Propylaeen Verlag Vorschau Frühjahr 2013

Page 1

P R O P Y LÄ E N

Frühjahr 2013


»Für Brandt wäre ich durchs Feuer gegangen.« egon bahr


Anzeigen in:

Online-Kampagne


Zum 100. Geburtstag Willy Brandts

Auf dem Sterbebett von seinem Sohn Lars gefragt, wer seine Freunde gewesen seien, antwortete Willy Brandt: »Egon«. Tatsächlich war Egon Bahr jahrzehntelang Brandts engster politischer und persönlicher Weggefährte. Zum 100. Geburtstag des großen Sozialdemokraten schildert er erstmals seine ganz persönlichen Erinnerungen an Willy Brandt und die gemeinsamen Jahre. Das Ergebnis ist ein ungewöhnlich intimes Porträt Brandts und ein Zeitzeugnis ersten Ranges. Kennengelernt haben sie sich Ende der fünfziger Jahre. Als Regierender Egon Bahr, geboren 1922 in Thüringen. Nach dem Krieg als Journalist tätig, u.a. als Leiter des Bonner RIASBüros. 1960 – 66 Sprecher des Berliner Senats. Unter Willy Brandt 1966 – 69 Leiter des Planungsstabs im Auswärtigen Amt, 1969 – 1974 Staats­ sekretär im Bundeskanzleramt. Nach Brandts Rücktritt u. a. Bundesminister für Wirtschaftliche Zusammenarbeit, Bundesgeschäftsführer der SPD und Direktor des Instituts für Friedensforschung in Hamburg.

Bürgermeister von Berlin machte Brandt den RIAS-Journalisten Bahr zum Senatssprecher. Nach dem Mauerbau entwarfen sie gemeinsam jene Ostpolitik, die bis heute als die große Leistung der Kanzlerschaft Brandts gilt. Als engster Vertrauter folgte Bahr Willy Brandt ins Auswärtige Amt und dann ins Kanzleramt. In Brandts Auftrag verhandelte er die Ostverträge und war im Triumph des gescheiterten Misstrauensvotums wie in der bittersten Stunde des Rücktritts an seiner Seite. Aber auch jenseits der Politik waren sie Vertraute und Freunde. Bahr schöpft aus einer Fülle unbekannter Anekdoten, die er glänzend erzählt und die uns Willy Brandt menschlich nahebringen.


Zeitgeschichte 4 | 5

S p itze n t i tel 3 100. Geburtstag Willy Brandts am 18. Dezember 2013 3 Intimes Porträt Brandts aus der Feder seines engsten Freundes 3 Interviews und Talkshow-Auftritte des Autors zum Erscheinen

Egon Bahr | »Das musst du erzählen« Erinnerungen an Willy Brandt ca. 220 Seiten mit 16 Seiten s/w-Abbildungen 13,5 x 21,5 cm | Gebunden mit Schutzumschlag 19,99 € (D) | 20,60 € (A) | 27,90 sFr 978-3-549-07422-0 | Warengruppe 1971 Erscheint: 8. März 2013

3 Autor zu Gast auf der Leipziger Buchmesse


»Der brillanteste Historiker seiner Generation.« the times

Der Niedergang des Westens wird seit langem vorausgesagt. Doch heute sind die Symptome dieses Niedergangs nicht mehr zu übersehen: nachlassendes Wachstum, explodierende Staatsschulden, zunehmende Ungleichheit, alternde Bevölkerungen, auseinanderbrechende Sozialgefüge. Aber was genau läuft falsch? Die Antwort sieht Niall Ferguson im Verfall jener vier Säulen, auf denen einst die Weltherrschaft des Westens ruhte: repräsentative Demokratie, freie Marktwirtschaft, Rechtsstaat, Zivilgesellschaft. In seinem klugen, hochaktuellen Buch beschreibt er diesen Verfall und beschwört die westlichen Gesellschaften, sich auf die Kraft dieser vier Säulen Niall Ferguson, geboren 1964 in Glasgow. Professor für Neuere Geschichte an der Harvard University mit dem Schwerpunkt Finanz- und Wirtschaftsgeschichte sowie Senior Research Fellow der Oxford University. Zuletzt erschien bei Propyläen »Der Westen und der Rest der Welt« (2011).

