VCP | Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Inhaltsverzeichnis
Inhalt 1. Bundesversammlungsvorstand.......................................................................................................................... 5 2. Bundesrat................................................................................................................................................................... 7 3. Bundesleitung........................................................................................................................................................... 9 3.1 Bundesvorsitz................................................................................................................................................. 9 3.1.2 Beauftragte Bundesfahrt................................................................................................................... 19 3.1.3 Fachgruppe Bundeszeltplatz Großzerlang........................................................................................ 19 3.1.4 Fachgruppe Burg Rieneck................................................................................................................... 21 3.1.5 Fachgruppe Schulung......................................................................................................................... 23 3.1.6 Woodbadge......................................................................................................................................... 23 3.1.7 Fachgruppe Singen.............................................................................................................................. 25 3.1.8 Fachgruppe VCP-Bundesarchiv.......................................................................................................... 26 3.1.9 Projektgruppe Safe from harm.......................................................................................................... 26
3.2 Referat Grundsatzfragen.......................................................................................................................... 27 3.3 Referat Internationales............................................................................................................................. 29 3.3.1 The Council of Protestants in Guiding and Scouting (CPGS)........................................................... 32 3.3.2 Fachgruppe Afrika.............................................................................................................................. 33 3.3.3 Fachgruppe Internationale Musische Werkstatt (IMWe)................................................................ 33 3.3.4 Fachgruppe Israel/Naher Osten......................................................................................................... 34 3.3.5 Beauftragungen JOTA-JOTI............................................................................................................... 35 3.3.6 Jamboree 2015.................................................................................................................................... 36 3.3.7 14. World Scout Moot 2013................................................................................................................ 38
3.4 Referat Mitglieder...................................................................................................................................... 39 3.4.1 Fachgruppe Neue Medien – »Die Netzstecker«................................................................................ 41 3.4.2 Redaktion anp.................................................................................................................................... 42 3.4.3 Externe Pressearbeit........................................................................................................................... 44
3.5 Referat Stufen ............................................................................................................................................ 45 3.5.1 Fachgruppe Pfadfinderinnen- und Pfadfinderstufe........................................................................ 45 3.5.2 Fachgruppe Ranger-/Roverstufe........................................................................................................ 46 3.5.3 Pfadfinden mit ALLEN........................................................................................................................ 47
3.6 Referat Erwachsene................................................................................................................................... 47 3.6.1 Fachgruppe Erwachsene..................................................................................................................... 48
3.7 Christliches.................................................................................................................................................... 49 3.7.2 Fachgruppe Friedenslicht................................................................................................................... 50 Zielsetzungen............................................................................................................................................... 50 Ergebnisse..................................................................................................................................................... 50 Erfahrungen/Erkenntnisse........................................................................................................................... 51 Schlussfolgerungen..................................................................................................................................... 51
3.8 Referat Finanzen......................................................................................................................................... 51 3.8.1 FG Finanz- und Vermögensverwaltung ............................................................................................ 51
3.9 Referat Jugendpolitik................................................................................................................................ 51 3.9.1 Deutscher Bundesjugendring............................................................................................................. 51 3.9.2 Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland................................................... 52
2
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Inhaltsverzeichnis
4. Volldampf Bundeslager 2014............................................................................................................................ 55 5. Rechtsträger............................................................................................................................................................ 57 5.1 Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V. (VCP e.V.) .......................................... 57 5.2 Vorstand des Bildungs- und Erholungswerkes Burg Rieneck e.V. ................................................. 59
6. Freizeit- und Fahrtenbedarf GmbH (F&F GmbH)........................................................................................ 61 7. Evangelische Stiftung Pfadfinden................................................................................................................... 63 8. Bundeszentrale....................................................................................................................................................... 65 9. Anhang...................................................................................................................................................................... 67 Organigramm der Bundesleitung...................................................................................................... 68 Organigramm der Bundeszentrale.....................................................................................................70 Einbindung des VCP in Strukturen von Pfadfinden.................................................................................. 72
Kontakt.......................................................................................................................................................................... 73 Bildnachweise.............................................................................................................................................................. 73 Impressum..................................................................................................................................................................... 73
VCP-Jahresbericht 2013/2014
3
4
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Bundesversammlungsvorstand
1
1
Bundesversammlungsvorstand
Katharina Saße Julia Schempp Nicolas Kelly Martin Krüger (v.l.n.r.) bundesversammlung@vcp.de Zielsetzungen Der Bundesversammlungsvorstand (BVV) besteht derzeit aus Katharina Saße (Berlin-Brandenburg), Julia Schempp (Württemberg), Martin Krüger (Rheinland-Pfalz/Saar) und Nicolas Kelly (Bayern). Der Bundesversammlungsvorstand ist laut unserer Bundesordnung für zwei Hauptthemen zuständig. Er führt die einmal jährlich stattfindende Bundesversammlung (BV) durch und wacht im laufenden Jahr über die Einhaltung der Beschlüsse der Bundesversammlung. Ergebnisse Die BV 2013 war eine sehr intensive Versammlung unseres VCPs. Neben der Streichung des Bundesliedes, der Beendigung des Bundesliedfindungsprozesses und dem Beschluss zur Teilnahme am Roverway ging es bei den Anträgen um die Gestaltung und Durchführung der Auflösung unserer Doppelstruktur aus VCP und VCP e.V. Aufgrund einer langen und ausführlichen inhaltlichen Vorbereitung in Bundesrat und den Ländern konnten die Diskussionen und die Abstimmungen strukturiert und mit einer im Großen und Ganzen sehr produktiven Diskussionskultur durchgeführt werden. Trotz dieser sehr intensiven Beratungen konnten wir am Abend eine spielfreudige und »wilde« Bundesversammlung – dank des tollen Abendprogramms der Westfalen – erleben. (http://go.vcp.de/1mccBNt)
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Im Laufe des Jahres waren wir auf jedem Bundesrat vertreten, haben uns zu mehreren Telefonkonferenzen und zu einem Vorbereitungswochenende für die BV 2014 getroffen. Martin hat den BVV in der »Forschungsgruppe Wahlen« vertreten, die bis zur BV 2014 in Absprache mit Bundesleitung und Bundesrat einen Vorschlag für eine Wahlordnung der BV erarbeitet. Nico hat weiterhin den Prozess der Struktur hin zur endgültigen Eintragung der geänderten Satzung und Ordnungen begleitet. Aufgrund einiger Problematiken hinsichtlich der Eintragung, die sich leider bis zum Abgabetermin dieses Berichtes noch nicht gelöst haben, werden wir darüber detaillierter auf der BV berichten. Erfahrungen/Erkenntnisse Die Evaluation der BV, die wir jedes Jahr auf der Versammlung durchführen, erfreut sich anhaltend exzellenter Beteiligung. Die Ergebnisse der Auswertung der Evaluationsbögen wurden wie die Jahre zuvor auch auf dem Bundesrat vorgestellt. Wir werden auch 2014 versuchen, wieder möglichst viele eingebrachte Vorschläge umzusetzen. Um die BV weiter zu entwickeln, haben wir uns auch dieses Jahr auf den Weg zu weiteren Landesversammlungen gemacht, um dort Bewährtes und Neues zu erfahren und zu sehen, ob wir dies auch für die Bundesversammlung verwenden können. Schlussfolgerungen Uns macht unsere Aufgabe weiterhin sehr viel Spaß und wir freuen uns auf die bevorstehende BV 2014! Turnusgemäß endet zur BV 2014 die Amtszeit von Kathi und Martin. (http://go.vcp.de/1h93zZP)
5
1
Bundesversammlungsvorstand
Bundesversammlung 2013
6
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Bundesrat
2
2
Bundesrat
Eva Bissinger Hanno Terbuyken bundesrat@vcp.de Zielsetzungen Der Bundesrat ist Teil der Bundesführung und besteht aus den Delegierten der Länder, zwei gewählten Bundesratsvorsitzenden und der Bundesleitung, deren Mitglieder mit beratender Stimme teilnehmen. Der Bundesrat stellt die Mitwirkung der VCP-Länder an der Führung des Verbandes sicher, dient dem Austausch der Länder untereinander und begleitet die Arbeit der Bundesleitung mit Rat und Tat. Ergebnisse Der Bundesrat hat seit der vergangenen Bundesversammlung viermal getagt. Außerdem tritt er am Abend vor der Bundesversammlung zu einem Kurzbundesrat zusammen. Der Bundesrat 01.2014 fand parallel und teilweise gemeinsam mit dem Landesleitungstreffen der Bundesleitung statt (http://go.vcp.de/1nkFdVa). Neben den regulären Aufgaben (Länderaustausch, Arbeit mit der Bundesleitung) hat sich der Bundesrat mit folgenden Themen befasst: • Verbandsstruktur, • Bestätigung der Fachgruppen »C« und »Afrika« und Verabschiedung des Afrikakonzepts, • Erarbeiten einer Wahlordnung für die Bundesversammlung, • Kernbotschaften des VCP, • Konzeptpapier »Kreuzpfadfinden im VCP«,
VCP-Jahresbericht 2013/2014
• Bundeslager 2014 und • Verständnis, Diskussion und Bestätigung des VCPHaushalts. Erfahrungen/Erkenntnisse Die Mitglieder des Bundesrates sind extrem motiviert und engagiert, gut vorbereitet – sowohl die Berichtenden als auch die Delegierten, die als Vorbereitung 32 Megabyte an digitalen Unterlagen durchgearbeitet haben. Während der Tagungen arbeiten die Bundesratsmitglieder mit hoher Arbeitsmoral mit, auch zu den Tagungszeiten nach dem Abendessen. Die Bereitschaft, auch in Pausen oder am Abend noch an Texten zu feilen oder Kompromisslinien zu suchen, ist sehr hoch, die Diskussionskultur ist fair. Das macht auch die Arbeit der Bundesratsvorsitzenden leichter. Der Bundesrat macht so viel Spaß, dass sich Menschen freiwillig als Protokollanten wählen lassen, nur um weiter daran teilnehmen zu können. Die Themenfülle führt allerdings häufiger zu Zeitnot und verhindert gelegentlich eine ausführlichere Auseinandersetzung mit einzelnen Themen und inhaltlichen Schwerpunkten. Der Versand der Unterlagen erfolgt meist zu spät und erschwert die sorgfältige Vorbereitung. Schlussfolgerungen Die Bundesratsvorsitzenden erarbeiten gemeinsam mit der Bundeszentrale, die uns bei der Organisation der Bundesräte entscheidend unterstützt, neue, verbesserte Abläufe für Vorbereitung und Unterlagenversand. Wir arbeiten außerdem an einer besseren Struktur der Tagungsordnung, die mehr Raum für die inhaltliche Arbeit mit den Länderdelegierten schafft. (http://go.vcp.de/YJBJhM)
7
2
Bundesrat
Abbildung 2.1: Albrecht Sudermann und Oliver Pfundheller präsentieren »Kreuz und Lilie«.
Abbildung 2.2: »Schrottwichteln«.
Abbildung 2.3: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bundesrates 02.2014.
8
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Bundesleitung
3
3
Bundesleitung
3.1 Bundesvorsitz Thomas Kramer Jule Lumma Oliver Pfundheller bundesvorsitz@vcp.de Und schon wieder ist ein Jahr vorbei – ein Jahr voller spannender Entwicklungen, manchen Rückschlägen, vielen guten Begegnungen, lustigen Momenten und interessanten Diskussionen. Insgesamt können wir sagen, dass wir uns über das, was wir im vergangenen Jahr erreicht haben, freuen: Wir konnten einige wichtige Entwicklungen anstoßen (Stichwort: Verbandsentwicklung – Mitgliederentwicklung), kamen in einigen Punkten weiter (Stichwort Schulung – Kompetenzen-Katalog, Vorbereitung Bundeslager) und konnten viele größere und kleinere Baustellen abschließen (z. B. der neue VCP-Film, Umstellung auf SEPA, neue Mitgliederverwaltungssoftware, Kreuzpfadfinden-Papier). An manchen Stellen sind wir aber leider noch nicht so weit, wie wir es gerne wollten (allen voran bei der Umsetzung der Beschlüsse zur neuen Verbandsstruktur). In diesem Jahresbericht werdet ihr zu allen Projekten und Aufgaben etwas lesen können – nicht nur in unserem Berichtsteil. Wir werden einen Überblick über die Arbeit geben sowie unsere konkreten Projekte und Schwerpunkte vorstellen, ausführlichere Erläuterungen findet ihr in den einzelnen Berichten der Bundesleitung, der Beauftragten sowie Sprecherinnen und Sprecher der Fach-, Projekt- und Arbeitsgruppen. Als Bundesvorsitzende leiten wir mit der Bundesleitung die Arbeit des Verbandes in gemeinsamer Verantwor-
VCP-Jahresbericht 2013/2014
tung und im Rahmen der Beschlüsse der Bundesversammlung unter Mitwirkung des Bundesrates. Uns ist es wichtig, unsere Arbeit transparent und nachvollziehbar zu gestalten – daher berichten wir regelmäßig darüber an den Bundesrat, aber auch in den Verband über die unterschiedlichsten Medien und Kanäle (z. B. Bundesleitung aktuell (http://go.vcp.de/Pbe8EN), diverse Newsletter, anp, Facebook (www.facebook.com/vcp.bundesleitung)). Seit dem vergangenen Jahr probieren wir zusätzlich einen Podcast aus – wir freuen uns, dass die Zugriffszahlen hier stetig steigen. Zu den vorrangigen Aufgaben der Bundesvorsitzenden gehört: • Kontaktpflege zu und Vernetzung mit den Ländern, • Koordination und Leitung der Arbeit der Bundesleitung, • Vertretungen in den verschiedenen Verbandsgremien (Bundesrat, Bundesversammlung, VCP e.V., Mitgliederversammlung, Fachgruppentagungen, Evangelische Stiftung Pfadfinden …) sowie auf Ringebene (Ringeausschuss, Vorstand), • Interessensvertretung und Repräsentation des Verbandes nach außen und • Fachaufsicht über den Generalsekretär. Viele Themen und Projekte bearbeiten wir gemeinsam. Aufgrund der Entscheidung der Bundesversammlung 2013 sowie der Mitgliederversammlung des VCP e.V. haben wir im vergangenen Jahr die neue Satzung bereits gelebt – auch wenn die finale Umsetzung noch nicht abgeschlossen ist. So haben wir Bereiche und Zuständigkeiten gemein-
9
3
Bundesleitung sam mit Arnold Pietzcker als Schatzmeister neu verteilt, um Abstimmungsprozesse zu vereinfachen und Kommunikationswege zu verkürzen. Als Bundesvorsitzende ist es uns außerdem wichtig, Ansprechpartner für die Länder zu sein, falls gewünscht mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und über die Themen informiert zu sein, die (in) den Ländern wichtig sind. Diese Aufgabe haben wir, so gut und so notwendig und gefragt es war, wahrgenommen.
Bundesvorstand Im Bundesvorstand kümmern wir uns gemeinsam mit Arnold um Themen wie Haushalt, Personal, Versicherungen, Anpassung der Struktur, F&F und den Bundeszeltplatz. Wir stellen fest, dass dies im vergangenen Jahr viel Raum eingenommen hat. Für den regelmäßigen Austausch im Vorstand sowie mit der Bundeszentrale halten wir monatliche Telefonkonferenzen ab. Bei Bedarf telefonieren und treffen wir uns auf bzw. vor Veranstaltungen wie Bundesrats- und Bundesleitungssitzungen.
Inhaltliche Schwerpunkte Als Bundesvorsitzende haben wir bei unserer Wahl Ziele unserer Arbeit gemeinsam mit der Bundesleitung festgelegt sowie mit dem Bundesrat diskutiert: Generell: • Über allem steht die Frage, wie sich das, was wir tun, positiv auf die Arbeit der Gruppe vor Ort auswirken kann. • Wir sind mit dem Vorsatz angetreten, das Ehrenamt im VCP so gestalten, dass jede und jeder, der sich engagieren möchte, dies auch tun kann – unabhängig von Wohnort, Lebenssituation oder Zeitpensum. • Damit unsere Arbeit nachvollziehbar ist, sind uns transparente Arbeitsformen wichtig. Stufenarbeit: • Das Referat Stufen koordiniert die Aufgaben der Stufenfachgruppen. Im vergangenen Jahr haben wir festgestellt, dass wir wegen personeller Veränderungen im Referat, aber auch in den Fachgruppen noch nicht so weit sind, wie wir es gerne wären. Wir freuen uns, dass Neals Nowitzki im vergangenen Jahr als Verstärkung für Juliane Bergmann in die Referatsleitung mit eingestiegen ist und wir im Mai gemeinsam mit den Stufenfachgruppen und den Beauftragten aus den Ländern die Stufenarbeit reflektieren werden und daraus Empfehlungen für die künftige Arbeit ableiten können. • Neben der kontinuierlich stattfindenden Arbeit der Fachgruppen an Handreichungen und Arbeitshilfen sowie der Entwicklung eines Methodenkatalogs ver-
10
suchen wir, vermehrt stufenspezifische Programmangebote zu entwickeln. Beispiele sind »Akela 2014« (Kinderstufe), die erste Bundesfahrt 2015 (Pfadfinderinnen- und Pfadfinderstufe) und die Kooperation mit »Denkwege zu Luther« (Ranger- und Roverstufe). Internationales: • Der VCP ist gut aufgestellt, was die Mitarbeit in internationalen Gremien und Arbeitsgruppen betrifft. Auch die Europakonferenzen im Sommer 2013, die die Ringverbände ausgerichtet haben, bewerten wir als positiv. • Außerdem finden wir es sehr wichtig, möglichst vielen Mitgliedern die Teilnahme an internationalen Angeboten zu ermöglichen (z. B. Jamboree, Roverway, Rovermoot, IMWe, Teilnahme an internationalen Seminaren und Arbeitsgruppentreffen etc.). Die Anmeldezahlen für das Jamboree 2015 übertreffen unsere Erwartungen. Die Teilnehmenden des Rovermoot in Kanada kamen begeistert zurück und diejenigen, die an internationalen Seminaren und Workshops teilnehmen konnten, sind motiviert und haben neue Ideen, die sie an ganz unterschiedlicher Stelle in den Verband einbringen. • Ein weiterer Baustein ist, die internationale Arbeit auf einen größeren Kreis zu verteilen und die Länder einzubinden. Hierfür gibt es das »International Team«. Christliches: • Der VCP – ein evangelischer Verband: Wir arbeiten kontinuierlich daran, das C im VCP hervorzuheben. Dies betrifft zum einen die inhaltliche Komponente, zum anderen aber auch die Positionierung nach außen als der evangelische Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverband. • Im Berichtszeitraum wurde die Fachgruppe Christliches gegründet. Weitere Themen in diesem Bereich sind das Reformationsjubiläum, die Vertretung sowie das Einbringen von Inhalten in der aej, die CPGS (Council of Protestants in Guiding and Scouting) und die Mitwirkung auf den Kirchentagen. Weitere Aufgaben im Berichtszeitraum im inhaltlichen Bereich waren vor allem folgende: Deutscher Evangelischer Kirchentag Nach dem Kirchentag im Mai 2013 in Hamburg haben wir in der Bundesleitung die Angebote des VCP ausgewertet. Ein Ergebnis dieser Überprüfung ist, dass sich der VCP 2015 in Stuttgart stärker inhaltlich einbringen wird. Hier bietet sich ein verändertes Angebot im Zentrum Jugend an, dort wird sich der VCP Württemberg engagieren. Eine eigene Begegnungsjurte wollen wir nicht mehr anbieten. Im März haben Gespräche mit der Geschäftsführung des Kirchentags sowie mit der eingesetzten Projektgruppe und Landesleitung in Württemberg über die VCP-Angebote stattgefunden.
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Bundesleitung Wir freuen uns sehr, dass die Präsidialversammlung des Deutschen Evangelischen Kirchentages in ihrer Tagung am 15. und 16. November 2013 Martin Krüger (VCP Rheinland-Pfalz/Saar, Bundesversammlungsvorstand) als VCP-Vertretung für die kommenden sechs Jahre in die Versammlung gewählt hat. Die Präsidialversammlung berät unter anderem über inhaltliche Schwerpunkte sowie Strukturen und gibt Empfehlungen für die Kirchentagslosung. Schulung und Woodbadge Schulung sehen wir als Querschnittsaufgabe: Es gibt kein eigenes Referat in der Bundesleitung, sondern liegt direkt in der Verantwortung des Bundesvorsitzes. Unserer Meinung nach ist das Thema Schulung ein über alle Bereiche greifendes Aufgabengebiet. Referate wie Internationales oder Stufen sind beispielsweise gefragt, wenn es um spezielle Schulungen geht. Wir selbst haben uns vorgenommen, Schulungsinhalte in bestehende Veranstaltungen zu verankern. So haben wir z. B. in die Klausurtagung mit den Landesleitungen einen Methoden-Input integriert, der sehr positiv bewertet wurde. Das bestärkt uns auf diesem Weg. Zusätzlich gibt es eigenständige Schulungsangebote (z. B. AustauschBar, Seminar Internationale Begegnungen). Auch sehen wir den Woodbadgekurs als sehr wichtiges Angebot, das zur eigenen persönlichen Entwicklung beiträgt. Leider musste der Stammesleitungskurs im vergangenen Jahr aufgrund niedriger Anmeldezahlen abgesagt werden. Das bedauern wir sehr, da eine Abfrage im Bundesrat Bedarf ergeben hatte und ein motiviertes Schulungsteam bereits in die Planungen eingestiegen war. Aktuell arbeiten wir an einer Idee, auf dem Bundeslager ein Angebot zu machen, das den Stammesleitungskurs ganz praktisch bewirbt und Lust darauf macht. Konzeptionell wird in der Fachgruppe Schulung gearbeitet. Wir sind sehr froh, dass es eine kontinuierliche Arbeit in der Fachgruppe gibt und wir mit dem Thema Schulungskonzeption im vergangenen Jahr weiter gekommen sind. Wichtig ist nun, dass sich die Länder in den Prozess mit einbringen, sodass die Zielvorgabe, auf der Bundesversammlung 2015 einen Kompetenzenkatalog zu verabschieden, realisiert werden kann. Mehr zur Arbeit der Fachgruppe Schulung und dem Woodbadge gibt es in den entsprechenden Berichten der Sprecherin bzw. Beauftragten, mit denen es regelmäßige Abstimmungen gibt. Nachhaltigkeit Wir sehen das Thema Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe für alle Themenfelder des VCP (ökologische, ökonomische und soziale Komponente). Der Anspruch ist, dies regelmäßig in Diskussionen und Handlungen einzufordern und zu überprüfen.
VCP-Jahresbericht 2013/2014
3
Auch aus diesem Grund hat sich die Bundesleitung entschieden, den CO2 -Ausstoss ihrer »VCPDienstfahrten« auszugleichen. Dies passiert durch private Spenden an den kirchlichen Kompensationsfonds »KlimaKollekte« (https://klima-kollekte.de). Wir haben für das Jahr 2013 155 Euro gespendet. Die Bundesleitung hat beschlossen, gemeinsam mit den anderen Verbänden in den Ringen die Kampagne »Fair Trade Beyond 2015« zu unterstützen und eine Online-Petition dazu zu unterzeichnen. Ziel der Kampagne ist es, das Thema ›Fairer Handel‹ in die neuen globalen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen nach 2015 einzubringen. (http://go.vcp.de/Pbeonj). Das Thema Nachhaltigkeit wird nicht mehr in einer Fachgruppe bearbeitet. Stattdessen haben wir dies als Expertenpool organisiert. Als digitale Austauschplattform steht »Yammer« zur Verfügung. Hier werden interessante Links zu Themen in diesem Bereich veröffentlicht sowie Interessierte für bestimmte Projekte (z. B. Kooperationen, Wettbewerbe), Veranstaltungen (u. a. Seminare) bzw. für Input (z. B. Nachhaltigkeitspreis Bundeslager) gesucht. Zusätzlich präsentieren wir interessante Veranstaltungen in diesem Bereich (z. B. Jugendkongress für biologische Vielfalt) auf www.vcp.de, in Leitung aktuell und sprechen gezielt Personen für eine Teilnahme an. Die Resonanz ist gerade in der Yammer-Gruppe noch nicht so, wie wir es gerne hätten. Wir hoffen aber – da die bisherige Arbeitsweise als Fachgruppe auch nicht zufriedenstellend für uns war – durch eine stetige Kommunikation über diesen Weg Expertinnen und Experten auch punktuell an Projekte im Verband binden zu können. Interessierte sind willkommen! Inhaltlich bringen wir uns in dem Themenbereich vor allem über Kooperationen sowie über Projekte auf dem Bundeszeltplatz Großzerlang ein. »Fokus Biologische Vielfalt«- Kooperation mit der NAJU: Der VCP ist Partner im von der Naturschutzjugend (NAJU) geleiteten Projekt »Fokus biologische Vielfalt – von der Naturerfahrung zur politischen Bildung«. Im Rahmen dieses auf drei Jahre angelegten Projektes entstehen Umweltbildungsmaterialien für verschiedene Altersstufen. Im Fokus stehen zehn verschiedene »Schlüsselarten« (ausgesuchte Pflanzen und Tiere), die auch auf dem BZG beobachtet werden können. Die Materialien unterstützen Kinder und Jugendliche dabei, die Natur und die Artenvielfalt dort zu entdecken und die Notwendigkeit der nachhaltigen Entwicklung zu verstehen. Mit der Veröffentlichung ist im Herbst 2014 zu rechnen. Als Vernetzungs- und Informationsplattform dient überdies die Seite www.fokus-biologische-vielfalt.de. In einem
11
3
Bundesleitung
Abbildung 3.1: Auf dem Kirchentag in Hamburg waren knapp 1500 Pfadfinderinnen und Pfadfinder des VCP als Helferinnen und Helfer mit dabei.
Download-Bereich können weitere Umweltbildungsmaterialien eingestellt und genutzt werden. Der VCP wird hier ebenfalls Materialien beisteuern. Die Vertretung für den VCP erfolgt in dem Projekt durch Tim Gelhaar und Philipp Wagner. »Gleichgültig ist anderswo« – Kooperation mit der aej: Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend (aej) haben wir im April 2014 die Handreichung »Gleichgültig ist anderswo – 30 Ideen für Freizeiten, Zeltlager, internationale Begegnungen und wo Jugendliche sonst unterwegs sind« herausgegeben, Ziel der Broschüre ist es, 30 unkonventionelle und niedrigschwellige Impulse für praktikable und erprobte Nachhaltigkeit zu geben, die zur eigenen Gestaltung bei Fahrten, Lagern und Veranstaltungen anregen. Dabei kommt die Broschüre nicht moralisierend, sondern frisch und unkonventionell daher. Es geht nicht vorrangig um Verzicht, sondern darum, etwas Neues auszuprobieren. Die Kooperation mit der aej hat sehr gut geklappt, Ressourcen konnten gebündelt und Synergieeffekte genutzt werden. Darüber hinaus werden wir durch die Publikation auch als inhaltlicher Akteur im Bereich Nachhaltigkeit in der Reichweite der aej sichtbar. Die Mitarbeit für den VCP erfolgte durch Tim Gelhaar. »Marmelade für alle« (www.marmelade-fuer-alle.de): Die Kampagne »Marmelade für Alle!« will bei jungen Menschen ein Bewusstsein für die Bedeutung und den Wert von Lebensmitteln schaffen. In Gemeinschaftsaktionen verarbeiten Jugendliche ansonsten ungenutzte Früchte zu Marmelade und setzen sich dabei mit weiterführenden Themen wie
12
Lebensmittelknappheit, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit sowie den eigenen Konsumgewohnheiten auseinander. Der VCP ist seit Beginn im Jahr 2011 Projektpartner der von der aej geleiteten Kampagne. Im vergangenen Jahr haben sich viele Stämme an der Aktion beteiligt und Marmelade für eigene Fahrten und Aktivitäten gekocht. Der VCP beteiligte sich im Team der thematischen Fachtagung im Oktober und zeigte beim Stand der Kampagne auf der »Internationalen Grünen Woche« in Berlin Präsenz. Die dort gekochte Marmelade geht zum Großteil an das Bundeslager. Auf dem Kirchentag wurde im Zentrum Jugend (verantwortet vom VCP Schleswig-Holstein) aus Brot, das sonst weggeworfen worden wäre, »Arme Ritter« gebacken. Aktion und Ausstellungen kamen gut an und wurde auch nach dem DEKT noch angefragt. Aktuell bereiten wir uns auf die Versorgung des Bundeslagers mit möglichst viel selbst gekochter Marmelade vor. Der Aufruf »Marmelade für das Bundeslager« hatte bislang leider wenig Resonanz. Die koordinierende Mitarbeit für den VCP erfolgt durch Esther Koch und Tim Gelhaar (Bundeszentrale) sowie Andreas Kläger (VCP Schleswig-Holstein). Kooperation mit »Brot für die Welt«: Nach der Herausgabe der erfolgreichen Broschüre »Niemand isst für sich allein« (http://go.vcp.de/1eQ3sYK) haben der VCP und »Brot für die Welt« im vergangenen Jahr beschlossen, stärker zu kooperieren und eine Partnerschaftsvereinbarung getroffen. Die Zusammenarbeit erfolgte im zurückliegenden Jahr zum einen im Projekt »Marmelade für Alle!« sowie im Fachkreis für Nachhaltige Entwicklung der aej. Die Broschüre
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Bundesleitung »Niemand isst für sich allein« wurde aufgrund der stetig hohen Nachfrage bereits in zweiter Auflage produziert. »Brot für die Welt« wird auf dem Bundeslager mit einem eigenen inhaltlichen Angebot vertreten sein. Fachkreis für Nachhaltige Entwicklung der aej: Der VCP ist mit Philipp Wagner und Tim Gelhaar im aej-Fachkreis für Nachhaltige Entwicklung vertreten. Anfang 2014 organisierte der Fachkreis eine entwicklungspolitische Fachtagung, in der die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SGD) und die so genannte »Post-2015-Entwicklungsagenda« thematisiert wurden.
Kommunikation Die Kommunikation in den Verband, aber auch nach außen ist für uns ein wichtiges Aufgabenfeld. Gerade im Bereich der internen Kommunikation testen wir neue Möglichkeiten, lernen dazu und überprüfen Altbewährtes und Neues. Auch veröffentlichen wir verstärkt Berichte von internationalen Konferenzen und Veranstaltungen auf vcp.de, um zu zeigen, wo der VCP überall aktiv ist. So gab es z. B. von den Europakonferenzen eine tägliche Zusammenfassung auf vcp.de. Eine Hauptaufgabe im vergangenen Jahr war die Entwicklung von Kernbotschaften. Mehr dazu im Bericht des Referats Mitglieder. Die externe Kommunikation liegt in der Verantwortung des Bundesvorsitzes und findet in enger Zusammenarbeit mit der Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit statt. Neben Pressemitteilungen zu bestimmten Themen und Veranstaltungen sowie passend dazu für die Pressearbeit vor Ort das Angebot von Textbausteinen, möchten wir uns stärker in den evangelischen Medien positionieren. Verwiesen sei hier auf den Bericht zur externen Pressearbeit.
Bundeslied Die Bundesversammlung 2013 hat beschlossen, den Prozess zur Findung eines Bundesliedes zu beenden sowie das Bundeslied aus der Bundesordnung zu nehmen. Wir prüfen, ob die Lieder, die in dem Findungsprozess entstanden sind, als digitales Liederheft veröffentlicht werden können.
Bundeslager 2014 Mit Volldampf laufen die Vorbereitungen zum Bundeslager im Sommer auf dem Schachen (www.volldampf2014.de). Wir bewerten die Arbeit und das Engagement der Bundeslagerleitung als sehr positiv. Natascha Sonnenberg, Isabelle Schürle, Martin Hamhaber und Tobias Lüdecke
VCP-Jahresbericht 2013/2014
3
machen mit Unterstützung von Rainer Finn aus der Bundeszentrale einen klasse Job. Gemeinsam mit ihren Bereichsleitungen und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der zentralen Bereiche sowie den Teillagern entstehende viele tolle Ideen, aber auch die notwendigen Planungen für Infrastruktur, Anreise, Verpflegung und Kommunikation sind im Zeitplan. Mehr dazu im Bericht der Bundeslagerleitung. Beim Voranmeldestand sind wir bei ähnlichen Zahlen wie in den vergangenen Jahren gelandet – trotz des Beschlusses der Bundesversammlung, dass Jungpfadfinderinnen und Jungpfadfinder nicht Teil der Zielgruppe sind. Dennoch sind – weniger als sonst – Jungpfadfinderinnen und Jungpfadfinder angemeldet und werden am Bundeslager teilnehmen. Hier liegt es in der Verantwortung der Gruppenleitungen, damit umzugehen. Für uns heißt das, dass wir diesen Beschluss gemeinsam in den entsprechenden Gremien auswerten müssen. »Stufenkonzeption vs. Realität – wie geht man damit um?«, ist dabei aus unserer Sicht eine zentrale Frage. Auf dem Bundeslager wollen wir dies mit Leiterinnen und Leitern thematisieren. Im »Treibriemen« wird die Arbeit der Bundesebene erlebbar sein. Viele Fach-, Projekt- und Arbeitsgruppen, Beauftragte, die Kontingentsleitung für Japan und Kooperationspartner engagieren sich. Das Angebot ist vielfältig: Ausstellungen, Workshops, Mitmach-Angebote, Empfänge, Cafés. Die Bundesleitung wird sich an ganz unterschiedlichen Stellen in das Bundeslager einbringen. Neben der Mitgestaltung der Angebote der Fach- und Projektgruppen sowie der teilweise über den Zuständigkeitsbereich zugeordneten Aufgabengebiete (z. B. Visa für internationale Gruppen, Gästebetreuung, Familienteillager), wird es beispielsweise wieder eine Aktivität für Stammesleitungen geben. Die Bundesleitung hat zudem die »Expo«-Koordination übernommen.
Bundeslager 2017 Das Bundeslager wird – wie von der Bundesversammlung beschlossen – im Rahmen des Reformationsjubiläums bereits 2017 stattfinden. Der Termin wird nach derzeitigen Planungen vom 27. Juli bis 5. August 2017 sein. Eine Ausschreibung zur Suche einer Bundeslagerleitung wurde Ende 2013 veröffentlicht. Momentan sind wir in Gesprächen mit interessierten Menschen. Im Bundesrat 03.2014 soll die Leitung bestätigt werden. Außerdem finden – siehe Bericht Christliches – erste Gespräche rund um das Reformationsjubiläum statt.
