HSG Jahresbericht 2005 - 2006

Page 1

Jahresbericht 2005-06

2005-06

Annual Report 2005-06

2005-06

AnnualReport Jahresbericht


2005-06

Jahresbericht • Annual Report Universität St.Gallen Kommunikation Dufourstrasse 48 CH-9000 St.Gallen +41 (0)71 224 22 25 kommunikation@unisg.ch www.unisg.ch

Jahresbericht Universität St.Gallen • Annual Report 2005-06 Akademisches Jahr: 1. April 2005 bis 31. März 2006 • Academic Year: 1 April 2005 to 31 March 2006 Redaktion • Editors: Eva Nietlispach, Cornelia Inauen, Kommunikation HSG • HSG communication Englische Fassung • English Version:Tony Häfliger + Vivien Blandford Fotos • Photographs: Daniel Ammann, Regina Kühne, St.Gallen Druck • Printing:Typotron AG. St.Gallen Auflage • Copies: 3800 Copyright: Universität St.Gallen 2006 design layout • cornelia inauen



Contents

2 to 3 4 to 5

President Prof. Ernst Mohr : “HSG - a bond f or life” Chairman of the Board of Go vernors of the University Hans Ulrich Stöckling: “HSG - with local roots, in international demand”

8 to 55

Core Process I: Recruitment - Education - Bonding Experience the HSG live ° The star t: an event ° The year of the freshmen ° Bachelor's Lev el (majors) ° Master's Level (courses) ° Contextual studies ° Media-supported independent studies ° Coaching and mentor ing ° Doctoral studies ° Executive education: a central task (Full-time MBA, Part-time Master's programs, Master's programs in cooperation with other universities, HSG diploma progr ams) ° A commitment to quality ° HSG Alumni: a lifelong commitment ° Gr aduation Day ° Student statistics.

56 to 79

Core Process II: People - Research - HSG Added Value Combining science and pr actice ° Research Commission: promotion and super vision (Third-par ty funding remains at a high lev el) ° Promoting research more consistently (“Alexandria” research platform, Two focal research points of our o wn, Rewards for top achievements, Junior faculty with their o wn bud get, Promoting the up-and-coming gener ation, Swiss National Fund professorships, Completed habilitation theses) ° Dies academic us 2005 ° Faculty.

80 to 95

Core Process III: World - HSG - Region Exchange Service: competence and ser vice center (Partner universities, Student exchange, Exclusive memberships, Double degree programs, Faculty exchange) ° Bilingual HSG ° Netw orks in Asia (Sino-Swiss Management Training Programs) ° With the canton, for the canton (Freshman Week, Kunsthaus und Bibliothek St.Gallen project, Seminar on “Social Commitment in Pr actice and Theory”, “Kultur gestalten” cour se) ° The Public Progr am ° Children's University.

96 to 135

Core Process IV: Entrepreneurship - Performance - Financial Power Operating accounts (Profit and loss account, University funding, University expenditure) ° Staffing schedule, faculty and administration ° Sponsored professorships ° New director of administr ation ° Enterprising students (St.Gallen Symposium, Student Union objectives) ° New er a of executive education: ES-HSG ° Display windows for the HSG: the new center s ° Under entrepreneur ial management: the institutes.

136 to 139

University authorities


Inhalt

2 bis 3 4 bis 5

Rektor Prof. Ernst Mohr : «HSG - Bindung für s Leben» Universitätsratspräsident Hans Ulrich Stöckling: «HSG - lokal verankert, international gefragt»

8 bis 55

Kernprozess I: Gewinnung - Ausbildung - Bindung HSG live erleben ° Auftakt mit Event-Charakter ° Jahr der Fr ischlinge ° Bachelor-Studium (Majors) ° Master-Stufe (Masters) ° Kontextstudium ° medien gestütztes Selbststudium ° Coaching und Mentor ing ° Doktoranden-Ausbildung ° Weiterbildung als zentrale Aufgabe (Vollzeit MBA, berufsbegleitende Master-Programme, Master-Programme zusammen mit anderen Universitäten, HSG-Diplom-Programme) ° Qualität als Verpflichtung ° HSG Commitment fürs Leben ° Promotionsfeier ° Studierenden-Statistiken.

56 bis 79

Kernprozess II: Menschen - Forschung - HSG-Mehrwert Wissenschaft und Praxis verbinden ° Forschungskommission: fördern und überwachen (Dr ittmittel zur Finanzierung, Publikationen als wichtiger Pfeiler) ° Forschung konsequenter fördern (Forschungsplattform «Alexandria», zwei eigene Forschungsschwerpunkte, Spitzenleistungen honorieren, Mittelbau mit eigenem Budget, Nachwuchs fördern, Förderungsprofessuren vom Nationalfonds, abgeschlossene Habilitationen) ° Dies academicus 20 05 ° Dozentenschaft.

80 bis 95

Kernprozess III: Welt - HSG - Region Austauschdienst: Kompetenz- und Ser vicecenter (Partneruniversitäten, Studierendenaustausch, exklusive Mitgliedschaften, Double Degree Programme, Faculty Exchange) ° zweisprachige HSG ° Netzwerke in Asien (Sino-Swiss Management Training Programme) ° mit dem Kanton, für den Kanton (Startwoche, Projekt Kunsthaus und Bibliothek St.Gallen, Seminar «Soziales Engagement in Pr axis und Theorie», Kurs «Kultur gestalten») ° öffentliches Programm ° Kinder-Uni.

96 bis 135

Kernprozess IV: Unternehmertum - Leistungen - Finanzkraft Betriebsrechnung (Erf olgsrechnung, Univ ersitäts-Finanzierung, Univ ersitäts-Ausgaben) ° Stellenplan Lehre und Verwaltung ° gespo nserte Prof essuren ° neuer Verwaltungsdirektor ° initiativ e Studierende (St.Gallen Symposium, Ziele der Studentenschaft) ° neue Är a der Weiterbildung, die ES-HSG) ° Schaufenster für die HSG, die neuen Center s ° unternehmerisch geführ t, die Institute.

136 bis 139

Behördenverzeichnis


HSG - a bond for life The university as a social institution will be subject to fundamental change in the years to come - and no one is able to say with certainty what the university system will look like in the future. As far as we are concerned, however, it is clear that the HSG will use its frequently confirmed capacity for change as an opportunity, and do so on the basis of its very own strengths. It is for this reason that at the beginning of the term of office of the new President's Board, we set ourselves three objectives, which also constitute the foundation of the Vision 2010, which we drafted last year: As only happens at few universities, HSG students develop very strong bonds with their alma mater. We intend to reinforce these bonds: the HSG does not only mean a stage in life to its students, but a bond for life. Practitioners already appreciate the HSG for the relevance of its research whilst the scientific community appreciates it for the stringency of its research. We intend to be able to go further and say: the academic world also values our research for its particular relevance to practice whilst the world of practical work also values it for its stringency. The HSG will continue to become more international. As a cantonal university, however, it will not want to sever its roots in the region. This is why we want to be able to say: our canton has a high regard for us not despite the fact that we are an international university, but because we are one. We are a decentrally organized, entrepreneurial institution that relies on its members' personal initiative. Outsiders may therefore find it difficult to understand us. In order to realize our three objectives better, the President's Board has structured all the activities under the HSG's umbrella into four core processes, which will also serve as headings for this Annual Report: I. Recruiting - Education - Bonding; II. People - Research - HSG Added Value; III. World - HSG - Region; IV. Entrepreneurship - Performance - Financial Power.

I hope that this Annual Report will provide you with informative insights into our everyday life at the HSG.

President

Prof. Ernst Mohr, PhD


HSG - Bindung fürs Leben Die Universität als gesellschaftliche Institution wird in den kommenden Jahren einem grundlegenden Wandel ausgesetzt sein - und niemand weiss heute mit Sicherheit, wie das Universitätssystem dereinst aussehen wird. Für uns steht fest, dass die HSG ihre vielfach bewiesene Fähigkeit zum Wandel als Chance nutzen wird und dabei auf ihren ureigenen Stärken aufbaut. Zu Beginn der Amtszeit des neuen Rektorats haben wir uns deshalb drei Ziele gesteckt, die zugleich Grundlage unserer auch im abgelaufenen Jahr erarbeiteten Vision 2010 sind: Wie an nur wenigen Universitäten entwickeln die HSGStudierenden eine enge Bindung zu ihrer Alma Mater. Wir wollen diese noch verstärken: Die HSG bedeutet für ihre Studierenden nicht nur eine Etappe im Leben, sondern eine Bindung fürs Leben. Die Praxis schätzt die HSG bereits wegen der Relevanz ihrer Forschung, die Scientific Community wegen ihrer Stringenz. Wir wollen darüber hinaus sagen können: Für die Fachwelt zeichnet sich unsere Forschung auch durch ihre besondere Praxisrelevanz aus, für die Praxis auch durch ihre Stringenz. Die HSG wird sich kontinuierlich weiter internationalisieren. Als kantonale Universität will sie aber ihre Wurzeln in der Region nicht kappen. Wir wollen deshalb sagen können: Wir werden von unserem Kanton geschätzt, nicht obwohl, sondern weil wir eine internationale Universität sind. Wir sind eine dezentral organisierte, unternehmerische Institution, welche auf die Eigeninitiative ihrer Mitglieder setzt. Für Aussenstehende sind wir deshalb nicht leicht zu erfassen. Um unsere drei Ziele besser verwirklichen zu können, hat das Rektorat alle Aktivitäten unter dem Dach der HSG in vier Kernprozesse strukturiert. Sie geben auch diesem Jahresbericht den roten Faden: I. Gewinnung - Ausbildung - Bindung; II. Menschen - Forschung - HSG-Mehrwert; III. Welt - HSG - Region; IV. Unternehmertum - Leistungen - Finanzkraft. Ich wünsche Ihnen bei der Lektüre informative Einblicke in unseren HSG-Alltag. Rektor

Prof. Ernst Mohr, PhD


HSG - with local roots, in international demand The academic year of 2005/06 will again enter the HSG's annals as an eventful year. It started on 1 April, with a new President's Board: Prof. Ernst Mohr PhD as the new President, with the Vice-Presidents Prof. Dr. Thomas Dyllick and Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller, who were already in office, and Prof. Dr. Thomas Bieger as the newcomer to the Board. On Graduation Day on 30 April, the first Master's degrees were awarded, and in the winter semester, the last new Master's program, the Master's Program of Law and Economics was launched. In the field of executive education, the first Englishlanguage MBAs were awarded at the end of the full-time course. Milestones were also set with regard to research: thus the digital research platform “Alexandria” went online in April 2005. 5 June may be regarded as a particular highlight because it was on this date that 66 percent of the Canton of St.Gallen's voting citizens approved the bill concerning the reconstruction and extension of the HSG. In comparison with previous ballots, this was an extraordinarily good result, which shows that the HSG does not only have an international presence but also local roots - in line with the HSG slogan “with local roots, in international demand”. This is also the strategy for the HSG which the University's Board of Governors has pursued with particular emphasis and will continue to promote in the future. The course that has been set for the HSG is also demonstrated by the Vision 2010 and the Guiding Principles of the University of St.Gallen that was adopted by the Board of Governors late last year. These had been jointly drafted by the President's Board in consultation with many members of the HSG. The Vision and the Guiding Principles are based on what has been achieved in recent years but also highlight new features in keeping with the circumstances and opportunities of our time. The core sentences are: “We are one of Europe's leading business universities, recognized for our teaching at all levels of life-long learning and for our research in selected fields of great social relevance. We are highly regarded for our university environment, in which people develop into responsible personalities in accordance with their skills. In all this, our profile is shaped by an integrative view of Business Administration, Economics, Law, Social Sciences and Humanities.” I am convinced that with all its members, the HSG will succeed in translating this vision into reality. Chairman of the Board of Governors of the University of St.Gallen Minister of Education of the Canton of St.Gallen

Hans Ulrich Stöckling


HSG - lokal verankert, international gefragt Das akademische Jahr 2005/2006 wird wiederum als ein ereignisreiches Jahr in die Geschichte der HSG eingehen. Es startete am 1. April mit neuem Rektorat: Prof. Ernst Mohr PhD als neuer Rektor mit den Prorektoren Prof. Dr. Thomas Dyllick und Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller (bisher) und Prof. Dr. Thomas Bieger (neu). Am 30. April erhielten am Graduation Day die ersten Master-AbsolventInnen ihre Diplome, und im Wintersemester begann das letzte neue MasterProgramm, der Master of Arts in Rechtswissenschaft und Ökonomie. Im Bereich der Weiterbildung konnten im Dezember 05 die ersten Absolventinnen und Absolventen des englischsprachigen Fulltime MBA ihre Diplome entgegen nehmen. Meilensteine auch im Bereich Forschung: So konnte etwa im April 05 die digitale Forschungsplattform «Alexandria» aufgeschaltet werden. Als besonderer Höhepunkt darf vor allem auch der 5. Juni 2005 gelten, als die St.Galler Stimmberechtigten mit 66 Prozent Ja-Anteil die Vorlage über die Sanierung und Erweiterung der HSG genehmigten. Ein im Vergleich zu früheren Abstimmungen ausserordentlich gutes Resultat, das zeigt, dass die HSG nicht nur international, sondern auch regional verankert ist - entsprechend dem HSG-Slogan: Lokal verankert, international gefragt. Es ist dies denn auch die Strategie für die HSG, die der Universitätsrat im abgelaufenen Jahr lanciert hat und für die Zukunft forcieren will. Wohin der Weg der HSG führen soll, zeigt auch die vom Universitätsrat Ende letzten Jahres beschlossene Vision 2010 und das Leitbild der Universität St.Gallen. Diese sind vom Rektorat unter Einbezug vieler Mitglieder der HSG gemeinsam erarbeitet worden. Vision und Leitbild bauen auf dem in den letzten Jahren Erreichten auf, setzen aber auch den Gegebenheiten und Chancen der Zeit entsprechend neue Akzente. Die Kernsätze lauten: «Wir sind eine der führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas, anerkannt für unsere Lehre auf allen Stufen lebenslangen Lernens und für unsere Forschung in ausgewählten Gebieten grosser gesellschaftlicher Relevanz. Wir werden für unser universitäres Umfeld geschätzt, in dem sich Menschen ihren Fähigkeiten entsprechend zu verantwortungsbewussten Persönlichkeiten entwickeln. Die integrative Sicht von Wirtschafts-, Rechts-, Sozial- und Kulturwissenschaften prägt dabei unser Profil.» Ich bin überzeugt, dass es der HSG mit allen ihren Angehörigen gelingen wird, diese Vision Realität werden zu lassen.

Präsident des Universitätsrates St.Galler Regierungsrat, Vorsteher des Erziehungsdepartements

Hans Ulrich Stöckling


Studieren 端ber die Semester grenzen hinweg: Tobi Mephuratu, 8. Sem., Thomas Zimmermann, Assessmentstufe. Studying across semester border s: Tobi Mephuratu, 8th sem., Thomas Zimmermann, Assessment Level.

6 Annual Repor t


Jahresbericht 7


I. Recruitment - Education - Bonding

The start: an event

This core process includes all the activities which, even before they take up their studies, win over those people to the HSG who are suitable for it and to whom it is suited; it further includes such activities as create close ties between students (both undergraduate and postgraduate) and the HSG that will turn into a relationship for life. Thus this core process covers a space of time that starts before students take up their studies and ends long after they have obtained their degrees.

The Freshman Week 2005 was a particular event: from 17-21 October, more than 900 new students drew up ideals of a civil society and designed “their” city of the future - FuturoPolis - under the guidance of the architect Daniel Libeskind. Organized in 70 working groups, the students first produced draft constitutions for a future society. Supported by local artists and architects, they then developed design concepts in order to express their propositions on a birchwood structure designed by Libeskind. This year, the Freshman Week will focus on the multifaceted topic of “Fashion”.

Experience the HSG live The year of the freshmen The HSG aims, if possible, to recruit those students who are suitable for it and to whom it is suited. It is for this reason that the number of information days for school leavers was increased from four to five in the past year. This time-tested format enables school leavers to experience the HSG live and at close quarters. Presentation at upper secondary school level was also increased: HSG students presented the HSG at schools in the regions from which they came. Moreover, two new detailed brochures about the Bachelor's and Master's courses were produced, and the HSG's presence at trade fairs in Western Switzerland was reinforced. Various information events also aimed to attract the “right” students for the Master's level and for executive education.

8 Annual Repor t

The Assessment Level demands a high degree of commitment from both students and faculty. Sensible support is provided by the quality development of programs and processes. In the fifth year of the Assessment Level, current evaluations of teaching and surveys among students were supplemented by two additional measures. A student peer group assessment, as well as external experts, scrutinized all the components of the Assessment Level in order to pinpoint strengths and weaknesses. The objective was further development in terms of subject matter, didactics and organization. Another result of this stock-taking exercise was the development of a requirement profile in order to recruit more suitable students. As in previous years, about 65 percent of Assessment Year students reached the Bachelor's Level.


I. Gewinnung - Ausbildung - Bindung Zu diesem Kernprozess gehören alle Aktivitäten, welche bereits vor dem Studium jene Menschen für die HSG gewinnen, die zu ihr passen und umgekehrt; ferner Aktivitäten, welche Studierende im Studium (Erstausbildung und Weiterbildung) so an die HSG binden, dass daraus eine möglichst lebenslange Beziehung entsteht. Dieser Kernprozess umfasst damit einen Zeitraum vor Studienbeginn und lange nach Studienabschluss.

Auftakt mit Event-Charakter Ein besonderes Event war die Startwoche 05: Vom 17. bis 21. Oktober erarbeiteten die über 900 neu eingetretenen Studierenden unter der Leitung des Architekten Daniel Libeskind Wunschbilder einer Zivilgesellschaft und entwarfen «ihre» Stadt der Zukunft - FuturoPolis. Organisiert in 70 Arbeitsgruppen, formulierten die Studierenden zunächst Verfassungsentwürfe für eine Gesellschaft der Zukunft. Unterstützt von lokalen Künstlern und Architekten entwickelten sie anschliessend Gestaltungskonzepte, um ihren Thesen auf einer von Libeskind entworfenen Birkenholzstruktur Ausdruck zu verleihen. In diesem Jahr steht das facettenreiche Thema «Mode» auf dem Programm.

Die HSG live erleben Die HSG ist bestrebt, möglichst diejenigen Studierenden zu gewinnen, die zur HSG passen und umgekehrt. Deshalb wurde im abgelaufenen Jahr die Zahl der Info-Tage für MaturandInnen von vier auf fünf erhöht. Das bewährte Format ermöglicht den MaturandInnen, die HSG live und hautnah zu erleben. Verstärkt wurden auch die Präsentationen an Mittelschulen: HSG-Studierende stellten an Schulen ihrer Herkunftsregion die HSG vor. Ferner wurden unter anderem zwei neue ausführliche Broschüren zum Bachelor- und Master-Studium erstellt und die Messepräsenz in der Westschweiz verstärkt. Verschiedene Info-Anlässe warben auch auf der Master- und der Weiterbildungs-Stufe für die «richtigen» Studierenden.

Das Jahr der Frischlinge Die Assessment-Stufe (ASt) verlangt von Studierenden und Dozierenden grosses Engagement. Eine sinnvolle Unterstützung dafür ist die Qualitätsentwicklung von Programmen und Prozessen. Im fünften Jahr der ASt waren zu den laufenden Evaluationen der Lehre und den Befragungen der Studierenden zwei zusätzliche Massnahmen durchgeführt worden. Eine studentische «Peer Group Assessment» sowie externe Experten nahmen alle Komponenten der ASt unter die Lupe, um Stärken und Schwächen festzustellen. Ziel: fachliche, didaktische und organisatorische Weiterentwicklung. Ein weiteres Ergebnis dieser Bestandsaufnahme: Entwicklung eines Anforderungsprofils, um mehr geeignete Studierende zu gewinnen. Im Assessmentjahr hatten wie in den Vorjahren ca. 65% die Bachelor-Stufe erreicht.

Jahresbericht 9


Grossevent zum Auftakt: Startwoche mit Daniel Libeskind. Large-scale event to start with: Freshman Week with Daniel Libeskind.

10 Annual Repor t


Jahresbericht 11


12 Annual Repor t


Teamarbeit zur Präsention einer Fallstudie: Rahel Süess, Christian Hoppe, Eddie Dell’Ora und Luca Noventa (2. Sem. BWL). Teamwork for the presentation of a case study: Rahel Süess, Christian Hoppe, Eddie Dell’Ora and Luca Noventa (2nd Semester, Business Administration).

Jahresbericht 13


Bachelor's courses: a generalist orientation The Bachelor's course, after which students are awarded the degree of a “Bachelor of Arts HSG”, is well based in terms of subject matter while at the same time pursuing a generalist orientation. Students can choose from among five majors.

Major in Business Administration: Last year, the Major in Business Administration was once more the HSG's biggest Bachelor's program. This degree provides graduates with a direct entry ticket into the working world, but in the past year, a majority of graduates again continued their studies in a Master's program. The core subjects of the Major in Business Administration are Marketing; Research Methods; Information, Media and Technology Management; Controlling and Accounting; Organization and Leadership; Finance; and Strategic Management. In the past year, too, courses were renewed or replaced. New courses in English were added. Compulsory subjects from the fields of economics and law enhance the overall understanding of economic contexts, while the subjects of Cultural Awareness, Leadership Skills and Critical Thinking broaden the horizon all in terms of an overall integrative approach. Further information: www.bachelor-stufe.unisg.ch; majorbwl@unisg.ch. Major in Economics: The degree of a Bachelor in Economics pursues the twofold objective of enabling students either to enter the world of practical work as economists or generalists or to continue their studies at the Master's Level. For this purpose, it provides them with a wide and sound knowledge of economic explanation and structuring, as well as the competence to apply economic methods to issues and problems appropriately. In terms of organization, this major is characterized by

14 Annual Repor t

the great emphasis placed on core electives: students have an opportunity to study their interests in detail and to specialize, for instance in “Finance” or in “Economic Policy”. In the past year, 27 core elective courses were offered. In line with internationalization, the range of English-language courses was extended. Further information: www.bachelor-stufe.unisg.ch; majorvwl@unisg.ch. Major in Law: The objective of the Major in Law is to train students in legal thinking and skills. For this purpose, students acquire central knowledge in the fields of Private Law, Criminal Law, Procedural Law, International Law and in basic subjects. This degree will already enable students to start a professional career. The academic year of 2005/06 has confirmed the tendency, however, that most students immediately continue their studies at the Master's Level. The exchange of students has again been encouraged. In the academic year of 2005/06, attractive universities were won as partners, among them the Universities of Barcelona, Bologna and Salzburg. Further information: www.bachelor-stufe. unisg.ch; mls@unisg.ch. Major in Law and Economics: The Bachelor's Program in Law and Economics primarily furnishes a grounding in law, which is why the subjects in central areas of law constitute two thirds of what is taught. One third of the course is made up of subjects from Economics and Business Administration. A majority of graduates continued to read Law and Economics at the Master's Level, whereas about a quarter decided to undertake a year of practical work after graduation. Many students went on an exchange both abroad and at Swiss universities (mainly in French-speaking Switzerland). At foreign partner universities, students primarily attended courses in Economics and Business Administration. Further information: www.bachelor-stufe.unisg.ch; mle@unisg.ch.


Bachelor-Studium generalistisch ausgerichtet Das Bachelor-Studium, das die Studierenden mit dem «Bachelor of Arts HSG» abschliessen, ist fachlich fundiert und zugleich generalistisch ausgerichtet. Fünf Vertiefungsrichtungen (Major) stehen zur Auswahl.

Major Betriebswirtschaftslehre: Der Major BWL war auch letztes Jahr das grösste Bachelorprogramm der HSG. Der Abschluss ermöglicht den Direkteinstieg in die Arbeitswelt, doch auch im vergangenen Jahr führte eine Mehrheit der AbsolventInnen das Studium in einem Masterprogramm weiter. Die Kernfächer des Major BWL bestehen in Marketing, Forschungsmethoden, Informations-, Medien- und Technologiemanagement, Controlling und Rechnungslegung, Organisieren und Führen, Finanzierung sowie Strategisches Management. Auch letztes Jahr wurden Kurse erneuert oder ausgewechselt. Auch neue Kurse in Englisch kamen dazu. Durch die Pflichtfächer aus dem volkswirtschaftlichen und juristischen Bereich wird das Gesamtverständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge gefördert, durch die Fächer der kulturellen Kompetenz, der Handlungs- und Reflexionskompetenz wird der Horizont im Sinne eines integrativen Gesamtansatzes umfassend erweitert. Informationen: www. bachelor-stufe.unisg.ch; majorbwl@unisg.ch. Major Volkswirtschaftslehre: Der Bachelor in Volkswirtschaftslehre will die Studierenden einerseits zur praktischen Berufstätigkeit als Volkswirte oder Generalisten, andererseits zur Fortsetzung des Studiums auf der Masterstufe an den besten Universitäten befähigen. Zu diesem Zweck vermittelt er ihnen ein breites und zugleich solides ökonomisches Erklärungs- und Gestaltungswissen sowie die Kompetenz, die ökonomischen Methoden sach- und problemadäquat anzuwenden. Organisatorisch zeichnet er sich durch das grosse Gewicht des Pflichtwahlbereichs aus: Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre Interessen

zu vertiefen und sich zu spezialisieren, beispielsweise in «Finance» oder in «Wirtschaftspolitik». Im letzten Jahr wurden im Pflichtwahlbereich 27 Kurse angeboten. Im Zuge der Internationalisierung wurde das Angebot an englischsprachigen Kursen vergrössert. Informationen: www.bache lorstufe.unisg.ch; majorvwl@unisg.ch. Major Rechtswissenschaft: Ziel des Majors Rechtswissenschaft ist die Schulung des juristischen Denkens und Könnens. Zu diesem Zweck eignen sich die Studierenden zentrale Kenntnisse in den Gebieten des Privatrechts, öffentlichen Rechts, Strafrechts, Verfahrensrechts, internationalen Rechts und in den Grundlagenfächern an. Der Abschluss ermöglicht bereits den Start einer Berufskarriere. Das Studienjahr 05/06 hat jedoch die Tendenz bestätigt, dass die meisten Studierenden gleich in die Master-Stufe eintreten. Der Studierendenaustausch wurde weiter gefördert. Im Studienjahr 05/06 konnten attraktive Universitäten als neue Partner gewonnen werden, wie zum Beispiel die Universitäten Barcelona, Bologna und Salzburg. Informationen: www.bachelor-stufe. unisg.ch; mls@unisg.ch. Major Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften: Die BachelorAusbildung in Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften vermittelt in erster Linie eine rechtswissenschaftliche Grundausbildung. Deshalb bilden die Fächer in zentralen Gebieten des Rechts zwei Drittel der Lehrinhalte. Zu einem Drittel besteht das Studium aus den volks- und betriebswissenschaftlichen Fächern. Die Mehrheit der AbsolventInnen fuhr mit der interdisziplinären juristisch-ökonomischen Ausbildung auf der Master-Stufe weiter, während rund ein Viertel ein Praxisjahr nachdem Bachelor-Abschluss einlegte. Viele Studierende machten einen Austausch sowohl im Ausland als auch an anderen Schweizer Universitäten (vornehmlich in der französischsprachigen Schweiz). An ausländischen Partneruniversitäten belegten die Studierenden vor allem Wirtschaftsfächer. Informationen: www.bachelor-stufe.unisg.ch; mle@unisg.ch.

Jahresbericht 15


Major in International Affairs: The Bachelor's Program in International Affairs (BIA) provides a solid basis in Political Sciences and Economics, as well as in selected fields of Law and Business Administration. The BIA and the subsequent Master's program, MIA, provide the wherewithal for a successful career in the private or the public sector. The program's particular characteristics are its internationality and its practice orientation. In spring 2006, a student group again successfully participated in the National Model United Nations, the world's biggest UN simulation conference in New York. Numerous students earned so-called practice credits in practical work for international organizations, government authorities, companies and NGOs in places including South America, Asia and the Indian subcontinent. Further information: www. bachelor-stufe.unisg.ch; mia@unisg.ch

Generalist Law Studies at Bachelor's Level: Ose Brave working on an audit.

16 Annual Repor t


Major Internationale Beziehungen: Das Bachelor-Programm International Affairs (BIA) bietet eine solide Grundausbildung in Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre sowie in ausgewählten Gebieten des Rechts und der Betriebswirtschaftslehre. Der BIA und das daran anschliessende Master-Programm MIA vermitteln das Rüstzeug für eine erfolgreiche Laufbahn in der Privatwirtschaft wie im öffentlichen Bereich. Besondere Programmkennzeichen sind auch die Internationalität und die Praxisorientierung. Im Frühling 06 nahm erneut eine Gruppe von Studierenden erfolgreich teil am National Model United Nations, der weltweit grössten UNO-Konferenzsimulation in New York. Zahlreiche Studierende erwarben sogenannte Praxis Credits in praktischen Engagements bei internationalen Organisationen, staatlichen Behörden und Unternehmen sowie bei NGOs, unter anderem in Südamerika, Asien und auf dem indischen Subkontinent. Informationen: www.bachelor-stufe.unisg.ch; mia@unisg.ch.

Generalistisches Bachelor-Jus-Studium: Ose Brave erarbeitet einen Wirtschaftsbericht.

Jahresbericht 17


Master's Level complete for the first time After the Master's Program in Law and Economics was launched in the Winter Semester 2005/06, there is now a choice of ten Master's programs. They lead to the degree of “Master of Arts HSG”.

Information, Media and Technology Management (IMT): This Masters' program developed very well last year. Student numbers have registered a distinctive increase. The first Master's degrees have already been awarded. The IMT's Research, Practice and Venture Projects (RPV) have evolved into one of the course's most important elements. In these, students form small groups to work independently on specific projects from the economy and from research. In the context of RPV, the HSG, Stanford University and SAP are cooperating in an international project. The aim for the coming year is a further increase in student numbers. Moreover, work is being done to achieve a continuous improvement in the quality of education. Further information: www.imt.unisg.ch; imt@unisg.ch Marketing, Services and Communication Management (MSC): The MSC had a second successful start in the last Winter Semester. More than 100 students dealt with topical issues of marketing and the creation of customer advantages. They did so in the context of lectures/seminars at the University, of excursions, and of application projects with principals from the world of practical work (twelve companies). Although the courses had already been well organized in the first time round, they were still optimized. In the medium term, this major aims at the increased linkage between new research topics and teaching. With the help of the institutes involved (IMH, IDT, KMU, I.VW, MCM, IWÖ), findings relating to the topic of customer value will be tackled from the

18 Annual Repor t

perspective of the various industries and in an interdisciplinary fashion. Further information: www.msc.unisg.ch; msc@unisg.ch. Accounting and Finance (MAccFin): The MAccFin has successfully started its second year; it numbers among the biggest Master's programs. Its scientific orientation, particularly in compulsory subjects, reinforces students' conceptual skills: recognizing and working on current and future problems of finance management. This is also relevant to a later doctor's degree. The practice-oriented core electives focus on technical discussions with corporate representatives and on case studies. The concluding final term provides an interdisciplinary integration of focal points from Accounting, Finance, Company Law and Auditing, primarily from a CFO's perspective. The MaccFin's educational concept is supported by potential employers. Further information: www.maccfin.unisg.ch; maccfin@unisg.ch Banking and Finance (MBF): The MBF gives students a successful career start in banks, insurance companies, asset management companies, finance-oriented consultancy firms, auditing companies and other financial institutions. The MBF's wide core elective program covers issues such as Bank Management and Organization, Insurance Management, Corporate Finance and Accounting, Derivatives and Quantitative Risk Management, Econometrics and Economic Policy right down to the legal aspects of finance intermediation. Four main industrial partners again ensured a high degree of practical relevance last year. They endowed fellowships for the two best students, as well as prizes for the best Master's thesis and the best degree. Further information: www.mbf. unisg.ch; mbf@unisg.ch


Master-Stufe erstmals mit Vollprogramm Nachdem im Wintersemester 05/06 auch der «Master of Arts in Rechtswissenschaft und Ökonomie» gestartet ist, stehen jetzt zehn Masterprogramme zur Auswahl. Sie führen zum Titel «Master of Arts HSG».

