9 kochrezepte mit Buchweizen

Page 1

9 KOCHREZEPTE MIT BUCHWEIZEN

www.natur-schatz.at



Buchweizen in der Kulinarik Unsere Vorfahren bereiteten aus Buchweizen zahlreiche leckere typisch slowenische Speisen vor wie »močnik«(Brei), »žganci« (Sterz), »kruh« (Brot), »kolač«(Kuchen), »pogača« (Reindling), »štruklji«(gekochter Buchweizenstrudel oder Buchweizentaschen), »krapci«, »kaša« (Brei) usw. Zu den häufigsten Speisen zählten die zwei Breisorten »močnik« und »žganci«, die zumeist zusammen mit Milch und Sauerkraut gegessen wurden. Der Speise »žganci« (Sterz) wurden oft Kartoffeln, Gerste- oder Maismilch beigemischt. Heutzutage wird Buchweizensterz aber nur noch selten vorbereitet und gespeist. Am häufigsten fand Buchweizenbrot Platz auf dem Esstisch. Da Buchweizenmehl aber schlecht bindet, wurden Hafer, Gerste, Kartoffeln, Hirse oder Bohnen dazugemischt. Buchweizenbrot wurde von Bauern bis noch vor unlängst gebacken. In der modernen Zeit wurde er endgültig durch das Weizenbrot verdrängt, obwohl man in den modernen Supermärkten auch das Buchweizenbrot kaufen kann, den die Bäckereien als eine kulinarische Spezialität anbieten, mischen ihm aber viel Weizenmehl bei. Wegen seiner positiven und heilenden Wirkungskraft sind wir auch bei Natur-Schatz der Meinung, dass wir öfter nach Buchweizen-Gaumenfreuden greifen sollten. Genau aus diesem Grund haben wir 9 Rezepte gesammelt, die aus Buchweizen zubereiten werden können. Guten Appetit. :-)


Buchweizensuppe Zutaten: 100g Buchweizen 2 Mohrrüben 1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe Petersilie Thymian Salz Pfeffer 1 EL Olivenöl 1 Liter Wasser Mehlschwitze: 1 Löffel Sauerrahm 1 KL Mehl 0,5 Liter Wasser Zubereitung: Den Buchweizen gut waschen und trocken, dann im Topf 20 Minuten lang kochen lassen. Zwischenzeitig Zwiebel in Würfel schneiden und in einem anderen Topf im Olivenöl langsam anschwitzen, dann in Würfel geschnittene Mohrrübe und Knoblauchzehe dazugeben. Knoblauch und Mohrrübe kurz anrösten, mit Wasser übergießen und Buchweizen dazugeben. Gehackte Mohrrübe, Petersilie, Thymian, Salz und Pfeffer dazugeben und 10 Minuten kochen lassen. Bei Bedarf am Ende Mehlschwitze aus Sauerrahm und Mehl einrühren.


Buchweizerchen Zutaten: 80g Vollkornmehl 60g Buchweizenmehl 30g Kakao 100g Butter 50g Staubzucker 1 Eigelb 1 Prise Zimt 1 Prise Nelkenpulver 2 EL Rum 90g gemahlene Walnüsse Füllung: Aprikosenmarmelade Nach Wunsch garnieren mit: Blockschokolade Zucker Zubereitung: Alle Zutaten nach und nach in die Schüssel geben und so lange rühren bis eine gut formbare Masse entsteht. Aus der Masse etwa 2-3 cm große Kugeln formen und auf das mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. In die runde Masse oben ein Loch machen. Backrohr auf 180°C vorheizen und 10 Minuten backen. Danach kurz aus dem Ofen nehmen, die Löcher mit Marmelade füllen und noch 5 Minuten bei 150°C backen. Nach Wunsch am Ende in geschmolzene Schokolade tauchen und mit Zucker garnieren.


Buchweizensterz Zutaten: 0,5 Liter Wasser 0,25kg Buchweizenmehl 3 EL geschmolzenes Fett mit Grieben 1 Prise Salz Zubereitung: Wasser im 2-Liter-Topf zum Kochen bringen. Buchweizenmehl in das Wasser schütten und in der Mitte ein Loch machen, so dass das Wasser es gut übergießt. Nach 15 Minuten Kochzeit das Wasser abgießen und es aufbewahren (für die mögliche spätere Aufweichung des Sterzes). Alles durchrühren bis es gut mit dem Wasser bindet. Sterz zugedeckt etwas rasten lassen. Sterz am Ende mit Grieben abschmälzen und servieren. Tipp: Den Sterz kann man als Beilage essen oder mit Milch servieren und eine herrliche hausgemachte slowenische Speise genießen!


Buchweizensalat Zutaten: 0,5kg gekochter und gekühlter Buchweizen 1 große gekochte rote Rübe (gekühlt) 1 mittelgroßer Lauch 200g Rucola Zutaten für das Dressing: Balsamessig Olivenöl Salz Pfeffer Zubereitung: Gekochten und gekühlten Buchweizen in einen größeren Topf geben. Dann in gleichmäßig große Stücke gehackten Lauch und rote Rübe dazugeben. Alles gut durchrühren und mit Dressing übergießen, das nach eigenem Geschmack zubereitet wurde. Damit der Salat nicht sein Volumen verliert, Rucola dazugeben, umrühren und kalt servieren. Tipp: Anstatt eines üblichen Dressings können Sie ein Sauerrahm-Dressing zubereiten. Sauerrahm glatt verrühren und nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Dressing können Sie neben dem Gericht in einer kleinen Schale servieren.


