Uponor iom smatrix wave de 1091822 102018

Page 1

Uponor Smatrix Wave D E M O N TA G E - U N D BEDIENUNGSANLEITUNG

10 | 2018


UK

Inhaltsverzeichnis

CZ DE DK

1

Copyright und Haftungsausschluss......................4

2

Einleitung..............................................................5

8

8.1 Platzierung des Bedienmoduls.................................62 8.2 Wandmontage des Bedienmoduls............................62 8.3 Montage an einem Tischständer..............................63 8.4 Ladekabel................................................................63 8.5 Kurzanleitung..........................................................63

2.1 Sicherheitsvorschriften..............................................5 2.2 Einschränkungen für Funkwellen...............................5 2.3 Vorschriftsmäßige Entsorgung dieses Produkts (Elektro- und Elektronik-Altgeräte)...........................5

EE 3

Uponor Smatrix Wave............................................6 3.1 Systemüberblick........................................................6 3.2 Beispiel eines Systems...............................................7 3.3 Uponor Smatrix Wave Komponenten.........................8 3.4 Zubehör...................................................................17 3.5 Funktionen..............................................................18

ES FI 4

Installation von Uponor Smatrix Wave...............21 4.1 Installation...............................................................21 4.2 Vorbereitung der Montage......................................21 4.3 Installationsbeispiel.................................................22

FR 5

HR

Installation des Uponor Smatrix Wave Regelmoduls........................................................25 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8

HU IT 6

LT

Platzierung des Reglers...........................................25 Montage der Regelmodul-Antenne.........................26 Wandmontage des Reglers......................................27 Anschluss des Erweiterungsmoduls (optional).........27 Komponenten am Regler anschließen......................28 Netzanschluss des Reglers (Wechselstrom)..............43 Test der Stellantriebe...............................................43 Zuordnung von Schaltmodul M-162........................44

Montage von Uponor Smatrix Wave Raumfühlern und Sensoren................................45 6.1 6.2 6.3 6.4

Platzierung der Raumfühler.....................................45 Kennzeichnung der Raumfühler...............................45 Batterien einlegen...................................................45 Anschluss eines externen Fühlers an den Raumfühler (optional).............................................46 6.5 Eingabefunktion der Fühler.....................................47 6.6 Wandmontage eines Raumfühlers...........................48 6.7 Montage an einem Tischständer (nur T-163, T-165, T-166 und T-168).........................................50 6.8 Erstinbetriebnahme der digitalen Raumfühler.........50 6.9 Ersteinstellung der digitalen Raumfühler.................52 6.10 Raumfühler einem Regelmodul zuordnen................53 6.11 Zuordnung der Systemgeräte..................................54

LV NL NO PL

7

Montage Uponor Smatrix Wave Thermostatkopf...................................................56 7.1 7.2 7.3 7.4

PT RO

7.5 7.6 7.7

RU

7.8

Platzierung des Thermostatkopfs.............................56 Kennzeichnung der Thermostatköpfe......................56 Batterien einlegen...................................................56 Installieren des Thermostatkopfs auf ein Heizkörperventil......................................................57 Erstinbetriebnahme des Thermostatkopfs................57 Ersteinrichtung des Thermostatkopfs......................58 Die Thermostatköpfe im Regelmodul Räumen mit einem Thermostat zuordnen....................................59 Die Thermostatköpfe dem Regelmodul in Räumen ohne Thermostat zuordnen......................................60

Installation eines Uponor Smatrix Wave ­ edienmoduls......................................................62 B

9

Installation beenden...........................................67

10 B etrieb des Uponor Smatrix Wave Regelmoduls........................................................68 10.1 Funktionsprinzip......................................................68 10.2 Normalfunktion ohne optionale Absenkprogramme...................................................68 10.3 Betrieb mit Absenkprogrammen..............................68 10.4 Betriebsmodus.........................................................68 10.5 Rücksetzen des Regelmoduls..................................69 10.6 Aufhebung der Kanalzuordnung am Regelmodul....69 10.7 Aktualisieren der Regelmodul-Software (optional)................................................................70

11 B etrieb der analogen Uponor Smatrix Wave-­ Raumfühler..........................................................71 11.1 Raumfühler-Aufbau.................................................71 11.2 Temperatureinstellung.............................................72 11.3 Deaktivieren der Schaltuhrfunktion (nur T-163 und T-165)...............................................................73 11.4 Wechseln Sie die Batterien......................................73 11.5 Rücksetzen auf Werkseinstellung............................74

12 B etrieb der digitalen Uponor Smatrix Wave-­ Raumfühler..........................................................75 12.1 Raumfühler-Aufbau.................................................75 12.2 Display-Aufbau........................................................76 12.3 Bedientasten...........................................................79 12.4 Hochfahren.............................................................80 12.5 Temperatureinstellung.............................................81 12.6 Betriebsmodus.........................................................82 12.7 Steuermodus...........................................................82 12.8 Änderung Steuermodus...........................................83 12.9 Einstellungen...........................................................83 12.10 Wechseln Sie die Batterien......................................89 12.11 Rücksetzen auf Werkseinstellung............................89

13 B etrieb Uponor Smatrix Wave Thermostatkopf...................................................90 13.1 Raumfühler-Aufbau.................................................90 13.2 Display-Aufbau........................................................90 13.3 Bedientasten...........................................................91 13.4 Hochfahren.............................................................91 13.5 Temperatureinstellung.............................................91 13.6 Betriebsmodus.........................................................91 13.7 Einstellungen...........................................................92 13.8 Wechseln Sie die Batterien......................................92 13.9 Rücksetzen auf Werkseinstellung............................92

SE SK 2

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK CZ DE 14 B etrieb des Uponor Smatrix Wave Bedienmoduls......................................................93

DK

14.1 Touchscreen.............................................................93 14.2 Startbildschirm........................................................93 14.3 Navigieren im Menüsystem......................................94 14.4 Temperatureinstellung.............................................95 14.5 Rauminformationen.................................................96 14.6 Menü.......................................................................98 14.7 Systemeinstellungen................................................99 14.8 Urlaub...................................................................100 14.9 Heizen/Kühlen......................................................101 14.10 Integration.............................................................101 14.11 Trends....................................................................102 14.12 System-Info...........................................................102 14.13 Einstellungen.........................................................103 14.14 Alarme...................................................................104 14.15 ECO-Profile (Planung)...........................................104 14.16 MicroSD-Karte.......................................................106 14.17 Rücksetzen des Bedienmoduls auf Werkseinstellung...................................................107

EE ES FI FR HR

15 Wartung.............................................................108 15.1 Manuelle vorbeugende Wartung...........................108 15.2 Automatische vorbeugende Wartung....................108 15.3 Korrektive Wartung...............................................108 15.4 Regelmodul-LEDs..................................................109 15.5 Wiederherstellen von einem Backup......................110

HU IT

16 Fehlersuche.......................................................111 16.1 16.2 16.3 16.4 16.5 16.6 16.7

Fehlersuche nach der Montage.............................113 Alarme/Probleme bei digitalen Raumfühlern T-166, T-168 und T-169.........................................113 Alarme/Probleme bei den analogen Raumfühlern T-161, T-163 und T-165.........................................115 Alarme/Probleme beim Thermostatkopf T-162......116 Alarme/Probleme beim Regelmodul......................116 Den Monteur hinzuziehen.....................................117 Hinweis für den Installateur...................................117

LT LV

17 Technische Daten..............................................118

NL

17.1 Technische Daten..................................................118 17.2 Technische Daten..................................................120 17.3 Regler-Aufbau.......................................................120 17.4 Verdrahtungspläne................................................121 17.5 Abmessungen........................................................122

NO

18 Installationsbericht...........................................124 18.1 18.2 18.3 18.4

PL

Regelmodul 1........................................................125 Regelmodul 2........................................................126 Regelmodul 3........................................................127 Regelmodul 4........................................................128

PT RO RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

3


UK

1

CZ

Copyright und Haftungsausschluss

DE Die Montage- und Bedienungsanleitung und ihre Inhalte wurden ausschließlich zu Informationszwecken zusammengestellt. Der Inhalt der Anleitung (einschl. Grafiken, Logos, Symbolen, Texten und Abbildungen) wird durch internationale Urheberrechte und Vertragsklauseln geschützt. Durch die Verwendung dieser Anleitung erklären Sie sich mit allen weltweiten Urheberrechtsgesetzen einverstanden. Modifikationen oder die Benutzung der Inhalte der Anleitung zu anderen Zwecken ist ein Verstoß gegen Uponors Urheberrecht, Warenzeichen oder andere Eigentumsrechte.

DK EE ES FI

Wir gehen in dieser Anleitung davon aus, dass alle Sicherheitsmaßnahmen beachtet wurden und dass das in dieser Anleitung beschriebene Uponor Smatrix Wave einschließlich aller Bauteile:

FR HR

• von einem lizenzierten und kompetenten Planer und Monteur ausgewählt, geplant, installiert und in Betrieb genommen wird, und zwar unter Beachtung der (zum Zeitpunkt der Installation geltenden) Installationsanweisungen von Uponor und aller geltenden Bau- und Installationsvorschriften und anderer relevanter Vorschriften und Richtlinien;

HU IT

• nicht (vorübergehend oder dauerhaft) Temperaturen, Drücken und/oder Spannungswerten ausgesetzt wird, die auf dem Produkt oder in einer Anleitung von Uponor angegebenen sind;

LT LV

• an seinem ursprünglichen Installationsort verbleibt und nicht ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Uponor repariert, ausgetauscht oder auf sonstige Art modifiziert wird;

NL

• an ein zugelassenes oder von Uponor angegebenes Heiz-/Kühlsystem angeschlossen wird;

NO

• nicht an Produkte, Teile oder Komponenten von Fremdherstellern angeschlossen wird oder mit ihnen gebraucht wird, die nicht von Uponor zugelassen oder angegeben wurden;

PL

• vor der Installation und Inbetriebnahme keine Spuren von Manipulation, unsachgemäßer Handhabung, ungenügender Instandhaltung, unsachgemäßer Lagerung, mangelhafter Sorgfalt oder anderen Beschädigungen aufweist.

PT RO

Uponor hat alle Anstrengungen unternommen, um die Richtigkeit der Anleitung zu gewährleisten. Uponor kann dennoch keine Garantie oder Gewährleistung für die Richtigkeit der in der Anleitung enthaltenen Informationen übernehmen. Uponor behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Ankündigung oder sonstige Verpflichtung die in dieser Anleitung enthaltenen Spezifikationen und Leistungsmerkmale zu ändern und die Herstellung des Uponor Smatrix Wave einzustellen. Die Anleitung wird ohne Gewähr und ohne Garantien jedweder Art, weder ausdrücklich noch implizit, zur Verfügung gestellt. Die Informationen sollten vor der Verwendung unabhängig überprüft werden. Im vollsten zulässigen Umfang lehnt Uponor sämtliche ausdrücklichen oder implizierten Gewährleistungen jeglicher Art ab, darunter, jedoch ohne Einschränkung auf, implizierte Gewährleistungen der allgemeinen Gebrauchstauglichkeit, Eignung für einen bestimmten Zweck und Nichtverletzung von Rechten Dritter. Dieser Haftungsausschluss gilt für, ist aber nicht beschränkt auf, die Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Richtigkeit der Anleitung. In keinem Falle haftet Uponor für irgendwelche indirekten, besonderen, beiläufigen oder Folgeschäden oder Verluste, die aus dem Gebrauch oder dem Unvermögen des Gebrauches der im Handbuch enthaltenen Materialien oder Informationen resultieren, oder für irgendwelche Fehler, Auslassungen oder andere Ungenauigkeiten im Handbuch, selbst in Fällen, in denen Uponor auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurde. Dieser Haftungsausschluss sowie alle Anweisungen in der Anleitung schränken in keiner Weise die gesetzlichen Verbraucherschutzrechte ein.

RU SE SK 4

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK

2

Einleitung

CZ DE

Diese Montage- und Bedienungsanleitung beschreibt die Montage und Bedienung der Bestandteile des Systems.

2.1 Sicherheitsvorschriften In dieser Anleitung verwendete Symbole In dieser Anleitung werden folgende Symbole verwendet, um auf besondere Vorsichtsmaßnahmen bei Montage und Betrieb von Uponor Produkten aufmerksam zu machen:

W arnung ! Verletzungsgefahr. Die Nichtbeachtung von Warnungen kann zu Verletzungen und Sachschäden führen.

A chtung ! Die Nichtbeachtung von Vorsichtsmaßnahmen kann zu technischen Störungen führen. Sicherheitsmaßnahmen Bei Montage und Betrieb von Uponor Produkten ist Folgendes zu beachten: • Lesen und befolgen Sie die Anweisungen in der Montage- und Bedienungsanleitung. • Die Installation muss von einem qualifizierten Fachmann in Übereinstimmung mit den vor Ort geltenden Vorschriften durchgeführt werden. • In diesem Handbuch nicht beschriebene Umbauten oder Veränderungen sind unzulässig. • Die Verdrahtung muss bei ausgeschalteter Spannungsversorgung erfolgen. • Zur Reinigung von Uponor Komponenten darf kein Wasser verwendet werden. • Die Uponor Komponenten dürfen keinen entzündlichen Dämpfen oder Gasen ausgesetzt werden. Uponor lehnt im Falle von auf die Nichtbeachtung dieser Anweisungen zurückzuführenden Beschädigungen oder Störungen jede Haftung ab. Stromversorgung

W arnung ! Das Uponor System wird mit 230 V AC 50 Hz gespeist. Unterbrechen Sie in einem Notfall sofort die Stromversorgung.

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

Technische Einschränkungen

A chtung !

DK

Um Störungen zu vermeiden, dürfen die Installations-/Datenkabel nicht in der Nähe von spannungsführenden Kabeln > 50 V verlegt werden.

EE

2.2 Einschränkungen für Funkwellen

ES

Das Uponor System verwendet Funkwellen. Die verwendete Frequenz ist nur ähnlichen Anwendungen vorbehalten, die Möglichkeit von Interferenzen durch andere Funkquellen ist nahezu auszuschließen. In seltenen Fällen können Einschränkungen der Reichweite auftreten. Der Sendebereich ist für die üblichen Anwendungen ausreichend, aber jedes Gebäude weist andere Hindernisse auf, die die Verbindung und die maximale Reichweite der Verbindung beeinträchtigen können. Im Falle von Verbindungsstörungen empfiehlt Uponor, die Antenne in eine bessere Position zu bringen und Uponor Funkquellen nicht zu nahe bei einander zu platzieren (Mindestabstand 40 cm).

FI FR HR HU IT

2.3 Vorschriftsmäßige Entsorgung dieses Produkts (Elektro- und Elektronik-Altgeräte)

LT

HINWEIS! Gültig für die Europäischen Union und andere europäische Länder mit getrennten Sammelsystemen.

LV

Diese auf dem Produkt angebrachte oder in den zugehörigen Anleitungen genannte Kennzeichnung bedeutet, dass das Produkt am Ende seiner Lebensdauer nicht zusammen mit anderen Haushaltsabfällen entsorgt werden darf. Zur Vorbeugung eventueller Verletzungen/Schäden von Mensch und Umwelt durch unkontrollierte Müllentsorgung bitten wir Sie, dieses Produkt von anderen Abfällen getrennt zu behandeln und verantwortungsvoll zu entsorgen, im Sinne einer nachhaltigen Wiederverwendung der materiellen Ressourcen. Private Nutzer wenden sich an den Verkäufer, bei dem das Produkt gekauft wurde, oder kontaktieren die zuständigen Behörden, um in Erfahrung zu bringen, wie sie das Gerät auf umweltfreundliche Weise recyceln können. Gewerbliche Nutzer werden gebeten, sich mit ihren Lieferanten in Verbindung zu setzen und die Bedingungen ihres Verkaufsvertrags nachzulesen. Dieses Produkt darf nicht mit anderen gewerblichen Abfällen zusammen entsorgt werden.

NL NO PL PT RO RU SE SK 5


UK

3

CZ

Uponor Smatrix Wave

DE Uponor Smatrix Wave ist ein Regelsystem für den Betrieb von Fußbodenheizungen/-kühlungen. Mit den verschiedenen Komponenten werden Komfort, Benutzerfreundlichkeit und Temperaturregelung für jeden einzelnen Raum eines Wohnhauses erzielt.

DK EE

3.1 Systemüberblick Uponor Smatrix Wave besteht aus einem Regelmodul, einem (optionalen) Bedienmodul, Thermostaten und Thermoantrieben. Das Regelmodul steuert den Betrieb der Thermoantriebe, wenn die Raumfühler Heiz- bzw. Kühlbedarf feststellen.

ES FI

Das Regelmodul kann auch die Raumtemperatur in Räumen mit Heizkörpern mit Funk-Thermostatköpfen regeln.

FR

Das Bedienmodul vereinfacht die Systemoptimierung und Einstellungen für bis zu vier Regelmodule. Das System ist auch ohne Bedienmodul funktionsfähig, allerdings nur in eingeschränkter Form.

HR HU

Uponor Smatrix Wave wird mit verschiedenen Thermostaten gesteuert. Die für maximalen Komfort konstruierten Raumfühler kommunizieren mit dem Regelmodul über eine Funkverbindung. Es ist möglich, verschiedene Uponor Smatrix Wave-Raumfühlertypen in einer Installation zu kombinieren.

IT LT LV NL NO PL PT RO RU SE SK 6

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK

3.2 Beispiel eines Systems Die folgende Abbildung zeigt das Uponor Smatrix Wave mit mehreren Installationsoptionen und Thermostaten.

A

G

H

B C

I

D

HINWEIS! Der Bodenfühler kann an die Thermostate T-161, T‑163, T‑166, T-168 und T‑169 angeschlossen werden. Bodentemperaturbegrenzung in Kombination mit den Raumthermostaten T-161 oder T-163 ist nur bei einem Wave System mit Bedienmodul möglich. Zum Beispiel kann die Einstellung einer Max.Temperatur bei hohem Heizbedarf zu hohe Temperaturen verhindern, was besonders bei Anlagen mit empfindlichen Bodenbelägen wichtig ist. Mithilfe der Min.-Temperatur können Sie einen gefliesten Boden auch dann warm halten, wenn im Raum kein genereller Heizbedarf vorliegt.

CZ DE DK EE ES FI

E

FR

F Pos.

HR

Kurztext

A

Uponor Smatrix Wave I-167 (Bedienmodul I-167)

B

Uponor Smatrix Wave T-168 (programmierbares digitales Raumthermostat mit RH T-168)

C

Uponor Smatrix Wave T-169 (digitales Raumthermostat mit RH T-169)

D

Uponor Smatrix Wave T‑165 (StandardRaumthermostat T-165)

E

Uponor Smatrix Wave T-163 (Raumthermostat T-163 für öffentliche Bereiche) mit Bodenfühler

F

Uponor Smatrix Wave T‑161 (Raumfühler)

G

Uponor Smatrix Wave X-165 (Regelmodul X-165)

H

Uponor Smatrix Wave A-165 (Antenne A-165)

I

Externe Anschlussdose für Pumpen (Fremdprodukt, schematische Darstellung als Beispiel)

HU IT LT LV NL NO PL PT RO RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

7


UK

3.3 Uponor Smatrix Wave Komponenten

CZ

R egler Das Regelmodul betreibt die Thermoantriebe, die wiederum auf die Wärmezufuhr einwirken, damit die Raumtemperatur anhand der Daten geändert wird, die von den zugeordneten Raumfühlern und Systemparametern übertragen werden.

DE DK

A

B

C

D

Bis zu sechs Kanäle und acht Thermoantriebe können von dem Regelmodul bedient werden, das meist in der Nähe der Verteiler der Flächenheizung sitzt. Die Abbildung unten zeigt das Regelmodul mit Transformator, Antenne und Thermoantrieben.

EE

E

ES

F

G

H

FI

I

FR

J

K

L

M

24 V 24 V 24 V

Pos.

Uponor Bezeichnung

Kurztext

A

Uponor Smatrix A-1XX (Transformator A-1XX)

Transformator

B

Uponor Smatrix Wave X-165 (Regelmodul X-165)

Regler

C

Uponor Smatrix Wave M-160 (Erweiterungsmodul M-160)

Erweiterungsmodul

D

Uponor Smatrix Wave A-165 (Antenne A-165)

Antenne

E

Uponor Smatrix Wave I-167

Bedienmodul

F

Uponor Smatrix Wave T‑169

Digitaler Raumfühler mit Feuchtigkeitsfühler

NL

G

Uponor Smatrix Wave T‑168

Programmierbarer digitaler Raumfühler mit Feuchtigkeitsfühler

NO

H

Uponor Smatrix Wave T‑166

Digitaler Raumfühler

I

Uponor Smatrix Wave T‑165

StandardRaumthermostat mit aufgedruckter Skala

J

Uponor Smatrix Wave T‑163

Raumfühler Objektbereich (Behördenmodell)

K

Uponor Smatrix Wave T‑162 (Thermostatkopf T-162 für Heizkörper)

Thermostatkopf

L

Uponor Smatrix Wave T‑161 (Raumfühler)

Digitaler Raumfühler mit Feuchtigkeitsfühler und Betriebssensor

M

Uponor Smatrix Wave M-161 (Schaltmodul M-161)

Schaltmodul

HR HU IT LT LV

PL PT RO RU SE

A chtung ! Nur 24-V-Thermoantriebe von Uponor sind mit dem Regelmodul kompatibel.

SK 8

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK Uponor Smatrix Wave X-165

Komponenten des Reglers

Hauptleistungsmerkmale:

Die folgende Abbildung zeigt den Regler und seine Bestandteile.

• Integrierte dynamische EnergiemanagementFunktionen, z. B. Auto-Abgleich (Standardeinstellung). Andere Funktionen wie Normaleinstellung, Bypass-Funktion und Vorlauftemperatur-Überwachung erfordern ein Bedienmodul.

CZ

E

DE DK

• Elektronische Regelung der Thermoantriebe. • Anschluss von max. acht Thermoantrieben (24 V).

A

• 2-Weg-Verbindung mit bis zu sechs Raumfühlern.

D

• Heiz-/Kühlfunktion (erweitert) und/oder Normal/ ECO-Modus werden per potenzialfreien Kontakt, Raumfühler BM oder interaktives Bedienmodul geschaltet.

FR HR

C

• Smart Home Gateway über Touchscreen. Siehe separate Dokumentation. Pos.

HU

Kurztext

• Aufzeichnung, Backup und Updates per microSDKarte.

A

Uponor Smatrix Wave X-165

B

Antenne

• Überwachung der relativen Feuchtigkeit (zur Grenzwertänderung Bedienmodul erforderlich).

C

Transformator

D

Verbindungskabel Antenne

E

MicroSD-Karte

F

DIN-Schiene

G

Montagematerial

• Niedrigere Innentemperatur mit ECO-Modus. Mit einem Bedienmodul I-167 oder einem Raumthermostat BM T-163 (mit Umschalter Normal/ECO) kann der ECO-Modus in allen Räumen gleichzeitig aktiviert werden. Mit einem digitalen Raumfühler T-168 kann der ECO-Modus in einem einzelnen Raum aktiviert werden.

FI

G

• Integriertes Wärmepumpenmodul (nur in bestimmten Ländern erhältlich; weitere Einzelheiten erhalten Sie beim lokalen Uponor-Vertrieb).

• Regelung der kombinierten Fußbodenheizung/kühlung und Deckenkühlung (Bedienmodul erforderlich).

ES

F

• Separate Relais zur Regelung von Pumpe und Kessel.

• Ventil/Pumpen Intervall.

EE

B

IT LT LV NL NO

Optionen:

PL

• Das Regelmodul kann mit einem Erweiterungsmodul um sechs zusätzliche Kanäle und sechs Thermoantriebausgänge erweitert werden.

PT

• Anschluss von bis zu vier Regelmodulen an ein System (Bedienmodul erforderlich).

RO

• Modulares Design (abnehmbare(r) Transformator und Antenne).

RU

• Schrank- oder wandmontiert (DIN-Schiene oder mitgelieferte Schrauben). • Beliebige Platzierung und Ausrichtung bei der Montage des Regelmoduls (mit Ausnahme der Antenne, sie muss senkrecht montiert werden).

SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

9


UK CZ

B edienmodul ( optional )

• Erweiterte Kühl-Einstellungen.

Uponor Smatrix Wave I-167 ist ein interaktives Bedienmodul, das per Funk an das Regelmodul X-165 angeschlossen werden kann.

• Wechsel von Sprache und/oder Update der Software mit der microSD-Karte.

Dieses interaktive Bedienfeld stellt eine Verbindung zwischen dem Benutzer und dem/den Regelmodul(en) im System dar. Es zeigt Daten an und ermöglicht ein vereinfachtes Programmieren sämtlicher relevanten Systemeinstellungen. Es kann auch von der Wand abgenommen werden, wenn es sich an anderer Stelle bequemer bedienen lässt (z.B. auf dem Sofa).

DE DK EE

• Anschlussmöglichkeiten für Smart Home Gateway (Smart Home-Modul erforderlich). • Steuerung von Zubehörteilen (Ausgänge usw.). Komponenten des Bedienmoduls Die folgende Abbildung zeigt das Bedienmodul und seine Komponenten.

Das Uponor Smatrix Wave System kann auch ohne das Bedienmodul mit eingeschränkter Funktionalität betrieben werden (zum Beispiel: viele der unten aufgeführten Hauptmerkmale können nicht genutzt werden).

ES FI

HINWEIS! Uponor Smatrix Wave-Systeme ohne Bedienmodul arbeiten nur mit eingeschränkter Funktionalität.

FR

Uponor Smatrix Wave I-167

HR HU IT

C

B A Pos.

D Kurztext

Hauptleistungsmerkmale:

A

Uponor Smatrix Wave I-167

• Touchscreen-Oberfläche.

B

Wandhalter mit Netzanschluss

• Anzeige von Daten und Änderung von Einstellungen von bis zu vier Regelmodulen in einem System.

C

Tischständer

D

Montagematerial

E

MicroSD-Karte

• Korrektur der Sollwerte zugeordneter Raumfühler im System.

LT

• Installationsassistent bei der Erstinstallation oder nach Rücksetzen auf Werkseinstellung.

LV

• Benutzerfreundliches Menüsystem in mehreren Sprachen.

E

• Display mit Hintergrundbeleuchtung.

NL

• Programme für Temperaturabsenkung für jeden angeschlossenen Raumfühler.

NO

• Max/Min-Temperaturbegrenzungen. • Planung der vorübergehenden Sollwertabsenkung während des Urlaubs.

PL

• Automatischer Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit.

PT

• Diagnosefunktion zur Feststellung, ob ein Raumfühler im richtigen Raum installiert ist (Room Check).

RO

• Möglichkeit zum automatischen Öffnen von bis zu zwei Räumen pro Regelmodul, wenn andere Räume geschlossen sind, um einen Mindestdurchfluss aufrechtzuerhalten (Bypass-Funktion).

RU

• Systemdiagnose (Alarme usw).

SE

• Visualisierung von Trends durch beispielsweise den Vergleich von Sollwert und Raumtemperatur usw.

SK 10

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK R aumfühler Die Raumfühler kommunizieren mit dem Regelmodul über Funk und werden entweder einzeln oder in Kombination miteinander verwendet. Das System ist für folgende Uponor Smatrix Raumfühler ausgelegt: Raumthermostat Uponor Smatrix Wave T-169* Uponor Smatrix Wave T-168*

Uponor Smatrix Wave T‑169 Der Raumfühler zeigt auf dem Display die eingestellte Umgebungstemperatur oder die relative Luftfeuchtigkeit an. Die Temperatureinstellungen werden mit Hilfe der +/- Tasten an der Vorderseite vorgenommen.

EE

Uponor Smatrix Wave T-165

• Betriebssensor für erhöhten Komfort.

Uponor Smatrix Wave T-163

• Kalibrierung der angezeigten Raumtemperatur.

HINWEIS! Der Fühler erfasst die Lufttemperatur des Raumes und die Wärmestrahlung der Umgebungsflächen sowie weiterer Wärmequellen.

DK

• Energiesparendes E-Paper-Display (Aktualisierung alle 10 Minuten). • Angaben in Celsius oder Fahrenheit.

* Mit eingeschränkter Funktionalität

DE

Hauptleistungsmerkmale:

Uponor Smatrix Wave T-166*

Uponor Smatrix Wave T-161*

CZ

ES

• Heiz-/Kühlbedarf sowie Schwache-Batterie-Anzeige auf dem Display.

FI

• Anzeige des Uponor-Logos und der SoftwareVersion nach dem Einschalten.

FR

• Der Sollwertbereich liegt zwischen 5 und 35 °C (Max/min-Einstellung kann durch andere Systemeinstellungen eingeschränkt sein).

HR

• Raumtemperaturregelung mit optionalen externen Temperaturfühlern.

HU

• Anzeige der optionalen Temperaturfühlerwerte, wenn Fühler angeschlossen sind und die entsprechende Raumtemperaturregelung eingeschaltet ist.

IT

• Umschalten zwischen Normal- und ECO-Modus mit optionaler Schaltuhr.

LT

• Einstellen des ECO-Wertes. • Anzeige der Grenze der relativen Luftfeuchtigkeit.

LV

• Displayfarben umkehren. • Kann in bis zu 30 m Entfernung vom Regelmodul platziert werden.

NL

Komponenten des Raumfühlers:

NO

Die folgende Abbildung zeigt den Raumfühler und seine Komponenten.

PL PT

B

A Pos.

C

D

E RO

Kurztext

A

Uponor Smatrix Wave T‑169

B

Wandclip

C

Klebeband

D

Batterie (CR2032 3 V)

E

Montagematerial

RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

11


UK CZ DE DK

Uponor Smatrix Wave T‑168

Komponenten des Raumfühlers:

Der Raumfühler zeigt auf dem Display die eingestellte Umgebungstemperatur oder relative Luftfeuchtigkeit und die Zeit an. Die Einstellungen werden mit Hilfe der +/-Tasten an der Vorderseite vorgenommen. Weitere programmierbare Einstellungen sind Planung und individueller ECO-Modus (raumweise) usw.

Die folgende Abbildung zeigt den Raumfühler und seine Komponenten.

Uponor empfiehlt, dieses Thermostat nur in Systemen ohne (optionales) Bedienteil zu verwenden. Uponor empfiehlt, dieses Thermostat nur in Systemen ohne (optionales) Bedienteil zu verwenden.

EE

Hauptleistungsmerkmale:

C

A Pos.

B

F

Kurztext

ES

• Hintergrundbeleuchtetes Display, Abdunkelung nach 10 Sekunden ohne Aktivität.

A

Uponor Smatrix Wave T‑168

B

Wandclip

FI

• Angaben in Celsius oder Fahrenheit.

C

Ständer

• Kalibrierung der angezeigten Raumtemperatur.

D

Batterien (AAA, 1,5 V)

• Heiz-/Kühlbedarf sowie Schwache-Batterie-Anzeige auf dem Display.

E

Montagematerial

F

Anschlussklemme

FR

D

E

• Anzeige der Software-Version nach dem Einschalten.

HR

• Einstellungsassistent zur Einstellung von Zeit und Darum bei der Erstinstallation oder nach Rücksetzen auf Werkseinstellung.

HU

• 12/24-h-Uhr für die Planung.

IT

• Der Sollwertbereich liegt zwischen 5 und 35 °C (Max/min-Einstellung kann durch andere Systemeinstellungen eingeschränkt sein).

LT

• Raumtemperaturregelung mit optionalen externen Temperaturfühlern.

LV

• Anzeige der optionalen Temperaturfühlerwerte, wenn Fühler angeschlossen sind und die entsprechende Raumtemperaturregelung eingeschaltet ist.

NL NO

• Programmierbar zum Umschalten zwischen Normalund ECO-Modus mit einstellbarem ECO-Wert im Raum.

PL

• Wenn er für ein Programm eingestellt ist, kann das T-168 nicht von anderen Thermostaten übersteuert werden (ECO-Absenkung usw.).

PT

• Anzeige der Grenze der relativen Luftfeuchtigkeit. • Vorprogrammierte und anpassbare Absenkprofile. • Niedrigere Innentemperatur (raumweise) mit ECOModus.

RO

• Kann in bis zu 30 m Entfernung vom Regelmodul platziert werden.

RU SE SK 12

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK Uponor Smatrix Wave T‑166

Uponor Smatrix Wave T‑165

Der Raumfühler zeigt auf dem Display die Raumtemperatur oder die eingestellte Temperatur an. Die Temperatureinstellungen werden mit Hilfe der +/Tasten an der Vorderseite vorgenommen.

Die Temperatureinstellungen des Raumfühlers erfolgen mit dem Stellrad. Max.-/Min.-Temperaturen können nur mit einem (optionalen) Bedienmodul eingestellt werden. Die 21-°C-Position ist am Stellrad markiert.

Hauptleistungsmerkmale:

Hauptleistungsmerkmale:

• Hintergrundbeleuchtetes Display, Abdunkelung nach 10 Sekunden ohne Aktivität.

• Einstellung des Temperatur-Sollwerts mit dem großen Stellrad.

• Angaben in Celsius oder Fahrenheit.

• LED-Ring-Anzeige beim Drehen des Stellrades (Änderung des Temperatur-Sollwerts).

• Kalibrierung der angezeigten Raumtemperatur. • Heiz-/Kühlbedarf sowie Schwache-Batterie-Anzeige auf dem Display. • Anzeige der Software-Version nach dem Einschalten.

CZ DE DK EE

• Der Sollwertbereich liegt zwischen 5 und 35 °C (Max/min-Einstellung kann durch andere Systemeinstellungen eingeschränkt sein).

ES

• Die LED in der unteren rechten Ecke zeigt ca. 60 Sekunden an, ob Heiz- bzw. Kühlbedarf besteht.

• Der Sollwertbereich liegt zwischen 5 und 35 °C (Max/min-Einstellung kann durch andere Systemeinstellungen eingeschränkt sein).

FI

• Ein- oder Ausschalten des Normal/ECO-Modus für den jeweiligen Raum per DIP-Schalter auf der Rückseite.

• Raumtemperaturregelung mit optionalen externen Temperaturfühlern. • Anzeige der optionalen Temperaturfühlerwerte, wenn Fühler angeschlossen sind und die entsprechende Raumtemperaturregelung eingeschaltet ist.

FR

• Kann in bis zu 30 m Entfernung vom Regelmodul platziert werden.

HR

Komponenten des Raumfühlers: Die folgende Abbildung zeigt den Raumfühler und seine Komponenten.

HU

• Umschalten zwischen Normal- und ECO-Modus mit optionaler Schaltuhr.

IT

• Einstellen des ECO-Wertes. • Kann in bis zu 30 m Entfernung vom Regelmodul platziert werden. Komponenten des Raumfühlers: Die folgende Abbildung zeigt den Raumfühler und seine Komponenten.

C

A Pos.

B

E

A Pos.

B

C

LT

D

LV

Kurztext

A

Uponor Smatrix Wave T‑165

B

Wandclip

C

Batterien (AAA, 1,5 V)

D

Montagematerial

NL NO PL

D

F PT

Kurztext

A

Uponor Smatrix Wave T‑166

B

Wandclip

C

Ständer

D

Batterien (AAA, 1,5 V)

E

Montagematerial

F

Anschlussklemme

RO RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

13


UK CZ DE

Uponor Smatrix Wave T‑163

Komponenten des Raumfühlers:

Der Raumfühler ist für öffentliche Einbauorte vorgesehen, d.h. das Stellrad ist nicht zu sehen. Er muss zum Einstellen der Temperatur von der Wand abgenommen werden. Beim Entfernen wird ein Alarm ausgelöst (wenn aktiviert).

Die folgende Abbildung zeigt den Raumfühler und seine Komponenten.

Der Raumfühler kann als Systemgerät zugeordnet werden, wodurch zusätzliche Funktionen aktiviert werden können. Fungiert er als Systemgerät, dann ist der Raumfühler ausgeschaltet.

DK EE

Hauptleistungsmerkmale: • Einstellung der Sollwerttemperatur mit einem Potenziometer hinten am Raumfühler.

ES

• Der Sollwertbereich liegt zwischen 5 und 35 °C (Max/min-Einstellung kann durch andere Systemeinstellungen eingeschränkt sein).

FI

D

C A Pos.

B

E

Kurztext

A

Uponor Smatrix Wave T‑163

B

Wandclip

C

Batterien (AAA, 1,5 V)

D

Montagematerial

E

Anschlussklemme

• Ein Alarm wird am Regelmodul angezeigt, wenn er von der Wand genommen wird. Falls ein (optionales) Bedienmodul installiert ist, zeigt es den Alarm ebenfalls an.

FR HR

• Potenzialfreier Eingang für Umschaltmodi zwischen Heizen und Kühlen bei Zuordnung als Systemgerät.

HU

• Potenzialfreier Eingang für erzwungenen ECOModus zwischen Heizen und Kühlen bei Zuordnung als Systemgerät.

IT

• An den Raumfühler kann ein optionaler externer Temperaturfühler angeschlossen werden. Bodentemperaturbegrenzung (max. und min.) ist nur in einem Wave System mit Bedienteil I-167 verfügbar.

LT

• Optionaler Außentemperaturfühler zur Zuordnung entweder als Standard-Raumfühler oder Systemgerät.

LV NL

• DIP-Schalter zur Wahl zwischen Funktions- oder Fühlermodus.

NO

• Ein- oder Ausschalten des Normal/ECO-Modus für den jeweiligen Raum per DIP-Schalter auf der Rückseite.

PL

• Kann in bis zu 30 m Entfernung vom Regelmodul platziert werden.

PT RO RU SE SK 14

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK Uponor Smatrix Wave T-161

T hermostatkopf

Der Raumfühler soll so klein wie möglich sein und dennoch die Raumtemperatur regeln können.

Uponor Smatrix Wave T-162

CZ

Hauptleistungsmerkmale:

Der Thermostatkopf ermöglicht die Regelung von Heizkörpern im System.

• Erhöhter Komfort durch Betriebssensor.

Hauptleistungsmerkmale:

• Anpassung der Solltemperatur über das Wave Bedienmodul I-167.

• Proportionale Regelung

• Der Sollwertbereich liegt zwischen 5 und 35 °C (Max/min-Einstellung kann durch andere Systemeinstellungen eingeschränkt sein). • An den Raumfühler kann wahlweise ein Bodentemperaturfühler angeschlossen werden. Bodentemperaturbegrenzung (max. und min.) ist nur in einem Wave System mit Bedienteil I-167 verfügbar. • Grenze für relative Feuchte, angezeigt auf der Anzeige des Wave Bedienmoduls I-167. • Kann in bis zu 30 m Entfernung vom Regelmodul platziert werden.

