3 minute read

Bachelor of Science HSG in Computer Science (BCS)

Ziele des Studiums

An der Universität St.Gallen wird die Informatik neu gedacht: Die Universität ist als führende europäische Wirtschaftsuniversität bekannt. Einer der Eckpfeiler dieses Erfolges ist das Fördern integrativer und marktorientierter Denkweisen. Diese Grundlage prägt nun auch die Informatikausbildung.

Das Einzigartige am Bachelor in Computer Science (BCS) an der Universität St.Gallen ist die Kombination einer vollständigen Grundlagenausbildung in Informatik mit Wirtschaftskompetenzen. Letztere wird über Kurse in Recht, Volks- und Betriebswirtschaft sowie über das Kontextstudium der Universität St.Gallen erreicht. Abgänger:innen sind daher einerseits vollwertig ausgebildet in Informatik, und haben andererseits eine Wissensgrundlage und Handlungskompetenzen in wirtschaftlichen Themen entwickelt. Dies begründet ein neues Ausbildungsprofil: Unternehmerische Informatik.

Profil der Studierenden

Dieser Studiengang richtet sich speziell an Personen, welche sich einerseits für Technologien interessieren und anderseits den Anspruch an sich selbst stellen, die Zukunft aktiv mitzugestalten. Dabei werden keine über die Aufnahmekriterien der Universität hinausgehenden Anforderungen gestellt. Man muss also noch nicht programmieren können. Es ist viel wichtiger, eine brennende Neugier für die technologischen Wunder zu haben, welche uns umgeben. Studierende entdecken beispielsweise wie das Internet funktioniert, bauen selbst an künstlicher Intelligenz, programmieren Roboter und lernen Softwaresysteme zu gestalten.

Im Studium an einer Universität wird sehr viel Wert auf das Erlernen der konzeptionellen Grundlagen gelegt. Damit erlangen Abgänger:innen eine sehr gute theoretische Wissensbasis, dank welcher sie auch in heute noch unvorhersehbaren Situationen ihre Fähigkeiten einsetzen können. Gleichzeitig achten wir im BCS darauf, dass alle Theorie immer auch auf praktische Situationen bezogen wird. So ist die Ausbildung an der Universität St.Gallen zukunftssicher und die Studierenden können trotzdem schon früh in die Berufswelt einsteigen, oder an eigenen Projekten arbeiten.

Der Bachelor in Computer Science an der Universität St.Gallen ist somit genau richtig für Personen, die herausfinden möchten, wie Technologien wirklich funktionieren, sich vorstellen können, selbst einmal Projekte, Teams, oder Unternehmen zu leiten, oder gar ein eigenes Start-up gründen möchten.

Inhalte und Struktur

Dieser Bachelor of Science (B.Sc. HSG) besteht aus Studienleistungen von 180 ECTS. Damit beträgt die Regelstudienzeit drei Jahre. Während dieser Zeit

SPRACHE: DEUTSCH

liegt der primäre Fokus auf einer technischen Informatikausbildung. Somit sind die meisten Kurse im Curriculum dem Themenbereich Informatik zuzuordnen (75 %). Der restliche Teil der Ausbildung dient der Entwicklung von Wirtschaftskompetenzen (25 %) und besteht aus Wirtschaftsfächern und dem Kontextstudium. Damit werden Abgänger:innen optimal auf Karrieren in der Informatik, als Tech-Entrepreneure oder für Führungspositionen in Technologieunternehmen vorbereitet.

Das Studium ist zudem in zwei Phasen aufgeteilt. Die erste Phase ist das ’informatische Assessmentjahr.’* Es ist auf die Grundlagen der InformatikAusbildung fokussiert. Nur wer das Assessment und die generelle Buchhaltungsprüfung erfolgreich abschliesst, darf in die zweite Phase übertreten. Das Assessmentjahr muss im Vollzeitpensum absolviert werden.

In der zweiten Phase werden die Informatikkenntnisse themenspezifisch vertieft. Zusätzlich wird der Anteil der Fächer aus den Sozial- und Humanwissenschaften (Wirtschaft und Kontext) ausgeweitet. Eine detailliertere Übersicht des Curriculums kann auf der folgenden Seite eingesehen werden.

*Das informatische Assessmentjahr unterscheidet sich fundamental vom wirtschaftswissenschaftlichen Assessment. Daher ist es nicht möglich, aus der Informatikausbildung in einen wirtschaftswissenschaftlichen Major zu wechseln und umgekehrt.

Curriculum des Bachelor in Computer Science

Karrierechancen

Bereits nach dem Bachelorstudium können Absolvent:innen in den Arbeitsmarkt eintauchen, oder einen Informatik-Master starten. Wer sich für den Berufseinstieg entscheidet, findet beispielsweise in der Software- oder Produktentwicklung, oder bei der Umsetzung der Digitalisierung interessante Aufgaben in kleinen bis grossen Unternehmen. Zusätzlich entwickeln unsere Informatik-Studierenden unternehmerische Fähigkeiten. Dadurch können sie beispielsweise rasch in Managementpositionen hineinwachsen oder ein eigenes Start-up gründen.

Vielleicht ja das nächste Tech-Unicorn? Wer sich nach dem Bachelor weiter ausbilden möchte, kann direkt in den Master in Computer Science an der Universität St.Gallen übertreten; oder in einen Informatik-Master an einer anderen Universität.

Zulassungsbestimmungen und Anmeldung

Es gibt generelle Aufnahmekriterien für das Bachelorstudium an der Universität St.Gallen. Diese finden auch für den BCS Anwendung. Somit müssen Studieninteressierte eine anerkannte schweizerische Maturität oder ein äquivalentes Zertifikat haben. Weil die Zahl der Studienplätze für ausländische Bewerbende gesetzlich begrenzt ist, werden ausländische Personen nur über eine zusätzliche Zulassungsprüfung zugelassen.

Detaillierte Informationen zu den Zulassungsbestimmungen finden Sie auf der Webseite der Zulassungsund Anrechnungsstelle: zulassung.unisg.ch

Programmsprache

Der BCS ist ein deutschsprachiges Programm. Einzelne Kurse werden auf Englisch unterrichtet.

StartWoche

Eine Woche vor Vorlesungsbeginn kommen die Assessmentstudierenden auf dem Campus zusammen, um sich mit dem universitären Umfeld vertraut zu machen. Ziel der einwöchigen Lehrveranstaltung (als integraler Bestandteil des Assessmentjahres) ist es, die Neueintretenden an der HSG offiziell zu empfangen und während einer Woche optimal auf ihren Studienalltag vorzubereiten. Jede StartWoche steht im Zeichen eines Themas, mit dem sich die Studierenden anhand einer Fallstudie auseinandersetzen. Damit simulieren sie Gruppenarbeiten des Assessmentjahres und denken sich in die Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Neben der Fallstudie erhalten die Studierenden administrative Einführungen in das Studiensystem, die IT-Struktur und die Bibliothek. Für die soziale Verankerung im neuen Umfeld werden erste Kontakte mit Mitstudierenden geknüpft. Aus diesen entstehen nicht selten Freundschaften, die über das gesamte Studium andauern.

startwoche.unisg.ch

Hier erhalten Sie einen Einblick in die StartWoche: unisg.link/StartWoche

This article is from: