TU Wien MISSION STATEMENT

Page 1

MISSION STATEMENT

www.tuwien.at


TECHNIK FÜR MENSCHEN Unter dem Motto "Technik für Menschen" wird an der Technischen Universität (TU) Wien seit mehr als 200 Jahren geforscht, gelehrt und gelernt. Die TU Wien hat sich zu einer weltoffenen Universität entwickelt, an der Diskurs erwünscht ist, Meinungen vertreten und Argumente gehört werden. Obwohl natürlich jede und jeder einzelne individuelle Lebenskonzepte und Weltanschauungen hat, treten die Menschen, die an der TU Wien arbeiten oder studieren für Weltoffenheit und Toleranz ein und beteiligen sich aktiv und verantwortungsvoll an der Gestaltung technischer, wirtschaftlicher, kultureller, sozialer und ökologischer Prozesse. Um den Universitäten ihre spezifischen gesellschaftlichen Aufgaben – wissenschaftliche Forschung und Lehre sowie Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit – zu ermöglichen, muss das hohe Gut der Freiheit von Forschung und Lehre bewahrt und kontinuierlich gepflegt werden. Die TU Wien ist fest im Innovations- und Wissenschaftssystem Österreichs verankert. Entsprechend ihrem Leitbild „Technik für Menschen“ baut diese Verankerung auf folgenden Grundfesten und Werten auf:

Forschung: Wissenschaftliche Exzellenz entwickeln Aus unserem Selbstverständnis als Forschungsuniversität resultiert, dass die Profilbildung in der wissenschaftlichen und künstlerischen Forschung erfolgt. Die TU Wien betreibt Forschung und Entwicklung und Erschließung der Künste – sowohl in gebotener fachlicher Spezialisierung als auch in trans- und interdisziplinärer Kombination – und wird ihren erreichten hohen Standard halten und durch Bündelungen ihrer Kräfte sowie Vernetzung und Kooperation steigern. Die Forschungsarbeit an der TU Wien beruht auf 2 Säulen Einer fachlich hinreichend ausdifferenzierten Grundlagenforschung sowie deren interdisziplinärer Integration und einer anwendungsorientierten universitären Forschung, für die die Grundlagenforschung wiederum eine wichtige Voraussetzung bildet. Gemeinsam stellen Grundlagenforschung und anwendungsorientierte universitäre Forschung die wesentlichen Bestandteile der Forschungsleistungen der TU Wien dar. Daraus leiten sich zusätzlich zur Hauptaufgabe universitärer Forschung – Wissen zum Erkenntnisgewinn und zum Nutzen der Gesellschaft zu generieren – Forschungsziele ab, die auch auf eine praktische Verwertung der Erkenntnisse und des Wissens ausgerichtet sind. Eine internationale Positionierung in der Forschung setzt das Vorhandensein kritischer Massen voraus, sowohl die Infrastruktur als auch die Menschen betreffend, weshalb die TU Wien Schwerpunkte setzt, die sie kontinuierlich weiterentwickelt.


FORSCHUNG: WISSENSCHAFTLICHE EXZELLENZ ENTWICKELN Profil Die TU Wien definiert ihr Forschungsprofil durch 5 Forschungsschwerpunkte: Computational Science and Engineering Quantum Physics and Quantum Technologies Materials and Matter Information and Communication Technology Energy and Environment Diese fünf Schwerpunkte und die darin enthaltenen Forschungsfelder repräsentieren die besonderen Stärken und Kompetenzen der TU Wien. Sie bilden die TUW-Forschungsmatrix mit ihren fakultätsübergreifenden Aktivitäten und schärfen unser Profil im internationalen Wettbewerb. Innerhalb und zwischen diesen Forschungsschwerpunkten arbeiten Wissenschaftler_innen fakultätsübergreifend und das Forschungsspektrum wird laufend erweitert. Freiheit und Ethik Die TU Wien ist eine Stätte freier wissenschaftlicher Forschung, Lehre und Entwicklung und Erschließung der Künste mit einem klaren Bekenntnis zur Exzellenz. Dafür verbinden wir akademische Integrität mit exakter wissenschaftlicher und künstlerischer Praxis. Das heißt, unsere Forscher_innen und Künstler_innen legen höchsten Wert auf die Einhaltung von international üblichen Standards guter wissenschaftlicher Praxis, die Wissenschaft und Technik in allen Bildungs- und Forschungsbereichen auszeichnen. Die Werte Ehrlichkeit, Verantwortung und Rechenschaftspflicht in allen Aspekten der Forschung und forschungsgeleiteten Lehre sowie die kritische Reflexion der eigenen Arbeit und Fairness bei der Zusammenarbeit sind die Basis für das Vertrauen der Gesellschaft in die Wissenschaft und dienen der Absicherung der höchst geschätzten und unantastbaren Freiheit der Forschung. Das Streben nach exzellenter Grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung und forschungsgeleiteter Lehre auf hohem Niveau und das Tragen unserer Verantwortung gegenüber Forscher_innen, Lehrenden und der Allgemeinheit erfordern die Einhaltung höchster Standards von Integrität und Ethik. Wissens- und Technologietransfer Die TU Wien bildet auf wissenschaftlichen Grundlagen hervorragende Fachleute aus und bereitet ihre Absolvent_innen darauf vor, Verantwortung zu übernehmen und als kritische Mitglieder der Ge-

