Master-Studium 2013

Page 1

University of St.Gallen (HSG)

Dufourstrasse 50 9000 St.Gallen Schweiz www.unisg.ch E-Mail: info@unisg.ch Telefon: +41 (0)71 224 21 12

Dufourstrasse 50 9000 St.Gallen Switzerland www.unisg.ch E-Mail: info@unisg.ch Phone: +41 (0)71 224 21 12

Anmeldung / Zulassung

Enrolment / Admission

www.zulassung.unisg.ch E-Mail: zulassung@unisg.ch

www.admissions.unisg.ch E-Mail: admissions@unisg.ch

Student Mobility

Student Mobility

www.exchange.unisg.ch E-Mail: exchange@unisg.ch

www.exchange.unisg.ch E-Mail: exchange@unisg.ch

Facebook

Facebook www.facebook.com/HSGStart

EFMD

Universität St.Gallen (HSG)

www.facebook.com/HSGStart

Master-Programme 2013 / Graduate Studies 2013

Universität St.Gallen (HSG)

Master-Programme 2013 Graduate Studies 2013 Universität St.Gallen – Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie Internationale Beziehungen (HSG) University of St.Gallen – School of Management, Economics, Law, Social Sciences and International Affairs (HSG)


Informationsangebote zum Studium

Information on our degree courses

Broschüren:

Brochures

– Bachelor-Studium – Master-Programme – International Master‘s Programmes – Ph.D. Programmes Download und Bestellung: www.unisg.ch

Newsletter für Studieninteressierte: www.unisg.ch

Infotage für Studieninteressierte: www.infotag.unisg.ch

Studierenden-Messen: www.fairs.unisg.ch

Facebook: www.facebook.com/HSGStart

Vision

– Bachelor’s Level – Master’s Programmes – International Master’s Programmes – Ph.D. Programmes Download and order: www.unisg.ch

Newsletter for prospective students: www.unisg.ch

Open days: www.infotag.unisg.ch

Education fairs: www.fairs.unisg.ch

Facebook: www.facebook.com/HSGStart

Als eine der führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas sind wir global anerkannt als Denkplatz für aktuelle Probleme von Wirtschaft und Gesellschaft sowie für die Förderung integrativ denkender, unternehmerisch und verantwortungsvoll handelnder Persönlichkeiten.

Master-Programme 2013 © 2012 Universität St.Gallen (HSG) Die Informationen in dieser Broschüre entsprechen dem Datenstand September 2012. Die Universität St.Gallen hat das Recht, Änderungen von Reglementen, Studiengebühren, Curricula oder anderem vorzunehmen, ohne dies weiter anzukündigen.

Master’s Programmes 2013 © 2012 University of St.Gallen (HSG) The information in this publication is correct as of September 2012, but the University of St.Gallen reserves the right to make changes affecting policies, fees, curricula, or any other matter announced in this publication without further notice.

Vision

Redaktion: Marketing Universität St.Gallen

Editors: Marketing Universität St.Gallen

Gestaltung: rva Druck und Medien AG

Design: rva Druck und Medien AG

Bilder: Urs Anderegg, Hannes Thalmann, Universität St.Gallen Schweiz Tourismus St.Gallen-Bodensee Tourismus

Pictures: Urs Anderegg, Hannes Thalmann, Universität St.Gallen Schweiz Tourismus St.Gallen-Bodensee Tourismus

As one of Europe’s leading business universities, we are recognised globally as a place for thought leadership on current economic, business, and societal matters and for the development of talent able to integrate perspectives and act both entrepreneurially and responsibly.


Inhalt l Content

Inhalt

3

Content

4 Willkommen an der Universität St.Gallen (HSG) Grusswort des Rektors

4 Welcome to the University of St.Gallen (HSG) President’s welcoming address

7 Studienprogramme

7 Degree courses

8 10 16 22 24 26

Die Universität St.Gallen (HSG) Die Studienarchitektur Die Universität St.Gallen in der Übersicht Zulassung an die HSG Anmeldung zum Studium Lebenshaltungskosten

8 10 16 22 24 26

The University of St.Gallen (HSG) Course structure The University of St.Gallen at a glance Admission to the HSG Enrolment for studies Cost of living

28 Studienprogramme mit dem Abschluss Master of Arts HSG 30 Informations-, Medien- und Technologiemanagement 36 Marketing, Dienstleistungs- und Kommunikationsmanagement 46 Rechnungswesen und Finanzen 52 Banking and Finance 58 Strategy and International Management 64 Unternehmensführung 70 Management, Organisation und Kultur 76 Volkswirtschaftslehre 86 Quantitative Economics and Finance 92 International Affairs and Governance 102 International Law 108 Rechtswissenschaft 114 Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften 120 Zusatzausbildung in Wirtschaftspädagogik 122 Lehrprogramm Wirtschaftsjournalismus 124 CEMS Master’s in International Management 126 Doppelabschluss-Programme

28 Academic Programmes leading to the Degree of Master of Arts HSG 30 Information, Media and Technology Management 36 Marketing, Services and Communication Management 46 Accounting and Finance 52 Banking and Finance 58 Strategy and International Management 64 Business Management 70 Management, Organization Studies and Cultural Theory 76 Economics 86 Quantitative Economics and Finance 92 International Affairs and Governance 102 International Law 108 Law 114 Law and Economics 120 Supplementary course in Business Education 122 Supplementary course in Business Journalism 124 CEMS Master’s in International Management 126 Double degree programmes

128 130 132 138 140 146 152

128 130 132 138 140 146 152

Gestalten Sie Ihr Studium selbst Gelebte Internationalität Im Ausland studieren Mentoring-Programm Studentisches Engagement aktiv erleben Karriereperspektiven Leben in St.Gallen

Design your degree course yourself Genuine internationality Studying abroad Mentoring Programme Actively experiencing student involvement Career perspectives Living in St.Gallen

157 Rankingergebnisse der HSG

157 The HSG’s ranking results

158 Akkreditierungen

158 Accreditations

159 Campusplan

159 Campus map


4

Willkommen an der Universität St.Gallen (HSG) Welcome to the University of St.Gallen (HSG) Als Rektor der Universität St.Gallen (HSG) freue ich mich, Ihnen die HSG vorstellen zu dürfen. Unsere Vision lautet: «Als eine der führen­ den Wirtschaftsuniversitäten Europas sind wir global anerkannt als Denkplatz für aktuelle Probleme von Wirtschaft und Gesellschaft sowie für die Förderung inte­ grativ denkender, unternehmerisch und verantwortungsvoll handelnder Persönlich­ keiten.» Entsprechend hat das Studium an der HSG ein besonderes Profil:

As the President of the University of St.Gallen (HSG), I am pleased to be able to present the HSG to you. Our vision says: “As one of Europe’s leading business universities, we are recognised globally as a place for thought leadership on current economic, business, and societal matters and for the develop­ ment of talent able to integrate perspectives and act both entrepreneurially and respon­ sibly.“ Accordingly, studies at the HSG have a specific profile:

Einzigartige Studienarchitektur

Unique course architecture

Unsere Studienarchitektur ermöglicht eine ganzheitliche Ausbildung auf höchstem akademischen Niveau. Die Förderung der akademischen und persönlichen Entwick­ lung der Studierenden steht im Zentrum.

Our course architecture provides students with a holistic education of the highest aca­ demic standard, which focuses on the pro­ motion of our students’ academic and per­ sonal development.

Nachhaltigkeit und Verantwortlichkeit

Sustainability and responsibility

Unsere Studierenden lernen in besonderen Formaten wie Anwendungsprojekten, kri­ tisch zu denken, verantwortungsvoll zu ent­ scheiden und flexibel zu handeln. Mit die­ sen Fähigkeiten und mit einem integrierten Verständnis können sie nachhaltig Verant­ wortung für die Gesellschaft übernehmen.

In special formats such as application pro­ jects, our students learn to think critically, make decisions responsibly and act flexibly. With these skills and an integrative mind­ set, they will be able to assume a lasting and sustainable position of responsibility in society.

Gelebte Internationalität

Authentic internationality

Neben diversen Master­ und Doktoratspro­ grammen kann neu ab dem Herbstsemester 2013 auch das Bachelor­Studium in einer variablen Mischung aus englischer und deutscher Sprache (Hybrid­Bachelor) stu­ diert werden. 34 % unserer Studierenden

Besides various Master’s and doctoral pro­ grammes, the undergraduate programmes will now be offered in a flexible mix of English and German (hybrid Bachelor) from Autumn Semester 2013. 34 % of our students come from 80 nations worldwide.


Inhalt l Content

kommen aus über 80 Nationen weltweit. Die HSG ist Mitglied der internationalen Netzwerke CEMS, PIM und APSIA. Wir haben weltweit über 160 Partneruniver­ sitäten.

Studentisches Engagement und HSG Alumni Netzwerk Unsere Studierenden sind neben dem Stu­ dium in fast 100 Vereinen und Initiativen aktiv. Unser Ehemaligenverein, HSG Alumni, hat rund 20’000 Mitglieder, die in über 120 Clubs auf fünf Kontinenten miteinander vernetzt sind.

5

The HSG is a member of the international networks CEMS, PIM and APSIA. We are interlinked with 160 partner universities worldwide.

Student commitment and HSG Alumni network Besides pursuing their degree courses, our students are actively involved in nearly 100 associations and initiatives. Our alumni association has about 20,000 members, who are interlinked with each other through more than 120 clubs on five continents.

In demand on the labour market Auf dem Arbeitsmarkt gefragt Die HSG ist die platzierungsstärkste Wirt­ schaftsuniversität der Schweiz, und unsere AbsolventInnen erhalten attraktive Ein­ stiegssaläre. Gut 90 Prozent der HSG­Absol­ ventInnen würden wieder die HSG wählen.

The HSG is Switzerland’s business univer­ sity that succeeds in placing most graduates on the labour market, and our graduates are accorded attractive starting salaries. More than 90 per cent of HSG graduates would opt for the HSG again.

Anerkannte Qualität

Recognised quality

Die HSG ist laut aktuellen Rankings eine der führenden Wirtschaftsuniversitäten in Europa und mit der EQUIS­ und AACSB­ Akkreditierung ausgezeichnet.

According to current rankings, the HSG is one of the leading business universities in Europe and has been awarded the EQUIS and AACSB accreditations.

Ich wünsche Ihnen, dass Sie die für Sie per­ sönlich richtige Studienwahl treffen, und hoffe, dass diese Broschüre zu einer fun­ dierten Entscheidung beitragen wird.

I hope that you will choose the degree course that is right for you personally and that this brochure will contribute towards a well­founded decision.

Prof. Dr. Thomas Bieger Rektor / President


6


Studienprogramme l Degree courses

Studienprogramme

7

Degree courses

Bachelor-Studium Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre International Affairs Rechtswissenschaft Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften

Programmsprache Deutsch und Englisch Deutsch und Englisch Deutsch und Englisch Deutsch Deutsch

Bachelor’s Level Business Administration Economics International Affairs Law Law and Economics

Programme language English and German English and German English and German German German

Master-Programme Informations-, Medien- und Technologiemanagement (IMT)* Marketing, Dienstleistungs- und Kommunikationsmanagement (MSC) Rechnungswesen und Finanzen (MAccFin) Banking and Finance (MBF) Strategy and International Management (SIM) Unternehmensführung (MUG) Management, Organisation und Kultur (MOK) Volkswirtschaftslehre (MEcon) Quantitative Economics and Finance (MiQE/F) International Affairs and Governance (MIA) International Law (MIL) Rechtswissenschaft (MLaw) Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften (MLE)

Programmsprache Deutsch

Master’s programmes Information, Media and Technology Management (IMT)* Marketing, Services and Communication Management (MSC) Accounting and Finance (MAccFin) Banking and Finance (MBF) Strategy and International Management (SIM) Business Management (MUG) Management, Organization Studies and Cultural Theory (MOK) Economics (MEcon) Quantitative Economics and Finance (MiQE/F) International Affairs and Governance (MIA) International Law (MIL) Law (MLaw) Law and Economics (MLE)

Programme language German

Programme language English and German

Programme language English English and German

Deutsch und Englisch Deutsch Englisch Englisch Deutsch Deutsch Deutsch und Englisch Englisch Deutsch und Englisch Englisch Deutsch Deutsch

Doktoratsprogramme Betriebswirtschaftslehre (mehrere Schwerpunkte) Finance Economics and Finance International Affairs and Political Economy Organisation und Kultur Rechtswissenschaft

Programmsprache Deutsch und Englisch Englisch Englisch Deutsch und Englisch Deutsch und Englisch Deutsch

Ph. D. programmes Management (several areas of specialisation) Finance Economics and Finance International Affairs and Political Economy Organization Studies and Cultural Theory Law

Executive School Teil- und Vollzeit MBA Diverse Executive MBAs

Programmsprache Englisch Deutsch und Englisch

Executive School Part- and full-time MBA Several Executive MBAs

* Neuer Name ab Herbstsemester 2013: Business Innovation (MBI)

English and German German English English German German English and German English English and German English German German

English English English and German English and German German

* New name from Autumn Semester 2013 onwards: Business Innovation (MBI)


8

Die Universität St.Gallen (HSG) Die Ausbildung an der Universität St.Gallen (HSG) wird seit der Gründung im Jahre 1898 durch Internationalität, Praxisnähe und eine integrative Sicht ausgezeichnet. Heute bilden wir über 7’000 Studierende in Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften sowie Internationalen Beziehungen aus. Mit Erfolg: Die HSG ist laut aktuellen Rankings eine der führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas. Für die ganzheitliche Ausbildung auf höchstem akademischen Niveau erhielten wir mit der EQUIS- und AACSB-Akkreditierung internationale Gütesiegel. Die Internationalität unterstützen wir mit Studierenden und Dozierenden aus verschiedenen Ländern aller Kontinente, weltweit über 160 Partneruniversitäten und der Mitgliedschaft in internationalen Netzwerken. Neu kann ab dem Herbstsemester 2013 auch das Bachelor-Studium in einer flexiblen Mischung aus englischer und deutscher Sprache absolviert werden.

The University of St.Gallen (HSG) Since its establishment in 1898, the education and training offered by the University of St.Gallen (HSG) have been characterised by internationality, a close affinity to the working world and an integrative approach. We are currently educating more than 7,000 students in Management, Economics, Law, Social Sciences and International Affairs. With success: according to current rankings, the HSG is one of Europe’s leading business universities. Our holistic education to the highest academic standards has earned it the EQUIS and AACSB accreditations by way of an international seal of approval. The internationality of its campus experience is supported by students and faculty from various countries from all continents, more than 160 partner universities worldwide, and membership of international networks. From Autumn Semester 2013, undergraduate studies can be completed in a flexible mix of English and German.


Inhalt l Content

9


10

Die Studienarchitektur Course structure Die Struktur des Studiums an der Univer­ sität St.Gallen (HSG) besteht aus drei Stufen und drei Säulen (3×3). Die drei Stufen bezeichnen das Assessmentjahr, die Bache­ lor­Stufe und die Master­Stufe. Auf allen akademischen Stufen besteht das Studium aus drei inhaltlich­didaktischen Säulen, dem Kontakt­, dem Selbst­ und dem Kontextstudium. Mit diesem Modell wird die HSG dem Bedürfnis von Gesellschaft und Wirtschaft nach AbsolventInnen mit intellektueller Flexibilität und interkultu­ reller Qualifikation gerecht.

Drei Stufen Assessmentjahr An der HSG beginnt das Studium mit dem Assessmentjahr. Das Assessmentjahr wird in bewährter Lehrqualität aber neu in zwei getrennten Tracks (Deutsch/Englisch) zur Verbesserung des Betreuungsverhältnisses angeboten. Es kann wahlweise in Deutsch (deutscher Track) oder in Englisch (engli­ scher Track) studiert werden. In diesem ersten Studienjahr werden Sie an die Anforderungen des Studiums herangeführt. Die Lehre im Assessmentjahr hat die Funk­ tion eines allgemeinen wissenschaftlichen Propädeutikums. Es macht mit disziplinä­ ren und wissenschaftlichen Grundlagen vertraut, damit Studierende theoretische und praktische Probleme in angemessener Zeit bearbeiten und lösen können. Dazu ler­ nen Sie, sich selbständig mittels Fachlitera­ tur zu informieren und wissenschaftliche Erkenntnisse und Ergebnisse fachgerecht,

The course structure of degree courses at the University of St.Gallen (HSG) is made up of three levels and three pillars (3×3). The three levels are the Assessment Year, the Bachelor’s Level and the Master’s Level. At all these academic levels, courses consist of three educational pillars: Contact Studies, Independent Studies, and Contextual Stu­ dies. With this model, the HSG does justice to the need of society and the economy for graduates of intellectual flexibility and intercultural qualifications.

Three Levels Assessment Year The HSG’s degree courses begin with the Assessment Year. The Assessment Year will continue to be offered in its time­tested teaching quality, but now in two separate tracks (German/English). This is being done in order to improve the teacher/student ratio. There is an option between studying in German (German track) or in English (English track). In this first academic year, you are familiarised with the requirements of studying. Teaching in the Assessment Year has the function of a general introduc­ tion to academic work. It acquaints our stu­ dents with the basic knowledge of their res­ pective disciplines and of scientific methods so as to enable them to work on and solve theoretical and practical problems within an appropriate period of time. In addition, they learn to gather information from the litera­ ture on their own and to represent scientific findings and results in a professional, com­


Die Studienarchitektur l Course structure

Doktorat Ph.D. Programmes

Bachelor of Arts HSG B.A. HSG

Bachelor-Stufe (2 Jahre) Bachelor’s Level (2 years)

Assessmentjahr (1 Jahr) Assessment Year (1 year)

Startwoche Freshman Week

Matura /Abitur Secondary School Leaving Certificate

Drei Stufen – drei Säulen: Die Studienarchitektur der Universität St.Gallen Three Levels – three Pillars: the course structure at the University of St.Gallen

verständlich und überzeugend darzustel­ len. Sie beginnen, sich fachübergreifend mit den im akademischen und gesellschaftli­ chen Diskurs aufgeworfenen Fragen zu beschäftigen. Das Assessmentjahr muss gesamthaft be­

MentoringProgramm Mentoring Programme

Kulturelle Kompetenz Cultural Awareness

Reflexionskompetenz Critical Thinking

Handlungskompetenz Leadership Skills

Praxis Practical Experience

Recht Law

VWL Economics

Wahlfächer Electives

Major- und Kernfächer Major and Core Subjects

Master-Stufe (1,5–2 Jahre) Master’s Level (1.5–2 years)

MentoringProgramm Mentoring Programme

Master-Programm Master’s Programme

BWL Business Administration

Wahlfächer Electives

Recht/ Mathematik Law or Mathematics

VWL Economics

BWL Business Administration

Major- und Kernfächer (5 Majors) Major and Core Subjects (5 Majors)

Kontextstudium (25 %) Contextual Studies

Master of Arts HSG M.A. HSG

Recht Law

Master-Programm (13 Programme) Master’s Programme (13 Programmes)

Selbststudium (25 %) Independent Studies

prehensible and convincing manner. You begin to deal in interdisciplinary terms with questions raised in academic and social dis­ courses. Only students who have passed the Assess­ ment Year examinations as a whole will be

CoachingProgramm Coaching Programme

Kontaktstudium (50 %) Contact Studies

11


12

Mit unserer einzigartigen Studienarchitektur fördern wir das kritische Denken sowie den Umgang mit Komplexität und auch kulturellen, sozialen und ökologischen Herausforderungen. Unsere Studierenden sollen sich ihrer Rolle bewusst sein und lernen, nachhaltig Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen.

With our unique course structure, we encourage critical thinking and the treatment of complexities and of cultural, social and ecological challenges. Our students should be aware of their role and learn to sustainably assume responsibility for society.


Die Studienarchitektur l Course structure

standen werden, um in die Bachelor­Stufe zu wechseln. QuereinsteigerInnen haben adäquate Leistungen in der HSG­spezifi­ schen inhaltlichen Breite nachzuweisen.

Bachelor-Stufe Das Bachelor­Studium führt nach einer Regelstudienzeit von insgesamt 6 Semes­ tern (2 Semester Assessmentjahr und 4 Semester Bachelor­Ausbildung) zum ers­ ten akademischen Grad, dem Bachelor of Arts HSG. Dieser wissenschaftlich qualifi­ zierende Abschluss ermöglicht Ihnen den Eintritt ins Berufsleben oder die Aufnahme eines Master­Studiums. Auf dieser Stufe bieten wir die fünf Studienrichtungen (Ma­ jors) Betriebswirtschaftslehre, Volkswirt­ schaftslehre, International Affairs, Rechts­ wissenschaft und Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften an. Die Majors in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschafts­ lehre und International Affairs können neu in einer flexiblen Mischung aus englischer und deutscher Sprache studiert werden (Hybrid­Bachelor). Im Verlaufe des eng­ lischsprachigen Bachelor­Studiums müssen mindestens zwei Studienelemente in deut­ scher Sprache absolviert werden. Entspre­ chende Sprachkurse werden angeboten.

Master-Stufe Auf der vertiefenden Master­Stufe bietet die Universität St.Gallen 13 Master­Programme an, die unseren AbsolventInnen ein klares akademisches Profil verleihen und sie auf anspruchsvolle Aufgaben in Praxis und Wissenschaft vorbereiten. Unsere Master­ Programme werden in deutscher und eng­ lischer Sprache angeboten. Die Master­Pro­ gramme können direkt nach dem Bachelor­ Studium, nach einem Praktikum oder nach

13

able to proceed to the Bachelor’s Level. Stu­ dents arriving from other universities will have to provide evidence of adequate work in the same range of subjects as that requi­ red by the HSG.

Bachelor’s Level As a rule, undergraduate courses extend to a total of 6 semesters, namely 2 semesters at the Assessment Level and 4 semesters at the Bachelor’s Level, after which our students will be awarded their first academic degree, the Bachelor of Arts HSG. This academic degree enables you to enter professional life or to take up a Master’s degree course. At this level, five majors are on offer: Business Administration, Economics, International Affairs, Law, and Law and Economics. The majors in Business Administration, Econo­ mics and International Affairs can now be completed in a flexible mix of English and German (hybrid Bachelor). In the course of their English­language Bachelor studies, students must complete at least two of the course’s elements in German. Language courses are on offer.

Master’s Level At the more specialised Master’s Level, the University of St.Gallen offers 13 pro­ grammes that provide graduates with a clear academic profile and prepare them for demanding tasks in practical and academic work. Our Master’s programmes are offered in German and in English. Students may take up their Master’s programmes imme­ diately after completing their first degree


14

einigen Jahren Berufserfahrung begonnen werden. In der Regel dauert ein Master­Pro­ gramm drei oder vier Semester und endet mit dem Abschluss Master of Arts HSG. Verschiedene Kooperationen mit ausländi­ schen Partneruniversitäten ermöglichen Ihnen, innerhalb von zwei Jahren einen Doppelabschluss abzulegen.

course, after an internship or after a few years’ practical experience. As a rule, a Master’s programme takes three or four semesters and ends with the award of the degree of a Master of Arts HSG. Various cooperation schemes with foreign partner universities enable our students to obtain a double degree within two years.

Drei Säulen Kontaktstudium

Three Pillars Contact Studies

Das Kontaktstudium besteht aus Vorlesun­ gen, Übungen und Seminaren. Diese tradi­ tionellen Lehr­ und Lernformen sind vor­ gesehen, wenn sie angesichts komplexer und komplizierter Inhalte durch die Ver­ mittlung eines Dozierenden einen tatsäch­ lichen Mehrwert für das Verständnis oder eine Zeitersparnis bedeuten. Das Kontakt­ studium beansprucht 50 % der Studienleis­ tung, wobei Sie ein Drittel der Veranstaltun­ gen nach Ihren Neigungen und Interessen frei wählen können.

Contact Studies consist of lectures, exercise courses and seminars. These traditional teaching and learning methods are applied whenever subjects are so complex and com­ plicated that students will understand them more easily and more quickly if they are taught by a member of the faculty. Contact studies account for 50 % of overall studies; a third of these courses can be selected freely according to your predilections and inte­ rests.

Selbststudium

Independent Studies are concerned not only with the individual preparation for, and fol­ low­up to, lectures and seminars, but also represent a separate curriculum of their own within the core disciplines. Their sub­ ject matter is no longer imparted in a con­ ventional manner in contact courses. Stu­ dies within this pillar are characterised by methodological diversity: virtual courses on the intranet, texts which are well designed in terms of their content, didactic purpose and methods, and which contain deman­ ding assignments and solutions, close cooperation with tutors, as well as reading courses in which small groups of students have to participate in discussions with a faculty member. Our students are expected

Das Selbststudium umfasst nicht nur die individuelle Vor­ und Nachbereitung von Veranstaltungen, sondern bildet einen eige­ nen Studienbereich innerhalb der Kern­ fächer, mit Inhalten, die nicht mehr konven­ tionell in Kontaktveranstaltungen vermittelt werden. Das Studium in dieser Säule ist methodisch vielgestaltig angelegt: virtuelle Veranstaltungen auf dem Intranet, inhalt­ lich sowie didaktisch und methodisch gut ausgearbeitete Skripte mit Übungsaufgaben und Lösungen, enge Zusammenarbeit mit TutorInnen, sowie Lektürekurse, in denen Sie sich in einem kleinen Kreis der Dis­ kussion mit den Dozierenden stellen müs­ sen. Unsere Studierenden sollen lernen,

Independent Studies

Studierende in einer Übungsgruppe. Students in an exercise group.


Die Studienarchitektur l Course structure

für sie schwierige Fragestellungen mit Unterstützung zu vertiefen und zu wieder­ holen und in gewissem Masse Organisa­ tionshoheit über ihr Studium zu gewinnen. Das Selbststudium umfasst 25 % der Stu­ dienleistung.

Kontextstudium Das Kontextstudium ergänzt das Fachstu­ dium und umfasst 25 % der Studienleis­ tung. Es gliedert sich in Veranstaltungen der Kulturellen Kompetenz, der Reflexions­ kompetenz und der Handlungskompetenz. In diesen Studienbereichen werden die gesellschaftlichen, kulturellen und histori­ schen Kontexte von Handlungszusammen­ hängen reflektiert und Entscheidungs­ fähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, interdisziplinäres Denken und das unkon­ ventionelle Lösen von Problemen gefördert. Dadurch werden unsere Studierenden opti­ mal auf die Anforderungen ihres künftigen Berufsweges vorbereitet.

Prüfungen Neben den schriftlichen Prüfungen und der Bachelor­ und der Master­Arbeit bewerten wir unsere Studierenden aufgrund ver­ schiedener Prüfungsformate. Dazu gehören mündliche Prüfungen, Papers und aktuelle, national und international ausgerichtete Fallstudien. Das sogenannte Integrations­ seminar und auch Praxisprojekte, bei denen in enger Zusammenarbeit mit einem Unter­ nehmen ein Problem bearbeitet und gelöst wird, werden in der Regel in Form von mündlichen Präsentationen und Seminar­ arbeiten geprüft. Diese Prüfungsleistungen sind alleine oder in der Gruppe zu erbrin­ gen und werden besonders häufig auf der Master­Stufe eingesetzt.

to learn how to provide supporting docu­ mentation for the difficult questions they may come up against, to reformulate such questions and, to a certain extent, to take charge of the organisation of their course work as a whole. Independent Studies account for 25 % of a programme.

Contextual Studies Contextual Studies complement core stu­ dies and account for 25 % of a degree course. They are made up of lectures on Cultural Awareness, Critical Thinking, and Leadership Skills. In these areas, our stu­ dents reflect on the social, cultural and his­ torical contexts of interrelated actions, and they are encouraged to acquire decision­ making skills, a sense of responsibility, an interdisciplinary way of thinking, and the capacity to solve problems in an unconven­ tional manner. In this way, our students are optimally prepared for the demands that will be made on them in the course of their future careers.

Examinations HSG students do not only have to pass written examinations and write Bachelor’s and Master’s theses, they are also graded on the basis of various examination formats. These include oral examinations, papers, and topical national and international case studies. The so­called integration seminar, as well as practical projects in which prob­ lems are worked on and solved in close cooperation with companies, are usually tested in the form of oral presentations and seminar papers. You have to pass such exa­ minations individually or in groups, and they are particularly frequent at the Master’s Level.

15

Die Ansprüche der Praxis an die intel­ lektuellen Fähigkeiten, an die Verste­ hens­ und Deutungskompetenz und an die interkulturellen Qualifikationen wachsen. Deshalb genügt eine reine Fachausbildung nicht mehr. Die Unternehmen – und die Gesellschaft – brauchen heute Mitarbeitende, die eigenständig denken, verantwortlich entscheiden und flexibel handeln. Deshalb schaffen wir für Sie mit unse­ rem ganzheitlichen Studium ein um­ fassendes Angebot für Ihre allgemeine Bildung, die Ihnen intellektuelle und kulturelle Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet. Dies entspricht unserer Leit­ idee: «Wir fordern und fördern Persön­ lichkeiten». The demands made by practice on intellectual skills, on the ability to understand and interpret things and on intercultural competencies are growing. Therefore any purely specia­ list education is no longer sufficient. Today, companies – and society – need to have staff who are able to think auto­ nomously, make decisions responsibly and act flexibly. This is why our integrative degree courses provide you with an extensive range of options for your general edu­ cation, which will open up intellectual and cultural paths of development for you. This is in accordance with our guiding idea: “We challenge and encourage personalities.”


16

Die Universität St.Gallen in der Übersicht The University of St.Gallen at a glance Lehre und Forschung: Wissenschaft und Praxis vereint

Teaching and research: a symbiosis of theory and practice

Knapp 90 ProfessorInnen, über 90 Assis­ tenzprofessorInnen und ständige Dozent­ Innen sowie fast 450 Lehrbeauftragte sind für die Ausbildung unserer Studierenden zuständig. Wir legen grossen Wert darauf, dass das Studium sowohl in der Wissen­ schaft als auch in der Praxis verwurzelt ist. Dies wird erreicht, indem die Professor­ Innen stark mit den Instituten verbunden und auch als InstitutsdirektorInnen tätig sind: Die über 40 Institute und Centers sind Kristallisationspunkte der weltweit aner­ kannten HSG Forschung. Damit wird garantiert, dass die Ausbildung höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Gleichzeitig pflegen die HSG­Institute intensive Beziehungen zu Wirtschaft, Recht­ sprechung, Politik und Gesellschaft und stellen damit den Praxisbezug sicher. Dieser wird mit Fallstudien aus der Praxis und mit Personen, die neben der Lehrtätigkeit in der Praxis arbeiten, verstärkt.

Almost 90 professors, more than 90 assis­ tant professors and permanent lecturers, as well as almost 450 lecturers are responsible for student education. We set great store by the principle that studies are rooted both in theory and in practice. This is achieved by the professors having strong links with the institutes and also working as institute directors: over 40 institutes and centres are the crystallisation point of the globally recognised HSG research. This guarantees that the courses offered by the University of St.Gallen meet the highest academic stan­ dards. At the same time, the HSG institutes maintain intensive relations with trade and industry, the judiciary, politics and society, thus ensuring that theory is closely allied to practice. Practical relevance is reinforced through authentic case studies and by faculty members who also hold extramural jobs.

Das Curriculum wird laufend auf wissen­ schaftliche wie praktische Aktualität über­ prüft und ergänzt. Unsere AbsolventInnen verfügen folglich nicht nur über wissen­ schaftliche Kompetenzen, sondern können auch den Bezug zwischen Theorie und Praxis herstellen. Die dezentrale Struktur der HSG sichert den Instituten weitgehende Autonomie bei der Drittmittelfinanzierung zu, welche ins­

The curriculum is constantly checked for academic and practical topicality, and sup­ plemented accordingly. Consequently, our graduates do not only possess academic competencies but are also able to establish a nexus between theory and practice. The HSG’s decentralised structure ensures that the institutes are largely autonomous when it comes to third­party funding, which accounts for a total of 50 % of the overall budget. Such funds are raised


Die Universität St.Gallen in der Übersicht l The University of St.Gallen at a glance

gesamt 50 % des Gesamthaushaltes aus­ macht. Sie bestreiten ihre Etats durch For­ schungsprojekte, Beratungsaufträge und die Weiterbildung von Führungskräften.

Campus Der Campus der Universität St.Gallen prä­ sentiert sich als überschaubare, kompakte Anlage mit einer modernen Infrastruktur. Diese unterstützt unsere Studierenden beim individuellen und gemeinsamen Lernen. Die Ausbildungsstätte ist auch ein Ort der Kultur und Kunst. Werke u.a. von Arp, Miró, Braque, Cucchi, Giacometti und Richter stehen in einem einzigartigen Dialog mit den Gebäuden der Architekten Walter M. Förderer und Bruno Gerosa.

through applied research, consultation and executive education.

Campus The campus of the University of St.Gallen presents itself as a clearly structured, compact development with a modern infra­ structure, which supports students in their individual and collective learning efforts. The campus is also a place of culture and art: works by artists such as Arp, Miró, Braque, Cucchi, Giacometti and Richter are engaged in a unique dialogue with the buildings designed by the architects Walter M. Förderer and Bruno Gerosa.

Das Werk «Illusionen» von Gerhard Richter hängt im Bibliotheksgebäude der Universität St.Gallen. Gerhard Richter’s painting “Illusionen” is installed in the Library Building of the University of St.Gallen.

17


18

Bibliothek Unsere Freihandbibliothek umfasst neben mehr als 600’000 Büchern und Non-Books auch 90’000 E-Books und fast 30’000 E-Journals. Eine hohe Anzahl an Fachzeitschriften mit dem Schwerpunkt Wirtschafts- und Rechtswissenschaften finden sich ebenfalls unter dem Dach der Universitätsbibliothek. www.biblio.unisg.ch

Library In addition to more than 600,000 bound volumes and non-books, our open-access library also contains 90,000 e-books and almost 30,000 e-journals. A great number of specialist journals that focus on the Economic Sciences and Law can also be found in the University Library. www.biblio.unisg.ch


Die Universität St.Gallen in der Übersicht l The University of St.Gallen at a glance

Sport

Sports

Um Körper und Geist im Gleichgewicht zu halten, bietet die HSG ein umfangreiches Kursangebot an. Dieses reicht von Aerobic über Fussball, Basketball, Volleyball und Tennis bis Yoga. www.sport.unisg.ch

To keep mind and body in balance, the HSG offers a wide variety of courses ranging from aerobics, football, basketball and vol­ leyball to tennis and yoga. www.sport.unisg.ch

Geschichte

History

1898 Gründung der Universität St.Gallen als «Handelsakademie» 1911 Umbenennung in «Handelshochschule» 1963 Umzug auf den Rosenberg und Bezeichnung als Hochschule St.Gallen (HSG) 1969 Als erste Hochschule der Schweiz schafft die HSG eine Weiterbildungsstufe (WBS) 1986 Kanton St.Gallen ist alleiniger Träger der HSG 1989 Bibliotheksgebäude wird bezogen 1995 Umbenennung in Universität St.Gallen (HSG), Einweihung des neuen Weiterbildungszentrums (WBZ) auf der Holzweid 2001 Integrale Einführung der Bologna-Reform 2005 Gründung der Executive School of Management, Technology and Law (ES-HSG) 2006 Einführung gesamtuniversitäre Forschungsschwerpunkte (FSP), Einführung institutsübergreifende Kooperationszentren (Center-HSG) 2007 Gründung des Alumni-HSG Beirats 2008 Eröffnung des Weiterbildungszentrums Holzweid (WBZ-HSG) 2011 Das neue Universitätsstatut tritt in Kraft: Aktualisierung der Bezeichnung in Universität St.Gallen – Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie Internationale Beziehungen (HSG). Bildung der Betriebswirtschaftlichen Abteilung, Finanzwirtschaftlichen Abteilung, Volkswirtschaftlichen und Politikwissenschaftlichen Abteilung, Rechtswissenschaftlichen Abteilung und Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Abteilung. Einweihung der sanierten und erweiterten Universität St.Gallen.

1898 Establishment of the University of St.Gallen as a “Commercial Academy” 1911 Renamed “Graduate School of Commerce” 1963 Relocation to the Rosenberg site and renamed St.Gallen Graduate School (HSG) 1969 HSG is Switzerland’s first institute of tertiary education to open an executive education section 1986 Canton of St.Gallen becomes the HSG’s sole funder 1989 Inauguration of the Library Building 1995 Renamed University of St.Gallen (HSG), inauguration of the new Convention and Executive Education Centre (WBZ) 2001 Integral introduction of the Bologna reforms 2005 Establishment of the Executive School of Management, Technology and Law (ES-HSG) 2006 Introduction of university-wide focal research points, introduction of interinstitutional cooperation centres (HSG Centres) 2007 Establishment of the Alumni HSG Advisory Committee 2008 Inauguration of the Executive Campus HSG 2011 The new University Statutes enter into force: update of the designation, University of St.Gallen – School of Management, Economics, Law, Social Sciences and International Affairs (HSG). Establishment of the School of Management, School of Finance, School of Economics and Political Science, School of Humanities and Social Sciences, and the Law School. Inauguration of the renovated and extended University of St.Gallen.

19

Das besonders vielfältige Sportangebot wird von den Studierenden und Mitarbeitenden rege genutzt. The particularly wide range of athletic activities appeals to a great number of students and staff.


20

Weiterbildung

Executive education

Die HSG hat seit jeher Weiterbildung als eine ihrer zentralen Aufgaben neben der Grundausbildung und der Forschung ver­ standen. Sie zeichnet sich durch Praxis­ nähe, Aktualität und eine solide theoreti­ sche Fundierung aus.

The HSG has always conceived of executive education as one of its central functions besides degree courses and research. Exec­ utive education is characterised by prac­ tical relevance and sound theoretical foun­ dations.

Weiterbildungsinstitute

Executive education institutes

Die HSG­Institute führen in ihrem Fach­ gebiet Weiterbildungsveranstaltungen durch. Das Angebot an Zertifikats­Pro­ grammen und Seminaren reicht von öko­ nomischen, betriebswirtschaftlichen und juristischen bis hin zu kultur­ und politik­ wissenschaftlichen Themen.

The HSG institutes offer executive educa­ tion courses in their respective fields. The wide range of certificate programmes and seminars satisfies requirements in Econo­ mics, Business Administration and Law, as well as Cultural and Political Science.

ES-HSG ES-HSG Die Executive School of Management, Tech­ nology and Law (ES­HSG) bietet neben einem englischsprachigen Voll­ und Teil­ zeit­MBA verschiedene berufsbegleitende Executive MBAs an: • General Management • Omnium Global Executive MBA • Business Engineering • Executive Master of European and International Business Law • Financial Services and Insurance Darüber hinaus bieten wir eine breite Palette von Weiterbildungen aus dem ganzen Spektrum der an der Universität St.Gallen gelehrten Wissenschaften sowie individuell abgestimmte Inhouse­Pro­ gramme an. www.weiterbildung.unisg.ch

The Executive School of Management, Tech­ nology and Law (ES­HSG) offers an Eng­ lish­language full­ and part­time MBA and various part­time Executive MBAs in: • General Management • Omnium Global Executive MBA • Business Engineering • Executive Master of European and International Business Law • Financial Services and Insurance Above and beyond this, we offer a wide range of executive education courses from among all the disciplines taught at the Uni­ versity of St.Gallen, as well as individually designed in­house programmes. www.es.unisg.ch


Die Universität St.Gallen in der Übersicht l The University of St.Gallen at a glance

21

Informationstage Besuchen Sie unsere Informationstage für Studieninteressierte und finden Sie heraus, ob Sie zu uns und wir zu Ihnen passen. Die Daten und Programme finden Sie auf unserer Webseite. www.infotag.unisg.ch

Open days Please visit our open days for prospective students and find out whether we suit each other. You can find the dates and programmes on our website. www.infotag.unisg.ch


22

Zulassung an die HSG Admission to the HSG Um erfolgreich auf der Master­Stufe der HSG studieren zu können, müssen Sie sowohl fachliche als auch methodische Kenntnisse mitbringen. Grundsätzlich können Sie mit einem anerkannten fach­ gleichen oder fachähnlichen Bachelor­ Abschluss einer anderen Universität, einem äquivalenten Diplom oder einem Master­ Abschluss zu einem Studium an der Uni­ versität St.Gallen zugelassen werden. Für jedes Master­Programm können Ergänzungsleistungen aus dem entspre­ chenden Bachelor­Studium verlangt wer­ den, die die fachliche Basis für das Master­ Studium bilden. Dabei gilt: Je fachnäher der bereits vorliegende Abschluss ist, desto weniger Ergänzungsleistungen müssen erbracht werden. Die Ergänzungsleistungen müssen Sie an der HSG ablegen. Das Mas­ ter­Studium kann aber unabhängig von den zu erbringenden Ergänzungsleistungen bereits aufgenommen werden. Als weitere Voraussetzung müssen Sie genügende Buchhaltungskenntnisse nachweisen. Zudem sind zwei Fremdsprachen auf dem von der HSG definierten Leistungsniveau I bzw. II nachzuweisen. Dabei ist sowohl eine Anrechnung von internen wie auch von externen Nachweisen möglich. Universitärer Bachelor-Abschluss Die Zulassung zum Master­Studium ist mit einem fachgleichen oder fachähnlichen Bachelor­Abschluss möglich. Mit einem fachfremden Bachelor­Abschluss ist ein Ein­ stieg in die Master­Stufe nicht möglich (z.B.

To succeed at the HSG’s Master’s Level, you must be familiar with your discipline and its methods. In principle, a recognised Bachelor’s degree from another university in the same or a similar major or an equiva­ lent diploma or Master’s degree will admit you to a Master’s programme at the Univer­ sity of St.Gallen. Each Master‘s programme can ask students to provide supplementary work from the relevant course at the Bachelor’s Level, which constitute the specialist foundation for the Master‘s programme concerned. Please note that the closer a student’s pre­ vious major is to the Master’s programme, the less supplementary work will have to be provided. Any supplementary work must be done at the HSG. However, you can take up your Master’s programme irrespective of any supplementary work you will still have to provide. Evidence of an adequate know­ ledge of accounting is a further require­ ment. In addition, you have to provide evidence of your command of two foreign languages at the Proficiency Levels I or II as defined by the HSG. Both internal and external evidence may be credited. Applicants with a B.A. from a university Applicants with a Bachelor’s degree in the same or a similar major may be admitted to the Master’s Level. Applicants with a Bachelor’s degree in an unrelated major cannot be admitted, e.g. a holder of a Bachelor’s degree in Law cannot be admitted to a Master’s programme in

Ausländische StudienbewerberInnen an der Zulassungsprüfung der HSG. Foreign applicants at the HSG admission test.