Verbandsentwicklung Wir beschäftigen uns seit einiger Zeit mit der Frage, wie die qualitativ hochwertige Arbeit im VCP flächende-
13
3
Bundesleitung ckend und auf lange Sicht sichergestellt werden kann. Aus unserer Sicht müssen wir von einer »ReaktionsKultur« hin zu einer »Aktions-Kultur« kommen. Nur Reagieren auf strukturelle Entwicklungen und Trends bringt uns unserem Ziel nicht näher. Daher braucht es aus unserer Sicht einen Prozess zur Verbands- und Strategieentwicklung. Ein erster Meilenstein auf diesem Weg ist die Entwicklung einer Vision. Aus dieser werden anschließend Ziele und Handlungen für die kommenden Jahre im VCP abgeleitet. Der Bundesrat ist auf seiner Sitzung im März 2014 dem Vorschlag der Bundesleitung gefolgt, diesen Prozess zu starten und eine Gruppe einzusetzen, die diesen Prozess begleitet. Erste Aufgabe ist dabei die Entwicklung eines Zeitplanes bis zur Bundesversammlung 2015.
Kindesschutz und Prävention Kindesschutz und Prävention sind im VCP schon lange ein wichtiges Thema. Die Materialien des VCP werden intensiv im Verband genutzt und kommen auch bei Kooperationspartnern gut an. So ist 2013 unter anderem eine Methodenbox entstanden. Dennoch gibt es viel zu tun. Seit dem vergangenen Jahr ist der VCP in dem Bereich auch international vernetzt: Wir sind Partner im »Safe-from-Harm«-Netzwerk von WOSM. Dazu werden auf internationaler Ebene Materialien entwickelt sowie Schulungen angeboten. Das aus EU-Drittmitteln finanzierte Projekt hat eine Laufzeit bis Sommer 2014. Mit Tim Gelhaar wirkt der VCP personell in der Steuerungsgruppe mit, die das Projekt inhaltlich steuert. Damit wir die Ressourcen von WOSM nutzen können, braucht es Mitwirkende, die das Thema auf Bundesebene intensiv bearbeiten. Aus diesem Grund wurde die Projektgruppe »Safe from Harm« eingesetzt (mehr dazu im Bericht der Projektgruppe).
Bundesleitung Arbeitsweise Die Bundesleitung tagte zwischen Juni 2013 und Juni 2014 sechs Mal. Zusätzlich gab es eine Klausurtagung Ende Februar, bei der wir uns Zeit genommen haben, unsere Arbeit zu reflektieren sowie das Thema Verbandsentwicklung zu bearbeiten. Die Bundesleitung hatte außerdem regelmäßige Telefonkonferenzen und nutzt die interne Kommunikationsplattform »Yammer« (www.yammer.com) für den regelmäßigen Austausch. Auch nutzen wir vermehrt bestehende Veranstaltungen, die wir alle besuchen, um uns dort zu beraten (z. B. Fachgruppentreffen, Bundesrat). Hier stellen wir allerdings fest, dass das nicht immer so einfach ist, wie gedacht, sodass es in der Realität doch eher Treffen im Vorstand bzw. punktuell mit einzelnen Mitgliedern der Bundesleitung zu bestimmten Themen sind.
14
Referate Gunnar Czimczik hat sein Amt in der Bundesleitung im September 2013 zurückgegeben. Wir danken Gunnar für seine Arbeit und sein außerordentliches Engagement – und freuen uns, dass er an vielen Stellen noch mit Rat und Tat zur Seite steht. Die Bundesleitung setzt sich aus folgenden Referentinnen und Referenten zusammen: Referat Finanzen (Arnold Pietzcker): Durch die Doppelrolle als Referent Finanzen in der Bundesleitung und Vorsitzender des VCP e.V. wird das notwendige Know-how – auch hinsichtlich der beschlossenen neuen Struktur – unmittelbar in die Bundesleitung eingebracht. Zugeordnete Fach-, Projekt- und Arbeitsgruppen: • Fachgruppe Finanz- und Vermögensverwaltung. Referat Grundsatzfragen (Barbara Mestel): Referat mit organisatorischen Schwerpunkten und – nach Absprache mit den Bundesvorsitzenden – einzelnen Projekten (z. B. C-Liederbuch) Referat Internationales (Lena Schuff, Oliver Mahn): Knotenpunkt innerhalb der Strukturen des VCP, der Ringe- und der Weltverbände WAGGGS und WOSM. Das Referat koordiniert die internationale Arbeit des Verbandes. Zugeordnete Fach-, Projekt- und Arbeitsgruppen: • Fachgruppe IMWe, • Fachgruppe Afrika, • Fachgruppe Israel/Naher Osten und • Beauftragte JOTA-JOTI. Referat Stufen (Juliane Bergmann, Neals Nowitzki): Ziel des Referates ist die langfristige Etablierung der Stufenkonzeption auf allen Ebenen des Verbandes. Zugeordnete Fach-, Projekt- und Arbeitsgruppen: • Fachgruppe Kinderstufe, • Fachgruppe Pfadfinderinnen- und Pfadfinderstufe, • Fachgruppe Ranger- und Roverstufe und • Fachgruppe Pfadfinden mit Allen. Referat Erwachsene (Antje Zelmer): Koordination der Arbeit der Erwachsenen innerhalb des Verbandes. Zugeordnete Fach-, Projekt- und Arbeitsgruppen: • Fachgruppe Erwachsene, • Projektgruppe 21+ (Arbeit derzeit ruhend) und • Arbeitsgruppe 50+ (ist ausschließlich mit der Organisation der jährlichen 50+-Treffen beauftragt). Referat Mitglieder (Roman Heimhuber, Peter Scheffler): Leitidee: das abstrakte Gebilde »Verband« erlebbar, greifbar und gestaltbar für alle Pfadfinderinnen und Pfadfinder im VCP zu machen. Neben den veränderten
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Bundesleitung
3
Abbildung 3.2: Die VCP-Bundesleitung (von links): Jan Behrendt, Neals Nowitzki, Juliane Bergmann, Oliver Mahn, Thomas Kramer, Oliver »Speedo« Pfundheller, Arnold Pietzcker, Jule Lumma, Antje Zelmer, Barbara Mestel, Peter Scheffler, Lena Schuff und Roman Heimhuber.
Kommunikationsaspekten ist die Verbandsentwicklung ein wichtiges Thema des Referats.
bilden einen der wichtigsten Bausteine der Arbeit der Bundesleitung.
Zugeordnete Fach-, Projekt- und Arbeitsgruppen: • Fachgruppe Neue Medien – »Die Netzstecker« und • anp-Redaktion.
Erarbeitet werden • direkte inhaltliche Angebote für Gruppen und Einzelpersonen des Verbandes, • fachliche Grundlagen zur weiteren Bearbeitung in den Gremien des Verbandes, • Materialien für die Gruppenarbeit und • vernetzte langfristige Projekte innerhalb der Fachgruppen.
Referat Jugendpolitik (bis September 2013 Gunnar Czimczik, anschließend Jan Behrendt): Kirchen-, jugend- und »pfadfinder«politische Vertretung des Verbandes in Abstimmung mit den Bundesvorsitzenden. Generalsekretär (Jan Behrendt): Der Generalsekretär verantwortet im Rahmen der Beschlüsse der Bundesleitung die pädagogische, theologische und politische Arbeit der hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Bundeszentrale und koordiniert die inhaltliche Arbeit innerhalb der Bundeszentrale. Nach dem Ausscheiden zum Jahreswechsel 2012/2013 von Gunnar Czimczik und einer sechsmonatigen Vakanz hat zum 1. Juli 2013 Jan Behrendt diese Aufgabe mit großem Engagement übernommen. Wir arbeiten in enger Abstimmung mit Jan zusammen und sind in ständigem Austausch. Mehr über seine Arbeitsschwerpunkte finden sich in seinem Bericht. Jule Lumma als Bundesvorsitzende hat die Fachaufsicht, Arnold Pietzcker als e.V.Vorsitzender die Dienstaufsicht. Fach-, Projekt- und Arbeitsgruppen sowie Beauftragte der Bundesleitung: Den einzelnen Referaten der Bundesleitung oder direkt den Bundesvorsitzenden zugeordnet arbeiten die Fach-, Projekt- und Arbeitsgruppen sowie die Beauftragten gemäß den mit dem Bundesrat abgestimmten Aufgabenbeschreibungen. Diese Gruppen
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Neben der selbst organisierten Arbeitsweise gibt es gemeinsame Tagungen aller Fach- und Projektgruppen auf der Burg Rieneck. Diese Fachgruppentreffen dienen außerdem der Vernetzung und zum Austausch zwischen den Gruppen. Im vergangenen Jahr haben wir intensiv an einer Neustrukturierung der Arbeit der Fach-, Projekt- und Arbeitsgruppen gearbeitet, nachdem wir im Mai 2013 mit den Sprecherinnen und Sprechern über mögliche Arbeitsformen, gegenseitige Erwartungen und Ziele gesprochen hatten. Auf dieser Grundlage hat die Bundesleitung kurz vor der Bundesversammlung 2013 eine neue Tagungsstruktur erarbeitet. Zum Zeitpunkt der Berichterstattung hat das Mai-Treffen noch nicht stattgefunden. Insgesamt können wir aber für die Fachgruppentreffen im September und Februar festhalten, dass sich die Veränderungen positiv auswirken. Im Moment arbeiten wir daran, die Punkte, die gemeinsam mit den Sprecherinnen und Sprechern festgelegt
15
3
Bundesleitung
Abbildung 3.3: Der Kontakt zu anderen Pfadfinderverbänden ist Teil der Arbeit der Bundesvorsitzenden. Jörg Paudtke (zweiter von rechts), nahm als Vertreter der Baptistischen Pfadfinderschaft auf Einladung des VCP beispielsweise an der Eröffnungsveranstaltung der Europakonferenzen teil.
wurden sowie bereits bestehende Abläufe (z. B. Erstellung Arbeitshilfen, Stammesversand) in eine Gesamtübersicht zu einzupflegen, die in Form einer Checkliste den Verantwortlichen auf Bundesebene an die Hand gegeben werden kann. Veränderungen bei den Fach- und Projektgruppen und den Beauftragten im Berichtsjahr: • Aus der Projektgruppe Afrika wurde zur Sicherung einer kontinuierlichen Arbeit die Fachgruppe Afrika. • Die Fachgruppe JOTA/JOTI wurde in Beauftragungen geändert. • Die FG Nachhaltigkeit wurde zu einem Expertenpool geändert. • Die Arbeit der FG Freizeit- und Fahrtenbedarf, die Arbeit der PG 21+ und die Arbeit der PG Aufarbeitung der Geschichte der Vorgängerbünde zur Zeit des Nationalsozialismus ruhen. Auflösungen: Arbeitsgruppe Kreuzpfadfinden: Der Arbeitsauftrag ist mit der Verabschiedung des Kreuzpfadfinden-Papiers auf dem Bundesrat 04.2013 abgeschlossen. Projektgruppe Buch »Kreuz und Lilie. Christliche Pfadfinder in Deutschland von 1909 bis 1972«: Mit dem Erscheinen des Buches im Winter 2013 ist der Arbeitsauftrag der Projektgruppe abgeschlossen. Die Kontingentsleitung des Moot 2013 hat nach erfolgreich durchgeführter Veranstaltung ihre Arbeit beendet.
16
Neugründungen: • Fachgruppe Christliches, • Projektgruppe »Safe from harm«: Sprecher Tim Gelhaar und • Beauftragte für die Bundesfahrt 2015: Stefan »Löffel« Tönnies, Anke Witzky und Lars Dohse. Veränderungen bei den Sprecherinnen und Sprechern: • Florian Petrina gab das Amt als Sprecher der Fachgruppe Pfadfinderinnen- und Pfadfinderstufe zurück. • Meike Brosi übernahm kommissarisch die vakante Sprecherfunktion in der Fachgruppe Kinderstufe. • Klaus Keil ist nicht mehr Sprecher des Arbeitskreises 50+. Die Aufgabe wird nun gemeinsam von den Organisatoren des 50+-Treffens übernommen. Besuche und Kontakte der Bundesleitung Länder: Immer wieder bietet sich für uns die Möglichkeit, Länder bei ihren Veranstaltungen zu besuchen oder aber auch an Jubiläen von Stämmen, Orten, Gruppen, Regionen, Bezirken, Gauen oder Ländern teilzunehmen. Vielen Dank für die Einladungen! Dies nehmen wir – sofern machbar – gerne an, da es die Möglichkeit bietet, zu erleben, was dort bewegt und passiert. Im Berichtszeitraum gab es außerdem diverse Treffen mit Landesleitungen, -führungen und -vorsitzenden. Sehr gerne gehen wir der Einladung zu den Landesversammlungen nach. Aufgrund von parallel stattfindenden Bundesleitungssitzungen konnten wir 2013/2014 leider nicht in Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden mit dabei sein. Die übrigen Länder besuchten wir mit einem Infopaket zu aktuellen Inhalten und Veranstaltungen des VCP im Gepäck. Ganz herzlichen Dank für die Gastfreundschaft!
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Bundesleitung Klausurtagung mit den Landesleitungen: Parallel zum Bundesrat 01.2014 fand die Tagung mit den Landesleitungen statt. Statt eines Tagestreffens in Kassel hatten wir auf diese Art und Weise mehr Zeit zum Austausch, der inhaltlichen Arbeit an bestimmten Themen, für einen Schulungs-Input sowie eine Vernetzung mit dem Bundesrat. Themen waren: • • • • •
Stufenarbeit, Erwachsene im VCP, Absage von Maßnahmen, Kassenprüfung und Methoden-Impuls für die Arbeit als Landesleitungen und -führungen.
Außenkontakte Baptistische Pfadfinderschaft (BPS): Auch im laufenden Jahr gab es Kontakte zur Baptistischen Pfadfinderschaft. Eine Vertretung der Bundesführung hat an unserer Bundesversammlung teilgenommen, der VCP hat das 53. Bundesthing in Hannover besucht und es gab mehrere Gespräche zwischen Jörg Paudtke (Beauftragter der BPS) und Generalsekretär Jan Behrendt. Jörg hat als Vertretung der BPS ebenfalls an der Eröffnungsveranstaltung der Europakonferenzen teilgenommen. CPD: Mit der CPD pflegen wir einen losen Kontakt. So gab es beispielsweise auf dem Kirchentag ein Treffen mit der neuen Bundesführung Jule Hindorf und Frederik Elgert. Andere Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände: Im bündischen Umfeld gab es im vergangenen Herbst das Meißner-Lager als 100-Jahrfeier des Freideutschen Jugendtages, an dem VCPerinnen und VCPer im Organisationsteam aktiv waren und viele am Meißnerlager teilnahmen. Bei einem »Dialog der Bünde« werden Konflikte rund um die Burg Ludwigstein bearbeitet. Bei den Gesprächen zur Konfliktlösung sind ebenfalls VCPerinnen und VCPer vertreten. Die bündische Idee: Die Veranstaltung »Die bündische Idee und pfadfinderische Methoden als Impulse für eine zukunftsfähige evangelische Jugendarbeit« fand vom 9. bis 11. Januar 2014 in Nürnberg mit Beteiligung des VCP statt. Zusammenarbeit Bundeszentrale: In der Bundeszentrale standen viele Aufgaben wie Einführung einer neuen Mitgliederverwaltungssoftware und die SEPA-Umstellung an. Wir danken den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Bundeszentrale für ihr tolles Engagement, trotz etlicher Ausfälle wegen längerfristiger Krankheiten. Ombudsrat: Im Berichtsjahr gab es – glücklicherweise – keinen Anlass, den Ombudsrat anzurufen. Die sensible Arbeit, die sich um Fragen der persönlichen Mitglied-
VCP-Jahresbericht 2013/2014
3
schaft und eventuelle Ausschlüsse dreht, läuft im Hintergrund. Für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Ombudsrat sind wir sehr dankbar. Bildungs- und Erholungswerk Burg Rieneck e.V. (BEW e.V.): Wir haben an der Mitgliederversammlung des BEW teilgenommen, zusätzlich gab es mit dem neuen Vorstand mehrere informelle Gespräche. Der VCP wird durch das BEW und die Mitarbeitenden auf der Burg in hervorragender Weise unterstützt, dafür bedanken wir uns ausdrücklich. Zentrenkonferenz: Aktuell wird durch eine Arbeitsgruppe eine Zentrenkonferenz für den Herbst 2014 vorbereitet. Schwerpunkt wird die Arbeit an einem gemeinsamen Programmangebot aller VCP-Zentren sein. Evangelische Stiftung Pfadfinden: Stiftungsvorstand und Bundesvorstand tauschen sich regelmäßig aus, Gesprächspunkte sind gemeinsame Ziele, die gegenseitige Unterstützung und die konkrete Bewertung der gestellten Förderanträge. Zusätzlich haben wir an der Kuratoriumssitzung teilgenommen.
3.1.1 Ringe deutscher Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände Der Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP), die Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG), die Pfadfinderinnenschaft St. Georg (PSG) und der VCP sind in den zwei deutschen Ringverbänden RDP (WAGGGS) und RdP (WOSM) zusammengeschlossen. Über diese beiden ist der VCP Mitglied in den Weltorganisationen der Pfadfinderinnen- und Pfadfinderbewegung WAGGGS (World Association of Girl Guides and Girl Scouts) und WOSM (World Organization of the Scout Movement). In beiden Weltorganisationen sind sowohl alle weiblichen und männlichen Mitglieder des VCP angemeldet. Zusätzlich ist der VCP über die Ringe Mitglied im Deutschen Bundesjugendring (DBJR), der als Netzwerk die jugendpolitische Interessensvertretung aller in ihm organisierten Jugendverbände auf Bundesebene gegenüber dem Parlament und der Regierung wahrnimmt. Die Ringe waren im vergangenen Jahr Gastgeber der Europakonferenzen von WAGGGS und WOSM. Mehr dazu im Bericht Internationales.
Ringeausschuss Der Ringeausschuss von RDP und RdP tagte im Berichtszeitraum zweimal. Die Struktur der Zusammenarbeit der Verbände wurde überarbeitet und auf dem Ringeausschuss im Oktober 2013 beschlossen. Gemäß dieser neuen Struktur wurden auch die Ämter besetzt. Die Ämterverteilung:
17
3
Bundesleitung Ring Deutscher Pfadfinderinnenverbände (RDP) Vorsitzende: Sigrid Hofmann (PSG) stellvertretende Vorsitzende: Friederike Weißer (BdP) International Commissioner: vakant jugendpolitische Sprecherin: Carolin Kammerer Hardy (PSG)
Veranstaltungen der Bundesleitung
Ring deutscher Pfadfinderverbände (RdP) Vorsitzender: Dominik Naab (DPSG) stellvertretender Vorsitzender: Thomas Kramer (VCP) International Commissioner: Friedemann Barthel (BdP) jugendpolitische Sprecherin: Jacqueline Weil (BdP)
Es fanden viele weitere Veranstaltungen auf Bundesebene statt, darunter Schulungen, das Singetreffen sowie Angebote im internationalen Bereich. Diese werden in den jeweiligen Berichten reflektiert. Wir danken all denen, die sie organisiert und verantwortet haben für ihr Engagement.
Der Vorstand des Rechtsträgers rdp e.V. setzt sich nun zusammen aus Sigrid Hofmann (PSG), Friederike Weißer (BdP), Dominik Naab (DPSG) und Thomas Kramer (VCP).
Danke
Ringe-Geschäftsstelle Berlin Auf dem Ringeausschuss 02.2013 wurde eine Umstrukturierung der Geschäftsstelle beraten und beschlossen. Die bisherige Stelle wurde auf zwei Stellen aufgeteilt: in kaufmännische Assistenz des Vorstands und jugendpolitische Referentin oder jugendpolitischen Referent. Zum Berichtszeitraum laufen die Ausschreibungen und Bewerbungsgespräche.
Ringe-Veranstaltungen Sommerfest des Bundespräsidenten Eine Delegation von RdP/RDP nahm am 30. August 2013 am Bürgerfest des Bundespräsidenten Joachim Gauck und seiner Lebensgefährtin Daniela Schadt in Berlin teil. Für den VCP nahmen als Vertretungen der Stämme Miriam Gohl und Jochen Weicker sowie Christoph Meyer und Anke Schöch teil. Sie gehören zu den Stämmen mit dem höchsten Mitgliederwachstum im Jahr 2012. Die Bundesvorsitzenden und Diane Tempel-Bornett hatten eine persönliche Einladung erhalten. Sie wurden begleitet von Clara Groß (VCP Mitteldeutschland) und Barbara Mestel (Bundesleitung). Gunnar Czimczik war außerdem für den DBJR da. Der Stamm Salzderhelden aus Einbeck hatte außerdem eine Jurte aufgebaut, in der Programm der Veranstalter stattfand. Friedenslicht Neben den vielen Aussendefeiern in den Gruppen wurde das Friedenslicht auch in den Berliner Ministerien von einer kleinen Gruppe von Pfadfinderinnen und Pfadfindern verteilt. Die Besuche der Delegation wurden ausführlich auf www.vcp.de sowie auf Facebook (Ringe-Seite sowie Seite der Bundesleitung) begleitet. (http://go.vcp.de/1h94byC)
18
Vom 4. bis 11. August 2013 fand auf der Burg Rieneck die vierte Mittelalterwoche statt. An dieser Stelle möchten wir uns bei dem Vorbereitungsteam und allen Mitwirkenden herzlich bedanken!
Was wäre der VCP ohne all seine Engagierten? Wir sagen allen ganz herzlichen Dank! Ob Gruppenleitung oder Materialwart, ob Stammesleitung oder Regions-, Gau-, oder Bezirkssprecherin, ob Landes- oder Bundesleitung, ob Beauftragte oder Mitglied in einer Gruppe, ob ehrenamtlich oder hauptberuflich – ohne euch würde so vieles im VCP nicht laufen. Wir danken für die gute Unterstützung sowie konstruktive Zusammenarbeit dem Bundesrat, den Landesleitungen und -führungen, den Mitgliedern der Bundesleitung, den Mitarbeitenden in den Fach-, Projekt- und Arbeitsgruppen, der Bundeslagerleitung, dem BundesfahrtTeam, den Kontingentsleitungen, dem Bundesversammlungsvorstand, dem Vorstand der Evangelischen Stiftung Pfadfinden und des BEW e.V., den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bundeszentrale, den Vorständen aus den Ringen sowie all denjenigen, die den VCP in den unterschiedlichsten Veranstaltungen vertreten. Wir danken für • unzählige Stunden, die in die Vorbereitung von Aktionen gesteckt werden, • die vielen Gruppenstunden, die es gibt, • all die Ideen und Gedanken, die sich um und für den VCP gemacht werden, • die Vertretung in Gremien im und außerhalb des VCP, • Berichte, Protokolle, Beratungsvorlagen, Newsletter, Telefonate, Gespräche, die wir erhalten und führen durften, • lustige, ernste, diskussionsfreudige, produktive, auch mal entspannte Stunden, • die tolle Zusammenarbeit mit motivierten Menschen und • Gottes Segen. Wir freuen uns, euch alle auf dem Bundeslager zu sehen! Herzlich Gut Pfad! jule:), Speedo und Thommy
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Bundesleitung
3
3.1.2 Beauftragte Bundesfahrt Anke Witzky Lars Dohse Stefan Tönnies bundesfahrt@vcp.de Zielsetzungen Unser Ziel ist die Organisation und Durchführung der ersten Bundesfahrt des VCP im Sommer 2015 im Grenzgebiet zwischen Pfälzer Wald und Nordvogesen (http://bundesfahrt.vcp.de). Die Bundesfahrt soll der Stufenkonzeption entsprechend die Verwendung der Methode Fahrt stärken und ihren Wert zeigen. Zielgruppe sind die Gruppen der Pfadfinderinnen- und Pfadfinderstufe und ihre Leitungen. Fahrt heißt für die Gruppen auf sich gestellt unterwegs zu sein und sich auf kleine oder große Abenteuer einzulassen. Dies bietet dem Einzelnen und der Gruppe intensives Erleben der Natur, von Menschen, fremden Kulturen, Emotionen oder dem eigenen Körper. Die gemeinsamen Erlebnisse fördern die Bindung an Pfadfinden. Um Gruppen zu ermutigen auf Fahrt zu gehen, möchten wir einen organisatorischen Rahmen und entsprechendes Coaching anbieten. Die Veranstaltung richtet sich an bis 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Ergebnisse (Stand Anfang Februar 2014) Wir haben ein Team gefunden, uns mehrere Wochenenden getroffen und unsere Arbeitsweise gefunden. Es wurde ein Projektplan erstellt und Aufgabenbereiche verteilt. Wir haben einen wunderschönen Lagerplatz für das Nachlager im Pfälzer Wald gefunden und arbeiten an einer Location für das Vorbereitungswochenende für die Gruppen im April 2015. Wir arbeiten an einer Anund Abreisekonzeption und einer Finanzkalkulation zur Festlegung des Preises. Zur Kommunikation waren wir auf dem Fachgruppentreffen, dem Bundesrat und der Bundesversammlung, haben Webseite und Foliensätze erstellt und planen Besuche von Landesversammlungen, Bundesversammlung und dem Bundesrat. Erfahrungen/Erkenntnisse Es ist uns leider nicht gelungen, einen geeigneten Lagerplatz für 300 Personen in Tschechien nahe der deutschen Grenze zu finden. Wegen rechtlicher Risiken konnten wir uns nicht für einen Lagerplatz in den Vogesen entscheiden. Schlussfolgerungen Da die Bundesfahrt noch nicht stattgefunden hat, möchten wir noch keine Schlüsse ziehen.
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Abbildung 3.4: Naturlehrpfad auf dem Bundeszeltplatz.
3.1.3 Fachgruppe Bundeszeltplatz Großzerlang Hans-Jürgen Poppek hans.juergen.poppek@vcp.de Belegung Im Jahr 2013 erreichten wir mit 26 442 Übernachtungen den zahlenmäßig bisher höchsten Belegungsstand. Die 4557 Gäste sorgten auch gleichzeitig für die höchsten Einnahmen des Bundeszeltplatzes seit dem Beginn im Jahr 1997 (Abb. 3.5). Die Anteile der Nutzergruppen änderten sich gegenüber dem Vorjahr deutlich. Die DPSG erhöhte ihren Nutzungsanteil hauptsächlich durch ein großes Diözesanlager von 20 Prozent im Jahr 2012 auf 40 Prozent; der VCP fiel unter zehn Prozent. Die Kanustation bringt zwar keine nennenswerten Belegungen, hat aber im Kontext der Mitwirkung bei Maßnahmen zum optimierten naturschonenderen Tourismus in Region einen wichtigen Stellenwert. Kategorie 2013 2012 DPSG: 40 % 20 % VCP: 8 % 11 % BdP 0 % 0 % andere pfadfind. Gruppen: 31 % 42 % sonstige Jugendgruppen: 20 % 26 % Kanustationsgäste: 1 % 1 % Die bisher vorliegenden Buchungen für die Saison 2014 lassen ein ähnlich gutes Ergebnis erwarten.
19
3
Bundesleitung
Entwicklung der Belegungszahlen 1997 bis 2013 30000
In der Grafik sind die Übernachtungszahlen ohne die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des VCP-Bundeslagers 2006 abgebildet.
25000 20000 15000 10000 5000 0
1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013
Abbildung 3.5 Entwicklung der Belegungszahlen des Bundeszeltplatzes Großzerlang seit 1997.
Gesamtkonzeption Der zweite Bauabschnitt in Großzerlang ist auf 3,7 Millionen Euro geschätzt und kann nur als mehrjähriges Vorhaben umgesetzt werden. Die aktuelle Realisierungsplanung ist der Grafik zu entnehmen. Der Bundesrat hat dieser Umsetzungsplanung zugestimmt (Abb. 3.6). VCP | Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder
Bestäubergarten Ein Modul für den Naturerlebnispfad auf dem VCP-Bundeszeltplatz
Als ersten Schritt in der Platzentwicklung entsprechend der geplanten Maßnahmen der Gesamtkonzeption wurde am 8. Oktober 2013 für das Gruppenhaus, den Lagerschuppen mit dem Betriebshof, das Hauptgebäude, den Info-Punkt und den Hauptanschlussraum im Bootshaus die Baugenehmigung erteilt. Auf Basis der neuesten Erkenntnisse zu Fördermöglichkeiten aus dem europäischen LEADER-Programm zur Strukturentwicklung ländlicher Räume reichten wir für die im Jahr 2013 auslaufende Förderperiode den Antrag zur 75 Prozent-Förderung des Betriebshofes und Lagerschuppens ein. Die von uns avisierte Fördersumme wäre in den noch vorhandenen Restmitteln des Programms vorhanden und würde uns bei Bewilligung Vorteile für weitere Anträge in der neuen Förderperiode 2014 bis 2020 ermöglichen. Der Antrag wurde aktuell von der Landesbehörde bearbeitet und eine Fördermittelbewilligung in Höhe von rund 126 000 Euro als De-minimis-Beihilfe ausgesprochen. Die Beihilfenregelung schränkt uns aber für zukünftige Mittel aus dem LEADER-Fond erheblich ein, sodass wir zunächst Einspruch gegen die Beihilfenentscheidung eingereicht und einen Gesprächstermin beim zuständigen Ministerium in Potsdam angefragt haben. Maßnahmen im Berichtszeitraum Zur Anregung und Unterstützung von Programmaktivitäten der Nutzergruppen steht für die neue Saison das Modul »Bestäubergarten« zur Verfügung. Dieses Modul besteht wie schon das Modul zur Solarenergie aus einem Experimentiersatz und einer Arbeitsanleitung und soll den Lernprozess in Verbindung mit den auf dem Platz vorhandenen Stationen des Naturlehrpfads im Umfeld der Streuobstwiese stützen. In der
20
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Bundesleitung
Finanzierung (%)
Kosten
Maßnahmen
Winter 2013/2014
Sommer 2014
Winter 2014/2015
Winter 2015/2016
Winter 2017/2018
Winter 2016/2017
• Lagergebäude • Betriebshof
• Info-Punkt • Öko-Pfad • Wipfelpfad
• Hauptgebäude • Sanitärgebäude • Sanitärgebäude • (mit Ausstattung, (alt), Großküche (neu) • Nebenkosten) • Bootshaus • Toilettenhaus, • Zugangstor (mit Ausstattung, Badestelle Nebenkosten) (mit Nebenkosten)
174 Tsd. Euro
262 Tsd. Euro
856 Tsd. Euro
1356 Tsd. Euro
639 Tsd. Euro
340 Tsd. Euro
100
75
75
75
62,7
25
25
75
25
1,6
LEADER-Mittel (2,7 Mio. Euro)
23,4
Weitere Fördermittel (0,4 Mio. Euro)
3
Winter 2018/2019
Arena • Niedrigseilparcour Gruppenhaus • Hochseilgarten (mit Ausstattung, • Zeltmaterial Nebenkosten)
30,2
99 Tsd. Euro 75
7,1
10
15
Eigenmittel (0,6 Mio. Euro)
Abbildung 3.6: Realisierungsplanung zweiter Bauabschnitt Großzerlang.
Arbeitsanleitung sind Aufgaben und Experimente altersstufengerecht beschrieben (http://go.vcp.de/1jvvGFc). Auch dieses Modul ist in Zusammenarbeit mit der NAJU (Naturschutzjugend in der NABU e.V.) durch Überlassung von Aktionsideen entstanden. Die Stiftung Evangelische Jugendhilfe Schleswig-Holstein unterstützte uns mit einer großzügigen Spende. Für beides sei hier ebenfalls nochmals gedankt. Das Modul kann ebenfalls von Nutzergruppen vor Ort ausgeliehen und genutzt werden. In anp wird regelmäßig über Entwicklungen auf dem Bundeszeltplatz berichtet und um finanzielle Unterstützung der geplanten Veränderungen und Baumaßnahmen sowie einzelner Projekte gebeten. Ausblick Das Beschaffen des Finanzvolumens für die Platzentwicklung ist dringlich und vorrangig. Dazu gehören die Klärung verbindlicher Zusagen von Fördermitteln sowie das Einleiten einer verbandsinternen Spendenakquise. Letztere ist erforderlich, um in den nächsten Jahren die erforderlichen Eigenmittel einzunehmen. Die Saison 2014 weist erneut gute Belegungszahlen auf. Für einzelne Großveranstaltungen werden zusätzliche, temporäre Infrastrukturmaßnahmen (zusätzliche Toiletten, Abwaschplätze, u. a.) notwendig. Die zu erwartende Auslastung wird auch unsere beiden Mitarbeiter in Großzerlang stark fordern. Für die Programmunterstützung der Nutzergruppen ist ein weiteres Modul
VCP-Jahresbericht 2013/2014
zum Naturlehrpfad mit dem Thema »Wald« in Vorbereitung. Dafür sind jedoch noch Fördermittel zu akquirieren. Wir hoffen und wünschen uns, dass Gruppen des VCP im Jahr 2015, also dem Jahr nach dem Bundeslager, die Region und den Platz intensiver für ihre Aktivitäten entdecken und sich für einen erlebnisreichen Aufenthalt auf dem »Zeltplatz im Norden« entscheiden. Der Platz kann mehr VCP gut gebrauchen und der VCP kann von dem Mehr des Erlebten gut profitieren (www.vcp-bundeszeltplatz.de).
3.1.4 Fachgruppe Burg Rieneck Julia Flötemann julia.flötemann@vcp.de Meike Scharnitzky meike.scharnitzky@vcp.de Margaretha Vogler margaretha.vogler@vcp.de Max Zeterberg max.zeterberg@vcp.de (v.l.n.r) Zielsetzungen Grundsätzlich ist das Ziel der Fachgruppe Burg Rieneck das Bundeszentrum des VCP pfadfinderischer und gleichzeitig die Burg stärker im Verband erkennbar zu machen.
21
3
Bundesleitung
Abbildung 3.7: Bei der Mittelalterwoche im August 2013 waren 70 Teilnehmende dabei.
