LA Portfolio Landschaftsarchitektur_TU BERLIN

Page 1

ARBEITSPROBE

SIJUN LIN

SIJUN LIN

geb. 12.11.1994 in Guangzhou, China Email: sijun.lintub@gmail.com

STUDIUM

- BACHELORSTUDIUM: South China University of Technology FACHRICHTUNG: Landschaftsarchitektur

ABSCHLUSS: Bachelor of Engineering 09. 2013 - 06. 2018

- MASTERSTUDIUM: Teschnische Universität Berlin FACHRICHTUNG: Landschaftsarchitektur 10. 2019 - 10. 2022

BERUFSERFAHRUNGEN

- Guangzhou Turen Landscape PlanningCO.,LTD Designassistentin 10. 2017 - 01. 2018

- impuls°Landschaftsarchitektur Parktikantin 06.2021 - 11.2021

FÄHIGKEITEN

AutoCAD +++++ Vectorworks +++++ Adobe Creative +++++ Sketch up +++++ Rhino ++++ Lumion +++ Arc GIS +++ Grasshopper ++

Deutsch: C1 English: C1 Chinesich

VERZEICHNIS

01 PRATIKUMSZEUGNIS

02

DER BARMENTALPARK

- Von der Brache zur multicodierten, grünen Infrastruktur

03 GRÜNES KUNSTWERKS AUF DER SPREE

-Umgestaltung der Nonnendamminsel, Berlin-Charlottenburg-Nord

04 VERKNÜPFUNG

-Umgestaltung der verlassenen Einsenbahn

05 LANDSCHAFTSGERECHTIGKEIT

-Umgestaltung altes Stadtgelände im Guangzhou

06 NEUE RELIKTE

-Rieselfelder als zukünftiger Geschichteschreiber, Stadtentwicklungsfläche und Vogelwelt

07 ANDERE ARBEITEN

-01 kurve Sitzanlage -02 Studio Regiophilia, Hybrid Landscapes shift the Lausitz to a Pioneer

Geräusch aus Gleis Lärmschutzanlage Bestandvegetation

potenzielle Vegetationsgebiete

Wasserverlauf und potenzielle Retentionsgebiete

Einfluss von Mensch potenziell von Mensch beeinflussente Gebiete

02 DER BARMENTALPARKVON DER BRACHE ZUR MULTICODIERTEN, GRÜNEN INFRASTRUKTUR

Masterarbeit

Vom Januar, 2022 bis Oktorber, 2022

Standort: Wuppertal, Deutschland Einzelarbeit

Betreuung: Prof. Barbara Hutter und Prof. Stefan Reimann

In dieser Abschlussarbeit wird untersucht, wie der Umgang mit mehreren Akteuren, Herausforderungen und Werten in Landschaftsgestaltung möglich ist. Wuppertal ist eine stille Stadt. Die Bevölkerungsprognosen gehen davon aus, dass die Einwohnerzahl der Stadt Wuppertal in absehbarer Zukunft gleichbleiben oder leicht zurückgehen wird. Die Frage, wie sich ein urbaner öffentlicher Raum an die Bedürfnisse seiner Nutzer (Menschen) anpasst oder wie er sich weiterentwickelt, um sich an die Bedürfnisse weiterer Nutzer (Tiere, Pflanzen…) anzupassen, nachdem menschliche Nutzer sich verringern, wird zu einem wichtigen Thema.

Die Masterarbeit benutzt das Konzept von Multicodierung, richtet sich auf eine Brache in der Stadt Wuppertal und forscht, wie eine Brache zur multicodierten, grünen Infrastruktur umgestaltet wird. Das Entwurfsgebiet kommt aufgrund des zentralen Standortes im Stadtteil Barmen und der einmalige Industrienutzung eine hohe Bedeutung zu. Als Fläche entlang die Eisenbahn ist sie dem Lärm besonders stark ausgesetzt. Aufgrund seiner Lage und Größe spielt das Entwurfsgebiet eine wichtige Rolle für Mikroklima und Biotop. Der massive Höheunterschied stellt hohe Anforderungen an die Gestaltung. Im Entwurf werden gezielte Strategien und Parkrahmen vorgeschlagen, sowie verschiedene Interessen hier überlagert und wird Mehrwert geschafft.

Wupper Opernhaus Engelsgarten Barmer Bahnhof Busstation Wittensteinstrasse Siegesstrasse Emilienstrasse Springerstrasse 163,5 Mehrfachnutzungswiese Pergola offene Wiese Spielplätze Lärmschutzmauer Wasserspielekko Wiese Gründünen Grüntal 164,0 163,0 165,3 162,0 Paulstrasse 161,0 Pfad Trägerstrasse Zeughausstrasse Eisenbahn Bahnstieg Gewerbeschulstrasse Unterführung 160,0 173,9 155,5 160,0 160,5 177,2 176,7 Skatepark Sportplatz Böschung Waldwiese B B' C C‘ A A' Friedrich-Engels-Allee Theater am Engelsgarten Engels-Haus MASTERPLAN 02 DER BARMENTALPARK --- Von der Brache zur multicodierten, grünen Infrastruktur
3. Grüntal 5. Sportpark 1. Gemeindepark 2. Mehrfachnutzungswiese 4. Gründünen Axonometrische Darstellung 1 2 3 4 5
Neuer Zugang Neuer Zugang Skateanlage Bestandzugang Bestandzugang Bestandhang BestandmauerMehrfachnutzungswieseGemeindenpark Gemeindenpark Haupterschliessung Gründünen Gründünen Bestandhang Grüntal Gleis Barmen Bahnhof Bestandboden Neuboden RetentionsflächeBestandmauer Strasse Gehweg Schnitt C-C´
Schnitt B-B´
Schnitt A-A´

