LSV NEWS
Dez 2012
WERKSTATT...
FLIEGERLAGER..
SATZUNG
...unser Werkstatt-Team, Ortwin, Mark und HeinzBernd macht danke vieler helfender Hände gute Fortschritte. Was noch zu tun ist, und was schon fertig ist steh auf Seite 6
...auch in 2013 wieder. Und wieder auf die schwäbische Alb. Dieses Jahr nach Leibertingen. Alles, was Ihr dazu wissen müsst, findet Ihr auf Seite 3
...die Verfassung unseres Vereines hat uns viele Jahre sehr gute Dienste geleistet. Eininge kleinere Änderungen sind nun aber nötig. Welche das sind, könnt Ihr lesen auf Seite 5
1]
Editorial dies ist der letzte Newsletter. In 2012. Dieser Newsletter ist dann mal einer von der kurzen Sorte. Klar, um diese Jahreszeit passiert nicht viel. Auf einen wichtigen Artikel möchte ich Euer Augenmerk aber richten: wir müssen an unserer Satzung zwei Änderungen vornehmen - das wird im Rahmen der Mitgliederversammlung passieren. Im Vorfeld möchte der Vorstand aber sicherstellen, dass alle verstehen, warum wir diese Änderungen benötigen. Fliegerisch können wir auf eine erfolgreiche und interessante Saison zurück blicken. Ganz wichtig: niemand ist zu Schaden gekommen, allzu viel ist nicht kaputt gegangen, der Verein ist gegen den Trend bei Luftsportvereinen kräftig gewachsen. Alles gut also? Im Grund schon - wir dürfen allerdings niemals die Augen davor verschließen, dass wir unser schönes Hobby in einem der verkehrsreichsten Lufträume Europas ausüben. Da heißt es: wachsam bleiben, Allianzen bilden zur Politik und zu Meinungsmachern. Auch mit unseren etwas über 200 Mitgliedern sind wir nicht viel mehr, als in eine Ryanair Maschine passt. So viel zu Mehrheiten. Wir müssen in unser Region präsent bleiben, weiter die Nähe zur Politik suchen und uns bemühen, als attraktives Element der sportlichen Öffentlichkeit rund um Grefrath sichtbar zu sein. Das kostet Zeit und Energie (und manchmal auch Geld). Es ist aber der einzige Weg, unseren immer kleineren Freiraum am Himmel zu erhalten. Allein schaffen wir es nicht.
Inhalt Kurz Notiert ..............................................................................3 Neues und Interessantes aus dem LSV und vom Fliegen
Neues von Untertage ...............................................................4 Neues von Mauly
Satzungsänderung ..................................................................5 Wir müssen kleine Änderungen an der Satzung vornehmen
Bericht aus der Werkstatt ......................................................6 Es geht gut voran dieses Jahr
Termine ...................................................................................7 Damit Ihr besser planen könnt Und in diesem Freiraum haben wir in 2012 mit knapp 76.000 Überlandkilometern ordentlich was losgemacht. Zeitweise haben wir in der NRW Landesliga mit unseren Piloten auf dem 2. Platz gestanden. Am Ende ist dann noch ein guter 6. Platz (von knapp 100 Vereinen) herausgekommen. Nicht schlecht für einen Verein, der am „thermikarmen“ Niederrhein fliegt. Wir haben reichlich Fußgänger zu Fliegern gemacht - in Segelflugzeugen und in Motorflugzeugen. All das auf rein ehrenamtlicher Basis niemand hat mit dieser Ausbildung auch nur einen Cent Gewinn gemacht. In Summe haben wir mit allen Mitgliedern knapp 6.500 ehrenamtliche Arbeitsstunden geleistet. Hut ab, vielen Dank allen die mitgeholfen haben. Wir brauchen Euch auch in 2013. mit den besten Wünschen für 2013 Euer Torsten
Impressum
Autoren dieser Ausgabe
LSV News ist das komplett unregelmäßig erscheinende Informationsblatt des LSV Grenzland. Wir streben vier Ausgaben im Jahr an. Herausgeber: LSV Grenzland e.V.. Mail: lsvnews@me.com
Manni Antwerpen (MA), Holger Linnartz (HL), Max Waldow (MW), Helge Schulz zur Wiesch (HSW), Max Milstrey (MM), Phillippe Rommelaere (PR), Dominik Sauels (DS), Conrad Gerte (CG), Torsten Beyer (TB), Tobias Friedrich (TF), Britta & Hartmut Harnisch (BH/ HH)
Beiträge ...werden immer gern genommen. Bilder und Text einfach an obige Adresse mailen.