DE DK

• Hintergrundbeleuchtetes Display, Abdunkelung nach 10 Sekunden ohne Aktivität.

EE

• Angaben in Celsius oder Fahrenheit. • Anzeige der Software-Version nach dem Einschalten.

ES

• Sollwert und Normal/ECO-Modus werden vom Raumfühler und Bedienmodul übertragen, falls vorhanden. Andernfalls wird der Sollwert am Thermostatkopf eingestellt.

FI

• Der Sollwertbereich liegt zwischen 5 und 35 °C (Max/min-Einstellung kann durch andere Systemeinstellungen eingeschränkt sein).

FR HR

• Zeigt die aktuelle Raumtemperatur an.

Komponenten des Raumfühlers: Die folgende Abbildung zeigt den Raumfühler und seine Komponenten.

• Dafür ist ein Uponor Smatrix Wave Regelmodul notwendig.

HU

• Pro Raum können mehrere Thermostatköpfe zugeordnet werden. Bis zu zwei Thermostatköpfe pro Kanal.

B

A Pos.

C

D

E

Kurztext

A

Uponor Smatrix Wave T-161

B

Wandclip

C

Klebeband

D

Batterie (CR2032 3 V)

E

Montagematerial

IT

• Kann in bis zu 30 m Entfernung vom Regelmodul platziert werden.

LT

Komponenten des Thermostatkopfs: Die folgende Abbildung zeigt den Thermostatkopf und seine Komponenten.

LV NL

B

NO

C A Pos.

D

E

PL

Kurztext

A

Uponor Smatrix Wave T-162

B

Adapter (M30 und M28 mit Gewinde)

C

Kunststoff-Befestigungsklammern

D

Montageschrauben

E

Batterien (AA 1,5 V)

PT RO RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

15


UK E rweiterungsmodul

S chaltmodul

CZ

Uponor Smatrix Wave M-160

Uponor Smatrix Wave M-161

DE

Das Erweiterungsmodul erweitert das vorhandene Uponor Smatrix Wave Regelmodul um sechs Kanäle und Thermoantriebsausgänge.

Mit dem Schaltmodul wird das System um zwei weitere Ausgangsrelais erweitert.

Hauptleistungsmerkmale:

DK

• Potenzialfreie Kontakte (230 V AC, 5 A).

• Einfache steckbare Installation am vorhandenen Regelmodul, keine zusätzliche Verdrahtung erforderlich.

EE

• Zuordnung von bis zu sechs weiteren Raumfühlern zum System.

• Dafür ist ein Uponor Smatrix Wave Regelmodul notwendig. • Pumpensteuerungs- und Heiz-/ Kühlausgangsfunktion. • Pumpen- und Entfeuchterregelung (Bedienmodul erforderlich).

ES

• Anschluss von bis zu sechs weiteren Thermoantrieben (24 V).

FI

• Elektronische Regelung der Thermoantriebe. • Ventiltest.

• Kessel- und Kältekompressorregelung (Bedienmodul erforderlich). • Optionale zweistufige Kühlung (erfordert Aktivierung am Schaltmodul).

HINWEIS! Pro Regelmodul wird nur ein einziges Erweiterungsmodul unterstützt.

FR

Hauptleistungsmerkmale:

• Kann in bis zu 30 m Entfernung vom Regelmodul platziert werden.

HR

Komponenten des Erweiterungsmoduls:

Komponenten des Schaltmoduls:

HU

Die folgende Abbildung zeigt das Schaltmodul und seine Komponenten.

Die folgende Abbildung zeigt das Schaltmodul und seine Komponenten.

IT

B

B

LT

A

LV Pos.

NL NO

A C

Pos.

Kurztext

A

Uponor Smatrix Wave M-161

B

Montagematerial

Kurztext

A

Uponor Smatrix Wave M-160

B

DIN-Schiene

C

Montagematerial

PL PT RO RU SE SK 16

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK

3.4 Zubehör

U ponor T hermoantriebe Uponor Thermoantriebe werden oben auf die Verteilerventile montiert und entweder mit Ein-/ Aussignalen oder Pulsweitenmodulation (PWM) betrieben.

Uponor bietet zahlreiche Zubehörteile für die Verwendung mit dem Standardprogramm an.

A

Zweipunktregelung

B

Beim Einbau eines Systems mit Zweipunktregelung wird ein manueller Abgleich erforderlich. Sobald die an einem Raumfühler erfasste Temperatur unter (Heizmodus) oder über (Kühlmodus) dem Sollwert liegt, wird die entsprechende Information an das Regelmodul weitergegeben, das daraufhin die Thermoantriebe für den Raum (Zone) öffnet. Das Regelmodul öffnet die Thermoantriebe gemäß dem aktuellen Betriebsmodus und anderen Einstellungen. Sobald die Solltemperatur erreicht ist, wird diese Information weitergegeben und die Thermoantriebe werden geschlossen. Das Anzeigefenster des Thermoantriebs zeigt mit einem weißen Balken an, wie weit er geöffnet ist. Sobald das Fenster ganz weiß ist, ist der Antrieb völlig geöffnet; wenn kein weißer Balken erscheint, ist der Antrieb geschlossen. Öffnen und Schließen eines Thermoantriebs dauert < 5 Minuten.

HINWEIS! Der automatische Abgleich kann in Kombination mit dem hydraulischem Abgleich verwendet werden. Weitere Einzelheiten siehe Abschnitt 3.5 Funktionen > Auto-Abgleich.

A

DK

D

EE

E F

ES

H

FI

G

FR

HINWEIS! Gewisse Zubehörteile können im System inbegriffen sein. Pos. A

Die PWM-Steuerung kommt bei aktivierter AutoAbgleich-Funktion zum Einsatz. Beim Einbau eines Systems mit PWM-Steuerung können alle Abgleichventile vollständig geöffnet werden; der Systemabgleich erfolgt automatisch.

DE

C

B

PWM-Steuerung

CZ

C

Komponente

Kurztext

Befestigungs­ optionen für Raum­ thermostate T‑163, T-165, T-166 und T‑168

Tischständer

Uponor Smatrix T-X A-1XX

Wandrahmen zur Abdeckung einer Wandfläche, die größer ist als die Original-Rückseite. Verwendung beim Einbau der Raumthermostate T‑163, T-165, T-166 und T‑168

(Wandrahmen T-X A-1XX) D

Uponor Smatrix S-113

HR HU

Schrauben

IT LT LV

Außenfühler für die Raumfühler T‑163, T-166, T-168 und T‑169

NL

(Außenfühler S-113) E

B

Uponor Smatrix S-114 (Boden-/ Fernfühler S-114)

F

Boden-/Fernfühler für die Raumthermostate T-161, T-163, T‑166, T‑168 und T-169

NO PL

Uponor Heiz-/ Kühlrelais

Relais zum Anschluss des externen Spannungssignals von einer Heiz-/Kühlquelle wie z.B. einer Wärmepumpe, an einen Regelmoduleingang.

A

Der Thermoantrieb hat das Ventil geschlossen – leere Anzeige

G

DIN-Schiene

DIN-Schiene für Uponor Smatrix Wave Regelmodule

B

Der Thermoantrieb hat das Ventil geöffnet – weiße Anzeige

H

Tischständer für Bedienmodul I-167

Tischständer für Bedienmodul I-167

PT RO RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

17


UK

3.5 Funktionen

A uto -A bgleich

CZ

Das Uponor Smatrix Wave System dient zur Steuerung von Fußbodenheizung und -kühlung in einem Gebäude.

DE

Das Regelmodul kann auch Heizkörper regeln, wenn diese mit Thermostatköpfen T-162 ausgestattet sind.

DK

Die dem Regelmodul zugeordneten Raumfühler dienen zur Steuerung der Thermoantriebe oben auf den Verteilerventilen. Sobald die an einem Raumfühler erfasste Temperatur unter (Heizmodus) oder über (Kühlmodus) dem Sollwert liegt, wird die entsprechende Information an das Regelmodul weitergegeben, das daraufhin die Thermoantriebe für den Raum (Zone) öffnet. Das Regelmodul öffnet die Thermoantriebe gemäß aktuellem/n Steuermodus und Einstellungen. Damit wird die Energiezufuhr zu den Fußbodenkreisen im Raum gesteuert und die Raumtemperatur angepasst. Sobald die Solltemperatur erreicht ist, wird diese Information an das Regelmodul weitergegeben und der Bedarf wird gedeckt.

EE ES FI FR HR

N ormal -

und

ECO-M odus

Wenn eine Schaltuhr an das Regelmodul angeschlossen ist, können die Temperatur-Sollwertmodi zwischen drei Temperaturwerten geregelt werden. Die verfügbaren Modi sind Normal, ECO (Sparmodus), und Urlaub. Siehe nachstehende Beispiele für Normal- und ECOModus.

HU IT

Heiz-Schaltuhr 1 Komfort

LT

Nacht 0 h 00

Morgen 6 h 00

Nachmittag 12 h 00

18 h 00

Nacht 24 h 00

LV Das Diagramm zeigt, dass das System am Morgen und späten Nachmittag im Normal-Modus heizt, während es während der Nacht und in der Mitte des Tages, wenn das Haus in der Regel leer ist, im ECO-Modus ist.

NO

Das Uponor Smatrix Wave Regelmodul kann die Thermoantriebsausgänge entweder durch Ein-/ Aussignale oder Auto-Abgleich (Standardeinstellung) mit Pulsweitenmodulation (PWM) ansteuern. Auto-Abgleich ist eine Funktion, bei der das System den tatsächlichen Energiebedarf einzelner Räume berechnet und die Abgabeleistung eines jeden Heizkreises an seine Länge anpasst. Das heißt, dass z. B. ein kurzer Heizkreis planmäßig 20 % bekommt, ein langer Heizkreis dagegen etwa 60 %. Der automatische Abgleich funktioniert ungeachtet von Jahreszeiten und veränderten Lebens- und Gebrauchsgewohnheiten, damit erübrigt sich ein manueller Abgleich. Die Folge sind gleichmäßigere Bodentemperaturen und schnellere Ansprechzeiten, gepaart mit geringerem Energieverbrauch, im Vergleich zu Standardanlagen mit Zweipunktregelung.

N iedrigere H ysterese Zur Optimierung seiner Systeme arbeitet Uponor mit einer niedrigen Hysterese. Sie entscheidet über Start/ Stopp von Heizen und Kühlen anhand von Fühlerdaten und Sollwerten und sorgt für eine hohe Regelpräzision.

H eiz -/K ühl -S chaltverzögerung

ECO

NL

HINWEIS! Der automatische Abgleich kann in Kombination mit dem hydraulischem Abgleich verwendet werden.

Uponor arbeitet mit einem Temperatur-Offset zur Korrektur der Sollwerte beim Umschalten zwischen Heizen und Kühlen. Dadurch wird die Systemleistung verbessert und es brauchen keine manuellen Sollwertkorrekturen beim Umschalten zwischen Heizen und Kühlen vorgenommen zu werden. Der Standardwert ist 2 °C, hiermit werden die Sollwerte beim Umschalten auf Kühlen erhöht. Beim Rückschalten auf Heizen dient der Wert zur Senkung des Sollwertes.

PL PT RO RU SE SK 18

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK Z weistufige K ühlung (Z usatzfunktion ) Bei Verwendung des Schaltmoduls M-161 und eines digitalen Thermostats kann wahlweise eine zweite Kühlstufe an das Wave Regelmodul angeschlossen werden. Über eines der Relais wird die Aktivierung der zweiten Kühlstufe entweder um 30 Minuten (Relais 1) oder um 90 Minuten (Relais 2) verzögert.

R elative F euchte Zur Vorbeugung von Kondensatbildung bei Kühlsystemen wird die Messung der relativen Luftfeuchtigkeit (RH) in den Räumen empfohlen. Die Messung erfolgt mit einem oder mehreren Raumfühlern (mit RH-Fühler).

P umpenmanagement (B edienmodul I-167 erforderlich )

CZ

Jedes Regelmodul in einem System hat ein Pumpenrelais, an das eine (1) Pumpe angeschlossen werden kann. Beim Anschluss einer Pumpe geht das Modul automatisch in den Gemeinsam-Modus über. Die Einstellung kann bei Bedarf im Bedienmodul geändert werden. Zur Verfügung stehen die Einstellungen Gemeinsam, Einzeln und Heiz-/Kühl-Umschaltung.

DE DK

Gemeinsam:

EE

Der Relaisstatus wird für das komplette System eingestellt. Eine Pumpe pro System ist angeschlossen (nur an das Master-Regelmodul). Falls Bedarf in einem Raum der Regelmodule besteht, schaltet sich die Hauptpumpe ein.

ES

Uponor Smatrix Wave ohne Bedienmodul I-167 Sobald der RH-Wert das Extrem-Niveau („worst case level“) von 80 % an einem der Raumfühler (bei mehr als einem) erreicht, wird im ganzen System die Kühlung abgeschaltet. Erst wenn die relative Feuchte unter 76 % abgesunken ist, setzt die Kühlung wieder ein. Uponor Smatrix Wave mit Bedienmodul I-167 Die Abschaltung der Kühlung erfolgt raumweise, sobald die Grenze für die relative Feuchte erreicht ist (Einstellung im Bedienmodul, Standard 75 %). Wenn es einen Entfeuchter gibt (einer pro Regelmodul mit einem Schaltmodul), schaltet sich dieser ein, sobald sein Grenzwert erreicht ist. Der Kühlvorgang beginnt wieder, und der Entfeuchter schaltet sich aus, wenn die relative Feuchte unter die im Bedienmodul eingestellte Hysterese absinkt („Totbereich“, Standard 5 %).

FI

Einzeln: Der Relaisstatus wird regelmodulweise eingestellt. Eine Pumpe pro Regelmodul wird angeschlossen. Falls in einem Raum Bedarf entsteht, schaltet nur die Pumpe ein, die an dieses Regelmodul angeschlossen ist.

FR HR

Heiz-/Kühl-Umschaltung: Das Relais dient als Ausgang für Heizen/Kühlen. Eine Umwälzpumpe kann nicht mit der PUMPE-Klemme an das Regelmodul angeschlossen werden.

HU IT

Wenn im System mehr als ein Regelmodul zur Verfügung steht und die Umwälzpumpe im Bedienmodul auf Gemeinsam eingestellt ist. Die PUMPE-Klemme an den anderen Regelmodulen kann für das Heiz-/KühlAusgangssignal benutzt werden.

LT LV NL NO PL PT RO RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

19


UK Schaltmodul (Option) Bei Verwendung eines Schaltmoduls M‑161 zur Pumpensteuerung wird der Pumpensteuermodus am Bedienmodul eingestellt.

CZ DE

T hermoantriebsmanagement Das Thermoantriebsmanagement verhindert, dass zu viele Thermoantriebe gleichzeitig geöffnet sind, um den Leistungsspitzenbedarf zu reduzieren. Stromspitzen lassen sich reduzieren durch zeitverzögertes Öffnen einiger Thermoantriebe, da diese beim Öffnen am meisten Strom verbrauchen.

DK EE

Bis zu acht Thermoantriebe in bis zu sechs Räumen können zeitgleich geöffnet werden. Weitere Thermoantriebe werden eingereiht und der Reihe nach geöffnet.

ES FI

H eizen , S törfallmodus Wird die Verbindung zu einem Raumfühler unterbrochen, kann der entsprechende Heizkreis nicht über die Raumtemperatur geregelt werden. Das Regelmodul löst dann eine Störfallfunktion für den betroffenen Heizkreis aus, und die Thermoantriebe werden mit einem voreingestellten Intervall betrieben.

FR HR HU IT

LV

Uponor Smatrix Wave arbeitet mit einer MicroSD-Karte für Kopiervorgänge (Bedienmodul-Einstellungen), automatisches Backup (Einstellungen und Thermostat-Zuordnungsdaten), manuelle BackupWiederherstellung, Datenprotokolle (Raumdaten, Regelmoduldaten, Systemdaten und Ereignisse) und Software-Upgrades.

W ärmepumpeneinbindung ( optional , B edienmodul I-167 erforderlich ) Das Regelmodul kann an die gewählten Wärmepumpen anschließen und die Vorlauftemperatur zum System korrigieren. Diese Funktion ist nur in bestimmten Ländern erhältlich; weitere Einzelheiten erhalten Sie beim lokalen UponorVertrieb. Weitere Einzelheiten siehe WärmepumpenDokumentation.

R oom C heck (B edienmodul I-167 erforderlich ) Room Check ist eine Diagnosefunktion zur Feststellung, ob ein Raumfühler im richtigen Raum installiert ist.

Die Funktion ist aktiv, bis der Raumfühler wieder angeschlossen wird.

Weitere Einzelheiten siehe Abschnitt 14.7 Einstellungen > Room Check.

S ystemuhr

B ypass -F unktion (B edienmodul I-167 erforderlich )

Zur Unterstützung von präzisen Protokolldaten, genauer Planung und verschiedenen Schaltuhreinstellungen erhält das Regelmodul die korrekten Zeit- und Datumsangaben von einem der Eingabegeräte (Bedienmodul, programmierbares Thermostat usw.). Die Uhr kann auf automatische Umschaltung zwischen Sommer- und Winterzeit eingestellt werden (nur Wave mit Bedienmodul).

LT

M icro SD-K arte

Höchstens zwei Räume pro Regelmodul können als Bypass im System gewählt werden. Weitere Einzelheiten siehe Abschnitt 14.7 Einstellungen > Bypass-Funktion.

NL NO PL PT RO RU SE SK 20

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK

4

Installation von Uponor Smatrix Wave

CZ DE

4.1 Installation

4.2 Vorbereitung der Montage

U ponor S matrix W ave Zur Gewährleistung bestmöglicher Montageergebnisse empfiehlt Uponor die Einhaltung der im Folgenden beschriebenen Vorgehensweise. Schritt Beschreibung

Seite

1

Vorbereitung der Montage

21

2

Installation des Uponor Smatrix Wave Regelmoduls

25

3

Anschluss eines Erweiterungsmoduls (optional)

27

4

Einbau von Uponor Smatrix Wave Raumfühlern und Sensoren

45

5

Installation des (optionalen) Uponor Smatrix Wave Bedienmoduls

62

6

Installation des Uponor Smatrix Wave Thermostatkopfs

56

7

Zuordnung des Uponor Smatrix Wave Schaltmoduls M-161

44

8

Installation beenden

67

Vor der Installation:

DK

• Überprüfen Sie, ob der Inhalt der Verpackung mit dem Lieferschein übereinstimmt. Siehe auch Abschnitt 3.3 „Uponor Smatrix Wave Komponenten“ zur Identifizierung der Komponenten.

EE ES

• Überprüfen Sie, ob ein externer Fühler mit einem kompatiblen Raumfühler installiert werden muss.

FI

• Lesen Sie den Verdrahtungsplan am Ende dieser Kurzanleitung bzw. im Deckel des Regelmoduls.

FR HR HU IT

U ponor S matrix W ave B edienmodul I-167 Installieren Sie das Uponor Smatrix Wave Bedienmodul I-167 wie folgt. Schritt Beschreibung

LT

Seite

1

Platzierung des Bedienmoduls

62

2

Kurzanleitung

63

LV NL Beachten Sie diese Richtlinien für eine optimale Positionierung der Uponor Smatrix Wave Komponenten

NO

• Stellen Sie sicher, dass das Regelmodul nahe am Verteilerpaar montiert werden kann. Jedes Verteilerpaar muss ein eigenes Regelmodul haben.

PL

• Stellen Sie sicher, dass das Regelmodul nahe bei einer 230 V Steckdose montiert werden kann, oder, falls vorgeschrieben, an einen Anschlusskasten mit Netzanschluss.

PT RO

• Stellen Sie sicher, dass die montierten Uponor Smatrix Wave Komponenten vor herablaufendem Wasser bzw. Spritzwasser geschützt sind.

RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

21


UK

4.3 Installationsbeispiel CZ

I-167

DE DK

S

M-161

EE T-169

ES FI

T-163

#01

FR X-165

T-165

#03

T

#06

T Optionen Option A+B+C A+B+C

T-166 T-168

T-161

#12

#08

T

T

T

Optionen Option A+B+C+D A+B+C+D

M-160*

S

Option Option B B

T-163

Optionen Option A+B+C A+B+C

HR

#03 S

HU T

01 01a

02 01b

02a

02b

03

04

05

03

04

05

S

06

07

08

09

10

11

12

Option Option C+D C+D

T-162

IT

T

LT

T-162 LV

24 V

24 V

24 V

24 V

24 V

24 V

24 V

24 V

24 V

24 V

24 V

24 V

T

T-162

NL NO

Option OptionA A

Option OptionB B

Option OptionC C

Option OptionDD

T

PL PT *) Zu diesem Beispiel gehören optionale Zubehörteile, durch die das Uponor Smatrix Wave Regelmodul über weitere 6 Thermoantriebsausgänge (Erweiterungsmodul M-160) verfügt.

RO

Siehe Verdrahtungsplan am Ende der Kurzanleitung.

RU

A chtung ! Nur 24-V-Thermoantriebe von Uponor sind mit dem Regelmodul kompatibel.

SE SK 22

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK U ponor S matrix W ave S ystem Ein Anschlussbeispiel für das Uponor Smatrix Wave Regelmodul (sechs Kanäle) mit optionalem Uponor Smatrix Wave Erweiterungsmodul (sechs zusätzliche Kanäle), einschließlich Systemgeräten (S) und Thermostaten (T) gemäß Abbildung. Die Anlage läuft dann im Standardbetrieb, d. h. die Raumfühler regeln die Temperatur in jedem Raum gemäß den vorgegebenen Temperaturen. Raumfühler und Thermoantriebe • Raumfühler Nr. 01 steuert die Thermoantriebe an den Kanälen 01a, 01b, 02a und 02b mittels einer Option. • Raumfühler Nr. 03 steuert die Thermoantriebe an den Kanälen 03 bis 05 mittels einer Option. • Raumfühler Nr. 06 steuert die Thermoantriebe an Kanal 06 und 07. • Raumfühler Nr. 08 steuert die Thermoantriebe an den Kanälen 08 bis 10 mittels einer Option. • Raumfühler Nr. 11 steuert die drei Thermostatköpfe und Heizkörper an den Kanälen 11 und 12.

Systemgeräte • Bedienmodul I-167 (optional) steuert das komplette System; für jedes Thermostat können individuelle Einstellungen vorgenommen werden. Für einen oder mehrere Raumfühler können Pläne programmiert werden, die die Zeiten zum Umschalten zwischen Normal und ECO vorgeben.

CZ

• Schaltmodul M-161 mit zwei zusätzlichen Ausgangsrelais. Weitere Einzelheiten siehe Abschnitt 3.3 „Uponor Smatrix Wave Komponenten > Schaltmodul“.

DK

DE

EE

• Raumthermostat BM T-163 mit verschiedenen Funktionen (Optionen B und C).

ES

HINWEIS! Bei der Zuordnung eines Raumfühlers BM T-163 mit verschiedenen Funktionen als Systemgerät fungiert der Raumfühler nur als Fernsteuergerät. Er steuert die Raumtemperatur nicht in dem Raum, in dem er platziert ist.

FI FR HR

Option A • Externer Temperaturfühler.

HU

Option B • Bodentemperaturfühler.

IT

Option C • Außentemperaturfühler.

LT

Option D

LV

• Externer Temperaturfühler für Heiz-/Kühlschalter. Diese Option kann nicht mit einem Heiz-/ Kühlschalter im selben System kombiniert werden.

NL

• Heiz-/Kühlschalter. Diese Option kann nicht mit einem Außentemperaturfühler für Heiz-/ Kühlschalter im selben System kombiniert werden.

NO

• Schalter für Normal/ECO-Modus.

PL PT RO RU SE SK U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

23


UK CZ

Pläne

Heiz-/Kühlschalter

Programmierbare Absenkzeiten können während der Heiz- bzw. Kühlphasen zwischen Normal und ECO umschalten. Siehe Beispiel unten.

Der Heiz-/Kühlschalter wird manuell über das Bedienmodul (mit dem das gesamte System geregelt wird), einen Raumfühler BM oder ein externes Signal gesteuert. Er dient zur Umschaltung des Regelmodulbetriebs zwischen Heiz- und Kühlmodus.

DE

Zeitplan 1 Komfort ECO

DK

Nacht 0 h 00

Morgen 6 h 00

Nachmittag 12 h 00

Nacht

18 h 00

24 h 00

Andere Räume können je nach Systemeinstellung parallel zwischen Normal und ECO umschalten, je nachdem wie ihre eigenen Zeiten programmiert sind.

EE

Hierfür gelten eine oder mehrere der folgenden Voraussetzungen:

FI

• Uponor Smatrix Wave I-167 (optional) Mit dem Bedienmodul sind systemweite oder individuell programmierte Zeitpläne für die in das System eingebundenen Räume möglich. Jegliche anderen Geräte mit ihren jeweiligen programmierten Absenkzeiten werden übersteuert und ihre Menüs sind ausgeblendet.

HR

• Uponor Smatrix Wave T-168 Das Raumthermostat steuert den ihm zugeordneten Raum, allerdings mit den o. g. Einschränkungen hinsichtlich Bedienmodul und Schaltuhr.

HU

Zeitplan 2

IT

Dezentrale Verteiler oder Einzelventil Wenn ein Verteiler oder ein Ventil eines Einzelkreislaufs zu weit vom Regelmodul entfernt platziert ist, kann ein Schaltmodul eingesetzt werden.

ES

FR

Das externe Signal kann mit bis zu vier WaveRegelmodulen im Parallelbetrieb verbunden werden. Dadurch verringert sich die Anzahl von Heiz-/ Kühlschaltern, die im System benötigt werden.

Komfort

1. Verbinden Sie den am dezentralen Verteiler angebrachten Thermoantrieb mit einem Schaltmodul (230 V vom Regelmodul oder 24 V von einer externen Stromversorgung). 2. Ordnen Sie dem digitalen Thermostat einen leeren Kanal am Wave Regelmodul zu. 3. Öffnen Sie das Einstellungsmenü 09 auf demselben Thermostat und ordnen Sie es dem Schaltmodul zu. Der Verteiler ist jetzt dezentral zugeordnet und verwendet das gleiche Management für Thermostat, Auto-Abgleich und Thermoantrieb wie das Wave Regelmodul für den ausgewählten Kanal.

ECO Nacht

LT

0 h 00

Morgen 6 h 00

Nachmittag 12 h 00

Nacht

18 h 00

24 h 00

Selbst wenn programmierte Zeitpläne im System enthalten sind, ist es möglich, dass einige Räume weiter ohne Absenkung arbeiten. Diese Räume befinden sich in Dauer-Normalmodus und sind nicht von der Programmierung der anderen Räume betroffen.

LV NL

Raumfühler T-161: • Legen Sie den Wert am Bedienmodul I-167 fest.

NO

Raumthermostat BM T-163: • Stellen Sie den Schalter auf der Rückseite auf Nur Normal.

PL

Standard-Raumfühler T-165:

PT

• Stellen Sie den Schalter auf der Rückseite auf Nur Normal.

RO

Digital-Raumfühler T-166 und T-169: • Stellen Sie den ECO-Wert in Menü 03 auf 0.

RU

Digital-Raumfühler T-168: • Stellen Sie den ECO- Wert in Menü 03 auf 0 und Menü 00 auf Aus.

SE SK 24

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK

5

Installation des Uponor Smatrix Wave Regelmoduls

CZ DE

5.1 Platzierung des Reglers

Abnehmen/Anbringen von Komponenten

Orientieren Sie sich an den Hinweisen für die Vorbereitung der Montage (siehe Abschnitt 4.2) und beachten Sie folgende Richtlinien zur Positionierung des Reglers:

Die Komponenten können per Schnappverschluss angebracht oder abgenommen werden. Dazu brauchen die Abdeckungen nicht entfernt zu werden (A, es wird empfohlen, dies auf einer flachen Oberfläche oder einer DIN-Schiene vorzunehmen), oder sie werden aufgeschoben (B), wenn die Abdeckungen entfernt sind.

• Positionieren Sie das Regelmodul direkt über dem Verteiler. Überprüfen Sie die Position der 230-V-ACWandsteckdose, oder, falls vorgeschrieben, den Anschluss an einer 230-V-AC-Anschlussdose.

DK EE ES

• Vergewissern Sie sich, dass der Deckel des Regelmoduls leicht entfernt werden kann.

FI

• Vergewissern Sie sich, dass die Steckverbinder und Schalter leicht zugänglich sind.

FR

M odulares D esign

A

HR

Das Regelmodul wurde für optionales modulares Design konstruiert, d.h. alle wichtigen Teile sind abnehmbar und können separat platziert werden (ggf. ist zusätzliche Verdrahtung erforderlich).

HU IT

B

LT W arnung ! Der Transformator ist schwer und kann herunterfallen, wenn das Regelmodul ohne Abdeckung kopfüber gehalten wird.

LV NL

A chtung ! Das Erweiterungsmodul muss wegen der herausstehenden Anschlussstifte per Schnappverschluss angebracht werden.

NO PL

HINWEIS! Die Stromversorgung zwischen Transformator und Regelmodulkarte muss vor dem Abbau des Wandlers unterbrochen werden.

PT RO RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

25


UK Die Antenne kann auf der rechten Seite des Regelmoduls oder an der Wand angebracht werden. Wenn das Regelmodul in einem Metallschrank installiert ist, muss die komplette Antenne senkrecht außerhalb des Schranks sitzen, siehe nachfolgende Abbildung.

CZ DE

W andmontage

der

A ntenne

Nachfolgende Abbildung zeigt die mit Schrauben (A) oder doppelseitigem Klebeband (B) an der Wand befestigte Antenne.

DK

A

EE

70 mm

5.2 Montage der Regelmodul-Antenne

ES HINWEIS! Die Antenne muss zwecks optimaler Netzabdeckung senkrecht montiert werden.

FI FR

A nbringung

der

A ntenne

am

R egelmodul

Nachfolgende Abbildung zeigt die Antenne auf der rechten Seite des Regelmoduls.

HR

B

HU IT

40 x 20

LT

20 x 20

A nschluss

LV

des

A ntennenkabels

Schließen Sie die Antenne mit dem mitgelieferten Antennenkabel am Regelmodul an.

NL NO PL PT RO RU SE SK 26

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK

5.3 Wandmontage des Reglers

S chrauben

Das Regelmodul wird als Satz einschl. Schrauben, Wanddübel und einer DIN-Schiene geliefert.

Nachfolgende Abbildung zeigt die Positionen der Montagelöcher und wie das Modul mit Schrauben und Dübeln an der Wand zu befestigen ist.

DIN-S chiene ( wird

und

D übel CZ

empfohlen )

DE

Befestigen Sie die DIN-Schiene mit den Schrauben und Dübeln an der Wand. Das Regelmodul wird dann auf die DIN-Schiene gesetzt.

110

mm

DK EE

80 mm

Nachfolgende Abbildung zeigt, wie das Regelmodul an einer DIN-Schiene angebracht (A) und von ihr abgenommen wird (B).

ES FI

A

B

5.4 Anschluss des Erweiterungsmoduls (optional)

FR

A nbringung

HR

des

E rweiterungsmoduls

Nachfolgende Abbildung zeigt den Anschluss des Erweiterungsmoduls an das Regelmodul.

HU

A

B

IT LT

2

1 1

LV

A chtung ! Stellen Sie sicher, dass das Regelmodul nicht von der DIN-Schiene rutschen kann, wenn es nicht horizontal montiert wird.

NL HINWEIS! Pro Regelmodul wird nur ein einziges Erweiterungsmodul unterstützt.

NO PL PT RO RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

27


UK E ntfernen

E rweiterungsmoduls

des

Nachfolgende Abbildung zeigt, wie das Erweiterungsmodul vom Regelmodul abmontiert wird.

CZ

1.2

DE

mm m

8m

5.5 Komponenten am Regler anschließen Siehe Verdrahtungsplan am Ende dieses Dokuments. Die folgende Abbildung zeigt die Innenseite des Regelmoduls.

A

B C

E

H K

DK

1

EE

D

ES

F

G

I FI FR

2 F J

HR Pos.

HU IT

1. Setzen Sie einen breiten Schlitzschraubendreher im Schlitz zwischen Erweiterungsmodul und der anderen Einheit an und drehen Sie ihn, bis sich der Schnappverschluss öffnet. Verfahren Sie ebenso auf der anderen Seite.

LT LV

2. Entfernen des Erweiterungsmoduls Seien Sie vorsichtig, damit die Anschlussstifte nicht verbogen werden.

NL NO

Kurztext

A

Transformator, 230 V AC 50 Hz Leistungsmodul

B

Sicherung (T5 F3.15AL 250 V)

C

Optionale Ein- und Ausgänge für Pumpen- und Kesselmanagement, Wärmepumpenanschluss

D

Kanalzuordnungstasten

E

LEDs für Kanäle 01 bis 06

F

Schnellverbinderklemmen für Thermoantriebe

G

MicroSD-Karte

H

Netz-LED

I

Uponor Smatrix Wave M-160 (optionales Erweiterungsmodul)

J

LEDs für Kanäle 07 bis 12

K

Uponor Smatrix Wave A-165 (Antenne), Klemme RJ45

PL PT RO RU SE SK 28

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK A nschluss der T hermoantriebe R egelmodul

A nschluss des H eiz -/K ühl -E ingangs R egelmodul ( optional )

an das

Jeder Raumfühler kann einen oder mehrere Kanäle steuern. Zur Vereinfachung von Montage und Wartung empfiehlt Uponor, dass vom selben Raumfühler gesteuerte Thermoantriebe an aufeinanderfolgende Kanäle angeschlossen werden. Schließen Sie die Thermoantriebe wie folgt an die Klemme an. Die Abbildung unten dient als Hilfestellung bei der Installation. 1. Führen Sie die Kabel von den Klemmen durch die Durchführungen unten am Regelmodulrahmen. Siehe Abb. unten.

an das

CZ

Wenn das System auch eine Kühlung enthält, kann das Regelmodul über den Heiz-/Kühl-Eingang zwischen Heizen und Kühlen umgeschaltet werden.

DE

Der Heiz-/Kühl-Eingang wird an einen potenzialfreien Schalter angeschlossen, der entweder als zusätzliches Regelsystem oder Zweipunktrelais fungiert.

DK

• Wenn der Kontakt des Schaltmoduls offen ist, befindet sich das System im Heizmodus.

EE

• Wenn der Kontakt des Schaltmoduls geschlossen ist, befindet sich das System im Kühlmodus.

ES

Der Heiz-/Kühl-Schalter kann je nach System unterschiedlich angeschlossen und gesteuert werden. Verfahren Sie bitte nur auf eine der nachstehend beschriebenen Weisen:

3

FI

Uponor Smatrix Wave ohne Bedienmodul I-167:

1 2. Drücken Sie (nicht drehen!) mit einem dünnen Schraubendreher auf die weiße Taste der Schnellklemme. 3. Führen Sie ein Kabel in die Schnellklemme ein. 4. Entfernen Sie den Schraubendreher. HINWEIS! Klären Sie, welche Räume durch welche Thermoantriebe gesteuert werden, und ordnen Sie die Raumfühler entsprechend den Thermoantrieben/Kanälen/Klemmen zu.

A nschluss der R aumfühler R egelmodul

an das

Die Raumfühler sind über eine Funkverbindung mit dem Regelmodul verbunden. Siehe auch Abschnitt 6 Uponor Smatrix Wave Raumfühler und Sensoren zur Installation der Raumfühler.

FR

• Verwendung eines Eingangs: Schließen Sie den Eingang entweder an das Regelmodul oder an einen Raumfühler BM an, der als Systemgerät zugeordnet ist. Schalten Sie den Modus mit einem Schalter oder der Wärmepumpe ein.

HR HU

Uponor Smatrix Wave mit Bedienmodul I-167:

IT

• Verwendung eines Eingangs: Schließen Sie den Eingang entweder an das Regelmodul oder an einen Raumfühler BM an. Schalten Sie den Modus mit einem Schalter oder der Wärmepumpe ein.

LT

• Umschalten zwischen den Modi über einen Ausgang und das Bedienmodul: Schließen Sie das Heiz-/Kühlrelais an einen Ausgang am Regelmodul oder Schaltmodul an. Die Einstellung von Heiz- bzw. Kühlmodus erfolgt am Bedienmodul.

LV NL

• Verwendung eines Vorlauftemperaturfühlers Schließen Sie einen Vorlauftemperaturfühler an einen Raumfühler BM an. Mit dem Bedienmodul schalten Sie zwischen Heiz- und Kühlmodus über die Vorlauftemperatur um.

NO PL

A chtung !

PT

Um eine Beschädigung des Systems zu vermeiden, darf an den Heiz-/Kühl-Eingang des Regelmoduls keine Spannung angelegt werden.

RO

Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des Heiz-/Kühl-Schaltmoduls.

RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

29


UK Anschluss eines Heiz-/Kühleingangs an das Regelmodul:

CZ

Nachfolgende Abbildung zeigt Komponenten des Heiz-/Kühl-Systems, das an ein Regelmodul angeschlossen ist.

DE

1. Die Klemmenpositionen entnehmen Sie dem Verdrahtungsplan am Ende der Kurzanleitung oder innen auf der Abdeckung des Regelmoduls. 2. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung zum Regelmodul und zum Heiz-/Kühlrelais unterbrochen ist. 3. Entfernen Sie die Schrauben und öffnen Sie die Abdeckung des Fachs für die optionalen Anschlüsse.

DK

4. Ziehen Sie das Kabel zum/vom Heiz-/Kühleingang durch die Kabelverschraubung.

EE

5. Schließen Sie das Kabel vom/zum Heiz-/ Kühleingang am mit GPI oder IN (wenn eine Wärmepumpe angeschlossen ist) markierten Anschluss am Regelmodul an.

GPI

ES

Nur Wave mit Bedienmodul:

FI

6. Gehen Sie zum Menü Heizen/Kühlen im Bedienmodul und wählen Sie Kühlen verfügbar.

FR

IN

OUT

HR

7. Gehen Sie im Untermenü Betriebsmodus zum Einstellungen-Menü, dann zu Heizen/Kühlen und wählen Sie H/K Slave. Der Heiz-/Kühl-Schalter ist jetzt installiert und aktiviert.

HU GPI

IT LT

IN OUT

LV W arnung ! Elektroinstallationen und -wartungsarbeiten hinter gesicherten 230-V-AC-Abdeckungen dürfen nur unter Aufsicht von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.

NL NO

A chtung ! Wenn mehr als ein Regelmodul im System verfügbar ist, wird der Eingang am MasterRegelmodul benutzt.

