Zeitschrift des VCP Ausgabe 01/2018
inden
g
ei
df
Ma
in Pfa
01 2018
s
auf neuem pfad
az
t 19 2 1
1 P 1963 Nr. 01/2018 | ISSN 1615-2441
Thema: Menschengemacht
Inhalt DOSSIER: MENSCHENGEMACHT
Foto: © Roman Heimhuber
S.4–17
24 GELESEN UND GESPIELT
17 GANZ ALLEIN HIER?
25 UNTERWEGS KOCHEN / PFADING
Der VCP setzt sich mit der Naturschutzjugend und der Deutschen Sport Jugend für Biodiversität ein.
26 FAHRTENTIPP Foto: © NAJU/VCP
Abenteuer, Müll, Stress, Glaube, Natur, Normen und natürlich auch der VCP – alles menschengemacht.
4 MENSCHENGEMACHTE ABENTEUERRÄUME
Ankommen
6 AUS DEN AUGEN AUS DEM SINN?
18 ALLES NUR EIN SPIEL?
7 STRESST EUCH DOCH NICHT SO! 8 GOTT & MENSCH 9 HALLELUJA 10 NORM? PFF! Warum versuchen wir eigentlich so oft, „normal“ zu sein, warum wollen wir uns der Norm angleichen? Ist das nicht langweilig?
Wir wollen achtsam & aktiv miteinander umgehen. Achtsam sein für andere und Grenzverletzungen und Signale aufmerksam wahrnehmen. Nicht immer einfach.
19 AFRIKA! 20 DIE RITTER VON RIENECK ERWARTEN EUCH 21 LIEDER VON PFADIS FÜR PFADIS
Stammesneugründungen im VCP
Habt ihr schon einmal ein eigenes Lied geschrieben? Eines, das sich an den Lagerfeuern der VCP-Welt eigentlich ganz gut machen würde? Wir machen es hier bekannt!
14 PFADFINDUNG
22 JAMBOREE
12 DAS SPIEL BEGINNT!
VCP gemacht – Ziele für den Verband
23 UNTERWEGS IN POLEN 2
Dies und Das
16 AUF DER SUCHE NACH ETWAS, DAS NICHT VON ENSCHEN GEMACHT WURDE M
27 STAMMESVORSTELLUNG
Foto: © Stammesarchiv
Entdecken
28 UMZUG / 50 PLUS 29 NACHRUF 30 KREUZWORTRÄTSEL 31 COMIC, AUSBLICK UND TERMINE
Wer schafft hier wen? von Oliver Mahn
A
m Anfang schuf Gott Himmel und Erde. …“ So beginnt die Heilige Schrift für mehr als zwei Milliarden Menschen auf der Welt – die Bibel. Später schafft Gott dann die Pflanzen, die Tiere und zum Schluss den Menschen. Nachzulesen ist das alles im sogenannten Schöpfungsbericht am Anfang des ersten Buches Mose. Das Buch heißt sogar Genesis, was übersetzt „Schöpfung“ bedeutet.
Der Mensch ist auf der Erde etwas Besonders. Als Menschen können wir vieles, was uns von allen anderen Lebewesen unterscheidet. Wir können denken, können Gut von Böse unterscheiden, haben komplexe Gefühle, einen eigenen Willen und einen Verstand. Biologisch haben wir aber vieles gemeinsam mit den Tieren. Unser Körper ist ein kompliziertes Gebilde und alles ist aufeinander abgestimmt. Die
Wenn ich diese Geschichte lese, stellt sich mir dann aber doch die Frag: Stimmt das so eigentlich? Schon beim Weiterlesen fällt mir auf, dass im zweiten Kapitel der Bibel noch eine Schöpfungsgeschichte erzählt wird. Auch hier schafft Gott Pflanzen, Tiere und Menschen, aber dennoch ist die Erzählung ganz anders als die erste. Wusste also Mose selbst nicht so genau, wie das war mit der Schöpfung des Menschen? Oder hat Mose die Geschichten vielleicht nur erfunden? Vielleicht hat er ja sogar Gott nur erfunden? Puh! Da lese ich gerade einmal die ersten beiden Seiten der Bibel und schon raucht mein Kopf. Wurde der Mensch von Gott geschaffen oder hat der Mensch Gott erschaffen?