sellschaft eine konstruktive Rolle zu spielen. Sowohl Absolvent_ innen als auch Wissenschafler_innen der TU Wien treiben durch ihr Wissen und durch tragfähige Beziehungen den Wissens- und Technologietransfer in die Gesellschaft und die Wirtschaft voran. Damit sichert diese Community die internationale Wettbewerbsfähigkeit und steigert die Innovationskraft des Forschungs- und Wirtschaftsstandortes Österreich. Insbesondere beim Ausbau des Wissens- und Technologietransfers von Forschungsergebnissen hin zu Wirtschaft und Gesellschaft sieht sich die TU Wien in einer verantwortungsvollen Rolle. Diese Verantwortung umfasst auch die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Auswirkungen, die weit über eine rein technische Betrachtungsweise hinausgeht. Während wissenschaftliche Forschung die wesentliche Grundlage für tragfähige Innovationen darstellt, ist sie allein nicht ausreichend. Vielmehr ist es erforderlich, das wissenschaftlich Machbare in innovative Produkte, Dienstleistungen, Verfahren, Arbeits- und Lebensformen überzuführen, die geeignet sind, unsere Welt lebenswerter, menschlicher und sozial verträglicher zu machen. Innovation Das Zusammenwirken von Grundlagenforschung und anwendungsorientierter Forschung erlaubt die Abbildung der gesamten Wertschöpfungskette von der natur- und ingenieur-wissenschaftlichen Forschung bis hin zur Innovation. Der Transfer „von der Theorie zur Praxis – von der Grundlage zur Anwendung“ im Sinn einer „Innovations- und Entrepreneurship-University“ umfasst dabei alle wesentlichen Bereiche von der Akquise und Durchführung der Forschungsprojekte bis hin zu der kommerziellen Verwertung von Forschungsergebnissen. Standort Die TU Wien nutzt ihren geopolitisch und kulturell einzigartigen Standort im Zentrum einer der attraktivsten und lebenswertesten Städte der Welt und als Tor zu Osteuropa und dem Nahen Osten, auf allen Ebenen: Für die Anwerbung hervorragender Studierender und Mitarbeiter_innen ebenso wie als Tagungsort, für die Anbahnung und Durchführung strategischer Kooperationen, sowie zur Ansiedlung und Gründung innovativer Unternehmen. Die Universität mit ihren Angehörigen und Absolvent_innen generiert dadurch einen volkswirtschaftlichen Impact und fördert das Wachstum Wiens als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort im Zentrum eines fortschrittlichen Europas.


LEHRE: UMFASSENDE KOMPETENZ VERMITTELN An der TU Wien stellen Forschung und Lehre eine Einheit dar: Exzellente Lehre setzt hervorragende Forschung voraus. Nur von in der Forschung ausgewiesenen Persönlichkeiten können die Studierenden an den höchsten Stand von Technik und Wissenschaft herangeführt werden.

