mittenDrin N°1

Page 1

N°1 HERBST 2014

N°1

A 24 EUR D 24 EUR CH 25 SFR

DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN FÜR ARCHITEKTEN UND INGENIEURE

FRAUEN BAUEN 1


째 N1


EDITORIAL LIEBE LESERINNEN UND LESER In der letzten Ausgabe der untermStrich Rundschau hatten wir Sie vorgewarnt: aus der Zeitung sollte ein Magazin werden, mit neuem Format des Äußeren, wie auch des Inhalts. Nun ist es geschafft – Sie halten die erste Ausgabe unseres Magazins mittenDrin in Händen. WARUM DIESER TITEL? Nach der VIERTEN erfolgreich ‚gestemmten‘ Ausgabe der untermStrich Rundschau, nach vier schweifenden Blicken in die Runde also, konnten wir feststellen: wir sind in vieler Hinsicht mittendrin. Mit unseren Themen, unserer Arbeit, mit unserem Verständnis von Kundenorientierung, unserem Bezug zur täglichen Praxis der Bauplanungsbranche. mittenDrin ist das Ergebnis dieser Standortbestimmung und zugleich Programm des neuen Magazins. Hier wollen wir mit großer Bandbreite die aktuellen Themen und Trends aufgreifen, die unsere Branche umtreiben. Hier wollen wir zeigen, wie wir mit unseren Lösungen mitten im Büroalltag unserer Kunden ansetzen. Hier sollen auch Lebensart und Unterhaltung ihren Platz finden. OB UNS DIESE MISCHUNG AUF ANHIEB GELUNGEN IST? Urteilen Sie selbst. Wir starten mit dem Schwerpunktthema ‚Frauen in der Architektur‘. Lesen Sie ferner über neue Wege im OfficeManagement, Gedanken zur Personalentwicklung, über die IT-Landschaft im Planungsbüro und – und neben vielem Anderen – zur Frage, was Kochen mit Architektur zu tun haben könnte. Und schließlich zeigen wir uns mittenDrin auch im Wortsinn: An unserem deutschen Standort in Berlin. Mehr Mitte geht nicht – mittenmang, wie der Berliner sagt. Eine gewinnbringende und unterhaltsame Lektüre wünschen Ihnen

Guido R. Strohecker und Peter Remitz Geschäftsführer untermStrich software GmbH Managing directors of untermStrich software GmbH

DEAR READERS In the last issue of the untermStrich Rundschau, we warned you: the newspaper is going to become a magazine with a new exterior as well as new content. Now it’s done – you are now holding the first edition of our magazine mittenDrin in your hands. WHY THIS TITLE? After the FOURTH successfully “pressed” edition of the untermStrich Rundschau, thus after four sweeping views in the round, we found: we are in so many ways right in the middle. With our topics, our work, with our understanding of customer orientation, our relation to the daily practice of the building design industry. mittenDrin is the result of this positioning and at the same time the program for the new magazine. Here we want to address a wide range of current topics and trends that plague our trade. Here we want to show how we apply our solutions in the everyday office lives of our customers. Here lifestyle and entertainment should incorporated as well. WILL THIS MIX BE A SUCCESS AT THE FIRST GO? You be the judge. We are starting with the central topic of “women in architecture.” Read further about new office management strategies, thoughts on personnel development, about the IT-landscape in the planning office and – among other topics – about the question, what cooking has to do with architecture? And finally we show up “right in the middle” in the literal sense as well: at our German location in Berlin. It doesn’t get any more in the middle – „mittenmang“, as they say in Berlin.

PS: Für Anregungen und Mitwirkung sind wir stets offen. Ihr Rückkanal in allen Fällen: redaktion@untermStrich.com We are always open for suggestions and co-operation. Your feedback channel in all cases: redaktion@untermStrich.com

We wish you profitable and entertaining reading.

3


MITTENDRIN STATT NUR DABEI

40

Marketing 03 Editorial 04 Inhalt

20 ROCKSTAR PAUL OTT Zwischen Ziegelstein und Beton. Zwischen Dokumentation und Inszenierung

09 360˚GS 10 Contributors 12

MITTENDRIN BEI UNTERMSTRICH Wo Bärlinde wühlt

16 ANTIPASTI Produktempfehlungen

26 BE 2226 Haus ohne Heizung. Bürogebäude in Lustenau 34 ALLES ROGER ODER WAS? So funktioniert Empfehlungsmarketing heute 40 ARCHITEKTUR PUBLIZIEREN – Wie geht das?

26

4

20

Entrepreneur 48 WOVON HANDELT DIE ZUKUNFT IHRES ARCHITEKTURBÜROS? 54 ALLES IST ÜBERGANG. Ihr Planungsbüro im demographischen Wandel 58 SEKRETARIAT WAR GESTERN – das Planungsbüro von heute setzt auf ein ganzheitliches Management 62 MITGEGANGEN - MITGEHANGEN! Arbeitsgemeinschaften, Subunternehmer, freie Mitarbeiter 68 PROKSCHS BRILLE 70 DIE STRATEGISCHE GRUNDSATZFRAGE Zwei grundsätzlich verschiedene Wege für die Inhaber von Architektur- oder Ingenieurbüros


THERE ARE 360 DEGREES, SO WHY STICK TO ONE?

114 98

- ZAHA HADID

Architektur 76 FRAUEN IN DER ARCHITEKTUR Ein philosophischer Ansatz 78 ARCHITEKTINNEN Ihr Beruf, ihr Leben 84

HEAN S‘, FRAU ARCHITEKTIN, DES GEHT SO NET Architektinnen, die selbst ein Büro führen, sind eine Seltenheit

Lifestyle 114

KULINARISCHE BAUWERKE Wie befriedigen Gewürzakrobaten nun den starken Sinn für Ästhetik der Gäste? Wie bringen sie Architektur auf den Teller? Jungkoch Martin Eder gibt Antworten

118 KULINARIK IM HANGAR 7 Ein Genuss von früh bis spät 120 NACHLESE

Software 122 SIND WIR G‘SCHEIT Wissen ist Macht. Nichts wissen kostet Geld 124 PFEILSTÖCKERS LICHTBLICKE 125

VERDIENEN ODER VERSCHENKEN Wie Architekten und Ingenieure durch konsequentes Nachtragsmanagement ihr Honorarpotential ausschöpfen

89 ZUM NACHLESEN 91 ARCHITEKTUR, EINE WEIBLICHE PROFESSION Die Architektur ist in einer Krise, dies wird seit Jahren proklamiert. Die Erkenntnis ist nicht neu, die Folgen aber werden zunehmend evident 98

FRAUEN IN DER ARCHITEKTUR ES GIBT SIE! Ein schwarzer Panther in Graz hat sie bekannt gemacht: Danijela Gojic und Brigitte Spurej sind mit ihrem Büro GSarchitects auf Erfolgskurs

126 ÄNDERUNGSMANAGEMENT Da klingelt die Kassa 128

RAUM FÜR PROJEKTE, ZEIT FÜR NEUES Mit Architekt Thomas Hoppe haben wir über das Büro, über Softwareentwicklung und das Zusammenspiel mit untermStrich gesprochen

132 PROJEKTPLATTFORMEN IN DEN BÜROBETRIEB EINBINDEN

5


IN THE MIDDLE, NOT MERELY ON THE SIDELINES

12

marketing 03 Editorial 04 Index 09 360˚ GS 10 Contributors 12

WHERE BÄRLINDE BURROWS mittenDrin (right in the middle) with untermStrich

16 ANTIPASTI Product recommendations

20 ROCKSTAR PAUL OTT Somewhere between bricks and mortar, between documenting and production. 26 BE 2226 House without heating: Office building in Lustenau 34

ROGER? This is how referral marketing works today! Roger Rankel on referrals as the royal road to new clients

40 PUBLISHING ARCHITECTURE – How does it work?

entrepreneur 48 WHAT IS THE FUTURE OF YOUR ARCHITECTURE FIRM? 54 EVERYTHING IS IN TRANSITION. Your planning office in demographic change. 58 THE TRADITIONAL OFFICE WAS YESTERDAY The modern planning office is putting its money on integrated management 62 CLING TOGETHER– SWING TOGETHER! All about the risks and side effects of different forms of project-based cooperation 68 PROKSCH‘S GLASSES

34

6

70 THE STRATEGIC FUNDAMENTAL QUESTION Two fundamentally different paths for owners of architectural or engineering firms


84

98

ARCHITEKTUR IST KEIN ERFÜLLERJOB, ARCHITEKTUR IST EINE HALTUNG! Hemma Fasch

128

architecture 76 WOMEN IN ARCHITECTURE A philosophical approach 78 FEMALE ARCHITECT. Your profession, your life 84

„LISTEN, LADY, YOU CAN‘T DO IT LIKE THAT!“ Female architects who run their own company are a rarity

lifestyle 114

CULINARY CONSTRUCTIONS How do chefs satisfy their guests‘ strong sense of the aesthetic? How do they bring architecture to the table and, indeed, onto the plate? We put these questions to novice cook Martin Eder

118 CUISINE IN HANGAR 7 A pleasure from morning till night

software Software 122 PFEILSTÖCKERS RAYS OF HOPE 124 ARE WE CLEVER Knowledge is power, and a lack of knowledge costs money 125

EARN OR GIVE AWAY How architects and engineers can maximize their fee potential through consistent change order management

120 BOOKS 126 CHANGE MANAGEMENT Ring the cash register

89 BOOKS 91

ARCHITECTURE, A WOMAN’S PROFESSION For years now it has been claimed that architecture as a profession is in crisis. While this realization is nothing new, the results are, however, becoming increasingly evident

98

WOMEN IN ARCHITECTURE? THEY DO EXIST! They made a name for themselves with a black panther in Graz: Danijela Gojic and Brigitte Spurej are on the road to success with their office GSarchitects

128

SPACE FOR PROJECTS, TIME FOR SOMETHING NEW We spoke to architect Thomas Hoppe about the firm, software development and about the company’s cooperation with untermStrich

132 INTEGRATING PROJECT PLATFORMS INTO THE OFFICE ROUTINE

118 7


IMPRESSUM HERAUSGEBER/EDITOR AND PUBLISHER untermStrich software GmbH Mittergasse 11-15 8600 Bruck/Mur, Austria Tel A +43 3862 58106 Fax A +43 3862 58106 44 Tel D +49 30 4597 6021 office@untermstrich.com CHEFREDAKTEUR/CHIEF EDITOR Guido R. Strohecker REDAKTION/EDITING Peter Remitz, Thomas Merkel, Gudrun Agath, Tanja Lechner, Desiree Fuchsbichler CREATIVE BOARD Guido R. Strohecker, Thomas Merkel, Gudrun Agath, Mark Strohecker ART DIRECTOR/LAYOUT Sternenklar Designagentur GmbH St. Veiter Ring 3 9020 Klagenfurt www.sternenklar.at LEKTORAT/PROOF-READING Thomas Merkel (KommaZwo.com), Tanja Lechner, Gudrun Agath, Desiree Fuchsbichler MITARBEITER AN DIESER AUSGABE/ EMPLOYEES WHO CONTRIBUTED TO THIS EDITION Volker Eich, Ulrike Eichhorn, Günther Göbel, Annette-Mauth Joppien, Martin Krammer, Tanja Kullack, Ulrich Langen, Jörg M. Proksch, Roger Rankel, Jakob Schoof ANZEIGENVERKAUF & MARKETING/ ADVERTISING SALES & MARKETING Simone Bliem s.bliem@sternenklar.at

COVERFOTO Markus Mansi, MOMA GmbH 8

ILLUSTRATION ARCHITEKTINNEN Milan Baltic, www.milanbaltic.at

DRUCK & LITHOGRAFIE/ PRINTING & LITHOGRAPHY Samson Druck GmbH Sankt Margarethen 171, 5581 St. Margarethen www.samsondruck.at COVERDRUCKVERDELUNG/COVER STAINER Schriften & Siebdruck Gewerbegebiet 205 | 5092 St.Martin/Lofer www.stainer.co.at HAFTUNGSAUSSCHLUSS/LIABILITY DISCLAIMER Das Magazin ‚mittenDrin‘ und alle darin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede urheberrechtswidrige Verwertung ist ohne schriftliche Zustimmung der Herausgeber unzulässig und strafbar. Die Herausgeber übernehmen keine Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben in diesem Magazin. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des jeweiligen Autors bzw. der Autorin wieder, nicht unbedingt auch die der Redaktion. Die Rechte an allen verwendeten Markennamen, Warenzeichen, Produktbezeichnungen, deren Abkürzungen und Logos, auch wenn diese nicht ausdrücklich als solche gekennzeichnet sind, liegen bei den jeweiligen Eigentümern. Aus dem Fehlen der Kennzeichnung kann nicht geschlossen werden, dass es sich bei einem Begriff oder einem Bild nicht um eine eingetragene Marke oder ein eingetragenes Warenzeichen handelt.

The magazine “mittenDrin” and all the articles and illustrations contained therein are protected by copyright. Any copyright infringing utilization carried out without the publisher’s written consent is not permitted and is punishable by law. The publisher assumes no liability for the completeness and accuracy of the information provided in this magazine. Articles captioned with the author’s name reflect the opinion of the respective author and do not necessarily reflect those of the publisher and editors. The rights of all used trade names, trademarks, product descriptions, their abbreviations and logos are the property of their respective owners, even if not expressly indicated as such. It cannot be concluded from the lack of labeling that a term or image is not a registered brand or a registered trademark.


360° GS Potential

Potential

(VON LAT. POTENTIA „STÄRKE, MACHT“), BEDEUTET FÄHIGKEIT ZUR ENTWICKLUNG; EINE NOCH NICHT AUSGESCHÖPFTE MÖGLICHKEIT ZUR KRAFTENTFALTUNG. [WIKIPEDIA]

(FROM LATIN POTENTIA “STRENGTH, POWER”), MEANS ABILITY TO DEVELOP; A NOT YET REALIZED POSSIBILITY OF PERFORMANCE [WIKIPEDIA]

Potentiale – wer dieses Heft aufmerksam liest, stellt fest, dass eine Reihe der Beiträge vom Erkennen und Erschließen verborgener Potentiale handelt, auch wenn die Vokabel dort nicht fällt. Das gilt für die Entwicklung des Einzelnen, der eigenen Persönlichkeit, das gilt für den beruflichen Werdegang, den Weg vom Fachlichen zum Unternehmertum. Es betrifft auch eine ganze, große Gruppe – die Frauen – deren professionelles Potential sich in der Planungsbranche bis heute nicht realisiert bzw. realisieren kann. Warum ist das noch so? Muss das so bleiben? Und kann sich die Branche das leisten, angesichts des demografischen Wandels und des immer häufiger konstatierten Fachkräftemangels?

Potential - whoever reads this issue carefully, will realize that a number of the contributions pertain to recognizing and tapping into hidden potential, even if the actual vocabulary isn’t mentioned. This applies to the development of the individual, to one’s own personality; it applies to professional development, the journey from technical competence to entrepreneurship. It also applies to an entire large group - women - whose professional potential in the planning industry has not yet been realized and/or cannot be realized. Why is this still the case? Does it have to stay this way? And can the industry afford it, given the demographic change and the frequently mentioned lack of specialists?

Apropos Fachkräfte: Finden die Potentials in den Büros eine Arbeitsumgebung vor, in der sie sich entfalten können? Stehen in den Büros die zeitgemäßen Werkzeuge zur Verfügung? Gibt es regelmäßige Fortbildungen? Ich weiß: das alles kostet Geld, und das will zuerst verdient sein. Und deshalb an dieser Stelle der Hinweis auf mögliche Zusatzhonorare, die immer noch in vielen Büros verschenkt werden. Weil die Möglichkeiten der Leistungserfassung nicht genutzt werden, um Nachträge aus Leistungsänderungen geltend zu machen. Dabei geht es um spannende Größenordnungen – einige Beispiele aus der eigenen Praxis stehen in diesem Heft.

Speaking of specialists: Do potential players have working environments in the offices, in which they can unfold? Are up-to-date tools available in the offices? Is regular training offered? I know: all this costs money, and it has to be earned first. And thus the reference here to possible additional fees, which are still given away in many offices. This is due to the fact that activity-recording possibilities are not used to bill additional modifications. This involves exciting dimensions - some examples from personal practice are included in this issue.

Heben Sie Ihre Schätze. Sie gewinnen auch mehr Zeit, um Ihr kreatives Potential zu entfalten. Sei es im Beruf oder in der Freizeit – womöglich beim Kochen.

Collect your treasures. You will also gain more time to unfold your creative potential, whether professionally or in your spare time – or perhaps while cooking.

Guido R. Strohecker redaktion@untermStrich.com

9


CONTRIBUTORS

Martin Krammer

Anett-Maud Joppien

Gudrun-Barbara Agath

Ulrich Langen

Gründer und Eigentümer von KMDcc

Prof. Dipl.-Ing. M.Arch BDA

Mag.phil., Social Media Manager

Ass. jur. Ulrich Langen, AIA AG

kann auf eine zwanzigjährige Karriere als Architekt in Europa und den USA verweisen. 2010 gründete er das Beratungsunternehmen KMDcc zur Organisations- und PR-Beratung von Architektur- und Designbüros, sowie öffentlichen Institutionen und Immobilienprojekten. Seit 2013 betreibt er gemeinsam mit internationalen Fachleuten das Publikationsservice architecture-export.com

studierte Architektur in Berlin, Darmstadt und Berkeley. Sie ist heute Mitglied des Vorstandes der Dietz Joppien Architekten AG in Frankfurt am Main und Potsdam. Ihre Lehrtätigkeiten: u.a. Professur für Baukonstruktion, Entwerfen und Baustoffkunde an der Bergischen Universität Wuppertal; seit 2011 Professur für Entwerfen und Gebäudetechnologie an der TU Darmstadt.

verdreht seit 10 Jahren als Texterin und Konzepterin Wörter und Gedanken. Spezialisierte sich auf Social Media Management mit Studium in Vancouver, Kanada. Internationale Kunden bereichern sie mit Erfahrungen und Anekdoten, die sie in der Lehre weitergibt. Gepostet, geblogged und kommentiert wird aus allen Teilen der Welt - Großstadt wie Bergmassiv.

looks back on a career of more than twenty years as an architect in Europe and the USA. In 2010 he founded the consulting company KMDcc which provides organizational and PR counselling to architectural and design firms as well as to public institutions and real estate projects. Since 2013 he, together with international professionals, has been running the publication service architecture-export.com.

studied architecture in Berlin, Darmstadt and Berkeley. Today she is a member of the board of the Dietz Joppien Architekten AG in Frankfurt/ Main and Potsdam. Her teaching: Professor of Building Construction, Design and Building Material Science at the University of Wuppertal; since 2011 Professor of Design and Building Technology at the Technical University Darmstadt et al.

Gudrun-Barbara Agath has spent 10 years as a copywriter and conceptual designer, playing with and twisting words and thoughts. Having studied in Vancouver, Canada, she specializes in Social Media Management. She gains experience and collects anecdotes from her international customers, and passes these on in her teaching. From every corner of the world – from the big cities to the mountain ranges – people are posting, blogging and commenting.

ist Prokurist und Justiziar bei der AIA AG sowie Geschäftsführer der Dienstleistungsgesellschaft für Architekten und Ingenieure mbH in Düsseldorf. Seine Fachgebiete sind das Bau- und Architektenrecht sowie das Versicherungsrecht. Er ist Autor des Handbuches des Fachanwalts für Versicherungsrecht sowie Verfasser von Publikationen zu Organisation, Vertrag, Haftung und Versicherung im Architektur- und Ingenieurbüro.

www.kmd.cc

www.dietz-joppien.de

linkedin.com/in/gudrunagath

Ulrich Langen is a legal signatory and legal adviser at AIA AG and Managing Director, the service society of architects and engineers in Dusseldorf. He specializes in construction and architecture law as well as insurance law. He is the author of a reference book for lawyers specializing in insurance law, and he is also editor of publications on organization, contracts, liability and insurance in architecture and engineering firms. www.aia.de

10

Jörg M. Proksch

Edgar Haupt

Jakob Schoof

Thomas Hoppe

Arch., Dipl.-Ing., Unternehmensberater

Dipl.-Ing., zertifizierter Coach

Dipl.-Ing., Redakteur DETAIL Green

Arch. Dipl.-Ing.

ist der kreative Kopf eines kleinen Teams von Spezialisten. Der Diplom-Ingenieur, Architekt und zertifizierte Coach hat über 25 Jahre Erfahrung als Inhaber von Planungsunternehmen und als Unternehmensberater – eine ziemlich einzigartige Kombination.

ist Inhaber des Büros aufBau Marketing und Coaching in Köln. Als zertifizierter Coach berät er Architektur- und Ingenieurbüros in Fragen der Organisations- und Teamentwicklung, Unternehmenskommunikation, Führung und Nachfolge.

ist Redakteur der Architekturzeitschrift DETAIL in München. Dort zeichnet er unter anderem für die zweimal jährlich erscheinende Zeitschrift DETAIL Green verantwortlich, die sich mit allen Aspekten des nachhaltigen Bauens und Sanierens befasst.

prägt gemeinsam zusammen mit dem Vater, Arch. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Diether S. Hoppe, der Mutter, Arch. Dipl.-Ing. Andrea Hoppe und dem Bruder Arch. Dipl.-Ing. Christian Hoppe den Familienbetrieb Hoppe architekten in Wien.

is the creative mind behind a small team of specialists. The qualified engineer, architect and certified coach has over 25 years of experience as the owner of planning companies and as a management consultant – a pretty unique combination.

Edgar Haupt is the owner of the Cologne-based company ‘aufBau Marketing and Coaching.‘ As a certified coach, he advises architecture and engineering firms on issues of organizational and team development, corporate communications, leadership and succession.

is the editor of the Munich-based architectural magazine DETAIL, where he is responsible – among other duties – for the magazine DETAIL Green, which is published twice a year and deals with all aspects of sustainable construction and renovation.

together with his father Prof. Dr. Diether S. Hoppe (Architect), mother Andrea Hoppe (Architect) and brother Christian Hoppe (Architect), form the family business “Hoppe architects” in Vienna.

www.proksch-beratung.de

www.aufbau.biz

www.detail.de

www.hoppe.at


Desiree Fuchsbichler

Ulrike Eichhorn

Günter Göbel

Volker Eich

Universitätslektorin, Sprachtrainerin, Übersetzerin

Dipl.-Ing. Architektin

Dipl.-Volkswirt

Dipl. Ing., Strategieberater

ist seit vielen Jahren als Architektin in Berlin ansässig und im Bereich der Architekturvermittlung tätig. Ihr Atelier Eichhorn bringt Themen aus dem Bereich Architektur, Stadtbaugeschichte, Baukultur und Denkmale in den öffentlichen Diskurs, regt Gespräche an, publiziert interdisziplinär in Printmedien, ebooks und im Internet. Die Edition Eichhorn publiziert Architekturgeschichten, die sich im Spannungsfeld von Gestern, Heute und Morgen ereignen und Bezug zu berühmten Architekten, ihrer Zeitgeschichte und ihren Werken geben.

ist stellvertretender Chefredakteur im Institut für Wissen in der Wirtschaft (IWW). Dort verantwortet er seit 1997 den Fachinformationsdienst Planungsbüro professionell, konzipiert Fortbildungsveranstaltungen für die Inhaber und Mitarbeiter in Planungsbüros (u.a. „Büromanager Planungsbüro“), ist Mitglied mehrerer Erfahrungsaustausch-Kreise und Mitinitiator eines Qualitätsmanagement-Systems für Planer am Bau (TÜV Rheinland QualitätsZertifikat Planer am Bau“).

war 20 Jahre als Architekt tätig und hat an der Technischen Universität Berlin das Fach Entwerfen gelehrt. Er hat bei Hans Kollhoff studiert und für O.M. Ungers sowie für James Stirling Michael Wilford Associates gearbeitet. Volker Eich ist ein Pionier der Strategieberatung für Architekten. Mit der Unternehmerwerkstatt Strategiekreis-Architekten hat er ein ganzheitliches Beratungsformat geschaffen in dem Mitbewerber zu Verbündeten werden.

ist Wahlsteierin, die ursprünglich aus North Carolina (USA) stammt. Sie ist Übersetzerin, zertifizierte Englisch Trainerin und diplomierte Hochschuldidaktikerin sowie Gründerin von Business English Experts, das sich auf Business English Übersetzungen, Trainings und Seminaren spezialisiert hat. Desiree Fuchsbichler lives and works in Styria, but is originally from North Carolina (USA). She is a translator, certified English trainer and qualified university lecturer as well as the founder of Business English Experts, which specializes in business English translations, English training courses and seminars. www.bee.co.at

Tanja Kullack Prof. Dipl.-Ing. / M. Arch.

lehrt seit 2003 an der Peter Behrens School of Architecture in Düsseldorf. Sie studierte Architektur in Darmstadt und Los Angeles, wo sie auch eine Gastprofessur inne hatte. 2000 gründete sie das interdisziplinäre Büro zweikant / köln / berlin und ist international tätig. Tanja Kullack ist u.a. Herausgeberin von der 2011 erschienenen Publikation „Architektur: eine weibliche Profession“.

has worked in Berlin as an architect for many years and works in the field of architectural procurement. Her Atelier Eichhorn introduces topics from the fields of architecture, urban development, building culture and monuments into public discourse, sparks discussions and publishes on an interdisciplinary basis in print media, ebooks and on the Internet. The Edition Eichhorn publishes architectural stories that take place in areas of conflict from yesterday, today and tomorrow and refer to famous architects, their contemporary history and their work.

Günter Göbel is deputy editor at the Institut für Wissen in der Wirtschaft (IWW – Institute of Knowledge in the Economy), where he has been responsible for the specialized information service “Plansungsbüro professionell” (planning office professional) since 1997. He designs further education courses for owners and employees of planning offices (for example “Office Manager in the Planning Office”). He is a member of several knowledge-sharing groups and a co-initiator of a quality management system for construction planners (resulting in construction planner certification by the Rheinland TÜV [Technical Control Board]).

worked as an architect for 20 years and taught design at the Technical University of Berlin. He studied under Hans Kollhoff and worked for O.M. Ungers as well as for James Stirling, Michae Wilford & Associates. Volker Eich is a pioneer of strategy consulting for architects. With the Architect Strategy Group, he created a holistic consulting format where competitors become allies. www.volker-eich-coaching.de

www. iww.de/pbp

www.atelier-eichhorn.de

has been teaching since 2003 at the Peter Behrens School of Architecture in Dusseldorf. She studied architecture in Darmstadt and Los Angeles, where she also held a guest professor position. In 2000 she set up the interdisciplinary company zweikant/köln/berlin and operates internationally. Among other works, she published “Architecture: A Woman’s Profession” in 2011.

11


12


Wo Bärlinde wühlt

mittenDrin bei untermStrich TEXT: THOMAS MERKEL FOTOS: PETER REMITZ

LAUT UND ENG GEHT ES ZU, im Sommer 2014 an der Ecke Charlottenstraße / Unter den Linden in Berlin Mitte. Große Baustellen blockieren hier ganze Gehsteige und Fahrspuren; Fußgänger und Fahrzeuge zwängen sich auf den verbleibenden Streifen, drängeln an Überwegen, kommen sich ins Gehege. Reges Hupen, dazu Baulärm von allen Seiten. Hier sind es die Arbeiten zur Grundsanierung an der eingerüsteten Staatsbibliothek, dort die Erweiterung der U-Bahn U5 samt Neubau des U-Bahnhofs Unter den Linden, die sich in den Sound der City Ost mixen. In 15 Metern Tiefe unter Straßenoberkante hat sich hier Bärlinde entlang gewühlt, auf ihrem Weg vom Roten Rathaus zum Brandenburger Tor. Bald heißt es für die Tunnelbaumaschine Zurück auf Start, dann wird die zweite Röhre gegraben. Einige Etagen höher, im Bürohaus Unter den Linden 10, bietet sich aus dem Eckbüro der untermStrich software GmbH ein Logenblick in die Baucontainer vor der Stabi und auf den künftigen U-Bahnhof. Vom gegenüberliegenden Gestade der Linden grüßt Microsofts Digital Eatery herüber, Café und Showroom zugleich. Nur wenige Schritte sind es von hier auch zum Berliner Büro von Google – dessen buntem Interieur ein Lokalblatt bei der Eröffnung das Flair einer Kita bescheinigte. Viel junges Volk ist unterwegs auf dieser Ecke, ganze Schulklassen oft, die, hibbelig die Einen, mit hängenden Köpfen die Anderen, den Pflicht-Parcours zwischen Alex und Pariser Platz absolvieren. Dazu Scharen junger Touristen aus aller Herren Länder, ein buntes Völkchen, aber auch ältere Semester im Pensionisten-Beige. Und dazwischen all die Anzug- und KostümträgerInnen aus den Mitte-Büros, immer in Eile, auf dem Weg zum Business-Lunch oder zum nächsten Termin. Bärlinde übrigens war pünktlich. Die erste Röhre der U5 war trotz einiger Widrigkeiten sogar etwas früher fertig als geplant – was nicht auf allen Berliner Baustellen gelingt. Aber das ist eine andere, lärmende Geschichte. 13


Unter den Linden

14

In 15 Metern Tiefe unter Straßenoberkante hat sich hier Bärlinde entlang gewühlt


BÄRLINDE WHERE BÄRLINDE BURROWS mittenDrin (right in the middle) with untermStrich The summer of 2014 is cramped and noisy at the corner of Charlottenstraße/Unter den Linden in Berlin Mitte. Large construction sites block entire sidewalks and lanes; pedestrians and vehicles are forced to use the remaining lanes, scramble at crossings and step on each other’s toes; brisk honking on top of construction noise from all sides. Over here work is being done for the renovation of the scaffolded Berlin State Library, over there the U5 underground line is being extended, including the new construction of the new underground station Unter den Linden, which mixes with the sounds of City Ost (City East) At a depth of 15 meters under the street, Bärlinde has burrowed along on its way from Roten Rathaus (Red Townhall) to Brandenburger Tor. Soon it will time for the tunnel construction machine to return to square one, then the second tunnel will be dug. Several floors higher in the office building Unter den Linden 10, the corner office of unterStrich software GmbH offers a bird’s eye view of the building container in front of the Stabi and of the future underground station. From the opposite side of the Linden, Microsoft’s Digital Eatery (café and showroom) sends its regards. In addition Google’s Berlin office - whose multicolored interior was deemed to have the flair of a day-care center by a local newspaper - is just a few steps away.

Many young people are out and about on this corner - often whole school classes, some excited and some with hanging heads - completing the obligatory course between Alex and Pariser Platz. In addition crowds of young tourists from all over the world -a diverse crowd- gather, as well as older generations in ‘retirement-beige’. And among them all of the ‘suits’ from the Mitte offices, always in a hurry, are on their way to business lunches or to their next appointment. By the way Bärlinde was on schedule. Despite a number of difficulties, the first tunnel of the U5 was actually finished a bit earlier than planned - which cannot be said for all the construction sites in Berlin, but that is another noisy story.

15


ANTIPASTI Big Cities

Rund 1.000 Künstler, Designer, Architekten und prominente Persönlichkeiten haben bereits für Rosenthal gearbeitet. Nun hat das Unternehmen das klassische Geschirr TAC, welches auf dem Design von Walter Gropius und seiner Firma The Architects Collaborative (TAC) basiert, in ein neues Outfit gesteckt. Dank der Kooperation vom Architekturbüro Bjarke Ingels Group und KILO kann man nun die Skylines der großen Weltstädte bei sich zu Hause genießen. Wie international! Around 1,000 artists, designers and celebrities have worked for Rosenthal to date. Now the company has given the classic TAC tableware a new look, based on the design of Walter Gropius and his company The Architects Collaborative (TAC). Thanks to the cooperation between the Bjarke Ingels Group architects and KILO, the skylines of the world’s greatest cities can now be enjoyed in one’s own home. How very international!

Design Radar

Ligne Roset entwirft nicht nur schöne Couchen, sondern gibt sich auch dem Produktdesign hin. Sputnik, eine Karaffe mit passendem Glas, nennt sich diese Kreation, die neue Welten des Weingenusses eröffnet.

Not only does Ligne Roset design beautiful couches, they have now dedicated themselves to product design. The series called Sputnik, consisting of a carafe with a matching glass, opens the doors to a whole new world of wine appreciation! www.stylepark.com/de/ligne-roset

16

Mahlzeit!

Diese überraschende Interpretation von Besteck ist der Beitrag der Stararchitektin Zaha Hadid zum Thema „Essen“. Bei dem Besteck verbinden sich vertraute Handhabungen mit räumlichen Erfahrungen. Enjoy your meal! This surprising interpretation of cutlery is star architect Zaha Hadid’s contribution to the world of food. The cutlery combines familiar handling with spatial experiences. www.wmf.de


VIPP Brunch

Seit dem legendären Treteimer von Holger Nielsen ist viel passiert. Erst kürzlich überraschte VIPP mit einer fantastischen Küche. Wer dieses Gefühl schneller genießen will, der besorgt sich das Brunch-Set. VIPP Brunch A lot has happened since Holger Nielsen created his legendary pedal bin. Only recently, VIPP surprised everyone with the introduction of a fantastic kitchen. Those who wish to get a head start on enjoying the feel of this design, are advised to check out the Brunch Set. www.vipp.com

Wasser marsch! Dornbracht steht für Funktionalität und Eleganz. Besonders die puristisch klare Formensprache der Tara-Serien geht mit der warmen Eleganz von „Cyprum“ ein raffiniertes Zusammenspiel ein. Water flow Dornbracht stands for a combination of functionality and elegance. In particular, the purist, yet clear design of the Tara series provides a refined interplay with the warm elegance of „Cyprum.” www.dornbracht.com

Wer will schon die Norm? WIR! Denn Norm Architects haben nun für Menu elegante Salz- und Pfeffermühlen entwickelt. Who wants the norm? We do! Because Norm Architects have developed a line of elegant salt and pepper mills for Menu. www.menu.as

17


ICON HILL © HILLINGER

Das außergewöhnliche Design der edlen Flasche kreierte die renommierte Star-Architektin Zaha Hadid.

LEO HILLINGER PRÄSENTIERT IKONE DES WEINS EIN WEIN FÜR DEN WORTE NICHT REICHEN – DAS WAR DIE VISION VON AUSNAHMEWINZER LEO HILLINGER ZU BEGINN DES PROJEKTS ICON HILL. In dieser außergewöhnlichen Rotwein-Cuvée wirkt die maximale Konzentration der Traube. Dafür bedarf es eines großen Jahrgangs – 2009 war es dann soweit und Leo Hillinger begann, seinen Traum zu realisieren. EIN DESIGN SO KRAFTVOLL WIE DER WEIN – BY ZAHA HADID Moderne Architektur fasziniert und schafft Denkmäler. Leo Hillinger war für den ICON HILL auf der Suche nach einer ebenbürtigen Hülle für seine Wein-Ikone. Mit Weltstar Zaha Hadid hat sich der Spitzen-Winzer aus dem Burgenland mit der Designerin zusammengetan. Edel, elegant, voll feiner Formen und mit Rundungen, ebenso wie mit Kanten – das ist das Design by Zaha Hadid. Damit ist es – wie der Wein selbst – komplex und faszinierend. Erstmals hat die Pritzker-Preisträgerin eine Flasche entworfen und Hillinger zeigt sich von dem vollendeten Werk begeistert:

Anzeige

„Mit und in dem einzigartigen Design wird der ICON HILL optimal präsentiert. Kraftvoll und intensiv wird man von der Kreation in seinen Bann gezogen. Zaha hat den Wein perfekt in Flaschenform verkörpert.“

18


marketing

MARGARETE SCHÜTTE-LIHOTZKY


20


Rockstar

Paul Ott

TEXT: GUDRUN AGATH FOTOS: PAUL OTT

ZWISCHEN

ZIEGELSTEIN UND BETON. ZWISCHEN

DOKUMENTATION UND INSZENIERUNG.

D

ie Literatur beweist es eindrucksvoll: Architekturfotografie ist vielfältig. Wie in der Musik gibt es Trends und One-Hit-Wonders, doch eine Strömung hat sich durchgesetzt, ist sozusagen ein Renner, die bejubelte Gruppe, die Rolling Stones unter den Möglichkeiten.

Ihr Meister? PAUL OTT! Kaum ein anderer versteht es, Architektur so mit Leben zu erfüllen. Ott erzählt Geschichten, sehr reduziert und subtil, ohne dem Bauwerk die Show zu stehlen. Ganz im Gegenteil, seine Fotografien bleiben wie Ohrwürmer in den Köpfen der Betrachter und geben einem Projekt genau die Resonanz bei Endkunden, die marketingtechnisch angestrebt werden soll.

LICHT UND SCHATTEN Eine kleine Bewegung hier, der Schatten einer Person da – es bedarf nicht viel, um ein Gebäude zu etwas Besonderen zu machen. Doch was man braucht ist Geduld, denn die Bilder von Ott sind selten gestellt. Er wartet auf den einen Augenblick. Bis jemand die Treppe herauf kommt, um die Ecke biegt oder ins Zimmer tanzt. Unerwartete, ungeplante Schnappschüsse treffen so nicht nur das Gebäude optimal, sondern den Zeitgeist der Leute, die mit den Bildern erreicht werden. Früher waren das noch die eigenen Kollegen oder Mitbewerber, doch heute soll Architekturfotografie, sofern nicht für ein spezielles Projekt, generell nicht das Ego, sondern den Kunden betören. Und Kunden sind von Natur aus selten Architekten oder Planer. Es sind Menschen mit Erwartungen, die sich nur mit Emotionen und Geschichten von der Einzigartigkeit ihres Büros überzeugen lassen.

EIN GANZES BUCH IST PAUL OTT UND SEINER FOTOGRAFIE-KUNST GEWIDMET: „PAUL OTT. PHOTOGRAPHY ABOUT ARCHITECTURE“ HERAUSGEGEBEN IM SPRINGER VERLAG MIT 200 BEEINDRUCKENDEN FARBABBILDUNGEN. ES IST ERLAUBT, SICH INSPIRIEREN ZU LASSEN. 21



23


Räume für Menschen eben und keine sterilen menschbefreiten Gebilde und Denkmäler – so werden Architekturen persönlich und treten mit dem Betrachter in Kontakt und Dialog – es ensteht ein "positiver" Eindruck des Bildes – es fängt mit Menscheh zu leben an – das erzeugt Stimmung und schreibt Geschichten. Geschichten wiederum kann sich kein Mensch entziehen darum sind solche Bilder Momentaufnahmen im Leben und bestens geeignet erfolgreiche Präsentationen von ARCH + ING für neue Projekte abzugegeben ... Der Text soll einen Blick auf ein Werkzeug bzw. Utensil für Marketinggrundlagen eines Planers bieten – ohne geeignetes Bildmaterial kann ein Marketing nur schwer funktionieren. Ott schafft das, indem er auch die Nutzung des Raumes und der Architekturen miteinbezieht – quasi bespielte und genutzte Räume zeigt – einerseits die Vision des Planers, andererseits der okkupierte Raum der Nutzer. 24


SOMEWHERE BETWEEN BRICKS AND MORTAR, BETWEEN DOCUMENTING AND PRODUCTION.

A

s we can see throughout the industry’s literature, architectural photography is versatile. Just as music has its crazes and one-hit wonders, here too a trend has taken hold, a star has been born;

The Rolling Stones of architectural photography; Paul Ott! Few others know how to inject architecture with so much life. Ott’s photographs tell a building’s story in a very reduced and subtle manner, without stealing the show. On the contrary, just like a catchy tune, his photographs embed themselves in the viewer’s mind and guarantee a project precisely the reaction it hopes to receive from its customers. LIGHT AND SHADOW A small movement here, the shadow of a person there: it does not take much to turn a building into something special. All one needs is patience, for Ott’s photographs are seldom posed. He waits for the perfect moment; for somebody to come up the stairs, turn the corner or dance into the room. Unexpected, unplanned snapshots perfectly capture not only the building, but also the spirit of the people the photographs hope to reach. Previously, such pictures were intended for viewing by colleagues or competitors, but nowadays architectural photography, when not part of a special project, should generally bewitch the customer and not the ego. And customers by their nature are rarely architects or planners. They are people with expectations, who will only be convinced of your company’s uniqueness if you offer them stories and emotions. An entire book has been devoted to Paul Ott and his photographic art: Paul Ott. Photography about Architecture is published by Springer Verlag with 200 impressive color illustrations. Prepare to be inspired!

25


TEXT: JAKOB SCHOOF FOTOS: BAUMSCHLAGER-EBERLE

be 2226

Haus ohne Heizung

Bürogebäude in Lustenau

Ein Manifest gegen immer mehr Technik im modernen Bauen hat das Büro be baumschlager eberle in Lustenau bei Bregenz errichtet. Sein Bürogebäude „2226“ soll – Nomen est omen – auch ganz ohne Heizung, Kühlung und mechanische Lüftung ständig komfortable Innenraumtemperaturen zwischen 22 und 26 Grad Celsius garantieren.

„ATMOSPHÄRE STATT MASCHINE“ - mit diesem Motto beschreibt das Büro be baumschlager eberle sein Entwurfsziel beim Bau des neuen Firmensitzes im Gewerbegebiet von Lustenau, unweit von Bregenz an der Schweizer Grenze. Das Architekturbüro ist seit fast 30 Jahren aktiv und hat inzwischen zehn Zweigniederlassungen in Europa und Asien – doch das hier ist der erste Bürobau, den be baumschlager eberle für sich selbst entworfen haben. Umso wichtiger war es den Architekten, ihre Haltung darin so ungefiltert wie möglich auszudrücken. Und diese ist schon seit einigen Jahren einem merklichen Wandel unterworfen. Die transparenten Fassaden, das filigrane Holzlattenwerk von einst ist einer zunehmend steinernen Architektur gewichen, die Fensterflächen sind kleiner geworden, die Mauern dicker. Selbst historisierende Versatzstücke sind der Architektur von be baumschlager eberle heute nicht mehr fremd. Diese Entwicklung findet nun in dem Lustenauer Neubau zu einem vorläufigen Höhepunkt: Das sechsgeschossige Haus wirkt ebenso massiv wie monumental, ein weiß verputzter Kubus mit tiefliegenden Fensteröffnungen und damit die gebaute Antithese zu den deutlich flacheren Gewerbebauten ringsum. Nicht, dass diese von minderer Qualität wären: Im „Millennium Park“ von Lustenau kommen international orientierte Unternehmen und Vorarlberger Baukunst auf das Vorteilhafteste zusammen; auch be baumschlager eberle haben vor 10 Jahren bereits auf dem Nachbargrundstück die Niederlassung des italienischen Kaffeemaschinenherstellers Saeco errichtet. Aber diese Gebäude zeigen eben die typische Materialpalette moderner Büround Gewerbebauten: Metall, Beton und viel Glas. DAS ARCHITEKTURBÜRO IM GEWERBEPARK Für ein Architekturbüro ist der Gewerbepark sicher ein eher ungewöhnlicher Standort. Die Architekten erklären ihre Wahl ganz pragmatisch: Man ist hier zwar in Vorarlberg – und damit in der Heimat von be baumschlager eberle – aber im Zweifelsfall genauso schnell wieder weg, sei es über die Autobahn oder per Flieger ab Zürich-Kloten, in Richtung der Projekte 26


27


2226

soll ohne Heizung, ohne Kühlung und ohne Lüftungsanlage auskommen und damit so ziemlich ohne all das, was im Bürobau zwecks Komfortmaximierung eigentlich unverzichtbar scheint.

des Büros in aller Welt. Zugleich bot der Bauplatz ganz im Süden des Millennium Park genau die städtebauliche „tabula rasa“, die Architekten dem Klischee zufolge so gern haben, wenn sie möglichst ungestört ein bauliches Statement abliefern möchten. Diese Freifläche haben die Architekten mit weißem Kies, metallgefassten Wasserbecken und neu angepflanzten Baumreihen ganz nach ihren Vorstellungen gestalten können und damit den weißen Kubus von allen Seiten freigestellt, ohne ihn dabei komplett von seinem Umfeld zu isolieren. Einen einzigen, sehr subtilen Kniff nur haben sich die Architekten erlaubt, um die monolithische Großform zu brechen: Jeweils über dem zweiten und dritten Geschoss ist der Kubus ganz leicht in sich verdreht, so als sei ihm hier ein Chirurg mit einem Skalpell zu Leibe gerückt und hätte das Gewebe anschließend, leicht gegeneinander verschoben, wieder zusammenwachsen lassen. Die städtebauliche Situation entspricht dem Charakter des Hauses als gebautes Manifest – oder, eine Nummer kleiner ausgedrückt: als Experimentalbau mit programmatischem Anspruch. „2226“ soll ohne Heizung, ohne Kühlung und ohne Lüftungsanlage auskommen und damit so ziemlich ohne all das, was im Bürobau zwecks Komfortmaximierung eigentlich unverzichtbar scheint. Als einzige Wärmequellen im Haus dienen jene, die unvermeidlicherweise sowieso anwesend sind: die Nutzer selbst (jeder Mensch hat eine Wärmeabstrahlung von durchschnittlich 80 Watt) sowie die Rechner, Kopierer und Kaffeemaschinen in den Büroräumen. Zu zeigen, dass es auch „ohne“ geht, ist nicht zuletzt eine Herausforderung an die Zunft der Haustechnik-Ingenieure und all jene, die das Bauen durch Techniküberfrachtung in den letzten Jahren nach Ansicht vieler Architekten allzu kompliziert gemacht haben.

