Türkische Frauen / von Franz Carl Endres

Page 1

DBKISCHE FRAUEN k^

\»im

X< Kjf^

^

fcT^ hXih^^

voa

FkanzCaklEndres



^atniÂťttV3



Digitized by the Internet Archive in

2010

witii

funding from

University of Toronto

littp://www.arcliive.org/details/trkiscliefrauenOOendr



äiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHjH

I

^ürfif($eg^rauett Q3on

I I

I

I

g^ranäSarlßnbre^

<3(Jlünrf)en

I 03 e r

(

a g

t)

n "^

|

|

1916

r t ^

u

r

Ä

e r

$

| |

iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii


es

®cn

(ginbanb jci^ncte (^dt^axt bon^ü^,90^ünd)cn/'2iac 9?cc^tc,

Inöbcfonberc ha^ ber Überfe^ung, oorbcf)alten / Gopprigljt 1916, Qlrt^ut Äer^, 9D^ünc^cn / ©rurf bcr Äof-93uc^- unb -Gtcin-

brud etei ©ietf(^ & 95rüctncr

in <3ßeimar


'Slotto: ;,®toubc ni(^t, bo^ ^ürc^tcn öor bcr QSelt mirf> quäle." dmar (ü^aUam


3n^aa QSorworf Q3on ^roucn im Qlllgcmctncn £iebc, ein Äapifcllofer ©cbanfen ©ic S^ön^cit ber türfif(^ctt ^rau ®tc 6^bn^eifgpflegc

7 11

15

37 56

^rüuenfc^ön^cif in bcr ©ic^tung

80

®ic g^raucntteibung 6c^mu(f

89 109

^ürfif(^c öod^äetfggcbröuc^c

117

®tc iflamififc^c g^c ©ic ^ürlin al« 9}?uttcr ®ic fürlifd)c '^tau in bcr 6pru(^tt)ci^^eit ©eic^rte grauen unb gro^e 'grauen Über bie Sutunff bet türfifc^cn 5rou

135 158 175

185 196


^ovtt>ovt /^cr ^itct

biefcö 93ud)eö f<^Iie^t t>on t)orn|)erein jebe

/*2y Hberf)cbung bcS Q3crfafferö auö. (?ö tvävi bei bcr fe|)r lüc!cn|)aften

gteid) gur

ßiteratur unb bei einer boc^

gewaltigen

©rö^e be^ Gtoffeö

im Q3er=

un5ureic{)enben

^rfa|)rung, bie ber (finjetne machen fann, t)ergebIicf)eS

93eginnen,

^vau" 5u

eftt>a ein

fct)reiben.

t)oü!ommene^

®aö

ift

'Söer!:

„®ie

tür!ifd)c

ber Sufunft vorbehalten

unb

ber ßebenöarbeit am beften eineö tt)iffenf(f)aftlid) gebilbef en

^rjteö, ber ^vab\\6), ^ürüfc^, ^erfifc^ unb ^ebräifc^

{annunb beutfd)e ©rünbtic^ feit mit literarifd^em 93ermö= gen unb ja^rse^ntelangem "^lufenthalt im Orient oerbinbct. 6ö tt)irb bann melteicf)t tro^bem ein 99}erf entfielen, ha^ nic^t einmal fe|)r

angenehm ju

9'Zacf)fc^lagett)er!, tt)ie 5. 93.

^eib"

t)on

^to^, gro^e

*S>er 93egriff

tefen

iff,

t>aß

aber atS

ba^ bortrefflic^e 95uc^

„^aö

93erbienfte ^ättc.

„^ürfifc^e 'Jrauen" !ann |)ier nid)t etf)noto=

gifc^ aufgefaßt werben, benn bon aU ben

türfifcf)en

6täm=

men, bie au^er^atb ber ^ürfei leben, atfo t)on na^eju alten, bie nict)t if(

ju

bem Stveig

ber

Oömanen

gehören,

in biefem 93ucl)e nid)t bie 9^ebe. *2lber [taatörec^tlic^

^ttva auf oömanifc^c

um

grauen !ann

fiel)

ba^

95ucl) tt?ieber>

nic^t befcl)ränfen, fonbern eö ^anbelt über

grauen,


bte inncrf)alb beö für!tfcf)en 9?eic^cö leben.

^eren Streife interefftert eö

manin am

ftd^

3n btefem grö=

naturgemäß für

bte

meiften, o^ne jebod) bie ^rabertn, ^urbin,

9^= ^rs

menierin, ©riec^in, Sübin unb Ceöantinenn aUjufe^r ju üernad^Iäfftgen.

9^ur

bie '^erfertn tt)trb

(f ö teben 5tt>ar in

im 93ud)e m6)t nä^er gett)ürbigt.

9}^efopotamien aud) perfifd)e 'S^rauen,

bitben aber bod^ feinen n?efenttid^en 93effanbteit beö

fte

9?eic^eö, ebenfo n)ie bie in 5?onff anfino|)et

unb einigen an=

beren 6fäbten lebenben ^erferfrauen !eine (fintt)ir!ung

auf haß 93ilb ber

ffäbtifd)en 93eoölferung ^aben.

9[Rand)e ganj steinen

6tämme ftnb tt>eggelaffen Sorben.

6ie njürben in ber ©arftetlung nur 93aUaff gebilbet |)aben, unb i|)re 6(^ilberung i)'dtU, um 95ele^rung ju errieten, bie genaue Orientierung über Gtammeögefc^ic^te unb (Etgentümlic^feiten erforbert, o^ne bamit bem 93erftänbni^ beö ©efamtgebieteö n)efentlid)e ^örberung ju geben. 3n ber 9JJef)r§a|)I „türüfc^e grauen" liegt eine Sin= fc^ränfung, feine (ftt>eiterung.

®er 93erfaffer oerf otgt mit

aU feinen Q3eröffenttic^ungen über türfifd^eö Geben ben 3tt>ecf, *!2l n f d) a u u n g e n 5U »ermitteln, 93 aufteine 5u einem befd)eibenen ioaufe ber (frfenntniö 5u tiefem unb ^offt in biefem 93eftreben o^ne "Anmaßung üorjuge^en. (Er ^at jtc^

beö^lb

oft mit

bem

93eri(i)t

über fein 6c^auen be=

gnügt, ^at oft feine Q3ergIeicJ)e noc^ 6ci)Iüffe gebogen unb oft feine 5?ritif geübt,

6tellen fetbft, tt)enn eö

€r

tt)eiß,

„6cf)auen"

baß aucf)

^aß

i^m barum ju tun ift. ift unb glaubt jum

er fein @etet)rter

feiner fein ^u muffen. (?r tt>iU feinen

Cefern nur taß erjagten,

8

fann ber Cefer an biefen

tt>aö biefe

ßefer bei einem gleich


langen Aufenthalte unb bei bem gleid^en 95eftreben, ben

Orient in

aufgune^men unb

ftdE)

feine

^rfc^einungen

menfd)tid)--fritifd^ ju »erarbeiten, aud) gefe|)en unb gebaci)t Ratten.

Unb tt)enn er bann noc^ ben teifen^unf^ ^at, feinei^efer ein tt)enig ju unterf)a(ten,

bann

ift

über ben Stved beö

93ucl^eö fd)on alleö 9^ötige gefagt.

SOZan

mu^

(Ergrünberö fte|)en,

man

nicl)t

ben

immer

mit ber ftnfteren 9DZiene beö

(Srfd) einungen

beö Ceben^ gegenüber

fann auc^ (ac^enb ernennen. Oft ha fogar

beftenl

'^O'iünc^ett,

im '^ax 1916

5ran§ ^arl ^nbre^

am



QSonS^rauenimStngemeitten

^1

1^

jung tuaren, toir 9)^änncr, ba fannten

tt)ir

'%4' ®amat^,

^atfcn h)ir ein Q3er^älfnig mit einem Cobenmäbel e|)rung für eine

toir

ba^ QOöeib.

6tubcnfcn unb 'Jö^nrid^c tparcn!

al^ n?ir

unb

®a

eine 93er=

^angfrönsc^en^^omc, unb infolgebeffen

eine

gerabcgu erfc|)ütternbe ^rfa^rung.

Später, befd^eiben

aU

toir toirftic^

unb fagten

ctma^ n)u§ten, lt)urben bie klügeren

fid^, \)a^

n)irfU(^ fennen, t>a^ jebe^ anbere

wix nid^t^, au^er un^

ber fieben 6icget unter bie 9^afe ^ält, mit bencn c^ »erfc^loffen

©en

ift

unb

fid^

bie

oon bcn gang 5?lugen,

^reube

alt

geworben unb geftorben

lic^e 9}lenfd|)en. 9'Zic^t

bie

ju freuen.

mit ber "^ä^igJeit jur

finb

glüdlid|)en

unb

— bai toaren

gtütf=

abfolut glücElic^. ®a^ gibt e^ nid^t, ebenfo

e^ nid^t abfolut falt ober ttjarm gibt,

^ber in

unglücEli(^en Suftänben be^

ber

®iferenj

Snneren

blieb

©lüö unb hai ftammt au^ bem Talent jur au^ bem Äumor, ber oon bcn 'SJ^enfd^en fo oft unb fo

ein 9^eftd^en

•Jreube,

etoig

gong klugen unter un^ tpar e^ bann gar nic^t barum

Unb

»on

un^

bleibt.

ju tun, gu erfennen, fonbern barum,

tt>ie

fetbft,

QBefen ung fortgefe^t cine^

grunbfalfc^ mit "^öi^ öerh>ec^felt tpirb, mit

5U tun ^at ober nur fo

öiel, al^ eine

bem

er

gar nic^t^

©efü^l^fad^e mit einer

QScrftonbe^fac^e eben §u tun |>aben !ann.

11


Äann

einer

o^ne ein Öucntc^en latent jur <5t;eube über

•grauen fc^reibcn? 3c^ glaube nic^t.^Ue innerlich freubcarmen

^aben

'3C?cnfc|)en

bie <5tau nic^f

oerffanben,

beurteilt

falfc|)

ober unöerfc^ämt jerriffen mit i^ren mifog^nen O^affjä^nen.

'Jöenn 6c^open^aucr

ani

ioerfci)iebentU(^en

über bie '^vantn in er

ber feine

körben ober

ffärffter

QBut gegen

QBeife fc^impft, fo

ben *^|)ilofopI)en fonft and)

ju

tiebt,

bie 'Jraue

©Ott h)o^er

h)ei|

f)olte

n

mu§ jeber, n)cnn

bem ©eban!cn !ommen:

armer 6c^open^auer, bei ben "grauen ^aft bu

fein

©lud gehabt.

£lnb iDcnn 6frinbberg bie "grauen mit unbarm^ergigem S)a^

unb

öerfolgt

fte

mit fräftiger ^au^t in bie ^iefe triebhafter

Q'^egionen fd)leubert, fo

baß x\)n

au^ i^m

fprici|>f

fein zerrüttetet

©lud,

im namenlofen6(^mer5 fo |)att(ofeQ3eraUgemeinerungen

fd^reiben Iie§. 93eibe, h)ie au6) ber britte gro^e <5rauenoerä(^ter, 9'^ie^f^e, |)aben feinen "Junfen <S)ie

"Jt^ouen erfc^einen

man

tt)ic

mir

oon Äumor.

tt)ie

ein "Söatb. (?^ anthjortet fo,

ruft.

llnfere <30?uttcr

ift

eine "Jrau; ber

^raum

eine <5tau; ber ©enoffe be^ Geben^alltage^

li^ ber, ber fein fterbenbe^

Äaupt an

unferer

ift

Sugenb

iff

eine <5rau. ©lücf--

ber 93ruft einer

^xan

bergen ba rf.

®arum

fage

iä),

im bemühten ©egenfa^ 5um berühmten

^eitfcf)enfa^9^ie^fc^e^:

„Unb

tt)enn

busum^eibege^ft,

t)ergi§ ber ßiebe nic^f." <2öer <5rauenUebe nic^t iff

er glcid^

braucht, ift liebe

12

fennt,

ift

ein

armer 6c^IudEcr,unb

ber oberfte Übermenfcf), n)er *5tauenliebe

nic^t

ein bebauern^iuerter ^ranfer, toer aber ber <5rauen=

fpoftet,öerbient ben 6trid.


®tc ^a\t

iff

ftär!er in

i^rcm

benn ba^

finb

al^ ber *3)Zann, 'SJJann

ift

Äa^ unb

Munitionen i^re^ 93crufc^. ®er

feinet 93erufeg.

•Jrau unf)armonifc|)er toäre

60

aU

tüeil er t)or lauter

unb

gel^t

foIc|)e, bie

n?oI)l

aW

fle^t oft

im ©ebiete ber (?mt)finbung,

bie

un^

alle

^rauenfeinbe,

^albe 9}?änner

— mit fragen»

'^DZänner Verfallen unb un^

öermutticf) h?eil

^onfurwnj

fie

9}^itteln

feine

ber

frf)tx)erer, tocil

ift

in

QSerfte^en be^ fremben.

^^aturoerfc^ieben^eiten

6umma

S^

mit

oieUei4>t

ift leic|)ter

info^

unjureic^enben

dxUnntniß erfannt toerbcn foKen, aber e^ 9^eib, 9}ii^gunft, ^urc^t unb

"^a^mann

ju fein, oft

in ber €r!enntni^ fc^äblid^

®arum,

A^

tpetd^cr 93löbfinnl

^onfurrena baß Urteil trüben unb einer 6acf)e

— 1

ber ©efc^le(^ter

tt)ie

fc^lec^t

unfcre £iebe nic^t fennen

93erfte^en be« eigenen ©efc^tc4)te«

ebenfo fc^toer,

aU

Ibfen

aber mit ßicbc ju »erfte^en, bann ^aben

ni^t^ mt\)V 5U fagen.

fem,

Äa^

gefü|)Uo^

im ©ebiete ber Überlegung ju

bie <5rauen, bie

ben Ringern über

machen

ein alte^ ^e=

über bie £inie unb

6c^opcn^auer, 9^ie^fc^e, 6frinbberg unb au6)

ift

ob bic

oerfuc^e fein ©efc^tec^t baß anbere in beffen 9?eic^

§u übertreffen,

n)ie

®enn

aU

£ogif öer!nö(^ert unb unnatürli^ h)irb.

@ebf ber ^xan Aufgaben,

ftnb,

e^ off auß,

®cr 9}Zann bagegen

ge^f über bie £inie."

bem 9}Zanne

fie|)f

ber ^Jiann.

bräifc^e^ 6prici^n)ort fagt: „£iebe

aui,

Überlegung, benn haß

ffärfcr tn ber nüc|)ternen

eine <5un!tion

ßicbe

ftörfer in i^rcr

n)cil bie

bem

alte

ift

^aftoren ber

Überjeugung, in

n)eiteren <5ortfc^reitcn

ift.

fc^öne ßeferinnen,

ift

e^ für cuc^ boppelt f4)tt)er in

biefem ^uc|>e. Gin J^lann fc|)ilbert

eu(|>

<5rauen.0ie

Sc|)tt)ierig=

13


übcrhjtnben mu§fc, eure (3(i)H)eftent ju öerfte^en,

feiten, bic er

\)aht

toiebcr

x\)v

oielleic^t läf f

im fetbcn 93^a^e,

fic|)

um

i^n ju oerfte^en. "Slber

bcr Q3erfaffer ou^fc^atten, infofern, ali

euren orienfalifc^en 6c^tt>eftern mifempfinbenb bie

\i)V

Äänbe reicht

über ben Q3erfaffer hinüber unb unabhängig oon feinen 9^c= flejionen.

3^r moc^t gerne ©ebanfenfprünge unb

feib loc^enb

einer togifc^en 6tri(l(eiter,h)ä^renb ber 9}Jann noc^

am Siele

im 6c^tt)ei§e

feinet '2lngefirf)te^ ftimmt. *S)a^ h)irb eud^ in biefem

Unb man nur bc^^alb,

mal

öon euc^

fetbft

ben Seiten

Spiegel gem. Offenbar hod)

gerne etoa^ &>üh\6)t€ öielleic^)! fe^f

fel^t.

Schaut

auf einem 6piegelfc|)erben, ber ba unb bort auf

fc^eltet

mir nic^t mein

93udf). '2tn euc^

^aht

id) gc=

<5rauen einer fremben Qöclt ju beurteilen. 3^r feib

£e|>rer gen)efen.

tt)efen fein,

Unb mag

bcr Sd)üler aud) töricht ge=

n>enn er burc^fällt, fo ^ängt boc^ ein

^enige^ am

oor ber

^famen beftc^en. Soll ic^ Prüfung noc^ beftec^en? ®ut benn: 3(^ ^abc

h)irflic^

gern.

ße^rer

14

.

ein=

i^r ba ein Sfucfc^en

blinft.

^nb nun lernt, bie

meine

tpeit i^r

mein 93uc^ hinein,

in

93u(^e äugufe fommen.

fagf, i^r ^abf ben

.

.

alfo la^t mict) ba^

euc|)

eu(^


fiiebe dxn Kapitel

lofcr

©ebanfen

'<3Bo bic ßicbc erwacht, ftxvht

ber bunltc

hai 3c^,

©efpot (3luö bctn <perflfc^en be« 9?ümt,

1207—1275

^^ '^^

n.

6^r. ©.)

bu Söubcrlanb bcr £icbe, mit bcn 6tcrncnaugcn bcincc

grauen

tner! SDZit

©arten!

1

9}iit

ben toetd^cnOSoUmonbnäd^ten beiner 6om=

ben ocrfd^tPtcgenen, bunfeln ßaubge^egen beincr

0u

£anb ber^DZät^en,

ber ßieberl

®u£anb

bcr ßr=

füllungen faum geahnter 6e^nfuc^t!

0u ßanb ber "Ji^auen, ber £iebe, be^ etoigen Gtnnenraufd^e^. •Stu^

ben Äö|)(ungen beiner ©rabftcine frinfcn bunte ©ing=

ööget ba^ *33affer be^

^aue^ unb

über bcinen ^otenl

^u^

S^prejjen fd^mettern

fte

bie

3rt)itf(^ern

ßeben unb ßiebe

ben 3it)eigen fc^tanfer, tiefbunfler

fü^en ^öne in ben "Slbenb.

Unb an ben 6tomm ber 93äume gelernt tt>artenf(^öne grauen auf ben ©eliebten, ^ei^e ^üffe unb äarte '^ßorte |)ufc^en burc^ ben

Lämmer be^ 9^rieb|)ofe^

ben

fc^en!t.

®a

bcn ©räbcrn

taufc^en bie

toie 'Slbenbnebet

eine feine bunftige

ber ben ßiebenben feinen '^xit=

^oten unb

^oKe ...

i^re

©eeten gießen au^

unb tagern auf bem ®rafe, bie

tpic

6eetcn ber ^oten fegnen bie

ßebenben unb oer^üUen bie ßiebenben

t)or

bcn 93licfen bcr QBett.

15


6o

bu fingen im

burfteft

^rop^eten ^obc,

alten 9ivabkn,

<xU in bcn

©arten öon ©ama^fu^

•^wuen fa^en, benen §u <5ü^en ®oet|)e

\)ätt^

feinen

unb and} nad^ bc^

<S)irf)ter

i|)re

Torquato ^affo aud)

fc|)5ne

£eicr ffimmfcn.

in '^amaitxxi jur

Seit be^ ^f)aUfot^ lieben taffen !önnen. 93iellei4)t mären feine <5i^auen tt)eniger jurüd^altenb^o^eit^ooll, aber fic^cr ebenfo

unb "Bilbung

f(^5n unb ebenfo gebilbet gen)efen. (5j).5nj)eit

tparcn in ben glüdlic^en Seiten beg erften iflamitifc^en Sa^r--

^unbert^ feine ©egenfö^e unb bießiebe ^errfc^te über ber®ar« tenftabt.

QSerflungen unb »erfunfen

bem

^olbe beutfc^e 9}?inne, bie

toie

geliebten 9Ritter ben ^urnierfrans auf ben6(^eitel legte!

93ergangen unb oergeffen im 6trom ber Seit finb aU liebten ßieber

£eben, |ber ,:

tt)ie

lod^tet

ift

frö^li4)er

fie

ioieber

bie ^reil)eit be^

iflamitif(^er

un^

»ergeffen finb, tro^

ju crtocdcn. Q3erp5nt unb öer=

©efü^l^ bur(^

eine ort^oboje ftrenge

©tauben^= unb ßeben^le^re,

^u^erungen be^ £eben^

bie oer=

^reube an ber Gönne unb am

QBalt^ier^ ßieber auc^ bei

93cmü|)ungen,

.i/9^id^tung 'I

ooU

einfc^ränfte

unb bamit

bie

fc|)lie§Iici^

bie

auc^

ba^®efü^lfürba^6d)5ncabftumpfte,für ba^6ci^5neber£iebe, ebenfo

h)ie

bei

un^ mit ber „(Srtbtung be^

naiöe^, frö^lic^e^ ßeben ertötet tourbe. forfd[)en, n)0 in biefen

Äeute

©ingen ba^

^errf4)t ber 'ilUtag in ben

im Orient nur 9}?elanci^olie

ÄaUen

alfer

'^va6)t

Unb

bie allgemeine (ixrr>txH=

tatfäd^lic^ faft

ju täufc^en vermögen,

fe^r \ö))xiaä) auftreten, fo

ift

eine Qöolfe t>on

über bie 'SBelt bc^ iflamitifcl)en £eben^ gelegt, ber

fein Orientale entget)t, bie

jebem auffallen mu^, ber

Orientalen in Q3crbinbung tritt

16

OBo^u ftagen? '^Boju

Q^ic^tige liegt?

ha bie raffinierten ^äuf(^ungen über ftimmung, bie in Europa

'5(eifrf)e^" fo öiet

feelifc^

mit


'Ji'cüic^

öcrmögcn

iia^ ni6)t

ml

<5tembc, bcnn c^ crforbcrt

ein öoUenbefc^ ^ufgc{)en in orientalifc^er '3}?enfalität

®a^ ift

unb ba^

nur tpcnigcn gegeben.

ift

®efc^ bcr ßicbe

^ir

ßicbe.

fonftmieren im fein,

ba^

ift

®d>kU bc^

bcr (?rbe. Siebe

QOßefen^ bcr 2kht.

toir QScrfc^iebcn^eiten in

gen jene^ größten ©efü^te^ ßebenbigen — biefc

3onen

Qkiä) in alten

täufc^cn un^, h)enn loir 9^affenoerfd^ieben|)eiten

©a^ mag

ben äuferlic^ften ^u^erun=

jene^ (Sin^eif^gefü^tc^ aUcr

finben, fofern tpir fotroden tt)iffenfd)aftlic^ finb,

Minderungen untcrfuc^en 5u looHen. 9'^e|)men

frcmbe ßönber unfcr Äerj mit, fo machen

)x>xv

aber in

lx>ir

in ben ernften

©cfrf)äften mit 9}^änncrn cbenfo fd)(cd^tc (Erfahrungen,

gute in ben fid^

t)eitercn

©efc^äften mit 'Jrauen.

— ©nc^

lt)ic

f(^idt

n\d)t für aßc!

®a^ liegt

an un^

'Jrcunblicbftc

finb unfcrc SHufionen.

®arum

6onnenfd|)cin auf unferer Sugenb. ©päter crfe^en

tt)ir

Sllufioncn burd) Sbcen unb mad^en allein baburc^ ben

tag erträglich, ba^

tt)ir

^inüberftc^len in ba^ erfenncn tuollcnbe, aber über bic

ift,

la^t

er f(^ eint,

öon ber

'2llter.

©a

tt)ir

Sbcen

nie fe^cn fönncn,

un^ mit innerer 'Jreube fc^auen, toaß un^ fc^5n

^bcr nur

\x>ix

^H=

ein6tü(f(^en6onnenf4>ein ber Sugenb

bod) nidbt ^inau^fommenbc tDa€

bic

bei

^xaum

nid^t in ber "^olitif

in biefem 93uc^e mit feinem

bk un^

®ic

3llufion,

unb

licbrci^enb

®er

9^arr! 6<^lie^li(^ finbet er

bie '^vau be^

n)c^e bem, ber

2enbreg,'2:ürKfd^ecjrauen

QBorte rcben tüoUcn.

Oriente »ermittelt,

na^

ift

grof

'SJirflid^feiten forfc^t.

fic^ felbft

unb ...

ift ettt=

17


fäuf(^t.

'Jßarum

toiU er aud) über t)a^ 6ubjc!fioc l)inau^, toenn

nun einmal oon fommen l)at. er bo(^

9^ur bie ^ürfin

t»erfcf)Ieiert^ '2lUe

ift

Oriente jeigen i^r ^ntli^

türfifctjen

barum

ber 9'^afur feine objcftioen ^lüget be=

nic^t benachteiligt.

9^onnen^aube

®er

anberen fronen bc^

frei. "Slber bie

6(^lcier, ber

öon

äf)nlic^cn 5?opfbebecfung über

untcrfältt, richtet fid^ in

bem

hai

'2llte^

®efe^: ba§ 93er^ütlenbe

unb foU ba^ Gntjüden ing ltncnbli(^e

bem

6pmboI

ipe^ren^

fteigcrn, in=

eine^ legten, loenn auc^ nur fc^toad^en

3e ^übfc^er

tt)ir!t.

®cft(f)t ^er*

QBeife reiben, inbem c^ a\)mn, oermuten,

hoffen lä§t c« ai^

ift

"zöia^e feiner '3)urrf)rtc^tig!eit nac^

ber 6c^ön^cit feiner Trägerin. folt in raffiniertefter

^ürfin

einer unfcrer

bie

^b=

^ürfin, befto ipirffamer i^r

Soleier al€ QKerfscug ber ^o!etteric.

Unb ^ft bu

©lücE, (fleoe orientalifc^er £iebe, bann ^eben

Äänb4)en ben (o6)kkv

jarte

\)od)

unb

ein liebet ®cfi(^t4)en

mit großen langbetpimperten "klugen, roten, öieloerfprec^enben

ßippen unb tpeid^en ®rüb(^en in ben rätfel^aft, öcrlangenb, |)alb

Slber

ftilt

fangen

lächelt

neugierig unb ^alb

unb abgelegen mu§ ba^ 6trä|c^en

bi^ an:

crfc^recft.

©enn

bie

fein,

^olijei wa<i)t über türüfc^em "Jj^auenanftanb unb 9^ac|)barg ^eu(^lerif<^e

9^e^men ^er.

toir

— 6(^on

©n ^

^ugenb

baju.

an, ba^, )x>a^ id^ i^^t erjä^le,

fct)r

<5rcmber

\t>a(i)t

\)attz

fc^on lange

ben fud^enben "Slugen einer türfifc^en

QBir fprcct)cn baüon fpäter noc^ au0fü^rli^.

18

ift

lange.


®amc gefallen unb fie ^atU oermutlic^ 64>lc{cr. 93alb liebten

fie fic^

einen gans, ganj

unb trafen

fic^, tt)enn

bie

Qd^atten

länger hJurben, unter benS^preffen eine^ '^neb^ofe^ in bul.

6tam»

Äei^er n)urbe i^re £iebe, ftürmifd^er ha€ 93erlangen i^rec

ioeräen.

Unb

fie

i^r europäifc^c t^re

bünncn

tarn 5U i^m.

^xai^t 6ie

©ne

europäifc^e ^rcunbin

loec^felte

lief)

im Äaufe ber <5reunbin

©elpanbung.

93or^er unb nad^|)erl

®a^ tt»aren 9[Bod)en ootl ©lücf. ®ann ipurbe fie entbedt ober »erraten. Unb al^ fie cine^ ^benb^ fein Äau^ oerlie^, flogen 6teine nad^ i^v. (Sine 6c^ar öon ^eufc^en ober ©laubigen ober

— iparfen 6teine nad)

"grauen

i^r,

9'^eibifc^en

"SJ^änner

unb

me^r unb mc^r. £lnb trafen

ba^ reijenbe, liebe^trunfene ^brperc^en mit ben ro^cn ^erfgeugen i^rer fittUc^en (Empörung. 6ie trafen e^ ju trugen bie ßeic^c

um

laffen,

fort.

bei

öon

ßiebc^en orientalifc^er ßiebe mit '2ße^=

unb tränen ju Gnbe gefungcn.

5lm ift

ioer=

gleichem 6^i(f[ale gu entgegen.

'5)a \oax ein fleine^

!lagen

^obc unb

"Ser <5rembe aber mu|tc bk Qtabt

9'Zad^mittage beg ^reitag^, be^ fürfif(^en

fc^bnem fetter

"iJlfien,

bie bei

fr5l)li(^e^

Sonntage^,

treiben an ben fü^en Gaffern

^natolu Äiffar

in ben blauen

93o^poru^

flicken.

•©a ipanbeln^^rauen unb^inber auf ben ^egen neben bem <5luffe ober fahren in

auf bem

•^Siel fc^leierlofe,

6ei 2*

Sanbal^ unb ^aiB,

türfif(^en "^Booten,

9Cßajfer.

!lug

^übfd^e ©eftd^ter magft bu bort fe^en.

unb nimm

bir einen

^aü, ben

ein alter »ertrauen^«

19


:

ipürbtgcr ^aifbji rubcrt

mit bem greife.

60

öermuten unb

bir

®ann

unb ^anblc ^eufe

au^natjm^ttjeifc nic^t

großen

tpirb er einen

® jclebi

wai bu

bir i>a^ oeräci^en,

fud^c bir au^, rva^ bir gefäUt,

(Äerren) in

»or^aft.

unb laf bcin 93oot

in

i|)rcr Sf^ä^c gleiten.

Itnb eure "Slugen

mu§ ftumm

®a

mögen bann

[pre(^en.

®enn

euer ^JJunb

fein.

fagen bie *2lugcn ber fi^öncn <5rau:

„cjöte biff

bu fü^n!

^aß

fällt bir

ein?"

llnb beine "Slugen antn)orten

„^ir finb nic^t fü^n, nur beraufc^t oon beiner 6c^ön^cit." Unb tt)ieber fpred^en bie "klugen ber ®ame: „93in

ic^ fcf)5n?

fo furj. 6ie^, n)ie

2l(^ ja!

wk bie 6onne

unb jung! ilnb ba^ ßeben

ouf bem grünen 'Söaffer

bk 93lumen au^ ben ©arten

fi(^

®u l)aft freunblicl)e "klugen 3ft e^ fcf)5n! O^, ioer bo4) Wgel ^ätkl" I

im

liegt

ift

unb

"2ßaffcr fpiegeln!

in beiner

Äeimat auö)

fo

„3c|) flöge...!" „'SJJit

mir," jubeln beine ^ugen.

„<30^it bir,

60II fagen?

ing

£anb

ber ßiebe! Qöiaft bu, toiaft

id} bir, lieber ßefer, n)citer

O^

nein, ic^

fci|)tt)ä^e

erjä^len,

nic^t

Waß

bu? ..."

fid^ bie

klugen

au^ ber ßd^ule.

3c|)fage bir nic^t^ oon näc^tlic|) büfterenÄaincn,t)onÄütten,

beren

^üren

unficf)fbare

Äänbe

öffnen,

öon "Firmen, an beren

garten ©elenfen golbene 9^eifen flirren, oon £ippen, bie beine

6eele trinfen, unb

nx(i)tß

oon

fleinen Sä^nc^en, bie bxd)

n>ollen.

2kht

20

ift

Ciebe unb ha^ "Slugc

ift

i^r '^rojj^cf.

morben


3m

Orient n?irb öictfad^ behauptet, ein

türfifc|)c^

50?äbd^en

bürfe hzß^alh nxd^t fdf)rciben lernen, bamit c^ nie in bie Q3er=

fucbung

Liebesbriefe ju [^reiben, ^atfäc^lic^

falle,

bilbung ber grauen

benen

ettt)a

faft

nod^ gr5f er

aU

iff

bie lln=

öon

bie ber 9}?änner,

neungig ^rojenf "iHnalp^abeten finb, unb njenn bie

^unft ber ßiebe oon ber 93ilbung oblongen

lt)ürbe,

bann

\t>äxt

bem

Q3er=

ber Orient ein liebearmeS, traurige^ £anb.

iHber ba ftanbc

bung

man

unb ba

\\d)

mit bem Äerjen

felbft ein

^o^er

liebt

©rab

unb

nic^t mit

rein inteUeEtueller llnbil^

mit einem gleid^ ^o^en ©rabe oon "^^antafic ober

(Smpfinbung oerbinben !ann, ba jubem ba^ fonnige^lima unb ganjc ©nftellung ber CebenSfü^rung ber ßiebeSbctätigung

bie

au^erorbentlicb vorteilhaft finb, fo

ift,

toenn

baß ©efomt=,

tt)ir

leben mit einer c^emifcben 'SO^ifc^ung oerglci^en, biefe in bcjug auf Grotif oiel ^5f)er projentig 'zSlan

ift

aud^

mentS. £iebe ift

ift

A>iel nait)er,

feine

tro^

aU

hei

im Orient

unS.

l)5d^ft enttt)i(felten 9'^affine=

6(^anbe unb

nicf)tS

(fnte^renbeS. <3)abei

namentlich in türüfc^en 93er^ältniffen bie

d^e

meift auf rein

feyueller '^SafiS aufgebaut» (SS loirb frü^ geheiratet

unb

in ber

G|)e felbft ber ßiebe au^erorbentlicf) ftar! ge^ulbigt.

©ie

türfifd^e

^rau

ift

nun

stoar

in ibrem "Sluftreten au^er^alb beS fä\)xt in

Äarem«

fe^r betoac^t

unb

beengt.

6ie

fe|)r

eigenen Abteilungen auf ben Dampfern, in (Sifen=

bahnen unb ^ramba^nen, ba^

im Äarcm

fie

fauft in ®cfcf)äften ein, o^ne

ein 'SJJann eS tt^agen fönnte, b\d)t

neben i^r einsufaufen.

Lebensmittel lauft übrigens faft nur ber "SOZann ein,

auf ben Europäer £lnb bennod),

tt)eld^e

fc^ritten tt)erben?

oon ber Liebe

fe|)r

Unb

ni(^t

waß

fomifc^ wixtt 6itte, h)elcl)eS toelcbeS

©efe^ fönnten m6)t über=

ÄinberniS

tt)äre

gro| genug,

um

überlounben ju njerben?

21


!

QKic

nun

fteUt c^

bic für!if(^c

^rau

an, n)enn

Sc^äfcrffünbc^cn mit einem 9}Zann bur^leben

®a^

i^r eigener ift?

gar nii^t fo

ift

bcr ©nbringling in ben geheiligten

!ann e^ i^m fo

tvx'\d)t it)irb,

fd)tt)ierig.

jtc

ein fü^c^

to'xü.,

bcr nic^t

'J^eilic^,

n)enn

9^äumen be^ Äarem^

er=

fc^Iecf)t gel)en, ba'0 er bie p{)pfifc^e

'Jä^igfeit 5U 9S3ieber|)otungen ä^nli(^er "iHbenteuer loerliert. •iHber n)el4>cr

®ie feit

ttß

Äarcm^

QBcg 5ur Q.€

in bie

6eIabon loürbe fragen ... ob

er erH)ifc|)t toirb

finge türfifc^e '^tan oerh)enbef gerabe bie llnbetrefbar=

ift

alfo eine i^rer größten <5cffeln

at^ einen

"Jrei^eit, tt)cnigften^ in ber ßiebe.

im Orient

Simmer gu

n\<i)t n)ie

bringen.

unb

Stiefclc^en au^

löft

bei

un^

Sitte, ben

®er 93efu(f) fic

Äaremlif CJrauentoo^nung),

äiel)t

Straf enfc^mu^

feine Stiefel ober

oor bem Eingang, fei

fei e^ gum jum Selamlif (Äerrcn=

c^

too^nung) ftc^en. <5inbet ber 6|)emann folc^c <5f öuenfc^u^c^en

d^ ift ^xautn= Äarem niä)t betreten.

öor ber 3:üre be^ Äaremlif^, fo bebeutef bai:

Unb

befu(^ ba.

ha barf

er

ben eigenen

Hnfere finge ^ürfin lä§t ben ©eliebten raf(^, o^ne ba^ tß

jemanb

fie^t,

<5rau, fteHt

^ürc unb

in^

Äau^

bann ift

nun

herein, vertraute

einige

Wienerinnen

\)at jebe

*^aar S(^u^^en fäuberlid) üor ^unbert 9^iegcl

beffer al^ burc^

t>or

bic

bem

93efuc^ i^reö 9DZanne^ gefc^ü^t. 93lcibt

nur nod^

bie S^n^ierigfeit,

geheim auß bem Äaufe ^u talifc^e

ars

»erraten,

amandi

taffcn.

ben "^rcunb h)ieber ebenfo

®a

luir

aber ^ier feine oriem

gu fc^reiben bcabft^tigen, n?ollcn

ba^ tß and) bafür

9}Jittel

unb

22

nur

933ege, oft bie ber

Q3erfleibung in 'Jrauengettjänber gibt, o^nc (?in5el|)eiten cinjulaffen.

lt>ir

un^ auf nähere


QBittft bu, fc^önc ßefcrin, i>tn

bk arme unb

unb

in

äur

fte

bem

noc^ einen ötrcid^ fennen

lernen,

bod^ fo !luge Orientalin i^rem ©aften fpielf

auc^, h)ie in

bem foeben

erjä^lten, bit ftärJfte ^ettc

<5rei|)eif füt)rf?

^omm

nac^ 93agbab mit, n)o bic

Sauren in ben ©ärfen ben Seiten, al^ no(^

träume öon

taufenb

fd^tt>eben, h)0 bie S^iäc^te erjä^len

Äarun

öon

mä^tige, aber

al Q'^afc^ib, ber

fcine^tpeg^ fo fanfte 5)err, toie beutfc^e 'SO^ärd^enfreunbe i^n ftc^ 5ei(i)nen,

um

toir,

fein Q3ol! fennen su lernen.

®a

3um minbeffen fein

auf Srben

fiegt

\)at jebe

®a

"iHuge^

tt)irb

bem fremben

ift unmöglich. ®a iff bie 'Jrau be§ '3}ianne^! O^ nein! Xlberatl

^riump^

im Kampfe ber Ciebe

'Jrau ©eiff,

ilnb jebe 'Jrau

lüie

^xau,

bie

®enn

i^rem 9jRanne nur fo lange treu, al^

ift

^ilft fein

Äarem

in ber

93aläac einmal fe^r vid^ÜQ fc^rieb. fie il)n

no(^ 6c^leier, feine ^ir(^e unb fein

^ugenbgürtcl. 9^ur £iebe fann ßiebe fc^ü^cn, nur feit

n)eib=

Sin (?r!enncn

enbgültig gefc^ü^tl

liebt.

— fagen

tragen bie <5rauen 6cf)leier au^ geflochtenem ^ferbe=

^ein 6tra^l be^ f e^nfüc^tigen

"SJianne ficf)tbar.

£iebe

l)ufc|)te

93ol!!

lirf)e^

^aar.

auf ben Strafen in 93erfleibung

<5rein)illig=

gibt ^reue.

®a man bie

nun in 93agbab nur ben Sd^leier fte^t, leil)t fic^ ^rau ben Schleier i^rer 'Jreunbin, taufrf)t für ein paar

6tunben

öieUeic^f ben irrigen für gleid)en Ciebe^bienft ein

— nun

ift

fonbern

^atrm

fie

nic^t

6uleima,

bie

'2l^met, Gfenbi^ 'SJitnje.

o|)nebieg bie gleite, tpenn bie beibcn

^arbe

Unb

unb

©attin '3}^ef)meb ©fenbi^,

®ie ©etoanbung

©amen

nur in

ift

gleicher

gef)en.

h)enn

fie

bann

in bunflen

ipanbert, ober gar in fein

Äau^

©ä^d^en mit bem ©eliebten fc^lüpft,

unb

fei

e^ oor hzn

23


^ugcn

i^re^ '30'Jannc^

6rf)Ieier einer

ba^

t>a^ feine eigene

6c^leier oerfe^en bocf) in

.

.

®er

.

anbern unb 'Jcau

ift,

bcr

fie

\)at,

%axht, ©rö|e unb

llnglüdlic^c fie^f nur bcn

loirb nie

auf ben ©eban!en fommen,

bie er boc^ fo fdjlau

mit einem

unb ben er

ber QSett enf^ie^t

vO^ufter be^ ^iec^tmerfe^

ganj genau

fennt

O über bie 6c^tau^eit Diplomaten!

3c|)

ber vO^Jänner!

^ären

boc^

'^vamn

glaube, eg ^ättc feinen 'Jöeltfrieg gegeben!

ßiebe^paare im eigentlichen 6inne, ba^ ^ei^f

folcl)e, bie fic^

oor berOBelt lieben bürfen, gibt e^ im ganzen mul)ammebani= fcl)en

Orient nur bei ben ^Sebuincn, Äier

im ©egenfa^ §u

ift

fonftigem mu^ommcbanif(^en ©ebraud^, ber bie ©efc^lcc^ter ftreng ooneinanber trennt, ober borf) tt?enigften^ teften ^erfud^ ba^n ma6)t, ber freie

unb

geftattet. 9!Jiann

bi^

fie \x(i)

^rage

"^O^äbc^en lernen

heiraten fönnen, 'maß

'23erfet)r fiel)

bann

ben ernft^af=

ber ©ef(^lec^ter

fennen unb lieben

lebiglic|)

fic^,

eine finanzielle

ift.

©er 93ebuine

ift

mit ber ©eliebten

für fic^ arbeiten, belohnt

fie

ritterli(^, bie

^rau lä|t

er

aber aucb burc^ ein meift fe^r ga=

lautet 93ene|)men. Geiner poetifc^en 93eranlagung entfprec^enb öerabfd^iebet er

mit

bm

fi(^

oon

i^r oor

jebem

9^itt,

id est 9?aub3ug,

ben^ampf unb ^ob für beinc au^ bie Stroptje au^ einem be=

"SBorten: „3c^ gc^e in

mag

'klugen." 9}Janc^mal

er

rühmten 93ebuinenliebe fingen: meine ßan^e färben, meinet 'SOZäbc^cng will

„93lufig

n)ilt id)

'Jür haß

'iJluge

QQöir tperben

einem fpätercn Kapitel jurücHommen.

24

id) fterbcn."

auf bieÄocbäeit^gebräuc|>e ber93ebuinen noc^ in


^atüviiö) fcnnen @ncd)en unb ßeöantiner,

haß ßicbe^ocr^ältnig. 9'^amentlic^ junge

toot)!

auä)

Subcn

Offisicre

türfifcf)c

unb

93eamte ^abcn in bcr 9\egel ein flcine^ Q3ert)ättnig mit einer ßeoanfinerin, ©riec^in ober 3übin, beoor

£anb

in ba^ ungeluiffe

fogar freu

fagen

n>iH.

ttjeitau^ bie 93eftc.

6ie üict

Itnb

^ntifemiten

Sübin

— waß unter ben 93er^älfniffen be^ Oriente

Q3on biefen 9ÜRäbc^en iff

fie

bcr (S^e eingießen. bie

fie ift fcf)ön,

toürbe

I)eilen

•Sie ®ried|)in

ift

fo

ba^

ben tüilbcften beutfrf)en

fie

oorau^gefc^t, ba'$

fie it)n

möchte.

fc^on ttjanfetmütiger unb tuenig h)at)r^aftig.

ift

®ic ßeoantinerin aber ma6)t au^ ber £iebc

ein ©efcf)äft, h)ie

auß allem.

©er^ürfe

3^m

ift

finbet

ba im allgemeinen nic^t^ baran au^jufe^en.

e^ bei biefen Q5erf)ältniffen

um 9^eigung,

gemütliche ©emeinf c^aft, gar nid)t ju tun. (?r beutig in feinen Sielen i)'ö\)nt

unb

freut

fi(^

ift

geiftige ober

burc^au^ ein=

beö ^örper^ o^nc jebc

%tforberung.

'SJianc^mal entfte^en (f^en au^ fotc^em ßicbe^Ieben, aber feiten.

®er ^ür!e gen für feine

lernt bie €l)e, bie

mancf)mat für eine

ganj anber^ lic^e

2efer

ift

fünfte ber ßiebc in

^ürün

naö) ber

(ftet^

e^ ja bei

un^

unb £eferinnen,

finb natürlich)

folcf)en

Q3erbinbun=

lernt biefc i^ünfte in ber (f l)e

fommenbe)

6 l)e

£iebe.

an<i) nic|)t. QSer5cit)ung

!

60

6ämt=

^offentlid^ finb e^ einige 'SJZillionen,

aufgenommen.

3d^ fragte einmal eine fc^öne junge '^Iraberin, felbftoerftänb^ lic^

nur,

ßiebe

fei.

lücil id)

für biefe^ 93ucf) 6tubien ma6)H, \x>a€ bie

3c^ gebe meinem oere^rten Äerrn ^ritifer äu,

ba'^

25


ha€ eine blöbfinnige ^cage

mir „£iebe :

(Sine

loenn

fie

ift

bie feiige

ßegenbe

baoon

h)ar.

ünb

t)a€ liebe

lebt in

berichten,

6prien, unb bie (Srjä^ler fc^aubern,

^l^

\)abt bie burc|)

cntt|)ronfe '^ftarte noc^ in ben h)ilben

leben bie 9'Zofairier.

6ie

finb

bürfen oier 'Jrauen nel)men, bie nid)t [(Reiben laffen). gcfd)le(^tlic^e

©oc^

ba^ (S^riftcntum

^üftenbergen oon ^^orb^

mag un^ bkß

fprien eine le^fe 3uflurf)f gefacht, fo

©ort

5^inb anftoorfete

©clüipeit narf) einer bangen '2lf)nung."

fie

erfc^einen.

im CiebeiSaUfag faufen (fönnen

ein *5eft foUen

fie

93ermifc^ung al^ ^ult^anblung

einfach,

aber

fic|)

feiern, i)a§ bie

jum

3nl)alf

i)at.

3n einem unterirbifd^en Q^aum oerfammeln fie fic^ unb beten. 0ann hjerben alle ßic^ter gelöf(^t unb "Slftartc blidt auf i^re legten "^In ganger.

60

erää|)lt

man

jä^len »iel ftärfer

!ann

id^

in 6t)rien. ift

®a man

al^ bei un^,

aber im Orient im ^r=

unb bai

tt)it(

üiel Reifen,

mid^ für bie ^atfad^e nid)t ocrbürgen. 6elbft h)enn e^

nicbt h)a^r

ift,

fo erfc|)eint

eine intereffante (Erinnerung

mir boc^

an

bie

ßegenbe

allein fc^on

bie p^öni^ifcbe Seit gu fein. *3)ic

^atfa4)e, ha^ bie Sitte oielleic^t fi^on längft md)t mef)r befte^t,

aber al^ ßegenbe lebt unb ben '30'iut)ammebaner ^eute noc^ be= fc^äftigt, U)ärc nid^t f4)n)ierig fic^

gu erklären,

(f inmal intcreffiert

ber Orientale für alle feyuetten 'Jragen ganj

fein feyuelleö '2ö5rtcrbucl)

saurus linguse latinae

unb ^i^ebu(^

— unb bann

ift

ift

ungemein unb

bicfer al^ ber

il;m

The-

©emeinfamfeit in

ber ßiebe^betätigung ethja^ berartig Q'^ätfel^afte^, ba^ er be^= t)alb

fc^on eine folc^e ^atfac^e, n)ie eine ^ftarteorgic ja^r^un^

bertelang in ber dv^ä^lunQ behält.

26


:

<2öcr fcnnt nid^t Äcine^,

öon

Q'^ubinftcin fo c^aroftcriftifc^

in '^ufxt gcfc^tc^ £icb

^äglic^ ging bic tounbcrfd^önc

Sulfangtod)fcr ouf un& nieöcr

Hm

am

bic *2lbent)5cit

Springbrunn,

<2ßo bie njci^cn ^Gßaffcr pläffc^ern.

Sltoüe Springbrunn,

'5;ägli^ ftonb ber junge

Um

om

bic 'iJlbcnbscit

weisen "Gaffer ptätfc^crn;

*3Gßo bic

warb

^öglid^

er bleid)

unb

bleicher,

ßineg '2lbenb^ frot bie 'Jürftin 5luf ibn ju mit raf(i)cn QSJorfen:

„©einen 9'^amcn ttjiö ic^ tt)iffcn, ©eine Äeimat, beine Sippfd^aft."

Hnb

bcr Sflat)c fprac^: „3<^ ^eigc ic^ bin au§ ^cmen,

9[Robcimmeb,

mein Stamm ftnb jene 9ifra, QBel^c fterben, tt)cnn fie lieben."

ilnb

9^ur ein 'Sßeibcrfeinb fonnte ^teinigfeit auf ben

bei ber (frflärung biefcr reiscnbcn

©ebanfcn fommen, ba^ ^fra

einem arabifd^en ®iateft „(Sfet" in feinem ©cbi(^te

fid|)

®a^

£iebe ftcrben !5nnen, l^auptc ja m<i)t, U)äre.

SebcnfaH^

nur

luftig

id)

)x>av er

unb ipenn

ben Hfra

flnbenbe, ibealerc ift

auö

fclbft<5raucn gegenüber öftere ein 2lfra,

Deutungen auf i^n antoenbbar

i(^

6übarabicn einen 6tamm, bcr

meinem @en)ä|)r^mann glauben

tue ba^, ba er ein anerfannter 'Jorfc^er

toirflid^ bei

bie

3d^ be=

ba^ Äeinc ju folc^em 6pott unföf)ig geloefen

erfd^eint. ^affä4)lici^ gibt e^ in

unb

unb Äeine, ber Spötter,

mac^c über biejenigen,

eine falfc^c "ilu^lcgung.

ift

njobei t>aß '^öort in beiben

ilfra f)ci^t,

|)ei^c

in irgcnb=

^rt

eine,

ift,

barf,

fo befte|)t

übrigeng in "Slrabicn au6) fonft äu

bcr ßicbc al^ oUgemein

burd^auö benfbar, ba^ ein

llfra, n\(i)t

im Orient.

(S^

nur einer 6uttang=

27


:

::

tod)tcr äu Ciebc, fonbern ouc^ „a fo" h)ic iDtr in 9)?ünc^en

fagcn, au^ c^conifc^em 9^i(^ter|)5rfiDcrbcn

einem dürfen für au^gefc^lojjen

©nen

t)alten

ftirbf, tt)a^ id)

bei

möchte.

93ert)ei^ für bic ibeette ßiebe^fraft ber "Slraber bringt

•Jcicbric^ Q'^ürferf in feinen :Überfc^ungen orientalifd)er£ifera= für.

®ie

fönnen in ber

^em

betreffenbe Gtelle, benannt „®ie93erfe in ber QBüfte", tt)ir

^icr tt)örtlid) anfügen: "Slla^mai

^üfte

reifte, tarn iö)

id)

biefer Q3er^ gefc^rieben ftanb:

„Um

©oftc^rottlen, etebc^tunb'gc, fagt

QBcnn einen 9}?ann

®a

^Iß

ersä^lt:

an einem 6tein oorbei, auf totU mir on:

bic £iebe ^eimfud)t,

maß

er tut?"

barunter:

f(f)rieb \df

„6r fügt

fid)

bcm

Q3ertangcn, unterwirft fein öerj

•Scmütig unb {)äU fein ©e^eimnig ftreng in Äut."

^ag fam

•Slm anberen

\<i)

lieber ba|)in, unb ftanb barunter

biefer Q3er^ gcfc^rieben

„QBie foH ein SiJJann mit S(^tt)eigcn bcm 3f)n töten miti,

®a

fc^rieb id)

unb

täglid) füllt fein

fid)

fügen,

ma^

Äerj mit ^lut?"

barunf er

„Hnb menn ju bulben fc^mcigenb i{)m bic Äroft gcbri^t. So fommt i^m auf ber QSclt md)tg al^ Der ^ob ju gut." 5lm britten ^age fam id) ipieber ba^in unb fanb einen 3üng= ling

am

6feine

tot ^ingeftredf,

unb barunter luaren

bie QScrfe

gefcf)rieben

„QBir hörten unb gef)orc^ten unb mir ftarben. "Bringt ©ort meinen ©ru^ t)in, mo ic^ nie fanb t)olbcn ^Oiut. Bcfomme mot)t bcn ©lüdtii^en beö ©lüdö ©enu§,

Unb bcn

28

Q3erltcbten i^r Q3erfd)ma^ten in ber ©lut!"


;

:

ßaffcn toir alte 9}?ut)ammcbancnnnett bcifeifc. Q93ir finbcn

unb ben nörbUd^en QSorftäbfcn

in '^zxa feiten eine

^auen

„chanum", bagcgen

taufcnb

„madamas", baß

9^ofionen Suropa^, grauen bcr

aller

unb <5rauen bc^

ber i5alt>n)elt

QBir fönnen

:

'^Belf,

finb

<5tauen

Q3olfc^.

mit 'Jlbgug toeniger „^ugenb^after" in brei

fie

klaffen einteilen

nur gan^

o|)ncbicö

in f ol^e, bie fuc^en, h)eit

tro^bem

in fol(^e, bie fucl)en,

fie

fie

noc^ nic^t^ ^aben

"maß t)aben, unb enblid) in

momentan nic^t fu(^en, toeil fie momentan )x>aß ^aben. i(i) bk £iebe eine^ '^DZanne^. ^cra uftt). beffc|)t au^ tpenigen unfid^tbarcn ß^en unb au^

fold^e, bie

Unter

„)x>aß" oerfte{)e

faufenb ficf)tbarcn 93crl)ältniffen. 3d) f)abe einmal stoei „'3}Zäu^=

am <5'^ei|)eit^benfmal 5^raftanftrengung um if)ren ^aoalier

6)zn" gefefjen, bie n>erter

fic|)

mit aner!enneng= prügelten, ber

in unglaublii^er Serftrcutljeit beibe ju gleicher £>i),

tß erging

fonbern

i^m

dv

fd()lecl)t!

bumm unb

mifc^tc

\oaß fie

fie

in

^rm

ben

in

in

®a

bk ^thatU

Ratten, auf ben Tölpel ein.

merfe

fid^

ftörffte

in

jerftreut,

biefen

pachte beibe bie gleid^eOBut fie

mit aUem,

®ann gingen

'^vm oon bannen, ©cmeinfamer Äia§ baß

fie

beftelltc.

— um

'^lö^li(^ ocrbünbet, fc|)lugen

Äänben

bei 'Jt^auen, oft

^an

!

nur

tpar nömlic^ nid)t

fid^

garten 'Slu^brud 3u »ernjenben. in gleicher 9?i(^tung

6tunbe

ift, nict)t

nur

93ünbni^.

ä|)nlic|)en

fällen btn orientalifd)en

6pru(^ „QOßo bu ftreiten

ftetjft

jhjei

®rad)cn,

^ritt alß 9??ittter nid^t bagmifc^cn;

©cnn fie möchten '^rieben moc^en Unb Dic^ felbft beim ^opf ertoifc^en."

29


'^nö) bic

8U

ftc

®amcn

tvaß ßiebc

h)iffcn,

|)ci^,

für bcutf4)c ^ragbbien ^oben

unb für

fran5öfifc|)e

d^en

glaube

fie,

Iic|)er

bcr beffcren Icoantinifc^cn ©efeUfc^aft

<5ür ba^ ©cfänbcl bcr

ift.

\6),

brucE geben,

3m

ift

medias

res. 9^atürlic^ lieben

6ic fpred^en

fransbfifc^.

franjöfifcf)

ettt)ag beffer

i^rer 9'Zä^e

6alon

^u^=

laut

unb

übrigen äicmli«^ grau^U(^.

i^r übli(^e^ ©ricd)ifd^, eine enffe^Uc^c "2lbart bc^

fic

fram

fic

i^ren ©efü^ten

fic

ßcoantinerinncn ge^en auf ber Strafe unb mauf(^eln

3tt>ei

pern

ftnb

gar feinen 6inn

gu fc^lec^t franjöfifc^. 6ic ge^en mit erftaun=

3(^ meine bic 6pracf)c, in bcr

f(^nell.

ßngtänbcnn

enblo^ |)inau^ge3ogcne pourparlers fpre=

S!rupeU'ofig!eit in

5öfif(^.

fic

flingcnbcn '2lt^ener=©rie(^ifc|).

unb

fud)ft ni(^t

fc^on franjöfifdl).

bic^ befinbeft,

gerabe 9^egenh)ürmer

Unb

bann

tt)enn

foKtcft

bu

bu

immer no(^

^aum

bift

— ba

bu in plap=

in einem Icüantinifc^cn

e^ nic^t für möglich galten,

ta'^ biefe t)übfcl)en, rafenb fo!ctten 'SBeibi^en, je eine

anbere

6prad^e al^ <5ran5bfifd) gefprocf)cn ^aben. (Sin leoantinifc^cr

6alon

Q3ieEeic^t freut e^

!

ßeferin, einen fd)tt)arf)en (SinbrudE

c^ aurf) unter ben mit

öoUem

meine fc^öne

baoon ju befommen.

Q'^cc^t oiel

nerinnen eble "SO^äbc^en gibt, baöon

fei

®a^

gef(^mä^ten £cöanti=

im 'Jolgcnbcn

ein bc=

fcf)cibcner 93ett)ci^ erbrad^t.

(Sin let)antinifd)er belt toerben.

fommcn:

um

Salon fann nur im Kapitel Siebe be^an=

®ie ßcoantincrin

30

nur

brei

©rünbe, bort^in ju

5U lügen, fo rec^t oonÄcrjen, ba^ bie öergilbten

^l)Otograpt)ien an ben

um um

t)at

Qöönben au^

i^ren

9^a^men

fpringen,

5U prallen, benn nic^t^ freut bie ßeoantincrin me^r, unb 5U lieben, ba^ ^ei^t

um

mit fpi^em "SiJiünbd^en bic hors


bk

d' Oeuvres bcr £iebc äu öccjc^rcn, voic

®a^

*2lbenbcffen

'^an

erfd)eint oft

im "5^^/

tt>eil

man

bleibt, bie

®amen

bamit

in biefem 93uc^e nic^t irgenb

i(i)

bringe ober gar

. . .

aber

big

jum ^benbeffen

tx^äi)U lieber ein ßrlebni^,

id)

oon ben

felbft

£eferinnen — ©Ott erhalte lieber

belegten *33c5t(^en.

fommt na 6) bem ^ec.

jemanb

nac^fic^tigften meiner fc^bnen

i|)nen bie <Sc|)5nf)eit

Ccoantinerinnenjäger begeic^net ipcrbe, nenne

lebenben

Äieron^mu^.

unb

in Q3erba(^t

al^ bcbenf= ic^

ben Sr=

©n gen)i§ cbenf o c^riftlic^er al^ f)arm=

lofer 9'Zamc.

Äieron^muö

ift

alfo

jum^ee

bei einer alten reid|)en£et>anti=

nerin eingelaben,bie jlpei reijenbe ^bc^ter |)at.^ö(^ter finb immer reisenb, tpenigfteng in

Äieron^mug

ben^ugen i^rer

fäl)rt,

bie^bcäüglii^enSO'iütter.

aufg forgfältigfte angezogen, in einer

®rof(^!c burc^ bie ©ebirge ^era^. '^ad) öergeblid^em

mü^en,

an t)m 6tra^ene(fen unb Ääufcrnummern »or|)anben

gelingt c^.

ioaufc. (iv benft

aU

Äieron^mu^

fic^, t>a^

biefe^

finb

nur ah unb ju

^ält öor einem büfteren

Äau^

aud) anberen Shjedfen

©amen

benen beö ^ufent^alt^ foliber

*23e=

— 9Zamengfc|)ilber

bie "Slbreffe and} ipirflii^ 5u finben,

bienen fönnte, toirb

aber fofort an bie ©olibität erinnert, al^ auf fein Klopfen mit

bem

eifernen Klopfer bie

^üre

ficf)

tic^e alte "2lrmenierin i|)m bffnet (^t)x>a^ tt)ie

„les

dames sont chez

npmug

ift

trin!t!

(ix leibet!

öffnet

eine rafenb ^ä^#

elles" entgegen|)auc^t. Äiero=

ein 'SJZann, ber in freien

^ber

imb

unb i^m mit 5a^nlofem^unb

er fteigt

6tunben gerne 6c^5n^eit

unfagbar

n)in!lige

treppen

hinauf, überlegt, tpie ^ier bei einem 93ranbe bie £eute n)ol)l

^crunterfommen möchten unb

gibt, nod^

gan§ in ©ebanfen an

eine romantifc|)e 93ranbf5ene, feinen SO^iantel,

in

tk ^rme

Qtoä unb Äut

ber fnidfenben ^Iten,

31


®cr QSorraum

2lu^ einem Sitnmer

flcin.

ift

Qtm=

fc^attf

tncngcloirr.

Sn

einer (5cEe liegen alte Kleiber, bacüber ein

mein ©otf

ein abgegeffener Heller baneben.

Auf unb

Äieron^mu^

bvüdt einen ^nöbel, ber it)m langfam in bic ©urgel ^erauf^ ah'mäxtß.

fteigf, energif(^ tpieber na<i) <3)ie

^üre

ßmpfinbung: 9^ebelbunft mit

öffnet fic^. (£rfte

unbeutlid)en ftel)enben unb fi^enben ©eftalten unb

ganj

h)enn er im Krematorium

diu

<5)uft.

®uft, ben Äieronpmu^ noc^ riechen

(^ara!teriftifc^er

tüirb,

liegt. '3)iofd)u^, "SD^ille "^Icur^,

gute

Sigaretten unb ... ein bi^d)cn 9!}?enfc^en.

®ie

alte

£eoantinerin

flattert

auf

gar ni(^t^ baran ^u änbern. Sie n)artet au^fc^lie|licl)

ift

i|)n §u. (5ie flattert,

ba

ift

entsüdt, ber ganje (Salon

auf Äieron^mu^.

'J'^un flattern bie

jungen

^öc^ter. Äieront)mu^ fie^t in ein bilbfc^öne^ ©efidjt, in gro|e

braune

feuc|)te *2lugen,

unb cntsücfenb gefc^h)ungene ßippcn

fagcn i^m eftüa^ unfagbar 93erfpre4)enbe^, ein fleine^

Äänbcl)en mit ^manjig 9^ingen nie",

ftcllt

bie *30^utter öor.

ein finget @efi(^t,

nic^t

übermäßig

ift

legt fi4> in feine

®ic anbere ^od^tcr

i)ti^tß

Äanb. „Suge= ^ä^lic^, ^af

ift

aber oerh>arf)fen unb mad|)t, tro^bem

!lein

ift,

fie

ben (Sinbru(i eine^ böfcn 3tt>erge^.

„•Slmelic", ^aucl)t bie ^Xutter.

Äieron^mu^ Wivb Q^ebeftrom

ift

jeber

ni(^t »erfiegt.

einseinen <3)ame öorgeftellt. "Ser

Äieront)mu^ !üf t jebcr "Same

bic

ioanb. „^ie Sippen loerben f4)on nac^h)a(^fen", benft er bei ber 5tt)an3igften.

®ie Ferren

ftür§cn mit oerbinbli(^em Gäd^eln

auf i^n 5U unb fc^ütteln i^m bie Äanb. ßnblic^ (Sinbrüde fann er

erff

fammeln,

tt»o

einen, ein 93rötc^en in ber anberen (frftaunlic^ oiel fc^öne

32

^r^uen!

er eine

ift

Äanb, am Öfen

Wit

er

bmd).