Die Lehrenden der TU Wien verfolgen zwei Ziele Zum einen geht es um die Vermittlung fachlichen Wissens und fachlicher Fertigkeiten. Da dieses fachliche Wissen in immer stärkerem Maße in komplexen gesellschaftlichen Prozessen wirksam werden muss, sind zum anderen zunehmend auch kommunikative und soziale Kompetenzen zu fördern. Die Kombination der auf Basis dieser Ausbildungsziele entwickelten Persönlichkeitsressourcen mit hoher Problemlösungskompetenz wird nicht nur am Arbeitsmarkt gefordert, sondern dient auch der hohen Wettbewerbsfähigkeit unserer Absolvent_innen. Um dem schnellen Wachstum an fachlichem Wissen in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern gerecht zu werden, wird in allen Studienrichtungen neben einer soliden Grundlagenausbildung insbesondere die Fähigkeit zum eigenständigen Wissenserwerb vermittelt. Hierfür bietet die TU Wien ihren Absolvent_innen und anderen Interessierten zudem breit gestreute Weiterbildungsmöglichkeiten. Qualität Die TU Wien ist bestrebt, angehende Studierende in der Entscheidungsphase für ein Studium zu unterstützen und gleichzeitig das hohe Niveau und die international anerkannte Qualität beim Studium und in der Lehre sicherzustellen. Die TU Wien steht selbstbewusst zu ihrem hohen Qualitätsanspruch gegenüber den eigenen Mitarbeiter_innen und gegenüber den Studierenden. Ein Abschluss an der TU Wien ist ein Qualitätssiegel, für dessen Erhalt den Studierenden viel geboten, wofür von diesen aber auch viel gefordert wird. Dieser Qualitätsanspruch wird im Studium sehr frühzeitig vermittelt. An einem lebendigen Ort des Wissensaustausches und der Lernbegierde bringen unsere Studierenden Leidenschaft für Technik und Naturwissenschaften mit und sind dadurch ein prägender Teil ihrer Alma Mater. Ein universitäres Studium bedeutet eine fundierte wissenschaftliche Basis, auf der eine interessensspezifische fachliche Spezialisierung aufbaut. Ziel dieser wissenschaftlichen Ausbildung ist ein tiefes Verständnis des Fachgebiets, das es ermöglicht dem sich stetig entwickelnden Wissensstand zu folgen. Die erworbenen Fähigkeiten bieten beste Voraussetzungen, um nach dem Studienabschluss eine erfolgreiche berufliche Karriere zu beginnen. Das etablierte Qualitätsmanagement gewährleistet eine gemeinsame Qualitätskultur, welche dazu beiträgt das gedeihliche Miteinander der verschiedenen Fächerkulturen zu gestalten.

Didaktik Neben dem Inhalt, zeichnet eine exzellente Universität auch die Art wie gelehrt wird aus. Die TU Wien verfolgt mit ihren hochschuldidaktischen Programmen das Ziel, ihre Lehrenden bei der Lehrtätigkeit und Studierendenbetreuung, durch Weiterbildung, Beratung, Erfahrungsaustausch und Reflexion, zu unterstützen. Den Studierenden treten dadurch Lehrende gegenüber, die über exzellentes Fachwissen und didaktisches Knowhow verfügen. Das Weiterbildungsangebot für Lehrende ist stets an deren Bedürfnissen orientiert. Praxisnähe ist in der Lehre an der TUW ein wesentlicher Bestandteil, der Studierenden gehaltvolles Lernen gestattet. Hier bietet die TU Wien ihren Studierenden auch viel Freiheit. Diese Freiheit soll das Verantwortungsbewusstsein des bzw. der Einzelnen fördern, die Verantwortung für den Erwerb von Wissen während des Studiums und während des ganzen Lebens. Ein solides methodenorientiertes Grundlagenwissen garantiert jene Flexibilität, die das lebenslange Lernen erfordert. Die Einbeziehung von Studierenden in laufende Forschungsprogramme ist an der TU Wien das wichtigste Kriterium zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, der im Studium methodenorientiertes Grundlagenwissen, verbunden mit der Möglichkeit, interessensabhängig fachliche Spezialisierung zu erlangen, erwirbt.



PARTIZIPATION: CHANCEN ERÖFFNEN UND TEILHABE ERWIRKEN Die TU Wien eröffnet allen Angehörigen die gleichen Chancen zur Einbringung ihrer Potenziale. Diskriminierung von Menschen verhindern und Chancengleichheit verbessern sind oberste Prinzipien im Umgang miteinander. Dazu gehört auch das Lernen aus der Geschichte durch die kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit der Institution.

Bildungsideal Dem Humboldt’schen Bildungsideal folgend, versteht sich die TU Wien als eine Einrichtung, die Wissen primär durch Forschung generiert und vermehrt sowie kritisches und eigenständiges Denken fördert. Dabei gilt Partizipation als Grundprinzip des Miteinanders an der TU Wien. Auf die Ergebnisse des Prozesses „TU Vision 2025+“ schauend, steuert die TU Wien in eine Zukunft, in der sie Verantwortung für die Gestaltung der komplexen modernen Welt trägt. Sie beansprucht eine wissenschaftliche und technologische Führungsrolle und positioniert sich als Zukunftsuniversität, mit Lösungen für die globalen und nationalen Probleme wie etwa bei Energieversorgung, Klimawandel, Gesundheit, Infrastruktur, Sicherheit, Mobilität, Wasser, Armut, Bildung oder sozialem Frieden.