Das dafür wohl wichtigste Projekt war die Mittelalterwoche – eine VCP-Aktion für Ranger/Rover und junge Erwachsene – im Sommer 2013. Ein weiteres Aufgabenfeld ist schon seit Jahren das Burgprogramm. Im vergangenen Jahr haben wir damit begonnen, die Burgkapelle als spirituellen Ort neu zu gestalten. Damit sollen sowohl der VCP als auch die anderen Gäste der Burg, z. B. Konfirmandengruppen angesprochen werden. Zudem hatten wir uns vorgenommen, die FSJ- und »BufDi«-Leistenden zu begleiten. Dazu haben wir u. a. ein Teambuilding-Wochenende organisiert. Und natürlich hat auch letztes Jahr eine »Große Runde« getagt. Das ist die Jahreshauptversammlung der »Bürgerschaft«, einem Netzwerk aus burgbegeisterten und engagierten Pfadfinderinnen und Pfadfindern. Ein weiteres Ziel war der Beginn der Vorbereitungen für das Bundeslager 2014. Außerdem wollten wir die Burg im Goose-Network europäischer Pfadfinderinnen- und Pfadfinderzentren vertreten. Ergebnisse Die Mittelalterwoche 2013 hat stattgefunden und allen Spaß gemacht. Das Kernteam bestand aus sechs Personen, teilgenommen haben ca. 70. Auch das Teambuilding hat stattgefunden. Zwei Bürgerschaftler haben Programm für den Burg-Staff vorbereitet: einen Hajk und einen Abend in einer Hütte im Wald. Währenddessen haben zwei andere Bürgerschaftler stellvertretend die anfallenden Aufgaben auf der Burg übernommen. Die Große Runde hat mit 25 Personen getagt. Themen waren die Zukunft der Bürgerschaft, die Vorbereitung unseres BuLa-Auftritts und Werbemöglichkeiten für die
22
Burg. Zudem wurden die Biertischgarnituren der Burg neu gestrichen. Daneben hat es allerdings kaum Arbeit in den AGs gegeben, lediglich an den Fachgruppentagungen wurde in den AGs gearbeitet. Hier macht sich bemerkbar, dass eine Fachgruppentagung weggefallen ist. Die Präsentation der Burg auf internationaler Ebene sah so aus, dass wir zwei Teilnehmer und eine Teamerin des European Camp-Staff-Seminars des Goose-Networks stellen konnten. Erfahrungen/Erkenntnisse Die Mittelalterwoche wurde von allen Teilnehmenden sehr positiv bewertet. Sie hat auch bei einigen Teilnehmenden nachhaltig Burgbegeisterung geweckt. Allerdings waren es weniger Teilnehmende, als wir angestrebt hatten (100), was wohl auch an der langen Zeit ohne Mittelalterwoche lag. Die letzte Mittelalterwoche hatte 2007 stattgefunden. Das Teambuilding war klasse und es gab sehr positive Rückmeldungen vom Team, Burg-Staff und Burgleitung. Die Große Runde war produktiv und gut besucht. Es hat sich allerdings gezeigt, dass es einen Generationenwandel in der Bürgerschaft gibt. Gleichzeitig wird die Bürgerschaft heterogener, insofern wurde die Frage »Wohin wollen wir?« heiß diskutiert. Das schließt auch die Fragen nach der Zukunft der AG-Arbeit und ob und wie es gruppenidentitätsstiftende Bürgerschaftsaktionen geben soll mit ein. Das Camp-Staff-Seminar – besonders die Kombination aus einem Bürgerschaftler, der das Goose-Network bereits kennt und einer aktuellen Stafflerin – war sehr gut.
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Bundesleitung Schlussfolgerungen Die nächste Mittelalterwoche wird bereits 2015 stattfinden. Die Zukunft der Bürgerschaft (Bürgerschaft 2020) wird auf einem Klausurwochenende weiter diskutiert. Es wird ein großartiges Programmangebot von uns auf dem Bundeslager geben. Wir werden auch in Zukunft eine neue und eine erfahrene Person zum Camp-Staff-Seminar schicken. Ein Bürgerschaftler kommt aus dem Seminarleitungsteam. Ansonsten werden wir auch alle anderen Bürgerschafts-Aktionen, die gut gelaufen sind und positive Rückmeldungen gebracht haben weiterführen. (www.burg-rieneck.de)
3.1.5 Fachgruppe Schulung Sylvia Ganser sylvia.ganser@vcp.de Zielsetzungen Die Arbeit der Fachgruppe (FG) Schulung soll dazu beitragen, dass Mitarbeitende der verschiedenen Ebenen geschult und für ihre Aufgaben befähigt werden. Als oberstes Ziel hat sich die FG in den letzten, mittlerweile drei Jahren die Einführung einer Schulungskonzeption für den VCP gesetzt. Erstes Ergebnis ist der Entwurf eines Kompetenzkataloges, in dem beschrieben wird, »wer was können sollte …«. Ergebnisse Im Berichtszeitraum hat sich die FG regelmäßig in den Fachgruppentreffen getroffen. Sie besteht zurzeit aus fünf kontinuierlich teilnehmenden Mitgliedern. Auch mit wenigen Personen haben wir gute Ergebnisse erzielt und die Motivation ist gut. Zwischen den Fachgruppentreffen haben wir bei Telefonkonferenzen die Arbeit weitergeführt. Wer Interesse hat, in der FG mitzuarbeiten oder einfach mal rein zu schnuppern, kann sich gerne bei uns melden. Unser Schwerpunkt im Berichtszeitraum war und ist die Weiterarbeit an der Schulungskonzeption bzw. dem Kompetenzenkatalog. Der Entwurf des Kompetenzenkataloges wurde auf dem Bundesrat 01.2014 vorgestellt. Dieser Schritt diente der Präsentation und der Bitte an die Bundesratsdelegierten, das Papier an deren Schulungsbeauftragte weiterzuleiten. Der nächste Schritt auf dem Fachgruppentreffen im Mai wird die Diskussion mit den Schulungsverantwortlichen der Länder über den Katalog sein. Die Ergebnisse dieses Wochenendes werden beim dritten Fachgruppentreffen weiter verfeinert, sodass im Februar 2015 wieder zusammen mit den Ländern eine finale Abstimmung stattfinden und der Kompetenzenkatalog auf der Bundesversammlung 2015 verabschiedet werden kann. Im Anschluss daran wird
VCP-Jahresbericht 2013/2014
3
die Konzeption mit den Fragen entwickelt: Wer schult wie und mit welchen Methoden? Im Oktober letzten Jahres sollte ein Stammesleitungskurs stattfinden. Obwohl Bedarf in einzelnen Ländern angemeldet wurde, fand der Kurs aufgrund geringer Anmeldezahlen leider nicht statt. Für dieses Jahr ist kein Stammesleitungskurs in Planung. Nach dem die AustauschBar 2012 nicht stattgefunden hat, konnte sie vergangenes Jahr vom 15. bis 17. November 2013 auf der Burg Rieneck durchgeführt werden. Mit insgesamt 23 Teilnehmenden war sie sehr gut besucht. Neben dem Austausch von Schulungsmethoden der Länder gab es auch einen inhaltlichen Input zu den Themen »Visualisierung auf dem Flipchart«, »Rhetorik« sowie »Struktur einer Einheit«. Auch hier hatten die Teilnehmenden die Chance, sich mit dem Kompetenzenkatalog zu beschäftigen und Rückmeldungen zu geben. Für dieses Jahr ist die AustauschBar vom 14. bis 16. November 2014 geplant. Erfahrungen/Erkenntnisse Aus dem Feedback der AustauschBar ergibt sich für die FG die Erkenntnis, dass in der Einladung eindeutiger darauf hingewiesen werden muss, dass es zwar in erster Linie um den Austausch geht, aber auch Input im methodischen Bereich gegeben wird. Darüber hinaus war es den Teilnehmenden wichtig, dass bei der Einladung deutlich wird, dass nicht nur fertige Schulungskonzepte, sondern auch einzelne »Schulungshighlights« mitgebracht werden können, um diese den anderen vorzustellen. Nachdem beim Fachgruppentreffen im Februar letzten Jahres nicht viele Ländervertretungen anwesend waren, erhoffen wir uns für das Treffen im Mai eine größere Beteiligung. Schlussfolgerungen Die neue Form des Fachgruppentreffens im Mai unter Beteiligung der Länderverantwortlichen sollten alle als Chance sehen, einen von allen Ländern akzeptierten Kompetenzkatalog und darauf aufbauend eine Schulungskonzeption mitzugestalten und zu verabschieden (http://go.vcp.de/1h94OrO).
3.1.6 Woodbadge Silke Knippschild silke knippschild@vcp.de Zielsetzungen Ziel des Woodbadge-Trainings im VCP ist die persönliche Weiterentwicklung der Teilnehmenden. Das Woodbadge-Training richtet sich insbesondere an Mitarbeitende auf Landes- und Bundesebene. Im Rahmen des Kurses soll die Arbeit im VCP kritisch hinterfragt und reflektiert werden und so neue
23
3
Bundesleitung
Abbildung 3.8: Woodbadgekurs: Gruppenbild mit Dame.
Erkenntnisse für das weitere Engagement im Verband gewonnen werden. Ergebnisse Im Herbst 2013 startete der 56. Woodbadge-Kurs des VCP mit acht Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie drei Teamenden in das erste Kurswochenende. Die Teilnehmenden erarbeiteten ihre Woodbadge-Projekte, die alle in der Projektphase bis zum zweiten Wochenende im Herbst 2014 durchgeführt werden. Im Herbst trifft sich dieser Kurs zu einem Reflexions- und Auswertungswochenende auf Burg Rieneck. Der 55. Woodbadge-Kurs im VCP wurde im Januar mit dem zweiten Kurswochenende abgeschlossen. Die Teilnehmer (!) reflektierten den Stand ihrer Woodbadge-Projekte intensiv, kämpften eisern mit Säge, Feile und Knoten in den Fingern beim Fertigen der eigenen Woodbadge-Insignien und genossen bei schönstem Herbstwetter Burg Rieneck und Umgebung. Am 1. Oktober 2014 startet der 57. Woodbadge-Kurs mit einem verlängerten Kurswochenende im Nibelungenturm in Worms. Das Team steht und auf der Teilnehmendenliste sind noch Plätze frei. Die Woodbadge-Teamenden arbeiten mit Hilfe von Telefonkonferenzen und Yammer an der Konzeption des Trainings. Der zukünftige Umgang mit der schriftlichen Verpflichtung der Teilnehmenden, sich an der Erziehungsarbeit des Verbandes zu beteiligen, die bei der Verleihung des Woodbadges von der Bundesleitung seit vielen Jahren gefordert wird, steht auf dem Prüfstand. Gleichzeitig soll im Training der universitäre Seminarcharakter mehr pfadfinderischen Methoden weichen.
24
Erfahrungen/Erkenntnisse Das dreiteilige Kurssystem mit zwei verlängerten Wochenenden und einer dazwischenliegenden Projektphase hat sich bewährt. Die Erwachsenen des Verbandes, Zielgruppe des Trainings, erhalten so eher die Möglichkeit, Job, Familie und Pfadfinden in Einklang zu bringen. Eine wichtige Erkenntnis aus der Abschlussrunde des letzten Kurses soll hier zitiert werden: »Man sollte darüber nachdenken, am Woodbadge-Training immer dann teilzunehmen, wenn man sich aus dem einen Lebensabschnitt in einen nächsten bewegt.« Dieses Zitat eines Teilnehmers berührt zwei wesentliche Aspekte des Trainings: Die Reflexion des eigenen Führungsverhaltens und die persönliche Standortbestimmung im Kurs helfen bei der Orientierung für zukünftige Lebensabschnitte. Gleichzeitig macht das Zitat deutlich, dass das Woodbadge-Training ein wertvolles Angebot für Alle in der laufenden pfadfinderischen Arbeit und nicht etwa der krönende Abschluss einer »Pfadfinderkarriere« ist. Auch zukünftig werden wir Teilnehmende aus anderen europäischen Ländern und weiteren deutschen Bünden zur Teilnahme einladen, da insbesondere über den Austausch mit diesen Teilnehmenden die Vielfalt von Pfadfinden deutlich und der Blick auf die eigene Arbeit kritischer wird. Schlussfolgerungen Als Pfadfinderin und Pfadfinder in einer leitenden Position im Verband, egal auf welcher Ebene der Verbandsarbeit, hat man viele Termine. Ein Blick in den Bericht des letzten Jahres macht deutlich, dass es bei den Trainerinnen und Trainern im Woodbadge-Training nicht
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Bundesleitung anders ist. Daran hängt auch, dass einige Ideen und Forderungen sich aus dem letzten Jahr nicht verändert haben: Es besteht hinsichtlich der Kurssysteme und auch des Coachings durch Mentorinnen und Mentoren weiterer Reflexionsbedarf. Die Rolle der Mentorinnen und Mentoren im Woodbadge-Training wird zurzeit reflektiert. Eine Schulung für Mentorinnen und Mentoren zur Aus- bzw. Weiterbildung sollte für 2014 und 2015 anvisiert werden. Hier wäre die Zusammenarbeit mit anderen Fachgruppen bzw. Arbeitsbereichen bereichernd. Der Teamendenkreis sollte fester ausgebaut werden, um die Anbindung an das aktuelle Konzept im Woodbadge-Training und die Kursinhalte zu gewährleisten. Ein mindestens jährliches Treffen der (potenziellen) Teamenden sollte angestrebt werden (http://go.vcp.de/1h94Yj8).
3.1.7 Fachgruppe Singen Katharina Tluk von Toschanowitz katharina.von.toschanowitz@vcp.de Jan Wüster jan.wuester@vcp.de Zielsetzungen Gemäß unserer langfristigen Strategie verfolgen wir das Ziel, die Singkultur im VCP auf allen Ebenen zu stärken. Im Jahr 2013 verfolgten wir vor allem das Ziel, nach den erfolgreichen Singetreffen 2009 und 2011 ein drittes Singetreffen durchzuführen. Die wesentlichen Programmelemente und Merkmale der mittlerweile etablierten Veranstaltung VCP-Singetreffen wollten wir beibehalten und auch die Burg Rieneck wiederum mit Gesang füllen – dabei aber nicht in Routine abgleiten. Besondere Anliegen waren uns, an der weiteren Qualitätsverbesserung der Offenen Bühne am Samstagabend zu arbeiten, auch durch Einwerbung von im Vorfeld vorbereiteten Beiträgen. Außerdem wollten wir uns der angepeilten Zielgruppe (Multiplikatoren in den Reihen der Ranger/Rover und jungen Erwachsenen) weiter annähern. Wenn es auch in den »Singetreffenjahren« erfahrungsgemäß schwierig ist, noch Zeit und Energie für andere Aktivitäten zu finden, so wollten wir doch auch unsere längerfristigen Ziele nicht aus den Augen verlieren. Insbesondere ist mittelfristig eine personelle Erneuerung der Fachgruppe vonnöten.
VCP-Jahresbericht 2013/2014
3
Ergebnisse Das Singetreffen 2013 fand in wiederum »ausverkaufter« Rieneck am ersten Novemberwochenende statt. Besondere Werbemaßnahmen (Facebook etc.) waren diesmal nicht nötig, offenbar hat sich die Veranstaltung an diesem Ort und Zeitpunkt weit genug herumgesprochen. Die angestrebte Verbesserung der Offenen Bühne wurde erreicht. Eine ungeplante Verbesserung war die Kombination Volkstanz mit Livemusikcombo: Aus dieser Werkstatt entwickelte sich eine zusätzliche Veranstaltung am Samstagabend im Rittersaal, die begeistert angenommen wurde. Das Singetreffen ist nunmehr aus dem VCP nicht mehr wegzudenken; Bundesleitung und Bundesrat haben sich auch unter dem Eindruck knapper werdender Haushaltsmittel klar für die Weiterführung unserer Veranstaltungen in den Folgejahren ausgesprochen. Über das Singetreffen hinausgehend erstellten wir zumindest ein Konzept für Aktivitäten der Fachgruppe auf dem Bundeslager 2014 und für die Singebauhütte im November 2014. Die Arbeiten an der Handreichung zum Gitarrelernen und -lehren und an der geplanten Kolumne für anp kam dagegen 2013 nicht wirklich voran. Erfahrungen/Erkenntnisse Kurz vor dem Singetreffentermin sagten etliche fest eingeplante Werkstattleiterinnen und -leiter ab, teilweise krankheitsbedingt, teilweise ohne überzeugenden Grund. Es gelang zwar, die meisten Angebote dennoch aufrechtzuerhalten, dabei mussten wir aber mehr improvisieren, als uns lieb sein kann. An einigen Stellen hat sich das auch in der Qualität der Angebote bemerkbar gemacht. Die »Mühen der Ebene« haben die Fachgruppe im Griff. Die an Vorbereitung und Durchführung des Singetreffens beteiligten Menschen (Fachgruppenmitglieder und engeres Umfeld) empfanden diese Tätigkeit mehrheitlich als »Kraftakt«, obwohl objektiv eher weniger konzeptionelle und konkrete Arbeit zu leisten war als früher. Zwar sind relativ viele Menschen zur »fallweisen« Unterstützung bereit, es wurde aber eher schwieriger, neue Mitglieder zum regelmäßigen Besuch der Fachgruppentreffen zu überzeugen. Gezielt angesprochene Kandidatinnen und Kandidaten klagen alle über zeitliche Überlastung und haben sich für ihr Engagement im VCP andere Schwerpunkte gesetzt. Die Reduzierung der Anzahl der Fachgruppentreffen von dreimal auf zweimal jährlich war für uns problematisch. Da wir einen zusätzlichen Termin benötigten, haben wir ein kostengünstiges regionales Treffen durchgeführt.
25
3
Bundesleitung Schlussfolgerungen Um kurzfristigen »Rückzügen« von Werkstattleitungen vorzubeugen, würden wir beim nächsten Singetreffen verstärkt Tandem-Teams anfragen. Informell ist das zum Teil bereits geschehen und wurde als positiv empfunden. Wir möchten gern, dass das VCP-Singetreffen weiterhin stattfindet, können uns aber immer weniger für dessen Vorbereitung und Durchführung begeistern. Personelle Erneuerung ist dringend nötig und muss von uns im Jahr 2014 forciert werden. Die FG Singen möchte nicht zur FG Singetreffen werden, wir wollen uns verstärkt auch anderen Aspekten unserer langfristigen Strategie widmen. Aber auch dazu brauchen wir Mitmacherinnen und Mitmacher, die wir dann im Laufe der Zeit zu Macherinnen und Machern promovieren können. Eine generelle Verjüngung täte der Fachgruppe ebenfalls gut. Sollte es uns nicht gelingen, uns zu regenerieren, könnte das VCP-Singetreffen 2015 das letzte seiner Art werden.
3.1.8 Fachgruppe VCP-Bundesarchiv Hartmut Keyler hartmut.keyler@vcp.de Zielsetzungen • Mitarbeit bis zur Fertigstellung des CPD-Geschichtsbuches, • Überlegungen für eine neue Struktur der Archivarbeit des VCP, • Erarbeitung eines neuen Arbeitskonzeptes in Absprache mit den Bundesvorsitzenden und dem VCP-Generalsekretär, • Suche nach weitere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (auch »Satelliten« genannt) für einzelne Archiv-Sachgebiete, • Beginn der Digitalisierung der Archivbestände und • aktive Beteiligung (Ausstellung/Beratung) beim VCPBundeslager 2014. Ergebnisse Ein Konzept für eine neue Struktur ist erarbeitet. Einige »Satelliten« sind bereits gefunden – weitere werden dringend gesucht! Ein Koordinator für das Satelliten-System ist aus familiären Gründen leider nicht in der Lage, das Amt anzutreten. Deshalb gab es erhebliche Verzögerungen bei der Realisierung des neuen Konzeptes. Eine neue Person wird gesucht. Mit der Digitalisierung des Archivbestandes wird – in enger Kooperation mit der VCP-Bundeszentrale – in Kürze begonnen.
26
Erfahrungen/Erkenntnisse Der Prozess der Abstimmung der neuen Struktur des Archivkonzeptes dauerte viel zu lange. Die realistische Einschätzung ist, dass das Satelliten-System etwa ab Mitte 2014 in Kraft treten kann. Die bisherigen Mitglieder der Fachgruppe VCP-Bundesarchiv stehen, falls dies gewünscht wird, auch innerhalb der neuen Arbeitsform mit Rat und Tat zur Verfügung. Die Fachgruppe soll formell erst aufgelöst werden, wenn das neue Konzept aktiviert und aktions- und leistungsfähig ist. Schlussfolgerungen Wir brauchen dringend weitere am Archiv interessierte Menschen, die sich bei der Bearbeitung von einzelnen Sachgebieten – zumindest für eine bestimmte Zeit – engagieren. Es gibt viele interessante Sachgebiete. (http://go.vcp.de/1h97ENK)
3.1.9 Projektgruppe Safe from harm Tim Gelhaar tim gelhaar@vcp.de Hintergrund Die Projektgruppe »Safe from harm« ist von der Bundesleitung anlässlich der Partnerschaft des VCP im WOSM-Kindesschutzprojekt »Keeping Children Safe from Harm – taking action together« seit Herbst 2013 eingesetzt. Die Laufzeit des Projekts endet im Sommer 2014, die Projektgruppe bleibt zunächst bis zum Abschluss der sich aus dem internationalen »Safe-fromharm«-Projekt ergebenen Aktivitäten tätig. Eine Verlängerung der Aktivität der Projektgruppe über das Projektende hinaus ist angestrebt. Für die Maßnahmen der Projektgruppe stehen EU-Mittel aus dem »Safe-from-harm«-Projekt zur Verfügung. Zielsetzungen Zu den Aufgaben der Projektgruppe gehören vorrangig Aktivitäten, die sich unmittelbar aus der Partnerschaft im »Safe-from-harm«-Projekt ergeben (v. a. Erstellung von Materialien für den VCP, Schulung, internationaler Austausch, Mitwirkung in der internationalen Projektsteuerungsgruppe). Darüber hinaus beschäftigt sich die Projektgruppe mit weiteren Aktivitäten im Bereich Prävention und Kindesschutz: • Koordination (Planung, Durchführung, Evaluation) der nationalen Aktivitäten von »Safe from harm«, • (Weiter-) Entwicklung von Materialien für den VCP, • Durchführung von Schulungsveranstaltungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren auf Bundesebene, • auf Wunsch Unterstützung bei der Durchführung von Schulungsveranstaltungen auf Landesebene (z. B. als Referentin oder Referent),
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Bundesleitung • fachliche Beratung der Bundesleitung und der Gremien des Verbandes, • Thema Prävention im Verband »wachhalten«, • Vernetzung mit anderen Verbänden und Institutionen, • Beobachtung aktueller (jugend-) politischer thematischer Entwicklungen und Kommunikation dieser in die Bundesleitung und den Verband sowie • Einrichtung und Pflege eines thematischen Bereiches auf der Homepage (www.vcp.de/achtsamundaktiv). Konkretes Krisenmanagement gehört zunächst nicht zu den Kernaufgaben der PG. In diesen Fällen werden nach wie vor die fachlichen Ansprechpersonen der VCP-Bundeszentrale beratend und unterstützend tätig. In den ersten Monaten des Bestehens der Projektgruppe konzentrierte man sich innerhalb des VCP auf die Entwicklung von Materialien sowie die Planung von Kindesschutzaktionen und -aktivitäten auf dem Bundeslager 2014. Unter anderem wird es im Vorfeld des Bundeslagers eine Online-Schulung für alle Verantwortungsträgerinnen und -träger geben. Ergebnisse Sensibilisierung aller Ebenen: Das Thema Prävention und Kindesschutz erfährt im VCP nach wie vor große Aufmerksamkeit. Neben Verantwortlichen auf Landes- und Bundesebene haben zunehmend mehr Leitungen der örtlichen und regionalen Ebene an entsprechenden Schulungen teilgenommen und sind zunehmend sensibilisiert. Es ist festzustellen, dass das Thema im Laufe der letzten Jahre immer mehr an die Basis dringt. Dabei ist auch festzustellen, dass sich in den letzten Jahren eine höhere Sensibilität für grenzverletzendes Verhalten im VCP ausgeprägt hat. Grenzverletzungen und Übergriffe werden häufig schon früh gestoppt, da sich eine »Kultur des Hinsehens« zunehmend etabliert. Dies gilt es durch attraktive Schulungsangebote und geeignete Trainingsmaterialien weiterzuentwickeln. Slogan: Im Zuge der Neuaufstellung des Themenbereiches ist eine Abkehr von der bisherigen Bezeichnung »Aktiv! gegen sexualisierte Gewalt« erfolgt. Der Themenbereich wird im VCP zukünftig mit dem Schlagwort »achtsam & aktiv im VCP« bezeichnet. Achtsamkeit und Aktivität sind zwei zentrale Grundpfeiler für erfolgreiche Präventionsarbeit. International: Teilnehmende aus dem VCP konnten an thematischen Veranstaltungen des »Safe from Harm«Projektes in Madrid, Bratislava und Brüssel teilnehmen. Von den Treffen gingen wesentliche Impulse für die Weiterentwicklung der Präventionsarbeit im VCP aus. Gleichzeitig konnten wir anderen Pfadfinderorganisationen in Europa wesentliche Impulse aufgrund unserer Erfahrungen mitgeben. Dem VCP wird dabei auf internationaler Ebene eine hohe Expertise in dem Bereich zugeschrieben.
VCP-Jahresbericht 2013/2014
3
Materialien: Die bestehenden Materialien des VCP werden kontinuierlich nachgefragt und in vielen Bereichen der Schulungsarbeit eingesetzt. Neue Materialien werden derzeit entwickelt, insbesondere für den Bereich Intervention und Krisenfallmanagement, für den bislang weniger Materialien vorliegen als für den Präventionsbereich. Krisenmanagement: Auch im zurückliegenden Jahr erreichten uns Verdachts- und Vorfälle von sexualisierter Gewalt sowie von Grenzverletzungen. Dabei war insgesamt eine hohe Krisenmanagementkompetenz auf den verschiedenen Ebenen des Verbands festzustellen. Deutlich wurde, wie ambivalent die Gefühlslage häufig für Personen aus dem nächsten pfadfinderischen Umfeld ist, wenn sich herausstellt, dass von Personen, die im Stamm vermeintlich beliebt sind und gute Arbeit leisten, Übergriffe bekannt werden. Hier gilt es, auch das Umfeld zu stützen, zu begleiten und in ihrer Entscheidung für den Schutz von Kindern und Jugendlichen zu bestärken. Schlussfolgerungen Durch die Einsetzung der Projektgruppe wird das Thema Prävention und Kindesschutz auf VCP-Bundesebene wieder auf eine breitere Basis mit ehrenamtlicher Beteiligung gestellt. Neben der Reaktion auf aktuelle Krisenfälle ermöglicht die gute personelle Besetzung der PG, wieder vermehrt initiativ tätig zu werden und Konzepte und Materialien zu entwickeln. Die Einbindung des VCP in das internationale Kindesschutzprojekt »Safe from harm« erweist sich als sehr zeitaufwendig. Gleichzeitig profitiert der VCP durch die internationale thematische Vernetzung von fachlichen Impulsen, von einem erheblichen Imagegewinn auf Europa-Ebene und nicht zuletzt von der Abschöpfung finanzieller Ressourcen der EU-Mittel für die Kindesschutzaktivitäten des VCP. Entscheidend bleibt, was Kindern und Jugendlichen im VCP den besten Schutzraum bietet: Hier gilt es, achtsam und aktiv zu sein – auf allen Ebenen und zu jeder Zeit. Wir sind auf einem guten Weg (http://www.safefromharm.eu).
3.2 Referat Grundsatzfragen Barbara Mestel barbara.mestel@vcp.de Zielsetzungen Beim Referat Grundsatzfragen handelt es sich um ein Querschnittsreferat, das in erster Linie die Bundesvorsitzenden, aber auch die anderen Bundesleitungsmitglieder von organisatorischen Tätigkeiten entlasten soll, sodass diesen mehr Zeit für die inhaltliche Arbeit zur Verfügung steht. Zu den regelmäßig wiederkehrenden Aufgaben
27
3
Bundesleitung
Abbildung 3.9: Unsere beiden ICs Lena und Olli bei der Eröffnung der Europakonferenzen im Sommer 2013 in Berlin vor dem Deutschen Bundestag.
zählen u. a.: das Protokollwesen sowie das Berichtswesen der Bundesleitung, die Vor- und Nachbereitung von Sitzungen und Veranstaltungen, Korrespondenz und Grußworte der Bundesleitung sowie der Bundesvorsitzenden etc. Darüber hinaus übernehme ich in enger Absprache mit den Bundesvorsitzenden die inhaltliche Begleitung von konkreten Themen und Projekten. Ergebnisse Organisatorisches: Im Berichtszeitraum hat sich die Bundesleitung zu sechs Sitzungen, einer Klausurtagung sowie einer Telefonkonferenz getroffen, drei E-Mail-Beschlüsse verabschiedet, zu drei Fachgruppentagungen sowie zur Klausurtagung mit den Landesleitungen eingeladen und an vier Bundesräten teilgenommen. Diese Veranstaltungen habe ich in unterschiedlichem Ausmaß vor- und nachbereitet: Einladung, Verteiler sowie Versand, Themen- und Dateiensammlung, Tagesordnung, Protokollführung, Dokumentation, Berichtswesen, Absprachen mit der Bundeszentrale etc. Außerdem koordinierte ich Beiträge der Bundesleitung in der Mitgliederzeitschrift »anp« sowie Veranstaltungsbesuche der Bundesleitung (z. B. Jubiläumsfeiern und Landesversammlungen). Schulung »Protokolle schreiben – leicht gemacht | Tipps und Tricks«: Am Samstag, 29. Juni 2013, bot ich auf Anfrage des VCP Land Württemberg in Stuttgart eine Schulung zum Thema »Protokolle schreiben – leicht gemacht | Tipps und Tricks« an, an der sechs Personen teilnahmen. Fazit aller Beteiligten: Protokollführung muss kein trockenes Thema sein, sondern kann Spaß machen. Die Schulung wird auf Anfrage gerne wiederholt und kann individuell angepasst werden.
28
Website: Rätsel zum Reformationstag: Wie bereits 2013 habe ich auch im Jahr 2014 anlässlich des Reformationstages ein thematisch passendes Rätsel für die Website entwickelt und in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe »Neue Medien. Die Netzstecker« auf www.vcp.de veröffentlicht. In der Zeit zwischen dem 21. Oktober und dem 3. November 2013 wurde dazu aufgerufen, sich an dem Gewinnspiel zu beteiligen. Unter den rund 70 richtigen Einsendungen wurden drei BuffTücher verlost. C-Liederbuch: Weiterhin ist die Veröffentlichung eines VCP-C-Liederbuchs geplant, in dem christliches Liedgut in einem handlichen Format veröffentlicht werden soll und so VCPerinnen und VCPer beispielsweise bei der Gestaltung von Andachten und Teilnahme an Gottesdiensten behilflich ist. Auf Basis der gesammelten Liedvorschläge wird eine Redaktionsgruppe eine Auswahl treffen und anschließend die Publikation begleiten. Erste Interessenten konnten für eine Mitarbeit gewonnen werden. Der Zeitplan, das Buch zum Bundeslager 2014 zu drucken, kann leider nicht gehalten werden. Erfahrungen/Erkenntnisse Die organisatorischen Tätigkeiten nehmen wie beabsichtigt nach wie vor den Großteil meiner Zeit und meines Engagements ein. Konkrete inhaltliche Aufgaben, die im Idealfall einen klar definierten zeitlichen Umfang haben, übernehme ich gerne. Die zur Verfügung stehenden Zeitkapazitäten sind allerdings – wie ich immer wieder feststelle – mit den für mein Referat definierten Hauptaufgaben sehr gut ausgefüllt.
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Bundesleitung Schlussfolgerungen Durch meine Tätigkeit entlaste ich tatsächlich die Bundesvorsitzenden und die anderen Bundesleitungsmitglieder von organisatorischen Aufgaben. Die Erfahrungen bestätigen, dass die Etablierung des Referats Grundsatzfragen eine gute Entscheidung war. Nach einer längeren Zeit der Selbstreflexion und Rücksprache mit der Bundesleitung im Rahmen ihrer Klausurtagung ziehe ich den Schluss, mein Hauptaugenmerk auf die für mein Referat definierten Hauptaufgaben zu legen und zusätzliche (inhaltliche) Aufgaben nur bei tatsächlich zur Verfügung stehenden Zeitkapazitäten zu übernehmen.
3.3 Referat Internationales
Oliver Mahn oliver.mahn@vcp.de Ziel »Internationalität ist für jedes VCP-Mitglied erlebbar.« Jede Pfadfinderin und jeder Pfadfinder des VCP nimmt Pfadfinden als weltweite, internationale, multikulturelle sowie friedenstiftende Jugendbewegung wahr und ist über die altersspezifischen internationalen Angebote informiert. Der VCP bringt sich mit seinen Inhalten und seinem Programm auf internationaler Ebene ein. Unsere Aufteilung der Zuständigkeiten Lena Schuff & Oliver Mahn: International Team Lena Schuff: WAGGGS, FG IMWe, FG Afrika, Roverway Oliver Mahn: WOSM, FG Israel/Naher Osten, JOTI-JOTA, CPGS, Moot 2017, World Scout Educational Congress, World Scout Jamboree 2015, Bundeslager 2014 Die Fachgruppen und Beauftragten Fachgruppen Israel/Naher Osten Friederike von Hantelmann, Felix Nitsch Internationale Musische Werkstatt (IMWe) Marieke Frassl, Daniel Werner Afrika André Jörg
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Susanne Heinrich Kontingentsleitung Jamboree 2015 Ib Jammer Training International André Jörg North-South Network Pit Kallmeyer Scout Center Managers (Rieneck) Michael Kohlert JOTI Jobst Liebau Kontingentsleitung Moot 2013 Bundeslager 2014 Ulf Senska Scout Center Managers (BZG) Kevin Schwarzer Explorer-Belt-Expedition Martin Vigants Kontingentsleitung Moot 2013 Annette von Stockhausen CPGS Kontingentsleitung Jamboree 2015 Josephine Zana UNGUVU N.N. Kontingentsleitung Roverway 2016 N.N. Baltic Sea Summit Berichte der Fachgruppen und der Beauftragten siehe unten.
