HSG Jahresbericht / Annual Report 2009-2010

Page 1

Jahresbericht Annual Report

2009–2010

Akademisches Jahr: 1. August 2009 bis 31. Juli 2010

Academic Year: 1 August 2009 to 31 July 2010


Content President Ernst Mohr: Not a high-end boutique in future

4

Chairman of the University’s Board of Governors Stefan Kölliker: Quality preserved in growth

6

Core Process I: Recruitment – Education – Bonding “An investment in the future” The HSG with a new website – also for prospective students

8 10

Assessment Year and Freshman Week

13

Bachelor’s Level

14

Master’s Level

20

Independent Studies and Contextual Studies

25

Coaching and Mentoring

26

Unisport

29

Doctoral Level

30

Career Services from one single source

33

Executive education on course in times of crisis

34

Master’s programmes

36

Diploma programmes

42

International seal of approval for the HSG

46

Quality development and accreditations

48

HSG Alumni: A bond with the alma mater

50

Students from more than 80 nations

54

Degrees awarded at the Bachelor’s, Master’s and Doctoral Levels

56

Core Process II: People – Research – HSG Added Value Clinton’s plea at the HSG

60

Research: an overview

64

Profile Units

70

Youth and University – Dies academicus 2010

76

New President’s Board elected

78

Faculty

83

Core Process III: World – HSG – Region Democracy and decentralisation

90

The internationalization strategy bears fruit

94

Main Building newly renovated

98

Public lectures: Region? Great!

100

Children’s University: “Why can’t teachers know everything?”

103

Strong media presence at home and abroad

104

Core process IV: Entrepreneurship – Performance – Financial Power New access for University supporters

106

Center, institutes, research centers

108

Students help shape University life

123

“Entrepreneurs – Agents of Change”

125

Debate with Nobel Prize laureates

126

Increasing student numbers and the web relaunch tax the Administration

128

Overall financial statement

130

Jobs

136

Authorities

138

Front: Enjoying a break; Children’s University; Bill Clinton at the opening of the CDI-HSG; Masters’ Graduation Day. Back: Main Building in new splendour; assistants of the Law Department; Unisport’s OstCHbewegt; public lectures.


Inhalt Rektor Ernst Mohr: Zukunft nicht als Edelboutique

5

Universitätsratspräsident Stefan Kölliker: Qualität auch im Wachstum

7

Kernprozess I: Gewinnung – Ausbildung – Bindung «Eine Investition in die Zukunft» HSG im neuen Webgewand – auch für Studieninteressenten

9 10

Assessment-Jahr und Startwoche

13

Bachelor-Stufe

15

Master-Stufe

21

Selbststudium und Kontextstudium

25

Coaching und Mentoring

26

Unisport

29

Doktorats-Stufe

31

Career Services aus einer Hand

33

Weiterbildung in Krisenzeiten auf Kurs

35

Master-Programme

37

Diplom-Programme

43

Internationales Gütesiegel für die HSG

47

Qualitätsentwicklung und Akkreditierungen

49

HSG Alumni: Der Alma Mater verbunden

51

Studierende aus über 80 Nationen

55

Abschlüsse Bachelor-, Master- und Doktorats-Stufe

56

Kernprozess II: Menschen – Forschung – HSG-Mehrwert Clintons Appell an der HSG

61

Forschung im Überblick

65

Profilbereiche

71

Jugend und Universität – Dies academicus 2010

77

Neues Rektorat gewählt

79

Dozentenschaft

83

Kernprozess III: Welt – HSG – Region Demokratie und Dezentralisierung

91

Internationalisierungsstrategie fruchtet

95

Hauptgebäude frisch saniert

99

Öffentliche Vorlesungen: Region? Spitze!

101

Kinder-Uni: «Warum können Lehrer nicht alles wissen?»

103

Starke Medienpräsenz im In- und Ausland

104

Kernprozess IV: Unternehmertum – Leistung – Finanzkraft Neuer Zugang für Uni-Förderer

107

Centers, Institute, Forschungsstellen

109

Studierende gestalten Uni-Leben mit

123

«Entrepreneurs – Agents of Change»

125

Debatte mit Nobelpreisträgern

126

Gesamtrechnung

130

Steigende Studierendenzahlen und Webrelaunch fordern Verwaltung

128

Stellenplan

136

Behörden

138

Front: Pausengespräche und -gedanken; Kinder-Uni; Bill Clinton anlässlich der Eröffnung des CDI-HSG; Master Graduation Day. Rückseite: Hauptgebäude im neuen Glanz; Assistentinnen der RWA; OstCHbewegt von Unisport; Öffentliche Vorlesungen.


Not a high-end boutique in future These days, people frequently advise us to turn the HSG into a high­end boutique. The reason they give for this is its rapid growth in the last few years – from 4500 students in 2005 to about 8000 by 2015 – and the resulting challenges for quality and culture. What is the logic behind the high­end boutique idea? Students would be screened by means of an increas­ ingly stricter treadmill of examinations so that the University would become small and beautiful over time. This idea is music to one’s ears: who does not like to work in a high­end boutique? Who does not like to wear clothes from there? However, is a high­end boutique in the country’s interest? I am convinced that it is not. Those who – in figurative terms – have arrived at a university railway station should not encounter obstacles that only exist for the benefit of keeping the station concourse empty. We need first­class and therefore international universities for Switzerland’s educational and economic system. The HSG is committed to this mission as a public university, but it needs the Canton’s support for a speedy and future­oriented development of both infrastructure and faculty with a view to the next decade but one. With a self­financing level of 50 per cent and a funding contribution from the Canton of 19 per cent of overall turnover, the HSG is a very favourably priced institution for the latter – so let us extend it. There are three constants in the HSG’s history: it has always grown, it has nonetheless been able to retain its very own culture inspired by a team spirit, and it has become a more and more valuable hub for the young people who have come here. We can also manage this in the future, without a high­end boutique. Let us preserve a good working environment for the young people who have come as far as higher education. Or to put it in a nutshell, in Winston Churchill’s words: “Give us the means and we’ll do the rest!” And I would like to add: if you don’t, the devil will indeed wear Prada. The President

Prof. Ernst Mohr, Ph.D.

4 |


Zukunft nicht als Edelboutique Wir erhalten derzeit des Öfteren den Ratschlag, aus der HSG eine Edelboutique zu machen. Begründet wird dies mit dem starken Wachstum der vergange­ nen Jahre – von 4500 Studierenden im Jahr 2005 auf rund 8000 bis 2015 – und den daraus erwachsenden Herausforderungen für Qualität und Kultur. Was ist die Logik hinter der Edelboutique­Idee? Die Studierenden würden in einer immer strengeren Prüfungs­Tretmühle herausgeprüft, um so im Studienverlauf klein und fein zu werden. Diese Idee ist ein Ohrenschmeichler par excellence: Wer arbeitet nicht gerne in einer Edelboutique? Wer trägt nicht gerne Kleider von dort? Ist die Edelboutique aber im Interesse des Landes? Ich bin davon überzeugt, nein. Wer – um bildlich zu sprechen – am Universitätsbahnhof angekommen ist, sollte nicht auf Hindernisse stossen, die nur dafür da sind, die Bahnhofshalle leer zu halten. Wir brauchen für den Bildungs­ und Wirtschaftsstandort Schweiz erstklassige und damit internationale Universitäten. Die HSG steht zu diesem Auftrag als öffentliche Universität. Aber sie braucht dafür die Unterstützung des Kantons für einen zügigen und zukunftsorientierten Ausbau der Infrastruktur und des Lehrkörpers mit Blick auf das übernächste Jahrzehnt. Mit einem Eigenfinanzierungsanteil von 50 Prozent und einem Finanzierungsanteil des Trägerkantons von 19 Prozent am Gesamtumsatz ist die HSG für denselben eine sehr günstige Institution. Bauen wir sie deshalb aus. In der Geschichte der HSG gab es drei Konstanten: Sie ist immer gewachsen. Sie konnte trotzdem eine eigenständige, teamgeistgeprägte Kultur bewahren. Und sie wurde für die Jugend, die zu ihr kam, ein immer wertvollerer Knotenpunkt. Wir können das auch in Zukunft schaffen. Auch ohne Edelboutique. Bewahren wir ein gutes Studien­ umfeld für die jungen Menschen, die den Weg bis zur Universität geschafft haben. Oder um es mit Winston Churchill auf den Punkt zu bringen, der in einer für sein Land kritischen Zeit voll Zuversicht zu seinen Verbündeten sagte: «Give us the means and we’ll do the rest!». Und ich füge hinzu: Sonst trägt der Teufel Prada. Rektor

Prof. Ernst Mohr, Ph.D.

| 5


Quality preserved in growth Since late 2005, the University of St. Gallen has displayed considerable growth dynamism, and this trend is set to continue in the coming years, as we can read in President Ernst Mohr’s foreword. For one thing, this growth has to be regarded as positive: owing to its high educational quality, its inter­ national network and its good reputation in trade and industry, the HSG is in demand among students. The University attracts particularly highly qualified people into this country and counteracts the usual exodus into metropolitan areas. This influx of people must also be seen as a positive economic factor; after all, each student spends about 15’000 francs a year in St. Gallen and surroundings, which with 1000 new students amounts to 15 million francs. However, this development also creates a shortage of space: on completion of the renovation work in autumn 2011, the HSG will have room for 5000 students – with 6500 students at present – which already confronts those in charge with great infrastructural and personnel­related challenges and demands a high degree of understanding and flexibility from students and the surrounding quarters. Besides these infrastructural issues, action is also called for in the field of teaching. As a consequence of expansion, the professor/student ratio has deteriorated from 1:46 to 1:50 since Autumn Semester 2007. At other Swiss universities, this ratio is between 1:30 and 1:40. The Cantonal Government has therefore instructed the HSG to improve its professor/student ratio in the medium term and return it to the situation of Autumn Semester 2007. The University intends to do so by extending its teaching capacities, i.e. by setting up 25 new chairs in the next five years. The additional costs this will cause can largely be covered by contributions from the Confederation and the Swiss students’ cantons of origin. Even so, the Canton of St. Gallen will also have to contribute funds. I shall do all I can to ensure that this increased commitment will be possible despite the Canton’s current cost­cutting plans. Thus the University of St. Gallen will be facing great and diverse challenges in the coming years. It is imperative that the HSG’s recognised quality in teaching and research is preserved on the path of growth, too. Aware of the University’s value for the region, the Canton as a reliable partner will make its contribution towards sustainable, forward­looking solutions that are also acceptable to the HSG’s surrounding quarter. Stefan Kölliker

Chairman of the Board of Governors of the University of St. Gallen Minister of Education of the Canton of St. Gallen

6 |


Qualität auch im Wachstum Seit Ende 2005 weist die Universität St. Gallen eine beträchtliche Wachstumsdynamik auf und dieser Trend setzt sich auch in den kommenden Jahren fort, wie im Vorwort von Rektor Ernst Mohr zu lesen ist. Dieses Wachstum ist zunächst einmal positiv zu betrachten: Die HSG ist aufgrund ihrer hohen Ausbildungsqualität, ihres internationalen Netz­ werks und ihres guten Rufs in der Wirtschaft als Studienort gefragt. Die Universität sorgt für die Zuwanderung besonders gut ausgebildeter Menschen und wirkt dem üblichen Verlust durch Abwanderung in Metropolitangegenden entgegen. Und dieser Zustrom ist auch als positiver volkswirt­ schaftlicher Faktor zu sehen, gibt doch jeder Studierende pro Jahr rund 15’000 Franken in der Agglomeration St. Gallen aus, was bei 1000 neuen Studierenden 15 Millionen ausmacht. Diese Entwicklung sorgt aber auch für Raumnot: Die HSG wird mit Abschluss der Sanierung im Herbst 2011 Platz für 5000 Studierende haben – bei derzeit 6500 Studierenden –, was die Verantwortlichen bereits heute vor grosse infrastrukturelle und personelle Herausforderungen stellt und auch von den Studierenden und dem umliegenden Quartier einiges an Verständnis und Flexibilität abverlangt. Neben den infrastrukturellen Fragen zeigt sich auch im Bereich der Lehre Handlungsbedarf. Aufgrund des Wachstums hat sich seit Herbstsemester 2007 das Betreuungsverhältnis von Professoren zu Studierenden von 1 zu 46 auf 1 zu 50 verschlechtert. An anderen Schweizer Universitäten liegt dieses Verhältnis bei 1 zu 30 bis 40. Die Kantonsregierung hat der HSG daher den Auftrag erteilt, ihr Betreuungsverhältnis mittel­ fristig zu verbessern und wieder auf den Stand von Herbst 2007 zu bringen. Die Universität gedenkt, dies mit einem Ausbau der Lehrkapazitäten umzusetzen, und will in den nächsten fünf Jahren 25 neue Lehrstühle aufbauen. Der Mehraufwand kann zum grossen Teil mit Beiträgen von Bund und Herkunftskantonen der Schweizer Studierenden bezahlt werden. Trotzdem wird sich auch der Kanton St. Gallen finanziell engagieren müssen. Ich werde mich dafür einsetzen, dass dieses verstärkte Engagement trotz der aktuellen kantonalen Verzichtsplanung möglich wird. Die Universität St. Gallen steht in den kommenden Jahren somit vor grossen und vielfältigen Herausforde­ rungen. Hier gilt es, die anerkannte Qualität der HSG in Lehre und Forschung auch auf dem Wachstums­ pfad zu sichern. Der Kanton wird – im Wissen um den Wert der Universität für die Region – seinen Beitrag als verlässlicher Partner zu tragfähigen, zukunftsweisenden und auch für das Quartier annehmbaren Lösungen leisten. Regierungsrat Stefan Kölliker

Präsident des Universitätsrates, Vorsteher des Bildungsdepartements des Kantons St. Gallen

| 7


I.

Recruitment – Education – Bonding

“An investment in the future” In Autumn Semester 2007, the HSG passed the 5000 mark for the first time. Since then, the number of students has risen almost continuously to nearly 6500. A further increase to 7500–8000 students must be expected by 2015. This development is primarily caused by Swiss school-leavers and holders of a Bachelor’s degree from other Swiss universities who select the HSG because of its high educational quality, its international network and its good reputation in trade and industry. The HSG has only very limited possibilities of influencing this growth as the Matura examination guarantees access to a degree course in Switzerland. The student influx from abroad is regulated by an admission test since the proportion of foreign students from the Assessment Year to the Master’s Level is statutorily limited to 25 per cent. The gratifyingly great interest in degree courses at the HSG also has its down side: on the one hand, the University’s spatial capacities have already been exceeded, and on the other hand, this has an impact on educational quality. Whereas the HSG took measures against the shortage of space and has created some breathing space with the reopened Main Building, it now perceives a need for action in the domain of teaching. “To preserve quality, it is urgently necessary to initiate measures now,” says Director of Administration Markus Brönnimann. Since Autumn Semester 2007, the professor/student ratio has deteriorated from 1:46 to 1:50+. At other Swiss universities, this ratio varies between 1:30 and 1:40. In the short term, the faculty/student ratio can be maintained at a good level by means of lectureships and teaching assistantships. In the long term and in terms of sustainable quality, however, this is only possible through the level of professors and

8 | Recruitment – Education – Bonding

permanent lecturers. For this reason, the Cantonal Government instructed the HSG to improve its professor/student ratio in the medium term and return it to the situation that prevailed before autumn 2007. “We appreciate this as a clear sign that the Canton wants to preserve the HSG’s educational quality and are grateful for this commitment to the University as such.” But where should the HSG start? It has only limited possibility of regulating domestic growth, and the internationality of students is considered to be a central aspect of quality. This is why it has opted for an expansion of teaching capacities. By 2015, about five new chairs should be set up in the departments. The budget for this expansion totals 15 million francs. Here, the HSG – or rather, St. Gallen taxpayers – can profit from the growth in student numbers: the additional costs can largely be covered by contributions from the Confederation and Swiss students’ cantons of origin. The share of the Canton of St. Gallen will be between one and two million francs, says Brönnimann. Is this expansion justified in times of cantonal cost-cutting? Brönnimann is convinced that it is. A further deterioration in the faculty/student ratio could result in a situation whereby students might rate the HSG’s educational quality as negative. This would be extremely detrimental to the University’s reputation, which has taken decades to establish. In addition, it might lead to an exodus of students, which would throw the University’s budget out of kilter. “This expansion is an investment in the future,” says Brönnimann. The new chairs will not only be a transfer of knowledge to St. Gallen but also bring new jobs and taxpayers here. The influx of students is a positive economic factor since every student spends about 15’000 francs in the St. Gallen area.


I.

Gewinnung – Ausbildung – Bindung

«Eine Investition in die Zukunft» Im Herbstsemester 2007 wurde an der HSG erstmals die 5000er-Marke überschritten. Seither ist die Studierendenzahl kontinuierlich auf fast 6500 gestiegen. Bis ins Jahr 2015 ist eine weitere Zunahme auf 7500 bis 8000 Studierende zu erwarten. Verantwortlich für diese Entwicklung sind vor allem Schweizer Maturanden und Studierende mit einem BachelorAbschluss einer Schweizer Universität, welche die HSG aufgrund ihrer hohen Ausbildungsqualität, ihres internationalen Netzwerks und ihres guten Rufs in der Wirtschaft als Studienort wählen. Die HSG hat nur sehr beschränkte Möglichkeiten, dieses Wachstum zu beeinflussen, da die Matura den Zugang zu einem Studium in der Schweiz garantiert. Der Zustrom aus dem Ausland wird durch eine Zulassungsprüfung reguliert, ist doch der Anteil ausländischer Studierender von der Assessment- bis zur Master-Stufe gesetzlich auf 25 Prozent begrenzt. Das erfreulich grosse Interesse an einem Studium an der HSG hat auch Schattenseiten: Einerseits wurden die räumlichen Kapazitätsgrenzen der Universität bereits überschritten, andererseits hat dies Folgen für die Ausbildungsqualität. Während die HSG Massnahmen wider die Raumnot ergriffen hat und sich mit der Eröffnung des Hauptgebäudes etwas Luft verschafft, sieht sie jetzt in der Lehre Handlungsbedarf. «Zur Sicherung der Qualität ist es dringend nötig, dass wir nun Massnahmen einleiten», sagt Verwaltungsdirektor Markus Brönnimann. Seit Herbstsemester 2007 habe sich das Betreuungsverhältnis von Professoren zu Studierenden von 1 zu 46 auf 1 zu über 50 verschlechtert. An anderen Schweizer Universitäten liegt dieses Verhältnis bei 1 zu 30 bis 40. Kurzfristig könne über Lehraufträge und Unterrichtsassistenzen das Betreuungsverhältnis noch auf einem guten Niveau aufrechterhalten werden. Langfristig und qualitativ nachhaltig sei dies jedoch nur über die Ebene der

Professoren und ständigen Dozenten möglich. Aus diesem Grund habe die Kantonsregierung die HSG beauftragt, ihr Betreuungsverhältnis mittelfristig zu verbessern und wieder auf den Stand von Herbst 2007 zu bringen. «Wir werten dies als deutliches Zeichen des Kantons, die Ausbildungsqualität an der HSG sichern zu wollen, und sind dankbar für dieses Bekenntnis zur Universität per se», sagt Brönnimann. Doch wo will die HSG ansetzen? Sie hat nur begrenzte Möglichkeiten, das inländische Wachstum zu regulieren, und die Internationalität der Studierenden wird als zentraler Qualitätsaspekt betrachtet. Deshalb hat sie sich für den Ausbau der Lehrkapazitäten entschieden. Bis 2015 sollen in den Abteilungen jährlich etwa fünf neue Lehrstühle installiert werden. Dieser Ausbau ist total auf rund 15 Millionen Franken veranschlagt. Hier kommt der HSG beziehungsweise dem St. Galler Steuerzahler das Wachstum der Studierendenzahl nun zugute: Der Mehraufwand kann grösstenteils mit Beiträgen von Bund und Herkunftskantonen der Schweizer Studierenden bezahlt werden. Der Anteil des Kantons St. Gallen werde bei eins bis zwei Millionen Franken liegen, sagt Brönnimann. Ist dieser Ausbau in Zeiten des kantonalen Sparens gerechtfertigt? Brönnimann ist davon überzeugt. Eine weitere Verschlechterung des Betreuungsverhältnisses könne dazu führen, dass Studierende die Ausbildungsqualität an der HSG negativ bewerteten. Dies sei für die über Jahrzehnte aufgebaute Reputation äusserst schädlich. Zudem könne das zu einer Abwanderung von Studierenden führen, was das Budget der Universität und des Kantons aus dem Lot bringen könnte. «Dieser Ausbau ist eine Investition in die Zukunft», sagt Brönnimann. Die neuen Lehrstühle brächten neben Wissenstransfer neue Arbeitsplätze und Steuerzahler nach St. Gallen. Auch der Zustrom der Studierenden sei ein positiver volkswirtschaftlicher Faktor, gebe doch jeder Studierende pro Jahr rund 15´000 Franken in der Agglomeration aus.

Gewinnung – Ausbildung – Bindung | 9


The HSG with a new website – also for prospective students

HSG im neuen Webgewand – auch für Studieninteressenten

Concerted marketing efforts resulted in a situation whereby some 30’000 international Master’s brochures were ordered or downloaded. The campaign primarily consisted in online advertising with about 700 million contacts and more than 650’000 hits. Subsequently, enrolment figures for regular international and primarily non­German­ speaking students in the four English­language Master’s programmes increased. For Autumn Semester 2010, Chinese students constituted the second largest group of applicants for an English­ language Master’s course at the HSG, behind the German students and ahead of the Indian and Russian students.

Eine Marketingkampagne führte dazu, dass rund 30’000 internationale Master­Broschüren bestellt oder heruntergeladen wurden. Die Kampagne bestand vor allem aus Onlinewerbung mit rund 700 Millionen Kontakten und über 650’000 Clicks. In der Folge stiegen auch die Anmeldezahlen regulä­ rer internationaler und vor allem nicht deutschspra­ chiger Studierender für die vier englischsprachigen Master­Programme. Für das Herbstsemester 2010 stellen chinesische Studieninteressenten – hinter deutschen und vor den indischen und russischen – die zweitgrösste ausländische Bewerbergruppe für ein englischsprachiges Master­Studium an der HSG.

Market research conducted in the context of a HSG Master’s thesis provided valuable evidence of how the appeal to international students could be further optimised. Online tools such as search engine optimisers, search engine marketing and banners are considered to be the most important information instruments. The HSG’s website plays a central role in all this.

Eine Marktforschung im Rahmen einer HSG­ Master­Arbeit lieferte wertvolle Hinweise, um die Ansprache internationaler Studierender weiter zu optimieren. Onlinemittel wie Suchmaschinen­ Optimierer, Suchmaschinen­Marketing oder Banners gelten als wichtigste Informationsinstrumente. Der Webauftritt der HSG spielt dabei eine zentrale Rolle.

For this reason, it was all the more gratifying that after an intensive project stage, the HSG’s new website went live on 1 July 2010. Seven years after the last relaunch, all the pages were revised and adapted to present­day user requirements. The previous structure of organisational units gave way to a target­group­oriented structure. Related areas are now presented as such, in a user­oriented and media­friendly fashion.

Darum war es nach einer intensiven Projektphase umso erfreulicher, auf den 1. Juli 2010 mit einer neuen Website live gehen zu können. Sieben Jahre nach dem letzten Relaunch wurden alle Seiten überholt und heutigen Nutzungsbedingungen angepasst. Die bisherige Struktur nach Organisa­ tionseinheiten ist einer zielgruppenorientierten Ausrichtung gewichen. Zusammenhängende Themenfelder werden nun auch so dargestellt, nutzerorientiert und mediengerecht.

This is also particularly interesting for prospective students from Switzerland and abroad. They are now provided with an initial insight into the University of St. Gallen and into its degree courses and programmes. This will help them find out whether they are suited to the HSG and whether the HSG will suit them.

10 | Recruitment – Education – Bonding

Das ist vor allem auch für Studieninteressenten aus der Schweiz und dem Ausland interessant. Sie erhalten neu einen ersten umfassenden Einblick in die Universität St. Gallen, in das Studium und in die Programme. Das hilft ihnen herauszufinden, ob sie zur HSG passen und ob die HSG zu ihnen passt.


Internationally oriented degree courses are particularly

International ausgerichtete Studienprogramme stossen

interesting to applicants from the Asian region:

besonders bei Bewerbergruppen aus dem asiatischen Raum

this is also the result of a successful marketing campaign, as

auf grosses Interesse: Dazu beigetragen hat auch eine

the increasing numbers of applications for the four English-

erfolgreiche Marketing-Kampagne, wie die steigenden

language Master’s programmes indicate.

Anmeldezahlen für die vier englischsprachigen MasterProgramme zeigen.

HSG Shop

HSG Shop

HSG Shop GmbH was set up in 2004 as a joint venture between the University of St. Gallen and HSG Alumni. It sells University merchandise articles. The range of products has now grown to more than 50. In the business year of 2009, turnover was increased by about 9 per cent. New products include HSG sweets, shirts, wine and pencils.

Die HSG Shop GmbH wurde 2004 als Joint Venture der Universität St. Gallen und der HSG Alumni gegründet. Sie vertreibt Merchandising­Artikel der Universität. Das Sortiment ist inzwischen auf über 50 Produkte angewachsen. Im Geschäftsjahr 2009 wurde der Umsatz um rund 9 Prozent gesteigert. Neu im Angebot sind HSG­Bonbons, Hemden, Wein und Bleistifte.

shop@unisg.ch | www.hsgshop.ch

shop@unisg.ch | www.hsgshop.ch

Gewinnung – Ausbildung – Bindung | 11



Assessment Year and Freshman Week

Assessment-Jahr und Startwoche

In autumn 2009, the largest number of new students to date started the Assessment Year. This great number of students coming in during the ongoing construction work confronted everyone involved in teaching and administration with particular challenges. Thanks to the dedication of faculty, the Janitorial Services and many other members of the administrative staff, teaching was guaranteed throughout this period within the prevailing spatial and technical possibilities.

Im Herbst 2009 startete der bisher grösste Jahrgang mit über 1300 Studierenden ins Assessment­Jahr. Diese grosse Zahl neuer Studierender bedeutete während der Umbauphase für alle Beteiligten in Lehre und Verwaltung besondere Herausforderun­ gen. Dank dem Engagement von Dozierenden, Hausdienst sowie vielen weiteren Mitarbeitenden der Verwaltung wurde der Vorlesungsbetrieb im Rahmen der räumlichen und technischen Möglich­ keiten aber durchwegs gewährleistet.

The Freshman Week on the topic of “Intercultural conflicts and cooperation” was an unforgettable start to university life for the new undergraduates, who were supervised by 150 tutors.

Die Startwoche mit dem Thema «Interkulturelle Konflikte und Kooperationen» war für die Erst­ semestrigen, die von 150 Tutorinnen und Tutoren begleitet wurden, ein unvergesslicher Studienstart.

www.startwoche.unisg.ch | startwoche@unisg.ch

www.startwoche.unisg.ch | startwoche@unisg.ch

www.assessment-stufe.unisg.ch | assessment-stufe@unisg.ch

www.assessment-stufe.unisg.ch | assessment-stufe@unisg.ch

One week before they take up their studies, newcomers

Eine Woche vor Studienbeginn lernen die Neueintretenden

get to know their fellow students and the Campus.

ihre Kommilitonen und den Campus kennen. Während

During the 2009 Freshman Week, they worked together

der Startwoche 2009 arbeiteten sie in Gruppen von je

in groups of 20 students each. In their case study, they

20 Studierenden zusammen. In ihrer Fallstudie beschäftigten

dealt with the challenges of an internship in a different

sie sich mit den Herausforderungen eines Praktikums in

cultural area.

einem anderen Kulturraum.

Gewinnung – Ausbildung – Bindung | 13


Bachelor’s Level Major in Management (BWL): In Autumn Semester 2009, more than 1400 students were enrolled in the BWL major – this is tantamount to 62 per cent of all undergraduates at the HSG. The programme has an international orientation. The range of courses has been extended by additional core electives and electives in English, which means that now virtually all the core electives are also taught in English. More than a third of the students have completed an exchange semester. The international hub in Singapore, which continually extends its international offers to BWL students, is of central significance in this context. www.bachelor-stufe.unisg.ch | majorbwl@unisg.ch

Major in Economics (VWL): The VWL major enables students to pursue a practical career as economists or generalists and to continue their studies at the Master’s Level at the best universities. The VWL curriculum is characterised by, among other things, the great weight accorded to core electives, and it offers intensive supervision relationships despite a further increase in students from 310 in Autumn Semester 2008 to 355 in Autumn Semester 2009 – not least thanks to the integration of all new assistant professors of the Department of Management into (core) elective teaching. www.bachelor-stufe.unisg.ch | majorvwl@unisg.ch

Major in International Affairs (BIA): The BIA is an interdisciplinary major with an international orientation which combines the HSG’s core subjects with a sound grounding in political science. Practical relevance is a cornerstone of the pro­ gramme. Thus the BIA elective “National Model

14 | Recruitment – Education – Bonding

United Nations” was again a great success this year: the involvement of HSG students at the UN simulation in New York was honoured with two coveted awards. A further elective, “oikos Model WTO”, prepared participants for the simulation of a ministerial conference of the World Trade Organisation. www.bachelor-stufe.unisg.ch | mia@unisg.ch

Major in Law (BLS): The major in law trains students’ legal thinking and prepares them for their professional careers. This well­founded education extends to the fields of private law, public and international law, criminal law, procedural law, as well as fundamental legal and economic subjects. The BLS is characterised by optimal supervision relationships. With the degree of a Bachelor of Arts (B.A. HSG), graduates are already able to start on a career. The HSG Law Information Day has established itself as a fixture for prospective students. www.bachelor-stufe.unisg.ch | mls@unisg.ch

Major in Law and Economics (BLE): The Law and Economics major is a legal course which communicates economic knowledge at the same time. Students acquire a knowledge of the most important legal areas and of the core subjects of Management and Economics. The exchange programme with the Instituto de Ensino e Pesquisa (Insper) São Paulo, which is very popular with students, has been further extended. A majority of BLE graduates intend to go on to join the HSG’s Master’s programme in Law and Economics. www.bachelor-stufe.unisg.ch | mle@unisg.ch


Bachelor-Stufe Major Betriebswirtschaftslehre (BWL): Im Herbstse­ mester 2009 waren über 1400 Studierende im Major BWL eingeschrieben – das entspricht 62 Prozent aller Bachelor­Studierenden an der HSG. Das Programm ist international ausgerichtet. Das Kursangebot wurde mit zusätzlichen Pflicht­ und Wahlfächern in Englisch ausgebaut, so dass inzwischen fast alle Pflichtfächer auch in Englisch belegt werden können. Mehr als ein Drittel der Studierenden haben ein Austauschsemester absolviert. Von zentraler Bedeutung ist dabei der Hub in Singapur, der sein internationales Angebot für die BWL­Studierenden stetig erweitert. www.bachelor-stufe.unisg.ch | majorbwl@unisg.ch

Major Volkswirtschaftslehre (VWL): Der Major VWL befähigt die Studierenden zur praktischen Berufs­ tätigkeit als Volkswirte oder Generalisten und zur Fortsetzung des Studiums auf der Master­Stufe an den besten Universitäten. Der VWL­Studiengang zeichnet sich unter anderem durch das grosse Gewicht des Pflichtwahlbereichs aus und bietet trotz weiterem Zuwachs von 310 (Herbstsemester 2008) auf 355 (Herbstsemester 2009) Studierende ein exzellentes Betreuungsverhältnis – nicht zuletzt dank der Integration aller neuen Nach­ wuchsdozenten der Volkswirtschaftlichen Abtei­ lung (VWA) in den Pflicht­ und Pflichtwahlbereich. www.bachelor-stufe.unisg.ch | majorvwl@unisg.ch

Major International Affairs (BIA): Der BIA ist ein international und interdisziplinär ausgerichteter Major, der die Kernfächer der HSG mit einer soliden politikwissenschaftlichen Grundausbildung kombiniert. Der Praxisbezug ist ein Pfeiler des Programms. So war der BIA­Wahlkurs «National Model United Nations» auch dieses Jahr ein grosser

Erfolg: Das Engagement der HSG­Studierenden an der UNO­Simulation in New York wurde mit zwei begehrten Auszeichnungen belohnt. Ein weiterer Wahlkurs, «oikos Model WTO», bereitete die Teilnehmenden auf die Simulation einer Minister­ konferenz der Welthandelsorganisation vor. www.bachelor-stufe.unisg.ch | mia@unisg.ch

Major Rechtswissenschaft (BLS): Der Major Rechts­ wissenschaft schult die Studierenden in juristi­ schem Denken und bereitet sie auf die praktische Berufstätigkeit vor. Die fundierte Ausbildung beinhaltet die Gebiete Privatrecht, öffentliches und internationales Recht, Strafrecht, Verfahrensrecht sowie juristische und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenfächer. Der BLS zeichnet sich durch ein optimales Betreuungsangebot aus. Mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A. HSG) in Rechts­ wissenschaft ist bereits ein Berufsstart möglich. Als Informationsveranstaltung für Studienanfänger hat sich der HSG­Jus­Schnuppertag etabliert. www.bachelor-stufe.unisg.ch | mls@unisg.ch

Major Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften (BLE): Der Major Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften ist ein juristischer Studiengang, der gleichzeitig ökonomisches Grundwissen vermittelt. Die Studierenden eignen sich Kenntnisse in den wichtigsten Rechtsgebieten sowie in den Kernfächern aus Betriebs­ und Volkswirtschaftslehre an. Das Austauschprogramm mit dem Instituto de Ensino e Pesquisa (Insper) São Paulo, das grossen Zuspruch unter den Studieren­ den findet, ist weiter ausgebaut worden. Die Mehrzahl der BLE­Absolventen beabsichtigt, den HSG­Master in Law and Economics zu absolvieren. www.bachelor-stufe.unisg.ch | mle@unisg.ch

Gewinnung – Ausbildung – Bindung | 15


Teaching Programme in Book Sciences

Certificate in Business Journalism

A wind of change is blowing through the Teaching Programme in Book Sciences at the Bachelor’s Level. The past academic year was characterised by numerous new ideas, programme evaluations and administrative adaptations. The aim was to modify the structure of the Teaching Programme while taking into account developments in the book and media industry. Fresh impulses to the Programme were also provided by Prof. Dr. Vincent Kaufmann. He was prepared for his new function as Programme Director by Prof. Dr. Werner Wunderlich last year. The Programme remained particularly popular with students who like its interdisciplinary orientation.

The new certificate course in Business Journalism (LWI) will be launched in September 2010.

Media partners included the Tages-Anzeiger, the St. Galler Tagblatt and the Handelszeitung. Thus everything is ready for the start, and in summer 2011, the first participants will be awarded their certificates.

www.lbw.unisg.ch | buchwissenschaften@unisg.ch

www.lwj.unisg.ch | lwj.unisg.ch

The first year already attracted students for all the 30 places available. In addition, the HSG managed to recruit high­quality faculty, among them Prof. Dr. Stephan Russ­Mohl from the USI and Markus Gisler, the long­standing editor of Cash and the Aargauer Zeitung.

Learning together and enjoying the sun and the view during the breaks: students in and in front of the Library Building of the University of St. Gallen (picture gallery, pp. 18/19).

16 | Recruitment – Education – Bonding


Lehrprogramm Buchwissenschaften

Lehrprogramm Wirtschaftsjournalismus

Ein frischer Wind weht durch das Lehrpro­ gramm Buchwissenschaften auf der Bachelor­ Stufe. Das vergangene Studienjahr war geprägt von zahlreichen neuen Ideen, Programmevaluationen sowie administrativen Anpassungen. Ziel war es, unter Berücksich­ tigung der Entwicklungen in der Buch­ und Medienbranche, die Struktur des Lehr­ programms zu modifizieren. Frische Impulse ins Programm brachte auch Prof. Dr. Vincent Kaufmann. Er wurde vergangenes Jahr von Prof. Dr. Werner Wunderlich auf seine Funktion als neuer Programmleiter vorbereitet. Kontinuität zeigte sich in der Resonanz der Studierenden, die besonders die interdiszipli­ näre Ausrichtung des Lehrprogramms sehr schätzen.

Im September 2010 nimmt das neue Lehr­ programm Wirtschaftsjournalismus (LWJ) den Lehrbetrieb auf. Bereits für die erste Durchführung wurden alle 30 angebotenen Plätze im Lehrprogramm vergeben. Zudem ist es gelungen, hoch­ karätige Dozenten zu engagieren, so unter anderem Prof. Dr. Stephan Russ­Mohl von der USI sowie Markus Gisler, langjähriger Chefredakteur von Cash und Aargauer Zeitung. Als Medienpartner konnten u. a. Tages­ Anzeiger, St. Galler Tagblatt und die Handels­ zeitung gewonnen werden. Somit ist alles bereit für den Start; im Sommer 2011 werden die ersten Absolventinnen und Absolventen ihre Zertifikate in Empfang nehmen können.

www.lbw.unisg.ch | buchwissenschaften@unisg.ch

www.lwj.unisg.ch | lwj.unisg.ch

Gemeinsam lernen und bei den Pausen zwischendurch Sonne und Aussicht geniessen: Studierende im und vor dem Bibliotheksgebäude der Universität St. Gallen (Bilderserie Seite 18/19).

Gewinnung – Ausbildung – Bindung | 17




Master’s Level Information, Media and Technology Management (IMT): The IMT Master’s programme registered further growth last year. By now, about 190 students have enrolled for the programme. The research, practice and venture projects (RPVs) remain among the IMT’s core elements in the new curriculum that was introduced in 2009. In RPVs, students in autonomous small groups work on projects from research and trade and industry that are funded by third parties; partners include Stanford University and Swisscom. Thanks to this practical experience, the graduates of this programme are always in great demand on the labour market. www.imt.unisg.ch | imt@unisg.ch

Accounting and Finance (MAccFin): The Master’s programme in accounting and finance has been radically reformed. The freedom of choice for students has been increased, the core subjects tightened up, and exchange opportunities with foreign universities have been simplified. In addition, new in­depth courses have been introduced, which enable students to specialise in two areas which correspond to their interests or which they want to choose with a view to their future professional activities. The results of this programme reform are more individuality and more openness combined with a traditionally high practical relevance. www.maccfin.unisg.ch | maccfin@unisg.ch

Banking and Finance (MBF): The MBF is the HSG’s biggest Master’s programme and provides an excellent basis for both an academic career and a career in the industry. The MBF enables motivated students to deepen their knowledge of financial markets, institutions, corporate finance, derivative financial instruments and related areas. Since autumn 2008, the MBF has been taught exclusively in English. More than half of the students were awarded their Bachelor’s degrees by universities other than the HSG. The MBF’s partnership with the CFA Institute and with companies highlights its practical relevance. International guest professors such as Prof. David Yermack, Ph.D. (NYU Stern), make the MBF an unusually diverse and challeng­ ing course. www.mbf.unisg.ch | mbf@unisg.ch

20 | Recruitment – Education – Bonding

Economics (MEcon): The educational focus of the MEcon is on sound methodological knowledge of modern theory and empiricism, as well as its application to central issues in the economy and in society. In autumn 2009, the reforms of the economic Master’s programmes at the HSG were adopted. In addition, methodo­ logical instruction was reinforced. The central basic lectures/seminars of the MEcon are now offered jointly with the MiQE/F. The conversion to 4 ECTS courses allows for a better exchange with other programmes of the University of St. Gallen, thus enabling the choice of various specialisations and individual profiles. Last year, an average of 80 students were enrolled in the MEcon. 20 students were awarded their Master’s degrees and have started their professional careers. www.mecon.unisg.ch | mecon@unisg.ch

International Affairs and Governance (MIA): The MIA programme, which is taught in German and English, remains consistently committed to internationalisation and now offers its students three double­degree programmes (DDPs) in Europe, the USA and Asia. As from this year, qualified holders of a Bachelor’s degree will for the first time be able to apply for the DDP with Sciences Po Paris without first enrolling in the MIA, which makes this Master’s programme even more attractive. In September 2009, the GLOBE Leadership Seminar, a joint strategic project of the MIA with the Fletcher School of Law and Diplomacy of Tufts University in Boston and further leading Schools of International Affairs, took place for the fourth time. This initiative aims to encourage dialogue between students, faculty members and representatives of private and public international organisations from Asia, North and South America, and Europe. www.mia.unisg.ch | mia@unisg.ch


Master-Stufe Informations-, Medien- und Technologiemanagement (IMT): Das Master­Programm IMT ist im vergange­ nen Jahr weiter gewachsen. Mittlerweile sind rund 190 Studierende ins Programm eingeschrieben. Die Forschungs­, Praxis­ und Venture­Projekte (FPV) gehören auch im 2009 eingeführten neuen Curricu­ lum zu den wichtigsten Elementen des IMT. In FPVs arbeiten Studierende in Kleingruppen selbst­ ständig an drittmittelfinanzierten Projekten aus Forschung und Wirtschaft, beispielsweise mit der Stanford University oder Swisscom. Dank dieser Praxiserfahrung sind die Absolventen des Pro­ gramms auf dem Arbeitsmarkt stets sehr gefragt. www.imt.unisg.ch | imt@unisg.ch

Accounting und Finance (MAccFin): Der Master in Accounting und Finance ist grundlegend reformiert worden. Die Wahlfreiheit der Studierenden wurde erhöht, der Pflichtbereich gestrafft, die Austausch­ möglichkeiten mit ausländischen Universitäten vereinfacht. Zudem wurden neue Vertiefungsange­ bote aufgenommen. Diese ermöglichen es den Studierenden, sich in jenen zwei Themen zu spezia­ lisieren, die ihren Interessen entsprechen oder die sie als Vorbereitung für die zukünftige Berufstätig­ keit belegen wollen. Fazit der Programmreforma­ tion: mehr Individualität, mehr Offenheit – verbun­ den mit traditionell hoher Praxisorientierung. www.maccfin.unisg.ch | maccfin@unisg.ch

Banking and Finance (MBF): Der MBF ist das grösste Master­Programm an der HSG und bietet eine hervorragende Grundlage sowohl für eine akade­ mische Laufbahn wie auch für eine Karriere in der Branche. Der MBF ermöglicht motivierten Studie­ renden eine Vertiefung ihres Wissens über die Finanzmärkte, über Institutionen, Unternehmens­ finanzierung, derivate Finanzinstrumente und verwandte Gebiete. Seit Herbst 2008 wird der MBF ausschliesslich in Englisch angeboten. Mehr als die Hälfte der Studierenden haben ihren Bachelor­ Abschluss an einer anderen Universität als der HSG erworben. Die MBF­Partnerschaft mit dem CFA Institute und Unternehmen betont den Praxisbe­ zug. Internationale Gastprofessoren wie zum Beispiel Prof. David Yermack, Ph.D. (NYU Stern), machen den MBF zu einem ausserordentlich vielfäl­ tigen und anspruchsvollen Studienprogramm.