zu besinnen. Denn während der Westen verfällt, betreiben einst diktatorische Regime Asiens und der Dritten Welt unter dem Druck der Globalisierung den Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen, öffnen ihre Märkte und bewegen sich auf eine Zivilgesellschaft nach westlichem Muster zu. Will der Westen in der neuen globalen Machtverteilung weiterhin erfolgreich mitspielen, muss er, so Ferguson in seinem leidenschaftlichen Plädoyer, dem Niedergang der Institutionen, die ihn mächtig, reich und frei gemacht haben, entgegenwirken und sie wieder zu effizienten Trägern westlicher Macht ausbauen.


Zeitgeschichte 6 | 7

3 Der renommierteste Historiker unserer Zeit 3 Große Interviews und Beiträge des Autors zum Erscheinen

Niall Ferguson | Der Niedergang des Westens Wie Institutionen verfallen und Ökonomien sterben Aus dem Englischen von Klaus-Dieter Schmidt Titel der Originalausgabe: The Great Degeneration ca. 200 Seiten | 13,5 x 21,5 cm | Gebunden mit Schutzumschlag 18,00 € (D) | 18,50 € (A) | 24,90 sFr 978-3-549-07442-8 | Warengruppe 1970 Erscheint: 12. April 2013


Friede den Hütten, Krieg den Palästen!

Als er mit nur 23 Jahren starb, hinterließ er ein Werk, das längst zu den Klassikern der deutschen Literatur zählt. Seine Dramen werden weltweit aufgeführt. Mit seiner Flugschrift »Der Hessische Landbote« hat er das »Empört Euch!« des 19. Jahrhunderts verfasst. Georg Büchner, Dramatiker, Naturwissenschaftler, Doktor der Philosophie und steckbrieflich gesuchter Revolutionär, war in jeder Hinsicht eine Ausnahmeerscheinung der deutschen Kulturgeschichte. Anlässlich seines 200. Geburtstags beleuchtet die erfolgreiche Biographin Kerstin Decker in ihrem klugen Porträt vor allem die Modernität und Aktualität Büchners. Kerstin Decker, geboren 1962 in Leipzig, ist promovierte Philosophin, Reporterin des Tagesspiegel und Kolumnistin der taz. Sie lebt in Berlin. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, darunter Biographien über Heinrich Heine und Lou Andreas-Salomé sowie eine Doppelbiographie über Nietzsche und Wagner.

Büchners Leben gleicht einem Meteor am Firmament – kaum erstrahlt, schon verglüht. Mit der Intensität und Freiheit seiner Sprache war er seiner Zeit um hundert Jahre voraus. Aber auch mit seinem fatalistischen Menschenbild, seinem ungestümen Wesen und seinem Leiden an den sozialen und politischen Missständen schien er aus der Zeit gefallen. Sein vielfach verfilmter »Woyzeck« könnte heute geschrieben sein, die Weltweisheit von »Dantons Tod« ist aktueller denn je. Bravourös gelingt es Decker, Büchner dorthin zu holen, wo er hingehört: in die Mitte unserer Zeit.


Biographie 8 | 9

burtstag 200. Ge ners am üch Georg B ber 2013 17. Okto

3 Kerstin Deckers Biographien über Heinrich Heine und Lou Andreas-Salomé waren Bestseller 3 Veranstaltungen mit Kerstin Decker, Kontakt: Antoinette von Schwarzkopf, Tel.: 030-23456342

Kerstin Decker | Georg Büchner Der melancholische Rebell ca. 280 Seiten mit 15 s/w-Abbildungen 13,5 x 21,5 cm | Gebunden mit Schutzumschlag 19,99 € (D) | 20,60 € (A) | 27,90 sFr 978-3-549-07436-7 | Warengruppe 1951 Erscheint: 12. April 2013