28

DAS PASSIV-HAUS, DAS KEINES SEIN SOLL Am Komfort soll es den Nutzern des Hauses dennoch nicht gebrechen. Die etwas kryptische Bezeichnung „2226“ entspricht eben jenem Temperaturbereich, in dem sich das Innenraumklima im Haus auf ganz natürliche Weise einpendeln soll – zwischen 22 und 26 Grad Celsius. Damit ist der Neubau im Grunde das, was er nach dem Willen von Dietmar Eberle nie sein sollte: ein Passiv-Haus in der eigentlichen, ursprünglichen Bedeutung des Wortes. Für die notwendige Temperaturstabilität sorgt vor allem eine enorme thermische Masse: Die Außenwände bestehen aus 76 Zentimetern Ziegelmauerwerk, gegliedert in eine innere, 38 Zentimeter starke Schicht aus tragenden Hochlochziegeln und weitere 38 Zentimeter Dämmziegel mit größerem Lochanteil. Die Wände erhielten beidseitig einen glatten Kalkputz, der auf der Außenseite – so die Hoffnung der Architekten – im Laufe der Zeit unter der Sonneneinstrahlung immer härter und schmutzabweisender werden soll. Von Algenbewuchs, wie man ihn bei Wärmedämmverbundsystemen kennt, dürfte diese Fassade daher verschont bleiben. Aus Ziegeln gemauert sind auch die Innenwände und sogar der Aufzugsschacht des Hauses. Die Geschossdecken hingegen bestehen aus Betonfertigteilen mit einer Schicht Aufbeton. Darauf wiederum wurde mithilfe einer Lattung ein Hohlraumboden erstellt, der nach oben mit einer Holzschalung, einer Schicht Trittschalldämmung und einem Anhydritestrich abschließt. Letzterer dient direkt als Nutzoberfläche und wirkt in den noch nicht vermieteten Flächen noch jungfräulich: Die Architekten haben bauseits keine Kabelauslässe vorgesehen. Wenn irgendwo ein Elektroanschluss benötigt wird, sollen die Nutzer einfach ein Loch durch den Oberboden bis in den Hohlraum bohren und ihre Leitungen dann bedarfsgerecht verlegen. Als zentrale Verteiler sind holzüberdeckte Kabelkanäle im Fußboden entlang der Innenwände vorgesehen.


Gründerzeit schätzen. Doch natürlich ist das Haus keine LÜFTUNG DURCH KLAPPEN STATT KANÄLE bloße baukonstruktive Rückwendung um 120 Jahre. Das Natürlich ist „2226“ kein wirkliches Passivhaus, auch zeigt schon die Fenstersteuerung. Aber auch in puncto wenn die Außenwände mit ihrem U-Wert von ca. 0,14 W/ Material kommt der Neubau nicht ohne die bauchemim2K diesem Standard durchaus Genüge täten. Auch die schen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts aus. Das dreifach verglasten Fenster mit überdämmten (wenn man Flachdach erhielt einen klassischen Aufbau mit Folienabdenn 76 Zentimeter Ziegel als Dämmung versteht) Rahdichtung, 30 bis 40 Zentimetern XPS-Gefälledämmung men sind ein bewährtes Utensil aus dem Passivhaus-Bauund Kiesschüttung. Und die Lüftungsflügel in der Fassade kasten. Dem Bürohaus in Lustenau fehlt jedoch die Lüfenthalten im Inneren eine Vakuumtungsanlage mit Wärmerückgewinnung. dämmung – und damit das LeistungsStattdessen optierten die Architekten für Hohe Räume, fähigste, was die Dämmbranche uns eine Fenster- oder vielmehr Klappenlüf76 Zentimeter Ziegel- derzeit zur Verfügung stellt. tung mithilfe schmaler, holzverkleideter mauern – mit diesen Lüftungsflügel in der Fassade. Diese „2226“ ist ein einfaches Haus - und werden mechanisch und computerAttributen greift wie so viele einfache Häuser das gesteuert betrieben – zum einen, um „2226“ letztlich eben Resultat eines umso vielschichnutzerunabhängig eine ausreichende tigeren, komplexen Denk- und jene Qualitäten auf, Frischluftzufuhr sicherzustellen, aber Planungsprozesses. Dabei stellten auch, um ein Auskühlen des Gebäudes im die viele Menschen die Architekten rasch fest, dass die Winter (bzw. ein Überhitzen im Sommer) an den Wohnungsbau- den Energieausweisen zugrundeliezu verhindern. genden Berechnungsnormen ihnen ten der Gründerzeit Die Klappen werden sensorgesteuert imnicht weiter halfen. Weder bilden mer dann geöffnet, wenn der CO2-Gehalt schätzen. die Normen die erhebliche Speicherin der Raumluft ein bestimmtes Niveau masse des Gebäude adäquat ab noch übersteigt. In Sommernächten wird den wahren Lüftungswärmeverlust bei automatischer das Haus außerdem durch eine nächtliche „FrischluftFensterlüftung. Stattdessen verließen sich die Architekspülung“ gekühlt. Dabei unterstützen die großen lichten ten bei dem Entwurf vor allem auf ihre Erfahrung – und Raumhöhen (4,21 Meter im Erdgeschoss und 3,36 Meter auf dynamische Simulationsrechnungen, die Experten aus in den Obergeschossen) die Luftzirkulation. Die Nutzer den USA für sie anfertigten. können die Automatiksteuerung jederzeit übergehen und die Klappen auch selbst öffnen - das Schließen geschieht dann aber wiederum automatisch nach 10 Minuten. EXPERIMENT MIT ERFOLGSÜBERPRÜFUNG Ob ihr Experiment erfolgreich ist, wird letztlich vor allem von zwei Faktoren abhängen: den Komfortbedingungen GRÜNDERZEIT TRIFFT MODERNE im Innenraum und dem Energieverbrauch im Gebäude. TECHNOLOGIE Letzterer wird ebenso ständig gemessen wie die InnenHohe Räume, 76 Zentimeter Ziegelmauern – mit diesen raumtemperatur, die Luftfeuchte und der CO2-Gehalt Attributen greift „2226“ letztlich eben jene Qualitäten der Luft in den Räumen. Alle Ergebnisse sollen nach dem auf, die viele Menschen an den Wohnungsbauten der 29


30


Ende der ersten, einjährigen Messperiode der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die erste, mehrwöchige Hitzeperiode kurz nach Inbetriebnahme im Sommer 2013 überstand das Gebäude ohne wesentliche Probleme, ebenso die mehr als zweiwöchigen Betriebsferien über Weihnachten. Letzteres ist deswegen nicht ganz selbstverständlich, als in den Ferien die inneren Wärmelasten deutlich geringer ausfallen als sonst. Aber auch in der obersten, noch komplett leer stehenden Etage erweist sich die Raumtemperatur als bemerkenswert stabil: Zur Zeit unseres Besuchs lag sie bei 19,7 Grad Celsius. Durchaus bemerkenswert ist das Experiment auch deswegen, weil die Architekten den Neubau zwar finanzierten, ihn aber nicht allein nutzen. Ihr Büro belegt derzeit nur zwei Etagen; eine weitere ist an drei Planungsbüros vermietet, mit denen die Architekten häufig zusammenarbeiten. Im Erdgeschoss haben sich ein Restaurant sowie die Zweigstelle einer in München und Zürich ansässigen Kunstgalerie eingemietet. Den eigenen Mitarbeitern kann man vielleicht noch den dicken Pullover anempfehlen, wenn die Temperaturregelung einmal versagt – bei Fremdmietern dürfte eine solche Bevormundung eher auf Unverständnis stoßen. In gewisser Weise ist „2226“ also zum Erfolg verdammt.

ZEITGEISTIG, ABER NICHT MODISCH Schon bald nach seiner Fertigstellung ist der Neubau zum vielbesuchten Identifikationsobjekt für Architekten und viele andere Bauschaffende geworden. Er trifft einen Nerv unserer Zeit, die sich, getrieben von Vorschriften und Notwendigkeiten, nach dem Luxus der Einfachheit sehnt und die immateriellen Werte wieder zu schätzen lernt. Der Luxus von „2226“ liegt in seiner räumlichen Großzügigkeit, hochwertigen Materialien und dem Bewusstsein, ein Haus mit einer auf 200 Jahre angelegten Lebensdauer zu bewohnen. Er liegt auch in den 76 Zentimeter dicken Außenmauern, die bei innerstädtischen Investorenbauten, bei denen jeder vermietbare Quadratzentimeter zählt, sicher unvorstellbar wären. Ein teures Haus war „2226“ trotz alledem nicht: Willem Bruijn beziffert die Baukosten gemäß ÖNORM 1801 auf 950 Euro/m² – netto, ohne Mobiliar und Grundstückskosten. Die Mehrkosten gegenüber einem Durchschnittsgebäude, die sie für die enormen Raumhöhen, die zusätzliche Masse und die Langlebigkeit aufwendeten, sparten die Architekten also durch den Verzicht auf technische Ausstattung wieder ein.

www.baumschlager-eberle.com

31


be Office 2226 House without Heating Office building in Lustenau be baumschlager eberle in Lustenau near Bregenz created a manifesto against the ever increasing technology in modern buildings. Its office building “2226” should - the name says it all - constantly ensure a comfortable internal temperature between 22 and 26 degrees Celsius, even without heating, cooling and mechanical ventilation. “Atmosphere instead of machine” –be baumschlager eberle uses this motto to describe its design goal when building the new company headquarters in the business park of Lustenau, near Bregenz on the Swiss boarder. The architectural office has been in business almost 30 years and now has ten branches in Europe and Asia – however this is the first office building that be baumschlager eberle has designed for itself. So it was even more important to the architects that their “unfiltered” attitudes be expressed through it as much as possible. And this has been undergoing significant change for several years. The transparent facades and what was once filigree wooden lathing has given way to an increasingly stone architecture. The window surfaces have become smaller and the walls thicker. Today even historical elements are no longer foreign to the architecture of be baumschlager eberle. This development has reached an interim peak in the new building in Lustenau: the six story building appears to be massive as well as monumental, a white plastered cube with deep-lying window openings and is therefore the building antithesis to the notedly flatter commercial buildings all around. Not that they are of 32

lesser quality: In “Millennium Park” in Lustenau, internationally oriented companies and Vorarlberg architecture at its finest come together. Ten years ago be baumschlager eberle already constructed a branch for the Italian coffee machine maker Saeco on the neighboring piece of property. However, these buildings reflect the typical palette of materials used for modern offices and commercial buildings: metal, concrete and lots of glass.

newly planted rows of trees according to their vision, so the white cube was accessible from all sides, without isolating it completely from its surroundings.

GET AWAY QUICKLY: THE ARCHITECTURE OFFICE IN BUSINESS PARK A business park is definitely an unusual location for an architectural office. The architects have a pragmatic explanation for their choice: We may be in Vorarlberg – the home of be baumschlager eberle – however, we can also quickly get away, whether it be via the highway or via plane from Zürich-Kloten, to our projects all over the world. In addition the building site at the south end of the Millennium Park provided the ideal urban tabula rasa that, according to the cliché, architects love to have when they want to make a structural statement with as little interference as possible. The architects were able to fill this open area with white gravel, metal-rimmed water basins and

The urban location suits the character of the building as a constructed manifesto – or, put more simply: as an experimental building with a programmatic claim. “2226” should get by without heat, without air conditioning and without ventilation; therefore pretty much without everything that seems to be indispensable for maximizing comfort in office buildings. The only source of heat in the building comes from those who are unavoidably present anyway: the users themselves (every person emits 80 watts of heat), as well as the computers, copiers and coffee machines in the offices. Showing that it also works “without” any of this, also challenges the future of building service engineers and everyone who, in the opinion of many

The architects allowed themselves just one little trick to break the large monolithic form: just above the second and the third floor, the cube is slightly twisted, as if a surgeon had taken a scalpel to it, slid it a bit and let it grow together again.


architects, made building overly complicated through technical overload in recent years. THE PASSIVE BUILDING, THAT WASN’T SUPPOSED TO BE ONE Nevertheless the users of the building should not have to do without comfort. The somewhat cryptic label “2226” correlates with the very temperature range in which the inside temperature of the building should naturally settle – between 22 and 26 degrees Celsius. As a result the new construction is basically exactly what Dietmar Eberle never intended it to be: a passive building – in the actual and original sense of the word. The necessary temperature stability is primarily achieved through an enormous thermal mass: the external walls consist of 76 centimeter brick walls, structured in a inner 38 centimeter thick layer of load-bearing perforated bricks and an additional 38 centimeters of insulating bricks with a high percentage of holes. The walls received smooth lime plaster on both sides. Over time with exposure to the sun, the plaster on the exterior should become even harder and dirt-repellent, or so the architects hope. As a result this facade should be spared from algae growth, as seen with thermal insulation systems. The interior walls and even the elevator shaft are also made of brick. The floor slabs, however, are made of precast concrete with a top layer of concrete. In turn, a cavity floor was created with the help of lathwork, which is topped off with a wooden casing, a layer of impact sound insulation and anhydrite screed. The latter serves directly as a top surface and seems pristine in the spaces that haven’t been rented yet: during construction

the architects did not plan any cable ducts. When at some point an electrical connection is needed, the user should simply drill a hole through the upper floor into the cavity and lay their cables as needed. Wood-covered cable ducts serving as central distributors have been planned along the inner walls in the flooring. VENTILATION VIA FLAPS INSTEAD OF DUCTS Naturally “2226“ is not truly a passive house, even if the exterior walls would more than fulfill the standard with a U-value of approx. 0.14W/m2K. The triple-paned windows with insulated frames (if you consider the 76 centimeter brick to be insulation) are tried and true tools from the passive house construction kit. However, the office building in Lustenau does not have a ventilation system with heat recovery. Instead the architects opted for a window, or rather a flap, ventilation system by utilizing small wood-paneled ventilation shutters in the facade. These are mechanically and computer operated – firstly to independently ensure sufficient fresh air supply, but also to prevent the building from cooling down in winter and/or overheating in summer. The sensor-controlled flaps are always opened when the CO2 level in the room air exceeds a designated level. In summer nights the building is also cooled through a nightly “flush of fresh air“. The large clear room heights (4.21 meters on the ground floor and 3.36 meters on the upper floors) help with air circulation. The users can also override the automatic control any time and open the flaps themselves – however, they close automatically after 10 minutes.

PIONEER TIME MEETS MODERN TECHNOLOGY High ceilings, 76 centimeter brick walls – with these attributes, “2226” features qualities that people valued when building homes in the pioneer time. However, the building is of course not just a constructional turn-back of 120 years. This is demonstrated by the window controls. Also in terms of materials, the new construction would not have been possible without the building chemical advancements of the 20th century. The flat roof is a classic design with an impermeable membrane, 30-40 centimeters of XPS-tapered insulation and a layer of gravel. In addition the ventilation shutters in the facade received vacuumed insulation on the inside, and are therefore the most efficient the insulation industry currently has to offer. “2226” is a simple building – and like so many simple buildings, the result of an even more multilayered, complex thought and planning process. In the process the architects quickly discovered that the underlying calculation standards for energy performance weren’t going to be of much help. The norms neither adequately reflect the enormous storage mass of the building, nor the actual ventilation heat loss with automatic window ventilation. Instead, during the design process the architects relied primarily on their experience – and on dynamic simulation calculations created by experts from the USA. EXPERIMENT WITH SUCCESS VERIFICATION Whether or not their experiment is ultimately successful, will primarily depend on two factors: the comfort of the interior space and the energy consumption of the building. The latter is constantly measured, as well 33


as the interior temperature, the humidity and the CO2 levels of the air in the spaces. All of the results should be made available to the public at the end of the first yearlong measuring period. Shortly after the opening in the summer of 2013, the building survived a heat wave lasting several weeks without any difficulties, as well as being closed for over two weeks for Christmas. The latter could by no means be taken for granted, as the internal heat loads were significantly lower than usual during the holidays. Even in the upper, still vacant floors, the room temperature was remarkably stable: at the time of our visit it was 19.7 degrees Celsius. The experiment is also quite remarkable because, although the architects financed the new construction, they don’t use it alone. At the moment their office only occupies two floors; an additional floor is rented out to a planning office with which the architects often cooperate. A restaurant and a branch of a Munich and Zürich-based art gallery have rented space on the ground floor. One might be able to advise one’s own employees to put on thick sweaters if the temperature control fails – but such behavior wouldn’t be as well-received by tenants. As a result “2226” is to a certain extent doomed to succeed. “ZEITGEISTIG,” BUT NOT MODISH Not long after it was complete, the new construction became a highly frequented object of identification for architects and many other construction professionals. It touches a raw nerve in our times that, driven by regulations and necessities, longs for the luxury of simplicity and learns to value intangible assets again. The luxury of “2226” lies in its generous spaces, high-quality materials and the consciousness of occupying a building with a 200 year calculated life span. It also lies in the 76-centimeter wide exterior walls, which would surely be inconceivable for inner-city investment buildings, where every rentable square centimeter counts. Nevertheless, “2226” was not an expensive building: Willem Bruijn calculated the building costs (in compliance with ÖNORM 1801) to be 950 Euro/m² – net, excluding furniture and real estate expenses. The architects were able to save the additional costs, in comparison to the average building, accrued for the enormous room heights, additional mass and longevity, by foregoing technical equipment.

34

WERDEN SIE VON IHREN KUNDEN WEITEREMPFOHLEN? Auch, wenn Sie gerade genickt haben, sollten Sie weiterlesen: Hier erfahren Sie, wie Sie mehr Empfehlungen bekommen und wie aus Empfehlungen tatsächlich Umsätze werden. Denn eine Empfehlung ist mehr als ein unverbindlicher Tipp oder die Telefonnummer eines möglichen Interessenten. Und Empfehlungsmarketing ist mehr als der beiläufige Hinweis an Ihren Kunden, „Empfehlen Sie mich gern weiter!“ Unverbindliche Bitten lösen in der Regel unverbindliche Reaktionen aus.

ECHTE EMPFEHLUNGEN Eine echte Empfehlung ist immer persönlich. Das bedeutet: Ihr Kunde selbst stellt den Kontakt zum potenziellen Neukunden her. Er empfiehlt ihm, mit Ihnen zusammenzuarbeiten. Bekommt er grünes Licht vom Angesprochenen, informiert er Sie. Erst dann nehmen Sie Kontakt auf. Zu schön, um wahr zu sein? Keineswegs!


TEXT: ROGER RANKEL FOTOS: © ROGER RANKEL 2014

Alles Roger oder was? SO FUNKTIONIERT EMPFEHLUNGSMARKETING HEUTE! ROGER RANKEL ÜBER EMPFEHLUNGEN ALS KÖNIGSWEG ZU NEUEN KUNDEN

Mit einer durchdachten Gesprächsstrategie wird das für Sie alltäglich. Denn Strategie schlägt Zufall!

DIE EMPFEHLUNGSSTRATEGIE IM ÜBERBLICK Eine erfolgreiche Empfehlungsansprache ist immer zweigeteilt. Sie umfasst zwei Gesprächssequenzen, A und B. • Gesprächssequenz A ist eine Vereinbarung, die Sie mit Ihrem Kunden treffen, dass er Sie weiterempfiehlt. Natürlich immer unter der Voraussetzung, dass er mit Ihnen zufrieden ist. • Gesprächssequenz B dient dazu, mit dem Kunden darüber zu sprechen, an wen er Sie weiterempfehlen möchte. Erst hier fallen die Namen möglicher Interessenten.

In Sequenz A bereiten Sie also die Empfehlungsnahme vor – Sie klären mit Ihrem Kunden die Spielregeln. Die Vereinbarung lautet: Wenn Ihr Kunde mit Ihnen zufrieden ist, dann (und nur dann!), wird er Sie weiterempfehlen. Erst wenn diese Bedingung erfüllt ist, denken Sie in Sequenz B gemeinsam mit Ihrem Kunden über mögliche Interessenten an Ihrem Angebot nach. Abgerundet wird die Empfehlungsnahme durch die Rückmeldung Ihres Kunden, welche der potenziellen Neukunden tatsächlich Interesse haben. Das ist die Gesprächssequenz C. Ihr Kunde stellt also den Kontakt für Sie her und gibt Ihnen „grünes Licht“ für einen Anruf beim Interessenten. Konsequentes Empfehlungsmarketing heißt also: Sie sprechen mit jedem Ihrer Kunden über das Thema Empfehlungen. Und Sie wissen genau, wie Sie das Thema ansprechen. Das kostet Sie weniger Zeit, als Sie denken. Ob A, B oder C – jede Gesprächssequenz dauert im Alltag etwa eine Minute. 35


Mittelmaß wird nicht empfohlen

ABER IST NICHT JEDER KUNDE ANDERS? Diesen Einwand höre ich häufig. Doch schaut man genauer hin, lässt sich jeder Kunde einer von insgesamt sechs Ausgangslagen zuordnen. Jedes Kundengespräch ist entweder ein Erstgespräch oder ein Gespräch mit einem Bestandskunden. Es gibt drei Typen von Erstgesprächen: • Ausgangslage 1.1 ist ein Erstgespräch mit einem Interessenten, der auf Empfehlung kommt; • 1.2 ist ein Erstgespräch mit einem Kunden, der von einem Kollegen im Hause kommt; • 1.3 ist ein Erstgespräch mit einem Interessenten, der ohne Empfehlung kommt, zum Beispiel über Ihre Website. Auch Ihre Bestandskunden lassen sich einer von drei Kategorien zuordnen: • In Ausgangslage 2.1 beraten Sie einen Bestandskunden, der noch nie auf das Thema Empfehlungen angesprochen wurde; • 2.2. ist ein Bestandskunde, der angesprochen wurde und bisher nicht empfohlen hat; •

2.3 ist ein Bestandskunde, der angesprochen wurde und deshalb empfohlen hat.

Die Empfehlungslogik rüstet Sie für all diese Situationen mit der richtigen Gesprächsstrategie aus. Im HÖRBUCH-SEMINAR finden Sie kommentierte Gesprächsbeispiele für alle Ausgangslagen. Für einen ersten Eindruck finden Sie im Folgenden die Empfehlungsvereinbarung mit einem Interessenten, der selbst auf Empfehlung kommt.

EIN BEISPIEL FÜR DIE EMPFEHLUNGSVEREINBARUNG Die Situation: Sie haben den Interessenten bereits begrüßt und Platz genommen. Jetzt steigen Sie in das Gespräch ein. Wie Sie sehen werden, funktioniert die Gesprächsstrategie auch bei einem eher zurückhaltenden Gegenüber. ARCHITEKT/INGENIEUR: „Herr Stark, wir sind heute auf Empfehlung von Herrn Adler zusammengekommen. Was denken Sie, warum Sie Herr Adler an mich weiterempfohlen hat?“ KUNDE: „Herr Adler wusste, dass ich einen Ausbau plane.“ ARCHITEKT/INGENIEUR: „Denken Sie, dass Herr Adler darüber hinaus inhaltlich mit meinem Büro und mit meiner Beratung zufrieden ist?“ KUNDE: „Ich glaube schon; er fühlte sich ganz gut betreut.“ ARCHITEKT/INGENIEUR: „Wäre es für Sie vorstellbar Herr Stark, dass, wenn auch Sie mit mir und mit meiner Beratung, mit meiner Dienstleistung zufrieden sind, dass auch Sie mich weiterempfehlen?“ KUNDE: „Vorstellbar schon, wobei ich das jetzt noch nicht sagen kann.“ ARCHITEKT/INGENIEUR: „Natürlich können Sie das jetzt noch nicht sagen. Nur dann, wenn Sie wirklich mit meiner Arbeit zufrieden sind.“ KUNDE: „Dann ja.“ ARCHITEKT/INGENIEUR: „Wollen wir es so halten?“ KUNDE: „In Ordnung.“ ARCHITEKT/INGENIEUR: „Herr Stark, dann würde ich Folgendes vorschlagen: Wir starten jetzt mit dem eigentlichen Thema, und dann, wenn Sie sagen, ja, das ist gut, Sie sind zufrieden, das ist empfehlenswert, kommen wir noch mal auf den Punkt zu sprechen, mit der Frage, an wen auch Sie mich empfehlen möchten.“ KUNDE: „Gut, o.k.“ ARCHITEKT/INGENIEUR: „Machen wir es so, passt das für Sie?“ KUNDE: „Ja, das passt.“ Mit der so getroffenen Vereinbarung ist der Weg für echte, persönliche Empfehlungen geebnet. Diese Empfehlungen holen Sie sich ab, sobald Ihr Kunde zufrieden ist. Das kann schon am Ende des ersten Gesprächs der Fall sein oder auch bei einem späteren Termin. Wie Sie Empfehlungen am besten konkretisieren und wie die Empfehlungsstrategie bei anderen Kundentypen funktioniert, hören Sie im HÖRBUCH-SEMINAR.

36


THIS IS HOW REFERRAL MARKETING WORKS TODAY! ROGER RANKEL ON REFERRALS AS THE ROYAL ROAD TO NEW CLIENTS ARE YOU RECOMMENDED BY YOUR CLIENTS? Well, if you just nodded, you should continue reading. Here you will find out now you can get more referrals and how to turn referrals into actual sales, as a referral is more than a noncommittal tip or the telephone number of a prospective client. And referral marketing is more than the casual reference to your clients, “Feel free to recommend me to others!” Noncommittal requests normally result in noncommittal reactions.

it will become routine for you, as strategy trumps coincidence!

REAL REFERRALS A real referral is always personal. That means: your client establishes the contact to potential new clients. He recommends that the potential client cooperates with you. If he gets a green light in response, he informs you. Only then do you establish contact. Too good to be true? By no means! With a thought-out discussion strategy,

• Conversation sequence B serves to speak with the client about to whom he would like to recommend you. At this point names of possible prospective clients are mentioned.

REFERRAL STRATEGY OVERVIEW A successful referral approach is always two-part. It involves two conversations, A and B. • Conversation sequence A is an agreement you make with your client that he recommends you - naturally always under the condition that he is satisfied with you.

Thus in sequence A you prepare the referral – you clarify the rules of the game with your client. The agreement is: if your

client is satisfied with you, then (and only then!) he will recommend you. Only if this condition is fulfilled, can you think about prospective clients with your client in sequence B. The referral is rounded off with the feedback from your client regarding which potential new clients are actually interested. That is conversation sequence C. Your client thus initiates the contact for you and gives you the “green light” to call the prospective client. Consequent referral marketing therefore means: You speak with each of your customers about the topic of referrals. And you know exactly how to address the topic. That involves less time than you think. Whether A, B or C each conversation sequence takes approximately one minute in everyday life.

37


ROGER RANKEL ZUR PERSON: Andere reden nur drüber, Roger Rankel beherrscht ihn aus dem Effeff: umsatzstarken Vertrieb. Er sorgt dafür, dass seine Auftraggeber „im Schnitt um bis zu 24 Prozent“ mehr neue Kunden gewinnen, so das Wirtschaftsmagazin impulse. Mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem „Großen Preis des Mittelstands“ und dem „Internationalen Deutschen Trainings-Preis“, zählt er zu den gefragtesten Vortragsrednern im deutschsprachigen Raum. Seine Bücher sind Bestseller, seine Expertise ist bei DAX-Unternehmen wie Mittelständlern gefragt. PERSONAL DETAILS: Others only talk about it, Roger Rankel has mastered it to perfection: strong sales. He ensures that his clients acquire “on average up to 24 percent” more new customers, according to the business magazine impulse. Honored with several awards, including the “Grand Prix of Medium-Sized Enterprises“ and the “International German Training Prize”, he ranks among the most sought-after professional speakers in German-speaking countries. His books are best-sellers, his expertise is in demand at DAX companies as well as in medium-sized enterprises.

www.roger-rankel.de

38

BUT ISN’T EVERY CLIENT DIFFERENT? I hear this objection often. However, if one looks closer, every client falls into one of a total of six initial positions. Each client conversation is either an initial conversation or a conversation with an existing client. There are three types of initial conversations: • Initial position 1.1 is an initial conversation with a prospective client, who has been recommended; • 1.2 is an initial conversation with a client, who has been referred by a colleague in-house; • 1.3 is an initial conversation with a prospective client, who comes without a referral, for example through your website. Even your existing clients fall into one of three categories: • In initial position 2.1, you advise an existing client, who has not been approached regarding the topic of recommendations; • 2.2 is an existing client, who has been approached and hasn’t referred anyone yet; • 2.3 is an existing client, who has been approached and therefore has made a referral. The referral logic equips you for all these situations with the correct conversation strategy. In the AUDIOBOOK SEMINAR you find commentated conversation examples of all initial positions. For a first impression, you will find the following recommendation agreement with a prospective client, who was also referred.

AN EXAMPLE OF THE REFERRAL AGREEMENT The situation: You have already welcomed the prospective client and sat down. Now you start the conversation. As you will see, the discussion strategy also works with a rather reserved counterpart. ARCHITECT/ENGINEER: “Mr. Stark, we met

today due Mr. Adler’s referral. Why do you think Mr. Adler referred you to me?” CLIENT: “Mr. Adler knew that I am planning an addition.” ARCHITECTCENGINEER: “And do you think that Mr. Adler is satisfied with my office and my consulting?” CLIENT: “I think so - he felt like he was in good hands.” ARCHITECT/ENGINEER: “Mr. Stark if you are satisfied with my consulting and services, would it be conceivable for you to refer me as well?” CLIENT: “Conceivable, yes, whereby I can’t say just yet.” ARCHITECT/ENGINEER: “Naturally you can’t say yet. Only if you are really content with my work.” CLIENT: “Then yes.” ARCHITECT/ENGINEER: “Shall we leave it at that?” CLIENT: “Sure.” ARCHITECT/ENGINEER: “Mr. Stark, then I would propose the following: We start now with the actual topic, and then, if you say, yes, that is good, you are satisfied, that is recommendable, then we’ll come back to the question of to whom also you would like to refer me.” CLIENT: “Fine, o.k.” ARCHITECT/CENGINEER: “This is how we’ll do it, if it suits you.” CUSTOMER: “Yes, that’s fine.” With an agreement reached this way, the way is paved for genuine, personal recommendations. You retrieve these recommendations as soon as your customer is satisfied. That could already be the case at the end of the first meeting or at a later date. How recommendations are best concretized and how the recommendation strategy works with other customer types, can be found in the AUDIOBOOK SEMINAR.


Anzeige

COOLES, KONZENTRATIONSFÖRDERNDES DESIGN HELLGRÜNE HERADESIGN AKUSTIKPLATTEN AUF EINEM DER MODERNSTEN SCHIESSSTÄNDE DEUTSCHLANDS.

Bäng, Bäng – der Lärm auf dem Schießstand müsste ohrenbetäubend sein. Doch eigentlich ist es gar nicht so laut. Obwohl sogar mehrere Sportschützen der größten und erfolgreichsten Schützengesellschaft Deutschlands, der HSG München, gleichzeitig ihre großen Pistolen und Gewehre abfeuern. Das haben die Profisportler den Heradesign Akustikdämmplatten zu verdanken. Denn die Akustikplatten machen nervtötende Schallreflexionen zunichte und ermöglichen ruhiges Schießen. Die Akustikplatten erscheinen in einem warmen, konzentrationsfördernden Hellgrün. Damit sich die Schützen beim Training über längere Zeit konzentrieren können. Hinzu kommt indirektes Licht auf den Akustikplatten, das das Auge als sehr angenehm empfindet. Und dabei setzen die Akustikdämmplatten mit ihrer gewollt derben Struktur auch noch einen schicken Kontrapunkt zu den nüchternen, langen Schießbahnen.

Holz, Magnesit und Wasser sind die Hauptbestandteile der Heradesign Akustiklösungen – also baubiologisch unbedenklich. Akustik und Design mit einem guten „grünen Gewissen“! Heradesign mit Hauptsitz in Ferndorf, Österreich ist seit 2013 eine Marke der Knauf AMF GmbH & Co. KG. Mehr Information finden Sie auf www.heradesign.com.


TEXT: MARTIN KRAMMER

Architektur publizieren –

Wie geht das?

Man könnte meinen, es wäre ein Leichtes über Architektur zu kommunizieren, denn schließlich ist ein Großteil unserer Umgebung von Gebautem geprägt. Und man könnte daraus folgern, dass das Bauen daher einer breiten Öffentlichkeit ein

Architekturpublikationen führen zu Aufträgen aus aller Welt. Hier: INNOCAD ZT GmbH, Graz – Penthouse New York, Foto: Thomas Schauer

Anliegen ist und auf allgemeines Interesse stößt.

40


Teil 1. Die Grundlagen erfolgreicher Architekturpublikation DAS PROJEKT Natürlich steht am Beginn jeder Publikationstätigkeit ein gelungenes Projekt. Aber was genau ist denn nun ein solches? Ein fertiggestelltes Gebäude, ein gewonnener Wettbewerb oder vielleicht sogar ein verlorener? Die Kriterien, die ein publikationswürdiges Projekt auszeichnen sind durch die Beantwortung einiger Fragen gut herauszufiltern. • Erreicht das Projekt die inhaltlichen wie objektiven Qualitätsstandards und trägt es zu einem allgemeinen Diskurs bei?

Google zeigt für den Suchbegriff „Architektur“ eine eindeutige Tendenz nach unten. Bildquelle: Goolge/trends

• Erzählt das Projekt etwas über Ihre Haltung und Lösungskompetenzen? • Erreichen Sie durch eine Publikation jene Interessentengruppen, die Sie vielleicht als Auftraggeber gerne für sich gewinnen möchten? Sollten Sie diese Fragen mit einem „Ja“ beantworten können, haben Sie den Startschuss bereits vorgenommen. Die Größe oder Art eines Projektes ist dabei weniger entscheidend als der Inhalt und die Botschaft, die Sie damit transportieren wollen. Sie möchten ja schließlich jenen Aufwand, den eine Publikation mit sich bringt, auch für sich gewinnbringend nutzen.

A

ber so einfach ist es, wie wir wissen, leider nicht. Im Gegenteil scheint die Aufmerksamkeit, die die Gesellschaft den Architekten und der Architektur entgegenbringt, sich auf niedrigem Niveau einzupendeln.

Die Gründe dafür können mannigfaltig sein. Es mag unter anderem daran liegen, dass sich das Informations-Volumen zum Thema Architektur nicht im gleichen Ausmaß erweitert hat, wie es in anderen Feldern geschehen ist. Ein Grund dafür ist sicher, dass Architekturschaffende weder in Ihrer Ausbildung noch im späteren Leben viele Gelegenheiten haben Ihr Wissen über Kommunikation zu stärken, noch scheint Ihr Interesse an diesen Dingen sehr groß zu sein. Dass dies ein schwerwiegender Fehler ist, zeigt die Tatsache, dass praktisch alle erfolgreichen und meist weltweit tätigen Büros heute über eine Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit verfügen. Eine solche stellt auf alle Fälle einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar, denn Informationen zu Projekten wollen heute professionell aufbereitet und an Magazine, Presse und Internetplattformen weitergegeben werden. Aus diesem Grund möchten wir Sie in dieser, mehrteiligen, Artikelserie dazu animieren, Ihre Projekte zu publizieren und Ihnen Möglichkeiten und Bedingungen aufzeigen Ihren Auftritt professionell zu gestalten. Sodass Sie und Ihre Bauten vermehrt Publikum finden und in weiterer Folge Auftraggeber auf Sie und Ihr Büro aufmerksam werden.

In weiterer Folge möchten wir in diesem Teil der Serie jene Elemente betrachten, die die Grundlage jeder Publikation von Projekten und Bauten darstellen, nämlich Bilder, Texte und Zeichnungen. FOTOS UND BILDMATERIAL Die Diskussion, ob denn Fotografie ein Gebäude überhaupt ausreichend darstellen kann ist wahrscheinlich so alt wie die Architekturfotografie selbst. Und tatsächlich zeigen Fotos jeweils nur einen kurzen Moment und beschränkten räumlichen Kontext eines Gebäudes. Ein Foto kann die Wahrnehmung vor Ort nicht ersetzen, dagegen aber zu einer eigenständigen Interpretation des Gebäudes werden. Diese Interpretation erfordert ein hohes Maß an Imagination und Erfahrung. Darin begründet sich unsere Empfehlung professionelle Fotografen und Fotografinnen zu beauftragen. Ein Architekturfotograf leistet Wesentliches zu Verständnis und Vermittlung Ihres Gebäudes und wird zu so etwas wie ein Übersetzer Ihrer Ideen in die Sprache des zweidimensionalen Bildes. WANN SOLL FOTOGRAFIERT WERDEN UND WAS IST ZU BEACHTEN? Grundsätzlich gilt, dass ein Gebäude fertiggestellt sein muss. Und fertiggestellt heißt, richtig fertig. Nicht selten tauchen auf Bildern Container, Baustellenabsperrungen und gar Müll auf. Sie werden wenige Medien finden, die solche Bilder veröffentlichen. Böden sollten gereinigt und die Fenster geputzt, Außenanlagen und Begrünung sollten fertiggestellt sein. 41


Jeder, der allerdings einmal versucht hat einen Wohnbau rechtzeitig zu fotografieren, weiß wie schwierig sich das gestalten kann. Die Auftraggeber möchten ihr bezugsfertiges Haus gerne benutzen, die Mieter stehen mit ihren Möbeln vor der Türe und der Putztrupp ist gerade einmal bei der Hintertür raus.

UND DIE FOTORECHTE? Unerlässlich ist es das Werknutzungsrecht mit dem Fotografen zu klären. Was darf also in welchen Medien publiziert werden? Viele Fotografen bieten heute schon ein umfassendes Werknutzungsrecht an. Fragen Sie nach! Fotografen müssen auf alle Fälle bei Publikation der Bilder als Urheber genannt werden.

TEXTE „Architekten schreiben nur für Architekten. Niemand versteht das“. So oder so ähnlich klingt es wenn man über Projekttexte von Architekten zu sprechen beginnt. Und leider steckt einiges an Wahrheit in diesem Satz. Kaum eine Berufsgruppe versteht es ihre Inhalte so gekonnt zu verschleiern, wie ein Beispiel zeigt: Bilder für das Internet sollten mindestens 1024 Pixel breit sein. Projekt: INNOCAD ZT GmbH, Graz – Penthouse NewYork, Foto: Thomas Schauer

Dennoch nutzen Sie die Chance! Üblicherweise wird ein Gebäude nicht in einem Tag fertig und auch Ihr Auftraggeber wird den Nutzen einer Publikation erkennen, wenn Sie erzählen was Sie vorhaben und dies nicht nur Ihrer sondern auch der Selbstdarstellung Ihres Auftraggebers dient. Eine Frage, die immer wieder gestellt wird ist: Warum zeigen Architekturbilder kaum Menschen? Und sollten sie das denn nicht? In erster Linie kann die Frage damit beantwortet werden, dass der Blick auf das Wesentliche – das Gebäude nämlich – nicht getrübt werden sollte. Und viele, vor allem gedruckte Fachpublikationen halten diese Tradition hoch. Dennoch haben sich in aktuellen Publikationen die Sichtweisen gewandelt. Denn das Wesentliche ist womöglich gar der oder die Nutzer. Also warum diese nicht auf den Bildern zeigen?

WIE VIELE FOTOS BRAUCHE ICH FÜR EINE PROJEKTDARSTELLUNG? Nicht weniger als 15 Bilder. Eine strenge Aufteilung, welche Fotos es braucht, gibt es nicht, aber städtebaulicher oder landschaftlicher Kontext, Außenansichten und Innenraumdarstellungen dürfen nicht fehlen. Welche Auflösung/Qualitäten brauche ich? Für Druck: 300 dpi, Farbe CMYK, für Internet: 72 dpi, Farbe RGB, die längere Seite des Bildes sollte mindestens 1024 Pixel lang sein.

