahre, ca. 200 Ansichtskarten, darunter wenige Kunstkarten, vereinzelt farbig lith., tlw. gelaufen, in etwas lückenhaft besammeltem Einsteckalbum d. Zt. mit HLn., Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Album 25 x 21 cm. 5031 Postkartenalbum Schlesien/Ostpreußen 80 € um 1920/30er Jahre, ca. 210 Ansichts-, Kitsch- und Kunstkarten, darunter Ansichten von Breslau, Königsberg, Danzig, Marienburg, Goldap, Memel usw., vereinzelt farbig und gelaufen, vollständig besammeltes Einsteckalbum d. Zt. mit HLdr., Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Album 25,5 x 22 cm.

5015

5019

171

5026

5028

5029

5021

5018

5024

5023


Postkarten - Briefmarken - sammelalBen

5043

5044

5032

5035

5034

5039

5036

5040

5042

5038

5037

172

5032 Postkartenalbum Schweiz 0€ um 1910, ca. 70 Ansichtskarten, vereinzelt farbig lith., ungelaufen, in fast vollständig besammeltem Einsteckalbum d. Zt., HLn. mit dekorativer Gold- und Schwarzprägung, stärkere Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Album 25 x 33,5 cm. 5033 Postkartenalbum 50 € Deutschland und Europa, vorw. um 1930, ca. 200 Ansichtskarten, darunter Prag, Warschau, Köln, München usw., sowie einige Kunstkarten, vereinzelt farbig lith., tlw. gelaufen, in etwas lückenhaft besammeltem Einsteckalbum d. Zt. mit Ln., Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Album 25 x 21 cm. 5034 Zwei Postkartenalben 50 € Europa, um 1910/20, ca. 400 Ansichts- und Kunstkarten, darunter Italien, Konstantinopel, Bulgarien, Schweiz und Ungarn, einige farbig lith., vereinzelt gelaufen, in zwei Einsteckalben d. Zt., Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Alben 26 x 21 cm. 5035 Drei Postkartenalben Dreiländereck 80 € Bayern, Böhmen, Österreich, um 1920/30, ca. 580 Ansichts- und Kunstkarten, einige farbig lith., vereinzelt gelaufen, in drei Einsteckalben d. Zt., Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Alben 26 x 21 cm. 5036 Konvolut Belege 70 € 1893–1945, ca. 190 Karten und Briefe, dabei ca. 115 Feldpostbelege. 5037 Konvolut Belege 50 € 1946 bis ca. 1950, ca. 94 Briefe und Karten. 5038 Konvolut Belege DR 0€ bis 1945, 35 Ganzsachen, ungebraucht. 5039 Konvolut Briefmarken Schweiz 30 € Marken und Ersttagsbriefe, dabei kpl. Jahrgänge, ansehen! 5040 Konvolut Briefmarken WB 50 € postfrisch, Viererblöcke, Randstreifen usw., mit Druckereizeichen (DZ), hohe Michelwerte (400,–Mi €), Aufstellung dabei. 5041 Konvolut Briefmarken 30 € deutsche Gebiete und Ausland, zehn alte Auswahlhefte, sowie Briefe. 5042 OPD Album 90 € Sachsen und Thüringen, postfrisch und gestempelt, tlw. geprüft, gute Werte. 5043 Sammlung DR, Bund, DDR, Westberlin 350 € 18 Alben, Bestand DDR 1955–1980, fast kpl., vieles mehrfach, postfrisch und gestempelt (Michelwert über 5000 €), Anteil Bund und Berlin mit Spitzen erster Jahre, sowie Dubletten Europa bis alle Welt. 5044 Zwei Alben Ersttagsblätter 0€ 1975–78, komplett, in bester Erhaltung (Versandstellensammlung). 5045 „Liebigbilder Album“ 300 € um 1885 bis 1900, ca. 510 chromolith. Bilder, darunter ca. 50 Serien á sechs Bilder, u.a. Kinderreime, Der Tierkreis, Schmetterlinge, Kinder werden Leute, Kleine Küchengarde usw., in lückenhaft besammeltem Einsteckalbum d. Zt. mit illustr. Bll. und dekorativer Einbandprägung mit Bezeichnung, untersch. Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Album 27 x 29 cm. 5046 „Album für Liebigbilder“ 0€ um 1885 bis 1900, ca. 120 chromolith. Bilder, darunter acht Serien á sechs Bilder, in lückenhaft besammeltem Einsteckalbum d. Zt. mit illustr. Bll., Verzeichnis der Serien und HLn. mit dekorativer Gold- und Schwarzprägung sowie Bez., Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Album 27,5 x 28,5 cm. 5047 Drei Sammelbilderalben Gartmann-Schokolade 0€ Altona, um 1905 bis 1930er Jahre, ca. 400 Farbbilder, darunter zahlr. kpl. Serien á 6 Bildern, in drei Steckalben d. Zt., davon zwei mit dekorativer Goldprägung und Bez. „Gartmann SammelAlbum“, untersch. Alters- und Gebrauchsspuren, Maße ca. 22 x 14,5 cm. 5048 Konvolut Sammelbilderalben 0€ 1930er Jahre, bestehend aus Bilder deutscher Geschichte (Reemtsma Zigaretten, 200 Farbbilder kpl.), Deutsche Kolonien (Cigaretten-Bilderdienst Dresden, 270 Farbbilder kpl.), sowie Geheime Mächte (Austria und Perusa, 230 Farbbilder kpl.), alles orig. Alben mit montierten Bildern, versch. Auflagen, untersch. Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Album max. 35 x 25 cm. 5049 Sammelbilderalbum Rekord im Sport 0€ Greiling Zigarettenfabrik, Dresden 1934, mit 330 montierten s/w Bildern, kpl., orig. Broschur mit farbiger Illustr., in orig. Schuber, Album leicht stockfleckig bzw. Heftung des letzten Bll. gelockert, Maße Album 24 x 34 cm. 5050 Konvolut Sammelbilderalben 0€ um 1930/40, bestehend aus Kurmark Wappenschau (Garbaty), Acht Wanderungen durch deutsche Gaue (Cremer Seifen- und Glyzerinwerke), Die Welt in Bildern – Album 5 (Yenidze), Olympia 1936 – Band II, sowie Aus Wald und Flur (beide Reemtsma), Album Wappenschau mit einem fehlenden Bild, sonst alle komplett besammelt, Alben untersch. gebunden und erhalten, Maße max. 36 x 29 cm. 5051 Zwei Stammbücher 0€ eins dat. 1867–1916, mit handschriftlichen, tlw. montierten Einträgen, das andere dat. 1892– 1930, mit Abschriften von Liedern und Gedichten, beides dekorative, unvollständig beschriftete Alben d. Zt. mit Goldschnitt und gepr. Ln. bzw. Ldr., eine Schließe defekt, eins mit Schloss und Schlüssel, min. Altersspuren, Maße 21 x 15,5 cm und 26 x 18 cm. 5052 Fotoalbum mit Spieluhr 300 € um 1900, Ledereinband über Holzdeckeln mit Reliefplatte aus versilbertem Kupfer, halbplastische Darstellung Lohengrins mit Elsa und Schwan vor Burgkulisse, rs. vier Metallbuckel, Goldschnitt, integriertes Walzenspielwerk intakt, zwei Lieder spielend, Musik erklingt beim Öffnen der Schließe, fast vollständig befüllt mit Portraitfotos d. Zt., Aufnahmen in Zivil und Uniform, ohne Schlüssel, min. Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Album ca. 26 x 21 cm. 5053 Fotoband „Ansichten von Wien“ 0€ K. u. k. Hof-Photograph V. Angerer, Wien o. J. (um 1885), Querformat 8°, 24 kartonierte Bll. mit je einer großformatigen montierten Originalfotografie, auf der Tafel betitelt, illustr. Vorsatz, orig. Ln. in Rot mit sehr dekorativem Deckeltitel in Gold- und Schwarzprägung, Buchbinderangabe Hermann Scheibe, Wien, min. Alters- und Gebrauchsspuren, Fotoränder verblichen, Maße Album 19,5 x 27 cm, Fotos ca. 12,5 x 19,5 cm.


Postkarten - Briefmarken - sammelalBen

5057 5053

5055

5058

5046 5060

5056

173

5059

5054 Fotoband „Paris 1903“ 50 € ohne Orts- und Verlagsangaben, Großfolio-Format, 32 kartonierte Bll. mit ca. 40 vorw. großformatigen montierten Originalfotografien mit Abb. von Sehenswürdigkeiten, Skulpturen und Gemälden in Paris, meist in der Platte nummer. und betitelt, tlw. Fotografenangabe L. P., ND usw., illustr. Vorsatz und Rotschnitt, HLdr. d. Zt. mit goldgepr. Deckelvignette und Bez., fast vollständig befülltes Album mit stärkeren Einbandblessuren, Fotos mit min. Altersspuren, Maße Album 40 x 35 cm, Fotos meist ca. 21,5 x 27,5 cm. 5055 Zwei Fotobände „Italien 1892–93.“ 120 € ohne Orts- und Verlagsangaben, Großfolio-Format, 32 bzw. 36 kartonierte Bll. mit ca. 140 großformatigen montierten Originalfotografien mit Abb. von Sehenswürdigkeiten, Skulpturen und Gemälden Italiens, meist in der Platte nummer., betitelt und Fotografenangabe Anderson bzw. auf Karton handschriftl. bez., beide Alben mit gleichem illustr. Vorsatz und Rotschnitt, orig. Ln. in Grün mit Blind- und Goldprägung sowie Deckeltitel, Buchbinderangabe Adolf Pinkert, Dresden, min. Alters- und Gebrauchsspuren, Fotoränder verblichen, Maße Album 32 x 42 cm, Fotos meist ca. 20 x 25 cm. 5056 Raumbildalbum Deutsche Gaue 80 € von Alfons von Czibulka, mit 200 Raumbild-Aufnahmen (Landschaften und Ansichten), Raumbild-Verlag Otto Schönstein, München 1938, Format Lex. 8°, 191 S., mit 200 Raumbildern in s/w (davon 72 auf Tafeln montiert), Bilder und orig. Stereobrille in den Einstecktaschen der Einbanddeckel, orig. HLn. mit Schutzumschlag, eine s/w Bild fehlt, Umschlag lädiert, sonst sehr gute Erhaltung. 5057 Stereobinokel mit Bildmaterial 0€ 1920er Jahre, ca. 50 s/w Aufnahmen mit Portraits, Sehenswürdigkeiten und Landschaften, darunter Italienreise sowie vier großformatige Bildplatten, vorw. als Diapositive auf Glas, in orig. Kartons mit tlw. alter Bez. und Dat., dazu Bildbetrachter d. Zt. aus geschwärztem Metall, justierbar, min. Altersspuren, Maße Bildplatten meist 5 x 10,5 cm. 5058 Stereoskop 120 € um 1900, ungem., Nußbaumgehäuse mit Glas, Messing und schwarz lackierten Metallteilen, verstellbares Okular, Klappdeckel mit innenliegendem Spiegel, dazu sechs versch. Stereoskopkarten mit fotogr. Architektur- und Landschaftsaufnahmen (drei gepr. B. K. Photographie Paris), alles mit Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Betrachter H 11 x B 18 x T 16 cm, Karten H 9 x B 18 cm. 5059 Sammlung Fotografien Oldtimer 0€ 1930er Jahre, ca. 15 s/w Fotos bzw. Fotokarten mit Aufnahmen von versch. Autos und Motorrädern, einige rs. handschriftl. bez., Alters- und Gebrauchsspuren, Maße von 5,5 x 8,5 cm bis 12 x 17,5 cm. 5060 Sammlung Papiersiegel 120 € 18./19. Jh., ca. 700 Papiersiegel versch. Ministerien, Ämter, Firmen und Gemeinden versch. Länder, sowie ca. 50 Prägesiegel deutscher Fürstenhäuser, auf 14 kartonierten Bll. montiert, tlw. bez., gute Erhaltung.

5052

5047

5041 5050

5051

5045

5054

5049


münzen - medaillen

5515

5516

5514

5502

5521

5527

5519

5512

174

5509

5506

5507

5508

5517

5500 Münze Sachsen 0€ 1/12 Taler 1694, ss. 5501 1 Kronentaler 0€ R.D.R. 1767, fss. 5502 Taler 65 € Ausbeute Anhalt 1852, ss+. 5503 Konvolut Kupferkleingeld 80 € 40 Stück, meist Sachsen, 19. Jh., ss. 5504 Goldmünze Preußen D.R. 200 € 20 Mark 1900, Gold, fvz/vz. 5505 Münze Mecklenburg/Schwerin 550 € 10 Mark 1890, Gold, ss. 5506 Konvolut Münzen D.R. 230 € 12 Stück 5 Mark, darunter 1 x Bayern Otto, 1 x Hamburg, 6 x Preußen und 4 x Sachsen (2 x Albert, 2 x Friedrich August), ss. 5507 Konvolut Münzen D.R. 250 € 13 Stück 5 Mark, darunter 1 x Bayern Ludwig II., 1 x Hamburg, 8 x Preußen und 3 x Sachsen Albert, Georg, Friedrich August, ss und ss+. 5508 Konvolut Silbermünzen D.R. 250 € 26 Stück, 16 x 3 Mark, darunter 3 x Bayern Otto, 3 x Hamburg, 5 x Preußen, 5 x Sachsen Fr. August, 6 x Württemberg Wilhelm II., sowie 4 x 2 Mark Preußen 1901, dazu 3 x 1 Mark, versch. Erhaltungen. 5509 Konvolut Münzen 80 € 3 Mark Sachsen Völkerschlacht 1913 sowie 3 Mark Preußen Völkerschlacht 1913, f.st.gl., dazu 9 x 1 Mark D.R. und 15 x 1/2 Mark, ss, vz. 5510 5 Mark Oldenburg 550 € 1900, Friedrich August Großherzog v. Oldenburg, ss/ss+. 5511 5 Mark Sachsen Altenburg 230 € 1901, Herzog Ernst, ss. 5512 Konvolut Kleinmünzen 0€ zwei Stück 2 1/2 Silbergroschen Preußen, zwei Stück 20 Kopeken Russland 1913 bzw. 1915, zwei Stück 5 Lire Italien 1929, alles ss. und besser. 5513 Konvolut Kleinmünzen 0€ ca. 3 kg, 5 und 10 Pf. D.R. bis 1918, meist nach Jahrgängen sortiert, versch. Erhaltungen. 5514 Münze Hamburg 120 € 3 Mark 1910, P.P./st.gl., seltenst in dieser Erhaltung. 5515 Münze Reuß j. L. 480 € 3 Mark 1909, Heinrich XXIV., vz/st.gl. 5516 Münze Sachsen/Meiningen 190 € 3 Mark 1915, Auf den Tod, leichte Patina, vz/st.gl. 5517 Konvolut Kleingeld 0€ ca. 75 Stück, meist Deutschland, auch silberne 1/2 Mark, versch. Erhaltungen. 5518 Konvolut Münzen D.R. 80 € 3 x 3 Mark, davon 2 x Fr. August v. Sachsen 1908 und 1914 sowie 1 x Preußen 1913, alles ss+. 5519 Konvolut Münzen D.R. 0€ 2 x 5 Mark, 1 x Ludwig II. v. Bayern 1876, fss, und 1 x Albert v. Sachsen 1902, ss. 5520 Konvolut Kleingeld D.R. 80 € 2 x 20 Pfennig 1887 F, ss+/f.vz., 2 x 20 Pfennig Silber 1875/76, s/ss, 4 x 50 Pfennige 1875/76/77, fss. und 4 x 1 Mark Weimarer Republik, unsauber, sonst ss., seltenes Konvolut. 5521 Silbermünze 60 € 2 1/2 Schilling Südafrikan. Republik 1896, ss. 5522 Taler Sachsen 80 € 1871, auf den Sieg, vz+, dazu vier Stück Kleinkupfermünzen 19. Jh., ss. 5523 Konvolut Kleingeld Weimarer Republik 0€ 1 x 4 Pfennig 1932, 4 x 50 Pfennig Nickel 1928/29, 3 x 50 Rentenpfennig Messing 1924, 6 x 10 Reichspfennig Messing 1924, 8 x 5 Reichs- und Rentenpfennig Messing 1924, 1 x 25 Pfennig D 1909, 1 x 5 Millionen Prov. Westfalen, alles ss, dazu 1 Reichsmark 1935, vz. 5524 Konvolut Münzen III. Reich 580 € 103 Stück 5 Mark, versch. Jahrgänge und Erhaltungen. 5525 Konvolut Münzen III. Reich 80 € 38 Stück 2 Mark, versch. Jahrgänge und Erhaltungen. 5526 Konvolut Münzen III. Reich 100 € 3 x 2 Mark und 18 x 5 Mark, versch. Erhaltungen. 5527 Konvolut Münzen 80 € 4 x 2 Mark, davon 3 x Luther 1933 und 1 x Schiller 1934, fvz/vz. 5528 Kleines Münzalbum 80 € Sechs Stück á 5 Mark III. Reich, davon vier Kirche mit Datum, fünf Stück 5 Mark DDR, versch. Motive, 1 x 10 Mark DDR, 2 x 20 Mark DDR, 5 Mark BRD 1982, eine Münze Slowakische Republik 50 Korun Silber 1944, sowie 15 versch. Kleinmünzen, alle ss. 5529 Konvolut Silbermünzen 80 € 1 x 3 Mark Preußen, 6 x 5 Mark und 6 x 2 Mark III. Reich, sowie 2 x 10 DM BRD, versch. Erhaltungen. 5530 Konvolut europäisches Ausland 0€ ca. 100 Stück, 20. Jh., versch. Erhaltungen. 5531 Russland 100 Rubel – Epoche der Aufklärung 400 € 1992, Gold 999, Motiv M. Lomonossow, Auflage 5700, in Box, P.P., G 15,55 g. 5532 Russland 150 Rubel – Epoche der Aufklärung 800 € 1992, Platin 999, Motiv Seeschlacht bei Çesme, Auflage 4000, in Box, P.P., G 15,55 g. 5533 Russland 25 Rubel – Epoche der Aufklärung 750 € 1992, Palladium 999, Motiv Katharina die Große, Auflage 5500, in Box, P.P., G 31,1 g. 5534 Russland 50 Rubel – Epoche der Aufklärung 200 € 1992, Gold 999, Motiv Palais Paskow in Moskau, Auflage 7500, in Box, P.P., G 8,64 g.


m端nzen - medaillen

5534

5533

5531

5532

175

5505

5504

5511

5510

5524

5520 5513

5518

5501

5500

5526


münzen - medaillen

176

5558

5559

5557

5553

5556

5555

5554

5528

5561

5525

5560

5522

5530

5575

5535 Russland 100 Rubel – Expedition in die russische Arktis 750 € 1995, Gold 999, Motiv Rettung v. Expedition Nobile 1928, Auflage 2500, in Box, P.P., G 15,55 g. 5536 Russland 3 Rubel – Expedition in die russische Arktis 25 € 1995, Silber 900, Motiv R. Amundsen am Nordpol 1918–1926, Auflage 25000, in Box, P.P., G 31,1 g. 5537 Russland 50 Rubel – Expedition in die russische Arktis 300 € 1995, Gold 999, Motiv Expedition v. F. Nansen 1893–1896, in Box, P.P., G 7,78 g. 5538 Russland 25 Rubel – Schützt unsere Welt 150 € 1995, Silber 900, Serie Luchs, Auflage 10000, in Box, P.P., G 155,5 g. 5539 Russland 3 Rubel – Schützt unsere Welt 30 € 1995, Silber 900, Serie Luchs, Auflage 25000, in Box, P.P., G 34,36 g. 5540 Russland 50 Rubel – Schützt unsere Welt 700 € 1995, Gold 999, Serie Luchs, Auflage 5000, in Box, P.P., G 7,75 g. 5541 Russland 25 Rubel – Schützt unsere Welt 300 € 1997, Silber, Motiv Eisbär, Aufl. 3000, in Box, P.P., G 173,29 g. 5542 Russland 3 Rubel – Schützt unsere Welt 40 € 1997, Silber 900, Motiv Eisbär, Auflage 10000, in Box, P.P., G 34,36 g. 5543 Russland 50 Rubel – Schützt unsere Welt 500 € 1997, Gold 999, Motiv Eisbär, Aufl. 1500, in Box, P.P., G 7,78 g. 5544 Russland 100 Rubel – Einführung der Goldwährung 800 € 1997, Gold 999, Auflage 1000, in Box P.P., G 17,28 g. 5545 Russland 100 Rubel – Expedition Sibirien 750 € 2001, Gold 900, Auflage 1000, in Box, P.P., G 17,45 g. 5546 Russland 100 Rubel – 150 Jahre Eremitage 700 € 2002, Gold 900, Motiv Kamm der Skythen, Auflage 1000, in Box, P.P., G 17,45 g. 5547 Russland 25 Rubel – 150 Jahre Eremitage 180 € 2002, Silber 900, Motiv Paradetreppe, Auflage 2000, in Box, P.P., G 155,5 g. 5548 Russland 100 Rubel – Kamtschatka Expedition 600 € 2003, Gold 900, Motiv 1. Kamtschatka Expedition 1725–1730, Auflage 1500, in Box, P.P., G 15,55 g. 5549 Russland 25 Rubel – Kamtschatka Expedition 180 € 2003, Silber 900, Motiv 1. russische Kamtschatka Expedition 1725–1730, Auflage 2000, in Box, P.P., G 173,29 g. 5550 Russland 50 Rubel – Fenster nach Europa 400 € 2003, Gold 900, Motiv Peter I., Auflage 1500, in Box, P.P., G 8,64 g. 5551 Goldmünze USA 890 € 20 Dollar 1922, Gold, fvz. 5552 Goldmünze USA 890 € 20 Dollar 1922, Gold, fvz. 5553 Silbermünze Frankreich 90 € 5 Francs 1829, Karl X., Prägestätte D (Lyon), ss. 5554 Zwei Münzen China 80 € 1. Republik (1912–1945), zwei Silberdollar o. J. (gepr. um 1914), jeweils mit Brustbild eines chines. Politikers und Überschrift, rs. offener Reiskranz bzw. Blätterkranz mit je zwei Schriftzeichen, ss+. 5555 Medaille China 200 € Kaiserzeit (bis 1911), Medaille o. J., in Größe eines Zweidollar-Stücks, auf die Regierungszeit des vorletzten Kaisers Te Tsung, Periode Kuang Hsü 1875–1908, mittig Silberdollar mit Drache und Umschrift im verbreiterten Rand Coin Silver Sanvle und Circulation No., rs. drei Schriftzeichen im Kreis, D 50 mm, fvz., rs. Schriftzeichen vz. 5556 Münze China 130 € Kaiserzeit (bis 1911), Silberdollar o. J. (gepr. 1903), Provinz Feng-Tien, one Tael, mittig Drache, rs. Schriftzeichen, etwas schwach geprägt, ss. 5557 Münze China 200 € Kaiserzeit (bis 1911), Silberdollar o. J. (gepr. 1890), Provinz Kwan-Shu, Kuo-Ping one Tael, mittig Drache, rs. Schriftzeichen, vz. 5558 Münze China 180 € Kaiserzeit (bis 1911), Silberdollar o. J. (gepr. um 1900), zentrale Ausgabe, bs. Schriftzeichen, 1 x eingefasst mit Ornamenten bzw. flankiert von zwei Drachen, vz. 5559 Münze China 150 € Kaiserzeit (bis 1911), Silberdollar o. J. (gepr. 1909), Provinz Kwang-Tung, 7 Mace and 2 Candeens, vs. Drache mit Schriftzeichen, rs. Schriftzeichen, ss+. 5560 Zwei Münzen China 250 € Kaiserzeit (bis 1911), zwei Silberdollar o. J., 1 x Provinz Hupe (gepr. 1896), sowie 1 x Provinz Shen-Sie (gepr. um 1900), beide 7 Mace and 2 Candreens, mittig Drache, rs. Schriftzeichen, ss. 5561 Zwei Münzen China 250 € Kaiserzeit (bis 1911), zwei Silberdollar o. J., 1 x Provinz She-Kiang (gepr. 1901), sowie 1 x Provinz Foo-Kien (gepr. 1907), beide 7 Mace and 2 Candreens, mittig Drache, rs. Schriftzeichen, ss. 5562 Vente Peso 480 € Mexiko 1959, 1/2 Unze Gold, st.gl. 5563 Münzsatz Thailand 0€ 10 Stück, 1990er Jahre, im Blister, in einer Karte von Bangkok eingelassen, st.gl. 5564 Vier Medaillen Preußen 0€ zwei Stück auf den Sieg 1870/71, aus eroberten Geschütz gegossen, ss+, Sterbemedaille v. Kaiser Wilhelm I., vz, Medaille auf den 100. Geb. v. Wilhelm I. , fvz, alle vergoldet und gehenkelt. 5565 Drei Medaillen 0€ eine im Andenken an den 100. Geburtstag von Kaiser Wilhelm 1797–1897, Bronze vergoldet, geh., Z 2, D 40 mm, eine eiserne Erinnerungsmedaille Deutsch-Französischer Krieg 1870/71, geh. Z 2, sowie eine Bronzemedaille auf die Hungersnot 1923, Z 2.


m端nzen - medaillen

5535

5536

5537

5538

5539

177

5541

5540

5542

5543

5550

5546

5547

5546

5549

5548

5552

5551

5562

5568

5544


münzen - medaillen

5577

178

5573

5570

5569

5588

5585

5581

5572

5579 5578

5587

5586

5584

5582

5580

5583

5566 Drei Bronzemedaillen Frankreich 90 € Medaille Landwirtschaftsausstellung o. J., in Marmorplinthe eingesetzt, D 4 cm, Medaille des Landwirtschaftsministeriums 1913, D 5 cm, sowie Medaille der „Freien Europäischen Landwirtschaft“, vs. mit Büste Olivier de Serres, D 5 cm, alle Z 1–2. 5567 Konvolut Medaillen 80 € fünfzehn Stück, deutsch, zu versch. Anlässen, darunter Kupfermedaille zur 300-jährigen Regierungszeit Kurfürst Joachim II. 1539 und König Friedrich Wilhelm III. 1839, zwei Talismanmedaillen, Schützenmedaille u.a., versch. Materialien und Erhaltungen. 5568 Große Kupfermedaille 0€ in Hochprägung Forsthochschule Tharandt, auf 50 Jahre Lehren von Heinrich Cottla 1763–1836, gestaltet von F. König, vz. 5569 Medaille Frankreich 80 € 1820, Metall versilbert, nach der Ermordung des Gatten 1820 gebar dessen Frau, Herzogin Caroline v. Bourbon-Sizilien, einen Sohn namens Henri, späterer Herzog v. Bordeaux und als „Kind des Wunders“ bezeichnet, vs. die Herzogin, auf einem Diwan liegend, hält das Kind ins Licht, im Hintergrund der ermordete Vater als Silhouette, rs. Darstellung des über den Teufel triumphierenden Racheengels, beidseitig Umschrift, geh., unsauberer Rand, sonst fvz., ein beredtes Zeugnis französischer Geschichte, selten. 5570 Große Silbermedaille 80 € in Hochprägung Wilhelm König v. Preußen (und) Augusta Kön. v. Pr., geb. Prinzessin v. Sachsen, z. Erinnerung 1918, vz von P.P., Jahreszahl zerkratzt, D 50 mm. 5571 Zwei Medaillen Rumänien 0€ eine Kriegsmedaille 1941, Bronze, geh., eine Silbermedaille in Memoriam, für die Nonne Alphonsa Maria Fundatrix 1849–1949. 5572 Zwei Silbermedaillen D.R. 120 € 1904, Dem alten guten Thaler zu Ehren, sowie 1901, 200 Jahre Königreich Preußen, P.P. 5573 Vier Schützenauszeichnungen Sachsen 120 € Friedrich-August-Medaille Dem besten Schützen, Silber, Schützenkreuz mit Lorbeerkranz, Ausführung Silber und Email, sowie Klippe aus Weißmetall und Bronzemedaille, beide zum Dt. Bundesschießen Leipzig 1868, alles orig. gehenkelt, vz. und besser. 5574 Große Medaille Böttgersteinzeug 0€ 800 Jahre Auerbach, im Etui, Z 1, D 67 mm. 5575 Konvolut Medaillen Böttgersteinzeug 80 € vier Stück Rotes Kreuz für das Landesnotopfer Sachsen, im Etui 1921, eine Johanniskirche Plauen 1122 bis 1922, eine Stadtrecht Falkenstein seit 1448, eine Lutherehrung 1483–1983, eine Tag der Befreiung 8. Mai 1945, alle in sehr guter Erhaltung. 5576 Konvolut Porzellannotgeld und Medaillen Meissen 80 € elf Stück, darunter Luckau, Kitzingen, Prenzlau usw., vz. 5577 Darlehenskassenscheine in Banderole 150 € 50 Stück zu 2 Mark, 12. August 1914, in Rot, neuwertig. 5578 Konvolut Geldscheine 0€ 20 Stück, versch. Länder und Erhaltungen. 5579 Konvolut Darlehenskassenscheine 0€ ca. 35 Stück zu 1 Mark, neuwertig bzw. teils gebraucht, sowie 5 Stück zu 5 Mark, mehr gebraucht. 5580 Konvolut Geldscheine 150 € 18 x 10.000 Mark 1922 D, neuwertig, sowie 18 x 1000 Mark, neuwertig bzw. teils gebraucht. 5581 Konvolut Geldscheine 0€ 21 Stück, Alliierte Militärbehörde, gebraucht. 5582 Konvolut Geldscheine 0€ ca. 60 Stück, vor der Inflation, versch. Erhaltungen. 5583 Konvolut Gutscheine 0€ der Amtshauptmannschaft Auerbach und angeschlossenen Städte, 20 Stück, zu 1 Million Mark, fast neuwertig. 5584 Konvolut Inflationsgeldscheine 0€ ca. 100 Stück, verschiedenster Art und Erhaltung. 5585 Konvolut Notgeldscheine 80 € ca. 360 Stück, in zwei Alben, versch. Orte und Arbeitgeber, vorw. ungebraucht, alle in bester Erhaltung. 5586 Konvolut Reichs- und Rentenmarkscheine 0€ ca. 25 Stück, darunter 1 Mark, 2 Mark, 5 Mark und 20 Mark, von neuwertig bis gebraucht. 5587 Konvolut Schuldverschreibungen 0€ 2 x 12 RM 50 Pfennig 1925, 3 x 100 Mark, vier Aktien Erzgebirge Blechwarenwerke Oederan 1923, guter Allgemeinzustand. 5588 Münzwaage 80 € wohl 18. Jh., mit acht Gewichten für Dukat, Luidor usw., in Messing, Nussbaumvollholzgehäuse, Waage flugrostig, Z 2–3, Maße 12 x 6 cm.


Spielzeug

6009

6000

6016

6012

6013

6010

6007

6006

6017

180

6005

6000 Doll stehende Dampfmaschine 500 € um 1920, gem. mit Firmenetikett, Blech und Eisenguss schwarz gefasst bzw. blanke Teile vernickelt, mit Messingkessel, Gewichtssicherheitsventil, Manometer, Dom-Dampfpfeife, Wasserstandsanzeige, Dampfabstellhahn, Dampfstrahlöler, Flammrohr, feststehendem Zylinder, einem Schwungrad, Feuerungstür und Vergasungsbrenner, auf Fuß montiert, Alters- und Gebrauchsspuren, min. verbeult, Gewicht fehlt, H ges. 37 cm, D Kessel 7 cm, D Schwungrad 8 cm. 6001 „Storchenbein“ Lokomotive mit Tender 850 € wohl Schoenner, um 1905, Brenner gem. Made in Germany, Blech handlackiert, grün/schwarz, blanke Teile vernickelt, Spur 0, Achsfolge B, Dampfbetrieb, Messingkessel mit Dampfpfeife, Sicherheitsventil, breitem Dampfdom mit doppelten Dampfleitungen sowie Reling, mit oszillierendem Zylinder, Flammenschutz und fünfflammigem Spiritusbrenner, passender zweiachsiger Kohletender, Fkt. nicht geprüft, bespielt, partiell Farbabplatzer, ein Puffer best., L inkl. Tender 31 cm. 6002 „Storchenbein“ Lokomotive mit Tender 950 € wohl Schoenner, um 1905, ungem., Blech handlackiert, grün/schwarz, blanke Teile vernickelt, Spur 1, Achsfolge B, Dampfbetrieb, Messingkessel mit Sicherheitsventil, Dampfpfeife, breitem Dampfdom mit vier Dampfleitungen, Wasserstandsanzeige, Reling und Schaltstange vom Dom zum Führerhaus, mit oszillierendem Zylinder, Flammenschutz und vierflammigem Spiritusbrenner, passender zweiachsiger Kohletender, Fkt. nicht geprüft, bespielt, stärkerer Farbabplatzer, L inkl. Tender 35 cm. 6003 Bing Schlepptenderlok 75 € um 1920, gem. Firmenlogo (geschwärzt), Blech lith., grün/schwarz, Spur 0, bez. „0=35“, Achsfolge B, Uhrwerk (intakt), mit einem Umschalter, Reling und zwei schwarzen Puffern, ohne Tender, ohne Schlüssel, bespielt, partiell Farbabrieb, reinig.bed., L 22 cm. 6004 Bing Schlepptenderlok 160 € um 1930, ungem., Blech lith., grün/schwarz, Spur 0, Achsfolge B, Nr. 5400, elektr., Batteriefach, mit Reling und zugehörigem 2-A Kohletender, schwarze Puffer, Fkt. nicht geprüft, bespielt, min. Farbabrieb, L ges. 26 cm. 6005 Drei Bing Personenwagen „Pennsylvania Lines“ 120 € um 1920, gem. mit Prägelogo, Blech lith., braun, Spur 0, jeweils mit Aufschrift, Nr. 516 bzw. 529 und Bez. „Bing Miniature Railway System“, zweiachsig, durchbrochene Fenster, einer zusätzl. mit umzäunter Plattform, bespielt, partiell etwas Farbabrieb, L je 14 cm. 6006 Bing Gepäckwagen 70 € um 1930, gem. Firmenlogo, Blech lith., grün, Spur 0, Nr. 105134, bez. „Deutsche Reichsbahn“, vierachsig, beidseitig je eine Schiebetür und zwei Angeltüren, schwarze Puffer, min. bespielt, L 22 cm. 6007 Bing „Kühlwagen“ 70 € um 1930, gem. Firmenlogo, Blech lith., weiß, Spur 0, Bez. in Rot, vierachsig, beidseitig je eine Schiebetür, schwarze Puffer, bespielt, partiell Farbabrieb, Dach wohl ergänzt, L 20,5 cm. 6008 Bing Schlepptenderlok 900 € um 1920, Tender gem. Prägelogo, Guss und Blech, lithogr., rotbraun/schwarz, Spur 1, Lok Achsfolge 2B, Uhrwerk (def.), vor- und rückwärts fahrend, mit Handschaltung, Reling sowie zwei imitierten Stirnlampen, 2-A Schlepptender mit Aufschrift „M.R.“ und Kohleimitat, beide mit Puffer, bespielt, partiell Farbabplatzer, Lampen fehlen, L ges. ca. 50 cm. 6009 Bing Bierwagen Münchner Kindl 70 € um 1930, gem. mit gepr. Firmenlogo, Blech lith., beige, Spur 1, Nr. 200, vierachsig, beidseitig je eine Schiebetür mit farbigem Emblem, schwarze Puffer, min. bespielt, L 19,5 cm. 6010 Bing Viehwagen 140 € um 1915, gem. mit gepr. Firmenlogo, Blech handlackiert, braun, Spur 1, zweiachsig, beidseitig je eine Schiebetür, partiell durchbrochene Wände, schwarze Puffer, bespielt, tlw. Farbabplatzer, L 19,5 cm. 6011 Bing Straßenlaterne 160 € um 1930, gem. Firmenlogo, Guss und Blech handlackiert, runder Sockel, oktogonaler Lampenkorpus mit vier Glaseinsätzen, diese bez. „5th Ave“ bzw. “34th St”, elektr., bespielt, Farbfassung min. rest., H 16,5 cm. 6012 Märklin Schlepptenderlok 40 € um 1940, gem., Blech lith., schwarz, Spur 0, Modell R 880, Achsfolge B, Uhrwerk (intakt), vorund rückwärtsfahrend, mit Handschaltung, großen Windleitblechen, Reling und zwei hellen Puffern, ohne Tender und ohne Schlüssel, stärker bespielt, tlw. verbeult, L ca. 17 cm. 6013 Märklin Kesselwagen „Shell“ 390 € um 1930, gem. Firmenlogo, Blech handlackiert, gelb, Spur 0, vierachsig, mit roter Aufschrift, zwei Einfüllstutzen, Ablasshahn und Laufsteg mit Galerie, ohne Bremserhaus, schwarze Puffer, min. bespielt, Farbfassung partiell etwas übergangen, L 21 cm. 6014 Märklin Schnellzuglokomotive 790 € um 1910, gem. mit rotem Logostempel, Guss und Blech, handlackiert, schwarz, Spur 1, Lok bez. „C.E.M. 1021“, Achsfolge 2B (2B1 ?), Uhrwerk (def.), vor- und rückwärtsfahrend, mit Bremse, Hand- und Automatikschaltung, Reling sowie drei imitierten Stirnlampen, 3-A Schlepptender bez. „1/48“, Kohleimitat, beide mit Puffern, bespielt, ohne Schlüssel, Lok partiell best. bzw. nicht ganz kpl., Farbfassung tlw. übergangen, rep.bed., L ges. ca. 53 cm. 6015 Märklin Schlepptenderlok 850 € um 1915, gem. mit Plakette und Logostempel, Guss und Blech, handlackiert, grün, Spur 1, Lok bez. „E 3131“, Achsfolge 2B, 4 Volt, mit Mittelabnehmer, Fernschaltung, Reling sowie zwei Stirnlampen, 3-A Schlepptender bez. „1/48“, mit Aufschrift „LNER“ und Kohleimitat, beide mit Puffer, Fkt. nicht geprüft, bespielt, partiell Farbabplatzer, Farbfassung am Schlot etwas übergangen, L ges. ca. 49 cm. 6016 Märklin Gasröhrenwagen 190 € um 1920, ungem., Blech handlackiert, grau, Spur 1, zweiachsig, mit drei fest montierten, übereinander liegenden Gasröhren, schwarze Puffer, bespielt, ein Puffer und die Röhrenabdeckungen auf einer Seite fehlen, L 13 cm. 6017 Märklin gedeckter Güterwagen 250 € um 1930, gem. Firmenlogo, Blech handlackiert, braun, Nr. 1956, vierachsig, beidseitig je zwei Schiebetüren, hochstehendes Bremserhaus mit zwei Angeltüren, schwarze Puffer, bespielt, ein Puffer fehlt, L 32 cm.


6008

6015

181

6014

6003

6001

6002

6004


Spielzeug

6037

6029

6038

6030

182 6031

6039

6036

6040

6035

6018 Märklin Hochbordwagen 35 € um 1930, gem. Firmenlogo, Blech handlackiert, braun, Spur 1, zweiachsig, beidseitig je eine Angeltür mit Riegelverschluss, schwarze Puffer, bespielt, partiell Farbabplatzer, L 20 cm. 6019 Märklin Hochbordwagen 150 € um 1915, gem. Prägelogo (farblich übergangen), Blech handlackiert, braun, Spur 1, zweiachsig, beidseitig je eine Angeltür mit Riegelverschluss sowie zwei Bremserplattformen, schwarze Puffer, bespielt, Alters- und Gebrauchsspuren, L 20 cm. 6020 Märklin Holzwollewagen 340 € um 1930, ungem., Blech handlackiert, grün, Spur 1, zweiachsig, mit Bremsersitz, abnehmbaren Rungen mit Ketten und schwarzen Puffern, bespielt, partiell rest., L 18,5 cm. 6021 Märklin Kohlewagen 190 € um 1910 bis 1925, gem. mit Firmenlogo, Blech handlackiert, braun, Nr. 2929, Spur 1, bez. „L. S. & M. S.“ sowie „New York Central Lines“, vierachsiger Selbstentlader mit zwei Klappböden und Bremserstand, ohne Puffer, bespielt, partiell Farbabplatzer, L 28 cm. 6022 Märklin offener Güterwagen 60 € um 1920, gem. Firmenlogo, Blech handlackiert, grün, Spur 1, zweiachsig, Seitenwände erhöht, mit Bremserplattform und Sitz, schwarze Puffer, bespielt, Bügel der Plattform fehlt, L 19 cm. 6023 Märklin Schlepptenderlok zur Ersatzteilgewinnung 80 € um 1930, gem. mit Plakette, Blech chromolith., schwarz, Spur 1, Achsfolge B, Gehäuserest mit Aufschrift „R 65/13041“ und Innenbeleuchtung, Fernschaltung 65 für 20-V-Bahnen, als Ersatzteilspender, unvollständig, mit Alters- und Gebrauchsspuren. 6024 Märklin Fahrtrichtungsanzeiger 70 € um 1930, gem. Firmenlogo, Blech handlackiert, schwarz, mit zwei verschiebbaren Richtungstafeln und Aufschrift „Es verspätet sich...“, passend zu Spur 0, bespielt, Tafeln „Ankunft“ und „Abfahrt“ fehlen, H ca. 13 cm. 6025 Märklin Wärterhaus 80 € um 1920, ungem., Blech handlackiert, offenes Haus auf Hügel, passend zu Spur 0, Alters- und Gebrauchsspuren, Signalmast fehlt, H 9 cm. 6026 Eisenbahnkonvolut 0€ 1930er bis 1950er Jahre, tlw. gem., Blech, Zinkguss bzw. Karton, lackiert bzw. lith., Spur 0, bestehend aus Schlepptenderlok mit Nr. 210 (ungem.) und Fleischmann-Lok mit Nr. 99 221 (gem. GFN, Made in US Zone), beide Achsfolge B, Uhrwerk (def.), vor- und rückwärtsfahrend, mit Handschaltung, Reling und Puffern, ohne Schlüssel, dazu Minol-Kesselwagen (gem. ZeukeBahnen) sowie Bretter- und Rungenwagen, untersch. Alters- und Gebrauchsspuren, tlw. nicht ganz kpl., L ca. 18 cm. 6027 Konvolut Eisenbahnzubehör 0€ vorw. um 1930, vorw. ungem., Blech handlackiert bzw. farbig lith., bestehend aus Telegrafenstange mit sieben Isolatoren, Hauptsignal mit verstellbarem Signalflügel, zwei Signalscheiben (def.), elektr. Beleuchtung und lith. Mast (gem. Made in Germany) sowie Fahrtrichtungsanzeiger mit acht verstellbaren Tafeln, untersch. bespielt, Lackabplatzer und etwas korrodiert, H Signalmast 28 cm. 6028 Großes Eisenbahnkonvolut 0€ 1930er bis 1950er Jahre, tlw. gem. Bing, Karl Bub und Fleischmann, vorw. Blech farbig lith., Spur 0, bestehend aus zwei Schlepptenderloks (eine gem. GFN mit Nr. 325), sieben Personenund Güterwagen, drei und zwei Brückenteilen, Prellbock, Hauptsignal und Bahnschranke mit Handkurbel, dazu Autokarosserie (gem. Schuco) und Feldgeschütz, untersch. Alters- und Gebrauchsspuren, vorw. rep.bed. bzw. zur Ersatzteilgewinnung, L Schranke 33 cm. 6029 Schuco Tanzfigur 0€ Wehrmachtsoldat als Trommler, um 1940, gem. Schuco Patent, Made in Germany, lackiertes Blechgehäuse mit Stoffüberzug als feldgraue Filzkleidung, mit mehrfarbig bedruckter Trommel und Trommelschlägern, Uhrwerk (überdreht), Figur tanzt und trommelt gleichzeitig, ohne Stahlhelm und Schlüssel, H 12 cm, dazu kleines Fahrrad d. Zt., gem. DRGM 84859, Metall, mit bewegl. Rädern, rotem facettierten Stein als Lampe und Aufhängeöse, L 6,5 cm, beides mit Alters- und Gebrauchsspuren. 6030 JEP Blechauto 90 € Frankreich, 1950er Jahre, gem. Unis France, Weißblech hellblau lackiert, bez. „7475-JEP“, Uhrwerksantrieb (intakt), Vorderräder am Boden verstellbar, Gummibereifung, Schlüssel fehlt, Alters- und Gebrauchsspuren, L 24,5 cm. 6031 Renault als Rettungsfahrzeug 190 € Frankreich, 1950/60er Jahre, gem. Made in France, Weißblech farbig gefasst, bez. „Premier Secours“, Uhrwerksantrieb (überdreht), als Rettungswagen der Feuerwehr mit ausklappbarer Leiter, einer Scharniertür und Feststellhebel, Vorderachse feststehend, Gummibereifung, während der Fahrt Signaltonimitation mittels zweier Klangstäbe im Inneren, Schlüssel fehlt, bespielt, wohl nicht komplett, L 28 cm. 6032 Großer Feuerwehr-Leiterwagen 240 € wohl Karl Bub, um 1930, ungem., Blech farbig lackiert, offenes Fahrerhaus, ausziehbare und drehbare Leiter mittels Kurbel höhenverstellbar, starre Blechräder bez. „Dunlop-BalloonTyres”, seitl. Hebel, am Boden Batteriefach (wohl für Beleuchtung der zwei fehlenden seitl. Scheinwerfer), bespielt, nicht kpl., rep.bed., L 58 cm. 6033 Konvolut Spielzeugschlüssel 0€ ca. 25 Stück, vorw. eine Ausführung, tlw. korrodiert, L max. 3 cm. 6034 Steiff Reittier als Bär 0€ um 1930/40, ungem., brauner Mohair hart holzwollegestopft, mit abgesetzter bestickter Schnauze, Glasaugen, Krallendekorrest, Filzsohlen, Buckel und Zugstimme (def.), auf Eisengestell mit vier Holzscheibenrädern stehend, stark bespielter Zustand, partiell Mohairverluste bzw. Flickstellen, ein Ohr fehlt, rep.bed., H 56 cm, L 70 cm. 6035 Steiff Reittier als Bär 220 € um 1950/60, gem. Knopf im Ohr, caramelfarbener Mohair hart holzwollegestopft, mit abgesetzter bestickter Schnauze, Filzsohlen, Buckel, Haltegriff und intakter Zugstimme, auf Eisengestell mit vier gummibereiften Blechscheibenrädern stehend, stark bespielter Zustand, partiell Mohairverluste, Augen fehlen, rep.bed., H 56 cm, L 70 cm.


Spielzeug

6021

6020

6032

6018

6019

6022

6023

183

6028

6036 Große Steiff Puppe 200 € Charakterpuppe „Erich“, um 1912 bis 1926, gem. Knopf im Ohr, drehbarer Filzkopf mit Mittelnaht, blauen Glasaugen und kurze blonde Mohairperücke, holzwollegestopfter Stoffkörper mit gescheibten Gliedern und abgesteppten Fingern, Stimme intakt, orig. bekleidet mit blau/schwarz gestreiftem Anzug, beiger Leinenschürze und schwarzen Filzschuhen sowie ergänzten Teilen, kaum bespielt, Körper min. fleckig, zwei Fingerspitzen mit kl. Loch, Schürze geflickt, H 50 cm. 6037 Große Cellba Celluloidpuppe 80 € als Junge, 1930er Jahre, Kopf gem. 60, Nacken gem. DRP, Germany, Nixe, 60 sowie 62, Kurbelkopf mit offen/geschlossenem Mund, zwei gemalten Zähnen oben, feststehenden braunen Glasaugen und modellierter Scheitelfrisur, 5-tlg. Sitzbabykörper, alt bekleidet, bespielt, H 60 cm. 6038 Zwei Charakterpuppen 0€ große Kämmer & Reinhardt Celluloidpuppe um 1915, Kopf gem. K & R, 62/728, mit Schildkröt Sitzbabykörper, gem. Schutz-Marke, 55, Germany, 25, sowie kleine Massepuppe um 1932, gem. Germany 133 19/0 (wohl Keramisches Werk), mit Stehkörper, beide mit Kurbelkopf, offenem Mund, bewegl. Zunge, blauen Schlafaugen und brauner Perücke, tlw. bekleidet, untersch. bespielt, Massepuppe an den Fingern bzw. Zehen best., L 55 und 33 cm. 6039 Sonneberger Massepuppe 0€ Baby, um 1948, gem. SP im Kreis (Nachfolger von Armand Marseille), 2542 sowie 1 1/2, drehbarer Einbindekopf aus Masse mit offenem Mund, zwei Zähnen oben, blauen Schlafaugen und leicht modellierten Haaren, tlw. holzwollegestopfter Stoffkörper mit Schlenkergliedern und abgesteppten Fingern, orig. bekleidet mit geblümten Kleid, Haube, Unterhose und Strümpfen, unbespielt, leicht angestaubt, L 36 cm. 6040 Porzellankopfpuppe 0€ wohl Porzellanfabrik Mengersgereuth, Charakterbaby, um 1920, gem. 924 (?) Gemany 8, Biskuit-Kurbelkopf mit offenem Mund, zwei Zähnen oben, braunen Schlafaugen, gemaltem Wimpernkranz, gefiederten Brauen und blonder Mohairperücke, 5-tlg. Sitzbabykörper aus Masse und Pappmaché, unbekleidet, bespielt, Körper berieben bzw. drei Finger bestoßen, Fadenspannung lose, L ca. 42 cm.

