Uponor Radio 24V, Room Controls DEM D E M O N TA G E - U N D BEDIENUNGSANLEITUNG
05 | 2013
DE DE
Inhaltsverzeichnis
1
Copyright und Haftungsausschluss ......................... 3
2
Einleitung .................................................................. 4
DK
2.1 2.2 2.3
3
ES
3.3 3.4 3.5 3.6
FI FR IT
6.2 6.3 6.4 6.5
NL
6.6 6.7
PT
NO
7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 7.7 7.8 7.9 7.10 7.11 7.12 7.13 7.14 7.15 7.16 7.17
SE
10
Montage der Regelmodul-Antenne ........................11 Wandbefestigung des Reglers.................................11 Komponenten am Regelmodul anschließen ............12 Optional: Heiz-/Kühl-Eingang anschließen ............12 Optional: Pumpenanschluss....................................13 Optional: Entfeuchteranschluss ..............................13 Netzanschluss des Regelmoduls .............................14 Test der Stellantriebe ..............................................14
11
Verdrahtung des Uponor Bedienmoduls I-76 mit dem Uponor Funkmodul C-56 Radio ................20 Optional: Anschluss mehrerer Regelmodule ............21 Verwendung der Navigationstasten ........................22 Wahl der Sprache ....................................................22 Einstellung von Uhrzeit und Datum ........................22 Einstellen der Auto-Abgleichsfunktion ...................23 Benutzermodi .........................................................23 Benutzermodus Normal einstellen ..........................23 Benutzermodus Erweitert .......................................23 Benutzermodus Installateur einstellen ....................23 Optional: Einstellung der Regler-Adressen..............24 Optional: Einstellung der Pumpen einzeln/ gemeinsam .............................................................24 Anzeige des Stellantrieb-Status ..............................24 Ventil/Pumpen Intervall einstellen .........................25 Optional: Steuerung der Kühlung ...........................25 Optional: Heizen/Kühlen in getrennten Systemen .25 Montage des Uponor Bedienmoduls I-76 abschließen ............................................................25
12
Anzeigen von Warnmeldungen („Alarm“) ...............41
Probleme und empfohlene Lösungen..................... 42 13.1 13.2 13.3 13.4 13.5 13.6 13.7
14
Verwendung der Navigationstasten ........................35 Hauptbildschirm des Uponor Bedienmoduls I-76 ...35 Menü des Uponor Bedienmoduls I-76 ....................36 Zugang und Navigieren in den Menüs ....................36 Wahl des Benutzermodus .......................................36 Rauminformationen anzeigen .................................36 Batterie-/Kommunikations-Status anzeigen...........37 Raumfühler-Status anzeigen ..................................37 Heiz- oder Kühlmodus anzeigen: ............................37 Urlaubsmodus verwenden ......................................37 Raumnamen zuordnen ............................................38 Einstellung der Mindest- und Höchstsollwerte .......38 Kühlen aus..............................................................38 Einstellung der Temperatur-Einheit .........................38 Einstellung von Uhrzeit und Datum ........................38 Verwendung des Absenkmodus ..............................39 Intervallfunktion für Ventile und Pumpen ...............40 Einstellung der Hintergrundbeleuchtung ................40 Software-Version anzeigen .....................................40
Identifizierung von Warnmeldungen („Alarm“) .... 41 12.1
13
Betrieb des Uponor Raumfühlers mit Display T-75 ...31 Betrieb des Uponor Raumfühlers T-55 ...................32 Betrieb des Uponor Raumfühlers T-54 (Inneneinstellung) ..................................................33
Betrieb des Uponor Bedienmoduls I-76 ................. 35 11.1 11.2 11.3 11.4 11.5 11.6 11.7 11.8 11.9 11.10 11.11 11.12 11.13 11.14 11.15 11.16 11.17 11.18 11.19
Optional: Uponor Raumfühler T-54 (Inneneinstellung) an einen externen Fühler anschließen ......15 Raumfühler einem Regelmodul zuordnen ...............17 Montage des Uponor Raumfühlers mit Display T-75............................................................17 Montage der Uponor Raumfühler T-54 (Inneneinstellung) und T-55 ...................................18 Optional: Montage des Uponor Feuchtigkeitsfühlers H-56 .....................................18 Funktionstest .........................................................19 Abschluss der Regelmodul-Installation ...................19
Normalbetrieb des Regelmoduls .............................30
Betrieb der Uponor Raumfühler ............................. 31 10.1 10.2 10.3
Vorbereitung der Montage .....................................10
Uponor Funkmodul C-56 Radio zurücksetzen ........29 Kanalzuordnung am Regelmodul löschen ...............29 Uponor Bedienmodul I-76 zurücksetzen ................29
Betrieb des Uponor Funkmoduls C-56 Radio ......... 30 9.1
Montage des Uponor Bedienmoduls I-76 .............. 20 7.1
2
9
Optional: Bypass-Funktion .....................................26 Optional: Auto-Abgleich .........................................26 RoomCheck ............................................................26 Versorgungs-Diagnose............................................27 Optional: Komfort-Einstellung ................................27 Optional: Überwachung der relativen Feuchtigkeit ...27 Optional: Entfeuchter-Überwachung ......................28
Störungssuche nach der Installation...................... 29 8.1 8.2 8.3
Montage von Uponor Raumfühlern und Sensoren ... 15 6.1
7
8
Montage des Uponor Funkmoduls C-56 Radio ...... 11 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8
6
Uponor Funkmodul C-56 Radio ................................5 Uponor Raumfühler T-75, T-55 und T-54 (Inneneinstellung) ............................................6 Uponor Bedienmodul I-76 ........................................7 Uponor Bedienmodul I-76 mit Regelmodul ..............7 Media Koppler TR131A/B ........................................7 Zubehör....................................................................8
Montage des Uponor Control System DEM ............. 9 4.1
5
Sicherheitsvorschriften .............................................4 Einschränkungen für Funkwellen ..............................4 Entsorgung ...............................................................4
Uponor Control System DEM.................................... 5 3.1 3.2
4
7.18 7.19 7.20 7.21 7.22 7.23 7.24
Störungen/Probleme beim Uponor Raumfühler mit Display T-75......................................................43 Störungen/Probleme beim Uponor Raumfühler T-55 ........................................................................43 Störungen/Probleme beim Uponor Raumfühler T-54 (Inneneinstellung) ..........................................43 Störungen/Probleme beim Uponor Funkmodul C-56 Radio .............................................................44 Installateur kontaktieren .........................................44 Hinweis für den Installateur ....................................44 Technische Daten ...................................................44
Anhänge .................................................................. 45 Uponor Bedienmodul I-76; Menübeschreibung ...................46 Technische Daten ................................................................48 Installationsbericht ..............................................................50
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
•
•
von einem anerkannten und kompetenten Planer und Installateur in Übereinstimmung mit der (zum Zeitpunkt der Installation) aktuellen, von Uponor zur Verfügung gestellten Montageanleitung sowie in Übereinstimmung mit sämtlichen anwendbaren Bauordnungen und Installationsvorschriften und anderen Anforderungen und Richtlinien ausgewählt, geplant, montiert und in Betrieb genommen wird; nicht (vorübergehend oder dauerhaft) Temperaturen, Drücken und/oder Spannungswerten ausgesetzt wird, die auf dem Produkt oder in einer Anleitung von Uponor angegebenen sind; an seinem ursprünglichen Installationsort verbleibt und nicht ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Uponor repariert, ausgetauscht oder auf sonstige Art modifiziert wird; an einen Brauchwasseranschluss oder geeignete zugelassene oder von Uponor angegebene Installations-, Heiz- und/oder Kühlprodukte angeschlossen wird;
•
nicht an Produkte, Teile oder Komponenten von Fremdherstellern angeschlossen wird oder mit ihnen gebraucht wird, die nicht von Uponor zugelassen oder angegeben wurden;
DE DK ES
Im vollsten zulässigen Umfang lehnt Uponor sämtliche ausdrücklichen oder implizierten Gewährleistungen jeglicher Art ab, darunter, jedoch ohne Einschränkung auf, implizierte Gewährleistungen der allgemeinen Gebrauchstauglichkeit, Eignung für einen bestimmten Zweck und Nichtverletzung von Rechten Dritter. Dieser Haftungsausschluss gilt für, ist aber nicht beschränkt auf, die Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Richtigkeit der Anleitung. In keinem Falle haftet Uponor für irgendwelche indirekten, besonderen, beiläufigen oder Folgeschäden oder Verluste, die aus dem Gebrauch oder dem Unvermögen des Gebrauches der im Handbuch enthaltenen Materialien oder Informationen resultieren, oder für irgendwelche Fehler, Auslassungen oder andere Ungenauigkeiten im Handbuch, selbst in Fällen, in denen Uponor auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurde. Dieser Haftungsausschluss sowie alle Anweisungen in der Anleitung schränken in keiner Weise die gesetzlichen Verbraucherschutzrechte ein.
SE
PT
NO
•
Uponor hat alle Anstrengungen unternommen, um die Richtigkeit der Anleitung zu gewährleisten. Uponor kann dennoch keine Garantie oder Gewährleistung für die Richtigkeit der in der Anleitung enthaltenen Informationen übernehmen. Uponor behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Ankündigung oder sonstige Verpflichtung die in dieser Anleitung enthaltenen Spezifikationen und Leistungsmerkmale zu ändern und die Herstellung des Uponor Control System DEM einzustellen. Die Anleitung wird ohne Gewähr und ohne Garantien jedweder Art, weder ausdrücklich noch implizit, zur Verfügung gestellt. Die Informationen sollten vor der Verwendung unabhängig überprüft werden.
FI
•
vor der Installation und Inbetriebnahme keine Spuren von Manipulation, unsachgemäßer Handhabung, ungenügender Instandhaltung, unsachgemäßer Lagerung, mangelhafter Sorgfalt oder anderen Beschädigungen aufweist.
FR
Wir gehen in dieser Anleitung davon aus, dass alle Sicherheitsmaßnahmen beachtet wurden und dass das in dieser Anleitung beschriebene Uponor Reglersystem einschließlich aller Bauteile:
•
IT
Die Montage- und Bedienungsanleitung für das Uponor Control System DEM und ihre Inhalte wurden ausschließlich zu Informationszwecken zusammengestellt. Der Inhalt der Anleitung (einschl. Grafiken, Logos, Symbolen, Texten und Abbildungen) wird durch internationale Urheberrechte und Vertragsklauseln geschützt. Durch die Verwendung dieser Anleitung erklären Sie sich mit allen weltweiten Urheberrechtsgesetzen einverstanden. Modifikationen oder die Benutzung der Inhalte der Anleitung zu anderen Zwecken ist ein Verstoß gegen Uponors Urheberrecht, Warenzeichen oder andere Eigentumsrechte.
DE
Copyright und Haftungsausschluss
NL
1
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
3
DE DE
2
Einleitung
Die Montage- und Bedienungsanleitung für das Uponor Control System DEM beschreibt die Montage und Bedienung der Bestandteile des Systems.
DK
2.1
Stromversorgung
STOP
Sicherheitsvorschriften
Warnung! Das Uponor System wird mit 50 Hz, 230 V AC gespeist. Unterbrechen Sie in einem Notfall sofort die Stromversorgung.
In diesem Handbuch verwendete Symbole Technische Einschränkungen
ES
In diesem Handbuch werden folgende Symbole verwendet, um auf besondere Vorsichtsmaßnahmen bei Montage und Betrieb von Uponor Produkten aufmerksam zu machen: STOP
!
Warnung! Verletzungsgefahr. Die Nichtbeachtung von Warnungen kann zu Verletzungen und Sachschäden führen.
2.2
FI
!
Achtung! Die Nichtbeachtung von Vorsichtsmaßnahmen kann zu technischen Störungen führen.
Sicherheitsmaßnahmen
NL
IT
FR
Bei Montage und Betrieb von Uponor Produkten ist Folgendes zu beachten: •
Lesen und befolgen Sie die Anweisungen in der Montage- und Bedienungsanleitung.
•
Die Installation muss von einem qualifizierten Fachmann in Übereinstimmung mit den vor Ort geltenden Vorschriften durchgeführt werden.
•
In diesem Handbuch nicht beschriebene Umbauten oder Veränderungen sind unzulässig.
•
Die Verdrahtung muss bei ausgeschalteter Spannungsversorgung erfolgen.
•
Zur Reinigung von Uponor Komponenten darf kein Wasser verwendet werden.
•
Die Uponor Komponenten dürfen keinen entzündlichen Dämpfen oder Gasen ausgesetzt werden.
Achtung! Um Störungen zu vermeiden, dürfen die Installations-/Datenkabel nicht in der Nähe von spannungsführenden Kabeln > 50 V verlegt werden.
Einschränkungen für Funkwellen
Das Uponor System verwendet Funkwellen. Die verwendete Frequenz ist nur ähnlichen Anwendungen vorbehalten, die Möglichkeit von Interferenzen durch andere Funkquellen ist nahezu auszuschließen. In seltenen Fällen können Einschränkungen der Reichweite auftreten. Der Sendebereich ist für die üblichen Anwendungen ausreichend, aber jedes Gebäude weist andere Hindernisse auf, die die Verbindung und die maximale Reichweite der Verbindung beeinträchtigen. Im Falle von Verbindungsstörungen kann der Installateur den Uponor Kundendienst kontaktieren, um mit Zubehörgeräten die Reichweite zu erhöhen.
2.3
Entsorgung
Das Uponor Control System DEM sollte bei einer Annahmestelle für die Wiederverwertung von Elektroaltgeräten abgegeben werden. Die Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern bei einer Batterieannahmestelle.
SE
PT
NO
Wir lehnen im Falle von auf die Nichtbeachtung dieser Anweisungen zurückzuführenden Beschädigungen oder Störungen jede Haftung ab.
4
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Das Uponor Control System DEM ist ein Regelgerät für den Betrieb von Flächenheizungen/-kühlungen. Mit den verschiedenen Komponenten werden Komfort, Benutzerfreundlichkeit und Temperaturregelung erzielt. Zur Optimierung der Anlage kann das Uponor Bedienmodul I-76 hinzugefügt werden. Systemübersicht
DE
3.1
DE
Uponor Control System DEM
Uponor Funkmodul C-56 Radio
Das Regelmodul steuert die Stellantriebe aufgrund der Heiz- oder Kühlanforderung der Raumfühler entsprechend den Einstellungen des Bedienmoduls und den Temperaturmeldungen der Raumfühler. Das Regelmodul sitzt üblicherweise in der Nähe der Verteiler der Bodenheizung. Die folgende Abbildung zeigt das Regelmodul mit Stellantrieben.
DK
3
ES
Die folgende Abbildung zeigt ein Uponor Control System DEM mit mehreren Installationsoptionen und Raumfühlern.
6 7 24 V G00005A
5 24 V
1
FI
24 V
G00004A
8
2
3
Komponenten des Uponor Funkmoduls C-56 Radio Die folgende Abbildung zeigt das Regelmodul und seine Bestandteile.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Bestandteile einer typischen Installation beschrieben. Die Positionsnummern entsprechen den Nummern der Abbildung.
2
IT
4
4 3
Beschreibung
Uponor Raumfühler T-55 (Raumfühler T-55)
3
Uponor Raumfühler T-54 (Inneneinstellung) (Raumfühler T-54 (Inneneinstellung))
4
Uponor Raumfühler T-54 (Inneneinstellung) mit Bodenfühler. Der Bodentemperaturfühler wird zur Begrenzung der maximalen oder minimalen Bodentemperatur unabhängig von der Zimmertemperatur verwendet. Der Uponor Raumfühler T-54 (Inneneinstellung) kann auch in Verbindung mit einem Außenfühler verwendet werden. Uponor Funkmodul C-56 Radio (Regler)
6
Uponor Antenne für Funkmodul C-56 (Antenne)
7
Uponor Bedienmodul I-76 (Bedienmodul)
8
Externe Anschlussdose für Pumpen (Fremdprodukt, schematische Darstellung als Beispiel)
6
In der nachfolgenden Tabelle sind die Bestandteile des Regelmoduls beschrieben. Die Positionsnummern entsprechen den Nummern der Abbildung. Pos.
Beschreibung
1
Uponor Funkmodul C-56 Radio (Regler)
2
Antenne
3
Schrauben
4
Klebestreifen
5
Verbindungskabel Antenne, Länge 0,3 m
6
Verbindungskabel Antenne, Länge 3 m
SE
5
1
NL
2
5
NO
Uponor Raumfühler mit Display T-75 (Raumfühler mit Display T-75)
PT
1
G00007A
Pos.
FR
Hinweis! Nur 24-V-Stellantriebe sind mit dem Regelmodul kompatibel.
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
5
DE
3.2
Uponor Raumfühler T-75, T-55 und T-54 (Inneneinstellung)
DE
Das Uponor Control System DEM beinhaltet drei Arten von Raumfühlern: •
Uponor Raumfühler mit Display T-75
•
Uponor Raumfühler T-55
•
Uponor Raumfühler T-54 (Inneneinstellung)
Komponenten des Uponor Raumfühlers T-55 Die Temperatureinstellungen werden mit Hilfe des Stellrades vorgenommen, das zur Einstellung der Mindest-/ Höchsttemperaturen entfernt wird. Die 21 °C-Position ist durch eine größere Linie gekennzeichnet.
2 1
4
Komponenten des Uponor Raumfühlers mit Display T-75
FI
ES
Der Raumfühler zeigt auf dem Display die Raumtemperatur oder die eingestellte Temperatur an. Die Temperatureinstellungen werden mit Hilfe der Tasten +/- an der Vorderseite vorgenommen. Der Fühler erfasst die Lufttemperatur des Raumes und die Wärmestrahlung der Umgebungsflächen sowie weiterer Wärmequellen.
1
IT
In der nachfolgenden Tabelle sind die Bestandteile des Fühlers aufgeführt. Die Positionsnummern entsprechen den Nummern der Abbildung.
NL
Pos.
Beschreibung
1
Uponor Raumfühler mit Display T-75 (Raumfühler mit Display T-75)
2
Schrauben
3
Batterien (AAA, 1,5 V)
In der nachfolgenden Tabelle sind die Bestandteile des Fühlers aufgeführt. Die Positionsnummern entsprechen den Nummern der Abbildung. Pos.