Lena Schuff lena.schuff@vcp.de
Beauftragte Christian Bischoff Andreas Glotz
3
JOTA Explorer-Belt-Expedition
Für uns unterwegs Oliver Mahn Europakonferenzen, World Scout Educational Congress, Deutschsprachigen Konfe renz, Weltkonferenz WOSM Lena Schuff Europakonferenzen Jan Behrendt Europakonferenzen, Deutschsprachigen Konfe renz, Weltkonferenz WAGGGS Dorothee Boehringer Jugendforum, Weltkonfe renz WOSM Nina Böcker UNGUVU Roman Heimhuber Europakonferenzen, World Scout Educational Congress, The Academy, Deutschspra chigen Konferenz Christina Hunger Deutschsprachige R/R-Konferenz Andre Jörg The Academy Thomas Kramer Europakonferenzen, Deutschsprachigen Konfe renz, Weltkonferenz WOSM Judith Lieberich Jugendforum, Weltkonfe renz WOSM Jule Lumma Europakonferenzen, Welt konferenz WAGGGS Moiken Petong Camp Staff Seminar Oliver Pfundheller Europakonferenzen Selina Rausch UNGUVU Sonja Rechkemmer Camp Staff Seminar Vera Steinberg Partnership Event Martin Trojahn Overture Network Jürgen Trojahn Overture Network Josephine Zana North-South Network, UNGUVU Max Zeterberg Camp Staff Seminar
29
3
Bundesleitung International Team (IT) Das International Team hat sich im vergangenen Jahr konstituiert und die ersten Treffen haben stattgefunden. Zurzeit gehören dem Team an: • Die Referentin und der Referent der Bundesleitung für Internationales (ICs), • Vertreterinnen und Vertreter aller Fach- und Projektgruppen im Bereich Internationales, • einige der Beauftragten der Bundesleitung im Bereich Internationales und • Vertreterinnen und Vertreter aus den Ländern: Bayern, Hamburg, Mitteldeutschland, Rheinland-Pfalz/ Saar und Württemberg. Im Berichtszeitraum standen das Konstituieren des Teams und das gegenseitige Kennenlernen der Mitglieder sowie Finden gemeinsamer Themen im Fokus. Für das Jahr 2014 plant das Team zwei Arbeitshilfen (»WAGGGS & WOSM« und »VCP International«) zu erarbeiten, außerdem soll eine kleinere Arbeitshilfe zum Thema Fördermöglichkeiten erarbeitet werden. Die Arbeiten daran sind in vollem Gange. Das IT wird sich in Zukunft zweimal jährlich treffen. Eines der Treffen wird parallel zum Bundesrat stattfinden. So können die Länder problemlos eine Vertreterin oder einen Vertreter für das Team mitbringen. Internationales Sekretariat Das Internationale Sekretariat unterstützt die ICs bei ihrer täglichen Arbeit und ist zentraler Ansprechpartner für internationale Anliegen sowie Anfragen anderer ICs. Das Tätigkeitsfeld reicht von den Vorbereitungen von Tagungen (z. B. IT), über die Unterstützung von Teilnehmenden an internationalen Veranstaltungen (Seminare, Konferenzen etc.), bis zum internationalen Schriftverkehr. Bis Anfang 2014 war das Sekretariat im Landesbüro RPS angesiedelt und wurde von Nicole Bergener geleitet, die als Verwaltungskraft im Landesbüro angestellt ist. Aufgrund von Umstrukturierungen im Landesbüro musste Nicole ihre Tätigkeit im internationalen Sekretariat aufgeben. Wir bedanken uns herzlich bei ihr für die zuverlässige Unterstützung. Die Stelle wurde neu ausgeschrieben und wird zukünftig in der Bundeszentrale Kassel angesiedelt sein. Bis zum Redaktionsschluss war die Stelle noch nicht neu besetzt. Bundeslager 2014 Auf dem Bundeslager 2014 erwarten wir wieder viele internationale Gäste. Etwa 35 internationale Gruppen mit ca. 500 Teilnehmenden haben sich angemeldet. Für die meisten konnten wir Partnergruppen aus dem VCP finden. Erstmals wird es auf dem Bundeslager 2014 ein International Service Team (IST) geben. Etwa 30 Personen haben sich dafür gemeldet. Das Bundeslager wird also international werden. Ihr werdet Pfad-
30
finderinnen und Pfadfinder aus vielen Ländern treffen können – darunter Brasilien, Finnland, Frankreich, Gambia, Großbritannien, Israel, Kenia, Libanon, Namibia, Oman, Österreich, Palästina, Polen, Rumänien, Schweden, Schweiz, Simbabwe, Spanien, Tschechien, Tunesien, Ukraine und Ungarn. Da sich der Termin des Bundeslagers leider mit dem der Weltkonferenz WOSM überschneidet und wir deshalb nur wenige Tage am Bundeslager teilnehmen können, haben wir uns entschieden, den Bereich »Internationales« auf dem Bundeslager nicht selbst zu verantworten. Mit Jobst Liebau haben wir jemanden gefunden, den wir für sehr geeignet hierfür halten. Auf dem Lager wird es ein internationales Zentrum geben, das Anlaufstelle für alle Gäste und Partnergruppen und Plattform für verschiedene Formen von internationalen Angeboten sein wird. Jeder Gruppe wird eine Ansprechperson aus dem Bundeslager-Team Internationales zugewiesen werden. Den Gruppen soll die Möglichkeit gegeben werden, am Programm partizipieren zu können, gleichzeitig aber auch, sich daran zu beteiligen. Das japanische Teehaus der Jamboree-Kontingentsleitung und die Oase der IMWe ergänzen das internationale Angebot. Partnerschaft mit Simbabwe Im Sommer 2013 konnten die Ergebnisse der Reise nach Simbabwe im Jahr 2012 durch Mitglieder der damaligen Bundesleitung sichergestellt werden. Die Bundesleitung und die FG Afrika arbeiten nun an Inhalten für einen Partnerschaftsvertrag. Zum Kirchentag 2013 und auch im Jahr 2014 fanden bzw. finden Begegnungen zwischen VCP und Pfadfinderinnen und Pfadfindern aus Simbabwe statt. Ausschnitte aus der Arbeit der EuropaEbene von WAGGGS und WOSM WAGGGS & WOSM The Academy 29. Oktober bis 3. November 2013 in Malle (Belgien) für den VCP: Roman Heimhuber, André Jörg Overture Network 22. bis 24. November 2013 in Wien (Österreich) für den VCP: Martin Trojahn 4. bis 6. April 2014 in Jambville (Frankreich) für den VCP: Martin Trojahn, Jürgen Trojahn Inhalte waren Inklusion und der Austausch zwischen den Teilnehmenden der verschiedenen Länder. 10 th Goose Network Camp Staff Seminar 17. bis 21. April 2014 in Vässarö (Schweden) für den VCP: Max Zeterberg, Moiken Petong und Sonja Rechkemmer
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Bundesleitung Deutschsprachige Ranger/Rover-Konferenz 14. bis 16. Februar 2014 in Soest (Niederlande) für den VCP: Christina Hunger Die Konferenz fand 2014 parallel zur Deutschsprachigen Konferenz in den Niederlanden statt. WOSM North-South-Network 18. bis 20. Oktober 2013 in Madrid (Spanien) für den VCP: Josephine Zana Partnerships Event (früher: North-South-Network) 13. bis 16. März 2014 in Helsinki (Finnland) für den VCP: Vera Steinberg (http://go.vcp.de/1h956yX) Ziel des Treffens war der Austausch über mögliche Hilfestellungen bei internationalen Partnerschaften. Eine Übersichtskarte, auf der alle existierenden Partnerschaften der verschiedenen Länder abgebildet sind, findet man hier: http://europak-online.net/partnerships. 1st World Scout Education Congress 22. bis 24. November 2013 in Hongkong für den VCP: Roman Heimhuber und Oliver Mahn Im November 2013 fand erstmals der World Scout Education Congress unter dem Motto »Scouting – Education for Life« statt. Gastgeber waren die Scout Association of Hong Kong. Roman und Olli nahmen für den VCP teil und bildeten gemeinsam mit zwei Vertretern aus der DPSG die deutsche Delegation. In vielen Workshops wurden unterschiedliche Themen aus den Bereichen Schulung, Strukturen, Kommunikation und anderen Aspekten der Verbände behandelt. Einige Impulse konnten für den VCP mitgenommen werden. Wir mussten aber feststellen, dass eine inhaltliche Veranstaltung auf Weltebene auch Nachteile mit sich bringt: Durch die große Bandbreite der verbandlichen Hintergründe der Teilnehmenden »kratzten« viele Gespräche und Diskussionen nur an der Oberfläche. Intensive inhaltliche Diskussionen waren nicht immer möglich. Gleichzeitig konnte der Kongress jedoch für viele informelle Treffen und Gespräche genutzt werden. Für die Zukunft sollte das Format in vielen Bereichen angepasst und verbessert werden. Zurzeit gibt es allerdings noch keine konkreten Planungen für einen 2nd World Scout Education Congress (http://go.vcp.de/1eQ0Slu). Weltebene WAGGGS und WOSM WAGGGS World Thinking Day 2014 Der Thinking Day am 22. Februar ist der gemeinsame Geburtstag der beiden Gründungspersönlichkeiten von
VCP-Jahresbericht 2013/2014
3
Pfadfinden: Lady Olave und Lord Robert Baden-Powell. Seit 80 Jahren wird er gefeiert. Viele Pfadfinderinnen und Pfadfinder gehen an diesem Tag in ihrer Tracht oder Kluft in die Schule, an die Uni oder zu ihrem Arbeitsplatz. Sie zeigen dadurch ihre Verbundenheit mit einer weltweiten Gemeinschaft von rund 40 Millionen jungen Menschen. Pfadfinden ist die größte freie Jugendbewegung der Welt. In diesem Jahr stand er unter dem Motto »Schau mal, was ich kann! Bildung öffnet Türen für Mädchen und Jungen« – angelehnt an die Millenium-Entwicklungsziele (Millennium Development Goals) der Vereinten Nationen »Primärschulbildung für alle« (Ziel 2). An der Postkartenaktion haben in diesem Jahr ähnlich viele VCPerinnen und VCPer teilgenommen wie in den vergangenen Jahren. Zusätzlich gab es einen Fotowettbewerb und Arbeitsmaterialien auf der Webseite www.thinkingday.de. Der VCP begleitete den Thinking Day in der internen Kommunikation sowie der externen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. WOSM UNGUVU II UNGUVU ist ein Projekt zur Förderung von Partnerschaften zwischen der Europa- und der Afrikaregion von WOSM. Der VCP hatte bereits am ersten UNGUVUProjekt teilgenommen, aus dem ein Handbuch zu Partnerschaften entstand. Aktuell wurde beschlossen, sich auch am Folgeprojekt UNGUVU II zu beteiligen. Inhaltliche Schwerpunkte werden Partnerschaften, Schulung und Programm sein. Als Koordinatorin und im Planungsteam ist mit Josephine Zana eine VCPerin vertreten. Auf einem Workshop Ende März in Addis Abeba nahmen Selina Rausch (Hessen) und Nina Böcker (Berlin-Brandenburg) teil. Konferenzen Deutschsprachigen Konferenz 14. bis 16. Februar 2014 in den Niederlanden für den VCP: Thomas Kramer, Oliver Mahn, Roman Heimhuber, Jan Behrendt Die 44. Deutschsprachige Konferenz stand unter dem Motto »Gruppenentwicklung«. In unterschiedlichen Workshops präsentierte der Gastgeber Scouting Nederland Themen wie Qualitätsmanagement, Statistik, Finanzen und Mitgliederwerbung aus der eigenen Arbeit und diskutierte sie mit den Teilnehmenden. Viele interessante Anregungen konnten mitgenommen werden. Neben dem Arbeiten in Kleingruppen wurde das Treffen traditionell für viele informelle Gespräche unter den Verbänden und mit Vertreterinnen und Vertretern des Europakomitees genutzt. So konnten z. B. erste Absprachen zu den Weltkonferenzen dieses Jahr getroffen oder die Planungen für den Thinking Day 2015 gestartet werden.
31
3
Bundesleitung Europakonferenzen 2013 16. bis 21. August 2013 in Berlin für den VCP: Thomas Kramer, Oliver Pfundheller, Jule Lumma, Oliver Mahn, Lena Schuff, Roman Heimhuber, Jan Behrendt Die Europakonferenzen der Weltverbände WAGGGS und WOSM sowie die gemeinsame Konferenz beider Verbände fanden 2013 in Berlin unter dem Motto »be prepared – be there – be Berlin« statt. Die Ringe verbände waren Gastgeber. Ein aus Vertretungen aller vier Verbände zusammengesetztes Team (Conference Organisation Team – COT) war mit der Organisation und der Durchführung der Konferenzen betraut. Die Konferenzen konnten reibungslos durchgeführt werden und die Ringe (nicht zuletzt das Conference Organisation Team) erhielten viel Lob. Vielen Dank an dieser Stelle an Kathrin Kelly und Jule Schempp, die den VCP im Conference Organisation Team vertraten. Inhaltlich beschäftigten sich die Konferenzen mit den Schwerpunkten der Europaregionen von WAGGGS und WOSM für die kommenden drei Jahre. Darüber hinaus wurden die Komitees beider Regionen neu gewählt. Aus VCP- bzw. RingeSicht konnten wir sowohl bei den Schwerpunktsetzungen als auch bei der Zusammensetzung der Komitees unsere Wünsche und Impulse einbringen. Mit den Ergebnissen der Konferenzen können wir daher sehr zufrieden sein. Die ausführlichen Berichte zu den Konferenzen sind auf den Seiten der Europaregionen von WAGGGS und WOSM zu finden (http://go.vcp.de/1eQ14Bp, http://go.vcp.de/1eQ1asE, http://go.vcp.de/1eQ1o37).
zu diskutieren und eigene Impulse für die Konferenz zu erarbeiten. Das Forum wählt darüber hinaus die sechs Youth Advisors, die das Weltkomitee in ihrer Amtszeit begleiten und so einen tiefen Einblick in die Arbeit der Weltebene erhalten. Für den VCP werden Judith Lieberich (RPS) und Dorothee Boehringer (Württemberg) als Teil der deutschen Delegation an dem Forum teilnehmen. Die beiden begleiten nach dem Forum die Delegation auf die Weltkonferenz.
3.3.1 The Council of Protestants in Guiding and Scouting (CPGS)
CCGS
35. Weltkonferenz WAGGGS 2014 5. bis 9. Juli 2014 in Hongkong für den VCP: Jule Lumma, Jan Behrendt Im Juli 2014 findet die Weltkonferenz von WAGGGS in Hongkong statt. Für den VCP werden Jule und Jan in der Delegation des RDPs an der Konferenz teilnehmen. 40. Weltkonferenz WOSM und 12. Jugendform 2014 Konferenz: 11. bis 15. August 2014 in Ljubljana (Slowenien) Jugendforum: 4. bis 7. August 2014 in Rogla (Slowenien) für den VCP: Thomas Kramer, Oliver Mahn, Judith Lieberich, Dorothee Boehringer Im August 2014 wird die Weltkonferenz von WOSM in Slowenien stattfinden. Für den VCP werden Thomas und Olli an der Konferenz teilnehmen. In der Woche vor der eigentlichen Konferenz findet seit einigen Jahren das Jugendforum statt. Hier haben junge Menschen bis 25 Jahre die Möglichkeit, Themen der Konferenz vorab
32
Dr. Annette von Stockhausen annette.von.stockhausen@vcp.de
Zielsetzungen Ziel der CPGS (und des VCPs innerhalb der CPGS) ist es, die Idee einer Verbindung aller evangelischen NSAs/ NSOs (nationale Organisationen, bzw. Assoziierungen) in WOSM (oder evangelischer Gruppierungen innerhalb der jeweiligen Verbände) bekannt zu machen und zu den schon bestehenden sechs Mitgliedern aus Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich und Schweden weitere Mitglieder zu gewinnen. Weiterhin gibt es Überlegungen zu einer intensiveren Kooperation mit WAGGGS (auch wenn WAGGGS religiösen Zusammenschlüssen keinen eigenen Status zuweist, wie WOSM das tut). Daneben wollen die in der CPGS zusammengeschlossenen Verbände ein gemeinsames Verständnis der »spiritual dimension in scouting« entwickeln und einander in der Vermittlung dieser »spritual dimension« unterstützen. Ergebnisse Der Vorstand der CPGS, in dem auch der VCP (durch mich) vertreten ist, hat sich im Berichtszeitraum leider kein einziges Mal getroffen; alle Kommunikation fand schriftlich statt. Das für letzten September in Finnland geplante Seminar musste wegen zu geringer Anmeldezahlen abgesagt werden. Als Öffentlichkeitsarbeit wurde die Homepage unter www.cpgs.info weiter gepflegt, z. B. durch Verlinkungen auf die Publikationen des VCP im Bereich der Spiritualität oder durch Berichte über die Aktivitäten der Mitglieder im Kontext des Friedenslichtes aus Bethlehem. Parallel wurde auf Facebook (www.facebook.com/Protestantscouts) und auf Twitter (https://twitter.com/protestantscout) berichtet. Am Rande der Europakonferenzen fand ein kurzes Treffen der Mitgliedsverbände statt und auf dem World Scout Moot in Kanada war die CPGS wieder mit einem Programmangebot beteiligt. Außerdem nahm die CPGS mit zwei Vertretern (vom VCP Bernd Müller-Teichert) an dem von WOSM und dem King Abdullah Bin Abdulaziz International Centre for interreligious and Intercultural
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Bundesleitung Dialogue (KAICIID) im Februar in Wien organisierten Seminar zum interreligiösen Dialog teil. Die Bestrebungen, neue Mitglieder zu gewinnen, konzentrieren sich zur Zeit auf Südamerika und Afrika, daneben auf die USA und das Vereinigte Königreich, konkrete Gespräche finden mit der Comisión de Pastoral Cristiana Evangélica der Scouts de Argentina statt. Erfahrungen/Erkenntnisse Die Kommunikation (auch innerhalb des Vorstandes) ist immer noch sehr schwerfällig, Rückmeldungen von den in der CPGS zusammengeschlossenen Verbänden erfolgen weiterhin langsam oder gar nicht. Schlussfolgerungen Damit aus der CPGS ein für alle evangelischen Pfadfinderinnen und Pfadfinder hilfreicher Zusammenschluss wird, sind weiterhin noch große Anstrengungen nötig. Es ist zu überlegen, ob und inwieweit der VCP das Reformationsjubiläum 2017 als Anlass und Fokussierungspunkt für eigene Aktivitäten zur Steigerung der Reichweite der CPGS und der Zusammenarbeit ihrer Mitglieder nutzen kann.
3.3.2 Fachgruppe Afrika André Jörg andre.joerg@vcp.de Zielsetzungen Die Fachgruppe Afrika hat sich zum Ziel gesetzt, das Thema Afrika mit all seinen Facetten in den Verband zu tragen, um die Kinder und Jugendliche mit dem Kontinent, seinen Menschen und deren Kulturen vertrauter zu machen. Parallel zu dem inhaltlich-programmatischen Ansatz wollen wir die Partnerschaft mit Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbänden aus Afrika – insbesondere Zimbabwe – forcieren und neben der Bundesebene auch andere Ebenen des Verbandes einbinden. Zusätzlich sehen wir uns auch als Ansprechpartner für Interessierte an Begegnungen und Aktionen in Afrika. Ergebnisse Die Bundesleitung hat uns im vergangenen Jahr von einer Projektgruppe zu einer Fachgruppe ernannt, der Bundesrat hat dies bestätigt. Über diesen Schritt sind wir sehr froh und freuen uns über das klare Zeichen der Kontinuität. Die Ernennung erfolgt auf der 2013 im Bundesrat beschlossenen Grundlage zur Weiterarbeit in diesem Bereich. Im Jahr 2013 haben drei Begegnungen im Rahmen des Deutschen Evangelischen Kirchentages in Hamburg stattgefunden. Eine Gruppe aus Bayern und zwei Gruppen aus Wolfsburg waren Gastgeber für Pfadfinderinnen und Pfadfindern aus Zimbabwe und haben nach
VCP-Jahresbericht 2013/2014
3
einer Begegnung in den Gaststämmen gemeinsam Helferdienst auf dem Kirchentag geleistet. Das Feedback aus den Begegnungen war sehr positiv. Intensiv gearbeitet haben wir an einer Handreichung für die Pfadfinderinnen und Pfadfinderstufe mit Anregungen und Ideen für die Gruppenstunde oder ein »Afrika-Wochenende« im Rahmen einer Gruppenfreizeit. Auf der Europa-Ebene waren wir im Partnership-Network von WOSM und WAGGGS bei den beiden Treffen im Oktober 2013 (Madrid) und März 2014 (Helsinki) vertreten. Erfahrungen/Erkenntnisse Leider sind wir im vergangenen Jahr nicht so weit gekommen, wie wir uns vorgenommen hatten. Durch verschiedene Abwesenheiten und ein fehlendes Fachgruppentreffen waren wir personell nicht in der Lage, die Partnerschaften voranzubringen. Die monatlichen Telefonkonferenzen haben sich mittlerweile als alternative Arbeitsform etabliert und so ist die Handreichung im »virtuellen Raum« entstanden. Schlussfolgerungen Im kommenden Jahr wollen wir bei dem Thema Partnerschaftsvertrag mit den Verbänden in Zimbabwe (WOSM & WAGGGS) weiter kommen. Der Zeitplan dazu wurde auf dem FGT 01.2014 entwickelt. Dazu ist eine Begegnung auf der Leitungsebene im Rahmen der FGT 02.2014 geplant. Inhaltlich wollen wir auf dem Bundeslager im Rahmen des »Treibriemens« präsent sein, und während des Bundeslagers eine Gastgruppe willkommen heißen. Auch auf der Europa-Ebene werden wir wieder aktiv sein. Im Rahmen des UNGUVU II-Projektes werden zwei Teilnehmerinnen aus dem VCP und Josie Zana aus der Fachgruppe im Rahmen des Organisationsteams aktiv sein. Wir haben viele Ideen und sind nur etwas durch unsere zeitlichen Kapazitäten begrenzt.
3.3.3 Fachgruppe Internationale Musische Werkstatt (IMWe) Marieke Frassl marieke.frassl@vcp.de Daniel Werner daniel.werner@vcp.de Zielsetzungen Die Internationale Musische Werkstatt (IMWe) findet jedes Jahr in der Osterwoche auf der Burg Rieneck statt. Der Fokus liegt auf Kreativität und Interaktion zwischen den Teilnehmenden. Die IMWe soll es Pfadfinderinnen und Pfadfindern aus Europa ermöglichen, Kontakte zu
33
3
Bundesleitung
Abbildung 3.10: Gemeinsamer Helferdienst auf dem Kirchentag: Pfadis aus Simbabwe und Wolfsburg.
knüpfen. Die gemeinsame Arbeit in den Bereichen der Musik, Kunst und Kultur erleichtert es, miteinander ins Gespräch zu kommen und bringt Ideen für die Arbeit vor Ort. Ein langfristiges Ziel bleibt es, Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus ganz Europa zu erreichen. Ergebnisse Seit dem letzten Bericht und diesem Bericht hat keine IMWe stattgefunden. Momentan sind wir voll und ganz damit beschäftigt, die kommende IMWe »Imaginarium – Welcome to a World of Wonders« vorzubereiten. Wenn ihr diesen Bericht lest, hat die IMWe bereits stattgefunden und wir reichen euch die Ergebnisse auf der Bundesversammlung mündlich nach. Dieses Jahr haben wir die Aktion »IMWe challenge« gestartet. Wir versuchen »alte« Teilnehmende zu motivieren, neue Teilnehmende zu finden und mit zur IMWe zu bringen. Außerdem sammeln wir Anekdoten zur »ersten IMWe« (http://1stimwe.tumblr.com). Dieses Jahr sind drei langjährige Teamer in den »Ruhestand« gegangen: Christoph Hellmann (Deutschland), Jostein Søvik (Norwegen) und Oliver Gratzl (Österreich). Alle drei haben der IMWe und dem VCP sehr lange viel Zeit und Energie geschenkt. Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei ihnen bedanken! Erfahrungen/Erkenntnisse Im Team und auch in der Teilnehmendenstruktur der IMWe ist viel in Bewegung. Deshalb haben wir auf dem Fachgruppentreffen im September viel über strukturelle Dinge in der Teamarbeit zu gesprochen.
34
Die Neugestaltung unserer Webpage gestaltet sich etwas mühselig und nimmt viel Zeit in Anspruch. Wir hoffen, dass wir sie auf der IMWe präsentieren können. Dieses Jahr zeigt sich einmal mehr, dass sich mit dem steigenden Lebensalter die Prioritäten verschieben. Viele Teamerinnen und Teamer werden durch Berufstätigkeit und/oder Familie in Anspruch genommen und haben weniger Reserven für pfadfinderische Aktivitäten. Schlussfolgerungen Unsere IMWe-Challenge Aktion zeigt erste Erfolge und verspricht neue Gesichter für die IMWe. Die IMWe 2015 wird vom 29. März bis 6. April 2015 auf der Burg Rieneck stattfinden (http://go.vcp.de/1ePZYWf).
3.3.4 Fachgruppe Israel/Naher Osten Felix Nitsch felix.nitsch@vcp.de Zielsetzungen Das grundlegende Ziel der Fachgruppe ist die Pflege der Kontakte mit der Israel Boy and Girls Scouts Federation (Israel) und mit dem Talitha Kumi Scout Troop in Beit Jala (palästinensische Autonomiegebiete) sowie die Vorbereitung, Begleitung und Durchführung von Begegnungsmaßnahmen von Pfadfinderinnen und Pfadfindern des VCP mit beiden Gruppen. Für das Jahr 2013 hatten wir uns vorgenommen, den bestehenden Austausch zu stabilisieren.
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Bundesleitung Ergebnisse Im Jahr 2013 hat sich die Fachgruppe zweimal an den beiden Fachgruppentagungen im März und September mit durchschnittlich vier Personen getroffen, die Sprecherin und der Sprecher der FG nahmen am Strategietreffen im Mai teil. Weiterhin sind wir auf der Suche nach motivierten und engagierten Mitarbeitenden für unsere Fachgruppe. Die Kontakte zu den verantwortlichen Ehren- und Hauptamtlichen in Israel (und Palästina) wurden von den Mitgliedern der Fachgruppe per E-Mail und Telefon gepflegt. Im Rahmen der Europakonferenzen im August 2013 in Berlin hat sich die Fachgruppe mit den Verantwortlichen aus Israel getroffen und die Maßnahmen für das Jahr 2014 geplant. Für 2014 sind elf Maßnahmen, davon sechs auf dem Bundeslager geplant. Von den zehn in 2012 beantragten und von ConAct, dem Koordinierungszentrum für den deutsch-israelischen Jugendaustausch, in die Förderung aufgenommenen Begegnungsmaßnahmen fanden 2013 leider nur drei statt. Die übrigen Maßnahmen mussten wegen geringer Anmeldezahlen, Zeitproblemen der Leitungen und/ oder wegen Problemen bei der Termin- und Programmabsprache ausfallen. Die Begegnungsmaßnahmen, die im vergangenen Jahr stattgefunden haben, sind insgesamt überaus positiv aufgenommen worden. Ende 2013 nahmen Mitglieder der FG an der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Amos Ilani, den langjährigen Leiter des Deutsch-Israelischen Komitees des israelischen Verbandes teil. Erfahrungen/Erkenntnisse Nach wie vor steht die Verbesserung der Kommunikation mit unseren Partnerverbänden und der Koordination des Austausches im Zentrum unserer Bemühungen. Blickt man auf die Begegnungsmaßnahmen selbst, so waren insgesamt sowohl die deutschen als auch die israelischen und palästinensischen Teilnehmenden sehr zufrieden mit dem Verlauf der Begegnungen. Weiterhin erweist sich für uns das Auffinden von möglichen Partnergruppen (und/oder Teilnehmenden) innerhalb des VCP als schwierig: Ausschreibungen über E-Mail-Listen oder in anp waren wenig erfolgreich, letztlich haben wir dann meist auf unsere persönlichen Netzwerke zurückgegriffen. Bewährt hat sich für uns jedoch die Aufteilung der Aufgaben innerhalb der Fachgruppe, konkret die Benennung von Verantwortlichen für die einzelnen Begegnungsmaßnahmen. Dies wird mittlerweile auch von unseren israelischen Partnern wahrgenommen. Außerdem haben wir so auch eine bessere Verteilung der Arbeitsbelastung der Mitglieder der Fachgruppe erreicht. Trotz dieser Maßnahmen ist eine erhöhte
VCP-Jahresbericht 2013/2014
3
Arbeitsbelastung für die wenigen Mitglieder der Fachgruppe feststellbar. Als hilfreich und als echte Arbeitsentlastung ist das seit einigen Jahren etablierte Treffen mit den israelischen Partnern zu werten. Dadurch können wir Probleme und Missverständnisse ausräumen und die Planung für das nächste Jahr intensivieren. Schlussfolgerungen Wir werden die Kommunikation untereinander und mit unseren Partnern weiter verbessern. Hierfür versuchen wir im Jahr 2014 ein neues internetbasiertes Projektmanagement zu etablieren. Außerdem werden unseren Schwerpunkt noch mehr auf die Gewinnung von Nachwuchs für die Fachgruppe legen. Außerdem werden wir mit unseren Partnern überlegen, welche inhaltlichen Schwerpunkte wir in den nächsten Jahren setzen wollen.
3.3.5 Beauftragungen JOTA-JOTI Christian Bischoff christian.bischoff@vcp.de Michael Kohlert michael.kohlert@vcp.de Zielsetzungen Bei JOTA-JOTI kann man lernen, wie Pfadfinden in anderen Ländern »funktioniert«, Kontakte zu knüpfen und zu pflegen und Freude an der Kommunikation mit Pfadfinderinnen und Pfadfindern auf der ganzen Welt zu haben. Ergebnisse Seit vielen Jahren führen die drei deutschen rdp-Verbände gemeinsam die Vorbereitung und Durchführung des Jamboree on the Air (JOTA) und Jamboree on the Internet (JOTI) durch. Diesmal luden die österreichischen Pfadfinderinnen und Pfadfinder im Mai zur »Deutschsprachigen JOTA-JOTI Konferenz (DJJK)« ein. Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus Österreich, der Schweiz, den Niederlanden und Deutschland nahmen daran teil. Zum ersten Mal hatten wir am Samstagnachmittag eine Pfadfindergruppe zu Gast, mit der wir an verschiedenen Stationen eine JOTA-JOTI-Aktion durchgeführt haben. Dabei ist auch der Aufnäher entstanden. Die nächste DJJK wird in Deutschland stattfinden. Die Funkstation und die Löt-Aktivität des LED-Badges auf den BdP Bundeslager in Immenhausen haben die JOTA-JOTI Koordinatoren (NJC) des VCP und das internationale Team aus vier Nationen unterstützt.
35
3
Bundesleitung Dem JOTA-JOTI 2013 gingen ungewöhnliche Monate voraus. Holger Sickenberg (DPSG) wurde plötzlich als Welt-JOTI-Koordinator entlassen und bis wenige Tage vor dem JOTA-JOTI-Wochenende im Oktober waren kaum Informationen von WOSM zu bekommen. Dann die Nachricht: JOTA-JOTI are »taking over« Scout.org Uns half die gute globale Vernetzung der JOTA-JOTIKoordinatoren für die Vorbereitung. Zum zweiten Mal fand erfolgreich die globale Challenge statt. Gruppen lösten Aufgaben, teilweise zusammen mit einer fremden Gruppe und veröffentlichen das Ergebnis – ein Foto, Video oder Antworten. Wir haben alle Aufgaben übersetzt und für die Antworten eine automatische Bewertung erstellt. Die Challenge-Aufgaben stehen als Anregung nicht nur für internationale Gruppen-Aktivitäten online zur Verfügung. Das weltweite Anmeldesystem unter jotajoti.org wurde von zahlreichen Gruppen und von Einzelpersonen genutzt. In diesem Jahr nahmen wieder mehr Einzelpersonen am Chat teil. Zusätzlich zum deutschsprachigen JOTA-JOTI Aufnäher konnten Elektronik-Bausätze wieder über Kitbuilding.org, eine Einrichtung unserer niederländischen Freunde, bestellt werden. An dem JOTA-JOTI Wochenende gab es zum fünften Mal eine Headquarterstation (HQ) in Amberg, von der aus die Aktivitäten geleitet wurden, so auch das SkedSpiel sowie im Internet der Quiz-Channel im ScoutLinkChat. Die Leitstation rief für den Deutschsprachigen Sked Funkstationen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich auf. Der Sked wurde auch wieder mittels »Teamspeak« für die JOTI-Stationen übertragen. Wir danken dem Ortsverband Amberg für die hervorragende Unterstützung der HQ-Station: Wir waren deutschlandweit einwandfrei zu hören. Der Stamm Wisent aus Ziethen berichtete über intensiven Kontakt mit Pfadfinderinnen und Pfadfindern aus der Schweiz und Libyen. Wie in den letzten Jahren gab es auch 2013 tatkräftige Unterstützung aus Deutschland bei der Weltstation (wahrscheinlich zum letzten Mal) in Genf. Erfahrungen/Erkenntnisse Die Zusammenarbeit läuft sowohl auf Ringe-Ebene wie auch international gut. WOSM sollte so schnell wie möglich ein neues JOTA-JOTI-Team etablieren und besonders die Anforderungen der nationalen Verbände (NSOs) stärker berücksichtigen. Wir planen derzeit die bewährten Strukturen weiter zu nutzen und möchten die internationale Kommunikation im VCP unterstützen und entwickeln.
36
Schlussfolgerungen JOTA-JOTI macht Freude. Wir möchten dieses Erlebnis gerne allen VCP-Gruppen ermöglichen und bedanken uns bei allen, die uns unterstützt haben. (http://go.vcp.de/Q7LZLq)
3.3.6 Jamboree 2015 Susanne Heinrich susanne.heinrich@vcp.de Dr. Annette von Stockhausen annette.von.stockhausen@vcp.de Zielsetzungen Das Team der VCP-Kontingentsleitung besteht neben den beiden Leiterinnen aus weiteren sechs Personen. Das gemeinsame Ziel ist die bestmögliche Planung, Vorbereitung und Durchführung der Jamboree-Teilnahme für VCP-Mitglieder, die als Teilnehmende, Truppleitungen oder Helfende im International Service Team (IST) im Sommer 2015 mit nach Japan reisen werden. Die Gestaltung eines möglichst attraktiven Reisepakets, die gewissenhafte Kostenkalkulation, eine die Zielgruppe ansprechende Ausschreibung und umfassende Werbung, die Information und Unterstützung der regionalen Truppleitungen und nicht zuletzt die zu treffenden Absprachen in der Ring-Kontingentsleitung für einen gelungen Auftritt des deutschen Kontingents als Einheit haben daher das vergangene Jahr geprägt. Ergebnisse Die Ausschreibung für das Jamboree wurde Anfang Juni 2013 veröffentlicht. Die leichte Verspätung war darin begründet, dass die japanischen Organisatoren erst im Mai den gültigen Teilnahmepreis für das Jamboree bekannt gaben. Ohne diese Information schriftlich zu haben, erschien uns eine Ausschreibung für verfrüht und unseriös. Die Anmeldezahlen entwickelten sich zunächst zögerlich, was mit der Feriensituation zu erklären ist. Im weiteren Verlauf zeigte sich eindeutig, dass die Werbe- und Informationsveranstaltungen der vorgesehenen Truppleitung vor Ort Wirkung zeigten. Unmittelbar anschließend liefen gebündelte Anmeldungen ganzer Regionen ein. Gegen Ende der Anmeldefrist (15. September 2013) gab es eine regelrechte Flut von Anmeldungen. Anschließend fand in Abstimmung mit den Truppleitungen ein Zuordnungsverfahren statt, um regionale Trupps zu bilden und die entsprechende Truppleitung zu bestätigen. In Einzelfällen wurden noch weitere Werbeaktionen und Nachmeldungen zur Teilnahme zugelassen, insbesondere in den Ländern und Regionen, die die übliche Sollstärke (36 Teilnehmende plus vier Truppleitungen) noch nicht erreicht hatten.
