us et den Hum d il b l a iv t s „ Das Fe ikstadt “ für die MusHamburger Abendblatt
HAMBURG 5 1 0 2 R E B M E Z E D . 2 1. – 1
.de
Freie und Musikstadt Hamburg BERGSTEDT
SASEL
PINNEBERG
BARMBEK
WANDSBEK
EPPENDORF
JENFELD
ALTONA BILLSTEDT SÜDERELBE
WILHELMSBURG BERGEDORF
termine UHR hristianeums 0 2 , S U A H L E S r des C 01.12.15, SA chülermanage ARZ, Cello // S LUKAS SCHW
0 UHR le :3 9 1 , G R E B E N IN P I E 02.12.15E,, DCeRlloO//SScThülermanager der Johannes-Brahms-Schu PAUL BÖHM , 11 UHR D R O N A N O LT A F F E R RGERT Schülermanager des Gymnasium Allee 03.12.15B,ABNÜ CKEN, Cello // JOHANNES BERGSTEDT, 19s UHR TE ÄT ST GS UN GN GE BE , .15 .12 04 lddörfer Gymnasium llo // Schülermanager des Wa HAYOUNG CHOI, Ce
:30 UHR 18 E, LB RE DE SÜ US HA UR LT KU , 05.12.15 relbe ger der Stadtteilschule Süde na
LUISE RAU, Cello // Schülerma
EK, 18 UHR 06.12.15, KULTURSCHLOSS WANderDSB Ida-Ehre-Schule MACIEJ KULAKOWSKI, Cello // Schülermanager
07.12.15, ZINNSCHMELZE BARMBEK, 19 UHR
FRIEDRICH THIELE, Cello // Schülermanager der Stadtteilschule Helmuth Hübener
08.12.15, KULTURPALAST BILLSTEDT, 18.30 UHR ANASTASIA KOBEKINA, Cello // Schülermanager der Kloster Schule
09.12.15, JENFELD-HAUS, 18 UHR
CHRISTOPH HEESCH, Cello // Schülermanager der Sophie-Barat-Schule
10.12.15, LOLA BERGEDORF, 20 UHR
LAURA MOINIAN, Cello // Schülermanager der Brecht Schule
11.12.15, KULTURHAUS EPPENDORF, 19 UH
R
DOMINIK MANZ, Cello // Schülerma
12.12.15, BÜRGERHAU
nager des Gymnasium Bondenwald
NADJA REICH, Cello
S WILHELMSBURG, 17
// Schülermanager
der Nelson-Mandela
UHR
-Schule
3
zwölf.orte TONALiSTEN
Die macher
Schülermanager
Johannes Bancken Paul Boehme Hayoung Choi Christoph Heesch Anastasia Kobekina Maciej Kulakowski Dominik Manz Laura Moinian Luise Rau Nadja Reich Lukas Schwarz Friedrich Thiele
Johannes Burchard, Anna Fischer-Zernin, Marit Anton, Joe-Anne Blank, Amy Dahnke, Rasmus von Götz, Peer M. Johannson, Nischal Joshi, Jonas Patt, Hagen Pöhlmann, Lisa Wagner, Per Ole Hoyen, Janis Madaus, Zoe Ebert, Li Estella Sinn, Toya Wenzel, Fritjof Springer, Antonia Schanz, Laura Dörling, Annika Sievers, Jonas Scheck, Sophie Schmidt, Stefanie Stieben, Marlene Leuschner, Anne Jagusch, Philipp Haft, Rohan Nagpal, Christian Pump, Shabir Rastagar, Demet Aba, Vanessa Pereira, Arthur Brauer, Thomas Kisser, Evgenij Suvorovez, Jutta Nittschalk, Rhaimatu Sododzi, Paula Eckhof, Vivian Dassler, Karim Elouali, Erik Mitchell, Erik Schreiber, Tim Soltau, Armin Tursic, Emilie Ermler, Aurelia Gage, Louisa Huss, Jacqueline Duczkowki, Sofie Prinzlau, Vaira Janz, Zoe Cornels, Marthe Timm, Celia N´Noko a Birang, Merle Schlöter, Leah Hamann, Verena Westphal, Valeska Wiese, Christian Hallensleben, Jakob Blohm, Lea Haverlandt, Layla Wolf, Marthje Kruip, Charlotte Salje, Lea König, Gyde Bandowski, Lida Böhtel, Lennart Micheel, Lukas Kolbe, Ok Ahrens, Jan Klinkow, Malte Breustedt, Aleks Aleksiev, Nikolay Emilov, Toni Neshkov, Artem Volkov
TONALi-Team
zwölf.orte / Klassik in deinem Kiez
Begegnungsstätte Bergstedt Bürgerhaus Wilhelmsburg Bürgertreff Altona Nord Drostei Pinneberg Jenfeld-Haus Kulturhaus Eppendorf Kulturhaus Süderelbe Kulturpalast Billstedt Kulturschloss Wandsbek LOLA Bergedorf Sasel-Haus Zinnschmelze Barmbek
Amadeus Templeton Boris Matchin Lea Gollnast Anastasia Päßler Hanni Liang Sebastian Maier
03
Termine
04
Die Macher
06
tja ...!