Informations-, Medien- und Technologiemanagement (IMT): Das MasterProgramm hat sich im letzten Jahr sehr gut entwickelt. Die Studierendenzahlen sind deutlich gestiegen. Die ersten AbsolventInnen haben bereits ihren Master erhalten. Die Forschungs-, Praxis- und Ventureprojekte (FPV) des IMT haben sich zu einem der wichtigsten Elemente des IMT entwickelt. In diesen arbeiten die Studierenden selbstständig in Kleingruppen an konkreten Projekten aus Wirtschaft und Forschung. Im Rahmen eines FPV kooperieren die HSG, die Stanford University und SAP in einem internationalen Projekt. Ziel des kommenden Jahres ist eine weitere Steigerung der Studierendenzahlen. Ausserdem wird daran gearbeitet, die Ausbildungsqualität kontinuierlich zu verbessern. Informationen: www.imt.unisg.ch; imt@unisg.ch. Marketing, Dienstleistungs- und Kommunikationsmanagement (MSC): Der MSC startete im vergangenen Wintersemester erfolgreich zum zweiten Mal. Mehr als 100 Studierende befassten sich mit aktuellen Themen des Marketings und der Schaffung von Kundenvorteilen. Sie taten dies im Rahmen von Veranstaltungen an der Universität, von Exkursionen und von Anwendungsprojekten mit Auftraggebern aus der Praxis (zwölf Unternehmen). Die schon im ersten Durchgang gut organisierten Kurse wurden optimiert. Mittelfristig strebt der Studiengang eine verstärkte Verknüpfung von neuen Themen der Forschung mit der Lehre an. Mit Hilfe der daran beteiligten Institute (IMH, IDT, KMU, I.VW, MCM, IWÖ) werden Erkenntnisse rund um das Thema «Customer Value» aus der

Sicht der verschiedenen Branchen und interdisziplinär angegangen. Informationen: www.msc.unisg.ch; msc@unisg.ch. Rechnungswesen und Finanzen (MAccFin): Der MAccFin ist erfolgreich in den zweiten Jahrgang gestartet und zählt zu den grössten Master-Programmen. Die wissenschaftliche Ausrichtung, insbesondere in den Pflichtfächern, stärkt die konzeptionellen Fähigkeiten der Studierenden: Erkennen und Bearbeiten der aktuellen und künftigen Probleme der finanziellen Führung. Dies ist auch für ein späteres Doktorat wichtig. Der praxisorientierte Pflichtwahlbereich stellt Fachdiskussionen mit Unternehmensvertretern und Fallstudien in den Vordergrund. Der abschliessende letzte Term integriert interdisziplinär Schwerpunkte aus Accounting, Finanzierung, Unternehmensrecht und Wirtschaftsprüfung, vor allem aus Sicht von CFOs. Das Ausbildungskonzept des MAccFin wird von potentiellen Arbeitgebern unterstützt. Informationen: www. maccfin.unisg.ch; maccfin@unisg.ch. Banken und Finanzen (MBF): Der MBF ermöglicht den Studierenden einen erfolgreichen Berufseinstieg in Banken, Versicherungen, Vermögensverwaltungsgesellschaften, finanzorientierten Beratungsfirmen, Revisionsgesellschaften und anderen Finanzinstitutionen. Im breiten Pflichtwahlprogramm des MBF werden Themen wie Führung und Organisation der Bank, Versicherungsmanagement, Corporate Finance und Rechnungslegung, Derivate und Quantitatives Risikomanagement, Ökonometrie und Wirtschaftspolitik bis hin zu juristischen Aspekten der Finanzintermediation abgedeckt. Vier Hauptindustriepartner stellten auch im letzten Jahr einen hohen Praxisbezug sicher. Sie ermöglichten Fellowships für die zwei besten Studierenden sowie Preise für die beste Masterarbeit und den besten Abschluss. Informationen: www.mbf.unisg.ch; mbf@unisg.ch.

Jahresbericht 19


Strategy and International Management (SIM): The first class was of extremely high quality, which resulted in excellent job placements. In addition, the program registered a substantial growth in terms of size while nevertheless maintaining its high quality. A lively SIM community has led to many energizing activities such as the SIMpact magazines, the SIM regulars' tables (together with CEMS), and SIM special sponsorship events. Four students pioneered the high-profile SIM-NBS double-degree program in Singapore while ten are ready to go next time round. The new program aims at further improving its internationalization and preparing itself for a top positioning in the upcoming Master's rankings. Further information: www.sim.unisg.ch; sim@unisg.ch. Economics (MEcon): Students appreciated the great freedom of choice in the MEcon's curriculum. This encouraged them to tailor their Master's degree to their individual talents and goals. Moreover, students continually made positive comments about the stimulating atmosphere in the courses, the excellent supervision relationships, as well as the great commitment by faculty members. In the comparison of the teaching evaluations among all the HSG's Master's programs, the MEcon was among the first three for the second consecutive year. Students greatly appreciated, and made frequent use of, the possibility of practice credits. For this purpose, the MEcon maintains agreements with a network of selected partners of international renown, which regularly offer internship places. Further information: www.mecon.unisg.ch; mecon@ unisg.ch.

20 Annual Repor t

Quantitative Economics and Finance (MiQE/F): The English-language MiQE/F was recognized as a specialized Master's major by the Rectors' Conference of the Swiss Universities. This constituted an acknowledgement of the contribution made by the MiQE/F to the creation of the HSG's profile in the field of teaching. The compulsory subjects were very well received by the students, who had consciously opted for a course along quantitative lines. In spite of its strong mathematical focus, the MiQE/F is regarded as highly practice-oriented. The team spirit among students was very good, and owing to the small class size, interactions with faculty worked excellently. The teaching evaluations of all the HSG's Master's programs placed the MiQE/F among the first three for the second time running. Further information: www.miqef.unisg.ch; miqef@unisg.ch. International Affairs and Governance (MIA): The MIA prepares students for an international professional career in the economy, in society and in politics. On Graduation Day in November 2005, the first Master's degrees were awarded to the students of the double-degree program with Sciences Po Paris. It is expected that the MIA's internationalization strategy will enable the University to offer a further double-degree program with a North American School as early as the coming year. Prof. Dr. James Davies, a US national, has been adding strength to the teaching of Political Sciences. In cooperation with the Center for the Democratic Control of Armed Forces, the MIA is now in a position to offer several internships in Geneva every year. Further information: www.mia. unisg.ch; mia@unisg.ch.


Strategy and International Management (SIM): Der erste Jahrgang war von sehr hoher Qualität gekennzeichnet, was zu vorzüglichen Anstellungen führte. Überdies konnte das Programm einen bedeutsamen grössenmässigen Zuwachs vermelden, während die hohe Qualität gehalten wurde. Eine lebhafte SIM-Gemeinde hat zu vielen stimulierenden Tätigkeiten geführt, darunter die SIMpact-Zeitschriften, die SIM-Stammtische (zusammen mit CEMS) sowie besondere SIM-Sponsoringanlässe. Vier Studenten leisteten Pionierarbeit für das hochprofilierte SIM-NBS-DoppelabschlussProgramm, während sich weitere zehn in den Startlöchern für die nächste Runde befinden. Das neue Programm zielt darauf, seine Internationalisierung weiter zu verbessern und für die kommenden Master-Rankings eine Spitzenpositionierung anzustreben. Informationen: www.sim. unisg.ch; sim@unisg.ch.

Quantitative Economics and Finance (MiQE/F): Der englischsprachige MiQE/F wurde von der Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten als spezialisierter Masterstudiengang anerkannt. Damit wurde der Beitrag des MiQE/F zur Profilbildung der HSG im Bereich Lehre gewürdigt. Die Pflichtfächer fanden grossen Anklang bei den Studierenden, die sich bewusst für ein quantitatives Studium entschieden. Trotz seiner starken mathematischen Fokussierung wird der MiQE/F als sehr praxisorientiert wahrgenommen. Der Teamspirit unter den Studierenden war sehr gut und die Interaktion mit den Dozierenden funktionierte aufgrund der kleinen Klassengrösse hervorragend. Bei den Lehrevaluationen aller Master-Programme der HSG lag der MiQE/F zum zweiten Mal in Folge unter den ersten drei. Informationen: www.miqef.unisg.ch; miqef @unisg.ch.

Volkswirtschaftslehre (MEcon): Die Studierenden schätzten die grosse Wahlfreiheit im Curriculum des MEcon. Dadurch wurden sie ermuntert, sich einen ihren Talenten und Zielen entsprechenden Master masszuschneidern. Zudem wurden die stimulierende Atmosphäre in den Kursen, das hervorragende Betreuungsverhältnis sowie das grosse Engagement der Dozierenden immer wieder positiv erwähnt. Bereits das zweite Mal in Folge ist der MEcon im Vergleich aller Master-Programme der HSG bei den Lehrevaluationen unter den ersten drei dabei. Sehr geschätzt und viel genutzt wurde von den Studierenden die Möglichkeit der Praxiscredits. Hierzu unterhält der MEcon Vereinbarungen mit einem Netz ausgewählter international angesehener Partner, welche regelmässig Praktikumsplätze anbieten. Informationen: www.mecon.unisg.ch; mecon@unisg.ch.

Internationale Beziehungen und Governance (MIA): Der MIA bereitet die Studierenden auf eine internationale Berufslaufbahn in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik vor. Am Graduation Day im November 2005 erhielten die ersten AbsolventInnen des Doppelabschluss-Programms mit Sciences Po Paris ihre Diplome. Die Internationalisierungsstrategie des MIA wird es voraussichtlich schon im kommenden Jahr erlauben, ein weiteres Doppel-Programm mit einer nordamerikanischen School anzubieten. Seit April 2005 verstärkt der Amerikaner Prof. Dr. James Davis das Lehrangebot in Politikwissenschaft. In Zusammenarbeit mit dem Center for the Democratic Control of Armed Forces kann der MIA in Genf neu jährlich mehrere Internships anbieten. Informationen: www.mia.unisg.ch; mia@unisg.ch.

Jahresbericht 21


Daten austauschen: Antoine Amann und Lawrence Ullmann (Assessmentstufe). Exchanging data: Antoine Amann and Lawrence Ullmann (Assessment Level).

22 Annual Repor t


Jahresbericht 23


Law (MLS): The MLS provides students with the ability to find their bearings and plot their course with regard to legal questions. It reinforces their skill to familiarize themselves quickly with new legal areas and legal issues. The Master's degree, which can be obtained in three semesters, provides graduates with access to law firms and thus to an attorney's license in all cantons of Switzerland. The exchange of students has again been encouraged. A large number of students made use of the opportunity to study at another university for one term. Many students also availed themselves of the possibility of having practical activities credited to their degree course. Further information: www.mls.unisg.ch; mls@unisg.ch

Supplementary course in Business Education: This supplementary course is aimed at students who are interested in a more detailed examination of educational issues and who enjoy teaching. The course in Business Education provides students with the scientific and practical competence that is necessary for them to work as professional experts in the fields of didactics and education management. There was again a great deal of interest in the supplementary course. The concomitant challenge of ensuring that the course remains on a practical footing has been mastered well in cooperation with the schools. Further information: www.masterstufe.unisg.ch.

Law and Economics (MLE): The MLE is based on the corresponding major at the Bachelor's Level; it deals with the legal and economic subject matters in greater detail and places them in an interdisciplinary connection. This program was launched a year later than the other Master's programs. The first MLE students will graduate in 2007. The four-semester course provides access to internships in law firms and to the examination for the attorney's license. A large number of students made use of a two-semester exchange. Many students served an internship during the course, thus earning credits for their contextual or core studies. Further information: www.mle.unisg; mle@unisg.ch.

Contextual studies with excellent guest lecturers

24 Annual Repor t

Contextual studies make their very own substantial contribution towards the attainment of the University of St.Gallen's holistic educational objectives. They complement the technical educational objectives in the core subjects with the three pillars of Leadership Skills, Critical Thinking and Cultural Awareness (including language courses). At the Bachelor's Level, a total of 149 seminars were on offer, and 78 at the Master's Level. The overall program covered a wealth of subjects at both levels in such different fields as social competence, leadership skills, rhetoric, the science of art, the media, religion, and the culture and society of individual countries, with the latest addition being China. Excellent academics are invited as guest lecturers every year. This year, it was Egyptologist Jan Assmann (Heidelberg), scientist of religion Burkhard Gladigow (TĂźbingen), sociologist Karin Knorr (Constance/Chicago) and film director Prof. Volker SchlĂśndorff.


Rechtswissenschaft (MLS): Der MLS gibt den Studierenden das Rüstzeug, um sich in juristischen Fragestellungen zielgerichtet orientieren zu können. Es stärkt die Fähigkeit, sich rasch in neue Rechtsgebiete und Rechtsfragen einarbeiten zu können. Der in drei Semestern zu erreichende Master-Abschluss öffnet den Zugang zu den Anwaltspraktika und damit zum Anwaltspatent in allen Kantonen der Schweiz. Der Studierendenaustausch wurde weiter gefördert. Ein grosser Teil der Studierenden nutzte das Angebot, während eines Semesters an einer anderen Universität zu studieren. Auch die Möglichkeit, sich eine praktische Tätigkeit an das Studium anrechnen zu lassen, wurde von sehr vielen Studierenden in Anspruch genommen. Informationen: www.mls. unisg.ch; mls@unisg.ch.

Zusatzausbildung in Wirtschaftspädagogik: Diese Zusatzausbildung richtet sich an Studierende, welche an einer vertieften Auseinandersetzung mit Bildungsfragen interessiert sind und Freude am Unterrichten haben. Durch das wirtschaftspädagogische Studium erlangen die Studierenden die notwendige wissenschaftliche und praktische Kompetenz, um als ExpertInnen in den Bereichen von Didaktik und Bildungsmanagement profe$ssionell zu handeln. Das Interesse an der Zusatzausbildung war wiederum gross. Die damit verknüpfte Herausforderung, die Ausbildung weiterhin praktisch zu gestalten, konnte zusammen mit den Schulen gut gemeistert werden. Informationen: www.master-stufe.unisg.ch.

Kontextstudium mit hervorragenden Gastdozenten Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften (MLE): Der MLE baut auf der Bachelor-Ausbildung des entsprechenden Majors auf und ermöglicht neben der Vertiefung der juristischen und ökonomischen Lehrinhalte auch deren interdisziplinäre Vernetzung. Das Programm startete ein Jahr später als die anderen Master-Programme. Die ersten MLE-AbsolventInnen schliessen 2007 ab. Die viersemestrige Ausbildung gewährleistet den Zugang zum Anwaltspraktikum und zur Anwaltsprüfung. Die Möglichkeit des Austausches während zweier Semester wurde von einer Grosszahl der Studierenden genutzt. Viele Studierende machten neben dem Studium ein Praktikum und liessen sich hierfür Credits an das Kontext- bzw. Fachstudium anrechnen. Informationen: www.mle.unisg; mle@unisg.ch.

Das Kontextstudium leistet einen eigenständigen, substanziellen Beitrag zur Erreichung der ganzheitlichen Bildungsziele der Universität St.Gallen. Es ergänzt die fachlichen Ausbildungsziele in den Kernfächern mit den drei Teilsäulen Handlungskompetenz, Reflexionskompetenz und Kulturelle Kompetenz (inklusive Sprachunterricht). Auf Bachelor-Stufe wurden insgesamt 149 Seminare angeboten und auf Master-Stufe 78. Das Gesamtprogramm enthielt auf beiden Stufen ein reichhaltiges Angebot aus so unterschiedlichen Bereichen wie Soziale Kompetenz, LeadershipSkills, Rhetorik, Kunstwissenschaft, Medien, Religionswissenschaft, Kultur und Gesellschaft einzelner Länder, neuerdings auch Chinas. Jedes Jahr werden hervorragende WissenschaftlerInnen als Gastdozierende eingeladen. In diesem Jahr waren es der Ägyptologe Jan Assmann (Heidelberg), der Religionswissenschaftler Burkhard Gladigow (Tübingen), die Soziologin Karin Knorr (Konstanz/Chicago) und der Regisseur Prof. Volker Schlöndorff.

Jahresbericht 25


Media-supported independent studies are gaining ground Independent studies address one of the central reform ideas of the new teaching concept: students spend less time in lectures/seminars; instead, they invest more effort in the acquisition and application of subject matter on their own. Meanwhile, independent studies have been implemented at all levels. Many lectures/seminars have been redesigned, and the StudyNet learning platform is used in almost all independent study courses. The change in the learning culture that was aimed at, however, has not been attained as yet. For example, the great number of examinations makes it more difficult for students to make use of the free space in independent studies. The independent studies team headed by Prof. Dr. Dieter Euler and Franziska Zellweger has therefore triggered further projects for the continued strategic development and implementation of all the goals of independent studies. Further information: www.selbststu dium.unisg.ch.

26 Annual Repor t

Collecting experiences during the degree course: coaching and mentoring It is a requirement and declared aim of the new teaching concept to provide impulses for the development of students as young personalities above and beyond core studies. For this purpose, the coaching program for students at the Assessment Level and the mentoring program for students at the Bachelor's and Master's Levels have now been offered for the fifth time. Both programs operate on the basis of the pro bono commitment of the 30 coaches for 63 coachees and of the 370 mentors for 400 mentees. This is where the much vaunted spirit of the HSG community comes into its own. Besides the coaches' support, students also receive about a dozen offers ranging from team building to writing workshops and study trips. The focus here is on the assessment day with its systematic feedback on social competencies. In the mentoring program, HSG Alumni and the University work together, thus realizing the alumni's idea of “brain-raising� in a perfectly exemplary manner. Further information: www.mentoring.unisg.ch; www.coaching.unisg.ch.


Das mediengestützte Selbststudium fasst Fuss

Im Studium Erfahrungen sammeln: Coaching und Mentoring

Das Selbststudium adressiert eine der zentralen Reformvorstellungen der Neukonzeption Lehre: Die Studierenden verbringen weniger Zeit in Präsenzveranstaltungen, dafür sind sie häufiger mit der selbstgesteuerten Erarbeitung und Anwendung von Studieninhalten beschäftigt. Mittlerweile ist die Umsetzung auf allen Stufen erfolgt. Viele Lehrveranstaltungen wurden neu konzipiert, die Lernplattform StudyNet wird in fast allen Veranstaltungen des Selbststudiums eingesetzt. Die angestrebte Veränderung der Lernkultur ist damit jedoch noch nicht erreicht. Beispielsweise erschwert die hohe Zahl an Prüfungen den Studierenden die Nutzung der Freiräume im Selbststudium. Das Selbststudiumteam unter der Leitung von Prof. Dr. Dieter Euler und Franziska Zellweger hat daher weitere Projekte zur strategischen Weiterentwicklung und Umsetzung der Ziele des Selbststudiums ausgelöst. Informationen: www.selbststudium.unisg.ch.

Anspruch und erklärtes Ziel der Neukonzeption der Lehre ist es, jenseits des Fachstudiums gezielt für die Entwicklung der Studierenden als junge Persönlichkeiten Impulse zu setzen. Dazu wurden nun bereits im fünften Durchgang das Coaching-Programm für Studierende auf der Assessment-Stufe und das Mentoring-Programm für Studierende der Bachelorund Master-Stufe angeboten. Beide Programme leben vom Pro bonoEngagement der 30 Coaches für 63 Coachees und der 370 Mentorinnen und Mentoren für 400 Mentees. Hier wird der viel beschworene Geist der HSG-Gemeinschaft lebendig. Neben der Unterstützung durch die Coaches erhalten die Studierenden auch rund ein Dutzend Angebote vom Teambuilding über die Schreibwerkstatt bis zur Studienreise. Im Zentrum steht der Assessment-Tag mit dem systematischen Feedback zu sozialen Kompetenzen. Im Mentoring-Programm arbeiten HSG Alumni und Universität zusammen und verwirklichen so in geradezu vorbildlicher Weise die Idee des Brainraising der Ehemaligen. Informationen: www.mentoring.unisg.ch; www.coaching.unisg.ch.

Jahresbericht 27


Profound reforms in doctoral studies At the Doctor's Level, the HSG offers a differentiated range of courses. There are doctoral majors in Business Administration, Economics, Law, and Political Sciences. In the year under review, the HSG began to reform and extend its Doctor's Level, just as it previously subjected its teaching system to profound changes in the course of the Bologna reform.

PhD in Quantitative Economics and Finance (PEF): This new PhD program started in the Summer Semester of 2005. Its cornerstones are a researchoriented curriculum and a high degree of supervision even during the thesis stage. Cooperation with other universities (e.g. Frankfurt and Constance), research institutes (e.g. the Centre for European Economic Research), participation in NCCR FINRISK and a regular employment of renowned scientists as guest professors ensure that the course is well anchored in international academic networks. The entire program is offered in English. One year after the start of the PEF, it is being attended by 23 students from six nations. It is one of the most important aims that the program should be given national and international visibility in order to attract qualified students from both at home and abroad. Further information: www.pef.unisg.ch; pef@unisg.ch

Specialized in marketing: Achim Buchwald and Beata Lis w orking on their doctor al theses. 28 Annual Repor t


Auch die Doktoranden-Ausbildung tiefgreifend reformiert Auf der Doktoratsstufe bietet die HSG ein differenziertes Angebot an. Doktorats-Studiengänge gibt es in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Recht und Staatswissenschaften. Die HSG begann im Berichtsjahr ihre Doktorats-Stufe zu reformieren und zu erweitern - wie sie bereits im Zuge der Bologna-Reform ihre Lehre tiefgreifend reformiert hat.

PhD in Quantitative Economics and Finance (PEF): Im Sommersemester 2005 startete dieses neue Ph.D.-Programm. Die Eckpfeiler sind ein forschungsorientiertes Kursprogramm und eine hohe Betreuungsintensität auch während der Dissertationsphase. Die Kooperation mit anderen Universitäten (z.B. Frankfurt und Konstanz), Forschungsinstituten (z.B. Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung), die Beteiligung an NCCR FINRISK und der regelmässige Einsatz von renommierten Wissenschaftlern als Gastprofessoren sichern die Verankerung in internationalen akademischen Netzwerken. Das gesamte Programm wird in englischer Sprache angeboten. Ein Jahr nach dem Start des PEF nehmen 23 Studierende aus sechs Nationen teil. Eines der wichtigsten Ziele ist es, das Programm national und international sichtbar zu machen, um qualifizierte Studierende aus dem In- und Ausland anzuziehen. Informationen: www.pef.unisg.ch; pef@unisg.ch.

Spezialisiert auf Marketing: Achim Buchwald und Beata Lis an der Doktor arbeit. Jahresbericht 29


l task ation: a centra c u d e e v ti u c e x E

inars, courIn all the sem . ar ye st la s courses, cf. ion course seminars and ecutive educat or ex (f of e e nc ng va ra le SG) betical re a wide and Law (ES-H again offered cality and prac s gy pi te lo to itu no st on ch in Te rly its t, ea as cl emen The HSG and a, the focus w hool of Manag aduate curricul e Executive Sc gr th st n, po tio d di an ad s se 114). In , Institutes, p. also Chapter IV . 0) 11 nal (cf. p. came operatio MBA-HSG , the full-time ch un la ul sf es MBA market fter a succ Full-time MBA of St.Gallen: A nation in the ag ity st rs d ve ni ue U in e nt tion of th itted to the ite the co ess Administra nts were adm for 2006 desp sin s pa Bu ci as cl rti of r pa ve te si as ed es an impr eover have tly select MBA-HSG, M 05, to gather years, and mor rnational, stric 20 te e in in fiv te 30 of la , , e in ed nc ga experie tition. A d with a partagain manag e professional easing compe also be offere ag cr er re in av tu ly fu an nt in ta ve ill ns tions, ha es from the ogram w and the co me from 15 na good candidat ll-time MBA pr r co fu fo e ey th ed , Th . ne lty se ve creasing of a no prepared to second cour ding to the in n but are not of 690. By way on le e al sp or re .G sc St is AT t in M en m G agem progra an average the MBA man nsive full-time In this way, plete the inte m co to e lik time module. would ing area who German-speak jobs. give up their St.Gallen tz 9, CH-9000 e, Blumenbergpla isg.ch .un ba MBA-HSG Offic m 24 78; www. +41 (0)71 224 mba@unisg.ch;

30 Annual Repor t


e

ntrale Aufgab e z ls a g n u d il Weiterb

s lag bei g an. Der Foku un ild rb te ei W cherte d Kursen eine breit gefä u Seminaren un hr (Z Ja g. n zu ne be ge is an ax im verg y and Law» ät und Pr ent, Technolg ar auf Aktualit ituten bot auch kl em st In ag en n an ng re M gä ih of en it -Studi School Die HSG m d Nachdiplom e «Executive en, Kursen un dem wurde di Zu . 5) 11 S. allen Seminar itute, ab apitel IV, Inst siehe auch K ite 111). Se he ativ (sie (ES-HSG) oper lang es dem Lancierung ge n he ic re lg fo er Wettbewerbs, Nach der Vollzeit MBA ig steigenden et ity of St.Gallen: st rs s ve de ni U d e un th tion of A Markt der 30 interess Administra hfrage im MB g wurden wie sin ac an N Bu r ng of ie de r ud en te St er as n M ni ter stag nittlich fünf n zweite MBA-HSG, ben durchsch 2005, trotz wei stellen. Für de ha de zu n, En en ne m io SG m at -H sa N A zu aus 15 Klasse Vollzeit MBA Vollzeit MB . Sie stammen eindruckende um wird das en be ov ss N la ne ls ei ge A zu ut s. n ne au erInne zunehmende von 690 für 2006 er ählte Teilnehm ktion auf das -Score Schnitt ew ire sg AT D M au A G B ng n M re e ne st di ei in St.Gallen erdies reagiert nationale, eit Programm boten. Damit und weisen üb llz ge g Vo an un e hr ul iv fa od ns er s te t-M uf ei das in Jahre Ber mit einem Teilz um, die zwar Zukunft auch hsprachigen Ra sc ut de m Programm in de aus eben. r Kandidaten re Stelle aufzug Bedürfnis gute t bereit sind ih ch ni er ab , öchten absolvieren m en CH-9000 St.Gall enbergplatz 9, um Bl e, ffic O ba.unisg.ch MBA-HSG 24 78; www.m +41 (0)71 224 mba@unisg.ch;

Jahresbericht 31


Part-time Master's programs Executive MBA in General Management: Ever since 1987, the University of St.Gallen has been offering the EMBA HSG, a classic part-time Executive MBA course in which 45 people can develop into responsible and qualified decision-makers with regard to issues of comprehensive management in the private and public sectors. Prior to that, participants have to ensure successful qualification in a challenging application procedure. In 2005, EMBA 27 started in early February and EMBA 28 in September. In the year under review, the graduation ceremonies of EMBA 24 and 25 took place in a festive atmosphere; a total of 91 successful students were awarded the academic degree of Executive MBA HSG. In the new business year, the Executive MBA in General Management intends to further reinforce its position as an outstanding Executive MBA course in Europe. Executive MBA in General Management, Holzstrasse 15, CH-9010 St.Gallen emba@unisg.ch; +41 (0)71 224 27 02/03; www.emba.unisg.ch

Executive MBA HSG in Business Engineering: The MBE HSG is aimed at managers who employ their personal and professional skills to anticipate and shape the permanent processes of change in a dynamic environment. The interdisciplinary approach, which besides strategic management and information technology as the essential drivers of today's change also highlights cultural issues, primarily focuses on the system-

32 Annual Repor t

atic design of change processes. For this reason, this Executive MBA program is also of interest for participants with a previous education in economics. Participants particularly appreciated the four-week course module at the Santa Clara University in California, which provided indepth insights into the local enterprise and innovation culture. Executive MBE HSG, M체ller-Friedberg-Strasse 8, CH-9000 St.Gallen info@mbe.unisg.ch; +41 (0)71 224 21 90; www.mbe.unisg.ch

Executive MBA in Logistics Management: In the wake of globalization, managers are confronted with an increasing number of challenges. This is why qualified decision-makers with a profound knowledge of logistics and supply chain management are becoming a crucial success factor. This program consistently implements this discovery and has positioned itself on the market with a great deal of success. It is based on the professional competence of the K체hne Institute for Logistics (in cooperation with the Logistics Department of the Technische Universit채t Berlin) and the HSG's many years of experience in executive education in the field of general management. This postgraduate course takes its bearings from the demands made on a Chief Operating Officer. The next course will start on 18 September 2006. Executive MBA in Logistikmanagement, Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen britta.jetschin@unisg.ch; Tel. +41 (0)1 224 72 96; www.emba-logistik.unisg.ch


Berufsbegleitende Master-Programme Executive MBA in General Management: Mit dem EMBA HSG bietet die HSG seit 1987 einen klassischen berufsbegleitenden Executive-MBAStudiengang an, in dem sich jeweils 45 Personen zu verantwortungsbewussten und qualifizierten Entscheidungsträgern in Fragen umfassender Unternehmensführung in Wirtschaft und Verwaltung entwickeln. Die Teilnehmenden müssen sich zuvor durch ein herausforderndes Bewerbungsverfahren erfolgreich qualifizieren. 2005 startete der Studiengang EMBA 27 anfangs Februar und EMBA 28 im September. Im Berichtsjahr fanden die Diplomfeiern der Studiengänge EMBA 24 und 25 in festlichem Rahmen statt, an denen insgesamt 91 erfolgreichen AbsolventInnen der akademische Grad «Executive MBA HSG» verliehen wurde. Im neuen Geschäftsjahr will der Executive MBA in General Management seine Position als herausragendes Executive-MBA-Studium in Europa weiter festigen. Executive MBA in General Management, Holzstrasse 15, CH-9010 St.Gallen emba@unisg.ch; +41 (0)71 224 27 02/03; www.emba.unisg.ch

Executive MBA HSG in Business Engineering: Der MBE HSG richtet sich an Führungskräfte, die mit ihren persönlichen und fachlichen Fähigkeiten die permanenten Veränderungsprozesse eines dynamischen Umfelds antizipieren und gestalten. Der interdisziplinäre Ansatz, der neben strategischem Management und der Informationstechnologie als wesentlichem Treiber heutigen Wandels auch psychologische und kulturelle Themen beleuchtet, fokussiert vor allem auf die systematische Gestaltung von

Veränderungsprozessen. Deswegen ist dieses Executive MBA-Programm auch für Teilnehmende mit wirtschaftswissenschaftlicher Vorbildung von Interesse. Besonders geschätzt wurde von den Teilnehmenden auch das vierwöchige Studienmodul an der Santa Clara University in Kalifornien. Es gab vertiefte Einblicke in die dortige Unternehmens- und Innovationskultur. Executive MBE HSG, Müller-Friedberg-Strasse 8, CH-9000 St.Gallen info@mbe.unisg.ch; +41 (0)71 224 21 90; www.mbe.unisg.ch

Executive MBA in Logistikmanagement: Die Herausforderungen an Führungskräfte nehmen im Zuge der Globalisierung zu. Qualifizierte Entscheidungsträger mit profunden Kenntnissen in Logistik und Supply Chain Management werden daher zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Das Programm setzt diese Erkenntnis konsequent um und hat sich erfolgreich im Markt positioniert. Es basiert auf der Fachkompetenz des Kühne-Instituts für Logistik (in Kooperation mit dem Logistikbereich der TU Berlin) sowie den langjährigen Weiterbildungserfahrungen im General Management der HSG. Der Nachdiplomstudiengang richtet sich nach den Anforderungen eines Chief Operating Officers aus. Der nächste Kurs beginnt am 18. September 2006. Executive MBA in Logistikmanagement, Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen britta.jetschin@unisg.ch; +41 (0)71 224 72 96; www.emba-logistik.unisg.ch