Gemeindepark

Das Belagsdesign unterstricht den Charakter des Stadtplatzes und Gemeindeparks. Leicht farbige und unregelmäßig geformte Naturstein mit kleinkiesfuge und Grasfuge weisen die Spontanität und Intimität zwischen Besuchern und dem Park. Die von artenreicher Vegetation umhüllten Staudenflächen neben Inseln sind sanft in die abfallende Topografie eingebettet. Parkweg von 3,4 Metern besteht aus Ortbeton in Besenstrich-Optik mit Steinfugen. Er mit Fahrradweg von hellgelb farbig abgestreuter Asphalt bildet die Haupterschließung des Parks zusammen und bietet schnellen und breiten Zugang für Stadt an. Entlang die Eisenbahn gebauter Lärmschutzmauer, der angrenzende Staudenband und die an dem Hauptweg gepflanzte Bäume (gleditsia triacanthos „Green Glory“) reduzieren den Lärm und schaffen eine angenehme Aufenthaltsqualität.

farbigabgestreuterAsphalt Blühwiesen Busstation Auftaktplatz Ginkgos Pergola Urban garden Trampolin Rutsche Kinderspiel Spielplatz kleinformigePflaster offene Rasenfläche Neupflanzungen (Gleditsiatriacanthos„GreenGlory“) PrunusNeupflanzungenavium„variksezwarte“ Siegestrasse Wasserspiel Staudenband Gleisbereich Lärmschutzmauer Wegedeckewassergebundene OrtbetoninBesenstrich-OptikmitSteinfugen Sitzmauer 163,5 155,7 164,1 165,2 164,0 164,0 163,0

großformiger Naturstein mit Grasfugen

Bei der Entwässerung des Auftaktsplatzs wird ein etwas rundes Trichtergefälle mit Punktablauf eingesetzt und Kehle vermeiden. Die ungefähr 3 cm breite Grasfuge haben dazu beigetragen, die Versickerungsfähigkeit des Platzs zu erhöhen und Fließgeschwindigkeit abzunehmen. Die Einzugfläche beträgt 118 m2.

Beim Weg wird die Kombination von Quer- und Längesgefälle eingesetzt, sodass die Ableitung des Wassers über offene Querrinne ins anschließende Vegatationsfläche erfolgen kann.

2.2% 2.2%

80
40
s. Detail
Kantenstein 100/25/8
Spielplatz mit Holzhackschnittbelag Bandstahl 3 mm, mit Erdanker Kantstein, 100/25/8 Beton C12/15 Beton C12/15 Stahlwange 20 mm Kantholz
X
mm s. Detail Hofablauf
kantstein S. Detail Mulde & Sitzanlage s. Detail Geholzanpflanzung Forstschutzschicht 0/45, 15cm Forstschutzschicht 0/45, 15cm Spielplatz Wiese Wiese 163,0 164,0 164,0 Tunnel Stufenanlagen Staudenfläche Sitzanlage Sitzanlage
Wassergebundene Wegedecke
Betonplatte mitNatursteinplattekleinformige Kleinkiesfugen Detailsgestaltung- Gemeindepark

Kantstein aus Beton 100/8/25

Naturstein großformat

Fugenfüllung Splitt 1/3, B=3 cm

Sitzauflage: Kantholz 160 X 13 X 4 cm, kambala Lasur farblos Fertigbetonformsteine, Oberfläche Sichtbeton Beton C12/15 Natursteinplatte nach Polygonalverband Brechsand-Splitt-Gemisch 0/4 mm Sand 0/4

Holzhackschnitt Sand 0/4

Forstschutzschicht 0/45 Forstschutzschicht 0/45

2,2% 2,0% 2,0% Detail Kantstein Detail Mulde & Sitzanlage

Schotter 0/32

Betonfundament C15, 20cm Forstschutzschicht 0/45, 15cm

Oberboden

Schotter 0/32 2,2%

8 4 15 15 42 10 30 40 Vectorworks Educational Version Vectorworks Educational Version
8 4 15 15 42 10
Vectorworks Educational Version Vectorworks Educational Version
8 10 10 28
81010 28
30 40
12 12 1 12 51 60 20 15 4 1 8 4 6 12 15 37 13 1.00 20 10 10 28 2 3 5 10 20 1 12 1

Belastungsklasse A15-B125

Hofablauf 30x30, Hofablauf aus Polymerbeton mit Maschenrost (Stahl verzinkt) und Gusszarge Beton C12/15 2,0% 2,0%

Detail Hofablauf Detail Gehölzanpflanzung

Oberboden

8 4 12 15 39 10 10 10 30
10 10 3 89 60 30 Ø9

Sitzmauer

Gründünen

Fünfzehn „Gründünen“ mit diversen Größen, Funktionen, und Vegetationstypen werden entlang die Eisenbahn harmonisch angelegt, dadurch sie mit ihren darauf gewachsenen Vegetation als Lärmwand dienen können. Der Lärm aus Eisenbahn spielt für das Entwurfsgebiet eine negative Rolle und macht das Gebiet als öffentlichen Park wenig bequem und benutzbar. Um den Lärm zu vermindern und die Aufenthaltsqualität des Gebiets zu steigen, werden Maßnahmen wie Änderung der Topografie eingesetzt. Gründünen sind eine grüne, weiche, und umweltfreundliche Alternativ im Vergleich zu typischen halten Lärmschutzmauern, die entlang die Eisenbahn stehen. Die Dünen bringen dem Grüntal Ruhe und schaffen auch für Besucher, Tiere, Pflanzen zahlreiche kleine Strukturen und Rückzugsmöglichkeit.