08
12 Fragen und Antworten zum Festival
10
Workshop
12
Über TONALi
24
Do It Yourself
26
zwölf.orte 26 Sasel 28 Pinneberg 30 Altona 32 Bergstedt 34 Süderelbe 36 Wandsbek 38 Barmbek 40 Billstedt 42 Jenfeld 44 Bergedorf 46 Eppendorf 48 Wilhelmsburg
Inhalt
50
Das Cello
52
TONALiSTEN
56
Quiz
58
Gutscheine
59
Festivalbändchen
62
Budni-Auftritte
63
Impressum/ Fotocredits
5
zwölf.orte / Klassik in deinem Kiez
Tja ...! ... du sitzt. Du hörst. Du bist in einer anderen Welt. Diese andere Welt ist vor deiner Tür. Vor deiner Haustür. In deinem Kiez. Du sitzt mit vielen jungen Menschen. Du kannst liegen. Du hörst Klassik. Unfassbar schöne Musik. Experimentell kommt sie daher. Schräg ist sie – manchmal. Diese große Kunst kennt keinen Verfall. Oder doch? Du hörst. Dieser Moment löst alles Denken, alles Reflektieren auf. Die Stimmung ist gut. Vieles ist anders. Grenzen werden überschritten. Grenzen werden gesprengt (und die Klassik hat ja solche). Grenzen werden gesucht. Tabus werden gebrochen. Altes löst sich auf. Überholtes hofft hilflos auf Erhalt. Du hörst. Im Zentrum steht Musik – sie klingt! Diese große Kunst. Diese Kraft. Diese Wucht. Gespielt wird sie toll, faszinierend, berührend, zerbrechlich. Zum jubeln, zum heulen ist sie – die Musik. Du hörst. Pause. Multimedial. Multidimensional. Multi-Moll. Licht, Beamer, Boxen. Vieles wird aufgefahren. Alles darf sein. Kreativität ist geboten. Kreativität bekommt Raum, wird gewollt, treibt Blüten. Das Festival will Neuland. Das Festival ist, was es ist: Neuland. Neuland für junge Spieler, Hörer – und Organisatoren. 60 Schülermanager sind die Chefs. Sie haben das Sagen. Sie formen den Rahmen des Festivals. Sie ermöglichen Klassik. Vor deiner Tür. Hörst du? Du hörst. Jugendliche laden jugendliche Musiker ein, die sehr, sehr viel können und viel, viel mitbringen. Jugendliche laden Jugendliche ein, Klassik zu hören. Nicht in der Schule. Nicht zu Hause. Nicht mit Oma und Opa. So einfach ist das. Jung hört, spielt, managt. Und du? Die Pause ist um. Es geht weiter. Yeah. Letzter Schluck. Rein. Komm! Auf! Diese Atmosphäre. Tut das gut. Tja. Das Festival-Team
7
TONALiSTEN
Mit welchen Klassik-Tabus bricht das Festival? Bei dem zwölf.orte / „Klassik in deinem Kiez“- Festival sind uns als Musiker keine Grenzen gesetzt. Die einzige Forderung: Macht etwas Verrücktes, seid kreativ, traut euch! So etwas erlebt man als Cellist in der klassischen Musik nicht oft. Wir dürfen und sollen sogar die Grenzen aufheben, die standardisierten Aufführungsrituale durchbrechen und so spielen, wie das Publikum es vorher vielleicht noch nie erlebt hat. Anastasia Kobekina Was entspannt das Klassik-Festival? Ich bin in meiner Programmgestaltung komplett frei und habe die Möglichkeit, mich so richtig auszutoben. Mir wird hier die Möglichkeit geboten, die Musik meiner Wahl so zu präsentieren, wie ich es möchte, und auf ganz neue Art und Weise erlebbar zu machen. Das Publikum soll bei mir die Gelegenheit erhalten, klassische Musik nicht nur zu hören, sondern zu erleben. Die starken Emotionen, die ich beim Spielen habe, möchte ich weitergeben an dieses ganz besondere Publikum! Christoph Heesch Klassik in deinem Kiez: eine Herausforderung? Hmm, also auf der einen Seite ja, denn das habe ich als Musiker in der Art noch nicht erlebt. Bei den Schulkonzerten habe ich gemerkt, dass es bei den Schülern als Publikum keine falsche Höflichkeit gibt. Wenn dein Konzert lahm ist, dann bekommst du das sofort zu spüren. Du musst als Musiker flexibel bleiben und in der Lage sein, darauf einzugehen. Auf der anderen Seite ist dieses Format für mich eine große Chance: Ich kann neue Formate ausprobieren und ein junges Publikum hört mir dabei zu. Dominik Manz Wieviel Klassik-Ahnung setzt das Festival voraus? Keine! Unsere Konzerte sind ein Erlebnis, wie eine Reise durch unser Programm, und wir sind dabei die Reiseführer. Jeder macht seine eigene Erfahrung. Friedrich Thiele Was muss ich wissen, wenn ich keine Klassik kenne? Ich denke, das Wichtigste ist, die Vorurteile einfach wegzuwischen. Es gibt ganz neue Ansätze und Aufführungskonzepte, man kann dazu sogar Yoga machen oder die Musik mit Schauspiel verbinden. Offen sein und sich überraschen lassen ist hier die Devise! Hayoung Choi
Welche Möglichkeiten bietet dir das Festival? Was wollte ich schon immer mal machen? Das Publikum soll liegen, während ich spiele, dazu singen oder sich bewegen? Das alles wird mir hier ermöglicht, meiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Und genau das macht das Festival für mich so spannend. Johannes Banken Warum zählt das Festival gerade jetzt? Wirklich erfüllen tun uns die Dinge, auf die wir uns zu 100% einlassen. Einem Live-Konzert kann mich sich komplett hingeben, denn der Musiker ist IN dem MOMENT da und musiziert für dich, das, was er seit Jahren mit viel Schweiß und Hingabe vorbereitet hat. Der „Staub“ ist unsere Unfähigkeit, dem leisen und ruhigen Aufmerksamkeit zu schenken. Laura Moinian Wovon träumt dein Publikum nach dem Festival? Von einer Karriere als Cellist. (Oder es hat einen Ohrwurm!) Luise Rau An wen richtet sich das Festival? An alle Menschen, die Lust auf ein etwas anderes klassisches Konzert haben. Lukas Schwarz Eine Erstbegegnung mit Klassik. Was wirkt inspirierend? Alles, was an dieser Musik anrührend, aufrüttelnd, atemberaubend ist. Maciej Kulakowski Dein erster Gedanke/ Deine Reaktion, als du von dem Festival gehört hast? Oh, gute Gelegenheit ein unübliches Programm zusammenzustellen, ohne das mir einer reinredet. Ich muss es nur meinem Publikum schmackhaft machen. Paul Böhme Was macht das Festival originell, einzigartig, aufregend? Jedes Konzert ist unvorhersehbar – ein Original, das von den Musikern, Schülermanagern und Zuhörern gemeinsam geboren wird. Ideen kommen aus den Köpfen in den Raum und öffnen Grenzen, Augen und vor Allem Ohren. Für Musik in seiner existentiellsten Form! Nadja Reich
9
Es ist 9 Uhr. Es ist Freitag, der 9. Oktober. Die frisch renovierte Barmbeker Zinnschmelze ist Ort des Treffens. Rund 60 Schülermanager aus allen Stadtteilen trudeln ein. Einige Kulturhauschefs sind bereits da. Lea vom TONALi-Team bereitet duftenden Kaffee, Tasia öffnet knisternde Kekstüten, Sebastian entpackt das pinke Festivalbanner. Jo, unser Grafikdesigner kommt. Er hat haufenweise Stifte dabei. Auch leere A6-Karten hat er mitgebracht. Später werden Schüler diese Karten frei nach Schnauze beschriften, frech bemalen, kreativ gestalten. Und nochmals später werden diese Karten dann genau so gedruckt sein, wie sie hier entstanden sind. Und heute früh (9. November) gingen die Karten dann endlich zur Post. Schülermanager-Teams wirbeln in den kommenden Tagen durch ihre Schulen, hängen Plakate auf, verteilen Festival-Bändchen, werben, posten, tun, was sie tun können, um ihr jeweiliges Festival-Konzert zum Erfolg zu führen. Dieses Ziel, einen Konzerterfolg zu erreichen, dem eigenen Patenmusiker einen perfekt passenden Rahmen zu bieten, wurde im vorbereitenden Workshop mit Nachdruck vereinbart. Der Workshop-Vormittag: Impulsrede zum Festival-Konzept, Gruppenbildung, kreatives Arbeiten, Filmdreh. Die Methode: Open Source. Nichts wurde von TONALi vorgegeben. Alles wurde gemeinsam verhandelt, entwickelt, geplant. So ist das Konzept dieses Programmheftes hier entstanden, hier wurde der Clip zum Festival gedreht, das Marketing entwickelt, hier wurden die Postkarten getextet. Drei Stunden flogen vorbei. Ein Wir-Gefühl trägt in ein faszinierendes Festival, das von Schülerhand gemacht ist.
