Robert Prosser
Helga Hammer
Sina Pousset
Herbst 2017 Ada Dorian
Programm Vorschau XXX
Frühjahr 2017
Editorial
Liebe Buchhändlerinnen und Buchhändler
»S
ie wollen der Welt die Augen öffnen, und zwar über die Welt«, schrieb Sten Nadolny
im Ullsteinroman über die Autoren des neuge-
gründeten Verlagshauses. Die 1920er und 30er Jahre, in denen die Brüder Ullstein ihren
Das Ullstein fünf Team (v.l.): Franziska Brinkmann, Nina Lorenzen, Julian Hein, Ulrike v. Stenglin, Susann Brückner, Anika Steffan
Buchverlag zum Erfolg führten, waren unruhige Zeiten. Die verlegten Bücher sollten mit guten, relevanten und lebensnahen Texten ein »Resonanzboden« der Gegenwart sein.
Wir befinden uns jetzt in einer ähnlichen Situation: In einer Welt im Umbruch fühlen sich viele als Verlierer. Unsere Autoren haben für diese vorherrschende Stimmung unterschiedliche Lesarten gefunden und setzen andere Lebensentwürfe dagegen. Sie porträtieren allesamt Menschen, die äußeren Zwängen ausgeliefert sind – und sich Freiheiten erkämpfen.
Helga Hammer erzählt in Durch alle Zeiten ein Frauenleben in einem alpinen Bergdorf geprägt von bigotter Moral und der Sehnsucht nach der alles erfüllenden Liebe. In Phantome zeigt der vielfach ausgezeichnete Robert Prosser vor dem Hintergrund der verdrängten europäischen Wunde des Jugoslawienkriegs, wie Flucht und Vertreibung über Generationen hinweg Bestand haben. Sina Pousset begleitet drei junge Menschen, die sich gegen alle Ängste dem Leben stellen müssen, um zu Schwimmen und nicht unterzugehen. Und in ihrem neuen Roman Schlick beschreibt Ada Dorian zwei Frauen, deren Leben im Abstand von hundert Jahren überraschend parallel verlaufen, obwohl zwischen ihnen die große Zäsur eines Weltkriegs liegt.
Wir wünschen Ihnen einen aufregenden literarischen Herbst.
Ganz herzlich, Ihre
Ulrike von Stenglin und das Team von Ullstein fünf
Foto: © Melanie Hauke
Helga Hammer »Ein sehr kraftvoller Roman, der mich von den ersten Seiten an berührt und nicht mehr losgelassen hat.« Sandra Mack, Ullstein Außendienst Helga Hammer, geboren 1940, studierte Germanistik und Arabistik und arbeitete als Dolmetscherin. Sie verbrachte einige Jahre in Ägypten. Heute lebt sie mit ihrem Mann auf den Kanarischen Inseln und in Österreich. Durch alle Zeiten ist ihr erster Roman.
4
Foto: © Melanie Hauke
Durch alle Zeiten
E
lisabeth ist eine einfache Frau mit Madonnengesicht aus den österrei-
chischen Alpen. Mit siebzehn Jahren verliebt sie, die spätere Burgstallerin, sich in einen jungen Mann aus einer angesehenen Familie. Diese Liebe darf nicht sein und lässt doch beide ihr Leben lang nicht mehr los. Klar und tief bewegend schildert Helga Hammer eine archaische Bergwelt, geprägt von harter Arbeit und gesellschaftlichen Zwängen, von den 50er Jahren bis in die Gegenwart.
Helga Hammer Durch alle Zeiten Roman | 272 Seiten Hardcover mit Schutzumschlag | HC 12,5 x 20,5 cm € 18,00 (D) - € 18,50 (A) ISBN: 978-3-96101-008-0 Erscheint am 13.10.17
Ein echtes ganzes Leben »Die Burgstallerin mit dem Madonnengesicht gibt es wirklich. Wir kennen uns über dreißig Jahre. An langen Abenden am Kamin hat sie mir ihr Leben beschrieben. Ich wollte diese Geschichte unbedingt erzählen.« Helga Hammer
Ein lebenspraller Roman, klar erzählt
Titel wird Teil der KOPFKINO Edition
und tief bewegend Buchvorstellung in eigener AdvertorialRubrik
Über die Sehnsucht nach Liebe in einer harten, einfachen Welt
Einstündige Sendung an einem Sonntag 5
Robert Prosser »Robert Prosser erzählt kenntnisreich und vielstimmig von Menschen zwischen zwei Welten. Es ist mir kein Roman eines jungen Autors bekannt, der sich so leidenschaftlich mit der europäischen Wunde Bosnien auseinandersetzt.« Karl-Markus Gauß
Robert Prosser, geboren 1983 in Alpbach/Tirol, lebt dort und in Wien. Er studierte Komparatistik und Kultur- und Sozialanthropologie. 2013 erschien sein Debüt Geister und Tattoos.
Der Autor ist Träger zahleicher Preise und Stipendien, unter anderem des Grenzgänger Stipendiums:
6
Foto: © Melanie Hauke
Phantome
R
obert Prosser schildert ein fast vergessenes Kapitel der jüngeren Geschich-
te: Der Jugoslawienkrieg, der die letzte große innereuropäische Flüchtlingswelle auslöste, dessen Verbrechen bis heute nicht aufgearbeitet sind und der in die Generation der Kinder der Geflüchteten nachwirkt. Anisa flüchtet 1992 aus Sarajewo nach Wien. In den beginnenden ethnischen Säu-
berungen hat sie ihren Vater zurückgelassen. Auch von ihrem Freund Jovan, einem bosnischen Serben, der zum Militärdienst eingezogen wurde, konnte sie sich nicht verabschieden. Jahrzehnte später reist Anisas Tochter Sara auf den Spuren ihrer Mutter nach Bosnien-Herzegowina. Robert Prosser Phantome Roman | 320 Seiten Hardcover mit Schutzumschlag | HC 12,5 x 20,5 cm € 20,00 (D) - € 20,60 (A) ISBN: 978-3-96101-009-7 Erscheit am 08.09.2017
Ein politischer Roman, der ein fast vergessenes Kapitel europäischer Geschichte in die Gegenwart holt. »Über drei Jahre habe ich die exjugoslawische Diaspora, ehemalige Flüchtlinge, Soldaten oder NGO-Mitarbeiter*innen interviewt. Phantome ist die Essenz der aufgezeichneten Lebens- und Fluchtge-
Das Panorama des Jugoslawienkriegs in Phantome spiegelt die Problematik der aktuellen Flüchtlingskrise
schichten, sowie der selbst erlebten erschütternden Momente, beispielsweise bei der 20-jährigen Gedenkfeier von Srebrenica.«
Robert Prosser tritt mit einer multimedialen Performance zu
Robert Prosser
seinem Buch europaweit auf
Streetart in Sarajevo zum Gedenken an Srebrenica 7
Sina Pousset »Dieses Buch ist so träumerisch, so poetisch und weise: Die Seele der jungen Autorin muss schon sehr viel erlebt haben.« Tobias Haberl, SZ Magazin Sina Pousset, 1989 geboren, studierte Literatur- und Kunstwissenschaften. Sie schreibt unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, jetzt.de und Zeit Online. Sina Pousset lebt in Berlin. Schwimmen ist ihr erster Roman.
Sina Pousset erzählt auf unmittelbare und empfindsame Weise von ihrer Generation.
8
Foto: © Melanie Hauke
Schwimmen
M
illa und Jan kennen sich seit Kindertagen. In einem heißen
Sommer fahren sie gemeinsam mit Jans Freundin Kristina ans Meer. Drei Tage lang schweben sie zwischen Angst, Liebe und Sehnsucht. Bis sich alles bei einem heftigen Gewitter katastrophal entlädt. Jan überlebt nicht. Vier Jahre später sind Milla und die kleine Emma an einem kal-
ten Morgen durch die große Stadt unterwegs. Da findet Milla etwas, das sie an Jan erinnert und stellt sich endlich der Vergangenheit. Ein Roman voller zarter Melancholie und berührender Bilder, die einen nicht mehr loslassen. Sina Pousset Schwimmen Roman | 272 Seiten Hardcover mit Schutzumschlag | HC 11,5 x 19,0 cm € 18,00 (D) - € 18,50 (A) ISBN: 978-3-96101-007-3 Erscheint am 08.09.2017
Wer springt, hat zwei Möglichkeiten: schwimmen oder untergehen. Das literarische Debüt
»In Schwimmen stellen sich die Hauptfiguren dem Leben. Gemeinsam erfahren sie Tod, Verletzung und Enttäuschung, ebenso wie Freundschaft, Liebe und Glück. Dabei muss jeder auf seine Weise lernen, zu schwimmen.« Sina Pousset
einer talentierten Autorin
Ein feinfühliger Text über drei junge Menschen an der Sollbruchstelle zwischen Jugend und Erwachsensein 9
Ada Dorian »Poetisch, warmherzig, bewegend.« Elle über Betrunkene Bäume
Ada Dorian, geboren 1981, studierte Literaturwissenschaften und Philosophie. Nach langem Aufenthalt in Hamburg, lebt sie heute wieder in Osnabrück. 2016 war Ada Dorian für den Ingeborg-Bachmann-Preis nominiert.