Zulassung an die HSG l Admission to the HSG

mit einem Bachelor in Recht in ein betriebs­ wirtschaftliches Master­Programm). In diesem Fall können Sie in die Bachelor­ Stufe (Einstieg ins 3. Semester) zugelassen werden. Universitärer Master-Abschluss Die Zulassung zum Master­Studium ist auch mit einem fachfremden Master­ Abschluss möglich. Je nach Programm sind Ergänzungsleistungen zu erbringen.

Management. However, such applicants may be admitted to the Bachelor’s Level (3rd semester). Applicants with an M.A. from a university In this case, admission is also possible with a Master’s degree in an unrelated major. Depending on the programme, students will have to provide supplementary work.

Fachhochschul-Abschluss in Wirtschaft Mit einem Fachhochschul­Abschluss in Wirtschaft (Mindestnotenschnitt 5,0) ist die Zulassung zu einem betriebswirtschaftli­ chen Master­Programm möglich. Dabei müssen sämtliche Ergänzungsleistungen an der HSG absolviert werden. Anrechnungen sind nicht möglich.

Applicants with a degree in Management from a University of applied sciences Applicants with a degree in Business Administration from a University of applied sciences may be admitted to a Master’s programme in Management (mini­ mum grade average: 5.0). Here, too, appli­ cants will have to provide the required amount of supplementary work. Work done for an earlier degree cannot be credited.

Besondere Zulassungsbedingungen

Special admission criteria

Für einzelne Master­Programme gelten ferner besondere Zulassungsbedingungen (z.B. Englisch­Nachweis, GMAT oder GRE). Bitte beachten Sie auch, dass für ausländische StudienbewerberInnen zusätzliche Bedin­ gungen gelten. Weitere Informationen dazu finden Sie im folgenden Kapitel direkt bei den Beschreibungen der Master­Programme.

Admission to individual Master’s pro­ grammes is contingent on special require­ ments (e.g. evidence of proficiency in English, GMAT, GRE). Please also note that applicants from foreign countries have to satisfy additional requirements. You can find further information about this in the descriptions of the individual Master’s programmes in the following chapter.

23

Aktuelle Informationen Die Zulassungskriterien können sich ändern. Informieren Sie sich deswegen immer auch auf unserer Webseite. Dort finden Sie detaillierte Erklärungen und die aktuell gültigen Bestimmungen. www.zulassung.unisg.ch

Up-do-date information Admission criteria are subject to altera­ tion. Therefore you should also always consult our website for detailed expla­ nations and the up­to­date criteria. www.admissions.unisg.ch


24

Anmeldung zum Studium Enrolment for studies Sie müssen sich online auf unserer Webseite zum Studium anmelden. Das OnlineAnmeldeformular kann nur während den Anmeldefristen ausgefüllt werden. Bitte informieren Sie sich frühzeitig auf unserer Webseite über den genauen Ablauf der Online-Anmeldung und über die einzureichenden Unterlagen. www.zulassung.unisg.ch Anmeldefristen: Studienbeginn im Herbstsemester: 1. Februar bis 30. April Studienbeginn im Frühjahrssemester: 1. September bis 30. November des Vorjahres Bitte beachten Sie, dass das Assessmentjahr, der Master in Banking and Finance, der Master in Strategy and International Management und der Master in Management, Organisation und Kultur nur im Herbst aufgenommen werden können.

You will have to enrol online on our website. The online enrolment form can only be filled in during enrolment periods. Please find out about the exact online enrolment process and about the documents you will have to submit on our website in good time. www.admissions.unisg.ch Enrolment periods: Courses starting in the Autumn Semester: 1 February to 30 April Courses starting in the Spring Semester: 1 September to 30 November of the previous year Please note that the Assessment Year, the Master’s Programmes in Banking and Finance, in Strategy and International Management, and in Management, Organization Studies and Cultural Theory can only be started in the autumn.

Herbstsemester Autumn Semester

Frühjahrssemester Spring Semester

Online-Anmeldung Online enrolment

1. Februar bis 30. April 1 February to 30 April

1. September bis 30. November 1 September to 30 November

Semesterstart Beginning of the semester

Kalenderwoche 38 Calendar week 38

Kalenderwoche 8 Calendar week 8

Semester-Break Mid-term break

Kalenderwoche 44 und 45 Calendar weeks 44 and 45

Kalenderwoche 14 und 15 Calendar weeks 14 and 15

Semesterende End of the semester

Kalenderwoche 51 Calendar week 51

Kalenderwoche 21 Calendar week 21

Zulassungsprüfung für AusländerInnen Admission test for foreign nationals

Kalenderwoche 28 Calendar week 28

Kalenderwoche 28 Calendar week 28


Anmeldung zum Studium l Enrolment for studies

Die Startwoche für Studierende des Assessmentjahres findet in der Kalender­ woche 37 statt. Studierenden der Bachelor­, Master­ und Doktorats­Stufe bieten wir am Donnerstag und Freitag in der Kalender­ woche 7 und 37 einen Starttag an. Ziel der Startwoche und des Starttages ist, unsere Studierenden mit der Universität und dem akademischen Betrieb vertraut zu machen.

The Freshman Week for students at the Assessment Level takes place in calendar week 37. Students at Bachelor’s, Master’s and Ph.D. Levels are offered an introduc­ tion day on Thursday and Friday in calen­ dar weeks 7 and 37. The purpose of the Freshman Week and the introductory day is to familiarise our students with the University and everyday academic life.

Sämtliche Informationen zu den Zulassungskriterien sowie das Anmeldeportal für das Studium finden Sie online. You can find all the information about admission criteria and the enrolment portal for degree courses online.

25


26

Lebenshaltungskosten Cost of living Um Ihr Studium finanzieren zu können, sollten Sie monatlich über ca. CHF 2’000 verfügen. Die Budget­Tabelle soll als Beispiel dienen.

To be able to fund your studies, you should have about CHF 2,000 a month at your dis­ posal. The budget table provides you with an example.

Studiengebühren*

Tuition fees*

Die Studiengebühr pro Semester für die Bachelor­ und Master­Stufe beträgt für SchweizerInnen CHF 1’226 und für Auslän­ derInnen CHF 2’126. Alle Studierenden bezahlen eine einmalige Anmelde­ und Bearbeitungsgebühr von CHF 250.

Tuition fees per semester at Bachelor’s and Master’s Levels amount to CHF 1,226 for Swiss students and CHF 2,126 for foreign students. All students pay a one­off matri­ culation and processing fee of CHF 250.

Unterkunft

Students usually share apartments (from about CHF 500 a month) or rent their own apartments (from about CHF 650 a month). Rooms can be found on the housing market of the Student Union (  www.myunisg.ch) or on the website of the City of St.Gallen (  www.stadt.sg.ch).

Unsere Studierenden leben in der Regel in Wohngemeinschaften (ab etwa CHF 500 pro Monat) oder in Appartements (ab etwa CHF 650 pro Monat). Ein Zimmer finden Sie entweder im Wohnungsmarkt der Studentenschaft (  www.myunisg.ch) oder auf der Webseite der Stadt St.Gallen (  www.stadt.sg.ch).

Verpflegung Ein Menu in der Mensa der HSG kostet rund CHF 8. Daneben werden preiswerte Snacks und Sandwiches angeboten.

Umzug nach St.Gallen Diverse Informationen über einen Umzug nach St.Gallen und über Krankenversiche­ rungen für AusländerInnen finden Sie auf der Webseite der Stadt St.Gallen. www.stadt.sg.ch * Die Studiengebühren werden per Herbstsemester 2014 erhöht. Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite.

Accommodation

Food A meal in the HSG’s cafeteria costs about CHF 8. Favourably priced snacks and sand­ wiches are also available.

Moving to St.Gallen Various items of information about moving to St.Gallen and about health insurance schemes for foreign students can be found on the website of the City of St.Gallen. www.stadt.sg.ch

* The tuition fees will be increased as per Autumn Semester 2014. Please consult our website.


Lebenshaltungskosten l Cost of living

27

Stipendien

Grants

Für Schweizer Bachelor­ und Master­Studie­ rende gibt es ein ausgebautes Stipendien­ und Darlehenssystem der Kantone sowie von privaten Stiftungen. Auch internatio­ nale Bachelor­Studierende haben die Mög­ lichkeit, Stipendien von Stiftungen zu erhal­ ten. Internationale Master­Studierende hingegen können sich um Stipendien von der Schweizerischen Eidgenossenschaft bewerben. Weitere Informationen zur Finanzierung des Studiums sind auf unserer Webseite zu finden. www.studienfinanzierung.unisg.ch

An extensive grant and loan system run by the cantons and private institutions is available to Swiss students at Bachelor’s and Master’s Levels. International under­ graduates also have the possibility of obtai­ ning grants from foundations, whereas international students at the Master’s Level are able to apply for grants from the Swiss Confederation. You can find further infor­ mation about the funding of your studies at www.studyfunding.unisg.ch.

Arbeiten Knapp 80 % der Studierenden arbeiten Teilzeit während dem Studium. Nicht nur die Privatwirtschaft bietet Teilzeitstellen an, sondern auch die Verwaltung und die Institute der Universität St.Gallen. www.csc.unisg.ch

Money-earning opportunities Just under 80 % of students work part­time during their studies. Part­time jobs are not only offered by the private sector, but also by the administration and the institutes of the University of St.Gallen. www.csc.unisg.ch

Monatliche Ausgaben Monthly expenses

InländerIn AusländerIn Native Foreigner

Unterkunft (Miete inkl. Nebenkosten) Accommodation (rent plus utilities)

580

580

Nahrung (inkl. Essen im Restaurant, Mensa) Food (including eating out)

340

340

Kommunikation (Telefon, Internet, TV, Radio) Communication (telephone, internet, TV, radio)

70

70

Ausgaben für das Wohnen Living expenses

990

990

Studiengebühren und Kosten für das Studium Tuition fees and degree course expenses

310

460

Transport (öffentlicher und privater Verkehr) Transport (public and private)

120

120

Ausgaben für das Studium Expenses arising from studies

430

580

Studierende im Auditorium Maximum im Bibliotheksgebäude.

Gesundheit (Krankenversicherung, Medikamente, Arztbesuche) Health (health insurance, medication, visits to doctors)

180

180

Kleidung Clothing

100

100

Students in the Auditorium Maximum in the Library Building.

Freizeit (Sport, Kultur, Ferien) Leisure activities (sports, culture, holidays)

130

130

Anderes (Versicherungen, Steuern, Geschenke . . . ) Other (insurance, taxes, gifts . . . )

120

120

Andere Ausgaben Other expenses

530

530

1950

2100

Total


28

Studienprogramme mit dem Abschluss Master of Arts HSG

Academic Programmes leading to the Degree of Master of Arts HSG


Master-Programme

Bachelor of Arts HSG in Betriebswirtschaftslehre

30

Informations-, Medienund Technologiemanagement

36

Marketing, Dienstleistungs- und Kommunikationsmanagement

46

Rechnungswesen und Finanzen

52 Banking and Finance 58

Strategy and International Management

64 Unternehmensführung 70

Management, Organisation und Kultur

76 Volkswirtschaftslehre 86

Quantitative Economics and Finance

92

International Affairs and Governance

102 International Law 108 Rechtswissenschaft 114

Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften

120

Zusatzausbildung in Wirtschaftspädagogik

122

Lehrprogramm Wirtschaftsjournalismus

124

CEMS Master’s in International Management

126 Doppelabschluss-Programme

29


30

Master of Arts HSG in Informations-, Medien- und Technologiemanagement / Business Innovation*

Master of Arts HSG in Information, Media and Technology Management / Business Innovation

Das Master-Programm in Informations-, Medienund Technologiemanagement (IMT) / Business Innovation (MBI) verbindet die traditionellen Stärken der HSG mit einer betriebswirtschaftlichen Sicht auf neue Technologien. Neue Technologien ermöglichen neue Produkte, Märkte, Prozesse und Organisationsformen. Wir bilden unsere Studierenden für den nachhaltig wachsenden Arbeitsmarkt rund um die technologisch basierten Veränderungen aus. Die Wirtschaft braucht Business Innovatoren, welche die Potenziale der neuen Technologien erkennen und in Geschäftslösungen umsetzen.

The Master’s Programme in Information, Media and Technology Management (IMT) / Business Innovation (MBI) combines the traditional strengths of the University of St.Gallen (HSG) with a manager’s perspective on new technologies. New technologies give rise to new products, markets, processes and organisational forms. We prepare our students for the constantly growing labour market surrounding technologically based changes. Trade and industry require people who implement change, who recognise the new technologies’ potentials and realise business solutions.

«Ich habe diesen Master gewählt, weil ich erfolgreich in einer sich ständig verändernden Welt arbeiten möchte. In den Forschungsund Ventureprojekten kann ich wertvolle Praxiserfahrung sammeln und den Einfluss neuer Technologien auf die Unternehmensstrategie und -prozesse aus erster Hand erleben.» “I chose this Master’s Programme because I want to work successfully in a constantly changing world.The research and venture projects provide me with valuable practical experience as well as knowhow, and enable me to experience the impact of new technologies on corporate strategies and processes at first hand.” Franziska Dolak, Deutschland


Master-Programme

Master of Arts HSG in Informations-, Medien- und Technologiemanagement Master of Arts HSG in Business Innovation

Ziele Wir richten uns an zukünftige Führungs­ kräfte, die über ein breites interdisziplinäres Wissen verfügen. Dem dynamischen Wan­ del unserer Gesellschaft begegnen sie kon­ struktiv, mit Leidenschaft und Begeisterung. Die rasante Entwicklung neuer Informa­ tions­ und Kommunikationstechnologien prägt den Start ins 21. Jahrhundert und hat tief greifenden Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft. Um nur ein Beispiel zu nen­ nen: Internet und neue Speichertechnolo­ gien haben die Musikindustrie binnen weniger Jahre zu einer fundamentalen Transformation gezwungen. Wir bilden Sie für den wachsenden Arbeits­ markt rund um die technologisch basierten Veränderungen aus. Neue Technologien ermöglichen neue Produkte, Märkte, Pro­ zesse und Organisationsformen. Zur erfolg­ reichen Nutzung der neuen Technologien sind innovative Strategien notwendig. Wir vermitteln Ihnen das nötige methodische und fachliche Wissen, um solche Strategien in Ihrer späteren Laufbahn erfolgreich zu entwickeln und in Geschäftslösungen umzusetzen.

Profil der Studierenden Innovative Technologien, Produkte und Prozesse faszinieren Sie? Wenn in Ihnen ausserdem ein unternehmerischer Geist steckt, dann passen Sie in den IMT / MBI – in den Master für Business Innovation. Zudem sollten Sie Ihre Neugier und Ihr Wissen befähigen, in Verbindung mit Ihrer betriebswirtschaftlichen Ausbildung Kon­ zepte des Innovationsmanagements nicht nur zu lernen, sondern auch einen kriti­ schen Diskurs zu führen, sie zu beurteilen und selbständig im jeweiligen Kontext zu

31

Neuer Name:* Master of Arts HSG in Business Innovation (MBI) Das Master­Programm in Informations­, Medien­ und Technologiemanagement (IMT) wird auf das Herbstsemester 2013 umbenannt in Master­Programm in Business Innovation (MBI). AbsolventInnen, welche im Frühjahrs­ semester 2013 abschliessen (d. h. mit Graduierung am 05. 10. 2013) oder zu einem früheren Zeitpunkt abgeschlos­ sen haben, erhalten den Titel Master of Arts HSG in Informations­, Medien­ und Technologiemanagement. Studie­ renden, welche im Herbstsemester 2013 oder später abschliessen, wird dann der neue Titel Master of Arts HSG in Busi­ ness Innovation vergeben. AbsolventIn­ nen des IMT können eine Äquivalenz­ bestätigung verlangen.

adaptieren. Ihre analytischen und kommu­ nikativen Fähigkeiten sollten es Ihnen ermöglichen, Probleme vielseitig zu betrachten, neue Strategien zu entwickeln und durch Innovation die Transformations­ prozesse in Unternehmen voranzutreiben.

Karrierechancen Wir bieten Ihnen optimale Voraussetzungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Mit Abschluss unseres Programms sind Sie in der Lage, Beratung oder Unternehmensfüh­ rung mit den Potenzialen neuer Technolo­ gien zu verbinden. Das Spektrum der Tätigkeiten, die unsere AbsolventInnen ausüben, ist breit. Viele

unserer über 500 Alumni sind im General Management, in Forschung und Entwick­ lung, in der Beratung, im Finanzwesen oder in der Informatik tätig. Zahlreiche IMT­ Alumni sind als selbständige Unternehmer tätig und haben erfolgreich Unternehmen gegründet. Die solide Forschungsbasis unseres Master­ Programms legt jedoch auch eine ausge­ zeichnete Grundlage für den Aufbau einer wissenschaftlichen Laufbahn und Karriere im akademischen Umfeld. Die direkte Fort­ setzung unseres Master­Programms auf Doktoratsstufe ist der betriebswirtschaftli­ che Schwerpunkt Business Innovation.


32

Curriculum Fachstudium

12 ECTS

Credits

Pflichtbereich

30 ECTS

12 ECTS

18 ECTS

Reflexions- und kulturelle Kompetenz

– Business Engineering – Medien- & Kommunikationsmanagement

Master-Arbeit

– Technologie und Entrepreneurship

Handlungskompetenz

1. Sem.

Pflichtwahlkurse, z. B.: – Business Engineering Navigator – Business Innovation – Business Intelligence – Change und Project Management – Community Management – Digitale Kommunikation und Content Management – High Tech Start-up Management – Information Management – Informations- und Wissensvisualisierung für Geschäftsanwendungen – Informationssysteme für Mobile Business – Innovation und Führung – Integrales Produktdesign – Integration und Architektur – Internationalisierung und Industrialisierung des Informationsmanagements – Logistikstrategien und -systeme – Medienarchitekturen – Produktions- und Qualitätsmanagement – R&D Management – Recht und IT – Supply Chain Management I & II – Wertschöpfungsmanagement

Unabhängiger Wahlbereich

Forschungs-, Praxis-, Ventureprojekte / Issue Coverage

3. Sem.

2. Sem.

Kontextstudium

3–9

9–15

Total 18 ECTS

Pflichtwahlbereich

Inhalte und Aufbau Die Inhalte unseres Master­Programms bewegen sich rund um das Thema «Business Innovation». Innovation ist seit jeher eine der wesentlichen Triebkräfte für wirtschaft­ liche Veränderungen. Die zunehmende Bedeutung neuer Technologien im unter­ nehmerischen Umfeld verlangt von Füh­ rungspersonen neben einer soliden betriebs­ wirtschaftlichen Grundausbildung sehr gute interdisziplinäre Fachkenntnisse und die Fähigkeit, die Potenziale neuer Technologien zu erkennen und voranzutreiben. «Business Innovation» versucht, die Poten­ ziale neuer Technologien in erfolgreiche

Geschäftslösungen zu transformieren. Erfolgreiche Innovationen spiegeln das inte­ grierte Wissen über Methoden und Techno­ logien, das ihre InitiatorInnen im Rahmen ihres Studiums erworben haben. Die Diszi­

plinen Informations­, Medien­, Technologie­ und Logistikmanagement stellen wesent­ liche Grundpfeiler dieses Wissens dar. Sie erhalten im IMT / MBI eine Ausbildung, die den neuesten Wissensstand repräsentiert

Carmen Schurgast-Rhyner

Product Manager Global, Mettler-Toledo AG «Innovationsmanagement, Supply Chain Management, Produktdesign und Business Engineering wurden mir erst dank diesem Master näher gebracht. Dieses interdisziplinäre Wissen ist in Kombination mit flexiblem und auf verschiedene Stakeholder ausgerichtetem Denken exakt die Voraussetzung für meine jetzige Tätigkeit als Product Manager.»


Master-Programme

Master of Arts HSG in Informations-, Medien- und Technologiemanagement Master of Arts HSG in Business Innovation

- nt ien e ed em M nag a m

In m for an m a g at em ion en st

General Management

gie t lo en no em ch ag Te an m

m Lo an gi ag sti em ken t

Business Innovation

Die vier wesentlichen Grundpfeiler von «Business Innovation»

und Sie adäquat auf zukünftige Führungsaufgaben in diesem anspruchsvol­ len Umfeld an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Technologie vor­ bereitet. Unser Studiengang ist deutschsprachig, wobei wir einzelne Kurse in Englisch hal­ ten. Die Literatur ist zu grossen Teilen eng­ lischsprachig. Das Programm ist auf eine

Studiendauer von 3 Semestern ausgelegt. Ein Einstieg ist sowohl zum Herbstsemester als auch zum Frühjahrssemester möglich. Insgesamt sind 90 ECTS­Credits abzulegen. Diese gliedern sich wie folgt:

Fachstudium Das Fachstudium (54 ECTS) besteht aus Pflichtfächern (12 ECTS), Pflichtwahlfä­ chern (30 ECTS) und dem unabhängigen Wahlbereich (12 ECTS). Letzteren können Sie durch weitere IMT / MBI-Pflichtwahlfächer oder durch Angebote anderer Mas­ ter­Programme erwerben. Details zum Fächerangebot können Sie der Curriculums­ grafik entnehmen.

Kontextstudium Das Kontextstudium (18 ECTS) ergänzt unser Fachprogramm. Es setzt sich aus Handlungskompetenz (3–9 ECTS) sowie Reflexions­ und Kultureller Kompetenz (9–15 ECTS) zusammen. Den Bereich Handlungskompetenz können Sie auch durch Praxis Credits oder Campus Credits erfüllen.

Master-Arbeit Die Master­Arbeit (18 ECTS) schreiben Sie studienbegleitend, wobei das Thema der Arbeit sowohl aus dem Fach­ als auch aus dem Kontextstudium stammen darf.

Mark Takeshi Egloff

Supply Chain Manager, Ableton AG «Ich habe diesen Master gewählt, weil ich mich für Innovationsmanagement interessiere und neue Technologien die Zukunft massgeblich beeinflussen. Die inhaltliche Breite hat es mir ermöglicht, mich auch in meinen Interessengebieten Logistik und Enterprise Resource Planning zu vertiefen – eine optimale Vorbereitung für meine heutige Arbeit.»

33


34

Dozierende Prof. Dr. Andrea Back

Prof. Dr. Reinhard Jung

Prof. Dr. Walter Brenner

Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Prof. Dr. Martin Eppler

Prof. Dr. Miriam Meckel

Prof. Dr. Elgar Fleisch

Prof. Dr. Katarina Stanoevska-Slabeva

Prof. Dr. Thomas Friedli

Prof. Dr. Wolfgang Stölzle

Prof. Dr. Oliver Gassmann

Prof. Dr. Robert Winter

ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftsinformatik und Direktorin am Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität St.Gallen (IWI-HSG).

ist Professor für Wirtschaftsinformatik und geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik an der Universität St.Gallen (IWI-HSG).

ist Professor für Wissenskommunikation, Wissensvisualisierung und Strategiekommunikation sowie geschäftsführender Direktor des Instituts für Medien- und Kommunikationsmanagement an der Universität St.Gallen (MCM-HSG). ist Professor für Informations- und Technologiemanagement an der Universität St.Gallen und der ETH Zürich. Zudem ist er Direktor am Institut für Technologiemanagement an der Universität St.Gallen (ITEM-HSG). ist Professor für Produktionsmanagement und Geschäftsführer des Transferzentrums für Technologiemanagement an der Universität St.Gallen (ITEM-HSG).

ist Professor für Innovationsmanagement und Vorsitzender der Direktion am Institut für Technologiemanagement an der Universität St.Gallen (ITEM-HSG).

Prof. Dr. Dietmar Grichnik

ist Professor für Entrepreneurship und Technologiemanagement sowie Direktor am Institut für Technologiemanagement an der Universität St.Gallen (ITEM-HSG).

ist Professor für Business Engineering, Direktor am Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität St.Gallen (IWI-HSG) und Direktor des Executive Master of Business Engineering (EMBE HSG).

ist Lehrstuhlvertretung für Wirtschaftsinformatik am Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität St.Gallen (IWI-HSG).

ist Professorin für Corporate Communication und Direktorin am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement an der Universität St.Gallen (MCM-HSG).

ist Professorin für Informationsmanagement und Digitale Kommunikation sowie Direktorin am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement an der Universität St.Gallen (MCM-HSG).

ist Professor für Logistikmanagement und Inhaber des Lehrstuhls für Logistikmanagement an der Universität St.Gallen (LOG-HSG).

ist Professor für Wirtschaftsinformatik und Direktor am Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität St.Gallen (IWI-HSG).


Master-Programme

Master of Arts HSG in Informations-, Medien- und Technologiemanagement Master of Arts HSG in Business Innovation

Internationale Erfahrungen Wir bieten unseren Studierenden Aus­ tauschprogramme an weltweit über 160 Partneruniversitäten an. Zudem können Sie sich für das Doppelabschlussprogramm CEMS MIM – Master’s in International Management und das DM2 Doppelstudium bewerben.

Die Zulassungsbestimmungen können sich ändern. Detaillierte und stets aktuelle Infor­ mationen finden Sie auf unserer Webseite: www.zulassung.unisg.ch

35

Kontakt Prof. Dr. Reinhard Jung Programmverantwortlicher

Marc Bürgi, lic. rer. pol. Administrativer Leiter

Zulassungsbedingungen IMT / MBI • Bachelor­Abschluss in Betriebswirt­ schaftslehre, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsingenieurwesen oder fach­ fremder Master­Abschluss • Ergänzungsleistungen können verlangt werden • Ausländische Studienbewerbende: HSG­ Zulassungsprüfung oder internationaler Test (GMAT, GRE, LSAT)

Universität St.Gallen (HSG) Institut für Wirtschaftsinformatik Müller-Friedberg-Strasse 8 CH-9000 St.Gallen Telefon +41 (0)71 224 38 69 Telefax +41 (0)71 224 21 89 E-Mail: IMT@unisg.ch / MBI@unisg.ch www.imt.unisg.ch / www.mbi.unisg.ch Sprechstunden können individuell vereinbart werden.

Weitere Informationen über unsere Dozierenden und ihre Forschungsgebiete finden Sie auf der Webseite: www.alexandria.unisg.ch


36

Master of Arts HSG in Marketing, Dienstleistungsund Kommunikationsmanagement

Master of Arts HSG in Marketing, Services and Communication Management

Das Master-Programm in Marketing, Dienstleistungs- und Kommunikationsmanagement (MSC) vereint in einer einzigartigen Kombination die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Disziplinen mit den Märkten und Geschäftsmodellen aktueller Branchen. Mit diesem Konzept gehen wir über klassische Marketingvorstellungen hinaus. Durch die Kombination von gründlichen Theoriekenntnissen und Projekten mit Partnern aus Praxis und Forschung erhalten unsere Studierenden ein integriertes Verständnis für das Management von Unternehmen aus Kundensicht und die Generierung von Customer Value.

The Master’s Programme in Marketing, Services and Communication Management (MSC) consists of a unique combination of basic managerial disciplines and market and business models of the relevant industries. With this concept, the MSC exceeds classical notions of marketing. Owing to a combination of thorough theoretical knowledge and projects with partners from practice and research, students are taught an integrated understanding both of corporate management from a customer’s viewpoint, and of customer value generation.

«Der MSC zeichnet sich durch Vielseitigkeit und hohes Engagement der Lehrpersonen aus. Ich habe mich für das Programm aufgrund des Praxisbezuges und des interessanten Theorieaufbaus entschieden. Das Anwendungsprojekt liefert einen wertvollen Einblick in die Praxis, was für den Berufseinstieg von Nutzen ist.» “The MSC is characterised by diversity and a high degree of commitment of its faculty. I chose the MSC because of its practical relevance and its interesting theoretical structure.The application project provides a valuable insight into practical working life, which is a plus for the career start.” Susana Artero Diaz, Spanien


Master-Programme

Master of Arts HSG in Marketing, Services and Communication Management

Ziele

Objectives

Customer Value – das Ziel nachhaltiger Unternehmensführung

Customer value – the goal of sustainable corporate management

In einer globalisierten Welt lässt sich einzig durch überzeugende Leistungen für die Kunden nachhaltiger Unternehmenswert schaffen – der Kunde steht dabei im Mittel­ punkt. Marketing in diesem Sinn konzent­ riert sich darauf, Produkte und Dienstleis­ tungen möglichst fokussiert auf den Kunden auszurichten. Dieser ganzheitli­ chen Ansicht, die über das klassische Marketing hinaus geht, hat sich auch das Master­Programm in Marketing, Dienst­ leistungs­ und Kommunikationsmanage­ ment (MSC) verschrieben: Das Programm fasst alle betriebswirtschaftlichen Diszi­ plinen, die sich am Kunden orientieren, zusammen und vereint diese mit den Märk­ ten und Geschäftsmodellen aktueller Bran­ chen. Das dazu notwendige Wissen und das breite Netzwerk an Kontakten zur Praxis bringen acht Institute ein. Unsere Studie­ renden erhalten durch diese Ausrichtung ein integriertes Verständnis für das Management von Unternehmen aus Kun­ densicht und für die nachhaltige Generie­ rung von Customer Value. Dazu werden gründliche Theoriekenntnisse mit mehreren Projekten in Zusammenarbeit mit Praxis und Forschung kombiniert.

In a globalised world, sustainable corporate value can only be created through convin­ cing products and services for customers, who are the focus of attention. Marketing along these lines concentrates on achieving the highest possible customer focus with the products and services. This integrative view, which transcends classical marketing, is what the Master’s Programme in Marketing, Services and Communication Manage­ ment (MSC) is committed to: the pro­ gramme combines all management disciplines that take their bearings from customers and unites them with the mar­ kets and business models of topical indus­ tries. The knowledge and the wide­ranging network of contacts with practice that are required for this are provided by the eight institutes. This orientation provides our students with an integrated understanding of corporate management from a customer’s point of view and of a sustainable genera­ tion of customer value. To this end, tho­ rough theoretical knowledge is combined with several projects in cooperation with practice and research.

Inhalte und Aufbau Marketing, Dienstleistungsmanagement, Kommunikation und ihre Anwendungsfelder Unser Programm stützt sich einerseits auf die Funktionen Marketing, Marktforschung, Dienstleistungsmanagement und Kommu­ nikation. Andererseits wird den Studieren­ den Einblick in eine Vielzahl zeitgemässer

Subject-matter and structure Marketing, service management and communication and their application areas On the one hand, our programme is based on the functions of marketing, market research, service management and commu­ nication; on the other hand, it provides stu­ dents with an insight into a great number of up­to­date application areas such as interac­ tive marketing, sustainable products and

37


38

Curriculum Fachstudium Core Studies

Credits

Anwendungsfelder / Application Areas: – Business-to-Business und Industriegüter-Marketing – KMU und lebenszyklusorientierte Unternehmensführung – Nachhaltige Unternehmensleistungen – Marketingkommunikation – Channel Management – Business Innovation – Automotive Marketing – Customer Value in Transportation – ...

30 ECTS Pflichtbereich / Compulsory Subjects

12 ECTS

12 ECTS

18 ECTS

Pflichtwahlbereich / Core Electives

Die aktuelle Kursliste des Pflichtwahlbereichs des englischsprachigen MSC finden Sie auf unserer Webseite. You can find the updated list of the core electives of the English-language MSC on our website. Anwendungsfelder geboten, wie beispiels­ weise Interaktives Marketing, Nachhaltige Unternehmensleistungen, Marketing of Innovations, Automobilmarketing, Finan­ cial Services and Insurance oder KMU und lebenszyklusorientierte Unternehmensfüh­ rung. Die Auswahl der Anwendungsfelder wird ständig aktualisiert und soll unseren Studierenden einen fundierten und attrak­ tiven Zugang zur Praxis und spezifischen Märkten geben. Ein zentrales Element unse­ res Studienprogramms sind zudem Partner­

services, the marketing of innovations and automotive marketing, financial services and insurance or SMEs, and life­cycle­ oriented corporate management. The selection of application areas is con­ stantly being updated and is intended to provide students with well­founded and attractive access to practice and specific markets. One central element of our course programme is also constituted by partner­ ships and project work with companies. In an application project, students deal with a

Reflexions- und kulturelle Kompetenz Critical Thinking and Cultural Awareness

– Customer Value and Communication Management I – Consumer Behaviour and Market Research – Anwendungsprojekt I / Applied Research Project I

Anwendungsfelder / Application Areas: – Customer Value im Handel – Customer Value in the Media and Communication Industry – Customer Value in Tourismus und Verkehr – Financial Services and Insurance – Kaufprozessorientiertes Marketing – Interaktives Marketing – ...

Handlungskompetenz Leadership Skills

1. Sem.

– Customer Value and Communication Management II – Anwendungsprojekt II / Applied Research Project II

Master-Arbeit Master’s Thesis

2. Sem.

– Anwendungsprojekt III / Applied Research Project III

Unabhängiger Wahlbereich Independent Electives

3. Sem.

Kontextstudium Contextual Studies

3–9

9–15

Total 18 ECTS


Master of Arts HSG in Marketing, Services and Communication Management

Master-Programme

Diagnose Umfeld Environment Diagnosis Diagnose Markt und Unternehmen Market and Company Diagnosis Strategisches Leistungs- und Kundenmanagement Strategic Service and Customer Management Leistungserstellung und Nutzungssystem Service Production and Utilisation System Mitarbeitersystem, Mitarbeitervorteil, Ressourcen Personnel System, Personnel Advantage, Resources Kompetenz Competence

Leistungssystem, Anbietervorteil Service System, Provider Advantage

Konfiguration Kommerzialisierung Configuration Commercialisation

Kunde Customer Kommunikation Communication

Partnersystem Partner System Kooperation Cooperation

Kontrolle Control

schaften und Projektarbeiten mit Unterneh­ men. Im Anwendungsprojekt arbeiten die Studierenden in Gruppen über drei Semes­ ter mit demselben Praxispartner an einer realen Aufgabenstellung. Die acht beteilig­ ten HSG Institute bilden dabei das Funda­ ment für diese ergiebigen Kooperationen. Das Fachstudium wird durch das Kontext­ studium (insbesondere in den Bereichen Soziologie, Psychologie, Kommunikation und Sprachen) ergänzt. Dieses bildet die Grundlage für den Einsatz von Kommuni­ kationstools, aber auch um spezifische Märkte zu erforschen und zu beurteilen.

real problem in groups with the same practice partners for three semesters. The eight HSG institutes involved provide the foundations for these fruitful cooperation ventures. Core studies are supplemented by context­ ual studies, particularly in the field of sociology, psychology, communication and languages. This constitutes the basis for the use of communication tools but also for the exploration and assessment of specific mar­ kets.

39


40

Der Customer Value-Ansatz: Wert für Kunden und Wert von Kunden

The customer value approach: value for customers and the value of customers

Im Kern des gesamten Programms steht der Customer Value­Ansatz. Unternehmen und Institutionen erbringen Leistungen für Kun­ den. Die Problemlösung für den Kunden, sein Erlebnis der Leistung und damit der Beitrag zu seiner Zufriedenheit definieren dabei den Wert für den Kunden. Gleichzei­ tig orientieren sich aber Unternehmen nur an jenen Kunden, die langfristig wertvoll sind. Der Ansatz des Customer Value ist zukunftsträchtig und hilft, die Kernfrage unternehmerischer Strategien abzustützen: Welche Leistungen sollen für welche Kun­ den und Märkte erbracht werden? Den zugrundeliegenden, innovativen Ansatz haben die beteiligten Dozierenden in einem gemeinsamen, aufwendigen Forschungs­ projekt entwickelt.

The nucleus of the entire programme is the customer value approach. Companies and institutes provide customers with products and services. The problem solution for cus­ tomers, their experience of the products and services and thus the contribution to their satisfaction define the value that these pro­ ducts and services have for customers. At the same time, however, companies only take their bearings from customers who are valuable in the long term. The customer value approach is seminal and helps build a basis for the core question of corporate stra­ tegies: what products and services should be provided to what customers and mar­ kets? The underlying, innovative approach was developed by the faculty members con­ cerned in an elaborate joint research project.

International studieren

International studies

Die Universität St.Gallen engagiert und positioniert sich international. Das Studien­ system ermöglicht Austauschsemester an einer der 160 Partneruniversitäten, die sich auf die Studienleistung anrechnen und damit ohne eine Verlängerung der Studien­ zeit realisieren lassen. Auch der MSC selbst

The University of St.Gallen is active and positions itself at an international level. Its degree­course system enables students to spend exchange semesters at one of the 160 partner universities; these semesters are credited to their degree courses, which can therefore be completed without any resul­

Lisa Spieser

Key Account Manager Foodservice, Hilcona AG «Im Mittelpunkt des MSC steht der Customer Value, der Nutzen für den Kunden und der Nutzen für das Unternehmen durch den Kunden. Die starke Fokussierung auf den Kunden führt zu einem umfassenden Kundenverständnis, welches mir bei meiner Tätigkeit als Key Account Managerin im Foodservice täglich hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen.» “The MSC focuses on customer value, the benefit for customers and the benefit for the company through customers.This strong customer focus leads to an extensive perception of customers which helps me to make the right decisions every day in my activities as a key account manager in the foodstuffs industry.”


Master-Programme

Master of Arts HSG in Marketing, Services and Communication Management

ist international orientiert. So wird den Stu­ dierenden ab dem Herbstsemester 2012 ein englischsprachiges MSC­Programm ange­ boten. Ausserdem sind die Beteiligten in verschiedene weltweite Forschungsnetz­ werke und in internationale Doktoranden­ programme eingebunden. Ein gesponsertes Gastprofessorenprogramm stellt sicher, dass jedes Jahr renommierte Fachleute aus aller Welt im MSC lehren. Partnerschaften mit global tätigen Unternehmen fördern die Internationalität zusätzlich, wobei ebenso die lokalen Partner eine Rolle spielen. Zudem besteht die Möglichkeit, einen CEMS MIM – Master’s in International Management – und damit einen Doppelabschluss zu erwerben. Auch für das DM2 Doppelstudium können sich unsere Studie­ renden bewerben. www.exchange.unisg.ch Studienbeginn des MSC ist im September und im Februar. Der Einstieg in den eng­ lischsprachigen MSC ist ab September 2012 erstmals möglich. Das Master Studium dau­ ert drei Semester, was einer Regelstudien­ zeit von eineinhalb Jahren entspricht.

ting delays. The MSC itself is also organised on an international basis. Thus students will be offered an English­language MSC pro­ gramme from Autumn Semester 2012. Moreover, participants are involved in vari­ ous worldwide research networks and in international doctoral programmes. A spon­ sored programme of visiting professors ensures that reputable experts from all over the world teach in the MSC every year. Part­ nerships with globally operating companies additionally enhance internationality, with local partners also playing their part. Fur­ thermore, there is a possibility of obtaining a CEMS MIM – Master’s in International Management, thus acquiring a double degree. Our students are also in a position to apply for the DM2 double degree course. www.exchange.unisg.ch The MSC course starts every September and February. The first English­language MSC course will start in September 2012. The Master’s programme takes three semesters, which is tantamount to a standard course duration of one and a half years.

Alex Blattmann

Group Brand Manager, Mars Schweiz AG «Durch das MSC-Studium wurden meine analytischen Fähigkeiten optimal geschult und ich habe gelernt, bei der Ausarbeitung von Konzepten/Lösungen für Praxisprobleme sauber und systematisch zu arbeiten, was ich als absolute Grundlage einer erfolgreichen beruflichen Weiterentwicklung betrachte.» “The MSC course optimally trained my analytical skills, and I learnt to work carefully and systematically when it comes to the preparation of concepts/solutions for practical problems, which I regard as an absolute basis of successful professional development.”

41


42

Unterrichtssprachen

Teaching languages

Ab dem Herbstsemester 2012 werden im MSC parallel ein deutschsprachiges und ein englischsprachiges Programm angeboten. Die Pflichtfächer werden von den Studie­ renden vollständig in der Sprache des gewählten Programms besucht. Da in den beiden Programmen jedoch unterschiedli­

From Autumn Semester 2012, the MSC will offer a German­language and an English­ language programme in tandem. Students will attend the whole range of compulsory subjects in the language of their choice. Since different application areas will be offered in the two programmes, students of


Master-Programme

Master of Arts HSG in Marketing, Services and Communication Management

che Anwendungsfelder angeboten werden, erhalten die Studierenden des jeweils anderssprachigen Tracks in der zweiten Biddingrunde die Möglichkeit, freie Plätze zu belegen.

the sister programme in the other language will be given an opportunity to avail them­ selves of free places in the second bidding round.

Profil der Studierenden

The Master’s Programme in Marketing, Ser­ vice and Communication Management is aimed at graduates of management and other disciplines from universities and uni­ versities of applied sciences. Students are characterised by a high degree of interest in practical problems and academic questions. In this way, they are able to understand mechanisms and processes that drive today’s markets, on the one hand; on the other hand, they are able to implement solutions successfully. Students are recep­ tive to new things, communicative, curious and enthusiastic. Their readiness to tackle real problems for companies in a team and to follow them up for a considerable period of time is witness to their affinity with practical work and their flexibility.

Der Master in Marketing, Dienstleistungs­ und Kommunikationsmanagement richtet sich an AbsolventInnen betriebswirtschaftli­ cher und anderer Disziplinen von Universi­ täten und Fachhochschulen. Die Studieren­ den zeichnen sich durch grosses Interesse an praktischen Problemen und wissen­ schaftlichen Fragestellungen aus. Auf diese Weise können sie einerseits Mechanismen und Prozesse, welche die heutigen Märkte treiben, verstehen. Andererseits sind sie fähig, Lösungen erfolgreich umzusetzen. Die Studierenden sind offen für Neues, kommunikativ, neugierig und begeiste­ rungsfähig. Die Bereitschaft, im Team für Unternehmen reale Probleme anzupacken und diese für einen längeren Zeitraum zu betreuen, zeugt von ihrer Praxisnähe und Flexibilität.