Volkswirtschaftslehre (MEcon): Die Ausbildungs­ schwerpunkte im MEcon sind solides methodisches Wissen in moderner Theorie und Empirie sowie dessen Anwendungen in zentralen Fragen von Wirtschaft und Gesellschaft. Im Herbst 2009 wurde die Reform der volkswirtschaftlichen Master­Pro­ gramme an der HSG verabschiedet. Neu werden die zentrale Basisveranstaltungen des MEcon gemeinsam mit dem MiQE/F angeboten. Zudem wurde die Methodenausbildung gestärkt. Die Umstellung auf 4 ECTS­Kurse erlaubt einen besseren Austausch mit anderen Programmen der Universität St. Gallen und ermöglicht so diverse Studienschwerpunkte und eine individuelle Profilbildung. Im vergangenen Jahr waren durch­ schnittlich 80 Studierende im MEcon eingeschrie­ ben. 20 Studierende haben ihr Master­Diplom erhalten und haben ihre Berufskarriere begonnen. www.mecon.unisg.ch | mecon@unisg.ch

International Affairs and Governance (MIA): Das MIA­Programm, das auf Englisch und Deutsch absolviert werden kann, setzt weiter konsequent auf Internationalisierung und bietet seinen Studierenden inzwischen drei Double­Degree­ Programme (DDP) in Europa, den USA sowie Asien an. Seit diesem Jahr können sich qualifizierte Bachelor­Absolventen erstmals direkt für das DDP mit Sciences Po Paris bewerben, ohne zuerst im MIA eingeschrieben zu sein, was das Master­Pro­ gramm noch attraktiver macht. Im September 2009 fand zum vierten Mal das GLOBE­Leadership­ Seminar statt, ein gemeinsames strategisches Projekt des MIA mit der Fletcher School of Law and Diplomacy der Tufts University in Boston sowie weiteren führenden Schools of International Affairs. Diese Initiative setzt sich zum Ziel, den Dialog zwischen Studierenden, Mitgliedern der Fakultät sowie Vertretern privater und öffentlicher internationaler Organisationen aus Asien, Nord­ und Südamerika sowie Europa zu fördern. www.mia.unisg.ch | mia@unisg.ch

www.mbf.unisg.ch | mbf@unisg.ch

Gewinnung – Ausbildung – Bindung | 21


Quantitative Economics and Finance (MiQE/F): The MiQE/F is an English­language programme and provides an education that focuses on statistical and quantitative methods. Students acquire knowledge of empirical economics and empirical and theoretical finance. The reform of the economic Master’s programmes and the conversion of the courses to the 4 ECTS format allows for a greater freedom of choice and a wide variety of specialisa­ tions. Last year, 14 students were awarded their Master’s degrees. www.miqef.unisg.ch | miqef@unisg.ch

Law and Economics (MLE): In Spring Semester 2010, the integration seminars of the final semester of the Master’s course were conducted in the new MLE Library in the MLE House for the first time. The Library is available to students of this programme for research and as a workplace during the inter­ term break. In June 2010, the International Confer­ ence for Law & Economics focused on “Law and Economics of global financial institutions”. As always, the internationality of the MLE is accorded great significance through the engagement of guest lecturers. www.mle.unisg.ch | mle@unisg.ch

Law (MLS): The MLS programme offers students a generalist legal and practice­oriented education with a focus on business law, and it conveys the skills required for a quick induction into new legal fields. The legal Master’s programme opens an access route to the Bar Examination and to admission to the Bar. The Department of Law is planning to cooperate with the Federal Administrative Court in teaching and research. In the near future, the MLS’ focus on business law will be complemented with new focus on procedural law and dispute settlement. www.mls.unisg.ch | mls@unisg.ch

Marketing, Service and Communication Management (MSC): With about 150 students spread over the Autumn and Spring Semesters 2009/10, and with more than 100 students enrolled for Autumn Semester 2010, the Master’s programme in Market­ ing, Service and Communication Management has grown even further. As a reaction to a rise in student numbers, the groups in the application projects were increased from twelve to 16. In addition, the range of core electives has been

22 | Recruitment – Education – Bonding

further extended by Business Innovation. Adapta­ tions were not limited to the subject matter of the programme: along with the new website of the University, the MSC also presents itself with a new look. www.msc.unisg.ch | msc@unisg.ch

Strategy and International Management (SIM): In autumn 2009, 79 students enrolled in the SIM programme, which is a great increase in comparison with the previous year. The new class is the first to follow the course according to the new curriculum, which includes the SIM­IP, a compulsory international internship, as well as the Diversity in Action courses, which are inte­ grated in the SIMagination project. The SIM management has systematically and meticulously prepared itself for the Financial Times Masters Ranking, in which the SIM will be ranked for the first time in 2010. www.sim.unisg.ch | sim@unisg.ch

Course in Business Education The Supplementary Course in Business Education is aimed at students who, above and beyond a Bachelor’s or Master’s programme, want to be more closely involved in educational issues and like teaching. The Course conveys the necessary competence for teaching at Gymnasien (the academic end of secondary education), vocational colleges and at the tertiary level or to work as a professional expert in education manage­ ment and personnel development. The Supplementary Course continues to be highly popular. Its practical part also remained guaranteed thanks to support by schools in the region. In 2009, an average of 260 students were enrolled in the Supplementary Course in Business Education. This means that throughout the duration of the course, almost as many students were interested in the Supplementary Course as in 2008. Last year, 33 students successfully completed the Supplementary Course and were awarded their diplomas as business educationalists. www.wipaed.unisg.ch | iwphsg@unisg.ch


Quantitative Economics and Finance (MiQE/F): Der MiQE/F ist ein englischsprachiges Programm und bietet eine auf statistische und quantitative Methoden fokussierte Ausbildung. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in der empirischen Ökonomie und der empirischen und theoretischen Finance. Mit der Reform der volkswirtschaftlichen Master­Programme und der Umstellung der Kurse auf das 4­ECTS­Format wird eine grössere Wahlfreiheit und eine Vielfalt an Spezialisierungsrichtungen ermöglicht. Im vergangenen Jahr haben 14 Studierende ihr Master­Diplom erhalten. www.miqef.unisg.ch | miqef@unisg.ch

Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften (MLE): Im Frühlingssemester 2010 wurden die Integrationsseminare des Master­Abschlusssemes­ ters erstmals in der neuen MLE­Bibliothek im MLE­Haus durchgeführt. Die Bibliothek steht den Studierenden des Programms in der vorlesungs­ freien Zeit für Recherchen und als Arbeitsplatz zur Verfügung. Im Juni 2010 wurde die Internationale Konferenz für Law & Economics zum Thema «Law and Economics of global financial institutions» durchgeführt. Der Internationalität des MLE wird auch durch das Engagement von Gastdozierenden unvermindert grosse Bedeutung eingeräumt. www.mle.unisg.ch | mle@unisg.ch

Rechtswissenschaft (MLS): Das MLS­Programm bietet den Studierenden eine generalistische, volljuristische, praxisorientierte Master­Ausbildung mit einem Schwerpunkt in Wirtschaftsrecht und vermittelt die Fähigkeit zu rascher Einarbeitung in neue Rechtsgebiete. Der juristische Master­Ab­ schluss eröffnet den Zugang zu Anwaltsexamen und Anwaltspatent. Die Rechtswissenschaftliche Abteilung plant eine Kooperation mit dem Bundes­ verwaltungsgericht in Lehre und Forschung. In nächster Zeit wird der MLS neben dem wirtschafts­ rechtlichen einen weiteren Schwerpunkt in Prozessrecht und «dispute settlement» erhalten. www.mls.unisg.ch | mls@unisg.ch

Marketing, Dienstleistungs- und Kommunikationsmanagement (MSC): Mit rund 150 Studierenden verteilt auf Herbst­ und Frühjahrssemester 2009/10 sowie mehr als 100 neu eingeschriebenen Studie­ renden für das Herbstsemester 2010 ist der Master für Marketing, Services und Communication weiter gewachsen. Als Reaktion auf die steigenden Studierendenzahlen wurden die Gruppen in den

Anwendungsprojekten von 12 auf 16 aufgestockt. Zudem wird das Angebot der Pflichtwahlkurse mit «Business Innovation» weiter ausgedehnt. Anpas­ sungen gab es nicht nur im Programminhalt: Mit dem neuen Webauftritt der Universität präsentiert sich auch der MSC im frischen Look. www.msc.unisg.ch | msc@unisg.ch

Strategy and International Management (SIM): Im Herbst 2009 schrieben sich 79 Studierende ins SIM­Programm ein, was ein grosser Zuwachs gegenüber dem Vorjahr ist. Der neue Jahrgang ist der erste, der nach dem neuen Curriculum studiert. Dieses beinhaltet unter anderem das SIM­IP, ein internationales Pflichtpraktikum, sowie die Diversity­in­Action­Kurse, in die das SIMagina­ tion­Projekt integriert ist. Die SIM­Leitung hat sich systematisch und akribisch auf das Financial Times Master’s Ranking vorbereitet, in dem das SIM­ Programm 2010 zum ersten Mal gerankt wird. www.sim.unisg.ch | sim@unisg.ch

Ausbildung in Wirtschaftspädagogik Die Zusatzausbildung Wirtschaftspädagogik richtet sich an Studierende, die sich neben dem Bachelor­ und Master­Studium oder nach ihrem Master­Abschluss vertieft mit Bildungs­ fragen auseinandersetzen wollen und Freude am Unterrichten haben. Vermittelt wird die notwendige Kompetenz, um als Lehrpersonen an Gymnasien, Berufsfachschulen und auf der Tertiärstufe tätig zu sein oder als Experten in Bildungsmanagement und Personalentwick­ lung professionell handeln zu können. Die Zusatzausbildung erfreut sich unverändert grosser Beliebtheit. Der praktische Ausbil­ dungsteil blieb auch dank der Unterstützung von Schulen aus der Region gewährleistet. 2009 waren durchschnittlich 260 Studierende für die Zusatzausbildung Wirtschaftspädago­ gik eingeschrieben. Damit waren über die gesamte Ausbildungsdauer annähernd gleich viele Studierende an der Zusatzausbildung interessiert wie im Jahr 2008. Im vergangenen Jahr konnten 33 Studierende die Zusatzausbil­ dung erfolgreich abschliessen und ihr Diplom zur Wirtschaftspädagogin respektive zum Wirtschaftspädagogen entgegennehmen. www.wipaed.unisg.ch | iwphsg@unisg.ch

Gewinnung – Ausbildung – Bindung | 23


A concentrated learning atmosphere in the HSG Library:

Konzentrierte Lernatmosphäre in der HSG Bibliothek:

reading, as well as preparatory and follow-up work for

Lektüre sowie die Vor- und Nachbereitung der Seminare

seminars are important components of Independent Studies.

sind wichtige Bestandteile des Selbststudiums.

24 | Recruitment – Education – Bonding


Independent Studies and university development

Selbststudium und Hochschulentwicklung

Independent Studies are an essential part of the HSG’s curriculum. Last year, their continual development focused on individual programmes and examination practices. Representatives of the Institute of Business Education and Educational Management (IWP­HSG) conducted interviews with almost all academic directors. Programme development aims to establish a continual process of quality development, with a focus on the coherence of course targets, the didactic designs of courses, and examination practices. Coherence in this context does not merely refer to coherence within an individual course but to coherence across the curricular board.

Das Selbststudium ist ein wesentlicher Teilbereich der Studienprogramme an der HSG. Zur Weiterent­ wicklung wurde der Fokus im vergangenen Jahr auf die einzelnen Programme sowie die Prüfungspraxis gelegt. Vertreter des Instituts für Wirtschaftspäda­ gogik (IWP­HSG) führten im Rahmen einer Initiative zur Programmentwicklung Gespräche mit nahezu allen Programmverantwortlichen. Ziel der Programmentwicklung ist es, einen kontinuierlichen Prozess der Qualitätsentwicklung zu etablieren. Im Vordergrund steht dabei die Kohärenz der Studienziele, der didaktischen Designs innerhalb der Veranstaltungen und der Prüfungspraxis. Dabei geht es aber nicht nur um die Kohärenz innerhalb einer Lehrveranstaltung, sondern über das gesamte Studienprogramm hinweg.

www.selbststudium.unisg.ch

www.selbststudium.unisg.ch

310 seminars in Contextual Studies

310 Seminare im Kontextstudium

Contextual Studies make their very own substantial contribution towards the attainment of the HSG’s holistic educational goals. It complements educational goals in the core subjects with Leadership Skills, Critical Thinking and Cultural Awareness (including language courses). At the Bachelor’s Level, some 200 seminars were on offer, and 110 at the Master’s Level. Besides faculty from all the HSG’s Departments, renowned researchers and leaders were invited as guest lecturers. Last year, these included the entrepreneurship researcher Prof. Bengt Johannisson, Ph.D. (University of Växjö, Sweden), the consultant, former minister and professor Ricardo Hipólito López Murphy (Argentina), the Swiss ambassador Dr. Luzius Wasescha and the business ethicist Prof. László Zsolnai, Ph.D. (University of Budapest). www.assessment-stufe.unisg.ch | www.bachelor-stufe.unisg.ch |

Das Kontextstudium leistet einen eigenständigen, substanziellen Beitrag, um die ganzheitlichen Bildungsziele der HSG zu erreichen. Es ergänzt die fachlichen Ausbildungsziele in den Kernfächern mit Handlungskompetenz, Reflexionskompetenz und Kultureller Kompetenz (inklusive Sprachunterricht). Auf der Bachelor­Stufe wurden rund 200 Seminare angeboten, auf der Master­Stufe 110. Neben Dozierenden aus allen Abteilungen der HSG, die im Kontextstudium unterrichten, werden renom­ mierte Forschende und Führungskräfte als Gastdo­ zierende eingeladen. Im vergangenen Jahr waren es unter anderen der Unternehmensforscher Prof. Bengt Johannisson, Ph.D. (Universität Växjö, Schweden), der Berater, ehemalige Minister und Professor Ricardo Hipólito López Murphy (Argenti­ nien), der Schweizer Botschafter Dr. Luzius Wasescha sowie der Wirtschaftsethiker Prof. László Zsolnai, Ph.D. (Universität Budapest).

www.master-stufe.unisg.ch

www.assessment-stufe.unisg.ch | www.bachelor-stufe.unisg.ch | www.master-stufe.unisg.ch

Gewinnung – Ausbildung – Bindung | 25


Coaching: shaping personalities

Coaching: Persönlichkeit bilden

Last year, the coaching programme supported 80 students of the Assessment Year in the development of their personalities. With this programme, which is unique in the German­ speaking university landscape, the HSG fosters the development of transdisciplinary competencies such as personal responsibility, social competence, self­reflection and leadership. Students are coached intensively and individually by 45 voluntary coaches from academia and practical working life. Further important components of the programme are the Assessment Day and various seminars such as social entrepreneurship and leadership simulations. One highlight was the Coaching Conference of 11 and 12 February 2010 with international coaching experts.

Das Coaching­Programm unterstützte im vergan­ genen Jahr 80 Studierende auf der Assessment­ Stufe in der Weiterentwicklung ihrer Persönlich­ keit. Die HSG fördert mit diesem in der deutsch­ sprachigen Universitätslandschaft einmaligen Programm gezielt den Aufbau überfachlicher Kompetenzen wie Selbstverantwortung, Sozial­ kompetenz, Selbstreflexion und Leadership. Die Studierenden wurden intensiv und individuell von 45 ehrenamtlichen Coaches aus Wissenschaft und Praxis betreut. Wichtige Bestandteile des Pro­ gramms sind zudem die Assessment­Tage sowie diverse Seminare wie Social­Entrepreneurship­ oder Leadership­Simulationen. Ein Höhepunkt war die Coaching­Tagung vom 11. und 12. Februar 2010 mit internationalen Coaching­Experten.

www.coaching.unisg.ch | coaching@unisg.ch

www.coaching.unisg.ch | coaching@unisg.ch

Mentoring: sharing experience

Mentoring: Erfahrungen teilen

Last semester, mentors accompanied more than 400 students at all levels of the HSG (with the exception of the Assessment Year) in order to support them with their academic and personal development and to provide them with insights into the requirements of professional life. The launching event with Otto Honegger, the Annual Mentoring Conference with Dr. Daniel Höchli, and the Workshop for Mentees with Doris Egloff were among the events that proved particularly popular.

Mentorinnen und Mentoren begleiteten im vergangenen Jahr über 400 Studierende aller Stufen der HSG (Assessment­Stufe ausgenommen), um sie in ihrer Studien­ und Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und ihnen Einblicke in die Anforderun­ gen des Berufslebens zu ermöglichen. Besonderen Anklang fanden unter anderem die Auftaktveran­ staltung mit Otto Honegger, das Mentoring­Jahres­ treffen mit Dr. Daniel Höchli und der Workshop für Mentees mit Doris Egloff.

The mentoring programme was again supported by HSG Alumni last year. In this way, the University and HSG Alumni realise the alumni’s idea of “brain­raising”.

Auch im vergangenen Jahr wurde das Mentoring­ Programm von HSG Alumni unterstützt. Universität und HSG Alumni verwirklichen auf diese Weise die Idee des «Brainraisings» der Ehemaligen.

www.mentoring.unisg.ch | mentoring@unisg.ch

www.mentoring.unisg.ch | mentoring@unisg.ch

26 | Recruitment – Education – Bonding


Solving problems in a team, and finding a solution: with

Im Team Aufgaben lösen und zum Ziel kommen: Mit dieser

this exercise in confidence, the HSG’s coaching programme

Vertrauens-Übung fördert das Coaching-Programm der HSG

fosters students’ personality development.

die Persönlichkeitsbildung der Studierenden.

Gewinnung – Ausbildung – Bindung | 27



Unisport moves

Unisport bewegt

An attractive range of sports and outstanding sporting results in national and international competitions make a significant contribution to a university’s good reputation. A national survey about students’ physical activities at Swiss universities reveals that about 80 per cent of them pursue a sport at least once a week. The frontrunners in this field are group fitness, ball games, and athletic and endurance sports. This trend is also clearly discernible in the HSG’s Unisport.

Ein attraktives Sportangebot sowie herausragende sportliche Resultate an nationalen und internatio­ nalen Wettkämpfen tragen zum guten Ruf einer Universität massgeblich bei. Eine nationale Umfrage zum Bewegungsverhalten an den Schweizer Hoch­ schulen und Universitäten zeigt, dass sich rund 80 Prozent der Studierenden mindestens einmal wöchentlich sportlich betätigen. Spitzenreiter im Angebot sind dabei Group Fitness, Ballspiele sowie Kraft­ und Ausdauertraining. Dieser Trend ist auch im Unisport der HSG eindeutig belegt.

In the second year of the decentralised sports programme, more than 80 instructors ran 150 training units a week in almost 60 sports, largely in facilities outside the University. The artificial turf on Campus proved to be an intensively used outdoor facility. The HSG football team won the Swiss Futsal (indoor football) University Championships (SHM), thus qualifying for the 2010 European Universities Championships (EUC). The same feat was achieved by the tennis player, Nico Gysi. As reigning university champions, five HSG golfers represented Switzer­ land at the EUC in Portugal and came fourth in the team contest. They again dominated the SHM in 2010. For the first time, the HSG’s floorball players won a medal at an SHM; they came third. The field hockey players took part in a tournament in Mainz, the ice­hockey team in a tournament in Füssen, the footballers returned to Berlin, the tennis players represented the HSG at the EuroMilano, and a sailing crew successfully participated in the Course Croisière Edhec in France. Unisport actively encourages international contacts.

Im zweiten Jahr des ausgelagerten Sportprogramms erteilten mehr als 80 Trainingsleiterinnen und ­leiter in fast 60 Sportarten wöchentlich 150 Trai­ ningseinheiten, vorwiegend auf Anlagen ausser­ halb der Universität. Der Kunstrasenplatz auf dem Campusgelände erwies sich als intensiv genutzte Aussenanlage. Die HSG­Fussballmannschaft gewann die Schweizer Hochschulmeisterschaft (SHM) im Futsal (Hallenfussball) und qualifizierte sich damit für die European Universities Champion­ ships (EUC) 2010. Dies gelang auch Tennisspieler Nico Gysi. Als amtierende Hochschulmeister vertraten fünf HSG­Golfer die Schweiz an der EUC Golf in Portugal und klassierten sich in der Team­ wertung im 4. Rang. Sie dominierten auch die SHM 2010 wiederum. Erstmals holten die drittplatzierten Unihockeyspieler an einer SHM eine Medaille. Die Landhockeyaner spielten ein Turnier in Mainz, die Eishockey­Mannschaft eines in Füssen, die Fuss­ baller zog es erneut nach Berlin, die Tennisspieler vertraten die HSG am EuroMilano, und die Segel­ crew beteiligte sich erfolgreich an der Course Croisière Edhec in Frankreich. Die internationalen Kontakte werden vom Unisport aktiv gefördert.

However, local tournaments are equally important for Campus life. In the year under review, three night tournaments took place in volleyball, floorball and tennis, with students in good spirits on and off the playing fields.

Ebenso wichtig für das Campusleben sind indessen lokale Turniere. Im Berichtsjahr fanden im Volley­ ball, Unihockey und Tennis gleich drei Nachttur­ niere statt, die auch neben dem Spielfeld für gute Stimmung unter den Studierenden sorgten.

www.sport.unisg.ch | unisport@unisg.ch

www.sport.unisg.ch | unisport@unisg.ch

Sports with many facets: from the discussion with Markus

Sport mit vielen Facetten: Von der Gesprächsrunde mit

Fuchs (top left), slacklining, ostCHbewegt and the football

Markus Fuchs (o. l.), Slacklining, ostCHbewegt über das

tournament with politicians, academics and administrative

Fussballturnier mit Politik, Akademia und Verwaltung bis hin

staff, to lacrosse.

zu Lacrosse.

Gewinnung – Ausbildung – Bindung | 29


Doctoral Level Ph.D. in Management (PMA): The Ph.D. in Manage­ ment programme (PMA) covers the whole gamut of the HSG’s management dimension and can be pursued in the six fields of Accounting, Business Innovation, Finance, Strategy & Management, International Business, and Marketing. After five to nine courses, doctoral students write their thesis either as a book or in the form of several academic articles as a cumulative thesis. They present and discuss their own research in thesis­related seminars. All in all, ten students graduated from this programme in the year under review. www.pma.unisg.ch | pma@unisg.ch

Ph.D. in Quantitative Economics and Finance (PEF): The Ph.D. programme in Economics and Finance is an English­language programme supported by the Swiss National Fund. It is aimed at aspiring academics, who are able to profit from the broad and research­oriented course and a high supervi­ sion intensity throughout the programme. It numbers 50 students from nine countries, and 15 alumni. Cooperation with other universities and research institutes, participation in NCCR FINRISK, and the engagement of reputable academics ensure that this programme is rooted in international academic networks. PEF alumni can be found in important positions in notable academic and non­academic areas. www.pef.unisg.ch | pef@unisg.ch

PhD. in International Affairs and Political Economy (DIA): The doctoral programme in International Affairs and Political Economy offers a research­ oriented education in Political Sciences, Economics with a focus on economic policy, Public Manage­ ment, and International and European Law. The focus is on writing a thesis and thus on intensive academic work on specific problems in the fields of politics, the economy or law. The DIA’s course structure fosters the ability to conduct an academic dialogue with neighbouring disciplines and communicates the in­depth knowledge required by doctoral students in their respective fields. The growing internationality of students adds to the attraction of this programme. www.dia.unisg.ch | dia@unisg.ch

30 | Recruitment – Education – Bonding

Ph.D. in Organisational Studies and Cultural Theory (DOK): The DOK provides an interdisciplinary doctoral programme which systematically inte­ grates the HSG’s core subjects and the contextual subjects of social and cultural sciences. By now, no fewer than 80 doctoral students are participating in the programme, which is still quite new. The DOK is interesting for graduates from the various majors, particularly also for people who have gained their first professional experience and would like to reflect on their knowledge in academic terms. The interdisciplinary character of this programme is given additional impulses by the establishment of new chairs in the Department of Humanities & Social Sciences (The Culture and Society of China, and Image Science). This year, the HSG was already in a position to award the first doctorate in Social Sciences. www.dok.unisg.ch | dok@unisg.ch

Ph.D. in Law (DLS): In the doctoral programme in Law, students work on individually selected thesis projects and develop their legal skills in terms of themes and methods in specially designed courses. In the year under review, the first doctoral students graduated under the new 2007 Award Regulations for Doctor’s Degrees. The international orientation of this doctoral programme is reflected in border­crossing courses, with cooperation seminars extending beyond the European legal area. For students who are interested in an academic career, there is an additional research programme which enables students to be involved, among other things, in a research project and in teaching. www.dls.unisg.ch | dls@unisg.ch


Doktorats-Stufe Doktorat in Betriebswirtschaftslehre (PMA): Der Ph.D. in Management (PMA) deckt die betriebs­ wirtschaftliche Ausrichtung der HSG in ihrer gesamten Breite ab, so dass er in den sechs Schwer­ punkten Accounting, Business Innovation, Finance, Strategy & Management, International Business und Marketing belegt werden kann. Nach fünf bis neun Kursen verfassen die Doktorierenden ihre Dissertation entweder als Buch oder in Form von mehreren wissenschaftlichen Artikeln als kumula­ tive Dissertation. In dissertationsbegleitenden Seminaren wird die eigene Forschung der Dokto­ rierenden präsentiert und diskutiert. Insgesamt wurden im Berichtsjahr zehn AbsolventInnen in diesem neuen Programm promoviert. www.pma.unisg.ch | pma@unisg.ch

Ph.D. in Quantitative Economics and Finance (PEF): Das Doktorats­Programm «Economics and Finance» ist ein vom Schweizerischen Nationalfonds gefördertes englischsprachiges Ph.D.­Programm. Es richtet sich an den akademischen Nachwuchs, der vom breiten und forschungsorientierten Kursprogramm und einer hohen Betreuungsinten­ sität während des gesamten Studiums profitieren kann. Es zählt 50 Studierende aus neun Ländern und 15 promovierte Absolventen. Die Kooperation mit anderen Universitäten, Forschungsinstituten, die Beteiligung an NCCR FINRISK und der Einsatz renommierter Wissenschafter sichern die Veranke­ rung in internationalen akademischen Netzwerken. Absolventen des PEF sind an wichtigen Positionen in namhaften akademischen und nichtakademi­ schen Bereichen platziert. www.pef.unisg.ch | pef@unisg.ch

Doktorat International Affairs and Political Economy (DIA): Das Doktorats­Programm International Affairs and Political Economy bietet eine forschungsorien­ tierte Ausbildung in Politikwissenschaft, Volkswirt­ schaftslehre mit wirtschaftspolitischer Ausrichtung, Public Management oder Völker­ und Europarecht. Im Zentrum steht die Ausarbeitung einer Disserta­ tion und somit die intensive wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einer spezifischen Problemstellung aus den Bereichen Politik, Wirt­ schaft oder Recht. Die Kursstruktur des DIA fördert

die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Dialog mit den benachbarten Disziplinen und vermittelt die im jeweiligen Themengebiet der Doktorierenden erforderlichen Tiefenkenntnisse. Die wachsende Internationalität der Studierenden erhöht zusätzlich die Attraktivität des Programms. www.dia.unisg.ch | dia@unisg.ch

Doktorat in Organisation und Kultur (DOK): Das DOK bietet ein interdisziplinäres Doktoratsstu­ dium, das Kernfächer der HSG und Kontextfächer der Sozial­ und Kulturwissenschaften systematisch integriert. Mittlerweile studieren bereits 80 Dok­ torierende im noch jungen Programm. Das DOK ist für Studienabgänger der verschiedensten Disziplinen interessant; insbesondere auch für Personen, die schon erste berufliche Erfahrung gesammelt haben und nun ihr Wissen wissen­ schaftlich reflektieren möchten. Über die Einrich­ tung neuer Lehrstühle an der Kulturwissenschaftli­ chen Abteilung («Kultur und Gesellschaft Chinas» und «Bildwissenschaften») erhält der interdiszi­ plinäre Charakter des Programms zusätzliche Impulse. Dieses Jahr konnte die HSG bereits das erste Doktorat in Sozialwissenschaften verleihen. www.dok.unisg.ch | dok@unisg.ch

Doktorat in Rechtswissenschaften (DLS): Im Doktorats­Programm in Rechtswissenschaft setzen sich die Doktorierenden mit einem individuell gewählten Dissertationsprojekt auseinander und entwickeln in eigens dafür gestalteten Kursen ihre juristischen Fähigkeiten unter thematischen und methodischen Aspekten weiter. Im Berichtsjahr schlossen die ersten Doktorierenden nach der neuen Promotionsordnung 2007 ab. Die internationale Ausrichtung des Doktorats­Pro­ gramms spiegelt sich im grenzüberschreitenden Kursangebot wider, wobei Kooperationsseminare über den europäischen Rechtsraum hinaus angebo­ ten werden. Für die an einer wissenschaftlichen Karriere interessierten Doktorierenden gibt es ein akademi­ sches Zusatzprogramm («Research Programm»), das u. a. die Mitarbeit in einem Forschungsprojekt und in der Lehre umfasst. www.dls.unisg.ch | dls@unisg.ch

Gewinnung – Ausbildung – Bindung | 31



Career Services from one single source

Career Services aus einer Hand

The HSG Talents Conference took place for the first time in March 2010. 120 companies and about 1200 students participated in it. Project responsibility for this annual recruitment event – the largest of its type in Switzerland – is borne by the Career Services Center (CSC­HSG). The Center and a team of seven students organised 46 presentations, 15 workshops, 20 interview days, an opening panel and a one­day fair. MBA students were also able to profit from this event: 19 enterprises were represented in the MBA Lounge.

Die HSG Talents Conference wurde im März 2010 erstmals durchgeführt. 120 Unternehmen und rund 1200 Studierende nahmen teil. Die Projektverant­ wortung für die jährlich stattfindende, grösste Rekrutierungsveranstaltung dieser Art in der Schweiz liegt beim Career Services Center (CSC­HSG). Gemeinsam mit einem Team von sieben Studieren­ den wurden 46 Präsentationen, 15 Workshops, 20 Interviewtage, ein Opening Panel und eine ganztägige Messe organisiert. Auch die MBA­ Studierenden kamen auf ihre Rechnung: 19 Unter­ nehmen waren in der MBA Lounge vertreten.

In connection with the Career Development Programme, the CSC­HSG recruited new partners from the economy, primarily from industry and from small and medium­sized enterprises in the region. The CSC­HSG enables students to establish early contacts with employers through its interview training.

Im Rahmen des Career­Development­Programms akquirierte das CSC­HSG neue Partner aus der Wirtschaft, vorrangig aus der Industrie sowie kleine und mittlere Unternehmen aus der Region. Mit Formaten wie dem Interviewtraining ermöglicht das CSC­HSG den frühzeitigen Kontakt zwischen Studierenden und Arbeitgebern.

Consultancy for international students was set up in 2009; the office is run by a part­time (50%) member of staff. Last year, more than 120 international students made use of individual career advice. In addition, a new component of the Career Development Programme was established with four seminars and work­ shops tailored to the needs of international students.

Die Beratung für internationale Studierende wurde neu aufgebaut und ist seit September 2009 mit einer 50­Prozent­Stelle besetzt. Im vergangenen Jahr haben über 120 internationale Studierende die individuelle Karriereberatung genutzt. Zudem wurde mit vier auf die Bedürfnisse ausländischer Studierender abgestimmten Seminaren und Workshops ein neuer Bestandteil des Career­ Development­Programms etabliert.

The CSC­HSG also organised consultancy and coaching services for selected open programmes at the HSG in close cooperation with academic directors.

Das CSC­HSG organisierte überdies in enger Kooperation mit den Programmleitungen Beratungs­ und Coachingangebote für ausgewählte offene Programme an der HSG.

www.csc.unisg.ch | csc@unisg.ch

www.csc.unisg.ch | csc@unisg.ch

Representatives of 120 regional, national and international

Vertreter von 120 regionalen, nationalen und internationalen

enterprises from all industries, and 1200 undergraduates and

Unternehmen aus sämtlichen Branchen und 1200 Bachelor-,

Master’s and MBA students met at the HSG Talents

Master- und MBA-Studierende begegneten sich bei der HSG

Conference in March 2010. A panel discussion on the topic

Talents Conference im März 2010. Ein Podium zum Thema

of “HSG and never another worry. Myth or reality?”

«HSG und nie wieder Sorgen. Mythos oder Realität?»

opened the event. The panel was chaired by media pioneer

eröffnete die Rekrutierungsveranstaltung. Moderiert wurde

Dr. Roger Schawinski.

die Runde von Medienpionier Dr. Roger Schawinski.

Gewinnung – Ausbildung – Bindung | 33


Executive education on course in times of crisis The University of St. Gallen conceives of executive education as one of its central tasks besides student education and research. Lifelong learning is a core component of the HSG’s vision and strategy. Even in economically difficult times, the HSG’s institutes and the Executive School of Management, Techno­ logy and Law (ES­HSG) have extended their fields of activity. Executive education contributes about 20 per cent to the HSG’s budget. The ES­HSG offers an extensive portfolio of executive education at university level, where individual participants may choose from among short seminars, certificate programmes, diploma programmes and Master’s programmes. Corporate customers are offered tailor­made executive education programmes. Thanks to its width and depth, the range of courses has proved stable and crisis­resistant. The programmes are continually developed. Thematically, the ES­HSG focuses on the interfaces between management, technology, law and the economy. With programmes such as the

34 | Recruitment – Education – Bonding

“Entrepreneur School”, “Legal Management”, and special programmes for politicians or “Women Back to Business”, the ES­HSG has become the leader both in terms of topics and on the market. With regard to customised programmes, innovative and durable learning partnerships have evolved with customers from industry, services, consultancy and the public sector, resulting in a balanced mixture of regionally rooted and internationally operating customers. Executive education is also an important aspect of how the HSG is perceived from the outside. In the ranking that is most important for the HSG, the Financial Times European Business School Ranking, four of the five programmes areas ranked there are part of executive education. The HSG has also attained its good position thanks to the well­rated executive education programmes. Thus lifelong learning at the HSG makes a considerable contribution to the HSG’s reputation above and beyond the financial dimension. www.es.unisg.ch | executive.school@unisg.ch


Weiterbildung in Krisenzeiten auf Kurs Die Universität St. Gallen versteht die Weiterbildung als eine ihrer zentralen Aufgaben neben der Grund­ ausbildung und der Forschung. Lebenslanges Lernen ist Kernbestandteil der HSG­Vision und ­Strategie. Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten haben die Institute der HSG und die Executive School of Management, Technology and Law (ES­HSG) ihre Tätigkeitsfelder ausgebaut. Die Weiterbildung trägt zu rund 20 Prozent des Budgets der HSG bei. Die ES­HSG bietet ein umfassendes Portfolio universitärer Weiterbildung an. Individuelle Teilnehmer werden mit Kurzseminaren, Zertifikats­ Programmen, Diplom­Programmen und Master­ Programmen der Weiterbildung angesprochen. Für Firmenkunden werden massgeschneiderte Weiter­ bildungsprogramme angeboten. Dank seiner Breite und Tiefe hat sich das Angebot als stabil und krisenfest erwiesen. Die Programme werden ständig weiterentwickelt: Thematisch konzentriert sich die ES­HSG auf die Schnittstellen zwischen Management, Technologie, Recht und Wirtschaft. Mit Programmen wie der

«Unternehmerschule», des «Legal Management» sowie Spezialangeboten wie Politikerfortbildung und «Women Back to Business» hat die ES­HSG Themen­ und Marktführerschaft erreicht. Im Bereich der firmenspezifischen Programme haben sich innovative und nachhaltige Lernpartner­ schaften mit Kunden aus Industrie, Dienstleitung, Beratung und dem öffentlichen Sektor entwickelt. Dabei gibt es eine ausgewogene Mischung aus regional verankerten und international agierenden Kunden. Weiterbildung ist auch ein wichtiger Aspekt in Bezug auf die Wahrnehmung von aussen. Im für die HSG wichtigsten Ranking, dem «Euro­ pean Business School Ranking» der Financial Times, sind vier von fünf der dort bewerteten Programmbereiche in der Weiterbildung angesie­ delt. Die HSG erreicht die gute Position auch dank der gut bewerteten Weiterbildungsprogramme. So trägt das lebenslange Lernen an der HSG über die finanzielle Dimension hinaus erheblich zur Reputation der HSG bei. www.es.unisg.ch | executive.school@unisg.ch

Gewinnung – Ausbildung – Bindung | 35


Master’s programmes Master of Business Administration of the University of St. Gallen (HSG) – part-time (MBA-HSG): In parallel with the full­time MBA programme, a part­time MBA was launched in 2008 specially for highly qualified and internationally focused middle managers who want to obtain their MBA while continuing in their jobs. The first part of this two­year part­time MBA programme takes place in the form of three­ to five­day modules in St. Gallen, Barcelona, Berlin and Munich. The participants of the current programme come from all over the world and work in various industries. On average, they have six years’ professional experience. In the first year of the programme, participants profit from the specialised Leadership Development Module (LEAD), which is part of the basic module. This programme is offered in cooperation with our partner school, the ESADE Business School in Barcelona. www.mba.unisg.ch | mba@unisg.ch

Executive Master of European and International Business Law: The Executive M.B.L.­HSG has been on offer ever since 1996. Internationality, a global orientation and practical relevance characterise the 18­month part­time postgraduate course. The focus is on legal issues faced by companies on international markets, which is why graduates of this course are personalities who are in demand in law firms, consultancy companies and politics. The modules take place at renowned universities and institutions in Europe, the USA and China: St. Gallen, Tokyo (Waseda University), Shanghai (Fudan University), Austin (University of Texas), Vienna (Diplomatic Academy of Vienna), Frankfurt a. M., Vaduz, New York (New York University), Cambridge (Harvard Law School) and Luxembourg. www.mbl.unisg.ch

36 | Recruitment – Education – Bonding

Executive Master of Business Engineering (EMBE-HSG): Business Engineering is the St. Gallen approach to a holistic conception, direction and implementation of change. The interdisciplinary course communicates leadership skills for the configuration of change rather than general management knowledge. For this reason, this programme is also of interest to participants with an educational background in economic sciences; participants’ many years of professional experience ensure an intensive exchange of experience. Course modules in high­quality universities in Silicon Valley and in Shanghai provide an international perspective that yields profound insights into local corporate and innovation cultures. This part­time programme, which is now in its 14th year, leads to the award of the internationally recognised degree of Executive MBA HSG. www.embe.unisg.ch | info@embe.unisg.ch

Executive MBA in General Management (EMBA-HSG): With the Executive MBA, the University of St. Gallen has been offering a part­time 18­month course in General Management ever since 1987. Two programmes start every year, in which about 90 managers continue their studies. The initial experience with the new conception has shown that both the format that can be flexibly planned over a period of four years and the course in one class for 18 months are in great demand on the executive education market. In addition, the programme was supplemented by optional modules and an individual Personal Development Programme. Thus the EMBA­HSG endeavours to maintain its position as Europe’s leading EMBA course while taking account of its customers’ requirements to an even greater extent. www.emba.unisg.ch | emba@unisg.ch


Master-Programme Master of Business Administration der Universität St . Gallen (HSG) – Part-time (MBA-HSG): Parallel zum Vollzeit­MBA­Programm wurde im Jahr 2008 der Teilzeit­MBA lanciert, der speziell auf hoch­ qualifizierte und international fokussierte mittlere Führungskräfte zugeschnitten ist, die ihr MBA­ Studium durchführen möchten, während sie weiterhin ihrem Beruf nachgehen. Der erste Teil des zweijährigen berufsbegleitenden MBA­Programms findet in der Form von drei­ bis fünftägigen Modulen in St. Gallen, Barcelona, Berlin und München statt. Die Teilnehmenden des laufenden Programms kommen aus der ganzen Welt und arbeiten in verschiedenen Branchen. Im Durch­ schnitt haben sie sechs Jahre Berufserfahrung. Die Teilnehmenden profitieren im ersten Programmjahr als Teil der Grundmodule von einem spezialisierten Leadership Development Modul («LEAD»). Dieses Programm wird in Zusammenarbeit mit unserer Partnerschule, der ESADE Business School in Barcelona, angeboten. www.mba.unisg.ch | mba@unisg.ch

Executive Master of European and International Business Law: Der «Executive M.B.L.­HSG» ist bereits seit 1996 im Angebot. Internationalität, globale Ausrichtung sowie Praxisbezug zeichnen den 18­monatigen, berufsbegleitenden, post­ gradualen Studiengang aus. Im Vordergrund stehen Rechtsfragen, die sich für Unternehmen auf internationalen Märkten stellen. Absolventen dieses Studiums sind deshalb gefragte Persönlichkeiten in Anwaltschaft, Beratung, Verwaltung und Politik. Die Module finden an renommierten Universitäten und Institutionen in Europa, den USA und Asien statt: St. Gallen, Tokio (Waseda University), Shanghai (Fudan University), Austin (University of Texas), Wien (Diplomatische Akademie Wien), Frankfurt a. M., Vaduz, New York (New York University), Cambridge (Harvard Law School) und Luxemburg.

Executive Master of Business Engineering (EMBE-HSG): Business Engineering ist der St. Galler Ansatz zur ganzheitlichen Konzeption, Führung und Um­ setzung von Veränderungen. Das interdisziplinäre Studienprogramm vermittelt Handlungskompetenz für die Veränderungsgestaltung und nicht General­ Management­Wissen. Aus diesem Grund ist dieses Programm für Personen mit wirtschaftswissen­ schaftlicher Vorbildung von Interesse; die lang­ jährige Berufserfahrung der Teilnehmenden sichert den intensiven Erfahrungsaustausch. Studien­ module an hochkarätigen Universitäten in Silicon Valley und Shanghai liefern die internationale Perspektive mit vertieften Einblicken in die dortigen Unternehmens­ und Innovationskulturen. Das im 14. Jahrgang durchgeführte berufsbegleitende Programm führt zum international anerkannten Abschluss «Executive MBA HSG». www.embe.unisg.ch | info@embe.unisg.ch

Executive MBA in General Management (EMBA-HSG): Mit dem Executive MBA bietet die Universität St. Gallen seit 1987 ein berufsbegleitendes General­ Management­Studium an, das jährlich in zweifacher Durchführung mit rund 90 Führungskräften startet. Erste Erfahrungen mit der Neukonzeption zeigen, dass sich sowohl das über den Zeitraum von vier Jahren flexibel planbare Format, wie auch das Studium im Klassenverband über 18 Monate auf dem Weiterbildungsmarkt einer hohen Nachfrage erfreuen. Zudem wurde der Studiengang durch Wahlmodule und das individuelle Personal Development Program ergänzt. So ist der EMBA­ HSG bestrebt, seine Position als führendes EMBA­Studium in Europa zu behaupten und noch besser auf die Bedürfnisse seiner Kundschaft einzugehen. www.emba.unisg.ch | emba@unisg.ch

www.mbl.unisg.ch

Gewinnung – Ausbildung – Bindung | 37


Omnium Global Executive MBA in General Management (GEMBA-HSG): The international Executive MBA programme of the University of St. Gallen started again for the sixth time in August 2010. It is aimed at managers from all over the world with many years of professional experience and a global orientation. During the 18­month programme, students complete six presence modules in Brazil, India, Europe, China and North America. Owing to this course design and the international make­up of the student body, they learn to apply their newly acquired specialist competencies and leadership qualities effectively in an intercultural context. The University of St. Gallen offers this English­language part­time programme in cooperation with the reputable Rotman School of Management in Toronto, Canada. On successful completion of the course, students can obtain the dual MBA degree from both schools.