Platz für Aktivität Stützwand Pfad Multfunktionale Anlage Grüntal Dünen Dünen Brache Eisenbahn Blümewiese sinkende Wiese wassergebundenerWeg
Entwässerungsmulde farbig abgestreuter Asphalt Ortbeton in Besenstrich-Optik mit Steinfugen Beton-Muldenstein 160,0 159,0 155,7 158,0 157,5 157,5 156,5 157,0 157,5 157,9 158,0 158,5 158,9 159,0 158,5 158,5 159,0 159,5 159,9 159,0 159,9 158,0 158,5 158,9 157,0 156,0
naturnahe Dünen
Aufenthaltsdünen

160,0

157,5 157,0

Mulden

Betonsitzanlage

Detailsgestaltung- Gründünen

Sitzmauer Beton Mulden

158,0 158,0 158,5

159,0

Wassergebundene Wegedecke

Lampeneinbaugehäuse

Betonfertigteil 800 X 50 X 50 cm, aus Beton C30/37 in Sichtbetonklasse 4, hochglänzend rot lackiert

Betonfundament C25/30

Forstschutzschicht 0/45, 15cm

Oberboden, 40 cm

Mulden-Rigolen-Element, W=50 cm, T=20 cm

Oberboden, 20 cm

Sandschicht, ≥10 cm

Kies mit Filtervlies ummantelt, 20 cm

farbig abhestreuter Asphalt Stahlband

Stauden- und Gräserpflanzung Beton C12/15 Forstschutzschicht 0/45, 15cm

Steinfuge

Ortbeton in Besenstrich-Optik mit

Beton-Muldenstein

Bandstahl 3 mm, mit Erdanker

Beton-Muldenstein 30X33cm farbig abhestreuter Asphaltbeton 0/5, 2cm Beton C12/15 Asphaltbinderschicht, 5cm

Forstschutzschicht 0/45, 15cm Asphalttragschicht Mischgutsorte 0/16, 8cm

Bordstein 5/25

Forstschutzschicht 0/45, 15cm

Betondecke, 18cm

Frostschutzschicht 0/45, 15cm

Deckschicht 2/5, 4 cm

Beton C12/15 dynamische Schicht 0/11, 6 cm

Schottertragschicht 0/32, 12 cm

Betonwerkstein mit 1 cm Fase an den Längsseiten 5 cm MK III Betonfundament C15, 20 cm Forstschutzschicht 0/45, 15cm

03 GRÜNES KUNSTWERKS AUF DER SPREE

Im studentischen Studio der TU-Berlin Vom November, 2020 bis dem Februar, 2021

Standort: Berlin, Deutschland

Einzelarbeit

Betreuung: Prof. Barbara Hutter und Prof. Stefan Reimann

Für lange Zeit ist Nonnendamminsel eine verlassene, mystische, ruhige, blasse, nicht beeindruckende Barriere von Charlottenburg und Siemensstadt, die von vielen Leuten nicht zugänglich ist. Sie ist von einem Gebäude, das in der Mitte der Insel steht, geprägt. Das Gebäude ist den Eindruck der Insel von Besucher, vorbeigehenden Passanten mit seiner Höhe, gelbe Fassade dominiert. Es war früher eine Chemiefabrik und wurde später in ein Atelierhaus umgewandelt. Da haben mehr als 20 Künstler und Künstlerin gewohnt, inklusive Bildhauer, Maler, Fotografen. Es dient nicht nur zur Wohnung und Atelier, sondern auch zur Ausstellung, aber es ist jetzt wegen Covid-19 vorübergehend geschlossen. Die Tatsache ist, dass die Pandemie nicht ewig ist. Menschen brauchen nach der Katastrophe Landschaft und Kunst, um die Herzen zu befrieden.

Die Idee ist, die Insel nicht nur als eine Insel mit Atelierhaus zu sehen, sondern die ganze Insel als eine Einheit und Ausstellung von Kunst, Landschaft und Schönheit zu sehen. Die Grenzen zwischen Elemente werden verschwinden. Alle Komponente: Linien, Pflanze, Pfade, Plätze, Topographie setzen zusammen und bilden eine neue künstlerische Identität von der Insel.

Unter dieser Idee „Grüne Kunst auf der Spree” werden drei Zonierungen der Kombinierung von Kunst und Landschaft aufgrund drei Blickbeziehungen erstellt. Verschiedene Themen, Ausdruckmittels, Pflanzen werden benutzt, um die räumliche Wirkung zu schaffen.

Am Westen steht sogenannte „Wasser- Kunst“ und ein Platz an der Spitze. Auf dem kann man schöne Sehenswürdigkeit- Siemensbahnbrücke gut genießen. Hier wird Wasser von Spree in der Insel hin eingeladen. Wasser verändert die Landschaft und Atmosphäre wie ein Künstler. Wasserfließgeschwindigkeit nimmt hier ab und die Lebensräume für Wasserpflanzen wird entstehen. Schilfrohr, Weide und Pappel siedeln hier an und malen zusammen ein schönes Bild. In der Mitte steht von Wiese angepflanzter „LabyrinthKunst“. Sie wird von komplexierten, krummen, manchmal engen, mäandernden Wegen und Hohen Gräsern, bunten Blühaspekten geprägt und schafft eine mystische, poetische räumliche Wirkung und ein labyrinthartiges Erlebnis. Dazwischen stecken auch kleine Plätze, Sitzanlagen und Überraschende Fundstücke- Kunstwerkausstellung von Künstler und Künstlerin der Insel. Am Osten sind „Berg- Kunst“ und Birkenwald. Die Kunst hier ist eine Imitierung von mitteleuropäischer Hügel- und Mittegebirgslandschaften mit landschafts-architektonischem Entwurfsmittel. Zwei kleine Hügel werden entworfen, den Höchste Punkt erreichen, wo man die Mörschbrücke am besten anschauen kann, und am Orten schrumpft. Eine künstlerische Form mit langen und krummen Linien wird gebildet. Wie man diese interessante „Berg- Kunst“ benutzen kann, ist für Besucher selbst entdecken und entscheiden. Es kann zu sitzen, liegen, und spielen sein. Der Hügel wird von Birken dicht angepflanzt. Wenn die Menschen von wunderschönen weißen Baumstämmen umgeben sind und auf den Gipfel des Hügels gehen, ist dies die künstliche Kombination aus Landschaft und Kunst.