11
Workshop
zwölf.orte / Klassik in deinem Kiez
> TONALi‘s über TONALi
Amadeus 端ber TONALi
13
zwölf.orte / Klassik in deinem Kiez
Boris über TONALi
15
zwรถlf.orte / Klassik in deinem Kiez
17
Lea 端ber TONALi
zwĂślf.orte / Klassik in deinem Kiez
Anastasia Ăźber TONALi
19
zwรถlf.orte / Klassik in deinem Kiez
21
Hanni 端ber TONALi
zwĂślf.orte / Klassik in deinem Kiez
Sebastian Ăźber TONALi
23
diY Wie organisiere ich mein erstes Konzert? 1. 2. 3. 4.
Besorge dir ein weißes Blatt Papier und einen pinken Stift Lege deine rechte (oder linke) Hand leicht gespreizt auf das Blatt Zeichne den Umriss Beantworte für jeden Finger die Fragen
DAUMEN
„Konzept“: Wer spielt was, wann, wo? (Künstler, Programm, Termin, Ort)
t en
)
s ? em sa ? n g m te an na rit liku w ma h as eit Sc Pub n w Z d e ht nd st un c h u a c t g nä ror r m un e o e r l V di ge “ : W r t e i d ng, n n fi g e u si s erb ge n u n e n v i a Ze P l a g a b W W “: ng, r „ uf g ge u n u u (A fin ühr etre l tte r c h f e r b i M u stl „D ün ) e (K in en g m r un Te ? ig n n d de lte le er ha , Er r W e n e ng l l e “ : e i n g r a g e fi ng r o n h f Ri o n t r i s t e N a c „K d F fe, un nru (A
p
t ek
e)
25 k ? ppt bwic a l a n, gek at anke ) h r n s d n g e “ : Wa e r e n , l e r n e i F r i ine t u n g a l u l g e n Kle s w e r t ? ( e v d E r f o u un ich „A s n lern a W Feh aus
eln
5. Jetzt brauchst Du noch etwas Begeisterungskraft und schon gelingt dir das Organisieren deines ersten Konzertes 6. Schreibe uns gerne, falls wir die einen Tipp geben können
,
Sasel 01.12.15 20 Uhr Sasel-Haus
Eins der größten Kulturhäuser Hamburgs, das Sasel-Haus, setzt sich für Klassik ein, nach dem Motto:
s denn … „So lasst unuchs sorgen!“ für Nacshw lte Friedemann Bo
KIEZ-TOUR
Mehr: saselhaus.de
PROGRAMM
Es geht um Lieder ohne Worte. Das Publikum soll mitbekommen, wie sich die Komponisten über die Musik „liedhaft“ ausdrücken, auch ohne Worte und Text. Ausführliche Konzert-Konzept-Infos unter: tonali.de/zwoelf-orte
MUSIKER
LUKAS SCHWARZ, Cello männlich, 17 J, Lübeck TAMAMI TODA-SCHWARZ, Klavier
SCHÜLERMANAGER
CHRISTIANEUM Anna Fischer-Zernin Johannes Burchardt
27
5-EURO-TICKETS
BEIM VERANSTALTUNGSORT:
Sasel-Haus e.V. Saseler Parkweg 3 22393 Hamburg T 040 60 17 16 0 info@saselhaus.de saselhaus.de QR-Code: KonzertKonzeptClip
KIEZ-TOUR
5-EURO-TICKETS
BEIM VERANSTALTUNGSORT:
Stiftung Landdrostei Dingst채tte 23 25421 Pinneberg T 04101 210 30 info@drostei.de drostei.de QR-Code: KonzertKonzeptClip
Pinneberg 02.12.15 19:30 Uhr Drostei Pinneberg
In dem barocken Baudenkmal, der Drostei Pinneberg von 1767, werden am 02.12.2015 künstlerisches Top-Niveau, frische Interpretationen, neue Konzertformate und neue Erfahrungen geboten. Mehr: drostei.de
29 PROGRAMM
Faszination Zeitreise. Revolutionär vs. Vergangenheitsbewusstsein. Und warum beides in einem Konzert so harmonisch nebeneinander bestehen kann. Ausführliche Konzert-Konzept-Infos unter: tonali.de/zwoelf-orte
MUSIKER
PAUL BÖHME, Cello männlich, 19 J, Düsseldorf JOANNA PRZYBYLSKA, Klavier
SCHÜLERMANAGER
JOHANNES-BRAHMS-SCHULE Marit Anton, Joe-Anne Blank Amy Dahnke, Rasmus von Götz Peer M. Johannson, Nischal Joshi Jonas Patt Hagen Pöhlmann, Lisa Wagner
KIEZ-TOUR
5-EURO-TICKETS
BEIM VERANSTALTUNGSORT:
Bürgertreff Altona-Nord Gefionstraße 3 22769 Hamburg T 040 42 10 26 81 (Bürgertreff) buergertreff@altonanord.de buergertreff-altonanord.de QR-Code: KonzertKonzeptClip
Altona 03.12.15 11 Uhr Bürgertreff Altona Nord Das Bürgertreff Altona Nord wird am 03.12.15 zu einem Ort des Austausches, der Ideenentwicklung und ein Veranstaltungsort für großartige Musik. Mehr: buergertreff-altonanord.de
31 PROGRAMM
Neue, visuelle Anregungen beim Musikhören werden hier geboten. Auch die Auseinandersetzung mit Bild-Ton, optisch-akustische Konzentration, eigene Bildwelten im Widerspruch oder Einklang zum Gezeigten? Ausführliche Konzert-Konzept-Infos unter: tonali.de/zwoelf-orte
MUSIKER
JOHANNES BANKEN, Cello männlich, 21 J, Köln YULIA GOLKHOVAYA, Klavier
SCHÜLERMANAGER
GYMNASIUM ALLEE Per Ole Hoyen, Joannis Madaus Zoe Ebert, Li Estella Sinn, Toya Wenzel Hagen Pöhlmann, Lisa Wagner
KIEZ-TOUR
5-EURO-TICKETS
BEIM VERANSTALTUNGSORT:
Bergstedter Chaussee 203 22395 Hamburg T 040 604 02 49 info@begegnungsstaettebergstedt.de begegnungsstaette-bergstedt.de QR-Code: KonzertKonzeptClip
Bergstedt 04.12.15 19 Uhr Begegnungsstätte Bergstedt
Hier wird Raum für Begegnungen geschaffen, die so noch nicht stattgefunden haben. Hayoung wird am 4.12.2015 Grenzen auflösen und die musikalische Fantasie beflügeln. Mehr: begegnungsstaette-bergstedt.de
33
PROGRAMM
Die Besucher werden die Virtuosität verschiedener Musikepochen erleben. Ausführliche Konzert-Konzept-Infos unter: tonali.de/zwoelf-orte
MUSIKER
HAYOUNG CHOI, Cello weiblich, 17, Frankfurt
SCHÜLERMANAGER
WALDDÖRFER GYMNASIUM Fritjof Springer, Antonia Schanz Laura Dörling, Annika Sievers Jonas Scheck, Sophie Schmidt Stefanie Stieben, Marlene Leuschner Anne Jagusch
05.12.15 18:30 Uhr Kulturhaus Süderelbe
Kultur in all ihren Facetten, so lautet das Motto des Kulturhauses Süderelbe. Luise Rau wird diese Facetten präsentieren in ihrem ganz besonderen Programm.
