Neue Bücher frühjahr 2013
E B RO LESEP
t r e Alb D
Der spektakulärste Überfall in der Geschichte Italiens. Ein Augenblick – zwei Männer werden Feinde auf Leben und Tod: Milano Criminale
Åke Edwardsons neuer Thriller führt nach Andalusien und in eine terroristische Vergangenheit Bernd Thränhardt bewegt sich im Dauerrausch durch die Welt der Reichen und Schönen A. J. Jacobs will innerhalb eines Jahres der gesündeste Mensch überhaupt werden
ltienr e b a hn e r s o as Sc L. And a rd Ho w
2
Frühjahr 2013 | Belletristik
© Eleonora Boggio
„Es waren die Menschen, die mich inspiriert haben: Gangster und Polizisten aus den 60er Jahren.“ Paolo Roversi ist einer der bekanntesten Krimi-Autoren Italiens. Im folgenden Interview spricht er über sein neues Buch Milano Criminale und den Überfall auf einen Mailänder Geldtransporter im Jahre 1958, der Ausgangspunkt des Romans ist.
Belletristik | Frühjahr 2013
3
Die Inspiration zu Milano Criminale
Existiert dieses Italien, von dem Sie erzählen, heute noch? Das erste Kapitel des Romans heißt „Das Ende der Ligera“. „Ligera“ war der Slangausdruck für die Mailänder Unterwelt, in der man aufgrund von Hunger stahl und keine Pistolen benutzte. Die Mentalität der Ligera verschwand gewissermaßen von einem Tag auf den anderen, als die Gangs zu schießen und zu töten begannen. Alles artete aus. Aber heute ist von dieser damaligen Stimmung nichts mehr übrig. … Heute scheint Mailand eine ruhige Stadt zu sein, in der aber alle großen Verbrecher organisationen ansässig sind und ihren Geschäften nachgehen. In den Sechzigern war das anders: Es gab eine Art Ehrencodex, der für die Gangster und die Polizisten gleichermaßen galt. Es war eine historische und romantisierte Unterwelt, die Mailand regierte.
Der Tatort Der Überfall, von den Menschen nur noch „La grande rapina“ („Der große Raub“) genannt, fand in der Via Osoppo, einer belebten Straße im Mailänder Westen, statt. Die Polizei war machtlos.
Die verdächtigen Nur drei Tage später verkündete die Zeitung Corriere della Sera die erste Festnahme. Die Räuber waren geständig und schon im Oktober desselben Jahres konnte der Prozess beginnen. Die sieben Männer im Alter zwischen 30 und 45 wurden zu Freiheitsstrafen bis zu 17 Jahren verurteilt.
Die Presse Die Zeitungen im ganzen Land überschlugen sich mit ihren Schlagzeilen; wochenlang kannten besonders die Mailänder Tageszeitungen kein anderes Thema.
© Olli Malmivaara, Getty Images
Herr Roversi, woher nahmen Sie die Inspiration für Milano Criminale? Was fasziniert Sie an der Epoche und dem Schauplatz? Es waren die Menschen, die mich dazu inspiriert haben, dieses Buch zu schreiben: Kriminelle und Polizisten aus den 60er Jahren, die mich mit ihren Heldentaten in ihren Bann zogen, vor allem die Gangster, die von der Öffentlichkeit nicht nur als Kriminelle, sondern als Idole angesehen wurden. Allein wenn man die Namen der Hauptakteure dieser Zeit und ihre Verbrechen erwähnt, beschwört man eine Ära herauf. Ich versetzte mich in die Jahre, die von Hörfunk, Schwarzweißfernsehen und den grünen Alfa-Romeo-Giulia-Polizeiautos bestimmt wurden, die nachts durch neblige Straßen rasten, in denen die kriminelle Unterwelt sich wie eine Schlange bewegte und atmete, während die „Guten“ von der Polizei sich darauf vorbereiteten, diese Welt zu bezwingen.
Das Buch beruht auf einer wahren Begebenheit: Am 27. Februar 1958 überfallen sieben Bewaffnete mitten in Mailand einen Geldtransporter und erbeuten über 600 Millionen Lire. Der Überfall geht in die Geschichte Italiens ein.
Frühjahr 2013 | Belletristik
4
„Paolo Roversi schreibt sich mit diesem harten und melancholischen UnterweltRoman an die Spitze.“ Massimo Carlotto
Der Roman lebt von den faszinierenden Figuren – Roberto, Nina, Antonio und Carla. Gab es die vier wirklich? Roberto und Antonio basieren auf Personen, die heute noch am Leben sind. Sie waren Akteure dieser Jahre, aus erzählerischen Gründen habe ich aber ihre Namen geändert. Sie sollten so reden und handeln können, wie ich es mir vorstellte. Dennoch sind neunzig Prozent dessen, was ich erzähle, authentisch: der Raubüberfall in der Via Osoppo 1958, der Coup in der Via Montenapoleone 1964, der Überfall am Valentinstag 1972. Man kann sagen, dass meine Geschichte als Ausgangspunkt wahre Personen und Begebenheiten nutzt, das Erzählverfahren, das Handeln der Figuren aber mir zuzuschreiben sind. Das war vielleicht der komplexeste Schritt: die erfundenen Bestandteile (wenn auch zu einem geringen Anteil erfunden) mit den wahren Fakten zu verbinden. Nina beruht auf einer berühmten Verbrecherin dieser Zeit, wohingegen Carla fiktiv ist. Sie ist eine vielschichtige Figur, die ich als Gegenpart zu Antonio erschaffen habe, damit ich durch die Zankereien der beiden die schwierige politische Situation in Italien damals beschreiben konnte.