Jahresbericht 33


Executive MBA in Marketing & Services: The preparatory work for the new program is running at full speed: this course will be starting for the first time in November 2006. The Executive MBA in Marketing & Services is aimed at managers from trade, industry and services who would like to arm themselves for market-oriented challenges. Besides presenting approaches to the solution of current problems, this course is also intended to establish a wide-ranging knowledge base for the purpose of orientation and to make participants sensitive to present and future problems. The 100-day program consists of a 40-day basic course in General Management and a 60-day specialization course in Marketing and Service Competence. Executive MBA in Marketing & Ser vices, Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen marcus.schoegel@unisg.ch; +41 (0) 71 224 72 76; www.emba-marketing-services.unisg.ch

Executive Master of European and International Business Law: The bicontinentally oriented Executive M.B.L.-HSG celebrated its 10th anniversary in 2005. With more than 400 successful graduates from 22 different countries, the M.B.L.-HSG is part and parcel of the HSG's renowned range of executive education facilities. After the last run of the course saw the beginning of a cooperation with the reputable International Tax Program of New York University (NYU), students from the coming course onwards may look forward to a course module in Shanghai devoted to the topic of “Law and Business in China�. Executive M.B.L.-HSG, Dufourstrasse 59, CH-9000 St.Gallen mblhsg@unisg.ch; +41 (0)71 224 26 16; www.mbl.unisg.ch

Master's programs in cooperation with other universities Omnium Global Executive MBA in General Management: The second run of the GEMBA HSG started successfully in October 2005. The program is enjoying an increasing demand, which is reflected in 30 percent more applications and the increasingly international make-up of participants (14 different nationalities). At present, participants are preparing for the next module in Shanghai and Hong Kong, which will take place in June 2006. The first Omnium class will came to an end on 13 June 2006 with the award of degrees in Toronto after stays in Europe, South America, Asia and North America. The graduates will obtain both HSG degree and an EMBA degree from the University of Toronto. GEMBA HSG, Holzweid, 9010 CH-St.Gallen gemba@unisg.ch; +41 (0)71 224 27 01; www.gemba.unisg.ch

Executive MBA in Financial Services and Insurance: The concept of the MBA-FSI has also proved successful in its fourth run. The Institute of Insurance Economics' international cooperation with the Vlerick Leuven Gent Management School (Belgium) and the University of Nyenrode (Netherlands) provides opportunities for academic teaching, for proximity to practical working life through the involvement of leading companies on three continents, and not least for the marketing of the program. The year under review was characterized by the teaching modules in Shanghai, Luxembourg, London and finally New York, where Professor Walter Ackermann brought the fourth successful run of the course to a close. Graduation will take place in Zurich in September 2006, and in October 2006 the fifth course will start with the first module in Belgium. MBA-FSI, Kirchlistrasse 2, 9010 CH-St.Gallen martin.hepenstrick@unisg.ch; +41 (0)71 243 40 43; www.mba-fsi.com

34 Annual Repor t


Executive MBA in Marketing & Services: Die Aufbauarbeiten für das neue Programm liefen auf Hochtouren. Es wird zum ersten Mal im November 06 starten. Der Executive MBA in Marketing & Services richtet sich an Führungskräfte aus Industrie, Dienstleistung und Handel, die sich für marktorientierte Herausforderungen rüsten wollen. Das Studium soll neben aktuellen Problemlösungsansätzen vor allem auch dem Aufbau von breitem Orientierungswissen dienen und die TeilnehmerInnen für gegenwärtige und zukünftige Problemfelder sensibilisieren. Das 100 Tage dauernde Programm setzt sich aus einem 40tägigen Grundlagenteil in General Management und einem 60tägigen Vertiefungsteil in Marketing- und Dienstleistungskompetenz zusammen. Executive MBA in Marketing & Ser vices, Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen marcus.schoegel@unisg.ch; +41 (0)71 224 72 76; www.emba-marketing-services.unisg.ch

Executive Master of European and International Business Law: Der bikontinental ausgerichtete Executive M.B.L.-HSG hat im Jahr 2005 sein zehnjähriges Jubiläum gefeiert. Mit über 400 erfolgreichen AbsolventInnen aus 22 verschiedenen Ländern ist der M.B.L.-HSG nicht mehr aus dem renommierten Weiterbildungsangebot der HSG wegzudenken. Nachdem im letzen Lehrgang eine neue Kooperation mit dem International Tax Programm der New York University (NYU) eingegangen wurde, dürfen sich die Studierenden ab dem kommenden Lehrgang auf ein Studienmodul in Shanghai freuen, das dem Thema «Law and Business in China» gewidmet sein wird. Executive M.B.L.-HSG, Dufourstrasse 59, CH-9000 St.Gallen mblhsg@unisg.ch; +41 (0)71 224 26 16; www.mbl.unisg.ch

Master-Programme in Zusammenarbeit mit andern Universitäten Omnium Global Executive MBA in General Management: Die zweite Durchführung des GEMBA HSG ist im Oktober 2005 erfolgreich gestartet. Das Programm erfreut sich zunehmender Nachfrage. Das drückt sich in 30% mehr Bewerbungen und der noch internationaleren Zusammensetzung der Teilnehmerschaft (14 verschiedenen Nationalitäten) aus. Derzeit bereiten sich die TeilnehmerInnen auf das nächste Modul in Shanghai und Hongkong vor, welches im Juni 2006 stattfinden wird. Die erste Omnium Klasse schliesst am 13. Juni 2006 mit der Diplomverleihung in Toronto nach Aufenthalten in Europa, Südamerika, Asien und Nordamerika ab. Die AbsolventInnen erhalten sowohl ein HSG-Diplom als auch ein EMBA Degree von der University of Toronto. GEMBA HSG, Holzweid, CH-9010 St.Gallen gemba@unisg.ch; +41 (0)71 224 27 01; www.gemba.unisg.ch

Executive MBA in Financial Services and Insurance: Das Konzept des MBAFSI bewährt sich auch in der vierten Durchführung. Die internationale Kooperation des Instituts für Versicherungswirtschaft mit der Vlerick Leuven Gent Management School (Belgien) und der Universität Nyenrode (Niederlande) birgt Chancen für die akademische Lehre, die Praxisnähe durch Einbezug von führenden Unternehmen auf drei Kontinenten und nicht zuletzt für das Marketing des Programmes. Das Berichtsjahr war geprägt durch Unterrichtsmodule in Shanghai, Luxemburg, London und zuletzt New York, wo Professor Walter Ackermann die vierte erfolgreiche Durchführung abgeschlossen hat. Im September 2006 findet die Diplomierung in Zürich statt, und im Oktober 2006 beginnt der fünfte Kurs mit dem ersten Modul in Belgien. MBA-FSI, Kirchlistrasse 2, CH-9010 St.Gallen martin.hepenstrick@unisg.ch; +41 (0)71 243 40 43; www.mba-fsi.com

Jahresbericht 35


Executive MBA for Technology Managers: This postgraduate course is aimed at engineers and natural scientists who are preparing for positions in top management. It is a course run jointly by the HSG and the RWTH Aachen, which is well-known for its high-quality engineering courses. The first course was brought to a successful conclusion in November 2005. All 17 participants were awarded the degree and were thus received into the HSG's alumni network and into that of RWTH Aachen. The second EMBA TM course started on 6 June 2005. The third course will start on 18 September 2006 - with a further valuable partner, the Fraunhofer Gesellschaft, which will reinforce the image of the course as having a high degree of practical relevance in the field of engineering. Executive MBA für Technologiemanager, Aachen University RWTH International Academy, Kàrmànstrasse 17-19, DE-52062 Aachen d.dirzus@EMBA.rwth-aachen.de; +49 (0)241 80 200 10; www.EMBA.rwth-aachen.de

HSG diploma programs Intensive Study Program in the Management of Small and Medium-sized Enterprises: After its anniversary in the previous year, 2005 was a regular - and again very successful - year for the SME-HSG Intensive Study Program. The 42 successful participants in the 14th run of the course were awarded their diplomas by the Managing Director, Prof. Dr. Thierry Volery, in St.Gallen's Pfalzkeller in autumn 2005, and in spring 2005 the 15th run started with 45 participants, incidentally with the highest proportion of women since the inauguration of the course. The participants' commitment to their own alumni association, the “KMU Circle” also continues to be gratifying; this association organizes an annual event with a further education element and now has far more than 500 members. Intensivstudium KMU-HSG, Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen kmu@unisg.ch; +41 (0)71 224 71 00; www.kmu.unisg.ch

36 Annual Repor t


Executive MBA für Technologiemanager: Diese Nachdiplomausbildung richtet sich an Ingenieure und NaturwissenschaftlerInnen, die sich auf Positionen im Top-Management vorbereiten. Es ist eine gemeinsame Ausbildung der HSG mit der für hochkarätige Ingenieurausbildung bekannten RWTH Aachen. Der erste Kurs wurde im November 2005 erfolgreich abgeschlossen. Alle 17 Teilnehmer haben das Diplom erhalten und wurden damit in das Alumni-Netzwerk der HSG sowie in dasjenige der RWTH Aachen aufgenommen. Der zweite Kurs des EMBA TM startete am 6. Juni 05. Am 18. September 2006 wird der dritte Kurs starten - dann mit einem weiteren, wertvollen Partner, der Fraunhofer Gesellschaft. Mit ihr wird das Image des Kurses, einen sehr hohen Praxisbezug im Ingenieur-Bereich zu haben, gestärkt. Executive MBA für Technologiemanager, Aachen University RWTH International Academy, Kàrmànstrasse 17-19, D-52062 Aachen d.dirzus@EMBA.rwth-aachen.de; +49 (0)241 80 200 10; www.EMBA.rwth-aachen.de

HSG-Diplom-Programme Intensivstudium für Führungskräfte in Klein- und Mittelunternehmen: Nach dem Jubiläum im Vorjahr war 2005 für das Intensivstudium KMU-HSG ein reguläres und wiederum sehr erfolgreiches Jahr. Die erfolgreichen 42 AbsolventInnen der 14. Durchführung des Intensivstudiums erhielten im Herbst 2005 vom geschäftsführenden Direktor Prof. Dr. Thierry Volery ihre Diplome im Pfalzkeller in St.Gallen überreicht, und im Frühjahr 2005 startete die 15. Durchführung mit 45 Teilnehmern, übrigens erfreulicherweise mit dem höchsten Frauenanteil seit dem Beginn. Erfreulich ist ebenso nach wie vor das Engagement der AbsolventInnen in ihrer eigenen Alumni-Vereinigung, dem «KMU-Circle», welcher jährlich einen Jahresanlass mit Weiterbildung veranstaltet und mittlerweile weit über 500 Mitglieder zählt. Intensivstudium KMU-HSG, Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen kmu@unisg.ch; +41 (0)71 224 71 00, www.kmu.unisg.ch

Jahresbericht 37


A commitment to quality Quality development at the HSG is integrated in a complex framework and experienced a further decisive drive in the year under review. At present, its main focus is on teaching. With the help of systematic lecture/seminar and examination evaluations, faculty members and academic directors receive feedback information from students about how they experience the quality of teaching. Student group assessments supplement and deepen the analysis with regard to selected areas. Faculty members conduct measures for improvement. The Hochschuldidaktisches Zentrum der HSG offers extensive consultation and training programs for their support. Systematically conducted surveys among graduates and periodical surveys among alumni allow for an assessment of the curricula as a whole. Also, the quality of the HSG as an institution with its different activities and programs is subject to external evaluation through peer reviews - for instance in the context of regular international accreditations by EQUIS and AACSB - and through rankings such as those of Swissup/CHE and the Financial Times. As far as the rankings are concerned, the University of St.Gallen regularly occupies top places. In Economics and Business Administration, it is even accorded an actual “dominating position�. The Swiss-up ranking puts the HSG's education in the field of Economics and Business Administration clearly in first place. The international rankings of the Financial Times assess the field of executive education. Here, St.Gallen is among Europe's leading business schools.

38 Annual Repor t


Qualität als Verpflichtung Die Qualitätsentwicklung an der HSG ist in ein komplexes Rahmenwerk eingebettet und wurde im Berichtsjahr entscheidend weiter vorangetrieben. Sie ist derzeit schwergewichtig auf die Lehre ausgerichtet. Mit Hilfe von systematischen Lehrveranstaltungs- und Prüfungsevaluationen erhalten die Dozierenden und Programmverantwortlichen Feedbackinformationen der Studierenden über die erlebte Qualität der Lehre. Studentische Gruppen-Assessments ergänzen und vertiefen die Analyse bezüglich ausgewählter Bereiche. Verbesserungsmassnahmen werden von den Dozierenden durchgeführt. Zu ihrer Unterstützung bietet das Hochschuldidaktische Zentrum der HSG umfangreiche Beratungs- und Ausbildungsangebote an. Systematisch durchgeführte Absolventenbefragungen und periodische Alumnibefragungen erlauben eine Beurteilung der Studienprogramme als Ganzes. Und im Rahmen von Peer Reviews - z.B. im Rahmen regelmässiger internationaler Akkreditierungen durch EQUIS und AACSB - sowie durch Rankings (z.B. durch Swissup/CHE oder die Financial Times) wird die Qualität der Institution HSG mit ihren unterschiedlichen Tätigkeiten und Programmen extern evaluiert. Was Rankings betrifft, so steht die HSG regelmässig auf den vordersten Plätzen. In den Wirtschaftswissenschaften wird ihr sogar eine eigentliche «Vormachtstellung» beigemessen. So ist die wirtschaftswissenschaftliche HSG-Ausbildung etwa beim Swissup-Ranking klar auf Platz 1. Im Rahmen internationaler Rankings der Financial Times wird der Bereich der Executive Education beurteilt. Hier figuriert St.Gallen unter den führenden europäischen Business Schools.

Jahresbericht 39


HSG Alumni: a life-long commitment HSG Alumni is the organization of the University of St.Gallen's former students, which celebrates its 75th anniversary in 2006 and, with more than 16 000 members all over the world, is one of Europe's biggest alumni organizations. Its activities are divided up into what is called “friend-raising”, “brain-raising” and “fund-raising”. “Friend-raising” is intended to promote the exchange among former students both offline and online. In the year under review, one of the occasions for this was the second HSG Alumni Forum on 10 June 2005 on the topic of “CEO - to be or not to be” with more than 200 participants. For the second time, the presidents of the worldwide alumni clubs and the presidents of the fraternity alumni were invited to the international HSG Alumni Club Meeting of 25/26 November 2005, where an intensive and productive exchange took place. December 2005 saw the launch of the Competence Network, an online platform that supplements the existing online directory of members by detailed competence profiles. The alumni magazine alma, the Association's central organ of communication, was revamped in terms of both content and design in the year under review.

40 Annual Repor t

The purpose of “brain-raising” is the encouragement of the exchange between alumni and the University with its institutes, students and associations. Cooperation with the University in the mentoring program was a central project that was intensified. In addition to the support of the recruitment of alumni as mentors, HSG Alumni has borne about 50 percent of the current costs of the program since 2005. HSG Alumni also contributed to the voting campaign for the reconstruction and extension of the university building: the campaign committee received financial support, and an appeal was launched to ask alumni residents in the Canton of St.Gallen to support the campaign. The level of donations promised for the construction of the campus for the Executive Education Centre has now reached CHF 8.3m. The HSG's fund-raising campaign has reached the level of CHF 12.2m; to date, numerous companies and private individuals have expressed their commitment to the project.


HSG commitmet fürs Leben HSG Alumni ist die Ehemaligen-Organisation der Universität St.Gallen, die im Jahr 2006 ihr 75jähriges Bestehen feiert und mit mehr als 16 000 Mitgliedern weltweit eine der grössten und aktivsten Alumni-Organisationen Europas ist. Die Aktivitäten gliedern sich in die Ressorts «Friend-, Brain- und Fundraising». Im Friendraising soll der Austausch zwischen den Ehemaligen sowohl offline als auch online gefördert werden. Anlass hierzu bot im Berichtsjahr unter anderem das zweite HSG Alumni Forum vom 10. Juni 2005 zum Thema «CEO - To be or not to be» mit mehr als 200 Teilnehmern. Am internationalen HSG Alumni Club Meeting vom 25./26. November 2005 konnten bereits zum zweiten Male die Präsidenten der weltweiten Alumni Clubs und die Altherrenpräsidenten der St.Galler Studentenverbindungen zu einem intensiven und produktiven Austausch eingeladen werden. Im Dezember 2005 wurde das Competence Network lanciert eine Online-Plattform, die das bestehende Online-Mitgliederverzeichnis um ausführliche Kompetenzprofile erweitert. Das Alumni-Magazin «alma», zentrales Kommunikationsorgan des Vereins, wurde im Jahr 2005 sowohl inhaltlich als auch optisch neu gestaltet.

Brainraising bezweckt die Förderung des Austausches zwischen den Ehemaligen und der Universität mit ihren Instituten, Studierenden und dem Verein. Als zentrales Projekt konnte die Kooperation mit der HSG im Mentoring-Programm intensiviert werden. Zusätzlich zur Unterstützung bei der Rekrutierung von Alumni als MentorInnen trägt HSG Alumni seit 2005 rund 50% der laufenden Kosten des Programmes. Zur erfolgreichen Abstimmungskampagne zu Sanierung und Erweiterung der Universitätsgebäude trugen auch die HSG Alumni ihren Teil bei: das Abstimmungskomitee erhielt eine finanzielle Unterstützung. Ausserdem wurde ein Aufruf an die St.Galler Alumni gestartet, die Kampagne zu unterstützen. Der Stand der Spendenzusagen für den Bau des «Campus» für das Weiterbildungszentrum beläuft sich auf CHF 8.3 Mio. Die Fundraising-Kampagne der HSG Alumni hat ein Volumen von CHF 12.2 Mio. Bislang haben sich zahlreiche Unternehmen und Privatpersonen für das Projekt engagiert.

Jahresbericht 41


42 Annual Repor t


Enge Bande zur HSG: Pr채sidentInnen der Alumni Clubs und Alumni. Close ties to the HSG: presidents of the Alumni Clubs and alumni.

HSGler auch spor tlich spitze: Alumnus Marco Zwyssig, Schweizer Meister 2000 mit dem FC St.Gallen. HSG members also at the top of spor ts: Alumnus Marco Zwyssig, Swiss Champion 2000 with St.Gallen Football Club.

Jahresbericht 43


Statistics of matriculated students In the Winter Semester 2005/06, 954 young people took up their studies. In the previous year, it was 789. All in all 4 508 students were matriculated (previous year: 4 569). The proportion of women was 28.33 percent (previous year: 27.77 percent). At the Bachelor's Level, the total number of students was 1 596 (1 660). At the Master's Level, there were already 1 102 (585) young people. At the Licentiate's Level (old course regulations), no more than 37 (707) were matriculated; at the Doctor's Level, the number was 802 (817). At the Assessment Level, the proportion of women increased to 31 percent (29 percent). Of the 1 596 undergraduates, 406 were women, which corresponds to 25 percent (27 percent). At the Master's Level, the proportion of women was 31 percent (34 percent), at the Doctor's Level, it was 27.5 percent (27 percent); and 35 percent of the students of the new Ph.D. program were women. In the statistics of the cantons of origin (place of residence at the point in time when students were admitted to the University), the Canton of St.Gallen with 604 (613) students was again beaten to it by the Canton of Zurich's 672 students (690). The Canton of Aargau was in third place with 264 (256) students. More than 100 students each came from the Cantons of Thurgau (218), Berne (192) Lucerne (155) and the Grisons (153). The largest group of foreign students, including guest students (again place of residence at the point in time when students were admitted to the University) came from the German-speaking countries: Germany, 900 (930); Austria, 113 (101); and Liechtenstein, 70 (65). Sizeable groups came from the USA (36), France (31), China (29), Russia (18), Italy (16), and Sweden (15). Overall, students from 76 nations were matriculated.

44 Annual Repor t


Statistik der Immatrikulierten Im Wintersemester 05/06 begannen 954 junge Menschen mit dem Studium. Im Vorjahr waren es 789. Insgesamt waren 4508 Studierende immatrikuliert (Vorjahr 4569). Der Frauenanteil betrug insgesamt 28.33 Prozent (Vorjahr 27.77). Auf der Bachelorstufe waren es insgesamt 1596 (1660) Studierende. Auf der Masterstufe studierten bereits 1102 (585) junge Menschen. Auf Lizentiatsstufe (alte Studienordnung) studierten noch 37 (707), auf der Doktorandenstufe waren 802 (817) immatrikuliert. Der Frauenanteil erhöhte sich auch auf der Assessmentstufe auf 31 Prozent (29). Von den 1596 Bachelor-Studierenden waren 406 weiblich, was 25 Prozent (27) entspricht. Auf der Masterstufe lag der Frauenanteil bei 31 Prozent (34), auf der Doktorandenstufe bei 27.5 Prozent (27), wobei im neuen Ph.D.-Programm 35 Prozent Frauen studierten. In der Statistik der Herkunftskantone (Wohnort bei Erwerb der Studienberechtigung) wurde der Kanton St.Gallen mit 604 (613) Studierenden wiederum vom Kanton Zürich, 672 (690), geschlagen. An dritter Stelle lagen wiederum die AargauerInnen mit 264 (256). Über 100 Studierende stammten aus den Kantonen TG - 218, BE - 192, LU - 155, GR - 153. Die grösste Gruppe bei den ausländischen Studierenden inklusive Gaststudierende (ebenfalls Wohnort bei Erwerb Studienberechtigungsausweis) kommt aus den deutschsprachigen Ländern (Deutschland 900 (930), Österreich 113 (101), Liechtenstein 70 (65). Grössere Gruppen kommen aus den USA - 36, aus Frankreich - 31, China - 29, Russland 18, Italien - 16, Schweden - 15. Insgesamt waren Studierende aus 76 Nationen immatrikuliert.

Jahresbericht 45


As far as the majors are concerned, first place at the Bachelor's Level went to Business Administration with 60.4 percent (61 percent), followed by Political Sciences with 13.4 percent (12.8 percent) and Law with 13 percent (12.2 percent). Economics was chosen by 10.5 percent (10.2 percent); 2.8 percent of students did not pursue a particular major. Among the Master's majors, MaccFin, MSC and MBF recorded the highest number of students.

Fitting conclusion Since the “old� course regulations expired in the past year, no more than 162 students were awarded their Licentiate's degree in the festive atmosphere of the award ceremonies of autumn 2005 and spring 2006. All the students of the Bachelor's and Master's courses received their degrees on the Graduation Days of 5 November 2005 and 6 May 2006. The Graduation Days with the ceremonial award of the degrees in the Assembly Hall and the whole-day entertainment programs on campus and in the city were a fitting conclusion to the degree course, not least for the graduates' friends and relations as well.

Crowning achievement: Graduation Days. 46 Annual Repor t


Was die Lehrgänge betrifft, so schwang auf Bachelorstufe der Studienschwerpunkt (Major) Betriebswirtschaftslehre mit 60.4 Prozent (61) obenauf, gefolgt von Staatswissenschaften, 13.4 Prozent (12.8), und Recht, 13 Prozent (12.2). Volkswirtschaftslehre studierten 10.5 Prozent (10.2); (ohne Richtung studierten 2.8 Prozent). Bei den Master-Studiengängen verzeichneten der MAccFin, der MSC und der MBF die höchsten Teilnehmerzahlen.

Festlicher Abschluss Da die «alte» Studienordnung im abgelaufenen Jahr beendet wurde, waren es an den Promotionsfeiern im Herbst 05 und Frühling 06 nur noch insgesamt 162 AbsolventInnen, die ihre Lizentiatsdiplome in feierlichem Ambiente erhielten. Alle Bachelor- und Master-AbsolventInnen erhielten am 5. November 05 und am 6. Mai 06 anlässlich des Graduation Day ihre Diplome. Der Graduation Day mit feierlicher Diplomübergabe in der Aula und ansprechendem ganztägigem Rahmenprogramm auf dem Campus und in der Stadt wurde zu einem feierlichen Abschluss der Ausbildung auch für die Angehörigen und Freunde der Graduierten.

Krönender Abschluss: Die Promotionsfeiern. Jahresbericht 47


Gesamtzahl der Immatrikulierten 1992-2005 (Wintersemester) Total number of matrikulated students, 1992-2005 (winter semesters)

1992

4000

147

4147

1994

1992

4169

1993

Zahl der Erstsemestrigen 1992-2005 Number of first semester students, 1992-2005

4093

1994

4018

1995

1996

4040

1996

1998 1999

4217 4545

1999 4701

715 851

4917 4852

2003 4569 4508

893 788 843

2000 4938

2002

48 Annual Repor t

563

1998

4553

2001

2005

595

1997

2000

2004

612

1993

1995

1997

556

971

2001 2002

953 900

2003 2004 2005

789 954


Frauenanteil an der Gesamtzahl der Immatrikulierten 1992-2005 (in %) Proportion of women of the total number of matriculated students, 1992-2005 (in %)

1992

19.3

1993

19.3

1994

20.5

1995

20.7

1996 1997 1998 1999

20.9 22 23 24.1

2000

25.1

2001

26

2002 2003 2004 2005

26.8 27.8 27.8 28.3

Bereitet sich auf die Rechtsanwaltspr端fung v or: Christine Egger. Preparing for the attorney-at-law examination: Christine Egger.

Jahresbericht 49


Abschlussdiplome nach Lehrgängen (alte, auslaufende Ordnung) Degrees according to courses (Previous, expiring course regulations)

Wirtschaftswissenschaftliche Diplome Degrees in Business Administration/Economics lic.oec.

Staatswissenschaftliche Diplome Degrees in Political Sciences lic.rer.publ.

Handelslehrer-Diplome Commercial teacher degrees Dipl.Hdl.

Juristische Diplome Degrees in Law lic.iur..

Total

282 199 251 170 191 137 169 182 202 177 181 179 207 200 247 221 251 267 277 382 87 12

28 14 17 11 11 4 15 6 11 17 16 15 21 12 17 21 16 24 21 25 5 2

1 10 4 9 5 14 6 10 9 8 9 8 3 5 7 9 2 10 4 11 8 2

38 26 38 29 46 38 46 55 41 46 26 57 56 57 51 73 51 71 50 84 36 10

349 249 310 219 253 193 236 253 263 248 232 259 287 274 322 324 320 372 352 502 136 26

Herbst Frühjahr Herbst Frühjahr Herbst Frühjahr Herbst Frühjahr Herbst Frühjahr Herbst Frühjahr Herbst Frühjahr Herbst Frühjahr Herbst Frühjahr Herbst Frühjahr Herbst Frühjahr

Autumn 1995 Spring 1996 Autumn 1996 Spring 1997 Autumn 1997 Spring 1998 Autumn 1998 Spring 1999 Autumn 1999 Spring 2000 Autumn 2000 Spring 2001 Autumn 2001 Spring 2002 Autumn 2002 Spring 2003 Autumn 2003 Spring 2004 Autumn 2004 Spring 2005 Autumn 2005 Spring 2006

50 Annual Repor t


Abschl端sse Bachelor of Arts (B.A. HSG) nach Vertiefungen (Major) Bachelor of Arts (B.A. HSG) degrees according to majors

Herbst Autumn 2004 Fr端hjahr Spring 2005 Herbst Autumn 2005 Fr端hjahr Spring 2006

Total

B.A. HSG in Volkswirtschaft B.A. HSG in Economics

B.A. HSG in Internationale Beziehungen B.A. HSG in International Affairs

B.A. HSG in Rechtswissenschaft B.A. HSG in Law

228

41

23

51

343

110

12

21

1

144

263

51

50

43

30

437

128

17

21

9

4

179

B.A. HSG in Betriebswirtschaft B.A. HSG in Business Administration

B.A. HSG in Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften B.A. HSG in Law and Economics

Jahresbericht 51


Abschl端sse Master of Arts (M.A. HSG) nach Programmen Master of Arts (M.A. HSG) degrees according to programs

Fr端hjahr Spring 2005 Herbst Autumn 2005 Fr端hjahr Spring 2006

52 Annual Repor t

M.A. HSG in Informations-, Medien- und Technologiemanagement M.A. HSG in Information, Media and Technology Management

M.A. HSG in Marketing, Dienstleistungsund Kommunikationsmanagement M.A. HSG in Marketing, Services and Communication Management

M.A. HSG in Rechnungswesen und Finanzen M.A. HSG in Accounting and Finance

M.A. HSG in Banken und Finanzen M.A. HSG in Banking and Finance

M.A. HSG in Strategy and International Management

5

19

10

10

6


M.A. HSG in Volkswirtschaftslehre M.A. HSG in Economics

2

*

M.A. HSG in Rechtswissenschaft M.A. HSG in Law

M.A. HSG in Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften M.A. HSG in Law and Economics

Zusatzausbildung in Wirtschaftspädagogik Supplementary Course in Business Education

Total

17

1

25

1

26

6

108

M.A. HSG in Quantitative Economics and Finance

M.A. HSG in Internationale Beziehungen und Governance M.A. HSG in International Affairs and Governance

7 10

*

15

6

*

17

27

0

Im Herbst 2005 erhielten 7 der 15 AbsolventInnen und im Frühjahr 2006 8 der 17 AbsolventInnen zwei Diplome, nämlich das HSG-Diplom und dasjenige vom Institut d’Etudes Politiques in Paris (Double Degree Program mit Sciences Po). In autumn 2005, 7 of the 15 gr aduates, and in spr ing 2006, 8 of the 17 gr aduates received two degrees, namely that of the HSG a nd that of the Institut d'Etudes Politiques in Paris (double degree program with Sciences Po).

Jahresbericht 53


54 Annual Repor t


Doktorate nach Lehrgängen Doctor's degrees according to courses

Wirtschaftswissenschaftliche Doktorate Doctors of Business Administration/Economics Dr. oec.

Herbst Frühjahr Herbst Frühjahr Herbst Frühjahr Herbst Frühjahr Herbst Frühjahr Herbst Frühjahr Herbst Frühjahr Herbst Frühjahr Herbst Frühjahr Herbst Frühjahr Herbst Frühjahr

Autumn 1995 Spring 1996 Autumn 1996 Spring 1997 Autumn 1997 Spring 1998 Autumn 1998 Spring 1999 Autumn 1999 Spring 2000 Autumn 2000 Spring 2001 Autumn 2001 Spring 2002 Autumn 2002 Spring 2003 Autumn 2003 Spring 2004 Autumn 2004 Spring 2005 Autumn 2005 Spring 2006

Differenziertes Angebot auf Doktoratsstufe: Lars Kirchhof und Thomas Nicolay, Doktoranden am MCM. Differentiated range of courses at Doctor's Level: Lars Kirchhof and Thomas Nicolay, doctoral students at MCM.

68 67 78 85 59 39 48 53 58 49 56 66 46 55 48 59 59 51 59 57 72 58

Doctors of Philosophy in Economics and Finance Ph.D.

Staatswissenschaftliche Doktorate Doctors of Political Sciences Dr. rer. publ.

Rechtswissenschaftliche Doktorate Doctors of Law Dr. iur.