KIEZ-TOUR
Mehr: kulturhaus-suederelbe.de
PROGRAMM
Das Publikum erwartet ein buntes Programm sowie ein elektronisches Cello. Ausführliche Konzert-Konzept-Infos unter: tonali.de/zwoelf-orte
MUSIKER
LUISE RAU, Cello weiblich, 21 J, Rostock KIYOKO WAKAMATSU, Klavier
SCHÜLERMANAGER
STADTTEILSCHULE SÜDERELBE Philipp Haft, Rohan Nagpal Christian Pump, Shabir Rastagar Demet Aba, Vanessa Pereira Arthur Brauer, Thomas Kisser Evgenij Suvorovez, Jutta Nittschalk Rhaimatu Sododzi
35
5-EURO-TICKETS
BEIM VERANSTALTUNGSORT:
Kulturhaus S端derelbe e.V. Am Johannisland 2 21147 Hamburg T 040 796 72 22 info@ kulturhaus-suederelbe.de kulturhaus-suederelbe.de QR-Code: KonzertKonzeptClip
Wandsbek 06.12.15 18 Uhr Kulturschloss Wandsbek Zeigen, dass klassische Musik auch heute die Kraft hat, Tausende gerade junger Menschen zu begeistern. So setzt sich das Kulturschloss mit Hilfe von Maciej für klassische Musik ein.
KIEZ-TOUR
Mehr: kulturschloss-wandsbek.de
PROGRAMM
Ein Kommentar zu unserer Umwelt und allem, was derzeit in dieser Welt geschieht. Ausführliche Konzert-Konzept-Infos unter: tonali.de/zwoelf-orte
MUSIKER
MACIEJ KULAKOWSKI, Cello männlich, 19 J, Weimar NAOKO SONONDA, Klavier
SCHÜLERMANAGER
IDA-EHRE-SCHULE Paula Eckhof, Vivian Dassler
37
5-EURO-TICKETS
BEIM VERANSTALTUNGSORT:
Kulturschloss Wandsbek Kรถnigsreihe 4 22041 Hamburg T 040 68 28 54 55 kontakt@kulturschlosswandsbek.de kulturschloss-wandsbek.de QR-Code: KonzertKonzeptClip
KIEZ-TOUR
5-EURO-TICKETS
BEIM VERANSTALTUNGSORT:
Zinnschmelze Barmbeker Verein f端r Kultur und Arbeit Maurienstr. 19, 22305 Hamburg T 040 231 885 55 info@zinnschmelze.de zinnschmelze.de QR-Code: KonzertKonzeptClip
Barmbek 07.12.15 19 Uhr Zinnschmelze Barmbek
Barmbeks Kultur-Kiez, die Zinnschmelze, öffnet die Glastüren und lädt ein zu Entdeckungen, Kommunikation, Lernen, Selbermachen, Genießen, Debattieren, Feiern ... Mehr: zinnschmelze.de
39
PROGRAMM
Mein Cello – eine Farbpalette. Kann ich mit meinem Cello aus Musik Farben zaubern? Ausführliche Konzert-Konzept-Infos unter: tonali.de/zwoelf-orte
MUSIKER
FRIEDRICH THIELE, Cello männlich, 19 J, Leipzig VERENA METZGER, Klavier
SCHÜLERMANAGER
STADTTEILSCHULE HELMUTH HÜBENER Karim Elouali, Erik Mitchell Erik Schreiber, Tim Soltau Armin Tursic
Billstedt 08.12.15 18.30 Uhr Kulturpalast Billstedt Der Kulturpalast Billstedt setzt sich vielseitig für die Förderung klassischer Musik ein. Neue Aufführungsformate mit „Mitmachfaktor“ stehen dabei an erster Stelle.
