ue35301

Page 1

Inhalt

Inhaltsverzeichnis Dein Instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Pflege • Zusammensetzen • Reinigung

Kapitel 1 : Dein erster Ton

8

................................................................................

Zungenposition und Zungenstoß • 4/4-Takt • Notenwerte und Pausen Hohe und tiefe Kopfstücktöne • Spiele mit hohen und tiefen Tönen • Übungen mit dem Kopfstück

Kapitel 2 : Musik mit dem Kopfstück

................................................................

15

3/4-Takt Gisler, Zwei türkische Märsche • Augustin, Jetzt packen wir’s an • Molla, Die Tiere im Wald

Kapitel 3 : Das Spiel auf der ganzen Flöte • Die Töne g’ – a’ – h’

.........................

19

Klappen • Fingerposition • Stimmton • Linke Hand • Legato Cis-Songs • Was mag Puskatt ? • Glockenruf • Wiegenlied • Chant pour endormir • Glockenspruch • Frühlingslied • Französisches Lied • Grieg, Morgenstimmung • Gisler, Mini-Rock • What Shall We Do With a Drunken Sailor • Augustin, Auf dem Pferd • Augustin, Geh außer Haus

Kapitel 4 : Die Töne f’ – c’’ – b’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Rechte Hand • Achtelnote • Norwegisches Volkslied • Offenbach, Barcarole • Haydn, Menuett • Landler • Wallisisches Volkslied • Purcell, Englischer Tanz • Wiegenlied • Schlaflied • Belgische Tanzweise • Volksweise • Hafer und Bohnen • Zigeunertanz • Voìa Voìa • Bald gras’ ich am Neckar • Oh When the Saints • Bach, Choral • Augustin, Sitzen und Schauen • Augustin, Geh Blues

Kapitel 5 : Der Ton e’

......................................................................................

40

Punktierte Viertelnote • Staccato • Dem Atem auf der Spur Backe, backe Kuchen • Sascha • Petersil und Suppenkraut • Dvořák, Melodie aus der 9. Sinfonie • Jingle Bells • Bobo waro fero satodeh • Schubert, Deutscher Tanz • Augustin, Stehen und Schauen

Kapitel 6 : Die Töne d’ – d’’

.............................................................................

50

Dynamik Mozart, Das klinget so herrlich • Strauß, Pizzicato-Polka • Choral • Heidl und Heidl • Hirtenweise • Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann • Taler, Taler, du musst wandern • Herbstlied • Pastourelle • Lange, lange Riege • Canario • Rae, Proclamation • Mozart, Andante grazioso • Mozart, Ah ! Vous dirai-je, maman ! • Augustin, Durch und durch

ue35301.indd 4

05.08.2010 10:42:45


Inhalt

Kapitel 7 : Die Töne fis’ – cis’’ Punktierte Achtelnoten •

...........................................................................

58

O, wie wohl ist mir am Abend • Litauisches Liedchen • Jodler • Der Spaziergang • Urgroßvaters Taschenuhr • Der Kuckuck • Auf der Frühlingsweide • Byrd, Altenglische Weise • Über See • Die lustigen Hammerschmiedg’selln • Schnaderhüpfl • Scheint der Herr Mond so schön • Cotton Field • Dandrieu, Französischer Tanz • Kumbayah, My Lord • Beethoven, Freude, schöner Götterfunken • Ihr Kinderlein kommet • Augustin, Auf dem Podest • Hänsel und Gretel

Kapitel 8 : Die Töne dis’ – dis’’ – gis’

.................................................................

72

Türk, Ich bin so matt und krank • Türk, Pausenstück • ABC, die Katze lief im Schnee • Hört ihr die Drescher • Ich fahr’ mit der Post • Große Uhren • Brahms, Guten Abend, gut’ Nacht • Augustin, Die Verbeugung • Hey Diddle Diddle

Kapitel 9 : Die Technik des Überblasens • Der Ton e’’

.........................................