6025

6027

6026

6011

6024


Spielzeug

6054

6055

6051

6058

6050

6057

184

6048

6056

6047

6049

6041 Kaufmannsladen Jugendstil 150 € um 1900, ungem., Holzkorpus mit trapezförmiger Grundplatte, Ornamentverzierungen, orig. Bemalung in Grün/Weiß, Tapete und Inneneinrichtung aus großer Regalwand mit zwölf Schüben, diese auf Porzellanschildern bez. Mehl, Kaffee, Schokolade usw., zwei kleinen Wandregalen und zwei seitl. Fensterfronten (Fensterglas fehlt), mobile Theke in ähnl. Art ergänzt, mit ca. 25 Zubehörteilen, tlw. d. Zt., aus Porzellan, Keramik, Glas, Blech usw., darunter Tafelwaage, div. Dosen und Krüge, bespielt, Korpus max. H 28 x B 58 x T 30 cm. 6042 Große Tafelwaage für Kaufmannsladen 80 € wohl Märklin, um 1900, ungem., Eisenguss und Blech, rot lackierter Sockel mit durchbrochen gearbeitetem Jugendstildekor, orig. Waagschalen vernickelt, Alters- und Gebrauchsspuren, L 27 cm. 6043 Konvolut Emailgeschirr 0€ für die Puppenküche, Anfang 20. Jh., ungem., Blech weiß/blau emailliert, bestehend aus 14 Teilen, darunter div. Töpfe, Pfannen, Kannen, Zuber usw., bespielt, partiell Emailabplatzer bzw. Korrosion, L Zuber max. 15 cm. 6044 Konvolut Puppenküchenzubehör 0€ 1. Hälfte 20. Jh., ungem., vorw. Blech emailliert, ca. 40 Teile, darunter div. Kasserollen, Töpfe, Teller, 10-tlg. Restspeiseservice mit Jugendstildekor aus stilisierten Dolden, eine Wandkaffeemühle, Tafelwaage (gem. Emka), Kohlenkasten, zwei glasierte Porzellanpüppchen usw., untersch. Alters- und Gebrauchsspuren, L Püppchen 8 und 9 cm, H Terrine 9 cm. 6045 Puppengeschirr 0€ Anfang 20. Jh., ungem., Blech weiß emailliert und mit floralem, stilisierten Golddekor, 24-tlg. Speiseservice bestehend aus einer Terrine, zwei ovalen Anbietschalen mit Deckel und Handhaben, vier ovalen Anbietplatten, zwölf tiefen Tellern und fünf kleineren Tellern, bespielt, partiell Emailabplatzer, H Terrine 10 cm, L max. 14,5 cm. 6046 Konvolut Puppenstubenzubehör 80 € 1. Hälfte 20. Jh., ungem., ca. 25 Teile für die Puppenküche aus versch. Materialien (Porzellan, Aluminium, emailliertes Blech), darunter div. Kannen, Krüge, Vorratsbehälter, tlw. mit Bez., Bestecke und Kaffeemühle, untersch. bespielt, partiell best., H Eimer 5,5 cm. 6047 Kinderküchenschrank 80 € um 1860, Nadelholz mit orig. Bierlasur, mit flachem verglasten Aufsatz und zweitürigem Unterteil, geschwungen ausgesägte Platte, eine Scheibe gerissen, eine fehlt, unberührter orig. Zustand mit stärkeren Altersspuren, rest.bed., H 106 x B 52 x T 14 cm. 6048 Puppenkleiderschrank 0€ um 1860, Weichholz grau gefasst, zweitürig, mit Schubkasten und orig. Bekrönung, stärkere Alters- und Gebrauchsspuren, ein Zierelement fehlt, rest.bed., H 75 x B 45 x T 26 cm. 6049 Kinderhochstuhl 0€ um 1880, Gestell aus Buche, rotbraun gebeizt, in Bambusmanier gedrechselt, orig. Eisenräder, fkt.-tüchtig, mit emailliertem Nachttopf, Deckel ergänzt, H 80 cm. 6050 Schaukelpferd 0€ um 1900, Holz geschnitzt und farbig gefasst, mit Resten des orig. Ledersattels, Kufe aus Nadelholz grün gefasst, mit alter Reparaturstelle, starke Alters- und Gebrauchsspuren, H 73 x B 125 x T 37 cm. 6051 Tischbillard 80 € Ende 19. Jh., Mahagoni massiv, Messingschloss unleserl. gest., Gehäuse seitlich mit eingelegtem Maßstab, mit eingefärbten Elfenbeinkugeln und einem Spielstab, mittig klappbar, Schlüssel und Schlüsselbeschlag fehlen, L 183 x B 46 x H 13 cm. 6052 Konvolut Anker Steinbaukästen 250 € um 1900, gem. F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt, bestehend aus großem Brückenkasten Nr. 8 mit Zwischenboden, sowie drei (Ergänzungs-)Kästen Nr. 3, 3A und 3 1/2, jeweils mit Steinen in drei Farben, davon insges. ca. 5 fehlend, dazu ca. zwölf orig. Bauvorlagen-Hefte (inkl. der zu den Kästen passenden Heften) mit zahlr. farbig lith. Abb., alle orig. Holzkästen mit dekorativen, farbig lith. Deckelbildern und Einpackvorlagen, alles bespielt, untersch. Erhaltungen, Kastenmaße 4,5 x 23 x 15,5 cm bis 9 x 35 x 25 cm. 6053 Bing „Octaphone“ 50 € Kinder-Grammophon, um 1925, gem. Firmenlogo, Blech geschwärzt und mit figuralem Umdruckdekor Pelikane und Bez., oktogonaler Korpus auf rundem Sockel, mit trichterförmigem Lautsprecher, bespielt, Kurbel fehlt, Fkt. nicht geprüft, D 26,5 cm, H insges. 29 cm. 6054 Kleine Spieldose 0€ 19. Jh., ungem., am Boden Prägenr. 6, Blechkorpus handbemalt, vs. Flötenspieler in Landschaft und zwei seitl. Landschaftskartuschen, jeweils mit Glitter gerahmt, geschwungene Messingkurbel abnehmbar, Musikwerk intakt, Alters- und Gebrauchsspuren, partiell Farbabplatzer, D 7,5 cm. 6055 Casige Kindernähmaschine 0€ um 1950, gem. Firmenlogo, Made in Germany, British Zone sowie Nr. 121, Blech geschwärzt, blanke Teile vernickelt, verziert mit farbigem Engelsbild, „Wilhelm Tell“-Motiv und rot/goldenem Ornamentdruck, mit Handkurbel, Feststellzwinge, Nadel und Garnspule, in orig. Karton mit farbigem Titelbild, Bedienungsanleitung und Kontrollschein, unbespielter Zustand, Maschine ca. H 15 x B 17 x T 10 cm. 6056 Zwei Kaleidoskope 0€ um 1900 bzw. 1930er Jahre, jeweils Pappkorpus mit montiertem Papier, eins zylindrisch mit ornamental geprägtem, grünen Papier, befüllt mit Glasperlen und -bruchstücken, L 24 cm, sowie ein schlichteres in Form eines sechseckigem Pyramidenstumpfes, L 19 cm, beide min. berieben. 6057 Spardose als Schatulle 0€ um 1880, Nussbaum furniert, rechteckiger Korpus mit scharniertem Deckel, dieser mit umlaufendem Intarsienband und zwei Münzschlitzen, Messingbeschläge sowie einfache Innenteilung, Schloss ohne Schlüssel, Alters- und Gebrauchsspuren, Maße ca. 7 x 15 x 8 cm. 6058 Neun Spardosen als Werbeträger 0€ 1930er Jahre, Metall, meist geschwärzt, alle in der klassischen Form mit montiertem Werbeschild versch. Firmen Deutschlands, darunter Sparkassen bzw. Versicherungen in Berlin, Leipzig, Kahla, Arnstadt, Reichenbach i.V. usw., eine bez. „Heimsparkassette“, seitl. Münzschlitz, vorw. mit Bügelgriff, Boden zum Öffnen, alle ohne Schlüssel, untersch. Erhaltungen, L je 9,5 cm. 6059 Stollwerck „Spar-Automat“ 400 € 1930er Jahre, gem., bez., Weißblech farbig lithogr. mit Szenen aus Rotkäppchen, partiell vergoldet, verglaster Warenschacht für Schokoladentäfelchen, mit Auszugmechanismus (intakt), Münzschlitz in Form eines Schornsteins, bespielt, Schlüssel fehlt, Vergoldung und Motive partiell berieben, H 16 cm.


Spielzeug

6066

6053 6061

6059

6065

6041 6044

6063

185

6046

6064

6045

6042

6043

6060

6052

6060 Spardose als Vogel 80 € Anfang 20. Jh., gem. Germany Metal, wohl Bronze, vollplastische naturalistische Darstellung eines Sperlings mit stilisiertem Ast im Schnabel, auf dem Rücken Scharnierdeckel mit Münzschlitz, ohne Schloss, min. Altersspuren, L 12 cm. 6061 Konvolut Zinnfiguren 0€ 20. Jh., ungem., bestehend aus acht halbplastischen, farbig gefassten Cowboys, ins Gefecht reitend, drei plastischen Rittern und einer Burg als Souvenir der Osterburg Weida, bespielt, ein Pferd gebrochen, ein Ritter ohne Waffe, H Reiter 6 cm. 6062 Pferdegespann mit Feldgeschütz 80 € Ende 19. Jh., ungem., zwei springende Pferde aus Holz, mit farbig gefasste Masse und Mähnenbzw. Schwanzbesatz, an Deichsel mit mittigem Rad für wippende Bewegung der Pferde während der Fahrt, Protze mit Munitionskasten und Feldgeschütz mit Federspannung aus Weißblech mit schwarz/roter Handlackierung und je zwei Gussrädern, bespielt, partiell Farbabplatzer, Ketten der Deichsel fehlen, L ges. 38 cm. 6063 Konvolut Massesoldaten 0€ um 1915, der größte gem. Elastolin, Masse farbig gefasst, bestehend aus vier Soldaten, davon zwei mit Fellmütze, einer liegend mit Löffel und Essenstopf sowie ein Wasserträger, untersch. Erhaltungen, tlw. Masserisse bzw. ein Eimer best., Figur Größe 10 und 11 cm. 6064 Konvolut Massesoldaten 0€ um 1915, drei gem. F. & B.F., Masse farbig gefasst, bestehend aus vier stehenden Soldaten mit Gewehr, schießend und mit Tornister sowie zwei im Marsch mit Gewehr über bzw. als Trommler, alle mit Pickelhaube, kaum bespielt, vereinzelt Masserisse, Figur Größe 9 bzw. 10 cm. 6065 Konvolut Massesoldaten 0€ um 1925, gem. Lineol, Masse farbig gefasst, bestehend aus zehn Marschsoldaten Kavallerie, darunter ein Offizier mit gezogenem Degen, fünf Soldaten mit Gewehr über und Tornister sowie vier Musiker, bespielt, partiell Farbabplatzer und Masserisse, Figur Größe 9 cm. 6066 Konvolut Massesoldaten 0€ um 1915, gem. Elastolin, Masse farbig gefasst, bestehend aus elf Marschsoldaten versch. Waffengattungen und Nationalitäten, alle Gewehr über, untersch. Alters- und Gebrauchsspuren, tlw. best., Figur Größe 10 cm.

6062


Spielzeug

6084

6068

6069

6070

6067

6088

6074

6090

6092

6085

6083

186

6067 Konvolut Massesoldaten 60 € um 1920, gem. Lineol (4 x) bzw. Elastolin (1 x), bestehend aus sechs Marschsoldaten, darunter vier in blauer Uniform mit Gewehr über und Tornister, ein Infanterist und ein Matrose, untersch. Alters- und Gebrauchsspuren, Figur Größe 9 bzw. 10 cm. 6068 Konvolut Massesoldaten III. Reich 0€ vorw. um 1935, meist gem. Lineol und Elastolin, Masse farbig gefasst, bestehend aus ca. 20 Soldaten versch. Waffengattungen und Nationalitäten, darunter ein Offizier mit gezogenem Degen, zahlr. Soldaten mit Gewehr über und tlw. mit Tornister, alle Parade marschierend, sowie ein kniender Soldat schießend und ein liegender MG-Schütze, untersch. Erhaltungen, Figur Größe vorw. 7,5 cm. 6069 Konvolut Massesoldaten III. Reich 0€ vorw. um 1935, meist gem. Elastolin Germany, Masse farbig gefasst, bestehend aus ca. 30 Soldaten versch. Waffengattungen und Nationalitäten, darunter drei Offiziere, Soldaten mit Gewehr über und ein Fagottbläser, alle Parade marschierend, sowie zahlr. Soldaten im Gefecht und zwei Lazarettfiguren, untersch. Erhaltungen, Figur Größe 7,5 cm. 6070 Konvolut Masseindianer 0€ 1930er Jahre, zwei gem. Elastolin Germany, Masse farbig gefasst, bestehend aus 15 Indianern, vorw. im Gefecht, untersch. Erhaltungen, tlw. bestoßen, Figur Größe 7,5 cm. 6071 Konvolut Massetiere 0€ vorw. 1930er Jahre, tlw. gem. Lineol, Elastolin und Germany, Masse farbig gefasst, bestehend aus 14 Zoo- und Hoftieren, darunter Nashorn, Flusspferd, Elefantenbaby, Wildschwein, Kamel, Ziegen, Pfau, Truthahn, Schwan usw., untersch. Erhaltungen, tlw. bestoßen bzw. starker Farbabrieb, L Nilpferd 15 cm. 6072 Konvolut Massetiere 0€ vorw. 1930er Jahre, tlw. gem. Lineol und Germany, Masse farbig gefasst, bestehend aus 18 Zoo- und Hoftieren, darunter Pferdefamilie, Tigermutter und Baby, Elefantenbaby, Känguru, Lamas, Dackel, Hirsche usw., dazu Kamel und Krokodil aus Kunststoff, untersch. Erhaltungen, tlw. bestoßen, L Pferd 13 cm. 6073 Figurengruppe Anton Günther 80 € 1930er Jahre, ungem., Masse farbig gefasst, Darstellung des erzgebirgischen Volksdichters und Sängers (1876 Gottesgab/Böhmen bis 1937 ebenda), mit Gitarre auf einem Baumstamm sitzend, umgeben von einem Vogelbeerbaum und drei Kindern, auf schlichtem Holzsockel montiert, Altersspuren, Sockel partiell mit Farbverlusten, Maße ges. 21 x 17,5 x 15 cm. 6074 Konvolut Erzgebirge 0€ um 1930/50, vereinzelt gem. Weha bzw. Eho Kunst, Holz gedrechselt und farbig gefasst, bestehend aus 19 Figuren, darunter 5-tlg. Hasenkapelle, zwei Hasengruppen, vier Figuren als Kerzenhalter, drei Blumenkinder, drei Tischkartenhalter usw., dazu 15 Chenillehennen bzw. -küken und zwei Tüten mit Schaumgold/-silber zum Verzieren von Christbaumschmuck, untersch. Erhaltungen, tlw. bestoßen und geklebt, H max. 11 cm. 6075 Konvolut Holztiere Erzgebirge 150 € sogen. Reifentiere, um 1900, Holz gedrechselt, geschnitzt und farbig gefasst, bestehend aus ca. 40 Hof- und Waldtieren, darunter Kühe, Ziegen, Schafe, Schweine, Hunde, Rehe usw., dazu 12 Luffabäume, Alters- und Gebrauchsspuren, tlw. bestoßen, H Tier max. 6 cm, H Baum max. 15 cm. 6076 Konvolut Wolltiere Erzgebirge 0€ Anfang 20. Jh., Masse und Holz, farbig gefasst bzw. mit Wollstoff bezogen, als Herde, bestehend aus 13 Schafen, angestaubt und bespielt, Ohren tlw. bestoßen, H 5 bis 9 cm. 6077 Lichterengel Erzgebirge 70 € Anfang 20. Jh., ungem., Holz gedrechselt und farbig gefasst, partiell Brotteig, Engel mit Krone, zwei Kerzentüllen haltend, auf flachem rechteckigen Sockel stehend, Alters- und Gebrauchsspuren, restauriert, H 32,5 cm. 6078 Lichtertürke Erzgebirge 480 € wohl Arnsfeld, um 1900, unsign., Holz geschnitzt und farbig gefasst, partiell Brotteig, als Türke in Tracht, mit angesetzten Armen, auf flachem rechteckigen Sockel stehend, Altersund Gebrauchsspuren, angesteckte Pfeife und Kerzentülle fehlen, abgewinkelter Arm lose, Farbfassung übergangen, H 33,5 cm. 6079 Zwei Holzfiguren 0€ 1. Hälfte 20. Jh., vollplastische, detailreiche und farbig gefasste Schnitzereien, als Bergmann im Habit, Erzgebirge, am Boden handschriftl. monogr. HP. und dat. Juni 1930, sowie Dirigent in gebeugter Haltung, Grödnertal/Südtirol, am Boden Klebeetikett Anri, beide auf Sockeln stehend, untersch. Alters- und Gebrauchsspuren, Attribute fehlen bzw. geklebt, H 34 und 14,5 cm. 6080 Zwei Krippenfiguren 0€ um 1900, ungem., Holz geschnitzt und farbig gefasst, detailreiche vollplastische Darstellung eines Franziskanermönchs mit Kreuz und Stock (Rest) in den Händen, dazu Schaf, beide auf Sockel stehend, untersch. Erhaltungen, H Mönch 18 cm, L Schaf 9 cm. 6081 Pyramide mit Paradiesgarten 700 € Erzgebirge, Holzwarenfabrik C. L. Flemming, Globenstein, Anfang 20. Jh., Holz gedrechselt und orig. Farbfassung in Weiß/Blau, als fünfstöckige Stufenpyramide mit hexagonalem Grundriss, verziert mit 30 Säulen, Geländer und Geläut, über Paradiesgarten, Antrieb mittels Kerzen (acht steckbare Tüllen), bestückt mit ca. 40 Massefiguren (bibl. Weihnachtgeschichte, Jägerszene, Hänsel und Gretel usw.) sowie vier Luffabäumen, orig. Karton mit Herst.-Angabe, Alters- und Gebrauchsspuren, Farbfassung rest.bed., H 104 cm, D Flügelrad 50 cm, Grundplatte 50 x 50 cm. 6082 Pyramide mit Paradiesgarten 380 € Erzgebirge, Anfang 20. Jh., ungem., Holz gedrechselt, Farbfassung in Weiß/Grün, als vierstöckige Stufenpyramide mit quadratischem Grundriss, verziert mit 16 Säulen und Silberprägepapier, auf Tisch mit Paradiesgarten montiert und nachtr. elektr., bestückt mit ca. 80 Massefiguren und Bäumen, darunter bibl. Weihnachtsgeschichte, Jägerszene, Wolltiere, Luffabäume usw., Altersund Gebrauchsspuren, Farbfassung alt übergangen, H Pyramide ca. 107 cm, D Flügelrad 50 cm, Grundplatte 59 x 56 cm, H inkl. Tisch 185 cm. 6083 Konvolut Christbaumschmuck 0€ um 1930/50, ungem., dünnwandiges Glas verspiegelt, tlw. farbig gefasst, bestehend aus ca. 60 Teilen, darunter div. Kugeln, einige mit Reflex, Glocken, Zapfen, Nüsse, Trompeten usw., alles zum Hängen, in fünf Kartons sortiert, untersch. Erhaltungen, L bzw. D 4 bis 12 cm.


Spielzeug

6081

6075

6077

6071

187 6072

6076

6080

6084 Legepuzzle 750 € 1. Hälfte 19. Jh., elf handcolor. Kupferstiche bzw. Lithos, auf Holz und Karton montiert und in Puzzleteile gestanzt, mit Darstellung einer astronom. und sechs geograf. Karten (Kontinente), sowie vier Tafeln mit der chronologischen Königsfolge Frankreichs, in schlichter Mahagoni furnierter Schatulle mit scharniertem Deckel, feiner Fadeneinlage und intarsierter Bez. „Atlas“, versch. Erhaltungen, Puzzleteile vereinzelt def., Tafelmaße ca. 20,5 x 25 cm, Schatulle H 8,5 x B 30 x T 24,5 cm. 6085 Kartenspiel-Schatulle 0€ um 1900, rechteckiger Lederkorpus mit verbreiterter Standfläche, Klappdeckel mit mittigem, emaillierten Spielkartenaufleger und umlaufender Goldprägung, innen dreigeteilt und mit Moiré-Gewebe ausgekleidet, dazu Broschur Neuestes Handbuch für Skat-Spieler (Verlag C. A. Hager, Chemnitz), Packung ASS Altenburger Doppelkopf-Spielkarten Nr. 24 D (kpl. mit zweimal 24, farbig lith. Karten, im orig. Karton), sowie Notizblock, untersch. Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Schatulle 4 x 22 x 16 cm. 6086 Poesiealbum mit Glanzbilder 60 € dat. Wiesbaden 1931, Album mit ca. 25 handschriftl. Einträgen und ca. 40 montierten Oblaten aus chromolith. Papier, geprägt und gestanzt, vorw. Blumenmotive, tlw. Kinder, Engel und religiöse Motive, orig. HLn. mit Schließe, Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Album 15 x 23 cm, L Oblate 3 bis 12 cm. 6087 Großes Konvolut Glanzbilder 0€ Anfang 20. Jh., Papier chromolith., geprägt und gestanzt, bestehend aus ca. 300 Oblaten versch. Größen, vorw. mit Blumen-, Kinder- und Tiermotiven, darunter Blumenkinder, Clowns, Engel, Oster- und Weihnachtsmotive usw., untersch. Alters- und Gebrauchsspuren, tlw. zusammenklebend, L 4 bis 15 cm. 6088 Großes Konvolut Glanzbilder 0€ Ende 19./Anfang 20. Jh., Papier chromolith., geprägt und gestanzt, einige mit Glitter, bestehend aus ca. 550 Oblaten versch. Größen, vorw. mit Blumen-, Kinder- und Tiermotiven, darunter Indianer, Märchen, Clowns, Engel, Oster- und Weihnachtsmotive, Szenen usw., tlw. in zwei Alben d. Zt. montiert, untersch. Alters- und Gebrauchsspuren, L 4 bis 19 cm.

6078

6082

6073

6079


Spielzeug

6098

6097

6099

6095

188

6101

6091

6100

6094

6103

6093

6104

6102

6096

6089 Konvolut Glanzbilder 80 € Ende 19./Anfang 20. Jh., Papier chromolith., geprägt und gestanzt, vereinzelt mit Glitter, bestehend aus ca. 50 Oblaten versch. Größen, vorw. mit Technik-, Kinder- und Tiermotiven, darunter ein Zeppelin, div. Schiffe, Blumenkinder, Engel, Szenen usw., min. Alters- und Gebrauchsspuren, L 4 bis 17 cm. 6090 Konvolut Papierantiquitäten 40 € um 1910/1920, ca. 30 Glückwunschkarten zu Neujahr, Geburtstag, Konfirmation, Hochzeit usw., als farbig lith. Faltkarten mit Prägung, vorw. florale Motive, tlw. durchbrochen gearbeitet, meist mit orig. lith. Einlegeblatt und handschriftl. Dedikation, Alters- und Gebrauchsspuren, Maße von 12 x 6 cm bis 17 x 10 cm. 6091 Konvolut Papierantiquitäten 40 € um 1910, 14 Glückwunschkarten zur Hochzeit, Geburtstag, Konfirmation usw., als farbig lith. Faltkarten mit Prägung, vorw. florale Motive, tlw. durchbrochen gearbeitet und mit Glitter, meist mit orig. Einlegeblatt und handschriftl. Dedikation, untersch. Alters- und Gebrauchsspuren, Maße von 13 x 9 cm bis 19 x 13 cm. 6092 Konvolut Papierantiquitäten 0€ um 1900, ca. 15 Glückwunschkarten zur Verlobung, Einzug, Geburtstag, Konfirmation usw., sowie eine Tanz-Ordnung des Gymnasiums Greiz, als farbig lith. Faltkarten mit Prägung, vorw. florale Motive, tlw. durchbrochen gearbeitet und mit Glitter, meist mit orig. lith. Einlegeblatt und handschriftl. Dedikation, Alters- und Gebrauchsspuren, Maße von 10 x 6 cm bis 14 x 9 cm. 6093 Konvolut Taufbriefe 0€ dat. (18)64 bis 1919, 20 Stück, vorw. als Faltkarten mit floraler Prägung, meist farbig lith., tlw. durchbrochen gearbeitet oder mit Stoffbespannung, fast alle mit orig. lith. Textblatt mit Dedikation, ohne Schmuckschachteln, min. Alters- und Gebrauchsspuren, Maße max. 15 x 9,5 cm. 6094 Sechs Papierantiquitäten 50 € Ende 19. Jh., Chromolithographien, geprägt und gestanzt, als Glückwunschkarten mit mechan. Faltmechanismus bzw. eine mit Zugband, Darstellung von Blumengärten oder Blumenarrangements mit Rosen und/oder Vergissmeinnicht, tlw. Tauben- und Figurenstaffage auf drei bis fünf Ebenen, alle mit Dedikation, kaum Alters- und Gebrauchsspuren, Maße von 11 x 7 cm bis 16 x 11 cm. 6095 Konvolut Taufbriefe 0€ um 1870 bis 1900, sieben Stück, als Briefumschläge mit religiösen Farblithos (Oblaten), Silberbzw. Goldprägepapier, textiler Bespannung oder Applikation usw., alle mit orig. lith. Textblatt mit Dedikation, ohne Schmuckkartons, untersch. Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Couverts ca. 11 x 8 cm. 6096 Vier Taufbriefe 0€ um 1915/20, als Faltkarte mit Silberprägung auf textiler Bespannung, zwei mit Oblate Engel bzw. Säugling in Chromolithographie, alle mit orig. lith. Textblatt mit Dedikation, in orig. Schmuckschachtel, untersch. Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Karton ca. 13 x 9,5 cm. 6097 Zwei Taufbriefe 90 € um 1910, als Faltkarte bzw. Briefumschlag mit farbiger Lithografie bzw. gepr. Silberpapierauflage auf textiler Bespannung, beide mit orig. lith. Textblatt mit Dedikation und Schmuckschachtel, untersch. Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Karton ca. 13 x 9,5 cm. 6098 Elektrisches Spiel „Lichtra“ 60 € elektr. Frage- und Antwortspiel, 1920er Jahre, gem. FPR, D.R.G.M., Made in Germany, bestehend aus zwei Aufnahmestiften, 40 Kontaktplatten, orig. Glühbirne (rot), zwei Einlegeheften mit insges. 14 Blättern und orig. Spielanleitung, Batteriebetrieb, Fkt. nicht geprüft, orig. Karton mit farbig lith. Titelbild, unbespielt, Maße Karton 26 x 28 x 5 cm. 6099 Brettspiel „Pferdewettrennen“ 0€ 1940er Jahre, gem. FSN, Illustr. sign. Karl Riedel, Leipzig 1941/1942, bestehend aus farbig illustr., mittig klappbarem Spielfeld (Karton), sechs farbig gefasste Zinnfiguren als springende Pferde mit Jockey und zahlr. Spielchips, in orig. Karton mit montierter Spielanleitung und illustr. Titelbild, bespielt, Kartonränder lädiert, Maße Brett 28,5 x 42 cm, Karton 22,5 x 35 x 3 cm. 6100 Brettspiel „Transozeanflug“ 0€ 1930er Jahre, ungem., Verl.-Nr. 2786, bestehend aus faltbarem, farbig lith. Spielbrett (Karton), sechs farbig gefassten Zinnfiguren als Flugzeuge und Holzwürfel, in orig. Karton mit montierter Spielanleitung und illustr. Titelbild, Alters- und Gebrauchsspuren, ein Flugzeug zerbrochen, Maße Brett 28 x 45 cm, Karton 2,5 x 31 x 21 cm. 6101 Spielekonvolut 0€ 1930er Jahre, bestehend aus Fliegerspiel „Stukas greifen an!“ (faltbares Spielbrett, Würfel und 12 Holzspielsteine, unbenutzt), „Landkarten Legespiel“ mit zwei Karten (Europa und Deutsches Reich, ein Puzzleteil besch.), sowie „Ein mal Eins mit Versen“ als Legespiel mit vier Tafeln (techn. Motive), alle farbig lith., kpl., mit orig. Anleitung und orig. Karton, Karton je ca. 3,5 x 33 x 25 cm. 6102 Konvolut Kinderbücher 0€ Hui, die Hummel! (Bilder von Berta Hummel mit begleitenden Gedichten, Verlag J. Müller), Das Jahr des Bauernbuben (von Valentin Pfeifer, Bilder von Karl Vollmer, Verlag K. Thienemann), sowie Franz Dathes Lehr- und Wanderjahre (Exemplar Nr. 99, Selbstverlag, mit handschriftl. Signum des Verfassers), alle 1930er/50er Jahre, Format Gr. 8°, mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Illustr., untersch. gebunden und erhalten. 6103 Konvolut Märchenbücher 0€ Simeliberg und drei Märchen... (von Brüder Grimm und H. Chr. Andersen, Illustr. von Ilse Peuker, Peter-Paul-Verlag), Sneewittchen und andere Märchen der Brüder Grimm (hrsg. von Hanns Giefeler, Illustr. von Curt Liebich, Verlag Abel & Müller), sowie Der Rubin und andere Märchen aus aller Welt (von Rie Cramer, Verlag Anton & Co.), alle 1930er/50er Jahre, Format Gr. 8°, mit zahlr. Textillustr. und/oder Farbtafeln, untersch. gebunden und erhalten. 6104 Konvolut Bilderbücher 0€ Nur für Kinder (Verl.-Nr. 791, RCM, um 1890, zahlr. Chromolith.), Im Flug durch die Welt (Bilder von Suska, Verse von Else Dorn, Verl.-Nr. 4393, um 1925), sowie Wir backen Weihnachtsstollen (Text von Eduard Rothemund, Bilder von Friedrich Bochmann, 2. Aufl., Verlag Hegel & Schade, um 1935), dazu Des Kindes erstes Rechenbuch (von A. Gerlach, Zeichnungen von Th. Herrmann, Verlag Quelle u. Meyer, um 1913), meist Format Gr. 8°, mit zahlr., vorw. farbigen Illustr., untersch. gebunden und erhalten.


uhren Position 7004: Stutzuhr Antoine Bertrand, Paris um 1750

189


uhren

7009

7000

190

7002

7003

7001

7008

7000 Regulator Gründerzeit 150 € Werk rs. bez. Deutsches Reichspatent Nr. 62975, zweistimmiger Lyragong mit Halbstundenschlag auf Zweitonfeder, nussbaumfurniertes Gehäuse, flankiert von zwei gedrechselten Halbsäulen, verglastes Pendel, Öffnung mit Reliefschnitzerei im Renaissancestil, von Engelskopf bekrönt, fkt.-tüchtig, mit orig. Muschelbekrönung, Altersspuren, Glaseinsatz fehlt, mit Schlüssel, H 110 cm. 7001 Regulator Gustav Becker 180 € um 1900, Messingplatinenwerk gem. Silesia, Nussbaumgehäuse mit verglastem Pendel, flankiert von gedrechselten Halbsäulen, aufwändige orig. Bekrönung, sehr guter gepflegter Zustand, fkt.-tüchtig, H 90 cm. 7002 Stutzuhr Lenzkirch 1600 € auf Platine gem. Lenzkirch A.G.U. 52, 895846, feines Nussbaumgehäuse in klassizist. Manier, mit kannelierten flachen Säulen und vergoldeten dorischen Kapitellen, Zahngesims und Spitzgiebel, mit verglastem Zifferblatt, röm. Zahlen, die Ecken verziert mit plast. Engelsköpfen aus Messing, Werk überholt, fkt.-tüchtig, mit Schlüssel, Gehäuseboden mit Trocknungsriss, H 40 cm. 7003 Portaluhr Russland 420 € um 1820, Werk rs. mit bekröntem Doppeladler und unleserl. Umschrift gem., Pendel mit Fadenaufhängung, Viertelstundenschlag auf zwei Tonfedern, feines Emailzifferblatt mit drei Aufzügen, röm. Zahlen und abstellbarem Schlagwerk, palisanderfurniertes Gehäuse mit floralen Einlagen in Ahorn, fein ziselierte Messingkapitelle und -basen, ein Fuß fehlt, ohne Schlüssel, fkt.-tüchtig, H 42 cm. 7004 Barocke Stutzuhr Frankreich 2200 € Mitte 18. Jh., Werk rs. gem. Antoine Bertrand Paris, vierseitig verglastes Gehäuse mit aufwändigen Einlegearbeiten in Boulletechnik, reicher figürlicher Bronzezierrat, Zifferblatt mit separat gegossenen Emailplättchen und blauen röm. Zahlen, seltenes Gehwerk mit orig. Spindelhemmung und Rufschlagwerk auf drei Glocken, 1/4-Stundenrepetition, fkt.-tüchtig, Werk komplett überholt, Gehäuse überlackiert und restauriert, Pendel erneuert, mit Schlüssel, H 60 cm. Meister Bertrand Antoine, Paris (Meisterzeit 1750), erwähnt von 1744–1766. Quelle: „Tardy“, Nachschlagewerk über weltweite Uhrmachermeister, S. 55. 7005 Kaminuhr Frankreich 150 € Ende 19. Jh., durchbrochen gearbeitetes Gehäuse aus Messingguss, Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke, feines Emailzifferblatt mit römischen Ziffern, dazu zwei fünfflammige Leuchter, fkt.-tüchtig, H 38 cm. 7006 Kaminuhr Lenzkirch 130 € um 1890, geschwärztes Holzgehäuse mit wurzelfurnierter Front, aufwändiger Bronzezierrat im Rokokostil, Werkplatine rs. gem. Lenzkirch A.G.U., Werk läuft an, mit Schlüssel, H 38 cm. 7007 Lenzkirch Tischuhr 1200 € deutsch, um 1880, turmartiges Gehäuse aus Bronze, mehrteilig gegossen und braun patiniert, getragen von vier Sphinx-Füßen, allseitig feinst gearbeitete Verzierungen im Renaissancestil, Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke, fkt.-tüchtig, H 42 cm. 7008 Tischuhr Gründerzeit 240 € um 1880, auf Werkplatine gem. Gustav Becker Freiburg, innen Klebeetikett Modellnr. 41, gegen Nachbildung ges. gesch., feines Nussbaumgehäuse mit vergoldeter Messingapplikation, geätztes Metallzifferblatt, Halbstundenschlag auf Glocke, fkt.-tüchtig, mit Schlüssel, H 34 cm. 7009 Tischuhr Lenzkirch 240 € um 1890, auf Zifferblatt und Gehäuse gem. Lenzkirch A.G. U., geschwärztes Gehäuse mit wurzelfurnierter Front, reich verziert mit Bronzeapplikationen im Rokokostil, Amorkopf, Herz und Pfeil, Weckerwerk fkt.-tüchtig, H 28 cm. 7010 Uhrengarnitur Lenzkirch 750 € um 1890, Gehäuse und Werkplatine gem. Lenzkirch A.G.U., seltene Kaminuhr mit halbmondförmig geteilter Werkplatine und zwei sichtbaren Federgehäusen, Halbstundenschlag auf Glocke, die Wandung des Gehäuses und der Leuchter aus blaugefasstem Eisenblech, aufwändig verziert mit Renaissancemotiven in Sepiabraun, feines, ebenfalls auf Blech gemaltes Zifferblatt mit römischen Zahlen, fkt.-tüchtig, in gutem Zustand, H 41 cm. 7011 Bronzependule 390 € 2. Hälfte 19. Jh., auf Werk gem. Japy Fréres Paris, durchbrochen gearbeitetes, vergoldetes Bronzegehäuse mit blau emaillierten römischen Zahlen in ovalen Kartuschen, Halbstundenschlag auf Glocke, fkt.-tüchtig, H 34 cm. 7012 Bronzependule Paris 750 € 2. Hälfte 19. Jh., Werk rs. gem. Dumoulinneue & H. Molle Paris, in klassizist. Manier gestaltetes Gehäuse aus feuervergoldeter Bronze, mehrteilig gegossen und verschraubt, verziert mit Blütengirlanden, Festons und plastisch gearbeiteter Bekrönung in Amphorenform, im Sockelbereich fein gemaltes Damenportrait auf Porzellanplatte, fein emailliertes Zifferblatt mit blauen römischen Zahlen, Werk mit Halbstundenschlag auf Glocken, Werk läuft, Pendel und Glocke fehlen, H 31 cm. 7013 Kaminuhr Historismus 80 € Ende 19. Jh., schwarzes Marmorgehäuse, mit goldhinterlegtem gravierten Floraldekor, vergoldeter Bronzelünette mit römischen Zahlen, seitlich Bronzeapplikationen mit Frauenköpfen, Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke, Pendule und Glocke fehlen, H 31 cm. 7014 Kaminuhr Marmor 0€ deutsch, um 1900, Werk gem. FMS, aus grünem und schwarzem Marmor, tlw. grav. und vergoldet, im Sockel eingesetztes Bronzerelief mit Vogelmotiven, Gehäuse von eingestellten Messingsäulen flankiert, Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Tonfeder, Staubglas und Schlüssel fehlen, fkt.-tüchtig, H 43 cm. 7015 Figurenpendule Chronos 1600 € Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh., fein gearbeitete Bronzefigur des Chronos mit der Sense, mit Schlangenzeiger als Zeichen der Wachsamkeit, Lünette als Schlange gestaltet, die sich in den Schwanz beißt als Zeichen der Unendlichkeit, feines Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, Sockel restauriert, Werk überholt, mit Schlüssel, H 45 cm. 7016 Große Portaluhr 600 € deutsch, um 1910, Holzgehäuse mit getriebenem Messingblech verkleidet, Kopfteil mit stark reliefierten Floralmotiven, handgetriebenes Zifferblatt und Zeiger, Pendellinse mit reliefierten Putten auf einem Jagdgewehr, mit Sinnspruch „Fort ist Fort, Hin ist Hin, drum beginn.“, fkt.-tüchtig, mit Schlüssel, H 71 cm.


7010

7004

191

7007

7015

7006

7016

7012

7011


uhren

7005

7020

7021

192

7063

7023

7017

7019

7064

7013

7018

7014

7017 Drei Kleinplastiken 80 € um 1900, unsign., Bronze versilbert und partiell vergoldet, figürliche Zierelemente einer Bronzependule, von Schmetterlingsflügeln verzierte nackte weibliche Gestalt mit verbundenen Augen, ein Füllhorn haltend, dazu zwei kleine Putten, Oberfläche mit Altersspuren, rs. mit Bohrungen für Montage, L max. 25 cm. 7018 Drehpendeluhr 120 € sog. Jahresläufer, um 1900, Messing massiv, mit fein justierbarem Pendel, Metallzifferblatt, im orig. Glassturz, fkt.-tüchtig, H 30 cm. 7019 Tischuhr als Eule 0€ um 1900, Zinnguss bronziert, mit späterem, eingestecktem Werk der Fa. Kaiser, Gehäuse mit alten Reparaturstellen, ein Ohr geklebt, Werk läuft, H 27 cm. 7020 Tischuhr Art déco 0€ Frankreich, 1930er Jahre, auf zweifarbigem Marmorsockel, verziert mit stilisierten Schwingen aus Metallguss, mehrfarbig patiniert, einfaches Uhrwerk, mit gespritztem Zifferblatt mit röm. Zahlen, Werk läuft, L 49 cm. 7021 Schreibtischuhr Art déco 0€ 1930er Jahre, ungem., zweifarbig patiniertes Bronzegehäuse mit grünlich getönter Glasscheibe, darin einfaches Weckerwerk, fkt.-tüchtig, L 28 cm. 7022 Tischwecker Art déco 0€ Frankreich, 1930er Jahre, gem. Jaz, verchromtes quadratisches Gehäuse, mit Leuchtzeiger und -ziffern sowie kleiner Anzeige für die Weckzeit, Werk läuft an, H 6 cm. 7023 Lenzkirch Lampenuhr 280 € um 1900, gedrechselter Sockel aus grün-beige geädertem Marmor, Messingguss teilweise weiß gefasst, im unteren Drittel eingelassenes Uhrwerk mit Bajonettverschluss, gestempelt Lenzkirch AGU, Modellnummer 08601, Werk mit Ankerhemmung und emailliertem Zifferblatt, dieses mit zwei keinen Fehlstellen bei der „2“ und „5“, Lampe einflammig elektrifiziert, mit späterem Stoffschirm, gedrucktes Parforcejagdmotiv, Uhrwerk fkt.-tüchtig, H 80 cm. 7024 Zwei Uhren Junghans ATO 100 € 1930er Jahre, Pendel mit elektromagnetischem Antrieb, kleine Tischuhr und Präzisionswanduhr, mit Sekundenanzeige und Pendelfeinjustierung, fkt.-tüchtig, Verschluss der Wanduhr fehlt, H 21 und 46 cm. 7025 Kugeluhr 0€ Mitte 20. Jh., auf Zifferblatt gem. Orator, kugelförmiges Gehäuse aus massivem Klarglas mit Messingmontierung, Schweizer Werk mit 15 Steinen, lackiertes Zifferblatt und kleine Sekunde bei der „6“, Lack rissig und mit kleiner Fehlstelle bei der „6“, fkt.-tüchtig, H 9 cm. 7026 Kugeluhr auf Schildkröte 120 € deutsch, um 1910, kleine Kugeluhr aus Messing, mit gehöhten silbernen Ziffern, getragen von Schildkröte aus versilbertem Metallguss, auf facettiertem Glassockel montiert, Werk läuft an, H 10 cm. 7027 Tischuhr Kienzle 0€ 1930er Jahre, Gehäuse aus geschwärztem bzw. teils vergoldetem Messing, mit cremefarbenem Ziffernring, fkt.-tüchtig, sehr guter Zustand, H 25 cm. 7028 Tischuhr Kienzle 0€ deutsch, 1930er Jahre, Gehäuse aus Bronze vergoldet und getöntem Glas, Acht-Tage-Werk, fkt.-tüchtig, Schriftzug etwas verputzt, H 17 cm. 7029 Wanduhr Junghans 50 € Entwurf Max Bill attr., Ausführung Junghans, Modell ATO, mit elektromagnetischem Pendel, zylindrischer Blechrahmen, später weiß lackiert, Fkt. nicht geprüft, D 30 cm. 7030 Wanduhr Kienzle 50 € 1930er/40er Jahre, strenges quadratisches Glaszifferblatt, Einrahmung und Gewichte aus Nickelblech, Halbstundenschlag auf Tonfeder, fkt.-tüchtig, Maße 25 x 25 cm. 7031 Wanduhr Junghans 120 € 1970er Jahre, klassisches zweigewichtiges Werk mit Halbstundenschlag auf oben liegender Glocke, orig. Messinggewichte und Pendel, Maße 25 x 25 cm. 7032 Spindeluhr Breguet 200 € 1. Drittel 19. Jh., auf fein emailliertem Zifferblatt gemarkt Breguet & Fils á Paris, feines Messingplatinenwerk ebenfalls gemarkt, durchbrochen gearbeiteter Unruhkloben mit ornamentaler Gravur, schlichtes Silbergehäuse mit Messingübergehäuse, Kette und Glas fehlen, rep.bed., D 60 mm. Firmeninfo: der Name dieses bekannten Luxusuhren-Herstellers stammt von Abraham-Louis Breguet ab, der als bedeutendster Uhrmacher und Erfinder in der Geschichte der Uhr gilt, er gündete 1775 eine Werkstatt in Paris, anfangs vorw. Finissage fremder Rohwerke, bald Fertigung von Taschenuhren mit einem eigenen, an Lépine orientierten Uhrwerk, 1798 erstmals Präsentation seiner freien Hemmung mit „konstantem Druck“ bei einer nationalen Ausstellung, gefolgt von intenationalem Duchbruch, u.a. Besuch duch Zar Alexander während seines Parisaufenthaltes, 1808 trat Breguets Sohn Louis als Partner in die Firma ein und führte sie nach Breguets Tod unter den Namen „Breguet et fils“ weiter. Quelle: Internet. 7033 Taschenuhr Elgin 120 € um 1910, auf dem Werk gem. Elgin nat. Watch & Co. USA, 14 ct Gold filled, geteiltes Brückenankerwerk mit 17 Steinen, bimetallische Präzisionsunruh, mit geschraubtem Goldchaton und Goldausgleichsgewichten, an Spindel justierbare Feinregulierung, insges. fünf geschraubte Chatons, Platine mit Ornamentschliffdekor, reich verziertes Gehäuse, versilbertes Zifferblatt mit kleiner Sekunde bei der „6“, Werk läuft, D 45 mm. 7034 Schlüsseluhr Gold 150 € 2. Hälfte 19. Jh., GG gest. 18 K, seltene Schlüsseluhr mit feinem Brückenankerwerk, mit Breguetspirale und bimetallischer Präzisionsunruh, diese mit geschraubten Ausgleichsgewichten, feines Emailzifferblatt mit röm. Zahlen und kleiner Sekunde bei der„6“, orig. Staubglas, guillochierter Deckel mit freier Monogrammkartusche, Werk läuft, mit Schlüssel, in Karton, D 47 mm.


uhren

7044

7041

7045

7060

7027

7033

7032

7034

7038

7061

7028

193 7036

7039

7026

7024

7035 Taschenuhr Moeri 80 € um 1900, gem. Preveté SGDG Deposé Moeri, schweres versilbertes Gehäuse mit reliefierten Jugendstilmotiven verziert, Deckel mit geprägtem Mädchenmotiv und Taube, vergoldetes Werk mit Dreiviertelplatine, Ankergang und s-förmiger Ausschnitt, darunter (teils sichtbar) Aufzugsrad, Federgehäuse und Spere, feines Emailzifferblatt mit arabischen Ziffern und kleiner Sekunde, Werk läuft, D 50 mm. 7036 Savonette Eterna 0€ um 1910, Doublé, Ankerwerk, vergoldetes Zifferblatt mit kleiner Sekunde, gebläute Zeiger, stärkere Tragespuren, fkt.-tüchtig, dazu Uhrenständer aus Elfenbein, D 50 mm. 7037 Taschenuhr Longines 0€ auf Zifferblatt und Werk gem., Staubdeckel mit Grand Prix Paris 1889, Werknr. 4187704, im reich verzierten Silbergehäuse mit reliefierten Renaissancemotiven Greife und Löwenkopf, Emailzifferblatt mit röm. Zahlen und kurzem Haarriss bei der „7“, Sekundenzeiger und Krone fehlen, Werk rep.bed., D 50 mm. 7038 Schlüsseluhr 0€ England, um 1880, Werk bez. ABC mit Ankermarke, Zylinderhemmung, für den arabischen Markt gefertigt, Silbergehäuse gest. 800 und Lion Passant, mit westarabischen Ziffern, kleine Sekunde bei der „6“, Werk rep.bed., mit Schlüssel, gem. Salisbury & Sons Guildford, D 42 mm. 7039 Schwere Taschenuhr 180 € England, 2. Hälfte 19. Jh., gem. A. H. Read Coventry, Silbergehäuse mehrfach gepunzt, nach vorn ausklappbares, komplett gekapseltes Werk mit Zylindergang und Schlüsselaufzug, feines Emailzifferblatt mit römischen Ziffern und kleiner Sekunde bei der „6“, an Uhrenkette mit Schlüssel, Deckglas ergänzt, fkt.-tüchtig, D 55 mm, G ca. 151,12 g. 7040 Damenhängeuhr 80 € Silber teilvergoldet, Ende 19. Jh., Zylinderwerk mit zehn Steinen, feines Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und Minuterie, guillochierter Deckel mit Monogrammkartusche, fkt.-tüchtig, guter Zustand, D 30 mm, G ca. 24,4 g. 7041 Damenhängeuhr 180 € um 1900, Goldgehäuse gest. 585 sowie Herstellermarke HCJM Wappen mit Münchner Kindl, Zylinderwerk, fein quillochiertes Gehäuse, rs. emaillierte Veilchenblüte mit Mädchenkopf, Zifferblatt mit arab. Zahlen und emaillierter Innenkreis mit den Zahlen von 13 bis 24, fkt.-tüchtig, D 30 mm.