42

„Der Entwurf zeichnet sich durch die außenliegende Nasszelle aus.“ Der Laie kennt die Fachsprache nicht, er kann nicht wissen, dass hier kein Klohäuschen im Garten, sondern ein Bad mit Fenster gemeint ist, also eine natürliche Belüftung als Qualitätsmerkmal.“ Katja Domschky: Wirkungsvoll Auftreten - PR für Architekten. Db Deutsche Bauzeitung 03/2013

Dabei kann es ganz einfach sein, wenn Sie einige Regeln beachten: - Stellen Sie sich vor, Sie erklären Ihr Projekt Ihrem (fachlich unkundigen, aber nicht ungebildeten) Nachbarn und haben 5 Minuten Zeit. Was würden Sie sagen? - Halten Sie die Reihenfolge ein und beantworten Sie in Ihrem Text folgende Fragen: • Wie lautete die Aufgabe und Problemstellung? • Wie haben Sie sich diesem genähert, welche Lösungswege gesucht und gefunden? • Wie haben Sie die Aufgabe schlussendlich gelöst? • Welchen Mehrwert haben Sie für Ihren Auftraggeber erzielt? - Halten Sie mit Fakten nicht hinterm Berg, überfordern Sie aber niemanden. Nennen sollten Sie: • Gebaute Fläche (meist Bruttogeschossfläche) • Gerundete Baukosten • Planungs- und Bauzeitraum • Einige, wenige Spezialdaten, die das Projekt auszeichnen (ein besonders günstiges Raumverhältnis, effektiver Erschließungsanteil, Nachhaltigkeit, etc). VERMEIDEN SIE SPEZIALAUSDRÜCKE UND TYPISCHEN FACHJARGON. Eine schier unerschöpfliche Quelle für schlechte Beispiele stellen Jurybegründungen dar:


Ein klar lesbarer Plan ist Grundlage für das Verständnis eines Projektes. Quelle: INNOCAD ZT GmbH, Graz

„Insgesamt sind die Gebäude durch die reduzierten Belichtungsund Aussichtflächen sehr in sich gekehrt und wollen damit die Aufmerksamkeit des Besuchers auf die im Inneren verborgenen, hoch technischen Anlagen lenken. Die Architektur entblößt den technischen Inhalt nicht durch vordergründige technische Attribute wie z. B. komplizierte Detaillösungen oder aufwändige Verglasungen; sie verinnerlicht, verbirgt und präsentiert die Finesse des Seilbahnbaues erst kurz vor der Abfahrt.“ Quelle: http://www.gat.st/ news/2007-architekturpreis-der-oesterreichischen-beton-und-zementindustrie

MOMENT! WAS? WER? WIE? Der Satz sagt nämlich nicht mehr aus, als: „Das Gebäude leitet den Blick des Besuchers, durch weitgehenden Verzicht auf Öffnungen und Zurückhaltung bei Details, auf die im Inneren liegenden technischen Anlagen der Seilbahn und stellt diese in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.“ Zu jedem Projekt sollte es einen zumindest einen Kurztext (ca. 800 Zeichen) und einen Langtext (ca. 3500 Zeichen) geben. Wir empfehlen die Texte - bei internationaler Veröffentlichung - zumindest auch professionell ins Englische übersetzen zu lassen. (Keine Google-Übersetzung!) Stellen Sie Texte als word.rtf zur Verfügung (ohne Formatierungen) Zahlen von eins bis zwölf werden ausgeschrieben, Wortwiederholungen vermeiden Personen mit Vor- und Nachnamen (und ggf. Funktion) nennen Es ist nicht einfach, präzise zu formulieren. Das Verfassen eines Textes, der eine objektive Darstellung ermöglicht, und auch jenes Publikum erreicht, das man gerne hätte, erfordert ebensolche Professionalität wie die Fotografie. Ein Lektorat trägt, durch den Blick von außen dazu bei, Ihr Projekt besser zu vermitteln. Es gibt Lektorate und Schreibbüros, die sich auf die Formulierungen von Architekturtexten spezialisiert haben. Denn Sie wollen ja auch analog zur Fotografie nicht ihr Projekt etwa durch einen banalen Werbetext repräsentiert sehen. Deshalb sollen auch Nicht-Fachleute mit dem Geschriebenen etwas anfangen können und sich angesprochen fühlen.

ZEICHNUNGEN UND PLÄNE Die Wirkung von Zeichnungen und Plänen hängt vom Medium ab, in dem publiziert werden soll. Während Pläne im Printbereich ein wichtiges Element für die genaue Rezeption einer Arbeit darstellen, sind sie im Internet schwerer lesbar und dienen eher der grafischen Komplettierung einer Projektdarstellung. Dennoch sollten sie auf keinen Fall fehlen und das Gebäude auch bei näherer Betrachtung lesbar machen. Gerade deshalb ist die grafische Klarheit von großer Bedeutung. Vor diesem Hintergrund erscheint es erstaunlich, dass Skizzen und Diagramme durch Publikationen im Internet vermehrt an Beachtung finden. Auf der Plattform Pinterest.com gibt es ganze Serien und Sammlungen von Architekturskizzen zu finden. Offensichtlich gewinnt die Handzeichnung mit der Digitalisierung wieder an Bedeutung. Analog gilt dies für Systemzeichnungen, Diagramme und Infografiken. Halten Sie die grafischen Ausgestaltung Ihrer Pläne einfach und übersichtlich, ausgehend vom Maßstab 1:100. Reduzieren Sie diese auf die wesentlichen Elemente, entfernen Sie alle Hilfslinien und Beschriftungen. Reduzieren Sie die Anzahl der Strichstärken, außer in begründeten Fällen auf maximal zwei. Fügen Sie eine Inhaltsbezeichnung (Geschossbezeichnung, Schnitt x-x) hinzu. Besonders wichtig sind Maßstabsleisten, da Ihre Zeichnungen keine Kotenlinien enthalten sollten. Entfernen Sie Raumbezeichnungen im Plan und ersetzen diese durch eine Legende. Dabei sollten Sie die Lesbarkeit der Schriftgröße im Verhältnis zum Plan beachten. Vergessen Sie nicht einen Umgebungs-, Lageplan 1:1000 beizufügen. Als Dateiformat wählen Sie Adobe.pdf. Im zweiten Teil der Artikelserie werden Sie darüber informieren, wie Sie Ihre Unterlagen und Dateien managen und zielgruppengerecht in unterschiedlichen Formaten zusammenstellen.

43


Publishing architecture – How does it work?

One might think that it is easy to communicate about architecture, since a large part of our surroundings is shaped by buildings. One might further deduce that construction is therefore a concern of a wide general audience and a general topic of interest.

H

owever, as we know, it is not that simple. On the contrary, the attention society pays architects and architecture seems to have reached a low. The reasons could be many. One of them could be the fact that the informational volume on the topic of architecture has not increased to the same extent as in other fields. Another reason, without a doubt, is that architects, both during their education as well as later in life, lack opportunities to extend their knowledge of communication and it also seems they have little interest in this field. This, however, is a serious mistake, which is clearly demonstrated by the fact that virtually every successful and often internationally operating (architectural) office/firm has a public relations department. Such a department definitely represents a decisive competitive advantage since it is vital nowadays to professionally prepare and pass on information about projects to magazines, the press and internet platforms. For this reason we would like to encourage you with this multi-piece article series to publish your projects, and to make you aware of possibilities and principles to professionally design your publication. Eventually this will help you and your buildings reach a greater audience and consequently more potential clients will take notice of you and your firm.

44

PART 1: THE PRINCIPLES OF SUCCESSFUL ARCHITECTURAL PUBLICATIONS THE PROJECT Of course at the beginning of every publication activity, there is a successful project. But what exactly is a successful project? A finished building, a prize-winning building or maybe even a building that lost a competition? The criteria which characterize a project that is worth being published are easily determined by answering the following questions: • Does the project reach the substantial and objective quality standards and does it contribute to a general discourse? • Does the project tell the public something about your attitude and your solution expertise? • Does the publication enable you to reach the groups you would like to become your future clients? If the answer to these questions is “yes”, you have already fired the starting shot. The magnitude and type of the project are less important than the content and the message you would like to get across. After all, you want to exploit the effort incurred for a publication in a profitable way.

Subsequently, in this part of the series, we would like to take a closer look at the elements that are the foundations of any publication on projects and buildings –images, texts and drawings. PHOTOGRAPHS AND PICTORIAL MATERIAL The debate whether photography is able to sufficiently depict a building or not is probably as old as architectural photography itself. Indeed, photos only depict a brief moment and a limited spatial context of a building. A photograph cannot replace the perception in situ. However, it can be used for an independent interpretation of the building. This interpretation requires a high level of imagination and experience. Hence our recommendation to hire professional photographers. An architectural photographer contributes significantly to the understanding and transfer of your building and becomes the translator of your ideas into the language of two-dimensional pictures. • When should the photograph be taken and what is to be considered? A basic rule is that the building has to be completed. And completed means entirely finished. Frequently, containers, construction barriers or even construction litter can be seen on photos.


TEXTS “Architects only write for architects. Nobody understands that.” This or similar statements are made when people talk about architects‘ project texts. And unfortunately, there’s a lot of truth in that.

You will hardly find any media prepared to publish such photos. The floors and windows should be clean, the outdoor facilities and the greening should be completed. However, anyone who has ever tried to take a photo of a residential construction knows how difficult this can be. The commissioners want to use their building as soon as it is ready for occupancy, the tenants are at the front door with their furniture and the cleaning crew has just left through the back door. Nevertheless, take advantage of oppotunity! Usually, a building is not finished in one day and the commissioner will understand the benefit of a publication if you tell them about your plan and that its purpose is not only to present yourself but also your commissioner. One question that frequently arises is: Why do architectural photographs hardly ever show people? And shouldn‘t they do so? On the one hand, the answer is that the focus should not be diverted from the essential – the building. Many, especially print publications, follow this tradition. However, in current publications this approach has been changing. The essential point may just be the user(s). So why exclude them from the pictures?

There is hardly any other professional group that knows how to mask their contents so skillfully. Quote: “The draft is characterized by an external wet room.” Laypersons are not familiar with the professional jargon and will thus not know that this does not mean an outhouse in the garden but a bathroom with a window, whose natural ventilation is a quality feature. However, it can be quite easy if you follow some rules: - Imagine, you are explaining your project to your neighbor (who is not uneducated but at the same time not a professional expert) and you only have five minutes. What would you say?

Stick to the order and answer the following questions in your text: • What was the task and which problems existed? • How did you approach the situation and which solutions did you seek and find? • How did you finally manage to resolve the task? • What added value were you able to generate for your comissioner? - Don’t beat about the bush with facts but avoid overstraining the audience. Mention the following: • Built area (usually gross floor area) • Rounded building costs • Planning and construction period • A bit of specialized data that characterizes the project (especially favorable spatial situation, effective development proportion, sustainability, etc.)

AVOID SPECIAL TERMS AND TYPICAL PROFESSIONAL JARGON. Jury explanations represent a sheer inexhaustible source of bad examples: “In total, the reduced amount of surfaces exposed to light and the few lookout surfaces make the buildings appear introverted and intend to draw the visitors‘ attention to the highly-technical equipment hidden in the buildings’ interior. The architecture does not unveil the technical content by means of superficial technical attributes such as complicated detail solutions or complex glazings; it internalizes, masks and presents the refinement of funicular constructions only shortly before the descent.” Wait! What? Who? How? The sentence expresses no more than the following: “Through the general absence of openings and restraint in details, the building guides the visitor’s view to the technical installations of the funicular located in the interior, thus putting them into the focus of attention.”

HOW MANY PHOTOGRAPHS DO I NEED FOR A PROJECT PRESENTATION? At least 15 photos. There is no strict rule as to which photographs should be taken, however the urban development or scenic context, as well as exterior and interior views should be depicted. Which resolution/quality do I need? For print: 300 dpi, color CMYK For internet: 72 dpi, color RGB; the longer side of the picture should have a minimum length of 1024 pixel

WHAT ABOUT THE PHOTORIGHTS? It is essential to clarify the right of use with the photographer, that Is, what may be published in which media? Many photographers nowadays offer comprehensive right of use. Ask for the details! In any case, the photographers must be mentioned as the creators of the images in publications.

45


DRAWINGS AND PLANS The effect of drawings and plans depends on the medium in which the presentation is published. Whereas plans are an important element for the detailed reception of a piece of work in print media, they are difficult to read on the internet and only serve as the graphic completion of a project. It is not easy to formulate precisely. The creation of a text that facilitates an objective presentation and reaches the intended audience, calls for the same professionalism as discussed with photography. Through the external perspective, having your text proofread enables you to communicate clearer about your project.

Some proofreaders and copywriting agencies have specialized in the wording of architectural texts. In line with what was mentioned with regard to photography, you certainly will not want your project to be presented through a trivial advertising text. Therefore non-professionals should also be able to understand and relate to the text.

Each project should feature at least one short text (approx. 800 characters) and one longer text (approx. 3500 characters). For international publications we recommend having the texts translated professionally into English. (No Google translation!) Make the texts available in word.rtf files (without formatting). Spell out numbers from one to twelve, avoid repetition. Mention individuals with their first and family names (and, if applicable, with their function).

46

However, they should by no means be omitted and make the building more “readable� on closer examination. For that very reason, graphical clarity is of utter importance. Having said this, it seems astonishing that sketches and diagrams are increasingly used in internet publications. On the platform Pinterest.com, entire series and collections of architectural sketches can be found. Obviously, with digitalization, hand drawing is regaining importance. This is also true for system drawings, diagrams and infographics.

Keep the graphic design of your plans simple and clear, starting out from the scale 1:100. Reduce the plans to essential elements, remove all auxiliary lines and descriptions. Reduce the number of line strengths to a maximum of 2, except for duly justified cases. Add a content description (floor description, section x-x). Scale bars are of particular importance, since your drawings should not contain nodal lines. Remove the room descriptions in your plan and replace them with a legend. In doing so the legibility of the font size in proportion to the plan should be taken into account. Do not forget to add a plan of the surrounding area and a site plan 1:1000. Choose Adobe.pdf as file format.

In the second part of this series of articles, we will inform you on how to manage your documents and files and how to arrange them in different formats geared towards the respective target group.


entrepreneur

ODILE DECQ


Wovon handelt die Zukunft Ihres Architekturbüros? Die Antwort auf diese Frage könnten Sie in Ihrer persönlichen Geschichte finden, meint Volker Eich und erzählt von seiner eigenen Suche nach dem roten Faden. TEXT: VOLKER EICH

Du willst kein Architekt sein. Wie angewurzelt blieb er stehen, denn die Art und Weise, mit der diese Stimme zu ihm gesprochen hatte, ließ keinen Widerspruch zu. Er hatte seine Wahrheit gefunden. Der Traum vom eigenen Architekturbüro war nicht in Erfüllung gegangen, denn es war nicht sein eigener Traum gewesen. Seine heile Welt hatte sich als Illusion erwiesen. Die Reise des Helden beginnt. Es war einmal ein Architekt. Wenn man ihn fragte, warum er Architekt geworden war, wusste er keine rechte Antwort. Er fand es wichtig, gute Architektur zu erschaffen, aber seine wahre Leidenschaft galt der Musik und der Fotografie. Eigentlich wäre er gerne Künstler geworden. Doch dazu fehlte ihm der Mut. Gebaut wird immer, hatte der Vater gesagt. Als Architekt kannst Du Deine künstlerischen Ambitionen ausleben und gleichzeitig hast Du einen sicheren Beruf. Die Entscheidung für das Architekturstudium war ein Kompromiss gewesen, aber ein paar seiner Lehrer hatten es verstanden, seine Begeisterung zu wecken. In den Ferien jobbte er in Architekturbüros und nach dem Studium fand er eine Anstellung bei einem der großen Star-Architekten, worauf er sehr stolz war. Danach wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität, denn er wollte die Begeisterung weitergeben, die seine Lehrer in ihm erweckt hatten. In seiner Freizeit nahm er an vielen Wettbewerben teil und obwohl er die ganze Zeit davon träumte ein bedeutender Architekt zu sein, hatte er noch keinen einzigen seiner Entwürfe realisiert, als die meisten seiner Studienkollegen bereits ihre ersten Erfolge feierten. Er hatte ein kleines Büro gemietet, wo er die Illusion aufrecht erhielt, ein freischaffender Architekt zu sein, aber er quälte sich Tag und Nacht mit der Frage, warum er nichts baute. Als er eines Morgens ins Büro ging, bekam er die Antwort. Mitten auf der Straße vernahm er eine Stimme, die aus dem Inneren seines Kopfes zu kommen schien und laut und deutlich zu ihm sprach. 48

SO MUSS SICH ARBEIT ANFÜHLEN! Sie ahnen vielleicht, dass ich Ihnen hier meine eigene Geschichte erzähle. Wie ging es also weiter? Ich habe mein Büro aufgegeben und fand einen Job in einem richtig kommerziellen Laden. Ich wurde Projektleiter für ein Großprojekt. Jeden Donnerstag kamen 30 erwachsene Männer auf der Baustelle zusammen um sich gegenseitig Vorwürfe zu machen. Der GU war der Auftraggeber des Architekten. Ich verdiente einen Haufen Geld, aber ich war todunglücklich. So hatte ich mir meinen Beruf nicht vorgestellt. Über Weihnachten flog ich für zwei Wochen nach Lanzarote. Ich saß mit ein paar Bekannten am Strand und wir hatten ein offenes und ehrliches Gespräch, wie ich es bis dahin selten unter Männern erlebt hatte. Wir haben über unsere Arbeit gesprochen und wir haben über Frauen gesprochen. Wir haben einander von unseren Sorgen und Nöten erzählt. Wir haben von unseren Hoffnungen und Wünschen gesprochen und wir haben uns erzählt, was wir lieben und worauf wir stolz sind. Wir waren bereit, einmal unsere Masken fallen zu lassen und uns so zu zeigen, wie wir wirklich sind. Genau das fehlte mir bei meiner Arbeit. Im Stillen dachte ich, so muss sich Arbeit anfühlen! und dann hörte ich wieder diese innere Stimme, die mich laut und deutlich fragte, bist Du bereit, das jetzt einmal ernst zu nehmen? Ich antwortete mit einem lauten Ja! das ich unauffällig in das Gespräch der anderen einfließen ließ. Vier Wochen später beendete ich meine Architektenlaufbahn.


Als Coach wiederholte ich jeden Fehler, mit dem ich mir schon als Architekt das Leben schwer gemacht hatte. Ich hatte keine Kunden, ich hatte kein richtiges Produkt, ich hatte keine Strategie.

Die besten Geschichten beginnen ja oft damit, dass die Welt des Helden wie ein Kartenhaus in sich zusammenfällt. Oder der Held wird vor eine schier unlösbare Aufgabe gestellt, an der er über sich selbst hinauswächst. Genau wie in den Mythen und Märchen begann auch in meinem Leben eine Zeit der großen Prüfungen, aber ich fühlte mich dabei keineswegs als Held. Eine Zeit lang habe ich das Ende meiner Architektenkarriere als Scheitern angesehen. Deshalb wollte ich erforschen, worauf beruflicher Erfolg eigentlich beruht. Und ich wollte an meine Lehrtätigkeit anknüpfen. Deshalb begann ich eine Coaching-Ausbildung. Vor allem aber wollte ich einen Raum in der Geschäftswelt schaffen, in dem wir darüber sprechen, was uns am tiefsten bewegt – unsere berufliche Mission.

Ausland, aber mein Umsatz blieb konstant auf niedrigem Niveau. Was die Auftragslage anging, hatte sich nicht viel geändert. Irgendetwas ganz Entscheidendes fehlte mir noch, um meinen Beruf authentisch ausüben zu können.

Als Coach wiederholte ich jeden Fehler, mit dem ich mir schon als Architekt das Leben schwer gemacht hatte. Ich hatte keine Kunden, ich hatte kein richtiges Produkt, ich hatte keine Strategie. Irgendwann habe ich begriffen, dass das Scheitern eine notwendige Erfahrung ist um überhaupt als Coach arbeiten zu können. Und ich habe verstanden, dass ich erst dann glaubwürdig bin, wenn ich selbst bereit bin, einen Coach zu akzeptieren und mich von ihm begleiten zu lassen. Zum Glück haben mich großartige Mentoren und Berater auf meinem Weg begleitet.

Im siebten Jahr meiner neuen Tätigkeit erhielt ich einen größeren Beratungsauftrag, bei dem es darum ging, ehemalige Mitarbeiter eines amerikanischen Konzerns zu unterstützen, einen neuen Job zu finden, nachdem sie eine betriebsbedingte Kündigung erhalten hatten. Dieser Auftrag war ein Wendepunkt in meinem Leben. Ich hatte Gelegenheit, mich mit Strategien vertraut zu machen, die, vergleichbar mit Naturgesetzen, natürliches Wachstum in Unternehmen und in der Karriere bewirken. Im darauf folgenden Jahr begegnete ich Erwin Seyfarth, einem älteren Berater-Kollegen, der mir mit seinen Klientengruppen das Vorbild für den Strategiekreis Architekten geliefert hatte. Durch ihn wurde mir klar, dass meine Berufserfahrung als Architekt einen Wert darstellte. Im September 2006 war der erste Strategiekreis in Berlin am Start.

Ich hielt Vorträge und ich bot Seminare bei den Architektenkammern an. Ich veröffentlichte Artikel und gab eine Menge Geld für Werbung aus. Ich studierte Mythen und Märchen und erforschte die Bedeutung des Familiensystems für den beruflichen Erfolg. Da ich allerdings viel zu wenig Umsatz machte um gut davon leben zu können, beging ich einen klassischen Fehler: Diversifizierung. Nachdem ich begonnen hatte Architekten zu beraten, begann ich nun auch Menschen aus anderen Berufen zu beraten. Ich empfing Kunden aus dem In- und

MITBEWERBER WERDEN ZU VERBÜNDETEN. Mit dem Strategiekreis Architekten habe ich eine Gemeinschaft erschaffen, in der Mitbewerber zu Verbündeten werden. Die Idee ist einfach. Ein Kreis von 6-12 Architekten trifft sich zweimal im Jahr zu einem dreitägigen moderierten Erfahrungsaustausch. Wie Sie ja wissen, reduziert sich der Austausch unter Kollegen oft genug auf das gemeinsame Beklagen der Verhältnisse. Über unternehmerische Fragen kann man nicht sprechen, denn jeder Kollege ist im Prinzip ein 49


Mitbewerber. Auf der einen Seite will man sich keine Blöße geben, auf der anderen Seite will man seinen eigenen Wettbewerbsvorteil nicht zu erkennen geben. Ohne einen kollegialen Austausch ist es aber nicht immer ganz einfach, die eigene Situation richtig einzuschätzen, denn so wie man einen Spiegel braucht, um sein leibliches Abbild zu erkennen, so braucht man auch ein Gegenüber, in dem man seine unternehmerische Realität erkennen kann. Der Strategiekreis Architekten funktioniert wie ein Spiegel. Die Mitglieder der Strategiekreise profitieren von dem Phänomen, dass man den blinden Fleck der anderen meistens leichter als den eigenen erkennt. Die erste Veranstaltung hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen. Die Mitglieder haben sich mutig auf ihre heikelsten Fragen eingelassen und sind einander mit großem Respekt begegnet. Mir fiel wieder die Szene am Strand ein. So muß sich Arbeit anfühlen!

DIE BEGEGNUNG MIT DEM DRACHEN Warum erzähle ich Ihnen das alles? In dieser Geschichte geht es eigentlich nicht um mich. Vielmehr geht es um das Geschichtenerzählen. Genau wie die Ereignisse in Mythen und Märchen einem bestimmten Handlungsmuster folgen, so ereignen sie sich auch im wirklichen Leben. Man nennt dieses Muster die Reise des Helden. Die Heldenreise erzählt davon, dass sich unser Leben in einem kontinuierlichen Prozess der Transformation entfaltet, in dessen Verlauf wir immer wieder an Grenzen stoßen, die wir überwinden um in eine neue Situation hineinzuwachsen, bis wir erneut an eine Grenze stoßen. 2012 sind wir mit unserem Unternehmen selbst an eine solche Grenze gestoßen. Im Kontext der Heldenreise nennt man diese Szene die Begegnung mit dem Drachen. Unsere Krise hatte sich bereits angekündigt, als sich im vorangegangenen Sommer einer unserer Strategiekreis aufgelöst hatte. In mir keimte der Gedanke, dass ich etwas falsch gemacht hatte, aber ich wusste noch nicht was es war. Im darauf folgenden Sommer brach eine wahre Kündigungswelle über uns herein. Meine Begeisterung für Strategiemodelle und für das Unternehmertum hat mich den Kontakt zu vielen meiner Kunden verlieren lassen. Wahrscheinlich habe ich diese Lektion gebraucht um durch eigene Erfahrung zu lernen, dass es bei einer guten Strategie vor allem darum geht, das Vertrauen der Menschen zu gewinnen und gelingende Beziehungen aufzubauen. Es war Zeit geworden meine eigene Mission neu zu justieren. Ich habe mich noch einmal selbst befragt. Was genau soll eigentlich mein Beitrag zu einer besseren Welt sein? Was fehlt in meinem Bild der Welt? Was will ich in die Welt bringen? Was fehlt in unserer Arbeit? Die Antwort, die ich gefunden habe, ist so naheliegend, dass es wirklich nicht leicht war, darauf zu kommen. Die Geschichten fehlen! 50

WELCHE ROLLE SPIELT IHRE GESCHICHTE? Wir sprechen oft von Prominenten, als würden wir sie persönlich kennen. Aber was wir von ihnen kennen, ist meistens nichts anderes als ihre Geschichte, die uns in groben Zügen geläufig ist. Von Ludwig Mies van der Rohe wissen wir zum Beispiel, dass er die Baukunst revolutioniert hat. Wir wissen, dass er Glas und Stahl liebte, obwohl er Steinmetz war. Wir wissen, dass er zum Direktor an das Bauhaus berufen wurde, obwohl er nie Architektur studiert hat. Wir wissen, dass er seine Meisterwerke in Amerika schuf, nachdem er vor den Nationalsozialisten geflohen war und seine Heimat verlassen hatte. Es ist die Geschichte, die seinem OEuvre die Bedeutung verleiht und ihre Moral lautet: Weniger ist mehr. Sie und ich sind zwar kein Mies van der Rohe, aber auch Sie und ich haben eine Geschichte. Jeder Mensch hat seine ganz individuelle Lebensgeschichte und jede dieser Geschichten enthält eine Szene, in der wir eine Entscheidung treffen, die unserem späteren Leben seine Richtung gibt. Meist erkennen wir unsere Mission, wenn wir noch ein Kind sind. Sei es durch ein Vorbild, sei es durch eine Aufgabe, die einer unserer Vorfahren unvollendet hinterlassen hat, oder durch eine schmerzhafte Erfahrung, die wir gemacht haben und die wir anderen Menschen durch unser Wirken ersparen möchten. Bewusst oder unbewusst haben wir alle eine Vorstellung davon, was wir im Laufe unseres Lebens in der Welt bewirken wollen. Wir alle tragen einen Traum in unserem Herzen. Jeder von uns möchte einen Beitrag leisten um die Welt zu verbessern. Wir alle wollen am Ende unseres Lebens etwas hinterlassen, das von Bedeutung ist. Wenn wir aber unsere Mission gefunden haben, geschieht in der Regel aber etwas sehr Seltsames. Wir gehen in die Schule und wir folgen dem Vorbild unserer Eltern und Lehrer, die uns beibringen, dass es wichtigere Dinge als die romantischen Träume unserer Jugend gibt. Im Laufe des Lebens vergessen wir, dass in unserer eigenen Geschichte ein Schatz verborgen liegt. Wir spüren nicht mehr, dass unsere Geschichte von einer Idee handelt, die die Welt verändern kann. Wir wissen nicht mehr, dass unsere Geschichte eine Bedeutung hat und wir sehen keinen Grund darin, unsere Geschichte zu erzählen. Angesichts des Überangebots an Architektenleistungen fragen Sie sich vielleicht hin und wieder, wie die Zukunft Ihres Architekturbüros wohl aussehen mag. Die Antwort finden Sie in Ihrer Geschichte. Natürlich können wir nicht in die Zukunft schauen. Wenn wir aber unser eigenes Leben wie eine Erzählung betrachten, so erkennen wir darin einen roten Faden, der uns zeigt, worauf die ganze Geschichte hinausläuft. Viele Menschen haben zwischen ihrem Beruf und ihrem Privatleben eine gedankliche Grenze errichtet, so als wären wir zwei ganz verschiedene Personen. Die Geschichte Ihres Architekturbüros ist aber ein Teil Ihrer Lebensgeschichte. In beiden Geschichten spielen Sie die Hauptrolle. Sie sind der Held, dessen größte Herausforderung möglicherweise darin besteht, eine Community begeisterter Kunden zu erschaffen. Es stellt sich also die Frage, mit welchem Thema Sie Ihr Publikum begeistern. Was ist der rote Faden Ihrer Geschichte? Was ist das Thema Ihres Lebens? Geht es nur ums Geldverdienen? Geht es um gute Architektur? Oder geht es möglicherweise um etwas ganz anderes - jenseits der Architektur? Jede Geschichte ist eine gute Geschichte. Es kommt darauf an, wie


man sie erzählt. Mit Ihrer Geschichte ziehen Sie ein bestimmtes Publikum an. Wenn es Ihnen gelingt, andere Menschen mit Ihrer Geschichte zu berühren, entsteht ein Gefühl von Verbundenheit. Ihre Geschichte hat die Macht, eine Community zu erschaffen. Sie haben die Macht, eine Gemeinschaft von Kunden zu erschaffen, die Ihre Arbeit lieben. Ist das interessant für Sie? Wenn Sie sich einen Dialogpartner wünschen, um den roten Faden in Ihrer Geschichte zu entdecken, finden Sie ihn hier: www.strategiekreis-architekten.de

What is the future of your architecture firm? The answer to this question can be found in your personal story according to Volker Eich, who talks about his own search for the core principle. Once upon a time there was an architect. When someone asked him why he became an architect, he didn’t know how to respond. He found it important to create good architecture, but his true passion was music and photography. Actually he would have liked to become an artist, however he lacked the necessary courage. “Something is always being built” father said. As an architect you can live out your artistic ambitions and have a secure career at the same time. The decision to study architecture was a compromise, but a few of his teachers knew how to rouse his enthusiasm. In the holidays he worked in architecture firms and after his studies he landed a position working for one of the great star architects, which made him very proud. After that he became a research associate at the university, as he wanted to pass on the enthusiasm that his teachers had awakened in him. In his free time he took part in many competitions, and although he dreamt of being a great architect, he still had not realized a single design, while most of his peers had already celebrated their first successes. He had rented a small office, where he could maintain the illusion of being a freelance architect, but he tormented himself day and night with the question of why he didn’t build. The answer came one day as he was on the way to the office. In the middle of the street he heard a voice that seemed to come from inside his head and spoke to him loud and clear. You don’t want to be an architect. He stopped in his tracks, as the manner in which the voice had spoken to him didn’t allow any objection. He had found his truth. The dream of an own architecture firm had not been fulfilled, as it wasn’t his own dream. His ideal world proved to be an illusion. The hero’s journey begins.

THIS IS HOW WORK SHOULD FEEL! You may have already guessed that I am telling my own story. So how does it continue? I gave up my office and found a job in a really commercial business. I became the project manager of a large project. Every Thursday 30 grown men came together on the construction site to mutually exchange accusations. The general contractor had commissioned the architect. I was making a load of money, but I was miserable. This wasn’t how I had envisioned my profession. Over Christmas I flew to Lanzarote for two weeks. I sat with a few acquaintances on the beach and we had an open and honest conversation. A conversation like I had rarely experienced between men until then. We talked about our work and we talked about women. We told each other about our concerns and needs. We spoke about our hopes and dreams and we talked to each other about what we love and what we are proud of. We were ready to take off our masks for once and show ourselves for who we really were. This was exactly what I was missing in my work. I thought to myself, this is what work should feel like! I then heard that inner voice ask me loud and clear: Are you now ready to take this seriously? I answered with a loud “yes!”, which I inconspicuously incorporated In the other’s conversation. Four weeks later I ended my architectural career. The best stories often begin with the hero’s ideal world collapsing like a house of cards, or the hero is faced with an almost impossible task that makes him rise to the challenge. Just like in the myths and fairy-tales, a time of great trial began in my life, but I by no means felt like a hero. For a while I viewed the end of my architecture career as failure. As a result I wanted to explore what professional success was based on. And I wanted to connect it with my teaching activities. As a result I started training to become a coach. Above all I wanted to create an atmosphere in the business world where we could talk about what most profoundly moves us – our professional mission. As a coach I repeated the very same mistake that made my life difficult as an architect. I had no clients, I had no real product, I had no strategy. At some point I recognized that failure is a necessary experience to even be able to work as a coach. I also realized that I would only become credible when I personally became ready to accept a coach and allow myself to be accompanied by him. Fortunately I had great mentors and advisors to accompany me on my journey. I lectured and offered seminars at the chambers of architects. I published articles and spent a great deal of money on advertising. I studied myths and fairy-tales and explored the importance of the family system for professional success. However, since I didn’t generate enough turnover to make a good living, I made a classic mistake: diversification. After I started consulting architects, I started consulting people from other professions. I had domestic and international clients, but my turnover remained consistently low. As far as the order situation was concerned, not much had changed. To be able to authentically execute my profession, I was 51


still missing something decisive. In the seventh year of my new job, I received a larger consultancy project that involved helping ex-employees of an American group find new positions after operational redundancies. This job was a turning point in my life. I had the opportunity to become familiar with strategies that, much like the law of nature, influence the natural growth in companies and influence carriers. In the following year I ran into Erwin Seyfarth, an older consultant colleague, whose client groups provided me the model for the Architect Strategy Group. It was through him that I realized that by professional experience as an architect represented a value. In September 2006 the first strategy group kicked off in Berlin. COMPETITORS BECOME ALLIES With the Architect Strategy Group, I created a community where competitors become allies. The idea is simple. A group of 6-12 architects meet twice a year for a three-day moderated exchange of experience. As you know, the exchange between colleagues is often reduced to common complaints about conditions. Entrepreneurial issues can’t be discussed, as every colleague is in principle a competitor. On the one hand no one wants to show weakness, on the other hand no one wants to give away their competitive advantage. Without an exchange amongst colleagues, it is not always easy to evaluate one’s own position. Just as a mirror is needed to recognize one’s own physical image, one needs a counterpart in which one can recognize one’s own entrepreneurial reality. The Architect Strategy Group works like a mirror. The members of the strategy group profit from the phenomenon that someone else’s blind spot is easier to spot than one’s own. The first event exceeded my boldest expectations. The members bravely tackled their trickiest questions and treated each other with utmost respect. I remembered the scene on the beach again. This is what work should feel like! FACING THE DRAGON Why am I telling you all of this? This story is actually not about me. It is much more about storytelling. Like the events in myths and fairy-tales, real life events also follow a certain action pattern. The pattern is called the “hero’s journey”. The hero’s journey demonstrates how our life unfolds in a continual process of transformation, in the course of which we reach limits, which we overcome to grow into new situations, until we reach another limit. In 2012 we faced such a limit with our company. In the context of the hero’s journey, this scene is called “encountering the dragon”. Our crisis had already announced itself the previous summer, as one of our strategy groups dissolved. I had the feeling I had done something wrong but I didn’t know what. The following summer we were faced with a wave of cancellations. My enthusiasm for strategy models and for entrepreneurship lead me to lose touch with too many of my clients. I probably needed to learn first hand that a good strategy is primarily about winning the trust of people and building relationships. It was time to readjust my own mission. I asked myself again: What exactly do I want to contribute to a better world? What is missing in my image of the world? What do I want to introduce to the world? What is missing in our work? The answer that I found was so obvious, it wasn’t easy to see. The stories were missing!

52

WHAT ROLE DOES YOUR STORY PLAY? We often speak about celebrities, as if we know them personally. However what we know about them is usually nothing more than their stories, which we are vaguely familiar with. For example we know that Ludwig Mies van der Rohe revolutionized the art of building. We know that he loved glass and steel, although he was a stonemason. We know that he was appointed the director of the Bauhaus, even though he never studied architecture. We know that he created his masterpieces in America after he fled the National Socialists and left his home. It’s the story that gives his Œuvre its significance and the moral of the story is: less is more. You and I are no Mies van der Rohe, but you and I have stories. Every person has his own individual life story and each of these stories has a scene where we make a decision that determines our future life. We usually recognize our mission when we are still just children, whether it’s through a role model, through an uncompleted task left by our forefathers, or through a painful experience we had that we want to spare others from. Consciously or unconsciously, we all have a vision of how we will change the world in the course of our life. We all carry a dream in our hearts. Each of us wants to do our part to make the world better. At the end of our life, we all want to leave something behind that is of importance. When we have found our mission, usually something very strange happens. We go to school and we follow the example set by our parents and teachers, who teach us that there are other things besides the romantic dreams of our youth. In the course of our lives we forget that a treasure is hidden in our own story. We no longer feel that our story is about an idea that can change the world. We no longer know that our story has significance and we see no reason to tell our story. Given the abundance of architectural services, now and then you may ask yourself what the future of your architectural office will look like. The answer can be found in your story. Naturally we can’t look into the future. However, when we look at our own life like a narrative, we can recognize the core principle/red thread that shows us what the whole story amounts to. Many people have created a mental barrier between their profession and their private life, as if they were two different people. However, the story of your architectural office is a part of your life story. You play a starring role in both stories. You are the hero, whose greatest challenge is possibly creating a community of enthusiastic customers. This raises the question of what topic will excite your audience. What is the core priciple/red thread of your story? What is the theme of your life? Is it only about making money? Is it about good architecture? Or is it possibly about something completely different – beyond architecture? Every story is a good story. It depends on how it is told. You attract a certain audience with your story. If you are able to touch other people with your story, a sense of connectedness is created. Your story has the power to create a community. You have the power to create a community of clients who love your work. Is that interesting for you? If you would like to have a dialogue partner to help you discover the core principle/red thread in your story, you will find him here: www.strategiekreis-architekten.de


www.diseno.at

SOFA BASKET

Anzeige

DESIGN | WOHNEN | OBJEKT HERSTELLER: BONALDO, BY NORD, BUZZISPACE, CASCANDO, EVA SOLO, FAT BOY, HOLMEGARD, HUSSL, LIGHTYEARS, LOUISE ROE, MDF ITALIA, MENU, MUUTO, NATURES COLLECTION, NOMESS COPENHAGEN, NORMANN COPENHAGEN, PAPPELINA, PROSTORIA, PUNT MOBLES, SANDESSA, SOFTLINE, STELTON, STRING, TOM DIXON diseno OG / Bahnhofstraße 47 / 9020 Klagenfurt / E-Mail: office@diseno.at / www.diseno.at


TEXT: GÜNTER GÖBEL

ALLES IST ÜBERGANG. IHR PLANUNGSBÜRO IM DEMOGRAFISCHEN WANDEL DIE ANALYSE IHRES PERSONALBESTANDS MITTELS DEMOGRAFIEKOMPASS HILFT DIE ZUKUNFT ZU PLANEN.

UMSÄTZE, HONORARE UND KOSTEN. Diese drei Kennzahlen werden von den meisten Planungsbüros schon geplant; in der Regel drei – bisweilen sogar fünf – Jahre im Voraus. Vorausschauende Planungsbüros planen auch ihre Personalentwicklung, vor allem in punkto „Demografie“. Wenn auch Sie sich dem Thema nähern möchten, dann nutzen Sie zum Einstieg den DemografieKompass, das kostenlose Altersstrukturanalysetool auf www.demobib.de. WARUM SIE IHREN PERSONALBESTAND ANALYSIEREN SOLLTEN Um eine vernünftige Personalplanung betreiben zu können, müssen Sie erst einmal die aktuelle Situation kennen und analysieren. Sie müssen Ihre Mitarbeiter nach unternehmensrelevanten Kategorien wie zum Beispiel Alter, Qualifikation und Einsatzgebiet gliedern und den Stand auf der Zeitachse fortschreiben. Denn nur so können Sie Antwort auf die Fragen bekommen, die für die Personal- und Unternehmensentwicklung entscheidend sind: • Welche Stellen müssen künftig neu besetzt werden? • Wo müssen wir für Nachwuchs und Wissenstransfer sorgen? • Bedarf es einer Personal- und Führungskräfteentwicklung? • Wie sieht das Büro bei Fortführung des Status Quo in fünf oder zehn Jahren aus? 54

DAS LEISTET DER DEMOGRAFIE-KOMPASS Mit dem DemografieKompass können Sie Ihr Büro in punkto Alter, Austrittsdatum, Geschlecht, Unternehmensbereiche / Abteilungen und Qualifikation der Mitarbeiter erfassen und analysieren. DIE ZWEI MODULE DES DEMOGRAFIEKOMPASS Den DemografieKompass können Sie online über Ihren Browser nutzen oder als Freeware für den Windows PC von www. demobib.de herunterladen. Der Kompass hat zwei Module: • den KurzCheck und • den ExpertenCheck. Praxishinweis: Für den Einstieg reicht es unserer Ansicht nach aus, den KurzCheck zu nutzen. Das hat zwei Vorteile: • Sie sind in 30 Minuten durch. • Und Sie haben selbst beim KurzCheck die Möglichkeit, zusätzlich zu den voreingestellten fünf Auswertungsmodulen noch bürospezifische Berufe (zum Beispiel Architekt, Bauleiter, Bauzeichner, Ingenieur) einzugeben und so eine auf Ihr Büro passgenaue Analyse zu erhalten. SO ARBEITEN SIE MIT DEM DEMOGRAFIEKOMPASS KONKRET Beim KurzCheck erfolgt die Datenerfassung in vier Schritten, der fünfte Schritt ist dann die Auswertung.


1. Angabe der einzubeziehenden Mitarbeiter: Geben Sie die Mitarbeiter/innen, die einbezogen werden sollen, in das Feld „Anzahl Mitarbeiter/innen“ ein. 2. Eingabe und Definition von Beschäftigtengruppen: Legen Sie fest, für welche Beschäftigtengruppen eine Analyse erstellt werden soll. Vorgegeben sind fünf Kategorien: Hochschule/Fachhochschule, Meister/Techniker, Berufsausbildung, Angelernt und Sonstige. Sie müssen diese Vorgabe aber nicht übernehmen, sondern können eigene Kategorien erfassen (zum Beispiel Architekt, Bauleiter, Bauzeichner, Ingenieur). Benennen Sie dazu bestehende Kategorien einfach um oder ergänzen Sie sie (Funktion „Kategorien ändern“). Wählen Sie die Gruppen so, dass Sie alle Beschäftigten darauf verteilen können. Die Anzahl der Kategorien können Sie frei wählen. 3. Kurz- oder Detailanalyse: Für eine schnelle Einschätzung Ihrer betrieblichen Altersstruktur wählen Sie die Taste „Kurz-Analyse“. Hier legen Sie eine einheitliche Altersstruktur für alle Beschäftigtengruppen in den verschiedenen Kategorien fest. Mit der Schaltfläche „Detail-Analyse“ können Sie dann die Altersstruktur für jede Beschäftigtengruppe getrennt erfassen. Haben Sie verschiedene Beschäftigtengruppen erfasst, empfehlen wir, die Detail-Analyse zu nutzen. 4. Erfassen der Altersstruktur: Legen Sie fest, welche Altersstruktur in Ihrem Büro bzw. den Beschäftigtengruppen vorhanden ist. Für die Erstellung der Altersstruktur stehen hier ebenfalls Regler und Kästchen für die direkte Eingabe zur Verfügung. Standardmäßig bietet der DemografieKompass im KurzCheck die Erfassung der Altersstruktur in Fünf-Jahres-Intervallen an. Dies erleichtert die Datenerfassung, führt aber zu einer ungenauen Datengrundlage. Für die Berechnung können Sie diese Einstellungen für jede Kategorie vornehmen und erhalten so im nächsten Schritt eine detailliertere Auswertung. 5. Die Auswertung (Altersstruktur- und Personalbedarfsprognose): Im letzten Schritt betrachten Sie die Ergebnisse Ihrer Altersstrukturanalyse und erstellen Prognosen. Detaillierte Hinweise zur Nutzung der Analysefunktionen finden Sie im Abschnitt Auswertungen. FAZIT Der DemografieKompass ist ein gutes Modul, um sich den Alterungsprozess Ihres Büros auch optisch vor Augen zu führen. Für den Einstieg ins Thema mittelfristige Personalplanung reicht der KurzCheck. Wir haben ihn ausprobiert, er funktioniert. Für größere, detailliertere Analysen und Auswertungen sollten Sie dann den ExpertenCheck nutzen.