78

Praetorius, Zwei Tänze • Es war eine Mutter • Gervaise, Gaillarde • Ein Männlein steht im Walde • Pastourelle • Der Mai, der lustige Mai • Tanzlied • Menuet en Musette • Musette de M Desjardins • Menuett • Türk, Kinder-Romanze • Branle • Bella bimba • My Bonnie • Es ist ein Ros entsprungen • He’s Got the Whole World • Sur le pont d’Avignon • Augustin, Von oben • He, ho, spann den Wagen an • Augustin, Two For You

Kapitel 10 : Die Töne cis’ – c’ – f’’ – fis’’

.............................................................

94

6/8-Takt • crescendo, decrescendo Mein Hut, der hat drei Ecken • Irische Volksweise • Alte Fanfare • Ali, alo pour Maschero • Es klappert die Mühle • Komm, lieber Mai • La joli vigne • La pastoreta • Diabelli, Eine kleine Melodie • Hirtenmelodie • Yankee Doodle • Werner, Heidenröslein • Strauß, An der schönen blauen Donau • Gruber, Stille Nacht • Mozart, Das klinget so herrlich

Kapitel 11 : Der Ton g’’

..................................................................................

106

Etüden • Tenuto Gariboldi, Moderato • Köhler, Moderato • Türk, Allegro • Türk, Allegretto • Auld Lang Syne • Egerlandler • Daquin, Dudelsack • Da drommat am Bergerl • Kasatschok • Telemann, Menuett • Füranåna • Morning Has Broken • Susato, Ronde • Zöld erdöben a tücsök • Offenbach, Cancan • Augustin, Der Zirkus rockt und rollt • Augustin, Durchfegen

CD Trackliste

ue35301.indd 5

.................................................................................................

117

05.08.2010 10:42:47


Kapitel 1

Der Schleifer abwärts

'

Der Schleifer aufwärts

' '

Der Sirenenton

langsam

Die Zugpfeife

5

schneller

'

Das Tremolo Das Tremolo wird erzeugt, indem du mit dem Zeigefinger der rechten Hand senkrecht und schnell gegen das Ende des Kopfstückes klopfst.

Der Plop

14

ue35301.indd 14

2

Der Plop entsteht, wenn du mit der Handfläche oder den geschlossenen Fingern das Ende des Kopstückes kurz verschließt, ohne dabei hinein zu blasen.

UE 35 301

05.08.2010 10:44:04


Kapitel 2

Zwei türkische Märsche Anton Gisler

21 Schüler

1. Schlaginstr.

MM B 55 ' MM ' B B 2 4 2 4 2 2 2 4 MM 2 4 2 4 2 2 2 4 2 4 2 4 2 2 2 4

0

0

z.B.: Tamburin oder Schellentrommel

22 Schüler

2. Schlaginstr.

5

0

5 ?

5

'

5 ?

2 4 2 4 2 2 2 4 2 4 2 4 2 2 2 4 2 4 2 4

'

5

2 2 2 4

2 4 2 4

5 ?

5

5 ?

2 2 2 4

B

B

2 4 2 4

' 2 2 2 4

Jetzt packen wir’s an

23 1

0

Zu CD Track 1 kannst du mit allen dir bekannten Kopfstücktönen improvisieren. Du spielst, was dir gerade einfällt !

Maria Augustin

' 5

16

ue35301.indd 16

'

2

'

' UE 35 301

05.08.2010 10:44:13


Kapitel 3

Chant pour endormir Languedoc, Frankreich

44

G B

Nen

-

G BM G B

5

5 5

B

na,

5 5

B

nen - na - na,

nen - na,

5 5 5 5

nen - na, nen - na - na.

BM

5 5 5

BM

5 5 5

BM

5 5 5

5 5 5

B

B

5

Glockenspruch

G B 1.

45

2.

G B

5 5 5

5

B

?

B ?

5

5

5

5 BM

B

5 5 5 5 5

B

B

?

Kanon

?