7047

7062

7037

7035

7025

7040

7042

7043


uhren

7058

7049

7051

7050

7052

7048

7057

7056

7055

7054

194

7042 Damenhängeuhr 0€ um 1900, Silber vergoldet, Zylinderwerk mit zehn Steinen, gest. AJ, feines Emailzifferblatt mit gehöhten, goldgefassten Ziffernkartuschen, Deckel rs. floral grav., Werk läuft, D 34 mm. 7043 Damentaschenuhr 0€ um 1870, feines emailliertes Zifferblatt in sechseckiger Einfassung, Silbergehäuse, Zylinderwerk mit acht Steinen, Werk läuft, mit Doublékette, Deckel rs. fehlt, D 30 mm. 7044 Feine Hängeuhr 220 € um 1900, GG gest. 18 K, Staubdeckel ebenfalls Gold, einfaches Zylinderwerk, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen und vertiefter Mitte, an goldener Uhrenkette gest. 585, fkt.-tüchtig, D 31 mm, G zus. ca. 20 g. 7045 Acht Taschenuhren 0€ 1880 bis 1920, alle im Silbergehäuse, fkt.-tüchtig, dabei eine gem. Falke, eine gem. Carstensen, eine Zylinderuhr mit hellviolett unterlegtem Zifferblatt, erhöhten arabischen Ziffern in fein gemalter Goldkartusche u.a., vier der Zifferblätter mit kleinen Beschädigungen oder Haarrissen, D 30 bis 50 mm. 7046 Stoppuhr Hanhart 0€ Mitte 20. Jh., auf Zifferblatt gem. Hanhart, 3 Jewels und shock proof, wassergeschütztes Gehäuse, Zifferblatt mit Zentralsekunde und Hilfszifferblatt für Minutenangabe, fkt.-tüchtig, D 55 mm. 7047 Stoppuhr Junghans 0€ Mitte 20. Jh., auf Zifferblatt gem., Nickelgehäuse, Deckel mit geprägter Seriennummer und Angabe der Genauigkeit, Zifferblatt mit drei Anzeigen für Minute, Sekunde und Zehntelsekunde, fkt.-tüchtig, D 55 mm, dazu kleine Stoppuhr mit Zentralsekunde und HilfsZifferblatt, gebläute Zeiger, Nickelgehäuse, fkt.-tüchtig, D 46 mm. 7048 HAU 450 € 1950er Jahre, Goldgehäuse, auf Deckel gest. 18 K, RG und GG, auf Zifferblatt bez. Chronographe Suisse Anker 17 Rubis, Handaufzug, mit Zentralsekunde und zwei Hilfszifferblättern, Tachymeterskala, fkt.-tüchtig, gute Erhaltung, D 36 mm, G zus. ca. 54 g. 7049 Herrenarmbanduhr 0€ 1960er Jahre, gem. WV Automatik, Werk mit 25 Steinen, Zentralsekunde und Datum, Edelstahlboden, fkt.-tüchtig, in gutem Zustand, D 33 mm. 7050 Herrenarmbanduhr Ancre 0€ 1950er Jahre, Schweizer Werk mit 21 Steinen, bez. waterproof, anti-magnetic and super-shock-proof, schönes vergoldetes Zifferblatt mit schwarzer Mitte, Zentralsekunde und Datum mit Ableselinse, Leuchtzeiger, an altem Gliederzugarmband, fkt.-tüchtig, D 32 mm. 7051 Herrenarmbanduhr Anker 0€ 1950er Jahre, vergoldetes Gehäuse mit orig. Gliederzugarmband, Zentralsekunde und Datum, Leuchtzeiger. fkt.-tüchtig, Tragespuren, D 30 mm. 7052 Herrenarmbanduhr Bueche-Girod 1800 € Schweiz, 1970er Jahre, schweres Armband und Gehäuse GG gest. 18 K, rs. Modellnr. 81081,YG 7715, rechteckiges Zifferblatt flankiert von 20 Saphiren und zwei Brillanten in WG Schiene gefasst, Werk mit Handaufzug, Werk läuft, L 19 cm, G ca. 72,1 g. 7053 Herrenarmbanduhr Cyma 40 € Schweiz, 1960er Jahre, schlichtes vernickeltes Gehäuse mit vergoldetem Ziffernring und kleiner Sekunde bei der „6“, Handaufzug, an altem Gliederzugarmband, Werk läuft, D 30 mm. 7054 Herrenarmbanduhr 0€ 1960er Jahre, Goldgehäuse gest. 585 und RP in Raute, Fa. Parat Automatik, Werk mit 25 Steinen, Zentralsekunde und Datum, fkt.-tüchtig, in gutem Zustand, D 35 mm. 7055 Herrenarmbanduhr Gruen 0€ Schweiz, 1960er Jahre, vergoldetes Gehäuse mit Edelstahlboden, schlichtes Zifferblatt mit kleiner Sekunde bei der „6“, Handaufzug, Werk rep.bed., sonst guter Zustand, D 34 mm. 7056 HAU Lacher Automatik 0€ 1970er Jahre, verchromtes Gehäuse mit Edelstahlboden, schwarzem Zifferblatt, Zentralsekunde und Datum, fkt.-tüchtig, guter Zustand, D 33 mm. 7057 Herrenarmbanduhr Revue 0€ Schweiz, wohl 1930er Jahre, Automatikwerk mit Zentralsekunde, verchromtes Gehäuse, bronzefarbenes Zifferblatt, arabische Zahlen und Sekundeneinteilung, fkt.-tüchtig, D 33 mm. 7058 HAU Angelus Automatik 0€ Mitte 20. Jh., verchromtes Gehäuse mit verschraubtem Boden, Modellnr. 1418, schlichtes versilbertes Zifferblatt, fkt.-tüchtig, mit Alters- und Gebrauchsspuren, D 35 mm. 7059 HAU Junghans Automatic 0€ 1960er Jahre, rs. bez.„Discu Save“, verchromtes Gehäuse, schlichtes Zifferblatt mit Zentralsekunde und Datum, altes Gliederzugarmband, fkt.-tüchtig, D 34 mm. 7060 Elf Armbanduhren 0€ 1930er/40er Jahre, dabei Aristo mit schwarzem Zifferblatt und Leuchtziffern, fkt.-tüchtig, sowie HAU Expert Schweiz und HAU Wagner, beide ebenfalls mit schwarzem Zifferblatt, Zentralsekunde und Leuchtzeigern, fkt.-tüchtig, sowie acht Uhren weiterer Marken, zwei davon rep.bed., teils starke Gebrauchsspuren und ohne Armbänder. 7061 Uhrenhalter Millefiori 90 € Italien, Ende 19. Jh., Messing mit Resten alter Vergoldung, Abhängung als Medaillon gearbeitet, feine florale Steineinlegearbeit umgeben von Kupferaventurin, stärkere Alters- und Gebrauchsspuren, nicht komplett, L 11,5 cm. 7062 Uhrenkette Russland 80 € Ende 19. Jh., große Schieberkette aus massivem Silber, teils farbig emailliert, Silber gest. 84 Zolotniki, mit angehängtem Rubelstück von 1898, G ca.122 g. 7063 Klassizistischer Taschenuhrenständer 220 € um 1810/20, Obstholz, teils ebonisiert, mit fein gearbeiteten Messingapplikationen verziert, u.a. Gladiatorenszene mit Löwe, rs. zum Öffnen, restauriert, Applikation nicht ganz komplett, H 22 cm. 7064 Taschenuhrenhalter und Wecker 0€ um 1900, Uhrenhalter in Hufeisenform aus Messing und Onyx, rs. gest. Deposé und Herstellermarke, dazu kleiner Tischwecker Messing mit Emailzifferblatt, fkt.-tüchtig, H 12,5 und 8 cm. 7065 Konvolut Uhrenschlüssel 0€ 29 Stück, um 1900 bis 1950, div. Größen.


Schmuck

Position 8000: GroĂ&#x;e Diamantarmspange Biedermeier

195


Schmuck

8000

196

8002

8005

8031

8004

8006

8001

8018

8010

8000 Große Diamantarmspange Biedermeier 2000 € Mitte 19. Jh., GG 18 K geprüft, äußerst aufwändig gestaltetes und gearbeitetes Schmuckstück, durchbrochen und fein ziselliert, Mittelstück als Gürtelschließe gearbeitet und partiell schwarz emailliert, bewegliche Abhängungen aus geflochtenen Fäden, besetzt mit sieben Diamanten, die drei mittleren großen Steine je ca. 0,25 ct, am Verschluss etwas beulig, sonst dem Alter entsprechend in guter originaler Erhaltung, im originalen Etui (Scharnier reperaturbedürftig), D 5,5 cm, G ca. 44,4 g. 8001 Goldbrosche Biedermeier 120 € 1. Hälfte 19. Jh., laut Gutachten ca. 750er GG geprüft, Steg und Broschierung aus Messing, zwei ehemalige Knöpfe zur Brosche umgearbeitet, besetzt mit Onyx und kleinen Perlchen in blütenartiger Fassung, L 5,3 cm, G zus. ca. 22,2 g. 8002 Filigrane Goldbrosche 230 € 2. Hälfte 19. Jh., GG gest. 750, hohl verbödete geschweifte Fassung, besetzt mit getriebenen und fein ziselierten Blättern, L 5,5 cm, G ca. 8,5 g. 8003 Collier Biedermeier 240 € Mitte 19. Jh., GG 8 K geprüft, zart gearbeitetes, feines Collier, besetzt mit facettierten Granaten und kleinen Perlchen auf dem beweglichen Mittelstück, drei bewegliche Abhängungen, kaum Tragespuren, kleine Reparaturstelle an der Kette, G ca. 5,9 g. 8004 Schaumgoldarmband Biedermeier 80 € Mitte 19. Jh., hohl verbödet, verziert mit reliefierten Bandmotiven und Blüten, mittig schwarz emailliert mit fein graviertem Blütenbukett, Sicherheitskettchen fehlt, leichte Tragespuren, D 5,5 cm. 8005 Filigrane Ohrhänger 200 € 2. Hälfte 19. Jh., GG 750 geprüft, hohl gearbeitet, getrieben und fein ziseliert, mit plastischem Blattwerk und Blüten, abgehängte bewegliche Kügelchen, L 3,5 cm, G ca. 7,2 g. 8006 Paar Ohrringe Biedermeier 350 € Mitte 19. Jh., GG 14 K geprüft, besetzt mit Onyx und kleinen Perlchen als Weintraube, abgehängte bewegliche Kugeln, L 3 cm, G zus. ca. 6 g. 8007 Paar Ohrhänger Biedermeier 80 € Mitte 19. Jh., Gold 8 K geprüft, hohl verbödet, eiförmige Abhängungen aus dunkelrotem Bernstein?, L 4 cm, G ca. 3,6 g. 8008 Schmuckkonvolut Biedermeier 80 € Mitte 19. Jh., zwei Haarkämme und zwei Haarspangen aus Schildpatt (eine Nadel fehlt) sowie vier Kropf- bzw. Uhrenketten aus dunklem Echthaar geflochten, Montierungen aus Schaumgold, weiterhin ein Damenring GG gest. 14 K, ebenfalls partiell besetzt mit geflochtenem Echthaar, eine Kette gerissen, RW 21 mm, G ca. 1,4 g. 8009 Brosche Historismus 180 € um 1880, wohl Vorderteil eines Kropfbandes (rs. zwei Ösen für ein Band), Silber vergoldet, geprüft, besetzt mit Granat, Amethyst und kleinen Perlen, bewegliche Abhängungen rs. tlw. ornamental graviert, nicht ganz komplett, L 8 cm, G ca. 30 g. 8010 Goldmedaillon 250 € Ende 19. Jh., GG gest. 750, vorder- und rückseitig fein ziselierte Oberfläche, Glaseinsätze, bewegliche Ringöse als Aufhängung, D 3,5 cm, G ca. 18,3 g. 8011 Goldbrosche Historismus 80 € um 1880, RG 14 K geprüft, aus drei hohl gearbeiteten und partiell gravierten Stäben, mittig eine Blüte, besetzt mit Granat, L 5 cm, G ca. 4,1 g. 8012 Brosche Historismus 50 € Ende 19. Jh., Silber geprüft, partiell graviert, Tatzenkreuz besetzt mit Achatplatten und einem Karneolcabachon, winzigst best., D 4 cm, G ca. 9,1 g. 8013 Damenring mit Granaten 80 € 2. Hälfte 20. Jh., GG gest. 333, schmale Schiene mit blütenförmiger Fassung, besetzt mit untersch. geschliffenen Granaten in versch. Größen, RW 19 mm, G ca. 3,71 g. 8014 Damenring mit Granaten/Markasiten 80 € 1. Hälfte 20. Jh., GG gest. 333 und Silber, schmale Schiene mit blütenförmiger Fassung, besetzt mit Granaten untersch. Größe sowie umlaufenden Markasiten, diese nicht ganz komplett, RW 17 mm, G ca. 3,78 g. 8015 Paar Ohrhänger mit Granaten 160 € 2. Hälfte 20. Jh., GG gest. 750, tropfenförmige Fassung mit Granatbesatz, L 2,5 cm, G zus. ca. 3,6 g. 8016 Schmuckset mit Granaten 80 € 2. Hälfte 20. Jh., GG gest. 333, bestehend aus schmalem Damenring und blütenförmigen Ohrsteckern, RW 18 mm, G zus. ca. 5,73 g. 8017 Schmuckset mit Granaten 80 € 2. Hälfte 20. Jh., Silber gest. 925, vergoldet, bestehend aus Damenring und Ohrsteckern, RW 18 mm, G ca. 5,73 g. 8018 Großer Herrenring mit Grandeln 200 € Mitte 20. Jh., GG/RG gest. 585, zwei Hirschgrandeln, gefasst in graviertem Eichenlaub, RW 20 mm, G ca. 10,3 g. 8019 Anhänger Jugendstil 80 € Anfang 20. Jh., Silber unleserlich gest. 835?, großer ovaler Elfenbeincabochon, gefasst in gekordeltem Silberdraht, verziert mit einer applizierten Rosenblüte, L 6 cm, G zus. ca. 14,2 g. 8020 Collier mit Bernstein 80 € 1970er Jahre, Silber mehrfach gepunzt, unregelmäßig geformte Gliederkette mit angehängtem großen Bernsteincabochon, min. Altersspuren, L ca. 52 cm, G zus. ca. 26,72 g. 8021 Bernsteinkette Altägypten 390 € ptolemäisch-römisch, 3. bis 1. Jh. vor Christus, unregelmäßige Bernsteinscheiben mit dazwischen liegenden kleineren Perlen aus farbigem Stein, Schließe erneuert, L 40 cm, mit Zertifikat, garantierte Echtheit und Alter der Kette sowie Einkaufsquittung von 1979. 8022 Armspange mit Bernstein 50 € wohl 1930er Jahre, Silber geprüft, schmaler Reif mit vegetabil verzierter, durchbrochener Fassung, mittig großer Bernsteincabochon mit schönen Einschlüssen, min. Altersspuren, D 6,5 cm, G ca. 19,9 g.


Schmuck

8026

8028

8029

8025

8013

8023 Konvolut Bernsteinschmuck 80 € 1930er Jahre, Anhänger Messing patiniert, gest. Fischlandschmuck Handarbeit, Stabbrosche gest. SBM 800, eine weitere Stabbrosche Silber geprüft, dazu ein Armband, ebenfalls Silber geprüft, Bernsteinbesatz, L max. 19 cm, G der drei Silberteile zus. 32,6 g. 8024 Anhänger mit Koralle/Brillanten 390 € 2. Hälfte 20. Jh., GG gest. 18 K, Herstellerpunze MV?, besetzt mit großen Korallscheiben und acht Brillanten, je ca. 0,05 ct, L 4 cm, G ca. 11,3 g. 8025 Krawattennadel als Degen 390 € Ende 19. Jh., GG 14 K geprüft, unleserlich gest., aufwändig gestaltet mit Kordelbändern, besetzt mit drei Granaten und einer tropfenförmigen Abhängung aus Koralle, Nadel aus Stahl, Sicherheitskettchen, L 8,5 cm, G ca. 10,3 g. 8026 Korallenkette Art déco 80 € 1920er Jahre, Silber gest. 925, abwechselnd eingesetzte Silberstäbe sowie unregelmäßig geformte Korallensegmente, L 42 cm. 8027 Damenring mit Koralle 120 € 1970er Jahre, GG gest. 585, schlichte Schiene mit profilierter Fassung, besetzt mit einem Korallenbouton, RW 19 mm, G ca. 3,6 g. 8028 Paar Ohrstecker mit Koralle 80 € Mitte 20. Jh., GG gest. 585 sowie weitere Punzen, rund facettierte Fassungen mit je einem Korallcabochon besetzt, D 1,2 cm, G zus. ca. 2,4 g. 8029 Schmuckset mit Koralle 50 € 1920er Jahre, Collier mit runden Korallen in Verlauf, ein ovaler Anhänger in geprüfter Silberfassung, Erbskettchen gest. 835, sowie ein Damenring, Silber geprüft, RW 17 mm, L Ketten 44 und 46 cm, G der beiden Silberteile zus. ca. 8,9 g. 8030 Krawattennadel mit Perle 50 € Mitte 20. Jh., GG gest. 585, besetzt mit einer bläulich schimmernden Perle, D ca. 7 mm, im Originaletui, L ca. 6 cm, G ca. 2,7 g. 8031 Stabbrosche Jugendstil 390 € wohl um 1900, GG 18 K geprüft, besetzt mit einer unregelmäßigen Flussperle und zwölf Altschliffbrillanten bzw. Diamanten, der Größte ca. 0,1 ct, L 7 cm, G ca. 6,6 g.

8023

8021

8024

8015

8014

197 8003

8011

8009

8016

8017

8012

8020

8008

8007

8022


Schmuck

8064

8034

8051

8033

8063

8066

198

8046

8049

8052

8053

8062

8048

8019

8045

8047

8032 Perlenkette 80 € 2. Hälfte 20. Jh., elegante Kette aus rapportierenden silbergrauen Zuchtperlen, Silberschließe gest. 925, L ca. 44 cm. 8033 Silbercollier Art déco 80 € 1930er Jahre, Silber gest. 835, feines Erbskettchen mit blütenförmigem Anhänger, besetzt mit versch. großen Kunstperlen und Markasiten, L ca. 44 cm, G ca. 15,56 g. 8034 Damenring mit Tahitiperle/Brillanten 390 € 2. Hälfte 20. Jh., WG gest. 750, geprägte Karatangabe 056 (ct), besetzt mit einer großen Tahitizuchtperle, D 12 mm, seitlich durchbrochen gearbeitete Schiene mit kleinem Brillanten, RW 18 mm, G ca. 8,8 g. 8035 Emailbrosche 120 € rs. bez. Maj EASTER 1914, GG gest. 14 K, hellblau emailliert und besetzt mit kleinen grauen Perlchen im Verlauf, ringförmig gearbeitet, D 3 cm, G ca. 5,2 g. 8036 René Lalique großer Anhänger mit Spiegel 600 € Art déco, 1920er Jahre, Silberfassung gest. Lalique, gewölbte Glasplatte mit reliefierter stilisierter Aktdarstellung, dahinter vergoldet, rs. facettiertes Spiegelglas, an einem Silberkettchen aus rechteckigen und quadratischen Gliedern, dieses gest. 835, L Anhänger 10 cm, Kette 66 cm, G diese ca. 16,1 g. 8037 Charles Horner Brosche Jugendstil 80 € versch. Silberpunzen, CH für Charles Horner, Lion Passant, Stadtmarke Chester, und „I“ für 1909, geschweifte Form, besetzt mit einem herzförmigen Stein, L 3 cm, G ca. 3,3 g. Firmeninfo: Charles Horner of Halifax (West Yorkshire) wurde durch den englischen Goldschmied Charles Horner (1837–1896) gegründet und nach dessen Tod von seinen Söhnen Charles Henry Horner und James Dobson Horner weitergeführt, das Unternehmen produzierte neben Schmuckwaren auch Bestecke, Silberwaren und Uhren, am bekanntesten machten ihn jedoch seine Fingerhüte. Quelle: Internet. 8038 Hutnadel Jugendstil 280 € um 1905, in der Art von Patriz Huber, Silber gest. 835, konisch zulaufende Bekrönung mit aufgelegten verschlungenen Bändern, eingesetzter Chrysoprascabochon, Sicherheitsverschluss, Nadel min. gedellt, L 10 cm, G ca. 6,2 g. 8039 Gürtelschließe Jugendstil 80 € um 1900, Metall versilbert, seitlich verziert mit einer farbig emaillierten Irisblüte, Email nicht ganz komplett, L 5,5 cm. 8040 Goldbrosche Jugendstil 180 € um 1900, RG gest. 585, Herstellerpunze H & S, geschweifte Form, besetzt mit einem Saphir?, tropfenförmige Abhängung aus Mondstein?, L 4 cm, G ca. 2,5 g. 8041 Bernsteinbrosche Jugendstil 100 € wohl Schweden, um 1915, gest. 830 S CMC und weitere Punze DA im Wappen, floral gestaltet und besetzt mit zwei Bernsteincabochons, bewegliche Abhängung, L 7,5 cm, G ca. 15,6 g. 8042 Silberbrosche Jugendstil 100 € wohl Schweden, um 1900, gest. 926 S, Herstellermarke Matthiasen, durchbrochen gearbeitet und fein ziseliert, Unterwasserdekor mit schwingenden Pflanzen und einem Fisch, besetzt mit Malachitcabochon, L 6 cm, G ca. 19,8 g. 8043 Silberbrosche Jugendstil 70 € um 1915, gest. 830 S, floral gestaltet und besetzt mit einem matten Bernsteincabochon?, bewegliche Abhängung, L 6 cm, G ca. 6,2 g. 8044 Zwei Silberbroschen Jugendstil 40 € um 1915, gest. 800 und 830 S, eine hohl verbödet, besetzt mit Karneol, diese umgeben von reliefierten Rosenblüten, L 3,5 und 5 cm, G zus. ca. 23,6 g. 8045 Anhänger Jugendstil 160 € um 1900, Silber vergoldet, gest. 925, ornamental verzierte Fassung mit aufgesetzten winzigen Perlchen und eingesetztem Citrincarrée, an späterem Erbskettchen, L Anhänger 3,5 cm, G zus. ca. 8 g. 8046 Collier und Anhänger Jugendstil 80 € um 1900, Silber gest. 835 bzw. 800, Halbmond, Krone, fein gearbeitetes Collier mit Mädchengesicht und Irisblüten, bewegliche gravierte Abhängung, an schmalem Erbskettchen, dazu ein Anhänger mit Mädchen, in eine Seelandschaft blickend, L Anhänger 3 cm, Collier 40 cm, G zus. ca. 11,4 g. 8047 Großer Anhänger mit Rauchquarz 280 € 1920er Jahre, Silber vergoldet, Handarbeit, floral gestaltete, durchbrochene und fein ziseliert gearbeitete Brosche, besetzt mit einem großen Rauchquarz, L dieser 3,5 cm, L ges. 6,5 cm, G ca. 37,3 g. 8048 Anhänger an Kette Art déco 140 € 1920er Jahre, Silber gest. 835, an feinem Erbskettchen abgehängter, durchbrochen gearbeiteter Anhänger mit eingesetztem facettierten Turmalincarrée?, L Anhänger 4,5 cm, G ca. 9,15 g. 8049 Anhänger Art déco 80 € 1930er Jahre, gest. 830, an späterem feinen Kordelkettchen aus Silber gest. 925, ornamental verzierte Fassung mit eingesetztem aquamarinfarbenen Stein, L Anhänger 4 cm, G zus. ca. 9,53 g. 8050 Bernsteinkette Art déco 80 € 1920er Jahre, Collier mit geometrischen Gliedern, Schraubverschluss, L 40 cm. 8051 Jacob Bengel Collier Art déco 80 € um 1930, verchromtes Metall, weißes und schwarzes Galalith, geometrische Gestaltung, L 36 cm. 8052 Schweres Silberarmband Art déco 50 € wohl 1930er Jahre, gest. 925, mehrreihiges geflochtenes Armband, besetzt mit vier ornamental geschwärzten Ovalen, nicht ganz komplett, L 19,5 cm, G ca. 89,7 g. 8053 Silberarmband Art déco 80 € 1920er Jahre, Silber gest. 830 S sowie monogr. AB, sechsgliedriges Band mit stilisiertem Floraldekor und rechteckig facettierten Zierplättchen, L 19 cm, G ca. 38,79 g. 8054 Theodor Fahrner Anhänger 260 € um 1910, Silber gest. 800, sowie Herstellermarke TF im Kreis, durchbrochen gearbeiteter Anhänger in Blau und Weiß emailliert, besetzt mit Markasiten, sowie mittigem Lapislazulicabochon, L 4 cm, G ca. 8,1 g.


Schmuck

8058

8054

8036

8056

8042

8037

8055

8050

8057

8060

8061

8040

8041

8039

8035

8055 Theodor Fahrner Brosche 80 € 1940er Jahre, Silber vergoldet, gest. Original Fahrner TF 925, Spiralmotive aus gekordelten Silberdrähten, mittig besetzt mit einem spitzovalen Turmalin, L 6,5 cm, G ca. 15,2 g. 8056 Theodor Fahrner Brosche 360 € Entwurf um 1914, Hermann Häussler attr., Silber gest. TF 935, gewölbte Silberplatte mit feiner Stegarbeit, Opak- und Transluzidemail, Blütenmotive mit Blattwerk, min. rest., D 4,5 cm, G ca. 14,2 g. Quelle: Theodor Fahrner, Schmuck zwischen Avantgarde und Tradition, S. 37, 58 und 99 (mit Abb.). 8057 Emailbrosche 120 € Theodor Fahrner attr., 1920er Jahre, gest. 935 und weitere unleserliche Punze, gewölbte Stabbrosche mit geometrischem Emaildekor, mittig besetzt mit einem flach geschliffenen, rechteckigen Lapislazuli, L 5 cm, G ca. 5 g. 8058 Theodor Fahrner Brosche Art déco 600 € 1920er Jahre, Silber gest. TF 935, partiell geometrisch emailliert und besetzt mit Onyx sowie Türkis, Nadel min. verbeult, L 3 cm, G ca. 9,9 g. 8059 Theodor Fahrner Collier 120 € 1940er Jahre, Silber vergoldet, gest. TF 925, Volutenmotive aus gekordelten Silberdrähten, L 40 cm, G ca. 21,8 g. 8060 Theodor Fahrner Collier 160 € 1940er Jahre, Silber gest. Original Fahrner 925 TF, besetzt mit Markasiten, L 44 cm, G ca. 27,1 g. 8061 Theodor Fahrner Armband 140 € 1950er Jahre, Silber vergoldet, gest. 925 TF sowie Original Fahrner, geschwungene punzierte Glieder, mit Markasiten besetzt, L ca. 20 cm, G ca. 19,38 g. 8062 Anhänger Art déco 80 € 1920er Jahre, Silber gest. 935, in der Art von Theodor Fahrner gestaltet, Fassung aus feiner Handarbeit, durchbrochen gearbeitet und besetzt mit Markasiten, in der Mitte ein geschliffener honigbrauner Stein, L 5 cm, G ca. 12,5 g. 8063 Collier Art déco 80 € um 1920, Silber gest. 835, rechteckiger Hänger mit Onyxbesatz und Markasiten, an schmalem Erbskettchen, L 46 cm, G ca. 5,5 g.

8059

8043

8038

199


Schmuck

8068

200

8080

8072

8079

8073

8030

8069

8071

8074

8083

8082

8076

8081

8064 Collier Art déco 80 € um 1920, Silber gest. 925, besetzt mit Onyx und Markasiten, schmales Erbskettchen, L 50 cm, G ca. 7,9 g. 8065 Schmuckset Art déco 40 € wohl 1920er Jahre, Silber gest. 925, besetzt mit Chrysopras und Markasiten, bestehend aus einem Damenring und Ohrsteckern mit tropfenförmigen Abhängungen, RW 18 mm, L Ohrhänger 5 cm, G ca. 14,3 g. 8066 Schmuckset Art déco 50 € 1920er Jahre, Silber gest. 925, besetzt mit Onyx und Markasiten, bestehend aus einer durchbrochen gearbeiteten Brosche und zwei tropfenförmigen Ohrhängern, L 4,5 cm, G zus. ca. 23,3 g. 8067 Anhänger mit Bergkristall/Diamanten 1400 € 20. Jh., RG/Silber gest. 585, Herstellerpunze H.W., besetzt mit einem geäderten Bergkristall und vielen kleinen Diamanten, die sechs größeren auf dem umlaufenden Ring je ca. 0,1 ct, im Etui, L 4,5 cm, G ca. 12,6 g. 8068 Brosche Jugendstil 390 € um 1900, RG/WG 18 K geprüft, als Blütenzweige durchbrochen gearbeitet und besetzt mit Diamantrosen, die größten ca. 0,1 ct, L 5 cm, G ca. 8,7 g. 8069 Kleine Brillantbrosche Jugendstil 180 € um 1900, GG/WG gest. 585, elegante Stabbrosche, mittig durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem Altschliffbrillant ca. 0,02 ct, zwei kleinen Perlchen und sechs winzigen Diamantrosen, L 6 cm, G ca. 3,2 g. 8070 Collier mit Diamanten 140 € 2. Hälfte 20. Jh., GG gest. 585, feines Kettchen mit angehängtem Fisch, dieser besetzt mit 18 kleinen Diamanten, L ca. 40 cm, G ca. 4,05 g. 8071 Damenring Art déco 390 € 20. Jh., GG/WG 750 K geprüft, Punze Uhu sowie bärtiger Männerkopf, Filigranarbeit, als Blüte, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit Brillanten und Diamanten, der mittig größte ca. 0,25 ct, RW 16 mm, G ca. 3,2 g. 8072 Diamantring mit Baguetteschliff 390 € 2. Hälfte 20. Jh., GG gest. 750 K, Herstellermarke ARAS, besetzt mit geometrisch geschliffenen Diamanten, RW 17 mm, G ca. 8,3 g. 8073 Damenring mit Brillanten 390 € 2. Hälfte 20. Jh., WG gest. 750, unleserliche geprägte Karatangabe, besetzt mit 48 Brillanten, je ca. 0,02 ct, RW 18 mm, G ca. 11,9 g. 8074 Damenring mit Brillanten 350 € 1930er Jahre, GG/WG gest. 585 H, durchbrochen gearbeitete Schiene besetzt mit drei Brillanten, zus. ca. 0,36 ct, RW 18 mm, G ca. 4,41 g. 8075 Damenring mit Brillanten 280 € 2. Hälfte 20. Jh., GG/WG gest. 750 und bez.„WEMPE“, angedeutete Doppelschiene mit versetztem Rautenmotiv, besetzt mit 16 Brillanten, zus. ca. 0,32 ct, RW 17 mm, G ca. 5,42 g. 8076 Damenring mit Brillanten/Diamanten 480 € 2. Hälfte 20. Jh., GG/WG gest. 585, durchbrochen gearbeitete Schiene besetzt mit drei Brillanten und zwölf Diamanten von guter Qualität, zus. ca. 1 ct, RW 17 mm, G ca. 6,87 g. 8077 Damenring mit Brillanten 220 € 2. Hälfte 20. Jh., WG gest. 750 sowie grav. Karatangabe, geschwungene, durchbrochen gearbeitete Schiene schräg besetzt mit fünf Brillanten, zus. ca. 0,31 ct, RW 20 mm, G ca. 3,81 g. 8078 Damenring mit Brillanten 390 € 2. Hälfte 20. Jh., WG gest. 750, besetzt mit kleinen Brillanten, je ca. 0,02 ct, Designerring bestehend aus zwei Schienen, eine davon schauseitig gewölbt, RW 17 mm, G ca. 7,0 g. 8079 Damenring mit Diamanten 390 € 2. Hälfte 20. Jh., GG/WG gest. 750, schauseitig schräg gerippt und besetzt mit verschieden geschliffenen Diamanten, RW 17 mm, G ca. 5,3 g. 8080 Damenring mit Trapezdiamanten 390 € 2. Hälfte 20. Jh., GG/WG gest. 18 K und 750, schauseitig schräg besetzt mit trapezförmig geschliffenen Diamanten, RW 17 mm, G ca. 6,4 g. 8081 Designerring mit Diamanten 170 € 2. Hälfte 20. Jh., WG gest. 585, ausgefallene, geschwungene Schiene partiell punziert, mit angesetzter Kugel, diese besetzt mit fünf kleinen Diamanten, RW 17 mm, G ca. 4,74 g. 8082 Memoryring mit Brillanten 280 € 2. Hälfte 20. Jh., GG gest. 585, schmale Schiene umlaufend besetzt mit 33 Brillanten, zus. etwa 0,66 ct, RW 18 mm, G ca. 2,94 g. 8083 Paar Ohrstecker mit Brillanten 350 € 2. Hälfte 20. Jh., GG/WG gest. 750, grav. Karatangabe, in Carréeform gearbeitete flache Stecker mit insges. 32 Brillanten besetzt, zus. 0,5 ct, L 9 mm, G zus. ca. 4,35 g. 8084 Schmuckset Art déco 160 € 1920er Jahre, WG gest. 10 K, bestehend aus filigranem Damenring, besetzt mit einem Altschliffbrillanten ca. 0,08 ct^, sowie durchbrochen gearbeiteter Brosche in Rautenform, ebenfalls mit kleinem Altschliffbrillanten besetzt, min. Altersspuren, RW 20 mm, L Brosche 3,5 cm, G zus. ca. 2,82 g. 8085 Brosche als Blütenkorb 850 € 2. Hälfte 20. Jh., WG gest. 585 sowie bez. Handarbeit, aufwändig gearbeitete Brosche mit eingesetzten Blättern aus Opal sowie untersch. geschliffenen Rubinen, Saphiren, Brillanten und drei Perlen, L ca. 4,5 cm, G ca. 15,2 g. 8086 Diamantbrosche als Libelle 1100 € 2. Hälfte 20. Jh., RG/Silber, 14 K geprüft, gest. 585, Herstellerpunze H.W., besetzt mit verschieden geschliffenen Diamanten, die größten ca. 0,05 ct, winzige Augen aus Rubin?, herzartige Flügel besetzt mit Chrysopras, Teil des Schwanzes beweglich gelagert, L 6,5 cm, G ca. 14,9 g.


Schmuck

8092

8067

8087 Diamantbrosche als Schmetterling 1100 € 2. Hälfte 20. Jh., RG/Silber, 14 K geprüft, gest. 585, unleserliche Punze sowie I.P., Flügel besetzt mit Opalen, darunter liegende Voluten aus Gold, reich besetzt mit winzigen Diamanten, Paar kleine Rubine als Augen, Sicherheitsverschluss, auch als Kette zu tragen, L 4,5 cm, G ca. 10,8 g. 8088 Goldbrosche mit Saphiren/Rubinen 280 € 2. Hälfte 20. Jh., in Turbinenform mit partiell gravierter Oberfläche, mittig ein Quadrat aus 16 kleinen Saphiren, D 4 cm, G ca. 13,7 g. 8089 Zitterbrosche mit Rubin/Smaragd 390 € 2. Hälfte 20. Jh., GG 18 K geprüft, als Blumenstrauß mit fein gravierten Blättern gearbeitet, besetzt mit beweglich gelagerten Blüten aus rund facettierten kleinen Edelsteinen, L 5,5 cm, G ca. 14 g. 8090 Zwei Broschen 90 € Anfang 20. Jh., eine Silber gest. 925, als halbplastisch geformter Pferdekopf mit Markasitenbesatz, die andere in Blütenform, versilbert und mit oval facettierten Amethysten besetzt, L je 4 cm, G ca. 13,98 und 12,86 g. 8091 Anhänger mit Tigerauge 390 € 2. Hälfte 20. Jh., Fassung GG 18 K geprüft, besetzt mit zwei großen Tigeraugecabochons, an langem Kordelkettchen, dieses gest. 585 mit Hersteller Grosse, dat. 1974, L Anhänger 4,5 cm, Kette 80 cm, G ges. ca. 32,8 g. 8092 Diamantcollier mit Saphiren/Diamanten 2250 € 2. Hälfte 20. Jh., WG geprüft 750 K, sehr elegantes, aufwändig gestaltetes Collier mit über 200 verschieden großen Diamanten, zus. ca. 4 ct, und zahlreichen Saphiren besetzt, L ca. 42 cm, G ca. 50,29 g. 8093 Großes Vogelcollier mit Amethyst 1200 € 2. Hälfte 20. Jh., RG/WG 18 K geprüft, zwei Vögel mit brillantenbesetzten Flügeln und Rubinaugen, einen großen rechteckigen Amethyst haltend, qualitätvolle Arbeit, als Kette und Brosche tragbar, L mit Kette 44 cm, L Amethyst 2,8 cm, G ca. 26 g. 8094 Lange Silberkette 80 € 1970er Jahre, Silber gest. 835 sowie weitere Punze, fein reliefierte Gliederkette mit sechs eingesetzten Sodalithcarées, eines winz. best., L ca. 80 cm, G ca. 51,23 g.

8091

8089

8087

201

8088

8093

8065

8086

8085

8094

8044

8090


Schmuck

8100

8099

8070

8075

8110

8121

8109

8122

8125

8124

8105

8114

8078

8084

8103

8098

202

8095 Silbercollier mit Mondsteinen 80 € 2. Hälfte 20. Jh., Silber gest. 925, schmales Erbskettchen mit blütenförmig angeordneten Mondsteincabochons bzw. -tropfen, L ca. 44 cm, G ca. 21,88 g. 8096 Silberarmband 80 € nzl., Silber gest. 925, aus 26 quadratischen Gliedern zusammengesetztes Band mit eingesetzten Farbsteinen, L 18,5 cm, G ca. 22,61 g. 8097 Smaragdarmband Art déco 390 € wohl 1920er Jahre, GG/WG 18 K geprüft, mittig besetzt mit einem Streifen aus rechteckigen Smaragden, seitlich durchbrochen gearbeitet und besetzt mit Diamantrosen, diese max. 0,02 ct, an einem Armband aus schlanken Gliedern, L 17 cm, G ca. 11,1 g. 8098 Damenring mit Aquamarin/Diamanten 390 € 2. Hälfte 20. Jh., WG gest. 18 K, besetzt mit einem rechteckig geschliffenen Aquamarin, Schiene und Fassung besetzt mit vielen kleinen Diamanten, je ca. 0,02 ct., RW 17 mm, G ca. 6,4 g. 8099 Bulgari Damenring mit Amethyst/Brillanten 390 € 2. Hälfte 20. Jh., RG gest. 750, Schriftzug Made in Italy, besetzt mit einem großen, rund facettierten Amethyst, Schiene besetzt mit zwölf Brillanten, der größte ca. 0,05 ct., RW 18 mm, G ca. 7,8 g. 8100 Bulgari Damenring mit Aquamarin/Brillanten 390 € 2. Hälfte 20. Jh., WG gest. 750, Schriftzug Made in Italy, besetzt mit einem großen, rund facettierten Aquamarin und seitlichen zwölf Brillanten, der größte ca. 0,05 ct., RW 16 mm, G ca. 8 g. 8101 Bulgari Paar Manschettenknöpfe 390 € 2. Hälfte 20. Jh., GG gest. 750, mit Schriftzug Bulgari, Made in USA und Herstellerpunze G im Quadrat, Perlmuttbesatz, L 2 cm, G ca. 19,6 g. 8102 Damenring mit Turmalin/Brillanten 190 € 1930er Jahre, GG/WG gest. 585 3, durchbrochen gearbeitete, floral verzierte Schiene besetzt mit einem Turmalin in Carréeform, dieser flankiert von zwei Brillanten, ca. 0,22 ct, RW 19 mm, G ca. 3,18 g. 8103 Damenring mit Aquamarin 60 € 1970er Jahre, GG gest. 585, weitere unleserl. Punze, besetzt mit einem rund facettierten Aquamarin, RW 18 mm, G ca. 5,5 g. 8104 Damenring mit Smaragden/Diamanten 650 € 2. Hälfte 20. Jh., GG gest. 750, breite Schiene besetzt mit fünf Smaragden und 14 Diamanten von guter Qualität im Princess-Cut, RW 19 mm, G ca. 8,69 g. 8105 Drei Damenringe 140 € 2. Hälfte 20. Jh., alle GG gest. 333, einer besetzt mit Vollopal, einer mit Rubin und zwei kleinen Brillanten besetzt, der Dritte mit drei Turmalincarrées, RW je 18 mm, G zus. ca. 6,58 g. 8106 Großer Damenrring mit Saphir/Brillanten 700 € wohl 1960er Jahre, Einzelanfertigung, GG/WG gest. 585, besetzt mit Brillanten, zus. ca. 1,25 ct, in der Mitte Saphir ca. 0,3 ct, mit originalem Verkaufsetikett, RW 18 mm, G ca. 10,2 g. 8107 Damenring mit Rosenquarz/Brillanten 390 € passend zur nachf. Position, 2. Hälfte 20. Jh., RG 18 K geprüft, besetzt mit einem Rosenquarzcabochon, umgeben von kleinen feinen Brillanten, je ca. 0,02 ct, RW 16 mm, G ca. 7,6 g. 8108 Paar Ohrringe mit Rosenquarz/Brillanten 390 € passend zur vorh. Position, 2. Hälfte 20. Jh., RG 18 K geprüft, besetzt mit je einem Rosenquarzcabochon, umgeben von kleinen feinen Brillanten, je ca. 0,02 ct, L 3 cm, G ca. 9,8 g. 8109 Damenring mit Rubin 120 € 2. Hälfte 20. Jh., WG gest. 750, besetzt mit zwei oval facettierten Rubinen, je ca. 0,25 ct und einem weißen Saphir? ca. 0,1 ct, RW 15 mm, G ca. 2,9 g. 8110 Damenring mit Saphir/Diamanten 100 € 2. Hälfte 20. Jh., WG gest. 18 K, besetzt mit einem oval facettierten Saphir ca. 1,0 ct, umgeben von kleinen Diamanten, je ca. 0,01 ct, RW 17 mm, G ca. 3,5 g. 8111 Damenring mit Saphir/Brillanten 390 € 2. Hälfte 20.Jh., WG gest. 750, Pavé besetzt mit 22 kleinen Brillanten, je ca. 0,05 ct., Saphir ca. 0,3 ct, RW 16 mm, G ca. 8,9 g. 8112 Damenring mit Saphir/Diamanten 390 € 1960er Jahre, GG gest. 750, besetzt mit einem oval facettierten Saphir ca. 0,75 ct, seitlich Pavé, besetzt mit vielen kleinen Diamanten, RW 19 mm, G ca. 6,3 g. 8113 Damenring mit Saphiren/Smaragden/Brillanten 390 € 2. Hälfte 20. Jh., GG 750 K, besetzt mit zwei rund facettierten Saphiren, je 0,75 ct, zwei Smaragdtrapezen und 16 kleinen Brillanten, je ca. 0,02 ct, RW 17 mm, G ca. 9,4 g. 8114 Drei Damenringe 80 € 1920er Jahre, alle Silber, einer gest. 800, besetzt mit rechteckig facettiertem Rauchquarz, zwei gest. 835, einer mit Carneolplatte besetzt, der andere mit rund facettiertem Granat, min. Altersspuren, RW 18 bis 20 mm, G zus. ca. 15,4 g. 8115 Drei Damenringe 80 € Anfang 20. Jh., alle Silber, einer gest. 925, besetzt mit Markasiten, einer gest. 800, besetzt mit Korallcabochon und Markasiten, der andere gest. 935, mit eingelegter Halbedelsteinplatte, min. Altersspuren, RW 17 bis 21 mm, G zus. ca. 11,55 g. 8116 Herrenring mit Spinell/ Brillanten 390 € Mitte 20. Jh., GG/WG gest. 585, besetzt mit einem flachen grünen Spinell und 17 kleinen Brillanten, je ca. 0,02 ct, RW 19 mm, G ca. 9,5 g. 8117 Damenring mit Turmalin/Diamanten 180 € 2. Hälfte 20. Jh., GG/WG gest. 585, durchbrochen gearbeitete, reliefierte Schiene mit sechs kleinen Diamanten und rechteckig facettiertem, mittigen Turmalin, RW 19 mm, G ca. 4,04 g. 8118 Designerring mit Turmalin 390 € 2. Hälfte 20. Jh., GG 18 K geprüft, satinierte Oberfläche, besetzt mit einem Turmalincarbochon, RW 18 mm, G ca. 13,1 g.


Schmuck

8108

8107

8120

8101

8118

8119

8116

8111

203

8113

8119 Schwerer Damenring mit Turmalinen/Brillanten 390 € 2. Hälfte 20. Jh., GG 18 K geprüft, breite Schiene, besetzt mit 24 kleinen Brillanten, je 0,02 ct, mittig verziert mit zehn Turmalinen, RW 19 mm, G ca. 21,9 g. 8120 Paar Ohrstecker mit Mondstein/Brillanten 390 € 2. Hälfte 20. Jh., GG gest. 585, besetzt mit Mondsteincabochons, umgeben von kleinen Brillanten, je ca. 0,02 ct, L 2 cm, G ca. 11,3 g. 8121 Paar Ohrstecker mit Brillanten/Diamanten 550 € nzl., WG gest. 585, in Herzform gearbeitete Stecker mit insges. 48 kanalgefassten weißen Brillanten und 26 schwarzen Diamanten, zus. ca. 1,30 ct, Schließmechanismus per Clip, L 2,3 cm, G zus. ca. 5,7 g. 8122 Paar Ohrclips mit Perle/Rubinen 180 € nzl., WG gest. 585, in Blütenform gestalteter Ohrschmuck mit je acht rund facettierten Rubinen und einer mittigen Zuchtperle, D 1,5 cm, G zus. ca. 5,43 g. 8123 Paar Ohrhänger 80 € 2. Hälfte 20. Jh., Silber gest. 925 Sterling, dreifach abgehängte Stecker in Blütenform mit eingesetzten Farbsteinen, diese rund facettiert bzw. in Navetteform, L 6,5 cm, G ca. 12,22 g. 8124 Paar Ohrstecker mit Amethyst/Diamanten 90 € nzl., GG/WG gest. 585, durchbrochen gearbeitete Fassung, jeweils mit einem eingesetzten, oval facettierten Amethyst und sechs kleinen Diamanten, L ca. 1,5 cm, G zus. ca. 2,9 g. 8125 Paar Ohrstecker mit Amethyst/Zirkonia 80 € 2. Hälfte 20. Jh., GG gest. 333, besetzt mit jeweils drei runden Zirkonia und einem ovalen Amethystcabochon, etwas berieben, L ca. 1,5 cm, G zus. 3,13 g. 8126 Paar Ohrstecker 80 € Mitte 20. Jh., GG gest. 585, runde, profilierte Fassungen mit eingesetzten Turmalinen?, D 1 cm, G zus. ca. 2,1 g. 8127 Schmuckset Rosenquarz 80 € 2. Hälfte 20. Jh., Silber gest. 925, bestehend aus Ring, Ohrsteckern und Anhänger an feiner Kordelkette, jeweils mit ovalem Rosenquarzcabochon besetzt, RW 19 mm, L Kette 45 cm, G ca. 25,9 g.

8112

8106

8097

8126

8102

8117

8104


Schmuck

8135

8139

8138

8142

204

8141

9136

8137

8096

8128

8127

8077

8134

8123

8095

8140

8128 Schmuckset mit Chrysopras/Brillanten 240 € 2. Hälfte 20. Jh., GG gest. 585, schlichter Ring mit runder Fassung und eingesetztem Chrysoprascabochon, flankiert von je fünf verschieden großen Brillanten, dazu Collier, ebenfalls mit Chrysoprasbesatz und elf Brillanten, die größten ca. 0,05 ct, RW 18 mm, L Kette 46 cm, G zus. ca. ca. 20,7 g. 8129 Schmuckset Bergkristall 80 € Finnland, 1970er Jahre, Silber gest. 925 sowie weitere Punzen und bez. Finland, bestehend aus Anhänger an Kette sowie größenverstellbarem Ring, beide mit eingesetztem geschliffenen Bergkristall, L Anhänger 3 cm, G zus. ca. 11,4 g. 8130 Schmuckset 120 € um 1920, Silber gest. 900 sowie weitere Punze, bestehend aus fünfgliedrigem Armband, Brosche und Ring, alle mit reliefiertem Blattdekor und eingesetzten grünen Halbedelsteinen, min. Altersspuren, L max. 18 cm, RW 17 mm, G zus. ca. 35,97 g. 8131 Drei Armbänder 80 € nzl., alle Silber gest. 925, eines mit profilierten Gliedern, die anderen beiden mit kleinteiligen Anhängern, eines mit roten und farblosen Zirkonia, L je ca. 18 cm, G zus. 47,75 g. 8132 Zwei Armreifen 80 € 2. Hälfte 20. Jh., beide Silber, einer gest. 925, schmaler Reif mit eingesetztem Zirkonia und Sicherheitsverschluss, der andere gest. 800, getrieben und fein punziert, D je ca. 6 cm, G zus. ca. 21,87 g. 8133 Drei Damenringe 80 € 2. Hälfte 20. Jh., alle Silber gest. 925, einer mit Elefantendarstellung und einer in Form einer Schlange, beide mit eingesetzten winzigen Smaragden als Augen, der dritte in Form eines Skorpions mit emaillierten Augen und eingesetztem Onyxcabochon, RW 18 bis 20 mm, G zus. ca. 17,21 g. 8134 Damenarmbanduhr Art déco 120 € 1920er Jahre, Silber gest. 925 und weitere Punzen, Zifferblatt mit arabischen Zahlen, besetzt mit klaren und schwarzen Steinen, Zifferblatt mit Farbverlusten, Werk läuft, ohne Band, G ca. 14,5 g. 8135 Damenuhr Art déco 2200 € 1920er Jahre, gest. Swiss Made, Platin, reich besetzt mit Brillanten und rechteckigen Diamanten, elegante Gestaltung mit schleifenverziertem Gehäuse, daran anschließend ein schmales Armband, Werk läuft, Zifferblatt min. nachgedunkelt, L 17 cm, G ca. 23,3 g. 8136 Konvolut Goldschmuck 100 € 20. Jh., vorw. gest. 333, zwei Teile 585, G zus. inkl. Steine ca. 26,3 g. 8137 Armbanduhr Junghans 80 € nzl., Edelstahl hartvergoldet, radio controlled, mit perlmuttfarbenem Zifferblatt, digitalem Datum und drehbarer Lünette, sehr guter Zustand mit Garantieschein, D 35 mm. 8138 Damenarmbanduhr Chopard 980 € Schweiz, 2. Hälfte 20. Jh., 750 WG, spitzovale Form, besetzt mit 56 Brillanten, mechanisches Werk mit Handaufzug, Gehäuse rs. mit Modellnr. G 3849, 418376, 606, fkt.-tüchtig, in gutem Zustand, L 18 cm, G ca. 23,69 g. 8139 Damenuhr Cartier 650 € Modell Santos de Cartier, in Edelstahlgehäuse, Lünette und Schrauben aus Gold, Quarzwerk mit Datum und Zentralsekunde, Krone mit blauem Cabochon, fkt.-tüchtig, Label auf der Faltschließe fehlt, D 25 mm. 8140 Große Damenarmbanduhr mit Brillanten 1800 € wohl Schweiz, 1980er Jahre, auf Ziffernblatt gem. ph Incabloc, schweres WG-Gehäuse und Armband gest. 585, Modellnr. 4301036, abgerundetes großes Ziffernblatt mit schlichter schwarzer Stricheinteilung, gesäumt von zwei Reihen Brillanten, 92 Stück, je ca. 0,05 ct, Handaufzug, fkt.-tüchtig, Maße Zifferblatt 37 x 35 mm, L Armband 20 cm, G ca. 73,4 g. 8141 Großer Damenring mit Brillant 600 € Mitte 20. Jh., GG gest. 585, besetzt mit einem Brillant 1,25 ct, dieser mit sehr kleinen Einschlüssen und guter Farbe, RW 18 mm, G ca. 3,3 g. 8142 Swarovski Oldtimer 50 € nzl., Metall vergoldet, Korpus und Kleinteile aus facettierten Kristall, Rücklichter aus kleinen roten Farbsteinen, bewegliche Räder, L 6,3 cm.