Total

3

3 1 0 2 3 1 3 2 3 5 3 4 2 3 2 2 3 4 4 1 3 2

5 10 7 8 8 5 6 4 6 7 6 5 8 12 10 8 7 5 10 10 3 10

76 78 85 95 70 45 57 59 67 61 65 75 56 70 60 69 69 60 73 68 78 73

Jahresbericht 55


lue

dded Va A G S H h c r a e II. People - Res

research and conditions in ng ki or w ed r the HSG improv added value fo d continually te an ra od ne go ge , te is ea th yond hich cr above and be 's activities w owledge but, of all the HSG kn ts w is ne ns of co s rm es the fo This core proc blic goods in ly produce pu on t no do ch whi itself. ch is recogiversities, whi un ss ne si bu g 's leadin reinforce both one of Europe eans that we m be is to Th ts an e. w nc tionally prac, the HSG cial releva rgies with tradi lds of great so ding Principles ne ui fie sy G ed d of ct e an le us se 10 der the aegis stematic arch in its Vision 20 e launched un hilst making sy l as for its rese er el w w According to , w ch ng as ar hi se ac ng re te hi -based cture of HSG th to HSG cellent teac n and research newed streng . An overall pi tio re rd lu nized for its ex d oa so B ad m to t's le en es ob the Presid review, cf. also me initiativ aimed at pr e year under r research on der review, so th fo basic research un in e ar bl ne si ye do e on k th sp wor is re search. In nzeller, who ); for research tice-oriented re tailed versions Bernhard Ehre de r. D d . an of f Pr rie nt (b Report of Vice-Preside HSG Research ovided by the pr is ch ar se re 4). stitutes, p. 11 Chapter IV (in

e nce and practic Combining scie

56 Annual Repor t


Mehrwer G S H g n u h c Fors II. Menschen -

t

der dingungen in elle Arbeitsbe du vi n di ne in ei rte st SG selb verbesse r hinaus der H te und ständig be gu rü e da ch n el er w , nd en, so der HSG Wissen erzeug le Aktivitäten ss gehören al rm von neuem ze Fo ro in np er er üt K G he Zu diesem t nur öffentlic ffen und nich Forschung scha gen. Mehrwert brin Rang sein, die n europäischem vo t tä nz. si er iv schaftsun tlicher Releva führende Wirt ser gesellschaf os ne gr ei d n te SG un ie H n e eb ke ählten G nd will di hre stär gsbasierte Le ung in ausgew ild entspreche ch un itb rs ch Le rs Fo ng m fo re ru re e ih ih üh r di rf Fede auch 10 und ist wie fü schung wie deshalb unter Ihrer Vision 20 so anerkannt Grundlagenfor enen Jahr sind te Lehre eben uf rte ne la den, um die ie ch ge nt or ei ab w rie ez so sg Im en . für ihre au ch nutzen iven ergriff oblemlösung is at at pr iti e In e em di st re sy re ir g w eh d ausführlich , dass ung, m n Forschun Dies bedeutet HSG (kurze un für die Forsch g ht axisfokussierte di pr ric än ll be st ne gs zu tio un at di Rektor der tra r Forsch hung gibt de Synergien mit Ehrenzeller, im der HSG-Forsc Dr. Bernhard . n of vo Pr r ild B to s ek 5). von Pror n umfassende (Institute, S.11 zu stärken. Ei auch Kap. IV en ng tu is le HSG-Forschung gs chun e zu den Fors Fassung). Sieh

den d Praxis verbin Wissenschaft un

Jahresbericht 57


Research Commission: promotion and supervision

Third-party funding remains at a high level

The HSG's Research Commission promotes research and assigns and supervises the funds that are available to the University for research purposes. In addition, it advises other University organs with regard to research questions. From 1 April 2004 to 31 March 2006, the Research Commission was chaired by Prof. Dr. Georg von Krogh. He then moved to the Federal Institute of Technology in Zurich and was succeeded in the chair by Prof. Dr. Oliver Gassmann on 1 April 2006.

In the past year, a total of CHF 4 373 004 was allocated for the promotion of scientific research by way of contributions to projects and grants. 25 percent of this came from funds owned by the University, 52 percent from the Swiss National Fund, 8 percent from CTI, and 15 percent from EU research funds. In this context, the Research Commission conceives of itself as a kind of incubator which promotes promising young academics and research projects at an early stage. The HSG Basic Research Fund, which allocated CHF 1.1m to a total of 21 projects in 2005, and the 27 SNF grants amounting to CHF 1.1m in 2005, are crucial instruments in this respect.

Members of theThe Research Commission are (as at June 2006): Prof. Dr. Oliver Gassmann (Chairman), Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner (ViceChairman), Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller (Vice-President, Vice-Chairman), Prof. Dr. Christian Keuschnigg, Prof. Dr. Alfred Koller, Prof. Dr. Kuno Schedler, Prof. Dr. Rainer J. Schweizer, Prof. Dr. Dieter Thomä, Dr. Julia Nentwich (representative of the junior faculty), Fabian Widmann (representative of the Student Union). Dr. Stefan Graf is the Commission's secretary. The Research Commission primarily promotes projects which have a potential for successful SNF, EU or CTI applications in order to achieve maximum leverage effects for its scarce resources through launch projects. Moreover, it promotes projects that are expected to yield publications in internationally leading journals. The quality of research applications has registered a strong increase in the past few years. The success of the launch funding policy has been reflected in successful follow-up projects: the HSG's SNF quota has increased again, and significant private funding, such as the Audi Lab at the HSG, has been made possible. The CTI and EU research quotas were less successful in 2005; for this reason, the HSG Research Day of 20 June 2006 focused on this issue.

58 Annual Repor t

As an evaluation based on the “Alexandria” research platform reveals, applied research was again the most important research area at the HSG in the year under review as it accounted for nearly half of all the HSG projects (without doctoral theses). About a quarter of the projects were consultancy, industry and benchmark projects. Projects in the field of basic research accounted for about a fifth of the overall number. As far as funding is concerned, the HSG's in-house Basic Research Fund represented the primary source of funds for just over 8 percent of the research projects registered in “Alexandria”. Just under 2 percent of HSG projects were conducted within the framework of the SNF's National Research Programs, and another 2 percent were financed through the SNF project promotion. SNF grants for researchers accounted for just over 16 percent. The EU projects conducted at the HSG accounted for just under 5 percent of all the HSG projects. Just less than 3 percent of HSG projects were allocated financial resources through the Innovation Promotion Agency CTI and the EUREKA research initiative.


Forschungskommission: fördern und überwachen

Nach wie vor viele Drittmittel zur Finanzierung

Die Forschungskommission (Foko) der HSG fördert die Forschung, beschliesst und überwacht die Verwendung der Mittel, welche der Universität für Forschungszwecke zur Verfügung stehen. Zudem berät sie die übrigen Universitätsorgane in Fragen der Forschung. Als Präsident der Forschungskommission wirkte Prof. Dr. Georg von Krogh vom 1. April 2004 bis zum 31. März 2006. Er wurde - bedingt durch seinen Wechsel an die ETH Zürich - auf den 1. April 2006 durch Prof. Dr. Oliver Gassmann als Präsident abgelöst.

Im abgelaufenen Jahr wurden an der HSG insgesamt 4 373 004 Franken zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung durch Projektbeiträge und Stipendien zugesprochen. Davon entstammen rund 25% aus universitätseigenen Fonds, 52% aus dem Schweizerischen Nationalfonds, 8% aus der KTI und 15% aus der EU-Forschung. Die Forschungskommission versteht sich hier als eine Art Inkubator, welcher viel versprechende Nachwuchswissenschaftler und Forschungsprojekte in der Frühphase fördert. Wesentliche Instrumente sind der HSG-Grundlagenforschungsfonds, bei dem im Jahr 2005 insgesamt 21 Projekte mit 1.1 Mio. Franken gefördert wurden, und die SNF-Stipendien, bei denen im Jahr 2005 insgesamt 27 Stipendien mit 1.1 Mio. Franken zugesprochen wurden.

Mitglieder der Forschungskommission sind (Stand Juni 2006): Prof. Dr. Oliver Gassmann (Präsident), Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner (Vizepräsident), Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller (Prorektor, Vizepräsident), Prof. Dr. Christian Keuschnigg, Prof. Dr. Alfred Koller, Prof. Dr. Kuno Schedler, Prof. Dr. Rainer J. Schweizer, Prof. Dr. Dieter Thomä, Dr. Julia Nentwich (Mittelbauvertreterin), Fabian Widmann (Studentenschaftsvertreter). Sekretär ist Dr. Stefan Graf. Die Forschungskommission fördert vor allem Projekte, welche Potential auf erfolgreiche SNF-, EU- oder KTI-Anträge haben, um maximale Hebeleffekte der knappen Ressourcen über Anschubprojekte zu erzielen. Zudem werden auch Projekte gefördert, welche Publikationen in international führenden Zeitschriften erwarten lassen. Die Qualität der Forschungsanträge ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Der Erfolg der Anschubfinanzierungspolitik schlägt sich in erfolgreichen Folgeprojekten nieder: Der SNF-Anteil der HSG ist wieder gestiegen und auch bedeutende private Finanzierungen, wie das Audi-Lab an der HSG, sind ermöglicht worden. Weniger erfolgreich waren im Jahr 2005 die KTIund EU-Forschungsanteile; der HSG-Forschungstag vom 20. Juni 2006 konzentrierte sich daher auf dieses Thema.

Wie eine Auswertung mittels der Forschungsplattform «Alexandria» zeigt, war auch im Berichtsjahr die angewandte Forschung mit fast der Hälfte aller HSG-Projekte (ohne Dissertationen) der wichtigste Forschungsbereich an der HSG. Rund ein Viertel der Projekte waren Beratungs-, Industrie- und Benchmarkprojekte. Projekte im Bereich der Grundlagenforschung machten knapp einen Fünftel aus. Was die Finanzierung betrifft, stellte bei gut 8% der in «Alexandria» eingetragenen Forschungsprojekte der HSG-interne Grundlagenforschungsfonds die primäre Finanzierungsquelle dar. Knapp 2% der HSG-Projekte wurden im Rahmen von Nationalen Forschungsprogrammen des SNF durchgeführt, weitere 2% wurden im Rahmen der SNF-Projektförderung finanziert. SNF-Stipendien für Forschende verzeichneten einen Anteil von gut 16%. Die an der HSG durchgeführten EU-Projekte machten knapp 5% aller HSG-Projekte aus. Über die «Förderagentur für Innovation KTI» sowie über die Forschungsinitiative «EUREKA» bekamen knapp 3% der HSG-Projekte eine Finanzierung zugesprochen.

Jahresbericht 59


With 35 percent, external funding injects the highest proportion of resources into HSG projects. This underlines the traditionally high degree of third-party funding of HSG research. The 13 percent share of selffinanced projects, most of which are funded by the institutes, must also be regarded as substantial. 15 percent of projects had other funding sources.

Promoting research more consistently A variety of instruments and initiatives for the promotion of scientific research are available at the University of St.Gallen. One central point is the organization of numerous research-related events. Another is the various contact offices and media whose aim it is to ensure that the HSG is increasingly perceived as a first-class place of research.

Publications: an important pillar Breaking new ground: the “Alexandria” research platform A second important pillar of the HSG's research activities are the publications written and published by researchers. The lion's share was accounted for by articles in scientific journals: a quarter of all the publications are contributions to journals. Publications in the form of book chapters (23 percent) are a close runner-up, conference papers (12.5 percent) and articles in non-scientific journals (daily newspapers, etc.) (12 percent) occupy third and fourth place, respectively. Books and presentations (both 8 percent) also account for a considerable proportion of HSG projects. Habilitation theses accounted for 0.2 percent. It will hardly come as a surprise that Business Administration has the largest share (80 percent) in the HSG's publishing activities; Law accounts of 13 percent, Economics of 4 percent, and Humanities of 3 percent.

60 Annual Repor t

On 19 April 2005, the HSG released its Internet research platform “Alexandria” for access (www.alexandria.unisg.ch). The “Alexandria” project was launched in December 2003 with the aim of making the HSG's publications and research projects electronically available in order to draw level in the competition with the best research universities and to reinforce the HSG's reputation, and it was intended to provide a wide public with an overview of the HSG's research work. For this purpose, an electronic platform was developed which records the members of the HSG's research community and their scientific projects and makes this available to a variety of stakeholders. By late May 2006, no less than 12 466 publications, 448 projects and 461 personal profiles of HSG researchers were registered on the four-language online platform. With this research platform, the University of St.Gallen has broken new ground Swisswide and has set a new standard for research platforms.


Die externe Finanzierung nimmt mit über 35% den höchsten Stellenwert unter den HSG-Projekten ein. Dies verdeutlicht die traditionell hohe Drittmittelfinanzierung der HSG-Forschung. Auch der Anteil der eigenfinanzierten Projekte, welche meist institutsfinanziert sind, ist mit über 13% als hoch zu bezeichnen. 15% hatten andere Finanzierungsquellen.

Publikationen als wichtiger Pfeiler Ein zweiter wichtiger Pfeiler der Forschungsaktivitäten an der HSG sind die Publikationen, welche von den Forschenden verfasst und veröffentlicht wurden. Den grössten Anteil machten Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften aus. Ein Viertel aller Publikationen sind Journal-Beiträge. Knapp dahinter folgen Publikationen in Form einzelner Buchkapitel (23%). Auf den Rängen drei und vier folgen die Konferenzpapiere (12.5%) sowie Artikel in nicht-wissenschaftlichen Zeitschriften (Tageszeitungen etc.) mit 11.5%. Auch Bücher und Präsentationen nehmen mit jeweils rund 8% einen beachtlichen Anteil an den HSG-Projekten ein. Habilitationen machten 0.2% aus. Die Betriebswirtschaftlehre - wenig überraschend - hat den grössten Anteil (80%) an den Publikationsaktivitäten der HSG; die Rechtswissenschaften haben 13%, die Volkswirtschaftslehre hat 4%, die Kulturwissenschaften haben 3%.

Forschung konsequenter fördern An der Universität St.Gallen stehen verschiedene Instrumente und Initiativen zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung zur Verfügung. Im Mittelpunkt steht zum einen die Organisation und Durchführung von zahlreichen forschungsbezogenen Veranstaltungen. Zum anderen dienen verschiedene Anlaufstellen und Medien dem Ziel, dass die HSG zunehmend als erstklassige Forschungsstätte wahrgenommen wird.

Neuland: Forschungsplattform «Alexandria» Die HSG hat am 19. April 2005 ihre Internet-Forschungsplattform «Alexandria» der Öffentlichkeit zugänglich gemacht (www.alexandria. unisg.ch). Das Projekt «Alexandria» wurde im Dezember 2003 mit dem Ziel gestartet, die Publikationen und Forschungsprojekte der HSG elektronisch verfügbar zu machen, um im Wettbewerb mit den besten Forschungsuniversitäten gleichzuziehen und die Reputation der HSG zu stärken. Dabei soll ein breites Publikum einen Überblick über die Forschungsleistungen der HSG erhalten. Hierzu wurde eine elektronische Plattform entwickelt, welche die Mitglieder der Forschungsgemeinschaft HSG und deren wissenschaftliche Produkte erfasst und für unterschiedliche Anspruchsgruppen verfügbar macht. Ende Mai 2006 waren bereits 12 466 Publikationen, 448 Projekte und 461 Personenprofile von HSG-Forschenden auf der viersprachigen Plattform online. Die Universität St.Gallen hat mit der Forschungsplattform schweizweit Neuland betreten und einen neuen Standard für Forschungsplattformen gesetzt.

Jahresbericht 61


Two focal research points of our own With focal research points of its own, the HSG intends to reinforce its reputation as an excellent place of research and to attain national and international leadership in selected strategically important fields. The objectives of these focal research points, on which several professors cooperate, include profile generation and the HSG's international distinction as a place of research, the promotion of scientific excellence, the promotion of new researchers, and the potential for national and international cooperation and networks. In the context of the publication of the HSG's own focal research points in June 2005, a total of three projects were submitted in October 2005: Innovation - Integrating the Perspectives of Management, Technology and Law, Wealth and Risk, and Work, Ageing and Welfare. The application for a project on Innovation was withdrawn on the basis of the Research Commission's assessment. The two remaining project applications were submitted in their revised and definitive form in early March 2006 and passed on to an external team of experts, which had been appointed by the President's Board, for a scientific assessment. This team includes the following members: Prof. Dr. Ernst Baltensberger (University of Berne), Chairman; Prof. Dr. Wolfgang Bühler (University of Mannheim); Prof. Dr. Axel Honneth (University of Frankfurt); Prof. Dr. Rüdiger G. Klimecki (University of Constance); Prof. Dr. Jean-Christian Lambelet (University of Lausanne). The experts' final report of 17 May 2006 arrived at a positive assessment for the applications for both focal research points, Work, Ageing and Welfare and Wealth and Risk, and the President's Board approved these two projects on 30 May 2006. Along with the focal research points, it is also intended to establish a “St.Gallen Research Center for Ageing, Welfare and Labour Market Analysis” (SCALA) and a “Center for Finance”. In doing so, the two research teams are deliberately aiming at a long-term concentration of existing research capacities in these fields.

62 Annual Repor t

More profile for the HSG through joint research: Professors Ruigrok, Trojani, Kirchgässner, Frauendorfer, Bruch, Keuschnigg, Müller, Schmeiser and Ammann.


Zwei eigene Forschungsschwerpunkte Die HSG will mit eigenen Forschungsschwerpunkten (HSG-FSP) ihren Ruf als ausgezeichnete Forschungsstätte stärken und dadurch auf ausgewählten strategisch wichtigen Gebieten eine nationale und internationale Themenführerschaft erreichen. Zu den Zielen der FSP, in denen mehrere Professoren zusammenarbeiten, gehören u.a.: Profilbildung und internationale Ausstrahlung der HSG als Forschungsstätte; Förderung wissenschaftlicher Exzellenz; Nachwuchsförderung; Potential für nationale und internationale Kooperationen und Netzwerke. Im Rahmen der im Juni 2005 lancierten Ausschreibung von HSG-eigenen Forschungsschwerpunkten sind Ende Oktober 2005 insgesamt drei Projekte eingegangen: Innovation - Integrating the Perspectives of Management, Technology and Law; Wealth and Risk; Work, Ageing and Welfare. Der Projektantrag zum Thema Innovation ist gestützt auf die Beurteilung durch die Forschungskommission zurückgezogen worden. Die beiden verbliebenen Projektanträge sind anfangs März 2006 in überarbeiteter Form definitiv eingereicht und dem vom Rektorat eingesetzten auswärtigen Expertenteam zur wissenschaftlichen Beurteilung zugewiesen worden. Diesem Team gehörten an: Prof. Dr. Ernst Baltensberger (Universität Bern), Vorsitz; Prof. Dr. Wolfgang Bühler (Universität Mannheim); Prof. Dr. Axel Honneth (Universität Frankfurt); Prof. Dr. Rüdiger G. Klimecki (Universität Konstanz); Prof. Dr. Jean-Christian Lambelet (Universität Lausanne). Der Schlussbericht der Experten vom 17. Mai 2006 kam für die beiden FSP-Anträge Work, Ageing and Welfare und Wealth and Risk zu einer positiven Beurteilung. Das Rektorat hat am 30. Mai 2006 die beiden FSPHSG bewilligt. Mit den FSP ist auch vorgesehen, ein «St.Gallen Research Center for Ageing, Welfare and Labour Market Analysis» (SCALA) und ein «Center for Finance» zu gründen. Damit streben die beiden Forschungsteams bewusst eine langfristige Konzentration der bestehenden Forschungskräfte in diesen Bereichen an.

Mehr Profil für die HSG durch gemeinsames For schen: Die Professoren Ruigrok, Trojani, Kirchgässner, Frauendorfer, Bruch, Keuschnigg, Müller, Schmeiser und Ammann.

Jahresbericht 63


Rewards for top achievements

Promoting the up-and-coming generation

The President's Board would like to further excellent research at the HSG and to reward top achievements by granting professors more time for research. Professors who are able to provide evidence of top achievements will be relieved of some of their teaching load in favor of research. Top research work will be exclusively defined in terms of citations in scientific journals. The calculation will be based on the past ten years. Those professors will qualify as top researchers who are able to provide evidence of at least 50 citations during this period. Their ordinary teaching load will be reduced by one semester hour.

The promotion of young women researchers, as well as gender research, have considerably increased in significance in 2005. Since the netz+ project, which was launched in 2005, is devoted to the support of the HSG's women graduates, numerous HSG members are increasingly dealing with gender issues in the context of their research. Detailed information about current and concluded research projects and about the HSG's gender community are available under www.genderportal. unisg.ch.

Swiss National Fund professorships Junior faculty with their own budget The junior faculty have had a budget of their own since 2005. These funds are intended to be used for the concerted promotion of activities for the HSG's junior faculty. The budget is primarily meant to fund seminars and speakers for the so-called MiB Talks for the promotion of research, trips for the junior faculty's further education measures and for their homepage.

64 Annual Repor t

Annette Kluge and Urs Gasser obtained an SNF professorship. The instrument of the SNF professorship enables young researchers to start their academic career with their own research teams and to realize projects lasting several years with sufficient funds for research.


Spitzenleistungen honorieren

Den Nachwuchs fördern

Mit der Gewährung von Forschungsdeputaten für ProfessorInnen möchte das Rektorat exzellente Forschung an der HSG forcieren und herausragende Forschungsleistungen honorieren. Wer Spitzenleistungen vorweisen kann, wird in der Lehre zugunsten der Forschung entlastet. Zur Definition der Spitzenforschung dienen ausschliesslich die Zitationen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Massgebliche Berechnungsbasis sind die jeweils letzten 10 Jahre. Als SpitzenforscherIn ist zu qualifizieren, wer gemäss dieser Berechnungsart mindestens 50 Zitationen vorweisen kann. Das ergibt eine Entlastung vom ordentlichen Lehrdeputat um eine Semester-Wochen-Stunde.

Die Förderung des weiblichen Forschungsnachwuchses sowie die Geschlechterforschung haben insbesondere im Jahr 2005 erheblich an Bedeutung gewonnen. Während sich das im Jahr 2005 gestartete Projekt netz+ der Unterstützung der graduierten Frauen an der HSG verschrieben hat, befassen sich zahlreiche HSG-Angehörige im Rahmen ihrer Forschung zunehmend mit Geschlechterfragen. Ausführliche Informationen zu den laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekten sowie zur Gender Community der HSG sind unter www.genderportal.unisg.ch erhältlich.

Förderungsprofessuren vom Nationalfonds Mittelbau mit eigenem Budget Dem Mittelbau steht seit dem Jahr 2005 ein Budget zur Verfügung. Die Mittel sollen zur gezielten Förderung von Aktivitäten für den Mittelbau an der HSG eingesetzt werden. Mit dem Budget werden vor allem Seminare und Referenten für die so genannten MiB-Talks zur Forschungsförderung, Reisen für Weiterbildungsmassnahmen des Mittelbaus sowie die Homepage des Mittelbaus finanziert.

Annette Kluge und Urs Gasser erhielten eine Förderungsprofessur des Schweizerischen Nationalfonds zugesprochen. Das Instrument der SNFFörderungsprofessur ermöglicht den Nachwuchsforschenden, die akademische Karriere mit einem eigenen Forschungsteam zu starten und mehrjährige Projekte mit einem ausreichenden Forschungsbeitrag zu realisieren.

Jahresbericht 65


Completed habilitation theses Department of Management: Ulrike Baumöl, habilitated lecturer since 1 July 2005; Reinhard Jung, habilitated lecturer since 1 August 2005; Lucy Küng, habilitated lecturer since 1 December 2005; Christian Laesser, habilitated lecturer since 1 February 2005, Marcus Schögel, habilitated lecturer since 1 February 2005; Katarina Stanoevska, habilitated lecturer since 1 February 2005; Stephan Wagner, habilitated lecturer since 1 June 2005; Thomas Köhne, habilitated lecturer since 1 February 2006; Rüdiger Zarnekow, habilitated lecturer and assistant professor since 1 March 2006. Department of Law: Roland Müller, habilitated lecturer since 1 April 2005; Andreas R. Ziegler, habilitated lecturer since 1 April 2005; Ueli Kieser, habilitated lecturer since 1 February 2006.

Jungforscher PD Dr. Hans Bernhard Schmid: Latsis-Preisträger 2006. PD Dr. Hans Bernhard Schmid: his research ear ned him the 2006 Latsis Pr ize.

66 Annual Repor t


Abgeschlossene Habilitationen Betriebswirtschaftliche Abteilung: Ulrike Baumöl, PD seit 1. Juli 2005; Reinhard Jung, PD seit 1. August 2005; Lucy Küng, PD seit 1. Dezember 2005; Christian Laesser, PD seit 1. Februar 2005; Marcus Schögel, PD seit 1. Februar 2005; Katarina Stanoevska, PD seit 1. Februar 2005; Stephan Wagner, PD seit 1. Juni 2005; Thomas Köhne, PD seit 1. Februar 2006; Rüdiger Zarnekow, PD und Assistenzprofessor seit 1. März 2006. Rechtswissenschaftliche Abteilung: Roland Müller, PD seit 1. April 2005; Andreas R. Ziegler, PD seit 1. April 2005; Ueli Kieser PD seit 1. Februar 2006.

Jahresbericht 67


Dies academicus 2005: a change of Presidents The traditional dies academicus was attended by numerous guests from academia, the economy and politics from both Switzerland and other countries. The cantonal region of See-Gaster was the guest region on 11 June. Prof. Dr. Peter Gomez looked back on the six years of his term of office and officially passed the President's Board on to his successor, Prof. Ernst Mohr PhD, who interpreted the HSG in numismatic and culinary terms.

Award of honorary doctorates Dr. iur. h.c. to Press Council Chairman Dr. Peter Studer, former CEO of Swiss national television: “A significant practitioner of law, who through his commitment and work has made a substantial contribution towards the further development of media law and who has advanced people's consciousness of ethics in the media.” Dr. oec. h.c. to Prof Dr. Klaus Backhaus, University of Münster, for “his extraordinary and innovative scientific achievements for the benefit of the development of the management of industrial goods and of international marketing, as well as for his effective commitment to the dissemination and application of modern, empirical research methods in business administration”. Dr. oec. h.c. to Prof. Roger H. Gordon, University of California, both for “his trail-blazing theoretical and empirical research in the fields of finance and general economics and for his excellent academic services to the scientific community”.

Rektoratsübergabe offiziell: Von Peter Gomez zu Ernst Mohr. From one President to the next, officially: from Peter Gomez to Ernst Mohr. 68 Annual Repor t


Dies academicus 2005 im Zeichen des Rektoratswechsels Der traditionelle Dies academicus wurde von zahlreichen Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik aus dem In- und Ausland besucht. Gastregion am 11. Juni war der Kantonsteil See-Gaster. Prof. Dr. Peter Gomez blickte auf seine sechsjährige Amtszeit zurück und übergab das Rektorat offiziell an seinen Nachfolger, Prof. Ernst Mohr PhD, der die HSG «numismatisch-kulinarisch» deutete.

Ehrendoktorate verliehen Dr. iur. h.c. an Presserats-Präsident Dr. Peter Studer, ehemaliger Chef des Schweizer Fernsehens: «Ein bedeutender Praktiker des Rechts, der durch sein engagiertes Wirken wesentlich zur Weiterentwicklung des Medienrechts beigetragen und das medienethische Bewusstsein gefördert hat.» Dr. oec. h.c. an Prof. Dr. Klaus Backhaus, Universität Münster, für «seine ausserordentlichen und innovativen wissenschaftlichen Leistungen für die Entwicklung des Managements für Industriegüter und des internationalen Marketings sowie sein wirksames Engagement für die Verbreitung und Anwendung moderner, empirischer Forschungsmethoden in der Betriebswirtschaft». Dr. oec. h.c. an Prof. Roger H. Gordon, University of California, für «seine sowohl bahnbrechende theoretische und empirische Forschung in den Bereichen Finanzwissenschaft und allgemeine Volkswirtschaftslehre als auch seine fachlich herausragenden Dienste für die wissenschaftliche Gemeinschaft».

Jahresbericht 69


Dr. rer. publ. h.c. to Prof. Joseph S. Nye, Jr., Harvard University, for his “outstanding contributions to political sciences, notably to the theory of international relations”.

New Honorary Senators The captain of industry Dr. Markus Rauh was appointed Honorary Senator of the HSG for the “consistent combination of international orientation and local roots of his work”.

Prizes and awards The Academic Club's Promotional Prize honoring the scientific work of a member of one of the HSG's partner universities in the field of sustainable development: Prof. Dr. Eduardo Aldana-Valdés of the Universidad de los Andes, Bogotà, Colombia.

70 Annual Repor t

Ehrendoktorwürde für Prof. Dr. h.c. Joseph S. Nye Jr., Harvard University: Dies academicus 2005. Honorary doctorate for Prof. Dr. h.c. Joseph S. Nye Jr., Harvard University: Dies academicus 2005.


Dr. rer. publ. h.c an Prof. Joseph S. Nye, Jr., Harvard University, für seine «herausragenden Beiträge zur Politikwissenschaft, namentlich zur Theorie der internationalen Beziehungen».

Zum Ehrensenator ernannt Zum Ehrensenator der HSG wurde Wirtschaftsführer Dr. Markus Rauh ernannt, für «die konsequente Verbindung von internationaler Ausrichtung und lokaler Verankerung seines Wirkens».

Preise und Auszeichnungen Förderpreis des Akademischen Klubs zur Auszeichnung einer wissenschaftlichen Arbeit eines Angehörigen einer Partneruniversität der Universität St.Gallen zur nachhaltigen Entwicklung: Prof. Dr. Eduardo Aldana-Valdés von der Universidad de los Andes, Bogotà, Kolumbien.

Verdient gemacht für die HSG und die Region: Ehrensenator Dr. Markus Rauh. Of great ser vice to the HSG and the region: Honorary Senator Dr. Markus Rauh

Jahresbericht 71


Faculty New Professors Prof. Dr. Christoph Lechner, previously Associate Professor, was appointed Professor of Business Administration with special focus on Strategic Management as from 1 April 2005. Prof. Dr. Hato Schmeiser was appointed Professor of Risk Management and Insurance Economics as from 1 April 2005. Prof. Dr. Rolf Peter Sieferle was appointed Professor of General History as from 1 April 2005. Prof. Dr. Miriam Meckel was appointed Professor of Corporate Communication as from 1 October 2005.

New Associate Professors PD Dr. Thomas Berndt was appointed Associate Professor of Accounting as from 1 April 2005. PD James W. Davis PhD was appointed Associate Professor of Political Sciences with special focus on International Affairs as from 1 April 2005. Prof. Simon J. Evenett PhD was appointed Associate Professor of Foreign Trade and Development as from 1 April 2005.

New heads enriching the faculty: Prof. Dr. Miriam Meckel. 72 Annual Repor t


Dozentenschaft Neue ordentliche Professoren Prof. Dr. Christoph Lechner, bisher Extraordinarius, wurde auf den 1. April 05 zum Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere strategisches Management gewählt. Prof. Dr. Hato Schmeiser wurde auf den 1. April 05 zum Ordinarius für Risikomanagement und Versicherungswirtschaft gewählt. Prof. Dr. Rolf Peter Sieferle wurde auf den 1. April 05 zum Ordinarius für Allgemeine Geschichte gewählt. Prof. Dr. Miriam Meckel wurde auf den 1. Oktober 05 zur Ordinaria für Corporate Communication gewählt.

Neue ausserordentliche Professoren PD Dr. Thomas Berndt wurde auf den 1. April 05 zum Extraordinarius für Rechnungslegung gewählt. PD James W. Davis PhD wurde auf den 1. April 05 zum Extraordinarius für Politikwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der internationalen Beziehungen gewählt. Prof. Simon J. Evenett PhD wurde auf den 1. April 05 zum Extraordinarius für Aussenwirtschaft und Entwicklung gewählt.

Neue Köpfe bereichern die Faculty: Prof. Dr. Miriam Meckel. Jahresbericht 73


Prof. Dr. Peter Leibfried started the Winter Semester 2005/06 as Associate Professor at the newly created Chair for Audit and Accounting, a chair sponsored by KPMG.