200. Geburtstag Richard Wagners

130 Jahre

Gottfried Wagner setzt den Kon


Heldenverehrung

ntrapunkt im Wagner-Jahr 2013


Schluß mit dem Wagner-Kult ! Die Abrechnung des Urenkels

2013 ist Wagner-Jubeljahr. In der heilen Welt der Wagnerianer ist man sich einig: Der Mythos ist zu pflegen, Bayreuth als Kult- und Pilgerstätte zu erhalten. Kritische Fragen zum Gedankengut des gefeierten Titanen oder zur NS-Nähe der Nachkommen sind unter den roten Teppich zu kehren. Gegen diese Phalanx ergebener Jünger erhebt Richards Urenkel Gottfried, Sohn des langjährigen Festspielleiters Wolfgang Wagner, die Stimme. Der Musik­ historiker hat sich zeitlebens kritisch mit Leben, Werk und Weltanschauung des Urahns befasst. Nun legt er eine Streitschrift wider das scham- und verantwortungslose Festhalten am Wagner-Mythos vor. Gottfried Wagner, geboren 1947, ist promovierter Musikwissenschaftler, Regisseur und Publizist. In Vorträgen, Publikationen und Lehrveranstaltungen setzt er sich kritisch mit Leben und Werk Richard Wagners auseinander. Er engagiert sich für im Dritten Reich verfolgte Komponisten sowie für menschenrechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Holocaust und anderen Völkermorden. Er lebt in Italien.

Immer wieder hat Gottfried Wagner die Auseinandersetzung mit den dunk­ len Seiten der Familiengeschichte, die Öffnung der Archive und die Hinterfragung des Wagner-Kults angemahnt. Doch dazu fehlt den Bayreuther Gralshütern jeder ernsthafte Wille, auch unter der Ägide der Schwestern Katharina und Eva. In scharfem Kontrast zu deren Jubiläumshuldigungen zeigt Gottfried das wahre Gesicht des Urgroßvaters: ein Antisemit, Frauenfeind und Lebensverächter, der von Selbstvergötterung und Todessehnsucht getrieben war. Er verweist auf die enge Verbindung von Wagners Wahnideen mit der psychologischen Wirkung seiner Musik und rechnet mit all denen ab, die die Augen vor dieser gefährlichen Seite ihres Idols verschließen und den Zusammenhang von Weltanschauung, Leben und Opernschaffen leugnen. Eine kulturpolitische Streitschrift von höchster Brisanz und Aktualität.


Kulturgeschichte 12 | 13

burtstag 200. Ge ners am Wag Richard i 2013 22. Ma

S p itze n t i tel 3 Große Medien resonanz zum Wagner-Jahr 3 Das Enfant terrible des Wagner-Clans im Fokus 3 Talkshow-Auftritte zum Erscheinen

Gottfried Wagner | Du sollst keine anderen Götter haben neben mir Richard Wagner – Ein Minenfeld ca. 320 Seiten mit ca. 10 s/w-Abbildungen 13,5 x 21,5 cm | Gebunden mit Schutzumschlag 19,99 € (D) | 20,60 € (A) | 27,90 sFr 978-3-549-07441-1 | Warengruppe 1961 Erscheint: 8. März 2013


Wie Deutschland die Atommacht Israel aufrüstet

Seit Jahrzehnten versorgt Deutschland den israelischen Staat mit Waffen aller Art, zumeist unter Ausschluss der Öffentlichkeit und unter Umgehung gesetzlicher Bestimmungen. Darüber hinaus gibt es eine enge militärische und geheimdienstliche Zusammenarbeit, deren Ausmaß kaum bekannt ist. Gehört die Sicherheitsgarantie für Israel zur deutschen Staatsräson, wie Kanzlerin Merkel sagt? Erstmals schildert der langjährige ARD-Korrespondent Werner Sonne die intensive militärpolitische Kooperation beider Länder und stellt die weitgehend tabuisierte Frage, wie weit Deutschland im jederzeit möglichen Ernstfall für Israels Sicherheit haftet. Werner Sonne, geboren 1947, begann seine journalistische Karriere beim WDR, zunächst beim Hörfunk, dann als Fernsehkorrespondent bei »ARD aktuell«. Als Auslandskorrespondent und Studioleiter berichtete er aus Bonn, Washington und Warschau. Beim Informationskanal Phoenix moderierte er die Sendung »Schwerpunkt«. 1999 bis 2004 TV-Korrespondent beim ARD-Hauptstadtstudio Berlin, 2004 bis 2012 beim »ARD-Morgenmagazin«.