Plakat am POS
Belletristik | Frühjahr 2013
5
Spitzentitel-Marketing für Milano Criminale
Große Buchvorstellung auf Klassik Radio, inklusive Gewinnspiel on-air und online In mehr als 300 Städten über UKW zu empfangen. Bundesweit über Kabel, europaweit über Satellit und weltweit über Internet
Printwerbung
h täglic
. o i m 1,6 hörer
© Olli Malmivaara, Getty Images; Stefan Balk, Fotolia
Werbung in überregionalen Tages- und Wochenzeitungen
Frühjahr 2013 | Belletristik
6
Ein Augenblick, zwei Leben, eine Geschichte Der 27. Februar 1958: Ein ganz normaler Tag in der Via Osoppo, mitten in Mailand. Aus dem Nichts tauchen sieben Bewaffnete auf. Sie rauben vor aller Augen einen Geldtransporter aus. Und landen den größten Coup in der Geschichte Italiens. Die Menschen feuern die Räuber an. In diesen Zeiten, in denen Armut und Hunger herrschen, sind die Männer Helden, weil sie ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen. Unter den Zuschauern befinden sich zwei Jungen, Roberto und Antonio. Angesichts dieser unglaublichen Tat trifft jeder für sich eine Wahl, die sein Leben für immer verändern wird. Ihre Geschichte beginnt in diesem einen Moment. Roberto wird einer der meistgesuchten Gangster Italiens. Eine Legende. Antonio wird Polizist. Ein Jäger, der die größten Verbrecher Italiens – auch Roberto – fassen und dafür alles riskieren wird. Milano Criminale ist ein großer Roman, geschrieben mit Coolness und Raffinesse.
„Roversis Schreibe ist wie eine schlagkräftige Waffe – mindestens Kaliber 9“ La Repubblica
lebt in Mailand. Für seinen Kriminalroman Die linke Hand des Teufels erhielt er den Premio Camaiore, einen renommierten Preis für Kriminalliteratur. Er gehört zu einer neuen Generation italienischer Kriminalautoren und wird von der Presse hoch gelobt. In Frankreich ist Milano Criminale für den Prix Polar nominiert.
© Eleonora Boggio
Paolo Roversi, geboren 1975, ist Journalist und
Belletristik | Frühjahr 2013
• Der
7
Bestseller aus Italien
n e z t i sp
titel
Paolo Roversi Milano Criminale Roman Aus dem Italienischen von Esther Hansen Originaltitel: Milano Criminale Gebunden mit Schutzumschlag 464 Seiten / 13,5 x 21,5 cm ISBN 978-3-550-08875-9 € 19,99 (D) / € 20,60 (A) / sFr 27,90 Warengruppe: 1112 Erscheint 8. März 2013
Leseexemplar bestellbar!
Zeitgleich auch als Hörbuch Gekürzte Lesung von Markus Boysen 6 CDs ISBN 978-3-89903-855-2 € 19,99 (D+A) / sFr 29,50
8
Frühjahr 2013 | Belletristik
© Robert E. Espalieu
Yasmina Khadra ist der Künstlername des 1955
geborenen Autors Mohammed Moulessehoul. Als hoher Offizier der algerischen Armee veröffentlichte er seine ersten Bücher wegen der strengen Zensurbestimmungen unter den beiden Namen seiner Frau. Yasmina Khadra zählt heute zu den wichtigsten literarischen Stimmen der arabischen Welt und ist einer der erfolgreichsten Autoren Frankreichs. Zuletzt erschien auf Deutsch Die Schuld des Tages an die Nacht. Yasmina Khadra lebt in Paris und wurde 2011 u. a. mit dem Literaturpreis der Académie française ausgezeichnet.
Eine Hymne an einen zerrissenen, überwältigend schönen Kontinent Nach dem tragischen Tod seiner großen Liebe ergibt sich der Frankfurter Arzt Kurt Krausmann dem Kummer. Ein Freund überredet ihn zu einem Segeltörn Richtung Komoren, damit er vergessen und neu anfangen kann. Doch als das Schiff am Horn von Afrika von Piraten überfallen wird, verwandelt sich die Reise von einer Sekunde auf die andere in einen Alptraum. Die beiden Deutschen werden verschleppt, geschlagen und gedemütigt. Sie erleben ein Afrika voller Gewalt und Elend. Ganz allmählich öffnet Kurt dabei seinen Blick für eine ihm unbekannte, faszinierend lebendige Welt.
„Mit seiner großen erzählerischen Gabe versetzt Yasmina Khadra uns in ein aus dem Gleichgewicht geratenes Afrika.“ L’Express
Belletristik | Frühjahr 2013
Yasmina Khadra Die Landkarte der Finsternis Roman Aus dem Französischen von Regina Keil-Sagawe Originaltitel: L’Équation Africaine Gebunden mit Schutzumschlag ca. 430 Seiten / 13,5 x 21,5 cm ISBN 978-3-550-08000-5 € 19,99 (D) / € 20,60 (A) / sFr 27,90 Warengruppe: 1112 Erscheint 28. Februar 2013
9
die schuld des tages an die nacht 978-3-548-61022-1 € 9,99 (D) / € 10,30 (A) / sFr 13,90
10
„
Frühjahr 2013 | Belletristik
ke Edwardson ist einer der wichtigsten schwedischen Autoren anspruchsvoller Kriminalliteratur.“ NDr
11
© Thomas Andersen
Belletristik | Frühjahr 2013
12
Frühjahr 2013 | Belletristik
Åke Edwardson, geboren 1953, lebt mit seiner
© Thomas Andersen
Frau in Göteborg. Einige Monate im Jahr verbringt das Ehepaar im Süden Spaniens, in Marbella. Bevor Edwardson einer der weltweit erfolgreichsten Autoren von Kriminalliteratur wurde, arbeitete er als Journalist u. a. im Auftrag der UNO im Nahen Osten, schrieb Sachbücher und unterrichtete an der Universität Creative Writing.
bestseller
Gestern ein Mörder, heute ein liebender Familienvater, und morgen? Dein Mann liebt dich. Eure Kinder. Er ist erfolgreich, und ihr habt ein schönes Leben. Doch eine Nachricht verändert alles. Ein alter Freund glaubt, dass dein Mann ihm noch etwas schuldet. Und das fordert er jetzt ein. Weil du ihn liebst, gehst du mit ihm auf diese tödliche Mission. Doch wer ist der Mann an deiner Seite? Der neue Thriller von Åke Edwardson führt nach Andalusien und in eine terroristische Vergangenheit.