KIEZ-TOUR
Mehr: kph-hamburg.de
PROGRAMM
Die Konzertbesucher werden durch die Kommunikation zwischen bildender Kunst und Musik inspiriert. Ausführliche Konzert-Konzept-Infos unter: tonali.de/zwoelf-orte
MUSIKER
ANASTASIA KOBEKINA, Cello weiblich, 21 J, Kronberg MARIE-PAULE OLINGER, Malerin AURÈLE MARTHAN, Klavier
SCHÜLERMANAGER
KLOSTERSCHULE Emilie Ermler, Aurelia Gage Louisa Huss, Jacqueline Duczkowki Sofie Prinzlau, Vaira Janz, Zoe Cornels, Marthe Timm Celia N´Noko a Birang, Merle Schlöter
5-EURO-TICKETS
BEIM VERANSTALTUNGSORT:
Stiftung Kultur Palast Hamburg Ă–jendorfer Weg 30a 22119 Hamburg Tel: 040 / 822 45 68 0 info@kph-hamburg.de kph-hamburg.de
41
KIEZ-TOUR
5-EURO-TICKETS
BEIM VERANSTALTUNGSORT:
Jenfeld-Haus Charlottenburger Str. 1 22045 Hamburg T 040 6544060 info@jenfeld-haus.de jenfeld-haus.de QR-Code: KonzertKonzeptClip
Jenfeld 09.12.15 18 Uhr Jenfeld-Haus
Das Jenfeld-Haus ist ein Ort der ungewöhnlichen Begegnungen. Am 09.12.2015 werden wir Chrisptoph Heesch begegnen, einem außergewöhnlichem Cellisten in ungewohntem Konzertformat. Mehr: jenfeld-haus.de
43 PROGRAMM
Ein außergewöhnliches Konzert, in dem ein Solokonzert stattfinden wird, das nicht etwa von einem Pianisten, sondern durch LiveElektronik begleitet wird. Ausführliche Konzert-Konzept-Infos unter: tonali.de/zwoelf-orte
MUSIKER
CHRISTOPH HEESCH, Cello männlich, 20 J, Berlin KOLJA GÜTTER (Mischpult/Elektronik)
SCHÜLERMANAGER
SOPHIE-BARAT-SCHULE Leah Hamann, Verena Westphal Valeska Wiese, Christian Hallensleben Jakob Blohm
Bergedorf 10.12.15 20 Uhr Lola Bergedorf
Die LOLA bricht gern Grenzen, ist kreativ, modern und passt in keine Schublade. So auch Laura Moinian, die Cellistin, die uns am 10.12.2015 in eine ganz besondere Klangwelt führen wird.
KIEZ-TOUR
Mehr: lola-hh.de
PROGRAMM
Jeder Besucher bekommt als „Eintrittskarte“ eine Augenbinde aufgesetzt und wird, ohne den Saal jemals zu Gesicht bekommen zu haben, auf seinen Platz geführt. Ausführliche Konzert-Konzept-Infos unter: tonali.de/zwoelf-orte
MUSIKER
LAURA MOINIAN, Cello weiblich / 21 J / Hannover AVELINE GRAM, Klavier
SCHÜLERMANAGER
BRECHT-SCHULE Lea Haverlandt, Layla Wolf, Marthje Kruip, Charlotte Salje
45
5-EURO-TICKETS
BEIM VERANSTALTUNGSORT:
LOLA Kulturzentrum e.V. Lohbrügger Landstraße 8 21031 Hamburg T 040 724 77 35 info@lola-hh.de lola-hh.de QR-Code: KonzertKonzeptClip
KIEZ-TOUR
5-EURO-TICKETS
BEIM VERANSTALTUNGSORT:
Kulturhaus Eppendorf Julius-Reincke-Stieg 13a (ehemals Martinistr. 40) 20251 Hamburg T 040 48 15 48 info@kulturhaus-eppendorf.de kulturhaus-eppendorf.de QR-Code: KonzertKonzeptClip
Eppendorf 11.12.15 19 Uhr Kulturhaus Eppendorf
Kultur selber machen, das ist hier die Devise. Dazu regt auch Dominik an bei seinem Konzert am 11.12.2015 im Kulturhaus Eppendorf. Mehr: kulturhaus-eppendorf.de
47 PROGRAMM
An diesem Abend gibt es keinen trockenen, kommentarlosen Vortrag, sondern ein musikalisches Programm mit Gesprächen, Textausschnitten und Erläuterungen. Es werden Musik und (Bilder-)Geschichten präsentiert, die neue Zugänge und Anregungen schaffen. Ausführliche Konzert-Konzept-Infos unter: tonali.de/zwoelf-orte
MUSIKER
DOMINIK MANZ, Cello männlich, 22 J, Köln GUON KIM, Klavier
SCHÜLERMANAGER
GYMNASIUM BONDENWALD Lea König, Gyde Bandowski Lida Böhtel, Lennart Micheel Lukas Kolbe, Ok Ahrens Jan Klinkow, Malte Breustedt
Wilhelmsburg 12.12.15 17 Uhr Bürgerhaus Wilhelmsburg
Das Bürgerhaus Wilhelmsburg ist ein Haus für ALLE: Menschen jeder Kultur, jeder Religion, jeden Alters und Geschlechts werden hier eingeladen und angeregt zum Mitdenken, Mitgestalten und Mitentscheiden. Nadja Reich greift das in ihrem Konzert auf und wird so einen wunderbaren Abend gestalten.
KIEZ-TOUR
Mehr: buewi.de
PROGRAMM
Das Konzertformat appelliert an verschiedene Sinne, die Wirkung von Musik zu erleben, und sprengt die Grenze zum Publikum. Ausführliche Konzert-Konzept-Infos unter: tonali.de/zwoelf-orte
MUSIKER
NADJA REICH, Cello weiblich, 22, Zürich MATHIS BEREUTER, Klavier
SCHÜLERMANAGER
NELSON-MANDELA-SCHULE Aleks Aleksiev, Nikolay Emilov Toni Neshkov
49
5-EURO-TICKETS
BEIM VERANSTALTUNGSORT:
BÜRGERHAUS WILHELMSBURG Mengestr. 20 21107 Hamburg T 040 75 20 17– 0 info@buewi.de buewi.de QR-Code: KonzertKonzeptClip
Wissenswertes
Das Cello
weltrekord
1998 fand im japanischen Kobe das erste Konzert mit 1000 Cellisten statt. Das Konzert wurde ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen.
hahaha (bitte lachen!)
Wie bringt man Cellisten dazu, fortissimo zu spielen? Indem man in die Noten schreibt: solo, pianissimo, espressivo.
uralt
Das Cello, wie wir es in seiner Form heute kennen, wurde vor ca. 350 Jahre erfunden.
gewichtig
Cello: ca. 2,5 Kg. Bogen: ca. 80 g. Leichtester Kasten: ca. 3 Kg.
geigenvergleich
Der Cellokorpus hat die dreifache Länge eines Geigenkorpus.
auf biegen und (nicht-)brechen
Die Länge eines Cellobogens beträgt: 710 -730 mm.
hammerpreis
Das teuerste Cello der Welt, das Stradivari „Mara“ von 1711 hat einem Wert von rund 8.000.000 (in Worten: 8 Millionen) Euro.
stachelig
Das Cello ist neben dem Kontrabass das einzige Instrument mit einem Stachel. In der Barockzeit spielte man das Cello ohne Stachel.
nämlich
Das Violoncello heißt in der Kurzform „Cello“. Eine Violine heißt auch „Geige“.
was für eine leih-weise!