Sonne hat mit den relevanten Insidern – Geheimdienstchefs, Verteidigungspolitikern, Sicherheitsexperten – gesprochen und vor Ort in Israel wie auch in deutschen Archiven recherchiert. Er kennt die deutsch-israelischen Beziehungen seit Jahrzehnten, hat führende deutsche Politiker von Genscher über Merkel bis Gauck auf ihren Israel-Reisen begleitet und vielfach über die deutschen Waffenlieferungen an Israel berichtet. Angesichts der sich zuspitzenden Lage im Nahen Osten, insbesondere des atomaren Showdowns zwischen Israel und Iran, ist sein Buch von höchster Aktualität und Brisanz.


Internationale Politik 14 | 15

presse-schwerpunkt

3 Werner Sonne ist einer der erfahren­s- ten Fernseh korrespondenten 3 Hohe Aktualität angesichts der Brisanz des Nahost-Konflikts 3 Autor zu Gast auf der Leipziger Buchmesse

Werner Sonne | Staatsräson? Wie Deutschland für Israels Sicherheit haftet ca. 300 Seiten 13,5 x 21,5 cm | Gebunden mit Schutzumschlag 19,99 € (D) | 20,60 € (A) | 27,90 sFr 978-3-549-07439-8 | Warengruppe 1973 Erscheint: 28. Februar 2013

3 Veranstaltungen mit Werner Sonne, Kontakt: Antoinette von Schwarzkopf, Tel.: 030-23456342


Zum 50. Todestag der großen Piaf

Jens Rosteck, geboren 1962, promovierter Musik- und Literaturwissenschaftler, lebt seit 1990 als Publizist, Musikforscher und Buchautor in Frankreich. Zu seinen Buchpublikationen gehören Doppelbiographien über Lotte Lenya und Kurt Weill und über Jane und Paul Bowles sowie Monographien zu Bob Dylan und Oscar Wilde. 2009 erschien bei Propyläen seine Biographie über Hans Werner Henze mit dem Titel »Rosen und Revolutionen«.

Mit ihren Chansons bezauberte sie Millionen, ihre Bühnenpräsenz war legendär. Ihr dramatischer Lebensweg vom halb verhungerten Gossenkind zum international gefeierten Star bot Stoff für unzählige Filme und Romane. Ihre Chansons kennt jeder, als »Spatz von Paris« wurde sie zum Mythos. Anlässlich ihres 50. Todestags im Oktober 2013 legt Jens Rosteck die erste große deutschsprachige Biographie dieser Ausnahmesängerin vor. Er zeigt sie als ebenso zerbrechliche wie kompromisslose Künstlerin, die sich buchstäblich für ihre Leidenschaft verzehrte. Rosteck kennt das Leben und die Musik der Piaf wie kaum ein anderer. Eindringlich schildert er ihre Kindheit als Tochter eines Zirkuskünstlers, ihre ersten Auftritte als Straßensängerin, ihren atemberaubenden Aufstieg, aber auch ihre Drogenexzesse, Krankheiten, unglücklichen Männergeschichten und Eitelkeiten. Treffliche Porträts ihrer größten Hits – von La vie en rose bis zum unvergesslichen Non, je ne regrette rien – ergänzen das Lebensbild. Eine der schillerndsten Künstlerexistenzen des 20. Jahrhunderts wird so auf unterhaltsame Weise lebendig.


Biographie 16 | 17

3 50. Todestag von Édith Piaf am 10. Oktober 2013 3 Rosteck erschließt zahlreiche neue Quellen 3 Die erste große deutschsprachige Biographie der Piaf 3 Veranstaltungen mit Jens Rosteck, Kontakt: Antoinette von Schwarzkopf, Tel.: 030-23456342 Jens Rosteck | Édith Piaf Hymne an das Leben ca. 400 Seiten mit ca. 15 s/w-Abbildungen 13,5 x 21,5 cm | Gebunden mit Schutzumschlag 22,99 € (D) | 23,70 € (A) | 32,50 sFr 978-3-549-07419-0 | Warengruppe 1961 Erscheint: 8. März 2013