Wissenschaft weiß heute, dass sich alle Lebewesen auf der Erde über Jahrtausende entwickelt und weiterentwickelt haben. Dass auf der Erde überhaupt Leben entstanden ist und sich weiterentwickeln konnte, hängt von einer unendlichen Menge glücklicher Umstände und Zufälle ab. Für viele Menschen sind das viel zu viele Zufälle.
8
DOSSIER »Menschengemacht«
Auch ich denke, dass all das nicht zufällig entstanden sein kann. Die Bibel versucht eine Erklärung zu geben. Dabei wollen die beiden Erzählungen nicht wissenschaftlich beschreiben, wie die Schöpfung von Erde, Pflanzen, Tieren und Menschen genau abgelaufen ist. Es geht vielmehr darum, uns Menschen zu erklären, warum wir
so sind, wie wir sind. Wir Menschen unterscheiden uns von allen anderen Lebewesen, weil wir ein „Ebenbild Gottes“ sind, wie es in der Bibel heißt. Wir alle haben also etwas von Gott in uns und genau das macht uns zu etwas Besonderem. Am Anfang der Bibel wird Gott als Schöpfer*in dargestellt, der die Welt ordnet und Leben entstehen lässt. Die Bibel ist aber voll von anderen Geschichten über Gott. Menschen haben ihre Erfahrungen mit Gott erzählt und aufgeschrieben. Dabei entstehen ganz andere Bilder von Gott: Retter*in, Arzt*Ärztin, Kämpfer*in, Heiler*in, Richter*in, Mutter, Vater und Sohn*Tochter sind nur einige. Jedes dieser Bilder zeigt eine andere Seite von Gott, ganz so wie es die Menschen erlebt haben. Durch ihre Geschichten sind viele, viele unterschiedliche Gottesbilder entstanden bzw. geschaffen worden.
Wurde der Mensch von Gott geschaffen oder hat der Mensch Gott erschaffen? Am Ende bin ich der Überzeugung, dass beides irgendwie stimmt. Wir alle haben etwas von Gott in uns, das er*sie uns gegeben hat. Weil jede*r von uns eigene Erfahrungen mit Gott hat, gibt es wohl unendlich viele Gottesbilder. Wir sind von Gott geschaffen und unsere Vorstellung von ihm*ihr ist von uns geschaffen.
Illustration: commons.wikimedia.org (bearbeitet von elfgenpick)
Gott & Mensch
Das Spiel beginnt! Von Zweien, die auszogen, Pfadiarbeit in der neuen Heimat aufzubauen von Sören Bröcker und Lena Simosek
I
„Man nimmt das Pfadisein mit – auch wenn man seinen Stamm in seiner Heimat verlässt", beschreibt Johanna einen ihrer Beweggründe. Gemeinsam mit drei weiteren Pfadis und der Unterstützung des VCP-Land Hessen suchten sie sich unter 80 möglichen Gemeinden in Kassel und der näheren Umgebung, eine passende aus: In Niestetal soll nun Pfadfinden für Kinder und Ju-
Die ausführlichen Interviews könnt ihr im Blog nachlesen:
vcp.de/anp
12
DOSSIER »Menschengemacht«
gendliche erlebbar gemacht werden. Gemeinsam mit der Pfarrerin und engagierten Mitgliedern aus der Gemeinde organisierten sie im vergangenen Oktober einen Schnuppertag. Zu diesem kamen um die 50 Kinder zwischen sechs und 13 Jahren. Anschließend ging die Arbeit richtig los, sodass sie nun eine Meute mit etwa 20 Kindern, eine Jungpfadfinder*innensippe, sowie
Johanna kann nur jedem*jeder, der*die sich an einer Stammesneugründung versuchen will, raten sich ein Team zu suchen und dann einfach loszulegen. Wie die einzelnen Schritte im Detail aussehen werden, das ergibt sich während der Arbeit und in Gemeinde, Region und Land finden sich bestimmt immer Helfer*innen und Unterstützer*innen.