Online-Marketing
Belletristik | Frühjahr 2013
13
über
. o i m 1,8
ücher b e t f verkauutschland in de
Åke Edwardson Die Rache des Chamäleons Thriller Aus dem Schwedischen von Angelika Kutsch Originaltitel: Möt mig i Estepona Gebunden mit Schutzumschlag 320 Seiten / 13,5 x 21,5 cm ISBN 978-3-550-08022-7 € 19,99 (D) / € 20,60 (A) / sFr 27,90 Warengruppe: 1121 Erscheint 15. Februar 2013
Leseexemplar bestellbar!
Zeitgleich auch als Hörbuch Ungekürzte Lesung von Wolfram Koch 6 CDs ISBN 978-3-89903-389-2 € 19,99 (D+A) / sFr 29,50
Frühjahr 2013 | Belletristik
14
Virginie Carton wurde 1972 in Lille geboren
© privat
und arbeitet seit 1996 für die Zeitung La Voix du Nord, bei der sie seit 2002 das Musikressort betreut. Sie lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Lille. Paris, die Liebe und ich ist ihr erster Roman.
Im siebten Himmel über Paris Vincent, Mitte 30, ist ziemlich nett und etwas schüchtern – ein Träumer, der nicht erwachsen werden will. Was er gar nicht mag: Entscheidungen treffen. Deswegen bereut er auch dauernd irgendetwas. Immer wieder stolpert er über das Leben, dabei sucht er doch bloß nach der großen Liebe. Eigentlich ist es in Paris leicht, sich zu verlieben. Zum Beispiel sonntags in den Tuilerien: Marine ist attraktiv, geheimnisvoll und verblüffend direkt. Vincent kann sein Glück kaum fassen und spielt in seiner Phantasie schnell alle Varianten einer gemeinsamen Zukunft durch. Es beginnt eine leidenschaftliche und stürmische Liebes beziehung, in der sich zwei Menschen nahekommen, die so unterschiedlich sind, wie die Quartiers, in denen sie wohnen. Und plötzlich muss sich Vincent wieder entscheiden …
Belletristik | Frühjahr 2013
• Eine
Mischung aus Friends und Notting Hill
Virginie Carton Paris, die Liebe und ich Roman Aus dem Französischen von Corinna Rodewald Originaltitel: Des amours dérisoires Gebunden mit Schutzumschlag ca. 240 Seiten / 11,5 x 19,0 cm ISBN 978-3-550-08025-8 € 16,99 (D) / € 17,50 (A) / sFr 23,90 Warengruppe: 1112 Erscheint 8. März 2013
15
Frühjahr 2013 | Belletristik
16
Harte Drinks, bleihaltige Luft und wahre Freundschaft:
Albert – Ein glorreiches Schnabeltier Darwin Hier endet die Eisenbahntrasse, aber Albert ist längst woanders – in der Wüste!
Altes Australien Unbekanntes Dingo-Gebiet ROGER DER BANDICOOT ist stets mit seinem Kumpel ALVIN unterwegs. Die beiden würden für einen Drink ihren besten Freund verraten – was sie dann auch tun.
Tor der Hölle Muldoon’s Lager Lavafeld Barton Springs
Tennant Creek Ab hier geht es zu Fuß weiter. Leider verläuft Albert sich ziemlich schnell, trifft dann aber zum Glück auf Jack.
Ponsby Station
Jacks erstes Camp
Alice Springs Wäre schön, wenn hier was Aufregendes passieren würde (z. B. eine zünftige Kneipen schlägerei), tatsächlich steigt Albert aber einfach nur um.
w
Albert das schnabeltier hat genug vom Leben im Zoo und macht sich auf die Suche nach dem Ort, an den er wirklich gehört.
ü
s
t
e
© Jim McMahon, Rudolf Linn, 123RF
Adelaide Zoo
Adelaide
Papiertüten für den Buchhandel Format 20 x 32 cm. Bitte fragen Sie Ihren Vertreter!
Sie haben Albert einmal zu oft mit Popcorn beworfen: Er bricht aus dem Zoo aus und nimmt den erstbesten Zug Richtung Norden.
Belletristik | Frühjahr 2013
17
A2-Plakat
JACK DER WOMBAT rettet Albert mehr als einmal aus einer brenzligen Situation. Er ist klaustrophobisch und pyroman, was nicht nur Vorteile hat.
tj der waschbär, Kleinkrimineller und treuer Helfer in der Not, stieg in San Francisco aufs falsche Schiff und landete in Australien.
s kultige
spiel
r -mandiee n h u h o r in moicoh hier via dQbRa-rC Gle
NEW SOUTH WALES
Sydney
Mu rray River
Melbourne
SING SING O’HANLIN DAS KÄNGURU ist eigentlich ein feiner Kerl, es sei denn, jemand brennt seine Kneipe nieder. Dummerweise passiert genau das.
QR-Code einscannen und losspielen!
loa do w n
18
Frühjahr 2013 | Belletristik
„Action, Abenteuer, enge Freunde und erstaunliche Helden.“ Publishers Weekly
Howard L. anderson hat schon einiges erlebt:
Er arbeitete auf einem Fischerboot in Alaska, in den Stahlwerken von Pittsburgh, als Lastwagenfahrer in Houston und als Drehbuchautor in Hollywood. Er studierte Jura und gegenwärtig vertritt er als Strafverteidiger Mexikaner, denen Straftaten auf amerikanischen Boden vorgeworfen werden.
© Roberto Varotto, Rudolf Linn
Albert ist ein Schnabeltier, und man hat ihn einmal zu oft mit Popcorn beworfen. Bei der ersten Gelegenheit bricht er aus dem Zoo von Adelaide aus und macht sich auf die Suche nach dem legendären Alten Australien, wo Tiere wie er eine Heimat haben. Auf seiner Reise durch die australische Wüste begegnet er jeder Menge verrückter Gestalten: einem pyromanen Wombat, einem kleinkriminellen Waschbären, Bandicoots, Kängurus, Dingos und sogar einem echten Tasmanischen Teufel. Die einen werden zu Weggefährten, die anderen wollen ihn lieber am nächsten Baum aufknüpfen. Die Wüste ist ein rauer Ort, aber zwischen Kneipenschlägereien, Verfolgungsjagden und brennenden Dörfern lernt Albert viel über Zugehörigkeit, Loyalität und Mut. Und findet dabei Freunde fürs Leben. Wie Farm der Tiere ohne Farm, dafür mit Schnaps, Schusswaffen und Beuteltieren – und viel lustiger.