Dr. Leo Staub, Attorney at Law, was appointed Titular Professor of Private and Business Law as from 1 October 2005. Dr. J端rg Simon was appointed Titular Professor of Intellectual Property Law as from 1 March 2006.

Retirements Prof. Dr. Claude Bourqui retired at the end of the Summer Semester 2005. Claude Bourqui had been Associate Professor of Business Administration with special focus on External Accounting at the University of St.Gallen since 1992. During these 13 years, he shaped his academic field in a wide variety of ways.

New Permanent Visiting Professors Prof. Dr. Frank Straube was appointed Permanent Visiting Professor of Business Administration as from 1 April 2005. Dr. oec. h.c. Wolfgang Sch端rer was appointed Permanent Visiting Professor of Public Affairs as from 1 October 2005.

New Honorary Professors Prof. Dr. Giorgio Behr was appointed Honorary Professor of Business Administration with special focus on Accounting, Finance and Controlling as from 1 April 2005.

New Permanent Lecturers Dr. Vivian Wagner was appointed Permanent Lecturer in the Culture and Society of China as from 1 October 2005.

New Titular Professors New Assistant Professors and Habilitated Lecturers Dr. Heiner H辰nggi was appointed Titular Professor of Political Sciences with special focus on International Affairs as from 1 April 2005. Dr. Ulrich Cavelti was appointed Titular Professor of Public Law as from 1 April 2005.

74 Annual Repor t

As from 1 April 2005: Dr. Roland M端ller, Attorney at Law, Habilitated Lecturer in Private and Business Law and in Aviation Law. Dr. Andreas R. Ziegler, Attorney at Law, LLM, Habilitated Lecturer in Public Law with special focus on International and European Law.


Prof. Dr. Peter Leibfried startete zum Wintersemester 05/06 als Extraordinarius am neugeschaffenen Lehrstuhl für Audit und Accounting, ein von KPMG gesponserter Lehrstuhl.

Dr. Leo Staub, Rechtsanwalt, wurde auf den 1. Oktober 05 zum Titularprofessor für Privat- und Wirtschaftsrecht ernannt. Dr. Jürg Simon wurde auf den 1. März 06 zum Titularprofessor für Immaterialgüterrecht ernannt.

Emeritierungen Prof. Dr. Claude Bourqui emeritierte auf Ende Sommersemester 05. Seit 1992 war Claude Bourqui als Extraordinarius für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung des Externen Revisionswesens an der Universität St.Gallen tätig. In diesen dreizehn Jahren hat er in vielfältigster Weise sein Fachgebiet geprägt.

Neue ständige Gastprofessoren Prof. Dr. Frank Straube wurde auf den 1. April 05 zum Ständigen Gastprofessor für Betriebswirtschaftslehre ernannt. Dr. oec. h.c. Wolfgang Schürer wurde auf den 1. Oktober 05 zum Ständigen Gastprofessor für Public Affairs ernannt.

Neue Honorarprofessoren Prof. Dr. Giorgio Behr wurde auf den 1. April 05 zum Honorarprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung, Finanzen und Controlling, ernannt.

Neue ständige Dozenten Dr. Vivian Wagner wurde auf den 1. Oktober 05 zur ständigen Dozentin für Kultur und Gesellschaft Chinas ernannt.

Neue Titularprofessoren Neue Assistenzprofessoren und Privatdozenten Dr. Heiner Hänggi wurde auf den 1. April 05 zum Titularprofessor für Politikwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der Internationalen Beziehungen, ernannt. Dr. Ulrich Cavelti wurde auf den 1. April 05 zum Titularprofessor für Öffentliches Recht ernannt.

Auf den 1. April 05: Dr. Roland Müller, Rechtsanwalt, Privatdozent für Privat- und Wirtschaftsrecht sowie Luftrecht. Dr. Andreas R. Ziegler, Rechtsanwalt, LLM, Privatdozent für Öffentliches Recht mit besonderer Berücksichtigung des Völkerrechts und des Europarechts.

Jahresbericht 75


As from 1 June 2005: Dr. Stephan M. Wagner, Habilitated Lecturer in Business Administration with special focus on Supply Chain Management. As from 1 July 2005: Dr. Ulrike Baumöl, Habilitated Lecturer in Business Administration with special focus on Business IT. As from 1 August 2005: Dr. Reinhard Jung, Habilitated Lecturer in Business Administration with special focus in Business IT. Dr. Urs Gasser, Assistant Professor of Private, Business and Information Law. As from 1 October 2005: PD Dr. Annette Kluge, Assistant Professor of Psychology with special focus on Work Psychology. As from 1 December 2005: Dr. Lucy Küng-Shankleman, Habilitated Lecturer in Media and Communication Management. As from 1 February 2006: Dr. Ueli Kieser, Habilitated Lecturer in Social Insurance Law/Public Health Law. Dr. Thomas Köhne, Habilitated Lecturer in Business Administration with special focus on Service Management and Insurance Management. As from 1 March 2006: Dr. Rüdiger Zarnekow, Habilitated Lecturer in Business Administration with special focus on Business IT.

76 Annual Repor t


Auf den 1. Juni 05: Dr. Stephan M. Wagner, Privatdozent für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Supply Chain Management. Auf den 1. Juli 05: Dr. Ulrike Baumöl, Privatdozentin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik. Auf den 1. August 05: Dr. Reinhard Jung, Privatdozent für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik. Dr. Urs Gasser, Assistenzprofessor für Privat-, Wirtschafts- und Informationsrecht. Auf den 1. Oktober 05: PD Dr. Annette Kluge, Assistenzprofessorin für Psychologie, insbesondere Arbeitspsychologie. Auf den 1. Dezember 05: Dr. Lucy Küng-Shankleman, Privatdozentin für Medien- und Kommunikationsmanagement. Auf den 1. Februar 06: Dr. Ueli Kieser, Privatdozent für Sozialversicherungsrecht/öffentliches Gesundheitsrecht. Dr. Thomas Köhne, Privatdozent für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Dienstleistungsmanagement und Versicherungsbetriebslehre. Auf den 1. März 06: Dr. Rüdiger Zarnekow, Privatdozent für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik.

Förderer der HSG und ihrer Studierenden: Gastprofessor Dr. h.c. Wolfgang Schürer. Promoter of the HSG and its students: Visiting Professor Dr. h.c. Wolfgang Schürer. Jahresbericht 77


Senior Lecturers As from 1 August 2005: Dr. Urs Gasser (Private, Business and Information Law). As from 1 October 2005: Dr. Nicola M. Pless (Responsible Leadership). Dr. Timon Beyes (Management of Non-Profit Organizations). Dr. Thomas Maak (Corporate Responsibility). As from 1 February 2006: Dr. Simone Westerfeld (Bank Management).

Dr. Diana Ingenhoff accepted the post of an Associate Professor of Media and Communication Management at the University of Fribourg. PD Dr. Bernd Marquardt accepted a professorship at the Faculty of Law and Political Sciences at Universidad Nacional in Bogotà in Colombia as from 1 February 2006. Assistant Prof. Dr. Karl Wilbers accepted the offer of the Chair of Business Education and Personnel Development in the Institute of Business Administration of the Friedrich Alexander University, Erlangen-Nuremberg.

Deaths Professorship offers Senior Lecturer Dr. Rainer Alt was offered a professorship at the University of Leipzig. PD Dr. Bernhard R. Katzy accepted the offer of a Professorship in Technology and Innovation Management at the Faculty of Natural Sciences and Mathematics of the University of Leiden in the Netherlands. Dr. Wolfgang Maass accepted a professorship at Furtwangen University as from 1 October 2005. Dr. Sascha Spoun, Lecturer in Business Administration and the President's Delegate for University Development, was unanimously elected President of Lüneburg University by the Senate of that university in Lower Saxony.

78 Annual Repor t

PD Dr. Jost Gross died unexpectedly in his 60th year. He had been working at the HSG since 1980, and for the last four years as a Habilitated Lecturer in Public Law and Administrative Law. His habilitation thesis on Swiss government liability law is a much-read standard work. Prof. Dr. Peter Glotz died aged 66. From 2000 until his retirement in April 2004, he was Professor of Media and Society at the HSG and made a crucial contribution to the profile of the HSG Institute of Media and Communication Management. Prof. Dr. Gérard Gäfgen died on 3 October 2005 in his 81st year. He had been awarded an Honorary Doctorate in Business Administration and Economics by the University of St.Gallen in 1994. Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Drucker died on 11 November 2005. He had been awarded an Honorary Doctorate by the HSG in 1970.


Nachwuchsdozenten Auf den 1. August 05: Dr. Urs Gasser (Privat-, Wirtschafts- und Informationsrecht). Auf den 1. Oktober 05: Dr. Nicola M. Pless (Responisible Leadership). Dr. Timon Beyes (Management von Nonprofit-Organisationen). Dr. Thomas Maak (Corporate Responsibility).

Dr. Diana Ingenhoff wurde als assoziierte Professorin für Medien- und Kommunikationsmanagement an die Universität Fribourg berufen. PD Dr. Bernd Marquardt hat zum 1. Februar 06 einen Ruf auf eine Professur an der Fakultät für Rechts- und Politikwissenschaften an der Universidad Nacional in Bogotà in Kolumbien angenommen. Ass.-Prof. Dr. Karl Wilbers hat den Ruf auf den Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung im betriebswirtschaftlichen Institut der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg angenommen.

Auf den 1. Februar 06: Dr. Simone Westerfeld (Bankbetriebslehre). Todesfälle Rufe Nachwuchsdozent Dr. Rainer Alt hat einen Ruf auf eine Professur an der Universität Leipzig angenommen.

PD Dr. Jost Gross verstarb unerwartet in seinem 60. Lebensjahr. Er war seit 1980 an der HSG tätig, seit vier Jahren als Privatdozent für Staatsund Verwaltungsrecht. Seine Habilitationsschrift zum Thema «Schweizerisches Staatshaftungsrecht» ist ein viel beachtetes Standardwerk.

PD Dr. Bernhard R. Katzy hat einen Ruf auf eine Professur für Technologie- und Innovationsmanagement an der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik der Universität Leiden in den Niederlanden angenommen.

Prof. Dr. Peter Glotz verstarb mit 66 Jahren. Er war von 2000 bis zu seiner Emeritierung im April 2004 als Professor für Medien und Gesellschaft an der HSG tätig und hatte massgeblich zur Profilierung des HSGInstituts für Medien- und Kommunikationsmanagement beigetragen.

Dr. Wolfgang Maass wurde auf den 1.10.2005 als Professor an die Hochschule für Technik und Wirtschaft in Furtwangen, Deutschland, berufen.

Prof. Dr. Gérard Gäfgen verstarb am 3. Oktober 2005 in seinem 81. Lebensjahr. Er wurde 1994 von der Univeristät St. Gallen zum Ehrendoktor der Wirtschaftswissenschaften ernannt.

Dr. Sascha Spoun, Dozent für Betriebswirtschaftslehre und Delegierter des Rektors für Universitätsentwicklung, wurde vom Senat der Universität Lüneburg einstimmig zum neuen Präsidenten dieser niedersächsischen Universität gewählt.

Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Drucker verstarb am 11. November 2005. Er wurde 1970 zum HSG Ehrendoktor ernannt.

Jahresbericht 79


G - Region III. World - HS

e which reinforc nalization and io at rn e te th in om of g force s both fr ntinuous drivin d professional co an d rs an ne ic io at tit stem s, prac which are a sy ents, academic the region. all the activities to attract stud nalization for rs io ed ve at nd rn co te s te in in es is oc of ion ntial This core pr ational educat e benefit pote e HSG's intern SG also taps th H e th us Th local roots. Th . orld all over the w region and from uexchange of st tion with the ec nn e co er in w es at esses th all activiti Exchange inistrative proc ice center for m rv ad se e d th an e rly nc pete rticula SG. Service, a com ation of the H age. It was pa nsolidation st nal Exchange internationaliz io e co at th nt rn d te rta an In po ea 's im id r ub� For the HSG ar was anothe rttation of the �h lty, the past ye s. The new pa the implemen on as w s cu dents and facu 110 universitie fo e es th ud to s, cl en in rm os te w and no strategic erately ch improved. In tended slightly re) were delib ex po n ga ai in ag (S y as lic w ic Po sities School of Publ partner univer e network of Lee Kuan Yew d Th : an es a) iti rs tin ive en Partner un Tucumån (Arg r of ad Nacional de irs. easing numbe ners, Universid place. An incr ternational Affa a In d ch the su an ed w in in ta La le to ob field of udents jo reinforce the place were ab re, and 305 st he ge w an ts se ch en el t ex ud st en an ied for udents w outgoing who had appl 6, 313 HSG st incoming and ts /0 of 05 en r 20 ud be st in m e us th nu s. Th ge: All lanced ge opportunitie Student exchan The almost ba lves of exchan ly been 522. se on em d th ha l r ai be av . students e overall num rable and good evious year, th iversities are du un er rtn HSG. In the pr pa with that relations demonstrates

ice center tence and serv Service: compe

80 Annual Repor t


- Region III. Welt - HSG

e reiben und di uierlich vorant in nt ko r d de s un au stätige stematisch tiker und Beruf nalisierung sy ak tio a Pr rn r, te ng tle In ru af ie e ch ionalis issens welche di e der Internat udierende, W le Aktivitäten, utzenpotenzial ldung sollen St N bi ss gehören al e us di ze A ro n ch le np au er na K rnatio die HSG Zu diesem . Mit ihrer inte So erschliesst erung festigen gen werden. zo ge an t el W lokale Verank nzen wie aus der ga Region ebenso . für die Region ch it dem Austaus mmenhang m sa Zu im in ad n te e allem di le Aktivitä rt wurden vor Aus ecenter für al se ic es rv rb Se im Ve d . un SG ch H tenz der nter si ionalisierung r HSG, Kompe ierungsjahr hi d die Internat tauschdienst de htiges Konsolid un ic us A w e s le de re na »-I te io ei ub at w n r «H Der Intern renden, hat ei Umsetzung de en und Dozie t standen die ch si in H r von Studierend he rategisc den ozesse. In st versitäten. Mit nistrativen Pr über 110 Uni t ss fa elt zi um ge d n ) wurde ebaut un Vordergrund. licy (Singapore als leicht ausg m Po ch ic no bl Pu de of ur hool ten w rtneruniversitä e Kuan Yew Sc tinien) und Le as Netz der Pa D en rg n: (A te itä án rs m ve cu Partneruni acional de Tu er Universidad N erhalten. Imm stärkt. ge irs ffa A neuen Partnern einen solchen l n na te io 5 at nn 30 rn ko d te In n, un , gingen Law and ben habe die Bereiche ende, die weg chplatz bewor er us di ta tu gus -S in A m SG n co H ne In 3 ei 6 31 hl an en, die sich um im Jahr 2005/0 Bilanz der Za Alle Studierend r. So waren es ausgeglichene h: ah sc zu w au n he st te na au ei ie en hk D lic 522. nd. Studierend Austauschmög insgesamt nur ltig und gut si nde nehmen rjahr waren es sitäten nachha Vo er iv Im un . mehr Studiere er en rtn m ka n Pa e an die HSG hungen zu de Studierende, di dass die Bezie t, ig ze n de en Studier und Outgoing-

icecenter tenz- und Serv pe om K : st en di tausch

Jahresbericht 81


Exclusive memberships: The HSG was also able to profit from exclusive memberships in important international networks such as CEMS (Community of European Management Schools), PIM (Partnerships in International Management) and APSIA (Association of Professional Schools of International Affairs). The number of CEMS students started to grow again, with 42 applications in January 2006 (previous year: 30). Recognition of the programs is also on the increase: the CEMS Master's in International Management (CEMS MIM) achieved third place in the first Europe-wide ranking for the Master‘s in Management of the Financial Times in September 2005. The CEMS network, in turn, began to investigate how well CEMS programs are implemented at its partner universities. The resulting CEMS Peer Review 2005 gave the HSG very good grades. Double degree programs: The HSG's Master's program in International Affairs and Governance cooperates with Sciences Po in Paris. In the year under review, the first 15 graduates were awarded their double degrees. The first applications and nominations have also been received for the new double degree pilot programs with Bocconi, Erasmus, HEC and ESADE universities. The HSG signed a Double Degree Agreement for Management Education in Europe with these top universities in 2004. Faculty exchange: The HSG wants to encourage the exchange of faculty with the goal of reinforcing and creating research networks and of internationalizing teaching. Foreign academics can work at the HSG as visiting researchers, guest lecturers, lecturers or visiting professors.

82 Annual Repor t

Bilingual HSG The HSG wants to become as bilingual as possible. The HSG wants to remain based on the German-speaking culture and shape its life accordingly, but English-speaking students, faculty and visiting researchers should be able to learn, teach and research in St.Gallen without any problems. The bilingual HSG therefore pursues these aims: links with the international research community, employment of international faculty, and opportunities for intercultural experiences; and the ability of our graduates to be professionally active in an international working environment. After the English-language Ph.D. program was launched in 2005 (cf. p. 28), it is now possible to enroll for English-language degree courses at both the Doctor's and the Master's Levels (cf. p. 20) at the HSG. At the Bachelor's Level, numerous new courses were added in the year under review. The intention is to link up these “English islands” in such a manner that English-speaking students will be able to use them as an overall package. Thus parallel compulsory subject courses will also be offered in English in the coming winter semester. The linguistic competence of administrative staff is also being strengthened: several English courses at various levels have already been launched successfully.


Exklusive Mitgliedschaften: Profitieren konnte die HSG ebenso von den exklusiven Mitgliedschaften in wichtigen internationalen Netzwerken wie CEMS (Community of European Management Schools), PIM (Partnerships in International Management), APSIA (Association of Professional Schools of International Affairs). Dabei ist die Zahl der CEMS-Studierenden wieder wachsend: 42 Anmeldungen im Januar 2006 (Vorjahr 30). Wachsend ist auch die Anerkennung für die Programme: Der CEMS Master's in International Management (CEMS MIM) landete auf Platz drei im ersten europaweiten Ranking für Master‘s in Management der Financial Times im September 2005. Das Netzwerk CEMS begann seinerseits zu untersuchen, wie gut die CEMS-Programme an den Partneruniversitäten implementiert sind. Dabei gibt die «CEMS Peer Review 2005» der HSG sehr gute Noten. Double Degree Programme: Das HSG-Master-Programm International Affairs and Governance kooperiert mit der Sciences Po in Paris. Im Berichtsjahr konnten die ersten 15 AbsolventInnen ihren Doppelabschluss in Empfang nehmen. Erste Anmeldungen und Nominationen gibt es auch für die neuen Double Degree Pilot Programme mit den Universitäten Bocconi, Erasmus, HEC und ESADE. Das entsprechende Double Degree Agreement for Management Education in Europe hatte die HSG mit diesen Top-Universitäten 2004 unterzeichnet.

Zweisprachige HSG Die HSG will möglichst zweisprachig werden. Die HSG will weiterhin auf der deutschsprachigen Kultur aufbauen und diese auch leben, aber englischsprachige Studierende, Dozierende und GastforscherInnen sollen in St.Gallen problemlos lernen, lehren und forschen können. Ziele der zweisprachigen HSG sind deshalb: Anschluss an die internationale Forschergemeinschaft, Einsatz internationaler Dozierender, Möglichkeit zu interkultureller Erfahrung; Berufsfähigkeit unserer AbsolventInnen in einem internationalen Arbeitsumfeld. Nachdem 2005 das englischsprachige Ph.D.-Programm gestartet ist (siehe Seite 29), ist es an der HSG möglich, sowohl auf Doktoratsstufe wie auf Masterstufe (siehe Seite 21) ein Studium in Englisch zu absolvieren. Auf Bachelor-Stufe sind im Berichtsjahr zahlreiche neue Kurse in Englisch hinzugekommen. Diese «Englisch-Inseln» sollen nun so vernetzt werden, dass diese von Englischsprachigen als Gesamtangebot genutzt werden können. So werden im kommenden Wintersemester auf Bachelor-Stufe auch Pflichtfächer parallel in Englisch angeboten. Auch die Sprachkompetenz der Verwaltungs-MitarbeiterInnen wird gestärkt: Mehrere Englischkurse auf verschiedenen Niveaus sind bereits erfolgreich gestartet.

Faculty Exchange: Die HSG will auch den Austausch von Dozierenden fördern - mit dem Ziel, Forschungsnetzwerke zu verstärken und zu schaffen und ihre Lehre zu internationalisieren. Ausländische WissenschafterInnen können als Visiting Researcher, Gastreferent, Lehrbeauftragter oder Gastprofessor an der HSG tätig sein.

Jahresbericht 83


Networks in Asia Singapore Hub: In Singapore, the HSG is setting up an actual hub at the moment. The HSG has had its own office in the Swiss House ever since 2004. This office does not only have a new organization and a new permanent member of staff, but also another cooperation partner, which also contributes in financial terms: the Fachhochschule Ostschweiz. The aim is to link up networks that are relevant to the HSG in Asia among each other and ensure that the region will also be able to benefit from them. The network includes partner universities, programs, students, faculty, alumni and partner enterprises. A further hub is meant to be established in Beijing. The HSG is represented by Prof. Dr. Max v. Zedtwitz (Tsinghua University). In the meantime, he has been appointed Permanent Visiting Professor at the HSG. Sino-Swiss Management Training Programs: The HSG has been responsible for the training program for Chinese management staff in the public sector for the last two and a half years. This program is based on a treaty between Switzerland and the People's Republic of China and was assigned to the IDT-HSG by the Swiss Agency for Development and Cooperation (SDC) in a public tender. In the meantime, no less than 14 delegations with 318 participants have had the benefit of tailor-made executive education in the fields of Human Resources Management and Public Management in Switzerland and at the HSG since 2004. Added to this, there have been 36 training sessions with speakers from Switzerland in China. In November last year, the 10th anniversary of the training program was celebrated in Beijing, in the presence of the General Director of SDC, Walter Fust, the Swiss Ambassador in China, Dante Martinelli, and Karin Keller-Sutter as a representative of the Government of the Canton of St.Gallen. The program has had very favorable appraisals by participants. SDC and its Chinese partner, CTCSOMO, have agreed to extend it by three years until 2011.

84 Annual Repor t


Netzwerke in Asien Singapore Hub: In Singapore ist die HSG daran, einen eigentlichen Hub aufzubauen. Im Swiss House hat die HSG seit 2004 bereits ein eigenes HSG-Büro. Dieses hat jetzt nicht nur eine neue Organisation und einen neuen ständigen Mitarbeiter, sondern auch einen weiteren Kooperationspartner, der sich auch finanziell beteiligt: Die FH Ostschweiz. Ziel ist es, HSG-relevante Netzwerke in Asien miteinander zu verknüpfen und auch der Region nutzbar zu machen. Zum Netz gehören Partneruniversitäten, Programme, Studierende, Dozierende, Alumni und Partnerunternehmen. Ein weiterer Hub soll in Bejing entstehen. Die HSG ist durch Prof. Dr. Max v. Zedtwitz (Tsinghua University) vertreten. Er wurde inzwischen zum ständigen HSG Gastprofessor gewählt. Sino-Swiss Management Training Programme: Die HSG ist seit zweieinhalb Jahren verantwortlich für das Ausbildungsprogramm für chinesische Führungskräfte im öffentlichen Sektor. Es beruht auf einem Staatsvertrag zwischen der Schweiz und der Volksrepublik China und wurde in einer öffentlichen Ausschreibung des DEZA dem IDT-HSG zugesprochen. Inzwischen sind es bereits 14 Delegationen mit 318 Teilnehmern, die seit 2004 in der Schweiz und an der HSG in den Genuss von massgeschneiderten Weiterbildungen in den Bereichen Human Resources Management und Public Management gekommen sind. Hinzu kommen 36 Training Sessions mit Referenten aus der Schweiz in China. Im November letzten Jahres wurde der 10. Jahrestag des Ausbildungsprogramms in Beijing feierlich begangen, dies im Beisein des Generaldirektors des DEZA, Walter Fust, des Schweizer Botschafters in China, Dante Martinelli, und der St.Galler Regierungsrätin Karin Keller-Sutter. Das Programm erhält sehr wohlwollende Evaluationen durch die Teilnehmer. Das DEZA und ihr chinesischer Partner CTCSPMO sind übereingekommen, das Programm um drei Jahre bis 2011 zu verlängern.

Erfolgreiches Ausbildungsprogramm in Beijing: Regierungsrätin Karin Keller, Prof. Kuno Schedler und René Romanin bei Vertragsunterzeichnung. Successful training program in Beijing: Cantonal Police and Justice Minister Kar in Keller, Prof. Kuno Schedler and René Romanin signing the agreement.

Jahresbericht 85


86 Annual Repor t


HSG-Netzwerk in Asien auch der Region n utzbar machen: Project Meeting in der Pro vinz Qinghai in Xining. Making the HSG's Asian network useful for the region: project meeting in Xining in Qinghai Pro vince

Jahresbericht 87


With the canton, for the canton The HSG also wants to generate synergies with and for the region in the fields of research and teaching. Thus some projects have already been initiated or been completed; they include the following: Freshman Week: The Freshman Week under the leadership of Daniel Libeskind saw close cooperation with the region (cf. p. 8). Kunsthaus und Bibliothek St.Gallen: With this project, which focuses on a “St.Gallen Art Gallery and Library”, the Canton of St.Gallen is breaking new ground in project development. A broadly based interdisciplinary preliminary project - a “marketplace of ideas” - is meant to keep the development of ideas as open as possible and involve the public at large. An HSG research team is investigating this process by means of participative observation, narrative interviews and documentary analysis for the whole duration of the project. One of the goals of this research is to understand how municipal culture projects organize themselves in the interaction of different interests. The final report is also intended to serve as a basis for discussion in view of future municipal projects. Seminar on “Social Commitment in Practice and Theory” in cooperation with Spitex St.Gallen, an organization for patient care outside hospitals: Students assume societal responsibility outside the University through active involvement in a social aid organization. In parallel with their involvement, they examine the significance of social work in theoretical terms. Thus students acquire both social and analytical competencies, and Spitex receives support in its professional work.

88 Annual Repor t

Reinforcing cultural awareness in contextual studies: Tobias Hansen, Jan Chalmovsky (6th sem., Business Administration) and Marco Lustenberger (4th sem., International Affairs) working on a paper on English liter ature.


Mit dem Kanton, für den Kanton Auch im Bereich Forschung und Lehre will die HSG vermehrt Synergien mit und für die Region generieren. So wurden einige Projekte initiiert oder bereits abgeschlossen, so unter anderen: Startwoche: In der Startwoche unter Leitung von Daniel Libeskind wurde mit der Region eng zusammengearbeitet (siehe Seite 9). Projekt Kunsthaus und Bibliothek St.Gallen: Der Kanton St.Gallen geht mit dem Vorhaben «Kunsthaus und Bibliothek St.Gallen» einen neuen Weg der Projektentwicklung. Mit einem breit angelegten, interdisziplinären Vorprojekt - dem «Marktplatz der Ideen» - soll die Ideenentwicklung möglichst offen und unter Einbezug der Bevölkerung erfolgen. Ein HSG-Forschungsteam untersucht diesen Prozess durch teilnehmende Beobachtung, narrative Interviews und Dokumentenanalysen über den gesamten Zeitraum hinweg. Ziel der Forschung ist es unter anderem, zu verstehen, wie sich städtische Kulturvorhaben im Zusammenspiel unterschiedlicher Interessen organisieren. Der Abschlussbericht soll auch als Diskussionsgrundlage hinsichtlich zukünftiger Stadtprojekte dienen. Seminar «Soziales Engagement in Praxis und Theorie» in Zusammenarbeit mit der Spitex St.Gallen: Die Studierenden übernehmen ausserhalb der Universität durch aktive Mitarbeit in einem sozialen Hilfswerk gesellschaftliche Verantwortung. Parallel zu ihrem Engagement beschäftigen sie sich theoretisch mit der Bedeutung von sozialer Arbeit. Die Studierenden erhalten so eine parallele Vermittlung von sozialen und analytischen Kompetenzen, die Spitex wird in ihrer professionellen Arbeit unterstützt.

Die kulturelle Kompetenz im Rahmen des Kontextstudiums stär ken: Tobias Hansen, Jan Chalmovsky (6. Sem. BWL) und Marco Lustenberger (4. Sem. International Affairs) an einer Arbeit zu englischer Liter atur.

Jahresbericht 89


The course “Kultur gestalten – Shaping Culture”: In the past winter semester, and in connection with contextual studies, students at the Bachelor's Level worked on local culture projects in close cooperation with cultural institutions of the St.Gallen region. Thus they drew up a sponsorship project for the Kellerbühne (a small theater), a communication concept for the St.Gallen Festival, and a business plan for the Sitterwerk Center for Art and Cultural Economy. The benefit of the course was twofold: HSG students got to know the cultural institutions from the inside and learnt how to apply management concepts in cultural institutions, while the cultural institutions obtained solutions to topical challenges.

The Public Program Interest in the HSG's Public Program, for which Prof. Dr. Ulrike Landfester is responsible, exceeded the previously customary statistical value in the academic year of 2005/06 quite distinctly. The Summer Semester 2005 registered an average audience number of 49, the average number for the Winter Semester 2005/06 was 56. In the Summer Semester, two lectures were below the exclusion value of an audience of 10; in the Winter Semester, the lowest audience figure was 12. Top values in the Summer Semester were reached by Dr. Stefan Sonderegger's lecture on “Around the Lake: on the History of the Lake Constance Area” with an audience of 135, Prof. Dr. Oskar Keller's lecture on “At the Limits of Science and Technology” with 110, Prof. Dr. Karl Delhees's lecture on “Personality - a Better Understanding of Yourself and Others” with 95, Dr. med. Heinz Hubbauer on “Life in the Modern Age” with 85 and Ernst Bühler's “Life Cycles” with 80; the top lecturers of the Winter Semester were Dr. med. Ruedi Osterwalder on “Men and Women - Health and Illness” with 160, Dr. Toni Bürgin on “The Cosmos of the Brain - Re-

90 Annual Repor t

search into our Thinking Organ” with 150, Prof. Dr. Karl Delhees on “Developing Emotional Competence” with 105, Prof. Dr. Christian Belz and Dr. Dirk Zupancic on “Trends and Innovations in Markets and Marketing” with 100, Eva Nietlispach's series “Economics and the Law - Explained Simply” with 100, PD Dr. Urs Bernegger on “Current Problems in Agriculture” with 98, and Annette Kluge on “Peculiarities at the Workplace” with 90. In the Summer Semester, we had to say good-bye to a lecturer who had been working in the Public Program for many years; Ernst Bühler left after eight years' work for the program. In the Winter Semester, Angela Bennett, PhD gave her last lecture in St.Katharinen. New additions were Dr. med. Heinz Hubbauer as Dr. Schönwetter's (Psychiatry) successor, and Dr. Margit Früh (Art History) in the Summer Semester, and the Curator of the St.Gallen Museum of Ethnology, Sabine August M.A., in the Winter Semester. In the Winter Semester, there was also a unique lecture by Peter E. Schaufelberger and Prof. Dr. med. Christoph Hürny on the topic of “Attention: Age - a Declaration of Love for Life”. Once again, the Public Program covered a wide range of topics, with the public interest continuing to focus distinctly on the fields of Psychiatry and Psychology; a further focus on topics that are part of the HSG core subject business has been increasingly gaining ground in the past few semesters. In the Summer Semester, these topics were represented by Prof. Dr. Peter Gross, Prof. Dr. Martin Boesch, Dr. Rolf Grütter and the student MAPOW Team; in the Winter Semester by Prof. Dr. Martin Boesch, Prof. Dr. Annette Kluge, Prof. Dr. Walter Ackermann, Prof. Dr. Wolfgang Stölzle, Prof. Dr. Christian Belz and Dr. Dirk Zupancic, and Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner, as well as by the series “Economics and the Law - Explained Simply” in both semesters.


