New Governance

Page 1

New Governance

März 2011

Die HSG erhält

Struktur der Universität St.Gallen

einen neuen Namen – und einiges mehr

Universitätsleitung

Das neue Universitätsstatut bringt zahlreiche Änderungen mit sich. Nachstehend eine Auswahl der wichtigsten.

Organisation

Verwaltung Geschäftsfelder Produkte

Finanzierung

Schools Lehre • B.A. HSG • M.A. HSG • Dr./Ph.D. HSG

Forschung • Forschungsprojekte • Publikationen

öffentliche Hand

Dienstleistungen • Forschungs-, Berater- und Gutachtertätigkeit

Weiterbildung • MBA • EMBA • Diplome • Zertifikate • Custom Programmes • Seminare

• Institute • Forschungsstellen • Centers

wettbewerbliche Mittel

Fit für die Zukunft HSG trimmt Struktur, um Position als eine führende Wirtschaftsuniversität in Europa zu stärken Die HSG hat sich neu strukturiert und organisiert, um den steigenden Ansprüchen in Lehre und Forschung, aber auch um dem Wachstum der Universität gerecht zu werden.

tende Profile zu entwickeln, ist eine der grössten Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft der HSG. Dazu werden Zielvereinbarungen zwischen dem Rektorat und den einzelnen Schools abgeschlossen, in denen auch die Bereiche festgesetzt werden, welche der besonderen Profilbildung dienen.

te, Forschungsstellen und Centers (siehe Seite 6) behalten neben den Schools ihre wichtige und starke Funktion an der Universität St.Gallen. Sie arbeiten in Lehre, Forschung sowie Weiterbildung und sind als Dienstleister in Forschungs-, Berater- und Gutachtertätigkeit aktiv.

Das revidierte Universitätsstatut, das am 1. Januar 2011 in Kraft getreten ist, bildet die Grundlage für die neue Führungsorganisation der HSG, insbesondere auf Ebene der fünf neuen Schools (siehe Seite 6) und der Lehrprogramme. Die «New Governance» soll die Universität St.Gallen strategiefähiger machen, damit sie sich auch international stärker profilieren kann. International bedeu-

Schools mit viel Selbstverantwortung

Halbes Budget selbst erwirtschaftet

Die fünf Schools, die aus den bisherigen vier Abteilungen entstanden sind, betreiben unter anderem eigene Aufgaben- und Finanzplanungen, richten sich aber an einem Grundauftrag in Lehre, Forschung und Weiterbildung aus. Sie sind nicht nur handlungs- und strategiefähiger als die Abteilungen, sondern auch selbstverantwortlicher. Die Institu-

Die HSG erarbeitet über Weiterbildung und Dienstleistungen, aber auch über Drittmittelbeiträge an die Forschung gut die Hälfte ihrer Mittel. Die andere knappe Hälfte wird mit Geldern der öffentlichen Hand finanziert, die der Grundfinanzierung des Kernbereiches mit Lehre und Forschung dienen. Der Anteil des Kantons St.Gallen an dieser

Grundfinanzierung macht rund 20 Prozent des gesamten HSG-Haushalts aus.

«Richtige, notwendige Reaktion» «Die neue Organisation ist die richtige und notwendige Reaktion auf die neuen Herausforderungen des internationalen Wettbewerbes im Universitätsbereich», sagt Rektor Prof. Dr. Thomas Bieger. «Sie ermöglicht eine marktnähere Steuerung aller Leistungsbereiche – insbesondere der Programme und Schools – durch die verantwortlichen Kolleginnen und Kollegen. Dabei baut die neue Organisation auf der Tradition der Dezentralität und Subsidiarität auf, die die Grundsteine des Unternehmertums der HSG sind.» (jro) www.unisg.ch/UeberUns/PortraetUndStruktur