Mรถbel & einrichtungen

205

Position 8517: Feine Kommode Rokoko


Möbel - einrichtungen

8514

8502

8503

206

8512

8504

8510

8501

8505

8500 Großer Barocker Hallenschrank 1800 € norddeutsch, 2. Hälfte 17. Jh., Eiche massiv, sehr aufwändig gearbeiteter, zerlegbarer, schwerer Schrank mit mehrfach getreppten Kassettenfüllungen in den Türen und Seiten, die Lisenen als Pilaster gearbeitet und mit ornamentaler Reliefschnitzerei verziert, weit ausladendes, stark getrepptes Gesims, Tür mit orig. Stangenschloss und Schlüsseln, bekrönter Schlossbeschlag mit verdeckter Öffnung in Herzform in Eisenblech vergoldet, Oberfläche alt restauriert, Zierelemente mit kleineren Fehlstellen, Füße und Einzelteile lose beigegeben, tlw. def., rest.bed., H 225 x B 222 x T 70 cm. 8501 Bauernschrank 1836 420 € eintürig mit zwei Kassettenfüllungen, stilisierte Blumenkränze auf goldgelbem Grund, innen mit vier Einlegeböden und späterer Ornamenttapete, Schloss erneuert, alt rest., H 177 x B 112 x T 47 cm. 8502 Bauernschrank 1781 800 € süddeutsch, kleiner eintüriger Schrank, Tür mit zwei Kassettenfüllungen, orig. Bauernmalerei, im Kopf datiert, ohne Schloss und Schlüssel, restauriert, H 157 x B 99 x T 41 cm. 8503 Bauernschrank 1796 420 € süddeutsch, Ende 18. Jh., kleiner eintüriger Schrank mit orig. Bauernmalerei, angedeutete Kassetten mit Blumenmotiv, innen zwei orig. Einlegeböden, Schloss und Schlüssel fehlen, restauriert, H 157 x B 100 x T 45 cm. 8504 Bauernschrank 1833 290 € süddeutsch, wohl Bad Tölz, zweitüriger Kleiderschrank mit beschnitzten Kassettenfüllungen, Front mit aufwändiger Bauernmalerei auf blauem Grund, restauriert, mit Ergänzungen, Schloss erneuert, H 181 x B 108 x T 44 cm. 8505 Bauernschrank Tölzer 450 € um 1830, eintüriger Korpus mit abgerundeten Ecken, reich bemalte Front mit bäuerlichem Blumendekor, Früchten und glühendem Herz, Simsleiste mit geringen späteren Farbresten, geschnitzter Schlüsselbeschlag nur zur Hälfte erhalten, drei Einlegebretter erneuert, alt rest., H 166 x B 104 x T 50 cm. 8506 Bäuerliche Standuhr 400 € norddeutsch, 1. Hälfte 19. Jh., Gehäuse aus Nadelholz mit verglaster Tür, innen klassische Holzschilderuhr mit orig. Bauernmalerei, Messinggewichten und Pendel, mit Halbstundenschlag auf Glocke, diese fehlt, Werk läuft, Gehäuse abgelaugt, Zifferblatt mit geklebter Bruchlinie, rest.bed., H 230 x B 50 x T 23 cm. 8508 Standuhrengehäuse 600 € Holland, 20. Jh., im Barockstil gearbeitetes, überaus reich intarsiertes, mahagonifurniertes Gehäuse, mit üppigen Floralmotiven, Füllhörnern und seitlichen Papageien verziert, Intarsien teils brandschattiert, Kopf von vier Vollsäulen flankiert, diese mit korinthischen Kapitellen aus Messingguss, ebenso die offen gearbeitete Aussparung für die Pendellinse, ohne Uhrwerk, eine Sockelleiste fehlt, rest.bed., H 235 cm, Maße innen 35 x 49 cm. 8509 Aufsatzschrank Neobarock 1900 € wohl 19. Jh., aus Ahorn massiv gefertigt und um 1900 mit Bierlasur überstrichen, Innenleben grün gefasst, zweiteiliger Korpus, fünfschübiges Unterteil mit geschwungen ausgesägter Front, auf s-förmig geschwungenen Beinen, darüber Schrägklappensekretär mit einfacher Einrichtung, zweitüriger Aufsatz mit stark gekröpftem Gesims und gesprengtem Giebel, unberührter orig. Zustand, Beschläge der Schreibklappe und des Aufsatzes ergänzt, Giebel mit geklebter Bruchstelle, rest.bed., H 205 x B 113 x T 67 cm. 8510 Truhe Barock 180 € um 1800, Eiche massiv, aufwändig mit schmiedeeisernen Beschlägen verziert, diese später silberbronziert, dazu Vorhängeschloss in Dreiecksform mit orig. Schlüssel, H 84 x B 126 x T 75 cm. 8511 Kleine Runddeckeltruhe 750 € 18. Jh., Eiche massiv, reich mit schmiedeeisernen Zierbändern geschmückt, kleine Runddeckeltruhe mit arretierbarem Klappdeckel, Schlüssel und ehem. Inneneinrichtung fehlen, H 50 x B 94 x T 33 cm. 8512 Wellenkommode Barock 1100 € Nürnberg, um 1750, Eiche massiv, hellbraun gebeizt, fünfschübiger Korpus, der untere Schub doppelt so groß, der oberste nur 5 cm hoch, unter der Platte versteckt, Schloss der ehem. seitl. Zentralverriegelung fehlt, alt restauriert, H 112 x B 116 x T 59 cm. 8513 Barockkommode 1350 € Mitte 18. Jh., Nussbaum und Nussbaummaser auf Nadelholz furniert, dreischübiger, an den Seiten leicht abgerundeter Korpus allseitig mit Rechteckreserven in Pflaumenholz sowie geometrische Einlegearbeiten verziert, orig. Schlösser und zwei Schlüssel, restauriert, Beschläge fehlen, H 85 x B 116 x T 66 cm. 8514 Drei Stühle Barock 480 € Mitte 18. Jh., Nussbaum massiv, Hochlehnstühle mit quadratischer, gerader Sitzfläche, leicht nach hinten geneigte, aufwändig beschnitzte Lehne, auf vier gedrechselten Beinen mit Fußkreuz, alt restauriert , tlw. mit Ergänzungen, Alters- und Gebrauchsspuren, H 110 cm, SH 52 cm.


Mรถbel - einrichtungen

207

8508

8500

8511

8509

8506

8513


Möbel - einrichtungen

8515

8516

208

8517

8518

8526

8519

8531

8529

8515 Recamiere Barock 1200 € wohl 1. Hälfte 18. Jh., Nussbaum massiv, schlankes, reich beschnitztes, allseitig verziertes Gestell, mit schräger, leicht gemuldeter Lehne, diese drehbar gelagert und mittels Kordelschnüren neigbar, Kopfbrett mit zwei plast. geschnitzte Engeln verziert, dort noch die orig. Bespannung, Bespannung der Liegefläche erneuert, H 106 x B 200 x T 60 cm. 8516 Sechs Brettstühle 220 € Mitte 19. Jh., Eiche massiv, braun gebeizt, geschnitzte eingesteckte Lehne, einer mit ausgefallenem Reliefdekor im Renaissancestil, von drei Maskaronen verziert, Alters- und Gebrauchsspuren, H 96 cm, SH 49 cm. 8517 Feine Kommode Rokoko 4900 € wohl Frankreich, um 1760, Palisander und Rosenholz auf Nadelholz furniert, dreiseitig bombierter, zweischübiger Korpus, mit geometrischer Bandintarsie und eingelassenen Messingleisten verziert, orig. vergoldete Bronzebeschläge und Kastenschlösser aus Eisen, orig. schwarz-grün geäderte Marmorplatte, kleinere Furnierfehlstellen und Kratzer in der Oberfläche, Schlüssel fehlt, H 86 x B 112 x T 55 cm. 8518 Wandspiegel Rokoko 380 € um 1770, geschnitzter Rahmen mit Bekrönung, vergoldet und grün-grau gefasst, Rahmen mit mehreren Fehlstellen, restaurierungsbedürftig, Spiegelglas erneuert, H 94 x B 56 cm. 8519 Geschnitzte Wandkonsole 320 € wohl Italien, Mitte 19. Jh., passig geschweift ausgesägte Platte mit farbig gefasster, imitierter Marmorplatte, geschwungene kannelierte Beine mit geschnitztem und vergoldetem Akanthusblatt verziert, die Beine orig. weiß-blau gefasst, Vergoldung partiell erneuert, Platte mit Wandaufhängung, Alters- und Gebrauchsspuren, H 60 x B 73 x T 40 cm. 8520 Demi-Lune Klapptisch 380 € um 1820, Mahagoni furniert, klappbare halbrunde Platte auf spitz zulaufenden Vierkantbeinen, rs. ausziehbarer Hilfsfuß, orig. Messingscharniere, Furnierschäden, alt restauriert, mit Altersund Gebrauchsspuren, H 77 x B 88 x T 44 cm. 8521 Biedermeierschrank Nussbaum 250 € 1. Hälfte 19. Jh., Nussbaum auf Nadelholz furniert, zerlegbarer zweitüriger Kleiderschrank mit kannelierten Lisenen aus Massivholz und stehend furnierter Simsleiste, diese seitl. mit Furnierschaden, etwas rest.bed., H 194 x B 135 x T 58 cm. 8522 Dielenschrank Biedermeier 480 € Mitte 19. Jh., Nussbaum auf Nadelholz furniert und Eiche massiv, zerlegbarer zweitüriger Kleiderschrank, seitl. kassettiert, Türfüllungen mit intarsierten Heiligendarstellungen des Petrus und Paulus, Darstellung mit üblichen Attributen Buch bzw. Buch und Schwert, orig. Kastenschloss mit zweifacher Verriegelung, Schlüssel abgebrochen, ein Schlüsselbeschlag fehlt, Boden innen def., restauriert, H 193 x B 150 x T 58 cm. 8523 Biedermeierschrank 440 € 1. Hälfte 19. Jh., Nussbaum massiv, komplett zerlegbarer, zweitüriger Kleiderschrank mit abgerundeten Ecken und weit ausladendem Gesims, unrestaurierter orig. Zustand, Alters- und Gebrauchsspuren, Füße fehlen, H 185 x B 138 x T 65 cm. 8524 Eckschrank Biedermeier 900 € um 1820, Eiche auf Mahagoni gebeizt, viertelkreisförmiges, zweiteiliges Unterteil mit fein geschnitzter Schlagleiste, die Türfüllungen mit aufgesetzter floraler Schnitzerei, eintüriger Aufsatz verglast, mit durchbrochen gearbeiteter Bekrönung, orig. vergoldete Messingbeschläge, mit Schlüssel, H 210 cm, Schenkellänge 71 cm. 8525 Halbschrank Biedermeier 280 € 1. Hälfte 19. Jh., Kirschbaum furniert, unter klappbarer Platte flacher Schubkasten sowie zwei Türen, guter unrest. orig. Zustand, die Seiten mit Trocknungsrissen, rest.bed., H 92 x B 84 x T 54 cm. 8526 Halbschrank Biedermeier 180 € Mitte 19. Jh., Nussbaum furniert, zweitürig mit darüberliegendem Schubkasten, seitlich abgerundet, geprägte Lederbeschläge, Alters- und Gebrauchsspuren, rest.bed., H 83 x B 90 x T 50 cm. 8527 Büchervitrine Biedermeier 300 € Mitte 19. Jh., Rüster auf Nadelholz furniert, flache zweitürige Vitrine mit zwei Einlegeböden, an Zahnleiste verstellbar, grau geäderte Marmorplatte als oberer Abschluss später ergänzt, mit orig. Schloss und Schlüssel, Glas mit kleinem Spannungsriss, H 100 x B 143 x T 49 cm. 8528 Büchervitrine Biedermeier 300 € Mitte 19. Jh., Rüster auf Nadelholz furniert, flache zweitürige Vitrine mit zwei Einlegeböden, an Zahnleiste verstellbar, grau geäderte Marmorplatte als oberer Abschluss später ergänzt, mit orig. Schloss und Schlüssel, H 100 x B 143 x T 49 cm. 8529 Kommode Spätbiedermeier 80 € um 1850, Birke furniert, dreischübiger Korpus mit geschwungener Platte, von spiralförmig gedrehten Dreiviertelsäulen flankiert, ein Kapitell und hintere Füße fehlen, Furnierfehlstellen, restaurierungsbedürftig, H 80 x B 92 x T 49 cm. 8530 Schrägklappensekretär Biedermeier 320 € um 1830, Nussbaum und Nussbaummaser furniert, dreischübiges Kommodenunterteil, Aufsatz innen mit sechs wurzelfurnierten Schüben, Platte schwarz poliert, alt restauriert, Schlüssel fehlen, H 120 x B 117 x T 80 cm. 8531 Sekretärfragment 200 € um 1810 bis 1820, Kirschbaum furniert, Innenleben partiell vorhanden, alle Schübe fehlen, stark rest.bed., H 150 x B 102 x 51 cm. 8532 Trommelschränkchen 600 € wohl Italien, Anfang 19. Jh., Nussbaum massiv, hoher zylindrischer, eintüriger Schrank auf quadratischem Podest, mit ergänzter Marmorplatte, vereinzelte Wurmlöcher, Oberfläche rest. bed., H 96 cm, D 37 cm. 8533 Paar Nachtkästchen Biedermeier 360 € Nürnberg, 1. Hälfte 19. Jh., Kirschbaum furniert, hohe schlanke Kästchen mit zwei Schubladen und einer Tür, die Ecken und Platte mit Kanneluren verziert, alt rest., mit Ergänzungen, Furnierfehlstellen und Trocknungsrisse, rest.bed., H 88 x B 49 x T 48 cm.


Mรถbel - einrichtungen

8527

8528

8521

209 8523

8524

8522

8533

8520

8530

8525

8532


Möbel - einrichtungen

8543

210 8539

8545

8534

8548

8546

8549

8551

8544

8534 Nachtkästchen Biedermeier 160 € 1. Hälfte 19. Jh., Nussbaum furniert, schlichtes eintüriges Kästchen mit Schub, orig. Messingbeschläge, Zierleisten auf der Tür fehlen, orig. Zustand, rest.bed., H 81 x B 46 x T 41 cm. 8535 Spätbiedermeiertisch 380 € Mitte 19. Jh., Mahagoni auf Nadelholz furniert, fein gearbeitete, passig geschweifte Platte mit schmaler profilierter Zarge, auf gedrechselten Spiralsäulen, geschwungene profilierte Verstrebung mittig mit geschnitzten Palmettenmotiven, kleinere Furnierfehlstellen, Gebrauchsspuren, rest.bed., H 76 x B 124 x T 67 cm. 8536 Doppelschreibtisch 580 € England, um 1850, sogen. Partner-Desk, Mahagoni furniert, tlw. massiv, mit goldgeprägtem Leder eingelegte Platte, hohe Zarge, beidseitig je drei Schubkästen., kanneliertes geschwungenes Gestell mit Säbelfüßen, in Löwenklauen aus Bronze mündend, diese auf Messingrollen, Oberfläche mit Alters- und Gebrauchsspuren, etwas rest.bed., H 78 x B 149 x T 89 cm. 8537 Nähtisch Biedermeier 150 € Mitte 19. Jh., Mahagoni furniert, aufwändig gearbeiteter eleganter Tisch mit klappbarer, leicht geschwungener Platte, Mechanik mit Einrastfunktion, darunter Schubkasten mit Unterteilung und herausnehmbaren Einsätzen, s-förmig geschwungene Vierkantbeine an den Enden mit Furnierfehlstellen, orig. Schloss und Schlüssel, Alters- und Gebrauchsspuren, Oberfläche rest. bed., H 78 x B 62 x T 50 cm. 8538 Schreibtisch Biedermeier 480 € um 1830, Palisander furniert, lange rechteckige Platte mit hoher Zarge und zwei Schubkästen, getragen von konisch zulaufenden, achtfach facettierten Säulen, auf schneckenförmig eingerollten Füßen und Messingrollen, Alters- und Gebrauchsspuren, kleine Furnierfehlstellen und Trocknungsrisse, etwas rest.bed., H 74 x B 147 x T 59 cm. 8539 Beistelltisch Biedermeier 80 € 1. Hälfte 19. Jh., Kirschbaum furniert, hohe Zarge mit integriertem Schubkasten auf elegant geschwungenen Vierkantbeinen, starke Alters- und Gebrauchsspuren, rest.bed., H 78 x B 86 x T 67 cm. 8540 Fünf Stühle Biedermeier 750 € 1. Hälfte 19. Jh., Nussbaum massiv, tlw. furniert, elegante Seitenrahmenstühle, Sitzfläche mit seitlich geschwungener Zarge, auf leicht ausgestellten Säbelfüßen, Lehne mit fein geschnitzter, durchbrochen gearbeiteter Verzierung und profiliertem Kopfbrett, Bezüge und Polsterung vermutlich in den 1930er Jahren erneuert, in gutem orig. Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren, H 90 cm, SH 50 cm. 8541 Seltener Biedermeiersessel 900 € wohl Riga, 1. Hälfte 19. Jh., Nussbaum furniert, teils massiv und geschnitzt, breiter Armlehnsessel auf Säbelfüßen mit halbkreisförmiger Sitzfläche, hohe umlaufende Lehne mit geschnitztem Fries aus Akanthusblattmotiven, mittig intarsierte Muschel und Blattwerk, Armlehnen beidseitig in Kreismotiv endend, Polsterung klassisch mit Federkern restauriert, schwarz-grau gestreifter hochwertiger Stoffbezug erneuert, H 76 x B 66 x T 45 cm. 8542 Armlehnsessel Biedermeier 600 € wohl Berlin, um 1830, Birke leicht geflammt und rötlich gebeizt, breiter bequemer Armlehnsessel auf elegant geschwungenen Beinen, Zarge und Kopfbrett mit Doppelfaden intarsiert, die leicht gebogene Lehne mit gedrechselten Säulchen in Amphorenform, die Abschlüsse des Kopfbrettes in Schneckenform, klassische Federpolsterung mit klassisch gestreiftem Polster, Oberfläche mit Alters- und Gebrauchsspuren, H 100 x B 64 x T 54 cm. 8543 Polsterbank Biedermeier 550 € 1. Hälfte 19. Jh., Kirschbaum furniert, großer Zweisitzer mit übertiefer Sitzfläche, Seiten und Rücklehnen umlaufend mit durchbrochenem geometrischen Motiv verziert sowie mit schwarzen Fadeneinlagen und geometrischer Intarsie, nachträglich angefertigte Sitzkissen, H 90 x B 180 x T 78 cm. 8544 Polsterbank Neo-Empire 100 € um 1900, Buche auf Mahagoni gebeizt, mit orig. gelbem, gestreiftem Damastbezug, vergoldete Messingapplikationen, Rosetten und Vasen sowie Messingleisten als Verzierungen, Gurtung komplett morsch, Oberfläche und Polster rest.bed., H 78 x B 160 x T 68 cm. 8545 Kleiner Wandspiegel 120 € Mitte 19. Jh., profilierter ovaler, blattvergoldeter Rahmen mit rotem Bolus, Perlleiste und gestuckten floralen Elementen, orig. Spiegelglas, L 53 x B 47 cm. 8546 Kleiner Wandspiegel Biedermeier 180 € 1. Hälfte 19. Jh., profilierter quadratischer Rahmen mit abgerundeten Ecken, orig. Blattvergoldung über rotem Bolus, L 47 x 44 cm. 8547 Prunkspiegel 80 € 20. Jh., Holz geschnitzt, gestuckt und vergoldet, durchbrochen gearbeiteter Rahmen mit üppigen Muschelmotiven und Rollwerk sowie Akanthusblattmotiven in den Ecken, umlaufender Perlstab, H 40 x B 35 cm. 8548 Spiegel Biedermeier 140 € um 1830, Nussbaum furniert, tlw. ebonisiert mit Spitzgiebel, im oberen Drittel verglaste kolorierte Radierung mit Postkutsche, Oberfläche mit Altersspuren, restauriert, H 97 x B 45 cm. 8549 Spiegel Biedermeier 80 € wohl 1. Hälfte 19. Jh., Palisander furniert, kleiner Wandspiegel mit drei Halbsäulen, diese mit gedrechselten vergoldeten Kapitellen und Basen, rest., Vergoldung übermalt, Wandhalterung fehlt, rest.bed., Maße 47 x 77 cm. 8550 Biedermeierspiegel 380 € norddeutsch, um 1830, Mahagoni furniert, feine Intarsie aus Ahorn, Floralmotive mit Vogelpaar, guter unrest. orig. Zustand, H 140 x B 65 cm. 8551 Dreiseitenvitrine 650 € um 1860, Nussbaum furniert, grazile Sammlervitrine mit großen Glasflächen und verspiegelter Rückwand, furnierte, teils geschwungen ausgesägte Einlegeböden, guter unrest. orig. Zustand, mit Schlüssel, H 162 x B 86 x T 42 cm.


Mรถbel - einrichtungen

8542

8541

8537

8540

211

8535

8550

8538

8536


Möbel - einrichtungen

8552

8560

8557

8559

212

8569

8554

8556

8552 Halbschrank Louis Philippe 120 € um 1860, komplett Nussbaumwurzel furniert, zweitüriger Korpus mit geschwungenem, etwas vorgesetztem Schubkasten, orig. Lederbeschläge, Oberfläche ausgeblichen, H 79 x B 87 x T 40 cm. 8553 Kommode Louis Philippe 80 € um 1860, Birke geflammt, dreischübiger Korpus mit aufgesetzten Zierleisten und beschnitzten Schlüsselbeschlägen, geschweifte Platte, ein Beschlag unvollständig, sonst unrest. orig. Zustand, mit Alters- und Gebrauchsspuren, H 80 x B 98 x T 50 cm. 8554 Sekretär Louis Philippe 300 € um 1860, Mahagoni furniert, kleines, aufwändig verziertes Schreibmöbel, vier Schubkästen mit gewellter Front, Schreibplatte mit stark profilierter Einfassung, Innenleben ebenfalls Mahagoni furniert, mit ausziehbarer Schreibplatte und sieben Schüben, mittig geschwungene Tür, drei Füße lose, Alters- und Gebrauchsspuren, rest.bed, eine Verzierung an der Ecke fehlt, H 152 x B 105 x T 53 cm. 8555 Seltener Wandschrank Historismus 600 € um 1880, Nadelholz und Birnbaum massiv, braun gebeizt, die kassettierten Türfüllungen mit polychromem, auf Silberfolie gedrucktem Dekor im Renaissancestil verziert, fein gearbeitete Lisenen mit Schnecken und Diamanten verziert, orig. Bekrönung mit gesprengtem Giebel, sehr guter orig. Zustand mit Schlüssel, H 121 x B 73 x T 31 cm. 8556 Weichholzvitrine 240 € um 1860, zweitüriger Korpus mit geschweift ausgesägten, verglasten Füllungen, innen drei Regalböden, später abgelaugt und mit Stoff ausgelegt, H 192 x B 96 x T 39 cm. 8557 Salontisch Neorokoko 320 € um 1890, Nussbaum massiv und furniert, aufwändig gearbeitetes geschwungenes Gestell mit fein geschnitzten Rocaillen mit Blüten verziert, goldkonturiertes Gitterwerk, geschweifte rechteckige Platte mit profiliertem Rand, mit kleiner Brandstelle, restauriert, H 75 x B 108 x T 67 cm. 8558 Damenschreibtisch Neoempire 750 € pass. zu vorh. Pos., nierenförmige Schreibplatte mit Bronzeeinfassung und intarsiertem Floralmotiv, Zarge mit drei ebenfalls intarsierten Schubkästen, frei im Raum stellbares Kleinmöbel mit verkleideter Rückwand, Vorderbeine komplett aus Bronze gegossen, kanneliert und mit vollplast. Schwan verziert, Altersspuren, rest.bed., H 75 x B 103 x T 58 cm. 8559 Salontisch Neorokoko 140 € deutsch, um 1890, Nussbaum massiv tlw. furniert, reich beschnitzte Zarge und Fußgestell, mit Rocaillen und Blüten verziert, Platte mit ausgebessertem Furnierschaden, H 71 x B 98 x T 64 cm. 8560 Spieltisch 260 € deutsch, um 1860, Nussbaum massiv und Nussbaumwurzel furniert, passig geschweifte, klappbare Platte mit ausziehbarem Gestell, profilierte Zarge und leicht s-förmig geschwungene Beine, guter orig. Zustand, H 77 x B 88 x T max. 88 cm. 8561 Paar Sessel Louis Philippe 200 € um 1860, Mahagoni massiv, breite bequeme Armlehnsessel, geschwungenes Gestell mit hoher gepolsterter Sitzfläche, ausladende, profilierte Armlehnen die Enden in C-Form gestaltet, hohe schildförmige Lehne, oberer Abschluss als geschwungenes Bandmotiv, Polsterung erneuert, Verleimung der Armlehnen gelockert, alt rep. Bruchlinien, rest.bed., H 110 x B 64 x T 80 cm. 8562 Sitzgruppe Louis Philippe 650 € um 1860, Palisander massiv, bestehend aus Dreisitzerbank und zwei Armlehnsesseln, stark geschwungenes profiliertes Gestell auf Messingrollen, die hohe Lehne in Ovalform, klassische Polsterung mit Rosshaar erneuert, restauriert, Maße Bank H 97 x B 180 x T 97 cm. 8563 Großer Konsolspiegel 580 € um 1860, Holz geschnitzt und gestuckt, in orig. Vergoldung, aufwändig durchbrochen gearbeiteter Rahmen mit hoher Bekrönung, von Rocaillen und C-Motiven sowie Blattwerk geschmückt, dazu zweiteilige Konsole mit orig. Marmorplatte, Alterspuren und kleine Fehlstellen, RW und Spiegelglas fehlen, H 280 x B 80 cm. 8564 Blumenständer Schmiedeeisen 80 € deutsch, um 1890, schlankes dreibeiniges, reich verziertes Gestell mit späterem schwarzen Anstrich, H 90 cm, D 24 cm. 8565 Großer Grafikschrank 390 € Ende 19. Jh., Eiche massiv, zweitüriger Schrank mit zwei flachen Schubkästen, darunter drei großformatige Auszüge (150 x 78 cm), Türen mit Stangenschloss, Beschläge fehlen, ein Schlüssel vorhanden, Oberfläche restauriert, H 89 x B 163 x T 90 cm. 8566 Nähkästchen Gründerzeit 80 € um 1890, Nussbaum und Nussbaumwurzel furniert, rechteckige Platte mit zwei Schubkästen, der obere mit schlichter Inneneinrichtung, Gestell mit kannelierten gedrechselten Säulen, guter orig. Zustand, mit orig. Schlüssel, H 77 x B 62 x T 45 cm. 8567 Großer Hallenspiegel Gründerzeit 120 € deutsch, um 1890, Nussbaum massiv, profilierter Rahmen von kannelierten Vollsäulen flankiert, geschnitzte Baluster mit Akanthusblattmotiv, aufwändig gearbeitete Bekrönung mit z.T. vollplast. geschnitztem Roll- und Blattwerk, orig. Spiegelglas etwas erblindet, Oberfläche rest. bed., H 210 x B 100 x T 18 cm. 8568 Vitrinenschrank Gründerzeit 280 € um 1880, Nussbaum und Nussbaummaser furniert, zweitüriger Schrank mit gedrechselten Vollsäulen, aufwändig verzierte Baluster, die Basen mit Schuppenmotiv und Diamantierungen verziert, ebenfalls geschuppte Schlagleiste, orig. vergoldete Bronzebeschläge, an Zahnleisten verstellbare Regalböden, guter orig. Zustand mit geringen Alters- und Gebrauchsspuren, H 175 x B 114 x T 54 cm. 8569 Große Ladeneinrichtung 1200 € um 1910, Nadelholz farbig gefasst, bestehend aus Standtresen mit Inneneinrichtung sowie drei u-förmig angeordneten weiteren Tresen, Rückwand z.T. mit großen und kleinteiligen Schubkästen, sowie Regalwand und Aufsatzregal mit mehrfacher Unterteilung, alles mehrfach überstrichen und restaurierungsbedürftig, Schübe nicht komplett, dazu div. Einlegeböden, Maße Tresen H 128 x B 220 x T 60 cm, Maße Schränke H 250 x B 165 x T 54 cm.


Mรถbel - einrichtungen

8561

8584

8555

213

8558 8563

8566

8547

8562

8568

8580


Möbel - einrichtungen

8573

214

8574

8567

8585

8572

8582

8586

8570 Büchervitrine Jugendstil 180 € um 1910, Mahagoni massiv tlw. furniert, flache Vitrine mit vier Glasschiebetüren, seitlich durch Kannelierungen verziert, mit orig. Bekrönung, unrestaurierter orig. Zustand, H 121 x B 136 x T 29 cm. 8571 Aufsatzschrank Jugendstil 300 € deutsch, um 1910, Mahagoni auf Eiche furniert, zweiteiliger Korpus mit leicht abgerundeten Ecken, orig. versilberte Beschläge, zweitüriger Aufsatz mit facettierten Türfüllungen und zwei darunter liegenden Schubkästen, Türen mit verkleideten Stangenschlössern, fünf furnierte Einlegeböden an Fachbodenhaltern verstellbar, Oberfläche rest.bed., Schlüssel gebrochen, H 200 x B 100 x T 60 cm. 8572 Anrichte Jugendstil 120 € um 1900, Eiche massiv, rot-braun gebeizt, Türfüllungen mit floraler Oberflächenschnitzerei und Vogelmotiven, Aufsatz fehlt, H 85 x B 117 x T 58 cm. 8573 Jugendstil Wandregal 480 € um 1900, Palisander furniert, aufwändig verziertes Kleinmöbel mit gedrechselten Balustraden, getriebene und gravierte Beschläge aus Messing sowie Messingzierleisten, mittig leicht geneigter, facett geschliffener Spiegel, einige Profilleisten und Zierteile lose beigegeben, rest. bed., H 110 x B 137 x T 20 cm. 8574 Wandschrank Jugendstil 160 € deutsch, um 1900, Eiche massiv, braun gebeizt, eintüriger Korpus mit herzförmigem, grün verglastem Fenster, florale Oberflächenschnitzerei, innen Regaleinteilung, Altersspuren, mit Schlüssel, H 78 x B 75 x T 21 cm. 8575 Blumentisch Wien 400 € um 1910, Eiche furniert und geschwärzt, strenge geradlinige Konstruktion mit quadratischer Platte, im Sockelbereich vier quadratische eingesetzte Scheiben aus Loetzglas, Dekor Kobalt Papillon, darüber achteckige Ablage, restauriert, H 74 x B 41 x T 41 cm. 8576 Intarsierter Beistelltisch 300 € wohl Nancy, um 1900, ungem., Platte in gebogter Dreiecksform mit Hirtenmotiv in idealer Landschaft, feine Einlegearbeit in Perlahorn, Nussbaum und Palisander, gedrechselte Beine in Buche dunkelbraun gebeizt, diese schraubbar, H 71 x B 53 x T 53 cm. 8577 Blumentisch Jugendstil 380 € deutsch, um 1905, Mahagoni furniert, tlw. massiv, spitzovale Platte mit intarsiertem Rautenmotiv, getragen von vier Vollsäulen mit Messingbasen, auf rechteckiger Grundplatte, restauriert, H 75 x B 60 x T 37 cm. 8578 Beistelltisch Jugendstil 80 € um 1900, Mahagoni massiv, runde gehämmerte Messingplatte getragen von schlankem Gestell mit gebogter Zarge und kannelierten, leicht ausgestellten Beinen, gebogte Kreuzverstrebung, Altersspuren, rest.bed., H 72 cm, D 58 cm. 8579 Nähtisch Jugendstil 80 € deutsch, um 1910, in hellem Nussbaum furniert, zweischübiger Korpus, der obere mit Inneneinrichtung (zwei Beinknöpfe fehlen), Platte mit Trocknungsriss, Oberfläche mit Altersspuren, orig. Schlüssel, H 75 x B 56 x T 45 cm. 8580 Neoklassizistischer Damenschreibtisch 380 € um 1900, reich verziertes Kleinmöbel, orig. gold-grüne Fassung partiell blattvergoldet, Zarge mit drei, teils über Eck gehenden Schubkästen, diese verziert mit geschnitzten Blütengirlanden, Korpus getragen von sechs kannelierten, sich leicht konisch verjüngenden Beinen, Arbeitsfläche mit eingelegter Glasplatte, dahinter Aufsatz mit verglaster Tür und Ablage, Alters- und Gebrauchsspuren, rest.bed., H 105 x B 87 x T 60 cm. 8581 Piedestal 230 € um 1910, Hartholz schwarz gebeizt, mit kannelierten Zierlinien und vergoldetem Quadratendekor, im Sockelbereich geschnitzte Blütengirlande, eine der vier flankierenden Säulen lose, Oberfläche rest.bed., H 110 x B 50 x T 27 cm. 8582 Beistelltisch Jugendstil 80 € deutsch, um 1900, Mahagoni furniert, runde Platte getragen von vier sich konisch verjüngenden Vierkantbeinen, mit aufwändig gearbeiteter, profilierter Verstrebung, Alters- und Gebrauchsspuren, Oberfläche etwas rest.bed., H 73 cm, D 80 cm. 8583 Brettstuhl Jugendstil 60 € Dresden, um 1900, Nadelholz, später rot lackiert, starke Alters- und Gebrauchsspuren, Lehne mit Reparaturstelle, rest.bed., H 92 cm, SH 45 cm. 8584 Paar Stühle Neoempire 450 € pass. zu vorh. Pos., Buche und Mahagoni furniert, tlw. ebonisiert, die gedrechselten Rundbeine in Klauenfüße aus Bronzeguss mündend, Kopfbrett mit floraler Intarsie, Sitzbezüge erneuert, Gebrauchsspuren, H 85cm, SH 48 cm. 8585 Schreibtischsessel Jugendstil 60 € Dresden, um 1905, Eiche massiv, braun gebeizt, halbrunde Sitzfläche getragen von gebogten, nach vorn ausgestellten Beinen, in umlaufende Lehne übergehend, orig. Lederbezug verschlissen, rest.bed., H 78 cm, SH 47 cm. 8586 Grünes Jugendstilsofa 160 € um 1910, Nussbaum furniert, leicht geschwungenes Kopfbrett mit floraler Oberflächenschnitzerei, orig. grüner Samtbezug mit reliefiertem geometrischen Floraldekor, Alters- und Gebrauchsspuren, rest.bed., H 130 x B 190 x T 80 cm. 8587 Vier Stühle Jugendstil 80 € deutsch, um 1910, aus einem Damensalon, Eiche dunkelbraun gebeizt, gepolsterte Sitzfläche und schildförmige Lehne mit zwei Zierstreben, die Beine leicht s-förmig geschwungen, Altersspuren und kleinere Fehlstellen, ein Stuhl in abweichender Farbe, rest.bed., H 87 cm, SH 47 cm. 8588 Stehlampe Jugendstil 190 € um 1910, Messingblech und Messing gegossen, brüniert, auf dreieckigem, nietenbeschlagenem Stand, schlanker kannelierter Schaft mit Teleskophöhenverstellung, schwenkbare, zweiflammige Elektrifizierung mit Gegengewicht, das obere Segment neigbar, Elektrik rest.bed., H ca. 190 cm.


Mรถbel - einrichtungen

8587

8571

8577

8578

215

8565

8579

8570

8581

8576

8575


Möbel - einrichtungen

8608

8606

8605

216 8604

8607

8595

8598

8583

8594

8589 Notenschränkchen 80 € 1920er Jahre, Eiche massiv, dunkelbraun gebeizt, schlichter Korpus auf geschwungenen Füßen mit fünf verblendeten Auszügen, dahinter Ablage für Notenblätter, Zentralverriegelung mit Schlüssel, Oberfläche mit Alters und Gebrauchsspuren, H 85 x B 43 x T 50 cm. 8590 Großer Rollschrank 120 € 1950er Jahre, Eiche massiv, hellbraun gebeizt, mittig ausziehbare Ablage, Einlegeböden, ein Schloss und Schlüssel fehlen, H 210 x B 110 x T 40 cm. 8591 Großer Rollschrank 180 € 1950er Jahre, Eiche massiv, hellbraun gebeizt, mittig ausziehbare Ablage, zwei Einlegeböden und Schlüssel fehlen, H 210 x B 110 x T 40 cm. 8592 Kleiner Rollschrank 60 € um 1900, ehemals schwarz poliert, später cremefarben überstrichen, allseitig kassettiert, Bekrönung fehlt, mit orig. Schlüssel, H 115 x B 48 x T 42 cm. 8593 Speisezimmer Art déco 420 € deutsch, um 1920, bestehend aus Buffet mit Glasaufsatz, Anrichte und Tisch, Birke furniert, die Türen des Buffet innen mit Sapeli-Mahagoni gegenfurniert, außen liegende Messingbeschläge und Türangeln, zweifach gebauchter Korpus auf hohen Klotzfüßen, drei Besteckeinsätze, komplett zerlegbar, guter, gepflegter, orig. Zustand mit geringen Altersspuren, kleine Furnierfehlstellen, gering rest.bed., Maße Buffet H 180 x B 257 x T 67 cm. 8594 Rauchtisch Art déco 80 € wohl Tschechien, 1930er Jahre, dreibeiniges Messinggestell, Glasplatte mit gespritztem, farbenfrohem Dekor, stilisierter Frauenkopf und Zylinder, dazu vier zugehörige Rauchutensilien, stärkere Alters- und Gebrauchsspuren, rest.bed., H 61 cm, D 50 cm. 8595 Barwagen 140 € deutsch, um 1920, wohl Buche auf Mahagoni gebeizt, schlankes Gestell mit großen gummibereiften Rädern, facettgeschliffenen Scheiben, beide Seiten klappbar, Oberfläche mit Alters- und Gebrauchsspuren, H 80 x B 63 x T 44 cm. 8596 Intarsierter Beistelltisch 140 € im Art déco-Stil, Ende 20. Jh., Palisander und Vogelaugenahorn furniert, Platte und Schubkasten mit geometrischer Intarsie, Schelllack handpoliert, mit Schlüssel, H 78 x B 61 x T 41 cm. 8597 Runder Auszugstisch 180 € deutsch, 1920er Jahre, Zarge mit patentierter Mechanik, welche durch Drehen acht darunter liegende kreisbogenförmige Platten freigibt, achtfach facettierter Balusterfuß mit stilisierter Schnitzerei, fkt.-tüchtig, normale Alters- und Gebrauchsspuren, H 77 cm, D max. 130 cm. 8598 Teewagen 120 € 1940er Jahre, abgerundetes Gestell aus gebogenem Messingrohr und Messingblech, mit zwei eingelegten Glasplatten, H 58 x B 67 x T 42 cm. 8599 Relaxsessel 180 € 1930er Jahre, bequemer Polstersessel mit breiten Armauflagen, klappbare Ablage und Aschenbecher, neigbare Lehne und ausziehbares Fußteil, etwas rest.bed., H 95 x B 90 x T 80 cm. 8600 Paar Armlehnstühle 400 € um 1920, Nussbaum massiv, nach klassischem Vorbild qualitätvoll gefertigte bequeme Armlehnstühle, profilierte Armlehne an den Enden mit Volutenmotiv verziert, die gitterförmig durchbrochene Rückenlehne mit nach hinten abgerundetem Kopfbrett, seitlich mit kleinen applizierten Rosetten, klassisches Federkernpolster restauriert, Bezüge mit hochwertigem Stoff erneuert, H 88 cm, SH 46 cm. 8601 Clubsessel Leder 190 € deutsch, 1930er Jahre, bequemer Armlehnsessel mit hoher abgesteppter Lehne, guter orig. Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren, die linke Armlehne seitl. mit 5 cm langem Riss, H 90 x B 90 x T 90 cm. 8602 Blumenständer 120 € wohl China, 1. Hälfte 20. Jh., Holz geschnitzt und schwarz gebeizt, schlanker Tisch mit passig geschweifter eingesetzter Marmorplatte, zarte geschnitzte Beine mit Tierkopf und Krallen als Abschluss verziert, mit Alters- und Gebrauchsspuren, H 90 cm, D 40 cm. 8603 Wandpaneel China 320 € wohl Anfang 20. Jh., schwarz lackierte Platte mit feiner Perlmutteinlage, Kraniche in nächtlicher Landschaft, von breitem Ornamentfries gerahmt, Altersspuren, gering rest.bed., L 120 x B 80 cm. 8604 Zwei Arbeitshocker 140 € 1930er Jahre, einer gem. Rowag, Eisenblech vernietet, einer an Spindel höhenverstellbar, starke Alters- und Gebrauchsspuren, rest.bed., H 50 bzw. 70 cm. 8605 Zwei Gartenbänke 80 € um 1900, klappbares schmiedeeisernes Gestell mit orig. Holzlattung und späterem Anstrich, Altersspuren, rest.bed., H 89 x B 90 bzw. 110 x T 40 cm. 8606 Gartentisch 120 € um 1900, geschwungenes dreibeiniges Gestell aus Eisen, schwarz lackiert, runde Holzplatte, stabiler Zustand, H 80 cm, D 86 cm. 8607 Gartentisch Jugendstil 100 € um 1900, geschwungenes dreibeiniges Gestell aus Eisenprofil, dunkelbraun gestrichen und mit Platte aus Nadelholz mit weißem Lack, Altersspuren, rest.bed., H 76 cm, D 69 cm. 8608 Kleine Gartenbank 80 € um 1900, klappbares vernietetes Eisengestell, mit orig. Holzleisten aus Nadelholz belegt, eine Leiste lose, Farbfassung abgeblättert, rest.bed., H 80 x B 97 x T 45 cm. 8609 Rattan Relaxliege 60 € deutsch, 1920er Jahre, Gestell aus Buchen- und Nadelholz, mit orig. Bespannung, neigbare Lehne und ausziehbare Fußstütze, Wicklungen partiell gelockert, etwas rest.bed., H 100 x B 68 cm, L max. 180 cm. 8610 Kleiner Handwagen 80 € Ende 19. Jh., geschnitztes Gestell, mittels schmiedeeisernen Bändern und Schrauben verstärkt, lenkbar, mit zusätzlicher Deixel, Bakeliträder Anfang 20. Jh. ergänzt, stärkere Alters- und Gebrauchsspuren, wurmstichig, L ca. 120 cm.


Mรถbel - einrichtungen

8600

217 8601

8597

8609

8599

8593

8591

8590

8596

8589


Möbel - einrichtungen

8611

8612

8613

8610

218

8614

8630

8618

8615

8617

8611 Drei Überseekoffer 120 € um 1900, Leinenbespannung, Schutzbügel aus Holz mit Metallschutzecken, stärkere Alters- und Gebrauchsspuren, rest.bed., L 87 cm, 90 und 100 cm. 8612 Fünf alte Reisekoffer 80 € 1900 bis 1930, dabei zwei leinenbespannte Überseekoffer, ein alter Lederkoffer, in versch. Erhaltungen, meist rest.bed., L 62 bis 100 cm. 8613 Transportkiste für Tafelsilber 200 € wohl Ende 18. Jh., großer, mit Schweinsleder bezogener Koffer mit bekröntem Monogramm A aus Messingziernägeln, innen mit rotem Ziegenleder ausgekleidet, mit zahlreichen Einsätzen für Formteile, Bestecke, Teller, usw., stärkere Alters- und Gebrauchsspuren, ohne Schlüssel, ein Henkel fehlt, H 26 x B 75 x T 62 cm. 8614 Turngerät 120 € sog. Pferd, deutsch, 1960er Jahre, Fa. Julius Dietrich und Hanna Chemnitz, Gestell aus Buchenholz, orig. Schweinslederbespannung, Füße und Haltegriffe fehlen, starke Alters- und Gebrauchsspuren, H 86 x B 156 cm. 8615 Konvolut Bleiverglasungen 400 € 1960er Jahre, aus einer Fabrikantenvilla, bestehend aus Wandteiler und einflügeliger Tür, quadratische Scheiben aus pastelltonig gefärbtem Glas, eine Scheibe gerissen, in orig. Einfassung aus massivem Nadelholz, dazu neun weitere Bleiglasfenster in braun gebeiztem Massivholzrahmen, rautenförmige Farbglasscheiben, ein hochrechteckiges, sechs rechteckige Fenster, zwei Bogenfenster, Maße max. H 245 x B 196 x T 97 cm. 8616 Paar übergroße Bleiglasfenster 1500 € 2. Hälfte 19. Jh., feine figürliche Darstellung in Farbglas mit zarter Hinterglasmalerei, bet. „Das Gleichnis vom Sämann“ (Evangelium des Lukas, 8,4–15 [...] Der Same ist das Wort Gottes. Die aber auf dem Weg, das sind die, die es hören; danach kommt der Teufel und nimmt das Wort aus ihrem Herzen, damit sie nicht glauben und selig werden [...]), symbolistische Darstellung zweier sitzender Figuren mit geschlossenen Augen, hinter ihnen gehörnte Teufelsgestalt, der zweite Flügel mit schreitender Christusgestalt, den Samen des Glaubens austeilend, aufwändig restauriert, in neuem Massivholzrahmen gefasst, IM 212 x 74 cm. 8617 Zwei Bleiglasfenster 400 € um 1900, verschied. Farb- und Ornamentglas, z.T. mit Hinterglasmalerei, Bacchusmotiv, Gegenstücke, im orig. Rahmen, mit Klarglas hinterlegt, IM 67 x 61 cm. 8618 Große Rundbogentür 400 € 1960er Jahre, Einzelanfertigung, massive zweiflügelige Tür aus Eiche mit reich verzierten schmiedeeisernen Angeln im Barockstil, komplett mit Zarge, rest.bed., H 220 x B 200 cm. 8619 Etagenofen Gusseisen 500 € deutsch, um 1900, Bekrönung mit Firmensymbol R im Kreis, zwei Etagen mit Back- bzw. Warmhaltefach, von rechts zu befeuern, orig. Bekrönung, rs. Wasserschiff mit großer Klappe, Essenabgang nach oben, Alters- und Gebrauchsspuren, H 135 x B 66 x T 43 cm. 8620 Etagenofen Gusseisen 900 € deutsch, um 1870, reich verzierter, dreistöckiger Ofen, von der rechten Seite zu befeuern, üppig verzierte Türen mit Medaillons mit Mädchenköpfen, rs. mit Wasserfach, die obere Etage beidseitig mit gitterartig durchbrochenen Türen, orig. Bekrönung mit alt rep. Bruchstellen, sonst komplett und gut erhalten, Essenabgang nach oben, H 187 x B 66 x T 37 cm. 8621 Ofenplatte Gusseisen 100 € wohl 18. Jh., reliefierte Darstellung des Prometheus mit Blitzbündel und Feuerkugel, profilierte Einrahmung mit kleineren Fehlstellen, L 66 x B 42 cm. 8622 Ofenplatte Gusseisen 100 € 19. Jh., Darstellung des Heiligen Georgs als Drachentöter, in floral verzierter Reserve, L 70 x B 49 cm. 8623 Großer Werbeausleger 200 € 2. Hälfte 20. Jh., Schmiedeeisen, von einem Antiquitätengeschäft, komplett mit Schrauben und Wandhalterung, H 160 x B 95 cm. 8624 Drei Säulen Gusseisen 300 € Ende 19. Jh., vierfach gekehlte Säulen, mittig mit Nodus verziert, u-förmige Basen und Kapitelle zur Aufnahme von Stahlträgern, weiß gefasst, normale Korrosionsspuren, H 206 cm, Basen 22 x 19 cm. 8625 Paar Säulen Gusseisen 420 € 2. Hälfte 19. Jh., hohl gearbeitete Rundsäulen mit verzierten Kapitellen und Basen, normale Korrosionsspuren, H 316 cm. 8626 Paar Tür-Zierbeschläge 80 € 1930er Jahre, Schmiedeeisen, mit stilisierten floralen Motiven, im gotischen Stil gefertigt, L 83 cm. 8627 Weinkäfig 80 € 1930er Jahre, Schmiedeeisen, für 100 Flaschen, grau gefasst, mit Schloss, Schlüssel fehlt, normale Altersspuren, H 116 x B 54 x T 55 cm. 8628 Großer Weinkäfig 80 € 1920er Jahre, Schmiedeeisen, zweitürig, für 200 Flaschen, in orig. grau-grüner Fassung, normale Altersspuren, H 116 x B 115 x T 55 cm. 8629 Gartenzaun Schmiedeeisen 1200 € deutsch, um 1880, reich ornamental verzierte Zaunsfelder, die Sprossen mit aufgesetzten Spitzen, starke Korrosionsspuren, dazu vier Felder zur Ersatzteilgewinnung (ca. 9 m), L 14 x B 2,50 m, 1 x 1,80 m. 8630 Wäschemangel 120 € deutsch, um 1890, durchbrochen gearbeitete Getriebeabdeckung mit Schriftzug: Beste Deutsche Mangelmaschine, fkt.-tüchtig, guter orig. Zustand mit Altersspuren, H 100 x B 110 x T 74 cm. 8631 Engelskopf Barock 250 € Ende 18. Jh., aus Muschelkalk gehauen, mit natürlich gewachsener Patina, Nase best., Fehlstellen an den Flügelspitzen, seitlich Wandhalterungen, H 28 x B 48 x T 19 cm. 8632 Paar Sandsteinsäulen 80 € Indien, wohl 1. Hälfte 19. Jh., schlanke, fein gearbeitete Doppelsäulen, kanneliert und mit Lanzettblattmotiven verziert, Altersspuren, geringe Fehlstellen, H 154 x B 28 x T 11 cm.