Beschreibung
1
Uponor Raumfühler T-55 (Raumfühler T-55)
2
Batterien (AAA, 1,5 V)
3
Klebestreifen
4
Schrauben
Komponenten des Uponor Raumfühlers T-54 (Inneneinstellung)
G00008A
FR
2
3
3
G00009A
DK
Die Raumfühler kommunizieren mit dem Regelmodul über Funk und werden entweder einzeln oder in Kombination mit einander verwendet. Alle Fühlertypen verwenden den gleichen Batterietyp.
Dieser Raumfühler ist für öffentliche Einbauorte bestimmt. Die Bedienelemente sind unter einer Abdeckung verborgen, die zur Einstellung der Temperatur abgenommen werden muss. Ein Alarm wird ausgelöst, sobald die Abdeckung geöffnet wird. Externe Fühler für Flächenheizungen oder Außentemperaturen können an den Raumfühler T-54 (Inneneinstellung) angeschlossen werden, der auch bei Verwendung des Uponor SMS-Kopplers R-56 benötigt wird. In der nachfolgenden Tabelle sind die Bestandteile des Fühlers aufgeführt.
2
3
NO
G00010A
1
4
PT
Die Positionsnummern entsprechen den Nummern der Abbildung.
SE
Pos.
6
Beschreibung
1
Uponor Raumfühler T-54 (Inneneinstellung) (Raumfühler T-54 (Inneneinstellung))
2
Batterien (AAA, 1,5 V)
3
Klebestreifen
4
Schrauben
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Komponenten des Uponor Bedienmoduls I-76 Das Uponor Bedienmodul I-76 ermöglicht die zentrale und optimierte Steuerung des Uponor Control System DEM.
DE
Beschreibung
1
Uponor Funkmodul C-56 Radio (Regler)
2
Antenne
3
Klebestreifen
4
Schrauben für Regelmodul und Antenne
5
Verbindungskabel Antenne, Länge 0,3 m
6
Verbindungskabel Antenne, Länge 3 m
7
Uponor Bedienmodul I-76 (Bedienmodul)
8
Wandclip
9
Kabel
10
Schrauben für Bedienmodul
In der nachfolgenden Tabelle sind die Bestandteile des Bedienmoduls aufgeführt. Die Positionsnummern entsprechen den Nummern der Abbildung. Beschreibung
1
Uponor Bedienmodul I-76 (Bedienmodul)
2
Wandclip
3
Kabel, Länge 2 m
4
Schrauben
3.5
DK ES
Media Koppler TR131A/B
Das Uponor Control System DEM unterstützt die Verwendung des Media Kopplers TR131A/B zum Anschluss an das KNX-Netzwerk-Kommunikationsprotokoll für intelligente Gebäude.
FI
G00011A
4
3
3.4
Pos.
2
1
Pos.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Bestandteile des Bedienmodul und Regelmodul umfassenden Pakets beschrieben. Die Positionsnummern entsprechen den Nummern der Abbildung.
DE
Uponor Bedienmodul I-76
Hinweis! Der Regler muss über die Softwareversion 5.0.13 oder höher verfügen, um in Verbindung mit dem Media Koppler TR131A/B korrekt zu funktionieren.
Uponor Bedienmodul I-76 mit Regelmodul
Regler mit Fertigungsdatum 0712 oder später sind mit der richtigen Softwareversion ausgestattet. Das Datumsformat ist WWJJ. Ein Aufkleber mit dem Fertigungsdatum ist bei entfernter Abdeckung im 230-V-Fach sichtbar.
IT
Das Uponor Bedienmodul I-76 wird zusammen mit dem Uponor Funkmodul C-56 Radio als Paket angeboten.
FR
3.3
1
G00012A
NL
2
3 4 5 6
NO
7
8 9
SE
PT
10
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
7
DE
3.6
Zubehör
Komponente
DE
Uponor bietet zahlreiche Zubehörteile für die Verwendung mit dem Standardprogramm an.
Befestigungsoptionen für den Uponor Raumfühler mit Display T-75
2
DK
4
6
8
11
12
G00014B
ES
9
10
2
Wandclip
3
Klebestreifen
4
Schrauben
5
Adapterrahmen für die Verwendung mit Raumfühler T-54 (Inneneinstellung) und Raumfühler T-55
Uponor Repeater
6
Repeater zur Verstärkung des Signals zwischen Raumfühler und Regelmodul
Uponor Außenfühler
7
Außenfühler für die Verwendung mit dem Raumfühler T-54 (Inneneinstellung)
Uponor Bodenfühler
8
Bodenfühler für die Verwendung mit dem Raumfühler T-54 (Inneneinstellung)
Verbindungskabel für Uponor Bedienmodul I-76
9
Kabel, Länge 15 m
Uponor Heiz-/ Kühl-Schaltmodul
10
Heiz-/Kühl-Schaltmodul
11
Fernzugang per Mobiltelefon zur Verwendung mit dem Raumfühler T-54 (Inneneinstellung)
12
Drahtloser Feuchtigkeitsfühler
Uponor SMSKoppler R-56
FI
Tischständer
5
7
Beschreibung
1
Uponor Adapterrahmen
1 3
Pos.
SE
PT
NO
NL
IT
FR
Uponor Feuchtigkeitsfühler H-56
8
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
DE DE
Montage des Uponor Control System DEM
Uponor Control System DEM
Uponor Bedienmodul I-76
Zur Gewährleistung bestmöglicher Montageergebnisse empfiehlt Uponor die Einhaltung der im Folgenden beschriebenen Vorgehensweise.
Montieren Sie das Uponor Bedienmodul I-76 gemäß der im Folgenden beschriebenen Vorgehensweise.
20
2
Verdrahtung des Uponor Bedienmoduls I-76 mit dem Uponor Funkmodul C-56 Radio
20
3
Optional: Anschluss mehrerer Regelmodule
21
4
Verwendung der Navigationstasten
22
5
Wahl der Sprache
22
6
Einstellung von Uhrzeit und Datum
22
7
Einstellen der Auto-Abgleichsfunktion
23
8
Benutzermodus Installateur einstellen
23
9
Optional: Einstellung der Regelmodul-Adressen
24
10
Optional: Einstellung der Pumpen einzeln/ gemeinsam
24
11
Anzeige des Stellantrieb-Status
24
12
Ventil-/Pumpen-Intervall einstellen
25
13
Optional: Steuerung der Kühlung
25
Vorbereitung der Montage
10
2
Montage der Regelmodul-Antenne
11
3
Wandbefestigung des Reglers
11
4
Komponenten am Regelmodul anschließen
12
5
Optional: Heiz-/Kühl-Eingang anschließen
12
6
Optional: Pumpenanschluss
13
7
Optional: Entfeuchteranschluss
13
8
Netzanschluss des Regelmoduls
14
9
Test der Stellantriebe
14
10
Optional: Uponor Raumfühler T-54 (Inneneinstellung) an einen externen Fühler anschließen
15
11
Raumfühler einem Regelmodul zuordnen
17
12
Montage des Uponor Raumfühlers mit Display T-75
17
13
Montage der Uponor Raumfühler T-54 (Inneneinstellung) und T-55
18
14
Optional: Heizen/Kühlen in getrennten Systemen
25
14
Optional: Montage des Uponor Feuchtigkeitsfühlers H-56
18
15
Montage des Uponor Bedienmoduls I-76 abschließen
25
15
Funktionstest
19
16
Optional: Bypass-Funktion
26
16
Abschluss der Regelmodul-Installation
19
17
Optional: Auto-Abgleich
26
18
RoomCheck
26
19
Vorlaufüberwachung
27
20
Optional: Komfort-Einstellung
27
21
Optional: Überwachung der relativen Feuchtigkeit
27
SE
PT
NO
1
DK
Seite
Befestigung des Uponor Bedienmoduls I-76 am Wandclip
ES
Beschreibung
1
FI
Seite
FR
Beschreibung
IT
Schritt Schritt
NL
4
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
9
DE
4.1
In dem unten abgebildeten Beispiel einer Anlage steuert der Raumfühler mit Display T-75 01 die Kanäle 01a, 01b und 02a, 02b. Die an den Raumfühler T-54 (Inneneinstellung) 01 und 10 angeschlossenen externen Fühler übertragen die Bodentemperatur zum Regler. Der Raumfühler mit Display T-75 03 steuert die Kanäle 03 und 04.
Vor der Aufnahme der Installation des Uponor Control System DEM: Überprüfen Sie die Packungsinhalte mit Hilfe der Packliste, um sicherzustellen, dass alle Teile vorliegen.
•
Prüfen Sie, ob mit dem Raumfühler T-54 (Inneneinstellung) ein externer Fühler installiert werden muss.
•
Lesen Sie den Verdrahtungsplan am Ende des Handbuchs bzw. im Deckel des Regelmoduls.
G00015A
ES
24 V
24 V
24 V
24 V
24 V
24 V
24 V
24 V
Vorbereitung der Montage
•
DK
DE
Beispiel einer Anlage
A
18
00
G0
24 V
FI
Beachten Sie zur Bestimmung der besten Positionen folgende Richtlinien:
FR
: Funk-/Programmverbindung : Kabelverbindung
Ein Regelmodul mit einer Funkantenne sollte in der Nähe jedes Verteilers angebracht werden.
•
Eine Steckdose muss für den Netzanschluss des Regelmoduls vorgesehen werden.
•
Die Standorte des Regelsystems müssen vor herablaufendem Wasser und Spritzwasser geschützt sein.
SE
PT
NO
NL
IT
Hinweis! Nur 24-V-Stellantriebe sind mit dem Regelmodul kompatibel.
•
10
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Orientieren Sie sich an den Hinweisen für die Vorbereitung der Montage (siehe Abschnitt 4.1) und beachten Sie folgende Richtlinien zur Positionierung des Regelmoduls: •
Positionieren Sie das Regelmodul direkt über dem Verteiler. Position der 230-V-Steckdose überprüfen.
•
Vergewissern Sie sich, dass der Deckel des Regelmoduls leicht entfernt werden kann.
•
Vergewissern Sie sich, dass die Steckverbinder und Schalter leicht zugänglich sind.
DE DE
Montage des Uponor Funkmoduls C-56 Radio
Montage der Antenne auf der Rückseite des Regelmoduls Die folgende Abbildung zeigt die mit dem 0,3 m langen Antennenkabel an der Rückseite des Regelmoduls befestigte Antenne.
DK
5
ES
Das Regelmodul muss horizontal an einer Wand angebracht werden. Wird das Regelmodul wie unten dargestellt vertikal oder auf einer horizontalen Fläche angebracht, besteht bei hohen Umgebungstemperaturen die Gefahr der Überhitzung.
12
Montage der Regelmodul-Antenne
Zur Wandmontage der Antenne kann das 3 m lange Antennenkabel verwendet werden. Die folgende Abbildung zeigt die mit Schrauben oder doppelseitigem Klebeband an der Wand befestigte Antenne.
IT
Die Antenne kann auf der Rückseite des Regelmoduls oder an der Wand angebracht werden. Wenn das Regelmodul in einem Metallschrank installiert ist, muss sich die Antenne außerhalb des Schranks befinden, wie auf der folgenden Abbildung dargestellt.
Wandmontage der Antenne
FR
5.1
A
19
00
G0
FI
G00021A
9 10 11
G00022A
00
9 10 11 12
20
NL
G0
9 10 11 12 A
5.2
Wandbefestigung des Reglers
NO
Die folgende Abbildung zeigt die Wandmontage des Regelmoduls mit Schrauben. 1
PT
2
3 1
3A
2 00
G0
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
SE
2 3
11
DE
5.3
5.4
Komponenten am Regelmodul anschließen
Ist eine Kühleinheit (erfordert zusätzliche Produkte) vorhanden, kann das System am Heiz-/Kühl-Schalteingang zwischen den Betriebsarten Heizen/Kühlen umgeschaltet werden.
DK
G00024A
DE
Siehe Verdrahtungsplan am Ende dieses Dokuments. Die folgende Abbildung zeigt die Innenseite des Regelmoduls.
Der Heiz-/Kühl-Eingang wird grundsätzlich durch potenzialfreie Schalter angesteuert, die entweder als zusätzliches Regelsystem oder Zweipunktrelais fungieren. •
Wenn der Kontakt des Schaltmoduls offen ist, befindet sich das System im Heizmodus.
•
Wenn der Kontakt des Schaltmoduls geschlossen ist, befindet sich das System im Kühlmodus. Hinweis! Um eine Beschädigung der Ausrüstung zu vermeiden, darf an den Heiz-/Kühl-Eingang des Regelmoduls keine Spannung angelegt werden.
Beschreibung Klemmleiste für den Anschluss der Antenne und der Erweiterungen
2
RJ-9-Verbindungsklemme für Uponor Bedienmodul I-76
3
Tasten und LEDs von 01 bis 12 für die Zuordnung der Kanäle
4
Test-Taste und -LED
5
Schnellverbinderklemmen für die Stellantriebe
6
Buchse für den Anschluss des Data Stick
7
Netz-LED
8
Fach für 230 V AC, 50 Hz sowie Pumpensteuerungsanschluss
Die folgende Abbildung zeigt die Bestandteile des Heiz-/ Kühlsystems.
25A
1
G000
FR
FI
ES
Pos.
Optional: Heiz-/Kühl-Eingang anschließen
Jeder Raumfühler kann einen oder mehrere Kanäle steuern. Zur Vereinfachung von Montage und Wartung empfiehlt Uponor, dass vom selben Raumfühler gesteuerte Stellantriebe an aufeinanderfolgende Kanäle angeschlossen werden. Hinweis! Klären Sie, welche Räume durch welche Stellantriebe gesteuert werden, und ordnen Sie die Raumfühler entsprechend den Stellantrieben/ Kanälen/Klemmen zu.
NL
IT
Anschluss der Stellantriebe an das Regelmodul In der folgenden Liste sind die nummerierten Positionen der Abbildung beschrieben. Pos.
Beschreibung
1
Heiz-/Kühl-Schaltmodul
2
Heiz-/Kühl-Kontakt
3
Heiz-/Kühl-Eingang am Regelmodul (potenzialfreier Kontakt)
4
Beispiel eines anderen Eingangstyps eines H/KSchaltmoduls
SE
PT
NO
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des Heiz-/Kühl-Schaltmoduls.
12
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Optional: Pumpenanschluss
Das Uponor Control System DEM besitzt eine Pumpenlogik zur Ansteuerung der Umwälzpumpe. Die Pumpe wird abgeschaltet, wenn die Stellantriebe geschlossen sind.
DE
5.5
Bei Verwendung getrennter Pumpen für jeden Verteiler kann jede Pumpe an ihr eigenes Regelmodul angeschlossen werden, wie auf der folgenden Abbildung dargestellt.
A
B
•
Das Regelmodul steuert die Umwälzpumpe über einen Anschluss an der Klemmleiste (potenzialfreier Kontakt) an.
•
Die Stromkreise der Pumpe müssen durch einen Überlastschalter mit maximal 6 A geschützt werden.
DK
Das Regelmodul kann die Pumpe nicht mit Strom versorgen.
ES
•
DE
Hinweis! Vor Anschluss der Pumpe siehe Dokumentation des Umwälzpumpen-Herstellers und den entsprechenden Uponor Verdrahtungsplan.
FR
A B
FI
G00027A
Die folgende Abbildung zeigt den Anschluss der Umwälzpumpe an das Regelmodul.
Gemeinsame Pumpe Einzelne Pumpen
C-56
5.6
Optional: Entfeuchteranschluss
1. Vergewissern Sie sich, dass keine Netzspannung anliegt. 2. Das 230-V-Fach öffnen und den Deckel am Hängelager befestigen. 3. Den stromführenden Draht „L“ von/zu der Pumpe über das Schaltmodul anschließen. 4. Das 230-V-Fach schließen.
IT
Hinweis! Vor Anschluss des Entfeuchters siehe Dokumentation des Herstellers und den entsprechenden Uponor Verdrahtungsplan. Das Regelmodul verwendet für diesen Zweck Kanalausgang 11. Pro Regelmodul kann nur ein Entfeuchter gesteuert werden. Der Ausgang ist für 24 V DC ausgelegt.
SE
PT
Es kann eine Pumpe für alle Verteiler und Regelmodule an das nächstgelegene Regelmodul angeschlossen werden.
NL
Anschluss der Umwälzpumpe:
Das Uponor Control System DEM kann bis zu drei Entfeuchter steuern, einen pro Regelmodul. Der Entfeuchter startet, wenn im Kühlmodus der Totbereich der relativen Feuchtigkeit erreicht ist. Er hält nach einer Mindestlaufzeit von 30 Minuten an, sobald die relative Feuchtigkeit unter den festgelegten Wert des Totbereichs gesunken ist.
NO
G00026A
AC
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
13
DE
Handelt es sich beim Entfeuchtereingang um einen potenzialfreien Kontakt, ist ein 24-V-Schaltmodul wie das Uponor H/K-Schaltmodul gemäß der folgenden Abbildung zu verwenden:
5.7
Netzanschluss des Regelmoduls
Zum Anschließen des Regelmoduls an das Stromnetz (Wechselstrom):
DE
1. Überprüfen Sie, ob die Installation vollständig ist (Stellantriebe, Antenne). 2. Stellen Sie sicher, dass das 230-V-Fach geschlossen ist. 3. Stecken Sie den Netzstecker des Regelmoduls in die Steckdose. 1
DK
5.8
Test der Stellantriebe
Das Regelmodul steuert den Temperatur-Sollwert. Tritt eine Temperaturänderung ein, öffnet oder schließt der Stellantrieb das Ventil zur Regelung der Wärmezufuhr. Test der Stellantriebe:
ES
1. Auf die Taste des gewählten Kanals drücken. 3
Die LED leuchtet auf. Dies zeigt an, dass das Regelmodul ein Signal empfängt und den Stellantrieb auf dem gewählten Kanal mit Strom versorgt. Zeit für die Öffnung des Stellantriebs: ca. 5 Min.
2
FI
Pos.
Bleibt die LED ausgeschaltet, siehe Abschnitt Störungsübersicht.
Beschreibung
1
Uponor Funkmodul C-56 Radio
2
Uponor Heiz-/Kühl-Schaltmodul 24 V DC
3
Entfeuchter
2. Die Test-Taste zweimal drücken, um den Test des Stellantriebs zu beenden oder 10 Min. warten, bis das System den Test beendet.
SE
PT
NO
NL
IT
FR
Siehe Abschnitt 7.24 für die Aktivierung der EntfeuchterÜberwachung.