10
Foto: © Melanie Hauke
Schlick
E
in Toter und zwei Lebende auf einem Bild. Vater, Mutter, Kind. Dieses Foto
hätte es so gar nicht geben dürfen – und doch hing es wie selbstverständlich jahrzehntelang in dem Haus, in das Svea mit ihrem Neugeborenen einzieht. Während sie mit ihrem eigenen Leben hadert, ist Svea fasziniert von Helene, der Frau auf dem Bild. Ein poetischer Roman über zwei Frauen, die sich verblüffend ähnlich sind, obwohl sie hundert Jahre trennen, über die Konstruktion von Erinnerungen und darüber, wie viel Ungesagtes eine Familie verträgt.
Ada Dorian Schlick Roman | 256 Seiten Hardcover mit Schutzumschlag | HC 11,5 x 19,0 cm € 18,00 (D) - € 18,50 (A) ISBN: 978-3-96101-005-9 Erscheint am 13.10.2017
Ada Dorian erzählt poetisch von zwei Frauen, deren Einsamkeit sie verbindet. »Vater, Mutter, Kind: Ich sehe das als ein großes Thema unserer Generation. Vielleicht sogar als das größte persönliche Thema unserer Zeit, weil alle Varianten von Familie erlaubt sind und jeder selbst wählen muss.« Ada Dorian
Pause in einer Fabrik im Ersten Weltkrieg
Ein intensiver Text über die Wunden, die der Erste Weltkrieg in europäische Familien gerissen hat
11
Helga Hammer Durch alle Zeiten
V
or vier Tagen war Elisabeth früh
stand nicht darauf. Und Elisabeth wuss-
aufgewacht, vorsichtig, um die Kin-
te, was Gerhild damit meinte. Sie sah
der nicht zu wecken, aus dem Bett gestie-
die traurigen Augen des Mädchens, ihre
gen, hatte eine Katzenwäsche mit eiskal-
flachsblonden Zöpfe, ihren kindlichen
tem Wasser gemacht, war die knarrende
Körper und bekam es mit der Angst zu
Stiege hinunter zur Küche geklettert.
tun. Sie rannte durch alle Zimmer im
Und hatte sie leer und kalt vorgefunden.
Haus, fand das Zimmer von Josef leer
Der Ofen war nicht angeheizt, der Tisch
vor, in die Gesindekammer vom Knecht
nicht gedeckt, kein Geschirrklappern
Georg sah sie erst gar nicht, gestern war
war zu hören, Gerhild war nicht da. Es
er mit den Schafen zu den Almen hochge-
herrschte eine Totenstille. Sie horchte,
zogen. Auch auf dem Dachboden und im
rief nach ihr, ging zur Gesindekammer,
Keller war das Mädchen nicht. Elisabeth
klopfte laut an die Tür und bekam keine
begann zu zittern, rannte barfuß hin-
Antwort. Langsam wurde ihr unheim-
über zur Scheune, schob den Riegel an
lich, noch nie hatte das Mädel verschla-
der Tür auf und sah sie hängen. In einem
fen. Die Tür war nicht verschlossen, das
weißen Kleid hing sie an einem langen
Bett unbenutzt. Als sie näher trat, sah sie
Strick über dem Schafpferch und schau-
den weißen Zettel. I mog net mehr. Mehr
kelte leicht wie ein Engel hin und her.