PL PT RO RU SE SK 30

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK Anschluss eines Heiz-/Kühl-Eingangs an einen Raumfühler BM: Nachfolgende Abbildung zeigt Komponenten des Heiz-/Kühlsystems, das an einen Raumfühler T-163 angeschlossen ist. ON

DIP

1 2 3 4

Zum Anschluss eines Vorlauftemperaturfühlers für Heizen/Kühlen schalten Sie um zu einem Thermostat für öffentliche Bereiche (Bedienmodul I-167 erforderlich):

CZ

Nachfolgende Abbildung zeigt Komponenten des Heiz-/Kühlsystems, das an einen Raumfühler T-163 angeschlossen ist.

DE

20

5

DK

35 ON

DIP

1 2 3 4

20

5

35

EE A chtung ! Wenn mehr als ein Regelmodul im System verfügbar ist, müssen Systemgeräte dem Master-Regelmodul zugeordnet werden. HINWEIS! Das externe Signal kann mit bis zu vier WaveRegelmodulen im Parallelbetrieb verbunden werden. Dadurch verringert sich die Anzahl von Heiz-/Kühlschaltern, die im System benötigt werden. 1. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung vom Raumfühler Regelmodul und vom Heiz-/Kühlrelais unterbrochen ist. 2. Schließen Sie das Kabel zum/vom Heiz-/KühlEingang an die Eingangsklemme des Raumfühlers an. 3. Stellen Sie den DIP-Schalter auf 1 = Aus, 2 = Aus, 3 = Ein, 4 = Ein. Weitere Einzelheiten siehe Abschnitt 6.4 Anschluss externer Messfühler an Raumfühler > Uponor Smatrix Wave Raumthermostat BM T-163. 4. Ordnen Sie den Raumfühler dem Regelmodul als Heiz-/Kühlschalter von Kontakt zu, Systemgerät Kanal 4. Weitere Einzelheiten siehe Abschnitt 6.11 Zuordnung Systemgeräte. Nur Wave mit Bedienmodul: 5. Gehen Sie zum Menü Heizen/Kühlen im Bedienmodul und wählen Sie Kühlen verfügbar. 6. Gehen Sie im Untermenü Betriebsmodus zum Einstellungen-Menü, dann zu Heizen/Kühlen und wählen Sie H/K Slave.

ES A chtung ! Wenn mehr als ein Regelmodul im System verfügbar ist, müssen Systemgeräte dem Master-Regelmodul zugeordnet werden.

FI

1. Vergewissern Sie sich, dass am Bedienmodul keine Netzspannung anliegt.

FR

2. Schließen Sie den Fühler an der Vorlaufleitung an die Eingangsklemme des Raumfühlers an.

HR

3. Stellen Sie den DIP-Schalter auf 1 = Aus, 2 = Aus, 3 = Ein, 4 = Aus. Weitere Einzelheiten siehe Abschnitt 6.4 Anschluss externer Messfühler an Raumfühler > Uponor Smatrix Wave Raumthermostat BM T-163.

HU IT

4. Ordnen Sie den Raumfühler dem Regelmodul als ein Heiz-/Kühlschalter von Fühlereingang zu, Systemgerät Kanal 4. Weitere Einzelheiten siehe Abschnitt 6.11 Zuordnung Systemgeräte.

LT

5. Gehen Sie zum Menü Heizen/Kühlen im Bedienmodul und wählen Sie Kühlen verfügbar.

LV

6. Gehen Sie im Untermenü Betriebsmodus zum Einstellungen-Menü, dann zu Heizen/Kühlen und wählen Sie H/K Master.

NL

7. Gehen Sie im Einstellungen-Menü zu H/K Master unter Heizen/Kühlen > Betriebsmodus und wählen Sie H/K-Fühler.

NO PL

8. Stellen Sie eine Temperatur und eine Hysterese zum Umschalten zwischen Heizen und Kühlen ein. Der Heiz-/Kühl-Schalter ist jetzt installiert und aktiviert.

PT

Der Heiz-/Kühl-Schalter ist jetzt installiert und aktiviert.

RO RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

31


UK Anschluss eines Heiz-/Kühl-Ausgangs an ein Schaltmodul:

CZ

Nachfolgende Abbildung zeigt Komponenten des Heiz-/Kühl-Systems, das an ein Schaltmodul angeschlossen ist.

DE

3. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung sowohl vom Schaltmodul als auch vom Heiz-/Kühlrelais unterbrochen ist. 4. Schließen Sie das Kabel zur/von der Komponente für die Wärme-/Kälteproduktion an die Klemmen 2A und 2B am Schaltmodul an. 5. Ordnen Sie das Schaltmodul dem Regelmodul zu als ein Schaltmodul, Systemgerät Kanal 2. Montage des Schaltmoduls M-161 siehe Abschnitt 5.8 Zuordnung Schaltmodul M-161.

DK EE

Nur Wave mit Bedienmodul:

ES

W arnung ! Elektroinstallationen und -wartungsarbeiten hinter gesicherten 230-V-AC-Abdeckungen dürfen nur unter Aufsicht von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.

FI FR

A chtung ! Stehen im System mehr als ein Regelmodul zur Verfügung, kann ein Relais pro Regelmodul benutzt werden. Die Funktion wird über das Bedienmodul eingestellt (optional).

HR HU

HINWEIS! Für diesen Anschluss ist ein potenzialfreier Eingang in der Komponente für die Wärme-/ Kälteproduktion erforderlich.

IT

1. Stellen Sie sicher, dass der Betriebsmodus des Schaltmoduls auf „Normal“ eingestellt ist.

LT

LV NL

6. Gehen Sie zum Menü Einbindung im Bedienmodul und wählen Sie Schaltmodul. 7. Wählen Sie das Regelmodul, dem das Schaltmodul zugeordnet ist, und wählen Sie Pumpe + H/K Master. 8. Gehen Sie zum Menü Heizen/Kühlen im Bedienmodul und wählen Sie Kühlen verfügbar. 9. Gehen Sie im Untermenü Betriebsmodus zum Einstellungen-Menü, dann zu Heizen/Kühlen und wählen Sie H/K Master. 10. Gehen Sie im Einstellungen-Menü zu H/K Master unter Heizen/Kühlen > Betriebsmodus und wählen Sie Kühlen EIN oder Heizen EIN, wenn Sie entweder Kühlen oder Heizen haben wollen. 11. Achten Sie darauf, dass das Relais im Kühlmodus schließt und im Heizmodus öffnet. Der Heiz-/Kühl-Eingang ist jetzt installiert und aktiviert.

1.1 Schalten Sie das Schaltmodul ein und zählen Sie die Anzahl der LED-Blinksignale (blau). 1 = Normal (Standard) 2 = zweistufige Kühlung (Zusatzfunktion)

2. Falls nötig, ändern Sie den Betriebsmodus des Schaltmoduls.

NO

2.1 Schalten Sie das Schaltmodul aus und warten Sie etwa 10 Sekunden.

PL

2.2 Halten Sie die Taste am Schaltmodul gedrückt, während Sie es erneut einschalten. LED 2 blinkt einmal (Betriebsmodus „Normal“).

PT RO RU SE SK 32

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK So schließen Sie die zusätzliche zweistufige Kühlung mithilfe eines Schaltmoduls an:

6 CZ

...

Die nachfolgende Abbildung zeigt Komponenten der zusätzlichen zweistufigen Kühlung, die an ein Schaltmodul angeschlossen ist.

Auto Abgleich ...

DE

7

1

7.1

DK

1x

2

2x

3

EE ES T-168 T-166

2.2

2

7.3

7.4

FI

5s

2.1

FR

7.2 T-169

7.3

09 NO

7.4

HR

09 NO

09 CNF

HU

5s

3

7.2

IT

7.5

LT LV 09

4

YES

NL

Verzögerung: Delay: Verzögerung: Delay: 30Min. min 90 min 30 90 Min.

8

NO T-168 T-166

5

PL PT

5s T-169

09 YES

21.0

RO RU

5s

SE SK U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

33


UK W arnung ! Elektroinstallationen und -wartungsarbeiten hinter gesicherten 230-V-AC-Abdeckungen dürfen nur unter Aufsicht von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.

CZ

7.1 Die Zuordnungstaste am Relaismodul drücken und gedrückt halten, bis die LEDs am Modul langsam zu blinken beginnen.

RAUMFÜHLER T-166, T-168 UND T-169

7.2 Die Taste OK am Raumfühler etwa 5 Sekunden gedrückt halten, damit das Einstellungsmenü erscheint. Das Einstellungen-Symbol und die Menünummern werden oben rechts im Display angezeigt.

7.3 Mit den Tasten - bzw. + (T-169 = oder ) ändern Sie die Ziffern in 09, dann drücken Sie OK. Der Text Int no wird nicht angezeigt.

2. Falls nötig, ändern Sie den Betriebsmodus des Schaltmoduls.

7.4 Verwenden Sie die Tasten - oder + (T-169 = oder ), um Int no in Int CNF zu ändern.

2.1 Schalten Sie das Schaltmodul aus und warten Sie etwa 10 Sekunden.

2.2 Halten Sie die Taste am Schaltmodul gedrückt, während Sie es erneut einschalten. LED 2 blinkt zweimal.

7.5 Auf dem Display des Thermostats wird die Anschlussanzeige eingeblendet (bei den Raumthermostaten T-166 und T-168 beginnt sie zu blinken), um anzuzeigen, dass der Zuordnungsprozess beginnt. Der Text Int YES wird auf dem Display des Thermostats angezeigt; die LEDs am Schaltmodul beginnen erneut, in schneller Folge zu blinken, und erlöschen einige Sekunden später.

DE

HINWEIS! Für diesen Anschluss ist ein potenzialfreier Eingang in der Komponente für die Wärme-/ Kälteproduktion erforderlich.

DK EE

1. Stellen Sie sicher, dass das Schaltmodul auf die zusätzliche zweistufige Kühlung eingestellt ist.

ES

FI FR HR HU

1.1 Schalten Sie das Schaltmodul ein und zählen Sie die Anzahl der LED-Blinksignale (blau). 1 = Normal (Standard) 2 = zweistufige Kühlung (Zusatzfunktion)

3. Stellen Sie sicher, dass das Schaltmodul und die Kühlkomponenten von der Stromversorgung getrennt sind.

IT

4. Schließen Sie das Kabel zur/von der Komponente für die zweistufige Kühlung an eines der Relais im Schaltmodul an.

LT

Relais 1 (30 Minuten Verzögerung): 1A und N.

LV

Relais 2 (90 Minuten Verzögerung): 2A und N.

NL

5. Schließen Sie die Stromkabel vom Steuermodul und von den Kühlkomponenten an eine 230-V-Wechselstromsteckdose oder, falls vorgeschrieben, an einen Anschlusskasten an.

NO

6. Deaktivieren Sie den Auto-Abgleich des Systems.

PL

7. Ordnen Sie das Schaltmodul einem Thermostat zu (das im System bereits einem Wave Regelmodul zugeordnet ist); nutzen Sie dazu am Thermostat das Einstellungsmenü 09.

8. Zum Verlassen des Einstellungsmenüs die Taste OK am Raumfühler etwa 5 Sekunden gedrückt halten oder etwa 70 Sekunden auf die automatische Abschaltung der Software warten. Die zusätzliche zweistufige Kühlung ist jetzt installiert und aktiviert.

Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt 14.7 „Systemeinstellungen“ > „Auto-Abgleich“.

PT RO RU SE SK 34

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK Zum Anschluss eines Heiz-/Kühl-Ausgangs an ein Regelmodul (Bedienmodul I-167 erforderlich): Nachfolgende Abbildung zeigt Komponenten des Heiz-/Kühl-Systems, das an ein Regelmodul angeschlossen ist.

PUMP

1. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung zum Regelmodul und zum Heiz-/Kühlrelais unterbrochen ist.

CZ

2. Schließen Sie das Kabel zur/von der Komponente für die Wärme-/Kälteproduktion an die mit PUMPE gekennzeichnete Klemme am Regelmodul an.

DE

4. Gehen Sie zum Menü Einbindung im Bedienmodul und wählen Sie Regelmodul-Relais.

DK

5. Wählen Sie das Regelmodul, an welches das Kabel angeschlossen ist, und stellen Sie den Ausgang auf H/K-Schalter ein.

EE

6. Gehen Sie zum Menü Heizen/Kühlen im Bedienmodul und wählen Sie Kühlen verfügbar.

ES

7. Gehen Sie im Untermenü Betriebsmodus zum Einstellungen-Menü, dann zu Heizen/Kühlen und wählen Sie H/K Master.

FI

8. Gehen Sie im Einstellungen-Menü zu H/K Master unter Heizen/Kühlen > Betriebsmodus und wählen Sie Kühlen EIN oder Heizen EIN, wenn Sie entweder Kühlen oder Heizen haben wollen. PUMP

FR HR

9. Achten Sie darauf, dass das Relais im Kühlmodus schließt und im Heizmodus öffnet.

HU

Der Heiz-/Kühl-Eingang ist jetzt installiert und aktiviert.

IT W arnung !

LT

Elektroinstallationen und -wartungsarbeiten hinter gesicherten 230-V-AC-Abdeckungen dürfen nur unter Aufsicht von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.

LV

A chtung !

NL

Wenn im System mehr als ein Regelmodul (Bedienmodul I-167 erforderlich) zur Verfügung steht und die Umwälzpumpe im Bedienmodul auf Gemeinsam eingestellt ist. Die PUMPE-Klemme an den anderen Regelmodulen kann für das Heiz-/KühlAusgangssignal benutzt werden.

NO PL

HINWEIS! Für diesen Anschluss ist ein potenzialfreier Eingang in der Komponente für die Wärme-/ Kälteproduktion erforderlich.

PT RO RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

35


UK A nschluss P umpenmanagement ( optional ) Der Regler besitzt eine Pumpenlogik zur Ansteuerung der Umwälzpumpe. Die Pumpe wird abgeschaltet, wenn die Stellantriebe geschlossen sind.

CZ DE

Anschluss einer Umwälzpumpe an das Regelmodul:

HINWEIS! Lesen Sie sich vor dem Anschluss der Pumpe die Dokumentation des Umwälzpumpenherstellers sowie entsprechende Uponor-Verdrahtungsplan durch.

DK EE

PUMP

• Das Regelmodul kann die Pumpe nicht mit Strom versorgen.

ES

• Das Regelmodul steuert die Umwälzpumpe über einen Anschluss an der Klemmleiste (potenzialfreier Kontakt) an.

FI

• Die Stromkreise der Pumpe müssen durch einen Überlastschalter mit maximal 8 A geschützt werden. Die Umwälzpumpe kann entweder am Regelmodul oder über ein drahtloses Schaltmodul angeschlossen werden.

FR

PUMP

Nachfolgende Abbildung zeigt den Anschluss einer Umwälzpumpe an das Regelmodul.

HR HU IT

W arnung !

LT

Elektroinstallationen und -wartungsarbeiten hinter gesicherten 230-V-AC-Abdeckungen dürfen nur unter Aufsicht von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. 1. Die Klemmenpositionen entnehmen Sie dem Verdrahtungsplan am Ende der Kurzanleitung oder innen auf der Abdeckung des Regelmoduls.

LV NL

2. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung zum Regler und zur Umwälzpumpe unterbrochen ist.

NO

3. Entfernen Sie die Schrauben und öffnen Sie die Abdeckung des Fachs für die optionalen Anschlüsse.

PL

4. Ziehen Sie das Kabel zur/von der Pumpe durch eine Kabelverschraubung.

PT

5. Schließen Sie den stromführenden Draht „L“ von/zu der Pumpe über das mit PUMPE gekennzeichnete Schaltmodul an. HINWEIS! Das Regelmodul kann die Pumpe nicht mit Strom versorgen. Die Pumpenklemme im Regelmodul hat nur einen potenzialfreien Kontakt, um die Stromversorgung zur Pumpe an- und auszuschalten.

RO RU

6. Sichern Sie das Pumpenkabel mit einer Kabelschelle.

SE

7. Schließen Sie den Deckel des optionalen Anschlussfachs und sichern Sie ihn.

SK 36

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK Anschluss einer Umwälzpumpe an das Schaltmodul:

3. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung von Schaltmodul und Umwälzpumpe unterbrochen ist.

Nachfolgende Abbildung zeigt eine an ein Schaltmodul angeschlossene Umwälzpumpe.

4. Schließen Sie den Draht „L“ von/zu der Pumpe über die Anschlüsse 1A und 1B a an.

CZ DE

HINWEIS! Das Schaltmodul kann die Pumpe nicht mit Strom versorgen. Die Pumpenklemme im Schaltmodul hat nur einen potenzialfreien Kontakt, um die Stromversorgung zur Pumpe an- und auszuschalten.

W arnung ! Elektroinstallationen und -wartungsarbeiten hinter gesicherten 230-V-AC-Abdeckungen dürfen nur unter Aufsicht von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. 1. Stellen Sie sicher, dass der Betriebsmodus des Schaltmoduls auf „Normal“ eingestellt ist.

1.1 Schalten Sie das Schaltmodul ein und zählen Sie die Anzahl der LED-Blinksignale (blau). 1 = Normal (Standard) 2 = zweistufige Kühlung (Zusatzfunktion)

2. Falls nötig, ändern Sie den Betriebsmodus des Schaltmoduls.

DK EE

5. Ordnen Sie das Schaltmodul dem Regelmodul zu als ein Schaltmodul, Systemgerät Kanal 2. Montage des Schaltmoduls M-161 siehe Abschnitt 5.8 Zuordnung Schaltmodul M-161.

ES

Nur Wave mit Bedienmodul:

FI

6. Gehen Sie zum Menü Einbindung im Bedienmodul und wählen Sie Schaltmodul.

FR

7. Wählen Sie das Regelmodul, dem das Schaltmodul zugeordnet ist, und wählen Sie Pumpe + H/K Master oder Pumpe + Entfeuchter, je nach Verwendung des anderen Relais.

HR

Eine Umwälzpumpe ist jetzt angeschlossen und aktiviert.

HU

2.1 Schalten Sie das Schaltmodul aus und warten Sie etwa 10 Sekunden.

IT

2.2 Halten Sie die Taste am Schaltmodul gedrückt, während Sie es erneut einschalten. LED 2 blinkt einmal (Betriebsmodus „Normal“).

LT LV NL NO PL PT RO RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

37


UK K esselanschluss ( optional )

Gemeinsame oder einzelne Pumpen

CZ

Es kann eine Pumpe für alle Verteiler und Regelmodule an das nächstgelegene Regelmodul angeschlossen werden.

DE

Bei Verwendung getrennter Pumpen für jeden Verteiler kann jede Pumpe an ihr eigenes Regelmodul angeschlossen werden, wie auf der folgenden Abbildung dargestellt.

DK

A

EE ES

B

Das Regelmodul enthält ein Kesselrelais. Es kann ein Signal entweder zum Betreiben der Heizquelle oder zum Betrieb eines Zweiwegeventils an der Vorlaufleitung für den Fußbodenheizungskreis absetzen. Wenn das Relais zum Öffnen eines Zonenventils verwendet wird, sollten die potenzialfreien Hilfskontakte am Ventil zum Betreiben der Heizquelle verwendet werden. Das Kesselrelais kann auch verwendet werden, um Bedarf an ein externe Kesselregelung zu senden. Die zusätzlichen Kontakte an der externen Kesselregelung sollten verwendet werden, um die Heizquelle zu betreiben. Der Kessel kann entweder am Regelmodul oder über ein drahtloses Schaltmodul in einem Wave System mit Bedienteil I-167 angeschlossen werden.

FI

Anschluss eines Kessels an das Regelmodul: Nachfolgende Abbildung zeigt den Anschluss eines Kessels an das Regelmodul.

FR HR HU

BOILER

IT LT A Gemeinsame Pumpe B Einzelne Pumpen

LV

BOILER

NL NO PL PT RO RU SE SK 38

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK W arnung ! Elektroinstallationen und -wartungsarbeiten hinter gesicherten 230-V-AC-Abdeckungen dürfen nur unter Aufsicht von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.

Anschluss eines Kessels an ein Schaltmodul (Bedienmodul I-167 erforderlich):

CZ

Nachfolgende Abbildung zeigt einen an ein Schaltmodul angeschlossenen Kessel.

DE

HINWEIS! Für diesen Anschluss ist ein potenzialfreier Eingang im Kessel erforderlich.

DK

1. Die Klemmenpositionen entnehmen Sie dem Verdrahtungsplan am Ende der Kurzanleitung oder innen auf der Abdeckung des Regelmoduls.

EE W arnung !

2. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung zu Regelmodul und Kessel unterbrochen ist. 3. Entfernen Sie die Schrauben und öffnen Sie die Abdeckung des Fachs für die optionalen Anschlüsse. 4. Ziehen Sie das Kabel vom/zum Kessel via Kabelverschraubung. 5. Schließen Sie den Kessel an den mit BOILER gekennzeichnete Anschluss an. HINWEIS! Das Regelmodul kann den Kessel nicht mit Strom versorgen. Die Kesselklemme im Regelmodul hat nur einen potenzialfreien Kontakt, um die Stromversorgung zum Kessel an- und auszuschalten. 6. Sichern Sie das Kabel zum/vom Kessel im Schaltschrank mit einer Kabelschelle. 7. Schließen Sie den Deckel des optionalen Anschlussfachs und sichern Sie ihn.

ES

Elektroinstallationen und -wartungsarbeiten hinter gesicherten 230-V-AC-Abdeckungen dürfen nur unter Aufsicht von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.

FI

HINWEIS! Für diesen Anschluss ist ein potenzialfreier Eingang im Kessel erforderlich.

FR

1. Stellen Sie sicher, dass der Betriebsmodus des Schaltmoduls auf „Normal“ eingestellt ist.

HR

1.1 Schalten Sie das Schaltmodul ein und zählen Sie die Anzahl der LED-Blinksignale (blau). 1 = Normal (Standard) 2 = zweistufige Kühlung (Zusatzfunktion)

HU IT

2. Falls nötig, ändern Sie den Betriebsmodus des Schaltmoduls.

2.1 Schalten Sie das Schaltmodul aus und warten Sie etwa 10 Sekunden.

2.2 Halten Sie die Taste am Schaltmodul gedrückt, während Sie es erneut einschalten. LED 2 blinkt einmal (Betriebsmodus „Normal“).

LT LV

3. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung von Schaltmodul und Kessel unterbrochen ist.

NL

4. Schließen Sie das Kabel zum/vom Kessel an die Klemmen 1A und 1B am Schaltmodul an.

NO

5. Ordnen Sie das Schaltmodul dem Regelmodul zu als ein Schaltmodul, Systemgerät Kanal 2. Montage des Schaltmoduls M-161 siehe Abschnitt 5.8 Zuordnung Schaltmodul M-161.

PL PT

6. Gehen Sie zum Menü Einbindung im Bedienmodul und wählen Sie Schaltmodul. 7. Wählen Sie das Regelmodul, dem das Schaltmodul zugeordnet ist, und wählen Sie Kessel + Kälteerzeuger.

RO

Ein Kessel ist jetzt an das Schaltmodul angeschlossen und aktiviert.

RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

39


UK A nschluss einer W ärmepumpeneinbindung ( optional , B edienmodul I-167 erforderlich )

CZ

Das Regelmodul kann an die gewählten Wärmepumpen anschließen und die Vorlauftemperatur zum System korrigieren.

DE

Nachfolgende Abbildung zeigt den Anschluss einer kompatiblen Wärmepumpe an das Regelmodul.

Eine komplette Liste über kompatible Wärmepumpen erhalten Sie beim lokalen Uponor-Vertrieb. Anschluss einer Wärmepumpe an das Regelmodul: 1. Die Klemmenpositionen entnehmen Sie dem Verdrahtungsplan am Ende der Kurzanleitung oder innen auf der Abdeckung des Regelmoduls.

DK

2. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung zum Regelmodul und zur Wärmepumpe unterbrochen ist.

EE

3. Entfernen Sie die Schrauben und öffnen Sie die Abdeckung des Fachs für die optionalen Anschlüsse. 4. Ziehen Sie das Kabel von der/zur Wärmepumpe via Kabelverschraubung.

ES

5. Schließen Sie das Signalkabel zum Empfang von der Wärmepumpe an den mit EIN markierten Anschluss an.

FI IN

FR

OUT

6. Schließen Sie das Signalkabel zum Senden an die Wärmepumpe an den mit AUS markierten Anschluss an. 7. Sichern Sie die Kabel zur/von der Wärmepumpe im Schaltschrank mit Kabelschellen.

HR

8. Schließen Sie den Deckel des optionalen Anschlussfachs und sichern Sie ihn.

HU

9. Aktivieren Sie die Wärmepumpenintegration im Bedienmodul I-167.

IT IN OUT

LT LV

W arnung ! Elektroinstallationen und -wartungsarbeiten hinter gesicherten 230-V-AC-Abdeckungen dürfen nur unter Aufsicht von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.

NL NO

A chtung ! Wenn die Wärmepumpeneinbindung am (optionalen) Bedienmodul deaktiviert wurde, muss sie auch an der Wärmepumpe selbst deaktiviert werden. Eine falsche Einstellung kann sich auf den Betrieb der Wärmepumpe auswirken.

PL PT RO

HINWEIS! Vor Anschluss der Wärmepumpe siehe die Dokumentation des UmwälzpumpenHerstellers und den entsprechenden Uponor Verdrahtungsplan.

RU SE SK 40

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK A nschluss des E ntfeuchters (B edienmodul I-167 erforderlich ) Das System kann bis zu vier Entfeuchter steuern – einen pro Regelmodul; Anschluss via Schaltmodul. Der Entfeuchter startet, wenn im Kühlmodus der RHSollwert erreicht ist. Er hält nach einer Mindestlaufzeit von 30 Minuten an, sobald die relative Feuchtigkeit unter den festgelegten Sollwert gesunken ist („Totbereich“).

Anschluss eines Entfeuchters an ein Schaltmodul: Nachfolgende Abbildung zeigt einen an ein Schaltmodul angeschlossenen Entfeuchter.

CZ DE DK

HINWEIS! Vor Anschluss des Entfeuchters siehe Dokumentation des Herstellers und den entsprechenden Uponor-Verdrahtungsplan.

EE W arnung ! Elektroinstallationen und -wartungsarbeiten hinter gesicherten 230-V-AC-Abdeckungen dürfen nur unter Aufsicht von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.

Das Regelmodul arbeitet zu diesem Zweck mit einem Ausgang am Uponor Smatrix Schaltmodul M-161. Pro Regelmodul kann nur ein Entfeuchter gesteuert werden. Dieser Ausgang ist ein potenzialfreier Kontakt (Relaisausgang).

ES FI

HINWEIS! Für diesen Anschluss ist ein potenzialfreier Eingang im Entfeuchter erforderlich.

FR

1. Stellen Sie sicher, dass der Betriebsmodus des Schaltmoduls auf „Normal“ eingestellt ist.

HR

1.1 Schalten Sie das Schaltmodul ein und zählen Sie die Anzahl der LED-Blinksignale (blau). 1 = Normal (Standard) 2 = zweistufige Kühlung (Zusatzfunktion)

HU

2. Falls nötig, ändern Sie den Betriebsmodus des Schaltmoduls.

IT

2.1 Schalten Sie das Schaltmodul aus und warten Sie etwa 10 Sekunden.

LT

2.2 Halten Sie die Taste am Schaltmodul gedrückt, während Sie es erneut einschalten. LED 2 blinkt einmal (Betriebsmodus „Normal“).

LV

3. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung von Schaltmodul und Entfeuchter unterbrochen ist.

NL

4. Schließen Sie das Kabel zum/vom Entfeuchter an die Klemmen 2A und 2B am Schaltmodul an.

NO

5. Ordnen Sie das Schaltmodul dem Regelmodul zu als ein Schaltmodul, Systemgerät Kanal 2. Montage des Schaltmoduls M-161 siehe Abschnitt 5.8 Zuordnung Schaltmodul M-161.

PL

6. Gehen Sie zum Menü Einbindung im Bedienmodul und wählen Sie Schaltmodul.

PT

7. Wählen Sie das Regelmodul, dem das Schaltmodul zugeordnet ist, und wählen Sie Pumpe + Entfeuchter.

RO

Ein Entfeuchter ist jetzt an das Schaltmodul angeschlossen und aktiviert.

RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

41


UK A nschluss des K älteerzeugers (B edienmodul I-167 erforderlich )

CZ

Das System kann bis zu vier Kälteerzeuger steuern – einen pro Schaltmodul. Der Kälteerzeuger schaltet bei Kühlbedarf ein, wenn er im Kühlmodus steht. Er stoppt, wenn der Kühlbedarf gedeckt ist.

DE

HINWEIS! Vor Anschluss des Kältekompressors siehe Dokumentation des Herstellers und den entsprechenden Uponor-Verdrahtungsplan.

DK EE

Das Regelmodul arbeitet zu diesem Zweck mit einem Ausgang am Uponor Smatrix Schaltmodul M-161. Pro Regelmodul kann nur ein Kälteerzeuger gesteuert werden. Dieser Ausgang ist ein potenzialfreier Kontakt (Relaisausgang).

ES FI

W arnung ! Elektroinstallationen und -wartungsarbeiten hinter gesicherten 230-V-AC-Abdeckungen dürfen nur unter Aufsicht von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.

FR HR

Anschluss eines Kältekompressors an ein Schaltmodul:

HU

Nachfolgende Abbildung zeigt einen an ein Schaltmodul angeschlossenen Kälteerzeuger.

IT

1. Stellen Sie sicher, dass der Betriebsmodus des Schaltmoduls auf „Normal“ eingestellt ist.

1.1 Schalten Sie das Schaltmodul ein und zählen Sie die Anzahl der LED-Blinksignale (blau). 1 = Normal (Standard) 2 = zweistufige Kühlung (Zusatzfunktion)

2. Falls nötig, ändern Sie den Betriebsmodus des Schaltmoduls.

2.1 Schalten Sie das Schaltmodul aus und warten Sie etwa 10 Sekunden.

2.2 Halten Sie die Taste am Schaltmodul gedrückt, während Sie es erneut einschalten. LED 2 blinkt einmal (Betriebsmodus „Normal“).

3. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung von Schaltmodul und Kälteerzeuger unterbrochen ist. 4. Schließen Sie das Kabel zum/vom Kälteerzeugeran die Klemmen 2A und 2B am Schaltmodul an. 5. Ordnen Sie das Schaltmodul dem Regelmodul zu als ein Schaltmodul, Systemgerät Kanal 2. Montage des Schaltmoduls M-161 siehe Abschnitt 5.8 Zuordnung Schaltmodul M-161. 6. Gehen Sie zum Menü Einbindung im Bedienmodul und wählen Sie Schaltmodul. 7. Wählen Sie das Regelmodul, dem das Schaltmodul zugeordnet ist, und wählen Sie Kessel + Kälteerzeuger. Ein Kälteerzeuger ist jetzt an das Schaltmodul angeschlossen und aktiviert.

LT LV W arnung ! Elektroinstallationen und -wartungsarbeiten hinter gesicherten 230-V-AC-Abdeckungen dürfen nur unter Aufsicht von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.

NL NO

HINWEIS! Für diesen Anschluss ist ein potenzialfreier Eingang im Kälteerzeuger erforderlich.

PL PT RO RU SE SK 42

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK

5.6 Netzanschluss des Reglers (Wechselstrom) Installation des Regelmoduls abschließen: 1. Prüfen Sie, ob die Verkabelung komplett ist und korrekt ausgeführt wurde:

5.7 Test der Stellantriebe Es ist möglich, beim Systemtest einen an einen Kanal angeschlossenen Thermoantrieb manuell zu öffnen bzw. zu schließen. Ein Thermoantrieb-Test dauert ca. 10 Minuten und das Regelmodul geht danach automatisch wieder in den Betriebsmodus über.

1

• Thermoantriebe • Umschaltung Heizen/Kühlen • Umwälzpumpe

CZ DE

2

DK

2. Stellen Sie sicher, dass das 230-V-AC-Fach des Reglers geschlossen und die Befestigungsschraube angezogen ist.

EE

3. Das Kabel an eine 230-V-AC-Steckdose oder, falls vorgeschrieben, an einer Anschlussdose anschließen.

3

4

ES

10 10 min Min. FI FR

HINWEIS! Aktivierter erzwungener Modus für einen Kanal wird mit einer leuchtenden LED angezeigt.

HR HU

Test der Thermoantriebe: 1. Geben Sie den erzwungenen Modus durch Drücken der >-Taste im Betriebsmodus ein. Einzelheiten zum Wechsel zum Betriebsmodus sieheAbschnitt 10.4 Betriebsmodus > Wechsel zum Betriebsmodus.

IT LT

2. Wählen Sie mit den Tasten < oder > einen Kanal aus. Gewählte Kanäle sind an einer rot blinkenden LED erkennbar.

LV

3. Drücken Sie die OK-Taste zum Aktivieren des erzwungenen Modus für einen gewählten Kanal. Die LED des Kanals geht in rotes Dauerlicht über, was bedeutet, dass das Regelmodul den Thermoantrieb am gewählten Kanal öffnet und das System in den Betriebsmodus wechselt. Wenn die LED weiter blinkt, kann der Kanal nicht für erzwungenen Betrieb gewählt werden.

NL NO PL

Wenn die LED nicht in rotes Dauerlicht übergeht, kann es sein, dass das Thermoantrieb-Management den Thermoantrieb zeitverzögert, wenn mehr als acht Kanäle gleichzeitig geöffnet sind. Sonst schauen Sie bitte im Abschnitt Störungsübersicht nach.

PT RO

4. Warten Sie 10 Minuten, oder gehen Sie wieder zum erzwungenen Modus über, wählen Sie den aktivierten Kanal und drücken Sie OK, damit das System den Test beendet.

RU SE

Ein erzwungener Betrieb kann jederzeit durch Wechsel in den erzwungenen Modus, Wahl des aktiven Kanals und Drücken von OK abgebrochen werden.

SK U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

43


UK

5.8 Zuordnung von Schaltmodul M-162 CZ

1

DE

3s DK

2

EE

HINWEIS! Stellen Sie vor der Zuordnung sicher, dass alle Komponenten an das Schaltmodul angeschlossen sind.

A chtung ! Stellen Sie sicher, dass das Regelmodul im Betriebsmodus steht. Einzelheiten zum Wechsel zum Betriebsmodus siehe Abschnitt 10.4 Betriebsmodus > Wechsel zum Betriebsmodus. Zuordnen des Schaltmoduls zu einem Regelmodul: 1. Drücken Sie OK und halten Sie die Taste gedrückt, bis eine der Kanal-LEDs zu blinken beginnt.

ES

2. Mit den Tasten < oder > die Netz-LED (LED blinkt rot) wählen.

3

FI

3. Drücken Sie die Taste OK und wählen Sie den Zuordnungsmodus für Systemgeräte (Netz-LED). Die Netz-LED beginnt wie folgt zu blinken: langes Blinken – kurze Pause – langes Blinken. Kanal 1 beginnt rot zu blinken.

FR HR

4

4. Drücken Sie die >-Taste und fahren Sie die Maus (LED blinkt rot) zu Kanal 2.

HU

02

IT

6. Die Zuordnungstaste am Schaltmodul drücken und gedrückt halten, bis die LEDs am Modul beginnen, langsam zu blinken. Die gewählte Kanal-LED am Regelmodul geht in grünes Dauerlicht über, und die LEDs am Schaltmodul blinken jetzt wieder schnell und gehen ein paar Sekunden später aus.

5

LT

5. Drücken Sie OK und wählen Sie Systemgerät Kanal 2 (Schaltmodul). Kanal 2-LED beginnt, grün zu blinken.

LV

6

7. Die Taste OK drücken und gedrückt halten, bis die grünen LEDs zur Beendigung der Zuordnung erlöschen und das Modul in den Betriebsmodus zurückwechselt.

NL NO

Um die Zuordnung eines bereits zugeordneten Schaltmoduls aufzuheben, siehe Abschnitt 10.6 Aufhebung der Kanalzuordnung am Regelmodul.

PL PT

7

RO

3s

RU

HINWEIS! Vor der Zuordnung eines Stellantriebs muss mindestens ein Raumfühler zugeordnet werden.

SE SK 44

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK

6

ontage von Uponor Smatrix Wave Raumfühlern M und Sensoren

CZ DE

Folgende Raumfühler können an das System angeschlossen werden: Uponor Smatrix Wave T-169 (digitales Raumthermostat mit RH T-169) Uponor Smatrix Wave T-168 (programmierbares Raumthermostat mit RH T-168) Uponor Smatrix Wave T‑166 (digitales Raumthermostat T-166) Uponor Smatrix Wave T-165 (StandardRaumthermostat T-165) Uponor Smatrix Wave T‑163 (Raumthermostat T-163 für öffentliche Bereiche) Uponor Smatrix Wave T‑161 (Raumfühler T-161)

6.1 Platzierung der Raumfühler Orientieren Sie sich an den Hinweisen für die Vorbereitung der Montage (siehe Abschnitt 4.2) und beachten Sie folgende Richtlinien zur Positionierung der Raumfühler: 1. Bringen Sie den Raumfühler 1,3 m bis 1,5 m oberhalb des Bodens an einer Innenwand an. 2. Sorgen Sie dafür, dass der Raumfühler nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt wird. 3. Stellen Sie sicher, dass der Raumfühler nicht durch die Wand von der Sonne aufgeheizt wird. 4. Sorgen Sie dafür, dass der Raumfühler weit genug von Wärmequellen entfernt angebracht wird, dazu zählen zum Beispiel Fernseher, elektronische Geräte, Kamine, Spotlights usw. 5. Stellen Sie sicher, dass der Raumfühler vor Feuchtigkeitsquellen und Spritzwasser geschützt angebracht wird (IP20).

6.2 Kennzeichnung der Raumfühler Markieren Sie die Raumfühler, wo angebracht, mit den Nummern der zu regelnden Kanäle, z. B. Nr. 02, Nr. 03. Bei einem System mit Bedienmodul und mehreren Regelmodulen fügen Sie die ID eines jeden Regelmoduls hinzu, z.B. 1.02, 1.03, 2.02, 2.03.

DK EE

Wenn der Raumfühler an einen Außenfühler angeschlossen werden kann, machen Sie ggf. Angaben zum Fühlertyp.

ES

Verfügbare Raumfühler- und Messfühlerkombinationen:

FI

• Raumtemperatur • Raum- und Bodentemperatur

FR

• Raum- und Außentemperatur • Temperatur Fernfühler

HR

6.3 Batterien einlegen R aumfühler T-161

und

T-169

HU

Die Raumfühler haben eine einzelne CR2032-LithiumIonen-Batterie mit 3 V mit einer Lebensdauer von ca. 2 Jahren, vorausgesetzt, sie befinden sich in Funkreichweite des Regelmoduls. Die Polarität der Batterie im Raumfühler beachten.