^affc ^ee in ber attein fte^t.

jungen SOfläbc^en jart


unb

mager, aUt^xautn

fa[t

Geibe, manche ganj brüd)ig unb

alt,

md)f aHc

in 93erlegen{)eit. (S^

Äauf

burc^au^ glü(fli(^en

'9}?ifcf)ung.

nur £eoanfinerinnen ba. €ine 'Jransbfin

gefc^macfooüe (?infad)t)eif i^rer Toilette unb

^ugen unb

aber boc^

äu n)ci^, manc^e^ Sübifd^c unb manc^e^

ift

nifc^e. "Sine^ in einer faff

aber 6pi^en barübcr,arme--

oiel ©riec^ifc^e^ bahti,

ift

nur

Haren 3üge bcr ^t|)enerin, man(i)zi 3talienif(^e, aber

nicf)t bie

bic

ec^f. ^a'\t

^ppen? 3a, ba fommt Äiero»

nifd^e tounbcröolle ioanbarbeif.

npmu^

o^nc9?ci5 be!o(=

ixppxQ, öictc nic^f

tcticrt. QSicl 93riUantcn, ocrmuflici^

^^

[inb

bnv6) bie

fättf it)rc

"iHnne--

fc^malercn

auf, eine QSoübtutarmenierin burc^ i^r breitere^ ©efici)f

i^rc ftarfen @elen!e.

Äieront)mu^ fennt

fic^

im Orient

fd)on

an^, 6in

'^rembcr toürbe biefe llnterf(^iebe nie bemerft t)aben.

— ®ie Ferren

intereffieren if)n

€ugenie

|)eran.

®ie

auf i^re 9^ac^barin fänbe? 9}?an erft

ift

ja

gor

nic^t.

^r

f(^tängett

9DRutter fie^t alte^ genau, obgleirf)

Qöenn

einfpric^t.

über

it)n

genau

fi(^

an

fie eifrig

Oefallen an Sugenic

er

orientiert,

man

l)at \\)n \a

nad^ gehöriger "iHu^funft über feine QSermögenötage

ein==

gelaben. Q.ß tpäre gan^ §tt)ed(o^, n^enn (fugenie mit einem

^rmen

eine ßiebelei anfinge. "iHber fo

ift

e§ ja gut. 'JJlan

ift

ber

Situation oöUig geloac^fen.

^ef)e Äieront)mu^, tt)irft

gef)eiratet! 93erfte^ft

bu

Äieron^mu§ plaubert mit 6ie

buSugenic

tt)enn

(Sugenie.

ein (Smpirefleibc^en

\)at

3^te Äaut

ift

'2l(abafter,

fompromittierft!

if)r

Sic

ift

ift

fabelhaft fd|)ön.

an mit reichlichem ^örperc^en

trotj

<5ormen faum oom ^oftüm ju bänbigen. @ieb

mu^! ©a^

'2lc^t,

ftjeiter.

Äieront)=

3^re "klugen finb '^äv^

d^en. 3I)r feinet 9Zä^(^en gittert ein hjenig, hjenn

e n b r e ö ^ürfif^e ,

*2lu^f(f)nitt.

feiner garten

bie ©c^neiberin!

^ber Äieron^mug plaubert

3

®u

ba^"?!

'Jrouen

fie

fpric^t,

OO


i^re

ö^rc^cn

fein

finb rot, i{)rc

Sä^nd^en scigen

tt)ci|c

Äicron^mu^

merft gar nid^t, t)a^

ba§

nid)t öerfte^f,

ha^ c§ retjcnb

bcnft,

bicfcn 3ät)nc^cn ein ganj !(ein tt)cnig gcbiffen su

mu^, »on

ttjerben. (?r

ßippen ftnb in 95ctt)egung, fc^arfc

fic^.

fie

fie

feine feinen

au^ bem '^^rafenfaften

©ebanfcn gar

i^rer färgti^en

Über=

(fr§ie{)ung baß ^erau^|)oIt für it)n, fvaß etit)a unter ber

„93ort>ereitenbe ©efpräc^c mit jungen 'SJJännern, bic

fcf)rift

über

5000 ^funb 93ermögen ^aben"

Äieron^mu^ merft gar 'zSlan hitttt i^n

barin ent|)alten

^(aoier ju fpieten. (Sugenie unterftü^t bie

allgemeine 93itte burc^ einen 93ti(i i^rer in

bem Suftanbe,

®a^

^taöier

füHt haß grof e

ift.

nic^t^, n>eil er befi^en mbd^te.

in

ift

bem Äieront)m'u^ alt

^aß

^ugen.

fid)

genügt

befinbet.

unb oerftimmt. ®ie

'3}?enge ber ©äfte

Simmer auß unb ^emmt im Q3erein mit ben

f(^önen ^eppic^en unb ben

fe^r

"polftermöbeln bie (Entfaltung bc^

auf haß

^b=

flauen ber llntert)altung waxteU, mit feinen 93liden bie

©n=

^one^. 5)ieront)mu^ überflog,

freien

tt>äl)renb er

ricl)tung.

oon guten, alten Studien

\vat eine feltfame ^DZifc^ung

mit jenen ^U^affenerseugniffen ber

acfjtjiger

3a^rc,

toie

9[Banb=

fcUer mit unm5gli(^en 93lumen, angemalten ©ip^fbpfen einc^

93ebuinen unb einer neapolitanifcl)en

®ingen,

bie

im 93ef(^auer

gaftrifcf)e

'Jifcljerin

unb anberen

Störungen ju erlpeden

imftanbe finb. Q^ß bauertc fe^r lange, bi^

hk

©efellfc^aft fd^toieg.

®ic £c=

oantincrin fd^meigtinöefeUfc^aft nie.®a^fct)eint boc^ ^ier noc^

me^r

al^ anber^n?o für unf(^icflid^,

gelten.

6ie beantwortet

anbere®amc,fo 9'^eue^.

34

®a

nun

f priest

x\)xc fie

bumm

'Sragen

felbft.

ober fonberbar gu ©rn)ibert i^r eine

ipö^renb ber (frmiberung felbft eth)aö

bie anbere

baß aud) tut unb jebe ba^

tut, fo


.

iann in tcoantinifc^en Salons eigcntli^ nic^t

öom Oxtan

ber ^^cbe, fonbern nur

öom

©eplätfc^er

bt€ ©ef^lpä^c^ gcfprod^en

Serben.

Äicront)mu^ fic^tlic^,

um

d\va^ fc^r

fptettc

bic "^Birfung

eine 6(^ülecin neben i^ren 'SJZeifter niebergetaffen,

jublättem. 3^re ^niee berührten

Äaare

i^rer

oertoirrte

2110 er geenbef '5)ie

teife bic

feinen

fic^

mie

um um=

unb ber

<5)uft

ben guten Äieron^mu^.

\)atte, eri)ob

fic^

ein ©efreifd^ be^ 93eifaU^.

Äerren apptaubierten unb e^ ertönten

öeranftaltungen in

^b=

fd^loer 93crftänbU(^e^.

ju beachten. (5ugenie ^attc

bm

©arten oon ^era

n>ie in

ben

bie 9^ufe:

'3)^ufif=

„bis

.

.

bis."

(fugenie behauptete, 5>ieront)mu^

n^mu^ naf)m

biefen

fei

su umarmen. Äiero=

©ebanfen auf unb hat barum, n)orauf

ßugenie it)m juflüfterte: „*2lber boc^ ^kv morgen nad) 5t)erapia? ..."

©ie

'SDiutter erjä^tte

Talenten

ii)rer

unb ^ugenie

nicf)t.

^ai)xm

\x>iv

gerabe eifrig i^rer 9'Zacf)barin oon ben

^bd^ter, aber fie f a{) bobei bod), \x>k Äicronpmu^

flüfterten.

Q.ß flüfterten inbe^ noc^ anbere

^aare.

Q3on ber ^ufif be^ alten 93ater Sebaftian nidf>f^ ioerftanben,

fie \)attt

bie

Äänbe

renb be^ 6piele^ beoba(^tct unb

fiel)

\)attt

(fugenic

be^ ioieront)mu^

lüät)»

überlegt, ob biefe h)o|)l

auc^ gelegentlich in langen tieffc^tDargen Äaaren fo ipeid^ fpielen n)ürben.

Q3or bem (£nbe bti ^ce^ fprad^ ioieron^mu^ nod) mit ber I)ä§li4)en "iHmelie.

berte ftug

npmu^

unb

eigen

6ie fannte 93ac^ unb

liebte i^n, fie plau=

oerftänblic^ über bie ^uffaffung, bie Äiero=

mar unb

fe^te

ben

\>o6)

je^t Q3ergleic|)e

mit

Sugenie^ ^^rafen Sie^enben in (Srftaunen. 3*

35


:

Offcn|)cr5ig fprac^ er

i\)v

hkß ^rftaunen über

'5)a fagfe fie ettt)a^ rot

niffe au^.

„6c^cn 6ic!

'3}?eine 9}Jufter

aiß id) ein Heiner

^inb

ioar.

^cnnt=

i^xt

tüerbcnb ^at mi^) aufgegeben. 6df)on

um

3cb toat unb bin 5U ^ä§Ii(^,

bcn fe^nUc()ften ^Oßunfc^ meiner ^JJutter nad) einflu|reid)en ober blo^ reid)en 6d)n)iegerföl)nen 5U erfüllen." „"Slbcr ic^ bitte

6ie/' meinte Äieron^mu^, „berre^te'^O^ann

gei)t boc^ nid)t nad^ ..."

„O

ja," ertt)iberte'2tmetie rafdf)

S(^5nt)eit. bin,

ift

Unb

^ür

er \)at rec^t bamit.

bie 9[)?u[i! ba^,

6c^5n^eit

unb Wb^aft: „Qx ge^t nac^

Wa^

ßrfüUung be^ £cben^!

ift,

(£^

barauf an, ettt)a^ ganj ju fein, '^ud) bcbarf n)ie

man

fd^bn

6rf)5nt)eit

ift

feinet

!ommf

um

ganzen ^iUen^. Unb

Sugenic 34> bin 1

um

mi(^, bie

ic|)

|)ä^lic^

für meine fc|)5ne 6d|)h)cfter bie ja h)0^l

blo|

ganj fd^bn 5U

fein,

fehlen

6ie hinüber,

^age

fo

mct

Äieronpmu^ auä)

für

fo fro^, ba'^ iä) alle

m\d) \)dbt."

9Son ben ^agen an

intereffierte fic^

^melie. QDöir

können nun QBo(^en übcrfpringcn, Q33oc^en ooü

Äicron^mu^ unb Gugenie, ^ocf)en

Ciebe ätoifd^en

^e!annttt)erben^ S^ifcben Äieron^mu^ unb ^metie. <3CRutter h)acbte.

®a^

^ei§t:

Unb Äieron^mu^

ßugenie n?urbe

bem jungen 'ipaar. 6ie !onnte nt)mug

r\i6)t

öon

36

^bcr

bie

heiratete alte beibe.

feine fid^

^rau unb '2lmeKe jog ju

n\6)t

oon ßugenie, Äiero=

i^r trennen.

935^artige ^reunbe bet)auptetcn, geteilte^

t)ci§cr

geiftigen

Äieron^mu^ khtt nun

ein

£eben ^ag^über mit "^Imelie unb nac^t^ mit (Sugenie. :


:

®ie ©(^önl^eit ber ®ag

einfach

Sd)öne foU bcr Kenner f(i)ä$cn;

^Scrjicrtc^ aber fpridyt

^|Y>enn

un^ auß

^vau

tilrlifc^en

t>cr 'SD'icngc ju.

alten in ber Würfel Icbenben 9^affcn je

'^^J eine, nac^ bem ©efc^made i^rer Q'^affe befonber^ fc|)öne ^rau,

alfo

eine

bem

Q'^affenfc^bn^eit^ibeal m5gli(^ft

na^e=

fommenbe ^vau

gescigf tpürbc,

einer anberen bie

'^atme be^ 6d|)5n^cit^fiege^ geben, id est

Seber ^at feinen ©efc^matf. "3Diänner h)ürben einf(^lagcn. 0.^

un^

ift

bann h)ürbe

Hnb baß

fonff alle liegen

iff fe|)r

gut

fo,

einer 'Jrau

ja fcl)on foh)iefo ni4)t

unbebingt biefclbe ^aben n?ollen,

jeber

angenehm,

tt>cnn alfo i^r

oon un^

benn bie

h)ir

^5 pfc

tt)enn ätt)ei

©efc^matf

fic^

unbebingt btdt

®ie

93crfc^ieben^eit be^ männlid^en ©efül)le^ für lt)eibli4)e

Sc^ön^cit

iff

mcn^ang mit abfc^redenb feit

eine n)eife ©nrid|)tung ber 9Zafur, bie

im 3ufam=

ber ^atfac|)e, t>a^ aUe^ ^cibtic^e, toenn e^ nic^t

ift,

auf irgenbcin 9}iännli(^e^ wixtt, bie '3}Zögti4>=

ber ^rterl)altung bebingt ober

Qöenn 3. 3. ^indelmann

5um minbeften

erleichtert.

in feiner ©efd)ic^te ber S^unft be^

iHltertum^ öon ber 6c^ön^cit im allgemeinen fagt,

öon ben größten @et)eimniffen ber

fie fei

„einc^

9'Zafur, beren '^öirlung

rt>ir

fe^en unb alle cmpfinbcn,oon beren '^öcfen aber ein allgemeiner

37


bcuflic|)cr

93cgnff unter bie uncifunbenen955a^r^citcngct)brt"

fo rci|)t ber ©ele^rtc bic 6d)5nl)eit einfach)

unb

n)ol;I duc|)

gans richtig in bie Srf rf)cinungcn ber 9^afur ein, über bercn'^Befen tt)ir

beffenfaß^

^v.

gefrf)i(it erbac|)fe

-£)cinricf)

\6)

biefe Stelle

auß <2öin(!etmann

ber (Einleitung feinet "Söerfcg

f(f)reibt in

be^ förperli(^ 6d)5ncn lä|t er

aufftellen lönncn.

'^afc^fi^, beffen oorgüglic^em 93uc^e über

„5?o^meti!für ^rgte"

ncbmc,

Äppot^efen

fic^

:

mit 9?egeln ni^t umgrenzen;

nic^t geometrifc^ beutlicb. 'JBöre er t)kß, fo tüürbe e^ feine

ift

9}Zeinung^oerf(i)iebent)eiten über bie 6cl)önt)eit geben. griffe finb fc^on bei »erfc^iebenen 93öl!ern

fcl)ieben; bie

unfrigen bürften

^Itertum^ beden unb mögen

hd

Übrigen^

fid)

fpricl)t

ber gelben 9\affc

9}Jir

ift

t)ielleid)t tatfäd)lid) richtiger

nur

nicl)t \\<i)

bie

grauen für

ben Q'^affentppu^

aU

aU

9'\affen,

bie fi^bnften

bem 6^ön^eit^ibeal

biefe h)iffenf4)aftlic^e

flar gen>orben,

Q'vaffcn yer=

hierfür aud) bie ^atfac^e, i>a^ minbeften^

gel)alten ttjerben, n)cl4>e

at(mä|)lic|)

93e=

mit jenen be^ flaffifd^en

9xaffe nähern, fonbern auc^, ha^ in beren

3beal

unb

<3)ie

gemäßigten 3onen belt)oI)ncnber

bie anberer, nic^t bie fein.

ent=

„®er93egriff

ber tt)ei|en

^unft taß

verliert."

tt)eiblic^c

^

Srfenntni^ einmal

ein mir bekannter Sapaner, ben

id)

praftifc|>

auf feinen

©efd)mac! prüfen WoUtt, mir auf ber 6tra§e o^ne '2lu^nal)me bie <5rauen al^ befonber^ fc^ön bcseic|)nete, bie

fonber^ gefielen. <S)amit

ba^ ber Sapaner unb

ift

id^ gleii^en

©efcbmad

Grfa^rung h?irb noc^ geringer in i^rem h)cnn

mit

id) jarte

gum

l)ier

bc=

Ratten,

unb

bic

tt)iffenf(^aftlid()cn'2öert,

'Jrauen oon

faft f leinem

QBu^)^

minbeften bunflen Äaaren unb f(^lan=

^xquv aüen anberen

"^af«^«^ folgt

38

ta^

fc^rt)aräen ober

fefter ^

xä) gefte^e,

au^ mir

f(^lief li^ nicl)t^ n)citer gefagt, ol^

toeit t>orsiel)e.

<2ßincfclmann.


®icfc^ ©cffänbniö \)alU ^elt

fc|)rcibt,

ß^rticbfeit

für jemanbcn, bcr über 6cf)5n=

ift

id^

eine ^rau für f c^5n ? 9^id)t lücil fie i>a^

Wa^ bem ©efe^

unb

jene^,

unb

allein, ipeil fie

entfpric^t,

on

fid)

^at, fonbern einzig

mir gefällt. 3ebe^ ©efe^, jeber

^anon

an bem fubjeftioen ©efül)l beg ©efallen^ ober

gefallend. 6ine gan^c

unb 2lnt^ropologen

efh)agf^ön

biefcr

eigentlich jebe '2lbt)anblung über 6d)5nt)cit fc^on

5U (?nbc. ^arum ^alte

3erfcf)eUt

xd)

nottoenbig. ünb bamif, nämlic^ mit

ift,

93ielleic^t ift ber

9[Bclt

ift

»on ^unftric^tern, '^akvn,

ni^t in ber £age mir ju

9^i(^t'Sirgten

behjeifen, ba'^

hja^ mir nic^t gefällt.

©cfd)mad bc^ ©rh)a(^fenen jum ^eil

ein

*^robu!t ber (?räiel)ung unb bcr ©en)ol)n|)eit, unb bamit ein

^eil be^Q^a ffengefcbma(l^,oieUeic|)t aber al^

aucf)

bem Snbiöibuum

eme (Smpfinbung angeboren unb baburi^

ein ^eil be^

5um

minbeften in

Q'vafftngcfdbmad^.

©arüber 5U

ftreiten

ift,

biefem 93ud)e, ätoedto^.

3c^ erinnere ha an einen 93aucrnburfc^en, ber eine in ^err=

©ert>anbung befoHetierte unb umfd^njärmte Q3aUbamc

lid^er

fa^ unb in ben 9?uf au^^bract): „'^fui ^aifi,

i^ bie fcbcenl"

©er 9}?ann \)attz gang re(^t, n)enn er fo fubjeftioe^ mit bem Q3erfucb objeftioer "iHnerfennung mifd^te.

'SO'ii^fallen

3d> glaube, bie ßefer iperben e^ alfo n\d)t »ermiffen, tt)enn tie

td|>

gcJüiffe

^ufftetlung

©acben

finb

»on 6(^5nl)eitöregeln wiv un^

ja

h)eglaffc.

aKc einig: ba^

Über

toir ftarfe^

<5(^ielen, furchtbare X=93eine, '^lattfü^e ober (£lep|)antiafi^,

^al)lföpfigfcit ober iüeit ^erau^ragenbe, rote 9^afen j^^julic^e^ nicbt für f(^5n galten,

©n

gelDiffe^ 93e|)agen

ift )x>oi)l

unb

fo

ftar.

im 93etra(^ter erzeugt

\a jvoeifelto^

auc^ ba^ (£benmä§igc, ^Zormale, ©cfunbe, bann baß 9reunb= liebe

im ©efic^t^au^brurf.

"Sllfo

aucf) ^ier finb

^ege jum

ge=

39


meinfamen

5um

Xlrtcil

gegeben, aber

enben

3iel, fonbern

von ha an ge^t

toic

führen

fie

lange nic^f lii

alle

ÄoIälDegc mitten im 'SBalbc

jcber für [i^).

Q^ielleic^t ^at

bcr^ünftler einiget

ben

"Slnrec^t,

guten ©c=

[c^mad 5U prebigen. ®er ^[Raler unb 93ilb|)auer

^uc^ hai

©ic^ter.

aud)

nic^f

ift

^ünftter fe^en,

bic

in

rec^t,

erft

fie

aüererfter

tai f(^ön,

ift

anbeten ^ünftlern

aucf)

bcr

h)ie

unbebingt anjuerfennen, benn

unb

unb manchen oon i^nen

£inie fubjeftio,

anberen unb

gar

nirf)t

)x>a§

fd)ön

oorfommt. "Söir njcrben öeräic|)ten

93ilbni^!unft.

unb bcr

jubem

in ber ^ürfei auf 'SJJaler

muffen, benn e^ gibt fo

®ie

gut

unb

93ilbf)auer

feine

n?ic

tütfifc^e

9^eligion »erbietet bie ©arftellung öotte^

9}?enfc|)en.

®ie^ ©ebot

bi^ oor furjer Seit [treng

ift

beachtet iporben.

Qß in

bleiben

einem

un^

alfo

nur

unb

bie ©ic^ter übrig

'2lbfc^nitt feftjufteUcn oerfuc|)en,

Wa^

Serben

toir

ii)nen

am ^eibc

fc|)ön erfrf)ien.

3unä4)ft laffen

tt)ir

rafcb oorüberäiet)en

t)k einjelttcn Q'^affeoerfrcterinnen

unb fragen un^

ber oerfammelten ©rajien nur :

QBa^

bamit mancher <5cin^eit oerluftig

ganzen

'2ßelt <5rauen, bie

lang fennen mu^, »irfen

um

toie '^lafate:

man

fällt

gel)en,

überfielt

ju erJennen,

'^an

bei biefcm

n?

i

fagt „21^1"

e

an un^

^arabemarfd)

ba auf?

^ir toerbcn

benn e^ gibt auf ber

unb

bie

fc^ön

unb

ift

gefegt, i>a^ ber (JinbrudE nicl;t länger alß einige

fie

man

monate=

finb. "Slnberc

entjücEt,

öorau^=

6e!unben bauert.

Siat

man

man

mit 6c^rccEen bie nur auf bie ^erne h)irfenbe grobe Cinie

bie ©elcgenl)eit, fie tagelang ju ftubieren,

bann

fie^t

be^ ^lafate^. '^Bicber anbere toirfen

40

nur fc^n^eigenb fc^ön, ober nur

ernft,


nur

ober

Iä(^elnb

mit

'2lugcn^.

träncnerfüttfcn

9!)'ianc^c

nur in ber 93elt>cgung. ^urj, e^ gibt eine ganje 9^ei^e oon

6c^5n|)citenber Situation, läffigen muffen, oh\r>oi)i t>ai fpicit h)ic bei

nun

3ft

^uge^,

aU^^ im Orient biefelbe 9^oUe

un^.

bie rcin--förperlic^e

Temperament biefe beiben

bieh)ir ^ier auc^ oernac^=

faft,

oom

6cb5n{)cit be^ QBeibe^

Sntelleft

ber 6cbön|)eit be^ ©efic^te^,

in

oom

gans unab|)ängig, fo fpielen

namentUd) be^

eine gang ^ert>orragenbc 9^oUe, eine Quölle, bie bei

orientalifc|)en

<5cauen auf ben ®efcf)mad eine^ europäifd) „"Sln^

gett)öt)nten" gerabeju entfc^eibenb

^ucb

ift.

^ier aber, in ber 93en)ertung be^ @efid)te^

für ba^ Urteil über ben ®cfamteinbru(f finb

rid)tungen oerfd;ieben.

<2)ic

aU ^attov

bk ©efc^mact^-

europäifc^e '^tau n?irb in ber Q'^eget

nad) ©eficbt, $)aU, 'Firmen, Äänben, 6cf)ultern unb 93ruftan=

„^ilbe" nad) ibrem gangen Körper! ®a^er

fa^ beurteilt, bie ift

t)a^

©cfid^t ber (Europäerin für

fie

eine oiel cntf(^eiben=

bere <c>ad)t al^ für bie '3ötlbe, bie ali fd)ön

me^r barnacb fc^eint.

®ie

beurteilt tt)irb, tpie

il)r

„Q[öilbe" ^at bamit an

Icrifcb" bett)ertet

93eginnen

Körper

fic^

ober al^ nict)tfcbön

aU®an5e^er=

größere ^u^fi(^t „fünft=

gu loerben^.

tpir

glei6 mit ber renommiertcften (3cb5nt)eit bc^

Orient, mit ber ß^irfaffierin ober ^fc^erf effin füllten bie dirfaffifc^e

^

Äarem^

ber

Sflaoinnen

!

^fcberfcffinncn

Sultane unb @ro|en be^ 9^ei4)e^. erhielten

h)egen

itjrer

6c^5nl)eit bie

©c^iücr fagt in einem feiner ©ebic^te:

„Ga^eft bu nie bie 6d)önf)cit im '2lugenbUcEc beg ßcibenö, Si^iemalö *

'2luf

f)Q^t

bu

bie 6c^önf)eit gefc^cn."

ben türfifc^en GIlaoinnenmärffcn njurben bie SHaüinnen

ftefä nacft oerf)anbelt.

41


:

|)öcf)ften

tttt>a€,

greife,

um

<5ür

haß

©nc

f(^5nc cirfaffif(^c Wienerin

man im

dürfen gibt

t)cn

ticffc^njarjem eine ®crte

"^Benjcgung.

^atfa(^e

im

unb bunfel unb oon

"Ji^eilic^

i|)rcr

ift

ift

©efi(i)t

tiefem

t)eutc

9^ame

ß^ir^

ift

t>on

jart, fi^Ianf

lt)ie

(Sbenma^.

<2)ie

ift

©lanj

t>a§ ^inbert

bcr

blaffe ©efic^t

bie ©eftalt

alle^

ju furj,

aB

trägt,

fid)

Äaut, ba^

it)rc

Äaar umrahmt,

finb bie 93eine ettüo^

bie

ift

unb bicgfam,

*2lugen gro^

and)

e^ nirf)t^, voa^ fo bcn ^Begriff bcr

6d)öni)cit gctpiffcrma^en mit fafficrin. 6c^nectt)ci§

ift

Orient bcneiöct ipcrben !ann.

erfüllt. Q3ieIIeid)t

aber nic^t an reijenbcr

nic^t jcbe ^f(^er!cffin fo frf)ön, aber

^Beliebtheit fprict)t bafür,

ba^ e^

oicle fi^önc

'3}?äb^en gibt.

®er ^ür!e

am ^nbc

fagt in einem

etn>a^

anma^enben

6pricl)lt>orte

„'Jür (54)5n^eit

Äanbel

— für

©riec|)en SCRajeftät

(iirfaffier

unb

— für Q^eic^tum Suben — für — für ^iffenfcl)aft (Europäer

'Slrmenier

O^manen."

9^i(^t 5u j)crtt)ed)feln

ift

bk

Girfaffierin mit einer anberen

93eit)o^nerin be^ ^aufafuö, mit ber „(Georgierin", bie an<^

©rufinerin genannt

toirb.

6ie

ift

im gangen groblnocl)iger al^

bie ^fc^erfeffm, ttjennglcid) feinc^tpcgg

plump. Gine

stoeifellofc

QSermifcl)ung mit femitifc|)em 93lut ^at bie 6cl)ön|)eit ber fid^t^äüge

tt>o\)l

noc^ gefteigert, o^ne bie gerabe,

irgenbloie biegcnb beeinfluffen gu fönnen. t)at ein cble^,

griecl)ifc|)e

©c=

9^afe

^u^ bie (Georgierin

»on bunflem Äaar umrat)mte^ ©efic^t unb einen

befonbcr^ fd)öncn, f4)malen 9}^unb.

®a^

fonntemiramh)enigftenfagen, unb

freue mid), mit einem fo

ic^

oielbefungene 2luge be--

tpä^rten ^orfcl)er, toic albert "^rieben^t^al^ einer SO^einung ju ^

„<S)ag

unb

42

QBeib im geben ter

5?unft,<23erlin (1911).

'25ötfcr''.

QSerlagöanftalf für ßiterotur


fein.

^vkbm€t\)al nennt

bie

©eorgierin mit 9^ec^t eine „inbiffc=

rente ober apat^ifc{)e 6rf)ön^eit".

„ocrrätaud^ n\d)t eine

^uge

ba^

gerirf)tet

®a

gebung.

„©a^ '^ntlii^", fo

fc^reibt er,

6pur oon Sntcreffe für bie^erfon, auf bie ober für bie 93orgänge in feiner £Im=

ift,

^iergu noc^ !ommt, t)a^ berfelbc ^t)p

ha^

tt)ä^renb n?ieber^olt, fo

man

mb^te

"^erfon gu begegnen,

ic^

fic^

immer=

beftänbig glaubt, berfelben bcsmeifetn, ba^ jemals ein

'Jrauenfreunb au^ bem "Slbenblanb an eine biefer oietbefungenen fau!aftfrf)en

Gc^ön^eifen fein ioerj öcrloren ^af."

93obenff ebt ^at in feinen £iebern95Zir3a=6cbaff^^ bie Sc^5n-^eit bcr (Georgierin faff

ja manc|)en

ift

n)ic^tigeren

unb

aU

eine abfolute

©rb^e

®ingen

folc^c preifenbe

6^

bargeftetit.

anberen 93en)unberern be^ Oriente mit

öiel

aiß mit einer Georgierin ebenfo gegangen,

unb

Orient ^unberbinge

entt)ufiaftifc|)e Q'^eifenbe,

tv^ä\)it |)aben, finb

bk un^

t)om

baran f(^ulb, ba^

über bie 93ebingt^eiten be^ Oriente fo fc^le(^t orientiert

tt)ir

n>aren.

6ie ^aben mit

Optimi^mu^ bem

®oc^

toir

<5)ie

i{)rem n>ie ein 9?ofengarten b(üt)enben

beutfc|)en QSaterlanbe feinen ©efallen getan.

n^oUen in biefem 93uc^c t>on <5rauen reben.

Georgierin

ift

auc^ aiß unbefümmcrte Äau^frou, ali

<5reunbin träumerifc|)en 9^icf)t^tun^ unb f4)önen ^irlefanse^ eine

ecf)te

Orientalin.

€)ie '2iu§erung, fein

Äers an

ba^ hin abenbtänbifcf)er <5rauenfenner

eine ©eorgierin oertoren

t)at,

möchte

ic^

nod) nic^f unterfd|)reiben, benn e^ gibt überaß *2lu^na^men htx

e^

ben <5i^aucn!ennern unb auc^ bei ben Georgierinnen. ift

ein oergeblicf)e^ 93emül)en,

nac^jujagen, fc^enfen

man !äme

babei oon ^aläften in bie

fcf)lie§lic|) ftarr

Unb

aßen „öerlorenen Äergen"

unb au^ ben ©orten »on ©ama^fu^

Qöüfte unb toürbe

je

aber boc^

©affem

in bie einfame

oor 6taunen feftfteEen, ha^

43


c^ ocrlorcnc Äcrsen gibt, ioo

®ie ^rabcrin

\)at

nicmanb c^ für möglich gehalten

einen geiffltcf)en

®er lautet: „^ä^let 3U eurer ©efä^rtin

^obcp für

i^re

6c^ön=

t)eit.

mager,

gu

norf)

®a^

fett,

bie

©tirn

fei

gen)ölbt; bie fc^tüarjen

ein gro^e^ QBeib, tt)eber 5U

^noc^en

bie

Äaar

fc^njaräc

6trau§e^;

unb

h?of)l

ber

gleiche

mit ^leifcb bebest. be^ männlichen

'Jcber

^ocb, bie "iHugcnbrauen bufd)ig

^ugen

foUen

fic^ ttjie bie

unb

ber ©ajette

unb gerabc,

nad) ben 6cb^äfen gu verlängern; bie ^^afe

fei fein

mit tDciten 9^üftern; bie 'SBangen

Q'^ofenbufett^; ber

9)^unb

flein,

tok ein Qd}m\id; bie 3ä|)ne

rallen gefaxt; bie

unb

bk

am

fräftig

Cippen bünn unb rot;

93rüfte l)art

lt)o^l

\)ütm

folcf)

bre^en. Q3erlä^t ^SJJit

^0=

ipei^, lang,

unb tpo^lgetrennt.

ein

©atten ärgern, noc^

lächeln, iüeber i^ren

feinen 9^acf)barn, foU eine furje

QBenn bu

'perlen in

iDie

berÄal^

"^^nfa^; bie 6c|)ultern breit; ber 93ufen Wtit,

6ie foU frcunblid) baß S^auß

gleicl)

unb mu§ QBeib

fie bic^,

fo

3unge ^aben,

leicht erröten,

93ernunft annehmen.

finbeft,

mvb

tß bein

)x>ivb

fie

bir ben

^ob

^opf

t)er=

fein."

bicfcm ^örper= unb 6eclcnibeal fann too^l auc^ ber

Europäer im ganjen jufrieben

fein.

®ie

fc^einen mir bem mittellänbifcbcn ^ppu^

men. Unter

it)nen l)abc id) bie fct)önften

®ie ^ugen

arabifcf)en *5rauett

am

näc|)ften

gu fom=

grauen baß Oriente unb oon

tiefer

@lut.

Äoc^getpölbt bie feingefcb^ungenen 93rauen. 3tt)ifcbß«

x^mn

getroffen.

unb ben ^ugen tt)icft.

®ie 9^afe

fiel)t ift

finb gro^, bunfel

man

oft eine ^altc, bie

gerabe, frf)mat

unb

fein.

bur(^au^ f(^ön

®er ^unb

ift

ebet

gef cbnitten, unb f elbft bann, njenn er, Waß l)äufig oorf ommt, etioag

äu gro§

44

ift,

boc^ feine^njegö unfd^ön tüirfenb. ^uffatlenb

ift


bie gro^e 9^c9ctmä§igfeit bcr

3ügc unb

Öoal

93ogcnIinic f(^mä(er tocrbenbe cntjüdEenbe

^5cpcr fe^en,

ftraff

unb

txxi

nad) unfcn in feiner

beö ©efid^te^. 9}Zan fann

au^ QSron^e gegoffen.

loie

®ie fpnfc|)e '2lraberin unb bie^cn)ot)nenn ber 6täbfe ^abcn ^elte Äaut, lt>äf)rcnb bicSteppen= unb Q93üftcnaraberin,alfo bic 93ebuinin, U)cfenfUc^ bunfler fc|)5n

ift,

eine ^erbe, ernfte

in ber '^'iQnv. 3t)r

ift.

®ie 93cbuinin

Temperament

ift

bie e^ gibt.

6(^ön^eit bcr '^Hraberin unb namentlich ber

bie

93ebuinin. 93alb,

oon bcr 93ebuinin

unbstpansig 3a^ren

6onnc

balb beginnt t)k fur(^tbare

fel)r

au^tro(fnenbe^ unb fältelnbc^ ^er!. "Saju 5lrbeit, bie

fie

gtül>t in i^rcn 93Iicfen, loie in

bencn ber wenigen frf)5nen Sigeunerinnen, ^lüd^fig

toenn

\)at,

6^5nt)eif unb etn)a^ Äo|)eit^ooUc^

itjr

bie rut)lofe

'^ii fünf=

allein »errichtet vpirb.

bie 93lüte ber

ift

!ommt

Sugenb ba^in, unb

tüic

bk Dämmerung be^ "Slbenb^ über ber QCßüfte nur 'SJZinuten bauert unb ^ag unb '^a6)t \\6) bic Äänbc rcid^en, fo gct)t arabifd^c

3ugcnb

®ann

alle^ oorbei: bie Seit neugieriger

ift

faft

ot)ne Sififc^cnscif in

hm6) taß ßicbe^leben ®cnie§en, bcr im

biefer

Hnb

jeitlic^

über.

noc^ enger

ge^t bc^l)alb

oielleic^t

Orientalen ber

lcb|)affcftcn

'Filter

@rn)artung unb bic

Seit ^ei§er Srfüßung. 'SJicnf^cnlo^, nur

äufammengepre^t al^ hd un^.

haß

3ug üon

l)aftigem

©egcnfa^ äu i^rcr fonftigcn

©lei(^gültigfcit gegen bic rinncnbe Seif ftc^t. Q3icllcic|)t liegt

bc^^alb in bcr n)unberfamcn 6cf)5nt)cit fc^bner 93ebuininncn

unb f(^öncr 6t)rierinncn, "SöJctanc^olie, bcr i^rc

bic ebenfo rafd^ altern, ein 6c|)atten

^ugen

noc^

|)ci^cr, i|)re

ift

ber £iebc

Q^offinemcnt.

\)'6d)\ttß feclifc^e^

bc^ ilrgefü|)l^, ba^ £iebe (f toigfeitcn

ha^

fie

ocrgänglic|) fein

ßippen noc^

haß 93cn)uf tfein balbigcn 6nbe^

bürftcnber mac^t. 93ielleid^t

mu|,

ift

lo

i 1

1,

®enn

bcr

©egenfa^

mit bem 93en)u^tfcin,

fo erfc|)ütternb für ben, ber

45


jemals erfaßt ^at, ba^ er mit ^ö(^ftcr

i^tt

Occic

ünb toarum

taffct.

bcr

unb bcn ^ob

'5orm

finbcf,

auf ben Sügcn be^ ®cfid)te^ unb namentlicf) im

^ugc

bic (?tt)ig!citen fucf)t n\(i)t

^irfung auf

foH fc^ltef li(^ bie^ £eib bcr 6ec(c, in irgenbcincr

ni(^t fic^ offenbaren? *2)a^

immer

Sterben ber 6d)önt)eif iffeinerfter^obbc^'^eibeg, aber

bitter,

n?ot)l befto bitterer, je

je ttjeniger e^ in

ift,

ungebitbetcr baß

^eib

ber £ageift, ben 6<^tt?erpun!t feinet ^efen^

auc^ befto fc^toerer,

fc^öncr ba^'Jöeib

5U öerlegen,

mellcicf)t

h)ar.

fpottcn über "grauen, bie i|)rer 6ci)ön^eif nac^=

'xfl\d)t

trauern

6ie ^aben

1

unb

fein"

in feinen

^twaß

tt)ir!lic^

^inbem

5[)ertoren.

mu|

unb

loeil fie e^

ii)rer

Übergang oer^ältni^mä§ig geben, loenn

unb

fie

eine

©tunben.

ffiUen

oerfpürte, toirb baß nic^t

fic^

zhzn

ni<i>t oerftet)en

aber, bie einft fd)ön toaren, toerben

and) toenn if)nen infolge

finb

— in

n>irb mic^ oieneid)t oberfIä(^tic^ f(^elfen

mic^ fc^elten,

Patronen

„"SCRutter

nie fd)5n mar, bie nie ba€ unfagbare 'iO^ac^t^

gcfü^l ficgt)after 6(f)5n|)eit in öerfte()cn

9^ur ba^

!ann ooügüttigen Sr=

auferftef)en

fa^ fc^affen. Oft anä) einen n?ct)mütigen

©ne 'Jrau, bie

je

mir

fann.

njurbe.

fic

®ie

rec^t geben,

93ilbung unb geiftigen

Icicf)t

Äö^e ber

6ie tocrben mir

allein mit bicfem 93ud)e in ii)rem

xzd)t

Simmer

f(^immernbe Erinnerung an i^re Sugenb üor

i^ren "iHugen aufftc^t n)ie ein oerfd^oUcneö 'SO^ärc^en bcr ^inb-^eit. ift

^uf

biefe^ 9^ccf)tgcbcn

fommt

c^

mir an. 93or bcn ßeutcn

c^ nid|)t nottocnbig. (^ß fbnntc mi§t)crftanben toerben, h)eit

gO^i^gunft unb 9^eib, unb namentlich bie breimal ocrflucbte

Äeud)elei alle^ mi^ocrftct)en,

tt)a^ i|)nen

6c^5n^cit, Sugenb, £iebe!

(§)iMi\

®u

mi^äuoerftc^en beliebt.

golbcne ©reieinigfeit btß

"SJJorgenrot mit beinen QScrfprcc^ungen, bie

feine 93erfpre(^ungen finb,

46

®u

fonbcm

bie einjigen ^irflic^fcitcu


tiefet £cbcn^! '3)u ftifc^c^, Icuc^tcnbc^ 'SD'lorgcnrot, b(c{fc|)tt)erer

^ag

folgt

unb

QBir»crgcffen ööllig^ba^

an un^ oocübcräic^en

tin tü\)k, lange

tpir bic

ein

^a6)t.

cin5etncn^t)pcn oon^Jraucn

laffcn iPoUten

^pfurfionen einen Stilfehler. leicht ein

bcm

Ober

unb begeben mit unfcren

ift

am ^nbe

e^

m6)t

t>iet=

QSorjug? 'Slnbancrnbe^ ^nfcl;cn öerfd^iebener ®inge

gleic|)er 'Qixt mact)t fo

fteUungcn.

Ober

tt)er

mübe. Genien

nur an ©emälbcaug=

h)ir

hJoUte fünf 6t)mp|)onieen nac^einanber

^5ren? 9'Zun

tt)ir

eine !leine 6r|)olung^= ober

Grinnerung^paufe gc=

ma(^t,!önnen Wiv, frif c^ geftärft, bic O^manin un^ betrad^ten. fällt

ung

fofort auf,

ba^

bie fcl)i5ne

9^affenmerfmale öcrloren e^ unter ben

O^manen

l;at.

O^manin

®a

atte rein=türfifc^ett

liefen rein=türfifd^en ^t)pu^ gibt

nurmel)r ganj feiten, bagegen noc^ rec^t

oon ben QBeUen

beutli^) unter ben 5?irgifen, bie fic^, h)cnig

Julturbringenben Q3er!el)r^ berührt, burcf) 3a|)rtaufenbe ^icm^ lief)

rofferein erhalten ^aben. ©iefer cc^te türfifc|)e

bcm mongolifd^en ä^nlid^, unb infolge

i|)rcr ioä§lic|)!eit

fu^enbe '2lugen

fie

ift

burc^ jebe^ ßfamen,

bem

fc^5n|)eit^=

untersie^cn.

®ie übern)iegenbe ^DZe^rgal^l <3}Zif(^tppu^ oor, in

^^pu^

'5F<Juen,bie i^n aufmeifen, fallen

bem

neuen Q'^affenelemente

aller

O^maninncn ftellen

einen

bie §ur alten 9^affe

^injugefommenen

Ober^anb

gclt)onnen |)aben.

bic oöUige

©riechen, 'iyrmenier unb Suben, namentli(^ aber ^fd)er!effcn

unb ©eorgier (burc^ bk t>on i^nen gelieferten 6!laoinnen) i)ahin ben türüfc^en ^t)pu^ im oömanifc^cn 93olfe auf baß grünb= lic^ftc

unb bnx^auß

90fJan barf

oortcil|)aft oeränbert.

monatelang unöerfc^lciertc O^maninnen betrac^=

47


man

fen, hiß

mit ganj

c

i

nma

fd^lec^ter

ju feinem (?ntfe^en einen

t

©efic^f^runbung, eine

!(eine, plattz 9^afe, fträ()mge

alfo bie reine 9\affc fie^t. h>ie

fiel)

— ha öoal

eine

fc|)lcc|)te

Äaare unb

'^d\t

[iet)f fic^

Oper an^brf

ecE igen

Äopf

Äaut,

gelblic|)e

eine

gefd;(i^te ^ugen bie O^manin fo an,

— ba unb

bort (Erinnerungen

jübifd)e *2lugcn, bort eine gried)ifd|)e 9^ofe, ha haß eble

^Iqmv ber

einer (Georgierin, bort bie garte

ufn). "Slber biefe 9}?ifd)fc^önt)eit ipirlt toefentlicl)

aU bie'^OZif^mufifcine^ fortgefe^t ®ie

meifter^.

9'Zatur

ift

"^Ifc^erfeffin

angencl)mcr

„nac^empfinbenben" 5?apeII=

eben au(^ in i^ren Plagiaten eine

'SiJJeifterin.

Q.ß gibt reigenbe junge

9}?ir

ift

^äb(^en

eine erinnerli(^, bie

aU

o^manif4)er 9^ationatitäf.

5?ranfenfc^h)efter in

©ül^ane

n?äi)renb be^ 93al!anfriegeö tätig toar. 3c^ glaube, ic^ f)ahi

anß

lauter 'SBegeiftcrung über biefe reine 6ci)5n^eit meine feuilIeto= niftif(^e ^ätigfeit

an einer großen Seifung begonnen, nur

biefe 6cl)ön|)eit befc|)reiben ju bürfen innerlirf)

3a

93efd|)reiben

\x>ax

— ha§

reiner

bekommen, ha^

um fie

Äono=

noc^ einmal gu erleben. 3c|) l>ahz auä) fo h)enig

rar für biefcn 6(^ön^eitg|)t)mnu^

!ann: e^

unb im

id)

fagen

3beali^mu^ hd ber ganjen ©efc^ic^te.

'mav ein liebet

^inb mit einem 9}Zabonnenge=

unb abgrunbtiefen ^ugen, mit einem <5igürd^en

gefi(^td)en

au^ '30Zei^ner^or5eUan,unb fcl)malcn langfingrigen 93otticelli= ^änbd^en.

Unb

toenn

fie

fprac^.

Hang

!leinen, fd)malen, tttoaß nerüöfcn

itjr

^ürüfc^, haß auß bem

9!Runbe nur gc|)auc^t

5t)urbe,

Wk ein ©c^eimni^ unb bod) n)ie eine ftille 6icber|)eit. 3m großen unb gangen ift bie O^manin nic|)t fd^ön

nac^

unferen 'Begriffen, ober no^) befc^cibencr unb meinen anfängt liefen

^u^fül)rungen entfprec^enber gefagt, nad)

93egriffen.

48

meinen


einigen

'i(la6)

Sauren ber ß^e

©ang

9^egel bid unb f(^n>ammig, i^r einer (Snfe.

^ie 3üge be^

ba^ 6c^önffe

tt)irb

O^manin

bie

bcm

gleicht

©efid|)fe^, i)a^

<2Baf[4)eIn

an ber Ö^manin nod^

seigen |)äuftg unfc^öne ßinicn, 5u ftarfe "iHugen^

ift,

brauen, bie njenig gut geführt finb, bidEe, aHäufinnlic^e

^oppdtinn,

«in

•^lugenliber.

in ber

fc^toere,

Oft lä§t

müben

einen

(SinbrucE

ßippen,

erlpedenbc

6(^nüren aKe^ Überflüffige über

ftarfe^

unb unter bem ^orfett übermäßig heraustreten. ®ie grie(^ifc^en,

©amen

armenif(^en unb leoantinif(^en anberer großer 6täbte fcbnüren

Sübinnen fäEt

nacbbcm

GS

biefc Itnfitte fe^r auf.

Q3erbitbungen

biefe

beS

Körpers

^onftantinopetS unb

ben

entfe^lii^. '2lu^ bei

[id^

fc|)5n

bie 93tüte5eit ber gried£)ifc^en

ift

ba^

mer!tt)ürbig,

gehalten

tuerben,

^unft unb ebenfo

bie

ber italienifc^en bie ^aitte ber 'dxau gar mdi)t fo fe^r gefc^ä^t lf)aben.

®ie fc^öne gar

galiläifi^e

^xau unb

bie

^raberin fc^nüren

^ber

ber ^ürfe, beffen 6cbiJn|)eitSempfinben mir ftetS ein

9^ätfet n)ar, liebt breite

Äüften

bei ber %xa\i,

93reitc !ann

nun

öon

unb Äüftenlinic hervorgerufen

^aiße--

tt>o\)l

einer ber

ber ^ürfei fo fte^enbe l^eif

[xä)

nie.

ber

5tt)eifeUoS hnxd)

Äauptgrünbe

fef)r

ben retatio großen llnterf(^ieb

fein,

tparum

f^nüren. 'SÖä^renb

ÖSmanin 3ugenb gu

mit allen 9}iittcln erhalten,

möglich. ®iefc 'Jt^auen

ift

®er (SinbrudE ber

n)erben. <5)a§ [xd) bie

mag

grauen

in

bie gefeUfd^aftlid^ \)'6^zv t)erfu(^t, ficb bie

6d^5n--

haß ber <5rau beS QSolfeS nic^t

befommen

fe^r balb fenen fc^arfen

3ug,

ben bxt 6orgen unb bie Arbeit beS '^ütaQzß einjugraben pflegen

unb ber beim

'Maxxrx ben

Qöeibe aber jebeSmal

3üge

e n l> t e « «üttiW« ^«auen ,

oft fdf)5ner mad|)en fann,

beim

bie 6c^5n|)eit vernichtet.

Q5iel regelmäßigere 4

^opf

l)at

bie

^urbin, loenngleic^

ic^

49


:

auffaHenben 6c^5nf)eiten unter i^ncn entbecEf

feine

ba^ eine gan^ eigentümliche 6rfcf)einung oieler

b

i

:

t)abe.

ß^

i[t

man [iei)t am @cfi(^t man fagcn fbnnte

5?urbinnen feine einzige £inie, öon ber

^ä|U(^ ober b

e ift

man bann

iDcnn

i

e pa'^t nid)t in

ba^

fc^bn. "2luffallenb finb bie fleinen

itnb

©e[icf)t hinein,

i)aß ®efid)t betrachtet,

ift

e^ tro^bem nic^t

Äänbe unb ^ü^e

ber

^ur=

binnen.

®ie 93ett)0^nerinnen ^aläftina^ alter fc|)on

buntem ©emifc^

tt)atfd|)ligen

©ang

^übfi^er, lebenbiger, biefe.

mv

gcfpro^en. ®ie 9}?aronitinnen ^aben jnjar burc^ i^re

^uPefteibung, 6anbalen, ben

[teilen ein

möglichen 9^affen bar. Q3on ben ^raberinnen Ijaben

3n

auf

bie

Äol3fl5^(^en liegen,

bie jumeift

fo fagen n)ill, raffiger at^ fie

nod^

toeit übertroffen

im Äaurangebirge leben unb

frei

öon femitif(^em

(ginfd)lag, toenigftcn^

'jiu^eren,

erfc^einen. 9}?an

jinbet

ganj

im ganjen

ber ^ürfinnen, finb aber fonft

unb n^enn man

ber 5?5rperbilbung werben

oon ben ©rufinnen,

äVoei

unb blaue ^ugen. ®ie

oiel rbtlic^

in

i^rem

blonbe^ Sxxav

9'Zofairifc^en 'grauen, bie in

ben ^üften=

gebirgen nörblid^ be^ Oronteö leben, ^aben auc^ oft ^eHc^

Äaar,

eine gro§e 6eltcnt)cit

im Orient, unb

fd^ioarje

^ugcn.

Unter ben jungen9CRäbc|)enfann man n)unberbare(5rf (Meinungen finben. <5)ie

Sübinnen gelten

bei öielen

fann htm ni^t beiftimmcn. fc^5ne Sübinnen

fef)cn,

ebenfo

Äaut, t>crf(^tt)ommenen

njedfen

toie in

nur

i)a§

©rauen.

<5)iefe

(S^ finb

man

3erufalem.<5reilic^ ift.

unb auffallenb

Q3ertrcterinnen 3frael^

bai aber

fe()r

fommt

9}Zit einer fäfigen

"Slugen, riefigen 9^afen

5?5rper^altungl

ber Sübinnen.

50

^orfd^ern al^ ^ö^lid^. 3c^

^onftantinopel fann

ein ^t)pu^ oor, ber fe^r ^§lic^

bann auc^

fc^lec^ter

3n

nict)t bie

er-

'^t^x^a^l


polnif^--bcutfd^c Sübin, jltJclfeUo^ bic ^ä^Uc^ftc bcr

®tc

Äauptarfen,

brei

breite,

gro|e

einen breiten ^opf, gcfväufeUeg Äaar,

^<xt

'xfla\t

unb^bitfe ßippen,

mand)mal blonbcn Seint,

toä^renb bie fpamfc^--portugiefif(^e Sübin fcbmalen 6cf)äbet,

Äaar, h)unbcrf(^öne "iHugen unb lange

bunlle^, lei(^tgelt)eUte^

nid^f fo auffaUcnbe ^^afe

®ie 3übinnen, Familien

ni

bie

feit altera

unb ßippcn

cb f

l)at

eingelüonbert finb, fonbern beren

im Orient (Arabien unb

'ipatäftina) ge=

blieben finb, ftetten bie f(^önften "Pfauen ber gongen jübifd^en

9^affe.'^ennglei(^ iokl f(^en

ha^

cbriftlid^e

Stammet) barunter

\d)

grauen

6t)rierinnen (aber boi^ femiti=

getpefen fein mögen, fo

in ber ganjen ^ürfei feine foI(^e gefei)en

^ahz

bod^

fidler,

6ammlung bilbf^5ner

©alilöa. 9}?an

tpie in

ift

ift

gang erftaunt

über bie 9}^affe öon eblen, temperamentoolten ©efic^tern unb lf)errlirf)en

Figuren, bie ba, in

ßumpen

ge|)üUt,

gar nic^t a^nen,

h)ie fd^5n fie finb.

"Söenn ein richtiger flar,

ha^

"i^lntifemit

er fein "Sluge

au(^

Äa^ geglaubt n)crben.

Q3arn|)agen, bie oiel flüger njar al^ f e^r oiele ^[Ränner,

au^

al^ fef)r oiete ^ntifemiten, fagte einmal fet)r richtig

lid^e

^rauenjimmer unb Sübinnen

muffen

ganj

Sc^bn^eit oer=

mit i^nen oer!e^rt, unb bann bringt er 9}Järc^en

noc^ Äaufe, bie öon anberen in btinbem 'xRaf)el

bereift, ift e^

guten Suben nie fennen lernen,

f4)lie§t. (fr h)irb bie ed;ten, tpeit er ja nid[)t

ben Orient

t)or bcr iübifd^en

erft

immer

belpeifen,

6ie muffen fogar

finb

ixi'^ fie

:

„5)ä§=

immer übel baran. 6ie

lieben^n)ürbig finb."

beujeifen, ta'^ fie fc^ön finb, fönnte

man

|)inäufe^en.

3d^ bin ni4>t Partei, bin

tt)cbcr

3ube, noc^

meiner "Sinnen irgenb etloa^ Sübifcbe^ nid^t, tpie mand|)er fel)r feubalc 4*

ift je

gefloffen, icb

im 93lute l)aW

unb Suben oerad^tenbe Äerr,

a\i<i)

eine

51


Sübin nur

hk

geheiratet,

fo frei

um

frei

meine "Jinanaen „aufäubeffern".3^ bin

ju

öon

fein, hoffentlich

baß

bie SOJenfc^^eit fennt. 'Jlber

ift

allen Vorurteilen,

ja in

ben klugen öon

f^on ein 93erbrec^en. '^iv finb bie fd^ac^emben Suben ^olen^ unb namentlich) 95erlin^ ebenfo in ber Seele ocrlf)a§t, fielen

mir ber anftänbige 3nbt

U)ie

lieb

ift,

unb ebenfo

mann^toUe 3ubenh)eib mobernen Sd)lage^, fromme, mit ac^te

unb

bin

id)

mieberum

'Söeltfriege^ l^erau^

Äaar

ba^ bie

bie

beffer

ift,

mann^toUe

Äanb

^eil

icf)

bie ehrbare,

t)orbilblic|)em 'Jamilienfinn au^geftattetc

fo frei,

xd)

ou^ ben (Erfahrungen be^

5u fagen, ba^ ber fc|)a^ernbe

unb au^ ben ^rfa|)rungen

Gi^riftin

ru^ig i^rer

reichen fann. ^flig finb

gerabe baß QOöort

6ci|)5n|)eit ber

fie

eilig fd^reibe,

lönnen

fc^ön

fie

ift

mand^em

öorteilfjaft

fpre(^en.

"Jorfc^er mit

ift,

Q3on einem

^tä)t

'^\)p\xß

QBa^ ßeöantiner

finb,

beutete 3c^ befinicrte in meinem 93egriff in folgenber 'Jöeife:

3c^ ocrnjeifc

ein 93elt)ei^, ba'^ anfß

t)ier

fann n)irb

man

6^ön^cit

gar nid)t me|)r

nicf)t

einheitlich

ge=

93u^e „®ie ^ürfei" ben

„©n ßeoantiner ift

ein

im Orient

auf mein grö^ereö <2ßerf „®ic dürfet", bei «Huflage, 4.-5. Saufenb, 1915, in bem ic^

<23e(f, 9(}Zünct)cn, 2.

bie S^ragc ber ßcöantiner,

tt)ie

ber meiften klaffen ber türfifc^en

<3cöötterung, nä^er bcleu^fef i)abe.

52

unb boc^

im großen unb ganzen auffaUenb

ift.

6ie

Ä.

er=

®ie ßeoantinertn

^54)fte gefteigerte 9?affenmif(^ung ber n)eiblic|)en

'

h>ir bie

ßeoantinerin befpredf)en. 3l)re 93etra(^tung

gefagt ttjerben, ba^

um

Sc^tpefter

!

bie n)ibern)ärtigfte loeiblid^e <5igur btß Oriente,

ift

e.

6|>rift

eine^ ßeben^,

ifraelitifcf)en

aUt beibe

forbert ^bd^fte „<5rei^eit" ber "iHnfd^auung.

mu§

3übin

»ere^re.

3ubcm fein

öerac^te ic^ baß

Ujie


geborener, erlogener ober beffcr gefagt,

6o^n

feinen "Beruf au^übenber

erjogener unb

nid|)t

ober (Snfcl eingen>anberter

^b!5mmtinge

Altern ober ®ro|ctfem. Äauptföi^Ud^ finb c^

gemifci)traffiger Altern: griec^ifc|)er 93ater, fpaniotifc^--jübifc^c <3)'^utfer,

armenifc^er 93ater,

griec^ifc|)e "SJ^utter,

unb

oll bie

'33ermifc^ungenoon3uben,'2lrmen{crn,®riec|)enmit'5ranäofen,

3falienem,

i^rifflic^en

fommen aU

6^riern

jeugung öon ßeoantinern in

bk beutfc^e unb lic^

ufh).

^euffd^c unb ßnglänber

93äter ober "^DZütter nur

tt)enn hit

93etraci^t.

fcf)r feiten

Ui

englif c^e ^inberffube toieber oiele^ gut,

'MutUt germanifc^er

ber Sr«

©egebenenfaU^ mad^t

9^affe

ift.

(Sr

nament»

mu§

aber

no(^ paroenül)aft, unoomel)m benfcnb, laut, anma^enb, inner= lic^

unb äu^erli(^ unfauber unb

bal)er

(ogif^ gleid^ üblem ©erud^c fein, baju,

unb

ftitlo^ erfc^einf

ift

— ba

©genf^aften

tt)enn er biefe

'^a^

unb bann

p^t)fio=

benft eud^ aütß

tnd) efet^aft, greulid), niebrig, platt, oberflächlich,

tt>aß

fultur=

oon moralifd^ unb

©leici|)e

fte^t er, ber

nic^t alle \)at,

ift

Geoantincr er nic^t

I

®enn

pur sang.

lebiglid^ burc^i^r@efc^led^funterfd^ieben

bic ßeoantinerin.

Q3ereinigt, mit einer

3ungen unb

6(^ar ungejogencr ^inber,

friooler

lüfterner 'zSfläb(i)tn, au^geftattet, oerluanbt, oer=

fc^toägert

unb

mit

Sippen unb Q3erbinbungen 5um ©attung^begriff:

i|)ren

entäütfenb ^erjlic^ befreunbet, ertocitern

fie fid^

ßeoantinertum.

6ie oerpeften ^onftantinopel unb öer^inbern jebe^ ßeben ber "^remben toanbeln

fie

^unft

in '^era.

®enn

in 93ariete,

too

93ü^ne

fie

in

geiftige

^infommen,

^inema,

^eelonjert, ©efellfd|)aft in eine ^Bereinigung

fid^ f(^led)t

ne^menber 93Zcnfd^en,oerberben bieSugenb, ber

fie

öer=

9?Jufif in

be=

imponieren,

unb freffentt)ieein6c^tt)armgefrä§iger5)eufc^redEen bie paar red^t

53


geringen "Slnfä^e jur Kultur ab, bie öon ben europmfd^en

Kolonien

W)tt

t)erfud)f

h)orbcn finb."

^unberooUe

fd)5n finb bie ßeoantinerinnen boct)!

®efic|)ter !taffifd)er

6^5n^eit

ftnben

firf)

unter ben teöanfini=

fc^en ©riec^inncn, tt)ä{)renb bie "Slrmenierin, bie ja in

^olk aU

ftantinopet eine gro^e gie|)enbe^

©ic 3üge

\)at

^rau

reiche

^on=

fpielt, n^enig

ber '^Armenierinnen

finb

^n=

ftumpf.

Äanb-- unb ^u|gelen!c plump, bie 9'^afen meift fürs unb

Figuren h)entg grajiö^.

bid, bie

öon '2lrmenierinncn nur gang

hk man

feine

t)übfc^,

))aht unter

3cf)

Äunberten

»ereinjelte <5faucn getroffen,

einjige,

bie

id)

i)ättt

f4>ön

nennen

!5nnen.

93or

gtoei ^rugfcf)lüffen

toefentlid^ f(^öner n^aren alß bie

öon

^ntife i)dbtn nur ^ilbn)er!e oon ben laffen. *5)ie "Sarftellung

man

®ie ^ünffter

be^ &)ä^l\6)tn, blo|

gricd[)ifc^en

aU

toeil e^ in

'3}?otio oerlDcnbet ttjurbe.

ber

'grauen ^inter= irgenb=

fagen mit 9^ec^t, no(^ nid)t üHic^, au^er ba,

t>a^ '^^ra^en^afte

®ie

faft tt?o

9}Jaffe ber

'Jrouen toax »ermuttic^ ebenfottjenig anfpred)enb

ipie e^ t)eute ber

ift

t)eute.

f(f)5nften

QSeife Üinftlerifc^ intereffant War, tvav bamal^,

n)elc|)cr

mödbte

©nmat oor ber ^auen im ®ur4)frf)nift

möd^te i^ loarnen.

^nfic^t, ba^ t>k ontifen gried)ifc^en

^aU

ift.

®er anbere ^rugf^lu§, ber Ieid)t gejogen tocrben fönnte, ber, ba'^ meine 5um ^eil f^arfe ^ritif ben Äintergebanfen

bergen mürbe, ba^ unfere beutfd[)en <5rauen im ®urd)f(^nitt befonber^ fd^bn finb.

3c^ möchte fogar

®a^

fott)eit

foU

gett)i§ nic^t

get)en ju fagen,

behauptet werben.

ba^

man im

Orient

im ®ur4)f4)nitt n)eitaug fd^önere junge 9?iäbc^en unb junge

grauen in

fief)t,

aU

^mtfc^lanb

54

in ^eutfc^tanb,

n?eniger ^ä§Ii(^

ift

ba^ bagegen

aU

bort.

bie 'SO^atrone


3cbcnfaK^ aber jung

iff,

t)crftcl)t

fc^5n fein

an<i)

cg bic Orientalin, bie, lt)enn

tt)iU,

i^re natürticf)e 6c^5nf)eit jur

©cltung ju bringen unb burc^ ben bic eigentlich

[\t

nur ber O^manin im

I)ot)en

®rab üon

©rasic,

'S)urc^fc^nitt fel)lt,

ju

er-

^5^en. '5)amit

bcm

fommcn

ipir einige

n)ir in

ba^ ©ebiet ber S(^önf)eit^pflcgc,

©cbanfen unb (Erinnerungen toibmen

n)ollen.