14
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Beschriften der Raumfühler
6.1
Markieren Sie auf den Raumfühlern die Nummer des Kanals, den sie steuern, z. B. 02, 03. Bei einem System mit Bedienmodul und mehreren Regelmodulen ist die Adresse jedes Regelmoduls hinzuzufügen, z. B. 1.02, 1.03, 2.02, 2.03. Beim Raumfühler T-54 (Inneneinstellung) kommen ggf. Informationen für Boden- oder Außenfühler hinzu. Die folgende Abbildung zeigt, wo die Raumfühler zu beschriften sind.
DE DE
Montage von Uponor Raumfühlern und Sensoren
Optional: Uponor Raumfühler T-54 (Inneneinstellung) an einen externen Fühler anschließen
Der Raumfühler T-54 (Inneneinstellung) hat eine Klemme zum Anschluss eines externen Fühlers, bei dem es sich um einen Bodenfühler oder einen Außenfühler handeln kann (Verwendung mit Bedienmodul zur Anzeige der Außentemperatur).
DK
6
ES
Schalterstellung für externe Fühler
FI
G00028A
Die Konfigurationsschalter müssen entsprechend der Verwendung des Raumfühlers eingestellt werden, wie auf der Abbildung dargestellt.
Batterien einlegen
FR
G02553A
Batterietypen für alle Raumfühler: 2 x Alkali AAA, 1,5 V. Die Polarität der Batterien im Raumfühler beachten. Standort der Raumfühler 2
3
4
Aus
Aus
Aus
Aus
Orientieren Sie sich an den Hinweisen für die Vorbereitung der Montage (siehe Abschnitt 4.1) und beachten Sie folgende Richtlinien zur Positionierung der Raumfühler:
Verwendung mit Bodenfühler, Maximalbegrenzung
Ein
Aus
Aus
Aus
•
Auf einer Innenwand montieren.
Verwendung mit Bodenfühler, Minimalbegrenzung
Ein
Aus
Aus
Ein
•
Geschützt gegen Feuchtigkeitsquellen.
Verwendung mit Außensensor
Aus
Ein
Aus
Aus
•
Geschützt gegen Wärmequellen (Fernseher, elektronische Geräte, Kamin usw.).
Technischer Alarm
Aus
Aus
Ein
Aus
Verwendung mit Uponor SMSKoppler R-56
Aus
Aus
Aus
Ein
Externer Fühler (Bodenfühler) für Raumtemperatur
Aus
Ein
Aus
Ein
•
Geschützt gegen direkte Sonneneinstrahlung.
•
Geschützt gegen Wasserspritzer.
NL
1
Verwendung als StandardRaumtemperaturfühler
NO
Funktion
IT
Schalter
Mit dem Uponor Adapterrahmen können bei Bedarf Flecken, Kratzer und dgl. an der Wand oder am Wandkasten verdeckt werden.
SE
PT
Hinweis! Die Schalter müssen eingestellt werden, bevor der Raumfühler zugeordnet wird.
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
15
DE
Beispiel einer Anlage mit Bodenfühlern
DE
Das folgende Beispiel zeigt die Installation von Raumfühlern in einem Raum mit Bodenfühlern. Die Raumfühler T-54 (Inneneinstellung) 01 und 10 sind mit den Bodenfühlern verbunden.
Hinweis! Zur genauen Temperaturmessung: Bringen Sie den Außenfühler an der Nordseite des Gebäudes an, wo er keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Bringen Sie ihn nicht in der Nähe von Türen, Fenstern oder Luftauslässen an. Fühler für Bodentemperatur einstellen
ES
G00030A
DK
Der Raumfühler T-54 (Inneneinstellung) überträgt die vom externen Fühler gemessenen Werte zum Regelmodul. Die Temperatureinstellungen werden mit dem Potentiometer vorgenommen, wie auf der Abbildung unten dargestellt.
24 V
24 V
24 V
24 V
24 V
24 V
24 V
24 V
FI
24 V
30
IT
Hinweis! Ist der Fühler mit externem Sensor einem Kanal zugeordnet, der von einem Raumtemperaturfühler verwendet wird, muss der Raumtemperaturfühler zugeordnet werden, bevor der Fühler mit externem Sensor zugeordnet wird. Fühler mit Bodentemperatursensor haben eine höhere Priorität als Raumfühler.
NL
Verdrahtung des externen Fühlers mit Uponor Raumfühler T-54 (Inneneinstellung)
25
35 40
20 45 G00032A
FR
Im Beispiel steuert der Raumfühler mit Display T-75 01 die Kanäle 01a, 01b, 02a und 02b. Der Raumfühler T-54 (Inneneinstellung) überträgt die Bodentemperatur zum Regelmodul. Der Raumfühler mit Display T-75 03 steuert die Kanäle 03 und 04.
Einstellung der maximalen oder minimalen Bodentemperatur: 1. Wählen Sie die erforderliche Temperatur mit dem Potentiometer aus.
NO
1
G00031A
PT
2
1. Schließen Sie das Kabel vom Boden- oder Außenfühler an (nicht gepolt).
SE
2. Ziehen Sie die Schrauben zur Fixierung der Kabeldrähte an.
16
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
DE
5. Um die Zuordnung abzuschließen, drücken Sie einmal auf die Test-Taste. Die Test-LED erlischt.
Raumfühler einem Regelmodul zuordnen
Um die Zuordnung bereits registrierter Raumfühler aufzuheben, siehe Abschnitt 8.2 Aufhebung der Kanalzuordnung am Regelmodul.
Die folgende Abbildung zeigt die Zuordnung der verschiedenen Raumfühler zum Regelmodul.
6.3
DE
6.2
Montage des Uponor Raumfühlers mit Display T-75
Wandbefestigung
T-55
T-54
DK ES
3
Der Raumfühler mit Display T-75 kann mit Schrauben oder Klebestreifen an einer Wand befestigt werden, wie auf der Abbildung unten dargestellt.
CNF
G00034A
T-75
FI
3×25
3s
1s Der Raumfühler kann mit einem Wandclip an einer Wand befestigt werden, wie auf der Abbildung unten dargestellt.
FR
G02556A
Wandclip
IT
1
Zuordnung vom Raumfühler am Regelmodul: 2
3.1 Mit einem spitzen Gegenstand die ZuordnungsTaste am Raumfühler vorsichtig eindrücken, bis die Kanal-LED am Regelmodul dauernd leuchtet.
NL
3. Raumfühler T-54 (Inneneinstellung) und T-55
3×25
Montage an einem Tischständer Die folgende Abbildung zeigt, wie der Raumfühler an einem Tischständer befestigt wird.
NO
2. Drücken Sie auf die Taste des gewünschten Kanals. Die Kanal-LED blinkt.
G00035A
1. Die Test-Taste am Regler drücken und loslassen. Die Test-LED leuchtet auf.
Raumfühler T-75
SE
4. Die Schritte 2 und 3 wiederholen, bis alle Raumfühler zugeordnet sind.
G00036A
3.2 Drücken Sie noch einmal kurz auf die Tasten und +. Die Kanal-LED am Regelmodul leuchtet durchgängig.
PT
3.1 Halten Sie die Tasten - und + am Raumfühler so lange gedrückt, bis die Meldung CNF (Konfigurieren) erscheint.
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
17
DE
6.4
Montage der Uponor Raumfühler T-54 (Inneneinstellung) und T-55
Wandbefestigung
DE
Die Raumfühler T-54 (Inneneinstellung) und T-55 können mit Schrauben oder Klebestreifen an einer Wand befestigt werden, wie auf der Abbildung unten dargestellt.
6.5
Optional: Montage des Uponor Feuchtigkeitsfühlers H-56
Zuordnung des Uponor Feuchtigkeitsfühlers H-56 am Regelmodul 1. Drücken Sie kurz auf die Test-Taste am Regelmodul. Die Test-LED leuchtet auf. 2. Drücken Sie auf die Taste des gewünschten Kanals. Die Kanal-LED blinkt.
DK
3. Mit einem spitzen Gegenstand die Zuordnungs-Taste am Feuchtigkeitsfühler vorsichtig eindrücken, bis die Kanal-LED am Regelmodul durchgängig leuchtet. Wandbefestigung
Ø6
6×30
G00037A
FR
FI
ES
Der Feuchtigkeitsfühler H-56 kann mit Schrauben oder Klebestreifen an einer Wand befestigt werden, wie auf der Abbildung unten dargestellt.
IT
Hinweis! Um unnötige Alarme zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass die Abdeckung richtig am Raumfühler T-54 (Inneneinstellung) befestigt wird.
6×30
NL
Ø6
SE
PT
NO
Siehe Abschnitt 7.23*** für die Aktivierung der Feuchtigkeitsfühler-Überwachung.
18
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
DE
Funktionstest
Raumfühler T-75
Uponor empfiehlt, nach der Montage die Verbindung zwischen Raumfühlern und Regelmodul zu testen. Die folgende Abbildung zeigt die Position der Test-Taste am Regelmodul sowie die Position der Zuordnungs-Taste an den Raumfühlern T-54 (Inneneinstellung), T-55 und T-75.
2.1 Halten Sie die Tasten - und + am Raumfühler so lange gedrückt, bis die Meldung CNF (Konfigurieren) erscheint. 2.2 Drücken Sie noch einmal kurz auf die +-Taste. Es erscheint die Meldung TST (Test).
DE
6.6
2.3 Drücken Sie noch einmal kurz auf die Tasten - und +.
DK
Verbindung OK: Die LEDs der dem Raumfühler zugeordneten Kanäle erlöschen. Keine Verbindung: Die LEDs der dem Raumfühler zugeordneten Kanäle leuchten weiter. T-55
2
3. Um den Testmodus zu beenden, drücken Sie auf die Test-Taste.
T-54
6.7 CNF 3s
1s
TST 1s
Abschluss der RegelmodulInstallation
So schließen Sie die Regler-Montage ab:
FI
T-75
ES
Sind zwei Raumfühler mit dem selben Kanal verbunden, muss jeder Raumfühler getrennt getestet werden.
1. Die Anlage vollständig überprüfen: 1.1 Prüfen, ob die Antenne ordnungsgemäß installiert ist.
FR
1.2 Prüfen, ob Batterien in die Fühler eingesetzt sind. 2. Alle Regelmodul- und Raumfühler-Abdeckungen schließen. 25 6
1A
Überprüfen der Verbindung zwischen Regelmodul und allen Raumfühlern:
3. Den Installationsbericht in diesem Handbuch ausfüllen. 4. Die Bedienungsanleitung und alle Informationen über das System an den Endanwender übergeben.
IT
G0
1. Die Test-Taste drücken und wieder loslassen. Die Test-LED und die Kanal-LEDs der den Raumfühlern zugeordneten Kanäle leuchten auf.
NL
2. Raumfühler T-54 (Inneneinstellung) und T-55 2.1 Vorsichtig mit einem spitzen Gegenstand die Zuordnungs-Tasten der einzelnen Raumfühler eindrücken.
NO
Verbindung OK: Die LEDs der dem Raumfühler zugeordneten Kanäle erlöschen.
SE
PT
Keine Verbindung: Die LEDs der dem Raumfühler zugeordneten Kanäle leuchten weiter.
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
19
DE DE
7
Montage des Uponor Bedienmoduls I-76
DK
Bei Installationen mit mehr als einem Verteiler oder mehr als 12 Kanälen müssen zusätzliche Regelmodule installiert werden. Ein Uponor Bedienmodul I-76 unterstützt maximal drei Regelmodule, wobei jedes Regelmodul mit einer Antenne ausgerüstet sein muss.
!
Befestigung des Uponor Bedienmoduls I-76 am Wandclip Die folgende Abbildung zeigt, wie das Uponor Bedienmodul I-76 am Wandclip befestigt wird.
Warnung! Netzstrom (50 Hz, 230 V AC). Vor Installation oder Änderungen der Geräteverdrahtung von der Netzstromversorgung trennen. G00041A
ES
Das Uponor Bedienmodul I-76 wird an einem Wandclip befestigt, das entweder an einer Wand oder am Deckel des Regelmoduls montiert wird. Wandmontage des Wandclips
FI
Die folgende Abbildung zeigt, wie ein Wandclip an einer Wand befestigt wird.
7.1
Verdrahtung des Uponor Bedienmoduls I-76 mit dem Uponor Funkmodul C-56 Radio
1 3
Verwendung der RJ-9-Stecker
FR
2
Ist das Bedienmodul I-76 weniger als 2 m vom Regelmodul entfernt, verwenden Sie das 2 m lange Kabel mit RJ-9Steckern an beiden Enden wie auf der Abbildung unten dargestellt.
IT
Ø6
6×30
G00039A
4
3×25
3 4
Montage des Wandclips am Deckel des Regelmoduls Die folgende Abbildung zeigt, wie der Wandclip an der Abdeckung des Regelmoduls befestigt wird.
3
2
4
Verdrahtung des Bedienmoduls mit dem Regelmodul mit RJ-9-Kabel.
2
NO
G00042A
NL
1
1. Schließen Sie das RJ-9-Kabel an das Regelmodul an. 1 G00040A
2×20
2. Sichern Sie das Kabel mit der Klammer. 3. Schließen Sie das RJ-9-Kabel auf der Rückseite des Uponor Bedienmoduls I-76 an.
SE
PT
4. Sichern Sie das Kabel in der Kabelführung.
20
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
7.2
DE
Verwendung des 15 m langen Installationskabels Ist das Bedienmodul mehr als 2 m vom Regelmodul entfernt, verwenden Sie das 15 m lange VierdrahtVerbindungskabel oder ein ähnliches Kabel wie auf der Abbildung unten dargestellt.
Optional: Anschluss mehrerer Regelmodule
DE
Hinweis! Bei Verwendung mehrerer Regelmodule ist eine Softwareprogrammierung notwendig. Bis zu drei Regelmodule können mit einem Bedienmodul verbunden werden. Alle Regelmodule benötigen eine Antenne wie in folgender Abbildung dargestellt:
5
DK
6
G00043A
7
G00044A
4 2 3
8
2. Drücken Sie den Draht hinein. 3. Entfernen Sie den Schraubendreher. 4. Sichern Sie das Kabel mit der Klammer, wenn alle Drähte angeschlossen sind. Hinweis! Die Verkabelung ist gepolt; verbinden Sie also 1 am Regelmodul mit 1 am Bedienmodul usw.
Regelmodul 1 ist das Regelmodul, das an das Bedienmodul angeschlossen ist.
•
Verbinden Sie die Klemmen 5 und 6 von Regelmodul 2 mit den Klemmen 5 und 6 von Regelmodul 1.
•
Verbinden Sie die Klemmen 7 und 8 von Regelmodul 3 mit den Klemmen 7 und 8 von Regelmodul 1 oder 2.
FI
•
FR
1. Drücken Sie mit einem kleinen Schraubendreher auf den Knopf der betreffenden Klemme, um diese zu öffnen.
Beschreibung der Abbildung:
Anschluss von bis zu drei Regelmodulen an das Bedienmodul: 1. Überprüfen Sie die Verdrahtung auf Vollständigkeit. 2. Stellen Sie sicher, dass die 230-V-Fächer geschlossen sind.
IT
Verdrahtung des Bedienmoduls mit dem Regelmodul mit dem 15-m-Verbindungskabel.
ES
1
3. Verbinden Sie die Regelmodule 2 und 3 mit dem Stromnetz. 4. Stellen Sie sicher, dass die 230-V-Fächer geschlossen sind.
NL
5. Verbinden Sie Regelmodul 1 mit dem Stromnetz.
SE
PT
NO
Hinweis! Beachten Sie die Polarität der Verbindungen zwischen den Regelmodulen.
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
21
DE
7.3
Verwendung der Navigationstasten
DE
Jede der fünf Navigationstasten am Bedienmodul ist doppelt belegt. Die Tastenfunktionen sind in der folgenden Tabelle beschrieben.
FI
ES
DK
Taste
FR
Einstellung von Uhrzeit und Datum
Der Bildschirm Datum/Zeit einstellen öffnet sich automatisch, nachdem die Sprache eingestellt worden ist.
Funktion
OK
Zeigt das nächste Menü an
OK
Zeigt das vorherige Menü an; wird die Taste bei Anzeige des Menübildschirms länger gedrückt, wird der Uponor Hauptbildschirm angezeigt
oder
Geht zum vorherigen Feld
OK
Geht eine Zeile nach oben
oder
Erhöht den Wert
OK
Geht eine Zeile nach unten
oder
Verringert den Wert
OK
Zeigt den nächsten Bildschirm an
oder
Bestätigt eine Auswahl; zeigt den Bildschirm des aktuellen Menüs an
oder
Geht zum nächsten Feld
Wählen Sie die Uhrzeit und das Datum mit den Tasten wie auf der Abbildung unten dargestellt.
•
Drücken Sie zur Aktivierung der Hintergrundbeleuchtung eine beliebige Navigationstaste.
•
Drücken Sie auf OK, um zum Menü zu gelangen.
7.4
7.5
Wahl der Sprache
IT
Beim ersten Start des Bedienmoduls erscheint das Sprachmenü.
NL
Aufruf des Sprachmenüs nach erfolgter Installation des Bedienmoduls: Abschnitt 7.6
1. Drücken Sie auf dem Uponor Bildschirm die OK-Taste, um das Menü aufzurufen. 2. Wählen Sie Einstellungen und drücken Sie auf OK.
NO
3. Wählen Sie System Parameter und drücken Sie auf OK. 4. Wählen Sie Sprache und drücken Sie auf OK.
PT
5. Wählen Sie nun die gewünschte Sprache aus der Liste und drücken Sie zur Bestätigung auf OK.
Einstellung von Uhrzeit und Datum am Bedienmodul: 1. Wählen Sie Stunden. 2. Stellen Sie die Stunde ein. 3. Wählen Sie Minuten. 4. Stellen Sie die Minuten ein und fahren Sie mit der Einstellung des Datums fort.
SE
5. Drücken Sie auf OK, um die Einstellungen zu bestätigen.
22
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
•
Urlaubsmodus
1. Wählen Sie dafür auf dem Uponor Bildschirm Menü > Einstellungen > System Parameter > Auto Abgleich.
•
System Parameter (bis auf die im Abschnitt 7.10 „Benutzermodus Installateur einstellen“ beschriebenen Parameter)
2. Wählen Sie im Fenster Auto Abgleich die Option Aktiv und drücken Sie auf OK. Die Auto-Abgleichsfunktion ist nun aktiviert.