Die TONALi15-Siegerin Anastasia Kobekina spielt ein Cello des italienischen Geigenbauers Giovanni Battista Guadagnini. Das berühmte Cello – auf dem das zweite Cellokonzert von Camille Saint Säens uraufgeführt wurde – wird Anastasia für die Dauer von drei Jahren leihweise zur Verfügung gestellt.
TONAListencellisten
Am 14.09.2015 spielten erstmalig die 12 TONALi-Cellisten des 2012er-Jahrgangs in einem Konzert zusammen.
51
christoph
TONALiSTEN
anastasia 2015 Gewinnerin des 1. Preises beim renommierten TONALi Musikwettbewerb in Hamburg. 1994 geboren. 1997 erster Cellounterricht. 2000 erster Auftritt mit Orchester als Solistin. 2008 Finalistin des Wiener Wettbewerbes Eurovision Young Musicians. 2010 Meisterkurs bei David Geringas und Gewinn des Landgraf von Hessen Preises. Seit 2012 Studium an der Kronberg Academy bei Prof. Frans Helmerson. Das Studium wird ermöglicht durch das Steigenberger/Rath-Stipendium. Außerdem: Solistische Auftritte mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, den Moscow Virtuosi, dem Tschaikowsky-Sinfonieorchester Moskau, den Wiener Symphonikern, dem Orchester des Mariinsky Theaters unter Leitung von Valery Gergiev und dem Sinfonia Varsovia unter Leitung von Krzysztov Penderecki. Kammermusik Partner u.a.: Lars Vogt, Guy Braunstein, Antje Weithaas, Isabelle Faust, Fazil Say, Yuri Baschmet, Gidon Kremer und Andras Schiff. 2015 im Rahmen von TONALi: Gewinn eines Leihcellos von Giovanni Battista Guadagnini.
Geboren 1995 in Berlin. 2002 erster Cellounterricht bei Andreas Weller. 2005 Jungstudent bei Prof. Matias de Oliveira Pinto. Zwischen 2005 und 2013 Mitglied der 12 Cellisten des Julius-SternInstituts. 2008 und 2010 erste Bundespreise bei Jugend musiziert. Seit 2008 Stipendiat beim LiveMusicNow Berlin e.V. Seit 2009 Unterricht in der Klasse von Prof. Jens Peter Maintz. 2010 Preisträger des Ruth-Flesch-Gedächtnispreises der Carl-Flesch-Akademie. 2014 Beginn des Studiums an der Universität der Künste in Berlin. 2014 2. Preis beim 10. internationalen Antonio Janigro Wettbewerb in Kroatien sowie einen Sonderpreis. Seit 2015 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Meisterkurse u.a. bei David Geringas, Wolfgang Boettcher, Lászlo Fenyö, Danjulo Ishizaka, Martin Ostertag, Troels Svane Reinhard Latzko und Wolfgang Emanuel Schmidt.
friedrich dominik 1993 Geburt. Seit 2000 regelmäßiger Cellounterricht. Ab 2008 Unterricht an der Musikhochschule Frankfurt am Main. Seit 2011 Studium an der Musikhochschule Frankfurt am Main. 2011 Preisträger des internationalen Hindemith-Wettbewerbes. 2012 1. Preis des Streicherwettbewerbs der Peter Pirazzi-Stiftung und Gewinn eines Jahresstipendiums. 2013 Duo-Konzert mit Fazil Say beim Rheingau-Musikfestival. 2014 Preisträger des internationalen Knopf-Wettbewerbes. 2014 Gewinn des special prize for chamber music performance beim Malta International Music Competition. Beginnend in 2014 regelmäßige Konzerte mit der Pianistin Goun Kim. Seit 2015 Musikstudium in Köln. Meisterkurse u.a. Gotthard Popp, Michael Sanderling, Wolfgang Emanuel Schmidt, Jens Peter Maintz und Josef Schwab.
2015 Gewinner des Publikumspreises sowie des 3. Preises beim renommierten TONALi Musikwettbewerb in Hamburg. Solistische Auftritte u.a. mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. 1996 geboren. Mit 6 Jahren Kinderklasse der Musikhochschule Dresden bei Frau Prof. Gunda Altmann. 2006-2011 Schüler des Solocellisten der Dresdner Philharmonie Ulf Prelle. Seit 2007 Schüler des Landesgymnasiums für Musik in Dresden. 2008 2. Preis beim Internationalen Cellowettbewerb in Liezen/Österreich. 2009 2. Preis bei dem Internationalen Dotzauer-Wettbewerb für Cello in Dresden. 2010 1. Preis und Sonderpreis beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert. Meisterkurse bei Gotz Teutsch, Prof. Stephan Forck, Alban Gerhardt, Wolfgang Emanuel Schmidt. 2010 Aufnahme in das Bundesjugendorchester, in dem er seit 2012 Solocellist ist und mit Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Mario Venzago und Michael Sanderling zusammenarbeiten konnte. Seit 2011 Jungstudent in der Klasse von Prof. Peter Bruns in Leipzig.
hayoung 1998 geboren in Bielefeld. 2001 Umzug nach Korea. Beginn mit dem Cellospiel und Unterricht am Korean National Institute for the Gifted in Arts sowie Studium an der Purcell School of Music in Hertfordshire. 2006 1. Preis des Strad Music Competition und des Yewon Music Competition. 2008 Begegnung mit ihrem Lehrer Bernhard Greenhouse während der Kronberg Cello Meisterkurse. Gewinn des Landgraf von Hessen-Preises. 2008 1. Preis und zwei Sonderpreise beim Internationalen Antonio Janigro Wettbewerb. 2009 1. Preis beim Internationalen Justus Dotzauer Wettbewerb für junge Cellisten. 2010 Europadebut mit der Camerata Salzburg. 2010 Zuspruch der Scholarship for Young Musician of Promise während den Uttwil Meisterkurse. 2011 Gewinn des 1. Preises des Johannes Brahms Wettbewerbes in Österreich. 2011 Umzug nach London und Unterricht an der Purcell School of Music. 2014 Beginn des Studium an der Kronberg Akademie bei Prof Frans Helmerson.
johannes 1994 Geburt. 1998 erster Unterricht bei Mechthild van der Linde. 2006 Wechsel zu Prof. Gotthard Popp an die Robert-SchumannHochschule Düsseldorf als Jungstudent. 2010 1. Preis mit Höchstpunktzahl beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert. Stipendiat der Jürgen Ponto Stiftung und Konzerte in Hitzacker, Berlin, Schwetzingen, München. 2012 Konzert im Rahmen der Jungen Elite beim Rheingau-Festival. Gewinn des Hochschulwettbewerbes der Robert-Schumann-Hochschule. Solistische Auftritte u.a. mit den Düsseldorfer Symphonikern, der Neusser Kammerakademie. 2013 Abitur und Beginn des Musikstudiums bei Prof. Johannes Moser an der Musikhochschule Köln. 2014 Stipendiat der Carl Dörken Stiftung. 1. Preisträger beim II. Concorso La Cellissima. 2015 wertvolle künstlerische Anregungen in diversen Meisterkursen. Gründung eines Klaviertrios.