Belletristik | Frühjahr 2013
Howard L. Anderson Albert – Ein glorreiches Schnabeltier Roman Aus dem Amerikanischen von Georg Deggerich Originaltitel: Albert of Adelaide Gebunden mit Schutzumschlag 272 Seiten / 12,5 x 20,5 cm ISBN 978-3-550-08894-0 € 16,00 (D) / € 16,50 (A) / sFr 22,90 Warengruppe: 1112 Erscheint 8. März 2013
19
Frühjahr 2013 | Belletristik
20
Dirk Stermanns neuer Roman: eine deutsch-österreichisch-französischamerikanische Familiengeschichte voller Absurditäten Stoß im Himmel – in dieser legendären Wiener Gasse wohnt Dirk Stermanns Freund Rudi Gluske friedlich vor sich hin. Bis er plötzlich erleben muss, dass ein versehentlich vertauschtes Schnitzel existenzbedrohende Folgen haben kann und sogar Allah und die UNO auf den Plan ruft. Zusammen mit seiner wort- und schlaggewaltigen Freundin Laetitia, ihrem 107jährigem Großvater und natürlich Stermann selbst stellt sich Rudi dem Kampf der Kulturen. Denn sein virenerprobter Vater hat ihm eine ganz besondere biologische Waffe hinterlassen … Die Bundeswehr und die Résistance, Kettenraucher und Gottesmänner, Crémant und Falafel, die Enge Wiens und die Weiten der Prärie: Sie alle sind Teil der so wilden wie grotesken Familiengeschichte der Gluskes – und Stermann stets mittendrin.
„Der fröhliche Melancholiker Stermann ist ein Meister des Absurden.“ süddeutsche zeitung
1987 in Wien. Er zählt zu den populärsten Kabarettisten und Moderatoren Österreichs und ist auch in Deutschland durch Fernseh- und Radioshows sowie durch Bühnenauftritte und Kinofilme weit bekannt. Sein Roman 6 Österreicher unter den ersten 5 stand wochenlang auf Platz 1 der österreichischen Bestsellerliste. www.stermann-grissemann.at
© Gerald von Foris
dirk stermann, geboren 1965 in Duisburg, lebt seit
Belletristik | Frühjahr 2013
21
• Nach
dem Nr. 1-Bestseller 6 Österreicher unter den ersten 5 : der neue Roman von Dirk Stermann
dirk stermann Stoss im Himmel Der Schnitzelkrieg der Kulturen Klappenbroschur 288 Seiten / 13,5 x 20,5 cm ISBN 978-3-550-08034-0 € 18,99 (D) / € 19,60 (A) / sFr 26,50 Warengruppe: 1112 Erscheint 8. März 2013
6 österreicher unter den ersten 5 ISBN 978-3-548-28390-6 € 9,99 (D) / € 10,30 (A) / sFr 13,90
Frühjahr 2013 | Belletristik
22
„Der beste Spionageroman, den ich je gelesen habe.“
Graham Greene
Der Spion, der aus der Kälte kam ist einer der Romane des 20. Jahrhunderts, die bleiben werden. Meisterhaft verhandelt John le Carré in ihm das Thema Verrat und beschreibt eine Welt, die geprägt ist von fragwürdigen politisch-moralischen Vorstellungen. Der britische Agent Alec Leamas ist für Ostdeutschland zuständig. Undercover wechselt er die Seiten, um seine Informanten zu schützen. Zu spät erkennt er, dass er Spielball einer Intrige geworden ist. Als die Frau, die er liebt, in Gefahr gerät, kommt es zum dramatischen Showdown an der Berliner Mauer. Der Spion, der aus der Kälte kam begründete John le Carrés Weltruhm. Die Verfilmung mit Richard Burton und Oskar Werner in den Hauptrollen ist ein Filmklassiker.
„Einer der wirklich seltenen Romane, die den Blick auf die Welt für immer verändern. Entschlossen, außerordentlich komplex, erstklassig.“ William Boyd
Kälte kam begründete seinen Weltruhm. 2011 wurde John le Carré in Weimar die Goethe-Medaille verliehen, 2012 kam die hochkarätige Neuverfilmung seines Spionageklassikers Dame, König, As, Spion in die Kinos. Zuletzt erschienen seine Romane Marionetten und Verräter wie wir. John le Carré lebt mit seiner Frau in Cornwall und London.
© White Hare Productions Limited
John le Carré, geboren 1931 in Poole, Dorset, studierte in Bern und Oxford Germanistik, bevor er in diplomatischen Diensten u. a. in Bonn und Hamburg tätig war. Der Spion, der aus der
Belletristik | Frühjahr 2013
• Der
23
Klassiker in Neuübersetzung
. 0 5 zum
ag des t s e r h ja inens ersche
John le Carré Der Spion, der aus der Kälte kam Roman Aus dem Englischen von Sabine Roth Originaltitel: The Spy Who Came in from the Cold Gebunden mit Schutzumschlag 256 Seiten / 12,5 x 20,5 cm ISBN 978-3-550-08014-2 € 18,00 (D) / € 18,50 (A) / sFr 24,90 Warengruppe: 1121 Erscheint 28. Februar 2013
Zeitgleich auch als Hörbuch Ungekürzte Lesung von Matthias Brandt 7 CDs ISBN 978-3-89903-582-7 € 24,99 (D+A) / sFr 36,70
24
„In meinem Kopf weißes Rauschen, das sind die besseren Momente. In den schlechteren blicke ich in einen nachtschwarzen Abgrund. Scham, Schuld und Selbsthass zerfressen mich. Das Gesicht im Spiegel ist aufgedunsen und ekelerregend. Ich kann seinen Anblick nicht ertragen. Kann meinen Anblick nicht ertragen, den Menschen, der ich geworden bin.“ Bernd Thränhardt
Frühjahr 2013 | Sachbuch
Sachbuch | Frühjahr 2013
© Stefan Balk, Fotolia
25
Radio Deutschlandweite Kampagne
ting marke
n e z t i sp
titel
Printwerbung Überregionale Tages- und Wochenzeitungen und wichtige Buchhandels-Magazine
26
Frühjahr 2013 | Sachbuch
Bernd Thränhardt, Jahrgang 1956, studierte Germanistik, Sport und Erziehungswissenschaften und arbeitete
danach viele Jahre erfolgreich als Journalist, Filmproduzent und Autor. Seit er trockener Alkoholiker ist, ist er als Sucht berater, Therapeut und Coach für Alkoholabhängige tätig.