A
Robert Prosser Phantome
ls wir in Tuzla nachts mal eine
ter Anisa ihr Vater, dann, mit fünfzehn
Zigarette am Balkon rauchten,
oder sechzehn, ein Junge, der ihr Avan-
sagte Sara, dass ihre Mutter nicht weit
cen machte, und sowohl Vater als auch
von hier aufgewachsen sei. Zwölf Jahre,
Verehrer ergriffen die Rücklehne ihres
sagte sie und verstummte, als müsse der
Sitzes und kickten sie mit den Füßen aus
Gedanke erst die richtige Form finden.
der Bahn der Karussellfahrer, um weit
Zwölf Jahre, kannst du dir das vorstellen,
über die Ballons und Grills, die Musik-
1992 floh sie nach Österreich und erst
bands und Kleidungsverkäufer hinaus
2004 kam sie auf Besuch zurück, bis da-
zu segeln und nach dem Teddybären zu
hin schaffte sie es nicht in den Bus oder
greifen, wozu sie sich aus dem Sessel
ins Flugzeug. Wieso, weshalb braucht sie
lehnte, bis sie fast waagrecht, wie flie-
zwölf Jahre, um in ihr Heimatdorf zu-
gend, durch die Luft sauste.
rückzukehren, in diese kleine Siedlung
Aber es gab auch andere Geschichten:
am Berghang. Die Erzählungen Anisas
Saras Opa war im Krieg verschwunden.
machen einen wesentlichen Teil des Bil-
Er war verloren gegangen, als im April
des aus, das Sara von Bosnien hat. Ge-
1992 Anisas Heimatdorf von Parami-
schichten vom Jahrmarkt etwa, wo sich
litärs überfallen und niedergebrannt
die klapprigen Eisenstühle des Karus-
wurde. Anisas Vater gilt seither als ver-
sells höher schraubten und weite Kreise
schollen. In mehr als zwanzig Jahren ist
zogen und das eigentliche Ziel der Fahrt
nichts von ihm aufgetaucht, das zumin-
auf dem Ringlspil war, den Teddybär
dest seinen Tod bestätigt und für einen
vom Seil zu schlagen. Anfangs saß hin-
Schlussstrich gesorgt hätte.
D
ie Stadt ist groß an diesem Mor-
den Müll runterbringen und den Nach-
gen. Eine Frau fährt auf dem Fahr-
barn im Flur grüßen, ein paar Bässe
rad durch den Montag, an Autoreifen
durch die Wand wummern hören, nachts
und Ampeln vorbei. An der Seite tippelt
aufstehen, weil Emma weint. Es ist ein
ein knöchelhoher Hund über die Straße,
Alptraum. Der kleine Körper krabbelt
um den Hals trägt er ein grünes Band mit
zu ihr ins Bett und drückt sich an sie, sie
kleinen Lichtern. Die Frau ist in einen
macht ihr heiße Milch und riecht an ih-
Schal gewickelt, ihr langer schwarzer
rem Haar. Es riecht nach Honig, immer.
Mantel flattert im Wind, zusammen mit
Wenn Milla sich im Spiegel sieht, sieht
den braunen Locken. Ihr Name ist Milla
sie Augenringe. Die Zeitung hat sie ab-
Anton.
bestellt. Zeitung und Schlaf haben einem
Sie holt Schwung am Berg. Hält eine
blonden Mädchen mit Ringelsocken
Hand an einen Kinderrücken, ein kleines
Platz gemacht. Jeden Morgen, Montag
pinkes Rad. Ein roter Helm und blon-
bis Freitag, hat Milla die Hand an Emmas
de Strähnen. Die Stadt ist groß an die-
Rücken und schiebt sie den Berg nach
sem Morgen. Sie stößt Rauch in Millas
oben bis zum Kindergarten. Es ist immer
Lunge und kalte Luft, die brennt. Der
der gleiche Abstand zwischen den zwei
Montag hat den Sonntag abgelöst, ein
Rädern, ohne Schlenker. Eine kleine
kurzes Wochenende. Keine Zeit zum
Einheit, kein Stocken, kein Müdewerden
Nägel schneiden, nur Wäsche waschen,
in den Beinen.