Fr端hlingslied Italien

46

G 5 5 5 5

G 5 5 B

5 5 5 5

5 5 B

5 5 5 5

UE 35 301

ue35301.indd 23

5 5 5 5

5 5 5 5 5 5 B

23

05.08.2010 10:44:54


Kapitel 3

Morgenstimmung

48

3–5

Edvard Grieg

1 Schüler Version 1 G

0

0

MM B

Schüler Version 2

G

0

0

MM 5 5 5

Lehrer

2G B

Allegretto pastorale

G

55

5

BM

1 B G

4

B

G B

4

5 5 5

6

2G

5

5 5 5 5

5

MM

5

5

5

arr. Anton Gisler

5

5

5

5

BM

5 4 5

B

B

Em

5

5

B

5

5

G

5

5

B

5

5 4 5

5

5 5

5

5

5

5

5

BM

MM BM

4

BM

MM BM

5

BM

1.

5

55

5

2.

MM

BM

CD Tempi q = 92, h. = 52, Einzähler 1 2 3 / 1

Spiele das obere oder das mittlere System. Bei der Melodie im mittleren System ist es für dich einfacher zu atmen.

Das Symbol bedeutet, dass du zu diesem Stück eine Klavierbegleitung im Beilagenheft findest.

UE 35 301

ue35301.indd 25

25

05.08.2010 10:44:59


Kapitel 3

Auf dem Pferd 11 / 12

51

G B

5

B B

G B

B B

Maria Augustin

5 5 5 5

B 5

B

5

5

5

B

B ?

B

CD Tempo q = 92, Einzähler 1 2 3 4

Zu CD Track 12 kannst du auch improvisieren. Erfinde deine eigenen Melodien mit den Tönen g’, a’, h’.

Improvisationstöne:

G

5

5

5

Du kannst deinen CD-Player auch auf Repeat stellen.

Geh außer Haus Maria Augustin

G B

*)

52 3

G 9

G B

|

B B

beliebig oft wiederholen

B

5 5

5 5 5 5 B

MM

?

5 5 B 5 5 5 5 B

5 5 5 5 B

B

5 5 B ?

|

*) Improvisiere mit Begleitung des Klaviers solange du willst. Wenn du das Gefühl hast, dass die folgende Melodie beginnen soll, gib deinem Klavierbegleiter oder der Begleiterin ein Zeichen.

28

ue35301.indd 28

UE 35 301

05.08.2010 10:45:11


Kapitel 4

Die Achtelnote Wenn du die Übung sprechen kannst, spiele sie mit verschiedenen Tönen. Zuerst auf einem Ton, später kannst du Melodien erfinden.

5

5

5

5

di

1

5

di

5

di

di

Klatsche im Viertelpuls und sprich dazu.

56

57

2N

5

2

5

5 5 5

2N

2N

2

5

4

MM

2

MM

di di dö

di di

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

55555 4

5 5 5 4

di di di di dö

2

2

2

2

5 5 5 5 4

di di

2

2

2

2

dö dö dö

2

2

UE 35 301

ue35301.indd 31

5

di di

N 5 5 dö

5 5 5

dö di di dö

2

5 5 5

1N 5 5 5 5 4

1 58

N 5

2

2

5 5 5

2

2

5 5 5 5 5 4 MM

di di di di dö

2

2

2

MM

5 5 5 5 5 4 MM

di di dö

di di di di

2

2

2

2

2

2

2

MM

31

05.08.2010 10:45:23


Kapitel 5

Jingle Bells

90

SchĂźler

1 G

amerikanisches Weihnachtslied

0 F

Lehrer

58 2G

4

1 G 5 5 5 5 5

2G

Jin - gle

58

4

0

4

way.

58

4

1 G 5 5 5 5

58

4

9

2G

58

G7

1 G 5 13

8 !5

4

5

Jin - gle

58 2G

1 5 G 16

is

58 2G F

58

C7

4

5

all

4

8 5

5

5

to

ride

4

sleigh!

8 5

the

a

5

4

58

58

4

4 4

5

8 5

4

is

F

58

8 5

4

5

5

op - en

58

4

to ride in a

58

4

4

5M 5M B

Jin - gle bells,

4

58

5M

5M

5M

5M

Oh

what

fun

it

4

58

4

58

B

58

4

4

BM

sleigh! F 58

4

4

8 5

4

CD Tempo q = 144, Einzähler 1 2 / 1 2 3 4 UE 35 301

ue35301.indd 45

F

58 4

4

5 5 5 5 5

Jin - gle bells,

one horse C7

58

5M 5M B

58

58

5 5 4

4

58

way.