55


S c^önl^eit^))f lege 'Em

xa xaXa ßiov Guriptbeö

gibt bebaucrnd^crtt)cifc in ®cutf(^lanb »tele 'Jraucn,

/2J;^

\2^

bic über bic

^u^

fi(^er

„®ie 6c^ön^eit

fd|)rieb:

bicfer

immer

6c|)5n|)cit

Körner einmal, aber

93etonung

fo benfen toie ^|)eobor

nur einmal

ftra|)tt

g)tba<i)t

nur au^ bem

innerlic|)er

6d^5n^eif

9}lan

tt)äre

an

feit

eine

bicfer

größere

®ie

6ünbe, aber

6ünbc

^olge

ber äuferen Q6)'6n^t\t jutage

6teUc

^i5rperpflege cin5ufd)alfen

»erfud^t, ein ganje^ 93uc^ über

unb ben grauen ju fagen, ba^

oollenbeter vO'Jangel

an

^\td)t ^at bie gried^ifd^e 6d^5n^eit anß bcr ber 6cele

ben 5?5rper äu einem ®efä§e 6atan^ gemac|)t. 6ic

aUe^ ^eufd^e genommen,

me^r

tt)eil fie

ber

fe^te.

6ie

i)at

93aben (fogar ba^ QBannen=

al€ ba^, fogar bie (5ntbl5§ung be^ Oberlbrper^,

»erboten, unb biefcQSorfd^riften finb auf ^naben=

penfionate übertragen loorben.

56

^<xt

an 6telle naiöen

©enie^en^ lüftcrne^ 6(^nüffeln

in öielen ^lofteröorfc^riften ba^

hab), \a

(?itel=

(Jitelfeit eine oicl

^elf vertrieben. 6ie l)at mit berfd^ranlenlofen Pflege

lünftlerif(^en

bie

tritt.

ift.

d^riftlid^e

'xfladti)z\t

er

bem

ertoäd^ft

'SCJanne ttjenig ^reube, hjenn gleichzeitig al^ eine

93ernad^läffigung

i)at,

inneren £ebcn."

unb 9Jiäbc^en=


!

®ie ^irc^c ^at bcn mcnfc^Uc^cn Mvptx öcrfümmcm unb

\)cit

\)dt

6c^mu^ unb

ben

^m^6)tn

bamif

^ranf^cif locrme^rt

oor oKcrn aber

fic i)at

^5rper^

Q3ernac|)läffigung be«

<5)iefc

bic ^c^tung öor i^rcm Körper genommen unb 6ünbe gegen ben Körper gro^gcäogen.

bte

tt)eit

gebieten, ba^ eine ^rau,

\)f>^

genug ein^ufc^ä^enbe ^h\\<^t

fein,

— auc^

ben ^enfc^en

bie

6c|)ultern

bei

tt)obei

mu§ bumm

jum

ober biefe

fie

lt)irb.

oUein

®abei werben

ben Körper jtoar pflegen, aber auf

•lOZanne^art,

grauen,

bie fc^toi^enb

in entfe^lid^en ^urn|)ofen auf ben

jeben ßiebe^gebanfen

auf 93erge ftürmen ober

Äänben

ge^en, ober, mit

erffi(ienben 93i5epfen, 3entnergett)i(^te

ftemmen. grauen, bie mit rotöerbranntcr Äaut, bic 93ruft in h)ei|en

6d^uppen

gcfömmten Äaaren unb raupen,

löft,

ad), \a and)

— Unb

f4)mu^igen

nid^t au^fterben

bic jebcr

Unb

:

ba foU

biefe

I

3c^ hjenbe mi(^ an meine männlichen ßefer! boc^ bie species

©rajic

aud^ biefe ©eh)alt=

Sport^QCßeiber fpotten über bie fc^öne ^rau.

!ommt

öon

mit flatternben, un=

llnterlt)äf(^e,

cbenfo entbehrt luie i^rc Trägerin.

leid;t

ftc^

6onnc herumlaufen auf abgetretenen 6^u^en,

Ib^rigen Strümpfen unb mit

®ram

fein,

anbere <5rauen unb fallen über bie

bie

au^

su

minbeften oberflä^lid^ fein.

grauen,

in ber

unau^gefproc^en ber ©ebanfe

f)er,

Äänben

ift,

^or^eit

Unb bann fommen

$)aU unb

fo

n\ö)t

immer fc^ön ju

öertoirftic^t,

gebranbmarft

eitel

un« fc^on

unb gor

toirb: toer fo oicl "SO^ü^e fic^ gibt, fc^bn

au^gebrüdt

O, über

aU

gejucft,

ift

bte bie ^errlic^e

ju Äaufe unb tt)enn

t>or [xd) felbft,

oott

Sc^5ne

laffen

im mcrfioürbigcn ©egcnfa^ ju i^rer fonftigen ^tug-

\6)'6m <5rau. 'Söir brauchen

bie 'SOZenf c^^eit bo4> tpieber

(?r|)atten

fic.

®enn

tt)ir

»iel=

einmal auf ben richtigen

57


®eban!en, ha^ ^ülfc

tt>a^

bic Qd)'6n\)t\t

i|)r

im £eben bo^ 6c^5nftc

unb

ift,

QxUnntm^, n)cnn unferc

meiffcr^oftc

bicfc

<5raucn big baf)in Q'^ingfämpfcr, ^rci^boyer, 6eclcnoirtuofen

unb

geworben finb? Sollte

@cle^i:tc

ict)

in »iclcn 3at)rt)unbcrten

einer mir unf^mpat|)ifc^en, aber immerl)in möglichen 6eelen=

n)anberung jufolgc toieber anfärben ttjanbeln muffen, fo ipürbe id) bei foli^er

beffen erff er

^ä^lic^e

Unb crffeg

^nth)icllung ber

^aragrap^

grauen

^rau

einen QSerein grünben,

lautet: ein "iO^enfd^cngefc^led^t,

ba^ fo

»erbient au^suftcrben.

\)at,

hjenn mir eine (Erinnerung geblieben n)äre an mein

©afein,

it>ürbe ic^ bie fd^önen

'^xamn,

bie

meinen "^ßeg

gefreuät |)aben, fegnen, h)ie ic^ tai auf jeber Seile biefe^ ^n<i)tß l^eute fc^on tue.

^aff

\)ättt

\(S)

ben Orient oergeffen mit biefer langen

leitung, bie aber boc^ njefcnflic^e S^rlidfjfeitcn entölt

immer

fd|)on etn)ag hjert

Q5ßir fpred^cn ^ier

ift.

öon ber ©ame,

Q3olfeg. (Srfrif(^enb toirft

fa6)m Q35eibeg oon

unb melen

®ame gu

griffen

\)at, ift

\a nid^t

i|)re 9'^ägel,

©ie Sitte ift fe|)r

tüo^l auc^ i^re

®ie

türlif(^c

mit 93erad|)tung auf biefe ^rt „f^bn"

nur be^^alb,

anbere unb beffere

toeil fie

ben gleid^en Stotd ju erreichen.

fol^e Färbung ni^t

um

Äanb=

verbreitet in allen unteren

mittleren Sc^id^tcn ber "^Seüölferung.

fein, ^erab, aber

9'^acb

fd|)5n. "Slber i)kv

unferen 93e=

^anbelt e^

fi(^

ben objcftiöen 6c|)5n|)eitgbegriff, ben c^ nebenbei

bemerft, tpie h)ir fd^on au^fü^rten, too^l nid^t gibt, fonbern bie fubjeJtiöe '2luffaffung

um

oom Schönen unb um ben inbioibueUen

9Cßunf d^, biefer ^uffaffung entfprcd^enb,

58

ein=

i^rer ^^flid^jt jur 6d^5n^eit. 6elbft bie

blirft natürlich)

'^ittd

öon ber '^vau be^

tt)ie

im Orient ha^ naiöe ©efü^l be^

ärmfte '5eUaci()enfrau färbt fläd^en, mit ioenna.

Sin--

— wa^

felbft

fd^ön ju fein.


Sunöd^ft crfd^cint c^ üon 3ntercffe, einige« über crääl)len.

Äenna, Lawsonia inermis,

5igt)pten

unb

"2lrabicn

tt)ie

gefagt,

'

eine in ^tcinafien,

ift

|

öortommenbc ^flanje unb

<5örbemiftel namentlii^ für ßcinetoanb,

Subereitung auc^,

Äcnna ju

aU

bienf

i

bann aber in befonbercr

aU 6c|)ön^eit«mittet, al« ^ranei= j

mittel

unb Saubermittet.

^o^rfd)einlic|)

'^an

\)at

ift

e« ber

^^pro«

ber antuen

^elt geioefcn.

'3}Jumien gefunbcn, beren 'Jinger mit ioenna rot ge=

förbt toaren.

Äenname^l,

a\x€ 93lättern ber 5)ennapf(anäe

ge--

toonnen, h)irb mit etlDa« ^taunlbfung ober Sitronenfaft äu

einem ^eig gefnetet, ber oierunbjtüanäig 6tunben liegen bleibt

unb bann

bireft

aU

färbenbe *^afte ju öerhjenben

au6) bie Äanbflä^jen unb bie ©elenle an

^avi

ift.

QCßiH bic

Äänben unb

^üf en färben, n?a« 93räute oor ber Äoc|)3eit äu tun »jflegen, bann mu| bie '^rosebur be« färben« mehrere ^age na4)ein= anber vorgenommen toerben. ^llmä|)lid^ bringt ber burd; bie iSpibermi« unb eine

h)ir!t h)enigftenö

<5at:bftoff

eine Seitlang h)ic

^atauierung^

^uc^ blonbe Äaare färben, boc^

laffen fic^

mit

Äcnna brennenb

rot

biefe 6itte meine« Qöiffen« nur in ^erfien

ift

üblidf).

Uralte 9]'?enfdf)^cit«erinnerungen rufjen in bicfem hennarot,

oon bem f^on Äerobot

erjäl^lt,

ba^ e« bei bcn

am

®ie

eine unbeiou^te

9^ac^a^mung bc« ^iere«,

grelle '^axht

6!t)tf)en oer=

menfd^tic^en Körper

tpenbet tt>urbe.

ober, toenn

h)ir

ift

dnU

' ©ie 93e5ci(^nung tätott)icren ift au« bem gnglifc^cn burd^ QSer» baU^ornung be« urf^rünglii^cn 'Jluöbrurfe« entftanbcn unb foUte, tt)cil finnlo«, ocrmiebcn tucrbcn. ®a« Qßort fommt öom pol^=

neftf^cn Qlbjcftiö „tatau", alfo

:

f unftgere(^t

wa«

„funftgcrec^t" ^ei^t. ^atauiercn

machen.

59


tt)t(flunggt^eorctifct ftnb, ein 9'?eft früherer SntlDidlung^ftufen.

93cfannf

b<x^

ift

grcHe Äoc^jett^flcib bcr ^icre, ^tcr atlerbing^ "SOf^änni^en t)or!ommcnb. 93laffe <5arben

nur beim

in ber 9^cgct

gctpinncn in ben Seiten be^ ßiebe^lüerben^ öorübergc^enbc

®er

leuc^tcnbe ©reU^eit.

ba^ bur^

fünfftid^c <3)Zittel nac^,

äeit^üeibeö finben felbft

mit

fic^

unb

^ulturftufen mad|)f

9^eftc be^ ticrifc|)en

Äoc^»

in ben gefettfc^aftli^en ©cloo^n^cifcn

\\6)

^age nod^ öor. Äenna färbt,

unferer

QOöer

'30?enfc^ nieberer

h)ibmct

gett)iffcrmo|en f^m=

ftd^

3n mannen ©egcnben '^Bart mit Äenna gefärbt.

hoü\ä) ben <5t^euben be^ ßeben^genuffe^. t>on

audf)

tt)irb

3n Seiten,

tt)0

ben "SOfZännern ber

tß ber 6itte entfpric^t, ben

©enüffen bc^ ßeben^

— äu entfagen,

^elt

toenigftcn^ öor ber

tuirb ba^er feine

lang na6)

Äenna färben, jum '^Beifpiel einige ^O^onatc bem 5obe beg 9Kanne^ ober toä^renb t>k (S^c ge»

trennt

"^arbe

^rau

mit

fic^

ift.

®efe|;..-.

Äenna ^ier

ift

"Sreube!

®a^

.

^at a\x6)

ml

ein jicmlic^ allgemeine^

__,^

mit ber 2itbt 5u tun.

unb bort aU "^Ip^robifiafum, gehört aber

ju ben

Iciften,

p^t)fifatifd^,

mu§ man

Äenna

gilt

im Orient ni^t

al^ fol^e^

fonbern fuggeftio toirfenbcn SDJitteln, alfo

8U ben Saubermitteln ber ßicbe.

mit

ift

fic|)

Um

bie <5ingerfpi$en,

in ber ßiebe eftoag 5u

ben

^opf unb

beftreic^en. 6etbft bie ci|)riftlic^cn

toenben jur ^fingftjcit ioenna,

um

nic^t

bie

^ü§e

6^rierinnen

einmal „au^

t>cr=

Kummer

ju fterben".

®a^ unter fold|)enQ3er^ättniffenÄenna auc^ Heilmittel feinen 9^uf <2öunbftreupult>er,

specificum gegen

6eine «Jarbc

m

\)at,

unb mit

ift

bie

ift

al^ allgemeine«

felbftoerftänbtic^.

bient alß

'2lfp^obelo«ätt)icbetn gefoc^t,

alß

^rä^e.

ein leuc^tenbe«

Orange. 0abci

riecht


um

anfercm ^mpfinben nad^ md)t angenehm, h>ag

fo mer!--

hJÜrbigcr erfc^cint, al^ bieeigenflid^cn90öo|)lgcrü^cbeg Oriente

mit unfeccm (S>t^6)mad gut vertragen unb ber Orientale

ftc^

ein

^reunb guter ©erüd^e

i^ in

^elt

biefer

unb

biefcm

\6)

laben

©er ^rop^et felbft fagte:

„QGßa^

®inge: ©ebete, Leiber unb

Q3on ben übten ©erüd^en be^ Oriente

<2ßo^lgerüdf>e." id^ in

ift.

liebe, finb brei

'23ud|)e lieber ni(^t^ fd^reiben

möchte ben ^xop^tUxi fe^en,

©tambul^

fie

tt)enn er

öorbeige|)en ober in einem

ipiU

finb furi^tbar

on einem

*5if<^=

vollgepfropften

Äafenfafe ft^en mü§te.

unb im ^oilettejimmer

QCßeitau^ verbreiteter

öor^anben

ift

ein anberer <5arbftoff,

ftem "^utoer verriebene^ 'Slntimon.

®ame

jeber

^o^ol^ ^aß

ift

3U feim

®ie ^ürünnen vertoenben

bai "^uloer in verfcbiebener "©arftettung ba5u,

um

xi)vt

'2lugen

größer unb bunfler erfi^einen 5U laffen. 6ie reiben bie ^ugenfcbminfe in baß obere ^ugenlib. ®iefe Sitte

ilnb e^

gilt al^

ebenfo unvorne^m,

un^

fd^minfen, tvie bei

^an

ettoa, ficb bie

fid^

ift

bk

ganj allgemein, "Slugen nic^t ju

9^ägel nid^t su pflegen,

!ann md)t leugnen, ha^ haß "Sluge burdb foldbe 93e|>anb=

lung tatfäcblicb in

getviffer ioinfi^t fdböner tvirb.

®ie

"Slugen

ber Orientalinnen finb fe^r eigentümlich.

^Saljac fc^reibt barüber:

auß 903üften gefommenen klaffen befi^en im

*2luge

bie 9}Zad^t, olle ju bejaubern. 3f)re "Slugen bettja^ren

o^nc

„^^ur

bie

Stoeifel ttxoai

von ber llnenbli(^feit,

S)at bie 9'Zatur in ^

it)rer

in bie

fie

gef(^aut ^aben.

Q3orau^fic^t i^re 9'^etina mit einer

®amit jufammcnpngcnb unfer Qßort ^Ifo^ol, taß urfprüng-

Ud^ nur bie 'Jein^eif ber "SO^aterie be5eid)ncn foßte, im '^ulöer

auf med)anif(i^em, in ber

analog

'Jlüfftgfeit

auf ^emif<i)cm 'Sßcgc errei^t.

^icrju: QBelngcift.

61

Y-'oV


fpicgctnben "Sedc ocrfc^cn, bic c^ t^nen crtnögltd^t, bic 6pie=

gelungen be^ 6anbeg, bie Sonnenftrömc unb ben glü^enbcn

Kobalt be^ 'ät^er^ ju erfragen? Ober ne|)men tpie

anbeve 'JBefen, etn)a^ üon ber

entlüideln,

unb ben?a^ren

Umgebung

bie 9!Renfd)en,

an, in ber

bie ©genfcf)aften, bie

fie

fie fic^

fo er=

fie

h)crbcn, bur(^ 3al)r^unberte?"

'SJer

§um

ben Orient fommt, hjirb bie

crften "SC^ale in

unb pnä^ft

ber Orientalinnen bett)unbcrn

alle für

^ugen

fd)ön Ratten.

®aran mag gum

^eil au(^ S^o^ot (5c|)ulb tragen. Grft nac^

um

nic^t 6rfa{)rung ju fagen, toirb er bemer!en,

längerer Seit,

t>a^ bie "iHugen faft alle gleich finb, t)a^ fie gro§, bun!el, ein tt)enig feud^t,

^aben, \>a^

arm

aber tro§ aller 6cl)önl)cit in i|)rer

©rö^e mübe,

^^

§u einbeutig finb.

nirf)t att^uoiel

in i|)rem

'Jeuer

©lanj au^bru(l^=

gibt h)o^l '2lu^na|)men, nament=

ben *iHraberinnen.

lic^ bei

fie

gibt auc^

^ugen,

bie ®ef(^ic^ten crjä^len, bie in reij^

üoUer £ebenbig!eit atte^ au^plaubern, fvai ber Voo^lerjogene "^DZunb oerfc^hJeigt,

6pi^buben,

bie in bie fct)öne *2öelt fci()auen

unb la^en, hJÖ^renb ba^ ©efi4)tc^en ganj bleibt.

3a, e^ gibt 'Slugen

traurig

unb emft

boc^ ipir toollen je^t oon

6c^min!e fpre^en.

^ie '2Iugenfct)minfe ^ol)ol metifum. 6(^lagen töir

im

tt)ir

ba^

3tt>eiten 93uc^e ber

6tclle, bie lautet:

„Unb

ha§ erfuhr, fc^minfte

unb gudtc gum

ift

ein uralte^ orientalifc^e^ 5?o^=..

^ü(^

ber 93üci()er nad^, fo finben

Könige, 5?apitel 9, Q3er^ 30, eine

t>a

3e^u gen

3cfreel

fie il)r

"iHngefic^t

unb fc^müdte

!am unb 3fcbcl i^r

Äaupt

'Jcnfter au^."

SO^an fann oon £ut|)er nic^t »erlangen, ba^

er fic^

befonber^

für bie ^oilettenfünfte ber jungen, alten Hebräerinnen intcr= effierte.

62

6o

ift

auc^ feine Überfe^ung nid)t fe^r flar unb

trifft


baß (fntfi^cibenbc m(^t. ®ic legte i^re

etwa^

^ugen

in bie

tpörtlic^c

poetifd|)c '^lu^brutf^toeife

3fcbel,

tt)ie

ba^

Stäbchen ttmaß

bic

noc|) tun,

einlegte.

unb bann

®a^

93er^ 30

gleiche

(ebenfalls

£ut|)er ni(^t richtig übcrfe^t) ftatt. '^ßir fönncn auc^ auf

Äefefiel, Kapitel 23, Q3er^ 40,

unb Sefaiag, Kapitel 3, Q3er^

^inhjeifen. "Jln biefcr legten 6telle n)irb

3ufammen|)ang mit ertoä|>ttt.

tt)eibli(^er

®ie ganjen

^ier

ni(^t tt)örtlic^ überfe^t.

fonbern „bie

i|)re

®e^

tt)eitercn

„bie

un^ haß

bie "Slugen gefc^minft toerben, nämlic^

fa^cn unb geller ftra^lfen, al^

finb

auä) i)kt Cutter f4)minfen",

fici()

ma^en". tiefer ^u^fpru(^

fe^r ^arafteriffifd^, benn er gibt

ftanbe loaren.

i}at

l)ei|t ^ier ni(^t:

6,

^efen

öorfommenben 93erfc 3efaia^

"Slugen lügen

1

ba^ 6c^min!cn im

Üppigfeit unb fofettem

für un^ öon ^bc^ftem SutcrelJe. £eiber

ift

mit einem

'2tugc^ mit ben <5ingern öorjog

Q3erfa|)ren finbet Seremia^, 5^apitel 4,

oon

<S)icfc

auö i|)rcm 6ci^min!ebüd^gd()cn ^erau^=

6(^min!e ätoif^en ^ugc unb £ib

bie

„6ie

lautet:

befagt nx6)tß anbcrc^, al^ ba§

Orientalinnen ^eute

5?o|)ol

na^m, haß £ib be^

Übcrfe^ung

6(^mmfc üon ßpie^glanj."

fie

:

9}lotio,

bamit

fie

n?arum

größer au^^^

oon 9^atur au^ ba^u im=

enthalten biefe QSerfc noc^ eine

öoUftänbige Sufammenftellung btß 6(^mu(feg ber alten Äe= bräerinnen, auf ben toiv fpöfer noc^ 5U fprec^en fommen. Snb= lic^

ent|)ält ber

Q3erö 17 in ben 'Jöorten:

„6o

tt>irb

ber

Äerr

ben Scheitel ber ^öc^tcr 3ion !a^l mac|)en" baß ort^oboje <30Zotio bafür, ba'^ bef onber^ gefe^eötreue

eine gcf(^orene Stelle

am Äaupt

Sübinnen ^eute noc^

tragen, bic

fie

bnxd) eine

'Perüde oerbedeft.

^aß 6c^minfen

ber 'Saugen ^aben

.^t)ptcn mitgebracht. Wo cß

bic

3uben

tpo^l

ou^

fcf)on in graucftcr QSorjeit in Q3er=

tpcnbung ftanb. 93ird^oh) fagt im 20.

^anbe

ber Q3er^anb=

63


Jungen ber 93crtincr ©efeUfcf)aft für St^nologie: „®ic bc=

rühmten ©fafucn be^ ^ronprinjcn "iRa^otcb unb

©ema^lin

9^efert in 'Sulag, voel^e ber 4.

angehören,

|)cutigen

ganj

seigen

•Slugenlibern

unb

ä|)nlic|)e

fc^toarje

feiner

unb

5.

6tric^e on

in ber 9'^a(^barfc^aft ber klugen,

^agc^ öon ben grauen

jungen

^^naffie bcn

it)ie fie

noc^

ber Eingeborenen getragen

hjerben."

\ ^rabition orienfalifd^e

^uber

ift

alfo

^o^ol,

bem ^o^ol ni^f abäufpre^en. ©iefer

tt)ie

f(^on gcfagf ^aben, ein ju feinffem

h)ir

oerriebene^ fcbttJarjeg 6rf)h?efelantimon, barf nic^f

»erlDcc^fcIf n)erben

mit einem 'Präparat, baß aiß (^inefif(^er

^o|)ol (Teinture chinoise) öerfauft

©emifc^ oon £ampenru§, ^ad)ß, tpaffer beftc^t

alfo in

unb

tt)irb

'^ttt,

^baftrum.

rü|)rt

gef)5rt.

ben ^o|)ol, er nennt i^n aber meift 5lta=

erltȊ^nt

^aß

9Rofen--

meift gur <5ärbung ber *2lugenbrauen bient,

baß ©ebiet ber Haarfärbemittel

^liniu^

unb ber auß einem

©umrni unb

baoon

^er,

ba^ im Orient, namentlich in

IQlgt)pten, .^o()ol meift in '2llabafterbüc^fen aufbett)a^rt tt)urbe.

''3m

alten

9?om

irurbe ^labafter tt>egen feiner "ä^nlicbf eit mit

Ont)y oft mit biefem mit

'S'Zarbe gefüllt,

s?ertt>ed)felt.

gie§e ben

So fingt ^ropertiu^ „®ann :

On^y mir anß",

lo^ ^labafter gemeint i}at 2luc^

ujobei er §n>eifel=

im Orient finb

berartige Q3er=

ioe^flungen ^äufig. 'zSlan nannte bort jebe^ @efä§, in bem '2öo|)lgerüc^c aufbett)a^rt hjurben, "Sllabafterbüc^^c^en, gleid^

au^ n)elcbcm 6toff baß 93ücb^(^en

^aß bij

6c^minfbüc|)^d[)en für bie

Q3orfteKung »on

gefertigt

^ugen

fc^eint

mar.

im Altertum

au^erorbentli4> ©ra^iöfem

ertpedt ju

^aben. 3c^ mb(^te ^ier auf eine reijenbe parallele ber

fc^auungen ^inmeifen. jüngfte

64

3m

93u(^c Äiob

^o^ter: ^eren^apuc^. Cutter

i)at

ganj

'2ln=

nennt Äiob feine biefen S'Zamen un=


;

überfc^t getaffcn unb

i)at

un« bamit

©etaiB beraubt. ^txm\)apu(i)

cine^ !ultur^iftorif(^cn

|)ei|t

nämttd^

6(^min!f)5rnc^en ober 6c^mmft5pfc^en.

^ofenamc i|)ren

jtDeifello^ ein

atpci

6(^n)eftern aUe QSeiber an 6c|)5n^cit übertraf.

®er ®ici|)ter 9)Jarfiat

öergleic^t

^üffe feinet 9}?äbd)eng mit '2llabafterbüd|)^(^en, öon benen

lt)ir

ba^

ja tpiffen,

^o^ol

gilt

franf^eiten,

fie

jur 21ufbeit)a^rung oon 6c^minfe bienten.

im Orient

auc|>

aU

^ugen»

Äeitmittel gegen

bx^ namentlich in "2igt)pten toeit oerbreifet finb.

95ei biefer (Gelegenheit bürfen j

auf ®eutfd|)

ift

für bie jüngffe ^od^ter, bic, h>ie bie 93ibel fagt, nebff

9'^un ba^ ©egenftücE in 9'^om. bie

®a^

tt)ir

ba^ im Orient 6c^5n^eit^mittel

[mittel Q3ertt)enbung

finben.

barauf ^intpeifen,

t>ieUeid)t

fe|)r |)äufig

Äenna §um

auc^

aU

"^Irpe i»

baß bin

93eifpiel,

^um O^otfärben ber Äaare öerloenben, mit Snbigo öermengt aud) §um 93laufc^n)ar5färben ber Äaarc, foU au§cr=

'^erfer

orbenflic^ gefunb für ben

ÄaarlDud^^

fein

unb

ipirb auö) fc^on

in alten Seiten ju ilmfc|)lägen bei S^opffd^merjen oerlpenbct.

®ie ^irfung bc^ ^oi)o\ auf

bie

^ugen

mit ^o^ol be^anbelte "iHuge erfc^eint f(^5n,

unb bo6)

fofern, al^ e^

ift

fe^r ftarf.

tt)efentlic^

®a«

größer unb

fc|)abet e^ in einer Äinfti^t ber 6c^ön|)eit in=

bem '2luge baß Snbioibuelle nimmt unb i^m üxoaß

6tereot^peg gibt,

im Orient immer unb immer

tt>a^,

gefe^en, zt)x>aß langtoeilig S'^atur fd)5ne^, grofe^

toirft.

unb

6ooiel

ift gett)i^,

ba^

leb^afte^ 'SHuge f^öner

ift

voieber

ein

öon

at^ ein

bur(^ 5?o^ol oerfc^önte^. Slucf) bic

Augenbrauen tperben mit ^o|)ol ober

einfacher

9^u§fc^min!e gefärbt. ©efid|)t^f(^min!e üblid[).

ift

im Orient

namentlic|) bei ben

6c|)minfen finb in allen färben

„©amen"

oor^onben. QBeit

über bie ©renken ber ^ürfei \)ma\xß finb bie türfif4)e braune 5

enbtc«,

$ürttf(!^e

groucn

65

\

\

\\

\ '


llmbra unb

aU 6(^mtn!cn berühmt

anncnifd^e rofe 95oIu^

bctr

gciDorben.

3um

93Iaufärben toirb eine SD^affc, aui grob gemahlenen

3nbigobläftem

^ergeftellt, öern)enbef. "Sie

®ann

|)ienn (Srftaunlic^e^. ni(^t

me^v

fc|)minfe

man

fann

überjogcn

unb

finb,

gan^

bidE,

n)afcl)en fic^

aU bai

bab^lonifcl)cn

ift

[\6)

trifft

un^ auc^

bei

^aften

man

unb

@eficf)t

in ßinien,

teil^

ä|)nli(^

n)ie

öiele

in

ben 93rüften unb

am

feiten, "^roftituiertc finb

fte

fogenannte

am

3n

^inn, ^e^lfopf,

fic|)

aber in ncuefter Seit

bef^ränfen.

©ie ^atauierung, beim männlid^en bei

mit blauer

93au(^e tatauiert fmb. ®ie

'SO'iittelftanbe^

fic^

fic^

unfcre ^orp^ftubentcn.

6itte, bie früher allgemein toar, foH

^äufig, finbet

©agegen

®ie mittel

anbere 93ebuininnen

tragen

teil^

häufig 9^rauen, bie

nur auf <5raucn be^

ift.

noc|) einen Schritt n>eiter.

©cbammarbcbuininnen bemalen

6dE)mudnarben, fo

jiemtid^

3it)C(f

nehmen ^leienböbcr, ober

ni^t örger al^ e^

^arbe Äänbe, 'Jü^e unb

3n)ifrf)en

man fagcn.

©efic^teö mbglic^ft

mit ben ge^eimni^ooUften 93^iyturen.

ge^en bie ^Iraberinncn

•^erfien

metcrbidt mbcbte

unb legen ju biefem

rein ju galten

tatauicren

auc^ ©eficb^er fe^en, bie

Äaut be^

bcr 9^ac^t auf i^r ©efid^t, ober

•^Iber

Iciffct

lächeln !5nnen, toeil alle i^re 9^un§eln mit (?maillc=

•Slnbere öcrfuc|)en bie natürliche loeif

ßeoantinerin

®ef(ble(^t in

QBeibem

Europa

9}?itteleuropa^ fe^r

ab unb ju tatauiert unb bann

oicle

'Jrauen in '23ognien unb ber Äerjegomina. <2öollen n)ir

un^ nun

in bie übrigen

^o^metüa

btß Oriente

ftürjcn? (S^ fte^t ju befüri^ten, in biefem "S^Zeer öon QBobl--

gerüc^en, ift

ja bie

tum

66

Salben unb ßpejereicn su

Äeimat aU

tt)u§te

man

biefer

ertrinfen.

®er Orient

®inge. 6c^on im fernften

ben 'SJert be^ '^ßo^lgerud^c^ iu

''21lter=

|c|)ä^en.


®{e

alten

3uben

aU

ftrauc^c^

^u^ '^crfien

»erttjenbcten bie iüci^cn 93lütcn be^ i5enna=

'^arfum. iocnna f

am

bie 9\ofe

iüäc^ft ja aud^

in '^aläftina.

mit x^xtn ®üften unb mit ben au^

unb bc§

i^r ^crgefteltten (Sffenjen be^ 9\ofenöt^

9\ofenH)ajyerg.

mvh

c^c|)fe^9?ofenö(, einer ber j'd)önften ©erüc^e, bie e^ gibt,

mit ©olb noc^ nid)t aufgewogen. 3c^

lt>itt

meinen fd)önen £efe=

rinnen ^ier ein Q'^esept »erraten, glaube aber, ba^ tß mit mittel= europöif (^en9\ofen nirf)t ^er^uftellen ift.'Slu^erbem la^t bieO^of en

blühen!

3d^

leben,

"iHucf) fie

|>atfe

nur

in anbcrer

an meiner Q3iUa

buftigen ©arten, in

am 93oöporu^

bem bk Suba^bäume

9^ac^tigaücn fangen, unb einmal

btü^enbe "xRofen, Teerofen,

^aß

ßeben^äuf erung

©uften

wiv,

einen großen,

unb

blüt)ten

bie

über oiertaufenb

gelbe '^DJarfi^all^^^iel^

t)errli4)e,

toax ein

5ät)tte ic^

aU

unb

perfifd^e

ben Saubergärten ber

loie in

(Scmirami^. "Sa fam ein Q^ofenölfabrifant ju mir unb moüte

mir

alle

meine oiertaufenb blül)cnben 9^reunbinnen abfaufen

5U einem fe^r ^ol)en ^rei^. „3c^ f(^neibe nur bie aufgeblüt)ten

9vofcn ab unb in oierje^n fagte er

®a

'i)aht

<30Zorb öor!

fü^eften

^agen

bu lieber oiertaufenb,"

l;aft

mir mit ber 9}^iene eine^ ro^en 9J?e$ger^. il)n

x6)

Unb

hinaufgeworfen

^aht

®uft mir

i^ren

micf)

®anf in

©artend ^auc^ten. ^Zic^t finnlo^

morben

!

^ai

tarn

mir Wie ein

meiner Q'^ofen gefreut, bie burc^

axid)

bie 9)Zonbfc^einnäci^te

nic^t93lumenl <3)a^

meinet

ift

meine

95Zeinung. QOßunbert euc^ baß oon einem alten 6olbaten? 3c^ l^abe,

nacf)bem

iä)

taufenbfai^en

^ob

gefe^en, erft bie rid^tige

^(^tung öor bem ßeben bekommen. <3)?anc^em mag fe^rf

gegangen

fein!

^aß 9?ofen5l

^a^

!ümmert baß

e^

umge=

micf)l

ftammt natürlich au^ ^erfien,

wo

bie

Königin

bzß ®ufte^, bie 6c|)ira^rofe blü^t. 5'

67


Sunäd^ft toirb tmd) forgfätttge^ ©cftiHicrcn bcr 9?ofcn-

ba^ too^lncd^enbc 9^ofcnn)affer gewonnen, baß an unb

blätter

für

einen

fd[)on

fiel)

<5)iefe^ 'Jßaffer lä§t

an

fe|)r

mon

iüertooUen Äanbclöartifel barftcUt.

®a

tood^entang fte^en.

fammeln fi^ im

feiner Oberfläche bie h)enigen 5ligen ^artifelc^en, bie

933affer enf|)atten friertcffen <3)ufte^.

waxm,

an.

6ie

®iefeö

Öl

n)irb forgfältig entfernt

Präger be^ fonjen^

finb bie

unb

be=

barf bann feiner toeiteren '^räparation. 2lug taufenben öon

9^ofen getoinnt

man

ein

paar

'Jtäfc^cljen 9^ofenU)affer

unb au^

bief en ein paar 3:ropf en e(^te^ 9^of enöl. QCßa^ bcr "Jrembe in ^on=

ftantinopel aU 9^ofen5t f auft, 33ielleic^t

Ginem

Olioenöl, an

ift

natürli^ fein ricf)f ige^ 9^ofenöt.

bem 9^ofen5l »orbeigetragen

alten „®efc|)äft^freunb"

öon mir im

mid) gerne türfif(^ unterhielt, h)enn

\6)

fauften, fagtc x6) einmal, al^ er

foldf)

®a^

e^te

foftet

Witt"

feinen ^iafter

®a

©ame

antlportete er, ipä^renb

„®ott foH

bu

unb

einen ^iafter, aber bie

mit bem

i^m

ein=

„©u

öerfaufft,

ift

erbie^ame

ßcben geben, Äerr,

bn

fricgft e^

aud^ für

glaubt mir boc^ nur, ba^ tß ecbt

tt)enn i6) ein ^albe^ 'ipfunb »erlange."

ift,

60 mit *

bir langet

fennft un^,

®ame

bei

loerfaufte:

fünf '^funb unb toaß bu

freunblii^ angrinfte: ^aft oiet ftubiert

"^Bafar,

^rembe

ein <5läfdf)cl)en al^ ec^te^

9?ofenbl für ein ^albe^ '^funb an eine

©auner.

hjurbe.

gel)t

'•äud}

e^ aber

allem

faft

im 93afar

nid)t

nur mit 9?ofen5l, fonbern

^ !

9^ofcnnjaffer unb 9?ofen5t werben atö Äeilmitf cl ocrttjenbct.

®ag berühmte

'iJlbrianopeler 9lofcntt)affer tt)trb

tifolia gefertigt, bie teilet

auß ber Rosa cen-

abfüf)renbe QBirfung f)at '2lprilrofcn'

fonfcroen,am'3)?orgen eingenommen, cnffprcd)en ben öcrfc^icbcnen

'Jrü^ja^räfuren ßuropa^. Q^ofenjucf er wirb gegen Cungcn- unb 9}?unbfranf^eitcn genommen, 9?ofeneffig bei fd)täge

68

anß 9?ofen .

bei g=raucnfranf^eiten.

O^nma^tcn, Hm-


3m übrigen

ht^txx\<i)t '^QZofd^u^ ober

93{fam, jene^ befannte

6cfret~be^ 9}^ofc^u^fiere^, bic orientalifc^e <S>amentt)ett. '^t= fonber^ häufig tptrb e^

unb

^mbra

jum ^parfümieren

ber

Äaare

nur noc^ ab un6 ju öon 5tmbra

^ier

bie

ift

öertoenbet

abgetöft. ®iefe

graue 'Qimhva^, ein ^onfrement an^ ben ©e=

barmen be^ ^otttvaU, t)aß auf ben inbifd^en 9}Zeeren [rf)h)immt

©amen

Q3iele

sieben mit 9lt<i)t reine ^flanjenbüfte

öon

ba^

3agmin, Q^efeba

93eitc^en,

Qßenn er brei

^inge am ift

meiften liebe:

fc|)on erttjä^nten, fagte,

®thtU,

e^ öerftänbli^, t)a^ bic

nic^t^ Äoffärtige^

933eiber

unb <3Gßo^t-

fromme 93Zuf)amme=

fiet)t.

QßoI)Igeruc^ barf nur nid^t ba^n bienen, ben üblen

©cruc|) eine^

®a^

tt)ir

im öerfc^hjenbcrifc^cn (Sinfauf öon '2Bo|)tgerü(^en

banerin

®er

\>k

uftt>. beffiUiert tt)erben.

ber '^rop^et cinft, h)ie

gerüc^c, fo

x>ov,

ba^ Q'^ofennjaffer unter Q^erloenbung

in gleicher 'Jöeife toie

fc^tecf)t

getoafdienen i^örper^ 3U „überriec^en".

gibt fonft ein, namentlich hti £eöantincrinnen oft oor=

fommenbeö, beängftigenbe^ Konglomerat oon ®üften. ^o^l= gerudf)

ift

meiner '2lnfd^auung nad^ auf einem gans reinen

.Körper tttoaß fe^r ^ngene^me^, unb bie gleiche 'Jreube,

man am ®uft

ber

93lumen

^at,

ber Äaare, ber ^äfd^e, btß

^

in

biefer

Äinfid^t

Q3crn)enbung beg

noc^

fc^bner

tann unb foK

Simmer^

etlua^

ufn). l^aben. '^Bir finb

immer

franä5fif(^en 6tu^er^ unb burd^

lieren

^ir

5urüdE.

'2Bol)lgerücf)c

bk man am ®uff

biefe

fel)en

ba€

in

ber

©eba^ren

Analogie

t)er=

Wiv ben ©efc^madf an biefen fleinen ©enüffen beö

£cbeng. übertrieben foU nic^t^ locrben, aber in mäßigen ©rensen ^

"211^

bem

gelbe '2lmbra wirb 93crnftcin bcjcic^nct, ber natürlich mit

<?)ottn)ol nic^t

ba^ gcringffc ju tun i)at

69

^


gehört cbicr 9[öo{)tgeruc^ bod^ öiellcic^t 5u bcn Grforbcmtffcn

äußerer Ceben^fultur.

fcinfter

3c^

[triff

m\6) einmal barübcr mif einer

ffabf, bic jeben

QBo^Igeruc^ per^orrefjierfe. 6ic babefe öer»

muflic^ and)

nirf)f

biefen fleinen

£uju^

jeben

a u d) für unbeuf fc^,

^ag,

93in

9^ein,

ipie

baß jeber SO^enfd), ber

!ann, fun

leiffcn

— unb merff

biefe^ ^^ic^fbabcn merffe. id)

®amc meiner QSafer^

ö^

foll, ^ielf

oermuf (ic^ aud)

e

bei

tt)ie

ftd^

baß »ermuflic^ nidjf,

oielcn merff

ba^ man

man

e^!

ungejogen?

ic^

bin nur fo ein unglücklicher 9'^afenmenf^ unb

id)

bcnfc mir bann: „"^Bäref i^r boc^ in brei ^eufel^ 9'^amen in eine 9}?ofc|)u^bü4)fe gefallen, biefe^ loäre

^aß

orienfalifc^e QSolf

iff

©a

"^lu^bünffungen finb fur^fbar.

mcnf^en"

ßnbe

jebe C^rofif gu

bc^ 93olfeg fo fcbön

großer ®iener

lt)ie

QScnu^

mel)r auf

\\6)

gibt,

iff,

bingg immer noc^

ffefg

„'S'^afen^

ioenn baß 95^äbc^en

®enn

bie 9'^afe

iff

ein

„9^afcnmenfc^en".

'^van bcß Oriente überhaupt

ic^

f(^mu^ig

feine

gefunben, ba^ bie '^tan rein=

toeil bie

'^aß ^alfe

finb bic '5'^öuen ebenfo

iff.

bei

3c^ l^ahz aber im Orient

fann bann bei

fein, fclbff

^mor^

lieber aiß ber '3?Jann

mir immer noc^ lieber."

namenlog fc^mu^ig unb

für einen QSorjug. 93ei un^

U)ie bie

9!Ränner. ße^fere aller=

tpefcnflicf) reinlicher al^

im Orient. QBie

beuff(^e <5rauen fosial ^od|)ffe^enber ©efellfc^aff^freife

oiel

fmb

aber noc^ in allen fragen ber fbrperlid^en 9^einlid)feif auf

einem 6fanbpunff, ber mif bem ©rabe fonftiger Kultur gar nic^f 5U oercinbaren

©eiffe^fulfur

iff

iff.

fc^on rec^f, aber

fic

gebeizt auc^ bei cfloog

me|)r^örperMfur. 9^einli(^!eif, peintid^e,

iff

bie enf=

äüdenbffe 93eigabe 5ur <5cauenf(^5n^eif unb bie größte ^r^alter in ber £iebe.

70


dim

bcfonberc ^igcn'^cif btß Oriente ftnb bie ©alben, mit

bencn bcr ganjc Körper ober einjelnc ^eile be^fclben emge= rieben iperbcn.

6(^on ju Äomer^ Seiten

lanb übU(^. ®ie ettoa^ eingefettete bie 6traf)Ien ber

Suben aui

religiöfer

biefem ^ultgebrauc^

ift

übergegangen. 9}^it

f)eiliger

bie

®ie

fpric|)t

)x>oi)l

oerlpenbet, "Slu^

in ben '^^rioatgebrauc^ feine

bie93ibel in Daniel 10, 3

6albe

alter Seit h)ar

baß

^eilige

Sinnamomum,

6alb5l

Maffia unb

beftanb, bie in feinftem Olioenöl aufgelbft tt)arcn.

3m ioo^en ßiebe aU

unb ^unäc^ft

1.

e^rtt)ürbigfte

^

er=

6albe

bie

6albe n)urben 2Iaron unb

bcr Suben, baß anß 93?t)rr|)en,

ßalamu^

ift.

'iäud^

6alben bcr Äaare im ^rebiger 6aIomonig

fpe§ieE t)om

8 unb 7,

6teUen

jo|)treici^e

Äanblungen

6albe bann

6ö|)ne gefalbt. Q3on 6alben

9,

unb

erträgt bie ioi^e

'Sigppten mitgebracht

nur in ^u^übung

unb

un^

finb

öon Salben

in bcnen bie 9^ebe bie

ipar baß in ©ried^en=

beffer.

bem ^(ten ^eftament

'2lu^ |)alten,

^aben

6onne

Äaut

unb

in ben

^falmen Wxvb

öiel

öon 6alben

einem Seid^en ber ^reube gefungen. ®ie 6albc

rt)irb

auä)

gcrabeju „<5reubenör' genannt, (^falm 45, 8, Scf. 61, 3.)

Sur

Seit G^rifti

mar

e« 6ittc, ben

©aft su falben (ßu!. 7,

46), gans ä^nlic^ toie im alten ©ricc^enlanb ein

93ab geboten

tt)urbe,

bem ©aft

^uerft

nad) beffen QSenu^ung i^n ©llaöinnen

falbten» 9^atürlid|)

3n '

ift

bie 6itte be^

Salbend auc^ naö) 9^om gelangt.

ben ©ic^tungen ber 9lömer

ift

t>on arabifc|)en ©pegereien,

^^rr^e = er^ärteteö Sarj bcftimmtcr 93äume,

93alfambaumeö

baum

C^lfrifa,

(Snbicn), Maffia

Galamu^

Snbien,

=

Öl

'2lrabicn);

eine^

namentlich bc^

Qnnamomum=3imf-

befonberen

Simtbaumcö;

= 9?o^r. 71


:

off^rifc^cn

6albe

unb

9Zarbenbaume^, ipcrtooKften

60

Öle

3m

ber

lüobei

Obe

2,

bic 9^ebe. 9'^arbe

iff

ju einer

au^ ben OBurjelftbcEen be^

9^arbenbaum

oftinbifci|>e

bie

1 1

fommf, ba

nid^t ru^'n wir, fo h)ie cg

6ilbcr^aar (noc^ barf

Unb

ftc)

9?of'

buftct

bic off9rifd)e 'zflavt' eß batfomt,

QSßir,

fro^eSec^er!"

3a, fogar

^agcn

9}Jaterial

lieferte.

fmgt iooraj,

QBarum

9^arbcn

f^rifd^cn

»erarbeitetet

"Slbler

unb

<5clbäei4)en tpurben

an

feierlichen

gefalbt.

Q3om ©nfalben

beö ganjett ^örper^

ift

|>eute

im

türfifc|)en

Orient nic|t^ mc^r gu ^ören, bagegen fun!tioniert bie „6albe"

bem ^oi=

nocb al^ Äaarn)affer, Äaarbl unb Hautcreme auf ber

lettetifc^

Q3oKe^

oornc^men Orientalin, unb aud^ hk ^xau be^ 3n^alt

ein ^5pfc|)en, mit beffen

\)at

fie \\)xt

Äaare

be=

^anbelt.

Jlber bie Öle, Cffenjen unb Salben be^ eigenen £anbe^

^aben eine erhalten, ttjenbet

f(^tt)ere

unb

[ic

je

^onfurrenj burd^

üorne^mer

bie '^la\6)Ztt,

bie

ift

eine fe^r

£uft in ben

fid^ fü|)lt, befto

me^r t)er=

^bpfc^en unb 6eifen öon

©aUcf, ^iocr, "^inaub unb Q.^

bie fran^öfifi^en^robufte

©ame

tt)ie fie

9^ogcr--

alle Reifen.

angenehme 6itte be^ Oriente, für

Simmern ju

frifc^c

forgen. "Siefe frifc^e £uft h)irb bur(^

gan5 gart hjirfenbe (^ffenjen ober 9^äud^crtt)crf ein luenig pav= fümiert, ebenfo toerben

um

i^nen an Stelle ttß

bk

Kleiber ah unb ju burd)röuc^ert,

ftct^

unangenehmen 6toffgeru4)e^ ben

angenehmeren ©erud^ be^ Q'^äu^erlperfe^ gu geben,

©ie

t)er=

fdbicbenen ^^äud^crtoerfe, fotpic einl)eimif(^c ^o^metifa ftnb

^eutc

72

noc^

im äg^ptifc^en 93afar

in

^onftantinopel

in


größter ^ugit>a^I ju ^abcn, toä^rcnb europäifc^c "^ßarc in ben

großen ®efdf)äffen in ^era

uftt?.

ocrfauft luirb.

JHbcr nid^t nur bc^ angcnc|)mcrcn ®eru(^e^ h)cgen toirb au(^

im Orient

]f)eutc nod()

au^ einem

fonbern in

oicl geräuchert,

n)eitöerbreiteten

erfter

ßinie

Aberglauben, ^affäc^lid^

lt»ir!t

®a^ ^aben bie meiftcn Q35ßer erfonnt. 6e()r ^äufig finbef man ba^er auf ber 'Jöelt hk 6itte, ta^ •grauen im QBoc^enbett geräuchert Serben, um jeber &tp\xß cRaudI) be^infisierenb.

oorsubeugen, bie bei ber fonft burc^au^ unfterilen ^Se^anblung teic^t eintreten fönnte.

®em m^ftifcf)en Äang einfad)c ^atfac^e nid^t.

^erfommen,

fo

ift

ber 'SCRenfd^cn genügt natürlidf) biefe

® a ^ran!f)eiten öon ©eiftern (Dämonen)

e^ nötig, biefe

Dämonen

burc^ 9'^aud^ 5U

»ertreiben, eine 3bee, bie bei ben eyorjiftifc^en fat^olifd^en ^irc^e ja auc^ bei

©nige

©ebräud^en ber

öorlüaltet.

®elt)üränelfen auf baß 5?o^lenbecfcn geftreut, obcf^^

bie 6d^aufe(,

auf

un^ nod^

^ranf^eitcn, bie

auf ber ein paar ioolsfo^len glimmen, feilen burdf)

ben bbfen

3n 6amen öon Peganum

93lirf cntftanben finb.

*^erfien it>erben geh)iffe Kräuter ober

^

Harraala (6teppenraute) am

93ett

öon 9^eröenfran!en

t)cr=

®ie

jübifc^en 93ol!^äräte verbrennen unappetitlichere

®inge jum

3h)edE ber Teilung, fo ben 93atg eine^ ^iefet^,

brannt.

ben

^opf

l\(i)

be^ Aa^geier^ unb anbere £iebli^feifen, "maß natür=

einen ©eftan! »erbreitet, t)or

entJüeid^t.

9]^ofe^,

©cgen

bie

jeber

®ämon

fid^erli(^

einft, toie

un^ baß

4.

bem

^eft räud)erte

^ap. 16, QSerg 47

er5ä|)lt,

Aaron baß

6oId^e ^efträud^erungen finb bi^ in

6tern^ ^

3n

1

er5äf)If eine

93ud^

jübifc^e QSoH,

btc neuefte Seit übli(^.

^übfc^e "iRäud^erung^fsene in 6t)rien.

.

feinem J3or5ÜgU(^cn <23uc^e: 'iKebisin, '2lbergtaubc unb ®c- | \

f^Ie(^tglcben in ber '5ütlci. 93crlin 1913, 93ar^borf.

«

73


„933enn

man

Qöcife:

ba^ eine '^erfon oom

in 6t)ricn bcfür^tct,

böfen 93li(i getroffen n)orben

beräuc^crt

ift,

man nimmt 6tro^ üon ben

matte, ein ßäppc^en oon blauem

oicr

ttjeli^er

®ag

Urheber ber ^ranf^eit gehört.

bie ^o|)(enf4)aufel, günbet e^

fle

in folgenber

einer

3immer=

6toff, ein 6tü(fc^en fc^lüefeU

faure^ Tupfer unb einen ©cgenftanb, liefen

man

Tanten

an unb

bem oermeint^

man

auf

äie^f magifc^e Greife

um

aUc^ legt

ben Patienten."

©egen ben böfen

nur

93licE gibt eg

ein "iHlIljeilmittel, rt)cnn

ade Amulette unb fonftigen 6cbu^ma§regeln oerfagcn: eben t>a^

9^äucf)em.

SioeifeUo^ loirfen

atte biefe

^eilenb, nämlic|) buxö)

größer

ift

aU man

bie

Saubereien in

getoiffer Äinfic^t

'^ad)t ber Guggeftion,

allgemein annimmt.

®er

Orientalen über alle§ lieben, »ermittelt i^nen

bie

bie öicl

'SJo^lgeruc^, ben

QSorfteUung einer gehjiffen 6i4)er^eit gegen

fct)on bie

Dämonen. ®ie

Orientalen betrachten '2ßo|)lgcrü(^e fe^r mit 9^ec^t al^ fugge--

unb öertoenben

ftioe '2lp^robifiafa •i^luf

t>\t

Äaare

9Gßorten ju fpre(^cn

ioaartouc^^

fie

fommen.

®ie i|)reg

6inne.

Orientale fcbä^t üppigen

*5)er

6c^on

au^erorbentlii^ ^od^.

5a^lrei4)e ©teilen, in bcnen reicher

rü^mt

^a\)lvdä) in biefem

ber "grauen muffen h)ir noc^ mit einigen

bie 93ibel

enthält

Äaarnjuc^^ ber 'Jrau ge=

tt)irb.

'jytxttd

5ur ßr^altung ber

'Jöud^fe^ finb ba\)tv ja^lreic^

ha, too fe^lenbe

Äaare

burcl)

Äaare unb jur ^brberung im Orient, tocnn aucb

meift

neue^ QBai^fen erfe^t toerben

foUen, ebenfo toirfung^lo^ h)ie hti un^.

®er '^rop^et toenn einer „ba^

felbft \)at

'Slntli^

ioaare oerunftaltet".

74

ben

^ob

al^ Strafe bafür gefegt,

einer 'Jrau burcb

6r ^at aber auä)

Q3emic^tung ber

oerflud[)t

„aEe, bie mit


unb

falfc^cn ioaaren ^anbcln,

(3thtan6) mad^cn".

©a

|tnb

bic, tt>cl(f)c

unb 6ünberinncn öor^anben, namentlich

bung.

"^llte

'^tamn, namentlich

tpei^e^ ioaar mit

[fein

unb Äenna

Äaarcn

93agbab.

in

bei

btn 'JeHöc^en, färben

fic^

Äenna rot. 3nbigo mit ©alläpfeln, 93}ein=

öermifc|)t,

geben unb monatelang

foU eine ^errli(^e

|)alten.

feinen Q3erfuc^ bamif ju

unb

falf(^cn

aud) Haarfärbemittel in QSerit)cn=

6clbffoerftänbli(^ finb

\f)x

»on

nun oKerbingö man(^c 6ünber

Sd^

hittt

fcf)n)ar5e

ma^cn. ®ie "^ofierung grün

bie ®ef(^ic^tc Ibnntc fonft

"Järbung

aber meine ßeferinnen, ift fel)r

tt)erbenl

toic^tig,

^erferinnen

Henna rot, ober rabenfc^iparg mit bcr fogenannten 9^engj?afte ^ Äaarc auf ber Oberli^^pe !ommen bei <5i^auen be^ türfifc|)en

färben i^r ioaar gerne mit

Oriente fe^r bireften

am

häufig

t>ox.

grauen

"ältere

6c^nurrbärten. ®iefe Haare,

finbet

man

fämtlic^e

fott>ie

mit

Haare

'^

;!

>

übrigen Körper ber ^xan, mit '2lu^nat)me ber in ber "iHc^feU

^b^le, werben teil^ „toegen ber 6(^5n^eit", teil^ an€ ritueßen

©rünben im 93abe

®ie

exiliert,

burc^ auflegen »on 6alben

QSorliebe für fü^e Speifen

fc^abet ben

Sännen

Wi ben öorne^men 5a|)nlofe

^

entfernt ober

raftert.

unb

6cl)lecEereien aller 9ixt

ber türfifc^en <5rauen fe^r

unb man

finbet

<S)amen oiel falfc^e 3ä^ne, beim 95olf öiel

grauen.

®ie 3al)nbürfte ©teile lüirb

ift

nod() loenig

6ual oerlpenbet, taß

befannt im Orient, an

ift

ber 93aff

i|>rcr

beg ^Cßalnu^baume^, ber in fingerbreiten Streifen in 9'^oUen ge=

bem *^uloct

*

5lu^

2

'2lurumfalbe, in ber Äaupffac^c auö 'Uluripigment (gelbe

einer Snbigofero ^crgefteüt.

blenbc) bcfte^enb, bie reic^lic^

au^

I

oon ben OBurjeln

"iZlrfen-

ali ©epilatorium in unfererÄoömctlf

93ern)enbung finbet

75

!


tpidclt

aber

Gr

ift.

unb ßippen

färbt Sa^nflcifc^

unb

h)ol)l nicif)t

ift

rot,

be^infiaicrt

nic^t gerabe fe^r appctitanrcgcnb

im

pbcm üU\6), fortn)ä|)renb 3nfcl &)\o€) ju faucn, um

©ebrauc^. 93ci ßeoantincrinncn ift c^ 9}iaftiyt)ar5

(oom

3ä^nc fc^bn

hit

'SJJaftijbaum ber

lDci§ ju er|)altcn.

©ie Äanbpflcgc

enbl{(^

bcr ©cfeUfd^aft üblic^.

f^öne Äänbe,

nur in ben oberftcn 6c^ic^tcn

^at öicl ©clegcnbcit im Orient,

gro|e 3ier einer fc^önen ^vau, ju be-

biefe

O^ne

oba^tcn.

ift

'^an

Äänbe

fc^öne

erf(^eint mir

f(^5n^eit nic^t öoncnbet. Äier üerfagen Sübinnen. 6ic ^aben

^rabcrinnen ioänbc,

natürliche f(^lanfe 6d[)ön^eit

man

finbct

^ürfinnen unb

hzi

Gpuren

tro^ ber

bic

ber Arbeit i^re

betpat)rt |)aben. '2Iuc^

fidf)

Ceoantinerinnen, bie entlt>eber fc^mu^ige Äänbe

an

einer

6c^mu^. ^ie flu^t

ift,

(t)Ci^

bic

grä|Ii(^ftc

^xan), ober au^erorb entließ forgfam gepflegte Äänbe

baben, geigen meift eble

:

frönen

Äänbc unb man^mot

oft ftumpfe, furje

dagegen

fraßenarttge 9^ägct.

^rauen=

bie fonft

alle^

fo anä)

...

formen

ber

Äänbe,

felbft

mu^ammebanifc^e £cben bie

^o^mctif.

«Ster

unter

bem

religiös beein»

^rop^et, ber

felbft ein

großer Kenner ber ^rauenfc^bn^eit h?ar, ^at ben "Jrouen fieben

;

6c^5n^citgmittel erlaubt, allcrbing^ mitbembecngenbenSufa^:

um

ben ©atten ju

ber

6time, 6(^ön^eit^pfläfterc^en,

feffeln.

®iefe fieben finb

:

ÄaarlodEen auf

I

I;

\

9^u^puloer für

bie ßiber,

Äaarfarbe für

<2öir unter3iel)en au(^ t>aß

ba^

^eit^pflege

bie

tt)ci|e

6^min!e,

93rauen, Äenna.

inbem

h)ir bie

"Slnfc^aung oer=

9^einlic^feit eine ber hjic^tigften "Slrten ber ift.

6c^ön=

^ptf)agorag fc^on 50g au^ ber förperlid^en

•iReinlic^feit eine^ vD^cnfd()en

6eele unb feinet ©eifte^.

76

unb

93ab noc^ im Kapitel 6^5n^eitg=

pflege einer furjen 93etrac^tung, treten,

rote

©d^lüffe auf bie 'xReinlicbfeit feiner

®a^ 93ab

ift,

feiten ju

Äaufe, meift


in '23al)c()äufern

eingenommen,

9efeUf(^aftti4)cr ^rcffpunft bec

^ürünnen. ®ie 9?einli(^feit !ommf in crffer £inie ffabt \)at

im 93abe

befciebigf

ber 9'^cugierbe, bie

erft nacf)

lt>irb.

3ebe

"^rcoins'

flcinfte

93ab, ^onftantinopcl beren |)unberfe.

\i)v

®ie Einrichtung tt)orbcn. lln^

türfifcf)cr

e^ oiclme^r

ift

95äber

genug

gef(^ilbert

tun, bie

jum 93abe

off

ift

um bie ^tan ju

QBir

tt)ürben, h?enn ioir bie ^aratt)ane, bie gu biefem

Swtd öon

5u Äaufe aufbricht, anfc^en, c^er auf ben 93eginn

ge^t.

93crbannung

einer ^eltrcifc ober auf ein ^ortget;en in bie

f(^Ue§en benn auf einen 93abegang. ^eppi(^e unb 93etten,

93ünbet mit ^äf4)e, 5?örbe

Wienerinnen

bie

öon ben

oolt (f^h)aren, toerben

6tra|e entlang

gefc|>Ieppt,

bann

^inber

afle

oom Säugling bi^ jur großen ^o4)ter unb bie ganj fleinen "^Buben. 3n Äinfic^t barauf, loie lange 93uben mit in^ '5rauen= hah genommen tt)erben, ()errfc^en oerfd^iebene '2lnf(^auungen. Sebenfall^ nic^t me^r nad) oft fd^on

bem ^t^k

im neunten ßcben^ja^r

Snmitten

ber 93efc^neibung, \t>a^

ftattfinbet.

biefer beh?egtic|)en "^rac^f

toatfc^elt

bie 93c=

fi^erin.

"Jöcnn

man bann

allerbingö feftfteUt,

mittag^, oft fc^on frü^ in^ 93ab

9Zac^mittag »erläßt, ba^

fie

fic^

ba^ eine ^ürKn öor=

ge|)t

unb

im

^abt

ober mit i^nen ^ufammentrifft, unb nac^ jä^lt

^aben mu§,

^aben mu§,

\x>aß i^r

\f>ai i\)v

fannt ipar, bann

am

bic^ erft

bem 93abe

ioerjen lag,

unb

oon ^laffc^ unb 5ratf(^

ioerfte|)t

man

bie

am

fpöten

93cfannte einläbt alle^ er»

allc^ gehört

noc|) nic^t be=

^u^rüftung unb

bie Q3or=

bcreitungen.

3ebe^

^ab

türfif(^e

^at ^Siegen, in bcnen bie fleinften 93e=

fud^er gebulbig ober ungebulbig harten, biö i^re 'SJiütter ge=

nug geplaubert

.

.

.

tt)ill

fagen Qzhabtt ^aben.

77


:

3m

großen (Jingang^raum sieben

bic <5raucn au^, übcr--

fic|)

geben i^xt ^crtfac^cn ber ^afficrin unb bummeln ^crum ober frinfen Kaffee unb beginnen bie Unterhaltung. 93efleibung n\d)ti ober ein

®a^

^eif t, in einem

ober [i^en bie

etgentli(^e

geniert

93ab

ganj unb gar

fic^

jerfätlt

bann

in ätoei

in bercn te^tem eigentlich gcbabet

ober brci O^äume,

®a^

^an

Wzx^ti ^uc^.

ni^t ooreinanber.

9^aum,

93obcn er^i^t

beffen

<5wuen auf ^öljernen 9^often

für birefte 93erü^rung mit ber

Äaut

oiel

(ber

ift,

tt)irb,

fte^en

93oben tr>äu

ju ^ci^) unb begießen

mit toarmem 'Söaffer, bai anß Qöaffericitungen ()erau^=

ftd)

ftrbmt. '5)er ganje

9^aum

feine £uft fo ^ei§,

ha^

unb burc^

ift

man

£imonabe

folte

berma^en

fe^r halb fic^

t>or

in

au^

bem

©ampf allen

ge^üUt unb

^oren fc^ttji^t

Äi^fci|)lag belpa^ren

mu^. Äier ober in einem 9'^ebcnraum erfolgt bann bai frottieren ober 9}iaffieren

rinnen

i|)rer

^

burc^ natfte 93abebienerinnen, bie 9}Zcifte=

^unft

finb.