eine Pfadfinder*innensippe haben. Als Rückblick auf die letzten Monate lässt sich sagen: „Wir haben uns recht gut in der Gemeinde eingelebt. Die Leitungsrunde wächst allmählich zu einem echten Team zusammen. Zwar war diese Neugründung für alle mit einiger Anstrengung verbunden aber mit einem Team, in dem jede*r das Projekt mitträgt, kann man sich so etwas durchaus zutrauen.“
Foto: elfgenpick
Niestetal
n anp1704 ging es um den Aufbruch nach der Schulzeit, fort von zuhause, in eine andere Stadt. Wie man wieder Fußfassen kann, haben wir jetzt Johanna Mellin (Niestetal bei Kassel) und Simon Dürsch (Berlin) gefragt. Für sie beginnt die Stammesarbeit erneut. Beide sind umgezogen und haben in ihrer gegenwärtigen Heimat die Pfadi-Arbeit vermisst. Zusammen mit weiteren Interessierten gründen sie nun jeweils einen neuen VCPStamm.
Berlin Schon länger hatte Simon das Gefühl, dass ihm irgendetwas in seinem Kreuzberger Kiez fehlt, nach dem er vor einigen Jahren von Ingelheim am Rhein in die Bundeshauptstadt gezogen ist. Motiviert durch ein Landeslager des VCP Hessen in 2016 fasst er den Entschluss: Es muss einen VCP-Stamm in Berlins Mitte geben. Über engen Kontakt zum Landesbüro, Landesrat und zur Landeslei-
tung in Berlin-Brandenburg kam alles ins Rollen. Zunächst mussten Räumlichkeiten gefunden werden. Also wurden Pfarrer*innen und Mitarbeitende der Kirchengemeinden angeschrieben und erste Termine zum Besprechen und Besichtigen ausgemacht. Zeitgleich wurde nach Personen gesucht, die mithelfen. Dafür wurden an den Unis und Hochschulen Aushänge an den Schwarzen Brettern aufgehängt. Aber auch im
Kiez an jedem Geschäft, das dazu bereit war. Insgesamt über 100 Aushänge. Auch virtuell wurde gesucht: Eine Seite bei Facebook zu erstellen ist ganz einfach – diese muss dann nur noch in den einschlägigen Gruppen und Seiten geteilt werden. Jeder kennt irgendwen in Berlin und so konnte es Ende Januar 2017 losgehen und sogar am Landespfingstlager und am Bundeslager wurde schon teilgenommen!
Mittlerweile gibt es in Berlin Kreuzberg den VCP Stamm Fredy Hirsch mit ca. 50 aktiven Pfadis, in vier Gruppen, die regelmäßig zu Treffen kommen – und es kommen stets Neue dazu.
die r ü f g s n u d Tipp n grü s e Ort. m m ion vor t a a t u it en S S rt die emeind
Ihr wollt auch einen Stamm gründen? Hier findet ihr den Kontakt zu den Landesbüros:
vcp.de/kontakt/ landesbueros/
alysie irchg en! für den K und an vorgeh n n t e r la g ie e P r t offen li u n is t m e k r u u u e a r t n S e die ? W ng? einen g freich stellen rstützu il h e h c g t u n n e u s U t g e t Mach ontakt ondere r Verfü che is utem K me zu de bes g u dortsu in ä in n e R a ll t m a n e S F Zur er kan t die G f jeden en. gen. W ? Biete nvoll ist es au a r it f zu sorg e u b z z r n n a itgliea e n r in e a S n p ? oher M rans er*in t es w T d ib r n n g ü fi e f n d g e a d a fr ig ist, Pf ng un r wicht r euch leiben edingu h ih b B e r t S e e e . v h t n ll u lc n o We de z alten s men ka Gemein ig zu h berneh t ü is n r f e mit der g g t! un einen lan penleit m finde g oder p a Stamm in u e r r n T o e t G r d n r e r die eu we Me Um en für os ode ching, en und r h a ü c m o b s C s n m e e h o d c der k ierte M . B. dur die Lan r motiv zung z da oft t ih d ü t s in s s r s a e e d ge nt ell die Fra auch U nlaufst s h A ll c a e u f t e n u t e Such itlichen . Eine g uch eb den ze t ihr e rstamm . e h e t c ll n t u o r a s a . P n B t ihr in itungen ägunge sollte man z. . Starte le n w s r e e E lt d a n n h nde, e i e La over-Ru tegisch n wollt. Dabe Auge b R a r * t r im s e g n n e n hat a ge inn In eure it der R zitäten r anfan beiter* a r m ih p a r a it e ie K d M w o , an he en stellen n ist m enstufe ödern? Welc ewonn n n g a in r * w e r d e o d nt r neue n zu k nd, als Pfadfin Horizo er*inne r wiede sttrage - oder e it r lb le e e m n d s e im in p ls d der K mm a e Grup ind un ein Sta tenziell setzt s t e il b g t ? u n n um po g e Wan tufen n könn eam? s alle S Sippen folge s a euer T d , t gestell us den so auf innen a * r e it le n olg! Gruppe viel Erf n e h c s n Wir wü
Ganz allein hier? Illustration: © xunantunich, © Alexander Pokusay, © PrintingSociety / alle fotolia (bearbeitet von elfgenpick), © NAJU
von Esther Koch
Der VCP setzt sich zusammen mit der Naturschutzjugend (NAJU) und der Deutschen Sport Jugend (dsj) für Biodiversität ein. Biodiversität – was ist das?