Kurs «Kultur gestalten»: Im vergangenen Wintersemester haben BachelorStudierende im Rahmen eines Kurses des Kontextstudiums lokale Kulturprojekte in enger Zusammenarbeit mit Kulturinstitutionen der Region St.Gallen bearbeitet. So erstellten sie etwa ein Sponsoringkonzept für die Kellerbühne, ein Kommunikationskonzept für die St.Galler Festspiele und einen Businessplan fürs Sitterwerk. Der Nutzen des Kurses war ein doppelter: HSG-Studierende lernten Kulturinstitutionen von innen kennen und betriebswirtschaftliche Konzepte bei Kulturinstitutionen anwenden; Kulturinstitutionen erhielten Lösungen für aktuelle Herausforderungen.

Das Öffentliche Programm Das Interesse am Öffentlichen Programm der HSG, das von Prof. Dr. Ulrike Landfester verantwortet wird, lag im akademischen Jahr 2005/ 2006 statistisch deutlich über den bisher üblichen Werten; das Sommersemester 2005 verzeichnete die durchschnittliche Hörerzahl von 49, das Wintersemester 2005/2006 eine solche von 56. Im Sommersemester lagen zwei Veranstaltungen unterhalb des Ausschlusswertes von 10 Hörern, im Wintersemester lag die niedrigste Hörerzahl bei 12. Spitzenwerte erreichten im Sommersemester die Vorlesungen von Dr. Stefan Sonderegger mit «Rund um den See. Zur Geschichte des Bodenseeraumes» mit 135, Prof. Dr. Oskar Keller mit «An den Grenzen von Wissenschaft und Technik» mit 110, Prof. Dr. Karl Delhees mit «Persönlichkeit - sich und andere besser verstehen» mit 95, Dr. med. Heinz Hubbauer mit «Leben in der Moderne» mit 85 und Ernst Bühler mit «Lebenszyklen» mit 80; Spitzenreiter des Wintersemesters waren Dr. med. Ruedi Osterwalder mit «Mann und Frau - Gesundes und Krankes» mit 160, Dr. Toni Bürgin mit «Kosmos Gehirn - Forschung an unserem Denkorgan» mit 150, Prof. Dr. Karl Delhees mit «Emotionale Kompetenz entwickeln»

mit 105, Prof. Dr. Christian Belz und Dr. Dirk Zupancic mit «Trends und Innovationen in Märkten und Marketing» mit 100, Eva Nietlispach mit der Reihe «Wirtschaft und Recht - einfach erklärt» mit 100, PD Dr. Urs Bernegger mit «Aktuelle Probleme der Landwirtschaft» mit 98 und Annette Kluge mit «Merkwürdigkeiten am Arbeitsplatz» mit 90. Im Sommersemester war ein langjähriger Lehrender im Öffentlichen Programm zu verabschieden; der Psychotherapeut/Psychoanalytiker Ernst Bühler beendete seine Tätigkeit nach acht Jahren. Im Wintersemester hielt Angela Bennet, PhD, ihre letzte Vorlesung in St.Katharinen. Neu hinzugekommen sind im Sommersemester Dr. med. Heinz Hubbauer als Nachfolger von Dr. Schönwetter (Psychiatrie) und Dr. Margit Früh (Kunstgeschichte), im Wintersemester die Kuratorin des St.Galler Museums für Völkerkunde Sabine August M.A. Im Wintersemester fand darüber hinaus eine einmalige Vorlesung von Peter E. Schaufelberger und Prof. Dr. med. Christoph Hürny zum Thema «Achtung Alter! - Liebeserklärung ans Leben» statt. Das Öffentliche Programm deckte wiederum ein breites Spektrum an Themen ab, wobei sich in den Fachbereichen der Psychiatrie und Psychologie weiterhin ein deutlicher Interessenschwerpunkt des Publikums feststellen lässt; ein weiterer gewann in den vergangenen Semestern mit den zum Kernfachgeschäft der HSG gehörenden Themen zunehmend an Gewicht. Im Sommersemester wurden diese Themen vertreten von Prof. Dr. Peter Gross, Prof. Dr. Martin Boesch, Dr. Rolf Grütter und dem studentischen MAPOW-Team, im Wintersemester von Prof. Dr. Martin Boesch, Prof. Dr. Annette Kluge, Prof. Dr. Walter Ackermann, Prof. Dr. Wolfgang Stölzle, Prof. Dr. Christian Belz und Dr. Dirk Zupancic und Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner sowie in beiden Semestern mit der Reihe «Wirtschaft und Recht einfach erklärt».

Jahresbericht 91


Children's University The Children's University has its firm position in the HSG's Public Program. It has turned out that there are enough full professors at the HSG - and only those may give lectures to children - who not only like to give the three-part children's lecture but do so successfully.

«Keiner zu klein - ein HSGler zu sein!» Was ist eine Bank - ein Haus v oll Geld?: Kinder-Uni im Sommer-Semester 06. “No one too small to be par t of the HSG!” What is a bank - a b uilding full of money? Children's Univ ersity in the Summer Semester of 2006.

92 Annual Repor t


Kind

er-U

n

i Die K i n Prog derU r lich amm d ni hat en H er H ihre S S Vorl esun G-Prof G. Es z n feste esso e n P die gen rInn igt sich d h , da latz im en auc reiteilig alten ss e h er und - ge Ăśffe su folg e Kind n n reic ervo Ăźgend ur solc nter de ntliche hh n r h n or lesu Doz e dĂź alte d ng i n. nich erende rfen K entinde t nu g rr ge ibt, w e rne, lc son he dern

Jahresbericht 93


In the Summer Semester 05, Prof. Dr. Wolfgang Stölzle held a logistics lecture: under the heading of “When a chocolate bar travels”, he described the many experiences of goods on their peregrinations. In the Winter Semester, Prof. Dr. Thomas Bieger explained, under the title of “A boss's timetable”, how an enterprise is organized and how it works. Again, the professors worked in close cooperation with the illustrator Karin Negele. With her witty drawings, she helped the children understand the subject matter. The HSG's Children's University aims to familiarize children with socially relevant topics in addition to the subjects taught at school, and at the same time acquaint them with an institution of tertiary education.

94 Annual Repor t


Im Sommersemester 05 hielt Prof. Dr. Wolfgang Stölzle eine Logistikvorlesung: Unter dem Titel «Wenn Schokolade auf die Reise geht» schilderte er die vielen Erlebnisse, die Gütern auf der Reise widerfahren. Im Wintersemester erklärte Prof. Dr. Thomas Bieger unter dem Titel «Der Stundenplan eines Chefs» wie ein Unternehmen organisiert ist und wie es funktioniert. Wiederum arbeiteten die Professoren eng mit der Illustratorin Karin Negele zusammen. Sie trug mit ihren witzigen und kindergerechten Zeichnungen dazu bei, dass der Stoff anschaulich vermittelt werden konnte. Mit der Kinder-Uni will die HSG den Kindern gesellschaftsrelevante Themen in Ergänzung zum Schulstoff näher bringen und sie gleichzeitig mit einer höheren Bildungsinstitution vertraut machen.

Jahresbericht 95


ial Power c n a in F e c n a ip - Perform h s r u e n e r d strengthen p e r t in the HSG an IV. En eneurship with market. trepr the is earned on e distinctive en to develop th overall budget 's ue in SG nt H e co th ch of hi w percent l the activities More than 50 ess includes al third parties. to es wide margin. ic a rv This core proc se by providing university by ul sf er es w cc po su t al mos its financi Switzerland's t, the HSG is In this respec

96 Annual Repor t


Finanzkraft n e g n u t is e L ertum ln und eiterentwicke IV. Unternehm b der HSG w al rh ne f dem in au m tu nehmer shalts wird esamthau rägte Unter ent des HSG-G che das ausgep oz el Pr w 50 n, r te be itä Ü iv ken. ren alle Akt ber Dritten stär r Universität. nprozess gehö tungen gegenü is Le hste Schweize n ic Zu diesem Ker vo re lg ng fo gu er in e br di Er nd h ta rc t du mit Abs ihre Finanzkraf t ist die HSG dieser Hinsich In . nt ie rd ve Markt

Jahresbericht 97


Operating accounts The University closed its 2005 accounts with a result that was CHF 0.372m better than budgeted, with additional receipts of CHF 0.085m and lower expenses of CHF 0.287m. Expenses of CHF 86.189m and an income of CHF 16.412m resulted in excess expenditure of CHF 69.777m. Owing to lower contributions from the cantons and the Confederation, however, the Canton's net burden turned out to be CHF 4.123m higher than budgeted. The financial contributions for extracan-tonal students in accordance with the Intercantonal University Agreement (IUV) amounted to CHF 19.321m, thus falling CHF 4.479m (18.8 percent) short of the budget. With the last regular examination date of the old course regulations, an extraordinarily high number of students graduated in the Winter Semester 2004/05, while at the same time, the Master's Level was not yet running at full steam. This resulted in a low number of students in the Summer Semester 2005. Added to this, the number of students from other cantons, who are entitled to IUV contributions, decreased in relation to the overall number of students. The Canton's net burden increased by CHF 5.229m in comparison with the previous year. However, it must be taken into consideration that in 2005, the Cantonal Office of Public Works entered rental costs in the amount of CHF 3.693m for the main building in the University's accounts for the first time, instead of costs according to accruing expenses as before. Without this switchover in the Canton's accounting, the Canton's net burden would actually have increased by about CHF 2m.

Extensive audits At the University, separate accounts with their own balance sheets and profit and loss accounts are kept for the core budget (part of the Canton's accounts), the institutes, executive education and third-party funds. All the accounts are kept in compliance with the principles of the Swiss Code of Obligations and the Public Administration Act of the Canton of St.Gallen, and they are audited by the Canton of St.Gallen's Audit Office.

98 Annual Repor t


Betriebsrechnung Die Universität schloss die von ihr verantwortete Rechnung 2005 mit einem um 0.372 Mio. Fr. besseren Ergebnis ab als budgetiert. Mehreinnahmen von 0.085 Mio. Fr. stehen Minderausgaben von 0.287 Mio. Fr. gegenüber. Bei Ausgaben von 86.189 Mio. Fr. und Einnahmen von 16.412 Mio. Fr. resultiert ein Ausgabenüberschuss von 69.777 Mio. Franken. Aufgrund niedrigerer Beiträge von Bund und Kantonen fiel die Nettobelastung des Kantons indes um 4.123 Mio. Fr. höher aus als budgetiert. Die finanziellen Beiträge für ausserkantonale Studierende gemäss Interkantonaler Universitätsvereinbarung (IUV) blieben mit 19.321 Mio. um 4.479 Mio. Fr. (18.8%) unter dem Budget. Mit dem letzten ordentlichen Prüfungstermin der alten Studienordnung hatten im WS 04/05 aussergewöhnlich viele Studierende das Studium abgeschlossen, während gleichzeitig die Masterstufe noch nicht voll angelaufen war. Dies hatte eine tiefe Anzahl von Studierenden im Sommersemester 05 zur Folge. Hinzu kommt, dass die Anzahl der IUVberechtigten Studierenden aus andern Kantonen im Verhältnis zur gesamten Anzahl der Studierenden abgenommen hat. Gegenüber dem Vorjahr ist die Nettostaatsbelastung um 5.229 Mio. Fr. gestiegen. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass durch das kantonale Hochbauamt der Universitäts-Rechnung 2005 erstmals Mietkosten für das Hauptgebäude in der Höhe von 3.693 Mio. Fr. verrechnet worden sind, dies anstelle der bisherigen Aufwandsverrechnung. Ohne diese Umstellung in der Rechnungslegung des Kantons wäre der Nettostaatsbeitrag effektiv um rund 2 Mio. Fr. gestiegen.

Umfassend geprüft An der Universität werden für den Kernhaushalt (Teil Staatsrechnung), die Institute, die Weiterbildung und die Drittmittel separate Buchhaltungen mit eigener Bilanz und Erfolgsrechnung geführt. Sämtliche Buchhaltungen werden nach den Grundsätzen des Obligationenrechts und des Staatsverwaltungsgesetzes des Kantons St.Gallen erstellt und durch die Finanzkontrolle des Kantons St.Gallen geprüft.

Jahresbericht 99


100 Annual Repor t


Erfolgsrechnung 2005 (ohne Institute und Weiterbildung) 2005 profit and loss account (without institutes and executive education)

in Mio. CHF

Personalaufwand Personnel costs Sachaufwand Administration and office expenses Eigene Beiträge Own contributions Sonstiger Aufwand Other costs Gesamtaufwand Total costs Erträge Income Aufwandüberschuss Universität Income Surplus costs IUV-Beiträge* IUV contributions* Bundesbeiträge Federal contributions Verrechnungen durch das kant. Hochbauamt Federal contributions Cantonal Depar tment of Public Works Staatsbeitrag Kanton St.Gallen Cantonal contribution *

Rechnung 2005 Financial statement 2005

Budget 2005 Budget 2005

Rechnung 2004 Abweichung in % Financial zu Rechnung 2004 statement 2004 Deviation from financial statement 2004 in %

58.448

59.362

56.327

3.8%

22.558

22.575

20.258

11.4%

4.741 0.442 86.189 -16.412

4.146 0.393 86.476 -16.327

4.357 0.449 81.391 -15.506

8.8% -1.6% 5.9% 5.8%

69.777

70.149

65.885

5.9%

-19.321 -22.858

-23.800 -22.874

-22.166 -21.895

-12.8% 4.4%

0.545 27.598

23.475

22.369

23.4%

Interkantonale Vereinbarung über Universitätsbeiträge Intercantonal Agreement concerning Contributions to Universities

Jahresbericht 101


Universitäts-Finanzierung 2005 (inkl. Institute und Weiterbildung) University funding, 2005 (including institutes and executive education) Total CHF 139.9m

Beitrag Kanton St.Gallen Contributions, Canton of St.Gallen 20% - CHF 27.6m

Beiträge Bund Contributions, Confederation 16% CHF 22.9m

Erträge Weiterbildung Income, executive education 8% - CHF 11.3m Beiträge andere Kantone Contributions, other cantons 14% CHF 19.3m

Erträge Institute Income, institutes 31% - CHF 42.7m

102 Annual Repor t

Erträge Universität Income, University 11% - CHF 16.1m


Universit채ts-Ausgaben 2005 (inkl. Institute und Weiterbildung) University expenditure, 2005 (including institutes and executive education) Total CHF 139.9m

Sozialleistungen und 체brige Personalkosten Social contributions and other per sonnel costs 8% - CHF 11.5m Geh채lter Verwaltung Salaries, administration 18% - CHF 25.0m

Sachaufwand Administration and office expenses 31% - CHF 42.9m

Sonstiger Aufwand Other expenditure 2% - CHF 2.3m Geh채lter Professoren und wissenschaftliches Personal Salaries, professors and academic per sonnel 41% - CHF 58.2m

Jahresbericht 103


Stellenplan Lehre (ohne Vakanzen) Faculty (without vacancies) Vollzeit채quivalenzen - Stand 1. Januar 2006 Full-time equivalences as at 1 Jan uary 2006

Professuren Professors Betriebswirtschaftliche Abteilung Department of Management Volkswirtschaftliche Abteilung Department of Economics Rechtswissenschaftliche Abteilung Department of Law Kulturwissenschaftliche Abteilung Department of Humanities Total

35.6 12.6 15.1 8.8

St채ndige Dozenturen/Nachwuchsdozenturen Permanent Lecturers/Senior Lecturers Betriebswirtschaftliche Abteilung Department of Management Volkswirtschaftliche Abteilung Department of Economics Rechtswissenschaftliche Abteilung Department of Law Kulturwissenschaftliche Abteilung Department of Humanities Total

21.4 7.9 1.6 8.3

Lehrbeauftragte, Assistenzen und Gastprofessuren Lecturers, assistants and visiting professors AssistentInnen Assistants UnterrichtsassistentInnen Teaching assistants Lehrbeauftragte und GastprofessorInnen Lecturers and visiting professors Total Total Stellen Lehre Total number of faculty jobs

104 Annual Repor t

72.1

39.2

123.0 31.8 82.0 236.8 348.1


Stellenplan Verwaltung Administration Vollzeit채quivalenzen - Stand 1. Januar 2006 Full-time equivalences as at 1 Jan uary 2006

Zentrale Verwaltung Central administration Bibliothek Library Informatikbereich IT Dienste Services Professoren-Sekretariate Professors' secretaries Universit채tssport University spor ts WBZ-HSG Convention and Executive Education Center Total Stellen Verwaltung Total number of administrative jobs

58.4 30.3 36.2 22.2 11.5 5.0 4.0 167.6

Jahresbericht 105


Sponsored professorships At the HSG, the following professorships are sponsored (as at February 2006). CHF 500 000-600 000 are reckoned for a full professorship, since besides the professor's salary (about CHF 170 000), there are costs for infrastructure and assistants. Prof. Dr. Markus Rudolf, Associate Professor of Marketing and International Trade Management, sponsor: Migros Genossenschafts-Bund; Prof. Dr. Wolfgang Stölzle, Professor of Logistics Management, sponsor: Kühne Foundation; Prof. Dr. Peter Leibfried, Professor of Auditing and Accounting, sponsor: KPMG Holding; Prof. Dr. Anette Kluge, Assistant Professor of Psychology with particular focus on Work Psychology, sponsor: Swiss National Fund; Prof. Dr. Urs Gasser, Assistant Professor of Private, Business and Information Law, sponsor: Swiss National Fund; Dr. Anne van Aaken, Senior Lecturer (Tenure Track) in Law and Economics (starting in October 2006), sponsor: Max Schmidheiny Foundation. Various senior lecturerships and individual courses are also sponsored.

A new man at the helm On 1 February 2005, Markus Brönnimann (44), lic.oec. HSG, was appointed the new Director of Administration. He replaced Dr. Markus Frank, who became Executive Director of the ES-HSG (cf. p. 110). Brönnimann had previously been Deputy Director of Administration and had earlier worked as a project leader and lecturer/coach in the fields of Management Consulting and Management Development at the Management Zentrum St.Gallen (MZSG).

106 Annual Repor t


Gesponserte Professuren An der HSG sind die folgenden Professuren (Stand Februar 2006) gesponsert. Für eine volle Professur werden rund 500 000 bis 600 000 Franken gerechnet, da bei einer Professur neben dem Professorensalär (rund 170 000.- Fr.) Kosten für Infrastrukturen und Assistenzen dazu kommen. Prof. Dr. Markus Rudolf, a.o. Professor für Marketing und Internationales Handelsmanagement, Sponsor: Migros Genossenschafts-Bund; Prof. Dr. Wolfgang Stölzle, Professor für Logistik-Management, Sponsor: Kühne-Stiftung; Prof. Dr. Peter Leibfried, Professor für Auditing und Accounting, Sponsor: KPMG Holding; Prof. Dr. Anette Kluge, Assistenzprofessorin für Psychologie, insbesondere Arbeitspsychologie, Sponsor: Schweizerischer Nationalfonds; Prof. Dr. Urs Gasser, Assistenzprofessor für Privat- Wirtschafts- und Informationsrecht, Sponsor: Schweizerischer Nationalfonds; Dr. Anne van Aaken, Nachwuchsdozentin (Tenure Track) für Law and Economics (Stellenantritt Oktober 2006), Sponsor: Max-Schmidheiny-Stif-tung. Daneben werden verschiedene Nachwuchsdozenturen und einzelne Veranstaltungen gesponsert.

Neuer Kopf an der Spitze Auf den 1. Februar 05 wurde Markus Brönnimann (44), lic.oec. HSG, neuer Verwaltungsdirektor. Er löste Dr. Markus Frank ab, der Executive Director der ES-HSG (siehe Seite 111) wurde. Brönnimann war zuvor stellvertretender Verwaltungsdirektor und war früher als Projektleiter und Dozent/Trainer in den Bereichen Management Consulting und Management Development am Management Zentrum St.Gallen (MZSG) tätig.

Jahresbericht 107


Enterprising students St.Gallen Symposium: HSG students have a reputation for being active and enterprising. Organized in over 80 associations, initiatives, project teams and the Student Union, students also help to shape the University. A brilliant example of this is the St.Gallen Symposium (ISC), which is organized by students. Under the heading of “Inspiring Europe”, the 36th Symposium of 18-20 May 2006 embarked on the quest for a viable future role for Europe. 600 personalities from the economy, society and politics, as well as 200 students from all over the world, joined in an intensive dialogue. Aims of the Student Union: Andreas Hellmann, President of the Student Union, reports on the year 2005/06: “This year, the Student Union's efforts focused on the alignment of our activities along four axes, which make clear what aims the Student Union is pursuing in the long term. To obtain the best possible education at the University of St.Gallen is the students' central concern. The Student Union has been able to contribute towards a continuous improvement in teaching quality through the introduction of Peer Group Assessment (PGA), a student feedback group. With the help of this institutionalization of student feedback, numerous constructive improvement proposals were made for the Assessment Level. Reactions to initial results were positive throughout, and it is for this reason that we will try to transpose the principle of this kind of qualitative evaluation to the Bachelor's Level. Besides excellent teaching, optimal general conditions are of equal importance to students. The Student Union makes an important contribution to this every year. One of these is UniSMS, which besides communicating changes in lecture schedules, also automatically points to library return deadlines. Another example is the service provided for associations: through the establishment of a central contact facility, we were able to reinforce our

108 Annual Repor t

position as the coordinator and partner of associations and of student commitment to the HSG. In order to actively promote the HSG's internationality, each of the Student Union's three exchange tours took about 25 students of our alma mater to Brazil, Hungary and India. In the buddy system, i.e. the way in which visiting students are looked after, an attempt was made to create more interfaces between exchange students and local students so as to imbue the University more strongly with the feeling of belonging to an international campus. In addition, a visit by student representatives from the Stockholm School of Economics served to extend our international network. As regards the interface between students and practical working life, we began to intensify cooperation with HSG Alumni. In the foreseeable future, however, this cooperation will have to play an even greater role. The student partnership program was again continued successfully this year. With Credit Suisse, an internationally renowned company was again prepared to partner the Student Union, thus helping to establish a more intensive relationship with a year of students.”


Initiative Studierende St.Gallen Symposium: HSG-Studierende gelten als aktiv und initiativ. Organisiert in über 80 Vereinen, Initiativen, Projekt-Teams oder der Studentenschaft, gestalten Studierende die Universität mit. Leuchtendes Beispiel ist das von HSG-Studierenden organisierte «St.Gallen Symposium» (ISC). Das 36. Symposium vom 18. bis 20. Mai 2006 machte sich unter dem Titel «Inspiring Europe» auf die Suche nach einer zukunftsfähigen Rolle Europas. 600 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik sowie 200 Studierende aus der ganzen Welt liessen sich auf einen intensiven Dialog ein. Ziele der Studentenschaft: Andreas Hellmann, Präsident der Studentenschaft, berichtet im folgenden übers Jahr 2005/06. «Im Zentrum der Bemühungen der Studentenschaft stand in diesem Jahr die Erarbeitung einer inhaltlich auf vier Themenbereiche fokussierten Ausrichtung unserer Aktivitäten. Diese verdeutlichen, welche Ziele die Studentenschaft langfristig verfolgt. An der Universität St.Gallen die bestmögliche Ausbildung zu erhalten, ist das zentrale Anliegen der Studierenden. Durch die Einführung der Peer Group Assessment (PGA) - einer studentischen Feedbackgruppe - konnte die Studentenschaft ihren Teil zur kontinuierlichen Verbesserung der Lehrqualität beitragen. Durch diese Institutionalisierung studentischen Feedbacks wurden zahlreiche konstruktive Verbesserungsvorschläge für die Assessmentstufe eingebracht. Die Reaktionen auf die ersten Ergebnisse waren durchweg positiv, und wir werden aus diesem Grund versuchen, das Prinzip dieser Art qualitativer Evaluation auf die Bacherlorstufe zu übertragen. Genauso wichtig für das Studium sind, neben exzellenter Lehre, optimale Rahmenbedingungen. Die Studentenschaft leistet jedes Jahr einen wichtigen Beitrag hierzu. Zu nennen ist UniSMS, welches neben der Benachrichtigung über Änderungen im Vorlesungsbetrieb neu auch automatisch auf Rückga-befristen der

Bibliothek hinweist. Ein anderes Beispiel ist die Vereinsbetreuung. Durch das Einrichten einer zentralen Anlaufstelle, konnten wir unsere Position als Koordinator und Partner der Vereine und des studentischen Engagements an der HSG stärken. Um die Internationalität an der HSG aktiv zu fördern, führten die drei Austauschtouren der Studentenschaft jeweils ca. 25 Studierende unserer Alma Mater nach Brasilien, Ungarn und Indien. Im Buddysystem, der Gaststudierendenbetreuung, wurde versucht, mehr Berührungspunkte zwischen Austauschstudierenden und lokalen Studierenden zu schaffen, um das Gefühl eines internationalen Campus zu verstärken und in die Universität hinein zu tragen. Durch einen Besuch von Studierendenvertreter der Stockholm School of Economics konnten wir darüber hinaus unser internationales Netzwerk erweitern. Bezüglich der Schnittstelle zwischen Studierenden und der Praxis begannen wir, die Zusammenarbeit mit den HSG Alumni zu intensivieren. In nächster Zeit wird diese jedoch eine noch grössere Rolle spielen müssen. Das Projekt Jahrgangspartnerschaft konnte auch in diesem Jahr wieder erfolgreich weitergeführt werden. Mit der Credit Suisse wurde erneut ein international renommiertes Unternehmen für die Studentenschaft und damit zum Aufbau einer intensiveren Beziehung zu einem Jahrgang Studierender gewonnen.»

Jahresbericht 109


the ted on laying tion: ES-HSG a c u SG concentra d e -H e ES v ch w ti hi La u w c d e d, velope nology an rams were de New era of ex agement, Tech og an pr M e w th of ne : e ol ol re ho ho Sc , th Sc

r law utive up Entrepreneu chnology and ions, the Exec the newly set anagement, te s of its operat m of th eneurs. The t of on pr ex e m nt tre ac x rf co si en te e st In the fir . At the in technology fered in th r es of fo iti e e tiv m ar ra s ac m og re ra pr tu r its fu alumnus of th ese prog diploma foundations fo 07. Two of th and the HSG ri B. Meier, an , 20 en on er H r si m r. fo es m D of w su Pr La by l in to start sources the Lega Business are intended t Program for sponsorship re ate course in en fic le rti em ab ce er ag a id an ns is M , co by course program School, funded HSG diploma th. The third Entrepreneur hip and grow e rs th eu of en t pr en tre establishm omotion of en ar stone in the pr IWP-SCIL appe HSG, is a mile W, KMU and I.V , ePM pr I.F m , co H t. IfB, IM bility and Managers. ucation marke . Thus the visi ed es e irti iv ev pa ut ec so ed al ex st y intere e. This is ce on the contact for an period of tim of t stitutes' presen t in or r in fo sh po SG e a H e iz in e th al th re ith arks -HSG is oved w lop and The ES-HSG m brand. The ES s jointly deve e greatly impr te er SG w f. itu -H st (c es ES t in ic e e ke rv th th ar se r and ion t unde ested m ecutive educat ch the ES-HSG on the marke a fiercely cont 's range of ex programs, whi ound well in SG se gr H e ou its th -h d in of oo e st ty ad s SG ha hensibili about tailor-m la of the ES-H gular inquiries der the umbrel un m ra denced by re og pr A e full-time MB companies. Th p. 30). -9010 St.Gallen bergplatz 9, CH w.es.unisg.ch ES-HSG, Blumen 224 75 00; ww .ch; +41 (0)71 isg un @ ol ho .sc executive

110 Annual Repor t


nzentriert, hens darauf ko te es B s re ih n 3 neue lben Jahr d Recht wurde ch im ersten ha un si t e gi ha lo SG no -H ch d Law ES ement, Te geschaffenen Technology an en der neu le von Manag t, el hm st en itt Ra em hn ag im Sc an r n ramm für . An de e werde School of M it aufzubauen SG-Diplomprog er Programm H ke es s Die Executive tig di da Tä ei d en un Zw tig on B. Meier, n sollen. Professi n ihrer künf von Dr. Henri for the Legal er 2007 starte el m m itt ra m die Grundlage m og So er Pr rd t im Fö en e angem m ist ein hebliche nzipiert, di dritte Program -Diplomkurs M ziert durch er an as SG D H fin Programme ko r , t. tz le de se hu n: ge sc te er hm achstum hule angebo ng der Unterne ertum und W Unternehmersc Mit der Schaffu n Unternehm . vo er g hm un ne er er rd nt der Fö Technologie-U Meilenstein in P-SCIL treSG, wird ein H r de er. s ag nu an , KMU und IW m M W r Alu fü I.V t , ch PM re I.F fts , lichkeit des IfB, IMH in Wirtscha eiterbildung. it und Verständ W Zertifikatskurs ke r ar de tb in ch e Si ut . r HSG gelmässige SG-Instit ugen auch re Anlaufpunkt zu Auftritt der H r ze n de de on e si en av t D ss is au n n. rt werde teressente hmen entwindelt nach stark verbesse SG auf. Für In it den Unterne it Die ES-HSG bü -H m Ze ES en er m nd rz m ra B sa ku stitute zu ten Markt gut Weise in unter dem n auf diese SG und die In erst umkämpf te ten am Markt ss -H nn äu ES ko e m di ts ne e ei bo in welch dungsange h der ES-HSG e-Programme, HSG-Weiterbil unter dem Dac iderte Inhous ne ch si ch t es ha sg as m m m ogra Anfragen für lltime MBA Pr isieren. Das Fu al re d un n el ck he Seite 31). behauptet (sie

SG

ES-H Weiterbildung: r e d ra e A e u e N

-9010 St.Gallen isg.ch bergplatz 9, CH en um Bl , SG -H 00; www.es.un ES 1 (0)71 224 75 +4 ; .ch isg un @ executive.school

Jahresbericht 111


Display windows for the HSG: the new centers Important issues that are dealt with in an interdisciplinary fashion are intended to be given a higher degree of external visibility. It is for this reason that the President's Board decided to establish centers at the HSG. The HSG centers are cooperation ventures of institute and research centers of the HSG. HSG centers are virtual centers, not to be confused with the competence centers inside the institutes. The new centers also have the function of display windows: they provide clear evidence to the outside world of their members' competencies, capacities and activities.

CFB-HSG - Center for Family Business: The President's Board “officially” inaugurated the CFB-HSG on 1 January 2006. This Center pursues three goals: firstly, to promote and coordinate research into family businesses, both at the HSG and internationally; secondly, to disseminate national and international findings among students; and thirdly, to organize executive education courses on this topic. At present, research focuses on conflicts in family businesses, corporate succession, and family business aspects in terms of finance and value. The following institutes/research centers are involved: KMU-HSG (Swiss Research Institute of Small Business and Entrepreneurship), I.FPM-HSG (Institute for Leadership and Human Resource Management), IfB-HSG (Institute of Management), and Opsy-HSG (Institute for Organizational Psychology). Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 71 00; www.cfb.unisg.ch

CFAC-HSG - Center for Aviation Competence: On 1 July 2005, Switzerland's first Competence Center for Aviation was established at the HSG. It was set up by four institutes: the Institute for Public Services and Tourism (IDT-HSG), the Research Institute for Empirical Economics and Economic Policy (FEW-HSG), the Research Institute for Labor Economics and Labor Law (FAA-HSG), and the Kühne Institute for Logistics (KLOGHSG). The purpose of the Center is to support aviation by means of research and services, as well as by seminars and conferences on a scientific basis. It is a competent point of contact for questions concerning aviation. In the year of its foundation, projects with notable partners were conducted and publications placed in leading journals, so the launch may be said to have been successful.