Executive MBA in Financial Services and Insurance (MBA-FSI): The final module of the Executive MBA­FSI was completely revised, took place in Boston and New York and came to a successful conclusion. All in all, the programme has established itself very well indeed; the new cooperation venture with HEC Montréal has proved a success so far and offers a good complement to the HSG and the Vlerick Leuven Gent Management School with regard to subject matter and recruitment areas. The programme’s American perspective underlines its international character, and its international make­up has reached a record level. The graduation ceremony of the sixth run will take place in Rome in late September before the seventh run is launched in October.

www.gemba.unisg.ch | gemba@unisg.ch

Executive MBA for Technology Managers: The Executive MBA for Technology Managers is a part­time executive education course that was devised for (business) engineers, natural scientists and (business) IT specialists. In­depth modules that were specially designed for this target group and take into account the group’s shared, domain­ specific knowledge, as well as the programme’s didactics and debating culture guarantee a high learning speed and characterise the educational concept of this Master’s programme. The pro­ gramme consists of 20 five­day modules, which are spread over two years. The Executive MBA for Technology Managers aims to professionalise participants’ entrepreneurial skills. The course conveys the various functions of executives in an environment where technology prevails. On successful completion of the course, participants obtain the degree of Executive MBA for Technology Managers (RWTH).

Master of Business Administration of the University of St. Gallen (HSG) – full-time (MBA-HSG): The MBA is regarded as the flagship Management programme of the University of St. Gallen and is regularly acknowledged to be one of Europe’s leading MBA programmes. It offers an intensive introduction to the field of General Management for junior managers and concludes with a corporate MBA project. This year, the projects were conducted at reputable firms such as Credit Suisse, Hilti, Kuoni, Alstom, SAP, Unilever, Siemens Venture Capital, Swisscom, Sulzer, ABB and Ernst & Young. As part of the 12­month English­language programme, participants study a wide range of management areas based on academic subject­matter and tailor­made case studies. In addition, the MBA has an extensive career development programme which fosters “soft skills”, thus preparing participants for a successful career in management. www.mba.unisg.ch | mba@unisg.ch

38 | Recruitment – Education – Bonding

www.mba-fsi.com

www.emba.rwth-aachen.de | info@emba.rwth-aachen.de


Omnium Global Executive MBA in General Management (GEMBA-HSG): Im August 2010 startet das internationale Executive MBA­Programm der Universität St. Gallen bereits zum siebten Mal. Es richtet sich an Manager mit langjähriger Berufs­ erfahrung und globaler Ausrichtung aus aller Welt. Während des 18­monatigen Programms absolvieren die Studierenden sechs Präsenzmodule in Brasilien, Indien, Europa, China und Nordamerika. Aufgrund dieses Studiendesigns und der internationalen Teilnehmerschaft lernen sie, die erworbenen fachlichen Kompetenzen und Führungsqualitäten im interkulturellen Kontext effektiv anzuwenden. Die Universität St. Gallen bietet das englisch­ sprachige, berufsbegleitende Programm in Zusammenarbeit mit der renommierten Rotman School of Management in Toronto, Kanada, an. Nach erfolgreichem Abschluss kann der Dual MBA Degree beider Schulen erworben werden.

Executive MBA in Financial Services and Insurance (MBA-FSI): Das letzte Modul der sechsten Auflage des Executive MBA­FSI wurde vollumfänglich überarbeitet, fand in Boston und New York statt und kam zu einem erfolgreichen Abschluss. Insgesamt hat sich das Programm bestens etabliert; die neue Zusammenarbeit mit der HEC Montréal hat sich bis anhin bewährt und bietet eine gute Ergänzung zur HSG und der Vlerick Leuven Gent Management School bezüglich Lerninhalten und Rekrutierungsgebieten. Die amerikanische Perspektive unterstreicht die internationale Prägung des Programms, dessen internationale Zusammensetzung einen Höchststand erreicht hat. Die Abschlussfeier der sechsten Auflage findet Ende September in Rom statt, bevor im Oktober im belgischen Gent die siebte Auflage in Angriff genommen wird. www.mba-fsi.com

www.gemba.unisg.ch | gemba@unisg.ch

Master of Business Administration der Universität St. Gallen (HSG) – Full-time (MBA-HSG): Der MBA gilt als Flaggschiff Management­Programm der Universität St. Gallen und wird regelmässig als eines der führenden MBA­Programme in Europa anerkannt. Es bietet eine intensive Einführung in General Management für neue und mittlere Führungskräfte und schliesst mit einem betriebli­ chen MBA­Projekt ab. Die Projekte wurden in diesem Jahr 2009 bei namhaften Firmen wie Credit Suisse, Hilti, Kuoni, Alstom, SAP, Unilever, Siemens Venture Capital, Swisscom, Sulzer, ABB sowie Ernst & Young durchgeführt. Als Teil des zwölfmonatigen, englischsprachigen Programms studieren die Teilnehmenden eine breite Palette an Managementbereichen, die auf akademischen Inhalten und massgeschneiderten Fallstudien aufbauen. Der MBA hat zusätzlich ein umfassendes Karriere­ und Persönlichkeitsentwicklungspro­ gramm das «Soft Skills» fördert und auf eine erfolgreiche Karriere im Management vorbereitet.

Executive MBA für Technologiemanager: Der Executive MBA für Technologiemanager ist ein berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang, der für (Wirtschafts­) Ingenieure, Naturwissenschafter und (Wirtschafts­) Informatiker konzipiert ist. Speziell auf die Zielgruppe zugeschnittene Ver­ tiefungsmodule, die das gemeinsame, domänen­ spezifische Vorwissen berücksichtigt, sowie die Didaktik und die Diskussionskultur garantieren eine hohe Lerngeschwindigkeit und zeichnen das Ausbildungskonzept des Masterstudiengangs aus. Das Programm ist in 20 Module à fünf Tagen auf zwei Jahre verteilt. Ziel des Executive MBA für Technologiemanager ist es, die unternehmerischen Fähigkeiten der Studierenden zu professionalisieren. Der Studiengang vermittelt die Kompetenz für alle Aufgabenbereiche von Führungskräften aus einem technologiegeprägten Arbeitsumfeld. Nach erfolgreichem Studium erwerben die Absolvierenden den Abschluss «Executive MBA (RWTH)». www.emba.rwth-aachen.de | info@emba.rwth-aachen.de

www.mba.unisg.ch | mba@unisg.ch

Gewinnung – Ausbildung – Bindung | 39


Lifelong learning is an element of the HSG’s Vision: besides degree course education and research, executive education is part and parcel of the HSG central services. Executive education events for managers are run on the Executive Campus HSG, which is operated for this very purpose.

40 | Recruitment – Education – Bonding


Lebenslanges Lernen ist Bestandteil der HSG-Vision: Weiterbildung gehört neben der Grundausbildung und der Forschung zum zentralen Angebot der HSG. Veranstaltungen im Rahmen der Weiterbildung von Führungskräften finden in dem dafür eigens betriebenen Weiterbildungszentrum Holzweid statt.


Diploma programmes HSG diploma programme SME Intensive Study Course: The three research fields of the KMU­HSG are small and medium­sized enterprises (SMEs), entrepreneurship and family business. The SME Intensive Study Course and the St. Gallen Management Seminars for SMEs are well­known in Switzerland’s SME landscape. The KMU­HSG’s practical activities focus on Switzerland and its German­speaking neighbouring countries; the Institute’s research is internationally oriented and interlinked. The Institute has become famous through its Swiss SME Day which, with more than 1000 participants, is the biggest event of the HSG and its institutes for SME practice. The Institute is managed by the two Directors Prof. Dr. Urs Fueglistaller (MD) and Prof. Dr. Thierry Volery.

Programme for Leadership Development (PLD): The Programme for Leadership Development is a new executive education course that is offered jointly with the ESADE Business School. The programme consists of ten central MBA modules, which are taught in St. Gallen, Barcelona, Berlin and Munich, and run to 38 teaching days. Graduates are awarded a Diploma in Executive Education. In addition, PLD participants can profit from the specialised module in Leadership Development (LEAD). PLD participants have the possibility of obtaining an MBA by attending courses in the renowned part­time MBA of the University of St. Gallen for an additional year.

www.kmu.unisg.ch

Diploma Course in IT Business Management HSG: Comprehensive and holistic IT business manage­ ment aims to systematically plan, produce and cultivate IT services throughout their life cycles, thus ensuring the value added to enterprises by IT in a durable manner. The Diploma Course in IT Business Management concertedly communicates the competencies for technical and leadership tasks in this environment. It is aimed at people with qualified training and experience. The part­time curriculum runs to 45 presence days in 15 modules, and a diploma thesis. At present, 15 participants are writing their diploma thesis, which they will conclude in November 2010. The next programmes will start on 13 October 2010 and in autumn 2011.

Management for the Legal Profession (MLP): The executive education programme in management for lawyers has successfully established itself on the market. The fourth course will start in September 2010. This part­time programme familiarises attorneys­at­law and corporate lawyers in legal departments with the subjects and methods of management that are crucial for them. Its strong practical relevance enables them to implement the knowledge they have acquired in their law firms and companies at once. In addition to the MLP as the flagship of management education for lawyers at the University of St. Gallen, some tailor­made in­house programmes for legal departments and internationally operating law firms have already been launched. www.es.unisg.ch/mplp | executive.school@unisg.ch

42 | Recruitment – Education – Bonding

www.es.unisg.ch/pld | mba@unisg.ch

www.itbm.iwi.unisg.ch


Diplom-Programme HSG-Diplomprogramm «Intensivstudium KMU»: Die drei Forschungsthemen des KMU­HSG sind Klein­ und Mittelunternehmen (KMU), Entre­ preneurship und Family Business. Bekannt in der Schweizer KMU­Landschaft sind das «Intensiv­ studium KMU» und das «St. Galler Management­ Seminar für KMU». Die Praxistätigkeit des KMU­ HSG ist auf die Schweiz und das deutschsprachige Ausland orientiert, die Forschung des Instituts international ausgerichtet und vernetzt. Berühmt geworden ist das Institut mit dem «Schweizer KMU­Tag», mit über 1000 Teilnehmern der grösste Anlass der HSG und ihrer Institute für die KMU­ Praxis. Geführt wird das Institut von den beiden Direktoren Prof. Dr. Urs Fueglistaller (gf.) und Prof. Dr. Thierry Volery.

Program for Leadership Development (PLD): Das «Program for Leadership Development» ist ein neues Bildungsangebot im Rahmen der Executive Education, das gemeinsam mit der ESADE Business School angeboten wird. Das Programm besteht aus zehn zentralen MBA­Modulen, die in St. Gallen, Barcelona, Berlin und München unterrichtet werden, und umfasst 38 Unterrichtstage. Absolven­ ten erhalten ein Diplom in Executive Education. Zusätzlich profitieren PLD­Teilnehmende von einem spezialisierten Modul im Bereich Leadership Development («LEAD»). PLD­Absolvierende haben die Möglichkeit, einen MBA zu erlangen, indem sie für ein weiteres Jahr Kurse im renommierten Teilzeit­MBA der Universität St. Gallen belegen. www.es.unisg.ch/pld | mba@unisg.ch

www.kmu.unisg.ch

Management for the Legal Profession (MLP): Das betriebswirtschaftliche Weiterbildungsprogramm für Juristinnen und Juristen hat sich im Markt etabliert. Die vierte Durchführung startet im September 2010. Anwälte und Unternehmens­ juristen werden berufsbegleitend mit den für sie entscheidenden Inhalten und Methoden des Managements vertraut gemacht. Der starke Praxisbezug ermöglicht die sofortige Umsetzung des erworbenen Wissens in Kanzleien und Unter­ nehmen. Zusätzlich zum MLP als Flaggschiff der Management­Ausbildung für Juristen an der Universität St. Gallen konnten bereits massge­ schneiderte Inhouse­Programme für Rechtsabtei­ lungen und international agierende Kanzleien initiiert werden. www.es.unisg.ch/mplp | executive.school@unisg.ch

Diplomstudium IT Business Management HSG: Umfassendes und ganzheitliches IT Business Management hat das Ziel, IT­Leistungen über ihren gesamten Lebenszyklus systematisch zu planen, zu produzieren und zu betreuen und damit den Wertbeitrag der IT im Unternehmen nachhaltig sicherzustellen. Das Diplomprogramm IT Business Management HSG vermittelt gezielt die Kompetenzen für Fach­ und Führungsaufgaben in diesem Umfeld. Es wendet sich an Personen mit einer qualifizierten Ausbildung und Berufserfahrung. Das berufsbe­ gleitende Studienprogramm umfasst 45 Präsenz­ studientage in 15 Modulen sowie eine Diplom­ arbeit. Aktuell beschäftigen sich 15 Teilnehmende mit ihrer Diplomarbeit, die sie im November 2010 abschliessen werden. Ab 13. Oktober 2010 und im Herbst 2011 starten die nächsten Durchführungen des Programms. www.itbm.iwi.unisg.ch

Gewinnung – Ausbildung – Bindung | 43


HSG Diploma Course in Insurance Management: The HSG Diploma Course in Insurance Management is aimed at medium and senior managers in the insurance business with a potential for responsible executive functions. The seven course weeks with their six modules and an excursion week are spread over a period of 16 months; this year’s excursion will take participants to New York, USA. On 18 June 2010, the 27 members of the third alumni generation were awarded their Executive Education Diplomas on the Executive Campus HSG. As early as the end of February, the fourth class started with 28 participants representing 22 companies from Germany, Austria, Hungary, Slovakia and Switzerland. www.cim-hsg.ch

Technology Entrepreneurs (TU-HSG): The HSG Diploma Programme for Technology Entrepreneurs is aimed at executives from small and medium­sized technology enterprises, such as members of the management board, CEOs, CTOs, CIOs and heads of R&D, who want to push significant growth impulses in their companies. In May 2010, 27 participants successfully started on what is already the fourth run of the programme. TU­HSG is part of the Henri B. Meier Entrepreneur School at the University of St. Gallen. The focus is on growth in technology companies, exchange within peer groups, and discussions with faculty and entrepreneurial personalities. Each participant works on his or her own corporate growth initiative and draws up an action plan for its implementation. The programme is modular, with five compulsory and three optional modules, and takes 40 days. It can be followed up with an Executive MBA HSG. www.unternehmerschule.es.unisg.ch

44 | Recruitment – Education – Bonding

Logistics Management: The second course of the part­time Diploma Programme in Logistics Management came to a conclusion with a diploma being awarded to 19 graduates, who received the Executive Education in Logistics Management and the certificate of “European Master Logistician at the Strategic Management Level” of the European Logistics Association (ELA). The programme, which was specially devised for executives, deals with all the important aspects of up­to­date logistics management in twelve course modules of practical relevance. This year’s study trip fell victim to the volcanic ash from Iceland; the graduates will instead join the participants in the third course on their trip. The third course started on 7 June 2009 with 20 executives from industry, commerce, logistics services, IT and consultancy. www.logistik.unisg.ch | logistik@unisg.ch


HSG-Diplomkurs Insurance Management: Der HSG­Diplomkurs Insurance Management richtet sich an mittlere und obere Führungskräfte der Assekuranz mit dem Potenzial für verantwortungs­ volle Managementfunktionen. Die sieben Kurs­ wochen verteilen sich über eine Zeitperiode von 16 Monaten auf sechs Module inklusive einer Exkursionswoche – dieses Jahr mit der Destination New York. Am 18. Juni 2010 konnten die 27 Mit­ glieder der vierten Alumni­Generation im Executive Campus ihr Weiterbildungsdiplom entgegen nehmen. Bereits Ende Februar 2010 startete die fünfte Durchführung mit 28 Teilnehmern, die 22 Unternehmen aus Deutschland, Österreich, Ungarn, der Slowakei und der Schweiz vertreten. www.cim-hsg.ch

Technologie-Unternehmer (TU-HSG): Das HSG­ Diplom­Programm für Technologie­Unternehmer richtet sich an Führungskräfte aus kleinen und mittleren Technologie­Unternehmen wie GL­Mit­ glieder, CEOs, CTOs, CIOs und F&E­Leiter, die signifikante Wachstumsimpulse in ihrem Unter­ nehmen vorantreiben wollen. Im Mai 2010 haben 27 Teilnehmende bereits zum vierten Mal erfolg­ reich das Programm begonnen. TU­HSG ist Bestandteil der Henri B. Meier Unter­ nehmerschule der Universität St. Gallen. Der Fokus liegt auf Wachstum in Technologie­Unternehmen, der Austausch innerhalb der Peer Groups sowie Diskussionen mit Dozierenden und Unternehmer­ persönlichkeiten. Jeder Teilnehmende bearbeitet seine Wachstumsinitiative und arbeitet einen Massnahmenplan zur Umsetzung im Unternehmen aus. Das Programm ist modular aufgebaut (fünf Pflicht­ und drei Wahlmodule) und dauert 40 Tage. Es kann ein Executive MBA HSG angeschlossen werden.

Logistikmanagement: Der zweite Kurs des Diplom­ studiums Logistikmanagement endete am 14. Mai 2010 mit der feierlichen Zeugnisübergabe an 19 Absolventinnen und Absolventen. Es wurde das Weiterbildungsdiplom in Logistikmanagement und das Zertifikat «European Master Logistician at the Strategic Management Level» der European Logistics Association vergeben. Das speziell für Führungskräfte konzipierte Programm behandelt in zwölf praxisnahen Studienmodulen alle wichtigen Aspekte des zeitgemässen Logistikmanagements. Die Studienreise fiel der isländischen Vulkanasche zum Opfer und wird zusammen mit dem dritten Kurs nachgeholt. Dieser startete am 7. Juni 2010 mit 20 teilnehmenden Führungskräften aus Industrie, Handel, Logistikdienstleistung sowie der IT­ und Beratungsbranche. www.logistik.unisg.ch | logistik@unisg.ch

www.unternehmerschule.es.unisg.ch

Gewinnung – Ausbildung – Bindung | 45


International seal of approval for the HSG In spring 2010, the international accreditation agency EQUIS (European Quality Improvement System) re-accredited the University of St. Gallen for another three years. An international team of experts was impressed by the very high overall quality level of the University and confirmed that it was undoubtedly a leading international business school. The experts recognised strong points in the HSG’s distinctive collective culture, its remarkable entrepreneurial spirit and its great development dynamism, its sensible balance of academic requirements and practical relevance in research, and its close connections with the region. According to the team of experts, the challenges facing the University of St. Gallen, if it is to maintain its international position, concern the clarification of its

future strategy, a coherent programme structure, as well as a distinct raising of the requirements and the speed of its internationalisation. EQUIS is the seal of approval that has been awarded by the Brussels Foundation for Quality Development (EFMD) since 1997. It is supported by a network of leading European educational institutions and accredits outstanding business schools worldwide. The HSG was awarded its first accreditation in 2001 and re-accredited in 2004. In May 2010, 124 business schools in 35 countries were EQUIS-accredited. In Switzerland, this seal of approval has been awarded to the University of St. Gallen, the IMD in Lausanne and the economic faculties of the Universities of Lausanne and Zurich; in Germany, it has been awarded to the WHU in Koblenz and the Management Faculty of the University of Mannheim, and in Austria to the Vienna University of Economics and Business.

CEMS Master in first place

CHE Excellence Ranking 2009

The international business newspaper Financial Times published its fourth ranking of the 50 leading Master of Science in Management programmes. Indirectly, the HSG is also represented in this ranking, namely in first place through the CEMS Master of International Management programme (MIM). The CEMS MIM is a double-degree programme that is run jointly by 25 business universities worldwide. As the only Swiss university, the HSG offers the programme to students at the Master’s Level who are enrolled for courses in Business Administration, Economics, Law and Economics or International Affairs.

In the first ever Excellence Ranking of the Center for Higher Education Development (CHE), the HSG’s Department of Economics is in the top European group for the subjects of Economics, Psychology and Political Sciences. It achieved this position thanks to the frequency with which its academic publications are quoted and thanks to the mobility of its students and faculty. It is also to be found in the top group as a result of its faculty’s internationality and its students’ satisfaction with its courses.

46 | Recruitment – Education – Bonding


Internationales Gütesiegel für die HSG Die internationale Akkreditierungsagentur EQUIS (European Quality Improvement System) hat die Universität St. Gallen im Frühling 2010 für drei weitere Jahre reakkreditiert. Ein internationales Expertenteam zeigte sich beeindruckt vom insgesamt sehr hohen Qualitätsniveau der Universität und bestätigte, dass es sich zweifellos um eine führende internationale Business School handle. Stärken der HSG sah es in der ausgeprägten gemeinsamen Kultur, dem bemerkenswerten unternehmerischen Geist und der hohen Entwicklungsdynamik, der vernünftigen Balance der Forschung zwischen wissenschaftlichem Anspruch und praktischer Relevanz sowie den engen Beziehungen zur Region. Herausforderungen für die Universität St. Gallen liegen gemäss dem Expertenteam in der Klärung der Zukunftsstrategie, in einer kohärenteren Programm-

struktur und in der deutlichen Erhöhung von Anspruchsniveau und Tempo ihrer Internationalisierung, um ihre internationale Position halten zu können. EQUIS ist das von der Brüsseler Foundation for Quality Development (EFMD) seit 1997 verliehene Gütesiegel. Es wird getragen von einem Netzwerk führender europäischer Bildungseinrichtungen und akkreditiert weltweit herausragende Business Schools. Die HSG hat 2001 ihre Erstakkreditierung und 2004 eine Reakkreditierung erhalten. Im Mai 2010 waren 124 Business Schools in 35 Ländern EQUIS-akkreditiert. In der Schweiz tragen neben der Universität St. Gallen noch das IMD in Lausanne sowie die Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten der Universitäten Lausanne und Zürich dieses Gütesiegel; im deutschsprachigen Raum sind es die WHU in Koblenz, die Betriebswirtschaftliche Fakultät der Universität Mannheim und in Österreich die WU Wien.

CEMS-Master belegt ersten Platz

CHE Excellence Ranking 2009

In der internationalen Wirtschaftszeitung «Financial Times» ist zum vierten Mal ein Ranking der 50 führenden Master-of-ScienceProgramme in Management publiziert worden. Die HSG ist in diesem Ranking indirekt auch vertreten – und zwar auf dem ersten Platz über das CEMS Master-of-International-ManagementProgramm (MIM). Der CEMS MIM ist ein Double-Degree-Programm, das gemeinsam von 25 Wirtschaftsuniversitäten aus aller Welt geführt wird. Als einzige Schweizer Universität bietet die HSG das Programm Master-Studierenden an, die in den Bereichen Business Administration, Economics, Law and Economics oder International Affairs eingeschrieben sind.

Die Volkswirtschaftliche Abteilung der HSG liegt im für die Fächer Volkswirtschaftslehre, Psychologie und Politikwissenschaften erstmals durchgeführten Excellence Ranking des deutschen Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) im europaweiten Vergleich in der Spitzengruppe. Diese Platzierung hat sie dank der Zitier-Häufigkeit ihrer wissenschaftlichen Publikationen sowie der Studierenden- und Dozierenden-Mobilität erreicht. Ebenfalls in der Spitzengruppe liegt sie aufgrund der Internationalität ihrer Dozierenden und Doktorierenden sowie der durch die Studierenden beurteilten Zufriedenheit mit ihrem Studium.

Gewinnung – Ausbildung – Bindung | 47


Quality development and accreditations The University of St. Gallen considers a high and internationally recognised quality of its education and all its other services to be an important objective. It therefore backs extensive measures of quality assurance and development. In connection with accreditations, it also allows itself to be measured against the highest international quality standards by independent experts. Thus the HSG has been accredited by EQUIS since 2001 (cf. article on the re­accreditation on p. 46) and by AACSB since 2003, which means that it has been awarded the two most demanding international seals of approval for business schools. In the context of the regular course evaluations, the Quality Development Office analysed all the courses taught in the Assessment Year and at the Master’s Level. The Student Union evaluated the Assessment Year with the help of teams of its own, and then presented its results to, and discussed them with, the relevant faculty and

48 | Recruitment – Education – Bonding

members of the Administration at the end of the semester. The results of the second quality audit by the Center of Accreditation and Quality Assurance of the Swiss Universities (OAQ) for 2008/09 show that the HSG “has developed considerably in the field of quality assurance and above all in teaching evaluation, and that it satisfies all the quality standards”. In 2009, the HSG’s IT Services were evaluated by one of the periodically conducted peer reviews. The peer review was led by Hans Vetsch, Head of the Organisation and IT Office of the City of St. Gallen, and was made up of various IT specialists. The team identified six areas to which improvement measures should be applied, including organisation, project management, customers, technical strategy and management accounting.


Qualitätsentwicklung und Akkreditierungen Für die Universität St. Gallen ist eine hohe und international anerkannte Qualität ihrer Ausbildung und all ihrer Leistungen ein wichtiges Ziel. Die HSG setzt daher auf umfassende Massnahmen der Qualitätssicherung und ­entwicklung. Sie lässt sich auch im Rahmen von Akkreditierungen durch unabhängige Experten an höchsten internationalen Qualitätsstandards messen. So ist die HSG seit 2001 EQUIS­ (Artikel zur Reakkreditierung siehe S. 46) und seit 2003 AACSB­akkreditiert. Sie hat damit die beiden anspruchsvollsten internationalen Gütesiegel für Business Schools erworben. Die Stelle für Qualitätsentwicklung hat im Rahmen der regulären Lehrveranstaltungs­Evaluationen alle Lehrveranstaltungen der Assessment­ und Master­ Stufe analysiert. Die Studentenschaft hat mit Hilfe eigener Teams die Assessment­Stufe evaluiert und ihre Ergebnisse am Semesterende den verantwortli­ chen Dozierenden und Mitgliedern der Verwaltung präsentiert und mit diesen diskutiert. Durch diese direkte Form der Evaluation trägt die Studenten­

schaft zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Lehre an der HSG bei und bietet den Studierenden die Möglichkeit, an diesem Prozess aktiv teilzuhaben. Die Ergebnisse des zweiten Qualitätsaudits durch das Schweizerische Organ für Akkreditierung und Qualitätssicherung (OAQ) 2008/09 halten fest, dass die HSG «beträchtliche Entwicklungen im Bereich der Qualitätssicherung und vor allem der Lehrevaluationen gemacht hat und dass sie alle Qualitätsstandards erfüllt.» 2009 wurde der HSG­Informatikbereich im Rahmen der periodisch durchgeführten internen Peer Reviews evaluiert. Die Peer Review stand unter Leitung von Hans Vetsch, Leiter des Organi­ sations­ und Informatikamts der Stadt St. Gallen, und umfasste diverse Informatik­Fachleute. Das Team identifizierte sechs Bereiche, wo Verbesserungs­ massnahmen ansetzen sollten, darunter interne Organisation, Projektmanagement, Kundenschnitt­ stelle, technische Strategie und Controlling.

Gewinnung – Ausbildung – Bindung | 49


A bond with the alma mater HSG Alumni is the network of the former students (alumni) of the University of St. Gallen. The organisation has been doing valuable work for the HSG’s alumni and professors for 75 years. More than 85 per cent of graduates become a member of HSG Alumni. An Alumni Evening is organised as early as Freshman Week, and events involving alumni pervade university life. HSG alumni are present both in the curriculum (as teachers in courses and seminars, and as input providers in projects and integration seminars) and outside the curriculum (at events and in panel discussions, etc.). In the year under review, the network of HSG Alumni was livelier than ever: more than 170 club and chapter events, just under 100 Alumni Clubs on four continents, and 19’000 members are impressive evidence of this. In March 2010, the fifth meeting of all the presidents of the Alumni Clubs took place on the Executive Campus HSG. May saw the HSG Alumni Forum on the issue of Corporate Social Responsibility. The

50 | Recruitment – Education – Bonding

local Alumni Clubs in Asia organised the HSG Alumni Asia Weekend in Shanghai from 4 to 6 June for the third time; more than 80 alumni took part. The involvement of HSG Alumni is considerable, whether this is in the HSG Alumni Advisory Board, in the mentoring programme, in the HSG Shop or in the support of student initiatives through donations. HSG Alumni took up various topical issues at events and in publications, thus linking academia with practice. The topics of “Social Responsibility” and “Promotion of Entrepreneur­ ship” attracted particular interest. In spring 2010, HSG Alumni received an award for being a “highly professional network”. This award, which honoured HSG Alumni as the most professional alumni network in the German­ speaking area, was handed to HSG Alumni in connection with the Alumni prize, Premium D­A­CH 2010, which is awarded by the alumni­clubs.net association. www.alumni.unisg.ch | alumni@unisg.ch


Der Alma Mater verbunden HSG Alumni ist das Netzwerk der Ehemaligen (Alumni) der Universität St.Gallen. Die Organisation leistet seit über 75 Jahren wertvolle Arbeit für die Ehemaligen der HSG, ihre Studierenden und Professoren.

Thema «Corporate Social Responsibility» durchge­ führt. Die lokalen Alumni­Clubs in Asien organi­ sierten in Shanghai vom 4. bis 6. Juni bereits zum dritten Mal das «HSG Alumni Asia Weekend» mit über 80 Teilnehmenden.

Über 85 Prozent der Absolventen werden nach ihrem Abschluss Mitglied von HSG Alumni. Bereits in der Startwoche der Studienanfänger wird ein «Alumni­Abend» organisiert, Veranstaltungen mit Ehemaligen ziehen sich durch das ganze Studium. HSG­Ehemalige sind sowohl innerhalb des Curriculums (als Lehrende in Kursen und Seminaren, als Inputgeber in Projekten und Integrationssemi­ naren) als auch ausserhalb (an Veranstaltungen, Diskussionsrunden) präsent.

Das Engagement von HSG Alumni ist gross, sei es im Alumni­HSG Beirat, im Mentoring­Programm, im HSG Shop oder in der Unterstützung von studentischen Initiativen mittels Vergabungen. HSG Alumni griff an Events und in Publikationen diverse aktuelle Themen auf und verknüpfte so Wissenschaft und Praxis. Besondere Beachtung fanden die Themen «Gesellschaftliche Verantwor­ tung» sowie «Förderung des Unternehmertums».

Im Berichtsjahr zeigte sich das Netzwerk der HSG Alumni lebendiger denn je: Mehr als 170 Club­ und Chapter­Veranstaltungen, knapp 100 Alumni­Clubs auf vier Kontinenten und über 19’000 Mitglieder belegen dies eindrücklich. Im März 2010 fand im Weiterbildungszentrum Holzweid zum fünften Mal das Treffen aller Präsidenten der Alumni­Clubs statt. Im Mai wurde das HSG Alumni Forum zum

HSG Alumni erhielt im Frühjahr 2010 eine Aus­ zeichnung als «hochprofessionelles Netzwerk». Diese Anerkennung als professionellstes Ehemaligen­ Netzwerk im deutschsprachigen Raum wurde HSG Alumni im Rahmen des vom Verband alumni­clubs.net vergebenen Alumni­Preises «Premium D­A­CH 2010» verliehen. www.alumni.unisg.ch | alumni@unisg.ch

Gewinnung – Ausbildung – Bindung | 51


Meeting again in Shanghai: the local Alumni Clubs in Asia organised the HSG Alumni Asia Weekend with more than 80 participants for the third time on 4–6 June.

52 | Recruitment – Education – Bonding


Wiedersehen in Shanghai: Die lokalen Alumni-Clubs in Asien organisierten vom 4. bis 6. Juni bereits zum dritten Mal das «HSG Alumni Asia Weekend» mit über 80 Teilnehmenden.

Gewinnung – Ausbildung – Bindung | 53


Internationality in everyday student life: particularly in the

Internationalität im Studien-Alltag. Besonders aus dem

Asian region, the number of students who want to obtain a

asiatischen Raum steigt die Anzahl von Studierenden, die an

degree from the HSG is increasing.

der HSG ihre akademische Ausbildung absolvieren möchten.

Students from more than 80 nations In Autumn Semester 2009, 6418 students were enrolled at the University of St. Gallen (previous year: 5928). The proportion of women totalled 30.52 per cent (previous year: 29.88). 2328 (2061) undergraduates studied at the Bachelor’s Level, 1969 (1746) were enrolled at the Master’s Level and 792 (789) at the Doctoral Level. The proportion of women in the Assessment Year was 34 per cent (31). Of the 2328 undergraduates, 678 (590) were women, which amounts to 29 (29) per cent. At the Master’s Level, the proportion of women was 30 (30) per cent, at the Doctoral Level it was 31 (30) per cent. All in all, 1959 women were enrolled at the University of St. Gallen. In the statistics of the cantons of origin (residence at the time of admission to the University), the Canton of Zurich with 915 (851) students beat the Canton of St. Gallen with 826 (791) into second place. Third place was occupied by the Canton of Thurgau with

54 | Recruitment – Education – Bonding

320 (308) students at the HSG, followed by the Canton of Aargau with 305 (297). 270 (261) students came from the Canton of Berne, 197 (178) from the Canton of Lucerne, and 186 (185) from the Grisons. The largest group of foreign students, including guest students (again, residence at the time of admission to the University) came from German­speaking countries (Germany 1314 [1176], Austria 154 [132], Liechtenstein 65 [65]). Sizeable groups came from France 45 (51), the USA 46 (42), China 35 (23), Russia 31 (30), the UK 25 (21), Singapore 22 (27), Sweden 12 (16), Spain 21 (20), India 14 (12), Italy 25 (16), Poland 10 (14), Brazil 18 (18), Norway 15 (15) and Finland 10 (11). The number of matriculations from the Asian region registered a particular increase. All in all, students from 80 nations were enrolled at the HSG. The quota of foreign nationals is limited to 25 per cent by law.


Studierende aus über 80 Nationen Im Herbstsemester 2009 waren an der Universität St. Gallen 6418 Studierende immatrikuliert (Vorjahr 5928). Der Frauenanteil betrug insgesamt 30.52 Prozent (Vorjahr 29.88). Auf der Bachelor­ Stufe studierten gesamthaft 2328 (2061) junge Menschen. Auf der Master­Stufe waren 1969 (1746), auf der Doktorats­Stufe 792 (789) immatrikuliert. Der Frauenanteil auf der Assessment­Stufe betrug 34 Prozent (31). Von den 2328 Bachelor­Studieren­ den waren 678 (590) weiblich, was 29 (29) Prozent entspricht. Auf der Master­Stufe lag der Frauenan­ teil bei 30 (30) Prozent, auf der Doktoranden­Stufe bei 31 (30) Prozent. Insgesamt studierten 1959 Frauen an der Universität St. Gallen. In der Statistik der Herkunftskantone (Wohnort bei Erwerb der Studienberechtigung) schlug der Kanton Zürich 915 (851) den Kanton St. Gallen mit 826 (791) Studierenden. An dritter Stelle lag der Kanton Thurgau mit 320 (308) Studierenden an der

HSG, gefolgt von Kanton Aargau 305 (297). Aus Bern kamen 270 (261) Studierende, aus dem Kanton Luzern 197 (178) und aus Graubünden 186 (185). Die grösste Gruppe bei den ausländischen Studie­ renden inklusive Gaststudierende (ebenfalls Wohnort bei Erwerb des Studienberechtigungsausweises) kam aus den deutschsprachigen Ländern (Deutsch­ land 1314 [1176], Österreich 154 [132], Liechtenstein 65 [65]). Grössere Gruppen kamen aus Frankreich 45 (51), USA 46 (42), China 35 (23), Russland 31 (30), England 25 (21), Singapur 22 (27), Schweden 12 (16), Spanien 21 (20), Indien 14 (12), Italien 25 (16), Polen 10 (14), Brasilien 18 (18), Norwegen 15 (15) sowie Finnland 10 (11). Insbesondere die Anzahl der Immatrikulierten aus dem asiatischen Raum stieg an. Insgesamt waren Studierende aus 80 Nationen an der HSG immatrikuliert. Die Ausländerquote ist an der Universität St. Gallen gesetzlich auf 25 Prozent festgelegt.

5928

6418

7000

5367 4915

4508

4569

4852

4917

4938

4701

4553

4217

4040

4000

4018

4093

4169

5000

4545

6000

1315

1314

2008

2009

1959

1060 2007

1771

1008 2006

1551

954 2005

1413

789 2004

1275

900 2003

1270

953 2002

1317

971 2001

1283

843 2000

1179

788 1999

1097

893 1998

1045

851 1997

927

715 1996

844

563 1995

831

595 1994

839

612

0

1993

1000

804

2000

1348

3000

Gesamtzahl der Immatrikulierten Total number of matriculated students Frauenanteil an der Gesamtzahl der Immatrikulierten gemessen, 2009: 30.52 Prozent Proportion of women of the total number of matriculated students, 2009: 30.52 per cent Zahl der Erstsemestrigen Number of the first semester students

Gewinnung – Ausbildung – Bindung | 55


Abschlüsse Bachelor of Arts (B.A. HSG) nach Vertiefung (Major) Bachelor of Arts (B.A. HSG) degrees according to majors Herbst Autumn 2009 BWL 189

VWL 56

BLE 27 BLS 33

BIA 38

Frühjahr Spring 2010 BWL 182

VWL 27 BLE 7 BLS 4 BIA 40

BWL: Betriebswirtschaftlehre Management | VWL: Volkswirtschaftslehre Economics | BIA: Internationale Beziehungen International Affairs | BLS: Rechtswissenschaft Legal Science | BLE: Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften Law and Economics

56 | Recruitment – Education – Bonding


Abschlüsse Master of Arts (M.A. HSG) nach Programmen Master of Arts (M.A. HSG) degrees according to programmes Herbst Autumn 2009 MBF

MSC

57

41

MEcon

IMT

2

18

SIM 27 MIA 26 MLE MiQE/F

13 MLS 18

10

MaccFin 36

Frühjahr Spring 2010

MBF MSC

52

21

MEcon

IMT

11

18

SIM 17 MIA 25

MLE 12

MiQE/F MLS 25

MaccFin

6

35

IMT: Informations-, Medien- und Technologiemanagement Information, Media and Technology Management | MSC: Marketing, Dienstleistungs- und Kommunikationsmanagement Marketing, Service and Communication Management | MAccFin: Rechnungswesen und Finanzen Accounting and Finance | MBF: Banking and Finance | SIM: Strategy and International Management | MEcon: Volkswirtschaftslehre Economics | MiQE/F: Quantitative Economics and Finance | MIA: International Affairs and Governance | MLS: Rechtswissenschaft Legal Science | MLE: Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften Law and Economics

Gewinnung – Ausbildung – Bindung | 57


“Being at school” for the very last time: at the Award

Ein letztes Mal die «Hochschulbank drücken»: Bei der

Ceremony for Doctor’s Degrees at the University of

Promotionsfeier der Universität St. Gallen, die jeweils zu

St. Gallen, which takes place at the beginning of every

Beginn des Semesters stattfindet, überreicht der Rektor den

semester, the President hands the doctoral students

Doktorandinnen und Doktoranden in einem feierlichen

their degree certificates.

Rahmen ihre Urkunden.

58 | Recruitment – Education – Bonding


Doktorate nach Lehrgängen Doctor’s degrees according to majors Herbst Autumn 2009 PMA 82

DLS 5

DIA

PEF

4

2

Frühjahr Spring 2010 PMA 55

DLS 6 PEF

DIA

DOK

2

1

1

PMA: Betriebswirtschaftslehre Management | PEF: Economics and Finance | DOK: Organisation und Kultur Organisational Studies and Cultural Theory | DLS: Rechtswissenschaft Law | DIA: International Affairs and Political Economy

Gewinnung – Ausbildung – Bindung | 59


II. People – Research – HSG Added Value

Clinton’s plea at the HSG An essential feature of the HSG’s research landscape is its wide range. The Center for Disability and Integration (CDI-HSG), which was inaugurated by the HSG and the MyHandicap Foundation on 5 November 2009, is an example of this. It was opened with a plea to society and, in particular, to business to integrate disabled people into the world of work. In his capacity as honorary patron of the MyHandicap Foundation, whose private donation enabled the CDI-HSG to be opened, the former US President Bill Clinton said in his inauguration address to 170 high-ranking representatives of academia, trade and industry, and politics that the new Center was making an important contribution towards the improvement of disabled people’s situation in life. This would help them move from a “system of helplessness to a system of participation”. Clinton expressed his conviction that the most urgent political and social problems can only be solved jointly by governments, the private sector and non-governmental organisations. What is the background to this plea? The governments of the OECD countries are concerned about the increase in the number of recipients of disability benefits. In the OECD countries, five per cent of the population aged between 20 and 64 draw disability benefits (UK: 7 per cent; Germany: 4.4 per cent; Switzerland: 5.4 per cent). The increasing proportion of people with disabilities represents a great challenge for social security systems. In 2004, overall expenditure on disability benefits amounted to one per cent of the gross national product in all OECD countries (UK: 1.5 per cent; Switzerland: 2.25 per cent). This is an immense commitment of resources – for instance, it amounts to almost three times

60 | People – Research – HSG Added Value

as much as is spent on unemployment benefits. Nonetheless, the economic and social effects of the payment of disability benefits and the integration and reintegration of people with disabilities into gainful employment has largely been neglected by university research in the past. The term “disability” does not merely refer to physical and mental disabilities but also covers psychological ones such as depression and burnout. What is striking is that the number of people with psychological illnesses is constantly increasing. Highly qualified people are especially vulnerable to these. As a consequence, the number of people with long-term disabilities will continue to increase worldwide. The CDI-HSG intends to close the knowledge gap in the field of disability research. For this purpose, it combines areas of management and economics, organisational psychology and applied disability research to promote the lasting economic and social integration of people with disabilities. Thus the Center is examining how social insurance systems could be structured, what incentives motivate employers to employ people with disabilities, and how disabled people can be integrated into corporate culture. The establishment of the CDI-HSG was made possible through a generous donation by the Internet entrepreneur Joachim Schoss, who lost his right arm and right leg in a motorcycle accident. He is the Founder and President of MyHandicap. In the context of the inauguration of the Center, the initiative “Commitment to Action: Providing Opportunities for People with Disabilities” was launched, with which the CDI-HSG intends to honour enterprises in Switzerland, Germany and Austria in the categories of “Best Practice” and “Best Ideas” for their integration of people with disabilities. www.cdi.unisg.ch | contactcdi@unisg.ch


II. Menschen – Forschung – HSG-Mehrwert

Clintons Appell an der HSG Ein wesentliches Merkmal der Forschungslandschaft an der HSG ist ihr breites Spektrum. Als Beispiel eines im Berichtsjahr lancierten, neuen Feldes sei das Center for Disability and Integration (CDI-HSG) vorgestellt, das die HSG und die Stiftung MyHandicap am 5. November 2009 eingeweiht haben. Dies mit dem Appell an die Gesellschaft und insbesondere an die Unternehmen, mehr Menschen mit Behinderung in die Arbeitswelt zu integrieren. Als Ehren-Schirmherr der Stiftung MyHandicap, die mit einer privaten Zuwendung die Gründung des CDI-HSG ermöglicht hat, brachte der ehemalige US-Präsident Bill Clinton in seiner Eröffnungsrede vor 170 hochrangigen Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zum Ausdruck, dass das neue Center einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Behinderung leiste. Dies trage dazu bei, von einem «System der Hilflosigkeit zu einem System der Partizipation» zu kommen. Clinton zeigte sich überzeugt, dass sich die dringendsten politischen und gesellschaftlichen Probleme nur gemeinsam von Regierungen, Privatwirtschaft und Nichtregierungsorganisationen lösen lassen. Was ist der Hintergrund dieses Appells? Die Regierungen der OECD-Länder sind beunruhigt über den Anstieg der Anzahl von Invalidenrenten-Bezügern. In den OECD-Staaten beziehen mehr als fünf Prozent der Bevölkerungsgruppe zwischen 20 und 64 Jahren Invalidenrente (Grossbritannien: 7 Prozent; Deutschland: 4,4 Prozent; Schweiz: 5,4 Prozent). Der wachsende Anteil von Menschen mit Behinderung stellt für die Sozialversicherungssysteme eine grosse Herausforderung dar. 2004 entsprachen allein die Gesamtausgaben für Invalidenrenten in sämtlichen OECDLändern einem Prozent des Bruttosozialproduktes (Grossbritannien: 1,5 Prozent; Schweiz: 2,25 Prozent). Dies ist eine gewaltige Bindung von Ressourcen – zum Beispiel beinahe dreimal so viel wie die Ausgaben für

die Arbeitslosen-Unterstützung. Trotzdem sind die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Ausrichtung von Behinderten-Unterstützung sowie die Integration und Reintegration von Menschen mit Behinderungen in die erwerbstätige Bevölkerung von der Hochschulforschung in der Vergangenheit weitestgehend unbeachtet gelassen worden. Der Begriff «Behinderung» schliesst hier nicht nur körperliche und geistige Behinderungen ein, sondern umfasst auch psychische, wie zum Beispiel Depression oder Burnout. Auffällig ist: Die Anzahl der Menschen mit psychischen Leiden steigt beständig. Betroffen sind insbesondere hochqualifizierte Arbeitskräfte. Die Folgen: Weltweit wird die Anzahl langfristig behinderter Menschen steigen. Das CDI-HSG beabsichtigt, die Wissenslücke auf dem Gebiet der Handicap-Forschung zu schliessen. Zu diesem Zweck vereint es die Gebiete der Betriebsund Volkswirtschaft, der Organisationspsychologie sowie der Angewandten Disability-Forschung zur Förderung der nachhaltigen ökonomischen und sozialen Integration von Menschen mit Behinderung. So untersucht das Center zum Beispiel, wie Sozialversicherungssysteme strukturiert sein könnten, welche Anreize die Arbeitgeber zur Anstellung von Menschen mit Behinderung bewegen und wie diese in die Unternehmenskultur eingebunden werden können. Die Gründung des CDI-HSG wurde durch eine grosszügige Zuwendung des Internet-Unternehmers Joachim Schoss ermöglicht, der bei einem Motorradunfall den rechten Arm und das rechte Bein verlor. Er ist Gründer und Präsident von MyHandicap. Im Rahmen der Eröffnung wurde die Initiative «Commitment to Action: Providing Opportunities for People with Disabilities» gestartet. Damit will das CDI-HSG Unternehmen in der Schweiz, Deutschland und Österreich in den Kategorien «Best Practice» und «Best Ideas» für die Integration von Menschen mit Behinderung auszeichnen. www.cdi.unisg.ch | contactcdi@unisg.ch

Menschen – Forschung – HSG Mehrwert | 61


Pooling resources for a good cause: on 5 November 2009, the former US President Bill Clinton, in his capacity as patron, opened the Center for Disability and Integration (CDI-HSG) in the presence of 170 high-ranking representatives from academia, trade and industry, and politics. The Center, which was inaugurated by the HSG and the MyHandicap Foundation, aims to do research and offer consultancy services in order to make a contribution towards disabled people’s better integration into the world of work. The establishment of the CDI-HSG was made possible through a generous donation by the Internet entrepreneur Joachim Schoss (on the right).