Neu ist zunächst einmal der Name: Die bisherige «Universität St.Gallen – Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG)» ist nun die «Universität St.Gallen – Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie Internationale Beziehungen (HSG)». Damit soll ein neuer, starker Fach- und Studienbereich auch im Namen zur Geltung kommen. Aus den bisherigen vier Abteilungen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Rechtswissenschaft und Kulturwissenschaft werden fünf Schools (siehe Seite 6): die School of Management (SoMHSG), die School of Finance (SoF-HSG), die School of Economics and Political Science (SEPS-HSG), die Law School (LS-HSG) und die School of Humanities and Social Sciences (SHSS-HSG). Im neuen Universitätsstatut wird die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung aller Tätigkeiten der Universität St.Gallen festgeschrieben. Im Weiteren ist der Grundsatz der gesamtschweizerischen Koordination und der Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Institutionen im Statut verankert. Die Dozierendenkategorien wurden neu definiert: die Kategorien der Ausserordentlichen Professoren und der Nachwuchsdozenten entfallen. Die Dozierenden setzen sich aus Ordentlichen Professorinnen und Ordentlichen Professoren, Assistenzprofessorinnen und Assistenzprofessoren sowie Ständigen Dozentinnen und Ständigen Dozenten zusammen. Damit werden auch die Stellung des Mittelbaus und die Entwicklungsperspektiven in demselben gestärkt. Neu wird zudem eine Ombudsstelle für die Universität St.Gallen aufgebaut. Sie wird vom Senat gewählt und wird vermittelnde, aber keine sachentscheidenden Funktionen wahrnehmen. (TJ/jro)

Wie die Universität St.Gallen geführt wird Universitätsrat, Senat, Senatsausschuss und Rektorat bilden die Leitung der HSG Die Universiät St.Gallen wird vom Kanton St.Gallen getragen. Kantonsrat und Regierung üben Aufsichtsfunktionen aus. Der Universitätsrat ist das oberste Organ der HSG-Führung. Der Universitätsrat besteht aus elf Mitgliedern, die vom Kantonsrat (Legislative) gewählt werden. Präsident ist der Vorsteher des kantonalen Bildungsdepartements. Der Universitätsrat bestimmt die strategische Ausrichtung der HSG. Er erlässt die Prüfungsvorschriften und wählt auf Antrag des Senats unter anderem Rektor, Prorektoren, Professoren und Verwaltungsdirektor. Der Rat erstellt auch Budget und Jahresrechnung der Universität und berichtet dem Kantonsrat über die Geschäftsführung.

Statut bestimmt Aufgaben des Rektors Der Senat ist das oberste akademische Organ der Universität St.Gallen. Er setzt sich aus den Ordentlichen Professorinnen und Professoren, Vertretern des Mittelbaus und der Studentenschaft sowie beratenden Mitgliedern zusammen.

Governance

Universitätsrat

Mittelbau

Senat Delegierte des Rektors • für Informationstechnologie • für Qualitätsentwicklung • für das Öffentliche Programm • für Verantwortung und Nachhaltigkeit

Kommissionen • Weiterbildungskommission • Forschungskommission • Internationalisierungskommission • Kommission für Gleichstellung von Frauen und Männern • Disziplinarkommission • Rekurskommission • Berufungskommission • Programmkommission

Qualitätsentwicklung Fachstelle für Gleichstellung ForschungsDienstleistungen Internationaler Austausch

Senatsausschuss Rektorat

Rektor Generalsekretariat

Prorektor Lehre Prorektor Forschung

Leiter Marketing & Kommunikation

Prorektor International

Studiensekretär Verwaltungsdirektor

Körperschaften

Studentenschaft

Der Senatsausschuss setzt sich aus Rektor, Prorektoren, Deans, Verwaltungsdirektor sowie Präsidenten von Mittelbau und Studentenschaft zusammen. Er unterstützt zum Beispiel den Rektor in der Vorbereitung von Geschäften von gesamtuniversitärer Bedeutung. Der Rektor erfüllt die ihm durch Unistatut und weitere Erlasse übertragenen Aufgaben, insbesondere den Vorsitz in Senat und Senatsausschuss, die Leitung der HSG, die Einleitung und Koordination von Planungsmassnahmen, die Vertretung der Universität nach aussen sowie die Aufsicht über die Verwaltung.

Vom Studiensekretär bis Delegierten Der Rektor bildet gemeinsam mit den drei Prorektorinnen oder Prorektoren sowie dem Verwaltungsdirektor, der Generalsekretärin, dem Studiensekretär und dem Leiter des Bereichs Marketing und Kommunikation das Rektorat der HSG. Zudem gibt es Delegierte des Rektors, Kommissionen und Fachstellen, welche alle direkt dem Rektorat angegliedert sind (siehe Grafik). (jro) www.unisg.ch/UeberUns/PortraetUnd Struktur/StrukturDerHSG


New Governance

März 2011

Aus Abteilungen entstehen Schools Die Schools sind die bedeutendste Änderung, welche die Neustrukturierung der HSG bringt Aus den bisherigen vier Abteilungen der Universität St.Gallen entstehen fünf Schools. Dahinter steckt mehr als eine blosse Namensänderung. Die Schools tragen mehr Verantwortung und haben umfassende Zielvereinbarungen mit dem Rektorat.

