Peterhans fashion-work
Sicherheitskonzepte
Alle Arbeitgeber haben gemäss Artikel 3 bis 10 der Verordnung über die Unfallverhütung (VUV) die Pflicht, die in ihrem Unternehmen auftretenden Gefahren zu ermitteln und die erforderlichen Schutzmaßnahmen und Anordnungen nach anerkannten Regeln der Technik zu treffen. Für diese Aufgaben sind in der Regel Fachkenntnisse nötig. Wenn der Betrieb selber nicht über die notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen verfügt, sind Spezialisten der Arbeitssicherheit beizuziehen.
Sicherheitskonzepte
Keine Panik aufgrund der neuen PSA-Verordnung (EU) 2016/425! Neue oder überarbeitete PSA-Verordnungen werfen erfahrungsgemäß viele Fragen auf: Welche Änderungen gibt es? Im Hinblick auf Gehörschutz und die neue Verordnung (EU) 2016/425 können wir Entwarnung geben: In erster Linie sind die Hersteller gefordert. Die neue PSA-Verordnung ersetzt zum 21. April 2018 die bisherige Richtlinie 89/686/EGW. Ab diesem Zeitpunkt wird nur noch nach der neuen Verordnung zertifiziert – Produkte, die noch der „alten“ EWG-Richtlinie entsprechen, dürfen aber noch bis März 2019 in Verkehr gebracht werden. Die wichtigste Änderung: Schädlicher Lärm ist mit der neuen Verordnung offiziell als irreversible Gesundheitsgefahr anerkannt und fällt somit unter die Risiko-Kategorie III*.
Bauarbeit und Nebenberufe Sicherung gegen Absturz
Kopfschutz
EN 353-2 PSAgA gegen Absturz für mitlaufende Auffanggeräte in beweglicher Führung EN 353-1 Steigschutzeinrichtung mit fester Führung EN 341 Abseilgeräte EN 360 gegen Absturz durch Höhensicherungsgeräte EN 363 Auffangsysteme EN 362 Verbindungselemente EN 361 Auffanggurte EN 354 Verbindungsmittel EN 355 Falldämpfer EN 566 Rundschlingen und Bandschlingen EN 358 Haltefunktionen und zur Verhinderung von Abstürzen durch Haltesysteme EN 795 Anschlageinrichtungen / Anschlagpunkte EN 813 Sitzgurte
EN 397 Industrieschutzhelme EN 14052 Hochleistungsindustrieschutzhelme EN 443 Feuerwehrhelme für die Brandbekämpfung in Gebäuden und anderen baulichen Anlagen EN 812 Industrie-Anstosskappen EN 12492 Bergsteigerhelme (Gehörschutz EN 352 (Forst) 26dB (Visier EN 1731=Netzvisier, 166=Polycarbonat) (Forst)
Bauarbeit und Nebenberufe Schweisserschutz
Schutzhandschuhe EN 420
EN ISO 11611:2015-01
EN 388: Mechanische Risiken EN 407: Hitze und Feuer EN 421: Strahlen-Radioaktivitäten EN 511: Kälte EN 374-1: Chemikalien-Krankheitserreger EN 659: Feuerwehr EN 60903: Unter Spannung-Isolierendes Material Dreifingerhandschuhe, Fünffingerhandschuhe, Fausthandschuhe
Klasse 1 Schutz gegen weniger riskante Schweißarbeiten und Situationen mit weniger Spritzern und geringer Strahlungshitze. Klasse 2 ist geeignet für riskante Schweißarbeiten, viele Spritzer und höhere Strahlungshitze.
Gehörschutz EN 352 EN 352-1 Kapselgehörschützer EN 352-2 Gehörschutzstöpsel EN 352-3 Kapselgehörschützer mit Helmbefestigung EN 352-4 elektroakustische System
Bauarbeit und Nebenberufe Augenschutz EN 166 - Allgemeine Anforderungen für Schutzbrillen
„ohne“ = mechanische Risiken und Gefährdungen 3 = tropfende und spritzende Flüssigkeiten 4 = Staub mit einer Korngröße >5 5 = Gase, Dämpfe, Nebel, Rauche, und Staub mit einer Korngröße <5 8 = Lichtbogen bei Kurzschluss in elektrischen Anlagen 9 = Metallspritzer EN 379 Automatische Schweissschutzfilter EN 175 Geräte für zum Schweissen und der gleichen.
Schutzkleidung EN 340 Allgemeine Schutzkleidung (13688:2013 ) EN 640710 für den öffentlichen Strassenraum: EN 343: Regenschutz EN 342 Kälteschutz EN 1149-5 Elektrostatische Eigenschaften EN 50286 Elektrisch isolierende Schutzkleidung EN 20471 Warnkleidung (Hochsichtbar) Schutz gegen Störlichtbogens IEC 61482-1-2-CL I Thermische Gefahren eines Störlichtbogens Klasse 1 schützt bei der Einwirkung eines Störlichtbogens von max. 4 kA über eine Dauer vom max. 500 Millisekunden. Klasse 2 schützt bei der Einwirkung eines Störlichtbogens von max. 7 kA über eine Dauer vom max. 500 Millisekunden.