GRÜNES KUNSTWERKS AUF DER SPREE

Nonnendamm

Rudolf-Wissell-Brücke

Nonnendamm-Pflasterweg

MASTERPLAN

NonnendammPflasterweg

Promennade

Brücke

HERLEITUNG

SCHNITT B-B` Wasser-
Wasser-
Platz
Wasser- Kunst
Kunst
Kunst
Vorplatz Vorplatz Wiese- Kunst Wiese- Kunst wilde Wiese
SCHNITT A-A`
Birkenwald
Birkenwald Aussichtplattform Aussichtplattform
Vegetation Wald Wiese Wasserpflanzen Berg- Kunst Wiese- Kunst Wasser- Kunst S-Bahn Brücke Siemensbahnbrücke Mörschbrücke Erschließung Blickbeziehungen Kultur + Natur Berg- Kunst Terrasse
alteSchleusepark neue Schleuse Kleingartenkoloinie
alte
A` A B B`
Brücke neue
Berg- Kunst Terrasse
03
--- Umgestaltung der Nonnendamminsel, Berlin-Charlottenburg-Nord

Wasser- Kunst

Ratibida pinnata (Prärie-Sonnenhut) Schizachyrium scoparium (Präriegras) calamagrostis x acutiflora (Reitgras) Quercus coccinea (Scharlach-Eiche)

Betula pendula (Hänge- Birken) Betula papyrifera (Papier- Birke)

Vorplatz Platz Ausstellung Kleinplatz Populus nigra ( Schwarz-Pappel) Salix babylonica (Echte Trauerweide) Phragmites australis (Schilfrohr) Platz Sitzanlage Sitzanlage Berg-Kunst Schleuse-Gebäude
Berg- Kunst
Aussichtsplattform Birkenwald Wiese- Kunst

VERTIEFUNGSBEREICH

Am Osten sind „Bergkunstwerk“ und Birkenwald. Das Kunstwerk ist eine Imitierung von mitteleuropäischen Hügel- und Gebirgslandschaften mit landschaftsarchitektonischem Entwurfsmittel. Zwei Hügel werden entworfen, den Höchste Punkt erreichen, wo man die Mörschbrücke am besten anschauen kann. Am Orten schafft es eine künstlerische Form mit langen und krummen Linien. Der Hügel wird von 2 Arten der Birken dicht angepflanzt. Die schön weißen Baumstämme und wassergebundener Weg bilden dichte, geschlossen und wilde Atmosphäre.

Aussichtplattform Aussichtplattform 5.0 m 5.5 m Sitzanlage 1.5 m 1.5 m 0.0 m AlteScleuse AlteScleusePark Terrasse Sitzanlage -1.2 m -0.8 m -0.4 m -3 m neue Brücke
VERTIEFUNGSPLAN

baukonstruktives Detail von Vertiefungsbereich

Das Baukonstruktive Design ist ausdehnende Teil des Bergkunstwerks. Sie sind zwei kleine und schöne Hügel mit Sitz- und Liegenmöglichkeit auf dem Boden, bedeckt von den Grässer und Gehölzen. In diesem Detail werden Belag, Entwässerung, Konstruktion und Materialien der Sitzanlage überlegt.

Acer Palmatum Fächer-Ahorn

Erosionschutzmatte

Rückenlehne aus Lärchenprofil 4 x 12 cm aus Lärchenprofil 4 x 12 cm

Holzauflage aus Lärchenprofil 4 x 12 cm aus Lärchenprofil 4 x 12 cm

Basaltmosaik, 10cm Beton C20/25

Bettung 0/4, 4cm schotterschicht, 30cm Unterschicht

DETAILSPLAN

2211 12 77 1

948 2097,3

Erosionschutzmatte

Melica ciliata Wimper-Perlgras

Fuge mit Kies verfühlt

C C´
DETAILSSCHNITT C-C´

04 VERKNÜPFUNG

Im studentischen Studio der South China University Vom April, 2018 bis dem Juni, 2018

Standort: Guangzhou, China Einzelarbeit

Betreuung: Lei Zhang

Das Projekt richtet sich auf einen Ausschnitt der verlassenen Eisenbahn im Guangzhou, die drittgrößte Stadt Chinas. Guangzhou war eine wichtige Industriestadt letztes Jahrhundert und hat lange Geschichte von Güterbahn. Nachdem viele Güterbahnen im Laufe der Zeit stillgelegt haben, sind sie die unzugänglichen und mysteriösen Bereiche der Stadt geworden. Der Ausschnitt in dem Projekt befindet sich auf Baiyun Bezirk, der in der Nähe der Innenstadt liegt, hat dichte Wohngebäude, massive Bevölkerungen, die am meisten Mittelklasse und untere Schicht sind, und gleichzeitig unzureichende öffentliche Räume. Da die Eisenbahn lange Zeit von Menschen nicht gepflegt werden, ist überall auf dem Gelände Müll zu sehen. Lange Stilllegung und Sukzession lässt die groß einheimischen Bäume auf den beiden Seiten der Eisenbahn ansiedeln und verrückt wachsen. Diese beiden Faktoren und die hohen Zäune machen den Standort enger, dunkel, negativ und von vielen Leuten nicht erreichbar. Das ehemalige Industriegelände ist jetzt die Barriere und Krankheit der Stadt.

Das Konzept der Umgestaltung der Eisenbahn orientiert sich an den Bedürfnissen von den umliegenden Einwohner nach öffentlichen Räumen. Auf der Ebene des Stadtgebiets sollte die Eisenbahn eine Verknüpfung von drei große Stadtgrünfläche und ein Bereich, der so viel wie möglich Aufenthaltsräume und Erholungsmöglichkeiten für die Leute anbieten. Und gleichzeitig es sollte mit den umliegenden Geländen eingebettet sein, um die Zugänglichkeit des Standorts zu erhöhen. Aus der Perspektive der Vegetation werden Pflanzen mit schöner Farbe und guter Blumenaspekt in geeigneten Orten eingesetzt, die die ursprünglich eintönige dunkele Auswirkung des Standorts verändern können. Die einmalige Barriere wird zum Stadtpark umgewandelt.

