TU Wien Magazin | Ethik | Ausgabe 6, September 2020

Page 22

22 CRITICAL ALGORITHM STUDIES

Systemanalyse nach ethischen Kriterien So rasant die digitale Transformation voranschreitet, so notwendig wird eine kritische Auseinandersetzung mit dem Zusammenspiel von Mensch und Maschine. Was dies konkret bedeutet, zeigt ein Forschungsprojekt rund um den medial in der Auslage stehenden „AMS-Algorithmus“.

O

b im Privatleben, im Job oder auch nur beim Einkaufen: Algorithmen haben lĂ€ngst Einzug in fast alle Gesellschaftsbereiche gehalten. Algorithmen reihen Social Media Posts, lassen – gezielt auf das individuelle Online-Verhalten zugeschnitten – maßgeschneiderte Werbung zukommen, schĂ€tzen die KreditwĂŒrdigkeit von Personen ein und verfolgen Menschen ĂŒber die Gesichtserkennung von Überwachungskameras. Big Data verspricht, in unĂŒberschaubar großen Datenmengen ZusammenhĂ€nge zu erkennen und in Sekundenschnelle Wissen zu generieren, das vor 20 Jahren und „von Hand“ noch monatelange statistische Analysen notwendig gemacht hĂ€tte. Die digitale Transformation der Gesellschaft ist in vollem Gange und lockt mit den Verheißungen der Automatisierung: Effizienz, ObjektivitĂ€t, Geschwindigkeit und Fehlergenauigkeit sollen das Leben sicherer, komfortabler und nicht zuletzt auch profitabler fĂŒr die Wirtschaft machen.

Im Fokus: Die Ethik des Systems Im Forschungsgebiet „Critical Algorithm Studies“ wird versucht, mittels interdisziplinĂ€rer Methoden dieses Potenzial einzuschĂ€tzen und etwaige Gefahren zu erkennen. „Angelehnt an die Grundlagen kritischer Theorie beschĂ€ftigen wir uns innerhalb dieser Disziplin damit, welche Auswirkungen und Wirkweisen algo-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.