Bauarbeit und Nebenberufe
Fussschutz EN ISO 20344 - Grundanforderungen
Sicherheitsschuhe haben als Kennzeichnung ein S, Schutzschuhe ein P, Berufsschuhe ein O. EN ISO 20345 bzw. DIN EN 345-1 = Sicherheitsschuhe (mit Schutzkappe und Durchtrittschutz) EN ISO 20347 bzw. DIN EN 347-1 = Spezifikation der Berufsschuhe (ohne Schutzkappe und Durchtrittschutz) Welche Schutzklassen gibt es? 01, 02, 03: Arbeitsschuhe ohne Schutzkappe und ohne Durchtrittschutz SB: fersenoffene Modelle mit Schutzkappe S1: Grundanforderungen, Standard-Sicherheitsschuhe mit Schutzkappe S2: wie S1 + bedingte Wasserfesteigkeit S3: wie S2 + durchtrittsicher S1P: wie S3, aber nicht wasserfest S4: wie S2 + wasserdicht (Gummistiefell) S5: wie S4 + durchtrittsicher C= Leitfähige Schuhe, A= Antistatische Schuhe, I= Elektrisch isolierende Schuhe
Arbeiten auf öffentlichen Strassen Schutzkleidung
Sicherung gegen Absturz EN 341 Abseilgeräte EN 353-2 PSAgA gegen Absturz für mitlaufende Auffanggeräte in beweglicher Führung
EN 640710 für den öffentlichen Strassenraum: EN 340 Allgemeine Schutzkleidung EN 343: Regenschutz EN 342 Kälteschutz EN 1149-5 Elektrostatische Eigenschaften EN 50286 Elektrisch isolierende Schutzkleidung EN 20471 Gute Sichtbarkeit IEC 61482-1 Lichtbogenschutz Klasse 1 EN 11612 Flammhemmend
Kopfschutz EN 397 Industrieschutzhelme EN 14052 Hochleistungsindustrieschutzhelme
Schutzhandschuhe EN 420
Schweisserschutz
EN 388: Mechanische Risiken EN 407: Hitze und Feuer EN 60903: Unter Spannung-Isolierendes Material
EN ISO 11611:2015-01 Klasse 2 ist geeignet für riskante Schweißarbeiten, viele Spritzer und höhere Strahlungshitze.
Arbeiten auf öffentlichen Strassen Fussschutz EN ISO 20344 - Grundanforderungen und Prüfverfahren für Berufs-, Schutz- und Sicherheitsschuhe. EN ISO 20345: Persönliche Schutzausrüstung – Sicherheitsschuhe EN ISO 20346: Persönliche Schutzausrüstung – Schutzschuhe EN ISO 20345 bzw. DIN EN 345-1 = Sicherheitsschuhe (mit Schutzkappe und Durchtrittschutz) Elektrisch leitfähige Schuhe (Kennzeichnung C) Antistatische Schuhe (Kennzeichnung A) Elektrisch isolierende Schuhe (Kennzeichnung I) HI: Wärmeisolierung CI: Kälteisolierung CI/HI: Kälte- und Wärmeisolierung HRO: Widerstandsfähigkeit gegen Kontaktwärme
Elektriker / EW Schutzbekleidung EN 640710 für den öffentlichen Strassenraum: EN 340 Allgemeine Schutzkleidung EN 343: Regenschutz EN 342 Kälteschutz EN 1149-5 Elektrostatische Eigenschaften EN 50286 Elektrisch isolierende Schutzkleidung EN 61482 Schutzkleidung gegen thermische Gefahren eines elektrischen Lichtbogens Klasse 2 schützt bei der Einwirkung eines Störlichtbogens von max. 7 kA über eine Dauer vom max. 500 Millisekunden.