Karrierechancen AbsolventInnen des Master­Programms in Marketing, Dienstleistungs­ und Kommu­ nikationsmanagement sind breit qualifiziert und nach ihrem Studium auf attraktive Aufgaben und Berufsfelder vorbereitet, wie z. B.: • Führungs­ und Fachaufgaben mit direk­ tem Marktbezug (z. B. Produktmanage­ ment, Marketing, Marktforschung, Custo­ mer Relations Management, Service Quality Management) • Kommunikationsberufe (z. B. Medienarbeit, Journalismus, Management, Public

Student profile

Career opportunities Graduates of the Master’s Programme in Marketing, Service and Communication Management have a wide range of qualifi­ cations and are prepared for attractive func­ tions and professional fields such as: • executive and specialist tasks directly related to the market, such as product management, marketing, market research, customer relations management and service quality management; • communication jobs such as media work, journalism, management, public rela­ tions, advertising and e­communication; • tasks in public administration such as location marketing and the configuration

43


44

The faculty The professors of the MSC programme are internationally recognised experts with roots in the world of practical work.

Prof. Dr. Christian Fieseler

Prof. Dr. Thomas Rudolph

Prof. Dr. Peter Fischer

Prof. Dr. John Schouten

Prof. Dr. Sven Henkel

Prof. Dr. Katarina Stanoevska

Prof. Dr. Andreas Herrmann

Prof. Dr. Torsten Tomczak

Prof. Dr. Christian Laesser

Prof. Dr. Thierry Volery

Assistant Professor at the Institute for Media and Communications Management

Assistant Professor at the Institute of Marketing

Assistant Professor and Vice Director of the Center for Customer Insight

Director of the Center for Customer Insight

Director of the Institute for Systemic Management and Public Governance

Prof. Dr. Peter Maas

Member of the Executive Board of the Institute of Insurance Economics

Director of the Institute of Retail Management

Full Professor of Marketing and Consumer Behaviour

Director of the Institute for Media and Communications Management

Director of the Center for Customer Insight

Director of the KMU-HSG Professor of Entrepreneurship

Faculty members and Programme Directors are:

Prof. Dr. Pietro Beritelli

Prof. Dr. Sven Reinecke

Prof. Dr. Christian Belz

Prof. Dr. Marcus Schรถgel

Director of the Institute for Systemic Management and Public Governance

Prof. Dr. Miriam Meckel

Director of the Institute for Media and Communications Management

Director of the Institute of Marketing

Prof. Dr. Urs Fueglistaller

Director of the Swiss Research Institute of Small Business and Entrepreneurship

Director at the Competence Centre for Marketing Planning and Controlling Director at the Competence Centre for Distribution and Cooperation


Master-Programme

Master of Arts HSG in Marketing, Services and Communication Management

Relations, Werbung, ECommunication) • Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung (z. B. im Standortmarketing, Gestaltung und Führung von kundenorientierten Verwaltungsprozessen) • Fachaufgaben in den vertieften Branchen • Unternehmensgründung • Forschung und Lehre an Universitäten und Fachhochschulen Mit der Entwicklung zur Dienstleistungsge­ sellschaft nimmt die Bedeutung dieser Auf­ gabenfelder laufend zu.

Zulassungsbedingungen MSC • Fachgleicher Bachelor­Abschluss in Betriebswirtschaftslehre oder fachfrem­ der Master­Abschluss • Ergänzungsleistungen können verlangt werden • Ausländische Studienbewerbende: HSG­ Zulassungsprüfung oder internationaler Test (GMAT, GRE, LSAT) • Nachweis über ausreichende Kenntnisse der Programmsprache Die Zulassungsbestimmungen können sich ändern. Detaillierte und stets aktuelle Infor­ mationen finden Sie auf unserer Webseite: www.zulassung.unisg.ch

and management of customer­oriented administrative processes; • specialist functions in the relevant industries; • corporate start­ups; • research and teaching at universities and universities of applied sciences. With the development towards a service society, the importance of these tasks is con­ stantly increasing.

45

Kontakt Contact Prof. Dr. Pietro Beritelli Administrativer Leiter Executive Director

Prof. Dr. Christian Belz Programmverantwortlicher Academic Director

MSC admission requirements • Recognised Bachelor’s degree in Manage­ ment (or equivalent) or a recognised Master’s degree in any academic field • Supplementary work may be required • Foreign nationals: admission test of the University of St.Gallen or international test (GMAT, GRE, LSAT) • Proficiency in the programme language The admission criteria may be subject to change. Please consult our website for the latest detailed admission criteria: www.admissions.unisg.ch

Prof. Dr. Urs Fueglistaller Programmverantwortlicher Academic Director

Prof. Dr. Sven Reinecke Programmverantwortlicher Academic Director

Prof. Dr. Marcus Schögel Programmverantwortlicher Academic Director

University of St.Gallen (HSG) Institute of Marketing Dufourstrasse 40a CH-9000 St.Gallen Switzerland Phone +41 (0)71 224 25 25 Fax +41 (0)71 224 25 36 E-Mail: msc@unisg.ch www.msc.unisg.ch

More information on our faculty members and their fields of research can be found at www.alexandria.unisg.ch


46

Master of Arts HSG in Rechnungswesen und Finanzen Das Master-Programm in Rechnungswesen und Finanzen (MAccFin) vermittelt Ihnen eine ganzheitliche Betrachtung der finanziellen Unternehmensführung. Unser Programm zeichnet sich durch seine Nähe zur unternehmerischen Praxis aus: Neben der Auswahl von aktuellen und relevanten Fragestellungen und dem hohen Anteil an fallbezogenen Lösungsansätzen bereichern namhafte GastreferentInnen und eine enge Zusammenarbeit mit ausgewählten Unternehmen den Studienalltag. Der MAccFin schafft damit optimale Voraussetzungen für einen erfolgreichen Karrierestart im Consulting, im Investmentbanking, in der Wirtschaftsprüfung, im Finanzbereich oder für die Profilierung in der Forschung.

Master of Arts HSG in Accounting and Finance The Master’s Programme in Accounting and Finance (MAccFin) enables you to view financial corporate management from an integrative perspective. Our programme is characterised by its proximity to entrepreneurial practice: a selection of topical and relevant issues and a high degree of case-related problem solutions enrich the course, as do reputed guest lecturers and close cooperation with selected companies. The MAccFin programme thus creates optimal conditions for students to pursue successful careers in consulting, investment banking, auditing and finance, or to continue their careers in the field of research.

«Der MAccFin bietet diverse Perspektiven für den Berufseinstieg, ohne einen akademischen Weg auszuschliessen. Durch eine hervorragende Mischung zwischen praxisorientierten und theoretischen Studieninhalten wird ein ganzheitliches Bild von finanzieller Unternehmensführung und kapitalmarktorientierter Berichterstattung vermittelt.» “The MAccFin provides several prospects for the start of a career without precluding the possibility of an academic career.Thanks to an excellent mixture of practice-oriented and theoretical subjects, the course communicates an integrative view of financial corporate management and capital-market oriented reporting.” Steffen Trindler, Schweiz


Master-Programme

Master of Arts HSG in Rechnungswesen und Finanzen

Ziele

CFO aus. Ihre wissenschaftliche und prak­ tische Neugier versetzt Sie in die Lage, Konzepte nicht nur theoretisch kennenzu­ lernen, sondern sie zu hinterfragen, eigen­ ständig zu beurteilen und kontextgerecht zu adaptieren. Simultan zur fachlichen Aus­ bildung entwickeln Sie Ihre analytischen und kommunikativen Fähigkeiten weiter. So werden Sie darauf vorbereitet, künftig in einem komplexen und risikoreichen Umfeld Verantwortung in leitenden Funktionen zu übernehmen.

Das Master­Programm in Rechnungswesen und Finanzen (MAccFin) bereitet Sie auf die verantwortungsvolle Tätigkeit in obersten Leitungs­ und Spezialistenfunktionen im Bereich der finanziellen Unternehmensfüh­ rung vor. Die daraus abgeleiteten, praxis­ relevanten Ziele und Aufgaben bestimmen die Inhalte des MAccFin­Studiums: • Analyse der nachhaltigen Finanz­ und Ertragskraft des Unternehmens und seiner Segmente • Auseinandersetzung mit den Ansprüchen des Kapitalmarkts und den Regulatoren • Gestaltung und Durchführung von Merger & Acquisition • Wertorientierte Beurteilung der Profitabi­ lität von Kunden, Vertriebskanälen und Marken sowie die Darstellung von Hand­ lungsalternativen • Performance­Bewertung des Manage­ ments und die anreizkompatible Gestal­ tung von Führungsinstrumenten Zur finanziellen Führung gehört somit die systematische und zuverlässige Erfassung und Beurteilung der Unternehmens­Per­ formance sowie die Berichterstattung für InvestorInnen und weitere Stakeholder. Für das MAccFin­Studium bedeutet dies die vertiefte Reflexion der Lehrinhalte unter Einbezug aktueller Forschungsergebnisse, die mit UnternehmensvertreterInnen praxisorientiert diskutiert werden.

Profil der Studierenden Zielgruppe für das Master­Programm sind Studierende, die nach erfolgreichem Abschluss des Master­Programms beab­ sichtigen:

47

Karrierechancen • in Unternehmen (Industrie, Services) im Bereich Accounting und Corporate Finance Führungspositionen zu über­ nehmen • in der Management­Beratung zu arbeiten • eine Weiterbildung zum eidg. dipl. Wirt­ schaftsprüfer zu absolvieren (MAccFin­ Credits können als Vorleistungen ange­ rechnet werden, Modulprüfungen entfallen somit) • eine Weiterbildung zum eidg. dipl. Steuerexperten zu absolvieren • das Studium durch ein Doktorat fortzu­ setzen und sich eventuell der Forschung zu widmen Das Master­Programm richtet sich auch an Studierende mit hervorragenden Master­ Abschlüssen anderer Fachrichtungen (z. B. Naturwissenschaften, Recht), die eine finanzorientierte Zusatzausbildung absol­ vieren möchten, sowie an AbsolventInnen von Fachhochschulen, die eine Karriere im General Management anstreben. Als MAccFin­StudentIn zeichnen Sie sich durch ein grosses Interesse an den Themen der finanziellen Führung aus Sicht eines

Wir wollen Ihnen das Rüstzeug für eine spannende und einzigartige Karriere geben! Als MAccFin­AbsolventIn verfügen Sie nicht nur über die notwendige theoretische Grundlage, Sie haben auch Erfahrung in praxisorientierter Projektarbeit, Positionie­ rung und Meinungsführerschaft sowie Mit­ gestaltung von Lösungen und Entschei­ dungen. MAccFin­AbsolventInnen finden sich in verantwortungsvollen Positionen von gros­ sen und kleineren Unternehmen, auf allen Kontinenten, verantwortlich in Linienfunk­ tionen, Projektmanagement oder Beratung sowie als Entrepreneurs. Sie alle leisten einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen ihrer Aufgabe und zum Erfolg des Unter­ nehmens und dessen Kunden. Unsere AbsolventInnen entscheiden sich typischerweise für Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung oder eine Junior­ Position im Finanzbereich einer namhaften Firma. Diese Einstiegspositionen werden als Sprungbrett genutzt, um innerhalb kurzer Zeit bezüglich Aufgaben, Kompetenz, Ver­ antwortung, Projekten und auch Mitarbei­ terführung zu wachsen.


48

Curriculum

– Management Accounting – Corporate Finance – Auditing

20 ECTS

Credits Pflichtbereich

24 ECTS

10 ECTS

18 ECTS

Reflexions- und kulturelle Kompetenz

Pflichtwahlbereich Allgemein – Business Forecasting – Business Performance Management – Aufgaben eines CFO – Unternehmenskrisen – Finanzielle Führung in der Praxis – Konzernrechnungslegung – Audit Simulation – Accounting for Global Projects – Fallstudien in Financial Management Advisory – Performance Measurement in der Financial Services Industry – Reporting Governance – Tax Planning und Tax Accounting – Kapitalmarktorientiertes Controlling – ...

Handlungskompetenz

1. Sem.

– Financial Reporting – Financial Analysis

Master-Arbeit

Pflichtwahlbereich Vertiefung – Finanzielles Risiko-Management – Praxis der Rechnungslegung – IMAC – Integrated Management Accounting Concept – Board Governance – Corporate Valuation – Selected Topics in Corporate Finance – ...

3. Sem.

2. Sem.

Kontextstudium

Unabhängiger Wahlbereich

Fachstudium

3–9

9–15

Total 18 ECTS

Pflichtwahlbereich

Inhalte und Aufbau Die Inhalte des Master­Programms fokus­ sieren auf die aktuellen und künftigen Auf­ gaben der finanziellen Führung. Die zuneh­ menden Forderungen nach transparenten und zeitnahen Informationen über die lau­ fende Tätigkeit sowie über geplante Akti­ vitäten und deren erwartete finanziellen Ergebnisse verlangen sehr gute interdis­ ziplinäre Fachkenntnisse und Fähigkeiten zur Systemgestaltung und ­umsetzung. Das Master­Studium verfolgt daher den integrierten Ansatz des «Managerial Finance». Eine erfolgreiche finanzielle Führung resultiert aus der Zusammen­

arbeit und dem gemeinsamen Grund­ verständnis aus Accounting, Corporate Finance, Tax & Legal sowie Audit & Non­ Audit Service. Gemeinsam mit Praxis­ vertreterInnen wird die Vernetzung

dieser Fachgebiete anhand aktueller Leit­ themen analysiert. Unser Master­Studium schafft die für eine erfolgreiche Tätigkeit im Managerial Finance notwendige Basis und hilft, Ihre

Ev Müllner

Managerin, Deloitte AG «Der Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt in der Sanierung und Restrukturierung von Industrieunternehmen. Mit der im MAccFin erworbenen soliden Basis bin ich in der Lage, mich schnell in die spezifischen Situationen unserer Kunden einzudenken sowie Wertpotenziale und Risikobereiche zu erkennen.»


Master-Programme

Master of Arts HSG in Rechnungswesen und Finanzen

fachlichen und persönlichen Fähigkeiten gezielt weiterzuentwickeln.

Aufbau Das Master­Programm MAccFin hat klare Strukturen: • Elemente: Pflichtkurse, Pflichtwahlkurse, Master­Arbeit, Unabhängiger Wahl­ bereich und Kontextstudium • generell deutschsprachig, internationales Studienmaterial • reguläre Studiendauer: 3 Semester • Studienbeginn: Herbstsemester oder Frühjahrssemester • Credits: 90 ECTS­Credits • Abschluss: «Master of Arts HSG in Rech­ nungswesen und Finanzen» (M.A. HSG) • Auslandssemester werden unterstützt • Double Degree­ und CEMS­Abschlüsse sind möglich

Pflichtkurse Der Pflichtteil umfasst 5 Veranstaltungen mit 20 Credits, die in den ersten zwei Semestern absolviert werden können. In den Veranstaltungen vermitteln wir sowohl die technischen Grundlagen als auch pra­ xisbezogene Umsetzungsfragen sowie Aus­ blicke auf die aktuelle Forschung. Das erste Semester zeigt mit drei Pflichtkur­ sen einen Querschnitt der finanziellen Füh­

rung auf: In der Veranstaltung Auditing wird aufgezeigt, nach welchen Grundsätzen und Regeln Wirtschaftsprüfer eine Kon­ zernprüfung konzipieren und durchführen. Corporate Finance befasst sich mit Model­ len zur Finanzierungsstruktur von Unter­ nehmen, während das Management Accounting Fragestellungen der Unter­ nehmensplanung, ­steuerung und ­kontrolle aufwirft und diskutiert. Im zweiten Semester werden in der Ver­ anstaltung Financial Analysis Instrumente der Finanzanalyse sowie deren kritische Würdigung und kontextgerechte An­ wendung beleuchtet und im Financial Reporting nach True & Fair View wird die externe Sichtweise betrachtet.

Pflichtwahlkurse Der Pflichtwahlbereich des MAccFin umfasst 24 Credits, die Sie aus einer Viel­ zahl von Veranstaltungen auswählen kön­ nen. Im allgemeinen Pflichtwahlteil (12 Cre­ dits) soll die Breite der finanziellen Führung durch die Wahl von vier Veranstaltungen à 3 Credits abgedeckt werden, während im Vertiefungsteil (12 Credits) zwei umfang­ reiche Kurse à 6 Credits die Möglichkeit einer Spezialisierung und Vorbereitung auf den Berufseinstieg ermöglichen sollen.

49

Die angebotenen Kurse bieten eine einzig­ artige Kombination von Breite und Tiefe. Dies ermöglicht den Studierenden, spezi­ fisch nach den individuellen Bedürfnissen und Interessen in die Themen der finanziel­ len Führung einzutauchen. Studierende können Veranstaltungen ent­ lang verschiedener Dimensionen kombinie­ ren, wie zum Beispiel: • praxisorientiert und im Austausch mit Unternehmen oder eher konzeptionell • Spezialisierung oder Generalisierung • Internationalität oder Branchenorientie­ rung • Einzelarbeit oder Arbeit in Gruppen • Workshops mit Präsentation oder Vorle­ sung mit Prüfung Jeder MAccFin­Studierende kann seine thematische Positionierung individuell – seinen Interessen und der späteren Berufs­ wahl entsprechend – gestalten.

Master-Arbeit Unsere Studierenden verfassen während 12 Monaten eine Master­Arbeit, die mit 18 Credits gewichtet ist. Das Thema muss aus dem Master­Bereich stammen. Informa­ tionen über Anmeldung, Termine, Umfang und formale Anforderungen finden Sie auf der Webseite der Master­Stufe.

Unabhängiger Wahlbereich

Dr. Christian Peter

Leiter Medikamentenmanagement, Medsolution AG «Für meine Analyse- und Beratungsaufgaben im Biotech- und Life-ScienceUmfeld ist der MAccFin-Abschluss die optimale Ergänzung zu meinem Medizinstudium. Somit kann ich bei der Beurteilung von Projekten und Unternehmen sowohl die medizinisch-wissenschaftlichen Komponenten vertreten als auch mit Zahlen untermauern.»

Im Unabhängigen Wahlbereich können Stu­ dierende programmübergreifend Kurse im Umfang von 10 Credits belegen. Sie können sowohl weitere Pflichtwahlveranstaltungen aus dem eigenen Master­Programm als auch Veranstaltungen anderer Master­Pro­ gramme oder speziell für den Unabhängi­ gen Wahlbereich angebotene Veranstaltun­ gen wählen.


50

Dozierende Das Master­Programm wird betreut von

Prof. Dr. Marc Arnold Assistenzprofessor für Corporate Finance

Prof. Dr. Thomas Berndt Professor für Accounting

Prof. Dr. Klaus Möller Professor für Controlling / Performance Management

Honorarprofessor für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung der Prüfung und Beratung von Finanzinstitutionen

Prof. Dr. Peter Leibfried, MBA, CPA Professor für Auditing und Accounting

Assistenzprofessorin für Organizational Control / Corporate Governance

Prof. Flemming Ruud, Ph.D., WP (N)

Dr. Oscar A. G. Treyer

Dr. Dirk Schäfer

Prof. Dr. Robert Waldburger

Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internal Control / Internal Audit

Prof. Dr. Andreas Blumer

Prof. Dr. Michèle F. Sutter-Rüdisser

Ständiger Dozent für Finanzielle Führung, Ececutive Director MAccFin

Ständiger Dozent für Accounting

Professor für Steuerrecht

Prof. Dr. Alfred Storck

Honorarprofessor für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Unternehmensfinanzierung

sowie weiteren Dozierenden und Spezialisten, wie beispielsweise

Prof. Dr. Peter H. Athanas

Dr. Rudolf Huber

Dr. Lukas Glanzmann

Dr. Walter Jakob

Dr. Lukas Hengartner

Dr. Thorsten Kleibold

Partner, Ernst & Young, Zürich

Partner, Baker & McKenzie, Zürich Head Controlling, ABB AS

Prof. Dr. Olaf Hoffmann

Unternehmensberater Partner, Ernst & Young Switzerland Mitglied der Geschäftsleitung, Treuhand-Kammer

Hochschulprofessor, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung in Konstanz

Dr. Clemens Kustner

Dr. Stephan Hostettler

Prof. Dr. Norbert Klingebiel

Partner, hkp AG

ASPOMA Asset Management AG Hochschulprofessor für BWL, insbesondere Rechnungswesen, Fachhochschule Gelsenkirchen

Dr. Enzo Mondello

Founder and Managing Director of CfBS Center for Business Studies

Dr. Raoul Stocker

Leiter Verrechnungspreisdienst der Eidg. Steuerverwaltung

Prof. Dr. Thomas Zellweger

Professor für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung für Familienunternehmen


Master-Programme

Master of Arts HSG in Rechnungswesen und Finanzen

Kontextstudium Unabhängig vom Fachstudium belegen die Studierenden Fächer aus den Bereichen Handlungskompetenz sowie Reflexions­ und Kulturelle Kompetenz.

International studieren Unsere Studierenden können sich für das Doppelabschlussprogramm CEMS MIM – Master’s in International Management und das DM2 Doppelstudium bewerben. Zudem können Sie einen Austausch an einer unserer über 160 Partneruniversitäten absolvieren.

Das Master-Programm MAccFin: • beschäftigt sich mit den aktuellen und künftigen Aufgaben der Finanzperspek­ tive von Unternehmen • verfolgt einen integrierten, führungs­ orientierten Ansatz • verlangt und fördert interdisziplinäre Fachkenntnisse und Fähigkeiten in

Accounting, Corporate Finance, Tax & Legal sowie Audit & Non­Audit Services • fördert insbesondere die individuellen und teambezogenen Fähigkeiten zur Pro­ blemlösung und Kommunikation finanz­ orientierter Fragestellungen im Kontext des Systems Unternehmen

51

Kontakt Prof. Dr. Peter Leibfried

Akademischer Leiter

Dr. Dirk Schäfer Executive Director

Zulassungsbedingungen MAccFin • Fachgleicher Bachelor­Abschluss in Betriebswirtschaftslehre oder fachfrem­ der Master­Abschluss • Ergänzungsleistungen können verlangt werden • Ausländische Studienbewerbende: HSG­ Zulassungsprüfung oder internationaler Test (GMAT, GRE, LSAT) Die Zulassungsbestimmungen können sich ändern. Detaillierte und stets aktuelle Infor­ mationen finden Sie auf unserer Webseite: www.zulassung.unisg.ch

Universität St.Gallen (HSG) Institut für Accounting, Controlling und Auditing Tigerbergstrasse 9 CH-9000 St.Gallen Schweiz Telefon +41 (0)71 224 74 09 Telefax +41 (0)71 224 74 23 E-Mail: maccfin@unisg.ch www.maccfin.unisg.ch

Weitere Informationen über unsere Dozierenden und ihre Forschungsgebiete finden Sie auf der Webseite: www.alexandria.unisg.ch


52

Master of Arts HSG in Banking and Finance

Master of Arts HSG in Banking and Finance

With a challenging curriculum, the Master’s Programme in Banking and Finance (MBF) is one of the leading international finance programmes. In the fields of financial markets, financial institutions, corporate finance and quantitative finance, the programme offers high-quality education in both theory and application. It is designed to train our students in the critical reflection of the different concepts and approaches used in financial theory and practice. The high quality in teaching and education was confirmed by the Financial Times Ranking 2012 (5th place among more than 200 business schools ranked worldwide).

Mit seinen anspruchsvollen Kursen ist das MasterProgramm in Banken und Finanzen (MBF) einer der international führenden Studiengänge in Finance. In den Bereichen Finanzmärkte, Finanzinstitutionen, Corporate Finance und Quantitative Finance bietet das Programm eine hochwertige Ausbildung in Theorie und Anwendung. Es ist darauf angelegt, unsere Studierenden in der kritischen Betrachtung verschiedener in Theorie und Praxis verbreiteter Konzepte und Ansätze zu schulen. Die hohe Qualität in Lehre und Ausbildung wurde durch das Financial Times Ranking 2012 anerkannt (5. Platz von über 200 gerankten Business Schools weltweit).

“The MBF is great for students who are interested in a financerelated career because of its excellent reputation and the high quality of the teaching faculty. Beyond its outstanding content, the MBF offers interesting opportunities such as fellowships and international programmes.” «Der MBF ist wegen seines ausgezeichneten Rufes und wegen der hohen Qualität des Lehrkörpers grossartig für Studierende, die an einer Laufbahn im Finanzsektor interessiert sind. Nebst seinem hervorragenden Inhalt bietet der MBF interessante Chancen wie z. B. Fellowships und internationale Austauschmöglichkeiten.» Olga Kozjukova, Latvia


Master-Programme

Master of Arts HSG in Banking and Finance

Educational goals The programme’s educational goals encom­ pass three dimensions:

Functional dimension 1. An understanding of the function and importance of financial intermediation in the context of the present and future development of economic systems and its integration into the social, legal and political sphere.

Instrumental dimension 2. Knowledge of the theory and application of financial markets, characteristics and implementation of modern financial instruments, and the core functions of modern financial management.

Institutional dimension 3. Knowledge of the core functions of the planning, steering and supervision of financial institutions and their strategic business units.

Student profile The target group of the MBF programme is made up of holders of a Bachelor’s degree in management or economics who, on com­ pletion of the Master’s programme, aim to • take up jobs involving practical work in financial institutions such as banks, insurance companies, asset management firms, etc; • work for a consulting firm in fields rela­ ted to financial markets; • work as auditors in the fields of banking and insurance; • pursue an academic career in finance, banking or insurance management in the context of doctoral studies (Ph.D.).

CFA programme partnership The MBF programme is an official pro­ gramme partner of the CFA Institute, which acknowledges that the MBF programme covers more than 70 % of the candidate body of knowledge for all three levels of the CFA programme. Additionally, this partner­ ship enables the MBF to award CFA fellow­ ships each year to five outstanding MBF students who embark on the programme.

Industrial partners We encourage exchanges between students, faculty and the financial industry. The Part­ ners of the MBF, which include Credit Suisse Group, Deutsche Bank, UBS and Zürcher Kantonalbank, guarantee an early contact with potential employers and support the MBF in many ways. Our industrial partners award fellowships to the best students who start the programme, and they award prizes at the end of the programme for the best degree and the best Master’s thesis. Thanks to their ongoing support, the MBF invites visiting professors from internationally renowned universities on a regular basis. Completing internships and cooperating with the financial industry when writing a Master’s thesis is facilitated thanks to the Partners of the MBF.

Financial Times Ranking The MBF programme is ranked in 5th place in the Financial Times Global Masters in Finance Ranking 2012. Per criteria the MBF was ranked: • Number 1 for “aims achieved” • Number 1 for “employed at three months” • Number 2 for “value for money” • Number 2 for “placement success”

53


54

Curriculum Core Studies

15 ECTS

Credits

Compulsory Subjects

27 ECTS

12 ECTS

18 ECTS

Critical Thinking and Cultural Awareness

– Financial Markets – Financial Institutions – Quantitative Methods

Leadership Skills

2nd sem.

Master’s Thesis

Core Electives, e.g.: – Derivatives – Private Equity – Financial Modelling Workshop: Derivatives – Financial Regulation and Risk Management – Institutional Asset Management – Corporate Valuation – Financial Econometrics – Computational Finance

Independent Electives

1 Research Seminar, e.g.: – Research Seminar Corporate Finance – Research Seminar Financial Institutions – Research Seminar Insurance – Research Seminar Real Estate Finance – Research Seminar Quantitative Finance – Research Seminar Financial Intermediation

3rd sem.

1st sem.

Contextual Studies

3–9

9–15

Total 18 ECTS

Core Electives

Curriculum: contents and structure The core studies are made up of compul­ sory courses and core electives, including a research seminar and the Master’s thesis. The MBF programme has been structured in such a way as to ensure that our students are able to acquire their basic knowledge in the compulsory courses of the first semes­ ter. In the second and third semesters, stu­ dents select core electives according to their individual preferences and thus determine the orientation of their studies themselves.

Compulsory subjects The three exacting compulsory courses –

Financial Markets, Financial Institutions, and Quantitative Methods – must be atten­ ded in the first semester, and emphasise the integrative concept of the MBF.

Core electives In the second and third semesters, students may design their individual curriculum according to their preferences and choose to focus on financial markets, corporate

Roman Frey

Quantitative Risk Management, UBS “The highly interactive teaching style and the accessible research-oriented faculty encouraged me to pursue a Ph.D. programme after graduating from the MBF. With courses on quantitative research methods and research seminars on topics such as financial markets and institutions, corporate finance and quantitative finance, the MBF provides an ideal background.”


Master-Programme

Master of Arts HSG in Banking and Finance

55

Core Electives Markets

Corporate Finance

Institutions

Methods

– Derivatives – Real Estate Finance II – Market Microstructure – Institutional Asset Management – Private Equity – Empirical Real Estate Finance – Alternative Investments – Energy Finance – Pension Finance – Fixed Income Instruments – International Finance – Behavioural Finance – Commodity Markets

– Mergers and Acquisitions – Corporate Financial Management – Corporate Valuation – Advanced Corporate Finance – Corporate Governance – Applied Corporate Valuation – Ethics of Financial Services

– Financial Institutions Management – Asset Liability Management – Financial Regulation and Risk Management – Topics in Investment Banking – Topics in Private Banking and Wealth Management – Monetary Policy and Financial Markets – Topics in Household Finance and Consumer Credit – Insurance Operations – Commercial Banking – Theory and Risk of Insurance – Public Debt Management

– Computational Finance – Financial Econometrics – Financial Modeling Workshop: Asset Allocation – Financial Risk Management – Time Series Econometrics – Quantitative Portfolio Management – Financial Modeling Workshop: Derivatives – Mathematics and Statistics – Asset Pricing and Portfolio Choice – Quantitative Aspects of Financial Regulation – Stochastic Modeling in Insurance

The core electives may be divided into four possible tracks: Markets, Corporate Finance, Institutions and Methods. These tracks should give students some guidance for their individual course selection. However, students are free to combine core electives from all the four tracks.

finance, institutions or methods. Of course, students are absolutely free to choose from our long list of core electives.

findings. In combination with the Master’s thesis, the MBF therefore provides a thorough preparation for a Ph.D.

Master’s programmes. A third option is to attend courses of the Department of Management.

Research seminar

Independent electives

International exchange programmes

In the research seminar, students are re­ quired to write a seminar paper with a research focus and have to present their

Independent electives create additional choices: students may either attend further core electives of the MBF or courses of other

MBF students are offered an opportunity to participate in the following double­degree and exchange programmes: • CEMS Master’s in International Manage­ ment • Double degree programmes with ESADE, Barcelona, Spain; HEC, Paris, France; RSM Erasmus University, Rotterdam, Nether­ lands; Università Commerciale Luigi Boc­ coni, Milan, Italy; and FGV­EAESP, São Paulo, Brazil • Exchange programmes with 160 partner universities worldwide

Danielle Brassel

Associate, Aeris Capital AG “The knowledge acquired in lectures such as Derivative Instruments, Corporate Finance and Pension Finance affects essential parts of my daily business. I am convinced that the conceptual content of the lessons taught at the HSG is absolutely in step with current practice. I am glad that I was able to enjoy such an effective education.”


56

The faculty Prof. Dr. Manuel Ammann

Prof. Dr. Christian Keuschnigg

Prof. Dr. Francesco Audrino

Prof. Dr. Angelo Ranaldo

Prof. Dr. Martin Brown

Prof. Dr. Hato Schmeiser

Prof. Dr. Martin Eling

Prof. Dr. Markus Schmid

Prof. Dr. Karl Frauendorfer

Prof. Dr. Paul Söderlind

Professor of Finance, Academic Director of the MBF

Professor of Statistics

Professor of Banking

Professor of Insurance

Professor of Operations Research

Prof. Dr. Roland Füss

Professor of Real Estate Finance

Professor of Public Finance

Professor of Systemic Risk

Professor of Insurance

Professor of Corporate Finance

Professor of Finance

Prof. Dr. Marc Arnold

Assistant Professor of Corporate Finance

Prof. Dr. Matthias Fengler Assistant Professor of Financial Econometrics

Prof. Dr. Andreas Grüner

Adjunct Professor of Corporate Finance

Prof. Dr. Andreas Käck

Assistant Professor of Finance

Prof. Dr. Stefan Morkötter Assistant Professor of Banking

Prof. Dr. David Oesch

Assistant Professor of Finance

Prof. Dr. Florentina Paraschiv

Assistant Professor of Computational Finance

Prof. Dr. Stephan Süss

Assistant Professor of Finance

Prof. Dr. Rico von Wyss

Assistant Professor of Finance

Prof. Dr. Jan Wrampelmeyer Assistant Professor of Finance


Master-Programme

Master of Arts HSG in Banking and Finance

MBF admission requirements • Recognised Bachelor’s degree in Manage­ ment or Economics (or equivalent) or a recognised Master’s degree in any academic field • Supplementary work may be required • International test (GMAT or GRE) • Proficiency in the English language • CV • Extracurricular activities • Motivation letter • The Bachelor’s grade average is also con­ sidered in the admissions decision

57

Contact For any questions regarding the contents and the structure of the Master’s Programme in Banking and Finance, please contact:

Prof. Dr. Manuel Ammann Academic Director

The admission criteria may be subject to change. Please consult our website for the latest detailed admission criteria: www.admissions.unisg.ch

Prof. Dr. Rico von Wyss Executive Director

Philipp Horsch MBF Assistant

Sina Marquardt MBF Assistant

University of St.Gallen (HSG) Swiss Institute for Banking and Finance Rosenbergstrasse 52 CH-9000 St.Gallen Switzerland Phone +41 (0)71 224 70 05 Fax +41 (0)71 224 70 88 E-Mail: mbf@unisg.ch www.mbf.unisg.ch

More information on our faculty members and their fields of research can be found on: www.alexandria.unisg.ch


58

Master of Arts HSG in Strategy and International Management

Master of Arts HSG in Strategy and International Management

The mission of the Master’s Programme in Strategy and International Management (SIM) is to provide students with the advanced knowledge in management necessary for a successful career as respected and responsible managers, entrepreneurs or business consultants. We believe that only through an integrative and interdisciplinary approach are we capable of coping with the complex management challenges of our time. We are resolved to act independently of all interests and are committed to upholding high ethical and academic standards. This approach earned the SIM programme 1st place in the 2011 and 2012 Financial Times Rankings.

Das Ziel des Master-Programms in Strategy and International Management (SIM) ist es, den Studierenden vertiefende Kenntnisse in strategischem Management zu vermitteln, welche für eine Karriere als verantwortungsbewusste(r) ManagerIn, UnternehmerIn oder BeraterIn von Bedeutung sind. Nur durch integrative und interdisziplinäre Ansätze ist es möglich, auf die komplexen Managementherausforderungen unserer Zeit zu reagieren. Wir sind entschlossen unabhängig zu handeln und orientieren uns an hohen ethischen und akademischen Standards. Dieser Ansatz führte dazu, dass der SIM Master im Financial Times Ranking in den Jahren 2011 und 2012 auf dem 1. Platz ist.

“I chose the SIM programme due to its rich curriculum and international orientation.The programme offers a wide range of fascinating subjects taught by a supportive and high-calibre faculty at one of Europe’s leading business universities. I especially appreciate the existence of a SIM community, which allows for valuable interaction with fellow students and alumni.” «Ich habe mich für den SIM Master aufgrund seines vielfältigen Curriculums und seiner internationalen Ausrichtung entschieden. Hier wird an einer der führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas eine breite Auswahl an spannenden Fächern von hochkarätigen Dozierenden unterrichtet. Besonders schätze ich ausserdem die SIM Community, die einen wertvollen Austausch mit Mitstudierenden und Alumni ermöglicht.» Stephanie Sparber, Italy


Master-Programme

Master of Arts HSG in Strategy and International Management

The programme We seek to shape generalists with a focus on strategy and international management. The SIM programme is designed for a select group of both Swiss and international stu­ dents. As the programme operates in an international setting, the language of instruction and examination is English. Graduates are awarded a Master of Arts (M.A. HSG) in Strategy and International Management after three semesters of full­ time study. This research­based programme accepts successful applicants once a year in September.

An interdisciplinary education The SIM course is founded on the time­ honoured, traditional teaching of general management in an integrative fashion. The programme builds upon the disciplines of strategy, leadership, finance, marketing, organisational behaviour, international management, and research in management. However, it consists of much more than merely the sum of these areas. Being an interdisciplinary programme, the SIM combines core management disciplines with selected aspects of economics, law and the social sciences. In doing so, the programme draws upon the expertise of several institutes and faculties of the Uni­ versity of St.Gallen.

perience foreign cultures and perspectives at first hand. One such example is the exclusive SIM double degree programme with the Nanyang Business School in Singapore.

The best of two worlds The University of St.Gallen is renowned not only for adopting a broad view of current managerial challenges, but also for main­ taining close relations with corporate part­ ners around the world. This setting allows for the SIM programme to combine the academic rigour of a Master of Arts course with the interactive nature and practice­ oriented approach found in leading MBA programmes. Students are thus offered the best of two academic worlds.

The students SIM students are goal­oriented and conti­ nuously strive for academic excellence. They feel at ease in a rigorous and inter­ national learning environment. Also, SIM students are keen to share their views and opinions, as well as willing to work in teams to tackle complex managerial problems. Furthermore, SIM students are sociable, enjoy spending time with peers and alumni alike, and are motivated to contribute to the development of an ener­ gising SIM community.

International perspectives

Career perspectives

SIM students enjoy an internationally orien­ ted curriculum characterised by a distinctly European perspective. The programme seeks to encourage diversity both in the programme’s faculty and in its student body. In addition, a number of educational partnerships enable SIM students to ex­

Through fostering academic excellence, intercultural and linguistic skills, as well as an interdisciplinary problem­solving approach, the SIM curriculum optimally equips students for top international management positions. Most graduates choose to pursue a professional career in

59

key business arenas such as international management, business consulting or entre­ preneurship. Subject to a student’s grades, this Master’s degree also enables SIM graduates to pursue a promising academic career by providing access to reputable doctoral programmes.

Financial Times Ranking The SIM programme is ranked 1st in the Financial Times Global Masters in Management Ranking 2012. Per criteria the SIM was ranked: • Number 1 for “value for money” • Number 1 for “aims achieved” • Number 2 for “placement success” • Number 4 for “weighted salary”


60

Curriculum

– Strategic Management – International Management – Strategic Leadership – Financial Management – Research in Management

12 ECTS Core Electives 10 ECTS SIM in Practice

20 ECTS

Credits

Compulsory Subjects

12 ECTS 18 ECTS

Critical Thinking and Cultural Awareness

1st sem.

Master’s Thesis

2nd sem.

Integratives, e.g.: – Mergers & Acquisitions – Organizing for Sustained Corporate Growth – Professional Service Firms – Corporate Entrepreneurship – Alliance & Network Strategy – Corporate Brand Management

Independent Electives

Advanced Management Courses, e.g.: – Marketing and Consumer Behavior – Organizational Behavior and Change

SIM in Practice

3rd sem.

Leadership Skills

Contextual Studies

Core Studies

3–9

9–15

Total 18 ECTS

Core Electives

Content The SIM programme consists of 90 ECTS credits and takes three semesters. The core studies of this Master’s programme are made up of compulsory subjects, core elec­ tives and a Master’s thesis. In addition, each student completes an international intern­ ship (SIM­IP), chooses a selection of in­ dependent electives and engages in con­ textual studies.

Compulsory courses Compulsory subjects, which are listed in the curriculum, are limited to the Autumn Semester and provide a sound basis for the

classic areas of management at a postgrad­ uate level. Students explore advanced theories and concepts while examining managerial practice and engaging in scien­ tific discussion.

Core electives In defined semesters of this Master’s pro­ gramme, students need to acquire credits from three course types: Advanced Manage­ ment Courses, SIM Integratives and SIM in

Daniel Dahinden

Corporate Development Manager, Sulzer AG “Before I participated in the SIM double degree at the HSG and at the Nanyang Business School in Singapore, I graduated as an engineer from the ETH Zurich and worked in the consulting industry.This programme was an excellent choice to pursue my Master’s studies in a challenging and international environment.”


Master-Programme

Master of Arts HSG in Strategy and International Management

61

SIM in Practice

SIM Content Grid Organisational Behavior & Change

Marketing & Consumer Behavior

Financial Management

Strategic Leadership

International Management

Strategic Management

SIM International Project (SIM-IP)

SIM in Practice

Alliance & Network Strategy

SIMagination Project

Integratives

Corporate Entrepreneurship Mergers & Acquisitions Professional Service Firms Organizing for Sustained Corporate Growth

SIM International Project

The SIMagination Challenge

Corporate Brand Management

General Management Disciplines Practice. The SIM integratives, which are listed in the SIM content grid, consist of a carefully selected mix of highly topical issues that is critical for a company’s suc­ cess. Against the background of the various clusters of issues, they provide an integra­ tive view across the core fields treated in the compulsory subjects. Students select two integrative courses of their choice.

During their Master’s studies, SIM students initiate and complete an international internship worth six credits. The purpose of the SIM­IP is for students to engage in chal­ lenging and practice­oriented work outside the classroom, yet topically related to their studies.

Master’s thesis A compulsory research seminar supports students in guaranteeing a scientifically sound development of their Master’s theses. Students write a Master’s thesis on a topic of their choice, which is linked to at least one of the core SIM courses.

The SIMagination Challenge is a compul­ sory international social project which aims to create enriching and meaningful learning experiences for the managerial profession, providing networking opportunities and enhancing career prospects. It encourages our students to be responsible global corpo­ rate citizens, not just competent managers. The SIMagination Challenge helps students develop interpersonal and team skills as well as cross­cultural competencies. It is compulsory for all SIM students and has to be completed in the first two terms of study.