9^ad; bem

^abt

ge^t bie ^ürfin

lieber in ben (fmpfang^raum ober in einen befonberen ®c= fellfc^aft^raum, bic Seit

tt)0 fie,

auf i^ren eigenen Riffen ^ingeftredt,

mit f^läfriger Q3erad^tung

ftraft,

plaubert (bie^ immer,

au(^ natürlich mit ber 93abebienerin, bie ja gerabe bc^^alb

„aUtß"

ttjeif),

raucht,

bann

i^t, .Kaffee trinft

unb

tänbclt.

'^it bem 93abe [inb eine ilnja^l oon abergläubif(^cn ©e-too^n^eiten

oerbunben, bie

loir

^ier nid^t

me^r

n)olten.^ir fömen fonft in QScrfuc^ung, eine gonje

befpred|)en

®ämono=

logie ab^ufaffen.

*

®cr

'2lu^brudE „massieren"

t)or ß]f)riffu^,

bc^anbclt.

78

6d)on im

fommt au^ bem

'2lrabtfci)en

mass

=

QBerf ^ong-fu, 2700 Sa^rc njcrbcn bic ©runbfä^c be^ "SO^afftcrcn^ ctngc^cnb

fanft berühren.

c^incrtf(^cn


,

•Slucl)

bic crotif4)en Q3crirrungen, bic fpestcH

im

türfif4)en

Orient hti bciben ®t^d)Ud)Uxn in erf^rcdcnbem 9)?a^e fc^en, tocrben burc^ bic

unb

erfc^Iaffcn

Omcr

^crr--

93öbcr bcgünftigt, bie an unb für

Äa(cbt), ber bcrüt)mtcffe tür!if(^e 2iebc^pft)(^ologc, ^

fagt barum, ba'^ baß füc!ifc|>c 93ab in ber <5orm, h)ie e^

@cfeUfd^aft§bab üblich ^öc^ft fc^äbli(^

Xüoxüid),

[xd)

öcrit)eid)(ic^en.

ba^

ift,

ift,

ja er

„ii)r,

o,

oom

mac^f haß 93ab dürfen,

aU

moralifc^en 6tanbpunft axxß

if)r

bireft

bafür öerant--

cinftmaligen

(Eroberer

ber "Söelt, 5U einer begenerierten 9^ation gelt)orbcn feib". 3c^

muf

bie Q3eranttt)orfung

für biefe *2iu§erung

Omer

Siakhi)

überlaffen.

79

\


®ieS^rauenfc^önl^eit in ber ®i(^tung ginc nottocnbtgc ÖJ)erafion bcg ®ic^tcr^

ift

bic Sbealiftcrung feinet (Segen-

ftanbc^, o^nc

tt>elct)c

er aufhört, feinen

S'iamen ju oerbtcnen.

>^4'"<^ft<^f^"^

®rün

f(^ricb in

einem ©cbic^fe:

unb jubelnb ßrben^au^

„ilnb ftngenb einft

®urd)ö

3ieH ®er ©id^ten ^CJicnfd^

öl^ ber le$te

erinnert. 'Sßer

tt>enn er fic^

an

ein

(Sr brandet,

^aß

ift

fc^on

um

ju bid^ten, gar feine ©ebic^te

tt)ieber

unb

cmpfinbcn, ba^ ttwaß f4)5n

ift

finbung in ©ebanfen unb

tt)acf)en

eine

6ac^e für

in feinen

träumen

©ebanfcn unb n)a4)en

mit Erinnerung

baß

80

ift

toie

9'Zur

ft(^.

biefen ©egenftanb ber (f mp= ibealifieren,

füllen, ha^ etloa^ 6^iJne^ unn)ieberbringlid^ öerloren

unb

liebf,

»ergangene^ ©lüdE

haß nid^t einmal ba fann, ber »erbient faum ben

9Zamen "SÜRenfc^. fc|)reiben.

93cbeutung tut jeber

breiteftcc

minbeften einmal in feinem £eben, toenn er

unb bann noc^ einmal,

äu

©i^ter,

tc^fe "SJienf«^ ^inau«.'"

be^ 'Sßorte^

in

äum

alte

träumen haß

ift

nur

QSerlorene

mit einem S^ranj oon 93lumen umgeben,

fd^on ®i(^ten.


6o biefcr

baß QSotf, fo

bid^tct

Q0üftcnna^t

bic

93cbumc, ber

tieftet ber

Trennung

t)on ber ©eliebtcn

in einfamer

cmpfinbct unb

(fmpfinbung burc^ ein 93ilb, einen 93erglei(^

Geufjcr ^u^brud gibt. 60 mu§ jeber *3}Zenfc^

bic|)ten

f5nnen, toenn

man

einen

i^n nic^t

bebauern foU. 3ft

bann ba«,

\t>aß ein

baran entlüden, unb

fic|)

gar ber 'SDZenfi^^cit

9?ienfc^ biegtet, fo fc^bn, ba^ anbete trifft

eö bie

©efü^te be^ 9Sot!eg ober

ba^ ber ©ic^tenbe eine ^rt Äerolb ber

fo,

SO^enf^^eit^empfinbungcn

h)irb,

bann mag man

i|)tt

einen

„©ic^ter" nennen.

j)ie 0ic^tu ng_cini^.^a.t»r>?oJfeg

^iEßLS.LßlüMWt.unb^£iebc.

|)af faft ftet^ brej 9}?.otiöe :_

l|nb n)cnn n>ir biefe brei 93e--

griffc re<^t tpcit faffen, fo be^errfc^en fie t)Ott

and) bie 9}?affe bc^

einem Q3otte auf ^bc^fter ^ulturftufe ©ebi4)teten.

®ie Ciebe aber ßiebe^Ueb

ift

ift

haß grb^te,

nur

n\6)t

eine

uncrfc^5pflic|)fte

Äulbigung an

dm

^otiö.

bie ©eliebte, ein

^roft, ein ßd^mers, eine ^(age ober ein Subel im Äerjen bc^

©ic^ter^

ift

in feinen tiefften liefen, bie toeit unter ber

93ett)u^tfein^grenäe liegen, ein £ieb

an

bie 9^atur,

an ben Hr=

queU aUe^ Ccbenben, eine Iautgen)orbene 6e^nfu(^t nac^

ett)ig

toä^renber (Smpfinbung, eine traumhafte "iH^nung öon ber fterbli(^!cit

Qöa« baß ^uge htß ©ic^tcnben oft 'Slu^brud buxd)

t^obe!

®urd^ ben

lung unb burd) ftanb feiner

^enn !if(^cn 6

Un=

bc^ ßeben^.

ben

fie^t,

bem

gibt fein 9)?unb

Q3ergleidf). llröltefte bi(^terifrf)e

'^t=

*35ergleic^ erlDecEt ber ®id|)ter eine Q3orftel=

bie lebenbige Q3orfteltung gie^t er

ben ®egen=

®id|)tung gans na^c an baß Äerj bzß £aufcf)enben.

tt)ir

unterfuc^en ttJoUcn, toie bie 6d^önt)eit ber für=

'Jrauen in ber

'5)ic|)tung gcpriefen tt)irb,

e n b t e « , SütfiWc gtttuen

unb bamit ju 1


einem bid^terifc^cn 64>5n^eit^ibeat gelangen net)men, baß

\t>\x

in biefem

ffeUigen fönncn, fo toerben h)ir gleidf)^

toollen, ein ltnfer=

93u^e nur ganj

bem

flüchtig bett)erf-

9Sorf)errfc^en beö Q3er=

©a^ ^ugc

auf 6c^rift unb ^ritt begegnen,

ber

liebten tt)irb nid|)t baburc^ h)efentli(^ ibealifiert, ba'^

fc^n)ar3 nennt,

bagegen

6ure 56, QJer^ 22, ©eftorbenen fagt, gleicf)

biegtet ber

^oran

fie

^aben

ttjerben

unb

im ©lauben

„gropugige Äuri^,

öerborgenen "perlen". 6tär!er noc^

©id^ter 9^umi, ber ein 9}?äbd)en i^rer

e^

bereite, h)enn er in

t)on bcn ©lüdEfeligfeiten ber

ba^

®e=

man

ber perfifc^e

h)ir!f

^ugen

tt>egen preiff

ein "SSeÜc^en mit i^r »ergleic^f:

„3d^

fai^

im ©arten

ein Q3eil(^en,

©effcn 95läfter oon ^autro))fen glänjten. ©tci^ tt)ar ba§ QSeitd^en einem ^^xvav^en '^[Räbd^cn,

93on beffen ^ugentt)impern krönen rinnen." •SOJit

bem

©agellenaugen ober mit ber 6ci^ärfe be^ 6(^tt)erte^, mit

6d|)macf)tenben einer 9^aräiffc ober mit ben

6onne

t)ergleic|)en orientalifd^e

Qtva^kn

ber

©id^ter fd|)öne *5rauenaugen.

„QBic ^areib "SlbbaU <^umin 93cn

So

"^lliö

fd^arfeö S(^tt)crt,

öern)unbet i^r "StidE

®eö ßiebenben öerj" fagt ein ®i(^ter

unb

ein anberer fe^t biefen 93ergteid^ gen)iffer=

ma|en fcf)on alß befannt öorau^, inbem

er i^n voeiter au^fü^rt:

„QBag ben Sci^wertern ift bic 6(^eibc, 6inb ben 'klugen bie ^lugenbraucn." QSir tt)ürben

eigentlich "Slugentiber al^ entfpred^enber be=

tva^ttn, muffen un^ aber, ba un^ ba€ Original beg ©ebi(^te^ nirf)t

burc^

äur QSerfügung

bk

ftc|)t,

auf

|)öufige^ *3}iotiö oricntalif(^er

82

biefe £iberfe^ung öerlaff en.

93lidfe ioie burd^ 64>n)erter „@et5tetrt>erben"

©ic^tung. ©jerir fingt:

®aö

ift

ein


:

:

„6d)ma^tcnt)c "Slugen i^aben unö getötet un^ na<^^er in^ Geben ni^t jutüdf gerufen."

llnb

llnb SDiJontannabi

„Sic fd^ießen mit 'Pfeilen, bcren ©efieber bie '2lugentt)im^ern jtnb llnb bringen in bic öerjen ein, o()ne bie S)aut ju ri^en/'

®er

perfif^e ®ic|)ter Äaft§ öerglcid^t einmal bcn 93Ii<i cinc^

'iO'Jäb^en^ mit ber 6cf)ärfe cinc^ gesurften

fannabi überfd)reitct

faft bie

©egenö unb

'3}ion=

©rense be^ ©cfc^marfooUen, h?cnn

er fagf

„®eg 9}?äb(^eng '23licEe fmb in Sd^wertcr öersaubcrt, ®eren 6cf)ärfen oon meinem <53tute ett)ig triefen." 93Iide

<3)icfc fc^tpcrtfc^arfen

fd^en

unb

93egriff

perfifd^en

tt)irb faft

ift

nun

in ben flaffifc^en arabi--

ftcreotpp, tttva

tt)ie

"^CRale oor.

®cr

bic oergteic^cnben (Sigcn-

Äomer.

f(^aft^h)ortc bei

0a

!ommcn

©id^tungen unge3ä|)lte

frcilid|)

ein gctt)altigcr Hnterfc^icb gu

Q3erglcic|)

mit ©aseUcnaugcn ober gar mit

ebenfo oft

in ber ©i^tung öorfommt.

bem anbeten

'S'^arjiffen,

ber faft

9}Zontannabi öcreinigt tro^bcm einmal beibe Q3ergleid^e, tt)e= nigften^ in ©ebanfen, tocnn er fagt: „<5Bie oiete ftnb "SKärt^rer i^rer

©aäcUenaugen genjorben."

tüürbc un^ gu tpcit führen, auf bic fe^r intereffanten

parallelen einguge^en, bie grie(i)if(^cr

unb

'^uö) ein

fi(^

in biefem

gansen S^apitel mit

rbmifd^er ©ic^tlunft anbieten.

tür!ifcf)er

0id^ter, 3brat)im 93affa, öervpcnbet ein

ä^nlid)e^ 93itb in einem glü|)enben £iebe^gebict)t, baß er an ältcfte

^oc^ter Sultan

^c^meb

III. xxd)tet

bk

^ei^t ba:

„ßin ^feil oul beincn "Slugen ^at mein Äerj bur^bo^rt"

unb an anberer 6teltc „©eine

"klugen ftnb ^ö^wat^

Slber wilb 6*

unb

ftotj tt>ie bie

unb Uebenöwert Qlugcn cincö Äirf^c^."

83


:

QOöcnn

ft>tr

biefen ©(^ilberungcn bcr "2lugen

im "iHngcmcinen

93cifall fpcnbcn fbnnen, fo tritt ein Unterfc^icb be^ ®cfct)mac!c^ bei bcr ^^afc ein. 'Jirbuji gc|)t noc^

„3^rc gcrabe

Unangenehmer

toirft

Simonen mit

ber

nehmbar aber

ift

®a^ 3U

fc^eint

auögeftredEf."

fc^on ein anberer ©ic^tcr, ber bie 9^afe

eine^

®egcn^ 6pi^e

oergleicI)t.

©anj unan-

baß Äo^e £ieb, in bem e^ ^ci^f:

„©eine 9^afe

©ama^fu^

an:

gerabem ßbcnma^e

9'^afc liegt in

ift tt)ic

bcr

5urm

auf £ibanon, bcr gegen

fielet."

mir benn boc^ öon einer 9^afc toenig

erfreulich

fein.

ßiebli^er finb bie 93ergleid)e, benen bie n)erben. ®iefe finb

6onne

„wk

i^ren ©tans".

öergli^en.

®a

QBangen unterzogen

ber 93ollmonb" ober „fte ftc|)len ber

'^m

^äufigften tt)erben

fie

mit Q'^ofen

fingt Äafiä:

„®ic 9^ofc öerfärbt

©c^ 3a^minl

ftd)

beim

'2lnblidE i^rer

QBangen,

Silbcrfnofpe erblaßte."

^ud) mit bem 9^ot

be^ QBeine^ finben

gegen bleiche ^Bangen 9^ar§iffcn unb

fic^)

QSergleid^e, VOO'

Anemonen an

bie (Seite

gefteUt merben. <3)ie

gr5§te 93egeifterung crnjcdcn fc^öne 3ä^ne. 6ie ftnb

perlen, ^crlenf(^nüre ober "perlen an einer ^oraHenfette.

®er

arabifd^c ©ic^ter Äariri preift

fie

mit folgcnber ©tropfe

in einem t)ielfad)en Q3ergleid): r/3^re fd^öncn

3ä^nc glänjtcn wie perlen, öagelförncr ober ein tropfen eblcn QBcincö

QBei§ fc^immernb

tt)ic

Mamillen ober "^almenblütc."

®a^ ioo^e £ieb aber fagt mit enormer ^raft ber 'iHnfc^auung „5)einc Sä^nc fmb n)ic eine Äcrbc bef(i)orcncr Sct)afc, bie auö ber 6c^tt)cmme fommcn, bie alljumal SwiUingc trögen unb ift feinet unter i^ncn unfru(i>tbor."

84


:

®te £ippcn

:

finb Korallen, 'Blüten einer offenen 9^ofe,

neolc, Q'^ubine, 93(uf^tropfen

3a

felbft ber

(Sr gleid^f

bem

:

^ar=

auf h)ci§en 9f^ar3iffen.

Speichel entgeht nic^t bic^f erifc^er 93etrad)tung.

ober QBein unb Äonig,

fr{fcf)en "^Caffcr

lt>e^=

^alb bie ^üffe fo fü§ finb. <30Zonfannabi

iff

barin ö^je^ialift. 3(^

taffe |)ier öerfc^iebene

Stellen feiner ©ebi^te folgen. „911^ ftc mid^ W|fc, fc^merftc id} QBaffer beö ßcbcnö auf auf i^rcn 2\pptn." „3ft ba^ ^au beiner £i))pen, ober Qffiaffer auö bcn QBolfen,

wa§

ober QCßein,

Äerjen wie eine

„®ag

in

meinem SKunbe

eilfü^l

iff,

aber im

^o^te brennt?"

glüf)enl)e

QBaffer ibrcö 'SJJunbeö njirb entehrt, ocrglci^f

man

c^ mit beg Äonigg Sü^c."

^ud)

bie alten

3uben iDorcn Kenner.

*5)a^

Äo^e £ieb

fingt

(^ap. 4, gSer^ 11): „©eine Cip^jen, meine '33raut, fic triefen oon öonigfeim; Äonig unb 9}?ild) ift unter beiner Sungc."

^\ß äum „"211«

legten

^nbe

foftet

3bn ©oreib ba^

<Bilb

mit mir fd)er5tc eine sarte unb wei^e 6(^öne, n>arb ic^ b^ftig franf,

aber burcb einen ibrer Äüffc »ieber balb gefunb, bie n)ie roter QKein mit QSaffer untermif(^t mir f(^mecEten,

unb

bie foften fann, ttjer ibrcn füblen 6pei(^cl fi^türft,

ber 5n)if(^cn ibrer 3äbne <2ßci^e unb ber £ippc bunfcler S^arbc beht"

ßinem

eigentümlichen Q3ergleicf) unterliegen bie Äaare. Sin

arabif4)er ©ii^ter fc^n)ört bei allen 6d|)önt)eiten ber ©eliebfen

unb fagt unter anberem „93ci ben Skorpionen, bie öon Unb wie mit ©ift getränft

®ie ßiebbaber

bei ibrer

ibren ibaaren bangen

Trennung

töten."

(Sin anberer fingt einfacher

85


:

„^ai

'SJJofd^u^^aar, in

waUcnben Gtcngetn

gcfräufelf,

6ptclet in bcr ßuff unb fd)er3Ct,

QBenn

©cfi^f

eö toögebunbcn flattert"

am^inn finbet93ch)unbcrer. ^aß ganjc

ba^ ©rubelen

•Slud^

ipirb häufig

im Äo^cn

mit bcm 9}Jonb »ergüc^en, ber Äal^,

£iebc, mit einem

®ie 93rüftc niientoei^,

^urmc

ert)alfcn oft bie

auc|)

ober ipei^cm 9}^armor.

93cäeid)nung etfenbeintoeif ober

finb ©ranatäpfel, 64)neet)ügc(, StoiKing^re^e

fie

(Äot)e^ £ieb), Spiegel, Quellen, 6(^alcn, elfenbeinerne @e# fä§c, filberne Waffen, gefüllt mit 6ü§ig!eit.

®ic gange <5igur

^alme

h)irb mit ber <5i<^te, ber S^preffe, ber

ober anberen fc^tanfen

93äumcn

öerglic^en, aber bie

Äüftcn muffen im ©cgenfa^ 5U biefem gang f(^lan!en £eib nur möglid^

breit al^

ibeal

am

fein.

flarften au^,

fo

9}Zontannabi brücEt baß Sc^önt)eit^=

inbem

er

öon einem

933eibe fagt:

„Sie ift ein 3*t)cig,ber auf jwei 6anb^ügeln ber QBüff e rut)t."

^ud)

^ier

fommt unfer ©efc^mad ni^t me^r mit.

'SJJir

impo=

nicrt beifpiel^tocife folgenbe 64)önl)eit 9}iontannabig gar ni(^t „3tt)ei

©ranatäpfel CBrüfte) bog mir entgegen ein

fatenrci^ (Oberkörper), getoicgt

öon bcn ßcnben

feffgct)attcn."

„Sic

unb

unb

tt>atf<i)eltc

tetc, fte

f(^tt)anftc

oom

9!}?uö-

"SRonb (Oefic^t) unb

im ©e^en, ba^ man für^ftc im ©Icic^-

faUe; aber bie bidcn ßenben erhielten

gett>i(^t."

Ober iDenn (Sntgücfen

ein anbcrec ®idf)ter be^^atb faft berrüdt bor

tt)irb,

U)eil feine

6(i)bnc mit il)ren ftarfen Äüften

faum 5um Seite t)crcin!ommt,

^Mm ®ic

fo

mu^

icl)

i^n mit biefem ^nt=

aUein laffen. "Slrme toerben mit jarten ©liebern

©emfen,

bie 93einc mit

bon ©ajellen unb

6äulen ober ^almrb^ren

berglic^en,

aber cg fd)eint mir, al^ iücnn ^ier bie ®i(^ter toeniger

86

inter--


cfftcrt lt)ärcn.

QJom <5u^e

tpirb feiten gefprod^en.

6(^ilbcrung

falten \\6) bie ®id[)ter in einge|)enber fail^ bc^ toeibtid^en i^örper^ (auc^

ba^

Äo^e

bem £iebe^plaubern unb ^lüffcrn mbglid^ gebrudt

ift

ober öor einer

'SD'^affe

ipeiterer

ge=

0e=

£ieb), bie gu be=

fingen unfercm ©efü^l oon ^nftanb nic^t me{)r

tt)enn e^

dagegen

entfprii^t. 'SBa^

iff,

Wixit brutal,

oon

9!)?enfc^en ge=

fprod|)en toirb.

3n bieferi6infi(^t ift aber bie türüfd^ e'Jrau ganj unempfinblii^.

€g mag arabifc^e

auffallen,

unb

ba^

toir in

unferen Sitaten nur ganj alte

perfifd^e ©ic|>ter angefü|)rt |)aben.

®iefe finb aber

für ben heutigen ©efc^matf ma^gebenb geblieben. ®ic eigent= liefen türfifc^en ®ic^ter finb biefen 93orbilbern Weit unterlegen, voenngleicf) fie in ber 93lüte5eit

o^manij(^er ®ic|)tung im 16.

3al)r^unbert unenblid) oiel bid^teten. toar toenig originell. 6elbff

5u ben berüfjmteften

3ät)lt,

oon

"^It^aji

^bcr

\x>aß fie fc^ufen,

(geftorben 1635), ber

fagt 6d()toeigcr=£er(i)enfelb in feinem

<2Ber! über bie <5rauen be^ Oriente mit

Q'^ec^t: „"^luc^ er oer=

banft, toie fo oiele anbere feiner ^onnationalcn, feinen 9\u|)m

ber "^ertigfeit, mit ber er bie '^Berfe perfif(^er ©ic^ter in

bk

o^manif(^e ßiteratur einfc^muggelte."

^a6) 1

7.

biefer ®i(^terpcriobe toixb bie

Sa^r^unbert

fteril.

o^manifd^e ^oefie im

93änfelfänger unb ^roubabour^ treiben

ein tt)enig fraftooll=poctifcf)e^ 'JBefen.

QBie fe^r

ioir

mit 9?e(^t bie alten arabif4)en unb perfifd^en

®t(^ter al^ bauernb ma^gebenb für ben ©efd^madf begeic^net l^aben, get)t

au^ einer llnterfud^ung ber poetif(^en Q3ergleic^e

^eroor, bie unfcrc £efer an einem ber befannteften 9}Jaani

(6tönbc^en) biefer fpäteren Seit oorne^men Jönnen.

87


®icfe^ £ieb lautet^:

„3^

meinem ßieb^en,

bin getrennt oon

Q3on i^ren Corfen^pajint^en,

®ie "Berge trennen un^,

Hnb

weit, njeit

ift

ber QBeg.

3u(fer ftnb bie Corfen, Sucfer ftnb bie *^feile,

3n>ar ein Äcnfer fmb bie QCßimpern, '2lber

juderfü^

t>ai 93lut.

®ie ^firpc^e btü^'n, ®ic 9?ofcn glü^'n; ©raufamer fomm, la% t\6) füffen, ®a wir unö trennen muffen. ®iefe Äügel, "OBonne^üget,

QueUenrei^e, fct)öne §üget, QSJer ni^t i)ält be^ ^reunbe^ "Sügel, ^ä^r jum QBo^nort biefe Äügel." 5?cinc alte arabifi^e Straft, feine perfifc|)e ©rasie! *2öag and)

no(^ fpäter

fommt

in ber

o^manifc^cn 'S)id)tung, c^ errei^t bie

!tafftf4)en Q3orbilber ntd)t

fraftoott fein XüiU, tt>i(l,

'

unb

me^r.

füflic^,

bie e^ innerli(if) eben nid^t in

berb^jofif^, ta

\x>o

bem notioenbigen '^a^t

9^ac^ 6c^n)eiger-£erc^enfelb, „Sie

88

iff

t€

ba h)0 c^ (^mpfinbung bringen

grauen be^ Orient«".

\)Cit


®ie S^rauenfleibung ünh

ftc

unb

fein Qöelb,

waren bcibc nadcnb, bcr 9J?enfd) unb fc^ämten ft(^ nic^t. 1.9D^of.2,25.

/2J;g

VZ-

gibt ^eutc nod^ ööEig nacEfe 935t!er. ®iefe !cnncn !ein

6d^amgcfü^(. 9^i4)t hmd)

meint,

iff

ba^ 64)amgefü^t in

bie

bie

6ünbc,

bic 93tbel

ioie

Qöett gefommcn unb burc^

bicf«^ bie Kleiber, fonbern gerabe umgefe|)rf

bo^ 6d|)amgcfü^t erzeugt, unb biefe^

:

bic Kleiber

richtet fid^

irgcnbtoelc^em Körperteil, fonbern nur barnac^, loa^ tt)

e if e bebecEt fein

m u|. 6ci^amgefü^l

^aben

gar ni4)t nad^

üb lic|) er=

ift reinem 9}^obc;©ett)0^n=

^cit^gcfü^l.

®arum

ift

ha^ Schamgefühl burd|)au^

t)erf(^iebenen Q3öl!crn

unb innerhalb

ncn Seiten unb ^errfc^enben (?g gibt

bifferensiert bei

biefer nad)

ben

ben

öerfd|)iebe=

'3D'Zobeanfid|)ten.

äa^Uofe 93ölfcr, bcren grauen

fid^

über bie

cnt=>

btö§ten Äälfe unb 93rüfte unferer '5)amen bei großen Äof= feftUc|)feiten

entfe^cn

unb

eine berartige 9^acEt^eit

meinfte

unb 6ünb|)aftefte

brüdlic^

:

be3eic|)nen h)ürben.

aU

t>aß

®e=

3(^ fage au^=

hti unferen Äoffefflid^feiten, toeil h)ir bo(^ ^ier bie

*21nna|)me macf)en bürfen, ba^ t>k QSeranftaltung ben feinften

6itten unfere^ Q3olfe^ unb unferer Seit entfprid^t.

^enn bagegen bei ung eine "Jrau nadt baben tPoKtc, loürben 89


bic mciftcn

3uf(^aucr empört fein über biefen 'SJJangel jebcn

©c^amgefü^l^, obfc|)on unferc eigenen germanifc^en "Sinnen, beren feyueHe "STJoral

ipeif I)5l)er

ffanb al^ bic ber ©egenn^art,

gar nic^f^ bagegen einsutoenben Ratten, unb Q35lfer, bie

ftc^

über unfer ©efollefieren aufregen, toürben im nadff eingenom=

menen 93abe

nirf)t^ 'Slnftb^igc^ finben.

lln§ä|)lige ä|)nlic^e 93eifpiele finb anjufü^ren.

Sie alle follten

un^

in ber Äinficf)f jur 93ernunft bringen, ba^ ioir enblic^ t>on

bem

priefterlic^en

Äoc^muf un^

val bie 'SJJoral [c|)lec^ttt)cg

ba€

ift,

frei

machen, ba^ unfere'^OZo^

unb ba^ unfer 6c^amgefü|)l

eigentliche, richtige, feine, unübertreffliche

QGßir follten

ift.

ba in freiereg SD?enfd)entum auffteigen unb jebe

<5ragc be^ 6c|>amgefü{)lg

n\(ä)t

nad) x^vtm äußeren ^nfc^ein,

fonbern nad) i^ren 9}?otiocn beurteilen, tpenn

ben 9^i(^terftu^l unferer ^riti! §ic^en. 3c^ \)abt

mxd) über

'ifladti)tit

fönnen, ipo^l aber fonnte 6cl)nüffler, ber in ber

h)ir fte fc|)on

nie ärgern, fonbern meift ic^

oor

geftel)e offen, ic^

nur freuen

mic^ empören über ben lüftcrnen

^aät\)dt 9^ei5ungen

feiner jämmerlichen

feyueUen 6c^tt)äc^e fuc^t unb feine ©eil^eit für bie 'Jßiffenf^aft, bie ^unff unb

bk

5um

"SD^a^ftabe

reine Sc^ön^eit^freube

anberer mac^t.

^ie

fe^r ba§ 6c^amgefü|)t

tt)o|)n^eit ber

nur abl)ängig

ift

öon ber @e=

93ebe(fung, bettJeifen bie ^atfact)en, ba^ bei einigen

9^egert>ölfem ba^ ®efä§, bei einigen Snbianerftämmen ber 9?abel, bei ber 6l>inefin ber

Äaupt^aar unb

über bereu (Jntblö§ung r\'

93ei einer

\6) brei

^u§ unb

bei ber

^ür!in

— bai

meift au(^ ba^ ©efic^t bie Körperteile finb,

^mt

bk

größte

an einem

6c^am empfunben

toirb.

fleinen <5lü^cl)en "iHnatolicng faf>

<5rauen bai QOßaffer bun^loaten. Sie gogen in meinem

93eifcin alle^ au^, loa^ il)nen für bicfe *33efäfigung ^inbcrlic^

90


unb ^obcn

crfc^icn

in bic Äö{)c.

Unb

i>tn 9'^cft

aiß

fie

— fagen wir:

genug

f)inrcid^enb

mic^ gelDa^rten, sogen

fie,

bie bi^^er

au6) unocrfc^teiert gegangen toaren, nur i^r ^opftu(^ über ba^ ©efid^t

unb gingen fcetcnöcrgnügt an mir

päifc^en 93egrifen ^äfte

man

it)x>a^

i^orüber. 9Zad) curo=

anbere^

erlt>artet.

©ne Wienerin oon mir ff ißtc mit entblößter 93ruft oor meinen klugen \\)v ^inb,ober it)r ^opfturf)

^aben bk einfad^en 2tutt, btdt^

3c^ füge

l)ier

So^r^unbert

fie

\)öxm n)erben, nic^t ein

ßträ^nd^en ju

SiaU,

no*^ sloei O^eifeberic^te auß

bei, bie

bem

ad^tjc^nten

meinen Erfahrungen öollauf cntfprec^en.

im Gup^rat habtU, unb

bei 93afra

eigentlichen 6cf)leier

Äaar, unb n^enn

rot hi^ in ben

Gnglänber überrafc^te einmal

„(fin fic^

tüie h)ir fpäter

ängftlid^ über i^r

[ie

fe^en toar, tourbc

— einen

üor baß ©efic^t, o|)ne

fi(^

eine '5r<Juen^perfon, bie biefe

l)ielt

nur

bie

Äanb

^rembe

fonft

burd^ bie "gelber in 6prien

luft=

ju fümmern, toaß ber

fet)en möcf)te."

„OSienn

im

icf)

Sommer

h)anbelte,ftic§ i6) met)rmal^ auf

na^e

bie fi(^

toegten fi(^t

fid>

bei einer

QueKc habeUn unb

nic^t S3on ber 6telle,

tt)uf(^en.

nur bebedEten

6ie

be=

baß ©e=

fie fic^

mit einer Äanb."

<5olgen ffeUt

unb

„®er

nun

h)ir

ber 93e^auptung 6tra^', ber ben

urfprünglid^e 3tt)ed ber ^leibung

crfte

Gc^mud

nact)

Qa^

auf=

ben)eift:

'Sebedung, fonbem ber

©ruppen oon *5i^auenäimmem,

allein

unb au^fd>lie§li^

be^ nadten ^örper§.

!eine^rt)cg^ oerurfad^t

buxfi)

ni(^t bie

ift

bie OJer^icrung,

®a^ 6c^amgefü^l

ift

bem=

(Entblößung be^ 5^örpcr^,

fonbern burd^

baß '5el)len be^ üblid)cn Sierat^. ®a=

bmä)

bie

tpirb

Unb

bann

^atauierung ber Q3orläufer ber ^leibung."

meine f4)önen £eferinnen, erfd^reden 6ie

nic^t, bie

91


6(^minfc <2ßir

ift

bcr Ic^tc 9Rcft ber ^afauicrung, txoi^ bcr ^Icibung.

fanbcn im Orient ja nod) gröbere formen bc^ 6d)minfcn^,

93emalungcn,

birefte

felbff rirf)tige

^atauierungen, oon betten

Joir in einem frü|)eren Kapitel fprarf)en. 93Ieiben h?ir einige "iHugenbncfe bei ber 93ebe(fung be^ [\ä)ttß

niÄt

unb beg 5)aupt{)aare^. ®iefe

bei allen

M. )®er

^-

auf

Orientalinnen

^opf

ift

in breifai^er

i)a€ ®eft(^t eingef(^loffen.

Q3on

über baß gan^e ©efi^t ^erab.

®er

auc^ n)enn hai ^oftüm, baß mit ber einftimmt, buntfarbig

ift.

©jefe^rt

biefer

*5orm^

Äaube öbUig

Äaube

bicf)ter

Äaube

ift

hii

au^ ber

fällt

(od)kkv

6cl)leier

®e=

— aber

im Orient

burc^ eine nonnenartige

©tirngegcnb ein me^r ober n)eniger

unb

erfolgt

a\ii

©aje

meift f(^lt)ar§,

in ber '^avht über*

(Schleier tragen bie

©amen

bie „befferen" <5rauen.

(fine Q3ariante

fteUen

bie 6c^lcier

(meift Q^o^^aar) bar, bie in

au^ ^icr^aargeflec^t

93agbab unb auf ber Sinaif)alb^

infelgetragen njerben.

^opf ift t)on einer ä^nlic^en, im gefjaltenen Äaube umt)üllt. ®ie 9?änber ,

2. <S)er

baß ©efic^t gesogen, fo ba^ tnapp

'Jottentourf einfacher ber

Äaube

bie "Slugen,

ber 9}?unb frei bleiben, ober ein buntem bünne^ ber

Äaube

ober o^ne

bk

finb über 9'^afe

^uc^

ift

Äaube um b^n ganjen ^opf einfc^lie|lic|)

btß ©efic^te^ gen)icEelt, unb ein einjige^ fleine^ £oc^

einem

^uge

tü(^er tragen

unb

unter

öorf)anben. ®iefe 6d)leier ober biefe

bk 93äuerinnen unb

*2lrt

ift

oor

^opf=

einfachen %ta\xtn btß Q3olfe^.

1 Sc^on ^ter woUen tt)ir bemerfen, ba% eö ganj unmöglich ift aUt Q3ariationcn unb 93oifommntffc in ber 'Jrauenfteibung beß fürfif(^cn Oriente in biefem 93u^e ju bcfprec^en. QCßtr »oUen unfecen Cefern nur einen ÜberblidE geben unb t)erfuci)en, baß

ot)ne

92

jte

ju tangtt)eilen, fertig ju bringen.


3.

^er ^opf

mit einer eleganten

ift

Äaube

bebcdt, bic »orn

bii^an bie äußeren 9^änber be^ ©efic^te^

reicht.

93on unten ^ec

unb

9'Zafe

gebunbcn, ber

ein ioei^er 6d|)(eier über 'SD'Junb

ift

bie 'klugen

unb

bie |)aarfreien

liefen 6c^teier, ben

ber^Mei

nur

bie

Partien ber 6tirne

freiläßt,

man in Qigt)pten häufig finbet, tragen in ©amen be^ faifertic|)en Äarem^, bie fic^,

nebenbei bemerft, faft immer nur im '^Bagen geigen unb, hjenn

ganj au^na^m^toeife einmal 5U

ftc

^u§

'

ge^en, t)on einem ober begleitet

mehreren imgtaubli(|_ bföbe 3L^le^enbcn_.gun^^^

toerben.

9}Zu|)ammebanerinnen,

im 6ultanat

Oman,

fc^önften "Ji^ciuen

bie feinen ©d^leier tragen, finben fic^

tt)o

nac^ "Slu^fage öon 9?eifenben bie

»on ^fien ju finben

finb. Sollte ^icr t>k

6c^ön^eit über bie Ortf)obo5ie gefiegt ^aben?

'iäud) bei oielen

*23ebuinenftämmen unb bei ben Würben tragen bie '^auen feinen Schleier.

93kk.2U$tmu^ammebanerinnen

Cl^af^Äaubc)^nb

fic

au^ge^en,

baburd^ oor aUen 93etäftigungen gefd^ü^t finb.

man nur fei,

in "iHmerifa fo ^öflid^ mit <5i;auen

^ier aUerbing^

nur mit ben

bie n\6)t oerfc^teiert

ge^en

ben^6c^ar=)

legen tro^bem

ben Schleier an, toenn

3ci|)

ift tt)ie

in ber

tt)ollen,

foKen nie o^ne Äerren=

fie

loiele

<5ätte behjiefen |)aben.

derartige £iberfälle auf fd^leierlofe

toerben natürlich nur oon '3}?ännern be^ nieberften 93ol=

ausgeübt unb oon biefen fe^r

ber naioen ^uffaffung, ba^ ein

6(^leier

Umgebung

feine^lueg^ fidler oor QSergemaltigung, toie unenbli^)

finb

fe^

^ür=

öerf<^leierten. (Europäerinnen,

begleitung bie Qtäbtc öerlaffen. "^luc^ in ber näd^ften

grauen

lüeit fie

glaube, ba^

oft

„bona

^eib, baß

fide", baß ^eif t in fo

gemein

unb ^opftuc^ 5U ge^en, too|)l ober übel nur

ift,

o^nc

eine "Sirne

fein fönne.

93


®er

gcbilbcte

unb mac^t

5ür!c

feine

mit allen

ift

llnterfd^iebe

©amen fe^r juöorfommenb

gmifc^en

unb

Q3erfc^leiertcn

6c|)leierlofcn.

3^

begegnete auf

©ame,

leoantinifc|)en

bem bie

aftatif(^en £lfer be^

ganj

fpajieren ging, un»crf(^leiert fannte,

fte

fürd^tete.

auf

ritt i(^

fie

93o^porug einer

hm ©arten unb Äaincn anfc^einenb f(^u^lo^. ®a xd)

allein in

unb

ju unb fragte, ob

fie

benn

\\ö)

nidfjt

©a jog fie läc^elnb au^ it)rer ^aiUe einen fünfläufigen

Q'^eooloer, gielte auf einen ber

93äume

in

bem Äain unb

Stamm, ©ann lachte fie unb

i^n mitten in ben

f(^o^

fagte: „3d> ^abe

fd^on einmal einem fo geanttportet, ber benft beute noc^ baran.

3cb fürd^te mi^)

6obalb man

ni(^t.

fc^ie^t, laufen bie 5?erle

aEe baoon. 3c^ \x>o\)m monatelang allein in meinem Äaufe,

unb 6ie

toiffen ja,

barauf barg

fie,

ba^

feine tür!if4>e

x^xzv 93ruft, „ift ftet^ bei

de feu," 9}Zan

mir.Voilä

fd|)lo| fie gtpeibeutig

mu^

^üre

fd^lie^t. "^Iber ber",

auf i^n ^inn^eifenb, ben Q'xeöoloer toieber an

\\6)

mon ami qui

a beaucoup

^ran=

in i^rem leoantinifd^en

eben ben 6itten be^ ßanbe^ anpaffen. ®ic

leoantinifd^e Qä)'6nt i)at mir gefaßen, ioa^ einem,

au^ meinen fonftigen (Erörterungen entnehmen

tt»ie

ber ßefer

toirb, bei ße=

öanterinerinnen nur feiten gefc^e^en fann.

ji^

Q3erfolgen

®a

ift

nun

)x>\x

immer

fagt ber 5^oran?

bei

ein toenig bie ©ef(^i4)te bc^ 6(^leier^.

aUen

Ober

türlifc^en "Jragcn

ba^

gibt e^ eine Äabitf), bie

erfte:

un^

QBa^

'Sluffc^luf

»ermittelt?

®er ^oran, bie

ber

öon ©ott feinem 'propl)eten

halten

tt)o|)l

für jebe mbglid^e menfrf)licf)e ^ätigfeit

jeben nur bcnfbaren Suftonb irgenb ttroai,

94

offenbarte,

unb

Äabit^, bie gefammelten '2lu^fprüc^e be^ ^rop^eten, ent-

\x>ai

man

unb für barauf


bcjic^en lann, loomif

©efe^

man urteilen fann, ob ^Herbingg

enffpri(^t ober nic^t.

[Reibung fic^, tt)ie

off bie '2lrbeit bc^

ba^

\a au(^ htx

eine

Äanblung bem

erforberf fotc|)e

dnU

größten ©elc^rtcn unb bic ftnb

un^ öorfommen

foU,

bann mand^mal

n\d}t einig,

^ud)

unb meine

befd^eibene ^enntni^ be^ i^oran langt bei Leitern

nid^t, fie

bic 6c^leierfrage

ift

folc^' eine

©oftorfrage,

äu tbfen. 3c^ barf mid^ bamit begnügen, nur einiget

ganj unfoitif^ ansubeuten.

Cange beöor 9}Ju|)ammeb auf (frben bei

ben Suben

fc^ic^te ber 9^ebeffa, toie U)ir fie

9Ser^ 61

im

1

.

un^

ber 6(^Ieier

bie reijenbe

®e=

93uc|> 9)Zofig, Kapitel 24,

— 67 finben:

61. ^Ifo machte festen

n?alltc, toav

fc|)on üblid^. <3)ag beiDeift

fic|)

9^ebef!a auf mit i^ren ©irnen,

unb

auf bie S^amele unb jogen bem 9}?annc nad),

Unb

fic^

ber ^nt6)t na|>m 9^ebe!fa an

unb 50g

62. 3faa! aber !am be^ 933eg^

|)in.

00m 93runnen be^ ßebenbigen,

6e|)enben; benn er njo^nte im ßanbe gegen 9}iittag.

Unb

63.

•^Ibenb,

iDar

ausgegangen 5U finncn auf bem <5elbe

unb ^ob

feine

^ugcn auf unb

fa^,

um ben

ba^ Kamele ba^er

famen. 64. Itnb 9?ebe!fa ^ob i^re ftieg fie

öom

^ugen auf unb

fa^ 3faa!; ba

5?amel.

65. linb fprad^ gu bem ^ned^te: QBcr

ift

ber 'S^^ann, ber

uns entgegen fommt auf bem <5etbe? ®er ^ne(^t fprad^: ©aS ift mein ioerr. *S>a nat)m fie ben 6(^leier unb oer|)üllete fic^.

Unb

66.

ber ^nec^t eraä^lte 3faaf aUt 6ad^e, bie er auS=

gericf)tet \)attt,

67.

®a

unb na^m

führte

fie

Q'^ebeHa,

3faa! in bie

unb

fie

S^ixttt feiner 9}?utter

wavb

fein 'SJeib,

unb

er

6ara^, getpann

fie lieb.

95


ßfcKcn bcö^oran^,

<S)ic

über bcn 6c^leier unb bic

bic

^anbcln, foUcn ^icr

tpenbigicif ber Q3ecf)üUung

noc|)

9'^ot=

'pla^

finbcn: ^

6ure 35, 59. ,)0

"^rop|)ct, fprid^ ju bcincn

beincn ^bc^tcrn unb ben

Übemurf

in if)rcn

Leibern

60

S3ert)üUcn.

©attinncn unb

ber ©laubigen, ba^

ioerben

fic

ftc fxö)

e^er erfannt {<xU

Unb ^Ha^

ift

§u ben gläubigen grauen, baf

fic

anftönbige <5rauen) unb toerben ni^f öcrle^t. öcr^ei^cnb unb barmf)cr§ig."

6ure 24,31. „Unb

fpri(^

i^re Q3li(fe niebcrfc^tagen nid^t i^re 9^ei5c 5ur

unb ba^

fie

nur

Q'^eije

unb

Qd^an

6(^am

i^re

fragen, c^

fei

unb ba^

f)ütcn

benn, h>a^ au^en

i^ren 6c|)leier über it)ren 93ufen fc^lagen

i|)rcn

unb

fie iff,

i^re

ß^egaften geigen ober i^ren Q3ätem ober bcn

Q3ätern i^rer (f|)egattcn ober i^rer (f^cgatten ober i^ren

6ö^nen

<23rüber ober ben

i|)ren

6öl)nen ober ben 65^nen

93rübern ober bcn 65|)nen

i|)rcr

i\)xtx

6c^tt)cftem ober i^rcn <5rauen

ober benen, bie i^rc Q^cc^tc befi^t (6flat)inncn) ober i^ren

Wienern, bk feinen ^rieb ^aben ober ^inbern, '^Slö^e ber

Sine

grauen

n>eifere 6telle

beutet h)orben. i^r

fie

hitUt i^rc

3n

be^

^oran

ift

um

„ilnb tt»enn

einem QUor^ang; fold^e^

ift

reiner für eure

unb

Äergen."

9}ian

\)at

au^ bicfcm „QSor^ang"

öiclfadf) bic

foldf)en

wk

mir dürfen

nad) unten faUcnben

©er '^rotJ^ct

i)at

Analogie auf

Q3or|)ang auf ber

Strafe ftänbig oor bem ©efi^t tragen, '^ni

96

:

einen ©egenftanb hitUt, fo

ben 6d|)leier gejogen unb U)oHte nun

foll,

bie

ipol^l loieber^olt falfi^ ge-

ber 33. 6ure, 93er^ 53, l^ei^t e^

(bic '^rop|)etcnfrauen)

fie |)intcr

U)et(^e

ni(^t bead^ten."

biefer

oerfic^ert |)aben, bie Sitte be^

Qd)Ukvß hai aber

Deutung öon oben

entftanben fein.

tt)o|)l tpörtlic^)

fo gemeint, ioie er


:

c^ au^gebrüdEf ^at.

au^

|)äufl9

©a^

3clt bcr dürfen bcfte^t ^eutc no(^

teilen: einem ijorberen (Smpfang^raum unb

stoei

einem oon biefem burc^ einen QSor^ang getrennten 6d^lafraum. 93etraten

nun 9}Jänner

fo foUfen bie 'Jrauen

bie Seite ober

Äüften be^ '^rop^eten,

anß bem 6(^lafraum, burc^ ben 93or|)ang

öor ben QStiden ber 93efuc^er gebedEf, mit biefen 93efuc|)crn,

im (Smj^fang^raum

bie

blieben, fpred^en.

®er '^rop^et ^atU ©runb genug, feine

jtoölf

grauen öor

ben 93licEen feiner "iHraber 3U f(^ü^en. Sügetlo^ toaren

hk

9}iänner ber '2ßüfte gur Seit be^ ^rop^cten ebenfo

bie

QBer

"Jöeiber.

je

tt)ie

einen 93(i(i in bie erotifi^e ßiteratur beg

Oriente getan ^at, »erfte^t oöUig bie 93eforgni^ bc^ ^rop|)eten

unb

bie 6telle ber

Äabit^

,_^

„Qßenn 9}Jann unb ^van aUcin beifammen

finb,

iff

bcr^

^^^ Teufel ber

ober

britte."

jene^ arabifd^e 6prid|)h)ort:

„93ei brei

unb

bei

fingen

ift

fein 93erla|

®ie ©efe^e 9}Zu^ammeb^ ^aben ipilbcrten

Königen

jnjeifeUo^ bie oöllig öer=

Suftänbe be^ öoriftamitifc^en 'Slrabien^ in

gefittetere oertoanbelt

biefe

bei "^ferben, bei

:

grauen."

te^teren

unb burc^

burd^

toefentlii^

^bfperrung ber 'Jtauen

bie

QSerringerung

ber

Q3erfu(^ung^ =

mögHdf)feit junäc^ff gefc^ü^t, im ßauf ber Seit aber mit einem neuen 6c^amgefü|)l öerfe^en, bition »ererbt, fetbft ali eine

Äeute

®ang,

ift

h?a^ übrigen^ nic^t ganj neu

1908 fonnte man

<5rauen o^ne 6c^leier ge^en öici ftrenger gett)orben,

e n Dl e Ä $U««f(^e Stauen ,

unb

fef)en.

ic^

tt)a^

6ci^u^

eine ftarfe 93etpegung

ber ^onftitution

7

"Slrt

bann, bm6) bie ^ra« h)irfte.

gegen ben ift.

<o(i)kkv

im

©teic^ nac^ (5rridf)tung

in ^onftantinopel 5a^trei(^c

6päter

fann mi4>

ift

bie Qittt tpieber

tt?ä|)renb

be^ *23alfan=

97


!riege^

an einen

'Jatt erinnern, U)o ein

Sc^u^mann

eine elegonte

^ürfin, bie i^ren 6c|)leier aufgcfd)lagen \)ant, in ^5f(id)er, aber

^eife

fe^r beftimmter b.

erfuc^te,

ben 6c^Ieier fallen ju

i^n öor baß ®cfid)f 5U nehmen. ®ie

t).

laffen,

®ame n)ar nic^t eftoa

ober empört, fonbern empfanb biefe "^lufforberung alß

erfcl)verft

eine 6eIbftt)erftänbU(^!eif

unb

ge^enber (Sfenbi lonnte e^

fi(^

ge^ord|>te hjortlo^.

©n

oorbei«

nii^f öerfagen, feiner moralifc^en

•Jreube barüber baburi^ "iZlu^brud ju »erleiden, t>a^ er

6d^u^mann

3m

3al)re

eine öffentliche

1915

ben "Stauen baß

ift

ßobrebe

^iett.

ein 6(^leiererla^

fd^leierlofc

^erau^gefommen, ber

(Sc^en auf ber Strafe erlaubt, unb

fogar in einer "Jorm erlaubt, baf t>k ©laubni^ au^ficl)t.

Scitbem fann man

auf ber Strafe

U)ieber

erblicf en. (iß toirb

h?ie ein

QCßunfi^

mc^r <5rauen unüerf^leicrf

aber too^l nod^ lange bauem,

bi^ einefo alte ^rabition au^gemerjt f^lie§lic|)

bem

ift,

unb waß Wbtuttt bann

bie freiere 6ittc in S^onftantinopel?

^aß

ift

no<i)

bk ^ürfei. 3n ben Meinen 'iproöinsftäbtdijen Rängen, baß bei unß \a aud^ ber ^atl ift, bk 9}Zcnf4)en nod^ oiet

lange nid^t hjie

met)r

am

'iHlt^ergebracf)ten al^

in

ben grofen QBeltftäbten.

^onferoatiöe ©eiftlic^e n)crben in bem aufgeben ber ^rabition einen Eingriff in bie Q'^eligion fe^en

unb n)enn

fie

ni(^t mef)r bie

"^ad^t ^aben,

bann n)erben

auf taufenb nid^tbfentließen 'Söegen

fie

gerabe bei

jugute

empört

felbft

i|>ren

ßin=

ben QOßibcrftanb gegen bie^rei=

benen mobil

äu mai^cn, bencn biefe ^vt\\)t\t

fommen

eine Q'^ei^e

aucb

bagegen aufgutreten,

um

flu^ bod) geltenb machen, ^eit

öffentlid^

foH, nämlid^ bei ben

öon ^ürfinnen,

finb, \t>k

bie

^aucn

felbft.

gibt

über biefen 6c^leiererla§ ebenfo

tß tUoa unfere

©amen

h)ären,

eine "23erfügung ber 9^egierung anbefel)len tt^ürbe,

menn \\)mn Don nun an

5U grünbli4)fter 6tofferfparni^ in Äofen fpajieren 5U ge^en.

98


®tc

Qtitt

!önncn

türfifd^cn 6(^tcicrrcformer

®eban!en

tröften,

ftel^t,

bem jcbenfaU^

ba^ aUtß

fid^

bie "xO^ac^f ber

aber mit jenem

ßrfa^rung jur

9'Zeue ftct^ 6c^n)ierig!eif fanb, fid^ burd^=

jufc^en, ba^ aber, ernftti(^ getPoUt, noc|) ffet^ baö 9'^eue ben

6ieg über ba^

'SHlfe

baoongetragen

^aü

fo mit ber öd^teierfrage ber

Qtwa^

fe^r

®utc^

i)at

unb ba§

ber 6(^(eier gerabe

t)at

e^ U)o|)t audf)

fein toirb.

im Orient an

fid^

^rau öor ben öerbrennenben unb \)at bie Äaut tpei^ unb rein

gehabt. (?r ^at bai ©efi(^t ber

6onne

6tra|)len ber getaffen.

®a^

Wxvb

gefd)ü^t fid^

o^nc 6(^leicr änbern, unb

öiellcid^t

manche 6cf)öne ber Sufunft

h^irb, tt)enn fie oersn^eifelt 9}?itte(

gegen 6ommerfproffen unb anbere unliebfame QBir!ungen ber

6onne

ßc^merj an

antoenbef, mit

man nod^ im ©onnenbranb burfte, bie 3tt)eifel:

ba^ ©efi^t fo

bie Seit

jurüdbenfen, too

Gommer^ bi(^te 6(^leier tragen gut f4)ü^tcn. ®enn ba befielt gar fein be^

iuenn e^ einmal 9)^0 be getuorben

5U ge^en, bann ! a n n bie ^ürün, n)enn

fie

ift,

o^ne 6d^Ieier

nid^t üor i|)ren eigenen

©efc^led)t^genoffinnenrüdftänbigerf4)einenh)iU,feinen6c^teier

®ie (Srlaubni^

mt\)X tragen.

'Sefe^t ber 9}?obe,

un^, öon ben

unb

©amen

ber 9^egierung \oivb

<3)cobebefet)Ie iuerben

6inn

ber

^rau,

eine

erkennbare Grfc^einung, tvivb

nie

oom 6teueramt,

im Orient, tt)ie bei

mit einer ^ünftlid^feit befolgt, bie

©eboten btß (ötaatt^ in ber 9^egel ungefe^lic|)e

bann 5u einem

nie

fie

ni(^t entgegenbringen.

auf ber gangen

nur öon

ben

®er

'SJelt beuflicl)

ber *3}iobe übern)unben,

öon ber ^olijei.

<5ür ben fd^toärmerifi^en <5remben n>irb bie ^Sefeitigung

aUer 6dbleicr ber 93cfeitigung aller feiner Sßufionen gleid^=

fommen.

"3)enn n>enn fo ein rec^t

fommt, bann t)ermeint beften eine Cleopatra 7.

„®rüner" naö) bem Orient

er hinter jeber 93crf4)leierten

unb

lä|f

fic^

5um min=

nur fd|)tt)er baöon übergcugen,

99


ha^, loenn

man

gett)5{)n(i(^e

nac^

auf htn alten '3)^a^fenböUen, n)0 ^ouffiercn mit einer

gtüt)cnben

öietftünbigem

'^a^U um "iOJittcma^t mutter

©eft(^ter jutage fämen.

tücnig an5ie|)enbe

Q.^ ge^t t)a fo ä^nlic^ n?ie

einer

ganj

bic 6c^lcier entfernte, ncunaig '^rogent

unb

entbecff,

tß feine eigene 6c|)h?ieger=

txx'^

toar.

^kß

allen 5ur QCßarnung,

tk

lebiglid^ betuaffnet

mit ber

ßeftüre yon „^aufenb unb eine 9^ac^t" in ben Orient fommcn.

©ie "^rau 5U machen

öerftel)f e^ meifter^aft,

mand^mal

aber baß gel)5rt n\ä)t

auc|>

au^ jeber 9Zot eine ^ugenb

au^

Hntugenb

einer

eine

'iflot,

i)kx\)tx.

0cr mantelartige libernjurf, ben bie^ürfin über if)re Toilette _ bk fapusenarti^e ^^f=

auf ber Strafe legen muf, unb gar

oerfleibung fe|)en feine^toeg^ „reiäOoU" au^, unb bo6) gelingt eg ben

^ürünnen,

felbft al^

rid^tig nennt, gragiö^

ebcnfo oiclen

tt)ie

ju

htx unß,

eigen, tDät)renb it)nen

„©efpenft",

h)ie fie £oti ni6)t

fein. 9^atürli4) nid^t allen,

aber

un=

etlt)a

6inn für ©rajie ift ben Orientalinnen

©efc^macf meiften^

fct)lt.

^aß

ift

nun

fein

QBiberfpruc^. 90^an !ann entfe^lid^ gef4)madlo^ angebogene

<5rauen liebe

a^,

loie oiel bei

!

©rajie i^re^ i?i5rpcr^ einfach

lofigfeit it)rer

®ie ^ürfin

^äU6)m unb

leiftet

x^vtß

nun

hmd)

bie ©efd^macJ^

in ber fofetten Q3ern)enbung i^rer

6cbleier^ baß benfbar ©rö§te.

95aufct)en, 9fJabeln

©ienften ber 5?ofetterie feiner

fe^en, bie boö) bie natür=

nx(i)t

^leibung ruinieren können.

^apuje unb

man

un^

fte|)en.

®a

unb h)irb

9^äf)te,

ein

®a

finb

aUe in

^öpfc^en tro^

QSer^üUung boc^ fo au^ ben Schultern gehoben, ba^

förmlicb burc^ bie 5?apU5e burd^ ein jarte^ ioäl^cben au

fe^cn üermeint ober einen frecb--lieben Q^ufd^elfopf. liberipurf, ber fo oiel oer^üllt, jeigt boc^

100

bie

— Unb ber

im 3ug, in ben 'galten


unb in faufenb 9?JittcIn

einer f tugen

6d)neibcnn, ha^ ein teigen^

^rau mit ben

be^ ^\QÜxö)tn (bei SQ^äbc^en) ober eine üppige bie Orientalen

entsüdenben breiten Äüften im Snnern ber ©e=

fpenfterficibung atmet,

\ix\)lt,

^offt,

txwavttt

^äglid^ öermag ber aufmerffame 93cobaci^ter

ba^ ber 6(^Ieier ber ^rau bient

unb

feftsuftellen,

nic^t bie

^vau bem

and) ba^ bie ©ünn^eit be^ 6c^teier^ in birefter ^ro=^

6ci|>Ieier,

Portion fte^t mit ber 6c^5n^eit feiner Trägerin.

3m

alten "iZlrabien lebte balb nad^ be^

h)unberfc^5ne, reid^e

namen

unb öornc^me ^rau

6ic

^bu

legte

"Slifd^a,

"Slifc^a

bie

Süngere toar

niemals

wkß

alle 95orlt)ürfe,

unb 6ie

öor ber *2Bett »erborgen blieben. 933a^

alle ©otte^gela^rtl)eit, tt)enn eine U)

ticken

i

II

\\)x

©efe^e

erlebigt.

fie

einen 93eli?ei^

QSorfaU.

®er

^xau

'2lKa^ \)abi,

aUt £ogi!

nid^t tpill?

^ifd^a befam tro^ ober infolge il)rer'5rei=

i|)rer fieg|)aftcn

unb noc^

^aaba an

bie

al^ 9}iatrone

6c^ön^eit burc^ folgenben

(otaü\)<xltu t>on 9}?e!!a, ber in

^attt ben 93eginn ber (Sxihtk too öor ber

fd^bne

l)ilft

i\)v

unb bamit finb aEe gbttlid^en unb menfc^=

einfach nid^t,

3Ügig!eit brei 9}?änner nad^einanber,

gab

ba^

a\>,

bk

OSorjüge i^rer 6(^5nl)eit tpo^l ni^t begt)alb gegeben fie

bie

einen 6d^leier an, obtt>o^l ba^ ju jenen

be^^alb gemad|)t tt)urben, mit bem 93emerfen

bamit

eine

bem 3u=

93efr^, einc^ ber ©d^toiegcroäter bc^ ^ropf)eten.

Seiten ftreng geboten toar. 6ie

bie

mit

Süngcre, im ©egenfa^ ju ^'ifc^a ber älteren, ber

bie

£iebling^frau be^ ^rop^eten. 9^id^te

^rop^eten ^ob

am ^age

fie

verliebt tüar,

ber großen Seremonie,

Äunberttaufenb »erfammelt toaren

unb tt)arteten,b e ^ ^ a Ib t)erfd^oben,tt)eil "^lifd^a mit i|)rer (otaat^= toilette noc|) nic^f fertig loar. 'S)iefe garte 9^üc!ficbt foftete

bem

6tatt^alter aUerbing^ feine 6teUung, unb bie ®efd^i(^te be= richtet nic|>t,

ob i^n

^i\^a

für biefe^ Opfer |)inreic|)enb belohnt

111


Hnfcrc <5)amcn, btc ju ^onjcrtcn, ^^catcrn unb

^cjBe.

labungen

ein t)crrti(^e^ Q3ori>t(b

®ie

berufen.

©n=

5U fpät fommcn, |)aben alfo an ber großen ^ifc^a

ftetg

unb Bnnen

öon nun an auf

fic|)

einzige QSorbebingung:

muffen

fie

biefc

a\i6) fo f(^5n

Vpie "inifc^a fein.

^e|)rcn n)ir nad^ biefen ^iftorifd^en 6eifenfprüngen lieber

äu unferer "Slb^anblung oon ber

®a§ ha^

ben 93etrac|)tenben mit einem

fie

6iet)ft hu,

ttjag i(^

nai»cr, ruhiger

aU

türfifcf)en

^leibung

Q^affinemenf ber ^rauenüeibung

f)5c|)ftc

unb

teifen

§urü(l.

liegt barin,

£ä(^eln fragt:

öerberfe? ®er nadfe Körper

„moraIifc|)er", ircnn

man

e^ fo

met

ift

nennen WiU,

ber raffiniert angejogene, felbft toenn ber bebecEenbe 6toff

über bem Scheitel 5ufammcnfd|)lägt.

®ic ^leibung überfleib

an

ber

\)at, ift

^ürün,

bic fie unter

fe^r ocrfd)ieben.

i^rem 6trafen=

©ie mobernc

®ame

trägt

ben „dernier cri de Paris", manc|)mal and) nic^t gerabe ben aUerle^ten,

®ie

unb

ift

einfachen

ober roteg 93ruftfc^ti^.

im übrigen

Äemb

Äemb

Über

n)erben. \)a^,

um

bie

^aU= unb

n)erben toeite, baufc^igc, big

jum ^nbd^el

^nie, manchmal aud^ big

Europäerin.

ein langet gelbem

mit einem oorn 5u!nöpfbaren

Über hai

getragen, bie

gefteibet h)ic eine

o^manif^en grauen tragen

jum

reic^enbe 93ein!leiber

Taille mit einem ^uc^gürtel befeftigt

biefe llnterfteibung h)irb

ba^ Oberfleib angelegt,

mantelartig unb lang, mit 'firmeln, bie an ben ioanb=

gelenfen tpeit nad^ unten geöffnet finb (h)ie japanifd^e Kimono), »erfef)en

ift

unb mit einem

Äüfte 5ufammenge|)alten

Gg

n)erben »iel looUene

toffeln,

um

bie

©trumpfe getragen, ju Äaufc ^an=

auf ber 6tra§e meift nad) europäifd^em vD^uftcr ge=

fertigtet

102

fc|)ärpenä|)nlid|)en 6cf)al

tpirb.