„DemografieKompass 3.0 – Altersstrukturanalyse mit vielen neuen Funktionen“ Online oder zum Download: www.demobib.de/bib/

EVERYTHING IS IN TRANSITION. YOUR PLANNING OFFICE IN DEMOGRAPHIC CHANGE TURNOVER, FEES AND COSTS. These three key figures are usually planned three or even five years in advance by most planning offices. Proactive planning offices also plan their personnel development, particularly in terms of “demography”. If you, too, would like to explore this topic, then use the DemografieKompass (DemographyCompass), the free age structure analytical tool at www.demobib.de, to get started. WHY YOU SHOULD ANALYZE YOUR WORKFORCE In order to practice reasonable personnel planning, you must first know and analyze the current situation. You must organize your employees according to company-relevant categories, such as age, qualifications and update the situation on the time axis. This is the only way you can get answers to the questions that are crucial for personnel and corporate development: • Which positions must be filled in the future? • Where do we need to ensure young talent and knowledge? • Where do we need staff development and management development? • What will the office look like in five or ten years if we maintain the status quo? 55


3. Short or detailed analysis: To get a quick estimate of your corporate age structure, select the “Short Analysis” button. Here you determine a consistent age structure for all of the employee groups in the various categories. With the “Detail Analysis” button, you can record the age structure for each employee group separately. If you have entered various employee groups, we recommend you use the detail analysis.

WHAT DEMOGRAFIEKOMPASS OFFERS With DemografieKompass you can record and analyze your office according to the age, leaving date, gender, business units/departments and qualifications of your employees.

DEMOGRAFIEKOMPASS’ TWO MODULES DemografieKompass can be used online via your browser or it can be downloaded as freeware for Windows PCs at www.demobib.de . The compass has two modules: • short check • expert check Tip: In our opinion the short check is sufficient for starters. This has two advantages: • You are finished in 30 minutes • And even with the short test you have the possibility of entering additional office-specific professions (for example architect, site manager, draftsman, engineer) in addition to the five preprogrammed analysis modules. Thus resulting in a tailor-made analysis for your office. HOW TO WORK WITH DEMOGRAFIEKOMPASS When carrying out the short check, the data collection takes place in four steps; the fifth step is the evaluation. 1. Information regarding the employees who are to be included: Enter the employees who are to be included in the “Number of Employees” field. 2. Input and definition of employee groups: determine for which employee group an analysis should be created. Five categories are predefined: University/University of Applied Science, Master/Technician, Vocational Training, Trained and Other. However, you don’t have to use these default categories; you can create your own categories (for example architect, site manager, draftsman, engineer) instead. Simply rename existing categories or supplement them (Function “Change Category”). Select the groups so you can distribute all the employees within the groups. You can determine the number of categories. 56

4. Recording the age structure: Determine which age structure is present in the office and/or employee group. To create the age structure, there are also controls and boxes to directly enter information available here. In the short check, the DemografieKompass offers the recording of age structure in five-year intervals as standard. This makes it easier to enter data, but leads to an inaccurate database. You can change these settings for each category for the calculation, and thus receive a detailed evaluation in the next step. 5. The evaluation (age structure and staff requirement prognosis): In the final step, you review the results of your age structure analysis and create prognoses. Detailed instructions for using the analysis functions can be found in the analysis section. CONCLUSION DemografieKompass is a good module for creating a visual overview of the aging process of your office. The short check is sufficient for an introduction into the topic of medium-term personnel planning. We’ve tried it out and it works. Then for larger, more detailed analyses and evaluations, you should use the expert check. “DemografieKompass 3.0 – Age structure analysis with many new functions“ Online or Download: www.demobib.de/bib/


Anzeige


58

Š thinkstockphoto.com


Sekretariat war gestern – das Planungsbüro von heute setzt auf ein ganzheitliches Management Prozesse effektiv steuern – Projekte erfolgreich koordinieren – mit zeitgemäßer Organisation besser Geld verdienen. Erfahrungen aus einem ersten 5-tägigen Intensivtraining

TEXT: EDGAR HAUPT FOTO: © THINKSTOCKPHOTO

Das Berufsbild „BüromanagerIn im Planungsbüro“ gewinnt an Kontur. Um für ein Büro größtmöglichen Gewinn zu bringen, braucht die neue Profession vor allem ein klar definiertes ‚Kraftfeld‘ zwischen Büroführung und Ingenieuren bzw. Architekten. So das Fazit der ersten branchenspezifischen Fortbildung im Mai 2014. BÜROMANAGERIN, ASSISTENZ, SEKRETARIAT – ÄHNLICH, ANDERS, SELTEN OPTIMAL Zwölf TeilnehmerInnen aus Architektur- oder Ingenieurbüros, von Bremen über Berlin und Aachen bis Freising, trafen sich eine Woche lang in Köln, um Neues zu lernen und sich auszutauschen. Manche aus kleinen, regional agierenden Büros mit fünf Mitarbeitern, manche aus großen, international tätigen Unternehmen mit bis zu vierzig Planern. Alle TeilnehmerInnen sind im Management tätig, alle wollen ihren Tätigkeitsbereich optimieren – und vor allem profilieren. Die persönliche Berufsausübung erwies sich schnell als so verschieden wie die Menschen und das jeweilige Büro. Manche nennen sich Geschäftsassistenz, manche KoordinatorIn, manche sind im Controlling, manche organisieren das Personal und den Bürobetrieb, andere fungieren aber auch als „Mädchen für alles“ oder gar als „Feuerlöscher“. Die Unterschiedlichkeit ist gut, weil eben jedes Büro etwas anders ist. Allerdings zeigen sich darin auch typische Unsicherheiten und Mängel – nicht geklärte Aufgaben und Kompetenzen, unwirtschaftliche und frustrierende Arbeitsabläufe. BRANCHENWISSEN VERMEHREN, NEUES ERKENNEN UND ANWENDEN LERNEN Fünf Module an fünf Tagen und jeden Tag dasselbe Ritual: zunächst Praxis-Knowhow vom Experten, dann die persönliche

Anwendung einüben. Modul 01 „Prozesse im Büro“ und Modul 02 „Prozesse im Projekt“ waren grundsätzlich geläufig, da für alle ‚tägliches Brot‘. Die Fortbildung bot allerdings die im Alltag oft fehlende Gelegenheit, neuen Überblick zu gewinnen sowie Ansatzpunkte für strukturelle und persönliche Verbesserungen zu erkennen, z.B.: Was braucht es, um im Planungsbüro Geld zu verdienen? Nach welchen Kriterien wähle ich die passende Controlling-Software aus? Wie bringe ich Leben in unser QM? Was tue ich, wenn ein Auftrag kommt? „Mit dem ausführlichen Skript der Module und meinen Notizen zu den Ausführungen der Referenten habe ich eine umfangreiche Arbeitsanleitung – sehr praktisch! Hilfreich war auch das allabendliche Resümee, bei dem die Kernthemen des Tages gemeinsam besprochen wurden und individuelle Maßnahmen abgeleitet werden konnten.“ sagt Johannes Gestering, Planungsgruppe Gestering | Knipping | de Vries, Bremen. INTERN UND EXTERN – KOMMUNIKATION ALS STRATEGISCHES ARBEITSINSTRUMENT EINSETZEN ‚Informationen managen und Aufträge generieren‘ – unter diesem Titel wurde in Modul 03 in erster Linie die Medienkompetenz der meist kaufmännisch orientierten Teilnehmer geschult. Fokus war das Internet: von der einfachen Videokonferenz mittels Google Hangouts über Yammer als Social Media Tool im Büro bis zur vielfältigen Nutzung von Web 2.0 Werkzeugen im Marketing. Ein weiterer Schwerpunkt war die richtige Handhabung von VOF-Verfahren. Erfolgreiche Bewerbungen brauchen nämlich neben aller Fachlichkeit auch ein wohl kalkuliertes Maß an ‚Poesie‘ und Kommunikationsgeschick. 59


„Die Erfahrungsberichte und Tipps zu VOF-Verfahren haben mir sehr weitergeholfen. Wir setzen jetzt noch mehr auf Qualität in der Einzelbearbeitung“, so Alicja Kosmicka, GEF Gesellschaft für Energieeffizienz, Berlin. 1:1-Übungen zum Telefon-Marketing brachten zudem hilfreiche Erkenntnisse über das eigene Kommunikationsverhalten und die Stärkung der persönlichen Überzeugungskraft. KRAFTFELD BÜROMANAGEMENT – ARBEITSBEZIEHUNGEN ERKENNEN UND OPTIMIEREN Der Schlüssel zum erfolgreichen Büromanagement liegt im Arbeitssystem eines Büros. Wie klar ist die Arbeitsteilung zwischen Geschäftsführung, Planung und Administration? Wer kann und wer darf was? Welche fachlichen und persönlichen Beziehungen hindern, welche fördern Ergebnisse? Durch die Visualisierung des jeweiligen Bürosystems aus der persönlichen Sicht konnten die Teilnehmer ihre tatsächliche Position im Büro erkennen sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsweisen benennen. Das war allerdings nur der Anfang. Der wichtigste Schritt folgte später im Büro: „Als erstes habe ich nach der Fortbildung eine Kraftfeldanalyse mit mir und meinem Chef durchgeführt. Jetzt wissen wir, was wir voneinander erwarten und können unser Arbeitsverhältnis optimal gestalten“, berichtet Birgit Hufer, Ingenieurgemeinschaft Dess+Falk GmbH, Nürnberg.

NEUES WISSEN UMSETZEN – NACHHALTIGKEIT DURCH INTEGRIERTES HANDLUNGSKONZEPT „An jedem Freitag haben mein Chef und ich nun einen Jour-Fixe, an dem wir anhand der Module aus der Fortbildung unsere Situation analysieren. Was haben wir, was brauchen wir, was ist zu tun“ ergänzt Birgit Hufer ihre Art der Nachbereitung. „Der fünfte Tag war der wichtigste, weil ich hier den Schritt vorbereitet habe, an dem es in der Praxis oft fehlt – nämlich Gelerntes umzusetzen“ resümiert Andrea Nößler, INeTEC GmbH, Frankenthal, die Fortbildung für sich. Das in der Branche einmalige Konzept von Wissensvermittlung und gleichzeitiger Erstellung eines individuellen Handlungskonzeptes hat also in der Praxis tatsächlich Früchte getragen. Und auch die zweite Idee ist Realität geworden: „Es war immens fruchtbar, zu hören, was andere machen. Das gibt Orientierung – für mich und unser Büro“, kommentiert Alicja Kosmicka das einwöchige Intensivtraining im Kreis von KollegInnen des neuen Tätigkeitsfeldes ‚BüromanagerIn Planungsbüro‘.

Informationen und weitere Termine

www.office-management-im-planungsbuero.de

The traditional office was yesterday – the modern planning office is putting its money on integrated management Effective process control – successful project coordination – increased profit through a contemporary style of organization. Participants shared their experiences of a first intensive 5-day training course.

The job description "Planning Office Manager" is gradually being better defined. In order to guarantee maximum profit for a company, this new profession needs above all to be a clearly defined "force field" between management and engineers or architects. This is the conclusion reached by the first industry-specific training course, which was held in May 2014. 60

OFFICE MANAGER, ASSISTANT, SECRETARY – SIMILAR, DIFFERENT, RARELY IDEAL Twelve participants came together for one week in Cologne - all from architectural or engineering firms, from Bremen to Berlin and Aachen to Freising – all with the intention of learning something new and exchanging


ideas and experiences. Some came from small, regionally based firms with five employees, others from large international companies with up to forty planners. All the participants work in management, and each of them wants to optimize their activities, and above all make a name for themselves. It quickly became clear that their duties and roles were as diverse as the participants themselves and their respective companies. Some list their job title as Business Assistant, or Coordinator, others work in controlling, organize personnel and the general running of the office, and still others function as "Girl Fridays" or simply jump in wherever they might be needed. This diversity is good, simply because every office is a little different. However, it also reveals typical uncertainties and shortcomings – unclarified roles and competences, and inefficient and frustrating workflows. INCREASE YOUR KNOWLEDGE OF THE INDUSTRY, IDENTIFY NEW ACTION SKILLS AND LEARN TO APPLY THEM Five modules were spread out over five days, with the same ritual every day: first experts shared their practical know-how, then the participants applied their personal experience. Module 01 "Office Processes" and Module 02 "Project Processes" were essentially common to all participants, since this is what they all deal with on a day-to-day basis. However, the course offered an opportunity that is often lacking in everyday situations: the chance to gain new insights and to recognize starting points for structural and personal improvement. For example, what does it take to earn money in a planning office? What criteria do I use in choosing the appropriate controlling software? How do I inject life into our Quality Management? What is the best way to proceed if and when we land a contract? "Thanks to the detailed script accompanying the modules, coupled with my own notes on the speakers‘ presentations, I now have an extensive workplace instruction manual – very practical! The summary session every evening was also extremely helpful; we discussed the day’s core topics and derived our own individual action plans based on them" Johannes Gestering, Gestering Planning Firm | Knipping | de Vries, Bremen. WITHIN YOUR COMPANY AND BEYOND – USING COMMUNICATION AS A STRATEGIC WORK INSTRUMENT "Manage information and generate contracts" – under this heading Module 03 instructs the participants, most of them from a sales background, in media literacy. The focus is on the internet: from using Google Hangouts for basic video conferencing and utilizing Yammer as a social media tool within companies, to the multiple uses of Web 2.0 tools for marketing purposes. Another focal point was the correct execution of so-called "VOF-procedures" (bidding procedures for freelance and professional services). Successful bids require not only professionalism, but also a certain amount of "poetry" and communication finesse. "I found the first-hand reports and tips regarding VOF-procedures very helpful. We now put a lot more emphasis on quality in individual processing” says Alicja Kosmicka of the GEF Gesellschaft für Energieffienz (So-

ciety for Energy Efficiency), Berlin. One-to-one exercises in telephone marketing also gave helpful insights into participants’ own communication skills and how they could improve their persuasion and influencing skills. FORCE FIELD OFFICE MANAGEMENT – IDENTIFYING AND OPTIMIZING WORKING RELATIONSHIPS The key to successful office management lies in a company’s working systems. How clear is the division of labor between management, planners and administration? Who has the permission, and the capabilities, to do what? Which personal and professional relationships hinder results, and which ones help to achieve them? By visualizing their respective company systems from a personal point of view, the participants were able to recognize their actual position in the company as well as appoint measurements to improve their work processes. This was, however, just the beginning. The most important step came later, back at the office. "The first thing I did after the course was carry out a force field analysis of myself and of my boss. Now we know what we expect from each other, which allows us to optimize our working relationship" says Birgit Hufer, Ingenieurgemeinschaft Dess+Falk GmbH, Nuremberg. IMPLEMENT NEW KNOWLEDGE – SUSTAINABILITY THROUGH INTEGRATED ACTION PLANS. "Every Friday my boss and I have a meeting in which we use the modules from the course to analyze our situation. What do we have, what do we need, what needs to be done" adds Hufer in reference to their chosen method of follow-up. "The fifth day was the most important, because that is when I prepared to do what is often lacking in practice: namely to implement what I had learned" says Andrea Nößler, INeTEC GmbH, Frankenthal in summing up her experience of the course. The concept of knowledge transfer - unique in the industry - and the simultaneous creation of an individual action plan have thus borne fruit: in practice and not just in theory. "It was immensely fruitful to hear what others are doing. It orientates me and our company" is Alicja Kosmicka’s comment on the one-week intensive course surrounded by colleagues from the new field of "Planning Office Manager." The next "Planning Office Manager" course takes place from 3-7 November 2014 in Cologne.

For information and further scheduling details, please visit

www.office-management-im-planungsbuero.de

61


ILLUSTRAIONEN: © THINKSTOCKPHOTOS

TEXT: ULRICH LANGEN

Mitgegangen -

mitgehangen! Arbeitsgemeinschaften, Subunternehmer, freie Mitarbeiter… Über Risiken und Nebenwirkungen verschiedener Formen der projektbezogenen Zusammenarbeit. Haftungs- und versicherungsrechtliche Aspekte, die Sie im Blick haben sollten.

D

ie Auslastung eines Architektur- oder Ingenieurbüros kann bekanntlich starken Schwankungen unterliegen. Wechsel zwischen auftragsschwachen Zeiten und Überlastungsspitzen sind in aller Regel mit festangestellten Mitarbeitern allein nicht zu bewältigen. Die Kooperation mit anderen Büros (in Arbeitsgemeinschaften) oder Zukauf externer Leistungen (von Subunternehmern oder freien Mitarbeitern) sind dann das Mittel der Wahl. Organisation und Koordination der Zusammenarbeit haben Profis im Griff. Die rechtlichen Probleme aber, die sich aus den verschiedenen Konstellationen für die Beteiligten ergeben können, werden meist ignoriert. Nicht selten führt das zu unangenehmen Überraschungen – die Sie vermeiden können. Arbeitsgemeinschaften Ein projektbezogener Zusammenschluss mit anderen Büros bietet sich immer dann an, wenn sich daraus akquisitorische Vorteile ergeben oder es auf zusätzli-

62

ches Knowhow ankommt, das im eigenen Büro nicht vorhanden ist. Bei Arbeitsgemeinschaften wird meist übersehen, dass es sich rechtlich um eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) im Sinne der §§ 705 ff BGB handelt, bei der alle Gesellschafter zu gleichen Teilen an Gewinn und Verlust der Gesellschaft beteiligt sind; es sei denn es ist im Gesellschaftervertrag (am besten schriftlich!) etwas anderes vereinbart. Das heißt: in der Konsequenz haften alle Gesellschafter der GbR gesamtschuldnerisch für etwaige Schäden des Auftraggebers oder Dritter und müssen mit ihrem Privatvermögen auch dann eintreten, wenn sie den Schaden selbst nicht verursacht haben. Versicherungsrechtlich kommt es darauf an, wie die jeweiligen Regelungen bei Arbeitsgemeinschaften aussehen: Bei älteren Versicherungsverträgen leisten die Versicherer nur für den schadenverursachenden Gesellschafter oder nur anteilig entsprechend der Quote der Beteiligung an der Arbeitsgemeinschaft. Das führt immer dann zu Versicherungslücken oder Unterversicherungen, wenn nicht alle Gesellschafter


ausreichend und in gleicher Höhe versichert sind. Bei neueren Verträgen leisten die Versicherer für ihren Versicherungsnehmer zwar ohne diese Einschränkungen, nehmen dann aber nach jeweiliger Sach- und Rechtslage Regress gegen die anderen Gesellschafter. Auch dabei können bei unzureichenden Versicherungssummen Lücken entstehen, für die alle Gesellschafter nach außen hin persönlich haften. In aller Regel bleiben Ansprüche der ARGE-Partner untereinander vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Kein Versicherungsschutz besteht, wenn an der Arbeitsgemeinschaft auch ausführende Unternehmer, Bauträger Generalunteroder -übernehmer o. ä. beteiligt sind. Bei Beteiligung mehrerer Versicherer kommt es in der Praxis häufig zu unterschiedlichen Bewertungen der Sach- und Rechtslage, was zu erheblichen Problemen bei der Abwicklung führen kann. Beispiel: die Architekten A + B übernehmen als ARGE sämtliche Architekten- und Ingenieurleistungen zur Errichtung eines Parkhauses. Nach Fertigstellung zeigen sich in erheblichem Umfang Risse in den Böden der einzelnen Parkdecks. Während A nach interner Aufteilung der Leistungen das nicht betroffene Untergeschoss und die Wände betreut hatte, war B für die schadenbetroffenen Böden verantwortlich. Nach den jeweiligen Versicherungsverträgen bestand nur eine Eintrittspflicht entsprechend der Schadensverursachung bzw. Quote. Der Versicherer A lehnte eine Beteiligung für A ab, während der Versicherer B zunächst nur die Quote in Höhe von 50 % übernehmen wollte. Nachdem der Schaden zu eskalieren drohte, trat Versicherer B in voller Höhe in Vorleistung und versuchte anschließend einen Regress in Höhe von rd. 200.000,- € gegen A. Während die Klage in erster Instanz abgewiesen wurde, verurteilte das OLG den A dem Grunde nach. Erst eine Revision des A war erfolgreich, da der BGH entschied, dass gesellschaftsrechtliche Ausgleichsansprüche wegen vertragswidrigen Verhaltens nur am geringeren Verschuldensmaßstab der Sorgfalt in eigenen Angelegenheiten zu messen seien. Damit hatte A nach 6 Jahren endlich Gewissheit, dass er nicht haften musste! (BGH Urteil vom 24.09.2013 II ZR 391/12)

Arbeitsgemeinschaften ist daher dringend anzuraten, eine projektbezogene Berufshaftpflichtversicherung mit ausreichenden Versicherungssummen abzuschließen, in der alle beteiligten Gesellschafter mitversichert sind.

Beauftragung von anderen Architekten/ Ingenieuren als Subunternehmer Die Alternative zur Arbeitsgemeinschaft wird sowohl von Architekten/Ingenieuren als auch von Auftraggebern zunehmend in der Form der Beauftragung als Generalplaner gesehen. Dies hat für den Auftraggeber den Vorteil, dass er nur einen Vertragspartner hat, mit dem er sich im Streitfall auseinandersetzen muss. Für den Auftragnehmer entstehen jedoch deutlich höhere Haftungsrisiken, da er sich das Verschulden der von ihm beauftragten Subplaner voll zurechnen lassen muss und in jedem Fall eintrittspflichtig ist. Verweigert der Subplaner die Mitwirkung, ist der Generalplaner fachlich nicht einmal in der Lage, sich gegen Ansprüche des Auftraggebers argumentativ zu verteidigen oder gar geeignete Beweismittel vorzulegen. Honorarrechtlich ist zu berücksichtigen, dass der Subplaner, wenn er Leistungen aus dem geregelten Preisrecht der HOAI übernimmt, den jeweiligen Mindestsatz verlangen kann. Pauschal- oder Stundensatzvereinbarungen unterhalb der Mindestsätze sind angreifbar, da der Generalplaner insoweit keinen Vertrauensschutz genießt. Das kann zu bösen Überraschungen führen. Versicherungsrechtlich kann je nach Vertragsbedingungen die Beauftragung von Subplanern voll oder teilweise mitversichert sein oder werden. Nach allen Lösungen ist zwar der Generalplaner auch für Fehler der Subplaner versichert, der Subplaner selbst aber ist nicht mitversichert und muss den Regressanspruch über eine eigene Berufshaftpflichtversicherung absichern. Abgesehen davon, dass auch hier – wie bei Arbeitsgemeinschaften – bei unterschiedlichen Versicherungssummen und Deckungsinhalten Lücken entstehen können, besteht im Einzelfall die Gefahr erheblicher Beweisprobleme mit zeitlichen Verzögerungen, die der Auftraggeber durch die Vertragsgestaltung gerade ausschließen will.

Beispiel: Architekt A beauftragt als Generalplaner Tragwerksplaner T mit der Erstellung einer Statik. Kurz nach Erstellung des Rohbaus zeigen sich erhebliche Risse in den Betonwänden. Der Auftraggeber schaltet einen Privatgutachter ein, der zu dem Ergebnis kommt, es liege ein Fehler in der Tragwerksplanung vor und der Schaden betrage 350.000,- €. Der Versicherer des T kommt nach eigenen Ermittlungen zu dem Ergebnis, die Ursache seien Planungsfehler des A und Ausführungsfehler des Rohbauunternehmers. Ein weiterer vom Versicherer des A beauftragter Gutachter bestätigt das Privatgutachten. Versicherer T bleibt bei seiner Einschätzung. Würde der Versicherer des A aufgrund der gesamtschuldnerischen Haftung in diesem Stadium regulieren, wäre nach Reparatur des Schadens ein Regress aussichtlos, weshalb nur die Möglichkeit bleibt, den Auftraggeber zu veranlassen, ein gerichtliches Beweissicherungsverfahren einzuleiten, in dem T der Streit verkündet werden kann. Nur so ist gewährleistet, dass T bzw. dessen Versicherer die Tatsachenfeststellungen gegen sich gelten lassen muss. Dadurch entsteht eine zeitliche Verzögerung von rund einem Jahr! Auch dem Generalplaner kann – insbesondere bei größeren Projekten daher nur angeraten werden, eine projektbezogene Berufshaftpflichtversicherung mit ausreichenden Versicherungssummen abzuschließen, in der alle Subplaner mitversichert sind.

Freie Mitarbeiter Rein juristisch betrachtet gibt es den „freien Mitarbeiter“ nicht. Er ist entweder angestellt oder selbständig. Dennoch hat die Wirtschaft zur Umgehung von Anstellungsverhältnissen immer wieder nach Lösungen gesucht, mit denen Auftragsspitzen abgefangen werden können, ohne dass der Unternehmer Personal rekrutieren muss, von dem er sich nach Abarbeitung der Aufträge arbeitsrechtlich nicht mehr ohne weiteres trennen kann. Begriffe wie Zeitarbeit, Leiharbeit, Werkverträge oder eben auch „freie Mitarbeit“ prägen unsere Arbeitswelt, wobei Architekten und Ingenieure gerne auf letzteres Modell zurückgreifen. 63


Ass. jur. Ulrich Langen, AIA AG, Düsseldorf, www.aia.de

GBR / GESELLSCHAFT BÜRGERLICHEN RECHTS BGB / BÜRGERLICHES GESETZBUCH OLG / OBERLANDESGERICHTSHOF BGH / BUNDESGERICHTSHOF HOAI / HONORARORDNUNG FÜR ARCHITEKTEN UND INGENIEURE

64

Dabei besteht sowohl für den Auftragnehmer (Architektur-/Ingenieurbüro), der einen Teil der übernommenen Leistungen weitervergibt als auch für den freien Mitarbeiter, der die Leistungen übernimmt, das Risiko, dass die Zusammenarbeit als Scheinselbständigkeit beurteilt wird.

Versicherungsrechtlich kommt es auf den Inhalt des jeweiligen Versicherungsvertrages und der entsprechenden Versicherungsbedingungen an.

Ob Scheinselbständigkeit vorliegt, richtet sich anhand verschiedener Prüfkriterien nach den Umständen des Einzelfalls. Dafür sprechen insbesondere: freier Mitarbeiter arbeitet nur für ein Büro, ist weisungsgebunden, hat die betrieblichen Arbeitszeiten zu beachten, ist im Büro integriert, bekommt Arbeitsmittel (z. B. Schreibtisch, EDV, (Mobil-)Telefon, Dienstwagen) zur Verfügung gestellt, ist auf dem Briefbogen aufgeführt, ist vertretungs- oder unterschriftsberechtigt usw. Wenn Scheinselbständigkeit festgestellt wird, drohen beiden Vertragspartnern Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung und Sozialversicherungsbetrug sowie Nachzahlungen in empfindlicher Höhe. Darüber hinaus entfällt ein etwaiger eigener Berufshaftpflichtversicherungsschutz des freien Mitarbeiters.

Freie Mitarbeiter sind in der Regel ebenso wie alle Angestellten mitversichert (z. B. AIA AG). Doch Vorsicht! Manche Versicherer bieten diesen Schutz nur, wenn der freie Mitarbeiter ausdrücklich in den Versicherungsvertrag eingeschlossen wird und/oder dafür auch ein zusätzlicher Versicherungsbeitrag gezahlt wurde. Selbst wenn Mitversicherungsschutz besteht, sollte eine interne Regelung darüber getroffen werden, wer bei Schadenverursachung durch den freien Mitarbeiter die versicherungsvertraglich vereinbarte Selbstbeteiligung und etwaige Beitragssteigerungen durch Rückstufung im Schadenfreiheitsrabatt oder sonstiger schadenbedingter Beitragssteigerungen zu tragen hat.

Haftungsrechtlich entsteht dem Auftraggeber gegenüber zunächst die gleiche Situation wie bei der Beauftragung von Subunternehmern: Der auftragnehmende Architekt/Ingenieur haftet sowohl für eigene als auch für alle Fehler des freien Mitarbeiters. Stellt sich dann auch noch Scheinselbständigkeit heraus, ist ein möglicher Regress nach arbeitsrechtlichen Grundsätzen auf Vorsatz, grobe und mittlere (Begrenzung auf 50%) Fahrlässigkeit beschränkt. Bei leicht fahrlässig verursachten Schäden haftet der Scheinselbständige – wie Angestellte – nicht.

Wenn er neben eigenen, selbständig bearbeiteten Projekten nur für ein oder zwei Büros, die er gut kennt und zu denen ein hohes Vertrauensverhältnis besteht, als freier Mitarbeiter tätig ist, kann er, wenn die Mitversicherungsfrage positiv geklärt ist, auf den bestehenden Versicherungsschutz vertrauen und die Projekte aus seiner eigenen Berufshaftpflichtversicherung ausschließen. Dabei bleibt ein Restrisiko, da der freie Mitarbeiter selbst bei Vorlage einer Versicherungsbestätigung nicht prüfen kann, ob sein Auftraggeber tatsächlich auch den nächsten fälligen Versicherungsbeitrag gezahlt hat.

Aus der Sicht des Auftragnehmers, der Leistungen an freie Mitarbeiter vergibt

Aus der Sicht des freien Mitarbeiters


Soweit Leistungen für mehrere Büros erbracht werden, potenziert sich das Risiko, ob tatsächlich Versicherungsschutz besteht, weshalb in dem Fall zu empfehlen ist, für eigenen Versicherungsschutz zu sorgen. Da freie Mitarbeiter oft an großen Projekten beteiligt sind, reichen die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestversicherungssummen nicht aus. Der freie Mitarbeiter sollte daher seine Versicherungssummen an die Deckung seines Auftraggebers anpassen und zusätzlich eine Haftungsbegrenzung in Höhe der Versicherungssummen vertraglich vereinbaren. Ansonsten steht er u. U. immer noch persönlich in der Pflicht und riskiert dabei sein gesamtes Vermögen bzw. ein Insolvenzverfahren. Will der freie Mitarbeiter für einen Bauträger, Generalübernehmer, Generalunternehmer, Fertighaushersteller oder ein bauausführendes Unternehmen tätig werden, ist der Versicherungsschutz der Berufshaftpflichtversicherung in jedem Fall zu prüfen. Meistens sind die damit verbundenen Risiken ausgeschlossen oder nicht versicherbar.

Cling

together– swing together!

FAZIT

In allen skizzierten Konstellationen ist den Beteiligten zu raten: Informieren Sie sich in jedem Fall vor Aufnahme der Tätigkeit bei Ihrem Versicherer - bevor es zu spät ist.

T

he workload of an architectural or engineering office is known to fluctuate dramatically. Transitions from slow periods to peak times cannot usually be compensated for with only permanent staff. The cooperation with other offices (in working groups) or the purchase of external services (from subcontractors or freelancers) is usually the method of choice. The pros have a grip on the organization and coordination of the cooperation. However the legal problems for the people involved, resulting from the various constellations, are usually ignored. This often results in unpleasant surprises that can be avoided.

Work groups, subcontractors, freelancers… All about the risks and side effects of different forms of project-based cooperation. Liability and insurance law aspects you should consider.

WORKING GROUPS A project-based association with other offices is always beneficial if it leads to acquisition-based advantages or if additional know-how is necessary that isn’t present in your own office. When forming working groups, it is usually overlooked that legally it represents a civil-law-association in accordance with §§ 705 ff BGB, in which all partners are equally entitled to profits and losses of the association; that is unless something else is stipulated in the articles of association (preferably in writing!) This means: as a consequence, all partners of the civil-law association are liable for any claims from the client or third parties and must contribute their

private assets, even if they didn’t directly cause the damage. In terms of insurance, it depends on what the respective contract provisions for working groups look like: In older insurance contracts, the insurer pays for the partner who caused the damage or only pro rated according to the rate of participation in the working group. This always leads to insurance gaps or underinsurance when all partners aren’t insured enough and to the same extent. With new contracts the insurer pays for the policyholder without these limitations, however, depending on the legal and factual situation, they make recourse 65


GBR / CIVIL-LAW-ASSOCIATION BGB / CIVIL CODE OLG / REGIONAL COURT OF APPEAL BGH / FEDERAL SUPREME COURT HOAI / GERMAN FEE REGULATIONS FOR ARCHITECTS AND ENGINEERS

claims against the other partners. Here, too, in the case of insufficient insurance amounts, gaps emerge for which all partners are personally liable externally. As a rule partner claims within a working group are excluded from insurance coverage. There is no insurance coverage when performing contractors, developers, general contractors, project managers, etc. are involved in the working group. In practice, when multiple insurers are involved, it can result in varying interpretations of the facts and legal situation, which can lead to significant problems in the processing. EXAMPLE: Architects A + B assume responsibility for all the architectural and engineering work to build a parking garage as a working group. After completion a considerable number of cracks appear in the floor of the individual parking decks. Since A, after internal allocation of responsibilities, oversaw the unaffected basement and the walls, B was responsible for the damaged floors. According to the respective insurance policies, an obligation only existed in accordance with the caused damage and/or quota. The insurance of A refused to contribute for A, while the insurance of B initially only wanted to cover the quota amounting to 50%. After the damage threatened to escalate, the insurance of B paid the full amount in advance and then tried to make a recourse claim of about €200,000 against A. Although the lawsuit was dismissed in the first instance, the Regional Court of Appeal sentenced A on the merits of the case. A’s appeal to the Supreme Court was finally successful, as the Federal Supreme Court ruled that under company law compensation claims resulting from repudiatory conduct, are only to be measured on the lower scale of fault in their own affairs. Thus after 6 years, A finally had the assurance that he wasn’t liable (Federal Supreme Court ruling from 24.09.2013 II ZR 391/12). 66

As a result it is highly advised that working groups take out project-specific professional liability insurance with sufficient insurance amounts, in which all involved partners are insured. COMMISSIONING OTHER ARCHITECTS/ENGINEERS AS SUBCONTRACTORS. More and more the option of commissioning of a general planner is viewed as an alternative to working groups by architects/ engineers and clients. It is an advantage for the client because in the case of a dispute, he only has to deal with one contractual partner. However, the resulting liability risks for the contractor are significantly higher, as he has to assume responsibility for the faults of the sub-planner he hires and is liable in any case. Should the sub-planner refuse cooperation, the general planner is technically not even in the position to bring arguments to defend himself against claims of the client or even to provide appropriate evidence. In terms of remuneration, it must be kept in mind that when accepting services from the regulated price law provisions of the HOAI, the sub-planner can charge the respective minimum rate. All inclusive or hourly price agreements below the minimum rate are vulnerable to dispute, as the general planner doesn’t have protection of legitimate expectation in this respect. This can lead to unpleasant surprises. In terms of insurance, the commissioning of sub-planners can be fully or partially insured, depending on contract terms. -According to all solutions, the general planner is insured for faults or errors made by the sub-planner, however the sub-planner himself is not insured and must protect himself against recourse claims with his own professional liability insurance. Apart from the fact that, like

in working groups, gaps can occur due to varying insurance sums and coverage, in isolated cases there is a risk of evidentiary problems with delays, which the client specifically wants to rule out with contract stipulations. EXAMPLE: Architect A commissions structural designer T as a general planner to calculate the statics. Shortly after the shell construction, considerable cracks appear in the concrete walls. The client hires a private expert who comes to the conclusion that there is a mistake in the structural planning and the damage amounts to €350,000. After their own investigation, T’s insurer comes to the conclusion that the cause was a planning mistake made by A and execution mistakes by the shell constructor. An additional expert hired by A’s insurer confirms the expert’s assessment. T’s insurer maintains his position. Should A’s insurer regulate based on the joint and several liability in this stage, a recourse following the repair of the damage would be hopeless. As a result the only remaining option would be for the client to initiate court proceedings to preserve evidence, in which litigation can be declared against T. This is the only way to ensure that T, and/or their insurer, has to concede to fact finding against them. This results in a delay of approximately one year! As a result the general planner is also advised to take out project-specific professional liability insurance, especially for larger projects, with adequate insurance amounts that cover all sub-planners. FREELANCERS From a purely legal point of view, there are no “freelancers.” One is either employed or self-employed. Nevertheless management has always tried to find solutions to circumvent employment contracts to compensate for seasonal peaks without having


to recruit staff that can’t simply be terminated without legal ramifications following the completion of a job. Concepts such as temporary work, subcontracted labor, work contracts and even “freelance work” characterize our working world, whereby architects and engineers particularly like to fall back on the last model. There is the risk, for both the contractor (architect/engineering office) outsourcing a part of the services and the freelancer assuming responsibility for services, that the cooperation will be deemed disguised employment. Whether there is a case of disguised employment, depends on various audit criteria depending on the circumstances of each case. It is particularly indicated by a freelancer who: only works for one office, is subject to directives, has to comply with company’s working hours, is integrated in the office, is provided work equipment (e.g. desk, IT, (mobile) telephone, company car), is listed on official company letterhead, is authorized to substitute or sign for other staff members, etc. If disguised employment is determined, both parties can potentially face criminal proceedings on charges of tax evasion and social security fraud as well as very high back payments. In addition, any professional liability insurance the freelancer may have does not apply. In terms of liability, the contractor is faced with the same situation as with the employment of subcontractors: the contracting architect/engineer is liable for both their own mistakes as well as the freelancer’s mistakes. If disguised employment is determined, according to principles of employment law, recourse is limited to intent or gross or medium (limited to 50%) negligence. In the case of damages due to light negligence, disguised employees, like regular employees, are not liable. In terms of insurance, it depends on the context of the respective insurance policy and the respective insurance conditions. FROM THE PERSPECTIVE OF THE CONTRACTOR OUTSOURCING SERVICES TO FREELANCERS Freelancers are usually insured just like all staff members (e.g. AIA AG). Nevertheless, be careful! Some insurers only offer coverage when the freelancer is explicitly

included in the insurance policy and/ or an additional insurance fee is paid. Even if joint coverage exists, an internal provision should be made with regards to who is responsible for deductibles, premium increases due to a downgrade of the no-claim bonus, or any other premium increases due to damages caused by the freelancer. FROM THE PERSPECTIVE OF THE FREELANCER If, in addition to his own independent projects, he only works closely as a freelancer with one or two offices that he knows well and trusts, once the joint coverage issue is positively clarified, he can rely on the existing insurance coverage and exclude the project from his own professional liability insurance. There is still a residual risk, even if proof of insurance is provided, as a freelancer cannot confirm if a contractor has paid the next due premium. Should services be provided to multiple offices, the risk regarding insurance coverage increases exponentially, therefore it is recommended that freelancers take out their own insurance coverage in this case. Since freelancers are often involved in large projects, the legally required minimum insurance is not sufficient. As a result the freelancer should adjust the insurance coverage according to the coverage of his contractor’s and also contractually agree on a limitation of liability equal to the amount provided for in the policy. Otherwise he may still be personally liable under certain circumstances, thus risking his entire assets and/or bankruptcy. If the freelancer wants to work for a developer, general contractor, builder, manufacturer of prefabricated homes or a construction company, the professional liability insurance must be reviewed in each case. The associated risks are often excluded or not insurable. CONCLUSION

In all of the outlined scenarios, the participants are advised to check with their insurer in each case before commencing any activities – before it is too late.

67


le deseo ĂŠxito en su trabajo

68


Prokschs

Personal entwickeln: Wie gewinnen Sie die Menschen, die mit Ihnen arbeiten?

Entspannt aus einem Kurzurlaub zurückgekehrt setze ich heute die Sonnenbrille wieder ab und fokussiere ein strategisches und operatives Schlüsselthema. Ein immer brennenderes Problem in Architektur- und Ingenieurbüros ist die Personalgewinnung. Dieser Trend zeichnet sich seit Jahren ab. In manchen Regionen Deutschlands ist es heute fast unmöglich, qualifizierte Mitarbeiter zu bekommen. Und wenn das doch klappen sollte, dann kennen diese Mitarbeiter ihren Marktwert genau. Für die meisten Büros wird die Personalentwicklung nun zu einer zentralen Herausforderung. Darauf sind allerdings die wenigsten vorbereitet. Was ist in dieser Situation zu tun? Bevor Sie sich auf die Suche nach neuem Personal machen, sollten Sie zuerst eine Lösung mit Ihren jetzigen Mitarbeitern versuchen. Sind wirklich alle richtig eingesetzt? Nehmen Sie sich die Zeit um diese Frage zu beantworten. Wer macht was, wer kann was und – ganz wichtig – passt das zusammen mit den Anforderungen an die Arbeitsprozesse und die Organisation? Kennen Sie die individuellen Entwicklungsmöglichkeiten Ihrer Mitarbeiter? Es ist Ihre Aufgabe als Führungskraft gemeinsam etwas daraus zu machen. Beginnen Sie damit, Ihre Mitarbeiter bei der Weiterentwicklung zu un-

terstützen, aber bitte nicht nach dem Gießkannenprinzip oder nach den individuellen Wunschvorstellungen. Achten Sie genau darauf, dass die Personalentwicklung zielorientiert erfolgt − im Sinne der Unternehmensstrategie und im Kontext zur wirksamsten Organisation. Nach meiner Erfahrung liegt hier oft Potenzial brach. Nutzen Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter auch in anderer Weise. Falls Sie attraktive Arbeitsplätze zu bieten haben, werden Ihre Mitarbeiter sicher bereit sein, die eigenen Netzwerke darüber zu informieren. Wenn das alles nicht ausreicht, um Ihr Problem zu lösen, müssen Sie sich auf die Suche neuen Leuten machen. Um dabei Erfolg zu haben sollten Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und einen klaren Blick auf die Gegebenheiten werfen. Denken Sie daran: nicht nur Sie brauchen qualifizierte Mitarbeiter ... Ich setze nun meine Brille ab, greife zum Fernglas und blicke in die südlich gelegenen Länder Europas. Wenn Sie mehr als einen Blick riskieren und konkret etwas unternehmen, werden Sie feststellen, dass es dort interessante Optionen gibt. Dabei wünsche ich Ihnen viel Erfolg. Oder passender: le deseo éxito en su trabajo.

Human Resources development: How do you recruit the team you work with? I have returned, relaxed, from a short holiday and today I will set my sunglasses aside and focus on a key strategic and operational issue. An increasingly urgent problem in architecture and engineering firms is recruitment.

help everyone equally, or to fulfill each individual’s demands. Pay close attention to remaining goal-oriented as you develop your personnel in line with company strategy and in the context of effective operation. In my experience, this is where potential often goes to waste.

This trend has been looming for years. In some parts of Germany it is almost impossible to secure qualified employees nowadays. And even if they are available, then they are perfectly aware of their market value. Human resources development has become a key challenge for most companies, and one for which only the minority are prepared.

Use your employees‘ potential in other ways too. If you have attractive positions to offer, your employees will surely be willing to share this information within their own networks.