62 | People – Research – HSG Added Value


Gemeinsam für eine gute Sache: Am 5. November 2009 eröffnete der ehemalige US-Präsident Bill Clinton vor 170 hochrangigen Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik als Ehrenschirmherr das Center for Disability and Integration (CDI-HSG). Das von der HSG und der Stiftung MyHandicap eingeweihte Center möchte mit Forschung und Praxisberatung einen Beitrag zur besseren Integration von Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt leisten. Die Gründung des CDI-HSG wurde durch eine grosszügige Zuwendung des Internet-Unternehmers Joachim Schoss (rechts im Bild) ermöglicht.

Menschen – Forschung – HSG-Mehrwert | 63


Project funding by the SNF, EU and CTI The funding institutions of the Swiss National Fund (SNF), the European Union (EU) and the Innovation Promotion Agency (CTI) are of central significance in the acquisition of public research funds for HSG researchers. In terms of funds for free research from the SNF, the HSG achieved record levels in 2009, both with regard to the number of approved projects and with regard to the funds that were granted. HSG researchers received a total more than CHF 2.7 m (2008: CHF 960,000) for 14 approved projects (2008: 6 projects). This illustrates that the initiatives of the Vice­Presidency for Research and the Research Committee, which aim at a stronger utilisation of the funding instruments of the SNF, are increasingly bearing fruit. In connection with the ProDoc Graduate Pro­ gramme of the SNF and the Rectors’ Conference of Swiss Universities (CRUS), Prof. Simon Evenett, Ph.D., together with Prof. Dr. Michael Lechner (both from the SIAW­HSG) and Professors Rico Maggi and Elvezio Ronchetti of the Università della Svizzera italiana were awarded funds in the amount of CHF 466,000 for the teaching module “Ph.D. in Economics and Finance (St. Gallen and Lugano)”. In addition, the SNF approved the Sinergia project “The Swiss Confederation: A Natural Laboratory for Research on Fiscal and Political Decentralization” and granted it funds amounting to CHF 900,000. The project is jointly run by Professors Marius Brülhart (University of Lausanne), Monika Bütler (HSG), Mario Jametti (Università della Svizzera Italiana) and Kurt Schmidheiny (Pompeu Fabra University, Barcelona). HSG researchers scored a particular success in the National Research Programme on Gender Equality. Three of the 21 approved projects are being conducted at the University of St. Gallen. They are led by Prof. Dr. Monika Bütler and Prof. Dr. Franz Schultheis (“Family start­ups and labour market participation in the light of social security reforms”), Dr. Rolf Iten and Prof. Dr. Michael Lechner (“Gender equality: what role is played by non­ family childcare?”) and Dr. Julia Nentwich and Prof. Dr. Franziska Vogt (“Dolls’ houses, building

64 | People – Research – HSG Added Value

corners, woodland days: (un)doing gender in creches”). In 2009, another two HGS projects were awarded funds from EU research framework programmes totalling CHF 690,000. Another two projects received CTI funds in the amount of approx. CHF 670,000 in 2009. www.snf.ch | www.euresearch.ch | www.kti-cti.ch

Research Committee The Research Committee of the University of St. Gallen plays a central part in the promotion of academic research. It conceives of itself as an incubator that supports promising aspiring academ­ ics and research projects in their early stages. The Research Committee primarily supports post­docs and projects that have potential for successful SNF, EU or CTI applications in order to put the scarce resources to maximum leverage effect. In addition, it supports projects that may be expected to result in publications in internationally leading journals. The Research Committee under the chairmanship of Prof. Dr. Oliver Gassmann decides on and supervises the use of the resources that are available to the University for research purposes. Its most important funding instrument is the Basic Research Fund, to which substantially more funds will be available from 2010. This does not only mean that a distinctly greater number of projects can be funded; it also means that post­doc research will be strengthened since post­docs will now be able to benefit from a 24­month support of their research work rather than the 12­month support they received previously. For doctoral students and post­docs, the SNF fellowships for prospective researchers are an attractive opportunity to pursue their research at a host institute abroad. In 2009, 28 fellowships in the overall amount of just under CHF 1.3 m were awarded by the Research Committee. www.foko.unisg.ch


Projektförderung durch SNF, EU und KTI Die Förderinstitutionen des Schweizerischen Nationalfonds (SNF), der Europäischen Union (EU) und der Förderagentur für Innovation (KTI) sind von zentraler Bedeutung in der Akquisition öffentlicher Forschungsgelder für HSG­Forschende. Bei der Projektförderung in der freien Forschung durch den SNF erreichte die HSG 2009 sowohl bei der Zahl bewilligter Projekte als auch bei den bewilligten Mitteln Rekordwerte. Für 14 Projekt­ zusprachen (2008: 6 Zusprachen) erhielten die HSG­Forschenden total über 2.7 Millionen Franken (2008: 960’000 Franken). Dies macht deutlich, dass unter anderem die Initiativen des Prorektorates Forschung und der Forschungskommission, die auf stärkere Nutzung der Förderinstrumente des SNF abzielen, zunehmend Früchte tragen. Im Rahmen des ProDoc­Graduiertenprogramms des SNF und der Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten (CRUS) akquirierte Prof. Simon Evenett, Ph.D., zusammen mit Prof. Dr. Michael Lechner (beide SIAW­HSG) und den Professoren Rico Maggi und Elvezio Ronchetti von der Uni della Svizzera italiana eine Förderung in Höhe von 466’000 Franken für das Ausbildungsmodul «Ph.D. in Economics and Finance (St. Gallen and Lugano)». Zudem hat der SNF das Sinergiaprojekt «The Swiss Confederation: A Natural Laboratory for Research on Fiscal and Political Decentralization» bewilligt und 900’000 Franken gesprochen. Das Projekt wird gemeinsam getragen von den Professoren Marius Brülhart (Uni Lausanne), Monika Bütler (HSG), Mario Jametti (Uni della Svizzera Italiana) und Kurt Schmidheiny (Uni Pompeu Fabra, Barcelona). Einen besonderen Erfolg erzielten HSG­Forschende im Nationalen Forschungsprogramm «Gleich­ stellung der Geschlechter». Drei der 21 vom SNF bewilligten Projekte werden an der Universität St. Gallen durchgeführt. Die Leitung dieser Projekte haben Prof. Dr. Monika Bütler und Prof. Dr. Franz Schultheis («Familienbildung und Arbeitsmarkt­ partizipation im Lichte von Sozialversicherungs­ reformen»), Dr. Rolf Iten und Prof. Dr. Michael Lechner («Gleichstellung der Geschlechter: Welche Rolle spielt die familienergänzende Kinderbetreu­ ung?») sowie Dr. Julia Nentwich und Prof. Dr.

Franziska Vogt («Puppenstuben, Bauecken und Waldtage: (Un)doing gender in Kinderkrippen»). Aus Fördermitteln der EU­Forschungsrahmen­ programme bekamen 2009 zwei HSG­Projekte eine Zusprache in Höhe von total 690’000 Franken. Zwei weitere HSG­Projekte erhielten 2009 Fördermittel der KTI in Höhe von rund 670’000 Franken. www.snf.ch | www.euresearch.ch | www.kti-cti.ch

Forschungskommission Die Forschungskommission (Foko) der Universität St. Gallen spielt eine zentrale Rolle in der Förderung der wissenschaftlichen Forschung. Sie versteht sich als Inkubator, der vielversprechende Nachwuchs­ wissenschafter und Forschungsprojekte in der Frühphase unterstützt. Die Foko fördert in erster Linie Postdocs sowie Projekte, die Potenzial für erfolgreiche SNF­, EU­ oder KTI­Anträge haben, um maximale Hebeleffekte der knappen Ressourcen über Anschubprojekte zu erzielen. Zudem werden Projekte gefördert, die Publikationen in international führenden Journals erwarten lassen. Die Foko unter Vorsitz von Prof. Dr. Oliver Gass­ mann beschliesst und überwacht die Verwendung der Mittel, die der Universität für Forschungszwecke zur Verfügung stehen. Ihr wichtigstes Förder­ instrument ist der Grundlagenforschungsfonds. Diesem stehen ab 2010 wesentlich mehr Mittel zur Verfügung. Einerseits können somit deutlich mehr Projekte bewilligt werden. Andererseits wird die Postdoc­Förderung gestärkt, da Postdocs nun eine 24­monatige Förderung ihrer Forschungsarbeiten (bisher 12 Monate) erhalten können. Für Doktoranden und Postdocs sind die «SNF­ Stipendien für angehende Forschende» eine attraktive Möglichkeit, die eigene Forschung an einem Gastinstitut im Ausland voranzutreiben. 28 Stipendien in Gesamthöhe von knapp 1.3 Millionen Franken wurden 2009 von der Foko vergeben. www.foko.unisg.ch

Menschen – Forschung – HSG-Mehrwert | 65


Alexandria The research platform Alexandria with its three Ps (projects, publications, personal profiles) as the HSG’s display window reflects the range and diversity of research at the University of St. Gallen. However, it must not merely be regarded as a repository of publications; rather, it also provides researchers and interested members of the general public with numerous further services: reports on current research projects, personal profiles of researchers, topical research news, and statistics. The platform is continually being improved. Thus there is now a possibility of automatically generat­ ing an annual publication directory on the basis of Alexandria records. This can be generated for the entire HSG, but also for institutes or groups of institutes. Alexandria’s administrator is able to have directories generated when required (at the end of the year) or on request, first examine them inter­ nally and then publish them or send them to the institutes by e­mail. Since June 2010, it has been possible to access the HSG’s economic publications and selected personal profiles of researchers on the Internet portal www.economistsonline.org. The HSG is thus the first Swiss university, and one of the first outside the EU to have integrated its data in Economistsonline. This was made possible thanks to close cooperation between the HSG Library, the operators of Economistsonline, Alexandria and the programmers. The portal presents researchers from some of the world’s leading institutions and their publications. It was launched in early 2010 and already contains more than 900,000 biographical data records with links to full texts, provided they are open access. Further improvements concerning the input of publications and projects are scheduled to be implemented by the end of 2010. On the one hand, a list of journals should be integrated which is made up of the titles of frequently consulted journals and should make input easier. On the other hand, an automatic message should display when an input is made as to what open­access policy the journal’s publishers apply, so that it will be easier to decide

66 | People – Research – HSG Added Value

whether the full text should be posted or not. The list of journals should also be linked up with additional evaluation possibilities (VHB list, list of the Vienna University of Economics and Business; SSCI, etc.), which should facilitate Internet users’ concerted search for articles on the Alexandria platform. www.alexandria.unisg.ch

2010 Latsis Prize At the 2010 dies academicus, Dr. Christian Thöni was awarded the 2010 Latsis Prize. He received the prize of CHF 25,000 “for his clearly excellent research work”. The central subject of Dr. Thöni’s thesis is the “empirical rationale of social prefer­ ences in social dilemma situations and in market situations”. The prize winner is Assistant Professor of Economics at the Swiss Institute for Empirical Economic Research (SEW­HSG).

Top-level research at the HSG In March 2010, the German Handelsblatt daily newspaper ranked economic research conducted at universities in the German­speaking area. The HSG occupied 8th place among all the universities of Germany, Austria and Switzerland. Zurich University came first, followed by Mannheim and Bonn. In addition, the Handelsblatt presented a ranking of the economists with the strongest research presence. In the ranking of the “Top 250 Lifetime Achievements”, Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner occupies 25th place. 34th place is occupied by Prof. Dr. Michael Lechner. All in all, ten HSG researchers are ranked among the best 250 economists.

Wissenschaftspreis for ITEM-HSG The cooperation venture between the ITEM­HSG and Metro AG was awarded the EHI Wissenschafts­ preis der Kooperationen 2010. This prize of EUR 20,000, which rewards cooperation between chairs and trade and industry, is awarded by the EHI Retail Institute and honours academics and practitioners who jointly develop projects of cooperative approaches for participants in the value­creation chain of the retail trade. The EHI Retail Institute is an academic institution to which 500 international traders, manufacturers of


Alexandria Die Forschungsplattform Alexandria mit ihren drei «P» (Projekte, Publikationen, Personenprofile) bildet als Schaufenster der HSG­Forschung das Spektrum und die Vielfalt der Forschung an der Universität St. Gallen ab. Sie ist jedoch nicht nur als Publikationsarchiv («Repository») anzusehen, sondern bietet den Forschenden und der interes­ sierten Öffentlichkeit auch zahlreiche weitere Dienste an: Berichte zu aktuellen Forschungspro­ jekten, persönliche Profile von Wissenschaftern, aktuelle Forschungsnachrichten und Statistiken. Die Plattform wird laufend verbessert. So gibt es neu die Möglichkeit, aus den Alexandria­Einträgen automatisch ein Jahres­Publikationsverzeichnis zu erstellen. Dieses lässt sich für die gesamte HSG erzeugen, aber auch für einzelne Institute oder eine Gruppe von Instituten. Dabei kann der Administra­ tor von Alexandria bei Bedarf (Jahresende) oder auf Wunsch Verzeichnisse generieren lassen, diese zuerst intern begutachten und sie danach veröffent­ lichen oder den Instituten per E­Mail zustellen. Seit Juni 2010 können die volkswirtschaftlichen Publikationen der HSG und ausgewählte Personen­ profile von Forschenden auf dem Internet­Portal www.economistsonline.org abgerufen werden. Die HSG ist damit die erste Schweizer Universität und eine der ersten ausserhalb der EU, die ihre Daten in Economistsonline integriert hat. Dies wurde durch die enge Zusammenarbeit zwischen der HSG­Bibliothek, den Betreibern von Economists­ online, Alexandria sowie den Programmierern möglich. Das Portal präsentiert Wissenschafterinnen und Wissenschafter von einigen weltweit führenden Institutionen und deren Publikationen. Es startete Anfang 2010 und umfasst bereits mehr als 900’000 bibliografische Datensätze mit Verlin­ kungen zu den Volltexten, sofern diese open access sind. Bis Ende 2010 sind weitere Verbesserungen bei der Eingabe von Publikationen und Projekten geplant. Einerseits soll eine Zeitschriftenliste integriert werden, welche häufig verwendete Zeitschriftentitel enthält und die Eingabe erleichtern soll. Andererseits soll bei der Eingabe automatisch angezeigt werden, welche Open­Access­Politik ein Zeitschriftenverlag verfolgt, sodass es einfacher wird zu entscheiden,

ob der Volltext eingestellt werden kann oder nicht. Mit der Zeitschriftenliste werden zudem zusätzliche Auswertungsmöglichkeiten verknüpft (VHB­, WU­Wien­Liste; SSCI usw.), welche den Internet­ Nutzerinnen und ­Nutzern das gezielte Suchen nach Artikeln auf der Alexandria­Plattform weiter erleichtern sollen. www.alexandria.unisg.ch

Latsis-Preis 2010 Am Dies academicus 2010 erhielt Dr. Christian Thöni den Latsis­Preis 2010 überreicht. Der Preis über 25’000 Franken wurde «für seine ausgewiesen exzellente Forschungsarbeit» verliehen. Zentraler Gegenstand von Dr. Thönis Arbeit ist die «empirische Begründung sozialer Präferenzen in sozialen Dilemma­Situationen sowie im Marktgeschehen». Der Preisträger ist Nachwuchsdozent für Volks­ wirtschaftslehre am Schweizerischen Institut für Empirische Wirtschaftsforschung (SEW­HSG).

Spitzen-VWL-Forschung an der HSG Das deutsche «Handelsblatt» hat im März 2010 die volkswirtschaftliche Forschung an Universitäten im deutschsprachigen Raum rangiert. Die HSG belegt den 8. Platz unter allen Hochschulen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Auf dem ersten Rang liegt die Uni Zürich, gefolgt von Mannheim und Bonn. Zudem präsentierte das «Handelsblatt» ein Ranking der forschungsstärksten Volkswirte im deutschsprachigen Raum. In der Rangliste «Top 250 Lebenswerk» liegt Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner auf Rang 25. Den 34. Platz nimmt Prof. Dr. Michael Lechner ein. Insgesamt sind zehn Forscher der HSG unter den besten 250 Volkswirten platziert.

Wissenschaftspreis für ITEM-HSG Die Kooperation zwischen dem ITEM­HSG und der Metro AG ist mit dem «EHI Wissenschaftspreis der Kooperationen 2010» ausgezeichnet worden. Der Preis prämiert die Zusammenarbeit von Lehrstühlen und Praxis. Die Auszeichnung des EHI Retail Institute ist mit 20’000 Euro dotiert und würdigt Wissenschafter und Praktiker, die gemeinsam Projekte kooperativer Ansätze für die Beteiligten der Wertschöpfungskette des Handels entwickeln. Das EHI ist ein wissenschaftliches Institut des Handels, dem über 500 internationale Handelsunter­

Menschen – Forschung – HSG-Mehrwert | 67


consumer and capital goods and service providers are affiliated. The ITEM­HSG team was made up of Prof. Dr. Elgar Fleisch, Prof. Dr. Frédéric Thiesse, Yasser Al­Kassab (ITEM­HSG and SAP Research CEC St. Gallen), as well as the students Jakob Bolliger, Patrick Bürkle, Marco Hornung, Simon Keller, Süheyla Kirli, Nezar Mahmoud, Carolin Reichmann and David Steiger.

Gold medal for Prof. Dr. Martin Hilb Prof. Dr. Martin Hilb, founder of the IFPM Center for Corporate Governance, was awarded a gold medal in Corporate Governance by the Interna­ tional Academy of Quality “for exceptional contri­ butions to the principles and practice of quality in governance”. After Prof. Ira Millstein, the leading governance expert from the Yale School of Manage­ ment in New York, Martin Hilb is only the second academic to receive this award. Martin Hilb received the medal on the occasion of the World Conference on Quality in St. Louis (USA) in late May 2010, which was attended by more than 2000 experts from 41 countries.

Research Services HSG members who have questions concerning research funding can contact the Research Services Department, which reports to the Vice­Presidency for Research. HSG researchers who have questions about funding instruments of the SNF can contact Dr. Stefan Graf, while questions about the EU funding instruments should be addressed to Petra Hertkorn­Betz and Dr. Christine Poupa, and questions about the Alexandria platform to Ruedi Lindegger. www.foko.unisg.ch | www.unisg.ch/euresearch | www.alexandria.unisg.ch

Research focus SCALA With the research focus SCALA (St. Gallen Research Center for Ageing, Welfare and Labour Market Analysis), the University of St. Gallen has been responding to one of the most urgent prob­ lems of the coming decades: the impact of the fundamental changes and challenges resulting from demographic change on the labour market and the world of work, on companies and employees, and on politics. Representatives from the fields of

68 | People – Research – HSG Added Value

management, economics, sociology and philosophy are conducting interdisciplinary research in seven working groups. The year under review was characterised not only by this interdisciplinary work but also by a great deal of work done in individual projects, as is evidenced by the list of publications. In this context, the regular SCALA seminars, in which papers by both the Center and by guests are presented, have proved very useful indeed. Exchange was also fostered by conferences and workshops and by the online publication of discussion and policy papers. SCALA is supported by the World Demographic Association (WDA). www.scala.unisg.ch

Research focus Wealth and Risk The research focus Wealth and Risk supports research at the HSG in finance and related fields. The faculty of the research focus are nine profes­ sors, who represent four institutes and two depart­ ments (VWA and BWA). The research focus Wealth and Risk has had a very active year. This manifests itself in its publication achievements: 32 articles were published in ranked academic journals. In addition, many papers were accepted for publication, and 31 papers were submitted to the working paper series of the Center for Finance. The research focus also acquired a large number of third­party research grants. The research focus Wealth and Risk organised 21 seminars in the finance seminar series. The invited speakers came from renowned institutions worldwide. Many of the speakers visited the University for several days or more to contribute to teaching and research. During the year, the research focus financed the equivalent of five full­time post­doc positions (which accounts for 2/3 of the overall Wealth and Risk budget). The performance of the new junior faculty has been very good. They have been active in the seminar series and have (co­)authored 12 of the working papers and 18 of the published papers. www.finance.unisg.ch


nehmen, Konsum­ und Investitionsgüterhersteller sowie Dienstleister angehören. Das ITEM­HSG­ Team bestand aus Prof. Dr. Elgar Fleisch, Prof. Dr. Frédéric Thiesse, Jasser Al­Kassab (ITEM­HSG und SAP Research CEC St. Gallen) sowie den Studieren­ den Jakob Bolliger, Patrick Bürkle, Marco Hornung, Simon Keller, Süheyla Kirli, Nezar Mahmoud, Carolin Reichmann und David Steiger.

Goldmedaille für Prof. Dr. Martin Hilb Prof. Dr. Martin Hilb, Gründer des IFPM Center for Corporate Governance, ist von der International Academy of Quality mit einer Goldmedaille in Corporate Governance «for exceptional contributions to the principles and practice of quality in gover­ nance» ausgezeichnet worden. Martin Hilb ist nach Prof. Ira Millstein, dem führenden Governance­ Experten von der Yale School of Management in New York, erst der zweite Wissenschafter, der diese Auszeichnung erhalten hat. Martin Hilb wurde anlässlich der World Conference on Quality in St. Louis (USA) Ende Mai 2010 geehrt, an der über 2000 Experten aus 41 Ländern teilnahmen.

Forschungsdienste Bei Fragen zur Forschungsförderung ist der Bereich Forschungsdienste die Anlaufstelle für HSG­ Angehörige. Er ist dem Prorektorat Forschung unterstellt. HSG­Forschende können sich bei Fragen zu den Förderinstrumenten der Forschungs­ kommission und des SNF an Dr. Stefan Graf, bei Fragen zu den EU­Förderinstrumenten an Petra Hertkorn­Betz und Dr. Christine Poupa sowie bei Fragen zur Plattform Alexandria an Ruedi Lindegger wenden. www.foko.unisg.ch | www.unisg.ch/euresearch | www.alexandria.unisg.ch

Forschungsschwerpunkt SCALA Mit dem Forschungsschwerpunkt SCALA (St. Gallen Research Center for Ageing, Welfare and Labour Market Analysis) reagiert die Universität St. Gallen auf eine der drängendsten Problemstel­ lungen der kommenden Jahrzehnte: die grund­ legenden Veränderungen und Herausforderungen, die sich durch den demografischen Wandel für den Arbeitsmarkt und die Arbeitswelt, für Unternehmen und Arbeitnehmer sowie für die Politik ergeben.

Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Soziologie und Philosophie arbeiten interdisziplinär in sieben Forschungsgruppen zusammen. Das Berichtsjahr war einerseits von der disziplinen­ übergreifenden Zusammenarbeit geprägt, während andererseits viel Arbeit in den Einzelprojekten geleistet wurde, wie die Publikationsliste zeigt. Dabei haben sich die regelmässig durchgeführten SCALA­Seminare, an denen sowohl eigene Arbeiten als auch die Arbeiten von Gästen präsentiert werden, bestens bewährt. Dem weiteren Austausch dienten zudem Tagungen und Workshops sowie die Online­Publikation von Discussion und Policy Papers. SCALA wird unterstützt von der World Demographic Association (WDA). www.scala.unisg.ch

Forschungsschwerpunkt Wealth and Risk Der Forschungsschwerpunkt (FSP) Wealth and Risk unterstützt die Forschung an der HSG im Finanz­ wesen und in verwandten Bereichen. Die Mitglieder des FSP sind neun Professoren, die vier Institute und zwei Abteilungen (VWA und BWA) vertreten. Der FSP Wealth and Risk blickt auf ein aktives Jahr zurück. Dies zeigt sich in den Publikationen: 32 Artikel erschienen in rangierten wissenschaft­ lichen Zeitschriften. Überdies wurden viele Papers zur Veröffentlichung angenommen, und 31 Beiträge wurden bei der Working­Paper­Reihe des Center for Finance eingereicht. Der FSP erhielt auch zahlreiche Forschungsstipendien aus Dritt­ quellen. Der FSP Wealth and Risk organisierte 21 Seminare in der Finanzseminar­Reihe. Die eingeladenen Referenten kamen von angesehenen Institutionen aus der ganzen Welt. Viele Referenten besuchten die Universität mehrere Tage lang oder länger, um einen Beitrag an Lehre und Forschung zu leisten. Während des Jahres finanzierte der FSP ein Äquivalent von fünf Vollzeit­Postdoc­Stellen, was zwei Drittel des FSP­Budgets ausmacht. Die Leistungen des neuen Mittelbaus waren sehr gut. Dessen Mitglieder waren aktiv in der Seminar­ Reihe, fungierten als (Mit­)Verfasser von 12 Arbeitspapieren und 18 veröffentlichten Beiträgen. www.finance.unisg.ch

Menschen – Forschung – HSG-Mehrwert | 69


Responsible Corporate Competitiveness Profile Unit (RoCC)

Culture, Institutions and Markets Profile Unit (KIM)

According to its Vision and Guiding Principles 2010, the University of St. Gallen aims to occupy an internationally leading position in selected fields of research of great social relevance and strategic significance to the HSG. For this purpose it does not only promote focal research points but also so­called profile units, in which teams are intended to achieve research results that are trail­blazing on a European scale. Brief reports on the profile units that are already in operation will follow below. The RoCC Profile Unit conducted a number of activities focusing on the challenges of responsible corporate governance. One highlight was the conference on “Sustainable ways out of the crisis” with professors and top managers. Moreover, the Profile Unit presented selected issues of responsible corporate governance to a wide public in four programmes aired by Bavarian television. Also, the RoCC Research Talks were successfully continued, the DocNet was supported in connection with the Management Symposium on “Strategic leadership in times of change”, and a study on the private banking industry was published jointly with KPMG.

The KIM Profile Unit of the Department of Human­ ities & Social Sciences (KWA) organised a start­up conference in October 2010, in which international experts also participated. The four research alliances “Transformation of Labour”, “Reflective Practices of Organisation”, “Subjectivity and Cultural Order” and “Interculturality” organised a research colloquy jointly with the Ph.D. Programme in Organisational Studies and Cultural Theory. Additionally, working groups formed in order to prepare an anthology on “Relational Practices, Participative Organizing” and a manual on “Intercultural Communication, Management and Marketing in the BRIC States”. Finally, funds were raised for an international research project on the sociology of work.

www.rocc.unisg.ch | rocc@unisg.ch

www.kim.kwa.unisg.ch

Business Innovation Profile Unit The Business Innovation Profile Unit can look back on a year with numerous activities. On the 2nd Business Innovation Day, the Profile Unit acknowl­ edged the merits of its academics with the Business Innovation Awards, which were awarded for the first time. Prof. Dr. Andreas Herrmann was honoured for, among other things, his work in connection with the Audi Lab, and Prof. Dr. Walter Brenner received the award particularly for his research activities on “Design Thinking” (in cooperation with Prof. Larry Leifer, Stanford University). Prof. Dr. Oliver Gassmann was honoured for his achievements in research fields such as business model innovation and global innovation. A study on Swiss online retailing, Der Schweizer Online-Handel, edited by Prof. Dr. Thomas Rudolph and Oliver Emrich, was honoured for its enormous media presence. www.cfi.unisg.ch

70 | People – Research – HSG Added Value


Profilbereich Responsible Corporate Competitiveness (RoCC)

Profilbereich Kulturen, Institutionen, Märkte (KIM)

Gemäss Vision und Leitbild möchte die Universität St. Gallen in ausgewählten Forschungsgebieten von hoher gesellschaftlicher Relevanz und strategischer Bedeutung für die HSG international führend sein. Zu diesem Zweck fördert sie neben den Forschungs­ schwerpunkten auch sogenannte Profilbereiche, in denen im Team Leistungen von europäischer Strahlkraft erbracht werden sollen. Im Folgenden die Kurzberichte der bereits aktiven Profilbereiche.

Der Profilbereich KIM der Kulturwissenschaftlichen Abteilung (KWA) führte im Oktober 2010 eine Start­up­Konferenz durch, an der auch internatio­ nale Experten beteiligt waren. Die vier Forschungs­ verbünde «Transformation der Arbeit», «Reflexive Praktiken des Organisierens», «Subjektivität und kulturelle Ordnung» sowie «Interkulturalität» organisierten mit dem Doktorats­Programm Organisation und Kultur ein Forschungskollo­ quium. Daneben formierten sich Arbeitsgruppen, die einen Sammelband zum Thema «Relational Practices, Participative Organizing» und ein Handbuch «Intercultural Communication, Manage­ ment and Marketing in the BRIC States» vorberei­ ten. Schliesslich wurde ein internationales For­ schungsprojekt zur Arbeitssoziologie eingeworben.

Der Profilbereich RoCC hat eine Reihe von Aktivi­ täten mit Fokus auf die Herausforderungen einer verantwortungsvollen Unternehmenssteuerung durchgeführt. Hervorzuheben ist eine Tagung zum Thema «Nachhaltige Wege aus der Krise» mit Professoren und Professorinnen sowie Top­ Managerinnen und ­Managern. Daneben stellte der Profilbereich in vier Sendungen des Bayerischen Fernsehens ausgewählte Themen der verantwor­ tungsvollen Unternehmensführung einer breiten Öffentlichkeit vor. Zudem wurden die RoCC Research Talks erfolgreich fortgeführt, DocNet im Rahmen des Management­Symposiums zum Thema «Strategische Führung in Zeiten des Wandels» unterstützt sowie eine Studie gemeinsam mit KPMG zur Private­Banking­Industrie veröffentlicht. www.rocc.unisg.ch | rocc@unisg.ch

www.kim.kwa.unisg.ch

Profilbereich Business Innovation Der Profilbereich Business Innovation blickt auf ein Jahr mit zahlreichen Aktivitäten zurück. Am 2. Business Innovation Day würdigte der Profil­ bereich die Verdienste seiner Wissenschafter mit den erstmals vergebenen «Business Innovation Awards». Prof. Dr. Andreas Herrmann wurde u. a. für seine Arbeiten rund um das Audi Lab und Prof. Dr. Walter Brenner wurde insbesondere für seine Forschungsaktivitäten zum Thema «Design Thinking» (in Kooperation mit Prof. Larry Leifer, Stanford University) ausgezeichnet. Für seine Leistungen in Forschungsfeldern wie Geschäfts­ modell­Innovationen und Global Innovation wurde Prof. Dr. Oliver Gassmann geehrt. Die Studie «Der Schweizer Online­Handel» unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Rudolph und Oliver Emrich wurde für ihre enorme Medienpräsenz prämiert. www.cfi.unisg.ch

Menschen – Forschung – HSG-Mehrwert | 71



Innovative take-off power: HSG researchers Walter Brenner

Innovative Sprungkraft: HSG Forscher Walter Brenner (Mitte)

(middle) and Andreas Herrmann (right) testing Caspar

und Andreas Herrmann (rechts) testen die Laufschuhe

Coppetti’s “On Clouds” running shoes. In June 2010, the

«On Clouds» von Caspar Coppetti. Der promovierte HSG-

holder of a doctor’s degree from the HSG and his start-up,

Ökonom brachte im Juni 2010 mit seinem Start-up «On Inc.»

On Inc., launched specially sprung trainers for long-distance

speziell gefederte Sportschuhe für Langstreckenläufer auf den

runners on the European market. Participants in the second

europäischen Markt. Wie sich diese Innovation anfühlt,

Business Innovation Day in late April 2010 were directly

konnten die Teilnehmer des zweiten Business Innovation Day

able to test the feel of this innovation on their own feet.

Ende April 2010 gleich am eigenen Fuss testen.

Menschen – Forschung – HSG-Mehrwert | 73




Youth and University – 2010 dies academicus Numerous guests from academia, trade and industry, and politics celebrated the traditional dies academicus with the University of St. Gallen on 29 May 2010. This year’s guest region was the Toggenburg area. The entrepreneur Fredy A. Lienhard became the University’s new Honorary Senator. The following personalities were awarded honorary doctorates: Prof. Dr. Dr. Christian Kirchner LL.M., Prof. Michael Barzelay, Prof. Dr. Herrmann Diller and Prof. Lans Bovenberg. The Student Union awarded the following prizes: the Prize for Excellent Teaching went to Dirk Schäfer, Vice­Director of the Institute of Accounting, Controlling and Auditing (ACA­HSG) and Executive Director of the Master’s programme in Accounting and Finance (MAccFin); the Mentor Prize was again awarded to two people this year: Florian Schweitzer and Peter Siegenthaler. The 2010 Latsis Prize (cf. p. 66) went to Dr. Christian Thöni. Dr. iur. Florian Windisch received the Walther Hug Prize for his doctoral thesis. The Latin America Prize for Doctoral Theses at Swiss Universities, which is awarded by the Fund for the Promotion of Latin American Research at the HSG, went to Ernst von Kimakowitz for his doctoral thesis. In his speech on “Youth and University”, President Ernst Mohr referred to the university as a station on the journey through life. He asked what constituted a good transport network in education. In his view, it was largely the transport network – besides people’s individual predilections and skills – which was the crucial factor in education: the best

individual railway station was of little use if the railway network as a whole was piecemeal. Moreover, education must not merely be viewed as “budgetary rolling stock that can be shunted in times of economic downturn”, and thirdly, transport networks are about interconnection with (at least part of) the world, which requires inter­ national network hubs. In an educational system, this is the universities’ task. Ernst Mohr then spoke about the role of the HSG within this transport network called “education”. In the traffic experienced by the “HSG railway station”, which has grown strongly and is still growing, this resulted in challenges for quality and culture. The HSG’s movement towards the former and the faculty’s inclination towards the latter would have to be tackled now to be able to meet the demands made on an international hub in Switzerland’s education network. This, however, is not linked to the idea of a “high­end boutique”, as desired by many quarters. The President of the Student Union, Sebastian Bekemeier, raised the issue of “Community” in his address and elucidated its transformation with the help of examples of current developments and change. Prof. Dr. Franz Eberle, holder of the Chair of Preacademic Education at the University of Zurich, made the celebratory speech at the 2010 dies academicus. He spoke about “Preparing for university – is Gymnasium schooling still appropriate?”

p. 74: Entry of Vice-Presidents Thomas Bieger, Bernhard Ehrenzeller and Thomas Dyllick at the Dies academicus; Prof. Dr. Franz Eberle’s ceremonial address; to the guests’ delight, children show spontaneously what they think of the University; speech by the Student Union President, Sebastian Bekemeier; musical entertainment by the Brandhölzler Striichmusig; prize winners (from left to right): Peter Siegenthaler, Florian Windisch, Dirk Schäfer, Ernst von Kimakowitz, Christian Thöni and Florian Schweitzer. p. 75: Honorary Doctors and Honorary Senator (from left to right): Lans Bovenberg, Herrmann Diller, Fredy A. Lienhard, Michael Barzelay and Christian Kirchner, flanked by Education Minister Stefan Kölliker and President Ernst Mohr; time for animated cross-generational conversations and personal encounters during the aperitif and lunch on the Executive Campus HSG; procession with student fraternity and cowbell ringers to the banquet with St. Gallen and Toggenburg specialities.

76 | People – Research – HSG Added Value


Jugend und Universität – Dies academicus 2010 Zahlreiche Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik feierten am 29. Mai 2010 zusammen mit der Universität St. Gallen den traditionellen Dies academicus. Gastregion in diesem Jahr war der Kantonsteil Toggenburg. Neuer Ehrensenator der Universität St. Gallen wurde der Unternehmer Fredy A. Lienhard. Folgende Persönlichkeiten wurden mit der Ehrendoktorwürde geehrt: Prof. Dr. Dr. Christian Kirchner LL.M., Prof. Michael Barzelay, Prof. Dr. Herrmann Diller sowie Prof. Lans Bovenberg. Die Studentenschaft der Universität St. Gallen verlieh folgende Preise: Der Preis für exzellente Lehre ging an Dirk Schäfer, Vizedirektor des Instituts für Accounting, Controlling und Auditing (ACA­HSG) und Executive Director Master in Accounting und Finance (MAccFin); der Mentor­ preis ging in diesem Jahr erneut an zwei Personen: Florian Schweitzer und Peter Siegenthaler. Der Latsis­Preis 2010 (s. S. 67) ging an Dr. Christian Thöni. Für seine Dissertation erhielt Dr. iur. Florian Windisch den Walther­Hug­Preis. Der Latein­ amerikapreis für Dissertationen an schweizerischen Universitäten, verliehen durch den Fonds zur Förderung der Lateinamerikaforschung der HSG, wurde an Ernst von Kimakowitz für seine Disserta­ tion verliehen. In seiner Rede zu «Jugend und Universität» sprach Rektor Ernst Mohr über die Universität als Station der Reise durch das Leben. Er stellte die Frage, was ein gutes Verkehrsnetz im Bildungswesen ausmache. Seiner Ansicht nach sei es neben Neigungen und

Fähigkeiten besonders das Verkehrsnetz, welches dies steuere – der beste Einzelbahnhof nütze wenig, wenn das Verkehrsnetz Stückwerk bliebe. Weiter sei Bildung nicht als «budgetäre Verschiebemasse im Konjunkturtief» anzusehen und drittens gehe es bei einem Verkehrsnetz um die (Teil­)Erschliessung der Welt: Hierfür benötige es internationaler Netzwerkknoten. In einem Bildungssystem sei dies Aufgabe der Universitäten. Im Weiteren sprach Ernst Mohr über die Rolle der HSG innerhalb dieses Verkehrsnetzes «Bildung». In dem stark gewachse­ nen und noch weiter wachsenden Verkehr im «Bahnhof HSG» bedeuteten dies Herausforderun­ gen für Qualität und Kultur. Der Ausbauschritt der HSG zum einen sowie des Lehrkörpers zum anderen müsse jedoch jetzt angegangen werden, um der Rolle als internationaler Knotenpunkt im Bildungsnetz der Schweiz gerecht werden zu können. Dies sei jedoch nicht mit der Idee einer «Edelboutique» verbunden – so wie von vielen Seiten gewünscht. Der Präsident der Studentenschaft, Sebastian Bekemeier, machte in seiner Ansprache auf das Thema «Gemeinschaft» aufmerksam; er stellte den Wandel dieser anhand aktueller Entwicklungen und Veränderungen dar. Prof. Dr. Franz Eberle, Inhaber des Lehrstuhls für Gymnasialpädagogik an der Universität Zürich, hielt den Festvortrag zum Dies academicus 2010. Er sprach zum Thema «Vorbereitung auf die Universität – ist das Gymnasium noch zeit­ gemäss?»

S. 74: Einzug der Prorektoren Thomas Bieger, Bernhard Ehrenzeller und Thomas Dyllick am Dies academicus; Festredner Prof. Dr. Franz Eberle; Kinder zeigen zur Freude der Gäste unbekümmert auf, was für sie Universität bedeutet; Rede des Studentenschaftspräsidenten Sebastian Bekemeier; musikalische Begleitung durch die Brandhölzler Striichmusig; die Preisträger (v. l. n. r.): Peter Siegenthaler, Florian Windisch, Dirk Schäfer, Ernst von Kimakowitz, Christian Thöni, Florian Schweitzer. S. 75: Ehrendoktoren und Ehrensenator (v. l. n. r.): Lans Bovenberg, Herrmann Diller, Fredy A. Lienhard, Michael Barzelay und Christian Kirchner, umrahmt von Regierungsrat Stefan Kölliker und Rektor Ernst Mohr; Zeit für angeregte Gespräche und persönliche Begegnungen über die Generationen hinweg am Apéro und beim Mittagessen im Weiterbildungszentrum Holzweid; Umzug mit Studenten-Verbindung und Trychler zum Bankett mit St. Galler und Toggenburger Spezialitäten.