Die aktuellen Bestseller

»Man kann nach dem erfahrungssatten Erzählton Peter SchollLatours süchtig werden.« denis scheck

»Ein originelles, überzeugendes Porträt Bismarcks in all seiner Größe und seinen erbärmlichen Schwächen.« fritz stern

»Scholl-Latours Urteile sind scharf, die Begründungen fundiert.« der spiegel

»Mutig, unkonventionell, höchst interessant … eine sehr lesbare und nachdenkenswerte Biographie.« faz »Selten hat man eine derartig gut geschriebene historische Biographie gelesen – ein großer Wurf.« literarische welt »Ein Werk von stupender Gelehrsamkeit, so etwas wie das summum opus eines Gelehrtenlebens.« welt am sonntag »Als Angebot zum Weiterdenken über deutsche Kultur und Identität kaum zu überbieten.« die welt

Peter Scholl-Latour Die Welt aus den Fugen Betrachtungen zu den Wirren der Gegenwart 400 Seiten | Gebunden mit Schutzumschlag 24,99 € (D) | 25,70 € (A) | 34,90 sFr ISBN: 978-3-549-07431-2

Jonathan Steinberg Bismarck Magier der Macht 752 Seiten mit 16 Seiten s/w Abbildungen Gebunden mit Schutzumschlag 29,99 € (D) | 30,90 € (A) | 40,90 sFr ISBN: 978-3-549-07416-9


Ihre Auslieferung für Deutschland und die Schweiz

0800/66 111 99 (D) 0800/112 105 (CH)

Unser Kundenservice-Telefon für Bestellungen, Titelinformationen und Reklamationen (kostenfreie Servicenummer), Fax 0711 / 7899 10 10, E-Mail service@distribook.de Aktuelle Lageraufnahmeformulare und weitere Informationen finden Sie unter www.distribook.de Reisegebiete

Ihr/E Verlagsvertreter/IN

IhrE Auslieferung

Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen

Thomas Wetzel Auf den Häfen 7-8 | 28203 Bremen Tel. (0421) 702752 | Fax (0421) 7943699 thomas.wetzel@ullstein-buchverlage.de

Mecklenburg Vorpommern, Brandenburg, Berlin

Ute Koenig Fasanenstraße 49 | 10719 Berlin Tel. (030) 44046962 | Fax (030) 4425923 ute.koenig@ullstein-buchverlage.de

Auslieferung Deutschland/Schweiz: Distribook Bonnier Media Deutschland GmbH Schockenriedstraße 39 70565 Stuttgart Tel. 0800 / 66 111 99 Fax 0711 / 7899 1010 service@distribook.de

Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen

Dietmar Petricius Lilienthalstr. 43 | 04420 Markranstädt Tel. (034205) 83850 | Fax (034205) 45398 dietmar.petricius@ullstein-buchverlage.de

Nordrhein-Westfalen

Ralf Schmidtmann Silcherstr. 9 | 47623 Kevelaer Tel. (02832) 976161 | Fax (02832) 976162 ralf.schmidtmann@ullstein-buchverlage.de

Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Luxemburg, Belgien

Christa Thabor Mühlweg 11 | 61191 Rosbach v. d. Höhe Tel. (06007) 930458 | Fax (06007) 930459 christa.thabor@ullstein-buchverlage.de

Baden-Württemberg

Oliver Buhl Schwibbogengasse 16 | 74206 Bad Wimpfen Tel. (07063) 932408 | Fax (07063) 932409 oliver.buhl@ullstein-buchverlage.de

Bayern

Sandra Mack Schönstr. 98 | 81543 München Tel. (089) 27349214 | Fax (089) 27349215 sandra.mack@ullstein-buchverlage.de

Österreich

Günther Lorenzoni Schulgasse 165 | A-8952 Irdning Tel. (043) 6643105740 | Fax (043) 2311234480 g.lorenzoni@a1.net

Schweiz

Joe A. Fuchs Verenastraße 8 | CH-8832 Wollerau Tel. (0044) 7847982 | Fax (0044) 7845367 Mobil (079) 4203403 | joe.fuchs@mythen.ch

ullsteinbuchverlage Fragen an den Verlag: Tel. (030) 23456-348 Fax (030) 23456-355 kundenservice@ullsteinbuchverlage.de