Schools und ES-HSG

SoM-HSG School of Management

Dean

Prof. Dr. Walter Brenner www.som.unisg.ch

Rektor SoF-HSG

School of Finance

SEPS-HSG

LS-HSG

School of Economics and Political Science

Prof. Dr. Karl Frauendorfer Prof. Dr. Monika Bütler www.sof.unisg.ch www.seps.unisg.ch

SHSS-HSG

Law School

School of Humanities and Social Siences

Prof. Dr. Lukas Gschwend Prof. Dr. Ulrich Schmid www.ls.unisg.ch www.shss.unisg.ch

Mit der HSG-Neuorganisation entstehen aus der Betriebswirtschaftlichen, der Volkswirtschaftlichen, der Rechtswissenschaftlichen und der Kulturwissenschaftlichen Abteilung fünf Schools: die School of Management (SoM-HSG), die School of Finance (SoF-HSG), die School of Economics and Political Science (SEPS-HSG), die Law School (LSHSG) und die School of Humanities and Social Sciences (SHSS-HSG). Im Zuge der Neuorganisation erhält der finanzwissenschaftliche Bereich eine eigene School. Finance hat eine immer wichtigere Querschnittsfunktion in allen Bereichen der Wirtschaft (und Politik und Gesellschaft). Die HSG möchte diesen Bereich darum integrativ weiterentwickeln und als Stärke profilieren. Derweil sind die Politikwissenschaften nicht mehr bei den Rechtswissenschaften, sondern in der School of Economics and Political Science angesiedelt.

Website

DoktoratsProgramme

• Wirtschaftswissenschaften • Wirtschaftswissenschaften • Economics and Finance (PEF) mit Schwerpunkt mit Schwerpunkten in • International Affairs and in Finance – Accounting Governance (DIA) – Business Innovation – International Business – Strategy & Management und Marketing

• Rechtswissenschaften (DLS)

• Organisation und Kultur (DOK)

Verantwortlich für Profilbereiche

Profilbereiche

• Responsible Corporate Competitiveness • Management of Business Innovation

• Recht, Innovation und Risiko

• Kulturen, Institutionen und Märkte

Die Schools verfügen über ein Selbstorganisationsrecht, welches sie insbesondere beim Erlass ihrer Geschäftsordnung wahrnehmen. Innerhalb einer School können auch Departemente gebildet werden. Jede der fünf neuen Schools verantwortet einen oder mehrere Profilbereiche, mit denen die HSG auch international sichtbar sein will. Profilbereiche sind Kooperationsprojekte mehrerer Mitglieder einer School. Dies bisherigen Abteilungsvorstände werden neu zu Deans. Der oder die Dean hat keine herausgehobene, hierarchisch vorgesetzte Stellung, sondern hat seine Führungsrolle primär als initiativer und engagierter, die Gesamtinteressen der School verfolgender Teamleader wahrzunehmen. Die Deans tragen unter anderem die Verantwortung für die Personalentwicklung in

BachelorProgramme

• • • •

Prof. Dr. Winfried Ruigrok www.es.unisg.ch

• Major Volkswirtschaftslehre • Major Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissen(B.VWL) schaften (BLE) • Major Internationale • Major Rechtswissenschaft Beziehungen (BIA) (BLS)

• Major Betriebswirtschaftslehre (B.BWL)

• MasterProgramme

ES-HSG

Executive School of Management, Technology and Law

Informations-, Medien• Banking and Finance und Technologie(MBF) management (IMT) Marketing, Dienstleistungsund Kommunikationsmanagement (MSC) Rechnungswesen und Finanzen (MAccFin) Strategy and International Management (SIM) Organisation und Kultur (MOK)*

• System-wide Risk in the Financial System

• Volkswirtschaftslehre (MEcon) • Quantitative Economics and Finance (MiQE/F) • International Affairs and Governance (MIA)

• Quantitative volkswirtschaftliche Methoden • Global Democratic Governance • Wirtschaftspolitik

• Rechtswissenschaften • Organisation und Kultur (MLS) (MOK)* • Rechtswissenschaften mit Wirtschaftswissenschaften (MLE)

• MBA, EMBA

* Der MOK ist ein von SoM-HSG und SHSS-HSG gemeinsam durchgeführtes Programm mit der Hauptverantwortung bei der SoM-HSG.

ihrer School, einschliesslich der Nachwuchsförderung. Nebst anderen Aufgaben koordinieren sie zum Beispiel auch den Lehrbetrieb der School sowohl in sachlicher als auch personeller Hinsicht.