© Arnold Schiller
Jörg Böckem, geboren 1966, lebt als freier Journalist
und Autor in Hamburg. Sein Buch Lass mich die Nacht überleben – Mein Leben als Journalist und Junkie (2004) war monatelang auf der Bestsellerliste.
Packend, gnadenlos, ehrlich Im Dauerrausch von Alkohol und Kokain bewegt sich Bernd Thränhardt in der Welt der Reichen und Schönen. Ein Leben auf der Überholspur – bis er ganz unten landet. Als erfolgreicher Filmemacher hat er einen 17-Stunden-Tag und steht ständig unter Strom. Der Alkohol wird zum Seelentröster, entspannt und euphorisiert zugleich. Für eine TV-Dokumentation begleitet er Boris Becker ein Jahr lang um den Globus. Sein Leben kippt in die Sucht. Der Bruder des bekannten Hochspringers wird zum Grenzgänger: ausschweifende Partys, Premierenfeiern, durchsoffene Nächte, Bordellbesuche, Linienziehen auf der Herrentoilette. Mit 2,5 Promille checkt er schließlich in einer Privatklinik zur stationären Entgiftung ein. Weitere Rückfälle folgen, bis er endlich einsieht: „Ich muss mein Leben komplett ändern.“ Ein Buch über Größenwahn und Versagensängste, über Abstürze, Lügen und kaputte Beziehungen.
Sachbuch | Frühjahr 2013
27
• Drastisch,
hart, ehrlich • Ein Blick auf die dunkle Seite der Glamourwelt • Talkshow-Auftritte zum Erscheinen • Vorabdruck
ting e k r a m
n e z t i sp
titel
Bernd Thränhardt / Jörg Böckem Ausgesoffen Mein Weg aus der Sucht Originalausgabe Gebunden mit Schutzumschlag ca. 300 Seiten / 13,5 x 21,5 cm ISBN 978-3-550-08015-9 € 19,99 (D) / € 20,60 (A) / sFr 27,90 Warengruppe: 1971 Erscheint 8. März 2013
Veranstaltungen mit Bernd Thränhardt Bitte kontaktieren Sie: Antoinette von Schwarzkopf Tel. (030) 23456-342
Frühjahr 2013 | Sachbuch
28
„Eine groSSartige Gedankenübung“
Slavoj Žižek
Eine kluge Betrachtung der Welt, in der es neben Hegel, Schelling und Wittgenstein auch um die Existenz von Einhörnern auf der Rückseite des Mondes sowie um die Simpsons und Lars von Trier geht. Markus Gabriel, Deutschlands jüngster Philosophieprofessor, widmet sich den schwindelerregend großen Fragen der Menschheit. Dass es die Welt nicht gibt, ist eine alte Weisheit, die aber noch immer niemand richtig verstanden hat. Denn meistens wird daraus geschlossen, dass es dann eben gar nichts gibt. Mit Freude an geistreichen Gedankenspielen, Sprachwitz und Mut zur Provokation legt Gabriel dar, dass es zwar nichts gibt, was es nicht gibt – die Welt aber unvollständig ist. Wobei eine gute Prise Humor durchaus dabei hilft, sich mit den Abgründen des menschlichen Seins auseinanderzusetzen.
„Markus Gabriel ist ein spekulatives Wunderkind.“
Neue Zürcher Zeitung
Markus Gabriel, geboren 1980, studierte in Bonn, Heidelberg, Lissabon und New York. Seit 2009 hat er den Lehrstuhl für Erkenntnistheorie und Philosophie der Neuzeit an der Universität Bonn inne und ist dort
© Oliver Hohmann
Direktor des Internationalen Zentrums für Philosophie.
Sachbuch | Frühjahr 2013
• Große
Fragen der Menschheit auf kluge Weise neu gestellt • Deutschlands jüngster Philosophieprofessor • Die gelungene Kombination aus Witz und Weisheit garantiert ein geistreiches Lesevergnügen
Markus Gabriel Warum es die Welt nicht gibt Originalausgabe Gebunden mit Schutzumschlag 208 Seiten / 11,5 x 19,0 cm ISBN 978-3-550-08010-4 € 18,00 (D) / € 18,50 (A) / sFr 24,90 Warengruppe: 1920 Erscheint 15. Februar 2013
29
Frühjahr 2013 | Sachbuch
30
Endlich: Ein Buch, das schon beim Lesen gesünder macht!
Mit 40 fühlt sich A. J. Jacobs wie eine kranke Couch-Potato. So geht das nicht weiter. Innerhalb eines Jahres will er der gesündeste Mensch überhaupt werden. Er treibt Sport, ernährt sich bewusst und fragt alle Gesundheitsexperten um Rat. Ob es hilft?
„Die Lektüre dieses Buches trainiert Ihre Bauchmuskeln vor Lachen.“
Entertainment Weekly
Sachbuch | Frühjahr 2013
31
Autor A. J. Jacobs im saufitten Outfit
RAT 3 Essen Sie Möhren – Beta-Carotin beugt Krebs vor.
RAT 5 Sixpacks sind schlecht für die Lungen.
RAT 7 Schaffen Sie sich ein Haustier an – sie reduzieren Stress.
RAT 2 Lärm schädigt die Ohren, das Herz und das Gehirn, A.J. Jacobs empfiehlt den permanenten Einsatz von Ohrschützern.
RAT 4 Grüner Tee ist nicht jedermanns Sache, aber auch Kaffee beugt verschiedensten Krebsarten vor.