Menschen – Forschung – HSG-Mehrwert | 77


The President’s Board as from 1 February 2011: (from left to right) the new President, Prof. Dr. Thomas Bieger. Vice-Presidents Prof. Dr. Torsten Tomczak, Prof. Dr. Vito Roberto and Prof. Dr. Ulrike Landfester.

New President’s Board elected After its election by the Senate and the University’s Board of Governors, the new President’s Board of the University of St. Gallen was approved by the Government of the Canton of St. Gallen in May 2010. The new President will be Prof. Dr. Thomas Bieger. Prof. Dr. Ulrike Landfester (Department of Humanities & Social Sciences), Prof. Dr. Vito Roberto (Department of Law) and Prof. Dr. Torsten Tomczak (Department of Management) were elected as Vice­Presidents. The new President’s Board will take up office on 1 February 2011. The current President’s Board of the University of St. Gallen that is made up of the President, Prof. Ernst Mohr, Ph.D., and the Vice­Presidents Prof. Dr. Thomas Bieger, Prof. Dr. Thomas Dyllick and Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller will step down after three terms of office (a total of six years) as at 31 January 2011.

78 | People – Research – HSG Added Value

According to the University Statutes, the President and the Vice­Presidents of the University of St. Gallen are elected from among the professorial faculty. The election takes place on a motion of the Senate by the University’s Board of Directors and must be approved by the Cantonal Government. Thomas Bieger read Economics with a special focus on Corporate Finance and Operations Research from 1980 to 1984. In 1987, he obtained a doctor’s degree in National and Regional Economics. After various jobs in practical working life, research and secondary/tertiary education and as a lecturer at Innsbruck University, Thomas Bieger was appointed Professor of Management with special focus on the tourism industry at the University of St. Gallen. He became Managing Director of the Institute for Public Services and Tourism


Das Rektorat ab 1. Februar 2011: (v. l. n. r.) Neuer Rektor wird Prof. Dr. Thomas Bieger, Prorektoren werden Prof. Dr. Torsten Tomczak, Prof. Dr. Vito Roberto und Prof. Dr. Ulrike Landfester.

Neues Rektorat gewählt Nach der Wahl durch Senat und Universitätsrat hat die Regierung des Kantons St. Gallen im Mai 2010 die künftige Leitung der Universität St. Gallen genehmigt. Neuer Rektor wird Prof. Dr. Thomas Bieger. Als Prorektoren wurden Prof. Dr. Ulrike Landfester (Kulturwissenschaftliche Abteilung), Prof. Dr. Vito Roberto (Rechtswissenschaftliche Abteilung) und Prof. Dr. Torsten Tomczak (Betriebs­ wirtschaftliche Abteilung) gewählt. Das neue Rektorat nimmt am 1. Februar 2011 seine Arbeit auf. Das heutige Rektorat der Universität St. Gallen unter der Leitung von Rektor Prof. Ernst Mohr, Ph.D., sowie mit den Prorektoren Prof. Dr. Thomas Bieger, Prof. Dr. Thomas Dyllick und Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller wird nach drei Amtszeiten (insgesamt sechs Jahre) per 31. Januar 2011 zurücktreten.

Der Rektor und die Prorektoren der Universität St. Gallen werden gemäss Universitätsstatut aus der Mitte der ordentlichen und ausserordentlichen Professoren gewählt. Die Wahl erfolgt auf Antrag des Senats durch den Universitätsrat und muss von der Regierung genehmigt werden. Thomas Bieger studierte von 1980 bis 1984 Wirt­ schaftswissenschaften, Vertiefung Unternehmens­ finanzierung und Operations Research. 1987 promovierte er zum Dr. rer. pol. im Fachbereich Volkswirtschaftslehre und Regionalwirtschaft. Nach verschiedenen beruflichen Tätigkeiten in der Praxis, in der Forschung und im Schul­ und Hochschulbereich sowie als Lehrbeauftragter der Universität Innsbruck wurde Thomas Bieger auf den 1. Oktober 1996 als Extraordinarius für Betriebs­ wirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung der Tourismuswirtschaft an die Universität

Menschen – Forschung – HSG-Mehrwert | 79


(IDT­HSG) and was promoted to full professor on 1 April 1999. Ulrike Landfester read Recent German Literature, Medieval Literature and English Literature at the Universities of Freiburg/Br. and Munich. In 1993, she obtained a doctor’s degree in Recent German Literature from the University of Munich. In 1998, she habilitated at the same university. After receiving support from the German Research Foundation (DFG) in the context of the Heisenberg Programme, and holding various guest and substitute professorships at the Universities of Vienna, Frankfurt and Constance and a professorship at the University of Frankfurt, Prof. Dr. Ulrike Landfester was appointed Professor of German Language and Literature at the University of St. Gallen on 1 October 2003. Vito Roberto concluded his studies at Zurich University with the degree of lic. iur. in 1987. In 1989, he obtained a doctor’s degree in Law from Zurich University. His thesis was awarded the Professor Walther Hug Prize. In 1991, he obtained an LL.M. from the University of California in Berkeley, and he was admitted to the Bar in the Canton of Zurich in 1993. In 1997, he habilitated at

80 | People – Research – HSG Added Value

Zurich University, thus earning the venia legendi for Private Law. Prof. Dr. Vito Roberto occupied a variety of functions in practical jobs at court and in law firms, and since 2009 has been a counsel with Baker & McKenzie, Zurich, where he still works as a lawyer today. Torsten Tomczak concluded his studies in Manage­ ment at the Freie Universität Berlin in 1984, and in 1989 in obtained a doctor’s degree in Political Science from the same university. In 1992, he successfully concluded his habilitation procedure at the University of St. Gallen and was appointed habilitated lecturer with special focus on Market­ ing. Dr. Torsten Tomczak was appointed Professor of Management with special focus on Marketing at the University of St. Gallen on 1 October 1993 and promoted to full professor on 1 October 1995. Prof. Dr. Torsten Tomczak was Director of the Institute for Marketing and Trade (IMH­HSG) from 1994 to 2008. He has been Director of the Center for Innovation since 2007 and Director of the Center for Customer Insight at the University of St. Gallen since 2009.


St. Gallen gewählt. Er wurde geschäftsführender Direktor des Instituts für Öffentliche Dienst­ leistungen und Tourismus (IDT­HSG), und per 1. April 1999 erfolgte die Wahl zum Ordinarius. Ulrike Landfester studierte von 1982 bis 1989 die Fächer Neuere deutsche Literatur, Mittelalterliche Literatur und Englische Literatur an den Univer­ sitäten Freiburg/Br. und München. 1993 promovierte sie zum Dr. phil. im Fach Neuere deutsche Literatur an der Universität München. 1998 wurde sie ebenfalls an der Universität München habilitiert. Nach Förderung durch die Deutsche Forschungs­ gesellschaft (DFG) im Rahmen des Heisenberg­ Programms, diversen Gast­ und Vertretungsprofes­ suren an den Universitäten Wien, Frankfurt und Konstanz sowie einer ordentlichen Professur an der Universität Frankfurt wurde Prof. Dr. Ulrike Landfester auf den 1. Oktober 2003 als Ordinaria für Deutsche Sprache und Literatur an die Universi­ tät St. Gallen gewählt. Vito Roberto schloss im Jahr 1987 sein Studium mit dem lic. iur. an der Universität Zürich ab. 1989 promovierte er an der Universität Zürich zum Dr. iur. Seine Dissertation wurde mit dem Professor­ Walther­Hug­Preis ausgezeichnet. Im Jahr 1991 erwarb er den LL.M. an der University of California

in Berkeley und im Jahr 1993 das Zürcher Anwalts­ patent. 1997 erlangte er im Rahmen der Habilitation an der Universität Zürich die venia legendi für Privatrecht. Prof. Dr. Vito Roberto war in verschie­ denen Funktionen in der Praxis tätig, u. a. am Gericht und in der Advokatur und seit dem Jahr 2000 als Konsulent bei Baker & McKenzie, Zürich, wo er heute noch als Anwalt tätig ist. Torsten Tomczak schloss im Jahr 1984 das Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universi­ tät Berlin ab, wo er im Jahr 1989 zum Dr. rer. pol. promovierte. Im Jahr 1992 schloss er das Habilita­ tionsverfahren an der Universität St. Gallen erfolgreich ab und wurde zum Privatdozenten für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berück­ sichtigung des Marketings ernannt. Auf den 1. Oktober 1993 wurde Dr. Torsten Tomczak zum Extraordinarius und per 1. Oktober 1995 zum Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, insbeson­ dere Marketing, an der Universität St. Gallen gewählt. Prof. Dr. Torsten Tomczak war von 1994 bis 2008 Direktor des Instituts für Marketing und Handel (IMH­HSG). Seit dem Jahr 2007 ist er Direktor des Center for Innovation und seit 2009 Direktor der Forschungsstelle für Customer Insight an der Universität St. Gallen.

Menschen – Forschung – HSG-Mehrwert | 81


A tenacious fighter for constitutionality, and a great

Ein ausdauernder Kämpfer für die Rechtsstaatlichkeit und

personality – Prof. Dr. Rainer J. Schweizer, who gave his

eine grosse Persönlichkeit – Prof. Dr. Rainer J. Schweizer.

farewell lecture on the topic of “The achievements of

Seine Abschiedsvorlesung hielt der Ordinarius zum Thema

fundamental rights in our legal system”.

«Die Leistung der Grundrechte in unserer Rechtsordnung».

82 | People – Research – HSG Added Value


Faculty

Dozentenschaft

New full professors

Neue Ordentliche Professoren

Prof. Dr. Martin Eppler: appointment as Professor of Media

Prof. Dr. Martin Eppler: Wahl zum Ordinarius für Medien-

and Communication Management as from 1 August 2009

und Kommunikationsmanagement auf den 1. August 2009

New professors

Neue Ausserordentliche Professoren

Prof. T. Flemming Ruud, Ph.D., Dipl. WP (NOR): appointment

Prof. T. Flemming Ruud, Ph.D., Dipl. WP (NOR): Wahl zum

as Professor of Management with special focus on Internal

Extraordinarius für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere

Control / Internal Audit as from 1 February 2010

Internal Control / Internal Audit auf den 1. Februar 2010

Prof. Dr. Sabine Seufert: appointment as Professor of Business

Wirtschaftspädagogik, insbesondere pädagogisches

Education with special focus on Educational Innovation

Innovationsmanagement, auf den 1. August 2009

Prof. Dr. Sabine Seufert: Wahl zur Extraordinaria für

Management as from 1 August 2009 Prof. Dr. Marianne Hilf: Wahl zur Extraordinaria für Strafrecht, Prof. Dr. Marianne Hilf: appointment as Professor

Strafprozessrecht und Kriminologie unter besonderer

of Criminal Law and Criminology with special

Berücksichtigung des Wirtschaftsstrafrechts, auf den

focus on Criminal Business Law as from

1. August 2009

1 August 2009

Emeritierungen Retirements Prof. Dr. Hans Peter Fagagnini trat nach 30 Jahren LehrtätigProf. Dr. Hans Peter Fagagnini retired at the end of Spring

keit auf Ende des Frühjahrssemesters 2010 in den Ruhestand.

Semester 2010 after having been a faculty member for

Wie kaum ein anderer Politikwissenschafter an der HSG hat

30 years. As hardly any other political scientist at the HSG, he

er es verstanden, wissenschaftliche Reflexion und politische

knew how to link academic reflection and political practice.

Praxis zu verknüpfen. Er war von 1974–1988 Generalsekretär

From 1974–1988, he was Secretary General of the Christian

der CVP Schweiz, von 1988–1992 Vizedirektor im Bundesamt

People’s Party (CVP), from 1988–1992 Vice-Director in the

für Verkehr und von 1993–1998 Generaldirektor der SBB.

Federal Office of Transport, and from 1993–1998 General

In seiner Abschiedsvorlesung sprach er über «Widerstreit

Director of the SBB. In his farewell lecture, he spoke about

zwischen Wirtschaft und Politik».

“The collision between the economy and politics”. Prof. Dr. Peter Nobel wurde auf Ende des Frühjahrssemesters Prof. Dr. Peter Nobel retired at the end of Spring Semester

2010 emeritiert. An seiner Abschiedsvorlesung sprach der

2010. In his farewell lecture, the private and business law

Privat- und Wirtschaftsrechter über «Gerechtigkeit bei

specialist spoke about “Justice in the works of Friedrich

Friedrich Dürrenmatt (aus der Rück-Sicht eines Wirtschafts-

Dürrenmatt (from the (hindsight) perspective of a business

rechtlers)». Neben seiner erfolgreichen Tätigkeit als Anwalt,

lawyer)”. Besides his successful activities as an attorney-at-law,

Handelsrichter und Mitglied der Schweizerischen Bankenkom-

commercial judge and member of the Swiss Banking

mission trug Peter Nobel entscheidend bei zu Konzeption und

Commission, Peter Nobel made a crucial contribution to the

Umsetzung des Kombinationslehrgangs Rechts- mit Wirt-

conception and implementation of the combined major in

schaftswissenschaften.

Law and Economics. Prof. Dr. Rainer J. Schweizer trat auf Ende des HerbstsemesProf. Dr. Rainer J. Schweizer retired at the end of Autumn

ters 2009 in den Ruhestand. In seiner Abschiedsvorlesung

Semester 2009. In his farewell lecture, he spoke about “The

sprach er über «Die Leistung der Grundrechte in unserer

achievement of fundamental rights in our legal system”. In the

Rechtsordnung». Während seines beruflichen Lebens hat sich

course of his professional life, Rainer J. Schweizer always

Rainer J. Schweizer stets für die Menschenrechte eingesetzt.

championed human rights. He never conceived of them as

Nie verstand er sie statisch; vielmehr forderte er ihre

Menschen – Forschung – HSG-Mehrwert | 83


static; rather, he called for their continuous development so

Dr. Myriam Senn, LL.M.: appointed Habilitated Lecturer in

that they would keep abreast of changing times. If we look for

Financial Market Law as from 1 December 2009

a general subject that runs like a red thread through his research and teaching work, then this is the tension between order and dynamism in law.

Dr. iur. Patricia Egli, LL.M. (Yale): appointed Habilitated Lecturer in Public Law, European Law and International Law as from 1 January 2010

Prof. Dr. Werner Wunderlich retired at the end of Autumn Semester 2009. In his farewell lecture, he spoke about

Dr. Caroline Pross: appointed Habilitated Lecturer in

“A welcome as a farewell, or Don Giovanni’s communication

Recent German Literature as from 1 March 2010

management”. Werner Wunderlich did not remain a German scholar in an ivory tower; rather, he was an active

Dr. Christine Legner: appointed Habilitated Lecturer in

and committed literary scholar who had a public impact.

Management with special focus on Information Management

He conducted intensive research into culture and the

as from 1 April 2010

economy, not least in his book Geld im Sack und nimmer

Not , a literary reflection on homo oeconomicus. In

Dr. Simone Westerfeld: appointed Habilitated Lecturer in

his two-volume work on St. Gallen: Geschichte einer

Management with special focus on Banking and Finance, as

literarischen Kultur. Kloster – Stadt – Kanton – Region, he

from 1 April 2010

established a memorial in honour of St. Gallen’s literary history.

Dr. Matthias Brauer: appointed Habilitated Lecturer in Management with special focus on Strategic Management as

New associate professors ( Titularprofessoren)

from 1 June 2010

Prof. Dr. Marcus Schögel: appointed Associate Professor

Dr. Thomas Maak: appointed Habilitated Lecturer

of Management with special focus on Marketing as from

in Management with special focus on Corporate

1 May 2010

Governance and Business Ethics as from 1 June 2010

New permanent lecturers Prof. Dr. Nicola Pless: appointed Habilitated Lecturer Prof. Dr. Sebastian Raisch: appointed Visiting Professor in

in Management with special focus on

Residence of Strategic Management as from

Organisation and Personnel Management as from

1 February 2010

1 June 2010

Prof. Dr. Eric Spangenberg: appointed Visiting Professor in

Dr. Markus Schmid: appointed Habilitated Lecturer in

Residence of Customer Insight as from 1 February 2010

Management with special focus on Finance as from 1 June 2010

Prof. David Sprott, Ph.D.: appointed Visiting Professor in Residence of Customer Insight as from 1 February 2010

New habilitated lecturers

New associate professors (Assistenzprofessoren) Dr. Eva Deuchert: appointed Associate Professor of Disability and Integration (with a focus on Economics) as from

Dr. Christoph Schaltegger: appointed Habilitated Lecturer in

1 August 2009 for the duration of her work as an Assistant

Economics as from 1 November 2009

Professor

Dr. Thomas Zellweger: appointed Habilitated Lecturer in

PD Dr. Urs Jäger: appointed Associate Professor of

Management with special focus on Entrepreneurship, as from

Management with special focus on the Management of

1 November 2009

Non-Profit Organisations as from 1 August 2009

Dr. iur. Gian Paolo Romano: appointed Habilitated Lecturer in International Private Law, International Civil

Dr. Thomas Zellweger: appointed Associate Professor of

Procedural Law and Comparative Law as from

Management with special focus on Entrepreneurship as from

1 December 2009

1 November 2009

84 | People – Research – HSG Added Value


kontinuierliche Weiterentwicklung, damit sie mit dem Wandel

Dr. Myriam Senn, LL.M.: Ernennung zur Privatdozentin für

unserer Zeit Schritt halten. Wenn man ein Generalsujet sucht,

Finanzmarktrecht auf den 1. Dezember 2009

das seine Forschungs- und Lehrtätigkeit einrahmt, so ist es die Spannung von Ordnung und Dynamik im Recht.

Dr. iur. Patricia Egli, LL.M. (Yale): Ernennung zur Privatdozentin für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht auf den

Prof. Dr. Werner Wunderlich wurde auf Ende des Herbst-

1. Januar 2010

semesters 2009 emeritiert. In seiner Abschiedsvorlesung widmete er sich dem Thema «Willkommen als Abschied oder

Dr. Caroline Pross: Ernennung zur Privatdozentin für

Don Giovannis Kommunikationsmanagement». Werner

neuere deutsche Literatur auf den 1. März 2010

Wunderlich blieb kein Germanist im Elfenbeinturm, vielmehr war er ein aktiver und engagierter Literaturwissenschafter

Dr. Christine Legner: Ernennung zur Privatdozentin für

mit Öffentlichkeitswirkung. Er beschäftigte sich intensiv mit

Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung des

Kultur und Ökonomie. So auch in seinem Buch «Geld im

Informationsmanagements auf den 1. April 2010

Sack und nimmer Not.», einer literarischen Betrachtung des homo oeconomicus. Im zweibändigen Werk «St. Gallen:

Dr. Simone Westerfeld: Ernennung zur Privatdozentin für

Geschichte einer literarischen Kultur. Kloster – Stadt –

Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung des

Kanton – Region.» setzte er der St. Galler Literaturgeschichte

Banking und Finance, auf den 1. April 2010

ein Denkmal. Dr. Matthias Brauer: Ernennung zum Privatdozenten für

Neue Titularprofessoren

Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung des Strategischen Managements auf den 1. Juni 2010

Prof. Dr. Marcus Schögel: Ernennung zum Titularprofessor für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung des

Dr. Thomas Maak: Ernennung zum Privatdozenten für

Marketings auf den 1. Mai 2010

Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung der Unternehmensführung und der Wirtschaftsethik auf den

Neue Ständige Dozenten

1. Juni 2010

Prof. Dr. Sebastian Raisch: Ernennung zum Ständigen

Prof. Dr. Nicola Pless: Ernennung zur Privatdozentin für

Gastprofessor für Strategisches Management auf den

Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung des

1. Februar 2010

Organisations- und Personalmanagements auf den 1. Juni 2010

Prof. Dr. Eric Spangenberg: Ernennung zum Ständigen Gastprofessor für Customer Insight auf den 1. Februar 2010

Dr. Markus Schmid: Ernennung zum Privatdozenten für

Prof. David Sprott, Ph.D.: Ernennung zum Ständigen

Finanzierung auf den 1. Juni 2010

Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung der Gastprofessor für Customer Insight auf den 1. Februar 2010

Neue Assistenzprofessoren Neue Privatdozenten Dr. Eva Deuchert: Ernennung zur Assistenzprofessorin für Dr. Christoph Schaltegger: Ernennung zum Privatdozenten für

Disability and Integration (volkswirtschaftliche Ausrichtung)

Volkswirtschaftslehre auf den 1. November 2009

auf den 1. August 2009 für die Dauer der Tätigkeit als Nachwuchsdozentin

Dr. Thomas Zellweger: Ernennung zum Privatdozenten für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Entrepreneurship, auf den 1. November 2009

PD Dr. Urs Jäger: Ernennung zum Assistenzprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Management von Nonprofit-Organisationen, auf den

Dr. iur. Gian Paolo Romano: Ernennung zum Privatdozenten

1. August 2009

für Internationales Privatrecht, Internationales Zivilverfahrensrecht und Rechtsvergleichung auf den 1. Dezember 2009

Dr. Thomas Zellweger: Ernennung zum Assistenzprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Entrepreneurship, auf den 1. November 2009

Menschen – Forschung – HSG-Mehrwert | 85


Dr. Matthias Fengler: appointed Associate Professor of

Dr. Diana Reiners: appointment as Assistant Professor of

Financial Market Econometrics as from 1 February 2010 for

Humanities as from 1 August 2009

the duration of her work as an Assistant Professor Dr. des. Norman Seeger: appointment as Assistant Professor PD Dr. Heiko Gebauer: appointed Associate Professor of

of Finance as from 1 August 2009

Service Management as from 1 February 2010 Dr. des. Stephan Süss: appointment as Assistant Professor of Corinne Pernet, Ph.D.: appointed Associate Professor of Latin

Finance as from 1 August 2009

American and International History as from 1 February 2010 (start of the SNF project) for the duration of her work as an Assistant Professor

Prof. Dr. Benjamin Schindler: appointment as Assistant Professor of Public Law with special focus on Administrative and Procedural Law from 1 February 2010 until

Dr. Simone Westerfeld: appointed Associate Professor of

31 July 2010

Management with special focus on Banking and Finance, as from 1 April 2010

Dr. Matthias Fengler: appointment as Assistant Professor (Tenure Track) of Financial Market Econometrics as from

Dr. Matthias Brauer: appointed Associate Professor of

1 February 2010.

Management with special focus on Strategic Management as from 1 June 2010

Daniel Buncic, Ph.D.: appointment as Assistant Professor of Economics for the Profile Unit of Quantitative Economics

Dr. Thomas Maak: appointed Associate Professor

Methods as from 1 February 2010

of Management with special focus on Corporate Governance and Business Ethics as from

Dr. Thomas Maak: appointment as Assistant Professor of

1 June 2010

Corporate Responsibility & Leadership as from 1 November 2009

New assistant professors PD Dr. Heiko Gebauer: appointment as Assistant Professor Dr. Mark Schelker: appointment as Assistant Professor of

of Service Management as from 1 February 2010

Economics as from 1 August 2009 Dr. Stephan Aier: appointment as Assistant Professor of Dr. Eva Deuchert: appointment as Assistant Professor

Information Management as from 1 February 2010

(Tenure Track) of Disability and Integration (with a focus on Economics) as from

Dr. Reto Hofstetter: appointment as Assistant Professor

1 August 2009.

of Business Innovation retroactively as from 1 January 2010

PD Dr. Urs Jäger: appointment as Assistant Professor of

Dr. Sven Henkel: appointment as Assistant Professor of

Management with special focus on the Management of

Marketing retroactively as from 1 February 2010

Non-Profit Organisations as from 1 August 2009 PD Dr. Heiko Gebauer: appointment as Assistant Professor Dr. Felix Keller: appointment as Assistant Professor of

of Service Management as from 1 February 2010

Sociology as from 1 August 2009 Dr. Christian Schmitz: appointment as Assistant Professor of Alexandru Lefter, Ph.D.: appointment as Assistant Professor

Marketing retroactively as from 1 February 2010

of Economics for the research focus SCALA as from 1 August 2009

Dr. des. Marco Zeschky: appointment as Assistant Professor of Technology Management retroactively as from 1 February 2010

Dr. des. Stefan Morkötter: appointment as Assistant Professor of Finance as from 1 August 2009

Dr. des. Martin Huber: appointment as Assistant

Dr. Martin Müller: appointment as Assistant Professor of

Economics Methods retroactively as from

Humanities as from 1 August 2009

1 February 2010

Professor of Economics for the Profile Unit of Quantitative

86 | People – Research – HSG Added Value


Dr. Matthias Fengler: Ernennung zum Assistenzprofessor für

Dr. Diana Reiners: Wahl zur Nachwuchsdozentin für

Finanzmarktökonometrie auf den 1. Februar 2010 für die

Kulturwissenschaft auf den 1. August 2009

Dauer der Tätigkeit als Nachwuchsdozent Dr. des. Norman Seeger: Wahl zum Nachwuchsdozenten für PD Dr. Heiko Gebauer: Ernennung zum Assistenzprofessor

Finance auf den 1. August 2009

für Dienstleistungsmanagement auf den 1. Februar 2010 Dr. des. Stephan Süss: Wahl zum Nachwuchsdozenten für Corinne Pernet, Ph.D.: Ernennung zur Assistenzprofessorin

Finance auf den 1. August 2009

für Lateinamerikanische und Internationale Geschichte auf den 1. Februar 2010 (Beginn SNF-Projekt) für die Dauer der

Prof. Dr. Benjamin Schindler: Wahl zum Nachwuchsdozenten

Tätigkeit als Nachwuchsdozentin

für Öffentliches Recht mit besonderer Berücksichtigung des Verwaltungsrechts und des Verfahrensrechts auf den

Dr. Simone Westerfeld: Ernennung zur Assistenzprofessorin

1. Februar 2010 bis zum 31. Juli 2010

für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung des Banking und Finance, auf den 1. April 2010

Dr. Matthias Fengler: Wahl zum Nachwuchsdozenten (Tenure Track) für Finanzmarktökonometrie auf den

Dr. Matthias Brauer: Ernennung zum Assistenzprofessor für

1. Februar 2010.

Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung des Strategischen Managements auf den 1. Juni 2010

Daniel Buncic, Ph.D.: Wahl zum Nachwuchsdozenten für Volkswirtschaftslehre für den Profilbereich quantitative

Dr. Thomas Maak: Ernennung zum Assistenzprofessor für

volkswirtschaftliche Methoden auf den 1. Februar 2010

Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung der Unternehmensführung und der Wirtschaftsethik auf den

Dr. Thomas Maak: Wahl zum Nachwuchsdozenten für

1. Juni 2010

Corporate Responsibility & Leadership auf den 1. November 2009

Neue Nachwuchsdozenten PD Dr. Heiko Gebauer: Wahl zum Nachwuchsdozenten Dr. Mark Schelker: Wahl zum Nachwuchsdozenten für

für Dienstleistungsmanagement auf den 1. Februar 2010

Volkswirtschaftslehre auf den 1. August 2009 Dr. Stephan Aier: Wahl zum Nachwuchsdozenten für Dr. Eva Deuchert: Wahl zur Nachwuchsdozentin

Informationsmanagement auf den 1. Februar 2010

(Tenure Track) für Disability and Integration (volkswirtschaftliche Ausrichtung) auf den

Dr. Reto Hofstetter: Wahl zum Nachwuchsdozenten

1. August 2009.

für Business Innovation rückwirkend auf den 1. Januar 2010

PD Dr. Urs Jäger: Wahl zum Nachwuchsdozenten für

Dr. Sven Henkel: Wahl zum Nachwuchsdozenten für

Betriebswirtschaftslehre, insb. Management von Nonprofit-

Marketing rückwirkend auf den 1. Februar 2010

Organisationen auf den 1. August 2009 PD Dr. Heiko Gebauer: Wahl zum Nachwuchsdozenten Dr. Felix Keller: Wahl zum Nachwuchsdozenten für Soziologie

für Dienstleistungsmanagement auf den 1. Februar 2010

auf den 1. August 2009 Dr. Christian Schmitz: Wahl zum Nachwuchsdozenten für Alexandru Lefter, Ph.D.: Wahl zum Nachwuchsdozenten für

Marketing rückwirkend auf den 1. Februar 2010

Volkswirtschaftslehre für den Forschungsschwerpunkt SCALA auf den 1. August 2009

Dr. des. Marco Zeschky: Wahl zum Nachwuchsdozenten für Technologiemanagement rückwirkend auf den 1. Februar 2010

Dr. des. Stefan Morkötter: Wahl zum Nachwuchsdozenten für Finance auf den 1. August 2009

Dr. des. Martin Huber: Wahl zum Nachwuchsdozenten für

Dr. Martin Müller: Wahl zum Nachwuchsdozenten für

volkswirtschaftliche Methoden rückwirkend auf den

Kulturwissenschaft auf den 1. August 2009

1. Februar 2010

Volkswirtschaftslehre für den Profilbereich Quantitative

Menschen – Forschung – HSG-Mehrwert | 87


Dr. des. Taiga Brahm: appointment as Assistant Professor of

Prof. Dr. Pierre Guillet de Monthoux: appointed Visiting

University Development as from 1 April 2010

Professor of Aesthetics for Spring Semester 2010

Dr. Jochen Mankart: appointment as Assistant Professor of Economics for the Profile Unit of Economic Policy as from

Sponsored professorships

1 April 2010 The following professorships at the University of St. Gallen are Dr. Carlo Strub: appointment as Assistant Professor of

sponsored (as at August 2010): Prof. Dr. Christoph Lechner,

Economics for the Profile Unit of Economic Policy as from

Professor of Strategic Management, sponsor: EMBA-HSG;

1 April 2010

Peter Leibfried, Professor of Accounting, Controlling und

Visiting professors

Professor of Management and Marketing at the Gottlieb

Auditing, sponsor: KPMG-Holding; Prof. Dr. Thomas Rudolph, Duttweiler Chair, sponsor: Migros Genossenschaftsbund; Prof. Dr. Andrew Guzman: appointed Visiting

Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen, Professor of the Management of

Professor of Entrepreneurship and Risk for Autumn

Renewable Energies, sponsor: Good Energies and COFRA

Semester 2009/10

Holding; Prof. Dr. Reinhard Jung, Professor of Business

Prof. Dr. Silvia Gherardi: appointed Visiting

Sabine Seufert, Professor of Business Education, sponsor:

Professor of Organisational Sociology for Autumn

IWP-HSG.

Engineering, sponsor: IWI-HSG and EMBE-HSG; Prof. Dr.

Semester 2009/10 Professorships funded by the Swiss National Fund: Prof. Dr. Günther Ortmann: appointed Visiting

Prof. Dr. Stefan Bühler, Associate Professor of Applied

Professor of Organisational Sociology for Autumn

Microeconomics; Prof. Claus D. Jacobs, Ph.D., Associate

Semester 2009/10

Professor of Management with special focus on Strategic Management; Prof. Dr. Corinne A. Pernet, Associate

Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer: appointed Visiting Professor

Professor of Latin American and International

of Sociology for Autumn Semester 2009/10

History.

Prof. Ricardo Hipólito López Murphy: appointed Visiting

Various assistant professorships and individual courses

Professor of Latin American Studies for Autumn

at the HSG are also sponsored. Numerous faculty

Semester 2009/10

are also funded by resources earned by HSG institutes and HSG executive education institutions them-

Prof. Dr. Jo Reichertz: appointed Visiting Professor of Communication Science for Autumn Semester 2009/10 Prof. Thomas Ulen: appointed Visiting Professor of Entrepreneurship and Risk for Spring Semester 2010 Prof. Dr. Luigino Bruni: appointed Visiting Professor of Business Ethics for Spring Semester 2010 Prof. Dr. László Zsolnai: appointed Visiting Professor of Business Ethics for Spring Semester 2010 Prof. Dr. Bernard Dieterle: appointed Visiting Professor of Comparative Literature for Spring Semester 2010 Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Bruno S. Frey: appointed Visiting Professor of Economic Policy and Non-Market Economics for Spring Semester 2010

88 | People – Research – HSG Added Value

selves.


Dr. des. Taiga Brahm: Wahl zur Nachwuchsdozentin für

Prof. Dr. Pierre Guillet de Monthoux: Ernennung zum

Hochschulentwicklung auf den 1. April 2010

Gastprofessor für Ästhetik für das Frühjahrssemester 2010

Dr. des. Jochen Mankart: Wahl zum Nachwuchsdozenten für Volkswirtschaftslehre für den Profilbereich Wirtschaftspolitik

Gesponserte Professuren

auf den 1. April 2010 An der Universität St. Gallen sind die folgenden Professuren Dr. Carlo Strub: Wahl zum Nachwuchsdozenten für

gesponsert (Stand August 2010): Prof. Dr. Christoph Lechner,

Volkswirtschaftslehre für den Profilbereich Wirtschaftspolitik

Professor für Strategisches Management, Sponsor: EMBA-

auf den 1. April 2010

HSG; Peter Leibfried, Professur für Accounting, Controlling

Gastprofessoren

Rudolph, Professor für Betriebswirtschaftslehre und

Prof. Dr. Andrew Guzman: Ernennung zum Gastprofessor

Genossenschaftsbund; Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen, Professor

und Auditing, Sponsor: KPMG-Holding; Prof. Dr. Thomas Marketing am Gottlieb-Duttweiler-Lehrstuhl, Sponsor: Migros für Entrepreneurship and Risk für das Herbst-

für Management Erneuerbarer Energien, Sponsor: Good

semester 2009/10

Energies und COFRA Holding; Prof. Dr. Reinhard Jung, Professor für Business Engineering, Sponsor: IWI-HSG und

Prof. Dr. Silvia Gherardi: Ernennung zur Gastprofessorin

EMBE-HSG; Prof. Dr. Sabine Seufert, Professorin für

für Organisationssoziologie für das Herbst-

Wirtschaftspädagogik, Sponsor: IWP-HSG.

semester 2009/10 Durch den Schweizerischen Nationalfonds gesponserte Prof. Dr. Günther Ortmann: Ernennung zum Gastprofessor

Professuren: Prof. Dr. Stefan Bühler, Assistenzprofessor für

für Organisationssoziologie für das Herbst-

Angewandte Mikroökonomik; Prof. Claus D. Jacobs, Ph.D.,

semester 2009/10

Assistenzprofessor für Betriebswirtschaft, insbesondere

Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer: Ernennung zur Gastprofessorin

Assistenzprofessorin in lateinamerikanischer und inter-

für Soziologie für das Herbstsemester 2009/10

nationaler Geschichte.

Prof. Ricardo Hipólito López Murphy: Ernennung zum

Ebenso gesponsert werden verschiedene Nachwuchs-

Strategisches Management; Prof. Dr. Corinne A. Pernet,

Gastprofessor für Lateinamerikastudien für das Herbst-

dozenturen und einzelne Veranstaltungen der HSG.

semester 2009/10

Zahlreiche Dozierende werden auch durch HSG-Institute und HSG-Weiterbildungsinstitutionen – also durch selbst

Prof. Dr. Jo Reichertz: Ernennung zum Gastprofessor für

erarbeitete Mittel – finanziert.

Kommunikationswissenschaft für das Herbstsemester 2009/10 Prof. Thomas Ulen: Ernennung zum Gastprofessor für Entrepreneurship and Risk für das Frühjahrssemester 2010 Prof. Dr. Luigino Bruni: Ernennung zum Gastprofessor für Wirtschaftsethik für das Frühjahrssemester 2010 Prof. Dr. László Zsolnai: Ernennung zum Gastprofessor für Wirtschaftsethik für das Frühjahrssemester 2010 Prof. Dr. Bernard Dieterle: Ernennung zum Gastprofessor für Vergleichende Literaturwissenschaft für das Frühjahrssemester 2010 Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Bruno S. Frey: Ernennung zum Gastprofessor für Wirtschaftspolitik und aussermarktliche Ökonomik für das Frühjahrssemester 2010

Menschen – Forschung – HSG-Mehrwert | 89


III. World – HSG – Region

Democracy and decentralisation

bearings from people’s needs rather than degenerating into the diktat of a majority.

Members of the Council of Europe, experts, politicians and students debated the strengthening of democratic institutions and the promotion of a citizen-oriented democracy. The international conference on “Democracy and Decentralisation” took place on the Executive Campus HSG on 3 and 4 May 2010 under the patronage of the Swiss Chairmanship of the Committee of Ministers of the Council of Europe.

Andreas Gross, a Social Democrat National Councillor and member of the Council of Europe, saw this in a more negative light, averring that “democracy is in a bad way”. Never before had so many people lived in democracies, and never before had so many people been disappointed by democracy. He also pointed out that a shift of power to non-democratic forces could be observed.

High-ranking officials from Strasbourg, experts, politicians, representatives of civil society and students from the member states met to discuss the strengthening of democratic institutions and the promotion of a citizen-oriented democracy, a priority of the Swiss Chairmanship and one of the fundamental values of the Council of Europe. The Swiss Chairmanship came to a close on the occasion of the 120th meeting of the Committee of Ministers in Strasbourg on 11 May 2010.

On the second day of the conference, participants discussed subsidiarity, decentralisation in multi-ethnic countries, resource management and referendum democracy at a local and regional level in four workshops. One particular expression of participative democracy was the student competition about the four workshop topics. More than 220 students from 36 member states submitted essays. One student per country was selected and invited to the conference.

Federal Councillor Micheline Calmy-Rey, the Chair of the Committee of Ministers, could not participate in the Conference as planned, but travelled instead to New York for the opening of the 8th Review Conference of the Nuclear Non-Proliferation Treaty (NPT). She was represented by Roberto Balzaretti, Secretary General of the Federal Department of Foreign Affairs.

Prizes were awarded to Maija Karjalainen of the University of Turku in Finland for her essay on “Referendum at local level – Dead letter or effective direct democracy? The Finnish case” and to Dumitri Rusu of Hasdeu University in Cahul in Moldova for his paper entitled “Dezentralisierung multi-ethnischer Staaten am Beispiel der Republik Moldawien”.

The speakers at the congress agreed on the first day that the aspiration for democracy was a never-ending learning process. The future of the democratisation process is in the hands of the young generation. “Democracy is the power of the people,” said Thorbjørn Jagland, Secretary General of the Council of Europe. Decentralisation with a shift of power and competencies from central government to mediumsized centres, he continued, would have to take its

The conference was concluded by Ambassador Paul Widmer, Switzerland’s permanent representative at the Council of Europe, who put forward twelve propositions for democracy and decentralisation. The conference was jointly organised by the Federal Department of Foreign Affairs (FDFA), the Venice Committee of the Council of Europe, the University of St. Gallen and its International Students’ Committee (ISC).

90 | World – HSG – Region


III. Welt – HSG – Region

Demokratie und Dezentralisierung Mitglieder des Europarates, Experten, Politiker und Studierende debattierten am 3. und 4. Mai 2010 im Weiterbildungszentrum Holzweid über die Stärkung von demokratischen Institutionen und die Förderung einer bürgernahen Demokratie. Die internationale Konferenz mit rund 290 Teilnehmenden zum Thema «Demokratie und Dezentralisierung» fand unter der Schirmherrschaft des Schweizer Vorsitzes des Ministerkomitees des Europarates statt. Hohe Amtsträger aus Strassburg, Experten, Politiker, Vertreter der Zivilgesellschaft und Studierende aus den Mitgliedstaaten trafen sich zum Austausch über die Stärkung von demokratischen Institutionen und die Förderung einer bürgernahen Demokratie, einer Priorität des Schweizer Vorsitzes und einer der Grundwerte des Europarates. Der Schweizer Vorsitz ging am 11. Mai 2010 anlässlich des 120. Ministerkomitees in Strassburg zu Ende.

Bedürfnissen der Bevölkerung ausrichten. Sie dürfe nicht zum Diktat der Mehrheit verkommen, sagte Jagland. Negativer sah es Andreas Gross, SP-Nationalrat und Mitglied des Europarates. Er hielt fest: «Der Demokratie geht es schlecht.» Noch nie hätten so viele Menschen in einer Demokratie gelebt und noch nie seien so viele Menschen von der Demokratie enttäuscht gewesen. Es sei eine Verschiebung der Macht an nichtdemokratische Mächte festzustellen. Am zweiten Konferenztag diskutierten die Teilnehmenden in vier Workshops über Subsidiarität, Dezentralisierung in multi-ethnischen Staaten, Ressourcenverwaltung und Referendumsdemokratie auf lokaler und regionaler Ebene. Ein besonderer Ausdruck partizipativer Demokratie stellte der Studentenwettbewerb zu den vier Workshop-Themen dar. Über 220 Studierende aus 36 Mitgliedstaaten reichten Essays ein. Eine Studentin oder ein Student pro Land wurde ausgewählt und an die Konferenz eingeladen.

Bundesrätin Micheline Calmy-Rey, die Vorsitzende des Ministerkomitees, konnte nicht wie geplant an der Konferenz teilnehmen. Die Schweizer Aussenministerin reiste stattdessen an die Eröffnung der 8. Überprüfungskonferenz des Vertrags über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (NPT) in New York. Sie wurde von Roberto Balzaretti, Generalsekretär des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten, vertreten.

Prämiert wurden die Arbeiten von Maija Karjalainen der Universität Turku in Finnland mit dem Titel «Referendum at local level – Dead letter or effective direct democracy? The Finnish case» und von Dumitri Rusu der Hasdeu Universität Cahul in Moldawien mit dem Titel «Dezentralisierung multi-ethnischer Staaten am Beispiel der Republik Moldawien».

Die Kongressredner waren sich am ersten Tag einig darüber, dass das Streben nach Demokratie ein nie vollendeter Lernprozess sei. Die Jugend habe die Zukunft des Demokratisierungsprozesses in der Hand. «Die Demokratie ist die Macht des Volkes», sagte Thorbjørn Jagland, Generalsekretär des Europarates. Die Dezentralisierung, mit einer Verlagerung von Macht und Kompetenzen von der Zentralregierung zu den mittelgrossen Zentren, müsse sich an den

Den Abschluss der Konferenz machte Botschafter Paul Widmer, Ständiger Vertreter der Schweiz beim Europarat, mit zwölf Thesen zu Demokratie und Dezentralisierung. Organisiert wurde die Konferenz gemeinsam vom Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), der Venedig-Kommission des Europarates, der Universität St. Gallen und ihrem International Students’ Committee (ISC).

Welt– HSG – Region | 91


Lived democracy: members of the Council of Europe, experts, politicians and students debated the strengthening of democratic institutions and the promotion of a citizen-oriented democracy on the Executive Campus HSG on 3 and 4 May 2010. More than 220 students from 36 member states submitted essays on the conference topics of “Democracy and decentralisation”. One student per country was selected and invited to the conference.

92 | World – HSG – Region


Gelebte Demokratie: Mitglieder des Europarates, Experten, Politiker und Studierende debattierten am 3. und 4. Mai 2010 im Weiterbildungszentrum Holzweid über die Stärkung von demokratischen Institutionen und die Förderung einer bürgernahen Demokratie. Über 220 Studierende aus 36 Mitgliedstaaten reichten Essays zum Konferenzthema «Demokratie und Dezentralisierung» ein. Eine Studentin oder ein Student pro Land wurde ausgewählt und an die Konferenz eingeladen.