Mรถbel - einrichtungen

8619

8629

8627

8626

8628

219

8602

8623

8588

8620

8632

8621

8622

8603

8631

8624

8564

8625


Möbel - einrichtungen

220

Position 8616: Paar übergroße Bleiglasfenster


Porzellan Position 9063: Meissen groĂ&#x;es Prunkservice Historismus


Porzellan

9005

9004

9003

222

9006

9002

9007

9001

9000

9000 Relieftasse Russland 120 € 1. Hälfte 19. Jh., ungem., leicht bauchige Tassenform mit leicht ausgestelltem Stand und ausschwingender Mündung, Volutenhenkel mit Löwenkopf, feine Malerei auf wabenartig bemaltem Goldfond mit Schmetterling und reliefierte Rosenblütenranke, innen fast komplett vergoldet, passende UT, diese mehrteilig zerbrochen und mit Klammern alt repariert, H ca. 13 cm. 9001 Biedermeiertasse 80 € um 1830, ungem., glockenförmige Tasse mit ausgestelltem Stand und floral reliefiertem Volutenhenkel, reiche Vergoldung, schauseitig großes, polychrom gemaltes Blütenbukett, dazu eine ergänzte UT mit floraler Sepiamalerei auf hellgrünem Fond, normale Altersspuren, H 12,5 cm. 9002 Große Kakaotasse Biedermeier 160 € um 1810, ungem., leicht bauchige Tasse mit ausgestelltem Stand, Volutenhenkel mit reliefiertem Ansatz, auf gelbem Fond Rechteckkartuschen, polychrom bemalt mit geflügelten Löwen und Füllhörnern, schauseitig Kartusche mit Putto und Faunen, eine Sänfte tragend, reiche florale Vergoldung, am Tassenrand eine alte kleinere Restauration, passende UT, diese ebenfalls min. bestoßen, Vergoldung partiell etwas berieben, H 12,5 cm. 9003 Kopenhagen Zylindertasse 200 € aus der Serie „Flora danica“, Marke ab 1923, verschiedene gepinselte Zeichen, Buchstaben und Nr., betitelt „Andromeda tetragona L.“, Zylindertasse in Biedermeierform mit spitz hochgezogenem Henkel, ornamentale Reliefs, florale Bemalung vorwiegend in Grün- und Rosétönen der benannten Pflanze, partielle Vergoldung, H 8 cm. 9004 KPM Berlin Löwentatzentasse Biedermeier 420 € auf der UT bez. „Edo, seiner treuen Pflegerin Leontine. Am 27. März 1848“, blaue Zeptermarke mit Buchstaben KPM, am Boden unleserl. sign. Leontine, Tasse in Diaboloform mit hochgezogenem Schlangenhalshenkel, schauseitig Rechteckkartusche, äußerst fein bemalt, im Vordergrund ein Mädchen mit Hundemutter und zwei Welpen sitzend, im Hintergrund Flusslandschaft, feine ornamentale Vergoldung, innen komplett vergoldet, verziert mit Perlbändern, H 13,5 cm. 9005 KPM Berlin Löwentatzentasse Biedermeier 450 € dat. „Den 17ten September 1840“, blaue Zeptermarke mit den Buchstaben KPM, Tasse auf drei Tatzen mit hochgezogenem Volutenhenkel, reiche florale Vergoldung, Tassenwandung innen ebenfalls vergoldet, schauseitig Rechteckkartusche mit äußerst feiner Bemalung, Herrenportrait, wohl Darstellung eines Schauspielers der Zeit, auf der passenden UT bez. Hamlet, Tell, Lear, Macbeth, Wallenstein und Richard, sehr gute originale Erhaltung, H 15 cm. 9006 KPM Berlin Kriegstasse EK 1 240 € um 1914/15, blaue Zeptermarke, rote Reichsapfelmarke, Kriegsmarke in Kobaltblau und Schwarz, Dekornr. 4580/15, schlanke, leicht gebauchte Tassenform mit ausgestelltem Stand und leicht ausschwingender Mündung, stark hochgezogener Fischkopf-Henkel, innen komplett vergoldet, bemalt mit Lorbeerlaub und schauseitigem Eisernen Kreuz in Schwarzlot, passender UT, H 15 cm. 9007 Löwentatzentasse Biedermeier 280 € wohl KPM Berlin, 1. Hälfte 19. Jh., blaue zepterähnliche Unterglasurmarke, zylindrische Tassenform mit ausschwingender Mündung, hochgezogener Volutenhenkel, reiche Vergoldung, schauseitig Rechteckkartusche mit fein gemalter Darstellung einer Mutter mit zwei Töchtern, auf einem Balkon mit Vogelkäfig sitzend, kurzer Haarriss bzw. Goldfehlstellen an der Mündung, ohne UT, H 13,5 cm. 9008 Arzberg Deckeldose Art déco 80 € 1920er Jahre, grüne Stempelmarke, unleserliche Modellnr., Dekornr. 75, farbiger Umdruckdekor und partielle Vergoldung, stilisierte Blattmotive und Rillenbändern, Deckelkante winzigst best. und ein kleiner Brandfleck, H 17 cm. 9009 Chamberlains Worchester Paar Teller 80 € 19. Jh., rote Stempelmarke mit Schriftzug New Bond Street, in japonisierendem Stil bemalt, Imaridekor, Gebrauchsspuren, einer mit nicht durchgehendem Glasurriss am Boden, D 21,5 cm. 9010 Vase Irisdekor 420 € China, wohl 1. Hälfte 20. Jh., am Boden gepinselte Zeichen, bläulich weiße Glasur, schauseitig Irisdekor in kobaltblauer Unterglasurbemalung, H 19 cm.


Porzellan 9024

9008

9011

9012

9013

9010

9011 Dresden Bildplatte 220 € 20. Jh., ungemarkt, nach einem Gemälde von Rogier van der Weyden (1399–1464, „Bildnis einer jungen Frau“), polychrom bemalt, in vergoldeter Leiste gerahmt (etwas rest.bed.), IM 19 x 25,5 cm. 9012 Dresden Bildplatte 220 € 20. Jh., ungem., sign. H. Fritzsche, polychrom bemalt und partiell weiß gehöht, nach einem Gemälde von Anton van Dyck (1599–1641), Darstellung des Prinzen Wilhelm von Nassau, rs. bezeichnet, Wandaufhängung, H 29,5 cm. 9013 Dresden Bildplatte 220 € 20. Jh., gem. Potschappel, sign. H. Fritzsche, polychrom bemalt, nach einem Gemälde von Vicente López (1772–1850), Darstellung des Malers Francisco Goya, rs. bezeichnet, Wandaufhängung, H 32 cm. 9014 Dresden Bildplatte 220 € 20. Jh., ungem., sign. S. Luksch, polychrom bemalt, nach einem Gemälde von Peter Paul Rubens, Darstellung „Le Chapeau de Paille“, rs. bezeichnet, Wandaufhängung, H 29,5 cm. 9015 Dresden Figurengruppe Kutsche mit Dame 120 € 2. Hälfte 20. Jh., goldene Stempelmarke Dresden mit Krone, gepr. Modellnr. 6065, auf einer ovalen, blütenverzierten Plinthe Kutscher mit Gespann, feine polychrome Aufglasurbemalung, partielle Vergoldung, Dame am Kleid bestoßen, L 29 cm. 9016 Dresden zwei Figurenpaare 80 € 2. Hälfte 20. Jh., goldene Malermarke Dresden mit Krone, gepr. Modellnr. 5918, Edelmänner mit Damen in üppigen Spitzenröcken, musizierend bzw. tanzend, polychrom bemalt und vergoldet, beide am Kleid bestoßen, ein Finger fehlt, H max. 18 cm. 9017 Ens Volkstedt Harlekin 180 € Mitte 20. Jh., blaue Stempelmarke, monogrammiert AB, Auf- und Unterglasurbemalung, partieller Vergoldung, lachender, trinkender Harlekin auf einem hohen Podest sitzend, Federspitze am Hut sauber geklebt, H 38,5 cm. 9018 Ens Volkstedt Käfer mit Flügeln 50 € 1920er Jahre, grüne Stempelmarke, kobaltblau glasierte Flügel, Golddekor, L 8 cm. 9019 Ens Volkstedt Straußenplastik 260 € um 1910, blaue Pinselmarke, auf einem blütenverziertem Sockel stehend, naturalistische Ausformung, pastelltonige Unterglasurbemalung, H 24 cm. 9020 Ens Volkstedt zwei Papageienvögel 280 € Mitte 20. Jh., grüne Stempelmarke, pastelltonig gespritzter Unterglasurdekor, Ara und Kakadu in verschiedenen Posen, H max. 36,5 cm. 9021 Fraureuth Deckeldose 160 € um 1920, grüne Stempelmarke, Dekornr. 20/594 U, partiell blauer Fond, Bemalung in Schwarz und Gold, gerippte Wandung, verziert mit vertikalen Bändern, der obere Bereich und der facettierte Deckel mit stilisierten Floralmotiven, Vergoldung partiell berieben, H 20 cm. 9022 Fraureuth große Lampe „Tanzreigen“ 320 € Entwurf Hermann Nonnenmacher (Coburg 03.06.1892–1988), um 1920, im Sockel monogr. E.W. (eigene Werkstatt), Weißporzellan, drei Mädchen um eine kannelierte Säule tanzend, Messingmontierung, zweiflammig elektrifiziert, roséfarbener Seidenschirm mit Goldlitze, diese tlw. lose, Brandrisse unterhalb der Füße und etwas brandfleckig, H ges. 83 cm. 9023 Fraureuth Hundeplastik Bernhardiner 260 € um 1920, grüne Marke mit Schriftzug Unterglasur, gepr. Modellnr. 1225, Pinselmarke 19/613 18, auf einem Natursockel liegende, mit ihrem Welpen spielende Hündin, in naturalistischer Unterglasurbemalung, L 28,5 cm. 9024 Fürstenberg Mokkaservice Rote Rose 60 € 1950er Jahre, blaue Stempelmarke mit Schriftzug Germany, Modellnr. 641/2, farbig bedruckt und bemalt, partiell vergoldet, plastische Rose als Deckelknäufe, Kernstück und sechs Gedecke, H Kanne 20 cm. 9025 Goebel große Eulenplastik 180 € 1930er Jahre, sign. Andersen, grüne Stempelmarke, Modellnr. 129 65 3, unleserliches Malermonogr., Uhu auf einem hohen Podest sitzend, naturalistische Ausformung, Unterglasurbemalung, Sockel und eine Ohrenspitze min. best., H 40 cm.

9023

9014

9019

223

9017

9022

9025

9009

9020

9021

9015

9016


Porzellan

9043

9034

9041

9033

9035

9040

9039

9036

9042

9046

9045

224

9032

9044

9026 Goebel Kinderpaar 220 € 1920er Jahre, sign. Lund, Prägemarke mit Zusatz „G.F.“ und Modellnr. 828, Malermonogramm M, polychrome Aufglasurbemalung und Vergoldung, neckendes Mädchen, dem schmollenden Jungen einen Apfel anbietend, H 22,5 cm. 9027 Goebel Plastik „Kind mit Perlhuhn“ 220 € 1920er Jahre, Prägemarke mit Zusatz G.J. und Modellnr. 102, weitere blaue Stempelmarke mit Schriftzug Wilhelmsfeld, Malermarke K, unsign., Unterglasurbemalung, Darstellung eines nackten Kindes mit Haube und eines aus den Händen des Kindes pickenden Perlhuhns, H 27,5 cm. 9028 Heubach Eulenplastik als Tischuhr 80 € Lichte, um 1910, Prägemarke, unleserl. Modellnr., innen Pinselnummer 233119, pastelltonige Unterglasurbemalung, ein Ohr min. best., Werk rep.bed., H 19,5 cm. 9029 Heubach Lichte Tintenfass Art déco 80 € um 1925, grüne Stempelmarke mit Schriftzug „Handmalerei“, geritzte Modellnr. 11215, farbenfrohe Aufglasurbemalung, geschweifte Platte mit einem feststehenden Tintenfass und einem abnehmbaren Deckel, dekoriert mit einer stilisierten Darstellung Dame und Galant in Landschaft, H 9 cm. 9030 Paar seltene Kinderbüsten 280 € wohl Firma Heubach in Lichte/Thüringen, um 1900, ungem., innen blau gepinselte Nr. 19., Biskuitporzellan fein modelliert und matt bemalt, partiell emailliert und vergoldet, Knabe und Mädchen mit leicht geneigtem, zur Seite blickendem Kopf, offen/geschlossenem Mund, gemalten Augen sowie modellierten Frisuren und Kleidung, auf Rundsockel, Standflächen mit Chips, Haarschleife best., H je ca. 24 cm. 9031 Hof Moschendorf Service „Schokoladenmädchen“ 80 € um 1910, ungem., farbig bemalt, bedruckt und vergoldet, bestehend aus Kernstück und vier Tassen mit UT, Dekor des Schokoladenmädchens nach einem Gemälde von Jean-Étienne Liotard (1702–1789), eine Tasse min. best., H Kanne 24 cm. Quelle: Ellen Mey, Porzellan aus Hof und Oberfranken, Hof 2002, vgl. Titelbild. 9032 Hutschenreuther „Steigender Hengst“ 600 € Entwurf Paul Scheurich 1937, im Sockel sign., grüne Stempelmarke Germany Kunstabteilung, 1940er Jahre, Weißporzellan, herstellungsbedingte Glasurfehlstellen, H 40 cm. 9033 Hutschenreuther Deckeldose Art déco 140 € um 1925, grüne Stempelmarke Selb Abteilung für Kunst und Entwurfsstempel Prof. Fritz Klee, Ovalform, grüner Fond, Bemalung in Schwarz und Gold, umlaufende Bänder mit Blattmotiven, langer, kreisförmig durchbrochener Stegknauf, L 17,5 cm. 9034 Hutschenreuther Entenpaar 80 € um 1920, grüne Stempelmarke Abteilung für Kunst, sparsame Aufglasurbemalung, Goldkante, zwei Entenkinder auf einem runden Sockel sitzend, D 17 cm. 9035 Hutschenreuther Figurenpaar Art déco 480 € Entwurf Hede Rügemer, 1920er Jahre, im Sockel sign., grüne Stempelmarke Abteilung für Kunst, Pinselnr. 7 W 34 sowie 45, partiell vergoldet, auf einem langen schlanken Sockel liegender weiblicher Akt mit musizierendem Kavalier, L 54 cm. 9036 Hutschenreuther Großplastik Diana mit Reh 800 € Entwurf Karl Tutter, 1940er Jahre, im Sockel sign., grüne Stempelmarke Germany Kunstabteilung, Auf- und Unterglasurbemalung, halbnacktes Mädchen mit springendem Reh, auf einem naturalistisch gestalteten Sockel schreitend, H 54 cm. 9037 Hutschenreuther Hundeplastik „Greyhound“ 250 € 1930er Jahre, grüne Stempelmarke Abteilung für Kunst, orig. Klebeetikett mit Dekornr. 0180/2, auf einer schlanken Plinthe liegender Windhund in Unterglasurbemalung, L 27,5 cm. 9038 Hutschenreuther Prunktasse 220 € um 1915, grüne Stempelmarke, rote Pinselnr. 2026 10 bzw. 428, kobaltblauer Fond mit geätzter Eichenlaub-Bordüre, Tasse schauseitig mit Bisquitrelief des Kaisers, umgeben von Emailtupfen und einem Lorbeerzweig, Tasse innen komplett vergoldet mit hochgezogenem Volutenhenkel, UT beschrift „Aus großer Zeit 1914–15“, perfekte Erhaltung, H 13 cm. 9039 Hutschenreuther Tänzerin Art déco 150 € Entwurf Karl Tutter, um 1925, im Sockel sign., auf einem rautenförmigen Sockel Tänzerin in expressiver Pose, partielle Vergoldung, Haarriss im Sockel, Stück des Zeigefingers fehlt, H 17,5 cm.


Porzellan

9031

9030

9055

9050

9052

9054

9047

9040 Hutschenreuther Tanzpaar 200 € nzl. Ausformung, goldene Stempelmarke, Modellnr. 8130, Tänzerin und Tänzer in Pose, sparsame Bemalung in Korallrot und Gold, H 30 cm. 9041 Hutschenreuther Vogelpaar 140 € 1930er Jahre, grüne Stempelmarke Abteilung für Kunst, in Unterglasurbemalung auf einem gewölbten Podest sitzend, H 14 cm. 9042 Hutschenreuther weiblicher Akt „Nach dem Bade“ 250 € Entwurf Karl Tutter 1939, neuzeitliche Ausformung, goldene Stempelmarke, Modellnr. 8173, Ausführung in „Edelbisquit“, auf viereckigem Sockel kniende nackte Frau, die Arme an den Kopf gelegt, H 34 cm. 9043 Hutschenreuther Wellensittich 150 € Entwurf Prof. Fritz Klee, vor 1916, Ausführung um 1920, grüne Stempelmarke Abteilung für Kunst, auf einem ovalen Hochsockel sitzender Vogel mit fein gemaltem Gefieder in polychromer Aufglasurbemalung, H 14,5 cm. Quelle: Ellen Mey, Im Zeichen des Löwen, Hutschenreuther Porzellan, Hohenberg/Eger 2009, S. 267. 9044 Hutschenreuther Kerzenleuchter mit Putto 80 € Entwurf Karl Tutter, 1920er Jahre, am Boden sign., grüne Stempelmarke Abteilung für Kunst, geschweifter und gewölbter Stand mit reliefierten Rocaillen verziert, zweiflammig mit feststehenden Tüllen, mittig verziert mit vollplastischem sitzenden Putto, partielle Vergoldung, H 25 cm. 9045 Ilmenau Fischvorlegeplatte Jugendstil 120 € Fa. Ilmenauer Porzellanfabrik Graf von Henneberg AG, um 1915, grüne Stempelmarke, sechsfach gemuldete Platte, mittige Handhabe als vollplastischer Fisch und Aufglasurbemalung in Grün, L 47 cm. 9046 Jacob Zeidler & Co. Kaffeeservice Jugendstil 120 € Selb, um 1900, Prägemarke, verziert mit floralen Reliefs und ausgemalten Blütenranken, geschweifte Henkel, partielle Vergoldung, für sechs Personen, bestehend aus Kernstück und sechs Gedecken, eine UT mit kaum sichtbarem Haarriss, H Kanne 26 cm. 9047 Jäger & Co. Bodenvase Jugendstillandschaft 120 € um 1910, grüne Stempelmarken mit Schriftzug Copenhagen, pastelltonige Unterglasurbemalung, bergige Landschaft mit einem sich durch zwei Birken schlängelnden Weg, H 48 cm. 9048 Kopenhagen „Dame mit Hut“ 280 € wohl um 1902, grüne Stempelmarke Bing & Gröndahl, Schriftzug Made in Denmark, Pinselnr. 1734, auf einem getreppten Podest stehende Dame in Jugendstilkleidung, Unterglasurbemalung, partiell lüstriert, H 30 cm. 9050 Kopenhagen kleine Mäuseplastik 80 € wohl 1930er Jahre, grüne Stempelmarke Made in Denmark sowie blauer Stempel Bing & Gröndahl, gepr. Modellnr. B 35, Pinselnr. 1728 LV, pastelltonige Unterglasurbemalung, H 5 cm. 9051 KPM Berlin Andenkentasse Biedermeier 120 € am 1830, blaue Zeptermarke, ein roter Unterstrich und ein gepinseltes Zeichen, glockenförmige Tasse mit Campanerhenkel, ausgestellter Stand, schauseitig mit Vergissmeinnicht bemalt, Spruchband Thue, was dießs Blümchen spricht, Goldränder, pass. UT, H 12 cm. 9052 KPM Berlin Bodenvase 180 € 1930er Jahre, blaue Zeptermarke mit einem Unterstrich, gepinselter Buchstabe „P“, weiteres geprägtes „A“ und eine Ringmarke, seladongrüne Glasur, eiförmiger Korpus mit breiter Schulter, in eingezogene schmale Öffnung übergehend, gewulsteter Mündungsrand, H 44 cm. 9053 KPM Berlin Gedeck 60 € blaue Zepter- und Pfennigmarke 1849–1870, Tasse schauseitig bemalt mit Blütenbukett, verschlungener Asthenkel, ebenfalls bemalter Teller, Rand mit blau-goldenem Streifendekor, tlw. berieben, UT mit kurzem Haarriss, H ca. 8 cm. 9054 KPM Berlin Musenfigur Terpsichore 490 € Muse der Chorlyrik und des Tanzes, blaue Zeptermarke, ein Schleifstrich, Jahreszeichen R 1917, im Sockel bez., feine polychrome Bemalung und Vergoldung, auf rocaillenverziertem Sockel stehende Tänzerin in bewegter Pose mit einem Tamburin in der Hand, unrestaurierter Originalzustand, H 19,5 cm. 9055 Limbach zwei Koppchen 130 € 19. Jh., gepinselte Kleeblattmarke, Reliefdekor gebrochener Stab, Strohblumenmuster, H ca. 6,5 cm.

9027

9037

9051

9038

9048

9053

9029

9028

9026

225


Porzellan

9058

9065

9066

9057

226 9061

9059

9060

9068

9064

9062

9056 Meissen Service Punktzeit 2500 € blaue Schwertermarke (1763–1773), reich polychrom bemalt mit Blütenbuketts und Streublümchen, verziert mit plastischen und halbplastischen Blüten, partieller Golddekor, bestehend aus drei verschieden großen Kannen, einer Zuckerdose, einer geschweiften Schale, einer großen Kumme, 13 Untertassen und acht + sechs Tassen in verschiedenen Formen, fünf Teile alt restauriert, zwei Deckel geklebt, sonst dem Alter entsprechend normale Alters- und Gebrauchsspuren, H Kaffeekanne 27 cm. 9057 Meissen großer figürlicher Tafelaufsatz 1200 € um 1880, lange blaue Knaufschwerter, 1. Wahl, geritzte Modellnr. 2772, Prägenr. 137, sich neckendes Figurenpaar in Rokokokleidern an einem Baumstamm, Aufsatz mit Zwiebelmusterdekor, Unter- und Aufglasurbemalung, vorwiegend in Kobaltblau, Aufsatz stark restauriert, H 48 cm. 9058 Meissen Konvolut Weinlaubdekor 900 € 2. Hälfte 19. Jh., versch. Marken und Qualitäten, vorwiegend Knaufschwerter zweimal gestrichen, Unterglasurbemalung, bestehend aus Kuchenteller mit geschweifter Goldkante, einem Kernstück und sechs Gedecken, Vergoldung der Kanne stärker berieben, Deckel innen unbedeutend bestoßen und eine kleine Fehlstelle am Rand der Zuckerdose, H Kanne 27 cm. 9059 Meissen Kaffeeservice Weinlaubdekor 360 € um 1900, Pfeifferzeit und nach 1934, versch. Schwertermarken, genau passend ergänzt, Unterglasurbemalung in Grün und Schwarz, bestehend aus Kernstück und sechs Tassen mit UT, Schwanenhalshenkel, H Kanne 32 cm. 9060 Meissen Teeservice Weinlaubdekor 80 € Mitte 19. Jh., blaue Knaufschwerter, bestehend aus Kanne mit Zuckerdose und fünf Tassen mit sieben UT, Kanne mit abgeschliffenem Ausguss, mehrere Teile mit herstellungsbedingten Fehlen wie Brandrissen bzw. -flecken, H Kanne 15 cm. 9061 Meissen Kaffeeservice „Rote Rose“ 200 € blaue Schwertermarken um 1900 bis Pfeifferzeit (1934), verschiedene Qualitäten, Aufglasurbemalung, Dekor „Rote Rose“ mit Goldrand, hochgezogene Schwanenhalshenkel, bestehend aus Kernstück, sechs Tassen mit UT und vier Kuchentellern, Zuckerdose nach 1934 ergänzt, drei Teile bestoßen, H Kanne 29 cm. 9062 Meissen Speiseservice „Rote Rose“ 1300 € vorw. blaue Schwertermarken Pfeifferzeit (1924–34), 1. Wahl, einige Formteile nach 1934, meist geschweifte Goldkanten, bestehend aus vier versch. ovalen Platten, eine spitzoval mit eingerollten Handhaben, zwei quadrat. Schalen und zwei quadrat. Schüsseln, eine Sauciere, je sechs Speise-, Suppen- und Abendbrottellern, L max. 39 cm. 9063 Meissen großes Prunkservice Historismus 6000 € um 1880, blaue Knaufschwerter, 1. Wahl, überaus reich dekoriert mit Goldbordüren, Streublümchen, verschiedene Watteaumalereien von Paarszenerien in Mangan sowie plastische Putten als Deckelknäufe, Handhaben aus Muschelmotiven und Blattwerk, Füllhörner tragende Putten polychrom bemalt, bestehend aus einer großen und zwei kleinen Deckelterrinen, sechs Speise- und sechs Suppentellern sowie zwei großen ovalen Platten, winzigst bestoßen und eine kleine geklebte, kaum sichtbare Stelle am Terrinenrand, L max. 51 cm. 9064 Meissen Relieftasse Biedermeier 60 € Mitte 19. Jh., kurze blaue Knaufschwerter, gepinselte Nummer 5 und weitere Zeichen, glockenförmige Tasse mit reliefiertem und vergoldetem Blümchendekor, C-Henkel, ergänzte UT, H 7 cm. 9065 Meissen Früchteteller 80 € um 1900, blaue Knaufschwerter, 1. Wahl, Ritznr. 138, verschiedene Prägenr., filigran durchbrochene Fahne mit geschweifter Goldkante, im Spiegel fein gemaltes Früchtebukett, D 20 cm. 9066 Meissen Gedeck Insektenmalerei 60 € blaue Schwertermarken nach 1934, 1. Wahl, verschiedene Präge- und Pinselnummern, verschlungener Asthenkel, geschweifte Goldkanten, feine polychrome Aufglasurbemalung, Blütenbuketts mit Streublümchen sowie Käfer und Schmetterlinge, H zus. 8,5 cm. 9067 Meissen große Schlangenhenkelvase 1800 € um 1900, blaue Knaufschwerter, zweimal gestrichen, geritzte Nr. A. 148., weitere Präge- und Pinselnr., zweiteilig verschraubt, polychrom bemalt und vergoldet, vorder- und rückseitig Blütenbuketts aus Wiesenblumen mit Gräsern, doppelt eingerollte Schlangenhalshenkel mit Blattabschlüssen, Korpus und Fuß mit umlaufenden Reliefbändern verziert, H 50 cm. 9068 Meissen Konfektschale 80 € blaue Schwertermarke Pfeiferzeit (1924–1934), 1. Wahl, versch. Pinselnummern, geschweifte Form, bunte Blumenmalerei in Aufglasurbemalung, geschweifter Goldrand, L 18 cm. 9069 Meissen seltene Jahreszeiten-Tischuhr 4200 € um 1860, lange blaue Knaufschwerter, 1. Wahl, geritzte Modellnr. 399X, Prägenr. 148, Pinselnr. 59., feine polychrome Bemalung und Vergoldung, verziert mit vier vollplastischen Putten mit Attributen, Werk mit Porzellanziffernblatt und vergoldeten floralen Zeigern, mit römischen Zahlen in Gold und Schwarz bemalt, Werk gem. Lenzkirch, gest. AUG 1 Million, Modellnr. 726342, kleinere Fehlstellen an den Blüten, sonst unrestaurierter Originalzustand, dazu ein Glassturz mit Bodenplatte, H 42 cm, mit Sturz 50 cm.


Porzellan

9056 9069

227 9063 9067


Porzellan

9074

9073

9075

9088

9087

9086

9071

228

9082

9084

9089

9085

9070 Meissen Prunkteller Blütenbukett 80 € blaue Schwertermarke nach 1934, 1. Wahl, versch. geprägte und gepinselte Nr., im Spiegel polychrom gemaltes Blütenbukett, floral reliefierte und partiell radierte Goldkante, D 26 cm. 9071 Meissen Schale Historismus 50 € um 1890, blaue Knaufschwerter, 1. Wahl, versch. Präge-, Ritz- und Pinselnr., polychrome Aufglasurbemalung, Blütenbuketts, Streublümchen und Insektenmalerei, geschweifter und reliefierter Schalenbord mit Goldkante, dieser min. best., D 29 cm. 9072 Meissen Schlangenhenkelvase 680 € 1940er Jahre, blaue Schwertermarke, 1. Wahl, geritzte Modellnr. E 116., partiell kobaltblauer Fond, radierte Goldmalerei, vorder- und rückseitig aufwändig bemalt mit vollen Blütenbuketts, dabei Irisblüten und Tulpen, doppelte Schlangenhalshenkel, eine winzigste unbedeutende Fehlstelle am Stand innen, H 40 cm. 9073 Meissen zwei Reliefteller Biedermeier 240 € 1. Hälfte 19. Jh., im Spiegel starkes florales Relief mit polychromer Bemalung, Blütenbuketts und Ranken, vergoldete Fahne mit Akanthusblättern und Rocaillenmotiven, Vergoldung berieben, D 26 cm. 9074 Meissen Deckeldose 400 € blaue Schwertermarke Pfeiferzeit (1924–1934), 1. Wahl, Ovalform, kobaltblauer Fond, Deckel polychrom bemalt und vergoldet, innen bez. „Meissen die frühere Stadtschule 1835“, L 12 cm. 9075 Meissen drei Wandteller 80 € blaue Schwertermarke nach 1934, 1. Wahl, Werbeteller Primal, dreimal gestrichen, dazu ein Teller mit Ansicht der Meissner Albrechtsburg über den Fluss gesehen, sowie ein bemalter Teller mit dem Stadtwappen von Glauchau, einer mit Goldkante, D max. 25 cm. 9076 Meissen Kaffeeservice 1800 € blaue Schwertermarke nach 1934, zweimal gestrichen, sogen. B-Form, Kanne mit Tierkopfausguss, partiell kobaltblau glasiert, polychrom bemalt mit Streublümchendekor, partielle Vergoldung, bestehend aus Kernstück mit zwei passenden Gedecken, H Kanne 27 cm. 9077 Meissen Prunkteller 100 € blaue Schwertermarke nach 1934, 1. Wahl, verschiedene Präge- und Pinselmarken, kobaltblauer Fond, reliefierte und vergoldete florale Motive, partiell radiert, D 27,5 cm. 9078 Meissen Regimentsteller Schlesien 220 € bez. 1. Niederschlesisches Infanterieregiment Nr. 46, Graf Kirchbach, mit Jubiläumsdaten 1816–1919, blaue Schwertermarke nach 1934, 1. Wahl, kobaltblaue Unterglasurbemalung, Wandaufhängung, diese mit unbedeutendem kleinen Haarriss, D 26 cm. 9079 Meissen Teller Kreuzschule Dresden 80 € blaue Schwertermarke Pfeifferzeit, 1. Wahl, gepinselte Nr. 9, kobaltblaue Unterglasurbemalung, bez. Siebenhundert-Jahr-Jubelfeier 1926, Schola Crucis – Schola Lucis, Wandaufhängung, diese mit Sprunglinien, D 24,5 cm. 9080 Meissen Wandteller Plauen 120 € blaue Schwertermarke nach 1934, 1. Wahl, A 243, weitere Präge- und Pinselnr., kobaltblaue Unterglasurbemalung, im Spiegel Stadtansicht, Fahne verziert mit floralen Reliefs sowie Stadtwappen, Wandaufhängung, D 25 cm. 9081 Meissen Weihnachtsteller 120 € blaue Schwertermarke Pfeifferzeit (1924–1934), 1. Wahl, Prägenr. 297, Unterglasurbemalung, Darstellung eines schneebedeckten Jagdhauses mit leuchtenden Fenstern, Wandaufhängung, eine seitliche kleine Glasurfehlstelle sowie ein winziger Brandfleck, D 25 cm. 9082 Meissen Terrier Böttgersteinzeug 80 € sign. Erich Oehme und dat. 1937, gepr. Schwertermarke und Schriftzug Böttgersteinzeug, Modellnr. O. 236, weitere Prägenr. 50, L 22 cm. 9083 Meissen Allegorie des Herbstes 390 € aus dem Zyklus der vier Jahreszeiten, Entwurf J. J. Kaendler, Ende 19. Jh., 1. Wahl, auf Natursockel stehender Putto mit Ährenkranz und Handsichel, polychrome Bemalung, Mod.-Nr. A67, Schwertermarke mit Knäufen, min. rest., H 13 cm. 9084 Stockgriff 140 € wohl Meissen, um 1920, ungem., polychrom bemalt und vergoldet, reliefierte Rocaillenmotive, vorderer Abschluss als Damengesicht mit Haarschleife, auf dem Griff Blütenbuketts und Streublümchen, L 11,5 cm. 9085 Meissen acht Miniaturen 220 € blaue Schwertermarke nach 1934, 1. Wahl, zwei Fingerhüte mit Golddekor und je zwei kleine Plaketten mit gemalten Drachenmotiven bzw. Stiefmütterchendekor, L max. 2,5 cm. 9086 Meissen Aschenbecher „Grüner Drache“ 50 € blaue Schwertermarke Pfeifferzeit (1924–1934), 1. Wahl, versch. Präge- und Pinselnr., Silbermontierung gest. Halbmond, Krone, 800 mit Schriftzug „Schnauffer Dresden“, Aufglasurbemalung, D 14 cm. 9087 Meissen zwei Schalen Indischer Dekor 50 € Mitte 19. Jh., blaue Knaufschwerter, feine polychrome Aufglasurbemalung mit Blütenzweigen und stilisiertem Tigermotiv, geschweifte, braun bemalte Kante, sparsamer Golddekor, D 11 cm. 9088 Konvolut Meissen 80 € um 1810 bis 1930er Jahre, versch. Knaufschwerter, drei Teller, ein Biedermeierschälchen, vier Tassen und eine UT, tlw. mit winz. Herstellungsfehlern bzw. Gebrauchsspuren, D max. 24 cm. 9089 Meissen Teichert balzender Auerhahn 330 € Entwurf Robert Pabst, um 1900, Prägemarke und gestempelter Schriftzug, weiterer Buchstabe H 3, unsign., polychrome Aufglasurbemalung, L 16 cm. Quelle: Freundeskreis Kunstgewerbemuseum e.V. (Hrsg.), Teichert-Werke Meißen, Dresden 2003, S. 95 f. 9090 Meissen Teichert Vogelplastik Uhu 80 € Zweigwerk Eichwald, um 1920, blaue Stempelmarke E mit Krone, sign. Schwarz, auf naturalistischem Felsensockel mit Blattranken sitzender Uhu mit ausgebreiteten Flügeln, Unterglasurbemalung, H 24,5 cm. 9091 Meissen Fischplastik Irmgard Münch-Vieritz 180 € Entwurf 1954, am Sockel sign. I.M.-Vieritz, blaue Schwertermarke nach 1934, geritzte Modellnr. S 270 sowie weitere unvollständige Nr. 1520?, polychrome Aufglasurbemalung und partielle Vergoldung, humoristische Darstellung eines auf einer Welle „reitenden“ Fisches mit kleinen aufgesetzten Luftblasen, eine Kugel unauffällig geklebt, H 13,5 cm. Quelle: Thomas und Sabine Bergmann, Meissner Künstler-Figuren, Erlangen 2010, S. 586, Nr. 1198.


Porzellan

9072

9077

9070

9078

9080

229

9091

9083

9081

9079

9076


Porzellan

9107

9105

9102

9104

9098

230

9099

9100

9097

9096

9094

9093

9095

9092 Metzler & Ortloff Entenplastik 80 € 1920er Jahre, grüne Stempelmarke mit Schriftzug Kunstporzellane, Modellnr. 3160 3, auf einem dreipassigen Sockel stehend, Bemalung in Schwarz und Gold, H 20,5 cm. 9093 Nymphenburg Deckelvase 220 € um 1920, grüne Stempelmarke und Blindstempel, Schriftzug „Entwurf F. R. Sieck. X. 01154“, polychrome Aufglasurbemalung und Vergoldung, Wandung mit umlaufendem Band aus Margeriten und Dahlien über braunen Blättern, passend bemalter Deckel, winzigste Farbfehlstellen, H 18 cm. 9094 Nymphenburg Götterfigur Charon 180 € nach einem Entwurf von Franz Anton Bustelli (1755–60), Ausformung 1. Hälfte 20. Jh., geprägtes Rautenschild, Modellnr. 265 3, Ausführung in Weißporzellan, allegorische Darstellung als Putto mit Paddel, H 11 cm. 9095 Nymphenburg Götterfigur Bacchus 180 € nach einem Entwurf von Franz Anton Bustelli (1755–60), Ausformung 1. Hälfte 20. Jh., geprägtes Rautenschild, Modellnr. 241/3, Ausführung in Weißporzellan, Putto als Gott des Weines auf einem Fass sitzend, H 12 cm. 9096 Nymphenburg Götterfigur Ceres 180 € nach einem Entwurf von Franz Anton Bustelli (1755–60), Ausformung 1. Hälfte 20. Jh., geprägtes Rautenschild, Modellnr. 265 3, Ausführung in Weißporzellan, allegorische Darstellung des Gottes des Getreides mit Ehrengarben, H 11 cm. 9097 Nymphenburg Götterfigur Merkur 180 € nach einem Entwurf von Franz Anton Bustelli (1755–60), Ausformung 1. Hälfte 20. Jh., geprägtes Rautenschild, Modellnr. 491 3, Ausführung in Weißporzellan, allegorische Darstellung des Gottes Merkur mit Fackel und brennendem Herz, auf Schwert und Schild stehend, H 11 cm. 9098 Nymphenburg zwei Jugendstilteller 240 € Entwurf Rudold Sieck, um 1910, Prägemarken und blaue Stempelmarken, rs. sign., rote Stempelmarke „Ges. Gesch.“, bez. „Raureif“ bzw. „Birken im Vorfrühling“, ausgemalte Landschaftsmotive, umgeben von goldenen Ornamentbändern, facettierte Fahnen mit Perlbandrand (Dekorationsteller „Perl“ 1906), D 21 cm. Quelle: Alfred Ziffer, Nymphenburger Moderne, München 1997, S. 138–144, Abb. 188 f. 9099 Paris Service im russischen Stil 600 € Francisque Rousseau, um 1860/70, rote Pinselmarke bez. FR, Fauaisseur du Roi, drei aufwändig gestaltete Kannen, eine Fußschale, eine Vorlegeplatte und eine Deckeldose, geätzter versilberter Fond, bemalt mit Blütenbuketts, Ausgüsse und Henkel verziert mit Maskaronen und Muschelmotiven, ein Henkel kaum sichtbar sauber geklebt, ein Deckelknauf restauriert, ein Deckel innen winzigst best., Vergoldung partiell berieben, sonst guter Originalzustand, H 35 cm. Info: nach Angaben des Einlieferer als Geschenk zur Griechisch-Battenbergischen Hochzeit 1903 in Darmstadt. 9100 Pirkenhammer Kaffeeservice Seladon 80 € um 1930, grüne Stempelmarke, reliefierte Modellnr. 3905, seladongrünes Porzellan transparent glasiert, bestehend aus einem Kernstück und sechs Gedecken, H Kanne 23 cm. 9101 Plaue Schierholz figürliche Jugendstilvase 120 € um 1900, gepinselte Blaumarke, geritzte Modellnr. 3518 17, als Tanzreigen mit drei plastischen Mädchen, polychrome Aufglasurbemalung, H 23 cm. 9102 Porsgrunn/Norwegen patriotischer Teller 80 € 1930er Jahre, grüne und schwarze Stempelmarke, aufgedruckter Dekor aus Wikingersymbolik und Figuren in Tracht, im Schriftband bez. II. A.R. 214, D 31,5 cm. 9103 Potschappel Dresden übergroße Prunkvase 1800 € um 1900, blaue Pinselmarke, überaus reich verziert mit vollplastischen Frauenfiguren, Blütenranken und Schleifenmotiven, Rollwerk und Gitterdekor, vorder- und rückseitig verschiedene gemalte Watteauszenen, Figuren in Landschaft, gesäumt von Streublümchen, reiche partielle Vergoldung, Deckel bekrönt von zwei Engeln, ein Wappenschild tragend, Blüten tlw. min. bestoßen, am Sockel und Deckel fachgerecht restauriert, vierteilig verschraubt bzw. verklebt, H 80 cm. 9104 Rauenstein Gedeck 60 € 19. Jh., Teller gem., Reliefdekor gebrochener Stab, indische Blumenmalerei in Purpur, UT winz. best. und berieben, H 7,5 cm. 9105 Teedose mit Silberdeckel 280 € wohl Rauenstein, 19. Jh., ungem., Reliefdekor „Gebrochener Stab“, kobaltblaue Unterglasurbemalung, Strohblumenmuster, getriebener Silberdeckel, ungestempelt, geprüft, mit reliefierter Blüte verziert, H 13,5 cm. 9106 Rörstrand Libellenvase 280 € um 1900, rote Stempelmarke, eiförmiger Korpus, durchbrochen gearbeitete Mündung aus drei reliefierten Libellen, diese pastelltonig bemalt, am Boden ein von innen nicht zu sehender Glasurriss, H 15 cm. 9107 Rosenthal „Cellist“ 180 € Entwurf Ferdinand Liebermann 1914, auf Cello sign., Ausformung um 1920, Modellnr. 342, grüne Stempelmarke Selb Bavaria, gepinseltes Malerzeichen RB, Putto auf einem Cello sitzend, pastelltonige Unterglasurbemalung und Vergoldung, ein Fuß min. fachgerecht rest., L 21 cm. 9108 Rosenthal Bodenvase 80 € 1970er Jahre, grüne Stempelmarke Germany, Diaboloform mit goldenem, aufgedruckten Sternendekor, H 64,5 cm. 9109 Rosenthal Deckeldose Art déco 330 € grüne Stempelmarke Selb Bavaria 1929, blauer Fond nach Gelb verlaufend, galvanische Silberauflage mit geometrischen Aussparungen, H 21 cm. 9110 Rosenthal Eulenplastik 180 € Entwurf Karl Himmelstoß 1912, Modellnr. 107, grüne Stempelmarke Kunstabteilung und Kriegsstempel 1918, im Sockel sign., Unterglasurbemalung, zwei Eulen auf hohem, floral reliefierten Podest sitzend, H 17 cm. 9111 Rosenthal Hasenplastik 120 € Entwurf Carl Röhring um 1925/26, Rosenmarke Germany 1936, Modellnr. 801, pastelltonige Unterglasurbemalung, H 12 cm.


Porzellan

9101

231

9106

9109

9103


Porzellan

9125

9110

9122

232 9123

9114

9118

9112

9113

9117

9115

9090

9108

9112 Rosenthal Jugendstilservice 120 € um 1900, R. C. Marke Werk Kronach, goldene Dekornummer 342 12, Vertriebsstempel Klöppel & Perino Stettin, bedruckt mit zarten Blütenranken in Violett und Grün, partiell weiß gehöht, Griffe verziert mit vergoldeten Blattmotiven, bestehend aus zwei verschieden großen Terrinen, zwei Saucieren, einer großen Fleischvorlegeplatte, 2 + 2 spitz ovalen Schalen, einer quadratischen Schale, elf Speisetellern und acht Suppentellern, eine Tellerkante min. best., L max. 52 cm. 9113 Rosenthal Jugendstilvase 150 € um 1900, grüne Stempelmarke, konischer Korpus mit starker Schulter und kurzer, blütenförmig gewellter Mündung, pastelltonige Unterglasurbemalung, getupfter Fond mit Volutenmotiven und Gitterdekor, Mündung fachgerecht rest., H 18,5 cm. 9114 Rosenthal Jugendstilvase Pâte sur Pâte 280 € um 1900, grüne Stempelmarke, sign. Hofmann, Unterglasurbemalung, schauseitige Darstellung der Diana mit darüber fliegendem Amor, H 21 cm. 9115 Rosenthal Kerzenleuchter 120 € Rosenmarke 1932, Modellnr. 691, gedreht gerippter Schaft mit zwei seitlichen Tüllenarmen, partielle Vergoldung, diese etwas berieben, H 32,5 cm. 9116 Rosenthal kleine Mäuseplastik 80 € 1930er Jahre, Rosenmarke, geprägte Modellnr. 39, Malermonogramm T.K., sparsame pastelltonige Unterglasurbemalung, Ohren fachgerecht unsichtbar restauriert, H 4 cm. 9117 Rosenthal Lampe „ Roter Drache“ 120 € 1920er Jahre, grüne Stempelmarke, auf grauem Fond japanischer Drachendekor in korallrot und gold, Messingmontierung, zweiflammig elektrifiziert, späterer seidenbezogener Schirm mit vergoldeten Messingkanten, Elektrik erneuert, H 67 cm. 9118 Rosenthal Paar Buchstützen als Marabu 550 € Entwurf Hans Küster 1928, grüne Stempelmarke Selb Bavaria 1933, Modellnr. 1011, im Sockel sign., Unterglasurbemalung, eine am Sockel nicht sichtbar fachgerecht restauriert, H je 19 cm. 9119 Rosenthal Putto mit Böckchen 110 € Entwurf Max Hermann Fritz 1934, grüne Stempelmarke Germany Kunstabteilung Selb 1935, Modellnr. 1283, Malermonogramm C, pastelltonige Unterglasurbemalung, H 20 cm. 9120 Rosenthal große Tierplastik Rehkitz 150 € Entwurf Fritz Heidenreich 1955, Modellnr. 1982, am Bauch sign., grüne Stempelmarke Germany nach 1957, naturalistische Ausformung, Unterglasurbemalung, H 33,5 cm. 9121 Rosenthal seltene Figur „Schnellpost“ 390 € Entwurf Richard Förster um 1912, am Boden sign. R. Förster, gepr. Modellnr. 192, Ausformung 1927, Rosenmarke mit Schriftzug Bavaria, pastelltonige Unterglasurbemalung, Putto auf einem Hummer reitend, L 13 cm. 9122 Rosenthal Soldatenfigur Kürassier 850 € Entwurf Gustav Oppel 1926, Ausformung 1936, Rosenmarke mit Schriftzug Germany, am Boden sign. G. Oppel, Modellnr. 838, aufwändigste polychrome Bemalung, partiell in Gold und Platin, nach Angaben des Einlieferers aus dem Nachlass Gustav Oppels, H 25 cm. 9123 Rosenthal Speiseservice „Tirana“ 60 € grüne Stempelmarke Selb Bavaria 1930 mit Dekorstempel, Goldränder mit schwarz gedrucktem Art-déco-Dekor aus geometrischen Motiven, Speise-, Suppen-, Abendbrot- und Dessertteller für sechs Personen (ein tiefer Teller fehlt) dazu eine ovale Platte, eine Sauciere, eine quadratische Schüssel und eine Deckelterrine mit durchbrochenem Knauf, D diese 36 cm. 9124 Rosenthal tanzende Aktfigur 350 € Entwurf und Ausformung Rudolf Kaesbach 1938, im Sockel sign., Modellnr. 1618, grüne Stempelmarke Germany Kunstabteilung Selb, Bisquitporzellan mit cremefarbener Glasur, sparsam bekleidetes Mädchen in Tanzpose, der kleine Finger fachgerecht restauriert, H 43 cm. 9125 Rosenthal Vase 80 € grüne Stempelmarke Germany Kunstabteilung Selb 1936, Weißporzellan, Ovalform mit schräg gelappter Mündung, L 18 cm.


Porzellan

9119

9121

9116

9120

9126 Rosenthal Zierschale mit Mohr 680 € Entwurf Karl Himmelstoss, um 1922, Modellnr. K 628, grüne Stempelmarke Selb Bavaria, in der Schale sign., auf dieser eine große Opiumpfeife rauchender Mohr sitzend, Auf- und Unterglasurbemalung, partielle Vergoldung, Pfeifenspitze restauriert, L 32 cm. 9127 Rudolstadt Figurengruppe „Kaffeekränzchen“ 120 € 1950er Jahre, Neapelmarke Bohne & Söhne mit Schriftzug „Dresdner Design Sandizell W. Germany, drei Rokokodamen in aufwändig gestalteten Kleidern mit Spitzenunterröcken, polychrom bemalt und vergoldet, reich verziert mit plastischen Blüten, ein Kleid winzigst best., L 35 cm. 9128 Volkstedt Tänzerin 80 € Entwurf August Oppel, um 1920, blaue Stempelmarke Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur, im Sockel monogrammiert, polychrom bemalt, vergoldeter Rundsockel, Tänzerin in Pose, fachgerecht restauriert, H 20 cm. 9129 Vase mit Cloisonné-Montierung 180 € wohl Russland, um 1880, schlanker Korpus mit kobaltblauem Fond, ovale Kartusche ornamental mit Reliefgold gefasst, sign., V. Bern, ausgemalte Darstellung eines Puttos, rs. Köcher und Panflöte, Messingmontierung und emailliert mit persischem Dekor, auf einem Onyxsockel verschraubt, H 21,5 cm. 9130 Schwarza-Saalbahn Deckeldose Art déco 80 € 1920er Jahre, blaue Unterglasurmarke, Modellnr. 1135 4, runde Deckeldose auf vier angedeuteten Füßen, Deckel polychrom bemalt und vergoldet, bekrönt von zwei zwitschernden Vögelchen, eins am Flügel winzigst best., H 11,5 cm. 9131 Schwarzburg „Indische Tänzerin“ 1100 € Entwurf 1928, Ausführung Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, rs. sign., geprägter Schriftzug und Fuchsmarke, diese mit einem Schleifstrich Modellnr. 177, leicht bekleidete Tänzerin in Pose, polychrom bemalt und vergoldet, eine Hand fachgerecht restauriert, H 33 cm. 9132 Schwarzburg großer Papagei mit Kirschen 350 € Entwurf und Ausformung Arthur Storch 1923/24, im Sockel monogrammiert, Prägemarke Schriftzug mit Fuchs, Modellnr. 1309, Ara auf einem hohen blattverzierten Ast sitzend, Unterglasurbemalung, zwei Flügelspitzen fachgerecht restauriert, H 40 cm. 9133 Schwarzburg großer Papagei mit Maiskolben 350 € Entwurf und Ausformung Arthur Storch 1923/1924, geprägte Modellnr. 1310 sowie Marke Schriftzug mit Fuchs, im Sockel monogrammiert, farbige Unterglasurbemalung, Ara auf einem hohen Podest sitzend, ein Schwanz und eine Flügelspitze bestoßen, H 40 cm. 9134 Schwarzburger Werkstätten „Dame im Kasackkleid“ 380 € Entwurf Eberhard Enke 1913, auf dem Sockel sign., Ausführung um 1920, Blindstempel Schnürender Fuchs mit Firmenschriftzug, gepr. Modellnr. U 59, kunstvolle polychrome Aufglasurbemalung, glasiert, auf einem runden Sockel stehende Tänzerin in entspannter Pose, den Kopf nach links geneigt und die rechte Hand in die Hüfte gestemmt, H 35,5 cm. Quelle: Wilhelm Siemen (Hrsg.), Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, Hohenberg/Eger 1993, S. 76 f., Abb. 54. 9135 Schwarzburger Werkstätten Trachtenmädchen 180 € Entwurf und Ausformung Karl Himmelstoss 1913, Prägemarke Schriftzug und Fuchs, Modellnr. 66, farbige Aufglasurbemalung, Mädchen in hessischer Tracht mit einer Katze zu ihren Füßen, H 24 cm. 9136 Schwarzburger Werkstätten Vogelplastik 220 € Entwurf Wilhelm Neuhäuser um 1925, geprägte Fuchsmarke, Modellnr. U. 1331, naturalistische Ausformung eines Kreuzschnabels, auf einem Tannenzapfen sitzend, H 14,5 cm. 9137 Seltmann Weiden Wandplatte Leuchtenburg 80 € dat. 1956, sign. L. Steininger?, ausgemalte Landschaftsdarstellung Blick über ein weites Tal auf die Burg Leuchtenburg, in vergoldetem Rahmen IM 20 x 15,5 cm. 9138 Sevres religiöse Figur 100 € Entwurf René de Saint Marceaux, im Sockel sign. und dat. 1893, Prägemarke und weiteres Monogramm GL, Ausführung in Bisquitporzellan, stehende Dame in langem Gewand, beide Hände zusammengepresst an den Hals gelegt, H 23 cm.