RAT 6 Essen Sie Broccoli. Es ist das perfekte Gemüse für Diäten.
RAT 8 Vorsicht vor Pediküren!
© Simon & Schuster; BlickReflex.de, Fotolia; CUKMEN, Fotolia; istockphoto; Stefan Andronache, Fotolia
RAT 1 Kreuzworträtsel, Meditation und neue Sprachen lernen machen Sie schlauer.
32
Frühjahr 2013 | Sachbuch
A. J. Jacobs ist leitender Redakteur beim Esquire
© Pelkey William
und hat zahlreiche Artikel u. a. im New Yorker, Entertainment Weekly und The New York Times veröffentlicht. Er lebt mit seiner Frau Julie und seinen Kindern in New York. Sein Buch Britannica & ich wurde in Deutschland ein Bestseller. www.AJJacobs.com, Twitter@ajjacobs
von sauschlapp zu saufit – in nur einem jahr Kurzatmig, moppelig, auf jede Erkältung abonniert und ein bisschen deprimiert – das war der alte A. J. Jacobs. Als ihn eine Lungenentzündung beinahe dahinrafft, macht ihm seine Frau Julie unmissverständlich klar, dass sie nicht als alleinerziehende Witwe enden möchte. A. J. beschließt, seinen Rettungsringen und Alters-Wehwehchen den Kampf anzusagen: Er joggt barfuß durch den Central Park, isst nur noch rohes Gemüse, sorgt für ein grundsolides Sexleben und schläft nachts immer mit Gehörschutz – alles natürlich auf Anraten der besten Ärzte und Wissenschaftler. Julie kann es kaum glauben: Der neue A. J. ist schlank und fit und hat eine Menge Spaß dabei. Geht doch!
Sachbuch | Frühjahr 2013
Autor des Bestsellers Britannica & ich • Schon beim Lesen fühlen Sie sich fit! • Das ideale Buch für Couch-Potatoes mit schlechtem Gewissen
© CUKMEN, Fotolia
• Vom
A. J. Jacobs SauFit Von einem, der auszog, nie wieder krank zu werden Aus dem Englischen von Susanne Reinker Originaltitel: Drop Dead Healthy Gebunden mit Schutzumschlag ca. 430 Seiten / 13,5 x 21,5 cm ISBN 978-3-550-08781-3 € 19,99 (D) / € 20,60 (A) / sFr 27,90 Warengruppe: 1973 Erscheint 12. April 2013
33
Frühjahr 2013 | Sachbuch
34
„Robert Trivers ist ein akademischer Rockstar.“
Brand eins
Warum betrügen wir? Robert Trivers’ provozierende Antwort: Lügen ist die erfolgreichste Form der menschlichen Kommunikation. Wir sind Betrüger. Wir betrügen unsere Partner, Freunde, Kollegen, Mitmenschen. Wir betrügen im Privaten und auf dem glatten Parkett der internationalen Politik – mit großem Erfolg. Aber vor allem betrügen wir uns selbst. Wir halten uns für klüger, schöner, besser, als wir wirklich sind. Und das ist auch gut so, sagt Robert Trivers. Denn je besser man sich selbst etwas vormachen kann, umso überzeugender lassen sich die Mitmenschen zum Narren halten. Nachhaltiger Selbstbetrug ist das beste Mittel zum Erfolg. Trivers hat eine allgemeine Theorie der Täuschung und Selbsttäuschung entwickelt, die auf den neuesten Erkenntnissen der Evolutionsbiologie gründet und erklärt, wie wir denken und handeln.
„Ein faszinierendes Buch über die überlebenswichtige Funktion des Selbstbetrugs.“ The Guardian
„Dieses mitreißende Buch hilft dabei, die eigenen unbewussten Verhaltensweisen zu verstehen.“ The Independent
Robert Trivers, geboren 1943 in Washington, D.C.,
© CNN
ist ein US-amerikanischer Soziobiologe und Evolutionsbiologe. Er wurde bekannt durch das Konzept des „Reziproken Altruismus“. Trivers ist Professor für Anthropologie und Biologie an der Rutgers University. Er ist maßgeblich an der Entwicklung der Theorie vom egoistischen Gen beteiligt.
Sachbuch | Frühjahr 2013
• Autor
ist Fellow beim Wissenschaftskolleg zu Berlin im Frühjahr 2013
Robert Trivers Betrug und Selbstbetrug Wir wir uns selbst und andere erfolgreich belügen Aus dem Englischen von Sebastian Vogel Originaltitel: The Folly of Fools Gebunden mit Schutzumschlag ca. 400 Seiten / 13,5 x 21,5 cm ISBN 978-3-550-08017-3 € 22,99 (D) / € 23,70 (A) / sFr 32,50 Warengruppe: 1933 Erscheint 8. März 2013
35
36
Frühjahr 2013 | Sachbuch
Ein leidenschaftliches Plädoyer für die Freiheit „Ich lebe in einem Land, das mich schützt, wenn ich wegen meiner Meinung bedroht werde. In Deutschland kann man als Freigeist vom Staat geschützt werden, in der Türkei kann man als kritischer Publizist im Gefängnis landen.“ Erst, wenn wir die Freiheit verlieren, erkennen wir, dass sie durch nichts zu ersetzen ist. Seyran Ate hat um die Freiheit gekämpft – um ihre eigene und die der Frauen, deren Rechte sie verteidigt. Als in Istanbul gebürtige Deutschtürkin ist für sie das Recht auf freie Meinungsäußerung und Selbstentfaltung nichts Selbstverständliches, sondern ein Privileg, das es zu schützen gilt. Seyran Ate schreibt ein engagiertes Plädoyer für die Freiheit, die Menschenwürde und unsere Verfassung. Sie fordert auf, diese Errungenschaften gegen Angriffe von Rechtsradikalen und Fundamentalisten beherzt zu verteidigen und unsere politische Kultur aktiv mitzugestalten.
Seyran Ate , 1963 in Istanbul geboren, lebt seit 1969 in Deutschland.