Titelbild von Otmar Niens weitere Bilder von, Holger, Linnartz, Torsten Beyer, Felix Rommelaere, Max Milstrey, Helge Schulz zur Wiesch,, Conrad Gerte und aus dem Internet.
2]
LSV NEWS C/O LSV Grenzland e.V. Flugplatz 47929 Grefrath
KURZ NOTIERT News und Infos in Kürze
Fliegerlager im Sommer
Neue Gesichter
das ist rekordverdächtig. Noch nie ist es uns gelungen, so früh im Jahr Termin und Ort für ein Sommerfluglager zu verkünden. Es geht vom 20.7.13 - 4.8.13 nach Leibertingen ans Südende der schwäbischen Alb. Wer mitkommen möchte meldet sich bei Mark Ohligs oder Torsten Beyer. Wie immer wird das Gros der Gruppe wohl campen. Im Umfeld des Flugplatzes gibt es in begrenztem Masse Pensionen und Hotels für die, die lieber im weichen Federbett übernachten.
Unser Verein wächst ungebrochen. Seit dem letzten Newsletter sind zu uns gestoßen: • Niclas Böttcher • Manfred Fischer • Julius Hanßen • Lea Wolf • Heinz-Bernd Hogard • Hans Hupperten • Horst-Dieter König • René Krüger • Lukas Küsters • Jürgen Kultscher • Emilie & Leo Meertz • Dieter Sauels • Edzard Schliepers • Benjamin Schütze • Lena Mielke
Der Flugplatz Leibertingen liegt auf 833m und bietet mit seiner 325PS Winde direkten Anschluß an die gute Thermik der Alb. Vor Ort ist eine Mose (100PS) für F-Schlepp verfügbar (€1,80/min). Eigene Schlepper können mitgebracht werden. Der Platz liegt im Naturpark obere Donau, die auch mitreisenden Fußgängern reichlich Abwechslung und Ausflugsmöglichkeiten bietet, wenn der fliegende Anhang gerade seiner Lieblingsbeschäftigung nachgeht. So ist der Bodensee lediglich 25km entfernt. Neben dem Campingplatz verfügt das Vereinsheim der Leibertinger über Küche, Aufenthaltsraum und einen Schlafraum. Wer mehr über den Flugplatz, das fliegerische Umfeld sowie die (niedrigen) Kosten wissen möchte klickt feste auf folgenden Link: http://www.flugplatz-leibertingen.de.(TB)
Gefiederte Vorbilder in den letzten Monaten hat sich ein sehr angenehmer Kontakt etabliert zwischen dem NABU Grefrath und Heiko und Torsten. Seinen Ausgang hat dieser Kontakt mit dem Maustag genommen. Gern hätten wir unseren kleinen Besuchern mit dem NABU auch Experten für Flora und Fauna auf dem Flugplatz präsentiert. Da der NABU in Grefrath aber (noch) eher ein kleiner Verein ist, lies sich diese Idee nicht umsetzen. Der Kontakt war aber geknüpft und auch der Gedanke, mal „gemeinsam was zu machen“. Nachdem insbesondere unsere Segelflieger ja ein inniges Verhältnis zu kurbelnden Vögeln haben, lag es nahe rund um dieses Thema mal eine gemeinsame Veranstaltung zu planen. Denn mal Hand auf‘s Herz: wer kann Bussard von Storch unterscheiden? Was wissen wir über unsere gefiederten Thermikbojen, ihr Verhalten und Lebensweise? Das wollen wir mal angehen und zwar am 19.1.13 um 14:00 im Vereinsheim. NABUseitig werden präsentieren Herr Schwirk, Leiter der biologischen Station Krickenbecker Seen und Frau Urbaniak, Greifvogelhilfe Mönchengladbach. Torsten wird im Gegenzug den nicht-fliegenden Gästen kurz erläutern, wieso Segelflieger und insbesondere Greifvögel etwas miteinander zu tun haben. Wer Lust hat dabei zu sein (aktuell haben wir ca. 20 Anmeldungen) meldet sich bei Torsten. (TB)
Zunächst einmal ein herzliches Willkommen in unserem Verein. Wie immer der Aufruf an die „Alten“: schaut mal bei den Neuen vorbei, sagt hallo und helft ihnen, die vielen neuen Namen und Gesichter schneller zu erinnern (TF)
Ganz alleine Und wieder ist es dem Einsatz der furchtlosen Fluglehrermanschaft in Verbindung mit dem aussergewöhnlichen Talent unserer Flugschüler gelungen jede Menge Alleinflieger zur produzieren. Ganz herzlichen Glückwunsch an: Rainer Strompen (M) Willy Müllers (M) Daniel Pfeiffer (UL) Mario Schmacks (UL) Max Konnen (S) Rafael Regh (S) Vinzenz Kleuvers (S) Viel Spaß beim Fliegen und passt gut auf Euch auf. (TB)
3]
Neues von Untertage Seit ihr jetzt vollkommen verrückt geworden? Wie sieht denn die Rasenfläche am Hubschrauberlandeplatz aus? Ich reiß mich zusammen, und mach so wenig Erdhügel wie möglich und ihr verwandelt die schöne Rasenfläche zu einem Schlachtfeld. Ach so, ward ihr gar nicht. Na dann will ich mal nichts gesagt haben.
Dann bekommt ihr ja anscheinend eine neue ASW 19. Die wird gerade in der komischen Jogurtbecher Reparaturfirma neu lackiert. Wird bestimmt schöne werden. Hoffentlich geht ihr dann vernünftig mit dem Flieger um, sonst muss der in 8 Jahren wieder neu lackiert werden.
Nee, Nee, die Krähen waren das auch nicht, die haben zwar im Herbst gewütet aber die Zeiten sind vorbei. Das sah ja wirklich so aus, als wären 100 Wildschweine über die Bahn gelaufen und hätten Kartoffeln gesucht. Können aber keine Wildschweine gewesen sein, denn es gibt ja am Platz keine Kartoffelpflanzen. Dafür gibt es aber Wümervieh. Steh ich auch drauf aber die Krähen leider auch. Was man dagegen tun kann??? Keine Ahnung ich bin ein Maulwurf und kein Jäger. Fragt die doch mal, die müssten sich doch auskennen.
Ansonsten wächst der Verein ja nach wie vor ohne Pause. Wann ist denn da endlich mal ein Stoppen angesagt. Je mehr Mitglieder ihr habt, desto mehr Flugzeuge braucht ihr und wo wollt ihr die unterstellen? Wäre ja kein Problem, wenn ihr euch mal um die neue Halle kümmern würdet. Da sind doch schon mal Pläne gemacht worden. Es muss sich nur mal jemand drum kümmern. Haut einfach mal rein, wird schon jemanden geben. Ich hätte da schon eine Idee aber der hängt ja immer nur am Telefon und lässt sich die Ohren von einem gewissen Herrn Panzer voll labern.
Ansonsten, habt ihr ja mal wieder eine klasse Nikolausfeier hingezaubert. Da stimmte ja wirklich alles dran. Fast 100 Teilnehmer, zusätzlich noch ein Zelt aufgebaut, Essen war Klasse, Stimmung war gut und selbst der Schnee sorgte noch für eine tolle Atmosphäre. Nur, warum habt ihr einen Sonnenschirm aufgespannt; und dann auch noch auf dem Dach des Vereinsheims. Versteh ich nicht! Ihr macht ja manchmal Sachen, die kann kein Untererdenbewohner verstehen.
Ach übrigens, da hat oder haben sich doch glatt Personen gefunden, die die Rasenfläche wieder in Ordnung gebracht haben. Ob das vielleicht derjenige war, der auch den Skikurs dort abgehalten hat? Oder waren es vielleicht Freiwillige die dem geholfen haben, der es aber nicht war oder der es nicht gewesen ist. Ist alles sehr mysteriös, aber das passt ja zum vorstehenden Fest. Es war keiner aber trotzdem macht es einer, wobei es helfen ihm einige obwohl sie nicht wissen wer es war!!!
Da gibt es doch tatsächlich jemanden, der läuft sonntags wie Rambo durch den Wald und sägt einen Baum nach dem anderen um. Also, dass muss ja nun wirklich nicht sein, oder? Ach so, war gar nicht einer von euch. Dann will ich mal nichts gesagt haben.