CSSC-HSG - Center for Sino Swiss Competence: The year under review saw work under way for the establishment of the new center to pull together and strengthen the China competencies at the HSG. It became operational on 1 June 2006. The following departments/institutes are involved: ES-HSG (Executive School of Management, Technology and Law), IAD-HSG (International Exchange Service), I.FPM-HSG (Institute for Leadership and Human Resource Management), IDT-HSG (Institute for Public Services and Tourism), ITEM-HSG (Institute for Technology Management), IWP-HSG (Institute of Business Education and Educational Management), KWA-HSG (Department of Humanities), and s/bfHSG (Swiss Institute of Banking and Finance).

Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 25 25; www.cfac.unisg.ch

Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 75 88; www.cssc.unisg.ch

112 Annual Repor t


Schaufenster für die HSG: Die neuen Centers Wichtige Themen, die institutsübergreifend bearbeitet werden, sollen nach aussen besser sichtbar werden. Das Rektorat hat deshalb beschlossen, an der HSG Zentren zu errichten. Bei den HSG-Centers handelt es sich um Kooperationen von Instituten und Forschungsstellen der HSG. HSG-Centers sind virtuelle Zentren, die nicht zu verwechseln sind mit institutsinternen Kompetenzzentren. Die neuen Zentren haben auch Schaufensterfunktion: Sie zeigen nach aussen klar die Kompetenzen, Kapazitäten und Aktivitäten ihrer Mitglieder.

CFAC-HSG - Center for Aviation Competence: Am 1. Juli 2005 wurde an der HSG das erste Kompetenzzentrum für Luftfahrt der Schweiz gegründet. Gründer sind vier Institute: Institut für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus (IDT-HSG), Forschungsinstitut für Empirische Ökonomie und Wirtschaftspolitik (FEW-HSG), Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitsrecht (FAA-HSG) und Kühne-Institut für Logistik (KLOG-HSG). Zweck des Zentrums ist die Unterstützung der Luftfahrt durch Forschungen und Dienstleistungen sowie Seminare und Konferenzen auf wissenschaftlicher Basis. Es ist kompetente Anlaufstelle für Fragen im Zusammenhang mit der Luftfahrt. Im Gründungsjahr konnten neben der Durchführung von Projekten mit namhaften Partnern auch Publikationen in führenden Zeitschriften platziert werden, womit der Start geglückt ist. Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 25 25; www.cfac.unisg.ch

CFB-HSG - Center for Family Business: Das CFB-HSG wurde vom Rektorat «offiziell» am 1. Januar 2006 ins Leben gerufen und verfolgt drei Ziele: erstens die Förderung und Koordination der Forschung zum Thema Familienunternehmen an der HSG und international, zweitens die Verbreitung der national und international gesammelten Erkenntnisse für die Studierenden und, drittens, die Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen zum Thema. Forschungsschwerpunkte sind derzeit Konflikte in Familienunternehmen, Unternehmensnachfolge sowie finanzwirtschaftliche und wertorientierte Aspekte von Familienunternehmen. Beteiligte Institute/Forschungsstellen: KMU-HSG (Schweizerisches Institut für Klein- und Mittelunternehmen), I.FPM-HSG (Institut für Führung und Personalmanagement), IfB-HSG (Institut für Betriebswirtschaft), Opsy-HSG (Organisationspsychologie). Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen,;+41 (0)71 224 71 00; www.cfb.unisg.ch

CSSC-HSG - Center for Sino Swiss Competence: Im Berichtsjahr liefen die Aufbauarbeiten für ein neues Center, welches die China-Kompetenzen an der HSG bündelt und verstärkt. Es wurde am 1. Juni 06 operativ. Beteiligte Abteilungen/Institute sind: ES-HSG (Executive School of Management, Technology and Law), IAD-HSG (Internationaler Austauschdienst), I.FPM-HSG (Institut für Führung und Personalmanagement), IDT-HSG (Institut für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus), ITEM-HSG (Institut für Technologiemanagement), IWP-HSG (Institut für Wirtschafts– pädagogik), KWA-HSG (Kulturwissenschaftliche Abteilung), s/bf-HSG (Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen). Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 75 88, www.cssc.unisg.ch

Jahresbericht 113


rthe institutes t: n e HSG, they la e m e g a n a ed parts of th m at l gr a te ri te in u s itu e A st . n in 's culture e each e extent. Sinc ct on the HSG Under entrepre cing to a larg bstantial impa

an a su centers have are also self-fin der review. units, which s and research te ed itu ag in the year un st an es in m iti 30 tiv lly y ac ria r eu ei th en pr of The roughl tre ew and en overvi autonomous ovide a brief gely work as e will only pr w rt, g po re al n annu ely Accountin ree fields, nam publishes its ow th its l in ca s ni nd ch as on te levant tre alt with the re g, the focus w in de nt CA ou A In cc . e A ts Th In en : iting statem fried). trolling und Aud the financial and Prof. Leib Accounting, Con d the audit of (Prof. Bourqui of an te ng e hich purpose iti itu w tic st ud r ac In A fo pr d ACA-HSG corporate anagement, Fickert) an m f. on ro s ce ts ct (P an fe m ng ef or lli rf , Contro ch requiremen rds and its ion of pe (Prof. Berndt) uditing, resear ng the valuat A ion of standa ni at In ic er s. pl nc ar ap co in e m ns th in se estio rding cupied by qu and worked on questions rega ground was oc er developed er rth nt fu ce e e er th w , es Controlling ased approach - and accrual-b integrated cash rvision Act. w Audit Supe w.aca.unisg.ch ne e th of lt 224 74 09; ww are a resu en; +41 (0)71 Rosenbergstrasse

114 Annual Repor t

.Gall

52, CH-9000 St


sie als weitgefunktionieren SG H r n de ile s Institut eine integrierte Te zieren. Da jede Un an der HSG. Als r fin tu st ul lb K se e il di Te ägen einem grossen ungsstellen pr erichtsjahr. e sich auch zu te und Forsch di itu r Wirken im B n, st ih te In ei er ig nh ss üb Ei ei ht te ic hr rs fü be ge Ü e ch Die rund dr rz is mer ne ku e und unterneh wir hier nur ei hend autonom ntlicht, geben ffe rö ve lling ht ric Jahresbe erndt), Contro ausführlichen nting (Prof. B ou cc A geht en g ch in ccount ei Berei schäftigt. Im A t sich in den dr be ha n te CA ie A die eb as d G D : un f diesen spraxis d Auditing nten Trends au Unternehmen Controlling un va g, e le in di re nt rte f n ou ie au cc de gr A n te it r irkunge ried) m stitut fü wofür in ie die Ausw Bourqui/Leibf ACA-HSG - In Vordergrund, w ff. so im ro t s (P rf rd en da ng da em be iti an ag gs der St und Aud Forschun ance Man (Prof. Fickert) r Anwendung r das Perform ng ergibt sich de iti fü i ud ng be A tu er Im en n. ew ag de der B he Fr bearbeitet wur anden Fragen es um fachlic d in Seminaren Controlling st un Im lt ke g. ic un tw üf en pr r Abschluss Ansätze weite ccrual»-basierte G). A (R tz se «Cash»- und «A ge ts sionsaufsich w.aca.unisg.ch vi Re ue ne s 1 224 74 09; ww durch da allen; +41 (0)7

itute eführt: Die Inst g h sc ri e m h e tern

Rosenbergstrasse

.G

52, CH-9000 St

Jahresbericht 115


EUR-HSG - Institute of European and International Business Law: Apart from extensive activities in research and teaching, the Institute organizes several conferences at yearly intervals. In 2005, the 12th St.Gallen International Competition Law Forum (IKF) and the 9th St.Gallen International Intellectual Property Law Forum (IIF) took place under the leadership of Prof. Dr. Carl Baudenbacher. The IKF is one of the leading events of its type in Europe. Prof. Dr. Peter Nobel once again invited participants to the conference entitled “Financial Market Law - Current Problems”. He was also responsible for the first International Scientific Conference on Law and Economics. The Swiss National Fund promised to contribute towards a supplementary project in the research field of judicialization. Dufourstrasse 59, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 26 17; www.eur.unisg.ch

FEW-HSG - Research Institute for Empirical Economics and Economic Policy: The FEW was occupied with numerous projects of commissioned and basic research in the field of applied micro- and macro-economics, as well as in the economics of infrastructures, deregulation and industry. The simulation model SwissSim to replicate the Swiss national economy was developed further. Proposals for the reform of occupational old-age provision were worked out (at the request of the World Bank), as was a broadly based study of the free movement of persons in Switzerland. Both cooperation with the WEF and the provision of macro-economic advice to the Cantonal Banks of St.Gallen, Glarus, Thurgau and Lucerne were also continued. The FEW symposium on “Switzerland and its Foreign Relations” was well received. Varnbüelstrasse 14, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 23 20; www.few.unisg.ch

FAA-HSG - Research Institute for Labor Economics and Labor Law: Once again, the Institute was able to complete many projects, acquire new ones, and achieve a financially balanced result. The Department of Labor Economics under PD Dr. Fred Henneberger continued its research into fields including the qualification and compensation of employees and the forms and effects of early retirement. Work on the Commentary on Labor Law under the editorship of Prof. Dr. Thomas Geiser (Department of Labor Law) was concluded with the publication of the book, which runs to 741 pages. In the Department of Social Sciences (Prof. Dr. Emil Walter-Busch), it was particularly the progress of the three-year research program on “The Moral Dilemmas of Judges and Lawyers” under the leadership of Dr. Revital Ludewig-Kedmi that deserves special mention. Guisanstrasse 92, CH-9010 St.Gallen; +41 (0)71 224 28 00; www.faa.unisg.ch

116 Annual Repor t

FGN-HSG - Institute of Economics: The Institute's work concentrates on basic research and the further development of our range of e-learning products as part of a blended learning concept of education in economics, which links up the print media and interactive electronic products. Research projects looked into the macro-economic implications of banking secrecy and withholding tax, the macro-economic role of financial markets, the fundamental determinants of international income patterns, basic questions about evolution economics, and international price comparisons. One of the year's highlights was Prof. Dr. Ernst Baltensperger giving the 18th Walter Adolf Jöhr Lecture on “The Sense and Nonsense of Incurring Debt”. Bodanstrasse 1, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 23 11; www.fgn.unisg.ch


EUR-HSG - Institut für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht: Neben der umfangreichen Tätigkeit in Forschung und Lehre führt das Institut im Jahresrhythmus mehrere Konferenzen durch. 2005 fanden unter Leitung von Prof. Dr. Carl Baudenbacher das 12. St.Galler Internationale Kartellrechtsforum IKF und das 9. St.Galler Internationale Immaterialgüterrechtsforum IIF statt. Das IKF ist eine der führenden Veranstaltungen seiner Art in Europa. Prof. Dr. Peter Nobel lud erneut zur Tagung «Finanzmarktrecht - Aktuelle Probleme». Er war auch verantwortlich für die erste International Scientific Conference on Law and Economics. Der SNF hat die Förderung für ein ergänzendes Projekt im Forschungsbereich der Judicialisation zugesagt. Dufourstrasse 59, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 26 17; www.eur.unisg.ch

FAA-HSG - Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitsrecht: Das Institut konnte erneut viele Projekte erfolgreich abschliessen, neue akquirieren und ein finanziell ausgeglichenes Ergebnis erzielen. Die von PD Dr. Fred Henneberger geleitete arbeitsmarktökonomische Abteilung führte ihre Forschungen u.a. zur Qualifikation und Entschädigung von Arbeitnehmern und zu Formen und Wirkungen der Frühpensionierung fort. Die von Prof. Dr. Thomas Geiser (arbeitsrechtliche Abteilung) geleitete Herausgabe des Kommentars zum Arbeitsgesetz konnte mit der Publikation des 741 Seiten umfassenden Buches abgeschlossen werden. In der sozialwissenschaftlichen Abteilung (Prof. Dr. Emil Walter-Busch) wurde vor allem das von Dr. Revital Ludewig-Kedmi geleitete, dreijährige Forschungsprojekt «Moraldilemmata von Richtern und Rechtsanwälten» vorangebracht. Guisanstrasse 92, CH-9010 St.Gallen; +41 (0)71 224 28 00; www.faa.unisg.ch

FEW-HSG - Forschungsinstitut für Empirische Ökonomie und Wirtschaftspolitik: Das FEW befasste sich mit zahlreichen Projekten der Auftragssowie der Grundlagenforschung auf dem Gebiet der angewandten Mikro- und Makroökonomie sowie der Infrastruktur-, der Deregulierungs- und der Industrieökonomik. Das Simulationsmodells SwissSim zur Abbildung der schweizerischen Volkswirtschaft wurde weiterentwikkelt. Erarbeitet wurden Vorschläge zur Reform der beruflichen Altersvorsorge (im Auftrag der Weltbank) sowie eine breit angelegte Studie über die Freizügigkeit der Schweiz. Die Kooperation mit dem WEF wurde fortgeführt. Weitergeführt wurde auch die makroökonomische Beratung der Kantonalbanken SGKB, GLKB, TKB und LUKB. Anklang fand das FEW-Symposium zum Thema «Die Schweiz und ihre Aussenbeziehungen». Varnbüelstrasse 14, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 23 20; www.few.unisg.ch

FGN-HSG - Forschungsgemeinschaft für Nationalökonomie: Die Arbeiten des Instituts konzentrierten sich auf die Bereiche Grundlagenforschung und die Weiterentwicklung unseres E-Learning-Angebots als Teil eines Blended-Learning-Konzepts volkswirtschaftlicher Ausbildung, das Druckmedien und interaktive elektronische Angebote verbindet. Forschungsprojekte befassten sich mit den makroökonomischen Implikationen von Bankgeheimnis und Verrechnungssteuer, der makroökonomischen Rolle von Finanzmärkten, fundamentalen Bestimmungsfaktoren internationaler Einkommensmuster, Grundsatzfragen zur Evolutionsökonomie sowie internationalen Preisvergleichen. Zu den Höhepunkten des Jahres zählte die von Prof. Dr. Ernst Baltensperger zum Thema «Sinn und Unsinn des Schuldenmachens» gehaltene 18. Walter-Adolf-Jöhr-Vorlesung. Bodanstrasse 1, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 23 11; www.fgn.unisg.ch

Jahresbericht 117


118 Annual Repor t


Unterst端tzung in Forschung und Lehre: Alexandra Collm, Assistentin von Prof. Dr. Kuno Schedler (IDT-HSG). Support in research and teaching: Alexandra Collm, Prof. Dr. Kuno Schedler's assistant (IDT-HSG).

Jahresbericht 119


IDT-HSG - Institute for Public Services and Tourism: The IDT and its three departments - Tourism and Transport, Public Management, and Regional Economics - is able to look back on a successful year. Location management and service management were once more the link between all the Institute's research projects (Travel Market Switzerland, CTI Project “Hotbeds”, Final Report on NFP48, a study on “Digital Records Management”, etc.). In the field of external services, the Institute's teaching activities were of particular significance, primarily in the context of the Sino-Swiss Management Training Center. Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 25 25; www.idt.unisg.ch

IFF-HSG - Institute of Public Finance and Fiscal Law: Under the leadership of Professors Keuschnigg and Waldburger, the IFF is active in research, teaching and scientific consultancy. Research concentrated on the influences of taxation on venture financing, on generation and growth with a focus on corporate taxation. A number of expert opinions on the implementation of the new Swiss fiscal equalization and on the reform of public budgeting and accounting were drawn up. The IFF was able to further extend its position as a leading provider of training and executive education in the field of fiscal law by offering new courses and by editing the journal Forum für Steuerrecht. Varnbüelstrasse 19, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 25 20; www.iff.unisg.ch

IfB-HSG - Institute of Management: Research can only be planned to a limited extent. It is all the more pleasing that in 2005, two researchers at the IfB were able to receive very desirable awards for their work! The IfB's faculty work continuously and intensively to interlink science and corporate practice. Thus two empirical studies were published, which generated a considerable echo in the world of practical working life. Newly developed seminar subjects and forms for the application of scientific findings to corporate practice were implemented successfully, and a number of lectures/seminars were created in connection with the new Master's Level. We were deeply shocked by the illness and death of our doctoral student and assistant Christian Loepfe. Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen, +41 (0)71 224 23 60, www.ifb.unisg.ch

I.FPM-HSG - Institute for Leadership and Human Resource Management: In the context of the Organizational Energy Program run by Prof. Heike Bruch, more than 40 000 employees of ABB, Alstom, Hilti and Tata from more than 40 countries participated in concerted energy measurements. Heike Bruch and members of her staff had papers published on this in, among others, the MIT Sloan Management Review, and she received the OB Division Dexter Award at the Annual Conference of the Academy of Management in Honolulu. In connection with the I.FPM Center for Corporate Governance, Prof. Martin Hilb conducted lectures/seminars on his New Corporate Governance approach in twelve countries. Moreover, he chaired two international research conferences in Brussels and the PhD Prize Committee for the best doctoral theses in HR and Board Management in Europe. Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 23 70; www.ifpm.unisg.ch

120 Annual Repor t


IDT-HSG - Institut für öffentliche Dienstleistungen und Tourismus: Das IDT kann mit seinen drei Abteilungen Tourismus und Verkehr, Public Management und Regionalwirtschaft auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Standortmanagement und Dienstleistungsmanagement waren einmal mehr die übergreifenden Klammern aller Forschungsprojekte des Institutes (Reisemarkt Schweiz, KTI Projekt Hotbeds, Schlussbericht NFP48, Studie «Digitales Aktenmanagement»). Eine wichtige Bedeutung im Bereich der externen Dienstleistungen hatten die Unterrichtstätigkeiten des Institutes, allen voran des Sino-Swiss Management Training Centers. Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 25 25; www.idt.unisg.ch

IfB-HSG - Institut für Betriebswirtschaft: Forschung ist nur begrenzt planbar. Umso erfreulicher, dass zwei Forscher des IfB 2005 international sehr begehrte Auszeichnungen für Ihre Arbeit entgegennehmen durften! An den Lehrstühlen des IfB wird stetig und intensiv daran gearbeitet, Wissenschaft und Unternehmenspraxis eng miteinander zu verknüpfen. So wurden zwei empirische Studien veröffentlicht, die breites Echo in der Praxis fanden. Neu entwickelte Seminarinhalte und -formen zur Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis von Unternehmen konnten erfolgreich implementiert werden, und es entstanden eine Anzahl Lehrveranstaltungen in Zusammenhang mit der neuen Masterstufe. Erschüttert haben uns Krankheit und Tod unseres Doktoranden und Assistenten Christian Loepfe. Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 23 60; www.ifb.unisg.ch

IFF-HSG - Institut für Finanzwissenschaft und Finanzrecht: Das IFF ist unter Leitung der Professoren Keuschnigg und Waldburger in Forschung, Lehre und wissenschaftlicher Beratung aktiv. Die Forschung konzentrierte sich auf die Einflüsse der Besteuerung auf Wagnisfinanzierung, Bildung und Wachstum mit einem Fokus auf Unternehmensbesteuerung. Es wurden eine Reihe von Expertisen zur Umsetzung des neuen Finanzausgleichs und zur Reform des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens ausgearbeitet. Das IFF konnte seine Stellung als führender Anbieter für Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet des Steuerrechts mit neuen Kursangeboten und mit der Herausgabe der Fachzeitschrift «Forum für Steuerrecht» weiter ausbauen. Varnbüelstrasse 19, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 25 20; www.iff.unisg.ch

I.FPM-HSG - Institut für Führung und Personalmanagement: Im Rahmen des von Prof. Heike Bruch geleiteten Organizational Energy Programs beteiligten sich über 40 000 Mitarbeitende von ABB, Alstom, Hilti und Tata aus 40 Ländern an gezielten Energiemessungen. Heike Bruch publizierte mit Mitarbeitern, u.a. im MIT Sloan Management Review darüber und erhielt den OB Division Dexter Award an der Jahrestagung der Academy of Management in Honolulu. Prof. Martin Hilb führte im Rahmen des I.FPM Center for Corporate Governance in 12 Ländern Veranstaltungen über seinen «New Corporate Governance»-Ansatz durch. Ferner leitete er zwei internationale Forschungstagungen in Brüssel und das PhD-Preiskomitee für die besten Doktorarbeiten in HR und Board Management in Europa. Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 23 70; www.ifpm.unisg.ch

Jahresbericht 121


IMH-HSG - Institute for Marketing and Retailing: The team of the Institute's Directors with Professors Belz (Managing Director), Tomczak, Rudolph, Schögel and Reinecke runs the competence centers Business-to-Business Marketing, Gottlieb Duttweiler Chair of International Retail Management, Distribution & Cooperation, Brand Leadership, and Marketing Planning & Controlling. About 50 members of staff published a total of 56 technical articles, research reports, and books. The Institute cooperates with leading companies with regard to research topics. Its executive education programs range from Marketing and Sales Management and courses for purchasing managers to Communication and Management and B2B Marketing. 400 participants attended the St.Gallen Retail Day.

IPW-HSG - Institute of Political Sciences: A research product on the topic of “Referenda and Ratification” that was funded by the 5th Framework Programme of the Commission of the EU was driven forward; interim results were presented at international conferences. Further drives, again on the basis of international cooperation, concerned an application to the EU for a research project on the “Geographic Representations of War”, which is intended to examine the causes of and possible solutions to regional conflicts, as well as the English translation with a commentary of Carl von Clausewitz's works on unconventional and small wars.

Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen, +41 (0)71 224 28 20 www .imh.unisg.ch

IRP-HSG - Institute for Legal Studies and Legal Practice: In the year under review, the IRP-HSG conducted up to 50 executive education courses, with the focus on mediation training for the private and public sectors, conferences and seminars on a wide variety of issues of social insurance law - including market-economic reforms in health law - and the Confederation's new Transparency Act. In the year under review, the first research colloquy of the Peter Häberle Foundation took place on the topic of “Prejudice and Language”. The yearbook on highway law established itself on the market; it was published for the third time. Important publications were finalized.

ior/cf-HSG, Institute of Operations Research and Computational Finance: The ior/cf-HSG's core competencies are basic and applied research into stochastic optimization and simulation. The quantitative models and methods that are developed are implemented in consultation and cooperation projects, primarily in the fields of finance and energy. In basic research into multi-level stochastic optimization, the classic spatial discretization was extended by a preceding aggregation of decision levels. In the field of finance, further developments of model approaches to the management of interest change risks in a bank's balance sheet must be highlighted. In the field of energy, generalized valuation concepts for derivatives in the power economy are particularly noteworthy. Bodanstrasse 6, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 21 01; www.iorcf.unisg.ch

122 Annual Repor t

Dufourstrasse 45, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 26 00; www.ipw.unisg.ch

Bodanstrasse 4, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 24 24; www.irp.unisg.ch


IMH-HSG - Institut für Marketing und Handel: Das Team der Institutsleiter mit den Professoren Belz (geschäftsführend), Tomczak, Rudolph, Schögel und Reinecke führt die Kompetenzzentren Business-to-Business-Marketing, Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement, Distribution & Kooperation, Markenführung sowie Marketingplanung & -controlling. Rund 50 Mitarbeiter veröffentlichten gesamthaft 56 Fachartikel, Forschungsberichte und Bücher. Für Forschungsthemen kooperiert das Institut mit führenden Unternehmen. Das Weiterbildungsprogramm umfasst verschiedene Angebote u.a. im Marketing und Verkaufsmanagement, Lehrgänge für Beschaffungsmanager, zu Kommunikation und Management oder BtB-Marketing. Der St.Galler Handelstag 2005 zählte 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

IPW-HSG - Institut für Politikwissenschaft: Ein durch das 5. Rahmenprogramm der Kommission der EU finanziertes Forschungsprojekt zum Thema «Referenden und Ratifikation» konnte weiter voran getrieben werden. Zwischenresultate konnten an internationalen Konferenzen vorgetragen werden. Weiter forciert wurden darüber hinaus, ebenfalls auf Basis internationaler Kooperation, ein Antrag an die EU für ein Forschungsprojekt zum Thema Geographic Representations of War, das sich mit den Ursachen und Lösungsmöglichkeiten regionaler Konflikte auseinander setzen soll sowie die englische Übersetzung und Kommentierung der Werke von Carl von Clausewitz zum Thema unkonventionelle und kleine Kriege. Dufourstrasse 45, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 26 00; www.ipw.unisg.ch

Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 28 20; www.imh.unisg.ch

ior/cf-HSG - Institut für Operations Research und Computational Finance: Kernkompetenzen des ior/cf-HSG sind Grundlagen- und angewandte Forschung der stochastischen Optimierung und Simulation. Umsetzung und Implementation entwickelter quantitativer Modelle und Methoden erfolgen in Beratungs- und Kooperationsprojekten vorwiegend im Finanz- und Energiebereich. Innerhalb der Grundlagenforschung zur stochastischen mehrstufigen Optimierung wurden die klassische räumliche Diskretisierung um eine vorgängige Aggregation der Entscheidungsstufen erweitert. Im Finanzbereich sind Weiterentwicklungen von Modellansätzen zur Bewirtschaftung von Zinsänderungsrisiken in der Bankbilanz hervorzuheben. Im Energiebereich sind verallgemeinerte Bewertungskonzepte für Derivate in der Stromwirtschaft zu erwähnen.

IRP-HSG - Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis: Das IRP-HSG hat im Berichtsjahr gegen 50 Weiterbildungsveranstaltungen durchgeführt. Schwerpunkte bildeten dabei u.a. Mediationsausbildungen für die Wirtschaft und für den öffentlichen Bereich, Tagungen und Seminare zu verschiedensten Themen des Sozialversicherungsrechts - dabei auch zu marktwirtschaftlichen Reformen im Gesundheitsrecht - sowie zum Öffentlichkeitsgesetz des Bundes. Im Berichtsjahr fand das erste Forschungskolloquium der Peter Häberle-Stiftung zum Thema «Präjudiz und Sprache» statt. Das Jahrbuch zum Strassenverkehrsrecht hat sich am Markt etabliert, es ist zum dritten Mal erschienen. Wichtige Publikationen konnten abgeschlossen werden. Bodanstrasse 4, CH-9000 St.Gallen, +41 (0)71 224 24 24, www.irp.unisg.ch

Bodanstrasse 6, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 21 01; www.iorcf.unisg.ch

Jahresbericht 123


ITEM-HSG - Institute for Technology Management: The ITEM-HSG and its divisions Business Excellence (Prof. Fahrni), Operations Management (Prof. Fleisch), Innovation Management (Prof. Gassmann) and Technology Transfer (Prof. Friedli) can look back on a gratifying year with a high degree of activity in industry-based applied research and transfer projects (annual turnover: CHF 5.2m; previous year: CHF 4.9m) and numerous publications (144; previous year: 110). The large-scale projects “M-Lab”, “Auto-ID” and “Successful Ageing” are running well. The 10th ITEM-HSG Annual Conference was staged together with the Federal Institute of Technology (ETH) in Zurich for the first time. Another success was the HSG's joint project with ETH Zurich, MIT (USA) and SMU (Singapore), the 4th International Senior Entrepreneurial Leadership Program (ISEP), a course for senior executives.

IWE-HSG - Institute for Business Ethics: How to organize an efficient economic system is less of a problem nowadays than the question as to how it can be integrated to serve life and society to some degree. For this purpose, business ethics is in greater public demand than ever before; accordingly, the small IWE team's activities in terms of lecturing and publications may have broken a record (more than 50 guest and course lectures, 20 programs on radio/television, and almost 70 publications, including two full-page essays by the Institute's Director in the “Neue Zürcher Zeitung” daily newspaper. Research work included the practiceoriented business ethical manual, Integrity Tools, and the realization of the joint work “John Stuart Mill - Der vergessene politische Ökonom und Philosoph”, which was published on the 200th anniversary of that “forgotten political economist and philosopher”.

Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 73 00; www.item.unisg.ch

Guisanstrasse 11, CH-9010 St.Gallen; +41 71 224 26 44; www.iwe.unisg.ch

I.VW-HSG - Institute of Insurance Economics: The focus was on the implementation of the new strategic positioning. It is thanks to the optimized combination of industry-related research, executive education and consultancy activities that I.VW is able to secure the Swiss insurance economy's long-term loyalty. The value-oriented management of insurance companies constitutes a particular focal point of I.VW's research, with topics such as risk management and equity regulation of insurance companies, the analysis of integrated options in life insurance contracts, and dynamic financial analysis. Moreover, the I.VW's executive education activities were concentrated in the newly founded Insurance Management Competence Center (CIM).

IWI-HSG - Institute of Information Management: The exploitation of the potentials of information and communication technology in the economy and in society continues to increase. Products, processes and business models are subject to constant change. The Institute's four chairs (Back, Brenner, Österle and Winter) deal with different aspects of this change. In the period under review, the Institute experienced further growth. Also, monies from public research resources were obtained in addition to funds from the private sector. Numerous publications, several doctoral theses and two habilitation theses (Ulrike Baumöl and Reinhard Jung) were concluded.

Kirchlistrasse 2, CH-9010 St.Gallen; +41 (0)71 243 40 43; www.ivw.unisg.ch

124 Annual Repor t

Müller-Friedberg-Strasse 8, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 38 00; www.iwi.unisg.ch


ITEM-HSG - Institut für Technologiemanagement: Das ITEM-HSG mit den Bereichen Business Excellence (Prof. Fahrni), Operationsmanagement (Prof. Fleisch), Innovationsmanagement (Prof. Gassmann) und Technologie-Transfer (Prof. Friedli) blickt auf ein erfreuliches Jahr zurück: Hohe Aktivität mit industriegestützten angewandten Forschungs- und Transferprojekten (Jahresumsatz 5.2 Mio. Fr., Vorjahr 4.9); zahlreiche qualifizierte Publikationen (114, Vorjahr 110). Die Grossprojekte «M-Lab», «Auto-ID» und «Successful Ageing» verlaufen positiv. Die 10. ITEM-HSG-Jahrestagung fand erstmals gemeinsam mit der ETH in Zürich statt. Erfolgreich auch das Gemeinschaftsprojekt der HSG mit ETHZ, MIT (USA) & SMU (Singapore): 4. International Senior Entrepreneurial Leadership Program (ISEP), eine Weiterbildung für obere Führungskader.

IWE-HSG - Institut für Wirtschaftsethik: Wie ein effizientes Wirtschaftssystem zu organisieren ist, ist heutzutage weniger das Problem als die Frage, wie es einigermassen lebens- und gesellschaftsdienlich eingebettet werden kann. Dazu ist Wirtschaftsethik öffentlich mehr denn je gefragt; rekordverdächtig aktiv war dementsprechend das kleine IWE-Team in Sachen Vortrags- und Publikationstätigkeit (über 50 Gast- und Kursreferate, 20 Sendungen in Radio/TV und fast 70 Veröffentlichungen, darunter zwei ganzseitige NZZ-Essays des Institutsleiters). Die Forschungsarbeit betraf u.a. das praxisorientierte unternehmensethische Manual «Integrity Tools» sowie die Realisierung des Gemeinschaftswerks «John Stuart Mill - Der vergessene politische Ökonom und Philosoph», das zum 200. Geburtstag des grossen Klassikers erschienen ist.

Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 73 00; www.item.unisg.ch

Guisanstrasse 11, CH-9010 St.Gallen; +41 (0)71 224 26 44; www.iwe.unisg.ch

I.VW-HSG - Institut für Versicherungswirtschaft: Im Zentrum stand die Umsetzung der strategischen Neupositionierung. Der optimierten Kombination von branchenbezogenen Forschungs-, Weiterbildungs- und Beratungsaktivitäten ist es zu verdanken, dass sich das I.VW ein langfristiges Bekenntnis der Schweizer Assekuranz sichern kann. Die wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen bildet einen besonderen Forschungsschwerpunkt des I.VW. Als Themen sind hier insbesondere Risikomanagement und Eigenkapitalregulierung von Versicherungsunternehmen, die Analyse eingebetteter Optionen in Lebensversicherungsverträgen sowie die dynamische Finanzanalyse zu nennen. Weiter wurden die Weiterbildungsaktivitäten im neu gegründeten Kompetenzzentrum Insurance Management (CIM) gebündelt.