53
laura luise
1994 Geboren in Hamburg. 2002 erster Cellounterricht bei Christina Lüdicke. 2006 1. Preis im Landeswettbewerb Jugend musiziert in der Solo- und Kammermusikwertung. 2007 Studium am JuliusStern-Institut für hochbegabte Jungstudenten in der Klasse von Prof. Matias Oliveira de Pinto. 2008 1. Preis Bundeswettbewerb Jugend musiziert. Seit 2009 Mitglied der Deutschen Streicherphilharmonie. 2010 Konzert im Schweriner Staatstheater unter Leitung von Mattias Foremny. 2012 Debut in der Londoner Wigmore Hall. Gewinn des Lionsclub Wettbewerbes in Berlin. 2013 Beginn des Studiums an der Musikhochschule Hannover bei Prof. Leonid Gorokhov. 2014 Gewinnerin der Hannoverschen Börse der Musiktalente. Meisterkurse bei Jens Peter Maintz, Michael Sanderling, Martin Löhr, Wen Sinn Yang, Martin Ostertag, Louise Hopkins, Johannes Goritzki, Claudio Bohorques, Troels Svane, Peter Bruns, Leonid Gorokhov.
1999 erster Cellounterricht. 2007 Jungstudentin am Julius-SternInstitut an der Universität der Künste Berlin bei Matias de Oliveira Pinto. 2011 Jungstudentin an der Hochschule für Musik und Theater Rostock bei Prof. Julian Steckel. 2009 und 2010 wöchentlicher Kammermusikunterricht bei Ina Kertscher an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Mehrfache, mit Höchstpunktzahl ausgezeichnete Bundespreisträgerin beim Wettbewerb Jugend musiziert. Solistische Auftritte u.a. mit dem Staatsorchester Frankfurt/Oder, dem Orchester der Hochschule für Musik und Theater Rostock, der Polnischen Kammerphilharmonie Sopot, dem Preußischen Kammerorchester. 2013 Beginn des Studiums an Hochschule für Musik und Theater Rostock. 2014 Erhalt des Deutschlandstipendiums. Musikalische Impulse von Daniel Barenboim, Gustav Rivinius, Troels Svane, Daniel Müller-Schott, Claudio Bohòrquez, Julien Salemkour, Martin Smith, Ulrich Voss.
TONALiCOLLECTION
3 Erfolgreiche Kinofilme jetzt in einer DVD-Box
TONALi10
„Am Puls der Zeit“ NDR
Ciao Cello
„Doku ist eine Hommage an Menschen“ HH Abendblatt
JUNG + PIANO
„Einer der besten Musikfilme der letzten Jahre“ cinema.de
tonali.de/filme
lukas 1998 geboren. 2002 erster Cellounterricht bei Gudrun Schröder. Seit 2008 Jungstudent bei Prof. Troels Svane. Seit 2011 Mitglied im Bundesjugendorchester und Tourneen durch Europa und Asien. 2012 Förderpreis von NDR Kultur und einer damit verbundenen Studioproduktion beim NDR. 1. Preis beim Lions Jugend Musikpreis. Gründung des Lübschen Trios (betreut von Prof. Inge-Susann Römhild, Prof. Heime Müller, Prof. Konrad Elser und Prof. Troels Svane). Bis 2013 sechs erste Bundespreise bei Jugend musiziert, 2013 Mitglied im Verbier Festival Music Camp Orchestra. 2014 Meisterkurs bei Prof. David Geringas. 2015 Konzert beim Schleswig-Holstein Musik Festival mit dem Lübsches Trio und Daniel Hope. Er ist Stipendiat der Marie-Luise Imbusch-Stiftung sowie der Deutschen Stiftung Musikleben. Weitere Meisterkurse bei Peter Bruns und Stephan Forck. Mit dem Trio Unterricht bei Prof. Shmuel Ashkenasi.
nadja 1993 in Berlin geboren. 1997 Geigenunterricht bei Anke Perschnick. 2000 Cellounterricht bei Susanne Meves Rößeler. 2003 Jungstudentin an der Universität der Künste Berlin, zunächst bei Matias de Oliveira Pinto und von 2008 bis 2013 bei Prof. Jens Peter Maintz. Seit 2005 Mitglied der 12 Cellisten des JuliusStern-Instituts an der Universität der Künste Berlin und Konzertreisen nach Barcelona, Madrid, Oslo, Zürich, Basel. 2013 Abitur. Seit 2013 im Studium bei Thomas Grossenbacher in Zürich. Zwischen 2001 und 2010 zahlreiche 1. Preise und Sonderpreise bei Jugend musiziert sowie ein 1. Preis beim internationalen Hindemith-Wettbewerb. 2011 bis 2015 Konzerte in der Philharmonie Berlin sowie bei folgenden Festivals und Konzerthallen: Kyoto International Students Festival (Japan), Keshet Eilon (Israel), Musikalischen Sommer in Ostfriesland, Norsjø Kammermusikkfest, Fagerborgfestspillenne und Valdres Sommersymfoni (Norwegen), Young Prague Festival im Rudolfinum, Tonhalle Zürich. Meisterkurse u.a. bei Frans Helmerson, Francis Gouton, Valter Despalj und Leonid Gorokhov.
maciej 2015 Gewinner des 2. Preises beim renommierten TONALi Musikwettbewerb in Hamburg. Im Laeiszhallen-Finale solistischer Auftritt mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen unter Leitung von Eivind Gullberg Jensen.1996 in Gdańsk geboren. 2002 erster Cellounterricht bei Mag. J. Ewald. 2006 1. Preis beim Wettbewerb Talents for Europe. 2008 1. Preis des Internationalen K. Wiłkomirski-Wettbewerbes. 2009 1. Preis und Spezialpreis beim Internationalen F. Dotzauer–Wettbewerb. 1. Preis beim Lutoslawski International Cello Competition in Warschau. Auftritt bei der Einweihungsfeier der Tätigkeiten des Europäischen Centers für Musik in Luslawice unter der Leitung von Maestro Krysztof Penderecki. 2010, 2011 und 2014 Teilnahme an der internationalen Veranstaltung Morningside Bridge Curse in Calgary (Kanada) sowie Gewinner des Landgraf von Hessen Preises. Teilnehmer der Kronberg Academy sowie der Liechtenstein Musik Akademie. Derzeit im Studium bei Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt an der Hochschule für Musik Frans Liszt in Weimar.