Gc^u^seug. ®o4>

fie^t

man

in ber ^roioinj nod^


6c^u^c au«

häufig bic alftürüfc^cn, fodenartigen

tt)cic^em, gct=

!

ober rotem ßeber, bic bann mcift in llberfc^uf)en getragen

bcm

6c|)mu^

h)erbcn. QOßer einmal bcn fe|)en ^at

ftar!en

^uto

ic^

bin in

^bana

fo oerfunlen, \)a^

ni^t me^r mi(^ befreien fonnte ber ^ürfei

^ber f(^on

tt)x>a

i<i)

y \

mit ber ^raft ber '^a\6)im

)

ber ioei^,tparum £iberfc^u^c in

fo übli^ finb n>ie Q'xegenf^irmc in Salgburg.

nod|) ein tieferer

tJoaß

türfifd^er '^rooiniftäbte ge=

mitten in ber 6traf e mit einem

©runb, unb baß wiü bei bem 6d|)mu^

fagen, liegt öor.

G« gilt alß l)ö<^ft ungegogcn, mit fd^mu^igen 6tiefeln in ein Simmer einzutreten. 93^an gie^t bie Gtiefel an ber 6(^n)elle Soden, bcgie^ung^loeife bei 0amctt mit

au«, ilm

nun

öielleic^t

bur(^bro(^enen, feinen ©trümpfd^en, in ben

\\(i)

nic^t mit

aufhalten ju muffen,

\)at

man

Simmern

auf ber Strafe aud; bei

f4)önem 'Söetter ©alofi^en ober lebernc Überfd^ufie an. ®iefc toerbcn beim 93efud^ma(^en abgelegt

bünnen @4)u^en,

feinen,

bie

mit bem

todt er ni(^t oben ^creingelaufen

unb man tritt in gang 6c^mu^ ber Strafe, fo=

ift,

nid^t in

93erbinbung

!amen, in ba§ oon ^eppi(^en h^bzdtt Simmer.

nur in 6oden betreten n^erben. ^üx "^rembc

^DiZofc^een bürfen

finb meift 6trot)überf(^u|>e

^ürfc

biefc

©nc

Surrogate

fie|)t

(Eigentümli(^feit ber tür!if4)en <5rauen!lcibung

^äppd^en au«

bem

oor^anben. ^bcr gerne

^üH

Sd^leicr ober

au^ge^t.

Su Äaufe

ber

nid|)t. ift

ein

ober feinftem Seibenftoff, baß noc^ unter

bem ^opfübern)urf n)irb

feiten toirb e« teil« burd^

liegt,

vocnn bie

baß ^öppd^en abgelegt. 93ei

S^mud

^rau

'5efttid^=

bereichert, teil« burd^ biefen

ober burd^ 9^ei|)er unb anbere, ö^nlid^

tt)ic

bei un«, üblid^e

^opf=

5ierafc crfe^t.

2luf bic ocrf(^icbenen ©eit)änber, bie in bcn !aiferli(^en

103

J


Äarcmö

getragen tperben, gef>en

befommt

fte

unb

nic^t ju fc|)cn

tt>ir l)ier

fie

nic^t ein.

^aben für

®er <5i^embc

bic "^Beurteilung

ber ©efamtfrage feine 93ebeutung.

•dagegen bürfte eine furjc SufammenfteHung ber "^^aucn^

Reibung

bei

hm

»erfc^iebenen im türfif(^en 9^eic^e lebenben

9'^ationen ni(^t ganj o^ne Sntcreffe fein. "JÖir

muffen

iia

aber einen ®eban!en oorau^frf)i(fen, ber ber

nur

richtigen *2lnfc|)auung

in tropifd)en

ift

\)at

fbrberlid) fein fann.

®ic ^(eibung

©egenben au^ bem 6(^mu(l entftanben unb

bort junäc^ft auc^ gar feinen anberen S'mtd gehabt,

6(^mucf

ber

»erfolgt.

^leibung notn)enbig,

3n

um

aU x\)n

©egenbcn aber njurbe

bic

ben "lüRenfc^cn ben "inufent^alt über=

^aupt 5U ermöglichen. Äier trieb

falten

ift fie

loo^l au^

bem 9ia^a|)mung^=

be^ '3}Jenfcl)en entftanben, ber frierenb h^ohaö)ttttf

)x>\t

93är unb ^olf, in i^re ^eljc gefüllt, anfd)einenb n\ö)t froren.

®ie

^leibung

erfte

in nörblic^cn

©egenben

tvax

benn njo^l

aud^ n\d)tß '2Inbere^ al^ ein abgezogenem ^ierfeU.

©c^mud-fteibung unb einer Slpedfleibung, bk mel fpöter aU bk erftere nofh?enbig n>urbc, nämlic^ bann erft, aU ber hjanbernbe ^Of^eufd) falte ©ebiete erreichte unb in bicfer frü^effen W)^ ftnbung mit ber Umgebung eine beträ(^tlic|)e *^robe feinet, *2Bir

fbnnen alfo unferfc^eiben gmifi^en einer

bem ^iere

überlegenen, 3ntelleftem gab.

•^Bir fbnnen femer

feftfteHen,

ba^

fic^

au^ ber 6^mu(f=

fleibung ber 9?0(l, au§ ber 3tt>ecffleibung bagcgen bje^^&ofc gebilbet i)at bei

3n

ben gemäßigten 3onen

\)at fic^

bann beibe^

ben "Stauen ergänjt unb toivb übcreinanbergetragen, unb

f(^ließlid^

fam man

fo

tt)eit,

aU

fi(^

btß Stoedffleibe^ in feinen

^5cl)ften

^ulturformen

unb ba^

(Sc^mucffleib al^ ©ecffleib 5U öeriuenben. "©er '3!Rann

104

jartefte llnter^ö^c^en

ju fc^ämen


bagcgcn trägt in bcn falten unb gemäßigten Sonen bie Äofc, in ben iparmen Sonen, itjenn er artige ^leibung,bic

\\d)

nid|)t öbllig nacEt

ge^t, eine voä=

übrigen^ noc^ in »erfc^iebenen 9'^ational=

trachten jioilifierter Q35Her,t)ielleid^t alß eine uralte Erinnerung,

oorfinbet ober in

^nbeutungen nod^ »or^anben

iff.

E^ töf t [i(^ nun aUerbing^ nic^t o\)m lt)eitere^,n)enn eine^rad^t bei bcr ^rau füblic^er ßänber bieÄofe auftoeift, fagen: alfo ift biefc^ Q3oI!

auö n5rblid)en ©egenbcn

in feine {ewigen

eingen)anbert,oberumge!e^rt,lt)ennbei

£anbe^ nur

berO'^odE

öorfommt, beftimmen, ba^ biefe^*33olf üon

6üben ge!ommen fein muß. <S)a^

tt)ären

gan^ übereilte

®ic 9^ac^a|)mung frember ©gentümli4)!eit ^leibung

QBo^nfi^e

ber^rau eine^ nörblid)en

betrifft, eine

ganj tjeroorragenbe

®aj?on bürfte un^ nad^fte|)enbe 9^oti5

6ci|)Iüffe.

fpielt gerabc,

Wdi

9^ollc.

eine gute Q^orftellung

ocrmittetn.

0er

(o(i)a\)

öon ^erfien,

9'^afr

Gbbin,

\)<xtU htx

feinem erften

93efu(^ in (Europa eine große 93orliebe für ^SaHetttän^erinnen gefaßt, öermutlid^ für jüngere,

5U öerargen geifterte

^oftüm^ t\^6)t

ift.

Waß bem

'^ammüid) baß ^oftüm

<0(i>a\) \a

fcine^h)eg^

ber ^önjerinnen be=

i^n unb gloar berart, ta^ er eine 9'^aci^bilbung biefe^ aiß Äarem^fleib feiner <5rauen einfüfjrte.

Sinn

®er

praf=

ber "^erferinnen ^at bafür geforgt, ba^ haß lln=

bequeme be^ 93aEetteufenfoftüm^, fo namentlid^ ber toegfte^enbe 9^0(f, loegfiel. 9}?it oielen "iHnberungen \)at fi^ ein

Äarem^foftüm

entlüidett,

93orbilb erinnert, aber

bo<i) befte^t bie

ber 9^aci^a|)mung baß perfif(^e 5?leib

ba^ nur gan§

bann

in

f(^h)adf)

^erfien

an

^atfad)e, ba^ auf

Äau^Üeib

ber

fein

©runb

©amen öon bem

ber '^arifer 93aUetteufen „f'6xml\<S)" (im h)5rtU^ften

Sinne) beeinflußt tourbe. g3ortt)eg ju ne|>men finb in ber

^ür!Ä

alte bie

„®amen",

105


bic ft(^ curopätfc^ fictbcn,

ba€ finb bic ßeoantincrinncn,

Armenierinnen, Sübinnen, ©ric(^innen unb

bic

(^riftlid)en Arabc--

rinnen, bie „bie ©efeHfd)aff" be^ Oriente bilben. Über i^re

^leibung

ift

ba^

(Eine,

ba^er nic^tg 93efonbere^ ^n fagen,

aU

öicdeic^t bog

©amen i^re 9'Zafur aU Orientalinnen borf) nic^t ®a^ „^naUige" in ben 'Jarben, bai

biefc

ganj oerleugnen fbnnen.

Qd^mud unb

„93elabene unb Übertabene", h)a^ langt, entfprirf)t nic|)f fic|>

"iHu^tJU^ an= .

unferem befferen ©efc^matf *30^an fann

mancf)mal ber ßmpfinbung ni^it öcrf(^lie|en, ba^ biefc

„©amen" nur

europäi[(^e 5?leibung tragen.

93erfel)en

ba^ fann einem ja au6) in Suropo

•Silber

man

a\xi

felbff gufto^en,

ni^t bai vermutet,

in einer „*2lufgebonnerten"

ba^

ttja^ fie

barjuftcHen 5n)eifello^ beabfic|>tigt.

®a^ ©en)anb

ber 93ebuinin

ift

ein langet, burc^ einen

©ür=

tel jufammenge^altene^ Äemb, baß öorn gerabc nod) bie ^nie h^bf^ät, ipä^renb e^ hinten hiß an bk 'Werfen reicht, ©ie ^axht biefe^ Äembe^ ift meift bunfel: braun, graufcbttjarj ober bunfel= blau, ©ie Ärmel rei(^en nur bi^ gum Ijalben Oberarm, barunter finb bie 'iHrmc nadf unb natürlich öon ber Sonne bronjefarbig

gebräunt. Unter

bem Äemb

Qöaben

bi^ unter bie

trägt bic 93cbuinin eine Äofe, bic

xti(i)t

©er ^u§

93ei fatter Witterung toxvb nod^

Überluurf angelegt,

ftömmen hxß

jum

9}Zuttcr

n\6)t

öiertcn i)cx.

©er

64)leier

im &zhxan6). ©ie

ift

immer unbeHeibet.

ift

ein ebenfalls ^embarfiger bei

ben mciftcn *23ebuinen=

lleincn 93cbuincnfinbcr laufen

unb fünften Sa^rc oöHig

Q6)mud

nadlt

h)irb fe^r gern getragen

neben i^rer

unb

jcbcr '5orm. 9}Jan fie^t Ot)rv 9'^afen--, *2lrm--, ^inger=

ringc,

bagu Letten

oft bic

um

ben Äal^,

gange 93ruft bebeden.

5tt)ar in

unb

<5u§--

bk bei reicheren 93ebuininnen

©a^ Äaar,

burc^ ein ^u(^, bei

jungen 'SDZäbi^cn meift rot, bei "Ji^aucn meift fc^loarj, htbtdt,

106


h)irb ^äuflg in öiclc flcine

Söpfc

anberc^rten bc^ibaartragcn^

^anthtn

gcflod^tcn.

ha^

üblich, fo

jtnb aud^

id) eine feftfte|)cnbe

<5rifur nid^t ^erau^finbcn tonnte.

Q3on ben 6^ricrinnen tragen

bie 9}?aronittnnen einen

na6) rüdnjärt^

ge|)t.

©iefer 64)teier

ben 9?iäb(^en ^eH=

bei

ift

6ie tragen

farbig, bei ben "Stauen bunfcl, btau ober fc^toarg.

Äemb, ha^

ein

^ü|en,

in toeiten

Äofen

ftedt,

unb 6anbaten an ben

au^ Ä0I5 ^aben.

bie gtpei 6töcEel

langen

unb oom Hinterhaupt

6c^Ieier, ber jeboc^ tta^ ©efic^t frei tä|t

'2)ie

arabifc^en 93e=

U)o|)nerinnen 6^rieng finb teil^ toic bie Q3ebuininnen, teil^ ä^nli(^ ben

^aronitinnen

gefleibet.

®ie

d|)riftlid^cn

^raberin=

ncn öorne^merenStanbe^ tragen europäifd^e^(eibung.93ei ben

Sübinnen

ift

jtoifd^en ben arabifc^en

fd^eiben.'Sie arabifd^en

im übrigen

na(S)

^üEen aber i^ren tt)ie

bem

©ans tt)ie

bie

fragen

man

ift

fe^r

fid^ bie

Sübinnen

3übinnen

befferer

@e=

^ufig europäifd^e ^leibung.

ä^nlid^e Q3erf)ältniffe jeigen bie ©ried^innen in i5in=

^teibung.

®

ic

©ried^in be^ 93oHcg

ift

meift angesogen

^ürfin. Über i^ren leiten, gefalteten 93einfleibern

fie,

^n 6teHe unb

6e|)r oft au6) fteiben

^Sei ben fpanif(^en

feEfcböft^ftaffe finbet

fi(^t ii)vtx

unter=

9}iufter ber 93ebuininnen geücibet, öer=

^aU.

hk ^ürfinnen.

unb fpanifd^en ju

3übinnen tragen i^r^opf^aar frei, finb

aber nur beim "Slu^ge^en, fur^e, farbig gefticEte9?ödfe. ber

rötli(^e

^ad^

fie^t

man lange blaue,

0olman^. ^ie ©riec^in

europäifc^ geflcibet

unb

lebenben Europäerinnen

unterf4)eibet

t)ielleic^t

bräunlid|)c, gclblid^e

ber öorneljmeren Greife fid^

öon ben im Orient

nur babmd), ba^

^ülle öon 6pi^en unb 6d^mudf gern jur 6d^au

®ie armenifc^e ^ofen, einer

9'^ationaltradf)t befte^t

Sode unb einem

iiberrt)urf

eine

fteEt.

au^ roten

über

fie

^ump=

biefe, ber fid^ in

eine 6d^leppe oerlängert. ®iefe 6c^leppe iuirb meift

empor=

107


um

gesogen unb in <5orm etne^ ©urteil

ben

^ü§cn

Pantoffel. "Bcfonbere <5reubc

ftidte

<5rauen an grellen <5örben,n)obei

[ie

®ie Armenierinnen vornehmerer fxd)

Europäer.

h>ie

3n

Qtn

^abtn

armenifc|)en

bie

9?ot unb ©elb beöorsugen. tragen

©efellfc^aft^flaffen

ber türüfc^en "Siiafpora fie^t

armenifc^e 9'^ationaltrac^t

unb tragen

bxt Taille gelegt.

tragen bic '2lrmemerinnen rote ober gelbe, meift bc=

faft nie.

0ie grauen

man

bie

fürrf)ten ft^

^ürfinnen.

fi(^ oft h)ie

3nnerf)alb be^ furbifc()en 93olf^ftamme^ mai^t

mcr!=

jtd^ ein

ipürbiger llnterfd)ieb ju^ifc^en ben

öomc^men unb gen)öl)nli(^en

grauen bemerfbar. ^ä()renb

©ctpanbung im Allgemeinen

i^re

auß einem Q^od unb langer SacEe h)ie bie

^urbin

Araberinnen, tragen,

faum

^niee

bie

reid^t,

erreicht,

Äemb,

unb einem ganj furjen 9lod,

tüüaß

unferer 93aßetttänäerinnen oon

Äemb,

baß 'prac^tfleib ber oornc^men

eigentümlich. Q.ß befte^t au^ einem bunten

|)i5c^ft

haß !aum über bie Äüfte ber

ift

befte^t, unter ber fie ein

abftet)t,

unb an

Anno bajumal

\)\t

9{'6dz

erinnert.

®en

öberfbrper bebecft eine '^adt mit langen Ärmeln, bie oorn Sugefnbpft

ift,

Uilß baß

Äemb

unb nur an ben ^ü^en mit bie ^albe

'^abt

reichen,

öorne^men .^urbinnen gett)ö^nli4)en 'iftod)

fe^en läft.

einer

Art 6ocEen,

htbtdt

nehmen

teil^

finb nacEt

bie tt)enig bi^

Auf bem ^opf

über

tragen bicfe

ein barettartige^ "^C^ü^c^en, toä^renb bie

^urbinnen turbanartige ^opfbebedEungen

eine QSerfc^ieben^eit 3h)ifc|)en

tt)öt)nlic^en

©ie QBeine

^urbinnen

ift

feftsuftcllen infofern, al^

i^re ®efe^c^freubig!eit betonen

ber 6tra§e erfcl)einen, toä^renb

geigen.

ben t)orne|)men unb ge=

unb

bie t)or=

öerf4)leiert

bk unoomet)men

auf

unoerfc^leiert

au^ge^en.*53eibe finb in i^rer95eh)egung^freif)eitöiel ungenierter alß bie ^ürfin

nern

108

fid^

unb !önnen beifpiel^njeif e aud^ mit fremben 9}?än=

unterhalten, o^ne irgenbloelc^eg Auffegen ju erregen.


(Zä)muä 'iflxd^t

g^

Äenna

öecfd^önt meine $>ant>,

tüirb burd)

meine öanb

Slrablfc^e 3nfc^rift einer

^[y>^^ tpiffen auß bcm oorigcn ^apxtd, ta^

'VV

ift

al^ ba^

^kib,

'^Si^ in bie älteffen

tum^ ge^t bemnad^

Seiten I)euteno(^ feft3ufteUenben'3DZenf(^en= bie Sitte jurücE,

Äeute

im Orient

ift

6(^mu(f ju tragen, unb ber

<oä)mud be^

dagegen

bort eine jebenfaU^

fe()r

Q(^mnd

fpietf ber

ßc^mud gehört nur ber ^rau ^ier toie

„teuere" "xRoHe.

955ir leben ber nac^ unferen Q3erf)ätfniffen •Slnflc^t,

ganj berechtigten

ba^ 6rf)mu(J ein Seichen oon 9?ei(^tum

£uyu^, unb loenn

^anne^

ätoar noc|) nic^t fo fef)r h)ie bei

un^. Obh)oi)l ein pcrfifc^er 6pru(^ tautet: für grauen,

S(^mu(f älter

\a \>a^ er bcffen QSorläufcr bebeufct.

jvoar für beibc @efc^le(^ter. ftarf jurürfgetreten,

ber

erft f(^ön. Äanbtatauietung

er nid^j angefc|)afft tt)irb,

fteucrn §u unterfc^Iagen, ja anö)

ift,

ift

ein

um ^ricg^gett)inn=

im •SlUgemeinen

ein

ni

c^

t

Sinfen tragcnbe^ Kapital. •Slud^

für bie

oorne^men klaffen be^ Oriente

ift

reid|)er

(5(i)mud ein Seilten oon tPO^tgefüUtcr ^affe. 9'^cbenbei be= mer!t,

tt)irb

bort eben fo oicl falf^er

Qd)mnd

getragen

aii bei un^.

^ber im Orient tragen aud^

3.

93. bie

armen '23ebuinen=

109


frauen 6(^muc!, unb oft »ort einem QBertc, ber i^rcn ganjcn fonftigen 93efi^ überffeigf. ©iefe^

j

/

6c^mudtragcn

tüie

iff,

fc^on

_^''^^lLflwf^«tttg in feinen ^riefen f^reibt, ein 3eid; en oon

^rmut

unb Unfic^er^eit

nimmt

meifter

ber Q3erI;ä(fnijfjj.^encra£öonÄoff=

„^airo

in feinem fel;r^utcn Q3ud)

— 93ag bab

~5^ön|tanimfiieF^~bcn ^ottfefd^en ®eban!en auf,

„"^o!^

^inber oon loenigen 3af)ren fragen,

tpelen, bie fetbff

3u=

ein glän=

jenber 93eh)ei^ für bie "iHrmuf be^ £anbe^ finb".

®ie £eufc fönnen mit bem Wenigen,

lt)a^ fie I)aben, nid^t^

anfangen. Srgenbein ©efd^äft gu beginnen,

ift

^u unfid^cr,

"^(xi

Geben im 3e(t unb ber ^ran^port beim Qöecbfeln ber £ager= ffötte »erbieten

6tüd

93ermel;rung be^ Äau^^alte^. (£in 20 '^iafter^

50 Pfennig) fann auf

(3 9J?ar!

»iete

^unbert i^itometer

ilmfrei^ niemanb n>e(^fctn.

6o lid|)em

iDirb ber

Gc^mud gum

fic|)tbaren

Unternel;mung^geift unb an ber

c^er

©etboertoenbung.

"^(x^

nur me^r fe^r

®er ^oran

9}JangeI an bürgcr=

'SiJZbglic^feit irgenbtt)el=

»erbot überbie^ (ein Q3erbot,

feiten gehalten toirb) bie QSerlci^ung

öon

©etb auf Sinfen.

\

(^nblic|) »erbietet bei »ieten bie Unfic^er^eit

\

ein "iHufbetoa^rcn be^

\ Trägerin

ift

6c|)mude^ SU Äaufe.

er aUein »or btebif^en

QGÖir bürfen alfo, h)enn

1

Imit

öiet

64)muc^

tt>ir

Äänben

ber Q3ert)ältniffe

^m Körper

ber

fi(^er.

im Orient <5rauen be^ 93oßcg

fe^en, nid^t gleich über „bie ©telfeif be^

l<3öeibe^" t)5^nen, \o\x loürben bamit

nur

belpeifen, Xxx^

rt>ir

jorientalifd^e 93er^ältniffe ni(^t gu beurteilen »erfte^en.

ßinctt

red|>t

oon 6c^mucE, <23ibel

f

^

^ci

110

im "23.

alten 9^ad^tt)eig über bie »erfd^icbenen bie in 3frael ju

Äaufe

U)aren, bietet

3. Kapitel be^ <^rop|)efcn Sefaia, Q3er^

®. ^cubner, 1910

^rten

un«

bie

18—23,


:

tt)o gefdf)rict>en ffc^t, \K>aß

Icm^

alte^ jur

„60

Äauben,

büd^fen, bic

tt)cg=

bic 9*^6^6, bie SO^onbc,

®ic O^rpcrlen, <5)ic

3cmfa=

Äcrr ben 6cf)mucE bcr 93cmfpangcn

loirb bcr

ne|>men, unb

3c|)0öa bcn böfcn ^bc|)tcrn

Strafe nehmen iptrb

bie "Slrmfetten, bic 6d^teicr,

bic ßc^rittfcffctn, bic 93änbcc,

hk 93alfam=

^nge^ängc,

®ic 9?inge,

bic 6firnreifc,

'^rad^fücibcr, bie 9}Zäntc(, bic ®cU)änber, bic 93cufe(,

<5)ic

®ic 6picgcl,

Unb

tt)ivb

einen ©ürfet,

bic

Äcmbcn,

bic

^opfbinben, bic

Qtani für Q33o^lgcru(^

unb

eine

©la^c für

fein,

unb

ein fraufe^

£lbcrlt>ürfc,

ein 6tric£ für

Äaar, unb für

einen tpcitcn 'zJJlantd ein enger 6a(f ; ja, 93ranbmal, anftott bcr 6d^5ne."

ift

ba^

gan§ ^übf4>e

fc|)on eine

•2lugn)a|>l,

mit bcr

fic^

oud^ eine moberne 6(^5nc jufrieben geben !önnte.

Scber 6c^mu(f h)irb.

öcrliert, ttjcnn er

ßr gcf)5rt in haß

ioaut. 93cfonbcr^ fd|)5n

^u^c^

ober bcr ©ürtct

bic iDir bei

un^

nicf)t

^u(^ Herten,

bie

Äaar ift

um

\x>ivtm

9Zafenringc (bie

man

^uläc^cn

bcr

einen fc^tanfen Körper

unb

9^cifen, bie ben nackten

Obcr=

ungemein reijöoU. dagegen ^aben mir

felbft bei

93cbuininnen fc^r feiten

fie^t)

0|)ren, foh?ic 9^ingc an ben

©c^önge an bcn

feine befonberen (Sinbrüdfc crn)ir!cn fbnncn.

3n bcr altarabifc^cn ^SJclt

tt)irb

6^mud gefprod|)en. ®a^ betoeift i[)icllcidf)t

— ®ingc,

öon einem im Äaar öcrftcdten 93anb auf

arm umfc^Ue^cn, alläu gro|c

am beftcn auf bie bto^c Qi^cif am ©clcnf cine^ garten

ju fc^en bcfommcn.

eine fd^öne 6tirnc falten,

unb

auf bem ^(eib getragen

ober

öon bcn ©id^tern

nid|)t,

ha^

er nic^t

feiten

»om

übli^

ttjar,

aber, i)a^ er fctbftocrftänblic^ tpar unb in feinen formen

111


ni(i)t

taib,

©ängcr

inbioibueE aü^n oerfc^ieben. (fin altarabifd|)er

fagt einmal J?on feiner ©eUebten,

fic fei

„ein milc^njei^e^

9'^et)=

ben 93ufen gefc^müdt mit bem boppelten ©e^önge öon

6ilber unb perlen".

Unter htn ein

erften

ßcben üoH

|)örf)fter

puntt ©er ßuyu^

oon

l)5(^fter

©ama^fuö

^^alifen ertouc^^ ndmentti^) in

ftieg

Ceben^luft. 'Juanen bitbeten ben '^itttU

in^ ilnerme§lirf)e, aber er blieb, getragen

Kultur, bod) meift gefc^madooU.

^aß

ift

e^ \a

waß un^ am ßd^mud ber "grauen gefällt, toenn er ju bem ^ugenblid, in bem er getragen h)irb, pa'^t, um ni(^t nocf) ^ö^crc "Slnforberungen ju ftellcn, ba^ er ein Symbol feiner fc|)lie§li(^,

Trägerin

fein foll.

^aß

gelingt nur befonber^ fünftlerifc^ be=

anlagten grauen gu errei4>en. ®ie 933irfung unübertrefflich),

ift

\a

bann au^)

'^aß nun aber »erlebt beim Qd^muä,

ift

:

menn

er ni(^t „pa|t", tpcnn er eine 93erle^ung be^ 6til^ bebeutet,

toenn er „fd^reit".

3n

biefer Äinfic|)t

fann

man im mobernen

Orient feine betrüblid^en 6tubien mad^en. 6d^mudE tüirb nur teiber fo oft getragen

ber

^vau

it)eil

er teuer

ift.

^aß

toirb burcl) i^n m<i)t ftilooll ergänzt,

©efamtbilb

fonbern

ftitlo^

jerriffen.

3<^ erlaube mir, überhaupt bie ^u^toa^l btß 6d^mude^ für Toilette, 93eranlaffung btß "Jefte^ ober aucf) für perfönlid^e

n?id^tige

^rage ju

Stimmung

6timmung

betrachten, bie fe|)lerlo^

gclbft iperben !ann,

bk

be^ ^age^,

ber Trägerin, al^ eine fe^r

nur »on

einer

^vaü

„Stilgefühl", jene ben 9)lenfc^en fo

au^erorbentlid^ feiten gcfc|)en!te ®ab^, befi^t.

3m

olfen

®ama^!u^ !5nnen

Qd^müd an 6tirnbönbem,

tpir

annehmen, ba^

f4)5nfter

<3)iabemen, Ohrgehängen, Äal^-,

^rm=, Äanb= unb ^u^gelenfreifen, ©ürteln, Spangen, 9'cabeln unb 93ruftge^ängen auf baß ©ef^madooUfte getragen

112

tpurbe.


Scl^r richtig betont ein alter arabifc^er ®id)ter, ba^ ber

ßc^mud

nic^t in ber

bern,baf fie

erft

ßagc

eine

ift,

^xau

in feiner QDöirfung ^ebt, i^n eigentlich erft 5 um

©er

ju machen, fon-

fcf)ön

burc^ bie6d|)5n^eitit)rc^^örper^ben6d)mud

9\o^tt)ert be^

©d^mudmaterial^

£inie hinter ber !unftgelt)erbU(^cn feine „QSorfpiegelung falfc^er

ftet)t

6c^mucEe mad)t

babei

erft in §ipeiter

^orm. 9^ur foU

^affad)cn"

fein.

ber 6rf)mu(J

0a^

ift

Qi)a=

rafterfa(^e ber Trägerin.

3c^ ^ahe: ein ganiäifd)e^ 9}iäbc|)en »on gefe^en,

lr>ie

e^

fi(^

feltenfter 6d)önt)eit

einen S^ran^ öon 9}?ot)n in t>a^

Sd^ glaube, ba^ ein

ncrer 6(^mu(f mir

nie

Äaar ftecEtc,

rein fünftterifc|) gefproc^en

gu^ugen

!am. llnb

\<i)

bic tttoa^ 8u ftarf ipogenbc 93ruft umfc|)(offen

^abe 93ertiner

Wk

9}iiUionärinnen gefe|)en, benen bie 93riüanten

— fc^ö=

ein

— unb

ganger

n>ar feine

^reubc babei! ^i^ntid^e^ 6tillt)ibrige^ nic^t f remb geblieben.

Äier

bem

alten <S)ama^fu^

fogar Sobeiba,

bk ® attin Äarun

aber aud^

ift

f oll

alQ'^afi^ib^, ber biefel)r |)übf(^e9}Jobe, mitßbelftcinenbefe^te

Q6)n\)t 3u tragen, gugefd^rieben luirb,

6c^mucf beloben erf(^ienen fein,

ba'^

felbft oft berartig

Gflaoinnen

bie „©eh)i(^t^=

trägerin" ftü^en mußten. Olajja aber, bie ©eliebte beg lifen,

ber gute, aber fe^r leid^tlebige Gngel

un^, ba^ bie 9}iobe f(^on bamal^ baju ba

am

mit

Äofe,

tt)ar,

^^a-

ben?eift

förpcrlid^e

^el)ler berer, bie bie SDJobe machen, 5U t)ertuf4)en. Otajia toar fcl)5n ipie ein 9}Zärcl)en. "Slber ein l)ä^li(^eö ffellte il)re

9^ubinen,

6tirne.

®a

erfanb

fie

9}?uttermal ent=

baß 6tirnbanb au^

6maragben unb 6ap|)iren

©än^(^en be^ ^f)alifen^ofe^ mußten

gefertigt.

natürlich

föftlid^ften

®ie

fleinen

nun aud^ 6tirn=

bönber tragen, bai »erlangte bie *3)^obe, unb ölajja \)atk

i|)ren

Stoedf errcid^t. 8

enbrcö

,

"Sücfifc^e 'Jraiicn

113


^ällf cuc^, J?crc^rte Gcferinncn, nid^t mand;c§ ein? QOöarum

ab unb gu bic fragen

jum QSallfteib einmal fd^ön

i)o6)

beibc in

man

plb^lic^ and)

lt)aren uftt?. in oietfac^er Q3ariation?

9Cßeil ein gefrönte^ ftc^

lourbcn, lüarum

halblange 'jirmel trug, ioarum 6d)ulferfc|)ärpen

Äaupt

bk "Slufgabe

ober eine gro^e ^urtifanc, bie

teilen, bic „'zSlobt"

ju ma(^en, irgenb

ctma^ bcfonber^ S(i)öneg an i^rem .Körper fe^en ttxoaß

Ää^li^e^ ni^t

^cnnt

i^r bie ®ef(^i(^te ber Q3ügelfalte

9}Zanneg?

an ber ibofe be^

crl)abene £ä(^erlic^feit!

<5)ie gleiche

ebelfteingef(^mü(fte ©ürtel gab e^ in

6(^öne

laffen ober

fetjen laffen UJoKen.

©ama^fu^,

golbene ^anäerjä(id^en, au^ taufenb 6(^uppcn gefertigt, unb

bagu

bie

6umme

Dämonen. ®ie ^van tt>ar,

öon Amuletten gegen ben bbfen

unb

93li(f

bie

fo lange bie

^elt

befte^t,

bem Aberglauben

zugeneigt. €)a^ bebeutet weniger eine im Q3ergleic^ sum'SOZann geringere Sutelligeng, fonbern größere Ängftlid^feit infolge gc= ringer ^brperfraff

unb größeren Sinn für aUe^ Oflulte

ffärfercr '2lnit)enbung be^

5u crfaffen. geniert

fi(^ oft

erbärmlid) redete

®er 9}^ann

ift.

biefe^

Aud^

ßmpfinben^ beim

ift

nod^ abergläubifc|) genug, aber er

Aberglauben^, Waß bann ber „Aberglaube"

©laube, oon bem noc^ feiner

©egen ben böfen

^auna

gefagt)

93licE

infolge

Q3erfud^, bieOBelt

unb

bie

ift

ein

h?ei^, iper

eigcntlii^

©laube,

ganj

n)ie

ber

i^n \)at

gro^e ßebetoelt

(ic^ \)ättt faft

oon ®ämonen, ©efpenftcrn, QBertoölfen, ^am=^

ppren unb anbern Q3ilbern mcnf4)lid^er (5e^nfud^t nac^ Über= mcnfd^lid|)em, gibt e^ taufenb bic Amulette' intereffieren,

'SOiittel,

»on benen un^

unb auä) bie nur barum,

6d)5n|)eit^gcfü|)l ber 'Jrau au6)

auß einem folc^en

^ier

nur

ipcil

bo^

mt)ftifc|)en

gjJcbiäinalmittel cttua^ fc^afft „\Joaß i^r ftcl^t", h^a« ^übfc^

114

ift.


®cr

'SOiann

ffccff

irgcnbeincn öcrfc^mu^ten

iocmb, ber i^n fd)ü^en au^fcf)en

ftüd

mag, einen burd)(ö(^ertcn Gd^erben ober

um benÄat^. 3^m

5U tun, er

2appm

ober trägt, o^ne 9^üd\\(i)t,

foll,

ift

c^ allein

ift

um

in fein tt)ic

ta^

ein Q3te(^=

magifd)e ^raff

bie

gtoerfftrebiger, aber unfünftlerifd)er

aU

bie 'Jrau.

®iefe bcbarf notürli(^ ebenfalls maffen^after "2Imulette. ^ber

mad^t au^

fie

unb

ii)nen 6(i)mu(lgegenftänbe

öerbinbet, alß ge=

borene ^riefterin ber 6(^ön|)eit, fo ba^ 9^ü^lid;e mit bem

^ngenct)mcn.

Q3on 93ebeutung £iebe

in fultur^iftorifd^er Äinfic^t

gum Sc^mud unb

bung be^ 6rf)mu(Jeö jur Seit fc^miebefunft äur

t)öc|)ften

|)cute finbet

man

ba^

ber "Slbbaffiben bie arabifc^e

bie perfifc^e

bann öon größtem €influ| auf

'iflofi)

e^,

bie

®otb=

'^lütc gebra(^t \)at

<5)iefe arabifc^e, fon)ie aurf)

finb

ift

bie bementfpred^enbe riefige 93ertt>en='

ältefte 9[Rotioe in

©olbfd^miebefunft

o^manifc^e

bie

gett)efen.

ben fürüfd^en 6c^mu(f=

arbeiten.

®ie ^atfac^e, ba^

Q6)mnd"

bie

<5remben

fi^en perfif(^e

Äänbler,

6c^mudeg

gefüf)rt.

3m

93afar breiten

ben 5?äufern i^re in ^üd^cr eingen)idelten „(fbelfteine"

greife i^re^ Qöerte^ oerfauft n^erben. anbern. ©uter

teuerer

aU

St^mud,

in ®eutfrf)lanb,

fteinen, „orientaKfc|)"

unb 5U

trifft

man

^ältniffe in ber

jum 20

— lOOfad^en

3n '^era ift ein Sutoelier

meift europäifc^en llrfprung^,

au^fe^enb unb in 93ö{)men gefertigt,

^roöing.

ift

baju !ommt ^itf(^ au^ Äalbebet=

ein ec^te^ alttß

Itnfcr ber '2lnnat)me, 8*

„orientalifd^en

im 9^ationaHoftüm, unb

oft

au^. 9?Zeift finb baß falfd^e 6teine, bie

om

öiet

in ^onftantinopet laufen, ^at ju einer au^erorbent=

liefen "23erfd)Ied^terung biefe^

t>or

fef)r

6tüd.

^b

93effer liegen bie Q3er=

ba^ meine ßeferinnen in ben Sauren

115


beg 'Jcieben^ on bcn 93o^poru^ [an 6fcUe bcr Q'^ioiera gc^cn

toir

tüerbcn hoffentlich ben ^ransofcn unb 3talicncrn eine

Seiflang nic^t^ mel)r ju öcrbiencn geben hjarnf, in ^onftantinopel fie

5h)eifello^ bei

©d^muc! §u

feien

!aufen.

fie

baöor gc=

®en beffen finben

einem anftänbigen beuffrf)en Sun^elier.

®ie moberne ^ürfin

fragt meift toefteuropäifc^en

9)Janc|)e »enetianifd^e 9}?ofio^ finb

Q^mud,

nac^ ^onftantinopet ge=

fommen, öon ber Seif ber Äanbel^be5iet)ungen mit ber

gen)al=

figen 6eerepublif Q3enebig ^er; aud) itg lieni|dbe Q^enaiffa nB^

fann

man

treffen,

noc^ nic^t fo

\)od),

^ber ba^

bie

fie

Kultur ber "Samen im Orient

überhaupt ioü^fen, ipa^

3t)re 9}iänner finb fd^on §ufrieben, ipenn toiffen,

116

toaß e^ foftet.

fie

fie

ift

fragen.

nur toenigffen^


Sürtifc^e i^0(^3eit^gebräu(^e ®ct

fbnnte einen ftarfen^anb über biefe^^t)ema

C\\J-an

^^

93rau(^ bitbcf ©cfe^c.

ben unb

tß tt>äre

au sieben. 9!Ran läme

fc^rei--

rcisöoU, Q5ergteic^e mit unferen Sitten

^ier,

wk bei ber öcrgleic^enben 6pracf)en=

funbe, auf manche gemeinfame ^urjet, auf manrf)e bebeutfame

unb töngft »ergeffene

'25e5ief)ung.

Qöir muffen un^ aber in biefem 93uc|)e auf bie ^Infü^rung einiger ^atfac^en befd)ränfen, bie

an

fic^

tf>o^ be^ 3ntereffe§

nid^t entbehren. <S5ir

beginnen mit ber o^manifc^en Äod|)3eit unb fe^en un=

feren 93eric^ten erläuternb oorau^,

ba^ and) innert)a(b ber.

o^manifc^en 93et)ötferung QSarianten i^rer Äo(|äsit^9ebräu^e_

oorfommen. ^n6) befte^en d)en ber

Q3ornc^men unb benen be^

'Man(i)t€ 'Jrembe

ä)m,

llnterfj)iebe i^rt)if^en ben

\)at fic^

im ßauf ber

tt)enngteic^ ja gerabe bei t)ot)cn

gen)öl^ntic^en Q5olfe^.

3at)rf)unberte eingefrf)U=

heften ber bem menf(^--

lic^en®ebrau(^e entfpred^enbe^onferbati^mu^

gemä§ am

©ebräu=_

ficf)

erfa^rung^»

ää^eften erloeift. llnfere brenncnben '2ßei|)nacbt^=

bäume, unfer 6onntt)enbfcuer unb unfcre 9ftereier finb ^Settjcife für biefe

beutlic^e

93c|)auptung.

117


9Iu(^ bic Q3orbcmerfung crfd^etnt no(^ h>i(^tig, ba^ ^wav bcr 9}Jul;ammebancr eine G^riffin ober 3übin I)eiraten barf, bie

9}?u^ammebancrin aber nur einen ©laubigen.

QBenn

ein junger

im Greife ber

U)irb

O^mane

a6)t^ci)n

'5<in^ilie feine

iDÖgung gebogen. 3e frömmer tritt

^rn)ägung

biefe

fprecben

firf)

bie '^ötnilie

0cnn

I)ei^t

ift,

befto fidlerer

iff,

^oran unb

ber

bic Äabitl)e

SunggefeHen--

f\:ö\)l\dfi:

„Suerc 6d()Icc^ten

eö in einer Äabit|):

finb euere lln»ert)cirateten",

geworben

alt

Q3crl)eiratung fc^on in (£r=

gan^ entfd^ieben gegen baß

®a

tum au^.

ein,

Sa^re

unb bann: „heiratet unb

met)ret

md)."

®er junge eine feiner

muf alfo '()eirafen. Seine 9}Jutter ober Wo^ and) \)k unb ba eine 'Jrau, bie fo((i)e

'oOZann

Tanten,

®inge gefcbäft^mä^ig ge^en

bal)\n,

^lan

Wo

fie

betreibt,

machen

fi(^

auf unb fu(^en ober

fc|)on lange ^inge|)en n)ollten,

x^xtß finnenbenÄcrsen^ 5ur Erfüllung gu

^ftiften''

Stauen

bie <5f ewbe aller alternben

ift

um

einen

bringen(G^etr^

nic^t

nur tm

T)rient.

®er ^ür!e tifrf).

Sd^

ift

l)atte

SOZajor^ wav.

in gefellfd^aftlid^er Äinficl)t burc^au^ bemofra=

einen Wiener, befjen 6c|)lt)efter bic 'Jrau cincö

®ic ^al)l ber "Jrau

burcf) ^laffenunterfcf)iebe

®ie

l

im 93abe unb erfunbigen

bemnac^

ift rt)ie

bei

Tanten

|)eirat^ocrmittelung^luftigen

"^O^äbd^en ift

eingeengt

fic|)

fel)en bic

34> f^Ö^ ^^^ ooller

feiner '^rau

entipürbigenbe 9^olle

»iel ^at, fo fpiclt e^ n\d}t bie

bei un^.

jungen

über bie Familie, ©elb

angenehm, aber ba ber '^ann oon bem ©elbc

nicl)t

oicl itjcnigcr

un^.

'Slbfid^t

Ipic

entnjürbigenb. ßeiber

öer!aufen bei un^ reiche fcböne 93^äbd)en i^ren Körper an bie

Stellung ober nod^ lächerlicher an ben ©eburt^abel i^re^ 93e= toerber^. "illrme Streber voerben

118

um

^ä§li(^e SO^äbd^en,

tt)eil fie


baß ®clb heiraten, arme 9}?äbc^cn

nieren, toenn bicfe 9}?änner

©elb

entloidelt i)at

unb auf

unb

in freier

fic^

für!if(^e QSerfa^ren ni(^f bie '2lc|)feln

bk ^a^e im Qad

toirb

ber ^ater angefd)aut einige ^itet, ratet lüürbe

9^a(^bem

moran=

^onfurrenj

unb

gegenfeitiger förper(icf)er, geiffiger

d)ara!ferlic^erQCßcrtfcf)ä^ung beruht? "SBolten

un^

gefauft, bei

9'^ullen

alfo über

3n

toirb bie

unb bann, fro^bem

9Zamen unb

lt)ir

Juden.

ge=

fc|)tec^ten 9}Ja=

fjaben. 3ft folc^c^^e

alß ein £iebe^t)er|)ättni^, ba^

frf)er

'Männer mit

t)eirafen

brod|)cncm, tvankn Körper, I)o^(em i^opfc

bag

bcr ^ürfei

^a^e

ober

ober

er,

n)enn

nid^t ba toätm, nie

ge|)ei=

— eben bod) geheiratet. ^ante — um mit

biefem

bie

fie

9^amen ben ganzen

93egriff berer gu umfaffen, bie baß ioeiratggefcf)äft »ermitteln, einige biptomatifcf)e 93orbefpreci^ungen mit

c^en^ erlebigt

\)at,

erfd)eint fie eine^

6tunbe angefagt unb

ertt)artet,

Tanten bzß ^(ib=

^age^, natürli(^ auf bk

im Äaufe ber 93rauf ber 3u=

fünft, ni(i)t etn)a allein, fonbern ber größeren Q5ßir!ung ober

ber Q3erminberung alleiniger QSerantltJortung tocgen, in 93e=

gleitung §n?eier anberer „Tanten". Ohtt>o\)l

bk

93rautfcf)au

angefünbigt

offiziell

lange Seit mit 93egrü^ung ber im

Äarem

ift,

»ergebt

ber <5an^ilie

t)cr=

fammelten „"partei" ber 93raut.9fiatürlid) nur "grauen! ®icfe

93egrü^ungen beginnen fc^on an ber ^üre bzß Äaufe^ unb fe^en

man

fic^

im Äarem

felbft fort, (^ß ift

im Orient

einen Q3ertrag über Olioenan!auf machen

Q'^egenfc^irme ober 3u(ler|>üte gu fprec^en,

üblich, n)enn

ioill,

unb

perft über

fo loirb auc^

l^ier,

obgleid^ alle^ öor ßrtoartung „fiebert", über baß fetter,

über

bk ^arftpreife

bie lic|>

ober über einen

6(^mud

gefproc|)en,

©attin bzß ©ouoerneur^ neulich mit in^ 93ab na^m. bffnct fic^ bie

^ürc unb

bie „"Braut'' erfc^eint mit

ben

(f nb=

bcm

119


^affccbrcft. tt)o^t

\)at

verlangt bic 6ittc.

"Wienerinnen

^ai ni^f

®o^

oielIcid)t

6ic mu§

genug im Äaufe

Kaffee feröierenbc 5?inb

liebe,

fo blöbe, h)ic eg auffiel;!

ben jungen 'zSlann

H)o|)l

6ie

ift

nafürlid) mcift aud)

n)ei§ fi^on „loa^ lo^ iff",

f(^on gefe^en

unb

rament unb Sinnesart met)r ober tpeniger »erlangt, ba^ bleibt

unb

fie,

\\6)

menig tarieren

lä^t.

®ü^

ift

je

nad) ^empe=

erfreut,

l;olbfclig errötenb, befc|)ämt

ein

feroiercn, ob=

leben.

©ie 6itte

im Simmer

gef(^iel)t

ftel^cn

benn au6)

mit ber ©rünbli4)feit, bie allen Tanten beim (Sinfauf eigen

5U fein

pflegt.

£aut lobt

„^a^

^ante, h>enn i^r bie 93raut aud^ m6)t

bie

i)at fie

für "Slugen

^übfc|)en Q3eine!"

ba^

!

Unb einÄäl^c^en unb

®ie ^ante

gefällt.

biefegeraben

93eine gar nic^t, aber

fie^t bie

fcf)abet nic^t^.

®ag

alfo gelobte 5?inb »erläßt

baß Simmer, loirb aber

gtei«^

barauf auf ftereoti)pcn^unfcf) ber ^ante h)ieber hereingerufen

unb barf

fidf)

nun

für ben gtoeiten ^cil bzß (fyamen^ fe^cn.

©iefer gtoeite^eit befd[)äftigf

fic^,

nai^bem ber5?örper im

^eil erlcbigt hjurbe, mit bem®eifte.

®a^^inb mu§

erftcn

9^ebe unb

^ntn)ort fte^en, feine 'iOZanieren seigen unb too^l and) über feinen '^Bilbungggang perfönlid) "Slu^funft geben*

lieber ^ante

tritt fie

it)ren

ah. (?ine neue

ö^ene beginnt,

'xflun lobt bic

jungen '^JZann in ben glül)enbften ^u^brüden btß

Oriente oor ber

"SD^utter

„93raut",unb mit einem

axiß ber tief-

ften^iefc cinc^ tantlid)cn '^Bufen^ ^eröorgel)olten "3nfcf)alla^" empfiehlt

fid) bie

obengemelbete ^ante,

um ^um

jungen 'xOZannc

äu eilen unb oor i^m nun in einem ununterbrochenen 9?ebc= ftrom

ber ^^ebeftrom orientalifc^er

bem immerhin

beträd^tlic^en beutf(^er

jonenftrom jur ©ac^traufe

120

— um

Tanten

öerl)ält fic^

Tanten

tpic ber "i^lma^

alfo in

einem

folgen

ju

9ltbt-


ffrom bic QSorsüge bc^ jungen 90?äbc^cng ju berart £lbcrfc^üttefen wixb ti

unb

rt)of)l

fc|)tlbcrn.

«SJcm

^r

toe^e sumute.

fcnnt in bcr 9?cget ba^ gcfc|)ilbcrtc ^Of^äbc^en gar nid^t, ^at

unb

nie gcfe^cn

bebenle

:

rvxvb

immerhin ein

fie

fe^en bi^ jur Äoc^seit. <3JJan

fie nirf)t

peinlici)er ^nffc|)Iuf ,

ba ja ober nein ju

fagen.

®ie ^anfe,

ber ein Q'^üdgängigmad^cn

ffrcngungen bod^

unangene|)m

fe|)r

aU ber gehabten

tt)äre,

f)ört nid)t

'2ln=

auf ju

„fingen unb ju fagen" unb enbtid^ gibt ber junge 9JJann fein

3ah)ort

— ber ^ante.

Q.^ foll gefdf)i(ften

öorfommen, ta^ femperamentöoEe dürfen bur^ ßrää^lungcn

Hnbefannten

oerfallen.

i^rer

„Tanten"

bie

in £iebe^raferei ju ber

® iefc ^irfung btß "SBorte^ loürbe bann

öergleid)bar fein ber "^öirfung jene^ berühmten <5'^üd)febilbc^,

auf ja

t)a^ bie

9^un biet.

QSögel flogen,

um

t)on ben 93eeren ju naf(^en.

e^ gibt ^ier tüie bort talentöoUe tritt bie

Äanblung nod)

®ie_beiben 93äter beginnen

0er 93räut igam

p t)anbeln,

®e=

tt)obei \)aß '^öort

ßefer beliebt.

rcpräfentierf ba^ 5lapita(. 93ei

meiften^ unb leiber umge!e|)rt.

"Sldf)

1

mel;r in t)a^ gefdbäftli4)e

bem

aufgcfaft toerben mag, \vk e^

Tanten

un^

ift

e^

ßr rii^tet^a^ neue Äau^ein,

er gibt feiner '^rau f(^rifttic|) eine Mitgift, bie fie bei ber6c|)ei=

bung

behält, er

fommt

für bie "ilu^fteuer auf

unb i^r

Q3er=

.Jtnögen gehört au^f(^Iie^lic^ i^r.

6r

i)at

lebiglic^

al€ einzigen Entgelt, ta^ er ein it)m unbe!annte^,

oor ben 'klugen ber^ante „Oefalten gefunben \)ahtn=

be^ QBefen"

icb fonftruiere

raten !ann, barf ober barf,

abfici|)tlicb

mu^ unb

mu§ unb „inschallah"

fo gelt)ic^fig

^ei=

no(^ entfe^Iii^ bafür 5at)Ien

fann, nur bai Sine, ba^ er biefe

^rogebur oiermal nac^einanber machen

barf.

ßr barf

ja öier

121


grauen i)ahm, ^6er an6) ba h)ir fie 1.

Collen

gibt c^ oiclc „"^Iber".

numerieren?

^ber

nur n)enigc

ti gibt

'iRei(i)c,

bie obigen finanjiellen

Q3ermögen^ nad)-

93cr)?flid)tungen mit einem Q3iertel i^re^

fommen fönnen, benen

alfo nacf) bcr erften Äod^jeit noc^ <2)rei=

übrig bleiben.

öiertet für tt)eitere 93erfucf)e

2. "Slber febr häufig

bemjufolge

fie ge|)t,

llnb tt)enn

fie

mac^t

bie 6rf)öne einen Äeirat^oertrag,

Äau^ fommt.

n)enn eine gtoeife 'Jcöu in^

nimmt

gc^t,

fie

bk

bie vD^itgift,

i^r

oon i^rem

'SiRanne gefc^enft tourbc, mit.

Unb ber

3. "Slber oertiert

Sante

mögend '5cül)er

^eute

gefallen

})at,

€r

tk

gerabc, tt)enn bie erffe "^rau

£uft,

fo unficl)er anjulegen

unb

bleibt bei i^r

gab e^ bann fd)öne 6flaöinnen,

\6)

nid)t

tt)ill

er flug

ften^ bie

unb ba^

ift,

6tra§e einmal

finb in

ift

gef(^loffen.

feine 93raut 5U fe|)en. ift

QtäbUn

6ie

f)at

ift.

wa^

aud) in

fc^ä^t ba^ bef(^riebenc Rapier, au(^

bann am meiften,

©ef^enfe au^getaufc^t unb mä^li(^ na^t bcr mcift

^ag

m(i)t alläu entfernte

®ie Sercmonien

in

ber Äoc^geit.

bc^ Äpci|)äcitiiP_p(|ie \zlh^vih-ißiiia>^^

no(^ in ber alt^ergebracbten 'Söeife üblid^, in 5?onftantinopcl,

teil^, fo

namentlich

fmb mobernere formen allmäl)li^

toenbung gefommen,

122

i^n natürlich

(S^ toerben Q3erträge ah=

n)ennernicbtlefen fann ober meUeii^t gerabc e^ h)erben

h)cnig=

je^t auf bcr

in biefer Äinfii^t alfo beffer baran,

immer ber ^aU

®er ^ürfe

unb

glüdlid^ öerlobt.

ben großen

infofern fein "iHnblicE ein 95ergnügen bebeutet, ber Sür!ei nicbt

formell.

bie il)n tröftefen,

mobernen Gfenbi^, bann gelingt e^ i^m,

fd^on oft erblidt unb

au^ ber ßcbule fcbtoä^en.

llnfer ^offnung^ooller junger 9}^ann

QSenn

nur

n o c^ einen ^eil feinet Q3er=

in "^In^

bie namentlich) eine "Slbfüräung bcr 3cre=


.

monicn bebeuten. 3n fotgenbem

fd^ttbern toir bie trabitioncUc

alttürfifc^e S)o6)^dt,, voic [ic anä) ^eute

firf)er

in ber

^roöinj

nod^ ffatffinbef.

®ic

Trennung

gefeUfd)aft(ic^e

üe

ftetg^^oppe

t^eierl^ifür bic

erforbcct

ber ®efd)ted^tcr

'Jcaucn im Äaremlif, füv bic

9)Jänner im (pclomlif ®ic ^efte finben bei einer großen Äo(^-.

jcif

p on 9}?ontaq hi^ '^rei tQa_[tatt

®ie üppiQcn /zO^a^Iseiten

bitben bie 'SO^iftctpimfte ber ^ageöfeierlic^leiten. "Slm eröffnet eine gro§e

^afet

bie Äoc^aeit.

3(^ ^ahz

^Zontag

felbff eine

ber

größten Äoc^jeiten ber mobernen ^ür!ei mitgemai^f unb fann

ba^er eineö ber ^eftma^le

9}Jan öerfammelfe

(otlamliU unb

Trauung,

bem

t)ier

fc^ilbern.

in einem großen

n)arfcte,5?affee trin!enb

auf bcn 93räufigam. bie

fid^

"211^ er tarn,

(Empfang^raum be^

unb 3igaretfenrau(^enb,

n)urbe er begtü(ln)ünfd)t

— n)ar

bei

bie toir fpäter noc^ befc^reiben n?erben

9}ia^le, t>a€ id) ^ier fcbilbere, fc^on ooügogen.

bem oorne^mffen ®afte gef(^müdten 6peifefaal. ®ie übrigen

•S^ann fd)rift ber 93räutigam mit

öorau^ in ben

fefttid^

©äftc tDurben oon ben

aU

Äau^^ofmeifter funftionierenben

jüngeren <5reunben be§ Äauöt)errn namentlich aufgerufen, gebeten an ben 9}?a^t5eiten teil5une{)men unb einzeln in ben

6peifefaal gefü|)rt, tpo iijnen

®a^

baucxH fe^r tange, benn

i|)re

bie ©efeltfc^aft toar fe|)r

9^un begann ba^ JRa^l mit rühmten, au^ ^ef)l unb

'plätje angetoiefen ipurben.

"^tcifc^ bereiteten, fäuertid),

unangenehm fd^medenben, ®üjün ^fd)orbaff^, rid|)te

ber

aber n\ä)t

bann ®e=

über ©erid^te folgten. 'SBä^renb ber Raufen, bie im

6eröieren entftanben, a^

man oon

ben oielen fleinen platten,

bie, „fcf)tt)ebifc^eQ3orfpeifen" entl)altenb,

ben.

grof

ber ^d^jcit^fupjpe, ber be-

©egen

auf bem ^if(^e ftan=

(fnbe ber ^afel famen ^ud^en unb fü^e QSrcic,

123

^"^>


Kompotte unb 6ü§fpcifen unb !if(^ctt ^D^a^jlc^, bcr

aU

<5orm auf:

aU

^ilai^JQ^ci^. Äicr

*5orm

ift

gett)ö|)nUcf)cn

äugibt

er fü^,

unb

:

für=

3n

6crbe--^Uah).

unb

bicfcr leg-

mit 6ofran gefärbt unb mit 9}Zanbeln,

unb ^iftagien

Q'^ofinen

^bfc^lu^ jcbcn

trat er in boppeltcr

einfacher ^iIatt),unferem9^ifoffo ä^ntid^,

frobitionetter Äod^seit^reig

ieren

enblid^ bcr

beftreut. "Slm beften f(^mccEt ein ßöffel

^Hawß, bem man

^appe ©erbe-'pitah)

eine

biefe^ 5longIomerat vereint in ben SÜfJunb

fterff.

©etrunfen tDurbe nur Gaffer, aber sum ^roft öon befonberg guten Quellen, wdd) ^roft auf meine 9}?ünc^ner ^e^le leiber

o^ne jebe QBir!ung

unb 3u

StPif^en ben ©ängen tourben ab

blieb.

al!o|)olfreie, ei^faltc

9^ad)

bem

6c^erbet^

feroiert.

gab e^ Kaffee in ben

(Sffen

6(^c!crli (gefügt) ober

bc^ türfifd^en ^affee^

6abe ift

(ol)ne

gtoei üblichen

Suder). Über

'formen:

bie 93creitung

e^ ^eute ioo^l nic^t mef)r nbtig, ein

*2Bort 5u verlieren.

©ie ®äfte ftanben auf unb räum, ßin ^o^er

tt)anberten in ben (Smpfang^^

©eiftlic^er fpra^) ein (§>ibtt, ttaß

tpefenben in ©ebct^fteüung, ba§

ift

bie '2ln=

mit an ben £eib gelegten

Oberarmen, lüagerec^t nad) öorn gehaltenen Unterarmen unb t)ortt)ärt^geftrc(itcn, bie '5läc|)e

mitflüfterten

®ann

unb burc^

fe^te

man

fid^

nad^ oben geigenben

ein lautet "Slmän

ätoanglo^

äufammen unb fonntc

ber QSorftcUung erfrifct)en, ta^ ju glei(i)er Seit ©leict)eftattfanb, unter ^Seteiligung aller

Gänger unb begeiftert,

'SO'iufifanten traten

aber nad) unferem

Äänben

Climen) beenbeten. fit^

im Äarem

an

t)a^

„93lüten"be^ Oriente.

auf unb mufi^ierten laut unb

©efdjmad

eintönig

unb unfc^ön,

big tief in bie 'xflaä)t

®ann Äaufe.

124

tt)anberte

man

bux6) bie fternenflare 9lac^t na6)


Of)nc grauen gibt c^ feine

grauen

f4)öncn, lieben

^u^fteKung bcv

unö (Europäer,

bie i^r

fo t)erlt)öt)nt i^aht

bem (?rbffnung^ma|)t am

9'Zad^

bie

<5efte für

'SJionfag finbet

©icn^tag

unb ber ^u^--

(Sinri4>tung, ber ©efc^enfe

—»•---

ftcuerJtatt^

<^ttn)pc^

feierlichem

ift

93ab ber 'Braut im

"^Beifein

^reunbinnen unb unter 93 efd^enfen ber armen grauen, an€ bem ganjen 6tabtöiertel in ba^ ioie

unb ba

^ab

ba^

bie oft

cingelaben toerben.

befielt no(^ bie 6itte, allerbing^

reichen £euten,

aUer

nur

bei

ganj

armen "Jrauen beim Q3erlaffen be^

bie

93obem neue Kleiber oorfinben,

©er^onner^tag jcnbe

ift

ber eigentliche Äoc^seit^tag. Gine £e="^

ba^ 9}Zu^ammeb in ber 9^ac(>t"öom®onnerg=

be|)auptet,

tag auf "^i^eitag öon feiner 9}^utter empfangen njorben

fei,

®iefe_

9^ac^t eign et fid^ alfo in erfter ßinie für türfifc^e Äoc^äeit^näc^te.

2lm ©onner^tag mitic, mit

begibt

fic^ bie

93raut mit

it)rer

ganjen '5a=~-^

©öften unb "^teunbinnen beg 93räutigamm in beffen

ioau^ unb ^ier

tpirb

einem ©eiftlii^en

6|e bur^

bie

gefc|)loffen,

6teUocrtretat '»or

jtoei

nur in ©egentoart öon

t^^v^^i=

rateten ßeuten. '2lUc 9^ic|tüer|)eirateten bleiben biefem "^eftn. aftt fern. <S)er

©eiftli^e

unb ber

tigen 93rautleute regifter.

fi^t 5n)ifc|)en

fteKoertretenben

bem

fteUoertretenben 93räutigam

^raut unb

9^amen

trägt bie

unb ben ©elböertrag

in

ber ri(^=

ba^ (Ötanbt^amt^=

5)arauf^in erfolgen eine 9^ei^e öon ©cbeten, oon benen

na(^fte^enbem,

fe|)r

ci^araftcriffif(^em tt)5rtli(^

angeführt fein

möge^ ^

3^ cntnci^me

©eiftti(^cn

bic^ (Bebet

bem

unb

5citöbräuct)e in ber dürfet", '

bie ^Formulierung ber 'fragen beg

fe^r gut gefc^tiebenen '33u(^c

^mfterbam '

oon Cöbel, „öoc^~"

1897.

~"

125

,,^-


!

„©clobt ttjeld^er

©elobt

fei

— ©clobt ger, bie

©Ott, h)cld^cr £cib unb Seele einanber öermäl)It,

fei

bie (S^e befof)len

unb bcn 6^cbru4> oerbammt

fei

un^

ift

fie

ja

fud|)e

6tanbe^ unter

©Ott mit feinem Überfluffe

unb

aKtt?iffenb.'

6ure XXIV, 32).

Sufluc^t bei ©Ott!

euc^),

\)at

gefagt:

® er

,'5)ie

®araufl)in

ftellt

rci(^

ebenfo euere reb=

machen; bcnn ©ott

(tiefer ^affu^

^vop\)zt ©otte« —

Äeirat

©efe^ öerfennt, ben öerfenne

ift

ift

aug bem ^oran,

<5riebe fei mit

mein ©efe^, unb

i^m mein

ttjer

id^'.

ber ©eiftli(^e bie <5ormelfrage an bcn

oertretenben 93räutigam

bk

— 3d^

^nec^te unb "SJ^ägbe, unb Voenn biefe au6) arm finb, fo

allgütig

i)at

mit i^m!

bog @utc oom'23öfen gu unterfcl)eiben

,Q3et^eiratet bie lebigen

!ann

fei

be^ ^rop^cten "^ai^iliß/ gelobt feien feine 3ün=

gelel;rt,

•triebe fei mit i^nen allen!

lic|)en

— <5ncbc

unfcr '^rop()et 9}iu|)ammeb

ftell--

unb bann entfpre(^enb oeränbert an

ftetloertretenbe 93raut:

„3m 9^amen ©otte^ unb im 9Zamen be^ ©efe^eiS feinet ^rop^eten! ^uf '23cfc^l be^ aüer^öc|)ften ©otte^, nac^ bem ©cfe^ unfercg Äerrn, bc^ ^ropf)eten 9}^u|)ammeb, be^ ern)ä^lten ©otteö

'Jciebe fei mit

i^m

!