9126

233

9131

9134

9132

9133


Porzellan

9141

9129

9139

9142

9150

234

9140

9147

9143

9145

9146

9135

9149

9138

9124

9128

9151

9139 Sitzendorf Figurengruppe „Die drei Grazien“ 120 € nzl., blaue Stempelmarke, Modellnr. 2130, Ausführung in Bisquitporzellan, H 32 cm. 9140 Thüringen große Hundeplastik 800 € um 1900, unterglasurblaue Kreuzmarke, Prägenr. 86, Pinselnr. 5, weiß glasiert und partiell vorwiegend in Brauntönen bemalt, in der Art von Kaendler ausgeformt, wohl Darstellung eines Bologneser-Hundes, winzigst best. und ein seitlicher Haarriss, H 30 cm. 9141 Thüringen Mopsplastik 120 € wohl Erdmann Schlegelmilch Suhl, um 1900, gepinselte Bienenkorbmarke in kobaltblau, geritzte Modellnummer 2174, Edelmops mit Halsband und Glöckchen auf einem goldstaffierten und mit Streifen verzierten Kissen sitzend, H 7 cm. 9142 Thüringen Tischlampe „Vorlesung“ 300 € wohl Schlegelmilch, 2. Hälfte 19. Jh., im Boden gepinselte kobaltblaue Bienenkorbmarke, im Sockel innen bezeichnet „Vorlesung“, reich verziert mit Reliefgoldmalerei auf türkisfarbenem, purpurfarbenem und roséfarbenem Fond, schauseitig Szene zwei Mädchen im Park, einen Liebesbrief in der Hand haltend, sign. Metzker, zwei seitl. angesetzte Blattranken als Handhaben, spätere Elektrik und Lampenschirm, H 46 cm. 9143 Thüringen große Raubvogelplastik 900 € Volkstedt, um 1920, Pinselmarke Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur, Darstellung eines Falken mit hohen Schwingen, auf einem Baumstamm mit plastischen Ästen und Blättern sitzend, überaus reich vergoldet und bemalt, fachgerecht restauriert, H 57 cm (dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden). 9144 Wandplatte in Wedgwood-Manier 80 € Thüringen, um 1900, ungem., aus grün eingefärbtem und weißem Bisquitporzellan, aufgemodelte Figuren, allegorische Szene mit musizierenden und tanzenden Figuren, gerahmt von floralen Motiven, Wandaufhängung, L 25,5 cm. 9145 Zeh, Scherzer & Co. Vase Art déco 80 € Entwurf Wilhelm Veit, um 1925, Prägesignatur Fachlehrer Veit 25, grüne Stempelmarke, farbenfroh glasierte Vase, gebuckeltes Unterteil mit rotem Olivendekor, H 21 cm. 9146 Zeh, Scherzer & Co. Vase Art déco 80 € Entwurf Wilhelm Veit, um 1918, Prägesignatur Fachlehrer Veit 18, grüne Stempelmarke, kolbenförmige Vase mit ornamentalem Dekor und kräftiger Lüsterglasur, Bemalung in Korallrot, Schwarz und Gold, H 23,5 cm. 9147 Acht Porzellandeckel 80 € um 1880 bis 1900, für Bierkrüge, Zinnfassungen mit Porzellaneinsätzen, diese mit verschieden ausgemalten Dekoren, teils jagdlich, Tirol und zum Andenken, alle mit Alters- und Gebrauchsspuren, D innen 8,5 bis 9 cm. 9148 Ansichtentasse Karlsbad 90 € 2. Hälfte 19. Jh., ungem., große Tasse mit schauseitiger Kartusche, vorgedruckt und ausgemalte Darstellung einer Halle mit Sprudel und Figurenstaffage, Goldstaffage, pass. UT, diese mit stärker beriebener Vergoldung, ein winzigster Brandfleck, H 9 cm. 9149 Bierkrug Schweiz 80 € um 1890, ungem., Bodenlithophanie Bauernpaar mit Baby in Stube, schauseitig ausgemalte Schweizer Landschaftsszene mit melkenden und kochenden Bauern, Spruchbänder „Hoch lebe der Schweizer“ bzw. „Eher soll die Welt verderben, als vor Durst ein Schweizer sterben“, lithographierter Zinndeckel mit Wappenlöwe als Daumenrast, H 25,5 cm. 9150 Paar figürliche Leuchter 450 € um 1860, ungem., asiatische Figuren, mit verschränkten Beinen auf einem großen Kissen sitzend und jeweils eine verschraubte Kerzentülle tragend, polychrome Aufglasurbemalung, partielle Vergoldung, ornamental dekorierte Gewänder, Tüllen später neu verleimt, ein Blatt geklebt, eine Tülle mit Haarriss, H je ca. 24 cm. 9151 Ritterplastik 150 € wohl Thüringen, um 1900, ungedeutete Blütenmarke, Ritter mit Schild und Schwert auf einem Natursockel stehend, Lüsterglasur und partielle Vergoldung, H 27,5 cm.


Steingut - ton - fayence

235

Position 1007: Seltener Bunzlauer Apostelkrug


Steingut - ton - fayence

10003

10002

236

10031

10014

10006

10000 Seltener „Annaberger“ Jagdhumpen 3600 € Dippoldiswalde, nach 1700, Steinzeug, schwarzbraun engobiert, reich mit Emailfarben bemalt, breite, gedrungene Form, nach oben hin leicht konisch zulaufend, auf glattem Grund reliefierte Auflagen mit Jagd- und Tiermotiven, schauseitig Darstellung eines adligen Paares in barocker Kleidung, verziert mit geschweiften Bändern und Streifendekor, Zinnmontierung bestehend aus seitlich godroniertem, späteren Zinndeckel mit Kugeldrücker, Gurtfurchenreifen (erg.) und originalem Standring, im Zinndeckel reliefiertes Medaillon mit Tiermotiven und Portrait Kaiser Karls II. (Römischer Kaiser Deutscher Nation 1742–47), kleine Stelle am Lippenrand unauffällig fachgerecht restauriert, H 19 cm. 10001 „Annaberger“ Kugelbauchkrug 2600 € Dippoldiswalde, um 1700, Steinzeug, braun engobiert, mit Emailfarben leuchtend bemalt, kugelig gedrungene Form mit senkrechten Reliefbändern in Schuppendekor mit Resten alter Vergoldung, dazwischen senkrecht gerippte Zierfelder mit Granatapfelmotiven und geschwungenen Bändern, ungemarkte Zinnmontierung bestehend aus Lippenrand übergreifendem Deckel mit Kugeldrücker, Gurtfurchen- und Standring, dieser später ergänzt, sehr gute Erhaltung, am Lippenrand winzige Scharten, H 15 cm. 10002 Barockteller 1734 800 € wohl Zittau oder Schlesien, helle Hafnerkeramik, handabgedreht, cremefarben glasiert, in blauer und orangefarbener Schlickerfarbe bemalt, tief gemuldeter Teller mit breiter Fahne, im Spiegel Hirschmotiv und Dat., umrahmt von Blüten und Blattranken, Altersspuren, am Rand mehrere Oberflächenchips, D 28,5 cm. 10003 Altbayrische Breitrandschüssel 360 € um 1700, erdfarbenes Feinsteinzeug, Oberseite leuchtend türkis glasiert, sehr breite Fahne, kleiner unauffälliger Haarriss, min. best., D 27,5 cm. 10004 Bunzlauer Melonenkrug 180 € Anfang 18. Jh., roter Scherben, lehmglasiert, gebauchte Form, Zinnmontierung bestehend aus Deckel, Mündungsrand und Standring, Deckel graviert mit Monogramm E.M.Nm. und datiert 1722, Innenseite mit drei Stadt- und Meisterpunzen Greiz, Meister Wolf Lange (Meister seit 1700), Kugeldrücker, dieser und Deckel alt repariert, normale Alters- und Gebrauchsspuren, H 25,5 cm. 10005 Großer Bartmannskrug 200 € 18./19. Jh., graues Steinzeug, handabgedreht, braun engobiert und salzglasiert, gebauchte Form mit eingezogenem Enghals, dort kleines Bartmannrelief, am Stand best. mit großen Haarrissen, H 42 cm. 10006 Rheinische Steinzeugkanne 480 € 2. Hälfte 18. Jh., graues Steinzeug salzglasiert, Birnenform, aufwändig verziert durch geritzte und gedrückte geometrische Bänder, Bandhenkel mit Mittelgrad, orig. Zinnmontierung innen gepunzt, flacher Deckel, H 25 cm. 10007 Seltener Bunzlauer Apostelkrug 3200 € um 1670, hellbraunes Steinzeug, violett-braun lehmglasiert, umlaufend aufgelegte Reliefs der vier Apostel und der Jungfrau Maria mit dem Kind, flankiert von ornamentalem Zierwerk einschließlich des Henkels, Abschluss zum kurzen Zylinderhals mit Beerennuppen reliefiert, Zinnmontierung bestehend aus Standring, flachem Zinndeckel mit Kugeldrücker, dieser alt rep. und mit kurzem Einriss, Auflagen und Reliefs mit altersbedingten Abnutzungsspuren und Glasurfehlstellen, H 17 cm. Info: Bunzlauer Steinzeugkrüge mit Apostelfiguren und Jungfraudarstellungen wurden äußerst selten hergestellt und befinden sich kaum in Umlauf. 10008 Fayencebuckelkrug 900 € Niederösterreich, 18./19. Jh., blaue Pinselmarke L., hellbrauner Scherben, weiß glasiert, mit Muffelfarben bemalt, kugelig gedrückte Form, zwölffach gebuckelte Wandung in kurzen Zylinderhals übergehend, umlaufend Darstellung einer Jagdszene in weiter Landschaft, Zinnmontierung bestehend aus Standring und reliefiertem Deckel, dieser mit Medaille von Ferdinand IV.? (römisch-deutscher König von 1653–1654), Innenseite mit Meisterpunze, großer Kugeldrücker, Montierung leicht korrodiert, H 19,5 cm.


Steingut - ton - fayence

10005

10000

10004

10001

237


Steingut - ton - fayence

10011

10008

238 10009

10013

10026

10010

10012

10025

10009 Fayenceteller Emile Gallé 240 € Nancy, Anfang 20. Jh., ungedeutete blaue Stempelmarke und blaue Stempelsignatur „Gallé à Nancy“, milchig weiß glasiert, mit Scharffeuerfarben bemalt, im Spiegel rocaillenverziertes Wappenmotiv und auf der Fahne Zierbänder, flach gemuldeter Teller mit dezent geschweiftem Rand, D 23,5 cm. 10010 Majolikateller 180 € wohl Frankreich, 2. Hälfte 18. Jh., blaue Pinselmarke cAR ligiert, heller Scherben, milchig weiß glasiert, mit Muffelfarben bemalt, rot gerändert, gemuldeter Teller mit passig geschweiftem Rand, Spiegel und Fahne kunstvoll verziert mit Blüten- und Insektenmotiven, feine, dem Alter entsprechende Glasurrisse vorder- und rückseitig, leicht best., D 25 cm. 10011 Paar Majolikakonsolen Italien 1200 € 18./19. Jh., cremefarbener Scherben, milchig weiß glasiert, mit Scharffeuerfarben bemalt, Muschelform mit geschweiftem Abschluss, darin eine Meerjungfrau mit doppelt gerolltem Fischschwanz, auf den Schulter eine geschwungen gestufte Konsole tragend, Wandaufhängung, leicht bestoßen, einzelne Haarrisse, eine Konsolenkante mit Ausbruch (ca. 6 cm), H ca. 37 cm. Hinweis: Diese Konsolen waren bis in die 1990er Jahre im Bestand des Grassimuseums Leipzig. 10012 Fayenceteller 250 € Kellinghusen, Anfang 19. Jh., hell glasierter Scherben, mit kräftigen Muffelfarben gemaltes Blumenbukett in der Tellermitte, florales Blätterband auf der Fahne, best., D 31,5 cm. 10013 Übergroßer Fayencewalzenkrug 580 € Dresden?, auf weiß lasiertem Grund in Muffelfarben gemalter Blütenkorb, leicht oxidierte Zinnmontierung, bestehend aus durchgebödetem Stand, Lippenrand übergreifendem Flachdeckel mit Kugeldrücker und datierter Gravur „C.S.B. 1799“, im Deckel dreimal gleiche Punze, Korpus haarrissig, H 29 cm. 10014 Marburg zwei Fratzenkrüge 250 € Anfang 19. Jh., Steingut, heller Scherben, orange bzw. schwarz glasiert mit farbig bemalten Auflagen, hoch angesetzte Henkel, der eine Krug verziert mit Wellenbändern und kleinen Noppen, der andere mit Weinreben, Alters- und Gebrauchsspuren, min. best., H 20 bzw. 28 cm. 10015 Bierkrug Historismus 280 € wohl süddeutsch, 2. Hälfte 19. Jh., rötlicher Scherben, matt farbig bemalt, partiell vergoldet, eiförmiger Korpus mit plastischen Figurenreliefs und großem Wappen, darauf das Münchner Kindl, leichte Altersspuren, H 24 cm. 10016 Bierkrug Historismus 280 € wohl süddeutsch, 2. Hälfte 19. Jh., rötlicher Scherben, matt farbig bemalt, partiell vergoldet, konischer Korpus mit plastischen Figurenreliefs und Wappen, eines mit Münchner Kindl, ein größerer Ausbruch geklebt, Altersspuren, H 29,5 cm. 10017 Bierkrug Historismus 280 € wohl süddeutsch, 2. Hälfte 19. Jh., rötlicher Scherben, matt farbig bemalt, partiell vergoldet, schlanke Walzenform mit plastischem „Siegfried“-Relief und Wappen, eins mit Münchner Kindl, leichte Altersspuren, H 28,5 cm. 10018 Figürliche Tabakdose Historismus 120 € um 1880, geprägtes Monogramm BB und geritzte Modellnr. 24, hellbrauner Scherben, matt farbig bemalt und glasiert, spitzbärtiger Mann mit Zeichenblock auf den Knien, auf einem Baumstamm sitzend, Oberkörper abnehmbar, kleine Stellen unauffällig rest., leichte Altersspuren, Zeichenstift lose dabei, H 28 cm. 10019 Figürliche Tabakdose Historismus 80 € um 1880, geprägtes Monogramm FGW und Modellnr. 942, hellbrauner Scherben, matt farbig bemalt und glasiert, kräftiger Mann im roten Morgenmantel beim Zeitungslesen, Kopf abnehmbar, einzelne kleine Stellen unauffällig restauriert, leichte Altersspuren, H 26 cm. 10020 Goldscheider Wien „Kellermeister“ 280 € um 1880, orangegelber Scherben (Terrakotta?), Reliefmarke Fr. Goldscheider Reproduktion Reservée, Modellnr. 739 14, in Brauntönen matt bemalt, auf rechteckigem Sockel stehender Mann, unter dem linken Arm eine große Schankkanne und in der rechten Hand eine kleine Laterne aus Blech tragend, min. best., H 52 cm.


Steingut - ton - fayence

10018

10015

10017

10016

239

10022

10021 Große Historismuskanne Bernhard Bloch 390 € Eichwald, Böhmen, um 1890, gem. BB, Modellnr. 132, heller Majolikascherben, matt farbig bemalt, partielle Laufglasur in Violett und Dunkelrot, reich verzierte Kanne mit plastischem Tierkopfhenkel, traubenverziertem Faunkopf und reliefierten Ornamentbändern, gelappte Mündung in Blattform, unterer Henkelansatz fachgerecht restauriert, winzigst best., H 55,5 cm. 10022 Großer Wandteller Eichwald 350 € Böhmen, um 1900, gepr. Schriftzug Eichwald, Modellnr. 5070, Pinselmarke „M“, cremefarbener Majolikascherben, polychrom bemalt, reliefiertes Wiesenstück mit Blüten und Schmetterlingen, Wandaufhängung, ein kleiner Haarriss, D 46 cm. 10023 Historismusvase Theodor Deck 240 € um 1890, Ritzmonogramm THD und Nummer VIII., Steingut innen türkisblau und außen honiggelb glasiert, farbig bemalt und goldverziert, Balustervase mit reliefierten Blüten-, Vogel- und Insektenmotiven, dazwischen Rocaillen, Hals mit Muschelornamenten und Rollwerk verziert, Versuchsstück mit unter der Glasur partiell geplatzter Goldfolie, am Stand winzigst best., H 26 cm. 10024 Royal Doulton/England Kernstück Fuchsjagd 120 € um 1900, grüne Stempelmarke, Steingut polychrom bemalt, Goldränder, Asthenkel, Deckelknäufe als Eicheln geformt, verschiedene reliefierte Szenerien bei der Fuchsjagd, winzigste Glasurfehlstellen, H Kanne 15,5 cm. 10025 Wandteller mit Adelswappen 380 € Ende 19. Jh., ungem., roter Scherben farbig bemalt und transparent bleiglasiert, im Spiegel großes Wappenmotiv, Fahne verziert mit weißer Ornamentbordüre, eingesteckt in eine Halterung aus geschnitztem Holz, diese bezeichnet: Johanna Freyin von Scala, Wandhalterung, min. Altersspuren, D 33,5 cm. 10026 Wandteller mit Adelswappen 380 € Ende 19. Jh., ungem., roter Scherben farbig bemalt und transparent bleiglasiert, im Spiegel großes Wappenmotiv, Fahne verziert mit Rollwerk und Blütenmotiven, eingesteckt in eine Halterung aus geschnitztem und partiell vergoldetem Holz, diese bezeichnet: Erhardus Graf von Mersperg und Beforth, Wandhalterung, min. Altersspuren, D 33,5 cm.

10019

10020

10023

10021


Steingut - ton - fayence

10041 10024

10036

240

10027

10029

10051

10039

10038

10037

10027 Bonn Henkelvase Historismus 0€ Fa. Ludwig Wessel, Bonn-Poppelsdorf, um 1890, braune Stempelmarke, Pinselnr. 3018/e., Steingut, beigefarbener und türkisblauer Fond, polychrom bemalt, Golddekor, kugelförmige Vase mit Trichterhals und zwei gewinkelten Henkeln, Blütenmotive, ein Henkel geklebt, min. best., H 17 cm. 10028 Zsolnay Cachepot Jugendstil 490 € um 1900, unterglasurblaue Stempelmarke Zsolnay Pecs mit den Initialen T.J.M. 1878–1910, heller Scherben, cremefarben glasiert, farbig bemalt und vergoldet, gewölbte Vierkantform mit abgerundeten Ecken, kunstvoll verziert mit verschiedenen Blütenmotiven, Mündung mit herstellungsbedingtem Glasurfehler, H 16 cm. 10029 Zsolnay Pecs Historismusvase 120 € um 1890, blau gest. Turmmarke 1878–1896 mit Zusatz Zsolnay Pecs, Pinselnr. 16, gepr. Modellnr. 2518 und 15., Steingut, polychrom bemalt und goldverziert, Ziervase mit reichem historistischem Relief, gewinkelten Henkeln und Blumenmalerei, Vergoldung min. berieben, H 29 cm. 10030 Großer Steinzeugkrug 140 € wohl Westerwald, um 1890, graues Steinzeug, salzglasiert und blau bemalt, mit großem floralen Ritzdekor in geometrischer Umrahmung, Birnenform mit eingezogenem Stand und gerilltem Mündungsrand, H ca. 41 cm. 10031 Westerwald Kugelbauchkrug 120 € 19. Jh., ungem., graues Steinzeug, salzglasiert, blau bemalt, über kurzem Rundstand gebauchter Korpus mit kleinem Henkel und Zylinderhals mit Rillendekor, Wandung umlaufend mit kleinen aufgelegten Blüten verziert, Boden mit Haarlinien, H 20 cm. 10032 Bierkrug 80 € um 1900, graues Steinzeug salzglasiert, mit Emailfarben bemalt, geprägte Nr. 3, schauseitig Darstellung eines Figurenpaares mit Bierkrügen auf dem Marktplatz in spitzovaler Kartusche, dazu Sinnspruch: „Ein guter Trunk – ein frisch Gesicht – ein voller Beutel – mehr brauch ich nicht.“, sign. und dat. „LM. (18)83“, gewölbter Zinndeckel mit grav. studentischen Zirkel und Dedikation mit Dat. S.S. (19)11, H 17 cm. 10033 Brauereikrug Franziskaner 80 € um 1890/1900, ungem., graues Steinzeug, salzglasiert, blau bedruckt, Walzenform mit eingezogener Mündung, schauseitig Brauereiabzeichen mit Schriftzug „Franziskaner Leistbräu München“, ohne Deckel, leichte Gebrauchsspuren, kl. Glasurfehler am Henkelansatz, H 18,5 cm. 10034 Bunzlau Sängerkrug 80 € um 1910, ungem., gelblicher Scherben, milchig beige glasiert, mit Emailfarben in Blau und Orange bemalt, kleiner Krug mit Noten, Liedtext und Sängerbund-Emblem, auf dem Henkel in Schwarz bez. Karl Gottlöber, Alterscraquelure, min. best., H 11 cm. 10035 Villeroy & Boch Mettlach Ballonfahrerkrug 80 € um 1890, grün gestempelte Merkurmarke Mettlach, gepr. Modellnr. 1526, zusätzl. roter Firmenstempel Schumann Berlin, innen weiß glasiert, außen farbig bemalt und bedruckt, kleiner Walzenkrug mit schauseitigem Ballonmotiv, winzige Kratzspuren am Henkel, H 11,5 cm. 10036 Villeroy & Boch Mettlach Flachkanne 700 € um 1890, grüne Merkurmarke, geprägte Modellnr. 1124., hellgraues Feinsteinzeug, innen weiß glasiert, außen farbig glasiert, runde Prunkkanne mit abgeflachten Seiten und hoch angesetztem Bandhenkel, reicher historistischer Reliefdekor, Schauseiten mit Portraits zweier Edelmänner in Chromolithtechnik, undeutl. sign. Warth?, H 39,5 cm. 10037 Villeroy & Boch Mettlach Hochzeitskrug 100 € um 1890, geprägte Turmmarke mit Zusatz „Gegen Nachbildung geschützt“, Modellnr. 1968, Feinsteinzeug, innen weiß und außen partiell matt braun glasiert, farbig bemalt, umlaufendes Chromolithdekor mit Liebespaar, von Rosenranken umrahmt und zwei Störchen flankiert, reliefierter Haubenzinndeckel mit Wappendrücker, H 23,5 cm. 10038 Villeroy & Boch Mettlach Zwergenkrug 150 € um 1930, sign. Heinrich Schlitt, grüne gestempelte Merkurmarke Mettlach mit Zusatz „Made in Germany“, gepr. Modellnr. 1909, schwarzer Stempel „127 Geschützt“, heller Scherben, farbig bedruckt und glasiert, umlaufendes Dekorbild mit kegelnden Zwergen, Zinndeckel mit graviertem Monogramm „EL“ und Amphorendrücker, H 21,5 cm.


Steingut - ton - fayence

10030

10048

10042

10045

10069

10039 Villeroy & Boch Zylinderkrug 80 € wohl um 1915, sign. Heinrich Schlitt, ungem., gepr. Modellnr. 1909, schwarzer Stempel „732 Geschützt“, heller Scherben, innen weiß glasiert, farbiger Umdruckdekor, karikative Darstellung schlafender und betrunkener Männer, dazu Schriftbänder „Kanonenrausch“, „Bombenrausch“, ein Haarriss, H 16 cm. 10040 Bierkrug Jugendstil 50 € um 1900, ungem., graues Steinzeug, blau geritzt, geometrisches Ritzdekor mit Wellenbändern und Dreiecksmotiven, Walzenform mit Lippenrand übergreifendem Zinndeckel, dieser innen gepunzt und mit Amphorendrücker, zwei absolut unauffällige, retuschierte Haarrisse, H 24 cm. 10041 Villeroy & Boch Mettlach Historismushumpen 220 € um 1890, ungem., gepr. Modellnr. 1 216, braun marmoriertes Feinsteinzeug, innen weiß glasiert, Wandung in Baumstammstruktur mit Eichenblattrelief, flacher Deckel mit Zinneinfassung, Blattdrücker und aufgelegtem Brauereistern mit Eichenblattverzierung, H 17 cm. 10042 Bunzlau große Henkelkanne 50 € Ende 19. Jh., ungem., heller Scherben, weißlich glasiert, Schwämmeldekor in Blau und Grüntönen, gebauchte Kanne mit eingezogenem Zylinderhals und kurzem Ausguss, kl. Chip am Mündungsrand blau übermalt, H 31,5 cm. 10043 Ernst Wahliss großes Vasenpaar 200 € Wien und Turn-Teplitz, um 1910, grüne Stempelmarke und geritzte Modellnr. 6146, dazu verschiedene Pinselnr., heller Steingutscherben, eierschalenfarbig glasiert, in Rosétönen und Grün bemalt, dunkelblau konturiert, schlichte Balusterform mit ausgestellter Mündung, dicht bemalt mit großen Rosenmotiven und stilisiertem Blätterwerk, zwei winzigste Bestoßungen auf der Glasur, H 42 cm. 10045 Wasserfilter Berkefeld 200 € Ausführung Reinhold Merkelbach oder S. P. Gerz, Höhr/Grenzhausen, ungem., cremefarbenes Feinsteinzeug, blau und braun bemalt, zylindrischer Korpus, schauseitig verziert mit stilisierten Sternenmotiven und geschwungenen Ornamentbändern, in Schwarz bez. Berkefeld Filter, Made in Germany, mit Filtereinsatz, losem Metallhahn und passendem Deckel, H 49 cm. Quelle: Jürgen Schimanski, Westerwälder Steinzeug des Jugendstils, Höhr/Grenzhausen 2011, S. 87. 10046 Mutz Henkelvase 200 € um 1920, Prägemarke Mutz Altona, Modellnr. 316, hellgrauer Scherben handabgedreht, über beigem Fond mit himbeerroten Sprenkeln Laufglasur in Blau und Schilfgrün, runde Grundform mit waagerecht abgesetzter Schulter und vierseitigem Hals, vier senkrecht angesetzte Henkel, Halsinnenseite mit herstellungsbedingtem, verputztem Scherbenrest, ein Henkel geklebt, H 20,5 cm. 10047 Quimper große Vase „Odetta“ 100 € Frankreich, um 1910/20, geritztes „G“?, braune Pinselsignatur HB Quimper Odetta sowie unleserliche Modellnr., helles Feinsteinzeug, innen braun glasiert, grüntonige Laufglasur, gedrückte spitzovale Form mit nodiertem Hals und ausschwingendem Mündungsrand, auf der breiten Schulter Ansicht stilisierter Frauenköpfe mit rotem Haar und grüner Kappe, winzige offene Glasurbläschen auf dem Mündungsrand, H 21,5 cm. 10048 Royal Doulton Balustervase 200 € England, um 1920, geprägte Kreismarke mit Löwe, Modellnr. 8742 X 9166, geritztes W/3, ockerfarbener Scherben, farbig bemalt, von Braun ins Blau übergehende Laufglasur, Schulter umlaufend verziert mit reliefierten Blüten- und Blattmotiven, H 21,5 cm. 10049 Villeroy & Boch Dresden drei Teile „Blaue Olga“ 150 € 1920/30er Jahre, braune Merkurmarke Dresden, Vorlegeplatte mit sechskantiger Prägemarke mit drei Initialen, cremefarben glasiertes Steinzeug mit blau bemalten und floral verschlungenen Reliefbändern auf dem Rand und den Handhaben, zur Platte zwei Saucieren, davon eine unauffällig min. best., L max. 36 cm. 10050 Villeroy & Boch Salz/Pfeffermenage 80 € um 1910, ungem., Steingut mit farbigem Pinseldekor und transparenter Glasur, in Form einer Acht mit reliefierten geschwungenen Bändern auf dem Rand, mittig gebogter Henkel, etwas Glasurunterlaufen, eine winzige oberflächliche Bestoßung, L 16 cm.

10050

10049

241

10047

10065

10043

10032

10040

10034

10035

10033


Steingut - ton - fayence

10055

10059

242

10054

10058

10060

10056

10052

10057

10051 Villeroy & Boch Mettlach zwei Wandteller 120 € um 1900, gepr. Turmmarke, mit Zusatz „gegen Nachbildung geschützt“ bzw. V & B Mettlach Patent, Modellnr. 405 und 1376 sowie gepr. Nr. 84, Feinsteinzeug mit farbigem Chromolithdekor, goldbemalt, im Spiegel Portrait einer Frau bzw. eines Mannes in Tracht, Fahne verziert mit rankendem Blattwerk, Wandaufhängungen, D je 27 cm. 10052 Villeroy & Boch Mettlach Jugendstilkrug 300 € um 1900, gepr. Turmmarke mit Zusatz ges. gesch. und Reg. U.S. Pat. Off., Modellnr. 3139 28 II 08, Elfenbeinsteinzeug, farbiger Chromolithdekor, kleine Zylinderform mit gewinkeltem Henkel und ornamentalem Relief, spitzkegeliger Deckel mit Zinnmontierung, H 18 cm. 10053 Villeroy & Boch Mettlach Vasenpaar 80 € um 1920, geprägte Turmmarke mit Zusatz „Ges. Gesch. Reg. U.S. Pat. Ott.“ sowie „Made in Germany“, Modellnr. 3357, hellgraues Feinsteinzeug, matt farbig glasiert, mit ornamentalem Chromolithdekor in Schwarz und Zimt, leicht konischer Korpus mit senkrecht gerillter Wandung, gezackten Blütenmotiven und kleinen Dreiecken, H 31 cm. 10054 Wächtersbach Brotbrett 80 € Dekorentwurf Josef Maria Olbrich um 1910, aus der Serie „Düsseldorf“, ungemarkt, Steingut mit schabloniertem geometrischen Dekor, in Buchenholzfassung, auf vier flachen Kugelfüßen, leichte Gebrauchsspuren, L 60 cm. 10055 Wächtersbach Jagdservice 150 € Entwurf Carl Bull um 1910, grüne Dreiecksmarke, gepr. Schildmarke, Modellnr. 4599 und 4600, blau gest. Dekornr. 1523 47 sowie gepr. Buchstaben, eierschalenfarben glasierter Scherben, pastelltonig bemalt, reliefierte Tier- und Waldmotive, best. aus einer großen Vorlegeplatte, sechs Speisetellern und einer Sauciere mit plastischem Hasenkopf, Platte mit einer nicht durchgehenden Bodenspinne, etwas glasurunterlaufen und min. best., Sauciere mit Haarriss im Fuß, L max. 53 cm. Quelle: Hein und Lilo Frensch, Wächtersbacher Steingut, Königstein/Taunus 1978, S. 70f. 10056 Wächtersbach Jugendstiltablett 80 € um 1900, gestempelte Dreiecksmarke, Dekornummer Dec. 1637 sowie Bezeichnung D.R.G.M. mit Nr. 194219. 8, Steingut, farbiger Schablonendekor, rechteckiges Tablett mit ovaler Vergissmeinnichtgirlande auf geometrischem Ornament, Buchenholzfassung mit zwei Messinghandhaben, etwas glasurunterlaufen, L 55,5 cm. 10057 Wächtersbach Kakaokanne 80 € Entwurf Eduard Schweitzer um 1920, schwarze Stempelmarke Kunstabteilung Schweitzer, Modellnr. 6903, cremefarbener Scherben, violetter Fond, schwarzes Craquelé, gebauchte Kanne mit zehnfach facettiertem Stand, auf leicht gewölbtem Deckel Metallknauf, abgekanteter Henkel, schwarzer, spitz zulaufender Streifendekor, am Hals umlaufendes Sternendekor mit roten Punkten, H 21,5 cm. 10058 Wächtersbach Vase 140 € 1920er Jahre, ungem., Dekornr. 29, heller Scherben, cremefarben glasiert, schwarzer Liniendekor, gerippte Trichterform mit ausgestelltem Stand, auf der Unterseite kl. Haarriss, H 27 cm. 10059 Wächtersbach Tablett Christian Neureuther 240 € olivgrüne Kunstabteilungsmarke 1903–1921, Dekornummer 692 sowie gepr. Schildmarke mit Buchstaben ETH 5 1/2, Steingut, pastelltoniger schablonierter Dekor aus geometrisch geschwungenen Motiven, rundes Tablett, eingefasst von durchbrochener und reliefierter vernickelter Metallmontierung mit zwei Handhaben, winzige Glasurkratzer, D 37 cm. 10060 Wächtersbach vier Küchenbehälter 150 € um 1900, gepr. Schildmarke, Modellnr. 3002, Steingut, blauer Umdruckdekor im Delfter Stil, schwarze Bezeichnung, zwei Vierkantflaschen für Öl und Essig sowie zwei konische Wandbehälter mit scharnierten Holzdeckeln für Soda und Seife, Mesten mit einem Chip bzw. einem Haarriss, H max. 25 cm. 10061 Ernst Wahliss Wien Reiterplastik Husar 300 € Wien und Teplitz, um 1900, rote Stempelmarke, gepr. Modellnr. F 1683, gepinselte Nummern 1683 628. und No. 45, heller Steingutscherben in Cremeweiß und Hellblau bemalt, glasiert, auf naturalistischem Rechtecksockel stehendes Pferd mit Reiter in Uniform, Zaumzeug partiell aus Metalldraht gefertigt, am Schweif fachgerecht restauriert, Sockel min. best., H 46 cm. 10062 Weibliche Aktplastik Art déco 120 € 1920er Jahre, ungem., reliefierte Modellnr. 6011., cremefarbener Scherben, milchig mintgrüne Laufglasur auf gelbem Fond, feinlinig craqueliert, auf getrepptem Sockel kniende junge Frau, den Kopf leicht in den Nacken gelegt und mit den Händen die Blüte einer am Boden wachsenden Artischockenpflanze umfassend, H 36 cm. 10063 Brunnenfigur als Putto 240 € um 1900, wohl Meissen Teichert, gepr. Schwertermarke, Schamottscherben mit petrolblauer Laufglasur und weißen Akzenten, auf Kuppel stehender Putto, über den Schultern eine kleine Schale tragend, diese mit Öffnung für einen Wasserlauf, rs. ein übermalter unauffälliger Oberflächenchip, H 49 cm. 10064 Teichert Meißen Vogelplastik Kakadu 240 € Entwurf Hans Wrede um 1920, am Sockel signiert, blaue Stempelmarke, Steingut, partiell farbig bemalt und transparent glasiert, auf floral-reliefiertem, dreiseitigem Natursockel sitzender Kakadu, den Kopf zum linken Flügel geneigt, einzelne kleine Reparaturstellen, H 36 cm. 10065 Cachepot Jugendstil 80 € um 1910, Fa. R. M. Krause Schweidnitz, grüne Stempelmarke, dazu Prägemarke und Modellnr. 4990, Dekorbezeichnung „Delta“, Steingut, olivgrün glasiert, achtfach facettierter Korpus mit zweifarbigem Dekor aus Dreiecken und weißen Punkten, am Stand minimal bestoßen, ein Haarriss am oberen Rand, D 28 cm. 10066 Jugendstilvase 220 € um 1910, ungem., ockerfarbener Scherben, grün-blaue Laufglasur, konische Form mit geschwungen-geometrischem Relief und vierfach dreieckig durchbrochenem Mündungsrand, dort ein kaum sichtbarer Glasurriss, H 19,5 cm.


Steingut - ton - fayence

10061

10071

10064

243

10053

10062

10063

10067

10046

10068


Steingut - ton - fayence

10077 10070

10072

10082

244 10074

10081

10028

10075

10073

10078

10080

10079

10076

10066

10067 Jugendstilvase mit Silbermontierung 80 € ungem., um 1900, schlanke Balusterform mit grüner kristalliner Laufglasur, geprüfte Silbermontierung, diese floral geschwungen mit abgekanteten Henkeln, H 20 cm. 10068 Bacs Jugendstilvase 80 € Frankreich, um 1910, schwarze Pinselmarke, weitere Pinselzeichen L.4. und T.5., Steingut mit Schlickerfarben bemalt und partieller Lüsterglasur verziert, konische Vase mit eingezogenem Hals und kleiner ausschwingender Öffnung, Wandung umlaufend in Brauntönen bemalt, Seelandschaft und Birkenwald, Stand etwas best., H 21 cm 10069 Bunzlau Deckeldose Art déco 100 € 1920er Jahre, Reinhold & Co., ungem., Modellnr. 771, gest. Dekornr. D 409, sandfarbener Scherben, braun gespritzter Fond, in Brauntönen und Blau bemalt, kugelige Form auf drei Beinen mit kegelförmigem Deckel mit Kugelknauf, gestreifter Felderdekor, Deckelinnenseite und ein Fuß unauffällig restauriert, H 23 cm. Quelle: Verkaufskatalog Reinhold & Co. 10070 Roesler Küchenuhr 100 € 1930er Jahre, blaue Stempelmarke sowie rote Stempelmarke Gustav Bössenroth, Berlin, eierschalenfarbig glasierter Scherben mit farbigem Rosendekor, quadratischer Korpus mit rundem Ziffernblatt und schwarzen Zahlen, Uhrwerk mit Prägemarke G. B., mit Pendel und Schlüssel (Funktion lt. Einlieferer im Januar 2011 generalüberholt), kleine Kratzer, Maße ca. 30 x 30 cm. 10071 Roesler Trommlerjunge 450 € 1930er Jahre, grüne Stempelmarke mit Zusatz 46, gepr. Modellnr. 0992., cremefarben glasiertes Steingut, auf ovalem Natursockel schreitender Knabe in Uniform, auf einer Trommel spielend, ein Stock unauffällig best., H 32 cm. 10072 Villeroy & Boch Bonn zwei Deckeldosen Art déco 120 € um 1920, grüne Merkurmarke Bonn, geprägte Modellnr. 3239 Dekornr. 1132 bzw. 3741? Dekornr. 1134, blau bzw. schwarz gestempelte Bez. E.H.G.G., weiß glasierter Steingutscherben, rot, grün, blau und schwarz bedruckt, oktogonale Schale mit passendem facettierten Spitzdeckel und geometrischem Dekor, ein Kugelknauf geklebt, ein Deckel mit kl. Haarriss, Glasurkratzer, H max. 14,5 cm. 10073 Frauenbüste Art déco 180 € 1930er Jahre, ungem., im Stil der Wiener Werkstätte gearbeitet, roter Scherben partiell mit farbiger Laufglasur überzogen, expressiv gestalteter Mädchenkopf mit schwarzen Locken und roter Haarspange, min. best., H 28 cm. 10074 Goebel Paar Buchstützen Eule 180 € um 1920, ungem., mit orig. Klebeetikett Wilhelmsfeld, roter Scherben, farbige Laufglasur, stilisierte Vogeldarstellung auf quadratischem Sockel, H 16 cm. 10075 Große Tigerplastik 150 € wohl 1. Hälfte 20. Jh., ungedeutete Herstellermarke EJM im Kreis, hellroter Scherben, matt schwarz bemalt, auf Natursockel, ausdrucksstarker brüllender Tiger, kleinere Farbfehlstellen und Bestoßungen, L 58 cm. 10076 Tafelaufsatz Majolika 140 € wohl 1. Hälfte 20 Jh., ungem., Steingut, leuchtend farbig bemalt und craqueliert glasiert, aus drei gewellten Seerosenblättern? emporsteigender Blütenstängel mit reliefierten Schwertlilienblüten und drei seitlichen Tulpenstängeln, restauriert, H 35,5 cm. 10077 Neun Jugendstilfliesen 90 € um 1900, Fa. Georg Schmider Zell am Harmersbach, gepr. Modellnr. 2042, Steingut farbig bemalt, lüstrierend glasiert, relief. Seerosenmotiv im Wasser, ungebraucht, drei min. best., Maße je 15 x 15 cm. 10078 Große Ofenkachel Eule 80 € um 1900, cremefarbener Schamottscherben, farbig glasiert, hochrechteckiges Format, ornamental reliefierte Bordüre, halbplastische Eulenfigur in der Nische und halbrunde, gerippte Konsole, diese sich nach unten verjüngend, rs. Gebrauchsspuren, eine kl. Bestoßung an der Konsolenkante, guter orig. Zustand, Maße 42 x 28,5 x 9 cm. 10079 Große Steinzeugkanne 80 € Hohenleipisch/Sachsen-Anhalt, Mitte 20. Jh., geprägte Ortsmarke mit Monogramm FW, roter Scherben, braun engobiert, Laufglasur in Creme und Brauntönen, gebauchter Korpus mit kurzem Enghals und hoch angesetztem Henkel, kunstvoll gesprenkelte Oberfläche mit „geschäumter“ Glasur, H 64 cm. 10080 Vase mit Kristallglasur 60 € 2. Hälfte 20. Jh., Ritzsignatur WS, heller Steingutscherben, innen milchig weiß glasiert, außen hellbraune Kristall-Laufglasur, gebauchte Form mit eingezogenem kurzen Zylinderhals, H 25,5 cm. 10081 Satsuma Wärmteller 80 € 2. Hälfte 20. Jh., unbekannte rote Pinselmarke (sechs Schriftzeichen), Porzellan, aufwändig und detailreich mit Personen- und Landschafsszenen in Emailfarben polychrom bemalt, Goldzier berieben, seitlich mit zwei Öffnungen für Wasserzufuhr u. -ausguss, einzelne sehr kleine, produktionsbedingte Brandflecke, D ca. 26 cm. 10082 Große Bodenvase Satsuma 320 € China, wohl Ende 19. Jh., unbekannte chinesische, zum Teil später verschliffene Pinselmarke, Steinzeug, polychrom bemalt mit partiell vergoldeten Emailfarben und polierte Goldstaffage, Balusterform mit seitlich aufgesetzten plastischen Drachenköpfen und Schleifenband, auf der Wandung Darstellung traditionell gekleideter Figuren in Landschaft mit floralen und ornamentalen Ziermotiven, im Boden spätere Bohrung (für Elektrifizierung?) und dazu passendem, floral durchbrochenen Messingeinsatz, zwei Haarrisse im Boden, Vergoldung berieben, H 103 cm.


Glas

Position 11008: Großer Münchener Ansichtenpokal

245


Glas

11024

11023

11000

11006

246

11017

11009

11008

11000 Trinkglas Barock 180 € um 1760, klares Glas, plangeschliffener Stand, Zylinderform mit 16 Facetten, feine Goldbemalung mit Rocaillenmotiven, jagdlichen Szenen und Architekturmalerei, winzigst best., H 9 cm. 11001 Brautkrug Sachsen 180 € Friedrich Bertram, Meister ab 1825 Dresden, Marke der Witwe, klares Glas mit blasigem Abriss, bauchiger Korpus von innen und außen floral bemalt, Spruchband mit Resten goldener Aufschrift: Göttlichen Frieden, glückliche Zeiten wünsch ich euch beiden, Zinndeckel mit grav. Besitzermonogr. A.H.S., dat. 1861, Haarriss unterhalb des Henkels, H 24,5 cm. 11002 Karaffe Biedermeier 160 € Sachsen, 1. Hälfte 19. Jh., klares Glas mit blasigem Abriss, von innen und außen bemalt, umlaufendes Floralband, Reste alter goldener Aufschrift: Aus guten Herzen, Stopfen innen min. best., H 33 cm. 11003 Sechs Spitzkelche 1100 € Ende 18. Jh., klares Glas, blasiger Abriss, leicht angestellter Fuß, Schaft in Kuppa übergehend, lange eingestochene Luftblasen, von der Herstellung teilweise etwas blasiges Glas, H je ca. 13,5 cm. 11004 Spitzkelch 300 € wohl Lauenstein, 18. Jh., klares Glas, Standfuß mit nach unten umgeschlagenem Stand, blasiger Abriss, Balusterschaft und Kuppenansatz jeweils mit eingestochener Luftblase, partiell facettiert bzw. schälgeschliffen, H 16,5 cm. 11005 Kelchglas Biedermeier 80 € um 1800, klares Glas, Scheibenfuß mit umlaufend aufgelegtem klaren Faden und angesetztem Baluster, massiver konischer Schaft mit eingestochenem Luftblasendekor, innen und außen vergoldeter Lippenrand, dieser etwas berieben, H 17 cm. 11006 Tafelaufsatz Biedermeier 80 € Mitte 19. Jh., klares Glas, massiver Stand mit geschliffenem Bodenstern, facettierter Schaftansatz, breite Kuppa mit Kerb- und Schälschliffornamentik, H 16,5 cm. 11007 Gewürzset Biedermeier 140 € 1. Hälfte 19. Jh., aus hellblauem Milchglas mit ausgekugeltem Abriss, Essig- und Ölflasche sowie zwei Gewürznäpfe, in einer Etagere aus schwarz lackiertem Sperrholz, mit gedrechselten Knäufen, H 32 cm. 11008 Großer Münchener Ansichtenpokal 1200 € 19. Jh., klares Glas partiell rot gebeizt, aufwändiger Schliffdekor, getreppter Fuß, hohl in facettierten Schaft übergehend, mit Weinlaubranken geschmückte Kartuschen, diese mit matt geschliffenen Architekturdarstellungen Walhalla, Glyptothek, Königsbau und Hohenschwangau, winzigst best., H 24,5 cm. 11009 Karaffe Humboldt-Universität Berlin 220 € um 1860, klares Glas, ausgekugelter Abriss, oktogonal facettiert, schauseitig feiner Mattschliffdekor, bez. „Königliche Universität“, Hals mit Nodus, hohl geblasener Stopfen, H 33 cm. 11010 Paar Biedermeierbecher 80 € Mitte 19. Jh., kobaltblaues Glas, mit Abriss bzw. plangeschliffenem Stand, einer mit wulstigem Schliffband und Resten alter floraler Bemalung, der andere in Diaboloform mit Henkel, Aufschrift: Zum Andenken, im Herz, mit umlaufend emaillierter Blütenranke, ein Becher am Schliffband min. best., H 10 und 11 cm. 11011 Paar Schnapsgläser 300 € wohl Lauenstein, um 1800, leicht bläuliches Glas in Form eines Spitzkelches, getreppter Scheibenfuß, konische Kuppa, am Schaft mit eingestochener Luftblase, floraler Mattschliffdekor, Besitzermonogramm K, H 12 cm. 11012 Ranftbecher Biedermeier 900 € vermutlich Friedrich Egermann Haida, um 1840, farbloses Glas, geschliffene Bodenrosette, konischer Becher mit äußerst feiner Transparentemailbemalung und Vergoldung, schauseitig zwei gekreuzte Säbel mit römischer Zwei, rs. im Blütenkranz in Böhmisch beschriftet, winzigst best., H 12 cm. Quelle: Passauer Glasmuseum, Das Böhmische Glas, S. 135 ff. 11013 Kutscherstumpen „Blaurand“ 300 € 19. Jh., klares Glas, Scheibenfuß, Schaft mit großer eingestochener Luftblase, Kuppa mit ausschwingendem Lippenrand, dieser mit kobaltblauem Faden umsponnen, H 11,5 cm. 11014 Kutscherstumpen „Blaurand“ mit Spruch 350 € 19. Jh., klares Glas, Scheibenfuß, massiver Schaft, Kuppa mit ausschwingendem Lippenrand, dieser mit kobaltblauem Faden umsponnen, Gravur: „G.W. Dranßfeld Kornbranntwein“, H 11,5 cm. 11015 Schale „Blaurand“ 70 € 19. Jh., klares Glas, blasiger Abriss, leicht gewölbter Stand mit konischer Wandung, an der Mündung umlaufend aufgelegter kobaltblauer Faden, dieser mit herstellungsbedingt geplatzter Luftblase, D 15 cm. 11016 Karikativer Bierkrug Bayern 180 € um 1900, klares Glas formgeblasen, schauseitig farbig emailliert mit Katze und einem Herren, in einem Bett sitzend, Spruchband: „Was is jetzt dös, Kruzi Bourben Granater?! Die Nacht wars a Aff heut früh is a Kater.“, gebuckelter Zinndeckel mit Traubenmotiv, Kugeldrücker, H 13,5 cm. 11017 Parfumflakon Historismus 70 € um 1880, klares Glas rubinrot überfangen, geschliffen und fein ornamental vergoldet, scharnierter Klappdeckel aus Messing, floral reliefiert, Vergoldung etwas berieben, H 10,5 cm. 11018 Paperweight 80 € 20. Jh., massives honigbraunes Glas mit plangeschliffenem Stand, ornamentale Bemalung in Gold, partiell rostbraun konturiert, weiße und hellblaue Emailtupfen, H 10 cm. 11019 Glasei Russland 950 € Kaiserliche Glasmanufaktur St. Petersburg, Periode Nikolaus II. (1894–1917), petrolgrünes Glas, vergoldeter Schliffdekor, frontal kaiserliches Monogramm „NII“, verso Zarenkrone, Zepter und Säbel sowie Reichsapfel, die Seiten dekoriert mit Gitterwerk, H 9 cm.


