![](https://static.isu.pub/fe/default-story-images/news.jpg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
Landeszeughaus
Warum werden Kriege geführt? Wie kommt
Frieden zustande? Diesen Fragen geht das Team der Kulturvermittlung im Grazer Landeszeughaus auf den Grund. Die historische Waffenkammer ist nicht nur ein Museum, sondern auch Mahnmal einer kriegerischen Zeit in der Steiermark. Auf vier Stockwerken finden sich über 32.000 Exponate vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Objekte und fragen nach deren Geschichten. Hierbei stehen vor allem die sozialgeschichtlichen Aspekte des Krieges im Fokus der Betrachtungen.
Advertisement
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230302074132-190181510d61a6812d9f9632c440ed3f/v1/7397cc9fa4a8bcfeffbd338e58906f1e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Das Landeszeughaus
Vom Frieden und vom Krieg
Das Landeszeughaus ist kein „gewöhnliches“ Museum. Hier lernt ihr seine Geschichte und Objekte kennen.
→ 1.–13. Schulstufe, 1 h, dialogischer Rundgang, altersgerecht angepasst, kostenlos
Von Friedensverträgen und Friedenssicherung
Wie man schriftlich Frieden schafft Krieg ist eine ewige Konstante der Menschheitsgeschichte. Das Streben nach Frieden allerdings auch. Aber seit wann gibt es eigentlich Frieden in Form von Verträgen?
Finden wir es anhand von historischen Beispielen heraus!
→ 5.–13. Schulstufe, 1 h, Führung Kostenlos
Vom bunten Treiben
Das Lagerleben der Soldaten in der Neuzeit Wir erhalten Einblick in soziale Aspekte des Krieges: Wie haben sich Soldaten gekleidet, was haben sie gegessen, was haben sie in der Zeit getan, als keine Schlacht zu schlagen war?
→ 7.–13. Schulstufe, 1 h, dialogischer Rundgang Kostenlos
Info und Buchung: 0316/8017-9810 info-zh@museum-joanneum.at Programme: Dienstag–Sonntag, 9–18 Uhr Anmeldung erforderlich!
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230302074132-190181510d61a6812d9f9632c440ed3f/v1/9e373a77c02ae42965d2e5a3f4175dca.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Museum für Geschichte Info und Buchung: 0316/8017-9810 info-mfg@museum-joanneum.at Programme: Dienstag–Sonntag, 9–18 Uhr Anmeldung erforderlich!
Das Museum für Geschichte im Palais
Herberstein legt den Fokus auf die steirische Landesgeschichte und zeitgeschichtliche Themen. Diese werden in wechselnden Sonderausstellungen sowie in Dauerausstellungen sichtbar gemacht. 2023 liegt der Schwerpunkt auf dem Wandel der Gesellschaft seit dem Mittelalter und dem Nationalsozialismus in der Steiermark. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, aktiv in den Ausstellungen zu arbeiten und der Frage auf den Grund zu gehen:
„Wie ist es so geworden, wie es jetzt ist?“
Wie wir wurden, was wir sind!
Wie hat sich unsere Gesellschaft im Laufe der Jahrhunderte verändert und was hat diese Wendepunkte ausgelöst? Gemeinsam finden wir es heraus!
Zur Sonderausstellung Wendezeiten. Gesellschaftlicher Wandel seit dem Mittelalter
→ 1.-4. Schulstufe, 1 h, dialogischer Rundgang, ab 02.03.2022
Kostenlos
Geschichte erleben! Gelebte Geschichte?
Die Geschichte der Gesellschaft ist eine Geschichte der Umbrüche. Aber was löst diese Wendepunkte aus? In einem dialogischen
Rundgang besprechen wir, welche historischen
Ereignisse die Gesellschaft in der Steiermark geprägt und verändert haben.
Zur Sonderausstellung Wendezeiten. Gesellschaftlicher Wandel seit dem Mittelalter
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230302074132-190181510d61a6812d9f9632c440ed3f/v1/fe9210a67d72d2aa430cdbd1653f338f.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
→ 5.–8. Schulstufe, 1 h, dialogischer Rundgang, ab 02.03.2022
Kostenlos
Biografien erschließen –Hintergründe verstehen
Biografien eröffnen in vielen Fällen Einsichten, die durch die „großen Geschichten“ manchmal verstellt werden. Die Beschäftigung mit diesen Quellen soll ein vertieftes Verstehen der NS-Geschichte fördern und das Verständnis für das individuelle Erleben der NS-Zeit schärfen.
Zur Dauerausstellung Warum?
Nationalsozialismus in der Steiermark
→ 8.–12. Schulstufe, 2 h, Workshop, dialogischer Rundgang, 3 €/Person, kostenlos mit Schulkarte Echt Klasse!