Teamleitung Kundenservice Anne Gentes Tel. (030) 23456-337 Fax (030) 23456-355 anne.gentes@ullsteinbuchverlage.de

Auslieferung Österreich: Dr. Franz Hain Verlagsauslieferung GmbH Dr. Otto Neurath-Gasse 5 A-1220 Wien Tel. (01) 282 65 65-77 Fax (01) 282 52 82 bestell@hain.at Telefonverkaufsteam bmd Buch- und Mediendienst Georgenstraße 4 80799 München Tel. (089) 206 09 65-0 Fax (089) 206 09 65-400 kundenbetreuung@buch-mediendienst.de

Auslieferungshinweis

Die Verlage Allegria, arsEdition, Carlsen, Chicken House, Claassen, Econ, Berlin Verlag, Berlin Verlag Taschenbuch, Bloomsbury Berlin, Gabriel, Graf, Hörbuch Hamburg, Kabel, List, Malik, National Geographic, National Geographic Deutschland (ausgenommen Kalender und Reiseführer), Marion von Schröder, Nelson, Osterwold audio, Pendo, Piper, Piper Taschenbuch, Planet Girl, Propyläen, Silberfisch, Terzio, Thienemann, Ullstein, Ullstein & List Taschenbuch, Ullstein extra, Westend, Xenos werden gemeinsam über Distribook ausgeliefert.

Propyläen Verlag | Friedrichstraße 126 | 10117 Berlin | Tel. (030) 23456-300 | Fax (030) 23456-303 | www.propylaeen-verlag.de

Vertriebsleitung Stephanie Martin Tel. (030) 23456-333 Fax (030) 23456-355 stephanie.martin@ullsteinbuchverlage.de

Leitung Presse und Kommunikation Christine Heinrich Tel. (030) 23456-433 Fax (030) 23456-445 christine.heinrich@ullsteinbuchverlage.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Caroline Kraft Tel. (030) 23456-432 Fax (030) 23456-445 caroline.kraft@ullsteinbuchverlage.de

Autorenveranstaltungen Antoinette von Schwarzkopf Tel. (030) 23456-342 Fax (030) 23456-445 antoinette.vonschwarzkopf@ ullstein-buchverlage.de

Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand November 2012. Die sFr-Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen. Die Preise in österreichischen € wurden von unserem Auslieferer als sein gesetzlicher Letztverkaufspreis in Österreich angegeben. Hinweis: Es gelten unsere Lieferungs- und Zahlungsbedingungen, Stand 1.7.2009. Für Remissionen ist eine schriftliche Genehmigung vom Vertreter oder Verlag erforderlich. Nicht genehmigte Remissionen werden mit 15% des Ladenpreises gutgeschrieben. Titel, die seit mindestens einem Jahr vergriffen sind und/oder deren Ladenpreis vor mehr als 3 Monaten aufgehoben wurde, werden nicht mehr gutgeschrieben und nicht zurückgesandt. Befinden sich zurückgesandte Bücher nicht mehr in neuwertigem Zustand, ist der Verlag berechtigt, den Gutschriftsbetrag dem Wiederverkaufswert entsprechend zu kürzen. Rücksendungen sind grundsätzlich frei Haus an die Auslieferung zu senden. Konzeption und Gestaltung: berndt & fischer, berlin | Bildnachweis: S. 2/3: picture-alliance/Klaus Rose | S. 4: privat | S. 6: dpa picture-alliance/Carstensen | S. 8: privat | S. 10/11 (von links n. rechts): Wikimedia Commons, bpk, ullstein bild - Süddeutsche Zeitung Photo/Scherl, picture-alliance/dpa (2) | S. 12: Alfredo Zullo | S. 14: Herby Sachs | S. 16, oben (von links n. rechts): ullstein bild - Photo12, ullstein bild - Photo12/France Soir, ullstein bild - Roger-Viollet (2) | S. 16, unten: privat


P ROP Y LÄ E N VE R LAG Ullstein Buchverlage GmbH Friedrichstraße 126 | 10117 Berlin Telefon: (030) 23456-300 Fax: (030) 23456-303 www.propylaeen-verlag.de KNO VA-Nr. 549/589610


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.