Welt – HSG – Region | 93


The internationalisation strategy bears fruit In the last academic year, the international student exchange under the administrative direction of Nicole Gsell reached a remarkable level: more than 950 students went to one of the HSG’s 153 partner universities worldwide or came to St. Gallen for a semester from one of them. Now, almost 50 per cent of HSG students go abroad for at least one semester during their studies. This is testimony to HSG graduates’ international experience and is a top value for public universities in an international comparison. Moreover, the University of St. Gallen received the 2008/09 CEMS Award as the best university of the Global Alliance of Management Education (CEMS) on the occasion of the 2010 CEMS Annual Event in Cologne headed by Dr. Jürgen Brücker, the HSG’s Dean of International Relations. Prof. Dr. Thomas Bieger, the HSG’s Vice­President for International Competitiveness, was the Alliance’s Academic Chair for six years until May 2010. The Alliance of 28 of the world’s leading business universities enables selected students majoring in Management, Economics and International Affairs to obtain a double degree in the Master’s programme in International Management. All in all, the number of double­degree programmes with partner universities at the Master’s Level was increased by two to ten. 117 HSG students were enrolled in double­degree programmes such as CEMS and DM2. An important element of internationalisation is the diversity of students and faculty. HSG graduates and faculty from outside Switzerland and German­speaking Europe bring along a different experience, which substantially enriches interaction on the campus. They help to make the University better known in foreign countries. It is for this reason that the HSG focuses on addressing potential prospective students outside German­speaking countries. The measures implemented by the Marketing and Communication Department headed by Patrik Sonderegger are successful. In 2009/10, more than 20 per cent of new students who joined the four English­ language Master’s programmes in accordance

94 | World – HSG – Region

with the HSG’s admission criteria come from outside the German­speaking area. This is 50 per cent more than the previous year – and the trend is rising. The Doctoral Level, too, contributes towards internationalisation. Additional exchange programmes did not only bring students to the HSG, but also more than 20 guest professors. Moreover, efforts in international media relations also yielded gratifying results. The HSG and its experts are regularly quoted in, among other things, the leading German, Austrian and English­ language media. In economically emerging regions of the world, such as Asia and Latin America, the HSG runs representations. There has been an office in Singapore since 2006, which supports the HSG’s academic presence in the region and coordinates activities in exchange, teaching and research. The IAD and the Singapore Office jointly guided more than 100 students in regular exchange programmes, in the Asia Term and in the Doing­Business­in­Europe programmes. The Singapore Office, which also services the University of Applied Sciences of Eastern Switzerland, additionally supports the HSG’s international marketing with media contacts and participation in fairs. For the first time, a major executive programme was run in Singapore under the academic direction of Prof. Dr. Klaus Spremann. The HSG concluded additional agreements for academic exchanges with partner schools on site. This also proved a success thanks to the Singapore visit of the Minister of Education of the Canton of St. Gallen, Stefan Kölliker. In June 2010, the HSG opened a further representation abroad. The inauguration of the HSG hub in São Paulo, Brazil, created a considerable media response. The hub is intended to reinforce the HSG’s position in Latin America. Research projects, additional exchange agreements and a double­degree programme have already been launched. The HSG would like to open a third representation abroad in Beijing in the academic year 2010/11. www.exchange.unisg.ch


Internationalisierungsstrategie fruchtet Der internationale Studierendenaustausch hat im vergangenen akademischen Jahr unter der adminis­ trativen Leitung von Nicole Gsell einen bemerkens­ werten Stand erreicht: Über 950 Studierende gingen an eine der weltweit 153 HSG­Partner­ universitäten oder kamen von einer von diesen für ein Semester nach St. Gallen. Mittlerweile absol­ vieren fast 50 Prozent der HSG­Studierenden während ihres Studiums mindestens ein Semester im Ausland. Dies zeugt von der internationalen Erfahrung der HSG­Absolventinnen und ­Absol­ venten und ist ein Spitzenwert für öffentliche Universitäten im internationalen Vergleich. Die Universität St. Gallen wurde zudem mit dem CEMS Award 2008/09 als beste Universität der Global Alliance of Management Education (CEMS) ausgezeichnet. Dies anlässlich des CEMS Annual Event 2010 in Köln und unter der Leitung von Dr. Jürgen Brücker, Dean International Relations der HSG. Prof. Dr. Thomas Bieger, Prorektor für Internationales der HSG, sass der CEMS bis Mai 2010 während sechs Jahren als Academic Chair vor. Die Allianz von 28 weltweit führenden Wirtschafts­ universitäten ermöglicht ausgewählten HSG­ Studierenden aus den Bereichen BWL, VWL und International Affairs, mit einem Double­Degree­ Master in International Management abzuschliessen. Gesamthaft ist die Zahl der Double­Degree­ Programme mit Partneruniversitäten auf der Master­ Stufe um zwei auf zehn erhöht werden. 117 HSG­ Studierende waren in Double­Degree­Programmen wie CEMS und DM2 immatrikuliert. Ein wichtiges Element der Internationalisierung ist die Diversität der Studierenden und Dozierenden. HSG­Absolventen und ­Dozenten von ausserhalb der Schweiz und des deutschsprachigen Europa bringen andere Erfahrungen und neue Ansichten mit, was die Interaktion auf dem Campus substanziell bereichert. Sie helfen, die Universität im Ausland bekannter zu machen. Die HSG setzt deshalb ein Schwergewicht in der Ansprache von potenziellen Studieninteressenten von ausserhalb des deutsch­ sprachigen Auslands. Die Massnahmen, die der Bereich Marketing und Kommunikation unter der Leitung von Patrik Sonderegger umsetzt, sind erfolgreich. Über 20 Prozent der neuen Studierenden in den vier englischsprachigen Master­Programmen

sind 2009/10 von ausserhalb des deutschsprachigen Raums unter Einhaltung der HSG­Zulassung eingetreten. Das sind 50 Prozent mehr als im Vorjahr – Tendenz steigend. Zur Internationalisie­ rung trägt auch die Doktorats­Stufe bei. Zusätzliche Austauschprogramme brachten nicht nur Studie­ rende, sondern auch über 20 Gastprofessoren an die HSG. Des Weiteren zeigen die Anstrengungen in der internationalen Medienarbeit erfreuliche Ergebnisse. Die HSG und ihre Experten werden u. a. regel­ mässig in deutschen, österreichischen und englisch­ sprachigen Leitmedien zitiert. In wirtschaftlich aufstrebenden Weltregionen wie Asien und Lateinamerika betreibt die HSG Vertretungen. Seit 2006 besteht ein Büro in Singapur, das die akademische Präsenz der HSG in der Region unterstützt und Aktivitäten in Aus­ tausch, Lehre und Forschung koordiniert. Der IAD betreute zusammen mit dem Singapore Office im vergangenen Jahr mehr als 100 Studierende im regulären Austausch, im Asia Term und im Doing­Business­in­Europe­Programm. Das Singapur­Büro, das auch Leistungen für die Fachhochschule Ostschweiz erbringt, unterstützt zudem das internationale Marketing der HSG mit Medienkontakten und Messeauftritten. Zum ersten Mal wurde unter der akademischen Leitung von Prof. Dr. Klaus Spremann ein grösseres Weiter­ bildungsprogramm in Singapur durchgeführt. Die HSG schloss zusätzliche Verträge mit Partner­ schulen vor Ort für den akademischen Austausch ab. Dies gelang auch dank des Singapur­Besuchs des Vorstehers des Bildungsdepartements des Kantons St. Gallen, Regierungsrat Stefan Kölliker. Im Juni 2010 eröffnete die HSG eine weitere Vertretung im Ausland. Mit beachtlichem Medien­ echo in Brasilien und der Schweiz wurde der HSG­Hub in São Paulo, Brasilien, eingeweiht. Er soll die Position der HSG in Lateinamerika stärken. Bereits sind Forschungsprojekte, zusätzliche Austauschverträge und ein Double­Degree­Pro­ gramm lanciert worden. Eine dritte Vertretung im Ausland möchte die HSG im akademischen Jahr 2010/11 in Peking eröffnen. www.exchange.unisg.ch

Welt – HSG – Region | 95




Main Building newly renovated Diggers, cranes and other heavy machinery: the HSG Campus has been a building site ever since the beginning of the renovation and extension work in 2006. From the beginning of Autumn Semester 2010, students will once more be able to use the new University Restaurant, the renovated Main Building and adjacent building, as well as the Aula. The construction team pressed ahead with the renovation work in the cold season, too. In the Main Building, specialists renovated the ventilation system and the technical equipment for the new seminar rooms. In future, students will only be taught with computer projectors and overhead projectors. Chalk dust and squeaky blackboard sounds are a thing of the past.

“Artwork protection” for Giacometti figure To protect the buildings from frost in the cold season, windows were quickly installed. This also made the numerous artworks in the Main Building safe. For a long time, the works by Braque, Giacometti and Miró slumbered behind thick timber walls bearing the label “Caution, artwork protection!” The HSG set great store by the renovation work maintaining the original architecture of the 1960s. The Basel architects Förderer, Otto and Zwimpfer called the concrete upper two floors of the Main Building Tête. In future, this will not only provide students with smoking heads with freshly renovated spatial learning zones; they will also be able to enjoy the view of the St. Gallen region from the large terrace without the building site.

Freshman Week with a new infrastructure At the beginning of Autumn Semester 2010, participants in the Freshman Week will be the first to use the new infrastructure. They will also be able to enjoy the new University Restaurant, which will be run by Migros Ostschweiz from 1 September. The past stage of the renovation work covered the central buildings of the Campus: Aula, Main Building and adjacent building, as well as the old Sports Hall, where lunch will be served in the

future: it was converted into the new restaurant. The 2006 Sports Hall in Höhenweg has so far provided students with substitute seminar rooms. Unisport will reoccupy the building from March 2011. Sports, which are now spread among various facilities in the city, will then return to the Campus.

Student services under one single roof To conclude the renovation work, the former restaurant in Varnbüelstrasse will be converted into a centre for student services. The offices of the Dean of Studies and Academic Administration will in future deal with students’ concerns under one single roof. In summer 2011, the renovation work that was approved by the voting public in 2004 will come to an end, and the new buildings will be inaugurated in the autumn. The extension project was originally designed for 5000 students. Owing to the great increase in student numbers to the present 6400 (Autumn Semester 2009), the University of St. Gallen will have to continue to use the provisional facilities behind the Sports Hall for teaching purposes.

Migros cooks for the HSG Not only has the HSG Campus been renovated and extended: the menu of the University Restaurant now looks different, too: the HSG in cooperation with Migros Ostschweiz also offers a new gastronomy concept for the inauguration of the new restaurant on 1 September 2010. HSG Administrative Director Markus Brönnimann and Roland Wehrli, Head of New Business Gastronomy of Genossenschaft Migros Ostschweiz, signed a new cooperation agreement on 17 November 2009. Migros was chosen on account of its good price/performance ratio and short delivery distances. Migros also intends to provide gastronomic support to the new “ad hoc” student bar at the HSG.

The very heart of the HSG Campus, the renovated Main Building, becomes available again to students, right on time at the beginning of Autumn Semester 2010. Various learning zones and a new restaurant are waiting to be filled with life.

98 | World – HSG – Region


Hauptgebäude frisch saniert Bagger, Kräne und weitere schwere Maschinen: Der HSG­Campus zeigte sich seit Beginn der Sanierung und Erweiterung im Jahr 2006 als Baustelle. Zu Beginn des Herbstsemesters 2010 können die Studierenden die neue Mensa, das sanierte Haupt­ und Nebengebäude sowie die Aula wieder nutzen. Das Bauteam trieb die Sanierung auch während der kalten Jahreszeiten rasch voran. Im Hauptgebäude renovierten Fachleute die Lüftung sowie die Technik für die neuen Seminarräume. Die Studie­ renden werden künftig nur noch mit Beamer und Overheadprojektoren unterrichtet. Kreidestaub und Tafelquietschen gehören der Vergangenheit an.

«Kunstwerkschutz» für Giacometti-Figur Um die Gebäude in der kalten Jahreszeit vor Frost zu schützen, wurden rasch Fenster eingesetzt. So waren auch die zahlreichen Kunstobjekte im Hauptgebäude sicher. Die Werke von Braque, Giacometti und Miro schlummerten lange hinter dicken Bretterverschlägen mit der Aufschrift «Achtung, Kunstwerkschutz!». Beim Umbau legte die HSG Wert auf den Erhalt der Originalarchitektur aus den 1960er­Jahren. Die oberen zwei Stockwerke des Hauptgebäudes aus Beton tauften die Basler Architekten Förderer, Otto und Zwimpfer «Tête». Künftig bietet es Studierenden mit rauchenden Köpfen nicht nur Lehrräume und geräumige Lernzonen in frisch saniertem Zustand. Auch den Ausblick von der grossen Terrasse auf die St. Galler Region können sie ohne Baustelle geniessen.

Startwoche mit neuer Infrastruktur Die Teilnehmenden der Startwoche werden zu Beginn des Herbstsemesters 2010 die ersten sein, die die neue Infrastruktur nutzen. Sie kommen zugleich in den Genuss der neuen Mensa, welche ab 1. September von der Migros Ostschweiz betrieben wird. Die vergangene Bauphase der Sanierung umfasste die zentralen Gebäude des Campus: Aula, Haupt­ und Nebengebäude sowie die alte Sporthalle, in welcher es künftig Mittag­ essen gibt. Sie wurde in die neue Mensa umgewan­

delt. Die 2006 errichtete Sporthalle am Höhenweg diente den Studierenden bisher als Ersatz für fehlende Seminarräume. Ab März 2011 nimmt der Unisport das Gebäude wieder in Besitz. Das Sportangebot, derzeit verteilt über verschiedene Einrichtungen der Stadt, findet dann wieder auf dem Campus statt.

Studierendenservice unter einem Dach Zum Abschluss des Umbaus wird die ehemalige Mensa in der Varnbüelstrasse zu einem Service­ zentrum für studentische Dienstleistungen umgewandelt. Studiensekretariat und Lehrnahe Verwaltung kümmern sich künftig unter einem Dach um die Anliegen der Studierenden. Im Sommer 2011 wird der im Jahr 2004 vom Volk angenommene Umbau endgültig abgeschlossen und im Herbst eröffnet. Das Erweiterungsprojekt war ursprünglich für 5000 Studierende ausgelegt. Aufgrund der stark gestiegenen Studierendenzahlen auf derzeit 6400 Studierende (Herbstsemester 2009) wird die Universität St. Gallen ihre Lehrraumprovisorien hinter der Sporthalle auch weiterhin für die Lehre in Anspruch nehmen müssen.

Migros kocht für die HSG Nicht nur der HSG­Campus wurde saniert und erneuert: Auch der Speiseplan der HSG­Mensa sieht nun anders aus. Zur Eröffnung der neuen Mensa am 1. September 2010 bietet die HSG in Zusammenarbeit mit der Genossenschaft Migros Ostschweiz auch ein neues Gastronomie­Konzept. HSG­Ver­ waltungsdirektor Markus Brönnimann und Roland Wehrli, Leiter New Business Gastro­ nomie der Genossenschaft Migros Ostschweiz, unterzeichneten am 17. November 2009 den Kooperationsvertrag. Für die Migros sprachen das gute Preis­Leistungs­Verhältnis und die kurzen Lieferstrecken. Auch die neue Studen­ tenbar «ad hoc» an der HSG will die Migros gastronomisch unterstützen.

Pünktlich zu Beginn des Herbstsemesters 2010 steht das Herzstück des HSG Campus, das sanierte Hauptgebäude, den Studierenden wieder zur Verfügung. Diverse Lernzonen und eine neue Mensa warten darauf, mit Leben gefüllt zu werden.

Welt – HSG – Region | 99


From regional to global topics, from the humanities to the natural sciences: the public lecture courses cover a wide range that fascinates participants and enables them to meet people and enter into a personal dialogue with them.

Public lectures: Region? Great! The diversity of regional topics was a noteworthy feature in Spring Semester 2010: besides a lecture series on St. Gallen’s textile industry and its exquisite embroidery, the opera director of the St. Gallen Theatre provided insights into bel canto, a special singing style that is currently experiencing a renaissance. The history of the city and the region was also part of the programme, and it was illustrated by guided tours through St. Gallen which communicated history with the help of buildings from different epochs. Regional topics were complemented by global ones: correspondingly, the globalisation process was explored in the field of foodstuffs, foodstuffs which unite remote lands, producers and consumers – but may also trigger fear. A scientific lecture series, for instance, dealt with a topic that is extremely

100 | World – HSG – Region

explosive for the future, namely “Water”: besides its chemically unique properties, water is a very special substance – and a priceless good for humankind. A series of lectures on “Diversity Management – the concerted employment of people in enterprises” was offered as a consequence of the inauguration of the Center for Disability and Integration (CDI­HSG). The public lectures at the HSG deal with a wide range of topics ranging from the HSG’s “classic” economic and research topics to art and literature, and to politics and psychology. The public lecture courses are aimed at the regional population, in particular, who are cordially invited to familiarise themselves with the HSG and its faculty in this way.


Öffentliche Vorlesungen: Region? Spitze! Die Vielfalt an regionalen Themen stellte im Früh­ jahrssemester 2010 eine Besonderheit dar: Neben einer Vorlesungsreihe zur St. Galler Textilindustrie und ihrer virtuosen Stickerei bot der Operndirektor des Theaters St. Gallen Einblicke in den Belcanto, einen besonderen Gesangsstil, der derzeit eine Renaissance erlebt. Weiter standen Stadt­ und Regionalgeschichte auf dem Programm, vertieft und anschaulich gemacht durch Stadtwanderungen durch St. Gallen, die Geschichte anhand baulicher Zeugen vermitteln. Neben den regionalen standen auch globale Themen zur Auswahl: Passend dazu wurde Globalisierungs­ prozesse im Bereich der Nahrungsmittel thematisiert. Lebensmittel, die ferne Gegenden und Kulturen, Produzenten und Konsumenten miteinander verbinden – aber ebenso Ängste auslösen können. Eine naturwissenschaftliche Ringvorlesung beleuchtete beispielsweise das für die Zukunft

höchst brisante Thema «Wasser»: Neben seinen chemisch einzigartigen Eigenschaften ist Wasser ein höchst spezieller Stoff – und für den Menschen ein unschätzbar kostbares Gut. Eine Vorlesungsreihe zum Thema «Diversity Management – gezielte Nutzung der Vielfalt von Menschen in Unternehmen» konnte in der Folge der Eröffnung des Center for Disability and Integration (CDI­HSG) angeboten werden. Die Öffentlichen Vorlesungen an der HSG bieten eine grosse Vielfalt von Themen – von «klassischen» Wirtschafts­ und Forschungsthemen der HSG über Kunst und Literatur bis hin zu Politik und Psychologie. Die Veranstaltungen der Öffentlichen Vorlesungen richten sich im Besonderen an die regionale Bevölkerung, die herzlich eingeladen ist, die HSG und ihre Professoren und Dozierende in diesem Rahmen zu erleben.

Von regionalen bis zu globalen Themen, von Geistes- bis hin zu Naturwissenschaften. Die Öffentlichen Vorlesungen umfassen ein breites Spektrum, das die Teilnehmenden in den Bann zieht sowie persönliche Begegnungen und Dialoge ermöglicht.


Four faculty members, four topics and a new concept:

Vier Dozierende, vier Themen und ein neues Konzept:

for the first time, the Children’s University was

Das Angebot der Kinder-Uni umfasst erstmals mehrere,

made up of several separate topics. All the events

voneinander unabhängige Themen. Alle Veranstaltungen

proved very popular with the young audience.

erfreuten sich grosser Beliebtheit bei den jungen Hörerinnen

The professors, who made the lectures exciting with

und Hörern. Die Freude war sichtlich auch auf Seiten der

a high degree of dedication, were obviously equally

Professoren, die die Veranstaltungen spannend und engagiert

pleased (from left to right): Prof. Dr. Sabine Seufert,

gestalteten (v. l. n. r.): Prof. Dr. Sabine Seufert, Prof. Dr. Franz

Prof. Dr. Franz Schultheis, Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller

Schultheis, Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller und Prof. Dr. Martin

and Prof. Dr. Martin Kolmar.

Kolmar.

102 | World – HSG – Region


Children’s University: “Why can’t teachers know everything?”

Kinder-Uni: «Warum können Lehrer nicht alles wissen?»

The lectures of the Children’s University in spring 2010 were thematically independent for the first time. Four HSG professors presented a topic from their own respective fields. Bernhard Ehrenzeller, Professor of Law and Vice­President of the HSG, lectured on “Are we allowed to say everything we think?” Franz Schultheis, Professor of Sociol­ ogy, dealt with the issue of “Children in Switzer­ land – who are you?” Sabine Seufert, Professor of Business Education, tried to answer the question, “Why can’t teachers know everything” together with the children. Martin Kolmar, Professor of Economics with special focus on Applied Microeconomics, spoke about the topic of “‘Schuehmächerli, Schuehmächerli, was choschted mini Schueh?’* About expensive and cheap things and rich and poor people”. Besides providing more excitement, this also resulted in a higher degree of flexibility: owing to the extended range of topics, children were able to attend individual lectures or all of them.

Die Vorlesungen der Kinder­Uni im Frühjahrs­ semester 2010 bestanden erstmals aus vier thema­ tisch unabhängigen Veranstaltungen. Drei Profes­ soren und eine Professorin der HSG präsentierten je ein Thema aus ihrem jeweiligen Fachbereich. Bernhard Ehrenzeller, Professor für Öffentliches Recht und Prorektor an der HSG, hielt eine Vorlesung zum Thema «Darf man alles sagen, was man denkt?». Franz Schultheis, Professor für Soziologie, behandelte das Thema «Kinder in der Schweiz – wer seid ihr?». Die Frage «Warum können Lehrer nicht alles wissen?» versuchte Sabine Seufert, Professorin für Wirtschaftspädagogik, zusammen mit den Kindern zu beantworten. Martin Kolmar, Professor für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt ange­ wandte Mikroökonomie referierte zum Thema «‹Schuehmächerli, Schuehmächerli, was choschted mini Schueh?› Von Teurem und Billigem und Reichen und Armen». Mit vier unabhängigen Veranstaltungen konnte eine grössere Bandbreite an Themen angeboten und mehr Kinder ange­ sprochen werden. Neben einer höheren Spannung brachte dies auch grössere Flexibilität mit sich: Durch das erweiterte Angebot war es den jungen Hörerinnen und Hörern möglich, nur einzelne oder sogar alle Vorträge zu besuchen.

The Children’s University aims to familiarise children with issues that are relevant to society with the help of everyday situations from their environment, thus awakening academic curiosity. The topics of the lectures for children derive from the HSG core subjects of Management, Economics and Law – and are exclusively delivered by HSG professors. The lectures for children are part of the HSG’s public lecture programme.

*“Dear cobbler, dear cobbler, how much to mend my shoes?”

Ziel der Kinder­Uni ist es, den Kindern gesell­ schaftsrelevante Themen anhand alltäglicher Situationen aus ihrer Umgebung näherzubringen und dabei wissenschaftliche Neugier zu wecken. Die Themen der Kinder­Vorlesungen kommen aus den HSG­Kernfächern Betriebswirtschaft, Volks­ wirtschaft und Recht – und werden ausschliesslich von HSG­ProfessorInnen referiert. Die Kinder­ Vorlesungen sind in das Öffentliche Programm der HSG eingebunden.

is an old Swiss nursery rhyme about scrimping and saving.

www.kinderuni.unisg.ch | kinderuni@unisg.ch

www.kinderuni.unisg.ch | kinderuni@unisg.ch

Welt – HSG – Region | 103


Strong media presence at home and abroad

Starke Medienpräsenz im In- und Ausland

According to the Argus media monitoring service, the University of St. Gallen appeared in the regional, national and German­language inter­ national media with 10,261 contributions in the press, on the Internet and on radio and television. This would be tantamount to an advertising value of more than CHF 13.7 m if the HSG were to publish advertisements on the surface taken up by the contributions. In comparison with the previous year, this means an increase in both clippings by 86 per cent (2008: 5493) and by 18 per cent advertising value (2008: CHF 11.6 m).

2009 war die Universität St. Gallen gemäss der Medienbeobachtung Argus mit 10’261 Beiträgen in Presse, Internet, Radio und Fernsehen in regionalen, nationalen und deutschsprachig internationalen Medien präsent. Dies entspräche einem Werbewert von über 13,7 Millionen Franken, wenn die HSG auf der von den Beiträgen beanspruchten Fläche Inserate schalten würde. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Steigerung der Clippings um 86 Prozent (2008: 5493) und des Werbewertes um 18 Prozent (2009: 11,6 Millionen Franken).

One significant factor for this increase were the media reports on the financial and economic crisis, which again generated a great demand for HSG experts. Also, the Communication Team processes media enquiries with a high priority in order to offer a quick response time and a good content­related service, which in turn is conducive to the placement of HSG topics and experts.

Ein bedeutender Faktor für diese Steigerung war die Berichterstattung in den Medien zur Finanz­ und Wirtschaftskrise, die auch 2009 eine grosse Nachfrage nach HSG­Expertinnen und ­Experten generierte. Zudem werden Medienanfragen im Kommunikationsteam mit hoher Priorität bearbeitet, mit dem Ziel, eine schnelle Reaktionszeit und einen guten inhaltlichen Service zu bieten, was wiederum einer Platzierung von HSG­Themen und Experten förderlich ist.

In early 2010, the Team was reinforced with two new members, not only in order to professionalise increasing activities in the international media markets of Germany, Austria, the UK, Singapore and now Brazil, but also to extend the gratifying placement of HSG topics and experts in leading international media from FAZ to CNN. In addition, the job of a web editor was created in order to establish the expertise that is necessary to satisfy the requirements and developments of public and media relations on the web.

Anfang 2010 konnte das Team mit zwei neuen Mitarbeitenden verstärkt werden. Einerseits, um die zunehmenden Aktivitäten in den internationalen Medienmärkten Deutschland, Österreich, Gross­ britannien, Singapur und neu Brasilien zu professio­ nalisieren sowie die bereits erfreuliche Platzierung von HSG­Themen und Experten in den internatio­ nalen Leitmedien von FAZ bis CNN auszubauen. Anderseits wurde die Stelle eines Webredaktors geschaffen, um für die Anforderungen und Entwicklungen der Öffentlichkeits­ und Medien­ arbeit im Netz die nötige Expertise aufzubauen.

In the context of the relaunch of the website, an information platform was set up which pools all the HSG’s current announcements and media releases for the benefit of media representatives and the general public. The HSG Mediacorner also contains publications that can be downloaded as live papers, the HSGNewsletter, a media ticker and press evaluations. The Expert Service was completely revised, and the location of academic contacts was made easier with the help of a search function. Expert files on current issues round off the Media­ corner.

Im Rahmen des neuen Webauftritts wurde eine Informationsplattform geschaffen, die für Medien­ schaffende und Öffentlichkeit alle aktuellen Meldungen und Medienmitteilungen der HSG bündelt. Auch Publikationen, abrufbar als Live­ paper, der HSGNewsletter, ein Medienticker und Presse­Auswertungen finden sich im HSG Media­ corner. Der Expertenservice wurde komplett überarbeitet und durch eine Suchfunktion das Auffinden von wissenschaftlichen Ansprechpartnern erleichtert. Expertendossiers zu aktuellen Themen runden den Mediacorner ab.

104 | World – HSG – Region


HSG Mediacorner: a new information platform for the

HSG Mediacorner: Im Rahmen des neuen Webauftritts ist für

media and the general public was created in connection

Medien und Öffentlichkeit eine neue Informationsplattform

with the new website. News and media releases, a press

geschaffen worden. Auf einen Blick finden sich darin aktuelle

review and a list of publications, as well as the names of

Meldungen und Medienmitteilungen über Presseschau und

academic contacts and Expert Service files can be found

Publikationen bis hin zu wissenschaftlichen Ansprechpartnern

there at a glance.

und Dossiers im Rahmen des Expertenservice.

Welt – HSG – Region | 105


IV. Entrepreneurship – Performance – Financial Power

New access for University supporters In early February 2010, the HSG established a unit that is specially tailored to its supporters’ requirements. The Office of Development aims to facilitate meetings between extramural supporters and intramural key personnel in order to provide funding through the constant development of research and teaching at the University of St. Gallen. Against the background of international competition, the HSG as a Swiss university is facing more challenges than ever to raise additional private means to fund its research and teaching activities in order to be able to guarantee continued excellence in research and teaching, as well as optimal working conditions for students, and to maintain its top position among European universities.

106 | Entrepreneurship – Performance – Financial Power

Decentralised organisation and the institutes’ individual responsibility are essential elements of the HSG, which the new Office of Development has to take into account. A central value added by this Office is the introduction of individuals and institutions as potential supporters. On the basis of projects which are communicated to the Office by internal units, it proposes suitable supporting partners. The current list of support portfolios ranges from the funding of chairs and research projects to scholarships and infrastructural projects. The Office of Development pays particular attention to long-term partnerships with extramural supporters and to a high service quality for intramural partners at the University. In its first few months the Office, which is headed by Michael Lorz, has already received a great deal of positive feedback from external supporters who have begun to profit from the partnerships.


IV. Unternehmertum – Leistung – Finanzkraft

Neuer Zugang für Uni-Förderer Die HSG hat Anfang Februar 2010 eine Stelle speziell für die Bedürfnisse ihrer Förderer eingerichtet. Externe Förderer und interne Kompetenzträger sollen über sie besser zusammengeführt werden, um dadurch die stetige Weiterentwicklung von Forschung und Lehre an der Universität St. Gallen finanziell zu unterstützen. Die HSG als Schweizer Hochschule ist heute vor dem Hintergrund des internationalen Wettbewerbes mehr denn je gefordert, zusätzlich private Mittel zur Finanzierung ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeiten zu beschaffen. Dies, um weiterhin exzellente Forschung und Lehre sowie beste Studienbedingungen garantieren und ihren Spitzenplatz unter den europäischen Universitäten behaupten zu können.

Die dezentrale Organisation und die Eigenverantwortlichkeit der Institute sind wesentliche Elemente der HSG, denen die neue Stelle für Universitätsförderung Rechnung tragen soll. Ein zentraler Mehrwert der Stelle ist die Vermittlung von potenziellen Förderpersonen oder -institutionen. Basierend auf Projekten, die von internen Einheiten der Stelle kommuniziert werden, schlägt sie geeignete Förderpartner vor. Die aktuelle Liste des Förderportfolios reicht von der Förderung von Lehrstühlen und Forschungsvorhaben über Stipendien bis hin zu Infrastrukturprojekten. Besonderes Augenmerk richtet die Stelle für Universitätsförderung auf langfristige Partnerschaften mit externen Förderern und auf hohe Dienstleistungsqualität für die internen Partner an der Universität. Schon während der ersten Monate hat die Stelle, die von Michael Lorz geleitet wird, viel positives Feedback von externen Förderern erhalten.

Unternehmertum – Leistung – Finanzkraft | 107


They run and represent the HSG’s four Departments as Deans (from left to right): Prof. Dr. Monika Bütler (Economics), Prof. Dr. Dieter Euler (Management), Prof. Dr. Kerstin Odendahl (Law) and Prof. Dr. Ulrike Landfester (Humanities & Social Sciences).

Centers Center for Aviation Competence (CFAC-HSG): In 2009, the Center published its own series entitled CFAC Schriften zur Luftfahrt. In addition, it organised a Forum for Liability and Insurance in Aviation with more than 50 participants for the first time. Twelve publications, two studies, two expert opinions, one doctoral thesis and 20 academic papers were completed, and the textbook Aviation Systems was published. In autumn 2010, the CFAC­HSG will resume public lectures. www.cfac.ch

Center for Entrepreneurial Excellence (CEE-HSG): The CEE­HSG, which is now already in its second year, runs the Supplementary Course in Entrepreneurship for 60 selected students. In addition, it supervises start­up projects at the HSG in the context of the Square One Initiative, which is a platform for innovative start­ups that was launched in cooperation with the City of

108 | Entrepreneurship – Performance – Financial Power

St. Gallen, the University of Applied Sciences of St. Gallen and tebo at Empa in December 2009. The CEE­HSG cultivates cooperation with universities and companies for the promotion of entrepreneurship. It is located in the SME Institute and headed by Prof. Dr. Christoph Müller. www.cee.unisg.ch

Center for Family Business (CFB-HSG): The staff of the CFB­HSG conduct research in the fields of entrepreneurship, succession, value and performance at national and international level. The results are directly integrated into degree­course teaching and executive education. Thus the succession seminars for service providers, the St. Gallen seminars for family businesses and the Junior Academy enjoyed increasing numbers of participants. www.cfb.unisg.ch


Vertreten und leiten als Abteilungsvorstände die vier Fakultäten der HSG (v. l. n. r.): Prof. Dr. Monika Bütler (VWA), Prof. Dr. Dieter Euler (BWA), Prof. Dr. Kerstin Odendahl (RWA) und Prof. Dr. Ulrike Landfester (KWA).

Centers Center for Aviation Competence (CFAC-HSG): Im Jahr 2009 gab das Center die eigene Schriftenreihe «CFAC­Schriften zur Luftfahrt» heraus. Zudem führte es erstmals das «Forum Haftung und Versicherung in der Luftfahrt» mit über 50 Teilneh­ menden durch. Zwölf Publikationen, zwei Studien, zwei Gutachten, zwei Vernehmlassungen, eine Dissertation und 20 wissenschaftliche Arbeiten wurden abgeschlossen. Veröffentlicht wurde auch das Lehrbuch «Aviation Systems». Im Herbst 2010 wird das CFAC­HSG die öffentlichen Vorlesungen wieder aufnehmen. www.cfac.ch

Center for Entrepreneurial Excellence (CEE-HSG): Das CEE­HSG, nun bereits in seinem zweiten Jahr, führt die «Zusatzausbildung Entrepreneurship» für 60 ausgewählte Studierende durch. Daneben begleitet es Gründungsprojekte an der HSG im Rahmen der Initiative «Startfeld». Dies ist eine Plattform für innovative Unternehmensgründun­

gen, die in Kooperation mit der Stadt St. Gallen, der FH St. Gallen und dem «tebo» an der Empa im Dezember 2009 ins Leben gerufen wurde. Das CEE­HSG pflegt Kooperationen mit Hochschulen und Unternehmen zur Förderung von Unter­ nehmertum. Angesiedelt ist das CEE­HSG am KMU­Institut, Leiter ist Prof. Dr. Christoph Müller. www.cee.unisg.ch

Center for Family Business (CFB-HSG): Die Mit­ arbeitenden des CFB­HSG forschen auf nationaler und internationaler Ebene in den Bereichen Entrepreneurship, Nachfolge, Wert und Perfor­ mance sowie Mitarbeiterführung in Familienunter­ nehmen. Die Ergebnisse fliessen direkt in Lehre und Weiterbildungsveranstaltungen ein. So wurden die Nachfolgeseminare für Service Provider, die St. Galler Seminare für Familienunternehmen und die «Junior Academy» mit wachsender Beteiligung durchgeführt. www.cfb.unisg.ch

Unternehmertum – Leistung – Finanzkraft | 109


Center for Finance (CfF-HSG): The Center for Finance helps to coordinate the finance activities at the HSG by disseminating information on teaching, research and institute activities. In particular, the Center’s website acts like an information portal. The Center has no budget and is effectively part of the research focus Wealth and Risk. Since the finance faculty is spread across institutes and departments, the Center plays an important role as an information portal. www.finance.unisg.ch

Center for Innovation (CFI-HSG): The CFI­HSG can look back on a successful year. The interdisciplinary approach to innovation by the integration of the disciplines of technology and innovation management, marketing management, consumer behaviour and strategy yielded new results. Thus the Center was able to further develop its central research model, the Threefold Invention Principle (3IP) by means of basic research and application­ oriented research projects with partner companies. In addition, the CFI­HSG successfully launched the Business Innovation Camp in cooperation with MINI and the UBS Foundation. www.cfi.unisg.ch | cfihsg@unisg.ch

Centro Latinoamericano-Suizo de la Universidad de San Gallen (CLS-HSG): In its third operative year, the Centro was able to extend the number of young researchers with an SNF professorship, a researcher writing her habilitation thesis and 16 doctoral students, and it widened the range of its teaching. The HSG hub in São Paulo provides new impulses for research and teaching. The Centro organised and funded numerous events at the HSG in autumn 2009, among them several guest lectures, two conferences and the visiting professorship of Ricardo López Murphy, a former Argentinian minister and presidential candidate. www.cls.unisg.ch | cls-hsg@unisg.ch

and in the context of economic development cooperation were brought to a conclusion. To reinforce dialogue between the economy and society, the Internet platform Schweizer Dialog was launched. www.cse.unisg.ch | www.schweizerdialog.ch

Center for Disability and Integration (CDI-HSG): Since its inauguration in September 2009, the CDI­HSG’s interdisciplinary research has provided durable contributions to the economic and professional integration of disabled people. Meanwhile, it has started its operative activities and initiated research projects. As early as last year, the CDI­HSG team paved the way for several innovative cooperation ventures in the fields of management, organisational psychology, economics and applied disability research. With the ComToAct Award (www.comtoact.org), the Center is actively committed to a lasting integration of disabled people. www.cdi.unisg.ch | contactcdi@unisg.ch

Institutes Institute of Accounting, Controlling and Auditing (ACA-HSG): In 2009, the ACA­HSG was able to implement the previous year’s changes in its main product, the MAccFin programme. In the field of executive education, the ACA’s own product was successfully continued and supplemented by an additional one. Cooperation with the HSG’s internal and external institutions was continued. Besides seminars, a conference, expert opinions and consultancy services, the Institute conducted research into issues related to the economic environment as a whole. The new Supporters’ Association supports the goals and public relations of the ACA­HSG. In addition, the Institute intends to extend its range of executive education and consultancy services. www.aca.unisg.ch

Center for Leadership and Values in Society (CLVS-HSG): How do management boards define success, and how do they justify it in society? Many managers ask themselves this question. The CLVS­HSG aims to develop a method whereby managers are able to describe and control their contribution to social value. Last year, case studies in for­profit businesses, public administrations

110 | Entrepreneurship – Performance – Financial Power

Institute of European and International Business Law (EUR-HSG): At the International Competition Law Forum (ICF), experts discussed current developments with presidents of national authorities, supreme judges, lawyers and in­house counsel. Milestones for the EUR­HSG in 2009 were provided by the International Energy Forum


Center for Finance (CfF-HSG): Das Center for Finance hilft bei der Koordination der finanziellen Aktivitäten an der HSG, indem es Informationen über Lehre, Forschung und die Tätigkeiten der Institute verbreitet. Insbesondere der Internetauftritt des Centers übernimmt die Funktion eines Informationsportals. Das Center verfügt über kein Budget und ist effektiv Teil des Forschungsschwerpunkts Wealth and Risk. Da die Dozierenden auf dem Gebiet des Finanzwesens über die Institute und Abteilungen hinweg verteilt sind, spielt das Center eine gewichtige Rolle als Informationsportal. www.finance.unisg.ch

Center for Innovation (CFI-HSG): Das CFI­HSG blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Der interdisziplinäre Ansatz zu Innovation durch Einbezug der Disziplinen Technologie­ und Innovationsmanagement, Marketingmanagement, Konsumentenverhalten sowie Strategie brachte neue Ergebnisse hervor. So konnte das Center sein zentrales Forschungsmodell – das «Threefold Invention Principle (3IP)» – durch Grundlagenfor­ schung und anwendungsorientierte Forschungspro­ jekte mit Partnerunternehmen weiterentwickeln. Daneben hat das CFI­HSG in Kooperation mit MINI und der UBS Stiftung das «Business Innova­ tion Camp» erfolgreich lanciert.

beschreiben und steuern können. Im vergangenen Jahr wurden Fallstudien in Profit­Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen und im Kontext der ökonomischen Entwicklungszusammenarbeit abgeschlossen. Um den Dialog zwischen Wirtschaft und Gesellschaft zu stärken, wurde zudem die Internetplattform «Schweizer Dialog» lanciert. www.cse.unisg.ch | www.schweizerdialog.ch

Center for Disability and Integration (CDI-HSG): Das CDI­HSG leistet seit seiner Eröffnung im Septem­ ber 2009 mit interdisziplinärer Forschung nachhal­ tige Beiträge zur wirtschaftlichen Integration und beruflichen Einbindung von Menschen mit Behin­ derung. Inzwischen hat es seine operative Tätigkeit aufgenommen und Forschungsprojekte initiiert. Das CDI­HSG­Team bahnte im zurückliegenden Jahr bereits mehrere innovative Kooperationen in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Organi­ sationspsychologie, Volkswirtschaftslehre sowie der angewandten Disability­Forschung an. Mit der ComToAct Auszeichnung (www.comtoact.org) engagiert sich das Center für eine nachhaltige Einbindung von Menschen mit Behinderung. www.cdi.unisg.ch | contactcdi@unisg.ch

Institute

Centro Latinoamericano-Suizo de la Universidad de San Gallen (CLS-HSG): In seinem dritten Betriebs­ jahr konnte das Centro die Nachwuchsforschung mit einer Förderprofessur, einer Habilitandin und 16 Doktorierenden ausbauen und sein Lehrangebot erweitern. Neue Impulse für Forschung und Lehre bringt der HSG­Hub in São Paulo. Das Centro organisierte und finanzierte im Herbst 2009 zahlreiche Anlässe an der HSG. Darunter mehrere Gastvorträge, zwei Tagungen und die Gastprofessur von Ricardo López Murphy, ehemaliger Minister und Präsidentschaftskandidat Argentiniens.

Institute für Accounting, Controlling und Auditing (ACA-HSG): Im Jahr 2009 konnte das ACA­HSG in seinem Hauptprodukt MAccFin die Änderungen des Vorjahres umsetzen. Im Bereich der Weiterbil­ dung wurde das ACA­eigene Produkt erfolgreich weitergeführt und durch ein weiteres ergänzt. Die Zusammenarbeit mit HSG­internen und ­externen Anbietern wurde fortgeführt. Neben Seminaren, einer Fachtagung, gutachterlicher Arbeit und Beratungsdienstleistungen widmete sich das Institut in der Forschung Themen mit Bezug zum gesamtwirtschaftlichen Umfeld. Der neue Förderverein unterstützt Ziele und Aussenwirkung des ACA­HSG. Daneben will es seine Angebote in Weiterbildung und Beratung ausbauen.

www.cls.unisg.ch | cls-hsg@unisg.ch

www.aca.unisg.ch

Center for Leadership and Values in Society (CLVSHSG): Wie definiert das Management «Erfolg», wie rechtfertigt es diesen in der Gesellschaft? Viele Manager stellen sich diese Fragen. Ziel des CLVS­ HSG ist die Entwicklung einer Methode, mit der Manager ihren gesellschaftlichen Wertbeitrag

Institut für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht (EUR-HSG): Auf dem «International Competition Law Forum (ICF)» diskutierten Experten mit Präsidenten nationaler Behörden, Höchstrichtern, Anwälten und Inhouse Counsel aktuelle Entwicklungen. Meilensteine im Jahr 2009

www.cfi.unisg.ch | cfihsg@unisg.ch

Unternehmertum – Leistung – Finanzkraft | 111


(IEF) and the International Dispute Resolution Conference (DRC). A lecture on Energy Law was added to the International Quintet of the HSG Law School. Prof. Dr. Peter Nobel retired in late May 2010.

focuses on the question as to the legitimacy, public acceptance and appreciation of entrepreneurial action.

www.eur.unisg.ch | europarecht@unisg.ch

Institute of Public Finance and Fiscal Law (IFF-HSG): The IFF’s fields of activity range from research, teaching, and executive education to scientific policy consultancy. Basic research concentrates on the legal and economic analysis of fiscal policy and social security, as well as on regulation and competition policy. The IFF prepares expert opinions concerning the new fiscal equalisation system and on public budgeting and accounting. Besides directing three Master’s programmes, it strengthened its leading position in the field of education in fiscal law and finance by offering new courses and publishing the journal Forum für Steuerrecht.