IWI-HSG - Institut für Wirtschaftsinformatik: Die Nutzung der Potentiale der Informations- und Kommunikationstechnik in Wirtschaft und Gesellschaft steigt weiter. Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle sind in einem ständigen Wandel. Die vier Lehrstühle des Instituts (Back, Brenner, Österle und Winter) beschäftigen sich mit unterschiedlichen Aspekten dieses Wandels. In der Berichtsperiode ist das Institut weiter gewachsen. Zudem konnten zusätzlich zur Finanzierung durch die Wirtschaft auch Gelder aus öffentlichen Forschungsmitteln akquiriert werden. Es konnten zahlreiche Publikationen, mehrere Dissertationen und zwei Habilitationen (Ulrike Baumöl und Reinhard Jung) abgeschlossen werden. Müller-Friedberg-Strasse 8, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 38 00; www.iwi.unisg.ch

Kirchlistrasse 2, CH-9010 St.Gallen; +41 (0)71 243 40 43; www.ivw.unisg.ch

Jahresbericht 125


IWÖ-HSG - Institute for Economy and the Environment: Owing to the activities of the two Directors, Prof. Ernst Mohr PhD and Prof. Dr. Thomas Dyllick on the President's Board, the IWÖ's main research activities are carried out by Dr. Rolf Wüstenhagen in the field of sustainable energy economy; among other things, he was able to acquire a National Fund project on “Micropower - new business models for the decentralized energy supply to buildings”. Prof. em. Dr. Hans-Christoph Binswanger completed a large-scale book project on Die Wachstumsspirale - the growth spiral. On the occasion of the state visit of King Harald V of Norway, who visited the HSG accompanied by the Confederation's President, Moritz Leuenberger, a Swiss-Norwegian conference on the topic of “Sustainability Challenges for Business” was held by Prof. Dyllick on 6 April 2006.

KLOG-HSG - Kühne Institute for Logistics: The KLOG, which is headed by Prof. Dr. Wolfgang Stölzle, is engaged in research into the scientific consultancy of companies in complex problem areas in logistics, supply chain management and transport. With regard to executive education, the first year of the Executive MBA in Logistics Management came to a successful conclusion in 2005, and the second year was started (cf. p. 32). Moreover, the KLOG is involved in corporate university programs of leading enterprises. The central issues of the research and consultation work carried out jointly with trade, industry and service providers include the success factors of logistics concepts, strategies for the improvement of product availability, ECR, as well as value-adding services in goods transport. Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen; Tel +41 (0)71 224 72 80; www.klog.unisg.ch

Tigerbergstrasse 2, CH-9000 St.Gallen; +41(0)71 224 25 84; www.iwoe.unisg.ch

IWP-HSG - Institute of Business Education and Educational Management: The Institute's further growth was again gratifying. Basic research in the fields of private study, e-learning, social and learning competencies, educational management, school management, vocational training, as well as didactics, methodology and pedagogical psychology account for a considerable part of the Institute's activities. This is essential both for educational research and practice in general and for the Institute's application-oriented activities in evaluation projects, in the basic and advanced training of teachers and examiners, in its commitment to the principles of higher education teaching in the context of the new conception of teaching at the HSG, as well as in conceptual, education-political and advisory activities. Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 26 30; www.iwp.unisg.ch; www.scil.ch; www.hdz.unisg.ch

126 Annual Repor t

KMU-HSG - Swiss Research Institute of Small Business and Entrepreneurship: The SME Institute was once again able to extend its range of services for practitioners. Thus more than 200 executive education days were conducted, and the St.Gallen Management Seminar was again run in two classes. The Managing Director, Prof. Dr. Urs Fueglistaller, was pleased to welcome 880 participants in the third Swiss SME Day in Hall 9 of St.Gallen's trade fair complex. This number means that the SME Day is the HSG's (and its institutes') biggest event for practitioners. The focal research points continue to be SMEs, entrepreneurship and family businesses (cf. also the newly established Center for Family Business). The published research results met with a very favorable response in the press. Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 71 00; www.kmu.unisg.ch


IWÖ-HSG - Institut für Wirtschaft und Ökologie: Aufgrund der Tätigkeiten der beiden Direktoren, Prof. Ernst Mohr PhD und Prof. Dr. Thomas Dyllick im Rektorat, liegt ein Schwergewicht der Forschungstätigkeiten des IWÖ bei Dr. Rolf Wüstenhagen und im Bereich Nachhaltige Energiewirtschaft. Er konnte u.a. ein Nationalfondsprojekt zum Thema «Micropower - Neue Geschäftsmodelle für dezentrale Energieversorgung von Gebäuden» akquirieren. Prof. em. Dr. Hans-Christoph Binswanger hat ein grosses Buchprojekt «Die Wachstumsspirale» abschliessen können. Aus Anlass des Staatsbesuchs von König Harald V von Norwegen und Bundespräsident Moritz Leuenberger an der HSG wurde unter Leitung von Prof. Dyllick eine schweizerisch-norwegische Tagung zum Thema «Sustainability Challenges for Business» am 6. April 2006 durchgeführt.

KLOG-HSG - Kühne-Institut für Logistik: Das KLOG befasst sich unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Stölzle in der Forschung mit der wissenschaftlichen Beratung von Unternehmen zu komplexen Problemstellungen in den Bereichen Logistik, Supply Chain Management und Verkehr. In der Weiterbildung wurde 2005 der erste Jahrgang des Executive MBA in Logistikmanagement erfolgreich abgeschlossen und der zweite gestartet (siehe Seite 33). Ferner wirkt das KLOG an Corporate University Programmen führender Unternehmen mit. Zu den zentralen Themen der mit Industrie, Handel und Dienstleistern durchgeführten Forschungsund Beratungsarbeit des KLOG gehören z.B. Erfolgsfaktoren von Logistikkonzepten, Strategien zur Verbesserung der Produktverfügbarkeit, ECR sowie Mehrwertdienste im Gütertransport.

Tigerbergstrasse 2, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71/224 25 84; www.iwoe.unisg.ch

Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen; Tel +41 (0)71 224 72 80; www.klog.unisg.ch

IWP-HSG - Institut für Wirtschaftspädagogik: Das Institut hat sich erfreulich weiter entwickelt. Die Grundlagenforschung mit Projekten in den Bereichen des Selbststudiums, des E-Learnings, der Sozial- und Lernkompetenzen, des Bildungsmanagements, der Schulführung, der Berufsbildung sowie der Didaktik, Methodik und pädagogischen Psychologie nimmt einen ansehnlichen Teil der Institutsaktivitäten ein. Sie ist sowohl für die Bildungsforschung und -praxis generell als auch für die anwendungsorientierten Tätigkeiten des Instituts in Evaluationsprojekten, in der Ausund Weiterbildung von Lehrpersonen und Prüfungsexperten, im hochschuldidaktischen Engagement im Rahmen der Neukonzeption der Lehre an der HSG sowie in konzeptionellen, bildungspolitischen und beratenden Aktivitäten wesentlich.

KMU-HSG - Schweizerisches Institut für Klein- und Mittelunternehmen: Das KMU-Institut hat sein Praxisangebot nochmals ausbauen können. So etwa wurden über 200 Weiterbildungstage durchgeführt und das St.Galler Management Seminar konnte wiederum doppelt durchgeführt werden. Zum dritten Schweizer KMU-Tag konnte der geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Urs Fueglistaller in der vollen Olma-Halle 9 insgesamt 880 Teilnehmer begrüssen. Damit ist der KMU-Tag die grösste Veranstaltung der HSG (und ihrer Institute) für Praktiker. Die Schwerpunkte in der Forschung bleiben KMU, Entrepreneurship und Family Business (siehe auch das neu gegründete Center for Family Business). Die publizierten Forschungsresultate fanden eine erfreulich grosse Resonanz in der Presse. Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 71 00; www.kmu.unisg.ch

Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 26 30; www.iwp.unisg.ch; www.scil.ch; www.hdz.unisg.ch

Jahresbericht 127


MCM-HSG - Institute for Media and Communication Management: 2005 was an eventful year for the =mcminstitute with its three chairs: Information and Media Management (Prof. Dr. Beat Schmid, Prof. Dr. Katarina Stanoevska-Slabeva), Corporate Communication (Prof. Dr. Miriam Meckel, as from 1 October 2005), Media and Culture (Prof. Dr. Werner Wunderlich, since 1 April 2005). Again, the Institute pursued numerous research and practical projects, for instance on “eContent & Mobile Media”, “Intelligent Media” and “Corporate Citizenship”. The HSG research platform Alexandria, which was developed at the =mcminstitute, was launched according to schedule. The results of many years of research were compiled into a textbook on corporate communication (Beat Schmid/ Boris Lyczek; Gabler Verlag 2006). We mourn the passing of our former member of the management staff, Prof. Dr. Peter Glotz. Blumenbergplatz 9, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 22 97; www.mcm.unisg

s/bf-HSG - Swiss Institute of Banking and Finance: The past year was again very successful for the s/bf. With five chairs now, the Institute was involved in numerous activities in scientific research and executive education. s/bf staff were present at numerous international conferences with their own contributions, and important publication projects were brought to a successful conclusion. The s/bf's executive education courses, too, awakened the interest of more than 300 participants. What must also be noted is the new HSG Center for Finance, a joint operation between s/bf and other HSG institutes dealing with financial subjects. The initial activities of this Center consisted of a series of discussion papers and regular lectures by external speakers. Rosenbergstrasse 52, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 70 90; www.sbf.unisg.ch

128 Annual Repor t

Teamwork in the ser vice of SMEs: Karin Gairing, Regula Grunder (secretaries) with Walter Weber, member of the management team of KMU-HSG.


MCM-HSG - Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement: Bewegt war das Jahr für das =mcminstitute mit seinen drei Lehrstühlen Informations- und Medienmanagement (Prof. Dr. Beat Schmid, Prof. Dr. Katarina Stanoevska-Slabeva), Corporate Communication (Prof. Dr. Miriam Meckel, neu berufen zum 1. Oktober 05), Medien und Kultur (Prof. Dr. Werner Wunderlich, seit 1. April 05). Wiederum hat das Institut zahlreiche Forschungs- und Praxisprojekte vorzuweisen, zu Themen wie «eContent & Mobile Media», «Intelligent Media», «Corporate Citizenship». Die am =mcminstitute entwickelte HSG-Forschungsplattform Alexandria konnte termingerecht implementiert werden. Mit der Publikation zur Unternehmenskommunikation (Beat Schmid/Boris Lyczek; Gabler Verlag 2006) sind Ergebnisse langjähriger Forschung zu einem Lehrbuch vereinigt worden. Wir betrauern den Tod unseres emeritierten Direktionsmitgliedes, Prof. Dr. Peter Glotz. Blumenbergplatz 9, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 22 97; www.mcm.unisg

s/bf-HSG - Schweizerische. Institut für Banken und Finanzen: Das vergangene Jahr war für das s/bf wiederum sehr erfolgreich. Mit nunmehr fünf Lehrstühlen war das Institut in zahlreiche Aktivitäten in der wissenschaftlichen Forschung und in der Weiterbildung involviert. Die s/bf-Mitarbeiter waren an zahlreichen internationalen Konferenzen mit eigenen Beiträgen präsent und wichtige Publikationsprojekte konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Auch die Weiterbildungsveranstaltungen des s/bf fanden mit über 300 Teilnehmern reges Interesse aus der Praxis. Erwähnenswert ist auch das neue HSG Center for Finance, welches eine Kooperation des s/bf mit anderen im Bereich der Finance tätigen HSGInstitute ist. Erste Aktivitäten dieses Centers waren eine eigene Reihe von Discussion Papers und regelmässige Vorträge von externen Referenten. Rosenbergstrasse 52, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 70 90; www.sbf.unisg.ch

Teamarbeit im Dienste der KMU: Karin Gairing, Regula Grunder (Sekretärinnen) mit Walter Weber, Geschäftsleitungsmitglied KMU-HSG.

Jahresbericht 129


SIAW-HSG - Swiss Institute for International Economics and Applied Economic Research: Prof. Dr. Simon Evenett joined the Institute on 1 April 2005. His academic career led him to St.Gallen via the University of Michigan, Rutgers University, the University of Berne and the Said Business School of the University of Oxford. In addition, he worked for the World Bank. Thus he reinforces contacts with international organizations such as the WTO, the World Bank, the IMF and the OECD. Professors Evenett, Hauser, Kirchgässner and Lechner are all convinced that high-standard research is a good basis for consultation work in the field of economic policy. Conversely, contact with the world of practical work is crucial to research. Thus the Institute is working on large-scale consultancy commissions in the field of labor market research. Bodanstrasse 8, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 23 50; www.siaw.unisg.ch

Kühne-Institut für Logistik: Judith Eisenlohr und Br itta Jelschin bereiten einen Kur s im Rahmen des «EMB A in Logistikmanagement» vor. Kühne Institute for Logistics: Judith Eisenlohr and Br itta Jelschin preparing a course in connection with the EMB A in Logistics Management. 130 Annual Repor t


SIAW-HSG - Schweizerisches Institut für Aussenwirtschaft und Angewandte Wirtschaftsforschung: Auf den 1. April 2005 ist Prof. Dr. Simon Evenett neu in das Institut eingetreten. Seine akademischen Stationen führten ihn über die Universtity of Michigan, die Rutgers University, die Universität Bern und die Said Business School der Universtiy of Oxford nach St.Gallen. Zudem war er bei der Weltbank tätig. So verstärkt er insbesondere die Kontakte des Instituts zu Internationalen Organisationen, wie WTO, Weltbank, Währungsfonds und OECD. Die Professoren Evenett, Hauser, Kirchgässner und Lechner teilen die Überzeugung, dass hochstehende Forschung eine gute Basis für wirtschaftspolitische Beratung ist. Umgekehrt ist der Kontakt zur Praxis für die Forschung zentral. So hat das Institut zur Zeit grosse Beratungsaufträge im Bereiche der Arbeitsmarktforschung. Bodanstrasse 8, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 23 50; www.siaw.unisg.ch

Jahresbericht 131


Research centers ARC-HSG - Asia Research Centre: The ARC again concentrated on its practice-oriented research and teaching activities in the field of international management in the Asian region. In the past year, various highly successful learning projects for students took place in this field. We organized a variety of study trips to Asia, organized symposia in China and India, and participated in different internationally established conferences. All in all, six of our scientific articles were presented on the occasion of the two annual conferences of the Academy of Management and the Strategic Management Society. We also extended the range of our consultancy mandates. Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 24 81; www.arc.unisg.ch

FWR-HSG - Research Institute of Economic Geography and Regional Policy: The research team of the former IP Bulgaria under the leadership of Prof. Dr. Martin Boesch with Prof. Zoya Mateeva (Bulgarian Academy of Sciences) once again succeeded in getting the go-ahead for a joint research program in connection with the SNF program “SCOPES (2005/08)”: the certification of Bulgarian tourist destinations is intended to be developed to its practical implementation stage. In the research field of Regional Policy, the NFP48 project “FUNalpin/Label Regions” was virtually concluded. In the research field of Transformation Processes, the Bulgarian JRP “Certification System for Sustainable Tourism” was launched. In the research field of Urban Development/Urbanism, studies were completed, and a project concerning the development of the retail structures in St.Gallen city quarters was initiated. Tigerbergstr. 2, 9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 25 82; www.fwr.unisg.ch

CPL-HSG - Center for Public Leadership: “Not for profit” activities are important for the future of our society. A team under the direction of former President Peter Gomez worked on the establishment of the Center, which intends to examine and promote the management of activities for the benefit of the common good. In the colloquy cycle on “Leadership responsibility for society”, more than ten initiators, politicians and managers systematically asked questions. International researchers could be engaged for the Haniel Seminars, and over 100 executives were involved in the discourse of the Haniel Forum. Working papers and the book Responsible Leadership, published by Routledge, provide an initial insight into the CPL's work.

OPSY-HSG - Institute for Organizational Psychology: For the OPSY-HSG, the start of four new projects deserves particular mention. C. Steyaert and N. Soccodato are working on a three-year project on linguistic diversity in companies in the context of NFS 56, “Linguistic Diversity and Linguistic Competence in Switzerland”. A. Kluge has been able to establish the focal research point “Training Models for the Control of Complex Systems” with an NFS professorship and two doctoral students. In a GFF project, C. Jacobs is examining the social construction of innovation. The project “Gender Studies Switzerland”, a university development project for the establishment of gender studies in teaching, has been domiciled at this center ever since March 2005.

Tigerbergstrasse 2, 9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 75 32; www.cpl.unisg.ch

Varnbüelstrasse 19, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 26 40; www.opsy.unisg.ch

132 Annual Repor t


Forschungsstellen ARC-HSG - Asia Research Centre: Das ARC konzentrierte sich erneut auf seine praxisorientierte Forschungs- und Lehrtätigkeit im Bereich des Internationalen Management im asiatischen Raum. Im vergangenen Jahr fanden diesbezüglich verschiedene sehr erfolgreiche Lernprojekte für Studenten statt. Das ARC führte verschiedene Studienreisen nach Asien durch, organisierte in China und in Indien Symposien und nahm an verschiedenen international etablierten Konferenzen teil. Insgesamt wurden sechs der wissenschaftlichen Artikel anlässlich der beiden Jahrestagungen «Academy of Management» und «Strategic Management Society» vorgetragen. Auch die Beratungsmandate konnten ausgeweitet werden. Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen; 41 (0)71 224 24 81; www.arc.unisg.ch

FWR-HSG - Forschungsstelle für Wirtschaftsgeographie und Raumordnungspolitik: Dem Forschungsteam des früheren IP Bulgarien unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Boesch mit Prof. Zoya Mateeva (Bulgarian Academy of Sciences) gelang es erneut, im Rahmen des SNF-Programmes «SCO-PES (2005/08)» ein joint research-Projekt zu platzieren: Die Zertifizierung von bulgarischen Tourismus-Destinationen soll bis zur Praxisreife weiterentwickelt werden. Im Forschungsbereich Regionalpolitik konnte das NFP48-Projekt «FUNalpin/Label-Regionen» weitgehend abgeschlossen werden. Im Forschungsbereich Transformationsprozesse wurde das JRP Bulgarien «Certification System for Sustainable Tourism» gestartet. Im Forschungsbereich Stadtentwicklung/Urbanität wurden Studien abgeschlossen und ein Projekt zur Entwicklung der Einzelhandelsstrukturen in St.Galler Stadtquartieren eingeleitet. Tigerbergstrasse 2, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 25 82; www.fwr.unisg.ch

CPL-HSG - Center for Public Leadership: Die «not for profit»-Aktivitäten sind für die Zukunft unserer Gesellschaft wichtig. Ein Team unter Leitung von alt-Rektor Peter Gomez arbeitete am Aufbau des Centers. Dieses will das Management von Aktivitäten zugunsten des Gemeinwohls untersuchen und fördern. Im Kolloquienzyklus «Führungsverantwortung für die Gesellschaft» stellten sich mehr als zehn Initiatoren, Politiker und Manager systematisch Fragen. Mit den Haniel Seminars konnten internationale Forscher gewonnen werden und beim Haniel Forum mehr als 100 Führungskräfte in den Diskurs eingebunden werden. Arbeitspapiere und das bei Routledge erschienen Buch «Responsable Leadership» geben erste Einblicke in die Arbeit.

OPSY-HSG - Lehrstuhl für Organisationspsychologie: Für das OPSY-HSG ist besonders der Start von vier neuen Projekten zu erwähnen. C. Steyaert und N. Soccodato bearbeiten im Rahmen des NFS 56 «Sprachenvielfalt und Sprachkompetenz in der Schweiz» ein dreijähriges Projekt zur sprachlichen Diversität in Unternehmen. A. Kluge hat mit einer SNF Förderprofessur und zwei Doktorandinnen den Forschungsschwerpunkt «Trainingsmodelle zum Steuern komplexer Systeme» etablieren können. C. Jacobs untersucht in einem GFF-Projekt die soziale Konstruktion von Innovation. Das Projekt «Gender Studies Schweiz», ein Hochschulentwicklungsprojekt zur Etablierung der Geschlechterforschung in der Lehre, ist seit März 2005 am Lehrstuhl beheimatet.

Tigerbergstrasse 2, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 75 32; www.cpl.unisg.ch

Varnbüelstrasse 19, CH- 9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 26 40; www.opsy.unisg.ch

Jahresbericht 133


SfS-HSG - Research Institute of Sociology: Under the directorship of Prof. Peter Gross and Prof. Thomas S. Eberle, the SfS worked on a number of sociological problems. Prof. Gross expressed himself on topical diagnostic issues such as demographic development, marketing innovations, growth problems and the future of religion in many publications and numerous international conferences. The National Fund project on “The enforcement of the entrepreneurial self. The work of exclusion and integration in welfare and economy” under the leadership of Prof. Thomas S. Eberle, Prof. Christoph Maeder and Prof. Eva Nadai was concluded in late March 2005. From 5-7 October 2005, the SfS organized the big anniversary congress “50 Years Swiss Sociological Society” on the topic of “Switzerland - a special case” at the HSG. Tigerbergstrasse 2, CH-9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 28 17; www.sfs.unisg.ch

134 Annual Repor t

ZBM-HSG - Center for Business Metrics: Under the directorship of Prof. Dr. Andreas Herrmann, the ZBM subjects business-administrative phenomena to empirical analysis. The starting point of our research is constituted by problems that are relevant to management and which can be solved by theories and concepts from various scientific traditions, particularly from the social sciences. The models derived from this are to be examined empirically in a way that will produce results for management. The Audi Lab of Market Research has been part of the ZBM since 1 April 2006; it works on topics such as product design, decisionmaking sequences and price psychology. The ZBM is also the contact point for methodology training concerns. Guisanstrasse 1a, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 31 21; www.zbm.unisg.ch


SfS-HSG - Seminar für Soziologie: Das SfS hat unter der Leitung von Prof. Peter Gross und Prof. Thomas S. Eberle eine Reihe von gesellschaftswissenschaftlichen Problemstellungen bearbeitet. Prof. Gross hat sich in vielen Publikationen und auf zahlreichen internationalen Tagungen zu aktuellen zeitdiagnostischen Fragen geäussert, wie demographische Entwicklung, Marketinginnovationen, Wachstumsproblematik oder Zukunft der Religion. Das Nationalfondsprojekt «The enforcement of the entrepreneurial self. The work of exclusion and integration in welfare and economy» (Leitung: Prof. Thomas S. Eberle, Prof. Christoph Maeder und Prof. Eva Nadai) wurde Ende März 06 abgeschlossen. Vom 5. bis 7.10.05 führte das SfS an der HSG den grossen Jubiläumskongress «50 Jahre Schweizerische Gesellschaft für Soziologie» zum Thema «Sonderfall Schweiz» durch.

ZBM-HSG - Zentrum für Business Metrics: Das ZBM, unter Leitung von Prof. Dr. Andreas Herrmann, analysiert betriebswirtschaftliche Phänomene empirisch. Den Ausgangspunkt der Forschungsaktivitäten bilden managementrelevante Problemstellungen, zu deren Lösung Theorien und Konzepte aus verschiedenen wissenschaftlichen Traditionen, insbesondere den Sozialwissenschaften, dienen. Die hieraus abgeleiteten Modelle sollen empirisch überprüft werden, so dass sich Implikationen für das Management ergeben. Zum ZBM gehört seit dem 1.4.06 auch das Audi Lab of Market Research. Es bearbeitet Themen wie Produktdesign, Entscheidungssequenzen sowie Preispsychologie. Das ZBM ist zudem Anlaufstelle in der Betreuung der Methodenausbildung. Guisanstrasse 1a, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 31 21; www.zbm.unisg.ch

Tigerbergstrasse 2, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 28 17; www.sfs.unisg.ch

Jahresbericht 135


Behörden der Universität University authorities Stand Juni 2006 as at June 2006

Universitätsrat Board of Governors: Hans Ulrich Stöckling, lic.iur., Regierungsrat (Präsident) Cantonal Minister of Education (Chair man) Werner Gächter, lic.rer.publ. (Vizepräsident Vice-President) Renato Baumgar tner, Ing. HTL Dr. Heinz Peter Christen Dr. Max Ehrbar, Dipl. Ing. ETH Christian Fischbacher, lic.oec. Sally Gschwend, B.A. Dr. Anton Kühne Hans M. Richle, Dipl. Architekt Architect HTL/STV René Romanin, Betriebsökonom Business Economist HWV Maria Schneider-Feil, lic.iur. Dr. Peter Schorer, Rechtsanwalt Attorney at Law Mit beratender Stimme In an advisor y capacity: Prof. Ernst Mohr PhD, Rektor President Prof. Dr. Thomas Bieger, Prorektor Vice-President Prof. Dr. Thomas Dyllick, Prorektor Vice-President Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller, Prorektor Vice-President Markus Brönnimann, lic.oec., Verwaltungsdirektor Director of Administration Barbara Fäh Oberholzer, lic.iur., Generalsekretärin General Counsel Dr. Rolf Bereuter, Leiter Amt für Hochschulen Erziehungsdepar tement Head of Cantonal Office for Universities Finanzkontrolle Auditing: Gabriela Bundi, Revisorin Auditor Hans-Paul Fischbacher, lic.rer. publ., Revisor Auditor Guido Schweizer, Revisor Auditor Rolf Welter, Revisor Auditor


Rektorat President's Board: Prof. Ernst Mohr PhD, Rektor President Prof. Dr. Thomas Bieger, Prorektor Vice-President Prof. Dr. Thomas Dyllick, Prorektor Vice-President Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller, Prorektor Vice-President Dr. Hans-Ulrich Bösch, Studiensekretär Dean of Studies Markus Brönnimann, lic.oec., Verwaltungsdirektor Director of Administration Barbara Fäh Oberholzer, lic.iur., Generalsekretärin General Counsel Delegierter des Rektors für Weiterbildung President's Delegate for Executive Education: Prof. Dr. Jürg Manella Delegierter des Rektors für Internationale Austauschprogramme Delegate for International Exchange Programs: Prof. Dr. Thomas Bieger Delegierte des Rektors für das Öffentliche Programm President's Delegate for the Public Program: Prof. Dr. Ulrike Landfester Delegierter des Rektors für Informatik President's Delegate for Information Technology: Prof. Dr. Beat Schmid Delegierter des Rektors für Qualitätsentwicklung President's Delegate for Quality Development: Prof. Dr. Thomas Dyllick Senatsausschuss Senate Committee: Prof. Ernst Mohr PhD, Rektor President (Vorsitz Chair) Prof. Dr. Thomas Bieger, Prorektor Vice-President Prof. Dr. Thomas Dyllick, Prorektor Vice-President Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller, Prorektor Vice-President Prof. Dr. Günter Müller-Stewens, Abteilungsvorstand BWA Head of the Depar tment of Management Prof. Dr. Christian Keuschnigg, Abteilungsvorstand VWA Head of the Depar tment of Economics


Prof. Dr. Vito Rober to, Abteilungsvorstand RWA Head of the Depar tment of Law Prof. Dr. Peter Ulrich Abteilungsvorstand KWA Head of the Depar tment of Humanities Dr. Sabine Seufert, Präsidentin Mittelbau President, Junior Faculty Florian Düvelius, Präsident Studentenschaft President, Student Union Angehörige der Verwaltung Members of the Administrative Staff: Dr. Hans-Ulrich Bösch, Studiensekretär Dean of Studies Markus Brönnimann, lic.oec., Verwaltungsdirektor Director of Administration Rebecca Wyss, lic.iur., Generalsekretärin General Counsel Senat Senate: Vorsitzender Chairman: Prof. Ernst Mohr PhD, Rektor President Prof. Dr. Thomas Bieger, Prorektor Vice-President Prof. Dr. Thomas Dyllick, Prorektor Vice-President Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller, Prorektor Vice-President Weitere o. und a.o. ProfessorInnen Further full and associate professors: Prof. Dr. Manuel Ammann Prof. Dr. Andrea Back Prof. Dr. Carl Baudenbacher Prof. Dr. Christian Belz Prof. Dr. Thomas Berndt Prof. Dr. Beat Bernet Prof. Dr. Urs Ber tschinger Prof. Dr. Walter Brenner Prof. Dr. Heike Bruch Prof. Dr. Monika Bütler Prof. Dr. Li Choy Chong Prof. James W. Davis PhD Prof. Dr. Dieter Euler Prof. Simon J. Evenett PhD

Prof. Fritz Fahrni PhD Prof. Dr. Reiner Fickert Prof. Dr. Elgar Fleisch Prof. Dr. Karl Frauendorfer Prof. Dr. Urs Füglistaller Prof. Dr. Manfred Gär tner Prof. Dr. Oliver Gassmann Prof. Dr. Thomas Geiser Prof. Dr. Peter Gomez Prof. Dr. Peter Gross Prof. Dr. Lukas Gschwend Prof. Dr. Heinz Hauser Prof. Dr. Andreas Herrmann Prof. Dr. Mar tin Hilb Prof. Dr. Franz Jaeger Prof. Dr. Vincent Kaufmann Prof. Dr. Alex Keel Prof. Dr. Christian Keuschnigg Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner Prof. Dr. Roland Kley D.Phil. Prof. Dr. Alfred Koller Prof. Dr. Ulrike Landfester Prof. Dr. Christoph Lechner Prof. Dr. Michael Lechner Prof. Dr. Peter Leibfried Prof. Dr. Jürg Manella Prof. Dr. Renato Mar tinoni Prof. Dr. Philippe Mastronardi Prof. Dr. Miriam Meckel Prof. Dr. Christoph Metzger Prof. Dr. Markus Müller-Chen


Prof. Dr. Günter Müller-Stewens Prof. Dr. Heinz Müller Prof. Dr. Peter Nobel Prof. Dr. Kerstin Odendahl Prof. Dr. Huber t Österle Prof. Dr. Vito Rober to Prof. Alan Robinson D.Phil. Prof. Dr. Thomas Rudolph Prof. Dr. Johannes Rüegg-Stürm Prof. Winfried Ruigrok PhD Prof. Dr. Yvette Sánchez Prof. Dr. Kuno Schedler Prof. Dr. Hato Schmeiser Prof. Dr. Beat Schmid Prof. Dr. Ivo Schwander Prof. Dr. Rainer J. Schweizer Prof. Dr. Rolf Sieferle Prof. Paul Söderlind PhD Prof. Dr. Klaus Spremann Prof. Chris Steyaert PhD Prof. Dr. Wolfgang Stölzle Prof. Dr. Dieter Thomä Prof. Dr. Torsten Tomczak Prof. Dr. Fabio Trojani Prof. Dr. Peter Ulrich Prof. Dr. Klaus Vallender Prof. Dr. Hans Vest Prof. Dr. Thierry Volery Prof. Dr. Rober t Waldburger Prof. Dr. Rober t Winter

Ständige Gäste Permanent guests: Dr. Stefan Bühler Dr. Thomas Grob Prof. Dr. Werner Wunderlich Angehörige der Verwaltung Members of the Administrative Staff: Dr. Hans-Ulrich Bösch Markus Brönnimann, lic.oec. Barbara Fäh Oberholzer, lic.iur. Angehörige des Mittelbaus Members of the Junior Faculty: Prof. Dr. Thomas S. Eberle Prof. Dr. Andreas Grüner Dr. Stephanie Hrubesch-Millauer Dr. Sabine Seufert Prof. Dr. Tilman Slembeck Angehörige der Studentenschaft Members of the Student Union Florian Düvelius, Studentenschafts-Präsident President, Student Union Florian Hotz Adrian Ineichen Johanna Köb Melanie RaouzeosJ


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.