4

in

4

85

BM

5

Jin - gle bells,

58 4

it

Oh!

4

4

Oh what fun B

4

Jin - gle bells,

58

22 / 23

5M 5M B

5M 5M 5M 5M

B

B

one horse op - en

5M 5M B

58 4

4

BM

all the

58

58

58 4

arr. Anton Gisler

45

05.08.2010 10:47:46


Kapitel 5

Rieche an einer Blume, einer Flasche Parfum oder an deiner Lieblingsspeise. Du spürst, wie sich deine oberen Rippen heben.

Ausatmung: Wenn du ein Windrad gleichmäßig in Bewegung hältst, spürst du, wie du die Luftgeschwindigkeit fein steuerst.

Bläst du einen Luftballon auf, so spürst du die große Kraft der Ausatmungsmuskulatur. Lachen, schreien, seufzen, husten, niesen, flüstern, leise oder laut sprechen, singen, Luftballons aufblasen, Windräder in Schwung halten – all das können wir ! Dabei steuern unsere Gefühle und Vorstellungen automatisch den Atem. Beim Spielen des Instrumentes sollst du in erster Linie auf diese reiche Palette zurückgreifen und damit die für die Flöte typische Atemstütze entwickeln.

Damit du immer viel Luft einatmen kannst, sind zwei Dinge besonders wichtig : Mit lockeren Knien zu stehen und ein Hohlkreuz zu vermeiden.

UE 35 301

ue35301.indd 49

49

05.08.2010 10:48:00


Kapitel 6 Die Töne d’ – d’’

G ' G

94

95

' G B G B

d’

d’’

B

B

B

B

B

5

5 B

B

5

5

'

B

'

Achte auf den kleinen Finger der rechten Hand.

Vielleicht hast du schon bemerkt, dass der Wechsel von c’’ zu d’’ etwas schwieriger ist.

96

97

98

G '

'

'

G B

B

B

G B

5 4

B

B 5 4

B

B

5 5 5 4

' 5 5 B

Kontrolliere deine Arm- und Fingerhaltung. Weitere Übungen findest du auf der Website www.universaledition.com/magicflute1.

50

ue35301.indd 50

UE 35 301

05.08.2010 10:48:13


Kapitel 6

Andante grazioso

111

aus der Klaviersonate A-Dur

32 / 33

Fl. 1

Wolfgang Amadeus Mozart

1 M G 5

5 5

M G 5 2

5 5

G

Fl. 2

1 G B 5

5

Em

5

1 5M G

5 5

2G 5 M

5 5

G

1 G B 13

2G B

Em

5

B

5 5

D

2G B 9

B

B

EB

B B

B

D

5 5

B

B

5 5

B

G

C

D

5

5 5

5M D

5

5 5

E5M

B

5

5M

E5M

arr. Anton Gisler

B

E5

5 5

B

5

5 5

B

5

B

5

B

5

BM

D

G

C

D

D7

G

B

5

B

5 5

5 E5

5

E5

BM

CD Tempo q = 92, Einz채hler 1 2 3 / 1 2 3

56

ue35301.indd 56

UE 35 301

05.08.2010 10:48:31


Kapitel 8

Guten Abend, gut’ Nacht

151 48 / 49

SchĂźler

1 G =

0

5 5 G 2 5 5 Es

Lehrer

1 5 G 5

5M

5

Ro - sen

G 5 2

5

5

5 4

un - ter die

Deck’.