Schutz der biologischen Vielfalt
Biodiversität oder Biologische Vielfalt wird häufig mit Artenvielfalt gleichgesetzt. Die Artenvielfalt ist aber nur ein Teil des Ganzen. Sie beschreibt noch viel mehr: Die Vielfalt der Gene innerhalb einer Population, die Vielfalt der Arten und die Vielfalt der Lebensräume (zum Beispiel ein Buchenwald, ein Teich oder ein Weizenfeld).
Aktuell ist die Biodiversität stark bedroht: Täglich sterben ca. 150 Tier- und Pflanzenarten aus. Dies hat verheerende Auswirkungen auf die Ökosysteme, die auf einem sensiblen Gleichgewicht der dort lebenden Lebewesen beruhen.
Der Mensch und die biologische Vielfalt
Die biologische Vielfalt ist für uns Menschen lebensnotwendig! Wir Menschen nutzen sie unter anderem für unsere Ernährung (Nutztiere und -pflanzen), die Medizin (Pflanzeninhaltstoffe), als Rohstoff (Holz, Baumwolle), als Vorbild für technische Entwicklungen (Bionik) und sind abhängig von den so genannten Ökosystemleistungen wie Trinkwasser, Rückhaltung von Wassermassen als Schutz vor Überflutung (Moore, Auen, Seen).
Ursachen sind unter anderem die Abholzung von Wäldern, Anbau von Monokulturen in der Landwirtschaft, Überdüngung und zu hoher Kohlendioxidausstoß – der Rückgang von Biodiversität ist menschengemacht. Wir nehmen uns damit unsere eigene Lebensgrundlage! Für den Erhalt der biologischen Vielfalt kann und muss jede*r einzelne*r von uns seinen Teil beitragen. Zum Schutz der Biodiversität wurde 1992 in Rio de Janeiro das Abkommen zur biologischen Vielfalt beschlossen.
Der Vertrag wurde inzwischen von 196 Staaten unterschrieben. Zur Konkretisierung und Umsetzung dieses Abkommens findet im November 2018 in Ägypten die 14. UN – Konferenz zum Schutz der Biologischen Vielfalt statt. An dieser Konferenz wird auch eine sechsköpfige Jugenddelegation aus Deutschland teilnehmen, um die Interessen der jungen Menschen laut werden zu lassen. Das könnt ihr tun:
Informiert euch und werdet aktiv! In Kürze erscheinen die Broschüre und das Booklet „Verknallt in Vielfalt“. Hier erfahrt ihr mehr über die Bedeutung von Biodiversität und was ihr für ihren Erhalt tun könnt. Außerdem liefert das Booklet euch Ideen und Vorschläge für eure Gruppenstunden. Beides könnt ihr ab Ende April im Materialversand auf vcp.de bestellen. Macht mit! Vom 30.07. bis 03.08.2018 findet auf dem Bundeszeltplatz un-
ter dem Motto „Ganz allein hier?“ ein Lager für Ranger*Rover statt.