Wahl des Benutzermodus Erweitert vom Benutzermodus Normal aus:
Für die Verwendung des Auto-Abgleichs müssen alle Abgleichventile am Verteiler vollständig geöffnet sein.
2. Drücken Sie auf OK, um den Benutzermodus Erweitert zu bestätigen. Der Uponor Bildschirm wird erneut angezeigt.
Erweitert (Standard) Installateur
7.8
Benutzermodus Normal einstellen
Über den Modus Normal gelangen Sie zu den Informationsmenüs. Wahl des Benutzermodus Normal: 1. Wählen Sie dafür auf dem Uponor Bildschirm Menü > Einstellungen > System Parameter > Benutzer Modus. 2. Drücken Sie im Fenster Benutzer Modus auf oder , um den Benutzermodus Normal zu öffnen und drücken Sie auf OK.
ES
2. Sie können auch auf dem Uponor Bildschirm Menü > Einstellungen > System Parameter > Benutzer Modus wählen 3. und dann im Fenster Benutzer Modus auf oder drücken, um den Benutzermodus Erweitert zu öffnen. Drücken Sie anschließend auf OK. 4. Drücken Sie auf OK, um den Benutzermodus Erweitert zu bestätigen. Der Uponor Bildschirm wird erneut angezeigt und Sie haben Zugriff auf den Benutzermodus Erweitert.
7.10 Benutzermodus Installateur einstellen Im Modus Installateur haben Sie Zugriff auf: • • • • • • • • •
Menü Information Alle Parameter-Einstellungen des Modus Erweitert Auto Abgleich RoomCheck Heizen/Kühlen Pumpenmanagement Regler Adresse Bypass-Funktion Feuchterüberwachung
SE
3. Drücken Sie auf OK, um den Benutzermodus Normal zu bestätigen. Der Uponor Bildschirm wird erneut angezeigt, und Sie haben Zugriff auf den Benutzermodus Normal.
1. Wenn Sie das System 10 Minuten nicht verwenden, kehrt es automatisch in den Benutzermodus Erweitert zurück.
FI
Normal
Wahl des Benutzermodus Erweitert vom Benutzermodus Installateur aus:
FR
Das Uponor Bedienmodul I-76 hat drei Benutzermodi:
1. Drücken Sie auf dem Uponor Bildschirm gleichzeitig auf und , bis das Fenster Erweitert erscheint (dauert 10 Sekunden).
IT
Benutzermodi
DK
Menü Information
DE
Der Benutzermodus Erweitert ist die Standardeinstellung. Hiermit gelangen Sie zu: •
7.7
DE
Benutzermodus Erweitert
NL
Durch diese automatische Abgleichsfunktion entfällt der manuelle Abgleich des Verteilers bei der Installation. Hierzu muss ein Bedienmodul angeschlossen und im Benutzermodus Installateur aktiviert werden.
7.9
NO
Einstellen der AutoAbgleichsfunktion
PT
7.6
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
23
DE
Wahl des Benutzermodus Installateur vom Benutzermodus Erweitert aus:
DE
2. Drücken Sie auf OK, um den Benutzermodus Installateur zu bestätigen. Der Uponor Bildschirm wird erneut angezeigt.
DK
1. Drücken Sie auf dem Uponor Bildschirm gleichzeitig auf und , bis das Fenster Installateur erscheint (dauert 10 Sekunden).
Das System kehrt nach 10 Minuten ohne Aktivität automatisch zum Modus Erweitert zurück. 3. Wählen Sie dafür auf dem Uponor Bildschirm Menü > Einstellungen > System Parameter > Benutzer Modus.
ES
4. Drücken Sie auf dem Modus-Fenster Erweitert gleichzeitig auf und , bis das Fenster Installateur erscheint (dauert 10 Sekunden).
FI FR
Regler-Adressen sind nur dann erforderlich, wenn zwei oder drei Regelmodule eingesetzt werden. Die Adressen können nur dann eingestellt werden, wenn sich das Bedienmodul im Modus Installateur befindet.
IT
<
6. Bei einem zweiten montierten Regelmodul: Wählen Sie >2. Regler<. Drücken Sie auf die TestTaste an Regelmodul 2, das an die Klemmen 5 und 6 von Regelmodul 1 angeschlossen ist.
Wählen Sie >3. Regler<. Drücken Sie auf die TestTaste an Regelmodul 3, das an die Klemmen 7 und 8 von Regelmodul 1 oder 2 angeschlossen ist.
7.11 Optional: Einstellung der ReglerAdressen
Einstellung der Regler-Adressen für das Bedienmodul: 1. Auf dem Uponor Bildschirm Menü > Einstellungen > System Parameter > Regler Adresse wählen.
NL
>
7. Bei einem dritten montierten Regelmodul:
5. Drücken Sie auf OK, um den Benutzermodus Installateur zu bestätigen. Der Uponor Bildschirm erscheint erneut, und Sie haben Zugriff auf den Benutzermodus Installateur.
2. Wählen Sie Regler Adr. zurückstellen und drücken Sie auf OK.
8. Wenn alle Adressen an allen Regelmodulen eingestellt sind, bestätigen Sie die Einstellungen mit OK. Der Uponor Bildschirm erscheint.
7.12 Optional: Einstellung der Pumpen einzeln/gemeinsam Die Pumpeneinstellung ist erforderlich, wenn mehr als ein Regelmodul angeschlossen ist und das Pumpenschaltmodul verwendet wird. Hinweis! Eine gemeinsame Pumpe darf nicht an mehr als ein Regelmodul angeschlossen werden. Einstellung des Pumpenmanagements über das Bedienmodul: 1. Wählen Sie auf dem Uponor Bildschirm Menü > Einstellungen > System Parameter > Pumpen einzeln/gemeins. 2. Wählen Sie Alle oder Einzeln und drücken Sie auf OK.
3. Wählen Sie Ja und drücken Sie auf OK.
NO
5. Die Meldung >1. Regler< beginnt zu blinken. Drücken Sie auf die TestTaste an Regelmodul 1, das mit dem Bedienmodul verbunden ist.
7.13 Anzeige des Stellantrieb-Status Den Stellantrieb-Status anzeigen:
PT
Hinweis! Nach Ausführen des Befehls Regler Adr. zurückstellen muss mindestens ein Befehl Regler Adresse stellen ausgeführt werden, bevor Sie zum Uponor Bildschirm zurückkehren.
1. Bringen Sie das Bedienmodul in den Modus Installateur. 2. Wählen Sie auf dem Uponor Bildschirm Menü > Information > Rauminformationen.
SE
4. Drücken Sie die Abwärtstaste , um den Cursor auf Regler Adresse stellen zu bewegen, und drücken Sie auf OK. 24
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
DE DE
Das Intervall erhält die Funktionsfähigkeit der Ventile und Pumpen. Ein wöchentliches 5-Minuten-Intervall ist vorgesehen. Ändern Sie diese Einstellung bei Bedarf.
• Kühlen EIN – manuelle Umschaltung in den Modus Kühlen; Informationen von einem Heiz-/KühlSchaltmodul werden ignoriert.
1. Wählen Sie auf dem Uponor Bildschirm Menü > Einstellungen > System Parameter > Ventil/ Pumpen Intervall. 2. Wählen Sie den gewünschten Parameter und drücken Sie auf OK.
3. Stellen Sie Uhrzeit und Datum des Intervalls ein und drücken Sie auf OK.
7.15 Optional: Steuerung der Kühlung Der Kühlmodus muss im Bedienmodul aktiviert werden, falls eine Kühleinheit vorhanden ist (erfordert zusätzliche Produkte). Zur Aktivierung der Kühlungssteuerung muss das Bedienmodul in den Benutzermodus Installateur geschaltet werden. Verfahren Sie dann wie folgt: 1. Wählen Sie dafür auf dem Uponor Bildschirm Menü > Einstellungen > System Parameter > Kühlen verfügbar.
4. Drücken Sie auf OK. Das System kehrt nach 10 Minuten automatisch in den Modus Erweitert zurück.
7.16 Optional: Heizen/Kühlen in getrennten Systemen Es ist möglich, das Uponor Control System DEM gleichzeitig für Heizen und Kühlen mit einem Raumfühler anzuwenden. Diese Einstellung wird normalerweise verwendet, wenn eine Fußbodenheizung mit einer Deckenkühlung kombiniert wird. Dies erfordert zwei Regelmodule: eines im Heizmodus, das andere im Kühlmodus. Da die Regelmodule in unterschiedlichen Modi arbeiten, dürfen sie nicht miteinander verbunden werden.
FR
Einstellung des Ventil-/Pumpen-Intervalls:
DK
7.14 Ventil/Pumpen Intervall einstellen
• Heizen EIN – manuelle Umschaltung in den Modus Heizen; Informationen von einem Heiz-/Kühl-Schaltmodul werden ignoriert.
ES
Alarm – ein Kurzschluss oder ähnliches Problem wird gemeldet.
FI
OK – Normalbetrieb.
• Heizen/Kühlen AUTO – die Umschaltung wird automatisch durch einen Uponor Heiz-/KühlKontakt gesteuert, der mit einem Regelmodul verbunden ist.
Hinweis: Der Stellwert des Raumfühlers ist als Sollwert für die Heizung definiert. Der Stellwert für die Kühlung ist als Sollwert für die Heizung + Heizen/Kühlen in Grad definiert, siehe Abschnitt 7.15 Optional:. Steuerung der Kühlung. Dies schafft einen Totbereich zwischen Heizen und Kühlen, der die Systemleistung und -stabilität erhöht.
IT
Der Bildschirm zeigt den Stellantrieb-Status an:
4. Wählen Sie:
7.17 Montage des Uponor Bedienmoduls I-76 abschließen
NL
3. Wählen Sie das gewünschte Zimmer und drücken Sie auf OK.
Die folgende Abbildung zeigt den Abschluss der Installation der Bedienmodule.
NO
2. Wählen Sie Ja und drücken Sie auf OK.
PT
3. Wählen Sie H/K Schaltverzögerung und drücken Sie auf OK.
A
076
SE
G00
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
25
DE
Abschluss der Installation des Bedienmoduls:
DE
1. Die Anlage vollständig überprüfen. • Sicherstellen, dass Batterien in Bedienmodul und Fühler eingesetzt sind.
7.20 RoomCheck
• Das Bedienmodul auf Alarmmeldungen prüfen.
Die RoomCheck-Funktion prüft, ob die Kreise und Raumfühler korrekt zugeordnet sind. Sie sollte vorzugsweise nachts eingesetzt werden, um störende Einflüsse durch Sonneneinstrahlung, Küchengeräte usw. zu minimieren. Sie funktioniert nur dann, wenn ein Heizbedarf besteht und die Heizung läuft. Sie können wählen, welche Räume Bestandteil des Tests sein sollen.
2. Schließen Sie die Regelmodul-Abdeckung.
DK
3. Den Installationsbericht in diesem Handbuch ausfüllen und alle Informationen über das System an den Endanwender übergeben.
7.18 Optional: Bypass-Funktion
ES
Es ist möglich, einen oder zwei Räume pro Regelmodul als Bypass festzulegen. Dies bedeutet, dass die Kreise für diesen Raum geöffnet werden, wenn alle anderen vom Regelmodul gesteuerten Kreise geschlossen sind. Dies ist für manche Wärmepumpen erforderlich, für deren ordnungsgemäßen Betrieb ein Mindestdurchfluss und eine Mindestlast notwendig sind.
FI
HINWEIS! Ist Kühlen aus für einen Raum deaktiviert, ist im Kühlmodus auch jede eventuelle BypassEinstellung für diesen Raum deaktiviert. Im Heizmodus funktioniert die Bypass-Funktion im Normalfall.
FR
Um zu den Bypass-Einstellungen zu gelangen, muss das Bedienmodul in den Benutzermodus Installateur geschaltet werden. 1. Wählen Sie auf dem Uponor Bildschirm Menü > Einstellungen > Rauminformationen > Liste Regelmodule. 2. Wählen Sie den Regler aus der Liste und bestätigen Sie mit OK.
IT
Für die Verwendung des Auto-Abgleichs müssen alle Abgleichventile am Verteiler vollständig geöffnet sein.
Parameter für RoomCheck einstellen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Parameter für den RoomCheck anpassen: 1. Wählen Sie dafür auf dem Uponor Bildschirm Menü > Einstellungen > System Parameter > RoomCheck. 2. Wählen Sie im Fenster RoomCheck die Option Raumliste und drücken Sie auf OK. 3. Im Fenster Raumliste kann jeder Raum mit einem Häkchen versehen werden, indem Sie auf OK drücken. Ebenso lässt sich ein Häkchen auch wieder entfernen. 4. Kehren Sie zum Fenster RoomCheck zurück, indem Sie auf drücken. 5. Wählen Sie Start/End Time und drücken Sie auf OK. 6. Passen Sie die Zeiten für Anfang und Ende nach Bedarf an, und drücken Sie auf OK, um zum Fenster RoomCheck zurückzukehren. 7. Wählen Sie Check Setpoint und drücken Sie auf OK.
NL
3. Wählen Sie den jeweiligen Raum für die BypassFunktion.
8. Passen Sie Abnahme und Zunahme nach Bedarf an, und drücken Sie auf OK, um zum Fenster RoomCheck zurückzukehren.
7.19 Optional: Auto-Abgleich
PT
NO
Durch diese automatische Abgleichsfunktion entfällt der manuelle Abgleich des Verteilers bei der Installation. Der automatische Ausgleich beruht auf dem Prinzip, dass die für jeden Kreis benötigte Energie in Impulsen verteilt wird. Die Länge der Impulse für jeden Kreis ergibt sich aus dem aktuellen Heizbedarf des Raums. Hierzu muss ein Bedienmodul angeschlossen und in den Benutzermodus Installateur gebracht werden. Aktivierung der AutoAbgleichsfunktion am Bedienmodul: 1. Wählen Sie dafür auf dem Uponor Bildschirm Menü > Einstellungen > System Parameter > Auto Abgleich.
SE
2. Wählen Sie im Fenster Auto Abgleich die Option Aktiv und drücken Sie auf OK. Die Auto-Abgleichsfunktion ist nun aktiviert.
26
RoomCheck aktivieren Um den RoomCheck zu starten, muss das Uponor Bedienmodul I-76 in den Modus Installateur geschaltet werden: 1. Wählen Sie dafür auf dem Uponor Bildschirm Menü > Einstellungen > System Parameter > RoomCheck. 2. Wählen Sie im Fenster RoomCheck die Option RoomCheck start/stop und drücken Sie auf OK. 3. Auf dem neuen Fenster RoomCheck kann die RoomCheck-Funktion entweder gestartet oder gestoppt werden. Bestätigen Sie die Auswahl durch Betätigen von OK.
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Aktivierung Feuchterüberwachung
Die Versorgungs-Diagnose ist eine Hilfsfunktion, die im Uponor Bedienmodul I-76 aktiviert werden kann. Sie überwacht das Systemverhalten und gibt eine Warnung aus, wenn die Systemleistung zu niedrig oder zu hoch ist. Zu wenig Leistung bedeutet, dass die Anlage in einer oder mehreren Zonen den Sollwert nicht erreichen kann. Dies kann durch eine zu geringe Versorgungstemperatur oder Pumpendrehzahl verursacht werden. Der entgegengesetzte Fall wird durch eine zu hohe Versorgungstemperatur verursacht.
Um die Funktion für relative Feuchtigkeit zu aktivieren, muss das Uponor Bedienmodul I-76 in den Modus Installateur geschaltet werden.
1. Wählen Sie auf dem Uponor Bildschirm: Menü > Einstellungen > Raumeinstellungen > Komfort Einstellung. 2. Wählen Sie den Regler im Fenster Liste Regelmodule und drücken Sie auf OK. 3. Wählen Sie den Raum, für den die Komfort-Einstellung aktiviert werden soll, und drücken Sie auf OK. 4. Wählen Sie mit den Tasten und den gewünschten Prozentsatz für die Komfort-Einstellung. 5. Bestätigen Sie mit OK.
7.23 Optional: Überwachung der relativen Feuchtigkeit Das Uponor Control System DEM kann Fußbodenheizungen bzw. Deckenkühlungen auch nach der relativen Feuchtigkeit in einem Raum steuern und somit die Gefahr der Schweißwasserbildung in Kühlsystemen reduzieren.
DE DK ES FI
4. Wählen Sie das/die Zimmer aus, für das/die Sie die Feuchterüberwachung aktivieren möchten. Im Fenster Raumliste kann jeder Raum mit einem Häkchen versehen werden, indem Sie auf OK drücken. Ebenso lässt sich ein Häkchen auch wieder entfernen.
FR
Hinweis! Es werden nur Räume mit Uponor Feuchtigkeitsfühler H-56 angezeigt Taupunkt-Begrenzung Einstellung des Sollwerts für die relative Luftfeuchtigkeit: 1. Wählen Sie auf dem Uponor Bildschirm Menü > Einstellungen > Raumeinstellungen > Feuchterüberwachung
IT
Die Funktion Komfort-Einstellung erhöht den Komfort in ausgewählten Räumen durch Hintergrundheizung. Dies bedeutet, dass der Raum auch dann geheizt wird, wenn die Raumtemperatur über dem Sollwert liegt. Dies verhindert die Abkühlung des Fußbodens bei Verwendung eines offenen Kamins. Hinweis: Diese Funktion ist selektiv einzusetzen, um unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden. Aktivieren der Funktion Komfort-Einstellung:
Das Häkchen in diesem Beispiel zeigt an, dass die Feuchterüberwachung an Regler 1 für mindestens einen Raum aktiviert wurde.
2. Wählen Sie im Fenster Feuchterüberwachung die Option Taupunkt Begrenzung und drücken Sie auf OK. 3. Wählen Sie den Regler im Fenster Liste Regelmodule und drücken Sie auf OK.
NL
7.22 Optional: Komfort-Einstellung
3. Wählen Sie den Regler im Fenster Liste Regelmodule und drücken Sie auf OK.
4. Wählen Sie das/die Zimmer, für das/die der Sollwert gelten soll, aus der Raumliste, und drücken Sie auf OK.
NO
2. Wählen Sie im Fenster Vorlaufüberwachung die Option Aktiv und drücken Sie auf OK.
2. Wählen Sie im Fenster Feuchterüberwachung die Option Aktivier. Feuchterüberw. und drücken Sie auf OK.
Hinweis! Es werden nur die Zimmer angezeigt, bei denen die Feuchterüberwachung wie oben beschrieben aktiviert wurde.