Glas

11003

11012

247

11015

11013

11014

11011

11005

11004


Glas

11018

11019

11010

11007

11001

11002

11016

11020

248

11020 Historismuskaraffe 150 € um 1880, klares Glas mit geätztem und rot gebeiztem Floraldekor, Reste alter Goldkonturierung, florale Zinnmontierung mit Rocaillenmotiven verziert, rs. scharnierter Klappdeckel mit Sicherheitskettchen, H 20 cm. 11021 Silbermontierte Historismuskaraffe 120 € um 1880, gest. Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Schleissner & Söhne, Hanau, klares Glas, plangeschliffener Stand, honiggelb gebeizt, Korpus vierfach stark gedrückt, mit feinem floralen Mattschliff, aufwändig gearbeitete durchbrochene Montierung, Darstellung von Liebespaaren, Heugarben, Rocaillen, Festons, Muschelmotiven usw., originaler Stopfen, H 26 cm. 11022 Weinglas Historismus 80 € wohl um 1890, klares Glas, Scheibenfuß, kurzer schlanker Schaft, langgezogene gebauchte Kuppa, ornamentaler Golddekor, partiell rostbraun konturiert, weiße und hellblaue Emailtupfen, H 18 cm. 11023 Schnapsglas Sachsen „Es göh uns wohl“ 120 € wohl 18. Jh., unregelmäßiger Scheibenfuß, facettierter Balusterschaft, angesetzte schlanke Kuppa, im unteren Bereich blütenartig geschliffen, vergoldeter Lippenrand, schauseitig floraler Mattschliffdekor mit Spruchband, Lippenrand min. best., H 14,5 cm. 11024 Lauenstein Spitzkelch 300 € um 1800, klares Glas, Scheibenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand, vertikal gerippter Schaft, konische Kuppa mit fein geschliffenem Wappen, bekrönt und gehalten von zwei stehenden Löwen, Lippenrand verziert mit umlaufender Ornamentbordüre, H 14 cm. 11025 Daum Nancy sechs Schnapsbecher Jugendstil 80 € um 1900, eins sign. mit Schriftzug und Lothringer Kreuz, ausgestellter Standfuß, konische Form, umlaufend facettiert, florale Goldbemalung mit Festons und Schleifen, eines winzigst bestoßen, H je 5 cm. 11026 Josephinenhütte sieben Spitzkelche 50 € um 1900, klares Glas, Scheibenfuß mit ausgekugeltem Abriss, konischer massiver Schaft in die Kuppa übergehend, eingestochener Luftblasendekor und Goldkanten, zwei Wein- und fünf Südweingläser, Vergoldung teilw. etwas berieben sowie einige kl. Chips an Stand- und Lippenränder, H max. 15 cm. 11027 Kralik Bonbonniere Jugendstil 120 € Wilhelm Kralik Sohn, Eleonorenhain, um 1900, kobaltblaues Glas, im Rippenmodel formgeblasen, unregelmäßig aufgeschmolzene Silbergelbkrösel, starker petrolfarbener Lüster, Nickelmontierung mit Klapphenkel und abnehmbarem Deckel, H 17,5 cm. 11028 Emailvase Jugendstil 430 € um 1900, klares Glas optisch geblasen, gelb konturierte, stilisierte Seerosenblüten, durchbrochene Zinnmontierung aus Blättern mit verschlungenen Stängeln, vergoldeter Mündungsrand, dieser mit winzigstem Chip, H 28,5 cm. 11029 Jardiniere Jugendstil 120 € um 1900, aus mattiertem Uranglas mit eingeschmolzenem Luftblasendekor, feuervergoldete florale Montierung mit plastischer Blüte und Blättern, diese alt repariert mit kleinen Einrissen, L 24 cm. 11030 Übergroße Ätzglasvase Jugendstil 1200 € 20. Jh., klares herstellungsbedingt blasiges Glas, mit großen, teils schräg verzogenen Luftblasen, ausgekugelter Abriss, olivgrün überfangen, geätzt und nachveredelt, Dekor aus verschlungenen Blütenranken, Mündung min. best., H 60 cm. 11031 Fachschule Zwiesel Deckeldose 200 € 1920er Jahre, ungemarkt, kobaltblaues Glas formgeblasen, Deckel mit graubraunem Dekor bedruckt, Reste alter Vergoldung, stilisierte Floralmotive mit Voluten, D 14,5 cm. 11032 Jean Beck München Fußschale Rubin 80 € 1920er Jahre, Ätzstempel, klares Glas rubinrot unterfangen, hohl gearbeiteter Fuß in zweifach wulstigen Schaft und bauchige Kuppa übergehend, aussschwingende Mündung, am Rand min. best., Gebrauchsspuren, H 14,5 cm. 11033 Lauscha Bowlenset 80 € 1930er Jahre, aus dünnwandigem Glas, vor der Lampe geblasen, bestehend aus einem Teller aus violettem Glas mit weißem Rand und einer abnehmbaren Halterung mit Schornsteinfeger, umlaufend eingesteckte Stäbchen mit plastischen Tierfiguren aus Farbglas, Leiter des Schornsteinfegers bestoßen, Altersspuren, H 18,5 cm. 11034 Lauscha Tanzpaar 80 € 1930er Jahre, aus dünnwandigem, hellblauen Glas, vor der Lampe geblasen, Tänzerin und Tänzer mit filigranen Girlanden in Pose, H 23 cm. 11035 Moser Karlsbad Pokalvase 100 € um 1920, ungem., kobaltblaues Glas, plangeschliffener Stand, Fuß und unterer Teil der Wandung facettiert, an der Mündung umlaufender geätzter Fries mit antikisierenden Personen und Weinranken, H 17,5 cm. 11036 Moser Karlsbad Steinglasvase 100 € um 1920, aus leicht durchscheinendem, violett-grauem, etwas geädertem Glas, plangeschliffener Stand, facettierte Wandung mit geätztem und vergoldetem Fries, darauf antikisierende Personen und Weinranken, winzigst best., Vergoldung min. berieben, D 14 cm. 11037 Deckeldose Art déco 80 € wohl Moser Karlsbad, um 1930, violettes Glas, ausgekugelter Abriss, zehn geschliffene Facetten, Knauf mit Kerbschliffdekor, Deckelkante innen mit winzigstem Chip, D 13,5 cm. 11038 Große Vase Art déco 120 € wohl Moser Karlsbad, 1930er Jahre, aus massivem, honigbraunen Glas, plangeschliffener Stand, hexagonal facettierter Fuß, vertikaler Kerbschliffdekor, Fuß an den Kanten min. best., H 34 cm. 11039 Uranglasvase 80 € wohl Moser Karlsbad, 1930er Jahre, ausgekugelter Abriss, Ovalform mit 14 geschliffenen Facetten, ausschwingende Mündung, H 11 cm.


Glas

11025

11031

11039 11028

11036

11034

249

11037

11035

11038

11045

11030

11026

11042

11022

11047

11052

11029

11033

11027

11021


Glas

11041

11055

11056

11053

1154

11057

11043

11050

11049

11051

250

11044

11032

11058

11040

11040 René Lalique Fischschale 280 € wohl 1930er Jahre, sign. Lalique France, massives Klarglas mit plangeschliffenem Stand, geschweifter mattierter Rand mit halbplastischen Fischmotiven, winzigst best., L 27 cm. 11041 Steinschönau Deckeldose Art déco 80 € um 1925, klares Glas, plangeschliffener Stand, eiförmig mit abnehmbarem Deckel, Korpus umlaufend mit einem mattierten Band, florale Bemalung in Schwarzlot und Gold, auf dem Deckel Kindermotive in Schattenmalerei, an der Mündung innen ein kleiner ausgeschliffener Chip, H 16,5 cm. 11042 Glaspokal Art déco 180 € 1930er Jahre, kobaltblaues Glas, ausgekugelter Abriss, schäl- und facettgeschliffen, versilbert und irisiert, H 18,5 cm. 11043 Böhmen Paar Kristallvasen 280 € 1930er Jahre, klares Glas, roséfarben überfangen, plangeschliffener Stand mit Bodenstern, aufwändiger Steinel-, Kerb- und Schälschliff, H 31 cm. 11044 Überfangvase mit Silberfuß 100 € 1930er Jahre, klares Glas kobaltblau überfangen, verziert mit umlaufend geschliffenen Bändern aus Rauten und Oliven, getriebener Silberfuß gest. 800, H 19,5 cm. 11045 Vase Art déco 120 € um 1925, aus leicht marmoriertem hellblauen Milchglas, formgeblasen, schauseitig floral bemalt, gezacktes Blütenmotiv und drei springende Kinderfiguren in Schattenmalerei, min. best., H 25,5 cm. 11046 Beckmann & Weis Kugelvase 80 € Mügeln bei Dresden, um 1918/20, sign. Weis, klares Glas in Form geblasen, weiß unterfangen, Überfang in Gelb und Orange, hochgeätzter Ahorndekor mit fein geschliffenen Blattadern, D 13 cm. 11047 Verreries d‘Art Lorraine Vase 120 € Frankreich, um 1930, zartlinige Signatur, Tochterunternehmen von Daum Fréres & Cie., mattiertes klares Glas, formgeblasen, farbige Pulvereinschmelzungen, bauchiger Korpus mit eingezogener Schulter und Mündung, H 35 cm. 11048 Murano Aschenbecher 50 € Mitte 20. Jh., orig. Klebeetikett, grünes Glas, plangeschliffener Stand, eingestochener Luftblasendekor, die Wandung zweifach eingedrückt, L 11 cm. 11049 Murano Spiegel 180 € 1950er Jahre, rechteckige Form aus Holz mit Spiegelglas, dreireihig, umgeben von kleinen einzelnen Blüten, diese aus klarem Glas mit eingeschmolzener Goldfolie, 51 x 72 cm. 11050 Murano übergroße Fußschale 280 € 1960er Jahre, aus kobaltblauem und klarem Glas, eingeschmolzene und zerplatzte Goldfolie, Scheibenfuß, Balusterschaft mit gekniffenen Auflagen, weit ausschwingende Mündung, D 38 cm. 11051 Murano Vase 120 € Entwurf Flavio Poli für Seguso Vetri d´Arte, um 1955/60, ungemarkt, aus massivem Klarglas mit eingeschmolzenen Farbschichten in Rot und Violett, plangeschliffener Stand, flach gedrückte Eiform, leichte Gebrauchsspuren, H 24 cm. Quelle: Sabine Lutzeier, Modernes Glas Battenberg Verlag 1993, vgl. Titelbild. 11052 Venini Murano große Vase 200 € 2. Hälfte 20. Jh., am Boden signiert sowie orig. Klebeetikett, aus hellblauem Milchglas, türkisfarben überstochen, konische Wandung, ein winzigster Oberflächenchip, leichte Gebrauchsspuren, H 35,5 cm. 11053 WMF Ikora Vase Versuchsstück 200 € 1930er Jahre, massives Klarglas, plangeschliffener Stand, Zylindervase innen gewellt mit dunkelroter und metallfarbener eingeschmolzener Stahlwolle, wulstig ausschwingende Mündung, H 29,5 cm. 11054 WMF Ikora Tasse 50 € 1930er Jahre, klares Glas, ausgekugelter Abriss, grüne und roséfarbene Pulvereinschmelzungen, ein blütenartiges Muster ergebend, D 11 cm. 11055 WMF Ikora Vase 80 € 1930er Jahre, Scheibenfuß aus kobaltblauem Glas mit ausgekugeltem Abriss, konischer Korpus aus klarem Glas, mit eingeschmolzenem Luftblasendekor, verzogenen Farbschichten und wabenartiger Struktur, winzigster Herstellungsfehler, H 23,5 cm. 11056 WMF Ikora Vase 150 € 1930er Jahre, massives Klarglas, ausgekugelter Abriss, schlanke Form, dreifach gebaucht, eingeschmolzene und verzogene Farbschichten sowie Luftblasendekor, H 32 cm. 11057 Große Obstschale 180 € wohl WMF, 1970er Jahre, klares Glas, ausgekugelter Abriss, eingeschmolzene, dunkelrot verlaufende Farbschicht, ausgesparte Bänder und Oliven, ein Dekor ergebend, halbkugelförmige Schale mit weit ausschwingender Mündung, am Rand min. best., D 46 cm. 11058 Costa Boda Glaskrug 60 € 2. Hälfte 20. Jh., Boden sign. Art Coll. Ulrica HV89625, orig. Klebeetikett, klares Glas mit ausgekugeltem Abriss, stilisierter goldener Katzendekor schwarz konturiert, H 30 cm.


251

Silber & Metall

Position 12122: GroĂ&#x;e klassizistische Bronzeamphore


Silber - Metall

12005

12003

252

12010

12004

12006

12008

12001

12007

12013

12017

12000

12016

12002

12015

12000 Zinnwalzenkrug Nürnberg 140 € im Boden gepunzt Nürnberger Jungfrauenadler mit Schriftzug „Probzinn“, Meister Johann Peter Möhring (seit 1812), konische Wandung mit Rillendekor, seitlich gewölbter Deckel mit großem Kugeldrücker, schmaler Bandhenkel, kleine alte Reparaturstelle, H 23 cm. 12001 Sächsische Zinndose 200 € Ende 18. Jh., im Deckel drei Punzen, wohl Carl Gottlob Noster (Nuster), Oschatz, zylindrische Deckeldose mit leicht gewölbtem Deckel, dieser mit graviertem Sachsenwappen und Kurfürstenhut, Besitzermonogramm „CFJ“, dat. 1788, am Verschluss eingerissen, D 9,5 cm. 12002 Schraubkanne 150 € wohl 18. Jh., auf dem Deckel drei unleserliche Punzen, auf der Wandung monogrammiert J. AM., dat. 1760, Zinn, hexagonal facettiert, Standfuß dreifach getreppt, Deckel, Schulter und Griff verziert mit Rollenbändern, stärkere Alters- und Gebrauchsspuren, Boden löchrig, H 32 cm. 12003 Schraubkanne 120 € 18./19. Jh., Zinn ungepunzt, leicht konische Wandung, umlaufend aufwendig reliefiert mit geflächelten Floralmotiven und umlaufenden ziselierten Bändern, auf der Schulter graviertes Besitzermonogramm MSM, kleine Delle am Stand, sonst gute orig. Erhaltung, H 29 cm. 12004 Walzenkrug 180 € 1. Hälfte 19. Jh., gepunzt Prob Zinn Adam Friedrich Hohenner in Hof, schlanke zyl. Wandung mit ausgestelltem Stand, schauseitig Spruchband im Blattkranz: Zu einen Angedenken will ich diese Kanne Schenken, auf dem Deckel Besitzermonogr. JGK dat. 1814, gerader Bandhenkel, großer Kugeldrücker, H 27 cm. 12005 Kleiner Bierkrug Freiberg 400 € wohl Johann Christian Böhme d. J. (Meister ab 1755), am Boden gepunzt, Zinn, weit ausgestellter Stand, schlanke Zylinderform mit Handhenkel, allseitig fein graviert, schauseitig bekröntes Innungswappen, reicher Flächeldekor, Deckel mit Besitzermonogramm HE, dat. 1771, rs. min. verbeult, mit Kratzspuren, H 18 cm. 12006 Zinnterrine Barock 250 € 18. Jh., am Boden drei Punzen, ovale Barockform auf vier ausgestellten und eingerollten Füßen, gerippte Wandung, geschweifte Handhaben, abnehmbarer Deckel mit hohem Balusterknauf, min. alt rep., L 31 cm. 12007 Klassizistisches Zinnkännchen 100 € wohl Leipzig, um 1800, im Boden drei Punzen, Kugelform mit geometrischer Gravur und geflächelten Bändern, Bastwicklung, rs. scharnierter Deckel, L 16 cm. 12008 Paar Zinnleuchter Biedermeier 140 € um 1820, am Boden große unbestimmte Punzen und Feinzinnmarke, verziert mit Rillenbändern, herausnehmbare Tropfschalen, eine davon innen besch., Gebrauchsspuren, H 19 cm. 12009 Gewichtsbechersatz 80 € 19. Jh., Zinn gepunzt „Marzo Passelli à Dijon“, versch. Eichmarken, Zylinderformen, abgekantete Henkel, stärkere Alters- und Gebrauchsspuren, H max. 18 cm. 12010 Zinnwalzenkrug Frankenberg 280 € Sachsen, um 1800, Meister Johann Christian Schaarschmidt d. J., im Deckel drei Stadt- und Meisterpunzen, ausgestellter Standfuß, schmale Zylinderform mit Bandhenkel, gravierte Rillenbänder, Deckel mit Gravur 1756 und großem Kugeldrücker, normale Altersspuren, H 25 cm. 12011 Zinnkrug 80 € 1. Hälfte 19. Jh., Zylinderform mit leicht ausgestelltem Stand, breiter, zweifach gerillter Henkel, kleiner Amphorendrücker, alt repariert, mit stärkeren Alters- und Gebrauchsspuren, H 17 cm. 12012 Zinnkrug Biedermeier 80 € um 1820, im Boden unleserlich gepunzt (gekreuzte Schlüssel), konische Form, horizontal gerippt, im unteren Bereich schmales Band mit stilisierten Blüten, dieses auf dem Henkel wiederkehrend, perlbandverzierter Deckel, eichelartiger Knauf, normale Altersspuren, H 17,5 cm. 12013 Zinnstitze 180 € wohl Ende 18. Jh., im Boden drei Punzen, konische Wandung mit Reliefs- und Rillenbändern, schlanker Bandhenkel, versch. grav. Monogramme, spitze, hochgezogene Schnaupe, Gebrauchsspuren, H 23,5 cm.


Silber - Metall

12018

12012

12019

12014

12011

12014 Zinnstitze 80 € 2. Hälfte 19. Jh., im Boden unleserlich gepunzt BG?, Wandung umlaufend mit fein gehämmerten Blütenmotiven verziert, sign. G.K. Gesänger, dat. 1862, herzförmige Schnaupe, normale Altersspuren, H 26 cm. 12015 Zinnstitze 90 € 1. Hälfte 19. Jh., im Boden reliefierte Rosette, hohe schlanke Form mit ausgestelltem Stand, schmaler Bandhenkel, herzförmige, nach oben gebogte Schnaupe, H 29 cm. 12016 Zinnstitze Nürnberg 90 € 1. Hälfte 19. Jh., auf dem Henkel eine Punze Nürnberg mit Schriftzug Probzinn, Schnaupe mit umlaufend gehämmertem Wellenband, etwas verbeult, H 25 cm. 12017 Schenkkanne Biedermeier 150 € 18./19. Jh., auf dem Deckel gepunzt F Stern L, Zinn, herabgebogene Deckelspitze, Knauf aus zwei Eicheln bestehend, normale Alters- und Gebrauchsspuren, H 22 cm. 12018 Löffelhalter 140 € Rokokoform, um 1880, Zinn, ausgelegte und grav. Wandplatte mit einer Engelspunze für Hamburg und Englischzinn, eine Halterung für zwölf Löffel, diese gepunzt, mit Feinzinnmarke, Gebrauchsspuren, Laffenansätze tlw. alt rep., H 32 cm. 12019 Deckenleuchter „Reichenbacher Spinne“ 600 € Vogtland, 1. Viertel 19. Jh., Zinn, ungepunzt, wohl aus der Werkstatt von Carl Gottfried Klemm oder Ch. Gottfried Gruner, achtarmig, geschwungen reliefiert und reich ornamentiert, im Gegensatz zu den Erzgebirger Spinnen gehen die profilierten Arme mehr in die Breite, Aufhängung erfolgt mittels vier Zinnketten (anstatt eines Mittelstabs), beste Erhaltung, D ca. 56 cm, H 53 cm. 12020 Kugelfußbecher Barock 80 € deutsch, wohl Nürnberg, um 1700, ungepunzt, Silber geprüft, auf drei hohl gearbeiteten Kugelfüßen stehend, Wandung getrieben, graviert und fein ziseliert, verziert mit Rollwerk und einer kleinen Blüte, ehemalige Vergoldung verputzt, Füße min. gedellt, H 8,5 cm, G ca. 117 g. 12021 Pillendose Barock 220 € wohl 18. Jh., Silber gest. 13 Lot, unleserl. Herstellerpunze, getreppte und gerippte Barockform, innen vergoldet, rs. scharnierter Klappdeckel, am Boden alt repariert, sonst normale Alters- und Gebrauchsspuren, L 7 cm, G ca. 67 g. 12022 Sahnegießer Russland 240 € dat. 1843, Silber gest. AT (Afanasij Tichonow?), Beschaumeister AK, 84 Zolotniki und Stadtmarke Moskau, gerippte Ovalform, reich verziert mit geschweiften Muschelfüßen und fein ziselierten Akanthusblättern mit Rollwerk, Volutenhenkel, innen vergoldet, L 16 cm, G ca. 277 g. 12023 Teekanne Russland 760 € dat. 1843, Silber gest. AT (Afanasij Tichonow?), Beschaumeister AK, 84 Zolotniki und Stadtmarke Moskau, gerippte Ovalform, reich verziert mit geschweiften Muschelfüßen und fein ziselierten Akanthusblättern mit Rollwerk, Volutenhenkel mit Isolierscheiben aus Bein, auf dem Deckel vergoldet, Knauf aus Perlmutt geschnitzt, L 28 cm, G ca. 927 g. 12024 Silberleuchter Biedermeier 250 € wohl Dessau, um 1820, gest. 12 Lot und Großbuchstabe D, eine weitere unleserl. ovale Punze, am Boden graviertes Besitzermonogramm J.C., Scheibenfuß in den Schaft übergehend, feststehende Tülle mit ausladender Tropfschale, H 10,5 cm. G ca. 193 g. 12025 Silberbecher 1866 80 € gest. 13 Lot, kaum leserliche Widmung, dat. 1866, gebuckelter Fußbecher mit ausschwingender Mündung, diese mit feiner ornamentaler Gravur, innen Reste alter Vergoldung, reinig.bed., Fuß beschwert, H 14 cm. 12026 Kaviarschale 300 € wohl Russland, um 1860, Silber in Kyrillisch gepunzt NES und gest. 84 Zolotniki, Menschenpunze (Stadtmarke?), zweiteilig verschraubt, zwei abgekantete seitliche Henkel, verziert mit gravierten floralen Bändern, herausnehmbarer Glaseinsatz, etwas gedellt, geputzt, H 10,5 cm, G ohne Glaseinsatz ca. 140 g.

12023

12022

253

12027

12037

12021

12020


Silber - Metall

12049

12026

254

12030

12044

12033

12052

12034

12050

12031

12036

12039

12054

12029

12024

12038

12043

12027 Zuckerdose mit Rosenknauf 80 € um 1860, Silber gest. 13 Lot, unleserl. Meistermarke, innen vergoldet, geschweifte Barockform, auf vier Füßen stehend, scharnierter Klappdeckel mit angesetztem, fein graviertem Knauf als Blüte mit Blattwerk und Knospe, L 13 cm, G ca. 163 g. 12028 Silberpokal 700 € 2. Hälfte 19. Jh., gest. 12 Lot, bez. „Zum 1. mitteldeutschen Bundes- und 3. Leipziger Reichsschießen 1873“, schauseitig aufgelegtes Wappen mit Umschrift, fein graviert und ziseliert, mit Rauten und Blattwerk verzierter Glockenfuß mit Balusterschaft, H 20 cm, G ca. 212 g. 12029 Pillendose mit Engelsmotiven 240 € wohl Ende 19. Jh., Silber gest. 800, weitere unleserliche Punze, innen vergoldet, Ovalform mit reliefierten Engeln, Rocaillen und Rosenblüten, mittig besetzt mit einem Malachitcabochon, L 7 cm, G ca. 94 g. 12030 Schnupftabakdose 80 € dat. (18)95, Silber gest. 800, Halbmond, Krone, innen vergoldet, allseitig geometrische Gravur, auf dem Deckel eine florale Kartusche mit Inschrift: „Der Ausschuss der Krieger und Kampfgenossen der Neumarkt s. Horst L. Schnabel 25. VIII. 95“, L 8 cm, G ca. 80 g. 12031 Zigarettenetui Russland 100 € Ende 19. Jh., Silber gest. 84 Zolotniki, in Kyrillisch gest. Herstellerpunze AP, innen vergoldet, Tulasilber graviert und partiell geschwärzt, schauseitig Schlittenszene, rs. persische Ornamentik, stärkere Alters- und Gebrauchsspuren, L 10,5 cm, G ca. 133 g. 12032 Silberbecher Historismus 120 € um 1880, am Boden gepunzt RG mit Krone, Tremulierstab und weitere unleserliche Punze, reich getrieben mit fein ziselierter Oberfläche, zwei Medaillons mit holländischen Ansichten, dazwischen Maskarone, H 11,5 cm, G ca. 180 g. 12033 Russische Pillendose Tulasilber 330 € Moskau, Ende 19. Jh., gest. 84 Zolotniki und Stadtmarke Georg der Drachentöter, weitere Punze FR?, allseitig in Niello-Technik verziert, auf dem scharnierten Klappdeckel Darstellung des Roten Platzes mit Kreml, Unterseite mit Rollwerk und Blüten, leichte Gebrauchsspuren, D 6,5 cm, G ca. 78 g. 12034 Zwei Wodkabecher Moskau 200 € dat. 1867 und 1890, gest. 84 Zolotniki und Stadtmarke Georg der Drachentöter, Meisterpunze AB und CK?, umlaufend fein in Niellotechnik verziert und reich graviert, einer mit Rollwerk und der andere mit Architekturansichten und dazwischen liegenden Ornamenten, H 5 und 6 cm, G zus. 78 g. 12035 Milchkännchen Jugendstil 60 € um 1900, Silber gest. 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Lutz & Weiss Pforzheim sowie Löwenpunze, innen Reste alter Vergoldung, verziert mit reliefierten Floralmotiven, L 12 cm, G ca. 98 g. 12036 Russischer Emailserviettenring 80 € wohl um 1900, gest. 84 Zolotniki, Meistermarke AE, umlaufend verziert mit einem bunt emaillierten Blütenfries, gerahmt von gekordelten Drähten, min. gedellt, D 4,5 cm, G ca. 46 g. 12037 Klassizistischer Tafelaufsatz 80 € um 1910, Silber geprüft, durchbrochener Schalenbord, auf vier Tatzenfüßen stehend, verziert mit Ornamentbändern und Lorbeerlaub, seitl. klappbare Henkel, originaler klarer Glaseinsatz mit Kerbschliff (defekt und geklebt), L 33, G ohne Einsatz ca. 499 g. 12038 Zigarettendose Jugendstil 220 € um 1905, Silber gest. 800 Deposé, Halbmond und Krone, unleserliche Herstellermarke, innen grav. Ostern 1908, Deckel verziert mit reliefiertem organischen Jugendstilmotiv, großes grav. Besitzermonogr. GM, L 12,5 cm, G ca. 184 g. 12039 Zigarettenetui Jugendstil 80 € um 1900, Silber gest. 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Lutz & Weiss, Pforzheim, innen vergoldet, schauseitig stilisiertes Floralmotiv aus gravierten Bändern und besetzt mit Saphircabochons als Blüte, einer auch am Verschluss, min. verbeult, L 9 cm, G ca. 90 g. 12040 Silbermontierte Karaffe 240 € um 1920, gest. Halbmond, Krone, 800, unleserliche Herstellermarke, geprägte Modellnr. 5054, Karaffe aus Bleikristall mit geschliffenem Bodenstern, schräg gerippte Wandung, schälgeschliffener Hals, an der Mündung Lorbeerlauf-Reliefs, scharnierter Klappdeckel mit eingerollter Daumenrast, Kanten min. best., H 24 cm.


Silber - Metall

12046

12025

12035

12032

12041 Silbermontierte Karaffe 80 € um 1900, Silber geprüft, Korpus aus klarem Glas mit feinem floralen Mattschliffdekor, Irisblüte und Blattranke, dazu passende Montierung, fein getrieben, graviert und ziseliert, rs. scharnierter Deckel mit Knospe als Knauf, H 29 cm. 12042 Silberteller Friedrich August von Sachsen 180 € 20. Jh., Silber geprüft, gest. N, stehender Löwe und S mit Krone, im Spiegel fein getriebenes Portrait des sächsischen Königs im Profil bei Regierungsantritt, fein ziseliert, durchbrochene Fahne mit Festons und Schleifen, D 17,5 cm, G ca. 180 g. 12043 Streichholzetui Jugendstil 80 € Wilhelm Müller, Berlin, um 1905, Silber gest. 800, Halbmond, Krone, geschützt und XX, scharnierter Klappdeckel, besetzt mit einem kleinen roten Cabochon, reliefierte geometrische Jugendstilornamentik, graviertes Besitzermonogramm K.H., L 6 cm, G ca. 27,9 g. 12044 Zwei Zigarettenetuis 390 € eins Silber gest. 84 Zolotniki HEM, innen mit Widmung dat. 1923, schauseitig graviert mit reliefierten und geschwärzten Blüten, dazu ein neueres Zigarettenetui, Silber unleserlich gest., mit aufgelegtem ligierten Besitzermonogr. MV, Gebrauchsspuren, L 10,5 und 11 cm, G zus. 460 g. 12045 Wilhelm Binder Gmünd großer Silberpokal 400 € Entwurf Hermann Wahl attr., um 1905, gest. Halbmond, Krone, 800 und Herstellermarke, Modellnr. 61462, Vertriebsstempel Carl Becker, verziert mit gebuckelten Reliefs, H 31,5 cm, G ca. 625 g. Quelle: Bröhan Metallkunst, S. 46, Nr. 45, dort Pokal mit ähnl. Dekor. 12046 Getriebene Silberschatulle 200 € 1920er Jahre, gest. Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke AMS im Kreis, Wellner?, rechteckige Schatulle, umlaufend und auf dem Deckel mit getriebenen und gravierten Szenen, alt repariert, L 21,5 cm, G ca. 386 g. 12047 Großes Silbertablett 800 € 1920er Jahre, gest. 835, Halbmond, Krone, Herstellermarke Wilhelm Binder Gmünd, Modellnr. 74443, ovale gerippte Barockform, L 50,5 cm, G ca. 1294 g. 12048 Großes Silbertablett 480 € 1920er Jahre, gest. Halbmond, Krone, 835, Herstellermarke Wilhelm Binder, Gmünd, ovale geschweifte Barockform, L 46 cm, G ca. 937 g. 12049 Schreibzeug 100 € wohl Italien, 2. Hälfte 20. Jh., Silber undeutlich gest. 835 Gr. 92, schwarze Kunststoffplatte mit Silberbeschlag, grav.: Herzliche Glückwünsche zur Verlobung..., zwei abnehmbare Tintenfässer aus klarem Glas mit Silbermontierung, L 23,5 cm. 12050 Silberbecher Georg Jensen 100 € wohl 1930er Jahre, gest. Denmark Sterling, Modellnr. 1142 B, sowie Dessin SGJ, konischer Becher mit leicht ausschwingender Mündung, innen vergoldet, H 5 cm, G ca. 71 g. 12051 Theodor Müller Weimar Silberschale 900 € wohl 1920er Jahre, gest. Halbmond, Krone, 800, sowie Herstellermarke und Modellnr. 5468, Silber getrieben, Ovalform auf kurzem, leicht ausgestelltem Stand, seitlich geschweiftes Schalenbord in Bandhenkel übergehend, L 40 cm, G ca. 668 g. 12052 Theatertasche 80 € um 1920, Silber geprüft, aus feinen Silberdrähten geflochten, einfacher Bügel, der Verschluss besetzt mit blauen Cabochons, davon einer min. best., H mit Henkel 39 cm, G ca. 258 g. 12053 Streichholzbehältnis 150 € Tschechoslowakei, um 1920, Silber gest. 800, verschiedene Punzen, emailliert in Wiener Art mit tanzenden Mädchen im Harlekinkostüm, unten Reibefläche, L 5 cm, G ca. 19 g. 12054 Zigarettenetui 80 € wohl Schweden, 1920er Jahre, Silber gest. GH Krone 813 A und weitere unleserliche Nr., Etui innen vergoldet und mit Gravur „Dr. Wilhelm Buschkötter, av musikvänner i Abo 29.4.1924“, Verschluss besetzt mit rotem Cabochon, L 10 cm, G ca. 198 g. Info: W. Buschkötter war von 1924–26 Chefdirigent des Berliner Rundfunk Sinfonieorchesters und bedeutender deutscher Musikologe (1887–1967).

12045

12028

12048

12047

255

12051

12040

12041


Silber - Metall

12062

12058

12053

12042

256

12055

12056

12063

12064

12057

12065

12061

12059

12060

12055 Zigarettenetui 100 € in Wiener Art, um 1910, Silber gest. Halbmond, Krone, 900, Herstellermarke LR?, Modellnr. 130, innen unleserl. geritzter Besitzername, vergoldet, schauseitig transluzid emailliert auf guillochiertem Grund in Rosé, von einem weißen Rand umgeben, leichte Gebrauchsspuren, eine Ecke mit ausgebesserter Emailfehlstelle, L 8 cm, G ca. 82 g. 12056 Jagdliches Zigarettenetui 120 € um 1920, Silber gest. 835, innen vergoldet, Deckel fein ziseliert und graviert, mit emaillierter Szene, Jagdhund und Beute in Landschaft, leichte Gebrauchsspuren, L 9 cm, G ca. 119 g. 12057 Zigarettenetui Jugendstil 80 € um 1900, Silber gest. 800, unleserl. Herstellermarke, weiter gest. DRP, vorder- und rückseitig getriebenes Irismotiv in geschweiften Bändern auslaufend, L 9 cm, G ca. 69 g. 12058 Zigarettenetui Wien 240 € um 1920, Silber gest. Dianakopf mit „A“, Herstellermarke MS, innen vergoldet, schauseitig farbig emailliert mit einer Dame, auf dem Tisch sitzend, normale Gebrauchsspuren, L 9,5 cm, G ca. 123 g. 12059 Paar Silbervasen Art déco 120 € Dresden, um 1925, Herstellermarke G. Schnauffer, gest. Halbmond, Krone, 835, facettierter Fuß und Korpus, gezackte Mündung, ehemalige Glaseinsätze fehlen, ein Fuß beschwert, G zus. ca. 378 g. 12060 Weißweinkühler 480 € 1930er Jahre, Silber gest. Halbmond, Krone, 800, Vertriebsstempel Lorch, Nürnberg, martellierte gebauchte Wandung mit ausschwingender Mündung und abnehmbarem Deckel, H 18 cm, G ca. 811 g. 12061 Pillendose Achat 120 € um 1930, Fassung Silber geprüft, innen vergoldet, Ober- und Unterseite besetzt mit je einer durchscheinenden grünen Achatplatte, L 8 cm. 12062 Sechs Wodkabecher als Zarenhelm 1000 € Russland, 20. Jh., Silber vergoldet, gest. 84 Zolotniki, Herstellermarke OP, bekrönt von Doppeladler mit applizierter Wappenauflage, H je 5 cm, G zus. ca. 280 g. 12063 Sechs Wodkabecher Russland 350 € 20. Jh., gestempelt 84 Zolotniki, Silber vergoldet, konische Becher mit farbigem Email, Blütenranken, dazwischen fein ziseliert, H 4 cm, G ca. 124 g. 12064 Drei Zigarettenetuis Silber 80 € um 1900 bis 1950er Jahre, Silber gest. 800, eins geprüft, zwei davon innen vergoldet, versch. Dekore, Jugendstiletui mit graviertem Besitzermonogram H.S. und Aufhängung, L max. 10 cm, G ca. 245 g. 12065 Silberlöffel Barock 100 € wohl Holland, 18. Jh., gest. Delfinmarke und weitere unleserl. Punze, fein getriebene Laffe mit Oberflächengravur, Darstellung eines pflügenden Bauern, Griffende verziert mit Engelsgesicht und einer weiteren figürlichen Darstellung, L 12 cm, G ca. 17 g.


Silber - Metall

12077

12081

12066 Schöpfkelle Biedermeier 80 € Mitte 19. Jh., Silber geprüft, vergoldete Laffe mit floral reliefiertem Griffansatz, gedreht gerippter Schaft und spitz zulaufendes Griffende aus Elfenbein geschnitzt, dieses mit Trocknungsrissen, am Griffansatz alt rep., L 37 cm, G ges. ca. 92 g. 12067 Sechs Teile Vorlegebesteck 120 € wohl Ende 19. Jh., Silber gest. Halbmond, Krone, 800, unleserliche Herstellermarke, geschweifte Griffe, vergoldete Klingen, stärkere Gebrauchsspuren, Gesamtgewicht ca. 236 g. 12068 Zwei Silberkellen Biedermeier 50 € Mitte 19. Jh., eine gest. 800, die andere geprüft, eine Suppenkelle mit vergoldeter Laffe und geschnitztem Elfenbeingriff (dieser etwas rissig), dazu ein Schaumlöffel in Muschelform mit gedrechseltem und geschwärztem Holzgriff, dieser rs. beschädigt, L 21,5 und 38 cm, G ges. ca. 122 g. 12069 Besteckkasten Historismus 240 € wohl Wien, um 1890, gestempelter Dianakopf, Hersteller Punze MG, aufwendig verziert mit reliefierten Engelsgesichtern und Blattranken, partiell vergoldet, geätzte Stahlklingen, Salatbesteck mit geschnitzter Laffe und Zinke aus Elfenbein (Gabel notdürftig repariert), im orig., mit hellblauem Plüsch ausgeschlagenem Holzkasten, Besitzermonogram KM (ligiert), G ges. inkl. Stahlklingen ca. 501 g. 12070 Drei Silberlöffel 60 € ein Kaffeelöffel Russland, dat. 1885, gest. 84 Zolotniki, Herstellerpunze B.C, sowie weitere unleserl. Marken, Laffenunterseite und Griff beidseitig mit feiner floraler Gravur, dazu zwei schwedische Speiselöffel mit Wappenauflage, dat. 1943 und 1947, G zus. ca. 169 g. 12071 Fischbesteck Historismus 460 € um 1880, gest. 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke AS (ligiert), Vertriebsstempel J. Daum, Reliefdekor „Augsburger Faden“, gravierte florale Elemente und Fischdekor, Griffe mit bekröntem Besitzermonogramm und Nr. 141, rs. verschiedene Namen, im Kasten, G zus. 556 g. Provenienz: aus Adelsbesitz. 12072 Konvolut Silberbesteck 200 € um 1880 bis 1920er Jahre, neun Teile, vorw. gest. 800, Besteck und Vorlegeteile, versch. Dekore, G ges. ca. 511 g. 12073 Russischer Silberlöffel 100 € 2. Hälfte 19. Jh., gest. 84 Zolotniki PO (wohl Pavel Akimov Owtschinnikow), Stadtmarke Moskau, vergoldete Laffe, langer, schlanker und gedreht gerippter Stiel, figürlicher Abschluss, Mann in Tracht, L 17 cm, G ca. 23 g. 12074 Sechs Kaffeelöffel Filigranarbeit 80 € um 1900, Silber gest. 750, vergoldete Laffen, spitzovale Griffe verziert mit feinem Kordeldraht, Monogrammkartusche HR, mit einem Geschenkkärtchen „Von Ernst und Anna Meitzner“, im Originalkarton, G ca. 92 g. 12075 Tortenschaufel 180 € um 1880, Silber gest. Halbmond, Krone, 800, Punze mit drei Sternchen und Monogramm ES, weitere Tierpunze, massive Schaufel, filigran durchbrochen gearbeitet und fein graviert, Griff vorder- und rückseitig aufwendig mit Blütenmotiven und Rollwerk verziert, Besitzermonogramm PM ligiert, L 27 cm, G ca. 144 g. 12076 Großes Silberbesteck Jugendstil 2000 € um 1900, gest. 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Koch & Bergfeld Bremen, Vertriebsstempel A. Kolbe, Griffe mit seitl. Rillenbändern und Blütenmotiven verziert, tlw. vergoldete Laffen, zwölf Gabeln und Messer, elfmal Abendbrotbesteck, zwölfmal Fischbesteck, zwölf Suppenlöffel, sechzehn Kuchengabeln, zwölf Kaffeelöffel, elf Vorlegeteile, dazu acht Suppenlöffel und viermal Fischbesteck WMF, Alpacca versilbert mit Kreuzbanddekor, G ca. 6744 g. 12077 Konvolut Silberbesteck Jugendstil 80 € um 1900, sieben Teile, fünf Löffel und zwei Gabeln mit verschiedenen, teils floralen Dekoren, die kleine Gabel versilbert, gest. Alekto 90, die anderen 800er Silber, G dieser ca. 267 g. 12078 Dochtschere als Storch 50 € Anfang 20. Jh., Silber gest. BAS 925, mit graviertem Gefieder auf einem Frosch stehend, L 9,5 cm, G ca. 58 g. 12079 Fischvorlegebesteck 180 € um 1900, Silber gest. 800, Halbmond, Krone, weitere verschiedene Punzen, Monogramm EG ligiert, massive Handarbeit, teilw. durchbrochen mit feiner Oberflächengravur, Griffe verziert mit Blüten und Blattranken, ligiertes Besitzermonogramm NP, L 23,5 und 25 cm, G zus. ca. 237 g. 12080 Fischvorlegebesteck Jugendstil 80 € um 1900, Silber gest. 800, Halbmond, Krone, vorder- und rückseitig verziert mit verschlungenen Blütenranken, aus Adelsbesitz mit bekröntem Monogramm MR, floral geätzte Stahlklinge, dieses etwas korrodiert, L max. 29 cm, G ca. 211 g. 12081 Vier Besteckteile Jugendstil 80 € um 1900, Silber gest. Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Bruckmann & Söhne, Heilbronn, Vertriebsstempel H. Paar, Dekor in Anlehnung an einen Entwurf von Heinrich Vogeler, Griffe vorder- und rückseitig floral reliefiert, graviertes Besitzermonogramm EH ligiert, Gebrauchsspuren, G mit Messerklinge ca. 275 g.

12076

12071

12069

257

12073

12066 12074

12080

12068

12079

12070

12067

12075


Silber - Metall

12084

12110

12087

12085 12109

258 12106

12101 12083

12105

12072

12088

12091

12082

12082 Vier Teile Fischbesteck Jugendstil 120 € um 1900, Zinken und Klingen Silber gest. 800, Halbmond, Krone, Hersteller Martin Meyer/Mainz, Griffe verziert mit reliefierten Blüten und verschlungenen Bändern, Klingen mit graviertem Fischdekor, L 22 cm, G ca. 211 g. 12083 Sechs Champagnerquirle 150 € um 1920, Silber unleserlich gestempelt, geprüft, als Giraffen mit graviertem Fellmuster, H 12,5 cm, G zus. ca. 74 g. 12084 Sechzehn Serviettenringe 180 € Mitte 20. Jh., Silber gest. Sener 900, Diaboloform, D 4,5 cm, G zus. 213 g. 12085 Sechs Serviettenringe 120 € 20. Jh., Silber gest. Sener 900, flache Ovalform verziert mit Perlbändern, L 6 cm, G ca. 94 g. 12086 Tischlampe Jugendstil 240 € um 1915, Messing getrieben, fein mit Ornamenten verzierter Fuß und Schaft, pilzförmiger Schirm mit fünf eingesetzten Glascabochons, einflammig neu elektrifiziert, Schirm etwas verbeult, H 45 cm. 12087 WMF Geislingen großes Konvolut Fächerdekor 120 € Werksentwurf um 1915, Alpacca versilbert, gestempelt WMF Patent, 90er Auflage, geschweifte Griffenden mit Perlband verziert, mittig kleines Blütenrelief, bestehend aus zwölf Messern und Gabeln, siebzehn Suppenlöffeln, sechsmal Fischbesteck, 24 Kaffeelöffeln und dreizehn Vorlegeteilen, dazu zwei Löffel und eine Gabel mit stärkeren Gebrauchsspuren, sonst tlw. unbenutzt in der Originalverpackung. 12088 WMF Geislingen Konvolut Besteck 80 € um 1910, gest. Straussmarke WMF I/O, Alpacca versilbert, Griffe seitlich kanneliert mit geradem Griffabschluss, Obstbesteck für elf Personen und ein passender Tortenheber, L max. 27,5 cm. 12089 Orivit Jugendstiltablett 100 € um 1900, Zinn gegossen, gest. Orivit 2589, verziert mit geschweiften reliefierten Bändern und seitlich spitz auslaufenden Handhaben, eingesetzte Eichenplatte, diese fleckig, sonst normale Gebrauchsspuren, L 37 cm. Quelle: Aus dem Likörservice, vgl. Kat. Bröhan, Metallkunst der Moderne, Nr. 214, S. 237. 12090 Jugendstilkaraffe 80 € um 1900, ungem., Korpus aus klarem Glas, mit zartem, geschliffenem Blütenmotiv, versilberte Montierung mit graviertem, geometrischem Dekor, rs. scharnierter Klappdeckel, H 24,5 cm. 12091 WMF Geislingen zwölf Mokkalöffel 120 € Werksentwurf um 1910, sogen. Quadratendekor, Alpacca versilbert und vergoldet, gest. I/O, leichte Gebrauchsspuren. 12092 Historismusspiegel 280 € wohl WMF Geislingen, um 1880, rs. gepr. Modellnr. 51, Britanniametall versilbert, reich verziert mit plastischem Engel und Mädchenmotiven, Rocaillenmotiven, Blüten sowie Delfinkopf, geschliffener Spiegeleinsatz, als Tischspiegel mit fehlendem rs. Ständer, min. best. bzw. kaum sichtbare Einrisse, H 58 cm. 12093 WMF Geislingen Konfektschale Jugendstil 80 € um 1900, gest. OX, Straußmarke I/O, Messing und Britanniametall versilbert, klarer Glaseinsatz mit Kerbschliffornamentik und Blümchendekor, abnehmbarer Deckel, Mündung min. best., H 17 cm. 12094 WMF Geislingen Jugendstilkaraffe 220 € um 1900, gest. WMF I/O, Britanniametall versilbert, geschweifter Stand in Reliefbändern übergehend und am Ausguss in Distelblattmotive auslaufend, Dekor am Henkel wiederkehrend, scharnierter Klappdeckel mit durchbrochenem Griff, reinig.bed., H 36,5 cm. 12095 WMF Geislingen Jugendstilkaraffe 120 € um 1900, gest. WMF I/O as, Britanniametall versilbert, Korpus aus klarem Glas optisch geblasen, floral reliefierte Montierung, flacher Deckel graviert: I. Turnpreis für den Ob. Bootsmannsmaat Alboldt 23.3.(19)03, normale Altersspuren, H 29,5 cm. 12096 WMF Geislingen Jugendstilkaraffe 120 € um 1900, gest. WMF B I/O as, Britanniametall versilbert, Korpus aus klarem Glas mit geometrischer Kerbschliffornamentik, Montierung mit geschweiften Blütenmotiven verziert, Originalstopfen, H 23 cm.


Silber - Metall

12108 12098

12092

12100

12094

12097 WMF Geislingen Kernstück Jugendstil 80 € um 1900, gest. B Straußmarke I/O as, Britanniametall versilbert, Kaffeekanne, Zuckerdose und Milchgießer, Ausführung Ginkgodekor, Deckel der Zuckerdose rep.bed., H Kanne 20 cm. Quelle: WMF, S. 205, Nr. 91/8. 12098 WMF Geislingen Vasenpaar Jugendstil 120 € um 1910, gest. Straußmarke I/O, Montierung Messing versilbert, schlanker Korpus aus klarem Glas mit Kerb- und Schälschliffornamentik, gezackte Mündungsränder, einer davon min. best., H je 24,5 cm. 12099 Samowar 180 € um 1920, ungem., Metall versilbert, Griffe aus Bein gedrechselt, für Kohlebetrieb, mit feststehendem Einsatz und herausnehmbaren Einzelteilen, ohne Extraktkännchen, Bein mit Trocknungsrissen, H 49 cm. 12100 Sektkühler 30 € 1930er Jahre, gest. Menschenpunze sowie „15“, Metall versilbert, konische Wandung mit leicht ausschwingender Mündung, im unteren Bereich horizontal gerippt, angesetzte Ohrenhenkel, H 19 cm. 12101 WMF Geislingen sechs Messerbänkchen 80 € 1920er Jahre, Britanniametall versilbert, mit verschiedenen Tierfiguren, normale Alters- und Gebrauchsspuren, L je ca. 12 cm. 12102 Zeppelinschale 120 € 1920er Jahre, gewellte Schale aus Aluminium, Darstellung eines Zeppelins, silbrig patiniert, rs. orig. Stempel, leichte Gebrauchsspuren, D 29 cm. 12103 Zigarettenetui China 80 € 1920er Jahre, farbige Cloissonné-Arbeit in Kupfer mit Email, vs. und rs. versch. Drachendarstellungen, Email nicht komplett, L 9 cm. 12104 Wiskemann Belgien Kaffeeset Art déco 100 € um 1930, Stempelmarke, Metall versilbert, bestehend aus einem großen Tablett und Kaffeekernstück, facettierte Wandungen, Kanne mit rs. scharniertem Klappdeckel, Isolierscheiben aus Bakelit, Alters- und Gebrauchsspuren, L Tablett 61 cm. 12105 Gallia sechs Messerbänkchen Art déco 120 € 1920er Jahre, gest. „Gallia France“, Zinn gegossen und poliert, als stilisierte Tierfiguren gefertigt, L max. 10 cm. 12106 Sechs Messerbänkchen Art déco 150 € 1920er Jahre, gest. „Edles Zinn AN 20“, Zinn gegossen und poliert, als stilisierte Tierfiguren gefertigt, eine min. korrodiert, L max. 10 cm. 12107 WMF Geislingen Tablett Art déco 80 € 1920er Jahre, gestempelt WMF, Metall versilbert, eingesetzte Holzplatte mit chines. Dekor in Brandmalerei, Reling und ein Zylinder fehlen, Holzplatte mit Trocknungsriss, D 50,5 cm. 12108 WMF Geislingen Sektkühler Art déco 80 € um 1930, gest. WMF I/O sowie R und H, Messing versilbert, Zylinderform auf drei Kugelfüßen, mit hohl gearbeiteten Ohrenhenkeln, normale Alters- und Gebrauchsspuren, H 24 cm. 12109 Ascheschale „Stüber“ 100 € 2. Hälfte 20. Jh., sign. und monogrammiert mit Künstlermarke, Metall versilbert, handgetrieben, L 12,5 cm. 12110 Paar Deckelterrinen 280 € Mitte 20. Jh., Herstellermarke als Zapfen, gest. EPNS (Elektro Plaited New Silver), ovale Schalen mit facettiertem gerippten Rand, Deckelknauf als Zapfen mit graviertem Blattwerk, kaum Gebrauchsspuren, L je 31 cm. 12111 Großer Messingleuchter Jugendstil 100 € um 1900, gegossener und vergoldeter Leuchter, reich verziert mit Rollwerk, Blütenranken und gebogten Blattarmen, Kerzentüllen tragend, etwas korrodiert und verbogen, H 50 cm. 12112 Paar Wandteller Messing 280 € um 1800, aus Messingblech geprägt und vergoldet, reich verziert mit allegorischen Szenen im Spiegel, auf der Fahne figürlicher Fries mit Bacchanten, Panflöte spielenden Faunen und tanzenden nackten Frauen, umgebördelter Rand mit Eisendraht, Wandaufhängung, D 45 cm.