What can be done in this situation? Before embarking on the search for more personnel, you should first seek the solution among your current employees. Are they all fulfilling their best potential? Take the time to answer this question. Who is doing what, what can they do and – very importantly – do they meet the requirements of work processes and of the company as a whole? Are you familiar with the development potential of each of your employees? It is your job as manager to help them reach this potential. Begin by supporting your employees in their career advancement, but please take care not to get caught up in attempting to

If all of this is not enough to solve your problem, you will have to look for new people. To guarantee success, you should allow your creativity free reign and have a good, clear look at what is available. Remember, you are not the only one who needs qualified employees ... Now, I’m taking off my glasses and reaching for my binoculars to take a look at Europe’s southern countries. If you risk more than a glance and actually take action, you will realize that there are interesting opportunities to be found there. I wish you every success in your search. Or, more appropriately; le deseo exito en su trabajo. 69


Die strategische GRUNDSATZ

TEXT: JÖRG PROKSCH

FRAGE

Zwei grundsätzlich verschiedene Wege sieht unser Autor Jörg Proksch für die Inhaber von Architekturoder Ingenieurbüros. Beide – ob im Expertenteam oder als Unternehmer – können zum persönlichen und wirtschaftlichen Erfolg führen. Die Richtungsentscheidung sollte allerdings eindeutig und möglichst frühzeitig fallen. EINE GESCHICHTE Architekt Rainer K. lehnte sich im 1. Klasse-Abteil zufrieden zurück. Der Workshop war ein voller Erfolg gewesen. Der Unternehmensberater Herr Schneider hatte sich richtig ins Zeug gelegt, um die müde Truppe wieder in Schwung zu bringen. Man hatte einige Probleme diskutiert, ein paar nette Spielchen gemacht, durchaus auch Ergebnisse erzielt. Die Spülordnung sollte überarbeitet werden, Frau Müller war künftig dafür zuständig. Na ja, das würde sie wohl hinkriegen. Herr Gruber, der erfahrenste Mitarbeiter, hatte sich natürlich aufgeplustert wie immer. Aber dafür hatte er jetzt die Gesamtverantwortung für die Problemprojekte an der Backe. Und davon gab es mehr als genug. Das geschah diesem Besserwisser recht. Rainer K. musste grinsen. Am Fenster zog gerade das Rheintal vorüber. Alles war im Fluss. So wie bei ihm. Hätte er vor zehn Jahren, als er den ersten Auftrag erhielt, etwa gedacht, dass er jemals ein Büro mit acht Mitarbeitern führen würde? Nächstes Jahr wären sie vielleicht schon 15 und dann…? Rainer K. wurde auf einmal ernst. Da war wieder dieses komische Gefühl. Drei neue Großaufträge von Palazzo Immobilien. Auf die Annoncen in der Tageszeitung hatten sich keine neuen Mitarbeiter gemeldet. Und dann noch das tägliche Theater im Büro. Wie schön war es doch, als er alleine war und die Projekte in Ruhe bearbeiten konnte. Wie viel Zeit hatte er jetzt eigentlich dafür? War er überhaupt noch Architekt? Oder Mädchen für alles? Ein schriller Klingelton schreckte Rainer K. aus seinen Gedanken auf. Herr Schneider, der Unternehmensberater, war am Telefon. Das passte prima, den konnte er ja direkt fragen. „Sagen Sie mal Herr Schneider, wie sollen wir das denn hinkriegen mit den Großaufträgen, ohne neue Mitarbeiter? Meine Truppe kennen Sie ja zur Genüge.“ Die Stimme am Telefon klang ruhig. Was sie sagte, bewirkte bei 70

Rainer K. jedoch das genaue Gegenteil. „Ich stelle Ihnen jetzt drei Fragen. Wenn Sie diese nicht zügig und überzeugend beantworten können, sollten Sie ernsthaft darüber nachdenken, die Großaufträge abzulehnen. Ich frage Sie also: - Sehen Sie sich eher als selbstständiger Architekt oder als Unternehmer? - Haben Sie eigentlich die Mitarbeiter, die in fünf Jahren noch zu Ihrem Büro passen? - Warum können Sie nicht sechs Wochen in den Urlaub fahren?“ Rainer K. räusperte sich, um den Kloß im Hals loszuwerden. „Herr Schneider, das kann man doch nicht in fünf Minuten beantworten.“ Die Antwort überraschte ihn nicht sonderlich. „Wie wollen Sie dann die Wachstumshürde vom Büro zum Unternehmen schaffen?“ Ob der ratlose Architekt K. die Fragen irgendwann noch beantworten konnte, ist nicht bekannt. Diese Geschichte beschreibt allerdings die Situation vieler kleiner und mittlerer Büros.

DIE ENTWICKLUNGSENGPÄSSE DER PLANUNGSBÜROS Die Entwicklung jedes Architektur-oder Ingenieurbüros durchläuft mehrere Wachstumsphasen. Die kritischen Momente sind die Übergänge von einer Phase in die nächste, die sogenannten Entwicklungsengpässe. Hier werden die Grundlagen für künftige Erfolge gelegt, aber ebenso kann grandioses Scheitern die Folge sein. Immer spielen dabei der Inhaber und die Mitarbeiter eine herausragende Rolle. Der erste Engpass: Vom Angestellten zum Selbstständigen Die typische Entwicklung eines selbstständigen Architekten oder


Jörg M. Proksch ... ist Jahrgang 1959 ... ist Unternehmensberater für Planungsunternehmen ... ist spezialisiert auf die Verbindung von strategischem und operativem Management ... ist zertifizierter Coach für Unternehmer und Teams ... ist Architekt und hat über 10 Jahre lang eigene Planungsunternehmen geleitet ... ist Dozent für Ökonomie, Autor und Speaker ... ist erreichbar unter www.proksch-beratung.de

in der Geschichte von Rainer K. angedacht, ist meist illusorisch, denn das eigene Ego und die Verantwortung für die Mitarbeiter stehen dem entgegen. Spätestens jetzt ist es Zeit für den nächsten Rollenwechsel. Denn nun ist der Büroinhaber als Unternehmer gefragt. Es reicht nicht mehr, neue Aufträge zu gewinnen, die Weiterentwicklung des Büros ist damit alleine nicht zu stemmen. Vielmehr muss nun ein ganzheitlicher qualitativer Weiterentwicklungsprozess eingeleitet werden und eine entscheidende Grundsatzfrage ist zu klären.

In Gefahr und großer Not bringt der Mittelweg den Tod.

In dieser Situation sind „pragmatische“ Ingenieurs beginnt mit dem Wunsch, eiLösungen oft das Rezept der Wahl. Die gene planerische Ideen zu verwirklichen. Friedrich Freiherr von Logau Abläufe werden optimiert, um die ZuWas dabei aber oft übersehen wird: Es sammenarbeit zu verbessern. Eine Controlling-Software wird gekauft. steht ein persönlicher Rollenwechsel an. Außer der fachlichen TätigWorkshops zur Mitarbeitermotivation, manchmal auch psychologische keit muss nun vor allem die eigene Fähigkeit zum wirtschaftlichen Verfahren von der Typologisierung bis zu Organisationsaufstellungen, Handeln und zur Auftragsgewinnung zum Tragen kommen. sollen die Führungsprobleme lösen. Dies alles sind für sich oft sinnvolle Im Idealfall sorgen erste Aufträge für einen guten Start. Der GrünMaßnahmen, die auch punktuell zu Erfolgen führen. Die entscheidende der plant seine Projekte im Detail und geht seiner Leidenschaft für Grundsatzfrage wird dadurch aber nicht beantwortet. Wettbewerbe oder gute technische Lösungen nach. Er arbeitet sehr viel, lebt sparsam, ist hoch motiviert und fühlt sich trotzdem frei ganz nach dem Motto: „selbstständig = selbst und ständig“. Irgendwann AM SCHEIDEWEG – WOHIN SOLL DIE REISE GEHEN? sind die Aufträge aber abgearbeitet und dann müssen Folgeaufträge Jeder Inhaber eines Architektur-oder Ingenieurbüros sollte sich klar vorhanden sein, sonst droht ein Liquiditätsloch. Schon an dieser Hürdarüber sein, dass er so früh wie möglich die strategische Grundsatzde scheitern leider viele Einzelkämpfer. entscheidung treffen muss, wohin die Reise für ihn persönlich gehen soll. Dafür gibt es zwei Wege. Den Weg des Experten und den des Der zweite Engpass: Vom Selbstständigen zum „Büro“ Unternehmers. Beim Weg des Experten stehen die fachlichen TheNach vielleicht zwei bis drei Jahren hat sich die Auftragslage so men im Vordergrund. Hier fühlen sich oft die Büroinhaber wohl, die stabilisiert, dass die ersten Mitarbeiter eingestellt werden sollen. Das sich als Architekten oder Ingenieure im klassischen Sinne begreifen. ist eine schwierige Aufgabe, ist damit doch wieder ein Rollenwechsel, Die eigene Prägung der fachlichen Aufgaben steht für sie klar im diesmal vom Selbstständigen zum Büroinhaber verbunden. Vordergrund. Ein Team weiterer Fachleute ergänzt das Ganze zum Die Frage nach den richtigen Mitarbeitern wird pragmatisch gelöst, „Experten-Büro“. da es sich vorwiegend darum handelt, Arbeiten abzugeben, die der Chef nicht erledigen möchte oder für die er keine Zeit mehr hat. Der Weg des Unternehmers ist ein völlig anderer. Hier geht es nicht um Schwieriger ist es die Arbeit zu delegieren, die Mitarbeiter anzuleiten die fachliche Tätigkeit im Unternehmen, sondern um die unternehmeund die Ergebnisse zu kontrollieren. Aber auch das klappt meistens rische Arbeit am Unternehmen. Die eigene Kreativität fokussiert sich früher oder später ganz gut. Der Chef hat nun ein richtiges „Büro“. auf die Gestaltung des Unternehmens. Idee und Innovation, Strategie An der grundsätzlichen Situation hat sich dabei nicht viel verändert. und Führung, Struktur und Kultur sind die Begriffe, die mit Leben zu Alle arbeiten weiter intensiv an Projekten. Die Belastung des „Chefs“ füllen sind. steigt durch die zusätzlichen Aufgaben weiter. Er arbeitet noch mehr und verdient doch kaum mehr als seine Mitarbeiter – wenn überhaupt. Beide Wege sind für Architekten und Ingenieure möglich und können Leise Zweifel an der Wirtschaftlichkeit des Büros werden wach. zu großem Erfolg führen. Die wirksame Vorgehensweise unterscheidet sich jedoch erheblich. Ein „Büro“ muss sich im Rahmen der eigenen Der dritte Engpass: Vom „Büro“ zum Unternehmen. Fachexpertise auf dem Markt positionieren. Das fällt einem Ingenieur Die Jahre vergehen, die Aufträge nehmen zu. Es wird alles angenomzwar meist leichter als einem Architekten, mit der richtigen Positioniemen, da man ja niemanden wegschicken möchte. Immer mehr Mitarrungsstrategie ist das freilich lösbar. beiter sind erforderlich. Jetzt stellt sich erstmals die Frage, welche In einem Unternehmen muss die unternehmerische Idee geklärt Qualifikation die Mitarbeiter benötigen, um die unterschiedlichen werden, das passende Unternehmenssystem ist darauf abzustimmen. Aufträge zu bearbeiten. Nun werden vielleicht ein Bauleiter und ein erStrategische und operative Führung mit den entsprechenden Instrufahrener Planer eingestellt. So entwickelt sich das Büro weiter, immer mentarien werden zu zentralen Erfolgsfaktoren. Mitarbeiterführung abhängig von der Auftragslage. und -entwicklung spielen ebenso eine Hauptrolle, wie das Prinzip des Nach einigen Jahren hat es sechs Mitarbeiter oder sogar 15. Geführt Wachstums als natürlicher Prozess. Wenn das Unternehmen dann mitwerden sie entweder autoritär oder per freundschaftlichen Dialog, je nach Typ des Inhabers. Für weitere Gedanken bleibt wenig Raum, denn telfristig unabhängig vom Inhaber wird, ist sogar ein wirtschaftlicher Erfolg beim späteren Verkauf zu realisieren. der Chef ist immer mehr als Akquisiteur unterwegs. Allerdings muss auch die Qualität gesichert werden und als Fachmann ist der Chef Für welchen Weg man sich als Architekt oder Ingenieur letztlich ohnehin gefragt. Der Chef braucht Kenntnisse und Fähigkeiten, die mit entscheidet, ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Die Vermischung der eigentlichen Architekten-oder Ingenieurstätigkeit gar nichts mehr beider Wege führt oft zu diffusen Handlungen und behindert die Weizu tun haben. Reine Managementaufgaben bestimmen den Tagesabterentwicklung aller Beteiligten. Hier rechtzeitig und klar zu entscheilauf. Das Einkommen stimmt nun zwar einigermaßen, die Frage nach den ist eine strategische Kernaufgabe jedes selbständigen Planers. der Sinnhaftigkeit des Ganzen und der richtigen Weiterentwicklung stellt sich aber immer drängender. Ein „Zurück zu den Anfängen“, wie 71


The strategic FUNDAMENTAL

QUESTION Our author Jörg Proksch sees two fundamentally different paths for owners of architectural or engineering firms. Both - whether as part of a team of experts or as an entrepreneur - can lead to personal and economic success. However the fundamental decision should be made clearly and as early on as possible. A STORY Architect Rainer K. leant back contently in the 1st class compartment. The workshop had been a full success. The management consultant, Mr. Schneider, had really worked hard to get the tired troop going again. A number of problems had been discussed, a few nice little games had been played and results had also been achieved. The washing up plan should be revised; Mrs. Müller would be responsible for this in the future. Well, she should be able to manage it. Mr. Gruber, the most experienced team member, naturally boasted, as usual. But he now had complete responsibility for the problem projects on his back. And there were more than enough of them. It served that knowit-all right. Rainer K. had to grin.

Ten years ago, when he received the first job, would he have imagined that he would ever head an office with eight employees? Perhaps next year there would be 15 and then ...

A shrill ring tone startled Rainer K. from his thoughts. Mr. Schneider, the management consultant, was on the telephone. Perfect timing, now he could ask directly. “Tell me Mr. Schneider, how are we supposed to manage the large jobs without new employees? You know my troop well enough.” The voice on the telephone sounded calm. However, what he said had the exact opposite on Rainer K. “I’m going to ask you three questions now. If you cannot answer these quickly and convincingly, you should seriously think about rejecting the large jobs. So, I ask you: - Do you see yourself more as an independent architect or as an entrepreneur? - Do you actually have the employees your office will need in five years? - Why can‘t you take a six week vacation?”

All of a sudden Rainer K. became serious. There was that funny feeling again. Three new large orders from Palazzo Immobilien (real estate company). No new employees had responded to the advertisements in the daily paper. And then there was still

Rainer K. cleared his throat to get rid the lump. “Mr. Schneider, that can’t be answered in five minutes.” The answer did not particularly surprise him. “Then how do you want to overcome the growth barrier from office to enterprise?”

Outside the window the Rhine Valley quickly passed. Everything was flowing. Just like with him.

72

the daily fuss in the office. How nice were the days when he was alone and could work on the projects in peace. How much time did he actually have for that now? Was he still even an architect? Or a jack of all trades?

Whether or not the helpless architect could ever answer the questions is not known. However, this story describes the situation of many small and middle-sized offices. THE DEVELOPMENT BOTTLENECKS IN PLANNING OFFICES The development of every architectural or engineering office goes through several phases of growth. The critical moments are the transitions of one phase to the next, the so-called development bottlenecks. This is where the foundations for future successes are laid, but, likewise, magnificent failure can also be the result. The owner and the employees always play a fundamental role. THE FIRST BOTTLENECK: FROM EMPLOYEE TO SELF-EMPLOYED The typical development of a self-employed architect or engineer begins with the desire to carry out personal planning ideas. However, the thing that is often overlooked: a personal change in roles arises. From now on in addition to the technical activities, one’s personal ability to make sustainable economic decisions and win orders is required. Ideally the first orders provide a good start. The founder plans his projects in detail and pursues his passion for competition or good technical solutions. He works a lot, lives eco-


nomically, is highly motivated and yet still feels free (“self-employed = self and employed”). However thee jobs are finished at some point and then subsequent orders must be present, otherwise there is a risk of a liquidity gap. Unfortunately many lone fighters already fail at this hurdle. THE SECOND BOTTLENECK: FROM SELF-EMPLOYED TO “OFFICE” Perhaps after two to three years, the situation concerning orders stabilizes in such a way that the first employees can be employed. That is a difficult task, as it involves yet another change in roles - this time from self-employed to office owner. The question of the right employees is solved pragmatically, as it predominantly involves handing over work the boss doesn’t want to do or no longer has time to do. Delegating the work, leading the employees and controlling the results are more difficult. However, even that works quite well sooner or later. The boss now has a real “office.” The fundamental situation has not changed much. Everyone still works intensively on projects. The load of “the boss” continues to increase due to the additional responsibilities. He works even more and yet hardly earns more than his employees - if at all. Suddenly subtle doubts about the profitability of the office arise. THE THIRD BOTTLENECK: FROM “OFFICE” TO FIRM Years pass, orders increase. Every job is accepted, since one does not want to turn anyone away. More and more employees are necessary. Now for the first time the question arises: Which qualifications do the employees need in order to process the various orders? Perhaps now a construction supervisor and an experienced planner are on staff. Thus the office continues to develop, always depending on the order situation. After some years it has six employees, or even 15. They are either managed with authority or through friendly dialog, depending on the owner’s style. There is little time for other ideas, as the boss is on the road as a

sales agent more and more. Nevertheless quality must be ensured and as a specialist, the boss is in demand anyway. The boss needs knowledge and abilities that have nothing at all to do with actual architectural or engineering activities. Management tasks exclusively determine the daily routine. The income is now fairly attractive, however the question of the meaningfulness of it all and the best future development becomes ever more pressing. A “back to the basics” approach, as considered in the story from Rainer K., is usually illusory, as one’s personal ego and the responsibility for the employees gets in the way. At this point, if not sooner, it is time for the next role change. As now the office owner needs to be an entrepreneur. It is no longer enough to acquire new jobs, as this alone will not further develop the office. Instead, now a qualitative development process must be introduced and a fundamental question has to be clarified. In this situation “pragmatic” solutions are often the solution of choice. The processes are optimized in order to improve cooperation. Controlling software is purchased. Workshops for employee motivation and sometimes psychological procedures, from typology to organizational constellations, are also organized to resolve leadership issues. These can all be useful measures that lead to sporadic success. However, they do not resolve the fundamental question. AT THE CROSSROAD - WHERE WILL THE JOURNEY GO? Every owner of an architectural or engineering office should realize that he must make a strategic fundamental decision regarding where the journey will go for him personally as early on as possible. There are two possibilities: the path of the expert and that of the entrepreneur. On the path of the expert, specialist topics are at the center of attention. This is often where office owners, who see themselves as architects of engineers in the classical sense, feel

comfortable. The characteristics of the specialized tasks are clearly their primary focus. A team of additional specialists completes the package, creating an “expert office”. The path of an entrepreneur is completely different. Here the primary focus is not on specialist activities in the firm, but on the entrepreneurial development of the firm. Personal creativity is focused on the organization of the firm. Idea and innovation, strategy and guidance, structure and culture are the terms that have to be brought to life. Both paths are possible for architects and engineers and can lead to great success. However the effective approaches differ substantially. An “office” must position itself in the market based on its expertise. This is usually easier for an engineer than an architect, however this can certainly be solved with the correct positioning strategy. In a firm the entrepreneurial idea must be clarified and matched with a suitable business system. Strategic and operational leadership with the appropriate tools become central success factors. Personnel management and development also play primary roles, as well as the principle of growth as a natural process. If the firm becomes independent of the owner in the medium term, even an economic success can be achieved with the future sale of the firm. Regardless of which path one choses as an architect or engineer, it is a very personal matter. A combination of both paths often leads to diffused actions and prevents the further development of everyone involved. Making a clear and timely decision in this matter is a core strategic task for every self-employed planner. Jörg M. Proksch, Management Consultant, Coach, Architect, Reutlingen. www.proksch-beratung.de

73


Stuttgart • Rotebühlstraße 42 • www.karl-kraemer.de

K

Karl Krämer Fachbuchhandlung Architektur + Bauwesen

74


architecture

ZAHA HADID


Ein Philosophischer Ansatz

FRAUEN in der

Architektur! WANDEL WAR NICHT NUR EIN GROSSES SCHLAGWORT IM LETZTEN WAHLKAMPF DES AMERIKANISCHEN PRÄSIDENTEN, SONDERN IST SEIT BEGINN DER MENSCHHEIT DIE EINZIGE KONSTANTE. TEXT: GUDRUN AGATH

In der Biologie sagt man, dass der Tod mit dem Ende der Weiterentwicklung eintritt. Viele haben eben jenen Ausgang auch schon fast für die Damen in der Architektur vermutet, doch eine große Umkehr ist im Gange. Endlich hat sich die Zahl der Frauen, die Architektur studieren, erhöht – manche reden sogar von einer kompletten Umkehr auf 80 % Frauen zu 20 % Männern- und nicht nur das, der Übergang in das Berufsleben ist fließend. Selbstbewusst und zielstrebig nimmt die neue Generation ihre Karriere in die Hand, wie man anhand von Danijela Gojic und Brigitte Spurej Jammernegg, um nur zwei Beispiele zu nennen, sieht. Ja, der tägliche Arbeitsablauf mag ein anderer sein, schließlich ist die mitteleuropäische Sozialgesellschaft anderen Bedingungen ausgesetzt als die im Norden oder gar der im Süden Europas, doch Flexibilität und ein gewisses Organisationstalent war noch nie das Problem der Architektinnen. Die neue Riege hat eine Möglichkeit gefunden, sich auch unter diesen Bedingungen durchzusetzen. Und das nicht nur schlecht und recht, sondern mit einer perfekten Auslastung, einem durchdachten Marketing und einer erfrischenden Aufgeschlossenheit gegenüber allen unternehmerischen Tätigkeiten. Netzwerken, Weiterbilden, und die Mitbewerber im Auge behalten gelingt dank guter Organisation fast automatisch. Kleine Tipps und Tricks gibt es immer, so verzichten viele zuerst auf ein repräsentatives Büro oder viele Angestellte, investieren lieber in einen ganzheitlichen On- und Offline Auftritt, um ihre ersten Projekte zu realisieren. Es wird gut kalkuliert, sehr gut nachkalkuliert und exakt abgerechnet - nicht selten mit einem einschlägigen Programm. Das ermöglicht auch bei großen Bauprojekten - denn vom klischeehaften

76

Eigenheimen und Sozialprojekten sind Frauen derzeit weit entfernt - die Übersicht zu behalten, Deadlines einzuhalten und vor allem die Kostendeckung immer griffbereit zu haben. Architektur wird somit professionell betrieben, von Anfang an. Jedoch ist es eine Streitfrage, ob sich dadurch die Architektur im Allgemeinen verändert. Wird sie weiblicher? Wohl kaum, schließlich ist Weiblichkeit laut Helmut Seidl eine Ausdrucksform an sich und nicht zwingend eine von Frauen per se. Jeder Mensch trägt sowohl männliche wie auch weibliche Seiten in sich. Frank O. Gehry ist mit seinen weichen Formen und sanften Schwüngen das beste Beispiel, das Guggenheim Museum in Bilbao zeigt es auf ganz anschauliche Weise. „Gedöns“ hat der ehemalige deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder einmal die gesamte Frauenproblematik, inklusive Beruf und Familie, unter dem Sammelbegriff zusammengefasst. Es wurde auch viel, vielleicht zuviel darüber geredet. Wie gut aber, dass dieses Gedöns doch zu einem enormen Umdenken und zu neuartigen Handlungssträngen geführt hat. Ja, in den Kammern könnten gerne noch mehr Frauen sitzen, aber die sind eben gerade beschäftigt, Banken zu bauen. Wie sehr uns diese Entwicklung gefällt brauchen wir nicht extra auszuformulieren. Wir haben ihr ein ganzes Magazin gewidmet.


A philosophical approach

WOMEN in

architecture CHANGE HAS NOT ONLY BEEN A GREAT BUZZWORD SINCE THE LAST AMERICAN PRESIDENTIAL ELECTIONS, BUT HAS ACTUALLY BEEN THE ONLY CONSTANT SINCE THE DAWN OF MANKIND.

In biology, we say that death begins where development ends. Many had assumed that this would be precisely how women in architecture would end up, but in fact a great change is occurring. The number of female students of architecture is finally on the rise – some are even talking of a complete role reversal, with 80 % female to 20 % male students. And that’s not all. The transition to working life is also seamless. Full of self-confidence and determination, the new generation of female architects is taking their careers into their own hands, as one can see by the example of Danijela Gojic and Brigitte Spurej Jammernegg, to name but two. Yes, the breakdown of their working days may be different: after all, working conditions in Central Europe’s welfare nations are different to those in the north or even in the south of Europe. But flexibility and a certain talent for organization were never a problem for female architects! They have found a way to assert themselves even under these conditions. And not just any old way, but rather with perfect efficiency, well thought-out marketing and a refreshing openness to all business activities. Their excellent organizational skills enable them to network, continue their education and even keep an eye on what the competition is doing. There are always little tips and tricks to help them along; for example many do without an office or a lot of employees at first, choosing instead to invest in an integrated presence online and offline in order to successfully complete their first projects. They calculate carefully, recalculate well and bill clients precisely – usually with an appropriate software program. This makes

it possible to keep track of even large construction projects – because we have of course come a long way from the types of jobs that we used to stereotypically associate with women in architecture, such as private residential buildings and social projects. Deadlines are met, and above all cost recovery is always readily available. It is in this way that women in architecture work professionally right from the start. Nevertheless, it is a matter of dispute as to whether this has changed architecture in general. Is it becoming more feminine? Hardly, since femininity is - according to Helmut Seidl - a form of expression in itself and not necessarily confined to women alone: everybody has masculine and feminine sides. Frank O. Gehry is the best example, with his soft shapes and gentle curves; the Guggenheim Museum in Bilbao displays this in a very clear way. Gerhard Schröder, former German Chancellor, once grouped the entirety of women’s issues, including career and family, under the dismissive umbrella term of “Gedöns” (fuss). There has also been a lot of discussion – too much, perhaps – on this subject. Just as well then that this fuss has led to a huge change in thinking and to innovative possibilities. While it’s true that there could be more women in Congress, at the moment they are simply too busy building banks! We hardly need to express our appreciation for this development: we have devoted an entire magazine to the topic.

77


TEXT: ULRIKE EICHHORN

ARCHITEKTINNEN IHR BERUF. IHR LEBEN. RUND 34.000 ARCHITEKTINNEN SIND ZURZEIT IN DEUTSCHLAND TÄTIG. MEHR ALS 3.500 ABSOLVIEREN JÄHRLICH DEN HOCHSCHULABSCHLUSS. Welche Vorstellungen von dem Beruf und welche Vorbilder haben sie und wie gestaltet sich ihr Berufseinstieg? Wie arbeiten Architektinnen in einem noch immer von Männern geprägten Umfeld? Wie gestaltet sich der Berufsalltag mit Familie und Kindern?

Architektinnen. Ihr Beruf. Ihr Leben. Hrsg. Ulrike Eichhorn 2013, Edition Eichhorn ISBN 978-3-8442-6702-0 Ebook-Ausgabe: ISBN 978-3-8442-6703-7

78


S

eit 2010 habe ich mich mit einer Untersuchung beschäftigt, die den Beruf der Kolleginnen näher beleuchtet: Darin sind Statistiken und Antworten einer unter 5.000 Architektinnen durchgeführten deutschlandweiten Fragebogeninitiative enthalten. Mit diesem Material wurde die Publikation „ARCHITEKTINNEN. IHR BERUF. IHR LEBEN.“ herausgegeben. Sie beinhaltet neben den Ergebnissen auch einen Rückblick in die Geschichte und sechzehn Interviews. FRAGEN Viele Kolleginnen haben mich gefragt, was mich zu diesem Buchprojekt bewogen hat. Ehrlich gesagt, war es nichts anderes als die Suche nach Antworten auf Fragen, die sich im Laufe meines Berufs- und Lebensweges gestellt haben und die Neugier auf Lösungen. Wie kam es zu den Fragen? Voller Begeisterung hatte ich nach dem Schulabschluss das Architekturstudium aufgenommen und nach dem Diplom die berufliche Tätigkeit begonnen. Nach anfänglichen Eingewöhnungsschwierigkeiten habe ich arbeitsreiche, zufriedenstellende, erfüllende, lehrreiche und heitere Jahre mit meinem Beruf verbracht. Eine Wende vollzog sich, einhergehend mit einer allgemeinen Baurezession, mit der Geburt meines Kindes, dessen aufmerksame Erziehung mir und meinem Mann sehr am Herzen lag. Die folgende Lebensphase war geprägt von einer Gratwanderung zwischen Berufsausübung, Kinderbetreuung und Erziehung, Partnerschaft, Familie und der eigenen Persönlichkeitsentwicklung. Vielen von uns, und so auch mir, wurden die Pflege der Eltern und die Begleitung bis zu ihrem Tod nicht abgenommen, sodass auch diese Phase Bestandteil meines Lebensweges ist. Nicht nur einmal habe ich mich gefragt, was aus meinem elanvollen Berufsstart geworden ist und wie ich ihn hätte fortsetzen können. Wie gehen meine Kolleginnen mit ihrer Situation um? Wie kann ich als Architektin erfolgreich arbeiten, wenn ich Kinder versorge, in einer Partnerschaft lebe und zudem die Elternpflege auf mir lastet? Hätte ich mit einem anderen Partner, einem Architekten, vielleicht größere Chancen gehabt, meine Karriere fortzusetzen? Und wenn, hätte ich dann genug Freiraum für eine eigene Entwicklung gehabt? Wäre ich beruflich erfolgreicher geworden, wenn ich mich mit Kolleginnen zusammengetan hätte? Ist es überhaupt möglich, in diesem Beruf erfolgreich zu arbeiten, wenn Kinder Teil des Lebens sind? Unter welchen Umständen sind Beruf und Kinder vereinbar? Wie

sind die Chancen, nach einer Erziehungspause wieder in den Beruf einzusteigen? Viele Fragen haben mich über Jahre begleitet. GESCHICHTE(N) Um mich den Antworten zu nähern, beschloss ich, mir zunächst einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung des Berufs für Frauen zu verschaffen. Dass die Anfänge in der Geschichte der weiblichen Berufsausübung von der ungleichen Behandlung von Mann und Frau geprägt war, und dass Frauen generell erst ab Anfang des 20. Jahrhunderts zum Studium der Architektur zugelassen wurden, war mir bekannt. Dass es damals trotz aller Schwierigkeiten bei der Zulassung aber viele Frauen gab, die das Architekturstudium absolvierten, wusste ich nicht. Und die Anzahl der Absolventinnen wuchs stetig, ebenso wie die Anzahl der in diesem Beruf tätigen Frauen. 1930 waren in der Architektenschaft nahezu 16 Prozent Frauen registriert. Die politischen Ideologien der Naziherrschaft stoppten diese Entwicklung eklatant. Zahlreiche jüdische Frauen, die zu der Zeit erfolgreich als Architektinnen tätig waren, sahen sich gezwungen zu emigrieren. Andere wurden in der Ausübung des Berufs gehindert, viele zogen sich aus der aktiven Tätigkeit zurück. Nachhaltig geprägt von den Ideologien der Kriegs- und Nachkriegszeit wuchsen mindestens zwei Generationen damit auf, dass Kindererziehung, Karriere und Familie keinesfalls miteinander zu vereinbaren seien, und dass Frauen, die diesen Lebensweg anstrebten, als karrierekrank oder gar als Rabenmütter galten. Nicht wenige Frauen sahen sich gezwungen, die Situation als gegeben hinzunehmen. Die Biografie der Architektin Trudy Frisch zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie sich eine hervorragend ausgebildete Architektin mit Beginn des Ehelebens und mit der Geburt der Kinder aus dem Beruf zurückzog. Sicherlich nicht, weil sie den Beruf nicht mehr liebte. Aber sie wurde weder von ihrem Mann noch von ihrer Familie unterstützt, ihren Beruf weiterauszuüben. Am Ende entschwand sie ganz im Schatten einer Berühmtheit, die ohne die persönliche und finanzielle Unterstützung seiner Frau sicherlich niemals diese Bekanntheit erlangt hätte. Es ist nicht die einzige Biografie, die dieses Schicksal erzählt. Bis vor kurzem noch wurde in der Nationalgalerie Berlin die von Aino Aalto entworfene Vase Savoy als Entwurf von Alvar Aalto präsentiert. Niemand störte sich daran. Bis heute gilt es nicht als angemessen, sich als Frau in den Vordergrund zu spielen, und vielen Frauen scheint es auch nicht so wichtig, öffentlich aufgrund ihrer beruflichen Leistungen anerkannt zu werden. Warum eigentlich? Diese Haltung ist ein großes Problem. Die Anerkennung einer Leistung wird durch Geld entlohnt. Frauen und auch Architektinnen erhalten 20 bis 30 Prozent weniger Entgelt als Männer bei gleichwertiger Leistung. Das führt dazu, dass Männer bei Gründung einer Familie häufig aus ökonomischen Gründen ihre berufliche Tätigkeit 79


fortsetzen und ihre Frauen sich gegebenenfalls mit einer Teilzeittätigkeit arrangieren. Viele Architektinnen tun dies. Auch meine berufliche Tätigkeit beschränkte sich auf die Zeiten, in denen unser Kind von zu bezahlenden Kräften betreut wurde. Das Hin- und Hereilen zwischen Büro und Übergabe des Kindes musste minutiös geplant werden. Schulferien, Öffnungszeiten des Horts, Krankheiten ließen sich nicht mit Bauzeitplänen in Einklang bringen. Der Stress zehrte an meinen Nerven. Nach Verrechnung meiner Einkünfte, die ich aus meiner Arbeit erzielte und den Ausgaben für Büro, Versicherungen, Kammerbeiträgen etc., musste ich feststellen, dass mir wenig eigenes Einkommen blieb. Es gab aber Architektinnen, die dieses Problem nicht kannten. In Zeitschriften und Feuilletons jedenfalls wurde vielfach davon berichtet. In mir keimten Frust und Selbstzweifel. Was hatte ich in meiner Lebensplanung falsch gemacht? Noch während ich darüber nachdachte, wie ich mein Leben in zufriedenstellende, neue berufliche Bahnen lenken konnte, wurde ich durch ein Thema, von dem inzwischen viele Menschen meiner Generation betroffen sind, gefordert: die Pflege der Eltern. Gerade als unser Sohn zur Schule kam, im Hort versorgt wurde, ich die familiäre Situation erreicht hatte, in der ich hätte wieder beruflich durchstarten können, ereilte mich die Nachricht aus dem Krankenhaus, dass ich mich um die Zukunft meiner kranken Mutter zu kümmern hätte. In dieser Situation bin ich kein Einzelfall. Sie wird mittlerweile auch in den Medien äußerst vielfältig kommuniziert. Die Thematisierung hat aber leider noch keine Lösungen gebracht, die uns zeigen, wie Kinder, Beruf, und pflegebedürftige Eltern unter einen Hut zu bringen sind. Warum erzähle ich das? Ich erzähle das, weil ich zehn Jahre vor dem Eintritt in das Rentenalter bin und feststellen muss, dass ich in Relation für ein engagiertes Leben in Beruf, in der Erziehung, der Betreuung kranker Familienangehöriger und im Zusammenleben mit meinem Partner eine völlig unangemessene Rente erhalte. Sollte mein Mann versterben, erhalte ich 60 Prozent seiner Rente. Warum eigentlich? Mein Mann bekommt 100 Prozent Prozent im Falle meines Ablebens. LÖSUNGEN? „Schön blöd, wer da noch Kinder bekommt, vor allem in einem Beruf, der zeitaufwendig und verantwortungsvoll ist. Das kann nicht Ziel der Politik sein“, sagte eine Kollegin bei einem Interview. Da eine Lösung dieses gesamtgesellschaftlichen Problems nicht absehbar ist, können wir zurzeit nur darüber nachdenken, wie Architektinnen die Herausforderung meistern und Beruf und Familie vereinbaren können. Gibt es Kolleginnen, die das zufriedenstellend umsetzen? Wie gestaltet sich dieser Lebensweg? Gibt es alternative Lebensformen, in denen das möglich ist? Welche Schlüsse können wir aus diesen Beispielen ziehen? Recherchen, Statistiken, die Ergebnisse einer Umfrage und 16 Interviews gaben mir Antworten. 80

Die Erkenntnisse spiegeln natürlich nur einen Ausschnitt wieder. Meine Herangehensweise an die Fragen ist nur eine Variante und es gibt sicherlich viele andere Sichtweisen, die es darzustellen gilt. Ein neuer Fragebogen wirft neue Fragen auf und ein weiteres Interview würde ergänzende Sichtweisen offenbaren. Es bleibt ein steter Prozess, wie ein Rückblick in die Geschichte zeigt. Und ich denke, dass dieser unerlässlich ist, um für die Zukunft Veränderungen zu erzielen. Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft, sagte Wilhelm von Humboldt. Das vorliegende Buch ist nicht nur eine Übersicht der Geschichte und eine Bestandsaufnahme, sondern vielmehr auch als Diskussionsgrundlage gedacht, nicht nur für Architektinnen. Viele der dargestellten und angesprochenen Probleme, Wünsche und Sorgen gelten auch für Frauen in anderen Berufen. Für Architektinnen aber ist, und das ist anders als in anderen Berufen, ein viel weiter gespanntes Aufgabenfeld Bestandteil des beruflichen Alltags. Deshalb ist dieses Buch auch für diejenigen Frauen gedacht, die sich für den Beruf interessieren, ihn ergreifen und studieren möchten. Denn so vielseitig dieser Beruf auch ist, so vielfältig sind auch die Herausforderungen. Als ich mein Studium 1986 beendete, waren nur sehr wenige Architekturbüros mit einem CAD-System ausgestattet. Nahezu alle Pläne wurden per Hand gezeichnet und mithilfe von Rasierklingen geändert und den Wünschen des Bauherrn angepasst. Selbst Anfang der 1990er-Jahre war CAD noch kein Bestandteil in den Büros, selbst in Chicago nicht, wo ich in einem Architekturkonzern für ein Jahr tätig war. Inzwischen werden in nahezu allen Architekturbüros, selbst in den kleinsten, Pläne am PC oder Mac erstellt und nicht mehr mit der Post versandt, wie zur Zeit meines beruflichen Einstiegs, sondern per E-Mail. Die Entwicklung wird kein Ende nehmen und immer neue Anforderungen werden immer neue Herausforderungen stellen. Wie orientieren sich junge Architektinnen im Dschungel der zahlreichen Möglichkeiten? Wie finden sie die Spezialisierung, die ihren Neigungen weitestgehend entspricht? Und wie sind diese mit Familie und Kindern vereinbar? Die aufgezeigten Daten, Fakten und Lebenswege können eine Orientierungs- und Diskussionsgrundlage sein, Studentinnen und angehende Kolleginnen bei ihrer individuellen Lebensplanung zu unterstützen. Aber auch Architektinnen, die auf der Suche nach Veränderungen und Verbesserungen sind, kann das Buch eine Anregung sein, neue Wege anzusteuern, ausgetretene Pfade zu verlassen und neue Ziele in Angriff zu nehmen. Dieser Beruf bietet mehr denn je wunderbare Möglichkeiten, künstlerische wie technische und kaufmännische Neigungen auszuleben.


FEMALE ARCHITECT YOUR PROFESSION. YOUR LIFE. APPROXIMATELY 34,000 FEMALE ARCHITECTS ARE CURRENTLY PRACTICING IN GERMANY. MORE THAN 3,500 GRADUATE FROM UNIVERSITY YEARLY. What are their expectations of the profession, what role models do they have and how do they launch their careers? How do female architects work in a field that is still dominated by men? How can everyday work life be balanced with family and children?

Since 2010 I have been working on a study that sheds light on the careers of fellow female colleagues, including statistics and answers from a Germany-wide survey conducted among 5,000 female architects. The publication "ARCHITEKTINNEN. IHR BERUF. IHR LEBEN.“ was based on this material. In addition to the results, it includes a look back at the history and sixteen interviews. QUESTIONS Many colleagues have asked me what motivated me to work on this book project. To be honest, it was nothing more than the search for answers to questions that had arisen during the course of my professional and personal life and curiosity for solutions. How did the questions arise? Full of enthusiasm, I began studies in architecture following my graduation from school. After earning my diploma, I began my professional career. Following the initial acclimatization difficulties, I had busy, satisfying, gratifying, informative and amusing years practicing my profession. There was a shift in focus, along with a general recession in the construction

industry, with the birth of my child, whose mindful upbringing was very important to both my husband and me. The following life phase was characterized by a balancing act between career, childcare and upbringing, partnership, family and my own personal development. Many of us, myself included, are also faced with caring for and accompanying parents to their death. As a result, this phase is also part of my life’s journey. I asked myself more than once, what had become of the energetic start of my career and how I could have continued it? How do my female colleagues deal with their situations? How can I work as an architect while caring for children, live in a partnership and care for parents? If I had had a different partner, an architect, would I have had a better chance of continuing my career? And if so, would I have had enough free space for my own development? Would I have been more successful professionally, if I had joined forces with my female colleagues? Is it even possible to successfully work in this field when children are a part of your life? In what circumstances are careers and children compatible? What are the chances of resuming a career after taking a break to raise children? Many questions accompanied me for years. STORY(IES) To find the answers for myself, I decided to first establish an overview of the development of professions for women. I was aware that the beginnings of the history of women working were 81


dominated by gender inequality and that women were first allowed to study architecture at the beginning of the 20th century. I was not aware of the fact that despite all the difficulties, there were still many women who earned degrees in architecture. And the number of graduates grew steadily, as well as the number of women working in this field. In 1930 women made up nearly 16% of the architectural community. The political ideologies of the Nazi regimes stopped this development in its tracks. A great number of Jewish women, who were successfully working as architects at the time, were forced to emigrate. Others were prevented from carrying out their professions and many withdrew from their active functions. Substantially affected by the ideology of the war and post-war period, at least two generations grew up with the belief that child rearing, career and family were under no circumstances compatible, and women who chose this path were either workaholics or bad mothers. Many women were forced to accept this situation as a given. The biography of architect Trudy Frisch impressively shows how an excellently trained architect withdrew from her profession after marriage and the birth of the children. It was certainly not because she no longer loved the profession. Neither her husband nor her family supported her in pursuing her profession. Eventually she disappeared in the shadow of his fame, which certainly could never have been achieved without the personal and financial support of his wife. It is not the only biography to tell of this fate. Until recently the vase Savoy designed by Aino Aalto on display at the National Gallery in Berlin was presented as a design from Alvar Aalto. No one was disturbed by this fact. To this day it is considered inappropriate for a woman to thrust herself in the limelight and it seems that many women are not concerned about being recognized for their professional accomplishments. Why is that? This attitude is a big problem. The recognition of an achievement is rewarded with money. Women, including female architects, earn 20 to 30 percent less than men for equivalent performance. As a result, after starting a family, men usually continue their careers for economic reasons and their wives arrange to work part-time if necessary. Many female architects do this. My professional activities were also limited to the times in which our child was in childcare. The hurried back and forth between the office and delivery of the child had to be planned meticulous82

ly. School holidays, after school care hours, and illnesses were not in tune with construction schedules. The stress worked my nerves. After calculating my income from my work and the expenses for office, insurance, chamber dues, etc., I discovered that I was barely left with my own income. However, there were female architects who didn’t have this problem. In any case, there were numerous reports about them in magazines and feature articles. Frustration and self-doubt started to build in me. What had I done wrong in my life planning? While I was still thinking about how I could get my life on track with new satisfying professional opportunities, I was confronted with a topic many people from my generation have faced: caring for parents. Our son had just started school, was taken care of in an after school program, and I had achieved the family situation in which I should have been able to re-launch my career, as I received the message from the hospital saying I needed to make arrangements for the future of my sick mother. I am not alone in this situation. In the meanwhile it is also communicated extensively in the media. However the focus on the topic has yet to bring us solutions that show us how to manage children, careers and elderly dependent parents. Why am I telling you this? I am telling you this because I am 10 years away from retirement age and I have discovered that in relation to a dedicated professional life, child rearing, the care of sick family members and living with my partner, I will receive a completely inadequate pension. Should my husband pass away, I will receive 60 percent of his pension. Why is that? My husband receives 100 percent should I pass away? SOLUTIONS? “Those who still have children are rather stupid, especially in a profession that is time consuming and responsible. That can’t be the aim of policies”, said a colleague in one interview. Since there is no solution to this general social problem in sight, we can only think about how female architects can master the challenges and reconcile work and family. Are there colleagues who satisfactorily achieve this? How do they manage this life path? Are there alternative ways of life in which it is possible? What conclusions can we draw from these examples? Research, statistics, the results of a survey and 16 interviews give me answers. Naturally the findings only reflect one excerpt.