Research Institute for Labour Economics and Labour Law (FAA-HSG): In the field of executive education, the FAA­HSG in cooperation with the IRP­HSG and the Universities of Basel and Zurich successfully ran courses for lawyers and human resources managers. Another cooperation venture (this time with the Universities of Zurich and Lausanne) resulted in the publication of a commentary on professional pension systems, Kommentar zur Beruflichen Vorsorge. The strength of the research conducted by the FAA­HSG resides in its practical relevance and its interdisciplinary nature, which combines legal and economic aspects. This emphasis again proved successful in 2009. The FAA­HSG is able to look back on a varied research year and on interesting expert opinion work. www.faa.unisg.ch

Institute for Public Services and Tourism (IDT-HSG): Prof. Johannes Rüegg­Stürm and his team took up their work at the IDT­HSG as from 1 January 2010. He deals with the management of knowledge­ intensive, technology­oriented organisations and will be responsible for the newly established research field of Organization Studies. In early 2010, the SBB Lab was opened. Under the leadership of Prof. Christian Laesser, it deals with issues of transport management in the areas of pricing and value capturing of transport facilities. These extensions also lead to a reorientation in terms of subject matter, without the traditional fields of application losing any of their significance. www.idt.unisg.ch

Institute of Management (IfB-HSG): Two of the HSG’s new profile areas are located in the IfB­HSG: in teaching, the Master’s programme in Strategy and International Management SIM (an English­lan­ guage programme), and in research, the profile area of Responsible Corporate Competitiveness (RoCC). Empirically, the Center for Leadership and Values in Society has taken up an important issue in its research project on Public Value Management. It

112 | Entrepreneurship – Performance – Financial Power

www.ifb.unisg.ch | ifb-info@unisg.ch

www.iff.unisg.ch

Institute for Leadership and Human Resource Management (I.FPM-HSG): Last year ten books, 20 papers and eleven working papers were published and 21 doctoral theses were brought to a conclusion. The I.FPM was expanded by Professor Martin Hilb. At the suggestion of Federal Councillor Leuthard, recommendations for the management and supervision of SMEs were developed. Martin Hilb was awarded a gold medal for Corporate Governance in the USA. Heike Bruch directed the Organizational Energy Program in research, practice and teaching. With her team, she conducted energy measurements, headed the top­job study and is a member of the HSG research team on Generational Leadership. www.ifpm.unisg.ch | contactifpm@unisg.ch

Institute of Marketing (IfM-HSG): Long­term cooperation programmes with approx. 50 enter­ prises are an important basis for the IfM­HSG: 1) Best Practice in Marketing (Prof. Dr. S. Reinecke), 2) Dialogue marketing revisited (Prof. Dr. Ch. Belz), 3) The sales driven company (Prof. Dr. D. Zupancic and Dr. Ch. Schmitz) and 4) Trade fairs in marketing (Dr. M. Reinhold). At present, the Customer Centric Company programme (Prof. Dr. M. Schögel) is being launched. About 30 members of staff published 60 publications in the form of books, research papers and practical papers, as well as 15 doctoral theses. Also, the IfM­HSG is responsible for the


des EUR­HSG waren das International Energy Forum (IEF) sowie die International Dispute Resolution Conference (DRC). Das «International Quintet of HSG Law School» wurde um die Vorlesung Energy Law erweitert. Prof. Dr. Peter Nobel wurde Ende Mai 2010 emeritiert. www.eur.unisg.ch | europarecht@unisg.ch

Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitsrecht (FAA-HSG): Im Bereich der Weiterbildung hat das FAA­HSG zusammen mit dem IRP­HSG und den Universitäten Basel und Zürich erfolgreich Kurse für die Anwaltschaft und Personalverantwortliche durchgeführt. Ebenfalls als Ergebnis einer Zu­ sammenarbeit (mit den Universitäten Zürich und Lausanne) wurde der «Kommentar zur Beruflichen Vorsorge» veröffentlicht. Die Stärke der Forschung des FAA­HSG liegt in ihrem Praxisbezug und in der Interdisziplinarität. Diese Gewichtung hat sich auch im Jahr 2009 als erfolgreich erwiesen. Das FAA­HSG kann auf ein reiches Forschungsjahr und interessante Gutachtertätigkeiten zurückbli­ cken. www.faa.unisg.ch

Institut für öffentliche Dienstleistungen und Tourismus (IDT-HSG): Per 1. Januar 2010 nahm Prof. Johannes Rüegg­Stürm mit seinem Team seine Arbeit am IDT­HSG auf. Er beschäftigt sich mit dem Management wissensintensiver, technologie­ orientierter Organisationen. Er wird den neu formierten Forschungsbereich «Organization Studies» verantworten. Anfang 2010 wurde auch das SBB­Lab eröffnet. Unter Leitung von Prof. Christian Laesser befasst es sich mit Fragen des Verkehrsmanagements in den Bereichen Pricing und Value Capturing von Verkehrserschliessungen. Diese Erweiterungen führen auch zu einer inhalt­ lichen Neuausrichtung, ohne dass die traditionellen Anwendungsfelder an Bedeutung verlieren. www.idt.unisg.ch

Institut für Betriebswirtschaft (IfB-HSG): Zwei der beiden neuen HSG­Profilbereiche sind am IfB­HSG angesiedelt: In der Lehre das Masterprogramm in Strategy und International Management SIM (Englisch), in der Forschung der Profilbereich Responsible Corporate Competitiveness (RoCC). Empirisch greift das Center for Leadership and Values in Society im Forschungsprojekt «Public Value Management» ein wichtiges Thema auf. Es

stellt die Frage nach Legitimation, öffentlicher Akzeptanz und Wertschätzung unternehmerischen Handelns in den Mittelpunkt. www.ifb.unisg.ch | ifb-info@unisg.ch

Institut für Finanzwissenschaft und Finanzrecht (IFF-HSG): Das IFF ist in den Bereichen Forschung, Lehre und Weiterbildung bis hin zu wissenschaft­ licher Politikberatung aktiv. Die Grundlagenfor­ schung konzentriert sich auf die rechtliche und ökonomische Analyse der Steuerpolitik, der sozialen Sicherung sowie der Regulierung und Wettbewerbspolitik. Das Institut erstellt Expertisen zum neuen Finanzausgleich und zum öffentlichen Haushalts­ und Rechnungswesen. Neben der Leitung von drei Master­Studiengängen hat es seine führende Stellung in der steuerrechtlichen und finanzwissenschaftlichen Bildung mit neuen Kursangeboten und der Herausgabe der Fachzeit­ schrift «Forum für Steuerrecht» ausgebaut. www.iff.unisg.ch

Institut für Führung und Personalmanagement (I.FPM-HSG): Im letzen Jahr wurden zehn Bücher, 20 Fachbeiträge und elf Working Papers publiziert und 21 Dissertationen abgeschlossen. Das I.FPM wurde von Professor Martin Hilb ausgebaut. Auf Anregung von BR Leuthard wurden «Empfehlun­ gen zur Führung und Aufsicht von KMU» entwi­ ckelt. Martin Hilb erhielt in den USA eine Gold­ medaille für Corporate Governance. Heike Bruch leitete das Organizational Energy Program in Forschung, Praxis und Lehre. Mit ihrem Team führte sie Energiemessungen durch, leitete die Top­Job­Studie und ist Mitglied des HSG­For­ schungsteams über «Generational Leadership». www.ifpm.unisg.ch | contactifpm@unisg.ch

Institut für Marketing (IfM-HSG): Langfristige Kooperationsprogramme mit rund 50 Unternehmen sind eine wichtige Basis für das IfM­HSG: 1) Best Practice in Marketing (Prof. Dr. S. Reinecke), 2) Dialogmarketing «revisited» (Prof. Dr. Ch. Belz), 3) Sales driven Company (Prof. Dr. D. Zupancic und Dr. Ch. Schmitz) und 4) Messen im Marketing (Dr. M. Reinhold). Gegenwärtig wird das Programm Customer Centric Company (Prof. Dr. M. Schögel) lanciert. Rund 30 Mitarbeitende veröffentlichten 60 Publikationen als Bücher, Forschungs­ und Praxisbeiträge sowie 15 Dissertationen. Auch zeichnet das IfM­HSG für die «Marketing Review

Unternehmertum – Leistung – Finanzkraft | 113


Marketing Review St. Gallen. The traditional education in marketing and purchasing was supplemented by a demanding diploma course in distribution. www.ifm.unisg.ch

Swiss Institute for Empirical Economic Research (SEW-HSG): The Institute develops research­based foundations for the solution of problems arising in economic and corporate policy. The SEW­HSG’s research concentrates on the fields of labour markets, population, health, political economics and economic policy, as well as on microeconomic methods. The HSG’s Advisory Center for Empirical Economic Research is affiliated to the SEW­HSG. The SEW professors are represented in the research focus SCALA, in the Center for Disability and Integration, and in national and international bodies. www.sew.unisg.ch

Institute for Operations Research and Computational Finance (ior/cf-HSG): The ior/cf­HSG pursued its core competence in the stochastic optimisation and simulation of market price dynamisms. In teaching, it dealt with quantitative methods and models and communicated its expertise through a seminar series on price discovery and risk management in power supply contracts and power trading portfolios. In the field of applied research, the Institute did persuasion work with regard to the improvement potential through the use of stochastic optimisation in banking and the energy economy. www.iorcf.unisg.ch

Institute for Political Science (IPW-HSG): The Management Board was reconstituted with the presidency of Prof. Dr. Vito Roberto and new members. New SNF projects were approved, existing ones were extended and new applications were submitted. The IPW was responsible for the publication of the Swiss Political Science Review. Several members of the Institute were involved in the establishment of the profile area of Global Democratic Governance. After the IPW had already organised the 2009 Congress of the Swiss Association for Political Sciences, it forged ahead with prepara­ tions for the 2011 ECPR Joint Sessions. The Center for Security Economics and Technology reinforced its profile with high­value mandates at a national and international level. www.ipw.unisg.ch

114 | Entrepreneurship – Performance – Financial Power

Institute of Retail Management (IRM-HSG): Under the direction of Prof. Dr. Thomas Rudolph, the IRM conducts research in the fields of retail management and consumer behaviour. The IRM is host to the Retail Lab and the Gottlieb Duttweiler Chair (GDL). In August 2009, a new edition of the book Modernes Handelsmanagement was published. The major events of 2009 included the 4th St. Gallen Retail Day, a study on the Swiss retail trade (Der Schweizer Handel 2010), an article on “Preis­ Promotion­Framing” in the Zeitschrift für Betriebswirtschaft, the award of the HSG’s Communication Impact Award, and the celebration of the 10th anniversary of the Gottlieb Duttweiler Chair. www.irm.unisg.ch

Institute for Legal Studies and Legal Practice (IRP-HSG): In the year under review, the Institute ran the course of Liability and Insurance Law for lawyers and representatives of courts and insurance companies in five modules of several days’ duration for the fourth time. The mediation courses were successfully continued. All in all, the Institute organised more than 50 conferences and seminars on topical issues of public and private law. www.irp.unisg.ch | irp@unisg.ch

Institute of Technology Management (ITEM-HSG): The ITEM­HSG with its divisions of Innovation Management (Prof. Oliver Gassmann), Operations Management (Prof. Elgar Fleisch) and Production Management (Prof. Thomas Friedli) can look back on a year with strong projects. The volume of research and practice projects with a turnover of CHF 6.7 m and a total of 54 staff was at a high level. International awards such as the EHI Wissen­ schaftspreis (Düsseldorf), the Top 50 Award (Orlando), the Latsis Prize (Geneva) and the Rigor & Relevance Award (HSG) rounded off the year. In the field of entrepreneurship, Prof. Dietmar Grichnik, WHU, joined the Institute on 1 August. www.item.unisg.ch | contactitem@unisg.ch

Institute of Insurance Economics (I.VW-HSG): In 2009, the I.VW was once more able to position itself as the leading institute for research, teaching and executive education in the fields of insurance economics and risk management. Prof. Dr. Hato


St. Gallen» verantwortlich. Neben der etablierten Marketing­ und Beschaffungsausbildung wurde ein anspruchsvolles Vertriebsdiplom lanciert. www.ifm.unisg.ch

Schweizerisches Institut für Empirische Wirtschaftsforschung (SEW-HSG): Das Institut entwickelt forschungsbasierte Grundlagen zur Lösung von wirtschafts­ und sozialpolitischen Problemen. Die Forschung des SEW­HSG konzentriert sich auf die Gebiete Arbeitsmärkte, Bevölkerung, Gesund­ heit, politische Ökonomie und Wirtschaftspolitik sowie mikroökonometrische Methoden. Dem SEW­HSG ist die Beratungsstelle für empirische Wirtschaftsforschung der HSG angegliedert. Die SEW­Professoren sind vertreten im Forschungs­ schwerpunkt SCALA, dem Center for Disability and Integration sowie in nationalen und internatio­ nalen Gremien. www.sew.unisg.ch

Institut für Operations Research und Computational Finance (ior/cf-HSG): Das ior/cf­HSG pflegte seine Kernkompetenz in der stochastischen Optimierung und der Simulation von Marktpreisdynamiken. In der Lehre betreute es die quantitativen Methoden und Modelle und vermittelte seine Expertise durch die Seminarreihe zur Preisfindung und Risikobe­ handlung bei Stromlieferverträgen und Stromhan­ delsportfolios. Im Anwendungsbereich leistete das Institut Überzeugungsarbeit bezüglich des Verbes­ serungspotenzials durch den Einsatz stochastischer Optimierung in Banken und Energiewirtschaft. www.iorcf.unisg.ch

Institut für Politikwissenschaft (IPW-HSG): Der GLA wurde mit der Präsidentschaft von Prof. Dr. Vito Roberto und neuen Mitgliedern neu konzipiert. Neue SNF­Projekte wurden bewilligt, verlängert sowie neue Anträge eingereicht. Das IPW betreute die Herausgabe der Swiss Political Science Review. Mehrere Institutsmitglieder beteiligten sich am Aufbau des Profilbereichs «Global Democratic Governance». Nachdem das IPW schon 2009 den Kongress der Schweizerischen Vereinigung für Politische Wissenschaften organisierte, wurden die Vorbereitungen für die ECPR Joint Sessions 2011 vorangetrieben. Das Center for Security Economics and Technology hat sich weiter national und international mit hochwertigen Mandaten profiliert. www.ipw.unisg.ch

Forschungszentrum für Handelsmanagement (IRMHSG): Das IRM forscht unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Rudolph in den Bereichen Handelsma­ nagement und Konsumentenverhalten. Am IRM sind das Retail­Lab und der Gottlieb­Duttweiler­ Lehrstuhl (GDL) angesiedelt. Im August 2009 erschien die Neuauflage zum Buch «Modernes Handelsmanagement». Zu den wichtigen Ereignis­ sen des ersten Halbjahres 2010 zählen der 4. St. Galler Handelstag, die Studie «Der Schweizer Handel 2010», der Artikel «Preis­Promotion­Fra­ ming» in der Zeitschrift für Betriebswirtschaft, die Auszeichnung mit dem Communication Impact Award der HSG und die Jubiläumsfeier zum 10­jäh­ rigen Bestehen des Gottlieb­Duttweiler­Lehrstuhls. www.irm.unisg.ch

Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (IRP-HSG): Im Berichtsjahr führte das Institut die Fachausbildung in Haftpflicht­ und Versicherungs­ recht, die Rechtsanwälte sowie Angehörige von Gerichten und von Versicherungen in fünf mehrtä­ gigen Modulen weiterbildet, zum vierten Mal durch. Die Ausbildungslehrgänge in Mediation wurden erfolgreich weitergeführt. Insgesamt veran­ staltete das Institut über 50 Tagungen und Semi­ nare zu aktuellen Fragen des öffentlichen und des Privatrechts. www.irp.unisg.ch | irp@unisg.ch

Institut für Technologiemanagement (ITEM-HSG): Das ITEM­HSG mit den Bereichen Innovations­ management (Prof. Oliver Gassmann), Operations­ management (Prof. Elgar Fleisch) und Produk­ tionsmanagement (Prof. Thomas Friedli) blickt auf ein Jahr mit starken Projekten zurück. Das Projekt­ volumen in Forschung und Praxisprojekten bewegte sich mit einem Umsatz von 6,7 Mio. CHF und insgesamt 54 Personen auf einem hohen Niveau. Internationale Auszeichnungen wie der EHI Wissenschaftspreis (Düsseldorf), Top 50 Award (Orlando), Latsispreis (Genf) und der Rigor& Relevance Award (HSG) runden das Jahr ab. Für den Bereich Entrepreneurship konnte Prof. Dietmar Grichnik, WHU, per 1. August gewonnen werden. www.item.unisg.ch | contactitem@unisg.ch

Institut für Versicherungswirtschaft (I.VW-HSG): Im Jahr 2009 konnte sich das I.VW erneut als führen­ des Institut für Forschung, Lehre und Weiterbil­ dung im Bereich der Versicherungswirtschaft und

Unternehmertum – Leistung – Finanzkraft | 115


Schmeiser and his co­authors received the Best Paper Award of the Casualty Actuarial Society. At the I.VW, the Dr. Hans Kesser Prize was awarded for the first time. This year’s prize winners are Wen Du for the best Master’s thesis and Prof. Nadine Gatzert for the best research work at the I.VW. Application­oriented research, which extended to a total of 15 projects, can also look back on a successful year. www.ivw.unisg.ch

energy efficiency labels provided important impulses in Brussels and Berlin. For the International Energy Agency (IEA), the IWÖ examined the price of political risks implied by investments in renewable energy. In the context of the CEMS Master’s programme in International Management, the IWÖ organised a simulation of the UN climate negotiations. In the Berlin Protocol on Climate Change, aspiring managers outlined ways towards a binding international climate agreement. www.iwoe.unisg.ch | iwoewebmaster@unisg.ch

Institute for Business Ethics (IWE-HSG): On the occasion of the retirement of the Founding Director of the IWE, Prof. Peter Ulrich, in summer 2009 and to celebrate the 20th anniversary of the Institute, Dr. Breuer, Dr. Waxenberger and Prof. Mastronardi issued the celebratory anthology Markt, Mensch und Freiheit. A book entitled System Error. Warum der freie Markt zur Unfreiheit führt by Ulrich Thielemann, which has meanwhile been accepted for the series of Germany’s Federal Office of Political Education, was aimed at a broader public. The continuing great demand for business ethical reflection was evidenced in almost 300 requests for lectures, interviews, academic papers and essays that were granted by Institute staff in 2009 and 2010. www.iwe.unisg.ch | ethik@unisg.ch

Institute of Business Education and Educational Management (IWP-HSG): In early August 2009, Prof. Dr. Christoph Metzger passed on the Institute Director’s mantle to Prof. Dr. Sabine Seufert. Research and development work was continued at an intensive pace, among other things with projects on vocational training, social and learning compe­ tencies, university development, didactics and education innovation and management. The Institute’s cultivation of international, but also intramural cooperation, its presence at conventions and conferences and on boards and committees, as well as its staff members’ teaching activities at the University of St. Gallen and other institutions are important and enriching for the IWP­HSG with regard to research and executive education activities. www.iwp.unisg.ch | iwphsg@unisg.ch

Institute of Information Management (IWI-HSG): Research and teaching activities in the environment of rapidly developing information and communica­ tion technology have been the IWI­HSG’s hallmark for 20 years. By means of the business engineering method, and in cooperation with leading enter­ prises, the Institute develops future­oriented approaches to solutions for processes that are critical for business. The results of the design­ oriented research do not only inform business practice but also degree­course teaching and part­time executive education (Executive Master of Business Engineering EMBE). www.iwi.unisg.ch | iwi-info@unisg.ch

Institute for the Economy and the Environment (IWÖ-HSG): At the 1st St. Gallen Forum for the Management of Renewable Energies, 140 investors, entrepreneurs and academics presented solutions to the issue of “Growing successfully with sun, wind & co.”. A study by Stefanie Heinzle and Prof. Rolf Wüstenhagen about the effectiveness of the EU’s

116 | Entrepreneurship – Performance – Financial Power

Swiss Research Institute for Small Business and Entrepreneurship (KMU-HSG): The Institute deals with small and medium­sized enterprises (SMEs), Entrepreneurship and Family Business. The Intensive Study Programme for SMEs and the St. Gallen Management Seminar for SMEs are particularly well­known in Switzerland’s SME landscape. The KMU­HSG’s practical activities concentrate on Switzerland and the German­ speaking neighbouring countries. The Institute’s research has an international orientation and is interlinked accordingly. The Institute has also made a name for itself with the Swiss SME Day which, with more than 1000 participants, is the HSG’s and its institutes’ biggest event for SME practice. www.kmu.unisg.ch

Institute for Media and Communication Management (MCM-HSG): The Institute deals with the impact of digitalisation on the economy and on society from the perspective of communication. The MCM1


des Risikomanagements positionieren. Prof. Dr. Hato Schmeiser und Co­Autoren wurden u. a. mit dem Best Paper Award der Casualty Actuarial Society ausgezeichnet. Am I.VW wurde erstmals der Dr.­Hans­Kesser­Preis verliehen. Die diesjähri­ gen Preisträger sind Wen Du für die beste Master­ arbeit und Prof. Nadine Gatzert für die beste Forschungsarbeit am I.VW. Auch die anwendungs­ orientierte Forschung mit rund 15 Projekten blickt auf ein erfolgreiches Berichtsjahr zurück. www.ivw.unisg.ch

Studie von Stefanie Heinzle und Prof. Rolf Wüsten­ hagen zur Wirksamkeit des EU­Energie­Effizienz­ Labels gab wichtige Impulse in Brüssel und Berlin. Für die Internationale Energie­Agentur (IEA) untersuchte das IWÖ den Preis des politischen Risikos bei Investitionen in erneuerbare Energie. Im Rahmen des CEMS­Masterprogramms für inter­ nationales Management organisierte das IWÖ eine Simulation der UN­Klimaverhandlungen. Im «Berlin Protocol on Climate Change» skizzierten die Nachwuchsmanager Wege zu einem verbind­ lichen internationalen Klima­Abkommen.

Institut für Wirtschaftsethik (IWE-HSG): Zur Emeritierung von IWE­Gründungsdirektor Prof. Peter Ulrich im Sommer 2009 und zugleich anlässlich des 20­jährigen Bestehens des Instituts gaben Dr. Breuer, Dr. Waxenberger und Prof. Mastronardi den Jubiläumssammelband «Markt, Mensch und Freiheit» heraus. An ein breiteres Publikum richtet sich das Buch «System Error. Warum der freie Markt zur Unfreiheit führt» von Ulrich Thielemann, das inzwischen in die Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung (Deutschland) aufgenommen wurde. Die anhaltend hohe Nachfrage nach wirtschafts­ ethischer Reflexion zeigt sich in fast 300 Anfragen für Vorträge, Interviews, wissenschaftliche Beiträge und Essays, denen die Institutsmitglieder von 2009 bis 2010 nachkamen.

Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP-HSG): Anfang August 2009 übergab Prof. Dr. Christoph Metzger die Institutsleitung an seine Nachfolgerin Prof. Dr. Sabine Seufert. Die Forschungs­ und Entwicklungs­ arbeit wurde u. a. mit Projekten zu Berufsbildung, Sozial­ und Lernkompetenzen, Hochschulentwick­ lung, Didaktik und Bildungsinnovation und ­management intensiv fortgeführt. Die Pflege der internationalen, aber auch inneruniversitären Zu­ sammenarbeit, die Präsenz an Tagungen, Konferen­ zen und in Gremien sowie die Lehrtätigkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an der Universi­ tät St. Gallen und weiteren Institutionen sind für das Institut sowohl in Bezug auf die Forschung als auch die Fortbildungstätigkeit wichtig und bereichernd.

www.iwe.unisg.ch | ethik@unisg.ch

www.iwp.unisg.ch | iwphsg@unisg.ch

Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI-HSG): Forschungs­ und Lehrtätigkeit im Umfeld der sich rasant entwickelnden Informations­ und Kommuni­ kationstechnik sind seit 20 Jahren das Kennzeichen des IWI­HSG. Mittels der Business­Engineering­ Methodik entwickelt das Institut zusammen mit führenden Unternehmungen zukunftsorientierte Lösungsansätze für geschäftskritische Prozesse. Die Ergebnisse der gestaltungsorientierten For­ schung fliessen nicht nur in die Praxis, sondern auch in die universitäre Lehre und die berufsbeglei­ tende Aus­ und Weiterbildung (Executive Master of Business Engineering EMBE) ein.

Schweizerisches Institut für Klein- und Mittelunternehmen (KMU-HSG): Das Institut beschäftigt sich mit Klein­ und Mittelunternehmen (KMU), Entrepreneurship und Family Business. Bekannt in der Schweizer KMU­Landschaft sind insbesondere das «Intensivstudium KMU» und das «St. Galler Management­Seminar für KMU». Die Praxistätig­ keit des KMU­HSG konzentriert sich auf die Schweiz und das deutschsprachige Ausland. Die Forschung des Instituts ist international ausgerich­ tet und vernetzt. Einen Namen hat sich das Institut auch mit dem «Schweizer KMU­Tag» gemacht, mit über 1000 Teilnehmern der grösste Anlass der HSG und ihrer Institute für die KMU­Praxis.

www.iwi.unisg.ch | iwi-info@unisg.ch

www.iwoe.unisg.ch | iwoewebmaster@unisg.ch

www.kmu.unisg.ch

Institut für Wirtschaft und Ökologie (IWÖ-HSG): Am 1. St. Galler Forum für Management erneuer­ barer Energien präsentierten 140 Investoren, Unter­ nehmer und Wissenschafter Lösungen zum Thema «Erfolgreich wachsen mit Sonne, Wind & Co.». Eine

Institut für Medien und Kommunikationsmanagement (MCM-HSG): Das Institut befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft aus Sicht der Kommunikation.

Unternehmertum – Leistung – Finanzkraft | 117


Chair has had a new incumbent since 1 August, namely Prof. Martin Eppler. Prof. Werner Wunder­ lich retired on 31 July; he was succeeded by Vincent Kaufmann. Katarina Stanoevska­Slabeva was appointed to the Chair of New Media and Journalism at the University of Neuchâtel. Apart from the Institute’s having various National Fund projects approved and winning Best Paper Awards (Prof. Stanoevska), Miriam Meckel, Christian Fieseler and Christian Hoffmann received the getAbstract International Book Award. www.mcm.unisg.ch

Swiss Institute of Banking and Finance (s/bf-HSG): The Institute’s core fields are investment management/ asset pricing, corporate finance and banking. Apart from having numerous papers published in academic journals, the s/bf­HSG also had a strong media presence in the year under review. The Institute organised executive education seminars such as Fit for Finance and contributed to executive education at the HSG. It did consultancy work for commercial banks, central banks, financial institutions and international organisations. With the HSG, the s/bf is involved in the research seminars on Finance and the Working Paper Series of the Center for Finance. www.sbf.unisg.ch

Swiss Institute for International Economics and Applied Economic Research (SIAW-HSG): Prof. Dr. Simon Evenett, Co­Director of the International Trade and Regional Economics Programme of the Centre for Economic Policy Research in London, set up the Global Trade Alert project, which lists protectionist measures on the Internet, thus creating transparency. Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner, President of the Swiss Society of Economics and Statistics, dealt intensively with the economic crisis, thus looking into the question as to how Switzerland can face the crisis and what consequences this may have for the development of economics. www.siaw.unisg.ch

Research centers Asia Research Centre (ARC-HSG): The ARC continues to concentrate on practice­oriented teaching and research in the field of international management in the context of Asia and achieves a great deal of success with its students’ learning

118 | Entrepreneurship – Performance – Financial Power

activities such as the SEED programme, the India Symposium and various trips to Asia. A new run of the SEED programme was launched in Indonesia in July 2009 in cooperation with the Bandung Institute of Technology. This year, a total of 20 papers were accepted for publication in books and journals or for presentation at international conferences. www.arc.unisg.ch

Institute of Economics (FGN-HSG): The Institute concentrates on basic research, the promotion of aspiring academics and innovative teaching. In terms of subject matter, the year under review was dominated by the effects of the global economic crisis and of banking secrecy on the national economy. Both were reflected in academic writings and lectures, contributions to the media and interactive teaching materials. Highlights included Professor Dr. Silvio Borner’s 2010 Walter Adolf Jöhr Lecture on “The financial crisis of 2008/09 in the light of Walter Adolf Jöhr’s 1952 book on economic fluctuations”. www.fgn.unisg.ch

Research Institute for International Management (FIM-HSG): In 2009, the Swiss National Fund approved a research project on “Markets for Executives and Non­Executives in Western and Eastern Europe”, in which the FIM and three East European partner institutes are involved. A new research project on “Career diversity and performance in sports teams” was presented at the Annual Meeting of the Academy of Management in Chicago, USA. A location promotion project was launched in cooperation with the Office of Economic Affairs of the Canton of St. Gallen. www.fim.unisg.ch

Research Institute for Customer Insight (FCI-HSG): The FCI­HSG examines the behaviour of individuals from the perspective of marketing science. The Research Institute is characterised by a strongly empirical approach and close ties to corporate practice. The FCI’s major fields of research included behavioural branding, as well as product design, product configuration and sensor technology. The FCI was able to highlight its research with numerous publications in internationally reputed journals. The wide range of courses in marketing and methodology was continued. www.fci.unisg.ch


Auf den 1. August wurde der Lehrstuhl MCM 1 mit Prof. Martin Eppler neu besetzt. Prof. Werner Wunderlich wurde am 31. Juli emeritiert. Seine Nachfolge trat Vincent Kaufmann an. Katarina Stanoevska­Slabeva wurde an die Universität Neuenburg auf den Lehrstuhl «Neue Medien und Journalismus» berufen. Neben der Gewinnung verschiedener Nationalfondsprojekte und Best Paper Awards (Prof. Stanoevska) erhielten Miriam Meckel, Christian Fieseler und Christian Hoffmann den «getAbstract International Book Award».

Managements im Zusammenhang mit Asien und erntet grossen Erfolg mit den Lernaktivitäten seiner Studierenden wie z. B. dem SEED­Programm, dem India Symposium und verschiedenen Reisen nach Asien. Eine Neuauflage des SEED­Programms fand im Juli 2009 in Indonesien in Zusammenarbeit mit dem Bandung Institute of Technology ihren Anfang. Dieses Jahr wurden insgesamt 20 Papers angenommen zur Veröffentlichung in Büchern und Zeitschriften oder zur Präsentation an internatio­ nalen Konferenzen.

www.mcm.unisg.ch

www.arc.unisg.ch

Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen (s/bf-HSG): Die Kerngebiete des Instituts sind Investment Management/Asset Pricing, Corporate Finance und Banking. Neben zahlreichen Publika­ tionen in wissenschaftlichen Zeitschriften war das s/bf­HSG im Berichtsjahr auch stark in den Medien vertreten. Das Institut organisierte Weiterbildungs­ seminare, zum Beispiel «Fit for Finance», und trug zur Executive Education an der HSG bei. Es war beratend tätig für Geschäftsbanken, Zentralbanken, Finanzinstitutionen und internationale Organisa­ tionen. Innerhalb der HSG nimmt das s/bf an den Forschungsseminaren Finance und den Working Paper Series des Center for Finance teil.

Forschungsgemeinschaft für Nationalökonomie (FGN-HSG): Das Institut konzentriert sich auf Grundlagenforschung, Nachwuchsförderung und innovative Lehre. Thematisch dominierten im Berichtsjahr die volkswirtschaftlichen Auswirkun­ gen der globalen Wirtschaftskrise und des Bank­ geheimnisses. Beides schlug sich in wissenschaft­ lichen Schriften und Vorträgen, Medienbeiträgen sowie interaktiven Lehrmaterialien nieder. Zu den Höhepunkten zählte die von Professor Dr. Silvio Borner gehaltene Walter­Adolf­Jöhr­Vorlesung 2010 zum Thema «Die Finanzkrise von 2008/09 im Lichte der ‹Konjunkturschwankungen› von Walter Adolf Jöhr von 1952».

www.sbf.unisg.ch

www.fgn.unisg.ch

Schweizerisches Institut für Aussenwirtschaft und Angewandte Wirtschaftsforschung (SIAW-HSG): Prof. Dr. Simon Evenett, Co­Direktor des Interna­ tional Trade and Regional Economics Programs des Centre for Economic Policy Research in London, hat das Projekt Global Trade Alert aufgebaut. Dieses führt protektionistische Massnahmen der Regie­ rungen im Internet auf und schafft so Transparenz. Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Volkswirtschaft und Statistik, hat sich intensiv mit der Wirtschafts­ krise auseinandergesetzt. So beschäftigte er sich mit der Frage, wie die Schweiz der Krise begegnen kann und welche Konsequenzen dies für die Entwicklung der Volkswirtschaftslehre hat.

Forschungsstelle für Internationales Management (FIM-HSG): Im Jahr 2009 bewilligte der Schweizeri­ sche Nationalfonds das Forschungsprojekt «Mar­ kets for Executives and Non­Executives in Western and Eastern Europe». Daran nehmen die FIM sowie drei osteuropäische Partnerinstitute teil. Ein neues Forschungsprojekt zum Thema «Career diversity and performance in sports teams» wurde an der Jahresversammlung der Academy of Management in Chicago, USA, präsentiert. Mit dem «Amt für Wirtschaft» des Kantons St. Gallen wurde ein Projekt zur Standortförderung lanciert.

www.siaw.unisg.ch

Forschungsstellen Asia Research Centre (ARC-HSG): Das ARC kon­ zentriert sich auf die praxisorientierte Lehre und Forschung auf dem Gebiet des internationalen

www.fim.unisg.ch

Forschungsstelle für Customer Insight (FCI-HSG): Das FCI­HSG untersucht Verhalten von Individuen aus Perspektive der Marketingwissenschaft. Die Forschungsstelle zeichnet sich durch einen stark empirisch geprägten Ansatz und einen engen Bezug zur Unternehmenspraxis aus. Wichtige Forschungsfelder der FCI waren das Behavioral Branding sowie die Bereiche Produktdesign,

Unternehmertum – Leistung – Finanzkraft | 119


Research Center for Information Law (FIR-HSG): Information technologies raise questions at the interface between society, the market and law. The FIR­HSG deals with such issues from the perspec­ tives of law and legal policy. The majority of its research projects are international cooperation ventures. Thus FIR members contributed to a much­noticed study on the promotion of broadband Internet connections. Other projects concern the use of the Internet by young people and the use of information technologies in the democratic process. www.fir.unisg.ch

Legal Research Association (FR-HSG): The FR­HSG combines four chairs. In Public Law, Prof. Dr. Benjamin Schindler succeeded Prof. Dr. Rainer Schweizer (who retired at the end of 2009). In International and European Law (Prof. Dr. Oden­ dahl), central issues were Switzerland’s foreign relations, humanitarian international law and cross­border cooperation. The History of Law (Prof. Dr. Gschwend) focused on the history of Switzerland’s economy and judiciary. In Business Law (Prof. Dr. Bertschinger), the main working areas were company law and financial market law. Research Institute for Economic Geography and Regional Policy (FWR-HSG): The SNF project on the certification of tourist destinations in Bulgaria was presented at an international symposium in Sofia. The NFP48 project FUNalpin was successfully concluded with the publication of the book Label-Regionen (vdf­Verlag). In cooperation with SlowMotion Deutschland, the FWR­HSG started the establishment of the network SlowMotion Schweiz. The lectures on Regional Economics and Policies in the context of the “Alpine Master’s Programme” of the Freising/Weihenstephan University of Applied Sciences were continued. The Director of the FWR, Prof. Dr. Martin Boesch, retired in 2009. www.fwr.unisg.ch

Center for Learning and Teaching in Higher Education (HDZ-HSG): The Center for Learning and Teaching in Higher Education again contributed to the development of teaching quality at the HSG with didactic courses for faculty. September saw the launch of the seventh degree­course education

120 | Entrepreneurship – Performance – Financial Power

programme with 18 participants, eleven of whom were awarded the certificate. The Center also offered the HDZ Lunchtime Series “Aus Erfahrung gut”, as well as individual consultancy services for faculty. www.hdz.unisg.ch | hdzhsg@unisg.ch

Research Institute for Logistics Management (LOG-HSG): The Research Institute constitutes an international platform for an academic and practice­ related dialogue in the fields of supply­chain management, logistics and transport. Besides numerous research projects, the 3rd Logistics Services Congress in Basel particularly attracted the experts’ attention. The second part­time diploma course in Logistics Management came to a success­ ful conclusion in May 2010, and the third course started in June 2010. www.logistik.unisg.ch | logistik@unisg.ch

Institute for Organisational Psychology (OPSY-HSG): Under the heading of Activities on its website, the OPSY­HSG provides information about events, conferences and research results. The Assessment Year in Contextual Studies was extended to eight psychology courses. The Psychological Advice Centre was able to widen its networking and research activities thanks to an enlargement of its team. On the occasion of the OPSY­offsite in January, intensive work was conducted on a joint book project on Organisational Discourse. www.opsy.unisg.ch | beratung@unisg.ch

Institute of Sociology (SfS-HSG): Several national and international research projects were under­ taken and an international colloquium was organised at the SfS under the leadership of Prof. Franz Schultheis and Prof. Thomas S. Eberle. The Institute supervises a growing number of doctoral theses, some of them funded by third­party resources. The Pierre Bourdieu Foundation went public with a number of activities in 2009, namely with colloquia, a photo exhibition in Marseille, as well as publications. Two new SNF applications were successful, as was a Marie Curie Fellowship of the EU. www.sfs.unisg.ch


Produktkonfiguration und Sensorik. Mit zahlreichen Publikation in international angesehenen Journals konnte das FCI seine Forschungsleistung unter­ streichen. Das vielseitige Angebot in Marketing­ und Methodenlehre wurde fortgeführt. www.fci.unisg.ch

Forschungsstelle für Informationsrecht (FIR-HSG): Informationstechnologien werfen Fragen an der Schnittstelle von Gesellschaft, Markt und Recht auf. Die FIR befasst sich aus rechtlicher und rechts­ politischer Sicht damit. Die Mehrheit ihrer For­ schungsprojekte sind internationale Kooperationen. So trugen Angehörige der FIR zu einer vielbeachte­ ten internationalen Studie über die Förderung von Breitband­Internetverbindungen bei. Andere Projekte betreffen die Internetnutzung durch Jugendliche oder die Nutzung von Informations­ technologien im demokratischen Prozess. www.fir.unisg.ch

Forschungsgemeinschaft Rechtswissenschaft (FR-HSG): Die FR­HSG vereint vier Lehrstühle. Am Lehrstuhl für Öffentliches Recht trat Prof. Dr. Benjamin Schindler die Nachfolge von Prof. Dr. Rainer Schweizer (emeritiert per Ende 2009) an. Zentrale Themen im Völker­ und Europarecht (Prof. Dr. Odendahl) waren die auswärtigen Beziehungen der Schweiz, das humanitäre Völkerrecht und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. In der Rechtsgeschichte (Prof. Dr. Gschwend) stand die schweizerische Wirtschafts­ und Justizgeschichte im Mittelpunkt. Im Wirtschaftsrecht (Prof. Dr. Bert­ schinger) stellten Gesellschafts­ und Finanzmarkt­ recht die Hauptarbeitsgebiete dar.

Hochschuldidaktisches Zentrum (HDZ-HSG): Das Hochschuldidaktische Zentrum hat auch im fünften Jahr seines Bestehens mit didaktischer Weiterbildung der Dozierenden zur Qualitätsent­ wicklung der Lehre an der HSG beigetragen. Im September startete das siebte Ausbildungspro­ gramm Hochschuldidaktik mit 18 Teilnehmenden. Elf Teilnehmende erhielten das Zertifikat. Zum Angebot zählte auch die HDZ’Mittag­Reihe «Aus Erfahrung gut». Daneben offerierte das HDZ auch individuelle Beratung für Dozierende. www.hdz.unisg.ch | hdzhsg@unisg.ch

Lehrstuhl für Logistikmanagement (LOG-HSG): Der Lehrstuhl bildet eine internationale Plattform für den wissenschaftlichen und praxisbezogenen Dialog im Bereich Supply Chain Management, Logistik und Verkehr. Neben zahlreichen For­ schungsprojekten fand der «3. Logistikdienstleis­ tungskongress» in Basel besondere Beachtung in der Fachwelt. Der zweite Kurs des berufsbegleiten­ den Diplomstudiums für Logistikmanagement wurde im Mai 2010 erfolgreich abgeschlossen, der dritte Kurs begann im Juni 2010. www.logistik.unisg.ch | logistik@unisg.ch

Lehrstuhl für Organisationspsychologie (OPSY-HSG): In der Rubrik «Aktivitäten» seiner Website informiert der OPSY­HSG über Anlässe, Konferenzen und Forschungsergebnisse. Die Assessment­Stufe wurde im Kontextstudium auf acht Psychologie­Kurse aufgestockt. Die Psychologische Beratungsstelle konnte dank der Erweiterung des Teams ihre Ver­ netzungs­ sowie Forschungsaktivitäten ausbauen. Am «OPSY­offsite» im Januar wurde intensiv an einem gemeinsamen Buchprojekt zu «Organizational Discourse» gearbeitet.

Forschungsstelle für Wirtschaftsgeografie und Raumordnungspolitik (FWR-HSG): Das SNF­Projekt zur Zertifizierung touristischer Destinationen in Bulgarien wurde in Sofia an einem internationalen Symposium präsentiert. Mit der Publikation des Buches «Label­Regionen» (vdf­Verlag) wurde das NFP48­Projekt FUNalpin erfolgreich abgeschlossen. In Kooperation mit «SlowMotion Deutschland» begann das FWR­HSG den Aufbau des Netzwerks «SlowMotion Schweiz». Vorlesungen in Regional­ ökonomie und ­politik wurden an der ETH und im Rahmen des «Alpen­Master»­Programmes FH Freising/Weihenstephan fortgeführt. FWR­Leiter Prof. Dr. Martin Boesch wurde 2009 emeritiert.