Buchweizengebäck Zutaten: 200g Buchweizen (gekocht, 15 Minuten in kochendem Wasser) 10g Butter 80g Zucker 4 Eier 20g Schokoladenpulver 40g Mehl 1 Backpulver Orange Zitronenschale Füllung und Guss: Aprikosenmarmelade 120g Blockschokolade Butter Zubereitung: Den gekochten und gekühlten Buchweizen mit Eigelb, Zucker, Butter, Zitronenschale, Schokoladenpulver, Mehl und Backpulver gut vermischen. In einer zusätzlichen Schüssel das Eiweiß steif schlagen und sanft in die Mischung einrühren. Backblech fetten und die Masse auf das Blech (30 cm Länge) gießen und 20 Minuten lang bei 180°C backen. Gebäck kühlen lassen, dann mit Aprikosenmarmelade bestreichen und am Ende mit Schokoladenglasur übergießen. Zum Gebäck passen ausgezeichnet Beeren (Himbeeren, Erdbeeren).


Gekochter Buchweizenstrudel Zutaten: 50g Buchweizenmehl 10g Weißmehl 6dl kochend heißes gesalzenes Wasser 50g Quark 2 Eier 4EL Sauerrahm Butter Brotkrümel (nach Wunsch)

Zubereitung: Buchweizenmehl mit gesalzenem Wasser abbrühen und abkühlen lassen. Weißmehl zufügen und gut kneten, dann den Teig leicht ausrollen (1 cm dick). Für die Füllung Quark, Sauerrahm sowie geschlagene Eier, Salz und ein wenig Brotkrümel zusammen mischen. Die Füllung auf den ausgerollten Teig gleichmäßig auftragen. Den Teig zusammenrollen und in ein feuchtes und mit Brotkrümel bestreutes Tuch oder in eine gefettete Alufolie einwickeln. Auf mittlerer Flamme 20 Minuten lang kochen. Bevor Sie ihn in Stücke schneiden, ein wenig abkühlen lassen. Mit Butter und Brotkrümel abschmälzen.


Buchweizen-Krecker Zutaten: 3 EL Buchweizen 1 Knoblauchzehe 1 EL kleingehackte Charlotte 5 EL Buchweizenmehl 1 KL Weizenmehl 1 Handvoll schwarze Oliven Salz, Olivenöl 4 EL Wasser

Zubereitung: Buchweizen für eine Stunde in Wasser einweichen. Nach einer Stunde abtropfen lassen. Buchweizen- und Weißmehl durchsieben, kochend heißes Wasser dazugeben und rühren. Dann kleingehackte Knoblauchzehe, Charlotte, Salz, ein wenig Olivenöl, kleingehackte schwarze Oliven und eingeweichten Buchweizen dazugeben. Alles zu einer geschmeidigen Masse mischen, bei bedarf noch Olivensaft oder Weizenmehl dazumischen. Krecker-Masse mindestens eine Stunde rasten lassen. Die Masse auf das Backpapier auftragen (0,5 cm), in Stücke schneiden und 2 Stunden bei 130°C backen. Dazwischen ab und zu prüfen, ob die Krecker schon trocken sind.


Buchweizenpfannkuchen Zutaten: 1/3 Becher Buchweizenmehl 1/3 Becher Weißmehl 1 Ei 2 Becher Milch Olivenöl frisches Obst (nach Wunsch) Ahornsirup (oder Honig)

Zubereitung: Beide Mehlsorten in eine Schüssel sieben, dann Ei mit der Milch cremig aufschlagen. 30 Minuten lang ruhen lassen und vor dem Backen noch einmal gut verrühren. Dann 1 große Schöpfkelle Teig in eine auf mittlere Hitze erhitzte, beschichtete Pfanne geben. Nach ca. 2 Minuten bilden sich kleine Bläschen, dann den Pfannkuchen einmal wenden und von der anderen Seite schön goldbraun ausbacken. Nach Belieben servieren und mit frischem Obst und Ahornsirup oder Honig begießen.


Buchweizenbrot Zutaten: 1/3kg Buchweizenmehl 2/3kg Weizenmehl 1KL Salz 1 EL Olivenöl 1 Würfel Hefe 2 KL brauner Zucker 2 Handvoll Haselnüsse lauwarmes Wasser (nach Bedarf dahinzufügen)

Zubereitung: Buchweizenmehl in eine Schüssel sieben und mit 0,5 Liter kochendem Wasser überbrühen. Die Wallnüsse klein hacken und im Ofen rösten, bis sie schön duften. Wenn sie abkühlen, zum abgebrühten Mehl und anderen Zutaten hinzufügen. Hefe in 0,1dl lauwarmes Wasser bröckeln, Zucker und 1 EL Mehl dazugeben und warten bis es wächst. Dann alle Zutaten gut kneten und nach Bedarf lauwarmes Wasser dazugeben bis ein mittelfester Teig entsteht. Den Teig zudecken, 1 Stunde lang aufgehen lassen und dann 50 Minuten lang bei 180°C backen.




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.