Sie ist Autorin und arbeitete bis 2006 als Rechtsanwältin mit eigener Kanzlei. Ihr wurden zahlreiche Auszeichnungen verliehen, darunter die Ehrung zur Frau des Jahres durch den Deutschen Staatsbürgerinnen-Verband und das Bundesverdienstkreuz. Zuletzt sind von ihr erschienen Der Multikulti-Irrtum (2007) und Der Islam braucht eine sexuelle Revolution (2009). Seyran Ate lebt in Berlin.
Sachbuch | Frühjahr 2013
• Interviews
und Talkshow-Auftritte zum Erscheinen • Ein Aufruf zur Verteidigung von Demokratie und Menschenrechten • Von einer der mutigsten Frauen in Deutschland
Seyran Ate Wahlheimat Warum ich Deutschland lieben möchte Originalausgabe Gebunden mit Schutzumschlag ca. 120 Seiten / 11,5 x 19,0 cm ISBN 978-3-550-08020-3 € 12,99 (D) / € 13,40 (A) / sFr 18,50 Warengruppe: 1973 Erscheint 8. März 2013
37
Frühjahr 2013 | Sachbuch
38
Michael J. Sandel, geboren 1953,
ist politischer Philosoph. Er studierte in Oxford und lehrt seit 1980 in Harvard. Seine Vorlesungsreihe über Gerechtigkeit machte ihn zum weltweit populärsten Moralphilosophen. Bei Ullstein erschien bereits sein internationaler Bestseller Was man für Geld nicht kaufen kann.
„Der derzeit wohl populärste Professor der Welt.“ Die Zeit
Eine provokante, lebendige und spannende Einführung in die Moralphilosophie – und ein Plädoyer für einen aktiven Bürgersinn. Ist es in Ordnung, wenn Dachdecker nach einem Sturm den Preis für Reparaturen drastisch erhöhen? Warum gilt es als unmoralisch, Leihmütter für das Austragen eines Kindes zu bezahlen? Darf ein Soldat einen Schäfer erschießen, der seinen Spähtrupp an die Taliban verraten könnte, und damit das Leben vieler Kameraden retten? Anhand solcher Beispiele aus dem realen Leben, aber auch aus Literatur und Weltgeschichte diskutiert Michael Sandel die für jede Gesellschaft entscheidende Frage: Gibt es ein allgemeines Kriterium für gerechtes Handeln? Er prüft die Tauglichkeit moralischer Normen und stellt bedeutende Philosophen wie Aristoteles, Kant und Rawls einander gegenüber. Zudem erläutert er sein eigenes Konzept, in dem das Gemeinwohl und der konkrete Nutzen für den Menschen im Zentrum allen Tuns stehen.
„Michael Sandel konfrontiert uns mit den Fragen, die hinter all unseren Konflikten liegen – in einer für jedermann verständlichen Sprache.“ New York Times
Sachbuch | Frühjahr 2013
39
• Der
New-York-Times-Bestseller – jetzt auf Deutsch • Über 3 Millionen Klicks auf YouTube • Autor auf Vortragsreise in Deutschland und Österreich im April 2013
ller e s t s e b
Michael J. Sandel Gerechtigkeit Wie wir das Richtige tun Aus dem Amerikanischen von Helmut Reuter Originaltitel: Justice. What’s the Right Thing to Do? Gebunden mit Schutzumschlag ca. 320 Seiten / 11,5 x 19,0 cm ISBN 978-3-550-08009-8 € 18,00 (D) / € 18,50 (A) / sFr 24,90 Warengruppe: 1922 Erscheint 12. April 2013
Was man für Geld nicht kaufen kann Die moralischen Grenzen des Marktes ISBN 978-3-550-08026-5 € 19,99 (D) / € 20,60 (A) / sFr 27,90
40
Frühjahr 2013 | Sachbuch
das buch des jahres 2013 Das Jahr im Bild ist der unerreichte Klassiker unter den Chroniken. Seit 55 Jahrgängen dokumentiert diese Reihe mit herausragenden Fotos und informativen Begleittexten die wichtigsten Ereignisse rund um den Globus in Politik, Wirtschaft, Kultur, Technik und Sport. Auch 2013 stehen bedeutsame Ereignisse ins Haus. In Deutschland stehen Landtagswahlen in Bayern und Hessen auf der Agenda. Mit Spannung erwartet wird die geplante Fertigstellung des Flughafens Berlin Brandenburg. Der Geburtstag Richard Wagners jährt sich zum 200. Mal, die DLRG wird 100. Mit der Fußball-Europameisterschaft der Frauen in Schweden und der Handball-Weltmeisterschaft in Spanien stehen zwei sportlich spannende Ereignisse bevor. Was auch immer wo auch immer passiert: Der attraktive Erinnerungsband Das Jahr im Bild 2013 hält es für Sie fest.