VERKNÜPFUNG

Der Standort liegt im Guangzhou, China, ist eine stillgelegte Eisenbahn in der Stadt. Es gibt an der Eisenbahn mehrere Quartieren. Aber der Standort ist zurzeit wegen der Zäune, Überführung und Höhenunterschied von vielen Leuten nicht zugänglich. Die Idee ist, die verlassene ehemalige Eisenbahn umzugestalten, damit die bequeme Aufenthaltsräume in der Stadt geschafft werden. Gleichzeitig schafft die Projekt Verbindungen für die umliegenden Bereichen.

STRATEGIE

Einkaufstraße

Santai Fluss

3 Verbingdung mit Einkaufstraße

Neben Eisenbahn gibt es eine Einkaufstraße, auf der es wenige Aufenthaltsräume aber massenhafte Leute gibt.

Projekt schafft Eingänge von Einkaufstraße zum Einsenbahnpark,verbindet verschiedene Freiräume in der Stadt.

2 Verbingdung mit Quartiers

Die weite Straße und die vorhandene Wände am Einsenbahn verhindern den Gehweg zwischen Quartieren.

Projekt verwendet die Räume unter Überführung, gestaltet den Platz von Barriere zum Verbindung um.

Wohnungsverbildungen

Gebäude mit anderen Funktionen

Überführung

SCHNITTSGESTALTUNG

1 Eisenbahn an den Quartiers

2 Eisenbahn auf dem Fluss

Baiyun Berg

1 Verbingdung mit 3 Stadtparks

Ein Radweg wird neben Eisenbahn eingebaut, damit Leute einfacher durchgehen können.

Der Standort wird zum Grün korridor geworden, um 2 große Grünräume zu verbinden.

Radweg, Stühle einbauen

Radweg, Stühle einbauen

Straße

Mauern abzubauen Gras einzubauen

BESTAND BESTAND

Quartier

3 Eisenbahn an Mittelschul

Radweg Stühle einbauen

Mittelschul

Quartier Grün Grün Gehweg Gehweg Straße Straße Eisenbahn Eisenbahn

Mauern abzubauen der Tur von Schul öffnen

Mauern abzubauen Gras einzubauen

Quartier

4 Eisenbahn unter Hochstraße

Die Räume unter Straße zum Kulturzentrum

Quartier Grün Grün Straße Straße Gehweg Radweg Gehweg Radweg Radweg Bushaltestelle

Mittelschule

Gehweg Gehweg

BESTAND BESTAND

Bushaltestelle

Quartier Grün Eisenbahn

Straße

Mauern abzubauen

Parkplatz Grün Quartier

Kulturzentrum Straße Straße Straße

Müllkippe

Parkplatz

Luhu Park Santai Park
04
--- Umgestaltung der verlassenen Einsenbahn 1 2 3 4 N
1 Eisenbahn - Einkaufstraße 1 9 10 3 4 5 2 3 Eisenbahn
2 Eisenbahn - Schule 6 7 3 3 8 3 MASTERPLAN 1 Einkaufstraße 2 Überführung 3 Quartiere 4 Mittleschule 5 Bushaltestelle 6 Santai Fluss 7 Santai Park 8 Baiyun Berg 9 Luhu Park N
- Quartier
SCHNITTSPERSPEKTIVE 2% 2% 2% 2% Gehweg Wiese Wohngebeiet Grüne Versickerungsmulden ENTWÄSSERUNG 2% 2% VERDAMPFUNG alte Einsenbahn Gehweg Fahrradweg Fahrradweg Versickerungsmulden Versickerungsmulden Straße Straße Grüne

05 LANDSCHAFTSGERECHTIGKEIT

Im studentischen Studio der South China University

Vom März 2017 bis dem Juli, 2017

Standort: Guangzhou, China

Gruppenarbeit: Sijun Lin, Yutong Wu, Yuqiao Liu

Betreuung: Prof. Xing Jun

China und das Entwurfsstandort haben sich seit Anfang der neunziger Jahre in einer raschen Privatisierung erfahren. Viele Aspekte des städtischen Lebens, vom Transport bis zum Wohnen, werden immer weniger öffentlich. Der Verlust öffentlicher Räume führt zu einer Stagnation und einem allgemeinen Verlust der sozialen Verbindungen. Der Mangel an Freiräumen ist für dieses alternde Gelände zu einem kritischen Thema geworden. Die vorhandenen Freiräume sind schlecht gestaltet und konnten die Bedürfnisse der Benutzer nicht erfüllen.

Es gibt im Bestand eine große Spalte zwischen den drei Gemeinschaften unter den Einflüssen von Bauzeit und Bauqualität. Die Zugänge zur Uferpromenade sind von die geschlossen Wohngemeinschaften blockiert. Dieses Projekt zielt darauf ab, diese Grenzen zu überwinden, indem ein offenes Raumsystem zwischen den Gemeinschaften geschaffen wird. Das Raumsystem ist kontinuierlich und durchdringenden in dem Standort und mit den umliegenden Flächennutzungen einbetten, damit die Landschaft zu einem Gerinnungsmittel für die Vitalität der Gemeinschaft wird und Menschen aus verschiedenen Schichten im öffentlichen Raum kommunizieren können. Landschaft kann als die Kerne der Beseitigung soziale Unterschiede und Widersprüche. Auf dieser Grundlage werden öffentliche Räume je nach Benutzer und Aktivitätsbedarf in drei Kategorien unterteilt, sportliche Räume, kulturelle Räume und grüne Räume. Jede Art von öffentlichem Raum ist organisch durchsetzt und kombiniert, um diesem alten Bereich neue Vitalität zu verleihen.