PT
1. Wählen Sie auf dem Uponor Bildschirm: Menü > Einstellungen > System Parameter > Versorgungs-Diagnose.
1. Wählen Sie auf dem Uponor Bildschirm Menü > Einstellungen > Raumeinstellungen > Feuchterüberwachung
5. Geben Sie den Wert für die Taupunkt Begrenzung ein und drücken Sie auf OK.
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
SE
Aufruf des Fensters „Versorgungs-Diagnose“:
DE
7.21 Versorgungs-Diagnose
27
DE
Totbereich
DK
DE
Einstellung des Totbereichs für die relative Luftfeuchtigkeit: 1. Wählen Sie auf dem Uponor Bildschirm Menü > Einstellungen > Raumeinstellungen > Feuchterüberwachung. 2. Wählen Sie im Fenster Feuchterüberwachung die Option Tot Bereich und drücken Sie auf OK. 3. Wählen Sie den Regler im Fenster Liste Regelmodule und drücken Sie auf OK.
ES
2. Wählen Sie im Fenster Feuchterüberwachung die Option Entfeuchter und drücken Sie auf OK.
Das Häkchen in diesem Beispiel gibt an, dass die Entfeuchtersteuerung an Regler 1 aktiviert ist. 4. Wählen Sie Aktiv, um Kanal 11 an diesem Regler eine Entfeuchtersteuerung zuzuordnen, und drücken Sie auf OK.
7.24 Optional: EntfeuchterÜberwachung Das Uponor Control System DEM kann bis zu drei Entfeuchter steuern, einen pro Regelmodul. Der Entfeuchter startet, wenn im Kühlmodus der Totbereich der relativen Feuchtigkeit erreicht ist. Er hält nach einer Mindestlaufzeit von 30 Minuten an, sobald die relative Feuchtigkeit unter den festgelegten Wert des Totbereichs gesunken ist.
FI
1. Wählen Sie auf dem Uponor Bildschirm Menü > Einstellungen > Raumeinstellungen > Feuchterüberwachung.
3. Wählen Sie den Regler im Fenster Liste Regelmodule und drücken Sie auf OK.
4. Wählen Sie Tot Bereich und drücken Sie auf OK.
Hinweis! Schließen Sie an den Kanalausgang 11 keinen thermischen Stellantrieb an, nachdem Sie die Entfeuchtersteuerung aktiviert haben.
5. Wählen Sie das/die Zimmer aus, das/die Sie in die Entfeuchtersteuerung einschließen möchten. Im Fenster Raumliste kann jeder Raum mit einem Häkchen versehen werden, indem Sie auf OK drücken. Ebenso lässt sich ein Häkchen auch wieder entfernen. Gemäß Standardeinstellung sind alle Zimmer eingeschlossen. Hinweis! Es werden nur Räume mit Uponor Feuchtigkeitsfühler H-56 angezeigt.
SE
PT
NO
NL
IT
FR
Um die Entfeuchter-Funktion zu aktivieren, muss das Uponor Bedienmodul I-76 in den Modus Installateur geschaltet werden.
28
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
DE
Störungssuche nach der Installation
DE
8
Symptom
Ursachen
Abhilfe
Das System startet nicht
Netz-LED am Regler ist aus
Keine Spannung
Prüfen, ob das Regelmodul am Netz angeschlossen ist und ob die Verdrahtung im 230V-Fach in Ordnung ist
Schlechter Funkempfang
Wiederholte Funkalarme
Antenne in einem Metallschrank oder zu nahe an abschirmenden Gegenständen installiert
Den Standort der Antenne wechseln. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren Installateur, um die Funkverbindung zu überprüfen und Versuche mit einem FunksignalRepeater durchzuführen
Gebäudestruktur für Funkübertragung ungünstig Raumfühler werden nicht registriert
Kanal-LEDs am Regelmodul blinken weiter
Antenne ist nicht ordnungsgemäß installiert
Verdrahtung und Antennenverbindung prüfen
Fehler mit der Systemkompatibilität
Alarmmeldung auf I-76-Display
Alte Softwareversion an einem der C-56-Regler am Bus
Bringen Sie alle Regler der Anlage auf dieselbe Softwareversion.
Uponor Funkmodul C-56 Radio zurücksetzen
Zurücksetzen des Reglers: 1. Drücken Sie auf die Test-Taste, bis die Test-LED blinkt und alle LEDs außer der Netz-LED erlöschen. Alle Parametereinstellungen werden gelöscht.
Eine Kanalzuordnung aufheben: 1. Drücken Sie auf die Test-Taste. Die Test- und KanalLEDs mit den zugeordneten Raumfühlern leuchten auf.
FR
Bei Problemen wie ungenauer Kanalzuordnung das Regelmodul zurücksetzen. Die folgende Abbildung zeigt die Position der Reset-Taste am Regelmodul.
FI
Ist ein Kanal ungenau zugeordnet, kann die Zuordnung aufgehoben werden, wie auf der Abbildung unten dargestellt.
2. Wählen Sie den Kanal, dessen Zuordnung aufgehoben werden soll, und drücken Sie auf die Taste, bis die LED blinkt und dann erlischt. 3. Drücken Sie auf die Test-Taste, um die Zuordnung abzuschließen. Die Test-LED erlischt.
8.3
IT
8.1
ES
Störung
DK
In der nachfolgenden Tabelle ist die Störungssuche nach der Installation beschrieben.
Uponor Bedienmodul I-76 zurücksetzen
G00086A
NL
Funktioniert das Bedienmodul nicht ordnungsgemäß, setzen Sie es mit Hilfe der Taste auf der folgenden Abbildung zurück.
Kanalzuordnung am Regelmodul löschen
PT
G00088A
8.2
NO
2. Nach dem Zurücksetzen des Regelmoduls sind Installation und Registrierung erforderlich.
2
Zurücksetzen des Bedienmoduls: 1
3
1. Drücken Sie auf die Reset-Taste. 2. Hierdurch werden Uhrzeit und Datum zurückgesetzt. Eine erneute Zuordnung der Raumfühler ist nicht notwendig.
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
SE
G00087A
29
DE DE
9
Betrieb des Uponor Funkmoduls C-56 Radio
DK
Ist kein Uponor Bedienmodul I-76 an das System angeschlossen, empfiehlt Uponor, zur Prüfung auf Alarmmeldungen gelegentlich die Regelmodul-Abdeckung zu öffnen. Die Regelmodul-LED blinkt bei allgemeinen Alarmen ständig, so dass festgestellt werden muss, welche Raumfühler Warnungen ausgeben.
9.1
In der nachfolgenden Tabelle wird der Status der Regelmodul-LEDs beschrieben. LED
Status
Stromversorgung
Die Netz-LED des Regelmoduls leuchtet dauernd und blinkt, wenn eine Störung auftritt: • Verlust der Funkübertragung von einem Raumfühler während eines Zeitraums von über 3 Stunden
Normalbetrieb des Regelmoduls
Im Normalbetrieb leuchtet die Netz-LED des Regelmoduls.
• Schwache Batterie an einem der Raumfühler
ES
Alle Kanal-LEDs sind ausgeschaltet, wenn kein Heiz- oder Kühlbedarf besteht. Die LEDs leuchten auf, wenn die entsprechenden Stellantriebe aktiviert werden.
FI
Nicht mehr als 6 Stellantriebe können gleichzeitig aktiviert werden. Die Aktivierung der Stellantriebe erfolgt dann zeitversetzt. Die LEDs ab Stellantrieb 7 blinken auf, bis die ersten 6 Stellantriebe vollständig geöffnet sind.
• Kurzschluss an einem Stellantrieb • Thermostat offen (Raumfühler T-54 (Inneneinstellung)) Kanal
• Ein – Stellantriebe aktiviert • Blinkt einmal pro Sekunde – Warten auf Raumfühler-Registrierung • Blinkt zweimal pro Sekunde – Alarm • Blinkt einmal alle zwei Sekunden – Warten auf Stellantrieb-Aktivierung
Regelmodul-LEDs Die folgende Abbildung zeigt die Position der LEDs am Regelmodul.
FR
1
• Aus – kein Heiz- oder Kühlbedarf Blinken der NetzAnzeige
2
Das Blinken der Netz-LED zeigt einen Alarm oder eine Fehlermeldung an.
3
Automatische Intervallfunktion
IT
G00089A
In der nachfolgenden Tabelle sind die nummerierten Positionen der Abbildung beschrieben.
NL
Pos.
Beschreibung
1
Test-Taste und -LED
2
Netz-LED
3
Kanal-LEDs
Das Uponor Funkmodul C-56 Radio verfügt über eine automatische Intervallfunktion, die wöchentlich ausgeführt wird. Die Intervallfunktion soll das Festfressen der Pumpe und Stellantriebe verhindern, wenn sie längere Zeit nicht aktiviert wurden. Umfasst die Anlage ein Uponor Bedienmodul I-76, kann die Intervallfunktion jederzeit aktiviert werden. Reinigung des Funkmoduls C-56 Radio Reinigen Sie das Regelmodul mit einem trockenen, weichen Tuch.
SE
PT
NO
Hinweis! Kein Reinigungsmittel oder andere Flüssigkeiten verwenden.
30
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
DE
Batterien für Raumfühler
Wechsel des Temperatur-Formats
Batterietypen für alle Raumfühler: 2 x AAA, Alkali, 1,5 V. Die Polarität der Batterien im Raumfühler beachten.
Um das Temperatur-Format auf Celsius oder Fahrenheit zu wechseln:
Reinigung der Raumfühler
1. Gleichzeitig die Tasten − und + drücken, bis das SELMenü erscheint.
Reinigen Sie die Raumfühler mit einem trockenen, weichen Tuch.
2. Drücken Sie kurz die Taste + bis der Text UNT erscheint. 3. − oder + drücken, um das Temperatur-Format (°C oder °F) zu wechseln und warten, bis der Raumfühler zur Standard-Anzeige zurückkehrt.
ES
Hinweis! Kein Reinigungsmittel oder andere Flüssigkeiten verwenden.
DK
DE
10 Betrieb der Uponor Raumfühler
Temperatureinstellung
Der Raumfühler zeigt im Normalbetrieb die Raumtemperatur an, wie auf der Abbildung unten dargestellt.
Mit den Tasten − oder + am Raumfühler die Temperatur einstellen. Um den Temperatur-Sollwert auf den voreingestellten Wert von 22,0 °C (72,0 °F) zurückzusetzen, die Tasten − und + vorsichtig zusammen eindrücken.
FI
10.1 Betrieb des Uponor Raumfühlers mit Display T-75
Den Temperatur-Sollwert ändern: 1. Drücken Sie auf die Taste − oder +. Das Symbol der Sollwert-Einstellung und der Sollwert werden angezeigt. Display
• •
Pos.
IT
3. Warten Sie, bis das FunkübertragungsSymbol angezeigt wird. Es bestätigt, dass der Sollwert geändert wurde. Anschließend erscheint wieder die Standard-Anzeige.
Beschreibung
Einstellung der Mindest- und Höchsttemperatur
1
LCD-Display
2
Temperaturfühler für die Umgebungstemperatur
3
Tasten − und + zur Einstellung der Temperaturen
Die Mindest- und Höchsttemperaturen (5 °C und 35 °C) des Raumfühlers sind voreingestellt und können nur dann verändert werden, wenn das System mit dem Uponor Bedienmodul I-76 ausgerüstet ist.
Symbole des Uponor Raumfühlers mit Display T-75 In der nachfolgenden Tabelle sind die Symbole des Raumfühlers mit Display T-75 beschrieben. Symbol
Beschreibung Temperaturanzeige mit Menüs und einer Genauigkeit von 0,1°
NL
In der nachfolgenden Tabelle sind die nummerierten Positionen der Abbildung beschrieben.
Für °C erfolgt die Einstellung in Schritten zu 0,5 Grad. Für °F erfolgt die Einstellung in Schritten zu 1 Grad.
Batterien wechseln
NO
Das Display zeigt standardmäßig die Raumtemperatur an
FR
2. − oder + drücken, um den Sollwert zu ändern:
Der Raumfühler wird durch Batterien mit Strom versorgt. Die Batterien der Raumfühler müssen gewechselt werden, wenn das Symbol angezeigt wird. Die folgende Abbildung zeigt, wie Sie den Raumfühler öffnen.
PT
Anzeige bei Einstellung des Temperatur-Sollwertes
Anzeige bei Funkübertragung
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
G00103A
LED Batterie schwach
SE
Temperatur-Format für die Anzeige
31
DE
10.2 Betrieb des Uponor Raumfühlers T-55
Die folgende Abbildung zeigt, wie die Mindest- bzw. Höchsttemperatur am Raumfühler eingestellt wird. Ist die Anlage mit einem Uponor Bedienmodul I-76 ausgestattet, können alle Mindest- und Höchstwerteinstellungen über das Bedienmodul vorgenommen werden, und die im Folgenden beschriebenen Verfahren entfallen.
DK
DE
Im Normalbetrieb leuchtet die Raumfühler-LED bei jeder Funkübertragung einmal auf. Die folgende Abbildung zeigt die Komponenten des Raumfühlers.
Einstellung der Mindest- und Höchsttemperatur
1
2
FI
In der nachfolgenden Tabelle sind die nummerierten Positionen der Abbildung beschrieben.
FR
Pos.
Mindest- und Höchsttemperatur einstellen:
Beschreibung
1
Stellrad für den Raumtemperatur-Sollwert
2
Taste für Zuordnung
3
Batterien
4
Funkübertragungs-LED
5
Blaue Nocke zur Einstellung der Mindesttemperatur
6
Rote Nocke zur Einstellung der Höchsttemperatur
1. Entfernen Sie das Stellrad mit einem Schraubendreher. 2. Stellen Sie die gewünschte Mindesttemperatur des Raums mit Hilfe der blauen Nocke ein. 3. Stellen Sie die gewünschte Höchsttemperatur mit Hilfe der roten Nocke ein. Batterien wechseln Die Raumfühler werden durch Batterien mit Strom versorgt. Wechseln Sie die Batterien des Raumfühlers aus, wenn die rote LED an diesem Raumfühler bei Heiz- oder Kühlbedarf zweimal aufblinkt. Die folgende Abbildung zeigt, wie Sie den Raumfühler öffnen.
Temperatureinstellung
IT
3
G00104A
ES
G00101A
1
NO
G00102A
G00105A
NL
Die Temperatur wird mit dem Stellrad des Raumfühlers eingestellt. Die folgende Abbildung zeigt, wie der Temperatur-Sollwert des Raumfühlers eingestellt wird.
•
Drehen Sie das Stellrad im Uhrzeigersinn, um einen höheren Temperatur-Sollwert einzustellen.
•
Drehen Sie das Stellrad entgegen dem Uhrzeigersinn, um einen niedrigeren Temperatur-Sollwert einzustellen.
SE
PT
Einstellung der Raumfühler-Temperatur:
32
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Der Raumfühler T-54 (Inneneinstellung) besitzt einen Schalter, der einen Alarm auslöst, wenn die Abdeckung geöffnet wird. Der Alarm wird per Funk übertragen. Die Netz-LED und die entsprechende Kanal-LED blinken auf.
DE
Änderung des Temperatur-Sollwerts Die Mindest- bzw. Höchsttemperatur für den Raumfühler T-54 (Inneneinstellung) kann nur dann geändert werden, wenn ein Bedienmodul installiert ist. Die folgende Abbildung zeigt, wie der Temperatur-Sollwert am Raumfühler T-54 (Inneneinstellung) geändert wird.
DE
10.3 Betrieb des Uponor Raumfühlers T-54 (Inneneinstellung)
Im Normalbetrieb leuchtet die Raumfühler-LED bei jeder Funkübertragung einmal auf. Die folgende Abbildung zeigt den Raumfühler T-54 (Inneneinstellung).
DK
1
G00108A
2
FI
G00107A
ES
2
Den Temperatur-Sollwert des Raumfühlers T-54 (Inneneinstellung) ändern:
Beschreibung
FR
2. Wählen Sie die gewünschte Temperatur mit dem Potentiometer. 3. Die Abdeckung wieder anbringen und anziehen.
1
Schraube zum Öffnen des Raumfühlers
2
Anschluss für externen Fühler (nicht polarisiert)
Batterien wechseln
3
Batterien
4
Potentiometer zur Einstellung des Temperatur-Sollwerts
5
Konfigurationsschalter
Wechseln Sie die Batterien des Raumfühlers aus, wenn die rote LED an diesem Raumfühler bei Heiz- oder Kühlbedarf zweimal aufblinkt. Die folgende Abbildung zeigt, wie Sie den Raumfühler öffnen.
6
Potentiometer für Bodenfühler
7
Taste für Zuordnung
8
Funkübertragungs-LED
IT
Pos.
1. Die Abdeckung abnehmen.
NL
In der nachfolgenden Tabelle sind die nummerierten Positionen der Abbildung beschrieben.
SE
PT
NO
Hinweis! Die Raumfühler sind bestimmten Räumen und Standorten zugeordnet. Ein Standortwechsel kann zu ungleichmäßiger Temperaturregelung führen.
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
33
DE DE
Bodenfühler einstellen Wenn Ihr System mit einem Bodenfühler ausgestattet ist, können Sie über ein Potentiometer, das hinter der Abdeckung des Raumfühlers T-54 (Inneneinstellung) eingebaut ist, die Einstellung der Mindest- und Höchsttemperatur für den Bodenfühler korrigieren.
DK
1
30 25
35 40
20
ES
2
FI
G00110A
G00111A
45
FR
Pos.
Änderung der Fühlereinstellungen des Raumfühlers T-54 (Inneneinstellung): 1. Wählen Sie die gewünschte Temperatur mit dem Potentiometer.
Beschreibung
1
In Betonboden eingelassener Bodenfühler
2
Unter Holzfußboden verlegter Bodenfühler
Einzelheiten zur Einstellung der Schalter siehe Abschnitt 6.1 Optional: Uponor Raumfühler T-54 (Inneneinstellung) an einen externen Fühler anschließen.
IT
Der Bodentemperaturfühler begrenzt die maximale oder minimale Bodentemperatur unabhängig von der Raumtemperatur. Die Maximalbegrenzung kann bei Anlagen mit empfindlichen Bodenbelägen verhindern, dass diese bei hohem Heizbedarf zu hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Fühler, Kurve außen und extern
SE
G00112A
PT
NO
NL
ohm Ω
°C
34
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Die Erweiterung des Uponor Control System DEM durch das Uponor Bedienmodul I-76 ermöglicht:
•
Drücken Sie zur Aktivierung der Hintergrundbeleuchtung eine beliebige Navigationstaste.