IT LT

Der Raumfühler führt einen ca. 10 Sek. langen Selbsttest durch, sobald die Batterie eingelegt sind. Das System ist dann kontaktgesperrt, und die RaumfühlerLED blinkt in diesem Zeitraum (nur T-161).

LV

Nachfolgende Abbildung zeigt, wie Sie den Kunststoffstreifen aus der Batterie entfernen, um den Raumfühler zu aktivieren.

NL

T-169

NO T-161

6. Stellen Sie sicher, dass der Raumfühler mindestens 40 cm von der Antenne des Reglers entfernt ist, um Störungen zu vermeiden.

PL PT RO

1.3–1.5 m

RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

45


UK R aumfühler T-163, T-165, T-166

und

T-168

Die Raumfühler haben zwei Alkali-Batterien 1,5 V, AAA mit einer Lebensdauer von ca. 2 Jahren, vorausgesetzt, sie befinden sich in Funkreichweite des Regelmoduls. Die Polarität der Batterien im Raumfühler beachten.

CZ DE

Der Raumfühler führt einen ca. 10 Sek. langen Selbsttest durch, sobald die Batterien eingelegt sind. Das System ist während dieser Zeit für die Eingabe gesperrt, und die Raumfühler-LED blinkt während des Tests.

DK EE

6.4 A nschluss eines externen Fühlers an den Raumfühler (optional) Für zusätzliche Funktionalität kann ein optionaler externer Fühler an die Raumfühler angeschlossen werden (mit Ausnahme von Standard-Raumfühler T-165). HINWEIS! Zur genauen Temperaturmessung: Bringen Sie den Außenfühler an der Nordseite des Gebäudes an, wo er keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Bringen Sie ihn nicht in der Nähe von Türen, Fenstern oder Luftauslässen an.

Nachfolgende Abbildung zeigt, wie Sie den Kunststoffstreifen aus den Batterien entfernen, um den Raumfühler zu starten.

ES

R aumfühler T-161

und

T-169

Den Fühler an die Klemme hinten am Raumfühler anschließen, siehe nachstehende Abbildung.

FI FR

T-169

T-161

HR HU 2 3

IT

3 1

LT

1

LV

2

1. Entfernen Sie das Kunststoffteil. 2. Drücken Sie die Tasten an den Anschlussklemmen auf der Rückseite des Raumfühlers.

NL

3. Führen Sie dabei die beiden Leiter des Fühlerkabels (nicht gepolt) in die Anschlussklemme ein.

NO PL PT RO RU SE SK 46

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK R aumfühler T-163, T-166

und

T-168

Den Fühler an die Klemme hinten am Raumfühler anschließen, siehe nachstehende Abbildung.

6.5 Eingabefunktion der Fühler CZ

R aumthermostat T‑169 Der Eingang des externen Temperaturfühlers kann für sowohl Boden- als auch Außen- und Ferntemperatursensor verwendet werden. Verwenden Sie die Software am Raumfühler zur Auswahl eines Steuermodus, der auf die Verwendung von Fühler und Raumfühler abgestimmt ist.

1

DE DK

Weitere Einzelheiten siehe Abschnitt 13 „Betrieb der Uponor Smatrix Wave Digitalthermostate“. 2

3

1. Die beiden Adern des Fühlerkabels (nicht gepolt) in die abnehmbare Klemme einführen. 2. Die Schrauben anziehen, mit denen Leiter in der Klemme fixiert werden. 3. Die Klemme an den Eingangsstiften am Raumfühler anbringen.

EE

R aumthermostat T‑168 Der Eingang des externen Temperaturfühlers kann für sowohl Boden- als auch Außen- und Ferntemperatursensor verwendet werden. Verwenden Sie die Software am Raumfühler zur Auswahl eines Steuermodus, der auf die Verwendung von Fühler und Raumfühler abgestimmt ist.

ES

Weitere Einzelheiten siehe Abschnitt 13 „Betrieb der Uponor Smatrix Wave Digitalthermostate“.

FR

R aumthermostat T‑166

HR

FI

Der Eingang des externen Temperaturfühlers kann für sowohl Boden- als auch Außen- und Ferntemperatursensor verwendet werden. Verwenden Sie die Software am Raumfühler zur Auswahl eines Steuermodus, der auf die Verwendung von Fühler und Raumfühler abgestimmt ist.

HU IT

Weitere Einzelheiten siehe Abschnitt 13 „Betrieb der Uponor Smatrix Wave Digitalthermostate“.

LT

R aumthermostat T‑163 Der Eingang des externen Temperaturfühlers kann für sowohl einen Bodentemperaturfühler, als auch einen Außentemperaturfühler, einen Vorlauftemperaturfühler für Heiz-/Kühl-Umschaltung (nur Wave mit Bedienmodul), einen Heiz-/Kühl-Schalter oder einen Normal/ECO-Schalter verwendet werden. Verwenden Sie die DIP-Schalter am Raumfühler zur Auswahl eines Steuermodus, der auf die Verwendung von Fühler und Raumfühler abgestimmt ist.

LV NL NO PL

A chtung ! Wenn mehr als ein Regelmodul im System verfügbar ist, müssen Systemgeräte dem Master-Regelmodul zugeordnet werden.

PT

HINWEIS! Das externe Signal kann mit bis zu vier WaveRegelmodulen im Parallelbetrieb verbunden werden. Dadurch verringert sich die Anzahl von Heiz-/Kühlschaltern, die im System benötigt werden.

RO RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

47


UK R aumfühler T‑161 Über den Eingang des externen Temperaturfühlers kann ein Bodentemperaturfühler angeschlossen werden. Der Steuermodus für den Raumfühler T-161 wird eingestellt, wenn Sie einen Bodenfühler an den Raumfühler anschließen.

CZ

ON

DE

DIP

1 2 3 4

DK

A chtung !

EE Funktion* Standard-Raumfühler

ES

Schalter ON DIP

Wenn zwischen dem Betriebsbeginn des Raumfühlers und dem Anschluss des Fühlers mehr als eine Stunde vergangen ist, nehmen Sie die Batterie aus dem Raumfühler, warten Sie 30 Sekunden und legen Sie die Batterie dann wieder ein. Der Raumfühler wird nun mit einem Bodenfühler konfiguriert.

1 2 3 4

Standard-Raumfühler in Kombination mit einem Bodentemperaturfühler

FI

Standard-Raumfühler, oder Systemgerät in Kombination mit einem Außentemperaturfühler

FR HR

Systemgerät in Kombination mit Vorlauftemperaturfühler für die Umschaltfunktion Heizen/Kühlen**

HU

Systemgerät, bei dem der Fühlereingang für die Umschaltfunktion Komfort/ECO vorgesehen ist*** Fernfühler

ON DIP 1 2 3 4 ON DIP 1 2 3 4 ON DIP

Systemgerät, bei dem der Fühlereingang für die umschaltbare Heiz-/Kühlfunktion vorgesehen ist****

LT

Die Raumfühler werden satzweise einschl. Schrauben, Dübeln und Wandhalter geliefert, wodurch sich unterschiedliche Anbringungsmöglichkeiten anbieten. T-169 T-161

1 2 3 4 ON DIP 1 2 3 4 ON DIP 1 2 3 4

IT

6.6 Wandmontage eines Raumfühlers

T-168 T-166 T-165 T-163

ON DIP 1 2 3 4

* Wenn der Raumfühler als Systemgerät zugeordnet wird, funktioniert er nicht mehr als Standard-Raumfühler. ** nur Wave mit Bedienmodul

LV

*** Geschlossen = ECO **** Geschlossen = Kühlen

NL

A chtung ! Die Schalter müssen eingestellt werden, bevor der Raumfühler zugeordnet wird.

NO

A chtung ! PL

Die Schalter müssen auf eine der verfügbaren Funktionen eingestellt werden, sonst kann der Raumfühler nicht zugeordnet werden.

PT RO RU SE SK 48

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK M ontage

mit

W andhalter ( wird

empfohlen )

Nachfolgende Abbildung zeigt die Positionen der Montagelöcher und wie das Modul mit Wandhalter an der Wand zu befestigen ist.

S chraube

und

D übel

Die nachstehende Abbildung zeigt die Wandmontage des Raumfühlers mit Schrauben und Dübeln.

CZ

T-169

T-169

DE 38

38

mm

3

1

mm

1

DK

3 2

EE

2 V1

ES

.0

V1

.0

FI

T-161 T-161

38

38

3

3

FR

mm

1

mm

HR

1 2

HU 2

IT T-168 T-166 T-165 T-163

60

mm

T-168 T-166 T-165 T-163

2

1

LT 5 3

LV

1

2

NL 4

NO

3

PL PT RO RU SE SK U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

49


UK V erwendung

von

K lebeband

Nachfolgende Abbildung zeigt die Wandmontage des Raumfühlers mit Klebestreifen und Wandhalter.

CZ

T-169

DE

22 x 24

Die folgende Abbildung zeigt, wie der Raumfühler an einem Tischständer befestigt wird.

2

3

DK

6.7 Montage an einem Tischständer (nur T-163, T-165, T-166 und T-168)

3

1

EE 4

1

ES

2

V1

.0

6.8 Erstinbetriebnahme der digitalen Raumfühler

FI T-161

Bei der Erstinbetriebnahme und vor der Zuordnung müssen am Raumfühler einige Grundeinstellungen vorgenommen werden.

22 x 24

FR

3

2

Weitere Einzelheiten siehe Abschnitt 13 „Betrieb der Uponor Smatrix Wave Digitalthermostate“.

1

HR

S oftware -V ersion Die aktuelle Softwareversion wird beim Einschalten angezeigt.

HU

T-169

IT

T-168 T-166 T-165 T-163

LT

60 x 10

4

V1.0

LV 3 1

T-166

T-168

NL 5

NO PL PT RO RU SE SK 50

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK E instellung

der

U hrzeit ( nur T-168)

3. Einstellung von 12 Std. bzw. 24 Std. Zeitanzeige.

Beim ersten Start des Raumfühlers, nach Rücksetzen auf Werkseinstellung oder nach einer zu langen Zeit ohne Batterien, müssen Uhrzeit und Datum eingestellt werden. Diese Einstellung ist für die Absenkungsprogramme für diesen Raumfühler erforderlich. Mit den Tasten - bzw. + den Wert ändern und mit OK den Wert einstellen und zum nächsten editierbaren Wert springen.

CZ DE 4. Einstellung des Wochentages (1 = Montag, 7 = Sonntag).

DK EE ES

5. Einstellung des Tages.

FI FR 6. Einstellung des Monats.

HR HINWEIS! Wenn ca. 8 Sekunden lang keine Taste betätigt wird, werden die aktuellen Werte gespeichert, und die Software wechselt in den Steuermodus.

HU IT

7. Einstellung des Jahres.

1. Einstellung der Stunden.

LT LV 8. Mit OK kehren Sie zum Betriebsmodus zurück. 2. Einstellung der Minuten.

Datum und Uhrzeit können auch im EinstellungenMenü eingestellt werden.

NL NO PL PT RO RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

51


UK CZ

6.9 Ersteinstellung der digitalen Raumfühler

S ollwerttemperatur

W ahl

Nachfolgende Abbildung zeigt, wie der Temperatursollwert des Raumfühlers eingestellt wird.

des

R aumfühler -S teuermodus

Wenn ein externer Fühler an den Raumfühler angeschlossen wird, muss ein Steuermodus gewählt werden, damit die zusätzlichen Funktionen des Fühlers berücksichtigt werden können.

DE DK

Die Raumfühler werden mit einer Sollwertvorgabe von 21 °C geliefert.

T-169

HINWEIS! Wenn ca. 8 Sekunden lang keine Taste in einem Untermenü betätigt wird, werden die aktuellen Werte gespeichert, und die Software wechselt in das EinstellungenMenü. Ca. 60 Sekunden später wechselt sie dann zum Betriebsmodus.

EE ES

T-168 T-166

1. Drücken Sie OK und halten Sie die Taste gedrückt, bis das Einstellungssymbol und die Menüziffern oben rechts in der Ecke des Displays angezeigt werden (ca. 3 Sekunden).

FI FR

2. Mit den Tasten - bzw. + (T-169 = oder ) ändern Sie die Ziffern in 04, dann drücken Sie OK.

HR HU

3. Es erscheint der aktuelle Steuermodus (RT, RFT, RS oder RO).

Änderung des Temperatursollwert des Raumfühlers im aktuellen Steuermodus:

4. Mit den Tasten - bzw. + (T-169 = oder ) ändern Sie den Steuermodus (siehe Liste unten), dann drücken Sie OK.

1. Drücken Sie die Taste - oder + (T-169 = oder ) einmal.

IT T-169

LT

T-166/ T-168 RT

Raumtemperatur

RFT

Raumtemperatur mit externem Bodentemperaturfühler

RS

Fernfühler

RO

Raumtemperatur mit Außenfühler

LV NL

Kurztext

Das Display zeigt den aktuellen Sollwert als blinkende Zahl an.

T-169

21.0 T-166

T-168

5. Halten Sie die Taste OK ca. 3 Sekunden gedrückt, um das Einstellungen-Menü zu verlassen.

NO PL

2. Drücken Sie die Taste - oder + (T-169 = oder ) wiederholt, um die Sollwerttemperatur zu ändern. Die Änderung erfolgt in 0,5-Schritten.

PT

RO

Wenn der neue Sollwert eingestellt ist, erscheint nach einigen Sekunden das Betriebsmodus-Display mit der Raumtemperatur.

RU SE SK 52

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK

6.10 Raumfühler einem Regelmodul zuordnen Z uordnung

bei der

5

CZ

E rstinbetriebnahme

im

R un -B etriebsmodus

im erzwungenen

DE DK

5s

Dieser Betriebsmodus ist die Standardbetriebsart des Regelmoduls, wenn das System gemäß den eingestellten Parameter läuft. Gehen Sie zu Schritt 1.

Z uordnung

5s

T-166 T-168

Bei der Erstinbetriebnahme geht das Regelmodul automatisch in den Run-Modus, also die Standardbetriebsart, über. Gehen Sie zu Schritt 1.

Z uordnung

T-169

T-161

EE

5s

M odus

Wechseln Sie zum Betriebsmodus, siehe Abschnitt 10.4 „Betriebsmodus > Wechsel zum Betriebsmodus“. Gehen Sie dann zu Schritt 1.

ES

T-163

FI

5s

Z uordnung

T-165

Nachfolgende Abbildung zeigt die Zuordnung verschiedener Raumfühler zum Regelmodul.

FR

5s

1

HR HU

3s 2

IT

6

7

2 3

4

LT LV

3s

7

NL

2

Zuordnung von Raumfühlern am Regelmodul:

5

1. Die Taste OK am Regelmodul drücken und gedrückt halten, bis die LED für Kanal 1 (oder den ersten nicht zugeordneten Kanal) rot blinkt.

NO

2. Mit den Tasten < oder > (LED blinkt rot) den gewünschten Kanal wählen.

PL

3. Taste OK drücken und den Kanal zur Zuordnung wählen. Die LED für den gewählten Kanal fängt an, grün zu blinken.

PT RO

4. Die Punkte 2 und 3 wiederholen, bis alle dem Raumfühler zuzuordnenden Kanäle gewählt sind (LEDs blinken grün).

RU

Hinweis! Empfohlen wird, alle dem Raumfühler zugehörigen Kanäle gleichzeitig zuzuordnen.

SE SK U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

53


UK CZ

5. Raumfühler auswählen

6.11 Zuordnung der Systemgeräte

RAUMFÜHLER T-163

5.1 Optional: Stellen Sie zum Aktivieren des Sabotagealarms während der Zuordnung den Schalter „Schaltuhr aus“ auf Normalmodus ( ).

Zusätzlich zu den Raumfühlern können dem Regelmodul auch Systemgeräte zugeordnet werden.

DE

DK EE ES

FI FR

RAUMFÜHLER T-161 UND T-165

5.1 Die Zuordnungstaste am Raumfühler vorsichtig drücken und loslassen, wenn die LED vorn am Raumfühler zu blinken beginnt. Die gewählte Kanal-LED im Regelmodul geht in grünes Dauerlicht über und die Zuordnung ist abgeschlossen.

RAUMFÜHLER T-166 UND T-168

5.1 Tasten - und + am Raumfühler drücken und halten, bis der Text CnF (Konfigurieren) und ein Verbindungssymbol angezeigt wird. Die gewählte Kanal-LED im Regelmodul geht in grünes Dauerlicht über und die Zuordnung ist abgeschlossen.

RAUMFÜHLER T-169

5.1 Halten Sie die Tasten und am Raumfühler so lange gedrückt, bis das Verbindungssymbol angezeigt wird. Die gewählte Kanal-LED im Regelmodul leuchtet dauerhaft grün, wenn die Zuordnung abgeschlossen

HU

LT LV NL NO

ist.

PL

6. Die Schritte 2 bis 5 wiederholen, bis alle Raumfühler zugeordnet sind.

RO

7. Die Taste OK am Regelmodul drücken und gedrückt halten, bis die grünen LEDs zur Beendigung der Zuordnung erlöschen und das Modul in den Betriebsmodus zurückwechselt.

RU

Um die Zuordnung bereits zugeordneter Raumfühler aufzuheben, siehe Abschnitt 10.6 Aufhebung der Kanalzuordnung am Regelmodul.

PT

• Touchscreen-Bedienmodul (optional), siehe Abschnitt 9 „Montage des Uponor Smatrix Wave Bedienmoduls“. • Schaltmodul • Raumfühler BM mit verschiedenen Funktionen Nachfolgende Abbildung zeigt die Zuordnung von Systemgeräten am Regelmodul.

1

5.3 Optional: Wenn der Sabotagealarm während der Zuordnung aktiviert war, stellen Sie den Schalter „Schaltuhr aus“ auf die gewünschte Betriebsart.

HR

IT

5.2 Die Zuordnungstaste am Raumfühler vorsichtig drücken und loslassen, wenn die LED über der Zuordnungstaste des Raumfühlers grün blinkt (LED in der Öffnung über der Zuordnungstaste). Die gewählte Kanal-LED im Regelmodul geht in grünes Dauerlicht über und die Zuordnung ist abgeschlossen.

Verfügbare Systemgeräte:

3s 2

3

4

03

04

05

5

SE SK 54

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK

6

T-163

5s

3. Drücken Sie die Taste OK und wählen Sie den Zuordnungsmodus für Systemgeräte (Netz-LED). Die Netz-LED beginnt wie folgt zu blinken: langes Blinken – kurze Pause – langes Blinken. Kanal 1 beginnt rot zu blinken.

CZ DE

4. Mit den Tasten < oder > den gewünschten Systemkanal wählen, siehe nachstehende Liste.

7

8 4 8

3s

HINWEIS! Vor der Zuordnung eines Stellantriebs muss mindestens ein Raumfühler zugeordnet werden. HINWEIS! Bei der Zuordnung eines Raumfühlers BM T-163 als Systemgerät mit verschiedenen Funktionen fungiert der Raumfühler nur als Fernsteuergerät. Er steuert die Raumtemperatur nicht in dem Raum, in dem er platziert ist.

A chtung ! Wenn mehr als ein Regelmodul im System verfügbar ist, müssen Systemgeräte dem Master-Regelmodul zugeordnet werden.

A chtung ! Die DIP-Schalter des Raumfühlers T-163 müssen eingestellt werden, bevor der Raumfühler zugeordnet wird.

A chtung ! Stellen Sie sicher, dass das Regelmodul im Betriebsmodus steht. Einzelheiten zum Wechsel zum Betriebsmodus siehe Abschnitt 10.4 Betriebsmodus > Wechsel zum Betriebsmodus.

1 = Touchscreen-Bedienmodul Installation siehe Abschnitt 9 „Installation des Uponor Smatrix Wave Bedienmoduls“.

2 = Schaltmodul Weitere Einzelheiten siehe Abschnitt 5 „Installation des Uponor Smatrix Wave Regelmoduls“.

DK EE ES

3 = Raumfühler BM mit Außenfühler.

4 = Raumfühler BM mit Heiz-/Kühl-Umschaltung über externen Kontakt oder über Fühlereingang (Bedienteil I-167 erforderlich).

FI

5 = Raumfühler BM mit Normal-/ECO-Schalter von Kontakt

FR

5. Taste OK drücken und den Kanal für das Systemgerät wählen. Die Kanal-LED beginnt, grün zu blinken.

HR HU

6. Raumthermostat BM T-163 ALS SYSTEMGERÄT

6.1 Die Zuordnungstaste am Raumfühler vorsichtig drücken und loslassen, wenn die LED über der Zuordnungstaste des Raumfühlers grün blinkt (LED in der Öffnung über der Zuordnungstaste). Die gewählte Kanal-LED im Regelmodul geht in grünes Dauerlicht über und die Zuordnung ist abgeschlossen.

IT LT LV

7. Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6, bis alle Systemgeräte zugeordnet sind.

NL

8. Die Taste OK am Regelmodul drücken und gedrückt halten, bis die grünen LEDs zur Beendigung der Zuordnung erlöschen und das Modul in den Betriebsmodus zurückwechselt.

NO

Um die Zuordnung bereits zugeordneter Fühler und Schalter aufzuheben, siehe Abschnitt 10.6 Aufhebung der Kanalzuordnung am Regelmodul.

PL PT RO

Zuordnung von Systemgeräten am Regelmodul: 1. Drücken Sie OK und halten Sie die Taste gedrückt, bis eine der Kanal-LEDs zu blinken beginnt.

RU

2. Mit den Tasten < oder > die Netz-LED (LED blinkt rot) wählen.

SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

55


UK

7

CZ

Montage Uponor Smatrix Wave Thermostatkopf

DE Folgende Thermostatköpfe können an das System angeschlossen werden:

DK

Uponor Smatrix Wave T‑162 (Thermostatkopf T-162 für Heizkörper)

EE

7.1 Platzierung des Thermostatkopfs Orientieren Sie sich an den Hinweisen für die Vorbereitung der Montage (siehe Abschnitt 4.2 Vorbereitung der Montage) und beachten Sie folgende Richtlinien zur Positionierung der Thermostatköpfe:

ES FI

1. Installieren Sie den Thermostatkopf nur an einem Heizkörper.

FR

7.3 Batterien einlegen Alle Thermostatköpfe haben zwei Alkali-Batterien 1,5 V, AA, mit einer Lebensdauer von ca. 2 Jahren, vorausgesetzt sie befinden sich in Funkreichweite des Regelmoduls. Achten Sie darauf, dass die Batterien im korrekt in die Thermostatköpfe eingelegt sind. Der Thermostatkopf führt einen ca. 10 Sek. langen Selbsttest durch, sobald die Batterien eingelegt sind. Das System ist dann kontaktgesperrt. Die nachfolgende Abbildung zeigt, wie Sie den Kunststoffstreifen von den Batterien entfernen, um den Thermostatkopf zu starten.

2. Achten Sie darauf, dass der Thermostatkopf nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt wird.

2

3. Stellen Sie sicher, dass der Thermostatkopf vor Feuchtigkeitsquellen und Spritzwasser geschützt angebracht wird (IP20).

HR

4. Stellen Sie sicher, dass der Thermostatkopf mindestens 40 cm vom Regelmodul entfernt ist, um Störungen zu vermeiden.

HU IT

1.4

1

mm m

4m

4

3

7.2 Kennzeichnung der Thermostatköpfe

LT

Kennzeichnen Sie die Thermostatköpfe, wo angebracht, mit den Nummern der Kanäle, mit denen sie verbunden sind, z. B. Nr. 02, Nr. 03. Bei einem System mit Bedienmodul und mehreren Regelmodulen fügen Sie die ID eines jeden Regelmoduls hinzu, z.B. 1.02, 1.03, 2.02, 2.03.

LV NL NO PL PT RO RU SE SK 56

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK

7.4 Installieren des Thermostatkopfs auf ein Heizkörperventil

7.5 Erstinbetriebnahme des Thermostatkopfs

Die Thermostatköpfe werden als Satz einschl. Adapter, Kunststoffhalterungen und Schrauben geliefert.

Bei der ersten Inbetriebnahme vor der Zuordnung zeigt der Thermostatkopf zwei Informationen auf dem Display an.

A chtung ! Der Thermostatkopf muss auf einem Heizkörper installiert werden, bevor er einem Regelmodul zugeordnet wird. Der Thermostatkopf führt nach der Zuordnung eine Ventilhubkalibrierung durch, damit das Ventil auf dem Heizkörper genau funktioniert.

3

1

2

CZ DE

1. Die aktuelle Softwareversion wird beim Einschalten angezeigt.

DK

T-162

EE ES 2. Beim Einschalten wird auf dem Display die Meldung angezeigt, dass der Thermostatkopf keinem Regelmodul zugeordnet ist.

FI

T-162 FR

4

HR

So installieren Sie einen Thermostatkopf auf ein Heizkörperventil:

HU

1. Den Adapter auf dem Heizkörperventil befestigen. M28- oder M30-Adapter mit Gewinde sind im Lieferumfang des Thermostatkopfs enthalten.

IT

2. Den Thermostatkopf an den Adapter halten.

LT

3. Die Kunststoffhalterungen am Adapter und Thermostatkopf befestigen. 4. Die Kunststoffhalterungen mit den beiden Schrauben befestigen.

LV NL NO PL PT RO RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

57


UK

7.6 Ersteinrichtung des Thermostatkopfs

CZ

A uswählen

In Räumen ohne Raumfühler wird die Temperatur durch Einstellen des Sollwerts am Thermostatkopf geändert. Verwenden Sie die Tasten − oder + am Thermostatkopf, um die Temperatur einzustellen. Das Display leuchtet auf, wenn eine Taste betätigt wird. Sie schaltet sich nach ca. 10 Sekunden ohne Aktivität wieder ab.

DK EE

Nachfolgende Abbildung zeigt, wie der Temperatursollwert am Thermostatkopf eingestellt wird.

ES

T emperatur -A nzeigeeinheit

HINWEIS! Wenn ca. 8 Sekunden lang keine Taste in einem Menü betätigt wird, werden die aktuellen Werte gespeichert, und die Software wechselt in den Betriebsmodus.

S ollwerttemperatur DE

der

Ändern des Temperatur-Anzeigemodus:

1. Drücken und halten Sie die Taste OK, bis das Einstellungssymbol und die Menünummer (08) oben rechts im Displays angezeigt werden (etwa 3 Sekunden). 2. Drücken Sie OK und der Parameter beginnt zu blinken. 3. Mit - oder + wechseln Sie zwischen Celsius und Fahrenheit.

FI

FR Änderung des Temperatursollwerts im aktuellen Regelmodus am Thermostatkopf:

HR

dEg ˚C – Grad Celsius (Standard) dEg ˚F – Grad Fahrenheit

4. Drücken Sie auf OK, um die Änderung zu bestätigen und zum Einstellungen-Menü zurückzugehen.

1. Drücken Sie die Taste - oder + einmal.

HU

IT

Das Display zeigt den aktuellen Sollwert als blinkende Zahl an.

T-162

LT LV

2. Die Taste - oder + wiederholt betätigen und die Temperaturvorgabe ändern. Die Änderung erfolgt in 0,5-Schritten.

NL

NO

Wenn der neue Sollwert eingestellt ist, erscheint nach einigen Sekunden das Betriebsmodus-Display mit der Raumtemperatur.

PL PT RO RU SE SK 58

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK

7.7 Die Thermostatköpfe im Regelmodul Räumen mit einem Thermostat zuordnen

A chtung ! Der Thermostatkopf muss auf einem Heizkörper installiert werden, bevor er einem Regelmodul zugeordnet wird. Der Thermostatkopf führt nach der Zuordnung eine Ventilhubkalibrierung durch, damit das Ventil auf dem Heizkörper genau funktioniert.

Nachfolgende Abbildung zeigt die Zuordnung von Thermostatköpfen zum Regelmodul.

1

CZ DE DK

So ordnen Sie Thermostatköpfe dem Regelmodul zu:

2

3

1. Ein Raumfühler muss einer ausreichenden Anzahl an Kanälen zugeordnet werden, damit alle Thermostatköpfe in einem Raum gesteuert werden können. Es können maximal zwei Thermostatköpfe pro Kanal registriert werden.

EE ES

Weitere Einzelheiten siehe Abschnitt 6.10 Zuordnung von Raumfühlern im Regelmodul.

FI

2. Die Taste OK am Regelmodul drücken und gedrückt halten, bis die LED für den ersten nicht zugeordneten Kanal rot blinkt. Wenn alle Kanäle Raumfühlern zugeordnet sind, blinkt die LED rot und grün.

3s 4 T-162

FR

3. Mit den Tasten < oder > (LED blinkt rot) den gewünschten Raumfühlerkanal wählen (grüne LED). Die LED blinkt rot und grün.

HR

HU

5s

Wenn der erste Kanal belegt ist, wählen Sie den nächsten Kanal in der Reihe.

4. THERMOSTATKOPF T-162

5

6

3

3s

6 HINWEIS! Der Raumfühler, der die Thermostatköpfe steuert, sollte nicht gleichzeitig die Fussbodenheizung steuern. Überprüfen Sie dies. HINWEIS! Sind einem Kanal bereits zwei Thermostatköpfe zugeordnet, ordnen Sie den dritten dem nächsten Kanal in der Reihe zu. Wenn mehr Raumfühlerkanäle benötigt werden, können Sie im RaumfühlerZuordnungsmodus hinzugefügt werden. HINWEIS! Es wird nicht angezeigt, ob ein Thermostatkopf bereits einem Kanal zugeordnet wird.

IT

4.1 Die Tasten - und + am Thermostatkopf drücken und halten, bis der Text CnF (Konfigurieren) und ein Verbindungssymbol angezeigt wird. Der Text Con wird angezeigt und die gewählte Kanal-LED im Regelmodul geht in grünes Dauerlicht über, wenn die Zuordnung abgeschlossen ist.

LT LV

Hinweis! Wenn der Text --- im Thermostatkopf angezeigt wird, ist die Zuordnung fehlgeschlagen. Schritte 2 und 3 wiederholen und den nächsten Kanal in der Reihe versuchen, falls zwei andere Thermostatköpfe bereits dem aktuellen zugeordnet sind.

NL

5. Eine der Tasten am Regelmodul drücken und die Schritte 3 und 4 wiederholen, bis alle Thermostatköpfe zugeordnet sind.

PL

NO

PT

6. Die Taste OK am Regelmodul drücken und gedrückt halten, bis die grünen LEDs zur Beendigung der Zuordnung erlöschen und das Modul in den Betriebsmodus zurückwechselt.

RO

Um die Zuordnung bereits zugeordneter Thermostatköpfe aufzuheben, muss der regelnde Raumfühler abgemeldet werden, siehe Abschnitt 10.6 Aufhebung der Kanalzuordnung am Regelmodul.

RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

59


UK

7.8 Die Thermostatköpfe dem Regelmodul in Räumen ohne Thermostat zuordnen.

CZ

HINWEIS! Sind einem Kanal bereits zwei Thermostatköpfe zugeordnet, ordnen Sie den dritten dem nächsten Kanal in der Reihe zu. Wenn mehr Raumfühlerkanäle benötigt werden, können Sie im RaumfühlerZuordnungsmodus hinzugefügt werden.

Nachfolgende Abbildung zeigt die Zuordnung von Thermostatköpfen zum Regelmodul.

DE

1 DK

HINWEIS! Es wird nicht angezeigt, ob ein Thermostatkopf bereits einem Kanal zugeordnet wird.

3s

EE

2

2.1

A chtung !

ES

Der Thermostatkopf muss auf einem Heizkörper installiert werden, bevor er einem Regelmodul zugeordnet wird. Der Thermostatkopf führt nach der Zuordnung eine Ventilhubkalibrierung durch, damit das Ventil auf dem Heizkörper genau funktioniert.

FI 2.2

FR

2.3

So ordnen Sie Thermostatköpfe dem Regelmodul zu:

HR

2 HU

3 3

IT

4

1. Die Taste OK am Regelmodul drücken und gedrückt halten, bis die LED für den ersten nicht zugeordneten Kanal rot blinkt. Wenn alle Kanäle Raumfühlern zugeordnet sind, blinkt die LED rot und grün. 2. Raumfühlerkanal auswählen.

2.1 Mit den Tasten < oder > (LED blinkt rot) den ersten leeren Kanal für den Raum wählen (keine LED). Die LED blinkt rot.

2.2 Taste OK drücken und den Kanal zur Zuordnung wählen. Die LED für den gewählten Kanal fängt an, grün zu blinken.

2.3 Wiederholen Sie die Schritte 2.1 und 2.2, bis eine ausreichende Anzahl an Kanälen für den Raum erstellt wurde.

LT

3s 5

LV

T-162

NL NO

3. Taste > auf dem Regelmodul drücken und halten, bis die ausgewählten Kanäle grün leuchten und der nächste in der Reihe rot blinkt. Es wurde ein Kanal ohne einen Raumfühler erstellt.

5s 6

PL PT

7

4

RO

4. Mit den Tasten < oder > (LED blinkt rot) den ersten Kanal im Raum wählen (grüne LED). Die LED blinkt rot und grün.

3s

Wenn der erste Kanal belegt ist, wählen Sie den nächsten Kanal in der Reihe.

7 8

RU

1

SE SK 60

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK 5. THERMOSTATKOPF T-162

5.1 Die Tasten - und + am Thermostatkopf drücken und halten, bis der Text CnF (Konfigurieren) und ein Verbindungssymbol angezeigt wird. Der Text Con wird angezeigt und die gewählte Kanal-LED im Regelmodul geht in grünes Dauerlicht über, wenn die Zuordnung abgeschlossen ist.

CZ DE DK

Hinweis! Wenn der Text --- im Thermostatkopf angezeigt wird, ist die Zuordnung fehlgeschlagen. Schritte 2.1 und 2.2 wiederholen und den nächsten Kanal in der Reihe versuchen, falls zwei andere Thermostatköpfe bereits dem aktuellen zugeordnet sind.

EE ES

6. Eine der Tasten am Regelmodul drücken und die Schritte 4 und 5 wiederholen, bis alle Thermostatköpfe zugeordnet sind.

FI

7. Die Taste OK am Regelmodul drücken und gedrückt halten, bis die grünen LEDs zur Beendigung der Zuordnung erlöschen und das Modul in den Betriebsmodus zurückwechselt.

FR HR

8. Die Schritte 1 bis 7 wiederholen, bis die Thermostatköpfe in allen Räumen zugeordnet sind.

HU

Um die Zuordnung bereits zugeordneter Thermostatköpfe aufzuheben, muss der regelnde Raumfühler abgemeldet werden, siehe Abschnitt 10.6 Aufhebung der Kanalzuordnung am Regelmodul.

IT LT LV NL NO PL PT RO RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

61


UK

8

CZ

I nstallation eines Uponor Smatrix Wave ­Bedienmoduls

DE Folgende Bedienmodule können an das System angeschlossen werden:

DK

Uponor Smatrix Wave I-167 (Bedienmodul I-167)

EE

Bis zu vier Regelmodule können einem Bedienmodul zugeordnet und von ihm gesteuert werden.

ES

8.1 Platzierung des Bedienmoduls

FI

Orientieren Sie sich an den Hinweisen für die Vorbereitung der Montage (siehe Abschnitt 4.2 Vorbereitung der Montage) und beachten Sie folgende Richtlinien zur Positionierung des Bedienmoduls:

8.2 Wandmontage des Bedienmoduls M ontage

mit

W andhalter ( wird

empfohlen )

Nachfolgende Abbildung zeigt die Positionen der Montagelöcher am Wandhalter, wie das Bedienmodul montiert wird und wie es ans Netz angeschlossen wird.

W arnung !

FR

Elektroinstallationen und -wartungsarbeiten hinter gesicherten 230-V-AC-Abdeckungen dürfen nur unter Aufsicht von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. 60

mm

1. Bringen Sie den Raumfühler 1,3 m bis 1,5 m oberhalb des Bodens an einer Innenwand an. 2. Sorgen Sie dafür, dass das Bedienmodul nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt wird.

HR

3. Stellen Sie sicher, dass das Bedienmodul nicht von der Sonne aufgeheizt wird.

HU

4. Sorgen Sie dafür, dass das Bedienmodul weit genug von Wärmequellen entfernt angebracht wird, dazu zählen zum Beispiel Fernseher, elektronische Geräte, Kamine, Spotlights usw.

IT LT

5. Stellen Sie sicher, dass das Bedienmodul vor Feuchtigkeitsquellen und Spritzwasser geschützt angebracht wird (IP20).

LV

N L

6. Stellen Sie sicher, dass das Bedienmodul mindestens 40 cm vom Regelmodul entfernt ist, um Störungen zu vermeiden.

NL NO

1.3–1.5 m

PL PT RO RU SE SK 62

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK V erwendung

eines

8.4 Ladekabel

T ischständers

Die nachfolgende Abbildung zeigt, wo sich die Montagelöcher bei Verwendung eines Tischständers befinden, wie der Tischständer angepasst wird und wie das Bedienmodul angeschlossen wird.

Das Bedienmodul wird im Wandhalter geladen, aber bei Bedarf kann ein Mini-USB-Kabel verwendet werden.

CZ

Nachfolgende Abbildung zeigt, wo das Kabel angebracht wird.

DE

HINWEIS! Teile des Tischständers müssen vor der Anbringung an einer Wand geändert werden. 60

DK

mm

EE ES

8.5 Kurzanleitung Bei der Erstinbetriebnahme des Bedienmoduls oder nach Rücksetzen auf Werkseinstellung erscheint auf dem Touchscreen-Display eine Kurzanleitung.

FI FR

HINWEIS! Achten Sie darauf, dass sich das Regelmodul im Systemgerät-Zuordnungsmodus befindet, bevor Sie das Bedienmodul einschalten.

8.3 Montage an einem Tischständer Nachfolgende Abbildung zeigt, wie das Bedienmodul an einem Tischständer befestigt wird.

E inschalten

des

HR

B edienmoduls

Der Netzschalter sitzt unten links auf der Rückseite des Moduls. Das Bedienmodul schaltet sich ein, wenn es an eine Stromquelle angeschlossen wird.

HU IT LT LV

Die Kurzanleitung hat folgende Reihenfolge: Nein

NL

Kurztext

1

Wahl der Sprache

2

Regionale Einstellungen

3

Wahl von Datum und Uhrzeit

4

Einstellen des Systems auf Heizen und/oder Kühlen

5

Zuordnung eines Bedienmoduls zu einem Regelmodul

NO PL PT

All diese Einstellungen sind im BedienmodulMenüsystem zugänglich.