12093

12089

259

12090

12096

12095

12097

12104

12102


Silber - Metall

12131

12112

12115

260

12117

12129

12114

12133

12107

12116

12119

12113

12113 Vase mit Bronzemontierung 350 € Pallme-König und Habel, um 1890, Montierung aus Bronze vergoldet, dreipassiger Stand mit Rosette, Halterung getragen von Widderfüßen, verziert mit gehörnten Faunen und Festons, eiförmiger Glaseinsatz aus grünem Glas, von Fäden unregelmäßig umsponnen, lüstriert, H 33 cm. 12114 Paar Leuchter 80 € wohl Frankreich, um 1860, Metallguss vergoldet, aufwendig verzierter, dreipassig geschweifter und durchbrochener Fuß, mit stilisierten Tier- und Menschenköpfen, dazu verschiedene Floralismen, stärkere Altersspuren, H 21 cm. 12115 Handschuhkasten Jugendstil 240 € um 1900, aus rot lackiertem Weichholz mit getriebenen und ziselierten Messingbeschlägen, diese mit Blütenmotiven und Eidechse gestaltet, besetzt mit roten Glascabochons, L 32 cm. 12116 Schreibtischset Erhard & Söhne, Schwäbisch Gmünd 300 € bestehend aus Schreibblockhalter, Tabakdose und Aschenbecher, um 1910, Aschenbecher mit Punze und gepr. „S“, Tabakdose Modellnr. J 242, Holz/Messing, verziert mit Messingintarsien aus stilisiertem Floraldekor, geringe Altersspuren, Fehlstellen im Deckel der Tabakdose, H max. 13 cm, L Schreibblock 18 cm. Firmeninfo: 1844 von Carl Gottlob Erhard und seinen Söhnen gegründete Metallwarenfabrik, Erfinder der Technik dieser Metallintarsien, deren Blütezeit zwischen 1904–1920 war, waren Hugendubel und Theodor Bücher, Erhard kaufte die Rechte für die Gestaltung der Tabakdose ab und gewann Bücher als Mitarbeiter der Firma. Quelle: Kat. Bröhan, Metallkunst der Moderne, S. 142 f. 12117 Orivit Handschuhkasten Jugendstil 290 € um 1900, gest. Fabrikmarke und Modellnr. 2114, Zinn gegossen, versilbert und vergoldet, innen mit cremefarbener Seide ausgekleidet, auf dem Deckel mittig ein reliefiertes Mädchengesicht im Profil, umgeben von Kastanienzweigen, Altersspuren, ohne Schlüssel, L 40 cm. 12118 Alois Wörle München Messingdose 70 € 1920er Jahre, Prägemarke, Modellnr. 31, getriebene quadrat. Dose auf angedeuteten Füßen, innen verzinnt, getreppter scharnierter Deckel, mittig grav. Rosette, D 31 cm. Quelle: BröhanMuseum, Metallkunst der Moderne, S. 349–351. 12119 Große klassizistische Henkelvase 480 € um 1900, ungem., Kupfer patiniert, getrieben, und graviert, vorder- und rückseitig reliefierte Kriegerdarstellungen, zwei seitlich hochgezogene Henkel mit Gesichtsreliefs, umlaufende Ornamentbänder, H 62 cm. 12120 WMF Ikora Vase 60 € 1930er Jahre, gest. Fabrikmarke, Messing grünlich patiniert, grav. Fischdekor mit schwimmenden Hechten zwischen Seegras, H 30 cm. 12121 Große Historismusamphore 580 € um 1890, Bronze gegossen und vergoldet, applizierte seitliche Widderköpfe und Festons mit Schleifen, am Stand umlaufend plastischer Weinlaubdekor, reinigungsbed., H 55 cm. 12122 Große klassizistische Bronzeamphore 2500 € um 1900, monogrammiert MM, Bronze bräunlich patiniert, kalt bemalt und vergoldet, drei hohe Tatzenfüße mit reliefierten Kriegergesichtern, welche eine Löwenhaube tragen, dazwischen Palmetten und Rollwerk, schauseitig antike Opferungsszene mit nacktem Krieger und Widder, rs. ein halbplastisches Bacchantengesicht und Zierrat an einer Säule, an der Schulter umlaufend Früchtefestons im Rapport mit Tiergesichtern, zwei angesetzte gebogte Henkel, an der Mündung Blätterzweige, H 57 cm. 12123 Sechs Wandkerzenleuchter 400 € 16./17. Jh., Schmiedeeisen farbig gefasst, verschlungenen Armen mit Volutenmotiven, rs. Haken zum Einstecken in eine Wandhalterung, vier Tropfschalen und ein Docht fehlt, einer gerissen, starke Altersspuren, L max. 34 cm. 12124 Siegeldose 600 € 16./17. Jh., handgeschmiedete runde Dose mit scharniertem Klappdeckel, dieser mit applizierter Blüte und umlaufenden Blattranken verziert, Federverschluss, starke Altersspuren, D 15 cm. 12125 Spiegel Frankreich 80 € 1930er Jahre, ungem., Metallguss bronziert, in Rautenform, Fassung verziert mit vollplastischen Blüten und Ranken, Spiegelglas mit Altersspuren, H 60 cm.


Silber - Metall

12111

12086

12126

12121

12126 Notizblockhalter Jugendstil 120 € um 1900, sign. Rubino, Bronze patiniert, Darstellung eines Medusenkopfes, bez. A. Wassermann, ohne Papiereinlage, L 24 cm. 12127 Jugendstilvase Cloissonné 50 € um 1900, Messing, transluzid emailliert auf weißem Guillochégrund, schauseitig von der Schulter herabhängende Lupinenranken, Transluzidemail partiell rissig und unterlaufen, H 18 cm. 12128 Wandteller Cloissonné 120 € wohl Japan, um 1900, Messing gegossen, feine Stegarbeit mit farbigen Emaileinlagen stilisiertes Vogelmotiv, kleine Emailfehlstelle, D 36 cm. 12129 Hundekopf als Tintenfass 190 € um 1900, ungem., Metallguss verkupfert, vollplastische Darstellung eines Jagdhundkopfes mit Eichenlaub, rs. scharniert mit eingesetzten Tintenfass aus klarem Glas, auf einem gebeizten Eichesockel verschraubt, kleiner Einriss am Hals, H 14 cm. 12130 Bronzeleuchter mit Löwen 240 € wohl 2. Hälfte 19. Jh., Bronze patiniert, schlanker Schaft am Stand, verziert mit drei vollplastischen Löwen als Füße, unterhalb der Tülle drei Widderköpfe, H 22 cm. 12131 Paar Bronzeleuchter Danzig 200 € wohl 18. Jh., schwere gegossene Leuchter, aufwändig verziert, mit Balusterschaft und eingerollten Armen und schraubbaren Kerzentüllen, bekrönt von einem vollplastischen, Wappen tragendem Löwen, normale Altersspuren, H 54 cm. 12132 Paar figürliche Leuchter 240 € 2. Hälfte 19. Jh., unsign., Bronze braun patiniert, jeweils auf naturalistisch als Fels gearbeitete Plinthe sitzender lesender Knabe, dahinter schlanker kannelierter Leuchterarm, mit Lanzettblattmotiven, mit je vier geschwungenen und reich relieferten Leuchterarmen, daran abgehängte Gliederketten, und vier ebenfalls ornamental verzierte Kerzentüllen, plastische Bekrönung in Form einer Flammenamphore, auf passig geschweiftem gedrechseltem schwarzen Marmorsockel, sowie vier Rundfüßen, Sockel min. best. H 48,5 cm. 12133 Paar Vertikovasen mit Putten 80 € Ende 19. Jh., Britanniametall verkupfert und vergoldet, an der Schulter verziert mit vollplastischen Puttenmotiven, Schmetterlinge bzw. eine Libelle beobachtend, etwas verbeult, H 13,5 cm. 12134 Schreibzeug mit Fröschen Jugendstil 100 € um 1900, ungem., Zinn gegossen, dreipassig gestaltete Schale mit seitlich vollplastischen Fröschen, diese mit Glasaugen (eins gerissen), eingesetztes Tintenfaß aus Messing mit passendem Deckel, L 24 cm. 12135 Drei Petschafte 100 € um 1900, Silber gest. 800 bzw. geprüft, Büste einer Rokoko-Dame, maurische Wasserträgerin und ein Ritter mit Schild, alle mit gravierten Besitzermonogrammen, H max. 7 cm, G zus. ca. 125 g. 12136 Kleine Nilpferdplastik 90 € wohl Russland, 1920er Jahre, Silber gest. I.P. und 84 Zolotniki, eingesetzte Augen aus Granat?, L 3,5 cm, G ca. 47 g. 12137 Kleines Glücksschwein 90 € wohl Russland, 1920er Jahre, Silber gest. I.P. und 88 Zolotniki, eingesetzte Augen aus Amethyst, naturalistische Ausformung, L 4,5 cm, G ca. 34 g. 12138 Achtarmige Gottheit „Weise Tara“ 140 € Thailand, unbedstimmten Alters, Gelbguß mit Restvergoldung, Farbreste (mit denen Korrossionsstellen verdeckt wurden), auf Nandi, dem heiligen Stier, als Sinnbild der unüberwindbaren Stärke kniend, Sockel im Vordergrund mit tropischem Urwald und Tieren gestaltet, an der Schabracke beschädigt und Einriß im Sockel, stärkere Altersspuren, H 33 cm. 12139 Kleinbronze Angler 80 € um 1900, rs. an der Plinthe undeutl. sign.B. Loll...?, Bronze braun patiniert, Darstellung eines kleinen Anglerknaben mit Hut, in der rechten Hand einen Korb und in der linken Hand seine Angel haltend, die Ärmel und die Hosenbeine nach oben gekrempelt, auf runder Plinthe, auf der Unterseite Gießereistempel, H 11,5 cm. 12140 Kleinbronze Knabe 80 € um 1900, auf der Plinthe sign. H. Foking?, Bronze braun patiniert, Darstellung eines kleinen Burschen den Spaten unter den Arm geklemmt, auf quadratischer Plinthe, auf hohen Steinsockel montiert, dieser bestoßen, H 17,5 cm.

12132

12139

12124

12123

12122

12130

12099

12137

12125

12140

12135

12127

12136

261


Sculpturen

262

Position 13031: Georges Tonnelier, groĂ&#x;e Zentaurenplastik


Sculpturen

13002

13006

13000 Albert Allmann, Badende 420 € 1920er Jahre, auf der Plinthe sign. Allmann Mnch., Bronze braun patiniert, stehender Akt, sich die Haare lösend, auf rundem gedrechselten Serpentinsockel montiert, dieser bestoßen, H 27 cm. Künstlerinfo: Albert Allmann (1890–1979), dt. Zeichner und Bildhauer, tätig in München in den 1920/30er Jahren. Quelle: Internet. 13001 Richard Aurili, Mädchenbüste 130 € Ende 19. Jh., am Nacken sign. R. Aurili, Alabaster und Marmor, Bruststück einer jungen Frau mit Kopftuch, den Blick sinnend zur Seite gerichtet, auf polygonal facettiertem Marmorsockel montiert, dieser min. best., Büste alt restauriert, H 21 cm. Künstlerinfo: italienischer Bildhauer (1834–1914), war 1893, 1894, 1896 im Pariser Salon mit Portraitbüsten und anderen plastischen Arbeiten vertreten. Quelle: Internet. 13002 M. Bauer, Knabenplastik 0€ um 1900, rs. an der Plinthe sign. M. Bauer, Bronze, goldfarben patiniert, Darstellung eines Zigarette rauchenden Knaben mit Korb, die Hände keck in die Taschen gesteckt, auf quadratischem Serpentinsockel montiert, dieser etwas bestoßen, Vergoldung berieben, H 15 cm. 13003 Volker Beier, Serpentinplastik 480 € rs. am Sockel bez. VB 85, aus Zöblitzer Granatserpentin gefertigte, partiell gravierte, expressive, teils stark abstrahierte Plastik eines sitzenden Mischwesens mit Hufen und Schwanz, voller Hingabe in eine Nautilusmuschel blasend, der untere Teil unbehauen als Sockel, H 23 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer (geb. 1943 Chemnitz), 1957 bis 1960 Ausbildung zum Steinmetz und Bildhauer in der Paul Münzner Steinmetz- und Steinbildhauerinnung zu Chemnitz, danach Studium an der Fachschule für angewandte Kunst in Leipzig unter Hellmuth Chemnitz und Gerhard Eichhorn, ab 1967 freischaffend tätig, 1969 Meisterschülerstudium an der Akademie der Künste in Moskau bei Nikolai Wassiljewitsch Tomski und 1974 bis 1976 an der Akademie der Künste Berlin bei Gerhard Geyer, 1990 bis 1992 Aufnahme einer Lehrtätigkeit an der 1. Freien Schule Chemnitz, seit 1966 Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR und ab 1990 Mitglied des Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler sowie seit 1992 Mitglied der europäischen Künstlergruppe „2001“. Quelle: Internet und vgl. Begleitbuch zur Ausstellung „Marmor Zeblicius“ – Zörblitzer Serpentinstein – Ein unbekannter Schatz des Erzgebirges im Grassimuseum Leipzig, Museum für Kunsthandwerk vom 24. November 1995 bis 3. März 1996, „Sächsischer Serpentin ein Stein und seine Verwendung“, von Eva Maria Hoyer, Edition Leipzig 1995. 13004 Bernhardt, Marmorplastik 300 € um 1900, seitl. an der Plinthe sign. Bernhardt, aus weißem und grau geädertem Marmor gefertigt, Darstellung eines stehenden bärtigen Orientalen im langen, weich fallenden Gewand, Kopfpartien und Hände eingesetzt, alt rep., rs. mit Rissbildung, Plinthe best., auf quadratischem Serpentinsockel montiert, H ges. 46 cm. 13005 Arno Breker, Aufschauende 0€ Entwurf 1981, auf der Plinthe sign. und Gießerstempel Venturi Arte, sowie Auflage 11/99, Bronze braun patiniert, Darstellung einer unbekleidet stehenden jungen Frau die Arme über dem Kopf haltend und gen Himmel blickend, auf runder Plinthe, H 60 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer und Architekt, (1900 Elberfeld - 1991 Düsseldorf),1920-25 Studium Kunstakademie Düsseldorf, 1929 bis 1936 auf versch. Ausstellungen, 1937 Weltausstellung Paris: Skulpturen für den Deutschen Pavillon, 1937- 45 Professur Hochschule für Bildende Künste Berlin, 1940 Mitglied der Preußischen Akademie der Künste Berlin, 1945 Zerstörung seiner Ateliers in Berlin, Jäckelsbruch und Wriezen/Oder, Werkverlust von etwa 90 %; danach völlige Zurückgezogenheit in Wemding/Bayern, ab 1960 Atelier in Paris. Quelle: Internet. 13006 Jose Cardona, Knabenplastik 0€ um 1900, auf der Plinthe sign. J. Cardona, rs. gest. Goldscheider sowie weitere teils unleserlich Marken, Bronze braun patiniert, Darstellung eines Zigarillo rauchenden Knaben in legerer Kleidung, auf naturalistisch gestalteter Plinthe, H 38 cm. Künstlerinfo: spanischer Bildhauer (1878 Barcelona - 1923), einige Zeit ansässig in Clichy , ab 1908 in Paris, seit 1903 beschickte er die Ausst. des Salon der Soc.d.art franc mit Genrestatuetten und Bildnisbüsten, 1903 auch den Salon der Soc.nat. und 1907 die Exposic internac.de bellas artes in Barcelona. Quelle: Internet.

13003

13001

13000

13004

13005

263


Sculpturen

264

13014

13007

13007 Albert Ernest Carrier-Belleuse, Amazone 600 € 2. Hälfte 19. Jh., seitl. auf der Plinthe sign. A. Carrier Belleuse, Bronze braun patiniert, Darstellung einer leicht bekleideten jungen Frau in kämpferischer Haltung mit energischem Gesichtsausdruck, in der rechten Hand ein Schwert haltend, den linken Arm richtungsweisend erhoben, auf naturalistisch geformter Plinthe und rechteckigem Marmorsockel montiert, dieser min. best., Klinge verm. ergänzt, H 33 cm. Künstlerinfo: frz. Bildhauer und Modelleur (1824 Anizy-le-Château - 1887 Sèvres), studierte bei David d’Angers in Paris, debütierte bereits 1851 im Pariser Salon, in Stoke on Trent lieferte er bis 1855 Modelle für die Porzellan- und Fayencefabrik von Herbert Minton, danach entstanden in der Mehrzahl Porträts, aber auch Genredarstellungen, von 1876 bis zu seinem Tod war Carrier-Belleuse künstlerischer Leiter der Porzellanfabrik in Sèvres. Quelle: Internet. 13008 Louis-Albert Carvin, Bronze Löwe mit Schlange 0€ um 1900, auf der Plinthe sign. „L. Carvin“, am Boden Reste alten Klebeetiketts mit Wappen bez. Italia, Bronze braun patiniert, Darstellung eines hockenden, nach vorn gebeugten, majestätischen Löwen, dieser eine Schlange bezwingend, auf naturalistisch geformter Plinthe, auf hohem rechteckigen Marmorsockel montiert, dieser min. best., H 15 cm. Künstlerinfo: frz. Bildhauer (1860–1951), fertigte v. a. Tierskulpturen, Schüler von Frémiet und Gardet. Quelle: Internet. 13009 F. Charpentier, Büste Jugendstil 200 € wohl Félix Maurice Charpentier, um 1900, auf linkem Schulterblatt sign. F. Charpentier, weiter unleserlich sign. sowie num. 16, monogr. CA und L6, Bronze bräunlich patiniert, kleines Bruststück einer unbekleideten Jugendstilschönheit mit locker gebundenem Haar, den Kopf zur Seite geneigt, auf gekehltem Onysxockel, dieser rs. best., H 11,5 cm. Künstlerinfo: frz. Bildhauer (1858 Bolléne/Vaucluse - 1924 Paris), studierte an der Akademie in Paris unter Pierre Jules Cavelier und Amédée Doantien Doublemard, Mitglied im Salon des Artistes Francais, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem 1892 Ritter der Ehrenlegion, 1899 Große goldene Staatsmedaille von Österreich, Werke in zahlr. französischen Museen. Quelle: Internet. 13010 L. Frisch, Familienbande 500 € an der Plinthe sign. Frisch L. 930, Bronze braun patiniert, leicht abstrahierte Darstellung einer sich liebevoll zugewandter männlicher und weiblicher Gestalt, ein Kind an den Händen haltend, leicht strukturierte Oberflächengestaltung, auf naturalistischer Plinthe, H 46 cm. 13011 Gerdienne, Mädchenplastik Jugendstil 100 € um 1900, rs. auf der Plinthe sign. Gerdienne Paris, Bronze braun patiniert, unbekleidete, schreitende Jugendstilschönheit mit erhobenen Armen, den Blick verklärt gen Himmel gerichtet, das Haupt mit einem Diadem besetzt, auf naturalistisch gestalteter Plinthe, auf gedrechseltem Steinsockel montiert, dieser beschädigt, Hände restauriert, H 36 cm. 13012 Jules Aimé Grosjean, figürliche Lampe 900 € französischer Bildhauer (tätig 1894–1906), um 1900, seitlich an der Plinthe sign. Jul. Grosjean, Bronze braun patiniert, stehender Glasbläser bei der Arbeit mit freiem Oberkörper und in Holzpantoletten, auf naturalistisch als Felsen gestalteter Plinthe, einflammig elektrifiziert, mit satiniertem Glasschirm, dieser rs. an der Mündung mit kleinem Ausbruch, H 48 cm. 13013 Joseph Hammerschmidt, Mädchenplastik 3300 € um 1910, seitl. sign. Hammerschmidt, Stukko sepiafarben gefasst, Darstellung eines unbekleidet stehenden jungen Mädchens mit hinter dem Rücken verschränkten Armen, in den Händen einen Apfel haltend, die Haare sorgsam nach oben gebunden, den Blick verträumt zur Seite gedreht, Sockel bestoßen, sonst normale Altersspuren, zugegeben orig. Fotografie aus dem Atelier des Künstlers bei der Fertigung derselbigen Skulptur wahrscheinlich aus Stein, Erhaltungsmängel, H ca. 140 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer (1873 Münster - 1926 Düsseldorf), studierte 1894-1901 an der AK Düsseldorf, Meisterschüler von Karl Janssen, fertigte für private wie öffentliche Auftraggeber zahlreiche Grabdenkmäler, Brunnen, Kriegerdenkmäler und Büsten, von ihm stammt u.a. der Brunnen im runden Weiher des Hofgartens Düsseldorf. Quelle: Internet. 13014 Rudolf Henn, Bogenschützin 1800 € um 1900, auf der Plinthe sign. R. Henn, Bronze braun patiniert, dynamische Darstellung einer knieeden nackten Schönheit einen Bogen spannend, auf flacher Plinthe, diese auf hohem rechteckigen Marmorsockel montiert, dieser bestoßen, H 37 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer, (1880 Olsbrücken/Kaiserslautern - 1955 USA), studierte an der Kunstgewerbeschule in München, Schüler von Professor Heinrich Waderé, auf den großen Kunstausstellungen in Berlin, Düsseldorf und München vertreten, Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft. Quelle: Vollmer, Dressler. 13015 Prof. Richard Heß, Bronze Tafelstillleben 180 € Ende 20. Jh., auf der Plinthe sign. Heß, Bronze braun patiniert, Darstellung eines reichhaltig aufgetafeltem Arrangements aus mediterranem Gemüse, wie Kürbis, Paprika und Zucchini sowie Meeresfrüchten und einer bauchigen Chiantiflasche, auf sechsbeinigem, runden Tisch, das Tischtuch seitlich lose drapiert, in Anlehnung an die altmeisterliche Stilllebenmalerei des 17. Jh., auf runder Plinthe, beigegeben Zeitungsartikel zum Künstler, D 19 cm, H 18 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer (geb. 1937 Berlin), 1952 bis 1955 Holzbildhauerlehre, danach 1956 bis 1961 Studium der Bildhauerei an der Hochschule der Künste Berlin, 1961/62 Meisterschüler bei Bernhard Heiliger, von 1963 bis 1965 freischaffend in Berlin tätig, in den Jahren 1965 bis 1968 Assistent von Jürgen Weber an der Architekturfakultät der Technischen Universität Braunschweig, danach Assistent von Waldemar Grzimek an der Architekturfakultät der damaligen Technischen Hochschule Darmstadt, später an gleicher Stelle Dozent, 1980 folgte er einem Ruf nach Bielefeld, wo er bis zum Jahre 2001 als Professor der dortigen Fachhochschule tätig war, heute lebt und arbeitet er in Berlin, Mitglied im Bund Bildender Künstler Berlin, im Künstlersonderbund in Deutschland, in der Accademia Nazionale di San Luca, Roma und in der Darmstädter Sezession. Quelle: Internet. 13016 Hoffmann, Diana mit Bogen 1200 € Anfang 20. Jh., an der Plinthe sign. Hoffmann, Bronze braun patiniert, Darstellung einer nackten Bogenschützin, den Blick gen Himmel gerichtet, auf runder Plinthe, diese auf getrepptem, rot geäderten Steinsockel montiert, min. best., H 53 cm. 13017 Otto Hoffmann, Tänzerin 250 € dt. Bildhauer (1885 - 1915 Berlin), um 1900, auf der Plinthe sign. Otto Hoffmann, Bronze braun patiniert, grazile Tänzerin, bekleidet mit einem weich fallenden Kleid, den Blick gen Himmel gerichtet , auf quaderförmigem Steinsockel montiert, kleiner Chip am unteren Rand, H 29,5 cm.


Sculpturen

13008

13009

13017

265

13015

13010

13016

13012

13013

13011


Sculpturen

13026

266

13020

13024

13022

13018 Gerhard Adolf Janensch, Eisengießer 580 € auf der Plinthe sign. G. Janensch und dat. 1918, Bronze braun patiniert, Darstellung eines athletischen Gießers in halbgebeugter Stellung, seine Kelle tragend, auf massivem Sockel aus Zöblitzer Granatserpentin, dieser an der Unterkante min. best., H ca. 48 cm. Künstlerinfo: Berliner Bildhauer und Medailleur (1860 Zamborst/Pommern - 1933 Berlin), Schüler u. Lehrer der Berliner Akademie, Ateliertätigkeit in Wien, fertigte viele große Figuren und Denkmäler. Quelle: Th.B. 13019 Hans Krükeberg, kleine Fohlenplastik 80 € Anfang 20. Jh., seitlich an der Plinthe sign. H. Krukenberg, Bronze braun patiniert, naturalistische Darstellung eines jungen Pferdes in aufmerksamer Stellung, auf rechteckiger Plinthe, H 14,5 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer (12. März 1878 Treuenbrietzen - 25. Dezember 1952 Belzig), Schüler der Berliner Kunstakademie und Meisterschüler von Louis Tuaillon, seit 1911 auf vielen Ausstellungen vertreten, schuf u.a. Tierfiguren, Bildnisbüsten und Reliefs, außerdem Denkmäler und Bronzegruppen. Quelle: Internet. 13020 Wilhelm Kumm, Gaius Mucius Scaevola 1800 € dt. Bildhauer (geb. 1861 in Hamburg), Ende 19. Jh., auf der Plinthe sign. W. Kumm, No. 21, Gießerstempel Aktien-Ges., vorm. II. Gladenbeck & Sohn Friedrichshagen, Bronze hohl gegossen und dunkel patiniert, Darstellung des heroisch blickenden, athletisch gebauten Gaius Mucius Scaevola, die rechte Faust in einen Feuerkessel haltend, auf runder Plinthe stehend, Kessel wohl später ergänzt, H 51 cm. Info: Gaius Mucius Scaevola rettete der Legende nach die Stadt Rom, als sie im Jahre 508 v. Chr. von dem feindlichen Etruskerkönig Lars Porsenna belagert wurde, als S. ergriffen wurde, streckte er vor den Augen Porsennas seine rechte Hand in eine offene Flamme, seine Hand verbrannte, ohne dass S. sich von den Schmerzen beeindrucken ließ, nach diesem Ereignis wurde die Belagerung Roms abgebrochen. Quelle: Internet. 13021 F. Mattei, Trachtenmädchen 250 € Ende 19. Jh., rs. an der Plinthe sign., Bronze mit Resten alter Vergoldung, Darstellung einer jungen Frau in langem Rock, bestickter Bluse, Haarschmuck und Kropfband mit Pantoletten, detailhafte Oberflächengestaltung, min. Altersspuren, H 29 cm. 13022 O. Opitz, Mädchenplastik 0€ um 1900, rs. an der Plinthe gest. Echte Bronze, O. Opitz, braun patiniert, kl. Mädchen in Badekleidung der Zeit, auf zylindrischem, schön geäderten Steinsockel montiert, dieser min. best., H ca. 17 cm. 13023 Hans Parzinger, Satyrknabe 1700 € dt. Bildhauer des 19./20. Jh., um 1910, rs. sign. H. Parzinger, Bronze dunkelbraun patiniert, Kopfstudie eines jungen Satyrs mit kindlichen Gesichtszügen, ausdrucksvoll bewegte Oberflächengestaltung, auf hellem Porphyrsockel montiert, dieser min. best., H 30,5 cm. 13024 Wilhelm Repsold, Büste Alfred Sohn-Rethel 0€ Mitte 20. Jh., vs. an der Plinthe bet. Sohn-Rethel, seitl. sign. Repsold, Stukko handgeformt und braun gefasst, expressiv gestaltetes Kopfstück des berühmten Nationalökonomen, marxistischen Philosophen und Wirtschafts- und Industriesoziologen Alfred Sohn-Rethel (1899 Neuilly-sur-Seine bei Paris - 6. April 1990 Bremen), hohe quadratische Plinthe auf flachem Holzsockel montiert, H ca. 60 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer, Keramiker, Stuckateur und Zeichner (1885 Hamburg - 1969 Dießen), tätig in Berlin, Stud. an der Kunstgewerbeschule Dresden, der Academie Julien Paris sowie in Stuttgart und München. Quelle: Th.B. 13025 Schüler, Adlerplastik 2200 € 1930er Jahre, sign. Schüler, Gießerstempel Bildgießerei Kraas Berlin S. 42, Messingplakette bez. „Zum 25-jähr. Tätigkeitsjubiläum bei der Firma Wilh. Krahmer Nachf., gewidmet von Richard Ryssel Leipzig, d. 01.04.1936“, Bronze dunkelbraun patiniert, Darstellung eines majestätischen Adlers, mit ausgebreiteten Schwingen auf einer Kugel sitzend, naturalistisch als Fels gestaltete Plinthe, auf quadratischem Marmorsockel montiert, dieser min. best., H 42 cm. 13026 Spiro Schwatenberg, Fechter 100 € dt. Bildhauer (tätig 1898 - 1922), Anfang 20. Jh., rs. auf der Plinthe sign. S. Schwatenberg, Bronze braun patiniert, Darstellung eines unbekleideten, athletischen Fechters, beidhändig seinen Degen haltend, das Haupt von einem Lorbeerkranz bekrönt, auf runder Plinthe stehend, auf getrepptem Steinsockel montiert, dieser defekt, Klinge ergänzt, H 30,5 cm. 13027 Prof. Seeger, Tänzerin 750 € um 1900, an der Unterseite sign. Prof. Seeger sowie monogr. PK, im Boden eingelassene Gießermarke, Bronze rot-bräunlich patiniert, tanzende Jugendstilschönheit, in den Händen Kastagnetten haltend, im leicht fallenden Gewand und mit entblößter Brust, in Sandaletten, polygonal facettierter, grüner Marmorsockel, dieser stärker bestoßen, Patina stärker berieben, zaponiert, H 30,5 cm. 13028 Ernst Seger, Tänzerin 550 € um 1910/20, seitlich an der Plinthe sign. „E Seger“, Bronze bräunlich patiniert, Darstellung einer anmutenden, unbekleideten Tänzerin in bewegter Haltung, den Kopf zur Seite gedreht, die Arme erhoben, das linke Bein weit von sich gestreckt, von dem sich ein fließendes Stofffragment zur Plinthe hin öffnet, auf hohem gedrechselten Marmorsockel montiert, dieser min. best. und alt repariert, H 29 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Bildhauer (1868 in Neurode - 1939 Berlin), u.a. Schüler von Christian Behrens, 1893/94 Mitarbeit im Atelier von August Rodin in Paris, danach gründete er sein eigenes Atelier in Berlin, ab Ende des 19. Jh. erhielt er erste größere Aufträge für Denkmäler und erreichte um 1900 durch seine Jugendstil-Bildhauerarbeiten, hierbei vor allem seine Mädchenakte, Popularität, 1938 war er mit drei Bronzen auf der Großen Deutschen Kunstausstellung im Münchener Haus der Deutschen Kunst vertreten. Quelle: Internet. 13029 Victor-Heinrich Seifert, Die Wasserträgerin 900 € um 1900, seitlich auf der Plinthe sign. „V.Seifert“ und Gießereistempel „Bronze Garantie R.K.“, Bronze braun patiniert, Darstellung einer Jugendstilschönheit mit locker gebundenem Haar, mit der rechten Hand einen Wasserkrug tragend, in weich fallendem Kleid mit entblößter Schulter, auf hoher naturalistisch geformter Plinthe, auf quadratischem Steinsockel montiert, dieser best., H 38,5 cm. Künstlerinfo: öster. Bildhauer (1870 Döbling - 1953 Berlin), besuchte Schulen in Wien und München und studierte am Kunstgewerbemuseum Wien, später ging er an die Kunstakademie Berlin, studierte bei Ernst Herter, Ludwig Manzel und Peter Breuer, unternahm Studienreisen nach Paris, Italien, London und Brüssel, tätig in Berlin, S. war Mitglied der Künstler-Genossenschaft und des Künstlervereins der Bildhauer, neben Hans Dammann und Hermann Hosaeus nach dem ersten Weltkrieg einer der meist beschäftigten Bildhauer, die deutsche Städte und Orte mit Kriegerdenkmälern bereichertet. Quelle: Th.B. und Internet.


Sculpturen

13019

13025

267 13028

13023

13029

13027

13021

13018


Sculpturen

13042

268

13034

13030

13030 Friedrich Thuma, Bergmann 620 € um 1900, auf der Plinthe sign. Thuma, an der Plinthe Gießerstempel Lauchhammer sowie num. 1725/1925, Bronze bräunlich patiniert, Darstellung eines athletischen jungen Mannes mit Grubenlampe, Spitzhacke und Schutzhelm, sein Hemd über den Schultern tragend, H 41 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer (geb. 1873 in Biberach), stud. in München, war tätig in Stuttgart. Quelle: Internet. 13031 Georges Tonnelier, große Zentaurenplastik 3000 € um 1900, auf der Plinthe sign. Tonnelier, Bronze braun patiniert, besonders ausdrucksstarke Wiedergabe der mythologischen Szene zwischen Nessos und der schönen Deianera, der Gattin Herakles, welcher der Zentaur trickreich entführte, um nur kurz später vom erbosten Herakles mit einem Pfeil niedergestreckt zu werden, Darstellung des tödlich getroffenen, unter Schmerzen zusammensinkenden Nessos, die sich noch immer mutig wehrende, entblößte Deianera fest in seinem Griff haltend, auf natural. gestalteter Plinthe, Oberfläche min. berieben, H 72 cm. Künstlerinfo: frz. Bildhauer (1858-1937), war ansässig in Paris, ein Schüler Charles Gauthiers und Aimé Millets, seine Werke befinden sich u.a. im Musée Galliera in Paris und in der Walters Art Gallery in Baltimore. Quelle: Internet. 13032 Joseph Uphues, Bogenschütze 650 € um 1900, auf der Plinthe sign. J. Uphues, seitlich Gießerstempel Akt. Ges. v. H. Gladenbeck & Sohn, Bronze braun patiniert, heroische Darstellung eines männlichen Aktes, den Bogen gen Himmel spannend, auf späterem gedrechselten Steinsockel montiert, dieser min. best., Bogen alt rep., H 49 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1850 Sassenberg/Westfalen - 1911 Berlin), war Schüler der Berliner Akademie, Meisterschüler von R. Begas. Quelle: Internet. 13033 Willy Zügel, Hundeplastik 250 € 20. Jh., rs. sign. W. Zügel 2/15, Bronze dunkel patiniert, Darstellung eines sitzenden Schäferhundwelpen, mit gespitzten Ohren aufmerksam nach vorn blickend, ohne Sockel, H 26 cm. Künstlerinfo: dt. Tierbildhauer und Entwerfer (1876 München - 1950 Wolkenkopf), Sohn des bekannten Münchner Tiermalers und Impressionisten Heinrich von Zügel, studierte zunächst Malerei an der Münchener Akademie, ab 1903 Zuwendung zur Bildhauerei, Mitglied der Münchener Sezession, Werke von ihm befinden sich u.a. in Museen in Berlin, Bremen und München, er schuf zudem Modelle für die Porzellanmanufakturen Rosenthal, Meissen und Nymphenburg. Quelle: Internet. 13034 Monogr. HA, Sandsteinplastik 1200 € wohl Helmut Ammann, 2. Hälfte 20. Jh., seitlich monogr., Sandstein behauen, äußerst dekoratives, halbplastisch gearbeitetes Doppelportrait eines innigen Paares, einander ins Ohr flüsternd, fein gearbeitete, minimal abstrahierende Gesichtspartien, H 38 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer (1907 in Shanghai - 2001 Pöcking), gilt als Vertreter der klassischen Moderne und strebte nach Erneuerung durch Reduktion und Verdichtung der Form, beliebte Materialien waren Holz, Stein und Bronze, er setzte Glasfenster und Mosaiken, malte, radierte und war außerdem Portraitist, er erhielt unter anderem den Albert-Schweitzer-Preis (1971) und den Schwabinger Kunstpreis für Plastik (1966). Quelle: Internet. 13035 Bergmann Wien, Orientale 250 € um 1900, an der Unterseite sign. N-Greb, sowie Krugmarke mit Monogr. B, Bronze goldbronziert bzw. in polychromer Kaltbemalung, auf einem üppig ornamental verziertem Perserteppich stehender Orientale mit Turban im langen Gewand, Farbfassung stärker berieben, L 9 cm, H 8 cm. Künstlerinfo: öster. Bronzearbeiter und Ziseleur (Wien 1869-1936 ebd.), Sohn von Franz Bergmann, Gründer der bekanntesten Wiener Bronzefabrikation, F. X. Bergmann übernahm das väterliche Gewerbe, nach seinen Ideen wurden die naturalistisch bemalten Bronzen hergestellt, 1900 gründete er eine eigene Gießerei, die durch das „Krug-Zeichen“ weltberühmt wurde, zwei Bildhauer, Thus aus Purkersdorf und Thenn, der sei Atelier in der Rustenschacherallee im Wiener Prater hatte, arbeiteten für seine Firma. Quelle: Internet. 13036 Bronzebüste Adolf Emil von Behring 0€ 20. Jh., Bronze braun patiniert, vs. an der Plinthe betitelt, seitlich Gießereistempel „Guss Strehle“, Kopfbildnis des deutschen Bakteriologen und Serologen Adolf Emil von Behring (1854–1917), Träger des ersten Nobelpreises für Medizin, strukturierte Oberflächengestaltung, auf hohem quadratischen Steinsockel montiert, H 23,5 cm. 13037 Portraitbüste Nubierin 120 € 20. Jh., im Nacken sign. „A Nevil“?, Bronze hohl gegossen und braun patiniert, Portraitkopf einer jungen Afrikanerin mit kurzem krausen Haar, großen runden Ohrringen und geschürzten Lippen, auf hohem quadratischen Steinsockel montiert, H 32 cm. 13038 Bronze Pierrot 300 € 20. Jh., auf der Plinthe sign. „Josémanuel“ und „33/50“, Bronze braun patiniert bzw. partiell poliert, Darstellung eines auf den Knien zusammengesunkenen Pierrots, den Kopf mit bekümmertem Blick nach unten gesenkt, die Hände im Schoß zusammengelegt, eindringliche Darstellung in einer ausgewogenen Kombination aus naturalistischen und abstrahierenden Elementen, auf flachem schwarzen Marmorsockel montiert, dieser winz. best., H 18,5 cm. 13039 Bronzeplastik sitzender Gelehrter 0€ 1930er Jahre, unsign., Bronze dunkelbraun patiniert, Darstellung eines unbekleideten lesenden Mannes, auf einem quaderförmigen Podest sitzend, die geöffnete Schriftrolle studierend, auf getrepptem Marmorsockel, H 27 cm. 13040 Bronzeplastik Wasserträgerin 80 € um 1900, unsign., schreitendes Mädchen, zwei an Drähte gehängte Kupfereimer tragend, auf einem hohen schlanken Podest aus Zöblitzer Serpentin (Sachsen) montiert, dieses an den Kanten min. best., Eimer min. verbeult, H 17,5 cm. 13041 Figürlicher Kerzenleuchter Jugendstil 0€ um 1900, ungem., Zinn gegossen, Jugendstilmädchen mit wallendem Gewand, eine Blüte als Kerzentülle tragend, darin Innengewinde, H 29,5 cm. 13042 Mädchenplastik 100 € 1930er Jahre, unsign., Regule goldbronziert, Darstellung einer selbstbewussten jungen Frau in Matrosenkostüm, auf flachem Steinsockel montiert, dieser bestoßen, Oberfläche mit mehreren kleinen Fehlstellen, H 26 cm.


Sculpturen

13038

13036

13037

269

13039

13040

13035

13041

13032


Sculpturen

13061

13049

13060

13058

270 13057

13051

13059

13050

13043 Gartenplastik Putto 1300 € um 1900, unsign., Bronze mit bräunlich-grüner Patina, Darstellung eines lieblichen sitzenden Knaben mit fein reliefierten Flügelchen, in den Händen einen naturalistisch gearbeiteten Blütenzweig haltend, Oberfläche mit Altersspuren, H 63 cm. 13044 Jugendstilplastik 450 € unsign., Bronze bräunlich patiniert, Darstellung eines unbekleideten schönen Jugendstilmädchens mit einem locker über dem linken Arm drapierten Tuch, zu ihren Füßen Wellen sowie ein Segelboot, wohl Personifikation der Moldau, auf quadratischer Plinthe stehend und mit getrepptem Steinsockel, dieser bestoßen, H 30 cm. 13045 Kleinbronze Angler 60 € um 1900, rs. an der Plinthe sign. „Frank“, Bronze braun patiniert, kecker Anglerknabe mit Hut, Zigarette, Angel und Köderbehälter im Arm, die Hände verschmitzt in den Taschen vergraben, auf runder flacher Plinthe, auf hohem, polygonal facettierten Serpentinsockel montiert, H 21 cm. 13046 Kleine Blattschale mit Putto 80 € um 1900, ungem., Bronze verkupfert, seitlich ein vollplastischer, sich das Seerosenblatt um die Schultern ziehender Putto, L 8 cm. 13047 Kleine Brunnenfigur Manneken Pis 0€ um 1900, unsign, an der Plinthe bez. „Bruxelles“, Bronze braun patiniert, kleiner, wasserlassender Knabe, Nachbildung der in der belgischen Hauptstadt Brüssel stehenden Brunnenfigur des Bildhauers Hieronimus Duquesnoy von 1619, welche als Wahrzeichen von Brüssel gilt, mit Wasserführung, auf kleiner runder Plinthe, auf quadratischem Steinsockel montiert, dieser best., H 19 cm. 13048 Kleinplastik Jugendstil 180 € um 1900, unsign., Bronze bräunlich patiniert, auf flacher runder Plinthe stehender weiblicher Akt, mit den Händen eine Rose zum Gesicht führend, Oberfläche mit winz. Altersspuren, auf Serpentinsockel montiert, dieser an der Unterkante alt rep., H 17 cm. 13049 Maskaron 0€ um 1900, unsign., Bronze grün-bräunlich patiniert, halbplastische Darstellung eines dämonisch blickenden Satyr, fein herausgearbeitete Oberflächengestaltung, als Wasserspeier, zur Wandmontage, normale Altersspuren, H 24 cm. 13050 Orientalische Tänzerin 1200 € um 1900, unsign., Bronze braun patiniert, leicht bekleidete exotische Tänzerin in ausdrucksstarker Pose, geschmückt mit üppigen Zierrat, in sich lösendem, herabgleitenden Sari, auf naturalistisch gestaltetem Sockel mit sprießenden Palmblättern, Sockel nicht komplett, H 30,5 cm. 13051 Otto Petri, Braumeister 1400 € dt. Bildhauer (1860 Berlin - 1942 Berlin), seitl. sign., Bronze dunkelbraun patiniert, großformatige Darstellung eines stehenden Braumeisters in Schürze, auf einer Lastkarre zwei Getreidesäcke transportierend, auf hohem gegossenen, allseitig reliefierten Sockel mit Szenen des Brauhandwerks, H 78 cm. 13052 Putto auf Libelle 200 € um 1900, unsign., Bronze dunkel patiniert bzw. goldbronziert und Messing getrieben, kleiner Knabe, auf einer Libelle reitend, auf rechteckigem Onyxsockel, dieser winz. best., Fühler fehlen, L 10 cm. 13053 Reliefmaske 0€ 20. Jh., unsign., Bronze braun patiniert, verkleinerter Detailausschnitt nach der zwischen 1513 und 1516 von Michelangelo Buonarroti (1475–1564) für das Grab des Papstes Julius II. entworfenen Marmorskulptur eines sterbenden Sklaven, maskenhafte Wiedergabe der Gesichtspartie, auf zylindrischem Holzsockel, H 26 cm. 13054 Tanzender Faun 600 € Ende 19. Jh., unsign., Gelbguss goldfarben patiniert, verkleinerter Nachguss des berühmten Originals, das einst das große Wasserbecken im Atrium der Casa del Fauno in Pompeji zierte und sich heute im Nationalmuseum Neapel befindet, Darstellung eines beschwingt tanzenden Satyrs mit erhobenen Armen und wild gelocktem Haar, Plinthe rs. mit Bruchlinie, Oberfläche mit Altersspuren, H 42,5 cm. 13055 Venus aus der Muschel 180 € 2. Hälfte 19. Jh., unsign., Bronze bräunlich patiniert, geöffnete plastische Venusmuschel mit sitzender, halbbekleideter Schönheit, in deren Ohr ein kleiner geflügelter Putto flüstert, auf Meereswoge und oval getrepptem Sockel montiert, min. Altersspuren, Verschraubung gelockert, H 15,5 cm. 13056 Wiener Bronze, Kinderplastik 280 € um 1900, Stempelmarke Fa. Bergmann mit Schriftzug „Gesch“ (geschützt), Bronze mit farbiger Kaltbemalung, auf naturalistischem Sockel mit zwei Küken ein kleines Mädchen im Hochstuhl sitzend, H 8,5 cm. 13057 Adlerplastik 0€ 1930er Jahre, unsign., Metallguss bronziert, Darstellung eines majestätisch anmutenden Adlers auf naturalistisch als Felsen gestalteter Plinthe, die Schwingen zum Flug ausbreitend, eingesetzter Schnabel aus hellem Kunststoff, dieser mit Fehlstelle, H 24 cm. 13058 Bärenjunge 180 € auf der Plinthe monogr. O.M. und dat. 1917, rs. Gießermarke Lauchhammer Bildguss 16, Bronze braun patiniert, naturalistische Darstellung zweier Bärenjunge beim ausgelassenen Spiel, auf polygonal facettierter Plinthe, H 10,5 cm. 13059 Bronzetiger 100 € um 1920, unsign., Bronze braun patiniert, Darstellung eines in kämpferischer Haltung stehenden Tigers, das Maul weit aufgerissen, die Ohren angelegt, eingesetzte Zähne aus Bein, fein strukturierte, naturalistische Oberflächengestaltung, auf rechteckiger Plinthe montiert, diese best., ein Zahn fehlt, L 29 cm. 13060 Große Hirschplastik 120 € um 1900, unsign., Bronze patiniert, kapitaler röhrender Hirsch an einem Baumstamm, auf ebonisiertem Holzsockel montiert, Geweih neu verschraubt, L 38 cm. 13061 Pferdeplastik 290 € um 1900, Silber gest. 800, auf einer als Wiese gestalteten Platte zwei Pferde mit Halftern stehend, rötlich geäderter, trapezförmiger Marmorsockel, L 12 cm.


Sculpturen

13043

13044

13054

271

13053

13055

13048

13052

13056

13047

13045

13046


Sculpturen

13067

13065

272 13066

13063

13064

13070

13062

13069

13068

13062 Visitenkartenschale mit Bronzetiger 50 € um 1920, gemuldete Schale aus Zöblitzer Granatserpentin (Sachsen), seitlich ein naturalistisch gearbeiteter schleichender Tiger aus patinierter Bronze, am Rand der Schale kleine Oberflächenchips, D 21 cm. 13063 Vogelplastik Art déco 0€ um 1920, unsign., Metallguss mehrfarbig patiniert, Darstellung einer Möwe im Anflug über eine Meereswoge, zweiteilig gesteckt, auf schön geädertem, oval facettierten Onyxsockel mit zwei schwarzen flachen Füßen montiert, Reste alter Klebespuren, L 47 cm, H 37 cm. 13064 Wiener Bronze, Biber 280 € um 1900, unleserlich bez. Geschützt?, Modellnr. 1478, Bronze in farbiger Kaltbemalung, naturalistische Ausformung eines sitzenden Bibers, L 9,5 cm. 13065 Frantisek Úprka, Bronzerelief 0€ tschechisch bez. sowie dat. 1903, sign. Uprka, Bronze braun patiniert, hochrechteckiges Relief mit Szene einer am Grab trauernden jungen Frau in Tracht, die Hände in einer verzweifelten Geste zum Gesicht gehoben, darunter liegendes Portrait ihres verstorbenen Liebsten, rs. mit Aufhängeösen, Maße 60 x 16,5 cm. Künstlerinfo: slow. Bildhauer (Knezdub 1868 – 1929), studierte 1886-87 an der Schule für Holzschnitzerei in Valasské Meziricí, 1889 besuchte er die Werkstätten von Josef Capek, A. P. Wagner und B. Schnirch in Prag, 1897 stellte er zum ersten Mal an der Jahresausstellung des Vereins bildender Künstler Böhmens in Prag aus, 1907 wurde er Mitglied des Vereins bildender Künstler Mährens, er war vor allem für seine Darstellungen der Landarbeiter seiner Heimat, der mährischen Slovakei bekannt. Quelle: Internet. 13066 Vier figürliche Zierelemente 0€ 1970er Jahre, unsign., Kupfer dunkel patiniert, figürliche Darstellung der Sternzeichen, darunter leicht abstrahierte Wiedergabe der Tierkreiszeichen von Krebs und Stier sowie Darstellungen vom Sternbild Zwilling mit zwei sinnend blickenden Jünglingen sowie der Jungfrau, als graziler, auf Sommerwiese sitzender Schönheit, aufwändig reliefiert und teils punziert, zur Wandmontage, Maße je H 32,5 x B 32,5 x T 4 cm. 13067 Alabasterplastik Sinnende 480 € um 1900, seitlich an der Plinthe undeutl. sign. Braco H.?, verschiedenfarbiger Marmor und Alabaster, Darstellung einer jungen Jugendstilschönheit, die Ellenbogen, in Gedanken versunken, auf ein Podest gestützt, dieses mit eingelassenem Wasserspeier aus Messing, das Kinn nachdenklich an die Hände gelegt, das Haar locker zum Knoten gebunden, im weich fallenden Kleid, die Brust entblößt, zu ihren Füßen zwei Wassergefäße aus Bronze liegend, auf naturalistisch gestalteter Plinthe, H 32 cm. 13068 Büste August Neidhardt von Gneisenau 180 € Ende 19. Jh., vs. bet. Gneisenau, rs. bez. Eigenth. der Gebr. Micheli in Berlin, cremefarbener Gipsguss, Brustbild des preußischen Generalfeldmarschalls und Heeresreformer August Wilhelm Antonius Graf Neidhardt von Gneisenau (1760 Schildau - 1831 Posen), der als Stabschef von Blücher wesentlichen Anteils am Sieg bei Waterloo trug, auf rundem Sockel, Altersspuren, H 42 cm. Firmenifo: die Gipsgießerei Micheli wurde 1824 in Berlin gegründet, die Brüder Claudio und Aurelio Micheli, beide bildhauerisch tätig, fertigten in ihren Werkstätten Reproduktionen nach bedeutenden Vorbildern in versch. Materialien und Größen an. Quelle: Internet. 13069 Mädchenbüste 150 € rs. sign., M. Kirchner und dat. 1917?, Stukko farbig gefasst, Brustbild einer hübschen jungen Dame mit geflochtenem Haar und sanftem Blick, um den Hals ein Band mit Herzanhänger tragend, rest., originale Farbfassung übergangen, rest.bed., H 45 cm. 13070 Dogenpage 1500 € Venedig, Anfang 19. Jh., Holz geschnitzt, gestuckt, fein punziert, farbig gefasst und partiell vergoldet, auf dem Bug einer Gondel stehender Mohr in fein verziertem Gewand, auf mehrfach getrepptem Sockel mit Löwentatzenfüßen, stärkere Altersspuren, kleinere Farb- und Materialfehlstellen, rest.bed., H 125 cm. 13071 Übergroße Holzplastik 0€ 1930er Jahre, unsign., Holz geschnitzt und farbig gefasst, aus einem Stamm plastisch herausgearbeitetes Baummotiv in expressiver Optik, mit verschiedenartigem Blattwerk verziert, rs. mit Wandaufhängung, partiell alt rest., Farbfassung mit Fehlstellen, Altersspuren, H ca. 150 cm.


Notizen

275


ANZEIGE

252 276



Abbildung: Kat.Nr. 15037 · Schlitt, Heinrich · Gnom beim Froschtransport (Ausschnitt)

ANTIQUITÄTEN, KUNST & ANGEWANDTE KUNST DES 20. JAHRHUNDERTS

Tel.: +49 (0) 3741 22 10 05 · Fax: +49 (0) 3741 22 10 51 Auktionshaus Mehlis GmbH · D-08523 Plauen/Sachsen · Hammerstraße 30 www.mehlis.eu · info@mehlis.eu


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.