V
ater, Mutter, Kind. Das hatte sie nie
wollte niemandem etwas sagen und sich
spielen wollen, nicht im Kinder-
nichts sagen lassen. Lieber sah sie von
garten und nicht an den Nachmittagen,
der Schaukel aus zu, wie Väter verärgert
die sie mit den Nachbarskindern ver-
den Garten verließen. Mit dir spiele ich
brachte. Alle Mädchen wollten immerzu
nicht mehr.
Vater, Mutter, Kind spielen und immer
Und dann, Svea erinnerte sich nicht an
wollten sie die Mutter sein. Svea wollte
das genaue Datum, hatten sie sich eben
nichts sein. Nicht Kind und nicht Vater.
doch für dieses Spiel entschieden. An
Mutter schon gar nicht. Die Mädchen
jenem ersten Abend beim Asiaten hatte
suchten sich für das Spiel neue Namen
Svea die Rechnung bezahlt und war al-
aus, Mütternamen, hießen dann Sabine
lein durch die dunklen Straßen gelaufen.
oder Jessica. Svea mochte ihren Namen
Als dann eine Stunde später in die Ein-
und wollte ihn behalten. Wenn die Jungs
samkeit ihres Zimmers hinein das Tele-
aus der Nachbarschaft widerwillig mit-
fon klingelte, wusste sie, wer dran war.
spielten, waren sie mürrische Väter oder
Sie hatte den Hörer abgenommen, ohne
trotzige Kinder. Mutter sein bestand vor
sich zu melden. »Wir sollten es versu-
allem darin allen zu sagen, was sie ma-
chen«, hatte Christian gesagt. Dann legte
chen sollten. Tu dies nicht, tu das. Habe ich
er auf.
dir nicht gesagt. Komm jetzt. Sei still. Svea
Sina Pousset Schwimmen
Ada Dorian Schlick
Rückblick
B
eim Blog@bout Ada Dorian stellte sich die Autorin einen Tag lang
zwölf ausgewählten Blogger*innen. Sie hat aus ihrem Roman gelesen, Fragen beantwortet und die Blogger*innen für sich und Betrunkene Bäume begeistert. Ein ausführlicher Bericht über das Event erschien auf ZEIT online.
»Bei Ada Dorian wurde jeder Satz bis zur Perfektion ausgefeilt, mit Bedeutung gefüllt, mit Symbolen aufgeladen.«
Literaturbloggerin, fraeuleinjulia.de
»Betrunkene Bäume ist ein Roman, der sich schnell liest, aber umso länger nachwirkt.« Literaturblogger, rudkoffsky.com
14
Ihre Auslieferung für Deutschland: DistriBook
0800 / 66 111 99 Unser kostenfreies Kundenservice-Telefon für Bestellungen, Titelinformationen und Reklamationen Fax 0711 / 7899 10 10 / E-Mail service@distribook.de Aktuelle Lageraufnahmeformulare und weitere Informationen finden Sie unter www.distribook.de
Ihre Verlagsvertreter Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen Thomas Wetzel Humboldtstr. 82 28203 Bremen Tel. (0421) 702752 Fax (0421) 7943699 thomas.wetzel@ullstein-buchverlage.de Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen Ute Koenig Fasanenstr. 49 10719 Berlin Tel. (030) 44046962 Fax (030) 4425923 ute.koenig@ullstein-buchverlage.de Nordrhein-Westfalen Ralf Schmidtmann Silcherstr. 9 47623 Kevelaer Tel. (02832) 976161 Fax (02832) 976162 ralf.schmidtmann@ullstein-buchverlage.de Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Luxemburg Maria Köpp c/o VertreterServiceBuch Schwarzwaldstr. 42 60528 Frankfurt Tel. (069) 95528323 Fax (069) 95528310 koepp@vertreterservicebuch.de Baden-Württemberg Oliver Buhl Schwibbogengasse 16 74206 Bad Wimpfen Tel. (07063) 932408 Fax (07063) 932409 oliver.buhl@ullstein-buchverlage.de Bayern Sandra Mack Schönstr. 98 81543 München Tel. (089) 27349214 Fax (089) 27349215 sandra.mack@ullstein-buchverlage.de