*2luf<23efet)l

'2lu^=

©otte«

unb nac^ ben QSerorbnungen unfere^ ©ro§en ^riefter^ i6) bie \)kv

rufe

öerfammelten '3CRu|)ammebaner an gur 3eugenf(^aft

für folgenbe (£r!lärung: Grflärft

bu

al^

©teUoertreter ber

mvb

<5atma, (jum befferen Q3erftänbni^ ber <5ragen

^ier bie

93raut <5cttma, ^ocl)ter be^ 6elim, unb ber 93räutigam 6min,

6ot)n be^ 9\uftcm, genannt), ^oc^tcr be^ 6elim, ber unter i^nen au§gcmad)ten

Gummc

^el)r--i

biefelbe

mit

muabf(^ct unb

mit 2001 ^iafter (bie ^^f^itgiff^fummen muffen immer mit ber

3a^l

1 "

fc^lic^en) '^ti>v--i muebfc|)el

bem

be^ 9^uftem, äur S^efrau gegeben äu ^abcn?"

126

(f min,

6o^n


"Slntlüorf

„3c^ ^a^e

:

3um 6feUöertretcr ufh).

.

.

.

&"r!(ärff

gegeben."

fic

be^ 93räuf{gam§: „3nt al^ ©teHoerfreter be^

bu

9lamen ©otteg,

6min, 6o^n be^

9?uftcm, bie ^atma, ^oc^ter btß Gelim, mit ber unter i|)nen ou«gemacf)ten fter

6umme

muabf4)et unb mit 2001 ^ia=

9}?e|)r--i

^m

9}Ze^r-i muebfc|)et für i^n

ß|)efrau

genommen ju

^aben?" •Slntvport:

6tnb li(^c bie

bie

fie

genommen."

"Slmt^^anblung mit ben Porten:

„Hnb enblicf)

„3c^ ^ctbe

beja^enben "Slnttoorten erfolgt, fo fd^lie^t ber @eift=

icf)

i)aht in biefcm

fpri^t er no(^

Sinne

bie

6^e

je ein (S>thtt guerft

gef(^Ioffen,"

in arabifc^cr,

unb

bann

in türüfc^er Sprache.

ha^ ^aav,

'iflun ift

t>a^

biefe

Seremonie abgen)artet

\)at,

»erheiratet.

0ie93raut trägt lange 6ilberbüfc^et, ä^nli(^ unferem (S^riff-baumlametta, bie i^r

öom

6d)leter ^erab|)ängen. 3^rc jungen

^reunbinnen fcbneiben oerfto^Ien Qtüd(i)tn bat)on i^nen eine balbige 6^e in

nun barf

Qnhlid)

fragt

fie, lt>a^

iDcifen foU, ipie

9^amen unb 6rft

am

Waß

ber 93räutigam, aber nur in ©egentoart

einiger 9}?atronen, ber "^Braut ben Schleier ^eben. fie,

<xh,

"Slu^fii^t ftcHf.

aud) nur eine reine ^ormfac^e

genau

man

fü|)rt fie n)ieber

"Slbenb fie^t er

€r begrübt ift,

bie be=

bie 6itte befolgt \)at, nad) i|)rem

5U

fie

if)rcn

^teunbinnen ^müd.

bann im 64>taf3immer

ipieber.

"Slm 'Jreitag finben getrennte <5eftma^le iitatt Äoc|)äcit^= reifen finb nic|)f übli(^.

üon bem

3n 93agbab

gef(^ilberten oerfc^ieben.

finb bie 93räuc^e ettoa^

Ääuflg Wivb \)m

bie Ä)od)=

^t\t€nad)t

im 6ommer auf ber ^erraffe be^ Äaufe^ im

'freien

öerbrad|)t.

93Zan finbet baß übrigen^

ba^

fd|)on in ^iUfien,

bie

127


£eutc im in ben

Gommer

©arten

auf ben flachen ©ackern be0 Äaufe^ ober

3n

fc^lafen.

ben

Simmern

iff

e^ oor

Äi^e

m(i)t

au^5ut)a(fen.

®ro§e Hntcrf^iebe

in ben

®ebräu(^en

ioeifen bie

mebanif4)en *2lraber auf. ^Bei ben93ebuinen fel)r

ber ©efcf)lc(^fcr

frau, »erliebt

in

ficf)

nirf)t fie,

befrf)ränW.

mvU um

unb

ein poetifcf)cö

unb

i)atb »erblaßte

Qöüftenariftofraten

® er 'SD'^ann

fie,

mu^am=

ber freie '2Jer= bie

fiet)t

3ung=

^at mit i^r auc^ gelegene

oor ber Äoc{)3eif, in ber 9?egcl aber

lid) ein £iebe^v)eri)ältnig

nur

iff

platonifc^e^, ba^ feine ^^antafie erregt

(Erinnerungen an bie 9^itterlict)feit ber alten tt)iebcr

waä)xnft 0ie 6tabtaraber

finb

ebenfo ooneinanber getrennt toie bie dürfen.

3nner^alb bc^ "^Bebuinenöolfe^

Stämmen

Wo

an uralte Seiten oor.

bie

93eifpiel finbef bie -öoc^seit

ma§cn

fommen noc|) Erinnerungen

93raut geraubt ipurbe.

beim

6tamm

ber

^näfe

60 jum

folgenber-

litatt^:

„QBenn er einen

ein

gilt

um

9}?ann

^reunb

einoerftanben

bann

finb bie93räuc|)e h)icbcr nad)

oerfc^ieben. 6e|)r ^äufig

ift

ein 9}Jäb(^en

Serben

toill,

fo fenbet

al^ Unfer^änbler gu il)rem QSater. '^Benn ber

unb

bie

bie cinfacf)e

^0(^ter aud^ i^re Suftimmung

erteilt,

Sufage mit „3a" al^ 93erlobung. 0ie

Äorf)5cit finbet fc{)on nac^ fünf ober fec^^

^agen

in folgenber

'SJeife \tatt:

®er 93räutigam unb \t>k

f(^neibet

bringt ein

bem Opfer

l)ier

bog Cammblut jur Erbe folgen

begibt

fic^

£amm

oor baß Seit ber 93raut

yor Sengen ben Äal^ ab.

trbpfelt, gilt bie

E^e

60

al^ gefc^loffen.

^änje unb 6(i)maufereien. 93eim 'iynbruc^

ber 9^ad)t

ber 93räutigam in ein Äoc^jeit^selt, ba§ cjtra auf=

gcfcblagen lüirb, unb erlpartet ^ier feine 93raut, bie ju it)m '

eöbel, a. a. O., S. 40/41.

128


.

fommen mu§. ^a€

93Zäbct)en aber fuc^t abfii^tUc^ in feiner

Q3erfci^ämfl)eit in ein falfc|)e^, i^r befreunbete^ 3ett ju gelangen, fie

einfangen unb

mit ©etoalf ^u

fid) I)inein5ie^t.

bi^ einige '^T^auen

ber

fie

mu|

ift,

bie

QGßenn

fie

gerren,

^ineingetangt

junge <5t^au einen 6(^rec£en^f^rei au^fto^en; bie^

barf aber nur ein 9}Zäb(^en tun ber (S^e 9}Z^fterien fennt, 'iftod)

jum ^Bräutigam

ift

für eine QOßitlpe, bie fd^on

haß nic^t paffenb."

an ben Q'^aub

beutlic^cr tritt bie (Erinnerung

bei ben

"Bebuinen ber 6inai=ÄalbinfeI jutage, too baß 9}?äbc^en, n)enn c^ abenb^ oon ber QCÖeibe |)eim ge^t, oon

unb \\)VQ:ß

93ater^ gefü|)rt ipirb.

bann

gel^t e^ g(ei(^ in

fie

o^ne ^eitere^

•^lud^bei

tpirb bie

baß 3etf bzß auf

93er|)eirateten. 93et)agt ber

!ann

©ort

in baß Seit

©ene^migung

erholt,

biefe fc|)mer5lofe 'Söeife

jungen ^xau

bk neue (S|)e

nic^t, fo

am näc^ften ^age 5U i^ren (Sttern 5urü(f ber^ann für bie finanäielte

ben93ebuinen fommt

93egrünbung btß Äau^ftanbe^ auf unb

^rt 93u§e

bem 93erliebten

unb gehjaltfam

feinen "Ji^cunben überfallen

^a^lt

für baß geraubte QBeib an ben

au^erbem

eine

6cf)tt)iegeröater.

bk 93ebuinen fe^r arm finb, fe^r gering, cttoa 20—100 '^avl ©er ganje Äau^rat eine^ 93ebuinen befte|)t a\xß einem Seit,

0iefe 93u|e

ift,

einigen ®e(fen

ba

unb Riffen unb

lt>enigen

Äau^^attung^gegen=

ftänben.^lle^,in!lufioe^rau unb ^inber, !ann auf einem ^amel oerftaut n>erben.

^

ginige 93ebui nenftämme fennen ouj^^^^otferabenbcp bei

benen natürli(^ gefc^offen unb furc|)tbar gefd^rien

h)irb.

3(^

^atte einmal (Gelegenheit, bei einer anberen 'Jeftlicb^eit baß näd)tli(^e 'Jreubenfc^ie^en

ber93ebuinen mitjumad^en. (iß tvivb

\(i)avf gefd^offen, bie '3}?enfcf)en f4)einen, äi)nli(i)

liner

9

am

rvk bie

93er--

6ploefterabenb, plö^li^ ben 93erftanb öerloren 5U

enbreö,SürKf^e grauen

129


.

^ahzn, unb

mung

man

nic^t^

fc^riUe^ Schreien

an bem "Jcfte.

xt(i)t

l)übfcbe^

^ox^ä)tvß QBc^ftein.

fic^

bmö)

^\i<i) bie natürlid)e bic^tcrifd^c

^ier gur ©eltung. (f ^ iverben

ßiebcr gefungcn, bie in ber "^PZe^rja^l

©n

bei bief er ilnfernet)=

"grauen beteiligen

<5)ie

93egabung be^ ^Sebuinen fommt

finb.

man

barf fro^ fein, n?cnn

abbefommt.

ättjar ol;ne tieferen

©e^alt

entnimmt £öbel ben 95eri(^ten beö

®a^

lautet:

3c^ oerjage m(^t llnb

jiet)

in ber 'tRac^t

Unb ücrsagc

ntc^t.

3c^ entfage nic^f ilnb bcget)r bi(^ mit 9}?a(^f

ni^t

£lnb entfage

QBic ein näd)tUc^er ®tcb Überfalle i^ bid), <2ßie ein nä(^ttic^er

mein

llnb i(^ löfe

®ieb.

£icb,

®en ©ürtet t)om ßcib, ®en gcf(o(^tenen ©urt. llnb bcin Äaar, t)H§

60

lang

tt)ie

93crü(f enb

fällt,

bcin ©urt,

um

mt(^

. .

^^nlid^e uralte (Erinnerungen finben ben^. Sunäd^ft

mu§

feine Q2ßat)l felbft furbifd|)en

6d)bnen

feftgcffellt

trifft, )x>aß

U)ir audf) bei

ben ^ur=

merben, ta^ ber junge ^urbe

i^m

um

fo leidster fällt, al^ bie

meift unöcrfc^leiert au f (Erben »allen,

furbifd^e Q3olf teilt ficb in ätDci

6tämme:

bie

©ag

(Suran (Ä5rige)

^ ®ie Würben, ein fulfurlofe^ räuberifc^eö 93olf, n)obnen feitSabr* bunberten in ben Tätern beö nörbU(^en Sagroögebirgeö unb beö

öftU(^en ^auruö, etwa jujifc^en bem 93ittiöf[u^ unb Dem ®ijala, unb bebnen fid) nörblid^ biö in bie £inie grjerum— ßräinbjan au^. ^urbifcbc ©örfer finben ficb in ^ilificn unb im "iZlmanu^, einsjelnc

lurbif^e g^amilien in ber ganjen

130

'3;ürlci.


unb

bic ^fd^irct, „(?betc"

aber hitU feine ju optimiftifc|)cn

QSorfteÜungen ^rftcre finb bimfel|)aarige 9\unbf5pfe, meUci(^t !

femitifc^en Hvfprung^, (entere finb blonbc inbo^gcrmanifc^e

©a^ '2llfcr, in bem man in ^urbiffan |)cirofet, iff nod^ finbli^er aU bei ben dürfen. ®er 3üngUng ^ä^lt in ber g^egcl 16—20, ba§ 9}^äbc^en 14—16 3a^re.

ßangfc^äbel.

®ie ©efc^äfte btß 93rauftt)erben^ unb gleiten

übernet;men

6umme,

bic bcr

"3)?utter

93räutigam ju

nomabifierenben

6fämmen

unb bog

93iel) bient

besohlt

tung

t)on

pecunia)

®ie ^eier ber

aU

nur

ganj oerftänblic^

(man

erinnere

ift,

ec^t furbif(^,

an

jum^Jorfc^ein.

an 3a^l, ba^

®ie^ -öelbentum

im Kriege fommt

®er 93räutigam

auf mageren,

bie 93ebeu=

mit einem i^rieg^^

oerbunben. Äinter|)alt, Überfall, Q'vaub unb bei unbebingter £lbertegen|)eit

•Slugenblide jutage;

in natura

iff,

\\ö)

ben

93raut unb 93räutigam in

iooi^seit, n)enn

furbif(^en Äelbentum^.

alte

5af)Ien \)at, tt>irb, toa^ bei

©etb.

oerfd)iebenen Orten too^mn, fpiet

ber ©etbangelegen=

unb Q5ater bc^ 93räufigam^. ©ie

f(^tec|)t

QBaffen angetan, in ber

'iftad^t

e^ gar nic^t fo gern

©orfgenoffen,

^ferben unb mit „toilben"

auß, fo ba^ er ba^

93raut no(^ oor 6onnenaufgang bie <5)orfgenoffen ber '23raut

baS *^efen

tritt tf)eatralifc^ alle

äie^t mit feinen

gepflegten

'SDZorb, aber

ift

unb

erreicht.

®orf

ber

Äier lauern f(^on

e^ entn)i(felt fi(^

nun

eine

6d^einfd^lad^t, in ber entfe^tic^ gef(^rien n?irb. 'Slllmä^lid^ er=

la^mt ber 'Söiberftanb ber 93rautoerteibiger, ba^ 93raut

tt)irb

Äau^

ber

geftürmt.

Sann beginnt ein ^eftmaf)t. 9'^a(^mittag^ toanbert ba^ ^ovf ber 93raut gleid^fam al^ 6iege^beute in ba^

tigam^. Äier finbet bie Trauung, ä|)ntic^ \tatt '^ad) 9*

Sonnenuntergang

n)irb

®orf be^ 93räu=

h)ie bei

ben dürfen,

ber 93räutigam oor bie

131


^üre be^ Sc^lafjimmcr^ ^robcnai^t mit ernft. Grlueift fie

feiner

fic|)

bie

geicifcf

unb

'Braut nic^t

aU

einer 9trt

Sungfrau, bann

unter *^rügetn nac^ Äaufc gejagt, '^ot

beftanben, bann toirb baß

Äembeg ben

nun ju

bleibt

jungen ^xau jufammen. ®ie ^robe

ift

Voirb

aber bie '^robe

fie

„corpus delicti"

in

9orm

i^re^

anloefenben 'Jrauen jur 'Prüfung überreicbt^ oon

biefen ber "SOZutter be^

®iefc tragen

an

e^,

^räutigam^ unb

enbtid[)

ben 'SO^ännern.

Stange gebunben, jtngenb im ®orf

eine

^erum.

3e$t

crft gilt bie (?^e.

unb aEe^ trennt

fi(^

®er 5?aufprei^ lüirb jc^t

im ©efü^te,

tttvaß fe^r

erftbe3a|)lt

64)5ne^ unb

Sn^-

tercffantc^ mitgemacht ju ^aben.

3n

ben einfa(^en armenifc|)en Familien tüirb bem 6o()ne

eine^ fc^bnen

fe^en

fiel)

^age^

»erlobt

'3}Jäbc|)en

ba^

punctum

er

mit biefem ober jenem

ha\tal

®ie Brautleute

bi^ jur Äod|)3eit ni(^t.

®iefe 6itte üblid().

mitgeteilt,

fei.

aber in ben gebilbeten Greifen ni^t me^r

ift

Äier wä^lt ber junge 9}?ann unter feinen 93efanntcn.

®ie jungen

©amen ge^en in europäifi^er ^rac^t. ©er ^rme= ©a^ Ginsigc, loa^ feine ©genfc^aft al^ tür=

nier felbft auc|). fifcben

Staatsangehörigen

betoeift, ift ber rote

'^^, ben er

ioic

jeber ^fenbi trägt. Q3ielfac^

mu^

ber etnfac|)e 93räutigam ben Altern feiner

93raut baß „'SJZutterred^t" jaulen, etiüa

unb 100

®a ^irc^e

200

<30^arf

für

6^mud

93Zarf für fonftige ^leinigfeiten.

bie *i2lrmenier 6!|)riftcn finb, finbet bie ^tatt

Trauung

in ber

unb ^Wax unter enblofen Seremonien. ^Sei ben

protcftantifd^en 'Jlrmeniern finb biefe noc^ erträglich, bei ben !at^olifcben aber bebarf cß ooUer ^

6ine ganj ä^nli^c Sitte finbet

132

^nfpannung,

ftc^ bei ben

3uben.

um

burc^=


ju^altcn. Scbcr cinselnc ^cil bcr^raufflcibung

ben ja^lrcii^en

nct. 93e{

cingcfeg-

tt>trb

"Jcftcffcn, h)elc|)c bic cinsctnen äcre=

moniccrfüEfcn ^a^t angenehm imterbrc(^cn, luirb auc^ lic^ oict

^Ko^ol

^bergläubif(^c©cbräuc^c

ßcinnerungen

alte bibtif^e

tt)ic

tt)ic

ba^ 3erfdalagen üon ©cfc^irr,

taß ^rin!cn oon fü^cm QBaffct

^ana) ober (Erinnerungen an

(Äo(^5eit 5U

^xau ^e[i^

bc^ 9}?anne^

tt)ar,

toenn

fie

bie Seif,

unter

tigam emporgef)aItencn 6d)rt)crf bur(^gcf)en noc^ cbenfo,

tt)ic

bcträd^t--

gctrunfcn.

hti

tt)0

bic

bem oom 93räu=

muf

,

finben

fic^

un^ ber^ag berÄocf)äeit unb ber'^oItcr=

ahtnh abcrgläubif(^cn

jur 93e=

"SOZpfterien reiche @elegen|)eit

fätigung gibt •SIuc^

3h?if(^cn

heiraten

bei

ben @rie(|en

bem

Q3oI!

fic^

mu^

flreng untcrfcf)icben h)crbcn

unb ben ©ebilbeten. ße^fere »erloben unb

nad^ europäifi^em 9}?uffcr,

gefteibef finb,

unb nur

toie fie

bie enblofcn gciftlid^en

in ber gric(^if(^=!af^oIif(^en ^ird^e

bic

an "Slu^be^nung aKe^ €r=

benfbare überfd^reifen, treten noc^ ^inju. faft türfifd^ fteibet

auc^ europäifc^

Seremonicn,

3m

93olfe,

baß

fid^

bk "Jrauen meift feine 6c^teier),

(nur tragen

^errfd^en ftreng beoba4)tete ©ebräu(^e, bic nad) ben öerfd^ie=

bencn ßanbfc^aften, too bie

tür!ifc|)en

ocrfc^iebcn finb. ^eit^ ^aben

fie

93eftanbteile türüfc^er ©ittcn

(Stcmentc i^rer alten

Äeimat

©ried^en too^nen, gan5

au^ ber türüfd^en Umgebung

aufgenommen, trcuti(^

teil^

betpa^rt.

^aben

©er

benen ©ebräuc^e gibt e^ ba^er eine llnja^t, auf bie (Sinsetncn

nic|)t

®ic heiraten

fie

öerf(^ie= )x>xv

im

eingeben fönnen. h)erben

jum ^cit

burd^ gefd^äft^mäf ig arbei=

tenbe Q3ermittlerinnen, bie bei ber glüdtic|) erreichten 93er=

lobung, meift an einem 6onntag, abgelehnt n>crben, §uftanbe gebracf)t.

3n

einseinen

©egenbcn

rt)irbt

aber aud) ber ^eirat^=

133


luftige

^ann

grie(^ifd)e

fcIBft, in anbcrcn

„^ante"

©egenben

in bie <5u^tapfen ber

h>icbcr tritt eine

oon un^ f^on ^in=

rei(^enb beteud^tetcn türfifc^cn.

®a^

ber Q3erlobung tpirb oft in bcr ^ird^e gefeiert.

'Jcft

Qtttß mcrben l^ierbei 9\ingc gctaufd^t. QGÖä^renb ben mut)amme-banifc^en 93erIobungen bei

®xkd)m Sa^re

ben

93rautlcute au^

bem

fel)r

rafd) bie Äoc^^eit folgt,

!ann e^

bauern. @ef4)lcc^tlid^er QSerfe^r ber

einfad)cn QSoße

ift

nic^t fetten.

^ud|) bie ©rieben feiern bie Äo(^äeit burd^ gro^e 6(^maufe= reien, toobei fe^r öiel getrunfen tt)irb.

oor^anbcn

tagelang ein ^^\t

ift,

93eteiligten bie

©eift

nic£)tg

^öpfe

me^r ju fpürcn

f

c^riftlic^en

ammen)

in i^rem

Gin

fann, ttjenn ®elb

bem anbercn

folgen, big aUe

fo ooU'SBcingeift ^aben, ba'^

öom

eigenen

ift.

'Jßäl^rcnb bog Ä0(^5eitgma^I

einem

®a

öon ben ©äften (bie^mal

öer5e|)rt n)irb, effen bie 9'Zeuoermöt)ltcn ^äufig

Simmer unb

erfc^einen aud^

ni(i)t

me^r

bei

aUein

ben ©äften.

nettem Q^er^Icin h)irb i^nen t>or ber ßc^Iafäimmertür

öon ben 93urf(^en gcfungcn, luenn ber grauenbe

'SJJorgen ha^

^eft enblid^ bef4)tie§t:

Se^t ift ^agc^anbrud^, tt)ir ftnb im '5rüt)Ung, Se^t fingen bie 93öget, jc^t 3n)itf(^crn bie Schwalben, £lnb bie

9?cbp^ner fagcn

je^t:

<&vwadft, mein &err, tvmaä^t, mein guter Äerr,

ßrwa^c unb

füffe einen

Körper

einen ujci^cn SiaU, QSrüfte Qßie

134

in

Äaufc oon 9}?ännlein unb ^eiblein 5U=

MUS <2öaffer/'i

tt)ic

n)ie eine Sppreffe,

Sitroncn,


©iciflamitifc^cg^c ®ic ß^c

ift

ein Jonscntricrter

Hmgang.

9?a^et QSarn^agen

^|m -vi

bic iflamitifd^e

S^e gu

öcrftc^cn, muffen \x>h bic öor=

ifIamitifd)enSt)cocr|)ältniffc in*i^rabien tocnigffcn^ in bcn

Umriffcn fcnnen. 6rft bann n)irb un^

flac h)crben,

"iDJutjammeb eingeführte 93efc^rän!nng ber

ba| bic oon

^ot^gamie einem

moralifd^en unb oor allem ooW^n)irtfc|)affti(^en '^ortfc^ritf oon

großer 93ebeufung glcicf)!ommf.

®cr ^xop^tt

i)at bie "^i^ciucn

unb mit i^ncn bk 'Jamitie

gefc|)ü^t.

Q3or feiner Seit ioar, neben großer 3üge((ofig!eit gefd)tcc^t= Ii4)cn 93erfe^r^, namentlich

eine

llnfiffe bei

ben Arabern im

6df)h)ange, bie auf bie finanäicUe 6eite be^ 'Jomilienleben^ öer= nicl)tenb eintt)irfte: bic

grauen ju heiraten.

93ebuincn pflegten

*5)a

eincllnjabl oon

i^nen bie ßr^altung aü biefer <5rauen

oblag unb auä), \oa§ bamal^ feine ^leinigfeit n^ar, i^v 6cbu^

öor 9^äubcrn unb 9'^ac^barn, ju fürchten

unb 9^ot n>aren ®äfte.

©aäu

bei

tt)aren in glcid^er

^eife

unb Äungcr

ben lüeniger gut gefteUten 93cbuinen |)äufige

!am, ba^

meinfamen ©attcn mit barfcif,

— beibc

5crfd|)motäen bic größten 93crmögen,

alle biefc

einer,

6ö^nc unb ^ö^ter

9^rauen bem glüdli^en gc=

an^aninc^en ennnernben<5i^uc^t= fcbcnften.

®ie 65l)nc

bienten al^

135


93erffärfung ber t)äfcrlid)cn 9^äubcrf4)ar, aber bic

crfreulirf)c

^öc^tcr n?aren bcn ©efa^rcn unb ben «Strapajcn ber 3üge burc^ bic tpüften

^ro§ unb

bcn

©egenben fd)u^Io^ preisgegeben, ücrme^rfcn

ocrringcrfen bic 93eh)cglicl)feif ber ^aratoane

unb bamif einen ber lebend.

aU

®a^er

^affe

^aitovtn bcS ^ebuinen=

ent[cf)cibenbftcn fic^,

me^r auf ©runb

man

neugeborene 9?^äbcf)en 5U töten, inbem

mer Icbenbig begrub. ins

biefer (f rn)ägungcn,

auf allgemeine 9\o^eit aufbaucnb, ber ©runbfa^ cnftoid elf,

@rab

öier

legen,

griff

ift

(?in altarabifc^er

armen '2öür=

lautet: „^öc^ter

ein (ff)renfegen."

nun <3}?u^ammeb,

Sogialift iDar, mit !räftiger

6urc

biefe

6pruc^

ber ein ganj t)ert>orragenbcr

Äanb

ein.

(£r fagt

im ^oran,

93erS 141: „QSerloren finb biejenigen, toelc^e i^rc

6,

^inber in

i|)rer

Untoiffen^eit morbeten.

Sie

irrten

unb toarcn

n\(i)t geleitet."

®en

Schritt gur ©ne{)e !onntc er nic^t macf)en.

®oS

allen orientalifc|)en 93orftcllungen glatt tt)iberfpro(^en eine jener ltnmöglid)feiten getoefcn, benen geborene

5ag

für

^ag

^ätte loärc

Sbeologen

erliegen.

®er '^rop^et loill nid^t me^r unb 'SOJann

unb

finanziell

nidft toeniger, als

für feine 'Jömilie

ba^ ber

auffommen !ann. Sine

aus ber Srfal)rung gefc^öpfte Überlegung fagt bem ^ropt)eten, ba'^i

®en

baS in ber Q3erfet)r

"xRegel

nur mit

öicr "grauen noc^ möglich

mit Sflaoinncn fteUt er baneben

jenigen, benen »icr "grauen norf) nic^t

„Unb

fo

it)r

Stelle beS

^oran

ift.

für bk=

genügenb "iHbiDec^flung

bieten ober bic für legitime 'Jrauen nid)t genügenb

®ie ma^gebenbe

frei

lautet:

fürchtet nic^t @erccl)tigfeit

©clb

Sure

befi^en.

4, QSerS 3:

gegen bie QCßaifcn

äu iihtn, fo nt^mt euc^ äu 'JBeibcrn, bie euc^ gut bünfen, nur jlpei

136

ober brei ober »icr; unb fo i^r aud) bann fürchtet nic^t


t

8U fein,

bittig

l)ciratct

nur eine ober toa^ eure ^^ec^fe^

befi^t.

6oIc^e^ fct)ü^t euc^ e^er oor Ungerecbtigfcit. ilnb gebet ben <2ßeibern i^re 9}?orgengabe freiiüittig.

baoon erlapn,

fo genietet ti

®ie '^ol^gamie

iff

ni^f

Hnb f o fie euc^ gern

befömmUc^ unb jum

ttxoai

'^ßo^tfein."

immer unb immer

efh^a, toie \iai

toiebcr betont n>irb, ein 3eicf)en »erberbter <o\t^i>tx mangetnbec

/^ItW-

^jg

tft

aUgcmeinftc 9}?cnfc|)enfitte.|3ber bie polygame

^anne^

Q3erantagung beg mcnfd)Iic{)cn

iifeben ja

nur

tt)of)l

in Greifen, bie ber'2öa^r|)eit nicbt in \)a^ ®efic|)t 5U [e^en h)agcn

unb

^ugen

bie in btaffer Äeuc^clei it)re

nieberfc^lagen, noc^

3lt)eifet befte^enrp)iefer natürlichen Q3erantagung entfpred^enb ift

bie

'potpgamie eine uralte menf4)Ud)c 6inric|)tung,

bie auc^

t)eute no(^ in ber ^orm bcr 93ietet)e (tt)ic im Sflam) ober in ber ^orm ber *2lbh)ect)f lung in ben £iebegoert)ättniffen o^ne G^e ober

neben ber Sf)e,tt)ie aud^ in Europa unb 9^orbameri!a,bie9?egelift. <2öir tootten gar nic^t dfjrifflic^cn

"ixui

©ebiet unfercr befonberen

9}?oralgefe$e eingel^en, fonbern

I)iftorifrf)en

im

auf

h'x^

unb

bie

©Ott

Könige Ratten einen kaufen oon Leibern. *2ltten

^eftamenf

"^lucb

sur Seit

^oIt)gamie in Sfrael ganj altgemein, irgenbn^ie Stellung

faU^

ettt)a^

genommen

gefd^rieben h)irb, ba§ er

^

®aö

^enn

\)ättt.

gang 9'^atürtid)eg.

fc^ränWe, toiffen h)ir bereite.

)^äiit.

rein

h?of)tgefättigften

"S)ie

Smmorat

erft bei ber 93erfüt)rung einer

anberen gebi5renben <5rau.

aU

»om

6tanbpun!te au^ betrad)ten. ®ic ^ott)gamie toar

jübif(^en Q3ol! gebräud)lic^,

gann im

^xaq^t

€^

Gt)rifti t)errf(^te bie

of)ne

®ag

\ia'^

S^riftu^ baju

erfdf)ien

i^m

^Sarum 9}?u!)ammeb ift

bc=

einem

nur ganj

jeben-fie ein=

läc^ertid^, tt)enn

ba^au^moratifd^enÖrünben getan

\)ai ber <5cttt gcn^efen toäre, \)ätit er fic^ in erfter

^ci^f Sflaoinncn, jcbegmat twcnn c^ in biefcr S^orm oor-

fommt.

137


ßtnic felbft baxnad) richten muffen.

®a^

tat

er

aber ni(i)t

9[öä^renb er ben ©laubigen neben ungeää^lfen ßflaoinncn oier

grauen

erlaubte, ^atte er felbft ^toUf.

6r

fc^afffe \\ä) ein

^u^=

na^mcgefe^,unb bereif h)iKige^t)eologen beeilten fiel) feftäufteßen, ba^

it)m al^ (Entgelt für

p|)eten er|)ö|iter

baß fonft fo bornenöolle '2lmt btß ^ro=

£iebe^genu| oon©ott äugeftanbentoorbenfei.

Q3ielfa(^ toirb bel)auptet, bcr ^ropl)ct

Q^aferei fo öiel <5rauen fieser

genommen.

gan5 unrid^tig. 9^iemanb

fein '^reftige

nid^t,

l)ätte il)n

feinen ^egierben

6!laöinnen ju frönen.

^aW

"Slud) biefe

anß

finnli(^er

93e|)auptung

baran gc^inbert,

ift

an<i)

mit Äunberten öon

'Qiuß ber ^atfac^e, t>a^ er

immer

h)ieber

rechtmäßige <5rauen na^m, ge^t nic^t^ "2lnbere^ ^eroor al^ fein

QBunfd^, 9}? a d)

1

einen legitimen Srbcn feiner potitifc^cn

3u bekommen, ©iefen QBunfc^ erfüllte i^m feine eingige

feiner "grauen fort

bk

unb nac^ feinem ^obe begannen benn auc^

6treitigfeiten

Oberl)aupte^,

bk

um

bie

GteUung be^

fo=

!irci^lid^=politif(^en

gur 6paltung unb oft no^egu

jum Q3erberben

ber ganzen iflamitifcl)en 93elt>egung führten. QSerebelt ^at ber "^rop^et bie alfarabif(^e f(^en ^rinjip beäei(^nete

nur infofern, al^

unb

&)t im morali=

er fie al^ Snftitution

©otteö

einer crnfteren '2luffaffung 93at)n brad^. (£r

^vau fogar neben 3ug bem £iebe^= fosial auf fefte ^ü^t

^at aber oielleic^t burd^ bie ^bfc^ließung ber einigen brutalen aud) leben

genommen. SebenfaU^

gefteUt,

1

manchen

tt)ie

ritterlid)en

l)at er fie

baß 3bn 6l)album^ au^brüdte:

(Sntnommen bem für ben Kenner bcö Orient«

intereffanten, aber

ju tenbenstöö, im Sinne retigiöfcr unb moratifi^er '2lnnä^erung t>ßr mu^ammebamfd)en unb (^riftlid)cn<2ßelt,gcfcf)riebencn "Su^c tg)?at)mub 93?u!^tar "^Jafc^ag, „®ic gSclt beg 3flamg im ßic^te bc^ ^oran unb ber Äabit^".

138


„®cr ©cf ergebet (bamit

iff

bcr "^ropl^ef gemeint) ^at bic

e^elic^en 93egterben nid^t oößig au^(öf(^cn toollen, h)eil e^ bcn

man

9}Zenfd^enHnredf)f tunbebcutcn trürbe, tooHtc

baöon

befreien.

0er ©efe^geber

toav

nur

fic

gänstic^

beftrebf, aUtß, toa^

bie "paffion 'iflü^U<i)tß entt)ätf, gu einem (cgifimen 3tt)e(iau^3unu^en, bamit ber '3}?onn ein Wiener (Sottet

^aten bem

n)erbe, ber in feinen

gbtttid^en *2öiUen ftet^

9oIge

leiftet."

&€

ift

toie t)a§

gans öergebli(^e^ 93emü^en, tvenn öerfu(^t

ein

bem

in

ertt)ät)nten '23ud)e

&)t

fd)ie^t, bie tür!ifc{)e

tann

©roti! lifc^e

ift

©^e

unb ^at nebenbei gar

nun einmal anber^ ift

im

legten

©genfd;aften btß

ge=

näf)ern. '^aß

feinen 3h>etf. Orientalifc^e

Unb

bie orienta--

©runbe auf ©runbe

rein feyueUcr

^afi^ auf=

mu^

fie,

meift nic^t oor^anbcn

^rayi^ meift

baß ©elb, baß jur

au^

ift,

biefer

eine ßinel)e

'23iele{)e

nat)efte{)enbe

nötig

pringipietlen

unb

Q3ie(e^c

maä)t 92ßenn man nun

au^ bem finanjieUen 3tt)ong jur ßinc^e

Smpfinben

mit natürticben

'^anmi rec^nenb, bk '^ot^gamie t^eoretifc^

feff^alten, h)enngleic^

fud^t,

&)t gu

alß europäifc^e.

gebaut, ©erabc au^ biefem

in ber

9}Ja^mub 9}Zu!^tar^

4>riftlic{)en

o^ne ©ntfteUungen unb öoUenbefe llnrid^tigJeiten

ni<i)t

gefd)et)en

ber

\t>ixb,

t)er=

eine c^rifttid)em

Q^ic^tung ber orientalifc^en

Smp=

finbung 5U ma(^en, fo !5nnen bamit nur Hnloiffenbe getäufc^t ft)erben.

9^ic^t unintereffant finb bic

©rünbe, bk

in ber türüfc^en

Literatur sugunften ber *^olt)gamie au^gefü^rt tt)erben.

3unä(^ft berufen fi^ manche 6d)riftfteUer auf bie 93orgänge in ber ^icriDelt. retifer,

©cnn

<ok

finb

bahä unbeiüu^t

(£ntn)i(flunggtt)eo--

aber auä) aiß foId)c o^ne fc^n)ere 9}iüt)e befämpfbar. ebcnfon>enig

ipie

mir ^eufe auf btn 93äumen ^erum=

139


frabbcln unb ^V6\)t frcffcn, cbcnfolucnig bcftc^t f(^Ue§I{cf> bic

auf bcm (Stanbpunft ber

9^oflt)cnbig!eit,

ticrifc^en

^olpgamic

ju öcrhjcilcn. ©erabc bie (Jnttoidlung^te^rc fpnc|)t gegen biefe

©runb oon '2lnaIogien jum £eben

£cute, bic auf

ber ^icre bie

^olt)gamie öerteibigen lüoüen. Q3iel tüic^figer

ift

ein

§'rt)citer

©ie ^olpgamie

führen,

genommen

gibt

— öermel)rte ®a^

3U befommen.

hjöre

©runb, ben

bie Orientalen an=

h)ir

mal mat|>emafif£^

— fagen

9}?5gli(^!eit für ben ^OZann,

an

^inber

gerabe für bie ^ürfei bei i^rer

fic^

fc|)Iec^fcn'53et)5lferung^bic^tc unb bei ben furchtbaren 93^enfc^cn=

öerluften ber legten jtpölf Sa^re ein öoI!^n>irtfd)aft(ic^ n)irf)tigcr

^unft. Slber

\D(xß t)ilff bie 9]'^5glirf)feit,

h)enn

fle

au^gcnü^t

ni6)t

Th)irb. ©ie fünftlic^e Q3er|)inberung ber 93efru(^tung unb bie "Slbtreibung finb in ber ^ürfei I

reid)

QBenn

^.

efrtja

0oi)n geboren

ein

fo Sitte

ift, ift

tt>ie

ber 93ebarf

in 'Jran!-

an

9f^ac^-

1ommenfd)aft meift gebedt. ©ans ^^ ©cgenfa^ ju ben au§erorbentli(^ oerme^renben '2Irmeniern

mef)ren

fi(^

bie

möglich tväxz fogar eine

dürfen

tt)ot)(

jä^rtirf)e

luerben fönnte. ber 6t)p^ilig.

®a5u

3m

fo n)enig,

ta^

unb ©riechen

— U)enn

eine 3ä|)Iung

^eute fc^on ein GtiUftanb, tpenn nic^t

'2lbnal)me treten

QBilajet

ber

bann nod^

93eoölferung

fonftatiert

bie »er^eerenben 'Jolgen

^aftamuni

gibt e^ ganje ®5rfer,

in bencn f)eute fein 5?inb unter fünf 3al)ren fid) befinbet,

bem

einfallen ©runbe,

QBcnn tt)ir!en

^iUe

geboren

aUÄilf^mittel be^ Qtaattß "SJZann ber

»orl)anben fein, möglic|)ft oiel ^inber ju be!ommen. ift

aber fe^r abl)ängig

oom

©elb. "Slu^ 6orge,

QSergleic^e au6) i)a§ Kapitel: <Sie 'Sürfin al^ 9Jiutter.

140

au^

tt)irb.

bann muf oor allem beim einzelnen

©iefer 'SJiUe 1

toeil !einc^

alfo bie '^oIt)gamie

foü,

fi(^

oer^


hinter

bic erjcugten

nic^t aufsieden ju f5nncn, ioerbcn bie

mciftcn ^inbcr nic^t geboren.

'^ud} ein

©runb

et^ifc|)er

treffen gefü|)rf, ber auc^, ioie

tt)ir

fet)en

®cr ^ür!e

oiellcic|)f

\t>\vb

für

redf)f

werben, einen

^ol^gamie in^^

bie

ftid^^attig

et|)ifc^en

ift,

allerbing^

©egengrunb au^löft

fagt: bic (£ine|)c erzeugt eine ju ftarfe feyuelle

Sättigung be^ "^OZanne^ infolge 9}?angel^ jeber '^IbtDec^flung.

^u^ biefcr Sättigung im

entftef)en fc{)tecf)te ©etoo^ntjeiten, folt>o|)t

aU

e^elic^en QSerfe^r,

fcf)lenbc ^btpcc|)f(ung

au^er bem Äaufe

mehrere grauen, fo h)irb einäctne,

bic

i^n, nadf)

bem

er

fud^t.

unb

ffeigerten Q3crpf[ic|)tungen in fclbft

Äat

ber 'SJZann

felbft ritterlicher

gegen

unb

gegen

liebevoller

©efe^ ber S^onfurrenj, bic

^ier alfo bie 3ärtlid)leit

bcn 9}iann üon

ganj oon

3uoorfommenbcr

biefe

alten

auc^ babur(^, ba§ ber 9}?ann bic

ftet^ bic

'Jreunblid^feit, fteigert.

ßeiftung,

Seine ge=

Sad^en ber £iebe beloa^ren bann

oor allen Seitenfprüngen

au^cr|)alb

bc^ Äaufe^, unb vereint mit ber ^atfa4)e, ha^ bic dürfen jung heiraten f oUen, f önnte bamit bie *^roftitution au^gemcrgt njcrbcn. •Siefc

©cbanfengänge

eine^ bagegen. f)at,

befto

fc^aft,

me^r

3c

lüiU

auc^ bie

finb

burc^au^

gebilbeter bic fic,

abgefel)en

geiftige

^rau

richtig,

ift,

von ber

au^f(^lie§lic^c

je

'xftun fpric^t

me^r Kultur

fic

fcyuctlen ^Uein^crr=

©emeinfc^aft i^rc^

*33Zannc^. ®iefc (Srfc|)einung tritt au^» in ber ^ür!ei jutage.

^i

gibt eine 9'^ei^c

bingung

l)ciraten,

öon grauen,

ba^

fic

bic

bic einsigen

nur mc^r unter ber 93e=

grauen

bleiben.

Sic

cr=

tragen mit viel geringcrem Sc|)mer5 bic (^ytravaganjcn i^rc^ (Satten mit bcn me|)r ober weniger leibeigenen Wienerinnen

be^ Äaufe^, al^ bcn Suftanb, ba'^ eine glei(^bere4)tigtc

^tau

Anteil an bcn Sorgen, planen, ^reuben unb Hoffnungen be§

©attcn nimmt. Sic verlieren an Sntereffe für bai S>au^ unb ba^

141


Q3erm5gen ttß 9}?anne^, n)enn baran ^aben barf. llnb bilbefen

i

in bcr ungc=

^ r Körper au^=

nur bcm einen 9]^annc gehören barf, barau^ bod) ^nrei^t barauf

geloiffe^

'SJJanne^ aud^ au^f(^lic§li4)

^rage ber S^e

alfo in bie

bem

bämmert auc^

Onenfalin ber ©eban!e, ba^, tocnn

fc^Iie^Uc^ ein

eine anbcrc glcid)e^3ntercffe

fc^Iie§({d[)

^onfliff

i

ba| ber Körper be^

entffet)f,

^t

gu gehören ^aht. 6ie mengt

biefe 9^rage be^ £icbe§re4)teg. "Slu^

'fragen bei "SJJann unb

fo(c|)er

größten ^ragöbicn in

^vau

unb ®ic|)tung

'2Birflic|)feif

finb bie

in ber curo=

päifc^en 9®elt cntftanbcn.

©ett)iffenna^en

im ^Zad^trage

ertönt no(^ ein 93ett)ei^ für bie

Q3orteil^Qffig!eitber^o(t)gamieunb ber lautet: ^ie^^ol^gamie ruft einen er^öl)ten 93ebarf

!önnen mit

fic^ öiel

(Sinet)c.

jiatürticf)en

mel)r

an 'Jrouen ^eroor. Snfolgebeffen

^tantn

»erheiraten

unb

mu§ gefte^en, ba^ bicfe man i|)rettt)egcn, toenn eben ©cbanfen^

bei

un^

eine ber traurigften.

man

baß

hn

öerlt)irrenb läc^erlic^

immer

praftifc^

unb bk ©urd^fü^rung

gang unmögli(^ mad^fen,

^

®ie

fejuelle llnbefriebigt^cit toirft, U)ie

auf oerfc^iebene 6pfteme be^ ©e^irn^

ba§ im '^lügemeinen

erfc^ienen.

'Qiil

tpirft,

fo

traurig

ein.

ift

ha^

bient. 9Gßir

bie

60

c^ mir

biefe QSerrüdEt^eiten in ber 9fZacbat)mung

lim ja nic^t mi^oerftanben ju werben,

142

bie

ben Sbeen ber toUen Sungfern beobachten fann,

be^ 'SDZanne^ in ^IrbeitS äußerem ©ebaren, in Q'^ebe unb

gcfteHt,

ift,

gangen ©runblagen

einführen foEfe. ®ie ^rage ber „ilnoerl)eirateten"

Q3ielei)e ift

Cänbern

"Folgerung fo bebeutfam nic^t bie

unferer "Slnfc^auungen bagegen f|)rärf)en bicfe^

in ben

^öc^ften 93erufe gugefü^rt: 9}?utfer gu fein.

3d[)

ba^

aU

Q3ietme^r 'grauen roerben bat)er i^rem eigentlichen,

arbeifenbe '^tan

fei

Äanb=

^icr auöbrüdftic^ feff-

unfere größte

'2lci^tung

ocr-

fpre^en ^ier aber öon bem SJiannwcib befannter


lung,

all bicfc

6ummc

»on an ^icrc^en

^rt oerf^h)en=

alter

betcm ßicbe^überma^, aü bicfcn religibfen Überfc^hjang,

unangenehm llnfumme

alter

tiefe

QBelt geprebigte 9?e[ignafion^morat, aE bie

jn^ecflofen

^un^,

atle^,

aEe^

ift

auf

(S

i

ne^

3urü(f--

jufü^ren: auf bie nid^t in^ ftare 93en>u§ffein frefenbe, barum aber nid^t minber ftar!e (Empörung ber 9'^atur barüber, ba^ gefeffett oerbilbef,

ruflo^, baß

ift

o|)ne 9)^ufter

führen mu^.

fie

i^rem innerften 'SBefcn ^o^nfprec^enb be=

"SlUe

gu njerben, ein jiettofe^ßebcn

Gurrogate

laffen bod) nod|) einen 9?eft

jene^ gen>atfigcn 'JöiUen^ ber 'xflatuv gur £iebe, einen jcne^ ftarfen ^ricbe^ be^ toeiblid^en

Q'^eff

^örper^ gur '2lrferf)at^

tung (o^ne ben alle^ £ebenbige fc|)on töngft »ergangen toäre) gurüd. Hnb an biefem 9'^eft ge^f baß Snbiöibuum

§ugrunbe. Äier fbnnen

h)ir

and) mit unferem ©ebanfen ^nfdf)tu§ an

bit (?rfcf)einungen ber 9^atur

®en!en gu begeben, ^rau, bk m6)t

m^mtn, o^nc

"SOZutter toerben !ann, \)at,

togifd) feinen 3tt>edE

einen ^e|)ter

n^enn

im

®ie

(iß gibt mt\)x "grauen at^ "lO^änner. fie ftirbf,

bio=

gehabt. 3tocdio\tß f(^afft aber bie S^^afur

finb e^ menf ct)tic^e "Slnorbnungen, bie bcmfic^fbaren'23unfc^eber9Zaturtoiberfprec^en. '^aß gef^ic^t nie ungeftraft. ®amit ift ertüiefen, ba^ bie ^ol9= nic^t. '2ltfo

gamie ben <5orberungen ber ^f^atur me^r angepaßt

erfc^einf

at^bie(Sine|)e.0a§te^tere unferer ^utturftufeme^rentfpricl)t al^ bie'polpgamie, tut

bem

unb 9Zaturforberungen

feinen 'iHbbrui^. ^ulturforberungen

liegen

fi(^

bzß öfteren in ben Äaaren.

ftc baß alß bamit fi(^ öom @efc^te(^t b^ß ^cibcg ju entfernen unb über bie „©ebärerin" ftc^ ju ergeben

©eftalt, bie mcl)t bc^^alb wie ber 'JRann arbeitet, njetl

grnjcrb brau(^t, fonöern

njcil fie

^offt.

143


QBir fönncn un^ ni(^t basu cntf(^Kc^en,

bic

moratifc^cn 6tanbpunft au^ 5U bctracf)fcn, al^ möglich in bcnfo

6tanb)?unft gum

\)äü^Q^n^t^kx

9\icf)tcr eine^

^oi^Qamk t)om

tocil xvix fo tocnig

verfallen toollcn,

frcmbcn

unf crcn

6f anbpunft^ gu ma(^cn.

QCßir

glauben m6)t baran, ba^ unfcrc '3!}Jorat b i c '3??oraI f c^lcc^f=

h)eg

ift,

unb

aU

Iäd)cln über nic^t^ me^r,

über bcn beliebten

©rb^enipa^nfinn, bcr bie^ bet)auptet. Überbie^ fc^eint un^ bic ^ntfc^eibung barüber fd^toierig, toaß unmoralifc^er

©efe^ erlaubte

'^olt)gamie ober

bk

iff

Suropa

in

:

bie

oom

t()eoretif4)

verbotene, aber praftif(^ boc|) met)r ober toeniger gebulbcte. 9^ic^f^ aber erseugt

Itnb ba^

'mix in

ta^

jinb,

mxb

un^ größere Übelfeit al^

5)eucl)elei

bejug auf unfere ©efc^lec^t^moral Äeu^ler

mir jebermann

h)enigften^

im get)eimen

äugeben.

ift

barüber gefc^rieben njorben, unb

oft

felbft bet)auptet,

93afi^ ru^cn.

ba^

®a§

gar ni(^f benfbar

^aß

bie türfifc^en

S^en

ftarf

h)ir

^abcn eg

auf feyueUer

aber im Äarcm^leben eine anbere '23afi^

m'66)k

fei,

93crl)ältni^, fagen

tt)ir

\6)

ni(^t tragen äu behaupten.

einmal gunäc^ft 3h) ei er

bie gefc|)le4)tlic^ miteinanber öerfe^ren,

'SiJ^enfi^en,

^ängt in geiftiger

93e5ie|)ung einfach oon ber 93ilbung ber 93etreffcnben ah auc^, ^öcf)fte Kultur

unb

fiel)

gefegt,

baß £eben eine^ 90^anne§ mit me|)reren <5raucn

ftellen,

o^ne ba^

3n bcm

gefcl)tec^tlic^e

ber ^ürfei gehoben Sntereffe

^anben

3ugenb (5l)c

an ben

ift

ift,

unb burc^

bic

allein

'^OZomenfc

oor--

|)errfc^en.

ber allgemeine 93ilbung^ftanb in

namentli^ auc^

bei

btn

^xamn,

in

bem

geiftigen (frrungenfc|)aften beiberfeit^ öor--

eine gefunbe geiftige

^ufna^mcfäl)ig!eit

bzß Orientalen

144

bem

"iHugenblicE, in

^5c|)fte

unb

93ilbung öorau^=

fo lä^t

fxc^

oon

©^mnaftif in bcr

geftcigert

felbft oercbeln.

ift,

tpirb

bie

©ne nur auf baß


©eiftige gcfteltfc Si)e

bxnd

iff

ein 93l5bfinn

— man

öcrjci^c mir ben garten '^nß'

unb öcrräf

bei beiben 93etciligten '2lno=

molien be^ natürli^cn (f mpfinben^, ift alfo gar nic^f^ (Srffrcben^= hjerte^,

fonbcrn efipa^ ^xanti)afUß, (Sine rein auf baß ©cyueüc

gefteUte Q.i)t

bagegen nur ein "Slrmut^äeugni^ be^ ©eifte^.

ift

93ei ber überaus ffar!en6innlic^feitber Orientalen, be^9Jianne^ n)ie ber

^vau, unb

übermäßige fein

bei beibcrfeitiger geringer

93ilbung

haß

ift

9}^omente in ber (2^e gar

Q3ortt?alten feyueUer

^unber.

9??enfc^li^ erftreben^lpert beiber Elemente gur e^elic^en

^ß ba^

f(^eint

mir

faft,

aber

\d)

ift

bie

Q3ermengung

natürli(^c

Harmonie. n>age e^ nic|t fieser §u behaupten,

bie türfifc^e '^van tß beffer üerfte|)t, bie ©eliebte i^re^

"^OZanne^ äu bleiben, at^ bie europäifc^e,

unb bamit

ift

bk &)t

in ber ^ürfei oielleic^t in

Gumma

3tt>eifel(o^ erfc^n)ert er^ö^te

Kultur lebenslange^ 93eifammen=

fein, toeil fie bifferenjiertere, ic^

lic|>ere

Smpfinbungcn

©rünbe, ttjarum

ic^

möchte

fc^afft.

ba^ bk (Erfahrungen

faft

\)ahzn, fpri(^f auö) bie

®ie

fic^

faft fagen,

'^aß

ift

un^.

bei

empf inb =

mit

einer ber

gebilbeten beutf(^en "SJ^äbc^en bie Äeirat

mit einem dürfen ni(^t empfehlen

Reiten laffen

glüdflic^er al^

xn'6(i)tt.

^bgefe^en baoon,

nur große Snttäufc^ungen

gejeifigt

^^eorie bagegen. ^utturöerf^ieben=

überall beffer »ertragen alß in ber (S^c.

(f|)ef(^eibung

ift

in ber ^ürfei

fel)r leicht;

tß h)erben

aud) fe^r oiet (S^en gefd)ieben. 9'^ur fäUt baß n\6)t fo auf

tt)ie

h^i uns, h)0 jebe ß|)ef(^eibung in allen *5öwilien bei

^ee unb

^rönjd^en erfe^nten @efpräc|)Sftoff

aud^ bie

bilbet,

ipo

fic^

öffentlic^feit mit jeber (S|)ef(^eibung tpenigftenS befaffen

^aß

ift

altes in ber

®ie ^ürfei

^ürfei n\ö)t

fte^t nid^t

10enbre«,«ütHWe9roucn

!ann.

fo.

auf bem 6tanbpunft, ba^ bie

ß|)e--

145


fc^eibung mit allen nur bcnfbaren ^xtttln öcc^inbcrf n)crbcn

unb n)enn ®raf ^[Rülincn,

foü,

9}JaI)mub

toie

'zßlut\)tax

^afc^a

anführt, gef(^rieben ^af, ba^ bie (?l)efd)eibungcn in bcr dürfet fo oerpönf finb,

fte^en biefem

ba§

fic

Seugni^

gegenüber. ®ie <5rau

niffe

laffen,

aU

oor!ommcn aU

fcltcner

gctt)id()tige, t>5Uig

i)at

bei un^, fo

U)iberfpred)cnbe 3cug=

zß fd()n)erer,

fid)

ber 93^ann. "3)er 'SD'iann braucht feine

fd)eibcn 5U

^rau nur forf=

gufd)i(Jen. (Sr ücriierf bahei lebiglicf) baß, tvaß fie il)m gefoftet

^af.

®ie ^xau ^at aber nur

ift

ber

^rau

gan5

!Iar,

liegt.

einfach mit

fie

fet)rt.

®cr

bie

ba^ barin eine

®ie

il)ren

türfifc^c

^inbern

^rau in

Gd^eibung gu beantragen.

njefenflic^e ^ilft fi(^

93ena(^teiUgung

nun

baburcf),

ba^

baß Sianß i^rer (Eltern jurücE^

'SJZann fann allerbing§ nx6)t auf '^llimentierung

t>er!lagt njerben,

fpruc|)

gans beftimmfen fällen baß

in

bem ©erid^tötoege

9\ed)f, auf

^t

aber feincrfeit^ nid)t ben minbeften "Sln^

auf ba^ QSermögen ber ^tan.

©ie ^inbcr

bilben fein 6rf)cibung^^inberni^.

93i^

jum

fiebenten 3a|)re gehören aße 5?inber bcr 'Jrau, bie <2)Zäbc^en

®ann

noc^ ettpa^ länger.

©ro^eltem. n)o

fie

^enn

fie

überne|)men

fie

ber QSater ober bie

t)erangett)a(^fen finb, einigt

man

[xd),

leben foKen.

®icfe (Entlaftung ber <5rau oon ben ^inbern [xd}tlx(i),

um

erlei(^tern.

db=

QBieberöer^eiraten 5U

gebilbete ^ürfin, bie

öoHen ^nfpruc^ auf

ber gefc^iebcnen

©ne

gefc|)ie|)t

^van baß

i^enntni^ bcr Q3erl)ältniffe machen fann, fagte jüngft in einem ijffcntlii^en Q3ortragc, ba^ in ber ^ürfei mel)rgcfc^iebene <5raucn al^ junge 9}Zäbc^en heiraten: barnac^ h)irb

alfo in ber ^ürfei fct)r lebl)aft gefc^ieben

unb

jcbenfall^ häufiger

al^ bei un^.

146

ift

ungemein

fc^tücr, in allen

fingen,

bie "grauen be-


treffen,

im Orient

griff be^

Äarem^, be^

ausgeprägt, ba^ eS aud) nur nac^

3.

bem

'2lbgef4)Ioffenen,

€noer ^afc^a

Unnahbaren,

93. ^bc^ft unanftönbig

^ürfc

ift,

^vau

93eftnben feiner

n?ei^ oft nic|)t, ob ein

^U

befommcn, benn ber 93c=

flare (SinbticEe ju

ift

fo ftarf

einen dürfen

ju fragen,

'^an

eine ober mcf)rere '5'^auen ^<xt

bie ^rinjeffin t)eiratete, fc^Iugen fic^ bie

in ^onftantinopel bcfinblic^en „Orient!enner" faft bie 5?5pfe entätoei

über bie ^vaQt, ob ba^ GnoerS

ober jtoeite <5rau

erfte

"^rage blieb ungetöftS obgleich (fnoer

fei. '5)ie

moberner

"S^Jenfc^

ift

unb

fo öiel

li^ (a^enb einem Snteroietoer

Äumor ^at,

^af^a

ein fo

txx^ er tt)a^rfd)ein=

— QSerjei^ung, einem mit

fpred^cnbem "Sluftrag oerfc^enen

ent=

^uSfrager — ^ntn)ort

ge=

geben ^ättc. 2lber fo ein richtiger fonferoatit>er ^ürfe, ber n)ürbe

unb einem

einen bei biefer "Jrage „anfef)en"

eine moralif4)e

Ohrfeige reinften ^SafferS geben. 'S'^ic^t

mu^

einmal

oor bem

3ät)lungen nur

bie "^olisei barf in

Äarem

barum

^att mai^en,

6c^ä^ungen

gleich

finb

(otati^tit

alte QSoIfS-

®cr "Slrät !ommf 'patienten. ®aoon h?erben

ju achten.

nur fe^r bebingf 5U feinen türüfd^en h)ir

ben Äarem, ®ic

no(^ ^örcn. 9}?önnli(^en 93efucl), au^er öon ben näd()ften

QJertoanbten, barf bie türfifd^c 'Jrau

Jann J.e

felbft

nicl)t

empfangen, bagcgen

Männern ma^en,

»otürlic^

mv=

bai 93Zotto beS alttürüfc^en ÄaremS.

Unb

93efu(^e bei

fc^leiert.

Cangeroeile

ift

auß ber ßangen^eitc braut ber Teufel finb beifpiel^meifc in ben

ÄaremS

feine

ber

Suppen. Sntrigcn

6uttane

bie übliche

^ageSbef(^äftigung geloefen, für Snfrigen finb aUt Gräfte beS ©eifteS

unb tt)eibli(^er 6(^lau^eit mobil gemat^t n)orben. ^rül^er

loar and) ein bi§d)en ©ift babei, ic^ meine ioir!li4)eS. *

Snöer

10*

t)ot tatfä(^lid)

nur eine '^rau.

147


:

Äeutc

giSt e^

unb ^wav

nur mc^r locnigc gro|c Äarcm^

einfai^, n>ci( bic fclbftänbigen

in bcr ^ürfci

Äau^^altc bcr einjelncn

legitimen <5rauen htx bcr june^menben Gnftoerfung be^ ©clbc^

5U teuer geworben [inb.

Knb

bcr einfache

Äarem,

in

bem

fi(^

bie einzige "^rau mit einigen Wienerinnen ober einigen Q3cr=

Ipanbten

langlt>eilt, entfpric^t nic^t met)r

ben Silbern üppiger

genugtun !onnte in i^renOSorftellungen

'55|)antafie, t>k fic^ nirf)t

»on ambrabuftenben fallen,

in benen

©u^enbe

t>on, natürlid^

h>enig befleibeten, aber befto f c|)5neren 'Jrauen mit ber 6c|)5n^eit

nadfer, unfagbar rüt)renb n)ir!enber 6!lat)innen n)etteiferten,

üon

hiß ber

^unuc^en

bienftfertigen

unb f4)mun5elnb fi^

bieter eintrat

begleitete

^aufcnb unb

93orbei, »ergangen n)ie

man forfd^enb

orientalifd|)en

^la^

93oben

cg fold^e 9}Järci^en|)arem^, aber gang,

®a^

eine9'^a(^tl

9}Zärc^en, bie mit trüberen ^ir!Iict)!eiten

balb

Äerr unb ©e*

feinet 93efi^e^ freute.

ganj

finb

ttjed^feln, fo=

betritt. 'S'Zoc^ gibt

fetten, in "iHrabien

unb '^erfien. 3m '^lUgemeinen aber gilt ber Qai^

^ier tDie überall

(?inc 3llufiont)ättfo lange oor, bi^ bie ^orf(tung

beginnt. ^He^ n a ^ bem ^ijfen

ift

»or bem

alltägli^

'SBiffen f(^5n

unb unbebingt,

unb menf(^li(^ bebingt.

— traurig,

aber toa^r. Wie 5?unft be^ £eben^ ht^ti\)t nun eben ^Utag haß 6(^5ne unb im 95ebingten ben Q'^eij 5U

®a

ic^

betua^ren

UJeber fetbft einen

id^

bcfi^e

fo

im

©Ott foU mic^

noc^ baß £eben in einem fol(^en perfbnlidf)

obad^tcn f onnte tpenn

Äarem

barin, finben.

be--

mu| mein freunblid^er £ef er mir ücrsei^en,

i^m feine 9}?är4)cn

träume

e^

t)iclleidf)t

gerabc be^^alb,

er5äl)lc.

i^m oorgaufeln, Bnnte n)eil

i^

60

ic^

e^

fc|)ön,

\a

boc^

tt)ic

feine

xx\<i)t

eth>og »iel Orient gefe^en

|)abc.

Oft mac^t haß

148

9ia\xß

dmß

dürfen ben

(finbrudf, alß toenn


bod) ein gut bcfc^tcr

^äufd^ung, hantt

Q.^

Äorcm öor^anben

®ag

eine

ift

bie fotgenbcn '23erf)älfniffen i^ren lltfprung x>tV'

unb mit ber

eine in ber 5ür!ei toeitoerbceitetc

ift

llnfelbftänbigfeit ber <5i^auen

ein oec^eiroteter 'SOZann

unb

voäre.

foI(^e feiner

5ufammenf)ängcnbe 6itte, ba^

arme

^xau, in

fein

QSerlüanbte, eigene

tt)eibtic^e

9ian^ nimmt unb i^nen bamit

£)hbaä) unb (Jrnä^rung geh)ä|)rt. *2lud^ bleiben bie me|)r ober ipeniger leibeigenen Wienerinnen i^r ganje^ £eben

hd

einer

'Familie, i^re 5?inber n)ac^fen mit benen ber <5amilie auf, finb in ber

Sugenb beren 6pielfamcraben unb

65l)ne ober ^bt^ter ber

bie

bann, n^enn

treten

al^ ©iener

'5<iinilie f)eiraten,

unb

Wienerinnen in ben neuen Äau^ftanb.