5 5 5 G 2

1 G B

= 5

Es

5

5

14

5 5

B

4

5 5 5

Näg - lein B

5

5 5

5 5

5

B

5

5

4

5 5

5

4

5 5

be -

5

5

B

5 5 B

5

5

Es

B

As

5

5

5 5 5 5 5

As

B7

5

5

5

5

Es

B

5

5

5

wirst du wie - der ge -

wirst du wie - der ge -

B

5

5 5 5 5 5

weckt, mor - gen FrĂźh, wenn Gott will,

Es B 2G

5 5

schlupf

4

5

5 5 B

Mor - gen FrĂźh, wenn Gott will, As

steckt

5 5

5

mit

5

5M

5 5

5

5 5

mit

5

1 5 5 5 5 G 9

5 4 55

Guten A - bend, gut’ Nacht,

5

5

arr. Anton Gisler

4 5 5 5M 5 5

4

be - dacht,

5M

Johannes Brahms

5

5

B

5

5

=

weckt. Es

B

=

CD Tempo q = 84, Einzähler 1 2 3 / 1 2 3

76

ue35301.indd 76

UE 35 301

05.08.2010 10:49:54


Kapitel 10

Eine kleine Melodie Moderato

196

G 5

5

5

5

5

5

p

G 5

5

5

5

5

5

G

G 5

5

E5

5

4

5

E5

5

5

5

5

5

mf

5

5 5 E5 5 5

5

5

5

5 5 5 5

5 5 5 5

5

5

5

5

5

5

5

B

5 5

4

Antonio Diabelli

p

5

Informationen Ăźber dynamische Anweisungen findest du im Lexikon, Kapitel Tempo, Satzbezeichnungen, Dynamik, Artikulationen, das du auf www.universaledition.com/magicflute1 gratis herunterladen kannst.

Hirtenmelodie NiederĂśsterreich

MäĂ&#x;ig schnell

197

G 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 p

G 5 5 5 5 B G

555

555 5 5 5 5 5 5 5 5 5 555

5 5 !5 B

G 5 5 5 5 5 5 G 5 5 5 5 5 5 5

5 55

5 55 5555 55 5 555 5 5 5 5 5 B

5 5 5 5 5 5 5 5

5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 B UE 35 301

ue35301.indd 99

5 55 5555

99

05.08.2010 10:51:24


Kapitel 10

Stille Nacht

201

1 EE Schüler G 5M 5 5 5M Stil

Lehrer

-

EE D 2G 5M

1 EE 5 G 4

5

le

nur

5

G

1 EE G 5 7

5 5M 5 5

EE G 2G 5

1 EE 5M G 10

5

5M

5

=

Ruh’,

EE D 2G 5M

5

D

5M

5M schlaf

5

=

5 5

5

5

5

5M

5M

5

D

5

5 5

5M

5M

5

5

5

5 5

5M

himm - li - scher Ruh’! A7

5

5M

schlaf in himm - li - scher

5M

5 5 5M

5

5 5M 5 5

5 A

5 5

in

5

5M

lo - cki - gen Haar,

5 5

al - les schläft,

5M

5M 5 5 5M

Hol - der Kna - be im

5 5M

das trau - te hoch - hei - li - ge Paar.

5

5M

5M

5

68

arr. Anton Gisler

A7

5 5

5M

5

ein - sam wacht

EE D 2G 5

hei - li - ge Nacht,

5M

5M

5

5M 5 5 5M

Nacht,

5 5

Franz Gruber

D-Dur

5

D

5M

5M

5 5

5

5

= =

CD Tempo e = 96, Einzähler 1 2 3 4 5 6 UE 35 301

ue35301.indd 103

103

05.08.2010 10:51:34


Kapitel 11

Vielleicht hat dir dein(e) Lehrer(in) bereits ein Etüdenheft gegeben. Wenn nicht, hast du jetzt und im zweiten Band der Flötenschule die Möglichkeit, einige Etüden kennen zu lernen.

B

Moderato

206

G G

' G B

B

5 5 5 5

mf

B

5 5 5 5

5 5 5 5

B

5 5 5 4

5 5 5 5

Giuseppe Gariboldi

?

5 5 5 5

B

5 5 5 5

5 5 5 5 B

'

5 5 5 5

5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 4 G 5 5 5 5 5 5 207 G mf 5 5 5 5 5 5 5 5 G 5 5 5 5 5 G 5 5 5 5 5 5 5 5 G 5 5

5

Moderato

BM 5 B 208 G 5 5 BM f5 5 5 M 5M B 5 G Moderato

G BM

5

B

5 5

5 5 5 5

4

5 5 5 5

5 5 5 4

B

5 5

B 4 5 5

? 5

5 5 5 4 5 5 5 5 5 5 5

5 5 5 5

5 5 5 5M 5M B

UE 35 301

ue35301.indd 107

B

5

BM

Giuseppe Gariboldi

5 5 BM

B

?