Schutzhandschuhe
DIN EN 420: Schutzhandschuhe Allgemeine Anforderungen DIN EN 388: Gegen mechanische Risiken
Kopfschutz EN 397 Industrieschutzhelme
Schutzschuhe
EN ISO 20345 bzw. DIN EN 345-1 = Sicherheitsschuhe (mit Schutzkappe und Durchtrittschutz) Elektrisch leitfähige Schuhe (Kennzeichnung C) Antistatische Schuhe (Kennzeichnung A) Elektrisch isolierende Schuhe (Kennzeichnung I)
Gehörschutz EN 352 EN 352-1 Kapselgehörschützer EN 352-2 Gehörschutzstöpsel EN 352-3 Kapselgehörschützer mit Helmbefestigung
Elektriker / EW
Forstwart Schutzbekleidung EN 640710 für den öffentlichen Strassenraum EN 20471 Warnjacke EN 340 Allgemeine Schutzkleidung EN 343: Regenschutz EN 342 Kälteschutz EN 381-5 Forst-Schnittschutz, Kettengeschwindigkeit bis 20 Meter pro Sekunde
Schutzbekleidung Benutzen von handgeführten Kettensägen Norm EN 381 - 1 bis 5, 7 bis 11 § Klassifizierung entsprechend der Kettengeschwindigkeit: § Schutzklasse 1: 20 m/sec § Schutzklasse 2: 24 m/sec § Schutzklasse 3: 28 m/sec
Die Schnittschutzhosen werden in 4 Klassen unterteilt: Klasse 0: bis 16 m/s, Klasse 1: bis 20 m/S, Klasse 2: bis 24 m/s, Klasse 3: bis 28 m/s
Bei Berührung zerschneidet die Kette der Motorsäge den Oberstoff und nimmt aus der Schutzschicht die Fäden auf, die sich dann um das Antriebsrad der Motorsäge wickeln und die Maschine in Sekundenbruchteilen blockieren.
Achtung: Schnittschutzhose niemals schleudern und nur 40° waschen!
Forstwart Arm-Schnittschutz
Kopfschutz (Visier EN 1731=Netzvisier, 166=Polycarbonat) (Forst) EN (397) EN352-3, EN 1731
Schutzhandschuhe
DIN EN 420: Schutzhandschuhe - Allgemeine Anforderungen DIN EN 388: Gegen mechanische Risiken
Schutzschuhe
EN ISO 20345 bzw. DIN EN 345-1 = Sicherheitsschuhe (mit Schutzkappe und Durchtrittschutz) EN 345 Klasse 3 Schnittschutz Level 3 (28m/sec.). Gemäß EN ISO 17249 HI: Wärmeisolierend CI: Kälteisolieren P: Durchtrittsicherheit
Gehörschutz EN 352 EN 352-1 Kapselgehörschützer EN 352-2 Gehörschutzstöpsel(Forst) 26dB EN 352-3 Kapselgehörschützer mit Helmbefestigung (Visier EN 1731=Netzvisier, 166=Polycarbonat) (Forst)
Absturzsicherung
Auffanggurte DIN EN 361, Haltegurte EN 358, Sitzgurte EN 813, Verbindungselemente DIN EN 362, Verbindungsmittel DIN EN 354, Falldämpfer DIN EN 355, Haltesysteme DIN EN 358, Rundschlingen und Bandschlingen DIN EN 566, Anschlageinrichtungen DIN EN 795, Helme DIN EN 397, Abseilgeräte DIN EN 341, mitlaufende Auffanggeräte DIN EN 353-2 Höhensicherungsgerät, EN 360 mit Rettungswinde EN 1496 Auffang-und Rückhaltegurt EN 358 - EN 361 CE
Verwendung Gerüstbau Dachdecker Kranmonteure Kranmontage Hochbau Mastbau Antennenbau
Absturzsicherung
Abseilgeräte EN 341
Am Seil mitlaufendes Auffanggerät EN 353-2
Falldämpfer mit integriertem Verbindungsmittel EN 355 und EN 362
Höhensicherungsgerät, EN 360 mit Rettungswinde EN 1496
Absturzsicherung Auf verschiedenen Objekten, wie Seilbahnmasten, Fassaden aber auch Flachdächern, sind Installationen angebracht, welche auch nachträglich gewartet und unterhalten werden müssen. Deshalb sollte man achten, dass man bei Neubauten die Absturzsicherungen nicht vergisst, bei Altbauten sollten Absturzsicherungen nachträglich angebracht werden. Insbesondere Solaranlagen auf Dächern erfordern einen dauerhaften Unterhalt. Sind die Dachkanten nicht mit Geländern gesichert, sind Rückhaltesysteme oder Absturzssicherungen ab 3m zwingend notwendig.
Größen Tabelle Herren
Größen Tabelle Damen
Größen Tabelle Hand-Schuhe
Imagebekleidung Imagebekleidung Ein gutes Auftreten ist uns wichtig und mit großer Sicherheit ist es auch Ihnen wichtig. Der erste Eindruck zählt und daher dient unsere Bekleidung zur Unterstützung Ihres Erscheinungsbildes nach außen. Sie ist quasi Ihre textile Visitenkarte. Mit farblich auf das Corporate Design abgestimmten Stoffen und Ihrem Logo oder Schriftzug setzen Sie firmenspezifische Akzente und fördern so den Wiedererkennungswert. Positiver Nebeneffekt: Durch Imagebekleidung beleben Sie auch das Zusammengehörigkeitsgefühl Ihrer Mitarbeiter. Wir unterstützen Sie in der farblichen Gestaltung und platzieren für Sie Logo und Werbung per Druck oder Stick an der geeigneten Stelle.