•
zentrale Steuerung des Fußbodenheizungs-Systems
•
Drücken Sie auf OK, um zum Menü zu gelangen.
•
schnelle Anzeige und Aktualisierung der Systemeinstellungen
DE DK
11.2 Hauptbildschirm des Uponor Bedienmoduls I-76
ES
G00113A
Die folgende Abbildung zeigt die Außen- und Innenseite des Bedienmoduls.
DE
11 Betrieb des Uponor Bedienmoduls I-76
In der folgenden Tabelle sind die auf dem Uponor Hauptbildschirm angezeigten Symbole beschrieben: Symbol
Beschreibung
FI
Urlaubsmodus
Alarm/Fehlermeldung
Beschreibung
Gemessene Temperatur
1
Bildschirm
2
Navigationstasten
3
Störungs-LED
4
Reset-Taste
5
Buchse für den Anschluss des Data Stick
Bodentemperatur (bei installiertem Bodenfühler)
Jede der fünf Navigationstasten am Bedienmodul ist doppelt belegt. Die Tastenfunktionen sind in der folgenden Tabelle beschrieben.
Die Batterien sind entladen und müssen getauscht werden Benutzermodus Normal
Benutzermodus Erweitert
OK
Zeigt das nächste Menü an
oder
Geht zum nächsten Feld
OK
Zeigt das vorherige Menü an; wird die Taste bei Anzeige des Menübildschirms länger gedrückt, wird der Uponor Hauptbildschirm angezeigt
oder
Geht zum vorherigen Feld
OK
Geht eine Zeile nach oben
oder
Erhöht den Wert
OK
Geht eine Zeile nach unten
oder
Verringert den Wert
OK
Zeigt den nächsten Bildschirm an
oder
Bestätigt eine Auswahl; zeigt den Bildschirm des aktuellen Menüs an
Wenn das System mit dem Raumfühler T-54 (Inneneinstellung) und einem Außenfühler ausgestattet ist, wird die Außentemperatur angezeigt.
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
NO
Funktion
PT
Taste
Die Batterien sind ausreichend geladen
NL
11.1 Verwendung der Navigationstasten
IT
Voreingestellter Feuchtewert wurde ereicht oder überschritten
SE
Pos.
Sollwert-Temperatur
FR
In der nachfolgenden Tabelle sind die nummerierten Positionen der Abbildung beschrieben.
35
DE
11.3 Menü des Uponor Bedienmoduls I-76 1 3
DE
2 In der nachfolgenden Tabelle sind die nummerierten Positionen des Beispiels beschrieben.
DK
Pos.
Beschreibung
1
Die obere Zeile zeigt den Menütitel an
2
Informationsbereich: Die gewählte Zeile leuchtet auf
3
Laufbalken
Wahl des Benutzermodus: 1. Wählen Sie dafür auf dem Uponor Bildschirm Menü > Einstellungen > System Parameter > Benutzer Modus. 2. Wählen Sie Normal oder Erweitert und drücken Sie auf OK. Um von Normal auf Erweitert umzuschalten, drücken Sie auf dem Uponor Bildschirm gleichzeitig auf Fenster Erweitert erscheint.
und
, bis das
Wählen Sie Erweitert und drücken Sie auf OK, um das System in den erweiterten Modus zu schalten.
ES
11.6 Rauminformationen anzeigen 11.4 Zugang und Navigieren in den Menüs
Die Zahlen links vom Raumnamen auf dem Display haben folgende Bedeutung:
Zugang zu den Rauminformationen über das Menü:
•
1. Stelle – Regler-Nummer (1, 2, 3).
1. Drücken Sie die Navigationstaste OK, um das Menü anzuzeigen.
•
2. und 3. Stelle – Nummer des ersten von diesem Raumfühler angesteuerten Kanals (01, 02, 03 usw.). Wenn mehrere Kanäle von diesem Raumfühler gesteuert werden, wird nur die niedrigste Kanalnummer angezeigt.
FR
3. Wählen Sie Rauminformationen und drücken Sie auf OK. Die Raumliste wird angezeigt.
IT
FI
2. Wählen Sie Information und drücken Sie auf OK. Das Menü Information wird angezeigt.
4. Wählen Sie den gewünschten Raum und drücken Sie auf OK. Die Informationen für den ausgewählten Raum werden angezeigt.
Anzeige von Rauminformationen: 1. Wählen Sie auf dem Uponor Bildschirm Menü > Information > Rauminformationen > Raumliste. 2. Wählen Sie das gewünschte Zimmer und drücken Sie auf OK.
Bedeutung der in den nachfolgend abgebildeten Bildschirmen dargestellten Symbole. Symbol
NO
NL
5. Mit den Navigationstasten die gewünschte Information anzeigen. Mit und zum vorherigen bzw. nächsten Fenster gehen.
Wenn die auf dem Raumfühler eingestellte Temperatur außerhalb der für den Raum vorgegebenen Temperaturspanne liegt, wird die Begrenzungstemperatur als Sollwert angezeigt.
Mit und den vorherigen bzw. nächsten Raumfühler anzeigen.
Die gemessene Temperatur ist 21,2 °C.
OK drücken, um zur Raumliste zurückzukehren.
Raumtemperatureinstellung im Absenkmodus. (Aktuelle Einstellung 19 °C). Optionen für den aktuellen Status: COMF: Komfort-Modus. Absenken: Sparmodus.
11.5 Wahl des Benutzermodus
SE
PT
Für den Betrieb stehen zwei Benutzermodi zur Verfügung:
36
Beschreibung der Verwendung
•
Normal ermöglicht die Anzeige grundlegender Informationen, jedoch keine Änderung von Einstellungen. Der Modus Normal kann z. B. an öffentlichen Orten oder im Rahmen von Vermietung verwendet werden.
•
Erweitert ermöglicht sowohl die Anzeige als auch die Änderung von Einstellungen.
BeispielBildschirm
Dieser Bildschirm wird angezeigt, wenn in dem Raum ein Bodenfühler installiert ist. Die Bodentemperatur ist 37 °C. Max und Min - die eingestellte Mindest- bzw. Höchsttemperatur des Bodens wird angezeigt.
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Die gemessene relative Feuchtigkeit beträgt 38 % (nur bei Anschluss eines Feuchtigkeitsfühlers H-56 zu sehen)
Der reduzierte Temperatur-Sollwert im Urlaubsmodus gilt für alle installierten Raumfühler. Die Einstellungsspanne liegt zwischen 5 und 35 °C.
Anzeige des Batterie-Status/Kommunikations-Status: BeispielBildschirm
Batterie: Die Batterien sind ausreichend geladen. Signal: Die Funksignale von Raumfühler und Antenne sind gut.
1. Auf dem Uponor Bildschirm Menü > Urlaubsmodus > Urlaubsmodus aktivieren wählen.
Anzeige des Raumfühler- und Stellantrieb-Status eines Raumes:
Anford.
Antr.
BeispielBildschirm
Max.
Der Höchsttemperatur-Sollwert des Raums ist auf 26 °C eingestellt.
FI
Das Symbol auf dem Hauptbildschirm zeigt an, dass sich das System im Urlaubsmodus befindet.
Offen: Die Stellantriebe sind eingeschaltet und offen oder werden in den nächsten Minuten geöffnet. Geschlossen: Die Stellantriebe sind nicht eingeschaltet und geschlossen (oder im Schließen begriffen).
Min.
3. Datum und Uhrzeit für das Ende der Urlaubsperiode eingeben und auf OK drücken. 4. Sollwert der Urlaubstemperatur eingeben und OK drücken.
Ja: Der Raumfühler fordert Heizen (oder Kühlen) an. Nein: Der Raumfühler meldet, dass die Raumtemperatur OK ist.
Der Mindesttemperatur-Sollwert des Raums ist auf 12 °C eingestellt.
2. Datum und Uhrzeit für den Beginn der Urlaubsperiode eingeben und auf OK drücken.
FR
11.8 Raumfühler-Status anzeigen
Beschreibung der Verwendung
DE
Urlaubsmodus aktivieren:
Batterie: Die Batterien sind entladen. Signal: Die Funksignale von Raumfühler und Antenne sind schlecht oder gestört.
Aufkleber
Die Einstellungen des Bodenfühlers haben Vorrang vor den Min./Max.-Begrenzungen des Urlaubsmodus.
IT
Beschreibung der Verwendung
Die Min/Max Grenzen der Raumfühler haben Vorrang vor der Urlaubsabsenkung. Wenn z. B. die Min./Max.Grenzspanne für einen Raum von 20 bis 25 °C geht und die Urlaubstemperatur für alle Räume auf 15 °C geregelt ist, wird die Temperatur dieses Raumes nicht unter 20 °C absinken.
DK
11.7 Batterie-/Kommunikations-Status anzeigen
DE
(nur bei aktivierter Feuchterüberwachung zu sehen)
Im Urlaubsmodus können Sie einfach für alle Räume eine gemeinsame Temperaturabsenkung vorgeben. Die Einstellungen des Raumfühlers werden während dieser Zeit nicht beachtet.
Relative Feuchte, Stellwert
Symbol
11.10 Urlaubsmodus verwenden
ES
BeispielBildschirm
Urlaubsmodus deaktivieren: 1. Auf dem Uponor Bildschirm Menü > Urlaubsmodus > Urlaubsmodus deakt. wählen.
NL
Beschreibung der Verwendung
2. Wählen Sie Ja und drücken Sie auf OK.
NO
Symbol
11.9 Heiz- oder Kühlmodus anzeigen: Anzeige des Heiz- oder Kühlmodus:
Systemstatus
Der Heiz-oder Kühlmodus ist für das ganze System aktiviert.
Raum Kühlen
Ein: Das Kühlen des Raums ist gestattet. Aus: Das Kühlen des Raums ist nicht gestattet.
BeispielBildschirm
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
PT
Beschreibung der Verwendung
SE
Aufkleber
37
DE DE
11.11 Raumnamen zuordnen
11.13 Kühlen aus
Die Zahlen links vom Raumnamen auf dem Display haben folgende Bedeutung:
Mit dieser Einstellung können einzelne Räume vom Kühlbetrieb ausgenommen werden, z. B. Bäder oder Garagen. Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn bei der Installation die Kühlmöglichkeit aktiviert wurde.
•
1. Stelle – Regler-Nummer (1, 2, 3).
•
2. und 3. Stelle – Nummer des ersten von diesem Raumfühler angesteuerten Kanals (01, 02, 03 usw.). Wenn mehrere Kanäle von diesem Raumfühler gesteuert werden, wird nur die niedrigste Kanalnummer angezeigt.
DK
Zuordnung eines Raumnamens: 1. Wählen Sie auf dem Uponor Bildschirm Menü > Einstellungen > Raumeinstellungen > Raumname.
ES FI
3. Wählen Sie einen Raumfühler oder Raum und drücken Sie auf OK.
4. Wählen Sie den Raumnamen aus der Liste und drücken Sie auf OK.
FR
4. Wählen Sie Ja, um die Kühlung für den Raum (oder alle Räume) auszuschalten und drücken Sie auf OK.
11.12 Einstellung der Mindest- und Höchstsollwerte
IT
Beispiel: Die Sollwertgrenzen für Mindest- bzw. Höchsttemperatur setzen bei Bedarf den Sollwert des Raumfühlers außer Kraft. Dies bedeutet, dass der Sollwert nur einen Wert innerhalb der Mindest- und Höchstgrenze haben kann. Mindest- und Höchstsollwert einstellen:
NL
1. Wählen Sie auf dem Uponor Bildschirm Menü > Einstellungen > Raumeinstellungen > Min/Max Grenzen.
NO
2. Wählen Sie das gewünschte Regelmodul oder Alle für alle Räume auf allen Regelmodulen und drücken Sie auf OK. Bei Wahl von Alle werden für alle Räume dieselben Mindest- und Höchsttemperaturen eingestellt. 3. Wählen Sie einen Raumfühler oder Raum und drücken Sie auf OK.
PT
Kühlen ausschalten:
2. Wählen Sie das Regelmodul (trifft nur dann zu, wenn mehrere vorhanden sind) und drücken Sie auf OK.
3. Wählen Sie den gewünschten Raum oder Raumfühler und drücken Sie auf OK.
11.14 Einstellung der Temperatur-Einheit Die Temperatur-Einheit einstellen: 1. Wählen Sie dafür auf dem Uponor Bildschirm Menü > Einstellungen > System Parameter > Einheit Temperatur. 2. Wählen Sie °C oder °F und drücken Sie auf OK.
11.15 Einstellung von Uhrzeit und Datum Uhrzeit und Datum einstellen: 1. Auf dem Uponor Bildschirm Menü > Einstellungen > System Parameter > Uhr Einstellungen > Datum/ Zeit einstellen wählen. Mit den Tasten und zwischen den Feldern umschalten. Die Werte mit den Tasten und ändern.
4. Stellen Sie die Temperaturen ein. Mit und können Sie den Wert erhöhen oder verringern. Mit und können Sie zwischen Min. und Max. umschalten. Drücken Sie auf OK.
SE
Im Heizmodus funktioniert die Bypass-Funktion im Normalfall.
1. Auf dem Uponor Bildschirm Menü > Einstellungen > Raumeinstellungen > Kühlen aus wählen.
2. Wählen Sie das gewünschte Regelmodul (trifft nur dann zu, wenn mehrere vorhanden sind) und drücken Sie auf OK.
38
Hinweis! Ist Kühlen aus für einen Raum deaktiviert, ist im Kühlmodus auch jede eventuelle BypassEinstellung für diesen Raum deaktiviert.
2. Uhrzeit und Datum einstellen und auf OK drücken.
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Das Zeit-Format wählen:
AbsenkmodusEinstellung
DE
Wahl des Zeit-Formats
Beschreibung
Absenkprofil 3
Z. B. Absenkmodus ein: Von 22.30 bis 5.00 Uhr Von 9.30 bis 14.30 Uhr
Absenkprofil 5
Z. B. Absenkmodus ein: Von 00.30 bis 05.30 Uhr Von 12.00 bis 17.30 Uhr
Absenkprofil 4
Z. B. Absenkmodus ein: Von 22.30 bis 5.00 Uhr
Wahl des Datum-Formats
Das Enddatum kann für die Länder der südlichen Hemisphäre vor dem Startdatum eingestellt werden. Automatische Sommer/Winterzeit einstellen: 1. Auf dem Uponor Bildschirm Menü > Einstellungen > System Parameter > Uhr Einstellungen > auto. Sommer/Winterzeit wählen. 2. Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie auf OK.
3. Festes Datum: Manuelle Einstellung der Daten der Zeitumschaltung. Geben Sie das Datum für den Anfang und das Ende der Sommerzeit ein und drücken Sie auf OK.
11.16 Verwendung des Absenkmodus
1. Auf dem Uponor Bildschirm Menü > Einstellungen > Absenkprofile einstellen wählen. 2. Wählen Sie das zu ändernde Absenkprofil und drücken Sie auf OK.
Ändern Sie das Absenkprofil und bestätigen Sie mit OK.
3. Zur Änderung des Profils stellen Sie mit und die Zeit in 30-Minuten-Schritten ein. Die eingestellte Zeit wird über dem Zeitprofil angezeigt. Die Komfort Einstellung durch Drücken von wählen. Den Absenk-Modus durch Drücken von
wählen.
4. Um denselben Modus für eine komplette Periode zu aktivieren:
Nutzen Sie den Absenkmodus, um Energie zu sparen. Der Absenkmodus reduziert im Heizmodus die Raumtemperatur zu den eingestellten Zeiten. Im Kühlbetrieb wird die Temperatur erhöht. Für jeden Wochentag können verschiedene Absenkprofile auf einen Raumfühler angewandt werden.
•
Den Cursor auf die Anfangszeit der Periode stellen.
•
Die Startzeit einstellen: Die Taste eindrücken.
•
Den Cursor auf die Endzeit der Periode stellen.
Es können dabei 5 verschiedene Zeit-/Temperaturprofile eingestellt werden. Ihre Bezeichnungen verweisen auf ihre spezifische Anwendung. Alle Profile können geändert werden. Alle persönlichen Einstellungen bleiben auch bei einem Stromausfall erhalten.
•
Die Taste
Die Absenkprofile für den Kühlbetrieb werden nur dann angezeigt, wenn die Kühlung aktiviert und im Menü System Parameter eingestellt ist.
ES
Ändern Sie zuerst die Profile und definieren Sie dann die Raumfühler, die von dem betreffenden Profil gesteuert werden. Ändern von Absenkprofilen:
FI
Automatische Winter-Sommerzeitumstellung zu den Zeiten gemäß der Europäischen Richtlinie 2000/84/EC.
Wurde ein Profil einmal geändert, kann es nur durch erneute Modifizierung auf seine ursprünglichen Werte zurückgesetzt werden.
FR
Automatische Sommer/Winterzeit
Absenkprofile einstellen
IT
2. Wählen Sie das Format und drücken Sie auf OK.
NL
1. Auf dem Uponor Bildschirm Menü > Einstellungen > System Parameter > Uhr Einstellungen > Format Datum wählen.
Der Uponor SMS-Koppler R-56 ermöglicht die Umschaltung zwischen dem Komfortmodus und dem Absenkmodus unter Verwendung eines Mobiltelefons.
oder
oder
NO
Das Datum-Format wählen:
DK
Absenkmodus ein: Von 9.30 bis 14.30 Uhr
kurz
PT
2. Wählen Sie die 24h- oder die am/pm-Anzeige und drücken Sie auf OK.
Absenkprofil 2
gedrückt halten.
Das Profil ist für die ganze Periode aktiv – von der Anfangszeit bis zur Endzeit. 5. Den Wert der SollwertTemperaturänderung für den Absenkmodus ändern und auf OK drücken.
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
SE
1. Auf dem Uponor Bildschirm Menü > Einstellungen > System Parameter > Uhr Einstellungen > Format Zeit wählen.
DE
Absenkprofil 1
39
DE
Absenkprofile zuordnen
Intervall für Ventile und Pumpen
Zur Prüfung der Absenkprofileinstellungen wählen Sie die zu prüfenden Tage mit und für jeden Tag. Das zugeordnete Schaltuhr-Programm wird angezeigt.