Independent electives Independent electives enable students to acquire additional knowledge of specific fields of interest. Students may choose from a range of different independent electives, offered both by the SIM programme and other Master’s programmes.

Contextual Studies Eleonora Muratova

Employee, Application Services, IBM Switzerland “After completing my Bachelor studies in General Management at Irkutsk State University, Russia, I chose to continue my studies at the HSG. After two years at the HSG, I have realised my cultural and professional potentials and enjoy a large network of friends and colleagues from all over the world.”

The University of St.Gallen regards it as essential for graduates to be able to place their programme­specific studies within a relevant broader context. All students attend a selection of courses that foster lead­ ership skills, critical thinking and cultural awareness.


62

The faculty The SIM programme benefits from an inter­ nationally recognised faculty, which includes the following staff members and is supplemented by high­calibre guest lecturers from both industry and other academic institutions.

Dr. Omid Aschari, MBA Managing Director SIM Senior Lecturer, Institute of Management (IfB-HSG)

Prof. Dr. Heike Bruch

Director, Institute for Leadership and Human Resource Management (IFPM-HSG)

Prof. Dr. Peter Gomez Director, Institute of Management (IfB-HSG)

Prof. Dr. Martin Hilb

Director, Institute for Leadership and Human Resource Management (IFPM-HSG)

Prof. Dr. Markus Kreutzer

Lecturer, Institute of Management (IfB-HSG)

Prof. Dr. Dr. Tomi Laamanen

Prof. Dr. Torsten Schmid

Prof. Dr. Christoph Lechner

Prof. Dr. Marcus Schögel

Prof. Dr. Markus Menz

Prof. Chris Steyaert, Ph.D.

Director, Institute of Management (IfB-HSG)

Managing Director, Institute of Management (IfB-HSG)

Lecturer, Institute of Management (IfB-HSG)

Lecturer, Institute of Management (IfB-HSG)

Director at the Competence Centre for Distribution and Cooperation

Director, Research Institute for Organizational Psychology (OPSY-HSG)

Prof. Dr. Günter Müller-Stewens

Dr. Thorsten Truijens

Prof. Dr. Sven Reinecke

Prof. Dr. Alexander Zimmermann

Finance Expert

Director, Institute of Management (IfB-HSG)

Director at the Competence Centre for Marketing Planning and Controlling

Prof. Dr. Winfried Ruigrok Director, Research Institute for International Management (FIM-HSG)

Lecturer, Institute of Management (IfB-HSG)


Master-Programme

Master of Arts HSG in Strategy and International Management

Educational partnerships Exclusive SIM double degree programme A successful partnership with the Nanyang Technological University (NTU) in Singa­ pore provides SIM students with a unique opportunity of gaining both Asian and European perspectives on business. Within two years, students earn both the St.Gallen SIM Master’s degree and the Nanyang MBA. The programme is conducted in English. www.nanyangmba.ntu.edu.sg

CEMS MIM programme By spending an exchange semester at a CEMS partner university, students have the possibility of obtaining the renowned CEMS Master’s degree. This additional qualification is conferred by the The Global Alliance in Management Education. The SIM views itself as one of the strongest providers to, as well as customers of, the CEMS Master’s in International Manage­ ment programme. www.cems.org

Double degree programmes SIM students also have the opportunity to apply for a double degree programme with ESADE, Barcelona; HEC, Paris; RSM Eras­ mus University, Rotterdam, and Fundação Getulio Vargas, São Paulo, or to apply for an exchange programme with one of our 160 partner universities worldwide.

63

Contact Prof. Dr. Günter Müller-Stewens Academic Director

Dr. Omid Aschari, MBA Managing Director

SIM admission requirements • Recognised Bachelor’s degree in Manage­ ment (or equivalent) or a recognised Master’s degree in any academic field. • Supplementary work may be required • GMAT • Proficiency in the English language • Letter of motivation • CV • Proof of internships, extracurricular acti­ vities and work listed in CV The admission criteria may be subject to change. Please consult our website for the latest detailed admission criteria: www.admissions.unisg.ch

University of St.Gallen (HSG) Institute of Management Dufourstrasse 40a CH-9000 St.Gallen Switzerland Phone +41 (0)71 224 23 67 Fax +41 (0)71 224 23 55 E-Mail: sim@unisg.ch www.sim.unisg.ch

More information on our faculty members and their fields of research can be found on: www.alexandria.unisg.ch


64

Master of Arts HSG in Unternehmensführung

Master of Arts HSG in Business Management

Mit dem Master-Programm in Unternehmensführung (MUG) knüpft die HSG an ihre klassische Positionierung im deutschsprachigen Raum an. Der gesamte Master ist durch eine stark unternehmerisch geprägte Denkhaltung charakterisiert – egal ob man über Start-Ups oder Konzerne spricht. Einen besonderen Stellenwert im MasterProgramm haben ethische Fragestellungen sowie Fragen der Nachhaltigkeit. Innerhalb des Masters können die Schwerpunkte Unternehmensentwicklung, Entrepreneurship & Family Business sowie Nachhaltigkeitsmanagement gewählt werden. Der MUG bereitet die Studierenden auf verantwortungsvolle Tätigkeiten in Geschäftsleitung, Stabsstellen, Unternehmensberatung sowie generell in Führungsfunktionen vor.

The Master’s Programme in Business Management (MUG) builds on the HSG’s classic positioning in the German-speaking area. The entire Master’s programme is characterised by a strongly entrepreneurial mind-set – be it for start-up firms or large corporations. The Master’s programme accords particular importance to ethical and sustainability-related issues. Students are able to choose from among the specialisations of Corporate Development, Entrepreneurship & Family Business, and Sustainability Management. The MUG prepares students for responsible positions in business management, corporate departments, consultancy, and management functions in general.

«Der Master in Unternehmensführung ermöglicht es mir, eine fundierte Ausbildung zu erhalten, die mich auf die zunehmende Komplexität und Ausdifferenzierung von Unternehmen vorbereitet. Ich schätze vor allem die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte wählen zu können.» “The Master’s Programme in Business Management enables me to obtain a well-founded education which prepares me for the increasing complexity and differentiation of companies. I particularly appreciate the possibility of being able to choose individual specialisation areas.” Stefan Chan, Schweiz


Master-Programme

Master of Arts HSG in Unternehmensführung

Ziele Die zunehmende Komplexität und Un­ sicherheit in der Führung von Unterneh­ men bringt neue Herausforderungen und Chancen mit sich. Die Tätigkeiten in der Geschäftsleitung sowie ihrer Stäbe und Berater werden immer anspruchsvoller, was auch durch eine fortschreitende Professio­ nalisierung des Managements und einen grösseren Stellenwert für Strategie­ und Unternehmensentwicklungsfunktionen sichtbar wird. Um diesen Entwicklungen erfolgreich und verantwortungsvoll begeg­ nen zu können, sollen Studierende mit dem Master in Unternehmensführung (MUG) deutliche Fortschritte in folgenden Berei­ chen erzielen: • Breit angelegte Kompetenzen zu einer späteren Übernahme von Führungsver­ antwortung • Ganzheitlichkeit bei der Analyse von Management­Herausforderungen und deren Handhabung • Nutzung bewährter Instrumente und wis­ senschaftlicher Erkenntnisse bei Heraus­ forderungen der Unternehmensführung • Verständnis und vertieftes Wissen zu den Spezifika einer unternehmerischen Grundhaltung in der Wirtschaft • Umgang mit Dilemmata bei unternehme­

rischen Entscheiden, die Fragen der Ethik und Nachhaltigkeit aufwerfen.

Profil der Studierenden Der Master in Unternehmensführung eignet sich für Sie, wenn Sie nach dem Abschluss eine Führungsfunktion anstreben. Dies kann z.B. eine verantwortungsvolle Position in einer Geschäftsleitung, in Funktionalbe­ reichen und Stabsstellen oder in einer Unternehmensberatung sein. Unsere Studie­ renden sollten sowohl Interesse haben, theo­ retisch fundierte Konzepte kennenzulernen, als auch diese auf Praxissituationen hin anzuwenden. Der MUG ist ein fachlich anspruchsvolles Studienprogramm, das grossen Einsatz von den Studierenden erfor­ dert. Trotzdem sollten Studierende des MUG auch den Wunsch haben, sich neben dem Studium persönlich weiterzuentwickeln und etwa Erfahrungen in einer der studen­ tischen Initiativen der HSG zu sammeln.

Karrierechancen Der MUG eignet sich für Studierende, die nach dem Abschluss eine generalistische Management­Karriere anstreben. Insbeson­ dere aufgrund der Schwerpunktbereiche Unternehmensentwicklung, Entrepreneur­ ship & Family Business sowie Nachhaltig­

«Das Ziel des Masters in Unternehmensführung ist es, die Studierenden optimal auf verantwortungsvolle Führungs- und Fachaufgaben – etwa in Strategie und Unternehmensentwicklung – vorzubereiten.»

Prof. Dr. Günter Müller-Stewens

Programmverantwortlicher, Professor für Strategie und Organisation

65

keitsmanagement sind bspw. folgende Tätigkeiten denkbar: • Führungs­ und Fachaufgaben in Unter­ nehmensbereichen und Stabsstellen von KMU und Grossunternehmen (insbeson­ dere Strategie und Unternehmensent­ wicklung, Supply Chain Management, Controlling, Corporate Social Respon­ sibility) • Assistenz des CEO/der Geschäftsleitung • Tätigkeiten bei Unternehmensberatungen • Eigene Unternehmensgründungen und Nachfolge in Familienunternehmen • Forschung und Lehre an Universitäten und Fachhochschulen Aufgrund der zunehmenden Komplexität und Ausdifferenzierung von Unternehmen werden diese Aufgaben auch in Zukunft einen wichtigen Stellenwert einnehmen – oder sogar an Bedeutung gewinnen. Unsere Studierenden positionieren sich daher mit dem MUG gewissermassen in einem Wachs­ tumsmarkt.

Inhalte Unser Master fokussiert sich auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Unternehmensfüh­ rung. Drei Aspekte sind für den Master in Unternehmensführung charakteristisch: • Der Schwerpunkt des MUG liegt auf Fragen der Unternehmensführung, womit er an die klassische Positionierung der HSG im deutschsprachigen Raum anschliesst. • Der gesamte Master ist durch eine stark unternehmerisch geprägte Denkhaltung charakterisiert – egal ob man über StartUps oder Konzerne spricht. • Einen besonderen Stellenwert hat die Integration ethischer Fragestellungen


66

Curriculum

1. Sem.

– Unternehmerisch Managen – Marktorientierte Unternehmensführung – Controlling als Führungsinstrument

Entrepreneurship & Family Business: – Family Business – Entrepreneurship

Reflexions- und kulturelle Kompetenz

Pflichtwahlkurse Schwerpunktbereiche Unternehmensentwicklung: – Corporate Restructuring – Strategy Execution – Workshops Corporate Strategy & Governance

Handlungskompetenz

– Corporate Strategy & Governance

Master-Arbeit

Allgemeine Pflichtwahlkurse – Managing Strategic Customers – Management Innovation – Corporate Development & Business Innovation – Nachhaltige Geschäftsmodelle – Strategy Simulation – Entrepreneurship in Technologie-Unternehmen – Corporate Social Responsibility – Unternehmensnachfolge – Geschäftsmodelle: Innovation, Optimierung, Erneuerung – Unternehmensführung in Kleinund Mittelunternehmen (KMU)

3. Sem.

2. Sem.

Kontextstudium

Unabhängiger Wahlbereich

Fachstudium

3–9

9–15

Nachhaltigkeitsmanagement: – Unternehmerisches Nachhaltigkeitsmanagement – Strategien für eine nachhaltige Entwicklung Praxisprojekt

12 ECTS

Credits Pflichtbereich

30 ECTS

12 ECTS

18 ECTS

Total 18 ECTS

Pflichtwahlbereich

sowie Fragen der Nachhaltigkeit in das gesamte Master­Programm.

Aufbau Der Aufbau des Master­Programms in Unternehmensführung kennzeichnet sich durch die folgenden Elemente: • Pflichtkurse, Pflichtwahlkurse, Master­ Arbeit, Unabhängiger Wahlbereich, Kon­ textstudium • Fachliche Schwerpunktbereiche: Unter­ nehmensentwicklung, Entrepreneurship & Family Business, Nachhaltigkeits­ management • deutschsprachiges Fachstudium, mehrere

Pflichtwahlkurse in Englisch • reguläre Studiendauer: 3 Semester • Studienbeginn: Herbstsemester (empfoh­ len) oder Frühjahrssemester • Credits: 90 ECTS

• Abschluss: «Master of Arts HSG in Unter­ nehmensführung» (M.A. HSG)

Pflichtkurse Der kompakte Pflichtbereich des MUG legt

«Der Master in Unternehmensführung ist für jene Studierende, die unternehmerisch an der Spitze eines Unternehmens tätig sein wollen, sei dies als Manager oder insbesondere auch als Eigentümer.»

Prof. Dr. Thomas Zellweger Professor für Family Business


Master-Programme

Master of Arts HSG in Unternehmensführung

die Grundlagen zu nachhaltig erfolgreicher Unternehmensführung. Dieser Bereich um­ fasst 4 Pflichtkurse mit insgesamt 12 ECTS, die Sie in den ersten zwei Semestern absol­ vieren sollten. Im ersten Semester lernen unsere Studierenden in dem Kurs «Unter­ nehmerisch Managen» – eine gemeinsame, von mehreren Dozenten getragene Veran­ staltung zum Beruf des Managers und Un­ ternehmers – konzeptionelle Grundlagen für ein gemeinsames Managementverständ­ nis kennen. Auch soll hier der ethischen Dimension ein besonderer Stellenwert gege­ ben werden. Hinzu kommen drei Veran­ staltungen zu den marktorientierten, finanzwirtschaftlichen und strategischen Dimensionen der Unternehmensführung: Im ersten Semester sind dies die Kurse «Marktorientierte Unternehmensführung» und «Controlling als Führungsinstrument», im zweiten Semester der Kurs «Corporate Strategy & Governance». Allen Pflichtkur­ sen gemeinsam ist, dass sie auf Bachelor­ Stufe erworbenes, wirtschaftswissenschaft­ liches Wissen voraussetzen.

(12 ECTS), Kursen aus Schwerpunktberei­ chen (12 ECTS) sowie einem Praxisprojekt (6 ECTS) zusammen. • Die allgemeinen Pflichtwahlkurse sollen ausgewählte Aspekte der Unternehmens­ führung vertiefen und bauen daher auch häufig auf die Pflichtkurse auf. Hier kön­ nen Sie zwei Kurse (je 6 ECTS) wählen. • Zusätzlich können unsere Studierenden Kurse aus einem der Schwerpunktberei­ che Unternehmensentwicklung, Entrepre­ neurship & Family Business sowie Nach­ haltigkeitsmanagement belegen. Sie wählen dazu zwei Kurse (je 6 ECTS) idea­ lerweise aus einem Schwerpunktbereich. • Ausgehend von der Leitidee einer integ­ rativen Managementlehre wird den Stu­ dierenden die Möglichkeit gegeben, das im Laufe des MUG erworbene Wissen zu verknüpfen und anzuwenden. Dazu be­ arbeiten die Studierenden in Gruppen ein selbst bestimmtes Praxisprojekt im Um­ fang von 6 ECTS in Zusammenarbeit mit einem Unternehmenspartner.

Master-Arbeit Pflichtwahlkurse Der grosse Pflichtwahlbereich des MUG umfasst 30 ECTS und setzt sich aus einer Vielzahl allgemeiner Pflichtwahlkurse

Die Studierenden verfassen während 12 Monaten eine Master­Arbeit, die mit 18 ECTS gewichtet ist. Das Thema muss einen Bezug zum Master­Bereich haben.

«Der Schwerpunktbereich „Nachhaltigkeitsmanagement“ befasst sich mit einigen der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Er eröffnet einen innovativen Zugang zu den Herausforderungen eines unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements sowie zu Strategien für eine nachhaltige Entwicklung.»

Prof. Dr. Thomas Dyllick Professor für Nachhaltigkeitsmanagement

67

Unabhängiger Wahlbereich Im Unabhängigen Wahlbereich können Stu­ dierende programmübergreifend Kurse im Umfang von 12 ECTS belegen. Sie können sowohl weitere Pflichtwahlveranstaltungen aus dem eigenen Master­Programm als auch Veranstaltungen anderer Master­Programme oder speziell für den Unabhängigen Wahlbe­ reich angebotene Veranstaltungen wählen.

Kontextstudium Unabhängig vom Fachstudium belegen die Studierenden Fächer aus den Bereichen Handlungskompetenz sowie Reflexions­ und kulturelle Kompetenz im Umfang von insgesamt 18 ECTS.

International studieren Unsere Studierenden können sich für einen Austausch an einer unserer über 160 Partner­ universitäten bewerben. Austauschsemester sind im 1. Semester nicht möglich und werden im 3. Semester empfohlen. Zudem können sie auch am Doppelabschluss­ programm CEMS MIM – Master’s in International Management teilnehmen.

Zulassung • Fachgleicher anerkannter Bachelor­ Abschluss in Betriebswirtschaftslehre oder fachfremder Master­Abschluss • Ergänzungsleistungen können verlangt werden • Ausländische Studienbewerbende: HSG­ Zulassungsprüfung oder internationaler Test (GMAT, GRE, LSAT) Die Zulassungsbedingungen können sich ändern. Detaillierte und stets aktuelle Infor­ mationen finden Sie auf folgender Website: www.zulassung.unisg.ch


68

Dozierende Prof. Dr. Thomas Beschorner

Prof. Dr. Christoph Lechner

Prof. Dr. Matthias Brauer

Prof. Dr. Markus Menz

Prof Dr. Thomas Dyllick

Prof. Dr. Klaus Möller

Prof. Dr. Urs Fueglistaller

Prof. Dr. Günter Müller-Stewens

Prof. Dr. Dietmar Grichnik

Prof. Dr. Marcus Schögel

Prof. Dr. Dr. Tomi Laamanen

Prof. Dr. Thomas Zellweger

Professor für Wirtschaftsethik

Associate Professor für Strategisches Management

Professor für Nachhaltigkeitsmanagement

Professor für KMU-Unternehmensführung

Professor für Entrepreneurship und Technologiemanagement

Professor für Strategisches Management

Professor für Strategisches Management

Assistenzprofessor für Strategisches Management

Professor für Controlling und PerformanceManagement

Professor für Strategie und Organisation

Professor für Marketing

Professor für Family Business

… sowie weitere Dozierende aus Forschung und Praxis.


Master-Programme

Master of Arts HSG in Unternehmensführung

69

Kontakt Prof. Dr. Günter Müller-Stewens Programmverantwortlicher

Prof. Dr. Markus Menz Administrativer Leiter

Universität St.Gallen (HSG) Institut für Betriebswirtschaft Dufourstrasse 40a CH-9000 St.Gallen Telefon +41 (0)71 224 23 60 Telefax +41 (0)71 224 23 55 www.mug.unisg.ch mug@unisg.ch

Weitere Informationen über unsere Dozierenden und ihre Forschungsgebiete finden Sie auf der Webseite: www.alexandria.unisg.ch


70

Master of Arts HSG in Management, Organisation und Kultur

Master of Arts HSG in Management, Organization Studies and Cultural Theory

Mit dem Master in Management, Organisation und Kultur (MOK) beschreitet die HSG einen neuen Weg. Der MOK ist ein innovatives, sozialund kulturwissenschaftlich fundiertes Managementprogramm, das gemeinsam von der School of Management und der School of Humanities and Social Sciences getragen wird. Im Zentrum steht die Frage: Wie kann Management in einer Wirtschaft und Gesellschaft voller Spezialisten die Bedingungen schaffen, damit das verfügbare Wissen optimal für nachhaltige Wertschöpfung genutzt werden kann? Der MOK bereitet Sie vor auf eine Karriere als Manager/in, Berater/in oder Unternehmer/in in wissensintensiven Unternehmungen, in den Creative & Arts Industries oder im Public & Social Sector. Der MOK ist offen für Wirtschafts-, Kultur-, Sozial- und Rechtswissenschaftler(innen).

With the Master’s Programme in Management, Organization Studies and Cultural Theory (MOK), the University of St.Gallen is moving in a new direction. The MOK is an innovative management programme based on the social and cultural sciences and taught jointly by the School of Management and the School of Humanities and Social Sciences. We focus on the question as to how management in an economy and a society full of specialists can create the conditions to ensure that the knowledge that is available can be put to optimal use for sustainable value creation. The MOK prepares you for a successful career as a manager, consultant or entrepreneur in innovation-intensive firms, in the creative and art industries and in the public and social sectors. The programme is open to economists, cultural and social scientists and lawyers.

«Ich habe den MOK gewählt, weil ich hier lerne, mit welchen Managementmethoden neue und etablierte Organisationen unternehmerisch weiterentwickelt werden können. Besonders interessant finde ich, dass ein signifikanter Teil der Credits in Form von Praxisprojekten, den Ateliers, geleistet werden kann.» “I’ve chosen the MOK because here I can learn about the management methods with which new and established organisations can be driven forward in an entrepreneurial way. I find it particularly interesting that a significant part of the credits can be earned in the form of practical projects, the so-called ateliers.” Matthias Jungen, Schweiz


Master-Programme

Master of Arts HSG in Management, Organisation und Kultur (MOK)

Ziel und Themenfokus Innovative Wertschöpfung kann in der heu­ tigen Wissensgesellschaft nur noch kollabo­ rativ erbracht werden: von verteilt agieren­ den und mit hoch spezialisiertem Wissen ausgestatteten Individuen und Organisatio­ nen aus unterschiedlichen Handlungsfel­ dern. Dabei macht die Unterschiedlichkeit der involvierten Akteure die transdiszipli­ näre Kooperation zur besonderen Heraus­ forderung: Wie entwickeln z.B. Kranken­ kassen und Mediziner gemeinsam Qualitätsstandards, wenn erstere die kos­ tengünstigste, und zweitere die bestmö­ gliche Behandlung fordern? Wie gelingt organisationsinterne Kooperation, wenn das Marketing preisgünstige Produkte, die Forschung & Entwicklung aber mit neues­ ten Technologien akademische Erfolge anstrebt? Wie gelingt Kooperation, wenn Künstler mit Provokationsstrategien die öffentliche Aufmerksamkeit suchen, aber der Galerist den kommerziell erfolgsver­ sprechenden Mainstream bedienen will? Management wird zu einer fragilen Auf­ gabe: Die Kompetenz zur achtsamen Steue­ rung dieser kollaborativen Wertschöpfung entscheidet, ob unsere Gesellschaft im Sinne von Richard Florida’s «Creative Class» Spit­ zenleistungen erbringen kann. Im MOK lernen Studierende, wie hierfür die strategi­ schen, strukturellen und (inter)kulturellen Voraussetzungen entwickelt, und die kom­ munikativen, politischen und sozialen Prozesse transdisziplinärer Kooperation gesteuert werden können, damit nach­ haltige Wertschöpfung entsteht. Damit wird Management zu einer integrati­ ven, verantwortungsbewussten Gestal­ tungs­ und Entwicklungspraxis. Genau dar­ auf bereitet der MOK die Studierenden vor

und verknüpft dazu systematisch die Kompetenzen der School of Management und der School of Humanities and Social Sciences.

Aufgabenfokus In der Wissensgesellschaft eine integrative Gestaltungs­ und Entwicklungsfunktion wahrzunehmen heisst, Wertschöpfungssys­ teme in ihrer Komplexität und Wirkung zu verstehen und dabei spezifische Aufgaben zu beherrschen: • Positionieren: Die MOK-Studierenden lernen, wie sich Organisationen und Indi­ viduen durch Entwicklung einer einmali­ gen Identität und eines überzeugenden Fähigkeitsprofils optimal differenzieren und profilieren können – als strategische Voraussetzung, um unter Wettbewerbs­ bedingungen als attraktiver Kooperati­ onspartner wahrgenommen zu werden. • Kommunizieren: Die MOK-Studierenden lernen, wie komplexe Kooperationsplatt­ formen und Organisationen analysiert, interpretiert und gestaltet werden kön­ nen, damit Akteure aus unterschiedlichs­ ten Handlungsfeldern und Disziplinen zielführend kommunizieren können. Dafür sind auch Prozesse der Visualisie­ rung sowie das Arbeiten mit unterschied­ lichen Medien, Symbolen, Techniken und Wissensformen zentral. • Institutionalisieren: Die MOK-Studieren­ den lernen, wie wissensbasierte Krea­ tions­, Innovations­ und kritische Verän­ derungsprozesse verankert und institutionalisiert werden können (z.B. organisational, netzwerkartig, Social Media-basiert) – als wichtige Vorausset­ zung für die Qualität kollaborativer Wert­ schöpfung und Innovation.

71

Anwendungsfokus MOK Studierende erarbeiten sich ein Kom­ petenzprofil, das für ein erfolgreiches Management insbesondere in drei Berei­ chen unverzichtbar ist: • Wissensintensive Unternehmungen aus Bereichen wie Software, Engineering, Bio­ pharma oder Beratung brauchen Akteure, die mit offenen Forschungsprozessen, mit der Zunahme von Nicht­Wissen in der Wissensproduktion sowie mit den damit verbundenen Kontroversen, Unsicherhei­ ten, Risiken und Paradoxien kreativ umgehen können. • In den Creative & Arts Industries wie Medien, Kommunikation, Unterhal­ tung, Design, Kunst und Kultur ist ein profundes Verständnis sprachlicher, symbolischer und ästhetischer Kommuni­ kations­ und Wissensformen von funda­ mentaler Bedeutung. Sie sind wichtig, damit kreative und oft unkonventionelle Wertschöpfung Akzeptanz gewinnen kann. • Im Public & Social Sector, wo es um die Bereitstellung von Gütern mit hoher öffentlicher Relevanz wie Gesundheit, Sport, Mobilität, Sicherheit, Bildung, intakte Umwelt geht, spielt ein Verständ­ nis der Diversität von Erfolgsvorstellun­ gen eine zentrale Rolle, um z.B. im Rah­ men von Public­Private­Partnerships oder Social Enterprises eine nachhaltige und wirtschaftlich tragbare Wertschöpfung zu erzielen.

Karrierechancen Der MOK eröffnet Betriebs­, Sozial­ und Kulturwissenschaftler(inne)n neue Karriere­ perspektiven. Das Programm bereitet Sie in optimaler Weise vor auf eine verantwor­


72

Curriculum

Grundkurse – Gesellschaftliche Prozesse der Wirklichkeitskonstruktion – Organisation und Management als Prozess – Kulturen der Integration und der Innovation

12 ECTS

Credits Pflichtbereich

30 ECTS

12 ECTS

18 ECTS

Reflexions- und kulturelle Kompetenz

2. Sem.

Handlungskompetenz

Ateliers – Umsetzungsorientierte Projekte auf der Basis realer Problemstellungen, gemeinsam durchgeführt mit Praxispartnern aus den drei Anwendungsfeldern

Master-Arbeit

Vertiefungskurse – Creative Organising (engl.) – Unternehmerische Strategien – Transkulturalität und Management – Medien und Kommunikation – Finanzielle Führung und Performance – Ethik und Wirtschaft

3. Sem.

1. Sem.

Kontextstudium

Unabhängiger Wahlbereich

Fachstudium

3–9

9–15

Total 18 ECTS

Pflichtwahlbereich

tungsvolle Führungsaufgabe in der heutigen Knowledge Society. Sie erwer­ ben erstklassige Kompetenzen für eine erfolgreiche Karriere, z.B. als Kommu­ nikationsberaterin, Organisationsentwick­ ler, Kunstmanagerin, Kulturunternehmer, Medienverantwortliche, Wirtschaftsjour­ nalistin, Public und Social Entrepreneur, als CEO oder Projektleiter in Think Tanks, NGOs, wissensintensiven Unternehmungen oder internationalen Organisationen. Der MOK eignet sich zudem in idealer Weise für einen Übertritt ins Doktoratsprogramm «Organisation und Kultur» (DOK) der Universität St.Gallen.

Profil der Studierenden Der MOK ist das einzige Programm der HSG, das nicht nur Wirtschafts­ und Rechtswissenschaftlern, sondern auch Kul­

tur­ und Sozialwissenschaftlerinnen offen steht. Im MOK studieren ambitionierte und unternehmerische Persönlichkeiten, die gesellschaftliche, kulturelle und öko­

«Das Curriculum des MOK garantiert – in direkter Korrespondenz mit den Qualitätsansprüchen und dem Umfeld der HSG – eine schlüssige Gesamtvorstellung von verantwortlichem Entscheiden und Handeln in wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Praxis. Die interdisziplinär und forschungsorientiert angelegten ”Ateliers“ scheinen mir wegweisend, weil sie auf die Offenheit der Lehr- und Lernprozesse setzen und weil sie Praxispartner eng einbinden.»

Martin Heller

Heller Enterprises, ehemals künstlerischer Direktor Expo.02 und Intendant Linz 2009, Kultur-Hauptstadt Europas


Master of Arts HSG in Management, Organisation und Kultur (MOK)

Master-Programme

Themenfokus

Aufgabenfokus

Knowledge Society. Es sind 12 ECTS zu erbringen.

Diversität & Integration

Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit & & Verantwortung Verantwortung

Positionieren

Nachhaltigkeit KommuniInstitutionaliKommunizieren Institutionalisieren & zieren sieren Verantwortung

nomische Entwicklungen an vorderster Front mitverantworten und mit innovativen Ansätzen nachhaltig vorantreiben wollen.

Curriculum

73

Innovation & Veränderung

Wissensintensive Unternehmen

Nachhaltigkeit KommuniPublic & & zieren Social Sector Verantwortung

Anwendungsfokus

InstitutionaliCreative & Artssieren Industries

(umsetzungsorientierte Praxisprojekte). Ein Einstieg ist nur zum Herbstsemester mög­ lich. Insgesamt müssen 90 ECTS abgelegt werden.

Aufbau

Fachstudium

Das Programm ist auf eine Studiendauer von 3 Semestern ausgelegt und in drei inte­ grative Lehr­Lerngefässe strukturiert: Pflichtkurse (Grundlagenwissen), Pflicht­ wahlkurse (Vertiefungskurse) und Ateliers

Pflichtkurse Die Grundkurse vermitteln ein kultur­ und sozialwissenschaftlich fundiertes Verständ­ nis des Zusammenhangs von Management, Organisation und Kultur im Kontext einer

Manuela Eichmüller MOK Jahrgang 2011

«Der MOK hat mich von Beginn weg mit spannenden Praxispartnern in Kontakt gebracht und mir ermöglicht, meine beruflichen Perspektiven zu erweitern. Als MOK-Klasse haben wir einen echten gemeinsamen Spirit entwickelt. Zudem ist die individuelle Betreuung der Studierenden durch die Professoren hervorragend.»

Pflichtwahlkurse Der Pflichtwahlbereich des MOK ist in zwei unterschiedliche Formate aufgeteilt: • In den Vertiefungskursen werden thema­ tische Fokussierungen vorgenommen (u.a. Finanzielle Führung, Interkulturali­ tät, Unternehmerische Strategien, Kreati­ vität, Medien, Kommunikation, Ethik). Drei Vertiefungskurse müssen ausgewählt werden. Es sind 12 ECTS zu erbringen. • Die Ateliers sind anwendungsorientierte Projekte auf der Basis realer Problemstel­ lungen, die gemeinsam mit Praxispart­ nern bearbeitet werden. Vergangene Pro­ jekte beinhalteten z.B.: Wettbewerbs­ strategien im globalen Kunstmarkt, Geschäftsmodelle für ein Social Enter­ prise oder Strategieentwicklung einer Internetfirma im Luxusgüterbereich. Es sind 18 ECTS zu erbringen. Unabhängiger Wahlbereich Im unabhängigen Wahlbereich können im Umfang von 12 ECTS programmübergrei­ fend Wahlkurse aus dem Angebot aller Master­Studiengänge einschliesslich weite­ rer Pflichtwahlkurse des eigenen Pro­ gramms belegt werden.

Kontextstudium Das Kontextstudium (18 ECTS) ergänzt das Fachstudium des MOK und entwickelt überfachliche Kompetenzen in den Berei­ chen Handlungskompetenz (3–9 ECTS) sowie Reflexions­ und kulturelle Kompe­ tenz (9–15 ECTS). Im Bereich Handlungs­ kompetenz können auch Praxis Credits oder Campus Credits erworben werden.


74

Dozierende Grundkurse:

Prof. Dr. Thomas Eberle

Prof. Dr. Ulrich Schmid

ist Professor für Soziologie in der School of Humanities and Social Sciences der Universität St.Gallen

ist Professor für Kultur und Gesellschaft Russlands in der School of Humanities and Social Sciences der Universität St.Gallen

Prof. Dr. Johannes Rüegg-Stürm

Prof. Dr. Franz Schultheis

ist Professor für Organization Studies und Direktor des Instituts für Systemisches Management und Public Governance der Universität St.Gallen

ist Professor für Soziologie in der School of Humanities and Social Sciences der Universität St.Gallen

Prof. Dr. Kuno Schedler

Prof. Dr. Dieter Thomä

ist Professor für Public Management und Direktor des Instituts für Systemisches Management und Public Governance der Universität St.Gallen

ist Professor für Philosophie in der School of Humanities and Social Sciences der Universität St.Gallen

Vertiefungskurse:

Prof. Dr. Daniel Bartl

Prof. Dr. Miriam Meckel

ist Assistenzprofessor für Organization Studies in der School of Management der Universität St.Gallen

ist Professorin für Corporate Communications in der School of Management der Universität St.Gallen

Prof. Dr. Thomas Beschorner

Prof. Dr. Yvette Sánchez

ist Professor für Wirtschaftsethik in der School of Humanities and Social Sciences der Universität St.Gallen

ist Professorin für Spanische Sprache und Literatur in der School of Humanities and Social Sciences der Universität St.Gallen

Prof. Dr. Martin J. Eppler

Prof. Dr. Stefan Sander

ist Professor für Medien- und Kommunikationsmanagement und Direktor des Instituts für Medien- und Kommunikationsmanagement der Universität St.Gallen

Prof. Dr. Simon Grand

ist Professor für Controlling und Rechnungswesen an der Steinbeiss Universität Berlin und Lehrbeauftragter an der Universität St.Gallen

Prof. Dr. Chris Steyaert

ist Assistenzprofessor für Strategisches Management in der School of Management der Universität St.Gallen

ist Professor für Organisationspsychologie in der School of Management der Universität St.Gallen

Prof. Dr. Vincent Kaufmann

Prof. Dr. Lukas Summermatter

ist Professor für Französische Sprache und Literatur in der School of Humanities and Social Sciences der Universität St.Gallen

ist Assistenzprofessor für Public Management in der School of Management der Universität St.Gallen


Master-Programme

Master of Arts HSG in Management, Organisation und Kultur (MOK)

Master-Arbeit

Zulassungsbedingungen

Die Master­Arbeit mit einem Umfang von 18 ECTS kann während des Studiums über einen Zeitraum von zwölf Monaten verfasst werden. Das Thema soll einen Bezug zu den Schwerpunkten des MOK aufweisen und kann bei allen HSG­Dozierenden mit der Berechtigung, eine Master­Arbeit zu betreuen, eingereicht werden.

Beim MOK handelt es sich um ein nicht­ konsekutives Master­Programm, das sich durch ein spezielles Zulassungsverfahren auszeichnet. • Bachelor-Abschluss in den Wirtschafts-, Rechts­, Sozial­ oder Kulturwissenschaf­ ten • Bachelor-Notenschnitt von mind. 5,0 • Motivationsschreiben und Essay zu vor­ gegebenem Thema • Ergänzungsleistungen können verlangt werden • Ausländische Studienbewerbende: HSGZulassungsprüfung oder internationaler Test (GMAT, GRE, LSAT) Die Zulassungsbestimmungen können sich ändern. Detaillierte und stets aktuelle Infor­ mationen finden Sie auf unserer Webseite: www.zulassung.unisg.ch.

International studieren Die Universität St.Gallen ist international sehr gut vernetzt. Das Studiensystem ermöglicht den Besuch eines Austausch­ semesters an einer der 160 Partneruniversi­ täten, dessen Studienleistungen sich an­ rechnen und damit im Idealfall ohne eine Verlängerung der Studienzeit realisieren lassen.

75

Kontakt Prof. Dr. Johannes Rüegg-Stürm Programmverantwortlicher

Prof. Dr. Dieter Thomä Programmverantwortlicher

Prof. Dr. Daniel Bartl Administrativer Leiter

Universität St.Gallen (HSG) School of Management IMP-HSG Dufourstrasse 40a CH-9000 St.Gallen Telefon +41 (0)79 250 12 46 Telefax +41 (0)71 224 25 36 www.mok.unisg.ch E-Mail mok@unisg.ch

Das MOK­Programm wird konti­ nuierlich weiterentwickelt. Für die aktuellsten Angaben besuchen Sie unsere Webseite: www.mok.unisg.ch

Meet the MOK Testen Sie den MOK und verbrin­ gen Sie einen Tag als Gast in den Vorlesungen. Weitere Informationen über unsere Dozierenden und ihre Forschungsgebiete finden Sie auf der Webseite: www.alexandria.unisg.ch


76

Master of Arts HSG in Volkswirtschaftslehre

Master of Arts HSG in Economics

Das Master-Programm in Volkswirtschaftslehre (MEcon) an der Universität St.Gallen bietet Ihnen eine umfassende volkswirtschaftliche Ausbildung. Fundiertes Basiswissen und attraktive Studienschwerpunkte bilden die Voraussetzung für ein breites Spektrum an Berufsfeldern und einen erfolgreichen Einstieg in Ihr Berufsleben. Der Studienfokus liegt auf der theoretischen und empirischen Analyse wirtschaftlicher Zusammenhänge und vermittelt das zur Problemanalyse wirtschaftspolitischer Strategien nötige Fachwissen. Ein flexibles Curriculum bietet Ihnen viel Freiraum für die individuelle Gestaltung des Studiums, welche sich an Ihren individuellen Talenten, Interessen und Zielen orientiert.

The Master’s Programme in Economics at the University of St.Gallen offers extensive economic education. Solid understanding of the fundamentals, and appealing specialisations provide the basis for a wide range of professional fields and a successful start to your career. The studies focus on the theoretical and empirical analysis of economic relationships, and convey the specialist knowledge required for analysing economic problems and evaluating economic policy strategies. A flexible curriculum offers a lot of leeway to shape your studies in line with your own talents, interests and goals.

«Ein grosser Vorteil des MEcon ist, dass ich abgesehen von den Pflichtfächern meine Fächer weitgehend selbst auswählen und so einen individuellen Schwerpunkt setzen kann. Ich schätze zudem die praxisnahe Lehre auf einem qualitativ sehr hochstehenden Niveau sowie die internationale Ausrichtung des Programmes.» “It is a great advantage of the MEcon that – apart from the compulsory courses – I am largely able to select my subjects of interest and thus choose my focus individually. I also appreciate the practice-oriented way of teaching at a very high qualitative level and the international orientation of the programme.” Lukas Schmid, Schweiz


Master-Programme

Master of Arts HSG in Economics

Ziele

Objectives

Solides methodisches Wissen in moderner Theorie und Empirie und die Anwendun­ gen in zentralen Fragen von Wirtschaft und Gesellschaft sind zentraler Ausbildungs­ schwerpunkt unseres VWL­Master­Pro­ gramms MEcon. Mit der Vermittlung theo­ retischer Grundlagen und der Nutzung von anwendungsorientierten Analyseverfahren und Methoden bietet Ihnen das Programm eine ganzheitliche ökonomische Ausbil­ dung. Dies öffnet Ihnen ein breites Spekt­ rum an Berufsfeldern in der Privatwirt­ schaft, dem öffentlichen Sektor, in der Wirtschaftsforschung und in internationa­ len Institutionen, oder aber erleichtert den Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere. Optionale individuelle Spezialisierungs­ möglichkeiten runden Ihr persönliches Profil ab.

A sound methodological knowledge of modern theory and practice, as well as its applications to central issues of the eco­ nomy and of society, are the main study focuses of our Master’s Programme in Eco­ nomics (MEcon). The programme offers an integrative education in economics that emphasises a solid understanding of theo­ retical and empirical methods and their application. This will provide access to a wide range of professional fields in the pri­ vate and public sectors, in economic research and in international institutions, or make it easier for you to embark on an aca­ demic career. Optional individual fields of specialisation will complete your personal profile.

MEcon à la carte Im MEcon stellen Sie sich Ihr persönliches Programm nach individuellen Talenten, Interessen und Karrierezielen zusammen. Das kompakte Fundament des Pflicht­ bereichs ermöglicht Ihnen Freiheit in der Wahl Ihrer Spezialisierungsrichtung.

Didaktik Die MEcon­Dozierenden ergänzen ihr aus­ geprägtes Engagement in der Lehre durch exzellente Forschungstätigkeit. Kleine Kursgruppen bieten Ihnen einen direkten Zugang zu den Dozierenden und garantie­ ren eine hohe Studienzufriedenheit.

Praxisbezug Im MEcon hat der Praxisbezug einen hohen Stellenwert. Im Programm wird einerseits theoretisches Wissen aus der Forschung

MEcon’s flexible curriculum In the MEcon, you can compile your indi­ vidual programme according to individual talents, interests and career objectives. The foundations provided by the core subjects leave a great deal of leeway in the choice of your specialisation.

Teaching MEcon faculty members combine their pro­ nounced involvement in teaching with excellent research activities. Small course groups provide direct access to faculty members and guarantee a high degree of student satisfaction.

Theory and practice In the MEcon programme, practical rele­ vance is important. You will learn how to apply theoretical and empirical methods to study current problems of society and the economy. Policy relevance at a high aca­

77


78

vermittelt und andererseits lernen Sie, die­ ses Wissen auf aktuelle Themen der Gesell­ schaft und Wirtschaft anzuwenden. Die Anwendungsorientierung auf hohem wis­ senschaftlichem Niveau zeichnet den MEcon aus. Die Praxisnähe wird durch anrechenbare Praktika unterstrichen.