My approach to the questions is only one variation and there are certainly many other perspectives to be considered. A new survey form poses new questions and a further interview would reveal additional perspectives. A review of history shows that it is an ongoing process. And I think that is essential to achieving change in the future. Wilhelm von Humboldt said: “Only he who knows the past has a future.� This book is not intended to be just an overview of the history and an outline of the current situation, but rather a basis for discussion, and not only for female architects. Many of the problems, wishes and concerns addressed apply to women in other professions as well. However, female architects, as opposed to other professions, have a much broader range of responsibilities in their everyday professional life. That’s why this book is intended for the women who are interested in the profession, who want to take it up and study it. As diverse as this profession may be, the challenges are equally varied. As I finished my studies in 1986, only a few architectural offices were equipped with a CAD system. Almost all plans were hand-drawn and adapted with the help of a razor blade and adapted to meet the wishes of the client. Even in the early 1990s, CAD was still not standard in the offices- not even in Chicago where I worked for an architectural group for a year. Meanwhile in most architectural offices, even in the smallest ones, plans are created on a PC or Mac and no longer sent via mail, as was the case as I started my career, but are sent via e-mail. The development will never stop and constantly changing requirements will always represent new challenges. How can young female architects find their way in the jungle of endless possibilities? How can you find the specialization that best suits your affinities? And how are these compatible with family and children?

ULRIKE EICHHORN, Dipl. Ing. Architektin www.atelier-eichhorn.de www.edition-eichhorn.de

ARCHITEKTURGESCHICHTEN in der Edition Eichhorn

The data, facts and life paths shown can be a basis for orientation and discussion to support students and up-and-coming colleagues with their individual life plans. However, the book can also be a stimulus to blaze new trails, to leave the beaten path and to set new goals for female architects who are looking for change and improvement. More than ever, this book offers wonderful possibilities to realize artistic, technical and business interests.

83


84


Die Architektinnen Judith Benzer, Sne Veselinovic, Anja Löffler, Ulrike Pitro (v.l.n.r) Bilder: Teresa Zötl / Detailsinn Architects Judith Benzer, Sne Veselinovic, Anja Löffler, Ulrike Pitro (from left to right) Photos: Teresa Zötl / Detailsinn

FAKTEN FÜR ÖSTERREICH ABSOLVENTINNEN./GRADUATES. IM JAHR 2013 GAB ES IM FACH ARCHITEKTUR AN DER TU WIEN 278 ABSOLVENTINNEN UND 155 ABSOLVENTEN. / In 2013 the Vienna University of Technology had 278 female architecture graduates and 155 males.

Hean S', Frau Architektin, des geht so net Architektinnen, die selbst ein Büro führen, sind eine Seltenheit. Dabei studieren mittlerweile mehr Frauen Architektur als Männer. Vier Architektinnen über männliche Seilschaften und Konflikte auf der Baustelle. TEXT: EVA STEINDORFER

E

s gibt ein Gespräch, das alle vier Frauen an diesem Tisch schon oft geführt haben: Man lernt jemanden kennen, kommt auf den Beruf zu sprechen, sagt, dass man Architektin sei und hört prompt ein "Ah, Innenarchitektin, meinen Sie" vom Gegenüber. „Ich sage dann immer: Ich könnte auch Flughäfen bauen“, sagt Judith Benzer und grinst. Sie leitet mit ihrer Kollegin Anja Löffler zusammen das Architekturbüro 24 Gramm. „Ich erwidere meistens, dass ich schon einmal eine Müllverbrennungsanlage gebaut habe“, sagt die selbstständige Architektin Sne Veselinovic. In der allgemeinen Wahrnehmung ist die Architektur immer noch eine Männerdomäne. Und je größer, prestigeträchtiger, megalomaner die Projekte, desto männlicher wird die ganze Geschichte. Frauen, so das Klischee, haben ein Händchen, wenn's ums Einrichten geht, um Feinheiten, Farben, Details. Das mag schon sein – so der Tenor der Architektinnen – aber nicht nur. Frauen könnten genauso gut Hochhäuser bauen. Man müsste sie nur lassen. Die öffentliche Wahrnehmung ist eine Sache. Die Befindlichkeiten in der Branche eine andere. Denn die klärenswerte Frage ist die: Warum gibt es mittlerweile mehr Studienabsolventinnen als -absolventen in der Architektur (auf der TU Wien waren es voriges Jahr 278 Frauen und 155 Männer). Warum haben Männer in der beruflichen Realität dann immer noch das Sagen? Die Anwesenden sind die Ausnahmen, die die Regel bestätigen: Alle sind ihre eigenen Chefinnen, führen erfolgreiche Architekturbüros – Benzer und Löffler erst seit Kurzem, Veselinovic, deren Büro unter ihrem Namen läuft, oder Ulrike Pitro (Architekturbüro Orso.Pitro), sind schon etwas länger im Geschäft. Jedenfalls sind sie damit als Frauen definitiv in der Minderheit.

MÄNNLICHE SEILSCHAFTEN. „Man kann nicht leugnen, dass es Männerseilschaften gibt“, sagt Veselinovic. „Ich sehe das aber pragmatisch und denke mir immer, wenn Männer ein Problem mit Frauen haben, ist das deren Problem und nicht meines.“ „Wenn man studiert, merkt man noch nichts von diesen Einschränkungen – einmal abgesehen davon, dass die meisten Professoren Männer sind“, sagt Pitro, die selbst an der TU unterrichtet. Nach dem Studium stoße man als Frau aber relativ schnell an erste Grenzen: „Wenn man neu in einem Büro arbeitet, dann braucht man die Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln, jemand muss einem die Chance geben, Verantwortung zu übernehmen. Wenn es zum Beispiel darum geht, wer in Besprechungen mit Auftraggebern geschickt wird. Da wird einem schon in einem frühen Stadium der Karriere klar, dass da ein Unterschied zwischen Männern und Frauen gemacht wird“, sagt Pitro. Das geschehe subtil, und natürlich gebe es auch Männer, die anfangs keine verantwortungsvollen Aufgaben bekommen. Aber das passiere eben seltener. FAMILIE NICHT DER EINZIGE GRUND. Ist die Welt für angestellte Architektinnen schon schwierig genug, scheint die Hürde zur Selbstständigkeit noch höher zu sein: Bei den niedergelassenen Architekten sind die Frauen deutlich in der Minderzahl. Derzeit gibt in Österreich 2865 Architekten und Architektinnen mit „aufrechter Befugnis“. Das sind jene Kammermitglieder, die selbst ein Büro führen. Davon sind 389 Frauen und 2476 Männer. Was nach dem Studienabschluss passiert, wann genau die Frauen aufgeben und warum, darüber kann auch die Architektinnenrunde nur mutmaßen. „Es kann nicht nur daran liegen, dass alle eine Familie gründen und zu Hause bleiben“, sagt Pitro. Auch wenn der Berufsstart wegen des langen Studiums genau in die Zeit falle, in der 85


SELBSTSTÄNDIGKEIT./ SELF-EMPLOYMENT. 389 FRAUEN UND 2476 MÄNNER FÜHREN DERZEIT IN ÖSTERREICH EIN EIGENES ARCHITEKTURBÜRO. DAZU KOMMEN NOCH 235 FRAUEN UND 1072 MÄNNER MIT „RUHENDER BEFUGNIS“. DIESE HÄTTEN DIE BEFÄHIGUNG (ZIVILTECHNIKERPRÜFUNG), SICH SELBSTSTÄNDIG ZU MACHEN, HABEN ES BISHER ABER NICHT GETAN. / 389 women and 2,476 men currently run their own architectural firm in Austria. Added to this are 235 women and 1,072 men who, although they choose not to practice, are certified to do so: they are licensed civil engineers who may at some later stage become self-employed.

für viele Frauen das Thema Familie aktuell werde. „Da muss man dann eben den französischen Weg wählen“, sagt Veselinovic, selbst Mutter, und meint damit: früh auf Kinderbetreuung setzen, wie das in Frankreich üblich ist.

„Auf eine freundliche, aber bestimmte Art. Das wird geschätzt. Es gibt ja wahnsinnig viele cholerische Architekten“, sagt Benzer. „Wenn man mit allen Beteiligten auf der Baustelle respektvoll umgeht, bekommt man das auch zurück“, ist sie überzeugt.

Wenn man die Anfangshürden des Berufseinstiegs erfolgreich gemeistert habe, werde es leichter, findet Pitro. Gemeinsam mit einem niederländischen Architekturbüro hat das Büro Orso.Pitro vor kurzem den Auftrag an Land gezogen, die Fußgängerzone in der Mariahilfer Straße neu zu gestalten.

WEIBLICHE FORMENSPRACHE? Die Frage, ob es denn eine weibliche Ästhetik in der Architektur gibt, weckt bei den Architektinnen großen Widerspruch. „Das ist ein absolutes Klischee. Es geht um tolle Qualität. Die ist geschlechtsunspezifisch“, sagt Veselinovic. Benzer stimmt zu: „Eigenschaften wie Sensibilität und Zurückhaltung gibt man ja meist ins weibliche Lager. Aber wenn man sich zum Beispiel eine Zaha Hadid anschaut und ihren WU-Campus, ist das nicht gerade das Projekt, das am wenigsten aufzeigt“, sagt Benzer. Will heißen: Zaha Hadids Design übt sich nicht in nobler (weiblicher) Zurückhaltung, sondern fällt auf.

Dass es leichter wird, je länger man im Geschäft ist, kann Veselinovic, die seit 20 Jahren selbstständig ist und ein Büro mit sechs Mitarbeitern führt, nicht unbedingt bestätigen: „Wenn die Projekte eine gewisse Größenordnung erreicht haben, wird es schwieriger. Gerade bei Wettbewerben. Der Kuchen, der da aufgeteilt wird, ist heiß umkämpft.“ Natürlich gelte das für Männer- und Frauenbüros gleichermaßen. Aber da würden dann – Veslinovic formuliert es vorsichtig – eben die männlichen Seilschaften aktiv. Das zeige sich vor allem dann, wenn Wettbewerbe und Projektausschreibungen nicht anonymisiert seien. Sie habe versucht, dagegen anzukämpfen, und an einem gewissen Punkt in ihrer Karriere eine „Wettbewerbsoffensive“ gestartet, sich also vermehrt an Wettbewerben beteiligt. „Ich wollte mich mit größeren Maßstäben beschäftigen.“ Und die seien eben oft noch eine Männerbastion. In dieser Größenordnung spielen Benzer und Löffler noch nicht – dafür sind sie zu frisch im Geschäft. Nachdem eines der ersten Projekte des jungen Duos, ein Sommerhaus aus Holz für einen privaten Auftraggeber, 2012 den Holzbaupreis Burgenland gewonnen hat, kommen derzeit vor allem Aufträge für weitere Einfamilienhäuser herein. Meist von jungen Paaren, die den ressourcenschonenden, reduzierten Zugang und die ökologische Bauweise der Architektinnen schätzen. KLARE ANSAGEN AUF DER BAUSTELLE. Dieses Jahr werde definitiv wieder ein „Baustellenjahr“ mit vielen privaten Aufträgen. Die Baustelle. Auch so eine Sache. Schließlich hat man da als Architektin hauptsächlich mit Männern zu tun. Mit „Gewerken“, wie es in der Fachsprache heißt, also mit Schlossern, Tischlern – Handwerkern eben. „Auf der Baustelle muss man klare Ansagen treffen. Das gilt aber für Männer wie Frauen. Architekten sind in den Augen der Handwerker immer die, die zu wenig Realitätssinn und technisches Verständnis haben“, sagt Benzer. Natürlich komme es da schon öfter vor, dass ein Handwerker sage: „Hean S', Frau Architektin, des geht so net.“ Dann müsse man halt beweisen, dass man sich auch mit Mathematik auskenne. Ob sie so ein Verhalten als diskriminierend empfindet? „Ich kann es nicht genau festmachen – ist das, weil ich jung bin oder weil ich eine Frau bin?“ An sich sei der Umgang auf der Baustelle nämlich sehr respektvoll, fast gentleman-like: „Es wird einem schnell die Hand gereicht, wenn man auf eine Leiter steigt“, sagt Löffler und schmunzelt. Natürlich müsse man sich trauen, offen zu sagen, wenn etwas nicht passe. 86

Es sei keine bewusste Entscheidung gewesen, sich als „Frauenteam“ zu formieren, sagen Benzer und Löffler, genauso wie Pitro, die ihr Büro mit ihrer Kollegin Franziska Orso führt. Man kenne sich eben aus dem Studium und ergänze sich gut. Dass es auffallend viele „Architektenpaare“ gibt, viel mehr als Frauenteams, führen sie nicht darauf zurück, dass es für Frauen mit einem Mann an der Seite in dem Business leichter ist. Veselinovic hatte anfangs nur männliche Mitarbeiter. Jetzt sind vier von sechs Frauen. Keine bewusste Wahl, sagt auch sie.Und sie als Chefin habe auch gesehen, dass nicht nur Männer Frauen im Weg stehen, sondern Frauen sich manchmal auch selber. ZWEIFEL NICHT NACH AUSSEN TRAGEN. „Neulich habe ich einer Mitarbeiterin eine Projektleitung angeboten. Sie hat gesagt, sie muss erst darüber nachdenken, ob sie sich das zutraut. Ich habe gesagt: Du kannst das.“ Zweifel seien prinzipiell gut, aber: „Man muss das mit sich selbst ausmachen, man darf das nicht nach außen tragen.“ Sonst bekomme eben ein Mann den Job. 24 GRAMM. Judith Benzer und Anja Löffler gewannen mit einem ihrer ersten gemeinsamen Projekte, einem Sommerhaus aus Holz im Burgenland, den Burgenländischen Holzbaupreis. Das Team setzt auf einen ressourcenschonenden Umgang mit Raum und Material. Der Name des Duos spielt auf das Gewicht des Skizzenpapiers an, mit dem die Architektinnen arbeiten. www.24gramm.com SNE VESELINOVIC betreibt seit 20 Jahren in Wien ein Architekturbüro mit sechs Mitarbeitern. Bekannte Projekte sind die Müllverbrennungsanlage MVA Pfaffenau in Wien Simmering oder das Kurhaus Baden Engelsbad. www.architektur.sne ORSO.PITRO. Prominentes Projekt von Ulrike Pitro und Franziska Orso ist derzeit die „Mahü“ in Wien. Den Auftrag für die Neugestaltung der Begegnungszonen der Mariahilfer Straße haben sie gemeinsam mit dem niederländischen Bureau B+B urban planning für Landschafts- und Städtebau erhalten. Pitro hat auch einen Lehrauftrag an der TU inne. www.orsopitro.com „Die Presse", Print-Ausgabe, 02.03.2014


"Listen, Lady, you can’t do it like that!“ Female architects who run their own company are a rarity. And yet female students of architecture now outnumber the men. Four female architects speak to us about male cliques and conflicts on the building site.

A

ll four women at this table have had the same conversation at one time or another. They meet someone for the first time, the conversation turns to professions, they say they are an architect and are met with a swift "Oh, you mean you’re an interior designer!" "I always reply: I could also build airports", says Judith Benzer with a grin. She and her colleague Anja Löffler run the architectural firm 24 Gramm. "My response is usually to mention that I’ve even built a garbage incineration plant" says self-employed architect Sne Veselinovic. The general perception is that architecture remains a male domain. The larger, more prestigious, more megalomaniac the projects, the more masculine the situation gets. According to the cliché, women have a special knack for the subtleties, colors and detail of interior design. That may well be so – and our four architects agree – but that’s not all women can do. Women are just as good at building skyscrapers if you only let them. Public perception is one thing. The sensitivities in the industry are quite another. Because the question that needs to be answered is: why are there now more female architecture students than male (at the TU Wien – Vienna University of Technology – there were 278 women last year as compared to 155 men)? And why, then, are the men calling all the shots in the day-to-day of the profession? Our interviewees are the exception that proves the rule. They are all their own bosses; they run successful architectural firms. Benzer and Löffler started up only recently; Veselinovic, whose firm bears her own name, and Ulrike Pitro (of the architectural firm Orso. Pitro) have been in business somewhat longer. In any case, they are in the minority as women in such leading positions. “OLD BOY’S CLUBS”

"It cannot be denied that male cliques exist," says Veselinovic in reference to the familiar concept of the old boy’s club. "I look at it pragmatically, however, and tend to think that if men have a problem with women, that’s their problem and not mine." "While you are studying, you have no concept of these limitations –

apart from the fact that most professors are male," says Pitro, who teaches at the Vienna University of Technology herself. It’s after they have completed their studies that women relatively quickly come up against the first obstacles. "When you’re working in a new company and you need the opportunity to gain experience, someone has to give you the chance to take on responsibility. An example would be when it’s being decided who should be sent to meetings with clients. It becomes clear at an early stage in your career that there is a difference between men and women", says Pitro. It is a subtle difference, and of course there are also men who are not given responsibility initially. But this occurs less often. FAMILY IS NOT THE ONLY REASON.

If the working world is already difficult for salaried female architects, the hurdles blocking the way to self-employment seem to be even higher. Among established architects, women are noticeably in the minority. Austria currently has 2,865 architects with a license to practice. Of this figure, 389 are women and 2,476 are men. Our interviewees can only speculate as to what happens after graduation; at what point exactly do women give up and why. "It cannot simply be because they all start a family and stay at home", says Pitro. Admittedly, because of the long time it takes to complete a degree in architecture, many women find that their career is only beginning at exactly the same time that they start to think about having children. "But then we’ll just have to do things as the French do", says Veselinovic, herself a mother. What she means is putting an early focus on childcare, as is customary in France. Once you have successfully scaled the initial hurdles of career entry, it becomes easier, Pitro finds. In partnership with a Dutch architectural firm, Pitro’s company recently landed the contract to redesign the Mariahilfer Street in Vienna. Veselinovic, who has been self-employed for 20 years and runs a firm with 6 employees, is not convinced that it gets easier the longer a woman is in business. "Once projects reach a certain size, it becomes more difficult. Especially with competition. There are only so many pieces of the pie to go around, and each piece is hotly contested." Of course this applies to male and 87


female firms alike. But that’s exactly when – Veselinovic chooses her words carefully – the old boy’s clubs come into play. This becomes particularly clear when competitions and project bids are not anonymous. She has tried to fight back, and at one point in her career even launched a “push for bids” – increasingly battling for more and more contracts. "I wanted to work on a larger scale." And that is precisely the level that tends to be a male bastion. Benzer and Löffler are not yet operating at that level – they are too new to the business for that. Since one of the young duo’s first projects – a wooden summerhouse for a private client – won the 2012 Holzbaupreis Burgenland (a regional timber construction award), they have mostly been receiving orders for more private residences. Most of these come from young couples who appreciate Benzer and Löffler’s resource-saving, reduced access, ecological designs.

ANGESTELLTE. RUND 8700 ARCHITEKTINNEN UND ARCHITEKTEN WAREN IM JAHRESDURCHSCHNITT 2012 ANGESTELLT. DAMIT LIEGT DAS VERHÄLTNIS ANGESTELLTE ZU SELBSTSTÄNDIGE IN ETWA BEI 3:1. / SALARIED ARCHITECTS. Approximately 8,700 architects were employed on average in 2012. This is a ratio of salaried employees to self-employed of approximately 3:1.

GIVING CLEAR INSTRUCTIONS ON THE BUILDING SITE

This year is sure to be another "building site year" with many private commissions. And while we are on the topic of the building site; it truly is a phenomenon all of its own. After all, it’s a place where female architects mostly have to deal with men; tradesmen such as metal workers, carpenters and so on." On the building site, it’s essential to express yourself very clearly. This is true of men and women. Tradesmen see architects as having an insufficient grasp of reality and too little technical understanding," says Benzer. Of course many situations arise where a tradesmen will say: "Listen, Lady, you can’t do it like that!" Then you simply have to prove to them that you do in fact know your math! Does she find this kind of behavior discriminatory? "I cannot pin it down exactly – do they treat me this way because I’m young or because I’m a woman?" In general, the atmosphere on the building site is a very respectful one, almost gentleman-like. "The minute you put a foot on the bottom rung of a ladder, someone offers you a hand," says Löffler, smirking. Of course you need to be brave enough to say if something isn’t right. "In a friendly, but firm way. That’s what tradesmen appreciate. There are an awful lot of angry architects out there," says Benzer. "If you have a respectful way of dealing with everyone on the building site, then others will treat you the same," she is convinced.

teams – there is no guarantee that women have it easier in the business if they have a man by their side. Veselinovic initially only had male colleagues, and now four out of six are women, although she says this was not a conscious decision. And as a boss she has seen that men are not the only ones to stand in the way of women: sometimes women do this themselves too.

A FEMININE LANGUAGE OF FORM?

SNE VESELINOVIC has been operating an architectural firm with

Our four architects cannot agree as to whether there is such a thing as a feminine aesthetic in architecture. "That is a complete cliché. It’s much more about good quality. That is non gender-specific," says Veselinovic. Benzer agrees: "We tend to pigeonhole sensitivity and restraint as being specific to women. But if you look at an architect like Zaha Hadid and her WU Campus building (for the Vienna University of Economics and Business); this is not exactly a project that hides itself away," says Benzer. What she means is that Hadid’s design is not what you would call a model of (feminine) restraint, but rather it draws attention to itself.

six employees in Vienna for the past 20 years. Projects of note include the MVA Pfaffenau garbage incineration plant in Vienna Simmering, or the rehabilitation center at Baden Engelsbad. www.architektur.sne.at

There was never a conscious decision to set themselves up as a "female team," say Benzer and Löffler. And the same is true for Pitro, who runs her firm with her colleague Franziska Orso. It was simply a matter of knowing each other from college and complementing each other well. Although there are a remarkable number of couples in architecture – far more in fact than female 88

KEEP YOUR DOUBTS TO YOURSELF

"I recently offered an employee a project management role. She said, she would need to think about it; she wasn’t sure if she felt confident enough for the job. I told her: 'you can do this!'" In principle, doubts are a good thing, but "you need to keep them to yourself – they should never be shared with others." Otherwise the job will be given to a man. 24 GRAMM.

With one of their very first projects – a wooden summerhouse in Burgenland, southeastern Austria, Judith Benzer and Anja Löffler won the top award at the Holzbaupreis Burgenland. The team relies on a resource-efficient use of space and material. The company name is a play on the weight – 24 grams – of the construction paper on which the architectural duo works. www.24gramm.com

ORSO.PITRO. Ulrike Pitro and Franziska Orso’s most prominent project at the moment is the redesign of the "Mahü" – the famous Mariahilfer Street in Vienna. They won this contract for the redesign of the shared space along with Dutch firm B+B Urbanism and Landscape Architecture. Pitro also holds a teaching position at the Vienna University of Technology, TU Wien. www.orsopitro.com


Architektinnen Profil - Werk - Leben Hrsg. Joppien, Kirrkamm, Hornstein 2014, Müller + Bussmann ISBN 978-3-941217-09-6

Wie Frauen bauen. Architektinnen von Julia Morgan bis Zaha Hadid Ricon Baldessarini, Sonia 2001, Aviva ISBN 978-3-932338-12-0

NACHLESE

TEXT: ANETT-MAUD JOPPIEN

WIE FRAUEN BAUEN.

HOW WOMEN BUILD.

FRAUEN IN DER ARCHITEKTUR:

ARCHITEKTINNEN VON JULIA MORGAN BIS ZAHA HADID

FEMALE ARCHITECTS FROM JULIA MORGAN TO ZAHA HADID

ARCHITEKTINNEN GESTERN, HEUTE, MORGEN

Ein Streifzug quer durch die weibliche Baugeschichte. Ob Museumsbauten oder Villen, Feuerwehrhäuser oder Studentinnenwohnheime, familiengerechte Wohnungen oder Appartements für die berufstätige Frau. Vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart werden Architektinnen und ihre Leistungen vorgestellt.

This book takes readers on a tour through the history of women in architecture. From museum buildings to villas, fire stations to student residences, family homes to apartments for the working woman. From the beginning of the 20th century to the present day, female architects and their achievements are presented.

Die aktuelle Situation von Architektinnen im Kontext der letzten 100 Jahre steht im Mittelpunkt eines neuen Buchs von Architektur-Professorin Anett-Maud Joppien, der Wuppertaler Architektin Marina Kirrkamm sowie Dr. Christel Hornstein, Gleichstellungsbeauftragte der Bergischen Universität Wuppertal.

Porträtiert werden unter anderem Julia Morgans Schwimmbäder und Paläste; die Zürcherin Lux Guyer und die Frauenwohnkolonie Lettenhof; Emilie Winkelmann, erste freiberufliche Architektin in Deutschland; Eileen Gray und ein Haus am Meer: E. 1027; die Ehepaar- und Ledigenwohnungen der Bauhausarchitektin Lilly Reich; Margarete Schütte-Lihotzky und die »Frankfurter Küche«; Zeit-Räume und Raumformen bei Lucy Hillebrand; Hilde Weström, der Wiederaufbau Berlins und die Wohnungen der Zukunft; Lina Bo Bardis Architektur in Brasilien als soziale Utopie; Gae Aulenti und das Musée d'Orsay; Itsuko Hasegawa und ihr gläsernes Fruchtmuseum am Fuße des Fuji sowie Zaha Hadid, das Dreieck und die dekonstruktivistische Architektur.

Among those portrayed are Julia Morgan’s swimming pools and palaces; Zurich’s Lux Guyer and the women’s colony at Lettenhof; Emilie Winkelmann, Germany’s first freelance female architect; Eileen Gray and her "Haus am Meer" (House by the Sea); "Bauhaus" architect Lilly Reich’s apartments for couples and singles; Margarete Schütte-Lihotzky and the "Frankfurt kitchen"; Lucy Hillebrand’s use of time and space; Hilde Weström, the reconstruction of Berlin and the apartments of the future; Lina Bo Bardi’s architecture in Brazil as a social utopia; Gae Aulenti and the Musée d’Orsay; Itsuko Hasegawa and her glass “museum of fruit” at the foot of Mount Fuji; and finally Zaha Hadid, the triangle and deconstructivist architecture.

Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts öffneten Universitäten ihre Tore für Frauen in der Architektur. Ob Frauen vor oder im Mittelalter, in der Renaissance, im Barock oder zu Beginn der Industrialisierung als Baumeisterinnen aktiv waren, ist kaum erforscht. Warum standen Architektinnen so lange im Schatten ihrer Profession? Wie sieht heute die berufliche Situation von Architektinnen aus? Warum finden erheblich weniger ausgebildete Architektinnen ihre Position im Berufsstand als ihre männlichen Kollegen? Aufsätze in dem Buch „architektinnen. profil.werk.leben“ beschäftigen sich mit diesen Fragen und präsentieren Fakten zur beruflichen Situation von Architektinnen. 2008 veranstaltete das Lehrgebiet Baukonstruktion und Entwerfen an der Bergischen Universität unter Leitung von Prof. Anett-Maud Joppien eine Seminarreihe zum Thema „Frauen in der Architektur“ und „Genderforschung in der Architektur: Architektinnen, gestern, heute und morgen“. Die Förderung der Veranstaltungen erfolgte aus einem zentralen Lehrauftragspool zum Ausbau der Genderforschung. Im Rahmen der Seminare führten Architektur-Studierende Interviews mit 14 zeitgenössischen Architektinnen aus Deutschland, die selbstständig ein Architekturbüro führen, erfolgreich an Wettbewerben teilnehmen, wichtige Bauprojekte realisieren und teilweise als Professorinnen tätig sind. „Die Interviews bilden den Grundstein der Publikation und geben interessante, individuelle Einblicke in verschiedene Lebenswege und Architekturauffassungen. Junge Architektinnen können so ermutigt werden, ihren eigenen Weg zu finden“, sagt Uni-Gleichstellungsbeauftragte Dr. Christel Hornstein. Das Buchprojekt konnte durch Unterstützung des Gleichstellungsbüros der Bergischen Universität beim Wuppertaler Verlag Müller+Busmann realisiert werden. 89


WOMEN IN ARCHITECTURE: FEMALE ARCHITECTS YESTERDAY, TODAY, TOMORROW The current situation of female architects in the context of the last 100 years is at the heart of a new book from architecture professor Anett Maud Joppien, the Wuppertal-based architect Marina Kirrkamm as well as Dr. Christel Hornstein, equal opportunity officer of the Bergische Universität of Wuppertal/ University of Wuppertal. Universities only opened their doors to women in architecture at the beginning the 20th century. Whether women were active as builders before or in the Middle Ages, the Renaissance, the Baroque period, or at the beginning of industrialization, has hardly been investigated. Why did female architects stand in the shadow of their profession for so long? What does the professional situation of female architects look like today? Why do substantially fewer qualified female architects find their place in the profession than their male colleagues? Essays in the book “architektinnen.profil.werk.leben” address these questions and present facts regarding the professional situation of female architects. In 2008 the subject area of Building Construction and Design at University of Wuppertal, under the direction of Prof. Anett-Maud Joppien, held a series of seminars on the topic of “women in architecture” and “gender research in architecture: female architects, yesterday, today and tomorrow.” Funding for the events came from a central lectureship pool for the development of gender research. In the context of the seminars, architecture students conducted interviews with 14 contemporary architects from Germany, who independently manage an architectural office, successfully participate in competitions, realize important building projects and are in part active as professors. “The interviews form the cornerstone of the publication and give interesting, individual insights into various life journeys and architectural interpretations. Young architects can thus be encouraged to find their own way,” says university Equal Opportunity Officer Dr. Christel Hornstein. The book project could be realized through support from the Equality Office of the University of Wuppertal by the Wuppertal publishing house Müller+Busmann.

Gemeinsames Buchprojekt (v.l.n.r.): Uni-Gleichstellungsbeauftragte Dr. Christel Hornstein, Architektur-Professorin Anett-Maud Joppien und Architektin Marina Kirrkamm. Foto Friederike von Heyden

90


TEXT: TANJA KULLACK

Architektur,

eine weibliche Profession

Die Architektur ist in einer Krise, dies wird seit Jahren proklamiert. Die Erkenntnis ist nicht neu, die Folgen aber werden zunehmend evident. Die Gründe sind vielfältig, mehrschichtig und komplex – vielleicht liegt aber gerade in der Multidimensionalität der Probleme ein Ansatz zur Erneuerung.

91


WARUM DENN ÜBERHAUPT IN DER ARCHITEKTUR ARBEITEN? In Anbetracht • ständig steigender Anforderungen und damit einhergehender Einschränkungen und Ansprüche in Bezug auf Effizienz, Ökonomie, Ökologie, Ressourcing, verbunden mit enormem zeitlichen Druck und einer oft daraus resultierenden Segmentierung der Planungs- und Umsetzungsanteile im Prozess; • der sich daraus ergebenden Konsequenz der Abkoppelung von Entwurf und Umsetzung, die einen deutlich negativen Einfluss auf die Wertschätzung architektonischer Leistung, die Anerkennung von Ganzheitlichkeit architektonischer Produktion und letztlich auch Würdigung architektonischer Qualität an sich hat; • der Tatsache, dass Architekturproduktion mehrheitlich die kurzfristige Gewinnmaximierung im Blick hat und insbesondere ökologische und soziokulturelle Aspekte sich diesem Streben unterordnen und ‚Werte‘ nur bei entsprechender Rendite auch wertvoll sind; • des Umstands, dass Architekten es zunehmend schwer haben, die kulturelle Relevanz ihrer Leistung zu vermitteln, auch weil die Profession sich von ihrem Klientel entfernt und diese ‚Entfremdung‘ zu einem Kommunikationsdefizit geführt hat. Verstärkt dadurch, dass Hochschulen die (unternehmerische) Kommunikationsfähigkeit nicht als integralen Bestandteil der Ausbildung begreifen – oder schlimmer, so agieren, als habe ein gesellschaftlicher Wandel, der folgerichtig einen Wandel der Disziplin notwendig macht, nicht stattgefunden; • einer Bezahlung, die nach wie vor schlecht ist, inhumanen Arbeitszeiten und seltenen Erfolgserlebnissen, die, wenn sie eintreten, meist getrübt sind, weil im Prozess Ideen bis zur Unkenntlichkeit ‚nivelliert’ werden; stellt sich die Frage, warum überhaupt jemand anstrebt, in dieser Disziplin zu arbeiten oder dem Grund danach, in Architektur zu bleiben – ganz unabhängig von ‚Gender‘.1 Die ungleiche Verteilungspraxis innerhalb der Disziplin ist ein zusätzliches, grundsätzliches und hausgemachtes Problem, das auf der nur langsamen Öffnung für zeitgemäße Strukturen und tief verwurzeltem, tradiertem normativen Handeln und Denken beruht. Die ernsthafte, selbstkritische Reflexion in Bezug auf die mangelnde Diversität und Demokratie innerhalb der Disziplin könnte einen erheblichen Beitrag zur Lösung der kontextuellen Problematiken beitragen. Frauen sind in der Architektur (und nicht nur dort) unterrepräsentiert. Auch diese Erkenntnis ist nicht originell. Die Ignoranz der Architektur den eigenen Ausschlussmechanismen gegenüber ist jedoch bemerkenswert. Sie wird gespiegelt von einem (bis in die jüngste Zeit) soliden Desinteresse der Gesellschaftswissenschaften am gleichen Phänomen. Die Diskussion wurde letzthin durch die Pritzker Preis Resolution zu Gunsten von Denise Scott Brown ein wenig befeuert, aber nicht befriedet, zumal das Resultat eher unbefriedigend war. In „Architektur - Eine weibliche Profession“ / „Architecture a Woman’s Profession“ wird die Komplexität der Problematik deutlich – es geht latent immer mindestens um zwei Themen: 92

Frauen in Bezug zur ‚Gestaltung’ (oder Gestalt) und einer irgendwie geschlechtsspezifischen ‚geformten’ Expression, die zu einer angeblich spezifisch ‚weiblichen’ Architektur führt zum einen und Frauen in Bezug auf die Profession mit ihren veralteten, undemokratischen Strukturen zum anderen. Ersteres ist im Zuge der Diskussion um ‚Diversity’ und der Erkenntnis, dass die individuellen Unterschiede innerhalb gesellschaftlicher Gruppen genauso groß oder klein sind wie zwischen gesellschaftlichen Gruppen, obsolet und glücklicherweise aus den relevanten Diskursen weitgehend verschwunden. Eine biologistisch geprägte, auf Formalismen und vermeintlichen Gegensätzen begründete Diskussion lenkt im besten Falle (meist unerträglich oberflächlich) vom eigentlichen Problem ab, dem Letzteren. Das Thema Exklusion, als Folge überalterter, relativ starrer Strukturen, ist nicht nur innerhalb der Profession, sondern auch an den Hochschulen und im gesamtgesellschaftlichen Diskurs von entscheidender Bedeutung. Die Gleichzeitigkeit ausschließender Mechanismen (die sich durchaus unterschiedlich manifestieren) führt für Frauen zu einer erheblichen Herausforderung und zuweilen zu einer Art ‚Falle‘: Um die Disziplin zu re-formieren sollte man in ihr agieren – besser noch reüssieren. Die Produktion von sogenannter ‚Qualität‘ ist kulturbedingt Vorbedingung jeder wirksamen Kritik ‚von Innen‘ und Basis für Re-formation. Die zugrunde gelegten Qualitätskriterien jedoch, die letztendlich von der ‚Dominanzkultur‘ definiert sind, werden selten, wenn überhaupt, hinterfragt. Wenn der ‚Erfolg‘ sich also eingestellt hat, wenn Frauen trotz der bestehenden Widrigkeiten in Architektur erfolgreich bestehen, haben sie notwendigerweise oft die Konventionen, die Methoden, die Mechanismen, die Handlungsund Kommunikationsregeln der Disziplin derart verinnerlicht, dass sich ihre Prioritäten verschieben und der Blick nicht mehr auf disziplinäre Defizite und undemokratische Strukturen ausgerichtet ist.2 So wird der Erfolg – auf der Basis von Aneignung bestehender kultureller Praktiken – zum Verhinderungsfaktor bzgl. des Engagements für Veränderung. In der Hochschule ist Ausschluss ein institutionalisiertes, strukturelles Problem und verändert sich in der Langsamkeit in der sich Institutionen erneuern. Es ist bekannt, dass Systeme und Strukturen nach denjenigen suchen, die am besten in die vorhandene Ordnung passen, die den vermeintlichen, oft selbsternannten (Leistungs-)Trägern in diesem System gleichen, sie spiegeln – mit ähnlichen Wertesystemen, gleicher Sprache und vergleichbaren Zielen. So reproduziert sich Homogenes und das Ungleiche, nicht Steuerbare, mutmaßlich Unkalkulierbare wird verhindert. Das ist zunächst unabhängig von Geschlecht oder seiner sozialen Konstruktion (Gender), aber vor dem Hintergrund der unausgeglichenen gesellschaftlichen Muster, die sich in Institutionen, Professionen, usw. manifestieren, wird klar, warum sich so wenig und das Wenige nur langsam verändert. (Dies gilt bei weitem nicht nur für die Ausschlussmechanismen bezogen auf Gender.) Die Verinnerlichung kultureller, sich reproduzierender Wertesysteme geschieht oft unterbewusst, deshalb ist selbst in leidlich funktionierenden Systemen wenig selbstkritische Reflexion zu erkennen.3 Nach einer Studie des Fraunhofer Instituts 4, sind die


Zuschreibungen dessen was ‚Mann’ und ‚Frau’ bedeuten und die damit korrespondierenden gesellschaftlichen Erwartungshaltungen noch immer entscheidende Erfolgsfaktoren. Die Konformität mit diesen Erwartungen ist sowohl im Hochschulkontext als auch der Profession Bedingung für Karriere. Hier wird ein Dilemma offenbar: Der theoretische Diskurs ist in Zeiten von ‚Diversity‘ über gegensätzliche Simplifizierung und die dazugehörige Zuschreibungspraxis hinaus. Innerhalb des ‚realen‘ Kontexts existiert Diskriminierung auf der Basis dieser Praxis aber noch immer. Institutionalisiertes Bekennen zu ‚Diversity‘ (oder zum eher unglücklichen Begriff ‚Gleichstellung‘) und die proklamierte Wertschätzung des ‚Anders-Seins‘ oder ‚Anders-Werdens‘ (zumindest im entsprechenden Vokabular und Sprachgebrauch), lässt essentielle Diskussionen überflüssig, rückwärtsgewandt, und altmodisch erscheinen. Die oberflächliche Aneignung von ‚Diversity‘ qua Sprachregelung, macht die Kontroverse um reale, ggf. unterschwellige Probleme, wie existierende Ausschlussmechanismen (die hinreichend mit Zahlen und Daten belegt sind), oft schwierig, manchmal unmöglich und diejenigen, die sie führen, potentiell gestrig – und ein weiterer Stereotyp entsteht.

oder werden oder die eben einfach nicht politisch korrekt sind. Kontroversen sind so komplex wie die Gesellschaften, in denen sie entstehen. Die Lokalisierung dieser Bruchlinien5 kann der Schlüssel zu einer radikal modernen Architektur-Praxis mit anderen Macht- und Zugangsstrukturen und einem demokratischen Umgang mit Wissen und Spiegel der Gesellschaft, die sie trägt, sein.

Die Krise der Profession – mit den bereits beschriebenen internen und externen Problemen – macht innovative Strategien der Planung, des Entwerfens, der Ganzheitlichkeit im Sinne von Nachhaltigkeit und besonders dem Management von und in Architektur notwendig. Radikales Umdenken kann in Folge zum radikalen Umbau der Profession führen. Der Prozess erzeugt Momentum, setzt Energie frei, die potentiell für die (Re)Verknüpfung von Architektur mit ihrem soziokulturellen Kontext, die Integration ökonomischer und ökologischer Anforderungen in alle architektonische Entwurfs- und Produktionsschritte, etc. genutzt werden kann und damit Architektur als Produktionsprozess diverser, demokratischer, inklusiver und ‚über sich selbst hinaus’ interessanter machen. Architektur könnte gesellschaftliche Relevanz zurückgewinnen, ihre ProtagonistInnen im kulturellen Diskurs entscheidend agieren. Architektur würde weniger Marketinginstrument und mehr Hintergrund und Spiegel für das Leben von Menschen.

TANJA KULLACK, Prof. Dipl.-Ing. / M. Arch., lehrt seit 2003 an der Peter Behrens School of Architecture in Düsseldorf. Sie studierte Architektur in Darmstadt und Los Angeles, wo sie auch eine Gastprofessur inne hatte. 2000 gründete sie das interdisziplinäre Büro zweikant / köln / berlin und ist international tätig. Tanja Kullack ist u.a. Herausgeberin von der 2011 erschienenen Publikation ‚Architektur eine weibliche Profession’. www.zweikant.de

Die Kontroverse (im Sinne der oben beschriebenen nicht artikulierten Konflikte), der Mut nicht übereinzustimmen und die offene Artikulation dessen, ist die Voraussetzung für einen fruchtbaren Diskurs, nachhaltige Neuerung und potentiell ein Instrument, um die notwendige Energie zu erzeugen. Die Vermeidung von Konflikten ist oft eine Konsequenz, die sich aus dem oberflächlichen Bekennen zu ‚Gender Mainstreaming’ und ‚Diversity Mainstreaming’ und einer damit zusammenhängenden Kommunikationspraxis aufgesetzter ‚Political Correctness’ ergibt. ‚Gender Mainstreaming’ und ‚Diversity Mainstreaming’ sind an sich, als Differenz wertschätzende und -fördernde Konzepte, wertvoll. In der Umsetzung sind daraus Chancen für Einige entstanden, eine fundamentale Änderung der allgemeinen Situation, gesellschaftlicher Strukturen oder institutioneller Systeme haben sie jedoch nicht bewirkt. Im Gegenteil, ihre institutionalisierte Sprache verhindert oft, dass unterschwellige Kontroversen ausgetragen werden. Das Innovationspotential der Kontroverse und des Disputs zu erkennen hieße, Positionen Raum geben, die unterdrückt, als obsolet diskreditiert und deren Träger marginalisiert wurden

1

The Architectural Review; Maria Smith; 02/14/2014; Why do Women Really Leave Architecture?

2

Architektur, eine weibliche Profession; Tanja Kullack; 2012, Jovis Berlin. ISBN 9783868591149

3

Homosocial Reproduction’; Lauren A. Rivera; Sociology of Work: An Encyclopedia ; 2013; ISBN: 9781452205069; SAGE Publications, Inc.