Ist ja auch egal, alles ist wieder gut und wir können friedlich Weihnachten feiern. Ich wünsche Euch ein frohes Fest, guten Rutsch und ein unfallfreies gesundes neues Jahr Euer Mauley
4]
Der Nikolaus war da Am 8.12 war der Nikolaus im Vereinsheim. Leider war so viel Schnee, dass er nicht in der Remo kommen konnte. Spass hatten die ca. 90 Anwesenden trotzdem. Dank ans bewährte Orga Team: Ramona, Tina und Thomas für die tolle Abwicklung dieser Veranstaltung (TB)
Wetter kochen mit Ritschie In der Zeit vom 04.04.-21.04.2013 können wir einen Meteorologie-Segelfluglehrgang und an einem Wochenend auch 2 Tage für Motorflieger anbieten. Je nachdem, ob Schüler auch teilnehmen wollen, kann man dann eben auch in den Osterferien etwas machen. Zur Erinnerung: morgens wird es Theorie geben mit selbst erarbeitetem Wetter. Und danach soll dieses Wetter auch „erflogen“ werden. Abends ist dann nach Flugbetriebsende ein Debriefing vorgesehen. Die Kosten richten sich nach der Teilnehmerzahl; in der Vergangenheit betrugen die für die Segelflieger bei 10 Personen um die 250 Euro. Interessenten melden sich bitte bei Britta und Hartmut. (BH/ HH)
HILFE!
Satzungsänderung Unsere Vorväter haben dem LSV eine gute und robuste Satzung mit auf den Weg gegeben, die uns seit vielen Jahrzehnten gute Dienste erwiesen hat. Einige Zeit hat es gedauert, bis die Vereinrechtsreform zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen am 3.10.2009 in Kraft getreten ist (BGBl. I, S. 3161). Bislang galt für den Vereinsvorstand der Verschuldensmaßstab, der auch im sonstigen Schuldrecht nach § 276 BGB gilt. Danach haftet der Vereinsvorstand sowohl für Vorsatz wie für Fahrlässigkeit, also auch für leichte Fahrlässigkeit. Fahrlässigkeit wird dabei als „Außerachtlassen der im Verkehr allgemein zu beobachtenden Sorgfalt“ angesehen. Die Unterscheidung zwischen einfacher oder leichter Fahrlässigkeit und grober Fahrlässigkeit spielt dabei vor Gerichten immer wieder eine große Rolle und birgt viele Unsicherheiten. Bei der Fahrlässigkeit im Rahmen des § 276 BGB ist der Sorgfaltsmaßstab objektiv zu bestimmen aufgrund der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt zwischen Vorstand und Verein. Nach dem nun in Kraft getretenen Gesetz zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen haften Vereinsvorstände, die unentgeltlich tätig sind oder für ihre Tätigkeit ein geringfügiges Honorar von maximal 500,- € pro Jahr erhalten, nur für vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführte Schäden gegenüber dem Verein, § 31 a Abs. 1. S. 2. BGB. Konkret heißt das: die Vorstände des LSV im Sinne von §26 BGB geniessen die oben beschriebene Freistellung von einfacher Fahrlässigkeit. Das ist gut. Allerdings sind in diesem Sinne nur die in unserer Satzung als geschäftsführender
Vorstand bezeichneten Vorstände (siehe 5.2.2. der Satzung): 1. Vorsitzender, Geschäftsführer und Kassierer. Der erweiterte Vorstand (2. Vorsitzender, Ausbildungsleiter, technischer Leiter und Jugendgruppenleiter) profitiert nicht davon. Damit haben wir also die eigentümliche Situation, dass der geschäftsführende Vorstand dem Verein gegenüber nur für grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz haftet, die anderen Vorstände aber weiterhin für Vorsatz und Fahrlässigkeit (also auch leichte Fahrlässigkeit). Der Vorstand hält diese Situation für verbesserungsbedürftig. Wir möchten gern sicherstellen, dass alle Vorstände in Bezug auf Haftung gleichgestellt sind. Der Verein kann auch den erweiterten Vorstand genauso stellen, wie den geschäftsführenden Vorstand. Dazu möchten wir im Punkt 5 der Satzung folgenden neuen Absatz einführen: 5.2.5 Zweiter Vorsitzender, die Ausbildungsleiter, technischer Leiter und Jugensgruppenleiter gem. oben Ziffer 5.2.2 b), e), f), g) haften dem Verein für einen in Wahrnehmung seiner Vorstandspflichten verursachten Schaden nur bei Vorliegen von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. 