05 LANDSCHAFTSGERECHTIGKEIT --- Umgestaltung altes Stadtgelände im Guangzhou 1 Alter der Gebäuden U-bahn Linie Stadtgrünräume Zhu Fluss Entwurfgebiete Schiff Linien Denkmalschutz vor 1950s 1950-2000 nach 2010 2 Bestandsverkehr 4 Bestandmäuer (Grenze) 3 Grünsräume Ufer Tunnel Entwurfstraßen Grüne Räume Bestandstraßen Population Population Population Einkommen Einkommen Einkommen Älterquote Älterquote Älterquote Kinder Rentner Hausfrauen Studenten Platztanzer Menschentypen Menschentypen Menschentypen schlechte Gebäude abbauen Mauern abbauen Mauern abbauen Kleine Grüne einsetzen Bestandanalysis und Strategie von drei Wohnungsbereichen in unterschiedlichen Formen Kleine Grüne einsetzen Eingang öffnen Lebensstil Lebensstil Lebensstil Bauern Ladenbesitzer Älte Reiniger HistorischeQuartiers SozialeQuartiers LuxuriöseQuartiers Freiraumquote:10% Freiraumquote:20% Freiraumquote:50% vor1950gebildet 1950-90gebildet nach2010gebildet Studenten Vorstandsvorsitzende die Oberklasse

Entwurfsideen

3 Freiräume

Es gibt drei Arten der Freiräume: Kultur, Sport und Grün. Sie werden nach unterschiedlichen Bedürfnissen für unterschiedliche Leute, z. B.Jugendliche, Alte und Sportsleute gestaltet.

Freiräume von Stadt

Zwischennutzungsräume sportliche Räume grüne Räume Freiräume von Quartier 2 Zirkulationsverkehr gestalten & Freiräumesystem aufstellen

haupte Gehwege Straße

Die Verkehr und Radway werden angeordnet und ergänzt, öffentliche Räumeschlaufe geschäfft und damit dem Flussufer verbindet. Das ermutigt Einwohner aus unterschiedlichen Gemainschaften, mit anderen umzugehen.

1 Barrieren abbauen und Räume freisetzen

Die vorhanden Barrieren, Grenzen sowie Mauern der isolierten Quartiers abbauen, lasst die straße darin zugänglich und öffentlich für Stadt. Gebäude mit schlechten Situationen werden umbaut.

abgebaute Verbildungen abgebaute Wände

A B C D E F G H J K L M N O P Q 1 2 3 4 5 6 8 7 1 gemischte Quartier 2 Geschäftgebiet an Fluss 3 luxuriöse Quartier 4 historische Quatier 5 soziale Quartier 6 neue Wohnungsgebiet 7 Transformatorenstation 8 neue Wohnungsgebiet A Laden an Fluss B Denkmalgalerieplatz C Philharmonie D Stadtpark E Pier F Feuchtgebiet G Pierplatz H Piermuseum I Lebensmittelsmarkt J Denkmalgalerie K Denkmalgarten M Urban farm N Gemainschaftzentrum O Altenheim P Gynasium Q Hongde Stadion N

Drei Typen von Freiraum sportliche Freiräume

kulturelle Freiräume grüne Freiräume Sporthall gemainsame Farm Spielpark Poketpark Lebensmittwlsmarkt gemeinschaftliches Zentrum Badmintonsplatz Tanzplatz Feuchtgebieten Pierplatz Neue Wohnung Luxuriöse Quartiers Wohnung Piermuseum Fahrradsweg Markt Füßgangbrück Soziale Wohnung Gemische Gebäude Historische Quartiers Hongde Stadion Sporthalle Schulekaffee Urban Farm freiraumliches Kino Gemeinschaftspark Kindergarten Denkmalgarten Denkmalgalerie Straßekunst Altenheim Tanzplatz

Perspektiv von Urbanfarm

Sammeln, absorbieren und filtern sie Regenwasser von Straßen und Gehwegen in den Boden, bevor sie in den städtischen Abfluss gelangen.

SAISONALES PFLANZEN

Urban Farm ist ein VierSaisone-Bauernhof, der jeden Monat im Jahr frische Produkte anbaut und vermarktet.

AQUAPONICS

Kombiniert konventionelle Aquakultur mit Hydrokultur, um ein nachhaltigeres System zu schaffen.

Gebäude verwenden unterschiedliche Strategien, um Regenwasser zu sammeln, zu infiltrieren und wiederzuverwenden.

-Grünes Dach

Kleiner Regengarten im Schulhof errichten. Überschüssiges gefiltertes Regenwasser wird durch die städtische Kanalisation geleitet.

RECYCLIERTES WASSER STADTABWASSERKANALSYSTEM

Ufertypologie

Café Grünzug Ladengeschäft Angelplattform Hof Laden Dachgarten Promenade Grünzug offene Bühne Terrasse Bad Platz Rasen Begleitgrün

RELIKTE

Im studentischen Studio der TU- Berlin Vom Oktober, 2019 bis dem Ferbruar, 2020 Standort: Berlin, China Gruppenarbeit: Sijun Lin, Xiaoxuan Huang Betreuung: Edda Ostertag, Prof. Undine Giseke

Die Berliner Rieselfelder sind von James Hobrecht angelegte Flächen zur Reinigung der Abwässer Berlins. Mit der Industrialisierung hatte es ein erhebliches Altlastenproblem mit der zunehmenden Industrieabwässer .So es hinterließ einen schlechten Eindruck für Menschen. Aber Rieselfelder sind tatsächlich sehr wichtig Brutgebiete und Rastgebiet für Vögel ,insbesondere für die seltener und bedrohte Arten.

Mit der Stadtentwicklung haben die Rieselfelder geschlossen.Sie werden zur Wohngebiet ,Industriegebiet usw. verändern.Die Abnahme der Feldfläche führte zu der Abnahme der Feldvölgel bevorzugende Lenbensräume,wie Futtergraspazelle,Ruderalfluren,dichte Holundergebüsch. Gleichzeitig die Limikolen bevorzugende Lenbensräume,wie Schlickstreifen,schmalen Ufersäume von Becken und Gräben werden wegen der Immer trockne Umwelt verschwinden.