Aktivierung des Intervalls für Ventile und Pumpen:
DE
Absenkprofile zuordnen: 1. Auf dem Uponor Bildschirm Menü > Einstellungen > Raumeinstellungen > Absenkprofile zuordnen wählen.
DK
2. Wählen Sie das gewünschte Regelmodul oder alle Regelmodule (trifft nur dann zu, wenn mehrere vorhanden sind) und drücken Sie auf OK.
Aktivierung des Intervalls nur für Ventile: 1. Wählen Sie auf dem Uponor Bildschirm Menü > Einstellungen > System Parameter > Ventil/ Pumpen Intervall > nur Ventilintervall.
ES FI
Wenn ein Absenkprofil in den meisten Räumen angewendet werden soll, wenden Sie das Profil durch Auswahl von Alle auf alle Räume an.
FR
Einstellung der Display-Hintergrundbeleuchtung:
5. Wählen Sie den Absenkprofil-Modus durch Eindrücken der Taste , bis die Absenkprofile angezeigt werden
1. Wählen Sie dafür auf dem Uponor Bildschirm Menü > Einstellungen > System Parameter > Hintergrundlicht. 2. Wählen Sie: •
Immer EIN
•
Gedimmt (wenn inaktiv) – reduzierte Display-Helligkeit
11.17 Intervallfunktion für Ventile und Pumpen
•
AUS (wenn inaktiv) – die Hintergrundbeleuchtung ist ausgeschaltet
Die Intervallfunktion erhält die Funktionsfähigkeit der Ventile und Pumpen. Ein wöchentliches 5-MinutenIntervall ist vorgesehen.
Drücken Sie auf OK.
6. Wählen Sie das gewünschte Absenkprofil und drücken Sie auf OK. Wiederholen Sie die Einstellungen für jeden Tag.
IT
2. Stellen Sie Uhrzeit und Datum der 5-MinutenAktivierung ein und drücken Sie auf OK.
11.18 Einstellung der Hintergrundbeleuchtung
4. Wählen Sie mit den Tasten und den Tag und drücken Sie am gewünschten Tag kurz die -Taste. Das aktuelle Profil wird angezeigt.
NL
2. Stellen Sie Uhrzeit und Datum der 5-MinutenAktivierung ein und drücken Sie auf OK.
Intervall nur für Ventile
3. Wählen Sie den gewünschten Raum oder Alle und drücken Sie auf OK.
11.19 Software-Version anzeigen Anzeige der Software-Version des Uponor Bedienmoduls I-76:
Intervallfunktion ausschalten Die Intervallfunktion abbrechen:
NO
1. Wählen Sie auf dem Uponor Bildschirm Menü > Einstellungen > System Parameter > Ventil/ Pumpen Intervall > Intervall an
1. Wählen Sie auf dem Uponor Bildschirm Menü > Einstellungen > System Parameter > Ventil/ Pumpen Intervall > Intervall aus.
1. Auf dem Uponor Bildschirm Menü > Information > System > Software Version wählen. X.X.X = Software-Version (X.X.X) = Hardware-Version
SE
PT
2. Wählen Sie Intervall aus und drücken Sie auf OK.
40
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Bleibt eine Alarmmeldung ungelesen, zeigt das Bedienmodul oben rechts auf dem Uponor-Bildschirm ein Alarmsymbol an. Das Symbol erlischt, sobald die Meldung gelesen wurde, auch wenn die Störung weiterhin besteht.
DE
Thermostat offen Identifizierung eines offenen Thermostats für den Raumfühler T-54 (Inneneinstellung): 1. Auf dem Uponor Bildschirm Menü > Information > Alarm/Systemmeldungen > Thermostat offen wählen.
DK
Eine blinkende Netz-LED am Uponor Bedienmodul I-76 bzw. Uponor Funkmodul C-56 Radio zeigt das Vorliegen einer Alarm- oder Fehlermeldung an.
DE
12 Identifizierung von Warnmeldungen („Alarm“)
Die Netz-LED des Bedienmoduls blinkt, solange eine Störung vorliegt. Das Ausrufezeichen (!) bedeutet, dass der Fehler immer noch vorliegt und nicht behoben wurde. Die Netz-LED des Regelmoduls und die betreffende KanalLED blinken, wenn eine nicht behobene Störung vorliegt.
ES
2. Wählen Sie den gewünschten Alarm und drücken Sie auf OK.
Diese Alarmanzeige meldet, dass die Abdeckung des Raumfühlers T-54 (Inneneinstellung) im Wohnzimmer geöffnet ist.
Identifizierung eines Kurzschluss-Alarms:
Rufen Sie das Alarm-Menü auf, um Alarme zu lokalisieren. Zur Anzeige der Alarmliste:
Ein Kurzschluss-Alarm in dem von Raumfühler 1.01 geregelten Heizkreis wurde festgestellt. Die Anschlussklemmen für die Stellantriebe sind kurzschlussgesichert. Es liegt demnach ein Fehler in der Verdrahtung oder im Stellantrieb vor.
Der Bildschirm zeigt Alarm entfernt an, wenn die Ursache für den Alarm behoben wurde. Batteriealarm Identifizierung eines Batteriealarms: 1. Auf dem Uponor Bildschirm Menü > Information > Alarm/Systemmeldungen > Batteriealarm wählen. 2
Wählen Sie den gewünschten Alarm und drücken Sie auf OK.
Auf den Bildschirmbeispielen ist ein Batteriealarm für einen WohnzimmerRaumfühler dargestellt.
Funksignal verloren
IT
Identifizierung eines Funksignalverlust-Alarms: Das Funksignal von Raumfühler 1.02 ist verloren gegangen.
NL
2. Wählen Sie den gewünschten Alarm und drücken Sie auf OK.
Verbindungsfehler Identifizierung eines Verbindungsfehler-Alarms: In diesem Beispiel liegt bei Regelmodul 3 ein Verbindungsfehler vor.
NO
Sämtliche Alarme werden in Form einer Liste angezeigt.
Unbekannter Fehler Identifizierung eines durch einen unbekannten Fehler ausgelösten Alarms:
PT
1. Auf dem Uponor Bildschirm Menü > Information > Alarm/Systemmeldungen > Alarmliste wählen.
FR
12.1 Anzeigen von Warnmeldungen („Alarm“)
FI
Kurzschluss-Alarm
Das System hat einen unbekannten Fehler festgestellt.
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
SE
Hinweis! Die Batterien des Raumfühlers und betreffenden weiteren Fühlers wechseln.
41
DE DE
13 Probleme und empfohlene Lösungen
DK
Die folgende Tabelle enthält Probleme und Alarmmeldungen, die im Uponor Control System DEM auftreten können, und beschreibt mögliche Lösungen. Problem
Symptom
Ursachen
Ungleichmäßige Bodentemperatur
Bodentemperatur wechselt im Heizmodus abnormal zwischen heiß und kalt.
Wasserversorgungstemperatur zu hoch.
Raum zu kalt (oder zu warm im Kühlmodus)
+ oder – drücken, um den Temperatur-Sollwert auf dem Raumfühler anzuzeigen
Raumfühler-Einstellung zu niedrig
ES
Änderung des Temperatur-Sollwerts Max.- und Min.-Grenze benutzen, um das System vor den Folgen ungeeigneter Temperatur-Einstellungen zu schützen
Raumfühler eventuell von einer Wärmequelle beeinflusst
Siehe Installationsbericht und Regelmodul-/Kanal- Raumfühler einzelner Räume wurden falsch registriert nummerierung unter Raumfühler-Abdeckung Den Raumfühler zwingen zu senden und dabei überprüfen, ob die entsprechenden LEDs blinken
FI
Prüfen Sie Kessel oder Kreislauf. Ist das Bedienmodul an das System angeschlossen, führen Sie die Vorlaufüberwachung durch.
Der Temperatur-Sollwert wird am Bedienmodul im Menü Rauminformationen angezeigt Die auf dem Raumfühler angezeigte Temperatur sinkt, nachdem der Raumfühler versetzt wurde
Abhilfen
Die Position des Raumfühlers im Raum verändern Raumfühler in den richtigen Raum bringen oder Raumfühler-Zuordnung in Regelmodul ändern
Keine weiße LED im LED-Fenster des Stellantriebs
Stellantrieb öffnet nicht
Den Stellantrieb austauschen
Der im Rauminformations-Menü angezeigte Temperatur-Sollwert ist niedriger als die auf dem Raumfühler eingestellte Temperatur
Falsche Min.-/Max.-Grenze
Min.-/Max.-Grenze ändern
Absenkmodus im Menü Raumeinstellungen
Absenkmodus
Ändern Sie das Absenkprofil oder ordnen Sie dem Raum ein anderes Profil zu
Installateur kontaktieren
FR
Betätigen Sie eine Raumfühler-Taste, um eine Absenkphase abzubrechen Raum zu warm (oder zu Der entsprechende Heizkreis bleibt selbst nach kalt im Kühlmodus) einer längeren Periode ohne Wärmeanforderung warm
Stellantrieb schließt nicht
Der Fußboden ist kalt
Die Raumtemperatur ist in Ordnung, aber der Fußboden ist kalt
Installateur kontaktieren Prüfen, ob der Stellantrieb ordnungsgemäß montiert ist
IT
Den Stellantrieb austauschen Kein Heizbedarf vom Fußbodenheizsystem Der Raum wird von einer anderen Wärmequelle geheizt Urlaubsmodus
Angezeigtes Symbol auf dem Bedienmodul
Urlaubsmodus deaktivieren
Absenkmodus für Räume im Menü Raumeinstellungen
Absenkmodus
Ändern Sie das Absenkprofil oder ordnen Sie dem Raum ein anderes Profil zu
NL
Alle Räume sind kalt (warm im Kühlmodus)
Alle Raumfühler-Tasten drücken, um den Rest einer Absenkperiode abzubrechen Reglerinformation und Reglermodus vom Bedienmodul prüfen
System im Kühl- oder Heizmodus
Zeit der Intervallfunktion ändern
NO
Störendes Geräusch von der Pumpe, jede Woche am selben Tag und zur selben Zeit Kurzschluss
Kurzschluss-Alarm am Bedienmodul Netz-LED und LED des betroffenen Kanals blinken
Keine Verbindung
Korrektes Signal von einem externem Gerät wird benötigt
Verbindungsfehler
Kurzschluss an einem angeschlossenem Stellantrieb Kurzschluss an den Klemmen des Stellantriebs Kabel ausgesteckt oder beschädigt
Verdrahtung der Stellantriebe prüfen, Stellantrieb austauschen Wenden Sie sich an Ihren Installateur Verdrahtung von Bedienmodul und Regelmodul prüfen
PT
Software-Versionen sind nicht kompatibel
Installateur kontaktieren
Kabel austauschen Verbindungsfehler Regelmodul 3 verschwindet
Fehlverdrahtung in der Verbindung mehrerer Regelmodule, falsche Nummerierung der Regelmodule (1, 2 oder 3, eine Ziffer doppelt vergeben), Kabel gelöst oder beschädigt
Installateur kontaktieren Verdrahtung von Bedienmodul und Regelmodul prüfen Konfiguration des Regelmoduls prüfen
SE
Kommunikationsstörung unter Regelmodulen
42
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Symptom
Ursachen
Abhilfen
Eingefrorene Anzeige auf dem Bedienmodul
Keine Reaktion, wenn eine Taste betätigt wird
Allgemeine Störung
Uhrzeit und Datum müssen eingestellt werden, alle anderen Parameter bleiben erhalten
Kein Menü Taupunktbegrenzung
Das Menü Taupunktbegrenzung erscheint nicht
Falsche Software-Version
DE
Problem
Bedienmodul zurücksetzen
DE
Nicht im Installateur-Modus
Installieren Sie die Software-Version 6 in der I-76 /C-56 Wechsel Sie in den Installateur-Modus
Die folgende Tabelle enthält Probleme und Alarme, die beim Raumfühler mit Display T-75 auftreten können.
Symptom
Ursachen
Abhilfen
Batteriesymbol wird angezeigt
Raumfühler-Batterien entladen
Batterien wechseln
Display ist aus
Batterien entladen oder falscher Batterietyp
Batterien wechseln
Batterien umgekehrt eingelegt (umgekehrte Polarität)
Batterien richtig einlegen
Das Funkübertragungssymbol wird angezeigt, aber die Signale werden nur empfangen, wenn der Raumfühler sich in der Nähe der Antenne befindet
Sender arbeitet, jedoch mit reduzierter Signalstärke
Den Temperatur-Sollwert ändern, um den Raumfühler zum Senden zu zwingen
Neue Installationen im Haus, die die Funksignale blockieren (z. B. Safe mit Metalltür)
Den Raumfühler und/oder die Antenne an einer anderen Stelle platzieren, wenn möglich den die Funkwellen blockierenden Gegenstand entfernen
Kein Funkübertagungssymbol auf dem Raumfühler-Display bei Drücken der Tasten –/+
Sender in Raumfühler defekt
Den Temperatur-Sollwert ändern, um den Raumfühler zum Senden zu zwingen
ES
Ein Alarm wird ausgelöst, wenn seit dem Empfang des letzten Funksignals vom Raumfühler durch das Regelmodul mehr als 3 Stunden verstrichen sind.
DK
13.1 Störungen/Probleme beim Uponor Raumfühler mit Display T-75
FI
Raumfühler wechseln
FR
Raumfühler wechseln
13.2 Störungen/Probleme beim Uponor Raumfühler T-55 Die folgende Tabelle enthält Probleme und Alarme, die beim Raumfühler T-55 auftreten können.
IT
Ein Alarm wird ausgelöst, wenn seit dem Empfang des letzten Funksignals vom Raumfühler durch das Regelmodul mehr als 3 Stunden verstrichen sind. Ursachen
Abhilfen
LED blinkt zweimal
Raumfühler-Batterien entladen
Batterien wechseln
Ein Alarm wird ausgelöst, wenn seit dem Empfang des letzten Funksignals vom Raumfühler durch das Regelmodul mehr als 3 Stunden verstrichen sind.
Die folgende Tabelle enthält Probleme und Alarme, die beim Raumfühler T-54 (Inneneinstellung) auftreten können.
NO
13.3 Störungen/Probleme beim Uponor Raumfühler T-54 (Inneneinstellung)
NL
Symptom
Ursachen
Abhilfen
Netz-LED und Kanal-LED blinken
Abdeckung des Raumfühlers wurde geöffnet
Raumfühler-Einstellungen überprüfen und Abdeckung des Raumfühlers wieder aufsetzen
LED blinkt zweimal
Raumfühler-Batterien entladen
Batterien wechseln
SE
PT
Symptom
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
43
DE
13.4 Störungen/Probleme beim Uponor Funkmodul C-56 Radio Ein Alarm wird ausgelöst, wenn seit dem Empfang des letzten Funksignals vom Raumfühler durch das Regelmodul mehr als 3 Stunden verstrichen sind.
DK
DE
Die folgende Tabelle enthält Probleme und Alarme, die beim Regelmodul auftreten können.
Symptom
Ursachen
Abhilfen
Netz-LED und Kanal-LEDs am Regelmodul blinken
Antenne nicht optimal platziert oder Kabelverbindung unterbrochen
Antenne in die richtige Stellung bringen, mit sachgemäß angeschlossenem Kabel
Alarm am Bedienmodul
Batterien des Raumfühlers sind leer
Batterien wechseln
wird bei den RauminBatteriesymbol formationen am Bedienmodul angezeigt Funkalarm am Bedienmodul
Nach Beseitigung des Fehlers zeigt das Raumfühler-Display die Raumtemperatur an und das Batteriesymbol wird ersetzt durch Raumfühler nicht in der richtigen Position
Die Entfernung des Raumfühlers zum Regelmodul verringern bzw. auch den Fühler innerhalb des Raumes an anderer Stelle platzieren
Funksymbol wird bei den Rauminformationen des Bedienmoduls angezeigt
FR
FI
ES
Netz-LED und Raumfühler-LEDs am Regelmodul blinken für angeschlossene Kanäle
13.5 Installateur kontaktieren
13.6 Hinweis für den Installateur
Die Anschrift Ihrer Heizungsfachfirma finden Sie im Installationsbericht am Ende dieses Dokuments. Halten Sie (soweit verfügbar) folgende Unterlagen bereit:
Um festzustellen, ob eine Störung auf die HeizwasserVersorgung oder das Regelsystem zurückzuführen ist, entfernen Sie die Stellantriebe im betreffenden Raum vom Verteiler, warten einige Minuten und prüfen dann, ob die Vorlaufleitung des Fußbodenheizungskreises warm wird.
•
Installationsbericht
•
Pläne des Fußbodenheizungs-Systems (wenn verfügbar)
•
Liste aller Alarme, einschließlich Uhrzeit und Datum
Wenn die Leitung nicht warm wird, liegt der Fehler am Heizsystem. Wenn die Leitung warm wird, kann es an dem Regelsystem der Raumtemperatur liegen. Kein Warmwasser im Verteiler ist ein Hinweis auf ein defektes Versorgungssystem. Heizkessel und Umwälzpumpe überprüfen.
IT
Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte sind eventuell nicht mit älteren Versionen des Uponor Control System DEM kompatibel.
NL
13.7 Technische Daten Kabel Kabel von Regelmodul zur Antenne
Standard-Kabellänge
Max. Kabellänge
0,30 m
25 m
2m
20 m
Regelmodul/Bedienmodul: 0,2 bis 1,5 mm² oder Steckverbinder
NO
15 m Kabel vom Regelmodul zum Stellantrieb
0,75 m
20 m
Regelmodul: 0,2 bis 1,5 mm²
Kabel vom Regelmodul zum Regelmodul
15 m
20 m
Regelmodul: 0,2 bis 1,5 mm²
Kabel vom externen Messfühler zum Raumfühler
5m
5m
0,6 mm²
Bodenfühlerkabel zum Raumfühler
4m
4m
0,75 mm²
Kabel vom Relaisschalter zum Heiz-/KühlEingang des Regelmoduls
2m
20 m
Regelmodul: 0,2 bis 1,5 mm²
Kabel vom externen Heiz-/Kühl-Regler zur Relaisspule
10 m
Kann bis zu 100 m verlängert werden, muss jedoch vom Installateur geprüft werden
Externer Heiz-/Kühl-Regler: herstellerspezifisch
Relais: 1,0 bis 4,0 mm²
Relais: 1,5 bis 4,0 mm²
SE
PT
Regelmodul: 0,2 bis 1,5 mm² Antenne: Steckverbinder
3m Kabel vom Regelmodul zum Bedienmodul
Drahtquerschnitt
44
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
DE DE
14 Anhänge
MENÜ
Uponor Bedienmodul I-76
Alarm/ Systemmeldungen
MENÜBESCHREIBUNG
§ 12.1
Batteriealarm
Absenkprofile einstellen
Uhr Einstellungen
BENUTZERMODUS NORMAL
Thermostat offen Alarmliste
Status prüfen Liste prüfen Benutzer Modus § 11.19
Software Version
BENUTZERMODUS ERWEITERT
§ 11.10
Urlaubsmodus aktivieren
Startdatum
DD/MM/JJJJ
auto. Sommer/ Winterzeit
North American Zone
Sprache
Sprachenliste (Benutzereingabe)
Ventil/Pumpen Intervall
Intervall aus
Falls mehrere Regelmodule verwendet werden
Aufbau Uponor Funkmodul Radio Vordef.C-56 Raumnamen Raumliste
(Benutzereingabe)
JJJJ Mmm DD
§ 11.17
Intervall Zeitpunkt
Intervall an
Einstellungen
Liste Regelmodule
oder
§ 7.4
Intervall Zeitpunkt
nur Ventilintervall
Raumname
DD Mmm JJJJ
Umstellung AUS
Urlaubsmodus deakt.