Profil der Studierenden Sie bringen grosses Interesse an gesell­ schaftlich und politisch relevanten Themen mit. Ihre mathematischen Fähigkeiten und Ihr analytisches Denkvermögen sind über­ durchschnittlich und es macht Ihnen Spass aktuelle Probleme zu analysieren. Sie zei­ gen die Bereitschaft zur pragmatischen Nutzung der erlernten Methoden.

 Interesse an volkswirtschaftlichen Themen Die VWL behandelt Themen wie Wirt­ schaftswachstum, Konjunktur, Arbeits­ losigkeit, soziale Sicherung, Inflation und strategisches Verhalten in Unternehmen und Staat sowie Chancen und Probleme der Globalisierung, der Alterung, des Klimawandels und der aktuellen Finanz­ krise. Neben VWL ist auch ein Fokus auf Management, Industrieökonomik, Finance und Kapitalmärkte möglich. Um erfolgreich VWL zu studieren, sollten Sie sich deshalb für aktuelle Themen interessieren.

 Spass am Denkansatz der VWL

Im Studium werden universell nutzbare Denkansätze der VWL vermittelt, in wel­ chen rationales oder psychologisch beein­ flusstes Verhalten, Optimierung unter Nebenbedingungen oder Methoden für empirische Analysen eine zentrale Rolle

demic level is a prominent feature of the MEcon. Practical relevance is underlined by internships that can be credited to the degree course.

Student profile You are very interested in socially and poli­ tically relevant issues. Your mathematical skills and your analytical talent are above average, and you enjoy a deep analysis of current problems. You are ready and will­ ing to make pragmatic use of newly learnt methods.

 Interest in economic issues

Economics deals with issues such as eco­ nomic growth, business cycles, unem­ ployment, social security, inflation, the strategic behaviour of corporations and governments, as well as problems of glo­ balisation, ageing, climate change and the current financial crisis. Besides econo­ mics, there is also the possibility of focus­ ing on management, industrial econo­ mics, finance and capital markets, and other fields. An interest in current affairs is the key for success in studying econo­ mics.

 Economic concepts: an enjoyable challenge The course provides universally usable approaches of economics in which ratio­ nal and psychologically influenced beha­ viour, optimisation under constraints, and methods used for empirical analyses play a central part. You will learn how to develop models to analyse and empiri­ cally validate economic relationships and to identify the driving factors. You will be asked to draw conclusions and derive


Master-Programme

Master of Arts HSG in Economics

spielen. Sie lernen Modelle zu entwi­ ckeln, um wirtschaftliche Zusammen­ hänge und ihre Einflussfaktoren zu analysieren, empirisch zu überprüfen und daraus Schlussfolgerungen zu ziehen bzw. wirtschaftspolitische Handlungs­ empfehlungen abzuleiten. Eine wichtige Voraussetzung für ein VWL­Studium ist deshalb analytisches, vernetztes und stra­ tegisches Denkvermögen.

 Bereitschaft zur pragmatischen Nutzung mathematischer und statistischer Methoden Der MEcon ist anwendungsorientiert aufgebaut. Formale Inhalte wie Mathe­ matik und Statistik bilden die Basis für eine fundierte, wissenschaftliche Analyse. Die dazu nötigen Methoden werden direkt auf konkrete und aktuelle Prob­ leme oder Beispiele aus Wirtschafts­

recommendations for economic policy. Therefore, an important prerequisite for studying economics is an analytical, linked­up and strategic intellectual capa­ city.

 Readiness for the pragmatic use of mathematical and statistical methods The MEcon is application­oriented. For­ mal subjects such as mathematics and sta­ tistics provide the basic tools for rigorous scientific analyses. The methods are directly applied to current problems in economic policy, society and manage­ ment. You should therefore have a pro­ nounced interest in current affairs and be ready to analyse and understand them on the basis of scientific methods.

79


80

Curriculum

1. Sem.

Credits

– Advanced Macroeconomics I – Advanced Microeconomics I – Advanced Macroeconomics II – Advanced Microeconomics II – Mathematics – Econometrics I

30 ECTS Pflichtbereich / Compulsory Subjects

16 ECTS

8 ECTS

18 ECTS

Pflichtwahlbereich / Core Electives

politik, Gesellschaft und Management angewendet. Sie sollten daher ein ausge­ prägtes Interesse an aktuellen Problem­ stellungen mitbringen sowie die Bereit­ schaft haben, diese auf Basis von wissen­ schaftlichen Methoden zu analysieren und zu verstehen.

Unterrichtssprachen Der MEcon kann in deutscher oder engli­ scher Sprache absolviert werden. Zentrale Basisveranstaltungen werden gemeinsam mit dem MiQE/F (Master in Quantitative Economics and Finance) in englischer Spra­ che unterrichtet. So ist eine konsequente

Languages of instruction The MEcon is taught both in English and in German. Central courses are offered in Eng­ lish jointly with the MiQE/F (Master in Quantitative Economics and Finance). This guarantees consistent mutual openness of electives and enables students to select from a large menu of courses in order to develop their own individual study profile.

Reflexions- und kulturelle Kompetenz Critical Thinking and Cultural Awareness

Other core elective courses amounting to 8 ECTS: different specialisations possible

Handlungskompetenz Leadership Skills

– Advanced Macroeconomics III – Advanced Microeconomics III

Master-Arbeit Master’s Thesis

Core Courses (2 out of 8 compulsory): – Public Economics – Labour Economics – Industrial Organization – Econometrics II – International Trade – Theorie der Wirtschaftspolitik – Microeconometrics – Time Series Econometrics

3. Sem.

2. Sem.

Kontextstudium Contextual Studies

Unabhängiger Wahlbereich Independent Electives

Fachstudium Core Studies

3–9

9–15

Total 18 ECTS


Master-Programme

Master of Arts HSG in Economics

gegenseitige Öffnung der Wahlfächer gewährleistet und ermöglicht den Studie­ renden die Kurse nach Spezialisierung und Interesse zu wählen.

Inhalt und Aufbau Die volkswirtschaftliche Ausbildung ist international weitgehend standardisiert, sowohl thematisch als auch bezüglich des angestrebten Niveaus. Das einheitliche 4 ECTS Format ermöglicht eine grosse Frei­ heit in der Gestaltung Ihres Studiums. Die Fokussierung des Pflichtbereichs auf inhalt­ liche Kernthemen der Volkswirtschaftslehre erlaubt es Ihnen, einen grossen Teil des Fachstudiums sowie zwei Drittel des Mas­ ter­Programms nach eigenen Interessen und Fähigkeiten zu gestalten. Im MEcon erwer­ ben Sie 90 ECTS. Die Studiendauer ist auf drei Semester (1,5 Jahre) ausgelegt. Die Absolventen erhalten den akademischen Grad eines Master of Arts in Economics (M.A. HSG). Der Einstieg ist sowohl im Herbst als auch im Frühjahrssemester mög­ lich – der Einstieg wird im Herbstsemester empfohlen. Das Kursangebot im Wahlbereich profitiert von den Forschungsinteressen der beteilig­ ten Dozierenden. Sie können je nach Inter­ essen Kurse aus anderen Master­Program­ men, vor allem aus Banking and Finance, International Affairs and Governance und Law and Economics belegen und optionale Spezialisierung bilden: • • • • •

Internationale Wirtschaft Staat und Wirtschaft Arbeit, Bevölkerung und Gesundheit Finanzen und Kapitalmärkte Unternehmen und Märkte

Content and structure Education in economics follows internatio­ nal standards, both in terms of subject mat­ ter and with regard to the standards that are aimed at. The uniform 4 ECTS format guarantees a great deal of freedom for the configuration of your studies. Compulsory subjects focus on core issues of economics and allow you to select a large part of the core subjects and two thirds of the Master’s programme according to your own interests and skills. For your MEcon degree, you will acquire 90 ECTS. The course takes three semesters (1.5 years). Graduates are award­ ed the degree of a Master of Arts in Econo­ mics (M.A. HSG). The programme can be started both in autumn and in spring. Starting in the autumn semester is recom­ mended. The elective courses reflect the research interests of the faculty members involved. Depending on individual interests, students can attend courses from other Master’s pro­ grammes, primarily from Banking and Finance, International Affairs and Govern­ ance, and Law and Economics, which helps them to flexibly choose among optional specialisations: • • • • •

International Economy Government and the Economy Work, Population and Health Finance and Capital Markets Enterprises and Markets

81


82

Im Rahmen Ihres Studiums verfassen Sie eine Master­Arbeit, die ein volkswirtschaft­ liches Thema aufgreift und somit einen Bezug zu Ihrem Fachstudium hat.

In the context of your studies, you will have to write a Master’s thesis, which deals with an economic topic and thus is related to your core studies.

Fast-track Ph.D.

Fast-track Ph.D.

Wenn Sie den erforderlichen Notenschnitt und weitere Bedingungen erfüllen, bietet Ihnen der MEcon Zugang zum Ph.D. Pro­ gramme in Economics and Finance (PEF). Bereits im Rahmen Ihres Master­Studiums können Sie Credits für den PEF erwerben und damit das Doktoratsstudium als Fast­ Track absolvieren.

If you attain the necessary grade average and fulfil other requirements, the pro­ gramme will provide you with access to the Ph.D. Programme in Economics and Finance (PEF). You will already be able to earn credits for the PEF during the Master’s programme and thus complete your doct­ oral studies in fast­track mode.

Praktika bei ausgewählten Partnern

Internships with selected partners

Der MEcon unterhält Vereinbarungen mit einem Netz ausgewählter Partner, welche regelmässig Praktikumsplätze mit volks­ wirtschaftlichem Bezug anbieten und Pra­ xisnähe garantieren, sowie den späteren Einstieg ins Berufsleben erleichtern. Wir ermutigen Sie, bereits während des Studiums Praxiserfahrung zu sammeln und Kontakte für den späteren Berufseinstieg zu knüpfen. Für qualifizierte Praktika werden Ihnen auf Antrag Praxis Credits vergeben, die für bis zu zwei universitäre Lehrveran­

The MEcon has agreements with a network of selected partners which regularly offer internship places and guarantee economic and practical relevance, thus facilitating later career starts. We encourage you to gather practical experience and establish contacts for your later career start already during your stud­ ies. On application, practice credits will be awarded for qualified internships, which are credited for up to two university cour­ ses (6 credits maximum). This corresponds

Mario Senn

Leiter Koordinationsstelle Regulierungsfolgenabschätzung, Kanton Zürich / Head of Regulatory Impact Analysis, Canton of Zurich «Die umfassende Behandlung der Regulierungsthematik und deren Einbettung ins realpolitische Umfeld, wie sie im MEcon vermittelt wird, gaben mir das ideale Rüstzeug für meine jetzige Tätigkeit. Die während dem Studium erworbene Fähigkeit, komplexe Probleme lösungsorientiert zu analysieren, kommt bei meiner Arbeit täglich zur Anwendung.» “An extensive training in industrial and regulatory economics and the application to real case studies taught in the MEcon equipped me with the ideal tools for my present activity.The skills to analyse complex problems in a solution-oriented way, acquired during my studies, is something I can apply day after day.”


Master-Programme

Master of Arts HSG in Economics

staltungen angerechnet werden (maximal 6 Credits). Dies entspricht einer Prakti­ kumsdauer von etwa drei Monaten.

to an internship duration of about three months.

Exchange and double degrees Austausch und Double Degree Die MEcon­Studierenden können sich für ein Double Degree Programm bewerben. Damit haben Sie die Möglichkeit, an der CBS Copenhagen, an der SSE Stockholm, der ESADE Barcelona, der Groupe HEC Paris, der Erasmus University in Rotterdam oder der Bocconi in Mailand nach zwei bis zweieinhalb Jahren erfolgreicher Studien­ zeit ein zusätzliches, vollwertiges Master­ Diplom einer europäischen Spitzenuniver­ sität entgegenzunehmen. Weitere Double Degree Programme sind in Planung. Sie können sich auch für den Doppelabschluss CEMS MIM – Master’s in International Management bewerben. Im Rahmen des Austauschprogramms der Universität St.Gallen können Sie zudem ein Austauschsemester an einer der weltweit über 160 Partneruniversitäten absolvieren.

Karrierechancen Der MEcon­Abschluss vermittelt Ihnen die Grundlagen, welche nötig sind, um wirt­

MEcon students can apply for a double degree programme with CBS Copenhagen, SSE Stockholm, ESADE Barcelona, Groupe HEC Paris, Erasmus University in Rotter­ dam or Bocconi in Milan. This provides you with the possibility of obtaining an addi­ tional full-scale Master’s degree from a top European university after 2–2.5 years of successful studies. Further double degree programmes are in preparation. You can also apply for the CEMS MIM – Master’s in International Management double degree. In the context of the exchange programme of the University of St.Gallen, you are also able to spend an exchange semester at one of the 160 partner universities worldwide.

Career perspectives A MEcon degree equips you with the fundamental knowledge and expertise required to understand and analyse eco­ nomic processes and develop solutions. Application­oriented empirical and theo­ retical tools support your capacity for

Stephan Fretz

Berater / Consultant, McKinsey & Company «Nach meinem MEcon-Abschluss im Herbst 2009 bin ich bei McKinsey & Company ins Berufsleben eingestiegen. Analytisches Denken,Verständnis für Zusammenhänge sowie die Arbeit in Teams spielen im Berateralltag eine zentrale Rolle – allesamt Fähigkeiten, die durch das vielseitige VWL-Studium an der HSG gefördert werden.» “After obtaining my MEcon-degree in autumn 2009, I started my professional career with McKinsey & Company. Analytical thinking, an understanding of interconnections and teamwork play a central part in a consultant’s life – all of them skills that are fostered by the flexible economics studies at the HSG.”

83


84

The faculty The economics programmes are represented by a lively mix of young and well­established economists. Their well­ recog­ nised research work has gained them an international repu­

tation. Our programmes benefit from the following staff members, as well as from faculty from other programmes and academic institutions.

Prof. Francesco Audrino, Ph.D.

Prof. Dr. Reto Föllmi

Prof. Dr. Stefan Bühler

Prof. Enrico De Giorgi, Ph.D.

Prof. Guido Cozzi, Ph.D.

Prof. Dr. Christian Keuschnigg

Prof. Dr. Eva Deuchert

Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner

Prof. Dr. Patrick Emmenegger

Prof. Dr. Martin Kolmar

Prof. Simon Evenett, Ph.D.

Prof. Dr. Michael Lechner

Prof. Dr. Matthias Fengler

Prof. Paul Söderlind, Ph.D.

Professor of Statistics

Professor of Applied Microeconomics

Professor of Economics

Assistant Professor (tenure track) of Disability and Integration

Professor of Political Science

Professor of Foreign Trade and Development

Assistant Professor (tenure track) of Financial Market Econometrics

Professor of International Economics

Professor of Mathematics

Professor of Economics with special focus on Public Finance

Professor of Economics and Econometrics

Professor of Economics with special focus on Applied Microeconomics

Professor of Empirical Economic Research and Econometrics

Professor of Finance


Master-Programme

Master of Arts HSG in Economics

schaftliche Prozesse zu verstehen, zu analy­ sieren und weiterzuentwickeln. Anwen­ dungsorientierte empirische Analyse­ verfahren unterstützen die strategischen Entscheidungsprozesse. Dies ermöglicht eine Karriere mit vielfältigen Möglichkei­ ten. Nicht nur Banken, Versicherungen, der öffentliche Dienst, Verwaltungen und die Privatwirtschaft sind an MEcon­Absolven­ ten interessiert, auch renommierte Unter­ nehmensberatungen stellen regelmässig gutausgebildete Ökonomen ein.

Zulassungsbedingungen • Fachgleicher anerkannter Bachelor­ Abschluss in Volkswirtschaftslehre oder fachfremder anerkannter Master­ Abschluss • Ergänzungsleistungen können verlangt werden • Ausländische Studienbewerbende: HSG Zulassungsprüfung oder internationaler Test (GMAT, GRE, LSAT). • Nachweis über ausreichende Englisch­ kenntnisse Die Zulassungsbestimmungen können sich ändern. Detaillierte und stets aktuelle Infor­ mationen finden Sie auf unserer Webseite: www.zulassung.unisg.ch

strategic decision­making. This will enable you to pursue a career with a wide range of possibilities. Not only banks, insurance companies, public services, administrations and private enterprises are interested in our graduates, but reputable business consul­ tancies also regularly employ well educated economists.

Admission requirements • Recognised Bachelor’s degree in Econo­ mics (or equivalent) or a recognised Master‘s degree in any academic field. • Supplementary work may be required • Admission criteria for foreign nationals: international test (GMAT, GRE or LSAT) or admission test of the University of St.Gallen • Proficiency in the English language Please note that the admission criteria may be subject to change. Please consult our website for the latest and detailed admis­ sion criteria: www.admissions.unisg.ch

85

Kontakt Contact Prof. Dr. Stefan Bühler Programmverantwortlicher Academic Director

Franziska Fawcett Administrative Leiterin Executive Director

University of St.Gallen (HSG) School of Economics and Political Science Varnbüelstrasse 19 CH-9000 St.Gallen Switzerland Telefon +41 (0)71 224 29 26 Telefax +41 (0)71 224 31 35 E-Mail: mecon@unisg.ch www.mecon.unisg.ch

More information on our faculty members and their fields of research can be found on: www.alexandria.unisg.ch


86

Master of Arts HSG in Quantitative Economics and Finance

Master of Arts HSG in Quantitative Economics and Finance

The Master’s Programme in Quantitative Economics and Finance (MiQE/F) offers a highquality graduate education in economic theory, finance, and quantitative methods. Apart from a common set of core courses, you select from a larger menu of optional courses to specialise in economics, finance, or a combination of both, acquiring a total of 90 credits. This threesemester full-time programme is taught entirely in English.

Das Master-Programm in Quantitative Economics and Finance (MiQE/F) bietet ein hochwertiges Master-Studium in volkswirtschaftlicher Theorie, Finanzen und quantitativen Methoden an. Neben den Pflichtkursen können Sie die Pflichtwahlkurse aus einem Ihrer Interessensgebiete wählen und sich in Wirtschaft, Finanzen oder einer Kombination aus beiden spezialisieren. Dabei erwerben Sie ein Total von 90 Kreditpunkten. Das dreisemestrige Vollzeitstudium wird vollständig in englischer Sprache unterrichtet.

“The MIQE/F appealed to me because it combines an in-depth knowledge of economics with rigorous quantitative skills.The programme also grants the freedom to choose between a concentrated study of econometrics, finance, or insurance.This programme truly prepares us for a competitive career or a Ph.D.” «Der MiQE/F entspricht mir, weil umfassende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre und tiefgehende quantitative Fähigkeiten vermittelt werden. Das Programm ermöglicht es, flexibel zwischen Ökonometrie, Finanzen oder Versicherungswesen zu wählen. Es verschafft einen wirklichen Karrierevorsprung oder bereitet auf einen Ph.D. vor.» Alessia Ulliana, Italy


Master-Programme

Master of Arts HSG in Quantitative Economics and Finance

87

Your head start The unique feature of the programme is to combine rigorous economic and finance theory with quantitative empirical methods to analyse and solve challenging practical problems in economics, finance and the pri­ vate sector. Being equipped with profound statistical and econometric methods and an expert knowledge of economics and finance, you will be uniquely positioned on the job market to successfully compete for the most challenging career opportunities in science, the private sector and national and international policy institutions.

Career perspectives Graduates with an economics degree often lack an in­depth education and extensive training in quantitative methods, whereas mathematicians and statisticians often lack the necessary background in economics or finance. The analysis of complex real world problems in international economic policy making, financial sector developments and the private industry increasingly requires the use of rigorous quantitative and theo­ retical methods, which are offered by the MiQE/F. The MiQE/F prepares students for ambi­ tious careers that require a sound training in economics and finance, as well as statisti­ cal and econometric methods. Your com­ petitive advantage on the job market – after graduating from the MiQE/F – is the combi­ nation of your background in quantitative methods and expert knowledge in econo­ mics and finance.

Fast-track Ph.D. Students who attain the requisite GPA score

and fulfil other requirements will be gran­ ted preferential access to the Ph.D. Pro­ gramme in Economics and Finance (PEF), which underlines the high academic stan­ dards of the MiQE/F. Since Autumn Semes­ ter 2011, the PEF offers our MiQE/F stu­ dents a fast­track programme. Certain PEF electives may already be attended during the Master studies and can be additionally credited to your future PEF studies.

The programme The curriculum consists of eight compul­ sory courses, a menu of core and indepen­ dent electives, and a variety of courses for contextual studies. During the first semester you will acquire basic methods and a theo­ retical knowledge of economics, finance and econometrics, as well as mathematics and statistics. This intensive first semester establishes a common basis for all the

students with different backgrounds. The second semester involves advanced applica­ tion­oriented work and problem­solving in your field of specialisation. You will be able to choose from a large menu of courses according to your personal interest. When writing your Master’s thesis, you will be applying the skills you have acquired to explore a special research topic.

Cooperation with LGT The LGT Group – The Wealth and Asset Management Group owned by the Princely House of Liechten­ stein – is a cooperation partner of the MiQE/F. A prize for the best MiQE/F degree has been awarded every year by LGT. This award amounts to CHF 5,000. Further­ more, you may have the opportunity to complete an internship at LGT to earn practice credits.


88

Curriculum

1st sem.

– Mathematics – Statistics – Advanced Macroeconomics II – Advanced Microeconomics II – Econometrics I – Theory of Finance

30 ECTS

Credits

Compulsory Subjects

16 ECTS

8 ECTS

18 ECTS

Critical Thinking and Cultural Awareness

Other core electives

Leadership Skills

Field courses: Economics (1 of 3 compulsory): – Public Economics – Labour Economics – Industrial Organization

– Advanced Mathematics and Statistics – Econometrics II

Master’s Thesis

Field courses: Finance/Econometrics (2 of 4 compulsory): – Quantitative Risk Management – Asset Pricing – Microeconometrics – Time Series Econometrics – Financial Volatility

3rd sem.

2nd sem.

Contextual Studies

Independent Electives

Core Studies

3–9

9–15

Total 18 ECTS

Core Electives

QUEEN network The Master’s Programme in Quantitative Economics and Finance recommends that students spend a semester abroad in the network of partner universities and other schemes for student exchange. The MiQE/F is part of the Quantitative Economics Euro­ pean Network (QUEEN), a network of seve­ ral universities that offer Master’s program­ mes of sufficient depth and of high quality in quantitative economics and/or finance. The first partner in this network is the Mas­ ter’s Programme in Quantitative Economics at the Goethe University Frankfurt in Ger­ many, which is taught entirely in English.

Double degree and exchange programmes By choosing the MiQE/F you can benefit from obtaining a double degree from the HSG and an additional leading European

university. After 2 to 2.5 years of successful studies you will obtain two full Master’s degrees and will enjoy the best career opportunities. The following partner uni­ versities offer opportunities for MiQE/F

Xavier Giroud

Ph.D. Candidate in Finance, NYU Stern School of Business “The MiQE/F is an ideal preparation for a Ph.D. in economics or finance. Participants not only learn quantitative methods, but also get the opportunity to apply these methods to relevant issues in economics and finance. In particular, the various courses in econometrics turned out to be extremely valuable for my research in corporate finance.”


Master-Programme

Master of Arts HSG in Quantitative Economics and Finance

students to earn a double degree: CBS, Copenhagen; SSE, Stockholm; ESADE, Bar­ celona; HEC, Paris; RSM Erasmus Univer­ sity, Rotterdam, and Università Commer­ ciale Luigi Bocconi, Milan. Further double degree programmes are in preparation. By choosing the MiQE/F, you will also have the opportunity to apply for the CEMS Master’s in International Management (CEMS MIM). Its mission is to set a global standard of excellence for a pre­experience Master’s degree in management. To extend your choice of courses, the University of St.Gallen and the University of Constance (Germany) have agreed to cooperate at the Master’s Level. MiQE/F students thus have the possibility to choose certain courses from the Master’s Programme in International Economic Relations at the University of Constance, and vice versa. Furthermore, the University of St.Gallen offers exchange programmes for its stu­ dents with 160 partner universities world­ wide.

Content and structure Students need to successfully complete a course load of 90 ECTS in order to graduate with an M.A. HSG in Quantitative Econo­ mics and Finance. The MiQE/F can be com­ pleted within 3–4 semesters. Students are

recommended to start this programme in the Autumn Semester, although starting in spring is possible.

89

The compulsory courses mainly focus on economic theory and quantitative methods. This allows you to choose core electives according to your interests and talent. The uniform 4 ECTS format supports and facili­ tates a unique specialisation to shape your profile.

and economics, which are important to pre­ pare for quantitative applications and to make students competitive in the job mar­ ket. The three specialisation areas can be flexibly combined. You can choose core electives and will have the possibility to create your profile by specialising within a field of your interest: • Quantitative economics • Quantitative finance • Corporate finance, banking and insurance

Compulsory courses

Independent electives

The curriculum of the MiQE/F consists of eight compulsory courses amounting to 30 ECTS. You will acquire basic methods and a theoretical knowledge of economics, finance and econometrics, as well as mathe­ matics and statistics. These courses estab­ lish a common basis for all students, since they come from very different academic backgrounds.

A total amount of 8 ECTS may be chosen from independent electives of other Mas­ ter’s programmes or from core electives.

Core electives and specialisation

Contextual Studies

The core electives (total of 16 ECTS) involve advanced application­oriented work and problem­solving and allow for various specialisations.

Contextual Studies are an opportunity to acquire leadership skills and develop intel­ lectually and culturally beyond the scope of core studies. You are free to choose a total amount of 18 ECTS from Contextual Studies irrespective of your particular Master’s pro­ gramme.

The different areas of specialisation include optional courses in econometrics, finance

Master’s thesis Your Master’s thesis is graded and will earn you 18 ECTS. The topic is to be chosen from the MiQE/F core studies. The thesis must be written in English.

Practice credits

Christian Kürsteiner

Institutional Sales Switzerland, Barclays Capital “The MiQEF has provided me with valuable analytical knowledge that I can apply in my day-to-day sales job with clients and work colleagues alike. Being able to understand models, talk about return distributions and portfolio construction builds trust and acknowledgement, which is vital for me to succeed in business and to further my career.”

The MiQE/F encourages students to acquire practical experience and to establish con­ tacts for their future career start. Practice credits are awarded for qualified intern­ ships, which are credited to curricular cour­ ses (max. 6 credits).


90

The faculty The economics programmes are represented by a lively mix of young and well­established economists. Their well­ recog­ nised research work has gained them an international repu­

tation. Our programmes benefit from the following staff members, as well as from faculty from other programmes and academic institutions.

Prof. Francesco Audrino, Ph.D.

Prof. Dr. Reto Föllmi

Prof. Dr. Stefan Bühler

Prof. Enrico De Giorgi, Ph.D.

Prof. Guido Cozzi, Ph.D.

Prof. Dr. Christian Keuschnigg

Prof. Dr. Eva Deuchert

Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner

Prof. Dr. Patrick Emmenegger

Prof. Dr. Martin Kolmar

Prof. Simon Evenett, Ph.D.

Prof. Dr. Michael Lechner

Prof. Dr. Matthias Fengler

Prof. Paul Söderlind, Ph.D.

Professor of Statistics

Professor of Applied Microeconomics

Professor of Economics

Assistant Professor (tenure track) of Disability and Integration

Professor of Political Science

Professor of Foreign Trade and Development

Assistant Professor (tenure track) of Financial Market Econometrics

Professor of International Economics

Professor of Mathematics

Professor of Economics with special focus on Public Finance

Professor of Economics and Econometrics

Professor of Economics with special focus on Applied Microeconomics

Professor of Empirical Economic Research and Econometrics

Professor of Finance


Master-Programme

Master of Arts HSG in Quantitative Economics and Finance

Reasons for enrolling in the Master’s in Quantitative Economics and Finance

 Competitive advantage on the job market Today, good jobs require a profound knowledge of econometric and statistical methods of empirical research combined with expert knowledge of economics and finance.

 Flexibility

You decide whether you wish to specia­ lise in Econometrics, Economics or Finance.

 Faculty

Choose a programme with a young and internationally recognised faculty that is ranked highly in the scientific community.

 High educational standards

The MiQE/F strictly adheres to the high­ est international teaching standards in quantitative economics and finance.

 Small class size

You will benefit from close and personal contacts with lecturers.

 International setting

You will work with students and lecturers who come from different countries and have various cultural backgrounds. All lectures and examinations are in English.

 Ph.D.

A successful completion of the MiQE/F will be an ideal preparation for our demanding Ph.D. programme in Econo­ mics and Finance (PEF) and programmes of other top universities.

 Student participation

By informally meeting the faculty mem­ bers, you will have the opportunity to actively contribute to and participate in the development of the programme.

MiQE/F admission requirements • Recognised Bachelor’s degree in Econo­ mics (or equivalent) or a recognised Master’s degree in any academic field. • Supplementary work may be required • GRE • Proficiency in the English language The admission criteria may be subject to change. Please consult our website for the latest admission criteria: www.admissions.unisg.ch

91

Contact Prof. Dr. Stefan Bühler Academic Director

Franziska Fawcett Executive Director

University of St.Gallen (HSG) School of Economics and Political Science Varnbüelstrasse 19 CH-9000 St.Gallen Switzerland Phone +41 (0)71 224 29 26 Fax +41 (0)71 224 31 35 E-Mail: miqef@unisg.ch www.miqef.unisg.ch

More information on our faculty members and their fields of research can be found on: www.alexandria.unisg.ch www.vwa.unisg.ch


92

Master of Arts HSG in International Affairs and Governance

Master of Arts HSG in International Affairs and Governance

Im Master-Programm in International Affairs and Governance (MIA) bearbeiten Sie zentrale Problemstellungen aus Politik, Wirtschaft und Recht. Wir bieten Ihnen eine generalistische, interdisziplinär orientierte Ausbildung unter Beteiligung der Volkswirtschaftslehre, der Politikwissenschaft, der Rechtswissenschaft und der Betriebswirtschaftslehre. Unseren Studierenden stehen attraktive Doppelabschluss-Programme offen. Durch seine Praxisorientierung bildet der MIA eine ideale Voraussetzung für Laufbahnen in multinationalen Unternehmen, Diplomatie, internationalen Organisationen, öffentlicher Verwaltung, Medien und Non-Profit-Organisationen.

The Master’s Programme in International Affairs and Governance (MIA) focuses on the central economic and socio-political issues of today’s world. It is based on an interdisciplinary curriculum that offers courses in economics, political science, law, and management. You may participate in one of the MIA’s highly attractive double degree programmes. The MIA programme provides a generalist education and rigorous practical training, preparing graduates for a career in business, government, international organisations, NGOs, the media and non-profit organisations.

“Since my deployment to Iraq as a Captain in the US Army, developing ways to overcome the problems that arise in humanitarian crises has been of great interest to me. Besides enabling me to broaden my knowledge base on this topic, the MIA facilitates access to a network within the International Affairs community. I am now looking forward to my second year of the double degree programme at the Fletcher School of Law and Diplomacy in Boston.” «Die Bewältigung von Problemen in humanitären Krisen ist mir ein grosses Anliegen. Dies wurde mir während meines Einsatzes als Captain der US Army im Irak bewusst. Der MIA ermöglicht mir nicht nur Wissen in diesem Bereich anzueignen, sondern auch eine optimale Vernetzung mit der International Affairs Community. Nun freue ich mich auf das zweite Jahr meines Doppelabschlusses an der Fletcher School of Law and Diplomacy in Boston.» Daniel Trusilo, USA


Master-Programme

Master of Arts HSG in International Affairs and Governance

Ziele

The programme

Das Master­Programm in International Affairs and Governance richtet sich an Stu­ dierende, die eine Laufbahn bei öffentlichen Institutionen, in der Privatwirtschaft oder bei Non­Profit­Organisationen einschlagen möchten. Das Programm umfasst Kurse in Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissen­ schaft. Viele der drängenden Herausforderungen von heute liegen im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Recht. Zu ihrem Verständnis reicht eine wissenschaftliche Disziplin allein nicht aus. Auch erfordert die Bewältigung dieser Probleme in der Regel eine internationale Betrachtungsweise und verlangt grenzüberschreitende Zusam­ menarbeit. Durch die Wahl informeller Schwerpunkte wie beispielsweise Sicher­ heitspolitik, International Economics oder Entwicklung & Demokratisierung haben Sie die Möglichkeit, Ihr eigenes Profil zu schärfen.

The Master’s Programme in International Affairs and Governance is designed for stu­ dents who seek a professional career in the public, private or non­profit sectors. The programme includes courses in economics, political science, management and law.

Ganzheitliche Problemlösung Unsere Studierenden erwerben das Wissen und die Fähigkeit, politische, ökonomische und rechtliche Problemstellungen in ihrem gesamtgesellschaftlichen und internationa­ len Zusammenhang zu verstehen. Wir schulen das interdisziplinäre Denken in Lehrveranstaltungen, die häufig von Dozie­ renden verschiedener Fachrichtungen gemeinsam durchgeführt werden. Auf diese Weise lernen Sie, die strategischen Herausforderungen und Chancen zu erkennen, zu verstehen und anzugehen, denen sich Unternehmen und öffentliche Institutionen heute gegenübersehen.

Many of today’s most pressing issues are found at the crossroads of politics, the economy and law. Understanding them requires more than one single academic approach. Moreover, these challenges can best be mastered from an international per­ spective, and they involve cross­border cooperation. In order to build up your own profile, you have the possibility to specialise informally, for example in the fields of secu­ rity politics, development & democratisa­ tion or international economics.

An integrative problem-solving approach The MIA provides you with analytical and practical tools that enable you to grasp poli­ tical, economic and legal issues and their implications against the complex back­ ground of society and international politics. The curriculum nurtures interdisciplinary thinking in lectures and seminars often taught jointly by faculty from different sub­ ject areas. In this way, you learn to explore new methods of working across established disciplines and traditional jurisdictions, helping you to identify, understand and address the new strategic challenges and opportunities that corporations and public institutions face in a period of increased globalisation.

Politics, the economy, and business By the time you complete the MIA pro­

93


94

Politik und Wirtschaft Sie entwickeln ein vertieftes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen der Politik einerseits sowie der Wirtschaft und den Unternehmen andererseits. Gezielt integ­ riert der MIA die anerkannte Wirtschafts­ kompetenz St.Gallens in den Kontext gesamtgesellschaftlicher Fragestellungen. National wie international zählt heute die Fähigkeit zur Ausarbeitung sachlich breit abgestützter Lösungen.

Theorie und Praxis Der Praxisbezug hat im MIA einen hohen Stellenwert. Das Programm fördert die Anwendung theoretischen Wissens durch konkrete Projekte, an denen Fachleute aus internationalen Organisationen wie der Weltbank oder der Welthandelsorganisation (WTO) beteiligt sind. Praktika bei Firmen und öffentlichen Institutionen werden als Studienleistungen angerechnet. Zudem bie­ ten die Praxisnähe der Universität St.Gallen und ihre traditionell enge Vernetzung mit dem Arbeitsmarkt optimale Voraussetzun­ gen für den Einstieg in das Berufsleben.

Unterrichtssprachen Der MIA ist ein zweisprachiges Programm. Die Kurse werden teils auf Deutsch, teils auf Englisch angeboten. Seit dem Herbst­ semester 2008 haben die Studierenden auch die Möglichkeit, den MIA vollständig in englischer Sprache zu absolvieren.

gramme, you will have acquired a thorough understanding of the impact of politics on business and the economy, as well as the reciprocal influences economic conditions may have on national and international po­ litics. The MIA skilfully merges St.Gallen’s proven expertise in economics and business with the practical study of issues pertaining to politics and society as a whole.

Theory and practice Linking theory to practice is a top priority in the MIA programme. There are several ways of bringing theoretical analysis to bear on the solution of distinctly practical prob­ lems. The programme enables you to parti­ cipate in projects with experts from interna­ tional organisations such as the World Bank or the World Trade Organization (WTO). You may earn credits towards your final degree through internships in companies and public institutions. The University of St.Gallen has a long­standing commitment to provide its students with rigorous practi­ cal training so as to facilitate their smooth transition from the years of study to the world of work to the greatest possible extent.

Teaching languages The MIA is a bilingual programme. Courses are taught in German or English. Since autumn 2008, students have had the option of pursuing the MIA entirely in English.

Doppelabschlussund Austauschprogramme

Double degree and exchange programmes

Die drei Doppelabschluss­Programme mit dem Institut d’Études Politiques (Sciences Po) in Paris, mit der Fletcher School an der Tufts University, Boston, und mit der Yonsei

The MIA programme offers you the possibility of participating in an attractive double degree programme. Admission is on a competitive basis. At present, there


Master-Programme

Master of Arts HSG in International Affairs and Governance

Graduate School of International Studies in Seoul bieten ausgewählten Studierenden die Möglichkeit, innerhalb von zwei akade­ mischen Jahren die Master­Diplome zweier angesehener Institutionen zu erlangen. Weitere Programme sind in Vorbereitung. Sie verbringen ein Jahr an der Universität St.Gallen und ein Jahr an der Sciences Po bzw. an der Fletcher School oder an der Yonsei Graduate School of International Studies. Die intensive Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen und die wechsel­ seitige Anrechnung der Kurse stellen sicher, dass Sie eine qualitativ hochstehende Aus­ bildung erhalten. Durch die Teilnahme an zwei Programmen mit deutlich unterschied­ lichem kulturellen Hintergrund werden Sie hervorragend auf eine internationale beruf­ liche Tätigkeit vorbereitet. Wer im MIA studiert, kann sich für das ein­ jährige CEMS Master­Programm in Inter­

are partnerships with the Institut d’Études Politiques (Sciences Po) in Paris, with The Fletcher School of Law and Diplomacy of Tufts University, Boston, and with the Yonsei Graduate School of International Studies in Seoul. Further double degree programmes are in preparation. Students attending a double degree pro­ gramme spend one year at the University of St.Gallen and another year either at Sciences Po, the Fletcher School or the Yon­ sei Graduate School of International Studies. Upon completion of the course, they will obtain Master’s degrees from two renowned institutions. A double degree programme gives you unparalleled insights and a breadth of knowledge with a genuine cross­ border reach. It forms a unique basis for launching an international career. As an MIA student, you also have the option of applying for the one­year CEMS

95


96

national Management bewerben – das renommierte gemeinsame Studienpro­ gramm von CEMS (The Global Alliance in Management Education). Für MIA­Studierende bestehen spezielle Austauschabkommen mit der Lee Kuan Yew School of Public Policy in Singapur, der School of International Relations, St. Peters­ burg State University sowie The Graduate Institute (HEID) in Genf. Austauschvereinbarungen der HSG mit mehr als 160 Partnerinstitutionen eröffnen Ihnen weitere Chancen zu einem Auslands­ semester.

Master’s in International Management (MIM), the prestigious joint­degree pro­ gramme offered by The Global Alliance in Management Education. MIA students may also take advantage of specific exchange programmes with re­ nowned schools such as the Lee Kuan Yew School of Public Policy in Singapore, the School of International Relations, St. Peters­ burg State University and The Graduate Institute (HEID) in Geneva. The MIA pro­ gramme encourages you to spend an exchange semester at one of St.Gallen’s 160 partner universities around the world.

Internationale Partner: APSIA

International partner: APSIA

Die Universität St.Gallen ist Mitglied der Association of Professional Schools of Inter­ national Affairs (APSIA), dem Zusammen­ schluss von 35 auf diesem Gebiet weltweit anerkannten Schulen in den USA, Europa und Asien. APSIA fördert hervorragende Master­Ausbildungen weltweit durch das Verbreiten von Informationen und Ideen unter ihren Mitgliedern und der weiteren International­Affairs­Gemeinschaft.

The University of St.Gallen is a member of the Association of Professional Schools of International Affairs (APSIA), which unites 35 leading schools in the United States, Europe and Asia. APSIA promotes excel­ lence in professional graduate education worldwide by sharing information and ideas among member schools and the wider international affairs community.

Profil der Studierenden

Are you someone who wants to be chal­ lenged by a demanding international affairs programme that prepares you for tomor­

Das Master­Programm MIA wendet sich an leistungsorientierte Studierende, welche die

The students

Lorenz Isler

Corporate Social Responsibility / Sustainability Coordinator, Microsoft Schweiz «Der MIA ermöglicht, Probleme im erweiterten Kontext zu analysieren und mit innovativen Lösungen aufzuwarten. Er hat mich mit Fragen in den Themenfeldern der unternehmerischen Verantwortung, des Stakeholdermanagement, der Rolle nichtstaatlicher Akteure und der Globalisierung in Kontakt gebracht und so ideal auf meine jetzige Aufgabe vorbereitet.» “The MIA enables you to analyse problems in an extended context and to come up with innovative approaches to solutions. It brought me into contact with issues in the fields of corporate responsibility, stakeholder management, the role of nongovernment actors and globalisation and thus gave me an ideal preparation for my present job.”


Master-Programme

Master of Arts HSG in International Affairs and Governance

Herausforderungen eines anspruchsvollen Programms suchen und insbesondere über folgende Eigenschaften verfügen:

row’s world? If so, the MIA might be just right for you.

Openness to new ideas Intellektuelle Offenheit MIA­Studierende interessieren sich für die politischen und wirtschaftlichen Prob­ lemstellungen der Gegenwart. Deren Komplexität kann nur begreifen, wer sie aus dem Blickwinkel mehrerer Disziplinen zu betrachten vermag. Die Infragestellung etablierter Sichtweisen setzt kritische Neu­ gier und Toleranz voraus.

MIA students seek to engage with the central political and economic issues of the present day. The complexity of these challenges can only be fully grasped if viewed from different disciplinary perspec­ tives. Students must be willing to examine established ideas in the light of new im­ peratives. This requires both curiosity and tolerance.

Public Spirit

Public-spirited

MIA­Studierende sind gewillt, in ihrer Laufbahn einen aktiven Beitrag zur Weiter­ entwicklung von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu leisten und Verantwortung zu übernehmen. Der MIA unterstützt das Engagement für öffentliche Anliegen wäh­ rend des Studiums mit Credits.

