2 minute read
Kubota // Lösungen, die funktionieren
Der Flüssiggasmotor des 1,8 t schweren KX0194LPG erzeugt laut Kubota nur 5 % der Emissionen eines Diesel- oder Benzinmotors. Quelle: Kubota
Lösungen, die funktionieren
KUBOTA Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, auch weiterhin ein vertrauenswürdiger Partner zu sein, der die Geschäftsaktivitäten der Kunden unterstützt, die täglich zur Entwicklung der Gesellschaft beitragen. Auf der bauma 2022 hat Kubota eine Vielzahl von Lösungen präsentiert, die auf die rasanten Veränderungen der Umwelt und der Gesellschaft reagieren. Kubota bietet Lösungen, die funktionieren und die Unternehmensbotschaft „On Your Side“ untermauern.
Neben dem neu angekündigten Elektrobagger (U36-4e) und dem Elektro-Radlader (RT2202e) bietet Kubota auch eine umweltfreundliche LPG-Maschine (KX019-4LPG) mit einfachem Kraftstoffwechsel an. Auch die bestehenden Dieselbagger sind HVO-fähig. Durch diese „Smart Energy Solutions“ wird Kubota einen weiteren Beitrag zum Umweltschutz leisten, indem es kohlenstoffneutrale bzw. dieselfreie Technologien anbietet, die auf die jeweilige Kundensituation zugeschnitten sind.
Der U36-4e wird der erste Elektrobagger von Kubota sein. Der U36-4e zeichnet sich durch eine exzellente Arbeitsleistung und eine lange Betriebsdauer aus, die er seiner leistungsstarken Batterie und seinem Hochleistungsmotor verdankt. Der 3,5-t-Elektrobagger von Kubota ist mit einer 49,2-kWh-Batterie und einem Hochleistungs-Elektromotor ausgestattet, der mehr als doppelt so leistungsfähig ist wie 1,5-t-Maschinen, um sicherzustellen, dass er von den Kunden im Feld mit der gleichen Benutzerfreundlichkeit wie Dieselmaschinen eingesetzt werden kann. Das Modell wird ab Frühjahr 2024 in Europa auf den Markt kommen.
Maschinensteuerung In Europa herrscht auf den Baustellen ein zunehmender Mangel an Arbeitskräften, insbesondere an qualifizierten Bedienern, und Kubota ist der Ansicht, dass das Maschinenführungssystem (MG) eine der vielversprechendsten Ansätze zur Lösung dieses Problems darstellt. Andererseits sind globale Satellitensysteme, die derzeit die Hauptstütze von MG-Systemen sind, nicht immer für den Einsatz in städtischen Gebieten geeignet, wo die Positionsinformationen für diffuse Reflexionen anfällig sind, und diese sind meist auch für die Installation auf kleinen Baumaschinen zu teuer. Kubota schlägt daher in Zusammenarbeit mit dem bereits bekannten Hersteller Topcon das „MC Mobile System“ vor, das die oben genannten Probleme löst. Diese Lösung basiert auf einer Technologie zur Vermessung der Position von Baumaschinen durch eine robotische Totalstation auf der Baustelle. Es kann in Innenräumen und auch in bergigen Gebieten eingesetzt werden, auch dort, wo es schwierig ist, Standortinformationen mit Satellitenkommunikationssystemen zu erfassen, und es kann auch eine höhere Schaufelgenauigkeit bieten.
Kompakt-Raupenlader (CTL) mit Mikro-Hybridmotor Kubota CTL wurde hauptsächlich in Nordamerika eingeführt, aber mit der Expansion des Marktes für Flurförderzeuge auf dem europäischen Markt glaubt das Unternehmen, dass die Zeit gekommen ist, das Produktangebot in Europa zu erweitern. In diesem Zusammenhang hat Kubota als führender Hersteller von dieselbetriebenen Produkten auf der bauma den Mikro-Hybridmotor als eine Lösung vorgestellt, die vertraut und einfach zu bedienen ist und dennoch der Klimaneutralität näherkommt. Bei diesem Mikro-Hybridmotor handelt es sich um ein Konzeptmodell, eine Markteinführung ist nicht geplant.
Kubota Tracking-System (KTS-System) Telematikdienste sind in der Baubranche weit verbreitet, um den Bedarf an einer effizienteren Verwaltung der eigenen Maschinen zu decken. Das Kubota Tracking System unterscheidet sich von den Kubota-Telematikdiensten, die bisher von den Kunden unabhängig erworben wurden, durch die Möglichkeit, detaillierte Informationen über den Betrieb der Maschine zu erhalten, einschließlich der Diagnose von Maschinenfehlern.
Wenn der Kunde zustimmt, kann der über das Telematiksystem ermittelte Betriebszustand der Maschine auch an autorisierte Kubota-Händler weitergegeben werden. Dadurch können die Händler im Falle eines Produktproblems den Zustand und den Standort der Maschine kennen, was zu schnelleren und reibungsloseren Servicearbeiten führt. In Zukunft wird die Palette der mit Telematik ausgestatteten Maschinen schrittweise und mit mehr Serviceangeboten erweitert, um die Kundenzufriedenheit zu verbessern.