Österreich Günther Lorenzoni Schulgasse 165 A-8952 Irdning Tel. (0043) 664 3105740 Fax (0043) 3162311234480 g.lorenzoni@a1.net Schweiz Joe Fuchs Verenastrasse 8 CH-8832 Wollerau Tel. (044) 7847982 Fax (044) 7845367 Mobil (079) 4203403 joe.fuchs@mythen.ch
Ihre Auslieferung Deutschland Distribook Bonnier Media Deutschland GmbH Industriestraße 23 70565 Stuttgart Tel. (0800) 6611199 Fax (0711) 78991010 service@distribook.de Schweiz Buchzentrum AG Industriestrasse Ost 10 CH-4614 Hägendorf Tel. (062) 209 – 25 25 Fax (062) 209 – 26 27 kundendienst@buchzentrum.ch Österreich Dr. Franz Hain Verlagsauslieferung GmbH Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5 A-1220 Wien Tel. (01) 2826565 – 77 Fax (01) 2825282 bestell@hain.at Telefonverkaufsteam bmd Buch- und Mediendienst Georgenstr. 4 80799 München Tel. (089) 2060965 – 0 Fax (089) 2060965 – 400 kundenbetreuung@buch-mediendienst.de
Ihre Ansprechpartner im Verlag Fragen an den Vertrieb: Tel. (030) 23456 – 348 Fax (030) 23456 – 355 kundenservice@ullstein-buchverlage.de Leitung Presse und Kommunikation Christine Heinrich Tel. (030) 23456 – 433 Fax (030) 23456 – 445 christine.heinrich@ullstein-buchverlage.de Autorenveranstaltungen Dr. Swea Starke Tel. (030) 23456 – 342 Sarah Ehrhardt Tel. (030) 23456 – 501 veranstaltungen@ullstein-buchverlage.de Auslieferungshinweis Mehr als 30 Millionen Bücher, Hörbücher, Comics, Kalender, CDs, DVDs und Kartendecks aus 5 Verlagsgruppen mit über 20 Verlagen haben wir für Sie am Lager, die wir Ihnen gerne gebündelt liefern. Die aktuelle Aufstellung der beteiligten Verlage sowie weitere Informationen finden Sie unter www.distribook.de.
Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand Oktober 2016. Die Preise in österreichischen € wurden von unserem Auslieferer als sein gesetzlicher Letztverkaufspreis in Österreich angegeben. Hinweis: Es gelten unsere Lieferungs- und Zahlungsbedingungen, Stand 1.7.2009. Für Remissionen ist eine schriftliche Genehmigung vom Vertreter oder Verlag erforderlich. Nicht genehmigte Remissionen werden mit 15 % des Ladenpreises gutgeschrieben. Titel, die seit mindestens einem Jahr vergriffen sind und/oder deren Ladenpreis vor mehr als 3 Monaten aufgehoben wurde, werden nicht mehr gutgeschrieben und nicht zurückgesandt. Befinden sich zurückgesandte Bücher nicht mehr in neuwertigem Zustand, ist der Verlag berechtigt, den Gutschriftsbetrag dem Wiederverkaufswert entsprechend zu kürzen. Rücksendungen sind grundsätzlich frei Haus an die Auslieferung zu senden. Wir arbeiten mit KNO-VA Nr.: 601/189752 Bildnachweise Titelseite: Rober Prosser, Helga Hammer, Sina Pousset, Ada Dorian: © Melanie Hauke; S.2, Das Rauschen in unseren Köpfen: © bulia/ Shutterstock.com; S.2, 10, 14, Betrunkene Bäume: © CSA Images / Getty Images; S.2, Fuchsteufelsstill: © Tin Man Photography; S.2, Sonne und Beton © IM_photo/Shutterstock.com; S.3: Teamfoto © Melanie Hauke; S.5, 10: © keystone/Getty Images, bild-nr.: HB2009-001; S.7, 10: Auge mit Träne p9791710 © plainpicture/neuebildanstalt/Marga Golz; S.7: © ullstein bild - Nihad Nino Pusija; S.9, 13: trevillion © Robin Macmillan/Trevillion Images; S.11, 13: © Javier Mayoral; S.11: © Photo12/UIG/Getty Images; S.14: © Melanie Hauke Gestaltung Susanne Liebsch