MIA students are a highly motivated com­ munity of future international affairs pro­ fessionals, sharing similar aspirations and the same dedication to assume responsibi­ lity in government, business, and civil society. We support our students’ commit­ ment to public concerns by crediting work assignments as course work.

Bewusste Studien- und Laufbahnplanung MIA­Studierende begreifen das Programm als Plattform zur Entwicklung ihrer Persön­ lichkeit. Überlegt nutzen sie die vielfältigen Möglichkeiten und Leistungsangebote, die das Studium an einer der führenden Wirt­ schaftsuniversitäten Europas eröffnet, und

Purposeful career planning MIA students perceive the programme as a platform for building their professional capabilities. They judiciously use its varied opportunities, thus developing a distinctive set of skills and abilities on which they will

Barbara Gähwiler

Associate Microfinance Analyst, Consultative Group to Assist the Poor (CGAP) «Der MIA bietet nicht nur solide theoretische Grundlagen zur Analyse gesellschaftlicher Zusammenhänge, sondern auch Methoden und Kompetenzen, die in einem kompetitiven, internationalen Umfeld gefragt sind. Das Doppeldiplom mit Sciences Po Paris war eine einzigartige Möglichkeit, vom Angebot einer weiteren Top-Universität zu profitieren.» “The MIA does not only provide a sound theoretical basis for the analysis of social interrelations, but also methods and competencies which are in demand in a competitive international environment. The double degree with Sciences Po in Paris was a unique opportunity to profit from the courses and network of another top university.”

97


98

Curriculum

Credits

Research Methods – Research Design – Establishing Equivalence between Measurement and Meaning

– International Governance – Staat und Wirtschaft / State and Economy – International Politics, Economics and Business

18 ECTS Pflichtbereich / Compulsory Subjects

24 ECTS

12 ECTS

18 ECTS

Pflichtwahlbereich / Core Electives

eignen sich gezielt Fähigkeiten und Kennt­ nisse an, die ihnen später zugute kommen.

draw in their subsequent careers.

Critical reflection Selbstreflexion MIA­Studierende verstehen Kritik als Chance des Lernens und der Veränderung. Dies bedeutet die Bereitschaft, eigene Denk­ ansätze und Einstellungen stets zu überprü­ fen und das professionelle Handeln fort­ während weiterzuentwickeln.

MIA students recognise a critical attitude as an essential part of the processes of learning and change. Courses invite them to examine their deepest assumptions and most strong­ ly held values, encouraging them to reflect on how those beliefs may restrict their analytical and professional views.

Internationalität

International exposure and experience

MIA­Studierende setzen sich vorzugsweise mit grenzüberschreitenden Fragestellungen auseinander und besitzen eine länderüber­

MIA students have a sustained interest in broadening their international experience. They take full advantage of access to the

Reflexions- und kulturelle Kompetenz Critical Thinking and Cultural Awareness

1. Sem.

Themenkurse / Specific Courses, e.g.: – The International Financial Architecture – WTO Seminar – Economic Development – Standortfaktoren und internationaler Standortwettbewerb – Foreign Policy Strategies – Security Governance – Asia-Pacific Security – Vergleichende regionale Integration – Empirische Politikforschung in der Praxis – Aussenpolitik und Demokratie – Global Communication and International Affairs – Politik und Medien – Organisational Behaviour – Public Governance – Management, Recht und Demokratie – The Politics of Immigration – Energy Governance – Challenges to the Welfare State – Managing Defence

Handlungskompetenz Leadership Skills

2. Sem.

Praxisprojekte / Practical Projects: – Issue Management – Entwicklungszusammenarbeit – Erneuerbare Energien – Public Affairs Management – World Bank Projects – International Public Management

Master-Arbeit Master’s Thesis

3. Sem.

Kontextstudium Contextual Studies

Unabhängiger Wahlbereich Independent Electives

Fachstudium Core Studies

3–9

9–15

Total 18 ECTS


Master-Programme

Master of Arts HSG in International Affairs and Governance

greifende Perspektive. Die vielfältigen Angebote und Kontakte der Universität ermöglichen es ihnen, ihre interkulturellen Kompetenzen und ihre Sprachkenntnisse zu erweitern und sich neuen internatio­ nalen Erfahrungen auszusetzen.

Karrieremöglichkeiten Das MIA­Programm eröffnet eine Vielzahl von Laufbahnen und beruflichen Tätigkeits­ feldern. Unsere AbsolventInnen sind gene­ ralistisch ausgebildet und daher fähig, das hochspezialisierte Wissen, das für die Bewältigung der komplexen gesellschaft­ lichen Herausforderungen von heute erfor­ derlich ist, zu bündeln und für verantwor­ tungsvolle und effektive Lösungen nutzbar zu machen. Viele dieser Fragestellungen liegen quer zu den üblichen Landes­, Dis­ ziplinen­ und Branchengrenzen. Die AbsolventInnen der letzten zehn Jahre arbeiten heute in Beratungsfirmen, in international tätigen Unternehmen, in der öffentlichen Verwaltung und in den Medien, im Diplomatischen Dienst, in der Entwicklungszusammenarbeit, in interna­ tionalen Organisationen und NGOs, in Parteien und Verbänden sowie an Univer­ sitäten und in Think Tanks. Ausserdem bereitet Sie der MIA für das Doktorats­Pro­ gramm in International Affairs and Political Economy an der Universität St.Gallen vor. Die Vielfalt der Laufbahnen und beruf­ lichen Möglichkeiten belegt eindrucksvoll den Wert eines generalistischen Studiums.

Inhalte und Aufbau Der MIA beruht auf einem anspruchsvollen interdisziplinären Curriculum. Dieses bün­ delt die unterschiedlichen Perspektiven der Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft,

University’s wide range of language cour­ ses, cultural studies and services in order to enhance their linguistic skills, intercultural competency and international exposure.

Career perspectives We open the door to a great variety of careers in the public, private and non­profit sectors. MIA graduates are trained as gen­ eralists, skilled at integrating the specialist knowledge required to address today’s poli­ tical, economic, social and cultural issues responsibly and effectively. Many of the challenges they will be called upon to deal with transcend borders, disciplines and sectors. For the past ten years, MIA graduates have gone on to work in banking and financial institutions, insurance companies, consul­ ting firms and other multinational corpora­ tions, federal, state and local governments, development agencies, international organi­ sations and diplomacy, the media, political parties, NGOs, non­profit organisations, as well as universities and research centres. Moreover, the MIA prepares you for St.Gallen’s Ph.D. Programme in International Affairs and Political Economy. The diversity of careers chosen by MIA gra­ duates is evidence of the vast range of pro­ fessional opportunities open to students graduating from St.Gallen’s MIA pro­ gramme.

Contents The MIA Programme is based on a rigorous interdisciplinary curriculum that integrates the diverse perspectives constitutive of economics, political science, business ad­ ministration, and law. Compulsory courses provide the conceptual foundations,

99


100

The faculty A distinguished faculty of scholars and practitioners with expertise particularly in the fields of international peace and security, development, international trade, democracy and governance serve as teachers, advisers and mentors, helping students to realise their professional and personal potential.

Prof. Dr. Dr. Roland Kley

Professor of Political Science. Research interests: political theory, history of political ideas, philosophy of social science.

Prof. Daniele Caramani, Ph.D.

Prof. Dirk Lehmkuhl, Ph.D.

Prof. James W. Davis, Ph.D.

Prof. Dr. Kuno Schedler

Professor of Political Science. Director, Institute of Political Science (IPW-HSG). Research interests: elections and electoral systems, state formation and nation-building, methods of political science and European integration.

Professor of Political Science. Director, Institute of Political Science (IPW-HSG). Research interests: international security, methods of political science, political psychology, and transatlantic relations.

Professor of European Politics. Academic Director, International Affairs Programmes. Research interests: European integration, national policies and EU policies, modes of governance, law and legalisation in international relations, transnational actors.

Professor of Public Management. Director, Institute for Systemic Management and Public Governance (IMP-HSG). Director, Sino-Swiss Management Training Programme. Research interests: public management, e-government.

Prof. Dr. Patrick Emmenegger

Professor of Political Science. Research interests: comparative welfare state research, labour market politics, immigration, religion and macro-comparative research methods.

Prof. Simon Evenett, Ph.D.

Professor of Economics. Director, Swiss Institute for International Economics and Applied Economic Research (SIAW-HSG). Senior Fellow, Brookings Institution. Research interests: international trade, development economics, national and international competition policy.

Prof. Dr. Reto Föllmi

Professor of International Economics. Director, Swiss Institute for International Economics and Applied Economic Research (SIAW-HSG). Research interests: macroeconomics, international trade.

Prof. Dr. Christoph Frei

Professor of Political Science. Academic Director, International Affairs Programmes. Research interests: international relations, history of political ideas.

In addition, the MIA programme draws on scholars from all the University’s schools as well as on experts from international institutions and the private sector, among them

Prof. Dr. Jörg Baumberger Dr. René Buholzer Prof. Dr. Thomas Burri Prof. Samia Costa, Ph.D. Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller Dr. Katja Gentinetta Prof. Dr. Michael Graff Dr. Beat Habegger Prof. Dr. Heiner Hänggi Dr. Urs Heierli Dr. Urs Jäger Dr. Andreas Koestler lic. phil. hist. Claude Longchamp

Dr. Sonja Lüthi Prof. Dr. Miriam Meckel Prof. Dr. Silvano Moeckli Dr. Michael Reiterer Dr. Manuel Rybach Dr. Roland Scherer Prof. Andreas von Staden, Ph.D. lic.rer.pol. Pietro Veglio Prof. Andrew Walton, Ph.D. Dr. Paul Widmer Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen Jörg Zeuner, Ph.D. Prof. Dr. Andreas Ziegler


Master-Programme

Master of Arts HSG in International Affairs and Governance

Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissen­ schaft. Pflichtkurse vermitteln die begriffli­ chen Grundlagen, die Forschungsmethoden und das Wissen, das für ein vertieftes Ver­ ständnis der Komplexität internationaler Problemstellungen unerlässlich ist. The­ menkurse und Praxisprojekte im Pflicht­ wahlbereich ermöglichen es Ihnen, eigene Fach­ und Interessenschwerpunkte zu set­ zen und sich ein persönliches Profil zu er­ arbeiten. Das Programm umfasst ausser­ dem ein attraktives Angebot an freien Wahlkursen und Kursen des Kontextstudi­ ums. In Ihrer Master­Arbeit konzentrieren Sie sich auf ein Forschungsthema eigener Wahl. Im Rahmen des MIA­Programms erwerben Sie 90 Credits (ECTS). Die Studi­ endauer beträgt gewöhnlich drei Semester. Als Absolventin oder Absolvent erhalten Sie den akademischen Grad eines Master of Arts in International Affairs and Gover­ nance (M.A. HSG).

Zulassungsbedingungen MIA • Fachgleicher Bachelor­Abschluss in International Affairs (oder äquivalent) oder fachfremder Master­Abschluss • Ergänzungsleistungen können verlangt werden • Ausländische Studienbewerbende: HSG­ Zulassungsprüfung oder internationaler Test (GMAT, GRE, LSAT) • Nachweis über ausreichende Englisch­ kenntnisse • Motivationsschreiben • Empfehlungsschreiben von Akademikern Die Zulassungsbestimmungen können sich ändern. Detaillierte und stets aktuelle Infor­ mationen finden Sie auf unserer Webseite: www.zulassung.unisg.ch

research methods, and in­depth knowledge required for a thorough understanding of complex international affairs issues. Core electives such as specific courses, tutorials, and practical projects enable you to choose and refine your areas of specialisation, thus developing a professional portfolio of your own. The programme further includes an attractive array of independent electives and contextual studies. Writing a master’s thesis allows you to concentrate on a research question in a subject area of your choice. Completion of the MIA degree requires 90 course credits (ECTS). The programme usually takes three semesters. Graduates are awarded the Master of Arts in Interna­ tional Affairs and Governance (M.A. HSG).

MIA admission requirements • Recognised Bachelor’s degree in Interna­ tional Affairs (or equivalent) or a recog­ nised Master’s degree in any academic field. • Supplementary work may be required • Foreign nationals: international test (GMAT, GRE, LSAT) or admission test of the University of St.Gallen • Proficiency in the English language • Letter of motivation • Reference letter by academics The admission criteria may be subject to change. Please consult our website for the latest admission criteria: www.admissions.unisg.ch

101

Kontakt Contact Prof. Dirk Lehmkuhl, Ph.D. Programmverantwortlicher Academic Director

Prof. Dr. Christoph Frei Programmverantwortlicher Academic Director

Dr. Daniela Engelmann Administrative Leiterin Executive Director

University of St.Gallen (HSG) Master’s Programme in International Affairs and Governance Varnbüelstrasse 19 CH-9000 St.Gallen Switzerland Phone: +41 (0)71 224 31 33 Fax: +41 (0)71 224 31 35 E-Mail: MIA@unisg.ch www.mia.unisg.ch

More information on our faculty members and their fields of research can be found on: www.alexandria.unisg.ch


102

Master of Arts HSG in International Law

Master of Arts HSG in International Law

The shifting balance between the state and the economy has given rise to new challenges at the intersections of law, business and government. Addressing these issues calls for professionals who understand their complexity and have the necessary legal skills and management capacities. The Master’s Programme in International Law (MIL) combines a specialist legal education with essential aspects of business and politics. We prepare our graduates for a wide range of careers in the corporate world, in government, diplomacy, international organisations, compliance and regulatory affairs and other public and private sector institutions.

Verschiebungen im Verhältnis von Staat und Wirtschaft haben zu neuen Herausforderungen an den Schnittstellen von Recht, Wirtschaft und Politik geführt. Ihre Bewältigung erfordert Fachleute, welche mit Komplexität umgehen können und über das geeignete juristische Wissen und die notwendigen Managementfähigkeiten verfügen. Das Master-Programm in International Law (MIL) ist eine rechtswissenschaftliche Spezialausbildung, die wichtige Aspekte der Wirtschaft und Politik verbindet. Wir eröffnen den Studierenden eine Vielzahl von Laufbahnen in Unternehmen, in der Diplomatie, internationalen Organisationen, in Compliance-Abteilungen und bei regulatorischen Behörden sowie weiteren staatlichen und privaten Institutionen.

“The Master’s Programme in International Law combines theory and practice.We train broadly knowledgeable leaders to translate their thorough grounding in the latest legal, business and political thinking into practical, successful actions that shape international issues and events.”

Prof. Dr. Lukas Gschwend Dean Law School


Master-Programme

Bachelorofof Master Arts ArtsHSG HSGin inInternational Betriebswirtschaftslehre Law

The programme The Master’s Programme in International Law (MIL) is a new programme that will start in autumn 2013. It is designed to edu­ cate professionals with a clear focus on international law, business and government. As it prepares students for a career in an international setting, the language of instruction and examination is English. After three terms of full­time study, grad­ uates are awarded a Master of Arts (M.A. HSG) in International Law. Through courses, research and practical engagement, students acquire a deep understanding of international law and its sub­fields, as well as a firm grasp of the complex interdependencies between law, the economy and the state. The Law School and the University of St.Gallen have out­ standing curricular strength in a number of important fields that enable students to build strong expertise. These areas include international and European business law, financial and capital markets law, dispute resolution, international organisations and politics, and international management. Blending a specialised legal education with elements of management studies and politi­ cal science, the MIL equips students with

103

the awareness and flexibility of thought to deal with cross­cutting issues that call for innovative approaches and pose some of the most exciting intellectual and practical challenges in today’s world.

en their international competencies and experience by taking full advantage of access to the University’s wide range of language courses, cultural studies and student services.

The students

Career perspectives

The MIL is a new type of course that com­ bines a thorough specialist legal education with essential aspects of business and poli­ tics and a strong emphasis on practical training. With its interdisciplinary perspec­ tive, the MIL seeks to attract candidates from a variety of educational backgrounds. Some MIL students will have earned their first degree in law or law and economics, others in fields such as international affairs, management and economics. This will allow graduates to benefit from the inter­ actions within a diverse class of academic peers.

The MIL curriculum combines a specialised legal education with interdisciplinary train­ ing, an international perspective and an emphasis on practical problem­solving.

MIL students share a strong practical com­ mitment. They have a keen interest in the fascinating interplay of law, business and politics. In their professional careers, they will actively engage with some of the most challenging legal issues of the present day.

Given its strategic focus on international law and the interdependencies with global business and government, the MIL differs from standard legal programmes that focus on domestic law and are intended for stu­ dents who, after their Bar exams, will go on to work as legal practitioners, particularly as attorneys or law clerks, in their national jurisdictions.

MIL students consider an international per­ spective indispensable. They seek to broad­

With its innovative study programme, the MIL opens the door to a wide array of attractive positions, preparing graduates for professional careers in multinational corporations, government, diplomacy, inter­ national organisations, compliance and regulatory affairs, business consulting, law firms, NGOs, as well as other public and private institutions.

“The flow of goods, technology, ideas, capital, and people across borders means that the work of lawyers, whether in private practice or public service, increasingly involves matters in which knowledge of legal systems beyond one’s own can prove important.The MIL prepares students to work in this exciting environment.”

Prof. Dr. Markus Müller-Chen Academic Director


104

Curriculum

2nd sem.

Legal Electives

1st sem.

Credits

– Legal Method and Theory in International Business Law – International Negotiation – The International Legal Order

18 ECTS Compulsory Subjects

24 ECTS

12 ECTS

18 ECTS

Critical Thinking and Cultural Awareness

Cluster Courses – International and European Business Law – Financial and Capital Markets Law – Dispute Resolution – International Organizations and Politics – Theoretical Foundations – Legal Profession – Institutional Management

Leadership Skills

3rd sem.

Master’s Thesis

Contextual Studies

Independent Electives

Core Studies

3–9

9–15

Total 18 ECTS

Core Electives

Some law graduates, after completing their MLaw or MLE, might think about pursuing an international corporate or public­sector career in order to practise law in a global context. They may find that the MIL is just the academic programme they are looking for as it can make an essential contribution to fulfilling their international aspirations. Subject to the grades achieved, the MIL degree will also enable students to enter a promising academic career as it provides access to Ph.D. programmes.

Curriculum: structure and content The MIL grants students enormous latitude in choosing courses from the programme’s rich and diverse curriculum. Such freedom gives them the opportunity to put together a course of study that meets their professio­ nal objectives and personal preferences. It allows for great student flexibility in draw­ ing on the academic and practical expertise available in the Law School and the HSG. A distinctive feature of the MIL curriculum is the carefully arranged combination of compulsory courses and electives. Three

compulsory courses ensure that students will acquire a sound general understanding of the normative and analytical framework of international law. At the same time, a wide range of electives enables them to spe­ cialise in selected topics and, if they so wish, to complement their legal education with courses from related areas such as management studies or political science. Students are free either to concentrate on courses within one or two highly specific fields or to attend courses in a whole va­ riety of subjects and topics.


Master-Programme

Master of Arts HSG in International Law

Compulsory courses

Core electives

The three compulsory courses are all found­ ational in character. They provide students with the knowledge, the analytical tools and the practical skills required for a gen­ eral grasp of the theory and practice of inter­ national law. They cover legal method and international business law, international negotiation and the international legal order. The compulsory courses provide the basis on which students can build when they attend more specialised legal classes in subsequent semesters.

Core electives are courses designed to deepen students’ understanding of specific international law topics. Courses are orga­ nised in clusters, each concentrating on a particular subject area. Some courses seek to familiarise participants with the practical approaches to problem­solving at the inter­ sections of law, business and politics. Others encourage theoretical reflection on basic legal issues or help to develop stu­ dents’ professional skills. Eventually, the programme may comprise up to six or

105

seven clusters covering subjects such as International and European Business Law, Financial and Capital Markets Law, Dis­ pute Resolution, International Organiza­ tions and Politics, Theoretical Foundations, Legal Profession, and Institutional Manage­ ment. Students choose courses according to their own individual interests.

Legal electives Legal electives enhance students’ legal expertise and allow them to specialise while granting great freedom of choice.


106

The faculty The MIL programme benefits from a large faculty of distinguished scholars, among them numerous profes­ sors of the Law School as well as of the University’s others schools. The MIL also counts among its faculty several internationally renowned visiting professors and high­profile legal practitioners with expertise and experience in areas such as negotiation and inter­ national dispute settlement.

Prof. Dr. Anne van Aaken

Prof. Dr. Alfred Koller

Public Law, Public International Law, European Law

Private Law, Commercial Law

Prof. Dr. Carl Baudenbacher

Prof. Dr. Markus Müller-Chen

Private Law, Commercial Law, Business Law President of the EFTA Court

Academic Director MIL, Private Law, International Private Law, International Commercial Law, Comparative Law

Prof. Dr. Urs Bertschinger

Prof. Dr. Vito Roberto

Private Law, Commercial Law, Business Law

Private Law, Commercial Law, Business Law

Prof. Dr. Gary Born

Prof. Dr. Benjamin Schindler

International Arbitration

Public Law, Administrative Law , Procedural Law

Prof. Dr. Thomas Burri

Prof. Dr. Peter Sester

Public International Law, European Law

Contract Law, Company Law

Prof. Dr. Philippe Corruble

Prof. Dr. Florent Thouvenin

European Competition Law

Intellectual Property Law

Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller

Prof. Dr. Robert Waldburger

Public Law

Academic Director MLE, Fiscal Law, Director IFF-HSG

Prof. Dr. Thomas Geiser

Dr. Thomas Werlen

Private Law, Commercial Law

European and International Capital Market Law

Prof. Dr. Lukas Gschwend

Prof. Dr. Isabelle Wildhaber

Dean Law School, Legal History, Sociology of Law

Labour Law, Liability Law

Prof. Dr. Peter Hettich

Prof. Dr. Andreas Ziegler

Public Business Law

Prof. Dr. Dr. Roland Kley Political Science

Public Law, Public International Law, European Law


Master-Programme

Master of Arts HSG in International Law

Students may opt for additional courses from the MIL core electives, or they can select courses from specifically designated MIL legal electives. They may attend va­ rious courses from the MLaw and MLE. In addition, students are invited to participate in a variety of practice workshops, espe­ cially Moots, in which the Law School regularly takes part. They also benefit from special courses offered by visiting profes­ sors.

Independent electives Independent electives present a wide range of options. Students choose according to their own preferences. They may wish to attend further core electives, legal electives, or courses offered throughout the other Master’s programmes, or they can opt for additional courses offered by the Law School.

Master’s Thesis The Master’s Thesis allows students to con­ centrate on a research question in a specia­ lised subject area of their own choice. They develop their topic in consultation with their supervisor. While the subject may stem from the core studies or from a contex­ tual discipline, it must focus on a research topic broadly related to international law. The thesis must normally be written in Eng­ lish.

Contextual studies The University of St.Gallen considers it essential that its graduates should be able to look beyond their academic specialisation and adopt a more comprehensive perspec­ tive that enables them to place contem­ porary issues in their wider cultural, social

and historical settings. Contextual studies complement the MIL’s core studies. They include courses on cultural awareness, criti­ cal thinking and leadership skills. Students can choose from a rich variety of options.

Exchange and double degrees • CEMS Master’s in International Manage­ ment (MIM) • Exchange programmes with 160 partner universities worldwide • Double degree programme with leading U.S. law school (in preparation)

Admission requirements • Recognised Bachelor’s degree in Law or a similar field of studies like International Affairs, Management or Economics (at least 30 ECTS in legal studies) or a recognised Master’s degree in any academic field. • Supplementary work may be required • Admission criteria for foreign nationals: international test (GMAT, GRE or LSAT) or admission test of the University of St.Gallen • Proficiency in the English language Please note that the admission criteria may be subject to change. Please consult our website for the latest detailed admission cri­ teria: www.admissions.unisg.ch

107

Contact Prof. Dr. Markus Müller-Chen Academic Director

Sabine Greiser Executive Director

University of St.Gallen (HSG) Law School Master’s Programme in International Law (MIL) Guisanstrasse 36 CH-9000 St.Gallen Phone +41 (0)71 224 33 84 Fax +41 (0) 242 62 01 E-Mail: mil@unisg.ch www.mil.unisg.ch

More information on our faculty members and their fields of research can be found on: www.alexandria.unisg.ch


108

Master of Arts HSG in Rechtswissenschaft

Master of Arts HSG in Law

The University of St.Gallen conceives of itself as a university with an interdisciplinary orientation. Die Universität St.Gallen (HSG) versteht sich als Thus the Master’s Programme in Law (MLaw) has Wirtschaftsuniversität mit interdisziplinärer Ausa profile of its own and a new training concept. richtung. Das Master-Programm in Rechtswissen- It continues the legal education that was begun at schaft (MLaw) besitzt ein eigenständiges Profil mit the Assessment Level and pursued further at the einem neuartigen Ausbildungskonzept. Es setzt die Bachelor’s Level, and it concludes with the award auf der Assessment-Stufe begonnene und auf der of the degree of a Master of Arts HSG in Law. Bachelor-Stufe weitergeführte juristische AusbilThe MLaw is aimed at graduates who will later be dung fort und schliesst mit dem Master of Arts admitted to the Bar. It is primarily geared to Swiss HSG in Law ab. Der MLaw ist eine auf Anwaltslegal practice and provides a demanding generalist tauglichkeit ausgerichtete und primär auf die legal education that is integrated in the HSG’s schweizerische Rechtspraxis bezogene, anspruchs- overall concept. The high percentage of elective volle generalistische rechtswissenschaftliche, in die courses also enables our students to set their Gesamtkonzeption der HSG integrierte Ausbilown priorities in line with their personal and produng. Das hohe Mass an Wahlfreiheit erlaubt es fessional interests. unseren Studierenden, Prioritäten gemäss den persönlichen und beruflichen Interessen zu setzen.

«Das Studium der Rechtswissenschaften an der HSG ermöglicht es mir, eine fundierte juristische Ausbildung zu erhalten, welche auch betriebs- und volkswirtschaftliche Aspekte enthält. Das breite Angebot an Fächern auf der Master-Stufe erlaubt es mir zudem, mein Studium nach meinen Interessen auszurichten.» “Reading Law at the University of St.Gallen (HSG) has enabled me to receive a well-founded legal education which also covers management and economic aspects.The wide range of subjects at the Master’s Level gives me an opportunity to design my studies according to my own interests.” Ivan Dunjic, Serbien, Kroatien


Master-Programme

Master of Arts HSG in Rechtswissenschaft

Ziele Das Master­Programm in Rechtswissen­ schaft (MLaw) gibt Ihnen das Rüstzeug zu zielgerichteter Orientierung in juristischen Fragestellungen und vermittelt Ihnen die Fähigkeit der raschen Einarbeitung in neue Rechtsgebiete und Rechtsfragen. Angesichts der kürzer gewordenen «Halbwertszeit» des Wissens kann eine juristische Ausbil­ dung sich je länger je weniger damit bescheiden, detailliertes Einzelfachwissen zu lehren. Der MLaw misst daher der Schu­ lung des juristischen Denkens und der juris­ tischen Arbeitstechnik grosse Bedeutung bei. Dazu gehört auch das Erlernen von interdisziplinärem Arbeiten und die Refle­ xion über Funktion und Wirkung des Rechts. Zudem wird grosser Wert auf eine verfahrensrechtliche Praxisorientierung gelegt. Das MLaw­Programm bildet Sie zu selb­ ständig und kritisch denkenden Juristinnen und Juristen aus. Diesem anspruchsvollen Ziel dienen verschiedene rechtswissen­ schaftliche Bildungsangebote, namentlich auch im Bereich des Kontextstudiums. Dazu zählen unter anderem Lehrveranstal­ tungen in Beweisführung, Forensischer Psy­ chiatrie, Rechtssoziologie, Gender Law sowie Moot Courts. Aus der strategischen Ausrichtung des Wirtschaftsbezuges, des Process of Law und der Interdisziplinarität ergibt sich ein klares Profil des MLaw, das sich von juristischen Programmen anderer Universitäten deut­ lich unterscheidet. Unsere didaktische Gesamtkonzeption zeichnet sich durch eine klare Struktur und durch den Einsatz ver­ schiedener, eigens auf die jeweiligen Aus­ bildungsziele abgestimmter Lehrformen aus. Aufbauend auf einer soliden juristi­

schen Grundausbildung erlaubt der MLaw den Studierenden, sich auf der Master­Stufe massvoll nach eigenen Neigungen und Inte­ ressen zu spezialisieren. Durch das gute Betreuungsverhältnis und die Arbeit in klei­ nen Gruppen, ermöglicht unser Programm ein effizientes Studium. Der in drei Semes­ tern zu erreichende Master­Abschluss gibt Zugang zu Anwaltspraktika und damit zum Anwaltspatent in allen Kantonen der Schweiz.

Profil der Studierenden Das Master­Programm in Rechtswissen­ schaft richtet sich an Studierende, die inter­ essiert sind: • an herausfordernden rechtlichen Zusam­ menhängen nationaler und internationa­ ler Art • an interdisziplinären und gesellschaftli­ chen Perspektiven, aus denen sich Frage­ stellungen betrachten und analysieren lassen • an einem intensiven, gut strukturierten Studium mit persönlichen Kontakten zu den Dozierenden Angesprochen sind Studierende, die sowohl einen nationalen als auch einen internatio­ nalen Blickwinkel besitzen, über intellektu­ elle Offenheit und kritische Neugier verfü­ gen und bereit sind, sich in einem anspruchsvollen Studium zu engagieren.

Karrieremöglichkeiten Der MLaw vermittelt eine rechtswissen­ schaftliche Ausbildung, wobei den wirt­ schaftsrechtlichen Problemstellungen besonderes Gewicht beigemessen wird. Mit dem Abschluss können Sie jede juristische Berufslaufbahn ergreifen, wie beispiels­ weise:

109

• Rechtsanwältin oder Rechtsanwalt, NotarIn (durch Zugang zu den ent­ sprechenden Praktika) • UnternehmensjuristIn • Leitende oder beratende Funktionen in der Bundes­, Kantons­ und Gemeinde­ verwaltung • Tätigkeit bei internationalen Organisa­ tionen • RichterIn, GerichtsschreiberIn, Staats­ anwältin oder Staatsanwalt • Akademische Laufbahn (durch Zugang zum Doktoratsstudium) • DiplomatIn, PolitikerIn, JournalistIn • UnternehmerIn, ManagerIn

Inhalte und Aufbau Der MLaw ermöglicht den Studierenden weitgehend, sich ein Fächerprogramm zusammenzustellen, das den eigenen Inter­ essen entspricht. Das Studienprogramm beruht auf einer differenzierten didakti­ schen Gesamtkonzeption. Diese kennt im Fachstudium vier verschiedene Veranstal­ tungsarten:

Pflichtbereich Drei Pflichtveranstaltungen in den Kern­ fächern des Rechts bieten eine Vervollstän­ digung und Vertiefung der juristischen Grundausbildung im Sinne des Process of Law. Im Rahmen der obligatorisch zu besu­ chenden Veranstaltungen werden Fragestel­ lungen problemzentriert und schwerpunkt­ haft gemeinsam aufgearbeitet.


110

Curriculum Fachstudium

Kontextstudium

Credits

– Durchsetzung und Vollstreckung von Rechten – Gestaltung von Rechtsverhältnissen – Rechtsmethode, Rechtstheorie und Wirtschaftsrecht

18 ECTS Pflichtbereich

24 ECTS

12 ECTS

18 ECTS

Reflexions- und kulturelle Kompetenz

1. Sem.

Handlungskompetenz

2. Sem.

Master-Arbeit

Unabhängiger Wahlbereich

Komplexer Fall Juristische Themenkurse

3. Sem.

3–9

9–15

Total 18 ECTS

Pflichtwahlbereich

Juristische Themenkurse

Komplexer Fall

Juristische Themenkurse erlauben eine indi­ viduell bestimmbare Spezialisierung in einer breiten Palette von Rechtsbereichen, wobei das Angebot an Seminaren regelmäs­ sig angepasst wird. Dazu gehören auch interdisziplinäre Seminare; diese ermögli­ chen das Erlernen von interdisziplinärem Arbeiten und die Reflexion über Funktion und Wirkung des Rechts. Mit Blick auf die an der HSG angebotenen Fächer konzent­ riert sich die Zusammenarbeit auf Betriebs­ und Volkswirtschaftslehre sowie Politik­ wissenschaften.

Das Studium komplexer Fälle fördert eine integrierte rechtliche Betrachtungsweise und bereitet damit unsere Studierenden auf

den juristischen Berufsalltag vor. Ausgangs­ punkt bildet ein komplexer Sachverhalt, den Sie aus verschiedenen rechtlichen Pers­ pektiven bearbeiten.

Vanessa Polcan

Auditorin, Kreisgericht See-Gaster «Der Mix aus theoretischer Wissensvermittlung und der praktischen Anwendung der Theorie auf komplexe Sachverhalte macht das Studium an der Universität St.Gallen zur optimalen Ausbildung für den Beruf am Gericht.»


Master-Programme

Master of Arts HSG in Rechtswissenschaft

Unabhängiger Wahlbereich Im unabhängigen Wahlbereich können Sie Ihr Wissen mit weiteren juristischen Ver­ anstaltungen aus dem Pflichtwahl­Angebot vertiefen, gewisse Seminare anderer Mas­ ter­Programme besuchen und speziell für den Unabhängigen Wahlbereich konzipierte Lehrformate wählen. Der Wandel im Recht verlangt von JuristIn­ nen die Bereitschaft, sich auch nach der uni­ versitären Ausbildung selbständig auf dem Laufenden zu halten. Ein wichtiges Element des Studiums ist deshalb das gesteuerte «Selbststudium». Dieses hat die Schulung der eigenständigen Stoffaneignung und Stoffverarbeitung zum Ziel und fördert damit die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen. Den Studierenden steht zudem eine grosse Anzahl an Veranstaltungen aus dem Kon­ textstudium zur Verfügung. Für die Förde­ rung juristisch relevanter praktischer Fähig­ keiten bestehen Lehrangebote in der «Handlungskompetenz», z. B. Rhetorik, Moot Courts, Legal Management, Beweis­ führung oder Gerichtsmedizin und forensi­ sche Psychiatrie. Selbständiges kritisches Denken wird in der «Reflexions­ und Kultu­ rellen Kompetenz» geschult und gefördert, z. B. Rechtssoziologie, Kriminologie, Juristi­

sches Denken, Gender Law, Wirtschafts­ kriminalistik. Im Rahmen des Master­Studiums ist zu­ dem eine Master­Arbeit zu verfassen.

Der interdisziplinäre Ansatz Dem integrativen Ansatz der Universität St.Gallen entsprechend, können Ausland­ semester an einer oder mehreren unserer Partneruniversitäten (z. B. NYU, USA; ESADE, Spanien; Sciences Po, Frankreich; University of Haifa, Israel, oder Osgoode Law School, Kanada) ohne Studienzeit­ verlängerung absolviert werden. Unseren Studierenden wird ein ausgeprägtes Grund­ verständnis für die besonderen Zusammen­ hänge von Recht, Wirtschaft und Politik vermittelt, indem sich die Schulung juristi­ schen Denkens und juristischer Arbeitsme­ thodik besonders an rechtlichen Fragen mit wirtschaftlichem Hintergrund vollzieht. Die wirtschaftsjuristischen Elemente sind dabei in einen gesamtrechtlichen Orientierungs­ rahmen eingebettet, der eine generalistische Rechtsausbildung gewährleistet.

Doppelabschluss CEMS MIM Der CEMS­Master in International Manage­ ment (CEMS MIM) steht neu auch den Studierenden des Masters in Rechtswissen­

Niklaus Dietschi

Rechtsanwalt, Baker & McKenzie Zurich «Der Master in Law hat mir den Berufseinstieg erleichtert, da bereits im Studium komplexe Fälle praxisnah behandelt wurden. Anknüpfend an die während des Bachelors erarbeiteten Grundlagen hat mir die gebotene Wahlfreiheit ermöglicht, neue juristische und ökonomische Spezialgebiete zu entdecken und meine Interessen gezielt zu vertiefen.»

111

schaften offen. Die Zulassungsbedingungen und Anmeldefristen entnehmen Sie bitte der Website des CEMS Offices der Univer­ sität St.Gallen. www.cems.unisg.ch

Zulassungsbedingungen MLaw • Fachgleicher Bachelor­Abschluss in Rechtswissenschaften oder fachfremder Master­Abschluss • Ergänzungsleistungen können verlangt werden • Ausländische Studienbewerbende: HSG­ Zulassungsprüfung oder internationaler Test (GMAT, GRE, LSAT) Die Zulassungsbestimmungen können sich ändern. Detaillierte und stets aktuelle Infor­ mationen finden Sie auf unserer Webseite: www.zulassung.unisg.ch


112

Dozierende Im Programm unterrichten Dozierende, die neben ihrer Arbeit in der Forschung überdurchschnittliches Engagement in der akademischen Lehre aufweisen. Neben einer Vielzahl von ausgewählten auswärtigen Lehrbeauftragten und TitularprofessorInnen erwarten Sie unter anderem die folgenden ProfessorInnen:

Prof. Dr. Carl Baudenbacher

Prof. Dr. Alfred Koller Privat- und Handelsrecht

Prof. Dr. Markus Müller-Chen

Privatrecht, Internationales Privat- und Handelsrecht sowie Rechtsvergleichung

Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht

Prof. Dr. Vito Roberto Prof. Dr. Urs Bertschinger

Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht

Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht

Prof. Dr. Benjamin Schindler Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller Öffentliches Recht

Prof. Dr. Thomas Geiser

Öffentliches Recht, Verwaltungs- und Verfahrensrecht

Prof. Dr. Florent Thouvenin

Immaterialgüter- und Informationsrecht

Privat- und Handelsrecht

Prof. Dr. Lukas Gschwend

Dean Law School Rechtsgeschichte und Rechtssoziologie

Prof. Dr. Anne van Aaken

Assistenzprofessorin Law & Economics, Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht

Prof. Dr. Peter Hettich

Prof. Dr. Robert Waldburger

Prof. Dr. Marianne Hilf

Prof. Dr. Isabelle Wildhaber

Assistenzprofessor Öffentliches Wirtschaftsrecht

Programmleitung BLaw / MLaw Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie

Steuerrecht

Haftungs- und Arbeitsrecht


Master-Programme

Master of Arts HSG in Rechtswissenschaft

113

Kontakt Prof. Dr. Marianne Hilf Programmverantwortliche

Sabine Greiser Administrative Leiterin

Universität St.Gallen (HSG) Master-Programm in Rechtswissenschaft Guisanstrasse 36 CH-9010 St.Gallen Telefon +41 (0)71 224 33 84 Telefax +41 (0)71 242 62 02 E-Mail mlaw@unisg.ch www.mlaw.unisg.ch

Weitere Informationen über unsere Dozierenden und ihre Forschungsgebiete finden Sie auf der Webseite: www.alexandria.unisg.ch

Aktuelle Informationen zum Master in Rechtswissenschaft, ins­ besondere zum Curriculum, finden Sie auf der Webseite der Law School. www.ls.unisg.ch


114

Master of Arts HSG in Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften

Master of Arts HSG in Law and Economics

The Master’s Programme in Law and Economics (MLE) is an interdisciplinary Master’s programme Das Master-Programm in Rechtswissenschaft mit offered by the University of St.Gallen that comWirtschaftswissenschaften (MLE) ist ein interdiszi- bines the study of law with supplementary plinäres Master-Programm der Universität St.Gal- training in the economic sciences and, in particular, len, welches das juristische Studium mit einer öko- prepares students for a career at the interface of nomischen Zusatzausbildung verbindet und law and the economy. The MLE programme unsere Studierenden besonders auf eine Berufscontinues the interdisciplinary education that tätigkeit an der Schnittstelle von Recht und Wirt- was started at the Bachelor’s Level with a special schaft vorbereitet. Mit dem Master-Programm focus on “Law and Economics” (B.A. HSG in Law MLE wird die auf der Bachelor-Stufe begonnene and Economics). interdisziplinäre Ausbildung mit dem Schwerpunkt «Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften» (B.A. HSG in Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften) fortgesetzt.

«Das abwechslungsreiche und herausfordernde Kombinationsstudium ”Law and Economics“ vermittelt fächerübergreifend juristisches und ökonomisches Wissen. Dies fördert ein interdisziplinäres und vernetztes Denken, welches eine optimale Vorbereitung für die vielfältigen Herausforderungen der Praxis darstellt.» “The varied and challenging combined course in Law and Economics conveys knowledge that crosses disciplinary borders. This encourages you to think in interdisciplinary and networking terms, which provides an optimal preparation for the wide-ranging challenges of practical working life.” Lara Kopp, Schweiz


Master-Programme

Master of Arts HSG in Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften

Ziele Der Master in Rechtswissenschaft mit Wirt­ schaftswissenschaften ermöglicht einen Kombinationsabschluss in Rechts­ und Wirtschaftswissenschaften, unter dem Schwerpunkt auf rechtliche, insbesondere unternehmensrechtliche Aspekte. Mit dieser interdisziplinären Ausbildung möchten wir Juristinnen und Juristen befä­ higen, aufgrund ihrer juristischen und öko­ nomischen Kenntnisse, komplexe Problem­ felder in privaten und öffentlichen Unternehmen zu erkennen, zu analysieren und zu bewältigen. Die AbsolventInnen unseres Masters sollen in enger Teamarbeit mit ÖkonomInnen vor allem auch einen spezifisch juristischen Beitrag zu einer ganzheitlichen Problembetrachtung und ­lösung leisten können. Die Vermittlung von Fachwissen in Rechts­ und Wirtschaftswissenschaften sowie rele­ vantem Methodenwissen, aber auch die Schulung einer integrierten juristisch­öko­ nomischen Denkweise und der Fähigkeit zur ganzheitlichen Problembehandlung stehen dabei im Mittelpunkt der Ausbil­ dung.