Raumeinstellungen
oder
Benutzereingabe (Anfang + Ende)
Festes Datum
Temperatur Urlaub (Sollwert)
Enddatum
JJJJ/MM/DD
oder
§ 11.11
Einheit Temperatur
°C oder °F
Hintergrundlicht
Immer EIN
oder
Gedimmt (wenn inaktiv)
Log Mode
Detailliert
oder
DE
DE
24h oder am/pm
Format Datum
Automatisch Umstellen
BENUTZERMODUS ERWEITERT
VersorgungsDiagnose aktiv RoomCheck
Technische Daten
Datum/Zeit einst.
Format Zeit
Alarmliste löschen
Auto Abgleich
Urlaubsmodus
§ 11.16
§ 11.15
Datum/Zeit einstellen
Reglermodus H/K
Reglerinformationen
Absenk-Heizen, Kühlen und Bereich ändern
Absenkprofile
System Parameter
DK
§ 9.6
Raumliste
Raumeinstellungen
Benutzer Modus
Normal
oder
VersorgungsDiagnose
WasserversorgungsDiagnose
ES
Information
§ 11.14 oder
AUS (wenn inaktiv)
§ 11.18
Langzeit
Min/Max Grenzen (Benutzereingabe)
§ 11.12
Liste Regelmodule
Raumliste
Bypass
Liste Regelmodule
Raumliste
Komfort Einstellung
Liste Regelmodule
Raumliste
Komfort Einstellung (Benutzereingabe)
§ 7.22
Auto Abgleich
Aktiv
Absenkprofile zuordnen
Liste Regelmodule
Raumliste
Regler Nr. (Benutzereingabe)
§ 11.16
RoomCheck
Kühlen aus
Liste Regelmodule
Raumliste
Kühlen aus
Liste Regelmodule
Raumliste
§ 7.18
EN 60730-1 und EN 301-489-3 EN 300.220-3
Zulassung und Zertifizierung durch KNX
Prüfung und Zertifizierung durch Konnex
Stromversorgung
Zwei AAA-Batterien (Alkali), 1,5 V
Spannung
2,2 bis 3,6 V
Betriebstemperatur
0 bis +45
BENUTZERMODUS INSTALLATEUR
868,3 MHz
CE-Zeichen Niederspannungsversuche
Taupunkt Begrenzung
Liste Regelmodule
Raumliste
Tot Bereich
Liste Regelmodule
Tot Bereich
§ 7.23 Taupunkt Begrenzung
§ 7.23
EN 60730-1 und EN 60730-2-1
EMV-Versuche (elektromagnetische Verträglichkeit)
EN 60730-1
Stromversorgung
§ 7.23
0 bis +55
Lagertemperatur
-20 bis +70
Max. Verbrauch
1W
Pos.
Entfeuchter
Liste Regelmodule
Beschreibung
Entfeuchter § 7.24 Raumliste 1 Klemmleiste für den Anschluss der Antenne und der Erweiterungen aktiv/inaktiv
2 RJ-9-Verbindungsklemme für Uponor Bedienmodul I-76 U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G 3 Tasten und LEDs von 01 bis 12 für die Kanalzuordnung
46
Antenne Stromversorgung
11 V DC ±10 % von Regelmodul
Max. Verbrauch
1W
Funkfrequenz
868,3 MHz
Sender-Nutzfaktor
1%
Empfängerklasse
2
Regelmodul
4
Test-Taste und -LED
5
Schnellverbinderklemmen für die Stellantriebe
6
Buchse für den Anschluss des Data Stick
7
Netz-LED
8
Fach für 230 V AC, 50 Hz sowie Pumpensteuerungsanschluss
Start-/End Time
Datum/Zeit einst.
Check Setpoint Kühlen verfügbar
H/K Schaltverzögerung
Pumpen einzeln/ gemeins.
Alle
Regler Adresse
Regler Adr. zurückstellen
11 V DC ±10 % von Regelmodul
Betriebstemperatur
§ 7.20
Datum/Zeit einst.
oder
oder Regler Adresse stellen
EN 60730-1 und EN 301-489-3
0 bis +55
Lagertemperatur
-20 bis +70
Installationsbericht
24 V DC ±10 %, 436 mA max. für Ausgänge 1 und 2 24 V DC ±10 %, 218 mA max. für Ausgänge 3 bis 12 1 m-Kabel mit Eurostecker
Pumpenanschluss
Adern 1,5 mm² max.
Heiz-/Kühl-Anschluss
DE
Versorgungsanschluss
24 V
24 V
EN 60730-1 Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen, Teil 1: Allgemeine Anforderungen
In ganz Europa einsetzbar
**)
EN 60730-2-1 Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen, Teil 2-1: Besondere Anforderungen an Regel- und Steuergeräte für elektrische Haushaltsgeräte
Konformitätserklärung: Wir erklären hiermit unter unser eigenen Verantwortung, dass Produkte, die entsprechend diesen Anleitungen bedient werden, allen wesentlichen Anforderungen im Zusammenhang mit der EU-Richtlinie R&TTE 1999/5/CE vom März 1999 entsprechen.
***)
EN 60730-2-9 Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen, Teil 2-9: Besondere Anforderungen an temperaturabhängige Regel- und Steuergeräte
PT
24 V
Adern 1,5 mm² max.
*)
DK
NO
70 W 230 V AC +10/-15 %, 250 V AC, 2 μA max. Nur potenzialfreier Kontakt
Ventilausgänge
IT
Pumpenschaltmodulausgang Heiz-/Kühl-Eingang
NO
Max. Verbrauch
NL
230 V AC +10/-15 %, 50 Hz
Betriebstemperatur
47
Verdrahtungsplan Uponor Funkmodul C-56 Radio
EN 300.220-3
Stromversorgung
DE
NL
ERM-Versuche (elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrum)
§ 7.11
IT
EMV-Versuche (elektromagnetische Verträglichkeit)
§ 7.15
Kühlen EIN
0682
RegelmodulNummer
Kanäle
Raumeinstellungen
PT
IT
EN 60730-1* und EN 60730-2-1***
Heizen EIN § 7.12
Einzeln
U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
CE-Zeichen Niederspannungsversuche
Heizen/Kühlen AUTO
Datum/Zeit einst. H/K Schaltverzögerung
G00170A
DE
FI
Aktivier. Feuchteüberwachung
1%
Bedienmodul
Datum/Zeit einst.
Raumliste
G02632A
DK
ES
Sender-Nutzfaktor
FR
Feuchteüberwachung
-10 bis +65
Funkfrequenz
RoomCheck Start/Stop
DE
Lagertemperatur
§ 11.13 Wenn Kühlen verfügbar
§ 7.21
Inaktiv
FR
DK
ERM-Versuche (elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrum)
§ 7.19
DK
EMV-Versuche (elektromagnetische Verträglichkeit)
Inaktiv
oder
ES
EN 60730-1* und EN 60730-2-9***
oder
Aktiv
FI
Niederspannungsversuche
BENUTZERMODUS INSTALLATEUR
Raumfühler und RH-Fühler CE-Zeichen
§ 11.5
Erweitert
FI
95 % bei 20 °C
FR
Min/Max IP30 (IP: Grad der Nichtzugänglichkeit der aktiven Teile desGrenzen Produkts und Grad der Nichtzugänglichkeit für Wasser)
Max. relative Raumfeuchtigkeit
DE
DE
Allgemeines IP
24 V
ES
SE
ES
24 V
RegelmodulU P O N O R C O N T R O L SKanäle Y S T E M D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Nummer
Raumeinstellungen U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
49
FR
FR
FI
#2
FI
48
NL
SE
24 V
Bodenfühler
#1
Ja
IT
IT
Pumpe
NO
NL
NL
Nein
Ja
24 V
Nein
230 V
Relais
NO
NO
Bodenfühler
#3
Ja Pumpe
PT
PT
Nein
SE
SE
Bodenfühler Ja Pumpe
U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
51
SE
U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
PT
Nein 50
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
45
MENÜ
Uponor Bedienmodul I-76
Information § 9.6
Raumeinstellungen
Raumliste
Alarm/ Systemmeldungen
Batteriealarm
MENÜBESCHREIBUNG
§ 12.1
BENUTZERMODUS NORMAL
Thermostat offen Alarmliste
Alarmliste löschen
Reglermodus H/K
Reglerinformationen
Auto Abgleich VersorgungsDiagnose aktiv Status prüfen RoomCheck Liste prüfen Benutzer Modus Software Version
BENUTZERMODUS ERWEITERT
Urlaubsmodus
§ 11.19
§ 11.10
Urlaubsmodus aktivieren
Startdatum
Enddatum
Temperatur Urlaub (Sollwert)
Urlaubsmodus deakt. Einstellungen Falls mehrere Regelmodule verwendet werden
Raumeinstellungen Raumname
Liste Regelmodule
Raumliste
Vordef. Raumnamen (Benutzereingabe)
§ 11.11
Min/Max Grenzen
Liste Regelmodule
Raumliste
Min/Max Grenzen (Benutzereingabe)
§ 11.12
Bypass
Liste Regelmodule
Raumliste
Komfort Einstellung
Liste Regelmodule
Raumliste
Komfort Einstellung (Benutzereingabe)
§ 7.22
Absenkprofile zuordnen
Liste Regelmodule
Raumliste
Regler Nr. (Benutzereingabe)
§ 11.16
Kühlen aus
Liste Regelmodule
Raumliste
Kühlen aus
Aktivier. Feuchteüberwachung
Liste Regelmodule
Raumliste
Taupunkt Begrenzung
Liste Regelmodule
Raumliste
Tot Bereich
Liste Regelmodule
Tot Bereich
Entfeuchter
Liste Regelmodule
Entfeuchter aktiv/inaktiv
§ 7.18
§ 11.13 Wenn Kühlen verfügbar
BENUTZERMODUS INSTALLATEUR
Feuchteüberwachung
46
§ 7.23 Taupunkt Begrenzung
§ 7.23
§ 7.23 Raumliste
§ 7.24
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Absenkprofile einstellen
Absenk-Heizen, Kühlen und Bereich ändern
Absenkprofile
§ 11.16
System Parameter
BENUTZERMODUS INSTALLATEUR
BENUTZERMODUS ERWEITERT
Uhr Einstellungen
§ 11.15
Datum/Zeit einstellen
Datum/Zeit einst.
Format Zeit
24h oder am/pm
Format Datum
DD/MM/JJJJ
auto. Sommer/ Winterzeit
North American Zone
JJJJ/MM/DD
oder
oder
DD Mmm JJJJ
oder
JJJJ Mmm DD
Automatisch Umstellen Benutzereingabe (Anfang + Ende)
Festes Datum Umstellung AUS Sprache
Sprachenliste (Benutzereingabe)
Ventil/Pumpen Intervall
Intervall aus
§ 7.4 § 11.17
Intervall an
Intervall Zeitpunkt
nur Ventilintervall
Intervall Zeitpunkt
Einheit Temperatur
°C oder °F
Hintergrundlicht
Immer EIN
oder
Gedimmt (wenn inaktiv)
Log Mode
Detailliert
oder
Langzeit
Benutzer Modus
Normal
oder
Erweitert
VersorgungsDiagnose
WasserversorgungsDiagnose
Auto Abgleich
Aktiv
RoomCheck
§ 11.14
Aktiv
oder
AUS (wenn inaktiv)
§ 11.18
§ 11.5 oder
Inaktiv
§ 7.21
Inaktiv
§ 7.19
RoomCheck Start/Stop
Datum/Zeit einst.
§ 7.20
Raumliste
Datum/Zeit einst.
Start-/End Time
Datum/Zeit einst.
Check Setpoint
Datum/Zeit einst.
Heizen/Kühlen AUTO
Kühlen verfügbar
H/K Schaltverzögerung
H/K Schaltverzögerung
Heizen EIN
Pumpen einzeln/ gemeins.
Alle
Regler Adresse
Regler Adr. zurückstellen
oder
oder
Einzeln
oder Regler Adresse stellen
§ 7.12
§ 7.15
Kühlen EIN
§ 7.11
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
47
DE
Technische Daten
DE
Allgemeines IP
IP30 (IP: Grad der Nichtzugänglichkeit der aktiven Teile des Produkts und Grad der Nichtzugänglichkeit für Wasser)
Max. relative Raumfeuchtigkeit
95 % bei 20 °C
Raumfühler und RH-Fühler
ES
DK
CE-Zeichen Niederspannungsversuche
EN 60730-1* und EN 60730-2-9***
EMV-Versuche (elektromagnetische Verträglichkeit)
EN 60730-1 und EN 301-489-3
ERM-Versuche (elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrum)
EN 300.220-3
Zulassung und Zertifizierung durch KNX
Prüfung und Zertifizierung durch Konnex
Stromversorgung
Zwei AAA-Batterien (Alkali), 1,5 V
Spannung
2,2 bis 3,6 V
Betriebstemperatur
0 bis +45
Lagertemperatur
-10 bis +65
Funkfrequenz
868,3 MHz
Sender-Nutzfaktor
1%
Bedienmodul CE-Zeichen
FI
Niederspannungsversuche
EN 60730-1 und EN 60730-2-1
EMV-Versuche (elektromagnetische Verträglichkeit)
EN 60730-1
Stromversorgung
11 V DC ±10 % von Regelmodul
Betriebstemperatur
0 bis +55
Lagertemperatur
-20 bis +70
Max. Verbrauch
1W
FR
Antenne Stromversorgung
11 V DC ±10 % von Regelmodul
Max. Verbrauch
1W
Funkfrequenz
868,3 MHz
Sender-Nutzfaktor
1%
Empfängerklasse
2
Regelmodul
NO
NL
IT
CE-Zeichen Niederspannungsversuche
EN 60730-1* und EN 60730-2-1***
EMV-Versuche (elektromagnetische Verträglichkeit)
EN 60730-1 und EN 301-489-3
ERM-Versuche (elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrum)
EN 300.220-3
Stromversorgung
230 V AC +10/-15 %, 50 Hz
Betriebstemperatur
0 bis +55
Lagertemperatur
-20 bis +70
Max. Verbrauch
70 W
Pumpenschaltmodulausgang
230 V AC +10/-15 %, 250 V AC, 2 μA max.
Heiz-/Kühl-Eingang
Nur potenzialfreier Kontakt
Ventilausgänge
24 V DC ±10 %, 436 mA max. für Ausgänge 1 und 2 24 V DC ±10 %, 218 mA max. für Ausgänge 3 bis 12
Versorgungsanschluss
1 m-Kabel mit Eurostecker
Pumpenanschluss
Adern 1,5 mm² max.
Heiz-/Kühl-Anschluss
Adern 1,5 mm² max.
EN 60730-1 Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen, Teil 1: Allgemeine Anforderungen
In ganz Europa einsetzbar
**)
EN 60730-2-1 Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen, Teil 2-1: Besondere Anforderungen an Regel- und Steuergeräte für elektrische Haushaltsgeräte
Konformitätserklärung: Wir erklären hiermit unter unser eigenen Verantwortung, dass Produkte, die entsprechend diesen Anleitungen bedient werden, allen wesentlichen Anforderungen im Zusammenhang mit der EU-Richtlinie R&TTE 1999/5/CE vom März 1999 entsprechen.
***)
EN 60730-2-9 Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen, Teil 2-9: Besondere Anforderungen an temperaturabhängige Regel- und Steuergeräte
0682
SE
PT
*)
48
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
DE ES
DK
DE
Aufbau Uponor Funkmodul C-56 Radio
G00170A
2
RJ-9-Verbindungsklemme für Uponor Bedienmodul I-76
3
Tasten und LEDs von 01 bis 12 für die Kanalzuordnung
4
Test-Taste und -LED
5
Schnellverbinderklemmen für die Stellantriebe
6
Buchse für den Anschluss des Data Stick
7
Netz-LED
8
Fach für 230 V AC, 50 Hz sowie Pumpensteuerungsanschluss
IT
Klemmleiste für den Anschluss der Antenne und der Erweiterungen
FI
Beschreibung
1
FR
Pos.
PT
NO
NL
Verdrahtungsplan Uponor Funkmodul C-56 Radio
SE
G02632A
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
49
DE DK
DE
Installationsbericht
24 V
ES
24 V
24 V
Kanäle
Raumeinstellungen
FR
FI
RegelmodulNummer
NL
IT
#1
NO
Bodenfühler Ja
24 V
Nein
230 V
Relais Ja Pumpe
SE
PT
Nein
50
U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
DE 24 V
DE
24 V
24 V
Kanäle
Raumeinstellungen
ES
DK
RegelmodulNummer
FR
FI
#2
Bodenfühler Ja
IT
Pumpe
NO
NL
Nein
PT
#3
SE
Bodenfühler Ja Pumpe Nein U P O N O R R A D I O 2 4 V, R O O M C O N T R O L S D E M · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
51
Production: Uponor AB, IC/EL, Virsbo; Sweden 2013-01-01_DE
Uponor Corporation www.uponor.com
Uponor behält sich im Rahmen seiner kontinuierlichen Entwicklungs- und Verbesserungsarbeit das Recht auf Änderungen an Spezifikationen der enthaltenen Komponenten ohne vorherige Ankündigung vor.