RO RU SE SK U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

63


UK Navigation durch das Bedienmodul

CZ

Symbol

Kurztext Gehen Sie zum Hauptmenü

DE

W ahl

der

S prache

Der Kontakt mit dem Bedienmodul kann in mehreren Sprachen erfolgen. Die gängigsten Sprachen sind bereits im Modul geladen; aber mit der mitgelieferten MicroSDKarte sind weitere Sprachen verfügbar.

Sprache

Gehen Sie zurück/deaktivieren Sie Änderungen (falls nicht gespeichert)

DK Scrollen Sie in den Listen auf und ab

Français

Svenska

Italiano

Deutsch

Scrollen Sie seitwärts oder gehen Sie zum Untermenü (falls vorhanden)

English

Português

Suomi

Español

EE Weitere Sprachen siehe SD-Karte

ES Deaktivieren Sie die Einstellungen und gehen Sie zum vorherigen Menü zurück

FI

Gehen Sie zum vorherigen Feld

1. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus einer Liste aus, indem Sie auf das entsprechende Flaggensymbol klicken.

Reduzieren Sie den Wert

2. Bestätigen Sie und gehen dann weiter zum nächsten Schritt in der Kurzanleitung.

FR HR

R egionale E instellungen Erhöhen Sie den Wert

HU Gehen Sie zum nächsten Feld

IT Bestätigen Sie die Einstellungen und gehen Sie zum vorherigen Menü zurück oder gehen Sie zum nächsten Schritt in der Kurzanleitung.

LT

Nehmen Sie die regionalen Einstellungen für Datum und Uhrzeit vor.

Reg. Einst. Format Datum: DD/MM/JJJJ DD/MM/JJJJ

JJJJ/MM/DD

DD Mmm JJJJ

JJJJ Mmm DD

Einstellungen

LV

Findet sich in einigen Menüs, in denen spezifischere Einstellungen für einen Parameter verfügbar sind.

NL

Weitere Einzelheiten siehe Abschnitt 16 „Betrieb des Uponor Smatrix Wave Bedienmoduls“.

1. Wählen Sie das gewünschte Datumsformat. 2. Bestätigen Sie und gehen dann weiter zum nächsten

NO PL PT RO RU SE SK 64

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK Schritt in der Kurzanleitung.

Schritt in der Kurzanleitung.

Reg. Einst. Format Zeit: 24 Std. 24 Std.

Datum und Uhrzeit Uhrzeit: 00:00

CZ DE

00:00

AM/PM

DK EE

3. Wählen Sie das gewünschte Zeitformat.

3. Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein.

4. Bestätigen Sie und gehen dann weiter zum nächsten Schritt in der Kurzanleitung.

4. Bestätigen Sie und gehen dann weiter zum nächsten Schritt in der Kurzanleitung.

W ahl

W ählen S ie ,

von

D atum

und

U hrzeit

Stellen Sie Datum und Uhrzeit des Systems ein.

Datum und Uhrzeit Datum: 01/01/2014 01/01/2014

falls es

K ühlen

im

S ystem

ES

gibt

Stellen Sie ein, ob es Kühlen im System gibt oder nicht.

FI

Heizen und Kühlen Kühlen im System vorhanden?: NO

FR NO

JA

HR HU

1. Stellen Sie das aktuelle Datum ein. 2. Bestätigen Sie und gehen dann weiter zum nächsten

1. Wählen Sie, falls es Kühlen im System gibt

IT

2. Bestätigen Sie und gehen dann weiter zum nächsten Schritt in der Kurzanleitung.

LT LV NL NO PL PT RO RU SE SK U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

65


UK Z uordnung eines B edienmoduls R egelmodul

CZ

zu einem

HINWEIS! Vor der Zuordnung eines Bedienmoduls muss mindestens ein Raumfühler zugeordnet werden.

Das Bedienmodul muss einem Regelmodul zugeordnet werden, damit das angeschlossene System gesteuert werden kann.

DE

A chtung !

Bis zu vier Regelmodule können einem Bedienmodul zugeordnet und von ihm gesteuert werden.

Stellen Sie sicher, dass das Regelmodul im Betriebsmodus steht. Einzelheiten zum Wechsel zum Betriebsmodus siehe Abschnitt 10.4 Betriebsmodus > Wechsel zum Betriebsmodus.

1

DK EE

3s ES

Zuordnung eines Bedienmoduls zu einem Regelmodul: 1. Drücken Sie OK und halten Sie die Taste gedrückt, bis eine der Kanal-LEDs zu blinken beginnt.

2

2. Mit den Tasten < oder > die Netz-LED (LED blinkt rot) wählen.

FI

3. Drücken Sie die Taste OK und wählen Sie den Zuordnungsmodus für Systemgeräte (Netz-LED). Die Netz-LED beginnt wie folgt zu blinken: langes Blinken – kurze Pause – langes Blinken. Kanal 1 beginnt rot zu blinken.

FR

3

HR

4. Drücken Sie die Taste OK, um Kanal 1 auszuwählen. Die Kanal-LED beginnt, grün zu blinken.

HU

5. VERWENDUNG DER KURZANLEITUNG FÜR DAS BEDIENMODUL:

IT

4

LT LV

5

NL

Verbindung Touchscreen mit Regelmodul

5.1 Folgen Sie den Anleitungen in Abschnitt 8.5 der Kurzanleitung, bis die Schaltfläche Verbindung Touchscreen mit Regelmodul angezeigt wird.

5.2 Drücken Sie auf Verbindung Touchscreen mit Regelmodul, um die Zuordnung zu initialisieren.

VERWENDUNG DES BEDIENMODULMENÜSYSTEMS:

5.1 Gehen Sie zum Menü RF-Verbindung (Hauptmenü > Einstellungen).

5.2 Drücken Sie auf Verbindung Touchscreen mit Regelmodul, um die Zuordnung zu initialisieren.

Verbindung Smart Home Gateway

NO PL

6

Verbindung OK

PT

6. Die Schnittstelle wird dem Regelmodul zugeordnet. Die gewählte Kanal-LED im Regelmodul leuchtet dauerhaft grün, wenn die Zuordnung abgeschlossen ist. 7. Die Taste OK am Regelmodul drücken und gedrückt halten, bis die grünen LEDs zur Beendigung der Zuordnung erlöschen und das Modul in den Betriebsmodus zurückwechselt.

RO RU

Um die Zuordnung eines bereits zugeordneten Bedienmoduls aufzuheben, siehe Abschnitt 10.6 Aufhebung der Kanalzuordnung am Regelmodul.

7

SE

3s

SK 66

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK

9

Installation beenden

CZ DE

Überprüfen Sie die gesamte Installation:

3

1. Überprüfen Sie, ob die Raumfühler und die Thermostatköpfe (falls vorhanden) ordnungsgemäß funktionieren.

Stellen Sie die Raumfühler-Sollwerte auf den Maximalwert, um einen Heizbedarf zu erzeugen und stellen Sie sicher, dass die Thermoantriebe laufen.

2. Stellen Sie Thermostate und das optionale Bedienteil auf die vordefinierten Betriebseinstellungen ein. 3. Schließen Sie die Abdeckungen des Regelmoduls. 4. Montieren Sie Thermostate und das optionale Bedienteil an der Wand. 5. Den „Installationsbericht“ am Ende der Anleitung ausfüllen und ausdrucken.

DK

5

EE

1

ES FI

1 2 4

FR

6

HR

6. Sorgen Sie dafür, dass der Benutzer die Anleitung und alle relevanten Systeminformationen erhält.

HU IT LT LV NL NO PL PT RO RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

67


UK

10 Betrieb des Uponor Smatrix Wave Regelmoduls

CZ DE

Das Uponor Smatrix Wave steuert die Fußbodenheizung/-kühlung entsprechend den Kundenbedürfnissen. Die Temperaturen können über in jedem Raum angebrachte Thermostate oder, sofern vorhanden, ein optionales Touchscreen-Bedienmodul eingestellt werden.

DK EE

10.1 Funktionsprinzip

ES

Sobald die an einem Raumfühler erfasste Temperatur unter (Heizmodus) oder über (Kühlmodus) dem Sollwert liegt, wird die entsprechende Information an das Regelmodul weitergegeben, das daraufhin die Thermoantriebe für den Raum (Zone) öffnet. Das Regelmodul öffnet die Thermoantriebe gemäß dem aktuellen Betriebsmodus und anderen Einstellungen. Sobald die Solltemperatur erreicht ist, wird diese Information weitergegeben und die Thermoantriebe werden geschlossen.

FI FR HR

10.2 Normalfunktion ohne optionale Absenkprogramme

HU

Wenn das System im Normalmodus läuft:

IT LT

• Im Heizmodus sind die Thermoantriebe offen, wenn die Raumtemperatur unter der an den Raumfühlern eingestellten Temperatur liegt.

LV

• Im Kühlmodus sind die Thermoantriebe offen, wenn die Raumtemperaturen über der an den Raumfühlern eingestellten Temperatur liegen.

NL

Einzelheiten zum Betrieb des Bedienmoduls siehe Abschnitt 16 „Betrieb des Uponor Smatrix Wave Bedienmoduls“.

NO

Einzelheiten zum Betrieb der analogen Thermostate siehe Abschnitt 12 „Betrieb des analogen Uponor Smatrix Wave Thermostats“.

PL

Einzelheiten zum Betrieb der digitalen Thermostate siehe Abschnitt 13 „Betrieb des digitalen Thermostats Uponor Smatrix Wave“.

PT

Einzelheiten zum Betrieb der Raumfühler siehe Abschnitt 15 Betrieb des Thermostatkopfs Uponor Smatrix Wave.

RO

10.3 Betrieb mit Absenkprogrammen Absenkprogramme sind eine Option zum Umschalten zwischen Normal und ECO bei bestimmten Räumen anhand eines 7-Tageprogramms. So wird die Installation optimiert und es wird Energie gespart. Für die Nutzung von Absenkprogrammen ist mindestens eine der nachfolgenden Komponenten erforderlich: • Uponor Smatrix Wave T-168 (programmierbares Raumthermostat) • Uponor Smatrix Wave I-167 (optionales Bedienmodul) Einzelheiten zum Betrieb der Thermostate siehe Abschnitt 13 „Betrieb der Uponor Smatrix Wave Digitalthermostate“. Einzelheiten zum Betrieb des Bedienmoduls siehe Abschnitt 16 „Betrieb des Uponor Smatrix Wave Bedienmoduls“.

10.4 Betriebsmodus Bei Normalbetrieb arbeitet das Regelmodul im Betriebsmodus.

W echsel

zum

B etriebsmodus

Wenn das Regelmodul im Zuordnungs- oder erzwungenen Modus steht, wechseln Sie zum Betriebsmodus durch Drücken von OK, bis die LEDs erlöschen (ca. 3 Sekunden).

3s

RU SE SK 68

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK

10.5 Rücksetzen des Regelmoduls

Abmelden eines Kanals:

Bei Problemen wie ungenauer Kanalzuordnung das Regelmodul zurücksetzen. Die folgende Abbildung zeigt die Position der Reset-Taste am Regelmodul.

1. Die Taste OK am Regelmodul drücken und gedrückt halten, bis die LED für Kanal 1 (oder den ersten nicht zugeordneten Kanal) rot/grün blinkt.

CZ

Zurücksetzen des Reglers:

2. Mit den Tasten < oder > den gewünschten Kanal wählen (blinkt grün, wenn zugeordnet) und abmelden.

DE

1. Stellen Sie sicher, dass das Regelmodul im Betriebsmodus steht. Wenn es im Zuordnungs- oder erzwungenen Modus steht, drücken Sie OK ca. 5 Sekunden lang oder bis die LEDs erlöschen. 2. Die Tasten <, OK und > gleichzeitig ca. 10 Sekunden lang drücken, bis die LEDs für alle Kanäle außer einem erlöschen. Alle Parametereinstellungen werden gelöscht und der Betriebsmodus ist aktiviert.

A bmeldung

der

Z uordnung

eines

(1) K anals

Wenn ein Kanal nicht vorschriftsmäßig zugeordnet ist oder wenn eine Raumfühlerzuordnung wiederholt werden muss, dann kann die aktuelle Zuordnung vom Regelmodul entfernt werden.

1

2

K anäle ES FI

HINWEIS! Das Regelmodul muss auch beim Bedienmodul abgemeldet werden. Zu Menü > Einstellungen gehen, verbinden und abmelden.

FR HR

1 HU

10.6 Aufhebung der Kanalzuordnung am Regelmodul A ufhebung

sämtlicher

EE

Wenn einer oder mehrere Kanäle nicht vorschriftsmäßig zugeordnet sind, können sämtliche Zuordnungen gleichzeitig entfernt werden, siehe nachfolgende Abbildung.

10 s 3. Nach dem Zurücksetzen des Regelmoduls sind Installation und Registrierung erforderlich.

DK

3. Die Tasten < und > gleichzeitig drücken, bis die LED für den gewählten Kanal rot zu blinken beginnt (ca. 5 Sekunden).

3s IT

2

LT

10 s LV A chtung ! Stellen Sie sicher, dass das Regelmodul im Betriebsmodus steht. Einzelheiten zum Wechsel zum Betriebsmodus siehe Abschnitt 10.4 Betriebsmodus > Wechsel zum Betriebsmodus.

3s 3

NL NO

Alle Kanalzuordnungen aufheben:

PL

1. Die Taste OK am Regelmodul drücken und gedrückt halten, bis die LED für Kanal 1 (oder den ersten nicht zugeordneten Kanal) rot/grün blinkt.

5s A chtung ! Stellen Sie sicher, dass das Regelmodul im Betriebsmodus steht. Einzelheiten zum Wechsel zum Betriebsmodus siehe Abschnitt 10.4 Betriebsmodus > Wechsel zum Betriebsmodus.

PT

2. Die Tasten < und > gleichzeitig drücken, bis die LEDs für alle Kanäle außer einem erlöschen (ca. 10 Sekunden). Die verbleibende LED blinkt rot.

RO RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

69


UK A ufhebung der Z uordnung S ystemgerätes

CZ

eines

Ist ein Kanal nicht vorschriftsmäßig zugeordnet, kann die Zuordnung aufgehoben werden, wie in der Abbildung unten dargestellt.

DE

1

DK

3s EE

2

Aufhebung der Zuordnung eines Systemgerätes: 1. Drücken Sie OK und halten Sie die Taste gedrückt, bis eine der Kanal-LEDs zu blinken beginnt. 2. Mit den Tasten < oder > die Netz-LED (LED blinkt rot) wählen. 3. Taste OK drücken und den Zuordnungsmodus für Systemgeräte wählen. Die Netz-LED beginnt wie folgt zu blinken: langes Blinken – kurze Pause – langes Blinken. Kanal 1 fängt an, rot zu blinken, oder rot/grün, falls ein Gerät diesem Kanal zugeordnet ist. 4. Mit den Tasten < oder > (LED blinkt rot) den gewünschten Kanal wählen (blinkt grün, falls zugeordnet), siehe folgende Liste.

ES FI

3

FR

1 = Touchscreen-Oberfläche

2 = Schaltmodul

3 = Raumfühler BM T-163 mit Außenfühler

4 = Raumfühler BM T-163 mit Heiz-/KühlUmschaltung über externen Kontakt oder über Fühlereingang (Bedienteil I-167 erforderlich)

5 = Raumfühler BM T-163 mit Komfort-/ECOSchalter

HR HU

5. Die Tasten < und > gleichzeitig ca. 5 Sekunden lang drücken, bis die LED für den gewählten Kanal rot zu blinken beginnt.

4 IT

01 02 03 04 05 06

LT

Software- und Update-Anweisungen finden Sie auf der Website von Uponor.

5

LV

10.7 Aktualisieren der RegelmodulSoftware (optional)

5s

NL

HINWEIS! Das Regelmodul muss auch beim (optionalen) Bedienmodul abgemeldet werden. Zu Menü > Einstellungen gehen, verbinden und abmelden.

NO PL

A chtung !

PT

Stellen Sie sicher, dass das Regelmodul im Betriebsmodus steht. Einzelheiten zum Wechsel zum Betriebsmodus siehe Abschnitt 10.4 Betriebsmodus > Wechsel zum Betriebsmodus.

RO RU SE SK 70

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK

11 B etrieb der analogen Uponor Smatrix Wave-­ Raumfühler

CZ DE

In einem Uponor Smatrix Wave System können sowohl analoge als auch digitale Raumthermostate verwendet werden. Analoge Raumfühler: Uponor Smatrix Wave T-165 (StandardRaumthermostat T-165) Uponor Smatrix Wave T‑163 (Raumthermostat T-163 für öffentliche Bereiche) Uponor Smatrix Wave T‑161 (Raumfühler T-161)

R aumthermostat BM T-163 Bei Normalbetrieb leuchtet, wenn Heiz- oder Kühlbedarf besteht, eine diskrete LED hinten am Raumfühler ca. 60 Sekunden lang auf.

DK

Der Raumfühler hat einen Schalter. Wenn dieser bei der Zuordnung aktiviert wird, sendet er einen Alarm, wenn der Raumfühler von der Wand entfernt wird. Der Alarm wird per Funk übertragen. Die entsprechenden KanalLEDs am Regelmodul blinken auf.

EE ES

Die folgende Abbildung zeigt die Komponenten des Raumfühlers.

FI

G B C E

Die analogen Raumthermostate werden entweder durch Drehen eines Stellrads (T-165), durch Anpassen eines Potentiometers auf der Rückseite (T-163) oder über das Bedienmodul I-167 (T-161, T-163 und T-165) geregelt.

FR HR

11.1 Raumfühler-Aufbau R aumfühler T-161

HU

Bei normalem Betrieb wird das Raumthermostat über das Bedienmodul I-167 überwacht und gesteuert.

IT

Die folgende Abbildung zeigt die Komponenten des Raumfühlers.

A

F

B Pos.

D Pos.

A D F

LT

Kurztext

A

Potentiometer zur Einstellung des TemperaturSollwerts

B

Taste für Zuordnung

C

Schaltuhr-Schalter deaktivieren

D

Anschluss für externen Fühler (nicht polarisiert)

E

DIP-Konfigurationsschalter

F

Batterien

G

LED für Heiz-/Kühlbedarf

LV NL NO PL

C

PT

Kurztext

A

LED für niedrigen Batterieladestand (blinkt einmal alle zwei Stunden)

B

Taste für Zuordnung

C

Anschluss für externen Fühler (nicht polarisiert)

D

Batterie

RO RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

71


UK S tandard -R aumfühler T-165

R aumthermostat BM T-163

CZ

Bei Normalbetrieb leuchtet, wenn Heiz- oder Kühlbedarf besteht, eine diskrete LED am Raumfühler ca. 60 Sekunden lang auf.

Nachfolgende Abbildung zeigt, wie der Temperatursollwert des Raumfühlers eingestellt wird.

DE

Die folgende Abbildung zeigt die Komponenten des Raumfühlers.

2

3 20

A

DK

C

F D E

5

EE

35

1 Änderung des Temperatur-Sollwertes für den Raumfühler:

ES

1. Winkeln Sie den Raumfühler vom Halter ab.

FI

2. Er ist von der Wand abzunehmen. 3. Stellen Sie die gewünschte Temperatur mit dem Potenziometer ein.

FR

B Pos.

HR HU IT LT

F

Kurztext

A

Stellrad für den Raumtemperatur-Sollwert

B

LED für Heiz-/Kühlbedarf

C

Hintergrundlicht

D

Taste für Zuordnung

E

Schaltuhr-Schalter deaktivieren

F

Batterien

4. Setzen Sie den Raumfühler wieder an die Wand.

S tandard -R aumfühler T-165 Stellen Sie die Temperatur mit dem Stellrad des Raumfühlers ein. Die Hintergrundbeleuchtung wird durch Drehen des Stellrades eingeschaltet. Sie schaltet sich nach ca. 10 Sekunden ohne Aktivität wieder ab. Nachfolgende Abbildung zeigt, wie der Temperatursollwert des Raumfühlers eingestellt wird.

11.2 Temperatureinstellung Die Temperatur wird durch Änderung des Sollwertes am Raumfühler auf einen Wert zwischen 5 und 35 ˚C eingestellt. Die Min.- und Max.-Temperaturgrenzen können mit einem (optionalen) Bedienmodul eingestellt werden.

LV NL

R aumfühler T-161 Beim Raumfühler T-161 kann der Sollwert nur über das Bedienmodul I-167 geändert werden. Wenn kein Bedienmodul I-167 angeschlossen ist, wird der Sollwert auf 21 °C festgelegt.

NO PL

Einstellung der Temperatur-Sollwertes für den Raumfühler: • Drehen Sie das Stellrad im Uhrzeigersinn, um einen höheren Temperatur-Sollwert einzustellen. • Drehen Sie das Stellrad gegen den Uhrzeigersinn, um einen niedrigeren Temperatur-Sollwert einzustellen.

PT RO RU SE SK 72

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK

11.3 Deaktivieren der Schaltuhrfunktion (nur T-163 und T-165)

11.4 Wechseln Sie die Batterien

Die Raumfühler T-163 und T-165 haben auf der Rückseite einen Schalter, mit dem der Benutzer die Schaltuhrfunktion (Normal-Modus) für die vom Fühler gesteuerten Kanäle ausschalten kann. Dieser Schalter ist werkseitig auf Normal/ECO eingestellt.

Ersetzen Sie die Batterie des Raumfühlers, wenn die LED blinkt (einmal alle zwei Stunden).

Nachfolgende Abbildung zeigt, wie die Schaltuhrfunktion am Raumfühler ausgeschaltet wird.

2

CZ

R aumfühler T-161

DE

Der Raumfühler führt einen ca. 10 Sek. langen Selbsttest durch, sobald die Batterie eingelegt sind. Das System ist während dieser Zeit für die Eingabe gesperrt, und die Raumfühler-LED blinkt während des Tests.

DK

Nachfolgende Abbildung zeigt den Batteriewechsel.

3

1

EE

2

ES FI

3

1 Umstellen des Schalters auf Schaltuhr aus:

FR

1. Winkeln Sie den Raumfühler vom Halter ab.

1. Nehmen Sie den Raumfühler von der Wand.

2. Er ist von der Wand abzunehmen.

2. Entfernen Sie die Batterie mit einem spitzen Gegenstand.

3. Umschalten auf Normal-Modus,

.

4. Setzen Sie den Raumfühler wieder an die Wand.

HR

3. Tauschen Sie die Batterie aus.

HU R aumfühler T-163

und

T-165

Die Batterien des Raumfühlers auswechseln, wenn seine rote LED bei Heiz- oder Kühlbedarf zweimal aufblinkt.

IT

Der Raumfühler führt einen ca. 10 Sek. langen Selbsttest durch, sobald die Batterien eingelegt sind. Das System ist während dieser Zeit für die Eingabe gesperrt, und die Raumfühler-LED blinkt während des Tests.

LT LV

Nachfolgende Abbildung zeigt den Batteriewechsel.

2

NL NO

3 PL

1 1. Winkeln Sie den Raumfühler vom Halter ab.

PT

2. Er ist von der Wand abzunehmen. 3. Batterien wechseln.

RO RU SE SK U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

73


UK

11.5 Rücksetzen auf Werkseinstellung

R aumfühler T-163

2

Rücksetzen auf Werkseinstellung setzt sämtliche Parametereinstellungen auf die Standardeinstellungen zurück.

CZ DE

HINWEIS! Den Raumfühler nicht auf Werkseinstellung zurücksetzen, wenn es nicht unbedingt nötig ist!

DK

HINWEIS! Beim Rücksetzen auf Werkseinstellung werden die Zuordnungsdaten des Raumfühlers gelöscht.

EE ES

R aumfühler T-161 FI

T-165

3

1 4

T-163

T-165

Rücksetzen auf Werkseinstellung bei einem Raumfühler:

2

1

und

1. Winkeln Sie den Raumfühler vom Halter ab.

FR

2. Er ist von der Wand abzunehmen.

HR

3. Drücken Sie leicht auf die Zuordnungstaste am Raumfühler und halten sie gedrückt. Lassen Sie los, wenn die Bedarf-LED zu blinken beginnt. 4. Den Schaltuhrschalter-Aus zweimal unabhängig von der Ausgangsposition ändern.

HU

3

4

4.1

5. Der Raumfühler ist jetzt auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

IT 3.1

LT

4.2 3.2

LV Rücksetzen auf Werkseinstellung bei einem Raumfühler:

NL

1. Nehmen Sie den Raumfühler von der Wand. 2. Nehmen Sie die Batterie aus dem Raumfühler.

NO

3. Halten Sie die Zuordnungstaste am Raumfühler gedrückt, während Sie die Batterie wieder einlegen.

PL

4. Lassen Sie die Taste nach etwa 10 Sekunden los, wenn die LED zu blinken beginnt. 5. Der Raumfühler ist jetzt auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

PT RO RU SE SK 74

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK

12 B etrieb der digitalen Uponor Smatrix Wave-­ Raumfühler

CZ DE

In einem Uponor Smatrix Wave System können sowohl analoge als auch digitale Raumthermostate verwendet werden. Die digitalen Raumfühler haben ein Display zur Anzeige und Steuertasten.

R aumfühler T-166

und

T-168

Die folgenden Abbildungen zeigen die Komponenten des Raumfühlers. T-166 T-168

A

DK

D

EE

Digitale Raumfühler:

ES

Uponor Smatrix Wave T-169 (digitales Raumthermostat mit RH T-169) Uponor Smatrix Wave T-168 (programmierbares Raumthermostat mit RH T-168) Uponor Smatrix Wave T‑166 (digitales Raumthermostat T-166)

FI FR

12.1 Raumfühler-Aufbau

B

R aumfühler T-169 Die folgenden Abbildungen zeigen die Komponenten des Raumfühlers. T-169

A

Pos.

HR

C D

HU

Kurztext

A

Anzeige

B

Tasten

C

Anschluss für externen Fühler (nicht polarisiert)

D

Batterien

IT LT LV NL

B

D

C NO

Pos.

Kurztext

A

Anzeige

B

Tasten

C

Anschluss für externen Fühler (nicht polarisiert)

D

Batterie

PL PT RO RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

75


UK

12.2 Display-Aufbau

Sollwert ändern

CZ

R aumfühler T-169

DE

Die Abbildung zeigt die unterschiedlichen Anzeigebildschirme und die verschiedenen Symbole, die angezeigt werden können.

A

A

21.0

EE ES FI

Pos.

FR

A

HR B

HU

Symbol

B

E Pos. A

B

C

Kurztext

Kurztext Sollwertmodus ändern Der Temperatursollwert wird mit den Zeichen + oder -, zwei digitalen Stellen, einem Dezimalpunkt und einer Dezimalstelle (0 oder 5) angezeigt.

Temp.-Einheit

D

C

Heizbedarf Kühlbedarf

Temp.-Einheit

IT

Symbol

C

Die Temperatur wird mit den Zeichen + oder -, zwei digitalen Stellen, einem Dezimalpunkt und einer Dezimalstelle (0 oder 5) angezeigt. Alarmsymbol

C D

21.5

Betriebsmodus (Standardanzeige)

DK

B

E

Normal-Modus ECO-Betrieb

LT LV NL NO PL PT RO RU SE SK 76

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK Alarme

A

Steuermodus

B C

D

E

A

B

CZ

C D

21.0 Pos. A

B

Symbol

DK

E

Kurztext Alarmmodus

DE

Pos. A

Symbol

EE

Kurztext Aktueller Steuerungsmodus

ES

Innentemperaturanzeige

Defekter Innentemperaturfühler

Aktueller Steuerungsmodus Defekter Bodentemperaturfühler

Innentemperatur mit BodentemperaturBegrenzungsanzeige

Defekter ferngesteuerter Temperaturfühler

Aktueller Steuerungsmodus

Defekter Außentemperaturfühler

Aktueller Steuerungsmodus

C Anzeige Batterie schwach D E

Grenze für relative Luftfeuchtigkeit erreicht

FI FR

Fernfühler, Temperaturanzeige

B

Außentemperaturanzeige

HR

Temperatureinheit, wird angezeigt, wenn die Zeichengruppe A eine Temperatur anzeigt

HU

Temp.-Einheit

IT

Heizbedarf

LT

C

Verbindungsfehleranzeige

D

Kühlbedarf E

LV

Normal-Modus

NL

ECO-Betrieb Urlaubsmodus

NO PL PT RO RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

77


UK R elative F euchte

A

CZ

Pos.

B

DK Pos.

EE

A B

ES

Symbol

T-168

T-166

Die relative Luftfeuchtigkeit wird mit zwei digitalen Stellen angezeigt. Anzeige mit einer „%“-Stelle und

T-168

H I

F

HR

E

IT LT

F D B

K

C

NO

B Anzeige Batterie schwach

D E

Temperatureinheit, wird angezeigt, wenn die Zeichengruppe A eine Temperatur anzeigt Verbindungsanzeige Innentemperaturanzeige Fernfühler, Temperaturanzeige (RSModus)

Innentemperatur mit BodentemperaturBegrenzungsanzeige

J M H A I G E

LV NL

Die relative Luftfeuchtigkeit wird mit zwei digitalen Stellen angezeigt. Anzeige mit einer „%“-Stelle

Der Text Err und ein blinkendes Fühlersymbol zeigen einen fehlerhaften Fühler an.

A T-168

T-168

C

D C B

G

HU

Die Temperatur wird mit den Zeichen + oder -, zwei digitalen Stellen, einem Dezimalpunkt und einer Dezimalstelle (0 oder 5) angezeigt.

Relativer Feuchtigkeitswert

Die Abbildung zeigt alle Symbole und Zeichen, die auf dem Display angezeigt werden können:

FR

Nur T-166

T-166

Kurztext

R aumfühler T-166

FI

Kurztext

Mitteilungsfeld mit drei alphanumerischen Zeichen

45.0

DE

Symbol

A

Der Text Err und ein blinkendes Bodenfühlersymbol zeigen einen fehlerhaften Fühler an. Bodentemperaturanzeige Der Text Err und ein blinkendes Bodenfühlersymbol zeigen einen fehlerhaften Fühler an. Außentemperaturanzeige

L

PL

Der Text Err und ein blinkendes Außenfühlersymbol zeigen einen fehlerhaften Fühler an. Nur T-168

PT

Grenze für relative Luftfeuchtigkeit erreicht

RO RU SE SK 78

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK Pos. F

Symbol

Kurztext

12.3 Bedientasten

Einstellungen-Menü

Nachfolgende Abbildung zeigt die Tasten, die zum Betrieb der digitalen Raumfühler verwendet werden.

Einstellungen-Menü, Nummer G

H I

J

CZ

T-169

DE

Heizbedarf Kühlbedarf

A

Normal-Modus

C

ECO-Betrieb

B

DK EE

Blinkendes Symbol in Thermostat T-166 zeigt den aktivierten Urlaubsmodus im System an.

ES

Nur T-168

FI

Digitale Uhr Nur T-168

T-166 T-168

FR

Parameterbezeichnung im Einstellungen-Menü

HR

Nur T-168 Ist der Raumfühler im 12-StundenModus, wird AM oder PM angezeigt. Ist der Raumfühler im 24-StundenModus, wird AM oder PM nicht angezeigt K

HU

A

B

Nur T-168

C

Wochentag gewählt/aktiviert 1 = Montag 7 = Sonntag L

LT

Nur T-168 Anzeige für gewählte Zeit oder geplante Stunden, für Normal-Modus, zwischen 0:00 und 24:00 Halb = 30 Minuten

Pos.

Urlaubsmodus

LV

Kurztext

A

Die Tasten - und + werden für Folgendes verwendet:

B

• Einstellen der Sollwerttemperatur • Parameter in den Einstellungen-Menüs ändern

C

Verwenden Sie die OK-Taste, um:

Voll = 1 Std. M

IT

NL NO

• zwischen den aktuellen Statusdaten und Werten der verfügbaren Fühler zu wechseln, die an den Raumfühler angeschlossen sind • Das Einstellungen-Menü aufrufen/verlassen • eine Einstellung bestätigen

PL PT RO RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

79


UK

12.4 Hochfahren

U hrzeit

CZ

Bei der Inbetriebnahme wird die Softwareversion im Display ca. 3 Sekunden lang angezeigt. Danach wird der Betriebsmodus des Raumfühlers aktiviert.

DE

Beim ersten Start des Raumfühlers, nach Rücksetzen auf Werkseinstellung oder nach einer zu langen Zeit ohne Batterien, müssen Uhrzeit und Datum eingestellt werden.

Wenn der Raumfühler erstmalig in Betrieb genommen wird oder nach Rücksetzen auf Werkseinstellung müssen Uhrzeit und Datum neu eingegeben werden (nur T-168).

Mit den Tasten - bzw. + den Wert ändern und mit OK den Wert einstellen und zum nächsten editierbaren Wert springen.

DK

S oftware -V ersion

EE

Die aktuelle Softwareversion erscheint, wenn der Raumfühler eingeschaltet wird. Beispiele:

ES

T-169

und

D atum

einstellen

( nur T-168)

HINWEIS! Wenn ca. 8 Sekunden lang keine Taste betätigt wird, werden die aktuellen Werte gespeichert, und die Software wechselt in den Betriebsmodus. 1. Einstellung der Stunden.

FI FR

V1.0

2. Einstellung der Minuten.

T-166

HR

T-168

HU 3. Einstellung von 12 Std. bzw. 24 Std. Zeitanzeige.

IT LT LV NL NO PL PT RO RU SE SK 80

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK 4. Einstellung des Wochentages (1 = Montag, 7 = Sonntag).

12.5 Temperatureinstellung Die Temperatur wird durch Änderung des Sollwertes am Raumfühler neu eingestellt.

CZ

Stellen Sie die Temperatur mit den Tasten am Raumfühler ein. Das Display leuchtet auf, wenn eine Taste betätigt wird. Sie schaltet sich nach ca. 10 Sekunden ohne Aktivität wieder ab. 5. Einstellung des Tages.

DE DK

Nachfolgende Abbildung zeigt, wie der Temperatursollwert des Raumfühlers eingestellt wird.

EE

T-169

ES 6. Einstellung des Monats.

FI T-168 T-166

FR

7. Einstellung des Jahres.

HR HU

8. Mit OK kehren Sie zum Betriebsmodus zurück. Datum und Uhrzeit können auch im EinstellungenMenü eingestellt werden. Weitere Einzelheiten siehe Abschnitt 12.9 Einstellungen.

Änderung des Temperatursollwert des Raumfühlers im aktuellen Steuermodus:

IT

1. Drücken Sie die Taste - oder + (T-169 = oder ) einmal.

LT

Das Display zeigt den aktuellen Sollwert als blinkende Zahl an.

LV

T-169

21.0 T-166

NL NO

T-168

PL PT RO

2. Drücken Sie die Taste - oder + (T-169 = oder ) wiederholt, um die Sollwerttemperatur zu ändern. Die Änderung erfolgt in 0,5-Schritten.

RU

Wenn der neue Sollwert eingestellt ist, erscheint nach einigen Sekunden das Betriebsmodus-Display mit der Raumtemperatur.

SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

81


UK

12.6 Betriebsmodus CZ

Bei Normalbetrieb arbeitet der Raumfühler im Betriebsmodus.

DE

Im Betriebsmodus zeigt das Display spezifische Steuermodusdaten an.

DK EE

FR HR

RFT, R aum - B odentemperatur -M odus

T-166/ T-168

1. Raumtemperatur (Standard) 2. Alarmliste (wird nur angezeigt, wenn ein Alarm in einem T-169-Raumfühler vorhanden ist)

Kurztext

RT

Raumtemperatur

RFT

Raumtemperatur mit externem Bodentemperaturfühler

RS

Fernfühler

RO

Raumtemperatur mit Außenfühler

Mit OK können Sie zwischen den verfügbaren Daten wechseln.

IT

3. Raumtemperatur, aktueller ECO-/Normal-Modus und aktueller Heiz-/Kühlbedarf (nur T-169)

Der Raumfühler hat vier verschiedene Steuermodi, die im Einstellungen-Menü eingestellt werden.

Das Display zeigt in den Steuermodi verschiedene Datentypen an. Der digitale Raumfühler T-168 zeigt auch die Uhr und Daten zum Absenkungsprogramm an.

HU

2. Alarmliste (wird nur angezeigt, wenn ein Alarm in einem T-169-Raumfühler vorhanden ist)

4. Relative Luftfeuchtigkeit (nur T-168 und T-169)

T-169

FI

1. Raumtemperatur (Standard)

12.7 Steuermodus

Steuermodi:

ES

RT, R aumtemperatur -M odus

3. Bodentemperatur, aktueller ECO-Normal-Modus und aktueller Heiz-/Kühlbedarf (nur T-169) 4. Relative Feuchte (nur T-168 und T-169) 5. Bodentemperatur (nur T-166 und T-168)

RS, F ernfühler - M odus 1. Raumtemperatur (Standard) 2. Alarmliste (wird nur angezeigt, wenn ein Alarm in einem T-169-Raumfühler vorhanden ist) 3. Fernfühler, aktueller ECO-Normal-Modus und aktueller Heiz-/Kühlbedarf (nur T-169) 4. Relative Luftfeuchtigkeit (nur T-168 und T-169)

RO, A ussenfühler -M odus 1. Raumtemperatur (Standard)

LT

2. Alarmliste (wird nur angezeigt, wenn ein Alarm in einem T-169-Raumfühler vorhanden ist)

LV

3. Außentemperatur, aktueller ECO-Normal-Modus und aktueller Heiz-/Kühlbedarf (nur T-169) 4. Relative Luftfeuchtigkeit (nur T-168 und T-169)

NL

5. Außentemperatur (nur T-166 und T-168)

NO PL PT RO RU SE SK 82

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK

12.8 Änderung Steuermodus

12.9 Einstellungen

Wenn ein externer Fühler an den Raumfühler angeschlossen wird, muss ein Steuermodus gewählt werden, damit die zusätzlichen Funktionen des Fühlers berücksichtigt werden können.

In diesem Menü werden alle Einstellungen hinsichtlich des Raumfühlerbetriebs vorgenommen. HINWEIS! Solange Planung (Programm 00) in einem digitalen Raumfühler T-168 aktiviert ist (nicht auf Aus gestellt), darf keine andere Einheit den Normal/ECO-Modus in dem entsprechenden Raum ändern (Korrektur).

HINWEIS! Wenn ca. 8 Sekunden lang keine Taste in einem Untermenü betätigt wird, werden die aktuellen Werte gespeichert, und die Software wechselt in das EinstellungenMenü. Ca. 60 Sekunden später wechselt sie dann zum Betriebsmodus.