4

Fraunhofer Institut: ‚Unternehmenskulturen verändern – Karrierebrüche vermeiden, Simone Kaiser, Katharina Hochfeld, Elena Gertje, Martina Schraudner (ed.)’; Fraunhofer Verlag, Stuttgart, 2012/10, 7ff

5

Vgl: Bruno Latour; Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft- Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie; 2007; Suhrkamp; ISBN 978-3518295670

ARCHITEKTUR - EINE WEIBLICHE PROFESSION HRSG. TANJA KULLACK 2011, JOVIS ISBN 978-3-86859-114-9 ISBN 978-3-86859-086-9 (ENGLISCHE AUSGABE)

Zunehmend stehen Frauen in der Architektur auch im Zentrum öffentlicher Aufmerksamkeit. Doch inwieweit wird sich die Verschiebung der Relation auch auf die Profession und Lehre auswirken und damit Strukturen, Zielsetzungen und diskursive Inhalte verändern? Was ist Architektur, wenn geschlechtsspezifische Handlungsstrategien zugunsten komplexer Differenzierung überwunden werden? Welche Optionen liegen in dem anstehenden Paradigmenwechsel? Bekannte internationale Architektinnen berichten von ihren akademischen und professionellen Erfahrungen und ihren Visionen für die Zukunft. Zu Wort kommen Pionierinnen der Szene, etablierte Lehrende und junge, aufstrebende Frauen. Sie alle beziehen kontrovers Stellung zu relevanten Themen des Diskurses und fordern zum (Um-)Denken heraus. Fotoessays und Entwürfe illustrieren die jeweiligen Positionen. So entsteht ein Nachschlagewerk, ein ‚Werkzeug‘ für das alltägliche Handeln junger Architekten, inspirierend, optimistisch und manchmal subversiv.

93


Architecture,

A Woman’s Profession

For years now it has been claimed that architecture is a profession in crisis. While this realization is nothing new, the results are, however, becoming increasingly evident. There are many multifaceted and complex reasons for this crisis; perhaps it is precisely this complexity and multilayered quality that may represent an approach for reform.

94

WHY WORK IN ARCHITECTURE AT ALL WHEN YOU CONSIDER THE VERY MANY PROBLEMS WITHIN THE PROFESSION?

lack of diversity and democracy within the profession could play a large role in solving the contextual problematic.

• Architecture is faced with constantly increasing demands and associated restrictions in relation to efficiency, economics, ecology and resourcing. This is combined with enormous time pressures and a consequent segmentation of planning and implementation steps. • The resulting increase in pressure and the decoupling of design and implementation clearly have a negative impact on the appreciation of architectonic work and quality. • The fact that architectural production to a large extent aims for the short-term maximization of profits, which leads to ecological and socio-cultural aspects, in particular, being pushed further down the list of priorities: "value" is only placed on aspects that bring an appropriate return on investment. • Architects are finding it increasingly difficult to convey the cultural relevance of their work, partly because the profession is distancing itself from its clientele and this “estrangement” is leading to a communication deficit. This is intensified by the fact that universities do not see (corporate) communication skills as an integral part of professional training – or worse, they act as though there has not been a social change, which logically demands a change in the discipline. • The pay continues to be poor, the working hours are inhumane, experiences of success are rare and when they do occur they are usually marred because the individual’s ideas have been changed beyond recognition. Under the circumstances it seems pertinent to ask why anyone at all stays in architecture, regardless of gender? 1

Women are underrepresented in architecture, as elsewhere. This fact, too, is neither new nor original. Nevertheless, there is a remarkable ignorance in architecture as regards its own mechanisms of exclusion. This is reflected in the complete disinterest – at least until very recently – in this same phenomenon right across social sciences. While this discussion seems to have been brought to the fore somewhat by the recent Pritzker Prize petition on behalf of Denise Scott Brown, the outcome was rather unsatisfactory.

The unequal division of labor within the profession is an additional, fundamental and homegrown problem that is based on the very slowly developing acceptance of contemporary structures, and the deeply rooted standardization of thought and behavior that continues to be passed down over time. A serious, self-critical reflection on the

The topic of exclusion, as a result of outdated relatively rigid structures, has become highly relevant within the profession as well as within universities and in general social discussion. The fact that mutually exclusive mechanisms exist alongside one another, presents a considerable challenge for women and even a sort of trap:

In "Architektur – Eine weibliche Profession" / "Architecture: a Woman’s Profession" the complexity of the problem becomes clear: it can mostly be divided into two underlying topics. On the one hand, we have the issue of women in relation to "design" (or form) - a somehow gender-specific form of expression, which leads to a style of architecture that is supposedly specifically "feminine." And on the other hand there is the issue of women in relation to the profession with its outdated, undemocratic structures. The notion of a "feminine" style of architecture is obsolete and has thankfully largely disappeared from the relevant discourse – especially since, in discussing "diversity," it is clear that the individual differences within social groups are just as complex and varied as those between social groups. Such a discussion, marked as it is by biologistic arguments and based on formalisms and supposed contrasts, can only serve to detract attention from the real problem: women being hindered by the aforementioned outdated, undemocratic structures in the architectural profession.


in order to reform the discipline, one has to act from within it – or better still succeed. The production of so-called “quality” is a cultural prerequisite for any internal criticism to be taken seriously and a basis for re-formation. Whereby the underlying quality criteria, which in effect are defined in turn by the “culture of dominance,” are seldom, if ever, called into question. So once success has been established, once women have managed to prove themselves in the field of architecture despite the pre-existing contradictions, they have often internalized the conventions, methods and mechanisms, the rules of action and communication applicable within the discipline to such an extent that their priorities change and they no longer see the deficits and undemocratic structures of the profession. 2 And so success – based on the assumption of existing cultural practices – becomes a factor impeding change; impeding even attempts at change. In higher education, exclusion is an institutionalized structural problem and is changing at the slow pace at which institutions reform themselves. It is well known that for the sake of self-preservation, systems and structures seek out the person or persons which best suit the existing system and who are most similar to the movers and shakers within this system, who reflect their similar value systems, the same language and comparable goals. It thus reproduces something homogenous, and does not expand into that which is heterogeneous, dissimilar and putatively incalculable. This is fundamentally independent of gender, but when viewed against the backdrop of the unbalanced social patterns which manifest themselves in institutions, professions and so on, it becomes clear why so little change occurs so slowly. (This is by far not only true of exclusion mechanisms related to gender). The internalization of cultural value systems – themselves self-reproducing – is often an unconscious process, which is why even in systems which do not function efficiently, little self-critical reflection can be observed. 3 Based on a study by the Fraunhofer Institute 4 , the attributes signifying “man” and “woman” and the corresponding social attitudes of expectation are ever present and are still decisive factors in success. Conforming to these expectations in a higher education context and within the profession means career success or failure. And here a dilemma presents itself: the theoretical discussion has moved beyond contrasting simplifications but in a real context discrimination still exists based upon those simplifications. Institutionalized recognition of "diversity" and a proclaimed acceptance of being different or becoming different (at least in the appropriate vocabulary and common language) render essential discussion superfluous, backward-looking and old-fashioned. The superficial acceptance of "diversity" by way of linguistic regulation, often makes the discussion of real problems, such as existing exclusion mechanisms (which are backed up by figures

and other data), difficult, if not impossible. In addition it labels those conducting such discussion outdated – and another stereotype is born. The crisis in the profession – with its previously described internal and external problems – makes it necessary to find innovative strategies in planning, design and sustainability, but particularly with regard to management in architecture. This fundamental redefinition, which requires a radical rethink, will lend momentum to initiate movement and a process of change. The energy released can be used to create new links between architecture and its socio-cultural context, to integrate economic and ecological requirements into the process and thereby render architecture more diverse, more democratic, more inclusive and more interesting. Architecture could win back some social relevance, and its protagonists could act decisively in cultural discourse. Architecture would become less a marketing instrument and more of a backdrop for, and mirror reflecting, people’s lives. The dispute, the courage not to agree and the articulation of this non-agreement are prerequisites for fruitful discussion, sustainable renewal and potentially an instrument to create the necessary energy. The avoidance of conflict is often a consequence of the superficial acknowledgement of gender and diversity mainstreaming and of the associated communication practice of assumed political correctness. "Gender mainstreaming" and "diversity mainstreaming," as concepts appreciating and supporting difference, are certainly valuable. While their implementation has resulted in opportunities for some, it has not led to a fundamental change in the general situation, social structures or institutional systems. On the contrary, its institutionalized language often prevents discussion of underlying controversies. Recognizing the innovation potential of controversy and dispute would mean giving space to opinions that have been suppressed, dismissed as obsolete and whose proponents were or are marginalized, or that are simply not politically correct. Disputes are as complex as the societies in which they arise. Localization of their fracture lines 5 could be the key to a radically modern practice of architecture with different power structures and access routes, democratic handling of knowledge and a reflection of the society that supports it. 1

2

Why do Women Really Leave Architecture? Maria Smith in: The Architectural Review 02/14, 2014 Architektur, eine weibliche Profession [Architecture, a female profession] Tanja Kullack, 2011, Jovis Berlin. ISBN 978-3-86859-114-9

3

Homosocial Reproduction; Lauren A. Rivera in: Sociology of Work: An Encyclopedia, 2013; ISBN 9781452205069; SAGE Publications, Inc.

4

Fraunhofer Institut: “Unternehmenskulturen verändern – Karrierebrüche vermeiden”, [Changing business culture, avoiding career breaks] Simone Kaiser, Katharina Hochfeld, Elena Gertje, Martina Schraudner (ed.)’; Fraunhofer Verlag, Stuttgart, 2012/10, 7ff

5

Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft- Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie [A new sociology for a new society – Introduction to actor-network theory] Bruno Latour, 2007

95


ARCHITEKTUR IST KEIN ERFÜLLERJOB, ARCHITEKTUR IST EINE HALTUNG! Hemma Fasch

Ich denke an dichte Fenster! Kein anderes Land kann so dichte und so schöne Fenster bauen. Angela Merkel

Gut ist der Feind von großartig.

Ich steh nicht nur da, ich trage! Die Wand

Unbekannt

Ein Haus ist eine Arche, um der Flut zu entrinnen. Katherine Mansfield

Zeige mir wie du baust und ich sage dir, wer du bist. Christian Morgenstern

96

Das Wichtigste ist die Bewegung, der Fluss der Dinge, eine nicht-euklidische Geometrie, in der sich nichts wiederholt: eine Neuordnung des Raumes. Zaha Hadid


Ich mach' mir die Welt, Widdewidde wie sie mir gefällt. Pippi Langstrumpf

There are 360 degrees, so why stick to one?

I’m not just standing around, I’m supporting! The wall

Zaha Hadid

Yes we can! Bob the Builder

If God closes a door AND a window, consider the fact that it might be time to build a whole new house. Mandy Hale

Architects can’t force people to connect, it can only plan the crossing points, remove barriers, and make the meeting places useful and attractive. Denise Scott Brown

97


Frauen in der

Architektur

98

They do exist!

WOMEN IN ARCHITECTURE?

Es gibt sie!


99


DANIJELA GOJIC BRIGITTE SPUREJ

Fotograf: Markus Mansi

100


EIN SCHWARZER PANTHER IN GRAZ HAT SIE BEKANNT GEMACHT: DANIJELA GOJIC UND BRIGITTE SPUREJ SIND MIT IHREM BÜRO GSARCHITECTS AUF ERFOLGSKURS. WIR HABEN DIE ARCHITEKTINNEN GEFRAGT WIE ALLES ANFING UND WO SIE HEUTE STEHEN. THEY MADE A NAME FOR THEMSELVES WITH A BLACK PANTHER IN GRAZ: DANIJELA GOJIC AND BRIGITTE SPUREJ ARE ON THE ROAD TO SUCCESS WITH THEIR OFFICE GSARCHITECTS. WE ASKED THE FEMALE ARCHITECTS HOW EVERYTHING BEGAN AND WHERE THEY STAND TODAY.

Frau Gojic, Frau Spurej, wie kamen Sie zur Architektur? Danijela Gojic: Als Kind habe ich alle Wände bemalt und dachte: du wirst Künstlerin. Dass ich dann angefangen habe, Architektur zu studieren, kam aus der damaligen Überzeugung, dass Architektur Kunst ist. Brigitte Spurej: Ehrlich gesagt, ich hatte so viele Interessen: tanzen, singen, malen, die Welt verbessern, verschönern... und die Architektur ist es dann halt irgendwie geworden. Ihr Architekturstudium an der TU Graz haben Sie 1997 bzw. 2000 abgeschlossen und 2001 gemeinsam Ihr Büro GSarchitects gegründet. Wie kamen Sie zusammen? DG: Nach meinem Margarete-Schütte-Lihotzky-Projektstipendium habe ich im Büro Klaus Kada gearbeitet, anschließend im Büro Martin Strobl. BS: Wo ich meinerseits schon während des Studiums aktiv war. Dort haben wir uns kennengelernt und zwei Jahre zusammengearbeitet. Wie kam es zum Schritt in die Selbständigkeit? DG: Für mich war das nur eine Frage der Zeit. BS: Und ich bin mit der Zeit in die Selbstständigkeit hineingewachsen. Wie haben Sie die ersten Jahre gemeistert, was war Ihr erstes gebautes Projekt? DG: Mit viel Idealismus, zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Eigentlich wollten wir ja nebenberuflich ein Künstleratelier starten… BS: Und aus dem Künstleratelier wurde zunächst ein Wettbewerbsbüro: Entwürfe, Wettbewerbe für andere Ziviltechniker-Büros. In den ersten Jahren schon mit einer sehr hohen Erfolgsquote. Unsere Unbeschwertheit hat uns immer wieder weiter getrieben. DG: Im Jahr 2005 hat dann Brigitte die

101


BS: Aktuelle Projekte sind derzeit zum Beispiel in Graz die Wohnbauten Brockmanngasse mit 56 und Plüddemanngasse mit 82 Wohnungen, oder auch die GS Living Wohnanlage Waltendorf mit 14 Wohnungen. Unsere Website gibt da einen guten Überblick, auch über unsere Aktivitäten in anderen Bereichen. Unter anderem arbeiten wir zurzeit an einem Wettbewerbsentwurf für eine Privatklinik - voller Poesie, als Antwort auf die malerische Umgebung. Ziviltechnikerprüfung gemacht und da war für uns die Zeit: GSarchitects fängt jetzt an zu bauen. Unser erstes gebautes Projekt war ein gewonnener Wettbewerb: Das Service Center in Gleisdorf. Mit dem MP09 Headquarter der Michael Pachleitner Group in Graz, bekannt als ‚Schwarzer Panther‘, hat sich Ihr Büro einen Namen gemacht. Wie kamen Sie an diesen Auftrag? DG: Wir wurden zum Wettbewerb eingeladen, weil wir ein Frauenbüro waren. Die Steirische Wirtschaftsförderung SFG hat uns damals vorgeschlagen und unser Entwurf setzte sich 2006 in einem zweistufigen Wettbewerb unter insgesamt neun Architekturbüros mit einem einstimmigen Juryentscheid durch. Wie ging es weiter mit GSarchitects? BS: Natürlich ist ein Projekt wie MP09 ein Meilenstein. Wir waren ein perfektes Team, haben mit Architekt Michael Gattermeyer die GmbH gegründet und für das Projekt alles gegeben. Nach dem das Projekt fertiggestellt wurde, haben wir eine lange "Zwangsverschnaufspause" erleben müssen – das war hart. Wir haben damals unser Büro wieder auf das Minimum reduziert; Michael Gattermeyer hat sein eigenes Büro gegründet. Wo liegen heute Ihre Schwerpunkte? DG: Wir sind in die Welt des Wohnens eingetaucht, machen privaten Wohnbau, Projektentwicklung und Einfamilienhäuser. Die Struktur der Gesellschaft spiegelt sich in der Architektur und versucht zwanghaft die Schichtung der Gesellschaft sichtbar zu machen. Dem versuchen wir entgegen zu steuern: Trotz des wirtschaftlichen Drucks der Bauträger versuchen wir, räumliche Qualitäten im Entwurf festzuhalten und Lebensräume als unsere Verantwortung zu verstehen.

102

Lassen Sie uns den Blick auf das Büro richten. Wie viele Menschen arbeiten mit Ihnen zusammen? BS: Wir haben acht unersetzbare Mitarbeiter. Gibt es zwischen Ihnen beiden eine Aufgabenteilung? DG: Ja, die gibt es – der Rest ist Firmengeheimnis. Verstehen sich die Chefinnen auch als Unternehmerinnen? BS: Ja. Würden wir das nicht, wären wir heute nicht da, wo wir sind. Ein von Frauen geführtes Büro – war das Ihr erklärtes Ziel? DG: Ein Zufall! Hatten Sie es schwerer, sich zu etablieren, als die Büros männlicher Kollegen? BS: Nicht dass wir wüssten. Frauen in der Architektur ... DG: …GIBT ES!

Ms. Gojic, Ms. Spurej, how did you come to architecture? Danijela Gojic: As a child I painted all the walls and thought: you will become an artist. The fact that I then began to study architecture came from the conviction at that time that architecture is art. Brigitte Spurej: Honestly said, I had so many interests: dancing, singing, painting, improving the world, beautifying… and then somehow it became architecture.


You completed your studies in architecture at the Technical University in Graz in 1997 and/or 2000 and founded your office GSarchitects together in 2001. How did you come together? DG: After my Margarete-Schütte-Lihotzky project scholarship, I worked in Klaus Kada’s office and then in Martin Strobl’s office. BS: Where I was already active during my studies. We met there and worked together two years. How did the first step towards independence come about? DG: For me it was only a question of time. BS: And I grew into independence with time. How did you master the first years? What was your first built project? DG: With a lot of idealism, at the right time at the right place. Actually we wanted to start an artist studio part-time … BS: And the artist studio turned into a competition office at first: designs, competitions for other civil engineering offices. With a very high success rate already in the first years. Our lightheartedness continued to drive us forward. DG: In 2005 Brigitte took the civil engineer exam and that was the point for us: GSarchitects starts to build. Our first built project was a competition we won: A service center in Gleisdorf. With the MP09 Headquarters of the Michael Pachleitner Group in Graz, known as the ‘Black Panther,’ your office made a name for itself. How did you come to this job? DG: We were invited to the competition because we were a female office. The Styrian Economic Promotion (SFG) recommended us at the time and our draft won out over a total of nine architectural offices with a unanimous jury in a two-stage competition. How did things continue with GSarchitects? BS: A project like MP09 is naturally a milestone. We were a perfect team; we founded the limited company with architect Michael Gattermeyer and gave everything for that project. After that project was finished, we experienced a long “forced hiatus” - that

was hard. We reduced our office to a minimum at that time; Michael Gattermeyer formed his own office. Where do your priorities lie today? DG: We dove into the world of living, building private residential buildings and project development; we also design villas. The structure of society is reflected in architecture and tries to forcefully make social stratification visible. We try to steer clear of this: despite economic pressure from the builder, we try to retain spatial qualities in the design and view living spaces as our responsibility. BS: Current projects are for example the residential buildings in Graz on Brockmanngasse with 56 apartments and Plüddemanngasse with 82 apartments, or also the GS Living Housing Complex Waltendorf with 14 apartments. Our website provides a good overview, and also of our activities in other areas. Among other of this things, we are currently working on a competition design for a private hospital - full poetry, in response to the picturesque surroundings. Let’s focus on the office. How do many people work with you? BS: We have eight irreplaceable employees. Is there a division of responsibilities between you both? DG: Yes, there is - the rest is a company secret. Do the bosses also see themselves as entrepreneurs? BS: Yes. If we didn’t, we wouldn’t be where we are today. An office led by women – was that your declared objective? DG: A coincidence! Was it more difficult for you to establish yourselves than it is for male colleagues? BS: Not that we know of. Women in architecture… DG: … Do exist!

103


SCHWARZER PANTHER - MP09 VON GSARCHITECTS Der Anspruch des Bauherrn, sein Unternehmen kraftvoll, dynamisch, elegant und international zu positionieren, ließ uns den schwarzen Panther als Leitmotiv bei der Formulierung des Entwurfes wählen. Ein Unternehmen baulich in Szene zu setzen bedeutet vor allem, eine Philosophie in Architektur zu verwandeln. Der „schwarze Panther“ umschreibt nicht nur räumlich die Firmengeschichte der Uniopt Pachleitner Group, sondern manifestiert die Vision des Brillenunternehmers und macht sie dreidimensional sichtbar. Der „schwarze Panther“ komponiert Design, Form, Funktion und urbanen Kontext auf dem exponierten Grundstück zu einer spannungsgeladenen Architektur – zu einer Skulptur für ein unverwechselbares Entree in die Stadt Graz. Das Gebäude mit seiner schwarzen Glasfassade ruht zum Ausgleich der Geländeniveaus auf einer Sockellandschaft aus Sichtbeton und Grünflächen. Außen geschlossen und hart, manifestiert das Innere des schwarzen Panthers ein großzügiges, luftiges und urbanes Raumgefüge. Der Bau ist in zwei Bereiche organisiert: während der viergeschossige, straßenseitige Bauteil das Headquarter des Bauherrn beherbergt, werden im fünfgeschossigen, südlichen Bauteil Büroflächen extern vermietet. An deren erdgeschossiger Schnittstelle sind die Eingänge situiert – dort öffnet sich das Gebäude zu einem großzügigen Foyer. Der von einem Glasdach überspannte Luftraum des Atriums schafft Orientierung und Sichtverbindungen in allen Ebenen. Unter der mächtigen Auskragung des Gebäudes sind ein Restaurant und im „Auge des Panthers“, einer prägnanten Öffnung der Fassade zur Straße, der Flagshipstore des Bauherrn situiert. Das lichtdurchflutete Innere des Gebäudes wurde mit wenigen Farben und differenzierten Materialitäten gestaltet. Bis auf wenige serielle Stühle und Tische wurde die gesamte Einrichtung des Gebäudes von den Architekten entworfen.

PROJEKTDATEN / PROJECT DATA: MP09 - Headquarter der Uniopt Pachleitner Group, Graz BAUHERR / OWNER:

Dr. Michael Pachleitner Privatstiftung

ARCHITEKTEN / ARCHITECT: GSarchitects ZT-GmbH, Graz (Danijela Goijc, Brigitte Spurej Jammernegg, Michael Gattermeyer) PLANUNGSBEGINN / START OF PLANNING: BAUBEGINN / START OF CONSTRUCTION: FERTIGSTELLUNG / COMPLETION:

Oktober 2006 April 2008 Mai 2010

Nettoherstellungskosten / Net manufacturing costs: 27 Millionen Euro Investitionskosten / Investment costs: 32 Millionen Euro Grundstücksfläche / Lot size: 10.940m² Bruttogeschoßfläche / Gross floor space: 17.054m² Nettonutzfläche / Net floor space: 14.438m² www.gsarchitects.at

Fotograf: Gerald Liebminger

104

The demand of the client to position his company powerfully, dynamically, elegantly and internationally, motivated us to select the black panther as the leitmotif when formulating the design. Structurally showcasing a company means transforming a philosophy into architecture. The Black Panther not only spatially describes the company history of the Uniopt Pachleitner Group, but also manifests the vision of the eyeglass entrepreneur and makes it three-dimensional. The Black Panther composes design, form, function and urban context on the high-profile site to a suspenseful architecture to a sculpture for an unmistakable entrée into the city of Graz. With its black glass façade, the building rests on a base landscape of exposed concrete and green area to compensate for the level of the land. Outside closed and hard, the inside of the Black Panther manifests itself as a generous, airy and urban spatial structure. The building is organized into two areas: while the four-story, roadside structural component accommodates the headquarters of the client; offices are externally rented in the five-story southern structural component. The entrances are situated at the ground-floor interface - there the building opens into a generous entrance hall. The air space of the atrium spanned by a glass roof, establishes orientation and lines of sight in all directions. Under the powerful protection of the building there is a restaurant and, in “the eye of the panther,” there is a crisp opening of the facade to the road, where the flagship store of the owner is situated. The light- flooded interior of the building was designed with few colors and differentiated materials. Except for a few serial chairs and tables, the architects designed the entire furnishings of the building.


105


PROJEKTDATEN / PROJECT DATA: Graz, Schanzelgasse 33 BAUHERR / OWNER: G3 Projektentwicklungs GmbH ARCHITEKTEN / ARCHITECT: GSarchitects ZT-GmbH, Graz (Danijela Goijc, Brigitte Spurej Jammernegg)

106


WOHNBAU SCHANZELGASSE 33 In der Schanzelgasse, einer Oase inmitten der Stadt, auf einer leichten Anhöhe gelegen, von einem schönen Park umgeben, ensteht eine sehr exklusive Wohnanlage mit hochwertiger Ausstattung und Wohnungsgrößen von 35 m² bis 145 m². Das Bauvorhaben beinhaltet den Zu- und Umbau einer bestehenden Villa aus der Jahrhundertwende. Das Grundstück schliesst ein Areal ab, welches mit mittlerer Dichte bebaut ist und von Villen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Gestalt geprägt wird. Es orientiert sich zu sehr dicht bebauten Zonen im Westen, Süden und Südosten mit bis zu sieben-geschossigen Baukörpern und einer Dichte von 2,0. Das äußere Erscheinungsbild des Bestandsgebäudes wurde durch mehrere Um- und Zubauten im Wesentlichen zerstört. Das vorliegende Konzept sieht daher vor, den Bestand zu ummanteln und ihm ein neues Erscheinungsbild zu geben. Der Charakter der Bestandsräume im Inneren soll erhalten werden, um die dort gegebenen teilweise hochwertigen Oberflächen und Einbauten (Wendeltreppen, Kachelöfen etc.) zu erhalten. Dadurch wird die charmante Rarität - Wohnen im Alt-und Neubau ermöglicht. Fußbodenheizung, elektrische Raffrollos, Eiche-Parkettböden, bodenebene Dusche und Duschtrennwände aus Echtglas gehören zur Grundausstattung .

In the Schanzelgasse, an oasis in the middle of the city located on a slight hill and surrounded by a beautiful park, a very exclusive housing complex with high-quality amenities is being built. Apartments ranging in size from 35 m² to 145 m². The building project includes the renovation of and an addition to an existing villa from the turn of the century. The property marks the border of the area, which is moderately developed and features villas of various ages and styles/sizes. It is oriented towards densely developed zones to the west, south and southeast, with up to seven-story buildings and a density of 2.0. The outside appearance of the original building was essentially destroyed through several renovations and additions. The present concept therefore plans to encase the existing building and give it a new appearance. The character of the existing spaces on the interior are to be preserved in order to conserve the, in part high-quality, surfaces and fixtures (spiral stairs, tiled stoves etc.). As a result, a charming rarity – living in an old and new building – will be made possible. Under-floor heating, electric folding blinds, oak parquet, floor-level showers and shower partitions made of real glass are standard features.

107


Fotograf: Gerald Liebminger

108


PRIVATHAUS VILLA P: PROJEKTDATEN / PROJECT DATA: ARCHITEKTEN / ARCHITECT:

Privathaus Villa P, Graz GSarchitects ZT-GmbH, Graz

PLANUNGSBEGINN / START OF PLANNING: 2009 FERTIGSTELLUNG / COMPLETION: 2012 Bruttogeschoßfläche / Gross floor space: 1.196m² www.gsarchitects.at

109


STEIERMARKHOF: Planung 2011-2012 Der Steiermarksaal bietet mit einer Größe von 354m² Platz für Veranstaltungen für bis zu 400 Personen. Nach einer nur achtmonatigen Umbau- und Sanierungsphase wurde der Steiermarkhof (ehemals Raiffeisenhof) am 27.02.2013 eröffnet. Dazu Präsident Gerhard Wlodkowski: „Als offenes Haus ist der Steiermarkhof die Bildungsschmiede für die bäuerliche und ländliche Bevölkerung, wobei das hier erworbene Wissen in die Regionen getragen wird und somit den ländlichen Raum stärkt. Gleichzeitig ist der Steiermarkhof auch eine wichtige Begegnungsstätte zwischen Stadt und Land.“ Steiermarkhof, Krottendorferstraße 81, 8052 Graz Tel: 0316 / 8050-7111, Fax: 0316 / 8050-7151 E-Mail: office@steiermarkhof.at

With 354m², the Steiermarksaal offers space for meetings for up to 400 people. After only an eight-month remodeling and renovation phase, the Steiermarkhof (formerly Raiffeisenhof) was opened on 27 February 2013. Gerhard Wlodkowski explains: “The Steiermarkhof is an open house for the farming and rural community, whereby the knowledge acquired here is carried into the regions, thus strengthening the rural community. At the same time the Steiermarkhof is also an important meeting place between city and country.“

Fotograf: Alexander Gebetsroither

110


111


WORK SPACE

Clear Boxes – alles klar?

Diese transparenten Clear Boxes von Nomess Copenhagen bringen nicht nur Ordnung sondern Eleganz ins Büroleben. Die verschiedenen Ausführungen aus Polystyrol sind der eindeutige Sieg. Der Sieg über das Chaos! Everything clear? These clear transparent boxes from Nomess Copenhagen not only bring organization, but also elegance to office life. The various designs made of Polystyrene are a clear triumph. A triumph over chaos! www.nomess.dk

After room caddy

Kleine Verstecke ... ... lassen kurzerhand Büroklammern, Kosmetika, Schmuck oder Gewürze verschwinden. Und sehen dabei noch verboten gut aus. Edel und präsentabel wirken diese Accessoires und lassen kaum darauf schließen was sich in Ihnen verbirgt. Nowhere to hide… … make paperclips, cosmetics, jewelry or spices simply disappear, and look forbiddingly good in the process. These accessories have a noble and presentable look and offer no indication of what is hidden inside www.menu.as

Stilvoll boxen!

Ohne Schweiß und blauem Auge kommen diese praktischen Acryl Boxen von Nomess daher. Praktisch ist der eingearbeitete Abroller mit Abreißklinge für das Klebeband für Office Junkies. Aber auch für Genussmenschen ist diese Box ein Eldorado um kleine Reiben, Gewürze und Bindfaden in der Küche immer griffbereit zu haben. Stylish boxes! These practical acrylic boxes from Nomess come without sweat and a black eye. The incorporated tape dispenser with cutting blade is practical for office junkies. However, connoisseurs also find this box to be an eldorado for keeping small grates, spices and string handy in the kitchen. www.nomess.dk

112


Illustration: Š thinkstockphoto.com

HERZBLUT

lifestyle


„Ein guter Koch ist ein guter Arzt“ deutsches Sprichwort

114


TEXT: GUDRUN AGATH FOTOS: PETER REMITZ

Kulinarische Bauwerke

Culinary constructions

Ein deutsches Sprichwort besagt „Ein guter Koch ist ein guter Arzt“, sieht man sich aber in den heutigen Spitzenküchen um, so bemerkt man eindeutig auch Anzeichen von architektonischem Geschick. Ja, das Auge isst mit und es hat den Anschein, sein Hunger wird immer größer. Wie befriedigen Gewürzakrobaten nun den starken Sinn der Gäste für Ästhetik? Wie bringen sie Architektur auf den Teller? Diese Fragen haben wir Jungkoch Martin Eder gestellt. Seine Interpretation hat uns höchst erfreut - und den Mund gefüllt. An old German proverb says, "a good cook is a good doctor", yet if you take a look around today’s top kitchens, you can also clearly see signs of architectural aptitude. Yes, you truly do eat with your eyes, and it seems they are becoming hungrier than ever! How do chefs satisfy their guests' strong sense of the aesthetic? How do they bring architecture to the table and, indeed, onto the plate? We put these questions to novice cook Martin Eder, whose interpretation not only delighted us, but also satisfied our palate.

MARTIN EDER Jahrgang 1996 / Born in 1996 Lehre im Hotel Heitzmann im Pinzgau Completed his apprenticeship at the Heitzmann Hotel in Pinzgau Österreichischer Lehrlings-Staatsmeister 2014 Austrian national apprentice champion 2014 Derzeit im Schloss Prielau in Zell am See Currently at the Schloss Prielau in Zell am See.

115


Das Eder’sche Prinzip Mit seinen 18 Jahren machte er schon als Österreichischer Lehrlings-Staatsmeister 2014 auf sich aufmerksam und lud mittenDrin in den hochgelegenen Berggasthof Kohlschnait am Fuße des Großglockners. Der Hof alleine hat eine jahrhundertealte Geschichte und war mit seinem massiven Holzbau, der dem Original aus dem Jahr 1912 gerecht wird, Kulisse für dieses Spektakel. Die Wechselwirkung zwischen Architektur und ihrer Umgebung, sowie einer Region und ihrem Essen ist auch hier allgegenwärtig. So verwendet Eder am liebsten regionale, saisonale Produkte. Wachteleier aus eigener Haltung, Bier aus der Produktion seines Onkels Robert Eder, und selbst Teller werden extra nach seinen Vorstellungen aus heimischen Holz gedrechselt. Denn was wäre das schönste Menü ohne passendem Fundament.

Baustoff Mix Die verschiedensten Materialien und Texturen stehen dem mittenDrin-Menü zu Grunde. Als Vorspeise überrascht eine Variation der hausgeräucherten Gebirgsforelle mit einem pochiertem Wachtelei in einer Walnuss-Kräuter Emulsion. Serviert auf einem speziellen Holzteller mit mittiger Einbuchtung zur Beherbergung der Emulsion. Die Holzspäne, die beim Drechseln entstanden sind, werden beim Räuchern der Forelle gleich weiterverwertet. 116

Die kräftige Rindssuppe mit dreierlei Einlagen - Leberroulade, Kaspressknödelwürfel (Käsefrikadellenwürfel) & Kräuterravioli - und Wurzelgemüse wird in einem weißen Porzellanteller angerichtet. Der Salzburger Einfluss ist offensichtlich, doch sind die Kaspressknödel als Würfel neu interpretiert. Ein überraschender Zwischengang im Glas vereint Flüssiges in verschiedenen Zuständen. Das selbstgebraute Bier als Sorbet mit Milchschaumhaube betört die Sinne und bereitet auf den Höhepunkt vor. Die Hauptspeise ist ein Gedicht- und das ist wörtlich zu nehmen. Das rosa gebratene Filet vom Pinzgauer Rind wird mit Broccoli-Spargel-Gemüse, Kartoffel-Sellerie Püree und zweierlei Saucen auf einer Steinplatte im Sinne einer Städteund Landschaftsarchitektur angerichtet. Die ausgewogene Komposition verlangt einige Überwindung, um mit plötzlich viel zu groben Werkzeug zerrissen zu werden. Ist man mutig, wird man mit einem saftigen, zartrosa Fleisch belohnt. Der krönende Abschluss wird nach Holz, Porzellan, Glas und Stein, nun auf einer schlichten Metalltreppe serviert. Eine Pyramide von Früchten der Saison gesellt sich zu einem Schokoladenkuchenwürfel und einer Halbkugel HimbeerHollerparfait. Garniert mit überbackenen Holunderblüten aus dem Garten zeigt Eder sein Geschick, seine unmittelbare Umgebung mit in die Kompositionen einzubinden. Will man Martin Eder in Zukunft besuchen, so bedarf es einer Reise nach Schloß Prielau in Zell am See. Dort verfeinert er das Team des 2-Stern-Restaurants Mayer’s.


The "Eder" Principle At only 18 years old, he is already drawing attention to himself as Austria’s national apprentice champion, 2014. He invited mittenDrin to the high altitude mountain inn Berggasthof Kohlschnait at the foot of the Großglockner. The restaurant itself has a centuries-old history and, with its solid timberwork dating from the year 1912, provided the perfect backdrop for this spectacle. The interaction between architecture and its surroundings, just as between a region and its cuisine, pervades throughout the meal. It is for this reason that Eder prefers to use regional, seasonal products. Quail eggs from his own farm, beer brewed by his uncle Robert Eder; even the plates are specially produced from local wood and are based on Eder’s own designs. As even the most beautiful meal would be nothing without the appropriate foundation.

A mix of building materials mittenDrin enjoyed a meal based on the widest possible variety of materials and textures. The starter is a surprising variation on home-smoked mountain trout with a poached quail egg in a walnut-herb emulsion, all served on a special wooden plate with a central indentation specially designed to hold the emulsion. The wood chips created during the woodturning process are reused to smoke the trout.

The hearty beef soup comes with a trio of added delicacies – liver roulade, cubed cheese dumplings and herb ravioli – and is served in a white porcelain dish, accompanied by root vegetables. The Salzburg influence is obvious, though serving the cheese dumplings as cubes is a new interpretation. A surprising intermediate course comes served in a glass: a combination of a variety of liquids in different states. The home brewed beer sorbet with a crown of frothed milk captivates the senses and prepares you for the meal’s climax. The main course is, quite literally, poetic. A medium rare fillet of Pinzgauer beef is presented on a stone slab alongside broccoli and asparagus, a potato-celeriac puree and a duet of sauces, in the sense of an urban-rural architectural mix. This perfectly executed creation demands some courage of the diner, as you suddenly feel your cutlery has become too crude for the delicate job at hand. Those who are brave enough are rewarded with perfectly juicy, pink meat. The meal’s crowning glory – following the use of wood, porcelain, glass and stone – is now served on a simple metal staircase. A pyramid of fruits of the season accompanies a cube of chocolate cake and a hemisphere of raspberry-elderberry parfait. In garnishing this with elderflowers from the garden, Eder shows his ability to include his immediate surroundings in his compositions. If you would like to visit Martin Eder in the future, you will have to travel to Schloss Prielau in Zell am See, where he is a welcome enhancement to the team at the 2-star Mayer restaurant. 117


TEXT: RED BULL HANGAR-7 FOTOS: HELGE KIRCHBERGER PHOTOGRAPHY

KULINARIK IM HANGAR-7 EIN GENUSS VON FRÜH BIS SPÄT Ein Tag im Hangar-7 muss nicht unbedingt nur im Zeichen historischer Flugzeuge stehen. Die Infrastruktur des Gebäudes bietet seinen Besuchern auch eine erlesene Auswahl an gastronomischen Outlets, wie ein Café, eine Bar und ein Restaurant sowie eine Outdoor Lounge, die in angenehmer Atmosphäre zum Verweilen einladen.

Anzeige

So lässt es sich etwa mit einem Frühstück im Carpe Diem Lounge-Café elegant in den Tag starten. Zu Mittag bietet die Hangar-7 Outdoor Lounge bei Schönwetter nicht nur köstliche Gerichte vom Grill. Exquisite Drinks und internationale Bar-Food-Gerichte hat die Mayday Bar auf ihrer Karte. Und abends genießt man im Restaurant Ikarus ein Menü, dessen Komposition monatlich ein anderer internationaler Spitzenkoch übernimmt.

118

DAS GASTKOCHKONZEPT. Jeden Monat ein anderer Spitzenkoch im Hangar-7. Egal von welchem Kontinent, ob aus den USA, aus Südafrika oder aus Japan. Egal ob traditionelle Küche, Fusionsküche oder Molekularküche. Wichtig ist die Abwechslung. Und natürlich die hohe Qualität der Speisen. Als im Jahr 2003 das Restaurant Ikarus eröffnet wurde, konnten sich viele noch nicht vorstellen, dass dieser ehrgeizige Plan in der Realität tatsächlich funktionieren könnte. Doch die Köpfe im Hintergrund interessierte das herzlich wenig. Sie tüftelten nie über das „Ob“, nur über das „Wie“. Nach nur wenigen Monaten war klar, dass das Gastkochkonzept funktioniert. Weil es eine Lücke in der Spitzengastronomie füllt, die bisher keiner gewagt hatte zu schließen. Und weil der Hangar-7 das perfekte Umfeld ist, um das Gastkochkonzept umzusetzen.

ECKART WITZIGMANN. Jahrhundertkoch und Patron des Restaurant Ikarus setzte dieses Konzept erfolgreich von 2003 bis 2013 zusammen mit Executive Chef Roland Trettl um. Seit Jänner 2014 wird das Ikarus Konzept unter der Patronanz von Eckart Witzigmann und der Leitung von Executive Chef Martin Klein weitergeführt. Einzigartig statt mainstreaming, nuancenreich statt einfältig, gewagt statt langweilig und weltoffen statt engstirnig lautet auch unter ihm die Devise. Und das Ergebnis? Zufriedene Genießer, die auf der Sonnenseite der Kulinarik stehen. Für die Köche des Restaurant Ikarus freilich bedeutet das Gastkochkonzept, sich jeden Monat auf ein neues Menü, einen neuen Spitzenkoch und dessen Philosophie einzustellen. Dies erfordert ein hohes Maß an


DAS RESTAURANT IKARUS TRADITIONELL ANDERS

Vorschau Gastkoch November 2014: Kobe Desramaults Restaurant »In de Wulf«, Belgien

Vorschau Gastkoch Dezember 2014: Hans Neuner Vila Vita Parc, „Restaurant Ocean“

Talent, Anpassungsfähigkeit und Teamgeist. Ebenso gilt dies für das Service-Team rund um Matthias Berger, das sich genauestens mit den aktuellen Menüs auseinandersetzt und den Gästen somit eine stets zuvorkommende Stütze im Restaurant Ikarus bietet. Entsprechend dem anspruchsvollen Anforderungsprofil von Matthias Berger, der sich als exzellenter Sommelier und Maître d’Hôtel international einen Namen gemacht hat, wissen die Mitglieder des Service-Teams natürlich auch genauestens Bescheid über die erlesenen Weine, die im Restaurant Ikarus angeboten werden. Und dann sind da noch die Gastköche selbst, die dem einzigartigen Konzept ihr Gesicht geben. Sie bekommen alle Freiheiten, die es braucht, um die Qualität

www.facebook.com/hangar7 www.hangar-7.com

und Vielfalt im Restaurant Ikarus zu gewährleisten. Das bedeutet, dass die Zubereitung der Gerichte nach den exakten Vorstellungen des Gastkochs oberste Priorität hat. Womit einhergeht, dass auch nur die Zutaten verwendet werden, welche der Gastkoch in seinem Heimatrestaurant verwendet – egal ob im benachbarten Deutschland oder im entfernten Südostasien. Für das Ikarus Team bedeutet das eine nicht zu unterschätzende logistische Herausforderung, die mit dem Ziel der Zufriedenheit der Gäste gerne angenommen wird. Schließlich ist es die Philosophie des Restaurant Ikarus, Kreativität und Mut zu vereinen. Es bricht althergebrachte Strukturen der Gastronomie auf und schlägt neue Wege ein. Das Wichtigste aber: die Menschen schätzen die Qualität, die ihnen im Restaurant Ikarus serviert wird. Und sie schmecken sie. 119


What Architects Cook Up Architekten kochen Hofmann, Rainer (Fotogr.) 2013, Edition Detail ISBN 978-3-920034-19-5

NACHLESE

ERFOLGSREZEPTE

RECIPES FOR SUCCESS

WHAT ARCHITECTS COOK UP

WHAT ARCHITECTS COOK UP

WIE EIN KOCHBUCH IHRE MITBEWERBER ABHÄNGT.

HOW A COOKBOOK CAN LEAVE YOUR COMPETITORS BEHIND.

ARCHITEKTEN KOCHEN

ARCHITECTURE, AESTHETICS AND THE JOY OF COOKING.

Informationsfolder, Newsletter, Facebookseiten – Marketing zieht weite Kreise. Wird gleichzeitig immer schneller. Und verliert dabei an Persönlichkeit. Damit Sie mit Ihrem Architektur- bzw. Ingenieurbüro im Gedächtnis Ihrer Kunden bleiben, brauchen sie Profil. Wie lässt sich das auf kreative Weise umsetzten? Dazu gibt es eine spannende Idee von einem Duo mit Sitz in Zell bei Würzburg. Eine Kommunikationsexpertin/Designerin und ein erfahrener Baufachjournalist haben unter dem Label „Das Architektur-Kochbuch“ gleich einige Mehrwerte vereint.