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Bundesleitung Die Möglichkeit zur Anmeldung als Mitglied des IST besteht noch bis zum 31. August 2014. Zum Zeitpunkt der Berichterstattung liegen uns insgesamt 471 Anmeldungen vor, die sich auf 393 Teilnehmende und 78 Personen als Kontingentsleitung, Truppleitung bzw. IST aufteilen. Die Trupps verteilen sich entsprechend wie folgt: • Baden (plus Gastgruppe aus Talitha Kumi) • Bayern • Bezirk Wolfsburg/Berlin-Brandenburg/Mitteldeutschland/Sachsen • Hessen • Niedersachsen • Nordrhein-Westfalen (1/2 Trupp) • Rheinland-Pfalz/Saar (Nord) • Rheinland-Pfalz/Saar (Süd)/Hessen • Schleswig-Holstein/Hamburg (2 Trupps) • Württemberg • Württemberg/Bayern Im Rahmen des Kontingents- und Truppleitungstreffens Ende September wurden gemeinsame Absprachen getroffen. So einigten sich die Truppleitungen auf das Thema »Märchen und Legenden« als roten Faden für die Auswahl von Truppnamen. Zudem wurde vereinbart, mit welchen Maßnahmen und auf welchen Ebenen die jeweiligen Akteure Initiativen starten, um Gelder einzuwerben. Klassische und kreative Ideen wurden ausgetauscht und einzelne Truppleitungen haben bereits Aktionen durchgeführt. Als Kontingentsleitung haben wir Wege gesucht, die nicht in unmittelbarer Konkurrenz zu den »Revieren« der Trupps stehen. Das gesamte VCP-Kontingent bewirbt daher die »Talitha-Kumi-Card« sowie den passenden Eintrag auf www.bildungsspender.de, um mit vielen kleinen Schritten die Kosten für die Solidaritätsaktion »Operation Kirara« zu schultern. Im VCP hat es schon eine gewisse Tradition, diese Unterstützung auch erlebbar zu machen, statt nur Geld in einen Sammelfonds des Jamborees abzuführen. So wird uns erneut eine zehnköpfige Delegation der palästinensischen Pfadfinderinnen und Pfadfinder unserer Partnergruppe aus Talitha Kumi zum Jamboree begleiten. Im Januar 2014 erfolgte zudem eine Schulungsveranstaltung für alle Truppleitungen. Hierbei ging es vor allem um die pädagogischen Aufgaben als Truppleitung, ihre Rolle während des Jamborees und die Besonderheiten, die das Gastgeberland Japan mit sich bringt (Sicherheit, Kultur, Sprache …). Die Ring-Kontingentsleitung setzt sich aus folgenden Personen zusammen: BdP: Nadine Benke und Tiemo Slodowy DPSG: Lars Kramm und Thankmar Wagner VCP: Annette von Stockhausen und Susanne Heinrich
VCP-Jahresbericht 2013/2014
3
Turnusmäßig wird die Gesamtleitung diesmal durch den BdP wahrgenommen. Tiemo ist der offizielle Leiter der deutschen Delegation. Verschiedene Aufgaben sollen in Japan für das gesamte Ringkontingent gebündelt werden. Diese Positionen der erweiterten Kontingentsleitung wurden in den Verbänden ausgeschrieben. Aus den eingegangenen Bewerbungen hat die Ring-Kontingentsleitung folgende Personen ausgewählt: Medizinische Betreuung: Ring-Aktivitäten/Darstellung: Öffentlichkeitsarbeit: IST-Betreuung:
Cornelia Werbick Beate Meyer Sebastian Schmitt Marita Voss
Die Zusammenarbeit in der Ring-Kontingentsleitung entwickelt sich weiter harmonisch und konstruktiv. Ende Februar kamen alle drei Verbände mit ihren Teams sowie die erweiterte Kontingentsleitung zu einem Vorbereitungstreffen zusammen. Kennenlernen, gemeinsame Absprachen zu Finanzen und Organisation und Entwicklung von Ideen zur Außendarstellung waren die Hauptthemen. Aus verschiedenen Vorschlägen zur Gestaltung einer Jamboreetracht für Japan wurde ein Favorit ermittelt, der dem Ringeausschuss (RA) zur Entscheidung vorgelegt wurde. Nach der Zustimmung des RA wurde die operative Durchführung der Ring-Kontingentsleitung übertragen. Es handelt sich um ein Pilotprojekt ausschließlich für das Jamboree 2015. Die dort gewonnenen Erfahrungen sollen Basis für eine Entscheidung werden, ob ergänzend zum Ringe-Halstuch auch eine gemeinsame Tracht etabliert wird. Wie groß das gesamtdeutsche Kontingent in Japan sein wird, kann momentan nur geschätzt werden. Während im VCP das Anmeldeverfahren (mit Ausnahme des IST) bereits abgeschlossen ist, haben BdP und DPSG ihre Anmeldetools teils erst seit Frühjahr 2014 geschaltet. Die momentane Prognose geht von insgesamt rund 1000 Personen aus. Erfahrungen/Erkenntnisse Die Entscheidung, alle VCP-Mitglieder im zutreffenden Alter mit einem persönlichen Brief über die Möglichkeit der Jamboreeteilnahme zu informieren, hat sich als erfolgreich erwiesen. Trotz des hohen Teilnahmepreises haben die Anmeldezahlen unsere Erwartungen deutlich übertroffen. Die Kalkulation basierte auf der vorsichtigen Annahme von neun Trupps. Tatsächlich werden jetzt elfeinhalb Trupps unterwegs sein. Wir bewerten dies als Folge von gezielten und umfassenden Informationen an die Jugendlichen und deren Eltern. Selbst aus Regionen, wo keine vorgesehene Truppleitung zur Verfügung stand und persönlich motiviert hat, erreichten uns Anmeldungen. Besonders freuen wir uns über insgesamt 16 Anmeldungen aus den jüngeren VCPLändern. Wir hoffen sehr, dass dies langfristig zu einer
37
3
Bundesleitung weiteren Stärkung von Pfadfinden in Ostdeutschland beiträgt. Die Truppleitungen bewerten es als positiv, dass das Anmeldeverfahren bereits abgeschlossen ist und sie sich nun intensiv mit dem ihnen zugewiesenen Trupp vorbereiten können. Bis zum Abflug nach Japan bleiben ca. anderthalb Jahre Zeit, um die Jugendlichen bei vier bis sechs Treffen kennenzulernen und als Gruppe zusammenzuwachsen. Der von Beginn an als ernst zu nehmende kommunizierte Anmeldeschluss hat den gewünschten Effekt erzielt. Die zu treffende Entscheidung für oder gegen das Jamboree konnte nicht beliebig vertagt werden. Dies führt auch dazu, dass die Trupps in der Vorbereitungsphase nicht immer wieder »Neulinge« und Nachrücker in das Gruppengefüge integrieren müssen. Schlussfolgerungen VCP: Die Situation im Verband schätzen wir aktuell als gut ein. Die Trupps haben mit ihren Vorbereitungstreffen begonnen – die Vorfreude steigt. Diesen Motivationsschub erleben auch wir als Kontingentsleitung nach jedem Treffen mit den Truppleitungen. Die persönliche Begegnung ist unersetzlich. Dies gilt nicht nur für umfassende Informationsweitergabe und gemeinsame Entscheidungsprozesse, sondern gerade auch für kritische Themen und Fragen. Zwischen den Treffen erfolgt die Kommunikation zu und mit den Truppleitungen im Wesentlichen über die Plattform www.yammer.com. Dies ist noch nicht für alle Beteiligten geübte Praxis und sicher noch ausbaufähig. Ring: Mit Blick auf das Ring-Kontingent spüren wir zumindest in der Leitungsebene einen deutlichen Trend, an möglichst vielen Stellen gemeinsam zu agieren und als EIN Kontingent zu wirken. Wir hoffen, dass sich dieses Verständnis auch zu den Trupps durchdringen und nicht zuletzt das einheitliche Trachthemd dazu führen wird, dass wir Abgrenzungen oder Anfeindungen zwischen den deutschen Teilnehmenden (siehe Jamboree 2011) nicht mehr erleben werden. Japan/Jamboree: In der ersten Aprilwoche werden wir mit einer kleinen Kontingentsleitung-Gruppe nach Japan reisen, um vor Ort Unterkünfte zu testen, Verträge zu schließen und am Head-of-Contingents-Meeting in Yamaguchi teilzunehmen. Die bisher zur Verfügung stehenden Informationen der japanischen Organisatoren sind noch sehr allgemein. Beim vergangenen Jamboree in Schweden haben wir lernen müssen, dass man manche Fragen gar nicht oft genug stellen kann, bevor man eine Antwort erhält. Mit dieser Erfahrung erhoffen wir uns viele Ergebnisse zu den momentan bestehenden Unklarheiten (http://go.vcp.de/1aMPmRw).
38
3.3.7 14. World Scout Moot 2013 Jobst Liebau jobst.liebau@vcp.de Martin Vigants martin.vigants@vcp.de Zielsetzungen Das Moot ist ein internationales Lager für Teilnehmende zwischen 18 bis 25 Jahren. Es bietet »erfahrenen« Pfadfinderinnen und Pfadfindern die Möglichkeit, sich international zu vernetzen, sich während des Lagers mit Themenbereichen von globaler Bedeutung (z. B. Ökologie, interkultureller Austausch) zu befassen und für zehn Tage in einem internationalen und interkulturellen »Schmelztiegel« zu leben. Gemeinsam mit dem BdP und der DPSG war es unser Ziel, den deutschen Teilnehmenden die Gelegenheit zu geben, diese Möglichkeiten intensiv zu nutzen. Gleichzeitig war es unser Anliegen, Deutschland als weltoffenes Land zu repräsentieren und die Besonderheiten deutschen Pfadfindens vorzustellen. Außerdem wollten wir während eines Vor- und Nachlagers Kanadas Ostküste entdecken. Ergebnisse Die intensiven Vorbereitungen, in die die Teilnehmenden integriert waren, sorgten dafür, dass es aus organisatorischer Sicht weder vor, während, noch nach dem Moot zu ernsthaften organisatorischen Problemen kam. Inhaltlich hing der Erfolg des Moot besonders von den internationalen Kleingruppen, in denen die Teilnehmenden während des Moot lebten, und ihrer Einbindung in die Planungen ab. Die meisten Teilnehmenden profitierten von den Begegnungen auf dem Moot, auch wenn die Organisation und Gestaltung des Moots (die jenseits unseres Einflusses lag) bemängelt wurde. Vorund Nachlager stießen auf ein weitgehend positives Echo. Das Moot führte in vielen Fällen zu neuen, dauerhaften Bekanntschaften, in einigen Fällen sogar zu engeren Freundschaften. Das Verständnis für andere Kulturen wurde vertieft und die Weiten Kanadas erkundet. Erfahrungen/Erkenntnisse Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren meist positiv. Kritisiert wurde hauptsächlich eine mangelhafte Kommunikation der Tagespläne vor Ort, was in Zukunft durch einen strukturierteren Tagesablauf verhindert werden kann. Insgesamt scheint eine Gruppengröße von 30 Personen ideal. Die gemeinsamen Vor- und Nachtreffen waren wichtig für die Vor- und Nachbereitung der Fahrt. Ein zweites Vortreffen war aus organisatorischen Gründen nicht möglich.
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Bundesleitung
3
Abbildung 3.11: Sternenhimmel über Kanada.
Leider war ein gemeinsames Vor- oder Nachlager des deutschen Kontingents nicht umsetzbar. Durch frühzeitige Absprachen der Leitungen von BdP, DPSG und VCP könnte dies beim nächsten Mal gelingen.
drei Arbeitsfelder herauskristallisiert: Verbandsidentität, Mitgliederwesen sowie Kommunikation intern.
Das Moot bietet eine herausragende Möglichkeit, internationales Pfadfinden zu erleben und gleichzeitig ein Land zu entdecken (www.mootcanada2013.ca/en).
Verbandsidentität Kernbotschaften: Mit dem inhaltlichen Schwerpunkt auf der Bundesversammlung 2013 haben wir den Startschuss zu den Kernbotschaften gesetzt. Wir haben uns Input von Mitgliedern auf verschiedenen Ebenen des VCP geholt, um einen Eindruck zu gewinnen, was die Leute bewegt. Mit einem Workshop auf dem Bundesrat 03.2013 haben wir versucht, inhaltliche Vorarbeit zu leisten. Mit all diesen Erfahrungen haben sich dann Edith Wendler (extern), Diane Tempel-Bornett (Pressereferentin), Jan Behrendt (Generalsekretär) und Roman Heimhuber (Referat Mitglieder) an einen ersten Entwurf gemacht. Nach insgesamt drei Treffen und zahlreichen Abstimmungen liegt nun ein erster Entwurf vor, der Grundlage für eine breite Diskussion im Verband werden wird. Mehr über diesen Prozess unter dem Punkt »Verbandsentwicklung«.
3.4 Referat Mitglieder Roman Heimhuber roman.heimhuber@vcp.de Peter Scheffler peter.scheffler@vcp.de
Ergebnisse
Zielsetzungen Das Referat Mitglieder ist ein Querschnittsreferat in der Bundesleitung des Verbandes Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder. Das Leitbild des Referats ist es, das abstrakte Gebilde Verband erlebbar, greifbar und gestaltbar für alle Mitglieder zu machen. Ziel soll sein, dass sich jedes Mitglied in den bestehenden Strukturen und Gremien des Verbandes, entsprechend seiner Fähigkeiten und Möglichkeiten, engagieren kann.
VCP Talent Scout Programm: Das Konzept für ein Nachwuchs-Programm für Verantwortungsträgerinnen und -träger im Verband liegt vor. Die erste Idee wurde durch die Kommunikation mit verschiedenen Expertinnen und Experten weiterentwickelt. Leider kann die Umsetzung wegen knapper zeitlicher Ressourcen erst 2015 weiterverfolgt werden.
Allgemeiner formuliert lassen sich die Zielsetzungen unter dem Begriff Verbandsentwicklung zusammenfassen. Im vergangenen Jahr haben sich die folgenden
Verbandsentwicklung: Im Laufe unserer Amtszeit sind wir immer wieder in Situationen geraten, wo es uns nicht einfach gefallen ist, Entscheidungen strategisch
VCP-Jahresbericht 2013/2014
39
3
Bundesleitung zu fällen. Deutlich geworden ist das z. B. bei der mittelfristigen Finanzplanung. Das vorherrschende Niveau an Service und inhaltlicher Arbeit auf Bundesebene ist mit dem aktuellen Mitgliedsbeitrag mittelfristig nicht zu halten. Wir haben uns bewusst dagegen ausgesprochen, den Beitrag im Jahr 2015 einfach wieder zu erhöhen. Für uns ist die Zahl an angemeldeten Mitgliedern lediglich ein Indikator für unsere inhaltliche Arbeit. Wenn wir mit unserer Arbeit nicht genügend junge Menschen ansprechen, sodass wir die Arbeit über Mitgliedsbeiträge finanzieren können, dann müssen wir auch die inhaltliche Ausrichtung beleuchten. Das Referat Mitglieder hat durch Workshops und eine Vielzahl an Gesprächen mit anderen Verbänden Ideen und Konzepte sammeln und entwickeln können, wie wir unsere Arbeit möglicherweise zielgerichteter gestalten könnten. Ziel dieser Verbandsentwicklung ist es, eine Situation zu schaffen, in der die Verbandsführung nicht nur reagiert, sondern auch agiert. Der Prozess zu diesem Zustand nennen wir Verbandsentwicklung. Als Grundlage hierfür brauchen wir Klarheit über unsere Ziele »Wo wollen wir mit dem VCP hin?«, die sich wiederum aus einer starken Vision ableiten. Wenn diese langfristigen Ziele erarbeitet und akzeptiert sind, dann kann sich die Verbandsführung Gedanken über eine konkrete mittelfristige Umsetzung machen. Durch diese Konzentration unserer Arbeit erhoffen wir uns langfristig eine positive Mitgliederentwicklung. VCP Corporate Design: Bereits im Jahr 2011 hat sich die vorherige Bundesleitung mit dem aktuellen grafischen Erscheinungsbild des VCP beschäftigt. Damals wurde eine Bestandsaufnahme in Auftrag gegeben, die als Ergebnis die Empfehlung für eine Überarbeitung des bestehenden Corporate Designs (CD) hatte. Das Referat Mitglieder hat dieses Thema im vergangenen Jahr wieder aufgenommen und verschiedene Konzepte entwickelt, wie der Prozess weitergeführt werden kann. Im Kontext der Überlegungen zu Kernbotschaften und Verbandsidentität hat sich die VCP-Bundesleitung darauf verständigt, dass die Findung eines neuen Corporate Designs für 2015 auf den Weg gebracht werden soll. Das Referat Mitglieder treibt die Vorbereitungen federführend und in enger Abstimmung mit den Gremien der VCP-Bundesführung voran. Mitgliederwesen Vom Mitgliedsausweis zur Mitgliedskarte: Die aktuellen VCP-Mitgliedsausweise gibt es in weitgehend unveränderter Form bereits seit annähernd 20 Jahren. Das damit verbundene Verfahren der Beitragsmarken zum Nachweis der aktuellen Mitgliedschaft wird in der Praxis kaum aktiv genutzt. Da ein Nachdruck dieser Papiervorlagen anstand, wurden verschiedene Alternativen geprüft. Als langfristig praktikabelste (und günstigste) Lösung erwies sich der Umstieg auf Mitgliedskarten. Zusammen mit dem VCP-Bundesrat wurde daher der
40
Umstieg auf biologisch abbaubare Mitgliedskarten beschlossen. Die endgültige Einführung dieser Mitgliedskarten verzögert sich aber durch die enge Personalsituation in der Bundeszentrale. Mitgliederbefragung: Hierbei geht es um eine direkte und gezielte Befragung aller aus dem VCP austretenden Mitglieder nach ihren Gründen für den Austritt. Hiervon versprechen wir uns wertvolle Hinweise auf etwaige Defizite und Daten, die als Basis für die Entwicklung von Strategien dienen können. Es haben erste Absprachen mit der Bundeszentrale über die Umsetzbarkeit stattgefunden. Mit der Fachgruppe »Neue Medien. Die Netzstecker« gab es bereits erste Überlegungen, welche Kanäle man für das Feedback verwenden könnte. Konkret sollen folgende Fragen von den austretenden Mitgliedern beantwortet werden: 1. Warum hast du den VCP verlassen? 2. Was müss(t)en wir tun, dass du wieder zurückkommst? 3. Dürfen wir mit dir in Kontakt bleiben? Kommunikation intern E-Mail-Server: In 2014 haben wir die bestehende Lösung des VCP E-Mail-Servers, die noch aus den späten 90er Jahren stammte, zu unserem aktuellen Web-HostingProvider umgezogen. Neben einer höheren Performance (schnellere Zustellung von E-Mails, besserer Web-Mailer) haben wir dort auch deutlich weniger Probleme mit Spam. In diesem Zuge werden alle E-MailListen des VCP bis Ende 2014 abgeschaltet oder durch Social-Media-Lösungen ersetzt. Podcast: Wir haben uns als Bundesleitung Mitte 2013 dazu entschieden, aktuelle Informationen unserer Arbeit auch als Podcast zur Verfügung zu stellen. Wir haben das Jahr zwischen den Bundesversammlungen 2013 und 2014 als Testzeitraum festgelegt. Im Anschluss daran treffen wir eine Entscheidung ob oder wie wir das Angebot zukünftig zur Verfügung stellen wollen. Die Zugriffszahlen sind aber durchaus positiv zu bewerten (http://podcast.vcp.de). Der VCP-Film 2014: Das Projekt VCP-Film konnte im Herbst 2013 nach mehreren Jahren erfolgreich abgeschlossen werden. Das Referat Mitglieder hat zusammen mit Rüdiger Jahn und Diane Tempel-Bornett in zahlreichen Treffen und Abstimmungen eine Richtung für den Film entwickelt und umgesetzt. Wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden, ein Gefühl, das auch durch die zahlreichen positiven Rückmeldungen aus dem Verband gestärkt wird. Die Zugriffszahlen zeigen uns, dass der Film online breite Akzeptanz findet und viel genutzt wird. Der Film ist online über Vimeo direkt abspiel- und verknüpfbar (http://go.vcp.de/vcpfilm).
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Bundesleitung Über die Materialbestellung auf vcp.de ist der Film zudem als DVD bestellbar. Wir danken für die gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten und freuen uns auf Rückmeldungen. VCP-Redaktion: Direkt mit Anfang unserer Amtszeit haben wir die Etablierung neuer Kommunikations-Kanäle im VCP vorangetrieben (Issuu, Podcast u.v.m.). Damit verbunden waren von Anfang an Überlegungen die Effizienz und Vielfalt der Kommunikation des Verbandes mit der Verbandsöffentlichkeit und Außenstehenden zu verbessern. Grundlegend für diese Arbeit ist ein großer Pool an Redakteurinnen und Redakteuren. Im Kern verfügt der VCP bereits über einen solchen Pool (Netzstecker, Mitarbeitende in verschiedenen Fach- und Projektgruppen, anp-Redaktion uvm.), es gibt aber keine zentrale Koordination. Im Zuge der Neu-Ausschreibung der anp haben wir daher verschieden Überlegungen und Konzepte auf den Weg gebracht, wie dieser »Redaktions-Pool« in Zukunft besser koordiniert werden kann und welche zusätzlichen Plattformen hier ggfs. notwendig sind. Als ersten »Testballon« haben wir im Rahmen der Redaktion zur anp 01/14 und dem begleitenden Schulungswochenende »digitales publizieren« Anfang März, einen Blog geschaltet, der unter http://publizieren.vcp.de abzurufen ist. Erfahrungen/Erkenntnisse Mit der Verbandsentwicklung haben wir zusammen mit dem Bundesrat einen Prozess gestartet, dessen Ausgang wir noch nicht klar voraussagen können. Wir freuen uns über die vertrauensvolle und offene Zusammenarbeit im Bundesrat. Die Veränderungen und Diskussionen in diesem Prozess benötigen ausnahmslos eine hohe Akzeptanz und Bekanntheit im Verband. So ist unser oberstes Ziel von Anfang an transparent und klar zu kommunizieren. Außerdem wollen wir neue Wege in der Partizipation von Mitgliedern erproben. Für Fragen, Kritik und Ratschläge aller Art sind wir jederzeit offen. Ausblick Mit der Bundesversammlung 2014 beginnt das letzte Jahr unserer Amtszeit. Wir sind guter Dinge, dass wir zum Ende unserer Amtszeit die von uns angestoßenen Projekte und Prozesse so auf den Weg gebracht haben, dass diese langfristig wirken können.
3.4.1 Fachgruppe Neue Medien – »Die Netzstecker« Peter Diehl peter.diehl@vcp.de Zielsetzungen Die Fachgruppe ist in Zusammenarbeit mit dem Referat Mitglieder Dienstleister für den Verband in der Umset-
VCP-Jahresbericht 2013/2014
3
zung und Kommunikation der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in den Online-Medien. Arbeitsschwerpunkte der Netzstecker sind die Pflege des E-Mail-Systems und des Internetauftrittes des Verbandes. Weitere Schwerpunkte im laufenden Jahr werden das Bundeslager und die Weiterentwicklung von vcp.de sein. Ergebnisse Auch zur VCP-Bundesversammlung 2013 haben wir gemeinsam mit Bundesversammlungsvorstand und Generalsekretariat unter der Adresse vcp.de/vcpbv13 ein eigenes Web-Angebot zur Bundesversammlung (BV) erstellt. Neben Informationen und Dokumenten wurde unter dem Punkt »Bundesversammlung erklärt« Zusammensetzung und Arbeitsweise einer BV anhand einer Grafik anschaulich erläutert. Über den Verlauf der Bundesversammlung wurde direkt per Twitter berichtet, die Ergebnisse wurden mehrmals täglich in Kurzmeldungen zusammengefasst und auf der Startseite veröffentlicht. Ergänzt wurde das Angebot mit einer Bildergalerie. Die Seiten zum Evangelischen Kirchentag in Hamburg (kirchentag.vcp.de) waren (wie gewohnt) umfangreich. Neben der Darstellung der einzelnen Angebote des Verbandes konnte deren genauer Standort direkt über eine interaktive Karte eingesehen werden. Es gab einen Stadtplan mit Freizeit- und Ausgehtipps, allen zentralen Veranstaltungsorten und den Standorten der VCPAngebote. Eine Bildergalerie, die während des Kirchentags aktualisiert wurde, und eine Social-Media-Wall, die mit Hilfe von Storify umgesetzt wurde, rundeten das Angebot ab. Dazu kamen außerdem Presse- und Kurzmeldungen, die direkt auf der Startseite positioniert wurden. Unter volldampf2014.de ist der Internetauftritt des VCPBundeslager 2014 zu erreichen. Unsere Arbeit im Vorfeld des Bundeslagers liegt in der technischen und gestalterischen Umsetzung der Seiten und in der Pflege der E-Mail-Adresse. Während des Bundeslagers werden wir als Fachgruppe im Treibriemen präsent sein, Workshops für die Teilnehmenden anbieten und die Lagerzeitung und Fotografen bei der gemeinsamen Online-Arbeit unterstützen. Die Fertigstellung einer ersten lauffähigen Version der Bilddatenbank, die federführend von Johannes Engelke programmiert wird, ist für Mitte 2014 (Bundeslager) geplant. Die Software ist eine Online-Lösung, basierend auf der Programmiersprache »Ruby on Rails« und soll unter Open Source-Lizenz gestellt werden. Nach der positiven Resonanz der Vorjahre haben wir wieder – pünktlich zum 1. Dezember 2013 – auf vcp.de einen Adventskalender angeboten. Die Fachgruppe kümmerte sich um die technische Umsetzung und das Einstellen der Inhalte. Insgesamt hatten wir über 1500 Seitenaufrufe.
41
3
Bundesleitung Aktuell setzen wir verschiedene Werkzeuge zur OnlineZusammenarbeit ein, die wir nach und nach auch innerhalb des VCP stärker etablieren wollen. Das sind u. a. geschlossene Diskussionsgruppen auf Basis von Yammer für Bundesleitung, Bundeszentrale, Bundeslagerleitung, anp-Redaktion, Jamboree-Kontingentsleitung und Fachgruppe Afrika (mehr Informationen: www.yammer.com).
• bundesfahrt.vcp.de – Bereitstellung eines WordPress-Systems – die Betreuung des Angebotes erfolgt durch das Team der Bundesfahrt 2015; • redaktionelle Betreuung von zwölf Ausgaben des Newsletter-Formates »Leitung aktuell« und • Einrichtung und Bestellmöglichkeit des NewsletterFormates »ErwIn – Erwachsenen Information«, redaktionelle Betreuung von zwei Ausgaben.
Wir haben eine Cloud-Datenablage (vergleichbar mit Dropbox) für Bundeslagerleitung und Jamboree-Kontingentsleitung eingerichtet. Die OwnCloud befindet sich im Moment noch in der Erprobung durch die Fachgruppe. Zurzeit arbeiten wir daran, die Cloud weiter zu etablieren und auf die Strukturen und Arbeitsweisen im VCP anzupassen.
Erfahrungen/Erkenntnisse Die Arbeit Fachgruppe orientiert sich an den jeweiligen Arbeitsschwerpunkten und Großveranstaltungen des Verbandes.
Alle Dienste (Cloud, Webseiten-Statistik, Umfrage-Tool), die auf unserem eigenen Server liegen, werden seit Februar 2013 zusätzlich über ein SSL-Zertifikat geschützt (https://ssl.vcp.de). Für die Europakonferenzen in Berlin haben wir eine Datei-Ablage der Tagungsunterlagen auf Basis einer eigenen OwnCloud-Installation mit einem verbunden LDAP-Server zur Verwaltung der Benutzerkonten angelegt. Damit konnte das Ziel, eine »green conference« – eine möglichst papierfreie Konferenz abzuhalten, erreicht werden. Im Herbst 2013 haben wir alle VCP-E-Mail-Adressen von einem einzelnen Mailserver, der seit Mitte der 1990erJahre bei einem lokalen Provider in Erlangen lief, auf einen neuen Server-Verbund umgezogen. Der Umzug aller E-Mail-Adressen verlief komplett reibungslos. Seitdem ist auch das Spam-Volumen massiv zurückgegangen, die Laufzeit der E-Mail-Kommunikation hat sich teilweise von über einer Stunde auf wenige Sekunden reduziert. Neben der Pflege und Entwicklung von Inhalten und Angeboten rund um vcp.de unterstützen wir die Bundesebene im Berichtszeitraum bei folgenden weiteren Projekten: • Podcast »Bundesleitung aktuell« – technische Umsetzung, damit die einzelnen Ausgaben für PodcastClients (Programm, das die Podcast-Ausgaben sammelt und abruft) bereitstehen; • singetreffen.vcp.de – Betreuung des Angebotes zum Singetreffen 2013 und die Umsetzung der OnlineAnmeldung; • Bereitstellung von vcp.de/Jamboree – Betreuung des Angebotes erfolgt durch die Kontingentsleitung; • Umsetzung einer Online-Anmeldung zum Jamboree 2015 für: • Teilnehmende • IST • Kontingents- und Truppleitung
42
Schlussfolgerungen Die Anforderungen, Wünsche und Projekte des Verbandes wachsen weiter. Wir nehmen diese Herausforderung gerne an.
3.4.2 Redaktion anp Diane Tempel-Bornett anp@vcp.de Roman Heimhuber roman.heimhuber@vcp.de Zielsetzung anp ist das »Printmedium« des VCP, das alle Mitglieder erreichen will und gleichzeitig auch Außenwirkung hat. Die Aufteilung in den Verbandsteil, der über Verbandspolitik, Projekte und Personalien berichtet, Christliches – mit Themen rund um Glauben und Spiritualität – und Pfadfinden hat sich etabliert. anp will informieren und unterhalten. Komplexe Themen können aus Platzgründen nicht immer umfassend behandelt werden. Deshalb geben wir Literaturtipps und drucken Weblinks. Damit wollen wir auch Lust aufs Weiterlesen machen. Themen Einmal jährlich planen wir die Themen für die einzelnen Ausgaben. Sie werden frühzeitig in den Verband kommuniziert, die Detailplanung erfolgt in der Redaktionssitzung davor. Ganz wichtig: Wir freuen uns über alle Artikel, Berichte und Rückmeldungen! Erscheinungsweise Seit 2013 erscheint anp aus finanziellen Gründen nur noch vier Mal im Jahr. Aktuelle (verbands)politische Themen werden über verschiedene Newsletter und die Homepage kommuniziert. Deshalb suchen wir für anp Themen von längerfristiger Aktualität. Die Schwerpunktthemen der Ausgaben im Berichtszeitraum waren: 2/13 – »Sicherheit«- ein Thema, das vom Großlager bis zum Internet fast alles betrifft. Informieren, auch sen-
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Bundesleitung
3
Abbildung 3.12: Die Nachwuchs-Redaktion in einer Turnpause …
sibilisieren – aber ohne »erhobenen Zeigefinger«- war unser Anliegen. 3/13 »Kommt mit auf Hajk«: Die Redaktion reiste zum Stamm Totila nach Ingolstadt (VCP Bayern). Die Nachwuchsredaktion war inhaltlich top vorbereitet und großartige Gastgeber. Das Ergebnis: eine tolle Ausgabe mit einer enormen Bandbreite zum Thema Hajk. Thema der Ausgabe 4/13 war »Ohne Worte«. Wie entwickelte sich Sprache? Wie funktioniert das Lorm-Alphabet? Welche Schweigerituale gibt es beim Pfadfinden? Aber auch Berichte zum Moot in Kanada und zu etlichen Auslandsfahrten fanden Platz. In der letzten anp-Ausgabe des Jahres ist die anschauliche Darstellung des Finanzhaushaltes des VCP wichtig. Bundesgeschäftsführer Dirk Rumpff ließ sich von Alexander Butzon, FSJler und VCPer aus Hessen, zu diesem Thema interviewen. Konsequent wortlos war die anp-Redaktion in ihrem Weihnachtsgruß. Dieser konnte per QR-Code abgerufen werden. Ausgabe 1/14 mit dem Thema »…raus!« wird zurzeit fertiggestellt. Die Themenvielfalt reicht von Obdachlosigkeit über Mobbing bis zur Vorstellung eines OutdoorColleges in Norwegen. anp ist auf dem Weg … Die Redaktion tagte gemeinsam mit den Netzsteckern in einem »Publizieren«-Wochenende. Hanno Terbuyken, Portalleiter von evangelisch.de, gab einen inhaltlichen Input zum Thema crossmediales Publizieren. Dies ist auch ein weiterer Schritt zur gemeinsamen »VCP-Redaktion«. Außerdem wurde ein Blog eingerichtet und
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Interessierte dazu aufgefordert, mitzuschreiben. So sollen mehr Inhalte aus dem Verband in die anp gebracht werden. Im Blog können auch Artikel aus der aktuellen Ausgabe gelesen werden. Die anp-Redaktion kommt aus dem ganzen Bundesgebiet zusammen. Sie arbeitet konzeptionell, kreativ und engagiert. • Was wäre anp ohne die Sippe Braunbär? Jascha Buder, »unser« Comiczeichner hält dem Verband mit den tierischen Vorzeigepfadis gelegentlich den Spiegel vor. • Andreas Witt, Ressortleiter der Himmelsleiter, sorgt dafür, dass das »C« im VCP auch für junge Leserinnen und Leser spannend ist. • Christian van den Boom, Rubrikleiter der »Kellertreppe« findet immer wieder die erstaunlichsten PfadDinge, prüft und empfiehlt Rezepte für den Hordentopf, weiß fast alles, was BiPi je gesagt hat und gibt viele gute Fahrtentipps. • Naturwissenschaften und Technik sind in weiblicher Hand. Verena Kunberger studiert Luft- und Raumfahrttechnik, Sandra Grünewald ist Physikerin. Beide recherchieren und schreiben gerne zu technischen Themen. Sandra betreut außerdem die Kinderseiten KrimsKrams und erstellt das – nicht nur bei Kindern – beliebte Kreuzworträtsel. • Die beiden Redakteure Philipp Zedelius und Marc Forkmann schreiben und fotografieren fast alles und finden auch fast jedes verirrte Komma. • Johannes Malinowski, der auf dem Bundeslager 2014 die externe Kommunikation leiten wird, bereichert anp gerne um Glossen.