31 a Abs. 1 und 2 BGB gilt entsprechend. Eine weitere Änderung möchten wir im Absatz 4 (Beiträge und Pflichten) vorschlagen. Im abgelaufenen Jahr hatten wir einen Vorfall, bei dem ein Mitglied sich weigerte die Kosten aus einem Haftpflichtschaden zu begleichen (Selbstbeteiligung bei einem Schaden). Unsere Satzung ist in diesem Punkt nicht so eindeutig, wie man es sich hätte wünschen können, da der entsprechende Punkt 4.2 sehr allgemein von Gebühren spricht. Wir möchten diesen Punkt ändern in 4.2 Die Mitgliedschaft im Verein berechtigt zur Teilnahme an allen sportli-
5]
chen und gesellschaftlichen Veranstaltungen des Vereins. Sie verpflichtet das Mitglied, sich für die Ziele des Vereins und des Luftsports einzusetzen, diese Satzung und die bestehenden Ordnungen anzuerkennen und die festgesetzten Gebühren und Beitrage, insbesondere Mitgliedsbeiträge, Aufnahmegebühren,Fluggebühren, Gebühren für nicht geleistete Dienst-/Arbeitsstunden sowie etwaige Verpflichtungen aus Schadensersatz oder Selbstbeteiligungen aus Kasko-/Vollkaskoschäden pünktlich zu zahlen In diesem Zusammenhang würden wir auch gern den Punkt 3.4.5 (Ausschluss eines Mitgliedes) der Satzung deutlicher fassen. Bisher erlaubt die Satzung den Ausschluss bei Verstoß gegen die Satzung, nicht aber bei Verstoß gegen die Ordnungen des Vereines. Die Ordnungen bilden jedoch eine wichtige Basis unseres Miteinanders. Daher würden wir diese gern mit einbeziehen. Wer diese Änderungen nochmals im gesamten Kontext der Satzung lesen möchte, der kann die Änderungen hier nochmals nachlesen: https://www.dropbox.com/s/actiqk8ksou qvja/02.%20Satzung-ge%C3%A4ndert. pdf Zur kommenden Mitgliederversammlung werden wir den den Mitgliedern diese Änderungen zur Abstimmung vorschlagen. Da wir sicherstellen wollen, dass alle wissen, warum wir diese Änderung vornehmen wollen, haben wir uns entschlossen, diesen Artikel lange vor der Versammlung zu verbreiten. Bitte sprecht einen der geschäftsführenden Vorstände an, wenn Ihr Fragen zu oder Bedenken bei diesen Änderungen habt. (TB)
Neues aus der Werkstatt Die Winterarbeit kommt in diesem Winter ausserordentlich gut voran. Die Flugzeugwartung unter der (An)Leitung unserer Werkstatt-Oldies Ortwin, Mark und Heinz-Bernd gute Fortschritte gemacht. Der Jeans-Astir, die DG1000, die Ka8 und der Falke sind bereits fertig. Beim Astir CS muss noch der Randbogen geschliffen werden und die Querruder werden noch neu lackiert. Der Ventus ist fertig bis auf die noch anstehende Lackierung des Haubenrahmens. Im neuen Jahr stehen dann der TWIN sowie die ASK 21 auf dem Programm. Auch hier erwarten wir keine großen Kraftanstrengungen. Es stehen lediglich die üblichen Winterarbeiten an. Die Remo kommt ebenfalls erst im neuen Jahr in die Winterwartung. Wir wollen die beiden Vordersitze zum Polsterer geben, da an einigen stellen die Ziernähte aufgehen. Die größte Veränderung hat die ASW 19 erfahren. Nachdem wir ja mehrere Jahre darüber geredet haben, haben wir es dieses Jahr getan: eine Neulackierung. All die, die an so einer Neulackierung schon einmal beteiligt waren, wissen wie viel qualifizierte Arbeit in so einem Projekt steckt. Im Vereinsbetrieb ist das in guter Qualität fast nicht zu leisten. Daher haben wir uns entschlossen, diese Arbeit in die Hände eines Profis zu geben. Günther hat in den letzten Monaten viel Zeit und Energie in die Sache gesteckt und das Ergebnis ist wirklich atemberaubend (siehe Bilder). Zusätzlich hat die ASW 19 auch noch einen Transponder bekommen. Damit steht einer intensiven Überlandflugsaison mit unserer „neuen“ ASW 19 eigentlich nur noch Petrus entgegen.