3. Es erscheint der aktuelle Steuermodus (RT, RFT, RS oder RO). 4. Mit den Tasten - bzw. + (T-169 = oder ) ändern Sie den Steuermodus (siehe Liste unten), dann drücken Sie OK. T-169

T-166/ T-168

Kurztext

RT

Raumtemperatur

RFT

Raumtemperatur mit externem Bodentemperaturfühler

RS

Fernfühler

RO

Raumtemperatur mit Außenfühler

5. Halten Sie die Taste OK ca. 3 Sekunden gedrückt, um das Einstellungen-Menü zu verlassen.

DE DK EE

HINWEIS! Wenn ca. 8 Sekunden lang keine Taste in einem Untermenü betätigt wird, werden die aktuellen Werte gespeichert, und die Software wechselt in das EinstellungenMenü. Ca. 60 Sekunden später wechselt sie dann zum Betriebsmodus.

1. Drücken Sie OK und halten Sie die Taste gedrückt, bis das Einstellungssymbol und die Menüziffern oben rechts in der Ecke des Displays angezeigt werden (ca. 3 Sekunden). 2. Mit den Tasten - bzw. + (T-169 = oder ) ändern Sie die Ziffern in 04, dann drücken Sie OK.

CZ

ES FI

Wahl des Einstellungen-Menüs:

FR

1. Halten Sie die Taste OK ca. 3 Sekunden gedrückt. 2. Das Einstellungen-Symbol und die Menünummern werden oben rechts im Display angezeigt.

HR

3. Mit den Tasten - bzw. + (T-169 = oder ) ändern Sie die Nummern zur Lokalisierung eines Untermenüs (siehe nachstehende Liste).

HU

00 = Programm (nur T-168) 02 = Umschaltung Heizen/Kühlen* 03 = ECO-Modus Temperaturabsenkung 04 = Steuermodus 05 = Begrenzung hohe Bodentemperatur 06 = Begrenzung niedrige Bodentemperatur 07 = Kühlen erlaubt 08 = Display 09 = Einbindung Heiz-/Kühlregler 10 = Datum und Uhrzeit (nur T-168) 11 = Raumtemperatur-Kalibrierung 12 = Anzeige umkehren (nur T-169)

IT LT LV NL

* Dieses Menü ist nicht sichtbar, wenn der Raumfühler einem Regelmodul zugeordnet ist.

NO

4. Drücken Sie OK, um den Parameterbearbeitungsmodus zu öffnen. T-166 und T-168: Der Parameter beginnt zu blinken. T-169: die Menünummer wird unterstrichen.

PL PT

5. Änderung von Parametern in den Untermenüs. 6. Halten Sie die Taste OK ca. 3 Sekunden gedrückt, um das Einstellungen-Menü zu verlassen.

RO RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

83


UK 00 P rogramm ( nur T-168)

Programm P3:

In diesem Menü kann eins der sieben Absenkungsprogramme für Normal/ECO-Modus eingestellt werden. Die Programme 1 bis 6 sind vorprogrammiert und das 7. ist benutzerprogrammierbar. Die geplanten Programme zeigen eine Tagesaufteilung in 30-Minuten-Intervallen an, die entweder auf Normal- (schwarze Markierung) oder ECO-Modus (weiße Markierung) eingestellt sind.

CZ DE DK

Dieses Menü ist nicht sichtbar, wenn ein Bedienmodul an das System angeschlossen ist. Die Einstellungen beziehen sich auf ein (optionales) Bedienmodul.

EE

Programm Aus (Standard):

ES

Programm P4:

Raum ist auf Normal-Modus eingestellt. Wenn das System eine Schaltuhr enthält, verwendet der Raum die eingestellten Absenkwerte und die Raumfühler-eigene ECO-Modus Temperaturabsenkung.

FI

Programm P1:

FR HR HU

Programm P5:

IT LT

Programm P2:

LV NL Programm P6:

NO PL PT RO RU SE SK 84

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK Auswahl eines Absenkprogramms Zur Auswahl eines Absenkprogramms:

Anpassung eines benutzerdefinierten Programms für eine ganze Woche

1. Drücken Sie OK, um den Parameterbearbeitungsmodus zu öffnen.

HINWEIS! Bei dieser Methode wird das aktuelle benutzerdefinierte Programm auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.

2. Wählen Sie ein Programm mit - oder +.

Anpassung des benutzerdefinierten Programms:

1. Drücken Sie OK, um den Parameterbearbeitungsmodus zu öffnen.

Wählen Sie zwischen: P1–P6, U (benutzerdefiniertes Programm) und :Aus.

3. Drücken Sie auf OK, um die Programmauswahl zu bestätigen und zum Einstellungen-Menü zurückzugehen. Anpassung eines benutzerdefinierten Programms für einen einzelnen Tag Anpassung des benutzerdefinierten Programms: 1. Drücken Sie OK, um den Parameterbearbeitungsmodus zu öffnen. 2. Wählen Sie mit den Tasten - oder + das Programm U aus. 3. Drücken Sie OK, um die Auswahl zu bestätigen.

Der aktuelle Tag beginnt zu blinken.

EE ES

6. Drücken Sie OK, um das markierte Intervall zwischen Normal- ( ) und ECO-Modus ( ) umzuschalten.

FI

7. Verwenden Sie die Tasten - oder +, um die Markierung (unten auf dem Display) zu verschieben. Wenn Sie die Markierung von einem Intervall zu einem anderen verschieben, speichern Sie den ausgewählten Modus für das entsprechende Intervall.

5. Drücken und halten Sie OK, bis 00:00 auf dem Display angezeigt wird (nach ca. 2 Sekunden).

9. Drücken Sie +, um die Programmierung für den aktuellen Tag abzuschließen.

6. Drücken Sie OK, um das markierte Intervall zwischen Normal- ( ) und ECO-Modus ( ) umzuschalten.

9. Drücken Sie +, um den aktuellen Tag abzuschließen. Anschließend wird das Einstellungen-Menü angezeigt.

DK

3. Drücken und halten Sie OK, bis Tag 1 und 00:00 auf dem Display angezeigt wird.

8. Wiederholen Sie die Schritte 6 und 7, bis das Display 23:30 anzeigt.

8. Wiederholen Sie die Schritte 6 und 7, bis das Display 23:30 anzeigt.

DE

2. Wählen Sie mit den Tasten - oder + das Programm U aus.

4. Wählen Sie mit den Tasten - oder + einen Tag aus.

7. Verwenden Sie die Tasten - oder +, um die Markierung (unten auf dem Display) zu verschieben. Wenn Sie die Markierung von einem Intervall zu einem anderen verschieben, speichern Sie den ausgewählten Modus für das entsprechende Intervall.

CZ

FR HR HU IT

Der Text Kopieren Ja wird angezeigt (Ja blinkt).

10. Verwenden Sie die Tasten - oder +, um Ja oder Nein auszuwählen, und drücken Sie zur Bestätigung OK.

LT

Wählen Sie Ja zum Kopieren der Einstellung des aktuellen Tages zum nächsten Tag. Wiederholen Sie den Vorgang für jeden identischen Tag.

LV

Wählen Sie Nein und drücken Sie OK zum Erstellen eines neuen Planungsintervalls für den kommenden Tag. Wiederholen Sie anschließend die Schritte 6 bis 10, bis die ganze Woche programmiert ist.

NL NO

11. Wenn der letzte Tag abgeschlossen ist, wird das Einstellungen-Menü auf dem Display angezeigt.

PL

10. Wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 1, um einen weiteren Tag anzupassen.

PT RO RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

85


UK CZ DE

02 H eiz -/K ühl -U mstellung

04 S teuermodus

Dieses Menü ist nicht sichtbar, wenn der Raumfühler einem Regelmodul zugeordnet ist. Die Heiz-/ Kühl-Umstellung wird von einem physischen Heiz-/ Kühlschalter oder dem (optionalen) Bedienmodul gesteuert, sofern vorhanden.

In diesem Menü wird der Steuermodus für den Raumfühler eingestellt.

03 ECO-M odus T emperaturabsenkung

DK EE ES FI FR HR

Wenn ein externer Fühler an den Raumfühler angeschlossen wird, muss ein Steuermodus gewählt werden, damit die zusätzlichen Funktionen des Fühlers berücksichtigt werden können.

In diesem Menü wird die Temperaturabsenkung für den Fall eingestellt, dass sich der Kanal im ECO-Modus befindet. Die Einstellung korrigiert den aktuellen Sollwert mit dem eingestellten Wert. Im Heizmodus wird der Sollwert gesenkt und im Kühlmodus wird er erhöht.

Es erscheint der aktuelle Steuermodus (RT, RFT, RS oder RO).

Falls die Temperaturabsenkung auf 0 eingestellt ist, ist der Raumfühler davon nicht betroffen, sofern ein Programm das System auf ECO-Modus einstellt. Dieses Menü ist nicht sichtbar, wenn ein (optionales) Bedienmodul an das System angeschlossen ist. Die Einstellung ist dann in einem Bedienmodul verfügbar.

2. Ändern Sie den Steuermodus mit den Tasten - bzw. + (T-169 = oder ) (siehe nachfolgende Liste).

Änderung dieser Einstellung: 1. Drücken Sie OK, um den Parameterbearbeitungsmodus zu öffnen.

T-169

Raumtemperatur

Änderung dieser Einstellung:

RFT

1. Drücken Sie OK, um den Parameterbearbeitungsmodus zu öffnen.

Raumtemperatur mit externem Bodentemperaturfühler

RS

Fernfühler

RO

Raumtemperatur mit Außenfühler

IT

Standardwert: 4 °C Einstellbereich: 0 – 11 ˚C, in Schritten von 0,5 ˚C

3. Drücken Sie auf OK, um die Änderung zu bestätigen und zum Einstellungen-Menü zurückzugehen.

LT

Kurztext

RT

2. Ändern Sie den Parameter mit den Tasten - oder + (T-169 = oder ).

HU

T-166/ T-168

3. Drücken Sie auf OK, um die Änderung zu bestätigen und zum Einstellungen-Menü zurückzugehen.

05 G renze

für maximale

B odentemperatur

In diesem Menü wird eine Obergrenze für die maximale Bodentemperatur eingestellt.

LV

Dieses Menü ist nur sichtbar, wenn der Steuermodus RFT im Einstellungen-Menü 04 aktiviert ist. Bei Systemen mit einem (optionalen) Bedienmodul gibt dieses Menü nur den eingestellten Wert an, Änderungen erfolgen im Bedienmodul.

NL

Änderung dieser Einstellung:

NO

1. Drücken Sie OK, um den Parameterbearbeitungsmodus zu öffnen.

PL

2. Ändern Sie den Parameter mit den Tasten - oder + (T-169 = oder ).

PT

Standardwert: 26 °C Einstellbereich: 20 – 35 ˚C, in Schritten von 0,5 ˚C

HINWEIS! Dieser Parameter kann nicht niedriger als der im Einstellungen-Menü 06 Grenze für minimale Bodentemperatur eingestellte Wert gewählt werden.

RO RU

3. Drücken Sie auf OK, um die Änderung zu bestätigen und zum Einstellungen-Menü zurückzugehen.

SE SK 86

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK 06 G renze

für minimale

B odentemperatur

08 D isplay -E inheit

In diesem Menü wird eine Grenze für die minimale Bodentemperatur eingestellt.

In diesem Menü wird die Einheit für die Temperaturanzeige eingestellt.

Dieses Menü ist nur sichtbar, wenn der Steuermodus RFT im Einstellungen-Menü 04 aktiviert ist. Bei Systemen mit einem (optionalen) Bedienmodul gibt dieses Menü nur den eingestellten Wert an, Änderungen erfolgen im Bedienmodul.

Änderung dieser Einstellung:

Änderung dieser Einstellung: 1. Drücken Sie OK, um den Parameterbearbeitungsmodus zu öffnen.

1. Drücken Sie OK, um den Parameterbearbeitungsmodus zu öffnen.

DE

2. Mit den Tasten - oder + (T-169 = oder ) wechseln Sie zwischen Celsius und Fahrenheit.

DK

T-169

2. Ändern Sie den Parameter mit den Tasten - oder + (T-169 = oder ).

Standardwert: 20 ˚C Einstellbereich: 10 – 30 ˚C, in Schritten von 0,5 ˚C

HINWEIS! Wenn dieser Parameter auf unter 16 ˚C eingestellt ist, beginnt das Kühlsymbol zu blinken und warnt vor Kondensation im System. HINWEIS! Dieser Parameter kann nicht höher als der im Einstellungen-Menü 05 Grenze für maximale Bodentemperatur eingestellte Wert gewählt werden. 3. Drücken Sie auf OK, um die Änderung zu bestätigen und zum Einstellungen-Menü zurückzugehen.

07 K ühlen

zulässig

In diesem Menü wird eingestellt, ob Kühlen im Raum zulässig ist oder nicht. Dieses Menü ist nicht sichtbar, wenn ein (optionales) Bedienmodul an das System angeschlossen ist. Die Einstellungen sind dann im Bedienmodul verfügbar. Änderung dieser Einstellung: 1. Drücken Sie OK, um den Parameterbearbeitungsmodus zu öffnen. 2. Mit den Tasten - oder + (T-169 = oder ) wechseln Sie zwischen Ja und Nein. T-169

T-166/ T-168 Ja Nein

Kurztext Zeigt das Kühlbedarfsymbol Blendet das Kühlbedarfsymbol aus

CZ

T-166/ T-168

Kurztext

DEg ˚C

Grad Celsius

DEg ˚F

Grad Fahrenheit

EE ES

3. Drücken Sie auf OK, um die Änderung zu bestätigen und zum Einstellungen-Menü zurückzugehen.

FI FR

09 E inbindung H eiz -/K ühlregler In diesem Menü wird eingestellt, ob das Thermostat auch in ein Uponor Smatrix Move Regelmodul eingebunden werden und die Temperaturdaten teilen soll.

HR HU

Dieses Menü kann auch verwendet werden, wenn das Thermostat einem Schaltmodul zugeordnet wird. Verwendung des Schaltmoduls zur Regelung dezentraler Verteiler.

IT

Standardwert: nein

LT

Änderung dieser Einstellung: 1. Drücken Sie OK, um den Parameterbearbeitungsmodus zu öffnen.

LV

2. Mit - oder + (T-169 = oder ) wechseln Sie zwischen Nein, Ja und CnF. T-169

T-166/ T-168

NL Kurztext

nein

Nicht integriert

YEs

Integriert (der Move Regler muss zunächst registriert werden)

CnF

Mit dem Move Regelmodul/ Schaltmodul registrieren, am Move Regelmodul/Schaltmodul bestätigen

NO PL PT

3. Drücken Sie auf OK, um die Änderung zu bestätigen und zum Einstellungen-Menü zurückzugehen.

RO RU

3. Drücken Sie auf OK, um die Änderung zu bestätigen und zum Einstellungen-Menü zurückzugehen.

SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

87


UK 10 U hrzeit

und

D atum ( nur T-168)

In diesem Menü werden Uhrzeit und Datum eingestellt. Diese Einstellung ist für die Absenkungsprogramme für diesen Raumfühler erforderlich.

CZ

Wenn dem Regelmodul ein Bedienmodul, eine Schaltuhr oder ein anderer digitaler Raumfühler T-168 (mit einer niedrigeren Kanalnummer) zugeordnet ist, werden die eingestellte Zeit und das Datum auf den Raumfühler übertragen. In diesem Fall ist nur die 12/24-h-Einstellung verfügbar.

DE DK EE

Den Wert mit - oder + ändern. Drücken Sie OK und stellen Sie den Wert ein, gehen Sie dann zum nächsten editierbaren Wert.

ES

Änderung dieser Einstellung: 1. Drücken Sie OK, um den Parameterbearbeitungsmodus zu öffnen.

FI

2. Einstellung der Stunden.

FR

3. Einstellung der Minuten. 4. Einstellung von 12 Std. bzw. 24 Std. Zeitanzeige.

HR

5. Einstellung des Wochentages (1 = Montag, 7 = Sonntag). 6. Einstellung des Tages.

HU

7. Einstellung des Monats. 8. Einstellung des Jahres.

IT

11 R aumtemperatur -K alibrierung In diesem Menü kann die auf dem Raumfühler-Display angezeigte Raumtemperatur kalibriert werden. Änderung dieser Einstellung: 1. Drücken Sie OK, um den Parameterbearbeitungsmodus zu öffnen. 2. Ändern Sie den Parameter mit den Tasten - oder + (T-169 = oder ).

Standardwert: 0,0 ˚C Einstellbereich: -6,0 – 6,0 ˚C, in Schritten von 0,1 ˚C

3. Drücken Sie auf OK, um die Änderung zu bestätigen und zum Einstellungen-Menü zurückzukehren.

12 A nzeige

umkehren

( nur T-169)

In diesem Menü kann die Farbe in der Anzeige umgekehrt werden. Änderung dieser Einstellung: 1. Drücken Sie OK, um den Parameterbearbeitungsmodus zu öffnen. 2. Ändern Sie die Anzeigeeinstellung mit den Tasten oder . 3. Drücken Sie auf OK, um die Änderung zu bestätigen und zum Einstellungen-Menü zurückzukehren.

9. Drücken Sie auf OK, um die Änderung zu bestätigen und zum Einstellungen-Menü zurückzugehen.

LT LV NL NO PL PT RO RU SE SK 88

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK

12.10 Wechseln Sie die Batterien R aumfühler T-166

und

T-168

Wechseln Sie die Batterien des Raumfühlers, wenn das Symbol für niedrigen Ladezustand im Display erscheint.

Nachfolgende Abbildung zeigt den Batteriewechsel.

2

3 1

12.11 Rücksetzen auf Werkseinstellung Rücksetzen auf Werkseinstellung setzt sämtliche Parametereinstellungen auf die Standardeinstellungen zurück.

CZ DE

HINWEIS! Den Raumfühler nicht auf Werkseinstellung zurücksetzen, wenn es nicht unbedingt nötig ist!

DK

HINWEIS! Beim Rücksetzen auf Werkseinstellung werden die Zuordnungsdaten des Raumfühlers gelöscht.

R aumfühler T-166

und

EE ES

T-168

Batterien austauschen:

FI

1. Winkeln Sie den Raumfühler vom Halter ab. 2. Er ist von der Wand abzunehmen.

FR

3. Batterien wechseln.

HR

R aumfühler T-169 Wechseln Sie die Batterie des Raumfühlers, wenn das Symbol für niedrigen Ladezustand in der Anzeige (Alarmliste) erscheint.

Nachfolgende Abbildung zeigt den Batteriewechsel.

1

5s HU

Rücksetzen auf Werkseinstellung bei einem Raumfühler: 1. Drücken Sie -, + und OK und halten Sie sie ca. 5 Sekunden gedrückt, bis der Bildschirm leer ist.

IT

2. Der Raumfühler ist jetzt auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

LT R aumfühler T-169

2

LV NL

3

NO Batterien austauschen: 1. Nehmen Sie den Raumfühler von der Wand. 2. Entfernen Sie die Batterie mit einem spitzen Gegenstand. 3. Tauschen Sie die Batterie aus.

5s PL

Rücksetzen auf Werkseinstellung bei einem Raumfühler: 1. Halten Sie , und OK ca. 5 Sekunden lang gedrückt, bis der Bildschirm leer ist.

PT

2. Der Raumfühler ist jetzt auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

RO RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

89


UK

13 Betrieb Uponor Smatrix Wave Thermostatkopf

CZ DE DK

Die Temperatur in einem Raum mit Heizkörpern kann optional über einen Thermostatkopf geregelt werden. Sie hat ein Display mit Angaben für den Benutzer und Steuertasten.

EE

Thermostatköpfe: Uponor Smatrix Wave T‑162 (Thermostatkopf T-162 für Heizkörper)

ES

13.2 Display-Aufbau Nachfolgende Abbildung zeigt alle Symbole und Zeichen, die auf dem Display angezeigt werden können:

T-162

F

G

B

C H

E

13.1 Raumfühler-Aufbau FI

Die folgende Abbildung zeigt die Komponenten des Raumfühlers.

A

FR

A

D E Pos. A

HR

C

B

LT

B

C Pos.

LV NL NO

A

Anzeige

B

Tasten

C

Batterien

D

Thermoantrieb

E

Temperaturfühler (nicht verwendet)

D

Temperatureinheit, wird angezeigt, wenn die Zeichengruppe A eine Temperatur anzeigt Verbindungsanzeige Innentemperaturanzeige Vom Raumfühler empfangene Messdaten

E

Einstellungen-Menü Einstellungen-Menü, Nummer

G H

PT

Mitteilungsfeld mit drei alphanumerischen Zeichen

Kurztext

F

PL

Kurztext

Die Temperatur wird mit den Zeichen + oder -, zwei digitalen Stellen und einem Dezimalpunkt angezeigt.

HU IT

Symbol

D

Heizmodus Normal-Modus ECO-Betrieb

RO RU SE SK 90

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK

13.3 Bedientasten

13.5 Temperatureinstellung

Nachfolgende Abbildung zeigt die Tasten, die zum Betrieb der digitalen Raumfühler verwendet werden.

Der Raumtemperatur-Sollwert wird hauptsächlich über einen Raumfühler angepasst.

CZ

Wenn der Thermostatkopf in einem Raum ohne zugeordneten Raumfühler installiert ist, wird der Temperatur-Sollwert am Thermostatkopf eingestellt.

DE

D

E

Verwenden Sie die Tasten − oder + am Thermostatkopf, um die Temperatur einzustellen. Das Display leuchtet auf, wenn eine Taste betätigt wird. Sie schaltet sich nach ca. 10 Sekunden ohne Aktivität wieder ab.

DK EE

Nachfolgende Abbildung zeigt, wie der Temperatursollwert am Thermostatkopf eingestellt wird.

A

C

ES

B FI

Pos.

Kurztext

A

Die Tasten - und + werden für Folgendes verwendet:

B

• Einstellen der Sollwerttemperatur • Parameter in den Einstellungen-Menüs ändern

C

Verwenden Sie die OK-Taste, um:

FR

• Das Einstellungen-Menü aufrufen/verlassen • eine Einstellung bestätigen

Änderung des Temperatursollwerts im aktuellen Regelmodus am Thermostatkopf:

D

Die Tasten < und > werden für Folgendes verwendet:

1. Drücken Sie die Taste - oder + einmal.

E

• Auswahl des Einstellungen-Menüs • Anzeigen verfügbarer Informationen im Betriebsmodus

13.4 Hochfahren

HR HU

Das Display zeigt den aktuellen Sollwert als blinkende Zahl an.

IT

T-162 LT

Bei der Inbetriebnahme wird die Softwareversion im Display ca. 3 Sekunden lang angezeigt. Danach wird der Betriebsmodus des Thermostatkopfs aktiviert.

S oftware -V ersion

LV

Die aktuelle Softwareversion erscheint, wenn der Raumfühler eingeschaltet wird.

2. Die Taste - oder + wiederholt betätigen und die Temperaturvorgabe ändern. Die Änderung erfolgt in 0,5-Schritten.

Beispiel:

T-162

NL

Wenn der neue Sollwert eingestellt ist, erscheint nach einigen Sekunden das Betriebsmodus-Display mit der Raumtemperatur.

NO

13.6 Betriebsmodus

PL

Während des normalen Betriebs befindet sich der Thermostatkopf im Betriebsmodus, und die aktuelle Raumtemperatur wird angezeigt.

PT RO RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

91


UK CZ

13.7 Einstellungen

13.8 Wechseln Sie die Batterien

In diesem Menü werden alle Einstellungen hinsichtlich des Thermostatkopfbetriebs vorgenommen.

Wechseln Sie die Batterien des Raumfühlers, wenn der Text bAt im Display erscheint.

HINWEIS! Wenn ca. 8 Sekunden lang keine Taste in einem Menü betätigt wird, werden die aktuellen Werte gespeichert, und die Software wechselt in den Betriebsmodus.

DE DK

Wahl des Einstellungen-Menüs:

EE

1. Halten Sie die Taste OK ca. 3 Sekunden gedrückt.

T-162

Nachfolgende Abbildung zeigt den Batteriewechsel.

2

2. Das Einstellungen-Symbol und die Menünummern werden oben rechts im Display angezeigt.

ES

3. Mit den Tasten - bzw. + werden die Nummern zur Lokalisierung eines Untermenüs (siehe nachstehende Liste) geändert, dann drücken Sie OK.

FI

FR

08 = Display

1.4

mm

1

m

4m

4 3

4. Änderung von Parametern in den Untermenüs.

HR

5. Halten Sie die Taste OK ca. 3 Sekunden gedrückt, um das Einstellungen-Menü zu verlassen.

HU

08 D isplay -E inheit In diesem Menü wird die Einheit für die Temperaturanzeige eingestellt.

IT

Änderung dieser Einstellung:

LT

1. Drücken Sie OK und der Parameter beginnt zu blinken. 2. Mit - oder + wechseln Sie zwischen Celsius und Fahrenheit.

LV

NL

DEg ˚C – Grad Celsius DEg ˚F – Grad Fahrenheit

3. Drücken Sie auf OK, um die Änderung zu bestätigen und zum Einstellungen-Menü zurückzugehen.

NO PL

1. Einen Schlitzschraubendreher in den Schlitz am Deckel an der Unterseite des Thermostatkopfs einführen. 2. Den Batteriefachdeckel vorsichtig mit dem Schraubendreher aufhebeln. 3. Batteriefachdeckel entfernen. 4. Batterien austauschen.

13.9 Rücksetzen auf Werkseinstellung Rücksetzen auf Werkseinstellung setzt sämtliche Parametereinstellungen auf die Standardeinstellungen zurück. HINWEIS! Den Thermostatkopf nicht auf Werkseinstellung zurücksetzen, wenn es nicht unbedingt nötig ist. HINWEIS! Beim Rücksetzen auf Werkseinstellung werden die Zuordnungsdaten des Thermostatkopfs gelöscht.

PT RO

1. Drücken Sie -, + und OK und halten Sie sie ca. 10 Sekunden gedrückt, bis der Bildschirm leer ist. 2. Der Thermostatkopf ist jetzt auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

RU SE SK 92

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK

14 Betrieb des Uponor Smatrix Wave Bedienmoduls

CZ DE

Das Bedienmodul ermöglicht eine zentrale Steuerung des Uponor Smatrix Wave Systems mit kontinuierlichen Datenupdates und Zugang zu den Systemeinstellungen. Bedienmodul:

14.2 Startbildschirm Der Startbildschirm ist die Basis des Menüsystems im Bedienmodul. Hier werden grundsätzliche Systemdaten und Tasten angezeigt, mit denen sich der Benutzer weiter ins Menüsystem begibt.

Uponor Smatrix Wave I-167 (Bedienmodul I-167)

A

B C

Nachfolgende Abbildung zeigt die Außenseite des Bedienmoduls.

A

D

D

DK EE

E ES

Donnerstag, 31.03.2015 12:34

C

FI FR

Zuhause

F G H

B

Pos.

I

HR

Abwesend

J

K L

Kurztext

A

Außentemperatur (Außentemperaturfühler erforderlich)

B

Innentemperatur

C

Ankündigungen

D

Datum und Uhrzeit

E

Ladezustandsanzeige der Batterie

F

Menü

14.1 Touchscreen

G

Linke Taste, gehen Sie zum Letzter-Raum-Menü

Das Bedienmodul hat ein Touchscreen als Hauptverbindung mit dem System.

H

Heiz-/Kühlmodusanzeige

I

Daheim-Taste, aktiviert den Normal-Modus

Die grafische Benutzerschnittstelle besteht aus großen Symbolen und Tasten, die zur Benutzerfreundlichkeit des Systems beitragen.

J

Unterwegs-Taste, aktiviert den ECO-Modus

K

Rechte Taste, gehen Sie zum ersten Raum-Menü

L

Displaysperre

Pos.

Kurztext

A

Bildschirm

B

Netzschalter

C

MicroSD-Karteneinschub

D

Mini-USB-Anschluss

HU IT LT LV NL NO PL PT RO RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

93


UK

14.3 Navigieren im Menüsystem Im Menüsystem wird mit dem Touchscreen navigiert, es setzt sich aus einem Basissatz von Menütypen zusammen.

CZ DE

S ymbolraster Im obersten Menü wird mit Symbolen navigiert. Drücken Sie auf ein Symbol, dann gelangen Sie in ein Untermenü und können spezifische Einstellungen ändern.

Allgemeine Navigationstasten Symbol

DK

Kurztext Gehen Sie zum Hauptmenü

EE

Gehen Sie zurück/deaktivieren Sie Änderungen (falls nicht gespeichert)

ES Scrollen Sie in den Listen auf und ab

FI

Scrollen Sie seitwärts oder gehen Sie zum Untermenü (falls vorhanden)

E instellungen -L iste Die meisten Untermenüs haben eine Liste mit verfügbaren Einstellungen. Drücken Sie zum Aktivieren oder Auswählen einer Einstellung bzw. Einstellen eines Parameters die blaue Taste.

Das Symbol ist grau, wenn die Option nicht verfügbar ist.

FR HR

Menü

Deaktivieren Sie die Einstellungen und gehen Sie zum vorherigen Menü zurück

Parameter: Wert

Gehen Sie zum vorherigen Feld

Untermenü

Reduzieren Sie den Wert

.....

HU IT Erhöhen Sie den Wert

LT Gehen Sie zum nächsten Feld

LV Bestätigen Sie die Einstellungen und gehen Sie zum vorherigen Menü zurück oder gehen Sie zum nächsten Schritt in der Kurzanleitung.

NL

W ahl

des

P arameters

Ändern Sie die Einstellung durch Drücken auf eine der Parametertasten. Die blaue Taste markiert den gewählten und/oder vorher gespeicherten Parameter. Weiße Tasten geben die verfügbaren Wahlmöglichkeiten an. Speichern Sie den Parameter mit dem grünen Häkchen oder löschen Sie ihn und gehen zur vorherige Einstellung mit dem roten X zurück.

Einstellungen

NO

Menü Parameter: Wert

Findet sich in einigen Menüs, in denen spezifischere Einstellungen für einen Parameter verfügbar sind.

PL

Wert 1

Wert 2 Wert 3

PT RO RU SE SK 94

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK

14.4 Temperatureinstellung

E instellparameter Mit < und > bewegen Sie den Marker zwischen den Zeichen und mit - oder + ändern Sie den vorher eingestellten Wert.

Mit dem Bedienmodul kann die Temperatur eines jeden Raums im System überwacht und neu eingestellt werden.

Speichern Sie den Parameter mit dem grünen Häkchen oder löschen Sie ihn und gehen zur vorherige Einstellung mit dem roten X zurück.

CZ DE

Donnerstag, 31.03.2015 12:34

DK

Menü Parameter: Wert

EE

Wert : Wert Zuhause

ES

Abwesend

A

B

FI

Raum 1.01

A ktivierungsliste Aktivieren bzw. deaktivieren Sie Einstellungen aus einer Liste durch Drücken der blauen Taste neben der Parameterbezeichnung. Aktivierte Parameter werden mit einem grünen Häkchen dargestellt, deaktivierte mit einem roten X.

FR HR

Menü Liste

HU Aktivierung

Nummer 1

A

C

D

B

Nummer 2

Neueinstellung der Temperatur in einem Raum:

Nummer 3

1. Gehen Sie vom Startbildschirm aus.

Nummer 4

2. Drücken Sie den linken oder rechten Pfeil arrow (A oder B), bis das rechte Raum-Menü erscheint.

IT LT LV

3. Mit - oder + (C und D) stellen Sie die Sollwerttemperatur des Raumes ein. Wenn Raumfühlerkorrektur (unter Raumeinstellungen) nicht zulässig ist, erscheint statt dessen eine graue Fläche, und der Sollwert kann nicht vom Bedienmodul aus geändert werden.

NL NO PL PT RO RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

95


UK

14.5 Rauminformationen CZ DE

Pos.

In diesem Menü kann der Sollwert für jeden Raum eingestellt werden, und zwar nicht unbedingt am betreffenden Raumfühler.

ECO-Modus aktiviert

B

Planung aktiviert, die Nummer gibt das Programm an.

Weiterführende Informationen und Einstellungen stehen in den Untermenüs zur Verfügung.

C

Sollwerttemperatur Die Hintergrundfarbe ändert sich, wenn sich das System im Heiz- (orange) oder Kühlmodus (blau) befindet.

D

Aktuelle Raumtemperatur

E

Aktuelle Raumbezeichnung (in den RaumEinstellungen editierbar)

F

Grenze für relative Luftfeuchtigkeit erreicht*

G

Aktive Alarme im Alarm-Menü

H

Menütaste mit erweiterten Raumdaten, Raumstatus, Raum-Einstellungen und Raumbezeichnung

I

Linke Taste, gehen Sie zum vorherigen Raum-Menü

J

Anzeige ferngesteuerter Raumfühler

A B

DK

C D E

F G H

Raum 1.01 EE ES FI FR

I

J

K L

M

N

- Blau, wenn der Sollwert von analogen Raumfühler kommt - Grau, wenn ein analoger Raumfühler vom Bedienmodul korrigiert wird - Ausgeblendet, wenn weder Stellrad noch Raumfühler BM im aktuellen Raum im Einsatz sind

O

Raum 1.01 HR HU IT LT

Q

LV

Kurztext

A

K

Senken der Sollwert-Temperatur

L

Menüanzeige aktueller Raum

M

Erhöhen der Sollwerttemperatur

N

Heiz-/Kühlmodusanzeige*

O

Rechte Taste, gehen Sie zum nächsten Raum-Menü

P

Der graue Bereich gibt an, dass der Raum über einen analogen Raumfühler geregelt wird, wobei Raumfühlerkorrektur im Menü RaumEinstellungen nicht zulässig ist.

Q

Thermostatkopf-Anzeige. Wird angezeigt, wenn ein Thermostatkopf im Raum vorhanden ist.

P

* Wird nicht in Räumen mit Thermostatkopf angezeigt.

NL NO PL PT RO RU SE SK 96

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK R aumstatus

ECO-Absenkung

Dieses Menü enthält erweiterte Informationen, die im Raumdaten-Menü nicht zur Verfügung stehen. Durch Drücken von Taste H im Rauminformationen-Menü gelangen Sie in dieses Menü.

Standardwert: 4,0 ˚C Einstellbereich: 0,0 – 11,0 ˚C, in 0,5-˚C-Schritten

CZ

Stellen Sie die Absenktemperatur ein für die Eingabe von ECO-Modus in einem Raum.

DE

Die Einstellung korrigiert den aktuellen Sollwert mit dem eingestellten Wert. Im Heizmodus wird der Sollwert gesenkt und im Kühlmodus wird er erhöht.

DK

Im Menü enthaltene Daten: • Aktuelle Raumbezeichnung • Dem aktuellen Raum zugeordnete Regelmodulkanäle • ECO-Modus Temperaturabsenkung

Falls die Temperaturabsenkung auf 0 eingestellt ist, ist der Raumfühler davon nicht betroffen, sofern ein Programm das System auf ECO-Modus einstellt.

EE

ECO-Profile

ES

• Bodenfühler, falls vorhanden • Batteriestatus • Funkstatus • Raumbedarf, aktiv oder inaktiv

Einstellen, Ändern oder Ansehen der aktuellen ECOProfilpläne für den aktuellen Raum.

FI

Weitere Einzelheiten siehe Abschnitt 14.15 ECO-Profile.

• Thermoantriebstatus*, geöffnet oder nicht • Aktueller Betriebsmodus*, Heizen oder Kühlen • Raumkühlung*, ein- oder ausgeschaltet • Bypass-Daten*

Max. Sollwert

• Relative Feuchtigkeit, Fühlerwert*

Stellen Sie die höchste mögliche Sollwerttemperatur für den Raumfühler im Raum ein.

• Überwachung relative Feuchtigkeit,*, ein- oder ausgeschaltet

Diese Einstellung begrenzt den im Raum platzierten Raumfühler.

• Relative Feuchtigkeit, Sollwert*

Min.-Sollwert

• Anzahl der dem aktuellen Raum zugeordneten Thermostatköpfe

Standardwert: 5,0 ˚C Einstellbereich: 5,0 ˚C – max. Sollwert, in 0,5-˚C-Schritten

* Wird nicht in Räumen mit Thermostatkopf angezeigt.

Stellen Sie die niedrigste mögliche Sollwerttemperatur für den Raumfühler im Raum ein.

R aum -E instellungen In diesem Menü können die erweiterten Einstellungen raumweise geändert werden. Durch Drücken von Taste H im Rauminformationen-Menü gelangen Sie in dieses Menü. Kühlung Standardwert: Zulässiger Einstellbereich: Zulässig, Nicht zulässig

Stellen Sie ein, ob Kühlen im Raum zulässig ist oder nicht. HINWEIS! Diese Einstellung ist nicht für Räume mit Thermostatkopf verfügbar.

FR

Standardwert: 35,0 ˚C Einstellbereich: Min-Sollwert – 35,0 ˚C, in 0,5-˚C-Schritten

HR HU IT LT

Diese Einstellung begrenzt den im Raum platzierten Raumfühler.

LV

Max. Bodentemperaturgrenze

NL

Standardwert: 26,0 ˚C Einstellbereich: Min. Bodentemperaturgrenze – 35,0 ˚C, in 0,5-˚C-Schritten

NO

Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn ein Bodenfühler installiert ist.

PL

Stellen Sie die max. Bodentemperaturgrenze ein, falls ein Bodenfühler im Raum installiert ist und der Raumfühler im RFT-Steuermodus steht.

PT

Min. Bodentemperaturgrenze Standardwert: 20,0 ˚C Einstellbereich: 5,0 ˚C – max. Bodentemperaturgrenze, in 0,5-˚C-Schritten

RO

Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn ein Bodenfühler installiert ist.

RU

Stellen Sie die Min-Bodentemperaturgrenze ein, wenn der Raumfühler im RFT-Steuermodus steht.

SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

97


UK CZ

Komfort-Einstellung

14.6 Menü

Standardwert: Inaktiv Einstellbereich: I naktiv, 5 – 12 %, in 1-%-Schritten

Das Hauptmenü ist das oberste Menü, in ihm wird mit Symbolen navigiert. Drücken Sie auf ein Symbol, dann gelangen Sie in ein Untermenü und können spezifische Einstellungen ändern.

Stellen Sie die unterste Komfort-Stufe für den Raum ein, wenn kein Heizbedarf besteht. Dadurch wird die Aufwärmdauer für diesen Raum verkürzt, was sich besonders für Räume mit anderen Heizquellen anbietet, z. B. Raum mit einen Kamin. Der Wert wird als Prozentsatz der Zeit angegeben, während der die Thermoantriebe geöffnet sind.

DE DK EE

Menüstruktur Menü Systemeinstellungen Allgemeine ECO-Absenkung

HINWEIS! Diese Einstellung ist nicht für Räume mit Thermostatkopf verfügbar.

ES

System-ECO-Profile Ventil/Pumpen Intervall Vorlaufüberwachung

Raumfühlerkorrektur

Auto-Abgleich

Standardwert: Nein Einstellbereich: Ja, Nein

FI

Room Check Bypass-Funktion

Stellen Sie ein, ob das Bedienmodul den Sollwert für analoge Raumfühler korrigieren und regeln darf.