Sachbuch | Frühjahr 2013
• Mehr
als 250 faszinierende Farbfotos • Informative Begleittexte • Mit 12 detaillierten Monatschroniken
Das JAhr im Bild 2013 55. Jahrgang Laminierter Pappband ca. 160 Seiten mit über 250 Farbfotos / 21,0 x 28,0 cm ISBN 978-3-550-08033-3 € 19,99 (D) / € 20,60 (A) / sFr 27,90 Warengruppe: 1915 Erscheint November 2013
41
unsere aktuellen Bestseller
ller bestse
„Seit Schneewittchen muss sterben lehrt uns Frau Neuhaus aus dem Taunus das Gruseln mit Einblicken in trügerische Idyllen.“ Brigitte
Nele Neuhaus böser wolf Kriminalroman Gebunden mit Schutzumschlag 480 Seiten / 13,5 x 21,5 cm ISBN 978-3-550-08016-6 € 19,99 (D) / € 20,60 (A) / sFr 27,90 Warengruppe: 1121
ller bestse
„Ein authentisches Buch, lesenswert und ernst zu nehmen.“ Süddeutsche Zeitung
„Ein aufregender, hochpolitischer Zustandsbericht.“ Faz
heinz buschkowsky neukölln ist überall Gebunden mit Schutzumschlag 400 Seiten / 13,5 x 21,5 cm ISBN 978-3-550-08011-1 € 19,99 (D) / € 20,60 (A) / sFr 27,90 Warengruppe: 1973
Ihre Auslieferung für Deutschland und die Schweiz: DistriBook
0800/66 111 99 (D) 0800/112 105 (CH) Unser kostenfreies Kundenservice-Telefon für Bestellungen, Titelinformationen und Reklamationen Fax 0711/7899 10 10, E-Mail: service@distribook.de Aktuelle Lageraufnahmeformulare und weitere Informationen finden Sie unter www.distribook.de
KNO VA-Nr. 550 / 689626 Umschlagmotiv: © Olli Malmivaara, Getty Images; Millennium Images, LOOK-foto Konzept & Layout: rethink GmbH, www.rethink-everything.net
Ihre Verlagsvertreter
Ihre ansprechpartner im verlag
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen Thomas Wetzel Auf den Häfen 7-8, 28203 Bremen Tel. (0421) 702752, Fax (0421) 7943699 thomas.wetzel@ullstein-buchverlage.de
Österreich Günther Lorenzoni Schulgasse 165, A-8952 Irdning Tel. (043) 6643105740, Fax (043) 3162311234480 g.lorenzoni@a1.net
Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin Ute Koenig Fasanenstraße 49, 10719 Berlin Tel. (030) 44046962, Fax (030) 4425923 ute.koenig@ullstein-buchverlage.de
Schweiz Joe Fuchs Verenastrasse 8, CH-8832 Wollerau Tel. (044) 7847982, Fax (044) 7845367 Mobil (079) 4203403 joe.fuchs@mythen.ch
Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen Dietmar Petricius Lilienthalstr. 43, 04420 Markranstädt Tel. (034205) 83850, Fax (034205) 45398 dietmar.petricius@ullstein-buchverlage.de Nordrhein-Westfalen Ralf Schmidtmann Silcherstr. 9, 47623 Kevelaer Tel. (02832) 976161, Fax (02832) 976162 ralf.schmidtmann@ullstein-buchverlage.de Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Luxemburg, Belgien Christa Thabor Mühlweg 11, 61191 Rosbach v. d. Höhe Tel. (06007) 930458, Fax (06007) 930459 christa.thabor@ullstein-buchverlage.de Baden-Württemberg Oliver Buhl Schwibbogengasse 16, 74206 Bad Wimpfen Tel. (07063) 932408, Fax (07063) 932409 oliver.buhl@ullstein-buchverlage.de Bayern Sandra Mack Schönstr. 98, 81543 München Tel. (089) 27349214, Fax (089) 27349215 sandra.mack@ullstein-buchverlage.de
Ihre auslieferung Deutschland/Schweiz Distribook Bonnier Media Deutschland GmbH Schockenriedstr. 39 70565 Stuttgart Tel. (0800) 6611199 Fax (0711) 78991010 service@distribook.de Österreich Dr. Franz Hain Verlagsauslieferung GmbH Dr. Otto Neurath-Gasse 5 A-1220 Wien Tel. (01) 2826565-77 Fax (01) 2825282 bestell@hain.at Telefonverkaufsteam bmd Buch- und Mediendienst Georgenstraße a4 80799 München Tel. (089) 2060965-0 Fax (089) 2060965-400 kundenbetreuung@buch-mediendienst.de
Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand November 2012. Die SFr-Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen. Die Preise in österreichischen € wurden von unserem Auslieferer als sein gesetzlicher Letztverkaufspreis in Österreich angegeben. Hinweis: Es gelten unsere Lieferungs- und Zahlungsbedingungen, Stand 1.7.2009. Für Remissionen ist eine schriftliche Genehmigung vom Vertreter oder Verlag erforderlich. Nicht genehmigte Remissionen werden mit 15% des Ladenpreises gutgeschrieben. Titel, die seit mindestens einem Jahr vergriffen sind und/oder deren Ladenpreis vor mehr als 3 Monaten aufgehoben wurde, werden nicht mehr gutgeschrieben und nicht zurückgesandt. Befinden sich zurückgesandte Bücher nicht mehr in neuwertigem Zustand, ist der Verlag berechtigt, den Gutschriftsbetrag dem Wiederverkaufswert entsprechend zu kürzen. Rücksendungen sind grundsätzlich frei Haus an die Auslieferung zu senden.
Fragen an den Verlag: Tel. (030) 23456-348 Fax (030) 23456-355 kundenservice@ullstein-buchverlage.de Teamleitung Kundenservice Anne Gentes Tel. (030) 23456-337 Fax (030) 23456-355 anne.gentes@ullstein-buchverlage.de Vertriebsleitung Stephanie Martin Tel. (030) 23456-333 Fax (030) 23456-355 stephanie.martin@ullstein-buchverlage.de Leitung Presse und Kommunikation Christine Heinrich Tel. (030) 23456-433 Fax (030) 23456-445 christine.heinrich@ullstein-buchverlage.de Presseleitung Katharina Ilgen Tel. (030) 23456-435 Fax (030) 23456-445 katharina.ilgen@ullstein-buchverlage.de Autorenveranstaltungen Antoinette von Schwarzkopf Tel. (030) 23456-342 Fax (030) 23456-445 antoinette.vonschwarzkopf@ullsteinbuchverlage.de Auslieferungshinweis Die Verlage Allegria, arsEdition, Berlin Verlag, Berlin Verlag Taschenbuch, Bloomsbury Berlin, Carlsen, Chicken House, Claassen, Econ, Gabriel, Graf, Hörbuch Hamburg, Kabel, List, Malik, National Geographic, Marion von Schröder, National Geographic Deutschland (ausgenommen Kalender und Reiseführer) Nelson, Osterwold audio, Pendo, Piper, Piper Taschenbuch, Planet Girl, Propyläen, Silberfisch, Terzio, Thienemann, Ullstein, Ullstein & List Taschenbuch, Ullstein extra, Westend, Xenos werden gemeinsam über Distribook ausgeliefert.
Wochenlang gleichzeitig Platz 1 auf der Spiegel-Bestseller-Liste
Ullstein sagt danke!
Ullstein Verlag FriedrichstraĂ&#x;e 126 10117 Berlin Tel (030) 23456-300 Fax (030) 23456-303 www.ullstein-verlag.de