43
3
Bundesleitung Hauptberuflich für anp aktiv: das Layoutteam Peter Brümmer und Chris Pollak, wobei Peter als ehrenamtlicher Fotoredakteur gerne die Titelbilder gestaltet. Diane Tempel-Bornett übernimmt als Chefredakteurin die Prozesssteuerung und kümmert sich letztendlich um alles, was liegen bleibt: Sammeln von Artikeln für den Verbandsteil, Nachfordern und Erstellen von Bildunterschriften, Fotorecherche, finale Korrekturen, Absprachen mit der Druckerei und dem Postvertriebsservice, recherchiert und schreibt aber auch gerne selbst. Herausgeber Roman Heimhuber sichert den Kontakt zu Bundesleitung und Verband, liefert Reportagen, Fotos und gelegentlich auch einen Buchtipp. Alexander Butzon und Marc Heinemann haben während ihres FSJ den Bereich Öffentlichkeitsarbeit unterstützt und für anp Texte geschrieben und Interviews geführt. Peter Diehl von den Netzsteckern sorgt im Wortsinne für die digitale Vernetzung: anp ist im Blog zu lesen und erscheint gleichzeitig mit der Drucklegung als E-Paper auf unserer Homepage. Danke an euch alle für eine Zeitschrift, um die uns viele beneiden!
3.4.3 Externe Pressearbeit Jule Lumma jule.lumma@vcp.de Diane Tempel-Bornett diane.tempel@vcp.de Die Bearbeitung von aktuellen Medienanfragen hat eine große Bandbreite. Es gibt direkte Anfragen zu bestimmten Themen, die sofort erledigt werden müssen (z. B. eine Stellungnahme zu einem bestimmten Thema). Häufiger geht es aber die Vermittlung aussagefähiger und geeigneter Personen für Interviews in Zeitschriften oder in Filmbeiträgen. Oft benötigen Medienvertreterinnen und -vertreter auch »nur« Bild- und Informationsmaterial über den VCP.
44
durch seinen Symbolcharakter prominent ist, muss der Thinking Day noch stärker durch Aktionen und Bilder sichtbar und greifbar gemacht werden. Die beiden internationalen Aktionen wurden mit überregionalen Pressemeldungen, Textbausteinen für die Gruppe vor Ort und in den sozialen Netzwerken begleitet. Kommunikationskonzept und Leitfaden der Ringeverbände Die Pressereferentinnen und -referenten der Ringe haben – unterstützt durch die Vorstände – ein gemeinsames Kommunikationskonzept und einen Leitfaden für die Öffentlichkeitsarbeit erstellt. Beide Papiere sollen gerade auch bei gemeinsamen Großveranstaltungen wie beispielsweise dem Jamboree und in Krisenfällen schnelle Handlungshilfen bieten. Krisenfälle Krisenfälle und Anfragen zu eher negativen Ereignissen erfordern eine sorgfältige Medienarbeit. So konnten Presseanfragen zur Lärmbelästigung auf dem Bundeszeltplatz zügig erledigt werden. Durch gute Kontakte zur Presse vor Ort konnten wir in diesem Fall noch ein Interview platzieren, bei dem sich der VCP positiv als Wirtschaftsfaktor in der Region, aber auch als »guter und verständnisvoller Nachbar« präsentieren konnte. Beim Thema sexuelle Gewalt reagieren Öffentlichkeit und Presse sensibel. Generell sind Recherchen, Gespräche und Absprachen mit mehreren Beteiligten und die ständige Informationsaufbereitung und -weitergabe aufwendig und zeitintensiv. Die transparente Informationspolitik seitens des VCP wird von der Presse regelmäßig positiv bewertet. Der neue Film des VCP Was lange währt, wird richtig gut. Der Film »VCP – der Film 2014« wurde Ende vergangenen Jahres fertiggestellt. In zehn Minuten zeigt er viele Facetten von Pfadfinden und bietet einen ansprechenden und informativen Überblick über die Arbeit des VCP. Die Resonanz war sehr positiv- die Mühen haben sich gelohnt. Der Film darf gerne heruntergeladen, auf anderen Webseiten eingebunden und weiterverteilt werden.
Vermehrt erhalten wir Hinweise auf Plattformen, auf denen sich der VCP mit verschiedenen Projekten einbringen und dies zur Präsentation nutzen kann (z. B. Chrismon-Wettbewerb). Damit wollen wir uns stärker im evangelischen Umfeld positionieren und dort sichtbarer werden. Auch nehmen Anfragen zu Kooperationen zu.
Fotodatenbank Die Fotodatenbank soll in diesem Jahr realisiert werden. Johannes Engelke von den Netzsteckern programmiert zurzeit eine Datenbank, die zum Bundeslager 2014 an den Start gehen soll.
Friedenslicht und Thinking Day Die Aktion Friedenslicht genießt eine sehr hohe und positive Medienresonanz. Die Pressearbeit zum Friedenslicht und zum Thinking Day wird gemeinsam mit den PR-Referentinnen und Referenten der Ringeverbände geleistet. Während das Friedenslicht auch
Bundeslager 2014 Die Bundeszentrale unterstützt Johannes Malinowski, der die externe Kommunikation des Bundeslagers leitet. Zurzeit wird ein Presseverteiler erstellt und ein Factsheet zum Bundeslager vorbereitet, das an die regionale Presse verteilt werden soll
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Bundesleitung Begleitung und Betreuung von Publikationen und Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit Die öffentlichkeitswirksamen Kampagnen und Publikationen der Bundesebene, seien es Flyer, Postkarten, Bücher oder Broschüren, Aufsteller, Dokumentationen, Handreichungen oder Arbeitshilfen, werden durch die Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Bundeszentrale je nach Wunsch und Bedarf begleitet und unterstützt.
3
Die Fachgruppe arbeitet an weiteren Handreichungen. Der zuletzt noch angedachte Online-Methodenkatalog für Gruppenleitungen wurde umgesetzt und ist nun in der Phase der Methodenbestückung durch die StufenFachgruppen. Im Themenbereich Inklusion und Diversität besuchte Neals Nowitzki im vergangenen Jahr Workshops der aej.
3.5 Referat Stufen Juliane Bergmann juliane.bergmann@vcp.de Neals Nowitzki neals.nowitzki@vcp.de Allgemeines Zielsetzung des Referates Stufen ist die langfristige Etablierung der Stufenkonzeption in allen Ebenen des Verbandes. Dies umfasst neben stufengerechten Veranstaltungen und Schulungen auch die Bekanntmachung und Nutzung der Materialien zur Stufenkonzeption von Mitarbeitenden auf allen Ebenen des Verbands. Angestrebt ist eine Einbindung von Vertreterinnen und Vertretern aus allen VCP-Ländern in die Arbeit der Stufen-Fachgruppen (FG) auf Bundesebene. Folgende Fachgruppen gehören zum Referat Stufen: FG Kinderstufe, FG Pfadfinderinnen und Pfadfinderstufe, FG Ranger/Rover sowie die FG Pfadfinden mit Allen. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen und dem informellen Austausch stand weiterhin die Entwicklung, Erstellung und Ausarbeitung von Handreichungen im Fokus. Aus Personenmangel ist die FG Pfadfinderinnen- und Pfadfinderstufe momentan unterbesetzt, in dieser Stufe konnten die bisherigen Rohdaten für die Handreichung noch nicht finalisiert werden. Die Sprecherposition ist zurzeit nicht besetzt. Die vakante Sprecherposition in der FG Kinderstufe konnte im Februar mit Meike Brosi kommissarisch besetzt werden. Ergebnisse/Projekte Im Berichtszeitraum wurden mehrere Handreichungen veröffentlicht (http://go.vcp.de/1h99eiC). Da auf Grund der Wechsel in der Fachgruppe Kinderstufe kein eigener Bericht vorliegt, sei an dieser Stelle insbesondere auf die erschienenen Handreichungen in dieser Stufe verwiesen. Erschienen sind 2013: • Die Mowgligeschichten, Teil I – Die VCP-Version • Dschungelwegweiser • Ankunft im Dschungel – Teil 1 der Spielidee Dschungelbuch
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Im Berichtszeitraum gab es Kontakte mit dem Bundesfahrt-Team hinsichtlich der Zielgruppendefinition und Ausgestaltung des Angebots. Offene Projekte in diesem Jahr sind die Neustrukturierung der Arbeit in den Fachgruppen und die gemeinsame Auswertung der Stufenkonzeption. Des weiteren werden die Stufenübergänge genauer in den Blick genommen und Ideen zur Gestaltung ausgearbeitet. Schlussfolgerungen Es bedarf immer noch neuer Menschen in den Stufenfachgruppen, um personell gut aufgestellt zu sein. Daher freuen wir uns sehr über Verstärkung aus den Ländern. Dies soll nach einer ersten Diskussion mit den Ländervertretungen auf dem Landesleitungstreffen im Januar Thema auf dem Fachgruppentreffen im Mai werden. Ein Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Referates Stufen für die bisherige Zusammenarbeit.
3.5.1 Fachgruppe Pfadfinderinnen- und Pfadfinderstufe Neals Nowitzki neals.nowitzki@vcp.de Allgemeines Die aktuelle Lage der Fachgruppe sieht momentan nicht gut aus. Aktuell gibt es nur zwei aktive Mitglieder der Fachgruppe, die Sprecherfunktion ist nicht besetzt. Das lässt die Motivation bei den handelnden Personen schwinden. Zumindest konnte immer eine Person auf der Fachgruppentagung anwesend sein, sodass inhaltlich an einer Handreichung weitergearbeitet werden konnte. Insgesamt sehen wir diese Situation kritisch. Ergebnisse/Projekte Als Projekt steht weiterhin die Erarbeitung der Pfadfinderinnen- und Pfadfinderstufen-Handreichung aus. Hier wurde Material erstellt, das bearbeitet und finalisiert werden muss. Auch steht die Verstärkung der Fachgruppe im Fokus. Dies war und wird u. a. Thema auf dem Treffen mit den Landesleitungen im Januar sowie auf dem Fachgruppentreffen im Mai sein.
45
3
Bundesleitung
Abbildung 3.13: Deutschsprachige Konferenz für Ranger und Rover. Zweite von rechts: Chrissi Hunger.
Schlussfolgerungen Wir suchen dringend neue Mitglieder in dieser Fachgruppe, damit die Arbeit voranschreiten kann.
3.5.2 Fachgruppe Ranger-/Roverstufe Christina Hunger christina.hunger@vcp.de Zielsetzungen • Abschluss der redaktionellen Arbeiten für Handreichungen zu einzelnen Methoden und Arbeitsformen der Ranger-/Rover-Stufe (R/R) • Beginn der redaktionellen Arbeiten für eine große Arbeitshilfe zur R/R-Stufe • Austausch mit der FG Schulung zur Einbindung der Mentorenschulung, bzw. RR-stufenspezifischer Ausbildungselemente in die Schulungskonzeption • Vorbereitung des Ranger/Rover-Centrums auf dem Bundeslager • Evaluation der Reichweite der Stufenkonzeption Ergebnisse Wir konnten zwei weitere Handreichungen zu einzelnen Methoden und Arbeitsformen der R/R-Stufe veröffentlichen: »Streife« und »Bauhütte«) Die bisher existierenden Handreichungen werden mit Ergänzungsheften zu einer Gesamtarbeitshilfe ergänzt, die ersten drei Ergänzungen bzw. Überarbeitungen sind bereits fertiggestellt und sollen möglichst noch vor dem Bundeslager erscheinen.
46
Der Dialog mit der FG Schulung zur Einbindung RRspezifischer Ausbildungselemente wurde begonnen, er steht allerdings noch vor Schwierigkeiten, da Mentorinnen und Mentoren keine Gruppenleitungen im Jugendleiter-Card-Standard sind, sondern eher Trainer- und Moderatorenqualifikationen benötigen. Das R/R-Centrum auf dem Bundeslager wird tagsüber in der Oase »Treibriemen« zu finden sein und dort Cafébetrieb als Rückzugsraum für R/R, verschiedene Workshops (mit Anmeldung im Café) sowie Walk-in-Activities anbieten. Ein erster Fragebogen zur Evaluation der Reichweite der Stufenkonzeption wurde zwar zusammengestellt, mittlerweile aber wieder verworfen, da er inhaltlich nicht ausgereift und statistisch kaum auswertbar war. Erfahrungen Da die Fachgruppentagung 02.2013 ausgefallen ist, die wir für eine kontinuierliche Weiterarbeit an unseren Themen dringend benötigt hätten, haben Kontinuität und Motivation in der Fachgruppe sehr gelitten. Die Betonung der finanziellen Engpässe und die angekündigten Sparzwänge – auch im inhaltlichen Bereich – durch die Bundesleitung haben unter den Fachgruppenmitgliedern für große Unsicherheit gesorgt, die sich noch nicht wieder völlig gelegt hat. Glücklicherweise dürfen sich die Stufenfachgruppen auch weiterhin dreimal im Jahr treffen, denn ohne diese regelmäßigen FGTreffen wäre eine kontinuierliche Weiterarbeit unmöglich. Wir hoffen nun, dass das R/R-Centrum auf dem Bundeslager ein Erfolg wird und sich die Motivation wieder verbessert.
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Bundesleitung Ich nahm am ersten Februarwochenende 2014 an der ersten deutschsprachigen Konferenz für Ranger und Rover teil. Der Austausch war sehr interessant und hat mich in unserem bisher eingeschlagenen Weg bestätigt, machte mir allerdings auch klar, dass wir vor allem im Bereich Schulung noch viel zu tun haben. Noch etwas ganz anderes zu Schluss: Bedingt durch veränderte Lebensumstände haben wir einige Mitglieder der Fachgruppe verloren und würden uns sehr über Zuwachs aus den Ländern freuen, insbesondere denen, die noch nicht in der FG vertreten sind. Regelmäßig vertreten sind zurzeit Bayern, Berlin, Nordrhein, Württemberg und Westfalen.
3
Erfahrungen/Erkenntnisse Bei den Fachgruppentagungen nutzen wir die Möglichkeit, uns mit anderen Fachgruppen auszutauschen bzw. Kontakte zu knüpfen. Eine Vernetzung auf europäischer Ebene bietet die Möglichkeit zur gegenseitigen Information und zum Austausch. Die Erfahrungen anderer Länder können gut in unsere Arbeit einfließen. Inzwischen konnten wir auch neue Mitglieder in unserer Fachgruppe begrüßen. Wir erhoffen uns dadurch neue Ideen und Anregungen für unsere weitere Arbeit. Schlussfolgerungen Unsere Arbeit hat sich verändert, ist aber immer noch wichtig. Integration war gestern, Inklusion ist morgen.
3.5.3 Pfadfinden mit ALLEN Jürgen Trojahn juergen.trojahn@vcp.de Zielsetzungen Unser Hauptanliegen für das Jahr 2013 war die Fertigstellung einer Arbeitshilfe zum Thema Inklusion für Gruppenleitungen in der Pfadfinderinnen- und Pfadfinderstufe. Unsere Teilnahme an den Kirchentagen, so auch am DEKT 2013 in Hamburg, ist inzwischen eine gute Tradition geworden. Wir stellen uns und unsere Arbeit vor. Um uns auf Europa-Ebene Anregungen zu holen, nahmen wir am Overture Network Meeting in Belgien und Österreich teil. Für den Herbst 2014 ist wieder »Beten und Feten« in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Erwachsene geplant, diesmal zum Thema »Mobilität«. Ergebnisse Die Arbeitshilfe »Und alle machen mit!« erschien Anfang des Jahres und wird mit dem Stammesversand im April verschickt. Der Inhalt ist eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Im Praxisteil gibt es viele Vorschläge für Gruppenstunden. Unserer Meinung nach ist es ein gelungenes Werk geworden, auch die externen Rückmeldungen sind sehr positiv. Wir nahmen wieder am Overture Network Meeting mit zwei Personen teil. Die Treffen fanden im März 2013 in Belgien und im November 2013 in Österreich statt. Eine Teilnahme am Treffen im April 2014 in Frankreich steht auch schon fest. Es ist immer eine gute Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Die Ergebnisse werden sicher in unsere Arbeit einfließen. Unsere Teilnahme am DEKT in Hamburg fand wieder im Rahmen der Begegnungsjurte statt. Dort hatten wir eine kleine Ausstellung über unsere Arbeit und einen Rollstuhlparcours.
VCP-Jahresbericht 2013/2014
3.6 Referat Erwachsene Antje Zelmer antje.zelmer@vcp.de Zielsetzungen Der VCP ist 40 Jahre alt. Seitdem hat sich das Gesicht des Verbandes hinsichtlich seiner Mitgliederstruktur stark verändert. Mittlerweile gibt es eine große Anzahl erwachsener Mitglieder im Jugendverband. Das schlägt sich in der Arbeit und insbesondere im Referat Erwachsene nieder. Die Erwachsenen sind mit einem eigenen Referat in der Bundesleitung vertreten. Dies zeigt, dass sie als wichtige Partner im Verband angesehen werden. Erwachsene sind im Sinne der Bundesordnung alle Mitglieder ab 21 Jahren. Als Partner für die Jugendlichen werden jedoch alle Erwachsenen benötigt. Zurzeit liegt der Blick allerdings nur auf einer begrenzten Gruppe, die sich durch eigene Programme organisiert und sichtbar wird. Für den Verband ist es aber nötig, alle im Blick zu haben und Angebote zu entwickeln, damit Pfadfinderinnen und Pfadfinder ab 21 Jahren gerne ein Teil des Verbandes bleiben möchten und können. Das ist wichtig, weil Erwachsene mit ihren unschätzbaren Ressourcen den Verband bis in die Gruppen vor Ort kreativ und gewinnbringend unterstützen können. Nicht alle Erwachsenen haben die gleichen Bedürfnisse. Für diejenigen aber, die dies wünschen, stellt der VCP ein Angebot zur Verfügung. Ergebnisse Die Fachgruppe Erwachsene hat im vergangenen Jahr damit begonnen, ihre Aufgaben neu zu definieren und die Arbeitsweise zu ändern. Daraus entstanden sind drei Arbeitsgruppen innerhalb der Fachgruppe: Eine beschäftigt sich mit der Erstellung eines Konzeptionskoffers (KoKo). Die Frage nach Angeboten für diejenigen im Verband, die älter als 21 und jünger als 50 Jahre sind, stellt sich die AG »Mittendrin«. Eine weitere Gruppe befasst sich mit gesellschaftspolitischen The-
47
3
Bundesleitung men, um Impulse in den Verband tragen zu können: »Gesellschaft«. Der Austausch der Länder wurde auf ein Treffen im Jahr reduziert, an dem explizit die LänderDelegierten teilnehmen sollen. Es wird erstmalig im Mai 2014 stattfinden. Der Konzeptionskoffer soll mit Angeboten und Beispielen bestückt werden, damit dort, wo bisher (noch) keine Erwachsenen tätig sind, diese von Erfahrungen anderer profitieren können (Best Practise). »Mittendrin« versucht mit Vorschlägen diejenigen zu motivieren, die zwischen etwa 35 und 50 Jahren sind. Wir sind gespannt auf die neuen Ideen. Was derzeit brachliegt, uns aber als wichtigster Faktor erscheint, sind die Pfadfinderinnen und Pfadfinder, die aus der Ranger/Rover-Stufe zu den Erwachsenen wechseln. Leider ist derzeit die Projektgruppe 21+ nicht arbeitsfähig. Hier müssen schnellstens Personen gefunden werden, die sich um 21+ kümmern. Die Ressourcen der Fachgruppe Erwachsene sind dafür nicht ausreichend und außerdem altersmäßig nicht passend. Erfahrungen/Erkenntnisse »Die« Erwachsenen im VCP gibt es nicht. Es gibt aktive, engagierte Erwachsene, die auf Stammes-, Bezirks-, Länder und Bundesebene aktiv sind. Es gibt Erwachsene, die sich regelmäßig treffen, miteinander unterwegs sind und ab und zu Informationen über den Verband erhalten und damit zufrieden sind. Andere wiederum zahlen als »passive Mitglieder »ihren« Beitrag und möchten sich weder weiter engagieren noch sonst etwas mit dem VCP unternehmen. Es gibt Erwachsene, die gerne einzelne Projekte im VCP finanziell unterstützen würden. Und es gibt diejenigen, die für ihren Beitrag, den sie zahlen, auch eine Gegenleistung erhalten möchten, damit sie wissen, wofür sie Beitrag zahlen. Alle sind wichtig. Das Referat Erwachsene hat alle im Blick, für letztgenannte Gruppe wird versucht, Angebotsformen zu finden, zu gestalten und auch vorhandenes weiterzugeben. Schlussfolgerungen Die Zukunft wird noch viel Arbeit für das Referat Erwachsene bringen. Dabei wird der wichtigste Aspekt sein, wie nach der Ranger/Rover-Stufe der Übergang zu den Erwachsenen gelingen kann.
3.6.1 Fachgruppe Erwachsene Christa M. Fritsch christa.fritsch@vcp.de Helmut Naaf helmut.naaf@vcp.de Zielsetzungen Wie im vergangenen Jahr liegt der Schwerpunkt unserer Arbeit auf der Erstellung einer Gesamtkonzeption für die Erwachsenenarbeit im VCP.
48
Weitere Ziele sind • die Integration der vielfältigen Interessen und Arbeitsformen von Erwachsenen im Verband, • die Zusammenarbeit mit anderen Fachgruppen und • die Verbesserung der Kommunikationsstruktur zu den Erwachsenen in den Ländern und die Wiederbelebung der Projektgruppe 21+. Ergebnisse und Umsetzungen Im Berichtszeitraum haben zwei Fachgruppentagungen mit neun bis zehn Delegierten und Interessierten stattgefunden, die von uns vorbereitet und durchgeführt wurden. Dazu fand im Mai 2013 auf Einladung der Bundesleitung ein Treffen mit den Fachgruppensprechern statt. Außerdem wurden in vier Telefonkonferenzen mit der Referentin und dem Sprecherteam aktuelle Anfragen zu Projekten und Berichten besprochen und die Inhalte von »ErwIn« festgelegt. Der Tagungsordnungspunkt »Erwachsene im Verband« auf der Bundesratssitzung im Januar wurde von der Sprecherin, dem Sprecher und der BL-Referentin vorbereitet und gemeinsam durchgeführt. Die oben genannten Ziele wurden mit folgenden Maßnahmen und Projekten umgesetzt: • Beteiligung am Kirchentag in Hamburg (»GuteNacht-Café«); • Ausschreibung für die Familienteillagerleitung auf dem Bundeslager gemäß der Konzeption »Familienlager im Bundeslager des VCP«; • Einsetzung von Arbeitsgruppen zur Konzeptionserstellung mit den Themen • »KOKO« (Konzeptionskoffer), • »Mittendrin«, • »Gesellschaft«, • Einsetzung eines Vorbereitungskreises für das Treffen »Beten und Feten« 2014 mit Mitgliedern aus der FG »Pfadfinden mit Allen« und »Erwachsene«; • Durchführung eines Erwachsenentreffens 50+ auf der Burg Rieneck durch den AK 50+; • endgültige Verabschiedung des Papiers zu dem Thema »Kreuzpfadfinden im VCP«, Einbringen in den Bundesrat und Aufnahme als Anlage zur Bundesordnung durch einen Antrag an die Bundesversammlung 2014 und • Zusammenstellung des »ErwIn«. Der Bereich »Hochschulnetzwerk« wird weiterhin von Ulrich Franz betreut. Erfahrungen und Erkenntnisse Wir haben erste Erfahrungen mit der Umstrukturierung der Fachgruppe und der damit verbundenen Verringerung der Teilnahmezahlen gesammelt. Beim Fachgruppentreffen im September werden wir Vor- und Nachteile abwägen.
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Bundesleitung Schlussfolgerungen Nach unseren Erfahrungen hat sich die Zusammensetzung der Fachgruppe aus Delegierten und Interessierten bewährt, besonders im Hinblick auf die Erstellung einer Konzeption, in der sich alle Länder wiederfinden und von ihnen getragen werden soll. Eine andere Erfahrung ist, dass die Generationenfreizeiten im VCP keinen Anklang mehr fand und wir dieses Konzept überarbeiten müssen. Wir danken den Mitgliedern der Fachgruppe für ihr Engagement und hoffen und wünschen uns weiterhin einen intensiven Austausch. (http://go.vcp.de/fg-erwachsene) Hochschulnetzwerk (Ulrich Franz) Erstmals werden ab Wintersemester 2014 in keinem Bundesland mehr Studiengebühren für das Erststudium an öffentlichen Hochschulen erhoben. Die Abschaffung von Studiengebühren ist ein Ziel des Hochschulnetzwerkes gewesen, jedoch nicht Ergebnis seiner Aktivitäten. Dies ist das Ergebnis der Aktivitäten eines breiten Bündnisses und politischer Prozesse in den Bundesländern. Auch wenn die »Verschulung« des Studiums durch den sogenannten Bologna-Prozess (Bachelor- und Master) mit vielen Prüfungen nach Protesten von Studierenden tendenziell abgenommen hat, so ist die zeitliche Verfügbarkeit der Kontaktpersonen begrenzt, sodass sie »nur« als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, aber nicht für Aktivitäten zur Verfügung stehen können. Einige sind zudem noch an ihrem Heimatort involviert. Allen Kontaktpersonen an den Hochschulen sei hiermit herzlich gedankt. Weitere Informationen zum Hochschulnetzwerk unter: http://go.vcp.de/1jvjtR0
3.7 Christliches Thomas Kramer, Jule Lumma und Oliver Pfundheller bundesvorsitz@vcp.de Zielsetzungen Der VCP – ein evangelischer Verband. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, das C im VCP hervorzuheben. Dies betrifft zum einen die inhaltliche Komponente, zum anderen aber auch die Positionierung nach außen als der evangelische Pfadfinderinnenund Pfadfinderverband. Ziel im Berichtszeitraum war die Gründung einer Fachgruppe Christliches. Auch die ersten Vorbereitungen für das Reformationsjubiläum 2017 standen an. Ergebnisse Im vergangenen Jahr wurde eine Fachgruppe Christliches gegründet und vom Bundesrat bestätigt. Ziel der Fachgruppe ist: »Der VCP ist der evangelische Pfadfin-
VCP-Jahresbericht 2013/2014
3
derinnen- und Pfadfinderverband in Deutschland. Das C im VCP ist fester Bestandteil der gelebten Praxis des Verbandes.« Aus der Aufgabenbeschreibung: »Die FG ist Ansprechpartner bei Fragestellungen im Bereich Christliches. Sie unterstützt bei der Erstellung von Arbeitsmaterialien und fertigt diese auch selbst. Die FG kann auf allen Ebenen des Verbandes und bei allen Veranstaltungen aktiv Hilfestellung geben, das evangelische Profil des Verbandes sichtbar zu machen. Die FG unterstützt die Vielfalt christlichen Lebens und die Spiritualität im Verband, sie fördert die geistliche Begleitung sowie die Vernetzung und den Austausch auf den unterschiedlichsten Ebenen.« Neben ersten Ideen für Veranstaltungen wurden Inhalte für den entstehenden Methodenkatalog gesammelt. Auch gab es einen Austausch über Angebote in der Lagerkirche auf dem Bundeslager 2014. Die erste große Aufgabe der Fachgruppe wird es sein, sich inhaltlich in die Erarbeitung eines Konzeptes zum Reformationsjubiläum 2017 einzubringen. Auch in der Bundesleitung und im Bundesrat haben wir uns bereits mit dem Reformationsjubiläum auseinandergesetzt. So haben wir uns mit den Angeboten der aej zum Reformationsjubiläum beschäftigt und diskutiert, wie sich der VCP einbringen kann. Mit den Organisatoren des Projektteams zum Reformationsjubiläum gab es bereits zwei Treffen sowie Absprachen hinsichtlich der Einbindung des VCP in die Angebote und eines Lagerplatzes für 2017. Um Impulse für die Arbeit vor Ort zu geben, war die Reihe zum Kirchenjahr unserer Meinung nach sehr passend. Diese ist nun abgeschlossen. Auf vcp.de sowie im Leitungs-Newsletter geben wir passende Impulse (z. B. Jugendkreuzweg, Rätsel zum Reformationstag). Zusätzlich wird gerade ein gemeinsames Projekt mit »Denkwege zu Luther« (www.denkwege-zu-luther.de) erarbeitet. In der aej engagieren wir uns sehr vielfältig und zeigen dort auch mit inhaltlicher Beteiligung VCP-Präsenz. So war Neals Nowitzki (Bundesleitung) auf Fachtagen zum Thema Diversität und Inklusion. Theresa Heck (Landesleitung Baden) vertrat den Verband im Februar 2014 bei einem Workshop zum aej-Jugendbericht. Gerade im Bereich der Nachhaltigkeit sind wir in verschiedenen Arbeitsgruppen und Projekten engagiert (siehe Abschnitt zu Nachhaltigkeit). Auch in den aej-Gremien ist der VCP vertreten. Tim Gelhaar ist bis zur Mitgliederversammlung im November Mitglied des Vorstandes. Gerade haben wir die Bewerbung dazu für Jan Behrendt eingereicht. Mehr dazu im jugendpolitischen Bericht. Auf internationaler Ebene sind wir über das Council of Protestants in Guiding and Scouting (CPGS) im evangelischen Umfeld vertreten (siehe eigener Bericht).
49
3
Bundesleitung Erfahrungen/Erkenntnisse Der VCP ist sehr vielfältig im Bereich Christliches engagiert. Am präsentesten wird dies auf den Kirchentagen (http://go.vcp.de/1h942eH) und bei der Verteilung des Friedenslichtes im Advent. Aber auch international möchten wir unser protestantisches Profil stärken. Schlussfolgerungen Die Fachgruppe hat zum Start ihrer Arbeit ein großes Projekt vor sich, in dem viele unterschiedliche Elemente, auch in Zusammenarbeit mit anderen Fachgruppen und externen Partnern bearbeitet werden müssen: das Reformationsjubiläum.
3.7.2 Fachgruppe Friedenslicht Alf Guckes alf.guckes@vcp.de
Zielsetzungen Unser primäres Ziel ist die Auseinandersetzung mit dem Thema Frieden anzustoßen. Wir möchten unsere Mitglieder auffordern, das jährlich wechselnde Motto hinsichtlich ihrer persönlichen Situation zu reflektieren, aber auch vor dem Hintergrund der politischen Weltlage zu betrachten. Impulse zum Thema Frieden zu empfangen, aber auch zu senden ist ein elementarer Bestandteil der Aktion, die inzwischen weit über Pfadfinden hinaus in viele alle gesellschaftlichen Bereiche Einzug halten konnte.
Ergebnisse Wie in den Vorjahren erarbeiteten wir das aktuelle Motto, erstellten Arbeitshilfen für die Friedenslicht-Seite und einen Projektplan für den Ringeausschuss mit. Im Vorfeld standen wir für alle Fragen rund um das Friedenslicht zur Verfügung. Wir organisierten im »RingeArbeitskreis Friedenslicht« die offizielle deutsche Delegationsfahrt zur Friedenslicht-Abholung in Wien. Im letzten Jahr haben 32 VCP-Mitglieder daran teilgenommen. An 30 zentralen Aussendegottesdiensten in deutschen Großstädten nahmen über 7000 Menschen teil, die als Multiplikatoren das Licht in Stämme und Gemeinden und zu zahllose Aussendefeiern in soziale und kommunale Einrichtungen getragen haben. Das Friedenslicht wurde in fast alle Ministerien der Länder und des Bundes gebracht. Der Weg des Friedenslichts durch die Berliner Ministerien konnte auch auf der VCP-Homepage verfolgt werden (http://go.vcp.de/1h94byC). Auf www.friedenslicht.de wurden vergangenes Jahr 583 Aussendegottesdienste eingetragen, fast doppelt so viel wie im Vorjahr! Nach Schleswig-Holstein und München konnten nun auch in Nordrhein-Westfalen Pfadfinderinnen und Pfadfinder in Tracht am Friedenslichtsonntag die Regionalzüge der Deutschen Bahn kostenlos nutzen. 2013 tagte zum dritten Mal das Treffen des Ringe-Arbeitskreises auf der Fachgruppentagung des VCP auf Burg Rieneck. Neben inhaltlichen und organisatorischen Absprachen wurde eine langfristige Strategie für die Homepage entwickelt.
Abbildung 3.14: Die deutsche Delegation hat das Friedenslicht in Wien abgeholt.
50
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Bundesleitung Erfahrungen/Erkenntnisse Unsere positiven Erfahrungen setzen sich fort. Nach wie vor setzen wir alle Hebel in Bewegung, um das Licht nach dem dritten Advent an alle Interessierten weiterzugeben. Gleichzeitig möchten wir neue Aufstellungsorte gewinnen und dort auch Hilfestellung anbieten, sodass das Friedenslicht ein Bestandteil des Gottesdienstes oder Gemeindefestes werden kann. Die wachsenden Anfragen zum Thema Friedenslicht kommen hauptsächlich über die Friedenslicht-Seite per Kontaktformular, aber auch per Telefon. Wir versuchen, wirklich jede Anfrage zu beantworten und freuen uns auch nach der Aktion über Feedback. Die Aktion bietet mittlerweile auch Kritikpotenzial, z. B., dass das Friedenslicht über die Militärseelsorge mittlerweile im zweiten Jahr zur Bundeswehr nach Afghanistan gelangte. Für viele Soldatinnen und Soldaten ist das Friedenslicht ein wichtiges Symbol. Aber auch kritische Stimmen gehören zu einem Entwicklungsprozess und zeigen, dass der Weg zum Frieden keine schnurgerade Straße ohne Schlaglöcher und Umleitungen ist.