Profil der Studierenden Das Master­Programm MLE richtet sich an Studierende, die an einem modernen, her­ ausfordernden juristischen Studium mit wirtschaftswissenschaftlichen Zusatzange­ boten interessiert sind, und sich juristisches und ökonomisches Wissen und ein Ver­ ständnis der unterschiedlichen methodi­ schen Ansätze dieser Nachbardisziplinen systematisch aneignen wollen. Im MLE besonders gefragt sind daher: • Interesse an rechtlichen und ökonomi­ schen Zusammenhängen in der Gesell­

115

schaft, sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext • die Fähigkeit und der Wille, auf exem­ plarischem Wissen aufzubauen und die Fachkenntnisse selbständig zu vertiefen • die Fähigkeit, sich mit konfligierenden Sichtweisen auseinanderzusetzen und bei der Problembetrachtung und ­lösung zu integrieren • Selbstdisziplin und hohe Leistungsbereit­ schaft, Wille zur selbständigen Arbeit und Eigeninitiative

Karrieremöglichkeiten Mit dem MLE bieten wir eine vollwertige juristische Ausbildung mit eigenständigem ökonomischem Zusatzgehalt. In beiden Gebieten verankert, bilden wir ExpertInnen und BrückenbauerInnen für die Verbindung zwischen nationalem Recht und internatio­ naler Wirtschaft aus. Er erschliesst seinen AbsolventInnen nach den entsprechenden Praktika und dem anschliessenden Examen die Anwaltslaufbahn in der Schweiz, insbe­ sondere auch die Laufbahn als Unterneh­ mensjuristIn in grossen Wirtschaftsunter­ nehmen. Durch ihre wirtschaftswissen­ schaftliche Zusatzqualifikation sind unsere AbsolventInnen in besonderem Masse als Führungsnachwuchs in Unternehmen des privaten und öffentlichen Sektors sowie für Stellen im Bereich der Regulation, Justiz und Verwaltung und in den internationalen Organisationen qualifiziert. In Frage kom­ men Berufe wie beispielsweise: • alle juristischen Berufe inkl. Anwalts­ tätigkeit und Notariat (nach den ent­ sprechenden Praktika und der Anwalts­ prüfung) • Unternehmens­ und WirtschaftsjuristIn mit ökonomischen Kompetenzen

• Führungsnachwuchs: UnternehmerIn, ManagerIn • Leitende oder beratende Funktionen in der Bundes­, Kantons­ und Gemeinde­ verwaltung • Tätigkeit bei internationalen Organisa­ tionen • Akademische Tätigkeit in Lehr­ und Forschungseinrichtungen


116

Curriculum Fachstudium

Kontextstudium

Schwerpunktstudium Wirtschaftswissenschaften (Betriebs-/Volkswirtschaftslehre)

2. Sem.

1. Sem.

– Privatrecht Übungen für MLE – Völker- und Europarecht für MLE – Unternehmensfinanzierung für MLE

Pflichtbereich

3–9

9–15

Integrationsveranstaltung

18 ECTS

Credits

Reflexions- und kulturelle Kompetenz

Schwerpunktstudium Rechtswissenschaft

Master-Arbeit

3. Sem.

Handlungskompetenz

Integrationsseminar I: Law and Economics of Enterprises Integrationsseminar II: Law and Economics of Intellectual Property Integrationsseminar III: Law and Economics of Globalization

4. Sem.

66 ECTS

18 ECTS

Total 18 ECTS

Pflichtwahlbereich

Inhalte und Aufbau Das Master­Programm MLE umfasst 120 Credits und ist auf 4 Semester angelegt. Die Rechtswissenschaften mit einem Anteil von zirka zwei Dritteln der Lehrinhalte bilden dabei den Schwerpunkt der Ausbildung, während der ökonomische Anteil rund ein Drittel des Curriculums umfasst. Die Veranstaltungen des MLE werden zum Teil gemeinsam mit anderen Master­Pro­ grammen (insbesondere dem juristischen Master­Programm) durchgeführt oder aus einzelnen wirtschaftswissenschaftlichen (Bachelor­)Programmen bezogen, andere Veranstaltungen sind speziell für den MLE

entwickelt. In allen programmübergreifen­ den Veranstaltungen müssen unsere MLE­ Studierenden die vom jeweiligen Programm festgelegten disziplinär­fachlichen Stan­ dards erfüllen.

Von den Studierenden des MLE wird eine Master­Arbeit verlangt. Sie kann zu einem Thema aus einem der drei Fachgebiete Rechtswissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre geschrieben

Claudia Siebeneck

Doktorandin am HSG-Institut für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht «Ich schreibe berufsbegleitend eine Dissertation zum Thema ”Sanktionsordnung der Schweizer Börse und Schiedsgericht“. Dabei sind mir die im MLEStudium erlernten Konzepte eine wertvolle Hilfe, da ich daraus ableiten kann, welche Aspekte bei einer ”effizienten“ Bestrafung zu beachten sind.»


Master-Programme

Master of Arts HSG in Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften

werden oder interdisziplinär angelegt sein. Im 2. und 3. Master­Semester haben Studie­ rende die Möglichkeit, ein oder zwei Aus­ tauschsemester zu absolvieren.

Wissens entsprechend persönlichen Nei­ gungen und Interessen erlaubt (Schwer­ punktstudium Wirtschaftswissenschaften).

117

Pflichtkurse • Privatrecht Übungen für MLE • Völker­ und Europarecht für MLE • Unternehmensfinanzierung für MLE

Interdisziplinäre Ausbildung im MLE Juristische Grundausbildung und Vertiefung Auf dem entsprechenden Bachelor of Arts aufbauend, erfolgt im 1. Semester des Mas­ ter­Programms der Abschluss der juristi­ schen Grundausbildung. Sie ist die Basis für die weitere juristische Vertiefung im 2. und 3. Master­Semester, welche eine Schwer­ punktsetzung oder Verbreiterung des Wis­ sens erlaubt (Schwerpunktstudium Rechts­ wissenschaft). Im 1. Semester des MLE gehören die MLE­ Veranstaltungen Völker­ und Europarecht für MLE, Unternehmensfinanzierung für MLE und Privatrecht Übungen für MLE zum Pflichtprogramm.

Wirtschaftswissenschaftliche Vertiefung Aufbauend auf dem im Bachelor­Studium vermittelten ökonomischen Wissen erfolgt im 2. und 3. Semester eine Vertiefung der wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse, welche einerseits weitere Grundlagen in BWL und/oder VWL legt und andererseits eine Schwerpunktsetzung oder Verbreite­ rung des wirtschaftswissenschaftlichen

Zeitgleich mit dem Abschluss der juristi­ schen und ökonomischen Grundausbildung beginnt bereits im 1. Master­Semester die interdisziplinäre Ausbildung mit einer Inte­ grationsveranstaltung. Wissenschaftliche Grundlage bildet das Forschungs­ und Lehrgebiet «Law and Economics». Die interdisziplinären Elemente werden während der ersten drei Semester zuneh­ mend verstärkt und münden in ein interdis­ ziplinäres Abschluss­Semester (4. Master­ Semester), in dem die Befähigung zur integrativen Verbindung von rechtlichen und ökonomischen Problemzugängen und den methodischen Ansätzen der Rechts­ und Wirtschaftswissenschaften in den Inte­ grationsseminaren vervollständigt wird. In den Integrationsseminaren werden ver­ schiedenartige didaktische Ansätze wie Vorlesungen in der Form des Co­Teaching, Selbststudium, Präsentationen durch Studierende, Seminardiskussionen, Work­ shops mit PraktikerInnen, Fallstudien und IT­gestützte Kommunikation miteinander verknüpft.

Roger Ammann

Junior Associate, Homburger AG «Die interdisziplinäre Ausbildung des MLE ist für mich im Berufsalltag von grossem Wert. Die Kombination von betriebswirtschaftlichen und wirtschaftsrechtlichen Fächern hat mir das Rüstzeug verliehen, um die Funktionsweise und die Treiber von komplexen Strukturen und Transaktionen im Banken-, Finanzmarkt- und Steuerrecht rascher zu erschliessen.»

Integrationsseminare • Law and Economics of Enterprises • Law and Economics of Intellectual Property • Law and Economics of Globalization

Pflichtwahlbereich Der Pflichtwahlbereich des MLE setzt sich aus dem offenen Wahlfachangebot anderer Master­Programme und spezifischen MLE­ Pflichtwahlfächern mit interdisziplinären Bezügen zusammen. Im Schwerpunktstu­ dium Rechtswissenschaft sind juristische Pflichtwahlfächer im Umfang von insge­ samt 18 ECTS und im Schwerpunktstudium Wirtschaftswissenschaften BWL- und/oder VWL­Kurse im Umfang von 12 ECTS zu belegen.

Studienbeginn Das Master­Programm MLE wird in der Regel im Herbstsemester begonnen und nach 4 Semestern abgeschlossen. Die Stu­ fung der Veranstaltungen nach Semestern (empfohlene Abfolge der Veranstaltungen) erlaubt ausnahmsweise auch den Beginn des MLE­Studiums im Frühjahrssemester.


118

Dozierende Im Master­Programm MLE wirken anerkannte schweize­ rische und ausländische ProfessorInnen, DozentInnen sowie hochkarätige Persönlichkeiten aus der Praxis mit. Die Programmplanung und ­entwicklung erfolgt im Kreis folgender HSG­Professoren, die sowohl die Law School als auch die School of Management, Finance und Economics and Political Science der Universität St.Gallen vertreten:

Prof. Dr. Günter Müller-Stewens

Professor für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung der Organisationslehre an der Universität St.Gallen, Direktor des Instituts für Betriebswirtschaft (IfB-HSG)

Prof. Dr. Thomas Berndt

Prof. Dr. Markus Ruffner

Prof. Dr. Urs Bertschinger

Prof. Dr. Leo Staub

Prof. Dr. Peter Hettich

Prof. Dr. Florent Thouvenin

Prof. Dr. Martin Kolmar

Prof. Dr. Anne van Aaken

Prof. Ernst Mohr Ph.D.

Prof. Dr. Robert Waldburger

Professor für Rechnungslegung, Institut für Accounting und Auditing

Titularprofessor für Privat-, Handelsund Wirtschaftsrecht

Assistenzprofessor Öffentliches Wirtschaftsrecht

Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Angewandte Mikroökonomik

Professor für Volkswirtschaftslehre

Titularprofessor für Privat-, Handelsund Wirtschaftsrecht

Titularprofessor für Privat- und Wirtschaftsrecht

Assistenzprofessor für Immaterialgüter- und Informationsrecht, Profilbereich «Unternehmen – Recht, Innovation und Risiko»

Assistenzprofessorin Law & Economics, Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht

Programmverantwortlicher MLE, Professor für Steuerrecht an der Universität St.Gallen, Direktor des Instituts für Finanzwissenschaft und Finanzrecht (IFF-HSG)


Master-Programme

Master of Arts HSG in Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften

Bei einem Beginn im Frühjahrssemester empfehlen wir, zuerst eine Hälfte der gefor­ derten ECTS im Pflichtwahlbereich des Fachstudiums und des Kontextstudiums zu erwerben, danach (im 2. Master­Semester) die juristische und wirtschaftswissenschaft­ liche Grundausbildung zu vervollständigen (das Normalprogramm des 1. Master­ Semesters), dann im 3. Master­Semester die Integrationsseminare des regulären 4. Mas­ ter­Semesters sowie im 4. Master­Semester die zweite Hälfte des Pflichtwahlbereichs und des Kontextstudiums zu absolvieren.

International studieren Neben den Austauschsemestern an einer unserer 160 Partneruniversitäten können Sie sich auch für den Doppelabschluss CEMS MIM bewerben.

Zulassungsbedingungen MLE • Fachgleicher Bachelor­Abschluss in Rechtswissenschaften oder fachfremder Master­Abschluss • Ergänzungsleistungen können verlangt werden • Ausländische Studienbewerbende: HSG­ Zulassungsprüfung oder internationaler Test (GMAT, GRE, LSAT) Die Zulassungsbestimmungen können sich ändern. Detaillierte und stets aktuelle Infor­ mationen finden Sie auf unserer Webseite: www.zulassung.unisg.ch

119

Kontakt Prof. Dr.iur. et lic.oec. Robert Waldburger Programmverantwortlicher

Dr. Katrin Krehan Administrative Leiterin

Universität St.Gallen Master-Programm in Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften Guisanstrasse 36 CH-9010 St.Gallen Telefon +41 (0)71 224 33 82 Telefax +41 (0)71 242 62 02 E-Mail mle@unisg.ch www.mle.unisg.ch

Weitere Informationen über unsere Dozierenden und ihre Forschungsgebiete finden Sie auf der Webseite: www.alexandria.unisg.ch


120

Zusatzausbildung in Wirtschaftspädagogik Ziele

«An der HSG haben die Studierenden die Möglichkeit, die Wirtschaftspädagogik-Ausbildung parallel zum regulären Studium zu absolvieren. Die Zusatzausbildung vermittelt ein fundiertes pädagogisches Wissen, das optimal auf den Beruf der Lehrkraft vorbereitet. Ich finde es super, dass man nach dem Studium die zusätzliche Option hat, einen Beruf im Bildungswesen zu ergreifen.» Yves Störi

Die Zusatzausbildung in Wirtschaftspäda­ gogik bildet Sie in Theorie und Praxis zum Experten für Didaktik, Bildungsmanage­ ment und Personalentwicklung aus und eröffnet Ihnen vielfältige Berufsfelder. In Maturitäts­ oder Berufsfachschulen unter­ richten Sie als Lehrperson den Fachbereich Wirtschaft und Recht. In Unternehmen und Bildungsorganisationen widmen Sie sich von der Konzeption, über die Umsetzung und Evaluation von Aus­ und Weiterbil­ dungsmassnahmen bis hin zu strategischen Fragen des Bildungsmanagements. Die Interdisziplinarität des Studiums sowie die Polyvalenz des Abschlusses bieten Ihnen gute berufliche Chancen, die auch in Zeiten schlechter Konjunktur gegeben sind.

Inhalte und Aufbau Die wirtschaftspädagogische Ausbildung weist eine zweistufige Studienarchitektur auf. Die erste Ausbildungsstufe setzt sich modular aus verschiedenen Lehrveranstal­ tungen auf der Bachelor­ und Master­Stufe im Umfang von 44 ECTS zusammen und führt zum Abschluss Dipl. Wirtschaftspäda­ goge/-in. Auf der Bachelor-Stufe besuchen Sie im Rahmen des Wahlbereichs die Lehr­ veranstaltungen: • Wirtschaftspädagogik • Bildungsmanagement I • Pädagogische Psychologie • Didaktischer Transfer I Im Kontextstudium auf Bachelor­Stufe för­ dern die Seminare «Moderations­ und

Präsentationssituationen gestalten», «Konfliktsituationen gestalten» sowie «Teamsituationen gestalten» Ihre Sozial­ kompetenzen. Auf Master­Stufe belegen Sie im Wahlbe­ reich die Veranstaltungen: • Aktuelle Themen der Wirtschaftsdidaktik • Didaktischer Transfer II • Bildungsmanagement II Ergänzt wird das Fachstudium auf Master­ Stufe durch die Handlungskompetenzen «Innovationen begleiten / Beratungssituatio­ nen gestalten» sowie «Coachingsituationen gestalten». Als integratives Element zwischen den Ver­ anstaltungen der ersten Ausbildungsstufe wird von Ihnen ein Portfolio zur Reflexion und Darstellung der erworbenen Kompe­ tenzen verfasst. Der Abschluss eines Master­Studiums sowie das Absolvieren der ersten Ausbil­ dungsstufe der wirtschaftspädagogischen Ausbildung sind Voraussetzung für die zweite Ausbildungsstufe, welche Sie gezielt auf Ihre spätere Tätigkeit als Lehrperson an Maturitäts­ und Berufsfachschulen vorbe­ reitet. Das Institut für Wirtschaftspädagogik strebt zurzeit die Akkreditierung durch die EDK und das BBT an, sodass Sie zukünftig mit dem Abschluss der zweiten Ausbil­ dungsstufe die in der Schweiz anerkannten Lehrdiplome «Dipl. LehrerIn Maturitäts­ schule (Wirtschaft und Recht)» und «Dipl.


Master-Programme

Zusatzausbildung in Wirtschaftspädagogik

121

BerufsfachschullehrerIn (Wirtschaft und Recht)» erwerben können. Die zweite Aus­ bildungsstufe weist einen Umfang von ins­ gesamt 16 ECTS auf, welche im Rahmen fol­ gender Veranstaltungen zu erbringen sind: • Didaktischer Transfer III • Didaktischer Transfer IV • Lehrpraktikum • Zwei Prüfungslektionen Zum Erlangen des Lehrdiploms für Maturi­ tätsschulen muss zudem der Nachweis für ausreichend fachliche Kenntnisse in Betriebswirtschafts­, Volkswirtschafts­ und Rechtslehre erbracht werden (sog. Fachstu­ dium­Ergänzungen, 90­60­30); für das Lehr­ diplom für Berufsfachschulen ist der Nach­ weis eines Praktikums von mindestens sechs Monaten in einem Unternehmen not­ wendig.

Zulassung Beim wirtschaftspädagogischen Studium handelt es sich um einen Zusatzabschluss, der nur in Verbindung mit einem univer­ sitären Master­Abschluss erworben werden kann. Die Zusatzausbildung kann während der Bachelor­Ausbildung, bei Eintritt in die Master­Stufe oder als Vollzeitstudium im Anschluss an ein Master­Studium begonnen werden. Zur Zusatzausbildung wird zugelassen, wer zum Studium in der Bachelor­Aus­ bildung oder auf der Master­Stufe zugelas­ sen ist bzw. bereits über einen Master­

Abschluss verfügt. Mit zusätzlichen Auflagen haben interne Studierende mit Studienschwerpunkt Rechtswissenschaften und externe Bewerber zu rechnen.

Kontakt Prof. Dr. Sabine Seufert Programmverantwortliche

Maria Tödtli Administrative Leiterin

Weitere Informationen zum wirt­ schaftspädagogischen Studium finden Sie auf der Webseite www.wipaed.unisg.ch

Universität St.Gallen (HSG) Institut für Wirtschaftspädagogik Dufourstrasse 40a CH-9000 St.Gallen Telefon: +41 (0)71 224 26 30 Telefax: +41 (0)71 224 26 19 E-Mail: wipaed@unisg.ch


122

Lehrprogramm Wirtschaftsjournalismus Das Lehrprogramm Wirtschaftsjournalis­ mus bietet eine Zusatzqualifikation für Master­Studierende der HSG, die nach Abschluss ihres Studiums im Medienbe­ reich oder in der Unternehmenskommuni­ kation Fuss fassen wollen.

«Journalismus und Kommunikation haben mich schon immer interessiert. Mit dem Lehrprogramm Wirtschaftsjournalismus bietet mir die HSG eine ideale Ergänzung zum ökonomischen Fachstudium und eröffnet mir neue berufliche Optionen.» Eliane Bucher

Wirtschaftliches Fachwissen bringen unsere Absolventinnen und Absolventen aus ihren Bachelor­ und Master­Studien mit. Wir ver­ mitteln ihnen die fehlenden medien­ und kommunikationswissenschaftlichen, medienökonomischen und juristischen Kenntnisse sowie praktische Kompetenzen. Die Nachfrage für qualifizierte Free­Lance­ Wirtschaftsjournalisten steigt. Gründe dafür sind das zunehmende Out­Sourcing der Informationsproduktion, das wachsende Online­Angebot im Bereich der Wirtschafts­ berichterstattung, aber auch die Komplexi­ tät der ökonomischen Fragestellungen. Die Finanz­ und Wirtschaftskrise hat verdeut­ licht, dass ein vertieftes wirtschaftliches Wissen in den Medien oft fehlt. Das Lehr­ programm Wirtschaftsjournalismus (LWJ) will zu grösserer wirtschaftlicher Kompe­ tenz im öffentlichen medialen Diskurs bei­ tragen. Die Aufnahme des Studiums ist nur im Herbstsemester möglich. Das Programm steht Studierenden aller HSG­Master­Stu­ diengänge offen und umfasst 19 ECTS. Diese sind vollumfänglich ans HSG­Master­ Studium anrechenbar und gliedern sich in

6 Lehrveranstaltungen: • Medien­ u. Kommunikationsmanagement (4 ECTS, HS) • Einführung in den Wirtschaftsjournalis­ mus (3 ECTS, HS) • Werkstatt I (3 ECTS, HS) • PR­Strategien (3 ECTS, FS) • Recht und Ethik (3 ECTS, FS) • Werkstatt II (3 ECTS, FS) Mit diesem Angebot fördern wir gleicher­ massen theoretische und praktische Kom­ petenzen – der Kurs Werkstatt II beinhaltet ein Intensiv­Stage bei einem unserer Medienpartner. 5 der 6 Lehrveranstaltungen à 3 ECTS decken in Summe 15 der 18 Credits des Kontextstudiums ab. Das Fach Medien­ und Kommunikationsmanagement (4 ECTS) ist eine Veranstaltung des Unabhängigen Wahlbereichs. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, das erworbene wirtschaft­ liche Wissen und professionelle Know­how praktisch anzuwenden und Stellen in wirt­ schaftlichen Redaktionen oder Kommuni­ kationsabteilungen von Unternehmen anzu­ treten. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrprogramms und Ihres Master­Studi­ ums erhalten Sie zusätzlich zum Master­ Diplom ein Zertifikat über den Abschluss des Lehrprogramms Wirtschaftsjournalis­ mus.


Master-Programme

Lehrprogramm Wirtschaftsjournalismus

123

Kontakt Prof. Dr. Vincent Kaufmann Programmverantwortlicher

Tobias Heinisch Administrativer Leiter

Weitere Informationen zum Lehr­ programm Wirtschaftsjournalismus finden Sie auf der Webseite: www.lwj.unisg.ch

Universität St.Gallen (HSG) =mcm Institute Blumenbergplatz 9 CH-9000 St.Gallen Telefon: +41 (0)71 224 36 00 Telefax: +41 (0)71 224 27 71 E-Mail: lwj@unisg.ch


124

CEMS Master’s in International Management (CEMS MIM) Die Universität St.Gallen ist seit 1989 CEMS-Mitglied. CEMS – The Global Alli­ ance in Management Education – ist eine strategische Allianz von weltweit führenden Wirtschaftsuniversitäten und multinationa­ len Unternehmen. Das globale Netzwerk besteht aus 26 akademischen Einrichtungen von Weltruf und ermöglicht unseren Stu­ dierenden, den CEMS MIM parallel zu ihrem Master­Programm zu absolvieren. Der erlangte Doppelabschluss im Netzwerk der renommierten Managementschulen und über 70 Corporate Partnern rangiert seit Jahren an der Spitze des globalen FT Rankings für Master­Programme in Management. Das Programm baut auf 3 tragenden Säulen auf: Intellectual Competencies, Professional Competencies und Practical Competencies. Dafür steht ein exklusives, einjähriges Curriculum, bestehend aus CEMS Pflicht­ fächern in Strategie und Cross­Cultural Management, CEMS Wahlfächern, einem CEMS Business Project, einem Block­Semi­

The University of St.Gallen has been a member of CEMS since 1989. CEMS – The Global Alliance in Management Education – is a strategic alliance of the world’s leading business schools and multinational compa­ nies. The global network of 26 world­class academic institutions provides our students with an opportunity of obtaining the CEMS MIM in parallel with their Master’s pro­ gramme. This double degree in a network of renowned management schools and over 70 corporate partners has occupied a lead­ ing position in the global FT Ranking for Master Programmes in Management for years. The programme is based on three corner­ stones: intellectual competencies, profess­ ional competencies and practical competen­ cies. These are provided by an exclusive one­year curriculum that consists of CEMS compulsory subjects in strategic and cross­ cultural management, CEMS electives, a CEMS business project, a block seminar and skill seminars. Students need to obtain a

CEMS MIM YEAR Year start: Aug - Oct BLOCK SEMINAR

Aug - Jan TERM 1 - SCHOOL 1

3 ECTS

30 ECTS

15 ECTS

15 ECTS

Minimum 10 weeks

Global Strategy Course and other CEMS Courses

Cross-Cultural Management and other CEMS courses

Business project

At any time during the graduate period of studies

Business Communications SKILL SEMINARS 1 ECTS 

Feb - Jul TERM 2 - SCHOOL 2

SKILL SEMINARS 1 ECTS 

ONGOING LANGUAGE TESTING

INTERNATIONAL INTERNSHIP


Master-Programme

CEMS Master’s in International Management (CEMS MIM)

125

«Die Studierenden des CEMS MIM können ihr Wissen in den Business Projects mit den Corporate Partnern anwenden.» “CEMS MIM students are able to apply their knowledge in business projects with corporate partners.”

nar und Skill­Seminaren zur Verfügung. Die Studierenden müssen in zwei Fremdspra­ chen ein hohes Niveau in Management Busi­ ness Kommunikation erreichen. Ein obliga­ torisches Auslands­Praktikum und ein Austauschsemester an einer CEMS Univer­ sität runden das Programm ab. Das attraktive CEMS Programm eignet sich für herausragende Studierende, die ihr hohes akademische Niveau und Fachkönnen, ihre durchschlagende Leistungsfähigkeit in einer Zeit raschen Wandels, ihr Einfühlungsvermö­ gen in verschiedene Kulturen, Werte und Verhaltensweisen sowie ihren Willen zur Ver­ antwortungsübernahme in der Gesellschaft schärfen und fit für die globalen Führungs­ rollen sein wollen. Die Allianz aus Universi­ täten, Corporate Partnern, CEMS Studie­ renden und Alumni schafft dafür beste Voraussetzungen und berufliche Anschluss­ möglichkeiten. Weil der CEMS MIM ein Doppelabschluss­Programm ist, müssen unsere Studierenden parallel zum CEMS MIM ein HSG Master­Programm absolvie­ ren. Erst wenn sie in einem unserer Master­ Programme eingeschrieben sind, können sie sich für den CEMS MIM bewerben.

high level in management business com­ munication in two foreign languages. A compulsory internship abroad and an exchange semester at a CEMS school con­ clude the programme. The attractive CEMS programme is suitable for outstanding students who want to hone their high academic standards and profes­ sional skills, to enhance their ability to per­ form effectively in a fast­changing environ­ ment, to develop an empathy with different cultures, values and behaviours and the willingness to take responsibility within society, as well as to make themselves fit for global leadership roles. The alliance of universities, corporate partners, CEMS students and alumni creates the best con­ ditions for this and for subsequent career opportunities. As the CEMS MIM is a double degree programme, our students need to pursue one of our HSG Master’s programmes in parallel with the CEMS MIM programme. Application is only possible, once they are registered in one of our Master’s programmes.

Kontakt Contact Diana Brunner CEMS Programme Manager

Jacqueline Meier-Küng CEMS Programme Manager

Universität St.Gallen (HSG) External Relations & Development CEMS Office Dufourstrasse 50 CH-9000 St.Gallen Telefon: +41 (0)71 224 27 58/31 06 Telefax: +41 (0)71 224 24 45 E-Mail: cems@unisg.ch www.cems.unisg.ch


126

Doppelabschluss-Programme Double degree programmes DM2

DM2

Die Università Commerciale Luigi Bocconi Mailand, die ESADE Barcelona, die Groupe HEC Paris, die RSM Erasmus University Rotterdam und die Universität St.Gallen betreiben unter dem Schirm von DAFME (Double Degree Agreement for Manage­ ment Education in Europe) das Doppel­ abschluss­Programm DM2. HSG­Studie­ rende der Master­Programme IMT, MSC, MAccFin, MBF, SIM, MEcon und MiQE/F können sich für das DM2 double degree bewerben. Insgesamt beteiligen sich über 30 verschiedene Master­Programme aller Universitäten daran. Daraus ergeben sich vielfältige Programmkombinationen in einer gleichen bzw. ähnlichen oder in der Wahl einer zusätzlichen Vertiefungsrich­ tung. Nach 2 bis 2,5 Jahren erfolgreicher Studienzeit können die Studierenden zwei vollwertige Master­Diplome von euro­ päischen Spitzenuniversitäten entgegen­ nehmen.

The Università Commerciale Luigi Bocconi Milan, ESADE Barcelona, Groupe HEC Paris, RSM Erasmus University Rotterdam and the University of St.Gallen operate the DM2 double degree programme under the aegis of DAFME (Double Degree Agree­ ment for Management Education in Europe). HSG students from IMT, MSC, MAccFin, MBF, SIM, MEcon and MiQE/F Master’s programmes are able to apply for the DM2 double degree. All in all, more than 30 different Master’s programmes from all participating universities are involved. This results in a wide variety of combinations for more extensive studies in the same or a similar major or for the choice of an additional major. After 2–2.5 years of successful studies, HSG students obtain two full Master’s degrees from leading Euro­ pean universities.

Doppelabschluss an der FGV-EAESP Für Studierende der Master in Strategy and International Management und Ban­ king and Finance bieten wir ein Doppel­ abschluss­Programm mit der Fundação Getulio Vargas (FGV), Escola de Adminis­ tração de Empresas de São Paulo (EAESP) an.

Double degree at FGV-EAESP Students of the Master’s in Strategy and International Management and of the Master’s in Banking and Finance are eligible to apply for our double degree programme with Fundação Getulio Vargas (FGV), Escola de Administração de Empresas de São Paulo (EAESP).


Master-Programme

Doppelabschluss-Programme

127

«Ein Doppelabschluss-Programm bietet auch die Möglichkeit, neue KollegInnen aus verschiedenen Ländern kennenzulernen und die Freizeit gemeinsam zu gestalten.» “A double degree programme also provides an opportunity to meet new colleagues from other countries and to spend some spare time with them.”

An der FGV­EAESP in Brasilien beteiligt sich der englisch­sprachige Master in International Management. Nach 2 bis 2,5 Jahren Studienzeit erhalten Sie zwei Master­Diplome von der renommierten Wirtschaftsschule FGV­EAESP in Brasilien und von der HSG.

CBS Copenhagen und SSE Stockholm Der Master in Economics (MEcon) und der Master in Quantitative Economics and Finance (MiQE/F) führen ein Doppelab­ schluss­Programm zusammen mit der CBS Copenhagen und SSE Stockholm.

FGV-EAESP’s English-language Master’s in International Management participates in this double degree. After 2–2.5 years of studies, students are awarded a Master’s degree by the renowned business school FGV­EAESP in Brazil and by the HSG.

CBS Copenhagen and SSE Stockholm The Master’s Programme in Economics (MEcon) and the Master’s Programme in Quantitative Economics and Finance (MiQE/F) offer a double degree programme together with CBS Copenhagen and SSE Stockholm.

Kontakt Contact Lamis El Farra Programme Manager, Double Degrees: - DM2 (Europe) - FGV-EAESP Brazil - CBS Copenhagen - SSE Stockholm Universität St.Gallen (HSG) External Relations & Development Dufourstrasse 50 CH-9000 St.Gallen Telefon: +41 (0)71 224 23 24 Telefax: +41 (0)71 224 24 45 E-Mail: exchange@unisg.ch www.exchange.unisg.ch


128

Gestalten Sie Ihr Studium selbst Die Universität St.Gallen hat ein besonderes Profil. Neben rein fachlichem Wissen möchten wir unseren Studierenden die Voraussetzungen für eine erfolgreiche persönliche Bildung vermitteln. Sie sollen Unternehmer in eigener Sache werden. Das heisst, Sie sollen Ihr Studium selbständig auf­ bauen und Ihren Weg eigenständig planen. Unsere Studierenden zeichnen sich neben dem Fachstudium durch beachtliche Eigeninitiative und ausser­ gewöhnliches Engagement aus: • Auf der Bachelor-Stufe können unsere Studierenden individuell ihre Mischung aus deutschen und englischen Kursen zusammenstellen (Hybrid­Bachelor). • Ein Grossteil unserer Studierenden absolviert ein Austauschsemester an einer der weltweit über 160 Partneruniversitäten. • Mit der Teilnahme am Coaching- und Mentoring-Programm fördern sie die Entwicklung ihrer Kompetenzen und ihrer Persönlichkeit. • Sie wirken in den fast 100 studentischen Vereinen und Initiativen mit und können dabei das im Studium erworbene theoretische Wissen direkt in der Praxis anwenden.

Design your degree course yourself The University of St.Gallen has a special profile. We do not only want to convey purely technical knowledge but also try to lay the foundations for successful personal education. Students should become entrepreneurs on their own behalf. This means that you are expected to plan your studies on your own and find your own way. Our students are characterised by a remarkable amount of personal initiative and unusual commitment above and beyond their core studies. • At the Bachelor’s Level, our students are able to configure their individual mixtures of German and English courses (hybrid Bachelor). • A large number of our students spend an exchange semester at one of the more than 160 partner universities worldwide. • Students enhance the development of their competencies and perso nalities by participating in the Coaching and Mentoring Programmes. • They are active members of the nearly 100 student associations and initiatives, and are thus able to apply the theoretical knowledge they acquire in their degree courses directly to practice.


Bachelor-Studium

Bachelor of Arts HSG in Betriebswirtschaftslehre

129


130

Gelebte Internationalität Genuine internationality Wir fördern die internationale Ausrichtung der Universität St.Gallen und ermutigen unsere Studierenden, ihr Curriculum mit internationalen Erfahrungen anzureichern. Dazu bieten wir verschiedene Austauschund Doppelabschluss-Programme, eine international orientierte Ausbildung, Studierende und Dozierende aus aller Welt sowie weltweite Netzwerke.

We promote the international orientation of the University of St.Gallen and encourage our students to enrich their curricula with international experience. To this end, we offer a variety of exchange and double degree programmes, an internationally oriented education, students and faculty from all over the world, as well as a number of worldwide networks.

Internationale Studierende und Dozierende: • 34 Prozent der Studierenden kommen aus 80 Nationen • 48 Prozent des Lehrkörpers sind ausländischer Herkunft • Ausgewählte Gastprofessoren aus diversen Ländern

International students and faculty: • 34 per cent of students come from 80 nations, • 48 per cent of faculty are of foreign origin, • selected guest professors from various countries.

Die HSG ist Mitglied in folgenden Netzwerken: • The Global Alliance in Management Education (CEMS) www.cems.org • Partnership in International Management (PIM) www.pimnetwork.org • Association of Professional Schools of International Affairs (APSIA) www.apsia.org

The HSG is a member of the following networks: • The Global Alliance in Management Education (CEMS) www.cems.org, • Partnership in International Management (PIM) www.pimnetwork.org, • Association of Professional Schools of International Affairs (APSIA) www.apsia.org.


Gelebte Internationalität l Genuine internationality

Internationale Vertretungen und Centers: • Im Rahmen unserer «Hub Strategie» unterhalten wir in Schwerpunktregionen Vertretungsbüros zur systematischen Weiterentwicklung der Internationalisierung. Wir haben einen Hub in Singapur und in São Paulo. • Centro Latinoamericano-Suizo de la Universidad de San Gallen www.cls.unisg.ch • Asia Research Centre www.arc.unisg.ch

131

International agencies and centres: • within the scope of our hub policy, we maintain representations in focal regions for the systematic development of internationalisation. We have hubs in Singapore and in São Paulo. • Centro Latinoamericano-Suizo de la Universidad de San Gallen www.cls.unisg.ch • Asia Research Centre www.arc.unisg.ch

Die HSG führt in Singapur das St.Gallen Institute of Management in Asia (SGI). Unsere Studieren den profitieren insbesondere von einem breiten Angebot an Austauschprogrammen und Praktikums plätzen in Singapur. www.singapore.unisg.ch

The HSG runs the St.Gallen Institute of Management in Asia (SGI) in Singapore. In particular, our students profit from a wide range of exchange programmes and of traineeships in Singapore. www.singapore.unisg.ch


132

Im Ausland studieren Studying abroad Ein Auslandssemester an einer anderen Universität gehört für viele unserer AbsolventInnen zu den prägenden Erfahrungen während der Studienzeit. Der Kontakt mit anderen Menschen, Kulturen, Studienstrukturen, Arbeitsmethoden und auch inhaltlichen Schwerpunkten ist eine wesentliche Exposition in relativ jungen Jahren. Dabei spielen Standort oder Sprache nicht die entscheidende Rolle, vielmehr bietet ein Auslandsaufenthalt die Gelegenheit zu einer tiefen Auseinandersetzung mit der fremden Kultur. Wir bieten zu diesem Zweck ein umfassendes Austauschportfolio an.

Austauschprogramme: Outgoing/Incoming

For many of our graduates a semester abroad at another university is one of the formative experiences of their university years. Experience with other people, cultures, academic structures, working methods and intellectual pursuits is essential for students to broaden their minds early on. While location and language may play a role, more importantly a stay abroad is an opportunity for meaningful intercultural engagement. Our extensive portfolio of programmes supports students interested in gaining experience abroad.

Exchange programmes: Outgoing/Incoming

Austausch Partneruniversitäten

Exchange semesters at partner universities

Die HSG verfügt über ein umfangreiches Partnernetzwerk von über 160 Universitäten weltweit, an denen HSG Studierende ein Austauschsemester verbringen können.

The HSG has an extensive partner network of more than 160 universities worldwide, where HSG students can spend an exchange semester.

Swiss Mobility

Swiss Mobility

Austauschprogramm für Studierende innerhalb des Schweizer Universitäts-Netzwerks.

Exchange programme for students within the Swiss universities network.

Freemover

Freemover

Das Freemover Programm ist ein Austauschprogramm für ein Auslandsemester ausserhalb des Partneruniversitätsnetzwerks der HSG.

The Freemover programme is an exchange programme for a semester at a university outside of the HSG’s partner universities network.


Im Ausland studieren l Studying abroad

133

Faculty Development Programme

Doctoral Exchange

Incoming / Outgoing

Incoming / Outgoing

Exchange at Partner University

Freemover Exchange

CEMS Programme

CEMS Programme

Incoming / Outgoing

Incoming / Outgoing

Incoming / Outgoing

Incoming / Outgoing

Master’s Level Master’s Degree (1.5 – 2.5 years)

Ph.D. Level/Faculty Exchange

International Study Programme (ISP)

Federal Scholarship

Swiss Mobility Exchange

Double Degrees

Incoming

Incoming

Incoming / Outgoing

Incoming / Outgoing

Exchange at Partner University

Freemover Exchange

Swiss Mobility Exchange

HSG Asia Term / Management in Europe

Incoming / Outgoing

Incoming / Outgoing

Incoming / Outgoing

Incoming / Outgoing

Exchange Possibilities

HSG Asia Term in Singapur auf Bachelor-Stufe

HSG Asia Term in Singapore at Bachelor’s Level

Der HSG Asia Term bietet die einmalige Gelegenheit, das 5. Semester des Bachelor’s in Singapur zu verbringen. Es handelt sich dabei um ein Programm, welches von der HSG in Zusammenarbeit mit der Singapore Management University (SMU) durchgeführt wird.

The HSG Asia Term offers undergraduates a unique opportunity to spend the 5th semester of the Bachelor’s Level in Singapore. The HSG runs this programme in cooperation with the Singapore Management University (SMU).

Spezielle Incomingprogramme

Special incoming programmes

ISP und Federal Scholarship

ISP and Federal Scholarship

Das ISP und Federal Scholarship sind Programme, die internationalen Studierenden den Zugang an die HSG für ein bis zwei Semester ermöglichen: Das International Study Programme (ISP) ist ein englischsprachiges Angebot speziell für MBA Studierende von Partneruniversitäten weltweit. Das Federal Scholarship ist ein Förderprogramm des Schweizer Bundes für Graduierte und Postgraduierte. Sie können mit dieser finanziellen Unterstützung entweder einen Master oder einen Forschungsaufenthalt bei uns absolvieren.

The ISP and Federal Scholarship programmes enable international students to study at the HSG for one to two semesters: the International Study Programme is an English-language course specially aimed at MBA students from partner universities worldwide. The Federal Scholarship programme is a sponsorship scheme for graduates and postgraduates offered by the Swiss Confederation. With this financial support you can participate in a research stay.

Bachelor’s Level Bachelor’s Degree (3 years)


134

Grosse Erfahrung. Junge Bank. Starker Partner. Entdecken Sie die neue Privatbank der Schweiz. www.notenstein.ch


Im Ausland studieren l Studying abroad

Doppelstudium auf Master-Stufe

135

Double degree programmes at Master’s Level

CEMS MIM Als Mitglied der Global Alliance in Management Education (CEMS) bieten wir den renommierten CEMS Master’s in International Management (CEMS MIM) an. Es handelt sich um den Doppelabschluss im Netzwerk weltweit führender Management Universitäten, der seit Jahren mit an der Spitze des globalen Financial TimesRanking für Masters in Management steht.

CEMS MIM As a member of The Global Alliance in Management Education (CEMS), we offer the renowned CEMS Master’s in International Management (CEMS MIM). This is a double degree programme in the network of the world’s leading management universities, which has headed the Financial Times Global Masters in Management Ranking for years.

DM2 Unter dem Schirm des «Double Degree Agreement for Management Education in Europe» bieten wir mit folgenden Universitäten das Doppelabschluss-Programm DM2 an:

DM2 Under the umbrella of the Double Degree Agreement for Management Education in Europe, we offer the DM2 double degree programme with the following universities:

HSG-Student Christoph Schleiffer (rechts) besuchte während seines Austausches in Bogotà zusammen mit anderen Studierenden das Kolonialdorf Barichara. HSG student Christoph Schleiffer (right) visited the colonial village of Barichara with other students during his exchange semester in Bogotà.


136

• Bocconi, Mailand • RSM Erasmus University, Rotterdam • ESADE, Barcelona • Groupe HEC, Paris HSG-Studierende aus den Master-Programmen IMT, MSC, MAccFin, MBF, SIM, MEcon und MiQE/F partizipieren am fachübergreifenden DM2.

• Bocconi, Milan • RSM Erasmus University, Rotterdam • ESADE, Barcelona • Groupe HEC, Paris HSG students from the Master’s programmes IMT, MSC, MAccFin, MBF, SIM, MEcon and MiQE/F can participate in the interdisciplinary DM2.

FGV-EAESP Doppelstudium

FGV-EAESP double degree

Gemeinsam mit der renommierten brasilianischen Wirtschaftsschule FGV-EAESP bietet die Universität St.Gallen ein Doppelabschluss-Programm an. Studierende der Master-Programme MBF und SIM können an diesem Programm teilnehmen.