Aber diese Sorte Veränderung führte zu nicht nur der Abnahme von Vögelbestand, sondern auf andere Probleme. Dann haben wir auch untersucht, wie sich alle Rieselfelder in unterschiedlichen Stadtteilen in Berlin nach der Inbetriebsnahme von Klärwerken verändern. Wie z.B. in Osten der Berlin wurden viele Flächen zur Wohngebiten und Industriegebieten benutzt werden. Felder, Standrohr, Absetzbecken, Verteilersystem, Graben wurden abgebaut werden. Diese sehr starke Merkmale, die zur Rieselfelder gehören, sind Schritt für Schritt verloren. Diese Plannung ist ausgerichtet auf den Bedarf der Leuten und Stadtentwicklung aber gleichzeitig übt einen schlechte Einfluss auf die Vögel und Kulturlandschaft. So In unserer weiter Entwurf zielen wir hauptsächlich auf diese beiden Arten von Vögeln, Feldvogel und Limikole. Wir wollen auf eine Frage eingehen, ob es eine bessere Umgestaltungsmaßnahme gibt, dass diese Fläche in der Zukunft im Gleichgewicht zwischen Vogelwelt,Stadtentwicklung und Kulturlandschaft sein können.Dann wählen wir unsere Entwurfsgebiet in Nordberlin, einmalige Rieselfeld Buch und Blankenfelde. Unsere Strategie zielen hauptsächlich auf drei Richtungen: Vogelwelt,Stadtentwicklung und Kulturlandschaft.

06
NEUE

06 NEUE RELIKTE

--- Rieselfelder als zukünftiger Geschichteschreiber, Stadtentwicklungsfläche und Vogelwelt

Feuchtgraben Grabensystem Trockener Graben Gewässer Originales Gewässer Von März bis October Von October bis März Neues Gewässer Wegnetz Entwur fsplan Geländehöhe Zustand Flächennutzungsplanung Autobahn S Bahn Strasse Fahrradweg A Regenwassersammelsmulde B Industriefläche C Wohnfläche D Feldpark E Neue Gewässer in Anfang März bis Anfang Octorber F Flachwasser G Aussichtplattform 1 Schönerlinde Klärwerk 2 Schönerlinder Teiche 3 Tegeler Fließtal 4 Kalktuffgelände am Tegeler 5 Hundeauslaufgebiet BlankenfeldeFließ 6 KGA Gartenfreunde Birkengrund e.V.Fließ 7 Karower Teiche 8 Karpfenteich 9 Bogensee 10 Lietzgraben 11 Alter Lietzgraben 12 Forst Buch 13 Seegraben

Trockene System

Unsere Strategie hat die gesamte Flächen zu zwei Teilen geteilt, das heißt, wir haben zwei Systeme für zwei Arten der Vögel. Die ester ist trockenes Systemf für Feldvögel. Sie sind weniger an die Wasserflächen gebunden,sondern profitieren von der abwechslungsreichen Struktur aus Gebüschen und Ruderalflächen.So In diesem Gebiet haben wir Obstbäume,Getreidepflanzen,Brennesseln,Gebüsch pflanzen.Dann können die Feldvögel wie Dorngrasmücke,Sumpfrohrsänger,Goldammer hier brüten. Und Menschen können auch neben die trockne Gräben Spaß machen, Sport treiben. Brutzeit Bleibzeit

Sumpfrohrsänger Dorngrasmücke Goldammer

J F M A M J J A S O N D

Freuchtes System

Limikolen sind abhängig von der Wasserflächen .So In diesem Gebiet haben wir Massnahmen über Wasser ,z.B. Schleusentor erstellen,Regenwasser nahe Autobahn versammlen, Regenwasser im Wohngebiet versammlen, Graben umformen. Dann können die Limikolen wie Kiebitz,Flußregenpfeifer,Flußuferläufer usw.hier rasten.

Kiebitz

Flussregenpfeifer Alpenstrandläufer Waldwasserläufer Bruchwasserläufer Rotschenkel Grünschenkel Dunkelwasserläufer Kampfläufer Uferschnepfe

Bleibzeit

Brutzeit

Feuchtwiese

Furt/ Schlickstreifen

Flachwasser Schmalen Ufersäume von Becken und Graben

J
F M A M J J A S O N D

07 andere Arbeiten

01 Kurve Sitzanlage (siehen unten)

Lehrveranstaltung der TU-Berlin Erstes Semester, 2019 - 2020 Standort: Berlin, Deutschland Gruppenarbeit: Sijun Lin, Sijia Liu betreut von: Dr. Simon Colwill

02 Studio Hybrid Landscapes shift the Lausitz to a Pioneer

Im Studio Regiophilia der TU-Berlin Zweites Semester, 2020 Standort: Brandenburg, Deutschland Gruppenarbeit: Lin Sijun, Ildar Biganiakov, Lea Becker Betreuung: Prof Undine Giseke Lucas Hövelmann M. Sc.

03 Blau grüne Infrastrukturen

Lehrveranstaltung der TU-Berlin Erstes Semester, 2019 - 2020 Standort: Berlin, Deutschland Gruppenarbeit: Sijun Lin, Robin Schick, Nils Belting, Lin Wenwen betreut von: Daniela Corduan M.Sc.