FR

HINWEIS! Diese Einstellung ist nicht für Räume mit Thermostatkopf verfügbar.

HR HU IT

SD-Karte Einstellungen Deckenkühlung Urlaub Heizen/Kühlen

Raum für Durchschnittsberechnung

Kühl-Schaltverzögerung*

Standardwert: Ja Einstellbereich: Ja, Nein

Betriebsmodus* Integration

Stellen Sie ein, ob der aktuelle Raum zur Berechnung der Durchschnittstemperaturen für das gesamte System benutzt werden soll. Dieser Wert wird nur zur Anzeige eines Wertes verwendet, wirkt sich also nicht auf den Betrieb des Systems aus.

LT LV

R aumbezeichnung Bezeichnen Sie den Raum. Diese Bezeichnung dient zur Identifizierung des Raums im Bedienmodul.

Regelmodul-Relais Mehrzweck-Eingang (GPI) Ausgang Schaltmodul Wärmepumpeneinbindung Trends Alarme Einstellungen

NL

Sprache Display Regionale Einstellungen

NO

RF-Verbindung Datum und Uhrzeit

PL

Rücksetzen auf Werkseinstellung System-Info

PT

* Nur sichtbar, wenn Kühlen im Heizen/Kühlen-Menü verfügbar ist.

RO RU SE SK 98

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK

14.7 Systemeinstellungen

R oom C heck

In diesem Menü können systemspezifische Einstellungen geändert werden.

Hierbei handelt es sich um eine Diagnosefunktion zur Feststellung, ob ein Raumfühler im richtigen Raum installiert ist.

CZ

Der Room Check kann jederzeit gestoppt werden, dazu wählen Sie Inaktiv im Menü Room Check: Aktiv.

DE

1. Stellen Sie die Startzeit ein (am besten in der Nacht).

DK

A llgemeine ECO-A bsenkung Standardwert: 4,0 ˚C Einstellbereich: 0,0 – 11,0 ˚C, in 0,5-˚C-Schritten

Stellen Sie einen allgemeinen ECO-Absenkwert ein, der zur Änderung der Raum-Sollwerttemperatur für sämtliche Raumfühler im ECO-Modus verwendet wird. Dadurch wird der Sollwert im Heizmodus reduziert und im Kühlmodus erhöht. HINWEIS! Eine Änderung dieses Wertes bedeutet eine ein Rücksetzen aller bereits eingestellten individuellen Absenkwerte. Der neue Wert wird an die Raumfühler übertragen. System-ECO-Profile Einstellen, Ändern oder Ansehen der aktuellen ECOProfilpläne für das gesamte System. Weitere Einzelheiten siehe Abschnitt 14.15 ECO-Profile. HINWEIS! Beim Einstellen eines ECO-Profils auf Systemebene werden alle bestehenden ECOProfile überschrieben, die für alle Räume im System eingestellt/erstellt wurden.

V entil /P umpen I ntervall Standardwert: Ventil und Pumpe Einstellbereich: Inaktiv, nur Ventil, Ventil und Pumpe

Stellen Sie einmal wöchentlich für die Ventile und/oder Pumpen bei geringer Aktivität einen Zwangslauf ein, um Festsitzen vorzubeugen. Bei Aktivierung können Tag und Zeit eingestellt werden.

V orlaufüberwachung Standardwert: Inaktiv Einstellbereich: Aktiv, Inaktiv

Aktivieren Sie eine Funktion, indem Sie prüfen, ob die Vorlauftemperaturen zu hoch oder zu niedrig sind. Das Ergebnis wird nach ca. 24 Std. präsentiert. Ggf. erscheinen auch Angaben dazu, wie das System optimiert werden kann.

A uto A bgleich Standardwert: Aktiv Einstellbereich: Aktiv, Inaktiv

Aktivieren Sie die Auto-Abgleich-Funktion. Weitere Einzelheiten siehe Abschnitt 3.5 Funktionen > Auto-Abgleich.

Standardwert: 22:00

2. Stellen Sie die Endzeit ein (am besten in der Nacht).

EE

Standardwert: 07:00

3. Stellen Sie zu Prüfzwecken ein, um wieviel der aktuelle Sollwert erhöht werden soll.

ES

Standardwert: 1,0 ˚C Einstellbereich: 0,0 – 5,5 ˚C, in 0,1-˚C-Schritten

FI

4. Stellen Sie zu Prüfzwecken ein, um wieviel der aktuelle Sollwert gesenkt werden soll.

FR

Standardwert: 0,5 ˚C Einstellbereich: 0,0 – 5,5 ˚C, in 0,1-˚C-Schritten

5. Geben Sie die Raumliste ein und wählen Sie, welche Räume überprüft werden sollen.

HR

Diese Funktion überprüft einem (1) Raumfühler pro 24 Stunden.

HU

6. Gehen Sie zurück zum Room Check-Menü und wählen Sie Aktiv unter Room Check: Inaktiv.

IT

Das Ergebnis erscheint nach Ablauf des Room Checks unter Room Check-Ergebnisse.

LT

= OK = Nicht OK

LV

= Nicht überprüft

NL

B ypass -F unktion Wählen Sie höchstens zwei Räume pro Regelmodul als Bypass im System.

NO

Der Bypass stellt sicher, dass die Thermoantriebe für diese Räume geöffnet werden, wenn keine Heizbedarf besteht, um einen Mindestdurchfluss im System aufrechtzuerhalten.

PL

Nehmen Sie Räume mit einem hohen Heizbedarf (die kältesten Räume), um zu hohen Temperaturen in Räumen mit niedrigem Heizbedarf vorzubeugen.

PT RO

HINWEIS! Diese Einstellung ist nicht für Räume mit Thermostatkopf verfügbar.

RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

99


UK RH-Ü berwachung Allgemeiner RH-Sollwert:

CZ

Standardwert: 75 % Einstellbereich: 0 – 100 %, in 1-%-Schritten

„Totbereich“ (Hysterese):

DE

Standardwert: 5 % Einstellbereich: 0 – 50 %, in 1-%-Schritten

Raum-RH-Sollwert:

DK

Standardwert: 75 % Einstellbereich: 0 – 100 %, in 1-%-Schritten

Stellen Sie den allgemeinen RH-Sollwert und den „Totbereich“ (Hysterese) ein. Der Sollwert stellt den Kühlvorgang ab, wenn der Grenzwert erreicht ist, und die Hysterese entscheidet darüber, wann das System wieder mit dem Kühlen beginnen kann.

EE ES

Die Regelmodulliste zeigt Räume mit einem Fühler für relative Luftfeuchtigkeit (RH) für jedes Regelmodul, falls es mehr als eins gibt. Es ist möglich, die RHÜberwachung zu aktivieren ( einschalten, ausschalten), individuelle Raum-RH-Sollwerte einzustellen und einen Entfeuchter zu wählen, falls ein solcher im Raum vorhanden ist.

FI FR HR

Diese Einstellungen sind nur verfügbar, wenn Kühlen zulässig und ein RH-Fühler im System installiert ist.

HU

14.8 Urlaub Bei Urlaub kann das System im Vorfeld so programmiert werden, dass der Energiebedarf durch Korrektur des Sollwertes reduziert wird. Stellen Sie Urlaubsmodus aktivieren auf Ja, dann wird der Urlaubsmodus für den eingestellten Zeitraum einschaltet. Das Urlaubsmodus-Symbol wird während des eingestellten Zeitraums auf dem Startbildschirm angezeigt. Sie machen den Urlaubsmodus rückgängig, indem Sie wieder ins Urlaub-Menü gehen und Ja drücken, wenn die Frage Urlaubsmodus deaktivieren? erscheint. Dieses Menü ist nicht verfügbar, wenn sich das System im Kühlmodus befindet.

S tartdatum Standardwert: Aktuelle Uhrzeit und Datum

Stellen Sie Startdatum und -zeit für den Urlaub ein.

E nddatum Standardwert: 24 Stunden später als das eingestellte Startdatum

Stellen Sie Enddatum und -zeit für den Urlaub ein.

SD-K arte

U rlaub -S ollwert Standardwert: 17,0 ˚C Einstellbereich: 5,0 – 35,0 ˚C, in 0,5-˚C-Schritten

IT

Mit einer MicroSD-Karte können Sie Bedienmoduleinstellungen kopieren oder die Software im Bedienmodul aktualisieren.

LT

Weitere Einzelheiten siehe Abschnitt 14.16 MicroSDKarte.

A chtung ! Entfernen Sie die MicroSD-Karte während des laufenden Updates nicht.

LV

Stellen Sie einen Innentemperatur-Sollwert ein, der für die Urlaubszeit gilt.

U rlaubsmodus

aktivieren

Standardwert: Nein Einstellbereich: Ja, Nein

Bestätigen Sie den Urlaubsmodus während des eingestellten Zeitraums mit Ja.

E instellungen D eckenkühlung

NL

Stellen Sie für jedes Regelmodul (falls es mehr als eins gibt) ein, ob ein zugeordneter Kanal Deckenkühlung (falls vorhanden) oder Fußboden-Heizung/-Kühlung regelt.

NO

Diese Einstellungen gelten nur, wenn eine 4-LeiterHeizung/Kühlung im System installiert ist.

PL

HINWEIS! Diese Einstellung ist nicht für Räume mit Thermostatkopf verfügbar.

PT RO RU SE SK 100

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK

14.9 Heizen/Kühlen

14.10 Integration

In diesem Menü werden die Einstellungen für das Umschalten zwischen Heizen und Kühlen vorgenommen.

Dieses Menü steuert die Einstellungen, wenn andere Geräte in das System eingebunden werden.

CZ

R egelmodul -R elais

DE

Wählen Sie zuerst, ob es Kühlen im System gibt. Wenn Sie mit Ja antworten, erscheint ein EinstellungenMenü. Im Einstellungen-Menü ( ) können KühlSchaltverzögerung und Betriebsmodus eingestellt werden.

K ühl -S chaltverzögerung Standardwert: 2,0 ˚C Einstellbereich: 0,0 – 5,0 ˚C, in 0,5-˚C-Schritten

Stellen Sie den Temperatur-Offset auf eine Zeit für den Kühlbeginn ein. Dieser Wert wird zur aktuellen Sollwerttemperatur hinzugefügt (Sollwert + Kühl-Offset), wenn Kühlen eingeschaltet ist. Der Kühlvorgang beginnt, wenn die Temperatur im Raum den Sollwert + Kühl-Offset erreicht.

B etriebsart Standardwert: H/K Slave Einstellbereich: H/K Master, H/K Slave (H/K Eingang)

Wählen Sie, wie das System über die Umschaltung zwischen Heizen und Kühlen entscheiden soll. H/K Master lässt den Benutzer (erzwungener Start) oder das System (externer Fühlereingang) entscheiden, wann zwischen Heizen und Kühlen umgeschaltet werden soll. H/K Slave Schalter zwischen Heizen und Kühlen mit einem externen Eingangssignal (Ein/ Aus), das entweder an das Regelmodul oder am T-163 angeschlossen ist. Ein Einstellungssymbol ( ) erscheint bei der Wahl von H/K Master. H/K-Master: Standardwert: Heizen Ein Einstellbereich: Kühlen Ein, Heizen Ein, H/K Fühler

Wählen Sie entweder erzwungenes Kühlen oder Heizen im System oder schalten Sie zwischen Kühlen und Heizen mit Hilfe eines externen Fühlers um, der die Vorlauftemperatur misst. H/K Fühler: Schaltgrenze, Standard: 18,0 ˚C Schaltgrenze, Einstellbereich: 5,0 – 30,0 ˚C, in 0,5-˚C-Schritten

Standardwert: Gemeinsame Pumpe, einzelne Pumpe Einstellbereich: Gemeinsame Pumpe, Einzelne Pumpe

Stellen Sie das Regelmodul auf Relaismodus. Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn mehrere Regelmodule dem Bedienmodul zugeordnet sind.

DK EE

Einzelne Pumpe Der Relaisstatus wird regelmodulweise eingestellt. Eine Pumpe pro Regelmodul wird angeschlossen. Falls in einem Raum Bedarf entsteht, schaltet nur die Pumpe ein, die an dieses Regelmodul angeschlossen ist.

ES FI

Gemeinsame Pumpe: Der Relaisstatus wird für das komplette System eingestellt. Eine Pumpe pro System ist angeschlossen (nur an das Master-Regelmodul). Falls Bedarf in einem Raum der Regelmodule besteht, schaltet sich die Hauptpumpe ein.

FR HR

Bei Gemeinsam ist der Zugriff auf Regelmodulspezifische Einstellungen möglich.

HU

Für jedes zugeordnete Regelmodul (mit Ausnahme des Master-Regelmoduls) kann das Pumpenausgangsrelais auf entweder H/K Schalter oder Inaktiv (Standard) umgeschaltet werden. So kann das Relais zwischen Heizen und Kühlen umschalten oder vorübergehend ausgeschaltet werden.

IT LT

M ehrzweck -E ingang (GPI)

LV

Standardwert: Heiz-/Kühlschalter Einstellbereich: Heiz-/Kühlschalter, ECO-/Normal-Schalter, Allgemeiner Systemalarm

NL

Stellen Sie ein, welche Art von Signal am MehrzweckEingang empfangen werden sollen.

A usgang S chaltmodul

NO

Standardwert: Pumpe + H/K-Schalter Einstellbereich: Pumpe + H/K-Schalter, Pumpe + Entfeuchter, Kessel + Kältekompressor

PL

Stellen Sie die Funktion des zugeordneten Relaisausgangsmoduls ein. Nur zugeordnete Relaisausgangsmodule sind sichtbar.

PT

Hysterese, Standard: 4,0 ˚C Hysterese, Einstellbereich: 1,0 – 10,0 ˚C, in 0,5-˚C-Schritten

RO

Stellen Sie den Grenzwert und die Hysterese ein, bei der die Vorlauftemperatur des Systems entscheidet, wann zwischen Heizen und Kühlen umgeschaltet werden soll.

RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

101


UK W ärmepumpeneinbindung CZ

Standardwert: Inaktiv Einstellbereich: Aktiv, Inaktiv

DE

Diese Menü ist ausgeblendet. Zum Zugang zu diesem Menü drücken Sie die Menütaste „Einbindung“ oben am Bildschirmrand, bis alle Untermenüs erscheinen. Diese Funktion ist nur in bestimmten Ländern erhältlich; weitere Einzelheiten erhalten Sie beim lokalen UponorVertrieb.

DK

A chtung !

EE

Wenn die Wärmepumpeneinbindung deaktiviert wurde, muss sie auch an der Wärmepumpe selbst deaktiviert werden. Eine falsche Einstellung kann sich auf den Betrieb der Wärmepumpe auswirken.

ES FI

Sobald es eingeschaltet ist, beliefert das System die Wärmepumpe mit Temperaturfühlerdaten von den Uponor Systemraumfühlern zur Einstellung der Vorlauftemperatur. Spezifische Einstellungen zur Geräteeinbindung erscheinen ebenfalls.

FR HR

Dynamische Wärmekurve: Standardwert: Inaktiv Einstellbereich: Aktiv, Inaktiv

HU

14.11 Trends Dieses Menü zeigt die Temperatur- und Auslastungstrends der letzten 7 Tage für bis zu 12 Räume gleichzeitig an. Wählen Sie zwischen: • Kurven mit der durchschnittlichen Systemtemperatur, der durchschnittlichen SystemSollwerttemperatur und der Außentemperatur (falls ein Außenfühler installiert ist). • Kurven mit der Innentemperatur und der Sollwerttemperatur für einen Raum sowie die Außentemperatur (falls ein Außenfühler installiert ist). • Balken mit dem Auslastungsfaktor pro Raum. Der Faktor ist eine Prozentangabe der Zeit, wann der Thermoantrieb geöffnet wurde.

14.12 System-Info Dieses Menü zeigt Daten zu aktuellen Softwareversionen, die Anzahl der angeschlossenen Regelmodule und sonstige Bedienmodul-spezifische Informationen.

Aktiviert die dynamische Korrektur der Systemwärmekurve.

IT

Ansprechen: Standardwert: Langsam Einstellbereich: Langsam, Mäßig, Schnell

LT

Stellen Sie die Ansprechgeschwindigkeit des Systems ein.

LV

Ein langsames System braucht länger zum Erreichen des Sollwertes, bei einem schnellen System dauert das nicht so lange. Allerdings kann es über den Sollwert hinausschießen. Ein mäßiges System liegt irgendwo dazwischen.

NL NO

Impulseingang: Standardwert: Inaktiv Einstellbereich: Inaktiv, Aktiv

PL

Aktivieren Sie den Impulseingang am Regelmodul.

PT

Fühlerwerte:

RO

Aktivieren Sie aus einer Liste die Fühlerwerte, die für Vorlauftemperaturberechnungen an die Wärmepumpe übertragen werden sollen.

RU SE SK 102

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK

14.13 Einstellungen

Bildschirmsperre:

In diesem Menü werden Bedienmodul-spezifische Einstellungen vorgenommen.

Standardwert: Inaktiv Einstellbereich: Aktiv, Inaktiv

CZ

Diese Funktion erfordert zur Aktivierung eine MicroSDKarte. Diese kann später nach Bedarf entfernt werden, ohne dass die Funktion oder der PIN-Code beeinträchtigt wird.

DE

S prache Wählen Sie die Sprache. Die aktuelle Sprache wird vor Eingabe der Einstellung im Symbol angezeigt. Sprachen, die nicht in der Liste enthalten sind, können mit der MicroSD-Karte hinzugefügt werden.

A nzeige Hintergrundbeleuchtung: Standardwert: 80 % Einstellbereich: 1 0 – 100%, in 1-%-Schritten

Einstellung der Intensität der Hintergrundbeleuchtung Einstellungen für den Rückkehrbildschirm: Standardwert: Haus Einstellbereich: Haus, Alarme, Trends

Wählen sie aus, welcher Startbildschirm nach ca. 3 Minuten Inaktivität angezeigt werden soll. Bildschirmschoner: Standardwert: Inaktiv Einstellbereich: Aktiv, Inaktiv

Aktivieren Sie den Bildschirmschoner. Nach ca. 3 Minuten Inaktivität wird der Startbildschirm angezeigt und die Helligkeit auf ca. 10 % verringert. Bei Berührung wird wieder die volle Helligkeit angezeigt. Hintergrundbeleuchtung nachts abschalten?: Standardwert: Nein Einstellbereich: Nein, Ja

Wenn diese Funktion aktiviert ist, zeigt das System zwischen 22:00 Uhr und 7:00 Uhr den Startbildschirm an und schaltet nach ca. 3 Minuten Inaktivität ab. Bei Berührung startet das System erneut.

DK

Aktivieren Sie die Bildschirmsperre, und legen Sie im Einstellungen-Menü einen PIN-Code fest. Nach 3 Minuten Inaktivität wird der Startbildschirm angezeigt und die Sperre aktiviert. Tippen Sie zum Entsperren auf das Schloss-Symbol auf dem Startbildschirm, und geben Sie den zuvor festgelegten PIN-Code ein. Wenn dreimal hintereinander ein falscher PIN-Code eingegeben wird, werden auf dem Bildschirm Anweisungen zum Abrufen der PIN angezeigt.

EE ES FI

Der PIN-Code kann anschließend im EinstellungenMenü geändert und ein neuer Code eingegeben werden.

FR

Der PIN-Code wird in einer Textdatei (TS_Lock.txt) auf der MicroSD-Karte gespeichert. Er kann mit einem Computer leicht abgerufen und angezeigt werden. Durch Bearbeiten oder Löschen der Textdatei kann der PIN-Code im Bedienmodul nicht geändert oder deaktiviert werden.

HR HU

Bildschirmreiniger:

IT

Der Bildschirmreiniger deaktiviert den Touchscreen für etwa 30 Sekunden, damit der Benutzer den Bildschirm reinigen kann, ohne dabei irgendwelche Bildschirmtasten zu betätigen.

LT

R egionale E instellungen

LV

Stellen Sie das Zeit- und Datumsformat sowie die Temperatureinheit für das Bedienmodul ein.

NL

RF-V erbindung Ordnen Sie dem Bedienmodul ein oder mehrere Regelmodule zu oder löschen Sie sie.

NO

Verbindung zwischen Touchscreen und Regelmodul:

PL

Weitere Einzelheiten siehe Abschnitt 8.5 Erstinbetriebnahme > Zuordnung des Bedienmoduls zu einem Regelmodul.

PT RO RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

103


UK CZ DE

Trennung des Touchscreens vom Bedienmodul:

14.15 ECO-Profile (Planung)

Wählen Sie aus der Liste das Regelmodul, das gelöscht werden soll, und bestätigen Sie die Wahl durch Drücken des grünen Häkchens.

Einstellen, Ändern oder Anzeigen der aktuellen ECOProfilpläne für den aktuellen Raum oder das aktuelle System.

Verbindung Smart Home Gateway

HINWEIS! Beim Einstellen eines ECO-Profils auf Systemebene werden alle bestehenden ECOProfile überschrieben, die für alle Räume im System eingestellt/erstellt wurden.

Verbindung eines Smart Home Gateway mit dem Regelmodul.

DK

Weitere Einzelheiten finden Sie in einer separaten Dokumentation.

EE

D atum

und

U hrzeit

Stellen Sie Uhrzeit und Datum für das System ein.

ES

R ücksetzen

auf

A B

C

D

E

F

W erkseinstellung

Setzt das Bedienmodul auf die Standardwerte zurück.

FI

14.14 Alarme FR

0

6

Dieses Menü zeigt eine Liste mit aktuellen Systemalarmen. Die Liste enthält Informationen darüber, um welche Art von Alarm es sich handelt (Typ), wo er sich befindet (Räume) und wann er ausgelöst wurde (Zeit).

HR HU

In diesem Menü werden nur die letzten zehn Alarme gezeigt. Alarme, die älter sind als diese zehn, werden automatisch gelöscht. Allerdings werden sämtliche Alarme mit Zeitstempfel auf der MicroSD-Karte des Regelmoduls protokolliert.

IT

Alarme können quittiert und gelöscht werden (sofern Abhilfe geschaffen wurde), entweder einzeln oder alle gleichzeitig.

LT

12

Aktuelle Planung Ändern

G H

I

J

Mon

0

Die

Mit

6

Don

Fre

12

Reset

Sam

18

Son

24 h

Kopieren 13:00 -> 13:30

N O P

NL

K L

M

= Quittieren und Löschen eines Alarms

LV

24 h

18

Q

R S T

Diese Abbildung ist ein Beispiel, das die meisten der in diesem Menü verfügbaren Grafiken zeigt.

NO PL PT RO RU SE SK 104

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK Pos.

Kurztext

A ktivieren S ie ein A bsenkprogramm

programmiertes

A

Wochentage: Drücken Sie auf einen Wochentag, dann können Sie die Planung für diesen Tag sehen bzw. ändern.

B

Noch nicht programmierter Wochentag (nur Ändern)

C

Wochentag gewählt für Ansicht oder Programmieren

D

Programmierter Wochentag

Startbildschirm > Rauminformationen > Raumeinstellungen > ECO-Profil.

E

Programmierter Normal-Modus

F

Programmierter ECO-Modus

G

Deaktivieren Sie die Einstellungen und gehen Sie zum vorherigen Menü zurück

Startbildschirm > Hauptmenü > Systemeinstellungen > ECO-Profil.

EE

H

Scrollen Sie in den programmierten Planungen links

ES

I

Bezeichnung Programmierte Planung

2. Verwenden Sie die Tasten < und > [H und K], um ein Profil auszuwählen. Die Bezeichnung des Profils wird in Position I angezeigt.

J

Ändern Sie die programmierte Planung (nur in der Benutzer-Planung angezeigt)

FI

K

Scrollen Sie in den programmierten Planungen rechts

3. Bestätigen und speichern Sie mit dem grünen Häkchen, Taste [L].

L

Bestätigen Sie die Änderungen und gehen Sie zum vorherigen Menü zurück

M

Position des Programmiermarkers, 30- Min.-Interval (nurÄndern)

N

Programm ECO-Modus für markiertes 30- Min.Interval (nurÄndern)

O

Bewegen Sie den Marker nach links (nur Ändern)

P

Stellen Sie die Benutzerplanung zurück auf Standardwerte (nur Ändern)

Q

Tageszeit für Markerprogrammierung (nur Ändern)

R

Kopieren Sie eine Planung von einem anderen Programm (nur Ändern)

S

Bewegen Sie den Marker nach rechts (nur Ändern)

T

Programm Normal-Modus für markiertes 30-Min.Intervall (nur Ändern)

CZ

Auswahl eines ECO-Profils: 1. Gehen Sie zum Menü ECO-Profil.

DE

1.1 Für einen einzelnen Raum:

DK

1.2 Für das gesamte System:

Ä nderung

des

B enutzerprofils

FR

Änderung eines Benutzer-ECO-Profils für einen Raum: 1. Gehen Sie zum Menü ECO-Profil.

HR

1.1 Für einen einzelnen Raum:

Startbildschirm > Rauminformationen > Raumeinstellungen > ECO-Profil.

HU

1.2 Für das gesamte System:

Startbildschirm > Hauptmenü > Systemeinstellungen > ECO-Profil.

IT

2. Verwenden Sie die Tasten < und > [H und K], um das Benutzer-Profil auszuwählen. Die Bezeichnung des Profils wird in Position I angezeigt.

LT

3. Drücken Sie Ändern [J].

LV

4. Wählen Sie (durch Drücken) einen Wochentag aus [C].

NL

5. Verwenden Sie die Tasten < und > [O und S], um den Cursor [M] zu einer Tageszeit zu bewegen.

NO

6. Drücken Sie die Taste N oder T, um für das ausgewählte 30-Minuten-Interval ECO- [N] oder Normalmodus [T] einzustellen. Der Cursor springt automatisch zum nächsten 30-Minuten-Intervall.

PL

TIPP! Durch wiederholtes Drücken der Taste können Sie schnell einen großen Zeitblock einstellen.

PT

7. Wiederholen Sie Schritt 5 und 6, bis der ausgewählte Wochentag eingestellt ist.

RO

8. Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 7, bis die ganze Woche eingestellt ist.

RU

9. Bestätigen und speichern Sie mit dem grünen Häkchen, Taste [L].

SE SK U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

105


UK R ücksetzen

des

14.16 MicroSD-Karte

B enutzerprofils

Rücksetzen und Neustarten mit dem benutzerdefinierten ECO-Profil:

CZ

Die MicroSD-Karte ist für das Bedienmodul aus mehrerlei Sicht nützlich. Sie kann zum Aktualisieren der Software im Bedienmodul, zum Kopieren von Bedienmoduleinstellungen oder zum Hinzufügen von Display-Sprachen dienen.

1. Gehen Sie zum Menü ECO-Profil.

DE

DK

Startbildschirm > Rauminformationen > Raumeinstellungen > ECO-Profil.

1.1 Für einen einzelnen Raum:

Startbildschirm > Hauptmenü > Systemeinstellungen > ECO-Profil.

ES

2. Verwenden Sie die Tasten < und > [H und K], um das Benutzer-Profil auszuwählen. Die Bezeichnung des Profils wird in Position I angezeigt.

4. Drücken Sie Reset [P]. 5. Ändern Sie das benutzerdefinierte Profil.

E rstellen K opie

HR

eines

B enutzerprofils

mit einer

Erstellen eines benutzerdefinierten ECO-Profils mit einem bestehenden Profil, das für einen anderen Raum erstellt wurde:

HU

1. Gehen Sie zum Menü ECO-Profil.

IT

1.1 Für einen einzelnen Raum:

Startbildschirm > Rauminformationen > Raumeinstellungen > ECO-Profil.

LT

LV

Startbildschirm > Hauptmenü > Systemeinstellungen > ECO-Profil.

1.2 Für das gesamte System:

2. Drücken Sie die Tasten H und K, bis Sie das gewünschte Benutzer-Profil haben. Die Bezeichnung des Profils wird in Position I. angezeigt.

NL

S oftware

Entfernen Sie die MicroSD-Karte während des laufenden Updates nicht. Aktualisieren der Software am Bedienmodul: 1. Laden Sie das Softwarepaket von der UponorWebsite herunter. 2. Nehmen Sie die MicroSD-Karte aus dem Bedienmodul heraus und legen Sie sie in einen Rechner ein.

3. Drücken Sie Ändern [J].

FR

der

A chtung !

1.2 Für das gesamte System:

EE

FI

A ktualisieren

3. Kopieren Sie die heruntergeladene Datei auf die MicroSD-Karte.

HINWEIS! Verwenden Sie die Funktion „Hardware sicher entfernen und Medium auswerfen“, um die SD-Karte beim Entfernen aus dem Computer nicht zu beschädigen.

4. Legen Sie die MicroSD-Karte in das Bedienmodul ein. 5. Gehen Sie zum Menü SD-Karte, Hauptmenü > Systemeinstellungen > SD-Karte. 6. Drücken Sie Aktualisieren mit SD-Karte. 7. Bestätigen Sie, dass die Systemeinstellungen während des Prozesses geändert werden können. 8. Warten Sie, bis der Zähler im Bedienmodul 100 % erreicht hat, das Bedienmodul hochgefahren wurde und der Startbildschirm wieder angezeigt wird. 9. Die Software-Aktualisierung ist jetzt abgeschlossen.

3. Drücken Sie Ändern [J].

NO

4. Drücken Sie Kopieren [R].

PL

5. Wählen Sie den Raum, von dem das benutzerdefinierte Profil kopiert werden soll.

PT

6. Bestätigen und speichern Sie mit dem grünen Häkchen, Taste [L].

RO RU SE SK 106

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK K opierte E instellungen

schreiben

hinzufügen

Eine neue Display-Sprache wird wie folgt hinzugefügt:

A chtung ! Entfernen Sie die MicroSD-Karte während des Schreibvorgangs nicht. Zum Schreiben kopierter Einstellungen auf die MicroSD-Karte: 1. Gehen Sie zum Menü SD-Karte, Hauptmenü > Systemeinstellungen > SD-Karte. 2. Drücken Sie Kopierte Einstellungen schreiben. 3. Bestätigen Sie, dass vorhandene kopierte Einstellungen auf der MicroSD-Karte gelöscht und durch die Einstellungen vom Bedienmodul ersetzt werden. 4. Warten Sie, bis das Bedienmodul auf dem Bildschirm darüber informiert, dass die kopierten Einstellungen gespeichert wurden. 5. Eine Kopie der Einstellungen am Bedienmodul wurde jetzt auf der MicroSD-Karte gespeichert.

K opierte E instellungen

D isplay -S prachen

lesen

A chtung ! Entfernen Sie die MicroSD-Karte während des Lesevorgangs nicht. Zum Lesen kopierter Einstellungen auf die MicroSDKarte: 1. Nehmen Sie eine MicroSD-Karte von einem identischen System.

CZ

1. Führen Sie die MicroSD-Karte, die die Sprachenpakete enthält, in das Bedienmodul ein (mit dem Bedienmodul mitgeliefert).

DE

2. Gehen Sie zum Menü Sprache, Hauptmenü > Einstellungen > Sprache.

DK

3. Mit < oder > scrollen Sie zwischen den verfügbaren Sprachenpaketen. 4. Wählen Sie eine neue Sprache aus, und drücken Sie die Schaltfläche zum Bestätigen.

EE

ES

Das aktuelle Sprachenpaket wird auf dem Bedienmodul gespeichert, wodurch das vorhandene Paket überschrieben und die gewählte Sprache eingestellt wird. Die MicroSD-Karte kann herausgenommen werden, ohne dass die Spracheneinstellungen beeinträchtigt werden.

FI FR

14.17 Rücksetzen des Bedienmoduls auf Werkseinstellung

HR

HINWEIS! Setzen Sie das Bedienmodul nicht auf Werkseinstellung zurück, wenn es nicht unbedingt nötig ist!

HU

HINWEIS! Beim Rücksetzen auf Werkseinstellung werden die Zuordnungsdaten vom Bedienmodul gelöscht.

IT LT

2. Tauschen Sie die vorhandene MicroSD-Karte im Bedienmodul gegen die neue aus.

Rücksetzen des Bedienmoduls auf Werkseinstellungen:

3. Gehen Sie zum Menü SD-Karte, Hauptmenü > Systemeinstellungen > SD-Karte.

1. Gehen Sie zum Menü Einstellungen, Hauptmenü > Einstellungen.

LV

4. Drücken Sie Kopierte Einstellungen lesen.

2. Drücken Sie auf Rücksetzen auf Werkseinstellung.

NL

5. Bestätigen Sie, dass vorhandene Einstellungen gelöscht und durch die Einstellungen vom der MicroSD-Karte ersetzt werden. 6. Warten Sie, bis das Bedienmodul wieder hochgefahren ist und der Startbildschirm wieder angezeigt wird. 7. Tauschen Sie die MicroSD-Karte gegen die alte aus. 8. Das Kopieren der Einstellungen ist jetzt abgeschlossen.

3. Drücken Sie die Bestätigungstaste und halten Sie sie gedrückt, um das Rücksetzen auf Werkseinstellung einzuleiten. Alle vorhandenen Einstellungen werden gelöscht und auf werkseitige Standardwerte rückgestellt.

NO PL

4. Warten Sie, bis das Bedienmodul wieder hochgefahren ist und die Kurzanleitung erscheint.

PT

5. Das Rücksetzen auf Werkseinstellung am Bedienmodul ist jetzt abgeschlossen.

RO RU SE SK U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

107


UK

15 Wartung

CZ DE DK

Die Wartung des Uponor Smatrix Wave umfasst folgende Aufgaben:

15.2 Automatische vorbeugende Wartung

• Manuelle vorbeugende Wartung

Uponor Smatrix Wave verfügt über eine automatische Intervallfunktion. Diese Funktion soll das Festfressen der Pumpe und Thermoantriebe verhindern, wenn sie längere Zeit nicht aktiviert wurden.

• Automatische vorbeugende Wartung

EE

• Korrektive Wartung • Regelmodul-LEDs

ES

15.1 Manuelle vorbeugende Wartung Uponor Smatrix Wave muss nicht vorbeugend gewartet, sondern nur gereinigt werden:

FI

1. Wischen Sie die Komponenten mit einem trockenen, weichen Tuch ab.

FR

W arnung ! HR

Die Uponor Smatrix Wave Komponenten niemals mit Reinigungsmitteln reinigen.

HU

Sie wird nach dem Zufallsprinzip alle 6 Tage über einen Zeitraum von ±24 Stunden aktiviert: • Sie wird nur ausgeführt, wenn die Pumpe seit dem letzten Intervall nicht aktiv war. Die Pumpe läuft bei jedem Intervall 3 Minuten lang. • Die Thermoantriebe werden nur aktiviert, wenn sie seit dem letzten Intervall nicht aktiv waren. Mithilfe der Intervallfunktion werden die Thermoantriebe regelmäßig geöffnet und komplett geschlossen. Umfasst die Anlage ein Bedienmodul I-167, kann die Intervallfunktion jederzeit aktiviert werden.

15.3 Korrektive Wartung S törfallmodus

IT

Wenn ein Raumfühler schlecht funktioniert oder nicht erfasst wird, aktiviert das Regelmodul den Störfallmodus, um die Temperatur im Raum (nur Heizmodus) aufrechtzuhalten, bis das Problem gelöst ist.

LT LV

R egelmodul

rücksetzen

NL

Wenn das Regelmodul nicht ordnungsgemäß funktioniert, zum Beispiel aufgrund eines Aufhängens, kann es rückgesetzt werden, um das Problem zu lösen:

NO

1. Unterbrechen Sie die Stromversorgung zum Regelmodul und stellen Sie sie wieder her.

PL PT RO RU SE SK 108

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK

15.4 Regelmodul-LEDs Wenn kein Bedienmodul I-167 an das System angeschlossen ist, wird empfohlen, die Netz-LED am Regelmodul gelegentlich auf Alarmmeldungen zu überprüfen. Die Netz-LED blinkt bei allgemeinen Alarmen ständig, so dass festgestellt werden muss, welche Raumfühler Warnungen absetzen. Dazu wird die Abdeckung geöffnet. Wenn eine Kanal-LED einen Fehler anzeigt, überprüfen Sie Funktion und Batterien des zugeordneten Raumfühlers. Bei Normalbetrieb leuchtet die Netz-LED des Regelmoduls. Alle Kanal-LEDs sind ausgeschaltet, wenn keine aktuelle oder anstehende Thermoantriebaktivität besteht. Die LEDs leuchten auf, wenn die entsprechenden Thermoantriebe aktiviert werden oder sie fangen an zu blinken, wenn eine Aktivierung bevorsteht. Bis zu sechs Thermoantriebe in sechs Räumen können gleichzeitig aktiviert werden. Ist ein Erweiterungsmodul vorhanden, dann blinken die LEDs ab Thermoantrieb 7, bis die ersten 6 Thermoantriebe vollständig geöffnet sind.

In der nachfolgenden Tabelle wird der Status der Regelmodul-LEDs beschrieben. LED

Status

Stromversorgung

Die Netz-LED des Regelmoduls leuchtet dauernd und blinkt, wenn eine Störung auftritt, wie z.B.:

DE

• Verlust der Funkübertragung von einem Raumfühler während eines Zeitraums von über 1 Stunden

DK

• Verlust der Funkübertragung von einem (optionalen) Bedienmodul für über 15 Minuten

EE

Kanal bei Betriebs­modus

• Rot, ein – Thermoantriebe aktiviert • Rotes Blinken – RaumfühlerVerbindungsfehler oder schwache Batterie

ES

• Rotes Blinken – Sabotagealarm (Raumthermostat BM T-163)

FI

• Aus – kein Heiz- oder Kühlbedarf Kanal bei Zuordnungs­ modus

Die folgende Abbildung zeigt die Position der LEDs am Regelmodul.

B

CZ

FR

• Rot, ein – Raumfühler zugeordnet, aber mit Verbindungsfehlern • Grün, ein – Raumfühler zugeordnet und Verbindung OK

HR

• Rotes Blinken – Wählschalter zeigt auf Kanal

A

HU

• Grünes Blinken – Kanal für Zuordnung gewählt

IT

• Aus – Kanal weder zugeordnet noch angewiesen Kanal bei erzwungenem Modus

• Rot, ein – Thermoantriebe aktiviert

LT

• Rotes Blinken – Wählschalter zeigt auf Kanal • Aus – Kanal weder angewiesen noch aktiviert

Pos.

Kurztext

A

Netz-LED

B

Kanal-LEDs

LV NL NO PL PT RO RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

109


UK

15.5 Wiederherstellen von einem Backup

CZ

1 3 4

Wenn ein vorhandenes Uponor Smatrix Wave Regelmodul ausgetauscht wurde, können die Installationsdaten (einschließlich Thermostatzuordnungsdaten) vom ausgetauschten Regelmodul für die Einstellung des neuen Moduls verwendet werden.