Schlussfolgerungen Die Aktion Friedenslicht ist ein fester Bestandteil des »C« im VCP. Sie wächst jedes Jahr weiter. Das Friedenslicht bildet aber auch im interkonfessionellen Bereich Chancen zum Dialog und schlägt eine Brücke vom Pfadfinden in alle Lebensbereiche. Durch die Aktion Friedenslicht wird der VCP und Pfadfinden bundesweit positiv wahrgenommen. Wir werden an der Weiterentwicklung dieser wichtigen Aktion – auch gerne mit neuen Ideen – weiter arbeiten.
3.8 Referat Finanzen Arnold Pietzcker arnold.pietzcker@vcp.de Siehe Bericht 5.1 Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V. (VCP e.V.)
3.8.1 FG Finanz- und Vermögensverwaltung Arnold Pietzcker arnold.pietzcker@vcp.de Zielsetzung Die Fachgruppe wurde 2013 gegründet, um künftig nach Umsetzung der von der Bundesversammlung 2013 beschlossenen neuen Verbandsstruktur den Bundesvor-
VCP-Jahresbericht 2013/2014
3
stand in Fragen der Finanz- und Vermögensentwicklung zu beraten. In 2013 hat die Fachgruppe, die aus ehemaligen Vorstandsmitgliedern und Mitgliedern des VCP e.V. besteht, ihre Arbeit aufgenommen. Ergebnisse Die Fachgruppe hat sich mit folgenden Themen beschäftigt und erforderlichenfalls Empfehlungen an den Vorstand des VCP e.V., die Bundesleitung bzw. den Bundesrat ausgesprochen: • Umsetzungsplanung und Finanzierung des zweiten Bauabschnitts in Großzerlang gemeinsam mit der Fachgruppe Bundeszeltplatz Großzerlang; • Finanzierung unserer Beschaffungsstelle Freizeit- und Fahrtenbedarf GmbH; • Sonderhaushalte Bundeslager 2014 und Jamboree 2015 und • mittelfristige Finanzplanung 2015 bis 2020. Mitglieder der Fachgruppe werden auf dem Bundeslager 2014 im Treibriemen die Themenschwerpunkte ihrer Arbeit vorstellen. Erfahrungen/Erkenntnisse Über die Einrichtung der Fachgruppe steht dem Verband die Erfahrung und Fachkenntnis aus dem Rechtsträger auch in der neuen Struktur zur Verfügung. Die Termine der Fachgruppentagungen passen nicht immer zu den Zeitabläufen der Entscheidungen. So konnte der von der Bundesleitung im November aufgestellte Haushaltsplan 2014 vor der Beratung im Bundesrat der Fachgruppe nicht zur Verfügung gestellt werden. Die formale Beschlussfassung über die Aufstellung des Haushaltes erfolgte noch in alter Struktur durch die Mitgliederversammlung des VCP e.V. im E-Mailverfahren. Hierbei waren alle Mitglieder der Fachgruppe beteiligt. Schlussfolgerungen Das Zusammenspiel zwischen Beratung der Themen in der Fachgruppe und Entscheidung in den Gremien des Verbandes wird sich im Laufe der Zeit weiter verbessern.
3.9 Referat Jugendpolitik Jan Behrendt jan.behrendt@vcp.de
3.9.1 Deutscher Bundesjugendring Jan Behrendt jan.behrendt@vcp.de Allgemein Im Deutschen Bundesjugendring (DBJR), dem Netzwerk der Jugendverbände in Deutschland sind rund 5,5 Mil-
51
3
Bundesleitung lionen Jugendliche organisiert. Die Aufgaben und Ziele des DBJR sind u. a.: • Erlangung und Verteilung von Fördermitteln der öffentlichen Hand, • Begleitung und »Anbindung« von Hauptberuflichen für außerschulische Jugendarbeit bei öffentlichen Trägern, • Interessen der Jugendarbeit in vorhandene Strukturen einbringen und vertreten, • gemeinsame Planungsaufgaben und • Darstellung der Positionen und Beschlüsse in der Öffentlichkeit. Der DBJR repräsentiert Belange und Forderungen junger Menschen gegenüber Parlament und Regierung, fungiert als Lobby in der Öffentlichkeit und arbeitet auch mit Jugendorganisationen im Ausland zusammen. Der VCP ist über die Ringe Deutscher Pfadfinderinnenund Pfadfinderverbände Mitglied im DBJR. Gemeinsam mit dem BdP, der DPSG und der PSG werden die Anliegen von Pfadfinderinnen und Pfadfindern in die Strukturen und Tätigkeitsfelder des DBJR eingebracht. Um diese Vertretung kontinuierlich zu gewährleisten, haben die Ringe die gemeinsame »jugendpolitische Kommission« eingesetzt. 86. Vollversammlung des Deutschen Bundesjugendrings Neben Gunnar Czimczik (stellv. Vorsitzender des Deutschen Bundesjugendrings und bis Ende September verantwortliches Mitglied der Bundesleitung für das Referat Jugendpolitik) nahm auch Jan Behrendt (neuer Verantwortlicher für das Referat) als Vertretung der VCP-Bundesleitung an der Versammlung teil. Die 86. Vollversammlung tagte am 25. und 26. Oktober 2013 in Magdeburg. Im Mittelpunkt standen die Neuwahl des Vorstandes sowie zahlreiche Anträge, beispielsweise zur Sozialpolitik, zur Inklusion oder zum Rechtsanspruch auf Jugendarbeit an. Als neue Mitglieder wurden die THW-Jugend (Vollmitglied) und die DIDF-Jugend (Anschlussmitglied). Der deutsche Name von DIDF: Förderation Demokratischer Arbeitervereine. Vorstandswahlen Gunnar Czimczik schied nach Ablauf der Amtszeit als stellvertretender Vorsitzender aus dem Vorstand aus. Für den RdP WOSM kandidierte Dominik Naab (DPSG) als neuer stellvertretender Vorsitzender und wurde mit großer Mehrheit auch gewählt. Auch Sven Frye (Die Falken) trat nach Beendigung der Amtszeit nicht mehr zur Wiederwahl als Vorsitzender an. Neben Lisi Maier (BDKJ), die nochmals angetreten und wiedergewählt worden war, wurde Stephan Groschwitz (aej) zum neuen Vorsitzenden gewählt. Der Bericht des Vorstands wurde seitens der Versammlung als umfangreich und aussagekräftig gewürdigt. Zentrale Aspekte waren hierbei eigenständige Jugend-
52
politik, Partizipation und Demokratie, Engagementpolitik; Förderpolitik, sowie das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG | SGB VIII). Haushaltsabschluss, Revisionsbericht und Wirtschaftsplan wurden von der Versammlung diskutiert und abschließend einstimmig beschlossen. Anträge des Vorstandes und aus den Mitgliedsorganisationen Die 86. Vollversammlung des DBJR befasste sich mit insgesamt 12 Anträgen, wovon zwei Anträge von den Landesjugendringen als Dringlichkeitsantrag in die Versammlung eingebracht wurden. RDP WAGGGS und RdP WOSM brachten sich mit einem eigenen Antrag (Inklusion – auch für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen!) in die Vollversammlung ein. Ein weiterer Antrag wurde durch RDP WAGGGS und RdP WOSM unterstützend vorbereitet und in der Versammlung vertreten: »Schützen, fördern, beteiligen – bei der Umsetzung der Kinderrechte bleibt noch viel zu tun!« (gemeinsam mit den Falken). Alle Anträge, die von RDP WAGGGS und RdP WOSM (mit)eingebracht wurden, wurden einstimmig, bzw. bei wenigen Enthaltungen angenommen. Der am ›kontroversesten‹ diskutierte Antrag kann gleichzeitig als der »Hauptantrag« betrachtet werden und wurde direkt vom Vorstand eingebracht: »Für einen leistungsfähigen Sozialstaat – Sozialpolitische Leitlinien des Deutschen Bundesjugendrings«. Nach etlichen – auch durch RDP WAGGGS und RdP WOSM eingebrachte – Weiterqualifizierungen und Änderungen des Antrages konnte dieser bei ausdrücklicher Enthaltung zweier Mitgliedsverbände mit großer Mehrheit beschlossen werden. Alle Beschlüsse der Vollversammlung können unter www.dbjr.de/der-dbjr/dbjr/vollversammlung.html in voller Länge nachgelesen werden.
3.9.2 Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland Jan Behrendt jan.behrendt@vcp.de Dr. Tim Gelhaar tim.gelhaar@vcp.de Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) ist der Zusammenschluss der Evangelischen Jugend in Deutschland. Die 33 Mitglieder der aej entstammen den Landeskirchen, den Freikirchen sowie Werken und Verbänden (dazu gehört der VCP). Als Dachorganisation vertritt die aej die Interessen ihrer Mitglieder auf Bundesebene gegenüber Bundesministerien, Fachorganisationen und internationalen Partnern. Insgesamt vertritt sie die Interessen von mehr als 1,2 Millionen Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Bundesleitung Das Engagement des VCP in den Strukturen der aej ist von hoher politischer Bedeutung. Gleichzeitig dürfen die Arbeitsergebnisse der aej-Gremien für den Verband nicht unterschätzt werden. Als Teil der aej gelingt es dem VCP besser, sich in Kirche und Politik Gehör zu verschaffen. Durch die Einbindung des VCP in die Schlüsselgremien der aej gestaltet er Entwicklungen an zentraler Stelle mit. Mitgliederversammlung Die 124. Mitgliederversammlung 2013 thematisierte als Schwerpunkt die Reformationsdekade und das Reformationsjubiläum 2017 (siehe unten). Die Delegation des VCP für die 124. Mitgliederversammlung setzte sich aus Jan Behrendt, Gunnar Czimczik, Wilfried Duckstein und Johannes Ulbricht zusammen. Dirk Rumpff war als Ersatzdelegierter vertreten. Die Beschlüsse der Mitgliederversammlung können auf der Homepage der aej (www.evangelische-jugend.de) eingesehen werden. Vorstand der aej Der aej-Vorstand führt die laufenden Geschäfte der Arbeitsgemeinschaft und vertritt sie gegenüber ihren Mitgliedern und nach außen. Er ist aus Mitgliedern der drei Säulen (Landeskirchen, Freikirchen und Werke/Verbände) zusammengesetzt. Die Werke und Verbände werden durch je einen Vertreter des CVJM und des VCP vertreten. Aus dem VCP wurde Tim Gelhaar in den Vorstand gewählt. Durch die Mitwirkung des VCP im aej-Vorstand können jugendpolitische Entscheidungen aus dem kirchlichen Bereich an verantwortlicher Stelle mitgestaltet werden. Der VCP wird dabei als zuverlässiger und kompetenter Partner wahrgenommen. Im Herbst 2014 stehen Neuwahlen des Vorstands an. Der VCP möchte weiterhin im Vorstand vertreten sein und wird Jan Behrendt als Kandidaten zur Wahl aufstellen. Beiräte Die beiden Beiräte der aej dienen der ständigen Beratung des Vorstands. Sie werden durch die Mitgliederversammlung eingesetzt. Der VCP ist in beiden Beiräten personell vertreten. Der Kinder- und Jugendpolitische Beirat (KJPB) berät Fragen der nationalen, europäischen und internationalen Kinder- und Jugendpolitik sowie Fragen, die die ökumenische und internationale Arbeit der Mitglieder betreffen. Der VCP wird seit Dezember 2013 durch Jan Behrendt vertreten. In diesem Zeitraum fiel erst eine Sitzung, sodass an dieser Stelle nicht tief gehend über Schwerpunktthemen berichtet werden kann. Aktuell beschäftigt sich der KJPB mit dem Rechtsanspruch auf Jugendarbeit und Zukunftsfragen der evangelischen Jugendverbandsarbeit. Jan Behrendt ist im KJPB vertreten. Der Förder- und Finanzpolitische Beirat (FFPB) ist zuständig für die Beratung finanzieller und förderpolitischer Fragen (z. B. Beratung des aej-Haushaltes,
VCP-Jahresbericht 2013/2014
3
Verteilung kirchlicher und staatlicher Fördermittel), beschäftigt sich aber auch mit gesellschaftlichen und jugendpolitischen Themen, die eine finanzielle oder förderpolitische Relevanz aufweisen. Der VCP wird durch Dirk Rumpff vertreten. Fachkreise, Projektgruppen, Expertinnen- und Expertengruppen Zur fachlichen Beratung der aej und ihrer Mitglieder werden Fachkreise durch den Vorstand eingesetzt. Der VCP ist personell in den meisten Fachkreisen vertreten. Dies ermöglicht dem VCP neue Impulse für die eigene Arbeit sowie die Möglichkeit der jugendpolitischen Mitgestaltung. Gegenwärtig gibt es folgende Fachkreise (Vertreterinnen und Vertreter des VCP in Klammern): • Fachkreis für Ökumene und Internationale Jugendarbeit (Annette von Stockhausen), • Fachkreis für Kinder- und Jugendpolitik (Wilfried Duckstein), • Fachkreis für die Arbeit mit Kindern, • Fachkreis für Konzepte und Grundsatzfragen evangelischer Kinder- und Jugendarbeit, • Fachkreis für Nachhaltige Entwicklung (Tim Gelhaar, Philipp Wagner), • Fachkreis für Kinder- und Jugendfreizeiten und • Fachkreis für Evangelische Jugend in ländlichen Räumen (Esther Koch). Für zeitlich begrenzte Themen setzt der Vorstand darüber hinaus Projekt- bzw. Expertinnen- und Expertengruppen ein. Gegenwärtig gibt es folgende Gruppen (Vertreterinnen und Vertreter des VCP in Klammern): • Projektgruppe Reformationsdekade und Reformationsjubiläum 2017 (Jan Behrendt, Rainer Finn, bis März 2014 Christian Coenen), • Expertinnen- und Expertengruppe Realität evangelischer Kinder- und Jugendarbeit, • Expertinnen- und Expertengruppe Friedenspolitik und Friedensbildung (Wilfried Duckstein), • Expertinnen- und Expertengruppe Statistik, • Expertinnen- und Expertengruppe Social Media (Peter Scheffler), • Expertinnen- und Expertengruppe Coaching für internationale Jugendarbeit und • Expertinnen- und Expertengruppe Vielfalt neu denken. Themen Derzeit werden die folgenden inhaltlichen Themenfelder bearbeitet: • Jugend und Religion, • Kinder- und Jugendpolitik • Wissenschaft und Forschung, Kinder- und Jugendsoziologie, • Umwelt und Entwicklung – Nachhaltigkeit – Globales Lernen,
53
3
Bundesleitung
Abbildung 3.15: Abend der Begegnung auf dem Kirchentag 2013 in Hamburg: Besinnliche Stunden auch für die Helferinnen und Helfer des VCP.
• • • • • •
Bildung – Schule – Studium und Hochschule, Migration – Integration – Interkulturelle Öffnung, Demokratie – Interessenvertretung – Beteiligung, Ökumene – Internationales, Finanzielle Förderung und Öffentlichkeitsarbeit.
Reformationsdekade und das Reformationsjubiläum 2017 Die Beteiligung am Reformationsjubiläum 2017 soll die Bedeutung der Reformation für junge Menschen, die Impulse für die Gestaltung des kirchlichen Lebens in der evangelischen Kirche und die Herausforderungen reformatorischen Denkens für die Verantwortung junger Menschen in Kirche und Gesellschaft in den Mittelpunkt stellen. Die Evangelische Jugend ist im Reformationsjubiläumsjahr in Wittenberg präsent durch: • Internationales Jugendcamp (etwa sechs Tage, rund 300 Teilnehmende), parallel zum VCP-Bundeslager, • Weltausstellung: (a) Ein »Pavillon der Jugend« zeigt die Perspektiven junger Menschen auf Reformation, Kirche und Gesellschaft, (b) ein Kirchenbauprojekt verdeutlicht, dass junge Menschen öffentlich sichtbar am Reich Gottes bauen und ihre Themen und ihre Lebenswelt darin Platz haben. Es findet eine vorbereitende thematische Auseinandersetzung mit vielen Stationen auf dem Weg bis 2017 statt, z. B. durch eine Fachtagung 2015 oder die Präsenz des Themas auf dem DEKT 2015. Der VCP spielt in dem Bereich eine zentrale Rolle, da er umfangreiche Erfahrungen mit Großveranstaltungen hat. Zudem ist er durch das Bundeslager 2017 in Wittenberg vor Ort sehr
54
präsent. In der inhaltlichen Vorbereitung wirkt der VCP personell mit. Das Reformationsjubiläum 2017 sowie der Weg dorthin sind eine einmalige Gelegenheit, evangelische Jugend sichtbar zu machen und das Profil des VCP als den evangelischen Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverband zu stärken. Hierzu bedarf es einer geeigneten internen Bearbeitung, die teilweise an das Bundeslager 2017 in Wittenberg angedockt sein wird. Fazit Der VCP engagiert sich mit hauptberuflichen und ehrenamtlichen Vertretungen in den Strukturen der aej. Dieses Engagement ist zeit- und ressourcenaufwendig, dient aber der Stärkung des VCP innerhalb der Evangelischen Kirche (EKD) und vereinfacht das Einbringen der Interessen des VCP in die bestehenden Strukturen. So festigt der VCP seinen Anspruch als größter evangelischer Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverband in Deutschland innerhalb der Evangelischen Kirche. Damit dies dem VCP auch ›innerlich‹ gelingt, muss er sich verstärkt den folgenden Herausforderungen auf Landessowie Stammes- und Ortsebene stellen: • stärkere Einbindung der Länder in die landeskirchlichen Strukturen der Evangelischen Jugend, • stärkere Einbindung des VCP in die hauptberuflichen Strukturen der Landeskirchen und • stärkere inhaltliche Einbindung der VCP-Gruppen in das Gemeindeleben der örtlichen Kirchengemeinden; der VCP soll als aktiver und akzeptierter Teil des Gemeindelebens und nicht nur als »Nutzer von Räumlichkeiten« wahrgenommen werden!
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Volldampf Bundeslager 2014
4
4
Volldampf Bundeslager 2014
Isa Schürle Natascha Sonnenberg Martin Hamhaber Tobias Lüddecke (v.l.n.r.) bundeslager@vcp.de Zielsetzung Das vorrangige Ziel ist das Bundeslager Volldampf des VCP zu organisieren und durchzuführen. Dies soll nach unseren persönlichen Möglichkeiten und den durch den Verband getroffenen Voraussetzungen geschehen. Diese waren und sind: • Zeitlicher Vorlauf: Die Lagerleitung hat sich mit eineinhalb Jahren Vorlauf erst relativ spät gefunden. • Finanzielle Herausforderungen: Einschränkung der Zielgruppe, hohe Zeltplatzmiete, allgemeine Preissteigerungen; • Gewinnung von Mitarbeitenden: Durch die gesellschaftlichen Veränderungen wie beispielsweise mehr Zeitdruck in der Ausbildungsphase wird es schwieriger, ausreichend (junge) Mitarbeitende für verantwortungsvolle Aufgaben zu gewinnen und • durch Verbandsgremien beschlossene Herausforderungen wie nachhaltiges Verpflegungskonzept und Änderung der Zielgruppen. Ergebnisse Einschränkung der Zielgruppe aufgrund der Stufenkonzeption: Nachdem die Bundesversammlung 2008 die neue Stufenkonzeption beschlossen hatte, folgte daraus, dass Jungpfadfinderinnen und Jungpfadfinder ab 2014 nicht mehr Teil der Zielgruppe eines Bundeslagers sind. Optimiertes Kistenverpflegungskonzept: Nachdem 2010 seit Langem der Kistenverpflegung dem Vollsortiment-La-
VCP-Jahresbericht 2013/2014
germarkt wieder den Vorzug gegeben wurde, war die Resonanz anschließend im Tenor positiv. Die (guten und schlechten) Erfahrungen wurden berücksichtigt, um die Prozesse zu optimieren. Der Ablauf sowie die zweimalige Kistenausgabe am Tag bleiben bestehen. Auf die reinigungsintensiven Plastikeimer wird diesmal verzichtet. Teilnahmebeitrag – erstmals über 200 Euro: 2014 muss erstmals ein Lagerbeitrag von 210 Euro für Mitglieder und für Nicht-Mitglieder von 270 Euro angesetzt werden. Wesentliche Faktoren dafür und den insgesamt eher knapp kalkulierten Haushalt (der Bundesrat 03.2013 stimmte dem zu). • Die Einschränkung der Zielgruppe: 2010 gab es circa 900 teilnehmende Jungpfadfinderinnen- und Jungpfadfinder. Diese Gruppe fehlt nun. • Hohe Zeltplatzgebühren: Im Vergleich zum Jugendzeltplatz Almke müssen auf dem Schachen für die gesamte Dauer des Lagers Zeltplatzgebühren bezahlt werden. • Die Infrastruktur des Schachen ist nicht ausreichend und muss daher kostenintensiv an die Bedürfnisse des Bundeslagers angepasst werden. • Der Hajk ist ein fester Programmbestandteil und das Budget eines Haiks ist im Teilnahmebeitrag enthalten. Gelebte Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit soll auf diesem Bundeslager kein Programmteil sein, sondern ganz selbstverständlich im Lageralltag gelebt werden. Wir loben einen Nachhaltigkeitspreis aus, führen das Kistenkonzept – verbessert – weiter, Oasen und Teillager sind nachhaltig organisiert, wir verzichten auf heiße Duschen und haben ein »Nachhaltigkeitscafe«, in dem Reste verwertet werden.
55
4
Volldampf Bundeslager 2014 Ladestationen für Handys und andere elektronische Geräte auf dem Lager: Nach intensiven Diskussionen hat sich die erweiterte Lagerleitung dazu entschieden, keine strikten Regeln aufzustellen. Dies bedeutet, dass Teillager, Cafés und Oasen Lademöglichkeiten eigenverantwortlich anbieten können. Der Umgang mit elektronischen Geräten in der Lageröffentlichkeit soll möglichst gering gehalten werden. Es wird also keine Programmangebote geben, bei denen die unmittelbare Nutzung solcher Geräte erforderlich ist. Nach dem Lager soll das Thema und der Umgang damit reflektiert werden.
enekonzept erarbeitet und mit dem Gesundheitsamt abgestimmt, das Thema Sicherheit und Notfallmanagement mit dem Ordnungsamt und der hiesigen Polizeibehörde vorbesprochen und ein Konzept auf Basis der Erkenntnisse aus den Vorlagern entwickelt.
Spielidee vs. Hintergrund: Die Teillager werden das Motto industrielle Revolution aufarbeiten. Ziel ist, den Lagerabschluss mit einer gemeinsam gestalteten Weltausstellung zu feiern. Bei der Spielidee handelt es sich nicht um eine vorgegebene Geschichte, die während des Lagers ablaufen soll, sondern lediglich um einen Rahmen. Bei der Entwicklung des Programms ist es uns wichtig, dass die Teilnehmenden viele Gestaltungsmöglichkeiten haben und den Verlauf der Spielidee während des Lagers selbst bestimmen können.
Erfahrungen/Erkenntnisse Die Gewinnung von Mitarbeitenden gerade für Positionen mit großer Verantwortung ist sehr schwierig. Mittlerweile sind aber alle Leitungspositionen besetzt und ein tolles Team ist entstanden, das trotz der großen Belastungen mit viel Freude bei der Arbeit ist.
Hajk & Reise: Um die Schönheiten und Besonderheiten des Biosphärengebiets Schwäbische Alb näher kennenzulernen, soll jeder Teilnehmende während des Bundeslagers einmal auf Hajk gehen. Dies ist auch im Teilnahmebeitrag inbegriffen. Es gibt einen festen Ablaufplan, in dem geregelt ist, wann sich welches Teillager komplett auf die Reise macht. Merchandising – Qualität vor Quantität: Um unnötigen Konsum mit qualitativ nicht ansprechenden Produkten zu vermeiden, wird die Merchandising-Palette überschaubar, aber hochwertig sein. Sie umfasst eine Tasse, ein Opinel, eine Kothentasche sowie ein T-Shirt, das den Bio- und Fair-Trade-Ansprüchen genügt. Oasentreffen – Festlegung eines gemeinsamen Schankschlusses: Da es bei den vergangenen Bundeslagern hin und wieder Schwierigkeiten mit beschlossenen Schankzeiten gab, wollten wir eine Konsensentscheidung aller Beteiligten treffen. Daher haben wir uns schon früh mit den Oasen- und Cafébetreibenden sowie den Bereichsleitungen getroffen. Dieses Vorgehen ist bei den Beteiligten gut angekommen. Teillager – Vielfalt der Länder: Die Teillager werden auch dieses Mal wieder durch die Länder des VCPs geprägt, so gibt es die Teillager Pruna (Bayern), Pfaditropolis (Hamburg), Euphoria (Niedersachsen), Perpetuum mobile (Rheinland-Pfalz/Saar), Abgezweigt in ferne Welten (Baden und Sachsen), Watt ihr Volt (Hessen), Verstrickt und Zugenäht (Württemberg) sowie ein Mitarbeitenden- und Familienteillager.
Leider ist es dieses Mal aus wirtschaftlichen Gründen nicht möglich, die Teilnehmenden zentral anreisen zu lassen. Die Schwäbische Albbahn stellt aber in Verbindung mit dem Land Baden-Württemberg Entlastungszüge zwischen Ulm und Münsingen zur Verfügung.
Der Schankschluss in den Oasen und Alkohol auf dem Bundeslager sind sensible Themen, die kontrovers diskutierten werden. Deshalb ist es uns wichtig, mit den Oasenbetreibern einvernehmlich zusammenzuarbeiten und wichtige Entscheidungen gemeinsam zu treffen. Trotzdem möchten wir uns eine Entscheidungsbefugnis für Krisenfälle vorbehalten, um ggfs. bei negativen Auffälligkeiten im Zusammenhang mit Alkoholmissbrauch, kurzfristig reagieren zu können. Schlussfolgerungen Es ist sinnvoll, so früh wie möglich in die Planung zu gehen und nach Leitungsmitarbeitenden zu suchen. Die Diskussion zum Thema Schankschluss lässt erahnen, wie unterschiedlich die Haltungen im VCP dazu sind. Hier sollte ggfs. zeitnah eine grundsätzliche Haltung und Entscheidungsbefugnis geklärt werden, um zukünftig laufenden Planungen nicht zu behindern. Das Thema Jungpfadfinderinnen und -pfadfinder als Zielgruppe belastet nicht nur den Haushalt, sondern führt auch in den Stämmen zu zahlreichen Diskussionen und Problemen. Außerdem sollten ggfs. Überlegungen zur zukünftigen Preisgestaltung des Teilnahmebeitrages für das Bundeslager gemacht werden. Mit 210 Euro wurde eine »Schallmauer« durchbrochen, die eine enorme Belastung für viele Zahlende darstellt. (www.volldampf2014.de)
Zusammenarbeit mit den Behörden: Diese verläuft größtenteils äußerst positiv und ist von Hilfsbereitschaft geprägt. So wurde beispielsweise ein ausgefeiltes Hygi-
56
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Rechtsträger
5
5
Rechtsträger
5.1 Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V. (VCP e.V.) Arnold Pietzcker arnold.pietzcker@vcp.de
Verbandsstruktur Nachdem die Beschlüsse der Mitgliederversammlung des VCP e.V. im Rahmen der VCP-Bundesversammlung 2013 dem Vereinsregister zur Eintragung vorgelegt waren, gab es einen Einspruch beim Vereinsregister gegen die Eintragung. Bei der Klärung des Einspruchs informierte uns das Vereinsregister, dass die neue Satzung des VCP e.V. zwar eintragungsfähig sei, der von der Bundesversammlung 2013 beschlossene Beitritt der VCP-Mitglieder in VCP e.V. auf Basis dieses Beschlusses jedoch nicht möglich sei. Vor diesem Hintergrund empfahl uns das Vereinsregister eine Rücknahme des Antrags auf Eintragung der Satzungsänderung. Da eine vollständige Umsetzung der Beschlüsse der Bundesversammlung dadurch nicht möglich war, wurden unter Einschaltung verschiedener Juristen Lösungswege erarbeitet. In Abstimmung mit dem Bundesversammlungsvorstand haben wir die Wirtschafts- und Rechtsberatung KPMG beauftragt, uns bei der Umsetzung der Beschlüsse der Bundesversammlung 2013 zu unterstützen. Die Erstanalyse der derzeitigen Situation durch KPMG zeigt folgende Ergebnisse:
VCP-Jahresbericht 2013/2014
• Die am 16. Juni 2013 von der Bundesversammlung beratene und zur Beschlussfassung empfohlene Satzung, die die Mitgliederversammlung dann auch beschlossen hatte, ist rechtlich in Ordnung und wird vom Finanzamt und vom Vereinsregister anerkannt. • Das Vereinsregister hat bislang noch keine Eintragung vorgenommen, da nach dem Einspruch eines VCP-Mitglieds Zweifel an der Rechtswirksamkeit des Beschlusses zur Übertragung der Mitgliedschaften aufgekommen sind. • Die KPMG empfiehlt, sich nicht auf einen Rechtsstreit einzulassen und deshalb auch den Antrag auf Eintragung der neuen Satzung zurückzuziehen. Eine Eintragung der Satzung hätte rechtliche Unsicherheiten zur Folge, die über mehrere Jahre bestehen könnten, bis geklärt wäre, ob der Beschluss zur Übertragung der Mitgliedschaften rechtswirksam ist. • Solange die am 16. Juni 2013 beschlossene Satzung noch nicht eingetragen ist, gelten die bisherige Satzung des VCP e.V. und die bisherige Bundesordnung des VCP weiter. Die Besetzung der Ämter regelt sich weiterhin nach den Wahlen und Amtszeiten, wie sie vor den Beschlüssen vom 16. Juni 2013 Gültigkeit hatten. Bei Berichtserstellung lagen noch keine Handlungsempfehlungen vor, durch welche Schritte die Zielstruktur erreicht werden kann. Der Bericht wird dahin gehend mündlich ergänzt.
Finanzentwicklung Auch für 2013 lag der testierte Jahresabschluss so rechtzeitig vor, dass er zum Bundesrat 02.2014 vorgestellt werden konnte. Der vollständige Jahresabschluss wird der Bundesversammlung im Rahmen eines ausführlichen Finanzberichtes gesondert vorgelegt. Der Bundesrat hat der Mittelverwendung im Jahr 2013 zugestimmt.
57
5
Rechtsträger
Abbildung 5.1: Trockenwiese auf dem Bundeszeltplatz Großzerlang.
Die Aufstellung eines ausgeglichenen Haushaltes für 2014 gestaltete sich deutlich einfacher als im vergangenen Jahr. Zum einen haben wir Einsparungen aus dem vergangenen Jahr fortgeschrieben (z. B. Verzicht auf fünfte Ausgabe der anp), zum anderen erfährt der Personalaufwand Entlastung aus unbesetzten Stellen und der Finanzierung einer Bildungsreferentenstelle aus dem Haushalt Bundeslager. Die Effekte aus einer Vollbesetzung aller Stellen und Ausgleich der allgemeinen Kostensteigerungen wurden dem Bundesrat in einer mittelfristigen Finanzplanung für die Jahre 2015 bis 2020 aufgezeigt. Auf Dauer ist eine Aufrechterhaltung von bisheriger hauptberuflicher Unterstützung und Fortschreibung der inhaltlichen Vielfalt nur bei einer Erhöhung der Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen möglich. Für 2015 soll die Unterdeckung aus den Rücklagen finanziert werden. Bis zur Bundesversammlung 2015 sollen Ziele der Verbandsentwicklung und daraus resultierende Anpassungen in der Beitragsstruktur erarbeitet und im Bundesrat diskutiert werden.
Personal Wir blicken zurück auf ein herausforderndes Jahr für die Bundeszentrale. Mehrere laufende Großprojekte (Softwareumstellung für die Mitgliederverwaltung, Umsetzung der Beschlüsse zur neuen Struktur, Vorbereitung des Bundeslagers, Bauanträge und Beginn der LEADERMittelbeantragung für unseren Bundeszeltplatz) mit einer aufgrund von Elternzeit und Krankheit reduzierten Mannschaft mussten begleitet werden. Dabei ist es
58
sogar weitgehend gelungen, die gewohnte Servicequalität im Alltagsgeschäft aufrechtzuerhalten. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an unsere Mitarbeitenden für ihre hohe Leistungsbereitschaft.
Bundeszeltplatz Großzerlang Die Umsetzung des zweiten Bauabschnitts steht unmittelbar vor dem Baustart. Details zu den geplanten Maßnahmen sowie weitere Informationen über die Entwicklung des Bundeszeltplatzes finden sich im Bericht der Fachgruppe BZG.
Immobilie Bundeszentrale Kassel Aufgrund der großen Themendichte im vergangenen Jahr haben wir die Neuplanung hierzu zunächst zurückgestellt.
Dank Mit über 50 Lebensjahren und nach mehr als zehnjähriger Tätigkeit im Vorstand des VCP e.V. habe ich die Entscheidung getroffen, 2014 nicht wieder als Vorsitzender des VCP e.V. zu kandidieren. Ich habe die Bundesvorsitzenden gebeten, nach der Bundesversammlung 2014 das Referat Finanzen neu zu besetzen. Damit soll ermöglicht werden, auch weiterhin eng an der Zielstruktur gemäß den Beschlüssen der Bundesversammlungen 2012 und 2013 zu arbeiten.
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Rechtsträger In meiner Zeit im e.V. Vorstand durfte ich auch kritische und manches Mal kontroverse Diskussionen führen, immer in der Gewissheit, dass verantwortungsbewusste Menschen um das Wohl des VCP ringen. An dieser Stelle gilt mein Dank den Mitarbeitenden der Bundeszentrale für eine hervorragende Unterstützung und allen Mitstreitern in den verschiedenen Gremien des VCP für das große Vertrauen, die vielen sehr schönen Erlebnisse und die tolle Zusammenarbeit der letzten Jahre.
5
eine Satzungsänderung erarbeitet. Ziel ist es, die Veränderungen in den Rechtsverhältnissen des VCP/VCP e.V. in die Beziehung zum BEW e.V. aufzunehmen und bei dieser Gelegenheit die Satzung – soweit sinnvoll – zu modernisieren.
Personelles Im Juni 2013 wurde von der Mitgliederversammlung des BEW e.V. der Vorstand neu gewählt.