Ernesto Köhler

4 5 5 B

5 E5 !5M 5M

5 B B

5

5 5 ? 107

05.08.2010 10:51:44


Kapitel 11

Der Zirkus rockt und rollt 78 / 79

222

5

E ' G

E B G

4

E !5 5 5 5 5 B G

7

1. E 5 !5 5 5 G

11

ImprovisationstĂśne:

B

B

?

5

5

5 5 5 4

5 !5 5 5

2.

MM

?

B

5 5

5

4

5 5 5 5 5 5

G

5

5M

'

?

!5

5

5

4

Maria Augustin

5 4

B

CD Tempo q = 138, Einzähler 1 2 3 4

Informationen Ăźber dynamische Anweisungen findest du im Lexikon, Kapitel Tempo, Satzbezeichnungen, Dynamik, Artikulationen, das du auf www.universaledition.com/magicflute1 gratis herunterladen kannst.

Durchfegen 223

|

G

MM 5 5 5 5 5 5 5 5 4 5 4

6

G 5 5 5 5

5 B

5 5 5 ! 5 G

5 B

10

M ! 5 G

14

116

ue35301.indd 116

5M

5M

5M

5M

5

B

4

1.

5 4

Maria Augustin

5 555555 5 !5 5 5 5 5 5

2. M5 5M 5M 5M M 5M 5M 5M 5M M

!5M

5M

!5M

5

BM

UE 35 301

05.08.2010 10:52:06


CD Trackliste

CD Trackliste M. Augustin, Jetzt packen wir’s an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Stimmton a’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 E. Grieg, Morgenstimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 – 5 A. Gisler, Mini-Rock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 – 8 What Shall We Do With a Drunken Sailor . . . . . . . . . . . . . 9 / 10 M. Augustin, Auf dem Pferd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 / 12 Oh When the Saints . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 – 15 J. S. Bach, Choral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 / 17 M. Augustin, Sitzen und Schauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 / 19 A. Dvořák, Melodie aus der 9. Sinfonie . . . . . . . . . . . . . . . 20 / 21 Jingle Bells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 / 23 Bobo waro fero satodeh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 – 26 F. Schubert, Deutscher Tanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 / 28 M. Augustin, Stehen und Schauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 / 30 J. v. d. Hofe, Canario . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 W. A. Mozart, Andante grazioso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 / 33 W. A. Mozart, Ah ! Vous dirai-je, maman ! . . . . . . . . . . 34 / 35 Cotton Field . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 – 38 Kumbayah, My Lord . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 / 40 L. v. Beethoven, Freude, schöner Götterfunken . . . . . . 41 / 42 Ihr Kinderlein kommet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 / 44 M. Augustin, Auf dem Podest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 / 46 Große Uhren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 J. Brahms, Guten Abend, gut’ Nacht . . . . . . . . . . . . . . . . 48 / 49 M. Augustin, Die Verbeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50/ 51 M. Praetorius, Zwei Tänze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 / 53 My Bonnie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 / 55 Es ist ein Ros entsprungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56/ 57 He’s Got the Whole World . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 / 59 Sur le pont d’Avignon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 / 61 M. Augustin, Von oben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 / 63 H. Werner, Heidenröslein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 / 65 J. Strauß, An der schönen blauen Donau . . . . . . . . . . . . 66 / 67 F. Gruber, Stille Nacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 – 70 W. A. Mozart, Das klinget so herrlich . . . . . . . . . . . . . . . . 71 – 73 Auld Lang Syne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 J. Offenbach, Cancan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 – 77 M. Augustin, Der Zirkus rockt und rollt . . . . . . . . . . . . . . 78 / 79

UE 35 301

ue35301.indd 117

117

05.08.2010 10:52:09


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.