Seminar für Soziologie (SfS-HSG): Unter der Leitung von Prof. Franz Schultheis und Prof. Thomas S. Eberle wurden am SfS mehrere nationale und internationale Forschungsprojekte sowie ein internationales Kolloquium durchgeführt. Eine wachsende Zahl an Dissertationen wird betreut, teilweise gefördert durch Drittmittel. Die Stiftung Pierre Bourdieu trat 2009 mit einer Reihe an Aktivitäten an die Öffent­ lichkeit: Kolloquien, Fotoausstellung in Marseille sowie Editionen. Zwei neue SNF­Gesuche waren erfolgreich und ein Marie­Curie­Fellowship der EU.

www.fwr.unisg.ch

www.sfs.unisg.ch

www.opsy.unisg.ch | beratung@unisg.ch

Unternehmertum – Leistung – Finanzkraft | 121


Jazz an der Uni, an initiative of the HSG’s Student Union,

Regelmässig lädt «Jazz an der Uni», eine Initiative der

regularly invites top-notch musicians to St. Gallen. For the

Studentenschaft der HSG, hochkarätige Musiker nach

concert of the Cuban group, Son de Luí, it also cooperated

St. Gallen ein. Für das Konzert der kubanischen Gruppe

with the HSG’s Club Latino for the first time. This student

«Son de Luí» gab es erstmals auch eine Zusammenarbeit mit

association cultivates a network of friends of Latin American

dem «Club Latino» der HSG. Der studentische Verein pflegt

culture at the University.

das Netzwerk von Freunden der lateinamerikanischen Kultur an der Universität.

122 | Entrepreneurship – Performance – Financial Power


Students help shape University life

Studierende gestalten Uni-Leben mit

The Student Union can look back on an eventful year. The focus of the representation of interests was on the increasing size of the University of St. Gallen and the question of a shared and strong HSG culture. In times of a rapid growth in student numbers, the Student Union succeeded in injecting student interests into the HSG’s strategic orientations, thanks to its critical, but always constructive and trustful cooperation with the University Management.

Die Studentenschaft blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Im Blickpunkt der Interessenvertretung standen die Grössenentwicklung der Universität St. Gallen sowie die Frage nach einer gemeinsamen und starken HSG­Kultur. In Zeiten starken Wachstums der Studierendenzahlen gelang es der Studentenschaft dank ihrer kritischen, aber immer konstruktiven und vertrauensvollen Zusammen­ arbeit mit der Universitätsleitung, die studentischen Interessen in die strategischen Ausrichtungen der HSG einzubringen.

An important date in the University calendar was the event “Challenge the Best”, which was run for the first time. The Student Union managed to unite 40 selected students from all over Europe with outstanding personalities, Nobel Prize winners and experts in order to discuss the topic of “Climate Change and Social Order – Revolution or Evolution?” and to develop approaches to solutions. “Challenge the Best” is intended to become a regular fixture in the coming years and to promote dialogue between the generations about topical, controversial social topics.

Ein wichtiger Termin im universitären Kalender war die erstmals durchgeführte Veranstaltung «Challenge the Best». Der Studentenschaft gelang es, 40 ausgewählte Studierende aus ganz Europa mit herausragenden Persönlichkeiten, Nobelpreis­ trägern und Experten zusammenzubringen, um gemeinsam das Thema «Climate Change and Social Order – Revolution or Evolution?» zu diskutieren und Lösungsansätze für die Zukunft zu entwickeln. «Challenge the Best» soll in den nächsten Jahren weitergeführt werden und den Dialog zwischen den Generationen zu aktuellen, brisanten gesellschaftlichen Themen fördern.

In connection with the global financial and economic crisis, the Student Union dealt with the reproaches directed at universities. One answer was the second guest professorship funded and organised by the Student Union. In the course taught by Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Bruno S. Frey, students did some detailed work on scrutinising and extending the model of homo oeconomicus.

Im Zusammenhang mit der globalen Finanz­ und Wirtschaftskrise hat sich die Studentenschaft mit den Vorwürfen an die Universitäten beschäftigt. Eine Antwort war die zweite von der Studenten­ schaft finanzierte und organisierte Gastprofessur. Im Kurs von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Bruno S. Frey beschäftigten sich die Studierenden ausführlich damit, das Modell des Homo Oeconomicus zu hinterfragen und zu erweitern.

A further reaction to the crisis was the panel discussion with Roger de Weck about the question as to how capitalism can go on after the financial crisis and what improvements could be made to the system.

Eine weitere Reaktion auf die Krise war die Podiumsdiskussion mit Roger de Weck zur Frage, wie es nach der Finanzkrise mit dem Kapitalismus weitergehen kann und was Systemverbesserungen sein könnten.

The Go Beyond working group was set up in order to reinforce cooperation with the constantly growing number of student associations which deal with questions such as corporate social responsibility or the future of social entrepreneur­ ship.

Die Arbeitsgruppe Go Beyond wurde eingesetzt, um die Zusammenarbeit mit den stetig wachsenden studentischen Vereinen zu stärken, die sich mit Fragen wie der sozialen Verantwortung von Unternehmen oder der Zukunft von Social Entre­ preneurship beschäftigen.

Unternehmertum – Leistung – Finanzkraft | 123



“Entrepreneurs – Agents of Change”

«Entrepreneurs – Agents of Change»

In the spring, leading personalities and “Leaders of Tomorrow” from all over the world met on the campus of the University of St. Gallen for the 40th St. Gallen Symposium. On 6 and 7 May, this year’s participants once more addressed the fundamental questions of management and debated the challenges of the entrepreneurial future in the context of the topic, “Entrepreneurs – Agents of Change”.

Zum 40. St. Gallen Symposium kamen im Frühling 2010 führende Persönlichkeiten und «Leaders of Tomorrow» aus aller Welt auf dem Campus der Universität St. Gallen zusammen. Am 6. und 7. Mai stellten sich die Teilnehmenden auch dieses Jahr den Grundsatzfragen des Managements und diskutierten im Rahmen des Themas «Entrepre­ neurs – Agents of Change» die Herausforderungen der unternehmerischen Zukunft.

The organisers of the event, the International Students’ Committee (ISC), were able to welcome personalities such as Nestlé CEO Paul Bulcke, the President of the Confederation, Doris Leuthard, Shell CEO Peter Voser, the Minister for Foreign Trade of the United Arab Emirates, Sheikha Lubna bint Khalid al Qasimi, and the historian and Harvard professor Niall Ferguson. These and many other personalities from a wide variety of areas commented on the potential of entrepreneurs’ innovative creative power in the context of the Symposium’s demanding programme.

Die Organisatoren des Anlasses, das International Students’ Committee (ISC), konnten Persönlich­ keiten wie Nestlé­Chef Paul Bulcke, Bundespräsi­ dentin Doris Leuthard, Shell­CEO Peter Voser, die Aussenhandelsministerin der Vereinigten Arabischen Emirate, Sheikha Lubna bint Khalid al Qasimi, oder den Historiker und Harvard­Professor Niall Ferguson begrüssen. Sie und viele weitere Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen beleuchteten im Rahmen eines inhaltlich anspruchsvollen Programms das Potenzial der innovativen Gestaltungskraft von Unternehmern.

For the 40th run of the St. Gallen Symposium, the ISC presented numerous novelties in the concept of the event. In addition, the event again provided opportunities for discussions in an informal atmosphere, supplemented by an attractive programme for the Symposium’s 40th anniversary. By way of a birthday present of a special kind, the organisers invited the aerobatic squadron of the Swiss Air Force, the Patrouille Suisse, to St. Gallen.

Zur 40. Durchführung des St. Gallen Symposiums präsentierte das ISC zahlreiche Neuerungen im Konzept des Anlasses. Der Anlass bot zudem auch wieder Gelegenheit zu Gesprächen in informeller Atmosphäre, ergänzt durch ein attraktives Pro­ gramm zum 40. Geburtstag. Als Geburtstagsge­ schenk der besonderen Art luden die Organisatoren die Kunstflugstaffel der Schweizer Luftwaffe, die Patrouille Suisse, nach St. Gallen ein.

www.stgallen-symposium.org |

www.stgallen-symposium.org |

symposium@stgallen-symposium.org

symposium@stgallen-symposium.org

All present at the anniversary event (top left to bottom right):

Bei der Jubiläumsausgabe dabei (von links oben nach rechts

the Patrouille Suisse above the HSG; Sheika Lubna bint Khalid

unten): Die Patrouille Suisse über der HSG; Sheika Lubna bint

Al Qasimi, Minister for Foreign Trade of the UAE, Federal

Khalid Al Qasimi, Aussenhandelsministerin VAE, Bundes-

Councillor Doris Leuthard and Josef Ackermann, CEO

präsidentin Doris Leuthard und Josef Ackermann, Chef

of Deutsche Bank; Paul Bulcke, CEO of Nestlé; BBC Global

Deutsche Bank; Paul Bulcke, CEO Nestlé; BBC Global Debate

Debate with Peter Day; students at work and in a cross-

mit Peter Day; Studierende im Einsatz sowie im Generationen

generational and cross-cultural dialogue; public lecture by

und Kulturen übergreifenden Dialog; Öffentlicher Vortrag mit

Dominic Barton, Global Managing Director of McKinsey.

Dominic Barton, Global Managing Director von McKinsey.

Unternehmertum – Leistung – Finanzkraft | 125


Debate with Nobel Prize laureates

Debatte mit Nobelpreisträgern

Prevention or damage containment? Which is better suited to overcoming the threatening social conflicts caused by climate change? In the course of the thinking competition “Challenge the Best” on 17 May 2010, 40 students from 22 countries discussed different approaches to action with the winner of the 2007 Nobel Prize in Economics, Professor Eric Maskin, and the winner of the 1991 Nobel Prize in Chemistry, Professor Richard R. Ernst. Together with Ulrich Bremi, Dr. Hans R. Herren and Sir Brian Hoskins, they looked for solutions to the social consequences of climate change. The dialogue was organised by the Student Union of the University of St. Gallen. “How can we intensify people’s adaptability to the consequences of climate change, avert damage from society, and make use of the social, political and economic opportunities of climate change?” This was the question with which the students confronted the invited intellectual giants during the thinking competition.

Prävention oder Schadensbegrenzung? Womit lassen sich drohende soziale Konflikte, die der Klimawandel verursacht, besser bewältigen? Während des Denkwettstreits «Challenge the Best» am 17. Mai 2010 diskutierten 40 Studierende aus 22 Ländern mit Wirtschaftsnobelpreisträger Professor Eric Maskin (2007) und Chemienobel­ preisträger Professor Richard R. Ernst (1991) unterschiedliche Handlungsansätze. Mit Ulrich Bremi, Dr. Hans R. Herren und Sir Brian Hoskins suchten sie nach Lösungen für die sozialen Folgen des Klimawandels. Organisiert wurde der Dialog von der Studentenschaft der Universität St. Gallen. «Wie können wir die Anpassungsfähigkeit der Menschen an die Folgen des Klimawandels erhöhen, Schäden von der Gesellschaft abwenden und soziale, politische und wirtschaftliche Chancen des Klimawandels nutzen?» Mit dieser Frage konfrontierten die Studierenden die geladenen Geistesgrössen während des Denkwettstreits.

Climate agreements for a fair balance

Klimaverträge für einen fairen Ausgleich

Nobel Prize winners and climate experts adopted different positions. Whereas Ulrich Bremi lauded the initial thought as holistic, Chemistry Nobel Prize winner Richard R. Ernst criticised the approach as egocentric: “The debate should by no means focus on the potential economic benefit of climate change,” he said during the opening stage of the event, adding that the problems of climate change could only be countered by educating people to behave in a sustainable way, by restric­ tions and a strong world community. Internalising “accountability instead of mere accounting” was the first duty for teachers and students of business schools. The economist Eric Maskin championed a global solution: “What we need is a fair and efficient balance between poor and affluent countries in the reduction of emissions,” he emphasised. In the concluding public debate, the Economics Nobel Prize winner presented his model, which makes such a balance possible.

Nobelpreisträger und Klimaexperten nahmen unterschiedliche Positionen ein. Während Ulrich Bremi den Ausgangsgedanken als ganzheitlich lobte, kritisierte Chemienobelpreisträger Richard R. Ernst den Ansatz als egozentrisch: «Der potenzielle wirtschaftliche Nutzen des Klimawandels sollte keinesfalls im Zentrum der Debatte stehen», sagte er während der Eröffnung der Veranstaltung. Problemen des Klimawandels könne man nur mit Erziehung zu nachhaltigem Verhalten, Restriktio­ nen und einer starken Weltgemeinschaft begegnen. «Accountability statt nur Accounting» zu verinner­ lichen, sei erste Pflicht für Lehrende und Studie­ rende an Business Schools. Für eine globale Lösung trat Ökonom Eric Maskin ein: «Was wir brauchen, ist ein fairer und effizienter Ausgleich zwischen armen und wohlhabenden Ländern bei der Reduktion von Emissionen», be­ tonte Eric Maskin. Bei der öffentlichen Abschluss­ debatte stellte der Wirtschaftsnobelpreisträger sein Modell vor, das diesen Ausgleich ermöglicht.

Economics Nobel Laureate Professor Eric Maskin (2007),

Wirtschaftsnobelpreisträger Professor Eric Maskin (2007),

Chemistry Nobel Laureate Professor Richard R. Ernst (1991),

Chemienobelpreisträger Professor Richard R. Ernst (1991),

and the concluding debate with Nadine Dereza in the chair.

Abschlussdebatte mit Moderatorin Nadine Dereza.

126 | Entrepreneurship – Performance – Financial Power



Increasing student numbers and the web relaunch tax the Administration

Steigende Studierendenzahlen und Webrelaunch fordern Verwaltung

The University of St. Gallen – and thus its Administration – were under stress in more than one respect in the year under review. It must be assumed that this situation is not going to improve in the short term. Increasing student numbers are the predominating issue. They are a consequence of the prevailing general conditions created by education policies, which the HSG can only influence to a very limited extent.

Die Universität St. Gallen – und damit auch ihre Verwaltung – war in der Berichtsperiode in mehrfacher Hinsicht sehr belastet. Es ist davon auszugehen, dass sich diese Situation in kurzer Frist nicht verbessern wird. Die steigenden Studierenden­ zahlen sind das alles beherrschende Thema. Sie sind eine Folge der aktuellen bildungspolitischen Rahmenbedingungen, die durch die HSG nur sehr begrenzt beeinflusst werden können.

In particular, this development is a great challenge for the quality of teaching, which can primarily be preserved through a concerted expansion of the faculty. Secondly, the necessary infrastructure must be put in place. In the renovation and extension work being carried out at the University, an important milestone was reached in mid­2010: the Main Building is available for teaching purposes again. However, the HSG will continue to be in need of provisional teaching facilities.

Diese Entwicklung ist insbesondere eine grosse Herausforderung für die Qualität der Lehre. Sie kann in erster Linie durch einen gezielten Aufbau des Lehrkörpers erhalten werden. Als zweites muss die benötigte Infrastruktur bereitgestellt werden. Bei der Sanierung und Erweiterung der Universität wurde Mitte 2010 ein wichtiger Meilenstein erreicht: Das Hauptgebäude steht für die Lehre wieder zur Verfügung. Die HSG wird aber weiter­ hin Lehrprovisorien brauchen.

The new website, www.unisg.ch, was completed on time, which means that an important project came to a successful conclusion. It also created the basis for the University’s future intranet.

Mit der termingerechten Umsetzung des neuen Webauftritts www.unisg.ch konnte ein wichtiges Projekt erfolgreich abgeschlossen werden. Damit ist auch die Grundlage für das künftige Intranet der Universität geschaffen.

In these very taxing times, the Administration depends on motivated staff and well­functioning management systems. It is for this reason that project management was introduced and that medium­term planning was extended to academic areas.

In diesen sehr fordernden Zeiten ist die Verwaltung auf motivierte Mitarbeitende und gut funktionierende Managementsysteme angewiesen. Aus diesem Grund wurde das Projektmanagement eingeführt und die Mittelfristplanung auf die akademischen Bereiche ausgeweitet.

Ursula Knobel, who worked as a secretary in the General Counsel’s Office for 17 years, retired on 30 April 2010. We would like to offer her our sincere thanks for all her hard work and commitment.

Am 30. April 2010 wurde Ursula Knobel in die Pension verabschiedet. 17 Jahre lang war sie als Sekretärin für das Generalsekretariat tätig. Ihr grosser Einsatz sei herzlich verdankt.

More services for more students at the HSG: the Administra-

Mehr Service für mehr Studierende an der HSG: Die

tion ensures that things run smoothly – whether in examina-

Verwaltung sorgt für einen reibungslosen Ablauf – ob bei

tions, in the Library, in the Janitorial Service, in Finance

den Prüfungen, in der Bibliothek, im Hausdienst, im Finanz-

and Accounting, in the recruitment of new staff or in the

und Rechnungswesen, bei der Rekrutierung von neuen

management of departments and units. On completion of the

Mitarbeitenden oder in der Bereichsleitung. Nach dem Abschluss

renovation work on Campus, there will be a new restaurant

der Sanierungsarbeiten auf dem Campus gibt es eine neue

with the kitchen run by Migros, and some staff have already

Mensa mit Migros-Küche. Und für einige Mitarbeitende hat

moved from provisional facilities to their new offices.

der Umzug aus den Büroprovisoren bereits stattgefunden.

128 | Entrepreneurship – Performance – Financial Power



Gesamtrechnung der Universität St. Gallen (HSG) Overall financial statement of the University of St. Gallen (HSG) Erfolgsrechnung in 1000 CHF Profit and loss account in CHF 1000

2008

2009

116’169

121’892

57’169

55’124

Beiträge an Dritte Contributions to third parties

2’563

2’297

Sonstiger Aufwand Other expenditure

9’969

509

185’869

179’822

Lehre und Weiterbildung Teaching and executive education

38’620

39’233

Auftragsforschung, Dienstleistungen und Sponsoring

34’009

32’265

8’512

8’120

16’303

14’319

Personalaufwand Personnel costs Sachaufwand Administration and office expenses

TOTAL AUFWAND TOTAL EXPENDITURE

Contract research, services and sponsorship Rückerstattungen und Dienstleistungen Administration Refunds and services, Administration Beiträge von Dritten Contributions from third parties Vermögenserträge Receipts from capital assets

6’217

7’506

–93

–7’081

103’567

94’362

24’548

26’773

418

1’726

Veränderung der Rücklagen und Rückstellungen Changes in reserves and provisions TOTAL ERTRAG der Universität TOTAL INCOME of the University Grundbeiträge Bund Basic contributions, Confederation Investitionsbeiträge Bund Investment contributions, Confederation Beiträge übrige Kantone Contributions, other cantons

24’379

26’911

Trägerbeitrag Kanton St. Gallen Funding contribution, Canton of St. Gallen

30’947

34’085

TOTAL ERTRAG aus Beiträgen der öffentlichen Hand

80’292

89’494

+2’010

–4’034

TOTAL INCOME from public-sector contributions Ertrags- bzw. Aufwandsüberschuss Income/expenditure surplus

Overview, profit and loss account

Überblick Erfolgsrechnung

The above profit and loss account contains all the accounts of the University of St. Gallen with the exception of that of the Student Union. It has been adjusted for internal transactions.

Die abgebildete Erfolgsrechnung umfasst sämtliche Rechnungen der Universität St. Gallen mit Aus­ nahme derjenigen der Studentenschaft. Sie ist bereinigt um interne Transaktionen.

The financial year of 2009 concludes with an income surplus of CHF 4.034 m (previous year: expenditure surplus of CHF 2.010 m).

Das Rechnungsjahr 2009 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 4.034 Mio. ab (Vorjahr Aufwandsüberschuss CHF 2.010 Mio.).

The improved result basically derives from the fact that in comparison with the previous year, no financial investment losses were incurred.

Die Verbesserung des Ergebnisses resultiert im Wesentlichen aus dem Wegfall der im Vorjahr verzeichneten Verluste auf Finanzanlagen.

130 | Entrepreneurship – Performance – Financial Power


Selbstfinanzierungsgrad in % Self-financing level in % 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

The self-financing level is tantamount to the reported “Total

Der Selbstfinanzierungsgrad entspricht dem ausgewiesenen

income of the University” in relation to “Total expenditure”.

«Total Ertrag der Universität» im Verhältnis zum «Total

At 50%, it is distinctly high at the HSG in comparison with

Aufwand». Mit über 50% ist er an der HSG im Vergleich zu

other universities.

anderen Universitäten ausgesprochen hoch.

Beiträge Kantone und Bund pro Student in CHF Cantonal and federal contributions per student in CHF 18’000 16’000 14’000 12’000 10’000 8’000 6’000 4’000 2’000 0

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Beitrag öff. Hand/Student

Trägerbeitrag/Student

Public-sector contribution/student

Funding contribution/student

The above graph shows the development of the public-sector

Obige Darstellung zeigt die Entwicklung des Beitrages der

contribution as a whole and the funding contribution from

öffentlichen Hand insgesamt und den Trägerbeitrag des

the Canton of St. Gallen per student. The additional costs

Kantons St. Gallen pro Studierenden. Die durch die Bologna-

caused by the Bologna reform were primarily financed by

reform ausgelösten Zusatzkosten sind zwischen 2003 und

the funding contributions from the Canton of St. Gallen

2005 insbesondere durch Trägerbeiträge des Kantons

between 2003 and 2005. Since then, the per capita contri-

St. Gallen finanziert worden. Seither sind die Pro-Kopf-Beiträge

butions from the public sector in general and the Canton

der öffentlichen Hand insgesamt und auch diejenigen des

in particular have decreased again although cantonal

Kantons jedoch wieder gesunken, obwohl allein die kantonale

wage inflation alone amounted to about 6% between 2005

Lohnteuerung zwischen 2005 und 2009 rund 6% betragen

and 2009.

hat.

Unternehmertum – Leistung – Finanzkraft | 131


Essential expenditure items in detail

Wesentliche Aufwandspositionen im Detail

Personnel costs only rose by an average of 4.9% in comparison with the previous year although in 2009, cantonal wages were raised by 3% to compensate for inflation and the average number of students rose by 8.8% in comparison with the previous year. 69% of personnel costs result from academia, 31% from administrative personnel. All in all, administration and office expenditure decreased by 3.6% in comparison with the previous year. This decrease largely resulted from executive education where in the previous year, there had been more expenditure on study trips and special expenses for advertising and building maintenance. The item, Rentals, contains compensation paid to the Canton in the amount of CHF 3.899 m (previous year: CHF 4.448 m) for the use of buildings owned by the Canton.

Der Personalaufwand stieg gegenüber dem Vorjahr nur um durchschnittlich 4.9%. Dies obwohl in 2009 bei den kantonalen Anstellungen ein Teuerungs­ ausgleich von 3% gewährt worden ist und die durchschnittliche Studierendenzahlen gegenüber dem Vorjahr um 8.8% angestiegen ist. 69% der Personalaufwendungen resultieren aus der Akademia, 31% sind auf administratives Personal zurückzuführen. Insgesamt verringerte sich der Sachaufwand um 3.6% gegenüber dem Vorjahr. Dieser Kostenrück­ gang resultiert vor allem aus der Weiterbildung. Im Vorjahr fielen dort vermehrt Aufwendungen aus Studienreisen und Sonderaufwendungen für Werbung und baulichen Unterhalt an. Die Position Mieten enthält eine Nutzungsent­ schädigung an den Kanton in der Höhe von CHF 3.899 Mio. (VJ CHF 4.448 Mio.) für die Nutzung der kantonseigenen Gebäude.

Personalaufwand in 1000 CHF Personnel costs in CHF 1000 Löhne Professoren und Dozenten Salaries, professors and senior lecturers Löhne Lehrbeauftragte und Referenten Salaries, lecturers and speakers Löhne wissenschaftliche Mitarbeitende Salaries, research staff Löhne Administration Salaries, Administration Sozialversicherung und übrige Personalkosten Social insurance and other personnel costs 0

10’000

20’000

30’000

40’000

30’000

40’000

Sachaufwand in 1000 CHF Administration and office expenditure in CHF 1000 Auslagen Expenses Bücher, Lehrmittel, Werbung Books, teaching materials, advertising Mieten Mieten Übrige Honorare Other fees Beschaffung, IT, Maschinen, Mobiliar Purchasing, IT, machinery, furnishings Unterhalt von Liegenschaften, IT, Mobiliar und Geräte Property maintenance, IT, furnishings and equipment Post, Bank, Telekommunikation Post, banks, telecommunications Beratungsdienstleistungen Consultancy services Sonstige Other 0

132 | Entrepreneurship – Performance – Financial Power

10’000

20’000


Essential income items in detail

Wesentliche Ertragspositionen im Detail

Turnover yield decreased by 1.6% in 2009. Here, a decrease in contract research and revenues from executive education was countered by an increase in tuition fees and sponsorship monies. The increase in tuition fees resulted from the increase in the number of students, whereas the decrease in contract research may be traced back to the financial crisis and the concomitant lower invest­ ment in research. Contributions from private individuals and organisations include contributions from all kinds of private individuals, companies, founda­ tions and support societies. Contributions from the Confederation and the EU include contributions for various projects which are directly funded by the federal contributions, the EU, the SNF and the CTI (Innovation Promotion Agency).

Die Umsatzerlöse verringerten sich um 1.6% im Jahr 2009. Dabei steht der Abnahme bei der Auftragsforschung und den Einnahmen Weiter­ bildung die Zunahme der Studiengebühren und des Sponsoring gegenüber. Die Zunahme der Studien­ gebühren entspricht der steigenden Anzahl an Studierenden, während die Abnahme der Auftrags­ forschung auf die Finanzkrise und damit einher­ gehend geringeren Investitionen in die Forschung zurückzuführen ist. Beiträge von Privatpersonen und Organisationen betreffen Beiträge aller Art von Privaten, Unter­ nehmen, Stiftungen und Fördergesellschaften. Die Beiträge von Bund und EU betreffen Beiträge für verschiedene Projekte, welche direkt durch Bundesbeiträge, EU, SNF oder KTI (Kommission für Technologie und Innovation) unterstützt werden.

Lehre, Weiterbildung, Auftragsforschung, Dienstleistungen und Sponsoring in 1000 CHF Teaching, executive education, contract research, services and sponsorship in CHF 1000 Ertrag aus Weiterbildung Income from executive education Auftragsforschung Contract research Dienstleistungsaufträge Service provision Studiengebühren Tuition fees Sponsoring Sponsorship 0

10’000

20’000

30’000

40’000

30’000

40’000

Beiträge von Dritten in 1000 CHF Contributions from third parties in CHF 1000 Privatpersonen und Organisationen Private individuals and organisations Bund, EU Confederation, EU Durchlaufende Beiträge Transitional contributions 0

10’000

20’000

Unternehmertum – Leistung – Finanzkraft | 133


Segmentberichterstattung nach organisatorischen Einheiten Segments reported according to organisational units Erfolgsrechnung in 1000 CHF

Kernhaushalt

Fonds & Betriebsrechnungen

Profit and loss account in CHF 1000

Core budget

Funds & operating accounts

Personalaufwand

2008

2009

2008

2009

66’785

72’628

3’874

4’158

35’022

35’851

8’096

4’653

101’807

108’479

11’970

8’811

8’503

9’296

1’021

1’116

427

318

2’141

2’458

11’944

12’246

7’549

7’685

640

–2’875

–95

–830

21’514

18’985

10’616

10’428

80’292

89’494

Personnel costs Übriger Aufwand Other expenditure TOTAL AUFWAND TOTAL EXPENDITURE Lehre und Weiterbildung Teaching and executive education Auftragsforschung, Dienstleistungen und Sponsoring Contract research, services and sponsorship Übrige Erträge Other income Veränderung der Rücklagen und Rückstellungen Changes in reserves and provisions TOTAL ERTRAG der Universität TOTAL INCOME of the University TOTAL ERTRAG aus Beiträgen der öffentlichen Hand TOTAL INCOME from public-sector contributions Ertrags- bzw. Aufwandsüberschuss Income/expenditure surplus

The overall financial statement of the University of St. Gallen consists of four segments. The core budget depicts that part of the University which is largely funded by the public sector and which is also reported in the accounts of the Canton of St. Gallen. The core budget funds the salaries of all the professors, permanent lecturers and assistant professors, including their standard equipment, as well as the salaries of the lecturers, the University Administration and the infrastructure. In addition, the core budget makes resources available to the Basic Research Fund, the Profile

134 | Entrepreneurship – Performance – Financial Power

Units and other projects. Funds & operating accounts are various ancillary accounts, such as the transaction of SNF projects, the Sponsorship Fund, the Loan and Scholarship Fund, the Career Service Center and the Executive Campus HSG. Areas of executive education particularly include the Executive School (ES­HSG) and the EMBE­HSG. The Institutes column reports the business activities of the institutes and research centers at the HSG. The Eliminations column reports offsets between individual segments.


Bereiche der Weiterbildung

Institute

Eliminationen

Areas of executive education

Institutes

Eliminations

Gesamtrechnung Overall accounts

2008

2009

2008

2009

2008

2009

2008

2009

10’887

11’756

38’044

37’402

–3’421

–4’052

116’169

121’892

13’231

11’376

30’171

22’620

–16’820

–16’570

69’700

57’930

24’118

23’133

68’216

60’022

–20’241

–20’622

185’869

179’822

11’543

13’394

17’610

15’625

–57

–198

38’620

39’233

3’267

2’753

29’365

27’619

–1’192

–883

34’009

32’265

8’084

7’043

22’447

22’513

–18’992

–19’541

31’032

29’946

596

–200

–1’235

–3’176

0

0

–93

–7’081

23’490

22’991

68’187

62’581

–20’241

–20’622

103’567

94’362

80’292

89’494

–2’010

+4’034

Die Gesamtrechnung der Universität setzt sich aus vier Segmenten zusammen. Im Kernhaushalt wird derjenige Teil der Universität abgebildet, welcher massgeblich von der öffentlichen Hand finanziert wird und welcher auch in die Staatsrechnung des Kantons St. Gallen eingeht. Aus dem Kernhaushalt werden sämtliche Ordentlichen und Ausserordent­ lichen Professoren, ständigen Dozenten und Nachwuchsdozenten inklusive deren standard­ mässiger Ausstattung, die Lehrbeauftragten sowie die Universitätsverwaltung und die Infrastruktur finanziert. Zudem stellt der Kernhaushalt Mittel für den Grundlagenforschungsfonds, die Profil­

bereiche und sonstige Projekte zur Verfügung. Bei den Fonds & Betriebsrechnungen handelt es sich um verschiedene Nebenrechnungen wie z. B. die Abwicklung der SNF­Projekte, der Sponsoring­ fonds, der Darlehen­ und Stipendienfonds, das Career Service Center und das Weiterbildungs­ zentrum. Als Bereiche der Weiterbildung werden insbesondere die Executive School (ES­HSG) sowie der EMBE­HSG geführt. In der Spalte Institute ist die Geschäftstätigkeit der Institute und Forschungs­ stellen an der HSG enthalten. In der Spalte Eliminationen werden die Verrechnungen zwischen den einzelnen Segmenten ausgewiesen.

Unternehmertum – Leistung – Finanzkraft | 135


Stellenplan Lehre (ohne Vakanzen) Faculty (without vacancies) Vollzeitäquivalenzen – Stand 1. Januar 2010 Full-time equivalences as at 1 January 2010

Professuren Professors Betriebswirtschaftliche Abteilung Department of Management

34.0

Volkswirtschaftliche Abteilung Department of Economics

12.4

Rechtswissenschaftliche Abteilung Department of Law

15.0

Kulturwissenschaftliche Abteilung Department of Humanities & Social Sciences

9.3

Total

70.7

Ständige Dozenturen/Nachwuchsdozenten Permanent Lecturers/Assistant Professors Betriebswirtschaftliche Abteilung Department of Management

29.2

Volkswirtschaftliche Abteilung Department of Economics

7.3

Rechtswissenschaftliche Abteilung Department of Law

3.6

Kulturwissenschaftliche Abteilung Department of Humanities & Social Sciences

5.5

Total

45.6

Lehrbeauftragte, Assistenzen, Gastprofessuren und Verwaltung Lehre Lecturers, assistantships, visiting professorships and academic administration Betriebswirtschaftliche Abteilung Department of Management

134.9

Volkswirtschaftliche Abteilung Department of Economics

22.9

Rechtswissenschaftliche Abteilung Department of Law

60.4

Kulturwissenschaftliche Abteilung Department of Humanities & Social Sciences

18.5

Total

236.7

Total Stellen Lehre Total number of faculty jobs

353.0

136 | Entrepreneurship – Performance – Financial Power


Stellenplan Verwaltung Administration Vollzeitäquivalenzen – Stand 1. Januar 2010 Full-time equivalences as at 1 January 2010

Rektorat President’s Board

14.7

Zentrale Verwaltung Central administration

20.5

Lehrnahe Verwaltung Academic administration

26.5

Bibliothek Library

27.3

Informatik IT

39.9

Dienste Services

25.3

Universitätssport University sports

5.1

Total Stellen Verwaltung Total number of administrative jobs

159.3

Stellenplan Institute Weiterbildung Institutes, executive education Vollzeitäquivalenzen – Stand 1. Januar 2010 Full-time equivalences as at 1 January 2010

Akademisches Personal Institute und Weiterbildung Academic personnel, institutes and executive education Administratives Personal Institute und Weiterbildung Administrative personnel, institutes and executive education

188.4 71.1

Total Stellen Institute und Weiterbildung Total number of jobs in the institutes and executive education

259.5

Total Stellen Universität Total number of jobs at the University

771.8

Unternehmertum – Leistung – Finanzkraft | 137


Behörden der Universität University authorities

Stand Juli 2010 as at July 2010

Universitätsrat Board of Governors: Stefan Kölliker, Regierungsrat (Präsident) Cantonal Minister of Education (Chairman) Werner Gächter, lic. rer. publ. (Vizepräsident Vice-President) Renato Baumgartner, Ing. HTL Dr. Max Ehrbar, dipl. Ing. HTL Sally Gschwend, B.A. Karl Güntzel, lic. iur., Rechtsanwalt Attorney at Law Hans M. Richle, dipl. Architekt Architect René Romanin, Betriebsökonom Business Economist Thomas Scheitlin, lic. oec. HSG, Stadtpräsident Mayor Maria Schneider-Feil, lic. iur. Dr. Peter Schorer, lic. iur., Rechtsanwalt Attorney at Law Mit beratender Stimme In an advisory capacity: Prof. Ernst Mohr, Ph.D., Rektor President Prof. Dr. Thomas Bieger, Prorektor Vice-President Prof. Dr. Thomas Dyllick, Prorektor Vice-President Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller, Prorektor Vice-President Markus Brönnimann, lic. oec., Verwaltungsdirektor Director of Administration Hildegard Kölliker-Eberle, lic. iur., Generalsekretärin General Counsel Dr. Rolf Bereuter, Leiter Amt für Hochschulen, Erziehungsdepartement Head of the Cantonal Office for Universities Finanzkontrolle Auditing: Hans Schnurrenberger, Revisor Auditor Rektorat President’s Board: Prof. Ernst Mohr, Ph.D., Rektor President Prof. Dr. Thomas Bieger, Prorektor Vice-President Prof. Dr. Thomas Dyllick, Prorektor Vice-President Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller, Prorektor Vice-President Markus Brönnimann, lic. oec., Verwaltungsdirektor Director of Administration Hildegard Kölliker-Eberle, lic. iur., Generalsekretärin General Counsel Dr. Jan Metzger, Studiensekretär Dean of Studies Patrik Sonderegger, lic. oec., Leiter Marketing und Kommunikation Director of Marketing and Communication Delegierter des Rektors für Internationale Austauschprogramme President’s Delegate for International Exchange Programmes: Prof. Dr. Thomas Bieger Delegierte des Rektors für das Öffentliche Programm President’s Delegate for the Public Programme: Prof. Dr. Yvette Sánchez Delegierter des Rektors für Qualitätsentwicklung President’s Delegate for Quality Development: Prof. Dr. Thomas Dyllick Delegierter des Rektors für Informatik President’s Delegate for Information Technology: Prof. Dr. Thomas Gutzwiller

138 | Entrepreneurship – Performance – Financial Power


Senatsausschuss Senate Committee: Prof. Ernst Mohr, Ph.D., Rektor President Prof. Dr. Thomas Bieger, Prorektor Vice-President Prof. Dr. Thomas Dyllick, Prorektor Vice-President Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller, Prorektor Vice-President Prof. Dr. Dieter Euler, Abteilungsvorstand BWA Head of the Department of Management Prof. Dr. Monika Bütler, Abteilungsvorstand VWA Head of the Department of Economics Prof. Dr. Kerstin Odendahl, Abteilungsvorstand RWA Head of the Department of Law Prof. Dr. Ulrike Landfester, Abteilungsvorstand KWA Head of the Department of Humanities and Social Sciences Prof. Dr. Sven Reinecke, Präsident Mittelbau President, Junior Faculty Sebastian Bekemeier, Präsident Studentenschaft bis 30. Juni 2010 President Student Union until 30 June 2010 Christian Funk, Präsident Studentenschaft, ab 1. Juli 2010 President Student Union from 1 July 2010 Angehörige der Verwaltung Members of the Administrative Staff: Markus Brönnimann, lic. oec., Verwaltungsdirektor Director of Administration Dr. Jan Metzger, Studiensekretär Dean of Studies Patrik Sonderegger, lic. oec., Leiter Marketing und Kommunikation Director of Marketing and Communication Hildegard Kölliker-Eberle, lic. iur, Generalsekretärin General Counsel Senat per 1. Juli 2010 Senate as of 1 July 2010 Vorsitzender Chairman: Prof. Ernst Mohr, Ph.D., Rektor President Prof. Dr. Thomas Bieger, Prorektor Vice-President Prof. Dr. Thomas Dyllick, Prorektor Vice-President Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller, Prorektor Vice-President Weitere Ordentliche und Ausserordentliche ProfessorInnen Further professors: Prof. Dr. Manuel Ammann Prof. Dr. Francesco Audrino Prof. Dr. Andrea Back Prof. Dr. Carl Baudenbacher Prof. Dr. Christian Belz Prof. Dr. Thomas Berndt Prof. Dr. Beat Bernet Prof. Dr. Urs Bertschinger Prof. Dr. Walter Brenner Prof. Dr. Heike Bruch Prof. Dr. Monika Bütler Prof. Daniele Caramani, Ph.D. Prof. Dr. Li Choy Chong Prof. James W. Davis, Ph.D. Prof. Dr. Dieter Euler Prof. Simon J. Evenett, Ph.D. Prof. Dr. Carsten Fink Prof. Dr. Elgar Fleisch Prof. Steven W. Floyd, Ph.D. Prof. Dr. Karl Frauendorfer Prof. Dr. Urs Fueglistaller Prof. Dr. Manfred Gärtner Prof. Dr. Oliver Gassmann Prof. Dr. Thomas Geiser Prof. Dr. Peter Gomez

Unternehmertum – Leistung – Finanzkraft | 139


Prof. Dr. Lukas Gschwend Prof. Dr. Andreas Herrmann Prof. Dr. Martin Hilb Prof. Dr. Reinhard Jung Prof. Dr. Vincent Kaufmann Prof. Dr. Christian Keuschnigg Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner Prof. Dr. Dr. Roland Kley Prof. Dr. Alfred Koller Prof. Dr. Martin Kolmar Prof. Dr. Ulrike Landfester Prof. Dr. Christoph Lechner Prof. Dr. Michael Lechner Prof. Dr. Dirk Lehmkuhl Prof. Dr. Peter Leibfried Prof. Dr. Jürg Manella Prof. Dr. Renato Martinoni Prof. Dr. Philippe Mastronardi Prof. Dr. Miriam Meckel Prof. Dr. Christoph Metzger Prof. Dr. Markus Müller-Chen Prof. Dr. Günter Müller-Stewens Prof. Dr. Heinz Müller Prof. Dr. Peter Nobel Prof. Dr. Kerstin Odendahl Prof. Dr. Hubert Österle Prof. Dr. Vito Roberto Prof. Dr. Alan David Robinson Prof. Dr. Thomas Rudolph Prof. Dr. Johannes Rüegg-Stürm Prof. Winfried Ruigrok, Ph.D. Prof. Dr. Yvette Sánchez Prof. Dr. Kuno Schedler Prof. Dr. Hato Schmeiser Prof. Dr. Ulrich Schmid Prof. Dr. Franz Schultheis Prof. Dr. Ivo Schwander Prof. Dr. Rolf Peter Sieferle Prof. Paul Söderlind, Ph.D. Prof. Dr. Klaus Spremann Prof. Chris Steyaert, Ph.D. Prof. Dr. Wolfgang Stölzle Prof. Dr. Uwe Sunde Prof. Dr. Dieter Thomä Prof. Dr. Torsten Tomczak Prof. Dr. Thierry Volery Prof. Dr. Robert Waldburger Prof. Dr. Robert Winter Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen

140 | Entrepreneurship – Performance – Financial Power


Ständige Gäste Permanent guests: Prof. Dr. Roman Capaul Angehörige des Mittelbaus Members of the Junior Faculty: Prof. Dr. Thomas S. Eberle Prof. Dr. Anne van Aaken Prof. Dr. Andreas Grüner Dr. Revital Ludewig-Kedmi Prof. Dr. Sven Reinecke Prof. Dr. Tilman Slembeck Angehörige der Studentenschaft Members of the Student Union: Peter Platzgummer Lukas Ehrensperger Sebastian Bekemeier (Präsident Studentenschaft bis 30. Juni 2010 President, Student Union until 30 June 2010) Alexander Burtscher Christian Funk (Präsident Studentenschaft ab 1. Juli 2010 President, Student Union from 1 July 2010) Malte Otremba Angehörige der Verwaltung Members of the Administrative Staff: Markus Brönnimann, lic. oec., Verwaltungsdirektor Director of Administration Hildegard Kölliker-Eberle, lic. iur., Generalsekretärin General Counsel

Unternehmertum – Leistung – Finanzkraft | 141



Impressum Herausgeberin Publisher: Universität St. Gallen (HSG) Projektleitung Project Management: Daniela Kuhn | St. Gallen Redaktion Editors: Marius Hasenböhler, Annkathrin Heidenreich, Daniela Kuhn, Jürg Roggenbauch, Edith Steiner | St. Gallen Englische Fassung English Version: Tony Häfliger + Vivien Blandford | Schönengrund Design Layout: UD Print AG | Luzern Fotos Photographs: Regina Kühne, Hanspeter Schiess, Hannes Thalmann | St. Gallen Druck Printing: UD Print AG | Luzern Auflage Copies: 3800 Copyright: Universität St. Gallen (HSG) 2010

«Der Handelshochschule St. Gallen als Zeichen der Dankbarkeit für den von ihr in den Jahren 1907–1909 empfangenen Reichtum an wissenschaftlichen Werten». Die «Goldene Rektoratskette» mit dem St. Galler Bären wurde der HSG 1939 von Paul Alther gestiftet. Das Tragen der Kette war ein Zeichen der Gleichberechtigung der Handelshochschule mit anderen Universitäten – dem Recht auf Promotion. Seither trägt der Rektor die Kette im Sinne der Tradition an offiziellen Anlässen - wie etwa dem Dies academicus. “To the St. Gallen Trade University as a token of gratitude for the wealth of academic values received from it in the years 1907–1909”. The “Golden President’s Chain” with the heraldic bear of St. Gallen was donated to the HSG by Paul Alther in 1939. The wearing of the chain was a symbol of the Trade University’s equal status with other universities – the right to award doctor’s degrees. Ever since, in the spirit of tradition, the President has worn the chain at official events such as the

dies academicus,


Universit채t St. Gallen (HSG) Marketing und Kommunikation Dufourstrasse 50 CH-9000 St. Gallen +41 (0)71 224 22 25 kommunikation@unisg.ch www.unisg.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.