Durch Wissenschaft und Technologieentwicklung stiftet sie Innovation, unternehmerischen wie industriellen Nutzen und kulturellen Mehrwert für die Gesellschaft. Die TU Wien verbindet wissenschaftliche, sozioökonomische sowie künstlerische Qualität zu einem inklusiven Verständnis von Exzellenz.


Respekt Mit unserem Leitbild "Technik für Menschen" zeichnen wir ein Bild, zu dessen Entwicklung und Pflege jede und jeder einzelne TU-Angehörige beiträgt. Gerade soziale Netzwerke verleiten oftmals zu respektlosem, hartem oder verletzendem Umgangston. Dem setzt die TU Wien ein Plädoyer für Respekt, Akzeptanz und Integrität entgegen: Partnerschaftliches Verhalten am Lern- und Arbeitsplatz ist die Basis für ein positives inneruniversitäres Klima und bildet damit eine wichtige Voraussetzung für die individuelle Zufriedenheit, das Engagement und damit den Erfolg der Universität. Mobbing, Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung, sowie Belästigungen am Arbeitsplatz sind Verstöße gegen die Menschenwürde. Dem bieten wir an der Technischen Universität Wien keinen Raum.

Diversität Die TU Wien ist eine weltoffene Universität, die für Offenheit und Toleranz steht, Diskriminierung von Personen verhindert und Chancengleichheit verbessert. In diesem Zusammenhang ist ein wichtiges Anliegen, alle Universitätsangehörigen in ihren verschiedenen Lebensphasen und Karrierewegen, in all ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten zu unterstützen. Wir arbeiten gemeinsam an einer positiven Gesamtatmosphäre, weil eine vielfältige Belegschaft die Ressource für Flexibilität, Innovation und Kreativität für den technischen, universitären, sozialen und gesellschaftlichen Fortschritt ist. Wir wollen eine wertschätzende Kommunikationskultur in der ein professioneller Umgang mit Differenzen, die Förderung individueller Potenziale erwünscht und in der transdisziplinäre Lernvorgänge, transparenter Informationsaustausch und Kooperationen zwischen verschiedenen Bereichen möglich sind. Langfristig fördert eine vielfältige, heterogene Belegschaft die Kreativität und Innovationsfähigkeit und ermöglicht verschiedene Zugänge zu unterschiedlichen Forschungsbereichen. Ebenso wird unsere Attraktivität für potentielle Arbeitnehmer_innen und Studierende durch entsprechende Arbeits- und Studienplätze an der TU Wien erhöht. Die TU Wien als universitäre Institution gliedert sich in eine durch ihre Mitarbeiter_innen gebildete, stabile Ebene und eine dynamische Ebene, die einerseits aus der ständigen Weiterentwicklung der Forschung und andererseits durch die Studierenden, die das Wissen und die Werte der TU Wien in die Gesellschaft tragen, gebildet wird. Durch die Ausbildung und Sensibilisierung der Studierenden hinsichtlich Diversitätskompetenzen und die Förderung von Forschungsprojekten mit Diversitätsbezug festigen sich die Werte der TU Wien in gesellschaftlichem Kontext.

Bild: TU Wien | Matthias Heisler/goemb.at

Autonomie Die Universitätsautonomie erlaubt es der TU Wien sich entlang selbst gewählter Strategien zu entwickeln. Das ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die Technische Universität Wien ihrem Selbstverständnis folgen und ihrem Selbstbild treu bleiben kann. Das hohe Gut Universitätsautonomie bedeutet Selbstverwaltung, aber auch in hohem Maße Selbstverantwortung und Selbstkontrolle: Die Qualität von Studium, Lehre sowie Forschung und Entwicklung und Erschließung der Künste entspringt den Fakultäten und Serviceabteilungen und kann auch nur durch diese gewährleistet werden. Qualität versteht die TU Wien in erster Linie als Exzellenz, so wie es in unserem Mission Statement „Wissenschaftliche Exzellenz entwickeln und umfassende Kompetenz vermitteln“ formuliert ist. Qualitätssicherung und -entwicklung, das ständige Hinterfragen und Weiterentwickeln unserer Prozesse, tragen dazu bei, dass die TU Wien ihre Position als international anerkannte Forschungsuniversität halten und ausbauen kann.


Herausgeber Technische Universität Wien Karlsplatz 13, 1040 Wien Für den Inhalt verantwortlich PR und Marketing Umschlagfotos TU Wien | Matthias Heisler/goemb.at Fotos innen TU Wien Layout Monika Springer Version 06/2020

OPTIONALKontakt Technische Universität Wien PR and Marketing, Resselgasse 3, 1040 Wien, Österreich T +43/1/58801-41024 pr@tuwien.ac.at

www.tuwien.ac.at/pr

www.tuwien.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.