Mache bzw. bereits fertig. Im neuen Jahr kümmert sich Bego mit seinem Team dann um die Wartungsarbeiten an der Winde. Uwe Spohn hat sich bereit erklärt mit einem über Facebook rekrutierten Team von Spezialisten den Anhänger der ASW19 mindestens auf dieselbe Qualitätsstufe zu hieven, wie Rumpf und Flügel. Im Moment kann man den zerlegten Anhänger mitsamt dem Facebook-Team Samstags immer in der Werkstatt beobachten. Im Frühjahr haben wir dann ein komplett neuwertiges System. Wie immer steht und fällt der Erfolg der Winterarbeit auch mit der Summe der helfenden Hände. Während wir in den vergangenen Wintern schonmal über akuten Arbeitskräftemangel klagen mussten, sieht das diesen Winter wirklich erfreulich aus - nicht zuletzt dank des emsigen Einsatzes unserer Jugendgruppe. Übrigens: alle unsere Segelflugzeuge und die Katana bekommen über den Winter einen Bluetooth-Adapter für das Flarm. Nein, damit kann man keine Musik vom iPhone auf dem Flarm-Lautsprecher ausgeben! Auf diese Weise kann jeder „seinen“ Lieblings-PDA samt LieblingsNavi-Software mit ins Cockpit nehmen und profitiert von den Flarm-Daten (Position plus Verkehr). Einzige Voraussetzung: der PDA muss Bluetooth können und das Navi Programm muss auf diesem Wege Flarm-Daten verarbeiten können. Viele ältere PDAs sowie alle neuen Android Telefone beherrschen Bluetooth. Ebenso die gängigen Navi Programme. Lediglich iGlide auf dem iPhone kann wohl nicht in diesem Setup genutzt werden. (MO)
Bei den nicht fliegenden Gerätschaften sind Lepo und Seiletrecker in der
6]
Impressionen einer Neugeburt: unter Günthers kundigen Händen wurde aus einem lackrissigen Entlein wieder eine strahlend weiße Schönheit. Die ASW 19 schaut jetzt wieder so aus, wie sie einst die Werkshallen von Schleicher verlassen hat - womöglich sogar besser.
...schreibt‘s Euch hinter die Ohren oder in den Kalender
Termine
Ihr plant eine Veranstaltung? Mail an tb@pobox.com und sie taucht hier auf. Alle Termine auch zum Abbonneren für outlook und ical unter webcal://www.me.com/ca/sharesubscribe/1.38259266/M2CD-8-1-6D95AC5D-56B0-4F39-B4A0-8CB219ED89D1.ics
DATUM
WAS/WO
BESCHREIBUNG
KONTAKT
31.12.12
Silversterfliegen
Hoffen wir mal, dass Petrus das miese Wetter der letzten Jahre im Schrank läßt und wir endlich an Silvester mal wieder in die Luft kommen
Torsten
19.1.13 / 14:00
Vereinsheim
Segelfliegen und gefiederte Vorbilder. Gemeinsame Veranstaltung mit dem NABU Grefrath
Torsten
4.4. 21.4.13
Meterologie Seminar mit Ritschie
Wie auch in den Vorjahren, bietet Ritschie wieder an ein Wochenendseminar (im angegebenen Zeitraum) durchzuführen. Interessenten sollten sich rasch bei Britta und Hartmut melden.
Britta und Hartmut
9.5 12.5.13
Kappes Cup
Ausnahmsweise ein weiteres Mal in Grefrath
Heiko
18.5. 21.5.13
Tag der offenen Tür
Wieder an Pfingsten
Heiko
29.5. 2.6.13
Wasserkuppentrip
Wie immer: Trip zur Wasserkuppe an Fronleichnam
Torsten oder Thomas Schmidt
20.7.13 4.8.13
Fliegerlager Leibertingen
Auch dieses Jahr wieder auf die schwäbische Alb. Diesmal nach Leibertingen
Mark Ohligs oder Torsten Beyer
7]