The University of St.Gallen also offers a double degree programme in cooperation with the renowned Brazilian business school FGV-EAESP. Students of the MBF and SIM Master’s programmes may participate in this programme.

MEcon und MiQE/F Doppelstudium

MEcon and MiQE/F double degree

Der Master in Economics (MEcon) und der Master in Quantitative Economics and Finance (MiQE/F) führen ein Doppelabschluss-Programm zusammen mit der CBS Copenhagen und SSE Stockholm.

The Master’s in Economics (MEcon) and the Master’s in Quantitative Economics and Finance (MiQE/F) offer a double degree programme together with CBS Copenhagen and SSE Stockholm.

MIA Doppelstudium

MIA double degree

Der Master in International Affairs and Governance (MIA) bietet Doppelabschlüsse mit folgenden Universitäten an: • Sciences Po in Paris, Frankreich • Fletcher School, Tufts University, Boston • Yonsei Graduate School of International Studies, Korea www.mia.unisg.ch

The Master’s in International Affairs and Governance (MIA) offers double degrees with the following universities: • Sciences Po in Paris, France • Fletcher School, Tufts University, Boston • Yonsei Graduate School of International Studies, Korea www.mia.unisg.ch

SIM Doppelstudium

SIM double degree

Unser Master in Strategy and International Management (SIM) bietet die Möglichkeit, ein Doppelstudium mit der Nanyang Business School (NBS) in Singapur zu absolvieren. www.sim.unisg.ch

Our Master’s in Strategy and International Management (SIM) offers the option of a double degree with the Nanyang Business School (NBS) in Singapore. www.sim.unisg.ch

Weitere Informationen Further information Universität St.Gallen (HSG) External Relations & Development Student Mobility Dufourstrasse 50 CH-9000 St.Gallen Telefon: +41 (0)71 224 23 39 Telefax: +41 (0)71 224 24 45 E-Mail: exchange@unisg.ch www.exchange.unisg.ch


Im Ausland studieren l Studying abroad

«Mein Austauschsemester an der Chinese University of Hong Kong (CUHK) war ein voller Erfolg. Der pädagogische Aufbau der Vorlesungen und die Lernmethoden sind stark von der chinesischen Kultur geprägt und boten mir somit einen Einblick in ein anderes Verhalten und Vorgehen.» “My exchange semester at the Chinese University of Hong Kong (CUHK) was an absolute success. The pedagogical structure of the lectures and the learning methods are strongly influenced by Chinese culture and thus provided me with an insight into different behaviour and courses of action.” Gian-Carlo Daeppen

137


138

Mentoring-Programm Mentoring Programme Leitidee

The guiding idea

Im Mentoring unterstützt eine erfahrene Person (MentorIn) eine jüngere (Mentee) dabei, sich weiter zu entwickeln und auch beruflich-fachliche Kompetenzen auszubauen. Mentoring ist damit eine sachliche, aber auch eine persönliche Beziehung zwischen zwei Personen, die über einen längeren Zeitraum regelmässig Kontakt haben und sich über Lebensentwürfe, Studienentwicklung und Berufsplanung austauschen. Um den Wissensaustausch zwischen Universität, Studierenden und Ehemaligen zu fördern, wird das Mentoring-Programm in Kooperation von HSG Alumni und der Universität St.Gallen geführt. Über 70 % der MentorInnen sind Alumnae und Alumni der HSG, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen an unsere Studierenden weitergeben.

In the Mentoring Programme, an experienced person (mentor) helps a younger person (mentee) in his/her further development and also assists in expanding the latter’s professional skills in a given area. Mentoring thus represents an objective, but also personal relationship between two people who are in regular contact with each other over a considerable period of time and who exchange views on life plans, degree course development and career planning. The Mentoring Programme is conducted by HSG Alumni in cooperation with the University of St.Gallen; its purpose is the promotion of an exchange of knowledge between the University and present and former students. More than 70 % of the mentors are alumnae and alumni of the HSG, who pass on their knowledge and experience to students.

Mentee Philipp Behrends «Mein Mentor hat mir geholfen, mein Handeln und meine Ziele bewusster zu reflektieren. Er gibt mir Einblicke in seinen Berufsalltag und berät mich in beruflicher wie auch persönlicher Hinsicht.» “My mentor has helped me to reflect on my actions and objectives more consciously. He provides me with insights into his everyday working life and advises me in both professional and personal terms.”


Mentoring-Programm l Mentoring Programme

Mentees

Mentees

Mehr als 700 Studierende auf der Bachelor-, Master- und Doktorats-Stufe sind im Mentoring-Programm aufgenommen.

More than 700 students from the Bachelor’s, Master’s and Ph.D. Levels participate in the Mentoring Programme.

MentorInnen

Mentors

Mehr als 1’000 MentorInnen aus Wirtschaft, Politik, Medien, Kunst, Kultur und Wissenschaft engagieren sich im Rahmen des Mentoring-Programms.

More than 1,000 mentors from trade and industry, politics, the media, the arts, culture and science are involved in the Mentoring Programme.

Bewerbung

Application Process

Studierende auf der Bachelor-, Master- und Doktorats-Stufe können sich zu Beginn des Herbstsemesters online bewerben. www.mentoring.unisg.ch

Students at the Bachelor’s, Master’s and Ph.D. Levels are able to apply online as from the beginning of the Autumn Semester. www.mentoring.unisg.ch

139

Weitere Informationen Further Information Prof. Dr. Martin Hilb Programmleiter Programme Director

Pascale Lutz-Gschwend Koordinatorin Coordinator

Mentorin Dr. Dorothee Ritz «Vom Mentoring profitiert nicht nur der/die Mentee. Es ist ein sehr lehrreicher Erfahrungsaustausch mit der jungen Generation und den künftigen Berufsanfängern in unseren Unternehmen.» “It is not only the mentee who profits from mentoring. It is also very instructive for the mentor as an exchange of experience with the young generation and future newcomers to our enterprises.”

Universität St.Gallen (HSG) Mentoring-Programm Dufourstrasse 50 CH-9000 St.Gallen Telefon: +41 (0)71 224 75 30 Telefax: +41 (0)71 224 30 89 E-Mail: mentoring@unisg.ch www.mentoring.unisg.ch


140

Studentisches Engagement aktiv erleben Actively experiencing student involvement

«Die HSG-Kultur lebt vom Engagement der Studierenden. Die umfassende Vereinslandschaft, die studentischen Initiativen und die Projekte beweisen, dass Studierende bereit sind, in ihrer Freizeit etwas auf die Beine zu stellen. Das studentische Engagement ist und bleibt eine der Hauptstärken der HSG, auf die wir zu Recht stolz sein dürfen.» “The HSG culture thrives on students’ active involvement. The extensive association landscape and the student initiatives and projects prove that students are ready and willing to get something going in their spare time. Student involvement is and remains one of the HSG’s main strong points of which we may rightly be proud.” Sebastian Götz

Präsident der Studentenschaft President of the Student Union

Studentisches Engagement ist seit langem fester Bestandteil der Kultur an der HSG. Studieren an der Universität St.Gallen heisst nicht nur Vorlesungen besuchen und Prüfungen schreiben – viele Studierende engagieren sich weit darüber hinaus auf unterschiedlichste Weise und gestalten so unsere Alma Mater aktiv mit. Mit fast 100 Vereinen, Projekten und Initiativen ist das Angebot an Möglichkeiten enorm. Von den weit bekannten studentischen Projekten wie dem «St.Gallen Symposium», «oikos», «AIESEC» oder auch der Studentenschaft, bis zu den vielen weiteren Vereinen, die unser Unileben bereichern – hier ist für jeden etwas dabei. Wer will, kann aber ebenso seinen eigenen Verein gründen. Mit einer Vielzahl an Neugründungen pro Jahr wächst und gedeiht die Vereinslandschaft an der HSG. Auch wenn es viel Zeit kosten kann, lohnt sich dieses Engagement. Die Erfahrungen, die man sammeln kann, die Freundschaften, die entstehen, die praktische Anwendung, die die Theorie des Studiums häufig in einem ganz anderen Licht erscheinen lässt – all dies kann die investierte Zeit mehr als nur entschädigen. Dass die Universität dieses Engagement durch die Vergabe von «Campus Credits» unter gewissen Umständen gar als gleichwertig zu konventionellen Lehrveranstaltungen anerkennt, rundet dieses Bild einer Universität mit einer aktiven Studierendenschaft ab.

Student involvement has long been a fixed component of culture at the HSG. Studying at the University of St.Gallen does not merely mean attending lectures and sitting examinations – many students are involved above and beyond all this in a wide variety of ways, thus having an active impact on our alma mater. With nearly 100 associations, projects and initiatives, the range of possibilities is enormous. From the widely-known student projects such as the St.Gallen Symposium, oikos, AIESEC and the Student Union down to the many more associations that enrich our University life – there is something for everyone. However, students who feel like it can also set up their own associations. With quite a number of new start-ups every year, the association landscape at the HSG is growing and flourishing. Even if it may take up a great deal of time, this commitment is rewarding. The experience that it provides, the friendships that develop, practical applications that frequently place the theory acquired at a desk in a completely different light – all this can be more than mere compensation for the time invested. The fact that under certain circumstances, the University even recognises this involvement as equivalent to conventional lectures and seminars through the award of Campus Credits, rounds off the picture of a university with an active student body.


Studentisches Engagement aktiv erleben l Actively experiencing student involvement

Die Studentenschaft ist die offizielle Vertretung aller Studierenden an der HSG. So sind auch alle Studierenden mit Immatrikulation automatisch Mitglied der Studentenschaft. Darüber hinaus engagieren sich etwa 150 MitarbeiterInnen in den Projekten und Initiativen der Studentenschaft und setzen sich so für die Belange ihrer KommilitonInnen ein. Weiter besteht die Möglichkeit, seine Stimme als Studentenparlamentarier aktiv einzubringen – sei es als Programmvertreter oder auch als Gremienvertreter. Von der – dank dem guten Verhältnis der Studentenschaft zur Universitätsleitung – traditionell starken Interessenvertretung bis zu verschiedenen Dienstleistungen und Events bietet die Studentenschaft viele Möglichkeiten für engagierte Studierende, sich an unserer Universität mit einzubringen. www.myunisg.ch

The Student Union is the official representation of all students at the HSG. Therefore all matriculated students are automatically members of the Student Union. Moreover, some 150 staff are involved in the projects and initiatives of the Student Union, thus making an attractive contribution for their fellow students’ benefit. There is also a possibility of having an active say as a student parliamentarian, no matter whether as a representative of a programme or of some other body. From the representation of interests – which thanks to the Student Union’s good relationship with the University Management has traditionally been strong – to various services and events, the Student Union offers committed students many possibilities to do something for their University. www.myunisg.ch

141

Das Hauptgebäude der Universität St.Gallen. The Main Building of the University of St.Gallen.


142

Knapp 100 Vereine bereichern das studentische Leben an der HSG: Es gibt fach­ und programmspezi­ fische Vereine, regionale Netz­ werke, Sportvereine, musi sche Vereine, politische Vereine und auch eine Vielzahl an akade­ mischen Verbindungen.

Nearly 100 associations enrich student life at the HSG: there are subject­related and programme­ specific associations, regional net­ works, sports clubs, arts associa­ tions, political associations and also numerous academic fraternities and sororities.


Studentisches Engagement aktiv erleben l Actively experiencing student involvement

Seit über 40 Jahren gestaltet und realisiert das International Students’ Committee (ISC) – ein Team von ca. 30 ehrenamtlich tätigen Studierenden der HSG – das alljährlich auf dem Campus stattfindende «St.Gallen Symposium». Während der «2 Tage im Mai» bringt das St.Gallen Symposium hochkarätige WirtschaftsführerInnen, PolitikerInnen, WissenschaftlerInnen und Entscheidungsträgern der Zivilgesellschaft mit Studierenden aus aller Welt zu einem herausfordernden und weltweit einzigartigen Austausch über die entscheidenden wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit zusammen. www.stgallen-symposium.org

For more than 40 years, the International Students’ Committee (ISC) – a team of about 30 volunteer students of the HSG – has organised and realised the St.Gallen Symposium, which takes place on campus every year. During the “two days in May”, the St.Gallen Symposium unites top-notch captains of trade and industry, politicians, academics and decision-makers from civil society with students from all over the world, thus providing a challenging and globally unique exchange about the crucial economic, political and social issues of our time. www.stgallen-symposium.org

«prisma», das Magazin der Studierenden der HSG, existiert seit 1959 und gehört damit zu den ältesten Publikationen an der Universität St.Gallen. Mit einer Auflage von aktuell 4’000 Exemplaren erscheint das Magazin sechsmal jährlich während der Semester und liegt in der ganzen Universität auf. Zudem wird auf der Webseite neben dem aktuellen Heft und einem Blog eine breite Serviceplattform für alle Studierenden angeboten. Ein engagiertes prisma-Team und viele freie Autoren tragen dazu bei, dass informative und unterhaltsame Lektüre zu studentischen Themen geboten wird. www.prisma-hsg.ch

prisma, the magazine of the students at the HSG, has been in existence since 1959 and is thus one of the University of St.Gallen’s oldest publications. With a circulation of 4,000 copies, the magazine is published six times a year during the semesters and is available all over the University. In addition to the current issues and a blog, the magazine’s website provides a broad service platform for all students. A committed prisma team and many freelance authors contribute to the provision of informative and entertaining reading matter about student issues. www.prisma-hsg.ch

143


144


Studentisches Engagement aktiv erleben l Actively experiencing student involvement

oikos St.Gallen

students for sustainable economics and management

oikos St.Gallen engagiert sich als Local Chapter des oikos International Netzwerkes an diversen Veranstaltungen mit nachhaltiger Entwicklung in Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Um das Bewusstsein für das Prinzip der Nachhaltigkeit zu fördern, informieren sich die Mitglieder aktiv über aktuelle Herausforderungen und diskutieren innovative und zukunftsgerichtete Lösungen. Ein starkes internationales Netzwerk mit Kontakten zu erfahrenen Experten aus Praxis und Wissenschaft und zu Studierenden aus der ganzen Welt bietet dazu die nötige Unterstützung. Von internationaler Bedeutung ist das jährlich stattfindende oikos Model WTO: Ein einwöchiger Event, an dem in St.Gallen und Genf die WTO Minister Konferenz nachgebildet wird. Rund 70 Studierende aus aller Welt führen dabei anregende Verhandlungen über die wichtigsten Herausforderungen, mit welchen unser Welthandelssystem konfrontiert ist, ohne die politische Realität ausser Acht zu lassen. www.oikos-stgallen.ch

oikos St.Gallen, the local chapter of the oikos International network, focuses on sustainable development in economy, society and environment at various events. In order to promote consciousness of the principle of sustainability, members actively seek information about current challenges and discuss innovative and future-oriented solutions. A strong international network with contacts with experienced experts from both practice and academia and with students from all over the world provides the support required for all this. Of international significance is the annual oikos Model WTO, a one-week event at which the WTO Ministerial Conferences are modelled in St.Gallen and Geneva. Some 70 students from all over the world conduct stimulating negotiations about the major challenges with which our world trade system is confronted, without ever ignoring political reality. www.oikos-stgallen.ch

Das St.Gallen Sailing Race Team nimmt an nationalen und internationalen Regatten teil. The St.Gallen Sailing Race Team takes part in national and international races.

145


146

Karriereperspektiven Career perspectives Career Services Center (CSC-HSG)

Career Services Center (CSC-HSG)

Unser Career Services Center versteht sich als zentraler Ansprechpartner und Impulsgeber rund um die Themen Karriereplanung und Berufseinstieg. Als Schnittstelle zwischen Universität und Arbeitsmarkt pflegt das CSC-HSG ein aktives Netzwerk zu Arbeitgebern. Vielfältige Formate ermöglichen den Unternehmen den direkten Kontakt mit unseren Studierenden und AbsolventInnen auf dem HSG Campus. Unser Ziel ist es, die HSG Studierenden bei ihrer Suche nach einem Praktikum, einer Einstiegsposition sowie bei ihrer Karriereplanung nach ihrem aktuellen Bedarf zu unterstützen. Hierfür bieten wir individuelle Beratungen an auf Deutsch und Englisch, u.a. zu den Themen CV-Check, Interview- und Assessment Center Training und Standortfindung. An unseren interaktiven Career Events erhalten Sie karriererelevante und branchen- bzw. unternehmensspezifische Informationen in Form von Seminaren, Workshops und Trainings. Unsere BeraterInnen verfügen über langjährige Berufs-, Trainings- und Beratungserfahrung aus unterschiedlichen Branchen. Auf der Karriereplattform HSG TALENTS Online veröffentlichen wir Stelleninserate, unsere Career Events sowie Unternehmensprofile. Ausserdem fungieren wir als Projektleiter der beiden Rekrutierungsveranstaltungen HSG TALENTS Conference und HSG TALENTS Banking Days.

The Career Services Center conceives of itself as the central contact point and driving force for all questions relating to career entry and planning. As the interface between the University and the labour market, the CSC-HSG cultivates an active network of employers. A wide variety of formats enables companies to establish direct contact with our students and graduates on the HSG campus. Our aim is to support HSG students in their search for an internship or an initial job at the outset of their careers and in their career planning according to their prevailing requirements. For this purpose, we offer one-on-one counselling in German and English, for instance about CV checks, interview and assessment centre training and career stock-taking. At our interactive career events, you can find information that is relevant to your career and specific to individual industries and companies in the form of seminars, workshops and training sessions. Our counsellors have had many years’ experience in professional life, training and counselling in different industries. On the career platform HSG TALENTS Online, we publish job advertisements, our career events and corporate profiles. Furthermore, we act as project leaders of the two recruiting events HSG TALENTS Conference and HSG TALENTS Banking Days.


Karriereperspektiven l Career perspectives

Unsere Career Services für HSG Studierende

Our Career Services for HSG students

• Career Counselling: one-on-one assistance • Career Counselling: Individuelle Beratung in all career-related issues zu allen karriererelevanten Themen • Career Events: HSG TALENTS business • Career Events: HSG TALENTS Business insights, seminars, workshops and training Insights, Seminare, Workshops und Traisessions nings • Recruiting Events: HSG TALENTS Confer• Recruiting Events: HSG TALENTS Confeence in spring, HSG TALENTS Banking rence im Frühjahr, HSG TALENTS BanDays in autumn king Days im Herbst • HSG TALENTS Online: CV publication, • HSG TALENTS Online: Publikation Ihres event sign-up, jobs and internship postings, Lebenslaufes, Zugang zu karriererelevancompany profiles, newsletter subscription

147


148

An der HSG TALENTS Conference haben unsere Studieren­ den die Möglichkeit, mit über 110 potentiellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten.

Our students are able to establish contacts with more than 110 potential employers at the HSG TALENTS Conference.


Karriereperspektiven l Career perspectives

ten Veranstaltungen, Stelleninseraten und Firmenprofilen, Newsletter • Career Management-Handbuch: Bewerbungs- und Karriereplanung – kompetent und praxisnah • Infothek: Broschüren zu karriererelevanten Themen

HSG TALENTS Conference: Arbeitgeberkontakte im In- und Ausland Unsere jährliche HSG TALENTS Conference im Frühjahr ist eine hervorragende Gelegenheit, potentielle Arbeitgeber kennenzulernen, sich selbst zu präsentieren und das Netzwerk zu erweitern. Sie ist die offizielle Recruiting-Veranstaltung der Universität St.Gallen und eine der grössten ihrer Art im deutschsprachigen Raum. Die Conference wird von Studierenden organisiert und die Projektbetreuung vom Career Services Center sichergestellt. Während mehrerer Wochen haben Sie im Rahmen von Präsentationen, Workshops, Interviews und einer Messe die Gelegenheit, Kontakte mit über 110 nationalen und internationalen Unternehmen zu knüpfen. Im Rahmen unserer «Career Events» haben Sie regelmässig die Möglichkeit, Unternehmensvertreterinnen und -vertreter persönlich kennen zu lernen. Diese gewähren Ihnen Einblicke in ihre Arbeit und teilen branchen- und unternehmensspezifisches Wissen mit Ihnen, um Sie auf den Bewerbungsprozess vorzubereiten.

149

• Career Management Handbook: how to plan your application and career – competently and practically • Career library: brochures on careerrelated issues

HSG TALENTS Conference: Contacts with employers at home and abroad Our annual HSG TALENTS Conference in the spring is an excellent opportunity for students to get to know potential employers, to market themselves and to extend their networks. It is the University of St.Gallen’s official recruiting event, and as such one of the biggest in the Germanspeaking area. The Conference is organised by students, and project support is provided by the Career Services Center. In the course of several weeks, you will be able to attend presentations, workshops, interviews and a fair in order to establish contacts with more than 110 national and international companies. Our Career Events provide you with regular opportunities to become personally acquainted with corporate representatives. These will provide you with an insight into their work and will share information with you that is specific to their industries and enterprises in order to prepare you for the application process.

Weitere Informationen Further Information Britta Naumann Student Career Services

Gerd Winandi-Martin Student Career Services

Marion Schönenberger Student Career Services

Universität St.Gallen (HSG) Career Services Center (CSC-HSG) Guisanstrasse 3 CH-9010 St.Gallen Telefon: +41 (0)71 224 29 23 Telefax: +41 (0)71 224 31 22 E-Mail: csc@unisg.ch www.csc.unisg.ch


150

Beste Karten mit HSG-Abschluss

Trump cards with an HSG degree

Die Wertschätzung unserer Abschlüsse auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt ist sehr hoch. Unsere AbsolventInnen können im Durchschnitt zwischen 2 Stellenangeboten wählen. Über 80 % unserer StudienabgängerInnen haben zum Zeitpunkt der Abschlussfeier bereits eine Stelle, die restlichen stehen kurz vor Vertragsabschluss. Unsere AbsolventInnen arbeiten in den unterschiedlichsten Bereichen wie Finanzdienstleistung, Versicherungswesen, öffentliche Hand und Industrie.

Our degree is very highly valued on the national and international labour market. Our graduates can choose between an average of 2 job offers. Over 80 per cent of our graduates already have a job at the time of their graduation; the rest are about to conclude a contract. Our graduates work in a wide variety of areas such as financial services, insurance, the public sector and industry.

Wir gehören somit zu den platzierungsstärksten Universitäten der Schweiz. Im Bereich Rechtswissenschaften belegen wir Platz 2, im Bereich Wirtschaftswissenschaften sogar Platz 1 und stellen damit rund 25 % aller Führungskräfte im Topmanagement der grössten 500 Unternehmen mit Sitz in der Schweiz.

HSG Alumni HSG Alumni ist die offizielle EhemaligenOrganisation der Universität St.Gallen. Mit rund 20’000 Mitgliedern und über 120 Alumni Clubs auf fünf Kontinenten ist sie eine der grössten und professionellsten universitären Alumni-Organisationen Europas. Sie fördert die lebenslange Bindung der Alumni und die Vernetzung der Mitglieder untereinander durch Veranstaltungen und Informationsplattformen. Die Aktivitäten unterteilen sich in drei Bereiche:

We are therefore one of those Swiss universities that succeed in placing most graduates on the labour market. In the field of Law, we occupy second place; in the field of the Economic Sciences we even come first, thus producing about 25 per cent of all executives in the top management of the biggest 500 corporations based in Switzerland.

HSG Alumni HSG Alumni is the official alumni organisation of the University of St.Gallen. With about 20,000 members and more than 120 alumni clubs on five continents, it is one of Europe’s biggest and most professional university alumni organisations. Through events and information platforms, the organisation fosters lifelong bonds between alumni and networking among members. The activities of HSG Alumni are divided into three areas:


Karriereperspektiven l Career perspectives

• friend-raising: maintaining and develop• Friendraising: Pflege und Ausbau des ing the alumni network to enhance the Alumni-Netzwerks und Förderung der interlinkage among alumni; Vernetzung der Alumni untereinander. • brain-raising: supporting an exchange of • Brainraising: Förderung des Austausches knowledge and experience between zwischen Alumni und Universität mit alumni and the University with its stuihren Studierenden, Dozierenden, Institudents, faculty members, institutes and ten und Vereinen sowie Förderung des associations, as well as the promotion of Community-Buildings an der Schnittstelle community-building at the interface of zwischen Wissenschaft und Praxis. academia and practice; • Fundraising: Akquisition von finanziellen Mitteln für Projekte an der Universität, die • fund-raising: canvassing for financial support for university projects that cannicht durch öffentliche Gelder finanziert not be financed with public funding. werden können. www.alumni.unisg.ch www.alumni.unisg.ch

151

Anlässlich der Weltausstellung in Shanghai trafen sich die in Asien lebenden HSG Alumni mit ihren Familien zum 3. HSG Alumni Asia Weekend. On the occasion of the World Exhibition in Shanghai, the HSG Alumni who are resident in Asia and their families met for the 3rd HSG Alumni Asia Weekend.


152

Leben in St.Gallen Living in St.Gallen St.Gallen bietet den rund 75’000 Einwohnern eine historisch wertvolle Altstadt mit zahlreichen Shops, Strassencafés, Bars und Clubs. Das Klosterviertel mit der barocken Kathedrale und der Stiftsbibliothek ist als UNESCO Weltkulturerbe von internationaler Bedeutung. Kulturelle Höhepunkte sind aber auch die Aufführungen des Stadttheaters, der Tonhalle und die St.Galler Festspiele sowie die Ausstellungen in Museen und privaten Galerien. Die optimale Lage St.Gallens zwischen den Alpen und dem Bodensee ermöglicht verschiedene Freizeit- und Sportaktivitäten in der näheren Umgebung, wie zum Beispiel Klettern oder Segeln. Vom Stadtzentrum aus in wenigen Minuten zu Fuss erreichbar sind die «Drei Weihern». Die drei kleinen, auf einem Hügel am Rande der Stadt gelegenen Seen dienen im Sommer als Badeweiher und in kalten Wintern zum Schlittschuhlaufen. Der Wildpark Peter und Paul liegt in der Nähe der Universität und ist bei den Studierenden beliebt zum Joggen und Spazieren.

St.Gallen offers its approximately 75,000 inhabitants a historically valuable old town with a great number of shops, street cafes, bars and clubs. The Abbey District with the baroque cathedral and the Abbey Library is a UNESCO World Heritage Site and thus of international significance. Further cultural highlights are provided by performances in the City Theatre, in the Concert Hall and at the St.Gallen Festivals, as well as by exhibitions in numerous museums and private galleries. St.Gallen’s optimal location between the Alps and Lake Constance provides opportunities in the vicinity for various leisure and sports activities, such as rock-climbing and sailing. The so-called “Three Ponds” are within a few minutes’ walking distance from the city centre: the three small lakes on a hill on the outskirts of the city serve as public swimming baths in the summer and as ice rinks in cold winters. The Peter and Paul Wildlife Park is situated near the University and is popular with students for jogging and walking.

Ein besonderes Highlight für viele Studierende ist das St.Galler Open Air, bei dem sich das Sittertobel für drei Tage in die grösste Zeltstadt der Schweiz verwandelt. A special highlight for many students is the St.Gallen Open Air, during which the Sitter Valley is transformed into Switzerland’s biggest tent city for three days.


Leben in St.Gallen l Living in St.Gallen

153


154

Ein Blick zurück: Die Geschichte der Stadt St.Gallen

Looking back: the history of the City of St.Gallen

St.Gallen kann auf eine grosse Vergangenheit zurückblicken. Die Ursprünge der Besiedlung gehen auf den irischen Wandermönch Gallus zurück, der im Jahre 612 eine Einsiedelei errichtete. Das Kloster im Zentrum der Altstadt gehört seit dem Frühmittelalter zu den bedeutendsten Europas und machte St.Gallen zu einem kulturellen Zentrum mit weitreichender Ausstrahlung. Aus dieser Zeit ist eine wertvolle Sammlung von Handschriften und Urkunden erhalten, die in der Stiftsbibliothek betrachtet werden können. Der prunkvolle Saal der Bibliothek wurde zwischen 1758–1767 von Peter Thumb erbaut. Er gilt als einer der schönsten Barocksäle Mitteleuropas. Auch die barocke Kathedrale und die restaurierten Klostergebäude sind besondere Sehenswürdigkeiten. Zusammen mit dem Klosterviertel, das viele spätmittelalterliche Kaufmannshäuser mit den berühmten St.Galler Erkern umfasst, zählt die Klosteranlage seit 1983 zum UNESCO Weltkulturerbe. Ausserdem zeugen heute noch viele Jugendstilhäuser von der Hochblüte der St.Galler Textilindustrie im späten 19. Jahrhundert.

St.Gallen can look back on a great past. The beginnings of the settlement date back to the Irish monk Gallus, who established a hermitage in 612 AD. The abbey in the centre of the old town was among the most important in Europe from the Early Middle Ages and made St.Gallen a cultural centre with a far-reaching presence. A precious collection of manuscripts and deeds from that time can be viewed in the Abbey Library. The sumptuous Library Hall was built by Peter Thumb between 1758 –1767; it is regarded as one of Central Europe’s most beautiful baroque halls. The baroque cathedral and the restored abbey buildings are also special sights. Together with the Abbey District, which also includes many late medieval merchants’ houses with the famous St.Gallen oriels, the Abbey has been a UNESCO World Heritage Site ever since 1983. Moreover, many Jugendstil houses still testify to the heyday of St.Gallen’s embroidery industry in the late 19th century.

In der Stiftsbibliothek im Klosterviertel können Handschriften aus dem Frühmittelalter bewundert werden. In the Abbey Library in the Abbey District, handwritten manuscripts from the Early Middle Ages can be admired.

Weitere Informationen Further Information www.stadt.sg.ch www.st.gallen-bodensee.ch


Leben in St.Gallen l Living in St.Gallen

155


156

Viele unserer Studierenden treffen sich gerne in der Altstadt. Many of our students like to meet in the Old Town.


Rankingergebnisse der HSG – Akkreditierungen l The HSG’s ranking results – Accreditations

Rankingergebnisse der HSG The HSG’s ranking results Für die HSG stehen drei Rankings im Vordergrund, die international bedeutend sind und gleichzeitig zu den Tätigkeitsbereichen Lehre, Weiterbildung und Forschung unserer Universität passen:

At the HSG, we focus on three rankings which are internationally important and at the same time dovetail with our teaching, further education and research activities:

Financial Times-Ranking

Financial Times ranking

 Masters in Management:

 Masters in Management:

Platz 1 der besten Business-Universitäten weltweit mit dem Master in Strategy and International Management (SIM-HSG)  Platz 3 der besten Business-Universitäten weltweit mit dem CEMS MIM Programm  Masters in Finance:  Platz 5 der besten Business-Universitäten weltweit mit dem Master in Banking and Finance

CHE-Ranking

CHE ranking

 Excellence Ranking für volkswirtschaftliche

 Excellence Ranking for Master’s programmes

Master-Programme  Betriebswirtschaftslehre: Spitzengruppe im deutschsprachigen Europa  Volkswirtschaftslehre: Spitzengruppe im deutschsprachigen Europa  Internationale Beziehungen: Spitzengruppe im deutschsprachigen Europa

1st place among the best business universities worldwide with the Master’s in Strategy and International Management (SIM-HSG)  3rd place among the best business universities worldwide with the CEMS MIM programme  Masters in Finance:  5th place among the best business universities worldwide with the Master’s in Banking and Finance

in Economics  Business administration: top group in German-

speaking Europe  Economics: top group in German-speaking

Europe  International relations: top group in German-

speaking Europe

Handelsblatt-Ranking

Handelsblatt ranking

 Betriebswirtschaftliche Forschung:

 Business research: 1st place in German-speaking

Platz 1 im deutschsprachigen Europa  Volkswirtschaftliche Forschung: Platz 9 im deutschsprachigen Europa

 Economics research: 9th place in German-

Viele andere Rankings sind für die Universität St.Gallen weniger bedeutsam, weil sie entweder methodisch problematisch sind oder auf Besonderheiten natur- oder medizinwissenschaftlicher Fakultäten zielen. www.rankings.unisg.ch

Many other rankings are less important to the University of St.Gallen because their methods are problematic or because they are aimed at special features associated with natural science or medical faculties. www.rankings.unisg.ch

Europe speaking Europe

157


158

Akkreditierungen Accreditations Im Rahmen von Akkreditierungen durch unabhängige ExpertInnen lassen wir uns an höchsten internationalen Qualitätsstandards messen. So sind wir seit 2001 EQUIS- und seit 2003 AACSB-akkreditiert. Wir haben damit die beiden anspruchsvollsten internationalen Gütesiegel für Business Schools erworben.

Independent accreditation experts assess us according to the highest international quality standards. As a result, we have been EQUIS accredited since 2001 and AACSB accredited since 2003, thus gaining the two top international seals of quality for business schools.

EFMD EQUIS

EQUIS

Das European Quality Improvement System (EQUIS) ist ein seit 1997 von der Brüsseler Foundation for Management Development (EFMD) verliehenes Gütesiegel für die Erfüllung ihrer Qualitätsstandards. Diese Standards umfassen allgemeine Kriterien (z.B. nationale Positionierung, Ressourcenausstattung), die Internationalität und die Verbindung mit der Geschäftswelt. www.efmd.org

The European Quality Improvement System (EQUIS) is a seal of approval that has been awarded by the Foundation for Management Development (EFMD, Brussels) ever since 1997 to institutions that meet its quality standards. These standards include general criteria such as national ranking and resources, internationality, and links to the business world. www.efmd.org

AACSB

AACSB

Die International Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB International) wurde 1916 gegründet, um als spezialisierte Agentur die Akkreditierung von Bachelor- und Master-Studiengängen voranzutreiben. Neben führenden USamerikanischen Business Schools werden seit 1997 auch international die besten Business Schools akkreditiert. www.aacsb.edu

The International Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB International) was founded in 1916 as a special agency designed to advance B.A. and M.A. programmes. Besides leading American business schools, the best international business schools have also been granted accreditation since 1997. www.aacsb.edu


159

Campusplan Campus map Campusplan - Map of the Campus 10

29

28

27

34

35

36

38 P

39

31

37 40 41

09

Gatterstrasse

22

Bus 9

 14-17 Weiterbildungszentrum Holzweid (WBZ-HSG) 42 Guisanstrasse 92 43 Kirchlistrasse 2 53 Tannenstrasse 19 54 Girtannerstrasse 6 55 Girtannerstrasse 8

56

asse

Guisanstr

17

WBZ-HSG 500m

Bus 9

Bodanstrasse

Höhenweg

 44 45 52

P

Bahnhofstrasse 8 Rosenbergstrasse 51 Tigerbergstrasse 21 Rosenbergstrasse 52 Blumenbergplatz 9 Müller-Friedbergstr. 8 Tigerbergstrasse 2 Rosenbergstrasse 60 Tigerbergstrasse 9

Dufours

trasse

26 01 02

Hauptgebäude Main Building Aula

09 10

Parkgarage A Car Parking A Dufourstrasse 48

17

05

Varnbüelstrasse 16

21

06

Kirchhoferhaus

22

07

Mensa University Restaurant Dienstgebäude Service Building

03 04

08

e

ass

str

rti

32 33 46 47 48 49 50 51 57

e

rass

üelst

b Varn

Cu

Dufourstrasse 45 Dufourstrasse 59 Dufourstrasse 32

20

24 25

25

06

05

Bibliotheksgebäude Library Building Sporthalle Sports Hall Weiterbildungszentrum Holzweid Executive Campus HSG Provisorium 1 – Büro Provisional 1 – Offices Provisorium 2 – Büro Provisional 2 – Offices Provisorium 3 – Lehre Provisional 3 – Teaching Facilities Zentrales Institutsgebäude Central Institute Building Bodanstrasse 1

08

07

02

01

04

26

Bodanstrasse 3

37

27

Bodanstrasse 4

38

28

Bodanstrasse 6

39

29

Bodanstrasse 8

40

31

Guisanstr. 3 – CSC-HSG Career Services Center Varnbüelstr. 19 – Skriptenkommission Script Commission Gatterstr. 1

41

34 35 36

Gatterstr. 3 – Sprachenzentrum Language Center

Bus 5

56

03

20

Guisanstr. 7 – HSG Alumni HSG Alumni Gatterstrasse 9 – Kinderhort Creche Guisanstrasse 1a Guisanstr. 9 – Studentenschaft Student Union Guisanstrasse 11 Guisanstrasse 36 Werner-Siemens-MLE-Haus Buslinie Bus line Warenanlieferung Delivery of goods

P

21

24

Information Info Desk Invaliden Parkplätze Disabled Parking Fahrradständer/Motorradstellplatz Bike Rack Parkplätze Car Parking Mobility Car Sharing


160

lzs tra sse

Autobahn A1 / A1 Motorway Ausfahrt / Exit Kreuzbleiche Richtung / Direction Zentrum

Guisanstrasse

Bus 9

Ho

N

Weiterbildungszentrum Executive Campus HSG

Bus 5

Universität St.Gallen (HSG) e

Bus 9

Rose

rgst rass e

Bogenstr asse

Dufourstrasse

glist

nbe

Var nb üe

Zwin

rass e

strasse

ied Winkelr Bus 9

Von / from Romanshorn

tra

sse

St. Jakob-Strasse / Langgasse

Tor s

Altstadt / Historic City Center

r

tz pla kt

Singen

Ulm

Meersburg

Schaffhausen

Friedrichshafen

Konstanz A

München

7

Romanshorn

Lindau

Frauenfeld

Bregenz

Basel

Rorschach

Winterthur Wil

Altenrhein

St.Margrethen

Gossau St.Gallen

Herisau Appenzellerland

Toggenburg

A 13

A1

Rapperswil / Luzern

trasse erg-S

Rorschacher -Strasse

Autobahn A1 / A1 Motorway Ausfahrt / Exit St. Fiden Richtung / Direction Zentrum Von / from Rorschach

Anreise

Stuttgart

Zürich

Ma

rab en

en Burggrab

Bahnhofstrasse

Von / from Appenzell

Zürich Airport

Unterer G

➞ Rotmonten

Ober er G rab en

Bus 5

Bus 5

b Fried

rMülle

Hauptbahnhof / Main Station St. Leonhard-Strasse

Curtistrasse

lstr ass

Von / from Zürich

Chur

N

Zugfahrten im Halbstundentakt und die Autobahn A1 verbinden St.Gallen direkt mit dem Flughafen Zürich und allen grösseren Städten der Schweiz. Die Busse Nummer 5 und 9 verkehren direkt zwischen dem Hauptbahnhof und der Universität. Auf dem Campus selbst ist nur ein äusserst beschränktes Angebot an Parkplätzen vorhanden.

How to get here A half-hourly train service and the A1 motorway provide direct links to Zurich Airport and major Swiss cities. The number 5 and 9 buses connect St.Gallen’s central railway station with the University Campus. Please note that parking space on the Campus is extremely limited.


Informationsangebote zum Studium

Information on our degree courses

Broschüren:

Brochures

– Bachelor-Studium – Master-Programme – International Master‘s Programmes – Ph.D. Programmes Download und Bestellung: www.unisg.ch

Newsletter für Studieninteressierte: www.unisg.ch

Infotage für Studieninteressierte: www.infotag.unisg.ch

Studierenden-Messen: www.fairs.unisg.ch

Facebook: www.facebook.com/HSGStart

Vision

– Bachelor’s Level – Master’s Programmes – International Master’s Programmes – Ph.D. Programmes Download and order: www.unisg.ch

Newsletter for prospective students: www.unisg.ch

Open days: www.infotag.unisg.ch

Education fairs: www.fairs.unisg.ch

Facebook: www.facebook.com/HSGStart

Als eine der führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas sind wir global anerkannt als Denkplatz für aktuelle Probleme von Wirtschaft und Gesellschaft sowie für die Förderung integrativ denkender, unternehmerisch und verantwortungsvoll handelnder Persönlichkeiten.

Master-Programme 2013 © 2012 Universität St.Gallen (HSG) Die Informationen in dieser Broschüre entsprechen dem Datenstand September 2012. Die Universität St.Gallen hat das Recht, Änderungen von Reglementen, Studiengebühren, Curricula oder anderem vorzunehmen, ohne dies weiter anzukündigen.

Master’s Programmes 2013 © 2012 University of St.Gallen (HSG) The information in this publication is correct as of September 2012, but the University of St.Gallen reserves the right to make changes affecting policies, fees, curricula, or any other matter announced in this publication without further notice.

Vision

Redaktion: Marketing Universität St.Gallen

Editors: Marketing Universität St.Gallen

Gestaltung: rva Druck und Medien AG

Design: rva Druck und Medien AG

Bilder: Urs Anderegg, Hannes Thalmann, Universität St.Gallen Schweiz Tourismus St.Gallen-Bodensee Tourismus

Pictures: Urs Anderegg, Hannes Thalmann, Universität St.Gallen Schweiz Tourismus St.Gallen-Bodensee Tourismus

As one of Europe’s leading business universities, we are recognised globally as a place for thought leadership on current economic, business, and societal matters and for the development of talent able to integrate perspectives and act both entrepreneurially and responsibly.


University of St.Gallen (HSG)

Dufourstrasse 50 9000 St.Gallen Schweiz www.unisg.ch E-Mail: info@unisg.ch Telefon: +41 (0)71 224 21 12

Dufourstrasse 50 9000 St.Gallen Switzerland www.unisg.ch E-Mail: info@unisg.ch Phone: +41 (0)71 224 21 12

Anmeldung / Zulassung

Enrolment / Admission

www.zulassung.unisg.ch E-Mail: zulassung@unisg.ch

www.admissions.unisg.ch E-Mail: admissions@unisg.ch

Student Mobility

Student Mobility

www.exchange.unisg.ch E-Mail: exchange@unisg.ch

www.exchange.unisg.ch E-Mail: exchange@unisg.ch

Facebook

Facebook www.facebook.com/HSGStart

EFMD

Universität St.Gallen (HSG)

www.facebook.com/HSGStart

Master-Programme 2013 / Graduate Studies 2013

Universität St.Gallen (HSG)

Master-Programme 2013 Graduate Studies 2013 Universität St.Gallen – Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie Internationale Beziehungen (HSG) University of St.Gallen – School of Management, Economics, Law, Social Sciences and International Affairs (HSG)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.