paul 1996 geboren. 2000 erster Cellounterricht bei Mechthild van der Linde. 2001 Wechsel in die Celloklasse von Barbara Engelhardt an die Musikschule Dortmund. 2006 bis 2013 Hornunterricht. 2012 bis 2014 Jungstudent an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf bei Prof. Gotthard Popp. 2013 1. Preis beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert und 1. Preis beim internationalen Dotzauer Wettbewerb. 2013 Abschlusskonzert bei der Cello Akademie Rutesheim mit dem Stuttgarter Kammerorchester. 2014 Marler Debut mit Joseph Haydns Cellokonzert in C-Dur. 2014 Beginn des Studiums an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf. 2015 Preisträger des 23. Wettbewerbs des Deutschen Musikinstrumentenfonds; Treuhänderische Leihgabe eines Cellos von Leonidas Raffaelian (Cremona 2006) Meisterkurse u.a. bei Ramon Jaffé, Troels Svane, Wolfgang Emanuel Schmidt.
55
8 11
4 SPĂ„SSCHEN
2 10
Altona Barmbek Wilhelmsburg Bergedorf Billstedt Pinneberg SĂźderelbe Eppendorf Sasel Jenfeld Wandsbek Bergstedt
6
QUIZ
Orte-Raten Welches Detail gehört zu welchem unserer zwölf.orte? Verbinde die Fotos mit den Stadtteilen und finde die Lösung.
7 5
3 12
9
1
Sende uns die Lösung bis zum 31.12.2015 an ap@tonali.de oder per Post an: TONALi gGmbH, Kleiner Kielort 8, 20144 Hamburg und gewinne jeweils zwei von 24 Karten für das TONALi-Finale am Samstag, den 16.07.2016.
57
Döner Lounge
Am Neugrab ener Bahnhof 34 21149 Hambu rg
1 x Döner un d ein alkoho lfreies Getränk für statt 5 € gegen Vorze igen des He ftes! GÜLTIG AM 05.12.15
3,50 €
k? Ein Gratisdrin ker Pizza? ec Nen Snack? L n Döner? e in e h Oder doc en duftenden in e . Zur Waffel e Gutscheine in e d e tz u N ? e Kaffe val dir dein Festi Sie versüßen Art – oder e auf himmlisch stlich. ö k s versalzen e
BestEck
37 er Weg Öjendorf rg u b m a 22119 H
a gibt’s ten Pizz ll s te s e b Zur es Hefte eigen d z r ! o u V z n a sd gege nk grati ä tr e g ft ein So 2.15 AM 08.1 GÜLTIG
KULINARISCHES
Gutscheine LüttLiv
Lola Bar
dstr ger Lan Lohbrüg amburg 21031 H
Maurienstra ße 19 22305 Hambu rg aße 8
s Heftes igen de e z r o V tis aufs Gegen imo gra L z it r F gibt’s 1 Haus! 2.15 AM 10.1 GÜLTIG
Gegen Vorl age des He ftes gibt‘s fritz-Geträn ke (0,2l) – a lso z.B. Kola, A -Schorle, Orange, Zit rone etc. fü r (So lange d er Vorrat un d die entspreche nden Sorte n halten) Wir werde n
1€
für Euch ei ne bunte Mischung an Getränken parat stelle So lange de n. r Vorrat und die entsprec den Sorten henhalten – ge ben wir ge Getränke ge rn die gen einen G utschein ra us. GÜLT
IG AM 07.1 2.15
VJU er im Energiebunk ße 7 Neuhöfer Stra rg bu 21107 Ham
s gibt gen des Hefte Gegen Vorzei en Waffel oder es zur bestellt Kuchen einen dem bestellten ahl aufs Haus Kaffee nach W Statt 7,70 €
4,50 €
ch sind es nur no .12.15 GÜLTIG AM 12
Unser pinkes Festivalbändchen gibt’s für 5 € bei allen Schülermanagern sowie an der Abendkasse. Es ist deine ultimative Trophäe. Es ermöglicht dir den kostenfreien Zugang zu allen zwölf.orte-Klassik-Konzerten. Wer’s trägt kommt rein. TIPP: Hier links im Heft gibt’s Gutscheine für Freigetränke und manch kiezigen Snack für vor oder nach dem Kunstgenuss.
Impressum HERAUSGEBER TONALi gGmbH Kleiner Kielort 8 20144 Hamburg Tel. + 4940 532 662 71 Fax + 4940 506 918 88 info@tonali.de www.tonali.de GESAMTLEITUNG Amadeus Templeton Boris Matchin PROJEKTLEITUNG Lea Gollnast KÜNSTLERMANAGEMENT Hanni Liang FSJ KULTUR Sebastian Maier REDAKTIONSLEITUNG Anastasia Päßler KONZEPT UND REDAKTION Anastasia Päßler Amadeus Templeton Boris Matchin LEKTORAT Stefan Päßler GESTALTUNG Joachim J. Kühmstedt J4-Studio.com KONTO TONALi gGmbH Hypovereinsbank IBAN DE33 2003 0000 0016 1083 18 BIC HYVEDEMM300
FOTO CREDITS
S. 08 Swanhild Kruckelmann S. 10 Amadeus Templeton S. 12-23 und S. 28-49 Georg Tedeschi S. 26 Sibel Bicer S. 50 Liza Ferneyhough, stellarbaby.com S. 52 Anastasia Kobekina©David Ausserhofer Christoph Heesch©Mathis Berenter Dominik Manz©Christian Ruvolo Friedrich Thiele©Daniel Thiele S. 53 Hayoung Choi©Hak-Su Kim Johannes Banken©Heinz Duttmann Laura Moinian©Peter Christopher Dikran Luise Rau©Luise Rau S. 55 Lukas Schwarz©Holger Braak Maciej Kulakowski©Maciej Kulakowski Nadja Reich©Joseph Ruben Paul Böhme©Petra Coddington S. 56-58 Anastasia Päßler
inem e d n i k i s s #kla
kiez
facebook.com/tonali twitter.com/tonaligp
QR-Code: Aftermovie-Clip 2014
QR-Code: Festival-Clip 2015
Dank den Fรถrderern und Partnern
tonali.de
gp