6g

gehört

im Orient mit jum guten ^one,

5U ^aben. Wiefe ßeute arbeiten nur ift,

im 'SlUgemeinen gibt eg bie

tt)cife

re4)t njcnig.

3n

t)aß,

großen Käufern beifpielg=

6teHe eineö ^affeefo(^g. Wiefer 9}Zann

ni(^tg *2lnbereg 5U tun, al^ ben Kaffee, mit

©aft begrüft

tt)irb,

b^i^äuftßKcn.

biefer Gigenfc|)aft fte^t er n)of)l

au6)

Riffen

fi^t

öiete Wienerfc^aft

tpag i^nen jugeteilt

jeber

lommenbe

öbabji.

ift

öor bem (Smpfang^äimmer,

manchmal einen unb auf

bem

din anberer

Jleinen 93erf(^tag,

feine "Slrbeit kartet, bie

lt)o

i)at

er

Sn

l^at |)ier

auf einem

nur barin

beftel)t,

^ommenben anmetbet unb feiner Äerrf4)aft ober ben ©äften bie ^üre gum ^mpfang^äimmer öffnet. QBir ^aben fd^on ertoä^nt, ba^ bai ßeben im Äarem für

ha'\^

er bie

bie 9^rau au^erorbentlic^ tangtoeilig

'Jrau

ift,

befto

ba^ Wamen, felbft

me^r. 'Jöir fönnen

ift.

3e ungebilbeter

ja f(^on bei

un^ beobad^ten,

bie 3U n)enig geiftige 9^egfam!eit befi^en,

5U befd()äftigen, namentli^

i^re £angh)eile

um

bie

ernfte 93üc|)er

um

\\d)

5U tefen,

auf bie 6tra§e unb in bie Salons tragen. Wiefc

^blenfung unb Serftreuung

fe^lt

bzn ^ürfinnen

faft

obUig,

149


bcnn

btc

Äarcm^befuc^c

bei

93c!annfcn ftnb

Kombination oon ßangclucilc, ni^t aber

gung

biefer gleic^juai^ten.

3n

ta'^

man i^nen

bcn

am

9^reube

lüirb

man

©t^asierenge^en ertpcden, ba

aU am

fie

©arten erlaubte,

ja aud^ n>ic i|>rc

om

©efe^en=

6elbftfet)en \)dbtn.

^k 6teUung

ber

^van im Äaufe

mit ber ©ntiüidEIung

ift

ber fojialen Q3er^ältniffe in ber ^ür!ei

3al)ren ober 3a^räe|)nten geftiegen.

^ören ber

Kon=

geforgt,

ben leben^tuftigeren ^ürünnen

Sc^iucftern in (Europa ni^t minber gro^e 9^reubc toerben

in

grauen baburc^

'SBefucf) einiger öffentlirf)er

unb auc^ ber 6c^leicrerla^

einer 93efeiti=

jüngfter S^it ^at

ffantinopel für bie £interf)a(tung ber

nur

fc^Iic^li^)

einer

in ben legten

rt)o|)l

®a^

^ängt mit bem

"^luf^

6ftaoerei sufammen.

offijiellen

©er i^oran ermahnt ben 9}iann jur <5rcnnblicf)feit gegen "5fau unb empfiehlt finb ^ier gu

bie

feinem 6d)u^. '^nd) mehrere S:)aUt^t

nennen:

„Schlagt mö)t

an bem

fie

bie <5tauen",

Q'^ec^t ber

unb „©Ott

»erbietet eucf),

fid|)

6c^n)a4)en, 'JBaifen unb grauen äu öcr=

greifen."

^%u

fommt, ba^ ber 5ür!e, ä^ntid^

au^erorbentlid^

poorfornmcnb gegen

h)ie ber '2lmcrifaner,

bie 'Jrau

ift.

^aß ^inbert

aber natürlich nid^t baran, ha^ unenbli(^ oiele 'Jrauen, nament= lid)

^alt

unb gefd^unbenen

ber ärmeren 6(^icf)ten, bie geplagten

Gönner

•Slrbeit^fiere i^rer

an

i^rer 'Jamilie ^at,

llngnabe ausgeliefert. eine gro§e 'Slnja^l

finb. ift fie

•Slud^ bie

150

|)at.

feinen 9?ü(f=

bem 9}Zann auf ©nabe ober

"^Iber cS gibt boc^

oon 6^en, auß benen

and) in ©eutfc^lanb bie

ni(^t mit feftem Sntf(^lu§ austritt, toeit

"Söeiterleben

%vau

QOßenn bie

^vau nur

fie

fein

beS^alb

©elb äum

«Sie llnterfc^iebe finb ba nic^f fo gewaltig.

„unter brückte" Orientalin be^errf4)t i^r ganjeS


Äaug unb fid|)

ha^

in crfter £inic i^rcn '30'Jann. 3d^ t)abc gefunbcn,

überall auf ber "Söett 9}?änncr, bic ni(^t 9'\of)linge finb,

gerne oon i^rer 'Jrau im Äaufe regieren laffen, roenn bic '3^rau ben, für i^r

auftreten a u f

gegebenen ©runbfä^en fügt.

O^nc

tt?ie

un^

<23et

bei

®a^

iff

im

un^.

©nflu§ ber

lüäre e^ red^f erfreuüd^, njcnn ber

^rau im 95eruf^leben be^ 9}ianne^ e^ tatfä(^lid^ oft

ift.

nid^t fo

gro§ tpöre,

llntcrro(l^h)irtfc|)aft \)at lieber

lid^em, nod) mit privatem, gefd^äftlic^em

3n

fann

fleinen „Pantoffel"

bie <5rau ja gar nid^t i^ren *3}^ann oertDö^nen.

Orient

nur

fic^

bem Äaufe, öom 9)?ann

e r

bicfer Äinfi4)t liegen

mit

U)ie

\taat=

ßeben etiüa^ ju tun. in

bie QSer|)ältniffe

ber ^ür!ei

^eute bcffer alß in (Europa, ^llcrbing^ gibt c^ aud^ mand^e

9!Ränner

türfif(^e "grauen, bie i^rc

unb

politifc^ beeinfluffen

für „i^rc Karriere" forgen, baß finb aber bod^ nur gans hjenigc

unb

®ag

cntfd^ieben ipeniger at^ bei un^.

bunbenen

£eben^lt)eife ber

^ängt mit ber ge=

^ürfin jufammen unb

h)irb

ficf)

mit

biefer in 3u!unft oielleid^t änbern.

9}Jir erfd^einf für

ben 9}^ann

er ber „£ieben^n)ürbig!eit" ber

aU

nirf)tg

^xau

erbärmtid^er, al^ it)enn

feine Karriere öerban!t,

lüenn er mangetnbe^ eigene^ Talent

ftifution feiner

®ie ^ürfin

^vau

erfe^t.

\)at

einige

bmd)

unb

nafcl)^aft.

toenn curopäif^e

©amen

^ro=

au^gefprod^enc ^e^ler, bie

bem Äarem^leben jufammcn^ängen. 6ie jteugierigL

eine "Slrt

ift

mit

auferorbentlicl)

®iefe 9'^eugierbe geigt in ber ^xox>in^ einen

fi(^

3.

^.,

Äarem^befud^

machen.

®ie ^ürfin empfängt \i)vm europäif^en @aft mit au^ge= fuc^ter Äöflic^!eit, bietet if)m an, roa^ ftürjt \\6)

mit i^ren fragen auf i^n,

nur anjubieten

ift,

unb

gteic^n)ie ein ©etoitter

151


namenfU4) in

fejuetten 'Jragen.

öor ben belüateften

6ie

Qöanberer.

ctnfamen

einen

auf

®a

ift

fc^eut

Gine europäifc^e

®amc

alß

nid)t

fie

fte

®amcn=

mit i^rem

barüber etn^a^ geniert

eth)a^ gans ^^atürlid^e^

ocrfd^iebenen

ift

großer türfif4)er

unter 6treid)eln unb £ieb!ofungen

^nd)

bann aud^

fte

unb ha^

n)urbe,

gefrf)e^en, in

gcfeUfc^aff gans taut gefragt, h)ie oft

unb

tt>ipegieng,

(5inäelt)eiten jurüdE.

anbeten oor i^r fc^on

öerfe|)ce,

fe^r

lt»ar,

n)urbc

i^ir

ba^ boc^

ba'^

t)errtcf)ert,

"^Of^anne

fei.

bie Toilette curopäifc^er

©amen

reist bie

^ürfin ju

genauefter unb ungeniertefter ltnterfu(^ung. 6eibene Hnter=

Äb^c|)en erloirfen laute unb freubige "iHugrufe

fleiber, feibene

be^ Srftaunen§, nebenbei natürtirf) ben Q3orfa^, bei näc|)fter ®etegent)eit fic^ berartige 9eint)eiten

®ie ®efprä(^c l\6)h\t (5rotif(^e

Äarem^ ^^cmata fpielen in

ben

®ie ^a'\6)\)a\ÜQh\t

ift

auc^ anjufcbaffen.

öon »oUenbctfter ^t\xU

finb

eine gro^e Q'^oUe.

oieUei^t burd) ben

'^ann

öerur-

®er 5ürfe liebt breithüftige, üppige grauen, ba^er t)er= fuc|)en alle ^vaum, n?enigften^ ftar! ju n>erben, n)Oäu fic i|)rem

fa^t.

pl)legmatifc^en QCßefen nacf) fc^on

Anlage ^aben.

an unb für ft^ ^inrei(^enb

Q5iel 6ü§ig!eiten befd)leunigen

ben ^roje^

be^ ®i(ltt)erben^, unb fo fnabbert bie ^ürfin ben ganzen ^ag. 6c^le4)te

<5rauen. falfcl)en

9b

3ä^ne

d^

finb eine allgemeine ßrfc|)einung bei

gibt fe|)r oielc junge "grauen o^ne

Sännen.

e^ bamit äufammen|)ängt, toa^

fagte, tta^ e^ auf ber h)ie in ber

SebenfaE^

®ie

gansen

^ürfei gäbe, ift

e^ nic^t

üon

mir ein armenifc^er ^rjt

'^ßett n\6)t fo öiel <3}?agenfran!e

)x>\U \6)

m<i)t

t)orn|)erein

fürfifd^en '3}^änner follen nac^ ben

152

türüf^en

Sä^ne ober mit

unbebingt behaupten.

öon ber Äanb ju

tt)eifen.

^uferungen eben

biefc«


^rjtc^

5U

öict

3(^ ^abc

fctbft in bicfcr

Äinfic^t ganj

93coba(^tungcn gemacht.

erftauntic|)c

®ic

oicl cffcn.

türfifd^e

®amc

fcnnt feinen

Äod^mut. 6elbff

bie

ein--

<5wu fann an (Smpfang^tagen ben 6aIon einer ©ante betreten. 6ie tt)irb bcf^eiben an ber ^üre toarten, fann aber fidler fein, öon ber Äerrin be^ Äaufeg hmä) bie Wienerinnen fac|>ffe

ein 6i^fiffen gefdf)i(it 5U h)irb i^r fagen, bie

baf

ßederbiffen

gleichen

©amen, unb

europäif^e

unb

<2)ie

fei, fic

feröieren

auö) bie anberen

bie einfa(^e '^va\x richten laffen, ber

befommen.

erfreut

fie

Äerrin be^ Äaufe^

ju fe^en, unb h)irb i^r

tok

ben anberen

tt)erben

haß "Sßort an

laffen

©amen

fie

nie btn fojialen'iHbftanb fü|)len

©amen

unbebingt öon einem fold^en

'Sefudf) trennen toürbe.

'2)Zan fie^t

haß and^ auf ben 6c^iffen unb auf ben 6tra§en,

ha^ oorne^me

unb

unterl[)atten,

gtei(^gültig,

©amen

ob

fie

eine

fid) ^er^tii^

mit gan§ einfachen <5i^auen

aiU 9?iatrone

ift

ftet^

gead^tet,

bie ^rau eine^ "^af c^a^ ober eine^

©er ^ag im Äarem

ift

lang.

Anfang

ganj

93auern

ift.

bc^ stoansigffen 3af)r=

^unbertö lebte eine ©eneration öon jungen

^äb(^en

in ben

beften Greifen, bie

faftbur^n)egöonfran55fif4)en©ouoernanten

©a^

Qi^efultat fear eine fittlic^e 93erberbni^, eine

ersogen toar. flocke

93ilbung unb eine Überflutung ber türüf^en ©efellfd)aft

mit franä5fifc|)en 6|)ebruc^^romanen. ©aneben eine toad^fenbe ilnsufrieben^eit mit i^rem 2o^, p^antaftifc^e

Unternehmungen, ^bbul Äamib jagte

©ebanfen unb

alle frangöfifd^en

©ou=

ocrnanten ^inau^. '^n i^re 6telle traten '2lmerifanerinnen unb

amerüanifd^e 6c^ulen, bie ^ür!ei.

auc|> englifc^e

©ie Erfahrungen tparen

f ad^lic^e unb

@ou»ernanten famen

njefentlic^ beffer. (5ine

in

mc^r

nüi^terne (5r3ie^ung,bie aßerbing^ nid^t in haß '^xo^

gramm 'iHbbul Äamib^ pafte, fanb immer größere 93erbreitung,

153


iDurbe gutc^ 'JBiffcn

tciltt)cifc

cmorbcn unb ^5rpcr!ultur

in

<5ocm bcfd)cibenffcr Anfänge öon ©^mnaftif unb Qpott fanb

Eingang

in bic ^ürfci.

3d^ möd[)tc

nungen nur

jeborf) auöbrüdlicf)

unb bog 93oI!

ftanb

Betonen, ba^ biefc (5rfc^ci=

bie oberften Greife betreffen t»on all

bem gang

unb bcr ganjc '3JJittcl=

unberü|)rt blieben.

3n ben unteren Greifen l)ilft bie ^age^arbeit ber<5rau über bie ßangetoeile ^inh?eg. Q3ielc 6d)i^ten beg "^D^ittelftanbe^, orme

unb 93eamtenfamilien ^aben lanm genug ju

öffijier^

unb

fannfe eine braoe, öon

id^

mann^frau,

t>k, toeil it)r 'SCRann

effen,

©orgcn abgehärmte i5aupt= monatelang feinen ©e^alt be=

!am, mit il)rem 9}^ann, einem i^inb unb einer alten, jur 'Jamilie

ge^brenben Wienerin mit fei^^'^iaftern pro^ag

muf te

— feigen, tod)m,

anJleiben

fid)

Unb

uftt).

'^avf) leben

(1

bie 'Jrau ttjar

feine '2lugnaf)mc in i|)rer finansiellen £age.

^a

»ergebt aUt Äarem^poefie »on

^rbcn ^errf4)f ber Alltag unb '2lllfag

bcrOöelt. ®ie paar

Überall auf

felbft.

bic "Jtau trägt ben

0amen

nid^t^tucnben

fpiclen

6ie tragen an

bei ber <23etra(^tung ber 9!)Zaff e feine 9?olle.

i^rer ßangetpcile genug.

®ie '^xan

no^

öicl

trägt ben "^lUtag, loenn

me^r

arm

fic

al^ bei ung. "S)enn felbft ber

arbeitet nid^t übertrieben oicl, h)ä|)renb fein

al^ "Slrbeit, unb, toeil

^age

fie

ift,

im Orient

arme Orientale

'^^ih

nicf)tg ftc^t

naä) ber ©eburt eine^ ^inbe^ ein paar

liegen barf, fo freut

fic fid)

fcf)on öor^er,

tro^ aller gu

erloartenben 6d)mer5en, auf i^re Feiertage.

Sine

flcine ©efd)ic|)te

ffammt au^ fe^eg,

ift

"^Irabien

unb

aber fo ganj

foU biefc^ Kapitel fpielt in ber Seit

üom mu^ammeban{fc|)cn

fo tppif4> für bic "^luffaffung

154

abfc|)lie^en.

6ic

beg mofaifd^en ©e= ©eift getragen,

öon ber "Slufgabe ber '^rau, ba^


fofort eine *33orftcUung

fic

!ommt crfter

eg

un^

im ßefer

crlücdt

unb barauf

fc^on crh?ä|)nfen, in biefem 93uc^e in

ja, n)ic toir

£inie on.

®ic (Jrfinbung

5ufammcn

bicfcr ©cfd^ic^tc |)ängf öcrmutlid^

mit einem legenbären ©efprädf) bc^ ^rop^efcn mit feiner £ieb=

Ung^frau ^ifd^a über foll

bie "^flic^ten ber

^rau. ®er ^xop^ct

5u ^ifd)a gefagt ^oben, ta^ bie ^reuc

bem ^obc

unb toofür

\)at

gei^ung erlangt •Slber aud^ ber

fte

\)at,

tt)irb

an

fie

für jeben

'3}?e|)r

i\)v

nad)

bem ©atten

^obe

feine 93er=

bereiten toirb.

^rau gegen= ©nabcn gclüä^rt i^m ^Ua\), Äänben bie ^rau erfreut, ätoanjig aber, h)irb für fein 93er^alten ber

belohnt. 3ef)n

h)enn er mit fofenben h)enn er

^rau

)x>aß fie

i|)m oor feinem

im 3enfeit§ Qualen

x\)V

93Zann

Äimmel

über im

öon

bei*

bringt, ba^ bagegen jebe ilnju^

©atten unb jebcg 93öfc,

frieben^eit beg

getan

6egen

oielfad^en

fein

Äcrs

^u§

5iet)t; n)er fie

brei^ig

aber in ßiebe umarmt,

©naben üon ©Ott

ermatten.

fann ber 6terblic^e ni6)t tt>oUen, al^ ba^

er für bie

grb^te 6elig!eit ber (Srbe aucb nod) belohnt n>irb in einem emig fro|)en Senfeit^.

2khz

QBie

wn'^ann

tief

aber

ber

ift

©ebon!e be^ Sflam^, ba^

unb 9^rau ©Ott lüo^lgefäUig

ift!

'JBie

oerfö^nt ber 3flam ben öon feinem 6terblic^en inteUeftueH 5U faffenben ©otte^bcgriff mit

triebe,

bem

mit beiben

fid^ fein

bem ©cfe^

'^m^d)

^ü^en auf

ber 9'Zatur, mit jenem

entjie^en fann, fofern er fräftig,

ber (frbe

fte|)t

unb au^ feinem Äer^en

feine '^ü'Zörbergrube ma(^t.

llnb

nun

bie einfache

unb boc^

gteid^aeitig ^inüberfül^rt in

in ba^

®ie

Äcrj

ber

ba^

fo fd^bne ©efc^ic^te,

jtpeitc

gro|e

Simmer

bk un^

ber ßiebe,

'SO'lutter.

"SOZutter eine^

jungen '2J?anne^

Äranf^eit ba^ ©etübbe, für fieben

tat bei beffcn f(^h)erer

^agc biefe<2ßelt ju öertaffen,

155


tücnn i^r

gab

So^n

fie fic^

gcncfcn voürbc. 911^

man

für

Sugang oermaucrn. ^aum

toar

©rab^ö^le, bie

in bic

bereit

hkß

ju fterben, ha geloa^rte

einige Seit

unb

6tc

folgt

bem 9?ufe unb

9?anb einc^ läcf>elnb

^errli(^en rt>in!ten

93äumen.

unb

riefen

reii^

3tt)ei "^i^auen

il)r,

(uft=

auc^ ju fommen.

begrüben. ^lö^li(^ geloa^rt bie ^U^uttcr

grauen

fc^toebt

unb

unb

ätoei

xi)V

^ü|)Iung unb

Äaut unb

^ki\<i}

faft

rci§t.

unb

Srftaunt fragt bie

'grauen: „955eö^alb n^arb bir biefe

9!)?utter bie erfte ber

bem

^vau

beftänbig auf ben 6cl)eitel pidt

»on i^rem ioaupte

fie

gro^e

"Jtifc^c

äufäd)elt, hJÖ^renb ber anbere 93ogel ber gtoeiten feligcn

mit fpi^em 6(^nabel

am

5U ben beiben, bie

gefeilt fi(^

!laren, frifc^en QBaffer^ ftc^ nieberlaffen

einer ber

ber

an 93lumen=

93ögel, oon benen ber eine mit lei(^tem "^lügelfc^lag über

Äaupt

bcn

lte§

bcm ©unfel

"Slu^

©rabe^lpänbe toarb ein blü^enber ©arten,

Baubeiten bort unb

unb

im ©unfein unb

einen Cic^tftra^l, ber ju i^r

fie

brang unb va^ö) an Stärfe juna^m.

beetcn, 9Qöiefen

©cbetcn

t)ci§cn

fte errirf)tcf |)attc ftc

Qcfd^ö^r &c^

lt)ir!lic^

unter tränen unb 93angen unb mit

föftlic^e

ßrfrifc^ung, biefe ftänbige fanfte ^üt)lung be^ @efi4)tc^ burc^

htn bettjegten ^ittic^ be^ h)unberbaren Q3ogel^?"

„9}ieine

frommen QBünfc^c bie er bei meinem unb krönen, 6eufäer

6c^n)eftcr/' fagte bie ©efragte, „e^finb bie

meinet ©atten unb

^ob

gemeint, benn

unb treubeforgte

nun

id^

mar i^m immer

eine ergebene, liebeooße

©efäl)rtin/' „©lüdlic^je, mie

beine emigen ^reuben, nac^ ben

füllten Ccben^.

an

bie

ooKfommen

^reuben eine^

Unb bu, meine 6c|)mefter,"manbtefi^ bie "SOZuttcr

bie anbere ber "Stauen, „moburcf) entftanb bir

mitten biefe^

156

bein£eiben

in=

Orte^ ber 6eligfeiten?" — „0,meine ©c^mefter,"

flagte biefe, „ic^ ging

fc^en ßcben.

finb

pf(i(^ter=

Obmo^l

unbemeint unb unbetrauert ani bem ic^ t)k

©ebote

erfüllte

irbi=

mit 93eten, ^a^ttn


unb Qßo^Itun, beging id) bod)

i'ct)n)cre^llnredf)t

©atten

unge^orfam unb

feine gute ©efä^jrfin,

Särtlid^feit

nun

bi^

laffen

mi^

lommen." „llnbiftbenn!ein(fnbea'63ufet)en?"

unb

erbitte bei

'SCRuttcr oerfprac^ it)re

oerliel

fie

ben ©arten, legte i^r 6o|)n,

i^re^ Q3erfpre(^en^

fie

Q3ermittlung. "Slm fiebenten ^age

fic^

baxanß

unb hitiiu

hjieber in i^re ©rabftätte,

p

erfc|)ien i^r bic eine

93egleiter

unb banfte

befreien.

fic^,

Sei^ung n)urbe i^r gerne sugefagt. 9^a(^f

nxd)t 5ur 9Ru\)t

„Q3icncici^t,meine

meinem ©atten feine Q3eräei^ng."

— ®ie

fam

®üte unb

"^Benn bu lieber jur Srbe bcr ßebenbigcn fommft,

beule an mic^

balb

o|)ne

6eine Itnaufrieben^eit unb ^ind^t »erfolgen mic^

an biefen feligcn Ort unb

6cf>tt)efter.

Sd^ U)ar meinem

<ok

erinnerte

e^ ju erfülten.

Unb

fie|)e

©ie

unb fi(^

Q3er^

in ber näd^ften

ber <5rauen o|)nc i^ren peinigenben

beloegf für

i|)rc (SrtiJfung.

157


®ie türlifc^e 2Jlutter ®ic

"SKuttct; trägt

im Ceibc ba^ Äinb

brci Q3ierteljaf)r;

©ie'SJiutter trägt auf '2lrmcnbagÄint), tocil'^ fc^tt)a(^

nod) toar;

®ic SO'Juf ter trögt im Äerjen bic Äinber immerbar. ^riebrit^

^(Y>ßrin

'^CV bcn

"Elitär

ßg

n>ir 9D'?änncr bic

bann

gibt

ift

e^

faum

fc|)enn)efen ein

£ogou, ®eutf c^e 6tnngebt(^tc 1654

'grauen

um cinc^ benciben !5nnen,

ba§ 9}?uttergcfüf)t,

ber 'SO'^cnfc^^eif

ift,

wo

t>aß

bic

'^an auf

I)cbt.

ein Q3olf ber Srbe,

am ^erfe

mäci)tig

um

».

wo

biefe^

nid^t 9)Jutterliebe

bem

©cfü^l

nic^t

fieinen 9?Zen=

©lürf gibt, baß ber ^rrt)ac^fene irrenb unb ocr=

gebtic^ auf feinem (Jrbentpanbern furf)t.

9[Ba^ in unferen

Saton^

fid^

herumtreibt unb feine ^inber in

ben Äänben ber llngebilbeten öerlümmern tä§t,

Waß \\6) geniert Waß fein

ober e^ unborne{)m finbet, fein ^uttergtüdE ju scigen,

^inb

fürrf)tet, n>eil eö bie gefetIf(^aftUc^e 93en>egtirf)feit ffbrt,

ha§ finb

bie fc^le^teften 'SOZütter ber QBelt. ^JZiferabet

bic it)r^inb ftiUen !if c^er

hk ^xau,

!ann unb c^ nid)t tut.^a fagt ein moberner tür--

'S ici)ter ganj mit 9\ec^t,ba^ ein ^inb, f o lange f eine'SJiuttcr

gefunb

ift, n\<i)t tt)ic

befommen

158

ein ücrtt^aiftc^ 93ettlcr!inb eine

bürfe, bie eigcnttict) einem anberen

9^a^rung

^inbe äufomme.


©ic

9}Zuttcrfragc

im Orient

ift

aU bei ung. ®a^

oiel gclbftcr

bringt in erfter ßinic ba^ *5ömiUenteben be^ Oriente mit

bann aber and) borenen

befte^t,

^atfad()e, er

lt>ill,

<33ei

ha^

fofern er

un^

oon na^eju

jeber in feinem

niemanbem

fid^,

nic^t^

im Orient für ben Singe= gu leben, unb enbli^ bie

Äaufe

fo jiemtid) tun fann, \x>aß

bie 9}iöglic|)!eit, bie

fei)

ab et.

jerrei^t fid) bie gefamte ^antenfdjaft ber J?eufc|){)eit

i^r "SO^aut, tt)enn ein

arme^ ©ing, haß in ben fünften ber ßicbe

gu tpenig erfahren toav, ein une^elic^eö ^inb befommt; unb tt)enn fo ein voirb, fic^

arme^ '^efen in

feiner "^Ingft,

ben 9^atfc^Iägen einer „tueifen

au6) baß ©efe^ gegen baß Q3erbred)en

unb n)enn

eine 'SÜ'Zutter

beöor

^van"

©laubt

fie

bann

baß ^urc|)tbarfte tut, tvaß einem '^utttx^

ja

glaubt

h)ürbe e^ nid)t lieber in toeic^en QOßinbetn betten?

i^r ni(^t, fie toürbc fic^ lieber l)erälicb i^re^ ©lücEe^

freuen? 3^r feib f(^ulb baran, f)euc^lerifd^e

® efeUfc^aft

erllärt bie nic^toer|)eiratete 'xO^utter oogelfrei.

3^r

f(^lagt

fie,

tüenn f(^on moralifc^e 6(^n)äc^en

öor ber 9!)?utterfc^aft an

3^r macbt fie

fo eine

arme

bi^ auf^ 95Iut.

fid) nicf)t

3^r mad)t

bem

erätt)ungenen ober zufälligen

3^r

fie, it)r

tot.

3^r ^aht

ben geringften 9?efpeft.

*3Jiutter gefellfcl)aftlic^

9}Jutterglüd. 3t)r fennt in

ächtet

!

it)ren <5e^ttritt

hervorgerufen ^ahtn mögen, ooUenb^ moralif^)

quält

regt

am feimenbenßeben,

^erjen gef(^e^en !ann, unb i^r ©eborcne^ t'6M i^r benn,

e^ ^J^utter

folgt,

unmöglich. 3|)r

ein QScrbrec^en

au^ i^rem

p|)anfäer|)aften "Sünfet eurer

^ugenb

"Söenn bie 9)Zenfrf)en ®elb genug

fein

OSer^eil^en.

\)ätttn,

ju heiraten, bann

ipürben Weniger une^elid^e ^inber geboren, njeniger Q3erbrec^en

gegen baß !eimenbe £eben begangen unb tpeniger ^inber ge= t'ittt

Schafft 'SJZöglii^ feiten btß (Srtt)erb^ '3?Zöglicbfeitenber93c=

grünbung eine^ Äau^ftanbe^, unb

!

i^r hjerbet

aU^ 93erbrec^en

159


ber^rmut miffamt fo bod^

3m

ber *^roftitution, h)cnn aud^ nid^t befcifigcn,

mc^r cmfd|)rän!en Orient

im Orient heiraten,

iff

bmd)

<xU

euer billiget ^ntfe^en.

^uc^

in biefer Äinfid|)t öiele^ bcffer.

bie 'SJJbglic^feit faft für jebe^ 9??äbc^en,

^ag

im Äarem

niemanben

gefc^ie|)f, ge|)t

befielt

frü^ gu ettt)a0

an.

^udE) bie 9}^ägbe unb Wienerinnen finb in i^rer ßeibeigenfc^aft

manchen ©ingen bod)

in bie

Wienerin fi^toanger

Strafe ftraft.

aU

unfere <5raußn. '^Benn

unb mit aEem 6d^mu^

gettjorfcn

Wer ^oran

t)ertangt aber auä),

Wie

öiet freier

tuirb, toirb fie n\6)t cnttaffen,

erlaubt ben

Umgang

mit Wienerinnen,

ba^ für bie ^üi^utter be^ ^inbe^ gcforgt

6!lai?in ge|)ört eben 5ur '^amilxt

enthoben. QSon i|)rem Äerrn ein

©lud. 9}Zanc^mal mag

unb

ift

^inb 5U ^aben,

dv

toirb.

aKer 6orgc ift

^b(^ften^

unter einer ^errfd|)fü(^tigen ©attin

fie

leiben, namentlich toenn biefe unfruchtbar

teine

auf t>k

ber Q3erac^tung bc=

ift,

aber ba^ finb

'Slllgemeinerf d^einungen.

QSie fe^r

bie 935ürbe ber fd|)n)angeren

^vau anerfannt unb

gen)ifferma§en religiös feftgclegt U)irb, ge^t au^ einem @efpräc|)

Wer ^vop^tt fagt: „Wie ^rau bringen i^re £eiben, aber fie tragen in fidf). QBenn eine ^xau empfangen \)(Xt buvd)

be^ ^ropt)eten mit "Slifc^a ^eröor.

gefegncten Seiten einer axxd) i^ren

bie

2o|)n

^raft i^re^ SOZanne^, fo

\)at fie alle

QSerbienfte be^ '5<Jften^

in ber Seit ber (^nt^attfamfeit, alle QUerbienfte be^ ®thttti

ipä^rcnb ber 9Zä6te,

alle Q3erbienfte

beg ©laubigen, ber in=

mitten t)on ©efat)ren bie '^cinbe btß ©lauben^ bcfiegt. 3a, für bie

^tau, bk empfangen

Äerm

an,

fie

\)at,

erflehen i^n bi^ ju ber

i^re^ ßeibe^ gebären tpirb.

gekommen

ift,

bann

f d^merjen^reii^en

160

rufen bie (?ngel ben

Unb

6tunbe, ba

n)enn biefer

eilen bie (fngel btß

9)Zutter

unb umgeben

fie

fie

^ag

Segen bc^ bie <5i^ud^t

bti ßeiben^

Äimmel^ ju

biefer

mit i^ren ©ebeten.


93ei jebcm Unfall

oon ©d^mcrsen

toivb ein

Q3erbammter

öon ben Qualen be^ |)öUifc^en ^euer^. Itnb ber i^xt^^\)Uv öer^ie^en unb

am 93aumc. 3m 6ei

©Ott

t)\d)

tt)ären fie fo 5a^lrci(^ h)iebic93lätfer

^ugenbtitf aber, h)0 ber mütterlid^e 6(^o§

ha^ neue £eben bem felige!

befreit

9!Jiutter finb

£icf)fe f4)enff,

glüdtid), o 9}?utter, bie

fingen

bu

ßnget: ,(3lüd=

bie

je^t noc|) leibeft! 93^5ge

ben 9}?antel feiner ^arm|)er5ig!eit einfüllen!'

in

Itnb n)enn ber

^ob

fid^

einer "SOZutfer auf i|)rem

lager bemäd^figf, fo ruft

©Ott

fie

gu

fid^

in t>k

6d)mer3en^=

935o^nungen

feiner 2lu^ern)äi)tten."

ber fc^arf eingehaltenen Sine|)e änbern

<30?it

ber ilnit)cr|)eiratetcn, f)eute nod^ belanglos,

h)erben

tt)ie

fi(^ öiele

Q3er=

unb bk 'Jrage be^ 'Jrauenertoerb^ unb

|)ältniffc in ber ^ürfei,

bei un^. @clt>i^

ift,

rt>irb einft

au^ finanjieEer

ebcnfo emft

'iflot

»eranta^t,

be<9^eo=9JJaIt^ufiani^mul^gro^ gen)orben, aber nic^t größer

aU

unb

bei un^,

bie '^Ibtreibungen finb

im Orient öon

jet)cr

begannt getpefen. (5^ tpirb baburc|) öiel an ber Q3ot!^fraft ge= fünbigt,

im einsetnen

^aü

aber aud) manche fonft unlösbare

<5ragc fpielenb gelöft. Q3iele *5vauen erliegen btn ungefc^idten '^DZad^inationen ber auf gan^ primitivem (Sntn)idtung^ftabium

fte^enben

Hebammen.

'Sie "^rage, ob bered|)figt

ba mit

ift,

unb

h)ie loeit bie

mögen anbere

gelt)i§ nicbt

feine ^rioatfad^e

Q3er^ütung ber ^ongeption

beantn)orten

— ber Orientale fagt — ba^ baß

abpleugnenber 93erec|)tigung fei.

dagegen

follte energifd)er

gegen bie

•Slbtreibung vorgegangen h)erben. "SD^anfollbenßauf ber9^atur

ni^t o^ne jnjingenbe 9Zot unterbred|)en unb

unb

bie

6piel fe^en. gelegen, ^ier 11

nicC)t

baß ßeben

©efunb^eit von einer großen 3a^l von <5t^auen auf^

3m

3ntcreffe ber orientalifd^en *5rauen toäre e^

bm6)

'23elel)rung, buxdf

enl)vc«,5ür«fci()e'5rouen

Äebung

ber 93ilbung,

161


bmd) gr5§crc^

3ntcreffc,

baß bcr <5taat

feiner <5ontiIien seigc, enfgegenäuvoirfen.

am

^inbcrrctd^tum

'xfli6)t

burc^ 93e[tra=

fungenl <S>a^ @efc^ tappt ba xvk ein plumper 93är in 93er= ^ältniffe,

bk \i<i)

eben nxd^t nad) ^aragrap|)en beurteilen (äffen.

im Orient

*S)ie

fe|)r oerbrcitefc

fc^aft ber

6^p^iU^

ift

eine oofi^tt)irt=

größere @efal)r, bic an ber 9'Za4)!ommen=

fc^aftlid^ fe^r t>iet

9}^u|)ammebancr nagt unb bie 93eo5(ferung^5una^me

©ann bic entfe$ti(i)en 3nfeftion^!ran!|)eiten unb

bcr

ooUcnbetc 9}Zangel an gefd^ulten ^rjten! ^onftantinopel

ift,

j?er|)tnbert.

h>ic m(i)t oft

genug gefagt tuerben !ann, nid^f

^inau^ in bie ^rooinjcn unb fragt, htttt ftcrbcn,

finb al§ in

®a

Europa.

Äebammen

Unb

je

me^r

roftigcn

^rmen

6c^crcn gearbeitet unb

ö5llig ^ilftofer, gänslid^ !ennf=

jugrunbe.

bic 6t)p|)ili^ fid^ verbreitet, bcfto gcfä^rli4)er

toerben bie ©eburten. '^it altem Prüfte

barange^en,

oiel (eicf)ter

Wixb mit Sctubereien unb 'Slmulettcn,

Äänben unb

Äunbcrte gc^cn in ben

©e^t

grauen im <2öoc|)en=

tro^bcm bk ©eburtcn unocrgleid^lic^

mit fc^mu^igen

ni^lofer

h)ic »iel

bie ^ürfei.

bk ©cfa^ren,

müfte

bie Q'vcgicrung

bie bie „SOZutter" bebrofjen,

ju

ocr--

ringern.

®ic

(5ii}tn, bie

6c^n>angere öon einem

^Ir^t, lt)cnn je

einmal

einer jur Q3erfügung fte^t, unterfu^jen gu laffcn, ober gar

h)ö|)rcnb ber

©eburt

bcifte()en

gu

laffcn,

ift

noc^

fc|)r

fe^r verbreitet, '^ix fagte ein berühmter ®eburt^t)elfer in ftantinopel, ber

unb

ein tt)a^rer

fic^

eine

Segen

\i)V

gro^ unb

^om

Äebamme

forgfältig au^gcbilbet l^attc

unb

fo oiele 'SJJenfc^en fd^on ge=

für fo

n?orben wax:

„6ie glauben gar h)o

man

nic^t,

bod) glauben

lt)ie

xd) felbft ^ier in

mit ben alten ^Vorurteilen fämpfcn mu^.

162

^onftantinopel,

follte, bie 'SDZenfc^en feien

3u

vernünftiger,

ort^obojen ^ür=


.

ünnen

toerbe id)

6terben

ift

üUx^aupt

unb tPcnn

bie

gerufen, tpcnn bie

ecft

armen "Söcibc ^erumgeloirtfc^affef

Hnb bann

^tau am

^fuf(^erinnen fc^on fo lange an bem f)aben, t>a^ ^5c^fte ®efa|)r

eine llnterfuc^ung mit ber

ioanb

— tpä^renb

6c^lt»angerfc^aft!? ^uggefc|)toffen, obHig au«gefc|)toffenI" «Siefe n\<i)t

^uf erung erfc^eint mir d)ara!teriftifc^, gumal ber ^rjt

ttwa ein (Europäer, fonbern

3n

felbft ein

^ür!c

njar.

einem ©egenfa^ §u bcn oben erh>ä^nten 5a^Ireic|)en 93er=

fudf)en, bie

6c^lpangerf(^aft ju oer|)inbem ober gar öorjeifig

5U beenben,

\tti)t

bie

^affa^e,

fe^ntic^ftc QCßunfc^ jeber

ju fc^enfcn. bie 6itte,

im "Singemeinen

talß

^ürlin

ift,

e^ ber

i^rem ^J^ann einen 6oI)n

^öci|)ter finb n?efentti^ hjcniger beliebt, h)enngleic^

fie

nac^ ber ©eburt ju töten, bie jur Seif öor

|)ammeb in "iHrabien üblii^ n)ar, oerfc^rt)unben

©n

^u-

ift.

bebeutenber türfif^er moberner G^riftfteHer, ^()meb

joifmet,

\)at

eine9^ooeUe gefc^ricben, „©a^^iegenlieb", in ber

er in feinfinniger

^eife

Qöeibe^

bie 6el^nfuc^t be^ türfifc^en

nad^ einem ^inbe f(^ilbert QOßir !5nnen ni^t^ 93effere^ tun,

\)m

iff

ber

aU

ben Sn^alt furj toiebergugeben:

3a|)irc tpar in 5e^niäf)riger (5^e finberto^ geblieben.

3^r

®attz, faul, au^fc|)tt)eifenb unb ^eftig, ^ath im £auf ber Seit jebe^ @efüt)t

öon ßiebe gegenüber Sahire verloren, dv

trunfen nac^

Äaufe unb

Abneigung. 6ie aber feinte fte

tarn be=

jeigte i^r bei jeber @elegent)eit feine fic^

nächtelang na<^ einem 5?inbe,

!onnte e^ gar nic^t ^ören, n)enn i^re ^reunbinncn öon i^ren

^inbcrn

ersä|)lten, fie füllte,

ha^

fie

unb

fd^tpcrc

beftc <2öirfung

auf btn

nun

altere,

(Sinfamfeit lag auf it)rer 6eele.

6ie

hoffte

au^ öon

einem ^inbe bie

aUmä^lic^ öbUig gugrunbe get)enben ©atten. 'xflatüvliä)

11*

probierte Sahire atte geheimen 9Jiittel, bie

fie

finben

163


fpnnfc.

,

/

6ie

lic^ fic^ t>on

(htt" f(^enfen,

t>a^

ben 93efamitett „^ö(^ncrmncn=6(^cr^;

gefoc{)fer 93oni>onäudEer, bcr

i[f

'"'einer QBbc^nerin ^ergeftcKt

i

I

ift,

unb, an anbere "^töuen 9efd)enft,

9^a(^al)mung anregen foü. 6ie faufte

bie

\

InfSöüfc

bie

im ägpptifc^en

'23afart>ort)anbenen„*2lltlt)eibermebi5inen",biefru(ttbarmaci^en

foHen. 93on

ber ©rabftäffe

SbuGjjub^

faufte

fie

oom

QGßärter

I

eine ber gefuc^ten Ceibbinben, bie unfru(^tbaren 'Jraucn Reifen I

foüen. 93on einem getoiffen, in ^ol)em "Slnfe^en ftc^enben 93run=

=

nen /

t)olfe fie \\d)

6feincf)en.

6ie

einen grünen 6c^teier für ta^

(

lief felbft

gum ©rabmat

be^

„raf(^gebenben93aferö" unb öerfpra(i)Q3ofit)gef4)enfe, fie faufte

ganjc ^u^ftatfung,

nät)te bie

^inb unb

aU

ein ^Oßitfelbanb,

ba im Orient finb

:

unb

baum=

I

\ tDoUene

QBinbeln, leinene Äembcben, llntert)5öc^en mit 6pi^en=

janfä^(^en, fpi^enbefe^te '^ül^ditn. 93ergeb(ici^ ^iJ'Zagajin

1

!

— 3n ^era

(5ic

mu^te

(Snblid) fd^ienen

ßine^ ^age^

O^r unb

hat

fie

i|)re

fa^

fie

^ünfc^e

flüfterfe fie t>a§

ii)n, bie

eine

*puppe

in einem

großen

faufen. in Erfüllung gu ge|)en.

©ei)eimni^ it)rem ©atten in^

©eburt^amuletfe bereit §u !^alten^ 9Zun

\,

^ Sd) etttnel)me bie (SrHärung tt)örf Ud) bem rcisenbcn '33u(i)e '2lt)meb Äitmet^, „'5;ürfifd)c "grauen" üon 6c^rabcr, 'SSerlin, bei "SIRa^et

/

unb 9JiüUcr, 1907, bem i(^ au(^ bie ganjc (grsälplung ocrbanfc. ®er „'S'^ajar faq^m^" befielet au^ brei '2lmulettca, auö einem flauen größeren StücE btauen ©laöfluffeö, ouf ta^ ein '2luge gematt einem fteineren au^ bemfelbcn 'SD^aterial, auf beibcn iff t>a^ QBei^c oon einem gelben 9\anbc umgeben, ©aju fommt al0 brittcr

iff,

^ei beffer fitubem „OZajar taq^m^" aucb eine '2lrt

QSeftanbteil eine Heine ^aurimufcbel (Cypraea). ierten 'perfonen gehört ju

Stafette auö @olb, beö^alb Jurjmeg „'^Upn" genannt, bie gettjöbnlicb

mit Stirferei umgeben

gans befonbcrö träftigeö "S)iefe

164

9}?ittet

ift,

ober mit 'Sürfifen, bie ein

gegen öcn böfen 93Urf barftellen,

'^lafette trägt auf ber einen Seite bie 3nf(^rift: „9^^a-


5og

®lüä

baß Syanß

ttt

ein, ber

©attc blieb 5U Äaufe, toar öon

oottenbefer Särtli^feit mit 3ai)ire

Qi^i^tungen. 93eibe oerloren

in

\\6)

öerh)öt)nte

nac^ allen

fie

Träumereien über

9^amen

fünft beö 5?inbe^, fachten aße

®er 6o^n

unb

bie

3u=

ber ©ef4)i(^te burd^.

foKfe ein 6olbat, bie Soc^fer eine gebitbete ©eigcn=

!ünffterin toerben. ®iefe^ „3ufunft^fd^(öfferbauen" ber

Äümef

ironifiert '2I^meb

^ier au^erorbenttid^

dürfen

gut

(SnbH(^ n^ar baß ^inb geboren: ein 5?nabe. '2lber bie

®a^ ^inb

<5reube

u>ar

©efunbf)eit ju bcffern. infel^.

mit bitterftem £eib gemifd)t.

\t>av foglcii^

üon ber ©eburt an

©ie

franf. ^tte^ gefcfjat),

^«iinilie gie^t

Seben *3D?orgen unb jeben ^benb hdtt Sahire,

mu§

muffen Reifen, ein tounbcrtätiger Äobfc^a

baß ^inb blieb franf.

^age nac^ 6m^rna

©aju

um feine

auf eine ^rinsen-alle

^r^te

e^ anblafen

fam, ba^ ber ®attt auf öier5et)n

oerreifen mu^te. 3a|)irc bleibt mit ber ^ab\)

(^inberfrau) allein äurüd. "^er 3uftanb btß ^inbc^ öerf(^lim=

mert

fid^.

3a^ire fa§t bie Q5evän)eiflung, baß ^inb

i^m baß gange £eben 3a^ireg. 6ic finnig.

6ie

fingt

graben iüar, baß tt>ilbe^

immer

alte 'Sßiegenlieb

(?ine 9D'?enfd^l)eit^gefc^id)te

unb !lar ertoeifenb

liebe 5tt)ifcf)en bort

fct)aUa^I", auf ber

^

unb

ift

(S.ß ift

:

lüirb )x>a^n=

\\d)

nur burc^

baß, erfc^ütternb in

it)rer (Sin=

unterbricht

feinllntcrfc^ieb in ber 90^utter=

^ier.

anbcren

lieft

man:

„'^a t)aft5!"

(O

'23ctt)at)rcr,

o©off!)

3m '3)?armarameer, am Singang

al^

unb

unb

baß kleine längft be=

£ac^en.

fad)l)eit

b. ^.

erftarrt

roieber, aucb al^

ftirbt. 9}Jit

Gommeraufent^alt fe^r

b^ß ®olfß oon S^mib gelegene,

beliebte 3nfeln.

165


:

®er ^oran

an ücrf^icbenen Gießen mit ber

befi^äffigt jtc^

fcf)n)angeren '^tan:

Qmt

98 „Hnb

6, Q3er^

:

er ift'g, ber eud^ enffte|)en lie^ a\xß

einem '3}?enf^cn; unb er gab

räum (im

6ure trägt,

Unb

6f ätte unb

einen £ager=

9!)Zutterfc^o|)."

3, Q3er§ 9

1

unb

jebeg

6ure

eudf) eine

um

:

h)a^

®ing

„'2llla|) lDei§,

bie

fic^

iua^ jebeg QCßeib (im 6c^o§e)

6(^5^e verengen unb ou^be^nen.

^af bei i^m fein 9?Za^."

„Unb ^Ua^

16, QSer^ 80:

\)at

eud^ au^ ben ßeibern

eurer 9)^üfter ^eröorgebrac^t a(^ Itntoiffenbe. Itnb er gab euc^

@e^5r unb

®efi(^t

im Äerjcn, auf ta^

6ure 53, 93er^ 33: „Sr

fannte

au^ ber ßrbe ^eroorbrac^te, unb ha

euc|)

x\)V

banfbar h?äret."

fe^r it)o^l, al^ er eud^

i^r (Smbrt)0^ n)aret in eurer

^ütttx ßeibern." Slu^ aU bicfen 6teKcn, bcnen nod^ mehrere anbere an bie 6cite 5U fteHen lüären, ge^t |)eroor, ba^ 'QiUa^

ungeborene 5?inb

fc|)on

auf ba^

einn)irft.

®ie f(^mangere ^van foU na^ orientalifc^er "Slnflc^t gefc^ont QBcnn ber 93^ann fid^ oon i^x fdbeiben taffen h?ill, mu^

n)crben.

er für fie forgcn, bi^

bk ©eburt

»orüber

ift.

(f ine

Sa^Iung öon

2llimenten !ennt ber Orient nid)t. <2Bir

^abcn fd^on gelegentlich ber ©ef(^ic^tc oon Sahire o^=

manifcben "2lberglauben

erttJä^nt. Q.^

in biefer Seit ber Srtoartung

üppig blü^t

6tcrn

Wk

erää|)lt

„93ei ben

oon 3übinnen unb

Suben

luftc

166

um

btß Gegend

felbftoerftänblic^,

ba^ fo

bei un^.

0t)rierinnen

4>riftlic|)en

in ^aläftina meffen fc|)h)angere

mit einem 6eibenfaben 'Jaben bann

ift

im Orient ber "Slberglaube

i^re i|)re^

bk ^empelmauer unb

Äüften; bieö £eibe^.

®cn

bci)ütet fie

gleichen

grauen

toinben ben

oor bcm QScr=

Swtd

erfüllt

gut


.

6t)nagogc eine ^^oraroHe um«

ein ©ürtel, mit h)cldf)em in bcr "iHnberc "grauen

toidelt toar.

6c|)(of , beffcn Sc|)lüffcl

fic

Rängen

um

fic^

ben Äal^ ein

oor^er h)eggert)orfen ^abcn.

93ei ben G^riftinnen in 6t)nen fte^t feine 6c^lt)angere gu

©eöattcr, ba

^ob

man

in fold^cm 'JaUc eine <5et)Igeburt ober

^enn

be^ '^atcnfinbe^ befür(^fen müfte.

ein

ben

Obffbaum

feine "S^rüc^fe trägt, fo brandet nad) ft)rifd^em '2lberg(auben blo^

eine fd^njangere

^vau an bem

^iefelftein gu befeftigen allein,

ba

er,

Sioeige be^ Hnfrud^tbaren einen

— unb ber "^Baum

unb

Qöirffamfeit bcß

i|)re

biefe^ Orjperiment ber

^e^lgeburt oerurfad^t,

fo finbet

^itttU

fic|)

eigene ^ruc^t=

6cl)lt)angeren eine

feine '^xau, tocld^e

bic

erprobt \)ätU."

®ie 93olf^mebiäin bemächtigt 5ur

^rau um

frud^tbar ttjerbenb, bie

barfeit bringt

toirb <5rüd)te tragen;

"iHber, fd^nürt fie in fefte

fid^

ber ©d^tpangeren, läft

93inben ein unb quält

fie

fie toeiblid^.

^uc|) bie '^t^age, ob baö ju 6rn)artenbe ein 9}Zäbd)en ober

einSunge

n)irb,

bemü{)en fi^ bie dürfen mit bem gleichen

cffölgrsü löfen mie

mx.

"3)a

man

aber

immer

'SO^if^

bie 'SJJbglid^feit

fünfäigprojentiger ^ai)vi)tit feiner QBei^fagung ^at, fo gelten

mandf)e '^Inscic^ien unb 9}Jittcl al^ unfehlbar.

man

fid^,

bie 9?Ji§erfolge oergift

man.

9^ad^bem e^ nun aber in ©eutfd^lanb

an<i)

ba^ unfere <5rauen bem QSatertanbe Sungcn

Sungen, toiE id)

^ier

0ie Erfolge merft nottoenbig

\x>ixb,

fd|)enfen, red^t oiel

gu^Zu^ unb'Jtommen aUer,

bie e^ braud|)en,

anführen, tpa^ id) an bebeutfamen Mitteln unb^Sorau^fagungen biß Oriente h)eif

©n ^ürfcfrug einen i(^

3ungen unb

i^m: „©anj

fef)en,

mid^ barnad^, fein 'SJZäbel

einfadf)!

tt)ie id^

e^

mad^en wüxbt,

ju bcfommen.

®a

um

antn)ortctc

3d^ ioürbe baß 9'^cugeborene ni(^t an=

fonbern *3}^u^ammeb nennen."

167


!

®a

nun

tiefe '^zt\)ot)t fidler nic^t über bie 9'^cfrutcnau«=

t)ebung t)inau^ n)irffam bleibt, muffen h)ir

unfcre®amen

gutc^ 9^acbfc|)lagebud) für

— bamit —

tocrben

iDir ein

mit

fc|)on

anbcren 9}Jitte(n !ommen unb un^ in ber Literatur umfcl)en.

®a^

crfte

— au^erorbentlic^

tt)ir!famc, crforbert

ben ^n!auf

Äau^f erlange, toie fie in ben iübifc|)en Käufern bc^ 'SO^ittel^ altera 5U finben toax. ^äUt biefe ©d^Iange üom ßc^ran! in^ einer

'^itt, fo iDirb bie

,

i

mö)t^

^xan

"i^lnbereö paffiert

— öorau^gcfe^t, ba^ anß 6c^recfen — einen 6o|)n befommen. i\)x

mit ber 6c|)lange

•iHber

ta^ fo eine Qaö)t\ £icbcr ttma^

ift

2lnbereg

'^öenn bie

j

ein

tft

Glia^,

ßtia^

Äunbe

^nabe gu bem

fie

öor bem Äaufc ber 6c|)tt?angeren beUen,

erwarten.

ein

Qk

fc^en nämlic^ ben ^rop^eten

93egrü§ung^freubenge^eul anftimmen,

ber 'Befd^ü^er ber<5rauen, bie einen

ift

Knaben

\xnt>

befom--

men.^a^ glauben toenigften^ bie3ubenin*^aläftina|)eutcno4). Qöenn

I

5U

h>ir

un^

cntfd)tie|en könnten, bei ber Äod^seit Otiten

t<xß \)t\^t, für einen

Knaben

vorbereitet,

ßbenfo, tt)enn eine fi^loangere

fid|)t.

tut

bann xoäxm 9}Zann unb ^xau

effen, re4)t oiet,

unb

ftotpert,

baß

ift

^xan

©a^

ift

richtig

türfifcbe^n=

einen falfd^en 6(f)ritt

fe^r oorteil^aft, ttjcnn

fie

einen 5?naben

befommen WxU. 9'Zun

fommt

h)ieber etlua^

mit einer 6c^Iange.

gar noc^ ein 93ef(^n)5rer notttjenbig. ru^ig ben

bem

'2lnbli(i ber

^rau

'3}Zöbcbcn aber friec^t

öom ^arabiefe 9}Jan !ann

t)er

erträgt, fie

^enn

bann

ift

fo=

biefe 6c|)lange

n)irb'g ein'33ub. Q3or

jurüd, oermutUc^, Wtxi

fie fic^

nocb f(^ämt.

an(i) it>ä^renb eineö 'JBod^enbette^,

ä)tn gegeitigt ^at, für baß näcbfte forgen eine älpeitc »erbefferte "Sluflage

168

^%\x

baß ein 'JRäb=

gei»ifferma§en für

— inbem bie^öc^nerin unent^


tt>cgt

"Jif^c

i^t.

93ci bcn f(eif(i)tofen Magert t)aben unfcrc '2öb(^=

ncrinncn alfo für baß nöc^ftc 93Zat "ilu^ftd^t QSieUeii^f finb bc^t)a(b bic flcif4)Iofen

"potpgamie boc^

bic

^agc

lt)o|)l

eingefü^rf iporbcn, nac^bem

man

nid^f ri^ficrt!

€nbli(^ gibt e^ noc^ eine 9^eit)e öon „n)irffamen"

'SJJebi^

jincn, bcren Q'^esepte id) aber teibcr nid^t »erraten fann. 9Ser=

mutUc^

ift

jeber

^bfub

gut, toenn ber

©laube nur rec^t ftarf

®ie 9^ieberfunft ber ^ürfinnen unb 2lrmenierinnen allgemeinen

leicht,

wai

QSer^ättniffen ein gro^e^

5?inbt)eit

©lud

für

fic

bebeutet, ßuropäifd^e itjeil

bie '5'^auen t>on

an auf ben ^nien ober in Äocffteüung ju

H)ö|)nt finb,

im

ben oon ung oben gefc^ilbertcn

bei

glauben, ba§ baß ba^er fommc,

"^orfcijer

ift

ift.

bequeme ^leibung tragen unb

»iele

fi^en ge=

©ampfbäber

nehmen.

^u(^ oor

bie paläftinenfifd;en

bk ioebamme

®ie *2lraberin 93ei

\\)x

"^föuen gebären

leicht,

meift be=

erfc|)eint.

einmal

fi^reit nic^t

tt)ä|)renb

fd)eint ba§ 'JBort ber 93ibel „9}?it

bc§ ©eburt^afte^.

G^merjen

foUft

bu

^inber gebären" faum anttJenbbar. (f ine tür!if(^e

Äebammc

ftünbigen QBe^en nod^

fagte bei einer "^vau, bic nad) brci=

nicf)t

geboren

\)attt:

„^ei ©Ott,

\6) t)abe

noc^ nie in meinem 2thtn eine ©eburt fo lange bauern fc^en."

{^a^

6tern.)

®ie 93rotftüde, foUen bie ©eburt

gefammelf unb

bie ber

6ultan auf bem ©^tifd^e

tocfentlict)

cingett)idelt

liegen läft,

erleid)tern, fie h)erben forgfältig

an

bic <5i^auen ocrf4)enft,

erbitten, ^ffiaffer ber l)eiligen öuelle,

^öfen unb eine iln5a|)l anberer

©rbc öon

bk

fic

gch)iffen <5rieb=

9}?ittel |)elfen hzi ber

©eburt,

natürlich aud^ bie ^ränflein ber QSoll^mebijin.

<5ur(^tbar

ift

bie 6itte in 'iynatolien, bei falfd^en

£agen bc^

169


^inbcg

bie 9}Zufter

auf ein ßcintuc^ ju legen unb öon btn öicr

an bcn ^den ^altcnben 'Jrauen preßen ju

Smbrpo

ber eigenfinnigffe

toaß foll

nic^f au^^alten.

9^ac^ bcn ^^orfc^ungen öon *^Io§=93artcl^ ber oricntaIifcf)cn

60

(äffen.

grauen

ift

bie

6fellung

bei ber 9liebcrfunft öerfc^ieben. Q.ß

gebären liegenb: bie fpaniolifc^en Sübinncn; ^albliegenb ober bie ®ried)innen

unb ^ürfinnen (0^=

patäftinenfifc^en "grauen

unb ^raberinnen;

hinten übergele^nt fi^enb

maninnen), fi^enb

bie

:

bie paläff inenfifc^en <5i^auen

:

unb

bie 'iHraberinnen

;

!nie=

cnb bie ©riec^innen, (Georgierinnen, '^Irmcnierinncn unb "^cr^ :

ferinnen. 9}?ancf)e Q3ölfer l)aben in

fic^ felbff, toie

bie Überfielt

ergibt, oerfc|)iebene 6itfen.

^U(^

ber in ©eutfc^lanb früher faft aEgemein oerloenbefc

©ebärffu^l 6t)pern

ift

üielfa^)

iff

er

im Orient im ©ebraucf).

au^ einer Stit

"iluf ber

Snfel

etn)a brei^unbert 3a|)re öor d^rifti

©eburt alö im ©ebraud^e nac^getpiefen. 9^i(^t ol^ne

Äumor

ge^t e^ in 95agbab 5U, too eine 9)Jufif=

banbe oor ber ^üre ber ©ebärenben bie

^rau

über

i|)re

noc^ ^ingugefe^t

©(^mcrgen

tt)irb,

ba^

^f(^enl)ügel i^re fc^toerc

barinnen in biefem fc|>en,

raucl)cn

unb

|)eitere

fpielt,

^enn

um nun

93agbaberin ^odenb auf einem

bie

6tunbe

burcl)mac^t,

Simmer oerfammelt effen

QBeifen

l)inn)eg5utäuf(^en.

fo

unb

alle '^aä)^

finb, fc()tt>ä^en, !rei=

gewinnt bk ganje 65ene an

!omif(^er ^raft.

traurig öonftatten gefteUt, t)on

bk £age nur bann, ®ic arme "^wu

unb nun beginnt

benen

^ir

toirb gc|)t.

h)ir

bie

Äebamme

f(^on fprad)en,

it)re

bann auf ben

^opf

mit roftigen Scheren,

Äenfer^arbeit.

n)ollcn in biefem 93u(^e nirf)t

rationen ftümper^after orientalifc^er

170

tpenn bie ©eburt f(^h)er

lüirb

oon ben

cntfe^lic|)en

Äebammcn

Ope=

fprec^en, bie


^ob

ftct« bctt ^erslidf)

<2öcntt Iic|>

mu| nur

bcr <30Zutfer guc <5olgc l;aben. SO^an

bie ßcibcn bcr unloiffcnben "S^^eufd^^eit bebaucrn.

nun

»erlief,

9)lutter

bic

©eburt,

n)eil bic 9'Zatur

bann beginnt fofort lieber

unb ^inb ju

gtü(f=

mit

fic|)

toigelaffcn,

'SO'iaffen

^

3c^ fagte einer 6t)rierin, bie i^ren 6äugting trug, einmal

^orte über

paar freunblic^e

bie

„6c^ön^eit" i^re^ ^inbe^,

itjeniger

einem ^rieb ber 933a^r|)eit^licbe sufolge, al^

'3}Zutter

eine '^ceube ju mad^cn. 6ie lachte mic^ bann

unb aU

id^ fic fragte,

fie

ob baß ^inb gefunb

erf^recEt: „^(X,\a, tß

ift

m<S)tß n)ertl"

®a^ arme

bie »ieHeid^t burc^

QBeib

ift

um

ber

(Xn6)

an,

antujortete

fei, t>a

gefunb," unb bann,

lauernben ©eiftern 5ugett>anbt: „Q.ß ift

toie

ben

ein |)ä^lic|)eg

fic bc--

^inb, e^

ttjoüte bie ©eifter abgalten,

mein £ob t)ungrig auf taß ^inb getoorben

toaren. 34) gol> ber <5rau ein gro^e^ Saubermittel, iä) glaube,

e^

tt)ar

eine Tablette

oon Äirt^^

unb

(Sleftrolptt),

fie

ging fcelcn=

öcrgnügt unb mit bem 93eit)u§tfein, nunmehr aUen

Dämonen

getoa^fen ju fein, oon bannen.

^aß

6(^idtfal ber '^ahktt^

ift

ganj

!lar.

6ic

öon

tpirb al^

einem großen „liekim efendi" (®o!tor) ftammenb, in 6cibe eingenäht unb

®em

bem

^inbe

fleinen 6t)ricr irgenbhjo umge|)ängt.

felbft 'SÜ'Zild)

ju geben,

toenige Greife, bie „gefellfd)aftli(^" SU

gilt

oicl

im Orient,

biö auf

ju tun ^abcn,

toie

eben fd^on gefagt, al^ (Streupflicht. ®ie 6orge, ba^ genügenb 'SD'Zilc^

ba

ift,

mac^t erneuten Sauber mobil.