Information folders, newsletters, Facebook pages – marketing reaches a large circle. At the same time, it’s getting faster and, as a result, it is losing its personal touch. In order to keep your architectural or engineering office at the forefront of your customers’ memories, you need a profile. How can this be done in a creative way? A professional duo based in Zell bei Würzburg, have come up with an exciting solution. She is a communications expert and designer; he is an experienced architectural journalist, and together they have combined several ideas under the title „The Architect Cookbook”.

Architektur, Ästhetik und Kochgenuss. Mozzarella- Türme, geflochtene Rhabarbermatten und Kroepoek-Leuchten sind nur drei der faszinierenden Gerichte der zahlreiche Architekten - darunter Mario Cucinella, Kengo Kuma, Dominique Perrault und Amandus Sattler - die ihre Lieblingsrezepte verraten. 30 ausgewählte Rezepte, spannende Kochevents mit Starköchen und persönliche Portraits und Statements der Architekten machen dieses 160 Seiten starke Werk unterhaltsam. Zusätzlich beleben Skizzen der Architekten und Details der Gerichte das Buch. Einleitend stimmt ein Essay auf die vielfältigen Bezüge zwischen Architektur und Kochen ein.

Towers of mozzarella, rhubarb woven into mats, and Krupuk lamps are just three of the fascinating meals shared by numerous architects – including Mario Cucinella, Kengo Kuma, Dominique Perrault and Amandus Sattler – who were asked to reveal their favorite recipes. Thirty recipes were chosen, and form the basis of this entertaining 160-page book, alongside details of exciting culinary events with celebrity chefs, and personal portraits of and statements from the architects. Sketches by the architects and details of the meals featured in the book give it added flair. The introduction is an essay detailing the many points of reference between architecture and cooking.

IHR TEAM. IHR BUCH. Während jeder Mitarbeiter sein Lieblingsrezept vorstellt, erhält Ihre Firma ein Gesicht. Stehen also die Rezepte im ersten Blick im Vordergrund, so schaffen sie auf tiefere Ebene ein Image Ihres Unternehmens. Gleichzeitig erzählten Sie eine Geschichte, überzeugen mit Bildern und bleiben so bei Ihren Kunden und Partnern im emotionalen Gedächtnis. Während des Entstehungsprozesses, dessen Umfang man sich aussuchen kann, wird der Zusammenhalt Ihres Teams gestärkt. Gemeinsam schafft man etwas mit Bestand. Etwas was man selber gerne besitzt und herzeigt. Somit verblüfft das Architekten-Kochbuch nicht nur den Beschenkten. www.architekten-kochbuch.de 120

YOUR TEAM. YOUR BOOK. As each of your employees presents his favorite recipe, your company is given a real face. While at first glance it seems that the recipes are in the foreground, in fact they are creating an image of your company on a deeper level. They tell a story, captivate through the use of pictures, and thus find their way into your customers‘ emotional memory at the same time. During the development process, the scope of which you can determine, your team’s spirit is strengthened. Together you create something that lasts. Something one enjoys owning and showing off. In this way, the Architect Cookbook not only “wows” the recipients.


Illustration: Š thinkstockphoto.com

software


Sind wir g’scheit? TEXT: GUDRUN AGATH

WISSEN IST MACHT. NICHTS WISSEN KOSTET GELD.

U

Klingt nach viel Arbeit, ist es aber nicht. untermStrich ist sehr intuitiv gestaltet. Damit das volle Potenzial für ein Unternehmen ausgenutzt werden kann, bietet untermStrich nun ein umfangreiches Schulungssystem an. „Wir haben schon immer Schulungen angeboten, aber noch nie war es für unsere Kunden so übersichtlich und transparent wie jetzt“, meint Geschäftsführer und Architekt, Dipl.-Ing. Guido Strohecker. Das beweist auch das neue Kursbuch, welches in Qualifikationen, Trainings und individuelle Schulungen eingeteilt ist. Detaillierte Angaben erklären genau was für Inhalte einen erwarten und geben Aufschluss über Ort (Online, vor Ort), Teilnehmerzahl sowie Dauer. WISSEN MESSEN. Der Clou ist eine individuelle Trainings Checkbox. Ein Pass, in dem Mitarbeiter ihren Wissensstand zu untermStrich dokumentieren können. Für jeden absolvierten Kurs gibt es eine Bestätigung in Form eines Stickers, der wie in einem Sammelalbum, an die richtige Stelle geklebt wird. Außerdem können persönliche Ziele gesteckt und dokumentiert werden. 122

Illustration: © thinkstockphoto.com

m genau das zu verhindern arbeiten viele Architekten und Ingenieure mit untermStrich®. Doch bringt die umfassendste Software und die qualifizierteste Hotline nichts, wenn der Mensch, der die Daten eingibt nicht weiß wie ihm geschieht. Da diese Software aber zur Optimierung des Tagesgeschäfts und zum optimalen Management der Kosten entworfen wurde, ist es untermStrich ein besonderes Anliegen, dass Betriebe gerne und erfolgreich damit arbeiten. Das geht natürlich nur, wenn sich die Verantwortlichen mit der Software auseinandersetzten, Zahlen richtig eingeben und wichtige Größen auswerten können.

Auch Firmeninhaber erhalten eine Checkbox, die informiert welche Mitarbeiter auf welchem Wissenstand sind, wann die letzte Schulung erfolgte und welche Kurse in Zukunft anstehen. Vor allem wird ersichtlich, ob neue Mitarbeiter bereits eingeschult wurden. ZUKUNFT WIR KOMMEN! Wurde im Kursbuch gustiert, der Wissenstand im Unternehmen ermittelt, und die Wichtigkeit einer Schulung erkannt, dann darf aufgeatmet werden. Denn jetzt geht es schnell. Das Anmeldeformular kann man herunterladen, ausfüllen, zurücksenden und schon wird ein Termin ausgemacht. Oder Ihr Betreuer hat es vor Ort, füllt es mit Ihnen aus und vereinbart gleich einen geeigneten Zeitpunkt. Mit schnellen Schritten entfernt man sich so von seinem Mitbewerbern, wird aktiv erfolgreicher und läuft der Zukunft entgegen.


Are we clever? KNOWLEDGE IS POWER, AND A LACK OF KNOWLEDGE COSTS MONEY. and transparent for our customers until now", says CEO and architect Guido Strohecker. This is also the case with the new course catalogue, which is divided into sections for qualifications, training and individual instruction courses. Detailed explanations are given as to the content that awaits participants, and information regarding course location (whether online or on-site), number of participants and duration is also provided.

I

n an attempt at preventing precisely that, many architects and engineers work with untermStrich. But even the most comprehensive software and the most qualified hotline are worthless if the person inputting the data has been poorly trained. Because our software was designed to optimize daily operations and cost management, at untermStrich it is our personal concern that companies successfully work with it and enjoy doing so. This, of course, can only happen if those responsible for dealing with the software can use it properly, input the data correctly, and can evaluate important variables. It sounds like a lot of work, but it actually isn’t; untermStrich is an intuitive system. In order to help your company use it to its full potential, untermStrich now offers a comprehensive training system. "We’ve always offered training, but it’s never been as clear

MEASURING KNOWLEDGE The highlight is an individual training checkbox. This is a participant’s passport to documenting their level of knowledge with untermStrich. For each completed course, a confirmation sticker is pasted into the correct place, much like using a scrapbook. In addition, personal goals can be set and documented. Company owners also receive a checkbox informing them which employees are on which level of knowledge, when the last training course was completed and which courses are still pending. Above all, it is clear whether new employees have received their introductory training. LOOKING TO THE FUTURE Once employees have checked out the course catalogue, determined their level of knowledge and recognized the importance of training, they can then relax. Things go quickly from here. The registration form can be downloaded, filled out, returned and an appointment made. Alternatively, your supervisor has a copy, fills it out with you and arranges a suitable appointment. In these few short steps, you can pull ahead of your rivals, becoming actively successful and poised to meet the future head on. 123


Pfeilstöckers

LICHTBLICKE Seit Jahren finden Anglizismen ihren Weg in die deutsche Sprache. Plötzlich exercisen, base-jumpen und boarden alle Menschen. Naja, fast alle. Wir Programmierer konzentrieren uns aufs Wesentliche. Dennoch kommt es gerade in der Bedienung von Software manchmal zu sprachlichen Missverständnissen. So ist „dumping“ für uns sehr wichtig. Und für Sie noch viel wichtiger! Damit meinen wir weder das Müll-Abladen noch etwas billig abzustoßen. Nein, dumping heiß der Vorgang, in dem alle Daten irgendwo nochmals gesichert werden. Es ist also Ihr Backup, Ihre Sicherung, Ihr Auffangnetz. Der Begriff mag ein bisschen unglücklich gewählt sein, doch war der Zugang der Namensgeber ein ganzheitlicher. Sie nahmen an, dass das Sichern von allen Daten in jenem Moment in dem man wieder im Normalbetrieb weiterarbeitet, diese Daten veraltern lässt. Sie also alt erschienen lässt. Wie erleichtert man aber über diesen „Müll“ sein kann, zeigt sich wenn das System abstürzt.

ALSO AUF ZUM „DUMPING“!

RAYS OF HOPE For years, Anglicisms have been making their way into the German language. Suddenly it seems like everyone is using words like exercisen (to exercise), base-jumpen (base jumping) and boarden (skateboarding). Well, nearly everyone: we programmers like to stick to the essentials. Nevertheless, it is often particularly in the use of software that linguistic misunderstandings arise. “Dumping” is an important word for us, and even more important for you. But by “dumping” we are referring to neither of the meanings German speakers would usually associate with this word: taking out the trash or offloading products cheaply. No, dumping is the process by which all data is backed up elsewhere. It is your safety net, your data security. Perhaps the choice of name was unfortunate, but those who chose it had an integrated approach. They presumed that backing up data while continuing to work in normal mode would make this data obsolete. However, it is only when your system crashes that you realize the true value of this “trash.”

SO LET’S START “DUMPING.“

124


NACHTRAGSMANAGEMENT

CHANGE ORDER MANAGEMENT

VERDIENEN EARN ODER OR VERSCHENKEN GIVE AWAY ÄNDERUNGEN... Wie Architekten und Ingenieure durch konsequentes Nachtragsmanagement ihr Honorarpotential ausschöpfen.

CHANGES… How architects and engineers can maximize their fee potential through consistent change order management.

Erst kürzlich haben die Rechtsanwälte der ARGE Baurecht im Deutschen Anwaltverein den Architekten und Ingenieuren geraten, Nachträge als zusätzliches Honorar konsequent zur Abrechnung zu bringen. Nach Ansicht der ARGE Baurecht sollten Planer sich nicht scheuen, Nachträge regelrecht auszuhandeln, ähnlich wie Bauunternehmer dies praktizieren. Die Schwierigkeit für Planer, so die Juristen, bestehe meist darin, dem Auftraggeber plausibel zu machen, wo die erbrachte Leistung aufgrund von Änderungen über das vertraglich Beauftragte hinausgeht. Nicht so mit einem System wie untermStrich, mit dem die projekt- und phasenbezogene Leistungserfassung zum Büroalltag gehört. Anhand dieser Aufzeichnungen ist es ein Leichtes, Mehraufwände aus Änderungen zu identifizieren, ihre Ursachen festzustellen und den Umfang nachvollziehbar zu dokumentieren. Das stärkt die Verhandlungsposition gegenüber dem Auftraggeber oder kann, bei entsprechender Vorab-Vereinbarung, direkt zur Abrechnung gebracht werden. Und, das hat Charme: die so erzielbaren Zusatzhonorare – für bereits erbrachte Leistungen – gehen direkt in den Gewinn.

Only recently the attorneys of the ARGE Baurecht (working group on construction law) in the German lawyer association advised architects and engineers to consequently bill change orders as additional fees. In the opinion of the ARGE Baurecht, planners should not be afraid to properly negotiate change orders, similar to the way building contractors do. The difficulty for planners, according to the lawyers, consists usually of making it plausible for the client where the rendered service resulting from change orders goes beyond the contractually commissioned service. This is not the case with a system like untermStrich, where project and phase related service performance documentation is a part of daily office routine. Based on this documentation, it is easy to identify additional work due to changes, to determine the causes and to transparently document the extent. This strengthens the negotiating position with the client, or can, with the appropriate prior agreement, be billed directly to the account. And that has charm: thus the attained supplemental fees - for services already provided – go directly into profits.

Belege gefällig? Schon deswegen ist der Blick auf die möglichen Größenordnungen für jedes Büro spannend. Anhand unserer Schmerztabelle können Sie Ihr Potential im Überschlag leicht bestimmen. Wundern Sie sich nicht! www.untermstrich.com/schmerztabelle. html Einige Projektbeispiele aus der Arbeit von Architekt Dipl.-Ing. Guido R. Stroh-ecker bebildern und beziffern auf diesen Seiten die jeweils realisierten(!) Nachtragshonorare. Wir finden: Die Zahlen sprechen für sich – und für untermStrich. Lassen Sie Ihr Potential nicht schlummern. Wann heben Sie Ihre Schätze?

Need proof? That’s why a look at the potential scale is exciting for every office. Based on our “pain chart” you can easily determine your estimated potential. Don’t be surprised! www.untermstrich.com/schmerztabelle.html Several examples from a project from architect Dipl.-Ing. Guido R. Strohecker’s work illustrate and quantify (!) the supplementary fees realized in each case. We believe: The numbers speak for themselves - and for untermStrich. Do not let your potential slumber. When will you retrieve your treasures?

125


ÄNDERUNGSMANAGEMENT

DA KLINGELT DIE KASSA DAS WESENTLICHE WIRD OFT ÜBERSEHEN. SO AUCH IM PLANUNGSBÜRO. DENN ÄNDERUNGEN MIT DEREN URSACHEN AUFZUZEICHNEN, ZU DOKUMENTIEREN UND IM BESTEN FALL NACHZUVERRECHNEN MACHT EINEN GROSSEN FINANZIELLEN UNTERSCHIED. Wir, das Architekturbüro Strohecker, beschäftigen uns seit mehr als 15 Jahren mit Änderungsmanagement. In dieser Zeit wurde das Program von untermStrich unverzichtbar. Es ist unser Nachforderungsinstrument, unsere Argumentationsgrundlage. Einer Vielzahl von KollegInnen ist es seit der Installation von untermStrich gelungen, den Auftraggebern glaubhaft die Mehrleistung aufgrund von geforderten und gewünschten Änderungen nachzuweisen und erfolgreich zu verrechnen. Ein Mehrwert der bereits in der Rundschau Nr. 3 (online downloadbar) auf unglaubliche EUR 1.050.000.000.- hochgerechnet wurde. Was sagen die Auftraggeber dazu? Mit dem Nachweis und der Dokumention der Änderungsstunden wird etwas ganz konkret sichtbar: die Mehrleistung. Damit erreicht man eine gewisse Wertschätzung, sowie die Argumentationsgrundlage für die Nachverrechnung.

Fotos: © Paul Ott

Die Praxis zeigt es noch eindeutiger. HIER EIN PAAR BEISPIELE DER DI STROHECKER ZT GMBH:

RAIFFEISEN MULTIFUNKTIONSZENTRUM RAABA,

JOHN HARRIS FITNESSCENTER GRAZ,

SYSTEMRAUM, HOCHGARAGE FÜR 650 PKW, MULTIFUNKTIONSZENTRUM FLÄCHE/ AREA: RUND 43.000M2 BRUTTO

FITNESSCENTER ZU- UND UMBAU, DENKMALGESCHÜTZTEN BESTAND FLÄCHE/ AREA: RUND 5.300M2 BRUTTO

GESAMTSTUNDEN PLANUNGSAUFWAND ARCHITEKTUR HOCHBAU/ TOTAL HOURS OF PLANNING ARCHITECTURE STRUCTURAL ENGINEERING: 39.500H

GESAMTSTUNDEN PLANUNGSAUFWAND ARCHITEKTUR HOCHBAU/ TOTAL HOURS OF PLANNING ARCHITECTURE STRUCTURAL ENGINEERING: 8.800H

ZUSÄTZLICHER ÄNDERUNGSAUFWAND/ ADDITIONAL CHANGE ORDER EXPENSES: 6.450H

ZUSÄTZLICHER ÄNDERUNGSAUFWAND/ ADDITIONAL CHANGE ORDER EXPENSES: 1.300H

DAVON VERRECHNET AUFGRUND NACHWEIS/ ADDITIONAL FEES BILLED DUE TO DOCUMENTATION: 5.300H X €100,- = €530.000.-

DAVON VERRECHNET AUFGRUND NACHWEIS/ ADDITIONAL FEES BILLED DUE TO DOCUMENTATION: 1.150H X €100.- = €115.000.-

STEIERMARK, ÖSTERREICH

STEIERMARK, ÖSTERREICH

Die Gesamtsumme der nachträglich verrechneten Änderungsleistung beträgt €705.000.- innerhalb von 4 Jahren. Das ergibt einen Jahresschnitt von €176.250.- Mehreinnahmen. SIND SIE GELDVERSCHENKER? 126


CHANGE ORDER MANAGEMENT

RING THE CASH REGISTER THE MOST IMPORTANT POINT IS OFTEN OVERLOOKED. THIS IS ALSO TRUE IN PLANNING OFFICES. AS RECORDING, DOCUMENTING CHANGES WITH THEIR CAUSES AND, IN THE BEST-CASE SCENARIO, SUBSEQUENTLY BILLING FOR THESE SERVICES MAKES A HUGE FINANCIAL DIFFERENCE. We, the architectural office Strohecker, have concerned ourselves with change order management for more than 15 years. During this period the program from untermStrich has become indispensable. It is our instrument for subsequent fees, our basis of argumentation. Since installing untermStrich, a large number of colleagues have been able to convincingly document and bill clients for additional output resulting from demands and desired changes. An incredible added value of EUR 1,050,000,000.-, as already published in Rundschau No. 3 (downloadable online), has been projected. So what do clients have to say? With the proof and the documentation of the change order hours, one thing becomes clearly visible: the increased output. Thus one achieves a certain level of appreciation, as well as a basis for argumentation for subsequent fees. Experience shows it even clearer. HERE ARE A FEW EXAMPLES FROM DI STROHECKER ZT GMBH:

SCHICKER KAPFENBERG,

B3 GRAZ,

RESTAURANT - UMBAU UND UMGESTALTUNG FLÄCHE/ AREA: RUND 160M2 BRUTTO

EINFAMILIENHAUS NEUBAU FLÄCHE/ AREA: RUND 450M2 BRUTTO

GESAMTSTUNDEN PLANUNGSAUFWAND ARCHITEKTUR HOCHBAU/ TOTAL HOURS OF PLANNING ARCHITECTURE STRUCTURAL ENGINEERING:: 650H

GESAMTSTUNDEN PLANUNGSAUFWAND ARCHITEKTUR HOCHBAU/ TOTAL HOURS OF PLANNING ARCHITECTURE STRUCTURAL ENGINEERING: 1.450H

ZUSÄTZLICHER ÄNDERUNGSAUFWAND/ ADDITIONAL CHANGE ORDER EXPENSES: 180H

ZUSÄTZLICHER ÄNDERUNGSAUFWAND/ ADDITIONAL CHANGE ORDER EXPENSES: 520H

DAVON VERRECHNET AUFGRUND NACHWEIS/ ADDITIONAL FEES BILLED DUE TO DOCUMENTATION: 150H X €100.- = €15.000.-

DAVON VERRECHNET AUFGRUND NACHWEIS/ ADDITIONAL FEES BILLED DUE TO DOCUMENTATION: 450H X €100.- = €45.000.-

STEIERMARK, ÖSTERREICH

STEIERMARK, ÖSTERREICH

The total of the subsequently billed change order work amounted to €705,000.- in a period of 4 years. That adds up to a yearly average of €176,250.- of additional income. ARE YOU GIVING MONEY AWAY? 127


Hoppe RAUM FÜR PROJEKTE, ZEIT FÜR NEUES Den Erfahrungshorizont des Familienbetriebes vereint das Wiener Büro HOPPE architekten mit Innovationsfreude. Bestes Beispiel: die Projektplattform dokspace, deren Entwicklung hier ihren Ausgangspunkt hat. Mit Architekt Thomas Hoppe haben wir über das Büro, über Softwareentwicklung und das Zusammenspiel mit untermStrich gesprochen.

Herr Hoppe, die Firmengeschichte von HOPPE architekten reicht über 40 Jahre zurück. Wie bewegen sich HOPPE architekten im Spannungsfeld zwischen Entwicklung und Kontinuität? Thomas Hoppe: Nun, das ist eine der Stärken eines Familienbetriebs. Man kann den steten Wandel gut abfangen. Es ist ein natürlicher Prozess, dass die nächste, nachkommende Generation neue Impulse setzt und über den Wunsch, sich einzubringen, Innovation umsetzt. Spannend ist da eher die Frage, wie man es dennoch schafft, Kontinuität beizubehalten und das Gute, Bewährte nicht zu verlieren.

Kreativität und wirtschaftlicher Erfolg – ein Gegensatz? TH: Diese Frage ist leider immer häufiger an der Tagesordnung, und ich weiß nicht genau, wer das Thema am Köcheln hält. Ich jedenfalls sehe da keinen Gegensatz. Ich weigere mich strikt zuzulassen, dass man die Architektenschaft unterteilt in die Kreativen, aber wirtschaftlich Angegriffenen einerseits und die kommerziell Erfolgreichen, aber Geistlosen andererseits. Die Architektenschaft ist für so eine Spaltung zu klein und zu vielfältig. 128

Verstehen sich die Inhaber von HOPPE architekten also auch als Unternehmer? TH: Ja natürlich, wir sind Unternehmer. Aber mit vielen Zielen, und der kommerzielle Erfolg ist nur eines davon. Um diesen zu steuern, verfügen wir über breites Spektrum an Personen und Kompetenzen: Angefangen bei meinem Vater, der immer wieder sagt, wir sollten nicht auf die Zahlen schauen, sondern unserem Bauch vertrauen, denn der wisse immer, wann ein Projekt im Argen liegt. Über mich selbst, der ich eine Zeit lang in Amerika gearbeitet und erlebt habe, wie hart dort Projekte nach Stunden kalkuliert werden. Bis hin zu meinem Bruder Christian, der lange im Bereich Projektsteuerung und Projektmanagement gearbeitet hat, der mit Zahlen und Prognosen sehr vertraut ist und viele Tools nutzt. Ich glaube, gemeinsam haben wir die richtige Mischung.

Seit 2006 nutzt Ihr Büro die Software untermStrich für Controlling und Büromanagement – was liegt Ihnen daran besonders? TH: Wir spüren, dass das Produkt von Leuten gemacht und weiterentwickelt wird, die unsere Sprache sprechen und die Eigenheiten und Herausforderungen des Berufsstandes aus dem kollegialen Blickwinkel kennen.


Arch. Dipl.-Ing. Thomas Hoppe prägt gemeinsam zusammen mit dem Vater, Arch. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Diether S. Hoppe, der Mutter, Arch. Dipl.-Ing. Andrea Hoppe und dem Bruder Arch. Dipl.-Ing. Christian Hoppe den Familienbetrieb Hoppe architekten in Wien.

Wir saßen immer im selben Boot und haben hart daran gearbeitet, in die richtige Richtung weiter zu kommen. Dieses Gefühl trägt bis heute.

Auch Sie selbst bringen als Architekt Ihr professionelles Knowhow bei der Softwareentwicklung ein. Wie kam es dazu? TH: Wenig überraschend habe ich nach meiner Rückkehr aus Amerika sehr deutlich gesehen, dass hierzulande die Effektivität in der Abwicklung von Projekten verbessert werden muss. Fachlich sind wir nach meiner Ansicht gleichauf oder vielleicht sogar voraus, aber in Sachen Transparenz und Organisation gib es schon noch ein klares Defizit gegenüber den USA. Mit dem distanzierten Blick, den ich von außen mitbrachte, war mir 2004 klar, dass man die neuesten technischen Möglichkeiten der Informationstechnik im Sinne des Berufsstands einbringen muss.

Und deshalb haben Sie auch die Entwicklung einer eigenen, webbasierten Bau-Projektplattform initiiert. TH: Der Anlass dazu hat sich ergeben, als wir bei einem großen Projekt in Wien erstmals eine Online-Plattform kennenlernten. Dieses Konzept der Datenverteilung und -verwaltung hat uns von Anfang an begeistert, aber die Umsetzung war nicht ideal. So haben wir mit Max Harnoncourt und der Firma factline aus Wien begonnen, eine eigene Plattform, das heutige dokspace, zu entwickeln. Denn der Wunsch, das Arbeitsumfeld mitzugestalten und nicht nur User zu sein, war inzwischen massiv. Als dann mit Bmst. Alfred Noll ein weiterer Experte dazukam, der wie ein Bauherr dachte, war unser Team perfekt und wir konnten die Thematik aus den unterschiedlichen Richtungen beleuchten. Wir sind schnell zu guten, und vielleicht anderen Lösungen gekommen.

Was ist so anders an der Projektplattform dokspace? TH: dokspace wurde von Architekten, Ingenieurkonsulenten und Baumeistern als Bau-Projektplattform für Planende, Steuernde und Ausführende entwickelt. Jedes einzelne auf die Plattform geladene Objekt, ja sogar jede Version eines Objekts, sei es nun ein Plan, ein Foto oder auch ein Text, erhält eine einzigartige Web-Adresse und kann darüber mit dauerhaft mit Bestandsgarantie direkt angesprochen werden. Dabei trägt jedes Objekt, jede Version, hier eigene Zugriffsrechte. Die Benutzeroberflächen der Plattformen können frei an die Bedürfnisse des jeweiligen Auftraggebers angepasst werden. Für verschiedene User mit unterschiedlichen Rechten und Anforderungen entstehen 129


auf der Plattform differenzierte Ansichten ein und derselben Inhalte. Wenn beispielweise ein Bauherr oder ein Controller auf die Plattform schaut, benötigt und erhält dieser ganz andere Sichtweisen auf das Projekt, als etwa ein beteiligter Professionist (Handwerker).

Mittlerweile haben dokspace und untermStrich eine Kooperation zur Anbindung beider Systeme gestartet. Was bringt das? TH: Für uns war es naheliegend, die Kooperation mit Kollegen zu suchen, denen wir schon lange vertrauen. Der Grund ist folgender: Genau wie untermStrich entfaltet auch dokspace den maximalen Nutzen als integraler Bestandteil des permanenten Arbeitsprozesses im Büro. Unsere Projektplattformen bringen für die User insbesondere dann einen Mehrwert, wenn sie täglich, besser aber noch permanent aktuell befüllt und besucht werden. Mit der Anbindung an untermStrich rücken wir dem ein gutes Stück näher. Ich gehe einfach davon aus, dass meine Kollegen jeden Tag ihre Projektstunden eintragen und dass meine Partner zumindest einmal in der Woche den Projektverlauf prüfen. Das hieß bisher bei mehreren Projekten und Plattformen: jeweils anmelden, durchsehen, abmelden. Jetzt erhalten wir alle wichtigen Informationen der dokspacePlattformen direkt auf die untermStrich Startseite – ohne unser Zutun aktuell zusammengestellt von einem untermStrich Butler, einer Art App. Ohne Weiteres, mit einem Klick, kann dann direkt von untermStrich aus der Einstieg in dokspace erfolgen, um dort gezielt Details zu checken. Für beide Komponenten, wie auch für deren Zusammenspiel gilt: Was so einfach funktioniert und Zeit spart, wird von Kollegen und Partnern gerne angenommen und stiftet Nutzen.

SPACE FOR PROJECTS, TIME FOR SOMETHING NEW The Vienna-based company HOPPE architects combines the collective experience of the family business with a drive for innovation. The best example of this is their project platform "dokspace," whose development started here. We spoke to architect Thomas Hoppe about the firm, software development and about the company’s cooperation with untermStrich. Mr. Hoppe, HOPPE architects is a company with a 40year history. Where does the company see itself on the spectrum between development and continuity? TH: Well, that is one of the strengths of a family business. It is very easy to keep up with constant industry changes. It is a natural process that each generation sets new impulses, with a new drive to innovate. In fact, the more interesting question is: how can you still manage to maintain continuity and not lose the good old tried and tested methods? Creativity and economic success – a contradiction in terms? TH: I am unfortunately faced with this question with increasing frequency, and I’m not exactly sure why it keeps being brought up. I for one do not see any contradiction. I refuse to allow the architectural profession to be divided into the creative, but economically challenged on the one hand, and the commercially successful, but unimaginative on the other. The architectural community is too small and multifaceted for such divisions. Are you saying that the owners of HOPPE architects see themselves as entrepreneurs too? TH: Yes, of course we are entrepreneurs. But we have many goals, and commercial success is only one of them. In order to attain this goal, we have a whole range of people and skills: starting with my father, who keeps saying we should not look at the bottom line, but rather trust our instincts because they always know when a project is in trouble. Then moving along to myself; having worked in America and experienced how precisely every project there is calculated by the hour. And then to my brother Christian, who has long worked in driving and managing projects, and so is very familiar with figures and projections and can use all the relevant tools. I think together we are the right mix.

130


situation from all possible angles, enabling us to achieve new solutions.

Your firm has been using untermStrich’s software for controlling and office management since 2006. What is it that you like about it in particular? TH: We feel that the product has been created and developed by people who speak our language, and who know the peculiarities and challenges of our profession from a collegial perspective. We have always played on the same team and have worked hard at continuously proceeding in the right direction. This feeling carries through to today. As an architect, you also bring your professional knowhow to the software development. How did this happen? TH: Not surprisingly, once I returned from America, it was clear to me that here in Austria it was necessary to improve efficiency in the execution of projects. Technically we are, in my opinion, on par with, if not better than, the Americans, yet in terms of transparency and organization we clearly lag behind. With this distanced viewpoint that I brought back "from outside", it was clear to me in 2004 that the profession demands that companies implement the latest possible technology. And so it was that you initiated the development of your own web-based platform for construction projects. TH: That came into being when, on a large project in Vienna, we became familiar with an online platform for the first time. We were impressed from the beginning by this concept of data-distribution and processing, but we found it difficult to put it into use. For this reason, we started to develop our own platform – which has become today’s dokspace – with Max Harnoncourt and the company factline from Vienna. Because by then we had this strong desire to help shape the work environment and not be simply "users". Our team was complete when another expert – master builder Alfred Noll – joined us, bringing his experience of thinking like a client. With our combined skills, we were able to look at a problem or

What is so different about the project platform dokspace? TH: Dokspace was developed by architects, consulting engineers and construction managers as a construction project platform for planners, controllers and builders. Every single item that is uploaded to the platform – indeed every version of every item, be it merely a plan, an image or even just a text – is given its own unique web address which can be accessed at all times. The platform’s user interfaces can be adjusted to suit the current contractor’s every need. For various users with different rights and needs, the platform offers differentiated views of one and the same content. That means that when, for example, a client or a controller accesses the platform, he needs and has access to very different perspectives of the project than, say, a craftsman would. Meanwhile dokspace and untermStrich have started a collaboration aimed at connecting both their systems. What is the aim of this? TH: It was natural for us to seek the cooperation of colleagues with whom we have built up trust over time. The reason is this: just like untermStrich, one can get maximum benefits from dokspace when it is an integral part of the permanent work processes in a company. Our project platforms can only have added value for our users if they are accessed daily and kept permanently up-to-date. By connecting with untermStrich, we are moving a great deal closer to that goal. I just assume that my colleagues fill in their project hours every day and that my partners check on a project’s progress at least once a week. Until now, this meant registering, checking and logging off individually for every single project and platform. Now we receive all the important information from the dokspace platforms directly on the untermStrich homepage – compiled without any effort on our part by an untermStrich "butler", a kind of app. Without any further ado, with 1 click, you can access dokspace directly from untermStrich in order to check specific details there. For both "Hoppe architects" and "untermStrich software", and for the software we are creating together, it can be said that we and our clients are always glad to use and find new uses for something that works easily and saves time.

131


PROJEKTPLATTFORMEN IN DEN BÜROBETRIEB EINBINDEN Hier tragen Projekte Maßanzug, und Butler melden, wenn’s was Neues gibt: Die Büromanagement-Software untermStrich kann jetzt mit virtuellen Projekträumen verknüpft werden. Das verbessert den Workflow im Planungsbüro. Was untermStrich für interne Controlling- und Organisationsaufgaben in Büro und Projekten zu bieten hat, das erweitert der Projektraum dokspace als Kommunikationsplattform aller, auch der externen Projektbeteiligten um eine weitere Dimension. Die Verknüpfung der beiden Systeme ist so sinnvoll wie naheliegend – ist doch ein langjähriger untermStrichKunde treibende Kraft hinter dokspace. Das Wiener Büro ‚HOPPE architekten‘ gab vor Jahren den Anstoß zur Entwicklung der Projektplattform. Jetzt hat man gemeinsam mit ‚untermStrich software‘ begonnen, die virtuellen Projekträume in den Bürobetrieb einzubinden. Ein Butler macht’s möglich.

MASSGESCHNEIDERT: DIE DOKSPACE PROJEKTPLATTFORMEN Bauprojekte erfordern ein hohes Maß an Kommunikation, verbunden mit Datenaustausch und der Koordination unterschiedlicher Beteiligter. Im Mittelpunkt steht die effiziente Zusammenarbeit zwischen Bauherrn, Planern und ausführenden Unternehmen. dokspace ist eine webbasierte Softwareplattform, die für das Plan- und Datenmanagement komplexer Bauprojekte entwickelt wurde und als zentraler elektronischer Projektraum genutzt wird. Über diesen werden Pläne, Dokumente, Bilder, also Informationen aller Art von den Beteiligten ausgetauscht und bereitgestellt. dokspace basiert auf einem einzigartigen Ablage- und Referenzierungssystem und bietet eine Vielzahl an Funktionen für effiziente Projektkollaboration, wie automatische Kategorisierung von Dokumenten beim Upload bis hin zum Klonen ganzer Plattformen. dokspace verfügt über ein granulares Rechtesystem bis hinunter zum einzelnen DatenObjekt, sowie über fertige Module wie z.B. Bautagebuch oder eine integrierte Rechungsverwaltung. dokspace Plattformen lassen sich maßgeschneidert für jede Projektgröße und jeden Bedarf passend einrichten. dokspace Lösungen werden seit mehr als 6 Jahren in über 300 Bau- und Immobilienprojekten eingesetzt. Die Gründer der Firma dokspace waren von Anfang an bestrebt, ihre langjährige berufliche Erfahrung als Architekten, Baumeister 132

und Systementwickler in ein innovatives und leistungsfähiges Produkt einfließen zu lassen. So entstand eine Lösung, die mittlerweile von zahlreichen namhaften Architektur- und Planungsbüros und Immobilienunternehmen genutzt wird.

WAS DARF ICH MELDEN? DER BUTLER BRINGT’S INS untermStrich untermStrich ist die spezielle Branchensoftware für internes Projektmanagement, Controlling und Büroorganisation im Planungsbüro. Hier stehen die Wirtschaftlichkeit und Organisation von Architektur- und Ingenieurbüros im Fokus: untermStrich bietet flexible Werkzeuge zur wirtschaftlichen Büroführung, zur Steuerung des Projekterfolgs und zur Organisation der wichtigen Prozesse im Architektur- oder Ingenieurbüro. Die Brücke von der Bürosoftware untermStrich zu den dokspace Projektplattformen schlagen die sogenannten untermStrich Butler. Das sind eigenständige, schlanke Applikationen in der Art von Apps, die neben dem Hauptprogramm den Anwendern für die verschiedensten persönlichen Aufgaben zur Verfügung stehen. Über solche Butler erfolgt nun auch die Anbindung von untermStrich an die dokspace Plattformen. Der spezielle dokspace-Butler verschafft die aktuelle Übersicht der zentralen Vorgänge auf der zugeordneten dokspace-Plattform, ohne dass ein Anwender diese Plattform eigens aufzurufen und sich anzumelden hätte. Eine spürbare Arbeitserleichterung insbesondere dann, wenn ein Büro mehrere Plattformen einsetzt, bzw. wenn ein Anwender auf verschiedene Plattformen aktiv ist. Mit dem Einsatz von Butlern erhält jeder Berechtigte ohne Weiteres alle wichtigen Plattforminformationen sofort auf der untermStrich-Startseite – ohne mehrfache An- und Abmeldeprozeduren, ohne Suche. Wie wird die Plattform frequentiert? Welche Benutzer sind gerade angemeldet? Welche neuen oder geänderten Objekte gibt es seit dem letzten Check? Der Butler gibt die Antworten auf diese und weitere Fragen.


MITTEN IM BÜRO: GESCHNITTEN ODER VERKNÜPFT? Von A wie AVA bis Z wie Zeitplan – untermStrich kann mit anderer Software und kennt viele Formate. Eine Lösung, die derart zentral im Bürogeschehen ansetzt wie untermStrich, hat naturgemäß Berührungspunkte mit zahlreichen anderen Software-Anwendungen. Ob da von Schnittstellen die Rede ist oder von Verknüpfungen – Ziel der untermStrich-Entwickler ist es seit jeher, die verschiedenen Programme so anzubinden, wie es aus Sicht der Anwender Sinn macht. Oder die entsprechende Funktionalität in untermStrich zu integrieren, wie beispielweise die projekt- und adressbezogene Email-Verwaltung. Neben der Anbindung virtueller Projekträume wie dokspace sind auch Verknüpfungen zu Ausschreibungssoftware möglich, wie beispielsweise zur ORCA AVA, oder für die Bauzeitenplanung zu Programmen wie pro-Plan von gripsware. Rege Anwendung finden in Planungsbüros auch Office-Pakete mit den Schwerpunkten Textverarbeitung und Tabellenkalkulation,

INTEGRATING PROJECT PLATFORMS INTO THE OFFICE ROUTINE. For those seeking a solution tailor-made to their needs, and butlers to let them know whenever there is something new: untermStrich’s office management software can now be linked with virtual project spaces. This improves workflow in the planning office. What untermStrich can provide in terms of internal controlling and organizational tasks in companies in general and projects in particular, dokspace – a communication platform for all, including those involved in projects externally – takes to the next level. Connecting the two systems is as wise as it is logical – after all it was a long-time customer of untermStrich who became

und längst ist man hier nicht mehr auf die gängigen, aber teuren MS-Produkte fixiert. Dementsprechend ist das untermStrich Dokumentenmanagement auch für das Zusammenspiel mit den freien Office-Suiten Open Office und Libre Office bereit – das spart Lizenzkosten. Auf Geräten ohne installierte Office-Produkte, etwa auf iPads und Android Tablets, werden Dokumente mit untermStrich direkt im Browser erstellt und bearbeitet. Dokumente der verschiedensten Arten und Formate wie z.B. PDF oder JPEG können im Dokumentenmanagement integriert werden. Als sinnvolles Pendant dazu ist eine mächtige Volltextsuche für diverse Dateiarten (HTML, DOC, XLS, PPT, ODT, ODS, PDF usw.) in untermStrich implementiert. Von A wie AVA bis Z wie Zeitplan – untermStrich kann mit anderer Software und kennt viele Formate.

the driving force behind dokspace. The Viennese firm HOPPE architects was the stimulus for the development of the project platform many years ago. Now they have started, with untermStrich Software, to integrate the virtual project spaces into their office processes. A butler makes this possible. TAILORED TO CLIENT NEEDS: DOKSPACE PROJECT PLATFORMS Construction projects require a high level of communication, combined with data exchange and the coordination of the various people involved. The focus is on efficient collaboration between clients, planners and construction companies. Dokspace is a web-based software platform which has been developed for the planning and data management of complex construction projects and is used as a central electronic project space. This platform makes it possible for people to provide and exchange all sorts of information, from plans and documents to images and so on. Dokspace is based on a unique storage and referencing system, and provides a range of functions aimed at guaranteeing efficient project collaboration, such as the automatic categorization of documents at the time of 133


uploading, and the cloning of entire platforms. Dokspace uses a granulated permission system right down to each individual item of data, as well as complete modules such as daily construction records or integrated accounting management. Dokspace platforms can be tailored to any project size and to meet each user‘s needs. Dokspace solutions have been in use for over 6 years in more than 300 construction and real estate projects. In developing this innovative and powerful project, the founders of dokspace endeavored from the outset to incorporate their years of professional experience as architects, builders and system developers. The result is a solution that is now being used by numerous wellknown architecture and planning firms and real estate companies. MAY I BE OF SERVICE? THE BUTLER MEETS YOUR NEEDS IN untermStrich. untermStrich is a special industry solution software for internal project management, controlling and office organization in the planning office. Here the focus is on the economics and organization of architecture and engineering firms: untermStrich provides flexible tools for economic office management, control of project success and the organization of important processes in the architecture and engineering firm. The so-called butlers form the bridge that connects untermStrich office software to dokspace’s project platform. These butlers are lean, independent apps which are available alongside the main program, allowing users to perform a variety of personalized tasks. It is also through the use of these butlers that untermStrich can connect to the dokspace platforms. The special dokspace butler allows an up-to-date overview of central operations on the relevant dokspace platform, without requiring users to access this platform separately or register on it. This is a noticeable labor saving enhancement – in particular for firms that use multiple platforms, or when a user is active on a variety of different platforms. By using butlers, anyone with access automatically has all important platform information available on the untermStrich homepage, without repeatedly logging on and off, or even having to perform a search. How well-used is the platform? Which users are currently logged on? Are there any new or modified entries since my last visit? The butler provides the answers to these questions and many more. 134

IN THE MIDDLE OF THE OFFICE: CUT OFF OR CONNECTED? Throughout a wide variety of office management tasks – from AVA to scheduling, untermStrich is compatible with other software and recognizes many formats. A software solution which, like untermStrich, is used at the heart of office life, naturally has points of contact with numerous other software applications. Whether talking about interfaces or shortcuts, the goal of untermStrich’s developers has always been to connect the various programs in whichever way makes most sense for the user. This also involves integrating functions within untermStrich, such as processing emails according to project and address. In addition to connecting to virtual project spaces such as dokspace, shortcuts to tendering software are also made possible, such as ORCA AVA for example, or pro-Plan by gripsware for those involved in construction planning. Planning offices are always on the look-out for office packages with a focus on word processing and spreadsheets, and it is by no means still the case that companies are restricted to Microsoft’s popular, but expensive, products. Accordingly, untermStrich document management is also compatible with free office suites like OpenOffice and LibreOffice – which saves companies licensing costs. On devices without pre-installed Office products, for example on iPads or Android tablets, untermStrich allows the creation and editing of documents directly within the browser. A great variety of document types and formats, such as PDF or jpeg, can be integrated into the document management software. A useful addition is a powerful, complete text search for the various data types (HTML, DOC, XLS, PPT, ODT, ODS, PDF, and so on).


DAS KURSBUCH 135


ISA STEIN ZT GMBH Isa Stein Unser Ziel ist es visionär zu denken, den Bauherrn einzubinden und gemeinsam am Projekt zu wirken. Um im Prozess des Planens klar zu sein, liegt unserer Arbeit eine tägliche Stundenkontrolle zu Grunde. Das hilft enorm im Vertrauensbildungsprozess mit dem Kunden.

ISA STEIN

untermStrich X - schrankenlos. realistisch. angemessen. Unabhängig. Immer und überall verfügbar.

www.untermstrich.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.