5.2 Vorstand des Bildungs- und Erholungswerkes Burg Rieneck e.V. Rainer Hoffmann rainer.hoffmann@burg-rieneck.de Bernd Luxenburger bernd.luxenburger@burg-rieneck.de Rolf Sehne rolf.sehne@burg-rieneck.de
Klaus Wolbert (v.l.n.r.) klaus.wolbert@burg-rieneck.de
Gremien des BEW Das Bildungs- und Erholungswerk Burg Rieneck e.V. des VCP (BEW) dient dem VCP als Rechtsträger zum Betrieb der Burg Rieneck. Die Bundesleitung (BL), der VCP e.V., und der Freundes- und Fördererkreis Burg Rieneck e.V. (FFK e.V.) benennen jeweils vier Personen als Mitglieder. Zusätzlich können bis zu sechs sachkundige Personen berufen werden. Gremien des BEW sind die einmal im Jahr tagende Mitgliederversammlung und der Vorstand. Zuletzt im Juni 2013 wurde der Vorstand des BEW e.V. satzungsgemäß für zwei Jahre gewählt. Er hat nachstehende Mitglieder: 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Schriftführer Beisitzer Beisitzer
Das BEW hat eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die bis zur nächsten Mitgliederversammlung einen Vorschlag für
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Silvester wurde auf der Burg die »Handwerkerschaft Burg Rieneck« gegründet. Gesucht werden Gesellinnen und Gesellen sowie Meisterinnen und Meister aller Gewerke, die ihr Können in die Bauhüttenarbeit der Burg einbringen wollen. Koordiniert wird die Handwerkerschaft Burg Rieneck von Patrick Pressel als Vorsitzenden des Bauausschusses der Burg.
Finanzen
Peter Staab peter.staab@burg-rieneck.de
Rainer Hoffmann (BL) Klaus Wolbert (Sachk.) Bernd Luxenburger (FFK e.V.) Rolf Sehne (VCP e.V.) Peter Staab (BL)
Die Stelle der oder des Programmverantwortlichen auf der Burg Rieneck wird im Herbst 2014 neu ausgeschrieben. Die Neubesetzung soll zum 1. Mai 2015 erfolgen.
Haushalt Die Finanzen des BEW sind geordnet. Die Belegungsentwicklung für das Jahr 2013 hat das gesetzte Ziel erreicht. Dadurch schloss 2013 mit einem positiven Ergebnis ab. Die Prüfung des Haushaltes 2013 durch die CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist erfolgt, ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk wird erteilt. Die Rücklagen werden nach Feststellung des Jahresabschlusses durch die Mitgliederversammlung für kommende Erneuerungs- und Renovierungsarbeiten und andere zukünftige Herausforderungen aufgestockt. Belegungsentwicklung Unsere Übernachtungszahlen sehen wie folgt aus: Haus Zeltplatz Matratzenlager
2006 24 947 2467 572
2007 24 765 3127 659
2008 24 240 3567 393
2009 25 127 3649 245
2010 26 346 1680 255
2011 23 966 2428 255
2012 2013 21 742 24 220 2655 2936 172 300
Zum Zeitpunkt der Berichterstattung sieht die Vorschau auf das Geschäftsjahr 2015 gut aus. Leider nimmt die Zahl kurzfristiger Stornos zu und die durchschnittliche Verweildauer immer weiter ab. Investitionen Renovierungen zur Erhaltung des Betriebes werden laufend getätigt, sie sind im Haushalt vorgesehen.
59
5
Rechtsträger
Abbildung 5.2: Ansicht Burg Rieneck vom Sinntal.
Noch 2014 soll mit dem Bau eines neuen Heizgebäudes begonnen werden. Zur Heizsaison 2014/2015 wollen wir kein Heizöl mehr verwenden. Die Ergebnisse der weitreichenden Untersuchungen haben zur Entscheidung für eine Solarthermie unterstützten Pelletheizung geführt.
Zukunftsfähigkeit – Nachhaltigkeit Aktuelles Projekt ist weiterhin die energetische Sanierung der Burg. In Zusammenarbeit und mit Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ist zunächst die »Integrale Planungsphase zur nachhaltigen Erneuerung des Einzeldenkmals Burg Rieneck in Rieneck – Unterfranken« durchgeführt worden. Ziel ist eine gesamtheitliche Betrachtung und Untersuchung unserer Burg. Diese grundlegende Untersuchung hat die Schwachstellen aufgezeigt. Nun wurden Maßnahmen vorgeschlagen, die durch Fachplaner auf Umsetzung untersucht und für die die Kosten ermittelt werden müssen. Anschließend muss eine Reihenfolge der erforderlichen Maßnahmen festgelegt werden. Ziel ist die Umsetzung der Maßnahmenvorschläge in den kommenden Jahren. Die interessierte Öffentlichkeit wird von uns darüber informiert. Durch die Bestandserfassung und -analyse stehen uns nun umfangreiche Unterlagen zur Verfügung: bauhistorische Übersichten für jedes Gebäudeteil und Pläne aller Ebenen. Die nachhaltige Bewirtschaftung der Burg wird weiter vorangetrieben. Soweit wie möglich werden regionale Produkte und Leistungen eingekauft und genutzt. Die Herkunft wird deklariert. Dies wollen wir immer weiter vorantreiben.
60
Programm/VCP Die Programmangebote der Burg sind etabliert. Die vielfältigen Programmeinheiten können an die Bedürfnisse verschiedener Gruppen angepasst werden. Wir entwickeln ständig neue Angebote. Unser Weg, Übernachtungen mit Programmangeboten zu verbinden, hat sich bewährt. Als »Magnet« für viele Gruppen hat sich der Hochseilgarten etabliert. VCP-Gremiensitzungen und Schulungsveranstaltungen finden laufend auf der Burg statt. Die Bürgerinnen und Bürger der »Bürgerschaft Burg Rieneck« haben sich mit viel Herzblut für die Burg, das Programmangebot und die dort arbeitenden Pfadfinderinnen und Pfadfinder engagiert. Die IMWe finden seit vielen Jahren auf der Burg statt, wobei die Begriffe IMWe und Burg Rieneck häufig in einem Atemzug genannt werden.
Rieneck Im Bereich des energetischen Umbaus der Burg kam leider keine Zusammenarbeit mit der Stadt Rieneck zustande, da sie ein umfangreiches Entschuldungsprogramm durchführt und deshalb keine neuen Ausgaben für eine Änderung des Energiekonzepts tätigen wird.
Dank Wir danken allen Freundinnen und Freunde unserer Burg, die als Gäste oder haupt- oder ehrenamtliche Mitarbeitende unser Leben auf der Burg bereichert haben.
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Freizeit- und Fahrtenbedarf GmbH (F&F GmbH)
6
6
Freizeit- und Fahrtenbedarf GmbH (F&F GmbH)
Torsten Otto, Geschäftsführer torsten.otto@fahrtenbedarf.de Dirk Rumpff, Vorsitzender des Aufsichtsrates dirk.rumpff@vcp.de
Ein Jahr in Kaufungen Unser erstes Jahr am neuen Firmenstandort mit neuem Team liegt hinter uns. Inzwischen haben sich nach dem Umzug alle Arbeitsabläufe eingespielt. Das kleine Team ist zusammengewachsen und hat sich eingearbeitet. Seit dem 1. April 2013 hat Torsten Otto die Geschäftsführung alleine übernommen. Chantal Kühne ist in erster Linie für die Bestellannahme zuständig, Janosch Schröder übernimmt die Aufgaben im Rechnungswesen und in der Warenwirtschaft. Nachmittags arbeiten alle wechselweise im Versand und werden hier durch Patrick Wieczorek unterstützt, der im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung bei uns tätig ist. Der Umzug nach Kaufungen hat sich bei unseren Kunden insbesondere durch eine schnellere Lieferfähigkeit bemerkbar gemacht. Die zentrale Lage sorgt dafür, dass Pakete in der Regel nur noch einen Tag unterwegs zum Kunden sind. Und die direkte Nähe zu einem DHL-Paketzentrum ermöglicht uns, auch noch Bestellungen am gleichen Tag auf den Weg zu bringen, die uns erst am Nachmittag erreichen.
F&F als Ausrüster für den VCP und andere Jugendgruppen F&F gehört zu 100 Prozent dem VCP e.V., seinen Umsatz erzielt das Unternehmen aber nur zu circa 41 Prozent
VCP-Jahresbericht 2013/2014
durch Kundschaft, die dem VCP zuzurechnen ist. Dieses entsprach im Jahr 2013 einem Nettoumsatz von rund 370 000 Euro. Kunden, die dem CVJM oder der Malteser-Jugend zuzurechnen sind, sorgen für jeweils etwa sechs Prozent Umsatz. Der größte Umsatzanteil wird durch andere Jugendgruppen (insbesondere aus den Reihen der Evangelischen Jugend und anderer Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände) sowie durch kommunale Jugendhilfeträger erzielt. Um F&F weiter noch besser im Verband zu etablieren, haben wir im Frühjahr wieder viele Landesversammlungen besucht und sind mit unserem Verkaufszelt auf dem Bundeslager vertreten.
Wirtschaftliche Situation Nachdem wir im Jahr 2012 durch einen Umsatzeinbruch, den Wechsel in der Geschäftsführung und den Umzug einen deutlichen Verlust zu verzeichnen hatten, ist uns im Jahr 2013 der Umschwung gelungen. Obwohl die Umstrukturierungen im Personalbereich erst im zweiten Quartal griffen und wir auch 2013 noch Folgekosten für die Sitzverlagerung zu tragen hatten, haben wir einen kleinen Gewinn erzielen können. Die Liquiditätslage ist jederzeit so gut gewesen, dass wir Rechnungen in der Regel mit Skonto gezahlt haben. Dieses ist jedoch nur möglich, da wir (wie auch schon in der Vergangenheit) unterjährig vom VCP Darlehen zur Finanzierung unseres Lagerbestandes erhalten. Zur langfristigen Sicherung der Liquidität haben wir im Jahr 2013 einen Bankkredit aufgenommen, der über die nächsten zehn Jahre zu tilgen ist. Alle Kredite sind stets durch den Wert des Warenbestands und durch Bankguthaben gedeckt.
61
6
Freizeit- und Fahrtenbedarf GmbH (F&F GmbH) Ausblick  Wir stellen fest, dass die Umstrukturierungen der letzten Jahre greifen, sodass wir für 2014 und die Folgejahre jeweils angemessene positive Ergebnisse erwar-
62
ten. Wir sind zuversichtlich, dass wir uns noch stärker als bisher als Ausrüster und Dienstleister für den VCP und andere Jugendverbände positionieren werden. So freuen wir uns, dass wir seit März 2014 Partner der Deutschen Wanderjugend sind (http://fahrtenbedarf.de).
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Evangelische Stiftung Pfadfinden
7
7
Evangelische Stiftung Pfadfinden
EVANGELISCHE
Rüdiger Lambrecht ruediger.lambrecht@vcp-stiftung.de STIFTUNG P FA D F I N D E N
Seit der letzten Bundesversammlung war unsere Tätigkeit – wie in den Jahren zuvor – im Wesentlichen auf folgende Ziele gerichtet: • Das Stiftungskapital weiter zu erhöhen, • den Aufbau von VCP-Arbeit (vor allem vor Ort) zu fördern, • die Stiftung innerhalb und außerhalb des Verbandes noch bekannter zu machen und • die Kooperation mit Partnern zu suchen (Unterstiftung).
Das Stiftungskapital erhöhen Eine der Hauptzielgruppen als Unterstützer für die Stiftung sind nach wie vor die Gruppe der Erwachsenen im Verband sowie ehemalige Mitglieder. Wir arbeiten an der konzeptionellen Weiterentwicklung durch fundierte Arbeit an Fundraisingsystemen in der Absicht, Spenden und Zustiftungen auch jenseits der Verbandszugehörigkeit professionell einzuwerben. Außerdem ist ein mit dem Bundesvorstand abgestimmtes, gemeinsames Aktionsprogramm angedacht. Aus dem Kreis der Mitglieder des Kuratoriums gab es wieder einen Spendenaufruf anlässlich einer runden Geburtstagsfeier. Da die Ergebnisse solcher Aktionen jeweils sehr erfreulich sind, wollen wir einen bestimmten Personenkreis weiter gezielt ansprechen, und zu ähnlichen Vorhaben ermuntern.
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Den Aufbau von VCP-Arbeit fördern Im Jahr 2013 wurden keine Förderanträge an uns herangetragen. Als Folge davon sind unsere Förderrücklagen ungeschmälert und kommen 2014 bereits angekündigten Projekten zugute.
Die Stiftung innerhalb und außerhalb des Verbandes noch bekannter machen Durch unsere regelmäßige Präsenz auf den Erwachsenentreffen 50+, auf dem uns die Organisatoren jeweils Raum geben, um über die Stiftung zu berichten, ist ein stetig steigendes Interesse an unserer Arbeit festzustellen. Ein zum Jahresende geplantes Auftreten beim Bundesrat wurde aus Zeitmangel auf den Bundesrat 01.2014 verschoben. Wir hatten Gelegenheit, die Stiftung zu präsentieren und in eine für beide Seiten interessante und informative Kommunikation einzutreten. Ähnliche Aktivitäten sind mit einigen Ländern angedacht und sollen 2014 realisiert werden. Wir waren 2013 auf der Bundesversammlung anwesend.
Die Kooperation mit Partnern suchen Die Gespräche mit dem VCP Bayern über die Errichtung einer unselbstständigen Stiftung unter dem Dach der Evangelischen Stiftung Pfadfinden konnten wir erfolgreich abschließen. Der praktische Vollzug hatte sich allerdings noch verzögert. Aber per Jahresende konnten alle praktischen
63
7
Evangelische Stiftung Pfadfinden
Abbildung 7.1 Der Kauf der Jurte für die Kindergruppe des VCP in Berlin-Siemensstadt wurde von der Evangelischen Stiftung Pfadfinden unterstützt.
und rechtlichen Schritte endgültig geklärt und abgeschlossen werden. Der Vollzug erfolgt in einem feierlichen Festakt des VCP Bayern im März 2014 auf Burg Rieneck. Wir freuen uns über diese Kooperation und hoffen, dass es der Anfang eines größeren Stiftungsverbunds zwischen der Bundesstiftung und Länderstiftungen im VCP zum Nutzen aller Beteiligten ist. Unverändert positiv gestaltet sich der regelmäßige Informationsaustausch mit den anderen Ringestiftungen.
Zusammenarbeit mit den Verbandsgremien Auf einem gemeinsamen Treffen mit dem Bundesvorstand haben wir eine aktive, vertrauensvolle Zusammenarbeit vereinbart. Einzelne Fragen und Vorhaben sollen auf den regelmäßig geplanten Gesprächsrunden erörtert und verabschiedet werden.
Was sonst noch war Auf der Kuratoriumssitzung und in Anwesenheit des Bundesvorstandes wurde das zehnjährige Jubiläum der Stiftung mit einer Präsentation von der Gründung (2003) bis heute begangen. Auf der gleichen Sitzung wurde Jürgen »Hatzi« Hatzfeld, der von Beginn an im Vorstand der Stiftung und seit 2007 deren 1. Vorsitzender war, verabschiedet.
64
Hatzi hat selbst um diesen Schritt gebeten. Seine extreme berufliche Belastung und zunehmende gesundheitliche Probleme führten immer mehr dazu, dass er seinem eigenen Anspruch für eine verantwortungsvolle und engagierte Führung der Stiftung nicht mehr gerecht werden konnte. Zusammen mit ihm schied auch Volker Thiedemann wegen außerordentlicher beruflicher Inanspruchnahme aus dem Vorstand aus. Wir sind sowohl Hatzi als auch Volker für ihren langjährigen Einsatz in der Stiftung sehr dankbar. Hatzi wechselte in das Kuratorium. Wir konnten mit Volker Schultz und Helmut Völskow zwei neue, erfahrene Pfadfinderfreunde zur Mitarbeit im Vorstand gewinnen. Der bisherige stellvertretende Vorsitzende Rüdiger »James« Lambrecht wurde vom Vorstand als 1. Vorsitzender der Stiftung bestellt. Sein Stellvertreter ist Norbert Kluck-Kühn. Die Auflage der neuen Flyer war sehr schnell aufgebraucht, sodass wir im März 2014 eine weitere, leicht korrigierte Auflage, drucken lassen.
Dank Der Vorstand dankt allen Mitstreiterinnen und Mitstreitern innerhalb und außerhalb der Stiftung und insbesondere den Spenderinnen un Spendern, die uns auch 2013 finanziell unterstützt haben (www.vcp-stiftung.de).
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Bundeszentrale
8
8
Bundeszentrale
Diane Tempel-Bornett diane.tempel@vcp.de Jan Behrendt jan.behrendt@vcp.de Dirk Rumpff dirk.rumpff@vcp.de
Personal Seit dem 1. Juli 2013 ist die Stelle des Generalsekretärs mit Jan Behrendt besetzt. Damit endete eine halbjährige Vakanz, die von Diane Tempel-Bornett und Tim Gelhaar überbrückt wurde. Gudrun Paul (Sachbearbeitung Mitgliederwesen) ist zum 31. Dezember 2013 in Rente gegangen, unterstützt den Arbeitsbereich im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung aber noch bis zum 31. Dezember 2014. Die Stelle ist derzeit vakant und soll im Juni von Tobias Schwick übernommen werden, der dann seine Ausbildung bei uns beenden wird. Bis dahin übernimmt er auch schon schwerpunktmäßig die Aufgaben in der Mitgliederverwaltung. In den letzten Monaten ist das Team der Bundeszentrale durch Elternzeit und langfristige Erkrankungen stark dezimiert gewesen. Derzeit sind noch 1,5 Stellen im Assistenz- und Sekretariatsbereich aus Krankheitsgründen vakant. Erzsebet Haris-Zana übernimmt im Augenblick sowohl die Assistenz in der Geschäftsführung wie auch im Generalsekretariat. Die Stelle von Eva Jungermann in der Sachbearbeitung Generalsekretariat ist befristet vom 1. März bis 31. August 2014 von 75 Prozent auf 100 Prozent Stellenumfang aufgestockt.
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Außerdem erhalten wir seit Ende März über ein Zeitarbeitsunternehmen eine Unterstützung im Sekretariatsbereich mit einem Stellenumfang von 50 Prozent. Dennoch gelingt es nicht immer, alle Anforderungen wie gewohnt zu erfüllen. Dafür bitten wir um Verständnis und bedanken uns auch ganz herzlich für alle Unterstützung, die wir von ehrenamtlicher Seite erhalten. Rainer Finn unterstützt aktuell hauptsächlich die Vorbereitungen des Bundeslagers und verantwortet hierfür auch den Bereich Administration (Anmeldeverwaltung). Die Stelle von Susanne Gatzke ist seit dem 1. Dezember 2013 bis zum 31. Dezember 2014 um einen Stellenumfang von 25 Prozent aufgestockt, in dessen Rahmen sie das Rechnungswesen für das Bundeslager übernimmt. Unsere FSJ-Stellen sind derzeit beide besetzt. Seit September 2013 unterstützen uns Alexander Butzon und Marc Heinemann als Nachfolger von Meike Bogmeier und Alexander Kunert, die im August 2013 ihren Einsatz beendeten.
SEPA und Softwareumstellung Mitgliederwesen Die zum 1. Februar vorgesehene und dann noch einmal um einige Monate verschobene endgültige Einführung des SEPA-Zahlungsverkehrs (SEPA = Single European Payment Area) hat auch in der Bundeszentrale für zusätzliche Arbeit gesorgt. Nachdem wir im letzten Jahr in einzelnen Fällen Erfahrungen mit dem SEPA-Zahlungsverkehr gesammelt haben, wurde Anfang 2014 die erste Rate des Jamboree-Beitrags von allen JamboreeTeilnehmenden als SEPA-Lastschrift eingezogen. Im Bereich des Mitgliederwesens hat die SEPA-Einführung eine Softwareumstellung erfordert. Insbeson-
65
8
Bundeszentrale dere aus Kostengründen haben wir keinen Wechsel des Dienstleisters vorgenommen, dennoch baut das neue System VEWA6 auf einer grundlegend neuen SoftwareArchitektur auf. Nach einem halben Jahr, das für kundenspezifische Anpassungen und Tests zur Verfügung stand, erfolgte Mitte Januar 2014 die Live-Schaltung des Systems. Da der Dienstleister aufgrund der SEPAUmstellung derzeit bei allen seinen Kunden auch eine Software-Umstellung vorzunehmen hat, war das Projektmanagement auf allen Seiten eine große Herausforderung und stand gerade zum Ende hin unter einem hohen Zeitdruck. Obwohl auch nach der Live-Schaltung noch etliche Fehler in der Datenübernahme und in der Funktionsweise festgestellt wurden, ist es gelungen, den Beitragseinzug Anfang März mit dem neuen System nach dem SEPA-Verfahren durchzuführen. Derzeit sind noch etliche Nacharbeiten zu erledigen, die aufgrund der engen Personalsituation in der Bundeszentrale noch einige Zeit beanspruchen werden. Wir hoffen aber auch, in absehbarer Zeit das OnlineSystem eVEWA3 in Betrieb nehmen zu können, das zunächst den Ländern ermöglicht, auf ihre Mitgliederdatenbestände zuzugreifen. Die Einführung des SEPA-Lastschriftverfahrens hat auch eine Überarbeitung der Mitgliedsantragsformulare erfordert. Diese stehen seit Anfang Februar 2014 zur Verfügung.
Inhaltliche Arbeit der Bundeszentrale In der Bundeszentrale sind die Referentinnen und Referenten sowie der Generalsekretär für die inhaltliche Begleitung des VCP tätig. Die Referentinnen und Referenten unterstützen die Arbeit der Bundesleitung und der Gremien des VCP organisatorisch und inhaltlich. Rainer Finn ist seit seiner Elternzeit direkt ins Bundeslagerjahr gestartet und arbeitet nun bis dahin vornehmlich für das Bundeslager. Esther Koch war ab Anfang Juli 2013 bis Ende März 2014 in Elternzeit. Hinzu kamen etliche krankheitsbedingte Ausfälle, sodass die inhaltliche Unterstützung der VCP-Arbeit nicht in gewohntem Umfang stattfinden konnte.
• Planung, Mitarbeit und Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung weiterer Veranstaltungen des Verbandes; • Unterstützung, Begleitung und Beratung der Arbeit der verschiedenen Fach- und Projektgruppen der Bundesebene; • Mitarbeit und Mitwirkung in verschiedenen (temporären) Arbeitsgruppen der Ringe Deutscher Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände; • Mitarbeit und Mitwirkung bei der Entwicklung verschiedener Handreichungen und Arbeitshilfen; • Mitarbeit, Koordination und Mitwirkung im Bereich der Aktion Friedenslicht; • Sichtung und Aufarbeitung von vielfältigen Archivmaterialien aus den Vorgängerbünden EMP, BCP, CPD und aus dem VCP. Steigende Anzahl von Archivbesuchern und Anfragen zur Evangelischen Pfadfindergeschichte; • Unterstützung der einzelnen Länder und Fach- und Projektgruppen.; • Sicherstellung der Organisation und inhaltliche Unterstützung der »Hauptberuflichenkonferenz« (Rahmen); • Publikationen der Bundesebene, die im Berichtszeitraum von Seiten der Bundeszentrale begleitet wurden und werden und • Betreuung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes auf Bundesebene. Im Berichtszeitraum wurden folgende Publikationen herausgegeben: • Handreichung »Bestäubergarten«: Ein Modul für den Naturerlebnispfad auf dem VCP-Bundeszeltplatz; • Handreichung zur Inklusion: »Und alle machen mit«; • Themenheft in der Reihe: Das Kirchenjahr feiern: »Pfingsten«; • Handreichungen für Methoden der Ranger/RoverStufe: »Bauhütte« und »Streife« und • Handreichungen für die Kinderstufe: »Ankunft im Dschungel« und »Dschungelwegweiser« und die »Mowgli-Geschichten«, Teil. 1. Weitere inhaltliche Schwerpunkte der Bundeszentrale sind im Berichtsteil der Bundesleitung und des VCP e.V. zu finden.
Trotzdem können hier einige Tätigkeitsschwerpunkte exemplarisch genannt werden: • Mitarbeit und Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung der zwei Fachgruppentagungen und dem Netzwerktreffen der Bundesleitung. Die organisatorischen Tätigkeiten wurden durch den administrativen Teil der Bundeszentrale sichergestellt. • Mitarbeit und Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung der verschiedenen »Train4« Veranstaltungen des Verbandes. (IB-Seminar, Stammesleitungskurs);
66
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Anhang
9
9
Anhang
Organigramm der Bundesleitung Organigramm der Bundeszentrale Einbindung des VCP in Strukturen von Pfadfinden
VCP-Jahresbericht 2013/2014
67
Bundesvorsitzender
Bundesvorsitzende
Thomas Kramer
Bundesvorsitzender
Jule Lumma
thomas.kramer@vcp.de
Oliver Pfundheller
jule.lumma@vcp.de
oliver.pfundheller@vcp.de
Referat Stufen
Juliane Bergmann
juliane.bergmann@vcp.de Bundesvorsitzender
Neals Nowitzki
neals.nowitzki@vcp.de
Fachgruppe Kinderstufe
Meike Brosi meike.brosi@vcp.de FG Pfadfinderinnen- und Pfadfinderstufe
Florian Petrina
Referat Finanzen
Arnold Pietzcker
arnold.pietzcker@vcp.de
Fachgruppe Finanz- u. Vermögensverw.
Arnold Pietzcker
arnold.pietzcker@vcp.de
Referat Grundsatzfragen
Barbara Mestel
barbara.mestel@vcp.de
Generalsekretariat
Jan Behrendt
jan.behrendt@vcp.de
Referat Jugendpolitik
Jan Behrendt
jan.behrendt@vcp.de
aej
Dr. Tim Gelhaar (Vorstand)
tim.gelhaar@vcp.de Bundesvorsitzender
Jan Behrendt
jan.behrendt@vcp.de
bis 09/2013
DBJR Fachgruppe Ranger- und Roverstufe
Christina Hunger
christina.hunger@vcp.de
Fachgruppe Pfadfinden mit Allen
Gunnar Czimczik bis 09/2013
Bundesvorsitzender
Jan Behrendt
jan.behrendt@vcp.de
Antje Pesch
antje.pesch@vcp.de Bundesvorsitzender
Jürgen Trojahn
juergen.trojahn@vcp.de
Fachgruppen, Projektgruppen, Arbeitsgruppen, Beauftragungen
Bundesvorsitzende
Bundesleitung
Fachgruppe Bundesarchiv Referat Christliches
Hartmut Keyler
hartmut.keyler@vcp.de
Jule Lumma
Referat Internationales
Lena Schuff
lena.schuff@vcp.de Bundesvorsitzender
jule.lumma@vcp.de
Referat Mitglieder
Roman Heimhuber
Thomas Kramer
roman.heimhuber@vcp.de Bundesvorsitzender
thomas.kramer@vcp.de Referat Erwachsene
Arbeitsgruppe aej Vorstand CPD-Buch
Albrecht Dr. TimSudermann Gelhaar asudermann@t-online.de tim.gelhaar@vcp.de bis 11/2013
PG Aufarbeitung der Geschichte…
Oliver Mahn
oliver.mahn@vcp.de
Peter Scheffler
peter.scheffler@vcp.de
Antje Zelmer
antje.zelmer@vcp.de
Oliver Pfundheller
oliver.pfundheller@vcp.de
ruht Bundesfahrt
Anke Witzky
Fachgruppe IMWe
Marieke Frassl
marieke.frassl@vcp.de
FG Neue Medien – »Die Netzstecker«
Peter Diehl
peter.diehl@vcp.de
Bundesvorsitzender
Daniel Werner
daniel.werner@vcp.de
Fachgruppe Erwachsene
Christa M. Fritsch
christa.fritsch@vcp.de
anp-Redaktion
diane.tempel@vcp.de
Helmut Naaf
helmut.naaf@vcp.de
Fachgruppe Israel/Naher Osten
Friederike von Hantelmann
Diane Tempel-Bornett diane.tempel@vcp.de
Lars Dohse
bundesfahrt@vcp.de
Fachgruppe Christliches
Stefan Tönnies
Jule Lumma
bundesfahrt@vcp.de Fachgruppe Bundeszeltplatz Großzerlang
Projektgruppe 21+
Thomas Kramer
thomas.kramer@vcp.de Externe Pressearbeit
bundesfahrt@vcp.de
jule.lumma@vcp.de
ruht
Andrè Jörg
andre.joerg@vcp.de
Alf Guckes
alf.guckes@vcp.de
Bundesvorsitzender
Diane Tempel-Bornett Fachgruppe Afrika
Fachgruppe Friedenslicht
Arbeitsgruppe Kreuzpfadfinden
Ulrike Hanebeck
ulrike.hanebeck@web.de (bis 01/2014)
Oliver Pfundheller
Hans-Jürgen Poppek hans.juergen.poppek @vcp.de
Fachgruppe Burg Rieneck
oliver.pfundheller@vcp.de
Julia Flötemann
julia.Flötemann@vcp.de
friederike.von. hantelmann@vcp.de Bundesvorsitzender
Margaretha Vogler
Felix Nitsch
margaretha.vogler@vcp.de
felix.nitsch@vcp.de
Meike Scharnitzky
Beauftragte JOTA-JOTI
meike.scharnitzky@vcp.de
Christian Bischoff
christian.bischoff@vcp.de Bundesvorsitzender
Max Zeterberg
max.zeterberg@vcp.de
Michael Kohlert
Fachgruppe Freizeit- & Fahrtenbedarf
michael.kohlert@vcp.de
ruht Fachgruppe Schulung
Beauftragung CPGS
Dr. Annette von Stockhausen
Sylvia Ganser
sylvia.ganser@vcp.de
annette.von. stockhausen@vcp.de
Woodbadge
Kontingentsleitung Jamboree 2015
Susanne Heinrich
susanne.heinrich@vcp.de Bundesvorsitzender
Dr. Annette von Stockhausen
annette.von. stockhausen@vcp.de Kontingentsleitung Moot Kanada
Bundeslager 2014
Isa Schürle
bundeslager@vcp.de
Natascha Sonnenberg bundeslager@vcp.de
Silke Knippschild
silke.knippschild@vcp.de Fachgruppe Singen im VCP
Katharina Tluk von Toschanowitz
katharina.von. toschanowitz@vcp.de Bundesvorsitzender
Dr. Jan Wüster
Jobst Liebau
jobst.liebau@vcp.de (bis 01/2014) Bundesvorsitzender
Martin Vigants
martin.vigants@vcp.de (bis 01/2014)
Martin Hamhaber
jan.wuester@vcp.de
bundeslager@vcp.de
Projektgruppe Safe from Harm
Tobias Lüddecke
bundeslager@vcp.de
Tim Gelhaar
tim.gelhaar@vcp.de
9
Anhang
Leitung der Bundeszentrale Inhalte Generalsekretär
Jan Behrendt
0561 78 43 7 – 11 jan.behrendt@vcp.de
Stellvertreterin Generalsekretär Archiv
Irmtraud Baier
0561 78 43 7 – 27 irmtraud.baier@vcp.de
Assistenz Generalsekretär
Gundula Hübner
0561 78 43 7 – 24 gundula.huebner@vcp.de Sachbearbeitung Generalsekretariat
Eva Jungermann
0561 78 43 7 – 10 eva.jungermann@vcp.de
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Diane Tempel-Bornett 0561 78 43 7 – 19 diane.tempel@vcp.de
Bildungsreferent
Rainer Finn
0561 78 43 7 – 18 rainer.finn@vcp.de Bildungsreferent
Tim Gelhaar
0561 78 43 7 – 28 tim.gelhaar@vcp.de Bildungsreferentin
Esther Koch
0561 78 43 7 – 23 esther.koch@vcp.de
70
VCP-Jahresbericht 2013/2014
9
Anhang
Leitung der Bundeszentrale Verwaltung Geschäftsführer
Dirk Rumpff
0561 78 43 7 – 12 dirk.rumpff@vcp.de
Sekretariat
Gisela Guhr
0561 78 43 7 – 21 gisela.guhr@vcp.de Auszubildender
Tobias Schwick
0561 78 43 7 – 14 tobias.schwick@vcp.de
Assistenz Geschäftsführung
Erzsebet Haris
0561 78 43 7 – 20 erzsebet.haris@vcp.de Buchhaltung
Susanne Gatzke
0561 78 43 7 – 30 susanne.gatzke@vcp.de Mitgliederwesen/Beitragswesen
Gudrun Paul (bis 12/2013)
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Freiwilliges Soziales Jahr
Alexander Butzon
0561 78 43 7 – 25 alexander.butzon@vcp.de Freiwilliges Soziales Jahr
Marc Heinemann
0561 78 43 7 – 25 marc.heinemann@vcp.de Reinigung
Colette Armbrüster
71
9
Anhang
Einbindung des VCP in Strukturen von Pfadfinden
WAGGGS
WOSM
World Association of Girl Guides and Girl Scouts
World Organisation of the Scout Movement
VCP
Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder
PSG
Pfadfinderinnenschaft St. Georg
DPSG
Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg
BdP
Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder
RDP Ring Deutscher Pfadfinderinnenverb채nde
72
RdP Ring deutscher Pfadfinderverb채nde
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Kontakt/Bildnachweise/Impressum
Kontakt
Impressum
VCP Bundeszentrale Wichernweg 3 34121 Kassel Tel.: 0561/78437-0 E-Mail: info@vcp.de www.vcp.de
Herausgegeben von der Bundesleitung des Verbandes Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder
9
Redaktion: Jule Lumma, Diane Tempel-Bornett Koordination: Diane Tempel-Bornett Layout: FOLIANT-Editionen, Ralf Tempel, Unterstraße 12, 24977 Langballig, E-Mail: info@foliant-editionen.de Druck: Strube Druck & Medien OHG, Felsberg Stand: Mai 2014 Copyright © 2014 VCP, Kassel.
Bildnachweise Bei den fotografierenden Personen liegen die Rechte für die in dieser Publikation verwendeten Fotos. Ihnen sei für die freundliche Überlassung herzlich gedankt. Fotos: Dorothee Böhringer, Tamara Common, Lisa Frauenknecht Jule Lumma, Nadine Schmieder, Diane TempelBornett, Peter Brümmer, Max Dick, Lars Dohse, Willi Duckstein, Johannes Janotta, André Jörg, Andreas Kläger, Torsten Otto, Chris Pollak, Moritz Rinckens, Christian Schnaubelt , Till Strang, Christian Winter
VCP-Jahresbericht 2013/2014
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung und Übersetzung vorbehalten. Kopien für den individuellen Gebrauch in der pädagogischen Arbeit sind erwünscht. Die Nutzung ist nur unter Angabe folgender Quelle gestattet: Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (2014). VCP-Jahresbericht 2013/2014. Kassel.
73
74
VCP-Jahresbericht 2013/2014
VCP-Jahresbericht 2013/2014
75
VCP | Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder 05 | 2014