5?ird^e beteiligt öariiert, in

fidf)

Serien

1

in "iHrmenicn f ogar ber teufet felbft, louern

J30m 9!JZoment ber ©eburt an auf i^re 93eute,

ein

(

befd^äftigen. "Jlmulette, Saubcrmittel,

Q'^äuc^crun^cn unb 6prü(^e h?crbcn in

benn bie ©ämonen,

gefunb toar,

ber "iHbergtaube,

baran. 34)

fiJ^bc

'2lucl)

bie

d|)riftlic|)e

in 6tern, "maß mir, ettpa^

erjä^lt tourbe:

171


:

„®ie fogenanntc*5D?i(c^groftc bei 93cft)(c{)cm, in bcr bie t)ciligc Sungfrau bei

fte|)t

bic dlaö^t oov bcr ^lurf)t nac^ '2lgt)ptcn 5ugebrac|)t,

ben fäugenben 9}?üffern unb

flu§ 5U oerfiegen brot)t, in

93o(u^

— oon ber

bie

beren 9}Jil(^=

rt)ei§c

(Srbart

QBeseid^nung ber ©rotte entle()nt

ber ßcgcnbe jufolge f o entftanben fein

bem

^mmcn,

großem 9Rufe. ©ie

6()riftu^!inbe bie 93ruft

:

"211^ bie

rei(i)te, fielen

ift,

foU

Sungfrau *3JJaria

einige "^O^iitc^fropfen

5U 93oben, tr>oburd) berfelbe foglei(^ baß ^nfe|)en mitcbioci^en

Staubet

erhielt,

^uö

ber

©rabeöorben^

9}iiId)grotte bereifet man man haß Siegel be^ ^eiligen unb *i2lmulettenrccf)te t>erleil)t. 3n

Srbe ber

Meine runbe ^uc|)en, bcnen aufbrücft

QBaffer aufgel5ft unb alß innerlichem 9}^ebifamcnt genommen,

foUen biefe'paftillen bie oerfiegte^JJild) n)ieber in<5Iu§ bringen."

©er Aberglaube

ift

^onfeffionen getrennt. oariiert nac^

ni(^t etn?a burcl) bie Q^eligionen (£r

ift

anberen Sufammen^ängen, bie oftfe^r intercffante

gemeinfame 'SBurseln ^aben, beren Hnterfuc^ung un^ »iel

5U

tt)eit

unb

burc^au^ interfonfeffional unb

t)ier

aber

führen n)ürbe.

®ie ^ürfin,

bie

it)r

^inb

fängt,

be!ommt »on

it)rem 9}Zanne

in 93efolgung einer ^oranftelle ein befonbere^ ^afc^engelb,

fogar tt?enn bie 'Jrau gef trieben

ift.

3m ^oran, 6ure

65, Q3erm 6

^ei^t e^ nämlid)

„unb n)enn

fie

für

5)ic <5vauen ftillen

eu(i) ftillen,

im Orient

fo gebt i^nen i^ren

gett)öl)nlid) oiel

£o^n."

länger al^ hti

un^: ßeoantinerinnen unb @riecl)innen ein bim

3tt)ei

3al)re;

^ürfinnen, '^erferinnen unb ein 5eil ber Araberinnen ettoa 5rt)ei

3a^rc ; Armenierinnen unb 6t>rierinncn bim ju

"^Bei

ben 'Jßllac^innen in '^aläftina !ann

fec^mjä|)rige effen

172

unb

Säuglinge

i^re ^UJutter

fel)en, bie

nur alm

man

brei Sauren.

fünfjährige ober

nebenbei 93rot unb

©emüfe

„^onbitorei" oerloenben.


®a^ fict)f fc^r broHig aui, locnn fo

ein f (einer öerbrcdffer 93urfc^

ju feiner 9}iutter läuft unb \oa^ „trinken"

nimmt

tpill.

©er ^oran

äloei 3a()re al^ ®urc|>fd)nitt an. (£r fagt:

„QBir legten bem 9)ienfc^en ©üte gegen feine Altern ang Äerg. 6eine 9}hitter trug i^n in 6c^h)äd)e unb feine

nung

ift

Gnttt)ö()--

gtDei 3af)re."

©er ^oran

erlaubt bie 9}?ietung »on

^mmen. ^mmen finb

^an

gen)ic^tige '^erfönli(^feiten be^ türfifrf)en 5)au^|)alte^.

barf fie

nid^t ärgern, fonft h)irb bie 9}ZiId) fauer

fic

öern)öt)nen, fonft ärgern

c|)innen.

fie

am Äofe

93efonber^

fic^.

unb man mu^

<3}^eiften^ finb

e^ ®rie=

^at bie '2lmme eine 93ebeutung,

bie äh)eifetto^ biejenige eine^ 93Zinifter^ erreicht, h)enn nic^t übcrfteigt.

3ur

Seit ber großen

\)atU e^ ein

Äarem^

(aud^ ^eute norf) ba

6äugting befonber^

gut.

©ie

unb

finb

ganj närrifc^ in i^rer ^inberliebe. 3ebe <5wu, bie

\}at,

unb ba^ toaren

in

einem großen

unb fängt ba^ ^inb

ber 'SJiutter

Äarem immer

'30?ild)

einige,

()ilft

auc^, fo ba'^ fo ein fleiner ^ert

fd)on in ben erftcn 9}?onaten feinet Gebend

ßc^lemmer

bort)

Stauen

tür!if(^en

\\d)

jum

rechten

entn)i(felf.

©er ^ag ber (?ntir>5^nung gehört tt)ieber in erfter £inie ben ©omonen. Sauber unb '5eft{id)!eiten fönnen ba allein Reifen. 6cfon ^bra|)am feierte, U)ie 1. 9[Rofe^, Kapitel 21,8 un^ bc' richtet, ein

gro^e^ ^t^t an bem ^age, an bem 3faa! cnttp5l)nt

JDurbe.

©ie

(?räiel)ung ber ^inber, bie oft

9}Jüttern allju

fel)r

unferem ^t)ema.

ba^

bie

Orient.

Butter

im Orient oon

oerU)5l)nt loevben, get)ört nic^t

"Slber

ba^ fann unb

auferorbentlid)

6c^on ber^oran unb

bie

i()ren

me^r 3U

foll noc|) erlPäljnt tt)erben,

l)ocl)

gea4)tet

Äabit^e

ift

im ganzen

ent|)alten eine 9^eit)e

173


öon 6fetten,

bic

barauf

l)intt)cifcn,

^ältniö

unb

oon Elfern ju i^inbern gu einem

©er^oran allein bienef

il)r

gegen eure Gltem gütig

bei bir ein t)o^e^

beflage hxö) nie, ha^

fie

untcrtpürfig au^ ^Sarm^erjigfeit bid) beiber, fo fie

„'SBir legten

ber

®arum

bem

Q'^ebe.

ha^ i^x i^m feib, fei e^,

unb

unb

bic^ il)nen

^dn Äerr,

fpric^:

er=

flein 'max,"

unb

feine Altern

an^

icl)

©üte gegen

®arum

f(^ilt fte nic|)f,

Unb füge

mic^ aufgesogen, ba

9}^enfc^en

fei "^O^ir

haß 93er=

^Iter erreichen.

bir sur £aft faKen,

fonbern fü^xt su i^nen e^rfürd^tige

Äerj.

gcftatfet

9)2ufter.

fagf: „£lnb beftimmt ^at bcinioerr,

unb ta^

ha^ einer ober beibe

barme

bcm Orientalen

bic

unb £e^rer

eigene ©anfbarleif gegen Altern

unb beinen Altern banfbar. 3u

9}Zir

ift

Äcimgong."

9Iuc^ bie Äabit^e ^aben ä^nlid^c ©teilen: „(£^ gehört ju ben ^obfünben,

fi(^

ben (Sltem gegenüber

§u empören."

„®a^ ^arabie^

174

liegt

unter ben "Jü^en ber 9)2ütter."


®ietürf{f(^eg^rau inberS))ru(^tPei^^eit ®cg Sprud^eg Ginn ift oötlig bem nur ftar, ©er feine QBa^r^cit f eiber fc^on erfahren; ®oc^

ift

eö gut,

ftc^

einen Sprucf), ber toa^r,

5)cr künftigen Srfa()rung oufjufparen.

OV^enn

^^^

wix 6pric^h)örter ftubieren, fo ftnben

öon ©n^eitlii^feif ber "iHnfc^auung Gprid^toort

ift

nid^t

immer

^cit. (iä \)at feine ©cfc^ic^te

toitflung. (f^

ftanben unb tt)eil

oft aud^

ift ift

n)ir

ebenfo

ben ßeben^mayimen berühmter '^äxmtx, ba^

iptc bei

jum

feine Q'^ebe

ift.

^ud|) ba^

tc^te, abgeflärte, „objeJtiöe" "2061^=

unb

ift

bamit ein^robuft ber (5nt=

au^ ber perfbnlic^cn (frfa^rung

cnt^-

'iHUgemeingut geiporben tpeniger be^^alb,

e^ eine ^tlgemeincrfa^rung barfteUte,

aU

toeit e^ geift=

xz\6) tt)ar.

©aju fommt

noc^, ba^ überall

9Zegation, leichter

ift,

aU

im ßebcn

bie ^ritif, bie

pofitioe^ 93effermac^cn,

unb ba^tv

finb fritifd)e 6pri(^rt)örter fo f)äufig.

Gnblid^

ift,

namentlich) bei ben arabifc^en6pri(^it>örtern,nidf)t

ju öergeffen, ba^ im alten 3flam eine ber '^vammnttoidlnnQ feinbti(f)e

^enbenj

fid^

aHmä^lic^ bilbete, bie im QSerein mit

ben^nfid^fen be^ Orientalen über ßiebeC^Jor^errfc^en be^rein fefueHen 9}Joment^) unb (S^e (QSor^crrfc^en be^ gef(^äftlic^en

175


:

^rinsip^ beim 6d)Ue|en bcrfelben) ba^ aKgemcinc Urteil über bie

^rau

öeräerrte.

Soll i^ enblic^ no(^ einen pft)d^olog{f(^en ©runb bafür an= fül)ren,

luarum im Orient,

un^, bie 6pric^=

ä|)nlic^ toie bei

bk ^vau me^r ungünftig alß günftig finb? 3c^ ob biefer ©runb ftid)^altig ift, aber er erf(^eint mir

tpörter über tt)ei^ n\6)t,

fo na^cliegenb

QBer glüd lic^

:

liebt

<5fau feine

^agc

bem

©lud ^ei^^eit genug.

ift

unb unter

leibet

i|)rer

'Söer aber unglüdlii^ liebt,

merft

am

95ßeibe !ranf

6prücl)e eine^ anberen mit

\\d)

ber gibt biefe "^Bei^^eit tpeiter tt)ort

einem feifenben QBcibe

Äerrfcf)aft feuf^t, .Den feine 'Jrau betrügt,

mit einem ^Gßorte

®er

n)er aufrieben mit feiner

bal)inbringt, braurf)t feine frembe ^ei^l)eit,

bie ©eliebte »erläßt, toer unter

tt)Ctt

tt)er

fein

unb

unb

t)ilft

ift,

ber

fucl)t

gleic|)er

bem

^roft.

6rfa|)rung,

fritifc^en

6prid^=

5ur Hnfterblid^feit, n)ä^renb t)a^ bie "Jrau lobenbe 6pri(^=

n>ort feine folcbe 9Zotn)enbigfeit feiner (fyiftenj fc|)en

6inne

'SJenn

^JJänner

Ä5ren

ta§ QOöeib nur nac^ ben ^efjlem beurteilen

it)ir

ta^ ©pricbloort an i^r

ten, bie

im pf^cbotogi=

l)at^

müßten

finbct, fo

toir

n)oll=

armen

am beften bi^ an unfer felige^ 6nbe unben^eibt bleiben.

toiv bie

graufame ^Verurteilung „Äeine 'Srcue beim ^eib."

(o)

*

„®ic 'Jrauen

ftnb '5:cufelöfü^c.'" (a) *

„®ic

^

®er

'S^raucn finb ^teif^

'inbfürsung julicbc bejeic^ncn wir

arabifd)e, mit

(f)

im

(a)

'S^olgenben mit (a)

fürflf(^-oömanif<^c, mit (p) pcrrtf(^c

^cbräifd^e 6pti^n)orte.

176

unb Äolä."

unb mit

{i))


„®ie QBorte ftnb <2Beibcr, ®ic ^afcn ^änmv." (t)

„QBec fänbc

je ein

gans guoertäffig?"

^fcrb, ein

QSJeib,

ober ein

<2><i)tt>tvt

{p) *

„93ei brci

©ingcn

„QBo

e^

immer nur

einer 'Jec gibt,

„QBa^ für

(a)

^euer, ^Beib: brei Übel."

„9J?cer,

t)a

ein

wirb

Kö-

fein Q3etla^: bei "^f erben, bei

ift

nigen unb bei '^vaxxtn."

eine junge fie

^ann

(t)

^rau mit bem

öon einem ©ämon

ift t>a^,

ber n)eniger

'iZlntU^

begtcif et/'

aU

(^))

eine 'Jrau

ift?" iP) *

am

„'Jraucn unb ©rächen ftnb

beften in ber 6rbe." (p)

*

„®og ©rab

ift

ber befte Sd^wicgerfo^n." (o) *

©enügf

®a

e^

S^nen, oere^rtc ßcferin? 9fJun über

bic ßiebel

tDcrben bie Orientalen fc^on ettoa^ galanter.

„Sine fc^öne S^rau unb guter 'Sßcin finb fü^eö ©ift"

„®ie eiebe

entfte^t

au« bem

(t)

«Jlnblicf." (t)

* 12

en

t)

r e d , ^ütfifd^e

Stauen

177


„ßtcbc entfte^t auö

„ßicbc

t)er 'Jlbttjefen^eit."^ (a)

unb ^Kofc^uö fönnen

ni<^t

ocrborgcn bleiben."

(p)

„®rci ®ingc fönnen nic^t öerborgcn bleiben: Ciebe, 93etge unb ^amelreiter."

„ßicbe

ift

"^

(a)

bie ©cnoffin ber "Slinb^eit." (a) *

„®er

OSerliebtc

ift

blinb."

(f)

*

„93agbab

nic^t weit für ben QSerliebten/

ift

(t)

*

„®ic eiebe

ift

fü#, aber

nur mit

'Srot.'' (^)

*

„6in Sd)tag

oom

£iebl)aber

ift

eine 9?oftne.'" (o)

*

•Jügcn

it)ir

bem noc^

einige

6teUen auß ber 6pruc^bi(^=

tung an:

„2a% ber

^

©er

QOßibcrfpru(^

befeitigt,

wenn wir

'3^rau nic^t

©cwalt über bi^."

jum 93or^erge^enben ftatt

ift

eftatant.

beö fategorifc^en „entftebt''

Sr wirb

t>ai befd^ei-

benere unb babei n)id)tigere „fann entfteben" fe^en. *

QCßie fc^ön fie^t

man

biefem 6pruct) feine Sntfte^ung in ber

enbloö ebenen, oon Jlarfter £uft überbetften QBüfte anl

178


„®er g^raucn

unb ^rcue

©cift

5tau' forglo^ nie auf 93au' nic^f auf Xlnb ftnb

fic

jte,

njcnn

ftnb gering,

®ing; im ©emütc

ein flüchtig

fotci)

fc^lerf)t fie

gut, bau' nic^f auf if)re @üfe/' (p.

- ©Warnt, 1414—1492)

*

„®ie ganjc QBcIt ein 9}?arftpla^ iff ber ßicbe; wo^l ein ®ing, tiai fern ber £iebe bliebe?"

3ft

(p,

„S^

ift

®cnn

beffcr ein ©eric^f

— gctlJ).cbbtn-21ttot, 1119—1229) ^raut mit ßiebe öa^."

ein gemäftctcr öd)fe mit

(6prii0e 6atomontö) *

Unb bann ba^

6(^5nfte

oietleic^f,

xoaß über ßiebe

je

gefagt

tpurbe: „QCßo bie ßiebe ern)ad)t, ftirbt ba^ 3c^, ber buntte (p.

©efpof

- 9?umt, 1207-1275)

*

®ie

6prucf)rt)ci^^eit über bie (5^e geigt,

ba^

t)a^ mufter=

gültige, ^eutc no^) öorbilblic^c '5ami(ten(eben ber

Suben,

in

einem geluiffen ©egenfa^ gur orientalifc^en Qßei^^cit, bie S|>e= frau

i)0(i)a<i)ttt

6teUc

mu^

unb

ein, bie jeber,

total crblinbet

rüt)mt.

<3)ie

jübifc^c 9}?utfer

nimmt

eine

ipenn er nid^t infolge feinet "Slntifemiti^^ ift,

at^ ctlua^ gerabeju 9^ü^renbc^

unb

ßr^ebenbe^ jugteid^ anerfennen mu^. '^it eine ber größten Gräfte be^Subentum^ liegen meiner *2lnfic^tnac|) in bief er oon

aUen geehrten unb geachteten Stellung ber jübifc^en bie

bem6o^n

tpürbe,

unb

alle^

ift,

ber er

fid^

nie ju

'SiJiuttcr,

fi^ömen unterfangen

lt)äre er fojial ^unbertfac^) geftiegen.

<2öir tpollen ^ier in (§>thkU trennen.

Sunäc^ft arabif^e

Qpvü(i)i über bie ^^e: 12*

179


.,®ic

6^c »crbirbt

t)ic

Cicbc."

„0ic crftc g^e^eriobc ift tote Äottig, t>ic ätt>citc tote "Sutter, obct bie briftc

toic

^cct/'

„®tc ßiferfu<^f bcr ^rau

ift

ber Sd^tüf^cl i^rct Sc^ei-

buttg." *

ju

„'23cffcr tto<^ eilte "illte

i^ciratcit,

al^ Sunggefette ju

bleibcit."

„®er

it)etd>ct: feineit Äuttttttet

ooU

tttac^eit ttjiH, tttag eilte

^eiratett, bie feitte "STJuttcr feilt föitntc."

„£iebcr ein

ber mic^ in 9?u^e lä^t, alß eine

"SJ^iftfäfer,

©ajeHc, bie mi(^ in^ QSerberben fü^rt."

Q3on türüfc^cn 6ptrüc^ett ge|)örcn

l^icr^er:

„Sie ^rau ntac^t bag ©lud ober

bett

9luin be^ Saufet.'"

*

(Sineintcrcffantc©ttfeilung ber'^föuctt t)crfc^tebetter9?affcn

nad)

i^rett öualitäfctt finbet \\d) in

einem arabif(^en

<5\>xiä)'

tt)ort:

„QÖßer Sc^ön^eif liebt, fuc^e eine ©eorgierin; toer Cift liebt, eine

unb

Sübin; »er 9?ubc liebt, eine G^riftin; wer Stola ^ürfin; wer '33orne^m|)eit unb

'?!)^ontaftc liebt, eine

IJlbel liebt, eine '2lraberin.'"

180


9^un

btc ^cbtäifd^en *2lnf(i^auungen: „gOiott

foa

bcftteben, feine

ftd^

Äaufc« Segen ru^t auf

^vdu 8U

c^ren, bcnn bc«

\i)V."

^QCßer obne ^rou toobnt, obne S^reubc."

ift

obne ®ute^, o^nc

ibilfe,

*

„Sd)lummcrt

bie S^rau, ftnft ber Äorb."

„ßin gute« QCßcib 9J?ann, ein bbfe«

ift

ift

ein öortreffli^e« ©efd^enf für

i^m

bcn

ein böfer '2lu«fa^."

„€in fromme« QBeib !ann

man

mit ©ctb ni^t über-

wiegen." *

„gin fromme« QCßeib

„QBcr

ft(^

öon feiner

ift

i^rc« 9J?anne« eeib."

erften 'Jrau fd^eibet, über

ben »er-

gießt ber mitar felbft ?:ränen." *

llnb

nun nodb

rei^ finb, ha^

fie

ein

paar jübtf c^e ®rob|)eiten, bie aber fo

geift-

^inge^en mögen:

„*33crtrau ber ^va\x ein

©cbcimni«, aber f^neibc ibr bie

Sunge ah" unb fie

„®ic "Jrau »erführt 5um ©utcn unb jum ^bfen, ober »erführt immer."

öau« ift Sd)recEcn im Sau«, ^rau im Äau« ift Segen im Sau«."

„saiUv '^ann im iZlltc

181


:

® er Araber ftc^f unb

,

tt)cnn er ein

9}?äb4)en fud^t, auf bic 9}^utfer

fagf:

„Sine Q3ipcr crjeugt nur eine QSiper."

©er ^ürfe

gibt

i^m

rec^f

„9^imm ben Stoff na^ bcr

ßeiftc, bie 5:od^ter

nad^ bcr

9)?utter",

aber öieHeid^t

ift

er bod^ nid^t fo rabifal

lt)ie

ber "Slraber, ber

meint: „Scirafe bie 5oUc, ^o^ter einer QJernünftigen, aber bic 93ernünftige, ^0(^ter einer 9lärrin."

nx<i^t

über

"iHtter^unterfd^iebe

\)'6xt (Sd^f orientalifdl) ift

^abcn

\r>xv

fd^on 93erf(^iebene^ ge=

folgcnber ßprud^ ber '^erfer:

„€siftcttt)ag@ro§el,tt)enneinaIfer'3Wannbaoonfpri(^t,

ba^

er öcrliebt fei,

unb eö

ift

ebenfo, at^ ob i^r frif(^e

^rü(^tc t)on einem alten 3tt>eige öertanget."

Ohwo^,

tük

tt)ir

gehört \)ahtn, Qöitmen in ber türfifd^en

'^rayig gerne gef)eiratet vperben, n)enbct iDort gegen

fie.

©er Hebräer meint

fid^

bo6) baß 6prid^=

bitbtic^:

„^o6^e ni(^t in einem ^o^)f, in bem ein anberer f(^on gelocht i)at." *

©er

"Slraber erflört

©runb

ben

„®ie beften ©attinnen

©ro^en QBert

legt bie

ftnb unberührte junge

grauen."

6pru4)bic^tung auf ^euf(^^eit unb

6d()am^aftigfcit ber ^rau.

182

feiner "Slbneigung:


:

3n Arabien

:

|)ci§t tß:

„ßin QBcib, ber 3ungfcrnfd)aft beraubt,

ift

eine Speife,

bic ber 9leitcr mitnimmt.'"

„<33ier

® inge jtnb l>en größten Übeln glci(^ ju ad^ten

äobIrci(^e 'Jamilic mit

n)emg

bar, ein leic^tfinnigeö QSJeib

:

eine

90^ittcln, ein f(^led^ter 9^a(^»

unb unreblid)e

©efeafd)aft.'"

*

„6inc ^rau obne Sd)am

iff

wie eine Speife obne (Zali."

*

©n perflf dbc^ ^ort

tautet:

„3n bem öaufe,

®lüd unb

tt)0

bie ^eufd)^^^* fe^tt, twirb

nimmer

fein''

Satmub^ ^rau fittfam unb tugcnb^aft

eine QKa^r^cit btß

„QSJenn eine

bem

®a^

ift,

gleist

ftc

QBeinftotf, ber bic föftUc^ften ^rü(^te trägt."

93e^crrfcbtit)erben

öon ber 'dvau

toixh allgemein ge=

tahdt ober oerlac^t.

®cr ^almub

fagt:

„QBer oon feiner ^rau be^errfd^t wirb, anglürf

©n

t)erfd>ulbet fein

felbff."

arabifd^eg 6prid|)tt)ort meint mit einem luftigen 93{lbe

„QCßenn bie

öcnne wie ber Äa^n

fc^reit,

mu§

fte

gc-

f^Iad)tct n)erben."

®iefe^ 6pri(^tt)ort fd^eint aud^ in^ ^ürfifd^c übergegangen 5U fein, benn

xd)

^brte e^ in ^onftantinopcl auc^ in türfifd^er

6pradf)e.

®a§

eine "^O^utter

fonberc^

tf)re

anfic|)t, ift tt)o|)l

eigenen ^inber al^ etnja^ gang 93e= überall ber "JaU

unb aud^ ganj

t)cr=

ftänbtid^.

183


:

®cr ^ürle

fogf bo

,„955cl^cg ftnb öic pbfci^cffcn 93ögel?' fragte

— ,9}Jeinc Suttg^«/ anftoortcte

5?cä^c.

©ine f4)arfc ^onfcqucnj au^ bcr

rungcn mit bcn 'Jraucn „QBcnbe bein 3(^ glaube

\t>aß

6ummc

f(^Icd^tcr (Srfa^=

3efu^ 6irac^, tocnn

'!2lngeft(^t

ja nid^t,

h)crben, toenngleid^

äie^t

er ^a^t:

oon fc^önen 'grauen."

ba| bcm geffrengen Äerrn

man4)er

fid^

man Wc

jtc."

öiele folgen

ttjenigften^ beffen beit)u|t

ift,

ber perfif(^e ©id^tcr ^ertb=ebbin=^ttar einft fang: 93ier

®em

®tnge fmb oon größter ©efatjr: Sultan na^cn, ben ^Söfcn öertraucn,

9Za(^ QBcItgut jagen, £lmget)cn mit bcn 'grauen.'" •Slbcr bie 'SJZad^t ber

6^5n^eit iff 5u gro§.

finb öergebli^. „£iebc übertüinbct

0ic 6(^5nt)eif

ber

^rou

ift

"^Ilte

"^Öamungen

baß 3o(^ be^ QSerge^"

eine unbeficgbare 'Jßaffe.

6e^r

(a).

fein=

finnig fagt ba bcr 'Slrabcr: „<3)ic 6d)5n|)eit be^ *3}?anne^ feine SnteHigenä, bie Snteltigenj ber <5rau <2öir aber tt)ollen unferen

renben tt)ir

^üKe öon

6tanbpunft nac^

9}Zeinungcn

nod|)

ift

6d^5n^eit."

biefer oerh)ir='

anfügen unb hoffen, ha^

bamit ben 6tanbpun!t ber meiften

troffen

ift it)re

beutfci|)en 9!)Zänner ge=

^aben:

„QBer ^öfeg oon bcn 'grauen grfanntc i^rc 'Jrcubcn nt(^t."

fprid)t,

C^Stlbanfeg «Scfd^elben^e«, 1225—1240)

184


©etel^rte Sutanen

gro^e getanen

uttb

6in QBcib, ba^ me^^r

öerftc^t,

<QiU fonft ein <2ßcib tt)0^t foU,

®ic mag tvo^t

tt)a^ ocrftc^n,

95rau^t'^ aber fetten 'Jticbr.

t).

n)ot)l.

Cogou

®eutf(i^e Sinngct»icf)tc 1654

^^ie

®e(el)rt^c{t bcr <5i^ö« tuft mcift

'^^

Unrecht bie

"Jrau

btß^alh

fie

at^^eib

gelehrt

feine

unb bo(^

mifbc^aglid^c 93efür^tung

bem

3U fpielen oermag.

oft fe^r

\)txx>ov,

ba^

mit bic

hjeil fie fonft nic^t^ tft, b. ^. toeil

ift,

tDeiblid^cnürberufeentfpred^enbcQ'^olte

^enn

bic ©ele^rfamfeit

für fe^lenbe 6d^5n^eit aufgefaßt tt)irb,fo

ift fie

aU

(frfa^mittcl

eine aner!ennen^=

©runbe

toerte Q'^efignation,

unb im

me^r aU haß. ©ie

©ele{)rfamfeit aber, alß ununterbrüdbarer

allertiefften

^rieb eineg gellen üaren ©eifte^, ber bcr

ü)n

umgebenbcn

fc|>eint \t>o^l

'JBett

fic^

mit

bod^ aud)

fid^ fclbft

n\(i)t

unb mit

au^einanber5ufe^cn beftrcbt

ift,

vereinbar mit aUen (Sigcnfcf)aften einer fd^bnen

^vau unb einer gütigen unb mütterli^en 'lO'Jutter. 933ir !ommen barüber nidf)t t)inlpeg, ba^ eg bcr crfte S\ütd unb bie t)ome|)mfte "iHufgabe bcr ^rau ift unb bleibt, unb

liebengroerten

"lO^utter 5U toerben fein.

unb bann au6)

^Ite 93cmü|)ungen, bic

fi(^

eine

ft)ir!lid|)e

9}Juttcr ju

bem 9^aturgcfc^

entgegen^

185


unb

ffetnmcn, ftnb läc^crltd^c ^l^anfaftcn

<5wu

X

gefallen fönnen.

® er 93tauftrumpf, tt)cnn

)

I

abgclel)nt

h)ir

h)erben.

&

mu|

mit

aller (Sntfc^ieben^eit

ftcUt eine lebenbige

^eiligen ©eift ber 'iflatuv bar allen

bamit baß gelehrte, aber unit)eib=

bcjeic^nen h)olIen,

lic^e QCßcib I

®cfprci3t^etfen, bic

einem vernünftigen 'tOZannc noc^ einer öernünftigen

tt)cber

unb

iff

Sünbe gegen ben

ju allen Seiten unb öon

935l!em mit 9Rec^t »erlac^t h>orben.

I

"Sluc^ ber

fd^einungen,

moberne Orient

hk aber, al^

jeigt

ganj oereinself fold^c €r=

ju n)enig t^pifd^, un^ nid^t

ipciter bc=

fd^öftigen foHen.

®ic 95ilbung

ber türüfd^en <5rauen

ift,

tDcnn wxt baß ganje

93ol! in 93etrac^t sieben, no4> geringer al^

bk

btß

'^anmß,

toennglcic^ in ben oberften @efellfdE)aft^fc^ic^ten eine Q'^ci^e

öon

^vamn

ejiftieren,

ben burd^fd)nittlic^ gebilbeten

tt)elcl)e

^CRann be^ Oriente an 93ilbung aber !ann

[xd)

toeit übertreffen.

SebenfaH^

au6) bic 93ilbung ber ©ebilbetften niö)t meffen

mit ben '23ilbung^graben ber ©efellf(^aff in ben @lan35eitcn ber iflamitifd^en 93eh)egung, b.

nacb

\).

in ben erften Sa^r^unberten

bem ^obe bt€ ^rop^eten unb

93lüfe arabtf(^er Kultur, in Spanien. ftanb

ift

unb ^van

*3}?ann

geftellten fojialen

tüeit

in ber glüeiten großen

3m

türfifc^cn 93^itfel=

ungebilbcter al^ in ben gleich

Greifen ©eutfc^lanb^.

®amit

ttjiU

gar nic^t

gefagt fein, ba^ bie 93ilbung unfere^ beutfd^en "SOJittclftanbe^,

gerabe

Waß

^vau

bie

tperben !önntc.

ni(^f 3U fürd()ten. ift

betrifft, nid^t

ift ba no^ longe ®a^ reftlofe ^rfaffen unferer mobemen Kultur

o^nc Q3crftänbn{g ber

ße^tere

ift

no^) h^efenflid^ gefteigert

®ie ©efa^r be^ 93lauftrumpf^

'2lnti!e n)ot)l

ni^f mbglii^. ©iefe^

aber oicKeid^t boc^ nur auf einem ber l^umaniftifcl)en

93ilbung ä^nli(^en 93ilbung^tt)ege ju errei(^en.

186


®{c fürüfd^e fid|>

6ci^ulc

au^ einem ööltig

ift

erft in

im

93cgriff,

bem ju

ergeben,

öKerlc^tcr Seit

t>er!nöci^crten <S»afcin

ju

toaS eine 6(^ule fein foU, nämtid^ ju einer ^nftalt, in bet bie

Sugenb '2lufna^mefä^igfeit unb 93eurfeilung^fä^ig!eit für (frfd|)einungen, 'i2lu§erungen unb ©runblagen be^ £eben^

bie

ge=

h)innen foU. ^OZan glaubte lange in bcr ^ürfei, i>a^ bie <5i^au ber 93tlbung n i d)

t

bcbürfte. *2öeniger be^|)alb, meit

aU

(f^eteben gefügiger erl)alfen tooUtc,

man fie im man bie

i>z^\)aih, h)eil

93ebcutung einer ^ätigfeit im öffentlichen ßcben überfc^ä^te

unb oerga^, ba^ Srjiel^ung ber ^inber o^ne eigene

'^Bilbung

nur ganj au^erorbentli^ n)enigen, gcnial=päbagogifc^ beanlag^ ten "SDZüttern mögli(^

ift.

llnfere Überfrf)rift 5U biefem Kapitel

grauen" bur(^au^

f^lf^)«

bem ^eil: „©ro§e

nur be^^alb,

ba^ bie grauen gro§

fatfc|)e "Sluffaffung, fc^ic|)te

in

ift

^i^ tt>ä^lten fie

tpcil bie

finb, bie in ber

®e=

eine gro^e^^otle gcfpielt^ben,fo allgemein öerbreitct ift.

3m tiefften 6inne finb biefc "Ji^auen nicf)t größer al^ i^re ©d^ttje^ ftern.

6ie

Ijaben e^

nur

oiel leidster gehabt,

benn

^am))f mit bem jermürbenben ^rauenaßtag n)a|)r^aft bie

t)ern)ef)en \t>k

i^rem Meinen Streife

^ütttv möcbte

id^

in il;rem

tt)arcn,

machten, i^v eingige^

®lnd

unb

fanben.

unb

bem ßäc^eln einerÄeitigen burd^

^^

£ebcn nic^t^ al^ ein

barin, ba'^

®ie

fie

anbere

Q33eiber

unb

gro^e fronen nennen, bie mit ber <5)ornen=

frone be^ 9'^icf)toerftanbenn)crben^

boc^ mit

mbd^te

'2llltag^,

be^ Äerbfte^ £oub. 6ie, bie in

bm S^rigen

gro§e^ ©efd^en! btß ®lü(fe^

äogcn.

fannten ben

gro^ nennen jene unbcfannten Äelbinnen be^

»ergeben unb

glüdlidf)

fie

nid^t. 3c|)

gibt nxdft aUju^iel

9'Zi4)tbeac^tettt>erben^,

i^r fegcn^reid^eö

öon foli^en <5rauen,

fogar meniger al^ fold^e, bie burd^

i|)re geiftige

id^

ßeben

glaube

3ntereffant^eit

meHeic^t ben üblichen ^itel einer großen 9^rau oerbienen.

187


'Sßir

muffen abtv,

ita [xd) bicfc

Äclbinncn bc^ '^Uta^ß unferen

ben 'Jrauen bleiben, bie bcm üblichen ^xau entfpred^en. Unb felbft ba fann e^

^SlidEcn ent5iel)cn, bei

93egriff ber großen

un^

n\(i)t

^ir

barum gu tun

jie'^cn

fein, eine lüdenlofe llberfid)t

ju geben,

»ietme^r oor, ben 93lidE btß ßefer^ auf einjclne

befonber^ (^ara!teriffifd)e '^erfbntid^feiten ju Ien!en, <33orfteHung t)om "Begriff einer „großen

^xan

um

feine

be^ Orient^" 5u

tüeden. •211^

ffef^

eine ber bebeufenbften

G^abibfd^a, bie

grauen be§ Oriente

erftc ®<xttxn

erfdfjien

be^ "^rop^efen. 6ie

l^af

mir ol^

SSjä^rige ^iftt)e ben 25iä^rigen, armen unb nod^ gänslidf)

unbefannten ^^Jul^ammeb au^ £iebe £iebe tvwu(i)ß

x\)V

©taube an

an

feine ^äi)XQhxt,

an

feine gbf tlid^e

au^ bem

gcl^eiratet

unb au^

fic^

bann mit ber Seit

6enbung für bk liebenbe ^xaxi aU

öerftänblid^feit enfh)i(felte.

9}Ju^ammeb oerbanft

menfd|)lic^en £aufbal()n oiel,

biefcr

i^n» '5)ag toar junäc^ft ber ©laube

ber

©laubc

eine 6elbft' x\)X

in feiner

toenn nid^t aUe^. 6ie fbrberte i^n,

gab ben ioanblungen bt€ fd^tpörmerifcben ©ottc^fut^er^ ben für

bk

arabifc^en 93er^ältniffe ber bamaligen Seit unbebingt

nötigen realen Untergrunb ber £eben^flugl)eit. 6ie f4)n)anfte

bebingung^log nur ^einbc \)atk, fie

mit td)t n)eibli(^er Sä^igfeit nie. 6ie ftanb

auf ber 6eite x\)xtß 9}Zanne^, al^ er opferte i^ren gansen 93efi^ für

bem ©tauben unb fammenfe^te.

Unb

bk

Sbee, bie fu^ bei

itjr

au^

ber ßiebe ju einer ^raft ohnegleichen 5U= fie

trat bei

aßem,

rx>aß fie tat, nxä)t eitel in

ben 93orbergrunb, fonbern blieb, tro^bem ber ^rop|)et alle^ mit i^r befprac^, flügften 9Rat »on i^r einholte, bod) liebenbe ^xa\x. bere <5i^au

^orte

188

i^ren Cebjeiten

genommen

l)at

nur

bie

ber ^ropl^et feine an»

uftb \)at and) fpäter, al^ jcbe^ feiner

fd^on bie f^n)erh)iegenbe ^raft eine^ ©efc^c^ ^attt,


^au

93cbcufung biefcr cinsigartigcn

bie

banfbar ^croor-

ge|>obcn.

3^re

aU ben

bann

'Ji^auen be^ *^rop^eten tporen, toav

ipo^t auc^ eine bcr flügften 9^raucn ber ganjcn

f^cn 90ßelf.

fic

^unft ber '^oefie ju

bencn 6prod^e

befreit

^ernjanbte

tpir in

unb Q3äter

bie "^Of^ütter

euren ^inbcrn QSerfc.

(fine

Übungen gans befonber^ tigungen blieb in ii)xtn

(f ine

fatt^

fic

p|)etcn

Süngerc, »on ber

tt)ar

eine gro§e

bit

f c^bne

unb

6ie ging

gett>anbt.

3agb. ^ro^ aü

biefer

"^rau,

Sennerin

in förpertic^en

beifpicl^ttjeife

mit

männlichen 93efcbäf=

bic burc^ £icbe begtüdtte

Smpfinbungen burcbau^

vociblic^ tpar.

anbere 93ern?anbfc be^ '^rop^eten, ^atma, geno§ eben=

b^^en ®ic^terru|>m, galt aber

tüd^tige

^inber

®er 9^^^t^mu^ unb ^onfaß ber gebun= unb reinigt and) bk Hmgang^fprac^e."

biefer '2lif(^a, 2lifcba t)k

bie

erhalten

untcrrid^tcn. "Slifc^a fagte: „£e^ret

biefem 93uc^e fcbon er5ä{)(ten,

bem 93ogen auf

ift

erma|)nt, bie

ber 'Slftronomie, eine angefe^cnc ^id^terin

unb

mu^ammcbani=

©nc fc|)r intcrcffanfe 'Sinterung oon xi)x

geblieben, in bcr

in ber

oon

9'Zac|)folgenn in bcr ß^e, ^ifc^a, bie ßiebting^frau fielen, bic

Äau^frau unb unb

gleichseitig al^

öorsüglic^e ©attin.

3ur

toenig fpäter ftc|)en eine Q'^ei^e

befonbcrg

Seit be^ 'pro=

oon

^aucn aU

©idbterinnen im Q3orbergrunb ber Literatur. 6el)r oft ^abcn bei i|)nen tragifcbe ßeben^fi^idfale

Talent

gett)ccEt.

ba^ fc^lummernbe gro^c

60 tourbe £eila al ^d[)ialia burcb ben ^ob i^re^

©cliebten, ttjö^rcnb

fie

an ber 6eite eine^ ungeliebten "xDZanne^

leben mu§te, ^ur oielgepriefenen ©icbterin. "Sic ttjunbcrooUen

^otcnJlagen Seinab^, 'Maija '2lmra^, ^omab|)ir at d^anfa^ finb ^eute

no^ berühmte '53eftanbteilc ber arabifc^en ßiteratur. am €nbe be^ 7. Sal^r^unbcrt^ nacb ®a=

211^ bo^ C|)alifat

ma^fu^

oerlcgt lourbe,

erioud^^

^ier

ein

toai)va

„'Sü'iinnc'

189


^of", ben aEe 6cf)riftfteUcr ber bamaligen Seit prcifcn. 'iMrtx=

bing^ ging ^ier bie ©nfa(^^cit ber Seit be^ ^rop|)eten göns^ oerloren.

li4>

'^xt ber

[tiegen

(I|)alifen

©elpatt

poUtif(^en

ftcigcnbcn

bie "2lnforberungen

ber

an ha^ £eben. 'grauen

bilbeten auc^ in geiftigcr Äinfic|)f ben 9}^ittelpunft be^ gan=

5en ^reiben^

am

®a^ mu^

Äofe.

im ©egenfa^ §u bcm fpöteren

ben,

bk 'Jrauen

•Jtauen. "Samat^ tt?aren tpie

bie

\)tutt

mi^mu^

6panien.

in

fo

mu^ammebanifc^er

ungebunben unb

Europäerinnen. 9^ur no(^ einmal

eine berartige ioöt)e be^

^rauenfultu^

mochten

'2ltterbing^

betont U)er=

au^brüdflic^

64)icffai

fic^

in

erlebt

Spanien

unb

ber

t)on

®ama^!u^

jlDar

bei t)öc^fter

Kultur fd^on [tarfe2ln3eid)en einer (Entartung bemcribar.

^raum

frei

ber 3fta=

\)at

®cr

ftanb menfc^lic^ ^ö^er at^

öon ©ranaba.

^it

ber Q3erlegung be^ G^alifat^ nad^ 93agbab (9}Zitte

bc^ 8. Sa^r^unbert^) beginnt bie iflamitifc^e 9}^aitreffenn)irt= fc|)aft

unb

biefer

93eh)egung

me^r unb fid^

au6)

jtoar

in

gleich

5iel)en fic^

ftärfftem bie

®rabe. '^it 93eginn

'Jrauen ebler

me|)r au^ ber öffentlic|)!eif äurüd. |>ier

nod^

Q3ertreterinnen

ber

alten

^bftammung ®o4> finben ©ama^jener

©lanjtage öor, 'grauen, bk mit Hugem ©eifte unb

Äanb

i^re l)altlofen (?|)emänner,

toaren, leiteten

unb

führten, ^luc^ gele|)rtc

93agbab ber bamaligen ba^

bie

^atfac|)e,

in ber

Seif. '^Bir bürfen

grauen fennt baß nur nie oergeffen,

ba^ gelehrte <5rauen gelebt l^aben, nod^

feinerlei ^^üdfc^lüffe

^rauenn)elt erlaubt.

auf btn aßgemeinen 93ilbung^ftanb ber

®er

allgemeine '^Bilbungöftanb

tt>av

an6)

93agbaber Seit burc^au^ f(^le(^t, unb nur ganj ocreinjeltc

<5wuen, büvd)

bie

©unft ber Q3er^ältniffe,i^ren9^eic^tum ober

i^re 6^iJn^eit in eine „anbere QOöelt" oerfe^t, treten

190

[tarier

auc^ h)enn biefe d^alifen

au^ ber


rieftgcn 'SOZaffc i^rcr ©cfc^tcc^t^gcnoffinnen ^eroor.

93erü^mt

„^tan ^rofeffocin (od)obai)" (geftorben 1179) mit bem 93cinamett „®er 6tol5 ber grauen". 6ie be= in tiefer Seit bic

iff

bk

fuc|)te

ncnb für

Unioerfität^foUcgien,

bie bontatigc Seit,

öon

betten eine^, rec^t bejeid^^

über „Hngtüdt^fätle ber Q3erliebten"

gelefen tpurbe. 3c^ empfehle biefc^ Kolleg benen

'^rioatbojenten, t>k

©ne

über

fid^

'SO'Janget

an

Äbrem

oon unferen besagen.

anbere '^vau, Seinab mit 9'^amen, ftubierte fo

Suri^prubens,

ben (S^rennamen „^ie

ba'^ fic

3uriften" ern)arb.

6ie

t)ielt

eifrig

ber

"SJJeifterin

fogar bffenftii^e 93ortefungen über

6taat^rec^t.9}Zit ber93lüte tt^ciblid^er'^ o e f i e loar c^ aber öorbei. <5rei^err

üon

6c|)tt)eigcr=2erc^enfelb begrünbet in feinem

au^geseic^neten 95u(^e

„0ie 'Jrauen be^ Orient^J'

f(^einung mit oiel 'Jöa^rfc^einlicbfeit fotgenberma^en

ben

"iHnfci^ein,

unter

bem

ba^ baß gefamte

geiftige

ten geteerten

^auen

crftitfte

„6^

bem

*2ltp friöoler

unb ba^ an6)

bie

5u ben tpenigen '2lu^na^men 5U jagten

bem allgemeinen 6umpf fic^ emporrangen. feine tt)eibti(^en

£e=

genann=

finb, ujeld^e !raft einer au^ergcn)5|)nli(^cn Snbioibualitöt

ba^

^at

ßeben ber ^rauentt)ett

abbaffibifc^en d^atifat unter

ben^anfc^auungen aUmä^tid)

€r=

biefe :

6terne

am

60 ift

auß

e^ gekommen,

©ic^ter^itnmel ber arabifc^jen

©tanäjeit lenkten."

3n i)or

ber ©tansjeit

unb

O^manentum^,

bc^

^auptfäd^licb fürs

im 3a^r|)unbert nac^ ber Eroberung ^onftanti=

nopel^, finben toxx eine Q'^ei^e oon bebeutenben unb gelc|)r=

Un fic^

<5rauen. 9^amentlic^ bie

'^tamn ber Sultane jei^nen

bnv^ gro^e ^atfraft au^ unb

^bd^ft

bebeutfame

fo finben tt)aren,

toir,

ba'^

9'^olle.

biefe

fonbcm aui aUen

QBenn

n>ir

fpieltcn

Äerrfc^erfrauen m5gli(^ett

politifd^

aber nä\)tv feine

eine

sufe^en,

^ürfinnen

ßänbcrn ßuropa^ ftamm=

191


6uleiman

fcn.

feiner

ber

®ro^c

6r

tat,

bcr gclicbtcftcn

toai 6|)urrem, bie in ber franä5[ifcf)cn £ite=

bem 9^amen

rafur unter

wav

einer geborenen Q'^uffin, obHig unter=

grauen, S^urrem,

tt)orfcn.

beif)?iel^tt)cifc

t>a^ \x>av nic^t loenig.

6ie

Q'^ojelane befannf regierte ba^ Q'leic^

©nfiut auf ^rieg unb uneben unb hxad)tt unb ©ünftlinge in ^bd^fte 6teEungen.

ift,

h>oUfe,

im Snncren,

unb \)att^

i^re "^Sermaubten

Unter 'SD'Jurab IL, ober beffer gefagt über 'SO'iurab IL, |)errf(^te

^rau

feine

Gaffije, bie

ftammt. ^l^ fieine^

ou^ ber

oenetianifc|)en

'30'läb(^en w>av fie

^amiik

93affa

»on ^orfaren geraubt

njorben unb tarn auf biefem llmtpege in ben

Äarem

be^ 6ul=

tan^. €)ie tt)eitau^ bebeutenbfte biefer '2lu^(änberinncn aber tt)ar

bk ©attin 'Slc^meb^

I.

unb

9}^utter 'SJ^urabg IV., Sofern

ober au4> '^api^tiUv genannt, eine @ried)in, bie nac^ einem

£eben beifpieEofer Erfolge unb beifpieUofer kämpfe

enblicl)

aU alte ^rau ber ©egnerf c^aft einer feinblic|) gefinnten 6ultanö= mutter erlag unb erbroffelt ipurbe. '^it

i\)v

ftarb ein tt)eibli(^er

ß^aefor ber o^manif(^en ©ef4)i(^te. Unter ber Äerrf4)aft 3bra=

^im^

(9}Zitte

be^

1

7. 3a^r|)unbert^) 5ie|)t eine Seit

am Äofe ein, XV. in

bie eine t)ollenbete 2l^nli(^!eit mit ber Seit ßubtoig^

'Jranfreic^ \)at "Sie "SD^aitreffen ^errf(^en, ein ungeheurer crfc|)öpft bie

£uju^

^inanjen be^ £anbe^, bie ^infünfte ganzer ^rooin=

jcn werben ben ©eliebtcn be^ 6ultan^ al^ '^antoffelgelb ge=

fc^enft.^eiberregimentin feiner f4)limmften®eftalt I93efted)ung

unb

®iebfta|)l, "xRaub

nung. 6nblic^

6ultan

unb ©iftmorb njarcn an ber ^age^orb=

ffürjt eine

Empörung

ipirb erttjürgt, bie

Ujeiber jerflattert.

ipanbem

in

bo^

über ben kaufen, ber

6c^ar ber 6flaoinnen unb £iebtingg=

®ie Sabinen,

alte

atte^

bie ric|)tigen

6ultan^frauen,

Serail ju neuen Sntrigen unfc^ulbigerer

^rt. unter folc^en 93er^ältniffen toar !ein 93oben mt\)V für cble

192


Äanb. ®a

©er

©amagfu^

liegt

auf bcr

grauen

ilnterfd|)ieb

an ben Äof gefanbt, tt)o

unb berßiebe, aber machten,

äu

^affe bcr alte bebuinif^e 'Slbel feine ebetften

9^raucnbilbung.

^arum

nic|)t

(Eroberungen im ©ebicte be^ ©eifte^

fie

bem ©ebietc be^

in

reinen ©elbern?erb^

haftet aucf) ben '5i^auenberarabifc|)en großen

3eitllnfterblic|)feit an, tpeit fie fatfäd|)lic^ (?inf(u|

Seit nid^t^ "Slnbere^ toaren

fd|)en

auf bie Kultur

ebengenannten grauen ber großen o^mani=

|)atten, toä^renb bie

beren

menraffenbe ^urtifanen,

aU

'30Zac|)t

unb ©clb äufam= 9Bünfc^e nur

hjatjnfinnige

Staunen, (Sntfe^cn ober 93erac|)tung

erloecfen konnten, aber

nic^t befru^tenb auf bie^ultur berSeit ju tt)irf en imftanbc toaren.

^iß 5um93eginn ®ic|)tung

be^ 15.3a^r^unbert^ toar bie o^manifc|>e

fo gut n)ic nic^t »or^anben. 'xflod}

am

ioofe ber

6etbfc|)ufen galt bie ogmanifcl)e Sprache ai€ bäuerifd^

unb

'Man sog bo^ '^erfifc|)e oor al^ 6praci|)e be^ Umgang^, im ^mte unb in ber ®i(^tung. ®ann aber iouc^fen bie tür= gemein.

^ilje empor. *3}Zan fennt öon 1500 hi^

fifd^en Siebter toie

1900 oon i^nen 3000. ®ie perfifc^en ftarf

unb

arabifd^en,

nac^empfunben

meiften fc|)miebeten Q3erfe, bie ben

tt)ie

toir

fc^on einmal erVoä^nt ^aben,

ttjaren.

3toei_ anatolif^e ©id^terinnen lebten öcrmutlic^ noc|) furj

öor 1500. 93eibe ffammten au^ ber gleichen (otabt 'Slmafia. •Sic eine, li(^en

Seinaßgcnannt, loar ba§ frü^e

93o^emien unb begnügte

fic^ bei

boc^ nur mit ber ßiebe eine^ ©ic^tcr^. toa^rf^einlidf) unter ber 9^egierung

bi^

1481) lebcnb, toar

tpir

über

i|)r

ßeben

13

grauen gehört

snbtcö

,

3:ütr«f ^c

®ie

anbere,

ein eigcntümlic|)e^ Qöefcn.

feftftcUen, t>a^ fie

i)at,

g^touen

tt)eib=

'2JZi|)ri,

'SU^u^ammeb^ IL (1451

faft nicbt^ U)iffen, lä^t fic^

fung bo4) mit 6id()er^eit bigen

9}Zufter eine^

freieftem £eben^h)anbel

au^

^ro^bem

il)rcr

®id^=

ju jenen merfn)ür=

bie ^5c|)ffe £eibenf4)aft

mit öollcn=

193


bctcr ilnbcrü^rt'()eif

öerbunben ^abcn. ^^coretifc^c 6ünberin=

ganje^ £eben

nen, bic

il^r

bringen.

®ic 93e§ie^ungen

§n)ifcf)en

'SJZi^ri^

^Cßunfc^ unb ^urc^t »er-

ju oer[c|)tebenen 9}Jännern,

nomenftic^ 5u einem f(i)önen jungen ©ic^ter 3^!enber C^lleyan^ burc|)au^ platonifi^cr 9^atur, erfüllt

bcr), tparen

oon

einer

^olluff ber QOßorfe unb öon einem bauernben 3urücEf(^rccEen üor ber legten <5oIgerung auß bicfer erofif ct)en ^rämiffe. ift

bi^ auf ben heutigen

^ag

in ber ^ürfei

ßiebeöolle" befannf. (^in 93iograp^ fagf öon ßiebelei

Äanb

im ®^afel

berührte

i|)r:

"^OZi^ri

„"Sie feufc^e

„5ro^

fieniemonbem guOBißen;

folc^cr

feine unreine

unentoei^te jungfräulich feit; ba^ ambra=

93anb umfd^lang

buftige

junge '5ra«

©ie

tDar

it)re

aU

it)ren feufc|)en

Äat^, unb

toie fie

aU

t^&te, fo ftarb fie."

93ertrefer ber <5i;auenn)elf unter bcn *S)ici^tem fpäterer

3a^rf)unberte unb aud) in ber Se^tjeit fönnen an 93cbeutung

mit ben (benannten nid^t oerglic^en toerben.

QJon

friegerif4)en

%xantn, bk

in ber ^ürfei, namentlich in

fann an^ neuerer Seit and) eine

Arabien, nid^t aK§ufeltcn

finb,

^urbin genannt

^ara ^atma, hk im ^auru^

^l^

fie

^örte,

toerben,

ha^ ber 6ultan burc^ ben ^rimfrieg in

lebte,

fc^it)erer

6orge fi^ befanb, \t>axh fie eine 6(^h)abron !urbifc|)er ^aoal-lerie unb ritt mit i^rer 6cf)ar nac^ ^onftantinopcl, um jtc^ l^ier

äum ^ampf gegen ben ßrbfeinb gu ftellen. mobemen Seit bi(^tenbe grauen.

•Jlrabien ^at anö) in ber

Q.ß liegt ^ier ein offcnfunbigeg felbft

Talent ber

eine arabifc^e '3)ici^tcrin

Äomf^,

bie glei4)äcitig bie merfttjürbige

lid^cn "iHraberin in fran§öfifc|)er

(^en h)ar, al^ i6) e^

fie

an 93ilbung mit

194

fennen

Q'^affe üor.

gelernt,

3(^ ^dbt

Soe

Goftafi

ßnttpidlung ber

93ilbung

jeigtc.

^aß

d^rift=

'3J?äb=

fennen lernte, etioa 16 3al)re unb fonnte jeber Ißjä^rigen (Europäerin

aufnehmen.


fa^tc bie (Sinbrüdc be^ ßeben^ mit großer ^^antaftc

6ic

ffarfcm Smpflnben auf, unb gch)iffermaßen terifd^er

in ber

reflektierte

über i^re

einem innerlichen ©ränge

^orm. 3^rc 93e^errf(^ung

fie bic{)tete,

toar

unb

(f mpfinbungen,

get)orci^enb, in biä)=

ber franjbfifc^en 6prac^e,

ooUfommen, hjä^renb

[ie

arabifd^ stoar

fprac^, aber bocb nid^t fo in bie 'Steinzeiten biefer fompliäier--

eingebrungen toax,

teften ®ic|)terfpra(^e

um

in i^r bid^ten 5U

fönnen. •Slud^

unter ben türÜfc^en mobernen '5'^auen gibt e^ einige,

mit Talent Q3erfe mad^en. (?ine

bie

lebt aber,

6g

ift

glaube

ic^,

au^erorbentlic^

eg ben ^nfcf)ein

tpie

fcZtt)er,

eben nid^t ©elegenf)eit lernen. 9}?an lernt gur

feftäufteUen,

ö^manin.

jahrelang im ßanbe

unb barf auf ®runb

gro§e ©id^terin

ob bie ^raberin,

mit größerer £ebenbig!eit

\)at,

Sntercffen oerfolgt al^ bie

man

n)ir!li(^

augenblidlii^ nid^t.

lebt, \\d)

\)cit,

tod)

fe|)r irren, toeil

bie 'SCRaffe ber

'xflot

geiftige

^an fann ba, felbft tt)enn man

grauen lenncn ju

^u^na^meerfd^einungen fcnnen

biefer ^enntni^ nid^t

öeraKgemeinem,

\t>aß

no^ er= legen ift. 3e länger man im Orient tueilt unb je ernfter man baß 6tubium btß Q3ot!eg öuffa^t, befto me^r fommt man jur Ginfic^t, h)ie öiel man nod) nid()f tt)ei|. ©erjenige aber, ber eine

Untugenb

nur

ein

barftellt,

ber faft ieber örientreifenbe

paarmal nad^ ^onftantinopet ge!ommen

nationalen Äotel^ gehjo^nt

i)at,

ein

ift,

in inter=

paar ^ee!§ mitgemad^t

^at unb ein n>enig auf ber anatolifd^en 93a|)n herumgefahren ift,

ber

fid^

nur begeiftem ober entfe^en fann unb

möglichen ßeuten anlügen lä|t,

i)at

fi^)

öon

allen

tß ganj toefentlid^ leichter,

über ben Orient 5u fd^reiben.

13*

195


über

bie

Sufunft

ber türf if (^en S^rau 0cr ilnferfci^iei) jtvifc^cn ^rci^cit unb '5reit)eiten

ift f o

gro^ ali jtDifc^en ©oft

unb ©Ottern.

/^\{e

>^y

türfifi^c

^xan

6cf)nft in fünftige ^rßit)^»^ ja

jum ^eil

Seit öcranla^t,

aud) bei i^r toirb

fic| bit

<23brne

ffc^t augenb(i(fli4> »or einem großen fie ift,

'^Ba^r^eit erlüeifen, ba^, tper ben crften

Qä^vxtt 5ur <5rei^eit gegangen, auf biefcm luirb, biö er

burc^ bie 9'?ot ber

biefen Schrift f(i)on gegangen. '2lber

an^ Siel gelangt. ®ie

türlifc^e

^eg

ni^t mübe

^rauenfrage toar

lange Seit feine "Jrage ber llnöer|)eirateten. 3ebe^ 9]Räb(^en heiratete. "iHber e^ heiratete

mit brei^ig Sauren einen "iOZann,

ben e^ mit stoanjig oerf(f>mä^t \)atU. (^ß galt al^ einfach nic^t fcf)ic!lic|),

unöer^eirafet gu bleiben.

9^un ^at

ber ^cltfrieg burc^ bie großen

cinerfeit^, burc^

milien

bk

Opfer an

'3}Zännertt

über oiele btß Srrt»erber§ beraubten ^a=

^ereinbrecl)enbe

9'^ot

anbererfeif§,

bie

^rauenfrage

lebenbiger unb „aftueUer" geftaltet, al^ baß jahrelange t^eo= retifcf)e

Arbeit ber 'Jrciuen unb berer, bie für bie "Ji^auenemanji^

pation fc^afften, ^af tun fönnen.

3m ^rieg^bienft, bie^ürün oon

196

jum

'Seifpiet al^ Krankenpflegerin, burfte

ie^erunberf(^leierth)irlen, aber ber felbftänbige


SritJcrb btc

im öffcntUd^cn Geben

aU

^rabition

h)ar i^r öerBoten.

©a Ratten mti)x

baß religiöfe ®efe^ unübertpinbtid^e 6c|)ran=

fen aufc^ebaut

®ie 6cbran!en

im

jinb

93egriff, ju faUcn, teil§ toeil bic Q^c»

gierung bic 'grauen brandet,

öon "Stauen

*2ln5af)t

hti bcr '^off, in

^etcp^onämtcrn unb 'SJa^ haß

I)ci§t,

niffen bebeufet,

in 93ureau^.

Waß baß

9^ot

teil^ toeil fie bie finanäieEc

ouf anbere 'Söeife nic^t linbern fann.

bicnen ^cutc eine gro^e

ben Telegraphen- unb

öieocrbienen!

für eine Xlberlüinbung oon Äinbcr»

öermag nur ber su ermeffen, ber

orientalif(^c

QSer^ältniffe !ennt.

^k

<5t^auen felbff t)erh)enben bicfe 9}^ögUd^!eif fc|on jur

QScriüirfUc^ung eine^

anberen ©ebanfen^, nämlicf) jur 93c=

freiung öon ber 9fJoth)enbigfeit, einen ungeliebten "SOJann 5u heiraten. 3tt?ei getrennte QBege tür!ifd)er ^rauenbeloegung

bie "Befreiung

!

®er britte,

unb bag6etbftänbigmac^en ber©ebilbcten

bk Eröffnung gebilbeter freifen bzhattkxt

unb

93erufe,

ift

burc|>

fc^on eifrig in'5i^auen='

toirb h)o|)t über furj ober lang in bie

^va^

umgcfe^t loerben.

ji§

0ic beute f(^on erlperb^ lajfen

nottt>enbig

fic^

§a^lrei(^en ^räjebensfäUe

nicbt

me^r au^

toar, foivb

morgen

btß grauen»

ber "Jöelt fcbaffen. nid^t

QBa^

^cute

auf einmal unmöglich

tt)erbcn !5nnen.

'^xt bem £ebcn an6) nur eine^ ^eile^ ber <5rauen in ber Öffentlid^!eit njirb aber bie <5reil)eit bicfe^ ^eilc^ für

ba^ ge=

famte "^wuenleben öon ma^gebenber 93ebeutung toerben, unb bie "^öirfungen btß QCßeltfriege^ loerben aiiä) bei ben türfifd^en

grauen ebenfo umftürjenb, änbernb, neu auf

orientiercnb fein, toie

allen ©ebieten.

197


©arnif ocrlaffcn

Qöir

t)ätten

ganäc^ 93ud|)

Qöir

tt)ir

unfere gcbutbigen ßcfcr.

no4> vO'Joik^c^ ju fagcn tt>ie

aber hjir öcr5i(^ten frcitPtUig.

biefe^

frad()ten nid^f

öicHcic^t nod^ ein

banad^, ba§ toir „erfc|)öpfenb" genannt

tperbcn. llng tag, ipte ber ßefer jc^t tüiffen toirb, etn^a^ ganj

21nbere^

am

©ebanfen er

Äerjen.

fxd)

un^ nun

^ir

ju machen,

öiellei(^t

vpottten

^it

bcn £cfer anregen, eigene

biefen eigenen

©ebanfen

toirb

befämpfen, tuirb manchem ipiberfpred^en,

5u anbercn 6(^lüffen fommen.

n>irb

QSieHeii^t toirb

mand)er ©ntoanb un^ überjeugen, mand^e

^ei^^eit un^ belehren. 9^ur ba^

dim laffen h?ir un^ nid^t ne^=

men Unfere £iebe gu ben fein empfinbenben, ben grauen ^ag be^ £eben^ un^ mit bcm 6onnenfd^ein ii)uv Sc^ön^eit unb ©Ute er^ettenben unb unferen raupen 6inn fänftigenben :

^ameraben unfere^ 'Safein^

198

bic ßiebe ju

ben grauen.





/


DR W32 E5

Endres, Franz Carl Türkische Frauen

PLEASE

CARDS OR

DO NOT REMOVE

SLIPS

UNIVERSITY

FROM

THIS

OF TORONTO

POCKET

LIBRARY



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.