Spezifische Aufträge für jede School Zu den expliziten Aufgaben der School of Management gehört es, mit umfassenden und differenzierten Angeboten in der Grund- und Weiterbildung sowie mit vielfältigen Kooperationen mit der Praxis sicherzustellen, dass Praxisrelevanz und Integration als die zentralen Merkmale der HSG wahrgenommen

werden. Die SoM-HSG soll zudem durch Personalpolitik und Kooperation mit den unternehmerischen Einheiten der Universität St.Gallen wesentlich zum traditionell hohen Selbstfinanzierungsgrad der HSG beitragen. Die School of Finance verantwortet unter anderem einen gemeinsamen und konsolidierten Aussenauftritt aller Leistungen der HSG im Finanz- und Bankenbereich. Die School of Economics and Political Science vereint die Disziplinen Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft. In Forschung und Lehre trägt sie zum Verständnis der

Wirtschaftspolitik und der Internationalen Beziehungen bei. Die Law School wiederum gewährleistet unter anderem eine den übrigen juristischen Ausbildungen an schweizerischen Universitäten gleichwertige Ausbildung und legt dabei im Rahmen der HSG-Strategie einen Schwerpunkt auf nationales und internationales Wirtschaftsrecht. Die School of Humanities and Social Sciences schliesslich beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit den gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen wirtschaftlicher, juristischer, und politischer Prozesse und stärkt so

die Kernkompetenzen der Universität St.Gallen.

ES-HSG mit besonderen Aufgaben Die Weiterbildung wird durch die «sechste School», die Executive School of Management, Technology and Law (ES-HSG) und die Institute angeboten. Die ES-HSG ist als Institut mit besonderen gesamtuniversitären Aufgaben konzipiert. Sie soll mit ihren Weiterbildungsangeboten zum Ruf der HSG inner- und ausserhalb der deutschsprachigen Welt sowie finanziell an den Gesamthaushalt der Uni beitragen. (jro)

Organisation der Forschung Rund 100 Lehrstühle Institute und Forschungsstellen • Institut für Accounting, Controlling und Auditing (ACA-HSG) • Asia Research Centre (ARC-HSG) • Executive School of Management, Technology and Law (ES-HSG) • Institut für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht (EUR-HSG) • Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitsrecht (FAA-HSG) • Forschungsstelle für Customer Insight (FCI-HSG) • Forschungsgemeinschaft für Nationalökonomie (FGN-HSG) • Forschungsstelle für Internationales Management (FIM-HSG) • Forschungsstelle für Informationsrecht (FIR-HSG)

• Institut für Systemisches Management und Public Governance (IMP-HSG) (früher: Institut für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus) • Institut für Betriebswirtschaft (IfB-HSG) • Institut für Finanzwissenschaft und Finanzrecht (IFF-HSG)

HSG Centers • Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (IRP-HSG) • Institut für Technologiemanagement, mit Transferzentrum für Technologiemanagement TECTEM (ITEM-HSG) • Institut für Versicherungswirtschaft (I.VW-HSG)

• Institut für Marketing (IMH-HSG)

• Institut für Wirtschaftsethik (IWE-HSG)

• Institut für Führung und Personalmanagement (I.FPM-HSG)

• Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI-HSG)

• Institut für Operations Research und Computational Finance (ior/cf-HSG)

• Institut für Wirtschaft und Ökologie (IWÖ-HSG)

• Institut für Politikwissenschaft (IPW-HSG) • Forschungszentrum für Handelsmanagement (IRM-HSG)

• Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP-HSG) • Lehrstuhl für Logistikmanagement (LOG-HSG)

Forschungskommission

• Schweizerisches Institut für Klein- und Mittelunternehmen (KMU-HSG) • Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement (MCM-HSG) • Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen (s/bf-HSG) • Schweizerisches Institut für Empirische Wirtschaftsforschung (SEW-HSG) • Schweizerisches Institut für Aussenwirtschaft und Angewandte Wirtschaftsforschung (SIAW-HSG)

Kooperationen der Institute und Forschungsstellen

• Center for Aviation Competence (CFAC-HSG) • Center for Culture and Governance in Europe (CCGE) • Center for Leadership and Values in Society (CLVS-HSG) • Centro Latinoamericano-Suizo de la Universidad de San Gallen (CLS-HSG) • Center for Innovation (CFI-HSG) • Center for Entrepreneurial Excellence (CEE-HSG)

Forschungsschwerpunkte

• Center for Family Business (CFB-HSG)

• Work, Ageing and Welfare

• Center for Finance (CfF-HSG)

• Wealth and Risk

• Center for Disability and Integration (CDI-HSG)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.