DE DK

A chtung ! Denken Sie daran, das Regelmodul auszuschalten, bevor die MicroSD-Karte entnommen wird.

EE ES

HINWEIS! Beim Austausch eines Regelmoduls muss die MicroSD-Karte von der ausgetauschten Einheit im neuen Regelmodul verwendet werden. Wenn nicht, müssen alle Zuordnungen erneut vorgenommen werden.

FI FR

HINWEIS! Wenn ein Regelmodul ausgetauscht wurde, können dem System keine weiteren Einheiten hinzugefügt werden, ohne die gesamte Installation zu wiederholen. Tauschen Sie die MicroSD-Karte erneut gegen die neue Karte aus oder formatieren Sie die bestehende Karte und wiederholen Sie die Installation mit den zusätzlichen Einheiten.

HR HU IT LT

Vorbereitung 1. Entnehmen Sie die MicroSD-Karte aus dem nicht funktionierenden Regelmodul. Durchführung einer Wiederherstellung von der Sicherung am neuen Regelmodul 2. Schalten Sie das neue Regelmodul aus. 3. Entnehmen Sie die vorhandene MicroSD-Karte aus dem neuen Regelmodul. 4. Legen Sie die MicroSD-Karte mit den Installationsdaten des nicht funktionierenden Regelmoduls in das neue Modul ein. 5. Schalten Sie das neue Regelmodul ein. Das neue Regelmodul ist jetzt mit den Installationsdaten des nicht funktionierenden Moduls eingestellt.

LV NL NO PL PT RO RU SE SK 110

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK

16 Fehlersuche

CZ DE

In folgender Tabelle sind Probleme und Alarmmeldungen, die im Uponor Smatrix Wave auftreten können, und mögliche Lösungen aufgeführt. Eine häufige Ursache für Probleme ist jedoch, dass Heizkreise falsch installiert oder Raumfühler verwechselt werden.

DK

Wenn Thermostate in einem Uponor Smatrix Wave System mit Bedienmodul I-167 verwechselt wurden, verwenden Sie die RoomCheckFunktion. Weitere Einzelheiten hierzu siehe Abschnitt 14.7 „Systemeinstellungen“. Problem Ungleichmäßige Bodentemperatur

Symptom Bodentemperatur wechselt im Heizmodus abnormal zwischen heiß und kalt.

Die Raumtemperatur stimmt nicht mit dem Sollwert am Raumfühler überein, und die Thermoantriebe schalten sich in bestimmtem Zeitabstand ein und aus.

Raumtemperatur entspricht nicht dem Sollwert am Raumfühler

Der Raum ist zu kalt + oder – drücken, um den Temperatur(oder zu warm im Sollwert am Raumfühler anzuzeigen Kühlmodus) Der Temperatur-Sollwert wird am Bedienmodul im Menü Raumeinstellungen angezeigt

Wahrscheinliche Ursache Vorlauftemperatur ist zu hoch.

EE

Lösungen Kessel oder Kreislauf überprüfen.

Ist das (optionale) Bedienmodul an das System angeschlossen, führen Sie die Vorlaufüberwachung durch. Die Funktion Heizen, Störfallmodus ist Den Anschluss des Raumfühlers wegen unterbrochener Verbindung mit überprüfen. dem Raumfühler aktiviert. Die Batterien im Raumfühler überprüfen.

ES FI

Überprüfen Sie das (optionale) Bedienmodul auf die Fehlermeldung, dass bei einem Thermostat die Verbindung abgebrochen ist. Der Raumfühler ist direkter Sonneneinstrahlung oder anderen Wärmequellen ausgesetzt. Der Raumfühler sitzt im falschen Raum.

Der Raumfühler ist zu niedrig eingestellt

Die auf dem Raumfühler angezeigte Temperatur ändert sich, nachdem der Raumfühler versetzt wurde Siehe Installationsbericht und Regelmodul-/Kanalnummerierung auf der Raumfühler-Kennzeichnung Siehe Installationsbericht und Regelmodul-/Kanalnummerierung auf der Raumfühler-Kennzeichnung Keine weiße Anzeige im Fenster eines Thermoantriebs

Der Raumfühler wurde eventuell von einer externen Wärmequelle beeinflusst Raumfühler einzelner Räume wurden falsch zugeordnet

Der im Rauminformations-Menü angezeigte Temperatur-Sollwert ist niedriger als die am Raumfühler eingestellte Temperatur ECO im Menü Raumeinstellungen

Falsche Min.-/Max.-Grenze

Thermostatköpfe einzelner Räume wurden falsch zugeordnet/installiert Ein Thermoantrieb öffnet nicht

FR

Den Fühler bei Bedarf wieder anschließen. Die Position des Raumfühlers gemäß Montageanleitung überprüfen und bei Bedarf ändern. Überprüfen Sie die Positionen der Raumfühler und ändern Sie, falls erforderlich, die Raumfolge.

HR

Falls es ein Bedienmodul gibt, kann die Room Check-Funktion verwendet werden. Weitere Einzelheiten siehe Abschnitt 14.7 Einstellungen > Room Check. Den Temperatur-Sollwert ändern.

IT

HU

LT

Verwenden Sie dazu die Maximum-/ Minimum-Einstellungen im (optionalen) Bedienmodul und schützen Sie so das System vor den Folgen unsachgemäßer Temperatureinstellungen. Die Position des Raumfühlers im Raum ändern.

LV NL

Platzieren Sie den Raumfühler im richtigen Raum oder ändern Sie die RaumfühlerZuordnung im Regelmodul Platzieren Sie den Thermostatkopf im richtigen Raum oder ändern Sie seine Zuordnung im Regelmodul Den Thermoantrieb austauschen.

NO

Den Monteur hinzuziehen. Ändern Sie die Min.-/Max.-Begrenzung am (optionalen) Bedienmodul.

PT

PL

RO ECO-Betrieb

Ändern Sie das ECO-Profil oder ordnen Sie dem Raum im (optionalen) Bedienmodul ein anderes Profil zu.

RU

Den ECO-Absenkwert für den Raumfühler reduzieren.

SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

111


UK Problem

Symptom Die Vorlauftemperatur von der integrierten Wärmepumpe (optional) ist nach Deaktivierung der Wärmepumpeneinbindung am Bedienmodul zu niedrig.

Wahrscheinliche Ursache Die Wärmepumpeneinbindung ist an der angeschlossenen Wärmepumpe noch aktiviert.

Der Raum ist zu warm (oder zu kalt im Kühlmodus)

Der entsprechende Heizkreis bleibt selbst nach einer längeren Periode ohne Wärmeanforderung warm

Ein Thermoantrieb schließt nicht

Der Fußboden ist kalt

Die Raumtemperatur ist in Ordnung, aber der Fußboden ist kalt

Kein Heizbedarf vom Fußbodenheizsystem

CZ DE DK

Lösungen Deaktivieren Sie die Wärmepumpeneinbindung an der Wärmepumpe (siehe Dokumentation zur Wärmepumpe). Trennen Sie die Kabel zwischen den Anschlüssen zur Wärmepumpeneinbindung am Regelmodul und der Wärmepumpe. Den Monteur hinzuziehen. Prüfen, ob der Thermoantrieb ordnungsgemäß installiert ist

EE

Den Thermoantrieb austauschen.

ES Alle Räume sind kalt (warm im Kühlmodus)

FI

Urlaubsmodus ECO-Modus für Räume im Menü Raumeinstellungen

Der Raum wird von einer anderen Wärmequelle geheizt Angezeigtes Symbol auf dem (optionalen) Bedienmodul ECO-Betrieb

FR

Urlaubsmodus beenden Das ECO-Profil ändern oder dem Raum ein anderes Profil zuordnen. Den ECO-Absenkwert für den Raumfühler reduzieren.

HR Überprüfen Sie Kälteerzeuger- (Kessel)Daten und Betriebsmodus des Bedienmoduls

HU

Störendes Geräusch von der Pumpe, jede Woche am selben Tag und zur selben Zeit Keine Verbindung Verbindungsfehler

IT LT

Das System steht im Kühl- bzw. Heizmodus

Ändern Sie die Zeit für das Pumpenintervall (Bedienmodul I-167 erforderlich).

Zuordnung unterbrochen

Software-Versionen sind nicht kompatibel

NL NO PL

Verbindungsfehler

Eingefrorene Anzeige auf dem (optionalen) Bedienmodul

Keine Reaktion, wenn eine Taste betätigt wird

Den Monteur hinzuziehen. Überprüfen Sie den Zuordnungsstatus von (optionalem) Bedienmodul und Regelmodul.

LV Kommunikations­ störung zwischen den Regelmodulen

Senken Sie den allgemeinen ECOAbsenkwert am (optionalen) Bedienmodul. Korrektes Signal von einem externen Gerät wird benötigt

Zuordnung zum Regelmodul unterbrochen

Allgemeine Störung

Registrieren Sie das (optionale) Bedienteil erneut. Den Monteur hinzuziehen. Überprüfen Sie den Zuordnungsstatus von (optionalem) Bedienmodul und Regelmodul. Konfiguration des Regelmoduls prüfen Starten Sie das Bedienmodul neu (Bedienmodul ausschalten, ca. 10 Sekunden warten und dann wieder einschalten)

PT RO RU SE SK 112

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK

16.1 Fehlersuche nach der Montage Problem

Symptom

Wahrscheinliche Ursache

Lösungen

Das System startet nicht.

Die Netz-Anzeige des Regelmoduls ist aus.

Es wird kein Wechselstrom in den Regler eingespeist.

1. Überprüfen, ob das Regelmodul an das Stromnetz (Wechselstrom) angeschlossen ist. 2. Die Verdrahtung im 230-V-Fach überprüfen. 3. Überprüfen, ob in der Steckdose 230 VAC anliegen.

Schlechter Funkempfang

Die Steckdose liefert 230 VAC.

Durchgebrannte Sicherung oder defektes Stromkabel

1. Tauschen Sie Sicherung und/oder Kabel und Stecker aus

Wiederholte Funkalarme

Die Antenne ist in einem Metallschrank oder zu nahe an abschirmenden Gegenständen installiert.

Den Standort der Antenne wechseln. Besteht das Problem weiterhin, setzen Sie sich bitte mit einer Fachfirma in Verbindung

CZ DE DK EE ES

Gebäudestruktur für Funkübertragung Platzieren Sie Funkanlagen (Regelmodulungünstig Antenne, Bedienmodul usw.) außerhalb der Reichweite des Metallschranks. Die Antenne muss in vertikaler Ausrichtung angebracht werden. Stellen Sie sicher, dass der Metallschrank nicht zwischen Antenne oder einer anderen Funkanlage (Bedienmodul, Thermostate usw.) platziert ist. Die Raumfühler sind defekt.

Kanal-LEDs am Regelmodul blinken weiter

FI FR HR

Die Antenne ist nicht vorschriftsmäßig Überprüfen Sie Verdrahtung und montiert oder positioniert Antennenverbindung

16.2 Alarme/Probleme bei digitalen Raumfühlern T-166, T-168 und T-169

HU

Ein Alarm wird ausgelöst, wenn seit dem Empfang des letzten Funksignals vom Raumfühler durch das Regelmodul mehr als 1 Stunden verstrichen sind.

IT

Nachfolgende Tabelle enthält Probleme, die bei den digitalen Raumfühlern T-166 und T-168 auftreten können. Symptom

Wahrscheinliche Ursache

Lösungen

Batteriesymbol wird angezeigt

Raumfühler-Batterien entladen

Batterien austauschen.

Das Display ist ausgeschaltet.

Die Batterien sind leer oder falscher Batterietyp Batterien austauschen.

LT LV

Die Batterien sind falsch eingelegt (umgekehrte Die Batterien richtig einlegen. Polarität). Das Funkübertragungssymbol wird Sender arbeitet, jedoch mit reduzierter Ändern Sie den Temperatur-Sollwert, um den Raumfühler angezeigt, aber die Signale werden nur Signalstärke zum Senden zu zwingen. empfangen, wenn der Raumfühler sich Raumfühler wechseln in der Nähe der Antenne befindet Neue Installationen im Haus, die die Versuchen Sie, den Raumfühler und/oder die Antenne Funksignale blockieren (z. B. Safe mit an anderer Stelle zu platzieren, oder entfernen Sie, wenn Metalltür) möglich, den die Funkwellen blockierenden Gegenstand Ändern Sie den Temperatur-Sollwert, um den Raumfühler Kein Funkübertagungssymbol auf Der Sender im Raumfühler ist defekt zum Senden zu zwingen. dem Raumfühler-Display bei Drücken der Tasten –/+ Den Raumfühler austauschen. Das Symbol für relative Luftfeuchtigkeit wird angezeigt (nur T-168) Das Symbol für den Bodentemperaturfühler blinkt

Das Symbol für den Außentemperaturfühler Das Symbol für den Innentemperaturfühler

Der Grenzwert für die relative Luftfeuchtigkeit ist erreicht.

Senken Sie den Wert ab, indem Sie die Lüftung stärker einstellen oder den Temperatur-Sollwert erhöhen

Defekter Temperaturfühler

Die Verbindung des Bodentemperaturfühlers überprüfen. Trennen Sie den Außentemperaturfühler ab und überprüfen Sie ihn mit einem Ohmmeter. Der Wert muss bei 10 Kiloohm liegen Überprüfen Sie die Verbindung des Außentemperaturfühlers Trennen Sie den Außenfühler ab und überprüfen Sie ihn mit einem Ohmmeter. Der Wert muss bei 10 Kiloohm liegen Kontaktieren Sie den Installateur oder tauschen Sie den Raumfühler aus Trennen Sie den Fernfühler (falls angeschlossen) ab und überprüfen Sie ihn mit einem Ohmmeter. Der Wert muss bei 10 Kiloohm liegen

Defekter Temperaturfühler blinkt Defekter Temperaturfühler blinkt

NL NO PL PT RO RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

113


UK Die folgende Tabelle enthält Probleme, die beim digitalen Raumfühler T-169 auftreten können.

CZ

Symptom Das Alarmsymbol

wird angezeigt

Das Batteriesymbol wird in der Alarmliste angezeigt. Das Display ist ausgeschaltet.

DE DK

Das Funkübertragungsfehlersymbol wird in der Alarmliste angezeigt.

EE

Wahrscheinliche Ursache

Lösungen

Es ist ein Fehler aufgetreten.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Alarmliste.

Raumfühler-Batterien entladen

Batterie austauschen

Die Batterie ist leer oder ein falscher Batterietyp wird verwendet. Die Batterie ist falsch eingelegt (umgekehrte Polarität). Sender arbeitet, jedoch mit reduzierter Signalstärke

Batterie austauschen

Neue Installationen im Haus, die die Funksignale blockieren (z. B. Safe mit Metalltür) Der Sender im Raumfühler ist defekt

ES FI

Regelmodul-Antenne befindet sich im Metallschrank.

FR HR

Das Symbol für relative Feuchte wird Der Grenzwert für die relative Luftfeuchtigkeit ist erreicht. in der Alarmliste angezeigt. Das Symbol für den Defekter Temperaturfühler Bodentemperaturfühler wird in der Alarmliste angezeigt.

HU IT

Das Symbol für den Außentemperaturfühler Alarmliste angezeigt.

LT

Das Symbol für den Innentemperaturfühler Alarmliste angezeigt.

LV

Das Fernfühlersymbol Alarmliste angezeigt.

Defekter Temperaturfühler wird in der Defekter Temperaturfühler

Defekter Temperaturfühler

NO

Raumfühler wechseln Versuchen Sie, den Raumfühler und/oder die Antenne an anderer Stelle zu platzieren, oder entfernen Sie, wenn möglich, den die Funkwellen blockierenden Gegenstand Ändern Sie den Temperatur-Sollwert, um den Raumfühler zum Senden zu zwingen. Den Raumfühler austauschen. Platzieren Sie die Regelmodul-Antenne außerhalb des Metallschranks in vertikaler Position. Stellen Sie sicher, dass der Metallschrank nicht zwischen Antenne oder einer anderen Funkanlage (Bedienmodul, Thermostate usw.) platziert ist. Senken Sie den Wert ab, indem Sie die Lüftung stärker einstellen oder den Temperatur-Sollwert erhöhen Die Verbindung des Bodentemperaturfühlers überprüfen. Trennen Sie den Außentemperaturfühler ab und überprüfen Sie ihn mit einem Ohmmeter. Der Wert muss bei 10 Kiloohm liegen Überprüfen Sie die Verbindung des Außentemperaturfühlers

Kontaktieren Sie den Installateur oder tauschen Sie den Fernfühler aus.

NL Registrieren des Thermostats bei einem Regelmodul nicht möglich

Ändern Sie den Temperatur-Sollwert, um den Raumfühler zum Senden zu zwingen.

Trennen Sie den Außenfühler ab und überprüfen Sie ihn mit einem Ohmmeter. Der Wert muss bei 10 Kiloohm liegen Kontaktieren Sie den Installateur oder tauschen Sie den Raumfühler aus

wird in der wird in der

Die Batterie richtig einlegen

Thermostat T-169 installiert, oder kürzlich zusammen mit der Batterie in sehr kalter Umgebungstemperatur gelagert.

Trennen Sie den Fernfühler (falls angeschlossen) ab und überprüfen Sie ihn mit einem Ohmmeter. Der Wert muss bei 10 Kiloohm liegen Die Zuordnung erfordert eine hohe Batteriespannung. Ist die Batterie zu kalt, kann die Zuordnung fehlschlagen. 1. Nehmen Sie die Batterie aus dem Raumfühler. 2. Wärmen Sie die Batterie mit Körperwärme (z. B. der Handfläche) auf.

PL

3. Legen Sie die Batterie erneut ein. 4. Wiederholen Sie die Zuordnung.

PT RO RU SE SK 114

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK

16.3 Alarme/Probleme bei den analogen Raumfühlern T-161, T-163 und T-165 Ein Alarm wird ausgelöst, wenn seit dem Empfang des letzten Funksignals vom Raumfühler durch den Regler mehr als 1 Stunde verstrichen ist.

CZ

Die folgende Tabelle zeigt Probleme und Alarme, die bei den Raumfühlern T-161, T-163 und T-165 auftreten können. Symptom Die Kanal-LED am Regelmodul blinkt

Wahrscheinliche Ursache Der Raumthermostat BM T-163 wurde von der Wand abgenommen Die Raumfühlerbatterie ist fast entladen.

Die LED am Raumfühler (T-163 oder T-165) blinkt zweimal. Die LED am Raumfühler (T-161) blinkt Die Raumfühlerbatterie ist fast entladen. alle zwei Stunden. Warnung für niedrigen Batteriezustand am Bedienmodul Einstellungen zur Begrenzung der An den Raumfühler ist kein Bodentemperatur, verfügbar für den Bodentemperaturfühler angeschlossen. Raum, dem der Raumfühler (T-161) zugeordnet ist

DE

Lösungen Überprüfen Sie die Raumfühlereinstellungen und bringen Sie den Fühler wieder an der Wand an Batterien austauschen.

DK

Batterie austauschen

EE ES

1. Schließen Sie den Bodentemperaturfühler an den Raumfühler an.

FI

2. Nehmen Sie die Batterie aus dem Raumfühler. 3. Warten Sie etwa 30 Sekunden. 4. Legen Sie die Batterie erneut ein.

FR

Der Raumfühler wird nun mit einem Bodenfühler konfiguriert. 1. Nehmen Sie die Batterie aus dem Raumfühler.

Zwischen dem Betriebsbeginn des Raumfühlers und dem Anschluss des Fühlers ist mehr als eine 2. Warten Sie etwa 30 Sekunden. Stunde vergangen. 3. Legen Sie die Batterie erneut ein.

Zuordnung des Thermostats (T-161) bei einem Regelmodul nicht möglich

Thermostat T-161 installiert, oder kürzlich zusammen mit der Batterie in sehr kalter Umgebungstemperatur gelagert.

HR HU

Der Raumfühler wird nun mit einem Bodenfühler konfiguriert. Die Zuordnung erfordert eine hohe Batteriespannung. Ist die Batterie zu kalt, kann die Zuordnung fehlschlagen.

IT

1. Nehmen Sie die Batterie aus dem Raumfühler.

LT

2. Wärmen Sie die Batterie mit Körperwärme (z. B. der Handfläche) auf. 3. Legen Sie die Batterie erneut ein.

LV

4. Wiederholen Sie die Zuordnung.

NL NO PL PT RO RU SE SK U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

115


UK

16.4 Alarme/Probleme beim Thermostatkopf T-162 Ein Alarm wird ausgelöst, wenn mehr als 1 Stunde verstrichen ist, seit das Regelmodul das letzte Funksignal von Thermostatkopf empfangen hat.

CZ

Die folgende Tabelle enthält Probleme, die beim Thermostatkopf T-162 auftreten können.

DE

Symptom Der Text „bAt“ wird auf dem Display angezeigt Der Text „POS“ wird auf dem Display angezeigt

DK EE

Das Display ist ausgeschaltet.

Wahrscheinliche Ursache Die Batterie des Thermostatkopfs ist fast entladen Die Ventilhubkalibrierung für den Thermostatkopf wurde nicht korrekt ausgeführt.

Lösungen Batterien austauschen.

Bringen Sie den Thermostatkopf an einem Heizkörper an, und stellen Sie sicher, dass die Ventilhubkalibrierung korrekt ausgeführt wird. Wenn der Thermoantrieb den Ventilstift nicht erreicht, wird ein Adapter benötigt. Die Batterien sind leer oder falscher Batterietyp Batterien austauschen.

Die Batterien sind falsch eingelegt (umgekehrte Die Batterien richtig einlegen. Polarität). Der Batterie-Schutzaufkleber wurde nicht Entfernen Sie den Batterie-Schutzaufkleber entfernt Das Funkübertragungssymbol wird Sender arbeitet, jedoch mit reduzierter 1. Erzwingen Sie, dass der Thermostatkopf einen neuen angezeigt, aber die Signale werden nur Signalstärke Sollwert vom Raumfühler empfängt, indem Sie den empfangen, wenn der Raumfühler sich Temperatursollwert ändern in der Nähe der Antenne befindet 2. Warten Sie ein paar Minuten

ES FI FR

3. Drücken Sie die Tasten </> am Thermostatkopf, bis der Sollwert angezeigt wird

HR HU Es erscheint kein Funkübertagungssymbol auf dem Thermostatkopf-Display, wenn die Tasten </> gedrückt werden

IT

Neue Installationen im Haus, die die Funksignale blockieren (z. B. Safe mit Metalltür) Der Sender im Thermostatkopf ist defekt

4. Ersetzen Sie den Thermostatkopf, wenn der Sollwert nicht mit dem Raumfühler-Sollwert übereinstimmt Versuchen Sie, den Raumfühler und/oder die Antenne an anderer Stelle zu platzieren, oder entfernen Sie, wenn möglich, den die Funkwellen blockierenden Gegenstand 1. Erzwingen Sie, dass der Thermostatkopf einen neuen Sollwert vom Raumfühler empfängt, indem Sie den Temperatursollwert ändern 2. Warten Sie ein paar Minuten

LT

3. Drücken Sie die Tasten </> am Thermostatkopf, bis der Sollwert angezeigt wird 4. Ersetzen Sie den Thermostatkopf, wenn der Sollwert nicht mit dem Raumfühler-Sollwert übereinstimmt

LV NL

16.5 Alarme/Probleme beim Regelmodul

NO

Ein Alarm wird ausgelöst, wenn seit dem Empfang des letzten Funksignals vom Raumfühler durch den Regler mehr als 1 Stunde verstrichen ist. Die folgende Tabelle enthält Probleme und Alarme, die beim Regelmodul auftreten können.

PL PT

Symptom

Wahrscheinliche Ursache

Lösungen

Netz-LED und Kanal-LED am Regelmodul blinken

Die Antenne ist nicht richtig positioniert oder ein Kabel ist abgetrennt

Bringen Sie die Antenne in die richtige Position mit sachgemäß angeschlossenem Kabel

Alarm am Bedienmodul

Die Batterien des Raumfühlers sind leer

Batterien austauschen.

Das Batteriesymbol erscheint in Raumeinstellungen am Bedienmodul oder Raumfühler

RO

Funkalarm am Bedienmodul Das Funksymbol erscheint in Raumeinstellungen am Raumfühler

RU

Sobald der Fehler behoben ist, erscheint auf dem Raumfühlerbildschirm die Raumtemperatur und das Batteriesymbol verschwindet Der Raumfühler liegt außerhalb des Funkbereichs.

Verringern Sie die Entfernung des Raumfühlers zum Regelmodul oder platzieren Sie den Raumfühler an anderer Stelle im Raum

Netz-LED und Raumfühler-LED am Regelmodul blinken für die angeschlossenen Kanäle

SE SK 116

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK

16.6 Den Monteur hinzuziehen. Die Anschrift Ihrer Heizungsfachfirma finden Sie im Installationsbericht am Ende dieses Dokuments. Halten Sie (soweit verfügbar) folgende Unterlagen bereit:

CZ

• Installationsbericht

DE

• Pläne des Fußbodenheizungs-Systems (wenn verfügbar)

DK

• Liste aller Alarme, einschließlich Uhrzeit und Datum

EE

16.7 Hinweis für den Installateur Um festzustellen, ob eine Störung auf die HeizwasserVersorgung oder das Regelsystem zurückzuführen ist, entfernen Sie die Thermoantriebe im betreffenden Raum vom Verteiler, warten einige Minuten und prüfen dann, ob die Vorlaufleitung des Fußbodenheizungskreises warm wird.

ES FI

Wenn die Leitung nicht warm wird, liegt der Fehler am Heizsystem. Wenn die Leitung warm wird, kann es an Einzelraumregelung liegen.

FR

Kein Warmwasser im Verteiler ist ein Hinweis auf ein defektes Heizsystem. Heizkessel und Umwälzpumpe überprüfen.

HR HU IT LT LV NL NO PL PT RO RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

117


UK

17 Technische Daten

CZ DE

17.1 Technische Daten Allgemeines

DK

Schutzart Max. relative Raumfeuchtigkeit

EE

IP20 (IP: Grad der Nichtzugänglichkeit der aktiven Teile des Produkts und Grad der Nichtzugänglichkeit für Wasser) 85 % bei 20 °C

Raumthermostat CE-Zeichen ERP Niederspannungsversuche EMV-Versuche (elektromagnetische Verträglichkeit) ERM-Versuche (elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrum) Stromversorgung (T-163, T-165, T-166 und T-168) Stromversorgung (T-161 und T-169) Spannung (T-163, T-165, T-166 und T-168) Spannung (T-161 und T-169) Umgebungstemperatur im Betrieb Lagertemperatur Funkfrequenz Sender-Nutzfaktor Anschlussklemmen (T-163, T-165, T-166 und T-168) Anschlussklemmen (T-161 und T-169)

ES FI FR HR HU IT

IV EN 60730-1* und EN 60730-2-9*** EN 60730-1 und EN 301-489-3 EN 300 220-3 Zwei AAA-Batterien (Alkali), 1,5 V 1x CR2032 3 V 2,2 bis 3,6 V 2,4 bis 3,6 V 0 bis +45 °C -10 bis +65 °C 868,3 MHz <1% 0,5 mm² bis 1,5 mm² 0,25 mm² bis 0,75 mm² starr oder 0,34 mm² bis 0,5 mm² flexibel mit Aderendhülsen

Bedienmodul (optional) CE-Zeichen Niederspannungsversuche EMV-Versuche (elektromagnetische Verträglichkeit) ERM-Versuche (elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrum) Stromversorgung

LT LV

Umgebungstemperatur im Betrieb Lagertemperatur Funkfrequenz Sender-Nutzfaktor

NL NO

EN 60730-1 und EN 60730-2-1 EN 60730-1 EN 300 220-3 230 V AC +10/-15%, 50 Hz in Wandkasten bzw. Mini-USBAnschluss 0 bis +45 °C -20 bis +70 °C 868,3 MHz <1%

Thermostatkopf CE-Zeichen ERP (nur Raumfühler) Niederspannungsversuche EMV-Versuche (elektromagnetische Verträglichkeit) ERM-Versuche (elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrum) Stromversorgung Spannung Maximaler Hub Maximale Stellkraft Differentialdruck Umgebungstemperatur im Betrieb Lagertemperatur Funkfrequenz Sender-Nutzfaktor

PL PT RO RU SE

IV EN 60730-1* und EN 60730-2-9*** EN 60730-1 und EN 301-489-3 EN 300 220-3 Zwei AAA-Batterien (Alkali), 1,5 V 2,2 bis 3,6 V 3,5 mm 70 N 1,5 Bar 0 bis +40 °C -10 bis +50 °C 868,3 MHz <1%

SK 118

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK Regelmodul/(optionales) Bedienmodul SD-Karte Typ Leistung Drehzahl

micro SDHC, UHS or Standard 4 GB bis 32 GB, FAT-32-formatierend Klasse 4 bis 10 (oder höher)

CZ DE

Schaltmodul CE-Zeichen ERP Niederspannungsversuche EMV-Versuche (elektromagnetische Verträglichkeit) ERM-Versuche (elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrum) Stromversorgung Umgebungstemperatur im Betrieb Lagertemperatur Max. Verbrauch Funkfrequenz Sender-Nutzfaktor Relaisausgänge Versorgungsanschluss Anschlussklemmen

IV EN 60730-1* und EN 60730-2-1** EN 60730-1 und EN 301-489-3 EN 300 220-3 230 V AC +10/-15 %, 50 Hz oder 60 Hz 0 bis +50 °C -20 bis +70 °C 2W 868,3 MHz <1% 230 V AC +10/-15 %, 250 V AC, 2.5 A max. 1-m-Kabel mit Eurostecker Bis 1,5 mm²

DK EE ES FI FR

Antenne Stromversorgung Funkfrequenz Sender-Nutzfaktor Empfängerklasse

Vom Regelmodul 868,3 MHz <1% 2

HR HU

Regler CE-Zeichen ERP Niederspannungsversuche EMV-Versuche (elektromagnetische Verträglichkeit) ERM-Versuche (elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrum) Stromversorgung Interne Sicherung Interne Sicherung, Wärmepumpenausgang Umgebungstemperatur im Betrieb Lagertemperatur Max. Verbrauch Pumpen- und Kesselrelais-Ausgangsleistung Mehrzweck-Eingang (GPI) Wärmepumpeneingang Ausgang Wärmepumpe Ventilausgänge Versorgungsanschluss Anschlussklemmen für Netz, Pumpe, GPI und Kessel Anschlussklemmen für Ventilausgänge *) EN 60730-1 Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen , Teil 1: Allgemeine Anforderungen **) EN 60730-2-1 Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen , Teil 2-1: Besondere Anforderungen an Regel- und Steuergeräte für elektrische Haushaltsgeräte

VIII EN 60730-1* und EN 60730-2-1** EN 60730-1 und EN 301-489-3 EN 300 220-3 230 V AC +10/-15 %, 50 Hz oder 60 Hz T5 F3,15AL 250 V, 5x20 3,15 A flink TR5-T 8,5 mm Wickmann 100 mA Schaltverzögerung 0 bis +45 °C -20 bis +70 °C 45 W 230 V AC +10/-15 %, 250 V AC, 8 A max. Nur potenzialfreier Kontakt 12 – 24 V DC /5 – 20 mA 5 – 24 V DC /0,5 – 10 mA, Stromanschluss ≤ 100 mW 24 V AC, 0,2 A Durchschnitt, 0,4 A Spitze 1-m-Kabel mit Eurostecker Bis 1,5 mm² 0,2 bis 1,5 mm²

IT LT LV NL NO PL

In ganz Europa einsetzbar

PT

Konformitätserklärung: Wir erklären hiermit unter unserer eigenen Verantwortung, dass Produkte, die nach diesen Anleitungen behandelt werden, allen wesentlichen Anforderungen gemäß den Informationen im Handbuch mit den Sicherheitsvorschriften entsprechen.

RO

***) EN 60730-2-9 Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen , Teil 2-9: Besondere Anforderungen an temperaturabhängige Regel- und Steuergeräte

RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

119


UK

17.2 Technische Daten CZ

Kabel Kabel vom Regler zur Antenne

Standard-Kabellänge 0,50 m

Max. Kabellänge 5 m

0,75 m

20 m

Regelmodul: 0,2 bis 1,5 mm²

5 m

5 m

0,6 mm²

5 m

5 m

0,75 mm²

-

5 m

Twisted Pair

2 m

20 m

Regelmodul: Bis 1,5 mm²

-

30 m

Schaltmodul: 1,0 bis 1,5 mm² Twisted Pair

Kabel vom Regler zum Thermoantrieb

DE

Kabel vom Außenfühler zum Raumfühler Bodentemperaturfühlerkabel zum Raumfühler Kabel vom Außenfühler zum Raumfühler Kabel vom Relaisschalter zum GPIEingang des Regelmoduls

DK EE

Kabel von/zu Wärmepumpe zu Regelmodul-Eingang/Ausgang von Wärmepumpen

ES

Drahtquerschnitt Klemme CAT.5e oder CAT.6, RJ 45

17.3 Regler-Aufbau

FI

A

B

C

E

H

I

J

FR HR HU IT LT

D Pos.

LV

F

G

Kurztext

A

Transformator, 230 V AC 50 Hz Leistungsmodul

B

Sicherung (T5 F3.15AL 250 V)

C

Optionale Ein- und Ausgänge (Pumpen- und Kesselmanagement, Wärmepumpenanschluss)

D

Kanalzuordnungstasten

E

LEDs für Kanäle 01 bis 06

F

Schnellverbinderklemmen für Thermoantriebe

G

MicroSD-Karte

PL

H

Netz-LED

I

Uponor Smatrix Wave M-160 (optionales Erweiterungsmodul)

PT

J

Uponor Smatrix Wave A-165, (Antenne) Klemme RJ45

NL NO

RO RU SE SK 120

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK

17.4 Verdrahtungspläne CZ

U ponor S matrix W ave , R egelmodul GPI 1

DE

GPI

DK > 40 cm GPI 2

EE ES GPI 3

FI FR HR

E rweiterungsmodul

HU IT LT LV NL NO PL PT RO RU SE SK U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

121


UK

17.5 Abmessungen CZ

R egelmodul ( mit T ransformator A ntenne )

DE

X-165

und

341 mm 84 mm

55 mm 245 mm

72,5 mm

110 mm

140 mm

80 mm

EE

110 mm

DK

ES R egelmodul ( mit E rweiterungsmodul , T ransformator und A ntenne )

FI

X-165

FR

481 mm 84 mm

55 mm

245 mm

72,5 mm

140 mm 110 mm

110 mm

140 mm

HU

110 mm

80 mm

HR

IT B edienmodul LT

I-167

150 mm

43 mm

60 mm

20 mm

LV

108,5 mm

NL NO PL PT RO RU SE SK 122

U P O N O R S M AT R I X WAV E ¡ M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK R aumfühler T-169

T hermostatkopf 80 mm

T-162

38 mm

9 mm

CZ 99 mm 16 mm

69 mm

52 mm

80 mm

DE

EE

87 mm 80 mm 60 mm

26,5 mm

ES FI

80 mm

T-168 T-166

DK

FR

T-165

80 mm

HR

60 mm

26,5 mm

80 mm

HU IT LT 80 mm 60 mm

26,5 mm

LV NL

80 mm

T-163

NO T-161

56 mm 38 mm

PL

9 mm

56 mm

PT RO RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

123


UK

18 Installationsbericht

CZ DE DK EE

HR

Regelmodul Nr. 4

FR

Regelmodul Nr. 3

FI

Regelmodul Nr. 2

Regelmodul Nr. 1

ES

Zugeordnetes Systemgerät

Raumbezeichnung

Bedienmodul

HU

Schaltmodul Außenfühler

IT

Heiz-/Kühlschalter/ Taster

LT

Heiz-/Kühlschalter ECO-/NormalSchalter

LV

Pumpe

NL

Ja

Ja

Ja

Ja

Nein

Nein

Nein

Nein

NO PL PT RO RU SE SK 124

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK

18.1 Regelmodul 1 Reglerkanal Thermostat

1

2

3

4

CZ

Kanal des Erweiterungsmoduls 5

6

7

8

9

10

11

12

DE T-169

DK T-168

EE T-166

ES T-165

FI

T-163

FR

T-162

HR

T-161

HU

Verbundener externer Fühler Bodentemperaturfühler Außenfühler Fernfühler

IT

Angeschlossener Thermoantrieb

LT

24 V

Raumbezeichnung

LV NL NO PL PT RO RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

125


UK

18.2 Regelmodul 2 CZ

Reglerkanal Thermostat

1

2

3

4

Kanal des Erweiterungsmoduls 5

6

7

8

9

10

11

12

DE T-169

DK T-168

EE T-166

ES T-165

FI

T-163

FR

T-162

HR

T-161

HU

Verbundener externer Fühler Bodentemperaturfühler Außenfühler Fernfühler

IT

Angeschlossener Thermoantrieb

LT

24 V

Raumbezeichnung

LV NL NO PL PT RO RU SE SK 126

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK

18.3 Regelmodul 3 Reglerkanal Thermostat

1

2

3

4

CZ

Kanal des Erweiterungsmoduls 5

6

7

8

9

10

11

12

DE T-169

DK T-168

EE T-166

ES T-165

FI

T-163

FR

T-162

HR

T-161

HU

Verbundener externer Fühler Bodentemperaturfühler Außenfühler Fernfühler

IT

Angeschlossener Thermoantrieb

LT

24 V

Raumbezeichnung

LV NL NO PL PT RO RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

127


UK

18.4 Regelmodul 4 CZ

Reglerkanal Thermostat

1

2

3

4

Kanal des Erweiterungsmoduls 5

6

7

8

9

10

11

12

DE T-169

DK T-168

EE T-166

ES T-165

FI

T-163

FR

T-162

HR

T-161

HU

Verbundener externer Fühler Bodentemperaturfühler Außenfühler Fernfühler

IT

Angeschlossener Thermoantrieb

LT

24 V

Raumbezeichnung

LV NL NO PL PT RO RU SE SK 128

U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


UK CZ DE DK EE ES FI FR HR HU IT LT LV NL NO PL PT RO RU SE SK U P O N O R S M AT R I X WAV E · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

129


Production: Uponor AB, MRY, Virsbo; Sweden 1091822 10_2018_DE

Uponor GmbH www.uponor.de Uponor behält sich im Rahmen seiner kontinuierlichen Entwicklungs- und Verbesserungsarbeit das Recht auf Änderungen an Spezifikationen der enthaltenen Komponenten ohne vorherige Ankündigung vor.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.