Nähere Infos und die nmeldung findet ihr A unter
emeinsam wollen wir Projekte zur G Biodiversität entwickeln und gegebenenfalls dauerhaft dort etablieren.
vcp.de/ biodiversitaet
17
Die Ritter* von Rieneck erwarten euch Stellt euch einen Sommertag vor, wie er im Buche steht. Einen Sommer tag mit allen Farben, die der Pinsel so malen kann. Und genau an diesem Sommertag seid ihr zusammen mit 100 anderen Pfadfinder*innen auf der Burg Rieneck bei der Mittelalterwoche 2018. von Chrissi Brüggemann
Auch einige Menschen sehen aus als seien sie gerade dem Mittelalter entsprungen. Da gibt es prächtige Gewänder, Menschen in Kettenhemden und mit Blumenkränzen und Kleidern geschmückte Burgfräulein. Wo sonst Pfadis in eher eintönigen Kluften zu finden sind, ist es ganz bunt und farbenfroh. ... und ist da nicht gerade ein Pfeil direkt an uns vorbei durch die Luft geflogen? Das Pfadfinder*innenzentrum Burg Rieneck wirkt verwandelt. Und so soll es ja auch sein, wenn ihr für eine Woche die Gelegenheit bekommt ins nicht so dunkle Mittelalter abzutauchen. 20
Die Mittelalterwoche richtet sich an junge Erwachsene, Ranger*Rover und auch junge Familien mit Kindern. Denn sie ist mehr als eine Veranstaltung für eine bestimmte Altersgruppe und schafft es mit ihrem bunten und vielfältigen Programm für fast jede*n etwas zu bieten. Wenn doch endlich Sommer wäre: Ich würde den Rucksack packen, mich in den Zug oder ins Auto setzen, zur Burg Rieneck fahren und eine unvergessliche Woche zusammen mit vielen anderen erleben. Tagsüber mittelalterlich spielen und Spaß haben und nachts gemeinsam am Feuer sitzen und Lieder singen.
20.–27.07.2018 Burg Rieneck www.mittelalterwoche.de
Fotos : privat
D
ie Sonne scheint und die rot-gelben Wimpel und Fahnen der geschmückten Burg sind vom dicken Turm besonders schön zu beobachten. Überhaupt herrscht eine ganz andere Atmosphäre als sonst: Leute sitzen im Strohkreis und spielen Gitarre, vor dem Burgtor wurde eine Schmiede aufgebaut, auf der Ritterwiese findet sich ein echter Badezuber, in dem man sich bei diesem Wetter eine kleine Abkühlung gönnt und im Innenhof stehen Marktstände und laden zu allerlei mittelalterlichem Treiben ein.
Adress-Etikett bitte hier anbringen
Hier gibt es noch viel mehr zu lesen, zu hören und zu s ehen: PFADFINDEN MIT GEFLÜCHTETEN
Foto: privat
Fünf muslimische, syrische Flüchtlinge sind im VCP-Stamm Lechrain aktiv. Moment mal! Muslimische Syrer im Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder? Passt das überhaupt zusammen?
EINE INTERNATIONALE BEGEGNUNG MIT GRIECHENLAND GEPLANT? Aktuell gibt es noch Sondermittel zur Förderung Deutsch-Griechischer Begegnungen.
LANDESVERSAMMLUNGEN
Foto: © Jule Lumma
Im Frühjahr sind die meisten Landesversammlungen. Die Bundesleitung macht sich dann auf, um möglichst viele davon zu besuchen.
JOBS
Foto: © Lukas Zintel
Unter vcp.de/jobs findet ihr aktuelle Stellenausschreibungen – vom VCP oder befreundeten Organisationen.
STUFEN-SCHULUNGS-KONFERENZ Die Idee: Stufen- und Schulungsarbeit im gesamten VCP besser zu vernetzen und zu fördern.
In unserem Verband passieren einfach viel mehr spannende Dinge, als in unser Verbandsmagazin hineinpassen. Aber zum Glück haben wir unseren Blog. Dort gibt es zu vielen Beiträgen und anderen Themen ergänzende Videos zum Reinschauen, Podcasts zum Reinhören oder zum Mitmachen Quizze und Ideen für Gruppenstunden.
vcp.de/anp