Algae

River Wetland Coal Bed Aquifer Aquiclude Wasted Water, Co2 Irrigation Livestock Feed Fertilizer Soil conditioner Water supplement/ excess flooding water Water circulation Clean Water Settelment, Factory Meadow Fish Tanks Path Algae Openfarm Observation tower Sidewalk Woods Weland Lake Algae Greenhouse PLUGIN structure allows growth and shrinkages Typologies groundbased Algae open farm waterbased Algae open farm 30m ADAPATIVE able react to the landscape in its spatial structure FLEXIBILE able to change over time and to react on water and climate situation ABSORB different species to tackle certain challenges + produces ressource ascent produces produce livestock feed soilimprovment> afforestation harvestreed+gras fertilizer adaptive irrigation extract nutritions controls stabilise soil test reslient species stabilise soil less erosion clean clean water extract nurtitions produce livestock feed extract algae bloom heatheat CO provide surface stabilises biogas species storage (winter)CO2CO2 by-products biomass, iron as binder +soilimprovment fertilizer dispense GROUN WATER LAKE FOREST RAIN WATER GREY_BLACK WATER RIVER STREAM ALGAE FARM FISH PONDS DIGESTER OBSERVATORY AGRICUTLURE ANIMAL FARMING CLEANING WETLAND WETLAND MEADOW SUCCESSION HABITATS SETTLEMENTS INDUSTRY ALGAE GLASHOUSES HYPRID POWER PLANT "Stadt im Wandel - Stadt der Ideen" Hybrid Landscapes shift the Lausitz to a Pioneer The Coal-mining area of Cottbus and Jänschwalde are situated in the Baruther Urstromtal, which influences nowadays situation in multilayered ways. The long-term consequences of the coal mining combined with the local effects of climate change lead to an unequal distribution of water in time and space. The Concept perceives the problems as challenges with the goal to shift them into opportunities through four strategies: Algae open farms and floating cells produce biomass and clean water, a new water system adapt the water management to future challenges and the transition of a former industrial area to a research hub is creating knowledge cycles connecting the different spheres. In strong relation to each other these strategies are creating diverse and hybrid landscapes which are more resilient to future challenges and uncertainties. Rather, the parametric approach enables the design of spatial and systemic Interaction which develop and evolve over time. It will shift the Lausitz from a highly broken collective to new postmining productive landscape integrating and connecting different actors and systems components. water pollution lack of jobs and industry ‚unequal water‘ destroyed soil structure harmful algae blooms overnutritioned water water filtration and cleaning biomass production, nutrition extraction soil improvment habitat creation decarbonisation radiant power, toursitic attraction water storage fish production species storage food production new infrastructure CHALLENGE OPPORTUNITY PRODUCTIVITY PROBLEM HYDROSPHERE TECHNOSPHERE e l c s r a t mo if e n e STRATEGY ALGAE OPENFARM LAUSITZ LABORATORY NEW WATER SYSTEM FLOATING CELLS STRATEGY PRODUCTIVITY PROBLEM
of species and applications and its fast growing makes highly flexible. Algae species have a wide tolerance to phvalue and temperature with is fast growing and therefore very flexible to react. It can clean water pollution like iron as well as extract nutritions and use these processes in a productive way in form of broadly utilizable biomass. With this potentials the new actor algae is able to link systems and to close loops of carbon, nutrition and energy cycles. Water based landscapes Interaction with soil based landscapes, forming processes of collective transformation, through algae biomass production and the new water system.
hybrid landscapes have robust as well as flexible components which makes them adaptable to the future. A new connecting water resource planning leads to change of nowadays planning to adapt the water management to climate change and the lack of surface water and the unpredictable timeframe of the return of the ground water layers. The new topography creating resilient water system. Multi-coded spaces are open to be grassland, meadows or wetlands. Its water potential used by floating cells which can be filled with different functions. Cells filled with algae are able to clean the water in the first phase. Later the spatial structure can be filled with different applications and as well function as species storage for wetlands. The design is
productive
decarbonize
In
Berlin
Lausitz will develop common infrastructure of algae and water interchange. will allow to establish high exchange of people, knowledge and products between the regions. Harvest Filter bind Iron and other contamination productive water cleaning able to use contaminated water productive extract nutritions prevent eutrophication extract harmful algae bloom Hydroponic Agriculture Hybrid + Gas Industry + Energy Campus Algae Production and Processing Sience and Technology Observatory Visitor Center Biogas Algae Greenhouse recharge Filtration reuse groundwater layers Soil Layer Wetland 2 Lake Algae floating cells City existing pond Wetland Meadow Farmland Existing River Algae open farm Vision 2040 Evolving System Strategy: New Water System Strategy: Lausitz Laboratory Strategy: Algae Open Farm Strategy: Floating Cells Algae Cell Algae Collective-Hexagon Struture of Algae Openfarm and Floating Cells Water Source Waterbased Productive Landscape Soilbased Productive Landscape Infrasture & Industry Before Ice Age Ice Age Mining Era Existing First Period Second Period Third Period Cottbus ostsee Wetland Algae openfarm Algae openfarm Malxe Farm Neiße Flooding area Lake Lake Wetland Wetland Laustiz Labouratory Südrandschlauch Meadow Forest The neu artificial lake will be connected with the natural water bodies to create flowing water system, which can help clean up contamination and benefit drinking water quality of Berlin. The wasted water in city will be collected and transported to the algae openfarm and used fo algae Harvesting. The wetlands collect extra water from algae open farm and work as water storage for the dry period. The former industrial mining area will be transformed into Lausitz laboratory and observatory, as the key interface between technosphere and hydrosphere, and interchanging data from water, soil, rock, climate etc. and transfering and interconnecting it with the algae production and the location of the mobile floating cells. Algae open farm will be set nnearby the settlements and factories, can absorb the CO2 and contamination of water, which was collected from the settlement and factory, and produce tons of biomass. The biomass will be used as soil melioration, fertilizer for the agriculture, feed for the livestock and fish. Floating Cells filled with algae are able to clean the water in the first phase; Later the spatial structure can be filled with different applications and as well as hydroponic landscape. CO2 Water Sunlight Nitrogen Biomass O2 Clean Water Contamination
an important actor of our project. Its wide range
The
robust to uncertain developments and able to handle a lot of water as well as less water. The linking of the systems is becoming dense at the Lausitz Laboratory, as the node of steering and Intra-action. functions as space for algae processing, new technology and infrastructure. The test- and prototype phase intertwine with the end of the coal mining reusing its infrastructure and engineer knowledge. The typologies will spread and invent new ways of waterbed
landscapes in the Lausitz, able to
the region.
2040
and

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.